Wikiversity
dewikiversity
https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.26
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikiversity
Wikiversity Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Kurs
Kurs Diskussion
Projekt
Projekt Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Vorlage:Inputaufgabe
10
18012
795347
794824
2022-08-27T12:15:30Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{#switch: {{SUBPAGENAME}}
|Referenzabgleich=<nowiki>|</nowiki>
{{#ifexist:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{1}}}/Aufgabereferenznummer|x|-}} <nowiki>|Aufgabe|Aufgabe|</nowiki>[[{{{1}}}]]<nowiki>| </nowiki>
|latex=<br /><br /><br />{{#ifexist:{{{1|}}}/Lösung|\inputaufgabegibtloesung|\inputaufgabe}}<br />{{klaauf}}{{#if: {{{2|}}}|{{#switch:{{{2|}}}|p={{:{{{1|}}}|opt=PunkteZerlegung}}|p+={{ #expr: {{:{{{1}}}|opt=Punkte}}+1 }}|p-={{#ifeq:{{:{{{1}}}|opt=Punkte}}|2|1|{{ #expr: {{:{{{1}}}|opt=Punkte}}-1 }}|}}|#default= {{{2|}}} |}}|}}{{klazu}}<br />{
|Referenzsuche=
|#default====[[{{{1}}}|Aufgabe{{#ifexist:{{{1|}}}/Lösung| *|}}]] {{#if: {{{2|}}}|{{#switch:{{{2|}}}|p={{:{{{1|}}}|opt=PunkteZerlegung}}|p+=({{ #expr: {{:{{{1}}}|opt=Punkte}}+1 }} Punkte)|p-={{#ifeq:{{:{{{1}}}|opt=Punkte}}|2|(1 Punkt)|({{ #expr: {{:{{{1}}}|opt=Punkte}}-1 }} Punkte)}}|1=(1 Punkt)|#default=({{{2|}}} Punkte)}}|}}{{#switch: {{SUBPAGENAME}}|kontrolle={{#ifexist:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|}}/{{{1|}}}/Aufgabereferenznummer|{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|}}/{{{1|}}}/Aufgabereferenznummer}} [[{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|}}/{{{1|}}}/Aufgabereferenznummer|ändern]]|[[{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|}}/{{{1|}}}/Aufgabereferenznummer|Referenznummer erstellen]]|}}|}}===
}}
{{#switch: {{SUBPAGENAME}}
|Referenzabgleich=
|#default=
{{:{{{1}}}
|ref1={{#if: {{{ref1|}}}|{{{ref1}}}|Fakt}}
|ref2={{#if: {{{ref2|}}}|{{{ref2}}}|Fakt}}
|ref3={{#if: {{{ref3|}}}|{{{ref3}}}|Fakt}}
|ref4={{#if: {{{ref4|}}}|{{{ref4}}}|Fakt}}
|ref5={{#if: {{{ref5|}}}|{{{ref5}}}|Fakt}}
|ref6={{#if: {{{ref6|}}}|{{{ref6}}}|Fakt}}
|ref7={{#if: {{{ref7|}}}|{{{ref7}}}|Fakt}}
|ref8={{#if: {{{ref8|}}}|{{{ref8}}}|Fakt}}
|ref9={{#if: {{{ref9|}}}|{{{ref9}}}|Fakt}}
|ref10={{#if: {{{ref10|}}}|{{{ref10}}}|Fakt}}
|refa1={{#if:{{{refa1|}}}|{{{refa1}}}|Aufgabe}}
|refa2={{#if:{{{refa2|}}}|{{{refa2}}}|Aufgabe}}
|refa3={{#if:{{{refa3|}}}|{{{refa3}}}|Aufgabe}}
|refa4={{#if:{{{refa4|}}}|{{{refa4}}}|Aufgabe}}
|refa5={{#if:{{{refa5|}}}|{{{refa5}}}|Aufgabe}}
|refa6={{#if:{{{refa6|}}}|{{{refa6}}}|Aufgabe}}
|refa7={{#if:{{{refa7|}}}|{{{refa7}}}|Aufgabe}}
|refa8={{#if:{{{refa8|}}}|{{{refa8}}}|Aufgabe}}
|refa9={{#if:{{{refa9|}}}|{{{refa9}}}|Aufgabe}}
|refa10={{#if:{{{refa10|}}}|{{{refa10}}}|Aufgabe}}
|refb1={{{refb1|}}}
|refb2={{{refb2|}}}
|refb3={{{refb3|}}}
|refb4={{{refb4|}}}
|refb5={{{refb5|}}}
|refb6={{{refb6|}}}
|refb7={{{refb7|}}}
|refb8={{{refb8|}}}
|refb9={{{refb9|}}}
|refb10={{{refb10|}}}
|satz={{{satz|}}}
|satz1={{{satz1|}}}
|satz2={{{satz2|}}}
|satz3={{{satz3|}}}
|satz4={{{satz4|}}}
|satz5={{{satz5|}}}
|satz6={{{satz6|}}}
|satz7={{{satz7|}}}
|satz8={{{satz8|}}}
|satz9={{{satz9|}}}
|satz10={{{satz10|}}}
|opt={{{opt|}}}
|opt1={{{opt1|}}}
|opt2={{{opt2|}}}
|opt3={{{opt3|}}}
|opt4={{{opt4|}}}
|opt5={{{opt5|}}}
|opt6={{{opt6|}}}
|opt7={{{opt7|}}}
|opt8={{{opt8|}}}
|opt9={{{opt9|}}}
|opt10={{{opt10|}}}
|extra={{{extra|}}}
|zusatz={{{zusatz|}}}
|zusatz1={{{zusatz1|}}}
|zusatz2={{{zusatz2|}}}
|zusatz3={{{zusatz3|}}}
|zusatz4={{{zusatz4|}}}
|zusatz5={{{zusatz5|}}}
|zusatz6={{{zusatz6|}}}
|zusatz7={{{zusatz7|}}}
|zusatz8={{{zusatz8|}}}
|zusatz9={{{zusatz9|}}}
|zusatz10={{{zusatz10|}}}
|def={{{def|}}}
|def1={{{def1|}}}
|def2={{{def2|}}}
|def3={{{def3|}}}
|def4={{{def4|}}}
|def5={{{def5|}}}
|def6={{{def6|}}}
|def7={{{def7|}}}
|def8={{{def8|}}}
|def9={{{def9|}}}
|def10={{{def10|}}}
|A={{{A|A}}}
|B={{{B|B}}}
|C={{{C|C}}}
|D={{{D|D}}}
|E={{{E|E}}}
|F={{{F|F}}}
|G={{{G|G}}}
|H={{{H|H}}}
|I={{{I|I}}}
|J={{{J|J}}}
|K={{{K|K}}}
|L={{{L|L}}}
|M={{{M|M}}}
|N={{{N|N}}}
|O={{{O|O}}}
|P={{{P|P}}}
|Q={{{Q|Q}}}
|R={{{R|R}}}
|S={{{S|S}}}
|T={{{T|T}}}
|U={{{U|U}}}
|V={{{V|V}}}
|W={{{W|W}}}
|X={{{X|X}}}
|Y={{{Y|Y}}}
|Z={{{Z|Z}}}
|a={{{a|a}}}
|b={{{b|b}}}
|c={{{c|c}}}
|d={{{d|d}}}
|e={{{e|e}}}
|f={{{f|f}}}
|g={{{g|g}}}
|h={{{h|h}}}
|i={{{i|i}}}
|j={{{j|j}}}
|k={{{k|k}}}
|l={{{l|l}}}
|m={{{m|m}}}
|n={{{n|n}}}
|o={{{o|o}}}
|p={{{p|p}}}
|q={{{q|q}}}
|r={{{r|r}}}
|s={{{s|s}}}
|t={{{t|t}}}
|u={{{u|u}}}
|v={{{v|v}}}
|w={{{w|w}}}
|x={{{x|x}}}
|y={{{y|y}}}
|z={{{z|z}}}
|adj={{{adj|}}}
|gruppe={{{gruppe|G}}}
|menge={{{menge|M}}}
|ideal={{{ideal|I}}}
|vr={{{vr|V}}}
|funktion={{{funktion|f}}}
|kurs={{{kurs|kurs}}}
|tipp={{#if: {{{tipp|}}}| {{{tipp}}}}}
|msw={{{msw|}}}
|zus={{{zus|}}}
|optkon1={{{optkon1|}}}
|optkon2={{{optkon2|}}}
|optkon3={{{optkon3|}}}
|optkon4={{{optkon4|}}}
|optkon5={{{optkon5|}}}
|optkon6={{{optkon6|}}}
|optkon7={{{optkon7|}}}
|optkon8={{{optkon8|}}}
|optkon9={{{optkon9|}}}
|optkon10={{{optkon10|}}}
|optlink1={{{optlink1|}}}
|optlink2={{{optlink2|}}}
|optlink3={{{optlink3|}}}
|optlink4={{{optlink4|}}}
|optlink5={{{optlink5|}}}
|optlink6={{{optlink6|}}}
|optlink7={{{optlink7|}}}
|optlink8={{{optlink8|}}}
|optlink9={{{optlink9|}}}
|optlink10={{{optlink10|}}}
}}
}}
{{#switch: {{SUBPAGENAME}}
|latex=}<br />{{{{zusatz|}}}} {{{{tipp|}}}}
|Probeklausur mit Lösungen={{{zusatz|}}}{{{tipp|}}}
==== [[{{{1}}}/Lösung|Lösung]] ====
{{:{{{1}}}/Lösung
|ref1={{#if: {{{ref1|}}}|{{{ref1}}}|Fakt}}
|ref2={{#if: {{{ref2|}}}|{{{ref2}}}|Fakt}}
|ref3={{#if: {{{ref3|}}}|{{{ref3}}}|Fakt}}
|ref4={{#if: {{{ref4|}}}|{{{ref4}}}|Fakt}}
|ref5={{#if: {{{ref5|}}}|{{{ref5}}}|Fakt}}
|ref6={{#if: {{{ref6|}}}|{{{ref6}}}|Fakt}}
|ref7={{#if: {{{ref7|}}}|{{{ref7}}}|Fakt}}
|ref8={{#if: {{{ref8|}}}|{{{ref8}}}|Fakt}}
|ref9={{#if: {{{ref9|}}}|{{{ref9}}}|Fakt}}
|ref10={{#if: {{{ref10|}}}|{{{ref10}}}|Fakt}}
|refa1={{#if:{{{refa1|}}}|{{{refa1}}}|Aufgabe}}
|refa2={{#if:{{{refa2|}}}|{{{refa2}}}|Aufgabe}}
|refa3={{#if:{{{refa3|}}}|{{{refa3}}}|Aufgabe}}
|refa4={{#if:{{{refa4|}}}|{{{refa4}}}|Aufgabe}}
|refa5={{#if:{{{refa5|}}}|{{{refa5}}}|Aufgabe}}
|refa6={{#if:{{{refa6|}}}|{{{refa6}}}|Aufgabe}}
|refa7={{#if:{{{refa7|}}}|{{{refa7}}}|Aufgabe}}
|refa8={{#if:{{{refa8|}}}|{{{refa8}}}|Aufgabe}}
|refa9={{#if:{{{refa9|}}}|{{{refa9}}}|Aufgabe}}
|refa10={{#if:{{{refa10|}}}|{{{refa10}}}|Aufgabe}}
|refb1={{{refb1|}}}
|refb2={{{refb2|}}}
|refb3={{{refb3|}}}
|refb4={{{refb4|}}}
|refb5={{{refb5|}}}
|refb6={{{refb6|}}}
|refb7={{{refb7|}}}
|refb8={{{refb8|}}}
|refb9={{{refb9|}}}
|refb10={{{refb10|}}}
|satz={{{satz|}}}
|satz1={{{satz1|}}}
|satz2={{{satz2|}}}
|satz3={{{satz3|}}}
|satz4={{{satz4|}}}
|satz5={{{satz5|}}}
|satz6={{{satz6|}}}
|satz7={{{satz7|}}}
|satz8={{{satz8|}}}
|satz9={{{satz9|}}}
|satz10={{{satz10|}}}
|opt={{{opt|}}}
|opt1={{{opt1|}}}
|opt2={{{opt2|}}}
|opt3={{{opt3|}}}
|opt4={{{opt4|}}}
|opt5={{{opt5|}}}
|opt6={{{opt6|}}}
|opt7={{{opt7|}}}
|opt8={{{opt8|}}}
|opt9={{{opt9|}}}
|opt10={{{opt10|}}}
|optlösung={{{optlösung|}}}
|extra={{{extra|}}}
|zusatz={{{zusatz|}}}
|zusatz1={{{zusatz1|}}}
|zusatz2={{{zusatz2|}}}
|zusatz3={{{zusatz3|}}}
|zusatz4={{{zusatz4|}}}
|zusatz5={{{zusatz5|}}}
|zusatz6={{{zusatz6|}}}
|zusatz7={{{zusatz7|}}}
|zusatz8={{{zusatz8|}}}
|zusatz9={{{zusatz9|}}}
|zusatz10={{{zusatz10|}}}
|def={{{def|}}}
|def1={{{def1|}}}
|def2={{{def2|}}}
|def3={{{def3|}}}
|def4={{{def4|}}}
|def5={{{def5|}}}
|def6={{{def6|}}}
|def7={{{def7|}}}
|def8={{{def8|}}}
|def9={{{def9|}}}
|def10={{{def10|}}}
|A={{{A|A}}}
|B={{{B|B}}}
|C={{{C|C}}}
|D={{{D|D}}}
|E={{{E|E}}}
|F={{{F|F}}}
|G={{{G|G}}}
|H={{{H|H}}}
|I={{{I|I}}}
|J={{{J|J}}}
|K={{{K|K}}}
|L={{{L|L}}}
|M={{{M|M}}}
|N={{{N|N}}}
|O={{{O|O}}}
|P={{{P|P}}}
|Q={{{Q|Q}}}
|R={{{R|R}}}
|S={{{S|S}}}
|T={{{T|T}}}
|U={{{U|U}}}
|V={{{V|V}}}
|W={{{W|W}}}
|X={{{X|X}}}
|Y={{{Y|Y}}}
|Z={{{Z|Z}}}
|a={{{a|a}}}
|b={{{b|b}}}
|c={{{c|c}}}
|d={{{d|d}}}
|e={{{e|e}}}
|f={{{f|f}}}
|g={{{g|g}}}
|h={{{h|h}}}
|i={{{i|i}}}
|j={{{j|j}}}
|k={{{k|k}}}
|l={{{l|l}}}
|m={{{m|m}}}
|n={{{n|n}}}
|o={{{o|o}}}
|p={{{p|p}}}
|q={{{q|q}}}
|r={{{r|r}}}
|s={{{s|s}}}
|t={{{t|t}}}
|u={{{u|u}}}
|v={{{v|v}}}
|w={{{w|w}}}
|x={{{x|x}}}
|y={{{y|y}}}
|z={{{z|z}}}
|adj={{{adj|}}}
|gruppe={{{gruppe|G}}}
|menge={{{menge|M}}}
|ideal={{{ideal|I}}}
|vr={{{vr|V}}}
|funktion={{{funktion|f}}}
|kurs={{{kurs|kurs}}}
|tipp={{#if: {{{tipp|}}}| {{{tipp}}}}}
|msw={{{msw|}}}
|zus={{{zus|}}}
|optkon1={{{optkon1|}}}
|optkon2={{{optkon2|}}}
|optkon3={{{optkon3|}}}
|optkon4={{{optkon4|}}}
|optkon5={{{optkon5|}}}
|optkon6={{{optkon6|}}}
|optkon7={{{optkon7|}}}
|optkon8={{{optkon8|}}}
|optkon9={{{optkon9|}}}
|optkon10={{{optkon10|}}}
|optlink1={{{optlink1|}}}
|optlink2={{{optlink2|}}}
|optlink3={{{optlink3|}}}
|optlink4={{{optlink4|}}}
|optlink5={{{optlink5|}}}
|optlink6={{{optlink6|}}}
|optlink7={{{optlink7|}}}
|optlink8={{{optlink8|}}}
|optlink9={{{optlink9|}}}
|optlink10={{{optlink10|}}}
}}
|Klausur mit Lösungen={{{zusatz|}}}{{{tipp|}}}
==== [[{{{1}}}/Lösung|Lösung]] ====
{{:{{{1}}}/Lösung
|ref1={{#if: {{{ref1|}}}|{{{ref1}}}|Fakt}}
|ref2={{#if: {{{ref2|}}}|{{{ref2}}}|Fakt}}
|ref3={{#if: {{{ref3|}}}|{{{ref3}}}|Fakt}}
|ref4={{#if: {{{ref4|}}}|{{{ref4}}}|Fakt}}
|ref5={{#if: {{{ref5|}}}|{{{ref5}}}|Fakt}}
|ref6={{#if: {{{ref6|}}}|{{{ref6}}}|Fakt}}
|ref7={{#if: {{{ref7|}}}|{{{ref7}}}|Fakt}}
|ref8={{#if: {{{ref8|}}}|{{{ref8}}}|Fakt}}
|ref9={{#if: {{{ref9|}}}|{{{ref9}}}|Fakt}}
|ref10={{#if: {{{ref10|}}}|{{{ref10}}}|Fakt}}
|refa1={{#if:{{{refa1|}}}|{{{refa1}}}|Aufgabe}}
|refa2={{#if:{{{refa2|}}}|{{{refa2}}}|Aufgabe}}
|refa3={{#if:{{{refa3|}}}|{{{refa3}}}|Aufgabe}}
|refa4={{#if:{{{refa4|}}}|{{{refa4}}}|Aufgabe}}
|refa5={{#if:{{{refa5|}}}|{{{refa5}}}|Aufgabe}}
|refa6={{#if:{{{refa6|}}}|{{{refa6}}}|Aufgabe}}
|refa7={{#if:{{{refa7|}}}|{{{refa7}}}|Aufgabe}}
|refa8={{#if:{{{refa8|}}}|{{{refa8}}}|Aufgabe}}
|refa9={{#if:{{{refa9|}}}|{{{refa9}}}|Aufgabe}}
|refa10={{#if:{{{refa10|}}}|{{{refa10}}}|Aufgabe}}
|refb1={{{refb1|}}}
|refb2={{{refb2|}}}
|refb3={{{refb3|}}}
|refb4={{{refb4|}}}
|refb5={{{refb5|}}}
|refb6={{{refb6|}}}
|refb7={{{refb7|}}}
|refb8={{{refb8|}}}
|refb9={{{refb9|}}}
|refb10={{{refb10|}}}
|satz={{{satz|}}}
|satz1={{{satz1|}}}
|satz2={{{satz2|}}}
|satz3={{{satz3|}}}
|satz4={{{satz4|}}}
|satz5={{{satz5|}}}
|satz6={{{satz6|}}}
|satz7={{{satz7|}}}
|satz8={{{satz8|}}}
|satz9={{{satz9|}}}
|satz10={{{satz10|}}}
|opt={{{opt|}}}
|opt1={{{opt1|}}}
|opt2={{{opt2|}}}
|opt3={{{opt3|}}}
|opt4={{{opt4|}}}
|opt5={{{opt5|}}}
|opt6={{{opt6|}}}
|opt7={{{opt7|}}}
|opt8={{{opt8|}}}
|opt9={{{opt9|}}}
|opt10={{{opt10|}}}
|extra={{{extra|}}}
|zusatz={{{zusatz|}}}
|zusatz1={{{zusatz1|}}}
|zusatz2={{{zusatz2|}}}
|zusatz3={{{zusatz3|}}}
|zusatz4={{{zusatz4|}}}
|zusatz5={{{zusatz5|}}}
|zusatz6={{{zusatz6|}}}
|zusatz7={{{zusatz7|}}}
|zusatz8={{{zusatz8|}}}
|zusatz9={{{zusatz9|}}}
|zusatz10={{{zusatz10|}}}
|def={{{def|}}}
|def1={{{def1|}}}
|def2={{{def2|}}}
|def3={{{def3|}}}
|def4={{{def4|}}}
|def5={{{def5|}}}
|def6={{{def6|}}}
|def7={{{def7|}}}
|def8={{{def8|}}}
|def9={{{def9|}}}
|def10={{{def10|}}}
|A={{{A|A}}}
|B={{{B|B}}}
|C={{{C|C}}}
|D={{{D|D}}}
|E={{{E|E}}}
|F={{{F|F}}}
|G={{{G|G}}}
|H={{{H|H}}}
|I={{{I|I}}}
|J={{{J|J}}}
|K={{{K|K}}}
|L={{{L|L}}}
|M={{{M|M}}}
|N={{{N|N}}}
|O={{{O|O}}}
|P={{{P|P}}}
|Q={{{Q|Q}}}
|R={{{R|R}}}
|S={{{S|S}}}
|T={{{T|T}}}
|U={{{U|U}}}
|V={{{V|V}}}
|W={{{W|W}}}
|X={{{X|X}}}
|Y={{{Y|Y}}}
|Z={{{Z|Z}}}
|a={{{a|a}}}
|b={{{b|b}}}
|c={{{c|c}}}
|d={{{d|d}}}
|e={{{e|e}}}
|f={{{f|f}}}
|g={{{g|g}}}
|h={{{h|h}}}
|i={{{i|i}}}
|j={{{j|j}}}
|k={{{k|k}}}
|l={{{l|l}}}
|m={{{m|m}}}
|n={{{n|n}}}
|o={{{o|o}}}
|p={{{p|p}}}
|q={{{q|q}}}
|r={{{r|r}}}
|s={{{s|s}}}
|t={{{t|t}}}
|u={{{u|u}}}
|v={{{v|v}}}
|w={{{w|w}}}
|x={{{x|x}}}
|y={{{y|y}}}
|z={{{z|z}}}
|adj={{{adj|}}}
|gruppe={{{gruppe|G}}}
|menge={{{menge|M}}}
|ideal={{{ideal|I}}}
|vr={{{vr|V}}}
|funktion={{{funktion|f}}}
|kurs={{{kurs|kurs}}}
|tipp={{#if: {{{tipp|}}}| {{{tipp}}}}}
|msw={{{msw|}}}
|zus={{{zus|}}}
|optkon1={{{optkon1|}}}
|optkon2={{{optkon2|}}}
|optkon3={{{optkon3|}}}
|optkon4={{{optkon4|}}}
|optkon5={{{optkon5|}}}
|optkon6={{{optkon6|}}}
|optkon7={{{optkon7|}}}
|optkon8={{{optkon8|}}}
|optkon9={{{optkon9|}}}
|optkon10={{{optkon10|}}}
|optlink1={{{optlink1|}}}
|optlink2={{{optlink2|}}}
|optlink3={{{optlink3|}}}
|optlink4={{{optlink4|}}}
|optlink5={{{optlink5|}}}
|optlink6={{{optlink6|}}}
|optlink7={{{optlink7|}}}
|optlink8={{{optlink8|}}}
|optlink9={{{optlink9|}}}
|optlink10={{{optlink10|}}}
}}
|Nachklausur mit Lösungen={{{zusatz|}}}{{{tipp|}}}
==== [[{{{1}}}/Lösung|Lösung]] ====
{{:{{{1}}}/Lösung
|ref1={{#if: {{{ref1|}}}|{{{ref1}}}|Fakt}}
|ref2={{#if: {{{ref2|}}}|{{{ref2}}}|Fakt}}
|ref3={{#if: {{{ref3|}}}|{{{ref3}}}|Fakt}}
|ref4={{#if: {{{ref4|}}}|{{{ref4}}}|Fakt}}
|ref5={{#if: {{{ref5|}}}|{{{ref5}}}|Fakt}}
|ref6={{#if: {{{ref6|}}}|{{{ref6}}}|Fakt}}
|ref7={{#if: {{{ref7|}}}|{{{ref7}}}|Fakt}}
|ref8={{#if: {{{ref8|}}}|{{{ref8}}}|Fakt}}
|ref9={{#if: {{{ref9|}}}|{{{ref9}}}|Fakt}}
|ref10={{#if: {{{ref10|}}}|{{{ref10}}}|Fakt}}
|refa1={{#if:{{{refa1|}}}|{{{refa1}}}|Aufgabe}}
|refa2={{#if:{{{refa2|}}}|{{{refa2}}}|Aufgabe}}
|refa3={{#if:{{{refa3|}}}|{{{refa3}}}|Aufgabe}}
|refa4={{#if:{{{refa4|}}}|{{{refa4}}}|Aufgabe}}
|refa5={{#if:{{{refa5|}}}|{{{refa5}}}|Aufgabe}}
|refa6={{#if:{{{refa6|}}}|{{{refa6}}}|Aufgabe}}
|refa7={{#if:{{{refa7|}}}|{{{refa7}}}|Aufgabe}}
|refa8={{#if:{{{refa8|}}}|{{{refa8}}}|Aufgabe}}
|refa9={{#if:{{{refa9|}}}|{{{refa9}}}|Aufgabe}}
|refa10={{#if:{{{refa10|}}}|{{{refa10}}}|Aufgabe}}
|refb1={{{refb1|}}}
|refb2={{{refb2|}}}
|refb3={{{refb3|}}}
|refb4={{{refb4|}}}
|refb5={{{refb5|}}}
|refb6={{{refb6|}}}
|refb7={{{refb7|}}}
|refb8={{{refb8|}}}
|refb9={{{refb9|}}}
|refb10={{{refb10|}}}
|satz={{{satz|}}}
|satz1={{{satz1|}}}
|satz2={{{satz2|}}}
|satz3={{{satz3|}}}
|satz4={{{satz4|}}}
|satz5={{{satz5|}}}
|satz6={{{satz6|}}}
|satz7={{{satz7|}}}
|satz8={{{satz8|}}}
|satz9={{{satz9|}}}
|satz10={{{satz10|}}}
|opt={{{opt|}}}
|opt1={{{opt1|}}}
|opt2={{{opt2|}}}
|opt3={{{opt3|}}}
|opt4={{{opt4|}}}
|opt5={{{opt5|}}}
|opt6={{{opt6|}}}
|opt7={{{opt7|}}}
|opt8={{{opt8|}}}
|opt9={{{opt9|}}}
|opt10={{{opt10|}}}
|extra={{{extra|}}}
|zusatz={{{zusatz|}}}
|zusatz1={{{zusatz1|}}}
|zusatz2={{{zusatz2|}}}
|zusatz3={{{zusatz3|}}}
|zusatz4={{{zusatz4|}}}
|zusatz5={{{zusatz5|}}}
|zusatz6={{{zusatz6|}}}
|zusatz7={{{zusatz7|}}}
|zusatz8={{{zusatz8|}}}
|zusatz9={{{zusatz9|}}}
|zusatz10={{{zusatz10|}}}
|def={{{def|}}}
|def1={{{def1|}}}
|def2={{{def2|}}}
|def3={{{def3|}}}
|def4={{{def4|}}}
|def5={{{def5|}}}
|def6={{{def6|}}}
|def7={{{def7|}}}
|def8={{{def8|}}}
|def9={{{def9|}}}
|def10={{{def10|}}}
|A={{{A|A}}}
|B={{{B|B}}}
|C={{{C|C}}}
|D={{{D|D}}}
|E={{{E|E}}}
|F={{{F|F}}}
|G={{{G|G}}}
|H={{{H|H}}}
|I={{{I|I}}}
|J={{{J|J}}}
|K={{{K|K}}}
|L={{{L|L}}}
|M={{{M|M}}}
|N={{{N|N}}}
|O={{{O|O}}}
|P={{{P|P}}}
|Q={{{Q|Q}}}
|R={{{R|R}}}
|S={{{S|S}}}
|T={{{T|T}}}
|U={{{U|U}}}
|V={{{V|V}}}
|W={{{W|W}}}
|X={{{X|X}}}
|Y={{{Y|Y}}}
|Z={{{Z|Z}}}
|a={{{a|a}}}
|b={{{b|b}}}
|c={{{c|c}}}
|d={{{d|d}}}
|e={{{e|e}}}
|f={{{f|f}}}
|g={{{g|g}}}
|h={{{h|h}}}
|i={{{i|i}}}
|j={{{j|j}}}
|k={{{k|k}}}
|l={{{l|l}}}
|m={{{m|m}}}
|n={{{n|n}}}
|o={{{o|o}}}
|p={{{p|p}}}
|q={{{q|q}}}
|r={{{r|r}}}
|s={{{s|s}}}
|t={{{t|t}}}
|u={{{u|u}}}
|v={{{v|v}}}
|w={{{w|w}}}
|x={{{x|x}}}
|y={{{y|y}}}
|z={{{z|z}}}
|adj={{{adj|}}}
|gruppe={{{gruppe|G}}}
|menge={{{menge|M}}}
|ideal={{{ideal|I}}}
|vr={{{vr|V}}}
|funktion={{{funktion|f}}}
|kurs={{{kurs|kurs}}}
|tipp={{#if: {{{tipp|}}}| {{{tipp}}}}}
|msw={{{msw|}}}
|zus={{{zus|}}}
|optkon1={{{optkon1|}}}
|optkon2={{{optkon2|}}}
|optkon3={{{optkon3|}}}
|optkon4={{{optkon4|}}}
|optkon5={{{optkon5|}}}
|optkon6={{{optkon6|}}}
|optkon7={{{optkon7|}}}
|optkon8={{{optkon8|}}}
|optkon9={{{optkon9|}}}
|optkon10={{{optkon10|}}}
|optlink1={{{optlink1|}}}
|optlink2={{{optlink2|}}}
|optlink3={{{optlink3|}}}
|optlink4={{{optlink4|}}}
|optlink5={{{optlink5|}}}
|optlink6={{{optlink6|}}}
|optlink7={{{optlink7|}}}
|optlink8={{{optlink8|}}}
|optlink9={{{optlink9|}}}
|optlink10={{{optlink10|}}}
}}
|#default={{{zusatz|}}}{{{tipp|}}}
}}<noinclude>
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Einlesevorlagen|Aufgaben]]
[[Kategorie:Projekt:Semantische Vorlagen/latex]]
</noinclude>
8x7iik1rqvdyihtn4qzjcr10iasslmt
Benutzer:Methodios
2
113276
795467
770879
2022-08-28T09:35:53Z
Methodios
23484
/* Benutzerseiten */
wikitext
text/x-wiki
Hello,
I'm now a editor in the German Wikipedia and a uploader in the Russian Wikipedia and work in many languages with 80.477 edits at the moment. --[[User:Methodios|Methodios]] ([[User talk:Methodios|talk]]) 05:54, 20 February 2018 (UTC)
== Höhere Aktivitäten in: ==
[[w:de:Benutzer:Methodios]]
[[w:ru:Участник:Methodios]]
[[w:en:User:Methodios]]
[[w:pt:Usuário(a):Methodios]]
[[w:ro:Utilizator:Methodios]]
[[w:commons:User:Methodios]]
[[w:wikibooks:de:Benutzer:Methodios]]
[[w:en:wikibooks:User:Methodios]]
[[w:wikidata:User:Methodios]]
== Elend ==
[[File:Blick auf Elend.jpg|mini|Blick auf [[w:Elend (Harz)|Elend]].]]
[[File:Sorge EG 27.04.12 w.JPG|mini|Harzbahnhof [[w:Sorge (Harz)|Sorge]].]]
[[File:Bevoelkerungspyramide Sachsen 2011.png|mini|Bevölkerungs-'''"Pyramide"''' Sachsen: Selbstverschuldetes [[w:Elend (Harz)|Elend]].]]
Der sächsische Wanderführer im sozialistischen Oberharz: "''Nu, da [[w:Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|drühm]] sehnse den schterbenden und faulenden [[w:Imperialismus|Immbrialismuß]], und bei uns [[w:Sorge (Harz)|Sorge]] und [[w:Elend (Harz)|Elend]].''"
== Wichtig! ==
* [[w:Lückeprofessor|Lückeprofessor]] - ''Tatsächlich erhalten die betroffenen Professorinnen und Professoren der Geburtsjahrgänge 1930 bis 1940 die geringsten Altersbezüge von allen deutschen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern bzw. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, nämlich nur ca. 35 Prozent des letzten Bruttogehaltes, anstatt der bundesweit üblichen 71,75 Prozent. Diese Altersbezüge entsprechen damit ca. 40 Prozent der Bezüge der aus den alten Bundesländern stammenden verbeamteten Berufskolleginnen und -kollegen. Als zumindest politisch-moralisch noch gravierender ist der Umstand zu werten, dass die Gruppe der Betroffenen zudem in ihrer Altersversorgung deutlicher schlechter gestellt ist als diejenigen Professorinnen und Professoren, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, die im Ergebnis der Evaluierungen Anfang der 1990er Jahre aus dem Hochschuldienst ausschieden und bis heute Altersbezüge unter vollem Bestandsschutz ihrer in der DDR erworbenen Altersversorgung der Intelligenz der DDR (AVI-Bestandsschutz) erhalten, während dieser für die Altersversorgung der nach dem 1. Juli 1995 in den Ruhestand getretenen ostdeutschen „Aufbauprofessorinnen und –professoren“ ersatzlos entfiel. Der Petitionsausschuss kritisiert außerdem, dass trotz allseitiger Bestätigung des beschriebenen unhaltbaren Zustandes durch Vertreter der Länder- und Bundesregierung über mehr als ein Jahrzehnt eine Korrektur der offenkundig von niemandem gewollten gravierenden Benachteiligung dieser Personengruppe bisher nicht gelungen ist. Im Gegenteil: Unternommene Bemühungen, auch und insbesondere von Mitgliedern der Thüringer Landesregierung in der 5. und 6. Legislaturperiode, sind immer wieder in den Mühlen der Bund-Länder-Konferenzen und Abstimmungen ins Stocken geraten. Die Betroffenen, die meisten von ihnen im neunten Lebensjahrzehnt, haben aber keine Zeit mehr zu verlieren. Für sie steht das Wort von der „biologischen Lösung“ im Raum. Der Petitionsausschuss bekennt sich zu der Tatsache, dass die Thüringer Professorinnen und Professoren, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer nach dem 3. Oktober 1990 in den Status von Landesbediensteten eintraten und damit dem Landesrecht unterlagen; es damit also nicht um eine rentenrechtliche Benachteiligung als Folge des Einigungsvertrages geht, die zuvorderst vom Bund zu beseitigen wäre. Ein noch länger währendes „Schwarze-Peter-Spiel“ zwischen Bund und Ländern ist den Lebensleistungen derer, die die Grundlagen für den erfolgreichen Aufbau der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft in den neuen Ländern legten, unwürdig. Der Petitionsausschuss bekennt sich schließlich zur Notwendigkeit einer nunmehr unverzüglichen Lösung, die den Betroffenen wenigstens eine „späte Gerechtigkeit“ widerfahren lässt.'' [https://petitionen.thueringer-landtag.de/petitions/1595 Altersversorgung nichtverbeamteter Hochschullehrer neuen Rechts im Freistaat Thüringen]
== Bearbeiten ==
https://www.was-war-wann.de/1900/1920/musikjahr_1925.html
=== [[Diskussion:Fachbereich Theologien]] ===
Analyse: 30. Dezember 2019
vgl. [[w:wikiversity:en:School:Theology]]
=== [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] ===
letzte Bearbeitung: [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Fachbereich_Religionswissenschaften_und_Theologie&diff=352150&oldid=352149 am 18. März 2013]
Kategoriebaum: [[:Kategorie:Fachbereich]] --> [[:Kategorie:Alte Wikiversity]] (''In dieser Kategorie werden alle Seiten, Medien und Kategorien gesammelt, die im Zuge des Relaunchs seit 2013 nicht mehr benutzt werden.'')
[[Fachbereich Theologie]] = WL auf [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]]
* Kategoriebaum: [[:Kategorie:Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] --> [[:Kategorie:Fachbereich]] --> [[:Kategorie:Alte Wikiversity]]
** Kategoriebaum neu: [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]] --> [[:Kategorie:Fach]]
=== [[Diskussion:Fachbereich Evangelische Theologie]] ===
Analyse: 30. Dezember 2019
=== [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]] ===
derzeit nur zwei! Einträge:
eine Unter- [[:Kategorie:Islam]] mit einer Seite [[Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)]] - vgl. [[Wikiversity:Cafeteria#BEGI]]
und die WL [[Fachbereich Theologie]] auf [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]]
Kategorienbaum: [[:Kategorie:Fach]] --> [[:Kategorie:!Hauptkategorie]]
=== [[:Kategorie:Kurs]] ===
eine [[:Kategorie:!Hauptkategorie]]
mit
* [[:Kategorie:Kurs an einer Universität]] und
* [[:Kategorie:Kurs an einer Volkshochschule]]
offen:
* [[:Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]] (31. Dezember 2019 angelegt)
vgl. [[w:wikiversity:en:Biblical Studies (NT)]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Courses]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Christianity]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Biblical studies]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Ancient texts]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Completed resources]]
== Neue Seiten ==
=== [[Fachbereich Orthodoxe Theologie]] ===
angelegt: 30. Dezember 2019
== Kurse ==
=== Kurs an einer Geistlichen Akademie ===
[[/Geistliche Akademie]]
[[/Akademie]]
==== Einführung in die Orthodoxie ====
* [[Kurs:Einführung in die Orthodoxie]] (31. Dezember 2019 angelegt)
==== Jesus Christus ====
* [[Kurs:Jesus Christus]] (24. März 2020 angelegt)
==== Die Psalmen ====
* [[Kurs:Die Psalmen]] (21. April 2020 angelegt)
==== Orthodoxes Hagiologion ====
* [[Kurs:Orthodoxes Hagiologion]] (10. März 2020 angelegt)
==== Ikonographie ====
* [[Kurs:Ikonographie]] (29. April 2020 angelegt)
====Orthodoxes Brauchtum ====
* [[Kurs:Orthodoxes Brauchtum]] (17. Februar 2021 angelegt)
==== Frühe Geistliche Akademien ====
* [[Kurs:Frühe Geistliche Akademien]] (4. Januar 2020 angelegt)
==== Das Große Schisma von 1054 ====
* [[Kurs:Das Große Schisma von 1054]] (27. März 2020 angelegt)
==== Geschichte der Orthodoxie ====
* [[Kurs:Geschichte der Orthodoxie]] (3. Mai 2020 angelegt)
==== Exerzitien unter der Straße ====
* [[Kurs:Exerzitien unter der Straße]] (24. Mai 2020 angelegt)
=== Kurs an einer Volkshochschule ===
==== 1020-2020: Tausend Jahre Dresdner Frauenkirche ====
* [[Kurs:1020-2020: Tausend Jahre Dresdner Frauenkirche]] (3. Mai 2020 angelegt)
==== Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner ====
* [[Kurs:Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner]]
==== Alte Dresden-Literatur ====
* [[Kurs:Alte Dresden-Literatur]] (23. November 2020 angelegt)
==== Dresden ====
* [[Kurs:Dresden]] (28. November 2020 angelegt)
== Projekte ==
=== Lobbyismus in Wikimedia-Projekten ===
* [[Projekt:Lobbyismus in Wikimedia-Projekten]]
=== Aktion wasserdicht ===
* [[Projekt:Aktion wasserdicht]]
=== Clothing First ===
* [[Projekt:Clothing First]]
=== Niemandskunst ===
* [[Projekt:Niemandskunst]]
=== UnterArt ===
* [[Projekt:UnterArt]]
=== Soziale Ungleichheit ===
* [[Projekt:Soziale Ungleichheit]]
=== Asoziale Marktwirtschaft ===
* [[Projekt:Asoziale Marktwirtschaft]]
=== Dissidenten im Ostblock ===
* [[Projekt:Dissidenten im Ostblock]]
=== Altes Dresden ===
* [[Projekt:Altes Dresden]]
=== Dresdner Postkarten ===
* [[Projekt:Dresdner Postkarten]]
=== Altes Bernburg ===
* [[Projekt:Altes Bernburg]] (20. Dezember 2020 angelegt)
=== Virtuelles Bernburg ===
* [[Projekt:Virtuelles Bernburg]] (20. Dezember 2020 angelegt)
== Benutzerseiten ==
* [[/Ohne Wohnung]]
* [[/SUV]]
* [[/Tantra]]
* [[/Schreibwerkstatt]]
* [[/Sammlung]]
* [[/Druck]]
* [[/Naturräumliche Gliederung]]
* [[/Dresden]]
* [[/Niemandskunst]]
* [[/Punk]]
* [[/Politik]]
* [[/Abgleich]]
* [[/Josefshof]]
* [[/Temporär]]
* [[/Kirche]]
* [[/Kirchengeschichte]]
* [[/Glossar]]
* [[/Frauenobdachlosigkeit]]
* [[/Bundesregierung]]
* [[/Chronik]]
* [[/Musik]]
* [[/Zivilverteidigung]]
* [[/Material]]
* [[/Shinrin Yoku]]
* [[/Sachsen]]
* [[/Armut]]
== Kategorien ==
https://www.sub.uni-goettingen.de/goettinger-online-klassifikation/
[[:Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]] (31. Dezember 2019 angelegt)
[[:Kategorie:Synaxarion]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Liturgik der Ostkirchen]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Liturgiewissenschaft]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Praktische Theologie]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Christliche Religion und Theologie]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]]
[[:Kategorie:Orthodoxe Heilige/P]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Orthodoxe Heilige]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Einzelne Heilige]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Heiligen]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Märtyrer und Heiligen]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der christlichen Mystik]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der christlichen Frömmigkeit]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]]
[[:Kategorie:Geschichte des Heiligen Landes]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Heiliges Land]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Religionsgeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Bevölkerungsgeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Anthropogeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fachbereich Geowissenschaften]]
[[:Kategorie:Bulgarische Geschichte im Mittelalter]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Bulgarische Geschichte]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Balkanstaaten]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Geschichte]] (8. April 2020 angelegt)
[[:Kategorie:Chronik des orthodoxen Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte des orthodoxen Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte des Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Religionsgeschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Kulturgeschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Teilbereiche der Geschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Geschichte]]
[[:Kategorie:Projekt]] + [[:Kategorie:Projekt:Aschmidt/Projekt:Konflikte in Wikimedia-Projekten]] + [[Benutzer:Aschmidt/Projekt:Konflikte in Wikimedia-Projekten]]
=== Angedachte Kategorien ===
* LEW 910: Ethnische und religiöse Minderheiten in einzelnen Regionen und Ländern --> LEW 900: Ethnische und religiöse Minderheiten --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
* LEI 490: Sonstige Gruppen. Behinderte. Arbeitslose. Migranten. --> LEI 430: Sozialisation. --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
* LL 020: Obdachlosigkeit --> LL 010: Wohnungswesen. Wohnungsbau. Wohnungspolitik --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
* LEO 790: Sozialer Protest: --> LEO 780: Kollektives Handeln --> LEO 770: Sozialer Wandel. Soziale Konflikte --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
== Wichtige Hilfseiten ==
* [[Wikiversity:Administratoren]]
* [[Wikiversity:Fachdatenbanken]]
== The Wikipedia Library ==
Nachricht 11. Januar 2022
''Herzlichen Glückwunsch. Du bist zum Zugriff auf The Wikipedia Library berechtigt. Klicke hier ...''
https://wikipedialibrary.wmflabs.org/?markasread=386999&markasreadwiki=dewikiversity
== Kiwix ==
vgl. [[w:de:Kiwix]]
== Werkstatt ==
[[w:Akut|Akut]]: Á á É é Í í Ó ó Ú ú Ý ý - vgl. [[w:en:Acute accent|Acute accent]]
[[w:Doppelakut|Doppelakut]]: A̋ a̋ E̋ e̋ I̋ i̋ Ő ő Ű ű - vgl. [[w:en:Double acute accent|Double acute accent]]
[[w: Gravis (Typografie)|Gravis]]: À à È è Ì ì Ò ò Ù ù Ỳ ỳ - vgl. [[w:en:Grave accent|Grave accent]]
https://yandex.ru/
=== Seitenpräfixe für die verschiedenen Wikimediaprojekte ===
:Präfixe sind (z.B.):
:*w für Wikipedia<br />
:*b für Wikibooks<br />
:*wikt für Wiktionary<br />
:*n für Wikinews<br />
:*q für Wikiquote<br />
:*s für Wikisource<br />
:*v für Wikiversity<br />
:*meta für das Wikimedia-Metawiki
=== Verküpfung mit Wikiquote ===
{{Q|67471938}} - Verküpfung mit Wikiquote
=== Vorlagen ===
{{xyz}}
== Latein ==
[http://www.richardwolf.de/latein/index.html Lateinische Wörterbücher - Eine illustrierte Bibliographie von Richard Wolf]
* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch] (<sup>8</sup>1913)
* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch] (1910)
* [http://de.pons.eu/latein-deutsch/ PONS: Lateinisch-Deutsches Wörterbuch]
* [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433075910111 Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch]
* [http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/ frag-caesar.de Lateinwörterbuch] mit Deklinationen, Konjugationen und Übersetzungen
* [http://www.archive.org/stream/romanischesetymo00meyeuoft#page/n5/mode/2up Wilhelm Meyer-Lübke, Romanisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1911]
== Rumänisch ==
* https://dexonline.ro/ Dicționare ale limbii române
* http://hallo.ro/ hallo.ro Englisch
* [http://hallo.ro/search.do?l=ro&d=de&query= hallo.ro hallo.ro Rumänisch - Deutsch]
* [http://www.archeus.ro/lingvistica/CautareDex?query= Archeus.ro] einsprachig
* [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig] einsprachig
* [http://dictionar.dex2online.ro/ Dictionar Roman-Englez]
* http://www.dictionare.com/ dictionare.com Englisch
* [http://www.coral4u.ro/dict/deutsch_rumaenisch.htm Online Deutsch - Rumänisch Wörterbuch - Grundwortschatz]
* [http://www.ectaco.co.uk/English-Romanian-Dictionary/ Bilingual Dictionary from ECTACO] Englisch
* [http://www.seelrc.org:8080/grammar/pdf/stand_alone_romanian.pdf Romanian Reference Grammar, by Dana Cojocaru, University of Bucharest] Englisch
== Englisch ==
* https://www.merriam-webster.com/
== Lesezeichen ==
[[File:BritLibRoyal14CVIIFol006rMattParisSelfPort.jpg|mini|Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r).]]
*[https://beta.wikiversity.org/wiki/Main_Page Wikiversity Beta]
*[[Umwelt des Alten Testaments]]
*[[Benutzer:Jeanpol/Buch]]
* https://ar.wikiversity.org/wiki/%D9%83%D9%84%D9%8A%D8%A9_%D8%A7%D9%84%D8%B9%D9%84%D9%88%D9%85_%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
** Hochschule für Christliche Wissenschaften: Willkommen am College of Christian Sciences, einem Wiki der Fakultät für Arabisch, dem Zentrum für Kreativität und freie Bildung der Wikimedia Foundation
* https://ar.wikibooks.org/wiki/%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
** Einige der Unterschiede in den Aussagen der Bibel
* https://ar.wikibooks.org/wiki/%D9%86%D9%82%D8%A7%D8%B4:%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
** Erklärung einiger Fehler in der heiligen Schrift
* https://bjn.wikipedia.org/wiki/Tumbung:Kerest%C3%A9n
* https://bjn.wikipedia.org/wiki/Tumbung:Agama
== Probleme mit Commons ==
[[File:Dresden, Städtebaulicher Situationsplan des Knöffel- und Cäsarschen Hauses , Plan um 1744.jpg|mini|Dresden, Städtebaulicher Situationsplan des Knöffel- und Cäsarschen Hauses , Plan um 1744]]
erscheint in Wikiversity als Rotlink
offenbar erledigt
[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Forum&diff=422654519&oldid=422652468 Da scheint es unlösbare Probleme zu geben und gerüchteweise haben die Programmierer keine Lust, sich damit zu befassen. Was funktioniert ist der Commonist, der ist sehr fehlertolerant. Ralf Roletschek 08:49, 30 May 2020 (UTC)] - behuf: ''Hochladen mit Commons-Assistent (Upload-Wizard) nicht möglich''
== Urheberrecht ==
vgl. https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__22.html
[[Fotorechte DACH]]
== Entwicklung ==
''Die positiven Erfahrungen aus den Buchveröffentlichungen zu den Fällen im Verwaltungsrecht von Nikolas Eisentraut bei Wikibooks sollen aufgegriffen und gezielt mit Community Management Ansätzen weiter geführt werden. Wir wollen nach außen geschlossen auftreten, indem wir unter einheitlichem Design eine Buchreihe bei Wikibooks starten. Die laufende Erstellung, Aktualisierung und Diskussion der Texte (Versionierung bis zur nächsten Auflage) soll bei Wikibooks stattfinden. Um den Bekanntheitsgrad zu steigern und einen zusätzlichen Anreiz für die Autor:innen zu schaffen, wollen wir Bücher, die erstmalig fertig gestellt oder grundlegend überarbeitet worden sind, zusätzlich in einem Verlag unter Open Access Bedingungen veröffentlichen.''
[[Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/OpenRewi - Community Building für Offene Rechtswissenschaft]]
Trend weg von Wikiversity - offenbar gecancelt - vgl. Löschbuch von Wikibooks vom 19. November 2020
* Lösch-Logbuch 17:50 Yomomo Diskussion Beiträge löschte die Seite Grundrechte-Lehrbuch (Wunsch des Autors: Inhalt war: „ Löschen | (ganzes Buch) Inzwischen haben wir unsere Vorlagen überarbeitet und wollen eine eigene Buchreihe anlegen. -- Maximilian.Petras 15:25, 19. Nov. 2020 (CET)}} ==Allgemeine Informationen== Regal|Rechtswissenschaft Vorlage:StatusBuch|0 * '''Zielgruppe:''' Das Lehrbuch richtet sich an Jurastudierende in den ersten Semestern und Studierende in der Vorbereitung auf das 1. oder 2. juristische Staatsexamen.
* Lösch-Logbuch 17:50 Yomomo Diskussion Beiträge löschte die Seite Grundrechte-Lehrbuch/ Einleitung (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Hier soll es in einem ersten Entwurf um die Theorie der Grundrechte und ihre Anwendung in der Klausur gehen. ==Was machen Grundrechte?== Grundrechte sind dafür da, Freiheitsräume der Bürger:innen zu sichern.<ref>''Epping, Volker'', Grundrechte, Berlin, Heidelberg 2019, S. 19.</ref> ==Wie werden Grundrechte normalerweise in der Klausur geprüft…“. Einziger Bearbeiter: Maximilian.Petras ([[User talk:Maximilian.Petras|Dis…)
https://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Open_Science
https://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Open_Science/_Rechtswissenschaft
https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Grundrechte-Lehrbuch
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Lehrbuch_Strafrecht_Besonderer_Teil
* https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Das_Lehrbuch
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Staatsorganisationsrecht-Lehrbuch
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Grundrechte-Fallbuch
*https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Fallbuch_zum_Asylrecht_mit_aufenthaltsrechtlichen_Bez%C3%BCgen
* https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Die_F%C3%A4lle
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Geistige_G%C3%BCter_und_Wettbewerb
Alles auf Anfang
7. Februar 2022 von Maximilian Petras
Dieses Jahr werden die ersten OpenRewi Projekte ihre Bücher im renommierten DeGruyter-Verlag veröffentlichen. Über 130 Rechtswissenschaftler:innen aus der ganzen Welt haben etwas Neues gewagt und hybride Buchkonzepte geschaffen. Sie sind als OpenAccess PDF frei verwendbar und existieren zudem in einer flexiblen Variante bei Wikibooks, um die Diskussion über die Inhalte nicht abreißen zu lassen. Wir haben viel gelernt und möchten unsere Erfahrungen an euch weiter geben. Deshalb wird OpenRewi ein Verein, dessen Mitglieder sich für eine systematische Verbreitung von Open Educational Ressources in der Rechtswissenschaft einsetzen. Warum es eine gute Idee ist, bei uns Mitglied zu werden, kannst Du hier nachlesen. Für aktuelle Informationen kannst Du uns bei Twitter folgen.
„Die gemeinsame Arbeit innerhalb der Projekte, wie auch im Verein, ist für mich auf ganz vielen Ebenen eine Bereicherung. Zum einen lernt man unglaublich viele spannende Jung-Wissenschaftler:innen kennen, zum anderen gibt es einen fachlichen Austausch auf höchstem Niveau.“
Valentina Chiofalo, Sprecherin OpenRewi
„Das Lehr- und Fallbuch zu den Grundrechten gemeinsam mit meinen Ko-Herausgeber:innen zu koordinieren und in einem großen Team zu schreiben war eine unheimliche Bereicherung. Jeder Arbeitsschritt wurde durch ein intensives Feedback begleitet, das wir allen neuen Projekten zugänglich machen wollen.“
Maximilian Petras, Sprecher OpenRewi
Vorstand & Projektkonferenz
Auf der Gründungsversammlung Ende 2021 wurde nicht nur eine Satzung verabschiedet, sondern auch ein neuer Vorstand gewählt, der das vorherige Koordinationsteam ablöst. Laut Satzung koordiniert der Vorstand die Geschicke des Vereins. Dabei wollen wir jedoch die Ideale einer offenen Vereinskultur leben – die wesentlichen Impulse für die Fortentwicklung unserer Vereinsarbeit sollen von den Mitgliedern und den Projekten ausgehen.
Schon jetzt gibt es bei OpenRewi sieben Projekte mit unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen. Alle kommen in der monatlich stattfindenden Projektkonferenz zusammen, um über ihren Fortschritt zu berichten und gemeinsame Ideen für die Vereinsarbeit zu sammeln.
Unsere Ziele für 2022
Für 2022 haben wir uns als Vorstand einiges vorgenommen. Die OpenRewi Strukturen verfestigen und auf eine solide Finanzierung stellen, neuen Projekten beim Start helfen und die anstehenden Veröffentlichungen so weit wie möglich in die Praxis der juristischen Lehre tragen.
Neue Projekte: Gerade im Zivil-, aber auch im Strafrecht fehlen uns noch examensrelevante Themen. Dabei muss natürlich nicht jedes Mal das Rad neu erfunden werden – sofern es Überschneidungen mit vorangegangenen Projekten gibt, sind deren Materialien wegen der freien Lizenz ohne Probleme wiederverwertbar. Einige Projekte planen schon jetzt Ausgründungen mit den bestehenden Autor:innen.
Reuse! Remix!: Open Educational Ressources leben davon, benutzt und verbessert zu werden. Unsere Lehrbücher und Fälle sollen Eingang in so viele Arbeitsgemeinschaften/Seminare/Lerngruppen/Kaffeekränzchen wie möglich finden. Die erscheinenden Bücher zu Grundrechten, Staatsorganisationsrecht, Migrationsrecht, Strafrecht BT, Public International Law oder Intellectual Property Law sollen so breit wie möglich beworben werden. Open Science muss eine Selbstverständlichkeit in der Rechtswissenschaft werden.
Stabil / Divers / International: Mit möglichst vielen Mitgliedern wollen wir unsere Vereinskultur lebendig halten, aber zugleich eine solide Finanzierung für unsere Projekte garantieren. Dabei setzen wir – genau wie in unseren Projekten – auf eine diverse und solidarische Zusammensetzung der Mitglieder. Über das Public International Law Projekt haben wir Autor:innen auf allen Kontinenten gewonnen. Auch für sie soll OpenRewi eine Plattform sein, auch wenn der Schwerpunkt zurzeit noch in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft liegt.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Jaschar, Katharina, Lars, Max, Niko, Rhea, Saskia & Valentina
https://openrewi.org/alles-auf-anfang/
214saxfrznqn17nt6bshwvx5ko4ahv1
Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht
109
124524
795451
795257
2022-08-27T16:04:14Z
Methodios
23484
/* SchnüfflerInnen */
wikitext
text/x-wiki
== (Ansprech)Partner ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/(Ansprech)Partner]]
https://www.sueddeutsche.de/politik/fall-qosay-k-tod-in-gewahrsam-1.5263743?fbclid=IwAR32xPAv9Kr6tb1_ieIle-Bqlem7l8n1EL0YCNmm9fSX2jLGzouSNiww2wA
https://georgsbruderschaft.de/index.html
https://gruppe-polar.org/tag/bettellobby/
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
https://www.addn.me/soziales/bettellobby-haelt-mahnwache-fuer-verstorbenen-und-fordert-wohnungen-fuer-obdachlose/
https://www.addn.me/soziales/der-markt-wird-es-nicht-regeln-zur-notwendigkeit-einer-sozialpolitischen-regulation-des-dresdner-wohnungsmarktes/
https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-sachsen-schlusslicht-nur-39-prozent-werden-nach-tarif-bezahlt-niedrigere-loehne-und-3086.htm
https://www.addn.me/soziales/sachsen-raus-aus-der-steinzeit-streik-im-putzi/
https://www.addn.me/page/2/
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rassismus-in-der-ddr-das-verdraengte-pogrom-in-erfurt-1975.1001.de.html?dram%3Aarticle_id=482069&fbclid=IwAR1eFApWW4lK5e2OO5qLJfcC2o4lCo1nFlzvVDM5-cuKyzLS7mIm6V1UpKk
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/3/
== Untergrund-Fluchtgrund ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Untergrund-Fluchtgrund]]
== Daten ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Daten]]
== Statistik ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Statistik]]
== Kunst ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Kunst]]
== Literatur ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Literatur]]
== Bücher ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Bücher]]
== Film ==
[[w:Nomadland|Nomadland]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Wohnungslosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Wohnungslosigkeit]]
== Obdachlose ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Obdachlose]]
== Frankfurt ==
=== Kunststation ===
''Ein Türsteher, eine Gästeliste, zugewiesene Plätze und eine Begrüßung in der Kirche: Einiges war anders beim diesjährigen Sommerfest für die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Franziskustreffs. Um 17.00 Uhr begrüßte Bruder Michael die Ehrenamtlichen in Liebfrauen. Großzügig hatte man sich in der Kirche verteilt. Der obligatorische Jahresrückblick war natürlich von den schwierigen letzten Monaten geprägt. Und doch voller guter Neuigkeiten: Mitten in der Krise verteilt, war der Beileger „Corona: Alle bleiben zu Hause, aber wir haben keines“, die bisher erfolgreichste Spendensammlung des Franziskustreffs. Und es folgten weitere gute Nachrichten: Im September 2020 startet die Franziskustreff Stiftung ein kleines '''Kunst-Projekt'''. Mitten in Frankfurt, in bester Innenstadtlage werden wir '''Obdachlosigkeit und Kultur''' in einer ganz neuen Art und Weise zusammenführen. Zudem hat die Stiftung eine gemeinnützige GmbH gegründet. Diese wird Obdachlose in eigene Wohnungen bringen. Die Idee ist, wie Bruder Michael betonte, noch ein „sehr zartes Pflänzchen“. Doch sie wird in Frankfurt bestimmt für einige Aufmerksamkeit sorgen und hoffentlich feste Wurzeln schlagen.''
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/sommerfest/ EIN SOMMERFEST FÜRS EHRENAMT] Webseite des Franziskustreffs
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:20, 13. Sep. 2020 (CEST)
''Schätzungen der Wohnungslosenhilfe gehen davon aus, dass rund 550.000 Menschen in Deutschland kein festes Dach über dem Kopf haben. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher. Bruder Paulus kümmert sich um einen Teil dieser Menschen. DOMRADIO.DE: '''Für viele Menschen ist wohnungslos und obdachlos der gleiche Begriff. Warum ist das nicht dasselbe?''' Bruder Paulus Terwitte OFMCap (Kapuzinerbruder und Vorstand der Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt): Menschen, die wohnungslos sind, haben keinen eigenen Mietvertrag. Sie leben entweder bei Freunden oder haben eine vom Staat zugewiesene Einrichtung in der Stadt. In Frankfurt zum Beispiel leben über 2.000 Menschen in Hotels und anderen Einrichtungen. Das sind Menschen, die zwar irgendwie wohnen, aber am Ende keinen eigenen Mietvertrag haben. Im Unterschied dazu gibt es Obdachlose. Diese Menschen haben dann tatsächlich auch solche Einrichtungen nicht oder wollen dort nicht sein. Sie schlafen beispielsweise in Notbetten in den Notunterkünften. Laut Gesetz steht in Deutschland jedem Menschen ein Bett zu. Aber manche Obdachlose nehmen auch diese Hilfe nicht an und bleiben draußen. Sie möchten ihre Daten nicht angeben und anonym bleiben. In Frankfurt gehen wir von 2.800 obdachlosen Menschen aus, von denen 400 unter freiem Himmel schlafen. DOMRADIO.DE: '''In welcher Form engagieren Sie sich für Wohnungs- und Obdachlose im Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt?''' Bruder Paulus: An der Liebfrauenkirche und am Kapuziner Kloster hat der Kapuzinerbruder Wendelin vor über 25 Jahren einen Frühstückstreff eingerichtet. Jeden Morgen können hier Menschen von 7.45 Uhr bis 11.15 Uhr frühstücken. Normalerweise haben wir 32 Plätzen für 190 Leute. Jetzt in der Corona-Zeit haben wir nur noch zwölf Plätze und die Leute dürfen nur noch 15 Minuten bleiben. Das sind immer noch 130 Menschen, denen wir hier ein Frühstück, Gastfreundschaft und franziskanische Brüderlichkeit anbieten. Wir haben über 60 Ehrenamtliche, die sich engagieren. Dazu bieten wir eine Sozialberatung an. Das alles ist von Spendengeldern getragen. Darüber hinaus mieten wir Wohnungen an, damit wir einigen unserer Gäste sagen können: Versuch das doch mal wieder mit dem Wohnen. Neu ist unsere '''Kunststation'''. Wir glauben, dass obdachlose Menschen vor allen Dingen eine Begegnung auf Augenhöhe brauchen. Wir müssen in der Gesellschaft ein Gespräch beginnen, dass Obdachlosigkeit viel früher beginnt: Sei es durch fehlende Miete oder eine Wohnung, dadurch dass der Partner weggeht oder verstirbt oder durch Arbeitslosigkeit und Krankheit. In der Corona-Pandemie sagen auch sehr viele Menschen, dass sie eigentlich in dieser Welt gar nicht mehr zu Hause sind. DOMRADIO.DE: '''An der Kunststation ist die Franziskustreff-Stiftung auch beteiligt. Was hat diese Kunststation konkret mit der Situation der Wohnungslosen zu tun?''' Bruder Paulus: Sie ist direkt in der Innenstadt, wo ganz viele Obdachlose hausen. Ich habe einen Kulturleiter gefunden, der sehr nah an diesen Menschen ist, der sich in der Stadtszene sehr gut auskennt und auch in der Kunstszene gut vernetzt ist. Er hat sehr viel Freude daran, mit uns zusammen unseren obdachlosen Menschen zu sagen: Hey, guckt doch mal, ob ihr euch ansprechen lasst mit euren kreativen Möglichkeiten. Unsererseits wollen wir Kunstprojekte initiieren, die zeigen, dass Menschen am Rande eigentlich Schätze in unserer Gesellschaft sind. Darum ist diese Galerie in einem ehemaligen Juwelier-Shop untergebracht, den wir angemietet haben. Wir zeigen Schätze von Menschen, die sonst am Rande sind. Im Moment läuft eine 14-tägige Ausstellung von zwei jungen Frauen, die für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein Daumenkino geschaffen haben, in dem 100 Begriffe dargestellt werden. Unter unseren Gästen sind selber Künstler und wir hoffen, dass sie sich anregen lassen, weil sie jetzt einen eigenen Ausstellungsraum haben. DOMRADIO.DE: '''Für viele Wohnungs- und Obdachlose ist es eine große Überwindung, zu ihnen zu kommen und diese Hilfe anzunehmen. Wie versuchen Sie, den Menschen hier Mut und Selbstvertrauen zu geben?''' Bruder Paulus: Indem wir ihnen einfach als Mitmenschen begegnen, die eine eigene Lebensgeschichte haben und die keine Hilfe wollen, sondern möchten, dass wir ihnen erst mal auf Augenhöhe begegnen und sie ernst nehmen. Das kennt jeder aus seinem eigenen Leben, dass wir es eigentlich nicht gerne haben, dass Leute von außen kommen und sagen: Du, ich habe da was gesehen, ich muss dir mal helfen. Jeder Mensch hat eine Autorität, wie er sein Leben gestaltet und kann sagen: Ich will jetzt einfach nicht mehr dieses und jenes. Ich habe die Schnauze voll von Schuldnern und von Menschen, denen ich etwas schulde. Ich will ordentlich behandelt werden. Diese Menschen brauchen eine offene und klare Begegnung, ein echtes Wort. Wir sagen bei uns eine Nächstenliebe, die es ehrlich meint, eine Liebe, die auch Wahrheit und Gerechtigkeit mit ins Feld führt. Deswegen versuchen wir auch, ehrliche und klare Gespräche mit diesen Menschen zu führen, damit sie zur Quelle ihrer Kraft finden. Das Interview führte Katharina Geiger.''
[https://www.domradio.de/themen/soziales/2020-09-11/jeder-mensch-hat-autoritaet-ueber-sein-leben-franziskustreff-stiftung-fuer-offene-begegnung-mit?fbclid=IwAR3PNJZm4h2mPoFYNBv7c242UX1yFdw8Jkl_Gwhzbxq4jZ1GlnvHmyba1bU Franziskustreff-Stiftung für offene Begegnung mit Wohnungslosen "Jeder Mensch hat Autorität über sein Leben"]
Domradio vom 11. September 2020.
''Der Franziskustreff: Der Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt bietet wohnungslosen und armen Mitmenschen Frühstück und Sozialberatung an. Täglich kommen nach Angaben des Franziskustreffs bis zu 190 Gäste für die Mahlzeit. Derzeit unterstützen rund 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern den Treff. Sie bedienen die Gäste, helfen bei der Vorbereitung des Frühstücks und beim Abwaschen und Aufräumen. Eröffnet wurde der Franziskustreff 1992 von Bruder Wendelin Gerigk am Kapuzinerkloster Liebfrauen in Frankfurt am Main. Ihm sei wichtig gewesen, dass es an diesem Ort immer einen offenen Raum für arme und obdachlose Menschen geben möge, schreibt die Stiftung auf ihrer Homepage. Spenderinnen und Spender unterstützen seither das von Bruder Wendelin gegründete Werk. Derzeit steht Bruder Paulus Terwitte der Stiftung vor und Bruder Michael Wies leitet den Treff. (DR/ Stand: 11.09.2020)''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:41, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Mainz ==
=== Change-Benefizaktion zugunsten von A+G ===
Gerade in Zeiten wie diesen, in denen soziale Begegnungen fehlen und gleichzeitig die Anforderungen in diesem Bereich ins Unermessliche wachsen, sollen mit Hilfe der Kunst Menschen mobilisiert werden, durch den Erwerb eines Kunstwerkes etwas Gutes zu tun.
Kathrin Schick und die Mainzer Kunst Galerie
Da in der momentanen Situation kein regulärer Ausstellungsbesuch in der Galerie durchführbar ist, präsentiert die Künstlerin Kathrin Schik vom 16. Januar bis 27. Februar 2021 ausgewählte Kunstwerke in den Schaufenstern bzw. auf der Internetseite der Mainzer Kunst Galerie.
Dabei handelt es sich um eine Sonderausgabe von Editionen, deren Verkaufserlös in voller Höhe der Arbeit von a+G zugutekommt. Die Werke sind zu einem Vorzugspreis von 160,- € statt 320,-€ zu erwerben.
Kathrin Schik arbeitet normalerweise großformatig. Speziell zu diesem Anlass sind jedoch kleine Arbeiten entstanden. Im einem aufwändigen Siebdruckverfahren werden Schichten übereinander auf ein Leinentuch gedruckt, das anschließend in Wachs getränkt und dadurch transparenter wird. So entsteht ein mehrfarbiges, malerisches Druckergebnis. Jedes Werk ist ein Unikat
Eine Auswahl der Editionen hängt in den Schaufenstern der Galerie. Weitere Arbeiten können nach vorheriger Vereinbarung vor Ort angeschaut werden. Außerdem werden die Arbeiten auf der Webseite der Galerie zu sehen sein. Um ein Werk zu erwerben, wenden Sie sich bitte an die Galerie oder direkt an die Künstlerin:
www.mainzer-kunstgalerie. de
www.schik.de
Wir bedanken uns sehr für diese tolle Aktion zur Unterstützung unserer Arbeit für Menschen, die von Armut betroffen sind!
Das ist vor allem in der aktuellen Situation ein besonderes Zeichen der Solidarität!
Erste Einblicke bietet der folgende Beitrag im SWR:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kunst-fuer-beduerftige-100.html
[https://www.armut-gesundheit.de/2021/01/26/change-benefizaktion-zugunsten-von-ag/?fbclid=IwAR0IFB3whHTbvGzASSMBsDEXXPEnRIO6fNon1Iqm943CsxG-BfrLcKWTZdQ CHANGE – BENEFIZAKTION ZUGUNSTEN VON A+G] 26. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Mär. 2021 (CET)
Noch bis zum 27. Februar gibt's die Kunstaktion "Change" von Kathrin Schick in den Schaufenstern der Mainzer Kunst Galerie zu sehen - eine tolle Initiative zugunsten unserer Arbeit!
[https://www.facebook.com/permalink.php?id=1999773893586909&story_fbid=2929267107304245 FB]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:29, 18. Mär. 2021 (CET)
== drobs ==
''Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte er seinen 50. Geburtstag gefeiert. Matthias liebte klassische Musik und sang im Dresdner Chor „Musika74“ der Volkssolidarität als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir ihn stets in Erinnerung behalten. Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/ drobs] vom 8. Februar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:20, 11. Feb. 2021 (CET)
''Ein echtes Schmankerl hat unsere Doppel-Ausgabe dann auch noch zu bieten: In unserem Kultur-Bereich zeigen wir wohnungslose Menschen einmal ganz anders: stolz, unbefangen, lachend. Auf diese Weise abgelichtet wurden Jürgen, Phung, Uwe & Co. von Sascha Wolf, Therapeut im Übergangswohnheim für chronisch Mehrfachabhängige „Zur Wetterwarte“, und Fotografin Theresa Fischer. Sobald es die Corona-Lage wieder zulässt, wollen beide ihre Werke vor Ort in einer Ausstellung präsentieren. DrObs zeigt einige der schönsten bereits exklusiv vorab.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/12/02/liebe-deine-naechsten/#more-869 Liebe deine Nächsten…] drObs Dezember 2020 / Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:28, 11. Feb. 2021 (CET)
''In unserer Titelgeschichte widmen wir uns zudem der erschütternden Lage von Zwangsprostituierten. Aktuell läuft in Dresden der Prozess gegen drei bulgarische Menschenhändler, die jahrelang Mädchen aus dem Ostblock zwangen, in Dresdner Bordellen anzuschaffen. Sollte Prostitution wie in Schweden oder Norwegen gänzlich verboten werden? Und wer hilft eigentlich verschleppten, misshandelten und eingeschüchterten Frauen, die oft unter falschen Versprechungen ins reiche Deutschland gelockt werden? Ein Dresdner und ein Plauener Projekt nehmen sich ihrer in Sachsen an. Wir werfen außerdem ein Auge auf die Situation der Dresdner Nachtcafés, die am Sonntag trotz des neuen Teil-Lockdowns unter erschwerten (Hygiene-) Bedingungen in die neue Saison starten. Nicht jede Kirchgemeinde kann das leisten. Das und natürlich noch viel mehr erwartet euch in der neuen drObs!''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/11/04/von-arbeit-und-wuerde/#more-846 Von Arbeit und Würde] drObs November 2020
Moderne Sklaven. Wie Nachfrage Zwangsprostitution beflügelt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:33, 11. Feb. 2021 (CET)
''Vor 30 Jahren wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein vereintes Deutschland – ein Prozess, der bei vielen Menschen Narben hinterlassen hat. Narben, die nicht selten stärker wiegen als die offensichtlichen Verbesserungen, die die Wende gerade für die Menschen in Ostdeutschland brachte. Heute zieht es nicht wenige wieder auf der Straße – unter dem alten Credo „Wir sind das Volk“, im Kampf gegen eine vermeintlich drohende oder längst wieder installierte Diktatur.''
''Wir haben Johanna Kalex, einst DDR-Jugendoppositionelle und Stasi-Opfer, heute Betreiberin der Neustadt-Bar „Trotzdem“, gefragt, wie sich die Vorstellung, wir lebten längst wieder in einem Polizeistaat ohne Grundrechte, für sie anfühlt und warum sie selbst eher enttäuscht ist vom Resultat der deutschen Wiedervereinigung. Haben wir vielleicht einfach nur vergessen, wie das war damals, in der Diktatur?''
''Wir schauen außerdem auf die bevorstehende Öffnung der Dresdner Nachtcafés ab 1. November unter erschwerten Bedingungen, die noch im April mehr als nur infrage stand: Damit die Cafés auch im Falle einer weiteren Zunahme des Corona-Infektionsgeschehens geöffnet bleiben können, werden dringend JUNGE HelferInnen gesucht!! Warum, erklärt euch Nachtcafé-Leiter Gerd Grabowski.''
''Last but not least wollen wir euch Marco vorstellen. Marco wuchs im rechtsradikalen Drogenmilieu von Heidenau auf, war Skinhead. Mit 14 wird er zu „lebenslanger“ Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt verurteilt. Zehn Jahre sitzt er ein, fast sechs davon zu Unrecht – bis er freikommt, weil eine Psychologin früheren Gutachten widerspricht. Nach dem völligen Absturz mit Drogensucht und Wohnungslosigkeit kriegt Marco mithilfe von Diakonie und Suchthilfe schließlich die Kurve. Seit drei Jahren ist er clean – und kämpft nun um eine bessere Zukunft für seinen 13-jährigen Sohn.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/10/01/erinnern-versus-vergessen/#more-836 Erinnern versus Vergessen] drObs Oktober 2020
*Trotzdem Kneipe Alaunstraße 81, 01099 Dresden – Rauchen erlaubt
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:46, 11. Feb. 2021 (CET)
''Die linke Szenekneipe "Trotzdem" auf der Alaunstraße in der Inneren Neustadt ist derzeit eine No-go-Area für linksautonome, politische Aktivisten, Straßenkämpfer und diejenigen, die sich dafür halten. Der Grund: Die Inhaberin Johanna Kalex hat Anfang des Jahres dreien der vier Kellner gekündigt. Die sind allerdings in der Anarcho-Gewerkschaft Freie Arbeiter Union (FAU) organisiert und protestieren seit drei Wochen gemeinsam mit mehreren Mitstreitern - unter denen sich auch einige Stammgäste des "Trotzdem" befinden - jeden Abend um 20 Uhr gegen die Entlassungen. Es werden Flyer verteilt und Passanten sowie Kneipengäste auf die Situation aufmerksam gemacht. '''Die Akteure widersprechen sich''' Wirtin Kalex sieht sich durch die Aktion einem massiven "Shitstorm" ausgesetzt und beschuldigt ihre ehemaligen Mitarbeiter, unter anderem Schnaps aus dem Lager und Geld aus der Kasse geklaut zu haben. "Da ich die Vorwürfe nicht nachvollziehen kann, ist die Situation für mich sehr belastend", sagt Kalex und fügt hinzu, "den drei Kellnern wurde fristgemäß gekündigt. Die Kündigung ließ sich nicht verhindern, weil trotz mehrerer Gespräche nicht geklärt werden konnte, wer für die Diebstähle verantwortlich ist". Die Inhaberin, die sich selbst als bekennende Anarchistin bezeichnet und in der Neustadt auch als solche bekannt ist, hofft nur, dass sich der Konflikt im Sande verläuft und wieder zur Normalität zurückgekehrt werden kann. Einen gewagten Vorschlag der FAU-Aktivisten, die Kneipe zu kollektivieren, lehnt sie prinzipiell ab und pocht darauf, die rechtsmäßige Inhaberin zu sein. Für die ehemaligen Mitarbeiter stellt sich die Situation vollkommen anders dar. "Frau Kalex hat zunächst mit uns dreien jeweils ein persönliches Kündigungsgespräch geführt. Die Diebstähle wurden dabei erstmals in nur zwei von drei Fällen angesprochen, ohne jedoch einen Schuldvorwurf auszusprechen. Vielmehr ging es Frau Kalex darum, einen Bekannten voll einzustellen, weshalb sie die drei Minijobs streichen wollte. Darüber hinaus haben wir im Mai vergangenen Jahres eine Lohnerhöhung von 6,20 Euro plus zwei Prozent Gewinnbeteiligung auf 7,50 Euro in der Stunde erstritten, was Frau Kalex auch nicht gefiel", sagt der Kellner Wolf Meyer (25) und fügt hinzu, "der Diebstahlvorwurf wurde erst eindeutig in den schriftlichen Kündigungen ausgesprochen, als klar war, dass wir uns im FAU organisiert gegen die Entlassungen wehren wollen". In der Gastronomie sei es darüber hinaus üblich, unliebsame Mitarbeiter mittels Diebstahlvorwürfen aus dem Betrieb zu drängen, so Meyer. Nach Ansicht der nun vorerst arbeitslosen Kellner haben sie mit ihrem Protest schon sehr viele erreicht. "Viele Stammkunden meiden das Lokal seit Wochen. Dafür statten andere Wirte aus der Neustadt dem "Trotzdem" Solidaritätsbesuche ab. Die haben Angst, dass es vor ihrer Kneipe bald auch einen Protest geben könnte", sagt die Kellnerin Janette Schmidt (26). '''Protest auch vor anderen Kneipen''' Sollten es die Neustadt-Kneiper tatsächlich mit der Angst zu tun bekommen, wäre diese nicht ganz unbegründet. Geht es nach der FAU, soll das "Trotzdem" nur als Aufhänger für kommende Arbeitskämpfe in der Gastronomie in Dresden und im Bundesgebiet dienen. "Dass Kneipen bestreikt werden, ist bisher ein Novum. Der Protest im 'Trotzdem' soll ein Fanal für alle anderen Kellner sein, die für Niedriglöhne unter oft miserablen Bedingungen arbeiten müssen und jederzeit gekündigt werden können", sagt Schmidt. Die FAU organisierte in den vergangenen Wochen bereits Arbeitsrechts-Workshops und will am kommenden Donnerstag mit einer Demonstration in der Neustadt auch die anderen ansässigen Kneipeninhaber unter Druck setzen. Aus den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 22.02.2014 Hauke Heuer.''
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Klassenkampf-in-linker-Szenekneipe-das-Trotzdem-in-der-Neustadt-wird-bestreikt Klassenkampf in linker Szenekneipe - das "Trotzdem" in der Neustadt wird bestreikt] DNN vom 9.9.2015
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 11. Feb. 2021 (CET)
== Obdachlose(n) Kunst ==
=== Dresden ===
== Corona ==
Zur Rücknahme des »Osterruhe« durch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte Patrik Köbele, Parteivorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), am Donnerstag:
Einen Tag nach Verkündung neuer Coronamaßnahmen musste Kanzlerin Merkel sie teilweise zurücknehmen. Die Maßnahmen waren chaotisch und hatten wenig mit dem Schutz der Gesundheit zu tun, die Rücknahme ist es auch. Nach dem Test-, Impf-, Impfstoff-, Bildungs- und Auszahlungschaos nun das Ruhetagschaos.
In diesem Chaos zeigt sich die Wahrheit. Verkündet wurde die Rücknahme des »freien« Gründonnerstags nach einem Treffen der Kanzlerin mit der Automobilindustrie. Der Bundesverband der Arbeitgeber (BDA) verkündete, er habe »sich nachdrücklich für die Aufhebung dieser rechtlich und organisatorisch höchst fragwürdigen und gefährlichen ›Erweiterung der Osterruhezeit‹ eingesetzt«. Gekippt werden nicht Chaos und Versagen, sondern die einzige Maßnahme, über die sich viele Beschäftigten hätten freuen können. Hier zeigt sich, wer das Sagen hat. Dieses Chaos hat System, das System heißt Kapitalismus. Die materiellen Folgen werden auf die Arbeiter, Angestellten, Arbeitslosen und Rentner, auf Jugendliche und Kinder, auf die kleinen Gewerbetreibenden und Kulturschaffenden abgewälzt. Es wird Zeit, sich gemeinsam gegen diese Regierung, die allein im Interesse der Banken und Konzerne handelt, zu wehren. Diese Regierung verwaltet die Interessen des Monopolkapitals, und sie steckt, zusammen mit den Ministerpräsidenten, in einer tiefen Krise.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399394.dkp-zur-coronapolitik-chaos-hat-system.html DKP zur Coronapolitik: »Chaos hat System«] Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 26. Mär. 2021 (CET)
=== Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus ===
''Am vergangenen Freitag fand anlässlich des Tags der Wohnungslosen eine Kundgebung vor dem Roten Rathaus in Berlin statt, zu der neben anderen Organisationen auch die Berliner Obdachlosenhilfe aufgerufen hatte. Wie viele Menschen sind in der Hauptstadt obdachlos? Wir gehen davon aus, dass in Berlin bis zu 10.000 Menschen auf der Straße leben. Verlässliche Zahlen gibt es allerdings nicht. Wir bemerken, dass in den zurückliegenden Jahren immer mehr Menschen zu unseren Essensausgaben kommen, darunter auch Arbeitslose und Geringverdiener. In Berlin wurden im Januar obdachlose Menschen gezählt, es wurde aber nur ein Bruchteil von ihnen erfasst.''
[https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/386269.tag-der-wohnungslosen-nur-eigene-wohnung-sch%C3%BCtzt-vor-dem-virus.html '''''»Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus«''' Obdachlos in der Pandemie: Coronakrise verschärft ohnehin wachsendes Problem der Wohnungsnot. Ein Gespräch mit Frieder Krauß''] Von Jan Greve. Junge Welt vom 14. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:47, 14. Sep. 2020 (CEST)
Aus Sorge vor Corona-Infektionen stellt die Deutsche Post seit Wochen in einer Sackgasse in einem Viertel der Stadt Duisburg keine Sendungen mehr in die Hausbriefkästen zu. Die Situation sei für Zusteller durch distanzloses Verhalten vieler Anwohner, die zumeist auch keine Masken trügen, nicht mehr tolerabel gewesen, erklärte die Sprecherin der Deutschen Post, Britta Töllner, gegenüber der dpa.
Die Sackgasse im Duisburger Stadtteil Rheinhausen wird von Wohnblocks umfasst. Seit Beginn der Corona-Pandemie seien die Transporter der Zusteller immer wieder von Anwohnern umringt worden. Postmitarbeiter hätten nicht mehr aussteigen wollen und sich durch zu wenig Abstand bedrängt und durch fehlende Masken in ihrer Sicherheit gefährdet gefühlt, so Töllner weiter. Es habe zwar keine Übergriffe gegeben, vereinzelt sei es aber zu verbal aggressiv aufgeladenen Situationen gekommen.
Um ihre Mitarbeiter zu schützen, habe die Post daher die direkte Zustellung in die Häuser ausgesetzt, sagte Töllner. Die Menschen könnten ihre Briefe und Sendungen seit Februar in einer benachbarten Filiale abholen. „Viele machen von der Möglichkeit auch Gebrauch und nutzen dort unsere Bereitstellungsfächer“, erklärte die Sprecherin. Bereits im vergangenen Jahr hatte es nach Angaben der Post Versuche gegeben, mit Hilfe von Dolmetschern und Streetworkern in dem Viertel für mehr Sicherheit und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen zu werben. Bislang reiche die Wirkung noch nicht aus, um die Zusteller wieder in die Straße zu schicken, erklärte Töllner. „Erst muss dauerhaft sicher gestellt sein, dass sie nicht in Gefahr geraten.“
Corona in Deutschland: Laschet für vorrangige Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“
Update vom 1. Mai, 18.25 Uhr: Am Samstag zeigte sich CDU-Chef Armin Laschet aufgeschlossen für eine vorrangige Corona-Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“ mit hohen Infektionszahlen. „Inzidenzzahlen sind höher, wo Menschen enger beieinander wohnen“, sagte der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. „Dann müssen wir als Staat auch darauf reagieren, da präsent sein, da auch eine Impfpriorität einführen“, so der Kanzlerkandidat der Union.
Zuvor haben bereits Intensivmediziner an die Politik appelliert, in sozialen Brennpunkten verstärkt gegen das Coronavirus zu impfen. „Auf den Intensivstationen liegen überdurchschnittlich viele Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte“, sagte der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, der Rheinischen Post. „Um diese Menschen besser zu schützen und die Intensivstationen zu entlasten, sollten alle Bürgermeister und Gesundheitsämter mobile Impfteams in die sozialen Brennpunkte ihrer Städte schicken. Das würde eine Menge bringen, denn das Impftempo ist derzeit vielversprechend“, so sein Vorschlag.
Der Deutsche Städtetag plädierte ebenfalls für mehr Anstrengungen, um sozial Benachteiligte zu impfen. „Soziale Unterschiede dürfen nicht dazu führen, dass ein Teil der Menschen abgehängt wird, weil für sie der Zugang zu Impfungen zu schwer ist“, erklärte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er forderte einen verstärkten Einsatz von mobilen Impfteams, um mehr Menschen individuell anzusprechen.
https://www.merkur.de/welt/coronavirus-deutschland-rki-zahlen-aktuell-nrw-laschet-inzidenz-infektion-tote-lockerung-geimpfte-zr-90482382.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:51, 1. Mai 2021 (CEST)
== Material ==
''[https://www.freedivershop.de/artikel/einen-tauchanzug-fur-das-freitauchen-und-speerfischen-auswahlen/elios-smoothskin-vintage-massgeschneiderter-tauchanzug Elios Smoothskin Vintage - Maßgeschneiderter Tauchanzug]''
''Maßgeschneiderter Tauchanzug für das Freitauchen & Speerfischen von Elios. Der Anzug ist aus hochwertigem Heiwa Neopren hergestellt. Superstretch-Nylon Innenseite für maximale Wärme / Smoothskin auf der Außenseite, für maximale Lautlosigkeit und einen stromlinienförmigen Effekt. Elastisch, weich und stabil. Großartig geeignet zum Speerfischen und Freitauchen. Die einzigartige Nähtechnik von Elios garantiert einen unvergleichlichen Komfort. Aus 2 Teilen hergestellt; eine Hose mit hoher Taille und einer Jacke mit Kopfteil. 325 Euro (+ 49 Kopfteil, 22 Handschuhe, 22 Füßlinge).''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:55, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/mares-new-horizon-10-apnoe-tauchanzug-damen.html Mares New Horizon 10 Apnoe Tauchanzug Damen]
''Einteilig • Sehr dünn 1 mm • Perfekt für Training und Wettbewerb im Schwimmbad • Das neue glatte Neopren verbessert die hydrodynamischen Eigenschaften bei Apnoetauchen • Rückenreißverschluss • Entwickelt, um die Armstreckung zu erleichtern - 349 Euro.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/seac-sub-energy-2-mm-apnoe-tauchanzug-damen.html Seac sub Energy 2 mm Apnoe Tauchanzug - Damen Einteiliger Tauchanzug • Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen • Dicke 2.00 mm • Rückenreißverschluss • Vorgeformter femininer Schnitt] - ''Einteiliger Tauchanzug - Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen - Vorgeformter femininer Schnitt - 2,00 mm dickes Smooth Skin-Neopren außen, geklebt und genäht, um das Eindringen von Wasser zu verhindern, ausgekleidet mit ultraelastischem Nylon. - Das einzigartige Design und Farbe wurden für eine bessere Sichtbarkeit von der Wasseroberfläche entwickelt. - Der vorgeformte Schnitt unter den Armen hat keine Nähte, für maximalen Komfort beim Bewegen. - Der Tauchanzug hat ultra-elastische Smooth Skin Kragen und Verschluss mit speziellen Klett-Haken, die der Tauchanzug nicht beschädigen. 201 Euro statt 294 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:06, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-pure-swim-lady-apnoe-tauchanzug-2-5-mm.html Fluyd Pure Swim Lady Apnoe Tauchanzug - 2.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « Smoothly Skin » • Dicke 2.5 mm • Rückenreißverschluss]'' - ''Mitteldichtes Neopren mit glattem Gewebe und elastischer Funktion, um die Belüftung und Bewegung beim Schwimmen zu erleichtern. - "Smooth Skin" Oberflächenbehandlung zur Erhöhung der natürlichen Weichheit von Neopren. - Innenfutter aus "Stretch-Nylon", elastisch und kompakt. - Superelastische HP Super Coated Außenfläche, positioniert auf Unterarmen, Hals und Waden, ausgezeichnete Fließfähigkeit und gute Abriebfestigkeit. - « JY Aqua stretch », Innenfutter unter den Achseln, an den Armen und Waden, mit einzigartigen Eigenschaften wie Elastizität und Flexibilität. - YKK-Reißverschluss mit salzbeständigem Metallschieber. -Empfohlen für alle Wassersportarten in gemäßigten Gewässern, bei denen Bewegungsfreiheit absolut notwendig ist. 196 statt 229 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:15, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-zeero-thermo-lady-apnoe-tauchanzug-1-5-mm.html Fluyd Zeero Thermo Lady Apnoe Tauchanzug - 1.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « SKIN U.T. » • Dicke 1.5 mm • Rückenreißverschluss] - "Dolphin Speed" Außenschicht, superelastisches Innenfutter mit einer "Skin Friend"-Komponente für absolute Elastizität, sehr angenehm. - "SKIN U.T." Gewebe 0,5 mm dick. Ein hochtechnischer Stoff, der die Bein- und Armbewegung beim Schwimmen optimiert und fördert. - Innenabdichtung durch das System "HT Weld System" zur absoluten Abdichtung der Nähte ohne Einschränkung der Elastizität. - YKK Quality Zipper mit zugfestem Kunststoffreißverschluss - Außenfläche in "Dolphin Speed": Spezielle PU-Beschichtung (spezielle Polyurethan-Beschichtung) sehr leicht und beständig gegen jegliche Kontaktabrieb. 229 statt 279 Euro''
XS :Größe: 160 bis 165 cm
*Brustumfang: 82 bis 88 cm
*Taillenumfang: 70 bis 76 cm
*Hüftumfang: 78 bis 84 cm
*Schritt: 65 bis 68 cm
*Armlänge: 49 bis 52 cm
Small :Größe: 165 bis 170 cm
*Brustumfang: 88 bis 94 cm
*Taillenumfang: 76 bis 82 cm
*Hüftumfang: 84 bis 90 cm
*Schritt: 68 bis 71 cm
*Armlänge: 52 bis 55 cm
Medium :Größe: 170 bis 175 cm
*Brustumfang: 94 bis 100 cm
*Taillenumfang: 82 bis 88 cm
*Hüftumfang: 90 bis 96 cm
*Schritt: 71 bis 75 cm
*Armlänge: 55 bis 57 cm
Large :Größe: 175 bis 180 cm
*Brustumfang: 100 bis 106 cm
*Taillenumfang: 88 bis 94 cm
*Hüftumfang: 96 bis 102 cm
*Schrittumfang: 75 bis 78 cm
*Armlänge: 57 bis 60 cm
XL :Größe: 180 bis 185 cm
*Brustumfang: 106 bis 112 cm
*Taillenumfang: 94 bis 100 cm
*Hüftumfang: 102 bis 108 cm
*Schritt: 78 bis 82 cm
*Armlänge: 60 bis 63 cm
XXL :Größe: 185 bis 190 cm
*Brustumfang: 112 bis 118 cm
*Taillenumfang: 100 bis 106 cm
*Hüftumfang: 108 bis 114 cm
*Schritt: 82 bis 85 cm
*Armlänge: 63 bis 65 cm
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:27, 14. Sep. 2020 (CEST)
Größentabelle für Damen Bekleidung
Größe + Brustumfang + Unterbrustumfang + Taillenumfang + Hüftumfang
S + 80-87 + 63-69 + 60-66 + 84-91
M + 88-95 + 70-77 + 68-74 + 92-97
L + 96-103 + 78-85 + 76-82 + 98-104
XL + 104-111 + 86-94 + 84-90 + 105-112
2XL + 112-118 + 95-104 + 92-98 + 113-120
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:50, 19. Sep. 2020 (CEST)
''https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/nery-apnoe-tauchanzug-damen.html Néry Apnoe Tauchanzug Damen Guillaume Néry-Serie • Spezifischer Schnitt und Materialien für das Apnoetauchen • 3.5 mm ultra-stretch Neopren • X-THERMIC Beschichtung]'' - ''Hochwertiges Ultrastretch-Neopren für einen zweiten Hauteffekt - X-Thermic Beschichtung - Hose mit hohem Bund - Angeschnittene Kapuze - Schrittgurt mit Klettverschluss Wir empfehlen, eine Größe zu wählen, die größer ist als die CRESSI Größenübersicht. Guillaume Néry-Serie''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:34, 14. Sep. 2020 (CEST)
== Tafel ==
''Seit 25 Jahren gibt es den Dachverband der Tafeln in Deutschland. Wie kaum eine andere steht diese Organisation dabei für einen Widerspruch: Auf der einen Seite der praktische, ja lebensnotwendige Nutzen für die Betroffenen, die ohne die Hilfe einer Tafel noch schwerer über die Runden kommen würden. Und auf der anderen Seite die Tatsache, dass es eine derartige Einrichtung eigentlich nicht geben dürfte. Denn so wichtig und richtig die Hilfe der Tafeln für einkommensschwache Menschen und auch ihr Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung sind, so beschämend ist das private Engagement für die politisch Verantwortlichen der letzten 25 Jahre. Für die steht zu Buche: '''ein Vierteljahrhundert der nicht einmal ansatzweisen Überwindung von Armut in einem der reichsten Länder der Welt. Das hartnäckige und zunehmende Abwälzen sozialstaatlicher Aufgaben auf ehrenamtlich Helfende. Das Verweigern regulatorischer Maßnahmen, um Nachhaltigkeit zu fördern und Überproduktion und Ressourcenverschwendung einzudämmen'''. So muss man bei diesem Jubiläum zuerst den vielen, vielen helfenden Händen Respekt für ihre unermüdliche Arbeit zollen. Bevor man der Institution wünscht, sie möge schnellstmöglich überflüssig werden.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141855.dachverband-der-tafeln-hoffentlich-bald-ueberfluessig.html Hoffentlich bald überflüssig. Markus Drescher über 25 Jahre Dachverband der Tafeln.] Von Markus Drescher. ND vom 15. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:42, 15. Sep. 2020 (CEST)
== Bricolage ==
vgl. [[w:Bricolage|Bricolage]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:28, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Niemandskunst ==
von Niemand im Niemandsland
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:22, 16. Sep. 2020 (CEST)
Ich muß niemanden durch meine Kunst zufriedenstellen außer mich selbst.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:29, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Enge ==
'''Änge'''
die unwahrscheinliche Beengtheit in einem U-Boot ist absolut beängstigend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
fand die Enge sehr bedrückend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
die Enge ist wirklich zu spüren
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 16. Sep. 2020 (CEST)
unheimlicher und bedrückender Ort so ein U-Boot
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Liebe ==
"Da ist ein Land der Lebenden
und da ist ein Land der Toten.
Die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe-
das einzig Bleibende-der einzige Sinn"
(Theodor Wilder)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:44, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DIE ERINNERUNG IST DAS EINZIGE PARADIES, AUS DEM WIR NICHT VERTRIEBEN WERDEN KÖNNEN"
(Jean Paul)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:49, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DAS EINZIG WICHTIGE IM LEBEN SIND DIE SPUREN VON LIEBE, DIE WIR HINTERLASSEN, WENN WIR GEHEN".
(Albert Schweitzer)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:53, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Zwang ==
''Die Vorwürfe der Krankenschwester Dawn Wooten sind ungeheuerlich - sie decken einen schwerwiegenden medizinischen Missbrauch auf. Mehreren Einwanderinnen in einem US-amerikanischen Internierungslager wurden anscheinend ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung die Gebärmutter teils oder vollständig entfernt. Ein Grund für die vielen Gebärmutterentfernungen sei auch die Sprachbarriere und der daraus folgende Mangel an »angemessen informierter Einwilligung«. Wooten beklagt in diesem Zusammenhang den Mangel an Dolmetscher*innen und berichtete, dass Hilfsschwestern oft nur über den Google-Übersetzer spanisch sprechende Patient*innen über ihre Behandlung aufklären konnten. Die Insass*innen dieses Lagers kommen zum Großteil aus Zentral- und Südamerika. Verantwortlich für die Geschehnisse im »Irwin County Detention Center« im US-Bundesstaat Georgia ist die staatliche Einwanderungs- und Zollbehörde »ICE« (US Immigrations and Customs Enforcement). '''Bis zu 20 Frauen wurden Opfer der Zwangssterilisation''' Noch ist unklar, wie viele Frauen genau Opfer dieser Zwangssterilisationen wurden. Der Frauenarzt, der diese Eingriffe vorgenommen haben soll, sei nach Aussagen von Wooten »ein Gebärmuttersammler«. Sie und andere Hilfsschwestern behaupten, dass fast »jeder seiner Patientinnen die Gebärmutter entfernt wurde«. Wooten geht insgesamt von bis zu 20 Frauen aus, denen in den letzten sechs Jahren die Gebärmutter entfernt wurde: »Er entleert sie und nimmt ihnen alles raus - die Eierstöcke oder die Gebärmutter«. Der beschuldigte Arzt wurde als ein in Douglas, Georgia niedergelassener Gynäkologe identifiziert. Gegenüber der publizistischen Website »The Intercept« erklärte er, in den letzten zwei bis drei Jahren nur zwei Gebärmuttern entfernt zu haben und bezeichnete die Anschuldigungen als rufschädigend. Auf die Frage, ob diese Operationen im Lager stattfanden, verweigerte er eine Antwort. Eine Insassin des Lagers berichtete von fünf Frauen, denen zwischen Oktober und Dezember 2019 der Uterus entfernt wurde. Laut ihrer Aussage reagierten diese Frauen »verwirrt«, als sie über ihre Operationen berichteten. Sie bezeichnet das Lager als ein »experimentelles Konzentrationslager, wo mit den Körpern der Insass*innen medizinische Versuche angestellt werden«. Eine andere Insassin berichtet, der Gynäkologe habe wütend und verärgert reagiert, als sie die Gebärmutterentfernung verweigerte. Viele Frauen fühlten sich gezwungen, den Arzt zu konsultieren, da er der einzige diensthabende Gynäkologe des Lagers war. Auch beklagten viele die »raue Behandlung« bei gynäkologischen Untersuchungen und eine ehemalige Insassin erzählt, dass sie lieber abgeschoben werden wollte, als durch seine Behandlung sterilisiert zu werden. Am Montag hatte die humanitäre Organisation »Project South« zusammen mit anderen Menschenrechtsorganisationen und Anwält*innen einen Beschwerdebrief beim Generalinspekteur des US-Heimatschutzministeriums eingereicht. Im Mittelpunkt ihres Berichts standen Zeugenaussagen von Insass*innen des »Irwin County Detention Center« und der dort tätigen Hilfsschwester Wooten. Neben dem schwerwiegenden medizinischen Missbrauch beklagt das Schreiben auch eine Vernachlässigung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen. Infolge der Berichterstattung über die Anschuldigungen gegen die Lagerleitung in Irwin County forderten Vertreter*innen der Demokratischen Partei, wie etwa die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi, eine vollständige Untersuchung des Lagers. Die Washingtoner Abgeordnete Pramila Jayapal schrieb auf Twitter, dass es zu befürchten sei, dass es sich dabei um ein »Muster« von Missbrauch handelt. Während auf politischer Ebene über das Ausmaß an Misshandlungen debattiert wird, appellierten in dem Beschwerdebrief einige Insass*innen, Bezug nehmend auf die Situation im Lager, an die Öffentlichkeit mit den Worten: »Wir sind Töchter, wir sind Mütter, wir sind Ehefrauen. Wir brauchen Hilfe. Wir bitten um Hilfe«.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141913.menschenrechte-zwangssterilisationen-an-einwanderinnen-in-us-auffanglager.html Zwangssterilisationen an Einwanderinnen in US-Auffanglager. Whistleblowerin erhebt Vorwürfe, dass Migrantinnen ohne ihr Wissen sterilisiert wurden.] Von Tamara Kamatovic. ND vom 18. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:08, 17. Sep. 2020 (CEST)
auch: '''wirtschaftlich zwangssterilisiert'''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:09, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Zelt ==
Obdachlose liegt tot im Zelt in Mainzer Grünanlage
Passanten haben den Leichnam am Freitag entdeckt. Obdachlosenarzt Gerhard Trabert fordert mehr Notschlafplätze für wohnungslose Frauen in Mainz.
[https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/obdachlose-liegt-tot-im-zelt-in-mainzer-grunanlage_22739891?fbclid=IwAR3XBAp9Tm8O9rgMU_BHSvqUEf3RRBQFHiDftKbQcXRHVGQjvQH4JARMAjI Allgemeine Zeitung 6. 12. 20]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:14, 7. Dez. 2020 (CET)
Der Erfrierungstod einer obdachlosen Frau in Mainz hat viel Bestürzung und Anteilnahme ausgelöst. Die Stadt Mainz überlegt nach eigenen Angaben, wo Wohnsitzlose noch übernachten können.
Aktuell gebe es Überlegungen, ein Angebot einzurichten, das noch niedrigschwelliger sei, so der Mainzer Sozialdezernent Eckart Lensch (SPD). Dabei sollten Räume geschaffen werden, in denen Menschen ohne große vorherige Anmeldung spontan übernachten und die sie direkt am nächsten Morgen wieder verlassen könnten.
Diese Räume böten den Menschen keine sonstige Infrastruktur, sollten aber ebenfalls bewacht sein. Dieses Modell gebe es bereits in Frankfurt. In Mainz sei man derzeit noch auf der Suche nach einem möglichen Standort.
Stadt: "tragischer Tod"
Der Tod der Frau sei tragisch, sagte Lensch. Es sei aber sehr schwierig, wenn Wohnsitzlose Hilfsangebote, wie etwa für Schlafplätze, nicht annähmen. In den vergangenen Jahren habe man die Zahl der Übernachtungsmöglichkeiten speziell für wohnungslose Frauen erhöht, nachdem sich gezeigt hatte, dass ein größerer Bedarf besteht. Aktuell gebe es sieben solcher Schlafplätze, außerdem 25 weitere für Männer und Frauen in der sogenannten Housing Area in Mainz-Gonsenheim. Von diesen seien derzeit nur fünf belegt.
Natürlich sei es nachvollziehbar, wenn Frauen sich scheuten, in gemeinsamen Unterkünften mit Männern zu übernachten. Bei den Containern am Fort Hauptstein sei aber einer komplett für Frauen reserviert. Dort gebe es mittlerweile auch einen Wachdienst, ebenso in der Housing Area. Dort sei auch genügend Platz, um Frauen auf einem eigenen Stockwerk unterzubringen. Die betreffende Frau habe sich aber bei keiner der zuständigen Stellen gemeldet und nach einer Übernachtungsmöglichkeit gefragt.
Erfroren in ihrem Zelt
Die 72-jährige Frau war am Freitag von einer Passantin in einer Parkanlage in der Nähe der Mainzer Universitätsklinik tot in ihrem Zelt gefunden worden. Die Obduktion ergab laut Polizei, dass die Frau erfroren ist. Nach Angaben des Mainzer Obdachlosenarztes Gerhard Trabert hat sein Verein "Armut und Gesundheit" bei der Identifizierung der Toten geholfen. Sie hätten die ältere Dame schon seit vielen Jahren gekannt, sagte Trabert dem SWR. Leider habe sie es immer wieder abgelehnt, in eine sichere und warme Behausung zu ziehen.
Auf Facebook erinnerte der Arzt daran, dass bereits vor drei Jahren um diese Zeit eine Wohnungslose in ihrem Zelt in Mainz gestorben ist.
"Niemand sollte gerade im Winter im Freien übernachten müssen, insbesondere keine Frau. Frauen sind besonders Gewalt, gerade auch sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Es müssen aber auch über den Winter hinaus mehr Wohnmöglichkeiten für Frauen geschaffen werden", schreibt Trabert auf Facebook.
Corona verschärft die Situation der Wohnungslosen
Nicht nur fehlende Schlafplätze und die Winterkälte machen Wohnungslosen momentan zu schaffen, auch die Corona-Pandemie verschärft die Lage. Da die Betroffenen häufig chronisch krank oder immungeschwächt seien, seien sie in der Coronavirus-Pandemie besonders gefährdet, so Trabert. Auch fehlten oft Hygieneartikel.
Die Stadt Mainz hatte deshalb mitgeteilt, in den bevorstehenden Wintermonaten werde eine zusätzliche Notunterkunft für "besondere Risikofälle" bereitgestellt. Die Belegung erfolge in Abstimmung mit zwei Mainzer Hilfsvereinen. Außerdem werde die Stadt die Kosten von Grippeschutz- und Pneumokokkenimpfungen für wohnungslose Menschen ohne Krankenversicherungsschutz übernehmen.
[https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/obdachlose-gestorben-102.html NACH ERFRIERUNGSTOD EINER 72-JÄHRIGEN. Mainz plant weitere Schlafplätze für Obdachlose] SWR vom 8. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Mär. 2021 (CET)
== Evas Haltestelle ==
Die Einrichtung kämpft gegen die Ausgrenzung armer und obdachloser Menschen. Ganz besonders am Samstag: Denn der 17. Oktober ist seit 1992 der offizielle Tag für die Beseitigung von Armut.
„Frauen sind generell besonders von Armut gefährdet“, sagt Ursula Snay, Sprecherin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF). „Und obdachlose Frauen stehen am untersten Ende der Gesellschaft. Sie werden ausgegrenzt, sind oft Opfer von sexueller Gewalt und Missbrauch.“
[https://www.bz-berlin.de/berlin/die-geschichte-von-rosi-p-61-so-ist-es-wirklich-arm-zu-sein?fbclid=IwAR20T8-JTgwWtKJJiGA0dbdvMsXnNO5uXM3gRXFKi_GsF0vXnVU66ZDszMs Nach einem Unfall obdachlos. Die Geschichte von Rosi P. (61) – So ist es, wirklich arm zu sein] vom 17. Okt. 2020
[https://www.facebook.com/skftrier/photos/a.1257101744415714/3623768907748974/ Sozialdienst katholischer Frauen Trier]
CORONA - Frauen – Wohnung (s) (los) – Würde (los)
In der Corona Krise verschärft sich für viele wohnungslose und obdachlose Frauen der ohnehin schon vorhandene Verlust an Würde.
„Was ist denn so schwer daran einfach mal Zuhause zu bleiben?“,
war ein Satz, der mit Abstand am häufigsten zu hören oder zu lesen war, wenn in sozialen Medien oder in den wenigen Gesprächen mit Mitmenschen über die Sorgen und Nöte vieler Menschen in Folge der Maßnahmen zur Eindämmung von Corona gesprochen wurde.
*- Wie aber Zuhause bleiben, wenn Frau gar kein Zuhause hat?
*- Wie aber das Zuhause behalten, wenn Frau die Miete nicht mehr zahlen kann?
*- Wie aber Hände waschen, wenn Frau gar kein Waschbecken besitzt?
*- Wie aber die Würde wahren, wenn Frau keine Toilette hat und nur das Gebüsch übrig bleibt, weil die öffentlichen Toiletten wegen Corona verschlossen sind?
*- Wie aber mit Bekannten und Verwandten telefonieren, wenn Frau gar keinen Kontakt mehr zu ihnen hat, weil sie sich abgewendet haben?
*- Wie aber der Einsamkeit entkommen, wenn die Straßen menschenentleert sind?
*- Wie aber Abstand halten, wenn es kalt ist und der Schutz in der Gruppe, bei Nacht eine Frage des Überlebens ist?
*- Wie aber sich über die geltenden Regeln der jeweiligen Verordnung informieren, wenn Frau gar keinen Zugang zu Informationen hat?
*- Wie aber den eigenen Schutz vor Corona sicher stellen, wenn Frau sich auch sonst vor nichts schützen kann?
*- Wie aber das Geld für Masken, Hygiene, Desinfektionsmittel und vieles mehr verdienen, wenn Frau gar kein Einkommen hat und Flaschen sammeln keine Option ist, weil es einfach keine Flaschen mehr zu sammeln gibt?
WIE SOLL EINE WOHNUNGSLOSE FRAU so IHRE WÜRDE BEHALTEN, DIE SIE SCHON VOR CORONA VERLOREN HATTE ODER NUR MÜHSELIG AUFRECHT ERHALTEN KONNTE?
Regina Bergmann Trier, 10. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:54, 25. Mär. 2021 (CET)
== Tauchen ==
'''''Ein Wrack wurde der 28-jährigen María Casanova zum Verhängnis''' Gran Canaria – Beim Wrack-Tauchen im Hafen La Luz auf Gran Canaria ist eine junge Frau ums Leben gekommen. Eine Gruppe von vier Personen hatte sich am Morgen des 10. Oktober 2020 in einem Tauchzentrum verabredet, um zu einem der versunkenen Schiffe hinunter- zutauchen, die vor dem Reina Sofía-Kai auf dem Grund des äußeren Hafenbeckens liegen. Es handelt sich dabei um den 65 Meter langen koreanischen Frachter Soo Yang, der 1990 gesunken ist und den Spitznamen Narcótico trägt. Mit einem Boot des Tauchzentrums ließen sich die Teilnehmer zu dem Wrack bringen und tauchten, nicht zum ersten Mal, zu dem in 41 Metern Tiefe liegenden Fischereischiff hinab. Im Schiffsrumpf herrschte schlechte Sicht, weil Schlamm vom Meeresgrund aufgewirbelt war. Deshalb bemerkte die Gruppe nicht sofort, dass ihre Kameradin nicht mehr bei ihnen war. Als sie sich dessen bewusst wurden, machten sie sich sofort auf die Suche und entdeckten sie in einer der Kabinen. Es gelang jedoch nicht, sie daraus zu befreien, und die Luft ging zur Neige. Gegen halb zwölf setzte das Boot, das die Taucher gebracht hatte, einen Hilferuf an die Seenotrettung ab, und der Rettungskreuzer Salvamar Nunki und ein Schlauchboot der Taucher-Einsatzgruppe der Guardia Civil kamen zum Einsatz. Es war jedoch schon zu spät, um das Leben der 28-Jährigen zu retten. Wegen der schlechten Sicht und vieler Hindernisse im Inneren des Wracks fanden die Einsatzkräfte den Leichnam der Taucherin erst nach mehreren Stunden. Auch ihnen gelang es zunächst nicht, diesen aus der Kabine herauszuholen. Die Bergung gelang erst am darauffolgenden Tag. Bei dem Opfer handelt es sich um María Casanova Masjoan, eine Ozeanografin und Doktorandin an der Universität von Las Palmas. Sie schrieb an ihrer Doktorarbeit über Meeresströmungen auf den Kanaren, und hatte erst vor Kurzem zwei Beiträge zu diesem Thema in renommierten Wissenschaftszeitungen veröffentlicht. Sie stammte aus Benicasim in der Region Valencia.
Die Kriminalpolizei ermittelt, ob bei dem Unglück möglicherweise ein fahrlässiges Verhalten des Tauchunternehmens oder schadhaftes Material eine Rolle gespielt haben könnte.''
[https://www.wochenblatt.es/kanarische-inseln/grancanaria/taucherin-toedlich-verunglueckt/ Taucherin tödlich verunglückt] Wochenblatt Teneriffa - 25. Oktober 2020
[https://www.researchgate.net/profile/Maria_Casanova_Masjoan María Casanova Masjoan] Universidad de Las Palmas de Gran Canaria | ULPGC · Instituto Universitario de Oceanografía y Cambio Global (Iocag)
Universidad de Las Palmas de Gran Canaria. Faculty of Marine SciencesLas Palmas de Gran Canaria, Spain. Position. PhD Student
October 2015 - June 2016: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria: Field of study. Oceanography
September 2011 - June 2015: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria
Field of study Marine science
* Alongstream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland August 2020 Journal of Geophysical Research Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343897498_Alongstream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland DOI: 10.1029/2020JC016283]
* Variability of the Canary Current diagnosed by inverse box models. August 2020 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343421339_Variability_of_the_Canary_Current_diagnosed_by_inverse_box_models DOI: 10.1029/2020JC016199] Project: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)
** [https://www.researchgate.net/project/Radial-Profunda-de-Canarias-RAPROCAN Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)] M. Dolores Pérez-Hernández, Pedro Velez-Belchi, Alonso Hernández-Guerra etc.: Since 1996, the Centro Oceanográfico de Canarias (COC) of the Instituto Español de Oceanografía (IEO) in collaboration with the Instituto de Oceanografía y Cambio Global (IOCAG) of the Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), has been carrying out the Radial Profunda de Canarias project (RAPROCAN, Vélez‐Belchí et al., 2014) to study the water masses and circulation around the Canary Islands. With a yearly or twice a year frequency, 29 to 50 stations are carried out around the Canary Island archipelago.
* Along-stream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland from 1993 to 2017 July 2019 [https://www.researchgate.net/publication/334561455_Along-stream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland_from_1993_to_2017 DOI: 10.13140/RG.2.2.25319.19367]
* Changes across 66°W, the Caribbean Sea and the Western boundaries of the North Atlantic Subtropical Gyre September 2018 Progress In Oceanography 168 [https://www.researchgate.net/publication/327661247_Changes_across_66W_the_Carbbean_Sea_and_the_Western_boundaries_of_the_North_Atlantic_Subtropical_Gyre DOI: 10.1016/j.pocean.2018.09.013]
* Characteristics and evolution of an Agulhas Ring August 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans 122 (9) [https://www.researchgate.net/publication/319075274_Characteristics_and_evolution_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.1002/2017JC012969]
* On the seasonal variability of the Canary Current and the Atlantic Meridional Overturning Circulation May 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/317141903_On_the_seasonal_variability_of_the_Canary_Current_and_the_Atlantic_Meridional_Overturning_Circulation DOI: 10.1002/2017JC012774] Projects: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN) Air-sea interaction
** [https://www.researchgate.net/project/Air-sea-interaction Air-sea interaction] Luis Cana
* Characteristics of an Agulhas Ring July 2016 [https://www.researchgate.net/publication/319356414_Characteristics_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.13140/RG.2.2.17596.54405]
* Archived project: [https://www.researchgate.net/project/Memoria-Oceanica-del-Clima-Flujo-de-aguas-intermedias-el-Atlantico-Austral-y-su-transformacion-en-aguas-superficiales-en-el-Atlantico-Ecuatorial-MOC2-2 Memoria Oceánica del Clima: Flujo de aguas intermedias el Atlántico Austral y su transformación en aguas superficiales en el Atlántico Ecuatorial (MOC2)] M. Dolores Pérez-Hernández, Josep Lluís Pelegrí, Alonso Hernández-Guerra etc.: Goal: The stability of the Earth’s climate depends on the transport of different properties by the Meridional Overturning Circulation (MOC). Surface waters become deep waters at high latitudes, from where they slowly reach all the deep oceans, reconvert to intermediate waters and return to the surface, mainly in the Antarctic and equatorial Atlantic. This belt transports heat, fresh water, carbon and nutrients, among other properties. Each of these properties has a temporal oceanic memory (Memoria Oceánica del Clima – MOC in Spanish) and has the capacity of controlling future climate. Probably the least well know part of this belt, but yet a most important one, is the path and transformation experienced by the intermediate waters, from the Southern Ocean to the Equatorial Atlantic. The main objective of this project is to investigate the transport and transformations experienced by the intermediate waters in their trip from the Austral Ocean until their reincorporation to the surface waters in the Equatorial Atlantic. With this objective we will determine the fluxes of mass, heat, fresh water, carbon and nutrients from the Southern Ocean until the Equatorial region, and we will quantify the incorporation of intermediate waters to the surface ocean in the Equatorial Atlantic. To obtain these results we will develop different models, and carry out and analyze different data set, from an interdisciplinary perspective. This includes the analysis of several public dataset, calibration efforts for a new satellite sensor, cruises measuring physical, chemical and biological variables, idealized and general circulation models, and the further development of autonomous drifting buoys.
* Sedimentary budget on Las Canteras Beach, Gran Canaria (Canary Islands, Spain) [https://scholar.google.es/citations?user=busyNHwAAAAJ&hl=es M Casanova Masjoan] 2015
* https://orcid.org/0000-0003-2215-2729
**National Oceanography Centre: Southampton, Southampton, GB 2019-08-25 to 2019-11-15 | fellowship PhD student (Physical Oceanography)Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Hafrannsóknastofnun: Reykjavik, IS 2018-06-29 to 2018-10-22 | PhD student (enviromental department) Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Woods Hole Oceanographic Institution: Woods Hole, MA, US 2017-08-01 to 2017-11-01 | P.h.D. guest student (Physical Ocenography)Education
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fi1.rgstatic.net%2Fii%2Fprofile.image%2F507984401965056-1498124327723_Q512%2FMaria_Casanova_Masjoan.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fprofile%2FMaria_Casanova_Masjoan&tbnid=5JF-SV7WTmmLZM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ..i&docid=bCkjbVcfwKjZ8M&w=512&h=512&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ Photo]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fimages%2Finvestigators%2FMariaCasanova.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fcomponent%2Fiocag%2Fperson%2F73&tbnid=f9V8qOjlJaPPOM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ..i&docid=UWCJJYfMi13V1M&w=221&h=131&itg=1&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ Photo 2]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2FArchivosULPGC%2Fnoticia%2F2020%2FOct%2Fmaria_casanova.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fnoticia%2Ffallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente&tbnid=qlq0_jt0MEYUlM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ..i&docid=B9Iq0_X_cnCrjM&w=1080&h=810&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ Photo 3]
* [https://www.ulpgc.es/noticia/fallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente 11 OCT 2020] Profundamente apenados lamentamos comunicar el fallecimiento de la doctoranda María Casanova Masjoan, que ha sufrido un trágico accidente mientras practicaba submarinismo. María Casanova realizaba su Doctorado, que estaba a punto de concluir, sobre corrientes marinas, en el área de Oceanografía Física del Instituto de Oceanografía y Cambio Global (Iocag) de nuestra Universidad. Recientemente había publicado como primera firmante en una revista de impacto internacional dos trabajos de investigación referidos a la corriente de Canarias y a otras corrientes en Islandia, respectivamente. El Rector y toda la comunidad universitaria lamentamos esta pérdida y nos unimos al dolor de sus familiares, amigos y compañeros. Descanse en paz.
* Nombre Completo: [https://accedacris.ulpgc.es/cris/rp/rp01746 Casanova Masjoan, Maria] Correo Electrónico maria.casanova102@alu.ulpgc.es
* Categoría: Doctorando Personal Investigador en Formacion Contratado
El limo, ese barro que se crea en el fondo del mar, hizo que el grupo que la mañana del pasado sábado se sumergió en el puerto de La Luz (Las Palmas) para descubrir un pecio perdiera la pista de la científica en Oceanografía de la Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, María Casanova Masjoan, natural de Benicàssim (Castelló) y de 28 años de edad, que falleció al quedar atrapada en uno de los compartimentos del buque hundido a 41 metros de profundidad. El Grupo Especial en Actividades Subacuática (GEAS) de la Guardia Civil recuperó el domingo el cuerpo de la investigadora y la Policía Judicial ha abierto una investigación a la empresa ‘Buceo 7 Mares’, encargada de dirigir la excursión, por «posibles negligencias del instructor» y por «diferentes deficiencias en el equipo de inmersión usado por el citado responsable de la inmersión referida».
* Der Schlick, der Schlamm, der am Meeresgrund entsteht, ließ die Gruppe, die am vergangenen Samstagmorgen im Hafen von La Luz (Las Palmas) untergetaucht war, ein Wrack entdecken, das den Wissenschaftler in der Ozeanographie des Meeres aus den Augen verlor María Casanova Masjoan, eine 28-jährige gebürtige Benicàssim (Castelló), Universität von Las Palmas auf Gran Canaria, starb, als sie in einem der 41 Meter tiefen Abteile des Schiffes gefangen war. Die Sondergruppe für Unterwasseraktivitäten (GEAS) der Zivilgarde hat am Sonntag die Leiche des Ermittlers geborgen, und die Justizpolizei hat eine Untersuchung gegen die für die Leitung der Exkursion zuständige Firma 'Buceo 7 Mares' wegen "möglicher Fahrlässigkeit des Ausbilders" eingeleitet "Und für" verschiedene Mängel in der Tauchausrüstung, die von der oben genannten Person verwendet werden, die für den betreffenden Tauchgang verantwortlich ist. "
La inmersión fue sobre las 09:00 horas. La idea era bucear junto al pesquero coreano Soo Yang, conocido como el Narcótico, que se hundió en diciembre de 1990. El incidente se produjo pasadas las 11:00. Según fuentes consultadas, las cuatro personas se encontraban dentro del pecio cuando debido al barro perdieron la pista de una de ellas. Se trataba de María Casanova, que presuntamente se había introducido en uno de los camarotes del pesquero y había quedado atrapada. Sus compañeros se dieron cuenta al momento e intentaron rescatarla sin éxito. La persona que se encontraba en la embarcación alertó a Salvamento Marítimo, que a su vez traspasó el aviso a la Guardia Civil a las 11:36 horas.
* Der Tauchgang war gegen 09:00 Uhr. Die Idee war, neben dem koreanischen Fischerboot Soo Yang, bekannt als Narcotic, zu tauchen, das im Dezember 1990 sank. Der Vorfall ereignete sich nach 11:00 Uhr. Den konsultierten Quellen zufolge befanden sich die vier Personen im Wrack, als sie aufgrund des Schlamms einen von ihnen aus den Augen verloren. Es war María Casanova, die angeblich eine der Kabinen des Fischerboots betreten hatte und gefangen war. Ihre Gefährten bemerkten es sofort und versuchten sie ohne Erfolg zu retten. Die Person, die sich auf dem Boot befand, alarmierte Salvamento Marítimo, der seinerseits die Benachrichtigung um 11:36 Uhr an die Zivilgarde weiterleitete.
Por un lado, la Salvamar Nunki partía hacia la trasera del Reina Sofía, mientras que los agentes del GEAS hacían lo propio desde sus instalaciones en el recinto portuario. Los buzos se sumergieron y se encontraron con dificultades, como el citado limo, las estructuras metálicas cortantes, cuerdas y cabos que dificultaban las labores, tal y como se recoge en un vídeo difundido por la Guardia Civil. Aún así, a las tres de la tarde, después de un trabajo «muy complicado y peligroso», indicó el Instituto Armado, localizaron el cuerpo de la joven dentro de un camarote. Tras varios intentos, se pospuso la recuperación del cadáver hasta primera hora del domingo para acometerlo con mayor seguridad. Así, 24 horas más tarde, se logró recuperar el cuerpo de la joven y se inició la investigación.
* Einerseits verließ die Salvamar Nunki die Rückseite der Reina Sofía, während die GEAS-Agenten dies auch von ihren Einrichtungen im Hafengebiet aus taten. Die Taucher tauchten unter und stießen auf Schwierigkeiten wie den oben genannten Schlick, scharfe Metallstrukturen, Seile und Seile, die die Arbeit erschwerten, wie in einem von der Zivilgarde veröffentlichten Video aufgezeichnet. Trotzdem fanden das bewaffnete Institut um drei Uhr nachmittags nach einer "sehr komplizierten und gefährlichen" Arbeit den Körper der jungen Frau in einer Kabine. Nach mehreren Versuchen wurde die Wiederherstellung des Körpers auf den frühen Sonntag verschoben, um ihn sicherer anzugehen. So wurde 24 Stunden später der Körper der jungen Frau geborgen und die Untersuchung begann.
[https://www.levante-emv.com/comunitat-valenciana/2020/10/13/investigan-negligencias-muerte-valenciana-palmas-18334807.html Investigan negligencias en la muerte de una valenciana en Las Palmas. María Casanova Masjoan, de 28 años y de Benicàssim, falleció ahogada mientras practicaba submarinismo] Levante - El Mercantil Valenciano - Las Palmas de Gran Canaria | 13·10·20 | 00:02
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 25. Okt. 2020 (CET)
== Sammlungen ==
=== Treberhilfe ===
[https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion wie wir finden.
Und da wir uns derzeit vor Spendenanfragen retten können und unsere Kleiderkammer quasi voll ist und unsere Mitarbeiter am Limit arbeiten um alles zu ordnen usw. könnt iher gerne auch diesen Herren und sein Projekt unterstützen.
* [https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR2uHC0wNEHew_RRnSGOziaBqIqeEcoPdC9Vd1LZ50kCuR2DwkAfh_igoLI Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. 12. 2020
''Wir haben eine Kleiderkammer in Gorbitz und in der Neustadt .... und suchen in Gorbitz eher was für Familien und Kinder und in der Neustadt Schlafsäcke, Isomatten, Socken, Unterwaäsche ... Herrenklamotten info@treberhilfe-dresden.de 0351-8036581'' FB 21. September 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:07, 21. Sep. 2020 (CEST)
''Deutschland ist in der Corona-Krise. Menschen bleiben Zuhause, es herrscht ein Kontaktverbot, in Sachsen sogar Ausgangsbeschränkungen. Zuhause fühlen wir uns sicher, wir haben genug Lebensmittel, Zugang zu fließendem Wasser um uns die Hände wie empfohlen häufig zu waschen, leben mit unseren Lieben unter einem Dach oder können per Handy in Kontakt bleiben. Doch was ist mit denen, die kein Zuhause haben? Die jeden sich Tag aufs Neue sorgen müssen woher die nächste Mahlzeit kommt? Jetzt, da die Suppenküchen, Tafeln und der SozialBus nicht mehr arbeiten können. Wo die Hände waschen wenn man keinen Zutritt zu sanitären Anlagen hat? Wie sich vor dem Virus schützen wenn man auf der Straße lebt? Für diese Menschen möchten wir Geld sammeln um sie so gut es geht kurzfristig mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten zu versorgen. Geplant ist, Lebensmittel und Sachspenden mit unserem Transporter an Bedürftige auszufahren, Hygienebeutel an Wohnungslose zu verteilen und unsere Helfer*innen mit Schutzausrüstung ausstatten. Dazu brauchen wir eure Unterstützung! Jeder kleine Betrag hilft uns zu helfen!''
3.000 Euro Personalkosten
2.000 Hygienartikel, Schutzausrüstung
[https://www.betterplace.org/de/projects/78317-hilfe-fuer-dresdner-obdachlose?fbclid=IwAR36babt3hfCZgLQ2U1IRo7IWpPuYEPEs-vSM7O1_PLXZcY6LQsr3mqE3mk Hilfe für Dresdner Obdachlose] bei betterplace
8% finanziert
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:22, 21. Sep. 2020 (CEST)
9% finanziert - knapp 500 Euro für Personal - nicht für Hygiene und Schutzausrüstung
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:53, 28. Sep. 2020 (CEST)
16% finanziert - 23 Spender - 828 Euro - nach wie vor nur für Personal
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:35, 18. Dez. 2020 (CET)
33% finanziert - 1353 Euro für Personal, 50 Euro für Material - 42 Spender (~ 35 Euro pro Spender)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:04, 11. Feb. 2021 (CET)
[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FsIKa_D3zI4ruMPcIui6CEOKAuTnzBKHwYUtSWK7vkQmSjbYgospEXYE Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:07, 11. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/treberhilfedd/ Treberhilfe Dresden e.V.] FB
17.12.2020 - Kleidung nach Bihac ... fleißiges Ehrenamt ... (wurde geteilt:) - [https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack] fühlt sich gut. Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und [https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.] unsere Spende abgeliefert für [https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac]. Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu. Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her. Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:02, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac] FB
Support Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.!
Spenden werden gerne angenommen!
11. 12. 2020: Hat geteilt: [https://www.facebook.com/saxfrev/ Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.] +++Spendenaufruf von SOS Bihac+++
"SOS Bihac bitte um Eure Unterstützung. Diesmal in Dresden.
Als Sachspenden suchen wir
* winterfeste Kleidung aller Art (Jacken Mäntel, Schuhe, Mützen, Handschuhe usw. in allen Größen)
* große und kleine Zelte
* Schlafsäcke
* Decken / Isomatten
* Thermoskannen
* Mobiltelefone (freigeschaltet)
* Handyakkus
* Ladekabel
* Spielzeuge
* Batterien
* Kosmetik- und Hygieneartikel
* Leiterwagen
* Taschenlampen
* Generatoren
* Planen
* Fahrräder
Mit Geldspenden ermöglicht Ihr
* den Erwerb von Alltagsmaterial
* Lebensmitteln
* Medikamenten
* die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz
* den Transport der Sachspenden in die Krisenregion
* juristische Hilfe
Für Spenden meldet Euch bitte unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com
Wir organisieren dann einen Abholungstermin. Jenachdem mit Auto, Laster oder Geldspendendose. VIELEN DANK !!!!!!" Der Truck soll voraussichtlich Ende Dezember Richtung Bosnien-Herzegowina losfahren.
11. 12. 2020 Kommentar: '''Haus der Begegnung Dresden'''
Wir werden uns auf jeden Fall beteiligen mit den Dingen, die bisher bei uns angekommen sind!
Bei uns sind auch weiterhin Spenden möglich!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:58, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Haus der Begegnung ===
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
14. 12. 2020: Wir unterstützen SOS Bihac und geben einen Teil der von uns & vor allem Euch gesammelten Spenden morgen weiter.
Generell ist es weiterhin möglich, bei uns Spenden abzugeben, auch wenn sicherlich nur eingeschränkt durch alle derzeitigen Umstände.
Wer Fragen hat, chattet uns am besten an!
Bleibt solidarisch!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
15. 10.2020: Gerade rollt das 2 x ein Auto vom Hof, vollgepackt mit Euren Spenden für Menschen in Not, die aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Wir danken und freuen uns auf weitere Spenden.
Gesucht werden, auch in Zusammenarbeit mit Ich verschenke meinen Schlafsack, für alle Notleidenden Wintersachen, gewaschene Unterwäche, Schuhe, Schlafsäcke, technische Geräte wie Rasierapparate, Kinderkleidung, Spielsachen etc.
Meldet Euch bei Fragen gern unter 0351-8583801. Wir planen einen monatlichen Transport, wenn das Spendenaufkommen groß genug ist!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:51, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
19. September: derzeit sammeln wir für die ErstaufnahmeEinrichtung in Dresden-Nord. Am Donnerstag ging die erste Spende hin und die Mitarbeiterin vor Ort schreibt: "Also, ich hab noch nicht alles geschafft, aber wir hatten noch nie so tolle Kleiderspenden! Ich bin total happy. Und konnte schon gleich ein paar Männer mit warmen Sachen versorgen."
Uns freut das und wir freuen uns über weitere Spenden. Kleidung, Schuhe, Kindersachen, Spielzeug und Deko- bzw. HygieneArtikel sind mehr als willkommen.
Meldet euch unter Kontakt@dielinke-dresden.de
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:56, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
'''Wer sich engagieren will, findet auch in unserem Haus die Möglichkeit.'''
Zu: Stadt Dresden:
Unterstützung für Seniorinnen und Senioren, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliches Engagement – Stadtverwaltung und die Plattform Ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden haben eine positive Bilanz zu der in Zeiten der #Corona-Pandemie geleisteten Nachbarschaftshilfe gezogen.
„Ehrenamt ist wieder angesagt. Besonders die Nachbarschaft erlebt buchstäblich eine Renaissance. Das ist ein wohltuendes Signal in dieser für viele schwierigen Zeit“, so Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann. „Ich danke allen, die ihre Ideen, ihre Zeit und Mittel zur Verfügung gestellt haben, um Menschen in der Nachbarschaft zu helfen.“
Alle Details und Infos zu Hilfsmöglichkeiten finden Sie unter: https://fal.cn/BilanzCoronaHilfenDresden
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:06, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
28. April: Das Bündnis Mietenwahnsinn stoppen teilt es in ihrem Newsletter, da wollen wir auch nochmal dran erinnern. Wir haben heute wieder viele Spenden abholen lassen. Bringt gern weiterhin vorbei!
WirBesetzDresden ruft zu Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen auf
Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:23, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/?fbclid=IwAR1z1dgQJ2TQeokAHa9Hq5Q6K74SgpDfcCR_gY1Kx-T8Azq0vTIn7DX0lZ0 Wir besetzen Dresden]
Aufruf: Posted on 19. April 2020 by besetzerin
Zu Zeiten der COVID-19-Pandemie kamen sie auf…die Gaben- bzw. Mitnehmzäune. Sie sind bereits in vielen Stadtteilen etabliert und wir finden die super. Menschen ohne Wohnung werden außerdem von verschiedenen Initiativen unterstützt. Diese haben wir mal angerufen und gefragt, was benötigt wird und wie man Helfen kann. Die Antwort: Spenden. Klar, hätten wir uns auch denken können…aber mal ernsthaft: es mangelt an dringend benötigten Utensilien, wie Desinfektionsmittel, Handschuhen, Masken, Schlafsäcken und Isomatten.
Wir waren bereits aktiv und haben Desinfektionsmittel, Handschuhe, Schlafsäcke und Isomatten an die Treberhilfe e.V. und die Heilsarmee übergeben. Wir sind auch weiterhin mit den Initiativen in Kontakt und wollen daher einen Spendenaufruf starten: Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
Solidarische Grüße und ein großes Dankeschön im Vorraus,
Eure Tierchen von WirBesetzenDresden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:34, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
24. April: Vielen Dank für die Isomatten etc., die schon ihren Weg zu uns gefunden haben.
Da wir alle Spenden für die Flüchtlinge aber weitergeben konnten an das Human Aid Collective, haben wir wieder viel Platz und Kapazitäten, bringt also gern Schlafsäcke, Isomatten, Erwachsenekledung etc. vorbei!
Wir sind im Haus der Begegnung mal wieder Sammelstelle und unterstützen die Initiative Wir besetzen Dresden (https://twitter.com/wirbesetzendd und
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/)
Bitte gebt Eure Spenden für Obdachlose zu den angegebenen Zeiten ab.
Geteilt:
[https://www.facebook.com/what.stura.tud/ WHAT - StuRa TUD]
In #Dresden gibt es nun ein #Spendenraum in dem Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen gesammelt und an Organisationen wie die Die Heilsarmee Dresden The Salvation Army oder Treberhilfe Dresden e.V.weitergegeben werden.
*Geöffnet: Mo. - Fr., 10 bis 16 Uhr
* Adresse: Haus der Begegnung Dresden , Großenhainer Str. 93
* Benötigt wird u.a.: Desinfektionsmittel, Handschuhe, Mundschutz, Schlafsäcke, Isomatten
Also macht den Raum voll! Danke an #WirBesetzenDresden, die den Raum geöffnet haben!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:42, 18. Dez. 2020 (CET)
11. März: Wir sammeln bis Ende März für den nächsten Transport nach Griechenland. Also bitte bringt bis dahin alles, was ihr spenden wollt, vorbei.
Auch danach sind wir AnnahmeStation, aber der nächste Transport dauert sicherlich etwas. Also gebt euch einen Ruck. Alte Zelte, die noch wasserdicht sind? Klasse! Camping-Geschirr von Oma - gern gesehen. Sandspielzeug - auch, ja! Und natürlich intakte Klamotten!
Human Aid Collective
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:47, 18. Dez. 2020 (CET)
15. Februar / 2. März: sammeln für Idlib, letzte Rebellenhochburg, Syrien
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:55, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Ich verschenke meinen Schlafsack ===
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
17. 12. 2020: Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V. unsere Spende abgeliefert für SOS Bihac.
Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu.
Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her.
Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
16. 12. 2020: Yeah! Morgen geht ne Fette Spende raus an SOS Bihac .
Geil das wir solch nette Leute und ihr Projekt unterstützen können.
Natürlich werdet ihr hier dazu auch einen Bericht finden.
Wir wünschen euch einen schönen restlichen Abend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion die gerne unterstützt werden kann.
Schön wenn man nicht nur an sich denkt und freiwillig andere unterstützt die wirklich Hilfe benötigen
*[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FRcqHpvVWBoOWmVkqgpUYjri1GwVQlTB8h2gWclRsCCOWZay_va4wJbQ Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht]
** Es wird Winter. Nicht nur hier, sondern auch in der bosnischen Stadt Bihac. Dort beginnt damit allerdings nicht unbedingt die gemütliche Zeit des Zuhause-Einkuschelns. Denn viele der in der Gegend lebenden Geflüchteten haben überhaupt kein Zuhause. Dafür, sie wenigstens mit warmer Kleidung und Nahrung zu versorgen, setzt sich Neustädter Wolf Seiter als Unterstützer der Hilfsorganisation SOS Bihac ein.
** Krisengebiet EU-Grenze: Die Lage in der Grenzregion zwischen Bosnien und Kroatien ist prekär. Viele Menschen, die vor Armut und Gewalt in ihren Heimatländern fliehen, hoffen es auf diesem Weg in die EU zu schaffen. Eine Hoffnung, die sich selten genug erfüllt. Immer mehr Geflüchtete sammeln sich in den wenigen offiziellen Lagern oder müssen, weil diese überfüllt sind, auf einer ehemaligen Müllhalde, in einem verlassenen Fabrikgebäude oder im Wald leben. Auch denen, die tatsächlich bis nach Kroatien durchgekommen sind, ergeht es nicht immer besser. Oft werden sie gewaltsam zurückgedrängt, werden geschlagen und ihrer Schuhe beraubt. Zudem stoßen sie in großen Teilen der bosnischen Bevölkerung auf Ablehnung; viele dort sind selbst sehr arm und haben Angst vor der teilweise aggressiven und immer starken Präsenz der für sie Fremden. Nicht so die lokalen ehrenamtlichen Helfer*innen von SOS Bihac, die unermüdlich Notrufe entgegennehmen, medizinische Versorgung leisten und Lebensnotwendiges verteilen. Dazu gehören Wasser, Nahrung und eben jetzt gerade besonders Kleidung. Die kann auch gut aus Dresden kommen, findet Wolf und ist dieser Tage fleißig am Zusammentragen.
** Wer hat noch was übrig? Er sammelt winterfeste Kleidung aller Art (insbesondere Schuhe), große und kleine Zelte, Schlafsäcke, Decken und Isomatten, Thermoskannen, Kosmetik- und Hygieneartikel, Handys und Akkus, Ladekabel, Spielzeuge, Batterien, Taschenlampen und Generatoren, Fahrräder, Planen und Leiterwagen. Auch Geldspenden sind sehr wertvoll. Damit können vor Ort Lebensmittel, Alltagsgüter und Medikamente besorgt und die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz gewährleistet werden. Auch juristische Hilfe und der Transport der Sachspenden in die Krisengebiete werden damit aufgebracht. Wer also noch einen alten Wintermantel oder ein Paar Stiefel im Keller liegen hat, ist herzlich eingeladen, sich telefonisch oder per Mail an Wolf zu wenden, der dann die Abholung organisiert. Entweder er selbst oder eine der Hilfsorganisationen mit dem gleichen Ziel bringen das Gesammelte später nach Bosnien, wo es von SOS Bihac verteilt wird. Hilfsgüter bekommen übrigens auch die Ärmsten der Einheimischen. Nicht nur, weil sie es ebenso nötig haben, sondern auch weil das der sowieso schon misstrauischen Haltung gegenüber den Geflüchteten entgegenwirkt. Jede Spende kommt also auf jeden Fall dort an, wo sie gebraucht wird.
** Sammelaktion für SOS Bihac für Geld- und Sachspenden bitte melden unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com mehr Infos unter sos-bihac.org oder Facebook
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Dez. 2020 (CET)
== Kirche ==
Den Kirchenleuten ist nur das zur Begründung der Notwendigkeit von Präsenzgottesdiensten eingefallen: Manche Menschen seien so einsam, dass sie nirgends sonst andere treffen würden. Mit diesem Argument verteidigen sie das Privileg, mitten im Lockdown Veranstaltungen abhalten zu dürfen.
Dagegen mussten Theater und Konzerthallen trotz mindestens gleichwertiger Hygienekonzepte, wie sie die christlichen Verbände einzuhalten geloben, schon Anfang November wieder schließen. Die Infektionszahlen sind seither trotzdem weiter nach oben gegangen.
Angesichts dessen ist die Ungleichbehandlung von Kultur- und Kultstätten absurd. Dennoch weisen Politiker der C-Parteien jede Verbotsforderung zurück, auch aus anderen Parteien ist keine zu vernehmen. Das zeigt die Macht der Kirchenlobby ebenso wie die nochmals ausgeweiteten Möglichkeiten, Gottesdienste in den öffentlich-rechtlichen Sendern zu übertragen.
Dabei liegt deren Niveau oft kaum über jenem in einer beliebigen Dorfkirche. '''Vom Geist des Rebellen Jesus, seinem Einstehen für die »Geringsten«, ist da selten etwas zu spüren.''' In den nur an Heiligabend vollen Kirchen geht es um sakrale Petersilie für ein Fest der Völlerei und des Konsums, inklusive Ablass in Form der Kollekte für Hilfsprojekte. Die Kirchen liefern das gern.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146215.gottesdienste-viel-risiko-fuer-wenig-erbauung.html Viel Risiko für wenig Erbauung. Jana Frielinghaus über Weihnachtsgottesdienste im Lockdown] ND vom 23. 12. 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:50, 26. Dez. 2020 (CET)
== Monströser Amoralismus ==
Die zu sehr großen Teilen fadenscheinigen Diskussionen über einen deutschen Ost-West-Konflikt im 30. Jahr der Einheit kranken an einem substanziellen Mangel. Über eines wird nämlich gar nicht gesprochen: über den Sozialismus. Man kann natürlich noch so lange und elaboriert darüber klagen, dass den Ostdeutschen ihre »Lebensleistung« anerkannt werden muss. Solange nicht darüber vernünftig reflektiert wird, dass zur »Lebensleistung« der entsprechende institutionelle Hintergrund gehört, also die sozialen Grundlagen der DDR, ohne die hier niemand irgendetwas geleistet hätte, solange verläuft die Debatte im Resonanzraum des bemühten Irrationalismus, dem ja außer »Diktatur«, »Unrecht« und »selber Schuld« nichts einfällt.
Spätestens in dem Moment der Wende 1989/90, als es die allerersten Ansätze von Zusammengehörigkeitsambitionen zwischen BRD und DDR gab, musste hellsichtigen Beobachtern klar sein, dass da nicht nur Ungleiches, sondern komplett Unzusammengehöriges zusammenkommen sollte. 60 Millionen Bundesbürger, denen der Sozialismus einen Dreck wert war (abzüglich von vielleicht fünf Prozent Unbelehrbaren mit höchst vagen Vorstellungen), trafen auf 17 Millionen DDR-Bürger, von denen 80 Prozent ihr Land bis dahin ganz gut gefunden hatten. Wenn zwar auch nicht immer aus sozialistischen Gründen, hätten die DDR-Bürger zumindest in ihrer übergroßen Mehrheit immerhin wissen können, welche Vorzüge ihnen der Sozialismus gewährt. Schon rein zahlenmäßig war also das Ergebnis der Rechnung offensichtlich: Kapitalistische Ideologie mit Massenbasis schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont.
Diese Prämisse bildete auch das Fundament einer der erstaunlichsten empirischen Sozialstudien der Nachkriegszeit, die durch glücklichen Zufall genau in der Wendezeit entstanden ist. »Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990« des Soziologen Wolfgang Pohrt (1945-2018) versuchte anhand qualitativer Erhebungen in den Jahren 1989/90 den mentalitätsgeschichtlichen Zustand von Bundesbürgern zu erfassen. Als am 29. Januar 1989 erstmals die Partei Die Republikaner, Nachfolgerin von Alldeutschem Verband über NSDAP bis NPD und Vorgängerin der AfD, mit gut sieben Prozent Stimmanteil in das Westberliner Abgeordnetenhaus einzog, da reifte in Pohrt der Entschluss, in der Tradition der großen empirischen Untersuchungen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zur autoritären Persönlichkeit mit dem gleichen methodischen Instrumentarium eine aktualisierte Version zu erstellen.
Allerdings entwickelte sich im Forschungsverlauf eine Reihe von Problemen, die das ganze Unternehmen torpedierten: Zum einen gelang es Pohrt nicht, eine ausreichende Anzahl von Querschnittsprobanden zu erreichen, zum anderen stimmten die Korrelationen der Antworten oftmals statistisch nicht überein. Zum dritten musste er außerdem konstatieren, dass der methodische Rahmen seiner Testaussagen, die sich an der berühmten F-Skala (der Faschismus-Skala) von Adorno aus den Erhebungen zum autoritären Charakter in den USA orientierten und bei Pohrt den Namen Michel-Skala bekamen, nicht ausreichte, um tatsächlich valide und generalisierbare Aussagen zu erhalten. Aus dieser Zwickmühle machte Pohrt hingegen eine Tugend und widmete seine Massenbewusstseinsstudie dahingehend um, dass er nunmehr seine eigenen Interpretationen der vorhandenen Testaussagen zum genuinen Mit-Gegenstand der Untersuchung machte und damit gleichzeitig das erreichte, was eigentlich immer Bestandteil der empirischen Sozialforschung ist, von den Forschern aber nie so zugegeben wird: Erkenntnisinteresse und Wertorientierung der Untersuchenden fließen immer in die Ergebnisse mit ein. Dies offengelegt zu haben, war, neben den doch sehr bezeichnenden Testresultaten, der eigentliche methodische Gewinn des Unterfangens.
Aus der Michel-Skala wurde bei Pohrt eine modifizierte Konsens-Skala, die in einem zweiten Feldversuch nicht mehr politisch so offenkundig reaktionären Leuten wie im ersten vorgelegt wurde, sondern Testpersonen aus seinem eigenen politisch linken Umfeld, »rot-grünem Klientel«, sich selbst als links bezeichnenden Studenten und einem Bekanntenkreis im weiteren Sinne. Bei den 55 Aussagen, die in beiden Skalen verwendet wurden, reichte die Bandbreite der Behauptungen von der Einbindung der Freiheit in die Gemeinschaft bis hin zu UFO-Glaubenssätzen und dem Abstreifen der Fesseln der Zivilisation. Die Pointe aller Sätze bestand darin, dass sie bei Zustimmung auf Autoritätshörigkeit und Demokratiefeindlichkeit abzielten und unter der Hand das faschistische Potenzial der Aussagenden zu Tage förderten. Unter vernunftgemäßen Vorzeichen hätte keine der Aussagen auch nur einen einzigen Zustimmungswert bekommen dürfen. Stattdessen waren selbst die Probanden der Konsens-Skala, wie erwähnt, eher eigendefiniert links, bei allen Aussagen in einem mehrheitlichen Zustimmungsbereich von 55 bis 80 Prozent, was bei Auffassungen wie »Zuwanderung führt zum Chaos« oder »Plötzlicher Reichtum überfordert kulturlose Völker«, auch wenn sie noch so widersinnig sind, auf Signale eines gravierenden Sozialisationsdefizits schließen lassen mussten.
Nicht nur, dass eine innere Einheit anhand dieses konsultierten Massenbewusstseins in der Alt-BRD meilenweit von jeder Anwandlung des Sozialismus entfernt war - das Ganze dann auch noch als Modell für Gesamtdeutschland progressiv zu verkaufen, konnte nicht anders enden, als dem Sozialismus auf deutschem Boden den Garaus zu machen. Viele Effekte der diffusen Missgunst, des gefühlt zu kurz gekommenen Kleinbürgertums, der »verfolgenden Unschuld« (Karl Kraus) und der Vernichtungsfantasien, die vor 30 Jahren den Republikanern zugeordnet wurden, finden sich heute ungefiltert in der AfD-Wählerschaft wieder.
Am meisten verstörte aber Pohrts generelles Fazit: '''»Der unerschöpfliche Vorrat an Rechtfertigungen, der einen ebenso monströsen Amoralismus bemäntelt, ist eines der wirklich beunruhigenden Elemente nicht nur im hiesigen Massenbewusstsein, sondern auch in der hiesigen offiziellen Politik. Alle Gruppen, von den etablierten Parteien bis zum Restbestand außerparlamentarischer Opposition, zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine festen politischen, moralischen oder ökonomischen Prinzipien besitzen, sondern eigentlich für jeden Schwenk und jede Kehrtwendung so offen sind, wie es die Sozialdemokratie 1914 war, als sie vom Internationalismus und Pazifismus zur Begeisterung für den vaterländischen Krieg überlief. Aus den Wandlungen beispielsweise, welche die bundesrepublikanische Linke in den 20 Jahren seit 1969 schon durchgemacht hat, ist auf eine Flexibilität zu schließen, für die es keine Grenzen gibt. Das Beunruhigende an den Verhältnissen in der BRD ist also, dass man weder von der Bevölkerung noch von politischen Gruppen sagen kann, was sie mit Sicherheit nicht tun würden.«''' Diese Einschätzung hat nichts an Gültigkeit verloren.
Auch wenn Wolfgang Pohrt in seinen letzten Lebensjahren den Kampf um eine fortschrittliche Gesellschaft aufgegeben hat, so besitzt die von Klaus Bittermann besorgte Werkedition seiner Schriften einen hohen dokumentarischen und wissenschaftlichen Wert. Die Einheitsstudie entspricht dem Band 6, gefolgt von wichtigen Artikeln und Aufsätzen zur reaktionären Nachwendekrise mit allen soziopathischen Verwerfungen vom Ausländerhass bis zum Großmachtimperialismus in Band 7. Beide Bücher zusammen ergeben ein gehaltvolles und erschütterndes Panoptikum aus der Zeit, als die Zukunft abgeschafft wurde und die Dauerkrise der perspektivischen Vernunft ihre institutionelle Zementierung erfuhr. Aus der inneren Einheit hätte wohl nur dann kein reaktionäres Projekt werden können, wenn die gesellschaftliche Entwicklung der BRD grundsätzlich anders verlaufen wäre.
Wolfgang Pohrt: Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990. Werke 6. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 472 S., geb., 30 €.
Wolfgang Pohrt: Das Jahr danach. Texte & Kommentare 1990-1992. Werke 7. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 528 S., geb., 30 €.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146372.wolfgang-pohrt-innere-einheit-als-reaktionaeres-projekt.html Innere Einheit als reaktionäres Projekt]
Kapitalistische Ideologie schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont: Wolfgang Pohrt über die Wende. Von Detlef Kannapin. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:39, 29. Dez. 2020 (CET)
== Mutter Teresa ==
"Es geht nicht um das, was wir tun oder wie viel wir tun. Sondern darum, wieviel Liebe wir in das Tun legen."
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:37, 31. Dez. 2020 (CET)
== Wilhelm Müller (Buddhist) ==
[[w:de:Wilhelm Müller (Buddhist)|Wilhelm Müller (Buddhist)]]
Seine sozialen Aktivitäten sah Müller als „Erfüllung seines [[w:de:Bodhisattva-Gelübde|Bodhisattva-Gelübde]]s, ‚allen Wesen in der Welt’ behilflich zu sein. Wilhelm Müller starb 1990 im Alter von 78 Jahren. Seine Überzeugung war: ‚Niemand kann, nach der Lehre des Buddha, seine eigene Erlösung verwirklichen, ohne sich auch für das Wohlergehen der Anderen – Menschen und Tiere – einzusetzen.’“
* Vgl. [http://www.buddhanetz.org/texte/engbuddh.htm Franz-Johannes Litsch: „Engagierter Buddhismus im deutschsprachigen Raum.“]
außen: eine Frau in Gasmaske ist echt martialisch - sie ist eine richtige Kriegerin - innen: Ohnmacht macht Spaß - a woman in a gas mask is really martial - she is a real warrior - fainting is fun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:11, 3. Jan. 2021 (CET)
== Steffen Reiche ==
Herr Reiche, Sie sind 2014 vom Evangelischen Nachrichtenportal »idea« zum »Politiker des Jahres« gewählt worden, obwohl Sie da schon seit einigen Jahren nicht mehr in der Politik waren. Wie war das möglich?
Ich war nicht mehr im Parlament, habe aber über »idea« und über verschiedene Zeitungen mich immer wieder in politische Debatten eingemischt und eingebracht. Ein Politiker ist ja nicht nur jemand, der in einer repräsentativen oder exekutiven Institution sitzt. '''Ein Politiker ist für mich jeder, der sich um Fragen der Polis kümmert, politisch denkt und handelt, Entscheidungen für das Gemeinwohl mit formt, prägt und gestaltet, Anstöße gibt und Verantwortung für öffentliche Belange übernimmt.''' Das habe ich auch nach meinem Ausscheiden aus der Brandenburger Landespolitik und dem Bundestag getan. Und das ist wohl dankbar vermerkt worden.
Politiker sind also alle Citoyens, nicht nur Abgeordnete, die - wie Sie schreiben - die Privilegien des größten Reisebüros der Bundesrepublik, den Bundestag, genießen?
So ist es: jeder Bürger, der sich in die Gesellschaft einbringt. Und politisches Engagement ist besonders notwendig in Zeiten, da der Extremismus am rechten Rand erstarkt und Unfrieden schafft, die Gesellschaft entzweit. Die hohen Zustimmungsraten für die AfD und die hohe Zahl der Corona-Toten stehen in einer gewissen Relation zueinander. Die AfD leugnet die Pandemie und öffnet damit Leichtsinn und Unvernunft Tor und Tür. Sachsen verzeichnet die höchsten Neuinfektionen, dort sind auch die Rechtspopulisten und Rechtsextremen besonders stark präsent. Dasselbe haben die USA in diesem Jahr unter der Präsidentschaft des widerwärtigen blondierten Schopfes im Weißen Haus erlebt und erlitten.
In Ihrem jüngst erschienenen Buch gehen Sie sehr kritisch mit der DDR um. Dieser Staat hat seine Bürger explizit zum Mitgestalten und Mitregieren aufgefordert – mit diversen Parolen, Kampagnen, Initiativen.
'''Ja, man dufte mitsingen. Wer systemkonform redete, war akzeptiert und gern gesehen. Wer sich jedoch seine eigenen Gedanken machte oder gar die Zustände kritisch hinterfragte, war nicht mehr wohl gelitten.'''
Können Sie im Rückblick der DDR überhaupt nichts Positives abgewinnen? Immerhin haben Sie einen nicht untypischen Lebenslauf in Ihrer Jugend vorzuweisen - von den Jungen Pionieren in die FDJ.
Ich bin aufgenommen worden. Man hat mich nicht gefragt, man trug mir den Pionierausweis nach. Den Mut, da zu widersprechen, hatte ich damals noch nicht. Mein Widerspruch bestand einige Jahre später darin, dass ich Gruppenratsvorsitzender bei den Thälmann-Pionieren wurde. In der 8. Klasse durfte ich aber, obwohl ich der zweitbeste Schüler der Klasse war, nicht an die EOS, die Erweiterte Oberschule, wechseln. Man war der Ansicht, ich würde mich zu wenig politisch engagieren. Da habe ich mir gedacht: Das können wir gerne ändern. Ich engagierte mich, wurde FDJ-Sekretär. Ich trug mein Bekenntnisabzeichen der Jungen Gemeinde und das Blauhemd. Das war unserer sehr ehrenwerten Direktorin, die unsere Schule gut in Schuss hielt, dann doch recht unangenehm. Mein neuer Klassenlehrer in der 9. Klasse, Herr Prenzlow, hat mich verteidigt - ein mutiger Mann, der 1990 auch Schulleiter wurde. Ich habe an der Jugendweihe teilgenommen, da ich sonst massive Nachteile hätte gewärtigen müssen. Ein Jahr später habe ich mich dann auch konfirmiert, befestigt im Glauben. Fälschlich sagt man immer: Ich ließ mich konfirmieren. Aber: Mann kann sich nur taufen lassen. Das ist kein Aktiv. Aber konfirmieren muss man sich schon selber. Ich habe versucht, mich in der DDR einzubringen, diesen Versuch aber dann mit meiner Schulzeit beendet, weil ich merkte: '''Es geht nur um das Absingen einer vorgegebenen Partitur. Davon halte ich viel, wenn es sich um eine Partitur von Bach handelt, aber nicht um eine von Honecker oder seiner SED.'''
Ihre Eltern haben bei der DEFA in Babelsberg gearbeitet. Wie kam es, dass Sie sich der Theologie zuwandten - und dies wohl schon mit 13 Jahren?
Mit 13 hatte ich eine Art Bekehrungs- oder Erweckungsereignis. Ich wollte eine Klärung meines Denken. Die Ostersonntagspredigt des damaligen Landesjugendpfarrers Günther an der Beelitzer Kirche hat mir bewusst gemacht, dass für mich die Osterbotschaft fortan leitend sein wird. Sie berührte mein Herz und meinen Verstand. Gab mir Hoffnung.
Die Entscheidung zum Theologiestudium erfolgte erst später. Ich wollte zunächst eigentlich in die Fußstapfen meiner Eltern treten und Filmregie studieren. Ich hatte schon alle Bewerbungen komplett zusammengestellt, kam jedoch dann zu dem Schluss, dass ich wohl keine Chance haben würde, ein glücklicher und erfolgreicher Regisseur in der DDR zu werden.
Wieso nicht?
Weil ich mich nicht verbiegen wollte, und ich hätte mich verbiegen müssen. In der Schule hatten wir für einen Schülerwettstreit das Stück von Ulrich Plenzdorf »Die neuen Leiden des jungen W.« inszenieren wollen. Ich besuchte den Schriftsteller, um mir Tipps einzuholen. Die Einübung des Stücks nach Goethes »Werther«, das in der DDR-Realität spielt, hatte Kultstatus damals unter Jugendlichen und hat auch uns stark beeindruck und beeinflusst. Der Hauptheld kommt mit der Gesellschaft nicht klar, die Konformität verlangt, distanziert sich und begeht schließlich Selbstmord – nicht nur aus Liebeskummer.
Ich hatte zwischenzeitlich auch überlegt, Lehrer zu werden. Aber da hätte ich Schülern Dinge beibringen müssen, hinter denen ich selbst nicht stand. Also fiel dann meine Entscheidung konsequent für die Theologie. Ich konnte so das, was mich prägte, auch anderen prägend vermitteln. Und das ist eine Entscheidung, die ich bis heute nicht bereue. Ich glaube, ich habe in diesen über 40 Jahren nicht wenige Menschen darin bestärken können, ihren Glauben zu leben und auch Ausdruck zu verleihen.
Das Theologiestudium haben Sie aber nach zwei Jahren erst mal abgebrochen und eine Lehre zum Tischler aufgenommen. Kamen Ihnen da doch Zweifel an Ihrem Glauben, an Ihrer Entscheidung?
Nein, das waren nicht Zweifel, und das war auch keine Sinnkrise. Es war eine Orientierungsphase. Ich habe bis dahin immer nur gebüffelt, meine Nase in Bücher gesteckt. Das Leben besteht jedoch nicht nur aus Lernen. Ich wollte auch mal etwas mit den eigenen Händen schaffen. Ich hatte dann das große Glück, bei einem wunderbaren Tischlermeister in die Lehre zu gehen. Er war Werkstattmeister beim weltberühmten Walter Felsenstein an der Komischen Oper, bevor er sich nach dessen Ruhestand selbstständig machte. In der Tischlerei von Fritz Kai im zweiten Hinterhof in der Kastanienallee 75 im Prenzlauer Berg habe ich mehr gelernt, als man in einer staatlichen Ausbildung damals lernen konnte. Ich habe z.B. Mittelfußtische und Konsolen mit Chippendale-Füßen gefertigt, einige meiner Lehrstücke von damals habe ich heute noch.
Sie haben dem Handwerk aber den Rücken gekehrt und das Theologiestudium wieder aufgenommen.
Es war das freieste Studium in der DDR. Und Pfarrer waren die freiesten Bürger in der DDR. Sie hatten oft mit Menschen zu tun, die in kritischer Distanz zum Staat standen. Wer das Evangelium verkündet, darf nicht schweigen, wenn die Rechte und Freiheiten, die Christen in Europa erkämpften, vom Staat beschnitten werden. Wer sich auf Christus beruft, muss den Mut zum Widerspruch haben.
Wie standen Sie zu dem Bekenntnis »Kirche im Sozialismus«? In Ihrem Buch ist darüber kaum etwas zu erfahren.
»Kirche im Sozialismus« war für mich eine nachvollziehbare Ortsbeschreibung. »Kirche für den Sozialismus«, was manche auch propagierten und praktizierten, völlig unakzeptabel. Obwohl ich in meinem Herzen ein Linker war und bin. Bei vielen Themen sehe ich mich ganz links, bei manchen bin ich eher konservativ. Ich bin vermutlich der einzige sozialdemokratische Abgeordnete im Bundestag gewesen, der von allen drei parlamentarischen Gruppen der SPD-Fraktion als Mitglied geführt worden: bei der Partei-Linken, vom Seeheimer Kreis und bei den Netzwerkern.
Gelebter Pluralismus oder Beliebigkeit?
Pluralismus. Aber ich weiß sehr wohl: Wer für alles offen ist, der ist nicht ganz dicht. Ich will überzeugt werden und will überzeugen. Ich mache nicht bei einer Sache nur deshalb mit, weil es von meiner Partei oder politischen Gruppierung erwartet wird, sondern weil ich es verantworten will und verantworten kann – und weil ich erkannt habe, dass es nachhaltig ist. Das sind für mich die beiden Gradmesser. Ich will meine Position nicht schon morgen wieder revidieren müssen.
Ich bin während meines Studium stark von den Ideen von Eugen Rosenstock-Huessy beeinflusst worden, einem deutsch-amerikanischen Juristen und Soziologen jüdischer Herkunft. Der sich dann nach dem Desaster von 1918 evangelisch taufen ließ und der heute zu Recht als »Vater des Kreisauer Kreises« gilt, den Widerstandskämpfern um den Hitler-Attentäter Claus Graf von Stauffenberg: Widerstand ist legitim und im Glauben begründet. Insofern fühlte ich mich in der DDR mehr der »Kirche von unten« zugetan, die sich in den 80er Jahren bildete. Die Kirchentage in der DDR waren kritischer als andere Veranstaltungen, die »Kirche von unten« benannte aber noch deutlicher kritikwürdige Zustände, stellte noch energischer Forderungen nach mehr Freiheitsrechten und Demokratie.
Andererseits verstand ich auch die Positionen vieler Funktionäre in der Kirchenleitung. Sie wollten den Schutz- und Freiraum erhalten, ganz profan auch für die originäre kirchliche Arbeit, vor allem für die Verkündigung des Evangeliums. Zu vehementer politischer Protest hätte diesen gefährdet. Es war ein schmaler Grat, auf dem die Kirchenobrigkeit in der DDR balancierte.
Sie gehörten nicht nur zu den Mitbegründern der SDP in Schwante am 7. Oktober 1989, sondern waren frühzeitig von der Idee beseelt, die Sozialdemokratie in der DDR wieder zum Leben zu erwecken. Was war dafür der Anstoß für Sie?
Es waren ganz viele und verschiedene Impulse. Einer war mein Großvater mütterlicherseits in Dresden, der als Sozialdemokrat in die SED gekommen ist und 1946 in die SED mitvereinigt worden ist.
Gegen seinen Willen?
Das weiß ich nicht. Er starb zu früh, ich konnte mit ihm darüber nicht mehr reden. Mein Großvater väterlicherseits war weniger politisch, aber ein sehr frommer Mensch. Er lebte im Sauerland in Meinerzhagen im Haus seiner Gemeinde. Zu meiner Überraschung durfte ich ihn und meine Großmutter dann ab Mitte der 80er Jahre mehrfach besuchen. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass ich erst ab 2025, als Rentner, in den Westen fahren könne.
Wie kamen Sie zu dem »Privileg« der Westreisen?
Keine Ahnung. Aber die DDR brauchte Devisen. Und alles war zunehmend in Auflösung. Vor mir durfte mein Vater überraschend seinen Vater im Sauerland besuchen. Ich erhielt 1986 mein erstes Visum für eine Reise in die Bundesrepublik. Vielleicht wurde es mir gestattet, weil meine Frau und unsere Tochter zu Hause blieben, faktisch als Faustpfand, als Geisel. Im Westen zu bleiben, stand für mich aber nicht wirklich zur Debatte. Denn ich wollte ja etwas in der DDR verändern. Manche Entscheidungen von DDR-Behörden konnte man sich allerdings nur schwer erklären. So wurde ich beispielsweise drei Wochen vor dem Mauerfall wieder in die DDR hineingelassen. Ich hatte über den RIAS in Westberlin bekanntgegeben, dass wir in der DDR eine sozialdemokratische Partei gegründet haben. Nachdem ich mehrere Interviews gegeben hatte, in dem wir auch über unseren Antrag um Aufnahme in die Sozialistische Internationale informierten, wollte mich dann überraschend Manfred Rexin, der Leiter der Politischen Redaktion beim RIAS, sprechen. Es folgten dann in Bonn bei einem »Brennpunkt« der ARD zum Rücktritt von Honecker Gespräche mit Oskar Lafontaine, Helmut Schmidt und Willy Brandt. Früher hätte das wohl zur Ausbürgerung gereicht. Aber die DDR hatte scheinbar gelernt. Die DDR-Passkontrolle ließ mich unbeanstandet wieder zurück über die Grenze.
Sie schreiben, Sie waren »ganz aufgeregt und stolz« an jenem Tag, als Sie die SDP gründeten.
Das stimmt. Die Gründung einer Partei ist ja nichts Alltägliches. Ich wollte nicht nur die Hand meines Großvaters aus dem vermessenen Symbol der SED, dem Handschlag von Pieck und Grotewohl, von KPD und SPD zur SED zurückziehen. Ich war zudem überzeugt, dass wir für die DDR eine neue Partei bräuchten, um dort etwas zu ändern. Nur eine im Parlament vertretene Partei kann den Forderungen der Bürgerbewegung wie auch der Friedensbewegung Gehör schaffen und dann zum Durchbruch, zur politischen Entscheidung im Parlament verhelfen. Das war unser Ziel. Und wir wollten die Sozialdemokratie in der DDR explizit an deren 40. Gründungstag wiederbeleben. Um das Vorhaben nicht durch Verhaftung zu gefährden, schliefen wir alle am Vorabend nicht in unseren Wohnungen, also ich nicht in meinem Pfarramt in Christinendorf und ebenso nicht bei meinen Eltern oder Schwiegereltern.
Ihre Hoffnungen mit der SDP-Gründung sind nicht aufgegangen, die Ergebnisse zur Volkskammerwahl am 18. März waren niederschmetternd.
Ja, das war für uns sehr bitter. Auch die westdeutschen Sozialdemokraten waren enttäuscht. Die »Allianz für Deutschland« war im März 1990 der Absahner bei der Wahl. Die Verantwortung dafür aber trägt Lafontaine, der damalige sozialdemokratische Kanzlerkandidat. Er hatte sich gegen die dynamische Wiedervereinigung, die die 16 Millionen in der DDR damals wollten, ausgesprochen, weil er sich vom amtierenden Bundeskanzler Helmut Kohl absetzen wollte, der sie leidenschaftlich unterstützte.
Man muss heute aber auch deutlich und ehrlich sagen: Wir werden jetzt von der wichtigsten Sozialdemokratin des ausgehenden 20. und begonnenen 21. Jahrhunderts regiert - Angela Merkel. Auch die CDU ist sozialdemokratisiert worden. Letztlich also doch ein später Triumph dieser Ideen.
Wenn Sie eine Bilanz von 30 Jahren Einheit ziehen müssten, wie fiele diese aus?
Die Zustimmung zu dem, was damals begonnen wurde, ist heute so hoch wie nie, liegt mittlerweile bei über 90 Prozent. Ich glaube, es gab keine wirkliche Alternative zur Vereinigung. Sicher, man hätte damals vieles geschickter und fairer gestalten können oder müssen. Für die Vereinigung der beiden deutschen Staaten gab es aber keine Blaupause. Keiner hatte einen Plan in der Schublade. Aber es ist mehr gelungen, als wir damals erhofft und erwartet haben. Dafür habe ich Respekt. Bitter war die Massenarbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Die Leute, die es nicht eilig genug hatten, vereinigt zu werden, haben dies dann teuer bezahlt. Wir haben in Brandenburg vieles, aber nicht alles abfedern können. Insofern blicke ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück. Aber wie gesagt, die übergroße Mehrheit der Ostdeutschen wollte und will die Einheit. Ein Zyniker konnte damals mit Bert Brecht sagen: »Die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber.« Unterm Strich hat sich jedoch für alle Ostdeutschen die Lebensqualität erhöht. Wer das Gegenteil behauptet, lügt, nimmt die Realität nicht wahr.
Können Sie sich eine Regierungskoalition mit der Linkspartie auf Bundesebene vorstellen? Oder sind Sie für eine Fortsetzung der GroKo?
Nein, nein, nein. Beides nicht. Ich halte sehr viel von einigen Politikern der Linkspartei, z.B. von Dietmar Bartsch. Aber es gibt in seiner Partei leider auch Leute, wo ich zweifle, ob man mit ihnen arbeiten könnte. Ansonsten prinzipiell: ja.
Was wünschen Sie sich für 2021 noch, außer der Abwahl der GroKo?
Ich wünsche mir, dass wir uns bald wieder auf die eigentlichen Tagesaufgaben, nämlich die Bekämpfung des Klimawandels als dem zentralen und größten Projekt unserer Zeit konzentrieren können. Wenn es uns nicht gelingt, die Erderwärmung zu stoppen, schlägt dies auf unsere Kinder und Enkel zurück, die uns dann anklagen werden, wegen »Corönchen« - einer Pandemie, der man Herr werden konnte - die eigentlichen Gefahren für die Welt missachtet oder vernachlässigt zu haben, um den Preis des Untergangs der eigenen Gattung bzw. unserer Welt, wie wir sie heute kennen. Wenn wir die 1,5 oder schlimmer noch die zwei Grad Erwärmung überschreiten, wird das Ökosystem einen Wandel erleben, gegen den wir hilflos sind. Wenn die Tipping Points überschritten sind, haben wir es nicht mehr in der Hand. Dann wandelt sich alles und wir können nur noch zuschauen. Dann werden etliche Gegenden auf diesem Planeten nicht mehr wie heute besiedelt werden können. Dann können wir nur umziehen. Ich verstehe und habe auch Respekt für diejenigen, die in den Länderregierungen und der Bundesregierung Entscheidungen treffen müssen, um die Pandemie, die uns alle in Atem hält, einzudämmen und zu überwinden. Die drohende Klimakatastrophe und unsere Umweltsünden dürfen darüber nicht vergessen werden.
Zweitens wünsche ich mir, dass wir Europa stärken, Uneinigkeit und Zwist überwinden, Rechtpopulisten und Rechtsextremisten in die Schranken weisen, ihnen den Kontinent nicht überlassen. Beide Projekte zu forcieren, fordert Fantasie und Engagement. Deshalb ist mir der Satz von Karl Förster, Schriftsteller und Garten-Philosoph, zum Lebensmotto geworden. Wenn Sie über die Potsdamer Freundschafsinsel laufen, finden Sie eine aus Edelstahl gefertigt Skulptur des Bildhauers und Schmieds Christian Roehl, die im Wind leicht wippt und schwingt. Sie ist 1974 zum 100. Geburtstag von »Stauden«-Förster aufgestellt worden. Da kann man dessen Aufforderung lesen: »Wer Träume verwirklichen will, muss tiefer träumen und wacher sein als andere.« Ich will tief träumen und hellwach sein.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146369.steffen-reiche-ich-wollte-nicht-nur-mitsingen.html »Ich wollte nicht nur mitsingen«] Steffen Reiche über den Umbruch in der DDR, die deutsche Einheit und Herausforderungen 2021. Von Karlen Vesper. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:47, 31. Dez. 2020 (CET)
== Pandemie ==
vgl. [[w:de:Choleraepidemie von 1892|Choleraepidemie von 1892]]
*''Anfänglich war der Senat nicht sehr besorgt, denn man hielt die Krankheit für die cholera nostra (Salmonellenenteritis), die jedes Jahr im Sommer auftrat. Aus Rücksicht auf die Wirtschaft wurden die Todesfälle verheimlicht und keine Maßnahmen ergriffen. Auswandererschiffen wurden noch nach Ausbruch der Krankheit wider besseres Wissen gesundheitliche Unbedenklichkeitszeugnisse ausgestellt, so dass die Cholera auf diesem Wege nach New York gelangte.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 6. Jan. 2021 (CET)
== Ledigenheim ==
vgl. [[w:de:Ledigenheim|Ledigenheim]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim Hamburg|Ledigenheim Hamburg]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim für Männer (Berlin)|Ledigenheim für Männer (Berlin)]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim München|Ledigenheim München]]
vgl. [[w:de:Bullenkloster|Bullenkloster]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:25, 6. Jan. 2021 (CET)
== Schlafgänger ==
[[Datei:Zille Der-spaete-Schlafbursche GDR-73-100-6.jpg|mini|Zille: "Der späte Schlafbursche"]]
''(auch Bettgeher, Schlafburschen bzw. Schlafmädchen; Plural auch Schlafleute) waren Menschen, die gegen ein geringes Entgelt ein Bett nur für einige Stunden am Tag mieteten, während der Wohnungsinhaber die Schlafstelle nicht benötigte.''
vgl. [[w:de:Schlafgänger|Schlafgänger]]
[https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/architekten/artikel.296138.php Ehemaliges Ledigenheim Charlottenburg]: ''Am 1. April 1908 wurde in der Danckelmannstr. 46-47 das erste deutsche Arbeiterwohnheim eröffnet, das seinen Bewohnern anstelle der bislang üblichen Unterbringung in kargen Schlafsälen den Luxus von Einzelzimmern bot.''
== Januar 2021 ==
'''Trotz Corona-Krise und ihrer wirtschaftlichen Folgen steigen die Mieten weiter.''' Das ergab eine Untersuchung des Internetportals Immowelt auf den dort eingestellten Wohnungsangeboten. In 67 von 80 analysierten Großstädten seien die Mieten voriges Jahr nach oben gegangen.
In Chemnitz beispielsweise gab es bei Neuvermietungen eine Erhöhung von zwei Prozent, in Dresden und Leipzig um drei Prozent. Allerdings sind die drei Städte mit Durchschnittsmieten von 5,20 bis 7,70 Euro pro Quadratmeter weiterhin günstig im Vergleich zum Westen.
'''Justizministerin verlangt Aussetzung von Zwangsräumungen'''
Sachsens Justizministerin Katja Meier hat die Bundesregierung aufgefordert, per Gesetz Zwangsräumungen von Wohnungen für die Dauer der Pandemie auszusetzen. "Die Suche nach einer neuen Wohnung ist angesichts der aktuellen Pandemie erschwert bis unmöglich", so Meier. Bis zu einer möglichen rechtlichen Änderung appellierte die Ministerin an Vermieterinnen und Vermieter, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und keine Zwangsräumungen durchzuführen.
Vom 1. April bis 30. Juni 2020 gab es schon einmal eine Regelung, wonach Mietern nicht gekündigt werden durfte, die wegen Rückständen als Folge der Pandemie in finanzielle Not geraten waren. Diese Regelung wurde nicht verlängert.
Zudem hat die Landesregierung zwei dringliche Empfehlungen ausgesprochen:
Im ÖPNV soll die gleichzeitige Belegung mit Fahrgästen weiter minimiert werden. Dafür werden die Verkehrsunternehmen gebeten, ihre Taktungen nicht zu verkürzen. Ältere Bürger werden gebeten, den öffentlichen Nahverkehr so gut es geht zu meiden.
'''Auslastung beim VVO liegt bei zehn Prozent'''
Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) befördert derzeit deutlich weniger Fahrgäste. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, liegt die Auslastung in Bussen, Bahnen und Zügen aktuell bei zehn Prozent. Trotz der wenigen Fahrgäste fahren laut VVO die regionalen Verkehrsunternehmen in den Landkreisen Meißen, Bautzen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge nach Schulfahrplan. Ausgesetzt bleibe der regionale Nachtbusverkehr.
Die Züge und S-Bahnen der DB Regio AG, der Mitteldeutschen Regiobahn und des Trilex fahren ab kommendem Montag ebenfalls zum Großteil planmäßig - mit Ausnahme des Trilex nach Polen und des Schülerzuges der Lößnitzgrundbahn. '''Bei den Dresdner Verkehrsbetrieben gelten weiterhin 15- oder 30-Minuten-Takte.'''
Die '''Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)''' haben deutlich weniger Fahrgäste. Wie LVB-Sprecher Marc Backhaus auf Anfrage mitteilte, liegt die Auslastung seit Beginn des zweiten Lockdowns im November bei 20 bis 30 Prozent. Deshalb fahren die '''Straßenbahnen und Busse auf den Hauptlininen aktuell nur noch alle 15 Minuten statt alle zehn'''.
Die coronabedingten Verluste im vergangenen Jahr in Höhe von 20 Millionen Euro werden von Bund und Land vollständig erstattet, wie Backhaus bestätigte.
https://www.mdr.de/sachsen/corona-virus-sachsen-ticker-freitag-achter-januar-100.html
'''Sachsen will keine Zwangsräumungen von Wohnungen in der Pandemie'''
Sachsen fordert eine bundesweite Regelung, mit der Zwangsräumungen von Wohnungen während der Corona-Pandemie ausgesetzt werden. Die Suche nach einer neuen Wohnung sei angesichts derzeit nur erschwert oder ganz unmöglich, erklärte Justizministerin Katja Meier (Grüne) am Freitag nach einer Kabinettssitzung in Dresden. "Mit großer Sorge beobachte ich die unverändert stattfindenden Zwangsräumungen von Wohnungen und das trotz der Pandemielage. Ganze Familien können durch die Räumung ihrer Mietwohnungen in Bedrängnis kommen, was angesichts der drohenden Obdachlosigkeit gerade in den Wintermonaten zu existenziellen Notlagen führt." Meier zufolge soll die Regelung so lange gelten, wie der Bundestag eine epidemische Lage von nationaler Tragweite feststellt. 8. Januar
'''Öffentlicher Nahverkehr''': Am Dienstag empfahl Sozialministerin Köpping, die Auslastung von Bussen und Bahnen auf 25 Prozent zu reduzieren. Dabei bleibe es bei einer Empfehlung, präzisierte sie am Freitag, entsprechende Richtlinien werde es nicht geben. Kritiker hatten die Maßnahme als nicht praktikabel und angesichts der prekären Lage der Nahverkehrsunternehmen als wenig sinnvoll bezeichnet. Gleichzeitig wird besonders älteren Bürgern empfohlen, den ÖPNV zu meiden. 8. Januar
https://www.saechsische.de/coronavirus/corona-sachsen-ticker-dresden-mutation-kretschmer-moderna-regeln-inzidenz-impfungen-hotspot-lernsax-schule-5176217.html 9. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:18, 9. Jan. 2021 (CET)
== März 2021 ==
Polizeibeamte von 15-Jähriger angegriffen und bespuckt
[https://pieschen-aktuell.de/2021/polizeibeamte-von-15-jaehriger-angegriffen-und-bespuckt/?fbclid=IwAR3PH6oyjaYPrrbiGWNMvdqo8MNnG-fBRU0W94il77ABVCT6OQE_31MG7NE Pieschen aktuell 22. März 2021]
Drei Polizisten sind am Sonnabendabend gegen 23 Uhr von einer 15-Jährigen beschimpft, bespuckt und verletzt worden. Die Jugendliche hatte zuvor mehrere Einkaufswagen auf die Rehefelder Straße geschoben. „Als Polizeibeamte die 15- Jährige zur Rede stellen wollten, trat diese nach ihnen und beleidigte sie. Später im Streifenwagen spuckte die 15-Jährige in Richtung der Polizisten“, beschreibt ein Polizeisprecher den Hergang. Bei dem Einsatz seien zwei Polizistinnen und ein Polizist leicht verletzt worden. Die Jugendliche müsse sich nun unter anderem wegen Beleidigung und Körperverletzung verantworten.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:18, 25. Mär. 2021 (CET)
== Sozialverarbeiter ==
Wer für sich sorgt, kann auch für andere sorgen. Photo.
Meine Hypothese ist, dass Gott absichtlich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit besonders dicken, warmen Mänteln ausgestattet hat. Mänteln, die resistent gegen Schmutz sind, eine atmungsaktive Membran haben und empathiedurchlässig imprägniert sind. Mänteln, die ein Zwiebelprinzip integriert haben, damit Sozialarbeiter zur Not auch eine Lage des Mantels verschenken können. Sozialarbeiter, die in der Obdachlosenhilfe arbeiten, haben noch ein dickes Fell in den Mantel integriert.
In meinen Vorträgen für Besucherinnen und Besucher unserer Obdachloseneinrichtung spreche ich davon, dass wir diese Arbeit nur leisten können, weil viele besondere und starke Menschen in der Obdachlosenhilfe arbeiten und wir uns aufeinander verlassen können. Mein berufliches Credo ist, dass wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychisch gesund sein müssen, um diese Arbeit leisten zu können. Wir können von obdachlosen Menschen nicht erwarten, dass sie entspannt und dankbar in unsere Einrichtung kommen. Es ist unser Job, die verschiedenen Stimmungen der Gäste auszuhalten. Und das geht eben nur, wenn es uns auch gut geht und wir auf uns achten.
Im Sommer saß ich weinend und kraftlos vor meiner Kollegin. Ich hatte ein Erlebnis auf der Arbeit, das mich umgehauen hatte. Ich stand neben mir. Obwohl mein Arbeitgeber sofort Hilfsmaßnahmen eingeleitet hatte, hatte sich das Trauma eingebrannt. Die Kollegin war völlig klar und erklärte mir mein eigenes Credo: "Du sagst doch immer, wir müssen psychisch gesund sein. Wenn du dich jetzt krank meldest, dann zeigt das deine Größe und kein Versagen." Solche Sätze sitzen. Ja, wir achten wirklich aufeinander. Ich wurde ein paar Wochen krankgeschrieben und hatte gute Sitzungen in Traumatherapie. Ich war viel in der Natur unterwegs.
Nach und nach wurde mein Schutzmantel geflickt und gewaschen. Mit dem neuen Mantel konnte ich wieder zur Arbeit gehen. Seitdem achte ich mehr auf meine Gesundheit und die der anderen. Dazu gehört auch, dass wir uns über unseren Lieblingspodcast austauschen, Pizza essen und das Leben miteinander teilen. Diese Nähe hilft dabei, dass wir uns in Stress- und Notsituationen aufeinander verlassen können. Nur wenn es uns gut geht, dann können wir auch gute Arbeit leisten.
[https://www.zeit.de/2021/09/sozialarbeit-obdachlosen-hilfe-trauma-psyche?utm_campaign=ref&utm_term=facebook_zonaudev_int&utm_content=zeitde_redpost_zmo_link_sf&utm_medium=sm&wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost_zmo.link.sf&utm_referrer=facebook&utm_source=facebook_zonaudev_int&fbclid=IwAR1BTfYJ6htXHgHzCYUXRuJXJ0QEid8Co7HzW8mMUT5ssUJe-doWPTWpOWQ Weinend und kraftlos. Wenn eine Helferin selbst Hilfe braucht.] Von Anna-Sofie Gerth Die Zeit vom 26. Februar 2021 (Nr. 9)
Anna-Sofie Gerth. In der Kolumnenserie "Gottes Bodenpersonal" wechseln sich in den nächsten Wochen drei Amtsträger ab: Die Diakonin und Sozialarbeiterin Anna-Sofie Gerth, 32, schreibt über Wärme, die Pfarrerin Hanna Jacobs über Aufbruch, der Magdeburger Bischof Gerhard Feige über Mut.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:30, 25. Mär. 2021 (CET)
== Drogentote ==
Die Pandemie kann der organisierten Kriminalität nichts anhaben, der Schmuggel von Kokain und Heroin funktioniert unbeirrt von Lockdowns, zeitweiligen »Grenzschließungen« und verstärkten Kontrollen. So gab es 2020 einen enormen Anstieg von Drogentoten. In Deutschland sind 1581 Menschen durch illegale Drogen umgekommen, 13 Prozent mehr als 2019. Betroffen waren nicht nur Konsumenten von Opiaten wie Heroin, rasant angestiegen sind vor allem Todesfälle in Verbindung mit den Leistungsdrogen Kokain und Crack. Gründe sind sicher die zusätzlichen emotionalen Belastungen durch die Pandemie, mehr Einsamkeit und zeitgleich zunehmende Existenzängste sowie steigender Leistungsdruck. Aber auch die weggefallenen Hilfsangebote für Suchterkrankte werden eine bedeutende Rolle beim starken Anstieg der Zahl von Drogentoten gehabt haben.
Angebote wie offene Tagesaufenthalte und Selbsthilfegruppen waren nicht oder nur stark eingeschränkt möglich, es gab weniger persönliche Begleitung. Suchterkrankte haben keine Lobby, sie sind den durch die Illegalität verursachten Qualitätsschwankungen der Drogen ausgesetzt. Die Einschränkung der Hilfsangebote fand keine Beachtung. Die 1581 Menschen sind daher auch die vergessenen Todesopfer der Pandemie.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150047.drogentote-ohne-lobby.html Kommentare Drogentote. Ohne Lobby. Lisa Ecke über die steigende Anzahl von Drogentoten] Von Lisa Ecke ND vom 25.03.2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:59, 26. Mär. 2021 (CET)
== Räumung der "Meuterei" ==
Ein weiterer links-alternativer Rückzugsort in Berlin ist an einen Immobilienhai verlorengegangen. Am Donnerstag morgen stürmten mit Kettensäge und Vorschlaghammer ausgestattete Polizisten die bekannte Kiezkneipe »Meuterei« im Stadtteil Kreuzberg. Insgesamt 1.100 Beamte waren für den Großeinsatz mobilisiert. Seit Mittwoch nachmittag war mit Absperrgittern eine weiträumige Sperrzone rund um das Gebäude errichtet worden, wo auch das Versammlungsrecht außer Kraft gesetzt wurde. Der Verlust der auch für sozialpolitische Vernetzung und aktive Nachbarschaftshilfe bekannten »Meuterei« reiht sich ein in eine Serie von Räumungen linker Objekte – unter anderem der Kneipe »Syndikat« und des queer-feministischen Hausprojekts »Liebig 34« –, die seit Sommer 2020 ungeachtet der Pandemie fortgesetzt wird. »Die Räumung der Meuterei ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie der ›rot-rot-grüne‹ Senat die Profitinteressen von Investoren durchprügelt«, erklärte das Kneipenkollektiv der »Meuterei« am Donnerstag in einer Stellungnahme. »Wir sind wütend darüber, dass ein Investor wie Goran Nenadic hier ankommt, das Haus kauft, entmietet, schick saniert und wieder weiterverkauft, ohne Rücksicht zu nehmen, was er damit anrichtet. Dabei wird er unterstützt von der Justiz, der Politik und der Polizei.«
Monika Herrmann (Grüne), Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, gab sich angesichts der Räumung hilflos: »Es ist bitter, dass wir keine Handhabe haben, um den Fortbestand zu schützen«, teilte sie mit. Auch Katina Schubert, Vorsitzende von Die Linke Berlin, bedauerte die Verdrängung der alteingesessenen Kneipe: »Es ist ein toller Ort, der jetzt zerstört worden ist. Der Eigentümer sollte sich in Grund und Boden schämen«, sagte sie in einem auf Twitter veröffentlichten Videostatement.
Auf mehreren Kundgebungen protestierten Hunderte Menschen am Donnerstag lautstark und kämpferisch gegen den Ausverkauf der Stadt, solidarisierten sich mit dem Kollektiv der »Meuterei« wie auch mit dem von Räumung bedrohten Hausprojekt »Rigaer 94«. Eine weitere große Demonstration war für den Abend angekündigt. Bereits am Dienstag hatte die Polizei Teilnehmer einer Solikundgebung und auch mindestens einen Journalisten mit teils brutalen Übergriffen schikaniert.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399363.ausverkauf-der-stadt-wut-%C3%BCber-meuterei-r%C3%A4umung.html AUSVERKAUF DER STADT. Wut über »Meuterei«-Räumung. Polizeilicher Großeinsatz gegen linkes Kneipenkollektiv in Berlin-Kreuzberg] Von Michael Merz - Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:13, 26. Mär. 2021 (CET)
Es ist mittlerweile die dritte Räumung eines linken Projekts unter Rot-Rot-Grün: Nach der Kiezkneipe »Syndikat« und dem feministischen Hausprojekt »Liebig34« im vergangenen Jahr traf es am Donnerstagmorgen auch die Kollektivkneipe »Meuterei«. Für die Linkspartei wird der immer offensichtlichere Widerspruch zwischen Wahlversprechen und Realpolitik zunehmend zum Problem, doch wer die Schuld allein bei Regierungsvertreter*innen sucht, hat entweder den Kapitalismus nicht verstanden oder ist grenzenlos naiv. Denn egal wie links Parlamentarier*innen auch sein mögen, sie sind und bleiben Vertreter*innen des herrschenden Systems, nach dessen Regeln sie spielen müssen. Wer grundlegend etwas ändern will, muss die kapitalistische Verwertungslogik angreifen und das ist und bleibt Aufgabe der radikalen Linken.
Die steht dem zunehmenden Verlust linker Freiräume jedoch weitgehend ohnmächtig gegenüber. Auch nach der dritten erfolgreichen Räumung durch die Polizei bleibt sie bei ihrer Strategie als wäre sie alternativlos: Nachdem die Polizei die zu räumenden Objekte längst weiträumig abgesperrt hat, reduziert man sich auf die Rolle des Zaungastes, steht ohnmächtig herum und skandiert ein paar wütende Sprüche. Alternativ ruft man noch zu dezentralen Aktionen auf, bei denen meist nicht viel rumkommt und vielleicht gibt es nach der Räumung noch eine Scherbendemo, um zu zeigen, dass man wirklich richtig sauer ist. Bringen tut das alles nichts, zumindest werden so linke Freiräume weder erhalten noch geschaffen.
Höchste Zeit also, über neue Strategien nachzudenken, denn immer wieder das Gleiche zu versuchen und ein anderes Ergebnis zu erwarten, ist nicht nur dämlich sondern zerstört auch die eigene Mobilisierungsfähigkeit. Die nächste Räumung wird nicht lange auf sich warten lassen, vielleicht schafft man es dann ja zu blockieren, bevor die Polizei alles abgesperrt hat oder Ablenkungsmanöver zu starten. Möglichkeiten gibt es viele, die Geschichte der antiautoritären Linken ist voll davon – man muss sie nur kennen.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150034.raeumung-der-meuterei-zeit-fuer-einen-strategiewechsel.html Räumung der "Meuterei". Zeit für einen Strategiewechsel] Kommentar von Marie Frank - ND vom 25. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:07, 26. Mär. 2021 (CET)
== SchnüfflerInnen ==
On call for Nottingham Neurology and i realised there is an epidemic of nitric oxide induced spinal cord and nerve damage. Terrifying to see paralysed young people from laughing gas canisters.
Auf Abruf für Nottingham Neurology und mir wurde klar, dass es eine Epidemie von Stickoxid-induzierten Rückenmarks- und Nervenschäden gibt. Erschreckend, gelähmte Jugendliche aus Lachgaskanistern zu sehen.
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1562921018657751051
Absolutely. Over the last 20 years I managed 4 patients with neurological complications of b12 deficiency but this week on call I managed 4 nitric oxide induced b12 functional deficiencies. Hence I think it’s a crisis
Unbedingt. In den letzten 20 Jahren habe ich 4 Patienten mit neurologischen Komplikationen eines B12-Mangels behandelt, aber diese Woche im Bereitschaftsdienst habe ich 4 Stickstoffoxid-induzierte funktionelle B12-Mangelzustände behandelt. Daher denke ich, dass es eine Krise ist
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563099501975719936
Has nitric oxide misuse increased so much in the last month or so? In Bristol, it's been common for the last 15 years or so; judging by the number of discarded cannisters, people still do it, but use hasn't increased dramatically.
ark zugenommen? In Bristol ist es seit ungefähr 15 Jahren üblich; Der Anzahl der weggeworfenen Kanister nach zu urteilen, tun es die Leute immer noch, aber der Verbrauch hat nicht dramatisch zugenommen.
https://twitter.com/peter16anderton/status/1563176632180826113
I think the larger canisters that are available now is the problem. They can now use as much as 80 times the amount of gas they used previously
Ich denke, die größeren Kanister, die jetzt verfügbar sind, sind das Problem. Sie können jetzt bis zu 80-mal so viel Gas verbrauchen wie zuvor
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563250007763206146
Yep, I’d definitely say this is backed up by our experience litter picking. A year ago we collected mostly the small canisters but now it’s much more likely to be the big ones
Ja, ich würde definitiv sagen, dass dies durch unsere Erfahrung beim Sammeln von Abfällen untermauert wird. Vor einem Jahr haben wir hauptsächlich die kleinen Kanister gesammelt, jetzt sind es viel eher die großen
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563251240670076931
Same here in Doncaster
https://twitter.com/bevdawson1973/status/1563265104824508418
Same here, hadn't seen the little cannisters on the footpath for a while. Suddenly 4 large ones overnight last week. Can't the supply of large cannisters be restricted ? I am south of Bromley.
Auch hier, hatte die kleinen Kanister schon länger nicht mehr auf dem Fußweg gesehen. Letzte Woche plötzlich 4 große über Nacht. Kann die Versorgung mit großen Kanistern nicht eingeschränkt werden? Ich bin südlich von Bromley.
https://twitter.com/AnnRile19223035/status/1563284026336886786
Sorry to but in but are those the long (often blue) canisters you see dumped in hedges etc?
I’d assumed they were trade waste I’d no idea it could be this stuff
Tut mir leid, aber sind das die langen (oft blauen) Kanister, die Sie in Hecken usw. entleert sehen?
Ich hatte angenommen, dass es sich um Gewerbeabfälle handelte. Ich hatte keine Ahnung, dass es dieses Zeug sein könnte
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563481951901589504
Yes, that’s them. You could try contacting your local litter picking group as they may be collecting them for recycling
Ja, das sind sie. Sie könnten versuchen, sich an Ihre örtliche Müllsammelgruppe zu wenden, da diese sie möglicherweise zum Recycling sammeln
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563495064915296257
Jeesh luckily don’t see them much down where I am in Cornwall but often see them on my travels and when out running
Jeesh sieht sie zum Glück nicht oft, wo ich in Cornwall bin, aber oft sehe ich sie auf meinen Reisen und beim Laufen
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563517300879159296
I remember thousands of the little ones after a concert ten years ago in London.
Ich erinnere mich an Tausende der Kleinen nach einem Konzert vor zehn Jahren in London.
https://twitter.com/FATGcoysTHFC/status/1563275412976705537
It kills your spinal cord with prolonged use. Some never recover. Have seen plenty in Cardiff. Here was my view from my car door last year when I parked up in Roath Park for a run
Es tötet Ihr Rückenmark bei längerem Gebrauch. Manche erholen sich nie. Habe in Cardiff viel gesehen. Hier war mein Blick von meiner Autotür letztes Jahr, als ich für einen Lauf im Roath Park parkte
https://twitter.com/pickersgill1/status/1563100712581857281
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung/masken/sauerstoffmaske-ohne-rueckatmung-mit-reservoirbeutel-und-sauerstoffschlauch/a-1835 O2-Maske ohne Rückatmung mit Reservoirbeutel und Sauerstoffschlauch] Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation.
Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation bei spontan atmenden Patienten. Reservoirbeutel mit 1150 ml (Erwachsene) bzw. 800 ml (Kinder) Volumen.
Produktdetails
*210 cm Sauerstoffsicherheitsschlauch
*Knicksicher durch inneres Sternlumen
*Einzeln verpackt
*Gummiband-Fixierung zur leichten Anpassung
*Nasenpartie ist formbar und kann angepasst werden
*Latexfrei
*Inklusive Reservoirbeutel, Kopfhalteband und Sauerstoffsicherheitsschlauch
Größen
*Kinder 800 ml
*Erwachsene 1150 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/the-bag-ii-beatmungsbeutel-zum-einmalgebrauch-von-laerdal-ist-ein-selbstexpandierender-handbeatmungsbeutel-zur-kontrollierten-oder-assistierten-beatmung-von-patienten/a-141 THE BAG II Einweg-Beatmungsbeutel + Maske + Reservoirbeutel + Schlauch] Selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten
THE BAG II Beatmungsbeutel zum Einmalgebrauch von Laerdal ist ein selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten. THE BAG II ermöglicht eine positive Druckbeatmung und auch Spontanatmung über künstliche Atemwege oder mit einer Beatmungsmaske
Produktdetails
*Zum Einmalgebrauch
*CE 0434
*Latexfrei
*Geprüft gemäß ISO 10651-4:2002 und ASTM-F920
Technische Daten (vgl. [[w:Beatmung#Tidalvolumen]]
*Erwachsene (> 20 kg): 85 BPM, erzieltes Tidalvolumen 830 ml, Druckbegrenzungsventil nicht enthalten, Flussrate (l/min) 3/5/10, max. messbares Volumen 1650 (Beutel)/ 2900 (Reservoirbeutel).
*Kinder (10-20 kg): 144 BPM, erzieltes Tidalvolumen 330 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm
* Babys (2,5-12 kg): 180 BPM, erzieltes Tidalvolumen 180 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm H2O, Flussrate (l/min) 4, max. messbares Volumen 230 (Beutel)/810 (Reservoirbeutel).
Lieferumfang
*1 Gesichtsmaske aus PVC einer Ausführung
*1 Kompressionsbeutel aus PVC
*1 O2-Reservoirbeutel aus PVC
*1 O2-Schlauch aus PVC
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:39, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung-und-intubation/beatmungsbeutel-und-masken/hyperventilationsmaske-mit-rueckatembeutel-einzeln-verpackt-fuer-erwachsene/a-3596 Hyperventilationsmaske mit Rückatembeutel - einzeln für Erwachsene. Einweg-Hyperventilationsmaske.]
Bei einer Hyperventilation kommt es zu einer unnatürlich hohen Steigerung der Atemfrequenz und einer vermehrten Abatmung von CO₂. Zur Behandlung kann die Hyperventilation durch Rückatmung in eine spezielle Maske mit angehängtem, geschlossenem Beutel unterbrochen werden. Das Einatmen der eigenen Atemluft führt zu einer vermehrten CO₂- Rückatmung und schrittweise erfolgenden Erhöhung des CO₂- Gehalts, wodurch letztlich der Kreislauf unterbrochen wird. Die Beatmungsmaske für Mund und Nase mit Rückatembeutel ergänzt somit sinnvoll bereits vorhandene Hilfsmittel in der Ambulanz, im Rettungsdienst, in Erste Hilfe Einrichtungen, Betrieben oder Büros.
Produktdetails
*Einzeln klinisch rein verpackt
*Unsteril
*Latexfrei
*Haltbarkeit: 5 Jahre
Material
*Medizinisches PVC
Beutelgröße
*800 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 27. Mär. 2021 (CET)
== Höchste Sicherheitsvorkehrungen ==
Zu später Stunde guten Abend liebe Freunde ❤ Ich mag gerne mal ein paar persönliche Worte loswerden. Ihr müsst mir nicht zustimmen, aber vllt. mögt ihr einfach mal darüber nachdenken, - so wie ich:
Jahrzehnte lang haben wir einfach vorausgesetzt, dass Polizisten, Feuerwehr, Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger und auch die Mitarbeiter des Einzelhandels schlichtweg für uns da sind, -- weil sie ja "einfach nur" ihren Job machen. So, wie wir alle unseren Job tun. Nun gut! Allerdings belehrt uns gerade ein milliardstes kleines Bösewichtchen eines Besseren. Alle tun ihren Job weiterhin mit äußerster Hingabe, will ich meinen. Aber wir müssen, einfach mal lernen umzudenken. Nicht alles einfach als "selbstverständlich" hinnehmen, - denke ich. Ich lebe jetzt seit 15 Jahren hier in #Siegburg und wurde als "Ruhrpottler" herzlichst aufgenommen. Ich sage nicht nur heute und in diesen schweren Zeiten für uns, immer wieder "Dankeschön". Heute war ich mal wieder beim #EDEKA_Mülln in #Kaldauen. ich musste halt ein paar Kleinigkeiten haben und ja, - so wie es vielen derzeit geht, habe auch nicht keinen Job und wenig Geld. Aber: Ich habe eine große Schachtel Mon Cheri gekauft, bezahlt und dann der Kassiererin gesagt: "Das ist für euch! Weil ihr immer so freundlich seid und auch in diesen schweren Zeiten für mich da seid". Keine #Heldentat. Sicher nicht, - aber eben ein kleines Dankeschön.
Übrigens: Ich rede nicht nur, ich helfe tatsächlich: Ein Nachbar in meinem Haus bat mich um Hilfe. Er ist schwerstbehindert, kann das Haus kauf verlassen. Er hat, wie viele andere auch kaum Geld. Aufgrund der erhöhten Preise für Lebensmittel, koche ich für ihn mit und führe ihm - jetzt dauerhaft, - seinen Haushalt. Auch keine Heldentat, aber eine kleine Hilfe für einen anderen Menschen, den ich vorher kaum kannte. Vllt. mögt ihr darüber nachdenken, was ihr tun könntet. Nichts großes. Reicht euch die Hand, dann schaffen wir das, Denn wie J.F. Kennedy schon sagte: "Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern frage, was du für dein Land tun kannst" Fragt euch einfach, "was kann ich für meinen Nächsten tun?
In diesem Sinne: Schlaft gut - und #BleibtGesundUndDaheim
Ich wohne in einem der 3 Hochhäuser in Kaldauen. Wir haben ab heute Maskenpflicht im Haus. Das ist das mindeste das man tun kann.
Manchmal sind es nur #Kleinigkeiten, die man gegen #Corona tun kann: Ich lebe in einem Hochhaus mit 40 Parteien. Ältere und behinderte Menschen, junge und schwangere Menschen. Ich habe mich als "schnöder - nur - " Mieter an unseren Beirat gewandt und darum gebeten, hier in unserem Hochhaus eine #Maskenpflicht einzuführen. Ich bin ja schließlich nicht allein auf dieser Welt und ich bin immer darauf bedacht, andere zu schützen. Trotzdem bin ich kein #Held. Ich tue einfach nur, was ich für richtig halte.
Heute schrieb mir der Beirat: Es wird überall im Haus einen entsprechenden Aushang geben.
Na das freut mich doch. Und neee ich bin kein Held. Ich tue einfach was richtig ist.
ich wurde heute von einer Person angesprochen, die hier auf FB - keine - Seite hat. Sie meint, ich würde hier #Persönlichkeitsrechte oder ähnliches verletzen.
Wer glaubt, ich würde dies tun, kann gerne auf mich zukommen. Ich bin nicht perfekt und ein Fehler wird von mir auch umgehend korrigiert, wenn ihr mich das wissen lasst.
Ich bin mir bewusst, dass ich nicht die einzige bin, die gerade #Freunde hat, die gegen #Corona kämpfen oder eben Freunde verliert.
Und ich habe auch nicht nur eine Freundin, die gerade innerhalb der #Quarantäne kämpft. Ich kenne 20 Menschen, die gerade kämpfen und wie ihr wisst, habe ich jetzt leider 11 weitere verloren. Jeder Mensch, der gerade gehen muss, gleich ob an Corona der aus anderen Gründen - ist einer zu viel.
Wir leben in schwierigen Zeiten und ihr könnt euch meines positiven #Mitgefühls oder auch meines #Beileids stets gewiss sein. Auch dann, wenn ich das nicht immer direkt bekunden kann, da hier die #Posts sehr schnell verschwinden. Ich kann leider nicht immer alles lesen, da ich gerade an meinem nächsten Ratgeber schreibe.
Ich bin jetzt schon fast 9 Jahre auf FB und FB hat keiner meiner Posts je beanstandet. Es geht mir um #Grundsatzdiskussionen. Namen sind "Schall und Rauch", deshalb nenne ich sie nicht. (Womit ich jetzt nicht eure Freunde oder Angehörigen meine)
Falls ihr euch in irgendeiner Form auf den Schlipps getreten fühlt, warum auch immer - sagt es mir und ihr findet immer ein offenes Ohr.
Ich lasse mich nicht angreifen. Die Traumfängerin steht immer zu ihrem Wort - und bleibt kritikfähig Ich finde es einfach nur blöd, dass "Er-Sie-Es", wer auch immer sich angegriffen gefühlt hat, nicht den Popo in der Hose hatte, mir zu schreiben: Ey meinste mich, oder kannste das abändern, oder was auch immer. Ich wurde schon im Wald ausgelacht, da kam #Corona grade mal hier an. Ausgelacht, weil wir da schon als Freunde mit Maske durch den Wald gelaufen sind. Wir haben halt geahnt - mehr aber auch nicht - was auf uns zukommt.
Und, - Liebe #Freunde, wir als #Schriftsteller haben es uns zur Aufgabe gemacht, auf die ein oder andere Weise zum #Nachdenken anzuregen.
wo Corona anfängt, hört der Verstand auf - nicht ärgern, nur wundern
ja so ist es leider, aber ich gehe trotzdem in die Haushalte, wo palliative Begleitung gefragt ist. Natürlich unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Niemand sollte allein gehen, - und jeder der gehen muss, gleich warum, ist einer zu viel. Vielleicht regt mich deshalb dieses sinnlose Geplapper von anderen so auf. Wer auch immer gerade in Not ist, ganz gleich warum - er hat mein positives Mitgefühl, auch wenn das nichts ändern kann.
Dafür hast Du mein vollstes Verständnis für (wie natürlich in der Sache hier allgemein). Ich habe Kontakte zu den Obdachlosen (ohne jeden Haushalt), vor allem zu denjenigen, die sich von (fast) allem und (fast) jedem zurückgezogen haben. Dort ist die Not gerade besonders hoch. Nix mit "Stay home". Ich kenn die Leute aber seit Jahren. Wie machst Du das eigentlich mit "unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen"?
handschuhe maske, desinfektion und natürlich entsprechender Abstand. Eben etwas mehr als verlangt wird. Und die Obdachlosen tun mir wirklich leid. Ich hatte Fr. Dr. Merkel schon zu Beginn von Corona angeschrieben, ob man sie nicht von der Straße holen könnte
was ich auch noch bei der palliativen Begleitung mache: Die Med. Übergabe findet, vor der Haustür im Freien statt. Ich bekomme dann einen Schlüssel und betrete die Whg mit Handschuhen und Maske. Bevor ich wieder gehe ziehe ich mich um und die Wäsche fliegt dann halt sofort in die Waschmaschine
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:50, 29. Mär. 2021 (CEST)
Nunja, Obdachlosen-Sozialarbeiter in Berlin, Hamburg, Köln und München sehen sich schon als "Sterbebegleiter" - woanders ist das aber auch nicht besser. Im Grunde mache ich in Dresden auch nicht viel anderes. Eine Schwägerin von mir ist Stationsschwester auf der Palliativstation der Uniklinik.
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/upc/palliativstation
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:47, 29. Mär. 2021 (CEST)
[[w:Ilse Schneider-Lengyel]]
[[w:Galerie Hondsbësch]]
== Straßenblues ==
STORYTELLING FÜR OBDACHLOSE
„Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“
Menschen, die auf der Straße leben, sind besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Der Dokumentarfilmer Nikolas Migut setzt mit seinem Verein Straßenblues auf die Kraft von Bildern und Storytelling, um obdachlosen Menschen zu helfen. Ein Gespräch.
Carolin Sachse-Henninger
Herr Migut, der Verein Straßenblues engagiert sich für obdachlose Menschen. Inwiefern hat sich Ihre Arbeit durch die Coronakrise verändert?
*Nikolas Migut: Früher haben wir viele soziale Aktionen gemacht, Geburtstage und Weihnachten gefeiert. Wir haben die Talente der Menschen gefördert, zum Beispiel Songs mit ihnen produziert oder Ausstellungen für ihre Fotos organisiert. Doch der erste Lockdown veränderte alles. Ich weiß noch, dass mich am 16. März 2020 gegen zehn Uhr jemand aus meinem Team anrief und sagte, er sei gerade in Hamburg unterwegs und sehe die Menschen auf der Straße richtig leiden. Die haben keine Spenden mehr, die können keine Pfandflaschen mehr sammeln. Alle Obdachlosen-Einrichtungen waren geschlossen. Wir müssen was tun, hat er gesagt.
Sie haben dann die „Corona-Straßenhilfe“ initiiert.
*Genau. Wir sammelten innerhalb weniger Stunden über Crowdfunding Geld und schon am Nachmittag gaben wir die ersten von unserem Verein bereitgestellten 5.000 Euro in Form von 20-Euro-Spenden und Supermarkt-Gutscheinen an Menschen auf der Straße raus – unsere „Straßenspende“. Eine Woche später starteten wir die Aktion „Straßensuppe“, bei der wir täglich bis zu 100 Suppen verteilten. Wir haben also zum ersten Mal Grundversorgung gemacht. Später kam noch die Aktion „Hotels for Homeless“ hinzu, bei der wir obdachlose Menschen in angemieteten Unterkünften unterbringen.
Um all diese Aktionen zu finanzieren, sind Sie auf die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit angewiesen. Wie stellen Sie diese her?
*Unser Verein hat seinen Ursprung in einer Reportage über Obdachlose, die ich 2012 für den NDR gedreht habe. Damals traf ich an der Berliner Bahnhofsmission Alex, den ich eine Nacht lang mit der Kamera begleitete. 2015 traf ich ihn wieder – nach zehn Jahren auf der Straße lebte er nun in einer Sozialwohnung. Wir haben dann gemeinsam mit einer anderen ehemaligen Obdachlosen das „Straßenbuch“ herausgebracht, das von der Zeit auf der Straße erzählt und in dem Alexʼ Gedichte abgedruckt sind ...
Sie machen obdachlose Menschen also sichtbar.
* Was wir machen, ist '''Social Storytelling'''. Wir glauben, dass wir durch das Erzählen von Geschichten Öffentlichkeit schaffen können – einfühlsam, nah dran, lösungsorientiert. Unser Ziel ist es, Empathie bei den Zuschauerinnen und Zuschauern zu wecken, sie zu berühren und so letztlich zum Helfen zu aktivieren. Es geht uns um Mitmenschlichkeit.
Sie haben Alex erwähnt. Er ist das Gesicht Ihres Vereins, sein Porträt prangt groß auf Ihrer Webseite und auf Ihren Social-Media-Kanälen. Warum hat er dem zugestimmt?
* Alex wollte und will seine Geschichte erzählen. Bevor ich ihn in seiner Sozialwohnung besucht habe, sagte er mir am Telefon: „Bring deine Kamera mit!“ Die Wände seiner Ein-Zimmer-Wohnung waren tapeziert mit seinen Gedichten und Kurzgeschichten. Er stand da, rezitierte sie und ich filmte. An den Wänden hingen auch Screenshots von meinem Film über ihn. Er möchte diese Aufmerksamkeit, denn das ist eine Form der Wertschätzung, sie gibt ein gutes Gefühl.
Wertschätzung geben und Mitgefühl wecken – das heißt auch, bestimmte Dinge nicht zu erzählen. Eine Studie, die sich mit der medialen Selbstdarstellung obdachloser Menschen beschäftigte, kam zu dem Ergebnis, dass zum Beispiel Gewalterfahrungen oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen häufig ausgeblendet werden.
* Wir wollen berichten, was ist, und nicht beschönigen. Das heißt, wir greifen auch negative oder vorbelastete Themen wie Sucht und Gewalt auf. Selbst Suizidgedanken würden wir nicht ausblenden – die Frage ist, wie man das erzählt. Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen. Also zeigen wir ein Problem und welche Lösungsansätze es für den konkreten Menschen oder für Obdachlosigkeit an sich gibt. Dass ein Großteil der obdachlosen Menschen in Hamburg und anderen Großstädten die deutsche Sprache nicht beherrscht, ist Realität. Auch das bilden wir ab – wie mit Andrzej, der im Winter aufgrund von Erfrierung seine Zehen verloren hat und durch unsere Mithilfe nun in einer Wohngemeinschaft lebt, auf unbefristete Zeit. Er spricht fast kein Deutsch, obwohl er seit zehn Jahren in Deutschland lebt. Wir haben mit ihm ein mehrere Minuten langes Video gedreht, das sehr still ist, aber nicht weniger berührend.
Ein anderes Video zeigt Jan, einen Obdachlosen, den Ihr Verein in einer Jugendherberge aufgenommen hat und der in dem Video offen über seine Heroinsucht spricht.
* Jan erklärt sehr gut, warum er betteln geht, um seine Drogen zu finanzieren. Er ist ein Beispiel dafür, welchen Einfluss Storytelling hat – nicht nur auf den Zuschauenden, sondern auch auf den Betroffenen selbst. Als Jan einige Wochen später das Video gesehen hat, wurde ihm bewusst, dass er erstmals seit sehr langer Zeit wieder Zuneigung und Liebe erfahren hat und dass er sich verändern will. Er ist jetzt auf dem Weg, einen Entzug zu machen, und wir begleiten und unterstützen ihn. Das liegt allein an dem Video unserer „Straßenheldin“ Anke, die dieses Video für unseren Verein mit ihm gedreht hat.
** Photo: Happy End? Jan lebte auf der Straße, bis der Verein Straßenblues ihm im Corona-Winter eine Unterkunft in einer Jugendherberge organisierte. Inzwischen hat er den Entschluss gefasst, sein Leben zu verändern.
Die Videos, aber auch Fotos und Texte auf der Webseite des Vereins wirken sehr professionell. Sie selbst sind ein vielfach ausgezeichneter Journalist, kennen also Ihr Handwerk. Wie sieht es mit den anderen Ehrenamtlichen aus – werden die geschult?
* Nein. Denn diejenigen, die Texte, Fotos und Videos produzieren und prüfen, sind ebenfalls Profis. Die Menschen in meinem Team kommen wie ich vom NDR oder vom Spiegel und von anderen Medien. Alles, was wir tun, begleiten wir medial. Dabei achten wir auf hohe Qualitätsstandards, denn Professionalität ist ein Schlüssel im Umgang mit den Medien. Über gut gemachte Fotos, Videos und Texte freuen sich die Redaktionen.
Und wie nehmen Sie die Berichterstattung über Wohnungslose in den Medien wahr?
* Es gibt auf der einen Seite Journalistinnen und Journalisten, die tiefgründig recherchieren und gut berichten. Für die bin ich dankbar. Und es gibt Medien, die auf Effekthascherei setzen und das Thema zum Beispiel nur im Winter aufgreifen. Die handeln das Thema oberflächlich ab.
Was tun Sie, wenn ein:e Journalist:in mit einer bestimmten Haltung auf Sie zukommt?
* Ich nehme diese Person mit auf die Straße und stelle ihr einen obdachlosen Menschen vor, der medienerfahren ist und seine Geschichte gut erzählen kann. Dann verliert sie sehr schnell die '''Agenda im Kopf''', weil die Realität eine andere ist. Im besten Fall lernt die Person nicht nur einen obdachlosen Menschen kennen, sondern mehrere. Denn die Vielfalt auf der Straße ist groß. Manche haben ihr Leben einigermaßen im Griff, die haben eine bestimmte Routine, genug Geld, pflegen sich, die kommen richtig gut klar. Und es gibt andere, bei denen gar nichts geht, die am Abgrund stehen.
Ist es eigentlich schwierig, jemanden zu finden, der sich porträtieren lässt?
* Teils, teils. Manche Menschen wie Alex wollen ihre Geschichte erzählen. Und manche wollen das nicht. Das müssen wir akzeptieren, klar. Obdachlosigkeit ist eine fragile Situation und manche wollen zum Beispiel nicht, dass Angehörige sie im Internet oder in den Medien sehen.
Wie geht es nun weiter mit der „Corona-Straßenhilfe“?
* Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir nicht mehr nur Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit für unsere Forderungen herstellen, sondern selbst zu Akteuren geworden sind. Wir sind gerade mit der lokalen Politik im Gespräch, um konkrete Veränderungen wie „Housing First Hamburg“ – eine bedingungslose Unterbringung von obdachlosen Menschen – umzusetzen. Ohne unsere Aktionen und Kampagnen während der Pandemie wäre das nicht möglich gewesen.
Nikolas Migut ist freier Storyteller und Filmemacher sowie Gründer und Vorsitzender des Hamburger Vereins Straßenblues, der sich für obdachlose Menschen engagiert. Migut arbeitete nach seinem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) als Dokumentarfilmer und Videojournalist für verschiedene Medien, unter anderem für Zeit Online und N-TV. Für das Projekt „Corona-Straßenhilfe“ erhielt der Verein Straßenblues unter anderem 2020 den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (dpok).
[https://www.pressesprecher.com/nachrichten/menschen-moegen-geschichten-die-gut-ausgehen-306470360?fbclid=IwAR0WWPq7AqafL8EagbOySw8W66sRuT4xAST7zy9_1zHjOVyJr2dZmDN4wEY „Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“] pressesprecher.com
[https://strassenblues.de/ Webseite]
StrassenBLUES fördert StrassenTALENTE von (ehemals) Obdachlosen.
Auf der Straße suchen wir Menschen, die ein Talent wie Singen, Dichten oder Fotografieren haben. Anschließend verwirklichen und verkaufen wir gemeinsam mit dem Obdachlosen beispielsweise einen Musiksong, veröffentlichen Gedichte oder Fotogeschichten. Obdachlose sollen durch ihre kreative Arbeit neben einem Einkommen wieder eine Wertschätzung erhalten, die ihnen Mut machen soll – und das kann der erste Schritt zurück in die Gesellschaft sein.
[https://strassenblues.de/strassentalent/ Straßentalent]
Wir geben der ehemaligen Obdachlosen Rosi die Möglichkeit, hier ihr StrassenTALENT zu präsentieren. Rosi hat während ihrer Zeit auf der Straße ihr Leben mit Fotos dokumentiert.
Ich bin Rosi, 63 Jahre alt, geboren in Regensburg. Aufgewachsen bin ich in Frankfurt, war verheiratet in Norddeutschland. Ich war fast 25 Jahre bei der Postbank in Frankfurt und Hamburg angestellt.
„Es ist nicht alles nur hoffnungslos. Das möchte ich den Menschen, die draußen sind, mitgeben.“
Warum ich auf der Straße gelandet bin? Es waren falsche Entscheidungen, der Verlust der Familie und der Existenz. Ich lebte viele Jahre in einer gut situierten Familie, war verheiratet mit dem Sohn des Vorstandsvorsitzenden einer großen deutschen Firma. Nachdem die Geschäftsführung des Unternehmens wechselte, verlor mein Mann seine Arbeit. Er machte sich selbstständig und ich gab meinen Beruf auf, um das Einzelhandelsgeschäft meines Mannes zu unterstützen. Nach kaum zwei Jahren war das Geschäft insolvent. Wir hatten nichts mehr und unsere Ehe zerbrach. Ich war seelisch am Ende und verbrachte deswegen viel Zeit in einer Klinik. Nach der Scheidung entschloss ich mich nach Frankfurt zurückzugehen, wo ich hoffte, von meiner Familie Halt zu bekommen. Eine Wohnung hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr. Mein Sohn war in Schleswig-Holstein geblieben. Er hatte dort ein kleines Fahrradgeschäft aufgebaut. Im August 2002 nahm sich mein Sohn aus Liebeskummer das Leben.
„Dieses Bild habe ich in Heilbronn aufgenommen: eine obdachlose, weinende Frau vor einer Kirchentür. Die Tür ist verschlossen. Sie findet keinen Einlass, nirgendwo. Diese Frau ist so klein und die Tür ist so groß.“
Nun wollte auch ich nicht weiterleben. Ich wurde hochgradig tablettensüchtig und suizidgefährdet. Ich weiß nicht mehr, wie oft man mir den Magen ausgepumpt hat. Wenn man mich nicht fand oder ich nicht um Hilfe rief, lag ich tagelang vergiftet irgendwo herum. Nachdem mein letztes Geld (eine Lebensversicherung, und das was mir mein Sohn hinterlassen hatte) aufgebraucht war, stand ich endgültig auf der Straße. Familie und Freunde hatten sich abgewendet. Wer will schon mit einem Menschen, der süchtig ist, etwas zu tun haben. Ich war völlig isoliert stand alleine auf der Welt. Ich reiste mit Schlafsack und Rucksack durch Deutschland – anscheinend war der Selbsterhaltungstrieb stärker als ich – auf der Suche nach einer Heimat. Ich übernachtete in Notunterkünften und im Freien.
In Bremen traf ich eine junge Frau, die mir riet, „geh doch nach Quickborn“. Gesagt, getan. Ich bin dieser jungen Frau für immer dankbar. Hier konnte ich zur Ruhe kommen und ein neues Leben beginnen. Nach zehn Jahren habe ich jetzt wieder eine eigene Wohnung und kann wieder arbeiten.
„Dieses Foto stammt aus Bremen. Ich lief ziellos durch die Stadt und stand auf einmal staunend vor einem Fenster. Ein Gedanke, der mich nicht wieder los ließ.“
„In diesem Frankfurter Park habe ich öfters übernachtet. Die Figur steht in Niederrad. Sie symbolisiert für mich Zuneigung und Geborgenheit. Etwas, das auf der Straße immer fehlt.“
„Anfang 2009 bin ich in Bremen gelandet. Das erste Bild zeigt etwas Sehnsüchtiges: zwei Menschen, Gemeinsamkeit. Der Hut „hängt“ am Bremer Hauptbahnhof und der kleine Bär befindet sich in den Wallanlagen. '''Bremen war eine schlimme Zeit. Eine Dame bei der Stadt machte mir die Hölle heiß.''' Also eine Stimmung der Verlassenheit und Verlorenheit, die ich mit diesen Bildern verbinde.“
Warum ich fotografiere? Jemand hat mir irgendwann eine Kamera in die Hand gedrückt und ich bin losgezogen und hab meine Liebe zur Natur entdeckt.
Ich glaube die Menschen auf der Straße müssen lernen, nicht andere für ihr Schicksal verantwortlich zu machen, sondern ihr Leben mal wieder in die Hand zu nehmen – was vielen durch Alkohol und Drogen nicht mehr möglich ist. Sie haben sich aufgegeben. Wir brauchen mehr menschenwürdige Unterkünfte. Ein Dach über dem Kopf ist der erste Schritt zu einem Neuanfang. Dieses Glück hatte ich in Quickborn. Man gab mir eine Unterkunft und ließ mich in Ruhe. Das war der Anfang für meine positive Veränderung – und ich habe es geschafft, meine Tablettensucht zu besiegen. Später habe ich mich ehrenamtlich betätigt, engagiere mich heute für sozial ausgegrenzte Menschen und habe dadurch Anerkennung gefunden.
„Dieses Foto habe ich 2011 in Ratzeburg gemacht, als ich in der Bundesstraße jobbte. Es zeigt die Steinigung eines Heiligen. Ich habe es nach einem Bibelspruch benannt, der für mich viel bedeutet: ´Wer ohne Fehl und Tadel ist, der werfe den ersten Stein´.“
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Rosis Fotografien, die sie während ihrer Zeit als Obdachlose gemacht hat. Wir kombinieren ihre Bilder mit Alex´ Gedichten. Unterstütze Rosi und Alex mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/rosi/ rosi]
Kurzprofil Alex
Alter: “Ich bin gerade 54 geworden.”
Woher: “Ich komme ursprünglich aus Köln. Daher der leicht rheinische Einschlag.”
Warum auf der Straße: “Damals nach dem Ende meiner Beziehung vor über zehn Jahren bin ich ins Bodenlose gefallen. Dann konnte ich meine Miete nicht mehr bezahlen, was zu hohen Gerichtsstrafen geführt hat. Schließlich wurde mir meine Wohnung gekündigt, ich wurde Alkoholiker und fand mich auf der Straße wieder.”
Früherer Beruf: “Ich habe eine Lehre als Buchbinder gemacht und diese leider abgebrochen. Danach habe ich mich mit Gelegenheitsarbeiten durchgeschlagen.”
Warum schreibst Du: “Das ist einfach meine Leidenschaft. Schon seit über 20 Jahren.”
Was ist dein größter Wunsch: “Das mein bisheriges Schaffen Beachtung findet und ein Verlag auf mich aufmerksam wird und meine Gedichte veröffentlicht.”
Was muss ein Gedicht haben: “Es sollte etwas tiefsinniges aus dem Leben erzählen: In meinem Fall von einem Menschen, der mal ganz oben und mal ganz unten war.”
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Alex´ Gedichte, die er während seiner Zeit als Obdachloser geschrieben hat. Wir kombinieren seine Lyrik mit Rosis Fotos. Unterstütze Alex und Rosi mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/alex/ alex]
Günter (62) hat sechs Jahre im Hamburger Hafen „Platte“ gemacht. Er hat sich als Tagelöhner auf St. Pauli herumgeschlagen. Günter hatte ´ne schlimme Kindheit – beide Eltern starke Alkoholiker. Der Vater hat die Mutter alkoholisiert im Streit tödlich verletzt. Jetzt hat Günter Prostatakrebs und eine chronische Lungenerkrankung und nicht mehr lange zu leben. Sein letzter großer Lebenstraum: Einmal auf der Bühne zu stehen und vor Publikum zu singen. Wir wollen das StrassenTALENT von Günter fördern und haben deswegen den StrassenSONG „Mein St. Pauli“ mit ihm aufgenommen – darin singt er: „Wenn ich sterbe, begrabt mich auf St. Pauli“.
Was war als Teenager Deine Lieblingsmusik?
Rock´n´Roll – Elvis. Ich war so angezogen wie Elvis und habe mir sogar die Haare gefärbt wie er und hatte Koteletten. Ich wollte morgens zur Arbeit, habe mich um 6 Uhr fertiggemacht und dann hörte ich das Elvis verstorben ist. Dann bin ich gleich in mein Zimmer, Cola-Rum, die Birne voll – drei Tage war ich weg. Aber meinen Chef habe ich noch angerufen. Ich habe ihm gesagt, dass ich Elvis-Fan bin – und er hat mich behalten.
Wie alt warst Du da?
Damals war ich 18. Meine erste Freundin, Petra König, die ich in Bad Schwartau kennengelernt habe – sie war meine echt große Liebe, wir wollten heiraten. Verlobt hatten wir uns ja schon zum Nikolaustag. Aber… wie soll ich das sagen… es hat nicht geklappt. Ich bin heute noch bestürzt darüber, wie das passieren konnte. Petra und ihre Cousine hatten sich eine Wohnung angemietet. Wir wurden alle eingeladen zu einer Wohnungsparty. Ich habe mit Kollegen auf der Party in einem Raum nebenan getrunken. Dann bin ich wiedergekommen und dann hing sie da – mit einer Nadel im Arm. Überdosis. Ich habe mich schuldig gefühlt, dass musst Du Dir vorstellen. Ich habe die scheiß Schuld gekriegt. Ihre Eltern, die mich hoch angesehen haben – ich habe von ihrem Vater am Nikolaustag sogar 50 Mark gekriegt – und jetzt ist sie tot! Nur weil ich nicht da war, weil ich mich mit Kollegen unterhalten habe.
Und Du wusstest, dass sie heroinsüchtig war?
Überhaupt nicht. Sie war gar nicht süchtig! Sie hat noch nicht mal was getrunken. Gar nichts. Sie ist verführt worden.
Weißt Du, von wem sie verführt wurde?
Von der Freundin ihrer Cousine. Ich habe ja auch früher mal einen Joint geraucht. Wer hat das denn nicht gemacht…
Was hat der Tod von Petra mit Dir gemacht?
Ich war völlig kaputt. Ich konnte es einfach nicht glauben. Es war alles so leer im Kopf. Es ist ja in Bad Schwartau passiert. Stockelsdorf. Ich hatte mir damals beinahe die Birne kaputt gesoffen. Und seitdem ich nicht mehr trinke, kommen die Erinnerungen von damals nach und nach zurück.
Seit wann trinkst Du nicht mehr?
Seit 1991. Ich war ja mit Hannelore 18 Jahre verheiratet. Habe sie gefragt, ob ich mir ihren Namen als Tattoo auf den Arm stechen darf. Hannelore ist dann 2003 an Zungenkrebs gestorben. Kurz vor Heiligabend. Und ich werde ähnlich hinterhergehen. Das ist bitter.
Was war zu dieser Zeit in Deinem Leben los?
Ich bin mit 17 in ein Heim gekommen – Jugendaufbauwerk hat sich das genannt. Die Schwartauwerke waren gleich nebenan. Du musstest da hundert Meter rein in den Wald. Es war eine herrliche Gegend. Und es war ein riesiger Komplex. Da waren verschiedene Werkstätten drin für Ton, Holz und Metall. In Pinneberg bin ich irgendwann DJ geworden, also habe Platten aufgelegt und Parties veranstaltet. Ich habe mich immer für Musik interessiert. Ich habe Platten gekauft, habe Bänder aufgenommen und habe zu Hause ´ne echt geile Anlage gehabt. Ich habe um die 5.000 Singles damals gehabt.
Hast Du früher selbst Musik gemacht?
Ja, ich hatte eine Band, „Blues Imagination“. Ich habe auch Bass und ein wenig Schlagzeug gespielt. Aber seit meinem Schlaganfall 1989 geht nichts mehr. Einiges, wie mein Fuß, sind taub geblieben.
Hattet ihr damals auch Erfolge mit eurer Band?
Also eine Hütte war schon oft voll. Wir hatten in Rellingen auf ´nem Schützenfest gespielt und da war wirklich viel los. Das war ein riesiges Zelt mit 200 bis 300 Zuschauern. Der Komponist und Produzent Hans-Geog Moslener wollte uns damals unter seine Fittiche nehmen, aber dann ging die Band schon in Arsch. Weg, Aus, Ende, Zuckerlecken. Danach habe ich mit einem Kumpel ein Tonstudio eröffnet. Das war auch ein Reinfall von Schaffhausen.
Hast Du eigentlich Lampenfieber?
Früher schon. Das hat sich jetzt gelegt, seitdem ich beim Film gearbeitet habe. Du musst Dir das so vorstellen: Um Dich herum sind beim Dreh 60 Leute. Ein Team von Regisseur über Kameramann bis Beleuchter. Die horchen und gucken Dir zu. Und Du musst Deinen Text aufsagen. War anstrengend, aber auch sehr nett. Ich habe bei Minus 15 Grad gedreht, hier in der Grindelallee: „Kollaps“ und ich stand da nur mit einem T-Shirt und Weste.
Was für eine Kindheit hattest Du?
Es ist sehr sehr traurig, da meine Eltern beides Alkoholiker waren. Schwerstalkoholiker. Die haben sich um jeden Tropfen Alkohol gekloppt. Und ich mittendrin als 6-jähriger Bub. Mein Vater hat bei einer Tiefbaufirma gearbeitet. Sein Chef hieß Hundertmark – das weiß ich noch. Mein Vater hat immer Rum gesoffen – Sommer wie Winter. Und meine Mutter hätte eigentlich auf mich aufpassen sollen – aber sie hat sich stattdessen volllaufen lassen. Eines Tages haben sie sich wieder mal sehr gestritten – um den Schnaps. Und meine Mutter wollte vom Streit flüchten, die 20 Treppenstufen runter, mein Vater hinterher. Dann plötzlich gab´s einen Rumms, einen großen Aufschrei – und da lag meine Mutter mit dem Kopf neben dieser Eckkante. Dann kam der Arzt, hat sie notdürftig behandelt, am nächsten Morgen konnte sie nicht mehr sprechen, da ihr Gehirn beim Sturz verletzt wurde. Vom Krankenhaus kam meine Mutter dann in eine Nervenheilanstalt. Und da habe ich sie noch zweimal im Rollstuhl gesehen. Danach nie wieder. Mein Vater hat sich dann ganz schnell eine andere Frau genommen und mich wollte er ins Heim abschieben. Meine Oma hat mich dann erzogen – mit Zuckerbrot und Peitsche.
Was für ein Beruf ergreift ein Mensch, der so aufgewachsen ist?
Ich bin auf die Heinrich-Eckmann- Schule in Rellingen bei Pinneberg gegangen. Später hat mich ein Nachbar von mir, Uwe, zur Tankstelle in die Sierichstraße mitgenommen. Da sollte ich Tankwart lernen. Mein Trinkgeld war mehr, als ich verdient habe. Ich habe als Lohn die Woche 60 Mark gekriegt. Das ist nicht viel. Ich habe die Ausbildung nie abgeschlossen. Stattdessen war ich Gelegenheitsarbeiter. Bei Koch & Fischer in einer Blechwarenfabrik. Da habe ich Backwaren und Reiben hergestellt. Oder ich habe Schrauben sortiert und in einer Federkernfabrik gearbeitet. Als ich keinen Job mehr in Pinneberg bekommen habe, bin ich nach Hamburg gegangen. Dann habe ich im Hafen gearbeitet. Ich habe da in der Tankreinigung angefangen, später als Stückgutspezialist. Irgendwann war ich auch mal Türsteher – in der „Regina Bar“ auf dem Kiez.
Warst Du damals oft auf dem Kiez?
Ja, ich hab´ mich viel ´rumgetrieben. Mir lag das: Schanzenviertel und Kiez. Ich habe viele Leute kennengelernt. Ich habe die „Club GmbH“ kennengelernt. Kalle Schwensen. Habe ganze Nächte durchgeschwoft in der Ritze. Bei Mutti im Silbersack, die leider schon gestorben ist. St. Pauli ist gute Stimmung und das Laster… aber ohne Räder (lacht).
Was hast Du auf dem Kiez damals erlebt?
Ich habe damals viele Frauen auf dem Kiez kennengelernt und abgeschleppt. Auch auf dem Dom. Ich bin auch sehr oft zu Fußballspielen vom FC St. Pauli gegangen. Wir haben bei den Spielen immer schmutzige Lieder gesungen. Ich kann mich noch an ein Spiel gegen Hertha BSC erinnern. Durch das Spiel habe ich ein Mädchen aus Berlin kennengelernt. Aber nach dem Spieltag haben wir uns nie wieder gesehen… Kannst Du Dich noch erinnern an die WM 2006?
Ja klar.
Da war ich auf dem Kiez. Da habe ich dann doch wieder mit jedem einen gesoffen: Mit Menschen aus der ganzen Welt. Ich war im „Herzblut“ drin gewesen und es wurde immerzu gegröhlt. Während der WM haben in Hamburg die Frauen halbnackt herumgetanzt, das war wirklich schön. Hamburg ist die Hochburg der guten Laune.
Sind St. Pauli-Fans irgendwie anders, als andere Fans?
Ja, familiärer. Und irgendwie auch hilfsbereiter. Ich habe immer ein Tamburin – mit so Schellen dran – im Stadion gehabt und darauf gespielt. Wir haben uns mit der Musik immer in Stimmung gebracht.
Du bist irgendwann auf der Straße gelandet. Wie kam es dazu?
Meine Großmutter war gestorben, die mich alleine aufgezogen hatte. Die Wohnung, in der ich war, wurde gekündigt. Ich kann Dir nicht mehr genau sagen, wie es dazu kam. Ich weiß nur noch, dass ich meine Sachen packen musste und dann bin ich auf „Platte“ gegangen. Ich glaube, ich bin der Einzige von sehr Wenigen, der auf der Straße gelebt hat und dennoch einem Job nachging. Ich war damals Zeitarbeiter. 60 Mark am Tag.
Hättest Du durch Deinen Verdienst nicht eine eigene Wohnung bekommen können?
Wenn Du überlegst: Schließfach kostet Geld, trinken kostet Geld – ich war ja damals versoffen. Zudem war ich ganz alleine. Die Nächte waren kalt und ich habe gefroren, also musste ich etwas dagegen tun. Dann knallt man sich schon mal einen. Insgesamt war ich sechs Jahre auf der Straße.
Hattest Du Freunde auf der Straße?
Man hat keine Freunde auf der Straße. Man hat nur Bekannte – die einen vielleicht um das letzte Geld bringen: „Hast Du mal was?“ – ich habe so viel Geld verliehen. Und meist nicht wieder gekriegt.
Wie war denn Dein Tagesablauf als Obdachloser?
Unter der Woche bin ich morgens sehr früh um 3 Uhr aufgestanden. Ich habe oben an den Landungsbrücken, wo die U-Bahn abfährt, in der Ecke mit meinem Schlafsack gepennt. Im Sommer ist es da ja schön, aber lass es mal regnen – dann gute Nacht Marie. Ganz früh nach dem Aufstehen habe ich erst mal Alkohol getrunken und dann immer ein Pfefferminzbonbon genommen. Für meine tägliche Arbeit am Hafen habe ich einen Zehner bekommen, damit ich nicht mit Bus und Bahn Schwarz fahre. Die meisten der Arbeiter dort haben es trotzdem für einen Flachmann ausgegeben.
Hattest Du jemanden in der Familie, der gewusst hat, dass Du auf der Straße lebst?
Nein. Die haben alle an sich gedacht.
Hast Du denn einmal versucht bei Freunden und Bekannten Hilfe zu holen?
Ich bin mal bei der Tagesstätte gewesen. Die haben mir Hilfe angeboten und wollten mir eine Wohnung vermitteln. Aber ich habe denen gesagt: Wenn ich jetzt auf Wohnungssuche gehe, verliere ich meinen Job. Ich brauchte jeden Tag Arbeit. Und außerdem war ich ja zu der Zeit alkoholkrank und obdachlos. Und ein Vermieter nimmt keinen alkoholkranken Obdachlosen als Mieter.
Wie bist Du denn von der Straße runtergekommen?
Irgendwann war es mit der Arbeit zu Ende. Ich habe weniger Jobs gekriegt und bin im „Pik As“ gelandet. Und dann hat mich ein Kollege, Rolf Herbst, ins Seemannsheim mitgenommen. Ich hatte kein Seemannsbuch dabei, weil ich es verloren hatte. Brauchte auch keins. Letztlich habe ich zwei Jahre im Seemannsheim gewohnt. Danach bin ich ins „Ledigenheim“ nebenan gekommen und schließlich endlich wieder in eine eigene Wohnung.
Jetzt lebst Du wieder in einer Wohnung und hast auch seit elf Jahren eine Freundin. Zeit, um glücklich zu sein?
Schön wäre es. Ich habe Prostatakrebs. Wurde bei mir vor drei Jahren erkannt. Man kann diesen Krebs heilen, aber bei mir ist es dafür zu spät. Ich bekomme nun Hormonspritzen, damit der Krebs zumindest gestoppt wird. Der Arzt wollte mir nicht genau sagen, wie lange ich noch zu leben habe, aber Heilung ist nicht mehr …
Welche schönen Erinnerungen bleiben?
Meine Zeit als Schauspieler. Daran erinnere ich mich gerne. Ich habe mich damals beworben bei Dieter Wedels „König von St. Pauli“ mit Fotos von mir. Und wurde vom Fleck weg engagiert. Da war ich drei Tage am Set. Ebenso beim „Großstadtrevier“ und beim „Doppelten Einsatz“. Allerdings immer nur als Komparse, als „Bildhuscher“ (lacht). Beim Film „Gegengerade – Niemand siegt am Millerntor“ stand ich auf einmal vor Mario Adorf und habe ihn natürlich nach einem Autogramm gefragt und habe mit ihm nun ein schönes Erinnerungsfoto. Aber es gab für mich als Statist bei dem Film nur 20 Euro Gage am Tag.
Was wünschst Du Dir, was der Song „Mein St. Pauli“ bewirken soll?
Dass er den Leuten ins Herz geht. Und ja, ich würde wirklich gerne auf St. Pauli begraben werden. Buddelt mich unter´s Millerntor-Stadion (lacht).
[https://strassenblues.de/page/guenter/ guenter]
Volker, 61, obdachlos | „Für mich war die Fotografie etwas Schönes in einer Zeit, die nicht schön war. Meine Insel.“
Das wäre sein Traum: ein Wohn- und Lebensraum, wo man Krach machen kann, wie man will.
„StrassenSILVESTER“ – das sind Fotos der vergangenen Silvesternacht, die Wohnungs- und Obdachlose mit Einwegkameras gemacht haben, um IHREN Jahreswechsel in der Hansestadt festzuhalten. Entstanden sind ganz persönliche, intime Eindrücke, die die „Künstler“ vor Ort mit einfühlsamen Interviews und Texten präsentieren.
Vom 8. August 2017 an war unsere Fotoausstellung in Hamburg in der Barclyacard für einen Monat zu sehen. Auf dieser Seite stellen wir unsere fotografierenden Wohnungs- und Obdachlosen vor und freuen uns auf euch als Besucher der Ausstellung. Wir konnten inzwischen alle grün markierten Wünsche der obdachlosen Fotografen erfüllen :- )
Falls ihr uns mit einer Spende unterstützen möchtet, um solche ehrenamtlichen Aktionen möglich zu machen, dürft ihr das hier gerne tun.
Euer StrassenBLUES-Team
Einige Eindrücke für euch von unsere Foto-Ausstellung StrassenSILVESTER am 8. August 2017.
Faketa, 44, wohnungslos | „Andere gehen in die Show und wir betrachten das von draußen und stellen uns vor, wie das wäre. Man beobachtet die Menschen in einem Leben, das man selbst gern gehabt hätte.“
Ihr größter Wunsch an Silvester: „In Frieden leben zu können. Frieden ist das Wichtigste, das braucht jeder. Im Moment gibt es so viel Hass auf Flüchtlinge, auch in unseren Kreisen wird so viel geschimpft. Da fühle ich mich angesprochen, denn ich habe einen Migrationshintergrund. Doch niemand verlässt freiwillig seine Heimat. Und das, was mir passiert ist, kann jedem passieren.“ Ein zweiter großer Wunsch wäre ein Wellnesstag, ein Besuch im Hamam zum Beispiel, einmal nicht draußen stehen. – erfüllt! :- )
Horst, 61, wohnungslos | Manchmal schläft er bei einer guten Freundin, der es nicht so gut geht. Sie hat oft Angst überfallen zu werden. “Und wenn du da bist”, sagt sie, “dann habe ich keine Angst”.
Für 2017 wünscht sich Horst Turnschuhe in Größe 43. Und sehr gern noch mal eine Saisonkarte für die Schlittschuhbahn von Planten un Bloomen. – erfüllt! :- )
Margareta, 69, wohnungslos | „Ich habe einfach kein Glück gehabt“, sagt sie und lächelt wieder.
Ihre Wünsche für dieses Jahr sind:
– Zugang zu Konzerten für Menschen mit geringem Einkommen, vielleicht sogar in die Elbphilharmonie
– ein gebrauchtes Fahrrad, bei dem die Gänge funktionieren, oder eine Reparatur für ihr Fahrrad
– oder einen Besuch im Hamam zusammen mit ihrer Freundin Faketa
– oder ein Eintritt ins Miniatur-Wunderland
– oder eine neue Winterjacke
– erfüllt! :- )
Bernhard, 50, obdachlos | Als er diesmal aus der Klinik kommt, handelt er aus einem Impuls heraus: „Ich muss hier weg, sonst schaff ich es nie!“
Eigentlich wünscht sich Bernhard nichts mehr, als in ein geregeltes Leben zurückzukehren. Er hat noch nicht aufgegeben.
Petra, 48, bis vor kurzem obdachlos | Sie schaut den Menschen immer in die Augen und lacht, wenn sie „Guten Tag“ sagt, obwohl es gerade bei Minusgraden „nichts zu lachen gab“.
Ein großer Wunsch für Petra und Andi wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Andi, 50, bis vor kurzem obdachlos | Ich habe mich auf jemanden verlassen und wenn du dich auf jemanden verlässt, dann bist du verlassen.“
Ein großer Wunsch für Andi und Petra wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Wir möchten der Barclaycard ganz herzlich danken, ohne die StrassenSILVESTER nicht möglich wäre:
Wir werden dabei unterstützt durch: Fotoentwicklung, Fotorahmen, Eröffnungsveranstaltung und die Ausstellungs-Räumlichkeiten für einen Monat.
Vielen Dank an unseren Sponsor der Einwegkameras:
Einen besonderen Dank an das Jesus Center e.V. Café Augenblicke, die uns mit ihrem Netzwerk und ihren Räumen unterstützt haben, um StrassenSILVESTER umzusetzen.
[https://strassenblues.de/page/strassensilvester/ strassensilvester]
Ein Lösungsansatz kommt von der Berliner Bahnhofsmission am Zoo – vorgestellt von deren Leiter Dieter Puhl:
Hilfe für die Hoffnungslosen: Die “Mobile Einzelfallhilfe”
Die Mobilen Einzelfallhelfer widmen sich besonders gezeichneten, obdachlosen Menschen, die sich selbst schon lange aufgegeben haben und die auch von anderen längst aufgegeben wurden. Es sind '''die sogenannten „Nicht-Wartezimmer-Tauglichen“, die gesellschaftlich „Ver-Rückten“, die „Unsichtbaren“, die „stillen Suizidanten“, die sich immer mehr auflösen bis am Ende noch nicht einmal eine Erinnerung an sie übrig bleibt'''.
Jana Grösche ist im Team der „Mobilen Einzelfallhelfer“.
Die Mobile Einzelfallhilfe, ein Projekt der Berliner Stadtmission, ihr Heimathafen ist die Bahnhofsmission Zoologischer Garten, bietet eine dringende Antwort auf die Erfahrungen und Begegnungen mit den wachsenden Zahlen wohnungs- und obdachloser Menschen mit immer stärkeren individuellen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen. Kommt der Mensch nicht zum Hilfesystem – sollte sich das Hilfesystem auf dem Weg zu ihm machen.
Dieter Puhl hat die „Mobile Einzelfallhilfe“ 2011 gegründet.
Eine kurze Geschichte aus meinen Erlebnissen als Sozialarbeiter: Fünf Jahre lang sprach ich eine Frau als Streetworker auf der Straße an, sie schaute fünf Jahre lang noch nicht einmal hoch. Zog aber dann doch zu uns ins Betreute Wohnen und erst nach einem Jahr und nicht am Schreibtisch, sondern nachts um 1 Uhr nach einem Badeausflug im VW-Bus, erzählte sie mir, sie ist bis zu ihrem drittem Lebensjahr von ihrem Vater, ihrem Großvater und ihren beiden Brüdern sexuell missbraucht worden; kam dann in eine Pflegefamilie und alles war gut, heiratete mit 18, wurde Mutter, es war ein hübscher kleiner Junge, der gelegentlich aber laut schrie. Deshalb warf der Vater ihn nach drei Monaten aus dem 8. Stock auf die Straße. Wie lange brauchen wir, um das Vertrauen eines Menschen zu gewinnen? Wie lange dauert es, massive Missbräuche und Traumatisierungen heilen zu lassen?
Claudia Haubrich betreut den Obdachlosen Ben über einen längeren Zeitraum.
Das Projekt der Mobile Einzelfallhilfe finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Zu den derzeitigen Unterstützern gehört insbesondere die Deutsche Bahn Stiftung. Einige Menschen erarbeiten sich so eine andere, bessere, stabile Lebenswirklichkeit. Unser Personalschlüssel reicht aber bei weitem nicht aus. Das Projekt benötigt zusätzliche Fachkräfte, derzeit sind es drei Einzelfallhelfer, um der steigenden Zahl hilfebedürftiger Menschen in Berlin gewachsen zu sein und adäquate sowie nachhaltige Fürsorge leisten zu können. Eine skurrile Berechnung, aber sie trifft zu, das langzeitige Retten eines Menschenlebens kostet ca. 2.000 Euro. Weniger hilft aber auch!!!
Kommt vorbei, schaut euch das Projekt (Standort: Bahnhofsmission Zoologischer Garten) an, informiert euch bitte vor Ort. „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ Der Text geht aber weiter. „Was ihr nicht getan habt einem von diesen Geringsten, das habt ihr mir auch nicht getan.“ (Mt 25,31-46)
Falls ihr die “Mobile Einzelfallhilfe” unterstützen wollt, findet ihr hier die Möglichkeit zu spenden:
[https://strassenblues.de/page/hilfe-mobile-einzelfallhilfe/ mobile-einzelfallhilfe]
Eine 15-jährige Teenagerin aus Irland erfindet einen wasserdichten und feuerfesten Schlafsack, der Obdachlosen das Leben retten könnte. Ex-Obdachlose stellen die Schlafsäcke her und verdienen damit 10 Dollar in der Stunde. Damit hilft Emily nicht nur denen, die noch auf der Straße leben, sondern auch jenen, die oft über Jahre die Erfahrung machen mussten, kein Dach über dem Kopf zu haben.
Danke für diese StrassenIDEE, Emily Duffy!
Video: Im irischen Dublin werden Obdachlosen in Workshops gezeigt, wie wertvoll der selbst gemachte Schlafsack ist. ABC News hat die inzwischen 16-jährige Gründerin des Projekts getroffen.
„Ich wollte einen Schlafsack entwickeln, der ein paar Probleme lösen würde, die durch Kleidungssäcke entstehen,“ erzählt Emily der Tageszeitung „The Irish Times“. Denn die meisten Obdachlosen würden einfach ihre Klamotten als Decke in der Nacht benutzen.
Video: Emily Duffy über die Funktion ihres Schlafsacks für Obdachlose:
Die Schülerin Emily Duffy hatte diese StrassenIDEE, als sie eine Fundraising-Kampagne startete und Geld für Obdachlose sammelte. Sie hat den Schlafsack selbst getestet um sicherzustellen, dass er die gewünschten Eigenschaften auch erfüllt. Denn Wärme und Trockenheit seien das, was die Menschen auf der Straße neben Essen am dringendsten benötigten. „Der Schlafsack ist leicht und dafür konzipiert, lange zu halten,“ sagte Emily über ihren Schlafsack-Prototypen. „Er wird viele Jahre halten und viel länger, als ein üblicher Schlafsack.“
Video: Der „Duffily Bag“ im Test:
[https://strassenblues.de/page/wunder-schlafsack/ wunder-schlafsack]
Der Verein Hanseatic Help wurde bekannt mit der Kleiderkammer in den Hamburger Messehallen, durch die sie vielen tausenden Menschen geholfen haben, die nach Deutschland geflohen sind. Aber der Verein engagiert sich nicht nur für Flüchtlinge, sondern auch für Obdachlose. Mit ihrer Aktion „Meine 4 Wände“ hatten sie eine besondere StrassenIDEE:
Endlich runter von der Straße. Endlich rein in die eigenen vier Wände.
Endlich wieder ein Zuhause, wo ich mich sicher & geborgen fühlen kann.
Das Fundraising-Projekt war ein voller Erfolg: 21.400 Euro kamen über das Internet durch Spenden zusammen und somit war die Bahn frei für das ganz besondere Projekt. Damit konnten 16 Wohnungslose in die möblierten Wohncontainer im Hinterhof der Heilsarmee einziehen.
Mit dem Projekt „Meine 4 Wände“ wird damit für diese Menschen erstmals ein '''ganzjähriger eigener Wohn- und Schutzraum''' geschaffen. Die Container, die je eine Person beherbergen (Ausnahme: Transgender beziehen zu zweit einen Wohncontainer), sollen neben einer stabilen Wohnsituation auch mehr Privatsphäre bieten. Damit hilft Hanseatic Help bedürftigen Menschen nach dem Prinzip der Humanität und Solidarität – Geflüchteten wie Obdachlosen in Hamburg. Für Obdachlose, die manchmal viele Jahre auf der Straße leben mussten, sind diese eigene 4 Wände ein echtes Geschenk, an dem ganz viele Helfer und Spender ihren Teil dazu beigetragen haben. Dieses Beispiel zeigt uns, was ein engagiertes, gut vernetztes Team mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion bewirken kann. Tausend Dank für diese wundervolle StrassenIDEE aus Hamburg!
[https://strassenblues.de/page/meine-4-waende/ meine-4-waende]
Vielleicht habt ihr schon die Aufkleber gesehen, die momentan Hamburg bereichern. Darauf zu lesen: „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.“ Die Gruppe hinter der Initiative möchte zunächst anonym bleiben. Wir wollen diese Aktion vorstellen, die auf Wohnungslosigkeit in der Hansestadt aufmerksam macht – und jeder kann mitmachen.
Erklärung der Initiative „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Mit erschrecken verfolgen wir die aktuelle Diskussion zu wohnungslosen Menschen in Hamburg und Deutschland. „Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist in Deutschland weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das Sozialhilfesystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. So ist die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Menschen freiwillig auf der Straße leben, dass ihre Obdachlosigkeit frei gewählt und selbstverschuldet ist.
Wir wollen zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen. Wir sagen: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen.
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung und Stigmatisierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg und machen so auf die Problematik aufmerksam. Wollt ihr auch mitmachen? Dann sprecht uns an. Wir schicken euch gerne Aufkleber. So könnt ihr auch mit machen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.
[https://strassenblues.de/page/kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos/ kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos]
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos ist ein Statement, das für sich steht und zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen soll.
FAQ - Kein Mensch ist freiwillig obdachlos
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg. Schaut genau hin, uns findet man überall.
Was ist „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“?
„Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das wohlfahrtsstaatliche Sicherungssystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. Im Umkehrschluss ist daher die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Personen freiwillig auf der Straße leben. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen. Überschuldung, Langzeitarbeitslosigkeit, unverarbeitete Trennungskrisen, gewaltgeprägte Lebensumstände, soziale Isolation und Suchtkrankheiten, aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie verfallende Familienstrukturen, Arbeitsmarktkrise, Arbeitsausbeutung, Wohnraumverteuerung, Wohnungsknappheit führen in Wohnungsnot und Obdachlosigkeit.
https://www.facebook.com/freiwilligobdachlos/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 31. Mär. 2021 (CEST)
== Astrid Rasmussen ==
Bogota
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3150374371674973&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 Astrid Rasmussen] mask AND corset - very nice
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3574068509305555&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 close open eyes]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3869047443140992&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 in Zellophan] very hot
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3330403440338731&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 rei(s)zverschluß in Gesicht] sophisticated
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
== Melly ==
an die Freunde auf der einen Seite und ja;)die mich hassen auf der anderen Seite sind auch herzlich gegrüßt. Wenn euch einer abgeht beim hassen , habt ihr den optimalen Zustand erreicht. Höhepunkt! Geil...
Verschwendet nur eure ZEIT an mich
...gratis Aufenthalt in dem Köpfen mag ich. Ich arbeite an mir, dass ich euch nicht beim hassen belästige. Genießt es, bitte. Genießt das zweifelhafte und auf mentales Versagen aufgebaute hassen.
Man könnte sich auch in Ruhe lassen, aber hey!! zu wem sag ich das.
Verkrampft eure Herzen, bläht euch auf. Und ich versuche meine sozialen Defizite, über euch geschissen zu kriegen.
Das Motto bleibt Konfrontation ❤️❤️ 1000 Küsse Melly
cON-frON-tat-iON
Ich vergifte mich langsam mit Träumen, um nicht an der Realität zu sterben.
Francesca Rella
"Der Humor sorgt dafür, dass die Bösartigkeit des Lebens uns nicht ganz und gar überwältigt." Charlie Chaplin
Was sagt uns das? Ich bin mir manchmal selbst nicht sicher...aber ich meine, ich kann es deuten.
Viele Grüße ins Jenseits 🥰
Schön dass du gelebt hast
Ihr folget falscher Spur,
Denkt nicht, wir scherzen!
Ist nicht der Kern der Natur
Menschen im Herzen?
Goethe
Wir irrten uns aneinander,
es war eine schöne Zeit.
Goethe
Das Leben ist wie ein Theaterstück, aber ohne Proben. Also singt, weint, tanzt, lacht und lebt, bevor der Vorhang schließt und der Raum ohne Applaus endet. Charlie Chaplin
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=744812089511854&set=a.160033121323090 er- und sieleuchtung] grünes licht
Maske: gibt aber auch so viele hübsche Sachen 🌞👽 ich nehm es wie's mir vor die Flinte kommt...
nützt ja nix!
Ne vernünftige Metapher könnte sich mein Chemie verstrahltes Köpfchen kreieren...
Tatsächlich war es nie mehr als mich zu verstecken ...ein Schutz. Es reichte zu dass es so ausgeartet war, wer ich bin hatte niemanden zu interessieren...
Gasmaske war natürlich geil. Im Sinne der ganzen Verbindung. Ich weiß nicht Mal ob ich dünnes quatsche wenn ich sage dass es eine Amphetaminmetapher ist...im Sinne der Verstrahlung...Chemie verseucht und kein Schutz für andere sondern eine mir meine Verstrahlung im Kopf behaltende Maßnahme.
👽👽
Vom Weltraum aus kann man ohne meine Maske, ein kleines Pünktchen hoch erstrahlten Anschusses erkennen:)
* Ich weiß! Du denkst vielleicht: 'Jetzt kommen schon die "witzigen" Scheisshausbilder'🤨statt der sexy Sb. ... Keine Angst. Ist Ausnahme!
Ah.By the way. Sag mal! Wo kriegst Du immer die neuesten Modelle her? Meine Gasmaske ist mittlerweile so alt, dass Sie hart ist und kaum mehr über's Gesicht zu ziehn. Die Leute gucken schon komisch beim EINKAUFEN. 🤣 Denken wohl so: der kann sich kein neues Modell leisten😂Schon klar: Atemreduktion. Müsste grad meine Zeit sein.......😆Aber DIE Phase hab ich hinter mir, seit's mal beinahe richtig schief gelaufen ist: Statt "happy ending" 112 Tatütata. Not so nice. ABER Tempi passati, wie der VWler sagt🤨🤔 Vor allem seit ich vor paar Wochen beinah an der Kasse umgekippt bin. Ohne Witz jetz . Dabei hatte ich bloß 2 Stunden ne Ffp DREI auf. Bin ne schlappe Gurke geworden, die so'n SCHEISS nicht mehr ab kann
mach dir nix draus, mich stressen die Dinger auch.
Im Moment ist es ganz praktisch, die letzten Tage waren so -11°/-15° angesetzt, da hab ich das Ding gern aufgesetzt, draußen wohl bemerkt.
Mich drischt das Ding auch weg, Berg auf und Zeitdruck geht gar net...
Unter echten Gasmasken, schön mit Gummihaube:)ist der Wärmestau abartig...
* Horn auf der Stirn steht bei mir für das was nicht in Ordnung ist und raus muss aus der Birne. Deshalb Ausbeulung sinnvoll. Da muss die ganze Scheisse rein. Vorne ist mal wieder hinten. Altes Thema so durch... Abschottung manchmal so notwendig wie atmen. Geht beides?
Gott zum Gruße an dem Punkt wo wir die Luft dieser Erde nicht mehr vertragen,
und nur durch Erfahrung wider die Erstickung,
Noch eine Weile lebendig als Teil diese Zeit ausharren
* Ja Gevatter Tod, Freund Hein, Boindl Casper... Die ganze BUCKLIGE VERWANDSCHAFT klopft jedesmal an, wenn ich die Maske vorm Antlitz hab. Glaub schon wie Büchners Danton, wenn man die Maske abreißt, bleibts Gesicht dran.
Moment, das muss ich erstmal für mich begreifen.
Mein erster Gedanke war tatsächlich das Gesicht Anmut samt Maske abzurupfen: Maske ab, Gesicht bleibt dran ( klebt, quasi)....
😊🌞
Ich vermute es aber anders
* Okay. Wahrscheinlich gemeint: wir haben immer alle Masken auf. So dass wir unser wahres Gesicht nicht mehr kennen ( können). Dass das Gerede vom wahren Ich Humbug ist. Dass man der ist als der man erscheint, handelt.... Es gibt keinen wahren Kern, den man verfehlen, nicht leben könnte. Wer sein ganzes Leben ein Feigling ist, ist dann eben genau DAS. Und nicht in Wahrheit mutig. Gibt keine Ausreden.
"Wird`s besser? Wird`s schlimmer? fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich!"
Erich Kästner
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=717752125551184&set=a.164349344224801 😍 Tanze Baby, Tanze!]
sophisticated - korsett UND maske UND tanzen - trANCE dANCE
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710979566228440&set=a.164349344224801 GaNz in GrüNeM öko-GuMMi]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710978579561872&set=a.164349344224801 frÜH Übt sicH]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015529758177&set=a.160033121323090 Aha die Melanie aka Gundula von Schnuffi]
correct!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Frage nach dem Warum und die Frage nach dem Wie
Das Wie ist immer in einfacher Sprache zu beantworten, das Warum immer in komplizierter. Doch W-A-[H]-Rum ist das so? Eine These muss sich bei der Frage nach dem Warum als wahr herausstellen, oder zumindest nicht als falsch beweisen lassen. Auf komplexe Fragen lassen sich keine einfachen Gedankenketten überwerfen, um einfache Antworten zu finden.
»Einfache Weisheiten« gibt es nicht, es gibt einfache Gedanken, oder Weisheiten, auch ein einfacher Gedanke kann »weise« begründet werden, doch die Begründung des Gedankens ist hoch komplex.
Möchte man etwa herausfinden, warum das Leben gut gelebt werden soll oder überhaupt gelebt, dann lässt sich diese Frage nicht einfach begründen. Stellt sich aber die Frage nach dem Wie, dann ist es völlig gleichgültig, ob die These stimmt, solange diese funktioniert. So kann der Glaube an einen Gott, der gar nicht existiert, zu einem Sinn-Gefühl führen, dass etwa ein gutes - oder »besseres« - Leben ermöglicht, ob es Gott gibt oder nicht ist egal.
Die Aussage zum »Wie« rechtfertigt sich durch seine Wirkung, die Aussage zum »Warum« durch seine Begründung.
Somit lässt sich auf die Frage: Warum lässt sich diese Weisheit nicht einfacher formulieren, neben dem sehr treffenden hegeln, auch die Begründung anführen. Sobald die Aussage vereinfacht wird, wird ihr - nicht selten - die Begründung entzogen, um sie schlanker zu machen.
Diese leicht verdauliche Speise schmeckt mehr Menschen, aber eben für die sie gekocht wurde nicht. Es wurden ihr die feinen Gewürze geraubt, um die stumpfe Zunge nicht zu beleidigen. Gleichwohl raubt man ihr zwar den Genuss, doch bleibt genügend Gewürz über - so dass sie schmeckt - lässt sich mehr von ihr verspeisen, ohne sich an dem Gewürz den Magen zu verderben oder sich von den feinen Geschmacksnuancen vom Essen abbringen zu lassen.
So lässt sich in die feine Speise, die Speise der Philosophie für den Kopf, und der nahrhaften, der Speise für den Muskeln, trennen.
Der Philosoph hat beide nötig, denn er benötigt die Begründung - das »warum« - um dieses - vereinfacht - zusammen mit dem »wie« weiter zu reichen.
Wie schön du bist,
Wenn du lachst...
dein Lachen ist das Klatschen einer einzelnen Hand
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015443091519&set=a.160033121323090 beSSEr iSSEs]
Es ist eure Welt ,
Ich lebe nur darin!!!
Kappe: VERHURTE WELT
[[File:Hut ab! Chapeau!.png|thumb|Hut_ab!_Chapeau!]]
Epikur sagt, Leben und Tod seien als Zustände so streng getrennt voneinander, dass sie nicht zugleich gegeben sein können; daher sei alles, was den Tod als Zustand ausmache, nicht da, solange es den Zustand zu leben gebe, und alles, was im Lebenszustand da ist, nicht mehr da, wenn der Todeszustand gegeben ist. Die Frage, die ich vor diesem Hintergrund zur Diskussion stelle, lautet: „Ist für das verstorbene Individuum der Zustand des Todes – wenn er als Zustand von diesem Individuum nicht (mehr) er-„lebt“ werden kann (dies möchte ich als Axiom für die Zwecke der Diskussion voraussetzen) – für dieses verstorbene Individuum ein Übel oder nicht?“
kEIN sEIN
Großartig 🖤
Noch bevor du mich berührt hast,
gehörte ich dir.
Alles was du noch tun musst
ist mich anzuschauen...
Seelen die zusammen gehören kommunizieren auf einer völlig anderen Ebene...
~ BS ~
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=657125911613806&set=a.160033121323090 Erotomania...]
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE 1819 |
SELIGE SEHNSUCHT
Bereits in der Überschrift spiegelt sich das Verlangen, die „Sehnsucht“ nach etwas wieder. „Selige Sehnsucht“ weist auch darauf hin, dass nicht das Erreichen von etwas Bestimmen einen glücklich macht, sondern dass bereits die Sehnsucht nach etwas zu einem Zustand des vollkommeneren Glücks führen kann.
Sagt es niemand, nur den Weisen,
Weil die Menge gleich verhöhnet,
Das Lebend’ge will ich preisen,
Das nach Flammentod sich sehnet.
In der Liebesnächte Kühlung,
Die dich zeugte, wo du zeugtest,
Überfällt dich fremde Fühlung,
Wenn die stille Kerze leuchtet.
Nicht mehr bleibest du umfangen
In der Finsternis Beschattung,
Und dich reißet neu Verlangen
Auf zu höherer Begattung.
Keine Ferne macht dich schwierig,
Kommst geflogen und gebannt,
Und zuletzt, des Lichts begierig,
Bist du Schmetterling verbrannt.
Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.
sUCHT Sehn-SUCHT
Damals als wir glaubten,
wir hätten nichts zu verlieren,
und dann haben wir uns verloren.
(verbogen, verlogen, verloren)
Hast du ein Sarkasmus-Problem?
Andere Dächer haben auch schöne Schäden.
Stenkern kann ich mit nu aber weiß Gott wirklich schwer verkneifen... Ich habe habe eine diebische Freude an penetrantem Sackgang....
Bösi 🖤
Egal von wo, wir sind eine Spezies!
Ich bin schneeweiß und nichts anderes als ihr da draußen
Es ist das Wesen das uns trennt. Rassismus ist nur ein Symptom einer übergeordneten Problematik.
'''Wir hassen nichts andersartiges, wir erkennen nur nicht viel mehr weil wir unserer Erziehung sehr gut folge leisten ....''' Das Problem Rassenhass ist kein Zufall. Ich denke ein Misstrauen gegen sich als Anhang, inmitten einer Argwöhnischen Gattung aufgrund von( keine Ahnung) hat uns korrupt gegen uns selbst werden lassen.
Gott will uns entweder bis zum Sieg Kriege führen lassen,
Oder!!! Wir haben nichts als den Ego Gott/ mein Gott/ nicht eure Religion also Feind-- den Feind *Gott gepflegt.
Nur anbei. Noch kein völliger Gedanke
Man kann ruhig ein bißchen irre sein. Es muß nur Stil haben.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/photo?fbid=616823255644072&set=pob.100019492082821 melly mit schwarzem schnuffy] profilbild - perfekte Mund-Nasen-Bedeckung - schöne brave Bürgerin
Norri😍😍(und schon steigen
um mich herum imaginär lauter rosa
Herzchen auf)...Läuft Baby!!
👉Hör dir Norris Terrify vs. Hardbreak - Bunker Strasse E Dresden 27-03-2021
💋 von Norris Terrify an,
auf #SoundCloud
soundcloud.app.goo.gl/ciU1a (Spamlist)
Bunker Strasse E Dresden - mein jüngster Bruder hats MAL mit auf-gebaut - und ich gehörte MAL mit meiner DaMALigen zum "Inventar"
ahja, fällt mir ein: DJ Quark in Face (Dark in Space) hat sein Handwerk nach der Wende auf den Partys meines jüngsten Bruders erprobt, ja und ich war auch MAL SPU (SchallPlattenUnterhalter=DJ) vor der Wende, bis die sog. "Kommunisten" mich verboten haben
https://www.wasgehtheuteab.de/dresden/e/28063e34-9071-46ff-b8d3-24c50247c281
https://www.facebook.com/events/bunker/dark-dance-party-mit-dj-dark-in-space/538245619675913/
Kann sein, daß in der Stadt oder wo, letztens schon zum 2. Mal irgendeiner zu mir Hallo gesagt hat?
Wenn ich quasi schon an Dir vorbei war!?
Ich rate das Ziel frontal anzuvisieren und Hallo zu sagen.
Ich kümmer mich tatsächlich wenig um die Leute um mich herum wenn ich unterwegs bin.
Ich hafte meinen Blick auch blind an vorbeifahrende Autos bis die durch sind. Könnte nicht ein Detail danach wiedergegeben...das ist ne hässliche Angewohnheit.
Einfach bei sich selbst sein. Angenehm. Muss ich mir denn jede Larve reinziehen die mir draußen begegnet?
Ich weiß nicht😅🖤
Jedenfalls, Hallo!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:24, 11. Apr. 2021 (CEST)
https://www.facebook.com/femalesandguns/photos/a.1742641799327459/2895762384015389/
Als alltagsuniform wär super....der Feind ergibt sich freiwillig 😅
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 3. Mai 2021 (CEST)
Ach so offen wie das zelebriert wurde, braucht es keine Idioten und Stoff um es für sich zu nutzen. Ihr seht das was euch drecksspitzel so geil macht, und ich wollte auch was von haben.
Ihr wollt ne freakshow, bitte.
Mein Talent ist dass ich mich gut verkaufen kann.
Ja dass man mir das was ich vorhegebe gern abnimmt kenn ich.
Ich wusste es und damit durtfe das ganze nur noch in Richtung eurer interessen ausgelegt werden.
Aktiv und ey!!! euch kann man berechnen wie die simpelste Mathematik.
Peng! Voll in die Fesse!
Spasten
Für euch gab meine Anteilnahme. Ich bin nich hohl ich will Euch! Wo sin se, komm' miezMiez;)Hass kommt vom Hassenden und den will ich sehen. Wo und wer innerhalb bei mir ist seh ich nicht wenn sie sich nicht zeigen.
Simple Psychlologie. Ich Ursache, das da jetzt im Ergebnis halt Wirkung. Ruhig bleiben
Ich möchte in andere Instanz gleich mal an die andere Seite mein Lächeln und Lust an apriori, aposteriori und irgendwie der Mathematik des kategorischen Imperativ.
Ich muss lachen.
Habt ein wenig vertauen. Ich lass mich nicht schicken und schon gar nicht von euch dreckig vethurtem Willen Hass zum krieg zu machen.
Das was ihr sehen wolltet habt ihr bekommen. Ich bin nich in der lage euch vom Arsch zu bekommen also mach ich mit
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 6. Mai 2021 (CEST)
Was hat mutti gefeiert? Wet is es und von wem kam es zu mir:)ach jaaaa
"Rossentherapie!Wieder anal bis komm'..."
IHR REDET ÜBER SO VIEL SCHEISSE. GRUENE BRAUNE WEISSE.
Selbst dass mir der beste friend duemmlich umd eck kam...
Dafuer sing ich den Arschficksong.
Ihr seid so berechenbar. Ach Heuchler sind genug. DurchUndDurchUnddurchDuuuuuuummWieKleinDummi
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:36, 6. Mai 2021 (CEST)
== Cornelia Heynen-Igler ==
Niemand, kein Mensch, wollte anfangs der 1990er-Jahre in der Schweizer Gastro-Branche arbeiten. Dass ich es tat, löste in meinem engeren Umfeld fast ausnahmslos grosses Befremden, ja regelrechte Bestürzung aus – und zwar solcherart, dass sich einige meiner Freundschaften merklich abkühlten oder gar in die Brüche gingen. Natürlich liess ich mir von niemandem dreinreden, wie ich mein Leben zu führen hätte. Nichtsdestotrotz entsetzte mich die Tatsache, dass in der Gastronomie und Hotellerie Tätige offenbar für geistig unbedarft gehalten wurden, wenn ihnen denn der Laden nicht höchstselbst gehörte oder sie gleich eine ganze Kette davon ihr Eigen nennen durften, weltumspannend, am besten.
Mein damaliger Freund, der bald darauf mein Ex werden sollte, liess sich zwecks Bekehrung einer Ver(w)irrten eigens von seinem Gelehren-Hochsitz an der altehrwürdigen Universität in die Niederungen des Oberwalliser Beizentums herab, was für so einen urbanen Linksintellektuellen schon allerhand war, wiewohl er sich ja nur schon gesinnungshalber beherzt der Serviertochterklasse hätte annehmen müssen. Der Freund, der gerade im Begriff war, mein Ex zu werden, sagte jedoch das zu mir, was alle zu mir sagten: dass ich mir nämlich mein Leben willentlich verpfuschen und mir meine Zukunft für alle Zeiten verbauen würde, wobei der Herr Doktorand vermutlich eher an seine eigene gedacht hatte als an meine. Wäre ich auf den Strich gegangen oder hätte ich Drogen verkauft – über das Bier, den Wein, den Schnaps hinaus - , hätte ich kaum auf mehr Unverständnis und Ablehnung stossen können. Mir gefiel es in der Beiz aber besser als im Hörsaal, da war zumindest mal was los, und ausserdem wurde man gebraucht. Da ich jedoch kein praktisch veranlagter Mensch bin, wechselte ich nach ein paar Monaten Service hantli ins Administrative und Organisatorische, die Gäste atmeten auf. Nicht so alle anderen: Sogar einer der Experten, die am Ende des Wirte- und Hotelkurses in ihrem jeweiligen Fachbereich die Prüfungen abnahmen, fands «unter uns gesagt sünd und schad», mich in der Gastrobranche «versauern» zu sehen. Ein noch unzutreffenderes Verb hätte sich in dem Zusammenhang kaum finden lassen, denn just zu jener Zeit – das war kurz nach dem Fall der Mauer – waren wir in unserem Betrieb im Rhonetal auf einen Schlag unsere zähen Personalbeschaffungsprobleme losgeworden: Aus dem Osten Deutschlands strömten Heerscharen von jungen, top ausgebildeten Fachleuten in die Schweizer Gastroszene und peppten diese mit ihrer Kompetenz, vor allem aber mit ihrem Berufsstolz und ihrer Freude an ihrem Tun und Wirken auf – eine Freude, die sich selbstredend auch auf unsere Gäste übertrug und sich, nicht unwesentlich, schliesslich auch im Umsatz niederschlug. Tagsüber arbeiteten wir wie die Verrückten bis in die Nacht hinein, um danach alle miteinander tanzen zu gehen und ein paar Stunden später wieder frisch gekämmt im Betrieb auf der Matte zu stehen – eine der schönsten, der erfüllendsten Arbeitserfahrungen, die ich je in meinem Leben gemacht habe, unvergesslich bis heute.
Eine Erfahrung, die auch die 1969 in der DDR geborene, real existierende Protagonistin meiner biografischen Erzählung «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» kurz nach der Wende im Schweizer Gastgewerbe gemacht hat. Klar, als sogenannte «Fachkraft Kellner» hatte Katja H. ihre Ausbildung in den besten Häusern der DDR durchlaufen. «Bei der Leipzig-Leistungsschau der Lehrlinge 1988 belegte Katja den ersten Platz», las ich bei den Recherchen zu ihrer Biografie in der Familienchronik des stolzen Vaters, seinerseits ein hochrangiger Offizier der DDR-Volksmarine. So stürzte sich denn Katja H. nach ihrem Umzug in die Schweiz anfangs der 1990er-Jahre voller Arbeitslust in die Zürcher Gastroszene, und einer von euch schrieb mir nach der Lektüre ihrer Biografie: « Ich habe dein Buch mit grossem Genuss gelesen und war überrascht, dass die Geschichte teils in Zürich und Umgebung spielt. Vieles ist mir so bekannt und vertraut vorgekommen, obwohl ich mich eigentlich nicht in diesen Lokalen bewegte. Aber die Stimmung dieser Zeit und die schillernden, sympathischen Hauptdarstellerinnen sind brillant beschrieben, und die Geschichte ist richtig spannend.» Genau das fand ich auch - dass die Geschichte prickelnd war - , als sie mir Katja in jenem Sommer vor zwei Jahren bei unserem ersten zufälligen Treffen in einem Züricher Restaurant erzählte. Wir hatten uns auf Anhieb verstanden, denn so unterschiedlich unsere Lebenswege und Weltanschauungen auch waren, so begeistert teilten wir unsere Berufserfahrungen und unsere ungebrochene Leidenschaft für die Gastronomie.
Umso herzlicher danke ich euch allen, die ihr das Buch über das überraschende Leben der Katja H. bei mir bereits bestellt habt. Ich kann es selbst nicht fassen – und alle, die mich persönlich kennen, wissen, dass ich hier die Wahrheit spreche - ,auf wieviel Interesse, ja Begeisterung es gemäss euren zahlreichen Rückmeldungen gestossen ist. Wenn ihr das Buch neu oder nachbestellen wollt, bitte ich euch indes, dies entweder im Schweizer Buchhandel zu tun oder euch bei mir zu melden, damit ich euch auf die Liste setzen kann. Ich werde in rund zwei, drei Wochen in Deutschland Nachschub holen, denn viele von euch wünschen signierte Exemplare.
Letztere werdet ihr natürlich auch an unseren Lesungen bekommen, die wir aufgrund der Corona-Planungsunsicherheit wenigstens schon mal im Kopf durchgespielt haben. Die eigentliche Büchertaufe wird in Zürich stattfinden, Ort und Datum werden wir euch an dieser Stelle frühzeitig bekannt geben.
Eins können wir euch jedoch jetzt schon verraten: Christine Gertschen, die SRF-Moderatorin aus dem Wallis, die auch meine hochgeschätzte Freundin ist, wird mit ihrer wundervollen Stimme durch den Anlass führen - und, was soll ich sagen: Wetten, das wird ein Fest?
es ist genau das: eine "beglückende" Tätigkeit ( das ist es selbst für mich, die ich mich bei derlei Festen meist als erste Tellerwäscherin anbiete, weil ich im Service wirklich alles durcheinanderbringe; ausserdem halte ich mich viel zu lange im Gespräch mit den Gästen auf, weil es ja auch die sind, die mich - auf Kosten der heissen Teller zum Ärger des Küchenmeisters - am meisten interessieren).
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
wir damals waren uns "an der Front" ja allerhand gewohnt - aber genau dort habe ich mich, wie du es richtig sagst, durchzusetzen gelernt, da konnte man sich nicht heulend in die Betroffenengruppe verziehen, wenn die männlichen Sprücheklopfer erst so richtig in Fahrt gerieten, da musste frau sich schon selbst wehren - und das stärkt, da bin ich ganz deiner Meinung, das Selbstbewusstsein ungemein. Ich fands einfach unglaublich, wie anders ich von einem Tag auf den anderen behandelt wurde, nur weil ich von der städtischen Studentin zur "Serviertochter" auf dem Lande mutierte; dabei war ich doch dieselbe geblieben, aber genau das faszinierte mich so daran: Inwiefern verändern wir uns bzw. nehmen wir etwas von der Rolle an, in die wir schlüpfen? Inwiefern gleichen wir uns dem an, was die anderen in uns sehen? Aber darüber könnte ich ein ganzes Buch schreiben, das finde ich ein ungeheuer spannendes Thema, und vielleicht mach' ich das ja
* ja die Gastronomie meine Berufung 😘
als
Serviertochter warst halt ein Aushängeschild
für manche Männer
Sprüche musste man einfach ignorieren und mit
einem Lächeln
entgegennehmen😏heute ist alles viel besser und professioneller
Würde es wieder machen hatte sehr viele schöne Zeiten 😘
Cornelia sehr schön geschrieben 😘
Übrigens dein Buch hat mich sehr fasziniert 🤔 weiter so 👍
Karin; tatsächlich hatte ich das Glück, ich war damals erst Mitte zwanzig, mit einigen älteren Frauen zusammenzuarbeiten, für die das Gäste-Bewirten eine Art Berufung war - sie waren Naturtalente, und wenn ich heute im Gastgewerbe von derlei berufenen Frauen und Männern bedient werde, geht mir heute noch das Herz auf. Wie wundervoll ist es doch, sich in einem Lokal wirklich willkommen zu fühlen - auf unaufgesetzte, natürlich wirkende Weise.
* ich habe das Buch über Katja H. mit Freude gelesen. Sie hat ja einiges erlebt, Hut ab!
Ich finde, das Buch ist sehr gut geschrieben. Man hätte vielleicht sogar einen Roman daraus machen können. So ein West Ost Ding.
Für mich war es interessant, weil ich vieles kannte: Volksmarine, Familie H. ein wenig und auch einige Orte in der Schweiz.
Aber auch für andere Leser, insbesondere auch jüngere ist das Buch lehrsam, weil man in den Zeilen spürt, dass es sich lohnen kann, wenn man aufgeschlossen und selbstbewusst durchs Leben geht. Aber auch an der richtigen Stelle nachdenken ist nicht schlecht.
Das Buch bekommt von mir eine glatte 1 für die Story, aber auch für die Erzählweise.
Bin gerade fast ein bisschen erschüttert, natürlich nur im positiven Sinn. Und dass man "vielleicht sogar auch einen Roman" daraus hätte machen können, habe ich schon einige Male gehört, nur hatte ich ja noch keinerlei Erfahrung mit dieser Art von Erzählung und keine Vorstellung, wie das Buch aufgenommen werden würde. Darum habe ich es bewusst im "überschaubaren" Rahmen gehalten, leicht lesbar und allgemein zugänglich. Wie dem auch sei: Du hast mir mit deiner Kritik eine Riesenfreude gemacht, und umso engagierter werde ich mich nach Ostern wieder an die Buch-Promo machen (was ohne Lese-Veranstaltungen kein Leichtes ist, aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee). Grüsse!
* "aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee" - kommst Du auch gaanz in den Osten bis Dresden? für Zürich war ich nur "unerwünschter (R)Ausländer" - wurde auch schon aus der DDR aus "pol.(itisch)-op.(erativen) Gründen übergesiedelt" (heißt: ausgebürgert) - wie sich die Regime gleichen ...
Gerade überlege ich, wie ich euch die Botschaft überbringen soll. «In eigener Sache» klingt so ungelenk, finde ich, so als ob man bei allen anderen Meldungen und Handlungen von sich selbst in einem Akt der vornehmen oder verkrampften Zurückhaltung Abstand nehmen würde. Aber so ist das nicht, wie mir die Entstehungsgeschichte meines neuen Buches – also die Geschichte hinter der Geschichte - mit all dem ungeahnten Drumherum in diesen Tagen vor Augen führt.
Ich hatte mal einen Physiklehrer, Herr Dr. Mettler, ein klappendürrer Enddreissiger mit einer Vorliebe für selbstgestrickte Pullover, der engagiert gegen Atomkraftwerke kämpfte und dafür, dass auch an Zahlenschwäche kränkelnden Menschen wie mir eine lebenswürdige Zukunft beschieden sei. Darum durfte ich all die physikalischen Phänomene, die ich in Zahlen und Formeln nicht verstand, in Worten beschreiben, was mir einen beschämend hohen Notendurchschnitt einbrachte und den Ärger meiner mathematisch begabten Klassenkameraden. Und doch ist mir bei all dem Abenteuerlichen, was ich da über freie Fälle und leere Räume zusammengedichtet haben muss, nur eins geblieben: dass Arbeit und Energie eng miteinander verbandelt sind. Gut, da wäre ich auch ohne Herr Dr. Mettler draufgekommen, aber ich wollte ihm die Freude an seinem Fach auch nicht verderben und blickte ihn im Unterricht während seiner einschläfernden Monologe jeweils aufbauend-ermunternd an, während ich an etwas wirklich Prickelndes dachte. Im Übrigen das Einmaleins einer jeden schulischen Überlebensstrategie und eins der wenigen wesentlichen Dinge, die ich meinem eigenen Kind beigebracht habe, wofür es mir heute noch dankbar ist. Jedenfalls schicke ich Herrn Dr. Mettler in diesen Tagen, während ich für euch Bücher signiere und verpacke und auf die Post bringe, immer wieder mal einen Gedanken in seine Meditationshütte oder wie das heisst nach Indien, wo er sich dem Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie jetzt nur noch im Schneidersitz nähert. Energetisch ist das natürlich viel sparsamer als das, was ich hier treibe; nur bringts auch büez-ausstoss-mässig weniger, würde ich mal behaupten, sodass der Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie in Herrn Dr. Mettlers indischer Meditationshütte gegen Null tendieren müsste. Nicht, dass ich ihm das missgönnen würde, zumal er in der indischen Hitze auch keine selbstgestrickten Pullover mehr tragen muss, was ihn arbeitstechnisch wiederum weiter entlasten dürfte. Persönlich jedoch bin ich eher der aufgekratzte Typ, weswegen ich im energetisch nochmals aufgeladenen Frühlingshoch bald wieder nach Deutschland fahren werde, um neue Bücher für euch zu besorgen; ich habe nur noch dreizehn an der Zahl, und das ist jetzt nicht metaphorisch gemeint.
Jedoch, und das wollte ich euch eigentlich schon die ganze Zeit unterjubeln, muss ich den Preis nun aufgrund der happigen Porti nach der Einführungsphase von CHF 20.00 auf die regulären CHF 24.50 anheben - nur schon dem Postbeamten zuliebe, der beim Anblick des ellenlangen Kassenstreifens jedes Mal bekümmert den Kopf schüttelt und mich ansieht, als würde er mir sagen wollen, ob ich mir denn keinen preisgünstigeren Zeitvertreib als das Schreiben von portopflichtigen Büchern hätte ausdenken können. Klar wäre mir da einiges eingefallen, aber dann hätte ich ja auch nicht das Vergnügen gehabt, so viele tolle Rückmeldungen zu erhalten, wie ihr sie mir in den letzten Tagen habt zukommen lassen. Dank’ euch sehr!
«Dein Buch ist fantastisch. Mein Mann hat es ebenfalls verschlungen.»
«Was ich auch so genial finde: Es ist eine Biografie, die nicht «einfach so» aufgeschrieben wurde. Das Einbringen der eigenen Emotionen der Autorin während und nach den Gesprächen mit Katja finde ich absolut authentisch (mir persönlich ging es selbst so beim Lesen), was dem Werk eine unvergleichliche Note verleiht und sich, ja doch, von allen anderen Biografien abhebt, die ich bisher gelesen habe. «
«Es war total spannend, sich in Katjas Welt entführen zu lassen. Ich kann gut nachempfinden, wie es ist, sich wie ein Blatt im Wind treiben zu lassen. Ihre Neugierde auf das Leben und ihren Mut, die Chancen auch zu packen und immer wieder einen Neuanfang zu wagen. … Es war sicher nicht einfach diese Fülle von Informationen zu büscheln, chronologisch anzuordnen und ein Buch daraus zu machen. Ich finde das Buch wunderbar.»
«Das Buch hat mich derart gefesselt, dass ich es in einem Ruck zu Ende lesen musste. Ich habe es während dem Lesen ein bisschen bereut, Katja nicht kennengelernt zu haben … Einfach ganz nach meinem Geschmack, dieses Buch: die Wortwahl und die wunderbar detaillierten Beschreibungen von Katjas Begegnungen mit all den Menschen aus den unterschiedlichsten Schichten. Das macht Katja so sympathisch! Ich würde das Buch wieder kaufen, und ich werde es ganz bestimmt weiterempfehlen.»
«Das war auch zu erwarten: Katjas bewegtes Leben mit deiner Ausdruckskraft geschildert, konnte nur ein Lesevergnügen werden. Nochmals herzliche Gratulation!»
«Insgesamt ist dieses Buch ein besonderer Mosaikstein in der Reihe der Biografien junger Menschen im Wechsel zwischen der DDR und der neuen Welt der unbegrenzten Möglichkeiten mit all ihren Fallstricken.»
Und wer jetzt noch nicht weiss, wovon wir hier eigentlich die ganze Zeit reden: von «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» - zur Leseprobe
https://www.engelsdorfer-verlag.de/media/pdf/LP_9783969400647.pdf?MODsid=1c31840e60bced165beb5b4fb572a377
https://www.engelsdorfer-verlag.de/Belletristik/Romanhafte-Biografien/Ostprinzessinnen-tragen-keine-Krone::7605.html?fbclid=IwAR3-ZRSwrb_chw4cSG3E77T40mMrwF8YAUvSdIbuYreW6ufusJTOZf6vg5I
Katja H., Tochter eines ehemaligen ranghohen DDR-Offiziers, blickt auf ihr gleichermaßen turbulentes wie schillerndes Leben zurück. Als Nesthäkchen wächst sie recht behütet im Kreis ihrer Familie auf, was einerseits viele Privilegien, andererseits aber auch manche Zwänge für die Heranwachsende mit sich bringt. Im DDR-Familienidyll zeigen sich erste Risse und Spannungen, die sich nach der Wende maßgeblich verschärfen. Ausgerechnet der Vater, der bis zu seinem Tod an die Idee von einer besseren Welt glaubt, legt die Probleme sowohl in der Familie als auch im politischen System vor und nach der Wende unverblümt, ja mitunter schonungslos in einer Familienchronik dar.
Katja, beim Mauerfall 1989 gerade mal zwanzig, genießt die neue, grenzenlose Freiheit in vollen Zügen. Bis auch sie nach bewegten Jahren in der Schweiz die hässliche Kehrseite des Kapitalismus kennenlernt: Eine irre Talfahrt zwischen New Yorker High Society, Endlos-Sommer auf Ibiza und ernüchterndem Berliner Arbeitsalltag beginnt.
Und natürlich ist dies auch eine Geschichte über die Liebe - über ihren Zauber, aber auch über ihre alles vernichtende Zerstörungskraft.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:07, 3. Apr. 2021 (CEST)
== Montagscafé ==
Seit Januar wartet Vorzeigeprojekt Montagscafé auf wichtige Förderzusagen. Leiterin Wanja Saatkamp plant trotzdem wacker in die Zukunft. Ein Drahtseilakt.
Es ging wie ein Lauffeuer durch die Lokalmedien: Das Montagscafé steht auf der Kippe. Die Entscheidung über die Finanzierung eines großen Projektantrages durch das sächsische Sozialministerium steht aus, ebenso die Bewilligung eines kleineren Antrags. Corona hatte den montäglichen Treff von rund 150 Menschen bereits eingeschränkt: „Wir bieten jeden Montag eine digitale Teestube auf Jitsi an“, sagt Wanja Saatkamp.
Das inoffizielle Willkommenskommitee
Gegründet 2015 als eine Hilfestellung für Neu-Dresdner*innen bei der Suche von Arbeit, Wohnung und Anschluss jeglicher Art, erwuchs aus dem wöchentlichen Treff ein lebhafter sozialer Multiplikator, ein sicherer Ort für Gespräch, Austausch und Begegnung, ein Drehkreuz für Ideen und Wünsche. „Hier kann man Leute unabhängig von Konsummöglichkeiten kennenlernen“, sagt Wanja. „Wir sind so etwas wie das inoffizielle Willkommenskommitee von Dresden.“
Als sie die Koordination des Montagscafés 2017 übernahm, installierte sie ein neues Programm. Das Begegnungsformat wurden durch Kulturveranstaltungen zu Migrationsbewegung und Geschichte rund um das Thema „NEW DRESDEN – Zukunft einer diversen Stadtgesellschaft in Dresden“ ergänzt. Ein Beispiel: Der kosmopolitische Schlagerabends mit Ezé Wendtoin, das „trojanische Pferd des Schlagers“, wie Wanja es nennt. Laien performen Playback oder begleitet von Live-Musik ihre internationalen Schlager. Als Trophäe winkt das Goldene Einhorn.
Neustadt bringt's!
„Wer hätte so was machen können? Nur wir“
Hier treffen Schlagerfreaks aller Länder aufeinander, Metalfans ertappen sich beim Schunkeln. Es geht um Musik. Und um Spaß – weil das Dinge sind, die die Menschen verbinden. „Für mich ist das wie ein Ideal einer Utopie“, sagt Wanja über das Montagscafé. „Hier passiert Empathie. Interessen werden geweckt. Man verlässt die eigene Blase und probiert, was man vielleicht immer schon mal probieren wollte. Ein Möglichkeitsraum.“
Das besondere des Projektes ist sein Standort im Theater. Hier kann man sich in den Abendstunden treffen, laut sein, experimentieren. Hier stehen Räume, Technik, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Ohne das alles wären die Kosten für das Montagscafé dreimal so hoch. „Wer hätte so etwas sonst machen können? Nur wir“, sagt Wanja.
Das Montagscafé ist, was die Soziologie als „dritten Ort“ bezeichnet. Eine Begegnungsstätte ohne finanzielle Hürde, ein Ort frei von Dogma und Kontrolle. „Zusätzlich zu den interkulturellen Vermittlungsangeboten helfen wir bestimmt mehr als 300 Menschen im Jahr ganz konkret beim Ankommen in der Stadt. Dazu kommen Menschen, die allein oder einsam sind“, erzählt Wanja. „Und wir sehen: Die Samen gehen auf. Viele Projekte und Initiativen haben ihre Wurzeln im Montagscafé.“
DRUMMING mit Ezé Wendtoin. Foto
„Es ist eine Hängepartie“
Durch Corona ist zu vielen Gästen der Kontakt abgebrochen. Man versucht die Verbindung zu halten – mit Online-Wohnzimmersessions mit Kochkursen und Stempelworkshops. Zehn bis zwanzig Teilnehmende kommen so zusammen. Es ist nur ein Bruchteil der üblichen Vielfalt. „Wir haben ziemlich schnell die digitale Teestube eröffnet, einen Telegram-Kanal gegründet und sind auch auf Facebook und Instagram“, berichtet Wanja. Den realen Kontakt ersetze das nicht.
Neustadt-Geflüster-Newsletter
Trotz der finanziellen Unsicherheit plant das Montagscafé weiter. Vielleicht können im Herbst Treffen auf der Terrasse stattfinden. Und wenn die Menschen nicht ins Montagscafé kommen können, kommt es zu den Menschen. Ein Elektro-Lastenrad schwebt Wanja vor, das verschiedene Orte in der Stadt ansteuert. Die derzeit laufende Spendenkampagne soll zukünftige Eigenmittel für Fördermittel einbringen und kleinere Projekte ermöglichen könnte das dafür nötige Geld bringen. Außerdem wird versucht, die zwei festen Stellen des Montagscafés intern zu finanzieren. „Es ist eine Hängepartie“, sagt Wanja, deren Hauptaufgabe in diesen Zeiten darin besteht, Projektmittel aufzutreiben.
Forum der unsichtbaren Geschichten
Als Ende Dezember keine Zusage über die Förderung aus dem Programm „Integrative Maßnahmen“ erfolgt war, dachten alle: „Okay. Das war’s.“ Das Signal aus dem Sozialministerium war kein hoffnungsvolles. Es hieß: „Auch gute Projekte können nicht gefördert werden.“
Das Montagscafé plant weiter. Die Reihe „Migration in der DDR“ mit Zeitzeugenberichten, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen soll fortgesetzt werden. Beim Themenabend Vietnam kamen überraschend über 200 Besucher*innen. Der Zuspruch war riesig. „Menschen haben teilweise zum ersten Mal über ihre Erlebnisse und Erfahrungen gesprochen“, erinnert sich Wanja. Bewegende Momente auf dem „Forum der unsichtbaren Geschichten.“
AUFBLASBARE OBJEKTE BAUEN mit der Künstlergruppe Tools for Action. Foto
Kultur für alle und umsonst
Das große Projekt, dessen Förderung in der Warteschleife hängt, trägt nämlich den Titel „Our Stories“, hier geht es um die künstlerische Bearbeitung und Sichtbarmachung dieser Geschichten. Die Pläne sind groß – so wie die Lücken. Wie es so ist, mit den Drahtseilakten: Für die Zuschauer*innen ist es Spannung, für die Artist*innen bitterer Ernst.
Wanja Saatkamp kämpft weiter für den Kulturort Montagscafé. Gerade jetzt. „Die soziale und integrative Dimension von Kultur muss in den Fokus gerückt werden. ‚Kultur für alle und umsonst‘ – ich empfinde es als meine Aufgabe, das zu leben. Es war meine Hauptmotivation Kunst professionell zu betreiben“, sagt sie. „Kunst ist ein wirksames Mittel zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, das Spaß macht.“ Sie müsse besonders in dieser Situation eine Lobby für die Menschen mit weniger Privilegien und Chancen sein. „Ich halte es da mit Beuys: das Montagscafé ist eine soziale Plastik!“
Das Montagscafé – ein Projekt der Bürger:Bühne
*Glacisstraße 28 (Kleines Haus)
*[https://www.betterplace.org/de/projects/86836?utm_campaign=email-notifications&utm_medium=betterplace-org--p86836&utm_source=project_manager_notifier-project_activated_message Link zur Spendenkampagne auf Betterplace]
* [https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/montagscafe/ Das Montagscafé im Internet]
Mit Hilfe eurer Spenden ermöglicht ihr uns, das Montagscafé aktuell online durchführen und es nach dem Lockdown mit einem niedrigschwelligem Angebot (Offenes Café, Frauencafé und Sozialberatung) wieder öffnen zu können.
Wanja Saatkamp von Förderverein Staatsschauspiel Dresden e.V.
Über das Projekt
Eine offene Gesellschaft braucht Freund*innen ... und: ein kontinuierliches Zuhause!
Das Montagscafé ist ein transkultureller Treffpunkt und Forum des Austauschs für alle Bürger*innen der Stadt.
Wir beschäftigen uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie. Denn hier schaffen wir jeden Montag einen öffentlichen Ort der Begegnung, in der jede*r willkommen ist. Hier steht kulturelle Teilhabe und die Schaffung neuer Narrative im Vordergrund, hier finden wöchtenlich partizipative Workshops in den Bereichen Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur, Tanz, Theater, Comic, Fotografie, Druckgrafik, Zeichnung, Malerei, Kunst im öffentlichen Raum, Musik, DIY-Techniken sowie thematische Veranstaltungen und Diskurs-Abende statt.
Die Resilienz und Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft hängt davon ab, wie wir zusammenhängen. Daher sind Orte der Begegnung wie das Montagscafé für eine Stadt wie Dresden so wichtig. Unsere Kultur und unsere Stadt lebt von Wanderungsprozessen - das Montagscafé macht dies für alle erfahrbar!
Das Montagscafé ist die erste Adresse für das Ankommen und die Begegnung verschiedener Menschen in Dresden: egal ob internationale Studierende, Geflüchtete, Berufstätige, Tourist*innen, Einheimische oder Menschen aus verschiedenen kulturellen Communities. Hier kann man neue Freund*innen finden, Unterstützung bekommen oder selber anbieten, neue Interessen entdecken oder einfach nur auf einen Tee vorbeikommen – alles kostenlos!
Pro Jahr begrüßen wir in über 50 Veranstaltungen, einem Festival und verschiedenen mobilen Formaten rund 7.000 Gäste und Mitwirkende sowie zahlreiche lokale oder bundesweit bekannte Künstler*innen und Expert*innen.
Nur mit eurer finanziellen Unterstützung können wir die indirekten Folgen der Corona-Pandemie (Haushaltskürzungen und politische Diskurswechsel) im kommenden Jahr ausgleichen, denn: Unser Programm ist im wesentlichen auf externe Fördermittel angewiesen, die jedoch derzeit nicht gesichert sind. Daher müssen wir mindestens die ersten Monate 2021 aus Spendenmitteln bestreiten.
SZ:
Dresden. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden gilt als Vorzeigeprojekt der Integration von Flüchtlingen in Sachsen. Jeden Montag treffen sich hier im Schnitt rund 150 Menschen - Migranten und Deutsche - vernetzen und unterstützen sich und nehmen an den vielfältigen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
Nun blickt das Montagscafé allerdings in eine ungewisse Zukunft, denn die Entscheidung über die Förderung durch das Programm "Integrative Maßnahmen" des sächsischen Sozialministeriums steht noch aus. Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit nur auf einer Warteliste; ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung. Das teilen die Projektverantwortlichen am Mittwoch mit.
"Was ein Wegfall nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen"
"Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat", sagt Intendant Joachim Klement. Die Einmaligkeit des Cafés liege darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermögliche, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern.
"Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen", so Klement.
Gegründet wurde das Montagscafé im Jahr der Flüchtlingskrise 2015. Miriam Tscholl, damals Leiterin der Bürgerbühne, entwickelte die Idee und folgte damit auch der Bitte der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur Dr. Eva-Maria Stange an die städtischen Kultureinrichtungen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren.
"Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet"
2016 wurde das Montagscafé dann durch Monika Grütters für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" nominiert. Aus mehr als 150 Vorschlägen hatte eine Fachjury zehn Projekte ausgewählt. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Was das Montagscafé den Menschen bedeutet, die es nutzen, machen die Verantwortlichen am Mittwoch deutlich, indem sie eine Besucherin zitieren: "In dem Land, aus dem ich komme, sind viele Dinge für Frauen verboten. Ich hatte also viele Wünsche und viele Träume, als ich nach Deutschland kam. Aber ich wusste nicht, wie ich anfangen kann, wo ich hingehen soll und wie ich neue Leute treffen kann."
Das Montagscafé habe ihr all diese Dinge gezeigt. "Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet. Und das hat mich so glücklich gemacht, gerade weil meine ersten Erfahrungen in Dresden nicht so gut waren." Dass sie jetzt hier arbeite und gern in Dresden leben möchte, sei vor allem der integrativen Kraft von künstlerischen, dritten Orten wie dem Montagscafé zu verdanken.
Es ist nicht das einzige derartige Projekt, das derzeit in Dresden auf der Kippe steht, ähnlich geht es der Interkulturellen Familienwerkstatt des Kaleb-Zentrums. Deren Förderung über den Topf für "Integrative Maßnahmen Sachsen" ist zum Ende des vergangenen Jahres ausgelaufen. Noch ruht die Projektarbeit coronabedingt ohnehin. Doch danach wird sich der Verein die Stellen der Mitarbeiterinnen nicht mehr leisten können. (mit SZ/nl)
[https://www.saechsische.de/dresden/kultur/dresdens-montagscafe-steht-auf-der-kippe-5397162.html?fbclid=IwAR3ilH-CSsFUaKx7u4FfCFKZALv_AuPDlkRR0Xs9DPHFC-kGYoIFKCT2m78 Dresdens Montagscafé steht auf der Kippe] Ob das integrative Café im Kleinen Haus des Staatsschauspiels weitergeführt werden kann, ist offen. Spenden sollen das besondere Projekt retten. SZ vom 10. März 2021
Immer wieder montags demonstrieren in Dresden Anhänger der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“, kurz Pegida. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels steht im Kontrast dazu: Theaterfreunde, Bürger und Geflüchtete leben dort Weltoffenheit und Toleranz. Die Idee stammt von Miriam Tscholl - und soll Schule machen. Die Regisseurin am Staatsschauspiel zählt zu den 70 Bürgern aus ganz Deutschland, die Bundespräsident Joachim Gauck zum Neujahrsempfang am Dienstag im Schloss Bellevue geladen hat.
Die aus dem Schwarzwald stammende Tscholl geht auch beruflich gern ungewöhnliche Wege. Seit acht Jahren leitet die 42-Jährige die Dresdner Bürgerbühne, ein weiteres Modellprojekt aus der Elbestadt. Pendants oder Sparten, die Volks- oder Stadttheater heißen, gibt es inzwischen in vielen deutschen Großstädten und auch im Ausland: wie Borgenszenen in Aarhus oder Aalborg (Dänemark). Fünf Inszenierungen pro Spielzeit erarbeiten Tscholl und ihr Team - mit Fußballfans, Journalisten oder auch Männern in der Midlife-Crisis.
Mit der Flüchtlingskrise dann tat sich 2015 ein Konflikt auf, der auch die Bürgerbühne-Macher nicht kalt ließ. „Wir als Theater haben uns schon lange mit Fremdenfeindlichkeit und Migration beschäftigt, das Thema hat uns nicht überrascht“, sagt Tscholl. Angesichts von rechten Krawallen gegen Flüchtlinge war klar, dass „man nicht einfach Sommerferien machen kann, sondern helfen muss“, erinnert sich Tscholl. „Mein Chef sagte: Denk‘ Dir was aus!“
Das Team habe überlegt, was die Stadt braucht und Theater kann: Bürger zusammen- und in Begegnung mit Geflüchteten bringen. „Innerhalb von zwei Wochen war das einfach entstanden: Wir machten Möbel hin und die Türen auf“, beschreibt sie die Anfänge. „Es ist auch ein Versuch, den Montag zurück zu erobern und anders zu besetzen“, berichtet sie. Zudem hätten Geflüchtete an dem Tag, an dem sie sich eigentlich nicht aus dem Haus trauten, Solidarität und Freude erfahren. Letztendlich erhielten Vereine und Initiativen Raum für ihr Engagement.
Zum Auftakt kamen rund 250 Menschen - viel mehr als erwartet. Seitdem ist das Theaterfoyer in der Neustadt allwöchentlich von vielen Sprachen erfüllt: Kinder basteln, es gibt Brettspiele, Musik, Tanz, Film, Lesungen und - Theater. Für Tscholl ist es primär ein soziales Projekt, und es geht um Kunst. „Leute vom Montagscafé gehen auch ins Theater, das fördern wir und haben Inszenierungen in verschiedene Sprachen übersetzt.“ In den Bürgerbühne-Spielklubs, wo sich Laien treffen und ausprobieren können, wurden Plätze für Geflüchtete geschaffen. Und Tscholl hat im Montagscafé Akteure für Stücke mit arabischsprachigen Bürgern rekrutiert.
„Theater war schon immer eine Leidenschaft von mir“, sagt die große schlanke Frau, die schon in der Schule auf der Bühne stand. Trotzdem studierte sie zuerst Architektur, ehe sie zur Kulturwissenschaft wechselte: „Regie, das ist genau mein Ding.“ Mit ihrer freien Truppe inszenierte sie in Hildesheim, Leipzig, Hannover oder am Deutschen Theater Berlin, ehe Intendant Wilfried Schulz sie 2009 nach Dresden holte. Dort etablierte sie die Bürgerbühne als eigene Sparte, nachdem Volker Lösch dort zuvor mit dem Bürgerchor Furore gemacht hatte.
„Die Bürgerbühne ist ein bisschen ein Exportschlager geworden“, sagt Tscholl. Und auch ihr Montagscafé macht Schule. „Die Münchner Kammerspiele haben es sich angeschaut und machen es nun auch.“ Wilfried Schulz hat es zudem in Düsseldorf „kopiert“. Tscholl schlug sein Angebot aus, im Sommer 2016 mit an den Rhein zu wechseln. „Weil es hier noch nicht zu Ende ist, ich sehe noch viel Aufgabe und viele Möglichkeiten.“
Inzwischen kommen montags noch rund 80 Gäste. „Man merkt, dass viele Flüchtlinge in der Stadt andere Bezugspunkte haben und sich auch eigenständig treffen.“ Für Tscholl ist das Montagscafé auch Sensor der gesellschaftlichen Debatte und Situation der Geflüchteten, woraus sich thematisch schöpfen lässt.
„Theater ist immer sozial und ein Spiegel der Gesellschaft, und eben gestaltete Begegnung“, sagt sie. „Es geht auch um Auseinandersetzung, die Bühne lebt von Konflikten.“ Auch deshalb wünscht sie sich mehr Unterstützung vom Staat für den Treffpunkt, den das Theater aus Einnahmezuschüssen finanziert. „Es ist eine klare Zusatzaufgabe, für die es auch zusätzlich Geld geben sollte.“ (dpa)
[https://www.saechsische.de/dresdner-montagscafe-findet-nachahmer-3584201.html Montagscafé findet Nachahmer] Projekte zur Integration von Flüchtlingen gibt es viele. Das Dresdner Montagscafé gilt als Vorzeigemodell - und Initiatorin Miriam Tscholl speist mit dem Bundespräsidenten. SZ vom 10. Januar 2017
Dresden. Ist die gelungene Integration von Migranten in die Gesellschaft nachhaltig gefährdet? Davor warnen derzeit verschiedene Dresdner Projekte für Vielfalt in einem Offenen Brief. Fünf Vereinen, die sich für ein Miteinander von Menschen verschiedener Herkunft, Religion und Kultur einsetzen, drohe das Aus oder zumindest eine massive Einschränkung ihrer Arbeit.
Der Grund: Sie werden keine Fördermittel aus dem Programm "Integrative Maßnahmen" des Sächsischen Sozialministeriums erhalten - "trotz fachlicher Empfehlung durch das Sozialamt und Jugendamt der Stadt Dresden", wie sie schreiben.
Das führe dazu, dass die Inklusions- und Integrationsangebote der betroffenen Träger in den Bereichen Familien- und Jugendsozialarbeit, nachbarschaftliches Engagement sowie kulturelle Bildung und Teilhabe ganz wegfallen oder nachhaltig geschwächt werden. "Es ist unklar, wie der bestehende Bedarf gedeckt werden und wie die seit vielen Jahren erarbeitete Relevanz, Akzeptanz und Professionalität in den unterschiedlichen Bereichen für Dresden erhalten werden kann."
Welche Vereine sind betroffen?
Konkret betroffen sind:
*das Projekt "Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.,
*das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V.,
*der Omse e. V.,
*das Folgeprojekt des Montagscafés am Staatsschauspiel Dresden und
*das Sächsische Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW).
All diese Projekte wurden in den vergangenen Jahren über das Programm "Integrative Maßnahmen" gefördert und haben nun eine Ablehnung - oder Warteempfehlung - aufgrund fehlender Fördermittel erhalten.
Laut Offenem Brief handelt es sich um das sachsenweit einzige Programm zur Förderung von Integrationsprojekten. Bei diesem seien Anträge mit einem Gesamtvolumen von 20,8 Millionen Euro eingereicht worden, bei einem Fördervolumen von 11,5 Millionen Euro, von denen 4,75 Millionen Euro für Neuanträge eingeplant sind.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
*"Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.:
Dort fanden Treffangebote, Kurse und Einzelgespräche mit dem Ziel der sozialen und kulturellen Teilhabe von geflüchteten und migrantischen Familien in der Stadt Dresden statt. Die bisher aufgebauten Strukturen - materiell, personell und die entstandene Vertrauensbasis mit den Teilnehmer*innen des Projektes - sind Ressourcen, die es für eine Weiterentwicklung zu nutzen gilt. Im Folgeprojekt ab 2021 sollten nun sensible Themen (Erziehungsfragen, Gewalt in der Ehe, Scheidungen, Traumabewältigung, Rassismuserfahrungen u. v. m.) in den Fokus genommen werden. Dieses Angebot entfällt ohne Fördermittel ersatzlos.
* Das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V. wurde 2018 mit dem Sächsischen und 2019 mit dem Dresdner Integrationspreis ausgezeichnet. Für 2021 wurde ein Projekt mit dem Schwerpunkt auf Beratung und Schulung digitaler Kompetenzen von alleinstehenden, migrantischen Männern beantragt. Dass es nicht realisiert werden kann, kappt vorhandene Zugänge.
* Der Omse e. V. organisiert in einem hochdiversen Quartier in Dresden-Gorbitz zahlreiche Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten und berät Menschen mit Migrationsgeschichte in vielfältigen Fragen. Im neu beantragten Projekt sollten Kooperationen mit Schulen und Kitas intensiviert werden. Der Verein steht mit diesem Projekt auf der Warteliste des Förderprogramms „Integrative Maßnahmen“ und ist derzeit planungsunfähig. Für seine Arbeit erhielt der Verein im Jahr 2020 den sächsischen Kinderschutzpreis.
* Ebenfalls auf der Warteliste befindet sich das Folgeprojekt des Montagscafés zur kulturellen Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationserfahrung. In dem stadtweit bekannten interkulturellem Treffpunkt im Kleinen Haus des Staatsschauspiels begegneten sich bis zu 150 Menschen aus verschiedenen Ländern jeden Montag durch und mit Mitteln der Kunst und Kultur.
* Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Was fordern die Unterzeichner des Offenen Briefes?
Die Unterzeichner schreiben, der Freistaat müsse das Fördervolumen dringend aufstocken statt Projekte zurückzufahren. Die Vielzahl der beantragten Projekte - 121 Neuanträge, davon 37 bewilligte und 75 abgelehnte Projekte - zeige die Vielfältigkeit der Integrationsstrukturen und den hohen Bedarf in der Unterstützerlandschaft.
Sie kritisieren, dass auch Projekte zu jüdischer Kultur, Familien- und Bildungsarbeit, Angebote im Bereich Natur und Sport sowie im Kulturbereich eine Absage erhielten. "Auch hier spiegelt sich nicht die Diversität der Dresdner Stadtgesellschaft wider und wertvolle Ressourcen, Netzwerkstrukturen und persönliche Beziehungen fallen durch die so erzwungene Beendigung der Projekte weg."
Warum reicht die Förderung durch die Kommune nicht aus?
Die Landeshauptstadt Dresden finanziert mit der Flüchtlings- und Migrationssozialarbeit ausschließlich die soziale Grundversorgung und Anfangsbetreuung geflüchteter Menschen, erklären die Unterzeichner des Briefes. Die Gefüchteten seien aber auf weiterführende Angebote angewiesen, die von freien Trägern übernommen werden. "Und diese Strukturen sind wiederum ausschließlich auf externe Projektmittel angewiesen, die in der Vergangenheit aufgrund der Höhe der benötigten Mittel eher vom Land als von der Kommune zu erhalten waren."
Wenn diese Landesmittel also nicht mehr da ankommen, wo sie gebraucht werden, fehle eine wichtige Säule der Integrationsarbeit vor Ort. "Dresden war, ist und wird auch in Zukunft eine Stadt mit wachsender Zuwanderung und größerer Diversität sein", heißt es im Schreiben. "Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, braucht es perspektivisch mehr Engagement der Kommune."
Die Vereine wüssten aus Erfahrung, dass Integrationsprozesse nicht nach zwei oder drei Jahren abgeschlossen sind. "Nur wenn die Stadt Dresden und das Land Sachsen sich der Realität mit zeitgemäßen Konzepten und Angeboten stellen will, können wir unsere Zukunft produktiv gemeinsam gestalten."
Welche Folgen drohen, wenn die Vereine ihre Arbeit beenden oder einschränken müssen?
Das können die betroffenen Vereine derzeit noch nicht einschätzen, rechnen aber mit gravierenden Auswirkungen. Man könne "nur erahnen, was passiert, wenn Menschen auf Dauer keinen Halt finden und sich nicht akzeptiert fühlen".
Unterstützt wird der Offene Brief von:
*Ausländerrat Dresden e. V.,
*Initiative "Herz statt Hetze",
*Banda Internationale,
*Initiative "Seebrücke Dresden" und
*Atticus e. V.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresdner-vereine-fuer-vielfalt-gefaehrdet-5400427.html Dresdner Integrationsprojekte gefährdet] Fünf Vereinen, die sich für Integration einsetzen, drohen Einschränkungen oder sogar das Aus. In einem Offenen Brief machen sie auf die Folgen aufmerksam. SZ vom 15. März 2021
Staatshaushalt: Nicht mehr genug Mittel für integrative Kulturprojekte
Der übliche Knatsch um den Trägerkuchen. Vor allem die römisch!-katholische Kirche hat sich darauf spezialisiert, angeschnürt zu kommen, wenn es da "was zu holen gibt". Auch im Bereich Integration. Da gab es ja 90 Milliarden in den Bundeshaushalten 2016 bis 2020. Das ist nun vorbei. Die Tendenz ist überall, nur etwas zu tun, was bezahlt wird. In Dresden und Sachsen ist da vor allem die evangelische Kirche "am dransten". Die neulich eröffnete Bahnhofsmission wird auch von der öffentlichen Hand finanziert: die Ausstattung und die eineinhalb Planstellen finanzierte von Anfang an die Stadt Dresden. Das Diakonische Werk fungiert nur als "Träger". Ebenso bei der Straßenzeitung "drobs"": die Stadt zahlte zunächst vier Planstellen, dann drei. Und O Wunder: eine Person wurde entlassen. In der Regel läufts doch so: wo Staatsknete läuft, passiert etwas - und wenn sie ausläuft: dann eben nicht mehr. Da haben wir seinerzeit in der DDR bürgerrechtlich aber GAAANZ anders agiert. Wir haben als "Lohn der guten Tat" höchstens Gefängnis bekommen. Und O Wunder: die alten SED-Anhänger buhl(t)en nach der Wende um die CDU-Knete, und für die Bürgerbewegten blieb wieder mal nichts.
Sachsen Fernsehen
Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit auf einer Warteliste, ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung.
INTENDANT JOACHIM KLEMENT:
„Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat. Die Einmaligkeit des Montagscafés liegt darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermöglicht, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern. Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen.“
Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden findet jeden Montag im Kleinen Haus statt und ist mit seinem breiten Veranstaltungsangebot längst zu einer zentralen Anlaufstelle und einem Begegnungs- und Verknüpfungsort geworden. Alle Besucher*innen werden hier in künstlerische Praxis und thematische Auseinandersetzung miteinbezogen – stets mit dem Ziel der Selbstermächtigung und Selbstorganisation. Gegründet wurde das Montagscafé in 2015.
Um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder starten zu können, wurde eine Spendenseite eingerichtet. Über 100 Spender haben sich bereits gefunden, das Spendenziel ist allerdings noch nicht erreicht.
[https://www.sachsen-fernsehen.de/staatsschauspiel-dresden-das-cafe-ist-in-akuter-gefahr-938579/?fbclid=IwAR3dJBYkSBMieI_ddcKhWy9emj1PHbf6pukcz0hSX6U7pnjNTvv2RAU5j94 STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN: DAS CAFÉ IST IN AKUTER GEFAHR] Sachsen Fernsehen 10. März 2021 - Dresden - Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund der ausstehenden Entscheidung über die Förderung durch das Programm „Integrative Maßnahmen“ des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft.
Nachtkritik
10. März 2021. Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund einer ausstehenden Förderentscheidung des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft. Das teilt das Staatsschauspiel Dresden per Presseaussendung mit.
Das Montagscafé ist ein wöchentliches Angebot des Theaters an die transkulturelle Stadtgesellschaft. Im Schnitt 150 Menschen treffen sich hier nach Angaben des Staatsschauspiels jeden Montag, vernetzen und unterstützen einander und nehmen an den oft partizipativen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
2015 gründete die damalige Bürgerbühnen-Chefin Miriam Tscholl das Montagscafé in Reaktion auf einen Brief der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Eva-Maria Stange, an städtische Kultureinrichtungen. Darin bat Stange die Institutionen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren. 2016 wurde das Montagscafé für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" der Kulturstaatsministerin nominiert. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner*innen wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Seit 2017 wird es von Wanja Saatkamp geleitet, die in der Pandemie regelmäßige Online-Treffen durchführt, um das Montagscafé als soziales Netz weiterhin präsent zu halten. Nun geht es darum, ob das Montagscafé zusammen mit dem Theater wiedereröffnen kann – ein Förderantrag ans sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) ist nicht rechtzeitig bewilligt worden.
Im Januar 2021 lief eine dreijährige Förderung vom SMS aus, über die das Montagscafé Mitarbeiter*innen-Honorar und Projektmittel bestritten hatte. Bereits im Sommer 2020 beantragte Wanja Saatkamp im Programm "Integrative Maßnahmen" ein neues Projekt für drei Jahre, erzählt sie auf telefonische Nachfrage. Eine Antwort vom Ministerium bekam sie erst Mitte Dezember 2020 – mit der Mitteilung, dass der Antrag in der ersten Runde nicht bewilligt worden sei, aber auf einer Warteliste stünde und noch einmal geprüft werde. Auf Nachhaken bei der zuständigen Ministerin Petra Köpping, die auch schon bei Veranstaltungen des Montagscafés zugegen war, erhielt der Intendant des Staatsschauspiels Joachim Klement eine Antwort, die nicht viel Hoffnung auf eine Folgeförderung macht. Auch zahlreiche andere Integrations-Projekte in Sachsen erhielten mit der Begründung "fehlende Haushaltsmittel" eine Ablehnung ihrer Förderanträge; das Sozialministerium machte die lange Ablehnungs-Liste auf eine parlamentarische Anfrage der "Linken"-Abgeordneten Juliane Nagel hin verfügbar.
Das Staatsschauspiel Dresden hat jetzt zunächst eine Spendenkampagne gestartet, um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder eröffnen zu können. Außerdem hatte es in seinem Antrag für den kommenden Doppelhaushalt an das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) bereits zwei Projektstellen für das Montagscafé beantragt. Doch selbst wenn diese Stellen bewilligt werden, fehlt dem Montagscafé ohne die SMS-Förderung jegliches Budget.
(Staatsschauspiel Dresden / sd)
[https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=19277%3Amontagscafe-des-staatsschauspiels-dresden-vorm-aus-noch-nicht-voe&catid=126%3Ameldungen-k&Itemid=100089&fbclid=IwAR2WBO6gfEFT5NY4SN2ibwyewEUCDx1vFSme2V_yvMDWAerJpH8nrCa79Os Dresdener Staatsschauspiel: Montagscafé vor dem Aus. SOS und Spendenkampagne] Nachtkritik vom 10. März 2021
Das sind sehr schlechte Nachrichten und völlig unverständlich. Ich verstehe allerdings nicht, dass das Theater seine Gelder nicht intern anders verteilt und somit der Wichtigkeit der Initiative entspricht. Es ist offenbar nur ein kleiner Abzweig, der anderweitig finanziert ist oder eingeht. Dass ein Staatstheater einen Spendenaufruf macht, stößt mir sehr auf. Gerade in der momentanen Situation, wo freie Initiativen in ihrer Existenz bedroht sind! Das Theater könnte und sollte Geld dafür zur Verfügung stellen, auch wenn dafür dann anderes eingespart werden muss. Das wäre solidarisch. Schade, dass es ein Extra ist, dass an externen Geldern hängt.
wie recht Sie haben!! Die richtige Pressemitteilung des STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN hätte lauten müssen: "Staatsschauspiel Dresden finanziert 'Montagscafe' ab sofort komplett und sichert damit die Existenz."
Das Staatsschauspiel Dresden ist sehr engagiert und auf vielen verschiedenen Ebenen an der Unterstützung des Montagscafés beteiligt, seit fast sechs Jahren schon. Allerdings möchte ich kurz klarstellen, dass der Förderverein des Staatsschauspiels, dem ich angehöre, Träger des Montagscafés ist und als solcher Projektanträge stellt. Es ist unser Verein, der die notwendigen Eigenmittel bereitstellt und eben diese aus Spenden der Dresdner Zivilgesellschaft heraus generiert. Insofern ist das Montagscafé sogar ein sehr gelungenes Beispiel dafür, wie Kooperation zwischen einer engagierten lokalen Zivilgesellschaft und einer staatlichen Kulturinstitution aussehen kann und (Mittel-effiziente) Synergien gebildet werden können.
Die beantragten Mittel beim genannten Förderprogramm können - rein rechtlich gesehen - ausschließlich von gemeinnützigen Vereinen mit sozial-integrativen Projektvorhaben beantragt werden. Die Unterstützung unseres Projekts durch Mittel des Sozialministeriums fanden und finden wir daher nur folgerichtig.
Ich stimme Ihnen zu. Höchstpeinliches Jammern auf hohem Niveau. Das sollte ein reiches Haus in einer AFD-Hochburg doch selber zahlen können, Herr Klement.
Ich habe mich als Präsident des Fördervereins des Staatsschauspiel Dresden das erste mal hier in eine Diskussion auf diesem Forum beteiligt und bin erschrocken in welch polemisierenden Ton hier unwissend von den lokalen Begebenheiten kommentiert und in Unkenntnis der Situation bewertet wird. Ein reiches Haus in einer AFD Hochburg ist nun wirklich die unterste Schublade, die ich hier nicht erwartet hätte. Kommen Sie mal her und schauen Sie sich den „Reichtum“ an. Dieses Haus lebt von größtem Engagement der Mitarbeiter und des Ensembles die mit ihren privaten Kräften gegen Rechte Stimmungen kämpfen. In welchem Forum bin ich gelandet, wenn hier sich schon die Theaterschaffenden mit Missgunst und verachten aus reiner Selbstdarstellungslust gegenseitig niedermachen.Ich kämpfe für Solidarität und die Förderung einer empathischen solidarischen Gesellschaft und dies gilt auch für unseren Förderverein. Dir hier geposteten Kommentare geben nur eine überhebliche unwissende Meinung preis, die eine Situation vor Ort überhaupt nicht kennt. Das Staatsschauspiel hat sich wie kein anderer Player in Dresden als einer der ersten öffentlichen Institutitionen zum Kampf gegen Rechts und für eine pluralistische Gesellschaft ausgesprochen und dies schon unter der Leitung von Winfried Schulz. Wie hässlich und hochnäsig sind diese Kommentare für all diejenigen zu lesen die über Jahre in dieser schwierigen Stadt für ein pluralistische Gesellschaft ehrenamtlich oder über ihre normal Arbeitszeit am Staatsschauspiel kämpfen. Dies Haus und unser Förderverein wird einen Weg finden die selbst gestellten Aufgaben der Integration nicht auf Grund fehlender Förderung einzustellen. Jedoch haben wir ein strukturelles Problem, wenn dies dann aus Kulturmitteln finanziert werden soll, die dann den Kulturschaffenden fehlen. Bislang kamen die Mittel aus dem Sozialministerium und aus der Zivilgesellschaft wo sie auch hin gehören. Liebe Leser, es ist wirklich erforderlich das unser Projekt Unterstützung erfährt und ich bitte um Unterstützung aus der Theatergemeinde. Es geht nicht um das Staatschauspiel oder unseren Förderverein sondern um diese Menschen... https://www.youtube.com/watch?v=J7Yvi7lB1Dc Jens Zander
Sie haben Recht. Punkt. Sich erst einmal über die vor Ort-Verhälnisse zu informieren und dann öffentlich zu reagieren, wäre schon eine produktivere Reihenfolge. So herum sollte es sein und ab da kann man ja immer noch unterschiedlicher Meinung sein. Also bitte nicht verzeifeln, sondern durchhalten und vor allem dranbleiben! Das Montagscafé wird gebraucht und das wissen auch die Verantworlichen im Staatsschauspiel DD. Und daß sie die Politik hier nicht aus der Verantwortung lassen ist völlig richtig!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 4. Apr. 2021 (CEST)
== Jordan Mooney ==
[[w:en:Pamela Rooke]]
Pamela Rooke (born 23 June 1955 in Seaford, East Sussex, England), also known as Jordan and Jordan Mooney, is an English model and actress noted for her work with Vivienne Westwood and the Sex boutique in the Kings Road area of London in the mid-1970s, and for attending many of the early Sex Pistols performances. Her style and dress sense—a bleached platinum-blonde bouffant hairdo with dark raccoon-like eye make-up—made her a highly visible icon of the London punk subculture.[1] Along with Johnny Rotten, Soo Catwoman and Siouxsie Sioux, she is credited with creating the W10 London punk look.
* Pamela Rooke (geboren 23. Juni 1955 in Seaford , East Sussex , England ), auch bekannt als Jordan und Jordan Mooney , ist ein englische Model und Schauspielerin bekannt für ihre Arbeit mit Vivienne Westwood und der Sex - Boutique in der King Road Bereich von London in dem Mitte der 1970er Jahre und für die Teilnahme an vielen frühen Sex Pistols- Aufführungen. Ihr Stil und Kleid Sinnes eine gebleichte Platin-blonde bouffant Frisur mit dunkelem Waschbären-wie Augen - Make-up-machte sie ein gut sichtbares Symbol der Londoneren Punk - Subkultur . [1] Zusammen mit Johnny Rotten , Soo Catwoman und Siouxsie Sioux wird der W10 London Punk-Look zugeschrieben.
She took the single name Jordan at age 14 in Seaford.[2] When Jordan first walked into 430 King's Road, London,[3] wearing gold stilettos, a see-through net skirt, with a white bouffant hairstyle,[4] it had just changed to SEX,[2] "but there wasn't a position at the time so I got a job in Harrods, on the third floor in a place called Way In. ... A few weeks later I then got a call from Michael [Collins, the manager] asking if I could come in... Malcolm [Maclaren] had been in New York with The New York Dolls when I was hired".[2]
* Sie nahm den einzigen Namen Jordan im Alter von 14 Jahren in Seaford an. [2] Als Jordan zum ersten Mal die 430 King's Road in London betrat , [3] trug er goldene Stilettos, einen durchsichtigen Netzrock mit einer weißen Frisur, [4] hatte sich gerade in SEX geändert , [2] aber dort Zu dieser Zeit war ich keine Stelle, also bekam ich einen Job in Harrods im dritten Stock an einem Ort namens Way In. ... Ein paar Wochen später erhielt ich dann einen Anruf von Michael [Collins, dem Manager] und fragte, ob ich könnte hereinkommen ... Malcolm [Maclaren] war mit den New York Dolls in New York gewesen, als ich eingestellt wurde ". [2]
Rooke commuted for two hours[5] each day to London from Seaford, East Sussex, on the south coast.[6] She recalled that her punk image caused problems for her:
* Rooke pendelte jeden Tag zwei Stunden [5] von Seaford, East Sussex, an der Südküste nach London. [6] Sie erinnerte sich, dass ihr Punk-Image Probleme für sie verursachte:
I commuted for about two years. I had some real bad dos on the train. I had tourists trying to pay me for my photo…worse than that, mothers saying that I'm upsetting their children and debauching them and how dare I get on a train looking like that. Somebody tried to throw me off the train one day, literally out the door, so British Rail told me to go sit in first class, get out of trouble.[7]
* Ich pendelte ungefähr zwei Jahre lang. Ich hatte einige wirklich schlechte Sachen im Zug. Ich hatte Touristen, die versuchten, mich für mein Foto zu bezahlen ... schlimmer noch, Mütter sagten, dass ich ihre Kinder aufrege und sie ausschimpfe und wie ich es wage, in einen Zug zu steigen, der so aussieht. Jemand hat versucht, mich eines Tages aus dem Zug zu werfen, buchstäblich aus der Tür, also sagte mir British Rail , ich solle mich in die erste Klasse setzen und keinen Ärger machen. [7]
In the late 1970s, she served as an early manager for Adam and the Ants. She recorded the track "Lou" (about Lou Reed) as a guest lead vocalist with the band for BBC Radio 1 DJ John Peel's Peel Sessions and often performed the song live with them from mid-1977 up to May 1978 when she left the band.[2] In the 1980s, she managed the band Wide Boy Awake, in which her then-husband Kevin Mooney was a guitarist. Mooney had previously been a bassist of Adam and the Ants.[8]
* In den späten 1970er Jahren diente sie als frühe Managerin für Adam und die Ameisen . Sie nahm den Track „Lou“ (über Lou Reed ) als Gast Lead - Sänger mit der Band für BBC Radio 1 DJ John Peel ‚s Peel Sessions und führte oft den Song bei ihnen leben von Mitte 1977 bis Mai 1978 , als sie nach links die Band. [2] In den 1980er Jahren gelang es ihr , die Band Zwielichtiger Awake , in dem ihre damaligen Ehemann Kevin Mooney Gitarrist war. Mooney war zuvor Bassist von Adam and the Ants. [8]
She made a cameo appearance in Derek Jarman's debut film Sebastiane, and played the lead role in his follow-up film Jubilee as the punk "anti-historian" Amyl Nitrate (named after the drug amyl nitrite). She can also be seen in Julien Temple's The Great Rock and Roll Swindle wearing an "Only anarchists are pretty" t-shirt and appearing on stage with the Sex Pistols during their first live television performance of "Anarchy in the U.K." in August 1976.
* Sie trat in Derek Jarmans Debütfilm Sebastiane als Cameo-Darstellerin auf und spielte die Hauptrolle in seinem Nachfolgefilm Jubilee als Punk- "Antihistoriker" Amylnitrat (benannt nach der Droge Amylnitrit ). Sie kann auch in gesehen werden , Julien Temple ‚s The Great Rock and Roll Swindle trug ein T-Shirt mit "Nur Anarchisten hübsch" und erscheinen auf der Bühne mit dem Sex Pistols während ihrer ersten Live - TV - Aufführung von " Anarchy in the UK " im August 1976.
In 1984, after divorcing Mooney, she returned to Seaford, now breeding Burmese cats and working as a veterinary nurse. Rooke's autobiography, published by Omnibus Press: Defying Gravity: Jordan's Story with Cathi Unsworth was published in 2019.
* Nach der Scheidung von Mooney kehrte sie 1984 nach Seaford zurück, züchtete jetzt birmanische Katzen und arbeitete als Tierärztin. Rookes Autobiographie, veröffentlicht von Omnibus Press: Defying Gravity: Jordans Geschichte mit Cathi Unsworth, wurde 2019 veröffentlicht.
https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs
[[w:Sex Pistols]]
https://selvedgeyard.com/2010/10/07/the-filth-the-fashion-vivienne-westwoods-70s-sex-rag-revolution/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:53, 4. Apr. 2021 (CEST)
Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse
* Nackte Muse, die die Sex Pistols zahm aussehen ließ! Wie die Punkkönigin Jordan Mooney, die in einem neuen Biopic über die Gruppe vorkommt, jetzt als Tierärztin arbeitet
The outfits varied according to the season. So during the chilly, dark winter months, 20-year-old Jordan Mooney’s ensemble was likely to have been a leather suspender belt, sheer knickers, latex stockings and a (very) loose-knit mohair jumper with bra-less bosoms bouncing beneath.
* Die Outfits variierten je nach Jahreszeit. Während der kühlen, dunklen Wintermonate bestand das Ensemble des 20-jährigen Jordan Mooney wahrscheinlich aus einem Leder-Strapsgürtel, transparenten Unterhosen, Latexstrümpfen und einem (sehr) locker gestrickten Mohairpullover, unter dem BHs ohne BH hüpften.
In the summer, perhaps a leather corset, stiletto boots and a gauzy net skirt without underwear so nothing was left to the imagination — all topped off with her trademark beehive hair, fierce Cubist-inspired face paint and terrifying ‘don’t mess with me’ attitude.
* m Sommer vielleicht ein Lederkorsett, Stöckelschuhe und ein hauchdünner Netzrock ohne Unterwäsche, sodass nichts der Fantasie überlassen blieb - alles gekrönt mit ihrem typischen Bienenstockhaar, der heftigen kubistisch inspirierten Gesichtsbemalung und dem schrecklichen „Leg dich nicht mit mir an ' Einstellung.
‘I just wore whatever made me feel good,’ she says, now 65 and still causing a stir on Seaford beach with her purple and blue hair and T-shirt depicting two big bare breasts, leather cuffs and ‘UP YOURS! badge.’
* "Ich habe einfach alles getragen, was mir ein gutes Gefühl gegeben hat", sagt sie, jetzt 65 Jahre alt und sorgt am Strand von Seaford mit ihren lila und blauen Haaren und ihrem T-Shirt, das zwei große nackte Brüste, Ledermanschetten und "UP YOURS!" Abzeichen.'
Maybe, but for her fellow British Rail commuters on the 8.15am from the Sussex town to London, it was all a bit much. Some asked to be moved to another carriage. Others asked for Jordan to be moved.
* Vielleicht, aber für ihre Pendlerkollegen von British Rail um 8.15 Uhr von Sussex nach London war alles ein bisschen viel. Einige baten darum, in einen anderen Wagen gebracht zu werden. Andere baten um einen Umzug Jordaniens.
Occasionally, the guard put her in First Class for her own safety. This was the early 1970s, for goodness sake. ‘The women were the worst. Some were apoplectic, particularly if they had children with them,’ she says blithely. ‘The men mostly just sat there...’
* Gelegentlich wurde sie von der Wache zu ihrer eigenen Sicherheit in die erste Klasse versetzt. Dies war Anfang der 1970er Jahre, um Himmels willen. 'Die Frauen waren die schlimmsten. Einige waren apoplektisch, besonders wenn sie Kinder dabei hatten “, sagt sie munter. "Die Männer saßen meistens nur da ..."
Not that Jordan cared. Though it was sometimes tricky biking to the station on her trusty old Raleigh in the more challenging outfits. ‘I’ve always felt completely relaxed about nudity. Showing a boob, a nipple. Anything.’
* Nicht, dass Jordan sich darum gekümmert hätte. Obwohl es manchmal schwierig war, mit ihrem vertrauenswürdigen alten Raleigh in den anspruchsvolleren Outfits zur Station zu fahren. „Ich habe mich in Bezug auf Nacktheit immer völlig entspannt gefühlt. Zeigt einen Busen, eine Brustwarze. Etwas.'
Blonde ambition: Topless Jordan Mooney on stage with Pistols’ Johnny Rotten in the 1970s
* Blonder Ehrgeiz: Topless Jordan Mooney in den 1970er Jahren mit Johnny Rotten von Pistols auf der Bühne
Rather more so, it turns out, than Maisie Williams, the Game Of Thrones actress who, 40 years on, is playing Jordan in a new six-part U.S. TV drama about the Sex Pistols, directed by Danny Boyle. ‘Oh she’s lovely and she’s diddy like me — very short,’ says Jordan, who is special fashion consultant for the series.
* Es stellt sich heraus, dass Maisie Williams, die Game Of Thrones-Schauspielerin, die 40 Jahre später in einem neuen sechsteiligen US-TV-Drama über die Sex Pistols unter der Regie von Danny Boyle Jordan spielt. "Oh, sie ist reizend und sie mag mich - sehr kurz", sagt Jordan, der für die Serie ein spezieller Modeberater ist.
‘She’s been a bit startled by some of the things I wore. The lack of undies, particularly! But she’s really immersed herself in it.’ Indeed, this week Maisie, 23, was pictured on set in London in transparent yellow mac, rubber pants, suspender belt, latex stockings — that, apparently, took three people to get her into — full Jordan-esque hair and make-up inspired by the geometric art of Piet Mondrian.
* „Sie war ein bisschen erschrocken über einige der Dinge, die ich trug. Besonders das Fehlen von Unterwäsche! Aber sie hat sich wirklich darauf eingelassen. ' Tatsächlich wurde die 23-jährige Maisie diese Woche am Set in London in transparentem gelbem Mac, Gummihosen, Strapsgürtel und Latexstrümpfen abgebildet - anscheinend brauchten drei Personen, um sie hineinzuholen - volles jordanisches Haar und Make-up inspiriert durch die geometrische Kunst von Piet Mondrian.
‘Yes! That is one of my exact outfits. I’d wear that on the train to work, and, of course, I’d wear no bra.’
*'Ja! Das ist eines meiner genauen Outfits. Ich würde das im Zug tragen, um zu arbeiten, und natürlich würde ich keinen BH tragen.
Jordan — real name Pamela Rooke — was the original punk icon, pal of everyone from singer Chrissie Hynde and fashion designer Vivienne Westwood (‘absolutely darling’) to on-off lover Stewart Goddard/Adam Ant (‘still a great friend’) — as well as muse and mayhem maker for the Sex Pistols
* Jordan - richtiger Name Pamela Rooke - war die ursprüngliche Punk-Ikone, Kumpel von Sängerin Chrissie Hynde und Modedesignerin Vivienne Westwood ("absolut Liebling") bis hin zu On-Off-Liebhaber Stewart Goddard / Adam Ant ("immer noch ein großartiger Freund") - sowie Muse und Chaosmacher für die Sex Pistols.
She was barely 5ft tall, but she’d look scary and spit beer. She’d swear and throw chairs. She was showered with love letters by Adam Ant. ‘Some were quite embarrassing — “I’m not fit to lick your feet” sort of thing,’ she says.
* Sie war kaum 5 Fuß groß, aber sie würde beängstigend aussehen und Bier spucken. Sie würde schwören und Stühle werfen. Sie wurde von Adam Ant mit Liebesbriefen überschüttet. "Einige waren ziemlich peinlich -" Ich bin nicht in der Lage, deine Füße zu lecken ", sagt sie.
And sometimes she’d appear on stage with the Pistols and whip her top off to perk things up a bit.
* Und manchmal erschien sie mit den Pistolen auf der Bühne und zog ihr Oberteil aus, um die Dinge ein wenig aufzupeppen.
She was also the rather daunting gate-keeper of SEX, the cult shop created by Malcolm McLaren (who became The Pistols’ manager) and Westwood in 1974 at 430 King’s Road which specialised in latex and bondage gear and became, as Jordan puts it, ‘like a meeting house of philosophers in Paris or Prague’.
* Sie war auch die ziemlich entmutigende Torhüterin von SEX, dem Kultgeschäft, das Malcolm McLaren (der Manager von The Pistols wurde) und Westwood 1974 in der 430 King's Road gegründet hatte, die sich auf Latex- und Bondage-Ausrüstung spezialisierte und, wie Jordan es ausdrückt, wurde "Wie ein Versammlungshaus von Philosophen in Paris oder Prag".
Albeit a meeting house once described by former punk and writer Julie Burchill as ‘a cross between a kinky brothel and an art-school happening, where you could have any colour as long as it was rubber’.
* Obwohl ein Versammlungshaus, das einst von der ehemaligen Punk- und Schriftstellerin Julie Burchill als "Kreuzung zwischen einem versauten Bordell und einer Kunstschule, in der man jede Farbe haben konnte, solange es Gummi war" beschrieben wurde.
For several years, SEX was the epicentre of cool, the hub of the punk revolution and the launch pad of the Sex Pistols. In 1975, 19-year-old John Lydon auditioned for the group in front of McLaren by singing along to Alice Cooper on the shop’s jukebox.
* SEX war mehrere Jahre lang das Epizentrum der Coolness, das Zentrum der Punk-Revolution und die Startrampe der Sex Pistols. 1975 sprach der 19-jährige John Lydon vor McLaren für die Gruppe vor, indem er Alice Cooper auf der Jukebox des Ladens mitsang.
It was only open to those Jordan liked the look of. She banned Bianca Jagger because she was ‘all haughty and airs and graces’, intimidated poor Boy George — who visited SEX in his school uniform — so much he was almost too scared to go in, and refused to sell clothes to anyone she thought wasn’t cool enough and was just buying ‘The Look’. ‘I’d just say: “No, no, no! You can’t buy that. You look awful in it,”’ she says today.
* Es war nur für diejenigen offen, denen Jordan gefallen hat. Sie verbot Bianca Jagger, weil sie "hochmütig und frech und anmutig" war, den armen Jungen George einschüchterte - der SEX in seiner Schuluniform besuchte - so sehr, dass er fast zu ängstlich war, um hineinzugehen, und sich weigerte, Kleidung an jemanden zu verkaufen, den sie für nicht hielt Es ist nicht cool genug und hat gerade 'The Look' gekauft. Ich würde nur sagen: „Nein, nein, nein! Das kann man nicht kaufen. Du siehst schrecklich aus “, sagt sie heute.
For ages, she refused to let Hynde — the coolest rock chick in the world, now a great pal — join the SEX gang, despite her increasingly desperate entreaties. ‘We didn’t let her in for a while because she thought she was so cool,’ she giggles.
* Lange Zeit weigerte sie sich, Hynde - das coolste Rockküken der Welt, jetzt ein großartiger Kumpel - trotz ihrer zunehmend verzweifelten Bitten der SEX-Gang beizutreten. „Wir haben sie eine Weile nicht reingelassen, weil sie dachte, sie sei so cool“, kichert sie.
But she adored ITV newsreader Reginald Bosanquet, who’d apparently pop in every so often for a pair of rubber pants to wear under his suits. ‘That’s all he ever bought, bless him!’ she says. ‘He was such a dear.’
* Aber sie verehrte den ITV-Nachrichtensprecher Reginald Bosanquet, der anscheinend immer wieder vorbeischaute, um eine Gummihose unter seinen Anzügen zu tragen. "Das ist alles, was er jemals gekauft hat, segne ihn!" Sie sagt. "Er war so ein Schatz."
Jordan, the youngest of three children to Linda, a seamstress and Stanley a WWII veteran, was never one to run with the crowd. ‘I had a very happy childhood and a close family but I was always a bit stand-offish,’ she says. ‘I was picking my own clothes from the age of seven.’
* Jordan, das jüngste von drei Kindern von Linda, einer Näherin und Stanley, einem Veteranen des Zweiten Weltkriegs, war nie einer, der mit der Menge davonlief. "Ich hatte eine sehr glückliche Kindheit und eine enge Familie, aber ich war immer ein bisschen zurückhaltend", sagt sie. "Ich habe meine eigenen Kleider ab dem Alter von sieben Jahren gepflückt."
Which, when it was pinks and frills, was fine. But later, when she embraced a Mohican hairdo and discarded her undies, became more troublesome for her poor mum.
* Was, wenn es Rosa und Rüschen waren, in Ordnung war. Aber später, als sie eine mohikanische Frisur umarmte und ihre Unterwäsche wegwarf, wurde es für ihre arme Mutter schwieriger.
Punk shocker: Maisie Williams as Jordan in new Sex Pistols drama
* Punk-Schocker: Maisie Williams als Jordan in neuem Sex Pistols-Drama
Particularly because she was the sort of girl who could have done anything — bright, sharp, driven, a great athlete, captain of the hockey team and very talented ballet dancer with her sights firmly on Sadler’s Wells.
* Vor allem, weil sie die Art von Mädchen war, die alles hätte tun können - hell, scharf, motiviert, eine großartige Athletin, Kapitänin der Eishockeymannschaft und eine sehr talentierte Balletttänzerin, die Sadler's Wells fest im Blick hatte.
‘It’s where I get my great deportment,’ she says. ‘I keep saying to Maisie: “It’s all about deportment.” ’
* "Hier bekomme ich mein großes Verhalten", sagt sie. "Ich sage immer wieder zu Maisie:" Es geht nur um Verhalten. " '
A car accident when she was 14 put an end to the dancing and, after three months in traction and buried in music magazines NME and Sounds, she emerged with a renewed determination to really live her life.
* Ein Autounfall, als sie 14 Jahre alt war, beendete das Tanzen und nach drei Monaten in Traktion und begraben in den Musikmagazinen NME und Sounds tauchte sie mit einer erneuten Entschlossenheit auf, ihr Leben wirklich zu leben.
So when hero David Bowie appeared locally as Ziggy Stardust, she and best mate Jill stormed the stage and showered him with four shopping bags of apple blossom they’d collected earlier that day.
* Als der Held David Bowie vor Ort als Ziggy Stardust auftrat, stürmten sie und ihre beste Freundin Jill die Bühne und überschütteten ihn mit vier Einkaufstüten mit Apfelblüten, die sie früher an diesem Tag gesammelt hatten.
When Bowie took her hand and asked if he could have the earring she’d made from half a dozen starling’s feathers and some fake pearls — she refused. ‘Of course I said no!’
* Als Bowie ihre Hand nahm und fragte, ob er den Ohrring haben könne, den sie aus einem halben Dutzend Starfedern und einigen Kunstperlen hergestellt hatte, lehnte sie ab. "Natürlich habe ich nein gesagt!"
By 18 she’d changed her name to Jordan Baker — after the androgynous golfer in The Great Gatsby — and was being applauded for her extraordinary dress sense when she walked into clubs.
* Mit 18 hatte sie ihren Namen in Jordan Baker geändert - nach dem androgynen Golfer in The Great Gatsby - und wurde für ihren außergewöhnlichen Kleidungssinn applaudiert, als sie in Clubs ging.
** [[w:Der große Gatsby]]
Naturally, Seaford was never going to be enough. Her initial escape route was a job at Harrods’ youth department. ‘My mum took one look at my outfit when I set off to the interview and said: “Why are you even bothering?”’
* Natürlich würde Seaford niemals genug sein. Ihr erster Fluchtweg war ein Job in der Jugendabteilung von Harrods. "Meine Mutter warf einen Blick auf mein Outfit, als ich zum Interview aufbrach und sagte:" Warum störst du dich überhaupt? "
But she got the job and soon moved on to SEX where everyone on the scene embraced her style. ‘My hair and make-up didn’t take nearly as long as you’d think,’ she says. ‘An hour from scratch, with a Dior pencil and a very steady hand.
* Aber sie bekam den Job und wechselte bald zu SEX, wo alle in der Szene ihren Stil annahmen. "Meine Haare und mein Make-up haben nicht annähernd so lange gedauert, wie man denkt", sagt sie. »Eine Stunde von Grund auf neu, mit einem Dior-Bleistift und einer sehr ruhigen Hand.
‘Though mostly she’d eke it out for days — ‘l learned how to sleep very carefully’ — just topping up and tweaking the hair each morning. Latex takes some wearing, too. ‘Freezing cold in winter and so hot in summer my feet would be sloshing about in sweat.’
* »Obwohl sie es meistens tagelang ausgehalten hat - ich habe gelernt, sehr vorsichtig zu schlafen« -, hat sie jeden Morgen nur die Haare nachgefüllt und gezwickt. Latex muss auch etwas getragen werden. "Im Winter eiskalt und im Sommer so heiß, dass meine Füße schweißgebadet sind."
But for a while, life was everything she’d dreamt of back in Seaford. Punk was exploding in both music and art and she was at the heart of it. ‘It wasn’t about being male or female, or sexual, it was about being empowered and inclusive, no one had to conform to a certain size, shape, sex or look,’ she says. ‘It was brilliant.’
*Aber für eine Weile war das Leben alles, wovon sie in Seaford geträumt hatte. Punk explodierte sowohl in der Musik als auch in der Kunst und sie war das Herzstück davon. "Es ging nicht darum, männlich oder weiblich oder sexuell zu sein, es ging darum, befähigt und inklusiv zu sein, niemand musste sich einer bestimmten Größe, Form, Geschlecht oder Aussehen anpassen", sagt sie. 'Es war brilliant.'
She briefly managed Adam/Stewart after seeing him perform in a tiny pub on the King’s Road. ‘His look was quite frightening back then,’ she said. ‘He came on in a leather mask with a zip undone across the mouth so he could sing.’
* Sie schaffte es kurz, Adam / Stewart zu erreichen, nachdem sie ihn in einem winzigen Pub an der King's Road auftreten sah. »Sein Blick war damals ziemlich beängstigend«, sagte sie. "Er kam in einer Ledermaske mit einem Reißverschluss über dem Mund, damit er singen konnte."
They ended up dating on and off, though Adam was hardly exclusive in those days — ‘it wasn’t another woman, more likely another hundred women!’ she laughs.
* Sie gingen immer wieder miteinander aus, obwohl Adam damals kaum exklusiv war - "es war keine andere Frau, eher noch hundert Frauen!" Sie lacht.
She sang, modelled for Andy Warhol, popped up in a couple of Derek Jarman films — he said she put the sex into the Sex Pistols — and met everyone and anyone.
* Sie sang, modelliert für Andy Warhol, tauchte in einigen Derek Jarman-Filmen auf - er sagte, sie habe den Sex in die Sex Pistols gesteckt - und traf jeden und jeden.
Some, like model Jerry Hall, were ‘great fun’ — though her feet were far too big for any of SEX’s shoes.
* Einige, wie Model Jerry Hall, machten großen Spaß - obwohl ihre Füße für die Schuhe von SEX viel zu groß waren.
Pictured: Jordan (real name Pamela Rooke), former punk and actress, now a veterinary nurse and breeder of Burmese cats pictured in Seaford, Sussex
* Im Bild: Jordan (richtiger Name Pamela Rooke), ehemaliger Punk und Schauspielerin, heute Tierärztin und Züchterin birmanischer Katzen in Seaford, Sussex
Others, like Bryan Ferry were not. ‘I sat next to him at a dinner and he was so boring I wanted to slit my throat. Really dreary.’ She loathed The Clash — ‘they look like painter decorators and were always preaching on about this and that’ — and once gave Janet Street-Porter a mustard-flavoured toffee during an interview because she felt she was trying to pigeonhole her.
* Andere, wie Bryan Ferry, waren es nicht. Ich saß beim Abendessen neben ihm und er war so langweilig, dass ich mir die Kehle durchschneiden wollte. Wirklich trostlos. ' Sie verabscheute The Clash - "sie sehen aus wie Malerdekorateure und predigten immer über dieses und jenes" - und gab Janet Street-Porter einmal während eines Interviews einen Toffee mit Senfgeschmack, weil sie das Gefühl hatte, sie in eine Schublade stecken zu wollen.
‘I just got the devil in me, but she ate it and I liked her after that.’ And the Pistols themselves? ‘The irony of course was that while everyone joins a band to get laid, the way they looked, no girls ever came anywhere near them!’ she says.
* "Ich habe gerade den Teufel in mir, aber sie hat ihn gegessen und ich mochte sie danach." Und die Pistolen selbst? "Die Ironie war natürlich, dass, während sich jeder einer Band anschließt, um sich zu legen, so wie sie aussahen, keine Mädchen jemals in ihre Nähe kamen!" Sie sagt.
‘Other than Steve [Jones, guitarist], that is. He was the lothario, up for anything. The others hardly got any action.’ Johnny Rotten [Lydon] ‘was always John to us. He gave this aura of being so cool, but he was strangely waifish-looking and vulnerable, like something out of Dickens — particularly on stage’, she says.
* 'Anders als Steve [Jones, Gitarrist]. Er war der Lothario, zu allem bereit. Die anderen haben kaum etwas unternommen. ' Johnny Rotten [Lydon] war für uns immer John. Er gab dieser Aura, so cool zu sein, aber er sah seltsamerweise wie ein Waifish aus und war verletzlich, wie etwas aus Dickens - besonders auf der Bühne “, sagt sie.
‘He was very insular, always very difficult to get on with. ‘Sid [Vicious] was sexually naive. He had a very bad childhood and was still very raw from it,’ she adds, ‘But we had such a laugh together. He was a great mate.’
* 'Er war sehr insular, immer sehr schwer zu verstehen. 'Sid [Vicious] war sexuell naiv. Er hatte eine sehr schlechte Kindheit und war immer noch sehr roh davon “, fügt sie hinzu.„ Aber wir hatten so ein Lachen zusammen. Er war ein großartiger Kumpel. '
It was when she married Kevin Mooney, the teenage bassist with Adam and the Ants — in the Honey Magazine Wedding of the Year, on her 26th birthday — that things started going wrong. Westwood fired her for selling out and being bourgeois. Jordan and Kevin ditched Adam for throwing away his gimp mask and becoming a massive mainstream success.
* Als sie an ihrem 26. Geburtstag Kevin Mooney heiratete, den jugendlichen Bassisten mit Adam und den Ameisen - in der Hochzeit des Jahres im Honey Magazine - begannen die Dinge schief zu laufen. Westwood entließ sie, weil sie ausverkauft war und bürgerlich war. Jordan und Kevin haben Adam im Stich gelassen, weil er seine Gimp-Maske weggeworfen und zu einem massiven Mainstream-Erfolg geworden ist.
Then the drugs started ramping up. And up. To start with, it had been amphetamines. Now, though, it was heroin. Every day.
* Dann nahmen die Drogen zu. Und auf. Zunächst waren es Amphetamine gewesen. Jetzt war es jedoch Heroin. Jeden Tag.
Initially paid for with a recording advance, then by selling Jordan’s clothes and jewellery. There were three abortions, the marriage unravelled and when Kevin hit her precious Burmese cat so hard he gave it brain damage, she just snapped.
* Zunächst mit einem Aufnahmevorschuss bezahlt, dann mit dem Verkauf von Jordans Kleidung und Schmuck. Es gab drei Abtreibungen, die Ehe wurde aufgelöst und als Kevin ihre kostbare birmanische Katze so hart schlug, dass er ihr Hirnschaden zufügte, schnappte sie einfach.
She headed home to Seaford, shut herself in her bedroom — and went cold turkey. ‘I felt dreadful! My mum had no idea — I told her it was the flu. She wouldn’t even have known what it was, but I was so ashamed. I didn’t want to disappoint her. I was determined. Never again. Nothing. And I never did take drugs again.’
* Sie ging nach Hause nach Seaford, schloss sich in ihrem Schlafzimmer ein - und wurde kalt Truthahn. 'Ich fühlte mich schrecklich! Meine Mutter hatte keine Ahnung - ich sagte ihr, es sei die Grippe. Sie hätte nicht einmal gewusst, was es war, aber ich schämte mich so. Ich wollte sie nicht enttäuschen. Ich war entschlossen. Nie wieder. Nichts. Und ich habe nie wieder Drogen genommen. '
She never moved back to London. She was 28 years old. Her old mad life was over in barely a decade and suddenly she was back in her childhood bedroom and loving it. Some might have wailed and wept over huge dreams shattered into teeny bits.
* Sie ist nie zurück nach London gezogen. Sie war 28 Jahre alt. Ihr altes verrücktes Leben war in kaum einem Jahrzehnt vorbei und plötzlich war sie wieder in ihrem Kinderzimmer und liebte es. Einige haben vielleicht gejammert und über riesige Träume geweint, die in winzige Stücke zerbrochen waren.
But not Jordan. Not about the babies, nor the drugs — ‘you have to take responsibility for what you do — I have no one to blame but myself’. And particularly not about all those scandalised mums and children faced with her on full display on the 8.15 each morning. ‘I don’t regret it, no. I never went completely naked down below — there’d always be something gauzy you had to peer past!’
* Aber nicht Jordan. Weder über die Babys noch über die Drogen - "Sie müssen die Verantwortung für das übernehmen, was Sie tun - ich habe niemanden zu beschuldigen außer mir selbst". Und vor allem nicht über all die skandalisierten Mütter und Kinder, die jeden Morgen um 8.15 Uhr mit ihr konfrontiert wurden. „Ich bereue es nicht, nein. Ich bin unten nie ganz nackt geworden - es würde immer etwas hauchdünnes geben, an dem du vorbeischauen musstest! '
Instead, she helped with lambing on her sister’s farm and trained as a veterinary nurse. She has been working at her local surgery since 1993 — where she goes by Pamela and adores her job — and breeds and shows Burmese cats with her old cherry blossom pal Jill.
* Stattdessen half sie beim Lämmen auf der Farm ihrer Schwester und machte eine Ausbildung zur Tierärztin. Sie arbeitet seit 1993 in ihrer örtlichen Praxis - wo sie bei Pamela vorbeikommt und ihren Job liebt - und züchtet und zeigt birmanische Katzen mit ihrer alten Kirschblütenkumpel Jill.
While she is very happy with her own company, there has been the odd relationship and she goes a bit pink and girly when she tells me of a lovely chap she’s seeing right now who she met gigging — and she is thrilled to be involved in the Pistols series.
* Während sie mit ihrer eigenen Firma sehr zufrieden ist, gab es eine merkwürdige Beziehung und sie wird ein bisschen rosa und mädchenhaft, als sie mir von einem lieben Kerl erzählt, den sie gerade sieht, wen sie beim Giggen getroffen hat - und sie ist begeistert, an der beteiligt zu sein Pistolen-Serie.
‘Of course I jumped at it! I’m just hoping they’ll do my life story sometime soon,’ she says.
* „Natürlich bin ich drauf gesprungen! Ich hoffe nur, dass sie bald meine Lebensgeschichte schreiben werden “, sagt sie.
Let’s hope so, because terrifying as she clearly was back in the day, now she’s had 40-odd years to mellow a bit, Jordan/Pamela is a total delight — warm, funny, determinedly without regrets and still dressing exactly as she pleases.
* Hoffen wir es, denn Jordan / Pamela ist eine absolute Freude - warm, lustig, entschlossen ohne Reue und immer noch genau so angezogen, wie es ihr gefällt.
[https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse] By JANE FRYER FOR THE DAILY MAIL vom 3. April 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:47, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Ljudmila Schiwkowa ==
[[w:Ljudmila Schiwkowa]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Raziah ==
Von Indonesien bis Pakistan, Kirgisistan bis Nigeria, Senegal bis Türkei ist es in unserer Zeit nicht besonders selten, dass Frauen in Ländern mit muslimischer Mehrheit ernannt und in hohe Ämter gewählt werden - einschließlich Staatsoberhäupter. Noch nie war es so.
Stretching zurück mehr als 14 Jahrhunderte auf das Aufkommen des Islam haben Frauen Positionen unter vielen herrschenden Eliten gehalten, von malika s , oder Königinnen, zu leistungsfähigen Beratern. Einige stiegen auf, um selbst zu regieren; andere erhoben sich als Regenten für arbeitsunfähige Ehemänner oder männliche Nachfolger, die noch zu jung für einen Thron waren. Einige erwiesen sich als aufschlussreiche Administratoren, mutige Militärkommandanten oder beides; andere unterschieden sich kaum von ebenso fehlerhaften männlichen Potentaten, die die Samen ihrer eigenen Stürze säten.
Diese sechsteilige Serie präsentiert einige der bemerkenswertesten historischen Führerinnen
muslimischer Dynastien, Reiche und Kalifate.
Unsere zweite Geschichte führt uns zum Hof des Sultanats Delhi. Sein Gründer, Qutbu-ud-din Aibek, ein Mamluk-Sklavengeneral aus Südkasachstan, starb nach nur vierjähriger Herrschaft an den Folgen von Polospielen. Sein Sohn Aram Shah hielt den Thron nur Monate vor seinem eigenen Tod durch Kräfte, die seinem Schwager Shams-ud-din Iltutmish treu ergeben waren.
Das Jahr war 1211.
Als Sultan von Delhi im nächsten Vierteljahrhundert erwies sich Shams-ud-din Iltutmish als außerordentlich fähig. Unterstützt von den Umara Chihalgani (vierzig Amire), dem Elitekorps der türkischen Adligen, erweiterte er das Reich des Sultanats vom Khyber-Pass entlang der heutigen afghanisch-pakistanischen Grenze östlich bis zur Bucht von Bengalen auf der gegenüberliegenden Seite des Subkontinents. Er erlangte den Ruf von Mut, Weisheit und Großzügigkeit, während er nicht nur Usurpatoren, sondern auch die Armeen abwehrte, die nicht weniger bedrohlich waren als Dschingis Khan. Die Stärke seines Sultanats ermöglichte die Ausstattung religiöser und wissenschaftlicher Institutionen, die Vereinheitlichung einer Währung und die Unterstützung von Dichtern und Philosophen. Gegen Ende seiner Regierungszeit erhielt er 1229 einen Titel und Ehrengewänder vom abbasidischen Kalifen in Bagdad.
Ein Jahrhundert später bemerkte der marokkanische Reisende Ibn Battuta, dass Iltutmish als „gerecht, fromm und von ausgezeichnetem Charakter“ bezeichnet wurde. Als Beispiel notierte Ibn Battuta Iltutmishs Dekret, dass das Streben nach Gerechtigkeit für jeden offen sein sollte, der es suchte. Dies wurde durch das Tragen eines roten Gewandes signalisiert: „Als [Iltutmish] ein öffentliches Publikum hielt oder [vom königlichen Hof] ausritt und Als er jemanden in einem farbigen Gewand sah, schaute er in seine Petition und machte ihn von seinem Unterdrücker fällig. “
Kurz gesagt, nach seinem Tod im Jahr 1236 hatte er seinem Sohn Rukn-ud-din Firuz den Weg geebnet, eine stabile, wohlhabende und hochkultivierte Monarchie zu erben, wenn es nicht eines gewesen wäre: Firuz '„Neigungen waren ganz in Richtung Possenreißer “, so Tabaqat-i Nasiri , der zeitgenössische Chronist Minhaj al-Siraj Juzjani . Firuz 'jüngerer Bruder Bahram erwies sich als ebenso enttäuschend.
Iltutmish war sich der Mängel seiner beiden Söhne bewusst und verfügte über einen umstrittenen Backup-Plan: Er ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten und selbstdiszipliniertesten Kind: Radiyya, seiner Tochter. Die persische Historikerin Firishta aus dem 16. Jahrhundert beschrieb sie als durchdrungen von „jeder guten Qualität, die normalerweise die fähigsten Fürsten schmückt“. Während der Regierungszeit ihres Vaters fuhr Firishta fort: „[sie] beschäftigte sich häufig in Regierungsangelegenheiten; Eine Disposition, die er in ihr eher ermutigte als sonst, so dass er während des Wahlkampfs, in dem er an der Belagerung von Gualiar [dem modernen Gwalior, einer rivalisierenden Stadt südlich von Delhi] beteiligt war, sie während seiner Abwesenheit zum Regenten ernannte. “
Als der Umara Chihalgani seine Ernennung in Frage stellte, zeichnete Firishta Iltutmishs Versuch auf, mit ihnen zu argumentieren: „[Meine] Söhne geben sich dem Wein und jedem anderen Überschuss hin und keiner von ihnen besitzt die Fähigkeit, die Angelegenheiten des Landes zu regeln.“ Er fügte hinzu, dass Radiyya "besser als zwanzig solcher Söhne war".
Iltutmish ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten,
und selbstdiszipliniertestes Kind: Radiyya.
Nichts davon hinderte Firuz daran, seine Stiefschwester beiseite zu schieben und den Thron nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1236 für sich zu erobern. Oder genauer gesagt, seine Mutter, Shah Terken, ließ es für ihn tun. Die Hauptkonkubine des Harems, Shah Terken, war laut Firishta „ein Monster der Grausamkeit“. Noch vor Iltutmishs Tod hatte sie die Bedenken der Umara Chihalgani gegenüber Radiyya als Herrscherin ausgenutzt und sie bestochen, um Firuz zu unterstützen.
Nachdem Iltutmish gestorben war, richtete sie ihr Augenmerk schnell und direkt auf die 31-jährige Radiyya. Sie ließ eine tiefe Grube entlang des Weges graben, auf dem die Prinzessin häufig reiten ging. Die Verschwörung wurde jedoch entdeckt und Radiyya blieb verschont.
"Die Gedanken der Menschen empörten sich über diese Szenen", schrieb Firishta und sie begannen, sich um Radiyya zu versammeln. Die Amire sperrten Terken ein, und obwohl sie Radiyya auf den Thron beförderten, revanchierte sich Firuz militärisch. Dies brachte die mitreißende Geste hervor, an die sich Radiyya am meisten erinnert: Radiyya erinnerte sich an das Dekret ihres Vaters Iltutmish am Vorabend der Schlacht und trug keine königliche Kleidung, sondern das rot gefärbte Gewand eines Menschen, der eine Wiedergutmachung der Beschwerde sucht. Sie appellierte direkt an das Volk und die Armee und besiegte damit Firuz, der - aller Wahrscheinlichkeit nach zusammen mit seiner Mutter - im November 1236 gefangen genommen und getötet wurde.
Unter Radiyya "kehrten alle Dinge zu ihren üblichen Regeln und Bräuchen zurück", berichtete Juzjani. "Sultan Radiyya war eine große Monarchin", bemerkte er und verwendete die männliche Form ihres Titels. "Sie war weise, gerecht und großzügig, eine Wohltäterin ihres Königreichs, eine Spenderin der Gerechtigkeit, die Beschützerin ihrer Untertanen und die Anführerin ihrer Armeen ... ausgestattet mit allen Eigenschaften, die einem König angemessen sind", berichtete er.
Dennoch fühlte sich die Chronistin gezwungen, zu redaktionieren: "Aber sie wurde nicht aus dem richtigen Geschlecht geboren, und so waren nach Einschätzung der Männer all diese Tugenden wertlos."
Genau darauf hoffte der machtgierige Umara Chihalgani: eine „wertlose“, unterwürfige Frau, die sie hinter den Kulissen manipulieren konnten. Aber Radiyya war anscheinend weder so leicht zu täuschen noch zu vereiteln. Während der traditionellen königlichen Prozession in der Öffentlichkeit enthüllt, setzte sie ihre erste Amtshandlung als Sultan ein, um den Ton für ihre Regierungszeit als eine von Selbstbehauptung und sogar Trotz festzulegen.
"Sie regierte als absolute Monarchin [und] bestieg ein Pferd wie ein Mann, bewaffnet mit Bogen und Köcher und ohne ihr Gesicht zu verschleiern", berichtete Ibn Battuta. Andere historische Berichte besagen, dass sie sich die Haare kurz geschnitten und in Männergewändern unter den Leuten auf dem Markt gesessen hat, um auf ihre Beschwerden zu hören und Urteile zu fällen.
Sie regierte nicht nur scharfsinnig, sondern war auch, wie der Historiker Peter Jackson feststellte, die einzige Sultanin ihrer Zeit, die Juzjani als Militärkommandeur bezeichnete. Wie ihr Vater unternahm sie diplomatische Schritte, um die Mongolen in Schach zu halten, aber sie setzte auch Aufstände nieder: Sie unterdrückte einen Aufstand einer der alten Garde, die wegen ihres Geschlechts Einwände gegen sie erhoben hatte, und setzte sich gegen andere rivalisierende Überfälle ein . Überlebende Münzen, die in ihrem Namen geprägt wurden, waren mit "Kommandeur der Gläubigen" und "mächtigster Sultan" bedruckt.
Um die Unterstützung des Volkes am Vorabend des Kampfes zu gewinnen,
Radiyya erschien im roten Gewand
eines Menschen, der Gerechtigkeit sucht.
Während all dies die Umara Chihalgani verärgert haben mag, fühlten sich ihre Mitglieder nicht gezwungen, viel dagegen zu unternehmen, bis Radiyya begann, ihre Arbeitsplatzsicherheit zu bedrohen, indem sie einen äthiopischen Sklaven, Jamal ud-din Yaqut, zum Lord of the Stables ernannten ( Amir-i akhur oder Amir von Pferden, dh Sultans Equerry). Der Job hatte großes Prestige, weil er sich täglich in ohrflüsternder Entfernung zum Sultan befand. Die Adligen spuckten den Hof mit Spionen aus und begannen, nach Dreck zu graben. Da ihnen nichts Konkretes fehlte, griffen sie auf einen der ältesten politischen Tricks im Handbuch für die Abstrichkampagne zurück.
"Es wurde ein sehr hohes Maß an Vertrautheit zwischen [Yaqut] und der Königin beobachtet", schrieb Firishta. Ob Radiyya mehr als nur eine Master-Subjekt-Beziehung mit Yaqut hatte oder nicht, wird nie wirklich bekannt sein. Was laut Jackson letztendlich wichtig war, war, dass Radiyya versuchte, eine eigene Machtbasis aufzubauen, und die türkische Sklavenelite vernachlässigte, die sie und Firuz von ihrem Vater geerbt hatten. In diesem Zusammenhang muss ihre Abhängigkeit von Yaqut und seine Beförderung zum Intendanten der kaiserlichen Ställe gesehen werden. “
Um die Bedrohung auszulöschen, begannen die Amire offen, den Sultan herauszufordern. Aber Radiyya wurde von den Bürgern geliebt, besonders in Delhi, und die Amire wussten, dass es schwierig sein würde, sie auf ihrem heimischen Rasen zu stürzen. Im Frühjahr 1240 überzeugten sie einen ihrer Mitamire, den Provinzgouverneur von Bhatinda, Malik (König) Altunapa, einen Aufstand im Punjab als Köder zu beschwören, um Radiyya von Delhi wegzulocken.
Während ihrer Abwesenheit ließen die Umara Chihalgani Yaqut ermorden, und dann wischten sie ihren unglücklichen Halbbruder Bahram ab und setzten ihn auf den Thron.
Schlimmer noch für Radiyya war die Bhatinda-Kampagne eine Flucht. Sie wurde gefangen genommen und Altunapa sperrte sie ein. Dann heirateten sie und Altunapa, ob aus Liebe oder Ehrgeiz oder aus beidem, und er versprach, sie als Sultanin wieder einzusetzen.
Die Jungvermählten marschierten auf Delhi zu und hofften auf einen Triumph, aber ihre Armee war den Streitkräften, die die Amire um Bahram versammelten, nicht gewachsen . Nach einem demütigenden Rückzug von ihren Truppen verlassen, wurden Radiyya und Altunapa laut Juzjani am 25. Dezember 1240 von Hindus in der Nähe der Punjab-Stadt Kaithal gefangen genommen und hingerichtet. Sie war 35 Jahre alt.
Ibn Battuta zeichnete jedoch einen verschönerten Bericht über ihren Tod auf: Besiegt stolperte Radiyya hungrig und erschöpft auf das Feld eines Bauern und bettelte um Nahrung. Der Bauer gab ihr eine Brotkruste und sie schlief unter einem Baum ein. Als der Bauer Juwelen erblickte, die in der Stickerei ihrer Kleidungsstücke funkelten, tötete er sie und begrub sie. „Er nahm einige ihrer Kleidungsstücke und ging zum Markt, um sie zu verkaufen.“ Der Plan schlug fehl, als die örtlichen Behörden den Landwirt des Diebstahls verdächtigten, ein Geständnis von ihm abschlugen und Radiyyas Leiche wiedererlangten. (Bis heute ist der tatsächliche Ort von Radiyyas Grab ungewiss: Delhi, Kaithal und Tonk im Bundesstaat Rajasthan beanspruchen alle die Ehre.)
Nicht unerwartet wurde Radiyyas Halbbruder Bahram nach zwei Jahren auf dem Thron wegen Inkompetenz abgesetzt. Das Sultanat selbst hielt zwei weitere Jahrhunderte durch, bis es dem türkisch-mongolischen Eroberer Timur zum Opfer fiel.
Von allen Sultanen in Delhi ist Radiyya vielleicht sogar acht Jahrhunderte später der bekannteste in der Populärkultur. Das Thema Gedichte, Theaterstücke, Romane, Bollywood-Filme von sehr unterschiedlicher Qualität und im vergangenen Jahr eine epische Miniserie im indischen Fernsehen, fängt sie weiterhin die soziale Vorstellungskraft Indiens und der Welt ein.
https://www.aramcoworld.com/Articles/May-2016/Malika-II-Radiyya-bint-Iltutmish
[[w:Raziah]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:26, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Franziskustreff ==
ich verfolge ihre Arbeit schon seit Jahren - hier in Dresden wird die Obdachlosenhilfe leider nur unkonfessionell durchgeführt - man wäre durch Förderbescheide gebunden, politisch, weltanschaulich, religiös neutral zu agieren - die Diakonie hat selbst Bibeln und Gesangsbücher aus dem Treff entfernt (von mir vor vielen Jahren mal gespendet) - in Berlin habe ich mit Christian Herwartz SJ (Exerzitien auf der Straße) von 2006 bis 2009 unter einem Dach gewohnt - mich würde es freuen, mehr über ihre "Kunst-Station" zu erfahren
sowohl als auch - es hatte nach der Wende an anderer Stelle in der Dresdner Neustadt (die Obdachlosenarbeit wurde mittlerweile an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt) wöchentliche Andachten gegeben, Gottesdienste zu Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank, Allerheiligen, Totensonntag, Advent, Weihnachten und weiteren Anlässen - geistliche Impulse immer mal wieder zwischendurch, die alle durch die Bank weg gut angenommen wurden - doch inzwischen sind die Obdachlosen und von Obdachlosigkeit bedrohten Armen das nicht mehr wert, und selbst die geistliche Literatur (nicht nur Bibeln und Gesangsbücher) wurde vor etwa fünf, sechs Jahren entfernt - die evangelische Kirche konzentriert sich immer mehr auf die Mittelstandsbespaßung, da ist eben mehr zu holen - ich habe meine Konsequenzen gezogen, bin meinem christlichen Glauben treu geblieben und jetzt Mitglied der rumänisch-orthodoxen Kirche hier in Dresden, dort steht noch Gott und nicht der Mammon an erster Stelle - und wie die ersten Christen treffen wir uns auf einem Dresdner Friedhof in Striesen - bei Christian Herwartz in Berlin war regelmäßig eine Frau zu Gast, welche im Wohnungsamt arbeitete und versuchte, armen Menschen zu helfen - sie hatte zuvor lange als evangelische Diakonin gearbeitet und die Nase gestrichen voll, immer nur für die wohlsituierte Gemeinde da sein zu müssen, von welcher die Armen systematisch ausgegrenzt wurden - für DIE wäre die Diakonie da - war bei den Katholiken nicht anders - Franziskanerkloster Wollankstraße - über tausend Leuten Essen verteilt, aber WEHE es kam mal einer von der Klientel in den Gottesdienst oder gar zur "Franziskanischen Gemein-Schaft", da war Polen offen - ich kenne die FG noch aus DDR-Jahren, und ich bin zutiefst enttäuscht von der Entwicklung seitdem
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben
Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel
Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. '''Wenn ich Obdachlose sehe''' gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:40, 10. Apr. 2021 (CEST)
Obdachlos in der Eiseskälte erfroren
Obdachlos in einer eisigen Frankfurter Kältenacht starb Konstantin Petcu (ca. 43 J.). Der Rumäne lebte in Frankfurt auf der Straße, gemeinsam mit drei Kumpel. Die Angebote zur Hilfe hat er wahrgenommen. Medizin, Essen, Übernachten. Doch ihm war auch wichtig wie jedem Menschen: Selbstbestimmt zu leben. Es ging ihm dabei im großen Ganzen auch gut. Bis dann die Eisnächte kamen im Februar 2021. Er hatte mit seinen Kameraden eine sichere Übernachtungsmöglichkeit. Warum er sie dann doch nicht annehmen konnte, warum er weitere Angebote von Menschen, die noch am Abend vor seinem Tod mit ihm Kontakt hatten, ablehnte: Das werden wir nie mehr erfahren. Stark unterkühlt wurde er zwar noch unter der Brücke mit letzten Lebenszeichen gefunden und ins Krankenhaus gebracht: Aber dort starb er dann.
Gehen Sie still mit uns
Wir wünschen mit den Worten des heiligen Franziskus von Assisi: Frieden. Und alles Gute. Wir danken allen, die Konstantin Petcu geholfen haben und ohnmächtig trauern. Wir laden Sie ein, diesen Obdachlosen, der 2021 in Frankfurt am Main den Kältetod starb, zu gedenken und mit Bruder Paulus an den Ort zu gehen, an dem er erfroren ist.
https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/gedenken-an-konstantin/?fbclid=IwAR0jMMXBH5qJL3BChDZiJc5qvjs3G1NjL4UDYFA7jMsvTSQgeWB3gdb_3vg
Es ist immer noch bitterkalt draußen. In diesem Jahr starben in Deutschland 22 obdachlose Menschen den Kältetod. Unterstützen Sie uns dabei, Obdachlosen ein sicheres und warmes Übernachten zu ermöglichen.
Wir danken allen, die einem, der obdachlos ist, Herz und ihre Hand hinhalten.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
*träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott.
**Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
*Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
*So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
** Gott sei Dank ?
*Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
* Es gibt in jedem Gemeinwesen solche und solche. Wir hören aus ihren Zeilen Enttäuschung heraus. Ich bin sicher, dass sie auch Menschen kennen, die sie bewundern. Halten Sie sich an die guten Beispiele. So machen wir es hier auch. Niemand kann uns den Glauben an die Würde des Einzelnen nehmen.
** Das versteht sich wohl von selbst, sie haben richtig gelesen. Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
** Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
* ganz aktueller Auszug aus der Presse: "Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft. - Wieso? - In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia). https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
* so ist es, leider
Das rührt die Merkel überhaupt nicht !
* hauptsache ihre Gäste haben es warm
** Ach, wieder sooooo eine Mitläuferin von der AFD !
** nein, Tierschutz Partei, da kann man nichts falsch machen. Aber Fakt ist das unsere Gäste besser versorgt werden wie unsere Rentner oder obdachlose.
** sind wir nun schon wieder auf DDR-Niveau angekommen, als jeder Andersdenkende als "Staatsfeind" und "vom Ausland gesteuert" angesehen wurde? Hab ich einige Jahrzehntchen selber erlebt. Armes Deutschland.
Manche Abdachlose, Arbeitslose wollen ihre Situation nicht ändern, denn der Staat soll nur zahlen und Mitleid haben. Der andere Teil ernten fehlendes Vertrauen, Interesse und Nächstenliebe. Die Löhne von Prediger könnte man halbieren und sie hätten immer noch mehr Vorteile und Geld als Sozialarbeiter
Man sollte jeden obdachlosen harz 4 geben.
* n Deutschland bekommt jeder harz4 Man muss sich nur kümmern
** es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
* ich habe viel mit Obdachlosen zu tun und die die Hartz 4 wollen haben es auch trotz Obdachlosigkeit.
* Die Obdachlosen sind nicht in der Lage Hartz4 zu beantragen. Außerdem brauchen sie alleine für den dazugehörigen Papierkram eine Adresse.
** Nein es reicht eine Postanschrift für die Briefe. Ich habe meinen Briefkasten dafür zur Verfügung gestellt und das reicht dem Amt in Deutschland steht jedem was zu ob Obdachlos oder nicht.
**Toll, eine Postanschrift ist ja wohl eine Adresse. Und wenn du deine "Postanschrift" einem Obdachlosen zur Verfügung stellst, hat der Hartz 4 nur, weil er eine Adresse hat. Denn es prüft zwar keiner nach, wo ein Obdachloser wohnt, aber jemand anderem seine Adresse zur Verfügung zu stellen ist kein Kavaliersdelikt. Es gibt schließlich Gesetzte. Und ein Obdachloser bekommt sein Geld auch nicht bar ausgezahlt. Daraus folgt: Keine Wohnung - kein Konto und kein Konto - keine Wohnung. Und mal ganz ehrlich: Wieviele Obdachlose haben jemanden, der ihnen eine Adresse zur Verfügung stellt?
** Nein ich musste beim Amt hingehen und unterschreiben das er seine Post zu mir schicken lassen darf. Was ist denn jetzt Ihr Problem? Das ich keine von denen bin die weg guckt sondern helfe wenn ich kann? Bevor Du hier falsche Anschuldigungen erstellst erkundige Dich lieber mal vorher ich lass mich doch hier nicht als Kriminell hinstellen nur weil ich mit Obdachlosen zusammen arbeite und denen Offiziell über die AWO helfe. Heute noch nicht geschissen oder was?????
** ausserdem bekommen die Obdachlosen jeden Monat einen Scheck. Der entweder zu der Einrichtung kommt wo die Duschen und essen können oder aber zu netten Mitmenschen die helfen wollen.
** seine Postanschrift einem Obdachlosen zur Verfügung stellen ist hierzulande schon ein hoher Grad an Nächstenliebe. Beispielsweise würde jeder, der aus Not heraus schwarz fährt oder Mundraub begeht, ohne "ladungsfähige Anschrift" erst einmal hinter Gittern landen. Und gerade in der Pandemie meiden noch mehr Obdachlose als gewöhnlich die anschriftgebenden Beratungsstellen.
Auf KEINEN Fall!!!!
* doch.Warum sollen Sie nicht in der Lage sein, einen Antrag auszufüllen?
Wenn nicht, gi ts Stellen die helfen.
Und es reicht eine Postadresse.
Das ist nicht identisch zu einer Meldeadresse..
sie bekommen Hartz-IV, aber das Geld reicht nicht für ausserhalb, ohne Kühlschrank für Vorräte sich zu ernähren
HALLO !!!!
JEDER FLÜCHTLING,
JEDER
ASYLANT BEKOMMT EIN
DACH ÜBER DEM
KOPF !!!!
UNSERE EIGENEN
BÜRGER ERFRIEREN
AUF DER STRASsE !!!!
DANKE FRAU
MERKEL !!!!
DAS KAPIERT DOCH
* Auch nahezu jeder Obdachlose könnte ein Dach haben, die meisten wollen das jedoch nicht.
* Liebe Frau Becker, vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
** "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?" Zitat aus: https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html?fbclid=IwAR2oLM4OJWR_WwsBTBOfOHJMhuUSInuM_VO7u5jnTyNqWR1elTHRKWOQgw0
** unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 / https://pieschen-aktuell.de/2021/obdachloser-mann-im-keller-eines-abbruchhauses-in-pieschen-erfroren/?fbclid=IwAR1sNIv8JFdO2zLocoq2rX8ce66N6nCslhlItF6ZawN3tPgY7bH4i556GMM
** das stimmt, man geht davon aus, dass sie nachHause können.
* Was soll das? Schon Mal eine ZAST, eine GU oder ein Ankerzentrum von Innen gesehen? JEDEM Obdachlosen steht in Deutschland ein Schlafplatz zur Verfügung und jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten. Hier gegen Geflüchtete zu hetzen ist absolut daneben!
** Aber das ist doch der Klassiker. Da sind das dann plötzlich "unsere eigenen". Die Wahrheit kommt zutage, wenn Sie zum Beispiel mal für eine bestimmte Aktion für Obdachlose Spenden sammeln möchten - da sind die ganzen "unsere eigenen Leute"-Schreier verschwunden ....
** nein Pensionszimmer dafür gibts viel zu wenig, werden auch vom Jbcenter icvt un edingt übernommen.
** ich weiß jetzt nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Ich habe mich für lachen entschieden, weil ich ja nur einmal "liken" kann. Man kann das Leben ohnehin nur noch mit Humor nehmen. Gerade jetzt in der Pandemie pfeifen es die Spatzen (Medien) von den Dächern, daß "das Bett", das Obdachlosen angeboten wird, oftmals eine Zumutung ist. Das sollte nach einem Jahr Dauerthema mittlerweile mal angekommen sein. Und "jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten"????? Dazu kann ich nur wiederholen: es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist. Daß das Amt ein Pensionszimmer zahlt, ist doch nur die Ausnahme. Begrenzende Faktoren sind ohnehin die verhältnismäßig kleine Zahl an Angeboten sowie die geringe Bereitschaft von Wirten, Obdachlose zu beherbergen. Und wenn sich dann einer mal erbarmt, dann blockt idR das Amt solange, bis der Wirt kalte Füße bekommt. Und dieses Spielchen geht schon ein paar Jahrzehntchen - nicht erst seit Corona. Beispiel Wolfgang - etwa 2015 Rentenbescheid von 341 Euro bekommen, die Ämter haben nix dazugezahlt, er flog aus der Wohnung, "wohnte" mit einer Monatskarte in der Straßenbahn, übernachtete von November bis März in den Dresdner Nachtcafes, die an jedem Wochentag woanders durchgeführt werden, oft sehr weit entfernt voneinander, machte dazwischen gezwungenermaßen Platte, obwohl er einen Anwalt gefunden hatte, der ihn auf der Grundlage von Prozeßkostenhilfe unterstützte (das ist auch nicht alltäglich) - das Sozialgericht sah Aussicht auf Erfolg, konnte aber einer einstweiligen Anordnung nicht stattgeben, weil Wolfgang im Falle des Unterliegens nie in der Lage gewesen wäre, die immensen Unterkunftskosten jemals wieder zurückzuzahlen. Infolge der Überlastung der Sozialgerichte kam es erst nach etwa anderthalb Jahren zur Hauptsacheverhandlung - einzige Begründung des Amtes war: Wolfgang war Klempner gewesen und hätte bestimmt gutes Geld verdient und das angeblich versteckt. Tolle Wurst. Wolfgang war seit 1993 fast nur arbeitslos, deswegen auch die geringe Rente. Der Richter verurteilte die Stadt. Da hatte die aber schon eineinhalb Jahre Unterkunftskosten eingespart. Etwa ein Jahr später ist der Rentner an den Folgen der späten und langen Obdachlosigkeit verstorben. Damit hat die Stadt weitere Jahre an Unterkunftskosten auf Wolfgangs Kosten eingespart. Ein Beispiel - ich könnte hier hunderte aufführen. Reden sie bitte nicht weiter wie die Blinden über die Farbe. Das tut einfach nur noch weh.
*es gibt einen Anspruch auf Unterbringung.Zwingen kann man niemand.In den Städten gibt es zumindest Übernachtungsmöglichkeiten. Nicht ideakl und nicht genug. Hat aber mit den Flüchtlingen nichts zu tun.
* bei der Unterbringung von Asylbewerbern gibt es Mindeststandards, bei der von Obdachlosen nicht. Andererseits können Obdachlose aus sog. "Statusgründen" heraus nicht einfach zusammen mit Asylbewerbern untergebracht werden. Hintergrund ist, daß der Staat wie üblich mal wieder den "Weg des geringsten Widerstandes" geht. Behuf von Asylbewerbern gilt es, internationale Regeln einzuhalten. Die Politik gegenüber den eigenen "Binnenflüchtlingen" (Obdachlosen, Reisenden etc.) ist es, die im Interesse des Gemeinwohles möglichst wenig zu unterstützen, auf ein "sozialverträgliches Ableben" zu setzen. Das interessiert auch keine internationale Staatengemeinschaft. Genauso unterschiedlich behandelt dieser Staat die Verfolgten des Nationalsozialismus und die des Sozialismus. Nach 1945 resp. erst recht nach 1949 wurde international sehr genau darauf geschaut, wie Deutschland mit diesen Menschen umgeht - insbesondere seitens der alliierten Siegermächte. Entsprechend war die Gesetzgebung. Nach der Wende 1989 war das internationale Interesse an dem Schicksal der DDR-Verfolgten mehr als mäßig. Und schon konnte der Staat wie im Falle der Wohnungslosen zum aller größten Teil auf die "biologische Lösung" setzen. Niemand hat aber das Recht, diese miese Bundes- und Landespolitik den armen Tröpfen von Asylbewerbern anzulasten, die meist kaum mehr als die nackte Haut retten konnten und oft noch körperliche und/oder seelische Wracks sind.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
* träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott. 🙈
** Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
* Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
** Und was machen die Großen der kath, Kirche? Die leben in Reichtum und Prunk und der arme kleine Bürger füttert die Armen durch! Was ja auch gut ist, wenn man einander hilft, aber die Großen geht das wohl nichts an?
**Auch hier gilt: "Bonze im Speck und Volk im Dreck!" Viele wollen sich nur mit scheinheiliger Schauspielerei den eigenen Arsch vollstecken, bis er platzt. Hab ich zB hier vor Ort in Pieschen - das evangelische Pfarrhaus neben der Pieschener Markuskirche ist immer noch nicht verschlitzt wie viele andere, weil dort seit alters her so eine Art Kirchensteueramt mit angebaut wurde. Für Obdachlose ist das nicht nur verriegelt und verrammelt - ganz im Gegenteil, da wird auch gleich die Polizei aktiviert, wenn mal ein Obdachloser Schutz vor schlechtem Wetter unter dem Eingangsbogen der Kirche sucht. Ich nennte das Anti-Kirchen-Asyl. Vergangenen Sommer lag "Viola", der "Schwarze Engel der Dresdner Obdachlosen" nach der Räumung durch die Vonovia im Juni in dem kleinen Park vor der Kirche. Der hat man gleich mehrfach die Polizei auf den Hals gehetzt, sie würde Pieschen gefährden! Hauptsache, selber essen macht fett. Aber die anderen Dresdner Kirchen sind auch nicht besser. Am schlimmsten aber ist das Bischofshaus hier in Dresden. Die haben zum Jahreswechsel sogar die alteingesessene katholische Buchhandlung rausgeworfen, weil die der Preistreiberei nicht mehr standhalten konnte. Die DDR hatte sie überlebt, aber nicht der Preistreiberei der Kirche. Das Bischofshaus wird gerade wieder mal auf Feinste saniert. Dort trifft sich ja auch die gutbetuchte Gesellschaft, direkt am Dresdner Schloß gelegen. Das blanke Gegenteil eines Gnaden Bienvenu, des Bischofs von Digne aus Victor Hugos "Die Elenden". Für mich ein Ungnaden Unbienvenu. Ich bin raus aus der katholischen Kirche und jetzt (rumänisch-)orthodox. Und wir feiern die Göttliche Liturgie auf einem Friedhof wie die frühen Christen. Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel: Christian Herwartz SJ und Franz Keller SJ (RIP) in Berlin, diese Einrichtung in Frankfurt ... aber nix kirchliches in Dresden zB, evtl. grad noch so die Heilsarmee, aber auch die nur sehr bedingt und seeehr mit Vorsicht zu genießen. https://www.mdr.de/kultur/kino-und-film/corona-creative-viola-114.html
So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
* Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
hier läuft soviel verkehrt . In der stadt stehen soviele häuser leer weil sie irgendwann mal abgerissen werden sollen für neubauten . Statt sie im winter für obdachlose zugänglich zu machen ( es sind bewohnbare wohnungen nur strom , gas und wasser ist abgemeldet , aber das haben sie auf der straße auch nicht ) , bleiben sie einfach leer stehen , anstatt jemandem zumindest ein dach über dem kopf zu gewähren , wo er vor wind und regen geschützt ist . Aber für flüchtlinge wurde mal eben ein grundstück besorgt und 8 nagelneue schwedenhäuser drauf gebaut , mit eigenem spielplatz für die kinder und autos unterm carport . Sucht den fehler !!! auch die obdachlosen unterkünfte sind zu wenig UND sie dürfen ihre hunde nicht mitnehmen . Mal ehrlich , ich habe noch NIE besser erzogene hunde , als die von den obdachlosen gesehen ! Warum dürfen sie also die hunde nicht mitnehmen ???
Menschliche Kälte
Ein Mann oder Frau auf der Straße,
suchen wärme in Banken,
oder Bahnhöfen,
damit sie nicht erkranken,
doch die Security,
stellt sie unter Strafe,
wohl egal ob die Obdachlosen den Tod entgegen wanken,
dem Gehorsam allein dem Lohn zu danken,
belächelt von Idioten,
du brichst Regeln,
du hast dort nichts zu suchen,
am Boden der Sparkassen und Co.
dabei sind viele Plätze in der Nacht beheizt,
reine schätze für Obdachlose,
doch die Idee sich unbeschwert zu wärmen.
geht schnell mal in die Hose,
oh was läuft schief in diesem Land,
wo mancher Mensch schon von der Bildfläche verschwand,
ihm Tot mit Erfrierungen am Boden fand,
oftmals von jemanden hinaus geschickt,
weil befohlen,
um Geld nach Hause zu holen,
von der Bahn das wärmen unter Strafe gestellt,
dem Obdachlosen die Strafe am Ende noch gefällt,
kann die strafe nicht zahlen,
die Handschellen klicken,
sie den Obdachlosen ins Gefängnis schicken,
was ich schrieb ist Wahr,
die Menschliche kälte,
ist für die Obdachlosen die größte Gefahr,
Pascal Hilgendorf
Und jeder kann in dieser Zeit ganz schnell in die Obdachlosigkeit kommen. Eine schwere Krankheit reicht aus u dann dreht sich die Spirale ganz schnell nach unten. Warum gibt es für solche Menschen keine Hilfe, die am Boden sind u nicht mehr weiterkönnen. Es ist nicht zu begreifen. Und was sind 12 Plätze? Gar nichts , ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. Wenn ich Obdachlose sehe gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
* genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
5,5 Millionen für Syrien. die Hälfte hätte auch gereicht und die andere Hälfte für unser Volk 🙁
Und was macht die " Heilige Katholische Kirche, spendet die auch was und wie viel"❓❓❓
Die ist doch so unendlich reich, könnte die ganzen Obdachlosen versorgen ‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
* erkannte keine Gerechtigkeit bei Kirchen und Mönche. Sie sahnen ab für primitivste Art Unterkunft, zahlen 1 Euro die Stunde für Arbeit.
* das was sie kommentiert haben hat mit christlicher Einstellung nichts zu tun diese Menschen nutzen die Sache die Jesus gepredigt hat nur für sich aus und das verabscheue ich genauso wie sie das ist alles Andere als Nächstenliebe bleiben sie gesund
** Ja die Institution Kirche hat ja auch rein gar nichts mit christlichen Werten zu tun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:54, 12. Apr. 2021 (CEST)
Nach wie vor gilt für unsere obdachlosen Mitmenschen: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“.
Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
http://www.kapuziner.de/.../pandemie-und-obdachlosigkeit...
Pandemie und Obdachlosigkeit: "Packen wir es an!"
12.04.2021
Wohnungslose leiden ganz besonders unter der aktuellen Corona-Pandemie. Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
Kapuziner/LÊMRICH
Die Wohnungsnotfallhilfe ist seit Corona im Dauereinsatz. Wie eine Feuerwehr, die von einem Einsatz zum nächsten eilt. Im Brennglas der Krise wurde deutlich, wie anfällig die Gesellschaft und das öffentliche Leben sind. Den Mitmenschen auf der Straße fehlt nun zusätzlich zum eigentlichen Hauptproblem – der fehlenden Wohnung – ein Rückzugsraum. Die meisten Einrichtungen haben den Zugang beschränkt und die Verweildauer angepasst. Das hat ganz konkrete Konsequenzen für das Leben von Wohnungslosen.
Im Franziskustreff, einer Einrichtung der Kapuziner für arme und obdachlose Mitmenschen, haben wir vor einem Jahr die Situation wie folgt zusammengefasst: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“. Das ist heute immer noch aktuell. Wir merken in der Praxis, dass unsere Beratungsstellen überrannt werden.
Eines der drängendsten Probleme: Eine Gesellschaft, die sich an allen Stellen digitalisiert. Wie soll das gehen für einen armen und obdachlosen Menschen, der erstens nicht über die Technik verfügt und zweitens kein kostenloses WLAN zur Verfügung hat? Oft sind diese Menschen als Lebenskünstler mit dem Überleben beschäftigt, sie kümmern sie um ihre Grundbedürfnisse: Wo kann ich schlafen? Wo kann ich essen? Wo werde ich bei einer Krankheit ohne Krankenversicherung behandelt? Gibt es in meiner Stadt eine Beratung, eine Duschmöglichkeit, einen kostenlosen PC zur Nutzung, eine Kleiderkammer, ein Schließfach oder ein Postfach bei einer Beratungsstelle?
Diese Fragen sind nicht neu in der Obdachlosenarbeit. In der Pandemie aber haben sie an Schärfe zugenommen. Ämter, die nur schwer zu erreichen sind, sind für diesen Personenkreis eine doppelte Herausforderung.
Doch was tun? Meiner Meinung nach sollte man nun beginnen, konkrete Lösungen zu suchen. Wie wollen wir zukünftig unsere Gesellschaft ausrichten und gestalten? Wenn wir lösungsorientiert die Lebensperspektiven von Obdachlosen in den Blick nehmen, brauchen wir eine Politik des sozialen Wohnraumes. Wir müssen Rechte obdachloser Menschen einfordern. Es geht um einen Einsatz für Würde, Teilhabe, Gerechtigkeit und eine Barmherzigkeit aus christlicher Perspektive. Solidarität nicht Mitleid.
Ausbaufähig im System der Wohnungslosenhilfe ist vor allem die Frage, wie man dort mit den Betroffenen arbeitet und ihnen hilft, unabhängig von Hilfe zu werden. Es geht um das Wort „Mit“. „Mit“ den Betroffenen die Fragen nach Wünschen, Bedürfnissen und Perspektive zu klären.
Corona stellt die Gesellschaft vor eine neue Frage: Wer sind die neuen Armen? Mit Begeisterung werden wir diese Aufgabe angehen, denn die beste Medizin zur Verhinderung von Obdachlosigkeit ist Prävention. Es geht darum, Wohnungslosigkeit gar nicht erst entstehen zu lassen. Es geht darum, den Mitmenschen zu befähigen, dass er in seinen eigenen Fähigkeiten wachsen kann. Dazu müssen wir Zeit und Räume zur Verfügung stellen. Eine Daueraufgabe in jeder Gesellschaft. Packen wir es an!
Pressekontakt
Bei Fragen zu dieser Meldung oder zur Aufnahme in den Presseverteiler melden Sie sich per Mail oder Telefon bei Tobias Rauser, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Telefon: +49 (0) 89 278 271 41 oder tobias.rauser@kapuziner.org
Der Kapuziner Br. Paulus Terwitte erhält das Verdienstkreuz am Bande. Er wird damit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für seine Arbeit zum Wohle von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen ausgezeichnet.
Große Ehrung für Br. Paulus Terwitte: Der Kapuziner, der im Kapuzinerkloster in Frankfurt am Main lebt und arbeitet, ist von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Die öffentliche Verleihung des Ordens durch den Ministerpräsidenten des Landes Hessen, Volker Bouffier, findet zu einem späteren Zeitpunkt statt, sobald es die Corona-Lage wieder zulässt. „Ich gratuliere herzlich und verbinde damit meinen Dank für die verdienstvolle Arbeit zum Wohle und im Interesse von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen“, beglückwünscht Ministerpräsident Bouffier den 61-jährigen Ordensmann. Mit der Verleihung des Verdienstordens ehrt der Staat herausragende persönliche Leistungen für das Gemeinwohl.
Paulus Terwitte setzt sich seit vielen Jahren für Menschen am Rande der Gesellschaft ein. Zurzeit kümmert er sich als Vorstandsvorsitzender um die Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt am Main. Die Stiftung wurde von der Deutschen Kapuzinerprovinz für die Armenspeisung in der Frankfurter Innenstadt gegründet und ist Träger des Franziskustreffs, in dem täglich bis zu 160 Obdachlose ein Frühstück erhalten. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung“, sagt Bruder Paulus. „Das Bundesverdienstkreuz ist eine Auszeichnung für alle, die mit mir verbunden obdachlosen Menschen Hilfe und Begleitung sind, damit sie einen Schritt nach vorn auf dem Weg zurück in die Gesellschaft machen können.“
Für Bruder Paulus ist die Auszeichnung zusätzliche Motivation, weiterzumachen. „Mir ist es ein Anliegen, dass wir obdachlose Menschen in direkte Mietverträge bringen können“, sagt er. Außerdem wünscht sich der Kapuziner eine Krankenstation für obdachlose Menschen in Frankfurt am Main. Und er hat noch weitere Pläne: „Ich möchte junge Menschen in der Schule darauf vorbereiten, dass es bei ihnen selbst oder im Bekanntenkreis zu sozialer Not kommen kann. Sie sollen durch Unterrichtspakete, die ich entwickeln will, lernen, welche Möglichkeiten es gibt, den sozialen Abstieg aufzufangen“.
Paulus Terwitte wurde 1959 in Stadtlohn/Westfalen geboren und trat 1978 in den Kapuzinerorden ein. Nach seinem Studium der Philosophie und Theologie in Münster und Graz wurde er 1985 zum Priester geweiht. Seitdem hat der Kapuziner unterschiedliche Leitungsfunktionen in der Deutschen Kapuzinerprovinz inne – etwa in Gera, Stühlingen, Dieburg oder Frankfurt. Bruder Paulus ist Redner und Referent zu Fragen der Ethik und Autor zahlreicher Bücher. Vielen ist er aus Funk und Fernsehen bekannt, da er jahrelang einen Politik-Talk moderierte und auch den ZDF-Fernsehgottesdienst gestaltete.
Der Provinzial der deutschen Kapuziner, Christophorus Goedereis, freut sich sehr über die Auszeichnung von Paulus Terwitte. „Ich gratuliere meinem Mitbruder von Herzen zu dieser großen Ehrung. Gleichzeitig sage ich all denen Vergelt’s Gott, die gemeinsam mit Bruder Paulus Tag für Tag ihren Dienst an den Menschen tun, die mitten in der Frankfurter City zu uns kommen.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:10, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Magdeburg ==
Herr Gerlich, Ihnen fehlt der kritische Blick.Kuhn ist Claquer von Schumann. Herr Schumann häuft alle möglichen Ämter aus Profilierungssucht und zum vermeintlichen politischen Vorteil an.Kaum eines kann er durch Sachkompetenz und aus anderen Gründen ausfüllen. Der größte Wiitz ist wohl, dass er jetzt auch noch Präsident des Chroverbandes werden will.Mit ist nicht bekannt, dass er irgendeinen Bezug zur Chormusik hat.Ich höre auch aus der Stadtmission,dass er das Amt nur aus Repräsentationsgründen wahrnimmt.Es ist nicht Ihre Aufgabe als Diakon, hier Beifall zu klatschen. - Winfried Willems
ich weiß schon, warum ich Magdeburg und meine Heimat Sachsen-Anhalt für immer verlassen habe - das Herumgekaspere dort ist einfach nur unwürdig - Jürgen Vogel hatte das in seinem dritten Buch schön analysiert - und deswegen ist das auch bis heute nicht veröffentlicht - es konnten aber genug Menschen bis drei zählen und haben mit den Füßen abgestimmt - da kann sich die Landesregierung auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln - die werden kaum jemanden mit irgenwelchen Sinnlos-Aktionen zur Rückkehr bewegen - und es geht weiter mit: Ruinen schAFFEN ohne wAFFEN
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Moin, moin, danke der Nachfrage. Ich bin ein freier Mann. Und ich muß mich nicht mehr täglich darüber aufregen, wie die Wendehälse der "sozialistischen Demokratie" ("der einzig wahren Demokratie der Welt" 😂) Kreide gefressen haben und nun auf einmal "bürgerlich-humanistische Demokratie" SPIELEN - Hauptsache, es wird an der Karriere weitergestrickt. Ich habe nach den ersten dieser erbärmlichen Akte das unwürdige Schauspiel verlassen. Mir lag schon in der DDR nichts daran, als Christ (Ost)Blockflöte spielen zu müssen. Sollen die doch alleine weiterspielen. Ohne mich. Und das bekommt mir hervorragend.
[[w:Blockflöte (Begriffsklärung)]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:03, 8. Apr. 2021 (CEST)
== Duschbus ==
Danke der Nachfrage. Ja - was soll das - warum gibt es das in Dresden immer noch nicht? Es gab einen Stadtratsbeschluß infolge der Regenbogenkoalition 2014, wenigstens einen Duschbus für Obdachlose in Dresden zu installieren (obgleich auch noch einer für Frauen sinnvoll wäre - wie gerade Heimatlos in Köln berichtete, und auch hier in Dresden zu beobachten, ist gerade jetzt in der Pandemie und den wegfallenden Hilfen das alte Prinzip Bett mit Dusche gegen Gefälligkeit sehr in Mode - und natürlich: "Beim nächsten Bett (Mann) wird alles anders"). Die Stadtverwaltung hat diesen Beschluß bis dato sabotiert - da wurde eine völlig inakzeptable Alibi-Ausschreibung gestartet, auf die sich natürlich kein Bewerber gemeldet hat (Geld für Obdachlose ist natürlich in den Augen der Verwaltung von vornherein verschwendet, die sollen lieber Wasser saufen und sich nicht noch damit duschen - da gibt es ganz andere Klientel, welche auf die städtischen Mittel Anspruch hat, ganz gemäß dem altdeutschen Prinzip: "Bonze im Speck - und Volk im Dreck"). Und natürlich hat die Stadtverwaltung immer recht (wie früher die Partei) und ein ganzes Register an Rechtfertigungen: warum, weshalb, wieso, weswegen und überhaupt. Ich war jahrelang mit den Stadtratsfraktionen im Gespräch darüber. Die beschließenden Rotrotgrünorangenen taten alle sehr erstaunt, daß mit Ablauf der Legislaturperiode immer noch nichts geschehen war - man hatte das doch beschlossen, man pranzte sogar damit schriftlich als soziale Errungenschaft (vorneweg die SPD, aber auch die Linken). In dieser Legislaturperiode und schon im Wahlkampf dazu hat sich ein Herr Engel (SPD) der Sache verschrieben - nur haben sich aber die Mehrheiten im Stadtrat verändert. Fünf Jahre lang! hatte die Regenbogenregierung die Gelegenheit verschlafen, und nun scheint der Zug (Duschbus) abgefahren. Es geht ganz im Gegenteil rückwärts in Dresden: der große Bus der Treberhilfe mußte voriges Jahr aufgegeben werden, und die Diakonie hat zwar über ein Dutzend Sozialarbeiter in Lohn und Brot, aber deren Dusche ist gerade außer Betrieb - während man elbaufwärts in Hamburg sogar ein ganzes "Duschdorf" installiert hat - siehe Gobanyo. Im Freistaat Sachsen soll es den Obdachlosen nur nicht zu gut gehen. Armes Dresden!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:48, 6. Apr. 2021 (CEST)
In Dresden leben Hunderte Menschen auf der Straße. Ein Bus zum Duschen und Wäschewaschen sollte ihren Alltag erleichtern. Doch nun wackelt das Projekt.
Eine offizielle Zahl zu Obdachlosen, also Menschen, die auf der Straße oder in Abrisshäusern leben, gibt es nicht, da sich Betroffene nicht bei den Behörden melden müssen
Dresden. Die Zahl der Menschen in Dresden, die keine Wohnung haben, ist ungebrochen hoch. Das Sozialamt erfasst nur die wohnungslosen Menschen statistisch, die in einem städtischen Übergangswohnheim oder einer Wohnung der Stadt leben. Zurzeit sind das 302 Personen. Ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2019, damals waren es 287. Die untergebrachten Menschen kommen unter anderem aus Deutschland, Afghanistan, Indien, dem Irak, der Ukraine und Ungarn.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresden-obdachlose-duschbus-aus-5353584-plus.html Duschbus für Dresdens Obdachlose vor dem Aus] Sächsische Zeitung vom 10. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:48, 12. Apr. 2021 (CEST)
17. APRIL 2020
Ein Duschbus für Leipzig
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Inbetriebnahme eines Duschbusses für Obdachlose in Leipzig zu prüfen.
Der Oberbürgermeister prüft zur Finanzierung des Duschbusses verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Crowdfunding und Spendenaktionen.
Begründung:
In Leipzig leben einige Hundert Obdachlose. Eine große Anzahl von ihnen möchte die Angebote von Übernachtungshäusern aus unterschiedlichen Gründen nicht nutzen.
Die Stadt Leipzig betreibt bereits einen „Hilfebus“, der die auf der Straße lebenden Obdachlosen mit warmen Getränken, Kleidung und Schlafsäcken versorgt. Mit dem Duschbus sollen auch die hygienischen Bedürfnisse der Obdachlosen erfüllt werden.
In Hamburg wurde bereits ein Duschbus im Rahmen des Pilotprojekts „Waschen ist Würde“ in Betrieb genommen. Hierfür konnte ein außer Betrieb gesetzter Linienbus umgebaut werden. Der Duschbus in Hamburg fährt mehrere Stunden am Tag unterschiedliche Stadtteile an. Er verfügt über vier Duschen und wurde fast ausschließlich durch Crowdfunding und individuelle Spenden finanziert. Weitere Initiativen, einen Duschbus einzuführen, laufen aktuell in Städten wie Berlin und München.
Die Stadt Leipzig könnte dieses Konzept ggf. in kleinerem Umfang (z.B. Kleinbus mit ein bis zwei Duschen oder ein altes Wohnmobil) aufgreifen und die Initiative auch hier ermöglichen.
Status:
Der Antrag wurde in der Ratsversammlung am 9. Juli von der Ratsversammlung ungeändert beschlossen.
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1015701 Antrag im Allris]
* 9.7.2020
Ratsversammlung (Fortsetzung vom 08.07.2020), Kongreßhalle Leipzig, Pfaffendorfer Str. 31, 04015 Leipzig ungeändert beschlossen
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1016392 Verwaltungsstandpunkt im Allris]
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Entfällt.
I. Eilbedürftigkeitsbegründung
*Nicht erforderlich.
II. Begründung Nichtöffentlichkeit
*Nicht erforderlich
III. Strategische Ziele
Der Prüfauftrag setzt den Handlungsschwerpunkt „Chancengleichheit“ des strategischen Zieles „Leipzig schafft soziale Stabilität“ um. Es soll die Einrichtung einer weiteren Möglichkeit zur Körperhygiene obdachloser Menschen geprüft werden.
IV. Sachverhalt
1. Begründung
Die Einführung eines Duschbusses kann eine sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Situation obdachloser Personen sein, die aufgrund der im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstehenden Mindereinnahmen bei parallel steigenden Aufwendungen aus kommunalen Mitteln nicht finanzierbar ist. Daneben ist zu klären, ob überhaupt ein Bedarf an solch einem zusätzlichen Angebot besteht, da obdachlose Personen, die die Notunterkünfte noch nicht in Anspruch nehmen, bereits jetzt die Möglichkeit haben, in einem der beiden Tagestreffs zu duschen.
Das Sozialamt der Stadt Leipzig prüft die Inbetriebnahme eines Duschbusses für obdachlose Personen. Gegenstand der Prüfung soll zum einen die Anzahl der potentiellen Nutzer/-innen sein. Zum anderen soll die Höhe der erforderlichen finanziellen Mittel für die Anschaffung sowie den Betrieb eines Duschbusses ermittelt werden. Gleichzeitig geht es darum, Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Das Sozialamt bezieht die AG Recht auf Wohnen in diese Prüfung ein. Die AG Recht auf Wohnen ist ein Zusammenschluss freier Träger der Wohnungslosenhilfe, politischer Vertreter/-innen sowie des Sozialamtes, der sowohl auf politischer als auch auf praktischer Ebene anerkannt ist. Das Netzwerk kann als Multiplikator fungieren, da die Mitglieder/-innen äußerst heterogen vernetzt sind, was das Erreichen potentieller Spender/-innen erhöht. Die Diversität der Mitglieder/-innen der AG Recht auf Wohnen ermöglicht anhand verschiedener Sichtweisen alle Ansprüche an die Maßnahme zu erkennen und so die Aussicht auf den Erfolg der Maßnahme zu steigern.
Neben der Spendenakquise sollen auch Möglichkeiten des Betriebes des Duschbusses in der AG Recht auf Wohnen diskutiert werden und ein, in der Wohnungslosenhilfe tätiger freier Träger oder ein anderer Verein gefunden werden, der später diese Aufgabe übernimmt. Als Vorbild kann hier das angeführte Beispiel aus Hamburg dienen. Abhängig von den vorhandenen finanziellen Mitteln, könnte der potentielle Verein für den regelmäßigen Betrieb des Duschbusses reguläres Personal einstellen oder aber, sollten diese nicht ausreichen, ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen beschäftigen. Die Umsetzung der Maßnahme durch einen freien Träger der Wohnungslosenhilfe wäre besonders geeignet, da dieser mit dem bestehenden Hilfesystem vertraut ist, der Zielgruppe bekannt und von dieser akzeptiert wäre.
Bis zur Umsetzung der Maßnahme wird verstärkt auf die bestehenden Hygienemöglichkeiten für obdachlose Personen hingewiesen. Personen die Notunterkünfte in Anspruch nehmen, haben dort die Möglichkeit sich zu duschen und zu waschen. Personen die diese Angebote nicht in Anspruch nehmen (möchten), haben die Möglichkeit, die kostenfreien Duschmöglichkeiten in beiden Tagestreffs „Leipziger Oase“ und „Insel“ zu nutzen. Weitere Angebote der Tagestreffs sind die kostengünstige Essensversorgung, die Möglichkeit zum Wäsche waschen, die Ausgabe von Kleiderspenden sowie das Angebot der sozialen Beratung und Unterstützung zur Überwindung von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit. Insofern dienen die Duschmöglichkeiten in den Tagestreffs auch zur persönlichen Kontaktaufnahme mit den wohnungs- oder obdachlosen Personen, mit dem Ziel, diese prekäre Lebenslage zu beenden.
Da die Beendigung der Obdachlosigkeit immer das oberste Hilfeziel ist, soll bei der Planung und Umsetzung des Duschbusses auch geprüft werden, ob es möglich ist, soziale Beratung während des Duschbusbetriebes anzubieten und ob der Bedarf an einer solchen Beratung, neben der Möglichkeit der Körperhygiene, besteht.
2. Realisierungs- / Zeithorizont
Die Prüfung kann unmittelbar nach Beschlussfassung in der Ratsversammlung auf die nächste Tagesordnung der AG Recht auf Wohnen gesetzt werden. Die AG tagt monatlich.
Der Stadtrat wird über das Prüfergebnis bis 31.03.2021 informiert.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/2/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Leipziger Nester ==
VERÖFFENTLICHT AM 1. MÄRZ 2021
Leipziger Nest zum Schutz vor Erfrierung in den Wintermonaten
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Aufstellung mehrerer Schlafkapseln (Nester) für Obdachlose zu prüfen.
Begründung:
Die in Leipzig lebenden Obdachlosen sind während der Wintermonate erheblichen gesundheitlichen Gefahren wie Erfrierungen ausgesetzt. Ein neues Konzept des Erfrierungsschutzes in Leipzig könnte das bestehende Konzept des Hilfebusses ergänzen. Der erste Schritt in diese Richtung kann die Prüfung der Einrichtung von „Leipziger Nestern“ sein.
Das Konzept eines Schlafkapselnestes basiert auf dem Pilotprojekt der „Ulmer Nester“, entwickelt durch die Stadt Ulm. Das Nest soll Obdachlose vor den Gefahren des Erfrierungstodes schützen. Das Nest hat die Form einer Schlafkapsel. Es ist aus massivem Holz und pulverbeschichtetem Stahlblech gebaut und benötigt minimalen Nutzungsraum. Der Nutzer kann die Kapsel außerdem von innen abschließen. In der Kapsel werden Mechanismen verbaut, die sowohl Wärmeisolation als auch frische Luft innerhalb der Kapsel sicherstellen. In den Sommermonaten werden die Nester abgebaut und bis zum nächsten Winter sicher eingelagert.
Die jährlichen Kosten eines solchen Nestes (Instandhaltung, Auf- und Abbau, Materialverschleiß) umfassen der Stadt Ulm zufolge insgesamt 5.700 Euro.
Die Freibeuter beantragen neben dem Hilfebus und der Prüfung des Duschbusses auch die Prüfung der Einrichtung des „Leipziger Nestes“ für Obdachlose während der Winterzeit.
Status:
Der Antrag wird in der Ratsversammlung am 24.03.2020 in die Gremien verwiesen.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/
https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1018766
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauenobdachlosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Frauen]]
== Dresden allgemein ==
https://www.facebook.com/hashtag/obwdd22
https://www.facebook.com/albrecht.pallas.profil
Samia Haertling
25. Mai
Soooo wichtig! Ich hoffe Albrecht Pallas bekommt die Chance zu zeigen, dass er der Richtige für Dresden ist! 🔴❤ #MachtMehrAusDresden #OBWDD22
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
19. Mai
Unser OB-Kandidat Albrecht Pallas 🔴❤
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
18. Mai
Weitere konkrete Pläne von Albrecht Pallas, den Sie am 12. Juni zum neuen OB von Dresden wählen können. #MachtMehrAusDresden
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Albrecht Pallas hat seinen Status aktualisiert.
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
* Frank Wendler. Der Handel an der Wahlbörse zur OB-Wahl hat begonnen.
** https://wahlfieber.de/de_du/markt/D-2022-DD-OB--oberburgermeisterwahl-dresden-2022?fbclid=IwAR2vHBkiyYo-TDumXWZT96hYbkgg0j_PtfoT4qSbFIQf31QcRG286QdwxaA
Wenn Wahlen etwas verändern würden - resp. für den kleinen Mann etwas verbessern - dann wären sie schon laange verboten. Las eben von über 500 Milliardären mehr seit Corona und 42 % Vermögenssteigerung für die Superreichen - TROTZ "Demokratie" und "Wahlen" ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 25. Mai 2022 (CEST)
"Die Stadt muss Flächen kaufen und selbst entwickeln." 😂 - DIE STADT hat doch nix weiter gekonnt als alles zu versilbern - einschließlich der Wobau. DIE STADT arbeitet doch nur nach der Devise: "Nur selber fressen macht fett." Und das ändern auch keine SPD-Lippenbekenntnisse. Die sind dann im Falle eines unerwarteten Wahlsieges eh nur WAHL-VERSPRECHER. Die SPD war doch lange genug mitentscheidend in Dresden, noch bis vor drei Jahren in einem klickibunten Regenbogenbündnis. Und hats versemmelt. DIE STADT hat weder Geld für einen Duschbus (wie vom Stadtrat beschlossen), noch für eine Bahnhofsmission, die den Namen verdient (keine Übernachtung, keine Duschen, noch nicht mal Toiletten trotz Ausschank von Getränken), kein warmes Essen - eine Mogelpackung für eine Landeshauptstadt wie Dresden: Bahnhofsmission LIGHT. Auch das Housing First ist in Dresden Etikettenschwindel - nicht für Pärchen, nicht für Osteuropäer, nicht für Alkoholkranke, nicht für Drogenabhängige, nicht für psychisch Kranke, nicht für Messies ... Gerade die, welche die Hilfe bräuchten, werden von vornherein ausgeschlossen, und die Anzahl der Versorgten (neulich 5 Personen) ist nix als ein Alibi: Housing first LIGHT. Wenn DIE STADT noch nicht mal die paar Kröten für real Obdachlose übrig hat, hat die erst recht nix für die massenhaft Verarmten hier übrig (Arbeitslosigkeit, Niedriglohngebiet, Mietenwahnsinn, galoppierende Inflation ... ). Wie schon geschrieben: "Nur selber fressen macht fett" - und nach wie vor: "Bonze im Speck, und Volk im Dreck!"
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* ein schnelles Urteil das Sie hier Fällen hmmm
* ich kenn den Laden schon etliche Jahrzehntchen 😂
* scheinbar nur sehr einseitig:(
* Die SPD hat sich im Stadtrat 2006 gegen den Verkauf der WOBA durch CDU, FDP und PDS (heutige LINKE) gestellt. Fragen Sie gern mal den aktuellen Oberbürgermeister #Hilbert nach seiner Rolle beim Verkauf.
* ist mir bekannt - die Roten hättens aber auch nicht anders gemacht, wärn sie zufällig grad verantwortlich gewesen (siehe Berlin und andere Kommunen zu der Zeit) - alles "alternativlos", "Sachzwänge" etc. Politik ist doch nur ein Kasperltheater mit wechselnden Rollenschauspielern - egal welcher Coleur, egal, wer grad an den Fleischtöpfen sitzt ...
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
*Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat.
** Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
*in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
* "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?"
Zitat aus:
https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html
* unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen.
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3
=== Drobs ===
Seit Dienstag an eurer Straßenecke: unsere April-Ausgabe unter dem Titelthema "Aussteigen"!
Wer träumt nicht manchmal davon, das Hamsterrad zu verlassen? Einfach auszusteigen, in die Welt hinauszuziehen, jeden Luxus über Bord zu werfen und gegen größtmögliche Freiheit auszutauschen? Der Dresdner Filmemacher Martin Zech hat seinen Traum wahr werden lassen. Zweieinhalb Jahre lang tourte er mit seinem ausgebauten Van rund um den Globus - und inspiriert damit bis heute Tausende. In ein bürgerliches Leben ist Martin dennoch nie zurückgekehrt - sein Zuhause ist bis heute sein Van - und der Wagenplatz "Schotter & Gleise" am ehemaligen "Leipziger Güterbahnhof" hinter dem Bahnhof Neustadt. Denn: Alternative Wohnformen haben es in der sächsischen Baubürokratie bis heute schwer. Flächen, die exakt für experimentelles Wohnen auf kleinstem Raum (z.B. in einem Van) ausgewiesen wären, gibt es in Dresden bis heute nicht. Und so gibt es für Tinyhäusler, Jurten-Bewohner und Vanlifer wie Martin bislang nur semilegale Optionen, bei denen sie bestenfalls geduldet werden. Er sehe sich selbst nicht als "obdachlos", sagt Martin. Aber er kann die Motive vieler Obdachloser, die Freiheit und Unabhängigkeit der Straße den zermürbenden bürgerlichen Strukturen vorziehen zu wollen, gut nachvollziehen. Wir haben Martin auf dem Wagenplatz besucht und uns von der großen Freiheit auf sechs Quadratmetern überzeugen lassen!
Und wir starten ein Großprojekt, für das 15 bis 20 deutsche Straßenzeitungen unter Federführung der "Hinz & Kunzt" in Hamburg zusammengearbeitet haben: Straßenzeitungen fragen... Spitzenpolitiker antworten!
Bis zur Bundestagswahl Ende September befragen wir in jeder Ausgabe KanzlerkandidatInnen (oder die, die es gern werden wollen) nach ihren Standpunkten zu einschlägigen sozialen Fragen wie Hartz IV, Grundeinkommen, den Umgang mit Obdachlosigkeit oder Armut. Den Anfang macht in unserer April-Ausgabe Grünen-Bundes-Co-Chef Robert Habeck, der sich im Kampf um die Kanzlerkandidatur mit Parteikollegin Annalena Baerbock streitet. Habeck will u.a. "Housing First" vorantreiben und Containern legalisieren.
Des Weiteren werfen wir einen Blick in Europa's erstes Hospiz für todkranke Obdachlose im österreichischen Graz. Nach einem entbehrungsreichen Leben auf der Straße werden ihnen hier ein oft erstes und fast immer letztes Zuhause und ein Ende in Würde ermöglicht.
Es liegt bislang kein Segen auf diesem Jahr. Noch für unsere März-Ausgabe hatte ich mit Bronislav Roznos gesprochen, seine unermüdliche Pionierarbeit auf dem Gebiet des inklusiven Theaters in Dresden gewürdigt. Mit seinem Tanztheaterprojekt "Multifil Identity" hatte Roznos sich 2013 auf ein Experiment eingelassen, Vorurteile hinterfragt und sich einfach begeistern lassen von der natürlichen Unbefangenheit, Zwanglosigkeit, mit der sich teils schwerst behinderte Menschen Musik und Tanz hingeben und damit auch dem Zuschauer ganz neue Welten eröffnen. Nie ließ Bronislav Roznos Zweifel daran aufkommen, dass Kunst nicht nur für "Ottonormal", sondern auch für sie ist. Diese Begeisterung wurde auch in unserem letzten Gespräch Ende Februar in jeder Silbe deutlich. Doch die Corona-Krise hatte viele Pläne zunichte gemacht. Premieren hatten verschoben, Träume begraben werden müssen. Zuletzt war der Künstler müde. Nun ist er gegangen - und der Artikel in unserer März-Ausgabe zum Nachruf geworden. Möge sein unermüdliches Wirken der Dresdner Kulturlandschaft Mahnung und Ansporn gleichermaßen sein: Kunst muss für ALLE sein, sie darf niemanden ausgrenzen. Egal auf welcher Seite des Vorhangs.
Ruhe in Frieden. Und grüß mir Sophie.
* "Roznos brach mit den Vorstellungen des klassischen Balletts ... Im Jahr 2013 zog es Roznos dann nach Dresden, wo er als freischaffender Choreograf arbeitete. In der sächsischen Hauptstadt widmete er sich vorrangig dem von ihm gegründeten Projekt "multifil identity", einem inklusiven Tanztheater" https://www.mdr.de/kultur/theater/bronislav-roznos-gestorben-zwickau-100.html?fbclid=IwAR0eXAHq_nEKjb6i-NJZBCxdrQZObVPToK0nYj1gQMSIV7XgQzM_9OCPyJ8
[https://www.facebook.com/drobs.dresden/photos/a.163580403812244/1542801145890156/ Am vergangenen Donnerstag haben wir von Matthias Abschied genommen. Es war - unter den gegebenen Umständen - eine sehr schöne und würdige Bestattung auf dem Urnenhain Tolkewitz. Neben der Familie und dem Drobs e.V. wollten sich auch SängerInnen des Chores Musika74 von ihrem begeisterten Mitsänger Matthias verabschieden, daher zog sich das letzte Geleit am Grab über einige Zeit hin, damit alles im Sinne der Corona-Beschränkungen in Etappen und mit dem gebührenden Abstand vonstatten gehen konnte. Nun hat Matthias endgültig seinen Frieden gefunden.]
Wir bitten um Entschuldigung für das etwas "missglückte" Interview auf den Seiten 4 und 5 unserer März-Ausgabe. Leider wurde hier schlicht der Vorspann vergessen einzubauen 😕
So wird nun für Lesende nicht klar, mit wem überhaupt gesprochen wurde. Das ist nicht nur für euch blöd, sondern bitter für uns und unseren Gesprächspartner. Daher Asche aufs Haupt der Redakteurin 🙏🙏👎
Das Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband geführt. Der Sozialverband fordert seit Langem eine Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes auf 600 Euro pro Monat für Alleinstehende sowie einen Corona-Schwerniszuschlag von 100 Euro pro Monat für pandemiebedingte Mehrausgaben. Unter anderem auf eine vom Gesamtverband initiierte und von gut 40 bundesweiten Sozialinitiativen und weit über 100 000 Menschen gezeichneten Petition hin wurden im Februar erste Hilfen auch für Arme im Bundestag beschlossen.
Es ist irgendwie schon eine besondere Ausgabe, unsere diesjährige März-Ausgabe: Vor einem Jahr markierte unser März-Heft 2020 einen Bruch - denn kurz nach Erscheinen hieß es damals für die drObs am 19. März: die Produktion einstellen. Erscheinen konnten wir erst wieder Anfang Mai mit einer "Notausgabe".
Seither konnten wir gottseidank weitermachen, aber Corona hat uns begleitet wie ein dunkler Schatten.
Und die Seuche wird uns weiterbegleiten. Unser aktuelles März-Heft unter dem Titelthema "Emanzipiert euch!", auf der Straße seit Mittwoch erhältlich, denkt das Thema Emanzipation im Monat des heutigen Internationalen Frauentages im weitesten denkbaren Sinne. So ist es auch gerade in der Corona-Krise sinnvoll, sich hin und wieder mal zu fragen, wo es nicht gut läuft, wo Menschen benachteiligt und ausgegrenzt und damit unnötig in Not gebracht werden. In unserem Brennpunkt-Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband über die Corona-Hilfen für Bedürftige gesprochen, die im Februar nach fast einem Jahr und einem milliardenschweren Hilfspaket für UnternehmerInnen und Banken endlich beschlossen wurden. Rock meint: "Das hat viel zu lange gedauert, und die Hilfen sind viel zu knapp bemessen".
In unserem "Kälte-Schwerpunkt" befassen wir uns außerdem mit der schwierigen Situation obdachloser Menschen im zurückliegenden Extremwinter mit Minusgraden bis -20 Grad. Unter anderem stellen wir die Frage in den Raum, ob es legitim ist, dass eine Dresdner Suppenküche einen Obdachlosen wegen mangelnder Hygiene und strengen Geruchs bei Minusgraden vor die Tür zum Essen schickt, weil andere Gäste sich beschweren. Der Fall sorgte im Februar mitten im härtesten Winter für Entsetzen unter den Pieschener Anwohnern - stellt aber vor allem die Suppenküche vor ein Dilemma.
In unserem Titelthemenbereich wenden wir uns - auch aus aktuellem Anlass der drastischen Verschärfung der Lage für Frauen im Nachbarland Polen seit Jahresbeginn - dem Thema Abtreibung zu. Wir haben eine Dresdnerin getroffen, die offen dazu steht, abgetrieben zu haben und ihre Geschichte erzählen will. Und wir lassen mit der umstrittenen christlich-konservativen Autorin Birgit Kelle eine der schärfsten Anti-Abtreibungs-Aktivistinnen zu Wort kommen. Kelle sagt: "Wir haben uns an das Töten gewöhnt" und nennt Abtreibungen "pervers". Für sie wie auch für die polnische Regierung beginnt das Menschenrecht auf Leben und Menschenwürde mit der Empfängnis. Jane Rönsch, die abgetrieben hat, fragt dagegen: "Wer fragt die Ungeborenen eigentlich, ob sie so ein Leben führen wollen: ungewollt, ungeliebt und mit einer Mutter, die ihnen nichts bieten kann?"
Wir schauen außerdem einmal mehr über den Tellerrand und fragen mit unserem Gastbeitrag der Göteborger Straßenzeitung "Faktum": Was ist drei Jahre nach ihrer Gründung eigentlich aus der "MeToo"-Bewegung geworden? Die Mutter der Bewegung, Tarana Burke, gibt Antworten.
Im Kulturteil schließlich freuen wir uns mit der freien Szene über Fortschritte in der inklusiven Kunst in Sachsen: Mit dem LOFFT - Das Theater gibt es in Leipzig seit letztem Jahr die erste inklusive Tanzkompagnie an einem sächsischen Theater, aber auch in Dresden tut sich einiges in Sachen Emanzipation von KünstlerInnen mit Behinderung.
Dresden hat seinen ersten erfrorenen Obdachlosen dieses Winters zu beklagen. Der Staatsanwaltschaft Dresden zufolge erfror der Mann Anfang Februar im Keller eines Abrisshauses in Pieschen. Gefunden wurde er am 4. Februar von PassantInnen. Bitte haltet weiter die Augen offen. Denkt auch an Schuppen in Hinterhöfen, alte Werkstätten und Industriebrachen oder auch Gartenlauben. Sie bieten bei den aktuellen Temperaturen über einen längeren Zeitraum ohne Wärmequelle keinen ausreichenden Schutz gegen Erfrieren.
* Obdachlose haben meist kein Internet und können nicht irgendwo nachlesen, wo es Hilfe gibt. Vielleicht würden mehr Flyer und Aushänge helfen. Eine zentrale Anlaufstelle wäre gut. Eigentlich müsstet Ihr doch eher wissen wer Hilfe braucht!
**Eine zentrale Anlaufstelle zb für Wohnungslose Menschen gibt es bei der Diakonie auf der Mohnstraße... Ansonsten sind die Heilsarmee oder zb die Treberhilfe mit ihrem Sozialbus auf den Straßen unterwegs...
... Die Aussage, dass die Drobs doch eher wissen muss, wer Hilfe braucht, finde ich etwas unglücklich ausgedrückt... Wohnungslose/obdachlose Menschen sind mitunter überhaupt nicht mehr in irgendeiner Weise im System und somit überhaupt nicht greifbar... Hinzu kommt zb auch die Scham vieler sich anderen zu offenbaren oder um Hilfe zu bitten, somit kann man das auch nicht immer gleich erkennen...
**entgegen der landläufigen Annahme sind wir keine "Obdachlosenzeitung", die von Obdachlosen für Obdachlose gemacht wird. Wir sind ein Sozialmagazin, das die Anliegen und Probleme unter anderem von Obdachlosen in die Mitte der Gesellschaft tragen will. Mit Obdachlosigkeit hat unser Verein also relativ wenig zu tun. Findet doch einmal ein Obdachloser den Weg zu uns, wird er direkt an die Einrichtungen der Dresdner Wohnungsnotfallhilfe weitervermittelt bzw. so gut es geht unterstützt. Anlaufstellen für wohnungs- und obdachlose Menschen gibt es also in der Stadt - wir hatten sie auch in einem der vorigen Beiträge im Rahmen unseres Appells benannt. Dazu gehören die Übergangswohnheime, die Diakonie Stadtmission, die Nachtcafés, die Bahnhofsmission, die Treberhilfe Dresden und auch die Heilsarmee. Die meisten wirklich Obdachlosen wissen auch ganz genau, wo sie Hilfe bekommen. Das Problem ist nur, dass das Leben auf der Straße mitsamt seiner unschönen Begleiterscheinungen wie Sucht, Krankheit, Anfeindungen, Konflikte mit dem Gesetz und psychische Erkrankung das Vertrauen der Menschen in bürgerliche Strukturen oft stark erschüttert hat. Viele von ihnen würden nicht einmal einen Fuß über die Schwelle eines Übergangswohnheimes setzen, wenn es -30 Grad hätte. Sie zu finden, bevor es zu spät ist, ist aktuell die große Herausforderung. Wenn sich solch ein Mensch nicht helfen lassen will, sollte die Polizei hinzugezogen werden. Alternativ kann die Kältestreife der Heilsarmee angefunkt werden.
Rufnummer: 0163-8687664. Die rückt dann aus und kümmert sich.
Unsere Aufgabe als Straßenzeitung sehen wir in dieser Frage weniger darin, die Obdachlosen aufzusuchen und zu sensibilisieren, diese Arbeit tun bereits andere. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Bevölkerung zu sensibilisieren, die Augen offen zu halten und nicht vorbeizugehen an fremdem Elend.
*[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 Hallo liebe DROBS, ich muss dies leider öffentlich machen , da ich bei dem Träger auf Taube Ohren Stoßen tue . Dieser Mann darf nicht die Einrichtung betreten wegen mangelnder Hygiene. Er sitzt bei Wind und Wetter draußen im Hof und isst seine Mahlzeit . Er hat keine Möglichkeit sich zu der Mahlzeit aufzuwärmen , wie die anderen die in der Küche essen . Und egal ob er riecht , oder nicht bei den Temperaturen finde ich das geht gar nicht . Vielleicht könnt ihr hier helfen ?]
* eibi Bürgerstraße?
** Ja
* Ich kenne das Problem seit langem und zwei Frauen und sieben Männer, die dort schon rausgeflogen sind. Die Einrichtung ist zu einer Verdienmaschine verkommen. Anfangs wurde Essen kostenlos verteilt - so viel man wollte. Später wurde symbolisch eine Mark als Entgelt eingeführt - dafür gab es Nachschlag, so oft man wollte - und bekam Lebensmittel mit, soviel man brauchte. Mittlerweile ist das Prinzip folgendes: die Tafel und andere Spender liefern unverteilbare/unverkäufliche Ware an - und Mahlzeit verkocht und verkauft. Das Standardessen kostet mittlerweile 3 Euro - jede Nachspeise, jedes Getränk, jedes Lebensmittel wird extra berechnet. In der Regel sind die Lebensmittel abgelaufen oder kurz vor Kompost (so etwas wurde früher noch nicht einmal kostenlos verteilt weil verboten, heute wird das verkauft). Entsprechend ist auch die "Qualität" des gekochten Essens. Aber insbesondere arme Rentner etc. sind auf solche "Angebote" angewiesen. Obdachlose sind nicht gern gesehen bis unerwünscht, vor allem bei mangelnder Hygiene oder psychischer Auffälligkeit. Niemand darf sich dort aufwärmen oder auch nur aufhalten, der nicht zahlt (war früher ganz anders, ich erinnere nur an die Ausgabestelle am Neustädter Bahnhof zu D-Mark-Zeiten, die ja verschwinden mußte, vom Volksmund als "Bahnhofsmission" bezeichnet). Vergangenen Monat beschwerte sich eine Bekannte über dieses "Geschäftsgebaren" (das bezahlte Essen war nur noch was für "Specki", den Futterkübel). Sie bekam natürlich Hausverbot. Man jagte ihr sogar noch die Polizei auf den Hals, welche sie vor dem "Assi-Netto" kontrollierte. Auch das Handy. Sie hätte angeblich Photos gemacht, die sollten gelöscht werden. Sie hatte mit dem Handy aber nur telephoniert. Dieser Verein hat höllisch Angst davor, daß sein Gebaren öffentlich wird oder gar Beweise dafür nach außen dringen. Die regelmäßigen Besucher dort sind sukzessive auf dieses miese Niveau abgesenkt worden und spielen da im Eigeninteresse mit. Noch voriges Jahr kostete das Essen 2,50 Euro, das Jahr davor 2 Euro etc.
Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte Matthias seinen 50. Geburtstag gefeiert. Er liebte das Gärtnern in seinem Kleingarten und klassische Musik: Im Dresdner Chor "Musika74" der Volkssolidarität sang er viele Jahre lang als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir Matthias stets in Erinnerung behalten.
Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.
* Er war ein toller Mensch und wird mir im Herzen bleiben, habe ihn in der Gospelnight Dresden kennengelernt. Habe durch Zufall von seinem Tod erfahren, Gott gewollt stand vor drei Tagen ein Verkäufer der DROPS in Radebeul. Konnte mich mit anderen Mitgliedern der Gospelnight am Grab von ihm verabschieden. Traurig aber wichtig für uns. Möge er bei Gott ein besseres Leben haben
** Vielen Dank, das freut uns. Wir haben uns auch riesig gefreut, dass so viele Menschen kamen, um von Matthias Abschied zu nehmen, auch wenn es aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen nicht ganz einfach war, sie alle nacheinander und mit Abstand vorzulassen. Sehr schön war auch, dass SängerInnen seines Chores Musika74 spontan ein kleines Abschiedsständchen brachten. Eine sehr schöne, würdevolle Beerdigung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 9. Apr. 2021 (CEST)
Wir erwarten in den nächsten Tagen einen massiven Wintereinbruch mit möglicherweise heftigen Schnee- und Eisregenfällen sowie Temperaturen durchgängig im Minusbereich auch am Tage und bis zu -20 Grad in den Nächten. Bitte haltet die Augen offen! Wenn ihr Menschen in Hauseingängen, in Parks oder sonst irgendwo im Freien seht, die offensichtlich kein Zuhause haben - geht nicht vorbei! Sprecht diese Leute an, verweist auf die Nachtcafés und Notschlafplätze der Wohnungslosenheime. Ein Recht auf einen Notschlafplatz hat JEDER Obdachlose, egal woher er kommt. Falls es den Leuten sichtlich schlecht gehen sollte oder sie sich weigern, Hilfe anzunehmen, ruft bitte den Notarzt oder die Polizei. Die Heilsarmee betreibt zudem eine Kältestreife - auch hier könnt ihr anrufen und Bescheid sagen. Schaut nicht weg und beobachtet kritische Spots wie Brücken, Unterstände, Wartehäuschen, Tiefgarageneinfahrten und Abrisshäuser auf euren Wegen oder in eurer Nachbarschaft ganz besonders aufmerksam. Es geht in diesen Tagen bis einschließlich kommendes Wochenende um Leben und Tod !! Ein Mensch erfriert unter solchen Bedingungen ohne Schutz binnen einer Stunde.
* Ich habe heute Nacht ein Obdachlosen aufgenommen , da er bei Regen unterm Vordach unseres hofes schlief. Er hat ein Hund wo können Obdachlose Hundebesitzer denn hin ..
**Am Emerich Ambros Ufer ist eine Übernachtung mit Hund möglich
**Das "Ufer" ist noch bis Ende des Jahres geschlossen. Es wird um- und ausgebaut.
** Sehr vorbildlich, Cathleen, danke! Leider gibt es aktuell in Dresden keine Möglichkeit, Obdachlose mit Hund unterzubringen. Dies wird frühestens zum Jahresende im neu ausgebauten "Ufer" möglich sein.
** schade , das diese Gruppe immer vergessen wird . Die Hunde sind doch meistens der letzte halt und der beste Freund . Wir haben Tim über die kalten Tage ein Platz auf den Sofa angeboten , und Pogo hat eine warme Futterstelle gefunden .
** die Diakonie hatte mit viel Aufwand zwölf Übernachtungsplätze für obdachlose Menschen mit Hund im Niklashof eingerichtet. Hier mein Kommentar zur Entwicklung: hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
** ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
* Der Aufruf ist gut und sollte Augen öffnen. Es ist schlimm, das in einem der reichsten Länder, Menschen, egal welchen Glaubens oder Hautfarbe, so vegitieren müssen.
Das Notleidende an Tafeln mit Abfällen versorgt werden müssen oder Rentner nach 45 Jahren in Müllkontainern nach Pfandflaschen wühlen.
Sich gleichzeitig die Politiker ihre Diäten um den Betrag erhöhen, die sie uns als Mindestrente zumuten.
Und dass, das 1% der Reichen immer reicher wird, auf Kosten der Ärmsten.
** Aufwärtsverteilung des Einkommens ohne Ende und ohne jede Begründung und jedes Recht: https://time.com/5888024/50-trillion-income-inequality-america/?fbclid=IwAR3MSHjr-HkffNBr_nCrBoqiCX1KF4o53REXqc5-OUa7jK3BygodWH8S-30
* Die Nachtcafés sind von Sonntag, 01.11.2020 bis Mittwoch, 31.03.2021 geöffnet
Montag: Dreikönigskirche (hinterer Eingang), Hauptstraße 23 (Nähe Albertplatz); Tel: 89 85 130
Dienstag:Christophoruskirche Dresden-Laubegast, Hermann-Seidel-Str. 3, Linie 4/6; Tel: 25 15 332
Mittwoch: beheizte Zelthalle der Heilsarmee Dresden, Reicker Straße 89, 01237 Dresden
Donnerstag: Ev. Gemeindehaus Loschwitz (Nähe Körnerplatz), Grundstr. 36; Bus 61; Tel: 21 50 050
Freitag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
Sonnabend: Evangelisch-methodistische Kirche, »Immanuel«-Gemeinde, Hühndorfer Str. 22; Linien 2 (Chamissostraße), Linie 12 (Pennricher Straße): Tel: 42 07 325
Sonntag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:38, 9. Apr. 2021 (CEST)
=== Obdachlosenhilfe Dresden ===
1Jahr Corona-Krise in Deutschland!
Heute vor 1 Jahr begann der 1.rechtswidrige, willkürliche, vollkommen unangemessene und wissenschaftlich nicht begründbare Lockdown in der Geschichte Deutschlands.
Dank der unglaublichen, großartigen Unterstützung von Nelly Karl, Steffen Zuber, Mario Zichner und seiner Frau, sowie der Familie Volker Illers und vieler, vieler Menschen aus Deutschland, konnten wir unsere Begegnungsstätte ununterbrochen offen halten und die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden trotz aller widrigen Umstände in der gesamten Zeit weiterhin kostenlos mit Essen, Getränken, Hygieneartikeln und Kleidung versorgen und unsere Gäste konnten sich auch weiterhin kostenlos bei uns duschen 🚿 und ihre Wäsche waschen lassen.
Dieser gesellschaftliche Zusammenhalt und diese Hilfsbereitschaft sind einmalig in Deutschland und dafür sagen wir allen Helfern, Spendern und Unterstützern Tausend Dank.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Auch diese Woche haben wieder Nelly Karl und Steffen Zuber und Ihr Team vom #Restaurant #Estancia #Steakhouse, sowie Mario Melchior Zichner von #Restaurant #Anno #Domini von Montag bis Freitag für die #Obdachlosen und #Bedürftigen Menschen in Dresden gekocht.
Wir hoffen weiterhin auf Eure großartige Unterstützung und Eure Spenden, um den täglich größer werdenden Bedarf zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden absichern zu können.
Liebe Bürger Dresdens,
bitte lasst Euch nicht von der Petition des linksradikalen Vereins *Roter Baum e.V.* blenden und vereinnahmen. Dieser Verein ist ein Konstrukt aus allen möglichen Linksradikalen und kommunistischen Strukturen. Googelt dazu bitte einfach die Vermögens und Besitzverhältnisse des Vereins, da werdet Ihr das große Staunen bekommen. Wer in Dresden und anderen sächsischen Städten Obdachlosen und Bedürftigen Menschen helfen möchte, der kann das über die Heilsarmee, die Diakonie und den Verein 'Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.* (Obdachlosenhilfe Dresden EV) jederzeit tun und weiß, dass dann kein Geld in linksradikalen Strukturen und zur Finanzierung und Alimentierung von Linksradikalen Personen versickert.
Jetzt mithelfen.
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
Die Liste mit Forderungen an OB Dirk Hilbert (49, FDP) ist ganze 18 Punkte lang. So sollen beispielsweise mehr sozialer Wohnraum geschaffen und eine "Ghettoisierung" vermieden werden.
Die Unterstützung alternativer Wohnprojekte und die Verhinderung des Verkaufs städtischer Flächen sind weitere Punkte.
Wie groß das Problem der Obdachlosigkeit in Dresden tatsächlich ist, ist aber schwer zu sagen. Offiziell waren bei der Stadt Ende Januar knapp 300 Obdachlose registriert.
Das Rathaus weiß aber nur von denen, die sich im Sozialamt melden, um einen Bedarf für die eigene Unterbringung anzumelden. Die Dunkelziffer dürfte deshalb deutlich höher sein.
Und sie steigt. Das ist zumindest der Eindruck von Heilsarmee-Kapitänin Rosi Scharf (59). Hatten bei der Heilsarmee in Reick vor fünf Jahren noch 60 Wohnungslose ihre Postadresse, sind es jetzt rund 150.
Die Zahl ausgegebener Essen an Bedürftige ist binnen zehn Jahren von 750 auf 2500 pro Monat geschnellt.
Derzeit übernachten dort zudem täglich 20 bis 25 Obdachlose in einem Zelt, das sie vor der Kälte schützt.
Preisanstieg in einem Jahr: Eigentumswohnungen sind 17 Prozent teurer
Die Immobilienpreise in Dresden steigen weiter und weiter. Daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts. Das geht aus dem Grundstücksmarktbericht der Stadtverwaltung hervor.
Obwohl drei Prozent weniger Immobilen oder Grundstücke verkauft wurden, stieg der Gesamtumsatz um 500 Millionen auf knapp über drei Milliarden Euro. Damit wird fast der Rekordumsatz von rund 3,1 Milliarden Euro aus dem Jahr 1996 erreicht.
Die Grundstückspreise für frei stehende Einfamilienhäuser stiegen um fünf Prozent, die für Mehrfamilienhäuser sogar um 13 Prozent. Nach der Wende gebaute Einfamilienhäuser kosteten 2020 sieben Prozent mehr als noch 2019. Eigentumswohnungen wurden sogar 17 Prozent teurer.
Damit haben sich die Preise für neu errichtete, erstverkaufte Eigentumswohnungen innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt.
[https://www.tag24.de/dresden/politik-wirtschaft/zahl-der-obdachlosen-in-dresden-steigt-petition-fordert-mehr-sozialwohnraum-1872136?fbclid=IwAR3Ci9aifz4LXhDtCWmqm3ZNNtY77BcV4cLv1A3fvQVL6TH1Bc55p7YIxYU ZAHL DER OBDACHLOSEN IN DRESDEN STEIGT: PETITION FORDERT MEHR SOZIALWOHNRAUM] Von Alexander Buchmann Tag 24 vom 10. März 2021
Dresden - Im Kampf gegen die Obdachlosigkeit muss Dresden mehr machen. Das findet zumindest die Jugendweihgruppe des Jugendvereins Roter Baum und hat eine Petition gestartet, die bis Dienstagnachmittag 285-mal unterzeichnet wurde.
#Evangelisch-#Lutherische #Landeskirche #Sachsen, #Diakonie #Dresden, #Bahnhofsmission #Dresden #Hauptbahnhof, so steht es groß dran.
Was aber steckt drin in einer Organisation die sich der Nächstenliebe verschrieben hat?
Sonntagmittag am 14.02.2021 um 13.30 Uhr bei Minus 5 Grad ist die #Bahnhofsmission #Dresden geschlossen!!! Wie an jedem Samstag und Sonntag im Jahr!!!
Wofür bekommt die #Bahnhofsmission #Dresden finanzielle Unterstützung der #Stadt #Dresden und von der Kirche, wenn man Sachspenden (50 Schlafsäcke +Lebensmittel) von einem privaten Verein ablehnt und an den Wochenenden die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden sich selbst überlässt. Fragen über Fragen, die sicherlich wieder mit allerhand Ausreden beantwortet werden.
Wer wirklich Nächstenliebe lebt und staatliche Unterstützung erhält, der sollte auch an den Wochenenden für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden da sein.
Ich bin auf die Antworten gespannt!
Ingolf Knajder
1.Vorsitzender des
*Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.*
❤ Das ist unser Dresden, Dresden ist einzigartig, Dresden zeigt Herz und Menschlichkeit, Dresden zeigt wie es geht ❤
Sonntags im Einsatz für die ärmsten der Armen.
Wir danken der Polizei Dresden und dem Innside Hotel Dresden für die großartige Lebensmittelspende für die Obdachlosenhilfe Dresden EV am heutigen Tag.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
So sieht echte, ehrliche Nächstenliebe aus!
Seit dem massiven Wintereinbruch haben wir unsere Begegnungsstätte für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden auch am Wochenende Samstags und Sonntags geöffnet und geben diesen Menschen einen Ort zum ausruhen und aufwärmen.
Unsere Gastronomen Nelly Karl und Steffen Zuber vom Restaurant Estancia Steakhouse Striesen und Mario Melchior Zichner vom Schankhaus ANNO DOMINI kochen zur Zeit von Montag bis Freitag für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden und wir kochen Samstag und Sonntag. Alle Besucher bekommen täglich kostenlos Frühstück, kostenlos Mittagessen, kostenlos Kaffeetrinken, kostenlos Tee und Getränke.
Alle können kostenlos duschen, kostenlos Ihre Wäsche waschen und trocknen lassen und jeder erhält auf Wunsch kostenlos neue Kleidung und Schlafsäcke.
Wir bitten Euch weiterhin um finanzielle Unterstützung, um die tägliche Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen aufrecht halten zu können.
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Mario Melchior Zichner und Ingolf Knajder sind rund um die Uhr erreichbar und im Wintereinsatz für die Obdachlosen in Dresden.
Bitte meldet Euch wenn Ihr einen Obdachlosen in Dresden und Umgebung seht der Hilfe braucht.
❤ Tausend Dank an ALDI NORD DEUTSCHLAND für die grandiose Lebensmittelspende zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden während der extremen Wetterbedingungen ❤
Im Namen des gesamten Vereins Obdachlosenhilfe Dresden EV und aller betroffenen Menschen bedanke ich mich ausdrücklich bei den Verantwortlichen von ALDI NORD für die unkomplizierte Unterstützung und die Spende.
* Aldi Nord hat mehr Herz, als die sich laut eigenem Selbstverständnis der Nächstenliebe verpflichtete kirchliche Einrichtung "Diakonie"... daraus folgt, nichts der Kirche spenden, mehr bei Aldi einkaufen und des dabei gesparte Geld direkt an die Obdachlosenhilfe!!!
Mario Melchior Zichner, Eric Böhme und Ingolf Knajder reden nicht, sondern handeln.
Bei Minus 16 Grad lassen wir die Obdachlosen in Dresden nicht erfrieren und verhungern.
2 Nachteinsätze sind wir gefahren, haben warmes Essen, heißen Tee und Schlafsäcke verteilt und für glückliche Momente bei den betroffenen Menschen gesorgt.
* Innerhalb von 1.Kontakt bis Hilfe ca. 1h vergangen, gerade wurde einem geholfen Schlafsack, Thermorolle, Thermounterwäsche alles Nagelneu und Angebot für Morgen zum kostenlosen Frühstück und Duschen am Wiener Platz. Ihr seit Spitze!
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
* Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:26, 9. Apr. 2021 (CEST)
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
Bild-Zeitung:
In Dresden ist ein Obdachloser tot aufgefunden worden - (Symbol)Photo
09.02.2021 - 16:47 Uhr
Dresden – Im Keller eines Abbruchhauses im Dresdner Stadtteil Pieschen ist ein toter Obdachloser gefunden worden.
„Er wurde zufällig entdeckt“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Dresden am Dienstag. „Wir gehen davon aus, dass der Mann erfroren ist.“
Es gibt demnach keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Leiche wurde bereits vergangenen Donnerstag entdeckt. Zuerst hatte die Obdachlosenzeitung Drops über den traurigen Fund berichtet.
[https://www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/mann-offenbar-erfroren-toter-obdachloser-in-dresden-gefunden-75290394.bild.html?fbclid=IwAR2wxsCmTHwQXNDzmK6EUYEqO9xTuvx2l1UcTE0wPLZivqyz-NdepeD5-gY Toter Obdachloser in Dresden gefunden]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667846675764/ Photo Bahnhofsmission - Viola Vogler und Martin Raschka]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667793342436/ Bahnhofsmission im Schnee]
Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
* Wollte ich auch gerade schreiben, aber ich habe da ne Idee: ihr habt sicher Obdachlose mit Hunden? Dann kontaktet mich bitte kurz
* ie Diakonie hatte ca. 2003 bis 2011 eine Übernachtung für obdachlose Menschen mit Hunden - das wurde alles eingestampft, ersatzlos (siehe meinen Kommentar weiter oben). Ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
Diakonie. Eigentlich braucht es keine weiteren Hinweise mehr. Mit dem Gedanken Jesu haben die kirchlichen Hilfsorganisationen nicht mehr viel zu tun...
* Die Kirche hat sich schon immer mit dem jeweils herrschenden System arrangiert !!!!
* Ich glaube, es ist noch schlimmer: Sie war und IST das herrschende System. Wobei es gerade jetzt zerfällt.
Anzeigen wegen unterlassener hilfeleistung .Sämtliche Mitarbeiter der Bahnhofsmission entlassen .Die gehören an den Pranger gestellt .Gebt den Obdachlosen direkt die Spenden und boykottiert diese Mission.
Das macht wütend, betroffen, wo ist die Nächstenliebe geblieben
* Man hat sie gegen Ideologie eingetauscht
Anzeige wegen Körperverletzung und unterlassener Hilfeleistung.
* Wird nix bringen. Es ist (leider) deren Recht, Spenden auch abzulehnen.
Und als Argument könnte kommen "Es steht Ihnen frei, ihre Spenden selbstständig zu verteilen" usw
Abartig. Wenn ich ein Politikum daraus machen wollte, müsste die Frage gestellt werden, ob die Diakonie nicht indirekt mit tötet, sollte es zu weiteren Kältetoten kommen.
Ich habe noch nie etwas fremdenfeindliches gelesen, was soll der Mist. Wie man so schön sagt, Haltung, statt Fakten. Die Entscheider sollten mal 1 Nacht im Freien verbringen, noch dazu bei diesen extremen Witterungsbedingungen.
* ich weiß warum ich Heide bin, alles heuchler. Könnte kotzen,immer wieder legt immer noch ein Verein einen drauf.
* ich bin auch vor laaangen Jahren aus der Kirche ausgetreten, der Verein war mir zu teuer und zu verlogen
* Die haben noch ihre verlogenen kalten Kirchendomizile vor allem die grossen Kirchen leben doch nur auf Kosten vom Staat und die kleinen wurschtlen sich so durch absolut Assi
Hallo, hier in '' Deutschland '' unsere Vorfahren würden sich im Grab Erheben, ich bin traurig und wütend weil ich selbst Christ bin und mich an die Gebote halten, aber das geht nicht.....!!!
Es geht um die Menschen. Da wird jede Hilfe gebraucht. Müssen erst noch mehr Menschen sterben? Man kann sich doch nicht als Richter über Leben und Tod aufspielen. Hilfe in dieser kalten Jahreszeit fragt nicht nach politischer Ausrichtung. Menschlichkeit ist einfach gefragt.
Ist es die Aufgabe der Diakonie über Leben und Tod zu entscheiden?
Diakonie Dresden...also auf dem Briefkopf steht:"Besser mit Nächstenliebe" hab ich oft genug bekommen als ich in deren Auftrag richtige Drecksarbeit gemacht habe und fast immer auf mein sauer verdientes Geld warten dürfte. Scheinheilig!
WIE BITTE??? Was sind denn das für bornierte Typen, die da arbeiten... Unfassbar!
Ich bin echt zu tiefst enttäuscht traurig und wütend...daß hat nun wirklich nichts mit Nächstenliebe zu tun.
Einfach nur traurig, diesen ganzen Christlichen Organisationen geht es nur um bestimmte Menschengruppen ,deutsche Obdachlose zählen da anscheinend nicht dazu. Soviel zur Christlichen Nächstenliebe.
Es ist nicht der erste Fall wo diese Organisationen so reagieren also sollte man da mal nachhaken. Es sind dort sicher auch Menschen die es anders sehen aber wenn die Führung es verbietet können sie nix machen, leider ,denn das könnte die Entlassung bedeuten.
Ich finde, dass es unterlassene Hilfeleistung ist. Wieso können die Obdachlosen nicht selbst entscheiden, ob sie einen Schlafsack annehmen oder nicht.
Da will man Helfen und bekommt eine Abfuhr vielleicht muss es denen erst so ergehen damit die merken das man nur helfen wollte. Hinterher ist das Geschrei wieder gross ,aber dann habe ich auch keine Lust mehr zu helfen weil gerade die mir das Gefühl gegeben haben man ist nichts wert . Und sowas von einer Bahnhofsmission
Aber Geldspende Aufruf machen..Menschenunwürdiges Verhalten
Das ist echt krank was sind das denn für Menschen
Was fremdenfeindlichen Verein Christus würde das nie ablehnen
Wie bekloppt ist das denn???
soweit sind wir gekommen das deutsche dem deutschen nicht mehr Hilfe leisten können...Hauptsache Haltung
Diakonie ist auch nur eine Firma unter dem Deckmantel der Kirche die Kohle scheffelt.... würde es da nie arbeiten wollen
Deutschland ist nur noch krank, jagt diese pseudo Gutmenschen endlich zum Teufel
Mit welchem Recht entscheiden sie, wer den Obdachlosen helfen darf. Was für eiskalte kranke Individuen
Seid wann ist obdachlosenhilfe fremdenfeindlich, wenn Menschen mit südländischem aussehen essen und Schlafsacke verteilen werden die dafür wie heilige gefeiert, wenn deutsche das selbe machen sind sie rassistisch was für eine Logik. Vielleicht das nächste Mal direkt zu den Leuten gehen und den *mittelsmann" einfach überspringen 🤷♀️ ist Ja nicht das erste Mal, dass die Diakonie Ideologie vor Menschlichkeit stellt.
"Fremdenfeindlichkeit" ist nichts weiter als ein Totschlagsargument. In Wahrheit geht es um den Trägerkuchen, den sich die Kirchen, allen voran die römisch"-katholische Kirche, am liebsten ganz einheimsen wollen. Die staatlichen Mittel sollen größtmöglichst zu Caritas, Diakonie etc. fließen. Dafür beschäftigen die Kirchen Heerscharen von "Fördermittel-Experten". Und um möglichst wenig vom Trägerkuchen abgeben zu müssen, kommen solche Argumente. Es geht nur darum, andere im Wettbewerb um die Fördermittel zu diskreditieren, und sei es wie in diesem Falle mittels Rufmord. Dabei wird die Bahnhofsmission trotz der Trägerschaft der Diakonie von der Stadt Dresden finanziert. Um diese Finanzierung nicht zu verlieren, übernimmt man natürlich die städtische Politik (keine Förderung, keine Kontakte zum Verein etc.) eins zu eins. Die Diakonie hat der Stadt diese Fördermittel quasi über Jahrzehnte abgepresst. Während in Leipzig die Bahnhofsmission schon kurz nach der Wende wiedereröffnet wurde, ließ man sich in Dresden fast dreißig Jahre Zeit damit - bis sich ein Zahlmeister fand. Dem aktuellen Bürgermeister war aus seiner Zeit als Zivildienstleistender der Wert einer Bahnhofsmission als letzter Notnagel für Durchreisende und Gestrandete durchaus bewußt. Also hat er das Stadtsäckel aufgemacht für die Geschäftsausstattung und anderthalb Planstellen, von August bis Dezember 2019 flossen so 65.000 Euro, für 2020 war ein ähnlich hoher Betrag geplant - also konnte eingeweiht werden. Die Deutsche Bahn AG konnte dabei aber durchdrücken, daß es sich hierbei um eine Mogelpackung "Bahnhofsmission LIGHT" handelt. Während in anderen, vergleichbaren Landeshauptstädten oder Berlin Übernachtungsmöglichkeiten mit Sanitäreinrichtungen zum Standard gehören, gibt es in Dresden noch nicht einmal ein Klo - obwohl Essen und Trinken verteilt wird. Und auch die Verteilung von warmen Essen wurde unterbunden. Ursprünglich war wenigstens eine Dusche geplant - auch die wurde gecancelt. Aber alle tun so, als hätte Dresden eine "richtige" Bahnhofsmission. Wie falsch und politikhörig die ist, beweist ja diese Episode. Und so hätte die Politik das ja auch gern - Gesinnungslenkung mittels Geldströmen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:39, 9. Apr. 2021 (CEST)
== Ausdruck ==
„But at the same time I feel my whole heart filling with love. As well as I hid it, it is now pressing into the open. I can feel it in my throat, something is making its way through my chest, it almost takes my breath away. The love that was never allowed to be.“
„Aber gleichzeitig fühle ich, wie sich mein ganzes Herz mit Liebe füllt. So gut ich es versteckt habe, drückt es jetzt ins Freie. Ich kann es in meinem Hals fühlen, etwas dringt durch meine Brust, es nimmt mir fast den Atem. Die Liebe, die niemals sein durfte. “
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:49, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Catcalls ==
Mia greift in das dunkelblaue Stoffsäckchen, das an ihren Hosenbund geknotet ist. Sie holt ein rosafarbenes Kreidestück heraus, geht in die Hocke und beginnt mit Großbuchstaben auf die Straße zu schreiben: Stopstreetharassment. Mias Gesichtsausdruck ist kämpferisch, Passant*innen werfen ihr im Vorbeigehen Blicke zu. Sie schreibt weiter: »Du bist süß aber deine Leggins passen irgendwie nicht.« Dazu schreibt sie »@catcallsofberlin«. Das alles steht nun in pastellfarbener Schrift vor der S-Bahnstation Frankfurter Allee in Berlin-Friedrichshain. Die 17-jährige zückt ihr Smartphone, macht ein Foto, und wird es später auf dem Instagram-Account von Catcalls of Berlin posten. Catcalls, das sind verbale, oft sexualisierte Belästigungen von fremden Personen im öffentlichen Raum. Strafbar ist das in Deutschland bisher nicht, allerdings sind Catcalls kein seltenes Phänomen. Bei einer internationalen Studie gaben rund ein Drittel der in Deutschland befragten Frauen an, schon einmal sexuelle Beleidigungen oder Bemerkungen erfahren zu haben.
Mia möchte mit den Kreidesprüchen auf der Straße ein Zeichen setzten. Das Problem soll endlich gesehen werden. Seit zwei Jahren ist sie Teil von Catcalls of Berlin. Sie wurde durch einen Social Media-Aufruf zur Gründung der Berliner Lokalgruppe auf die Initiative aufmerksam. Die Idee Catcalls öffentlich anzukreiden, kommt ursprünglich aus New York, inzwischen gibt es weltweit Catcall-Instagram-Accounts, mit denen Betroffene per Direktnachricht ihre Erfahrungen mit verbalen Belästigungen teilen können. Die Aktivist*innen schreiben sie dann an dem Ort auf, an dem sie passiert sind. So wie Mia heute in Friedrichshain.
Die Nachrichten von betroffenen Personen hat Mia eine ganze Weile für die Catcalls of Berlin alleine verwaltet. »Die Nachrichten zu lesen, ist schon belastend. Es sind oft unglaublich krasse Geschichten«, sagt sie. »Dann kommt aber oft auch die Nachricht, wie gut es tue, die Vorkommnisse zu teilen und die Sprüche auf der Straße zu sehen. Das empfinde ich als sehr empowernd für unsere politische Arbeit.«
Manchmal bekomme sie Nachrichten von Personen, die über mehrere Häuserblocks verfolgt oder denen Vergewaltigungen auf offener Straße angedroht wurden. In pastellfarbener Kreideschrift werden die vulgären Beleidigungen für alle sichtbar gemacht: »Ich ficke deine Fotze bis sie blutet«, »Willst du mir einen blasen?« oder »Kann man die Titten auch ausprobieren?«. Auch sie wurde schon gemeinsam mit Freundinnen von Typen auf offener Straße verfolgt. Die Situation hatte sich so sehr zugespitzt, dass sie weggerannt sind. Ihre Peiniger rannten hinterher, riefen Sprüche wie: »Ja geil, rennt für uns«. »Das war so eklig und gruselig, weil man in diesem Moment komplett objektifiziert und sexualisiert wird«, erinnert sich Mia.
Als Kind verbrachte Mia viel Zeit am Set, ihre Mutter ist Schauspielerin und sie durfte mit zu den Dreharbeiten in Nordrhein-Westfalen. »Das war ein sehr schöner Ort, die Menschen waren sehr nett, außerdem fand ich es lustig, dass meine Mutter dort jemand anderes war«, sagt sie. Sie lernte dort ganz unterschiedliche Kinder und Erwachsene kennen. Es habe sich immer ein bisschen wie Urlaub angefühlt und sie habe ganz klare Erinnerungen an die Stimmung am Set. Die restliche Zeit wuchs sie in Berlin auf.
Mit Beginn der Grundschule konnte Mia nicht mehr so einfach zu den Dreharbeiten mitfahren. Außerdem veränderte sich noch etwas: »Als ich in die Schule kam, hatte ich zum ersten Mal das Gefühl, dass mein Geschlecht eine Rolle spielte«, sagt Mia. Davor habe sie viele Jungs als Freunde gehabt. Plötzlich waren Jungs eklig, Mädchen doof. Man konnte nicht mehr gemeinsam spielen. Das Geschlecht war in vieler Hinsicht dominant. »Ich hatte schon immer ein großes Harmoniebedürfnis, Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten fand ich sehr früh richtig doof«, sagt sie.
Während der Zeit, in der viele Geflüchtete nach Deutschland kamen - so etwa ab 2016 - begann Mia, ein politisches Bewusstsein zu entwickelt und Zusammenhänge besser zu verstehen. Da war sie gerade mal 13 Jahre alt. »Ich fand es krass, wie Rassismus wieder salonfähig gemacht wurde.« Sie wollte anfangen, sich politisch zu engagieren und startete bei der Schüler*innen AG »Schule mit Courage«. Die Gruppe konzentrierte sich auf Unterstützung Geflüchteter. Es wurde Deutschunterricht organisiert und Spenden gesammelt. Später kamen Podiumsdiskussionen an der Schule und Engagement für verpflichtenden Politikunterricht ab Klasse sieben hinzu.
Durch Social Media hätten sich viele in ihrer Generation recht früh politisiert, mutmaßt sie. Aber auch die ständige Präsenz verschiedener Krisen bewege die Jugend, sich schon sehr zeitig für politische Themen zu interessieren und daraufhin auch aktiv zu werden. »Fridays for Future hat bestimmt auch viel zum politischen Bewusstsein meiner Generation beigetragen«, ergänzt sie. Die Teilnahme an FFF-Gruppen oder Demos sei niederschwellig und so komme man leichter in politisierte Kreise. Es entstünden mehr Diskussionen unter Gleichaltrigen und zuletzt habe die Corona-Pandemie auch zur Auseinandersetzung mit Missständen beigetragen. Man hätte einfach mal Zeit, über alles nachzudenken, sagt Mia. Auch ihre Eltern sprachen schon von klein auf mit ihr über Problematiken wie den Klimawandel. »Vielleicht hatte ich das als Kind noch nicht direkt alles verstanden, aber ich hatte verstanden, dass man irgendetwas machen muss«, sagt sie.
Heute organisiert sie Demos, ist neben Catcalls of Berlin noch bei einem queerfeministisch-antifaschistischen Bündnis aktiv. Dieses Jahr wird sie Abitur machen und neben pandemiebedingt ständig wechselnden Unterrichtsformen und der Prüfungsvorbereitung verbringt sie einen Großteil ihrer Freizeit bei Online-Plena. »Engagement ist auf jeden Fall sehr viel Arbeit - zeitlich und emotional - aber so eine feste Community mit gleichen Werten zu haben, ist unglaublich bestärkend«, sagt sie. Sie sei oft frustriert, wenn sie morgens die Nachrichten checke. Aber genau das treibt sie auch an. »Ich würde es nicht aushalten, nichts gegen diese Entwicklungen zu tun«, sagt sie mit fester Stimme.
Nach dem Abitur wollte sie ursprünglich reisen. Ob die Corona-Situation das zulässt, wird sich zeigen. »Eine Pause möchte ich trotzdem machen. Wenn ich hier in Berlin bleibe, möchte ich noch mehr Energie in die politische Arbeit stecken.« Sie scheint es gefasst zu nehmen. Kein Genörgel, dass äußere Umstände ihr einen fetten Strich durch die Pläne für eine der spannendsten Zeiten im Leben macht. Wie es nach der Pause nach dem Abschluss weitergeht, weiß sie noch nicht. Ein Jura- oder Filmstudium kommen bisher infrage. In beiden Berufsfeldern könne man sich auch mit politisch-gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzen - und das möchte sie später auch im Job.
Für feministische Themen interessiert sie sich schon lange. Schon in der Grundschule war sie von der dualen Geschlechtereinteilung genervt. Bei Catcalls of Berlin wurde sie schließlich mit 15 Jahren aktiv. Am Anfang waren sie zu zweit in der Berliner Lokalgruppe. Mia war hauptsächlich für das Chalken, also mit Kreide Sprüche auf den Boden malen, zuständig.
Die Gruppe wuchs und veränderte sich. Inzwischen sind sie ein Team von elf Leuten. Die meisten sind seit Corona dazugekommen und deshalb kennen sich viele Aktivist*innen untereinander nur online. Mia hat angefangen, administrative Aufgaben zu übernehmen und ist nun vor allem in der internationalen Vernetzung der weltweiten Catcalls-of-Ortsgruppen aktiv. Aktivist*innen aus Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Europa sind gemeinsam am Aufbau der internationalen NGO »Chalk back« beteiligt, um der Catcall-Problematik weltweit mehr Öffentlichkeit zu bereiten und verbale Belästigungen zu denormalisieren.
»Ich hätte auch nie gedacht, dass ich mal mit dabei bin, eine internationale NGO aufzubauen.« Sie lacht und hört sich glücklich an. Die Öffentlichkeit interessiere sich zunehmend für die Arbeit der Aktivist*innen und auch die Akquise für Spendengelder für »Chalk back« laufe recht gut. Mit bunter Kreide in der Hand will Mia ein klares Statement gegen die patriarchale Gesellschaft setzen, und die Entschlossenheit, mit der sie auftritt, verrät, dass sie ihren Weg gehen wird.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150561.catcalls-of-berlin-mit-kreide-gegen-das-patriarchat.html Mit Kreide gegen das Patriarchat. Die Initiative Catcalls of Berlin macht auf sexuelle Belästigung aufmerksam.] Von Linda Peikert ND vom 9. April 2021
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresden-Catcallsofdd-macht-sexuelle-Belaestigung-sichtbar „Catcallsofdd“: Im Kampf gegen sexuelle Belästigung in Dresden]
*Fast jeden zweiten Tag schicken Opfer von sexueller Belästigung ihr Erlebtes an Nora und Flo. Die beiden 25-Jährigen haben vor rund einem Jahr den Instagram-Account „Catcallsofdd“ ins Leben gerufen. Seitdem geben sie Betroffenen eine Stimme – und kämpfen mit Kreideaktionen gegen Belästiger in Dresden.
DNN 5. März 2021
https://www.instagram.com/catcallsofdd/
Sexuelle Belästigung, auch auf offener Straße, bleibt meist unbemerkt. Flo hat sich überlegt, wie man auf das Problem aufmerksam machen kann. Wie genau und was ihn dazu antreibt, erfahrt ihr in der ersten Folge unseres neuen Podcast-Formats.
Unter Catcalls versteht man Formen sexueller Belästigung, die Menschen auf offener Straße erfahren. Es sind sexistische Sprüche, Pfiffe oder auch anzügliche Kommentare, die man auf dem Instagramaccount catcallsofdd findet. Per DM kann man dem Account seine Erfahrungen mitteilen. Flo und sein Team fahren dann an den Ort wo es geschehen ist und kreiden die Sprüche an. So sollen die Dresdener*innen auf das Problem aufmerksam werden.
Auf dem Account finden sich viele weitere Beiträge zum Thema Catcalling. Zum Beispiel Links zu Hilfetelefonen, aber auch Hilfe und Tipps für solche Fragen: Wie geht man mit eigenen Erfahrungen um und wie reagiert man richtig auf Catcalls?
[https://campusradiodresden.de/2020/11/29/angekreidet/ campusradiodresden] 29. 11. 2020
„Ey, du geile Sau. Also dich würde ich gerne f***en. Selbst Schuld bei dem Rock.“
Viele Frauen werden so verbal auf der Straße sexuell belästigt. Das nennt man auch Catcalling. Es ist sehr erschreckend, dass in meinem Umfeld nahezu jede junge Frau schon einmal so eine Erfahrung gemacht hat. Wurdest du auch schon einmal belästigt? Wie hast du dich dabei gefühlt?
Bei einem Treffen mit unserer Jugendreferentin Jasmin haben wir über Sexualität und Kirche diskutiert. Dabei sind wir auch auf das Thema „Catcalling“ gestoßen. Wir sind zum Schluss gekommen, dass man differenzieren muss, ob ein Fremder respektvoll ein Kompliment macht oder ob er anzüglich z.B. ein Gesäß bewertet und jemanden damit „catcallt“. Bei letzterem ist das Ziel, jemanden bewusst zu erniedrigen, zu diskriminieren und auf das Aussehen zu reduzieren. Dabei beschränkt sich Catcalling nicht nur auf sexuelle Belästigung, mitunter sind solche Aussagen auch rassistisch motiviert. Ich möchte im gleichen Atemzug betonen, dass hauptsächlich Frauen davon betroffen sind, aber natürlich auch andere Geschlechter darunter leiden. Die Opfer solcher Sprüche fühlen sich häufig selbst schuldig und fressen den Schmerz in sich hinein. Meine Freundin fragte sich instinktiv nach so einem Vorfall, ob es an ihrem Outfit läge. Glücklicherweise hat sie den Gedanken sofort wieder verworfen, denn es ist niemand anderes schuld als der sexuelle Belästiger selbst. Doch momentan gibt es in Deutschland für Catcaller keine Konsequenzen. Die folgende Petition will das aber ändern und ein solches Verhalten strafbar machen.
https://www.openpetition.de/petition/online/es-ist-2020-catcalling-sollte-strafbar-sein
Vielleicht unterstützt du mit deiner Unterschrift auch die Petition. Doch falls die Petition Erfolg haben wird, wird es trotzdem noch sexuelle Aufdringlichkeiten geben. Wenn du sexuell belästigt wirst, passiert das gegen deinen Willen. Die Frage ist: wie soll man sich „richtig“ verhalten? Wie reagieren? Die optimale Strategie existiert nicht. Die einen ignorieren, die anderen konfrontieren den Belästiger. Vielleicht bereitest du dir schon einen Konter vor wie „Deine Mutter würde sich für dich schämen.“ Entscheide du. Wenn du Catcalling beobachtest, dann hilft es auch, wenn du andere Passanten darauf aufmerksam machst. Dadurch fühlt sich der Catcaller oft beobachtet, unsicher und unterlässt im besten Fall weitere Bemerkungen. Vielleicht fühlst du dich sicherer, wenn du abends mit dem Heimwegtelefon 030 120 74 182 nach Hause gehst. Sie bieten dir Unterstützung von So bis Do zwischen 20:00-24:00 Uhr sowie Fr und Sa zwischen 20:00-3:00 Uhr an.
Wir wollen auf Catcalling aufmerksam machen und darüber aufklären. Es ist eben nicht normal, dass einem so etwas widerfährt, niemand muss sexuelle Belästigung einfach so hinnehmen. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, inwiefern wir selbst und unsere Freunde schon Catcalling erlebt haben und was genau da passiert ist. Dazu haben Lilly und Jasmin einen kurzen Fragebogen erstellt. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn auch Ihr an der Umfrage teilnehmen würdet. Sie ist unter https://lamapoll.de/Catcalling/ zu finden.
Für die Dekanatsjugend Leipzig,
Paulin
https://www.junges-bistum-ddmei.de/news/selbst-schuld-bei-dem-rock-2
Sexismus ankreiden!
Die Bewegung "Catcalls of..." hat dem Alltagssexismus den Kampf angesagt.
Eine tolle und einfache Möglichkeit, um Sexismus und Belästigung sichtbar zu machen.
Lasst uns Sexismus ankreiden!
https://www.facebook.com/lassesunstun/posts/sexismus-ankreidendie-bewegung-catcalls-of-hat-dem-alltagssexismus-den-kampf-ang/4631404270204824/
Catcalling, also verbale sexuelle Belästigung, ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Denn hierzulande gilt eine sexuelle Belästigung erst als solche, wenn es einen Körperkontakt gibt. Wenn eine Frau auf der Straße angemacht wird, kann sie das nach geltendem Recht nur als Beleidigung anfechten. Eine aktuelle Petition gerichtet an das Justiz- und das Frauenministerium fordert nun: Catcalling soll als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Und die Initiatorin fragt: Ist "sexuelle Belästigung ohne Anfassen in Ordnung?" Zeit Campus Online spricht mit zwei Frauen, die Sexismus auf der Straße bekämpfen. Luise Morgenreyer, 26, nutzt ihre Reichweite auf Instagram, um über Catcalling aufzuklären. Und Mia Friedmann, 17, will betroffenen jungen Frauen eine Stimme geben.
"MIT DER GURKE PENETRIEREN"
Es passiert mir fast täglich, dass mir jemand hinterher pfeift oder ein Autofahrer "Hey Süße" oder "Geiler Arsch" zuruft, wenn ich auf dem Fahrrad sitze. Ich fühle mich dann wie gelähmt. Die schlimmste Situation habe ich Anfang des Jahres erlebt. Ich stand im Supermarkt vor den Tomaten, als sich drei Männer vor mir positionierten. Einer nahm eine Salatgurke in die Hand, wedelte damit herum und erklärte, wie gut man mich damit penetrieren könnte. Die anderen Männer haben nur zugeschaut. Mein Atem stockte, mein Herz raste. Ich habe nichts tun können, weil mir die Tränen in die Augen stiegen und sogar als ich mich beruhigt hatte und die Männer zur Rede stellen wollte, habe ich es nicht geschafft.
Catcalling erlebe ich, seit ich ungefähr 13 Jahre alt bin. Lange habe ich das gar nicht registriert. Ich dachte, das sei normal. Erst als ich vor zwei Jahren das Buch Untenrum frei von Margarete Stokowski gelesen habe, habe ich verstanden, dass sexuelle Belästigung schon bei Sprüchen und Pfiffen anfängt. Im Buch erzählt sie ihre persönliche Geschichte erklärt, dass wir als Frauen genau hinhören müssen, was wir empfinden. Das hat mich sehr ermutigt.
Mittlerweile gehe ich auf Konfrontation. Ich ignoriere Zurufe und Pfiffe nicht mehr, weil ich glaube, dass sich betroffene Frauen damit auseinandersetzen müssen. Nur wenn ich das Gefühl habe, dass ich in Gefahr bin, gehe ich weg.
Es macht mich wütend, dass Frauen in solchen Situationen auf sich allein gestellt sind. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Passant einschreitet und sagt: "Hey, lassen Sie doch die Frau in Ruhe".
Auf Instagram nutze ich meine Reichweite, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Ich bin Influencerin. Eigentlich habe ich viele Jahre gebloggt und über das Erwachsenwerden, Freundschaft und Politik geschrieben, Dinge die mich beschäftigen. Nach dem Vorfall im Supermarkt habe ich angefangen, ganz bewusst Catcalling auf meinem Kanal zu thematisieren. Ich hatte mich zuvor noch nie so machtlos und benutzt gefühlt.
Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Viele Frauen waren erstaunt, wie offen ich darüber spreche und viele Männer haben verwundert reagiert. Weil sie nicht wussten, dass Frauen Angst empfinden auf der Straße. Andere Männer wiederum waren empört und meinten, man könne keine Frau mehr ansprechen. Daran merke ich, dass es noch viel Arbeit zu tun gibt. Weil viele Männer nicht erkennen, dass Catcalling falsch und nicht angebracht ist. Ich will erreichen, dass Männer ihr eigenes Verhalten reflektieren und Frauen aufmerksamer werden und sich trauen, dagegenzuhalten. Viele Frauen melden sich bei mir und schreiben dass sie sich endlich verteidigen und aussprechen, was sie stört. Diese Nachrichten geben mir Hoffnung, ich sehe, dass sich etwas bewegt. Ich setze mir immer realistische Ziele, zum Beispiel dass ich immer wieder Sexismus auf Instagram thematisiere, damit das Thema irgendwann kein Tabu mehr ist. Ich will, dass dieses Thema bei meinen Followern in den Köpfen ankommt.
Es ist anstrengender mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, aber man fühlt sich mit der Zeit stärker und mutiger. Ich beobachte das an mir selbst. Es fühlt sich gut an, für sich und andere Frauen einzustehen. Ich würde mich sicherer auf der Straße fühlen, wenn Catcalling strafbar wäre, weil das Problem damit einen ganz anderen Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen würde.
LUISE MORGENEYER
ist Autorin und Influencern. Sie kommt aus Dresden, wo sie auch Medien- und Politikwissenschaften studiert hat. Luise nutzt ihre Reichweite, um über Catcalling aufzuklären.
"Ich fühle mich immer wieder einfach eklig"
Die Petition "Catcalling strafbar machen" hat bereits über 60.000 Stimmen und erfordert somit auch eine Stellungnahme der zuständigen Entscheidungstragenden. Sollte die Politik entscheiden, Catcalling strafbar zu machen, müsste die konkrete Umsetzung noch ausgearbeitet werden. In Frankreich beispielsweise gab es schon im ersten Jahr seit der Einführung des Gesetzes 700 Vorfälle, bei denen Männer mit einer Geldstrafe zwischen 750 und 1.500 Euro verurteilt wurden. Kritisiert wird am dortigen Gesetz, dass nur dann bestraft wird, wenn ein Polizist den Vorfall beobachtet hat.
"CATCALLING SICHTBAR MACHEN"
Täglich erreichen mich ungefähr zwei Geschichten von Frauen auf der Seite von Catcalls of Berlin. Oft beginnen die Nachrichten mit "Das ist nicht so schlimm, aber…" und dann folgen heftige Fälle von Vergewaltigungsandrohung bis hin zu Übergriffen. Wie können wir in einer Gesellschaft leben, die jungen Frauen beibringt, dass das nicht so schlimm ist?
Ich habe schon sehr lange der Seite auf Instagram CatcallsofNYC gefolgt und hatte mich gefragt, warum es so etwas in meiner Stadt nicht gibt. Kurz danach habe ich gesehen, dass die Seite CatcallsofBerlin neu gegründet wurde. Das ist jetzt ungefähr zwei Jahre her und so lange arbeite ich auch schon mit. Erst bin ich nur auf die Straße gegangen und habe die Sprüche da angekreidet, wo sie gesagt wurden und danach wurde ich auch Administratorin. Wir sind insgesamt sieben Personen, die die Seite managen. Wir posten Bilder der Sprüche auf der Straße und machen so darauf aufmerksam.
Mein Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen: Ich lese ihre Geschichten und schreibe mit Kreide die Sprüche, die sie sich anhören mussten, genau dort auf die Straße, wo es ihnen passiert ist. Ich will damit auf das Problem aufmerksam machen und Catcalling entnormalisieren. Wenn Menschen an uns vorbeilaufen, reagieren sie fast immer. Sie bleiben stehen, schauen sich das an, reden mit uns darüber. Viele Frauen kennen diese Situationen, wenn man auf der Straße angesprochen wird. Manche bedanken sich bei uns. Im besten Fall sieht es auch der Mann, der diese Worte gesagt hat und erkennt sie wieder. Beim nächsten Mal kann er dann zweimal drüber nachdenken, ob er er eine Frau anmacht.
Frauen werden mit dieser Erfahrung oft allein gelassen. Ich möchte ihnen eine Stimme geben. Es hilft sehr, darüber zu sprechen, weil man weiß, dass man nicht allein da durchgehen muss. Ich selbst fühle mich nicht mehr hilflos, sondern viel selbstbewusster, weil ich einen Weg gefunden habe, mich zu wehren. Es ist egal, wie klein einem so etwas erscheinen mag, es ist wichtig, nicht wegzuschauen.
Seitdem ich ungefähr zwölf bin, erlebe ich, dass ich auf der Straße sexualisiert werde. Meine früheste Erinnerung an Catcalling geht aber noch weiter zurück. Ich war ungefähr acht Jahre alt, als ich regelmäßig mit meiner älteren Schwester an einer Baustelle in unserer Straße vorbeigelaufen bin. Ich habe bemerkt, wie die Männer meiner Schwester hinterher schauten. Auch wenn ich damals noch nicht verstanden habe, was die Blicke bedeuten, habe ich gemerkt, dass etwas nicht stimmt. Ich kann mich noch an das Gefühl erinnern, meiner Schwester hinterherlaufen und sie beschützen zu wollen.
Unsere Gesellschaft ist nicht so weit, wie viele denken. Ich höre immer wieder die Aussage von Männern in meinem Umfeld, dass wir keinen Feminismus mehr brauchen, weil Deutschland Gleichberechtigung herrscht. Aber Frauen werden immer noch häufig als Objekte betrachtet, die zur Befriedigung des Mannes da sind. Nicht nur am alltäglichen Catcalling erkennt man das, auch an der Art, wie Frauen in der Werbung und auf Magazincovern dargestellt sind. Catcalling ist ein Teil einer Vergewaltigungspyramide. Jede Tat, jedes Wort, alles, was eine Frau zum Objekt macht, verstärkt eine Kultur, in der Gewalt an Frauen als normal angesehen wird.
Ich bin nicht mehr überrascht, wenn mir ein Mann auf der Straße etwas hinterher ruft. Aber ich fühle mich immer wieder einfach eklig und unsicher. Vielen anderen Frauen geht es genauso, weil man sich vorgeführt und ausgenutzt vorkommt.
MIA FRIEDMANN
macht ihr Abitur. Sie ist 17 Jahre alt und kommt aus Berlin. Seit fast zwei Jahren betreut sie die Instagram-Seite Catcalls of Berlin, tritt mit betroffenen Frauen in Kontakt und kreidet Sprüche an, mit denen sie angemacht werden. Damit will sie ihnen vor allem eine Stimme geben und die Gesellschaft auf das Problem aufmerksam machen.
[https://www.zeit.de/campus/2020-10/catcalling-sexuelle-belaestigung-frauen-sexismus CATCALLING: "SEITDEM ICH ZWÖLF BIN, WERDE ICH AUF DER STRASSE SEXUALISIERT. GENERATION Y]
Protokoll: Nermin Ismail
Pfiffe, anzügliche Bemerkungen und stierende Blicke sind Alltag für Frauen. Luise und Mia kämpfen gegen Catcalling – im Netz und auf der Straße.
Die Zeit
25. Oktober 2020
Influencerin Louisa Deller wurde Opfer verbaler sexueller Belästigung, dem "Catcalling". Photo
Wie die 31-Jährige am Freitag in ihrer Story teilte, war sie zu Fuß in der Stadt unterwegs gewesen, als es zu dem erschreckenden Vorfall gekommen sei.
Ein Auto hätte neben ihr an einer Ampel gehalten, das Fenster sei herunter gelassen worden und zwei Männer hätten sie direkt angegafft - und ihr zudem auch noch ekelhafte Sprüche zugerufen.
Da sie gerade in diesem Moment bei WhatsApp eine Sprachnachricht aufgenommen habe, sei der Vorfall zufällig ebenfalls aufgenommen worden.
In dem Ausschnitt, den sie dann auf ihrem Instagram-Profil postete, ist zu hören, wie Louisa mit ihrer Freundin spricht, dann kurz stockt und fragt: "Hast du ein Problem?"
Darauf wird nichts erwidert, man hört lediglich einen Mann lachen. Dann sagt Louisa: "Oh wow, das war gerade tatsächlich Catcalling vom Feinsten!". Unter "Catcalling" versteht man die verbale sexuelle Belästigung von Frauen durch Männer.
Zu dem Post schreibt Louisa: "Ich bin kein Objekt, dem man hinterherpfeift oder gafft oder ekelhafte Kommentare hinterherruft." (Rechtschreibung übernommen)
Louisas weibliche Fans haben ähnliche Erfahrung mit Catcalling gemacht.
Gleichzeitig wollte sie von ihren weiblichen Fans wissen, ob diese schon einmal ähnliche Erfahrungen mit Catcalling gemacht hätten.
Das Ergebnis war eindeutig: "Ja, leider nicht nur einmal" oder "Ich weiß nicht, wie oft mir das schon passiert ist", schrieben ihre Followerinnen.
Eine schrieb sogar: "Das Kommentarfeld ist zu klein für die ganzen Erfahrungen seit ich 14 bin".
Louisa reagierte später auf die Kommentare. "Es ist echt traurig und erschreckend, dass so viele Frauen damit tagtäglich Erfahrungen machen", zeigte sich die 31-Jährige entsetzt.
Man müsse mehr über dieses Thema sprechen und für dieses Vorhaben werde sich die Podcasterin in naher Zukunft etwas überlegen.
"Das muss thematisiert werden und wir müssen darüber sprechen, weil so etwas einfach überhaupt nicht geht!", resümiert Louisa.
[https://www.tag24.de/unterhaltung/promis/hamburg-berlin-influencerin-louisa-dellert-sexuelle-belaestigung-catcalling-instagram-1696661 "BIN KEIN OBJEKT!": INFLUENCERIN LOUISA DELLERT WURDE SEXUELL BELÄSTIGT!] Von Bastian Küsel. Tag 24 vom 24. 10. 2020
Hamburg/Berlin - Influencerin Louisa Dellert (31) lässt auf Instagram ihrem Ärger freien Lauf. Der Grund? Sie wurde Opfer von sexueller Belästigung!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:09, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Scott Aaron Stine ==
Nur zum Spaß:
Mein langjähriger Freund Jonathan Marlow hat diese Umfrage vor etwa einer Woche geteilt, und ich konnte mir nicht anders, als mich selbst zu beteiligen...
Nachtrag: Mein ganzes Leben lang habe ich dazu gezwungen, meine filmischen Lieder in zwei Kategorien zu verwandeln: Vor 1980 und nach 1980. Dieses besondere Jahr zeichnete eine bedeutende Veränderung in meinem Leben und meiner Entwicklung sowie meine Geschmäcker und Interessen und Interessen aus in Kunst und Popkultur. Zusätzlich dazu, dass es das Ende meiner Kindheit markiert, definierte es auch eine bedeutende Veränderung meiner Liebe zum Film, insbesondere Horror. Vorher war meine einzige Horrorfilmebelastung, die durch die wenigen lokalen Fernsehsender proffiert wurde, die sich größtenteils auf Universal, Hammer Studios und ähnliches beschränkten. Komm 1980, ich hatte mir dann durch die Aufnahme von Beta / VHS-Barrierefreiheit ein modernes Horror-Fahrgeld geleistet, insbesondere in der Art und Weise von bahnbrechenden Filmen wie Halloween (1978), Alien (1979), Phantasm (1979) und Phantasm. ), die letztendlich das beeinflusste, was ich dann von neueren Bemühungen verlangte (ohne meine Anbetung für ältere Fahrpreise zu verringern). Auch wenn es vielleicht als ′′ Betrüger ′′ gilt, habe ich für jede Kategorie ZWEI Filme aufgenommen, da ich das Gefühl habe, dass beide für meine Likes und Dislikes genauso beispielhaft und wichtig sind... 😉
SPOOKYTIME HORROR / EXPLOITATION LIEBLINGS FEATURING A...
01 | Geist? Night of Dark Shadows / The Ring (Obwohl ich dazu neige, die Originalversionen der meisten amerikanischen Remakes um einiges besser zu finden, finde ich die US-Version von Ringu in den meisten Wegen zum japanischen Original überlegen. Also verklagt mich. ))
02 | Werwolf? Der Fluch der Werewolf / Hundesoldaten (wobei die Ginger Snaps-Trilogie eine knappe Sekunde für letztere ist. ))
03 | Vampir? Die Bräute von Dracula / Schatten eines Vampirs und / oder 30 Tage der Nacht (George Romero 's Martin reitet auf der Linie zwischen beiden, wie ich es bis zum 1980 er-Jahr-Video-Release nicht gesehen habe. ))
04 | Böse Haus? Die Legende des Höllenhauses / The Amityville Horror
05 | Erschreckendes Kind? Das Omen / Waisen
06 | Hexe? Fluch des Dämons / der Hexe
07 | Alien? Das ist es! Der Terror aus dem Jenseits des Weltraums / Alien
08 | Kult? Der Wicker-Mann / Guyana-Tragödie: Die Geschichte von Jim Jones
09 | Psychisch? In beiden Punkten unsicher
10 | Verrückter? Paranoiac / Pieping Tom und / oder Henry: Porträt eines Serienmörders
LIEBLINGSHORROR / EXPLOITATIONSFILM, DAS IST AUCH...
11 | Eine Liebesgeschichte? Haus der dunklen Schatten / Unsicher
12 | Ein Kostüm / Periodendrama? Nächtliche Kreaturen / unsicher
13 | Basierend auf einem Buch? Die Insel Dr. Moreau / Der Krieg der Welten
14 | Basierend auf einer ′′ wahren ′′ Geschichte? Seil / Die Texanische Kette sahen Massaker
15 | In einer franchisierten Serie von drei oder mehr Filmen? Der Planet der Affen / Die Blind-Dead-Quadrilogie
16 | Was würdest du als schlechter Film betrachten? Dracula vs. Frankenstein / Unsicher, da ich nicht dazu neige, ′′ schlechte ′′ Filme zu mögen, die nach 1980 produziert werden.
17 | Ein wahrer und unumstrittener Klassiker? Die Kreatur aus der schwarzen Lagune /
18 | Ein Remake? Invasion der Körperschneider / Das Ding
19 | Optisch schön? Die Braut von Frankenstein / Inferno
20 | Ein Film mit einem fantastischen Soundtrack / Score? Unsicher / Phantasie
MEIN LIEBLINGSHORRORFILM ZUM ANSEHEN...
21 | Wenn ich lachen will? Blutfreak / Kannibale! Das Musical
22 | Wenn ich meine Freunde erschrecken möchte? Trilogie des Terrors / Mama [Original Kurzfilm]
23 | Wenn ich mir Angst machen möchte? Der Sentinel / der Nebel
24 | Wenn es sich zum ersten Mal kühl und herbstlich anfühlt? In beiden Punkten unsicher
25 | In der Halloween-Nacht? Die Toten sterben nicht / unsicher
Ich bin sicher, dass ich mir Filme einfallen lassen werde, um die Rohlinge zu füllen, lange nachdem ich das gepostet habe, aber meine Oldtimer-Erinnerung fehlt derzeit schwer, deshalb werde ich es hiermit für heute lassen... lol
bei "MEIN LIEBLINGSHORRORFILM" kann ich nicht so richtig mitreden - aber (im März) 1980 flog ich auch noch aus meinen Nebenberufen als Kabarettist, Conférencier und SPU (SchallPlattenUnerhalter) raus - als Liedermacher (angeblicher Niedermacher) schon 1976, als Schriftsteller schon 1978 verboten - seitdem ohne jeden Beruf - man gewöhnt sich dran ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:18, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Esther Schweins ==
[[w:Esther Schweins]]
"Schwester Eins" der Singenden Gebetsbeulen Fresenia und Martha von den heiligen Katreinern
Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[5] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca.
Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[6] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:51, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Vampy Peter ==
Freiheit ist für mich genau das was ich lebe! Ich ziehe mit Rucksack und Hund quer durch Europa, verdiene mein Geld mit dem was ich liebe (jonglieren und Feuerspucken) und die wirkliche Freiheit ist sagen zu können "Ob euch mein Leben passt oder nicht ist mir ziemlich egal denn mich macht es glücklich und ich wache jeden morgen mit einem Lächeln auf"!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:50, 11. Apr. 2021 (CEST)
Diesen offenen Brief sendete ARD-Korrespondent Stephan Ueberbach an die Bundeskanzlerin:
Grund war Merkels Aussage bzgl. der Sparpolitik der Bundesregierung:
"Wir haben jahrelang über unsere Verhältnisse gelebt"
Von Stephan Ueberbach, SWR, ARD-Hauptstadtstudio
Liebe Bundesregierung, sehr geehrte Frau Merkel,
wen meinen Sie eigentlich, wenn Sie sagen, wir hätten jahrelang über
unsere Verhältnisse gelebt?
Ich jedenfalls habe das nämlich ganz sicher nicht getan. Ich gebe nur das
Geld aus, das ich habe.
Ich zahle Steuern, bin gesetzlich krankenversichert und sorge privat für das Alter vor. Ich habe mich durch Ihre Abwrackprämie nicht dazu verlocken lassen, einen überflüssigen Neuwagen zu kaufen, ich bin kein Hotelier und kein Milchbauer.
Und "Freibier für alle" habe ich auch noch nie verlangt.
Wer war wirklich maßlos?
Meinen Sie vielleicht die Arbeitslosen und Hartz IV-Bezieher, bei denen jetzt
gekürzt werden soll? Meinen Sie die Zeit- und Leiharbeiter, die
nicht wissen, wie lange sie ihren Job noch haben? Oder meinen Sie die
Normalverdiener, denen immer weniger netto vom brutto übrigbleibt? Haben
die etwa alle "über ihre Verhältnisse" gelebt?
Nein, maßlos waren und sind ganz andere: Zum Beispiel die Banken, die erst
mit hochriskanten Geschäften Kasse machen, dann Milliarden in den Sand setzen,
sich vom Steuerzahler retten lassen und nun einfach weiterzocken als ob nichts gewesen wäre.
Mehr Beispiele gefällig?
Zum Beispiel ein beleidigter Bundespräsident, der es sich leisten kann Knall auf Fall seinen Posten einfach hinzuwerfen - sein Gehalt läuft ja bis zum Lebensende weiter, Dienstwagen, Büro und Sekretärin inklusive.
Zum Beispiel die Politik, die unfassbare Schuldenberge aufhäuft und dann in
Sonntagsreden über "Generationengerechtigkeit" schwadroniert. Die von millionen-teuren Stadtschlössern träumt und zulässt, dass es in Schulen und Kindergärten reinregnet. Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst.
Liebe Frau Bundeskanzlerin, nicht die Menschen, sondern der Staat hat dank Ihrer tätigen Mithilfe möglicherweise über seine Verhältnisse gelebt. Ganz sicher aber wird er unter seinen Möglichkeiten regiert.
Mit - verhältnismäßig - freundlichen Grüßen,
Ihr Stephan Ueberbach
"die Politik ... Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst." - korrekte Feststellung - Wasser predigen und Wein saufen, kennt man ja schon seeehr lange.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:43, 11. Apr. 2021 (CEST)
== BettelLobby Dresden ==
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen
PM: BettelLobby Dresden fordert Unterstützung für Obdachlose
Jeder Winter bedroht das Leben von Obdachlosen, jetzt kommen noch die Bedrohungen und Auswirkungen der Covid-19-Pandemie dazu. Bundesweit hat dieser Winter mehreren Obdachlosen das Leben gekostet – sie sind erfroren.
„Menschen, die ganz ohne Unterkunft auf der Straße leben, die in Sammel- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind, in prekären Mitwohnverhältnissen oder in sonstigen Dauerprovisorien leben, sind eine gesundheitlich hoch belastete Bevölkerungsgruppe. Viele wohnungslose Menschen gehören also zu Risikogruppen, haben aber keine Chance soziale Kontakte zu reduzieren und Schutz durch den Rückzug in die eigene Wohnung zu finden“, gibt die BAG Wohnungslosenhilfe e.V. in einer Pressemitteilung bekannt.
Die BettelLobby hat Wohnungslose, haupt- und ehrenamtliche Sozialarbeiter*innen befragt, was das Wichtigste ist, und ihre Antworten hier zusammengetragen.
In Dresden fehlt es besonders an Orten des Aufwärmens. War es im Sommer noch möglich den Alltag im öffentlichen Raum zu bestreiten, ist das Fehlen offener Cafés und Anlaufstellen lebensgefährlich. Gastronomien und Einrichtungen, die sonst als Angebote des Aufenthalts dienen, sind geschlossen. Das zwingt die Menschen dazu den Tag in der Kälte zu verbringen und die eigene Lebenszeit als Zeittotschlagen wahrzunehmen. Auch das Betteln und Flaschensammeln ist schwieriger. Es fehlt an Pfandflaschen und die Abstandsregeln erschweren die Kontaktaufnahme mit potentiellen Geber*innen.
Die Nacht birgt weitere Gefahren: Das sich Aufhalten auf der Straße ist in Dresden ab 22 Uhr verboten. Ruhiger, sicherer Schlaf ist auf der Straße nicht möglich. Zwar werden von der Stadt Schlafplätze angeboten, die Plätze sind aber teuer und der Zugang bürokratisch und kompliziert. Zudem ist die Situation von Frauen und Queers in den Unterkünften von Diskriminierung und Gewalt geprägt.
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte.
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen. Mindestens müssen in der Pandemie die Hotels geöffnet werden. Wir fordern ein Recht auf Wohnen sowie Rückzug und Schutz.
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert.
Es fehlt insbesondere an Angeboten am Tag, wo sich Leute aufwärmen können, Essen und Trinken im Warmen stattfinden kann. Ein Alltag im Freien ist konstanter Stress. Ein permanentes Ausgeliefertsein. Daher braucht es offene und niederschwellige Angebote. Es braucht Duschmöglichkeiten und Orte der Ruhe. Schwimmbäder und Duschen müssen zugänglich sein für die, die keine haben. Außerdem braucht es kostenlose FFP2 Masken und Desinfektionsmittel.
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden!
Viele Pandemieverordnungen untersagen es, sich draußen in Gruppen aufzuhalten oder Alkohol zu konsumieren. Bei Verstoß drohen Geldbußen. „Aber was ist mit den Menschen, die auf der Straße leben, kein eigenes Zuhause haben? Wo dürfen sie sich vor dem Virus und vor der winterlichen Kälte schützen und Alkohol trinken?“, fragt die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen — zurecht.
Zwangsräumungen sofort beenden!
In der Stadt Dresden wurden im Jahr 2020 Menschen aus ihren Wohnungen zwangsgeräumt. Bis Oktober fanden laut städtischen Angaben 351 Zwangsräumungen statt. Die Zahl angezeigter Zwangsräumungen ist im Vergleich zu den Vorjahren weiter gestiegen. Zwar waren für wenige Monate Mietschulden kein Kündigungsgrund. Doch seit Juli müssen die alten Schulden zurück gezahlt werden. Wer das nicht kann, wird gekündigt und im schlimmsten Fall zwangsgeräumt. Zwangsräumungen führen häufig zu Obdachlosigkeit. Wir fordern daher ein Ende aller Zwangsräumungen auch über die Pandemie hinaus!
Stabile Ausstattung der Streetwork!
Die Ausstattung aller Mitarbeiter*innen in der Streetwork und den Anlaufpunkten der Sozialen Arbeit muss so sein, dass die Hilfen aufrecht erhalten werden können. Schutz der Angestellten und die der Adressat*innen ist dabei wesentlich. Es darf keine Einstellung dieser Arbeit geben, sie ist lebensnotwendig, relevant und gehört zur humanistischen Grundausstattung jeder Gesellschaft. Das Ehrenamt kann nicht die Versäumnisse der Ämter und das Fehlen professioneller Angebote aus der Sozialen Arbeit heraus kompensieren.
Wir lassen uns nicht abspeisen!
Obdachlose brauchen keine Almosen. 2018 hatte der Stadtrat nach Druck der BettelLobby Geld für einen Duschbus beschlossen. Die Stadtverwaltung hat das bis heute nicht realisiert und die Gelder sind nun verfallen. Wir fordern die Stadt Dresden auf, diese Gelder endlich einzusetzen.
Wer jetzt keine Unterstützung leistet, handelt verantwortungslos.
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose! BettelLobby Dresden
ein Netzwerk bestehend aus verschiedenen Initiativen und Einzelpersonen u.a. der Gruppe gegen Antiromaismus, Romano Sumnal – Roma-Verein-Sachsen, dem Café für Obdachlose >>Alltagsgespräche<<, der gruppe polar, dem Gesundheitskollektiv Dresden sowie der go plastic company/Asphaltwelten
Dieser Beitrag wurde am 4. Februar 2021 von in Allgemein, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2021/02/04/gegen-obdachlosigkeit-helfen-wohnungen/#more-1052
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
Wir zahlen nicht!
Für einen Mietenschuldenerlass – gegen Stromsperren! Die Wohnungswirtschaft muss an den Krisenkosten beteiligt werden!
Unser Redebeitrag auf der Rad-Demonstration „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!“ am 16. Juli 2020:
Seit Jahren erleben wir in unseren Städten eine Mieten- und Wohnungskrise. Die „Wohnungs- und Immobilienmärkte“ sind auf die Profitinteressen von Investor*innen, Vermieter*innen und Eigentümer*innen ausgerichtet. Sie versagen schon lange dabei, ausreichend bezahlbare Wohnungen, Gewerberäume, soziale und kulturelle Räume bereitzustellen. Die COVID-19-Pandemie verschärft diese Krise dramatisch. Selbst jetzt müssen noch Menschen auf der Straße oder in Sammelunterkünften leben.
Spätestens seit der letzten Finanzkrise hat die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gewinne über Gewinne angehäuft. Die Rechnung haben wir Mieter*innen bezahlt. Auch jetzt sollen die Mieten weiter fließen, selbst wenn unsere Einkommen eingebrochen sind. Bis Ende Juni gab es zwar einen coronabedingten Kündigungsaufschub, aber wie sollen wir später die aufgelaufenen Mietschulden zurückzahlen, wenn wir uns die Miete schon jetzt kaum leisten können? Zwar wird der Shutdown nach und nach zurückgefahren. Aber weiterhin sind viele in Kurzarbeit, Freiberufler*innen fehlen die Aufträge und viele haben ihre Jobs verloren. Die Bundesregierung hat selbst den unzureichenden Kündigungs-Aufschub nicht verlängert!
Das heißt: Seit 1. Juli müssen alle wieder ihre vollen Mieten zahlen. Sind sie dazu nicht in der Lage, droht die Kündigung nach 2 Monaten. Also drohen ab September erneut Zwangsräumungen. Die Mietschulden, die von April bis Juni aufgelaufen sind, müssen spätestens 2022 zurückgezahlt werden, mit vier Prozent Zinsen. Das setzt Mieter*innen massiv unter Druck. Woher soll das Geld plötzlich kommen, was bisher nicht da war? Zu den Mietschulden kommen noch die aufgelaufenen Rechnungen für Strom, Gas, Telefon, Internet, die jetzt fällig werden. Wer nicht bezahlt, dem drohen Stromsperren.
Statt den Vermieter*innen ihre Einnahmen und Gewinne abzusichern, müssen wir die Notbremse ziehen, damit die Mietenkrise nicht zu einer sozialen Katastrophe eskaliert. Dabei geht es nicht nur um unser Wohnen, sondern auch um unsere Läden, Kneipen, Kulturorte und soziale Zentren, die schon jetzt um ihre Existenz fürchten.
Wir müssen Druck machen für eine soziale Krisenlösung und gegen die fortgesetzte Umverteilung von unten nach oben! Bundesweit gibt es mehrere Initiativen die sich dafür stark machen. So fordert unter anderem die Initiative „Wir zahlen nicht“ die Einführung einer Krisenmiete. Wer unter Corona-bedingten Einkommensausfällen leidet, soll die Miete halbieren können, solange die Corona-Maßnahmen sowie deren wirtschaftlich gravierende Folgen anhalten. Eine solche gesetzliche Mietsenkung würde den Großteil der krisenbetroffenen Mieter*innen wirkungsvoll entlasten. Schon zu Beginn der Corona-Krise gab es seitens des Solidarisches Netzwerk von Nachbarschaft und Gewerbetreibenden in Berlin-Kreuzberg den Vorschlag eine Kurzmiete analog zur Kurzarbeit einzuführen. Selbst der Mieterbund fordert die Einrichtung eines „Sicher-Wohnen“-Fonds, an dessen Finanzierung die Wohnungswirtschaft beteiligt werden soll. Denn die ist bisher gut durch die Krise gekommen. Der Fonds soll Mieter*innen, die nicht zahlen können, unbürokratisch aushelfen. Die Bundesregierung interessieren diese Vorschläge nicht die Bohne. Sie rettet stattdessen Lufthansa und entschädigt die Kohleindustrie.
Wir fordern:
*1) Krisenmiete oder Kurzmiete möglich machen!
*2) Mietschuldenerlass bei Wohnraum und Kleingewerbe!
*3) Mieten senken, Gewinne umverteilen und Wohnungskonzerne vergesellschaften!
*4) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen unterbringen!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
Dieser Beitrag wurde am 16. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein, fokussiert, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:52, 14. Apr. 2021 (CEST)
RAD-DEMO // 16.7. – 16:00 // Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!
Gemeinsam gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn
Luxussanierungen & Verdrängung durch Palasax, Vonovia & Co. verhindern!
Unter dem Motto „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte“ rufen Anwohnerinnen und Anwohner der Stauffenbergallee zusammen mit dem Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! zu einem breiten Protest gegen Palasax, Vonovia & Co. und für die Vergesellschaftung von Wohnraum auf.
Hintergrund ist der jahrelange Kampf um den Erhalt der bestehenden Mietverhältnisse in der Wohnanlage „Stauffenbergallee 29-71“, aktuelle Zwangsräumungen von Wohnungen trotz Corona sowie die fehlende Mitbestimmung von Mieter:innen über ihren Wohnraum.
Am 16. Juli beginnt die Fahrraddemo an der Stauffenbergallee 29-41 in Dresden Neustadt und zieht von dort in Form einer Raddemonstration zum Rathaus um dort die längst versprochenen Milieuschutzsatzungen einzufordern, auf die unerträglichen Bedingungen in den Häusern hinzuweisen und das Rathaus symbolisch zum Handeln für uns Mieter:innen aufzufordern. Auch die Vermieterinnen Palasax und Vonovia werden wir bei Zwischenstopps auf unsere Unzufriedenheit hinweisen.
Unsere Forderungen lauten u.a.:
*Milieuschutzgebiete für die besonders von Verdrängung betroffenen Stadtteile. Mindestens für die Neustadt, Löbtau, Johannstadt und Friedrichstadt
*Konsequentes Ausnutzen des Vorkaufsrecht durch die Stadt und Weitergabe an gemeinwohlorientierte Akteure
*Einführung einer wirksamen Mietpreisbremse in Form eines Mietendeckels
*Keine Zwangsräumungen und Abschiebungen aus unseren Stadtteilen!
Ablauf:
*16:00 Uhr Treffen
*16:30 Uhr Abfahrt
*16:45 Putzi Gelände Königsbrücker Str. 14
*17:45 Kundgebung am Dresdner Rathaus und postalische Übergabe unserer Forderungen
*18:30 Abschlusskundgebung an der Messe Dresden mit Open Mic und Essen (Übergabe der Forderungen an den Oberbürgermeister Hilbert – die Stadtratssitzung findet Corona-bedingt in der Messe statt)
die angegebenen Zeiten sind nur ungefähr – aktuelle Informationen erhaltet ihr auf dem Twitter-Channel @ras_dd
Dieser Beitrag wurde am 11. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein veröffentlicht.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:02, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ==
Wer wir sind:
*Wir sind Einwohnerinnen und Einwohner von Dresden.
*Manche von uns wohnen als Mieterinnen und Mieter.
*Manche von uns wohnen in selbstgeschaffenen selbstverwalteten Häusern.
*Viele von uns sind Betroffene von Mietsteigerungen, manche von Räumungsklagen.
*Viele von uns beschäftigen sich schon lange mit dem Dresdner und bundesweiten Wohnungsmarkt.
*Wir haben es satt, der Krise auf dem Wohnungsmarkt tatenlos zu zusehen.
*Wir wollen gemeinsam falsche Lösungsansätzen kritisieren.
*Wir wollen gemeinsam gute Lösungsansätze finden.
*Wir wollen viele werden!
Das Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ist ein Bündnis aus wohnungs- und mietenpolitischen Initiativen und Einzelpersonen.
Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden
*c/o Betriebsküche Friedrichstadt e.V.
*Berliner Str. 63a
*01067 Dresden
*Telefon: 0176 344 10790
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/kontakt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:13, 14. Apr. 2021 (CEST)
Aufruf zum Housing Action Day am 27.03.2021
Wohnen für Menschen statt für Profite
Wie wollen wir leben? Gemeinsam für eine solidarische Stadt!
Noch ist Winter im Zeichen der Pandemie, aber bald kommt der Frühling. Zeit für Träume und Visionen, Zeit für Protest und Widerstand. Lasst uns gemeinsam kämpfen für eine solidarische Stadt: Macht mit beim Housing Action Day 2021 am 27. März!
Während es in ganz Europa Proteste gibt, werden auch wir und verschiedene mietenpolitische Akteure am Samstag in Dresden dezentrale Aktionen durchführen. Meldet euch wenn auch ihr dabei sein wollt.
Heraus aus der Krise
'''Eine würdevolle und sichere Wohnung ist die dritte Haut jedes Menschen und ein Grundbedürfnis'''. Während Menschen mit einer Wohnung zu Hause bleiben können, um solidarisch die Pandemie zu bekämpfen, können sich Wohnungslose auf der Straße und Geflüchtete in ihren Massenunterkünften kaum vor Corona schützen. Die häusliche Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Während Immobilienkonzerne weiter hohe Renditen erzielen, müssen Mieter*innen in Kurzarbeit oder verlieren ihre Jobs ganz. Die schon zuvor zu hohen Mieten werden unbezahlbar. Auch Betreiber*innen von Kleingewerbe kämpfen um ihr Überleben. Während der Staat große Wirtschaftsbetriebe mit milliardenschweren Rettungspaketen unterstützt, wird die Kulturszene in den Lockdown geschickt und Begegnungsorte werden geschlossen. Auch hier herrscht Existenzangst. Arbeitsplätze werden vernichtet. Zudem droht ein großer Verlust an Inspiration und gesellschaftlichem Austausch.
In der Krise verschärft sich die soziale Frage und damit auch die Mieten- und Wohnungskrise. Die Kluft zwischen Privilegierten und Nicht-Privilegierten wird tiefer und breiter. Das wollen wir nicht hinnehmen. Deshalb fordern wir:
1) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen oder Hotels unterbringen!
Leerstand beenden! Besetzungen legalisieren!
Mehr Plätze in Frauenhäusern!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
2) Mietschulden erlassen!
Wohnraum, Kleingewerbe, Kulturszene und soziale Zentren sichern!
Keine Subventionen für hohe Mieten und Finanzinvestor*innen!
3) Mieten senken – Gewinne umverteilen!
Höchstmieten festsetzen!
Krisengewinne abschöpfen – Sonderabgabe zur Bewältigung der Corona-Krise!
4) Bodenspekulation beenden – Wohnungskonzerne vergesellschaften!
Wohnraum und Boden dürfen keine Ware sein!
Zusammen kämpfen für eine solidarische Stadt
Die Stadt als unser Lebensumfeld soll unsere Bedürfnisse widerspiegeln. Wir brauchen eine Stadt, wo das Glück und das Leben der Vielen mehr zählt als das Streben nach Macht und der Reichtum von wenigen.
Trotz der Pandemie gibt es starke Antworten. Wir kämpfen zusammen mit »Deutsche Wohnen & Co. enteignen!« für die Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen und unterstützen die Forderungen nach einem bundesweiten Mietenstopp/Mietendeckel. Wir begrüßen die Arbeit von Mietervereinen und unterstützen den Aufbau von Mieter:innen-Gewerkschaften und anderen Formen der Organisierung von unten. Wir sind an der Seite aller Gruppen, die sich für eine antirassistische, feministische, klimagerechte und barrierefreie Stadt einsetzen, und rufen dazu auf, unsere Kämpfe zusammen zu führen. Vernetzen wir uns, um gemeinsam diese Stadt zu gestalten!
Auch über die Miet- und Wohnungsfrage hinaus fragen wir:
Wie wollen wir gemeinsam leben?
In einer Stadt
*… mit der Möglichkeit für jede*n zu wohnen, wie sie*er möchte
*… mit einer gerechten Verteilung der Ressourcen und der gesicherten Erfüllung unserer
Grundbedürfnisse
*… mit Kultur, Toleranz und Räumen für unsere Unterschiedlichkeit …
*… mit einem respektvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ….
Träumt, spinnt Visionen und baut mit an der solidarischen Stadt!
Wir sehen uns beim Housing Action Day 2021!
Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/aufruf-zum-housing-action-day-am-27-03-2021/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:10, 14. Apr. 2021 (CEST)
Auftaktveranstaltung des Netzwerk Vonovia Mieter*innen Neustadt
Mit Transparenten und Flyern in den Briefkästen von andern Mieter:innen machte am Samstag (20.03.2021) das neu gegründete Netzwerk Vonoviamieter*innen Neustadt auf die sich verschlechternde Lage von Mieter:innen in der Dresdener Neustadt aufmerksam. Unter dem Motto „Keine Rendite mit der Miete!“ sollte auf Verdrängung durch Mietsteigerung, steigende Nebenkosten und Luxusmodernisierungen aufmerksam gemacht werden.
An zahlreichen Häusern wurden dazu Banner aus den Fenstern gehangen, Flyer an Mieter:innen verteilt und an einem Infostand an der Priesnitzstraße über die Praktiken von Vonovia informiert. Über die kreativen Aktionen wurde live auf Twitter (@nvn_neustadt) und Instagram (vonoviamieter_innen_neustadt) berichtet.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt verschwinden seit Jahren bezahlbare Wohnungen. Mit der Banneraktion wurden auch Häuser markiert, die einen hohen Leerstand aufweisen. Louisa Elbenstein vom neu gegründeten Netzwerk der Vonoviamieter:innen Neustadt vermutet hierzu: „Unsere Häuser werden trotz extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in unseren Stadtteil, den wir nicht hinnehmen wollen und gemeinsam bekämpfen werden.“ Beispielsweise stehen in einem Vonoviahaus des Netzwerkes bis zu 60% der Wohnungen leer. Die Mieter:innen des Netzwerkes berichten zudem von bereits über fünf Jahre leerstehenden Wohnungen in ihren Häusern. Das Netzwerk fordert daher ein sofortiges Zweckentfremdungsverbot und den Schutz der bestehenden Mieter:innen durch den Erlass einer Milieuschutzsatzung, welche es der Stadt ermöglicht, Luxussanierungen zu untersagen und ein Vorkaufsrecht auszunutzen.
Während viele Mieter:innen in Folge der Corona Pandemie mit Einkommensverlusten zu kämpfen haben, steigen die Miete und insbesondere die Nebenkosten von Jahr zu Jahr weiter an. Für Vonovia-Wohnungen betrug allein im letzten Jahr der Mietanstieg 3,3%. [Quelle: finanzen.net] Mit Veröffentlichung des neuen Mietspiegels zum 01.01. diesen Jahre in Dresden dürften ebenfalls weitere Mietsteigerungen zu erwarten sein. Bereits im Februar Woche prangerte ein bundesweites Bündnis unter dem Namen VoNO!via an, dass nicht nur die gestiegenen Mietpreise die Mieter:innen vor massive Probleme stellt. So wird von intransparenten und oft viel zu hohen Nebenkosten berichtet, die erstmals auch von einem Gericht bestätigt wurden [Quelle: handelsblatt]. Auch der Konzern selbst teilt den Aktionären mit, das Gewinne über das ‚margenstarke Servicegeschäft‘ erzielt werden. Jene Strategie des Insourcings — der Übernahme von Serviceaufgaben von Konzerneigenen Tochterfirmen — wird somit unverhohlen zur Gewinnsteigerung der Aktiengesellschaft Vonovia eingesetzt. Hierzu Pressesprecher Tomte Johannsen: „Das Mindeste was die Vonovia sofort umsetzten kann sind transparente und nachvollziehbare Betriebs- und Nebenkostenabrechnung für Mieter:innen. Ein nächster Schritt ist für uns die Aussetzung von Mietererhöhungen während der Corona-Pandemie.“ [Quelle: mietenstopp.de]
Die Banneraktion ist Bestandteil des HousingActionDay, der in über 50 Städten in Europa am 27.03. seinen Höhepunkt findet. Unter dem Motto „Wohnen für Menschen, statt für Profite“ wird es auch in Dresden von Mieter:inneninitiativen an dem Tag Aktionen geben. Jan Reißig vom Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Das Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt ist eine von zahlreichen Mieter:inneninitiativen in unserer Stadt. Gemeinsam organisieren wir am 27.03. in Dresden eine Schnitzeljagd, um Orte der Verdrängung sichtbar zu machen. Das Problem der Verdrängung ist in allenStadtteilen sichtbar und betrifft verschiedenste Einkommensgruppen. Nur gemeinsam können wir Lösungen finden. Es freut uns, dass sich immer mehr Mieter:innen zusammenschließen. Wir unterstützen diese Gruppen beim Sich-Kennenlernen und der gemeinsamen Entwicklung von Forderungen“.
Dazu Louisa Elbenstein von dem Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt: „Während Großvermieter:innen wie die Vonovia erneut Rekordgewinne erzielen, 5 wird die Situation für Mieter:innen immer schlechter. Viele der Häuser in unserem Netzwerk berichten von mangelnder Instandhaltung und Nichttätigkeit bei vorhandenen Mietmängeln. Wir wollen nicht weiter hinnehmen, dass Wohnraum als Ware gehandelt wird und durch Profitinteressen einiger weniger, Menschen aus ihrem vertrauten Umfeld verdrängt werden“.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt ist es ein Skandal wenn ohnehin schon knapper Wohnraum aus Profitinteresse weiter verknappt wird. Selbst in Coronazeiten wurden in Vonoviahäusern in der Neustadt im Winter Zwangsräumungen durchgeführt und in die leerstehenden Wohnungen keine neuen Mieter:innen aufgenommen. So werden Häuser bei einem extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in den bestehenden Sozialraum der Dresdner Neustadt. Das Netzwerk fordert daher den Einbezug und Erhalt der gewachsenen Sozialstrukturen in der Neustadt hinsichtlich der Gestaltung des Wohn- und Lebensraums und fordert die Stadt auf, sich dieser Entwicklung aktiv entgegen zu stellen.
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/autaktveranstaltung-des-netzwerk-vonovia-mieterinnen-neustadt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
PRESSEMITTEILUNG, 1. März 2021
Vonovia-MieterInnen fordern korrekte und transparente Abrechnungen
Seit langem steht der größte deutsche Vermieter, die Vonovia SE, in der Kritik von MieterInnen und Mieterorganisationen. An vielen Standorten des Wohnungsriesen wehren sich Betroffene gegen undurchsichtige Umlagenabrechnungen, willkürliche Modernisierungen, Mängel und Mieterhöhungen. Jetzt haben sich bislang zwanzig kleine und große Mieterorganisationen zusammengeschlossen, um sich gegenseitig im Widerstand gegen das Geschäftsgebaren der Vonovia zu unterstützen. In einem offenen Brief an die Vonovia haben sie gemeinsame Forderungen zu den umstrittenen Abrechnungen, sowohl von Neben- als auch von Modernisierungskosten, aufgestellt.
Darin fordern die Mieterorganisationen unter anderem eine bundesweite Rückerstattung der Hauswartkosten und unbegründeter Mieterhöhungen wegen angeblicher Modernisierung.
Den Offenen Brief finden Sie hier:
[https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/wp-content/uploads/2021/03/21-02-27_Obf_VoNOvia_end.pdf Offener Brief VoNOvia!]
Im Offenen Brief finden Sie auch Ansprechpartner der einzelnen Gruppen und Organisationen.
Aus den umfangreichen Vorwürfen und Forderungen greifen wir drei Themen heraus:
Bundesweit berechnet die konzernbeherrschte Vonovia Immobilien Service GmbH Kosten für zahlreiche angebliche Hauswartleistungen, die mit den Nebenkostenabrechnungen auf die MieterInnen umgelegt werden. In viele Fällen haben die MieterInnen diese Leistungen nicht beobachtet. Forderten Mitwirkende des VoNO!via-MieterInnenBündnisses Belege an, wurden sie mit nicht prüffähigen Unterlagen abgespeist. Unter anderem waren die Preise der einzelnen Leistungen nirgendwo nachgewiesen. Inzwischen musste die Vonovia in einem Gerichtsverfahren in Dresden eingestehen, dass Preisverzeichnisse dort gar nicht existieren. „Das ist kein Einzelfall“, sagt Renè Tannhäuser vom Mieternetzwerk Dresden. „Wie wir im Bündnis erfahren haben, sollen die Hauswartkosten auch an vielen anderen Standorten ohne rechtliche Grundlage abgerechnet worden sein.“ „Die Einnahmen der Vonovia aus den Hauswart-Abrechnungen sind in den uns bekannten Fällen viel höher der wahrscheinlichen Kosten“, ergänzt Peter Schmuhl vom Vonovia-Mieter-Netzwerk aus Kiel. Das VoNO!via-MieterInnenBündnis fordert bundesweit die Erstattung sämtlicher Hauswartkosten seit 2016. Dies ist nur eines von vielen Beispielen für Nebenkosten-Forderungen, die nach Ansicht der MieterInnen nicht begründet oder belegt sind.
Nach Ansicht des VoNO!via-MieterInnenBündnis rechtlich unwirksam oder unbegründet waren in den letzten Jahren auch zahlreiche Mieterhöhungen wegen sogenannter Modernisierungen. Wie mehrere Landgerichte bestätigt haben, waren die angeblichen Baukosten in Mieterhöhungserklärungen zu ungenau dargestellt. In Bremen, Hamburg oder Stuttgart wurden deshalb Mieterhöhungen der Vonovia für unwirksam erklärt. Im Juni hat nun der BGH klargestellt, dass in einem viel größeren Umfang als bisher Instandhaltungsaufwendungen von den Modernisierungskosten abgezogen werden müssen. Es müssen bei diesem Abzug nicht nur fällige Reparaturen, sondern auch das Alter der einzelnen Bauteile berücksichtigt werden. „Soweit wir die Modernsierungen kennen, sind alle Mieterhöhungen der Vonovia in diesem Punkte fehlerhaft“, sagt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg. „Die MieterInnen können die Reduktion ihrer Mieten, oft auch Zurückzahlungen verlangen.“ Das VoNO!via-MieterInnenbündnis fordert die Erstattung aller Mieterhöhungen wegen Modernisierung seit 2017.
„Wir haben Belege für die Nebenkosten angefordert, aber erhalten haben wir fast nur Rechnungen, die die Vonovia sich selbst ausgestellt hat“, berichtet Josefine Krauss von der Bremer Stadteilgewerkschaft „Solidarisch in Gröpelingen“. „Das ist bei der Berechnung der Modernisierungskosten genauso“, ergänzt Knut Unger vom MieterInnenverein Witten. „Große Teile der umfangreichen Baukosten-Unterlagen, die die Vonovia den Mieterinnen in Stuttgart oder Witten zur Verfügung gestellt hat, sind nicht prüffähig.“
Sowohl bei den als Betriebskosten abgerechneten Leistungen als auch bei den Bauleistungen für Modernisierungsmaßnahmen setzt die Vonovia immer mehr auf konzernbeherrschte Tochterunternehmen, die ihre Gewinne an die Konzernholding abführen. Die konzernintern ausgestellten Rechnungen ermöglichen es der Vonovia, nicht offen gelegte Gewinnmargen und Managementkosten im Konzerngefüge zu verschieben und auf die Mieter abzuwälzen. „Diese Methode ist nicht akzeptabel und unserer Meinung auch rechtlich unzulässig“, stellt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg klar. „Vonovia muss ihr bisheriges System aufgeben und die von den Mietern zu Unrecht eingezogenen Beträge zurückzahlen“, fordert Ursel Beck von der Vonovia Mieterinitiative Region Stuttgart.
Mit freundlichen Grüßen
für das VoNO!via-MieterInnenBündnis
Dr. Rolf Bosse
Mieterverein zu Hamburg, Beim Strohhause 20, 20097 Hamburg
R.Bosse@Mieterverein-hamburg.de / Telefon: ++49-(0)162-1325110
Knut Unger
MieterInnenverein Witten, Schillerstr. 13, 58452 Witten
knut.unger@mvwit.de / Telefon: ++49-(0)157-58067500
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/offener-brief-vonovia-mieterinnen-fordern-korrekte-und-transparente-abrechnungen/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Am Freitag, 12.02. ab 11 Uhr findet anlässlich des tragischen Tods einer obdachlosen Person in dieser Woche in Dresden Pieschen eine Mahnwache vor dem Rathaus statt. Neben einem würdigen Gedenken an das Opfer geht es um die Umsetzung unserer Forderungen:
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden
Zwangsräumungen sofort beenden
Hotels öffnen
Stabile Ausstattung der Streetwork
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose!
BettelLobby Dresden & Dresdens Bündnis „MietenwahnsinnStoppen!“
Im folgenden teilen wir die Pressemitteilung der BettelLobby Dresden
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/mahnwache-anlaesslich-des-tods-einer-obdachlosen-person/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Vonovia – Zwangsräumungen trotz Corona-Pandemie
Pressemitteilung vom 10.1.2021
Trotz Corona-Pandemie und verschärften Ausgangsbeschränkungen finden fast täglich Zwangsräumungen in Dresden statt. Erst diese Woche wurde öffentlich, dass Dresdens Großvermieter, die Vonovia, eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern trotz beglichener Mietschulden in Dresden Pieschen vor die Tür setzen will. Im letzten Jahr wurden trotz zwischenzeitlicher Ausweitung des Kündigungsschutzes bei coronabedingten Mietzahlungsausfällen bis Oktober 532 Zwangsräumungen bei der Stadt Dresden angezeigt. Mittlerweile kommt Bewegung in die Forderung eines generellen Aussetzens dieser Regelung. Wie die Staatsministerin am Freitag veröffentlichte, fordert sie eine bundesgesetzliche Regelung zur Aussetzung während der Corona Pandemie.
Das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! begrüßt diesen Weg. Ihr Pressesprecher Jan Reißig meint dazu: „Besser spät als nie! Seit Monaten weisen wir auf diesen Missstand für Mieter*innen hin. Zwangsräumungen sind eine der gewaltvollsten Formen des Wohnungsverlusts und führen häufig in die Wohnungslosigkeit. Wir sind entsetzt über das Ausblenden der Folgen für Mieter*innen in der aktuellen Coronasituation durch die Landes- und Bundesregierung. Während für Unternehmen und Selbstständige Hilfspakete geschnürt werden, stehen die Mieter*innen allein da und landen unverschuldet auf der Straße. Wir fordern deshalb den unverzüglichen Stopp aller Zwangsräumungen. und einen Mieterlass für Schuldner*innen. Wir sehen in der Initiative der Staatsministerin einen 1. Schritt dahin.“
Verglichen mit anderen Branchen ist die Immobilienbranche bestens durch die Corona-Pandemie gekommen. Bereits im November verkündete das deutschlandweit größte Immobilienunternehmen Vonovia einen Gewinnsprung auf ca. 1.300 Mrd. EUR und eine um ca. 7,5% gestiegene Dividende. Nicht unerheblich trägt hierzu die staatliche, achtzigprozentige Umsatzerstattung für geschlossene Gewerbebetriebe bei. Die Hilfe ist vor allem eine hundertprozentige Zahlungsgarantie für Gewerbemieten des Einzelhandels und der Gastronomie. Hierzu das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Während Mieter*innen durch Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosigkeit massiv an Einkommen einbüßen, bleibt die Mietzahlung weiterhin bestehen. Wir fordern eine Beteiligung der Immobilienwirtschaft an den Krisenkosten und einen konsequenten Mieterlass bei corona-bedingten Einnahmeausfällen, um die Härten auszugleichen.“ Bis zur Umsetzung einer möglichen bundesweiten Regelung zur Aussetzung der Zwangsräumungen sieht das Bündnis die Vermieter*innen in der Pflicht, diese freiwillig zu leisten und ihren Anteil zur Krisenbewältigung beizutragen.
Die finanzielle Not vieler Mieter*innen fällt neben der hohen und im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Anzahl an Zwangsräumungen bei den Strom- und Gassperren auf. In der Anfrage von Stadtrat Schulte-Wissermann sind allein beim städtischen Versorger DREWAG über 1390 Sperren verzeichnet. Das Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: Uns erreichen vermehrt Anfragen und Hilferufe zum Thema Zwangsräumungen und Gassperren. Hierzu empfehlen wir dringend die Kontaktaufnahme mit dem Dresdner Mieterverein oder bei einem unserer offenen Mieter*innentreffen am 1. Montag im Monat, die derzeit online stattfinden. Mehr Informationen dazu gibt es online unter http://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Selbstvertretung wohnungsloser Menschen ==
Kontakt
Stiftung Bethel,
Bereich Bethel im Norden
Bleekstraße 20,
30559 Hannover
Für die Region / Hannover
Sybille Rott, Sekretariat
Telefon: 0511/5109-221
Telefax: 0511/5109 - 126
Für die Region Diepholz / Bremen
Ursel Kammacher, Sekretariat
Telefon: 05448/88-250
Impressum
Stiftung Bethel
Königsweg 1
33617 Bielefeld
Telefon: +49 521 144-3512
E-Mail: presse[at]bethel.de
Die Stiftung Bethel ist beim Amtsgericht Bielefeld unter HRA Nr. 10337 eingetragen. Umsatzsteuer ID-Nummer: DE 126950211.
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind ein Verbund kirchlicher Stiftungen privaten Rechts, bestehend aus den Stiftungen Stiftung Bethel, Stiftung Sarepta, Stiftung Nazareth und Hoffnungstaler Stiftung Lobetal. Sie werden im Stiftungsverzeichnis der Evangelischen Kirche von Westfalen geführt und durch einen personengleichen Vorstand vertreten.
http://www.wohnungslosentreffen.de/impressum.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
=== #LookTalkAct #Aufruf - Kunst ohne Zuhause. Kunst ohne Vorurteile ===
#LookTalkAct: Beteilige Dich mit Deinem künstlerischen Beitrag an einem europäischen Projekt, mit dem wir Vorurteile gegenüber obdachlosen Menschen abbauen wollen.
Wir erarbeiten eine Kunstsammlung, an der Du Dich, egal ob Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos, beteiligen kannst. Deine Kreativität kann uns helfen, die Wahrnehmung von Menschen, die auf der Straße leben, zu verändern
Das Ziel dieser Initiative ist es, eine internationale Kunstsammlung zu erstellen, die in verschiedenen europäischen Städten ausgestellt und veröffentlicht wird und die in einer frei zugänglichen digitalen Sammlung - unter einer gemeinfreien Creative-Commons-Lizenz - zu finden sein wird. Gruppen und Initiativen von obdachlosen und wohnungslosen Menschen, Selbsthilfegruppen, Straßenzeitungen, Vereine, Initiativen, Projekte und Einzelvenpersonen sollen dadurch Zugang zu Materialien zum Thema Obdachlosigkeit haben, die ein optimistisches und positives Bild von obdachlosen Menschen zeichnen.
Was? Wir suchen Beiträge aller Art, die in einer digitalen Sammlung oder Ausstellung präsentiert werden können. Das können Fotos, Grafiken, Zeichnungen oder andere visuelle Ausdrucksformen sein.
Wer? Egal ob Du Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos bist, fühle Dich zur Teilnahme eingeladen. Uns interessiert Dein positiver und kreativer Blick auf das Thema Obdachlosigkeit und obdachlose Menschen. Die Ausschreibung ist offen.
Wie? Reiche Deinen Beitrag bis zum 31.05.2021 auf looktalkact.com ein.
Und dann? Alle eingereichten Kunstwerke werden Teil einer digitalen Sammlung sein. Daraus wählt eine internationale Jury die Werke aus, die Teil einer Ausstellung werden, die in vier europäischen Ländern gezeigt wird.
Hast Du noch Fragen? Wir wollen das Projekt für alle zugänglich machen und werden Dich dabei unterstützen, wenn Du Hilfe brauchst. Schreibe uns eine Nachricht an artcollection at wohnungslosentreffen punkt de oder kontaktiere uns in den sozialen Medien.
Diese Initiative ist Teil vom europäischen Erasmus+-Projekt: Let's Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, kurz #HomelessTalk.
Akteure in diesem Erasmus+ Projekt sind Menhely Alapítvány, Budapest, Ungarn; Divadlo bez domova, Bratislava, Slowakei; Arrels Fundació, Barcelona, Spanien und die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen, Freistatt, Deutschland.
Ziel von #HomelessTalk ist es, Menschen, die auf der Straße leben oder gelebt haben, zu fördern und mit ihnen zusammen Aktionen durchzuführen, um auf das Thema Obdachlosigkeit aufmerksam zu machen. Neben der digitalen Kunstsammlung arbeiten wir bei #HomelessTalk an einem Handbuch zu bemerkenswerten Projekten und Kampagnen zur Sensibilisierung für das Thema Obdachlosigkeit.
Möchtest Du mehr über unser Projekt erfahren?
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:03, 12. Apr. 2021 (CEST)
A call for art collection
How you look at things can change everything
#LookTalkAct
Participate with your art in a European project to break the prejudices that affect homeless people!
We are looking for amateur and professional artists who would like to create an art piece, with a social and optimistic perspective, to help us transform the image of people sleeping on the streets.
The aim of this initiative is to create an international art collection that will be exhibited and published in various European cities and featured in an access free digital collection –under the Creative Commons license– so that NGOs, companies, institutions, and individuals have access to optimistic and transformative visual resources related to homelessness.
What? Visual proposals can be submitted in any category of visual art, photography, graphic design, or any other form of permanent expression that can be exhibited in a digital collection or art display.
Who? Amateur or professional artists who have a social vision, and who want to make art around the topic of homelessness, always with a transformative and optimistic will. The call is open to homeless, ex-homeless and non-homeless people.
How? Proposals can be submitted here:submit here
When? The call is open from March 24th till May 31st 2021.
And then? All art pieces submitted will be part of a digital collection. An international jury will select some of the works to be exhibited in each country.
Do you have any doubts? We are here to help. We want to make this project accessible to everyone. Write us at looktalkactmenhelyhu or contact us on social media and we will solve any queries you might have.
magyarul olvasom
Slovak
This initiative is part of Let’s Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, a project funded by Erasmus+, carried out by four European organisations. The aim of #HomelessTalk (acronym for the project) is to promote the participation of people who live or have lived on the streets and involve them in actions to raise awareness. In addition to the digital collection created thanks to the submitted art pieces, the project also includes the publication of a manual of good practices in the field of homelessness and how to raise awareness on the issue.
Want to know more about the project?
**********
About the International Jurors:
Spain:
Camilo Mendez: Artist and poet. He lived in the street. Now is about to publish his second poetry book.
Samantha Bosque (president): Artist and graphic designer. Among other social art projects, she portraited the 9 Homeless Fonts authors.
Austria:
Regina Amer: Founder of HOPE Austria/Österreich, which is a subsidiary of HOPE Europe. HOPE helps homeless and former homeless people in various areas, including establishing and maintaining connections to Organizations and each other.
Germany:
Andreas Pitz: He was the the curator of the Exhibiton "Kunst trotz(t) Armut". This was a collection of Art about Poverty and from Artists, who have experience in poverty. This Exhibition was highly successful in Germany.
Slovakia:
Eva Matkuliaková: Art and sewing teacher, fashion and costume designer and producer (Ty-Gallery).
Tomáš Kubiš: Project manager, social worker, and actor of Divadlo bez domova.
Hungary:
Béla Kovács: Artist, graphic designer.
Réka Szenográdi: Social worker and art director of the Fedél Nélkül street paper.
László Balogh: Pulitzer Prize winning photographer.
http://menhely.hu/index.php/nemzetkozi/homelesstalk/homelesstalk-news/8077-looktalkact
== Unter Druck ==
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist ein Verein für Wohnungslose und sozial ausgegrenzten Menschen, Menschen am Existenzminimum. Menschen, die sich mit ihren Ideen und Eigeninitiativen für ihre Belange selbst einsetzen.
Grundgedanke ist die Hilfe zur Selbsthilfe. "Unter Druck e.V." begreift sich als Raum für Menschen, Raum für Ideen, Initiativen, Projekte und verschiedene Arbeitsgruppen, Ausstellungen, Aufführungen, Lesungen... Das Projekt hat eine ausgeprägte Mitbestimmungskultur.
Zu diesem Zweck betreiben wir in Berlin zwei Projekte. Den sozialkulturellen Treffpunkt für Wohnungslose in der Oudenarder Straße 26 / 13 347 Berlin und den Zweckbetrieb "czentrifuga" im Markgrafendamm 24c. Im Treffpunkt bieten wir Sozialberatung, einen Cafébetrieb, Wasch- und Duschmöglichkeiten und, während der Wintermonate, das Nachtcafé.
Die Siebdruckwerkstatt "czentrifuga" bietet Interessierten die Möglichkeit Grundlagen des Siebdrucks zu erlernen um eigene kreative Ideen im grafischen und drucktechnischen Bereich umzusetzen. Es werden kleine Siebdruckarbeiten in Auftrag genommen. Im angegliederten Kiosk werden die Druckerzeugnisse zum Verkauf angeboten.
"Unter Druck" bietet, selbstlos, unbezahlte Praktika für Vertreter aus Wirtschaft und Politik an! Einfach mal mitarbeiten! Leider können Praktikanten nicht übernommen werden, jedoch gerne ehrenamtlich weiter arbeiten..
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrts Verband.
https://unterdruck.poetaster.de/%C3%BCber-uns-about-us-english-text-below
protest und luxus früstück aufm leopoldplatz (aktionswoche - tu mal wat!)
im rahmen der berlin-weite aktionswoche "tu mal was" belegte das team unter druck
den leopold platz in wedding. das menü bestand aus essbarem gold, exotischen früchten,
veggie burgers und veganem kaviar sowie einer poetischen lesung von martin mann und
einem puppenspiel von jan markowsky. wenige meter entfernt besetzten sasha und mischa
von unter druck kultur von der strasse e.v. und bedingungsloses grundeinkommen für alle , das gebiet vor dem job center, um gegen
die arbeitsmarktreform "agenda 2010" zu protestieren, die für viele selbstmordfälle
verantwortlich ist. mischa präsentierte auch ein solarkraftwerk, das zur kofinanzierung
des grundeinkommens beitragen soll.
https://unterdruck.poetaster.de/gallery/protest-und-luxus-fr%C3%BCst%C3%BCck-aufm-leopoldplatz-aktionswoche-tu-mal-wat/protest-und-luxus
https://tumalwat.noblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Opfer von Hartz IV ==
www.Die-Opfer-der-Agenda-2010.de
Tod zweier 19-jähriger aus Bremerhaven
Christina J. litt am Borderline-Syndrom. Sie war der Liebe wegen nach Dresden gezogen.
Als die Beziehung in die Brüche ging, zog sie in eine Einraum-wohnung und landete in Hartz IV und dessen Schikanen.
Ihr einziger Halt war ihre Schulfreundin Theresa, die sie mit in den Tod riss.
https://dieopferderagenda2010.wordpress.com/2008/12/01/christina-j-und-ihre-freundin-theresa-dresden/#more-993
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Kunst trotzt Armut ==
Wanderausstellung
Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) - Wohnungsnsotfall- und Straffälligenhilfe
https://www.kunst-trotzt-armut.de/start-101.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Christliche Politik ==
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1599328300278261/
Die CDU startet um 11:00 Uhr die Beteiligungskampagne zum Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2021: #zusammenmachen – Dein Deutschland. Deine Ideen. 🇩🇪 💡
Beim Startschuss für das Modernisierungsjahrzehnt könnt ihr LIVE dabei sein ➡️ http://www.cdu.tv/ oder auf der Facebook-Seite der CDU Deutschlands.
* mal an den normalen, durchschnittlichen Menschen (Bürger) denken, tät auch mal not
* Die Frage ist doch aber am Ende, möchte die CDU dieses am Ende auch wirklich?! Oder möchte man damit wieder nur Wähler fangen und das blaue vom Himmel erzählen und nach den Wahlen sieht es dann doch wieder anders aus.
** man(n) muß doch die aktuellen Wahl-Versprecher fermaulieren
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1605645406313217/
Seit heute 8:00 Uhr können in Sachsen alle Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, einen Impftermin mit AstraZeneca buchen.
➡️ Rund 50.000 Termine mit diesem Impfstoff stehen zur Verfügung.
Hier geht es zur Registrierung und Terminvereinbarung: https://sachsen.impfterminvergabe.de/
* "Ich weiß nicht, ich weiß nicht. Da muß ich erst mal mit Yvonne sprechen ..."
** "Yvonne und ich meinen - eigentlich mehr Yvonne: Also was auf den Müll gehört, sollte man lieber nicht essen (oder sonst wie zu sich nehmen)."
* Hartmut Reinhardt
Leider bin ich immer noch für Kommentare beim MP und der CDU Landtagsfraktion für Kommentare gesperrt . So geht man nicht mit einem Steuerzahler um der das Gehalt vom MP mit bezahlt .Ich erwarte umgehende Freischaltung der Funktion . Das ist ein Eingriff in die Meinungsfreiheit ,die mir laut GG zusteht . Bitte um schnelle Nachricht
**haste wieder dein Schandmaul nicht halten können?😂😂😂Du weist doch, dass die Herren und Damen nicht so recht damit klar kommen...😝
**Ruhe (Maul halten!) ist die erste Bürgerpflicht! https://www.projekt-gutenberg.org/alexis/ruhe/ruhe101.html Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1604252883119136/
Die Bundeswehr startet den neuen Freiwilligen Wehrdienst
"Dein Jahr für Deutschland". Heute beginnen die ersten Freiwilligen ihren Dienst. Kernaufgabe der Heimatschutzkräfte sind u.a. Schutz und Sicherung verteidigungswichtiger militärischer und ziviler Infrastruktur.
➡️ Dazu gehört u. a. bei Naturkatstrophen oder Großschadenslagen, Pandemien und anderen Ereignissen, die der Anstrengung unseres gesamten Landes mit allen Behörden, staatlichen Institutionen und der Bevölkerung bedürfen, mitzuwirken.
* rein in de Kartoffeln - raus aus de Kartoffeln - rein in de Kartoffeln - hieß das nicht von 1961 bis 2011 Zivildienst? - [[w:Zivildienst in Deutschland]]
* Konkurrenz zum sozialen Bereich. Vor allem bei der unterschiedlichen Bezahlung.
* und auch noch abgekupfert: https://paisdeutschland.de/fsj/
https://www.facebook.com/cdulandtagsfraktionsachsen/photos/a.195140030508444/3693838903971855/
Heute ist #Frauentag! Doch statt einen Strauß Blumen zu posten, wollen wir lieber über eine wichtige Sache mit Euch reden: #Gleichberechtigung.
💬 Unsere Sozialpolitikerin Daniela Kuge hat jetzt eine kleine Anfrage ans Finanzministerium gestellt. Sie wollte wissen, wie Aufsichts- und Verwaltungsgremien besetzt sind, in denen der Freistaat vertreten ist. Die Antwort war ernüchternd: Nur zwei von 35 Gremien sind paritätisch besetzt, in acht ist gar keine Frau vertreten. Nur in zwei Stiftungsräten sind die Frauen in der Mehrzahl.
👉 Dazu sagt Daniela Kuge: „Sachsen erfüllt den in dem Sächsischen Frauenfördergesetz formulierten Anspruch nicht. Eigentlich müssen alle Behörden, Gerichte und sonstige öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen bei der Besetzung von Gremien auf eine gleiche Beteiligung von Männern und Frauen achten. Wenn wir in Sachsen schon ein Gesetz zur Förderung von Frauen haben, dann sollten wir uns doch auch an die selbst auferlegten Regeln halten!“
❓ Was denkt Ihr? Schreibt es in die Kommentare!
* wie üblich die sinnbefreite politische folgenlose Dampfplauderei - und auch nur, weil Frauen gut 50% der Wähler stellen - ob man sich hier überhaupt noch die Mühe des Dampfplauderns zB zum Tag der Wohnungslosen am 11. September 2021 machen wird, glaub ich kaum http://www.kleiner-kalender.de/event/tag-der-wohnungslosen/98750.html
* Solange Frauen nicht gleich viel für die gleiche Arbeit verdienen dürft ihr das Wort Gleichberechtigung nicht mal in euren Lügen Mund nehmen. Pfui
** frau sollte das einfach nicht mitmachen und tschüß.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:07, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauendiskriminierung ==
=== Paula-Prinzip ===
[[w:Paula-Prinzip]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Material 2 ==
[[File:Клиника БГМУ 06.jpg|thumb|Klinikmaterial (Rußland)]]
[[File:Сырчин47.jpg|thumb|Einpacken in Vollschutz]]
[[File:Клиника БГМУ 22.jpg|thumb|Schlafen in Vollschutz]]
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/817429359184928/ weites Teil] - in grün - [https://www.instagram.com/lldesaxe_latexfashion_dresden/?fbclid=IwAR25yjCtk2LmzG78fUQ1NmE0ctGv4tIycbN5EptvpOYsChjoNpvCcs0SnXg lldesaxe-fashion.de]
[https://www.facebook.com/LatexFashionDesign/photos/a.516389838434004/5427787737294165/ Sieht Sainty Freya nicht einfach fantastisch aus, in diesem glänzend schwarzen Latexoutfit? Falls ihr euch auch das Top zulegen wollt, findet ihr es in unserem Onlineshop! Klickt einfach auf das tolle Foto von rubbertree.de !] - https://www.facebook.com/rubbertree.de/ -
* [https://www.facebook.com/commerce/products/2531127203574814/?ref=photo_fullscreen&referral_code=product_tag_on_photo_fullscreen_5427787737294165 Top "Tina" 189,00 €] - Mit seinem atemberaubend tiefen Ausschnitt ist unser Top „Tina“ ein echter Eyecatcher, im wahrsten Sinne des Wortes! Noch dazu lässt sich als zweite Farbe ein transparentes Material wählen! Wer sich lieber etwas bedeckter hält, kann es
* https://www.facebook.com/868640619898443/photos/a.884878564941315/3713872702041873/
** den schnee gut genutzt - aber ich liebe da viel mehr gumina jasmin - die hat sich nicht nur so posiert, die hat so gelebt! RIP
** Sieht wieder hübsch aus. Und Respekt, bei diesen niedrigen Temperaturen.
** Jaw dropping 💪🔥👌. Fabulous. Absolutely Mesmerizing. (Kiefer fallen lassen 💪🔥👌. Fabelhaft. Absolut faszinierend.)
** Sainty Freya very beautiful ♥ woman ♥ beautiful and sensual clothing (Sainty Freya sehr schöne ♥ Frau ♥ schöne und sinnliche Kleidung)
** Wooow Sainty! Das ist ja eine Augenweide. Phantastisch!
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/816798355914695/ Model: Mary D] - [https://www.facebook.com/AmatorisLatexCouture/ Amatoris Latex-Couture]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:10, 15. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/KoppermanArtWork/photos/a.2749071362003487/2927518730825415/ The last and a black and white picture from the shooting @madame.mi.latex last summer in Cologne.]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:19, 16. Apr. 2021 (CEST)
== Arbeitsentgelt ==
https://www.facebook.com/AlbrechtPallas/
Wie steht es eigentlich um die Tarifbindung in Sachsen? Wusstet ihr, dass nur 39 Prozent der Beschäftigten in Sachsen einen Tariflohn erhalten? Wir finden, das kann so nicht weitergehen! Sachsen ist deutschlandweit Schlusslicht bei der Tarifbindung, und wir können alle gemeinsam etwas dagegen tun. Gemeinsam mit den Gewerkschaften, und den Arbeitnehmer:innenvertretungen. Also schließen wir uns dem Aufruf von Daniel Herold dem Geschäftsführer von ver.di Bezirk Sachsen West-Ost-Süd an: Kommt in Gewerkschaften, organisiert euch und kämpft mit euren Kolleg:innen für einen angemessenen Tarifvertrag in euren Unternehmen! Wir stehen an eurer Seite!
#TagderArbeit #Tarifbindung #geMA1nsam #SolidaritätIstZukunft
"Wir stehen an eurer Seite!" 😂 Und was ist mit dem Tariftreuegesetz des Landes, 31 Jahre nach der Wiedervereinigung? Der Fisch stinkt mal wieder vom Kopfe her. Jahrzehnte wurde das verhindert, auch durch Landesregierungen mit SPD-Beteiligung, und auch aktuell wird es verschlafen - durch die SPD selbst: "Am Zug ist nun eigentlich das SPD-geführte Wirtschaftsministerium. Das müsste einen Gesetzentwurf schreiben, erklärt Henning Homann, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im sächsischen Landtag. Bislang hat das Ministerium das nicht getan." (mdr) Ich brauche für meine zahlreichen Verwandten, Bekannten und Freunde entweder Arbeit mit wenigstens einem Durchschnitts!-Entgelt von 3462 Euro oder im Fall der Arbeitslosigkeit Wohnungen, die nicht teurer als 378 Euro sind - in Größenordnungen. Und zwar heute noch, am besten gestern, weil viele schon arbeitslos oder sogar obdachlos sind. Es gibt nur nichts davon in Dresden. Also vermittele ich nach Westdeutschland, nach Österreich oder gleich in die Schweiz - oder noch weiter weg. Meine einzige Schwester lebt und arbeitet in Kerry in Irland, im äußersten Westen der EU - so weit weg wie möglich von den traurigen Verhältnissen hier in Sachsen und von dem durch Politik und Wirtschaft geschaffenen Sonderarbeitsmarkt Ost. Rette sich wer kann! Nichts wie:
RAUS AUS Sachsen!
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/sachsen-vergabegesetz-tariflohn-naechstes-jahr-102.html
Ich habe mich heute mit den streikenden VW-Kollegen in Dresden getroffen und meine Solidarität mit ihnen bekundet. Der sächsische Verband der Metall- und Elektroindustrie muss sich endlich mit der IG-Metall an einen Tisch setzen und über einen neuen Tarifvertrag verhandeln. Diese unsägliche Blockadehaltung des sächsischen Arbeitgeberverbands verhindert nicht nur eine Einigung, sondern verhindert auch wichtige Weichenstellungen für die Zukunft.
Es geht hier schlicht und einfach um Respekt! Es ist nicht zu erklären, wieso die Beschäftigten hier drei Wochenstunden länger arbeiten müssen und dafür schlechter entlohnt werden, als ihre westdeutschen Kolleginnen und Kollegen. Die anhaltenden Streiks der Gewerkschaften hier in Sachsen und auch in Dresden zeigen deutlich: Die Arbeitnehmer organisieren sich, kämpfen für ihre Rechte und nehmen diese Ungerechtigkeiten und die Respektlosigkeit nicht mehr hin. Ich halte das für das richtige Signal. Zu lange haben die Menschen hier schlechtere Löhne in Kauf nehmen müssen, zu lange galt Sachsen als Niedriglohnland. Wir wollen aber ein Hochlohnland sein! Dafür werden wir auch weiterhin an der Seite der Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen stehen.
Schafft endlich die gesamte Leiharbeit ab in DE.
Leiharbeit = Moderner Sklavenhandel, in Deutschland verboten, Schafft lieber Leihabeiterfirmen (Peronalleasingfirmen) ab! - und die sch... 2000€/2500€ Gutscheine vom Arbeitsamt ab
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:08, 30. Apr. 2021 (CEST)
== Kannibalen ==
[[w:Haymarket Riot]]
J. Bates Clark war vor Haymarket skeptisch, dass Wettbewerbsbedingungen zu gerechten Löhnen führen und verlangte, dass „Big Business“ durch „Big Labor“ kompensiert wird. Er schrieb (1878): „Es ist ein gefährlicher Fehler, den Wettbewerb zu sehr zu loben, und alle Angriffe auf ihn als revolutionär zu betrachten. […] Wir essen keine Menschen … aber wir tun das doch über solch indirekte und verfeinerte Verfahren, dass es uns im Allgemeinen nicht auffällt, dass wir Kannibalen sind.“
Clark, J. B., 1878, How to Deal with Communism, New Englander, XXXVII, pp. 533–542.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:54, 1. Mai 2021 (CEST)
== Agressives Betteln ==
In Frankfurt hat die aggressive Bettelei sehr stark zugenommen. Darunter leiden nicht nur arme und obdachlose Menschen, die situationsabhängig passiv betteln. Bürgerinnen und Bürger, die Nächstenliebe üben möchten sind verunsichert. Die Franziskustreff-Stiftung fordert die Stadtpolitik und die Interessenvertreter auf, gemeinsam eine Lösung zu suchen.
'''Die Schwachen schützen'''
Die Franziskustreff-Stiftung beobachtet mit Sorge, dass aggressives und organisiertes Betteln mittlerweile ein unerträgliches Ausmaß angenommen hat. Aufdringliche Betteltrupps sind nicht nur eine Belastung und Zumutung für die Passanten, sie unterdrücken auch Arme und Obdachlose, die auf die Zuwendungen ihrer Mitmenschen angewiesen sind und still darum bitten. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich durch die gewerbsmäßigen Geldsammler verunsichert und wissen nicht, wie sie sich gegenüber diesen Menschen verhalten sollen. „Gutmeinende Menschen geraten da in Gewissenskonflikte, denn sie sollen helfen, wollen es in dem Moment aber eigentlich nicht oder sie sind frustriert, weil sie nicht Allen helfen können. Die Schwächsten der Gutmeinenden leiden besonders darunter“, erläutert Stiftungsvorstand Bruder Paulus Terwitte. Der Leiter des Franziskustreffs Wohnungslosenhilfe in Frankfurt, Bruder Michael Wies, betont: „Wir möchten die Schwachen in der Gesellschaft schützen, die dem aggressiven Bettelgebahren hilflos ausgeliefert sind“.
'''Falsch verstandene Barmherzigkeit'''
Die Franziskustreff-Stiftung möchte zu wirksamen Veränderungen im Umgang mit Obdachlosen inspirieren und Mitmenschlichkeit fördern. Das übliche passive Betteln armer Menschen gehört zu einer Großstadt dazu und stört niemanden, da jeder selbst entscheiden kann, ob er etwas gibt oder nicht. „Was wir aber nicht möchten, ist die gewerbsmäßige und aufdringliche Bettelei“, so Bruder Michael und Bruder Paulus. Hier ist jedes Almosen „falsch verstandene Barmherzigkeit“, denn das Geld kommt beim Bedürftigen nicht direkt an, sondern wird an Mittelsmänner abgeführt. Die Stiftung appelliert an die Bevölkerung, caritative Organisationen zu unterstützen, wenn sie Nächstenliebe üben möchte. Direkt mit aggressiver Bettelei konfrontiert, rät sie den Bürgerinnen und Bürgern: 1. Bleiben Sie höflich, 2. Überlegen Sie, wem Sie regelmäßig bereits etwas geben, 3. Lernen Sie „Nein“ zu sagen.
'''Runder Tisch nötig'''
Um den steigenden Besorgnissen um die Sicherheit und dem Wohlergehen der Frankfurter Bevölkerung entgegenzutreten, fordert die Franziskustreff-Stiftung die politischen und sozialen Akteure auf, sich gemeinsam an einen runden Tisch zu setzen, um über den Umgang mit aggressiver Bettelei zu beraten und einen Lösungsvorschlag zu entwickeln. Ziel ist, dass sich jeder Einzelne frei in der Stadt Frankfurt aufhalten und darin leben kann und über eine Sozialkompetenz im Umgang mit Obdachlosen verfügt.
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/helfen-durch-nein/?fbclid=IwAR3s-8YuUQuhIbfhXl7_GHD-WdSkJlRDqstpYug3VLvoM0Aw930gZPh7MWQ HELFEN DURCH „NEIN“]
Franziskustreff 12. Mai 2021 auf FB
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:53, 12. Mai 2021 (CEST)
* Woran erkenne ich den Unterschied normales Betteln und Betteln was an den obersten Chef gegeben wird ?
** Man bekommt einen Blick dafür. Und mit der Zeit kann man es unterscheiden.
** tut mir leid ich sehe nur Menschen in Not
* Sie sind nicht bedürftig... verkaufen alles an bekommende Sachspenden und BigBoss (in der Innenstadt BigMama) kassiert im dicken Auto das erbettelte ein und kassiert auch für Unterschlupf noch ab.
Die Bettlerbanden agieren nicht im sitzen und laufen einem hinterher. Wenn man versehentlich einem von der Bande was gegeben hat kommt plötzlich die ganze Bande... sehr gut vernetzt 🙁
*Und auf jeden Fall kein Geld geben!
* Aggressives Betteln ist in der Regel ein Indikator für Zwang, der dahinter steht.
** ist schon ein Hallo oder Bitte schon aggressiv?
** es musst von Ordnungsbehörde mehr kontrolliert werden und vorallem die aggressive Bettler*innen Platzverweise erteilt werden.
Es leiden wirklich bedürftige und wohnungslose Mitmenschen, die still und dankbar sind...
** ich meide Frankfurt.
** ich hab schon mal Brezeln geboten und gerne genommen aber ich gebe kein Geld
* Das sieh man wenn man zeit hat wenn sie abkassiert werden. Wenn jemand ein Kind dabei hat. Diese bekommen Unterstützung vom Staat.
Ich gebe nichts diesen Menschen die betteln.
Wer es am nötigsten hat sitzt meistens still da und dankt. Aber wenn schilder dabei sind brauche Geld keine Wohnung da is was faul.
Ich gebe gezielt wenn ich in Frankfurt bin.
* Man erkennt es sehr wohl; bilde ich mir zumindest ein.
* Wir, Helferfreunde Frankfurt - Schnelle Hilfe in Notlagen, würden gerne beim runden Tisch teilnehmen. Dieses Thema beschäftigt uns sehr, weil wir bei unseren Wassertouren (bei hochsommerlichen Temperaturen) sehr damit konfontriert werden. Leider eine deutliche Steigerung von Bettlerbanden aus dem osteuropäischen Raum. 🙁
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:10, 12. Mai 2021 (CEST)
== Deutsche Bank ==
Frankfurt (dpo) - Die Deutsche Bank will raus aus dem Investmentbanking und hat den Abbau von 18.000 Stellen angekündigt. Für die Dealer- und Zuhälterszene Frankfurts kommt die Nachricht wie ein Schock: Sie müssen nun um ihre wichtigsten Kunden fürchten.
"Ohne die Investmentbanker bin ich aufgeschmissen", klagt etwa Zuhälter René R. (41). "Ich kann zwei meiner drei Etablissements dichtmachen, wenn die Deutsche Bank das wirklich durchzieht. Meine Mitarbeiterinnen stehen dann bald auf der Straße. Also anders jetzt als sonst."
Mit ähnlichen Problemen kämpft Kokain-Dealer Pablo E. (29). "Wenn die Bänker weg sind, wie soll ich da auf meine Einnahmen kommen?", fragt er verzweifelt, während er gerade eine neue Lieferung auf ihre Qualität prüft. "Nur durch Partygänger, Politiker und Medienschaffende? So sehr kann ich mein Produkt gar nicht strecken, um den Verlust aufzufangen."
Für den jungen Unternehmer steht nun die Existenz auf dem Spiel. "Ich habe 22 Mitarbeiter, die sich und ihre Familien ernähren müssen. Außerdem habe ich Spielschulden und wenn ich die letzte Lieferung nicht bezahlen kann, dann werde ich umgebracht."
Aus der Sicht von Ökonomin Anita Gräfe ist die drohende Schieflage des kokainverarbeitenden und horizontalen Gewerbes nichts Ungewöhnliches: "Immer wenn eine große Firma pleite geht oder es Massenentlassungen gibt, sind auch die Zulieferbetriebe betroffen. Bei einem Autokonzern ist das ein Komponentenhersteller wie Continental, bei der Deutschen Bank sind es die Kokainlieferanten und Zuhälter."
Langfristig richte aber der Markt derartige Schieflagen von alleine. "Früher oder später werden die Betroffenen wieder Arbeit finden, diesmal womöglich gar in einer legalen, ehrlichen Branche", so Gräfe. Dasselbe gelte für Drogendealer und Zuhälter.
[https://www.der-postillon.com/2019/07/deutsche-bank-18000.html?fbclid=IwAR0jqo8iebzcFFuKpzSff-tLSyU2ayQ_TzTJ-A5q4e274LxZ67DrPc0CKa4 Deutsche Bank baut 18.000 Stellen ab: Kokain-Dealer und Zuhälter fürchten um ihr Geschäft] Der Postillion 8. Juli 2019
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:46, 7. Jun. 2021 (CEST)
== Weltraum-Rüstung ==
https://www.facebook.com/photo/?fbid=2967262803587292&set=gm.4220330861337334
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 2. Sep. 2021 (CEST)
=== Goldfischhelm ===
[https://www.facebook.com/1429856753926745/photos/a.1429858110593276/3253986308180438/ Goldfischhelm und Karpfenmaul]
== Bicentennial Man ==
https://www.imdb.com/title/tt0182789/
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm352950272/ Galatea]
[https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm2370149888/ tanzend mit Robin Williams]
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm3858078209/ Rückansicht - mit sehr verstärktem Rücken]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm3109657344/ Kiersten Warren]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm917871104/ 2]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm670799872/ mit Partner]
This full sized Galatea android suit worn throughout the movie by Kiersten Warren as "Galatea", Rupert Burns' robot assistant. It is a fully enclosed robot suit so that no part of her body was exposed. It is made of molded resin components with very nicely finished plastics and metals. There is amazing details in the coloring and in several see through panels on the body. Built into the head are electronic servos for the eye lids and eye brows so they could be moved via remote control for expressions. The face is made of silicon so that it would move with the actor's mouth when talking. the costume is complete with the black wood base and aluminum Speed Rail display system as was used by the production company between takes.
Sculpted by Jose Fernandez, engineering by Lennie MacDonald and William Bryan, under the supervision of Steve Johnson through is company XFX (Edge FX).
Johnson started his own effects company XFX in 1986 renamed Edge FX in 1989 for James Cameron's The Abyss. He created the "alien" creatures for the film's climax.
Dieser Galatea-Android-Anzug in Originalgröße wurde während des gesamten Films von Kiersten Warren als "Galatea", Rupert Burns' Roboterassistent, getragen. Es ist ein vollständig geschlossener Roboteranzug, so dass kein Teil ihres Körpers freigelegt wurde. Es besteht aus geformten Harzkomponenten mit sehr schön verarbeiteten Kunststoffen und Metallen. Es gibt erstaunliche Details in der Farbgebung und in mehreren durchsichtigen Paneelen an der Karosserie. Im Kopf sind elektronische Servos für die Augenlider und Augenbrauen eingebaut, so dass sie per Fernbedienung für Ausdrücke bewegt werden können. Das Gesicht ist aus Silikon, damit es sich beim Sprechen mit dem Mund des Schauspielers bewegt. Das Kostüm ist komplett mit dem schwarzen Holzsockel und dem Speed Rail Displaysystem aus Aluminium, wie es von der Produktionsfirma zwischen den Takes verwendet wurde.
Geformt von Jose Fernandez, Engineering von Lennie MacDonald und William Bryan, unter der Aufsicht von Steve Johnson durch die Firma XFX (Edge FX). Johnson gründete 1986 seine eigene Effektfirma XFX, die 1989 in Edge FX für James Camerons The Abyss umbenannt wurde. Er schuf die "Alien"-Kreaturen für den Höhepunkt des Films.
http://www.sciencefictionarchives.com/en/collections/179/original-galatea-android-costume-kiersten-warren
Galatea : As the great Andrew Martin used to say, "One is glad to be of service".
Galatea: Wie der große Andrew Martin zu sagen pflegte: "Man freut sich, zu dienen".
Galatea : I think personality is much more important than intelligence, don't you?
Galatea: Ich denke, Persönlichkeit ist viel wichtiger als Intelligenz, nicht wahr?
[Galatea is forcefully throwing large suitcases of equipment onto a stack]
Rupert Burns : Galatea, could you be a little more careful? That's very delicate equipment.
Galatea : [sarcastically] Sorry.
[Galatea picks up another large suitcase and drops it]
Rupert Burns : [shocked] What are you doing?
Galatea : [annoyed] Near as I can tell, your bitch work!
Rupert Burns : My what?
Galatea : [very annoyed] Oh you heard me! And I'm sick of it! All day long it's, "Yes Rupert, sir! No Rupert, sir! Would you like another beverage Rupert sir?" And it chaps my ass! So here's a helpful hint for you: SHUT UP AND LET ME DO MY WORK!
[Galatea menacingly points at Rupert with both robotic index fingers and knocks over the remaining suitcases as Rupert frantically searches his pockets for Galatea's personality chip which Andrew had secretly removed]
Galatea : [casually] I'm done.
[Galatea wirft gewaltsam große Koffer mit Ausrüstung auf einen Stapel]
Rupert Burns: Galatea, könnten Sie etwas vorsichtiger sein? Das ist eine sehr empfindliche Ausrüstung.
Galatea: [sarkastisch] Entschuldigung.
[Galatea hebt einen weiteren großen Koffer auf und lässt ihn fallen]
Rupert Burns: [schockiert] Was machst du?
Galatea : [genervt] Soweit ich das beurteilen kann, arbeitet deine Schlampe!
Rupert Burns: Mein was?
Galatea : [sehr verärgert] Oh, du hast mich gehört! Und ich habe es satt! Den ganzen Tag lang heißt es: "Ja Rupert, Sir! Nein Rupert, Sir! Möchten Sie noch ein Getränk, Rupert, Sir?" Und es macht mir den Arsch auf! Hier also ein hilfreicher Hinweis für Sie: HALTEN SIE SICH UND LASSEN SIE MICH MEINE ARBEIT MACHEN!
[Galatea zeigt mit beiden Roboter-Zeigefingern bedrohlich auf Rupert und wirft die restlichen Koffer um, während Rupert hektisch seine Taschen nach Galateas Persönlichkeitschip durchsucht, den Andrew heimlich entfernt hatte]
Galatea: [beiläufig] Ich bin fertig.
Galatea : Sucks to be you!
Galatea : Let's get loco, robo!
Galatea : [to Andrew, after he's met Rupert Burns] You and me, we're the same!
Galatea: Es ist scheiße, du zu sein!
Galatea: Holen wir die Lok, Robo!
Galatea: [zu Andrew, nachdem er Rupert Burns kennengelernt hat] Du und ich, wir sind gleich!
[https://dyn1.heritagestatic.com/lf?set=path%5B2%2F4%2F0%2F3%2F7%2F24037488%5D%2Csizedata%5B850x600%5D&call=url%5Bfile%3Aproduct.chain%5D Figur Galatea 23,5 Zoll (knapp 50 cm)]
Kiersten Warren "Galatea" and Robin Williams "Andrew" maquette from Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Original set of (2) detailed production maquettes constructed of solid cast resin components expertly assembled and painted in metallic hues. Including (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 in. figure and (1) "Galatea" (Warren) 23.5 x 11 x 5 in. figure. Both figures are affixed to 12 x 12 x 1 in. black painted wooden bases. Exhibiting production wear and with the "Andrew" figure missing his left broken thumb. In very good condition
Kiersten Warren „Galatea“ und Robin Williams „Andrew“-Maquette von Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Originaler Satz von (2) detaillierten Produktionsmodellen aus massiven Gussharzkomponenten, die fachmännisch montiert und in Metalltönen lackiert sind. Einschließlich (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 Zoll Figur und (1) "Galatea" (Warren) 23,5 x 11 x 5 Zoll Figur. Beide Figuren sind auf 12 x 12 x 1 Zoll großen, schwarz lackierten Holzsockeln befestigt. Mit Produktionsspuren und der "Andrew"-Figur fehlt der linke gebrochene Daumen. In sehr gutem Zustand
[https://entertainment.ha.com/itm/movie-tv-memorabilia/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-bicentennial-man/a/997066-1864.s Heritage Auction] 12. 11. 2020
[https://www.barnebys.de/auktionen/objekte/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-fyfXEZo-bf Barnebys Auction]
In very good condition. $1,500 - $2,500 - Gebote anzeigen Schätzung
1,268 EUR 13. 11. 2020
Galatea (Kiersten Warren) is the female robot who assists Rupert Burns: at the end of the movie she, like Andrew Martin, has adopted a human form and is Andrew and Portia’s nurse.
Okay, I know that this is strictly speaking a robot costume with an animatronic face and not a makeup. But both Galatea’s look and Kiersten’s performance were both brilliant enough to deserve an exception. How did she manage to dance in the outfit? How did they make the outfit so that she could dance?
Galatea, and Andrew Martin, were designed by Steve Johnson’s EdgeFX: the old-age makeup in the movie was designed by Greg Cannom.
Galatea (Kiersten Warren) ist der weibliche Roboter, der Rupert Burns assistiert: Am Ende des Films hat sie wie Andrew Martin eine menschliche Gestalt angenommen und ist die Krankenschwester von Andrew und Portia.
Okay, ich weiß, dass dies streng genommen ein Roboterkostüm mit einem animatronischen Gesicht und kein Make-up ist. Aber sowohl Galateas Aussehen als auch Kierstens Leistung waren brillant genug, um eine Ausnahme zu verdienen. Wie hat sie es geschafft, in dem Outfit zu tanzen? Wie haben sie das Outfit gemacht, damit sie tanzen konnte?
Galatea und Andrew Martin wurden von Steve Johnsons EdgeFX entworfen: Das Alters-Make-up im Film wurde von Greg Cannom entworfen.
* '''Emotionsmodellierung:''' Die Nachahmung der oft subtilen Darstellungen von Menschen und anderen Lebewesen und der damit verbundenen Bewegung ist eine anspruchsvolle Aufgabe bei der Entwicklung von Animatronik. Eines der gängigsten Emotionsmodelle ist das [[w:en:Facial Action Coding System]] (FACS) von Ekman und Friesen. FACS definiert, dass der Mensch durch den Gesichtsausdruck 6 grundlegende Emotionen erkennen kann: Wut, Ekel, Angst, Freude, Traurigkeit und Überraschung. Eine andere Theorie ist die von Ortony, Clore und Collins oder das OCC-Modell, das 22 verschiedene emotionale Kategorien definiert.
https://www.themakeupgallery.info/fantasy/robot/bimankw.htm :
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw1.jpg Kiersten Warren als Krankenschwester - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw2.jpg Kiersten Warren als Galatea - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw12a.jpg Galatea - seitliches Porträt - verstärkter Kopfeinschluß durch Kunstharzhaare und Technik]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw4.jpg Galatea - Seitenporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw5.jpg Galatea Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw7.jpg Galatea - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw6.jpg Kierstin Warren - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw8.jpg Galatea - tanzend an den Händen mit Andrew]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw3a.jpg Galatea - "Man freut sich, zu dienen"]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 13. Sep. 2021 (CEST)
== Protective suit ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4361775573899061&set=gm.4280584191978667 Schutzanzüge gegen den Fallout, New York, USA '''1961''' - Fotograf: Max Scheler] - Protective suits against the fallout, New York, USA 1961 - Photographer: Max Scheler "Emergency Life Pack for 8 Days"
* Obwohl diese Anzüge sowieso ziemlich nutzlos aussehen. Könnte bei Nieselregen schön sein, wenn du vielleicht ein paar Atemlöcher schneidest...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 16. Sep. 2021 (CEST)
== Plastiktüte ==
[https://taz.de/picture/4900389/948/233970440-1.jpeg Obdachlose(r) in Plastiktüte liegend mit Bettelschale] Symbolphoto für "Obdachlosigkeit bis 2030 abschaffen? Will Sozialsenatorin Elke Breitenbach"
in: [https://taz.de/Wohnungslosenhilfe-in-Berlin/!5773121/ Wohnungslosenhilfe in Berlin: Mehrere Räumungsklagen täglich] Auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe waren Zwangsräumungen das Thema schlechthin. Aktivist:innen fordern selbstverwaltetes Leben. Taz 7. Juni 2021
BERLIN taz | Ein „Pakt mit der Stadtgesellschaft“ sollte laut Elke Breitenbach (Linke), Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe geschlossen werden. Auch Pressesprecher Stefan Strauß sprach gegenüber der taz von einem „Paradigmenwechsel“ – und meinte damit, dass es der Senatsverwaltung nicht mehr darum ginge, das Elend der Obdachlosigkeit zu verwalten, sondern darum, es abzuschaffen.
Hierzu seien seit Montag letzter Woche „alle Menschen, die sich in Berlin zum Thema Obdachlosigkeit engagieren, an einen Tisch gebracht“ worden, so Strauß. Auch kritische Stimmen und obdachlose Menschen selbst gehörten hier dazu. Den elf Veranstaltungen der Konferenz, in denen etwa zur Beschaffung von Wohnraum für obdachlose Menschen referiert wurde, hätten im Schnitt 100 bis 200 Menschen gelauscht.
Für das Ziel, Obdachlosigkeit zu beenden, spielt auch die Verhinderung von Zwangsräumungen eine zentrale Rolle. Am Freitag wurde deshalb auch eine von der Landesarmutskonferenz Berlin durchgeführte Befragung der Berliner Sozialämter vorgestellt. Aus dieser geht unter anderem hervor, dass es in Berlin im Jahr 2019 zu sage und schreibe 3.482 Räumungsklagen kam – also zu fast 10 täglich.
Dabei dürfte die tatsächliche Zahl sogar noch höher sein. Denn das behördliche Prozedere sieht lediglich vor, dass die Gerichte die zuständigen Sozialämter beim Eingang einer Klage wegen Zahlungsvollzugs informieren. Räumungsklagen aufgrund von Eigenbedarf oder wegen Fehlverhaltens der Mieter:innen sind in der Zahl deshalb nicht enthalten. Für Carsten Jung, Co-Autor der Befragung, ist es deshalb eine „zentrale Forderung“, dass die Sozialämter künftig über alle Räumungsklagen informiert werden.
Selten ausgesetzt
Letztlich seien Zwangsräumungen in 3.003 Fällen konkret terminiert worden, so der Bericht. Auch die Zahl der tatsächlichen Zwangsräumungen dürfte sich „im selben Bereich bewegen“, so Jung, da einmal terminierte Räumungen nur selten ausgesetzt würden. Damit wurden in Berlin im Jahr 2019 täglich um die 8 Haushalte zwangsgeräumt.
Trotz allem zieht der Bericht ein positives Resümee. Im Vergleich zu 2015, als zum ersten Mal vergleichbare Daten erhoben wurden, habe sich die Anzahl der Räumungsklagen um fast 55 Prozent verringert, die der terminierten Wohnungsräumungen um etwa 40 Prozent. Das sei aber auch auf die angespannte Situation am Wohnungsmarkt zurückzuführen, so Jung: „Die Menschen tun mittlerweile alles dafür, wenigstens ihre Miete zu bezahlen, um nicht aus ihrer Wohnung zu fliegen.“
Dennoch gebe es Fortschritte. So habe etwa das Wohnraumversorgungsgesetz von 2016 die landeseigenen Wohnungsunternehmen in die Pflicht genommen, bei Mietrückständen Beratungen anzubieten. Mittlerweile habe auch ein „Gesinnungswechsel“ in den zuständigen Bezirksämtern stattgefunden, so Jung. Sei es noch vor 20 Jahren tendenziell darum gegangen, Obdachlosigkeit zu verwalten, gebe es mittlerweile „echte Bemühungen und engagierte Sozialarbeiter:innen, die versuchen zu helfen“.
Echte Bemühungen
Kritisch sieht Jung dagegen, dass die Präventionsteams, die einige Bezirke eingeführt haben, noch über unzureichende Kompetenzen verfügen. „Warum sollten Mieter:innen ihre prekäre Situation weiteren staatlichen Stellen offenbaren müssen, wenn doch die Sozialarbeiter:innen bereits vor Ort sind und vollumfängliche Hilfen anbieten könnten?“, fragt er. Letztlich übernehme das Land alle Kosten – und Mietschulden zu übernehmen sei aufgrund der enormen Gebühren etwa für Notunterkünfte meist wesentlich günstiger als die Folgenkosten der Wohnungslosigkeit.
Teilweise müssen die Befragungsergebnisse als lückenhaft gelten. So gaben etwa nur fünf Bezirke an, wie oft die Interventionen tatsächlich erfolgreich waren. Ein Amt nannte eine erschreckend niedrige Quote von 6,3 Prozent, andere Ämter gaben an, in bis zu 60 Prozent aller Fälle erfolgreich gewesen zu sein. Weitere Zuordnungen sind aufgrund der anonymisierten Befragungsergebnisse nicht möglich. Als Gründe für diese Diskrepanzen führte Jung uneinheitliche Verfahren und statistische Erfassungen an.
Unter anderem streamte die Karuna Sozialgenossenschaft die Konferenz live, um auch obdachlosen Menschen die Partizipation zu ermöglichen. Während der Präsentation zuckte ein Aktivist mit den Schultern. „Ich finde, wir denken nicht radikal genug, wenn wir über Räumungsklagen sprechen“, sagte er der taz. Wohnungen müssten dem Kapital entzogen werden, sonst bleibe 2030 „nur ein schönes Ziel“. Auch andere Aktivist:innen erklärten, ihr Eindruck sei, häufig sei gar nicht gewünscht, dass obdachlose Menschen ihr eigenes Leben tatsächlich selbst verwalten.
Räumung am Rande
Dazu passt, dass ausgerechnet am Freitag, als auf der Konferenz über Safe Places referiert wurde, also über Räume, in denen obdachlose Menschen vor Vertreibung sicher sind, die Deutsche Bahn einem seit Jahren bestehenden Obdachlosencamp am Containerbahnhof Frankfurter Allee ankündigte, sie am Montag, den 14. Juni, um 8 Uhr morgens räumen lassen zu wollen.
Im Schreiben, das der taz vorliegt, heißt es auch, dieses Vorgehen sei mit „Bezirk, den Behörden und den beteiligten Sozialträgern abgestimmt“. Der zuständige Sozialstadtrat aus Friedrichshain-Kreuzberg, Knut Mildner-Spindler (Linke), erklärte der taz, er gehe nicht davon aus, dass am Montag tatsächlich geräumt würde. Die Verhandlungen über den Ort liefen seit Monaten, die Wohnwagen des Camps müssten nur wenige Meter weiter ziehen, wo die Berliner Stadtmission ohnehin schon ein Wärmezelt betreibt.
Ein betroffener Bewohner des Camps sagte auf der Karuna-Veranstaltung der taz, die DB-Securities seien „aggressiv“ aufgetreten. „Sie haben einfach gesagt, ihr müsst verschwinden, danach sind sie abgehauen.“ Seit drei Jahren wohne der gepflegt aussehende Mann auf dem Lagerplatz. „Wenn wir da wirklich weg müssen, ich habe keine Ahnung, wo ich dann hin soll“, sagte er.
https://www.berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/wohnungslose/strategiekonferenzen/
https://taz.de/Wohnungslosigkeit-in-Berlin/!5770112/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 10. Jun. 2021 (CEST)
== Frauenrüstung ==
[[File:Maria Malibran as Bellini's Romeo-1832.jpg|thumb|[[w:de:Maria Malibran]] as Romeo-1832.]]
== Schneewittchen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10158019952982126&set=gm.675797673627709 Modernes Schneewittchen]
== Verdrängung ==
=== Verdrängungsmöbel ===
https://www.google.com/search?q=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&oq=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&aqs=chrome..69i57.20270j0j15&sourceid=chrome&ie=UTF-8
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1050554019108850&set=a.119821948848733
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 11. Okt. 2021 (CEST)
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=2158197281024747&set=gm.10160917285664113 Hamburger Flughafen]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=406329744440704&set=gm.10160357449284113 Latexkleid mit Taillenmieder]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218076109158492&set=gm.10159274346104113 Ewiger Rebell - mit Lack und Flitter]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3302829676468900&set=gm.10159276576939113 mit Lackjacke, Disco-Jeans und Stiefeln in der Öffentlichkeit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218098707763443&set=gm.10159281546759113 in Latexkleid und roter Mähne auf der Bühne]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3336352409783293&set=gm.10159307375219113 mit Lackkleid, weißer Felljacke, langen Handschuhen und Zylinder auf der Bühne - Stil der Goldenen 20er Jahre]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3382657155152818&set=gm.10159349879689113 From Hermann Brood and Nina's "wedding"🌟 in 1979.]
* [https://www.einfach-nina.de/poster55.html?fbclid=IwAR00qwy8zErfrmhgf2tRuFRhY1r9ywy3SJz-PWhbRJEXXvasEecDmmaqbwU Im Kinofim Cha Cha, Poster, 5.7.79 - Hitkrant week Nr. 27, Holland]
* [https://www.einfach-nina.de/bericht1030.html?fbclid=IwAR1HUnP7jZ36K0MDrQkwLypELP-aDEhu2ZhM1A_8w5uuJA8aOaFmssAUrf0 Herman gaf Jawohl-woord aan Nina - 7.6.79 - Hitkrant week Nr. 23, Holland]
* [[w:de:Herman Brood]]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=394950564862918&set=gm.10159363103379113 vor Badspiegel beim Frisieren]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=398576511166990&set=gm.10159379080709113 im Latexkleid mit roter Mähne - s/w]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=400011784356796&set=gm.10159384946429113 mit Udo Lindenberg - schwarzes Lackcatsuit, rosa Perücke, verrückte weiße Schleife]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=693926581476102&set=gm.10159385807874113 weißer Mantel, weißes Halsband, rote Lippen, schwarze Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913054066669&set=gm.10159395459604113 schwarzes Minilackkleid mit Pelzrändern in orange und gelb, Musterstrumpfhose, feurige Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913210733320&set=gm.10159395459604113 Titel Rock Worl 1993, Heft 12, Dezember, in Latexkleid und gelbem Apfel im Mund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=176270220779992&set=gm.10159453864134113 Ultraviolet - Lackhose, durchsichtiges Nylonshirt]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=408584660166175&set=gm.10159415933209113 auf Knien, Halsband, Kette, busenfreies Lackkleid]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1322209268127962&set=gm.10159529012684113 rotes Lackkleid, schwarzer Mantel, Federhut, vor historischem Mikrophon, 30er Jahre Stil]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218698933968723&set=gm.10159539009779113 schwarzer PVC-Mantel, gelbe Ränder, blauer Gürtel, rote Haare, verzogener Kussmund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218780523808418&set=gm.10159570635204113 beim Schminken, knallrote Haare, schwarzes Outfit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218958478297169&set=gm.10159639439869113 auf Stuhl luschig gefesselt, schwarzes Catsuit und Taillenmieder aus Lack, weiße dicke Seile]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219865287767524&set=gm.10159738243924113 als Nonne, mit dicker Perlenkette und Zigarre wie beim Schwanzlecken]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1828144830682289&set=gm.10159809141609113 mit dunkelblauem Gesicht, knallroter Zunge, indischer Perlenkrone]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=432802994727773&set=gm.10159932058049113 rauchend, in Latexkleid, sitzend, mit zwei Gothic-Armbändern, helle Blumen im feuerrotem Struwelpeter-Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219742040285729&set=gm.10159964667414113 ganz in schwarzem Gummi, mit Gothic-Unterarmstulpen, Stirnband, verwegener Frisur - Werbung]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219881988104337&set=gm.10160018782929113 Europas Queen of Punk - weit offene Lederjacke, schwarzer BH, grell überschminkt, feuerrotes Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1878251295686015&set=gm.10160181460434113 in schwarzem Latexkleid, roter Mähne, auf der Bühne]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:33, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Viola Vogler ==
Straßenfeger e.V.
19. August 2013
·
„Eigentlich geht das nicht“
Viola Vogler lebt mit ihrem Hausstand unter einer S-Bahn-Brücke in Berlin. Wohnungen, in denen sie gelebt hat, hat sie immer wieder verloren
Text: Jutta Herms
Sie habe weiße Haare bekommen durch all den Ärger der letzten Wochen, sagt sie, verdreht die Augen und deutet in Richtung ihrer Haare. Als ihr Gegenüber zu lachen beginnt, lacht sie laut mit. Das mit den weißen Haaren war ein Witz – die weißen Haare der 55jährigen sind eine Perücke.
Dem Charme von Viola Vogler kann man sich nur schwer entziehen. Ihr Outfit ist schrill; an diesem Tag sieht sie in ihrem dunklen Outfit aus wie eine Gutsbesitzerin, die gleich durch ihre Ländereien führen will. Mit schweren Stiefeln an den Füßen und schwarzem Hut auf den weißen Perückenhaaren. Ihre Finger zieren große, alte Ringe, die über die Jahre eins geworden zu sein scheinen mit ihren Händen.
Eine Menge Journalisten und Fotografen sind in letzter Zeit bei ihr aufgetaucht. Sie ist begeistert von der Aufmerksamkeit, die sie auf sich zieht. Gerne lässt sie sich fotografieren und verlangt, Abzüge von den Bildern zu bekommen. Was diese schillernde Person für die Journalisten interessant macht, ist der Umstand, dass Viola Vogler obdachlos ist.
Ihr momentanes Zuhause ist ein Platz zwischen befahrenen Straßen unter einer S-Bahn Brücke. Sie hat sich eingerichtet mit Dingen, die andere Leute normalerweise in ihre Wohnung stellen. Es gibt einen Sitzbereich, einen Schlafbereich und eine Ecke für ihre beiden Hunde. An einem Brückenpfeiler ist ein kleiner Spiegel befestigt, an einem Haken hängt Schmuck. Mehrere Einkaufswagen stehen herum. Auf ihnen liegen Decken, die den Blick auf das verbergen, was darunter ist.
Viola Vogler stammt aus der Nähe von Chemnitz, das damals noch Karl-Marx-Stadt hieß. Als junge Frau arbeitete sie dort jahrelang am Schalter bei der Post. Eine gute Zeit war das damals, sagt sie. Irgendwann wurde sie krank, bekam körperliche Anfälle, „so ähnlich wie Epilepsie“. Als eine Sozialarbeiterin ihr Jahre später dabei half, ihre Rente zu beantragen, hatte sie bereits ihre ersten Jahre auf der Straße hinter sich.
Irgendwann landete sie dann in Berlin. Doch in die Wohnung, in die sie einzog, schaffte sie alle möglichen Dinge heran, bald war kein Durchkommen mehr. Nachbarn beschwerten sich über den unangenehmen Geruch, mehrfach kamen Leute vom Gesundheitsamt. Viola Vogler musste die Wohnung verlassen und landete wieder auf der Straße.
Sozialarbeiter organisierten ihr einen Wohnheimplatz. Doch bald war auch hier wieder alles voll mit Dingen, von denen sie sich nicht trennten wollte. Sie bekam die Auflage, sich einer psychiatrischen Diagnostik zu unterziehen; ein gesetzlicher Betreuer war für sie im Gespräch. Beides lehnte sie ab. Lieber packte sie ihre Sachen wieder in ihre Einkaufswagen und ließ sich an irgendeinem öffentlichen Platz in der Hauptstadt nieder.
In ihrem „Freiluftappartment“ unter der S-Bahn-Brücke, wie sie ihr Reich selber nennt, lebt sie seit Januar. Manchmal bringen Leute Essen vorbei. Beim Bäcker konnte sie im Winter warmes Wasser holen und damit ihre Haare waschen („20 Schüsseln Wasser habe ich mir über den Kopf gekippt.“). Seitdem die Mitarbeiter der Bäckerei bemerkt haben, dass die obdachlose Frau hinter ihrem Geschäft in den Mülltonnen nach Essen sucht, ist das Verhältnis nicht mehr so gut.
Vor kurzem bekam Viola Vogler unter ihrer Brücke Besuch von sechs behördlichen Vertretern: „Zwei Männer vom Ordnungsamt, zwei Polizisten und zwei Sozialarbeiter waren das“, sagt sie. „Die wollen mich hier weghaben.“ Die beiden Sozialarbeiter, Abteilung Soziale Dienste im zuständigen Bezirksamt, drückten der obdachlosen Frau ihre Visitenkarten in die Hand. Der eine sagte: „Aber ich weiß ja, dass Sie in Wirklichkeit gar keine Wohnung wollen, Frau Vogler“.
Möchte sie wirklich keine Wohnung? Kann die Straße ein Zuhause sein? „Nein, eigentlich geht das nicht“, antwortet die Gefragte, „ich bin ja dazu gezwungen.“ Sie hätte also gerne eine Wohnung? „Ja, natürlich.“ Und: „Ich möchte hier wirklich sehr gerne weg.“
Obdachlosigkeit abzuschaffen, das sei sehr schwierig, sagen viele Experten, noch mehr meinen, es sei unmöglich. Vielleicht ist Viola V. ein Beispiel dafür, dass das stimmt. Aber vielleicht krankt es ja auch an den Strukturen eines Hilfesystems, das von den vermeintlich schwierigen Bedürfnissen und Gewohnheiten einiger Menschen überfordert ist. Warum muss der Anspruch auf einen Wohnheimplatz an ein psychiatrisches Gutachten und gegebenenfalls an die Akzeptanz eines gesetzlichen Betreuers gebunden sein? Viola V. jedenfalls, mit ihrem Eigensinn, Stolz und ihrem Autonomiebedürfnis, kann solche Auflagen nicht erfüllen.
https://www.facebook.com/strassenfeger.mob.e.V/photos/die-obdachlose-viola-vogler-ist-heute-um-7-uhr-morgens-am-innsbrucker-platz-ger%C3%A4/616968404992480
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:42, 27. Aug. 2022 (CEST)
sntcs6xbg3c9fd4a60j3yu9kiikxdqh
795452
795451
2022-08-27T16:09:52Z
Methodios
23484
/* SchnüfflerInnen */
wikitext
text/x-wiki
== (Ansprech)Partner ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/(Ansprech)Partner]]
https://www.sueddeutsche.de/politik/fall-qosay-k-tod-in-gewahrsam-1.5263743?fbclid=IwAR32xPAv9Kr6tb1_ieIle-Bqlem7l8n1EL0YCNmm9fSX2jLGzouSNiww2wA
https://georgsbruderschaft.de/index.html
https://gruppe-polar.org/tag/bettellobby/
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
https://www.addn.me/soziales/bettellobby-haelt-mahnwache-fuer-verstorbenen-und-fordert-wohnungen-fuer-obdachlose/
https://www.addn.me/soziales/der-markt-wird-es-nicht-regeln-zur-notwendigkeit-einer-sozialpolitischen-regulation-des-dresdner-wohnungsmarktes/
https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-sachsen-schlusslicht-nur-39-prozent-werden-nach-tarif-bezahlt-niedrigere-loehne-und-3086.htm
https://www.addn.me/soziales/sachsen-raus-aus-der-steinzeit-streik-im-putzi/
https://www.addn.me/page/2/
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rassismus-in-der-ddr-das-verdraengte-pogrom-in-erfurt-1975.1001.de.html?dram%3Aarticle_id=482069&fbclid=IwAR1eFApWW4lK5e2OO5qLJfcC2o4lCo1nFlzvVDM5-cuKyzLS7mIm6V1UpKk
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/3/
== Untergrund-Fluchtgrund ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Untergrund-Fluchtgrund]]
== Daten ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Daten]]
== Statistik ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Statistik]]
== Kunst ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Kunst]]
== Literatur ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Literatur]]
== Bücher ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Bücher]]
== Film ==
[[w:Nomadland|Nomadland]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Wohnungslosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Wohnungslosigkeit]]
== Obdachlose ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Obdachlose]]
== Frankfurt ==
=== Kunststation ===
''Ein Türsteher, eine Gästeliste, zugewiesene Plätze und eine Begrüßung in der Kirche: Einiges war anders beim diesjährigen Sommerfest für die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Franziskustreffs. Um 17.00 Uhr begrüßte Bruder Michael die Ehrenamtlichen in Liebfrauen. Großzügig hatte man sich in der Kirche verteilt. Der obligatorische Jahresrückblick war natürlich von den schwierigen letzten Monaten geprägt. Und doch voller guter Neuigkeiten: Mitten in der Krise verteilt, war der Beileger „Corona: Alle bleiben zu Hause, aber wir haben keines“, die bisher erfolgreichste Spendensammlung des Franziskustreffs. Und es folgten weitere gute Nachrichten: Im September 2020 startet die Franziskustreff Stiftung ein kleines '''Kunst-Projekt'''. Mitten in Frankfurt, in bester Innenstadtlage werden wir '''Obdachlosigkeit und Kultur''' in einer ganz neuen Art und Weise zusammenführen. Zudem hat die Stiftung eine gemeinnützige GmbH gegründet. Diese wird Obdachlose in eigene Wohnungen bringen. Die Idee ist, wie Bruder Michael betonte, noch ein „sehr zartes Pflänzchen“. Doch sie wird in Frankfurt bestimmt für einige Aufmerksamkeit sorgen und hoffentlich feste Wurzeln schlagen.''
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/sommerfest/ EIN SOMMERFEST FÜRS EHRENAMT] Webseite des Franziskustreffs
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:20, 13. Sep. 2020 (CEST)
''Schätzungen der Wohnungslosenhilfe gehen davon aus, dass rund 550.000 Menschen in Deutschland kein festes Dach über dem Kopf haben. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher. Bruder Paulus kümmert sich um einen Teil dieser Menschen. DOMRADIO.DE: '''Für viele Menschen ist wohnungslos und obdachlos der gleiche Begriff. Warum ist das nicht dasselbe?''' Bruder Paulus Terwitte OFMCap (Kapuzinerbruder und Vorstand der Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt): Menschen, die wohnungslos sind, haben keinen eigenen Mietvertrag. Sie leben entweder bei Freunden oder haben eine vom Staat zugewiesene Einrichtung in der Stadt. In Frankfurt zum Beispiel leben über 2.000 Menschen in Hotels und anderen Einrichtungen. Das sind Menschen, die zwar irgendwie wohnen, aber am Ende keinen eigenen Mietvertrag haben. Im Unterschied dazu gibt es Obdachlose. Diese Menschen haben dann tatsächlich auch solche Einrichtungen nicht oder wollen dort nicht sein. Sie schlafen beispielsweise in Notbetten in den Notunterkünften. Laut Gesetz steht in Deutschland jedem Menschen ein Bett zu. Aber manche Obdachlose nehmen auch diese Hilfe nicht an und bleiben draußen. Sie möchten ihre Daten nicht angeben und anonym bleiben. In Frankfurt gehen wir von 2.800 obdachlosen Menschen aus, von denen 400 unter freiem Himmel schlafen. DOMRADIO.DE: '''In welcher Form engagieren Sie sich für Wohnungs- und Obdachlose im Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt?''' Bruder Paulus: An der Liebfrauenkirche und am Kapuziner Kloster hat der Kapuzinerbruder Wendelin vor über 25 Jahren einen Frühstückstreff eingerichtet. Jeden Morgen können hier Menschen von 7.45 Uhr bis 11.15 Uhr frühstücken. Normalerweise haben wir 32 Plätzen für 190 Leute. Jetzt in der Corona-Zeit haben wir nur noch zwölf Plätze und die Leute dürfen nur noch 15 Minuten bleiben. Das sind immer noch 130 Menschen, denen wir hier ein Frühstück, Gastfreundschaft und franziskanische Brüderlichkeit anbieten. Wir haben über 60 Ehrenamtliche, die sich engagieren. Dazu bieten wir eine Sozialberatung an. Das alles ist von Spendengeldern getragen. Darüber hinaus mieten wir Wohnungen an, damit wir einigen unserer Gäste sagen können: Versuch das doch mal wieder mit dem Wohnen. Neu ist unsere '''Kunststation'''. Wir glauben, dass obdachlose Menschen vor allen Dingen eine Begegnung auf Augenhöhe brauchen. Wir müssen in der Gesellschaft ein Gespräch beginnen, dass Obdachlosigkeit viel früher beginnt: Sei es durch fehlende Miete oder eine Wohnung, dadurch dass der Partner weggeht oder verstirbt oder durch Arbeitslosigkeit und Krankheit. In der Corona-Pandemie sagen auch sehr viele Menschen, dass sie eigentlich in dieser Welt gar nicht mehr zu Hause sind. DOMRADIO.DE: '''An der Kunststation ist die Franziskustreff-Stiftung auch beteiligt. Was hat diese Kunststation konkret mit der Situation der Wohnungslosen zu tun?''' Bruder Paulus: Sie ist direkt in der Innenstadt, wo ganz viele Obdachlose hausen. Ich habe einen Kulturleiter gefunden, der sehr nah an diesen Menschen ist, der sich in der Stadtszene sehr gut auskennt und auch in der Kunstszene gut vernetzt ist. Er hat sehr viel Freude daran, mit uns zusammen unseren obdachlosen Menschen zu sagen: Hey, guckt doch mal, ob ihr euch ansprechen lasst mit euren kreativen Möglichkeiten. Unsererseits wollen wir Kunstprojekte initiieren, die zeigen, dass Menschen am Rande eigentlich Schätze in unserer Gesellschaft sind. Darum ist diese Galerie in einem ehemaligen Juwelier-Shop untergebracht, den wir angemietet haben. Wir zeigen Schätze von Menschen, die sonst am Rande sind. Im Moment läuft eine 14-tägige Ausstellung von zwei jungen Frauen, die für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein Daumenkino geschaffen haben, in dem 100 Begriffe dargestellt werden. Unter unseren Gästen sind selber Künstler und wir hoffen, dass sie sich anregen lassen, weil sie jetzt einen eigenen Ausstellungsraum haben. DOMRADIO.DE: '''Für viele Wohnungs- und Obdachlose ist es eine große Überwindung, zu ihnen zu kommen und diese Hilfe anzunehmen. Wie versuchen Sie, den Menschen hier Mut und Selbstvertrauen zu geben?''' Bruder Paulus: Indem wir ihnen einfach als Mitmenschen begegnen, die eine eigene Lebensgeschichte haben und die keine Hilfe wollen, sondern möchten, dass wir ihnen erst mal auf Augenhöhe begegnen und sie ernst nehmen. Das kennt jeder aus seinem eigenen Leben, dass wir es eigentlich nicht gerne haben, dass Leute von außen kommen und sagen: Du, ich habe da was gesehen, ich muss dir mal helfen. Jeder Mensch hat eine Autorität, wie er sein Leben gestaltet und kann sagen: Ich will jetzt einfach nicht mehr dieses und jenes. Ich habe die Schnauze voll von Schuldnern und von Menschen, denen ich etwas schulde. Ich will ordentlich behandelt werden. Diese Menschen brauchen eine offene und klare Begegnung, ein echtes Wort. Wir sagen bei uns eine Nächstenliebe, die es ehrlich meint, eine Liebe, die auch Wahrheit und Gerechtigkeit mit ins Feld führt. Deswegen versuchen wir auch, ehrliche und klare Gespräche mit diesen Menschen zu führen, damit sie zur Quelle ihrer Kraft finden. Das Interview führte Katharina Geiger.''
[https://www.domradio.de/themen/soziales/2020-09-11/jeder-mensch-hat-autoritaet-ueber-sein-leben-franziskustreff-stiftung-fuer-offene-begegnung-mit?fbclid=IwAR3PNJZm4h2mPoFYNBv7c242UX1yFdw8Jkl_Gwhzbxq4jZ1GlnvHmyba1bU Franziskustreff-Stiftung für offene Begegnung mit Wohnungslosen "Jeder Mensch hat Autorität über sein Leben"]
Domradio vom 11. September 2020.
''Der Franziskustreff: Der Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt bietet wohnungslosen und armen Mitmenschen Frühstück und Sozialberatung an. Täglich kommen nach Angaben des Franziskustreffs bis zu 190 Gäste für die Mahlzeit. Derzeit unterstützen rund 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern den Treff. Sie bedienen die Gäste, helfen bei der Vorbereitung des Frühstücks und beim Abwaschen und Aufräumen. Eröffnet wurde der Franziskustreff 1992 von Bruder Wendelin Gerigk am Kapuzinerkloster Liebfrauen in Frankfurt am Main. Ihm sei wichtig gewesen, dass es an diesem Ort immer einen offenen Raum für arme und obdachlose Menschen geben möge, schreibt die Stiftung auf ihrer Homepage. Spenderinnen und Spender unterstützen seither das von Bruder Wendelin gegründete Werk. Derzeit steht Bruder Paulus Terwitte der Stiftung vor und Bruder Michael Wies leitet den Treff. (DR/ Stand: 11.09.2020)''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:41, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Mainz ==
=== Change-Benefizaktion zugunsten von A+G ===
Gerade in Zeiten wie diesen, in denen soziale Begegnungen fehlen und gleichzeitig die Anforderungen in diesem Bereich ins Unermessliche wachsen, sollen mit Hilfe der Kunst Menschen mobilisiert werden, durch den Erwerb eines Kunstwerkes etwas Gutes zu tun.
Kathrin Schick und die Mainzer Kunst Galerie
Da in der momentanen Situation kein regulärer Ausstellungsbesuch in der Galerie durchführbar ist, präsentiert die Künstlerin Kathrin Schik vom 16. Januar bis 27. Februar 2021 ausgewählte Kunstwerke in den Schaufenstern bzw. auf der Internetseite der Mainzer Kunst Galerie.
Dabei handelt es sich um eine Sonderausgabe von Editionen, deren Verkaufserlös in voller Höhe der Arbeit von a+G zugutekommt. Die Werke sind zu einem Vorzugspreis von 160,- € statt 320,-€ zu erwerben.
Kathrin Schik arbeitet normalerweise großformatig. Speziell zu diesem Anlass sind jedoch kleine Arbeiten entstanden. Im einem aufwändigen Siebdruckverfahren werden Schichten übereinander auf ein Leinentuch gedruckt, das anschließend in Wachs getränkt und dadurch transparenter wird. So entsteht ein mehrfarbiges, malerisches Druckergebnis. Jedes Werk ist ein Unikat
Eine Auswahl der Editionen hängt in den Schaufenstern der Galerie. Weitere Arbeiten können nach vorheriger Vereinbarung vor Ort angeschaut werden. Außerdem werden die Arbeiten auf der Webseite der Galerie zu sehen sein. Um ein Werk zu erwerben, wenden Sie sich bitte an die Galerie oder direkt an die Künstlerin:
www.mainzer-kunstgalerie. de
www.schik.de
Wir bedanken uns sehr für diese tolle Aktion zur Unterstützung unserer Arbeit für Menschen, die von Armut betroffen sind!
Das ist vor allem in der aktuellen Situation ein besonderes Zeichen der Solidarität!
Erste Einblicke bietet der folgende Beitrag im SWR:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kunst-fuer-beduerftige-100.html
[https://www.armut-gesundheit.de/2021/01/26/change-benefizaktion-zugunsten-von-ag/?fbclid=IwAR0IFB3whHTbvGzASSMBsDEXXPEnRIO6fNon1Iqm943CsxG-BfrLcKWTZdQ CHANGE – BENEFIZAKTION ZUGUNSTEN VON A+G] 26. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Mär. 2021 (CET)
Noch bis zum 27. Februar gibt's die Kunstaktion "Change" von Kathrin Schick in den Schaufenstern der Mainzer Kunst Galerie zu sehen - eine tolle Initiative zugunsten unserer Arbeit!
[https://www.facebook.com/permalink.php?id=1999773893586909&story_fbid=2929267107304245 FB]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:29, 18. Mär. 2021 (CET)
== drobs ==
''Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte er seinen 50. Geburtstag gefeiert. Matthias liebte klassische Musik und sang im Dresdner Chor „Musika74“ der Volkssolidarität als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir ihn stets in Erinnerung behalten. Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/ drobs] vom 8. Februar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:20, 11. Feb. 2021 (CET)
''Ein echtes Schmankerl hat unsere Doppel-Ausgabe dann auch noch zu bieten: In unserem Kultur-Bereich zeigen wir wohnungslose Menschen einmal ganz anders: stolz, unbefangen, lachend. Auf diese Weise abgelichtet wurden Jürgen, Phung, Uwe & Co. von Sascha Wolf, Therapeut im Übergangswohnheim für chronisch Mehrfachabhängige „Zur Wetterwarte“, und Fotografin Theresa Fischer. Sobald es die Corona-Lage wieder zulässt, wollen beide ihre Werke vor Ort in einer Ausstellung präsentieren. DrObs zeigt einige der schönsten bereits exklusiv vorab.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/12/02/liebe-deine-naechsten/#more-869 Liebe deine Nächsten…] drObs Dezember 2020 / Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:28, 11. Feb. 2021 (CET)
''In unserer Titelgeschichte widmen wir uns zudem der erschütternden Lage von Zwangsprostituierten. Aktuell läuft in Dresden der Prozess gegen drei bulgarische Menschenhändler, die jahrelang Mädchen aus dem Ostblock zwangen, in Dresdner Bordellen anzuschaffen. Sollte Prostitution wie in Schweden oder Norwegen gänzlich verboten werden? Und wer hilft eigentlich verschleppten, misshandelten und eingeschüchterten Frauen, die oft unter falschen Versprechungen ins reiche Deutschland gelockt werden? Ein Dresdner und ein Plauener Projekt nehmen sich ihrer in Sachsen an. Wir werfen außerdem ein Auge auf die Situation der Dresdner Nachtcafés, die am Sonntag trotz des neuen Teil-Lockdowns unter erschwerten (Hygiene-) Bedingungen in die neue Saison starten. Nicht jede Kirchgemeinde kann das leisten. Das und natürlich noch viel mehr erwartet euch in der neuen drObs!''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/11/04/von-arbeit-und-wuerde/#more-846 Von Arbeit und Würde] drObs November 2020
Moderne Sklaven. Wie Nachfrage Zwangsprostitution beflügelt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:33, 11. Feb. 2021 (CET)
''Vor 30 Jahren wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein vereintes Deutschland – ein Prozess, der bei vielen Menschen Narben hinterlassen hat. Narben, die nicht selten stärker wiegen als die offensichtlichen Verbesserungen, die die Wende gerade für die Menschen in Ostdeutschland brachte. Heute zieht es nicht wenige wieder auf der Straße – unter dem alten Credo „Wir sind das Volk“, im Kampf gegen eine vermeintlich drohende oder längst wieder installierte Diktatur.''
''Wir haben Johanna Kalex, einst DDR-Jugendoppositionelle und Stasi-Opfer, heute Betreiberin der Neustadt-Bar „Trotzdem“, gefragt, wie sich die Vorstellung, wir lebten längst wieder in einem Polizeistaat ohne Grundrechte, für sie anfühlt und warum sie selbst eher enttäuscht ist vom Resultat der deutschen Wiedervereinigung. Haben wir vielleicht einfach nur vergessen, wie das war damals, in der Diktatur?''
''Wir schauen außerdem auf die bevorstehende Öffnung der Dresdner Nachtcafés ab 1. November unter erschwerten Bedingungen, die noch im April mehr als nur infrage stand: Damit die Cafés auch im Falle einer weiteren Zunahme des Corona-Infektionsgeschehens geöffnet bleiben können, werden dringend JUNGE HelferInnen gesucht!! Warum, erklärt euch Nachtcafé-Leiter Gerd Grabowski.''
''Last but not least wollen wir euch Marco vorstellen. Marco wuchs im rechtsradikalen Drogenmilieu von Heidenau auf, war Skinhead. Mit 14 wird er zu „lebenslanger“ Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt verurteilt. Zehn Jahre sitzt er ein, fast sechs davon zu Unrecht – bis er freikommt, weil eine Psychologin früheren Gutachten widerspricht. Nach dem völligen Absturz mit Drogensucht und Wohnungslosigkeit kriegt Marco mithilfe von Diakonie und Suchthilfe schließlich die Kurve. Seit drei Jahren ist er clean – und kämpft nun um eine bessere Zukunft für seinen 13-jährigen Sohn.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/10/01/erinnern-versus-vergessen/#more-836 Erinnern versus Vergessen] drObs Oktober 2020
*Trotzdem Kneipe Alaunstraße 81, 01099 Dresden – Rauchen erlaubt
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:46, 11. Feb. 2021 (CET)
''Die linke Szenekneipe "Trotzdem" auf der Alaunstraße in der Inneren Neustadt ist derzeit eine No-go-Area für linksautonome, politische Aktivisten, Straßenkämpfer und diejenigen, die sich dafür halten. Der Grund: Die Inhaberin Johanna Kalex hat Anfang des Jahres dreien der vier Kellner gekündigt. Die sind allerdings in der Anarcho-Gewerkschaft Freie Arbeiter Union (FAU) organisiert und protestieren seit drei Wochen gemeinsam mit mehreren Mitstreitern - unter denen sich auch einige Stammgäste des "Trotzdem" befinden - jeden Abend um 20 Uhr gegen die Entlassungen. Es werden Flyer verteilt und Passanten sowie Kneipengäste auf die Situation aufmerksam gemacht. '''Die Akteure widersprechen sich''' Wirtin Kalex sieht sich durch die Aktion einem massiven "Shitstorm" ausgesetzt und beschuldigt ihre ehemaligen Mitarbeiter, unter anderem Schnaps aus dem Lager und Geld aus der Kasse geklaut zu haben. "Da ich die Vorwürfe nicht nachvollziehen kann, ist die Situation für mich sehr belastend", sagt Kalex und fügt hinzu, "den drei Kellnern wurde fristgemäß gekündigt. Die Kündigung ließ sich nicht verhindern, weil trotz mehrerer Gespräche nicht geklärt werden konnte, wer für die Diebstähle verantwortlich ist". Die Inhaberin, die sich selbst als bekennende Anarchistin bezeichnet und in der Neustadt auch als solche bekannt ist, hofft nur, dass sich der Konflikt im Sande verläuft und wieder zur Normalität zurückgekehrt werden kann. Einen gewagten Vorschlag der FAU-Aktivisten, die Kneipe zu kollektivieren, lehnt sie prinzipiell ab und pocht darauf, die rechtsmäßige Inhaberin zu sein. Für die ehemaligen Mitarbeiter stellt sich die Situation vollkommen anders dar. "Frau Kalex hat zunächst mit uns dreien jeweils ein persönliches Kündigungsgespräch geführt. Die Diebstähle wurden dabei erstmals in nur zwei von drei Fällen angesprochen, ohne jedoch einen Schuldvorwurf auszusprechen. Vielmehr ging es Frau Kalex darum, einen Bekannten voll einzustellen, weshalb sie die drei Minijobs streichen wollte. Darüber hinaus haben wir im Mai vergangenen Jahres eine Lohnerhöhung von 6,20 Euro plus zwei Prozent Gewinnbeteiligung auf 7,50 Euro in der Stunde erstritten, was Frau Kalex auch nicht gefiel", sagt der Kellner Wolf Meyer (25) und fügt hinzu, "der Diebstahlvorwurf wurde erst eindeutig in den schriftlichen Kündigungen ausgesprochen, als klar war, dass wir uns im FAU organisiert gegen die Entlassungen wehren wollen". In der Gastronomie sei es darüber hinaus üblich, unliebsame Mitarbeiter mittels Diebstahlvorwürfen aus dem Betrieb zu drängen, so Meyer. Nach Ansicht der nun vorerst arbeitslosen Kellner haben sie mit ihrem Protest schon sehr viele erreicht. "Viele Stammkunden meiden das Lokal seit Wochen. Dafür statten andere Wirte aus der Neustadt dem "Trotzdem" Solidaritätsbesuche ab. Die haben Angst, dass es vor ihrer Kneipe bald auch einen Protest geben könnte", sagt die Kellnerin Janette Schmidt (26). '''Protest auch vor anderen Kneipen''' Sollten es die Neustadt-Kneiper tatsächlich mit der Angst zu tun bekommen, wäre diese nicht ganz unbegründet. Geht es nach der FAU, soll das "Trotzdem" nur als Aufhänger für kommende Arbeitskämpfe in der Gastronomie in Dresden und im Bundesgebiet dienen. "Dass Kneipen bestreikt werden, ist bisher ein Novum. Der Protest im 'Trotzdem' soll ein Fanal für alle anderen Kellner sein, die für Niedriglöhne unter oft miserablen Bedingungen arbeiten müssen und jederzeit gekündigt werden können", sagt Schmidt. Die FAU organisierte in den vergangenen Wochen bereits Arbeitsrechts-Workshops und will am kommenden Donnerstag mit einer Demonstration in der Neustadt auch die anderen ansässigen Kneipeninhaber unter Druck setzen. Aus den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 22.02.2014 Hauke Heuer.''
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Klassenkampf-in-linker-Szenekneipe-das-Trotzdem-in-der-Neustadt-wird-bestreikt Klassenkampf in linker Szenekneipe - das "Trotzdem" in der Neustadt wird bestreikt] DNN vom 9.9.2015
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 11. Feb. 2021 (CET)
== Obdachlose(n) Kunst ==
=== Dresden ===
== Corona ==
Zur Rücknahme des »Osterruhe« durch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte Patrik Köbele, Parteivorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), am Donnerstag:
Einen Tag nach Verkündung neuer Coronamaßnahmen musste Kanzlerin Merkel sie teilweise zurücknehmen. Die Maßnahmen waren chaotisch und hatten wenig mit dem Schutz der Gesundheit zu tun, die Rücknahme ist es auch. Nach dem Test-, Impf-, Impfstoff-, Bildungs- und Auszahlungschaos nun das Ruhetagschaos.
In diesem Chaos zeigt sich die Wahrheit. Verkündet wurde die Rücknahme des »freien« Gründonnerstags nach einem Treffen der Kanzlerin mit der Automobilindustrie. Der Bundesverband der Arbeitgeber (BDA) verkündete, er habe »sich nachdrücklich für die Aufhebung dieser rechtlich und organisatorisch höchst fragwürdigen und gefährlichen ›Erweiterung der Osterruhezeit‹ eingesetzt«. Gekippt werden nicht Chaos und Versagen, sondern die einzige Maßnahme, über die sich viele Beschäftigten hätten freuen können. Hier zeigt sich, wer das Sagen hat. Dieses Chaos hat System, das System heißt Kapitalismus. Die materiellen Folgen werden auf die Arbeiter, Angestellten, Arbeitslosen und Rentner, auf Jugendliche und Kinder, auf die kleinen Gewerbetreibenden und Kulturschaffenden abgewälzt. Es wird Zeit, sich gemeinsam gegen diese Regierung, die allein im Interesse der Banken und Konzerne handelt, zu wehren. Diese Regierung verwaltet die Interessen des Monopolkapitals, und sie steckt, zusammen mit den Ministerpräsidenten, in einer tiefen Krise.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399394.dkp-zur-coronapolitik-chaos-hat-system.html DKP zur Coronapolitik: »Chaos hat System«] Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 26. Mär. 2021 (CET)
=== Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus ===
''Am vergangenen Freitag fand anlässlich des Tags der Wohnungslosen eine Kundgebung vor dem Roten Rathaus in Berlin statt, zu der neben anderen Organisationen auch die Berliner Obdachlosenhilfe aufgerufen hatte. Wie viele Menschen sind in der Hauptstadt obdachlos? Wir gehen davon aus, dass in Berlin bis zu 10.000 Menschen auf der Straße leben. Verlässliche Zahlen gibt es allerdings nicht. Wir bemerken, dass in den zurückliegenden Jahren immer mehr Menschen zu unseren Essensausgaben kommen, darunter auch Arbeitslose und Geringverdiener. In Berlin wurden im Januar obdachlose Menschen gezählt, es wurde aber nur ein Bruchteil von ihnen erfasst.''
[https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/386269.tag-der-wohnungslosen-nur-eigene-wohnung-sch%C3%BCtzt-vor-dem-virus.html '''''»Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus«''' Obdachlos in der Pandemie: Coronakrise verschärft ohnehin wachsendes Problem der Wohnungsnot. Ein Gespräch mit Frieder Krauß''] Von Jan Greve. Junge Welt vom 14. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:47, 14. Sep. 2020 (CEST)
Aus Sorge vor Corona-Infektionen stellt die Deutsche Post seit Wochen in einer Sackgasse in einem Viertel der Stadt Duisburg keine Sendungen mehr in die Hausbriefkästen zu. Die Situation sei für Zusteller durch distanzloses Verhalten vieler Anwohner, die zumeist auch keine Masken trügen, nicht mehr tolerabel gewesen, erklärte die Sprecherin der Deutschen Post, Britta Töllner, gegenüber der dpa.
Die Sackgasse im Duisburger Stadtteil Rheinhausen wird von Wohnblocks umfasst. Seit Beginn der Corona-Pandemie seien die Transporter der Zusteller immer wieder von Anwohnern umringt worden. Postmitarbeiter hätten nicht mehr aussteigen wollen und sich durch zu wenig Abstand bedrängt und durch fehlende Masken in ihrer Sicherheit gefährdet gefühlt, so Töllner weiter. Es habe zwar keine Übergriffe gegeben, vereinzelt sei es aber zu verbal aggressiv aufgeladenen Situationen gekommen.
Um ihre Mitarbeiter zu schützen, habe die Post daher die direkte Zustellung in die Häuser ausgesetzt, sagte Töllner. Die Menschen könnten ihre Briefe und Sendungen seit Februar in einer benachbarten Filiale abholen. „Viele machen von der Möglichkeit auch Gebrauch und nutzen dort unsere Bereitstellungsfächer“, erklärte die Sprecherin. Bereits im vergangenen Jahr hatte es nach Angaben der Post Versuche gegeben, mit Hilfe von Dolmetschern und Streetworkern in dem Viertel für mehr Sicherheit und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen zu werben. Bislang reiche die Wirkung noch nicht aus, um die Zusteller wieder in die Straße zu schicken, erklärte Töllner. „Erst muss dauerhaft sicher gestellt sein, dass sie nicht in Gefahr geraten.“
Corona in Deutschland: Laschet für vorrangige Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“
Update vom 1. Mai, 18.25 Uhr: Am Samstag zeigte sich CDU-Chef Armin Laschet aufgeschlossen für eine vorrangige Corona-Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“ mit hohen Infektionszahlen. „Inzidenzzahlen sind höher, wo Menschen enger beieinander wohnen“, sagte der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. „Dann müssen wir als Staat auch darauf reagieren, da präsent sein, da auch eine Impfpriorität einführen“, so der Kanzlerkandidat der Union.
Zuvor haben bereits Intensivmediziner an die Politik appelliert, in sozialen Brennpunkten verstärkt gegen das Coronavirus zu impfen. „Auf den Intensivstationen liegen überdurchschnittlich viele Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte“, sagte der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, der Rheinischen Post. „Um diese Menschen besser zu schützen und die Intensivstationen zu entlasten, sollten alle Bürgermeister und Gesundheitsämter mobile Impfteams in die sozialen Brennpunkte ihrer Städte schicken. Das würde eine Menge bringen, denn das Impftempo ist derzeit vielversprechend“, so sein Vorschlag.
Der Deutsche Städtetag plädierte ebenfalls für mehr Anstrengungen, um sozial Benachteiligte zu impfen. „Soziale Unterschiede dürfen nicht dazu führen, dass ein Teil der Menschen abgehängt wird, weil für sie der Zugang zu Impfungen zu schwer ist“, erklärte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er forderte einen verstärkten Einsatz von mobilen Impfteams, um mehr Menschen individuell anzusprechen.
https://www.merkur.de/welt/coronavirus-deutschland-rki-zahlen-aktuell-nrw-laschet-inzidenz-infektion-tote-lockerung-geimpfte-zr-90482382.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:51, 1. Mai 2021 (CEST)
== Material ==
''[https://www.freedivershop.de/artikel/einen-tauchanzug-fur-das-freitauchen-und-speerfischen-auswahlen/elios-smoothskin-vintage-massgeschneiderter-tauchanzug Elios Smoothskin Vintage - Maßgeschneiderter Tauchanzug]''
''Maßgeschneiderter Tauchanzug für das Freitauchen & Speerfischen von Elios. Der Anzug ist aus hochwertigem Heiwa Neopren hergestellt. Superstretch-Nylon Innenseite für maximale Wärme / Smoothskin auf der Außenseite, für maximale Lautlosigkeit und einen stromlinienförmigen Effekt. Elastisch, weich und stabil. Großartig geeignet zum Speerfischen und Freitauchen. Die einzigartige Nähtechnik von Elios garantiert einen unvergleichlichen Komfort. Aus 2 Teilen hergestellt; eine Hose mit hoher Taille und einer Jacke mit Kopfteil. 325 Euro (+ 49 Kopfteil, 22 Handschuhe, 22 Füßlinge).''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:55, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/mares-new-horizon-10-apnoe-tauchanzug-damen.html Mares New Horizon 10 Apnoe Tauchanzug Damen]
''Einteilig • Sehr dünn 1 mm • Perfekt für Training und Wettbewerb im Schwimmbad • Das neue glatte Neopren verbessert die hydrodynamischen Eigenschaften bei Apnoetauchen • Rückenreißverschluss • Entwickelt, um die Armstreckung zu erleichtern - 349 Euro.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/seac-sub-energy-2-mm-apnoe-tauchanzug-damen.html Seac sub Energy 2 mm Apnoe Tauchanzug - Damen Einteiliger Tauchanzug • Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen • Dicke 2.00 mm • Rückenreißverschluss • Vorgeformter femininer Schnitt] - ''Einteiliger Tauchanzug - Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen - Vorgeformter femininer Schnitt - 2,00 mm dickes Smooth Skin-Neopren außen, geklebt und genäht, um das Eindringen von Wasser zu verhindern, ausgekleidet mit ultraelastischem Nylon. - Das einzigartige Design und Farbe wurden für eine bessere Sichtbarkeit von der Wasseroberfläche entwickelt. - Der vorgeformte Schnitt unter den Armen hat keine Nähte, für maximalen Komfort beim Bewegen. - Der Tauchanzug hat ultra-elastische Smooth Skin Kragen und Verschluss mit speziellen Klett-Haken, die der Tauchanzug nicht beschädigen. 201 Euro statt 294 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:06, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-pure-swim-lady-apnoe-tauchanzug-2-5-mm.html Fluyd Pure Swim Lady Apnoe Tauchanzug - 2.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « Smoothly Skin » • Dicke 2.5 mm • Rückenreißverschluss]'' - ''Mitteldichtes Neopren mit glattem Gewebe und elastischer Funktion, um die Belüftung und Bewegung beim Schwimmen zu erleichtern. - "Smooth Skin" Oberflächenbehandlung zur Erhöhung der natürlichen Weichheit von Neopren. - Innenfutter aus "Stretch-Nylon", elastisch und kompakt. - Superelastische HP Super Coated Außenfläche, positioniert auf Unterarmen, Hals und Waden, ausgezeichnete Fließfähigkeit und gute Abriebfestigkeit. - « JY Aqua stretch », Innenfutter unter den Achseln, an den Armen und Waden, mit einzigartigen Eigenschaften wie Elastizität und Flexibilität. - YKK-Reißverschluss mit salzbeständigem Metallschieber. -Empfohlen für alle Wassersportarten in gemäßigten Gewässern, bei denen Bewegungsfreiheit absolut notwendig ist. 196 statt 229 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:15, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-zeero-thermo-lady-apnoe-tauchanzug-1-5-mm.html Fluyd Zeero Thermo Lady Apnoe Tauchanzug - 1.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « SKIN U.T. » • Dicke 1.5 mm • Rückenreißverschluss] - "Dolphin Speed" Außenschicht, superelastisches Innenfutter mit einer "Skin Friend"-Komponente für absolute Elastizität, sehr angenehm. - "SKIN U.T." Gewebe 0,5 mm dick. Ein hochtechnischer Stoff, der die Bein- und Armbewegung beim Schwimmen optimiert und fördert. - Innenabdichtung durch das System "HT Weld System" zur absoluten Abdichtung der Nähte ohne Einschränkung der Elastizität. - YKK Quality Zipper mit zugfestem Kunststoffreißverschluss - Außenfläche in "Dolphin Speed": Spezielle PU-Beschichtung (spezielle Polyurethan-Beschichtung) sehr leicht und beständig gegen jegliche Kontaktabrieb. 229 statt 279 Euro''
XS :Größe: 160 bis 165 cm
*Brustumfang: 82 bis 88 cm
*Taillenumfang: 70 bis 76 cm
*Hüftumfang: 78 bis 84 cm
*Schritt: 65 bis 68 cm
*Armlänge: 49 bis 52 cm
Small :Größe: 165 bis 170 cm
*Brustumfang: 88 bis 94 cm
*Taillenumfang: 76 bis 82 cm
*Hüftumfang: 84 bis 90 cm
*Schritt: 68 bis 71 cm
*Armlänge: 52 bis 55 cm
Medium :Größe: 170 bis 175 cm
*Brustumfang: 94 bis 100 cm
*Taillenumfang: 82 bis 88 cm
*Hüftumfang: 90 bis 96 cm
*Schritt: 71 bis 75 cm
*Armlänge: 55 bis 57 cm
Large :Größe: 175 bis 180 cm
*Brustumfang: 100 bis 106 cm
*Taillenumfang: 88 bis 94 cm
*Hüftumfang: 96 bis 102 cm
*Schrittumfang: 75 bis 78 cm
*Armlänge: 57 bis 60 cm
XL :Größe: 180 bis 185 cm
*Brustumfang: 106 bis 112 cm
*Taillenumfang: 94 bis 100 cm
*Hüftumfang: 102 bis 108 cm
*Schritt: 78 bis 82 cm
*Armlänge: 60 bis 63 cm
XXL :Größe: 185 bis 190 cm
*Brustumfang: 112 bis 118 cm
*Taillenumfang: 100 bis 106 cm
*Hüftumfang: 108 bis 114 cm
*Schritt: 82 bis 85 cm
*Armlänge: 63 bis 65 cm
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:27, 14. Sep. 2020 (CEST)
Größentabelle für Damen Bekleidung
Größe + Brustumfang + Unterbrustumfang + Taillenumfang + Hüftumfang
S + 80-87 + 63-69 + 60-66 + 84-91
M + 88-95 + 70-77 + 68-74 + 92-97
L + 96-103 + 78-85 + 76-82 + 98-104
XL + 104-111 + 86-94 + 84-90 + 105-112
2XL + 112-118 + 95-104 + 92-98 + 113-120
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:50, 19. Sep. 2020 (CEST)
''https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/nery-apnoe-tauchanzug-damen.html Néry Apnoe Tauchanzug Damen Guillaume Néry-Serie • Spezifischer Schnitt und Materialien für das Apnoetauchen • 3.5 mm ultra-stretch Neopren • X-THERMIC Beschichtung]'' - ''Hochwertiges Ultrastretch-Neopren für einen zweiten Hauteffekt - X-Thermic Beschichtung - Hose mit hohem Bund - Angeschnittene Kapuze - Schrittgurt mit Klettverschluss Wir empfehlen, eine Größe zu wählen, die größer ist als die CRESSI Größenübersicht. Guillaume Néry-Serie''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:34, 14. Sep. 2020 (CEST)
== Tafel ==
''Seit 25 Jahren gibt es den Dachverband der Tafeln in Deutschland. Wie kaum eine andere steht diese Organisation dabei für einen Widerspruch: Auf der einen Seite der praktische, ja lebensnotwendige Nutzen für die Betroffenen, die ohne die Hilfe einer Tafel noch schwerer über die Runden kommen würden. Und auf der anderen Seite die Tatsache, dass es eine derartige Einrichtung eigentlich nicht geben dürfte. Denn so wichtig und richtig die Hilfe der Tafeln für einkommensschwache Menschen und auch ihr Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung sind, so beschämend ist das private Engagement für die politisch Verantwortlichen der letzten 25 Jahre. Für die steht zu Buche: '''ein Vierteljahrhundert der nicht einmal ansatzweisen Überwindung von Armut in einem der reichsten Länder der Welt. Das hartnäckige und zunehmende Abwälzen sozialstaatlicher Aufgaben auf ehrenamtlich Helfende. Das Verweigern regulatorischer Maßnahmen, um Nachhaltigkeit zu fördern und Überproduktion und Ressourcenverschwendung einzudämmen'''. So muss man bei diesem Jubiläum zuerst den vielen, vielen helfenden Händen Respekt für ihre unermüdliche Arbeit zollen. Bevor man der Institution wünscht, sie möge schnellstmöglich überflüssig werden.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141855.dachverband-der-tafeln-hoffentlich-bald-ueberfluessig.html Hoffentlich bald überflüssig. Markus Drescher über 25 Jahre Dachverband der Tafeln.] Von Markus Drescher. ND vom 15. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:42, 15. Sep. 2020 (CEST)
== Bricolage ==
vgl. [[w:Bricolage|Bricolage]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:28, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Niemandskunst ==
von Niemand im Niemandsland
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:22, 16. Sep. 2020 (CEST)
Ich muß niemanden durch meine Kunst zufriedenstellen außer mich selbst.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:29, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Enge ==
'''Änge'''
die unwahrscheinliche Beengtheit in einem U-Boot ist absolut beängstigend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
fand die Enge sehr bedrückend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
die Enge ist wirklich zu spüren
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 16. Sep. 2020 (CEST)
unheimlicher und bedrückender Ort so ein U-Boot
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Liebe ==
"Da ist ein Land der Lebenden
und da ist ein Land der Toten.
Die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe-
das einzig Bleibende-der einzige Sinn"
(Theodor Wilder)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:44, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DIE ERINNERUNG IST DAS EINZIGE PARADIES, AUS DEM WIR NICHT VERTRIEBEN WERDEN KÖNNEN"
(Jean Paul)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:49, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DAS EINZIG WICHTIGE IM LEBEN SIND DIE SPUREN VON LIEBE, DIE WIR HINTERLASSEN, WENN WIR GEHEN".
(Albert Schweitzer)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:53, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Zwang ==
''Die Vorwürfe der Krankenschwester Dawn Wooten sind ungeheuerlich - sie decken einen schwerwiegenden medizinischen Missbrauch auf. Mehreren Einwanderinnen in einem US-amerikanischen Internierungslager wurden anscheinend ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung die Gebärmutter teils oder vollständig entfernt. Ein Grund für die vielen Gebärmutterentfernungen sei auch die Sprachbarriere und der daraus folgende Mangel an »angemessen informierter Einwilligung«. Wooten beklagt in diesem Zusammenhang den Mangel an Dolmetscher*innen und berichtete, dass Hilfsschwestern oft nur über den Google-Übersetzer spanisch sprechende Patient*innen über ihre Behandlung aufklären konnten. Die Insass*innen dieses Lagers kommen zum Großteil aus Zentral- und Südamerika. Verantwortlich für die Geschehnisse im »Irwin County Detention Center« im US-Bundesstaat Georgia ist die staatliche Einwanderungs- und Zollbehörde »ICE« (US Immigrations and Customs Enforcement). '''Bis zu 20 Frauen wurden Opfer der Zwangssterilisation''' Noch ist unklar, wie viele Frauen genau Opfer dieser Zwangssterilisationen wurden. Der Frauenarzt, der diese Eingriffe vorgenommen haben soll, sei nach Aussagen von Wooten »ein Gebärmuttersammler«. Sie und andere Hilfsschwestern behaupten, dass fast »jeder seiner Patientinnen die Gebärmutter entfernt wurde«. Wooten geht insgesamt von bis zu 20 Frauen aus, denen in den letzten sechs Jahren die Gebärmutter entfernt wurde: »Er entleert sie und nimmt ihnen alles raus - die Eierstöcke oder die Gebärmutter«. Der beschuldigte Arzt wurde als ein in Douglas, Georgia niedergelassener Gynäkologe identifiziert. Gegenüber der publizistischen Website »The Intercept« erklärte er, in den letzten zwei bis drei Jahren nur zwei Gebärmuttern entfernt zu haben und bezeichnete die Anschuldigungen als rufschädigend. Auf die Frage, ob diese Operationen im Lager stattfanden, verweigerte er eine Antwort. Eine Insassin des Lagers berichtete von fünf Frauen, denen zwischen Oktober und Dezember 2019 der Uterus entfernt wurde. Laut ihrer Aussage reagierten diese Frauen »verwirrt«, als sie über ihre Operationen berichteten. Sie bezeichnet das Lager als ein »experimentelles Konzentrationslager, wo mit den Körpern der Insass*innen medizinische Versuche angestellt werden«. Eine andere Insassin berichtet, der Gynäkologe habe wütend und verärgert reagiert, als sie die Gebärmutterentfernung verweigerte. Viele Frauen fühlten sich gezwungen, den Arzt zu konsultieren, da er der einzige diensthabende Gynäkologe des Lagers war. Auch beklagten viele die »raue Behandlung« bei gynäkologischen Untersuchungen und eine ehemalige Insassin erzählt, dass sie lieber abgeschoben werden wollte, als durch seine Behandlung sterilisiert zu werden. Am Montag hatte die humanitäre Organisation »Project South« zusammen mit anderen Menschenrechtsorganisationen und Anwält*innen einen Beschwerdebrief beim Generalinspekteur des US-Heimatschutzministeriums eingereicht. Im Mittelpunkt ihres Berichts standen Zeugenaussagen von Insass*innen des »Irwin County Detention Center« und der dort tätigen Hilfsschwester Wooten. Neben dem schwerwiegenden medizinischen Missbrauch beklagt das Schreiben auch eine Vernachlässigung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen. Infolge der Berichterstattung über die Anschuldigungen gegen die Lagerleitung in Irwin County forderten Vertreter*innen der Demokratischen Partei, wie etwa die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi, eine vollständige Untersuchung des Lagers. Die Washingtoner Abgeordnete Pramila Jayapal schrieb auf Twitter, dass es zu befürchten sei, dass es sich dabei um ein »Muster« von Missbrauch handelt. Während auf politischer Ebene über das Ausmaß an Misshandlungen debattiert wird, appellierten in dem Beschwerdebrief einige Insass*innen, Bezug nehmend auf die Situation im Lager, an die Öffentlichkeit mit den Worten: »Wir sind Töchter, wir sind Mütter, wir sind Ehefrauen. Wir brauchen Hilfe. Wir bitten um Hilfe«.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141913.menschenrechte-zwangssterilisationen-an-einwanderinnen-in-us-auffanglager.html Zwangssterilisationen an Einwanderinnen in US-Auffanglager. Whistleblowerin erhebt Vorwürfe, dass Migrantinnen ohne ihr Wissen sterilisiert wurden.] Von Tamara Kamatovic. ND vom 18. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:08, 17. Sep. 2020 (CEST)
auch: '''wirtschaftlich zwangssterilisiert'''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:09, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Zelt ==
Obdachlose liegt tot im Zelt in Mainzer Grünanlage
Passanten haben den Leichnam am Freitag entdeckt. Obdachlosenarzt Gerhard Trabert fordert mehr Notschlafplätze für wohnungslose Frauen in Mainz.
[https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/obdachlose-liegt-tot-im-zelt-in-mainzer-grunanlage_22739891?fbclid=IwAR3XBAp9Tm8O9rgMU_BHSvqUEf3RRBQFHiDftKbQcXRHVGQjvQH4JARMAjI Allgemeine Zeitung 6. 12. 20]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:14, 7. Dez. 2020 (CET)
Der Erfrierungstod einer obdachlosen Frau in Mainz hat viel Bestürzung und Anteilnahme ausgelöst. Die Stadt Mainz überlegt nach eigenen Angaben, wo Wohnsitzlose noch übernachten können.
Aktuell gebe es Überlegungen, ein Angebot einzurichten, das noch niedrigschwelliger sei, so der Mainzer Sozialdezernent Eckart Lensch (SPD). Dabei sollten Räume geschaffen werden, in denen Menschen ohne große vorherige Anmeldung spontan übernachten und die sie direkt am nächsten Morgen wieder verlassen könnten.
Diese Räume böten den Menschen keine sonstige Infrastruktur, sollten aber ebenfalls bewacht sein. Dieses Modell gebe es bereits in Frankfurt. In Mainz sei man derzeit noch auf der Suche nach einem möglichen Standort.
Stadt: "tragischer Tod"
Der Tod der Frau sei tragisch, sagte Lensch. Es sei aber sehr schwierig, wenn Wohnsitzlose Hilfsangebote, wie etwa für Schlafplätze, nicht annähmen. In den vergangenen Jahren habe man die Zahl der Übernachtungsmöglichkeiten speziell für wohnungslose Frauen erhöht, nachdem sich gezeigt hatte, dass ein größerer Bedarf besteht. Aktuell gebe es sieben solcher Schlafplätze, außerdem 25 weitere für Männer und Frauen in der sogenannten Housing Area in Mainz-Gonsenheim. Von diesen seien derzeit nur fünf belegt.
Natürlich sei es nachvollziehbar, wenn Frauen sich scheuten, in gemeinsamen Unterkünften mit Männern zu übernachten. Bei den Containern am Fort Hauptstein sei aber einer komplett für Frauen reserviert. Dort gebe es mittlerweile auch einen Wachdienst, ebenso in der Housing Area. Dort sei auch genügend Platz, um Frauen auf einem eigenen Stockwerk unterzubringen. Die betreffende Frau habe sich aber bei keiner der zuständigen Stellen gemeldet und nach einer Übernachtungsmöglichkeit gefragt.
Erfroren in ihrem Zelt
Die 72-jährige Frau war am Freitag von einer Passantin in einer Parkanlage in der Nähe der Mainzer Universitätsklinik tot in ihrem Zelt gefunden worden. Die Obduktion ergab laut Polizei, dass die Frau erfroren ist. Nach Angaben des Mainzer Obdachlosenarztes Gerhard Trabert hat sein Verein "Armut und Gesundheit" bei der Identifizierung der Toten geholfen. Sie hätten die ältere Dame schon seit vielen Jahren gekannt, sagte Trabert dem SWR. Leider habe sie es immer wieder abgelehnt, in eine sichere und warme Behausung zu ziehen.
Auf Facebook erinnerte der Arzt daran, dass bereits vor drei Jahren um diese Zeit eine Wohnungslose in ihrem Zelt in Mainz gestorben ist.
"Niemand sollte gerade im Winter im Freien übernachten müssen, insbesondere keine Frau. Frauen sind besonders Gewalt, gerade auch sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Es müssen aber auch über den Winter hinaus mehr Wohnmöglichkeiten für Frauen geschaffen werden", schreibt Trabert auf Facebook.
Corona verschärft die Situation der Wohnungslosen
Nicht nur fehlende Schlafplätze und die Winterkälte machen Wohnungslosen momentan zu schaffen, auch die Corona-Pandemie verschärft die Lage. Da die Betroffenen häufig chronisch krank oder immungeschwächt seien, seien sie in der Coronavirus-Pandemie besonders gefährdet, so Trabert. Auch fehlten oft Hygieneartikel.
Die Stadt Mainz hatte deshalb mitgeteilt, in den bevorstehenden Wintermonaten werde eine zusätzliche Notunterkunft für "besondere Risikofälle" bereitgestellt. Die Belegung erfolge in Abstimmung mit zwei Mainzer Hilfsvereinen. Außerdem werde die Stadt die Kosten von Grippeschutz- und Pneumokokkenimpfungen für wohnungslose Menschen ohne Krankenversicherungsschutz übernehmen.
[https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/obdachlose-gestorben-102.html NACH ERFRIERUNGSTOD EINER 72-JÄHRIGEN. Mainz plant weitere Schlafplätze für Obdachlose] SWR vom 8. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Mär. 2021 (CET)
== Evas Haltestelle ==
Die Einrichtung kämpft gegen die Ausgrenzung armer und obdachloser Menschen. Ganz besonders am Samstag: Denn der 17. Oktober ist seit 1992 der offizielle Tag für die Beseitigung von Armut.
„Frauen sind generell besonders von Armut gefährdet“, sagt Ursula Snay, Sprecherin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF). „Und obdachlose Frauen stehen am untersten Ende der Gesellschaft. Sie werden ausgegrenzt, sind oft Opfer von sexueller Gewalt und Missbrauch.“
[https://www.bz-berlin.de/berlin/die-geschichte-von-rosi-p-61-so-ist-es-wirklich-arm-zu-sein?fbclid=IwAR20T8-JTgwWtKJJiGA0dbdvMsXnNO5uXM3gRXFKi_GsF0vXnVU66ZDszMs Nach einem Unfall obdachlos. Die Geschichte von Rosi P. (61) – So ist es, wirklich arm zu sein] vom 17. Okt. 2020
[https://www.facebook.com/skftrier/photos/a.1257101744415714/3623768907748974/ Sozialdienst katholischer Frauen Trier]
CORONA - Frauen – Wohnung (s) (los) – Würde (los)
In der Corona Krise verschärft sich für viele wohnungslose und obdachlose Frauen der ohnehin schon vorhandene Verlust an Würde.
„Was ist denn so schwer daran einfach mal Zuhause zu bleiben?“,
war ein Satz, der mit Abstand am häufigsten zu hören oder zu lesen war, wenn in sozialen Medien oder in den wenigen Gesprächen mit Mitmenschen über die Sorgen und Nöte vieler Menschen in Folge der Maßnahmen zur Eindämmung von Corona gesprochen wurde.
*- Wie aber Zuhause bleiben, wenn Frau gar kein Zuhause hat?
*- Wie aber das Zuhause behalten, wenn Frau die Miete nicht mehr zahlen kann?
*- Wie aber Hände waschen, wenn Frau gar kein Waschbecken besitzt?
*- Wie aber die Würde wahren, wenn Frau keine Toilette hat und nur das Gebüsch übrig bleibt, weil die öffentlichen Toiletten wegen Corona verschlossen sind?
*- Wie aber mit Bekannten und Verwandten telefonieren, wenn Frau gar keinen Kontakt mehr zu ihnen hat, weil sie sich abgewendet haben?
*- Wie aber der Einsamkeit entkommen, wenn die Straßen menschenentleert sind?
*- Wie aber Abstand halten, wenn es kalt ist und der Schutz in der Gruppe, bei Nacht eine Frage des Überlebens ist?
*- Wie aber sich über die geltenden Regeln der jeweiligen Verordnung informieren, wenn Frau gar keinen Zugang zu Informationen hat?
*- Wie aber den eigenen Schutz vor Corona sicher stellen, wenn Frau sich auch sonst vor nichts schützen kann?
*- Wie aber das Geld für Masken, Hygiene, Desinfektionsmittel und vieles mehr verdienen, wenn Frau gar kein Einkommen hat und Flaschen sammeln keine Option ist, weil es einfach keine Flaschen mehr zu sammeln gibt?
WIE SOLL EINE WOHNUNGSLOSE FRAU so IHRE WÜRDE BEHALTEN, DIE SIE SCHON VOR CORONA VERLOREN HATTE ODER NUR MÜHSELIG AUFRECHT ERHALTEN KONNTE?
Regina Bergmann Trier, 10. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:54, 25. Mär. 2021 (CET)
== Tauchen ==
'''''Ein Wrack wurde der 28-jährigen María Casanova zum Verhängnis''' Gran Canaria – Beim Wrack-Tauchen im Hafen La Luz auf Gran Canaria ist eine junge Frau ums Leben gekommen. Eine Gruppe von vier Personen hatte sich am Morgen des 10. Oktober 2020 in einem Tauchzentrum verabredet, um zu einem der versunkenen Schiffe hinunter- zutauchen, die vor dem Reina Sofía-Kai auf dem Grund des äußeren Hafenbeckens liegen. Es handelt sich dabei um den 65 Meter langen koreanischen Frachter Soo Yang, der 1990 gesunken ist und den Spitznamen Narcótico trägt. Mit einem Boot des Tauchzentrums ließen sich die Teilnehmer zu dem Wrack bringen und tauchten, nicht zum ersten Mal, zu dem in 41 Metern Tiefe liegenden Fischereischiff hinab. Im Schiffsrumpf herrschte schlechte Sicht, weil Schlamm vom Meeresgrund aufgewirbelt war. Deshalb bemerkte die Gruppe nicht sofort, dass ihre Kameradin nicht mehr bei ihnen war. Als sie sich dessen bewusst wurden, machten sie sich sofort auf die Suche und entdeckten sie in einer der Kabinen. Es gelang jedoch nicht, sie daraus zu befreien, und die Luft ging zur Neige. Gegen halb zwölf setzte das Boot, das die Taucher gebracht hatte, einen Hilferuf an die Seenotrettung ab, und der Rettungskreuzer Salvamar Nunki und ein Schlauchboot der Taucher-Einsatzgruppe der Guardia Civil kamen zum Einsatz. Es war jedoch schon zu spät, um das Leben der 28-Jährigen zu retten. Wegen der schlechten Sicht und vieler Hindernisse im Inneren des Wracks fanden die Einsatzkräfte den Leichnam der Taucherin erst nach mehreren Stunden. Auch ihnen gelang es zunächst nicht, diesen aus der Kabine herauszuholen. Die Bergung gelang erst am darauffolgenden Tag. Bei dem Opfer handelt es sich um María Casanova Masjoan, eine Ozeanografin und Doktorandin an der Universität von Las Palmas. Sie schrieb an ihrer Doktorarbeit über Meeresströmungen auf den Kanaren, und hatte erst vor Kurzem zwei Beiträge zu diesem Thema in renommierten Wissenschaftszeitungen veröffentlicht. Sie stammte aus Benicasim in der Region Valencia.
Die Kriminalpolizei ermittelt, ob bei dem Unglück möglicherweise ein fahrlässiges Verhalten des Tauchunternehmens oder schadhaftes Material eine Rolle gespielt haben könnte.''
[https://www.wochenblatt.es/kanarische-inseln/grancanaria/taucherin-toedlich-verunglueckt/ Taucherin tödlich verunglückt] Wochenblatt Teneriffa - 25. Oktober 2020
[https://www.researchgate.net/profile/Maria_Casanova_Masjoan María Casanova Masjoan] Universidad de Las Palmas de Gran Canaria | ULPGC · Instituto Universitario de Oceanografía y Cambio Global (Iocag)
Universidad de Las Palmas de Gran Canaria. Faculty of Marine SciencesLas Palmas de Gran Canaria, Spain. Position. PhD Student
October 2015 - June 2016: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria: Field of study. Oceanography
September 2011 - June 2015: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria
Field of study Marine science
* Alongstream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland August 2020 Journal of Geophysical Research Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343897498_Alongstream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland DOI: 10.1029/2020JC016283]
* Variability of the Canary Current diagnosed by inverse box models. August 2020 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343421339_Variability_of_the_Canary_Current_diagnosed_by_inverse_box_models DOI: 10.1029/2020JC016199] Project: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)
** [https://www.researchgate.net/project/Radial-Profunda-de-Canarias-RAPROCAN Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)] M. Dolores Pérez-Hernández, Pedro Velez-Belchi, Alonso Hernández-Guerra etc.: Since 1996, the Centro Oceanográfico de Canarias (COC) of the Instituto Español de Oceanografía (IEO) in collaboration with the Instituto de Oceanografía y Cambio Global (IOCAG) of the Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), has been carrying out the Radial Profunda de Canarias project (RAPROCAN, Vélez‐Belchí et al., 2014) to study the water masses and circulation around the Canary Islands. With a yearly or twice a year frequency, 29 to 50 stations are carried out around the Canary Island archipelago.
* Along-stream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland from 1993 to 2017 July 2019 [https://www.researchgate.net/publication/334561455_Along-stream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland_from_1993_to_2017 DOI: 10.13140/RG.2.2.25319.19367]
* Changes across 66°W, the Caribbean Sea and the Western boundaries of the North Atlantic Subtropical Gyre September 2018 Progress In Oceanography 168 [https://www.researchgate.net/publication/327661247_Changes_across_66W_the_Carbbean_Sea_and_the_Western_boundaries_of_the_North_Atlantic_Subtropical_Gyre DOI: 10.1016/j.pocean.2018.09.013]
* Characteristics and evolution of an Agulhas Ring August 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans 122 (9) [https://www.researchgate.net/publication/319075274_Characteristics_and_evolution_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.1002/2017JC012969]
* On the seasonal variability of the Canary Current and the Atlantic Meridional Overturning Circulation May 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/317141903_On_the_seasonal_variability_of_the_Canary_Current_and_the_Atlantic_Meridional_Overturning_Circulation DOI: 10.1002/2017JC012774] Projects: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN) Air-sea interaction
** [https://www.researchgate.net/project/Air-sea-interaction Air-sea interaction] Luis Cana
* Characteristics of an Agulhas Ring July 2016 [https://www.researchgate.net/publication/319356414_Characteristics_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.13140/RG.2.2.17596.54405]
* Archived project: [https://www.researchgate.net/project/Memoria-Oceanica-del-Clima-Flujo-de-aguas-intermedias-el-Atlantico-Austral-y-su-transformacion-en-aguas-superficiales-en-el-Atlantico-Ecuatorial-MOC2-2 Memoria Oceánica del Clima: Flujo de aguas intermedias el Atlántico Austral y su transformación en aguas superficiales en el Atlántico Ecuatorial (MOC2)] M. Dolores Pérez-Hernández, Josep Lluís Pelegrí, Alonso Hernández-Guerra etc.: Goal: The stability of the Earth’s climate depends on the transport of different properties by the Meridional Overturning Circulation (MOC). Surface waters become deep waters at high latitudes, from where they slowly reach all the deep oceans, reconvert to intermediate waters and return to the surface, mainly in the Antarctic and equatorial Atlantic. This belt transports heat, fresh water, carbon and nutrients, among other properties. Each of these properties has a temporal oceanic memory (Memoria Oceánica del Clima – MOC in Spanish) and has the capacity of controlling future climate. Probably the least well know part of this belt, but yet a most important one, is the path and transformation experienced by the intermediate waters, from the Southern Ocean to the Equatorial Atlantic. The main objective of this project is to investigate the transport and transformations experienced by the intermediate waters in their trip from the Austral Ocean until their reincorporation to the surface waters in the Equatorial Atlantic. With this objective we will determine the fluxes of mass, heat, fresh water, carbon and nutrients from the Southern Ocean until the Equatorial region, and we will quantify the incorporation of intermediate waters to the surface ocean in the Equatorial Atlantic. To obtain these results we will develop different models, and carry out and analyze different data set, from an interdisciplinary perspective. This includes the analysis of several public dataset, calibration efforts for a new satellite sensor, cruises measuring physical, chemical and biological variables, idealized and general circulation models, and the further development of autonomous drifting buoys.
* Sedimentary budget on Las Canteras Beach, Gran Canaria (Canary Islands, Spain) [https://scholar.google.es/citations?user=busyNHwAAAAJ&hl=es M Casanova Masjoan] 2015
* https://orcid.org/0000-0003-2215-2729
**National Oceanography Centre: Southampton, Southampton, GB 2019-08-25 to 2019-11-15 | fellowship PhD student (Physical Oceanography)Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Hafrannsóknastofnun: Reykjavik, IS 2018-06-29 to 2018-10-22 | PhD student (enviromental department) Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Woods Hole Oceanographic Institution: Woods Hole, MA, US 2017-08-01 to 2017-11-01 | P.h.D. guest student (Physical Ocenography)Education
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fi1.rgstatic.net%2Fii%2Fprofile.image%2F507984401965056-1498124327723_Q512%2FMaria_Casanova_Masjoan.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fprofile%2FMaria_Casanova_Masjoan&tbnid=5JF-SV7WTmmLZM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ..i&docid=bCkjbVcfwKjZ8M&w=512&h=512&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ Photo]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fimages%2Finvestigators%2FMariaCasanova.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fcomponent%2Fiocag%2Fperson%2F73&tbnid=f9V8qOjlJaPPOM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ..i&docid=UWCJJYfMi13V1M&w=221&h=131&itg=1&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ Photo 2]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2FArchivosULPGC%2Fnoticia%2F2020%2FOct%2Fmaria_casanova.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fnoticia%2Ffallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente&tbnid=qlq0_jt0MEYUlM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ..i&docid=B9Iq0_X_cnCrjM&w=1080&h=810&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ Photo 3]
* [https://www.ulpgc.es/noticia/fallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente 11 OCT 2020] Profundamente apenados lamentamos comunicar el fallecimiento de la doctoranda María Casanova Masjoan, que ha sufrido un trágico accidente mientras practicaba submarinismo. María Casanova realizaba su Doctorado, que estaba a punto de concluir, sobre corrientes marinas, en el área de Oceanografía Física del Instituto de Oceanografía y Cambio Global (Iocag) de nuestra Universidad. Recientemente había publicado como primera firmante en una revista de impacto internacional dos trabajos de investigación referidos a la corriente de Canarias y a otras corrientes en Islandia, respectivamente. El Rector y toda la comunidad universitaria lamentamos esta pérdida y nos unimos al dolor de sus familiares, amigos y compañeros. Descanse en paz.
* Nombre Completo: [https://accedacris.ulpgc.es/cris/rp/rp01746 Casanova Masjoan, Maria] Correo Electrónico maria.casanova102@alu.ulpgc.es
* Categoría: Doctorando Personal Investigador en Formacion Contratado
El limo, ese barro que se crea en el fondo del mar, hizo que el grupo que la mañana del pasado sábado se sumergió en el puerto de La Luz (Las Palmas) para descubrir un pecio perdiera la pista de la científica en Oceanografía de la Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, María Casanova Masjoan, natural de Benicàssim (Castelló) y de 28 años de edad, que falleció al quedar atrapada en uno de los compartimentos del buque hundido a 41 metros de profundidad. El Grupo Especial en Actividades Subacuática (GEAS) de la Guardia Civil recuperó el domingo el cuerpo de la investigadora y la Policía Judicial ha abierto una investigación a la empresa ‘Buceo 7 Mares’, encargada de dirigir la excursión, por «posibles negligencias del instructor» y por «diferentes deficiencias en el equipo de inmersión usado por el citado responsable de la inmersión referida».
* Der Schlick, der Schlamm, der am Meeresgrund entsteht, ließ die Gruppe, die am vergangenen Samstagmorgen im Hafen von La Luz (Las Palmas) untergetaucht war, ein Wrack entdecken, das den Wissenschaftler in der Ozeanographie des Meeres aus den Augen verlor María Casanova Masjoan, eine 28-jährige gebürtige Benicàssim (Castelló), Universität von Las Palmas auf Gran Canaria, starb, als sie in einem der 41 Meter tiefen Abteile des Schiffes gefangen war. Die Sondergruppe für Unterwasseraktivitäten (GEAS) der Zivilgarde hat am Sonntag die Leiche des Ermittlers geborgen, und die Justizpolizei hat eine Untersuchung gegen die für die Leitung der Exkursion zuständige Firma 'Buceo 7 Mares' wegen "möglicher Fahrlässigkeit des Ausbilders" eingeleitet "Und für" verschiedene Mängel in der Tauchausrüstung, die von der oben genannten Person verwendet werden, die für den betreffenden Tauchgang verantwortlich ist. "
La inmersión fue sobre las 09:00 horas. La idea era bucear junto al pesquero coreano Soo Yang, conocido como el Narcótico, que se hundió en diciembre de 1990. El incidente se produjo pasadas las 11:00. Según fuentes consultadas, las cuatro personas se encontraban dentro del pecio cuando debido al barro perdieron la pista de una de ellas. Se trataba de María Casanova, que presuntamente se había introducido en uno de los camarotes del pesquero y había quedado atrapada. Sus compañeros se dieron cuenta al momento e intentaron rescatarla sin éxito. La persona que se encontraba en la embarcación alertó a Salvamento Marítimo, que a su vez traspasó el aviso a la Guardia Civil a las 11:36 horas.
* Der Tauchgang war gegen 09:00 Uhr. Die Idee war, neben dem koreanischen Fischerboot Soo Yang, bekannt als Narcotic, zu tauchen, das im Dezember 1990 sank. Der Vorfall ereignete sich nach 11:00 Uhr. Den konsultierten Quellen zufolge befanden sich die vier Personen im Wrack, als sie aufgrund des Schlamms einen von ihnen aus den Augen verloren. Es war María Casanova, die angeblich eine der Kabinen des Fischerboots betreten hatte und gefangen war. Ihre Gefährten bemerkten es sofort und versuchten sie ohne Erfolg zu retten. Die Person, die sich auf dem Boot befand, alarmierte Salvamento Marítimo, der seinerseits die Benachrichtigung um 11:36 Uhr an die Zivilgarde weiterleitete.
Por un lado, la Salvamar Nunki partía hacia la trasera del Reina Sofía, mientras que los agentes del GEAS hacían lo propio desde sus instalaciones en el recinto portuario. Los buzos se sumergieron y se encontraron con dificultades, como el citado limo, las estructuras metálicas cortantes, cuerdas y cabos que dificultaban las labores, tal y como se recoge en un vídeo difundido por la Guardia Civil. Aún así, a las tres de la tarde, después de un trabajo «muy complicado y peligroso», indicó el Instituto Armado, localizaron el cuerpo de la joven dentro de un camarote. Tras varios intentos, se pospuso la recuperación del cadáver hasta primera hora del domingo para acometerlo con mayor seguridad. Así, 24 horas más tarde, se logró recuperar el cuerpo de la joven y se inició la investigación.
* Einerseits verließ die Salvamar Nunki die Rückseite der Reina Sofía, während die GEAS-Agenten dies auch von ihren Einrichtungen im Hafengebiet aus taten. Die Taucher tauchten unter und stießen auf Schwierigkeiten wie den oben genannten Schlick, scharfe Metallstrukturen, Seile und Seile, die die Arbeit erschwerten, wie in einem von der Zivilgarde veröffentlichten Video aufgezeichnet. Trotzdem fanden das bewaffnete Institut um drei Uhr nachmittags nach einer "sehr komplizierten und gefährlichen" Arbeit den Körper der jungen Frau in einer Kabine. Nach mehreren Versuchen wurde die Wiederherstellung des Körpers auf den frühen Sonntag verschoben, um ihn sicherer anzugehen. So wurde 24 Stunden später der Körper der jungen Frau geborgen und die Untersuchung begann.
[https://www.levante-emv.com/comunitat-valenciana/2020/10/13/investigan-negligencias-muerte-valenciana-palmas-18334807.html Investigan negligencias en la muerte de una valenciana en Las Palmas. María Casanova Masjoan, de 28 años y de Benicàssim, falleció ahogada mientras practicaba submarinismo] Levante - El Mercantil Valenciano - Las Palmas de Gran Canaria | 13·10·20 | 00:02
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 25. Okt. 2020 (CET)
== Sammlungen ==
=== Treberhilfe ===
[https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion wie wir finden.
Und da wir uns derzeit vor Spendenanfragen retten können und unsere Kleiderkammer quasi voll ist und unsere Mitarbeiter am Limit arbeiten um alles zu ordnen usw. könnt iher gerne auch diesen Herren und sein Projekt unterstützen.
* [https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR2uHC0wNEHew_RRnSGOziaBqIqeEcoPdC9Vd1LZ50kCuR2DwkAfh_igoLI Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. 12. 2020
''Wir haben eine Kleiderkammer in Gorbitz und in der Neustadt .... und suchen in Gorbitz eher was für Familien und Kinder und in der Neustadt Schlafsäcke, Isomatten, Socken, Unterwaäsche ... Herrenklamotten info@treberhilfe-dresden.de 0351-8036581'' FB 21. September 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:07, 21. Sep. 2020 (CEST)
''Deutschland ist in der Corona-Krise. Menschen bleiben Zuhause, es herrscht ein Kontaktverbot, in Sachsen sogar Ausgangsbeschränkungen. Zuhause fühlen wir uns sicher, wir haben genug Lebensmittel, Zugang zu fließendem Wasser um uns die Hände wie empfohlen häufig zu waschen, leben mit unseren Lieben unter einem Dach oder können per Handy in Kontakt bleiben. Doch was ist mit denen, die kein Zuhause haben? Die jeden sich Tag aufs Neue sorgen müssen woher die nächste Mahlzeit kommt? Jetzt, da die Suppenküchen, Tafeln und der SozialBus nicht mehr arbeiten können. Wo die Hände waschen wenn man keinen Zutritt zu sanitären Anlagen hat? Wie sich vor dem Virus schützen wenn man auf der Straße lebt? Für diese Menschen möchten wir Geld sammeln um sie so gut es geht kurzfristig mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten zu versorgen. Geplant ist, Lebensmittel und Sachspenden mit unserem Transporter an Bedürftige auszufahren, Hygienebeutel an Wohnungslose zu verteilen und unsere Helfer*innen mit Schutzausrüstung ausstatten. Dazu brauchen wir eure Unterstützung! Jeder kleine Betrag hilft uns zu helfen!''
3.000 Euro Personalkosten
2.000 Hygienartikel, Schutzausrüstung
[https://www.betterplace.org/de/projects/78317-hilfe-fuer-dresdner-obdachlose?fbclid=IwAR36babt3hfCZgLQ2U1IRo7IWpPuYEPEs-vSM7O1_PLXZcY6LQsr3mqE3mk Hilfe für Dresdner Obdachlose] bei betterplace
8% finanziert
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:22, 21. Sep. 2020 (CEST)
9% finanziert - knapp 500 Euro für Personal - nicht für Hygiene und Schutzausrüstung
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:53, 28. Sep. 2020 (CEST)
16% finanziert - 23 Spender - 828 Euro - nach wie vor nur für Personal
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:35, 18. Dez. 2020 (CET)
33% finanziert - 1353 Euro für Personal, 50 Euro für Material - 42 Spender (~ 35 Euro pro Spender)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:04, 11. Feb. 2021 (CET)
[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FsIKa_D3zI4ruMPcIui6CEOKAuTnzBKHwYUtSWK7vkQmSjbYgospEXYE Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:07, 11. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/treberhilfedd/ Treberhilfe Dresden e.V.] FB
17.12.2020 - Kleidung nach Bihac ... fleißiges Ehrenamt ... (wurde geteilt:) - [https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack] fühlt sich gut. Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und [https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.] unsere Spende abgeliefert für [https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac]. Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu. Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her. Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:02, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac] FB
Support Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.!
Spenden werden gerne angenommen!
11. 12. 2020: Hat geteilt: [https://www.facebook.com/saxfrev/ Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.] +++Spendenaufruf von SOS Bihac+++
"SOS Bihac bitte um Eure Unterstützung. Diesmal in Dresden.
Als Sachspenden suchen wir
* winterfeste Kleidung aller Art (Jacken Mäntel, Schuhe, Mützen, Handschuhe usw. in allen Größen)
* große und kleine Zelte
* Schlafsäcke
* Decken / Isomatten
* Thermoskannen
* Mobiltelefone (freigeschaltet)
* Handyakkus
* Ladekabel
* Spielzeuge
* Batterien
* Kosmetik- und Hygieneartikel
* Leiterwagen
* Taschenlampen
* Generatoren
* Planen
* Fahrräder
Mit Geldspenden ermöglicht Ihr
* den Erwerb von Alltagsmaterial
* Lebensmitteln
* Medikamenten
* die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz
* den Transport der Sachspenden in die Krisenregion
* juristische Hilfe
Für Spenden meldet Euch bitte unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com
Wir organisieren dann einen Abholungstermin. Jenachdem mit Auto, Laster oder Geldspendendose. VIELEN DANK !!!!!!" Der Truck soll voraussichtlich Ende Dezember Richtung Bosnien-Herzegowina losfahren.
11. 12. 2020 Kommentar: '''Haus der Begegnung Dresden'''
Wir werden uns auf jeden Fall beteiligen mit den Dingen, die bisher bei uns angekommen sind!
Bei uns sind auch weiterhin Spenden möglich!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:58, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Haus der Begegnung ===
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
14. 12. 2020: Wir unterstützen SOS Bihac und geben einen Teil der von uns & vor allem Euch gesammelten Spenden morgen weiter.
Generell ist es weiterhin möglich, bei uns Spenden abzugeben, auch wenn sicherlich nur eingeschränkt durch alle derzeitigen Umstände.
Wer Fragen hat, chattet uns am besten an!
Bleibt solidarisch!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
15. 10.2020: Gerade rollt das 2 x ein Auto vom Hof, vollgepackt mit Euren Spenden für Menschen in Not, die aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Wir danken und freuen uns auf weitere Spenden.
Gesucht werden, auch in Zusammenarbeit mit Ich verschenke meinen Schlafsack, für alle Notleidenden Wintersachen, gewaschene Unterwäche, Schuhe, Schlafsäcke, technische Geräte wie Rasierapparate, Kinderkleidung, Spielsachen etc.
Meldet Euch bei Fragen gern unter 0351-8583801. Wir planen einen monatlichen Transport, wenn das Spendenaufkommen groß genug ist!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:51, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
19. September: derzeit sammeln wir für die ErstaufnahmeEinrichtung in Dresden-Nord. Am Donnerstag ging die erste Spende hin und die Mitarbeiterin vor Ort schreibt: "Also, ich hab noch nicht alles geschafft, aber wir hatten noch nie so tolle Kleiderspenden! Ich bin total happy. Und konnte schon gleich ein paar Männer mit warmen Sachen versorgen."
Uns freut das und wir freuen uns über weitere Spenden. Kleidung, Schuhe, Kindersachen, Spielzeug und Deko- bzw. HygieneArtikel sind mehr als willkommen.
Meldet euch unter Kontakt@dielinke-dresden.de
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:56, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
'''Wer sich engagieren will, findet auch in unserem Haus die Möglichkeit.'''
Zu: Stadt Dresden:
Unterstützung für Seniorinnen und Senioren, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliches Engagement – Stadtverwaltung und die Plattform Ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden haben eine positive Bilanz zu der in Zeiten der #Corona-Pandemie geleisteten Nachbarschaftshilfe gezogen.
„Ehrenamt ist wieder angesagt. Besonders die Nachbarschaft erlebt buchstäblich eine Renaissance. Das ist ein wohltuendes Signal in dieser für viele schwierigen Zeit“, so Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann. „Ich danke allen, die ihre Ideen, ihre Zeit und Mittel zur Verfügung gestellt haben, um Menschen in der Nachbarschaft zu helfen.“
Alle Details und Infos zu Hilfsmöglichkeiten finden Sie unter: https://fal.cn/BilanzCoronaHilfenDresden
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:06, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
28. April: Das Bündnis Mietenwahnsinn stoppen teilt es in ihrem Newsletter, da wollen wir auch nochmal dran erinnern. Wir haben heute wieder viele Spenden abholen lassen. Bringt gern weiterhin vorbei!
WirBesetzDresden ruft zu Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen auf
Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:23, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/?fbclid=IwAR1z1dgQJ2TQeokAHa9Hq5Q6K74SgpDfcCR_gY1Kx-T8Azq0vTIn7DX0lZ0 Wir besetzen Dresden]
Aufruf: Posted on 19. April 2020 by besetzerin
Zu Zeiten der COVID-19-Pandemie kamen sie auf…die Gaben- bzw. Mitnehmzäune. Sie sind bereits in vielen Stadtteilen etabliert und wir finden die super. Menschen ohne Wohnung werden außerdem von verschiedenen Initiativen unterstützt. Diese haben wir mal angerufen und gefragt, was benötigt wird und wie man Helfen kann. Die Antwort: Spenden. Klar, hätten wir uns auch denken können…aber mal ernsthaft: es mangelt an dringend benötigten Utensilien, wie Desinfektionsmittel, Handschuhen, Masken, Schlafsäcken und Isomatten.
Wir waren bereits aktiv und haben Desinfektionsmittel, Handschuhe, Schlafsäcke und Isomatten an die Treberhilfe e.V. und die Heilsarmee übergeben. Wir sind auch weiterhin mit den Initiativen in Kontakt und wollen daher einen Spendenaufruf starten: Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
Solidarische Grüße und ein großes Dankeschön im Vorraus,
Eure Tierchen von WirBesetzenDresden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:34, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
24. April: Vielen Dank für die Isomatten etc., die schon ihren Weg zu uns gefunden haben.
Da wir alle Spenden für die Flüchtlinge aber weitergeben konnten an das Human Aid Collective, haben wir wieder viel Platz und Kapazitäten, bringt also gern Schlafsäcke, Isomatten, Erwachsenekledung etc. vorbei!
Wir sind im Haus der Begegnung mal wieder Sammelstelle und unterstützen die Initiative Wir besetzen Dresden (https://twitter.com/wirbesetzendd und
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/)
Bitte gebt Eure Spenden für Obdachlose zu den angegebenen Zeiten ab.
Geteilt:
[https://www.facebook.com/what.stura.tud/ WHAT - StuRa TUD]
In #Dresden gibt es nun ein #Spendenraum in dem Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen gesammelt und an Organisationen wie die Die Heilsarmee Dresden The Salvation Army oder Treberhilfe Dresden e.V.weitergegeben werden.
*Geöffnet: Mo. - Fr., 10 bis 16 Uhr
* Adresse: Haus der Begegnung Dresden , Großenhainer Str. 93
* Benötigt wird u.a.: Desinfektionsmittel, Handschuhe, Mundschutz, Schlafsäcke, Isomatten
Also macht den Raum voll! Danke an #WirBesetzenDresden, die den Raum geöffnet haben!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:42, 18. Dez. 2020 (CET)
11. März: Wir sammeln bis Ende März für den nächsten Transport nach Griechenland. Also bitte bringt bis dahin alles, was ihr spenden wollt, vorbei.
Auch danach sind wir AnnahmeStation, aber der nächste Transport dauert sicherlich etwas. Also gebt euch einen Ruck. Alte Zelte, die noch wasserdicht sind? Klasse! Camping-Geschirr von Oma - gern gesehen. Sandspielzeug - auch, ja! Und natürlich intakte Klamotten!
Human Aid Collective
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:47, 18. Dez. 2020 (CET)
15. Februar / 2. März: sammeln für Idlib, letzte Rebellenhochburg, Syrien
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:55, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Ich verschenke meinen Schlafsack ===
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
17. 12. 2020: Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V. unsere Spende abgeliefert für SOS Bihac.
Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu.
Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her.
Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
16. 12. 2020: Yeah! Morgen geht ne Fette Spende raus an SOS Bihac .
Geil das wir solch nette Leute und ihr Projekt unterstützen können.
Natürlich werdet ihr hier dazu auch einen Bericht finden.
Wir wünschen euch einen schönen restlichen Abend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion die gerne unterstützt werden kann.
Schön wenn man nicht nur an sich denkt und freiwillig andere unterstützt die wirklich Hilfe benötigen
*[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FRcqHpvVWBoOWmVkqgpUYjri1GwVQlTB8h2gWclRsCCOWZay_va4wJbQ Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht]
** Es wird Winter. Nicht nur hier, sondern auch in der bosnischen Stadt Bihac. Dort beginnt damit allerdings nicht unbedingt die gemütliche Zeit des Zuhause-Einkuschelns. Denn viele der in der Gegend lebenden Geflüchteten haben überhaupt kein Zuhause. Dafür, sie wenigstens mit warmer Kleidung und Nahrung zu versorgen, setzt sich Neustädter Wolf Seiter als Unterstützer der Hilfsorganisation SOS Bihac ein.
** Krisengebiet EU-Grenze: Die Lage in der Grenzregion zwischen Bosnien und Kroatien ist prekär. Viele Menschen, die vor Armut und Gewalt in ihren Heimatländern fliehen, hoffen es auf diesem Weg in die EU zu schaffen. Eine Hoffnung, die sich selten genug erfüllt. Immer mehr Geflüchtete sammeln sich in den wenigen offiziellen Lagern oder müssen, weil diese überfüllt sind, auf einer ehemaligen Müllhalde, in einem verlassenen Fabrikgebäude oder im Wald leben. Auch denen, die tatsächlich bis nach Kroatien durchgekommen sind, ergeht es nicht immer besser. Oft werden sie gewaltsam zurückgedrängt, werden geschlagen und ihrer Schuhe beraubt. Zudem stoßen sie in großen Teilen der bosnischen Bevölkerung auf Ablehnung; viele dort sind selbst sehr arm und haben Angst vor der teilweise aggressiven und immer starken Präsenz der für sie Fremden. Nicht so die lokalen ehrenamtlichen Helfer*innen von SOS Bihac, die unermüdlich Notrufe entgegennehmen, medizinische Versorgung leisten und Lebensnotwendiges verteilen. Dazu gehören Wasser, Nahrung und eben jetzt gerade besonders Kleidung. Die kann auch gut aus Dresden kommen, findet Wolf und ist dieser Tage fleißig am Zusammentragen.
** Wer hat noch was übrig? Er sammelt winterfeste Kleidung aller Art (insbesondere Schuhe), große und kleine Zelte, Schlafsäcke, Decken und Isomatten, Thermoskannen, Kosmetik- und Hygieneartikel, Handys und Akkus, Ladekabel, Spielzeuge, Batterien, Taschenlampen und Generatoren, Fahrräder, Planen und Leiterwagen. Auch Geldspenden sind sehr wertvoll. Damit können vor Ort Lebensmittel, Alltagsgüter und Medikamente besorgt und die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz gewährleistet werden. Auch juristische Hilfe und der Transport der Sachspenden in die Krisengebiete werden damit aufgebracht. Wer also noch einen alten Wintermantel oder ein Paar Stiefel im Keller liegen hat, ist herzlich eingeladen, sich telefonisch oder per Mail an Wolf zu wenden, der dann die Abholung organisiert. Entweder er selbst oder eine der Hilfsorganisationen mit dem gleichen Ziel bringen das Gesammelte später nach Bosnien, wo es von SOS Bihac verteilt wird. Hilfsgüter bekommen übrigens auch die Ärmsten der Einheimischen. Nicht nur, weil sie es ebenso nötig haben, sondern auch weil das der sowieso schon misstrauischen Haltung gegenüber den Geflüchteten entgegenwirkt. Jede Spende kommt also auf jeden Fall dort an, wo sie gebraucht wird.
** Sammelaktion für SOS Bihac für Geld- und Sachspenden bitte melden unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com mehr Infos unter sos-bihac.org oder Facebook
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Dez. 2020 (CET)
== Kirche ==
Den Kirchenleuten ist nur das zur Begründung der Notwendigkeit von Präsenzgottesdiensten eingefallen: Manche Menschen seien so einsam, dass sie nirgends sonst andere treffen würden. Mit diesem Argument verteidigen sie das Privileg, mitten im Lockdown Veranstaltungen abhalten zu dürfen.
Dagegen mussten Theater und Konzerthallen trotz mindestens gleichwertiger Hygienekonzepte, wie sie die christlichen Verbände einzuhalten geloben, schon Anfang November wieder schließen. Die Infektionszahlen sind seither trotzdem weiter nach oben gegangen.
Angesichts dessen ist die Ungleichbehandlung von Kultur- und Kultstätten absurd. Dennoch weisen Politiker der C-Parteien jede Verbotsforderung zurück, auch aus anderen Parteien ist keine zu vernehmen. Das zeigt die Macht der Kirchenlobby ebenso wie die nochmals ausgeweiteten Möglichkeiten, Gottesdienste in den öffentlich-rechtlichen Sendern zu übertragen.
Dabei liegt deren Niveau oft kaum über jenem in einer beliebigen Dorfkirche. '''Vom Geist des Rebellen Jesus, seinem Einstehen für die »Geringsten«, ist da selten etwas zu spüren.''' In den nur an Heiligabend vollen Kirchen geht es um sakrale Petersilie für ein Fest der Völlerei und des Konsums, inklusive Ablass in Form der Kollekte für Hilfsprojekte. Die Kirchen liefern das gern.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146215.gottesdienste-viel-risiko-fuer-wenig-erbauung.html Viel Risiko für wenig Erbauung. Jana Frielinghaus über Weihnachtsgottesdienste im Lockdown] ND vom 23. 12. 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:50, 26. Dez. 2020 (CET)
== Monströser Amoralismus ==
Die zu sehr großen Teilen fadenscheinigen Diskussionen über einen deutschen Ost-West-Konflikt im 30. Jahr der Einheit kranken an einem substanziellen Mangel. Über eines wird nämlich gar nicht gesprochen: über den Sozialismus. Man kann natürlich noch so lange und elaboriert darüber klagen, dass den Ostdeutschen ihre »Lebensleistung« anerkannt werden muss. Solange nicht darüber vernünftig reflektiert wird, dass zur »Lebensleistung« der entsprechende institutionelle Hintergrund gehört, also die sozialen Grundlagen der DDR, ohne die hier niemand irgendetwas geleistet hätte, solange verläuft die Debatte im Resonanzraum des bemühten Irrationalismus, dem ja außer »Diktatur«, »Unrecht« und »selber Schuld« nichts einfällt.
Spätestens in dem Moment der Wende 1989/90, als es die allerersten Ansätze von Zusammengehörigkeitsambitionen zwischen BRD und DDR gab, musste hellsichtigen Beobachtern klar sein, dass da nicht nur Ungleiches, sondern komplett Unzusammengehöriges zusammenkommen sollte. 60 Millionen Bundesbürger, denen der Sozialismus einen Dreck wert war (abzüglich von vielleicht fünf Prozent Unbelehrbaren mit höchst vagen Vorstellungen), trafen auf 17 Millionen DDR-Bürger, von denen 80 Prozent ihr Land bis dahin ganz gut gefunden hatten. Wenn zwar auch nicht immer aus sozialistischen Gründen, hätten die DDR-Bürger zumindest in ihrer übergroßen Mehrheit immerhin wissen können, welche Vorzüge ihnen der Sozialismus gewährt. Schon rein zahlenmäßig war also das Ergebnis der Rechnung offensichtlich: Kapitalistische Ideologie mit Massenbasis schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont.
Diese Prämisse bildete auch das Fundament einer der erstaunlichsten empirischen Sozialstudien der Nachkriegszeit, die durch glücklichen Zufall genau in der Wendezeit entstanden ist. »Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990« des Soziologen Wolfgang Pohrt (1945-2018) versuchte anhand qualitativer Erhebungen in den Jahren 1989/90 den mentalitätsgeschichtlichen Zustand von Bundesbürgern zu erfassen. Als am 29. Januar 1989 erstmals die Partei Die Republikaner, Nachfolgerin von Alldeutschem Verband über NSDAP bis NPD und Vorgängerin der AfD, mit gut sieben Prozent Stimmanteil in das Westberliner Abgeordnetenhaus einzog, da reifte in Pohrt der Entschluss, in der Tradition der großen empirischen Untersuchungen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zur autoritären Persönlichkeit mit dem gleichen methodischen Instrumentarium eine aktualisierte Version zu erstellen.
Allerdings entwickelte sich im Forschungsverlauf eine Reihe von Problemen, die das ganze Unternehmen torpedierten: Zum einen gelang es Pohrt nicht, eine ausreichende Anzahl von Querschnittsprobanden zu erreichen, zum anderen stimmten die Korrelationen der Antworten oftmals statistisch nicht überein. Zum dritten musste er außerdem konstatieren, dass der methodische Rahmen seiner Testaussagen, die sich an der berühmten F-Skala (der Faschismus-Skala) von Adorno aus den Erhebungen zum autoritären Charakter in den USA orientierten und bei Pohrt den Namen Michel-Skala bekamen, nicht ausreichte, um tatsächlich valide und generalisierbare Aussagen zu erhalten. Aus dieser Zwickmühle machte Pohrt hingegen eine Tugend und widmete seine Massenbewusstseinsstudie dahingehend um, dass er nunmehr seine eigenen Interpretationen der vorhandenen Testaussagen zum genuinen Mit-Gegenstand der Untersuchung machte und damit gleichzeitig das erreichte, was eigentlich immer Bestandteil der empirischen Sozialforschung ist, von den Forschern aber nie so zugegeben wird: Erkenntnisinteresse und Wertorientierung der Untersuchenden fließen immer in die Ergebnisse mit ein. Dies offengelegt zu haben, war, neben den doch sehr bezeichnenden Testresultaten, der eigentliche methodische Gewinn des Unterfangens.
Aus der Michel-Skala wurde bei Pohrt eine modifizierte Konsens-Skala, die in einem zweiten Feldversuch nicht mehr politisch so offenkundig reaktionären Leuten wie im ersten vorgelegt wurde, sondern Testpersonen aus seinem eigenen politisch linken Umfeld, »rot-grünem Klientel«, sich selbst als links bezeichnenden Studenten und einem Bekanntenkreis im weiteren Sinne. Bei den 55 Aussagen, die in beiden Skalen verwendet wurden, reichte die Bandbreite der Behauptungen von der Einbindung der Freiheit in die Gemeinschaft bis hin zu UFO-Glaubenssätzen und dem Abstreifen der Fesseln der Zivilisation. Die Pointe aller Sätze bestand darin, dass sie bei Zustimmung auf Autoritätshörigkeit und Demokratiefeindlichkeit abzielten und unter der Hand das faschistische Potenzial der Aussagenden zu Tage förderten. Unter vernunftgemäßen Vorzeichen hätte keine der Aussagen auch nur einen einzigen Zustimmungswert bekommen dürfen. Stattdessen waren selbst die Probanden der Konsens-Skala, wie erwähnt, eher eigendefiniert links, bei allen Aussagen in einem mehrheitlichen Zustimmungsbereich von 55 bis 80 Prozent, was bei Auffassungen wie »Zuwanderung führt zum Chaos« oder »Plötzlicher Reichtum überfordert kulturlose Völker«, auch wenn sie noch so widersinnig sind, auf Signale eines gravierenden Sozialisationsdefizits schließen lassen mussten.
Nicht nur, dass eine innere Einheit anhand dieses konsultierten Massenbewusstseins in der Alt-BRD meilenweit von jeder Anwandlung des Sozialismus entfernt war - das Ganze dann auch noch als Modell für Gesamtdeutschland progressiv zu verkaufen, konnte nicht anders enden, als dem Sozialismus auf deutschem Boden den Garaus zu machen. Viele Effekte der diffusen Missgunst, des gefühlt zu kurz gekommenen Kleinbürgertums, der »verfolgenden Unschuld« (Karl Kraus) und der Vernichtungsfantasien, die vor 30 Jahren den Republikanern zugeordnet wurden, finden sich heute ungefiltert in der AfD-Wählerschaft wieder.
Am meisten verstörte aber Pohrts generelles Fazit: '''»Der unerschöpfliche Vorrat an Rechtfertigungen, der einen ebenso monströsen Amoralismus bemäntelt, ist eines der wirklich beunruhigenden Elemente nicht nur im hiesigen Massenbewusstsein, sondern auch in der hiesigen offiziellen Politik. Alle Gruppen, von den etablierten Parteien bis zum Restbestand außerparlamentarischer Opposition, zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine festen politischen, moralischen oder ökonomischen Prinzipien besitzen, sondern eigentlich für jeden Schwenk und jede Kehrtwendung so offen sind, wie es die Sozialdemokratie 1914 war, als sie vom Internationalismus und Pazifismus zur Begeisterung für den vaterländischen Krieg überlief. Aus den Wandlungen beispielsweise, welche die bundesrepublikanische Linke in den 20 Jahren seit 1969 schon durchgemacht hat, ist auf eine Flexibilität zu schließen, für die es keine Grenzen gibt. Das Beunruhigende an den Verhältnissen in der BRD ist also, dass man weder von der Bevölkerung noch von politischen Gruppen sagen kann, was sie mit Sicherheit nicht tun würden.«''' Diese Einschätzung hat nichts an Gültigkeit verloren.
Auch wenn Wolfgang Pohrt in seinen letzten Lebensjahren den Kampf um eine fortschrittliche Gesellschaft aufgegeben hat, so besitzt die von Klaus Bittermann besorgte Werkedition seiner Schriften einen hohen dokumentarischen und wissenschaftlichen Wert. Die Einheitsstudie entspricht dem Band 6, gefolgt von wichtigen Artikeln und Aufsätzen zur reaktionären Nachwendekrise mit allen soziopathischen Verwerfungen vom Ausländerhass bis zum Großmachtimperialismus in Band 7. Beide Bücher zusammen ergeben ein gehaltvolles und erschütterndes Panoptikum aus der Zeit, als die Zukunft abgeschafft wurde und die Dauerkrise der perspektivischen Vernunft ihre institutionelle Zementierung erfuhr. Aus der inneren Einheit hätte wohl nur dann kein reaktionäres Projekt werden können, wenn die gesellschaftliche Entwicklung der BRD grundsätzlich anders verlaufen wäre.
Wolfgang Pohrt: Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990. Werke 6. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 472 S., geb., 30 €.
Wolfgang Pohrt: Das Jahr danach. Texte & Kommentare 1990-1992. Werke 7. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 528 S., geb., 30 €.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146372.wolfgang-pohrt-innere-einheit-als-reaktionaeres-projekt.html Innere Einheit als reaktionäres Projekt]
Kapitalistische Ideologie schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont: Wolfgang Pohrt über die Wende. Von Detlef Kannapin. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:39, 29. Dez. 2020 (CET)
== Mutter Teresa ==
"Es geht nicht um das, was wir tun oder wie viel wir tun. Sondern darum, wieviel Liebe wir in das Tun legen."
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:37, 31. Dez. 2020 (CET)
== Wilhelm Müller (Buddhist) ==
[[w:de:Wilhelm Müller (Buddhist)|Wilhelm Müller (Buddhist)]]
Seine sozialen Aktivitäten sah Müller als „Erfüllung seines [[w:de:Bodhisattva-Gelübde|Bodhisattva-Gelübde]]s, ‚allen Wesen in der Welt’ behilflich zu sein. Wilhelm Müller starb 1990 im Alter von 78 Jahren. Seine Überzeugung war: ‚Niemand kann, nach der Lehre des Buddha, seine eigene Erlösung verwirklichen, ohne sich auch für das Wohlergehen der Anderen – Menschen und Tiere – einzusetzen.’“
* Vgl. [http://www.buddhanetz.org/texte/engbuddh.htm Franz-Johannes Litsch: „Engagierter Buddhismus im deutschsprachigen Raum.“]
außen: eine Frau in Gasmaske ist echt martialisch - sie ist eine richtige Kriegerin - innen: Ohnmacht macht Spaß - a woman in a gas mask is really martial - she is a real warrior - fainting is fun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:11, 3. Jan. 2021 (CET)
== Steffen Reiche ==
Herr Reiche, Sie sind 2014 vom Evangelischen Nachrichtenportal »idea« zum »Politiker des Jahres« gewählt worden, obwohl Sie da schon seit einigen Jahren nicht mehr in der Politik waren. Wie war das möglich?
Ich war nicht mehr im Parlament, habe aber über »idea« und über verschiedene Zeitungen mich immer wieder in politische Debatten eingemischt und eingebracht. Ein Politiker ist ja nicht nur jemand, der in einer repräsentativen oder exekutiven Institution sitzt. '''Ein Politiker ist für mich jeder, der sich um Fragen der Polis kümmert, politisch denkt und handelt, Entscheidungen für das Gemeinwohl mit formt, prägt und gestaltet, Anstöße gibt und Verantwortung für öffentliche Belange übernimmt.''' Das habe ich auch nach meinem Ausscheiden aus der Brandenburger Landespolitik und dem Bundestag getan. Und das ist wohl dankbar vermerkt worden.
Politiker sind also alle Citoyens, nicht nur Abgeordnete, die - wie Sie schreiben - die Privilegien des größten Reisebüros der Bundesrepublik, den Bundestag, genießen?
So ist es: jeder Bürger, der sich in die Gesellschaft einbringt. Und politisches Engagement ist besonders notwendig in Zeiten, da der Extremismus am rechten Rand erstarkt und Unfrieden schafft, die Gesellschaft entzweit. Die hohen Zustimmungsraten für die AfD und die hohe Zahl der Corona-Toten stehen in einer gewissen Relation zueinander. Die AfD leugnet die Pandemie und öffnet damit Leichtsinn und Unvernunft Tor und Tür. Sachsen verzeichnet die höchsten Neuinfektionen, dort sind auch die Rechtspopulisten und Rechtsextremen besonders stark präsent. Dasselbe haben die USA in diesem Jahr unter der Präsidentschaft des widerwärtigen blondierten Schopfes im Weißen Haus erlebt und erlitten.
In Ihrem jüngst erschienenen Buch gehen Sie sehr kritisch mit der DDR um. Dieser Staat hat seine Bürger explizit zum Mitgestalten und Mitregieren aufgefordert – mit diversen Parolen, Kampagnen, Initiativen.
'''Ja, man dufte mitsingen. Wer systemkonform redete, war akzeptiert und gern gesehen. Wer sich jedoch seine eigenen Gedanken machte oder gar die Zustände kritisch hinterfragte, war nicht mehr wohl gelitten.'''
Können Sie im Rückblick der DDR überhaupt nichts Positives abgewinnen? Immerhin haben Sie einen nicht untypischen Lebenslauf in Ihrer Jugend vorzuweisen - von den Jungen Pionieren in die FDJ.
Ich bin aufgenommen worden. Man hat mich nicht gefragt, man trug mir den Pionierausweis nach. Den Mut, da zu widersprechen, hatte ich damals noch nicht. Mein Widerspruch bestand einige Jahre später darin, dass ich Gruppenratsvorsitzender bei den Thälmann-Pionieren wurde. In der 8. Klasse durfte ich aber, obwohl ich der zweitbeste Schüler der Klasse war, nicht an die EOS, die Erweiterte Oberschule, wechseln. Man war der Ansicht, ich würde mich zu wenig politisch engagieren. Da habe ich mir gedacht: Das können wir gerne ändern. Ich engagierte mich, wurde FDJ-Sekretär. Ich trug mein Bekenntnisabzeichen der Jungen Gemeinde und das Blauhemd. Das war unserer sehr ehrenwerten Direktorin, die unsere Schule gut in Schuss hielt, dann doch recht unangenehm. Mein neuer Klassenlehrer in der 9. Klasse, Herr Prenzlow, hat mich verteidigt - ein mutiger Mann, der 1990 auch Schulleiter wurde. Ich habe an der Jugendweihe teilgenommen, da ich sonst massive Nachteile hätte gewärtigen müssen. Ein Jahr später habe ich mich dann auch konfirmiert, befestigt im Glauben. Fälschlich sagt man immer: Ich ließ mich konfirmieren. Aber: Mann kann sich nur taufen lassen. Das ist kein Aktiv. Aber konfirmieren muss man sich schon selber. Ich habe versucht, mich in der DDR einzubringen, diesen Versuch aber dann mit meiner Schulzeit beendet, weil ich merkte: '''Es geht nur um das Absingen einer vorgegebenen Partitur. Davon halte ich viel, wenn es sich um eine Partitur von Bach handelt, aber nicht um eine von Honecker oder seiner SED.'''
Ihre Eltern haben bei der DEFA in Babelsberg gearbeitet. Wie kam es, dass Sie sich der Theologie zuwandten - und dies wohl schon mit 13 Jahren?
Mit 13 hatte ich eine Art Bekehrungs- oder Erweckungsereignis. Ich wollte eine Klärung meines Denken. Die Ostersonntagspredigt des damaligen Landesjugendpfarrers Günther an der Beelitzer Kirche hat mir bewusst gemacht, dass für mich die Osterbotschaft fortan leitend sein wird. Sie berührte mein Herz und meinen Verstand. Gab mir Hoffnung.
Die Entscheidung zum Theologiestudium erfolgte erst später. Ich wollte zunächst eigentlich in die Fußstapfen meiner Eltern treten und Filmregie studieren. Ich hatte schon alle Bewerbungen komplett zusammengestellt, kam jedoch dann zu dem Schluss, dass ich wohl keine Chance haben würde, ein glücklicher und erfolgreicher Regisseur in der DDR zu werden.
Wieso nicht?
Weil ich mich nicht verbiegen wollte, und ich hätte mich verbiegen müssen. In der Schule hatten wir für einen Schülerwettstreit das Stück von Ulrich Plenzdorf »Die neuen Leiden des jungen W.« inszenieren wollen. Ich besuchte den Schriftsteller, um mir Tipps einzuholen. Die Einübung des Stücks nach Goethes »Werther«, das in der DDR-Realität spielt, hatte Kultstatus damals unter Jugendlichen und hat auch uns stark beeindruck und beeinflusst. Der Hauptheld kommt mit der Gesellschaft nicht klar, die Konformität verlangt, distanziert sich und begeht schließlich Selbstmord – nicht nur aus Liebeskummer.
Ich hatte zwischenzeitlich auch überlegt, Lehrer zu werden. Aber da hätte ich Schülern Dinge beibringen müssen, hinter denen ich selbst nicht stand. Also fiel dann meine Entscheidung konsequent für die Theologie. Ich konnte so das, was mich prägte, auch anderen prägend vermitteln. Und das ist eine Entscheidung, die ich bis heute nicht bereue. Ich glaube, ich habe in diesen über 40 Jahren nicht wenige Menschen darin bestärken können, ihren Glauben zu leben und auch Ausdruck zu verleihen.
Das Theologiestudium haben Sie aber nach zwei Jahren erst mal abgebrochen und eine Lehre zum Tischler aufgenommen. Kamen Ihnen da doch Zweifel an Ihrem Glauben, an Ihrer Entscheidung?
Nein, das waren nicht Zweifel, und das war auch keine Sinnkrise. Es war eine Orientierungsphase. Ich habe bis dahin immer nur gebüffelt, meine Nase in Bücher gesteckt. Das Leben besteht jedoch nicht nur aus Lernen. Ich wollte auch mal etwas mit den eigenen Händen schaffen. Ich hatte dann das große Glück, bei einem wunderbaren Tischlermeister in die Lehre zu gehen. Er war Werkstattmeister beim weltberühmten Walter Felsenstein an der Komischen Oper, bevor er sich nach dessen Ruhestand selbstständig machte. In der Tischlerei von Fritz Kai im zweiten Hinterhof in der Kastanienallee 75 im Prenzlauer Berg habe ich mehr gelernt, als man in einer staatlichen Ausbildung damals lernen konnte. Ich habe z.B. Mittelfußtische und Konsolen mit Chippendale-Füßen gefertigt, einige meiner Lehrstücke von damals habe ich heute noch.
Sie haben dem Handwerk aber den Rücken gekehrt und das Theologiestudium wieder aufgenommen.
Es war das freieste Studium in der DDR. Und Pfarrer waren die freiesten Bürger in der DDR. Sie hatten oft mit Menschen zu tun, die in kritischer Distanz zum Staat standen. Wer das Evangelium verkündet, darf nicht schweigen, wenn die Rechte und Freiheiten, die Christen in Europa erkämpften, vom Staat beschnitten werden. Wer sich auf Christus beruft, muss den Mut zum Widerspruch haben.
Wie standen Sie zu dem Bekenntnis »Kirche im Sozialismus«? In Ihrem Buch ist darüber kaum etwas zu erfahren.
»Kirche im Sozialismus« war für mich eine nachvollziehbare Ortsbeschreibung. »Kirche für den Sozialismus«, was manche auch propagierten und praktizierten, völlig unakzeptabel. Obwohl ich in meinem Herzen ein Linker war und bin. Bei vielen Themen sehe ich mich ganz links, bei manchen bin ich eher konservativ. Ich bin vermutlich der einzige sozialdemokratische Abgeordnete im Bundestag gewesen, der von allen drei parlamentarischen Gruppen der SPD-Fraktion als Mitglied geführt worden: bei der Partei-Linken, vom Seeheimer Kreis und bei den Netzwerkern.
Gelebter Pluralismus oder Beliebigkeit?
Pluralismus. Aber ich weiß sehr wohl: Wer für alles offen ist, der ist nicht ganz dicht. Ich will überzeugt werden und will überzeugen. Ich mache nicht bei einer Sache nur deshalb mit, weil es von meiner Partei oder politischen Gruppierung erwartet wird, sondern weil ich es verantworten will und verantworten kann – und weil ich erkannt habe, dass es nachhaltig ist. Das sind für mich die beiden Gradmesser. Ich will meine Position nicht schon morgen wieder revidieren müssen.
Ich bin während meines Studium stark von den Ideen von Eugen Rosenstock-Huessy beeinflusst worden, einem deutsch-amerikanischen Juristen und Soziologen jüdischer Herkunft. Der sich dann nach dem Desaster von 1918 evangelisch taufen ließ und der heute zu Recht als »Vater des Kreisauer Kreises« gilt, den Widerstandskämpfern um den Hitler-Attentäter Claus Graf von Stauffenberg: Widerstand ist legitim und im Glauben begründet. Insofern fühlte ich mich in der DDR mehr der »Kirche von unten« zugetan, die sich in den 80er Jahren bildete. Die Kirchentage in der DDR waren kritischer als andere Veranstaltungen, die »Kirche von unten« benannte aber noch deutlicher kritikwürdige Zustände, stellte noch energischer Forderungen nach mehr Freiheitsrechten und Demokratie.
Andererseits verstand ich auch die Positionen vieler Funktionäre in der Kirchenleitung. Sie wollten den Schutz- und Freiraum erhalten, ganz profan auch für die originäre kirchliche Arbeit, vor allem für die Verkündigung des Evangeliums. Zu vehementer politischer Protest hätte diesen gefährdet. Es war ein schmaler Grat, auf dem die Kirchenobrigkeit in der DDR balancierte.
Sie gehörten nicht nur zu den Mitbegründern der SDP in Schwante am 7. Oktober 1989, sondern waren frühzeitig von der Idee beseelt, die Sozialdemokratie in der DDR wieder zum Leben zu erwecken. Was war dafür der Anstoß für Sie?
Es waren ganz viele und verschiedene Impulse. Einer war mein Großvater mütterlicherseits in Dresden, der als Sozialdemokrat in die SED gekommen ist und 1946 in die SED mitvereinigt worden ist.
Gegen seinen Willen?
Das weiß ich nicht. Er starb zu früh, ich konnte mit ihm darüber nicht mehr reden. Mein Großvater väterlicherseits war weniger politisch, aber ein sehr frommer Mensch. Er lebte im Sauerland in Meinerzhagen im Haus seiner Gemeinde. Zu meiner Überraschung durfte ich ihn und meine Großmutter dann ab Mitte der 80er Jahre mehrfach besuchen. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass ich erst ab 2025, als Rentner, in den Westen fahren könne.
Wie kamen Sie zu dem »Privileg« der Westreisen?
Keine Ahnung. Aber die DDR brauchte Devisen. Und alles war zunehmend in Auflösung. Vor mir durfte mein Vater überraschend seinen Vater im Sauerland besuchen. Ich erhielt 1986 mein erstes Visum für eine Reise in die Bundesrepublik. Vielleicht wurde es mir gestattet, weil meine Frau und unsere Tochter zu Hause blieben, faktisch als Faustpfand, als Geisel. Im Westen zu bleiben, stand für mich aber nicht wirklich zur Debatte. Denn ich wollte ja etwas in der DDR verändern. Manche Entscheidungen von DDR-Behörden konnte man sich allerdings nur schwer erklären. So wurde ich beispielsweise drei Wochen vor dem Mauerfall wieder in die DDR hineingelassen. Ich hatte über den RIAS in Westberlin bekanntgegeben, dass wir in der DDR eine sozialdemokratische Partei gegründet haben. Nachdem ich mehrere Interviews gegeben hatte, in dem wir auch über unseren Antrag um Aufnahme in die Sozialistische Internationale informierten, wollte mich dann überraschend Manfred Rexin, der Leiter der Politischen Redaktion beim RIAS, sprechen. Es folgten dann in Bonn bei einem »Brennpunkt« der ARD zum Rücktritt von Honecker Gespräche mit Oskar Lafontaine, Helmut Schmidt und Willy Brandt. Früher hätte das wohl zur Ausbürgerung gereicht. Aber die DDR hatte scheinbar gelernt. Die DDR-Passkontrolle ließ mich unbeanstandet wieder zurück über die Grenze.
Sie schreiben, Sie waren »ganz aufgeregt und stolz« an jenem Tag, als Sie die SDP gründeten.
Das stimmt. Die Gründung einer Partei ist ja nichts Alltägliches. Ich wollte nicht nur die Hand meines Großvaters aus dem vermessenen Symbol der SED, dem Handschlag von Pieck und Grotewohl, von KPD und SPD zur SED zurückziehen. Ich war zudem überzeugt, dass wir für die DDR eine neue Partei bräuchten, um dort etwas zu ändern. Nur eine im Parlament vertretene Partei kann den Forderungen der Bürgerbewegung wie auch der Friedensbewegung Gehör schaffen und dann zum Durchbruch, zur politischen Entscheidung im Parlament verhelfen. Das war unser Ziel. Und wir wollten die Sozialdemokratie in der DDR explizit an deren 40. Gründungstag wiederbeleben. Um das Vorhaben nicht durch Verhaftung zu gefährden, schliefen wir alle am Vorabend nicht in unseren Wohnungen, also ich nicht in meinem Pfarramt in Christinendorf und ebenso nicht bei meinen Eltern oder Schwiegereltern.
Ihre Hoffnungen mit der SDP-Gründung sind nicht aufgegangen, die Ergebnisse zur Volkskammerwahl am 18. März waren niederschmetternd.
Ja, das war für uns sehr bitter. Auch die westdeutschen Sozialdemokraten waren enttäuscht. Die »Allianz für Deutschland« war im März 1990 der Absahner bei der Wahl. Die Verantwortung dafür aber trägt Lafontaine, der damalige sozialdemokratische Kanzlerkandidat. Er hatte sich gegen die dynamische Wiedervereinigung, die die 16 Millionen in der DDR damals wollten, ausgesprochen, weil er sich vom amtierenden Bundeskanzler Helmut Kohl absetzen wollte, der sie leidenschaftlich unterstützte.
Man muss heute aber auch deutlich und ehrlich sagen: Wir werden jetzt von der wichtigsten Sozialdemokratin des ausgehenden 20. und begonnenen 21. Jahrhunderts regiert - Angela Merkel. Auch die CDU ist sozialdemokratisiert worden. Letztlich also doch ein später Triumph dieser Ideen.
Wenn Sie eine Bilanz von 30 Jahren Einheit ziehen müssten, wie fiele diese aus?
Die Zustimmung zu dem, was damals begonnen wurde, ist heute so hoch wie nie, liegt mittlerweile bei über 90 Prozent. Ich glaube, es gab keine wirkliche Alternative zur Vereinigung. Sicher, man hätte damals vieles geschickter und fairer gestalten können oder müssen. Für die Vereinigung der beiden deutschen Staaten gab es aber keine Blaupause. Keiner hatte einen Plan in der Schublade. Aber es ist mehr gelungen, als wir damals erhofft und erwartet haben. Dafür habe ich Respekt. Bitter war die Massenarbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Die Leute, die es nicht eilig genug hatten, vereinigt zu werden, haben dies dann teuer bezahlt. Wir haben in Brandenburg vieles, aber nicht alles abfedern können. Insofern blicke ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück. Aber wie gesagt, die übergroße Mehrheit der Ostdeutschen wollte und will die Einheit. Ein Zyniker konnte damals mit Bert Brecht sagen: »Die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber.« Unterm Strich hat sich jedoch für alle Ostdeutschen die Lebensqualität erhöht. Wer das Gegenteil behauptet, lügt, nimmt die Realität nicht wahr.
Können Sie sich eine Regierungskoalition mit der Linkspartie auf Bundesebene vorstellen? Oder sind Sie für eine Fortsetzung der GroKo?
Nein, nein, nein. Beides nicht. Ich halte sehr viel von einigen Politikern der Linkspartei, z.B. von Dietmar Bartsch. Aber es gibt in seiner Partei leider auch Leute, wo ich zweifle, ob man mit ihnen arbeiten könnte. Ansonsten prinzipiell: ja.
Was wünschen Sie sich für 2021 noch, außer der Abwahl der GroKo?
Ich wünsche mir, dass wir uns bald wieder auf die eigentlichen Tagesaufgaben, nämlich die Bekämpfung des Klimawandels als dem zentralen und größten Projekt unserer Zeit konzentrieren können. Wenn es uns nicht gelingt, die Erderwärmung zu stoppen, schlägt dies auf unsere Kinder und Enkel zurück, die uns dann anklagen werden, wegen »Corönchen« - einer Pandemie, der man Herr werden konnte - die eigentlichen Gefahren für die Welt missachtet oder vernachlässigt zu haben, um den Preis des Untergangs der eigenen Gattung bzw. unserer Welt, wie wir sie heute kennen. Wenn wir die 1,5 oder schlimmer noch die zwei Grad Erwärmung überschreiten, wird das Ökosystem einen Wandel erleben, gegen den wir hilflos sind. Wenn die Tipping Points überschritten sind, haben wir es nicht mehr in der Hand. Dann wandelt sich alles und wir können nur noch zuschauen. Dann werden etliche Gegenden auf diesem Planeten nicht mehr wie heute besiedelt werden können. Dann können wir nur umziehen. Ich verstehe und habe auch Respekt für diejenigen, die in den Länderregierungen und der Bundesregierung Entscheidungen treffen müssen, um die Pandemie, die uns alle in Atem hält, einzudämmen und zu überwinden. Die drohende Klimakatastrophe und unsere Umweltsünden dürfen darüber nicht vergessen werden.
Zweitens wünsche ich mir, dass wir Europa stärken, Uneinigkeit und Zwist überwinden, Rechtpopulisten und Rechtsextremisten in die Schranken weisen, ihnen den Kontinent nicht überlassen. Beide Projekte zu forcieren, fordert Fantasie und Engagement. Deshalb ist mir der Satz von Karl Förster, Schriftsteller und Garten-Philosoph, zum Lebensmotto geworden. Wenn Sie über die Potsdamer Freundschafsinsel laufen, finden Sie eine aus Edelstahl gefertigt Skulptur des Bildhauers und Schmieds Christian Roehl, die im Wind leicht wippt und schwingt. Sie ist 1974 zum 100. Geburtstag von »Stauden«-Förster aufgestellt worden. Da kann man dessen Aufforderung lesen: »Wer Träume verwirklichen will, muss tiefer träumen und wacher sein als andere.« Ich will tief träumen und hellwach sein.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146369.steffen-reiche-ich-wollte-nicht-nur-mitsingen.html »Ich wollte nicht nur mitsingen«] Steffen Reiche über den Umbruch in der DDR, die deutsche Einheit und Herausforderungen 2021. Von Karlen Vesper. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:47, 31. Dez. 2020 (CET)
== Pandemie ==
vgl. [[w:de:Choleraepidemie von 1892|Choleraepidemie von 1892]]
*''Anfänglich war der Senat nicht sehr besorgt, denn man hielt die Krankheit für die cholera nostra (Salmonellenenteritis), die jedes Jahr im Sommer auftrat. Aus Rücksicht auf die Wirtschaft wurden die Todesfälle verheimlicht und keine Maßnahmen ergriffen. Auswandererschiffen wurden noch nach Ausbruch der Krankheit wider besseres Wissen gesundheitliche Unbedenklichkeitszeugnisse ausgestellt, so dass die Cholera auf diesem Wege nach New York gelangte.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 6. Jan. 2021 (CET)
== Ledigenheim ==
vgl. [[w:de:Ledigenheim|Ledigenheim]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim Hamburg|Ledigenheim Hamburg]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim für Männer (Berlin)|Ledigenheim für Männer (Berlin)]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim München|Ledigenheim München]]
vgl. [[w:de:Bullenkloster|Bullenkloster]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:25, 6. Jan. 2021 (CET)
== Schlafgänger ==
[[Datei:Zille Der-spaete-Schlafbursche GDR-73-100-6.jpg|mini|Zille: "Der späte Schlafbursche"]]
''(auch Bettgeher, Schlafburschen bzw. Schlafmädchen; Plural auch Schlafleute) waren Menschen, die gegen ein geringes Entgelt ein Bett nur für einige Stunden am Tag mieteten, während der Wohnungsinhaber die Schlafstelle nicht benötigte.''
vgl. [[w:de:Schlafgänger|Schlafgänger]]
[https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/architekten/artikel.296138.php Ehemaliges Ledigenheim Charlottenburg]: ''Am 1. April 1908 wurde in der Danckelmannstr. 46-47 das erste deutsche Arbeiterwohnheim eröffnet, das seinen Bewohnern anstelle der bislang üblichen Unterbringung in kargen Schlafsälen den Luxus von Einzelzimmern bot.''
== Januar 2021 ==
'''Trotz Corona-Krise und ihrer wirtschaftlichen Folgen steigen die Mieten weiter.''' Das ergab eine Untersuchung des Internetportals Immowelt auf den dort eingestellten Wohnungsangeboten. In 67 von 80 analysierten Großstädten seien die Mieten voriges Jahr nach oben gegangen.
In Chemnitz beispielsweise gab es bei Neuvermietungen eine Erhöhung von zwei Prozent, in Dresden und Leipzig um drei Prozent. Allerdings sind die drei Städte mit Durchschnittsmieten von 5,20 bis 7,70 Euro pro Quadratmeter weiterhin günstig im Vergleich zum Westen.
'''Justizministerin verlangt Aussetzung von Zwangsräumungen'''
Sachsens Justizministerin Katja Meier hat die Bundesregierung aufgefordert, per Gesetz Zwangsräumungen von Wohnungen für die Dauer der Pandemie auszusetzen. "Die Suche nach einer neuen Wohnung ist angesichts der aktuellen Pandemie erschwert bis unmöglich", so Meier. Bis zu einer möglichen rechtlichen Änderung appellierte die Ministerin an Vermieterinnen und Vermieter, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und keine Zwangsräumungen durchzuführen.
Vom 1. April bis 30. Juni 2020 gab es schon einmal eine Regelung, wonach Mietern nicht gekündigt werden durfte, die wegen Rückständen als Folge der Pandemie in finanzielle Not geraten waren. Diese Regelung wurde nicht verlängert.
Zudem hat die Landesregierung zwei dringliche Empfehlungen ausgesprochen:
Im ÖPNV soll die gleichzeitige Belegung mit Fahrgästen weiter minimiert werden. Dafür werden die Verkehrsunternehmen gebeten, ihre Taktungen nicht zu verkürzen. Ältere Bürger werden gebeten, den öffentlichen Nahverkehr so gut es geht zu meiden.
'''Auslastung beim VVO liegt bei zehn Prozent'''
Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) befördert derzeit deutlich weniger Fahrgäste. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, liegt die Auslastung in Bussen, Bahnen und Zügen aktuell bei zehn Prozent. Trotz der wenigen Fahrgäste fahren laut VVO die regionalen Verkehrsunternehmen in den Landkreisen Meißen, Bautzen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge nach Schulfahrplan. Ausgesetzt bleibe der regionale Nachtbusverkehr.
Die Züge und S-Bahnen der DB Regio AG, der Mitteldeutschen Regiobahn und des Trilex fahren ab kommendem Montag ebenfalls zum Großteil planmäßig - mit Ausnahme des Trilex nach Polen und des Schülerzuges der Lößnitzgrundbahn. '''Bei den Dresdner Verkehrsbetrieben gelten weiterhin 15- oder 30-Minuten-Takte.'''
Die '''Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)''' haben deutlich weniger Fahrgäste. Wie LVB-Sprecher Marc Backhaus auf Anfrage mitteilte, liegt die Auslastung seit Beginn des zweiten Lockdowns im November bei 20 bis 30 Prozent. Deshalb fahren die '''Straßenbahnen und Busse auf den Hauptlininen aktuell nur noch alle 15 Minuten statt alle zehn'''.
Die coronabedingten Verluste im vergangenen Jahr in Höhe von 20 Millionen Euro werden von Bund und Land vollständig erstattet, wie Backhaus bestätigte.
https://www.mdr.de/sachsen/corona-virus-sachsen-ticker-freitag-achter-januar-100.html
'''Sachsen will keine Zwangsräumungen von Wohnungen in der Pandemie'''
Sachsen fordert eine bundesweite Regelung, mit der Zwangsräumungen von Wohnungen während der Corona-Pandemie ausgesetzt werden. Die Suche nach einer neuen Wohnung sei angesichts derzeit nur erschwert oder ganz unmöglich, erklärte Justizministerin Katja Meier (Grüne) am Freitag nach einer Kabinettssitzung in Dresden. "Mit großer Sorge beobachte ich die unverändert stattfindenden Zwangsräumungen von Wohnungen und das trotz der Pandemielage. Ganze Familien können durch die Räumung ihrer Mietwohnungen in Bedrängnis kommen, was angesichts der drohenden Obdachlosigkeit gerade in den Wintermonaten zu existenziellen Notlagen führt." Meier zufolge soll die Regelung so lange gelten, wie der Bundestag eine epidemische Lage von nationaler Tragweite feststellt. 8. Januar
'''Öffentlicher Nahverkehr''': Am Dienstag empfahl Sozialministerin Köpping, die Auslastung von Bussen und Bahnen auf 25 Prozent zu reduzieren. Dabei bleibe es bei einer Empfehlung, präzisierte sie am Freitag, entsprechende Richtlinien werde es nicht geben. Kritiker hatten die Maßnahme als nicht praktikabel und angesichts der prekären Lage der Nahverkehrsunternehmen als wenig sinnvoll bezeichnet. Gleichzeitig wird besonders älteren Bürgern empfohlen, den ÖPNV zu meiden. 8. Januar
https://www.saechsische.de/coronavirus/corona-sachsen-ticker-dresden-mutation-kretschmer-moderna-regeln-inzidenz-impfungen-hotspot-lernsax-schule-5176217.html 9. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:18, 9. Jan. 2021 (CET)
== März 2021 ==
Polizeibeamte von 15-Jähriger angegriffen und bespuckt
[https://pieschen-aktuell.de/2021/polizeibeamte-von-15-jaehriger-angegriffen-und-bespuckt/?fbclid=IwAR3PH6oyjaYPrrbiGWNMvdqo8MNnG-fBRU0W94il77ABVCT6OQE_31MG7NE Pieschen aktuell 22. März 2021]
Drei Polizisten sind am Sonnabendabend gegen 23 Uhr von einer 15-Jährigen beschimpft, bespuckt und verletzt worden. Die Jugendliche hatte zuvor mehrere Einkaufswagen auf die Rehefelder Straße geschoben. „Als Polizeibeamte die 15- Jährige zur Rede stellen wollten, trat diese nach ihnen und beleidigte sie. Später im Streifenwagen spuckte die 15-Jährige in Richtung der Polizisten“, beschreibt ein Polizeisprecher den Hergang. Bei dem Einsatz seien zwei Polizistinnen und ein Polizist leicht verletzt worden. Die Jugendliche müsse sich nun unter anderem wegen Beleidigung und Körperverletzung verantworten.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:18, 25. Mär. 2021 (CET)
== Sozialverarbeiter ==
Wer für sich sorgt, kann auch für andere sorgen. Photo.
Meine Hypothese ist, dass Gott absichtlich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit besonders dicken, warmen Mänteln ausgestattet hat. Mänteln, die resistent gegen Schmutz sind, eine atmungsaktive Membran haben und empathiedurchlässig imprägniert sind. Mänteln, die ein Zwiebelprinzip integriert haben, damit Sozialarbeiter zur Not auch eine Lage des Mantels verschenken können. Sozialarbeiter, die in der Obdachlosenhilfe arbeiten, haben noch ein dickes Fell in den Mantel integriert.
In meinen Vorträgen für Besucherinnen und Besucher unserer Obdachloseneinrichtung spreche ich davon, dass wir diese Arbeit nur leisten können, weil viele besondere und starke Menschen in der Obdachlosenhilfe arbeiten und wir uns aufeinander verlassen können. Mein berufliches Credo ist, dass wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychisch gesund sein müssen, um diese Arbeit leisten zu können. Wir können von obdachlosen Menschen nicht erwarten, dass sie entspannt und dankbar in unsere Einrichtung kommen. Es ist unser Job, die verschiedenen Stimmungen der Gäste auszuhalten. Und das geht eben nur, wenn es uns auch gut geht und wir auf uns achten.
Im Sommer saß ich weinend und kraftlos vor meiner Kollegin. Ich hatte ein Erlebnis auf der Arbeit, das mich umgehauen hatte. Ich stand neben mir. Obwohl mein Arbeitgeber sofort Hilfsmaßnahmen eingeleitet hatte, hatte sich das Trauma eingebrannt. Die Kollegin war völlig klar und erklärte mir mein eigenes Credo: "Du sagst doch immer, wir müssen psychisch gesund sein. Wenn du dich jetzt krank meldest, dann zeigt das deine Größe und kein Versagen." Solche Sätze sitzen. Ja, wir achten wirklich aufeinander. Ich wurde ein paar Wochen krankgeschrieben und hatte gute Sitzungen in Traumatherapie. Ich war viel in der Natur unterwegs.
Nach und nach wurde mein Schutzmantel geflickt und gewaschen. Mit dem neuen Mantel konnte ich wieder zur Arbeit gehen. Seitdem achte ich mehr auf meine Gesundheit und die der anderen. Dazu gehört auch, dass wir uns über unseren Lieblingspodcast austauschen, Pizza essen und das Leben miteinander teilen. Diese Nähe hilft dabei, dass wir uns in Stress- und Notsituationen aufeinander verlassen können. Nur wenn es uns gut geht, dann können wir auch gute Arbeit leisten.
[https://www.zeit.de/2021/09/sozialarbeit-obdachlosen-hilfe-trauma-psyche?utm_campaign=ref&utm_term=facebook_zonaudev_int&utm_content=zeitde_redpost_zmo_link_sf&utm_medium=sm&wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost_zmo.link.sf&utm_referrer=facebook&utm_source=facebook_zonaudev_int&fbclid=IwAR1BTfYJ6htXHgHzCYUXRuJXJ0QEid8Co7HzW8mMUT5ssUJe-doWPTWpOWQ Weinend und kraftlos. Wenn eine Helferin selbst Hilfe braucht.] Von Anna-Sofie Gerth Die Zeit vom 26. Februar 2021 (Nr. 9)
Anna-Sofie Gerth. In der Kolumnenserie "Gottes Bodenpersonal" wechseln sich in den nächsten Wochen drei Amtsträger ab: Die Diakonin und Sozialarbeiterin Anna-Sofie Gerth, 32, schreibt über Wärme, die Pfarrerin Hanna Jacobs über Aufbruch, der Magdeburger Bischof Gerhard Feige über Mut.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:30, 25. Mär. 2021 (CET)
== Drogentote ==
Die Pandemie kann der organisierten Kriminalität nichts anhaben, der Schmuggel von Kokain und Heroin funktioniert unbeirrt von Lockdowns, zeitweiligen »Grenzschließungen« und verstärkten Kontrollen. So gab es 2020 einen enormen Anstieg von Drogentoten. In Deutschland sind 1581 Menschen durch illegale Drogen umgekommen, 13 Prozent mehr als 2019. Betroffen waren nicht nur Konsumenten von Opiaten wie Heroin, rasant angestiegen sind vor allem Todesfälle in Verbindung mit den Leistungsdrogen Kokain und Crack. Gründe sind sicher die zusätzlichen emotionalen Belastungen durch die Pandemie, mehr Einsamkeit und zeitgleich zunehmende Existenzängste sowie steigender Leistungsdruck. Aber auch die weggefallenen Hilfsangebote für Suchterkrankte werden eine bedeutende Rolle beim starken Anstieg der Zahl von Drogentoten gehabt haben.
Angebote wie offene Tagesaufenthalte und Selbsthilfegruppen waren nicht oder nur stark eingeschränkt möglich, es gab weniger persönliche Begleitung. Suchterkrankte haben keine Lobby, sie sind den durch die Illegalität verursachten Qualitätsschwankungen der Drogen ausgesetzt. Die Einschränkung der Hilfsangebote fand keine Beachtung. Die 1581 Menschen sind daher auch die vergessenen Todesopfer der Pandemie.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150047.drogentote-ohne-lobby.html Kommentare Drogentote. Ohne Lobby. Lisa Ecke über die steigende Anzahl von Drogentoten] Von Lisa Ecke ND vom 25.03.2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:59, 26. Mär. 2021 (CET)
== Räumung der "Meuterei" ==
Ein weiterer links-alternativer Rückzugsort in Berlin ist an einen Immobilienhai verlorengegangen. Am Donnerstag morgen stürmten mit Kettensäge und Vorschlaghammer ausgestattete Polizisten die bekannte Kiezkneipe »Meuterei« im Stadtteil Kreuzberg. Insgesamt 1.100 Beamte waren für den Großeinsatz mobilisiert. Seit Mittwoch nachmittag war mit Absperrgittern eine weiträumige Sperrzone rund um das Gebäude errichtet worden, wo auch das Versammlungsrecht außer Kraft gesetzt wurde. Der Verlust der auch für sozialpolitische Vernetzung und aktive Nachbarschaftshilfe bekannten »Meuterei« reiht sich ein in eine Serie von Räumungen linker Objekte – unter anderem der Kneipe »Syndikat« und des queer-feministischen Hausprojekts »Liebig 34« –, die seit Sommer 2020 ungeachtet der Pandemie fortgesetzt wird. »Die Räumung der Meuterei ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie der ›rot-rot-grüne‹ Senat die Profitinteressen von Investoren durchprügelt«, erklärte das Kneipenkollektiv der »Meuterei« am Donnerstag in einer Stellungnahme. »Wir sind wütend darüber, dass ein Investor wie Goran Nenadic hier ankommt, das Haus kauft, entmietet, schick saniert und wieder weiterverkauft, ohne Rücksicht zu nehmen, was er damit anrichtet. Dabei wird er unterstützt von der Justiz, der Politik und der Polizei.«
Monika Herrmann (Grüne), Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, gab sich angesichts der Räumung hilflos: »Es ist bitter, dass wir keine Handhabe haben, um den Fortbestand zu schützen«, teilte sie mit. Auch Katina Schubert, Vorsitzende von Die Linke Berlin, bedauerte die Verdrängung der alteingesessenen Kneipe: »Es ist ein toller Ort, der jetzt zerstört worden ist. Der Eigentümer sollte sich in Grund und Boden schämen«, sagte sie in einem auf Twitter veröffentlichten Videostatement.
Auf mehreren Kundgebungen protestierten Hunderte Menschen am Donnerstag lautstark und kämpferisch gegen den Ausverkauf der Stadt, solidarisierten sich mit dem Kollektiv der »Meuterei« wie auch mit dem von Räumung bedrohten Hausprojekt »Rigaer 94«. Eine weitere große Demonstration war für den Abend angekündigt. Bereits am Dienstag hatte die Polizei Teilnehmer einer Solikundgebung und auch mindestens einen Journalisten mit teils brutalen Übergriffen schikaniert.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399363.ausverkauf-der-stadt-wut-%C3%BCber-meuterei-r%C3%A4umung.html AUSVERKAUF DER STADT. Wut über »Meuterei«-Räumung. Polizeilicher Großeinsatz gegen linkes Kneipenkollektiv in Berlin-Kreuzberg] Von Michael Merz - Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:13, 26. Mär. 2021 (CET)
Es ist mittlerweile die dritte Räumung eines linken Projekts unter Rot-Rot-Grün: Nach der Kiezkneipe »Syndikat« und dem feministischen Hausprojekt »Liebig34« im vergangenen Jahr traf es am Donnerstagmorgen auch die Kollektivkneipe »Meuterei«. Für die Linkspartei wird der immer offensichtlichere Widerspruch zwischen Wahlversprechen und Realpolitik zunehmend zum Problem, doch wer die Schuld allein bei Regierungsvertreter*innen sucht, hat entweder den Kapitalismus nicht verstanden oder ist grenzenlos naiv. Denn egal wie links Parlamentarier*innen auch sein mögen, sie sind und bleiben Vertreter*innen des herrschenden Systems, nach dessen Regeln sie spielen müssen. Wer grundlegend etwas ändern will, muss die kapitalistische Verwertungslogik angreifen und das ist und bleibt Aufgabe der radikalen Linken.
Die steht dem zunehmenden Verlust linker Freiräume jedoch weitgehend ohnmächtig gegenüber. Auch nach der dritten erfolgreichen Räumung durch die Polizei bleibt sie bei ihrer Strategie als wäre sie alternativlos: Nachdem die Polizei die zu räumenden Objekte längst weiträumig abgesperrt hat, reduziert man sich auf die Rolle des Zaungastes, steht ohnmächtig herum und skandiert ein paar wütende Sprüche. Alternativ ruft man noch zu dezentralen Aktionen auf, bei denen meist nicht viel rumkommt und vielleicht gibt es nach der Räumung noch eine Scherbendemo, um zu zeigen, dass man wirklich richtig sauer ist. Bringen tut das alles nichts, zumindest werden so linke Freiräume weder erhalten noch geschaffen.
Höchste Zeit also, über neue Strategien nachzudenken, denn immer wieder das Gleiche zu versuchen und ein anderes Ergebnis zu erwarten, ist nicht nur dämlich sondern zerstört auch die eigene Mobilisierungsfähigkeit. Die nächste Räumung wird nicht lange auf sich warten lassen, vielleicht schafft man es dann ja zu blockieren, bevor die Polizei alles abgesperrt hat oder Ablenkungsmanöver zu starten. Möglichkeiten gibt es viele, die Geschichte der antiautoritären Linken ist voll davon – man muss sie nur kennen.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150034.raeumung-der-meuterei-zeit-fuer-einen-strategiewechsel.html Räumung der "Meuterei". Zeit für einen Strategiewechsel] Kommentar von Marie Frank - ND vom 25. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:07, 26. Mär. 2021 (CET)
== SchnüfflerInnen ==
On call for Nottingham Neurology and i realised there is an epidemic of nitric oxide induced spinal cord and nerve damage. Terrifying to see paralysed young people from laughing gas canisters.
Auf Abruf für Nottingham Neurology und mir wurde klar, dass es eine Epidemie von Stickoxid-induzierten Rückenmarks- und Nervenschäden gibt. Erschreckend, gelähmte Jugendliche aus Lachgaskanistern zu sehen.
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1562921018657751051
Absolutely. Over the last 20 years I managed 4 patients with neurological complications of b12 deficiency but this week on call I managed 4 nitric oxide induced b12 functional deficiencies. Hence I think it’s a crisis
Unbedingt. In den letzten 20 Jahren habe ich 4 Patienten mit neurologischen Komplikationen eines B12-Mangels behandelt, aber diese Woche im Bereitschaftsdienst habe ich 4 Stickstoffoxid-induzierte funktionelle B12-Mangelzustände behandelt. Daher denke ich, dass es eine Krise ist
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563099501975719936
Has nitric oxide misuse increased so much in the last month or so? In Bristol, it's been common for the last 15 years or so; judging by the number of discarded cannisters, people still do it, but use hasn't increased dramatically.
ark zugenommen? In Bristol ist es seit ungefähr 15 Jahren üblich; Der Anzahl der weggeworfenen Kanister nach zu urteilen, tun es die Leute immer noch, aber der Verbrauch hat nicht dramatisch zugenommen.
https://twitter.com/peter16anderton/status/1563176632180826113
I think the larger canisters that are available now is the problem. They can now use as much as 80 times the amount of gas they used previously
Ich denke, die größeren Kanister, die jetzt verfügbar sind, sind das Problem. Sie können jetzt bis zu 80-mal so viel Gas verbrauchen wie zuvor
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563250007763206146
Yep, I’d definitely say this is backed up by our experience litter picking. A year ago we collected mostly the small canisters but now it’s much more likely to be the big ones
Ja, ich würde definitiv sagen, dass dies durch unsere Erfahrung beim Sammeln von Abfällen untermauert wird. Vor einem Jahr haben wir hauptsächlich die kleinen Kanister gesammelt, jetzt sind es viel eher die großen
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563251240670076931
Same here in Doncaster
https://twitter.com/bevdawson1973/status/1563265104824508418
Same here, hadn't seen the little cannisters on the footpath for a while. Suddenly 4 large ones overnight last week. Can't the supply of large cannisters be restricted ? I am south of Bromley.
Auch hier, hatte die kleinen Kanister schon länger nicht mehr auf dem Fußweg gesehen. Letzte Woche plötzlich 4 große über Nacht. Kann die Versorgung mit großen Kanistern nicht eingeschränkt werden? Ich bin südlich von Bromley.
https://twitter.com/AnnRile19223035/status/1563284026336886786
Sorry to but in but are those the long (often blue) canisters you see dumped in hedges etc?
I’d assumed they were trade waste I’d no idea it could be this stuff
Tut mir leid, aber sind das die langen (oft blauen) Kanister, die Sie in Hecken usw. entleert sehen?
Ich hatte angenommen, dass es sich um Gewerbeabfälle handelte. Ich hatte keine Ahnung, dass es dieses Zeug sein könnte
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563481951901589504
Yes, that’s them. You could try contacting your local litter picking group as they may be collecting them for recycling
Ja, das sind sie. Sie könnten versuchen, sich an Ihre örtliche Müllsammelgruppe zu wenden, da diese sie möglicherweise zum Recycling sammeln
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563495064915296257
Jeesh luckily don’t see them much down where I am in Cornwall but often see them on my travels and when out running
Jeesh sieht sie zum Glück nicht oft, wo ich in Cornwall bin, aber oft sehe ich sie auf meinen Reisen und beim Laufen
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563517300879159296
I remember thousands of the little ones after a concert ten years ago in London.
Ich erinnere mich an Tausende der Kleinen nach einem Konzert vor zehn Jahren in London.
https://twitter.com/FATGcoysTHFC/status/1563275412976705537
It kills your spinal cord with prolonged use. Some never recover. Have seen plenty in Cardiff. Here was my view from my car door last year when I parked up in Roath Park for a run
Es tötet Ihr Rückenmark bei längerem Gebrauch. Manche erholen sich nie. Habe in Cardiff viel gesehen. Hier war mein Blick von meiner Autotür letztes Jahr, als ich für einen Lauf im Roath Park parkte
https://twitter.com/pickersgill1/status/1563100712581857281
Dread the weekends. Get kept up late by cars full of young guys filling and sucking balloons and then lobbing the big cannisters onto the cobbled road they're parked on.. which then roll all night across the road.
Fürchte die Wochenenden. Lassen Sie sich bis spät in die Nacht von Autos voller junger Typen aufhalten, die Luftballons füllen und aussaugen und dann die großen Kanister auf die gepflasterte Straße werfen, auf der sie geparkt sind ... die dann die ganze Nacht über die Straße rollen.
https://twitter.com/lilfandango/status/1563188611557642241
Same in our local park and roadsides. Also mainly young guys jumping into dangerous rivers after inhaling balloons.
Dasselbe in unserem örtlichen Park und an Straßenrändern. Auch hauptsächlich junge Leute, die nach dem Einatmen von Luftballons in gefährliche Flüsse springen.
https://twitter.com/priesthorpe5a/status/1563236138273640448
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:09, 27. Aug. 2022 (CEST)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung/masken/sauerstoffmaske-ohne-rueckatmung-mit-reservoirbeutel-und-sauerstoffschlauch/a-1835 O2-Maske ohne Rückatmung mit Reservoirbeutel und Sauerstoffschlauch] Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation.
Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation bei spontan atmenden Patienten. Reservoirbeutel mit 1150 ml (Erwachsene) bzw. 800 ml (Kinder) Volumen.
Produktdetails
*210 cm Sauerstoffsicherheitsschlauch
*Knicksicher durch inneres Sternlumen
*Einzeln verpackt
*Gummiband-Fixierung zur leichten Anpassung
*Nasenpartie ist formbar und kann angepasst werden
*Latexfrei
*Inklusive Reservoirbeutel, Kopfhalteband und Sauerstoffsicherheitsschlauch
Größen
*Kinder 800 ml
*Erwachsene 1150 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/the-bag-ii-beatmungsbeutel-zum-einmalgebrauch-von-laerdal-ist-ein-selbstexpandierender-handbeatmungsbeutel-zur-kontrollierten-oder-assistierten-beatmung-von-patienten/a-141 THE BAG II Einweg-Beatmungsbeutel + Maske + Reservoirbeutel + Schlauch] Selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten
THE BAG II Beatmungsbeutel zum Einmalgebrauch von Laerdal ist ein selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten. THE BAG II ermöglicht eine positive Druckbeatmung und auch Spontanatmung über künstliche Atemwege oder mit einer Beatmungsmaske
Produktdetails
*Zum Einmalgebrauch
*CE 0434
*Latexfrei
*Geprüft gemäß ISO 10651-4:2002 und ASTM-F920
Technische Daten (vgl. [[w:Beatmung#Tidalvolumen]]
*Erwachsene (> 20 kg): 85 BPM, erzieltes Tidalvolumen 830 ml, Druckbegrenzungsventil nicht enthalten, Flussrate (l/min) 3/5/10, max. messbares Volumen 1650 (Beutel)/ 2900 (Reservoirbeutel).
*Kinder (10-20 kg): 144 BPM, erzieltes Tidalvolumen 330 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm
* Babys (2,5-12 kg): 180 BPM, erzieltes Tidalvolumen 180 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm H2O, Flussrate (l/min) 4, max. messbares Volumen 230 (Beutel)/810 (Reservoirbeutel).
Lieferumfang
*1 Gesichtsmaske aus PVC einer Ausführung
*1 Kompressionsbeutel aus PVC
*1 O2-Reservoirbeutel aus PVC
*1 O2-Schlauch aus PVC
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:39, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung-und-intubation/beatmungsbeutel-und-masken/hyperventilationsmaske-mit-rueckatembeutel-einzeln-verpackt-fuer-erwachsene/a-3596 Hyperventilationsmaske mit Rückatembeutel - einzeln für Erwachsene. Einweg-Hyperventilationsmaske.]
Bei einer Hyperventilation kommt es zu einer unnatürlich hohen Steigerung der Atemfrequenz und einer vermehrten Abatmung von CO₂. Zur Behandlung kann die Hyperventilation durch Rückatmung in eine spezielle Maske mit angehängtem, geschlossenem Beutel unterbrochen werden. Das Einatmen der eigenen Atemluft führt zu einer vermehrten CO₂- Rückatmung und schrittweise erfolgenden Erhöhung des CO₂- Gehalts, wodurch letztlich der Kreislauf unterbrochen wird. Die Beatmungsmaske für Mund und Nase mit Rückatembeutel ergänzt somit sinnvoll bereits vorhandene Hilfsmittel in der Ambulanz, im Rettungsdienst, in Erste Hilfe Einrichtungen, Betrieben oder Büros.
Produktdetails
*Einzeln klinisch rein verpackt
*Unsteril
*Latexfrei
*Haltbarkeit: 5 Jahre
Material
*Medizinisches PVC
Beutelgröße
*800 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 27. Mär. 2021 (CET)
== Höchste Sicherheitsvorkehrungen ==
Zu später Stunde guten Abend liebe Freunde ❤ Ich mag gerne mal ein paar persönliche Worte loswerden. Ihr müsst mir nicht zustimmen, aber vllt. mögt ihr einfach mal darüber nachdenken, - so wie ich:
Jahrzehnte lang haben wir einfach vorausgesetzt, dass Polizisten, Feuerwehr, Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger und auch die Mitarbeiter des Einzelhandels schlichtweg für uns da sind, -- weil sie ja "einfach nur" ihren Job machen. So, wie wir alle unseren Job tun. Nun gut! Allerdings belehrt uns gerade ein milliardstes kleines Bösewichtchen eines Besseren. Alle tun ihren Job weiterhin mit äußerster Hingabe, will ich meinen. Aber wir müssen, einfach mal lernen umzudenken. Nicht alles einfach als "selbstverständlich" hinnehmen, - denke ich. Ich lebe jetzt seit 15 Jahren hier in #Siegburg und wurde als "Ruhrpottler" herzlichst aufgenommen. Ich sage nicht nur heute und in diesen schweren Zeiten für uns, immer wieder "Dankeschön". Heute war ich mal wieder beim #EDEKA_Mülln in #Kaldauen. ich musste halt ein paar Kleinigkeiten haben und ja, - so wie es vielen derzeit geht, habe auch nicht keinen Job und wenig Geld. Aber: Ich habe eine große Schachtel Mon Cheri gekauft, bezahlt und dann der Kassiererin gesagt: "Das ist für euch! Weil ihr immer so freundlich seid und auch in diesen schweren Zeiten für mich da seid". Keine #Heldentat. Sicher nicht, - aber eben ein kleines Dankeschön.
Übrigens: Ich rede nicht nur, ich helfe tatsächlich: Ein Nachbar in meinem Haus bat mich um Hilfe. Er ist schwerstbehindert, kann das Haus kauf verlassen. Er hat, wie viele andere auch kaum Geld. Aufgrund der erhöhten Preise für Lebensmittel, koche ich für ihn mit und führe ihm - jetzt dauerhaft, - seinen Haushalt. Auch keine Heldentat, aber eine kleine Hilfe für einen anderen Menschen, den ich vorher kaum kannte. Vllt. mögt ihr darüber nachdenken, was ihr tun könntet. Nichts großes. Reicht euch die Hand, dann schaffen wir das, Denn wie J.F. Kennedy schon sagte: "Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern frage, was du für dein Land tun kannst" Fragt euch einfach, "was kann ich für meinen Nächsten tun?
In diesem Sinne: Schlaft gut - und #BleibtGesundUndDaheim
Ich wohne in einem der 3 Hochhäuser in Kaldauen. Wir haben ab heute Maskenpflicht im Haus. Das ist das mindeste das man tun kann.
Manchmal sind es nur #Kleinigkeiten, die man gegen #Corona tun kann: Ich lebe in einem Hochhaus mit 40 Parteien. Ältere und behinderte Menschen, junge und schwangere Menschen. Ich habe mich als "schnöder - nur - " Mieter an unseren Beirat gewandt und darum gebeten, hier in unserem Hochhaus eine #Maskenpflicht einzuführen. Ich bin ja schließlich nicht allein auf dieser Welt und ich bin immer darauf bedacht, andere zu schützen. Trotzdem bin ich kein #Held. Ich tue einfach nur, was ich für richtig halte.
Heute schrieb mir der Beirat: Es wird überall im Haus einen entsprechenden Aushang geben.
Na das freut mich doch. Und neee ich bin kein Held. Ich tue einfach was richtig ist.
ich wurde heute von einer Person angesprochen, die hier auf FB - keine - Seite hat. Sie meint, ich würde hier #Persönlichkeitsrechte oder ähnliches verletzen.
Wer glaubt, ich würde dies tun, kann gerne auf mich zukommen. Ich bin nicht perfekt und ein Fehler wird von mir auch umgehend korrigiert, wenn ihr mich das wissen lasst.
Ich bin mir bewusst, dass ich nicht die einzige bin, die gerade #Freunde hat, die gegen #Corona kämpfen oder eben Freunde verliert.
Und ich habe auch nicht nur eine Freundin, die gerade innerhalb der #Quarantäne kämpft. Ich kenne 20 Menschen, die gerade kämpfen und wie ihr wisst, habe ich jetzt leider 11 weitere verloren. Jeder Mensch, der gerade gehen muss, gleich ob an Corona der aus anderen Gründen - ist einer zu viel.
Wir leben in schwierigen Zeiten und ihr könnt euch meines positiven #Mitgefühls oder auch meines #Beileids stets gewiss sein. Auch dann, wenn ich das nicht immer direkt bekunden kann, da hier die #Posts sehr schnell verschwinden. Ich kann leider nicht immer alles lesen, da ich gerade an meinem nächsten Ratgeber schreibe.
Ich bin jetzt schon fast 9 Jahre auf FB und FB hat keiner meiner Posts je beanstandet. Es geht mir um #Grundsatzdiskussionen. Namen sind "Schall und Rauch", deshalb nenne ich sie nicht. (Womit ich jetzt nicht eure Freunde oder Angehörigen meine)
Falls ihr euch in irgendeiner Form auf den Schlipps getreten fühlt, warum auch immer - sagt es mir und ihr findet immer ein offenes Ohr.
Ich lasse mich nicht angreifen. Die Traumfängerin steht immer zu ihrem Wort - und bleibt kritikfähig Ich finde es einfach nur blöd, dass "Er-Sie-Es", wer auch immer sich angegriffen gefühlt hat, nicht den Popo in der Hose hatte, mir zu schreiben: Ey meinste mich, oder kannste das abändern, oder was auch immer. Ich wurde schon im Wald ausgelacht, da kam #Corona grade mal hier an. Ausgelacht, weil wir da schon als Freunde mit Maske durch den Wald gelaufen sind. Wir haben halt geahnt - mehr aber auch nicht - was auf uns zukommt.
Und, - Liebe #Freunde, wir als #Schriftsteller haben es uns zur Aufgabe gemacht, auf die ein oder andere Weise zum #Nachdenken anzuregen.
wo Corona anfängt, hört der Verstand auf - nicht ärgern, nur wundern
ja so ist es leider, aber ich gehe trotzdem in die Haushalte, wo palliative Begleitung gefragt ist. Natürlich unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Niemand sollte allein gehen, - und jeder der gehen muss, gleich warum, ist einer zu viel. Vielleicht regt mich deshalb dieses sinnlose Geplapper von anderen so auf. Wer auch immer gerade in Not ist, ganz gleich warum - er hat mein positives Mitgefühl, auch wenn das nichts ändern kann.
Dafür hast Du mein vollstes Verständnis für (wie natürlich in der Sache hier allgemein). Ich habe Kontakte zu den Obdachlosen (ohne jeden Haushalt), vor allem zu denjenigen, die sich von (fast) allem und (fast) jedem zurückgezogen haben. Dort ist die Not gerade besonders hoch. Nix mit "Stay home". Ich kenn die Leute aber seit Jahren. Wie machst Du das eigentlich mit "unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen"?
handschuhe maske, desinfektion und natürlich entsprechender Abstand. Eben etwas mehr als verlangt wird. Und die Obdachlosen tun mir wirklich leid. Ich hatte Fr. Dr. Merkel schon zu Beginn von Corona angeschrieben, ob man sie nicht von der Straße holen könnte
was ich auch noch bei der palliativen Begleitung mache: Die Med. Übergabe findet, vor der Haustür im Freien statt. Ich bekomme dann einen Schlüssel und betrete die Whg mit Handschuhen und Maske. Bevor ich wieder gehe ziehe ich mich um und die Wäsche fliegt dann halt sofort in die Waschmaschine
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:50, 29. Mär. 2021 (CEST)
Nunja, Obdachlosen-Sozialarbeiter in Berlin, Hamburg, Köln und München sehen sich schon als "Sterbebegleiter" - woanders ist das aber auch nicht besser. Im Grunde mache ich in Dresden auch nicht viel anderes. Eine Schwägerin von mir ist Stationsschwester auf der Palliativstation der Uniklinik.
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/upc/palliativstation
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:47, 29. Mär. 2021 (CEST)
[[w:Ilse Schneider-Lengyel]]
[[w:Galerie Hondsbësch]]
== Straßenblues ==
STORYTELLING FÜR OBDACHLOSE
„Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“
Menschen, die auf der Straße leben, sind besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Der Dokumentarfilmer Nikolas Migut setzt mit seinem Verein Straßenblues auf die Kraft von Bildern und Storytelling, um obdachlosen Menschen zu helfen. Ein Gespräch.
Carolin Sachse-Henninger
Herr Migut, der Verein Straßenblues engagiert sich für obdachlose Menschen. Inwiefern hat sich Ihre Arbeit durch die Coronakrise verändert?
*Nikolas Migut: Früher haben wir viele soziale Aktionen gemacht, Geburtstage und Weihnachten gefeiert. Wir haben die Talente der Menschen gefördert, zum Beispiel Songs mit ihnen produziert oder Ausstellungen für ihre Fotos organisiert. Doch der erste Lockdown veränderte alles. Ich weiß noch, dass mich am 16. März 2020 gegen zehn Uhr jemand aus meinem Team anrief und sagte, er sei gerade in Hamburg unterwegs und sehe die Menschen auf der Straße richtig leiden. Die haben keine Spenden mehr, die können keine Pfandflaschen mehr sammeln. Alle Obdachlosen-Einrichtungen waren geschlossen. Wir müssen was tun, hat er gesagt.
Sie haben dann die „Corona-Straßenhilfe“ initiiert.
*Genau. Wir sammelten innerhalb weniger Stunden über Crowdfunding Geld und schon am Nachmittag gaben wir die ersten von unserem Verein bereitgestellten 5.000 Euro in Form von 20-Euro-Spenden und Supermarkt-Gutscheinen an Menschen auf der Straße raus – unsere „Straßenspende“. Eine Woche später starteten wir die Aktion „Straßensuppe“, bei der wir täglich bis zu 100 Suppen verteilten. Wir haben also zum ersten Mal Grundversorgung gemacht. Später kam noch die Aktion „Hotels for Homeless“ hinzu, bei der wir obdachlose Menschen in angemieteten Unterkünften unterbringen.
Um all diese Aktionen zu finanzieren, sind Sie auf die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit angewiesen. Wie stellen Sie diese her?
*Unser Verein hat seinen Ursprung in einer Reportage über Obdachlose, die ich 2012 für den NDR gedreht habe. Damals traf ich an der Berliner Bahnhofsmission Alex, den ich eine Nacht lang mit der Kamera begleitete. 2015 traf ich ihn wieder – nach zehn Jahren auf der Straße lebte er nun in einer Sozialwohnung. Wir haben dann gemeinsam mit einer anderen ehemaligen Obdachlosen das „Straßenbuch“ herausgebracht, das von der Zeit auf der Straße erzählt und in dem Alexʼ Gedichte abgedruckt sind ...
Sie machen obdachlose Menschen also sichtbar.
* Was wir machen, ist '''Social Storytelling'''. Wir glauben, dass wir durch das Erzählen von Geschichten Öffentlichkeit schaffen können – einfühlsam, nah dran, lösungsorientiert. Unser Ziel ist es, Empathie bei den Zuschauerinnen und Zuschauern zu wecken, sie zu berühren und so letztlich zum Helfen zu aktivieren. Es geht uns um Mitmenschlichkeit.
Sie haben Alex erwähnt. Er ist das Gesicht Ihres Vereins, sein Porträt prangt groß auf Ihrer Webseite und auf Ihren Social-Media-Kanälen. Warum hat er dem zugestimmt?
* Alex wollte und will seine Geschichte erzählen. Bevor ich ihn in seiner Sozialwohnung besucht habe, sagte er mir am Telefon: „Bring deine Kamera mit!“ Die Wände seiner Ein-Zimmer-Wohnung waren tapeziert mit seinen Gedichten und Kurzgeschichten. Er stand da, rezitierte sie und ich filmte. An den Wänden hingen auch Screenshots von meinem Film über ihn. Er möchte diese Aufmerksamkeit, denn das ist eine Form der Wertschätzung, sie gibt ein gutes Gefühl.
Wertschätzung geben und Mitgefühl wecken – das heißt auch, bestimmte Dinge nicht zu erzählen. Eine Studie, die sich mit der medialen Selbstdarstellung obdachloser Menschen beschäftigte, kam zu dem Ergebnis, dass zum Beispiel Gewalterfahrungen oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen häufig ausgeblendet werden.
* Wir wollen berichten, was ist, und nicht beschönigen. Das heißt, wir greifen auch negative oder vorbelastete Themen wie Sucht und Gewalt auf. Selbst Suizidgedanken würden wir nicht ausblenden – die Frage ist, wie man das erzählt. Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen. Also zeigen wir ein Problem und welche Lösungsansätze es für den konkreten Menschen oder für Obdachlosigkeit an sich gibt. Dass ein Großteil der obdachlosen Menschen in Hamburg und anderen Großstädten die deutsche Sprache nicht beherrscht, ist Realität. Auch das bilden wir ab – wie mit Andrzej, der im Winter aufgrund von Erfrierung seine Zehen verloren hat und durch unsere Mithilfe nun in einer Wohngemeinschaft lebt, auf unbefristete Zeit. Er spricht fast kein Deutsch, obwohl er seit zehn Jahren in Deutschland lebt. Wir haben mit ihm ein mehrere Minuten langes Video gedreht, das sehr still ist, aber nicht weniger berührend.
Ein anderes Video zeigt Jan, einen Obdachlosen, den Ihr Verein in einer Jugendherberge aufgenommen hat und der in dem Video offen über seine Heroinsucht spricht.
* Jan erklärt sehr gut, warum er betteln geht, um seine Drogen zu finanzieren. Er ist ein Beispiel dafür, welchen Einfluss Storytelling hat – nicht nur auf den Zuschauenden, sondern auch auf den Betroffenen selbst. Als Jan einige Wochen später das Video gesehen hat, wurde ihm bewusst, dass er erstmals seit sehr langer Zeit wieder Zuneigung und Liebe erfahren hat und dass er sich verändern will. Er ist jetzt auf dem Weg, einen Entzug zu machen, und wir begleiten und unterstützen ihn. Das liegt allein an dem Video unserer „Straßenheldin“ Anke, die dieses Video für unseren Verein mit ihm gedreht hat.
** Photo: Happy End? Jan lebte auf der Straße, bis der Verein Straßenblues ihm im Corona-Winter eine Unterkunft in einer Jugendherberge organisierte. Inzwischen hat er den Entschluss gefasst, sein Leben zu verändern.
Die Videos, aber auch Fotos und Texte auf der Webseite des Vereins wirken sehr professionell. Sie selbst sind ein vielfach ausgezeichneter Journalist, kennen also Ihr Handwerk. Wie sieht es mit den anderen Ehrenamtlichen aus – werden die geschult?
* Nein. Denn diejenigen, die Texte, Fotos und Videos produzieren und prüfen, sind ebenfalls Profis. Die Menschen in meinem Team kommen wie ich vom NDR oder vom Spiegel und von anderen Medien. Alles, was wir tun, begleiten wir medial. Dabei achten wir auf hohe Qualitätsstandards, denn Professionalität ist ein Schlüssel im Umgang mit den Medien. Über gut gemachte Fotos, Videos und Texte freuen sich die Redaktionen.
Und wie nehmen Sie die Berichterstattung über Wohnungslose in den Medien wahr?
* Es gibt auf der einen Seite Journalistinnen und Journalisten, die tiefgründig recherchieren und gut berichten. Für die bin ich dankbar. Und es gibt Medien, die auf Effekthascherei setzen und das Thema zum Beispiel nur im Winter aufgreifen. Die handeln das Thema oberflächlich ab.
Was tun Sie, wenn ein:e Journalist:in mit einer bestimmten Haltung auf Sie zukommt?
* Ich nehme diese Person mit auf die Straße und stelle ihr einen obdachlosen Menschen vor, der medienerfahren ist und seine Geschichte gut erzählen kann. Dann verliert sie sehr schnell die '''Agenda im Kopf''', weil die Realität eine andere ist. Im besten Fall lernt die Person nicht nur einen obdachlosen Menschen kennen, sondern mehrere. Denn die Vielfalt auf der Straße ist groß. Manche haben ihr Leben einigermaßen im Griff, die haben eine bestimmte Routine, genug Geld, pflegen sich, die kommen richtig gut klar. Und es gibt andere, bei denen gar nichts geht, die am Abgrund stehen.
Ist es eigentlich schwierig, jemanden zu finden, der sich porträtieren lässt?
* Teils, teils. Manche Menschen wie Alex wollen ihre Geschichte erzählen. Und manche wollen das nicht. Das müssen wir akzeptieren, klar. Obdachlosigkeit ist eine fragile Situation und manche wollen zum Beispiel nicht, dass Angehörige sie im Internet oder in den Medien sehen.
Wie geht es nun weiter mit der „Corona-Straßenhilfe“?
* Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir nicht mehr nur Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit für unsere Forderungen herstellen, sondern selbst zu Akteuren geworden sind. Wir sind gerade mit der lokalen Politik im Gespräch, um konkrete Veränderungen wie „Housing First Hamburg“ – eine bedingungslose Unterbringung von obdachlosen Menschen – umzusetzen. Ohne unsere Aktionen und Kampagnen während der Pandemie wäre das nicht möglich gewesen.
Nikolas Migut ist freier Storyteller und Filmemacher sowie Gründer und Vorsitzender des Hamburger Vereins Straßenblues, der sich für obdachlose Menschen engagiert. Migut arbeitete nach seinem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) als Dokumentarfilmer und Videojournalist für verschiedene Medien, unter anderem für Zeit Online und N-TV. Für das Projekt „Corona-Straßenhilfe“ erhielt der Verein Straßenblues unter anderem 2020 den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (dpok).
[https://www.pressesprecher.com/nachrichten/menschen-moegen-geschichten-die-gut-ausgehen-306470360?fbclid=IwAR0WWPq7AqafL8EagbOySw8W66sRuT4xAST7zy9_1zHjOVyJr2dZmDN4wEY „Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“] pressesprecher.com
[https://strassenblues.de/ Webseite]
StrassenBLUES fördert StrassenTALENTE von (ehemals) Obdachlosen.
Auf der Straße suchen wir Menschen, die ein Talent wie Singen, Dichten oder Fotografieren haben. Anschließend verwirklichen und verkaufen wir gemeinsam mit dem Obdachlosen beispielsweise einen Musiksong, veröffentlichen Gedichte oder Fotogeschichten. Obdachlose sollen durch ihre kreative Arbeit neben einem Einkommen wieder eine Wertschätzung erhalten, die ihnen Mut machen soll – und das kann der erste Schritt zurück in die Gesellschaft sein.
[https://strassenblues.de/strassentalent/ Straßentalent]
Wir geben der ehemaligen Obdachlosen Rosi die Möglichkeit, hier ihr StrassenTALENT zu präsentieren. Rosi hat während ihrer Zeit auf der Straße ihr Leben mit Fotos dokumentiert.
Ich bin Rosi, 63 Jahre alt, geboren in Regensburg. Aufgewachsen bin ich in Frankfurt, war verheiratet in Norddeutschland. Ich war fast 25 Jahre bei der Postbank in Frankfurt und Hamburg angestellt.
„Es ist nicht alles nur hoffnungslos. Das möchte ich den Menschen, die draußen sind, mitgeben.“
Warum ich auf der Straße gelandet bin? Es waren falsche Entscheidungen, der Verlust der Familie und der Existenz. Ich lebte viele Jahre in einer gut situierten Familie, war verheiratet mit dem Sohn des Vorstandsvorsitzenden einer großen deutschen Firma. Nachdem die Geschäftsführung des Unternehmens wechselte, verlor mein Mann seine Arbeit. Er machte sich selbstständig und ich gab meinen Beruf auf, um das Einzelhandelsgeschäft meines Mannes zu unterstützen. Nach kaum zwei Jahren war das Geschäft insolvent. Wir hatten nichts mehr und unsere Ehe zerbrach. Ich war seelisch am Ende und verbrachte deswegen viel Zeit in einer Klinik. Nach der Scheidung entschloss ich mich nach Frankfurt zurückzugehen, wo ich hoffte, von meiner Familie Halt zu bekommen. Eine Wohnung hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr. Mein Sohn war in Schleswig-Holstein geblieben. Er hatte dort ein kleines Fahrradgeschäft aufgebaut. Im August 2002 nahm sich mein Sohn aus Liebeskummer das Leben.
„Dieses Bild habe ich in Heilbronn aufgenommen: eine obdachlose, weinende Frau vor einer Kirchentür. Die Tür ist verschlossen. Sie findet keinen Einlass, nirgendwo. Diese Frau ist so klein und die Tür ist so groß.“
Nun wollte auch ich nicht weiterleben. Ich wurde hochgradig tablettensüchtig und suizidgefährdet. Ich weiß nicht mehr, wie oft man mir den Magen ausgepumpt hat. Wenn man mich nicht fand oder ich nicht um Hilfe rief, lag ich tagelang vergiftet irgendwo herum. Nachdem mein letztes Geld (eine Lebensversicherung, und das was mir mein Sohn hinterlassen hatte) aufgebraucht war, stand ich endgültig auf der Straße. Familie und Freunde hatten sich abgewendet. Wer will schon mit einem Menschen, der süchtig ist, etwas zu tun haben. Ich war völlig isoliert stand alleine auf der Welt. Ich reiste mit Schlafsack und Rucksack durch Deutschland – anscheinend war der Selbsterhaltungstrieb stärker als ich – auf der Suche nach einer Heimat. Ich übernachtete in Notunterkünften und im Freien.
In Bremen traf ich eine junge Frau, die mir riet, „geh doch nach Quickborn“. Gesagt, getan. Ich bin dieser jungen Frau für immer dankbar. Hier konnte ich zur Ruhe kommen und ein neues Leben beginnen. Nach zehn Jahren habe ich jetzt wieder eine eigene Wohnung und kann wieder arbeiten.
„Dieses Foto stammt aus Bremen. Ich lief ziellos durch die Stadt und stand auf einmal staunend vor einem Fenster. Ein Gedanke, der mich nicht wieder los ließ.“
„In diesem Frankfurter Park habe ich öfters übernachtet. Die Figur steht in Niederrad. Sie symbolisiert für mich Zuneigung und Geborgenheit. Etwas, das auf der Straße immer fehlt.“
„Anfang 2009 bin ich in Bremen gelandet. Das erste Bild zeigt etwas Sehnsüchtiges: zwei Menschen, Gemeinsamkeit. Der Hut „hängt“ am Bremer Hauptbahnhof und der kleine Bär befindet sich in den Wallanlagen. '''Bremen war eine schlimme Zeit. Eine Dame bei der Stadt machte mir die Hölle heiß.''' Also eine Stimmung der Verlassenheit und Verlorenheit, die ich mit diesen Bildern verbinde.“
Warum ich fotografiere? Jemand hat mir irgendwann eine Kamera in die Hand gedrückt und ich bin losgezogen und hab meine Liebe zur Natur entdeckt.
Ich glaube die Menschen auf der Straße müssen lernen, nicht andere für ihr Schicksal verantwortlich zu machen, sondern ihr Leben mal wieder in die Hand zu nehmen – was vielen durch Alkohol und Drogen nicht mehr möglich ist. Sie haben sich aufgegeben. Wir brauchen mehr menschenwürdige Unterkünfte. Ein Dach über dem Kopf ist der erste Schritt zu einem Neuanfang. Dieses Glück hatte ich in Quickborn. Man gab mir eine Unterkunft und ließ mich in Ruhe. Das war der Anfang für meine positive Veränderung – und ich habe es geschafft, meine Tablettensucht zu besiegen. Später habe ich mich ehrenamtlich betätigt, engagiere mich heute für sozial ausgegrenzte Menschen und habe dadurch Anerkennung gefunden.
„Dieses Foto habe ich 2011 in Ratzeburg gemacht, als ich in der Bundesstraße jobbte. Es zeigt die Steinigung eines Heiligen. Ich habe es nach einem Bibelspruch benannt, der für mich viel bedeutet: ´Wer ohne Fehl und Tadel ist, der werfe den ersten Stein´.“
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Rosis Fotografien, die sie während ihrer Zeit als Obdachlose gemacht hat. Wir kombinieren ihre Bilder mit Alex´ Gedichten. Unterstütze Rosi und Alex mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/rosi/ rosi]
Kurzprofil Alex
Alter: “Ich bin gerade 54 geworden.”
Woher: “Ich komme ursprünglich aus Köln. Daher der leicht rheinische Einschlag.”
Warum auf der Straße: “Damals nach dem Ende meiner Beziehung vor über zehn Jahren bin ich ins Bodenlose gefallen. Dann konnte ich meine Miete nicht mehr bezahlen, was zu hohen Gerichtsstrafen geführt hat. Schließlich wurde mir meine Wohnung gekündigt, ich wurde Alkoholiker und fand mich auf der Straße wieder.”
Früherer Beruf: “Ich habe eine Lehre als Buchbinder gemacht und diese leider abgebrochen. Danach habe ich mich mit Gelegenheitsarbeiten durchgeschlagen.”
Warum schreibst Du: “Das ist einfach meine Leidenschaft. Schon seit über 20 Jahren.”
Was ist dein größter Wunsch: “Das mein bisheriges Schaffen Beachtung findet und ein Verlag auf mich aufmerksam wird und meine Gedichte veröffentlicht.”
Was muss ein Gedicht haben: “Es sollte etwas tiefsinniges aus dem Leben erzählen: In meinem Fall von einem Menschen, der mal ganz oben und mal ganz unten war.”
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Alex´ Gedichte, die er während seiner Zeit als Obdachloser geschrieben hat. Wir kombinieren seine Lyrik mit Rosis Fotos. Unterstütze Alex und Rosi mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/alex/ alex]
Günter (62) hat sechs Jahre im Hamburger Hafen „Platte“ gemacht. Er hat sich als Tagelöhner auf St. Pauli herumgeschlagen. Günter hatte ´ne schlimme Kindheit – beide Eltern starke Alkoholiker. Der Vater hat die Mutter alkoholisiert im Streit tödlich verletzt. Jetzt hat Günter Prostatakrebs und eine chronische Lungenerkrankung und nicht mehr lange zu leben. Sein letzter großer Lebenstraum: Einmal auf der Bühne zu stehen und vor Publikum zu singen. Wir wollen das StrassenTALENT von Günter fördern und haben deswegen den StrassenSONG „Mein St. Pauli“ mit ihm aufgenommen – darin singt er: „Wenn ich sterbe, begrabt mich auf St. Pauli“.
Was war als Teenager Deine Lieblingsmusik?
Rock´n´Roll – Elvis. Ich war so angezogen wie Elvis und habe mir sogar die Haare gefärbt wie er und hatte Koteletten. Ich wollte morgens zur Arbeit, habe mich um 6 Uhr fertiggemacht und dann hörte ich das Elvis verstorben ist. Dann bin ich gleich in mein Zimmer, Cola-Rum, die Birne voll – drei Tage war ich weg. Aber meinen Chef habe ich noch angerufen. Ich habe ihm gesagt, dass ich Elvis-Fan bin – und er hat mich behalten.
Wie alt warst Du da?
Damals war ich 18. Meine erste Freundin, Petra König, die ich in Bad Schwartau kennengelernt habe – sie war meine echt große Liebe, wir wollten heiraten. Verlobt hatten wir uns ja schon zum Nikolaustag. Aber… wie soll ich das sagen… es hat nicht geklappt. Ich bin heute noch bestürzt darüber, wie das passieren konnte. Petra und ihre Cousine hatten sich eine Wohnung angemietet. Wir wurden alle eingeladen zu einer Wohnungsparty. Ich habe mit Kollegen auf der Party in einem Raum nebenan getrunken. Dann bin ich wiedergekommen und dann hing sie da – mit einer Nadel im Arm. Überdosis. Ich habe mich schuldig gefühlt, dass musst Du Dir vorstellen. Ich habe die scheiß Schuld gekriegt. Ihre Eltern, die mich hoch angesehen haben – ich habe von ihrem Vater am Nikolaustag sogar 50 Mark gekriegt – und jetzt ist sie tot! Nur weil ich nicht da war, weil ich mich mit Kollegen unterhalten habe.
Und Du wusstest, dass sie heroinsüchtig war?
Überhaupt nicht. Sie war gar nicht süchtig! Sie hat noch nicht mal was getrunken. Gar nichts. Sie ist verführt worden.
Weißt Du, von wem sie verführt wurde?
Von der Freundin ihrer Cousine. Ich habe ja auch früher mal einen Joint geraucht. Wer hat das denn nicht gemacht…
Was hat der Tod von Petra mit Dir gemacht?
Ich war völlig kaputt. Ich konnte es einfach nicht glauben. Es war alles so leer im Kopf. Es ist ja in Bad Schwartau passiert. Stockelsdorf. Ich hatte mir damals beinahe die Birne kaputt gesoffen. Und seitdem ich nicht mehr trinke, kommen die Erinnerungen von damals nach und nach zurück.
Seit wann trinkst Du nicht mehr?
Seit 1991. Ich war ja mit Hannelore 18 Jahre verheiratet. Habe sie gefragt, ob ich mir ihren Namen als Tattoo auf den Arm stechen darf. Hannelore ist dann 2003 an Zungenkrebs gestorben. Kurz vor Heiligabend. Und ich werde ähnlich hinterhergehen. Das ist bitter.
Was war zu dieser Zeit in Deinem Leben los?
Ich bin mit 17 in ein Heim gekommen – Jugendaufbauwerk hat sich das genannt. Die Schwartauwerke waren gleich nebenan. Du musstest da hundert Meter rein in den Wald. Es war eine herrliche Gegend. Und es war ein riesiger Komplex. Da waren verschiedene Werkstätten drin für Ton, Holz und Metall. In Pinneberg bin ich irgendwann DJ geworden, also habe Platten aufgelegt und Parties veranstaltet. Ich habe mich immer für Musik interessiert. Ich habe Platten gekauft, habe Bänder aufgenommen und habe zu Hause ´ne echt geile Anlage gehabt. Ich habe um die 5.000 Singles damals gehabt.
Hast Du früher selbst Musik gemacht?
Ja, ich hatte eine Band, „Blues Imagination“. Ich habe auch Bass und ein wenig Schlagzeug gespielt. Aber seit meinem Schlaganfall 1989 geht nichts mehr. Einiges, wie mein Fuß, sind taub geblieben.
Hattet ihr damals auch Erfolge mit eurer Band?
Also eine Hütte war schon oft voll. Wir hatten in Rellingen auf ´nem Schützenfest gespielt und da war wirklich viel los. Das war ein riesiges Zelt mit 200 bis 300 Zuschauern. Der Komponist und Produzent Hans-Geog Moslener wollte uns damals unter seine Fittiche nehmen, aber dann ging die Band schon in Arsch. Weg, Aus, Ende, Zuckerlecken. Danach habe ich mit einem Kumpel ein Tonstudio eröffnet. Das war auch ein Reinfall von Schaffhausen.
Hast Du eigentlich Lampenfieber?
Früher schon. Das hat sich jetzt gelegt, seitdem ich beim Film gearbeitet habe. Du musst Dir das so vorstellen: Um Dich herum sind beim Dreh 60 Leute. Ein Team von Regisseur über Kameramann bis Beleuchter. Die horchen und gucken Dir zu. Und Du musst Deinen Text aufsagen. War anstrengend, aber auch sehr nett. Ich habe bei Minus 15 Grad gedreht, hier in der Grindelallee: „Kollaps“ und ich stand da nur mit einem T-Shirt und Weste.
Was für eine Kindheit hattest Du?
Es ist sehr sehr traurig, da meine Eltern beides Alkoholiker waren. Schwerstalkoholiker. Die haben sich um jeden Tropfen Alkohol gekloppt. Und ich mittendrin als 6-jähriger Bub. Mein Vater hat bei einer Tiefbaufirma gearbeitet. Sein Chef hieß Hundertmark – das weiß ich noch. Mein Vater hat immer Rum gesoffen – Sommer wie Winter. Und meine Mutter hätte eigentlich auf mich aufpassen sollen – aber sie hat sich stattdessen volllaufen lassen. Eines Tages haben sie sich wieder mal sehr gestritten – um den Schnaps. Und meine Mutter wollte vom Streit flüchten, die 20 Treppenstufen runter, mein Vater hinterher. Dann plötzlich gab´s einen Rumms, einen großen Aufschrei – und da lag meine Mutter mit dem Kopf neben dieser Eckkante. Dann kam der Arzt, hat sie notdürftig behandelt, am nächsten Morgen konnte sie nicht mehr sprechen, da ihr Gehirn beim Sturz verletzt wurde. Vom Krankenhaus kam meine Mutter dann in eine Nervenheilanstalt. Und da habe ich sie noch zweimal im Rollstuhl gesehen. Danach nie wieder. Mein Vater hat sich dann ganz schnell eine andere Frau genommen und mich wollte er ins Heim abschieben. Meine Oma hat mich dann erzogen – mit Zuckerbrot und Peitsche.
Was für ein Beruf ergreift ein Mensch, der so aufgewachsen ist?
Ich bin auf die Heinrich-Eckmann- Schule in Rellingen bei Pinneberg gegangen. Später hat mich ein Nachbar von mir, Uwe, zur Tankstelle in die Sierichstraße mitgenommen. Da sollte ich Tankwart lernen. Mein Trinkgeld war mehr, als ich verdient habe. Ich habe als Lohn die Woche 60 Mark gekriegt. Das ist nicht viel. Ich habe die Ausbildung nie abgeschlossen. Stattdessen war ich Gelegenheitsarbeiter. Bei Koch & Fischer in einer Blechwarenfabrik. Da habe ich Backwaren und Reiben hergestellt. Oder ich habe Schrauben sortiert und in einer Federkernfabrik gearbeitet. Als ich keinen Job mehr in Pinneberg bekommen habe, bin ich nach Hamburg gegangen. Dann habe ich im Hafen gearbeitet. Ich habe da in der Tankreinigung angefangen, später als Stückgutspezialist. Irgendwann war ich auch mal Türsteher – in der „Regina Bar“ auf dem Kiez.
Warst Du damals oft auf dem Kiez?
Ja, ich hab´ mich viel ´rumgetrieben. Mir lag das: Schanzenviertel und Kiez. Ich habe viele Leute kennengelernt. Ich habe die „Club GmbH“ kennengelernt. Kalle Schwensen. Habe ganze Nächte durchgeschwoft in der Ritze. Bei Mutti im Silbersack, die leider schon gestorben ist. St. Pauli ist gute Stimmung und das Laster… aber ohne Räder (lacht).
Was hast Du auf dem Kiez damals erlebt?
Ich habe damals viele Frauen auf dem Kiez kennengelernt und abgeschleppt. Auch auf dem Dom. Ich bin auch sehr oft zu Fußballspielen vom FC St. Pauli gegangen. Wir haben bei den Spielen immer schmutzige Lieder gesungen. Ich kann mich noch an ein Spiel gegen Hertha BSC erinnern. Durch das Spiel habe ich ein Mädchen aus Berlin kennengelernt. Aber nach dem Spieltag haben wir uns nie wieder gesehen… Kannst Du Dich noch erinnern an die WM 2006?
Ja klar.
Da war ich auf dem Kiez. Da habe ich dann doch wieder mit jedem einen gesoffen: Mit Menschen aus der ganzen Welt. Ich war im „Herzblut“ drin gewesen und es wurde immerzu gegröhlt. Während der WM haben in Hamburg die Frauen halbnackt herumgetanzt, das war wirklich schön. Hamburg ist die Hochburg der guten Laune.
Sind St. Pauli-Fans irgendwie anders, als andere Fans?
Ja, familiärer. Und irgendwie auch hilfsbereiter. Ich habe immer ein Tamburin – mit so Schellen dran – im Stadion gehabt und darauf gespielt. Wir haben uns mit der Musik immer in Stimmung gebracht.
Du bist irgendwann auf der Straße gelandet. Wie kam es dazu?
Meine Großmutter war gestorben, die mich alleine aufgezogen hatte. Die Wohnung, in der ich war, wurde gekündigt. Ich kann Dir nicht mehr genau sagen, wie es dazu kam. Ich weiß nur noch, dass ich meine Sachen packen musste und dann bin ich auf „Platte“ gegangen. Ich glaube, ich bin der Einzige von sehr Wenigen, der auf der Straße gelebt hat und dennoch einem Job nachging. Ich war damals Zeitarbeiter. 60 Mark am Tag.
Hättest Du durch Deinen Verdienst nicht eine eigene Wohnung bekommen können?
Wenn Du überlegst: Schließfach kostet Geld, trinken kostet Geld – ich war ja damals versoffen. Zudem war ich ganz alleine. Die Nächte waren kalt und ich habe gefroren, also musste ich etwas dagegen tun. Dann knallt man sich schon mal einen. Insgesamt war ich sechs Jahre auf der Straße.
Hattest Du Freunde auf der Straße?
Man hat keine Freunde auf der Straße. Man hat nur Bekannte – die einen vielleicht um das letzte Geld bringen: „Hast Du mal was?“ – ich habe so viel Geld verliehen. Und meist nicht wieder gekriegt.
Wie war denn Dein Tagesablauf als Obdachloser?
Unter der Woche bin ich morgens sehr früh um 3 Uhr aufgestanden. Ich habe oben an den Landungsbrücken, wo die U-Bahn abfährt, in der Ecke mit meinem Schlafsack gepennt. Im Sommer ist es da ja schön, aber lass es mal regnen – dann gute Nacht Marie. Ganz früh nach dem Aufstehen habe ich erst mal Alkohol getrunken und dann immer ein Pfefferminzbonbon genommen. Für meine tägliche Arbeit am Hafen habe ich einen Zehner bekommen, damit ich nicht mit Bus und Bahn Schwarz fahre. Die meisten der Arbeiter dort haben es trotzdem für einen Flachmann ausgegeben.
Hattest Du jemanden in der Familie, der gewusst hat, dass Du auf der Straße lebst?
Nein. Die haben alle an sich gedacht.
Hast Du denn einmal versucht bei Freunden und Bekannten Hilfe zu holen?
Ich bin mal bei der Tagesstätte gewesen. Die haben mir Hilfe angeboten und wollten mir eine Wohnung vermitteln. Aber ich habe denen gesagt: Wenn ich jetzt auf Wohnungssuche gehe, verliere ich meinen Job. Ich brauchte jeden Tag Arbeit. Und außerdem war ich ja zu der Zeit alkoholkrank und obdachlos. Und ein Vermieter nimmt keinen alkoholkranken Obdachlosen als Mieter.
Wie bist Du denn von der Straße runtergekommen?
Irgendwann war es mit der Arbeit zu Ende. Ich habe weniger Jobs gekriegt und bin im „Pik As“ gelandet. Und dann hat mich ein Kollege, Rolf Herbst, ins Seemannsheim mitgenommen. Ich hatte kein Seemannsbuch dabei, weil ich es verloren hatte. Brauchte auch keins. Letztlich habe ich zwei Jahre im Seemannsheim gewohnt. Danach bin ich ins „Ledigenheim“ nebenan gekommen und schließlich endlich wieder in eine eigene Wohnung.
Jetzt lebst Du wieder in einer Wohnung und hast auch seit elf Jahren eine Freundin. Zeit, um glücklich zu sein?
Schön wäre es. Ich habe Prostatakrebs. Wurde bei mir vor drei Jahren erkannt. Man kann diesen Krebs heilen, aber bei mir ist es dafür zu spät. Ich bekomme nun Hormonspritzen, damit der Krebs zumindest gestoppt wird. Der Arzt wollte mir nicht genau sagen, wie lange ich noch zu leben habe, aber Heilung ist nicht mehr …
Welche schönen Erinnerungen bleiben?
Meine Zeit als Schauspieler. Daran erinnere ich mich gerne. Ich habe mich damals beworben bei Dieter Wedels „König von St. Pauli“ mit Fotos von mir. Und wurde vom Fleck weg engagiert. Da war ich drei Tage am Set. Ebenso beim „Großstadtrevier“ und beim „Doppelten Einsatz“. Allerdings immer nur als Komparse, als „Bildhuscher“ (lacht). Beim Film „Gegengerade – Niemand siegt am Millerntor“ stand ich auf einmal vor Mario Adorf und habe ihn natürlich nach einem Autogramm gefragt und habe mit ihm nun ein schönes Erinnerungsfoto. Aber es gab für mich als Statist bei dem Film nur 20 Euro Gage am Tag.
Was wünschst Du Dir, was der Song „Mein St. Pauli“ bewirken soll?
Dass er den Leuten ins Herz geht. Und ja, ich würde wirklich gerne auf St. Pauli begraben werden. Buddelt mich unter´s Millerntor-Stadion (lacht).
[https://strassenblues.de/page/guenter/ guenter]
Volker, 61, obdachlos | „Für mich war die Fotografie etwas Schönes in einer Zeit, die nicht schön war. Meine Insel.“
Das wäre sein Traum: ein Wohn- und Lebensraum, wo man Krach machen kann, wie man will.
„StrassenSILVESTER“ – das sind Fotos der vergangenen Silvesternacht, die Wohnungs- und Obdachlose mit Einwegkameras gemacht haben, um IHREN Jahreswechsel in der Hansestadt festzuhalten. Entstanden sind ganz persönliche, intime Eindrücke, die die „Künstler“ vor Ort mit einfühlsamen Interviews und Texten präsentieren.
Vom 8. August 2017 an war unsere Fotoausstellung in Hamburg in der Barclyacard für einen Monat zu sehen. Auf dieser Seite stellen wir unsere fotografierenden Wohnungs- und Obdachlosen vor und freuen uns auf euch als Besucher der Ausstellung. Wir konnten inzwischen alle grün markierten Wünsche der obdachlosen Fotografen erfüllen :- )
Falls ihr uns mit einer Spende unterstützen möchtet, um solche ehrenamtlichen Aktionen möglich zu machen, dürft ihr das hier gerne tun.
Euer StrassenBLUES-Team
Einige Eindrücke für euch von unsere Foto-Ausstellung StrassenSILVESTER am 8. August 2017.
Faketa, 44, wohnungslos | „Andere gehen in die Show und wir betrachten das von draußen und stellen uns vor, wie das wäre. Man beobachtet die Menschen in einem Leben, das man selbst gern gehabt hätte.“
Ihr größter Wunsch an Silvester: „In Frieden leben zu können. Frieden ist das Wichtigste, das braucht jeder. Im Moment gibt es so viel Hass auf Flüchtlinge, auch in unseren Kreisen wird so viel geschimpft. Da fühle ich mich angesprochen, denn ich habe einen Migrationshintergrund. Doch niemand verlässt freiwillig seine Heimat. Und das, was mir passiert ist, kann jedem passieren.“ Ein zweiter großer Wunsch wäre ein Wellnesstag, ein Besuch im Hamam zum Beispiel, einmal nicht draußen stehen. – erfüllt! :- )
Horst, 61, wohnungslos | Manchmal schläft er bei einer guten Freundin, der es nicht so gut geht. Sie hat oft Angst überfallen zu werden. “Und wenn du da bist”, sagt sie, “dann habe ich keine Angst”.
Für 2017 wünscht sich Horst Turnschuhe in Größe 43. Und sehr gern noch mal eine Saisonkarte für die Schlittschuhbahn von Planten un Bloomen. – erfüllt! :- )
Margareta, 69, wohnungslos | „Ich habe einfach kein Glück gehabt“, sagt sie und lächelt wieder.
Ihre Wünsche für dieses Jahr sind:
– Zugang zu Konzerten für Menschen mit geringem Einkommen, vielleicht sogar in die Elbphilharmonie
– ein gebrauchtes Fahrrad, bei dem die Gänge funktionieren, oder eine Reparatur für ihr Fahrrad
– oder einen Besuch im Hamam zusammen mit ihrer Freundin Faketa
– oder ein Eintritt ins Miniatur-Wunderland
– oder eine neue Winterjacke
– erfüllt! :- )
Bernhard, 50, obdachlos | Als er diesmal aus der Klinik kommt, handelt er aus einem Impuls heraus: „Ich muss hier weg, sonst schaff ich es nie!“
Eigentlich wünscht sich Bernhard nichts mehr, als in ein geregeltes Leben zurückzukehren. Er hat noch nicht aufgegeben.
Petra, 48, bis vor kurzem obdachlos | Sie schaut den Menschen immer in die Augen und lacht, wenn sie „Guten Tag“ sagt, obwohl es gerade bei Minusgraden „nichts zu lachen gab“.
Ein großer Wunsch für Petra und Andi wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Andi, 50, bis vor kurzem obdachlos | Ich habe mich auf jemanden verlassen und wenn du dich auf jemanden verlässt, dann bist du verlassen.“
Ein großer Wunsch für Andi und Petra wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Wir möchten der Barclaycard ganz herzlich danken, ohne die StrassenSILVESTER nicht möglich wäre:
Wir werden dabei unterstützt durch: Fotoentwicklung, Fotorahmen, Eröffnungsveranstaltung und die Ausstellungs-Räumlichkeiten für einen Monat.
Vielen Dank an unseren Sponsor der Einwegkameras:
Einen besonderen Dank an das Jesus Center e.V. Café Augenblicke, die uns mit ihrem Netzwerk und ihren Räumen unterstützt haben, um StrassenSILVESTER umzusetzen.
[https://strassenblues.de/page/strassensilvester/ strassensilvester]
Ein Lösungsansatz kommt von der Berliner Bahnhofsmission am Zoo – vorgestellt von deren Leiter Dieter Puhl:
Hilfe für die Hoffnungslosen: Die “Mobile Einzelfallhilfe”
Die Mobilen Einzelfallhelfer widmen sich besonders gezeichneten, obdachlosen Menschen, die sich selbst schon lange aufgegeben haben und die auch von anderen längst aufgegeben wurden. Es sind '''die sogenannten „Nicht-Wartezimmer-Tauglichen“, die gesellschaftlich „Ver-Rückten“, die „Unsichtbaren“, die „stillen Suizidanten“, die sich immer mehr auflösen bis am Ende noch nicht einmal eine Erinnerung an sie übrig bleibt'''.
Jana Grösche ist im Team der „Mobilen Einzelfallhelfer“.
Die Mobile Einzelfallhilfe, ein Projekt der Berliner Stadtmission, ihr Heimathafen ist die Bahnhofsmission Zoologischer Garten, bietet eine dringende Antwort auf die Erfahrungen und Begegnungen mit den wachsenden Zahlen wohnungs- und obdachloser Menschen mit immer stärkeren individuellen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen. Kommt der Mensch nicht zum Hilfesystem – sollte sich das Hilfesystem auf dem Weg zu ihm machen.
Dieter Puhl hat die „Mobile Einzelfallhilfe“ 2011 gegründet.
Eine kurze Geschichte aus meinen Erlebnissen als Sozialarbeiter: Fünf Jahre lang sprach ich eine Frau als Streetworker auf der Straße an, sie schaute fünf Jahre lang noch nicht einmal hoch. Zog aber dann doch zu uns ins Betreute Wohnen und erst nach einem Jahr und nicht am Schreibtisch, sondern nachts um 1 Uhr nach einem Badeausflug im VW-Bus, erzählte sie mir, sie ist bis zu ihrem drittem Lebensjahr von ihrem Vater, ihrem Großvater und ihren beiden Brüdern sexuell missbraucht worden; kam dann in eine Pflegefamilie und alles war gut, heiratete mit 18, wurde Mutter, es war ein hübscher kleiner Junge, der gelegentlich aber laut schrie. Deshalb warf der Vater ihn nach drei Monaten aus dem 8. Stock auf die Straße. Wie lange brauchen wir, um das Vertrauen eines Menschen zu gewinnen? Wie lange dauert es, massive Missbräuche und Traumatisierungen heilen zu lassen?
Claudia Haubrich betreut den Obdachlosen Ben über einen längeren Zeitraum.
Das Projekt der Mobile Einzelfallhilfe finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Zu den derzeitigen Unterstützern gehört insbesondere die Deutsche Bahn Stiftung. Einige Menschen erarbeiten sich so eine andere, bessere, stabile Lebenswirklichkeit. Unser Personalschlüssel reicht aber bei weitem nicht aus. Das Projekt benötigt zusätzliche Fachkräfte, derzeit sind es drei Einzelfallhelfer, um der steigenden Zahl hilfebedürftiger Menschen in Berlin gewachsen zu sein und adäquate sowie nachhaltige Fürsorge leisten zu können. Eine skurrile Berechnung, aber sie trifft zu, das langzeitige Retten eines Menschenlebens kostet ca. 2.000 Euro. Weniger hilft aber auch!!!
Kommt vorbei, schaut euch das Projekt (Standort: Bahnhofsmission Zoologischer Garten) an, informiert euch bitte vor Ort. „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ Der Text geht aber weiter. „Was ihr nicht getan habt einem von diesen Geringsten, das habt ihr mir auch nicht getan.“ (Mt 25,31-46)
Falls ihr die “Mobile Einzelfallhilfe” unterstützen wollt, findet ihr hier die Möglichkeit zu spenden:
[https://strassenblues.de/page/hilfe-mobile-einzelfallhilfe/ mobile-einzelfallhilfe]
Eine 15-jährige Teenagerin aus Irland erfindet einen wasserdichten und feuerfesten Schlafsack, der Obdachlosen das Leben retten könnte. Ex-Obdachlose stellen die Schlafsäcke her und verdienen damit 10 Dollar in der Stunde. Damit hilft Emily nicht nur denen, die noch auf der Straße leben, sondern auch jenen, die oft über Jahre die Erfahrung machen mussten, kein Dach über dem Kopf zu haben.
Danke für diese StrassenIDEE, Emily Duffy!
Video: Im irischen Dublin werden Obdachlosen in Workshops gezeigt, wie wertvoll der selbst gemachte Schlafsack ist. ABC News hat die inzwischen 16-jährige Gründerin des Projekts getroffen.
„Ich wollte einen Schlafsack entwickeln, der ein paar Probleme lösen würde, die durch Kleidungssäcke entstehen,“ erzählt Emily der Tageszeitung „The Irish Times“. Denn die meisten Obdachlosen würden einfach ihre Klamotten als Decke in der Nacht benutzen.
Video: Emily Duffy über die Funktion ihres Schlafsacks für Obdachlose:
Die Schülerin Emily Duffy hatte diese StrassenIDEE, als sie eine Fundraising-Kampagne startete und Geld für Obdachlose sammelte. Sie hat den Schlafsack selbst getestet um sicherzustellen, dass er die gewünschten Eigenschaften auch erfüllt. Denn Wärme und Trockenheit seien das, was die Menschen auf der Straße neben Essen am dringendsten benötigten. „Der Schlafsack ist leicht und dafür konzipiert, lange zu halten,“ sagte Emily über ihren Schlafsack-Prototypen. „Er wird viele Jahre halten und viel länger, als ein üblicher Schlafsack.“
Video: Der „Duffily Bag“ im Test:
[https://strassenblues.de/page/wunder-schlafsack/ wunder-schlafsack]
Der Verein Hanseatic Help wurde bekannt mit der Kleiderkammer in den Hamburger Messehallen, durch die sie vielen tausenden Menschen geholfen haben, die nach Deutschland geflohen sind. Aber der Verein engagiert sich nicht nur für Flüchtlinge, sondern auch für Obdachlose. Mit ihrer Aktion „Meine 4 Wände“ hatten sie eine besondere StrassenIDEE:
Endlich runter von der Straße. Endlich rein in die eigenen vier Wände.
Endlich wieder ein Zuhause, wo ich mich sicher & geborgen fühlen kann.
Das Fundraising-Projekt war ein voller Erfolg: 21.400 Euro kamen über das Internet durch Spenden zusammen und somit war die Bahn frei für das ganz besondere Projekt. Damit konnten 16 Wohnungslose in die möblierten Wohncontainer im Hinterhof der Heilsarmee einziehen.
Mit dem Projekt „Meine 4 Wände“ wird damit für diese Menschen erstmals ein '''ganzjähriger eigener Wohn- und Schutzraum''' geschaffen. Die Container, die je eine Person beherbergen (Ausnahme: Transgender beziehen zu zweit einen Wohncontainer), sollen neben einer stabilen Wohnsituation auch mehr Privatsphäre bieten. Damit hilft Hanseatic Help bedürftigen Menschen nach dem Prinzip der Humanität und Solidarität – Geflüchteten wie Obdachlosen in Hamburg. Für Obdachlose, die manchmal viele Jahre auf der Straße leben mussten, sind diese eigene 4 Wände ein echtes Geschenk, an dem ganz viele Helfer und Spender ihren Teil dazu beigetragen haben. Dieses Beispiel zeigt uns, was ein engagiertes, gut vernetztes Team mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion bewirken kann. Tausend Dank für diese wundervolle StrassenIDEE aus Hamburg!
[https://strassenblues.de/page/meine-4-waende/ meine-4-waende]
Vielleicht habt ihr schon die Aufkleber gesehen, die momentan Hamburg bereichern. Darauf zu lesen: „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.“ Die Gruppe hinter der Initiative möchte zunächst anonym bleiben. Wir wollen diese Aktion vorstellen, die auf Wohnungslosigkeit in der Hansestadt aufmerksam macht – und jeder kann mitmachen.
Erklärung der Initiative „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Mit erschrecken verfolgen wir die aktuelle Diskussion zu wohnungslosen Menschen in Hamburg und Deutschland. „Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist in Deutschland weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das Sozialhilfesystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. So ist die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Menschen freiwillig auf der Straße leben, dass ihre Obdachlosigkeit frei gewählt und selbstverschuldet ist.
Wir wollen zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen. Wir sagen: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen.
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung und Stigmatisierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg und machen so auf die Problematik aufmerksam. Wollt ihr auch mitmachen? Dann sprecht uns an. Wir schicken euch gerne Aufkleber. So könnt ihr auch mit machen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.
[https://strassenblues.de/page/kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos/ kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos]
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos ist ein Statement, das für sich steht und zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen soll.
FAQ - Kein Mensch ist freiwillig obdachlos
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg. Schaut genau hin, uns findet man überall.
Was ist „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“?
„Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das wohlfahrtsstaatliche Sicherungssystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. Im Umkehrschluss ist daher die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Personen freiwillig auf der Straße leben. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen. Überschuldung, Langzeitarbeitslosigkeit, unverarbeitete Trennungskrisen, gewaltgeprägte Lebensumstände, soziale Isolation und Suchtkrankheiten, aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie verfallende Familienstrukturen, Arbeitsmarktkrise, Arbeitsausbeutung, Wohnraumverteuerung, Wohnungsknappheit führen in Wohnungsnot und Obdachlosigkeit.
https://www.facebook.com/freiwilligobdachlos/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 31. Mär. 2021 (CEST)
== Astrid Rasmussen ==
Bogota
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3150374371674973&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 Astrid Rasmussen] mask AND corset - very nice
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3574068509305555&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 close open eyes]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3869047443140992&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 in Zellophan] very hot
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3330403440338731&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 rei(s)zverschluß in Gesicht] sophisticated
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
== Melly ==
an die Freunde auf der einen Seite und ja;)die mich hassen auf der anderen Seite sind auch herzlich gegrüßt. Wenn euch einer abgeht beim hassen , habt ihr den optimalen Zustand erreicht. Höhepunkt! Geil...
Verschwendet nur eure ZEIT an mich
...gratis Aufenthalt in dem Köpfen mag ich. Ich arbeite an mir, dass ich euch nicht beim hassen belästige. Genießt es, bitte. Genießt das zweifelhafte und auf mentales Versagen aufgebaute hassen.
Man könnte sich auch in Ruhe lassen, aber hey!! zu wem sag ich das.
Verkrampft eure Herzen, bläht euch auf. Und ich versuche meine sozialen Defizite, über euch geschissen zu kriegen.
Das Motto bleibt Konfrontation ❤️❤️ 1000 Küsse Melly
cON-frON-tat-iON
Ich vergifte mich langsam mit Träumen, um nicht an der Realität zu sterben.
Francesca Rella
"Der Humor sorgt dafür, dass die Bösartigkeit des Lebens uns nicht ganz und gar überwältigt." Charlie Chaplin
Was sagt uns das? Ich bin mir manchmal selbst nicht sicher...aber ich meine, ich kann es deuten.
Viele Grüße ins Jenseits 🥰
Schön dass du gelebt hast
Ihr folget falscher Spur,
Denkt nicht, wir scherzen!
Ist nicht der Kern der Natur
Menschen im Herzen?
Goethe
Wir irrten uns aneinander,
es war eine schöne Zeit.
Goethe
Das Leben ist wie ein Theaterstück, aber ohne Proben. Also singt, weint, tanzt, lacht und lebt, bevor der Vorhang schließt und der Raum ohne Applaus endet. Charlie Chaplin
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=744812089511854&set=a.160033121323090 er- und sieleuchtung] grünes licht
Maske: gibt aber auch so viele hübsche Sachen 🌞👽 ich nehm es wie's mir vor die Flinte kommt...
nützt ja nix!
Ne vernünftige Metapher könnte sich mein Chemie verstrahltes Köpfchen kreieren...
Tatsächlich war es nie mehr als mich zu verstecken ...ein Schutz. Es reichte zu dass es so ausgeartet war, wer ich bin hatte niemanden zu interessieren...
Gasmaske war natürlich geil. Im Sinne der ganzen Verbindung. Ich weiß nicht Mal ob ich dünnes quatsche wenn ich sage dass es eine Amphetaminmetapher ist...im Sinne der Verstrahlung...Chemie verseucht und kein Schutz für andere sondern eine mir meine Verstrahlung im Kopf behaltende Maßnahme.
👽👽
Vom Weltraum aus kann man ohne meine Maske, ein kleines Pünktchen hoch erstrahlten Anschusses erkennen:)
* Ich weiß! Du denkst vielleicht: 'Jetzt kommen schon die "witzigen" Scheisshausbilder'🤨statt der sexy Sb. ... Keine Angst. Ist Ausnahme!
Ah.By the way. Sag mal! Wo kriegst Du immer die neuesten Modelle her? Meine Gasmaske ist mittlerweile so alt, dass Sie hart ist und kaum mehr über's Gesicht zu ziehn. Die Leute gucken schon komisch beim EINKAUFEN. 🤣 Denken wohl so: der kann sich kein neues Modell leisten😂Schon klar: Atemreduktion. Müsste grad meine Zeit sein.......😆Aber DIE Phase hab ich hinter mir, seit's mal beinahe richtig schief gelaufen ist: Statt "happy ending" 112 Tatütata. Not so nice. ABER Tempi passati, wie der VWler sagt🤨🤔 Vor allem seit ich vor paar Wochen beinah an der Kasse umgekippt bin. Ohne Witz jetz . Dabei hatte ich bloß 2 Stunden ne Ffp DREI auf. Bin ne schlappe Gurke geworden, die so'n SCHEISS nicht mehr ab kann
mach dir nix draus, mich stressen die Dinger auch.
Im Moment ist es ganz praktisch, die letzten Tage waren so -11°/-15° angesetzt, da hab ich das Ding gern aufgesetzt, draußen wohl bemerkt.
Mich drischt das Ding auch weg, Berg auf und Zeitdruck geht gar net...
Unter echten Gasmasken, schön mit Gummihaube:)ist der Wärmestau abartig...
* Horn auf der Stirn steht bei mir für das was nicht in Ordnung ist und raus muss aus der Birne. Deshalb Ausbeulung sinnvoll. Da muss die ganze Scheisse rein. Vorne ist mal wieder hinten. Altes Thema so durch... Abschottung manchmal so notwendig wie atmen. Geht beides?
Gott zum Gruße an dem Punkt wo wir die Luft dieser Erde nicht mehr vertragen,
und nur durch Erfahrung wider die Erstickung,
Noch eine Weile lebendig als Teil diese Zeit ausharren
* Ja Gevatter Tod, Freund Hein, Boindl Casper... Die ganze BUCKLIGE VERWANDSCHAFT klopft jedesmal an, wenn ich die Maske vorm Antlitz hab. Glaub schon wie Büchners Danton, wenn man die Maske abreißt, bleibts Gesicht dran.
Moment, das muss ich erstmal für mich begreifen.
Mein erster Gedanke war tatsächlich das Gesicht Anmut samt Maske abzurupfen: Maske ab, Gesicht bleibt dran ( klebt, quasi)....
😊🌞
Ich vermute es aber anders
* Okay. Wahrscheinlich gemeint: wir haben immer alle Masken auf. So dass wir unser wahres Gesicht nicht mehr kennen ( können). Dass das Gerede vom wahren Ich Humbug ist. Dass man der ist als der man erscheint, handelt.... Es gibt keinen wahren Kern, den man verfehlen, nicht leben könnte. Wer sein ganzes Leben ein Feigling ist, ist dann eben genau DAS. Und nicht in Wahrheit mutig. Gibt keine Ausreden.
"Wird`s besser? Wird`s schlimmer? fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich!"
Erich Kästner
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=717752125551184&set=a.164349344224801 😍 Tanze Baby, Tanze!]
sophisticated - korsett UND maske UND tanzen - trANCE dANCE
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710979566228440&set=a.164349344224801 GaNz in GrüNeM öko-GuMMi]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710978579561872&set=a.164349344224801 frÜH Übt sicH]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015529758177&set=a.160033121323090 Aha die Melanie aka Gundula von Schnuffi]
correct!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Frage nach dem Warum und die Frage nach dem Wie
Das Wie ist immer in einfacher Sprache zu beantworten, das Warum immer in komplizierter. Doch W-A-[H]-Rum ist das so? Eine These muss sich bei der Frage nach dem Warum als wahr herausstellen, oder zumindest nicht als falsch beweisen lassen. Auf komplexe Fragen lassen sich keine einfachen Gedankenketten überwerfen, um einfache Antworten zu finden.
»Einfache Weisheiten« gibt es nicht, es gibt einfache Gedanken, oder Weisheiten, auch ein einfacher Gedanke kann »weise« begründet werden, doch die Begründung des Gedankens ist hoch komplex.
Möchte man etwa herausfinden, warum das Leben gut gelebt werden soll oder überhaupt gelebt, dann lässt sich diese Frage nicht einfach begründen. Stellt sich aber die Frage nach dem Wie, dann ist es völlig gleichgültig, ob die These stimmt, solange diese funktioniert. So kann der Glaube an einen Gott, der gar nicht existiert, zu einem Sinn-Gefühl führen, dass etwa ein gutes - oder »besseres« - Leben ermöglicht, ob es Gott gibt oder nicht ist egal.
Die Aussage zum »Wie« rechtfertigt sich durch seine Wirkung, die Aussage zum »Warum« durch seine Begründung.
Somit lässt sich auf die Frage: Warum lässt sich diese Weisheit nicht einfacher formulieren, neben dem sehr treffenden hegeln, auch die Begründung anführen. Sobald die Aussage vereinfacht wird, wird ihr - nicht selten - die Begründung entzogen, um sie schlanker zu machen.
Diese leicht verdauliche Speise schmeckt mehr Menschen, aber eben für die sie gekocht wurde nicht. Es wurden ihr die feinen Gewürze geraubt, um die stumpfe Zunge nicht zu beleidigen. Gleichwohl raubt man ihr zwar den Genuss, doch bleibt genügend Gewürz über - so dass sie schmeckt - lässt sich mehr von ihr verspeisen, ohne sich an dem Gewürz den Magen zu verderben oder sich von den feinen Geschmacksnuancen vom Essen abbringen zu lassen.
So lässt sich in die feine Speise, die Speise der Philosophie für den Kopf, und der nahrhaften, der Speise für den Muskeln, trennen.
Der Philosoph hat beide nötig, denn er benötigt die Begründung - das »warum« - um dieses - vereinfacht - zusammen mit dem »wie« weiter zu reichen.
Wie schön du bist,
Wenn du lachst...
dein Lachen ist das Klatschen einer einzelnen Hand
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015443091519&set=a.160033121323090 beSSEr iSSEs]
Es ist eure Welt ,
Ich lebe nur darin!!!
Kappe: VERHURTE WELT
[[File:Hut ab! Chapeau!.png|thumb|Hut_ab!_Chapeau!]]
Epikur sagt, Leben und Tod seien als Zustände so streng getrennt voneinander, dass sie nicht zugleich gegeben sein können; daher sei alles, was den Tod als Zustand ausmache, nicht da, solange es den Zustand zu leben gebe, und alles, was im Lebenszustand da ist, nicht mehr da, wenn der Todeszustand gegeben ist. Die Frage, die ich vor diesem Hintergrund zur Diskussion stelle, lautet: „Ist für das verstorbene Individuum der Zustand des Todes – wenn er als Zustand von diesem Individuum nicht (mehr) er-„lebt“ werden kann (dies möchte ich als Axiom für die Zwecke der Diskussion voraussetzen) – für dieses verstorbene Individuum ein Übel oder nicht?“
kEIN sEIN
Großartig 🖤
Noch bevor du mich berührt hast,
gehörte ich dir.
Alles was du noch tun musst
ist mich anzuschauen...
Seelen die zusammen gehören kommunizieren auf einer völlig anderen Ebene...
~ BS ~
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=657125911613806&set=a.160033121323090 Erotomania...]
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE 1819 |
SELIGE SEHNSUCHT
Bereits in der Überschrift spiegelt sich das Verlangen, die „Sehnsucht“ nach etwas wieder. „Selige Sehnsucht“ weist auch darauf hin, dass nicht das Erreichen von etwas Bestimmen einen glücklich macht, sondern dass bereits die Sehnsucht nach etwas zu einem Zustand des vollkommeneren Glücks führen kann.
Sagt es niemand, nur den Weisen,
Weil die Menge gleich verhöhnet,
Das Lebend’ge will ich preisen,
Das nach Flammentod sich sehnet.
In der Liebesnächte Kühlung,
Die dich zeugte, wo du zeugtest,
Überfällt dich fremde Fühlung,
Wenn die stille Kerze leuchtet.
Nicht mehr bleibest du umfangen
In der Finsternis Beschattung,
Und dich reißet neu Verlangen
Auf zu höherer Begattung.
Keine Ferne macht dich schwierig,
Kommst geflogen und gebannt,
Und zuletzt, des Lichts begierig,
Bist du Schmetterling verbrannt.
Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.
sUCHT Sehn-SUCHT
Damals als wir glaubten,
wir hätten nichts zu verlieren,
und dann haben wir uns verloren.
(verbogen, verlogen, verloren)
Hast du ein Sarkasmus-Problem?
Andere Dächer haben auch schöne Schäden.
Stenkern kann ich mit nu aber weiß Gott wirklich schwer verkneifen... Ich habe habe eine diebische Freude an penetrantem Sackgang....
Bösi 🖤
Egal von wo, wir sind eine Spezies!
Ich bin schneeweiß und nichts anderes als ihr da draußen
Es ist das Wesen das uns trennt. Rassismus ist nur ein Symptom einer übergeordneten Problematik.
'''Wir hassen nichts andersartiges, wir erkennen nur nicht viel mehr weil wir unserer Erziehung sehr gut folge leisten ....''' Das Problem Rassenhass ist kein Zufall. Ich denke ein Misstrauen gegen sich als Anhang, inmitten einer Argwöhnischen Gattung aufgrund von( keine Ahnung) hat uns korrupt gegen uns selbst werden lassen.
Gott will uns entweder bis zum Sieg Kriege führen lassen,
Oder!!! Wir haben nichts als den Ego Gott/ mein Gott/ nicht eure Religion also Feind-- den Feind *Gott gepflegt.
Nur anbei. Noch kein völliger Gedanke
Man kann ruhig ein bißchen irre sein. Es muß nur Stil haben.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/photo?fbid=616823255644072&set=pob.100019492082821 melly mit schwarzem schnuffy] profilbild - perfekte Mund-Nasen-Bedeckung - schöne brave Bürgerin
Norri😍😍(und schon steigen
um mich herum imaginär lauter rosa
Herzchen auf)...Läuft Baby!!
👉Hör dir Norris Terrify vs. Hardbreak - Bunker Strasse E Dresden 27-03-2021
💋 von Norris Terrify an,
auf #SoundCloud
soundcloud.app.goo.gl/ciU1a (Spamlist)
Bunker Strasse E Dresden - mein jüngster Bruder hats MAL mit auf-gebaut - und ich gehörte MAL mit meiner DaMALigen zum "Inventar"
ahja, fällt mir ein: DJ Quark in Face (Dark in Space) hat sein Handwerk nach der Wende auf den Partys meines jüngsten Bruders erprobt, ja und ich war auch MAL SPU (SchallPlattenUnterhalter=DJ) vor der Wende, bis die sog. "Kommunisten" mich verboten haben
https://www.wasgehtheuteab.de/dresden/e/28063e34-9071-46ff-b8d3-24c50247c281
https://www.facebook.com/events/bunker/dark-dance-party-mit-dj-dark-in-space/538245619675913/
Kann sein, daß in der Stadt oder wo, letztens schon zum 2. Mal irgendeiner zu mir Hallo gesagt hat?
Wenn ich quasi schon an Dir vorbei war!?
Ich rate das Ziel frontal anzuvisieren und Hallo zu sagen.
Ich kümmer mich tatsächlich wenig um die Leute um mich herum wenn ich unterwegs bin.
Ich hafte meinen Blick auch blind an vorbeifahrende Autos bis die durch sind. Könnte nicht ein Detail danach wiedergegeben...das ist ne hässliche Angewohnheit.
Einfach bei sich selbst sein. Angenehm. Muss ich mir denn jede Larve reinziehen die mir draußen begegnet?
Ich weiß nicht😅🖤
Jedenfalls, Hallo!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:24, 11. Apr. 2021 (CEST)
https://www.facebook.com/femalesandguns/photos/a.1742641799327459/2895762384015389/
Als alltagsuniform wär super....der Feind ergibt sich freiwillig 😅
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 3. Mai 2021 (CEST)
Ach so offen wie das zelebriert wurde, braucht es keine Idioten und Stoff um es für sich zu nutzen. Ihr seht das was euch drecksspitzel so geil macht, und ich wollte auch was von haben.
Ihr wollt ne freakshow, bitte.
Mein Talent ist dass ich mich gut verkaufen kann.
Ja dass man mir das was ich vorhegebe gern abnimmt kenn ich.
Ich wusste es und damit durtfe das ganze nur noch in Richtung eurer interessen ausgelegt werden.
Aktiv und ey!!! euch kann man berechnen wie die simpelste Mathematik.
Peng! Voll in die Fesse!
Spasten
Für euch gab meine Anteilnahme. Ich bin nich hohl ich will Euch! Wo sin se, komm' miezMiez;)Hass kommt vom Hassenden und den will ich sehen. Wo und wer innerhalb bei mir ist seh ich nicht wenn sie sich nicht zeigen.
Simple Psychlologie. Ich Ursache, das da jetzt im Ergebnis halt Wirkung. Ruhig bleiben
Ich möchte in andere Instanz gleich mal an die andere Seite mein Lächeln und Lust an apriori, aposteriori und irgendwie der Mathematik des kategorischen Imperativ.
Ich muss lachen.
Habt ein wenig vertauen. Ich lass mich nicht schicken und schon gar nicht von euch dreckig vethurtem Willen Hass zum krieg zu machen.
Das was ihr sehen wolltet habt ihr bekommen. Ich bin nich in der lage euch vom Arsch zu bekommen also mach ich mit
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 6. Mai 2021 (CEST)
Was hat mutti gefeiert? Wet is es und von wem kam es zu mir:)ach jaaaa
"Rossentherapie!Wieder anal bis komm'..."
IHR REDET ÜBER SO VIEL SCHEISSE. GRUENE BRAUNE WEISSE.
Selbst dass mir der beste friend duemmlich umd eck kam...
Dafuer sing ich den Arschficksong.
Ihr seid so berechenbar. Ach Heuchler sind genug. DurchUndDurchUnddurchDuuuuuuummWieKleinDummi
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:36, 6. Mai 2021 (CEST)
== Cornelia Heynen-Igler ==
Niemand, kein Mensch, wollte anfangs der 1990er-Jahre in der Schweizer Gastro-Branche arbeiten. Dass ich es tat, löste in meinem engeren Umfeld fast ausnahmslos grosses Befremden, ja regelrechte Bestürzung aus – und zwar solcherart, dass sich einige meiner Freundschaften merklich abkühlten oder gar in die Brüche gingen. Natürlich liess ich mir von niemandem dreinreden, wie ich mein Leben zu führen hätte. Nichtsdestotrotz entsetzte mich die Tatsache, dass in der Gastronomie und Hotellerie Tätige offenbar für geistig unbedarft gehalten wurden, wenn ihnen denn der Laden nicht höchstselbst gehörte oder sie gleich eine ganze Kette davon ihr Eigen nennen durften, weltumspannend, am besten.
Mein damaliger Freund, der bald darauf mein Ex werden sollte, liess sich zwecks Bekehrung einer Ver(w)irrten eigens von seinem Gelehren-Hochsitz an der altehrwürdigen Universität in die Niederungen des Oberwalliser Beizentums herab, was für so einen urbanen Linksintellektuellen schon allerhand war, wiewohl er sich ja nur schon gesinnungshalber beherzt der Serviertochterklasse hätte annehmen müssen. Der Freund, der gerade im Begriff war, mein Ex zu werden, sagte jedoch das zu mir, was alle zu mir sagten: dass ich mir nämlich mein Leben willentlich verpfuschen und mir meine Zukunft für alle Zeiten verbauen würde, wobei der Herr Doktorand vermutlich eher an seine eigene gedacht hatte als an meine. Wäre ich auf den Strich gegangen oder hätte ich Drogen verkauft – über das Bier, den Wein, den Schnaps hinaus - , hätte ich kaum auf mehr Unverständnis und Ablehnung stossen können. Mir gefiel es in der Beiz aber besser als im Hörsaal, da war zumindest mal was los, und ausserdem wurde man gebraucht. Da ich jedoch kein praktisch veranlagter Mensch bin, wechselte ich nach ein paar Monaten Service hantli ins Administrative und Organisatorische, die Gäste atmeten auf. Nicht so alle anderen: Sogar einer der Experten, die am Ende des Wirte- und Hotelkurses in ihrem jeweiligen Fachbereich die Prüfungen abnahmen, fands «unter uns gesagt sünd und schad», mich in der Gastrobranche «versauern» zu sehen. Ein noch unzutreffenderes Verb hätte sich in dem Zusammenhang kaum finden lassen, denn just zu jener Zeit – das war kurz nach dem Fall der Mauer – waren wir in unserem Betrieb im Rhonetal auf einen Schlag unsere zähen Personalbeschaffungsprobleme losgeworden: Aus dem Osten Deutschlands strömten Heerscharen von jungen, top ausgebildeten Fachleuten in die Schweizer Gastroszene und peppten diese mit ihrer Kompetenz, vor allem aber mit ihrem Berufsstolz und ihrer Freude an ihrem Tun und Wirken auf – eine Freude, die sich selbstredend auch auf unsere Gäste übertrug und sich, nicht unwesentlich, schliesslich auch im Umsatz niederschlug. Tagsüber arbeiteten wir wie die Verrückten bis in die Nacht hinein, um danach alle miteinander tanzen zu gehen und ein paar Stunden später wieder frisch gekämmt im Betrieb auf der Matte zu stehen – eine der schönsten, der erfüllendsten Arbeitserfahrungen, die ich je in meinem Leben gemacht habe, unvergesslich bis heute.
Eine Erfahrung, die auch die 1969 in der DDR geborene, real existierende Protagonistin meiner biografischen Erzählung «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» kurz nach der Wende im Schweizer Gastgewerbe gemacht hat. Klar, als sogenannte «Fachkraft Kellner» hatte Katja H. ihre Ausbildung in den besten Häusern der DDR durchlaufen. «Bei der Leipzig-Leistungsschau der Lehrlinge 1988 belegte Katja den ersten Platz», las ich bei den Recherchen zu ihrer Biografie in der Familienchronik des stolzen Vaters, seinerseits ein hochrangiger Offizier der DDR-Volksmarine. So stürzte sich denn Katja H. nach ihrem Umzug in die Schweiz anfangs der 1990er-Jahre voller Arbeitslust in die Zürcher Gastroszene, und einer von euch schrieb mir nach der Lektüre ihrer Biografie: « Ich habe dein Buch mit grossem Genuss gelesen und war überrascht, dass die Geschichte teils in Zürich und Umgebung spielt. Vieles ist mir so bekannt und vertraut vorgekommen, obwohl ich mich eigentlich nicht in diesen Lokalen bewegte. Aber die Stimmung dieser Zeit und die schillernden, sympathischen Hauptdarstellerinnen sind brillant beschrieben, und die Geschichte ist richtig spannend.» Genau das fand ich auch - dass die Geschichte prickelnd war - , als sie mir Katja in jenem Sommer vor zwei Jahren bei unserem ersten zufälligen Treffen in einem Züricher Restaurant erzählte. Wir hatten uns auf Anhieb verstanden, denn so unterschiedlich unsere Lebenswege und Weltanschauungen auch waren, so begeistert teilten wir unsere Berufserfahrungen und unsere ungebrochene Leidenschaft für die Gastronomie.
Umso herzlicher danke ich euch allen, die ihr das Buch über das überraschende Leben der Katja H. bei mir bereits bestellt habt. Ich kann es selbst nicht fassen – und alle, die mich persönlich kennen, wissen, dass ich hier die Wahrheit spreche - ,auf wieviel Interesse, ja Begeisterung es gemäss euren zahlreichen Rückmeldungen gestossen ist. Wenn ihr das Buch neu oder nachbestellen wollt, bitte ich euch indes, dies entweder im Schweizer Buchhandel zu tun oder euch bei mir zu melden, damit ich euch auf die Liste setzen kann. Ich werde in rund zwei, drei Wochen in Deutschland Nachschub holen, denn viele von euch wünschen signierte Exemplare.
Letztere werdet ihr natürlich auch an unseren Lesungen bekommen, die wir aufgrund der Corona-Planungsunsicherheit wenigstens schon mal im Kopf durchgespielt haben. Die eigentliche Büchertaufe wird in Zürich stattfinden, Ort und Datum werden wir euch an dieser Stelle frühzeitig bekannt geben.
Eins können wir euch jedoch jetzt schon verraten: Christine Gertschen, die SRF-Moderatorin aus dem Wallis, die auch meine hochgeschätzte Freundin ist, wird mit ihrer wundervollen Stimme durch den Anlass führen - und, was soll ich sagen: Wetten, das wird ein Fest?
es ist genau das: eine "beglückende" Tätigkeit ( das ist es selbst für mich, die ich mich bei derlei Festen meist als erste Tellerwäscherin anbiete, weil ich im Service wirklich alles durcheinanderbringe; ausserdem halte ich mich viel zu lange im Gespräch mit den Gästen auf, weil es ja auch die sind, die mich - auf Kosten der heissen Teller zum Ärger des Küchenmeisters - am meisten interessieren).
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
wir damals waren uns "an der Front" ja allerhand gewohnt - aber genau dort habe ich mich, wie du es richtig sagst, durchzusetzen gelernt, da konnte man sich nicht heulend in die Betroffenengruppe verziehen, wenn die männlichen Sprücheklopfer erst so richtig in Fahrt gerieten, da musste frau sich schon selbst wehren - und das stärkt, da bin ich ganz deiner Meinung, das Selbstbewusstsein ungemein. Ich fands einfach unglaublich, wie anders ich von einem Tag auf den anderen behandelt wurde, nur weil ich von der städtischen Studentin zur "Serviertochter" auf dem Lande mutierte; dabei war ich doch dieselbe geblieben, aber genau das faszinierte mich so daran: Inwiefern verändern wir uns bzw. nehmen wir etwas von der Rolle an, in die wir schlüpfen? Inwiefern gleichen wir uns dem an, was die anderen in uns sehen? Aber darüber könnte ich ein ganzes Buch schreiben, das finde ich ein ungeheuer spannendes Thema, und vielleicht mach' ich das ja
* ja die Gastronomie meine Berufung 😘
als
Serviertochter warst halt ein Aushängeschild
für manche Männer
Sprüche musste man einfach ignorieren und mit
einem Lächeln
entgegennehmen😏heute ist alles viel besser und professioneller
Würde es wieder machen hatte sehr viele schöne Zeiten 😘
Cornelia sehr schön geschrieben 😘
Übrigens dein Buch hat mich sehr fasziniert 🤔 weiter so 👍
Karin; tatsächlich hatte ich das Glück, ich war damals erst Mitte zwanzig, mit einigen älteren Frauen zusammenzuarbeiten, für die das Gäste-Bewirten eine Art Berufung war - sie waren Naturtalente, und wenn ich heute im Gastgewerbe von derlei berufenen Frauen und Männern bedient werde, geht mir heute noch das Herz auf. Wie wundervoll ist es doch, sich in einem Lokal wirklich willkommen zu fühlen - auf unaufgesetzte, natürlich wirkende Weise.
* ich habe das Buch über Katja H. mit Freude gelesen. Sie hat ja einiges erlebt, Hut ab!
Ich finde, das Buch ist sehr gut geschrieben. Man hätte vielleicht sogar einen Roman daraus machen können. So ein West Ost Ding.
Für mich war es interessant, weil ich vieles kannte: Volksmarine, Familie H. ein wenig und auch einige Orte in der Schweiz.
Aber auch für andere Leser, insbesondere auch jüngere ist das Buch lehrsam, weil man in den Zeilen spürt, dass es sich lohnen kann, wenn man aufgeschlossen und selbstbewusst durchs Leben geht. Aber auch an der richtigen Stelle nachdenken ist nicht schlecht.
Das Buch bekommt von mir eine glatte 1 für die Story, aber auch für die Erzählweise.
Bin gerade fast ein bisschen erschüttert, natürlich nur im positiven Sinn. Und dass man "vielleicht sogar auch einen Roman" daraus hätte machen können, habe ich schon einige Male gehört, nur hatte ich ja noch keinerlei Erfahrung mit dieser Art von Erzählung und keine Vorstellung, wie das Buch aufgenommen werden würde. Darum habe ich es bewusst im "überschaubaren" Rahmen gehalten, leicht lesbar und allgemein zugänglich. Wie dem auch sei: Du hast mir mit deiner Kritik eine Riesenfreude gemacht, und umso engagierter werde ich mich nach Ostern wieder an die Buch-Promo machen (was ohne Lese-Veranstaltungen kein Leichtes ist, aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee). Grüsse!
* "aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee" - kommst Du auch gaanz in den Osten bis Dresden? für Zürich war ich nur "unerwünschter (R)Ausländer" - wurde auch schon aus der DDR aus "pol.(itisch)-op.(erativen) Gründen übergesiedelt" (heißt: ausgebürgert) - wie sich die Regime gleichen ...
Gerade überlege ich, wie ich euch die Botschaft überbringen soll. «In eigener Sache» klingt so ungelenk, finde ich, so als ob man bei allen anderen Meldungen und Handlungen von sich selbst in einem Akt der vornehmen oder verkrampften Zurückhaltung Abstand nehmen würde. Aber so ist das nicht, wie mir die Entstehungsgeschichte meines neuen Buches – also die Geschichte hinter der Geschichte - mit all dem ungeahnten Drumherum in diesen Tagen vor Augen führt.
Ich hatte mal einen Physiklehrer, Herr Dr. Mettler, ein klappendürrer Enddreissiger mit einer Vorliebe für selbstgestrickte Pullover, der engagiert gegen Atomkraftwerke kämpfte und dafür, dass auch an Zahlenschwäche kränkelnden Menschen wie mir eine lebenswürdige Zukunft beschieden sei. Darum durfte ich all die physikalischen Phänomene, die ich in Zahlen und Formeln nicht verstand, in Worten beschreiben, was mir einen beschämend hohen Notendurchschnitt einbrachte und den Ärger meiner mathematisch begabten Klassenkameraden. Und doch ist mir bei all dem Abenteuerlichen, was ich da über freie Fälle und leere Räume zusammengedichtet haben muss, nur eins geblieben: dass Arbeit und Energie eng miteinander verbandelt sind. Gut, da wäre ich auch ohne Herr Dr. Mettler draufgekommen, aber ich wollte ihm die Freude an seinem Fach auch nicht verderben und blickte ihn im Unterricht während seiner einschläfernden Monologe jeweils aufbauend-ermunternd an, während ich an etwas wirklich Prickelndes dachte. Im Übrigen das Einmaleins einer jeden schulischen Überlebensstrategie und eins der wenigen wesentlichen Dinge, die ich meinem eigenen Kind beigebracht habe, wofür es mir heute noch dankbar ist. Jedenfalls schicke ich Herrn Dr. Mettler in diesen Tagen, während ich für euch Bücher signiere und verpacke und auf die Post bringe, immer wieder mal einen Gedanken in seine Meditationshütte oder wie das heisst nach Indien, wo er sich dem Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie jetzt nur noch im Schneidersitz nähert. Energetisch ist das natürlich viel sparsamer als das, was ich hier treibe; nur bringts auch büez-ausstoss-mässig weniger, würde ich mal behaupten, sodass der Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie in Herrn Dr. Mettlers indischer Meditationshütte gegen Null tendieren müsste. Nicht, dass ich ihm das missgönnen würde, zumal er in der indischen Hitze auch keine selbstgestrickten Pullover mehr tragen muss, was ihn arbeitstechnisch wiederum weiter entlasten dürfte. Persönlich jedoch bin ich eher der aufgekratzte Typ, weswegen ich im energetisch nochmals aufgeladenen Frühlingshoch bald wieder nach Deutschland fahren werde, um neue Bücher für euch zu besorgen; ich habe nur noch dreizehn an der Zahl, und das ist jetzt nicht metaphorisch gemeint.
Jedoch, und das wollte ich euch eigentlich schon die ganze Zeit unterjubeln, muss ich den Preis nun aufgrund der happigen Porti nach der Einführungsphase von CHF 20.00 auf die regulären CHF 24.50 anheben - nur schon dem Postbeamten zuliebe, der beim Anblick des ellenlangen Kassenstreifens jedes Mal bekümmert den Kopf schüttelt und mich ansieht, als würde er mir sagen wollen, ob ich mir denn keinen preisgünstigeren Zeitvertreib als das Schreiben von portopflichtigen Büchern hätte ausdenken können. Klar wäre mir da einiges eingefallen, aber dann hätte ich ja auch nicht das Vergnügen gehabt, so viele tolle Rückmeldungen zu erhalten, wie ihr sie mir in den letzten Tagen habt zukommen lassen. Dank’ euch sehr!
«Dein Buch ist fantastisch. Mein Mann hat es ebenfalls verschlungen.»
«Was ich auch so genial finde: Es ist eine Biografie, die nicht «einfach so» aufgeschrieben wurde. Das Einbringen der eigenen Emotionen der Autorin während und nach den Gesprächen mit Katja finde ich absolut authentisch (mir persönlich ging es selbst so beim Lesen), was dem Werk eine unvergleichliche Note verleiht und sich, ja doch, von allen anderen Biografien abhebt, die ich bisher gelesen habe. «
«Es war total spannend, sich in Katjas Welt entführen zu lassen. Ich kann gut nachempfinden, wie es ist, sich wie ein Blatt im Wind treiben zu lassen. Ihre Neugierde auf das Leben und ihren Mut, die Chancen auch zu packen und immer wieder einen Neuanfang zu wagen. … Es war sicher nicht einfach diese Fülle von Informationen zu büscheln, chronologisch anzuordnen und ein Buch daraus zu machen. Ich finde das Buch wunderbar.»
«Das Buch hat mich derart gefesselt, dass ich es in einem Ruck zu Ende lesen musste. Ich habe es während dem Lesen ein bisschen bereut, Katja nicht kennengelernt zu haben … Einfach ganz nach meinem Geschmack, dieses Buch: die Wortwahl und die wunderbar detaillierten Beschreibungen von Katjas Begegnungen mit all den Menschen aus den unterschiedlichsten Schichten. Das macht Katja so sympathisch! Ich würde das Buch wieder kaufen, und ich werde es ganz bestimmt weiterempfehlen.»
«Das war auch zu erwarten: Katjas bewegtes Leben mit deiner Ausdruckskraft geschildert, konnte nur ein Lesevergnügen werden. Nochmals herzliche Gratulation!»
«Insgesamt ist dieses Buch ein besonderer Mosaikstein in der Reihe der Biografien junger Menschen im Wechsel zwischen der DDR und der neuen Welt der unbegrenzten Möglichkeiten mit all ihren Fallstricken.»
Und wer jetzt noch nicht weiss, wovon wir hier eigentlich die ganze Zeit reden: von «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» - zur Leseprobe
https://www.engelsdorfer-verlag.de/media/pdf/LP_9783969400647.pdf?MODsid=1c31840e60bced165beb5b4fb572a377
https://www.engelsdorfer-verlag.de/Belletristik/Romanhafte-Biografien/Ostprinzessinnen-tragen-keine-Krone::7605.html?fbclid=IwAR3-ZRSwrb_chw4cSG3E77T40mMrwF8YAUvSdIbuYreW6ufusJTOZf6vg5I
Katja H., Tochter eines ehemaligen ranghohen DDR-Offiziers, blickt auf ihr gleichermaßen turbulentes wie schillerndes Leben zurück. Als Nesthäkchen wächst sie recht behütet im Kreis ihrer Familie auf, was einerseits viele Privilegien, andererseits aber auch manche Zwänge für die Heranwachsende mit sich bringt. Im DDR-Familienidyll zeigen sich erste Risse und Spannungen, die sich nach der Wende maßgeblich verschärfen. Ausgerechnet der Vater, der bis zu seinem Tod an die Idee von einer besseren Welt glaubt, legt die Probleme sowohl in der Familie als auch im politischen System vor und nach der Wende unverblümt, ja mitunter schonungslos in einer Familienchronik dar.
Katja, beim Mauerfall 1989 gerade mal zwanzig, genießt die neue, grenzenlose Freiheit in vollen Zügen. Bis auch sie nach bewegten Jahren in der Schweiz die hässliche Kehrseite des Kapitalismus kennenlernt: Eine irre Talfahrt zwischen New Yorker High Society, Endlos-Sommer auf Ibiza und ernüchterndem Berliner Arbeitsalltag beginnt.
Und natürlich ist dies auch eine Geschichte über die Liebe - über ihren Zauber, aber auch über ihre alles vernichtende Zerstörungskraft.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:07, 3. Apr. 2021 (CEST)
== Montagscafé ==
Seit Januar wartet Vorzeigeprojekt Montagscafé auf wichtige Förderzusagen. Leiterin Wanja Saatkamp plant trotzdem wacker in die Zukunft. Ein Drahtseilakt.
Es ging wie ein Lauffeuer durch die Lokalmedien: Das Montagscafé steht auf der Kippe. Die Entscheidung über die Finanzierung eines großen Projektantrages durch das sächsische Sozialministerium steht aus, ebenso die Bewilligung eines kleineren Antrags. Corona hatte den montäglichen Treff von rund 150 Menschen bereits eingeschränkt: „Wir bieten jeden Montag eine digitale Teestube auf Jitsi an“, sagt Wanja Saatkamp.
Das inoffizielle Willkommenskommitee
Gegründet 2015 als eine Hilfestellung für Neu-Dresdner*innen bei der Suche von Arbeit, Wohnung und Anschluss jeglicher Art, erwuchs aus dem wöchentlichen Treff ein lebhafter sozialer Multiplikator, ein sicherer Ort für Gespräch, Austausch und Begegnung, ein Drehkreuz für Ideen und Wünsche. „Hier kann man Leute unabhängig von Konsummöglichkeiten kennenlernen“, sagt Wanja. „Wir sind so etwas wie das inoffizielle Willkommenskommitee von Dresden.“
Als sie die Koordination des Montagscafés 2017 übernahm, installierte sie ein neues Programm. Das Begegnungsformat wurden durch Kulturveranstaltungen zu Migrationsbewegung und Geschichte rund um das Thema „NEW DRESDEN – Zukunft einer diversen Stadtgesellschaft in Dresden“ ergänzt. Ein Beispiel: Der kosmopolitische Schlagerabends mit Ezé Wendtoin, das „trojanische Pferd des Schlagers“, wie Wanja es nennt. Laien performen Playback oder begleitet von Live-Musik ihre internationalen Schlager. Als Trophäe winkt das Goldene Einhorn.
Neustadt bringt's!
„Wer hätte so was machen können? Nur wir“
Hier treffen Schlagerfreaks aller Länder aufeinander, Metalfans ertappen sich beim Schunkeln. Es geht um Musik. Und um Spaß – weil das Dinge sind, die die Menschen verbinden. „Für mich ist das wie ein Ideal einer Utopie“, sagt Wanja über das Montagscafé. „Hier passiert Empathie. Interessen werden geweckt. Man verlässt die eigene Blase und probiert, was man vielleicht immer schon mal probieren wollte. Ein Möglichkeitsraum.“
Das besondere des Projektes ist sein Standort im Theater. Hier kann man sich in den Abendstunden treffen, laut sein, experimentieren. Hier stehen Räume, Technik, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Ohne das alles wären die Kosten für das Montagscafé dreimal so hoch. „Wer hätte so etwas sonst machen können? Nur wir“, sagt Wanja.
Das Montagscafé ist, was die Soziologie als „dritten Ort“ bezeichnet. Eine Begegnungsstätte ohne finanzielle Hürde, ein Ort frei von Dogma und Kontrolle. „Zusätzlich zu den interkulturellen Vermittlungsangeboten helfen wir bestimmt mehr als 300 Menschen im Jahr ganz konkret beim Ankommen in der Stadt. Dazu kommen Menschen, die allein oder einsam sind“, erzählt Wanja. „Und wir sehen: Die Samen gehen auf. Viele Projekte und Initiativen haben ihre Wurzeln im Montagscafé.“
DRUMMING mit Ezé Wendtoin. Foto
„Es ist eine Hängepartie“
Durch Corona ist zu vielen Gästen der Kontakt abgebrochen. Man versucht die Verbindung zu halten – mit Online-Wohnzimmersessions mit Kochkursen und Stempelworkshops. Zehn bis zwanzig Teilnehmende kommen so zusammen. Es ist nur ein Bruchteil der üblichen Vielfalt. „Wir haben ziemlich schnell die digitale Teestube eröffnet, einen Telegram-Kanal gegründet und sind auch auf Facebook und Instagram“, berichtet Wanja. Den realen Kontakt ersetze das nicht.
Neustadt-Geflüster-Newsletter
Trotz der finanziellen Unsicherheit plant das Montagscafé weiter. Vielleicht können im Herbst Treffen auf der Terrasse stattfinden. Und wenn die Menschen nicht ins Montagscafé kommen können, kommt es zu den Menschen. Ein Elektro-Lastenrad schwebt Wanja vor, das verschiedene Orte in der Stadt ansteuert. Die derzeit laufende Spendenkampagne soll zukünftige Eigenmittel für Fördermittel einbringen und kleinere Projekte ermöglichen könnte das dafür nötige Geld bringen. Außerdem wird versucht, die zwei festen Stellen des Montagscafés intern zu finanzieren. „Es ist eine Hängepartie“, sagt Wanja, deren Hauptaufgabe in diesen Zeiten darin besteht, Projektmittel aufzutreiben.
Forum der unsichtbaren Geschichten
Als Ende Dezember keine Zusage über die Förderung aus dem Programm „Integrative Maßnahmen“ erfolgt war, dachten alle: „Okay. Das war’s.“ Das Signal aus dem Sozialministerium war kein hoffnungsvolles. Es hieß: „Auch gute Projekte können nicht gefördert werden.“
Das Montagscafé plant weiter. Die Reihe „Migration in der DDR“ mit Zeitzeugenberichten, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen soll fortgesetzt werden. Beim Themenabend Vietnam kamen überraschend über 200 Besucher*innen. Der Zuspruch war riesig. „Menschen haben teilweise zum ersten Mal über ihre Erlebnisse und Erfahrungen gesprochen“, erinnert sich Wanja. Bewegende Momente auf dem „Forum der unsichtbaren Geschichten.“
AUFBLASBARE OBJEKTE BAUEN mit der Künstlergruppe Tools for Action. Foto
Kultur für alle und umsonst
Das große Projekt, dessen Förderung in der Warteschleife hängt, trägt nämlich den Titel „Our Stories“, hier geht es um die künstlerische Bearbeitung und Sichtbarmachung dieser Geschichten. Die Pläne sind groß – so wie die Lücken. Wie es so ist, mit den Drahtseilakten: Für die Zuschauer*innen ist es Spannung, für die Artist*innen bitterer Ernst.
Wanja Saatkamp kämpft weiter für den Kulturort Montagscafé. Gerade jetzt. „Die soziale und integrative Dimension von Kultur muss in den Fokus gerückt werden. ‚Kultur für alle und umsonst‘ – ich empfinde es als meine Aufgabe, das zu leben. Es war meine Hauptmotivation Kunst professionell zu betreiben“, sagt sie. „Kunst ist ein wirksames Mittel zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, das Spaß macht.“ Sie müsse besonders in dieser Situation eine Lobby für die Menschen mit weniger Privilegien und Chancen sein. „Ich halte es da mit Beuys: das Montagscafé ist eine soziale Plastik!“
Das Montagscafé – ein Projekt der Bürger:Bühne
*Glacisstraße 28 (Kleines Haus)
*[https://www.betterplace.org/de/projects/86836?utm_campaign=email-notifications&utm_medium=betterplace-org--p86836&utm_source=project_manager_notifier-project_activated_message Link zur Spendenkampagne auf Betterplace]
* [https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/montagscafe/ Das Montagscafé im Internet]
Mit Hilfe eurer Spenden ermöglicht ihr uns, das Montagscafé aktuell online durchführen und es nach dem Lockdown mit einem niedrigschwelligem Angebot (Offenes Café, Frauencafé und Sozialberatung) wieder öffnen zu können.
Wanja Saatkamp von Förderverein Staatsschauspiel Dresden e.V.
Über das Projekt
Eine offene Gesellschaft braucht Freund*innen ... und: ein kontinuierliches Zuhause!
Das Montagscafé ist ein transkultureller Treffpunkt und Forum des Austauschs für alle Bürger*innen der Stadt.
Wir beschäftigen uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie. Denn hier schaffen wir jeden Montag einen öffentlichen Ort der Begegnung, in der jede*r willkommen ist. Hier steht kulturelle Teilhabe und die Schaffung neuer Narrative im Vordergrund, hier finden wöchtenlich partizipative Workshops in den Bereichen Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur, Tanz, Theater, Comic, Fotografie, Druckgrafik, Zeichnung, Malerei, Kunst im öffentlichen Raum, Musik, DIY-Techniken sowie thematische Veranstaltungen und Diskurs-Abende statt.
Die Resilienz und Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft hängt davon ab, wie wir zusammenhängen. Daher sind Orte der Begegnung wie das Montagscafé für eine Stadt wie Dresden so wichtig. Unsere Kultur und unsere Stadt lebt von Wanderungsprozessen - das Montagscafé macht dies für alle erfahrbar!
Das Montagscafé ist die erste Adresse für das Ankommen und die Begegnung verschiedener Menschen in Dresden: egal ob internationale Studierende, Geflüchtete, Berufstätige, Tourist*innen, Einheimische oder Menschen aus verschiedenen kulturellen Communities. Hier kann man neue Freund*innen finden, Unterstützung bekommen oder selber anbieten, neue Interessen entdecken oder einfach nur auf einen Tee vorbeikommen – alles kostenlos!
Pro Jahr begrüßen wir in über 50 Veranstaltungen, einem Festival und verschiedenen mobilen Formaten rund 7.000 Gäste und Mitwirkende sowie zahlreiche lokale oder bundesweit bekannte Künstler*innen und Expert*innen.
Nur mit eurer finanziellen Unterstützung können wir die indirekten Folgen der Corona-Pandemie (Haushaltskürzungen und politische Diskurswechsel) im kommenden Jahr ausgleichen, denn: Unser Programm ist im wesentlichen auf externe Fördermittel angewiesen, die jedoch derzeit nicht gesichert sind. Daher müssen wir mindestens die ersten Monate 2021 aus Spendenmitteln bestreiten.
SZ:
Dresden. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden gilt als Vorzeigeprojekt der Integration von Flüchtlingen in Sachsen. Jeden Montag treffen sich hier im Schnitt rund 150 Menschen - Migranten und Deutsche - vernetzen und unterstützen sich und nehmen an den vielfältigen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
Nun blickt das Montagscafé allerdings in eine ungewisse Zukunft, denn die Entscheidung über die Förderung durch das Programm "Integrative Maßnahmen" des sächsischen Sozialministeriums steht noch aus. Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit nur auf einer Warteliste; ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung. Das teilen die Projektverantwortlichen am Mittwoch mit.
"Was ein Wegfall nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen"
"Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat", sagt Intendant Joachim Klement. Die Einmaligkeit des Cafés liege darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermögliche, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern.
"Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen", so Klement.
Gegründet wurde das Montagscafé im Jahr der Flüchtlingskrise 2015. Miriam Tscholl, damals Leiterin der Bürgerbühne, entwickelte die Idee und folgte damit auch der Bitte der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur Dr. Eva-Maria Stange an die städtischen Kultureinrichtungen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren.
"Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet"
2016 wurde das Montagscafé dann durch Monika Grütters für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" nominiert. Aus mehr als 150 Vorschlägen hatte eine Fachjury zehn Projekte ausgewählt. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Was das Montagscafé den Menschen bedeutet, die es nutzen, machen die Verantwortlichen am Mittwoch deutlich, indem sie eine Besucherin zitieren: "In dem Land, aus dem ich komme, sind viele Dinge für Frauen verboten. Ich hatte also viele Wünsche und viele Träume, als ich nach Deutschland kam. Aber ich wusste nicht, wie ich anfangen kann, wo ich hingehen soll und wie ich neue Leute treffen kann."
Das Montagscafé habe ihr all diese Dinge gezeigt. "Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet. Und das hat mich so glücklich gemacht, gerade weil meine ersten Erfahrungen in Dresden nicht so gut waren." Dass sie jetzt hier arbeite und gern in Dresden leben möchte, sei vor allem der integrativen Kraft von künstlerischen, dritten Orten wie dem Montagscafé zu verdanken.
Es ist nicht das einzige derartige Projekt, das derzeit in Dresden auf der Kippe steht, ähnlich geht es der Interkulturellen Familienwerkstatt des Kaleb-Zentrums. Deren Förderung über den Topf für "Integrative Maßnahmen Sachsen" ist zum Ende des vergangenen Jahres ausgelaufen. Noch ruht die Projektarbeit coronabedingt ohnehin. Doch danach wird sich der Verein die Stellen der Mitarbeiterinnen nicht mehr leisten können. (mit SZ/nl)
[https://www.saechsische.de/dresden/kultur/dresdens-montagscafe-steht-auf-der-kippe-5397162.html?fbclid=IwAR3ilH-CSsFUaKx7u4FfCFKZALv_AuPDlkRR0Xs9DPHFC-kGYoIFKCT2m78 Dresdens Montagscafé steht auf der Kippe] Ob das integrative Café im Kleinen Haus des Staatsschauspiels weitergeführt werden kann, ist offen. Spenden sollen das besondere Projekt retten. SZ vom 10. März 2021
Immer wieder montags demonstrieren in Dresden Anhänger der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“, kurz Pegida. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels steht im Kontrast dazu: Theaterfreunde, Bürger und Geflüchtete leben dort Weltoffenheit und Toleranz. Die Idee stammt von Miriam Tscholl - und soll Schule machen. Die Regisseurin am Staatsschauspiel zählt zu den 70 Bürgern aus ganz Deutschland, die Bundespräsident Joachim Gauck zum Neujahrsempfang am Dienstag im Schloss Bellevue geladen hat.
Die aus dem Schwarzwald stammende Tscholl geht auch beruflich gern ungewöhnliche Wege. Seit acht Jahren leitet die 42-Jährige die Dresdner Bürgerbühne, ein weiteres Modellprojekt aus der Elbestadt. Pendants oder Sparten, die Volks- oder Stadttheater heißen, gibt es inzwischen in vielen deutschen Großstädten und auch im Ausland: wie Borgenszenen in Aarhus oder Aalborg (Dänemark). Fünf Inszenierungen pro Spielzeit erarbeiten Tscholl und ihr Team - mit Fußballfans, Journalisten oder auch Männern in der Midlife-Crisis.
Mit der Flüchtlingskrise dann tat sich 2015 ein Konflikt auf, der auch die Bürgerbühne-Macher nicht kalt ließ. „Wir als Theater haben uns schon lange mit Fremdenfeindlichkeit und Migration beschäftigt, das Thema hat uns nicht überrascht“, sagt Tscholl. Angesichts von rechten Krawallen gegen Flüchtlinge war klar, dass „man nicht einfach Sommerferien machen kann, sondern helfen muss“, erinnert sich Tscholl. „Mein Chef sagte: Denk‘ Dir was aus!“
Das Team habe überlegt, was die Stadt braucht und Theater kann: Bürger zusammen- und in Begegnung mit Geflüchteten bringen. „Innerhalb von zwei Wochen war das einfach entstanden: Wir machten Möbel hin und die Türen auf“, beschreibt sie die Anfänge. „Es ist auch ein Versuch, den Montag zurück zu erobern und anders zu besetzen“, berichtet sie. Zudem hätten Geflüchtete an dem Tag, an dem sie sich eigentlich nicht aus dem Haus trauten, Solidarität und Freude erfahren. Letztendlich erhielten Vereine und Initiativen Raum für ihr Engagement.
Zum Auftakt kamen rund 250 Menschen - viel mehr als erwartet. Seitdem ist das Theaterfoyer in der Neustadt allwöchentlich von vielen Sprachen erfüllt: Kinder basteln, es gibt Brettspiele, Musik, Tanz, Film, Lesungen und - Theater. Für Tscholl ist es primär ein soziales Projekt, und es geht um Kunst. „Leute vom Montagscafé gehen auch ins Theater, das fördern wir und haben Inszenierungen in verschiedene Sprachen übersetzt.“ In den Bürgerbühne-Spielklubs, wo sich Laien treffen und ausprobieren können, wurden Plätze für Geflüchtete geschaffen. Und Tscholl hat im Montagscafé Akteure für Stücke mit arabischsprachigen Bürgern rekrutiert.
„Theater war schon immer eine Leidenschaft von mir“, sagt die große schlanke Frau, die schon in der Schule auf der Bühne stand. Trotzdem studierte sie zuerst Architektur, ehe sie zur Kulturwissenschaft wechselte: „Regie, das ist genau mein Ding.“ Mit ihrer freien Truppe inszenierte sie in Hildesheim, Leipzig, Hannover oder am Deutschen Theater Berlin, ehe Intendant Wilfried Schulz sie 2009 nach Dresden holte. Dort etablierte sie die Bürgerbühne als eigene Sparte, nachdem Volker Lösch dort zuvor mit dem Bürgerchor Furore gemacht hatte.
„Die Bürgerbühne ist ein bisschen ein Exportschlager geworden“, sagt Tscholl. Und auch ihr Montagscafé macht Schule. „Die Münchner Kammerspiele haben es sich angeschaut und machen es nun auch.“ Wilfried Schulz hat es zudem in Düsseldorf „kopiert“. Tscholl schlug sein Angebot aus, im Sommer 2016 mit an den Rhein zu wechseln. „Weil es hier noch nicht zu Ende ist, ich sehe noch viel Aufgabe und viele Möglichkeiten.“
Inzwischen kommen montags noch rund 80 Gäste. „Man merkt, dass viele Flüchtlinge in der Stadt andere Bezugspunkte haben und sich auch eigenständig treffen.“ Für Tscholl ist das Montagscafé auch Sensor der gesellschaftlichen Debatte und Situation der Geflüchteten, woraus sich thematisch schöpfen lässt.
„Theater ist immer sozial und ein Spiegel der Gesellschaft, und eben gestaltete Begegnung“, sagt sie. „Es geht auch um Auseinandersetzung, die Bühne lebt von Konflikten.“ Auch deshalb wünscht sie sich mehr Unterstützung vom Staat für den Treffpunkt, den das Theater aus Einnahmezuschüssen finanziert. „Es ist eine klare Zusatzaufgabe, für die es auch zusätzlich Geld geben sollte.“ (dpa)
[https://www.saechsische.de/dresdner-montagscafe-findet-nachahmer-3584201.html Montagscafé findet Nachahmer] Projekte zur Integration von Flüchtlingen gibt es viele. Das Dresdner Montagscafé gilt als Vorzeigemodell - und Initiatorin Miriam Tscholl speist mit dem Bundespräsidenten. SZ vom 10. Januar 2017
Dresden. Ist die gelungene Integration von Migranten in die Gesellschaft nachhaltig gefährdet? Davor warnen derzeit verschiedene Dresdner Projekte für Vielfalt in einem Offenen Brief. Fünf Vereinen, die sich für ein Miteinander von Menschen verschiedener Herkunft, Religion und Kultur einsetzen, drohe das Aus oder zumindest eine massive Einschränkung ihrer Arbeit.
Der Grund: Sie werden keine Fördermittel aus dem Programm "Integrative Maßnahmen" des Sächsischen Sozialministeriums erhalten - "trotz fachlicher Empfehlung durch das Sozialamt und Jugendamt der Stadt Dresden", wie sie schreiben.
Das führe dazu, dass die Inklusions- und Integrationsangebote der betroffenen Träger in den Bereichen Familien- und Jugendsozialarbeit, nachbarschaftliches Engagement sowie kulturelle Bildung und Teilhabe ganz wegfallen oder nachhaltig geschwächt werden. "Es ist unklar, wie der bestehende Bedarf gedeckt werden und wie die seit vielen Jahren erarbeitete Relevanz, Akzeptanz und Professionalität in den unterschiedlichen Bereichen für Dresden erhalten werden kann."
Welche Vereine sind betroffen?
Konkret betroffen sind:
*das Projekt "Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.,
*das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V.,
*der Omse e. V.,
*das Folgeprojekt des Montagscafés am Staatsschauspiel Dresden und
*das Sächsische Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW).
All diese Projekte wurden in den vergangenen Jahren über das Programm "Integrative Maßnahmen" gefördert und haben nun eine Ablehnung - oder Warteempfehlung - aufgrund fehlender Fördermittel erhalten.
Laut Offenem Brief handelt es sich um das sachsenweit einzige Programm zur Förderung von Integrationsprojekten. Bei diesem seien Anträge mit einem Gesamtvolumen von 20,8 Millionen Euro eingereicht worden, bei einem Fördervolumen von 11,5 Millionen Euro, von denen 4,75 Millionen Euro für Neuanträge eingeplant sind.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
*"Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.:
Dort fanden Treffangebote, Kurse und Einzelgespräche mit dem Ziel der sozialen und kulturellen Teilhabe von geflüchteten und migrantischen Familien in der Stadt Dresden statt. Die bisher aufgebauten Strukturen - materiell, personell und die entstandene Vertrauensbasis mit den Teilnehmer*innen des Projektes - sind Ressourcen, die es für eine Weiterentwicklung zu nutzen gilt. Im Folgeprojekt ab 2021 sollten nun sensible Themen (Erziehungsfragen, Gewalt in der Ehe, Scheidungen, Traumabewältigung, Rassismuserfahrungen u. v. m.) in den Fokus genommen werden. Dieses Angebot entfällt ohne Fördermittel ersatzlos.
* Das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V. wurde 2018 mit dem Sächsischen und 2019 mit dem Dresdner Integrationspreis ausgezeichnet. Für 2021 wurde ein Projekt mit dem Schwerpunkt auf Beratung und Schulung digitaler Kompetenzen von alleinstehenden, migrantischen Männern beantragt. Dass es nicht realisiert werden kann, kappt vorhandene Zugänge.
* Der Omse e. V. organisiert in einem hochdiversen Quartier in Dresden-Gorbitz zahlreiche Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten und berät Menschen mit Migrationsgeschichte in vielfältigen Fragen. Im neu beantragten Projekt sollten Kooperationen mit Schulen und Kitas intensiviert werden. Der Verein steht mit diesem Projekt auf der Warteliste des Förderprogramms „Integrative Maßnahmen“ und ist derzeit planungsunfähig. Für seine Arbeit erhielt der Verein im Jahr 2020 den sächsischen Kinderschutzpreis.
* Ebenfalls auf der Warteliste befindet sich das Folgeprojekt des Montagscafés zur kulturellen Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationserfahrung. In dem stadtweit bekannten interkulturellem Treffpunkt im Kleinen Haus des Staatsschauspiels begegneten sich bis zu 150 Menschen aus verschiedenen Ländern jeden Montag durch und mit Mitteln der Kunst und Kultur.
* Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Was fordern die Unterzeichner des Offenen Briefes?
Die Unterzeichner schreiben, der Freistaat müsse das Fördervolumen dringend aufstocken statt Projekte zurückzufahren. Die Vielzahl der beantragten Projekte - 121 Neuanträge, davon 37 bewilligte und 75 abgelehnte Projekte - zeige die Vielfältigkeit der Integrationsstrukturen und den hohen Bedarf in der Unterstützerlandschaft.
Sie kritisieren, dass auch Projekte zu jüdischer Kultur, Familien- und Bildungsarbeit, Angebote im Bereich Natur und Sport sowie im Kulturbereich eine Absage erhielten. "Auch hier spiegelt sich nicht die Diversität der Dresdner Stadtgesellschaft wider und wertvolle Ressourcen, Netzwerkstrukturen und persönliche Beziehungen fallen durch die so erzwungene Beendigung der Projekte weg."
Warum reicht die Förderung durch die Kommune nicht aus?
Die Landeshauptstadt Dresden finanziert mit der Flüchtlings- und Migrationssozialarbeit ausschließlich die soziale Grundversorgung und Anfangsbetreuung geflüchteter Menschen, erklären die Unterzeichner des Briefes. Die Gefüchteten seien aber auf weiterführende Angebote angewiesen, die von freien Trägern übernommen werden. "Und diese Strukturen sind wiederum ausschließlich auf externe Projektmittel angewiesen, die in der Vergangenheit aufgrund der Höhe der benötigten Mittel eher vom Land als von der Kommune zu erhalten waren."
Wenn diese Landesmittel also nicht mehr da ankommen, wo sie gebraucht werden, fehle eine wichtige Säule der Integrationsarbeit vor Ort. "Dresden war, ist und wird auch in Zukunft eine Stadt mit wachsender Zuwanderung und größerer Diversität sein", heißt es im Schreiben. "Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, braucht es perspektivisch mehr Engagement der Kommune."
Die Vereine wüssten aus Erfahrung, dass Integrationsprozesse nicht nach zwei oder drei Jahren abgeschlossen sind. "Nur wenn die Stadt Dresden und das Land Sachsen sich der Realität mit zeitgemäßen Konzepten und Angeboten stellen will, können wir unsere Zukunft produktiv gemeinsam gestalten."
Welche Folgen drohen, wenn die Vereine ihre Arbeit beenden oder einschränken müssen?
Das können die betroffenen Vereine derzeit noch nicht einschätzen, rechnen aber mit gravierenden Auswirkungen. Man könne "nur erahnen, was passiert, wenn Menschen auf Dauer keinen Halt finden und sich nicht akzeptiert fühlen".
Unterstützt wird der Offene Brief von:
*Ausländerrat Dresden e. V.,
*Initiative "Herz statt Hetze",
*Banda Internationale,
*Initiative "Seebrücke Dresden" und
*Atticus e. V.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresdner-vereine-fuer-vielfalt-gefaehrdet-5400427.html Dresdner Integrationsprojekte gefährdet] Fünf Vereinen, die sich für Integration einsetzen, drohen Einschränkungen oder sogar das Aus. In einem Offenen Brief machen sie auf die Folgen aufmerksam. SZ vom 15. März 2021
Staatshaushalt: Nicht mehr genug Mittel für integrative Kulturprojekte
Der übliche Knatsch um den Trägerkuchen. Vor allem die römisch!-katholische Kirche hat sich darauf spezialisiert, angeschnürt zu kommen, wenn es da "was zu holen gibt". Auch im Bereich Integration. Da gab es ja 90 Milliarden in den Bundeshaushalten 2016 bis 2020. Das ist nun vorbei. Die Tendenz ist überall, nur etwas zu tun, was bezahlt wird. In Dresden und Sachsen ist da vor allem die evangelische Kirche "am dransten". Die neulich eröffnete Bahnhofsmission wird auch von der öffentlichen Hand finanziert: die Ausstattung und die eineinhalb Planstellen finanzierte von Anfang an die Stadt Dresden. Das Diakonische Werk fungiert nur als "Träger". Ebenso bei der Straßenzeitung "drobs"": die Stadt zahlte zunächst vier Planstellen, dann drei. Und O Wunder: eine Person wurde entlassen. In der Regel läufts doch so: wo Staatsknete läuft, passiert etwas - und wenn sie ausläuft: dann eben nicht mehr. Da haben wir seinerzeit in der DDR bürgerrechtlich aber GAAANZ anders agiert. Wir haben als "Lohn der guten Tat" höchstens Gefängnis bekommen. Und O Wunder: die alten SED-Anhänger buhl(t)en nach der Wende um die CDU-Knete, und für die Bürgerbewegten blieb wieder mal nichts.
Sachsen Fernsehen
Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit auf einer Warteliste, ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung.
INTENDANT JOACHIM KLEMENT:
„Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat. Die Einmaligkeit des Montagscafés liegt darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermöglicht, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern. Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen.“
Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden findet jeden Montag im Kleinen Haus statt und ist mit seinem breiten Veranstaltungsangebot längst zu einer zentralen Anlaufstelle und einem Begegnungs- und Verknüpfungsort geworden. Alle Besucher*innen werden hier in künstlerische Praxis und thematische Auseinandersetzung miteinbezogen – stets mit dem Ziel der Selbstermächtigung und Selbstorganisation. Gegründet wurde das Montagscafé in 2015.
Um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder starten zu können, wurde eine Spendenseite eingerichtet. Über 100 Spender haben sich bereits gefunden, das Spendenziel ist allerdings noch nicht erreicht.
[https://www.sachsen-fernsehen.de/staatsschauspiel-dresden-das-cafe-ist-in-akuter-gefahr-938579/?fbclid=IwAR3dJBYkSBMieI_ddcKhWy9emj1PHbf6pukcz0hSX6U7pnjNTvv2RAU5j94 STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN: DAS CAFÉ IST IN AKUTER GEFAHR] Sachsen Fernsehen 10. März 2021 - Dresden - Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund der ausstehenden Entscheidung über die Förderung durch das Programm „Integrative Maßnahmen“ des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft.
Nachtkritik
10. März 2021. Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund einer ausstehenden Förderentscheidung des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft. Das teilt das Staatsschauspiel Dresden per Presseaussendung mit.
Das Montagscafé ist ein wöchentliches Angebot des Theaters an die transkulturelle Stadtgesellschaft. Im Schnitt 150 Menschen treffen sich hier nach Angaben des Staatsschauspiels jeden Montag, vernetzen und unterstützen einander und nehmen an den oft partizipativen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
2015 gründete die damalige Bürgerbühnen-Chefin Miriam Tscholl das Montagscafé in Reaktion auf einen Brief der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Eva-Maria Stange, an städtische Kultureinrichtungen. Darin bat Stange die Institutionen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren. 2016 wurde das Montagscafé für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" der Kulturstaatsministerin nominiert. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner*innen wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Seit 2017 wird es von Wanja Saatkamp geleitet, die in der Pandemie regelmäßige Online-Treffen durchführt, um das Montagscafé als soziales Netz weiterhin präsent zu halten. Nun geht es darum, ob das Montagscafé zusammen mit dem Theater wiedereröffnen kann – ein Förderantrag ans sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) ist nicht rechtzeitig bewilligt worden.
Im Januar 2021 lief eine dreijährige Förderung vom SMS aus, über die das Montagscafé Mitarbeiter*innen-Honorar und Projektmittel bestritten hatte. Bereits im Sommer 2020 beantragte Wanja Saatkamp im Programm "Integrative Maßnahmen" ein neues Projekt für drei Jahre, erzählt sie auf telefonische Nachfrage. Eine Antwort vom Ministerium bekam sie erst Mitte Dezember 2020 – mit der Mitteilung, dass der Antrag in der ersten Runde nicht bewilligt worden sei, aber auf einer Warteliste stünde und noch einmal geprüft werde. Auf Nachhaken bei der zuständigen Ministerin Petra Köpping, die auch schon bei Veranstaltungen des Montagscafés zugegen war, erhielt der Intendant des Staatsschauspiels Joachim Klement eine Antwort, die nicht viel Hoffnung auf eine Folgeförderung macht. Auch zahlreiche andere Integrations-Projekte in Sachsen erhielten mit der Begründung "fehlende Haushaltsmittel" eine Ablehnung ihrer Förderanträge; das Sozialministerium machte die lange Ablehnungs-Liste auf eine parlamentarische Anfrage der "Linken"-Abgeordneten Juliane Nagel hin verfügbar.
Das Staatsschauspiel Dresden hat jetzt zunächst eine Spendenkampagne gestartet, um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder eröffnen zu können. Außerdem hatte es in seinem Antrag für den kommenden Doppelhaushalt an das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) bereits zwei Projektstellen für das Montagscafé beantragt. Doch selbst wenn diese Stellen bewilligt werden, fehlt dem Montagscafé ohne die SMS-Förderung jegliches Budget.
(Staatsschauspiel Dresden / sd)
[https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=19277%3Amontagscafe-des-staatsschauspiels-dresden-vorm-aus-noch-nicht-voe&catid=126%3Ameldungen-k&Itemid=100089&fbclid=IwAR2WBO6gfEFT5NY4SN2ibwyewEUCDx1vFSme2V_yvMDWAerJpH8nrCa79Os Dresdener Staatsschauspiel: Montagscafé vor dem Aus. SOS und Spendenkampagne] Nachtkritik vom 10. März 2021
Das sind sehr schlechte Nachrichten und völlig unverständlich. Ich verstehe allerdings nicht, dass das Theater seine Gelder nicht intern anders verteilt und somit der Wichtigkeit der Initiative entspricht. Es ist offenbar nur ein kleiner Abzweig, der anderweitig finanziert ist oder eingeht. Dass ein Staatstheater einen Spendenaufruf macht, stößt mir sehr auf. Gerade in der momentanen Situation, wo freie Initiativen in ihrer Existenz bedroht sind! Das Theater könnte und sollte Geld dafür zur Verfügung stellen, auch wenn dafür dann anderes eingespart werden muss. Das wäre solidarisch. Schade, dass es ein Extra ist, dass an externen Geldern hängt.
wie recht Sie haben!! Die richtige Pressemitteilung des STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN hätte lauten müssen: "Staatsschauspiel Dresden finanziert 'Montagscafe' ab sofort komplett und sichert damit die Existenz."
Das Staatsschauspiel Dresden ist sehr engagiert und auf vielen verschiedenen Ebenen an der Unterstützung des Montagscafés beteiligt, seit fast sechs Jahren schon. Allerdings möchte ich kurz klarstellen, dass der Förderverein des Staatsschauspiels, dem ich angehöre, Träger des Montagscafés ist und als solcher Projektanträge stellt. Es ist unser Verein, der die notwendigen Eigenmittel bereitstellt und eben diese aus Spenden der Dresdner Zivilgesellschaft heraus generiert. Insofern ist das Montagscafé sogar ein sehr gelungenes Beispiel dafür, wie Kooperation zwischen einer engagierten lokalen Zivilgesellschaft und einer staatlichen Kulturinstitution aussehen kann und (Mittel-effiziente) Synergien gebildet werden können.
Die beantragten Mittel beim genannten Förderprogramm können - rein rechtlich gesehen - ausschließlich von gemeinnützigen Vereinen mit sozial-integrativen Projektvorhaben beantragt werden. Die Unterstützung unseres Projekts durch Mittel des Sozialministeriums fanden und finden wir daher nur folgerichtig.
Ich stimme Ihnen zu. Höchstpeinliches Jammern auf hohem Niveau. Das sollte ein reiches Haus in einer AFD-Hochburg doch selber zahlen können, Herr Klement.
Ich habe mich als Präsident des Fördervereins des Staatsschauspiel Dresden das erste mal hier in eine Diskussion auf diesem Forum beteiligt und bin erschrocken in welch polemisierenden Ton hier unwissend von den lokalen Begebenheiten kommentiert und in Unkenntnis der Situation bewertet wird. Ein reiches Haus in einer AFD Hochburg ist nun wirklich die unterste Schublade, die ich hier nicht erwartet hätte. Kommen Sie mal her und schauen Sie sich den „Reichtum“ an. Dieses Haus lebt von größtem Engagement der Mitarbeiter und des Ensembles die mit ihren privaten Kräften gegen Rechte Stimmungen kämpfen. In welchem Forum bin ich gelandet, wenn hier sich schon die Theaterschaffenden mit Missgunst und verachten aus reiner Selbstdarstellungslust gegenseitig niedermachen.Ich kämpfe für Solidarität und die Förderung einer empathischen solidarischen Gesellschaft und dies gilt auch für unseren Förderverein. Dir hier geposteten Kommentare geben nur eine überhebliche unwissende Meinung preis, die eine Situation vor Ort überhaupt nicht kennt. Das Staatsschauspiel hat sich wie kein anderer Player in Dresden als einer der ersten öffentlichen Institutitionen zum Kampf gegen Rechts und für eine pluralistische Gesellschaft ausgesprochen und dies schon unter der Leitung von Winfried Schulz. Wie hässlich und hochnäsig sind diese Kommentare für all diejenigen zu lesen die über Jahre in dieser schwierigen Stadt für ein pluralistische Gesellschaft ehrenamtlich oder über ihre normal Arbeitszeit am Staatsschauspiel kämpfen. Dies Haus und unser Förderverein wird einen Weg finden die selbst gestellten Aufgaben der Integration nicht auf Grund fehlender Förderung einzustellen. Jedoch haben wir ein strukturelles Problem, wenn dies dann aus Kulturmitteln finanziert werden soll, die dann den Kulturschaffenden fehlen. Bislang kamen die Mittel aus dem Sozialministerium und aus der Zivilgesellschaft wo sie auch hin gehören. Liebe Leser, es ist wirklich erforderlich das unser Projekt Unterstützung erfährt und ich bitte um Unterstützung aus der Theatergemeinde. Es geht nicht um das Staatschauspiel oder unseren Förderverein sondern um diese Menschen... https://www.youtube.com/watch?v=J7Yvi7lB1Dc Jens Zander
Sie haben Recht. Punkt. Sich erst einmal über die vor Ort-Verhälnisse zu informieren und dann öffentlich zu reagieren, wäre schon eine produktivere Reihenfolge. So herum sollte es sein und ab da kann man ja immer noch unterschiedlicher Meinung sein. Also bitte nicht verzeifeln, sondern durchhalten und vor allem dranbleiben! Das Montagscafé wird gebraucht und das wissen auch die Verantworlichen im Staatsschauspiel DD. Und daß sie die Politik hier nicht aus der Verantwortung lassen ist völlig richtig!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 4. Apr. 2021 (CEST)
== Jordan Mooney ==
[[w:en:Pamela Rooke]]
Pamela Rooke (born 23 June 1955 in Seaford, East Sussex, England), also known as Jordan and Jordan Mooney, is an English model and actress noted for her work with Vivienne Westwood and the Sex boutique in the Kings Road area of London in the mid-1970s, and for attending many of the early Sex Pistols performances. Her style and dress sense—a bleached platinum-blonde bouffant hairdo with dark raccoon-like eye make-up—made her a highly visible icon of the London punk subculture.[1] Along with Johnny Rotten, Soo Catwoman and Siouxsie Sioux, she is credited with creating the W10 London punk look.
* Pamela Rooke (geboren 23. Juni 1955 in Seaford , East Sussex , England ), auch bekannt als Jordan und Jordan Mooney , ist ein englische Model und Schauspielerin bekannt für ihre Arbeit mit Vivienne Westwood und der Sex - Boutique in der King Road Bereich von London in dem Mitte der 1970er Jahre und für die Teilnahme an vielen frühen Sex Pistols- Aufführungen. Ihr Stil und Kleid Sinnes eine gebleichte Platin-blonde bouffant Frisur mit dunkelem Waschbären-wie Augen - Make-up-machte sie ein gut sichtbares Symbol der Londoneren Punk - Subkultur . [1] Zusammen mit Johnny Rotten , Soo Catwoman und Siouxsie Sioux wird der W10 London Punk-Look zugeschrieben.
She took the single name Jordan at age 14 in Seaford.[2] When Jordan first walked into 430 King's Road, London,[3] wearing gold stilettos, a see-through net skirt, with a white bouffant hairstyle,[4] it had just changed to SEX,[2] "but there wasn't a position at the time so I got a job in Harrods, on the third floor in a place called Way In. ... A few weeks later I then got a call from Michael [Collins, the manager] asking if I could come in... Malcolm [Maclaren] had been in New York with The New York Dolls when I was hired".[2]
* Sie nahm den einzigen Namen Jordan im Alter von 14 Jahren in Seaford an. [2] Als Jordan zum ersten Mal die 430 King's Road in London betrat , [3] trug er goldene Stilettos, einen durchsichtigen Netzrock mit einer weißen Frisur, [4] hatte sich gerade in SEX geändert , [2] aber dort Zu dieser Zeit war ich keine Stelle, also bekam ich einen Job in Harrods im dritten Stock an einem Ort namens Way In. ... Ein paar Wochen später erhielt ich dann einen Anruf von Michael [Collins, dem Manager] und fragte, ob ich könnte hereinkommen ... Malcolm [Maclaren] war mit den New York Dolls in New York gewesen, als ich eingestellt wurde ". [2]
Rooke commuted for two hours[5] each day to London from Seaford, East Sussex, on the south coast.[6] She recalled that her punk image caused problems for her:
* Rooke pendelte jeden Tag zwei Stunden [5] von Seaford, East Sussex, an der Südküste nach London. [6] Sie erinnerte sich, dass ihr Punk-Image Probleme für sie verursachte:
I commuted for about two years. I had some real bad dos on the train. I had tourists trying to pay me for my photo…worse than that, mothers saying that I'm upsetting their children and debauching them and how dare I get on a train looking like that. Somebody tried to throw me off the train one day, literally out the door, so British Rail told me to go sit in first class, get out of trouble.[7]
* Ich pendelte ungefähr zwei Jahre lang. Ich hatte einige wirklich schlechte Sachen im Zug. Ich hatte Touristen, die versuchten, mich für mein Foto zu bezahlen ... schlimmer noch, Mütter sagten, dass ich ihre Kinder aufrege und sie ausschimpfe und wie ich es wage, in einen Zug zu steigen, der so aussieht. Jemand hat versucht, mich eines Tages aus dem Zug zu werfen, buchstäblich aus der Tür, also sagte mir British Rail , ich solle mich in die erste Klasse setzen und keinen Ärger machen. [7]
In the late 1970s, she served as an early manager for Adam and the Ants. She recorded the track "Lou" (about Lou Reed) as a guest lead vocalist with the band for BBC Radio 1 DJ John Peel's Peel Sessions and often performed the song live with them from mid-1977 up to May 1978 when she left the band.[2] In the 1980s, she managed the band Wide Boy Awake, in which her then-husband Kevin Mooney was a guitarist. Mooney had previously been a bassist of Adam and the Ants.[8]
* In den späten 1970er Jahren diente sie als frühe Managerin für Adam und die Ameisen . Sie nahm den Track „Lou“ (über Lou Reed ) als Gast Lead - Sänger mit der Band für BBC Radio 1 DJ John Peel ‚s Peel Sessions und führte oft den Song bei ihnen leben von Mitte 1977 bis Mai 1978 , als sie nach links die Band. [2] In den 1980er Jahren gelang es ihr , die Band Zwielichtiger Awake , in dem ihre damaligen Ehemann Kevin Mooney Gitarrist war. Mooney war zuvor Bassist von Adam and the Ants. [8]
She made a cameo appearance in Derek Jarman's debut film Sebastiane, and played the lead role in his follow-up film Jubilee as the punk "anti-historian" Amyl Nitrate (named after the drug amyl nitrite). She can also be seen in Julien Temple's The Great Rock and Roll Swindle wearing an "Only anarchists are pretty" t-shirt and appearing on stage with the Sex Pistols during their first live television performance of "Anarchy in the U.K." in August 1976.
* Sie trat in Derek Jarmans Debütfilm Sebastiane als Cameo-Darstellerin auf und spielte die Hauptrolle in seinem Nachfolgefilm Jubilee als Punk- "Antihistoriker" Amylnitrat (benannt nach der Droge Amylnitrit ). Sie kann auch in gesehen werden , Julien Temple ‚s The Great Rock and Roll Swindle trug ein T-Shirt mit "Nur Anarchisten hübsch" und erscheinen auf der Bühne mit dem Sex Pistols während ihrer ersten Live - TV - Aufführung von " Anarchy in the UK " im August 1976.
In 1984, after divorcing Mooney, she returned to Seaford, now breeding Burmese cats and working as a veterinary nurse. Rooke's autobiography, published by Omnibus Press: Defying Gravity: Jordan's Story with Cathi Unsworth was published in 2019.
* Nach der Scheidung von Mooney kehrte sie 1984 nach Seaford zurück, züchtete jetzt birmanische Katzen und arbeitete als Tierärztin. Rookes Autobiographie, veröffentlicht von Omnibus Press: Defying Gravity: Jordans Geschichte mit Cathi Unsworth, wurde 2019 veröffentlicht.
https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs
[[w:Sex Pistols]]
https://selvedgeyard.com/2010/10/07/the-filth-the-fashion-vivienne-westwoods-70s-sex-rag-revolution/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:53, 4. Apr. 2021 (CEST)
Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse
* Nackte Muse, die die Sex Pistols zahm aussehen ließ! Wie die Punkkönigin Jordan Mooney, die in einem neuen Biopic über die Gruppe vorkommt, jetzt als Tierärztin arbeitet
The outfits varied according to the season. So during the chilly, dark winter months, 20-year-old Jordan Mooney’s ensemble was likely to have been a leather suspender belt, sheer knickers, latex stockings and a (very) loose-knit mohair jumper with bra-less bosoms bouncing beneath.
* Die Outfits variierten je nach Jahreszeit. Während der kühlen, dunklen Wintermonate bestand das Ensemble des 20-jährigen Jordan Mooney wahrscheinlich aus einem Leder-Strapsgürtel, transparenten Unterhosen, Latexstrümpfen und einem (sehr) locker gestrickten Mohairpullover, unter dem BHs ohne BH hüpften.
In the summer, perhaps a leather corset, stiletto boots and a gauzy net skirt without underwear so nothing was left to the imagination — all topped off with her trademark beehive hair, fierce Cubist-inspired face paint and terrifying ‘don’t mess with me’ attitude.
* m Sommer vielleicht ein Lederkorsett, Stöckelschuhe und ein hauchdünner Netzrock ohne Unterwäsche, sodass nichts der Fantasie überlassen blieb - alles gekrönt mit ihrem typischen Bienenstockhaar, der heftigen kubistisch inspirierten Gesichtsbemalung und dem schrecklichen „Leg dich nicht mit mir an ' Einstellung.
‘I just wore whatever made me feel good,’ she says, now 65 and still causing a stir on Seaford beach with her purple and blue hair and T-shirt depicting two big bare breasts, leather cuffs and ‘UP YOURS! badge.’
* "Ich habe einfach alles getragen, was mir ein gutes Gefühl gegeben hat", sagt sie, jetzt 65 Jahre alt und sorgt am Strand von Seaford mit ihren lila und blauen Haaren und ihrem T-Shirt, das zwei große nackte Brüste, Ledermanschetten und "UP YOURS!" Abzeichen.'
Maybe, but for her fellow British Rail commuters on the 8.15am from the Sussex town to London, it was all a bit much. Some asked to be moved to another carriage. Others asked for Jordan to be moved.
* Vielleicht, aber für ihre Pendlerkollegen von British Rail um 8.15 Uhr von Sussex nach London war alles ein bisschen viel. Einige baten darum, in einen anderen Wagen gebracht zu werden. Andere baten um einen Umzug Jordaniens.
Occasionally, the guard put her in First Class for her own safety. This was the early 1970s, for goodness sake. ‘The women were the worst. Some were apoplectic, particularly if they had children with them,’ she says blithely. ‘The men mostly just sat there...’
* Gelegentlich wurde sie von der Wache zu ihrer eigenen Sicherheit in die erste Klasse versetzt. Dies war Anfang der 1970er Jahre, um Himmels willen. 'Die Frauen waren die schlimmsten. Einige waren apoplektisch, besonders wenn sie Kinder dabei hatten “, sagt sie munter. "Die Männer saßen meistens nur da ..."
Not that Jordan cared. Though it was sometimes tricky biking to the station on her trusty old Raleigh in the more challenging outfits. ‘I’ve always felt completely relaxed about nudity. Showing a boob, a nipple. Anything.’
* Nicht, dass Jordan sich darum gekümmert hätte. Obwohl es manchmal schwierig war, mit ihrem vertrauenswürdigen alten Raleigh in den anspruchsvolleren Outfits zur Station zu fahren. „Ich habe mich in Bezug auf Nacktheit immer völlig entspannt gefühlt. Zeigt einen Busen, eine Brustwarze. Etwas.'
Blonde ambition: Topless Jordan Mooney on stage with Pistols’ Johnny Rotten in the 1970s
* Blonder Ehrgeiz: Topless Jordan Mooney in den 1970er Jahren mit Johnny Rotten von Pistols auf der Bühne
Rather more so, it turns out, than Maisie Williams, the Game Of Thrones actress who, 40 years on, is playing Jordan in a new six-part U.S. TV drama about the Sex Pistols, directed by Danny Boyle. ‘Oh she’s lovely and she’s diddy like me — very short,’ says Jordan, who is special fashion consultant for the series.
* Es stellt sich heraus, dass Maisie Williams, die Game Of Thrones-Schauspielerin, die 40 Jahre später in einem neuen sechsteiligen US-TV-Drama über die Sex Pistols unter der Regie von Danny Boyle Jordan spielt. "Oh, sie ist reizend und sie mag mich - sehr kurz", sagt Jordan, der für die Serie ein spezieller Modeberater ist.
‘She’s been a bit startled by some of the things I wore. The lack of undies, particularly! But she’s really immersed herself in it.’ Indeed, this week Maisie, 23, was pictured on set in London in transparent yellow mac, rubber pants, suspender belt, latex stockings — that, apparently, took three people to get her into — full Jordan-esque hair and make-up inspired by the geometric art of Piet Mondrian.
* „Sie war ein bisschen erschrocken über einige der Dinge, die ich trug. Besonders das Fehlen von Unterwäsche! Aber sie hat sich wirklich darauf eingelassen. ' Tatsächlich wurde die 23-jährige Maisie diese Woche am Set in London in transparentem gelbem Mac, Gummihosen, Strapsgürtel und Latexstrümpfen abgebildet - anscheinend brauchten drei Personen, um sie hineinzuholen - volles jordanisches Haar und Make-up inspiriert durch die geometrische Kunst von Piet Mondrian.
‘Yes! That is one of my exact outfits. I’d wear that on the train to work, and, of course, I’d wear no bra.’
*'Ja! Das ist eines meiner genauen Outfits. Ich würde das im Zug tragen, um zu arbeiten, und natürlich würde ich keinen BH tragen.
Jordan — real name Pamela Rooke — was the original punk icon, pal of everyone from singer Chrissie Hynde and fashion designer Vivienne Westwood (‘absolutely darling’) to on-off lover Stewart Goddard/Adam Ant (‘still a great friend’) — as well as muse and mayhem maker for the Sex Pistols
* Jordan - richtiger Name Pamela Rooke - war die ursprüngliche Punk-Ikone, Kumpel von Sängerin Chrissie Hynde und Modedesignerin Vivienne Westwood ("absolut Liebling") bis hin zu On-Off-Liebhaber Stewart Goddard / Adam Ant ("immer noch ein großartiger Freund") - sowie Muse und Chaosmacher für die Sex Pistols.
She was barely 5ft tall, but she’d look scary and spit beer. She’d swear and throw chairs. She was showered with love letters by Adam Ant. ‘Some were quite embarrassing — “I’m not fit to lick your feet” sort of thing,’ she says.
* Sie war kaum 5 Fuß groß, aber sie würde beängstigend aussehen und Bier spucken. Sie würde schwören und Stühle werfen. Sie wurde von Adam Ant mit Liebesbriefen überschüttet. "Einige waren ziemlich peinlich -" Ich bin nicht in der Lage, deine Füße zu lecken ", sagt sie.
And sometimes she’d appear on stage with the Pistols and whip her top off to perk things up a bit.
* Und manchmal erschien sie mit den Pistolen auf der Bühne und zog ihr Oberteil aus, um die Dinge ein wenig aufzupeppen.
She was also the rather daunting gate-keeper of SEX, the cult shop created by Malcolm McLaren (who became The Pistols’ manager) and Westwood in 1974 at 430 King’s Road which specialised in latex and bondage gear and became, as Jordan puts it, ‘like a meeting house of philosophers in Paris or Prague’.
* Sie war auch die ziemlich entmutigende Torhüterin von SEX, dem Kultgeschäft, das Malcolm McLaren (der Manager von The Pistols wurde) und Westwood 1974 in der 430 King's Road gegründet hatte, die sich auf Latex- und Bondage-Ausrüstung spezialisierte und, wie Jordan es ausdrückt, wurde "Wie ein Versammlungshaus von Philosophen in Paris oder Prag".
Albeit a meeting house once described by former punk and writer Julie Burchill as ‘a cross between a kinky brothel and an art-school happening, where you could have any colour as long as it was rubber’.
* Obwohl ein Versammlungshaus, das einst von der ehemaligen Punk- und Schriftstellerin Julie Burchill als "Kreuzung zwischen einem versauten Bordell und einer Kunstschule, in der man jede Farbe haben konnte, solange es Gummi war" beschrieben wurde.
For several years, SEX was the epicentre of cool, the hub of the punk revolution and the launch pad of the Sex Pistols. In 1975, 19-year-old John Lydon auditioned for the group in front of McLaren by singing along to Alice Cooper on the shop’s jukebox.
* SEX war mehrere Jahre lang das Epizentrum der Coolness, das Zentrum der Punk-Revolution und die Startrampe der Sex Pistols. 1975 sprach der 19-jährige John Lydon vor McLaren für die Gruppe vor, indem er Alice Cooper auf der Jukebox des Ladens mitsang.
It was only open to those Jordan liked the look of. She banned Bianca Jagger because she was ‘all haughty and airs and graces’, intimidated poor Boy George — who visited SEX in his school uniform — so much he was almost too scared to go in, and refused to sell clothes to anyone she thought wasn’t cool enough and was just buying ‘The Look’. ‘I’d just say: “No, no, no! You can’t buy that. You look awful in it,”’ she says today.
* Es war nur für diejenigen offen, denen Jordan gefallen hat. Sie verbot Bianca Jagger, weil sie "hochmütig und frech und anmutig" war, den armen Jungen George einschüchterte - der SEX in seiner Schuluniform besuchte - so sehr, dass er fast zu ängstlich war, um hineinzugehen, und sich weigerte, Kleidung an jemanden zu verkaufen, den sie für nicht hielt Es ist nicht cool genug und hat gerade 'The Look' gekauft. Ich würde nur sagen: „Nein, nein, nein! Das kann man nicht kaufen. Du siehst schrecklich aus “, sagt sie heute.
For ages, she refused to let Hynde — the coolest rock chick in the world, now a great pal — join the SEX gang, despite her increasingly desperate entreaties. ‘We didn’t let her in for a while because she thought she was so cool,’ she giggles.
* Lange Zeit weigerte sie sich, Hynde - das coolste Rockküken der Welt, jetzt ein großartiger Kumpel - trotz ihrer zunehmend verzweifelten Bitten der SEX-Gang beizutreten. „Wir haben sie eine Weile nicht reingelassen, weil sie dachte, sie sei so cool“, kichert sie.
But she adored ITV newsreader Reginald Bosanquet, who’d apparently pop in every so often for a pair of rubber pants to wear under his suits. ‘That’s all he ever bought, bless him!’ she says. ‘He was such a dear.’
* Aber sie verehrte den ITV-Nachrichtensprecher Reginald Bosanquet, der anscheinend immer wieder vorbeischaute, um eine Gummihose unter seinen Anzügen zu tragen. "Das ist alles, was er jemals gekauft hat, segne ihn!" Sie sagt. "Er war so ein Schatz."
Jordan, the youngest of three children to Linda, a seamstress and Stanley a WWII veteran, was never one to run with the crowd. ‘I had a very happy childhood and a close family but I was always a bit stand-offish,’ she says. ‘I was picking my own clothes from the age of seven.’
* Jordan, das jüngste von drei Kindern von Linda, einer Näherin und Stanley, einem Veteranen des Zweiten Weltkriegs, war nie einer, der mit der Menge davonlief. "Ich hatte eine sehr glückliche Kindheit und eine enge Familie, aber ich war immer ein bisschen zurückhaltend", sagt sie. "Ich habe meine eigenen Kleider ab dem Alter von sieben Jahren gepflückt."
Which, when it was pinks and frills, was fine. But later, when she embraced a Mohican hairdo and discarded her undies, became more troublesome for her poor mum.
* Was, wenn es Rosa und Rüschen waren, in Ordnung war. Aber später, als sie eine mohikanische Frisur umarmte und ihre Unterwäsche wegwarf, wurde es für ihre arme Mutter schwieriger.
Punk shocker: Maisie Williams as Jordan in new Sex Pistols drama
* Punk-Schocker: Maisie Williams als Jordan in neuem Sex Pistols-Drama
Particularly because she was the sort of girl who could have done anything — bright, sharp, driven, a great athlete, captain of the hockey team and very talented ballet dancer with her sights firmly on Sadler’s Wells.
* Vor allem, weil sie die Art von Mädchen war, die alles hätte tun können - hell, scharf, motiviert, eine großartige Athletin, Kapitänin der Eishockeymannschaft und eine sehr talentierte Balletttänzerin, die Sadler's Wells fest im Blick hatte.
‘It’s where I get my great deportment,’ she says. ‘I keep saying to Maisie: “It’s all about deportment.” ’
* "Hier bekomme ich mein großes Verhalten", sagt sie. "Ich sage immer wieder zu Maisie:" Es geht nur um Verhalten. " '
A car accident when she was 14 put an end to the dancing and, after three months in traction and buried in music magazines NME and Sounds, she emerged with a renewed determination to really live her life.
* Ein Autounfall, als sie 14 Jahre alt war, beendete das Tanzen und nach drei Monaten in Traktion und begraben in den Musikmagazinen NME und Sounds tauchte sie mit einer erneuten Entschlossenheit auf, ihr Leben wirklich zu leben.
So when hero David Bowie appeared locally as Ziggy Stardust, she and best mate Jill stormed the stage and showered him with four shopping bags of apple blossom they’d collected earlier that day.
* Als der Held David Bowie vor Ort als Ziggy Stardust auftrat, stürmten sie und ihre beste Freundin Jill die Bühne und überschütteten ihn mit vier Einkaufstüten mit Apfelblüten, die sie früher an diesem Tag gesammelt hatten.
When Bowie took her hand and asked if he could have the earring she’d made from half a dozen starling’s feathers and some fake pearls — she refused. ‘Of course I said no!’
* Als Bowie ihre Hand nahm und fragte, ob er den Ohrring haben könne, den sie aus einem halben Dutzend Starfedern und einigen Kunstperlen hergestellt hatte, lehnte sie ab. "Natürlich habe ich nein gesagt!"
By 18 she’d changed her name to Jordan Baker — after the androgynous golfer in The Great Gatsby — and was being applauded for her extraordinary dress sense when she walked into clubs.
* Mit 18 hatte sie ihren Namen in Jordan Baker geändert - nach dem androgynen Golfer in The Great Gatsby - und wurde für ihren außergewöhnlichen Kleidungssinn applaudiert, als sie in Clubs ging.
** [[w:Der große Gatsby]]
Naturally, Seaford was never going to be enough. Her initial escape route was a job at Harrods’ youth department. ‘My mum took one look at my outfit when I set off to the interview and said: “Why are you even bothering?”’
* Natürlich würde Seaford niemals genug sein. Ihr erster Fluchtweg war ein Job in der Jugendabteilung von Harrods. "Meine Mutter warf einen Blick auf mein Outfit, als ich zum Interview aufbrach und sagte:" Warum störst du dich überhaupt? "
But she got the job and soon moved on to SEX where everyone on the scene embraced her style. ‘My hair and make-up didn’t take nearly as long as you’d think,’ she says. ‘An hour from scratch, with a Dior pencil and a very steady hand.
* Aber sie bekam den Job und wechselte bald zu SEX, wo alle in der Szene ihren Stil annahmen. "Meine Haare und mein Make-up haben nicht annähernd so lange gedauert, wie man denkt", sagt sie. »Eine Stunde von Grund auf neu, mit einem Dior-Bleistift und einer sehr ruhigen Hand.
‘Though mostly she’d eke it out for days — ‘l learned how to sleep very carefully’ — just topping up and tweaking the hair each morning. Latex takes some wearing, too. ‘Freezing cold in winter and so hot in summer my feet would be sloshing about in sweat.’
* »Obwohl sie es meistens tagelang ausgehalten hat - ich habe gelernt, sehr vorsichtig zu schlafen« -, hat sie jeden Morgen nur die Haare nachgefüllt und gezwickt. Latex muss auch etwas getragen werden. "Im Winter eiskalt und im Sommer so heiß, dass meine Füße schweißgebadet sind."
But for a while, life was everything she’d dreamt of back in Seaford. Punk was exploding in both music and art and she was at the heart of it. ‘It wasn’t about being male or female, or sexual, it was about being empowered and inclusive, no one had to conform to a certain size, shape, sex or look,’ she says. ‘It was brilliant.’
*Aber für eine Weile war das Leben alles, wovon sie in Seaford geträumt hatte. Punk explodierte sowohl in der Musik als auch in der Kunst und sie war das Herzstück davon. "Es ging nicht darum, männlich oder weiblich oder sexuell zu sein, es ging darum, befähigt und inklusiv zu sein, niemand musste sich einer bestimmten Größe, Form, Geschlecht oder Aussehen anpassen", sagt sie. 'Es war brilliant.'
She briefly managed Adam/Stewart after seeing him perform in a tiny pub on the King’s Road. ‘His look was quite frightening back then,’ she said. ‘He came on in a leather mask with a zip undone across the mouth so he could sing.’
* Sie schaffte es kurz, Adam / Stewart zu erreichen, nachdem sie ihn in einem winzigen Pub an der King's Road auftreten sah. »Sein Blick war damals ziemlich beängstigend«, sagte sie. "Er kam in einer Ledermaske mit einem Reißverschluss über dem Mund, damit er singen konnte."
They ended up dating on and off, though Adam was hardly exclusive in those days — ‘it wasn’t another woman, more likely another hundred women!’ she laughs.
* Sie gingen immer wieder miteinander aus, obwohl Adam damals kaum exklusiv war - "es war keine andere Frau, eher noch hundert Frauen!" Sie lacht.
She sang, modelled for Andy Warhol, popped up in a couple of Derek Jarman films — he said she put the sex into the Sex Pistols — and met everyone and anyone.
* Sie sang, modelliert für Andy Warhol, tauchte in einigen Derek Jarman-Filmen auf - er sagte, sie habe den Sex in die Sex Pistols gesteckt - und traf jeden und jeden.
Some, like model Jerry Hall, were ‘great fun’ — though her feet were far too big for any of SEX’s shoes.
* Einige, wie Model Jerry Hall, machten großen Spaß - obwohl ihre Füße für die Schuhe von SEX viel zu groß waren.
Pictured: Jordan (real name Pamela Rooke), former punk and actress, now a veterinary nurse and breeder of Burmese cats pictured in Seaford, Sussex
* Im Bild: Jordan (richtiger Name Pamela Rooke), ehemaliger Punk und Schauspielerin, heute Tierärztin und Züchterin birmanischer Katzen in Seaford, Sussex
Others, like Bryan Ferry were not. ‘I sat next to him at a dinner and he was so boring I wanted to slit my throat. Really dreary.’ She loathed The Clash — ‘they look like painter decorators and were always preaching on about this and that’ — and once gave Janet Street-Porter a mustard-flavoured toffee during an interview because she felt she was trying to pigeonhole her.
* Andere, wie Bryan Ferry, waren es nicht. Ich saß beim Abendessen neben ihm und er war so langweilig, dass ich mir die Kehle durchschneiden wollte. Wirklich trostlos. ' Sie verabscheute The Clash - "sie sehen aus wie Malerdekorateure und predigten immer über dieses und jenes" - und gab Janet Street-Porter einmal während eines Interviews einen Toffee mit Senfgeschmack, weil sie das Gefühl hatte, sie in eine Schublade stecken zu wollen.
‘I just got the devil in me, but she ate it and I liked her after that.’ And the Pistols themselves? ‘The irony of course was that while everyone joins a band to get laid, the way they looked, no girls ever came anywhere near them!’ she says.
* "Ich habe gerade den Teufel in mir, aber sie hat ihn gegessen und ich mochte sie danach." Und die Pistolen selbst? "Die Ironie war natürlich, dass, während sich jeder einer Band anschließt, um sich zu legen, so wie sie aussahen, keine Mädchen jemals in ihre Nähe kamen!" Sie sagt.
‘Other than Steve [Jones, guitarist], that is. He was the lothario, up for anything. The others hardly got any action.’ Johnny Rotten [Lydon] ‘was always John to us. He gave this aura of being so cool, but he was strangely waifish-looking and vulnerable, like something out of Dickens — particularly on stage’, she says.
* 'Anders als Steve [Jones, Gitarrist]. Er war der Lothario, zu allem bereit. Die anderen haben kaum etwas unternommen. ' Johnny Rotten [Lydon] war für uns immer John. Er gab dieser Aura, so cool zu sein, aber er sah seltsamerweise wie ein Waifish aus und war verletzlich, wie etwas aus Dickens - besonders auf der Bühne “, sagt sie.
‘He was very insular, always very difficult to get on with. ‘Sid [Vicious] was sexually naive. He had a very bad childhood and was still very raw from it,’ she adds, ‘But we had such a laugh together. He was a great mate.’
* 'Er war sehr insular, immer sehr schwer zu verstehen. 'Sid [Vicious] war sexuell naiv. Er hatte eine sehr schlechte Kindheit und war immer noch sehr roh davon “, fügt sie hinzu.„ Aber wir hatten so ein Lachen zusammen. Er war ein großartiger Kumpel. '
It was when she married Kevin Mooney, the teenage bassist with Adam and the Ants — in the Honey Magazine Wedding of the Year, on her 26th birthday — that things started going wrong. Westwood fired her for selling out and being bourgeois. Jordan and Kevin ditched Adam for throwing away his gimp mask and becoming a massive mainstream success.
* Als sie an ihrem 26. Geburtstag Kevin Mooney heiratete, den jugendlichen Bassisten mit Adam und den Ameisen - in der Hochzeit des Jahres im Honey Magazine - begannen die Dinge schief zu laufen. Westwood entließ sie, weil sie ausverkauft war und bürgerlich war. Jordan und Kevin haben Adam im Stich gelassen, weil er seine Gimp-Maske weggeworfen und zu einem massiven Mainstream-Erfolg geworden ist.
Then the drugs started ramping up. And up. To start with, it had been amphetamines. Now, though, it was heroin. Every day.
* Dann nahmen die Drogen zu. Und auf. Zunächst waren es Amphetamine gewesen. Jetzt war es jedoch Heroin. Jeden Tag.
Initially paid for with a recording advance, then by selling Jordan’s clothes and jewellery. There were three abortions, the marriage unravelled and when Kevin hit her precious Burmese cat so hard he gave it brain damage, she just snapped.
* Zunächst mit einem Aufnahmevorschuss bezahlt, dann mit dem Verkauf von Jordans Kleidung und Schmuck. Es gab drei Abtreibungen, die Ehe wurde aufgelöst und als Kevin ihre kostbare birmanische Katze so hart schlug, dass er ihr Hirnschaden zufügte, schnappte sie einfach.
She headed home to Seaford, shut herself in her bedroom — and went cold turkey. ‘I felt dreadful! My mum had no idea — I told her it was the flu. She wouldn’t even have known what it was, but I was so ashamed. I didn’t want to disappoint her. I was determined. Never again. Nothing. And I never did take drugs again.’
* Sie ging nach Hause nach Seaford, schloss sich in ihrem Schlafzimmer ein - und wurde kalt Truthahn. 'Ich fühlte mich schrecklich! Meine Mutter hatte keine Ahnung - ich sagte ihr, es sei die Grippe. Sie hätte nicht einmal gewusst, was es war, aber ich schämte mich so. Ich wollte sie nicht enttäuschen. Ich war entschlossen. Nie wieder. Nichts. Und ich habe nie wieder Drogen genommen. '
She never moved back to London. She was 28 years old. Her old mad life was over in barely a decade and suddenly she was back in her childhood bedroom and loving it. Some might have wailed and wept over huge dreams shattered into teeny bits.
* Sie ist nie zurück nach London gezogen. Sie war 28 Jahre alt. Ihr altes verrücktes Leben war in kaum einem Jahrzehnt vorbei und plötzlich war sie wieder in ihrem Kinderzimmer und liebte es. Einige haben vielleicht gejammert und über riesige Träume geweint, die in winzige Stücke zerbrochen waren.
But not Jordan. Not about the babies, nor the drugs — ‘you have to take responsibility for what you do — I have no one to blame but myself’. And particularly not about all those scandalised mums and children faced with her on full display on the 8.15 each morning. ‘I don’t regret it, no. I never went completely naked down below — there’d always be something gauzy you had to peer past!’
* Aber nicht Jordan. Weder über die Babys noch über die Drogen - "Sie müssen die Verantwortung für das übernehmen, was Sie tun - ich habe niemanden zu beschuldigen außer mir selbst". Und vor allem nicht über all die skandalisierten Mütter und Kinder, die jeden Morgen um 8.15 Uhr mit ihr konfrontiert wurden. „Ich bereue es nicht, nein. Ich bin unten nie ganz nackt geworden - es würde immer etwas hauchdünnes geben, an dem du vorbeischauen musstest! '
Instead, she helped with lambing on her sister’s farm and trained as a veterinary nurse. She has been working at her local surgery since 1993 — where she goes by Pamela and adores her job — and breeds and shows Burmese cats with her old cherry blossom pal Jill.
* Stattdessen half sie beim Lämmen auf der Farm ihrer Schwester und machte eine Ausbildung zur Tierärztin. Sie arbeitet seit 1993 in ihrer örtlichen Praxis - wo sie bei Pamela vorbeikommt und ihren Job liebt - und züchtet und zeigt birmanische Katzen mit ihrer alten Kirschblütenkumpel Jill.
While she is very happy with her own company, there has been the odd relationship and she goes a bit pink and girly when she tells me of a lovely chap she’s seeing right now who she met gigging — and she is thrilled to be involved in the Pistols series.
* Während sie mit ihrer eigenen Firma sehr zufrieden ist, gab es eine merkwürdige Beziehung und sie wird ein bisschen rosa und mädchenhaft, als sie mir von einem lieben Kerl erzählt, den sie gerade sieht, wen sie beim Giggen getroffen hat - und sie ist begeistert, an der beteiligt zu sein Pistolen-Serie.
‘Of course I jumped at it! I’m just hoping they’ll do my life story sometime soon,’ she says.
* „Natürlich bin ich drauf gesprungen! Ich hoffe nur, dass sie bald meine Lebensgeschichte schreiben werden “, sagt sie.
Let’s hope so, because terrifying as she clearly was back in the day, now she’s had 40-odd years to mellow a bit, Jordan/Pamela is a total delight — warm, funny, determinedly without regrets and still dressing exactly as she pleases.
* Hoffen wir es, denn Jordan / Pamela ist eine absolute Freude - warm, lustig, entschlossen ohne Reue und immer noch genau so angezogen, wie es ihr gefällt.
[https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse] By JANE FRYER FOR THE DAILY MAIL vom 3. April 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:47, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Ljudmila Schiwkowa ==
[[w:Ljudmila Schiwkowa]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Raziah ==
Von Indonesien bis Pakistan, Kirgisistan bis Nigeria, Senegal bis Türkei ist es in unserer Zeit nicht besonders selten, dass Frauen in Ländern mit muslimischer Mehrheit ernannt und in hohe Ämter gewählt werden - einschließlich Staatsoberhäupter. Noch nie war es so.
Stretching zurück mehr als 14 Jahrhunderte auf das Aufkommen des Islam haben Frauen Positionen unter vielen herrschenden Eliten gehalten, von malika s , oder Königinnen, zu leistungsfähigen Beratern. Einige stiegen auf, um selbst zu regieren; andere erhoben sich als Regenten für arbeitsunfähige Ehemänner oder männliche Nachfolger, die noch zu jung für einen Thron waren. Einige erwiesen sich als aufschlussreiche Administratoren, mutige Militärkommandanten oder beides; andere unterschieden sich kaum von ebenso fehlerhaften männlichen Potentaten, die die Samen ihrer eigenen Stürze säten.
Diese sechsteilige Serie präsentiert einige der bemerkenswertesten historischen Führerinnen
muslimischer Dynastien, Reiche und Kalifate.
Unsere zweite Geschichte führt uns zum Hof des Sultanats Delhi. Sein Gründer, Qutbu-ud-din Aibek, ein Mamluk-Sklavengeneral aus Südkasachstan, starb nach nur vierjähriger Herrschaft an den Folgen von Polospielen. Sein Sohn Aram Shah hielt den Thron nur Monate vor seinem eigenen Tod durch Kräfte, die seinem Schwager Shams-ud-din Iltutmish treu ergeben waren.
Das Jahr war 1211.
Als Sultan von Delhi im nächsten Vierteljahrhundert erwies sich Shams-ud-din Iltutmish als außerordentlich fähig. Unterstützt von den Umara Chihalgani (vierzig Amire), dem Elitekorps der türkischen Adligen, erweiterte er das Reich des Sultanats vom Khyber-Pass entlang der heutigen afghanisch-pakistanischen Grenze östlich bis zur Bucht von Bengalen auf der gegenüberliegenden Seite des Subkontinents. Er erlangte den Ruf von Mut, Weisheit und Großzügigkeit, während er nicht nur Usurpatoren, sondern auch die Armeen abwehrte, die nicht weniger bedrohlich waren als Dschingis Khan. Die Stärke seines Sultanats ermöglichte die Ausstattung religiöser und wissenschaftlicher Institutionen, die Vereinheitlichung einer Währung und die Unterstützung von Dichtern und Philosophen. Gegen Ende seiner Regierungszeit erhielt er 1229 einen Titel und Ehrengewänder vom abbasidischen Kalifen in Bagdad.
Ein Jahrhundert später bemerkte der marokkanische Reisende Ibn Battuta, dass Iltutmish als „gerecht, fromm und von ausgezeichnetem Charakter“ bezeichnet wurde. Als Beispiel notierte Ibn Battuta Iltutmishs Dekret, dass das Streben nach Gerechtigkeit für jeden offen sein sollte, der es suchte. Dies wurde durch das Tragen eines roten Gewandes signalisiert: „Als [Iltutmish] ein öffentliches Publikum hielt oder [vom königlichen Hof] ausritt und Als er jemanden in einem farbigen Gewand sah, schaute er in seine Petition und machte ihn von seinem Unterdrücker fällig. “
Kurz gesagt, nach seinem Tod im Jahr 1236 hatte er seinem Sohn Rukn-ud-din Firuz den Weg geebnet, eine stabile, wohlhabende und hochkultivierte Monarchie zu erben, wenn es nicht eines gewesen wäre: Firuz '„Neigungen waren ganz in Richtung Possenreißer “, so Tabaqat-i Nasiri , der zeitgenössische Chronist Minhaj al-Siraj Juzjani . Firuz 'jüngerer Bruder Bahram erwies sich als ebenso enttäuschend.
Iltutmish war sich der Mängel seiner beiden Söhne bewusst und verfügte über einen umstrittenen Backup-Plan: Er ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten und selbstdiszipliniertesten Kind: Radiyya, seiner Tochter. Die persische Historikerin Firishta aus dem 16. Jahrhundert beschrieb sie als durchdrungen von „jeder guten Qualität, die normalerweise die fähigsten Fürsten schmückt“. Während der Regierungszeit ihres Vaters fuhr Firishta fort: „[sie] beschäftigte sich häufig in Regierungsangelegenheiten; Eine Disposition, die er in ihr eher ermutigte als sonst, so dass er während des Wahlkampfs, in dem er an der Belagerung von Gualiar [dem modernen Gwalior, einer rivalisierenden Stadt südlich von Delhi] beteiligt war, sie während seiner Abwesenheit zum Regenten ernannte. “
Als der Umara Chihalgani seine Ernennung in Frage stellte, zeichnete Firishta Iltutmishs Versuch auf, mit ihnen zu argumentieren: „[Meine] Söhne geben sich dem Wein und jedem anderen Überschuss hin und keiner von ihnen besitzt die Fähigkeit, die Angelegenheiten des Landes zu regeln.“ Er fügte hinzu, dass Radiyya "besser als zwanzig solcher Söhne war".
Iltutmish ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten,
und selbstdiszipliniertestes Kind: Radiyya.
Nichts davon hinderte Firuz daran, seine Stiefschwester beiseite zu schieben und den Thron nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1236 für sich zu erobern. Oder genauer gesagt, seine Mutter, Shah Terken, ließ es für ihn tun. Die Hauptkonkubine des Harems, Shah Terken, war laut Firishta „ein Monster der Grausamkeit“. Noch vor Iltutmishs Tod hatte sie die Bedenken der Umara Chihalgani gegenüber Radiyya als Herrscherin ausgenutzt und sie bestochen, um Firuz zu unterstützen.
Nachdem Iltutmish gestorben war, richtete sie ihr Augenmerk schnell und direkt auf die 31-jährige Radiyya. Sie ließ eine tiefe Grube entlang des Weges graben, auf dem die Prinzessin häufig reiten ging. Die Verschwörung wurde jedoch entdeckt und Radiyya blieb verschont.
"Die Gedanken der Menschen empörten sich über diese Szenen", schrieb Firishta und sie begannen, sich um Radiyya zu versammeln. Die Amire sperrten Terken ein, und obwohl sie Radiyya auf den Thron beförderten, revanchierte sich Firuz militärisch. Dies brachte die mitreißende Geste hervor, an die sich Radiyya am meisten erinnert: Radiyya erinnerte sich an das Dekret ihres Vaters Iltutmish am Vorabend der Schlacht und trug keine königliche Kleidung, sondern das rot gefärbte Gewand eines Menschen, der eine Wiedergutmachung der Beschwerde sucht. Sie appellierte direkt an das Volk und die Armee und besiegte damit Firuz, der - aller Wahrscheinlichkeit nach zusammen mit seiner Mutter - im November 1236 gefangen genommen und getötet wurde.
Unter Radiyya "kehrten alle Dinge zu ihren üblichen Regeln und Bräuchen zurück", berichtete Juzjani. "Sultan Radiyya war eine große Monarchin", bemerkte er und verwendete die männliche Form ihres Titels. "Sie war weise, gerecht und großzügig, eine Wohltäterin ihres Königreichs, eine Spenderin der Gerechtigkeit, die Beschützerin ihrer Untertanen und die Anführerin ihrer Armeen ... ausgestattet mit allen Eigenschaften, die einem König angemessen sind", berichtete er.
Dennoch fühlte sich die Chronistin gezwungen, zu redaktionieren: "Aber sie wurde nicht aus dem richtigen Geschlecht geboren, und so waren nach Einschätzung der Männer all diese Tugenden wertlos."
Genau darauf hoffte der machtgierige Umara Chihalgani: eine „wertlose“, unterwürfige Frau, die sie hinter den Kulissen manipulieren konnten. Aber Radiyya war anscheinend weder so leicht zu täuschen noch zu vereiteln. Während der traditionellen königlichen Prozession in der Öffentlichkeit enthüllt, setzte sie ihre erste Amtshandlung als Sultan ein, um den Ton für ihre Regierungszeit als eine von Selbstbehauptung und sogar Trotz festzulegen.
"Sie regierte als absolute Monarchin [und] bestieg ein Pferd wie ein Mann, bewaffnet mit Bogen und Köcher und ohne ihr Gesicht zu verschleiern", berichtete Ibn Battuta. Andere historische Berichte besagen, dass sie sich die Haare kurz geschnitten und in Männergewändern unter den Leuten auf dem Markt gesessen hat, um auf ihre Beschwerden zu hören und Urteile zu fällen.
Sie regierte nicht nur scharfsinnig, sondern war auch, wie der Historiker Peter Jackson feststellte, die einzige Sultanin ihrer Zeit, die Juzjani als Militärkommandeur bezeichnete. Wie ihr Vater unternahm sie diplomatische Schritte, um die Mongolen in Schach zu halten, aber sie setzte auch Aufstände nieder: Sie unterdrückte einen Aufstand einer der alten Garde, die wegen ihres Geschlechts Einwände gegen sie erhoben hatte, und setzte sich gegen andere rivalisierende Überfälle ein . Überlebende Münzen, die in ihrem Namen geprägt wurden, waren mit "Kommandeur der Gläubigen" und "mächtigster Sultan" bedruckt.
Um die Unterstützung des Volkes am Vorabend des Kampfes zu gewinnen,
Radiyya erschien im roten Gewand
eines Menschen, der Gerechtigkeit sucht.
Während all dies die Umara Chihalgani verärgert haben mag, fühlten sich ihre Mitglieder nicht gezwungen, viel dagegen zu unternehmen, bis Radiyya begann, ihre Arbeitsplatzsicherheit zu bedrohen, indem sie einen äthiopischen Sklaven, Jamal ud-din Yaqut, zum Lord of the Stables ernannten ( Amir-i akhur oder Amir von Pferden, dh Sultans Equerry). Der Job hatte großes Prestige, weil er sich täglich in ohrflüsternder Entfernung zum Sultan befand. Die Adligen spuckten den Hof mit Spionen aus und begannen, nach Dreck zu graben. Da ihnen nichts Konkretes fehlte, griffen sie auf einen der ältesten politischen Tricks im Handbuch für die Abstrichkampagne zurück.
"Es wurde ein sehr hohes Maß an Vertrautheit zwischen [Yaqut] und der Königin beobachtet", schrieb Firishta. Ob Radiyya mehr als nur eine Master-Subjekt-Beziehung mit Yaqut hatte oder nicht, wird nie wirklich bekannt sein. Was laut Jackson letztendlich wichtig war, war, dass Radiyya versuchte, eine eigene Machtbasis aufzubauen, und die türkische Sklavenelite vernachlässigte, die sie und Firuz von ihrem Vater geerbt hatten. In diesem Zusammenhang muss ihre Abhängigkeit von Yaqut und seine Beförderung zum Intendanten der kaiserlichen Ställe gesehen werden. “
Um die Bedrohung auszulöschen, begannen die Amire offen, den Sultan herauszufordern. Aber Radiyya wurde von den Bürgern geliebt, besonders in Delhi, und die Amire wussten, dass es schwierig sein würde, sie auf ihrem heimischen Rasen zu stürzen. Im Frühjahr 1240 überzeugten sie einen ihrer Mitamire, den Provinzgouverneur von Bhatinda, Malik (König) Altunapa, einen Aufstand im Punjab als Köder zu beschwören, um Radiyya von Delhi wegzulocken.
Während ihrer Abwesenheit ließen die Umara Chihalgani Yaqut ermorden, und dann wischten sie ihren unglücklichen Halbbruder Bahram ab und setzten ihn auf den Thron.
Schlimmer noch für Radiyya war die Bhatinda-Kampagne eine Flucht. Sie wurde gefangen genommen und Altunapa sperrte sie ein. Dann heirateten sie und Altunapa, ob aus Liebe oder Ehrgeiz oder aus beidem, und er versprach, sie als Sultanin wieder einzusetzen.
Die Jungvermählten marschierten auf Delhi zu und hofften auf einen Triumph, aber ihre Armee war den Streitkräften, die die Amire um Bahram versammelten, nicht gewachsen . Nach einem demütigenden Rückzug von ihren Truppen verlassen, wurden Radiyya und Altunapa laut Juzjani am 25. Dezember 1240 von Hindus in der Nähe der Punjab-Stadt Kaithal gefangen genommen und hingerichtet. Sie war 35 Jahre alt.
Ibn Battuta zeichnete jedoch einen verschönerten Bericht über ihren Tod auf: Besiegt stolperte Radiyya hungrig und erschöpft auf das Feld eines Bauern und bettelte um Nahrung. Der Bauer gab ihr eine Brotkruste und sie schlief unter einem Baum ein. Als der Bauer Juwelen erblickte, die in der Stickerei ihrer Kleidungsstücke funkelten, tötete er sie und begrub sie. „Er nahm einige ihrer Kleidungsstücke und ging zum Markt, um sie zu verkaufen.“ Der Plan schlug fehl, als die örtlichen Behörden den Landwirt des Diebstahls verdächtigten, ein Geständnis von ihm abschlugen und Radiyyas Leiche wiedererlangten. (Bis heute ist der tatsächliche Ort von Radiyyas Grab ungewiss: Delhi, Kaithal und Tonk im Bundesstaat Rajasthan beanspruchen alle die Ehre.)
Nicht unerwartet wurde Radiyyas Halbbruder Bahram nach zwei Jahren auf dem Thron wegen Inkompetenz abgesetzt. Das Sultanat selbst hielt zwei weitere Jahrhunderte durch, bis es dem türkisch-mongolischen Eroberer Timur zum Opfer fiel.
Von allen Sultanen in Delhi ist Radiyya vielleicht sogar acht Jahrhunderte später der bekannteste in der Populärkultur. Das Thema Gedichte, Theaterstücke, Romane, Bollywood-Filme von sehr unterschiedlicher Qualität und im vergangenen Jahr eine epische Miniserie im indischen Fernsehen, fängt sie weiterhin die soziale Vorstellungskraft Indiens und der Welt ein.
https://www.aramcoworld.com/Articles/May-2016/Malika-II-Radiyya-bint-Iltutmish
[[w:Raziah]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:26, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Franziskustreff ==
ich verfolge ihre Arbeit schon seit Jahren - hier in Dresden wird die Obdachlosenhilfe leider nur unkonfessionell durchgeführt - man wäre durch Förderbescheide gebunden, politisch, weltanschaulich, religiös neutral zu agieren - die Diakonie hat selbst Bibeln und Gesangsbücher aus dem Treff entfernt (von mir vor vielen Jahren mal gespendet) - in Berlin habe ich mit Christian Herwartz SJ (Exerzitien auf der Straße) von 2006 bis 2009 unter einem Dach gewohnt - mich würde es freuen, mehr über ihre "Kunst-Station" zu erfahren
sowohl als auch - es hatte nach der Wende an anderer Stelle in der Dresdner Neustadt (die Obdachlosenarbeit wurde mittlerweile an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt) wöchentliche Andachten gegeben, Gottesdienste zu Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank, Allerheiligen, Totensonntag, Advent, Weihnachten und weiteren Anlässen - geistliche Impulse immer mal wieder zwischendurch, die alle durch die Bank weg gut angenommen wurden - doch inzwischen sind die Obdachlosen und von Obdachlosigkeit bedrohten Armen das nicht mehr wert, und selbst die geistliche Literatur (nicht nur Bibeln und Gesangsbücher) wurde vor etwa fünf, sechs Jahren entfernt - die evangelische Kirche konzentriert sich immer mehr auf die Mittelstandsbespaßung, da ist eben mehr zu holen - ich habe meine Konsequenzen gezogen, bin meinem christlichen Glauben treu geblieben und jetzt Mitglied der rumänisch-orthodoxen Kirche hier in Dresden, dort steht noch Gott und nicht der Mammon an erster Stelle - und wie die ersten Christen treffen wir uns auf einem Dresdner Friedhof in Striesen - bei Christian Herwartz in Berlin war regelmäßig eine Frau zu Gast, welche im Wohnungsamt arbeitete und versuchte, armen Menschen zu helfen - sie hatte zuvor lange als evangelische Diakonin gearbeitet und die Nase gestrichen voll, immer nur für die wohlsituierte Gemeinde da sein zu müssen, von welcher die Armen systematisch ausgegrenzt wurden - für DIE wäre die Diakonie da - war bei den Katholiken nicht anders - Franziskanerkloster Wollankstraße - über tausend Leuten Essen verteilt, aber WEHE es kam mal einer von der Klientel in den Gottesdienst oder gar zur "Franziskanischen Gemein-Schaft", da war Polen offen - ich kenne die FG noch aus DDR-Jahren, und ich bin zutiefst enttäuscht von der Entwicklung seitdem
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben
Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel
Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. '''Wenn ich Obdachlose sehe''' gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:40, 10. Apr. 2021 (CEST)
Obdachlos in der Eiseskälte erfroren
Obdachlos in einer eisigen Frankfurter Kältenacht starb Konstantin Petcu (ca. 43 J.). Der Rumäne lebte in Frankfurt auf der Straße, gemeinsam mit drei Kumpel. Die Angebote zur Hilfe hat er wahrgenommen. Medizin, Essen, Übernachten. Doch ihm war auch wichtig wie jedem Menschen: Selbstbestimmt zu leben. Es ging ihm dabei im großen Ganzen auch gut. Bis dann die Eisnächte kamen im Februar 2021. Er hatte mit seinen Kameraden eine sichere Übernachtungsmöglichkeit. Warum er sie dann doch nicht annehmen konnte, warum er weitere Angebote von Menschen, die noch am Abend vor seinem Tod mit ihm Kontakt hatten, ablehnte: Das werden wir nie mehr erfahren. Stark unterkühlt wurde er zwar noch unter der Brücke mit letzten Lebenszeichen gefunden und ins Krankenhaus gebracht: Aber dort starb er dann.
Gehen Sie still mit uns
Wir wünschen mit den Worten des heiligen Franziskus von Assisi: Frieden. Und alles Gute. Wir danken allen, die Konstantin Petcu geholfen haben und ohnmächtig trauern. Wir laden Sie ein, diesen Obdachlosen, der 2021 in Frankfurt am Main den Kältetod starb, zu gedenken und mit Bruder Paulus an den Ort zu gehen, an dem er erfroren ist.
https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/gedenken-an-konstantin/?fbclid=IwAR0jMMXBH5qJL3BChDZiJc5qvjs3G1NjL4UDYFA7jMsvTSQgeWB3gdb_3vg
Es ist immer noch bitterkalt draußen. In diesem Jahr starben in Deutschland 22 obdachlose Menschen den Kältetod. Unterstützen Sie uns dabei, Obdachlosen ein sicheres und warmes Übernachten zu ermöglichen.
Wir danken allen, die einem, der obdachlos ist, Herz und ihre Hand hinhalten.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
*träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott.
**Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
*Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
*So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
** Gott sei Dank ?
*Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
* Es gibt in jedem Gemeinwesen solche und solche. Wir hören aus ihren Zeilen Enttäuschung heraus. Ich bin sicher, dass sie auch Menschen kennen, die sie bewundern. Halten Sie sich an die guten Beispiele. So machen wir es hier auch. Niemand kann uns den Glauben an die Würde des Einzelnen nehmen.
** Das versteht sich wohl von selbst, sie haben richtig gelesen. Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
** Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
* ganz aktueller Auszug aus der Presse: "Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft. - Wieso? - In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia). https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
* so ist es, leider
Das rührt die Merkel überhaupt nicht !
* hauptsache ihre Gäste haben es warm
** Ach, wieder sooooo eine Mitläuferin von der AFD !
** nein, Tierschutz Partei, da kann man nichts falsch machen. Aber Fakt ist das unsere Gäste besser versorgt werden wie unsere Rentner oder obdachlose.
** sind wir nun schon wieder auf DDR-Niveau angekommen, als jeder Andersdenkende als "Staatsfeind" und "vom Ausland gesteuert" angesehen wurde? Hab ich einige Jahrzehntchen selber erlebt. Armes Deutschland.
Manche Abdachlose, Arbeitslose wollen ihre Situation nicht ändern, denn der Staat soll nur zahlen und Mitleid haben. Der andere Teil ernten fehlendes Vertrauen, Interesse und Nächstenliebe. Die Löhne von Prediger könnte man halbieren und sie hätten immer noch mehr Vorteile und Geld als Sozialarbeiter
Man sollte jeden obdachlosen harz 4 geben.
* n Deutschland bekommt jeder harz4 Man muss sich nur kümmern
** es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
* ich habe viel mit Obdachlosen zu tun und die die Hartz 4 wollen haben es auch trotz Obdachlosigkeit.
* Die Obdachlosen sind nicht in der Lage Hartz4 zu beantragen. Außerdem brauchen sie alleine für den dazugehörigen Papierkram eine Adresse.
** Nein es reicht eine Postanschrift für die Briefe. Ich habe meinen Briefkasten dafür zur Verfügung gestellt und das reicht dem Amt in Deutschland steht jedem was zu ob Obdachlos oder nicht.
**Toll, eine Postanschrift ist ja wohl eine Adresse. Und wenn du deine "Postanschrift" einem Obdachlosen zur Verfügung stellst, hat der Hartz 4 nur, weil er eine Adresse hat. Denn es prüft zwar keiner nach, wo ein Obdachloser wohnt, aber jemand anderem seine Adresse zur Verfügung zu stellen ist kein Kavaliersdelikt. Es gibt schließlich Gesetzte. Und ein Obdachloser bekommt sein Geld auch nicht bar ausgezahlt. Daraus folgt: Keine Wohnung - kein Konto und kein Konto - keine Wohnung. Und mal ganz ehrlich: Wieviele Obdachlose haben jemanden, der ihnen eine Adresse zur Verfügung stellt?
** Nein ich musste beim Amt hingehen und unterschreiben das er seine Post zu mir schicken lassen darf. Was ist denn jetzt Ihr Problem? Das ich keine von denen bin die weg guckt sondern helfe wenn ich kann? Bevor Du hier falsche Anschuldigungen erstellst erkundige Dich lieber mal vorher ich lass mich doch hier nicht als Kriminell hinstellen nur weil ich mit Obdachlosen zusammen arbeite und denen Offiziell über die AWO helfe. Heute noch nicht geschissen oder was?????
** ausserdem bekommen die Obdachlosen jeden Monat einen Scheck. Der entweder zu der Einrichtung kommt wo die Duschen und essen können oder aber zu netten Mitmenschen die helfen wollen.
** seine Postanschrift einem Obdachlosen zur Verfügung stellen ist hierzulande schon ein hoher Grad an Nächstenliebe. Beispielsweise würde jeder, der aus Not heraus schwarz fährt oder Mundraub begeht, ohne "ladungsfähige Anschrift" erst einmal hinter Gittern landen. Und gerade in der Pandemie meiden noch mehr Obdachlose als gewöhnlich die anschriftgebenden Beratungsstellen.
Auf KEINEN Fall!!!!
* doch.Warum sollen Sie nicht in der Lage sein, einen Antrag auszufüllen?
Wenn nicht, gi ts Stellen die helfen.
Und es reicht eine Postadresse.
Das ist nicht identisch zu einer Meldeadresse..
sie bekommen Hartz-IV, aber das Geld reicht nicht für ausserhalb, ohne Kühlschrank für Vorräte sich zu ernähren
HALLO !!!!
JEDER FLÜCHTLING,
JEDER
ASYLANT BEKOMMT EIN
DACH ÜBER DEM
KOPF !!!!
UNSERE EIGENEN
BÜRGER ERFRIEREN
AUF DER STRASsE !!!!
DANKE FRAU
MERKEL !!!!
DAS KAPIERT DOCH
* Auch nahezu jeder Obdachlose könnte ein Dach haben, die meisten wollen das jedoch nicht.
* Liebe Frau Becker, vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
** "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?" Zitat aus: https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html?fbclid=IwAR2oLM4OJWR_WwsBTBOfOHJMhuUSInuM_VO7u5jnTyNqWR1elTHRKWOQgw0
** unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 / https://pieschen-aktuell.de/2021/obdachloser-mann-im-keller-eines-abbruchhauses-in-pieschen-erfroren/?fbclid=IwAR1sNIv8JFdO2zLocoq2rX8ce66N6nCslhlItF6ZawN3tPgY7bH4i556GMM
** das stimmt, man geht davon aus, dass sie nachHause können.
* Was soll das? Schon Mal eine ZAST, eine GU oder ein Ankerzentrum von Innen gesehen? JEDEM Obdachlosen steht in Deutschland ein Schlafplatz zur Verfügung und jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten. Hier gegen Geflüchtete zu hetzen ist absolut daneben!
** Aber das ist doch der Klassiker. Da sind das dann plötzlich "unsere eigenen". Die Wahrheit kommt zutage, wenn Sie zum Beispiel mal für eine bestimmte Aktion für Obdachlose Spenden sammeln möchten - da sind die ganzen "unsere eigenen Leute"-Schreier verschwunden ....
** nein Pensionszimmer dafür gibts viel zu wenig, werden auch vom Jbcenter icvt un edingt übernommen.
** ich weiß jetzt nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Ich habe mich für lachen entschieden, weil ich ja nur einmal "liken" kann. Man kann das Leben ohnehin nur noch mit Humor nehmen. Gerade jetzt in der Pandemie pfeifen es die Spatzen (Medien) von den Dächern, daß "das Bett", das Obdachlosen angeboten wird, oftmals eine Zumutung ist. Das sollte nach einem Jahr Dauerthema mittlerweile mal angekommen sein. Und "jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten"????? Dazu kann ich nur wiederholen: es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist. Daß das Amt ein Pensionszimmer zahlt, ist doch nur die Ausnahme. Begrenzende Faktoren sind ohnehin die verhältnismäßig kleine Zahl an Angeboten sowie die geringe Bereitschaft von Wirten, Obdachlose zu beherbergen. Und wenn sich dann einer mal erbarmt, dann blockt idR das Amt solange, bis der Wirt kalte Füße bekommt. Und dieses Spielchen geht schon ein paar Jahrzehntchen - nicht erst seit Corona. Beispiel Wolfgang - etwa 2015 Rentenbescheid von 341 Euro bekommen, die Ämter haben nix dazugezahlt, er flog aus der Wohnung, "wohnte" mit einer Monatskarte in der Straßenbahn, übernachtete von November bis März in den Dresdner Nachtcafes, die an jedem Wochentag woanders durchgeführt werden, oft sehr weit entfernt voneinander, machte dazwischen gezwungenermaßen Platte, obwohl er einen Anwalt gefunden hatte, der ihn auf der Grundlage von Prozeßkostenhilfe unterstützte (das ist auch nicht alltäglich) - das Sozialgericht sah Aussicht auf Erfolg, konnte aber einer einstweiligen Anordnung nicht stattgeben, weil Wolfgang im Falle des Unterliegens nie in der Lage gewesen wäre, die immensen Unterkunftskosten jemals wieder zurückzuzahlen. Infolge der Überlastung der Sozialgerichte kam es erst nach etwa anderthalb Jahren zur Hauptsacheverhandlung - einzige Begründung des Amtes war: Wolfgang war Klempner gewesen und hätte bestimmt gutes Geld verdient und das angeblich versteckt. Tolle Wurst. Wolfgang war seit 1993 fast nur arbeitslos, deswegen auch die geringe Rente. Der Richter verurteilte die Stadt. Da hatte die aber schon eineinhalb Jahre Unterkunftskosten eingespart. Etwa ein Jahr später ist der Rentner an den Folgen der späten und langen Obdachlosigkeit verstorben. Damit hat die Stadt weitere Jahre an Unterkunftskosten auf Wolfgangs Kosten eingespart. Ein Beispiel - ich könnte hier hunderte aufführen. Reden sie bitte nicht weiter wie die Blinden über die Farbe. Das tut einfach nur noch weh.
*es gibt einen Anspruch auf Unterbringung.Zwingen kann man niemand.In den Städten gibt es zumindest Übernachtungsmöglichkeiten. Nicht ideakl und nicht genug. Hat aber mit den Flüchtlingen nichts zu tun.
* bei der Unterbringung von Asylbewerbern gibt es Mindeststandards, bei der von Obdachlosen nicht. Andererseits können Obdachlose aus sog. "Statusgründen" heraus nicht einfach zusammen mit Asylbewerbern untergebracht werden. Hintergrund ist, daß der Staat wie üblich mal wieder den "Weg des geringsten Widerstandes" geht. Behuf von Asylbewerbern gilt es, internationale Regeln einzuhalten. Die Politik gegenüber den eigenen "Binnenflüchtlingen" (Obdachlosen, Reisenden etc.) ist es, die im Interesse des Gemeinwohles möglichst wenig zu unterstützen, auf ein "sozialverträgliches Ableben" zu setzen. Das interessiert auch keine internationale Staatengemeinschaft. Genauso unterschiedlich behandelt dieser Staat die Verfolgten des Nationalsozialismus und die des Sozialismus. Nach 1945 resp. erst recht nach 1949 wurde international sehr genau darauf geschaut, wie Deutschland mit diesen Menschen umgeht - insbesondere seitens der alliierten Siegermächte. Entsprechend war die Gesetzgebung. Nach der Wende 1989 war das internationale Interesse an dem Schicksal der DDR-Verfolgten mehr als mäßig. Und schon konnte der Staat wie im Falle der Wohnungslosen zum aller größten Teil auf die "biologische Lösung" setzen. Niemand hat aber das Recht, diese miese Bundes- und Landespolitik den armen Tröpfen von Asylbewerbern anzulasten, die meist kaum mehr als die nackte Haut retten konnten und oft noch körperliche und/oder seelische Wracks sind.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
* träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott. 🙈
** Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
* Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
** Und was machen die Großen der kath, Kirche? Die leben in Reichtum und Prunk und der arme kleine Bürger füttert die Armen durch! Was ja auch gut ist, wenn man einander hilft, aber die Großen geht das wohl nichts an?
**Auch hier gilt: "Bonze im Speck und Volk im Dreck!" Viele wollen sich nur mit scheinheiliger Schauspielerei den eigenen Arsch vollstecken, bis er platzt. Hab ich zB hier vor Ort in Pieschen - das evangelische Pfarrhaus neben der Pieschener Markuskirche ist immer noch nicht verschlitzt wie viele andere, weil dort seit alters her so eine Art Kirchensteueramt mit angebaut wurde. Für Obdachlose ist das nicht nur verriegelt und verrammelt - ganz im Gegenteil, da wird auch gleich die Polizei aktiviert, wenn mal ein Obdachloser Schutz vor schlechtem Wetter unter dem Eingangsbogen der Kirche sucht. Ich nennte das Anti-Kirchen-Asyl. Vergangenen Sommer lag "Viola", der "Schwarze Engel der Dresdner Obdachlosen" nach der Räumung durch die Vonovia im Juni in dem kleinen Park vor der Kirche. Der hat man gleich mehrfach die Polizei auf den Hals gehetzt, sie würde Pieschen gefährden! Hauptsache, selber essen macht fett. Aber die anderen Dresdner Kirchen sind auch nicht besser. Am schlimmsten aber ist das Bischofshaus hier in Dresden. Die haben zum Jahreswechsel sogar die alteingesessene katholische Buchhandlung rausgeworfen, weil die der Preistreiberei nicht mehr standhalten konnte. Die DDR hatte sie überlebt, aber nicht der Preistreiberei der Kirche. Das Bischofshaus wird gerade wieder mal auf Feinste saniert. Dort trifft sich ja auch die gutbetuchte Gesellschaft, direkt am Dresdner Schloß gelegen. Das blanke Gegenteil eines Gnaden Bienvenu, des Bischofs von Digne aus Victor Hugos "Die Elenden". Für mich ein Ungnaden Unbienvenu. Ich bin raus aus der katholischen Kirche und jetzt (rumänisch-)orthodox. Und wir feiern die Göttliche Liturgie auf einem Friedhof wie die frühen Christen. Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel: Christian Herwartz SJ und Franz Keller SJ (RIP) in Berlin, diese Einrichtung in Frankfurt ... aber nix kirchliches in Dresden zB, evtl. grad noch so die Heilsarmee, aber auch die nur sehr bedingt und seeehr mit Vorsicht zu genießen. https://www.mdr.de/kultur/kino-und-film/corona-creative-viola-114.html
So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
* Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
hier läuft soviel verkehrt . In der stadt stehen soviele häuser leer weil sie irgendwann mal abgerissen werden sollen für neubauten . Statt sie im winter für obdachlose zugänglich zu machen ( es sind bewohnbare wohnungen nur strom , gas und wasser ist abgemeldet , aber das haben sie auf der straße auch nicht ) , bleiben sie einfach leer stehen , anstatt jemandem zumindest ein dach über dem kopf zu gewähren , wo er vor wind und regen geschützt ist . Aber für flüchtlinge wurde mal eben ein grundstück besorgt und 8 nagelneue schwedenhäuser drauf gebaut , mit eigenem spielplatz für die kinder und autos unterm carport . Sucht den fehler !!! auch die obdachlosen unterkünfte sind zu wenig UND sie dürfen ihre hunde nicht mitnehmen . Mal ehrlich , ich habe noch NIE besser erzogene hunde , als die von den obdachlosen gesehen ! Warum dürfen sie also die hunde nicht mitnehmen ???
Menschliche Kälte
Ein Mann oder Frau auf der Straße,
suchen wärme in Banken,
oder Bahnhöfen,
damit sie nicht erkranken,
doch die Security,
stellt sie unter Strafe,
wohl egal ob die Obdachlosen den Tod entgegen wanken,
dem Gehorsam allein dem Lohn zu danken,
belächelt von Idioten,
du brichst Regeln,
du hast dort nichts zu suchen,
am Boden der Sparkassen und Co.
dabei sind viele Plätze in der Nacht beheizt,
reine schätze für Obdachlose,
doch die Idee sich unbeschwert zu wärmen.
geht schnell mal in die Hose,
oh was läuft schief in diesem Land,
wo mancher Mensch schon von der Bildfläche verschwand,
ihm Tot mit Erfrierungen am Boden fand,
oftmals von jemanden hinaus geschickt,
weil befohlen,
um Geld nach Hause zu holen,
von der Bahn das wärmen unter Strafe gestellt,
dem Obdachlosen die Strafe am Ende noch gefällt,
kann die strafe nicht zahlen,
die Handschellen klicken,
sie den Obdachlosen ins Gefängnis schicken,
was ich schrieb ist Wahr,
die Menschliche kälte,
ist für die Obdachlosen die größte Gefahr,
Pascal Hilgendorf
Und jeder kann in dieser Zeit ganz schnell in die Obdachlosigkeit kommen. Eine schwere Krankheit reicht aus u dann dreht sich die Spirale ganz schnell nach unten. Warum gibt es für solche Menschen keine Hilfe, die am Boden sind u nicht mehr weiterkönnen. Es ist nicht zu begreifen. Und was sind 12 Plätze? Gar nichts , ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. Wenn ich Obdachlose sehe gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
* genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
5,5 Millionen für Syrien. die Hälfte hätte auch gereicht und die andere Hälfte für unser Volk 🙁
Und was macht die " Heilige Katholische Kirche, spendet die auch was und wie viel"❓❓❓
Die ist doch so unendlich reich, könnte die ganzen Obdachlosen versorgen ‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
* erkannte keine Gerechtigkeit bei Kirchen und Mönche. Sie sahnen ab für primitivste Art Unterkunft, zahlen 1 Euro die Stunde für Arbeit.
* das was sie kommentiert haben hat mit christlicher Einstellung nichts zu tun diese Menschen nutzen die Sache die Jesus gepredigt hat nur für sich aus und das verabscheue ich genauso wie sie das ist alles Andere als Nächstenliebe bleiben sie gesund
** Ja die Institution Kirche hat ja auch rein gar nichts mit christlichen Werten zu tun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:54, 12. Apr. 2021 (CEST)
Nach wie vor gilt für unsere obdachlosen Mitmenschen: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“.
Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
http://www.kapuziner.de/.../pandemie-und-obdachlosigkeit...
Pandemie und Obdachlosigkeit: "Packen wir es an!"
12.04.2021
Wohnungslose leiden ganz besonders unter der aktuellen Corona-Pandemie. Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
Kapuziner/LÊMRICH
Die Wohnungsnotfallhilfe ist seit Corona im Dauereinsatz. Wie eine Feuerwehr, die von einem Einsatz zum nächsten eilt. Im Brennglas der Krise wurde deutlich, wie anfällig die Gesellschaft und das öffentliche Leben sind. Den Mitmenschen auf der Straße fehlt nun zusätzlich zum eigentlichen Hauptproblem – der fehlenden Wohnung – ein Rückzugsraum. Die meisten Einrichtungen haben den Zugang beschränkt und die Verweildauer angepasst. Das hat ganz konkrete Konsequenzen für das Leben von Wohnungslosen.
Im Franziskustreff, einer Einrichtung der Kapuziner für arme und obdachlose Mitmenschen, haben wir vor einem Jahr die Situation wie folgt zusammengefasst: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“. Das ist heute immer noch aktuell. Wir merken in der Praxis, dass unsere Beratungsstellen überrannt werden.
Eines der drängendsten Probleme: Eine Gesellschaft, die sich an allen Stellen digitalisiert. Wie soll das gehen für einen armen und obdachlosen Menschen, der erstens nicht über die Technik verfügt und zweitens kein kostenloses WLAN zur Verfügung hat? Oft sind diese Menschen als Lebenskünstler mit dem Überleben beschäftigt, sie kümmern sie um ihre Grundbedürfnisse: Wo kann ich schlafen? Wo kann ich essen? Wo werde ich bei einer Krankheit ohne Krankenversicherung behandelt? Gibt es in meiner Stadt eine Beratung, eine Duschmöglichkeit, einen kostenlosen PC zur Nutzung, eine Kleiderkammer, ein Schließfach oder ein Postfach bei einer Beratungsstelle?
Diese Fragen sind nicht neu in der Obdachlosenarbeit. In der Pandemie aber haben sie an Schärfe zugenommen. Ämter, die nur schwer zu erreichen sind, sind für diesen Personenkreis eine doppelte Herausforderung.
Doch was tun? Meiner Meinung nach sollte man nun beginnen, konkrete Lösungen zu suchen. Wie wollen wir zukünftig unsere Gesellschaft ausrichten und gestalten? Wenn wir lösungsorientiert die Lebensperspektiven von Obdachlosen in den Blick nehmen, brauchen wir eine Politik des sozialen Wohnraumes. Wir müssen Rechte obdachloser Menschen einfordern. Es geht um einen Einsatz für Würde, Teilhabe, Gerechtigkeit und eine Barmherzigkeit aus christlicher Perspektive. Solidarität nicht Mitleid.
Ausbaufähig im System der Wohnungslosenhilfe ist vor allem die Frage, wie man dort mit den Betroffenen arbeitet und ihnen hilft, unabhängig von Hilfe zu werden. Es geht um das Wort „Mit“. „Mit“ den Betroffenen die Fragen nach Wünschen, Bedürfnissen und Perspektive zu klären.
Corona stellt die Gesellschaft vor eine neue Frage: Wer sind die neuen Armen? Mit Begeisterung werden wir diese Aufgabe angehen, denn die beste Medizin zur Verhinderung von Obdachlosigkeit ist Prävention. Es geht darum, Wohnungslosigkeit gar nicht erst entstehen zu lassen. Es geht darum, den Mitmenschen zu befähigen, dass er in seinen eigenen Fähigkeiten wachsen kann. Dazu müssen wir Zeit und Räume zur Verfügung stellen. Eine Daueraufgabe in jeder Gesellschaft. Packen wir es an!
Pressekontakt
Bei Fragen zu dieser Meldung oder zur Aufnahme in den Presseverteiler melden Sie sich per Mail oder Telefon bei Tobias Rauser, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Telefon: +49 (0) 89 278 271 41 oder tobias.rauser@kapuziner.org
Der Kapuziner Br. Paulus Terwitte erhält das Verdienstkreuz am Bande. Er wird damit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für seine Arbeit zum Wohle von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen ausgezeichnet.
Große Ehrung für Br. Paulus Terwitte: Der Kapuziner, der im Kapuzinerkloster in Frankfurt am Main lebt und arbeitet, ist von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Die öffentliche Verleihung des Ordens durch den Ministerpräsidenten des Landes Hessen, Volker Bouffier, findet zu einem späteren Zeitpunkt statt, sobald es die Corona-Lage wieder zulässt. „Ich gratuliere herzlich und verbinde damit meinen Dank für die verdienstvolle Arbeit zum Wohle und im Interesse von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen“, beglückwünscht Ministerpräsident Bouffier den 61-jährigen Ordensmann. Mit der Verleihung des Verdienstordens ehrt der Staat herausragende persönliche Leistungen für das Gemeinwohl.
Paulus Terwitte setzt sich seit vielen Jahren für Menschen am Rande der Gesellschaft ein. Zurzeit kümmert er sich als Vorstandsvorsitzender um die Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt am Main. Die Stiftung wurde von der Deutschen Kapuzinerprovinz für die Armenspeisung in der Frankfurter Innenstadt gegründet und ist Träger des Franziskustreffs, in dem täglich bis zu 160 Obdachlose ein Frühstück erhalten. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung“, sagt Bruder Paulus. „Das Bundesverdienstkreuz ist eine Auszeichnung für alle, die mit mir verbunden obdachlosen Menschen Hilfe und Begleitung sind, damit sie einen Schritt nach vorn auf dem Weg zurück in die Gesellschaft machen können.“
Für Bruder Paulus ist die Auszeichnung zusätzliche Motivation, weiterzumachen. „Mir ist es ein Anliegen, dass wir obdachlose Menschen in direkte Mietverträge bringen können“, sagt er. Außerdem wünscht sich der Kapuziner eine Krankenstation für obdachlose Menschen in Frankfurt am Main. Und er hat noch weitere Pläne: „Ich möchte junge Menschen in der Schule darauf vorbereiten, dass es bei ihnen selbst oder im Bekanntenkreis zu sozialer Not kommen kann. Sie sollen durch Unterrichtspakete, die ich entwickeln will, lernen, welche Möglichkeiten es gibt, den sozialen Abstieg aufzufangen“.
Paulus Terwitte wurde 1959 in Stadtlohn/Westfalen geboren und trat 1978 in den Kapuzinerorden ein. Nach seinem Studium der Philosophie und Theologie in Münster und Graz wurde er 1985 zum Priester geweiht. Seitdem hat der Kapuziner unterschiedliche Leitungsfunktionen in der Deutschen Kapuzinerprovinz inne – etwa in Gera, Stühlingen, Dieburg oder Frankfurt. Bruder Paulus ist Redner und Referent zu Fragen der Ethik und Autor zahlreicher Bücher. Vielen ist er aus Funk und Fernsehen bekannt, da er jahrelang einen Politik-Talk moderierte und auch den ZDF-Fernsehgottesdienst gestaltete.
Der Provinzial der deutschen Kapuziner, Christophorus Goedereis, freut sich sehr über die Auszeichnung von Paulus Terwitte. „Ich gratuliere meinem Mitbruder von Herzen zu dieser großen Ehrung. Gleichzeitig sage ich all denen Vergelt’s Gott, die gemeinsam mit Bruder Paulus Tag für Tag ihren Dienst an den Menschen tun, die mitten in der Frankfurter City zu uns kommen.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:10, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Magdeburg ==
Herr Gerlich, Ihnen fehlt der kritische Blick.Kuhn ist Claquer von Schumann. Herr Schumann häuft alle möglichen Ämter aus Profilierungssucht und zum vermeintlichen politischen Vorteil an.Kaum eines kann er durch Sachkompetenz und aus anderen Gründen ausfüllen. Der größte Wiitz ist wohl, dass er jetzt auch noch Präsident des Chroverbandes werden will.Mit ist nicht bekannt, dass er irgendeinen Bezug zur Chormusik hat.Ich höre auch aus der Stadtmission,dass er das Amt nur aus Repräsentationsgründen wahrnimmt.Es ist nicht Ihre Aufgabe als Diakon, hier Beifall zu klatschen. - Winfried Willems
ich weiß schon, warum ich Magdeburg und meine Heimat Sachsen-Anhalt für immer verlassen habe - das Herumgekaspere dort ist einfach nur unwürdig - Jürgen Vogel hatte das in seinem dritten Buch schön analysiert - und deswegen ist das auch bis heute nicht veröffentlicht - es konnten aber genug Menschen bis drei zählen und haben mit den Füßen abgestimmt - da kann sich die Landesregierung auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln - die werden kaum jemanden mit irgenwelchen Sinnlos-Aktionen zur Rückkehr bewegen - und es geht weiter mit: Ruinen schAFFEN ohne wAFFEN
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Moin, moin, danke der Nachfrage. Ich bin ein freier Mann. Und ich muß mich nicht mehr täglich darüber aufregen, wie die Wendehälse der "sozialistischen Demokratie" ("der einzig wahren Demokratie der Welt" 😂) Kreide gefressen haben und nun auf einmal "bürgerlich-humanistische Demokratie" SPIELEN - Hauptsache, es wird an der Karriere weitergestrickt. Ich habe nach den ersten dieser erbärmlichen Akte das unwürdige Schauspiel verlassen. Mir lag schon in der DDR nichts daran, als Christ (Ost)Blockflöte spielen zu müssen. Sollen die doch alleine weiterspielen. Ohne mich. Und das bekommt mir hervorragend.
[[w:Blockflöte (Begriffsklärung)]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:03, 8. Apr. 2021 (CEST)
== Duschbus ==
Danke der Nachfrage. Ja - was soll das - warum gibt es das in Dresden immer noch nicht? Es gab einen Stadtratsbeschluß infolge der Regenbogenkoalition 2014, wenigstens einen Duschbus für Obdachlose in Dresden zu installieren (obgleich auch noch einer für Frauen sinnvoll wäre - wie gerade Heimatlos in Köln berichtete, und auch hier in Dresden zu beobachten, ist gerade jetzt in der Pandemie und den wegfallenden Hilfen das alte Prinzip Bett mit Dusche gegen Gefälligkeit sehr in Mode - und natürlich: "Beim nächsten Bett (Mann) wird alles anders"). Die Stadtverwaltung hat diesen Beschluß bis dato sabotiert - da wurde eine völlig inakzeptable Alibi-Ausschreibung gestartet, auf die sich natürlich kein Bewerber gemeldet hat (Geld für Obdachlose ist natürlich in den Augen der Verwaltung von vornherein verschwendet, die sollen lieber Wasser saufen und sich nicht noch damit duschen - da gibt es ganz andere Klientel, welche auf die städtischen Mittel Anspruch hat, ganz gemäß dem altdeutschen Prinzip: "Bonze im Speck - und Volk im Dreck"). Und natürlich hat die Stadtverwaltung immer recht (wie früher die Partei) und ein ganzes Register an Rechtfertigungen: warum, weshalb, wieso, weswegen und überhaupt. Ich war jahrelang mit den Stadtratsfraktionen im Gespräch darüber. Die beschließenden Rotrotgrünorangenen taten alle sehr erstaunt, daß mit Ablauf der Legislaturperiode immer noch nichts geschehen war - man hatte das doch beschlossen, man pranzte sogar damit schriftlich als soziale Errungenschaft (vorneweg die SPD, aber auch die Linken). In dieser Legislaturperiode und schon im Wahlkampf dazu hat sich ein Herr Engel (SPD) der Sache verschrieben - nur haben sich aber die Mehrheiten im Stadtrat verändert. Fünf Jahre lang! hatte die Regenbogenregierung die Gelegenheit verschlafen, und nun scheint der Zug (Duschbus) abgefahren. Es geht ganz im Gegenteil rückwärts in Dresden: der große Bus der Treberhilfe mußte voriges Jahr aufgegeben werden, und die Diakonie hat zwar über ein Dutzend Sozialarbeiter in Lohn und Brot, aber deren Dusche ist gerade außer Betrieb - während man elbaufwärts in Hamburg sogar ein ganzes "Duschdorf" installiert hat - siehe Gobanyo. Im Freistaat Sachsen soll es den Obdachlosen nur nicht zu gut gehen. Armes Dresden!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:48, 6. Apr. 2021 (CEST)
In Dresden leben Hunderte Menschen auf der Straße. Ein Bus zum Duschen und Wäschewaschen sollte ihren Alltag erleichtern. Doch nun wackelt das Projekt.
Eine offizielle Zahl zu Obdachlosen, also Menschen, die auf der Straße oder in Abrisshäusern leben, gibt es nicht, da sich Betroffene nicht bei den Behörden melden müssen
Dresden. Die Zahl der Menschen in Dresden, die keine Wohnung haben, ist ungebrochen hoch. Das Sozialamt erfasst nur die wohnungslosen Menschen statistisch, die in einem städtischen Übergangswohnheim oder einer Wohnung der Stadt leben. Zurzeit sind das 302 Personen. Ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2019, damals waren es 287. Die untergebrachten Menschen kommen unter anderem aus Deutschland, Afghanistan, Indien, dem Irak, der Ukraine und Ungarn.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresden-obdachlose-duschbus-aus-5353584-plus.html Duschbus für Dresdens Obdachlose vor dem Aus] Sächsische Zeitung vom 10. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:48, 12. Apr. 2021 (CEST)
17. APRIL 2020
Ein Duschbus für Leipzig
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Inbetriebnahme eines Duschbusses für Obdachlose in Leipzig zu prüfen.
Der Oberbürgermeister prüft zur Finanzierung des Duschbusses verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Crowdfunding und Spendenaktionen.
Begründung:
In Leipzig leben einige Hundert Obdachlose. Eine große Anzahl von ihnen möchte die Angebote von Übernachtungshäusern aus unterschiedlichen Gründen nicht nutzen.
Die Stadt Leipzig betreibt bereits einen „Hilfebus“, der die auf der Straße lebenden Obdachlosen mit warmen Getränken, Kleidung und Schlafsäcken versorgt. Mit dem Duschbus sollen auch die hygienischen Bedürfnisse der Obdachlosen erfüllt werden.
In Hamburg wurde bereits ein Duschbus im Rahmen des Pilotprojekts „Waschen ist Würde“ in Betrieb genommen. Hierfür konnte ein außer Betrieb gesetzter Linienbus umgebaut werden. Der Duschbus in Hamburg fährt mehrere Stunden am Tag unterschiedliche Stadtteile an. Er verfügt über vier Duschen und wurde fast ausschließlich durch Crowdfunding und individuelle Spenden finanziert. Weitere Initiativen, einen Duschbus einzuführen, laufen aktuell in Städten wie Berlin und München.
Die Stadt Leipzig könnte dieses Konzept ggf. in kleinerem Umfang (z.B. Kleinbus mit ein bis zwei Duschen oder ein altes Wohnmobil) aufgreifen und die Initiative auch hier ermöglichen.
Status:
Der Antrag wurde in der Ratsversammlung am 9. Juli von der Ratsversammlung ungeändert beschlossen.
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1015701 Antrag im Allris]
* 9.7.2020
Ratsversammlung (Fortsetzung vom 08.07.2020), Kongreßhalle Leipzig, Pfaffendorfer Str. 31, 04015 Leipzig ungeändert beschlossen
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1016392 Verwaltungsstandpunkt im Allris]
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Entfällt.
I. Eilbedürftigkeitsbegründung
*Nicht erforderlich.
II. Begründung Nichtöffentlichkeit
*Nicht erforderlich
III. Strategische Ziele
Der Prüfauftrag setzt den Handlungsschwerpunkt „Chancengleichheit“ des strategischen Zieles „Leipzig schafft soziale Stabilität“ um. Es soll die Einrichtung einer weiteren Möglichkeit zur Körperhygiene obdachloser Menschen geprüft werden.
IV. Sachverhalt
1. Begründung
Die Einführung eines Duschbusses kann eine sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Situation obdachloser Personen sein, die aufgrund der im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstehenden Mindereinnahmen bei parallel steigenden Aufwendungen aus kommunalen Mitteln nicht finanzierbar ist. Daneben ist zu klären, ob überhaupt ein Bedarf an solch einem zusätzlichen Angebot besteht, da obdachlose Personen, die die Notunterkünfte noch nicht in Anspruch nehmen, bereits jetzt die Möglichkeit haben, in einem der beiden Tagestreffs zu duschen.
Das Sozialamt der Stadt Leipzig prüft die Inbetriebnahme eines Duschbusses für obdachlose Personen. Gegenstand der Prüfung soll zum einen die Anzahl der potentiellen Nutzer/-innen sein. Zum anderen soll die Höhe der erforderlichen finanziellen Mittel für die Anschaffung sowie den Betrieb eines Duschbusses ermittelt werden. Gleichzeitig geht es darum, Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Das Sozialamt bezieht die AG Recht auf Wohnen in diese Prüfung ein. Die AG Recht auf Wohnen ist ein Zusammenschluss freier Träger der Wohnungslosenhilfe, politischer Vertreter/-innen sowie des Sozialamtes, der sowohl auf politischer als auch auf praktischer Ebene anerkannt ist. Das Netzwerk kann als Multiplikator fungieren, da die Mitglieder/-innen äußerst heterogen vernetzt sind, was das Erreichen potentieller Spender/-innen erhöht. Die Diversität der Mitglieder/-innen der AG Recht auf Wohnen ermöglicht anhand verschiedener Sichtweisen alle Ansprüche an die Maßnahme zu erkennen und so die Aussicht auf den Erfolg der Maßnahme zu steigern.
Neben der Spendenakquise sollen auch Möglichkeiten des Betriebes des Duschbusses in der AG Recht auf Wohnen diskutiert werden und ein, in der Wohnungslosenhilfe tätiger freier Träger oder ein anderer Verein gefunden werden, der später diese Aufgabe übernimmt. Als Vorbild kann hier das angeführte Beispiel aus Hamburg dienen. Abhängig von den vorhandenen finanziellen Mitteln, könnte der potentielle Verein für den regelmäßigen Betrieb des Duschbusses reguläres Personal einstellen oder aber, sollten diese nicht ausreichen, ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen beschäftigen. Die Umsetzung der Maßnahme durch einen freien Träger der Wohnungslosenhilfe wäre besonders geeignet, da dieser mit dem bestehenden Hilfesystem vertraut ist, der Zielgruppe bekannt und von dieser akzeptiert wäre.
Bis zur Umsetzung der Maßnahme wird verstärkt auf die bestehenden Hygienemöglichkeiten für obdachlose Personen hingewiesen. Personen die Notunterkünfte in Anspruch nehmen, haben dort die Möglichkeit sich zu duschen und zu waschen. Personen die diese Angebote nicht in Anspruch nehmen (möchten), haben die Möglichkeit, die kostenfreien Duschmöglichkeiten in beiden Tagestreffs „Leipziger Oase“ und „Insel“ zu nutzen. Weitere Angebote der Tagestreffs sind die kostengünstige Essensversorgung, die Möglichkeit zum Wäsche waschen, die Ausgabe von Kleiderspenden sowie das Angebot der sozialen Beratung und Unterstützung zur Überwindung von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit. Insofern dienen die Duschmöglichkeiten in den Tagestreffs auch zur persönlichen Kontaktaufnahme mit den wohnungs- oder obdachlosen Personen, mit dem Ziel, diese prekäre Lebenslage zu beenden.
Da die Beendigung der Obdachlosigkeit immer das oberste Hilfeziel ist, soll bei der Planung und Umsetzung des Duschbusses auch geprüft werden, ob es möglich ist, soziale Beratung während des Duschbusbetriebes anzubieten und ob der Bedarf an einer solchen Beratung, neben der Möglichkeit der Körperhygiene, besteht.
2. Realisierungs- / Zeithorizont
Die Prüfung kann unmittelbar nach Beschlussfassung in der Ratsversammlung auf die nächste Tagesordnung der AG Recht auf Wohnen gesetzt werden. Die AG tagt monatlich.
Der Stadtrat wird über das Prüfergebnis bis 31.03.2021 informiert.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/2/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Leipziger Nester ==
VERÖFFENTLICHT AM 1. MÄRZ 2021
Leipziger Nest zum Schutz vor Erfrierung in den Wintermonaten
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Aufstellung mehrerer Schlafkapseln (Nester) für Obdachlose zu prüfen.
Begründung:
Die in Leipzig lebenden Obdachlosen sind während der Wintermonate erheblichen gesundheitlichen Gefahren wie Erfrierungen ausgesetzt. Ein neues Konzept des Erfrierungsschutzes in Leipzig könnte das bestehende Konzept des Hilfebusses ergänzen. Der erste Schritt in diese Richtung kann die Prüfung der Einrichtung von „Leipziger Nestern“ sein.
Das Konzept eines Schlafkapselnestes basiert auf dem Pilotprojekt der „Ulmer Nester“, entwickelt durch die Stadt Ulm. Das Nest soll Obdachlose vor den Gefahren des Erfrierungstodes schützen. Das Nest hat die Form einer Schlafkapsel. Es ist aus massivem Holz und pulverbeschichtetem Stahlblech gebaut und benötigt minimalen Nutzungsraum. Der Nutzer kann die Kapsel außerdem von innen abschließen. In der Kapsel werden Mechanismen verbaut, die sowohl Wärmeisolation als auch frische Luft innerhalb der Kapsel sicherstellen. In den Sommermonaten werden die Nester abgebaut und bis zum nächsten Winter sicher eingelagert.
Die jährlichen Kosten eines solchen Nestes (Instandhaltung, Auf- und Abbau, Materialverschleiß) umfassen der Stadt Ulm zufolge insgesamt 5.700 Euro.
Die Freibeuter beantragen neben dem Hilfebus und der Prüfung des Duschbusses auch die Prüfung der Einrichtung des „Leipziger Nestes“ für Obdachlose während der Winterzeit.
Status:
Der Antrag wird in der Ratsversammlung am 24.03.2020 in die Gremien verwiesen.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/
https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1018766
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauenobdachlosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Frauen]]
== Dresden allgemein ==
https://www.facebook.com/hashtag/obwdd22
https://www.facebook.com/albrecht.pallas.profil
Samia Haertling
25. Mai
Soooo wichtig! Ich hoffe Albrecht Pallas bekommt die Chance zu zeigen, dass er der Richtige für Dresden ist! 🔴❤ #MachtMehrAusDresden #OBWDD22
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
19. Mai
Unser OB-Kandidat Albrecht Pallas 🔴❤
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
18. Mai
Weitere konkrete Pläne von Albrecht Pallas, den Sie am 12. Juni zum neuen OB von Dresden wählen können. #MachtMehrAusDresden
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Albrecht Pallas hat seinen Status aktualisiert.
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
* Frank Wendler. Der Handel an der Wahlbörse zur OB-Wahl hat begonnen.
** https://wahlfieber.de/de_du/markt/D-2022-DD-OB--oberburgermeisterwahl-dresden-2022?fbclid=IwAR2vHBkiyYo-TDumXWZT96hYbkgg0j_PtfoT4qSbFIQf31QcRG286QdwxaA
Wenn Wahlen etwas verändern würden - resp. für den kleinen Mann etwas verbessern - dann wären sie schon laange verboten. Las eben von über 500 Milliardären mehr seit Corona und 42 % Vermögenssteigerung für die Superreichen - TROTZ "Demokratie" und "Wahlen" ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 25. Mai 2022 (CEST)
"Die Stadt muss Flächen kaufen und selbst entwickeln." 😂 - DIE STADT hat doch nix weiter gekonnt als alles zu versilbern - einschließlich der Wobau. DIE STADT arbeitet doch nur nach der Devise: "Nur selber fressen macht fett." Und das ändern auch keine SPD-Lippenbekenntnisse. Die sind dann im Falle eines unerwarteten Wahlsieges eh nur WAHL-VERSPRECHER. Die SPD war doch lange genug mitentscheidend in Dresden, noch bis vor drei Jahren in einem klickibunten Regenbogenbündnis. Und hats versemmelt. DIE STADT hat weder Geld für einen Duschbus (wie vom Stadtrat beschlossen), noch für eine Bahnhofsmission, die den Namen verdient (keine Übernachtung, keine Duschen, noch nicht mal Toiletten trotz Ausschank von Getränken), kein warmes Essen - eine Mogelpackung für eine Landeshauptstadt wie Dresden: Bahnhofsmission LIGHT. Auch das Housing First ist in Dresden Etikettenschwindel - nicht für Pärchen, nicht für Osteuropäer, nicht für Alkoholkranke, nicht für Drogenabhängige, nicht für psychisch Kranke, nicht für Messies ... Gerade die, welche die Hilfe bräuchten, werden von vornherein ausgeschlossen, und die Anzahl der Versorgten (neulich 5 Personen) ist nix als ein Alibi: Housing first LIGHT. Wenn DIE STADT noch nicht mal die paar Kröten für real Obdachlose übrig hat, hat die erst recht nix für die massenhaft Verarmten hier übrig (Arbeitslosigkeit, Niedriglohngebiet, Mietenwahnsinn, galoppierende Inflation ... ). Wie schon geschrieben: "Nur selber fressen macht fett" - und nach wie vor: "Bonze im Speck, und Volk im Dreck!"
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* ein schnelles Urteil das Sie hier Fällen hmmm
* ich kenn den Laden schon etliche Jahrzehntchen 😂
* scheinbar nur sehr einseitig:(
* Die SPD hat sich im Stadtrat 2006 gegen den Verkauf der WOBA durch CDU, FDP und PDS (heutige LINKE) gestellt. Fragen Sie gern mal den aktuellen Oberbürgermeister #Hilbert nach seiner Rolle beim Verkauf.
* ist mir bekannt - die Roten hättens aber auch nicht anders gemacht, wärn sie zufällig grad verantwortlich gewesen (siehe Berlin und andere Kommunen zu der Zeit) - alles "alternativlos", "Sachzwänge" etc. Politik ist doch nur ein Kasperltheater mit wechselnden Rollenschauspielern - egal welcher Coleur, egal, wer grad an den Fleischtöpfen sitzt ...
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
*Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat.
** Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
*in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
* "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?"
Zitat aus:
https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html
* unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen.
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3
=== Drobs ===
Seit Dienstag an eurer Straßenecke: unsere April-Ausgabe unter dem Titelthema "Aussteigen"!
Wer träumt nicht manchmal davon, das Hamsterrad zu verlassen? Einfach auszusteigen, in die Welt hinauszuziehen, jeden Luxus über Bord zu werfen und gegen größtmögliche Freiheit auszutauschen? Der Dresdner Filmemacher Martin Zech hat seinen Traum wahr werden lassen. Zweieinhalb Jahre lang tourte er mit seinem ausgebauten Van rund um den Globus - und inspiriert damit bis heute Tausende. In ein bürgerliches Leben ist Martin dennoch nie zurückgekehrt - sein Zuhause ist bis heute sein Van - und der Wagenplatz "Schotter & Gleise" am ehemaligen "Leipziger Güterbahnhof" hinter dem Bahnhof Neustadt. Denn: Alternative Wohnformen haben es in der sächsischen Baubürokratie bis heute schwer. Flächen, die exakt für experimentelles Wohnen auf kleinstem Raum (z.B. in einem Van) ausgewiesen wären, gibt es in Dresden bis heute nicht. Und so gibt es für Tinyhäusler, Jurten-Bewohner und Vanlifer wie Martin bislang nur semilegale Optionen, bei denen sie bestenfalls geduldet werden. Er sehe sich selbst nicht als "obdachlos", sagt Martin. Aber er kann die Motive vieler Obdachloser, die Freiheit und Unabhängigkeit der Straße den zermürbenden bürgerlichen Strukturen vorziehen zu wollen, gut nachvollziehen. Wir haben Martin auf dem Wagenplatz besucht und uns von der großen Freiheit auf sechs Quadratmetern überzeugen lassen!
Und wir starten ein Großprojekt, für das 15 bis 20 deutsche Straßenzeitungen unter Federführung der "Hinz & Kunzt" in Hamburg zusammengearbeitet haben: Straßenzeitungen fragen... Spitzenpolitiker antworten!
Bis zur Bundestagswahl Ende September befragen wir in jeder Ausgabe KanzlerkandidatInnen (oder die, die es gern werden wollen) nach ihren Standpunkten zu einschlägigen sozialen Fragen wie Hartz IV, Grundeinkommen, den Umgang mit Obdachlosigkeit oder Armut. Den Anfang macht in unserer April-Ausgabe Grünen-Bundes-Co-Chef Robert Habeck, der sich im Kampf um die Kanzlerkandidatur mit Parteikollegin Annalena Baerbock streitet. Habeck will u.a. "Housing First" vorantreiben und Containern legalisieren.
Des Weiteren werfen wir einen Blick in Europa's erstes Hospiz für todkranke Obdachlose im österreichischen Graz. Nach einem entbehrungsreichen Leben auf der Straße werden ihnen hier ein oft erstes und fast immer letztes Zuhause und ein Ende in Würde ermöglicht.
Es liegt bislang kein Segen auf diesem Jahr. Noch für unsere März-Ausgabe hatte ich mit Bronislav Roznos gesprochen, seine unermüdliche Pionierarbeit auf dem Gebiet des inklusiven Theaters in Dresden gewürdigt. Mit seinem Tanztheaterprojekt "Multifil Identity" hatte Roznos sich 2013 auf ein Experiment eingelassen, Vorurteile hinterfragt und sich einfach begeistern lassen von der natürlichen Unbefangenheit, Zwanglosigkeit, mit der sich teils schwerst behinderte Menschen Musik und Tanz hingeben und damit auch dem Zuschauer ganz neue Welten eröffnen. Nie ließ Bronislav Roznos Zweifel daran aufkommen, dass Kunst nicht nur für "Ottonormal", sondern auch für sie ist. Diese Begeisterung wurde auch in unserem letzten Gespräch Ende Februar in jeder Silbe deutlich. Doch die Corona-Krise hatte viele Pläne zunichte gemacht. Premieren hatten verschoben, Träume begraben werden müssen. Zuletzt war der Künstler müde. Nun ist er gegangen - und der Artikel in unserer März-Ausgabe zum Nachruf geworden. Möge sein unermüdliches Wirken der Dresdner Kulturlandschaft Mahnung und Ansporn gleichermaßen sein: Kunst muss für ALLE sein, sie darf niemanden ausgrenzen. Egal auf welcher Seite des Vorhangs.
Ruhe in Frieden. Und grüß mir Sophie.
* "Roznos brach mit den Vorstellungen des klassischen Balletts ... Im Jahr 2013 zog es Roznos dann nach Dresden, wo er als freischaffender Choreograf arbeitete. In der sächsischen Hauptstadt widmete er sich vorrangig dem von ihm gegründeten Projekt "multifil identity", einem inklusiven Tanztheater" https://www.mdr.de/kultur/theater/bronislav-roznos-gestorben-zwickau-100.html?fbclid=IwAR0eXAHq_nEKjb6i-NJZBCxdrQZObVPToK0nYj1gQMSIV7XgQzM_9OCPyJ8
[https://www.facebook.com/drobs.dresden/photos/a.163580403812244/1542801145890156/ Am vergangenen Donnerstag haben wir von Matthias Abschied genommen. Es war - unter den gegebenen Umständen - eine sehr schöne und würdige Bestattung auf dem Urnenhain Tolkewitz. Neben der Familie und dem Drobs e.V. wollten sich auch SängerInnen des Chores Musika74 von ihrem begeisterten Mitsänger Matthias verabschieden, daher zog sich das letzte Geleit am Grab über einige Zeit hin, damit alles im Sinne der Corona-Beschränkungen in Etappen und mit dem gebührenden Abstand vonstatten gehen konnte. Nun hat Matthias endgültig seinen Frieden gefunden.]
Wir bitten um Entschuldigung für das etwas "missglückte" Interview auf den Seiten 4 und 5 unserer März-Ausgabe. Leider wurde hier schlicht der Vorspann vergessen einzubauen 😕
So wird nun für Lesende nicht klar, mit wem überhaupt gesprochen wurde. Das ist nicht nur für euch blöd, sondern bitter für uns und unseren Gesprächspartner. Daher Asche aufs Haupt der Redakteurin 🙏🙏👎
Das Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband geführt. Der Sozialverband fordert seit Langem eine Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes auf 600 Euro pro Monat für Alleinstehende sowie einen Corona-Schwerniszuschlag von 100 Euro pro Monat für pandemiebedingte Mehrausgaben. Unter anderem auf eine vom Gesamtverband initiierte und von gut 40 bundesweiten Sozialinitiativen und weit über 100 000 Menschen gezeichneten Petition hin wurden im Februar erste Hilfen auch für Arme im Bundestag beschlossen.
Es ist irgendwie schon eine besondere Ausgabe, unsere diesjährige März-Ausgabe: Vor einem Jahr markierte unser März-Heft 2020 einen Bruch - denn kurz nach Erscheinen hieß es damals für die drObs am 19. März: die Produktion einstellen. Erscheinen konnten wir erst wieder Anfang Mai mit einer "Notausgabe".
Seither konnten wir gottseidank weitermachen, aber Corona hat uns begleitet wie ein dunkler Schatten.
Und die Seuche wird uns weiterbegleiten. Unser aktuelles März-Heft unter dem Titelthema "Emanzipiert euch!", auf der Straße seit Mittwoch erhältlich, denkt das Thema Emanzipation im Monat des heutigen Internationalen Frauentages im weitesten denkbaren Sinne. So ist es auch gerade in der Corona-Krise sinnvoll, sich hin und wieder mal zu fragen, wo es nicht gut läuft, wo Menschen benachteiligt und ausgegrenzt und damit unnötig in Not gebracht werden. In unserem Brennpunkt-Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband über die Corona-Hilfen für Bedürftige gesprochen, die im Februar nach fast einem Jahr und einem milliardenschweren Hilfspaket für UnternehmerInnen und Banken endlich beschlossen wurden. Rock meint: "Das hat viel zu lange gedauert, und die Hilfen sind viel zu knapp bemessen".
In unserem "Kälte-Schwerpunkt" befassen wir uns außerdem mit der schwierigen Situation obdachloser Menschen im zurückliegenden Extremwinter mit Minusgraden bis -20 Grad. Unter anderem stellen wir die Frage in den Raum, ob es legitim ist, dass eine Dresdner Suppenküche einen Obdachlosen wegen mangelnder Hygiene und strengen Geruchs bei Minusgraden vor die Tür zum Essen schickt, weil andere Gäste sich beschweren. Der Fall sorgte im Februar mitten im härtesten Winter für Entsetzen unter den Pieschener Anwohnern - stellt aber vor allem die Suppenküche vor ein Dilemma.
In unserem Titelthemenbereich wenden wir uns - auch aus aktuellem Anlass der drastischen Verschärfung der Lage für Frauen im Nachbarland Polen seit Jahresbeginn - dem Thema Abtreibung zu. Wir haben eine Dresdnerin getroffen, die offen dazu steht, abgetrieben zu haben und ihre Geschichte erzählen will. Und wir lassen mit der umstrittenen christlich-konservativen Autorin Birgit Kelle eine der schärfsten Anti-Abtreibungs-Aktivistinnen zu Wort kommen. Kelle sagt: "Wir haben uns an das Töten gewöhnt" und nennt Abtreibungen "pervers". Für sie wie auch für die polnische Regierung beginnt das Menschenrecht auf Leben und Menschenwürde mit der Empfängnis. Jane Rönsch, die abgetrieben hat, fragt dagegen: "Wer fragt die Ungeborenen eigentlich, ob sie so ein Leben führen wollen: ungewollt, ungeliebt und mit einer Mutter, die ihnen nichts bieten kann?"
Wir schauen außerdem einmal mehr über den Tellerrand und fragen mit unserem Gastbeitrag der Göteborger Straßenzeitung "Faktum": Was ist drei Jahre nach ihrer Gründung eigentlich aus der "MeToo"-Bewegung geworden? Die Mutter der Bewegung, Tarana Burke, gibt Antworten.
Im Kulturteil schließlich freuen wir uns mit der freien Szene über Fortschritte in der inklusiven Kunst in Sachsen: Mit dem LOFFT - Das Theater gibt es in Leipzig seit letztem Jahr die erste inklusive Tanzkompagnie an einem sächsischen Theater, aber auch in Dresden tut sich einiges in Sachen Emanzipation von KünstlerInnen mit Behinderung.
Dresden hat seinen ersten erfrorenen Obdachlosen dieses Winters zu beklagen. Der Staatsanwaltschaft Dresden zufolge erfror der Mann Anfang Februar im Keller eines Abrisshauses in Pieschen. Gefunden wurde er am 4. Februar von PassantInnen. Bitte haltet weiter die Augen offen. Denkt auch an Schuppen in Hinterhöfen, alte Werkstätten und Industriebrachen oder auch Gartenlauben. Sie bieten bei den aktuellen Temperaturen über einen längeren Zeitraum ohne Wärmequelle keinen ausreichenden Schutz gegen Erfrieren.
* Obdachlose haben meist kein Internet und können nicht irgendwo nachlesen, wo es Hilfe gibt. Vielleicht würden mehr Flyer und Aushänge helfen. Eine zentrale Anlaufstelle wäre gut. Eigentlich müsstet Ihr doch eher wissen wer Hilfe braucht!
**Eine zentrale Anlaufstelle zb für Wohnungslose Menschen gibt es bei der Diakonie auf der Mohnstraße... Ansonsten sind die Heilsarmee oder zb die Treberhilfe mit ihrem Sozialbus auf den Straßen unterwegs...
... Die Aussage, dass die Drobs doch eher wissen muss, wer Hilfe braucht, finde ich etwas unglücklich ausgedrückt... Wohnungslose/obdachlose Menschen sind mitunter überhaupt nicht mehr in irgendeiner Weise im System und somit überhaupt nicht greifbar... Hinzu kommt zb auch die Scham vieler sich anderen zu offenbaren oder um Hilfe zu bitten, somit kann man das auch nicht immer gleich erkennen...
**entgegen der landläufigen Annahme sind wir keine "Obdachlosenzeitung", die von Obdachlosen für Obdachlose gemacht wird. Wir sind ein Sozialmagazin, das die Anliegen und Probleme unter anderem von Obdachlosen in die Mitte der Gesellschaft tragen will. Mit Obdachlosigkeit hat unser Verein also relativ wenig zu tun. Findet doch einmal ein Obdachloser den Weg zu uns, wird er direkt an die Einrichtungen der Dresdner Wohnungsnotfallhilfe weitervermittelt bzw. so gut es geht unterstützt. Anlaufstellen für wohnungs- und obdachlose Menschen gibt es also in der Stadt - wir hatten sie auch in einem der vorigen Beiträge im Rahmen unseres Appells benannt. Dazu gehören die Übergangswohnheime, die Diakonie Stadtmission, die Nachtcafés, die Bahnhofsmission, die Treberhilfe Dresden und auch die Heilsarmee. Die meisten wirklich Obdachlosen wissen auch ganz genau, wo sie Hilfe bekommen. Das Problem ist nur, dass das Leben auf der Straße mitsamt seiner unschönen Begleiterscheinungen wie Sucht, Krankheit, Anfeindungen, Konflikte mit dem Gesetz und psychische Erkrankung das Vertrauen der Menschen in bürgerliche Strukturen oft stark erschüttert hat. Viele von ihnen würden nicht einmal einen Fuß über die Schwelle eines Übergangswohnheimes setzen, wenn es -30 Grad hätte. Sie zu finden, bevor es zu spät ist, ist aktuell die große Herausforderung. Wenn sich solch ein Mensch nicht helfen lassen will, sollte die Polizei hinzugezogen werden. Alternativ kann die Kältestreife der Heilsarmee angefunkt werden.
Rufnummer: 0163-8687664. Die rückt dann aus und kümmert sich.
Unsere Aufgabe als Straßenzeitung sehen wir in dieser Frage weniger darin, die Obdachlosen aufzusuchen und zu sensibilisieren, diese Arbeit tun bereits andere. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Bevölkerung zu sensibilisieren, die Augen offen zu halten und nicht vorbeizugehen an fremdem Elend.
*[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 Hallo liebe DROBS, ich muss dies leider öffentlich machen , da ich bei dem Träger auf Taube Ohren Stoßen tue . Dieser Mann darf nicht die Einrichtung betreten wegen mangelnder Hygiene. Er sitzt bei Wind und Wetter draußen im Hof und isst seine Mahlzeit . Er hat keine Möglichkeit sich zu der Mahlzeit aufzuwärmen , wie die anderen die in der Küche essen . Und egal ob er riecht , oder nicht bei den Temperaturen finde ich das geht gar nicht . Vielleicht könnt ihr hier helfen ?]
* eibi Bürgerstraße?
** Ja
* Ich kenne das Problem seit langem und zwei Frauen und sieben Männer, die dort schon rausgeflogen sind. Die Einrichtung ist zu einer Verdienmaschine verkommen. Anfangs wurde Essen kostenlos verteilt - so viel man wollte. Später wurde symbolisch eine Mark als Entgelt eingeführt - dafür gab es Nachschlag, so oft man wollte - und bekam Lebensmittel mit, soviel man brauchte. Mittlerweile ist das Prinzip folgendes: die Tafel und andere Spender liefern unverteilbare/unverkäufliche Ware an - und Mahlzeit verkocht und verkauft. Das Standardessen kostet mittlerweile 3 Euro - jede Nachspeise, jedes Getränk, jedes Lebensmittel wird extra berechnet. In der Regel sind die Lebensmittel abgelaufen oder kurz vor Kompost (so etwas wurde früher noch nicht einmal kostenlos verteilt weil verboten, heute wird das verkauft). Entsprechend ist auch die "Qualität" des gekochten Essens. Aber insbesondere arme Rentner etc. sind auf solche "Angebote" angewiesen. Obdachlose sind nicht gern gesehen bis unerwünscht, vor allem bei mangelnder Hygiene oder psychischer Auffälligkeit. Niemand darf sich dort aufwärmen oder auch nur aufhalten, der nicht zahlt (war früher ganz anders, ich erinnere nur an die Ausgabestelle am Neustädter Bahnhof zu D-Mark-Zeiten, die ja verschwinden mußte, vom Volksmund als "Bahnhofsmission" bezeichnet). Vergangenen Monat beschwerte sich eine Bekannte über dieses "Geschäftsgebaren" (das bezahlte Essen war nur noch was für "Specki", den Futterkübel). Sie bekam natürlich Hausverbot. Man jagte ihr sogar noch die Polizei auf den Hals, welche sie vor dem "Assi-Netto" kontrollierte. Auch das Handy. Sie hätte angeblich Photos gemacht, die sollten gelöscht werden. Sie hatte mit dem Handy aber nur telephoniert. Dieser Verein hat höllisch Angst davor, daß sein Gebaren öffentlich wird oder gar Beweise dafür nach außen dringen. Die regelmäßigen Besucher dort sind sukzessive auf dieses miese Niveau abgesenkt worden und spielen da im Eigeninteresse mit. Noch voriges Jahr kostete das Essen 2,50 Euro, das Jahr davor 2 Euro etc.
Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte Matthias seinen 50. Geburtstag gefeiert. Er liebte das Gärtnern in seinem Kleingarten und klassische Musik: Im Dresdner Chor "Musika74" der Volkssolidarität sang er viele Jahre lang als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir Matthias stets in Erinnerung behalten.
Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.
* Er war ein toller Mensch und wird mir im Herzen bleiben, habe ihn in der Gospelnight Dresden kennengelernt. Habe durch Zufall von seinem Tod erfahren, Gott gewollt stand vor drei Tagen ein Verkäufer der DROPS in Radebeul. Konnte mich mit anderen Mitgliedern der Gospelnight am Grab von ihm verabschieden. Traurig aber wichtig für uns. Möge er bei Gott ein besseres Leben haben
** Vielen Dank, das freut uns. Wir haben uns auch riesig gefreut, dass so viele Menschen kamen, um von Matthias Abschied zu nehmen, auch wenn es aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen nicht ganz einfach war, sie alle nacheinander und mit Abstand vorzulassen. Sehr schön war auch, dass SängerInnen seines Chores Musika74 spontan ein kleines Abschiedsständchen brachten. Eine sehr schöne, würdevolle Beerdigung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 9. Apr. 2021 (CEST)
Wir erwarten in den nächsten Tagen einen massiven Wintereinbruch mit möglicherweise heftigen Schnee- und Eisregenfällen sowie Temperaturen durchgängig im Minusbereich auch am Tage und bis zu -20 Grad in den Nächten. Bitte haltet die Augen offen! Wenn ihr Menschen in Hauseingängen, in Parks oder sonst irgendwo im Freien seht, die offensichtlich kein Zuhause haben - geht nicht vorbei! Sprecht diese Leute an, verweist auf die Nachtcafés und Notschlafplätze der Wohnungslosenheime. Ein Recht auf einen Notschlafplatz hat JEDER Obdachlose, egal woher er kommt. Falls es den Leuten sichtlich schlecht gehen sollte oder sie sich weigern, Hilfe anzunehmen, ruft bitte den Notarzt oder die Polizei. Die Heilsarmee betreibt zudem eine Kältestreife - auch hier könnt ihr anrufen und Bescheid sagen. Schaut nicht weg und beobachtet kritische Spots wie Brücken, Unterstände, Wartehäuschen, Tiefgarageneinfahrten und Abrisshäuser auf euren Wegen oder in eurer Nachbarschaft ganz besonders aufmerksam. Es geht in diesen Tagen bis einschließlich kommendes Wochenende um Leben und Tod !! Ein Mensch erfriert unter solchen Bedingungen ohne Schutz binnen einer Stunde.
* Ich habe heute Nacht ein Obdachlosen aufgenommen , da er bei Regen unterm Vordach unseres hofes schlief. Er hat ein Hund wo können Obdachlose Hundebesitzer denn hin ..
**Am Emerich Ambros Ufer ist eine Übernachtung mit Hund möglich
**Das "Ufer" ist noch bis Ende des Jahres geschlossen. Es wird um- und ausgebaut.
** Sehr vorbildlich, Cathleen, danke! Leider gibt es aktuell in Dresden keine Möglichkeit, Obdachlose mit Hund unterzubringen. Dies wird frühestens zum Jahresende im neu ausgebauten "Ufer" möglich sein.
** schade , das diese Gruppe immer vergessen wird . Die Hunde sind doch meistens der letzte halt und der beste Freund . Wir haben Tim über die kalten Tage ein Platz auf den Sofa angeboten , und Pogo hat eine warme Futterstelle gefunden .
** die Diakonie hatte mit viel Aufwand zwölf Übernachtungsplätze für obdachlose Menschen mit Hund im Niklashof eingerichtet. Hier mein Kommentar zur Entwicklung: hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
** ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
* Der Aufruf ist gut und sollte Augen öffnen. Es ist schlimm, das in einem der reichsten Länder, Menschen, egal welchen Glaubens oder Hautfarbe, so vegitieren müssen.
Das Notleidende an Tafeln mit Abfällen versorgt werden müssen oder Rentner nach 45 Jahren in Müllkontainern nach Pfandflaschen wühlen.
Sich gleichzeitig die Politiker ihre Diäten um den Betrag erhöhen, die sie uns als Mindestrente zumuten.
Und dass, das 1% der Reichen immer reicher wird, auf Kosten der Ärmsten.
** Aufwärtsverteilung des Einkommens ohne Ende und ohne jede Begründung und jedes Recht: https://time.com/5888024/50-trillion-income-inequality-america/?fbclid=IwAR3MSHjr-HkffNBr_nCrBoqiCX1KF4o53REXqc5-OUa7jK3BygodWH8S-30
* Die Nachtcafés sind von Sonntag, 01.11.2020 bis Mittwoch, 31.03.2021 geöffnet
Montag: Dreikönigskirche (hinterer Eingang), Hauptstraße 23 (Nähe Albertplatz); Tel: 89 85 130
Dienstag:Christophoruskirche Dresden-Laubegast, Hermann-Seidel-Str. 3, Linie 4/6; Tel: 25 15 332
Mittwoch: beheizte Zelthalle der Heilsarmee Dresden, Reicker Straße 89, 01237 Dresden
Donnerstag: Ev. Gemeindehaus Loschwitz (Nähe Körnerplatz), Grundstr. 36; Bus 61; Tel: 21 50 050
Freitag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
Sonnabend: Evangelisch-methodistische Kirche, »Immanuel«-Gemeinde, Hühndorfer Str. 22; Linien 2 (Chamissostraße), Linie 12 (Pennricher Straße): Tel: 42 07 325
Sonntag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:38, 9. Apr. 2021 (CEST)
=== Obdachlosenhilfe Dresden ===
1Jahr Corona-Krise in Deutschland!
Heute vor 1 Jahr begann der 1.rechtswidrige, willkürliche, vollkommen unangemessene und wissenschaftlich nicht begründbare Lockdown in der Geschichte Deutschlands.
Dank der unglaublichen, großartigen Unterstützung von Nelly Karl, Steffen Zuber, Mario Zichner und seiner Frau, sowie der Familie Volker Illers und vieler, vieler Menschen aus Deutschland, konnten wir unsere Begegnungsstätte ununterbrochen offen halten und die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden trotz aller widrigen Umstände in der gesamten Zeit weiterhin kostenlos mit Essen, Getränken, Hygieneartikeln und Kleidung versorgen und unsere Gäste konnten sich auch weiterhin kostenlos bei uns duschen 🚿 und ihre Wäsche waschen lassen.
Dieser gesellschaftliche Zusammenhalt und diese Hilfsbereitschaft sind einmalig in Deutschland und dafür sagen wir allen Helfern, Spendern und Unterstützern Tausend Dank.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Auch diese Woche haben wieder Nelly Karl und Steffen Zuber und Ihr Team vom #Restaurant #Estancia #Steakhouse, sowie Mario Melchior Zichner von #Restaurant #Anno #Domini von Montag bis Freitag für die #Obdachlosen und #Bedürftigen Menschen in Dresden gekocht.
Wir hoffen weiterhin auf Eure großartige Unterstützung und Eure Spenden, um den täglich größer werdenden Bedarf zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden absichern zu können.
Liebe Bürger Dresdens,
bitte lasst Euch nicht von der Petition des linksradikalen Vereins *Roter Baum e.V.* blenden und vereinnahmen. Dieser Verein ist ein Konstrukt aus allen möglichen Linksradikalen und kommunistischen Strukturen. Googelt dazu bitte einfach die Vermögens und Besitzverhältnisse des Vereins, da werdet Ihr das große Staunen bekommen. Wer in Dresden und anderen sächsischen Städten Obdachlosen und Bedürftigen Menschen helfen möchte, der kann das über die Heilsarmee, die Diakonie und den Verein 'Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.* (Obdachlosenhilfe Dresden EV) jederzeit tun und weiß, dass dann kein Geld in linksradikalen Strukturen und zur Finanzierung und Alimentierung von Linksradikalen Personen versickert.
Jetzt mithelfen.
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
Die Liste mit Forderungen an OB Dirk Hilbert (49, FDP) ist ganze 18 Punkte lang. So sollen beispielsweise mehr sozialer Wohnraum geschaffen und eine "Ghettoisierung" vermieden werden.
Die Unterstützung alternativer Wohnprojekte und die Verhinderung des Verkaufs städtischer Flächen sind weitere Punkte.
Wie groß das Problem der Obdachlosigkeit in Dresden tatsächlich ist, ist aber schwer zu sagen. Offiziell waren bei der Stadt Ende Januar knapp 300 Obdachlose registriert.
Das Rathaus weiß aber nur von denen, die sich im Sozialamt melden, um einen Bedarf für die eigene Unterbringung anzumelden. Die Dunkelziffer dürfte deshalb deutlich höher sein.
Und sie steigt. Das ist zumindest der Eindruck von Heilsarmee-Kapitänin Rosi Scharf (59). Hatten bei der Heilsarmee in Reick vor fünf Jahren noch 60 Wohnungslose ihre Postadresse, sind es jetzt rund 150.
Die Zahl ausgegebener Essen an Bedürftige ist binnen zehn Jahren von 750 auf 2500 pro Monat geschnellt.
Derzeit übernachten dort zudem täglich 20 bis 25 Obdachlose in einem Zelt, das sie vor der Kälte schützt.
Preisanstieg in einem Jahr: Eigentumswohnungen sind 17 Prozent teurer
Die Immobilienpreise in Dresden steigen weiter und weiter. Daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts. Das geht aus dem Grundstücksmarktbericht der Stadtverwaltung hervor.
Obwohl drei Prozent weniger Immobilen oder Grundstücke verkauft wurden, stieg der Gesamtumsatz um 500 Millionen auf knapp über drei Milliarden Euro. Damit wird fast der Rekordumsatz von rund 3,1 Milliarden Euro aus dem Jahr 1996 erreicht.
Die Grundstückspreise für frei stehende Einfamilienhäuser stiegen um fünf Prozent, die für Mehrfamilienhäuser sogar um 13 Prozent. Nach der Wende gebaute Einfamilienhäuser kosteten 2020 sieben Prozent mehr als noch 2019. Eigentumswohnungen wurden sogar 17 Prozent teurer.
Damit haben sich die Preise für neu errichtete, erstverkaufte Eigentumswohnungen innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt.
[https://www.tag24.de/dresden/politik-wirtschaft/zahl-der-obdachlosen-in-dresden-steigt-petition-fordert-mehr-sozialwohnraum-1872136?fbclid=IwAR3Ci9aifz4LXhDtCWmqm3ZNNtY77BcV4cLv1A3fvQVL6TH1Bc55p7YIxYU ZAHL DER OBDACHLOSEN IN DRESDEN STEIGT: PETITION FORDERT MEHR SOZIALWOHNRAUM] Von Alexander Buchmann Tag 24 vom 10. März 2021
Dresden - Im Kampf gegen die Obdachlosigkeit muss Dresden mehr machen. Das findet zumindest die Jugendweihgruppe des Jugendvereins Roter Baum und hat eine Petition gestartet, die bis Dienstagnachmittag 285-mal unterzeichnet wurde.
#Evangelisch-#Lutherische #Landeskirche #Sachsen, #Diakonie #Dresden, #Bahnhofsmission #Dresden #Hauptbahnhof, so steht es groß dran.
Was aber steckt drin in einer Organisation die sich der Nächstenliebe verschrieben hat?
Sonntagmittag am 14.02.2021 um 13.30 Uhr bei Minus 5 Grad ist die #Bahnhofsmission #Dresden geschlossen!!! Wie an jedem Samstag und Sonntag im Jahr!!!
Wofür bekommt die #Bahnhofsmission #Dresden finanzielle Unterstützung der #Stadt #Dresden und von der Kirche, wenn man Sachspenden (50 Schlafsäcke +Lebensmittel) von einem privaten Verein ablehnt und an den Wochenenden die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden sich selbst überlässt. Fragen über Fragen, die sicherlich wieder mit allerhand Ausreden beantwortet werden.
Wer wirklich Nächstenliebe lebt und staatliche Unterstützung erhält, der sollte auch an den Wochenenden für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden da sein.
Ich bin auf die Antworten gespannt!
Ingolf Knajder
1.Vorsitzender des
*Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.*
❤ Das ist unser Dresden, Dresden ist einzigartig, Dresden zeigt Herz und Menschlichkeit, Dresden zeigt wie es geht ❤
Sonntags im Einsatz für die ärmsten der Armen.
Wir danken der Polizei Dresden und dem Innside Hotel Dresden für die großartige Lebensmittelspende für die Obdachlosenhilfe Dresden EV am heutigen Tag.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
So sieht echte, ehrliche Nächstenliebe aus!
Seit dem massiven Wintereinbruch haben wir unsere Begegnungsstätte für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden auch am Wochenende Samstags und Sonntags geöffnet und geben diesen Menschen einen Ort zum ausruhen und aufwärmen.
Unsere Gastronomen Nelly Karl und Steffen Zuber vom Restaurant Estancia Steakhouse Striesen und Mario Melchior Zichner vom Schankhaus ANNO DOMINI kochen zur Zeit von Montag bis Freitag für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden und wir kochen Samstag und Sonntag. Alle Besucher bekommen täglich kostenlos Frühstück, kostenlos Mittagessen, kostenlos Kaffeetrinken, kostenlos Tee und Getränke.
Alle können kostenlos duschen, kostenlos Ihre Wäsche waschen und trocknen lassen und jeder erhält auf Wunsch kostenlos neue Kleidung und Schlafsäcke.
Wir bitten Euch weiterhin um finanzielle Unterstützung, um die tägliche Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen aufrecht halten zu können.
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Mario Melchior Zichner und Ingolf Knajder sind rund um die Uhr erreichbar und im Wintereinsatz für die Obdachlosen in Dresden.
Bitte meldet Euch wenn Ihr einen Obdachlosen in Dresden und Umgebung seht der Hilfe braucht.
❤ Tausend Dank an ALDI NORD DEUTSCHLAND für die grandiose Lebensmittelspende zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden während der extremen Wetterbedingungen ❤
Im Namen des gesamten Vereins Obdachlosenhilfe Dresden EV und aller betroffenen Menschen bedanke ich mich ausdrücklich bei den Verantwortlichen von ALDI NORD für die unkomplizierte Unterstützung und die Spende.
* Aldi Nord hat mehr Herz, als die sich laut eigenem Selbstverständnis der Nächstenliebe verpflichtete kirchliche Einrichtung "Diakonie"... daraus folgt, nichts der Kirche spenden, mehr bei Aldi einkaufen und des dabei gesparte Geld direkt an die Obdachlosenhilfe!!!
Mario Melchior Zichner, Eric Böhme und Ingolf Knajder reden nicht, sondern handeln.
Bei Minus 16 Grad lassen wir die Obdachlosen in Dresden nicht erfrieren und verhungern.
2 Nachteinsätze sind wir gefahren, haben warmes Essen, heißen Tee und Schlafsäcke verteilt und für glückliche Momente bei den betroffenen Menschen gesorgt.
* Innerhalb von 1.Kontakt bis Hilfe ca. 1h vergangen, gerade wurde einem geholfen Schlafsack, Thermorolle, Thermounterwäsche alles Nagelneu und Angebot für Morgen zum kostenlosen Frühstück und Duschen am Wiener Platz. Ihr seit Spitze!
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
* Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:26, 9. Apr. 2021 (CEST)
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
Bild-Zeitung:
In Dresden ist ein Obdachloser tot aufgefunden worden - (Symbol)Photo
09.02.2021 - 16:47 Uhr
Dresden – Im Keller eines Abbruchhauses im Dresdner Stadtteil Pieschen ist ein toter Obdachloser gefunden worden.
„Er wurde zufällig entdeckt“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Dresden am Dienstag. „Wir gehen davon aus, dass der Mann erfroren ist.“
Es gibt demnach keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Leiche wurde bereits vergangenen Donnerstag entdeckt. Zuerst hatte die Obdachlosenzeitung Drops über den traurigen Fund berichtet.
[https://www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/mann-offenbar-erfroren-toter-obdachloser-in-dresden-gefunden-75290394.bild.html?fbclid=IwAR2wxsCmTHwQXNDzmK6EUYEqO9xTuvx2l1UcTE0wPLZivqyz-NdepeD5-gY Toter Obdachloser in Dresden gefunden]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667846675764/ Photo Bahnhofsmission - Viola Vogler und Martin Raschka]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667793342436/ Bahnhofsmission im Schnee]
Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
* Wollte ich auch gerade schreiben, aber ich habe da ne Idee: ihr habt sicher Obdachlose mit Hunden? Dann kontaktet mich bitte kurz
* ie Diakonie hatte ca. 2003 bis 2011 eine Übernachtung für obdachlose Menschen mit Hunden - das wurde alles eingestampft, ersatzlos (siehe meinen Kommentar weiter oben). Ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
Diakonie. Eigentlich braucht es keine weiteren Hinweise mehr. Mit dem Gedanken Jesu haben die kirchlichen Hilfsorganisationen nicht mehr viel zu tun...
* Die Kirche hat sich schon immer mit dem jeweils herrschenden System arrangiert !!!!
* Ich glaube, es ist noch schlimmer: Sie war und IST das herrschende System. Wobei es gerade jetzt zerfällt.
Anzeigen wegen unterlassener hilfeleistung .Sämtliche Mitarbeiter der Bahnhofsmission entlassen .Die gehören an den Pranger gestellt .Gebt den Obdachlosen direkt die Spenden und boykottiert diese Mission.
Das macht wütend, betroffen, wo ist die Nächstenliebe geblieben
* Man hat sie gegen Ideologie eingetauscht
Anzeige wegen Körperverletzung und unterlassener Hilfeleistung.
* Wird nix bringen. Es ist (leider) deren Recht, Spenden auch abzulehnen.
Und als Argument könnte kommen "Es steht Ihnen frei, ihre Spenden selbstständig zu verteilen" usw
Abartig. Wenn ich ein Politikum daraus machen wollte, müsste die Frage gestellt werden, ob die Diakonie nicht indirekt mit tötet, sollte es zu weiteren Kältetoten kommen.
Ich habe noch nie etwas fremdenfeindliches gelesen, was soll der Mist. Wie man so schön sagt, Haltung, statt Fakten. Die Entscheider sollten mal 1 Nacht im Freien verbringen, noch dazu bei diesen extremen Witterungsbedingungen.
* ich weiß warum ich Heide bin, alles heuchler. Könnte kotzen,immer wieder legt immer noch ein Verein einen drauf.
* ich bin auch vor laaangen Jahren aus der Kirche ausgetreten, der Verein war mir zu teuer und zu verlogen
* Die haben noch ihre verlogenen kalten Kirchendomizile vor allem die grossen Kirchen leben doch nur auf Kosten vom Staat und die kleinen wurschtlen sich so durch absolut Assi
Hallo, hier in '' Deutschland '' unsere Vorfahren würden sich im Grab Erheben, ich bin traurig und wütend weil ich selbst Christ bin und mich an die Gebote halten, aber das geht nicht.....!!!
Es geht um die Menschen. Da wird jede Hilfe gebraucht. Müssen erst noch mehr Menschen sterben? Man kann sich doch nicht als Richter über Leben und Tod aufspielen. Hilfe in dieser kalten Jahreszeit fragt nicht nach politischer Ausrichtung. Menschlichkeit ist einfach gefragt.
Ist es die Aufgabe der Diakonie über Leben und Tod zu entscheiden?
Diakonie Dresden...also auf dem Briefkopf steht:"Besser mit Nächstenliebe" hab ich oft genug bekommen als ich in deren Auftrag richtige Drecksarbeit gemacht habe und fast immer auf mein sauer verdientes Geld warten dürfte. Scheinheilig!
WIE BITTE??? Was sind denn das für bornierte Typen, die da arbeiten... Unfassbar!
Ich bin echt zu tiefst enttäuscht traurig und wütend...daß hat nun wirklich nichts mit Nächstenliebe zu tun.
Einfach nur traurig, diesen ganzen Christlichen Organisationen geht es nur um bestimmte Menschengruppen ,deutsche Obdachlose zählen da anscheinend nicht dazu. Soviel zur Christlichen Nächstenliebe.
Es ist nicht der erste Fall wo diese Organisationen so reagieren also sollte man da mal nachhaken. Es sind dort sicher auch Menschen die es anders sehen aber wenn die Führung es verbietet können sie nix machen, leider ,denn das könnte die Entlassung bedeuten.
Ich finde, dass es unterlassene Hilfeleistung ist. Wieso können die Obdachlosen nicht selbst entscheiden, ob sie einen Schlafsack annehmen oder nicht.
Da will man Helfen und bekommt eine Abfuhr vielleicht muss es denen erst so ergehen damit die merken das man nur helfen wollte. Hinterher ist das Geschrei wieder gross ,aber dann habe ich auch keine Lust mehr zu helfen weil gerade die mir das Gefühl gegeben haben man ist nichts wert . Und sowas von einer Bahnhofsmission
Aber Geldspende Aufruf machen..Menschenunwürdiges Verhalten
Das ist echt krank was sind das denn für Menschen
Was fremdenfeindlichen Verein Christus würde das nie ablehnen
Wie bekloppt ist das denn???
soweit sind wir gekommen das deutsche dem deutschen nicht mehr Hilfe leisten können...Hauptsache Haltung
Diakonie ist auch nur eine Firma unter dem Deckmantel der Kirche die Kohle scheffelt.... würde es da nie arbeiten wollen
Deutschland ist nur noch krank, jagt diese pseudo Gutmenschen endlich zum Teufel
Mit welchem Recht entscheiden sie, wer den Obdachlosen helfen darf. Was für eiskalte kranke Individuen
Seid wann ist obdachlosenhilfe fremdenfeindlich, wenn Menschen mit südländischem aussehen essen und Schlafsacke verteilen werden die dafür wie heilige gefeiert, wenn deutsche das selbe machen sind sie rassistisch was für eine Logik. Vielleicht das nächste Mal direkt zu den Leuten gehen und den *mittelsmann" einfach überspringen 🤷♀️ ist Ja nicht das erste Mal, dass die Diakonie Ideologie vor Menschlichkeit stellt.
"Fremdenfeindlichkeit" ist nichts weiter als ein Totschlagsargument. In Wahrheit geht es um den Trägerkuchen, den sich die Kirchen, allen voran die römisch"-katholische Kirche, am liebsten ganz einheimsen wollen. Die staatlichen Mittel sollen größtmöglichst zu Caritas, Diakonie etc. fließen. Dafür beschäftigen die Kirchen Heerscharen von "Fördermittel-Experten". Und um möglichst wenig vom Trägerkuchen abgeben zu müssen, kommen solche Argumente. Es geht nur darum, andere im Wettbewerb um die Fördermittel zu diskreditieren, und sei es wie in diesem Falle mittels Rufmord. Dabei wird die Bahnhofsmission trotz der Trägerschaft der Diakonie von der Stadt Dresden finanziert. Um diese Finanzierung nicht zu verlieren, übernimmt man natürlich die städtische Politik (keine Förderung, keine Kontakte zum Verein etc.) eins zu eins. Die Diakonie hat der Stadt diese Fördermittel quasi über Jahrzehnte abgepresst. Während in Leipzig die Bahnhofsmission schon kurz nach der Wende wiedereröffnet wurde, ließ man sich in Dresden fast dreißig Jahre Zeit damit - bis sich ein Zahlmeister fand. Dem aktuellen Bürgermeister war aus seiner Zeit als Zivildienstleistender der Wert einer Bahnhofsmission als letzter Notnagel für Durchreisende und Gestrandete durchaus bewußt. Also hat er das Stadtsäckel aufgemacht für die Geschäftsausstattung und anderthalb Planstellen, von August bis Dezember 2019 flossen so 65.000 Euro, für 2020 war ein ähnlich hoher Betrag geplant - also konnte eingeweiht werden. Die Deutsche Bahn AG konnte dabei aber durchdrücken, daß es sich hierbei um eine Mogelpackung "Bahnhofsmission LIGHT" handelt. Während in anderen, vergleichbaren Landeshauptstädten oder Berlin Übernachtungsmöglichkeiten mit Sanitäreinrichtungen zum Standard gehören, gibt es in Dresden noch nicht einmal ein Klo - obwohl Essen und Trinken verteilt wird. Und auch die Verteilung von warmen Essen wurde unterbunden. Ursprünglich war wenigstens eine Dusche geplant - auch die wurde gecancelt. Aber alle tun so, als hätte Dresden eine "richtige" Bahnhofsmission. Wie falsch und politikhörig die ist, beweist ja diese Episode. Und so hätte die Politik das ja auch gern - Gesinnungslenkung mittels Geldströmen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:39, 9. Apr. 2021 (CEST)
== Ausdruck ==
„But at the same time I feel my whole heart filling with love. As well as I hid it, it is now pressing into the open. I can feel it in my throat, something is making its way through my chest, it almost takes my breath away. The love that was never allowed to be.“
„Aber gleichzeitig fühle ich, wie sich mein ganzes Herz mit Liebe füllt. So gut ich es versteckt habe, drückt es jetzt ins Freie. Ich kann es in meinem Hals fühlen, etwas dringt durch meine Brust, es nimmt mir fast den Atem. Die Liebe, die niemals sein durfte. “
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:49, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Catcalls ==
Mia greift in das dunkelblaue Stoffsäckchen, das an ihren Hosenbund geknotet ist. Sie holt ein rosafarbenes Kreidestück heraus, geht in die Hocke und beginnt mit Großbuchstaben auf die Straße zu schreiben: Stopstreetharassment. Mias Gesichtsausdruck ist kämpferisch, Passant*innen werfen ihr im Vorbeigehen Blicke zu. Sie schreibt weiter: »Du bist süß aber deine Leggins passen irgendwie nicht.« Dazu schreibt sie »@catcallsofberlin«. Das alles steht nun in pastellfarbener Schrift vor der S-Bahnstation Frankfurter Allee in Berlin-Friedrichshain. Die 17-jährige zückt ihr Smartphone, macht ein Foto, und wird es später auf dem Instagram-Account von Catcalls of Berlin posten. Catcalls, das sind verbale, oft sexualisierte Belästigungen von fremden Personen im öffentlichen Raum. Strafbar ist das in Deutschland bisher nicht, allerdings sind Catcalls kein seltenes Phänomen. Bei einer internationalen Studie gaben rund ein Drittel der in Deutschland befragten Frauen an, schon einmal sexuelle Beleidigungen oder Bemerkungen erfahren zu haben.
Mia möchte mit den Kreidesprüchen auf der Straße ein Zeichen setzten. Das Problem soll endlich gesehen werden. Seit zwei Jahren ist sie Teil von Catcalls of Berlin. Sie wurde durch einen Social Media-Aufruf zur Gründung der Berliner Lokalgruppe auf die Initiative aufmerksam. Die Idee Catcalls öffentlich anzukreiden, kommt ursprünglich aus New York, inzwischen gibt es weltweit Catcall-Instagram-Accounts, mit denen Betroffene per Direktnachricht ihre Erfahrungen mit verbalen Belästigungen teilen können. Die Aktivist*innen schreiben sie dann an dem Ort auf, an dem sie passiert sind. So wie Mia heute in Friedrichshain.
Die Nachrichten von betroffenen Personen hat Mia eine ganze Weile für die Catcalls of Berlin alleine verwaltet. »Die Nachrichten zu lesen, ist schon belastend. Es sind oft unglaublich krasse Geschichten«, sagt sie. »Dann kommt aber oft auch die Nachricht, wie gut es tue, die Vorkommnisse zu teilen und die Sprüche auf der Straße zu sehen. Das empfinde ich als sehr empowernd für unsere politische Arbeit.«
Manchmal bekomme sie Nachrichten von Personen, die über mehrere Häuserblocks verfolgt oder denen Vergewaltigungen auf offener Straße angedroht wurden. In pastellfarbener Kreideschrift werden die vulgären Beleidigungen für alle sichtbar gemacht: »Ich ficke deine Fotze bis sie blutet«, »Willst du mir einen blasen?« oder »Kann man die Titten auch ausprobieren?«. Auch sie wurde schon gemeinsam mit Freundinnen von Typen auf offener Straße verfolgt. Die Situation hatte sich so sehr zugespitzt, dass sie weggerannt sind. Ihre Peiniger rannten hinterher, riefen Sprüche wie: »Ja geil, rennt für uns«. »Das war so eklig und gruselig, weil man in diesem Moment komplett objektifiziert und sexualisiert wird«, erinnert sich Mia.
Als Kind verbrachte Mia viel Zeit am Set, ihre Mutter ist Schauspielerin und sie durfte mit zu den Dreharbeiten in Nordrhein-Westfalen. »Das war ein sehr schöner Ort, die Menschen waren sehr nett, außerdem fand ich es lustig, dass meine Mutter dort jemand anderes war«, sagt sie. Sie lernte dort ganz unterschiedliche Kinder und Erwachsene kennen. Es habe sich immer ein bisschen wie Urlaub angefühlt und sie habe ganz klare Erinnerungen an die Stimmung am Set. Die restliche Zeit wuchs sie in Berlin auf.
Mit Beginn der Grundschule konnte Mia nicht mehr so einfach zu den Dreharbeiten mitfahren. Außerdem veränderte sich noch etwas: »Als ich in die Schule kam, hatte ich zum ersten Mal das Gefühl, dass mein Geschlecht eine Rolle spielte«, sagt Mia. Davor habe sie viele Jungs als Freunde gehabt. Plötzlich waren Jungs eklig, Mädchen doof. Man konnte nicht mehr gemeinsam spielen. Das Geschlecht war in vieler Hinsicht dominant. »Ich hatte schon immer ein großes Harmoniebedürfnis, Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten fand ich sehr früh richtig doof«, sagt sie.
Während der Zeit, in der viele Geflüchtete nach Deutschland kamen - so etwa ab 2016 - begann Mia, ein politisches Bewusstsein zu entwickelt und Zusammenhänge besser zu verstehen. Da war sie gerade mal 13 Jahre alt. »Ich fand es krass, wie Rassismus wieder salonfähig gemacht wurde.« Sie wollte anfangen, sich politisch zu engagieren und startete bei der Schüler*innen AG »Schule mit Courage«. Die Gruppe konzentrierte sich auf Unterstützung Geflüchteter. Es wurde Deutschunterricht organisiert und Spenden gesammelt. Später kamen Podiumsdiskussionen an der Schule und Engagement für verpflichtenden Politikunterricht ab Klasse sieben hinzu.
Durch Social Media hätten sich viele in ihrer Generation recht früh politisiert, mutmaßt sie. Aber auch die ständige Präsenz verschiedener Krisen bewege die Jugend, sich schon sehr zeitig für politische Themen zu interessieren und daraufhin auch aktiv zu werden. »Fridays for Future hat bestimmt auch viel zum politischen Bewusstsein meiner Generation beigetragen«, ergänzt sie. Die Teilnahme an FFF-Gruppen oder Demos sei niederschwellig und so komme man leichter in politisierte Kreise. Es entstünden mehr Diskussionen unter Gleichaltrigen und zuletzt habe die Corona-Pandemie auch zur Auseinandersetzung mit Missständen beigetragen. Man hätte einfach mal Zeit, über alles nachzudenken, sagt Mia. Auch ihre Eltern sprachen schon von klein auf mit ihr über Problematiken wie den Klimawandel. »Vielleicht hatte ich das als Kind noch nicht direkt alles verstanden, aber ich hatte verstanden, dass man irgendetwas machen muss«, sagt sie.
Heute organisiert sie Demos, ist neben Catcalls of Berlin noch bei einem queerfeministisch-antifaschistischen Bündnis aktiv. Dieses Jahr wird sie Abitur machen und neben pandemiebedingt ständig wechselnden Unterrichtsformen und der Prüfungsvorbereitung verbringt sie einen Großteil ihrer Freizeit bei Online-Plena. »Engagement ist auf jeden Fall sehr viel Arbeit - zeitlich und emotional - aber so eine feste Community mit gleichen Werten zu haben, ist unglaublich bestärkend«, sagt sie. Sie sei oft frustriert, wenn sie morgens die Nachrichten checke. Aber genau das treibt sie auch an. »Ich würde es nicht aushalten, nichts gegen diese Entwicklungen zu tun«, sagt sie mit fester Stimme.
Nach dem Abitur wollte sie ursprünglich reisen. Ob die Corona-Situation das zulässt, wird sich zeigen. »Eine Pause möchte ich trotzdem machen. Wenn ich hier in Berlin bleibe, möchte ich noch mehr Energie in die politische Arbeit stecken.« Sie scheint es gefasst zu nehmen. Kein Genörgel, dass äußere Umstände ihr einen fetten Strich durch die Pläne für eine der spannendsten Zeiten im Leben macht. Wie es nach der Pause nach dem Abschluss weitergeht, weiß sie noch nicht. Ein Jura- oder Filmstudium kommen bisher infrage. In beiden Berufsfeldern könne man sich auch mit politisch-gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzen - und das möchte sie später auch im Job.
Für feministische Themen interessiert sie sich schon lange. Schon in der Grundschule war sie von der dualen Geschlechtereinteilung genervt. Bei Catcalls of Berlin wurde sie schließlich mit 15 Jahren aktiv. Am Anfang waren sie zu zweit in der Berliner Lokalgruppe. Mia war hauptsächlich für das Chalken, also mit Kreide Sprüche auf den Boden malen, zuständig.
Die Gruppe wuchs und veränderte sich. Inzwischen sind sie ein Team von elf Leuten. Die meisten sind seit Corona dazugekommen und deshalb kennen sich viele Aktivist*innen untereinander nur online. Mia hat angefangen, administrative Aufgaben zu übernehmen und ist nun vor allem in der internationalen Vernetzung der weltweiten Catcalls-of-Ortsgruppen aktiv. Aktivist*innen aus Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Europa sind gemeinsam am Aufbau der internationalen NGO »Chalk back« beteiligt, um der Catcall-Problematik weltweit mehr Öffentlichkeit zu bereiten und verbale Belästigungen zu denormalisieren.
»Ich hätte auch nie gedacht, dass ich mal mit dabei bin, eine internationale NGO aufzubauen.« Sie lacht und hört sich glücklich an. Die Öffentlichkeit interessiere sich zunehmend für die Arbeit der Aktivist*innen und auch die Akquise für Spendengelder für »Chalk back« laufe recht gut. Mit bunter Kreide in der Hand will Mia ein klares Statement gegen die patriarchale Gesellschaft setzen, und die Entschlossenheit, mit der sie auftritt, verrät, dass sie ihren Weg gehen wird.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150561.catcalls-of-berlin-mit-kreide-gegen-das-patriarchat.html Mit Kreide gegen das Patriarchat. Die Initiative Catcalls of Berlin macht auf sexuelle Belästigung aufmerksam.] Von Linda Peikert ND vom 9. April 2021
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresden-Catcallsofdd-macht-sexuelle-Belaestigung-sichtbar „Catcallsofdd“: Im Kampf gegen sexuelle Belästigung in Dresden]
*Fast jeden zweiten Tag schicken Opfer von sexueller Belästigung ihr Erlebtes an Nora und Flo. Die beiden 25-Jährigen haben vor rund einem Jahr den Instagram-Account „Catcallsofdd“ ins Leben gerufen. Seitdem geben sie Betroffenen eine Stimme – und kämpfen mit Kreideaktionen gegen Belästiger in Dresden.
DNN 5. März 2021
https://www.instagram.com/catcallsofdd/
Sexuelle Belästigung, auch auf offener Straße, bleibt meist unbemerkt. Flo hat sich überlegt, wie man auf das Problem aufmerksam machen kann. Wie genau und was ihn dazu antreibt, erfahrt ihr in der ersten Folge unseres neuen Podcast-Formats.
Unter Catcalls versteht man Formen sexueller Belästigung, die Menschen auf offener Straße erfahren. Es sind sexistische Sprüche, Pfiffe oder auch anzügliche Kommentare, die man auf dem Instagramaccount catcallsofdd findet. Per DM kann man dem Account seine Erfahrungen mitteilen. Flo und sein Team fahren dann an den Ort wo es geschehen ist und kreiden die Sprüche an. So sollen die Dresdener*innen auf das Problem aufmerksam werden.
Auf dem Account finden sich viele weitere Beiträge zum Thema Catcalling. Zum Beispiel Links zu Hilfetelefonen, aber auch Hilfe und Tipps für solche Fragen: Wie geht man mit eigenen Erfahrungen um und wie reagiert man richtig auf Catcalls?
[https://campusradiodresden.de/2020/11/29/angekreidet/ campusradiodresden] 29. 11. 2020
„Ey, du geile Sau. Also dich würde ich gerne f***en. Selbst Schuld bei dem Rock.“
Viele Frauen werden so verbal auf der Straße sexuell belästigt. Das nennt man auch Catcalling. Es ist sehr erschreckend, dass in meinem Umfeld nahezu jede junge Frau schon einmal so eine Erfahrung gemacht hat. Wurdest du auch schon einmal belästigt? Wie hast du dich dabei gefühlt?
Bei einem Treffen mit unserer Jugendreferentin Jasmin haben wir über Sexualität und Kirche diskutiert. Dabei sind wir auch auf das Thema „Catcalling“ gestoßen. Wir sind zum Schluss gekommen, dass man differenzieren muss, ob ein Fremder respektvoll ein Kompliment macht oder ob er anzüglich z.B. ein Gesäß bewertet und jemanden damit „catcallt“. Bei letzterem ist das Ziel, jemanden bewusst zu erniedrigen, zu diskriminieren und auf das Aussehen zu reduzieren. Dabei beschränkt sich Catcalling nicht nur auf sexuelle Belästigung, mitunter sind solche Aussagen auch rassistisch motiviert. Ich möchte im gleichen Atemzug betonen, dass hauptsächlich Frauen davon betroffen sind, aber natürlich auch andere Geschlechter darunter leiden. Die Opfer solcher Sprüche fühlen sich häufig selbst schuldig und fressen den Schmerz in sich hinein. Meine Freundin fragte sich instinktiv nach so einem Vorfall, ob es an ihrem Outfit läge. Glücklicherweise hat sie den Gedanken sofort wieder verworfen, denn es ist niemand anderes schuld als der sexuelle Belästiger selbst. Doch momentan gibt es in Deutschland für Catcaller keine Konsequenzen. Die folgende Petition will das aber ändern und ein solches Verhalten strafbar machen.
https://www.openpetition.de/petition/online/es-ist-2020-catcalling-sollte-strafbar-sein
Vielleicht unterstützt du mit deiner Unterschrift auch die Petition. Doch falls die Petition Erfolg haben wird, wird es trotzdem noch sexuelle Aufdringlichkeiten geben. Wenn du sexuell belästigt wirst, passiert das gegen deinen Willen. Die Frage ist: wie soll man sich „richtig“ verhalten? Wie reagieren? Die optimale Strategie existiert nicht. Die einen ignorieren, die anderen konfrontieren den Belästiger. Vielleicht bereitest du dir schon einen Konter vor wie „Deine Mutter würde sich für dich schämen.“ Entscheide du. Wenn du Catcalling beobachtest, dann hilft es auch, wenn du andere Passanten darauf aufmerksam machst. Dadurch fühlt sich der Catcaller oft beobachtet, unsicher und unterlässt im besten Fall weitere Bemerkungen. Vielleicht fühlst du dich sicherer, wenn du abends mit dem Heimwegtelefon 030 120 74 182 nach Hause gehst. Sie bieten dir Unterstützung von So bis Do zwischen 20:00-24:00 Uhr sowie Fr und Sa zwischen 20:00-3:00 Uhr an.
Wir wollen auf Catcalling aufmerksam machen und darüber aufklären. Es ist eben nicht normal, dass einem so etwas widerfährt, niemand muss sexuelle Belästigung einfach so hinnehmen. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, inwiefern wir selbst und unsere Freunde schon Catcalling erlebt haben und was genau da passiert ist. Dazu haben Lilly und Jasmin einen kurzen Fragebogen erstellt. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn auch Ihr an der Umfrage teilnehmen würdet. Sie ist unter https://lamapoll.de/Catcalling/ zu finden.
Für die Dekanatsjugend Leipzig,
Paulin
https://www.junges-bistum-ddmei.de/news/selbst-schuld-bei-dem-rock-2
Sexismus ankreiden!
Die Bewegung "Catcalls of..." hat dem Alltagssexismus den Kampf angesagt.
Eine tolle und einfache Möglichkeit, um Sexismus und Belästigung sichtbar zu machen.
Lasst uns Sexismus ankreiden!
https://www.facebook.com/lassesunstun/posts/sexismus-ankreidendie-bewegung-catcalls-of-hat-dem-alltagssexismus-den-kampf-ang/4631404270204824/
Catcalling, also verbale sexuelle Belästigung, ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Denn hierzulande gilt eine sexuelle Belästigung erst als solche, wenn es einen Körperkontakt gibt. Wenn eine Frau auf der Straße angemacht wird, kann sie das nach geltendem Recht nur als Beleidigung anfechten. Eine aktuelle Petition gerichtet an das Justiz- und das Frauenministerium fordert nun: Catcalling soll als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Und die Initiatorin fragt: Ist "sexuelle Belästigung ohne Anfassen in Ordnung?" Zeit Campus Online spricht mit zwei Frauen, die Sexismus auf der Straße bekämpfen. Luise Morgenreyer, 26, nutzt ihre Reichweite auf Instagram, um über Catcalling aufzuklären. Und Mia Friedmann, 17, will betroffenen jungen Frauen eine Stimme geben.
"MIT DER GURKE PENETRIEREN"
Es passiert mir fast täglich, dass mir jemand hinterher pfeift oder ein Autofahrer "Hey Süße" oder "Geiler Arsch" zuruft, wenn ich auf dem Fahrrad sitze. Ich fühle mich dann wie gelähmt. Die schlimmste Situation habe ich Anfang des Jahres erlebt. Ich stand im Supermarkt vor den Tomaten, als sich drei Männer vor mir positionierten. Einer nahm eine Salatgurke in die Hand, wedelte damit herum und erklärte, wie gut man mich damit penetrieren könnte. Die anderen Männer haben nur zugeschaut. Mein Atem stockte, mein Herz raste. Ich habe nichts tun können, weil mir die Tränen in die Augen stiegen und sogar als ich mich beruhigt hatte und die Männer zur Rede stellen wollte, habe ich es nicht geschafft.
Catcalling erlebe ich, seit ich ungefähr 13 Jahre alt bin. Lange habe ich das gar nicht registriert. Ich dachte, das sei normal. Erst als ich vor zwei Jahren das Buch Untenrum frei von Margarete Stokowski gelesen habe, habe ich verstanden, dass sexuelle Belästigung schon bei Sprüchen und Pfiffen anfängt. Im Buch erzählt sie ihre persönliche Geschichte erklärt, dass wir als Frauen genau hinhören müssen, was wir empfinden. Das hat mich sehr ermutigt.
Mittlerweile gehe ich auf Konfrontation. Ich ignoriere Zurufe und Pfiffe nicht mehr, weil ich glaube, dass sich betroffene Frauen damit auseinandersetzen müssen. Nur wenn ich das Gefühl habe, dass ich in Gefahr bin, gehe ich weg.
Es macht mich wütend, dass Frauen in solchen Situationen auf sich allein gestellt sind. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Passant einschreitet und sagt: "Hey, lassen Sie doch die Frau in Ruhe".
Auf Instagram nutze ich meine Reichweite, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Ich bin Influencerin. Eigentlich habe ich viele Jahre gebloggt und über das Erwachsenwerden, Freundschaft und Politik geschrieben, Dinge die mich beschäftigen. Nach dem Vorfall im Supermarkt habe ich angefangen, ganz bewusst Catcalling auf meinem Kanal zu thematisieren. Ich hatte mich zuvor noch nie so machtlos und benutzt gefühlt.
Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Viele Frauen waren erstaunt, wie offen ich darüber spreche und viele Männer haben verwundert reagiert. Weil sie nicht wussten, dass Frauen Angst empfinden auf der Straße. Andere Männer wiederum waren empört und meinten, man könne keine Frau mehr ansprechen. Daran merke ich, dass es noch viel Arbeit zu tun gibt. Weil viele Männer nicht erkennen, dass Catcalling falsch und nicht angebracht ist. Ich will erreichen, dass Männer ihr eigenes Verhalten reflektieren und Frauen aufmerksamer werden und sich trauen, dagegenzuhalten. Viele Frauen melden sich bei mir und schreiben dass sie sich endlich verteidigen und aussprechen, was sie stört. Diese Nachrichten geben mir Hoffnung, ich sehe, dass sich etwas bewegt. Ich setze mir immer realistische Ziele, zum Beispiel dass ich immer wieder Sexismus auf Instagram thematisiere, damit das Thema irgendwann kein Tabu mehr ist. Ich will, dass dieses Thema bei meinen Followern in den Köpfen ankommt.
Es ist anstrengender mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, aber man fühlt sich mit der Zeit stärker und mutiger. Ich beobachte das an mir selbst. Es fühlt sich gut an, für sich und andere Frauen einzustehen. Ich würde mich sicherer auf der Straße fühlen, wenn Catcalling strafbar wäre, weil das Problem damit einen ganz anderen Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen würde.
LUISE MORGENEYER
ist Autorin und Influencern. Sie kommt aus Dresden, wo sie auch Medien- und Politikwissenschaften studiert hat. Luise nutzt ihre Reichweite, um über Catcalling aufzuklären.
"Ich fühle mich immer wieder einfach eklig"
Die Petition "Catcalling strafbar machen" hat bereits über 60.000 Stimmen und erfordert somit auch eine Stellungnahme der zuständigen Entscheidungstragenden. Sollte die Politik entscheiden, Catcalling strafbar zu machen, müsste die konkrete Umsetzung noch ausgearbeitet werden. In Frankreich beispielsweise gab es schon im ersten Jahr seit der Einführung des Gesetzes 700 Vorfälle, bei denen Männer mit einer Geldstrafe zwischen 750 und 1.500 Euro verurteilt wurden. Kritisiert wird am dortigen Gesetz, dass nur dann bestraft wird, wenn ein Polizist den Vorfall beobachtet hat.
"CATCALLING SICHTBAR MACHEN"
Täglich erreichen mich ungefähr zwei Geschichten von Frauen auf der Seite von Catcalls of Berlin. Oft beginnen die Nachrichten mit "Das ist nicht so schlimm, aber…" und dann folgen heftige Fälle von Vergewaltigungsandrohung bis hin zu Übergriffen. Wie können wir in einer Gesellschaft leben, die jungen Frauen beibringt, dass das nicht so schlimm ist?
Ich habe schon sehr lange der Seite auf Instagram CatcallsofNYC gefolgt und hatte mich gefragt, warum es so etwas in meiner Stadt nicht gibt. Kurz danach habe ich gesehen, dass die Seite CatcallsofBerlin neu gegründet wurde. Das ist jetzt ungefähr zwei Jahre her und so lange arbeite ich auch schon mit. Erst bin ich nur auf die Straße gegangen und habe die Sprüche da angekreidet, wo sie gesagt wurden und danach wurde ich auch Administratorin. Wir sind insgesamt sieben Personen, die die Seite managen. Wir posten Bilder der Sprüche auf der Straße und machen so darauf aufmerksam.
Mein Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen: Ich lese ihre Geschichten und schreibe mit Kreide die Sprüche, die sie sich anhören mussten, genau dort auf die Straße, wo es ihnen passiert ist. Ich will damit auf das Problem aufmerksam machen und Catcalling entnormalisieren. Wenn Menschen an uns vorbeilaufen, reagieren sie fast immer. Sie bleiben stehen, schauen sich das an, reden mit uns darüber. Viele Frauen kennen diese Situationen, wenn man auf der Straße angesprochen wird. Manche bedanken sich bei uns. Im besten Fall sieht es auch der Mann, der diese Worte gesagt hat und erkennt sie wieder. Beim nächsten Mal kann er dann zweimal drüber nachdenken, ob er er eine Frau anmacht.
Frauen werden mit dieser Erfahrung oft allein gelassen. Ich möchte ihnen eine Stimme geben. Es hilft sehr, darüber zu sprechen, weil man weiß, dass man nicht allein da durchgehen muss. Ich selbst fühle mich nicht mehr hilflos, sondern viel selbstbewusster, weil ich einen Weg gefunden habe, mich zu wehren. Es ist egal, wie klein einem so etwas erscheinen mag, es ist wichtig, nicht wegzuschauen.
Seitdem ich ungefähr zwölf bin, erlebe ich, dass ich auf der Straße sexualisiert werde. Meine früheste Erinnerung an Catcalling geht aber noch weiter zurück. Ich war ungefähr acht Jahre alt, als ich regelmäßig mit meiner älteren Schwester an einer Baustelle in unserer Straße vorbeigelaufen bin. Ich habe bemerkt, wie die Männer meiner Schwester hinterher schauten. Auch wenn ich damals noch nicht verstanden habe, was die Blicke bedeuten, habe ich gemerkt, dass etwas nicht stimmt. Ich kann mich noch an das Gefühl erinnern, meiner Schwester hinterherlaufen und sie beschützen zu wollen.
Unsere Gesellschaft ist nicht so weit, wie viele denken. Ich höre immer wieder die Aussage von Männern in meinem Umfeld, dass wir keinen Feminismus mehr brauchen, weil Deutschland Gleichberechtigung herrscht. Aber Frauen werden immer noch häufig als Objekte betrachtet, die zur Befriedigung des Mannes da sind. Nicht nur am alltäglichen Catcalling erkennt man das, auch an der Art, wie Frauen in der Werbung und auf Magazincovern dargestellt sind. Catcalling ist ein Teil einer Vergewaltigungspyramide. Jede Tat, jedes Wort, alles, was eine Frau zum Objekt macht, verstärkt eine Kultur, in der Gewalt an Frauen als normal angesehen wird.
Ich bin nicht mehr überrascht, wenn mir ein Mann auf der Straße etwas hinterher ruft. Aber ich fühle mich immer wieder einfach eklig und unsicher. Vielen anderen Frauen geht es genauso, weil man sich vorgeführt und ausgenutzt vorkommt.
MIA FRIEDMANN
macht ihr Abitur. Sie ist 17 Jahre alt und kommt aus Berlin. Seit fast zwei Jahren betreut sie die Instagram-Seite Catcalls of Berlin, tritt mit betroffenen Frauen in Kontakt und kreidet Sprüche an, mit denen sie angemacht werden. Damit will sie ihnen vor allem eine Stimme geben und die Gesellschaft auf das Problem aufmerksam machen.
[https://www.zeit.de/campus/2020-10/catcalling-sexuelle-belaestigung-frauen-sexismus CATCALLING: "SEITDEM ICH ZWÖLF BIN, WERDE ICH AUF DER STRASSE SEXUALISIERT. GENERATION Y]
Protokoll: Nermin Ismail
Pfiffe, anzügliche Bemerkungen und stierende Blicke sind Alltag für Frauen. Luise und Mia kämpfen gegen Catcalling – im Netz und auf der Straße.
Die Zeit
25. Oktober 2020
Influencerin Louisa Deller wurde Opfer verbaler sexueller Belästigung, dem "Catcalling". Photo
Wie die 31-Jährige am Freitag in ihrer Story teilte, war sie zu Fuß in der Stadt unterwegs gewesen, als es zu dem erschreckenden Vorfall gekommen sei.
Ein Auto hätte neben ihr an einer Ampel gehalten, das Fenster sei herunter gelassen worden und zwei Männer hätten sie direkt angegafft - und ihr zudem auch noch ekelhafte Sprüche zugerufen.
Da sie gerade in diesem Moment bei WhatsApp eine Sprachnachricht aufgenommen habe, sei der Vorfall zufällig ebenfalls aufgenommen worden.
In dem Ausschnitt, den sie dann auf ihrem Instagram-Profil postete, ist zu hören, wie Louisa mit ihrer Freundin spricht, dann kurz stockt und fragt: "Hast du ein Problem?"
Darauf wird nichts erwidert, man hört lediglich einen Mann lachen. Dann sagt Louisa: "Oh wow, das war gerade tatsächlich Catcalling vom Feinsten!". Unter "Catcalling" versteht man die verbale sexuelle Belästigung von Frauen durch Männer.
Zu dem Post schreibt Louisa: "Ich bin kein Objekt, dem man hinterherpfeift oder gafft oder ekelhafte Kommentare hinterherruft." (Rechtschreibung übernommen)
Louisas weibliche Fans haben ähnliche Erfahrung mit Catcalling gemacht.
Gleichzeitig wollte sie von ihren weiblichen Fans wissen, ob diese schon einmal ähnliche Erfahrungen mit Catcalling gemacht hätten.
Das Ergebnis war eindeutig: "Ja, leider nicht nur einmal" oder "Ich weiß nicht, wie oft mir das schon passiert ist", schrieben ihre Followerinnen.
Eine schrieb sogar: "Das Kommentarfeld ist zu klein für die ganzen Erfahrungen seit ich 14 bin".
Louisa reagierte später auf die Kommentare. "Es ist echt traurig und erschreckend, dass so viele Frauen damit tagtäglich Erfahrungen machen", zeigte sich die 31-Jährige entsetzt.
Man müsse mehr über dieses Thema sprechen und für dieses Vorhaben werde sich die Podcasterin in naher Zukunft etwas überlegen.
"Das muss thematisiert werden und wir müssen darüber sprechen, weil so etwas einfach überhaupt nicht geht!", resümiert Louisa.
[https://www.tag24.de/unterhaltung/promis/hamburg-berlin-influencerin-louisa-dellert-sexuelle-belaestigung-catcalling-instagram-1696661 "BIN KEIN OBJEKT!": INFLUENCERIN LOUISA DELLERT WURDE SEXUELL BELÄSTIGT!] Von Bastian Küsel. Tag 24 vom 24. 10. 2020
Hamburg/Berlin - Influencerin Louisa Dellert (31) lässt auf Instagram ihrem Ärger freien Lauf. Der Grund? Sie wurde Opfer von sexueller Belästigung!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:09, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Scott Aaron Stine ==
Nur zum Spaß:
Mein langjähriger Freund Jonathan Marlow hat diese Umfrage vor etwa einer Woche geteilt, und ich konnte mir nicht anders, als mich selbst zu beteiligen...
Nachtrag: Mein ganzes Leben lang habe ich dazu gezwungen, meine filmischen Lieder in zwei Kategorien zu verwandeln: Vor 1980 und nach 1980. Dieses besondere Jahr zeichnete eine bedeutende Veränderung in meinem Leben und meiner Entwicklung sowie meine Geschmäcker und Interessen und Interessen aus in Kunst und Popkultur. Zusätzlich dazu, dass es das Ende meiner Kindheit markiert, definierte es auch eine bedeutende Veränderung meiner Liebe zum Film, insbesondere Horror. Vorher war meine einzige Horrorfilmebelastung, die durch die wenigen lokalen Fernsehsender proffiert wurde, die sich größtenteils auf Universal, Hammer Studios und ähnliches beschränkten. Komm 1980, ich hatte mir dann durch die Aufnahme von Beta / VHS-Barrierefreiheit ein modernes Horror-Fahrgeld geleistet, insbesondere in der Art und Weise von bahnbrechenden Filmen wie Halloween (1978), Alien (1979), Phantasm (1979) und Phantasm. ), die letztendlich das beeinflusste, was ich dann von neueren Bemühungen verlangte (ohne meine Anbetung für ältere Fahrpreise zu verringern). Auch wenn es vielleicht als ′′ Betrüger ′′ gilt, habe ich für jede Kategorie ZWEI Filme aufgenommen, da ich das Gefühl habe, dass beide für meine Likes und Dislikes genauso beispielhaft und wichtig sind... 😉
SPOOKYTIME HORROR / EXPLOITATION LIEBLINGS FEATURING A...
01 | Geist? Night of Dark Shadows / The Ring (Obwohl ich dazu neige, die Originalversionen der meisten amerikanischen Remakes um einiges besser zu finden, finde ich die US-Version von Ringu in den meisten Wegen zum japanischen Original überlegen. Also verklagt mich. ))
02 | Werwolf? Der Fluch der Werewolf / Hundesoldaten (wobei die Ginger Snaps-Trilogie eine knappe Sekunde für letztere ist. ))
03 | Vampir? Die Bräute von Dracula / Schatten eines Vampirs und / oder 30 Tage der Nacht (George Romero 's Martin reitet auf der Linie zwischen beiden, wie ich es bis zum 1980 er-Jahr-Video-Release nicht gesehen habe. ))
04 | Böse Haus? Die Legende des Höllenhauses / The Amityville Horror
05 | Erschreckendes Kind? Das Omen / Waisen
06 | Hexe? Fluch des Dämons / der Hexe
07 | Alien? Das ist es! Der Terror aus dem Jenseits des Weltraums / Alien
08 | Kult? Der Wicker-Mann / Guyana-Tragödie: Die Geschichte von Jim Jones
09 | Psychisch? In beiden Punkten unsicher
10 | Verrückter? Paranoiac / Pieping Tom und / oder Henry: Porträt eines Serienmörders
LIEBLINGSHORROR / EXPLOITATIONSFILM, DAS IST AUCH...
11 | Eine Liebesgeschichte? Haus der dunklen Schatten / Unsicher
12 | Ein Kostüm / Periodendrama? Nächtliche Kreaturen / unsicher
13 | Basierend auf einem Buch? Die Insel Dr. Moreau / Der Krieg der Welten
14 | Basierend auf einer ′′ wahren ′′ Geschichte? Seil / Die Texanische Kette sahen Massaker
15 | In einer franchisierten Serie von drei oder mehr Filmen? Der Planet der Affen / Die Blind-Dead-Quadrilogie
16 | Was würdest du als schlechter Film betrachten? Dracula vs. Frankenstein / Unsicher, da ich nicht dazu neige, ′′ schlechte ′′ Filme zu mögen, die nach 1980 produziert werden.
17 | Ein wahrer und unumstrittener Klassiker? Die Kreatur aus der schwarzen Lagune /
18 | Ein Remake? Invasion der Körperschneider / Das Ding
19 | Optisch schön? Die Braut von Frankenstein / Inferno
20 | Ein Film mit einem fantastischen Soundtrack / Score? Unsicher / Phantasie
MEIN LIEBLINGSHORRORFILM ZUM ANSEHEN...
21 | Wenn ich lachen will? Blutfreak / Kannibale! Das Musical
22 | Wenn ich meine Freunde erschrecken möchte? Trilogie des Terrors / Mama [Original Kurzfilm]
23 | Wenn ich mir Angst machen möchte? Der Sentinel / der Nebel
24 | Wenn es sich zum ersten Mal kühl und herbstlich anfühlt? In beiden Punkten unsicher
25 | In der Halloween-Nacht? Die Toten sterben nicht / unsicher
Ich bin sicher, dass ich mir Filme einfallen lassen werde, um die Rohlinge zu füllen, lange nachdem ich das gepostet habe, aber meine Oldtimer-Erinnerung fehlt derzeit schwer, deshalb werde ich es hiermit für heute lassen... lol
bei "MEIN LIEBLINGSHORRORFILM" kann ich nicht so richtig mitreden - aber (im März) 1980 flog ich auch noch aus meinen Nebenberufen als Kabarettist, Conférencier und SPU (SchallPlattenUnerhalter) raus - als Liedermacher (angeblicher Niedermacher) schon 1976, als Schriftsteller schon 1978 verboten - seitdem ohne jeden Beruf - man gewöhnt sich dran ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:18, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Esther Schweins ==
[[w:Esther Schweins]]
"Schwester Eins" der Singenden Gebetsbeulen Fresenia und Martha von den heiligen Katreinern
Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[5] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca.
Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[6] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:51, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Vampy Peter ==
Freiheit ist für mich genau das was ich lebe! Ich ziehe mit Rucksack und Hund quer durch Europa, verdiene mein Geld mit dem was ich liebe (jonglieren und Feuerspucken) und die wirkliche Freiheit ist sagen zu können "Ob euch mein Leben passt oder nicht ist mir ziemlich egal denn mich macht es glücklich und ich wache jeden morgen mit einem Lächeln auf"!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:50, 11. Apr. 2021 (CEST)
Diesen offenen Brief sendete ARD-Korrespondent Stephan Ueberbach an die Bundeskanzlerin:
Grund war Merkels Aussage bzgl. der Sparpolitik der Bundesregierung:
"Wir haben jahrelang über unsere Verhältnisse gelebt"
Von Stephan Ueberbach, SWR, ARD-Hauptstadtstudio
Liebe Bundesregierung, sehr geehrte Frau Merkel,
wen meinen Sie eigentlich, wenn Sie sagen, wir hätten jahrelang über
unsere Verhältnisse gelebt?
Ich jedenfalls habe das nämlich ganz sicher nicht getan. Ich gebe nur das
Geld aus, das ich habe.
Ich zahle Steuern, bin gesetzlich krankenversichert und sorge privat für das Alter vor. Ich habe mich durch Ihre Abwrackprämie nicht dazu verlocken lassen, einen überflüssigen Neuwagen zu kaufen, ich bin kein Hotelier und kein Milchbauer.
Und "Freibier für alle" habe ich auch noch nie verlangt.
Wer war wirklich maßlos?
Meinen Sie vielleicht die Arbeitslosen und Hartz IV-Bezieher, bei denen jetzt
gekürzt werden soll? Meinen Sie die Zeit- und Leiharbeiter, die
nicht wissen, wie lange sie ihren Job noch haben? Oder meinen Sie die
Normalverdiener, denen immer weniger netto vom brutto übrigbleibt? Haben
die etwa alle "über ihre Verhältnisse" gelebt?
Nein, maßlos waren und sind ganz andere: Zum Beispiel die Banken, die erst
mit hochriskanten Geschäften Kasse machen, dann Milliarden in den Sand setzen,
sich vom Steuerzahler retten lassen und nun einfach weiterzocken als ob nichts gewesen wäre.
Mehr Beispiele gefällig?
Zum Beispiel ein beleidigter Bundespräsident, der es sich leisten kann Knall auf Fall seinen Posten einfach hinzuwerfen - sein Gehalt läuft ja bis zum Lebensende weiter, Dienstwagen, Büro und Sekretärin inklusive.
Zum Beispiel die Politik, die unfassbare Schuldenberge aufhäuft und dann in
Sonntagsreden über "Generationengerechtigkeit" schwadroniert. Die von millionen-teuren Stadtschlössern träumt und zulässt, dass es in Schulen und Kindergärten reinregnet. Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst.
Liebe Frau Bundeskanzlerin, nicht die Menschen, sondern der Staat hat dank Ihrer tätigen Mithilfe möglicherweise über seine Verhältnisse gelebt. Ganz sicher aber wird er unter seinen Möglichkeiten regiert.
Mit - verhältnismäßig - freundlichen Grüßen,
Ihr Stephan Ueberbach
"die Politik ... Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst." - korrekte Feststellung - Wasser predigen und Wein saufen, kennt man ja schon seeehr lange.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:43, 11. Apr. 2021 (CEST)
== BettelLobby Dresden ==
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen
PM: BettelLobby Dresden fordert Unterstützung für Obdachlose
Jeder Winter bedroht das Leben von Obdachlosen, jetzt kommen noch die Bedrohungen und Auswirkungen der Covid-19-Pandemie dazu. Bundesweit hat dieser Winter mehreren Obdachlosen das Leben gekostet – sie sind erfroren.
„Menschen, die ganz ohne Unterkunft auf der Straße leben, die in Sammel- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind, in prekären Mitwohnverhältnissen oder in sonstigen Dauerprovisorien leben, sind eine gesundheitlich hoch belastete Bevölkerungsgruppe. Viele wohnungslose Menschen gehören also zu Risikogruppen, haben aber keine Chance soziale Kontakte zu reduzieren und Schutz durch den Rückzug in die eigene Wohnung zu finden“, gibt die BAG Wohnungslosenhilfe e.V. in einer Pressemitteilung bekannt.
Die BettelLobby hat Wohnungslose, haupt- und ehrenamtliche Sozialarbeiter*innen befragt, was das Wichtigste ist, und ihre Antworten hier zusammengetragen.
In Dresden fehlt es besonders an Orten des Aufwärmens. War es im Sommer noch möglich den Alltag im öffentlichen Raum zu bestreiten, ist das Fehlen offener Cafés und Anlaufstellen lebensgefährlich. Gastronomien und Einrichtungen, die sonst als Angebote des Aufenthalts dienen, sind geschlossen. Das zwingt die Menschen dazu den Tag in der Kälte zu verbringen und die eigene Lebenszeit als Zeittotschlagen wahrzunehmen. Auch das Betteln und Flaschensammeln ist schwieriger. Es fehlt an Pfandflaschen und die Abstandsregeln erschweren die Kontaktaufnahme mit potentiellen Geber*innen.
Die Nacht birgt weitere Gefahren: Das sich Aufhalten auf der Straße ist in Dresden ab 22 Uhr verboten. Ruhiger, sicherer Schlaf ist auf der Straße nicht möglich. Zwar werden von der Stadt Schlafplätze angeboten, die Plätze sind aber teuer und der Zugang bürokratisch und kompliziert. Zudem ist die Situation von Frauen und Queers in den Unterkünften von Diskriminierung und Gewalt geprägt.
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte.
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen. Mindestens müssen in der Pandemie die Hotels geöffnet werden. Wir fordern ein Recht auf Wohnen sowie Rückzug und Schutz.
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert.
Es fehlt insbesondere an Angeboten am Tag, wo sich Leute aufwärmen können, Essen und Trinken im Warmen stattfinden kann. Ein Alltag im Freien ist konstanter Stress. Ein permanentes Ausgeliefertsein. Daher braucht es offene und niederschwellige Angebote. Es braucht Duschmöglichkeiten und Orte der Ruhe. Schwimmbäder und Duschen müssen zugänglich sein für die, die keine haben. Außerdem braucht es kostenlose FFP2 Masken und Desinfektionsmittel.
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden!
Viele Pandemieverordnungen untersagen es, sich draußen in Gruppen aufzuhalten oder Alkohol zu konsumieren. Bei Verstoß drohen Geldbußen. „Aber was ist mit den Menschen, die auf der Straße leben, kein eigenes Zuhause haben? Wo dürfen sie sich vor dem Virus und vor der winterlichen Kälte schützen und Alkohol trinken?“, fragt die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen — zurecht.
Zwangsräumungen sofort beenden!
In der Stadt Dresden wurden im Jahr 2020 Menschen aus ihren Wohnungen zwangsgeräumt. Bis Oktober fanden laut städtischen Angaben 351 Zwangsräumungen statt. Die Zahl angezeigter Zwangsräumungen ist im Vergleich zu den Vorjahren weiter gestiegen. Zwar waren für wenige Monate Mietschulden kein Kündigungsgrund. Doch seit Juli müssen die alten Schulden zurück gezahlt werden. Wer das nicht kann, wird gekündigt und im schlimmsten Fall zwangsgeräumt. Zwangsräumungen führen häufig zu Obdachlosigkeit. Wir fordern daher ein Ende aller Zwangsräumungen auch über die Pandemie hinaus!
Stabile Ausstattung der Streetwork!
Die Ausstattung aller Mitarbeiter*innen in der Streetwork und den Anlaufpunkten der Sozialen Arbeit muss so sein, dass die Hilfen aufrecht erhalten werden können. Schutz der Angestellten und die der Adressat*innen ist dabei wesentlich. Es darf keine Einstellung dieser Arbeit geben, sie ist lebensnotwendig, relevant und gehört zur humanistischen Grundausstattung jeder Gesellschaft. Das Ehrenamt kann nicht die Versäumnisse der Ämter und das Fehlen professioneller Angebote aus der Sozialen Arbeit heraus kompensieren.
Wir lassen uns nicht abspeisen!
Obdachlose brauchen keine Almosen. 2018 hatte der Stadtrat nach Druck der BettelLobby Geld für einen Duschbus beschlossen. Die Stadtverwaltung hat das bis heute nicht realisiert und die Gelder sind nun verfallen. Wir fordern die Stadt Dresden auf, diese Gelder endlich einzusetzen.
Wer jetzt keine Unterstützung leistet, handelt verantwortungslos.
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose! BettelLobby Dresden
ein Netzwerk bestehend aus verschiedenen Initiativen und Einzelpersonen u.a. der Gruppe gegen Antiromaismus, Romano Sumnal – Roma-Verein-Sachsen, dem Café für Obdachlose >>Alltagsgespräche<<, der gruppe polar, dem Gesundheitskollektiv Dresden sowie der go plastic company/Asphaltwelten
Dieser Beitrag wurde am 4. Februar 2021 von in Allgemein, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2021/02/04/gegen-obdachlosigkeit-helfen-wohnungen/#more-1052
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
Wir zahlen nicht!
Für einen Mietenschuldenerlass – gegen Stromsperren! Die Wohnungswirtschaft muss an den Krisenkosten beteiligt werden!
Unser Redebeitrag auf der Rad-Demonstration „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!“ am 16. Juli 2020:
Seit Jahren erleben wir in unseren Städten eine Mieten- und Wohnungskrise. Die „Wohnungs- und Immobilienmärkte“ sind auf die Profitinteressen von Investor*innen, Vermieter*innen und Eigentümer*innen ausgerichtet. Sie versagen schon lange dabei, ausreichend bezahlbare Wohnungen, Gewerberäume, soziale und kulturelle Räume bereitzustellen. Die COVID-19-Pandemie verschärft diese Krise dramatisch. Selbst jetzt müssen noch Menschen auf der Straße oder in Sammelunterkünften leben.
Spätestens seit der letzten Finanzkrise hat die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gewinne über Gewinne angehäuft. Die Rechnung haben wir Mieter*innen bezahlt. Auch jetzt sollen die Mieten weiter fließen, selbst wenn unsere Einkommen eingebrochen sind. Bis Ende Juni gab es zwar einen coronabedingten Kündigungsaufschub, aber wie sollen wir später die aufgelaufenen Mietschulden zurückzahlen, wenn wir uns die Miete schon jetzt kaum leisten können? Zwar wird der Shutdown nach und nach zurückgefahren. Aber weiterhin sind viele in Kurzarbeit, Freiberufler*innen fehlen die Aufträge und viele haben ihre Jobs verloren. Die Bundesregierung hat selbst den unzureichenden Kündigungs-Aufschub nicht verlängert!
Das heißt: Seit 1. Juli müssen alle wieder ihre vollen Mieten zahlen. Sind sie dazu nicht in der Lage, droht die Kündigung nach 2 Monaten. Also drohen ab September erneut Zwangsräumungen. Die Mietschulden, die von April bis Juni aufgelaufen sind, müssen spätestens 2022 zurückgezahlt werden, mit vier Prozent Zinsen. Das setzt Mieter*innen massiv unter Druck. Woher soll das Geld plötzlich kommen, was bisher nicht da war? Zu den Mietschulden kommen noch die aufgelaufenen Rechnungen für Strom, Gas, Telefon, Internet, die jetzt fällig werden. Wer nicht bezahlt, dem drohen Stromsperren.
Statt den Vermieter*innen ihre Einnahmen und Gewinne abzusichern, müssen wir die Notbremse ziehen, damit die Mietenkrise nicht zu einer sozialen Katastrophe eskaliert. Dabei geht es nicht nur um unser Wohnen, sondern auch um unsere Läden, Kneipen, Kulturorte und soziale Zentren, die schon jetzt um ihre Existenz fürchten.
Wir müssen Druck machen für eine soziale Krisenlösung und gegen die fortgesetzte Umverteilung von unten nach oben! Bundesweit gibt es mehrere Initiativen die sich dafür stark machen. So fordert unter anderem die Initiative „Wir zahlen nicht“ die Einführung einer Krisenmiete. Wer unter Corona-bedingten Einkommensausfällen leidet, soll die Miete halbieren können, solange die Corona-Maßnahmen sowie deren wirtschaftlich gravierende Folgen anhalten. Eine solche gesetzliche Mietsenkung würde den Großteil der krisenbetroffenen Mieter*innen wirkungsvoll entlasten. Schon zu Beginn der Corona-Krise gab es seitens des Solidarisches Netzwerk von Nachbarschaft und Gewerbetreibenden in Berlin-Kreuzberg den Vorschlag eine Kurzmiete analog zur Kurzarbeit einzuführen. Selbst der Mieterbund fordert die Einrichtung eines „Sicher-Wohnen“-Fonds, an dessen Finanzierung die Wohnungswirtschaft beteiligt werden soll. Denn die ist bisher gut durch die Krise gekommen. Der Fonds soll Mieter*innen, die nicht zahlen können, unbürokratisch aushelfen. Die Bundesregierung interessieren diese Vorschläge nicht die Bohne. Sie rettet stattdessen Lufthansa und entschädigt die Kohleindustrie.
Wir fordern:
*1) Krisenmiete oder Kurzmiete möglich machen!
*2) Mietschuldenerlass bei Wohnraum und Kleingewerbe!
*3) Mieten senken, Gewinne umverteilen und Wohnungskonzerne vergesellschaften!
*4) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen unterbringen!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
Dieser Beitrag wurde am 16. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein, fokussiert, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:52, 14. Apr. 2021 (CEST)
RAD-DEMO // 16.7. – 16:00 // Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!
Gemeinsam gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn
Luxussanierungen & Verdrängung durch Palasax, Vonovia & Co. verhindern!
Unter dem Motto „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte“ rufen Anwohnerinnen und Anwohner der Stauffenbergallee zusammen mit dem Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! zu einem breiten Protest gegen Palasax, Vonovia & Co. und für die Vergesellschaftung von Wohnraum auf.
Hintergrund ist der jahrelange Kampf um den Erhalt der bestehenden Mietverhältnisse in der Wohnanlage „Stauffenbergallee 29-71“, aktuelle Zwangsräumungen von Wohnungen trotz Corona sowie die fehlende Mitbestimmung von Mieter:innen über ihren Wohnraum.
Am 16. Juli beginnt die Fahrraddemo an der Stauffenbergallee 29-41 in Dresden Neustadt und zieht von dort in Form einer Raddemonstration zum Rathaus um dort die längst versprochenen Milieuschutzsatzungen einzufordern, auf die unerträglichen Bedingungen in den Häusern hinzuweisen und das Rathaus symbolisch zum Handeln für uns Mieter:innen aufzufordern. Auch die Vermieterinnen Palasax und Vonovia werden wir bei Zwischenstopps auf unsere Unzufriedenheit hinweisen.
Unsere Forderungen lauten u.a.:
*Milieuschutzgebiete für die besonders von Verdrängung betroffenen Stadtteile. Mindestens für die Neustadt, Löbtau, Johannstadt und Friedrichstadt
*Konsequentes Ausnutzen des Vorkaufsrecht durch die Stadt und Weitergabe an gemeinwohlorientierte Akteure
*Einführung einer wirksamen Mietpreisbremse in Form eines Mietendeckels
*Keine Zwangsräumungen und Abschiebungen aus unseren Stadtteilen!
Ablauf:
*16:00 Uhr Treffen
*16:30 Uhr Abfahrt
*16:45 Putzi Gelände Königsbrücker Str. 14
*17:45 Kundgebung am Dresdner Rathaus und postalische Übergabe unserer Forderungen
*18:30 Abschlusskundgebung an der Messe Dresden mit Open Mic und Essen (Übergabe der Forderungen an den Oberbürgermeister Hilbert – die Stadtratssitzung findet Corona-bedingt in der Messe statt)
die angegebenen Zeiten sind nur ungefähr – aktuelle Informationen erhaltet ihr auf dem Twitter-Channel @ras_dd
Dieser Beitrag wurde am 11. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein veröffentlicht.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:02, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ==
Wer wir sind:
*Wir sind Einwohnerinnen und Einwohner von Dresden.
*Manche von uns wohnen als Mieterinnen und Mieter.
*Manche von uns wohnen in selbstgeschaffenen selbstverwalteten Häusern.
*Viele von uns sind Betroffene von Mietsteigerungen, manche von Räumungsklagen.
*Viele von uns beschäftigen sich schon lange mit dem Dresdner und bundesweiten Wohnungsmarkt.
*Wir haben es satt, der Krise auf dem Wohnungsmarkt tatenlos zu zusehen.
*Wir wollen gemeinsam falsche Lösungsansätzen kritisieren.
*Wir wollen gemeinsam gute Lösungsansätze finden.
*Wir wollen viele werden!
Das Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ist ein Bündnis aus wohnungs- und mietenpolitischen Initiativen und Einzelpersonen.
Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden
*c/o Betriebsküche Friedrichstadt e.V.
*Berliner Str. 63a
*01067 Dresden
*Telefon: 0176 344 10790
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/kontakt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:13, 14. Apr. 2021 (CEST)
Aufruf zum Housing Action Day am 27.03.2021
Wohnen für Menschen statt für Profite
Wie wollen wir leben? Gemeinsam für eine solidarische Stadt!
Noch ist Winter im Zeichen der Pandemie, aber bald kommt der Frühling. Zeit für Träume und Visionen, Zeit für Protest und Widerstand. Lasst uns gemeinsam kämpfen für eine solidarische Stadt: Macht mit beim Housing Action Day 2021 am 27. März!
Während es in ganz Europa Proteste gibt, werden auch wir und verschiedene mietenpolitische Akteure am Samstag in Dresden dezentrale Aktionen durchführen. Meldet euch wenn auch ihr dabei sein wollt.
Heraus aus der Krise
'''Eine würdevolle und sichere Wohnung ist die dritte Haut jedes Menschen und ein Grundbedürfnis'''. Während Menschen mit einer Wohnung zu Hause bleiben können, um solidarisch die Pandemie zu bekämpfen, können sich Wohnungslose auf der Straße und Geflüchtete in ihren Massenunterkünften kaum vor Corona schützen. Die häusliche Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Während Immobilienkonzerne weiter hohe Renditen erzielen, müssen Mieter*innen in Kurzarbeit oder verlieren ihre Jobs ganz. Die schon zuvor zu hohen Mieten werden unbezahlbar. Auch Betreiber*innen von Kleingewerbe kämpfen um ihr Überleben. Während der Staat große Wirtschaftsbetriebe mit milliardenschweren Rettungspaketen unterstützt, wird die Kulturszene in den Lockdown geschickt und Begegnungsorte werden geschlossen. Auch hier herrscht Existenzangst. Arbeitsplätze werden vernichtet. Zudem droht ein großer Verlust an Inspiration und gesellschaftlichem Austausch.
In der Krise verschärft sich die soziale Frage und damit auch die Mieten- und Wohnungskrise. Die Kluft zwischen Privilegierten und Nicht-Privilegierten wird tiefer und breiter. Das wollen wir nicht hinnehmen. Deshalb fordern wir:
1) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen oder Hotels unterbringen!
Leerstand beenden! Besetzungen legalisieren!
Mehr Plätze in Frauenhäusern!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
2) Mietschulden erlassen!
Wohnraum, Kleingewerbe, Kulturszene und soziale Zentren sichern!
Keine Subventionen für hohe Mieten und Finanzinvestor*innen!
3) Mieten senken – Gewinne umverteilen!
Höchstmieten festsetzen!
Krisengewinne abschöpfen – Sonderabgabe zur Bewältigung der Corona-Krise!
4) Bodenspekulation beenden – Wohnungskonzerne vergesellschaften!
Wohnraum und Boden dürfen keine Ware sein!
Zusammen kämpfen für eine solidarische Stadt
Die Stadt als unser Lebensumfeld soll unsere Bedürfnisse widerspiegeln. Wir brauchen eine Stadt, wo das Glück und das Leben der Vielen mehr zählt als das Streben nach Macht und der Reichtum von wenigen.
Trotz der Pandemie gibt es starke Antworten. Wir kämpfen zusammen mit »Deutsche Wohnen & Co. enteignen!« für die Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen und unterstützen die Forderungen nach einem bundesweiten Mietenstopp/Mietendeckel. Wir begrüßen die Arbeit von Mietervereinen und unterstützen den Aufbau von Mieter:innen-Gewerkschaften und anderen Formen der Organisierung von unten. Wir sind an der Seite aller Gruppen, die sich für eine antirassistische, feministische, klimagerechte und barrierefreie Stadt einsetzen, und rufen dazu auf, unsere Kämpfe zusammen zu führen. Vernetzen wir uns, um gemeinsam diese Stadt zu gestalten!
Auch über die Miet- und Wohnungsfrage hinaus fragen wir:
Wie wollen wir gemeinsam leben?
In einer Stadt
*… mit der Möglichkeit für jede*n zu wohnen, wie sie*er möchte
*… mit einer gerechten Verteilung der Ressourcen und der gesicherten Erfüllung unserer
Grundbedürfnisse
*… mit Kultur, Toleranz und Räumen für unsere Unterschiedlichkeit …
*… mit einem respektvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ….
Träumt, spinnt Visionen und baut mit an der solidarischen Stadt!
Wir sehen uns beim Housing Action Day 2021!
Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/aufruf-zum-housing-action-day-am-27-03-2021/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:10, 14. Apr. 2021 (CEST)
Auftaktveranstaltung des Netzwerk Vonovia Mieter*innen Neustadt
Mit Transparenten und Flyern in den Briefkästen von andern Mieter:innen machte am Samstag (20.03.2021) das neu gegründete Netzwerk Vonoviamieter*innen Neustadt auf die sich verschlechternde Lage von Mieter:innen in der Dresdener Neustadt aufmerksam. Unter dem Motto „Keine Rendite mit der Miete!“ sollte auf Verdrängung durch Mietsteigerung, steigende Nebenkosten und Luxusmodernisierungen aufmerksam gemacht werden.
An zahlreichen Häusern wurden dazu Banner aus den Fenstern gehangen, Flyer an Mieter:innen verteilt und an einem Infostand an der Priesnitzstraße über die Praktiken von Vonovia informiert. Über die kreativen Aktionen wurde live auf Twitter (@nvn_neustadt) und Instagram (vonoviamieter_innen_neustadt) berichtet.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt verschwinden seit Jahren bezahlbare Wohnungen. Mit der Banneraktion wurden auch Häuser markiert, die einen hohen Leerstand aufweisen. Louisa Elbenstein vom neu gegründeten Netzwerk der Vonoviamieter:innen Neustadt vermutet hierzu: „Unsere Häuser werden trotz extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in unseren Stadtteil, den wir nicht hinnehmen wollen und gemeinsam bekämpfen werden.“ Beispielsweise stehen in einem Vonoviahaus des Netzwerkes bis zu 60% der Wohnungen leer. Die Mieter:innen des Netzwerkes berichten zudem von bereits über fünf Jahre leerstehenden Wohnungen in ihren Häusern. Das Netzwerk fordert daher ein sofortiges Zweckentfremdungsverbot und den Schutz der bestehenden Mieter:innen durch den Erlass einer Milieuschutzsatzung, welche es der Stadt ermöglicht, Luxussanierungen zu untersagen und ein Vorkaufsrecht auszunutzen.
Während viele Mieter:innen in Folge der Corona Pandemie mit Einkommensverlusten zu kämpfen haben, steigen die Miete und insbesondere die Nebenkosten von Jahr zu Jahr weiter an. Für Vonovia-Wohnungen betrug allein im letzten Jahr der Mietanstieg 3,3%. [Quelle: finanzen.net] Mit Veröffentlichung des neuen Mietspiegels zum 01.01. diesen Jahre in Dresden dürften ebenfalls weitere Mietsteigerungen zu erwarten sein. Bereits im Februar Woche prangerte ein bundesweites Bündnis unter dem Namen VoNO!via an, dass nicht nur die gestiegenen Mietpreise die Mieter:innen vor massive Probleme stellt. So wird von intransparenten und oft viel zu hohen Nebenkosten berichtet, die erstmals auch von einem Gericht bestätigt wurden [Quelle: handelsblatt]. Auch der Konzern selbst teilt den Aktionären mit, das Gewinne über das ‚margenstarke Servicegeschäft‘ erzielt werden. Jene Strategie des Insourcings — der Übernahme von Serviceaufgaben von Konzerneigenen Tochterfirmen — wird somit unverhohlen zur Gewinnsteigerung der Aktiengesellschaft Vonovia eingesetzt. Hierzu Pressesprecher Tomte Johannsen: „Das Mindeste was die Vonovia sofort umsetzten kann sind transparente und nachvollziehbare Betriebs- und Nebenkostenabrechnung für Mieter:innen. Ein nächster Schritt ist für uns die Aussetzung von Mietererhöhungen während der Corona-Pandemie.“ [Quelle: mietenstopp.de]
Die Banneraktion ist Bestandteil des HousingActionDay, der in über 50 Städten in Europa am 27.03. seinen Höhepunkt findet. Unter dem Motto „Wohnen für Menschen, statt für Profite“ wird es auch in Dresden von Mieter:inneninitiativen an dem Tag Aktionen geben. Jan Reißig vom Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Das Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt ist eine von zahlreichen Mieter:inneninitiativen in unserer Stadt. Gemeinsam organisieren wir am 27.03. in Dresden eine Schnitzeljagd, um Orte der Verdrängung sichtbar zu machen. Das Problem der Verdrängung ist in allenStadtteilen sichtbar und betrifft verschiedenste Einkommensgruppen. Nur gemeinsam können wir Lösungen finden. Es freut uns, dass sich immer mehr Mieter:innen zusammenschließen. Wir unterstützen diese Gruppen beim Sich-Kennenlernen und der gemeinsamen Entwicklung von Forderungen“.
Dazu Louisa Elbenstein von dem Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt: „Während Großvermieter:innen wie die Vonovia erneut Rekordgewinne erzielen, 5 wird die Situation für Mieter:innen immer schlechter. Viele der Häuser in unserem Netzwerk berichten von mangelnder Instandhaltung und Nichttätigkeit bei vorhandenen Mietmängeln. Wir wollen nicht weiter hinnehmen, dass Wohnraum als Ware gehandelt wird und durch Profitinteressen einiger weniger, Menschen aus ihrem vertrauten Umfeld verdrängt werden“.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt ist es ein Skandal wenn ohnehin schon knapper Wohnraum aus Profitinteresse weiter verknappt wird. Selbst in Coronazeiten wurden in Vonoviahäusern in der Neustadt im Winter Zwangsräumungen durchgeführt und in die leerstehenden Wohnungen keine neuen Mieter:innen aufgenommen. So werden Häuser bei einem extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in den bestehenden Sozialraum der Dresdner Neustadt. Das Netzwerk fordert daher den Einbezug und Erhalt der gewachsenen Sozialstrukturen in der Neustadt hinsichtlich der Gestaltung des Wohn- und Lebensraums und fordert die Stadt auf, sich dieser Entwicklung aktiv entgegen zu stellen.
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/autaktveranstaltung-des-netzwerk-vonovia-mieterinnen-neustadt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
PRESSEMITTEILUNG, 1. März 2021
Vonovia-MieterInnen fordern korrekte und transparente Abrechnungen
Seit langem steht der größte deutsche Vermieter, die Vonovia SE, in der Kritik von MieterInnen und Mieterorganisationen. An vielen Standorten des Wohnungsriesen wehren sich Betroffene gegen undurchsichtige Umlagenabrechnungen, willkürliche Modernisierungen, Mängel und Mieterhöhungen. Jetzt haben sich bislang zwanzig kleine und große Mieterorganisationen zusammengeschlossen, um sich gegenseitig im Widerstand gegen das Geschäftsgebaren der Vonovia zu unterstützen. In einem offenen Brief an die Vonovia haben sie gemeinsame Forderungen zu den umstrittenen Abrechnungen, sowohl von Neben- als auch von Modernisierungskosten, aufgestellt.
Darin fordern die Mieterorganisationen unter anderem eine bundesweite Rückerstattung der Hauswartkosten und unbegründeter Mieterhöhungen wegen angeblicher Modernisierung.
Den Offenen Brief finden Sie hier:
[https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/wp-content/uploads/2021/03/21-02-27_Obf_VoNOvia_end.pdf Offener Brief VoNOvia!]
Im Offenen Brief finden Sie auch Ansprechpartner der einzelnen Gruppen und Organisationen.
Aus den umfangreichen Vorwürfen und Forderungen greifen wir drei Themen heraus:
Bundesweit berechnet die konzernbeherrschte Vonovia Immobilien Service GmbH Kosten für zahlreiche angebliche Hauswartleistungen, die mit den Nebenkostenabrechnungen auf die MieterInnen umgelegt werden. In viele Fällen haben die MieterInnen diese Leistungen nicht beobachtet. Forderten Mitwirkende des VoNO!via-MieterInnenBündnisses Belege an, wurden sie mit nicht prüffähigen Unterlagen abgespeist. Unter anderem waren die Preise der einzelnen Leistungen nirgendwo nachgewiesen. Inzwischen musste die Vonovia in einem Gerichtsverfahren in Dresden eingestehen, dass Preisverzeichnisse dort gar nicht existieren. „Das ist kein Einzelfall“, sagt Renè Tannhäuser vom Mieternetzwerk Dresden. „Wie wir im Bündnis erfahren haben, sollen die Hauswartkosten auch an vielen anderen Standorten ohne rechtliche Grundlage abgerechnet worden sein.“ „Die Einnahmen der Vonovia aus den Hauswart-Abrechnungen sind in den uns bekannten Fällen viel höher der wahrscheinlichen Kosten“, ergänzt Peter Schmuhl vom Vonovia-Mieter-Netzwerk aus Kiel. Das VoNO!via-MieterInnenBündnis fordert bundesweit die Erstattung sämtlicher Hauswartkosten seit 2016. Dies ist nur eines von vielen Beispielen für Nebenkosten-Forderungen, die nach Ansicht der MieterInnen nicht begründet oder belegt sind.
Nach Ansicht des VoNO!via-MieterInnenBündnis rechtlich unwirksam oder unbegründet waren in den letzten Jahren auch zahlreiche Mieterhöhungen wegen sogenannter Modernisierungen. Wie mehrere Landgerichte bestätigt haben, waren die angeblichen Baukosten in Mieterhöhungserklärungen zu ungenau dargestellt. In Bremen, Hamburg oder Stuttgart wurden deshalb Mieterhöhungen der Vonovia für unwirksam erklärt. Im Juni hat nun der BGH klargestellt, dass in einem viel größeren Umfang als bisher Instandhaltungsaufwendungen von den Modernisierungskosten abgezogen werden müssen. Es müssen bei diesem Abzug nicht nur fällige Reparaturen, sondern auch das Alter der einzelnen Bauteile berücksichtigt werden. „Soweit wir die Modernsierungen kennen, sind alle Mieterhöhungen der Vonovia in diesem Punkte fehlerhaft“, sagt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg. „Die MieterInnen können die Reduktion ihrer Mieten, oft auch Zurückzahlungen verlangen.“ Das VoNO!via-MieterInnenbündnis fordert die Erstattung aller Mieterhöhungen wegen Modernisierung seit 2017.
„Wir haben Belege für die Nebenkosten angefordert, aber erhalten haben wir fast nur Rechnungen, die die Vonovia sich selbst ausgestellt hat“, berichtet Josefine Krauss von der Bremer Stadteilgewerkschaft „Solidarisch in Gröpelingen“. „Das ist bei der Berechnung der Modernisierungskosten genauso“, ergänzt Knut Unger vom MieterInnenverein Witten. „Große Teile der umfangreichen Baukosten-Unterlagen, die die Vonovia den Mieterinnen in Stuttgart oder Witten zur Verfügung gestellt hat, sind nicht prüffähig.“
Sowohl bei den als Betriebskosten abgerechneten Leistungen als auch bei den Bauleistungen für Modernisierungsmaßnahmen setzt die Vonovia immer mehr auf konzernbeherrschte Tochterunternehmen, die ihre Gewinne an die Konzernholding abführen. Die konzernintern ausgestellten Rechnungen ermöglichen es der Vonovia, nicht offen gelegte Gewinnmargen und Managementkosten im Konzerngefüge zu verschieben und auf die Mieter abzuwälzen. „Diese Methode ist nicht akzeptabel und unserer Meinung auch rechtlich unzulässig“, stellt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg klar. „Vonovia muss ihr bisheriges System aufgeben und die von den Mietern zu Unrecht eingezogenen Beträge zurückzahlen“, fordert Ursel Beck von der Vonovia Mieterinitiative Region Stuttgart.
Mit freundlichen Grüßen
für das VoNO!via-MieterInnenBündnis
Dr. Rolf Bosse
Mieterverein zu Hamburg, Beim Strohhause 20, 20097 Hamburg
R.Bosse@Mieterverein-hamburg.de / Telefon: ++49-(0)162-1325110
Knut Unger
MieterInnenverein Witten, Schillerstr. 13, 58452 Witten
knut.unger@mvwit.de / Telefon: ++49-(0)157-58067500
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/offener-brief-vonovia-mieterinnen-fordern-korrekte-und-transparente-abrechnungen/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Am Freitag, 12.02. ab 11 Uhr findet anlässlich des tragischen Tods einer obdachlosen Person in dieser Woche in Dresden Pieschen eine Mahnwache vor dem Rathaus statt. Neben einem würdigen Gedenken an das Opfer geht es um die Umsetzung unserer Forderungen:
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden
Zwangsräumungen sofort beenden
Hotels öffnen
Stabile Ausstattung der Streetwork
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose!
BettelLobby Dresden & Dresdens Bündnis „MietenwahnsinnStoppen!“
Im folgenden teilen wir die Pressemitteilung der BettelLobby Dresden
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/mahnwache-anlaesslich-des-tods-einer-obdachlosen-person/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Vonovia – Zwangsräumungen trotz Corona-Pandemie
Pressemitteilung vom 10.1.2021
Trotz Corona-Pandemie und verschärften Ausgangsbeschränkungen finden fast täglich Zwangsräumungen in Dresden statt. Erst diese Woche wurde öffentlich, dass Dresdens Großvermieter, die Vonovia, eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern trotz beglichener Mietschulden in Dresden Pieschen vor die Tür setzen will. Im letzten Jahr wurden trotz zwischenzeitlicher Ausweitung des Kündigungsschutzes bei coronabedingten Mietzahlungsausfällen bis Oktober 532 Zwangsräumungen bei der Stadt Dresden angezeigt. Mittlerweile kommt Bewegung in die Forderung eines generellen Aussetzens dieser Regelung. Wie die Staatsministerin am Freitag veröffentlichte, fordert sie eine bundesgesetzliche Regelung zur Aussetzung während der Corona Pandemie.
Das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! begrüßt diesen Weg. Ihr Pressesprecher Jan Reißig meint dazu: „Besser spät als nie! Seit Monaten weisen wir auf diesen Missstand für Mieter*innen hin. Zwangsräumungen sind eine der gewaltvollsten Formen des Wohnungsverlusts und führen häufig in die Wohnungslosigkeit. Wir sind entsetzt über das Ausblenden der Folgen für Mieter*innen in der aktuellen Coronasituation durch die Landes- und Bundesregierung. Während für Unternehmen und Selbstständige Hilfspakete geschnürt werden, stehen die Mieter*innen allein da und landen unverschuldet auf der Straße. Wir fordern deshalb den unverzüglichen Stopp aller Zwangsräumungen. und einen Mieterlass für Schuldner*innen. Wir sehen in der Initiative der Staatsministerin einen 1. Schritt dahin.“
Verglichen mit anderen Branchen ist die Immobilienbranche bestens durch die Corona-Pandemie gekommen. Bereits im November verkündete das deutschlandweit größte Immobilienunternehmen Vonovia einen Gewinnsprung auf ca. 1.300 Mrd. EUR und eine um ca. 7,5% gestiegene Dividende. Nicht unerheblich trägt hierzu die staatliche, achtzigprozentige Umsatzerstattung für geschlossene Gewerbebetriebe bei. Die Hilfe ist vor allem eine hundertprozentige Zahlungsgarantie für Gewerbemieten des Einzelhandels und der Gastronomie. Hierzu das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Während Mieter*innen durch Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosigkeit massiv an Einkommen einbüßen, bleibt die Mietzahlung weiterhin bestehen. Wir fordern eine Beteiligung der Immobilienwirtschaft an den Krisenkosten und einen konsequenten Mieterlass bei corona-bedingten Einnahmeausfällen, um die Härten auszugleichen.“ Bis zur Umsetzung einer möglichen bundesweiten Regelung zur Aussetzung der Zwangsräumungen sieht das Bündnis die Vermieter*innen in der Pflicht, diese freiwillig zu leisten und ihren Anteil zur Krisenbewältigung beizutragen.
Die finanzielle Not vieler Mieter*innen fällt neben der hohen und im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Anzahl an Zwangsräumungen bei den Strom- und Gassperren auf. In der Anfrage von Stadtrat Schulte-Wissermann sind allein beim städtischen Versorger DREWAG über 1390 Sperren verzeichnet. Das Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: Uns erreichen vermehrt Anfragen und Hilferufe zum Thema Zwangsräumungen und Gassperren. Hierzu empfehlen wir dringend die Kontaktaufnahme mit dem Dresdner Mieterverein oder bei einem unserer offenen Mieter*innentreffen am 1. Montag im Monat, die derzeit online stattfinden. Mehr Informationen dazu gibt es online unter http://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Selbstvertretung wohnungsloser Menschen ==
Kontakt
Stiftung Bethel,
Bereich Bethel im Norden
Bleekstraße 20,
30559 Hannover
Für die Region / Hannover
Sybille Rott, Sekretariat
Telefon: 0511/5109-221
Telefax: 0511/5109 - 126
Für die Region Diepholz / Bremen
Ursel Kammacher, Sekretariat
Telefon: 05448/88-250
Impressum
Stiftung Bethel
Königsweg 1
33617 Bielefeld
Telefon: +49 521 144-3512
E-Mail: presse[at]bethel.de
Die Stiftung Bethel ist beim Amtsgericht Bielefeld unter HRA Nr. 10337 eingetragen. Umsatzsteuer ID-Nummer: DE 126950211.
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind ein Verbund kirchlicher Stiftungen privaten Rechts, bestehend aus den Stiftungen Stiftung Bethel, Stiftung Sarepta, Stiftung Nazareth und Hoffnungstaler Stiftung Lobetal. Sie werden im Stiftungsverzeichnis der Evangelischen Kirche von Westfalen geführt und durch einen personengleichen Vorstand vertreten.
http://www.wohnungslosentreffen.de/impressum.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
=== #LookTalkAct #Aufruf - Kunst ohne Zuhause. Kunst ohne Vorurteile ===
#LookTalkAct: Beteilige Dich mit Deinem künstlerischen Beitrag an einem europäischen Projekt, mit dem wir Vorurteile gegenüber obdachlosen Menschen abbauen wollen.
Wir erarbeiten eine Kunstsammlung, an der Du Dich, egal ob Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos, beteiligen kannst. Deine Kreativität kann uns helfen, die Wahrnehmung von Menschen, die auf der Straße leben, zu verändern
Das Ziel dieser Initiative ist es, eine internationale Kunstsammlung zu erstellen, die in verschiedenen europäischen Städten ausgestellt und veröffentlicht wird und die in einer frei zugänglichen digitalen Sammlung - unter einer gemeinfreien Creative-Commons-Lizenz - zu finden sein wird. Gruppen und Initiativen von obdachlosen und wohnungslosen Menschen, Selbsthilfegruppen, Straßenzeitungen, Vereine, Initiativen, Projekte und Einzelvenpersonen sollen dadurch Zugang zu Materialien zum Thema Obdachlosigkeit haben, die ein optimistisches und positives Bild von obdachlosen Menschen zeichnen.
Was? Wir suchen Beiträge aller Art, die in einer digitalen Sammlung oder Ausstellung präsentiert werden können. Das können Fotos, Grafiken, Zeichnungen oder andere visuelle Ausdrucksformen sein.
Wer? Egal ob Du Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos bist, fühle Dich zur Teilnahme eingeladen. Uns interessiert Dein positiver und kreativer Blick auf das Thema Obdachlosigkeit und obdachlose Menschen. Die Ausschreibung ist offen.
Wie? Reiche Deinen Beitrag bis zum 31.05.2021 auf looktalkact.com ein.
Und dann? Alle eingereichten Kunstwerke werden Teil einer digitalen Sammlung sein. Daraus wählt eine internationale Jury die Werke aus, die Teil einer Ausstellung werden, die in vier europäischen Ländern gezeigt wird.
Hast Du noch Fragen? Wir wollen das Projekt für alle zugänglich machen und werden Dich dabei unterstützen, wenn Du Hilfe brauchst. Schreibe uns eine Nachricht an artcollection at wohnungslosentreffen punkt de oder kontaktiere uns in den sozialen Medien.
Diese Initiative ist Teil vom europäischen Erasmus+-Projekt: Let's Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, kurz #HomelessTalk.
Akteure in diesem Erasmus+ Projekt sind Menhely Alapítvány, Budapest, Ungarn; Divadlo bez domova, Bratislava, Slowakei; Arrels Fundació, Barcelona, Spanien und die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen, Freistatt, Deutschland.
Ziel von #HomelessTalk ist es, Menschen, die auf der Straße leben oder gelebt haben, zu fördern und mit ihnen zusammen Aktionen durchzuführen, um auf das Thema Obdachlosigkeit aufmerksam zu machen. Neben der digitalen Kunstsammlung arbeiten wir bei #HomelessTalk an einem Handbuch zu bemerkenswerten Projekten und Kampagnen zur Sensibilisierung für das Thema Obdachlosigkeit.
Möchtest Du mehr über unser Projekt erfahren?
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:03, 12. Apr. 2021 (CEST)
A call for art collection
How you look at things can change everything
#LookTalkAct
Participate with your art in a European project to break the prejudices that affect homeless people!
We are looking for amateur and professional artists who would like to create an art piece, with a social and optimistic perspective, to help us transform the image of people sleeping on the streets.
The aim of this initiative is to create an international art collection that will be exhibited and published in various European cities and featured in an access free digital collection –under the Creative Commons license– so that NGOs, companies, institutions, and individuals have access to optimistic and transformative visual resources related to homelessness.
What? Visual proposals can be submitted in any category of visual art, photography, graphic design, or any other form of permanent expression that can be exhibited in a digital collection or art display.
Who? Amateur or professional artists who have a social vision, and who want to make art around the topic of homelessness, always with a transformative and optimistic will. The call is open to homeless, ex-homeless and non-homeless people.
How? Proposals can be submitted here:submit here
When? The call is open from March 24th till May 31st 2021.
And then? All art pieces submitted will be part of a digital collection. An international jury will select some of the works to be exhibited in each country.
Do you have any doubts? We are here to help. We want to make this project accessible to everyone. Write us at looktalkactmenhelyhu or contact us on social media and we will solve any queries you might have.
magyarul olvasom
Slovak
This initiative is part of Let’s Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, a project funded by Erasmus+, carried out by four European organisations. The aim of #HomelessTalk (acronym for the project) is to promote the participation of people who live or have lived on the streets and involve them in actions to raise awareness. In addition to the digital collection created thanks to the submitted art pieces, the project also includes the publication of a manual of good practices in the field of homelessness and how to raise awareness on the issue.
Want to know more about the project?
**********
About the International Jurors:
Spain:
Camilo Mendez: Artist and poet. He lived in the street. Now is about to publish his second poetry book.
Samantha Bosque (president): Artist and graphic designer. Among other social art projects, she portraited the 9 Homeless Fonts authors.
Austria:
Regina Amer: Founder of HOPE Austria/Österreich, which is a subsidiary of HOPE Europe. HOPE helps homeless and former homeless people in various areas, including establishing and maintaining connections to Organizations and each other.
Germany:
Andreas Pitz: He was the the curator of the Exhibiton "Kunst trotz(t) Armut". This was a collection of Art about Poverty and from Artists, who have experience in poverty. This Exhibition was highly successful in Germany.
Slovakia:
Eva Matkuliaková: Art and sewing teacher, fashion and costume designer and producer (Ty-Gallery).
Tomáš Kubiš: Project manager, social worker, and actor of Divadlo bez domova.
Hungary:
Béla Kovács: Artist, graphic designer.
Réka Szenográdi: Social worker and art director of the Fedél Nélkül street paper.
László Balogh: Pulitzer Prize winning photographer.
http://menhely.hu/index.php/nemzetkozi/homelesstalk/homelesstalk-news/8077-looktalkact
== Unter Druck ==
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist ein Verein für Wohnungslose und sozial ausgegrenzten Menschen, Menschen am Existenzminimum. Menschen, die sich mit ihren Ideen und Eigeninitiativen für ihre Belange selbst einsetzen.
Grundgedanke ist die Hilfe zur Selbsthilfe. "Unter Druck e.V." begreift sich als Raum für Menschen, Raum für Ideen, Initiativen, Projekte und verschiedene Arbeitsgruppen, Ausstellungen, Aufführungen, Lesungen... Das Projekt hat eine ausgeprägte Mitbestimmungskultur.
Zu diesem Zweck betreiben wir in Berlin zwei Projekte. Den sozialkulturellen Treffpunkt für Wohnungslose in der Oudenarder Straße 26 / 13 347 Berlin und den Zweckbetrieb "czentrifuga" im Markgrafendamm 24c. Im Treffpunkt bieten wir Sozialberatung, einen Cafébetrieb, Wasch- und Duschmöglichkeiten und, während der Wintermonate, das Nachtcafé.
Die Siebdruckwerkstatt "czentrifuga" bietet Interessierten die Möglichkeit Grundlagen des Siebdrucks zu erlernen um eigene kreative Ideen im grafischen und drucktechnischen Bereich umzusetzen. Es werden kleine Siebdruckarbeiten in Auftrag genommen. Im angegliederten Kiosk werden die Druckerzeugnisse zum Verkauf angeboten.
"Unter Druck" bietet, selbstlos, unbezahlte Praktika für Vertreter aus Wirtschaft und Politik an! Einfach mal mitarbeiten! Leider können Praktikanten nicht übernommen werden, jedoch gerne ehrenamtlich weiter arbeiten..
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrts Verband.
https://unterdruck.poetaster.de/%C3%BCber-uns-about-us-english-text-below
protest und luxus früstück aufm leopoldplatz (aktionswoche - tu mal wat!)
im rahmen der berlin-weite aktionswoche "tu mal was" belegte das team unter druck
den leopold platz in wedding. das menü bestand aus essbarem gold, exotischen früchten,
veggie burgers und veganem kaviar sowie einer poetischen lesung von martin mann und
einem puppenspiel von jan markowsky. wenige meter entfernt besetzten sasha und mischa
von unter druck kultur von der strasse e.v. und bedingungsloses grundeinkommen für alle , das gebiet vor dem job center, um gegen
die arbeitsmarktreform "agenda 2010" zu protestieren, die für viele selbstmordfälle
verantwortlich ist. mischa präsentierte auch ein solarkraftwerk, das zur kofinanzierung
des grundeinkommens beitragen soll.
https://unterdruck.poetaster.de/gallery/protest-und-luxus-fr%C3%BCst%C3%BCck-aufm-leopoldplatz-aktionswoche-tu-mal-wat/protest-und-luxus
https://tumalwat.noblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Opfer von Hartz IV ==
www.Die-Opfer-der-Agenda-2010.de
Tod zweier 19-jähriger aus Bremerhaven
Christina J. litt am Borderline-Syndrom. Sie war der Liebe wegen nach Dresden gezogen.
Als die Beziehung in die Brüche ging, zog sie in eine Einraum-wohnung und landete in Hartz IV und dessen Schikanen.
Ihr einziger Halt war ihre Schulfreundin Theresa, die sie mit in den Tod riss.
https://dieopferderagenda2010.wordpress.com/2008/12/01/christina-j-und-ihre-freundin-theresa-dresden/#more-993
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Kunst trotzt Armut ==
Wanderausstellung
Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) - Wohnungsnsotfall- und Straffälligenhilfe
https://www.kunst-trotzt-armut.de/start-101.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Christliche Politik ==
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1599328300278261/
Die CDU startet um 11:00 Uhr die Beteiligungskampagne zum Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2021: #zusammenmachen – Dein Deutschland. Deine Ideen. 🇩🇪 💡
Beim Startschuss für das Modernisierungsjahrzehnt könnt ihr LIVE dabei sein ➡️ http://www.cdu.tv/ oder auf der Facebook-Seite der CDU Deutschlands.
* mal an den normalen, durchschnittlichen Menschen (Bürger) denken, tät auch mal not
* Die Frage ist doch aber am Ende, möchte die CDU dieses am Ende auch wirklich?! Oder möchte man damit wieder nur Wähler fangen und das blaue vom Himmel erzählen und nach den Wahlen sieht es dann doch wieder anders aus.
** man(n) muß doch die aktuellen Wahl-Versprecher fermaulieren
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1605645406313217/
Seit heute 8:00 Uhr können in Sachsen alle Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, einen Impftermin mit AstraZeneca buchen.
➡️ Rund 50.000 Termine mit diesem Impfstoff stehen zur Verfügung.
Hier geht es zur Registrierung und Terminvereinbarung: https://sachsen.impfterminvergabe.de/
* "Ich weiß nicht, ich weiß nicht. Da muß ich erst mal mit Yvonne sprechen ..."
** "Yvonne und ich meinen - eigentlich mehr Yvonne: Also was auf den Müll gehört, sollte man lieber nicht essen (oder sonst wie zu sich nehmen)."
* Hartmut Reinhardt
Leider bin ich immer noch für Kommentare beim MP und der CDU Landtagsfraktion für Kommentare gesperrt . So geht man nicht mit einem Steuerzahler um der das Gehalt vom MP mit bezahlt .Ich erwarte umgehende Freischaltung der Funktion . Das ist ein Eingriff in die Meinungsfreiheit ,die mir laut GG zusteht . Bitte um schnelle Nachricht
**haste wieder dein Schandmaul nicht halten können?😂😂😂Du weist doch, dass die Herren und Damen nicht so recht damit klar kommen...😝
**Ruhe (Maul halten!) ist die erste Bürgerpflicht! https://www.projekt-gutenberg.org/alexis/ruhe/ruhe101.html Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1604252883119136/
Die Bundeswehr startet den neuen Freiwilligen Wehrdienst
"Dein Jahr für Deutschland". Heute beginnen die ersten Freiwilligen ihren Dienst. Kernaufgabe der Heimatschutzkräfte sind u.a. Schutz und Sicherung verteidigungswichtiger militärischer und ziviler Infrastruktur.
➡️ Dazu gehört u. a. bei Naturkatstrophen oder Großschadenslagen, Pandemien und anderen Ereignissen, die der Anstrengung unseres gesamten Landes mit allen Behörden, staatlichen Institutionen und der Bevölkerung bedürfen, mitzuwirken.
* rein in de Kartoffeln - raus aus de Kartoffeln - rein in de Kartoffeln - hieß das nicht von 1961 bis 2011 Zivildienst? - [[w:Zivildienst in Deutschland]]
* Konkurrenz zum sozialen Bereich. Vor allem bei der unterschiedlichen Bezahlung.
* und auch noch abgekupfert: https://paisdeutschland.de/fsj/
https://www.facebook.com/cdulandtagsfraktionsachsen/photos/a.195140030508444/3693838903971855/
Heute ist #Frauentag! Doch statt einen Strauß Blumen zu posten, wollen wir lieber über eine wichtige Sache mit Euch reden: #Gleichberechtigung.
💬 Unsere Sozialpolitikerin Daniela Kuge hat jetzt eine kleine Anfrage ans Finanzministerium gestellt. Sie wollte wissen, wie Aufsichts- und Verwaltungsgremien besetzt sind, in denen der Freistaat vertreten ist. Die Antwort war ernüchternd: Nur zwei von 35 Gremien sind paritätisch besetzt, in acht ist gar keine Frau vertreten. Nur in zwei Stiftungsräten sind die Frauen in der Mehrzahl.
👉 Dazu sagt Daniela Kuge: „Sachsen erfüllt den in dem Sächsischen Frauenfördergesetz formulierten Anspruch nicht. Eigentlich müssen alle Behörden, Gerichte und sonstige öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen bei der Besetzung von Gremien auf eine gleiche Beteiligung von Männern und Frauen achten. Wenn wir in Sachsen schon ein Gesetz zur Förderung von Frauen haben, dann sollten wir uns doch auch an die selbst auferlegten Regeln halten!“
❓ Was denkt Ihr? Schreibt es in die Kommentare!
* wie üblich die sinnbefreite politische folgenlose Dampfplauderei - und auch nur, weil Frauen gut 50% der Wähler stellen - ob man sich hier überhaupt noch die Mühe des Dampfplauderns zB zum Tag der Wohnungslosen am 11. September 2021 machen wird, glaub ich kaum http://www.kleiner-kalender.de/event/tag-der-wohnungslosen/98750.html
* Solange Frauen nicht gleich viel für die gleiche Arbeit verdienen dürft ihr das Wort Gleichberechtigung nicht mal in euren Lügen Mund nehmen. Pfui
** frau sollte das einfach nicht mitmachen und tschüß.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:07, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauendiskriminierung ==
=== Paula-Prinzip ===
[[w:Paula-Prinzip]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Material 2 ==
[[File:Клиника БГМУ 06.jpg|thumb|Klinikmaterial (Rußland)]]
[[File:Сырчин47.jpg|thumb|Einpacken in Vollschutz]]
[[File:Клиника БГМУ 22.jpg|thumb|Schlafen in Vollschutz]]
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/817429359184928/ weites Teil] - in grün - [https://www.instagram.com/lldesaxe_latexfashion_dresden/?fbclid=IwAR25yjCtk2LmzG78fUQ1NmE0ctGv4tIycbN5EptvpOYsChjoNpvCcs0SnXg lldesaxe-fashion.de]
[https://www.facebook.com/LatexFashionDesign/photos/a.516389838434004/5427787737294165/ Sieht Sainty Freya nicht einfach fantastisch aus, in diesem glänzend schwarzen Latexoutfit? Falls ihr euch auch das Top zulegen wollt, findet ihr es in unserem Onlineshop! Klickt einfach auf das tolle Foto von rubbertree.de !] - https://www.facebook.com/rubbertree.de/ -
* [https://www.facebook.com/commerce/products/2531127203574814/?ref=photo_fullscreen&referral_code=product_tag_on_photo_fullscreen_5427787737294165 Top "Tina" 189,00 €] - Mit seinem atemberaubend tiefen Ausschnitt ist unser Top „Tina“ ein echter Eyecatcher, im wahrsten Sinne des Wortes! Noch dazu lässt sich als zweite Farbe ein transparentes Material wählen! Wer sich lieber etwas bedeckter hält, kann es
* https://www.facebook.com/868640619898443/photos/a.884878564941315/3713872702041873/
** den schnee gut genutzt - aber ich liebe da viel mehr gumina jasmin - die hat sich nicht nur so posiert, die hat so gelebt! RIP
** Sieht wieder hübsch aus. Und Respekt, bei diesen niedrigen Temperaturen.
** Jaw dropping 💪🔥👌. Fabulous. Absolutely Mesmerizing. (Kiefer fallen lassen 💪🔥👌. Fabelhaft. Absolut faszinierend.)
** Sainty Freya very beautiful ♥ woman ♥ beautiful and sensual clothing (Sainty Freya sehr schöne ♥ Frau ♥ schöne und sinnliche Kleidung)
** Wooow Sainty! Das ist ja eine Augenweide. Phantastisch!
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/816798355914695/ Model: Mary D] - [https://www.facebook.com/AmatorisLatexCouture/ Amatoris Latex-Couture]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:10, 15. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/KoppermanArtWork/photos/a.2749071362003487/2927518730825415/ The last and a black and white picture from the shooting @madame.mi.latex last summer in Cologne.]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:19, 16. Apr. 2021 (CEST)
== Arbeitsentgelt ==
https://www.facebook.com/AlbrechtPallas/
Wie steht es eigentlich um die Tarifbindung in Sachsen? Wusstet ihr, dass nur 39 Prozent der Beschäftigten in Sachsen einen Tariflohn erhalten? Wir finden, das kann so nicht weitergehen! Sachsen ist deutschlandweit Schlusslicht bei der Tarifbindung, und wir können alle gemeinsam etwas dagegen tun. Gemeinsam mit den Gewerkschaften, und den Arbeitnehmer:innenvertretungen. Also schließen wir uns dem Aufruf von Daniel Herold dem Geschäftsführer von ver.di Bezirk Sachsen West-Ost-Süd an: Kommt in Gewerkschaften, organisiert euch und kämpft mit euren Kolleg:innen für einen angemessenen Tarifvertrag in euren Unternehmen! Wir stehen an eurer Seite!
#TagderArbeit #Tarifbindung #geMA1nsam #SolidaritätIstZukunft
"Wir stehen an eurer Seite!" 😂 Und was ist mit dem Tariftreuegesetz des Landes, 31 Jahre nach der Wiedervereinigung? Der Fisch stinkt mal wieder vom Kopfe her. Jahrzehnte wurde das verhindert, auch durch Landesregierungen mit SPD-Beteiligung, und auch aktuell wird es verschlafen - durch die SPD selbst: "Am Zug ist nun eigentlich das SPD-geführte Wirtschaftsministerium. Das müsste einen Gesetzentwurf schreiben, erklärt Henning Homann, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im sächsischen Landtag. Bislang hat das Ministerium das nicht getan." (mdr) Ich brauche für meine zahlreichen Verwandten, Bekannten und Freunde entweder Arbeit mit wenigstens einem Durchschnitts!-Entgelt von 3462 Euro oder im Fall der Arbeitslosigkeit Wohnungen, die nicht teurer als 378 Euro sind - in Größenordnungen. Und zwar heute noch, am besten gestern, weil viele schon arbeitslos oder sogar obdachlos sind. Es gibt nur nichts davon in Dresden. Also vermittele ich nach Westdeutschland, nach Österreich oder gleich in die Schweiz - oder noch weiter weg. Meine einzige Schwester lebt und arbeitet in Kerry in Irland, im äußersten Westen der EU - so weit weg wie möglich von den traurigen Verhältnissen hier in Sachsen und von dem durch Politik und Wirtschaft geschaffenen Sonderarbeitsmarkt Ost. Rette sich wer kann! Nichts wie:
RAUS AUS Sachsen!
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/sachsen-vergabegesetz-tariflohn-naechstes-jahr-102.html
Ich habe mich heute mit den streikenden VW-Kollegen in Dresden getroffen und meine Solidarität mit ihnen bekundet. Der sächsische Verband der Metall- und Elektroindustrie muss sich endlich mit der IG-Metall an einen Tisch setzen und über einen neuen Tarifvertrag verhandeln. Diese unsägliche Blockadehaltung des sächsischen Arbeitgeberverbands verhindert nicht nur eine Einigung, sondern verhindert auch wichtige Weichenstellungen für die Zukunft.
Es geht hier schlicht und einfach um Respekt! Es ist nicht zu erklären, wieso die Beschäftigten hier drei Wochenstunden länger arbeiten müssen und dafür schlechter entlohnt werden, als ihre westdeutschen Kolleginnen und Kollegen. Die anhaltenden Streiks der Gewerkschaften hier in Sachsen und auch in Dresden zeigen deutlich: Die Arbeitnehmer organisieren sich, kämpfen für ihre Rechte und nehmen diese Ungerechtigkeiten und die Respektlosigkeit nicht mehr hin. Ich halte das für das richtige Signal. Zu lange haben die Menschen hier schlechtere Löhne in Kauf nehmen müssen, zu lange galt Sachsen als Niedriglohnland. Wir wollen aber ein Hochlohnland sein! Dafür werden wir auch weiterhin an der Seite der Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen stehen.
Schafft endlich die gesamte Leiharbeit ab in DE.
Leiharbeit = Moderner Sklavenhandel, in Deutschland verboten, Schafft lieber Leihabeiterfirmen (Peronalleasingfirmen) ab! - und die sch... 2000€/2500€ Gutscheine vom Arbeitsamt ab
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:08, 30. Apr. 2021 (CEST)
== Kannibalen ==
[[w:Haymarket Riot]]
J. Bates Clark war vor Haymarket skeptisch, dass Wettbewerbsbedingungen zu gerechten Löhnen führen und verlangte, dass „Big Business“ durch „Big Labor“ kompensiert wird. Er schrieb (1878): „Es ist ein gefährlicher Fehler, den Wettbewerb zu sehr zu loben, und alle Angriffe auf ihn als revolutionär zu betrachten. […] Wir essen keine Menschen … aber wir tun das doch über solch indirekte und verfeinerte Verfahren, dass es uns im Allgemeinen nicht auffällt, dass wir Kannibalen sind.“
Clark, J. B., 1878, How to Deal with Communism, New Englander, XXXVII, pp. 533–542.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:54, 1. Mai 2021 (CEST)
== Agressives Betteln ==
In Frankfurt hat die aggressive Bettelei sehr stark zugenommen. Darunter leiden nicht nur arme und obdachlose Menschen, die situationsabhängig passiv betteln. Bürgerinnen und Bürger, die Nächstenliebe üben möchten sind verunsichert. Die Franziskustreff-Stiftung fordert die Stadtpolitik und die Interessenvertreter auf, gemeinsam eine Lösung zu suchen.
'''Die Schwachen schützen'''
Die Franziskustreff-Stiftung beobachtet mit Sorge, dass aggressives und organisiertes Betteln mittlerweile ein unerträgliches Ausmaß angenommen hat. Aufdringliche Betteltrupps sind nicht nur eine Belastung und Zumutung für die Passanten, sie unterdrücken auch Arme und Obdachlose, die auf die Zuwendungen ihrer Mitmenschen angewiesen sind und still darum bitten. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich durch die gewerbsmäßigen Geldsammler verunsichert und wissen nicht, wie sie sich gegenüber diesen Menschen verhalten sollen. „Gutmeinende Menschen geraten da in Gewissenskonflikte, denn sie sollen helfen, wollen es in dem Moment aber eigentlich nicht oder sie sind frustriert, weil sie nicht Allen helfen können. Die Schwächsten der Gutmeinenden leiden besonders darunter“, erläutert Stiftungsvorstand Bruder Paulus Terwitte. Der Leiter des Franziskustreffs Wohnungslosenhilfe in Frankfurt, Bruder Michael Wies, betont: „Wir möchten die Schwachen in der Gesellschaft schützen, die dem aggressiven Bettelgebahren hilflos ausgeliefert sind“.
'''Falsch verstandene Barmherzigkeit'''
Die Franziskustreff-Stiftung möchte zu wirksamen Veränderungen im Umgang mit Obdachlosen inspirieren und Mitmenschlichkeit fördern. Das übliche passive Betteln armer Menschen gehört zu einer Großstadt dazu und stört niemanden, da jeder selbst entscheiden kann, ob er etwas gibt oder nicht. „Was wir aber nicht möchten, ist die gewerbsmäßige und aufdringliche Bettelei“, so Bruder Michael und Bruder Paulus. Hier ist jedes Almosen „falsch verstandene Barmherzigkeit“, denn das Geld kommt beim Bedürftigen nicht direkt an, sondern wird an Mittelsmänner abgeführt. Die Stiftung appelliert an die Bevölkerung, caritative Organisationen zu unterstützen, wenn sie Nächstenliebe üben möchte. Direkt mit aggressiver Bettelei konfrontiert, rät sie den Bürgerinnen und Bürgern: 1. Bleiben Sie höflich, 2. Überlegen Sie, wem Sie regelmäßig bereits etwas geben, 3. Lernen Sie „Nein“ zu sagen.
'''Runder Tisch nötig'''
Um den steigenden Besorgnissen um die Sicherheit und dem Wohlergehen der Frankfurter Bevölkerung entgegenzutreten, fordert die Franziskustreff-Stiftung die politischen und sozialen Akteure auf, sich gemeinsam an einen runden Tisch zu setzen, um über den Umgang mit aggressiver Bettelei zu beraten und einen Lösungsvorschlag zu entwickeln. Ziel ist, dass sich jeder Einzelne frei in der Stadt Frankfurt aufhalten und darin leben kann und über eine Sozialkompetenz im Umgang mit Obdachlosen verfügt.
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/helfen-durch-nein/?fbclid=IwAR3s-8YuUQuhIbfhXl7_GHD-WdSkJlRDqstpYug3VLvoM0Aw930gZPh7MWQ HELFEN DURCH „NEIN“]
Franziskustreff 12. Mai 2021 auf FB
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:53, 12. Mai 2021 (CEST)
* Woran erkenne ich den Unterschied normales Betteln und Betteln was an den obersten Chef gegeben wird ?
** Man bekommt einen Blick dafür. Und mit der Zeit kann man es unterscheiden.
** tut mir leid ich sehe nur Menschen in Not
* Sie sind nicht bedürftig... verkaufen alles an bekommende Sachspenden und BigBoss (in der Innenstadt BigMama) kassiert im dicken Auto das erbettelte ein und kassiert auch für Unterschlupf noch ab.
Die Bettlerbanden agieren nicht im sitzen und laufen einem hinterher. Wenn man versehentlich einem von der Bande was gegeben hat kommt plötzlich die ganze Bande... sehr gut vernetzt 🙁
*Und auf jeden Fall kein Geld geben!
* Aggressives Betteln ist in der Regel ein Indikator für Zwang, der dahinter steht.
** ist schon ein Hallo oder Bitte schon aggressiv?
** es musst von Ordnungsbehörde mehr kontrolliert werden und vorallem die aggressive Bettler*innen Platzverweise erteilt werden.
Es leiden wirklich bedürftige und wohnungslose Mitmenschen, die still und dankbar sind...
** ich meide Frankfurt.
** ich hab schon mal Brezeln geboten und gerne genommen aber ich gebe kein Geld
* Das sieh man wenn man zeit hat wenn sie abkassiert werden. Wenn jemand ein Kind dabei hat. Diese bekommen Unterstützung vom Staat.
Ich gebe nichts diesen Menschen die betteln.
Wer es am nötigsten hat sitzt meistens still da und dankt. Aber wenn schilder dabei sind brauche Geld keine Wohnung da is was faul.
Ich gebe gezielt wenn ich in Frankfurt bin.
* Man erkennt es sehr wohl; bilde ich mir zumindest ein.
* Wir, Helferfreunde Frankfurt - Schnelle Hilfe in Notlagen, würden gerne beim runden Tisch teilnehmen. Dieses Thema beschäftigt uns sehr, weil wir bei unseren Wassertouren (bei hochsommerlichen Temperaturen) sehr damit konfontriert werden. Leider eine deutliche Steigerung von Bettlerbanden aus dem osteuropäischen Raum. 🙁
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:10, 12. Mai 2021 (CEST)
== Deutsche Bank ==
Frankfurt (dpo) - Die Deutsche Bank will raus aus dem Investmentbanking und hat den Abbau von 18.000 Stellen angekündigt. Für die Dealer- und Zuhälterszene Frankfurts kommt die Nachricht wie ein Schock: Sie müssen nun um ihre wichtigsten Kunden fürchten.
"Ohne die Investmentbanker bin ich aufgeschmissen", klagt etwa Zuhälter René R. (41). "Ich kann zwei meiner drei Etablissements dichtmachen, wenn die Deutsche Bank das wirklich durchzieht. Meine Mitarbeiterinnen stehen dann bald auf der Straße. Also anders jetzt als sonst."
Mit ähnlichen Problemen kämpft Kokain-Dealer Pablo E. (29). "Wenn die Bänker weg sind, wie soll ich da auf meine Einnahmen kommen?", fragt er verzweifelt, während er gerade eine neue Lieferung auf ihre Qualität prüft. "Nur durch Partygänger, Politiker und Medienschaffende? So sehr kann ich mein Produkt gar nicht strecken, um den Verlust aufzufangen."
Für den jungen Unternehmer steht nun die Existenz auf dem Spiel. "Ich habe 22 Mitarbeiter, die sich und ihre Familien ernähren müssen. Außerdem habe ich Spielschulden und wenn ich die letzte Lieferung nicht bezahlen kann, dann werde ich umgebracht."
Aus der Sicht von Ökonomin Anita Gräfe ist die drohende Schieflage des kokainverarbeitenden und horizontalen Gewerbes nichts Ungewöhnliches: "Immer wenn eine große Firma pleite geht oder es Massenentlassungen gibt, sind auch die Zulieferbetriebe betroffen. Bei einem Autokonzern ist das ein Komponentenhersteller wie Continental, bei der Deutschen Bank sind es die Kokainlieferanten und Zuhälter."
Langfristig richte aber der Markt derartige Schieflagen von alleine. "Früher oder später werden die Betroffenen wieder Arbeit finden, diesmal womöglich gar in einer legalen, ehrlichen Branche", so Gräfe. Dasselbe gelte für Drogendealer und Zuhälter.
[https://www.der-postillon.com/2019/07/deutsche-bank-18000.html?fbclid=IwAR0jqo8iebzcFFuKpzSff-tLSyU2ayQ_TzTJ-A5q4e274LxZ67DrPc0CKa4 Deutsche Bank baut 18.000 Stellen ab: Kokain-Dealer und Zuhälter fürchten um ihr Geschäft] Der Postillion 8. Juli 2019
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:46, 7. Jun. 2021 (CEST)
== Weltraum-Rüstung ==
https://www.facebook.com/photo/?fbid=2967262803587292&set=gm.4220330861337334
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 2. Sep. 2021 (CEST)
=== Goldfischhelm ===
[https://www.facebook.com/1429856753926745/photos/a.1429858110593276/3253986308180438/ Goldfischhelm und Karpfenmaul]
== Bicentennial Man ==
https://www.imdb.com/title/tt0182789/
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm352950272/ Galatea]
[https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm2370149888/ tanzend mit Robin Williams]
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm3858078209/ Rückansicht - mit sehr verstärktem Rücken]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm3109657344/ Kiersten Warren]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm917871104/ 2]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm670799872/ mit Partner]
This full sized Galatea android suit worn throughout the movie by Kiersten Warren as "Galatea", Rupert Burns' robot assistant. It is a fully enclosed robot suit so that no part of her body was exposed. It is made of molded resin components with very nicely finished plastics and metals. There is amazing details in the coloring and in several see through panels on the body. Built into the head are electronic servos for the eye lids and eye brows so they could be moved via remote control for expressions. The face is made of silicon so that it would move with the actor's mouth when talking. the costume is complete with the black wood base and aluminum Speed Rail display system as was used by the production company between takes.
Sculpted by Jose Fernandez, engineering by Lennie MacDonald and William Bryan, under the supervision of Steve Johnson through is company XFX (Edge FX).
Johnson started his own effects company XFX in 1986 renamed Edge FX in 1989 for James Cameron's The Abyss. He created the "alien" creatures for the film's climax.
Dieser Galatea-Android-Anzug in Originalgröße wurde während des gesamten Films von Kiersten Warren als "Galatea", Rupert Burns' Roboterassistent, getragen. Es ist ein vollständig geschlossener Roboteranzug, so dass kein Teil ihres Körpers freigelegt wurde. Es besteht aus geformten Harzkomponenten mit sehr schön verarbeiteten Kunststoffen und Metallen. Es gibt erstaunliche Details in der Farbgebung und in mehreren durchsichtigen Paneelen an der Karosserie. Im Kopf sind elektronische Servos für die Augenlider und Augenbrauen eingebaut, so dass sie per Fernbedienung für Ausdrücke bewegt werden können. Das Gesicht ist aus Silikon, damit es sich beim Sprechen mit dem Mund des Schauspielers bewegt. Das Kostüm ist komplett mit dem schwarzen Holzsockel und dem Speed Rail Displaysystem aus Aluminium, wie es von der Produktionsfirma zwischen den Takes verwendet wurde.
Geformt von Jose Fernandez, Engineering von Lennie MacDonald und William Bryan, unter der Aufsicht von Steve Johnson durch die Firma XFX (Edge FX). Johnson gründete 1986 seine eigene Effektfirma XFX, die 1989 in Edge FX für James Camerons The Abyss umbenannt wurde. Er schuf die "Alien"-Kreaturen für den Höhepunkt des Films.
http://www.sciencefictionarchives.com/en/collections/179/original-galatea-android-costume-kiersten-warren
Galatea : As the great Andrew Martin used to say, "One is glad to be of service".
Galatea: Wie der große Andrew Martin zu sagen pflegte: "Man freut sich, zu dienen".
Galatea : I think personality is much more important than intelligence, don't you?
Galatea: Ich denke, Persönlichkeit ist viel wichtiger als Intelligenz, nicht wahr?
[Galatea is forcefully throwing large suitcases of equipment onto a stack]
Rupert Burns : Galatea, could you be a little more careful? That's very delicate equipment.
Galatea : [sarcastically] Sorry.
[Galatea picks up another large suitcase and drops it]
Rupert Burns : [shocked] What are you doing?
Galatea : [annoyed] Near as I can tell, your bitch work!
Rupert Burns : My what?
Galatea : [very annoyed] Oh you heard me! And I'm sick of it! All day long it's, "Yes Rupert, sir! No Rupert, sir! Would you like another beverage Rupert sir?" And it chaps my ass! So here's a helpful hint for you: SHUT UP AND LET ME DO MY WORK!
[Galatea menacingly points at Rupert with both robotic index fingers and knocks over the remaining suitcases as Rupert frantically searches his pockets for Galatea's personality chip which Andrew had secretly removed]
Galatea : [casually] I'm done.
[Galatea wirft gewaltsam große Koffer mit Ausrüstung auf einen Stapel]
Rupert Burns: Galatea, könnten Sie etwas vorsichtiger sein? Das ist eine sehr empfindliche Ausrüstung.
Galatea: [sarkastisch] Entschuldigung.
[Galatea hebt einen weiteren großen Koffer auf und lässt ihn fallen]
Rupert Burns: [schockiert] Was machst du?
Galatea : [genervt] Soweit ich das beurteilen kann, arbeitet deine Schlampe!
Rupert Burns: Mein was?
Galatea : [sehr verärgert] Oh, du hast mich gehört! Und ich habe es satt! Den ganzen Tag lang heißt es: "Ja Rupert, Sir! Nein Rupert, Sir! Möchten Sie noch ein Getränk, Rupert, Sir?" Und es macht mir den Arsch auf! Hier also ein hilfreicher Hinweis für Sie: HALTEN SIE SICH UND LASSEN SIE MICH MEINE ARBEIT MACHEN!
[Galatea zeigt mit beiden Roboter-Zeigefingern bedrohlich auf Rupert und wirft die restlichen Koffer um, während Rupert hektisch seine Taschen nach Galateas Persönlichkeitschip durchsucht, den Andrew heimlich entfernt hatte]
Galatea: [beiläufig] Ich bin fertig.
Galatea : Sucks to be you!
Galatea : Let's get loco, robo!
Galatea : [to Andrew, after he's met Rupert Burns] You and me, we're the same!
Galatea: Es ist scheiße, du zu sein!
Galatea: Holen wir die Lok, Robo!
Galatea: [zu Andrew, nachdem er Rupert Burns kennengelernt hat] Du und ich, wir sind gleich!
[https://dyn1.heritagestatic.com/lf?set=path%5B2%2F4%2F0%2F3%2F7%2F24037488%5D%2Csizedata%5B850x600%5D&call=url%5Bfile%3Aproduct.chain%5D Figur Galatea 23,5 Zoll (knapp 50 cm)]
Kiersten Warren "Galatea" and Robin Williams "Andrew" maquette from Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Original set of (2) detailed production maquettes constructed of solid cast resin components expertly assembled and painted in metallic hues. Including (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 in. figure and (1) "Galatea" (Warren) 23.5 x 11 x 5 in. figure. Both figures are affixed to 12 x 12 x 1 in. black painted wooden bases. Exhibiting production wear and with the "Andrew" figure missing his left broken thumb. In very good condition
Kiersten Warren „Galatea“ und Robin Williams „Andrew“-Maquette von Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Originaler Satz von (2) detaillierten Produktionsmodellen aus massiven Gussharzkomponenten, die fachmännisch montiert und in Metalltönen lackiert sind. Einschließlich (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 Zoll Figur und (1) "Galatea" (Warren) 23,5 x 11 x 5 Zoll Figur. Beide Figuren sind auf 12 x 12 x 1 Zoll großen, schwarz lackierten Holzsockeln befestigt. Mit Produktionsspuren und der "Andrew"-Figur fehlt der linke gebrochene Daumen. In sehr gutem Zustand
[https://entertainment.ha.com/itm/movie-tv-memorabilia/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-bicentennial-man/a/997066-1864.s Heritage Auction] 12. 11. 2020
[https://www.barnebys.de/auktionen/objekte/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-fyfXEZo-bf Barnebys Auction]
In very good condition. $1,500 - $2,500 - Gebote anzeigen Schätzung
1,268 EUR 13. 11. 2020
Galatea (Kiersten Warren) is the female robot who assists Rupert Burns: at the end of the movie she, like Andrew Martin, has adopted a human form and is Andrew and Portia’s nurse.
Okay, I know that this is strictly speaking a robot costume with an animatronic face and not a makeup. But both Galatea’s look and Kiersten’s performance were both brilliant enough to deserve an exception. How did she manage to dance in the outfit? How did they make the outfit so that she could dance?
Galatea, and Andrew Martin, were designed by Steve Johnson’s EdgeFX: the old-age makeup in the movie was designed by Greg Cannom.
Galatea (Kiersten Warren) ist der weibliche Roboter, der Rupert Burns assistiert: Am Ende des Films hat sie wie Andrew Martin eine menschliche Gestalt angenommen und ist die Krankenschwester von Andrew und Portia.
Okay, ich weiß, dass dies streng genommen ein Roboterkostüm mit einem animatronischen Gesicht und kein Make-up ist. Aber sowohl Galateas Aussehen als auch Kierstens Leistung waren brillant genug, um eine Ausnahme zu verdienen. Wie hat sie es geschafft, in dem Outfit zu tanzen? Wie haben sie das Outfit gemacht, damit sie tanzen konnte?
Galatea und Andrew Martin wurden von Steve Johnsons EdgeFX entworfen: Das Alters-Make-up im Film wurde von Greg Cannom entworfen.
* '''Emotionsmodellierung:''' Die Nachahmung der oft subtilen Darstellungen von Menschen und anderen Lebewesen und der damit verbundenen Bewegung ist eine anspruchsvolle Aufgabe bei der Entwicklung von Animatronik. Eines der gängigsten Emotionsmodelle ist das [[w:en:Facial Action Coding System]] (FACS) von Ekman und Friesen. FACS definiert, dass der Mensch durch den Gesichtsausdruck 6 grundlegende Emotionen erkennen kann: Wut, Ekel, Angst, Freude, Traurigkeit und Überraschung. Eine andere Theorie ist die von Ortony, Clore und Collins oder das OCC-Modell, das 22 verschiedene emotionale Kategorien definiert.
https://www.themakeupgallery.info/fantasy/robot/bimankw.htm :
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw1.jpg Kiersten Warren als Krankenschwester - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw2.jpg Kiersten Warren als Galatea - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw12a.jpg Galatea - seitliches Porträt - verstärkter Kopfeinschluß durch Kunstharzhaare und Technik]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw4.jpg Galatea - Seitenporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw5.jpg Galatea Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw7.jpg Galatea - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw6.jpg Kierstin Warren - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw8.jpg Galatea - tanzend an den Händen mit Andrew]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw3a.jpg Galatea - "Man freut sich, zu dienen"]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 13. Sep. 2021 (CEST)
== Protective suit ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4361775573899061&set=gm.4280584191978667 Schutzanzüge gegen den Fallout, New York, USA '''1961''' - Fotograf: Max Scheler] - Protective suits against the fallout, New York, USA 1961 - Photographer: Max Scheler "Emergency Life Pack for 8 Days"
* Obwohl diese Anzüge sowieso ziemlich nutzlos aussehen. Könnte bei Nieselregen schön sein, wenn du vielleicht ein paar Atemlöcher schneidest...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 16. Sep. 2021 (CEST)
== Plastiktüte ==
[https://taz.de/picture/4900389/948/233970440-1.jpeg Obdachlose(r) in Plastiktüte liegend mit Bettelschale] Symbolphoto für "Obdachlosigkeit bis 2030 abschaffen? Will Sozialsenatorin Elke Breitenbach"
in: [https://taz.de/Wohnungslosenhilfe-in-Berlin/!5773121/ Wohnungslosenhilfe in Berlin: Mehrere Räumungsklagen täglich] Auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe waren Zwangsräumungen das Thema schlechthin. Aktivist:innen fordern selbstverwaltetes Leben. Taz 7. Juni 2021
BERLIN taz | Ein „Pakt mit der Stadtgesellschaft“ sollte laut Elke Breitenbach (Linke), Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe geschlossen werden. Auch Pressesprecher Stefan Strauß sprach gegenüber der taz von einem „Paradigmenwechsel“ – und meinte damit, dass es der Senatsverwaltung nicht mehr darum ginge, das Elend der Obdachlosigkeit zu verwalten, sondern darum, es abzuschaffen.
Hierzu seien seit Montag letzter Woche „alle Menschen, die sich in Berlin zum Thema Obdachlosigkeit engagieren, an einen Tisch gebracht“ worden, so Strauß. Auch kritische Stimmen und obdachlose Menschen selbst gehörten hier dazu. Den elf Veranstaltungen der Konferenz, in denen etwa zur Beschaffung von Wohnraum für obdachlose Menschen referiert wurde, hätten im Schnitt 100 bis 200 Menschen gelauscht.
Für das Ziel, Obdachlosigkeit zu beenden, spielt auch die Verhinderung von Zwangsräumungen eine zentrale Rolle. Am Freitag wurde deshalb auch eine von der Landesarmutskonferenz Berlin durchgeführte Befragung der Berliner Sozialämter vorgestellt. Aus dieser geht unter anderem hervor, dass es in Berlin im Jahr 2019 zu sage und schreibe 3.482 Räumungsklagen kam – also zu fast 10 täglich.
Dabei dürfte die tatsächliche Zahl sogar noch höher sein. Denn das behördliche Prozedere sieht lediglich vor, dass die Gerichte die zuständigen Sozialämter beim Eingang einer Klage wegen Zahlungsvollzugs informieren. Räumungsklagen aufgrund von Eigenbedarf oder wegen Fehlverhaltens der Mieter:innen sind in der Zahl deshalb nicht enthalten. Für Carsten Jung, Co-Autor der Befragung, ist es deshalb eine „zentrale Forderung“, dass die Sozialämter künftig über alle Räumungsklagen informiert werden.
Selten ausgesetzt
Letztlich seien Zwangsräumungen in 3.003 Fällen konkret terminiert worden, so der Bericht. Auch die Zahl der tatsächlichen Zwangsräumungen dürfte sich „im selben Bereich bewegen“, so Jung, da einmal terminierte Räumungen nur selten ausgesetzt würden. Damit wurden in Berlin im Jahr 2019 täglich um die 8 Haushalte zwangsgeräumt.
Trotz allem zieht der Bericht ein positives Resümee. Im Vergleich zu 2015, als zum ersten Mal vergleichbare Daten erhoben wurden, habe sich die Anzahl der Räumungsklagen um fast 55 Prozent verringert, die der terminierten Wohnungsräumungen um etwa 40 Prozent. Das sei aber auch auf die angespannte Situation am Wohnungsmarkt zurückzuführen, so Jung: „Die Menschen tun mittlerweile alles dafür, wenigstens ihre Miete zu bezahlen, um nicht aus ihrer Wohnung zu fliegen.“
Dennoch gebe es Fortschritte. So habe etwa das Wohnraumversorgungsgesetz von 2016 die landeseigenen Wohnungsunternehmen in die Pflicht genommen, bei Mietrückständen Beratungen anzubieten. Mittlerweile habe auch ein „Gesinnungswechsel“ in den zuständigen Bezirksämtern stattgefunden, so Jung. Sei es noch vor 20 Jahren tendenziell darum gegangen, Obdachlosigkeit zu verwalten, gebe es mittlerweile „echte Bemühungen und engagierte Sozialarbeiter:innen, die versuchen zu helfen“.
Echte Bemühungen
Kritisch sieht Jung dagegen, dass die Präventionsteams, die einige Bezirke eingeführt haben, noch über unzureichende Kompetenzen verfügen. „Warum sollten Mieter:innen ihre prekäre Situation weiteren staatlichen Stellen offenbaren müssen, wenn doch die Sozialarbeiter:innen bereits vor Ort sind und vollumfängliche Hilfen anbieten könnten?“, fragt er. Letztlich übernehme das Land alle Kosten – und Mietschulden zu übernehmen sei aufgrund der enormen Gebühren etwa für Notunterkünfte meist wesentlich günstiger als die Folgenkosten der Wohnungslosigkeit.
Teilweise müssen die Befragungsergebnisse als lückenhaft gelten. So gaben etwa nur fünf Bezirke an, wie oft die Interventionen tatsächlich erfolgreich waren. Ein Amt nannte eine erschreckend niedrige Quote von 6,3 Prozent, andere Ämter gaben an, in bis zu 60 Prozent aller Fälle erfolgreich gewesen zu sein. Weitere Zuordnungen sind aufgrund der anonymisierten Befragungsergebnisse nicht möglich. Als Gründe für diese Diskrepanzen führte Jung uneinheitliche Verfahren und statistische Erfassungen an.
Unter anderem streamte die Karuna Sozialgenossenschaft die Konferenz live, um auch obdachlosen Menschen die Partizipation zu ermöglichen. Während der Präsentation zuckte ein Aktivist mit den Schultern. „Ich finde, wir denken nicht radikal genug, wenn wir über Räumungsklagen sprechen“, sagte er der taz. Wohnungen müssten dem Kapital entzogen werden, sonst bleibe 2030 „nur ein schönes Ziel“. Auch andere Aktivist:innen erklärten, ihr Eindruck sei, häufig sei gar nicht gewünscht, dass obdachlose Menschen ihr eigenes Leben tatsächlich selbst verwalten.
Räumung am Rande
Dazu passt, dass ausgerechnet am Freitag, als auf der Konferenz über Safe Places referiert wurde, also über Räume, in denen obdachlose Menschen vor Vertreibung sicher sind, die Deutsche Bahn einem seit Jahren bestehenden Obdachlosencamp am Containerbahnhof Frankfurter Allee ankündigte, sie am Montag, den 14. Juni, um 8 Uhr morgens räumen lassen zu wollen.
Im Schreiben, das der taz vorliegt, heißt es auch, dieses Vorgehen sei mit „Bezirk, den Behörden und den beteiligten Sozialträgern abgestimmt“. Der zuständige Sozialstadtrat aus Friedrichshain-Kreuzberg, Knut Mildner-Spindler (Linke), erklärte der taz, er gehe nicht davon aus, dass am Montag tatsächlich geräumt würde. Die Verhandlungen über den Ort liefen seit Monaten, die Wohnwagen des Camps müssten nur wenige Meter weiter ziehen, wo die Berliner Stadtmission ohnehin schon ein Wärmezelt betreibt.
Ein betroffener Bewohner des Camps sagte auf der Karuna-Veranstaltung der taz, die DB-Securities seien „aggressiv“ aufgetreten. „Sie haben einfach gesagt, ihr müsst verschwinden, danach sind sie abgehauen.“ Seit drei Jahren wohne der gepflegt aussehende Mann auf dem Lagerplatz. „Wenn wir da wirklich weg müssen, ich habe keine Ahnung, wo ich dann hin soll“, sagte er.
https://www.berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/wohnungslose/strategiekonferenzen/
https://taz.de/Wohnungslosigkeit-in-Berlin/!5770112/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 10. Jun. 2021 (CEST)
== Frauenrüstung ==
[[File:Maria Malibran as Bellini's Romeo-1832.jpg|thumb|[[w:de:Maria Malibran]] as Romeo-1832.]]
== Schneewittchen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10158019952982126&set=gm.675797673627709 Modernes Schneewittchen]
== Verdrängung ==
=== Verdrängungsmöbel ===
https://www.google.com/search?q=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&oq=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&aqs=chrome..69i57.20270j0j15&sourceid=chrome&ie=UTF-8
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1050554019108850&set=a.119821948848733
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 11. Okt. 2021 (CEST)
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=2158197281024747&set=gm.10160917285664113 Hamburger Flughafen]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=406329744440704&set=gm.10160357449284113 Latexkleid mit Taillenmieder]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218076109158492&set=gm.10159274346104113 Ewiger Rebell - mit Lack und Flitter]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3302829676468900&set=gm.10159276576939113 mit Lackjacke, Disco-Jeans und Stiefeln in der Öffentlichkeit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218098707763443&set=gm.10159281546759113 in Latexkleid und roter Mähne auf der Bühne]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3336352409783293&set=gm.10159307375219113 mit Lackkleid, weißer Felljacke, langen Handschuhen und Zylinder auf der Bühne - Stil der Goldenen 20er Jahre]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3382657155152818&set=gm.10159349879689113 From Hermann Brood and Nina's "wedding"🌟 in 1979.]
* [https://www.einfach-nina.de/poster55.html?fbclid=IwAR00qwy8zErfrmhgf2tRuFRhY1r9ywy3SJz-PWhbRJEXXvasEecDmmaqbwU Im Kinofim Cha Cha, Poster, 5.7.79 - Hitkrant week Nr. 27, Holland]
* [https://www.einfach-nina.de/bericht1030.html?fbclid=IwAR1HUnP7jZ36K0MDrQkwLypELP-aDEhu2ZhM1A_8w5uuJA8aOaFmssAUrf0 Herman gaf Jawohl-woord aan Nina - 7.6.79 - Hitkrant week Nr. 23, Holland]
* [[w:de:Herman Brood]]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=394950564862918&set=gm.10159363103379113 vor Badspiegel beim Frisieren]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=398576511166990&set=gm.10159379080709113 im Latexkleid mit roter Mähne - s/w]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=400011784356796&set=gm.10159384946429113 mit Udo Lindenberg - schwarzes Lackcatsuit, rosa Perücke, verrückte weiße Schleife]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=693926581476102&set=gm.10159385807874113 weißer Mantel, weißes Halsband, rote Lippen, schwarze Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913054066669&set=gm.10159395459604113 schwarzes Minilackkleid mit Pelzrändern in orange und gelb, Musterstrumpfhose, feurige Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913210733320&set=gm.10159395459604113 Titel Rock Worl 1993, Heft 12, Dezember, in Latexkleid und gelbem Apfel im Mund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=176270220779992&set=gm.10159453864134113 Ultraviolet - Lackhose, durchsichtiges Nylonshirt]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=408584660166175&set=gm.10159415933209113 auf Knien, Halsband, Kette, busenfreies Lackkleid]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1322209268127962&set=gm.10159529012684113 rotes Lackkleid, schwarzer Mantel, Federhut, vor historischem Mikrophon, 30er Jahre Stil]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218698933968723&set=gm.10159539009779113 schwarzer PVC-Mantel, gelbe Ränder, blauer Gürtel, rote Haare, verzogener Kussmund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218780523808418&set=gm.10159570635204113 beim Schminken, knallrote Haare, schwarzes Outfit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218958478297169&set=gm.10159639439869113 auf Stuhl luschig gefesselt, schwarzes Catsuit und Taillenmieder aus Lack, weiße dicke Seile]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219865287767524&set=gm.10159738243924113 als Nonne, mit dicker Perlenkette und Zigarre wie beim Schwanzlecken]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1828144830682289&set=gm.10159809141609113 mit dunkelblauem Gesicht, knallroter Zunge, indischer Perlenkrone]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=432802994727773&set=gm.10159932058049113 rauchend, in Latexkleid, sitzend, mit zwei Gothic-Armbändern, helle Blumen im feuerrotem Struwelpeter-Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219742040285729&set=gm.10159964667414113 ganz in schwarzem Gummi, mit Gothic-Unterarmstulpen, Stirnband, verwegener Frisur - Werbung]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219881988104337&set=gm.10160018782929113 Europas Queen of Punk - weit offene Lederjacke, schwarzer BH, grell überschminkt, feuerrotes Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1878251295686015&set=gm.10160181460434113 in schwarzem Latexkleid, roter Mähne, auf der Bühne]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:33, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Viola Vogler ==
Straßenfeger e.V.
19. August 2013
·
„Eigentlich geht das nicht“
Viola Vogler lebt mit ihrem Hausstand unter einer S-Bahn-Brücke in Berlin. Wohnungen, in denen sie gelebt hat, hat sie immer wieder verloren
Text: Jutta Herms
Sie habe weiße Haare bekommen durch all den Ärger der letzten Wochen, sagt sie, verdreht die Augen und deutet in Richtung ihrer Haare. Als ihr Gegenüber zu lachen beginnt, lacht sie laut mit. Das mit den weißen Haaren war ein Witz – die weißen Haare der 55jährigen sind eine Perücke.
Dem Charme von Viola Vogler kann man sich nur schwer entziehen. Ihr Outfit ist schrill; an diesem Tag sieht sie in ihrem dunklen Outfit aus wie eine Gutsbesitzerin, die gleich durch ihre Ländereien führen will. Mit schweren Stiefeln an den Füßen und schwarzem Hut auf den weißen Perückenhaaren. Ihre Finger zieren große, alte Ringe, die über die Jahre eins geworden zu sein scheinen mit ihren Händen.
Eine Menge Journalisten und Fotografen sind in letzter Zeit bei ihr aufgetaucht. Sie ist begeistert von der Aufmerksamkeit, die sie auf sich zieht. Gerne lässt sie sich fotografieren und verlangt, Abzüge von den Bildern zu bekommen. Was diese schillernde Person für die Journalisten interessant macht, ist der Umstand, dass Viola Vogler obdachlos ist.
Ihr momentanes Zuhause ist ein Platz zwischen befahrenen Straßen unter einer S-Bahn Brücke. Sie hat sich eingerichtet mit Dingen, die andere Leute normalerweise in ihre Wohnung stellen. Es gibt einen Sitzbereich, einen Schlafbereich und eine Ecke für ihre beiden Hunde. An einem Brückenpfeiler ist ein kleiner Spiegel befestigt, an einem Haken hängt Schmuck. Mehrere Einkaufswagen stehen herum. Auf ihnen liegen Decken, die den Blick auf das verbergen, was darunter ist.
Viola Vogler stammt aus der Nähe von Chemnitz, das damals noch Karl-Marx-Stadt hieß. Als junge Frau arbeitete sie dort jahrelang am Schalter bei der Post. Eine gute Zeit war das damals, sagt sie. Irgendwann wurde sie krank, bekam körperliche Anfälle, „so ähnlich wie Epilepsie“. Als eine Sozialarbeiterin ihr Jahre später dabei half, ihre Rente zu beantragen, hatte sie bereits ihre ersten Jahre auf der Straße hinter sich.
Irgendwann landete sie dann in Berlin. Doch in die Wohnung, in die sie einzog, schaffte sie alle möglichen Dinge heran, bald war kein Durchkommen mehr. Nachbarn beschwerten sich über den unangenehmen Geruch, mehrfach kamen Leute vom Gesundheitsamt. Viola Vogler musste die Wohnung verlassen und landete wieder auf der Straße.
Sozialarbeiter organisierten ihr einen Wohnheimplatz. Doch bald war auch hier wieder alles voll mit Dingen, von denen sie sich nicht trennten wollte. Sie bekam die Auflage, sich einer psychiatrischen Diagnostik zu unterziehen; ein gesetzlicher Betreuer war für sie im Gespräch. Beides lehnte sie ab. Lieber packte sie ihre Sachen wieder in ihre Einkaufswagen und ließ sich an irgendeinem öffentlichen Platz in der Hauptstadt nieder.
In ihrem „Freiluftappartment“ unter der S-Bahn-Brücke, wie sie ihr Reich selber nennt, lebt sie seit Januar. Manchmal bringen Leute Essen vorbei. Beim Bäcker konnte sie im Winter warmes Wasser holen und damit ihre Haare waschen („20 Schüsseln Wasser habe ich mir über den Kopf gekippt.“). Seitdem die Mitarbeiter der Bäckerei bemerkt haben, dass die obdachlose Frau hinter ihrem Geschäft in den Mülltonnen nach Essen sucht, ist das Verhältnis nicht mehr so gut.
Vor kurzem bekam Viola Vogler unter ihrer Brücke Besuch von sechs behördlichen Vertretern: „Zwei Männer vom Ordnungsamt, zwei Polizisten und zwei Sozialarbeiter waren das“, sagt sie. „Die wollen mich hier weghaben.“ Die beiden Sozialarbeiter, Abteilung Soziale Dienste im zuständigen Bezirksamt, drückten der obdachlosen Frau ihre Visitenkarten in die Hand. Der eine sagte: „Aber ich weiß ja, dass Sie in Wirklichkeit gar keine Wohnung wollen, Frau Vogler“.
Möchte sie wirklich keine Wohnung? Kann die Straße ein Zuhause sein? „Nein, eigentlich geht das nicht“, antwortet die Gefragte, „ich bin ja dazu gezwungen.“ Sie hätte also gerne eine Wohnung? „Ja, natürlich.“ Und: „Ich möchte hier wirklich sehr gerne weg.“
Obdachlosigkeit abzuschaffen, das sei sehr schwierig, sagen viele Experten, noch mehr meinen, es sei unmöglich. Vielleicht ist Viola V. ein Beispiel dafür, dass das stimmt. Aber vielleicht krankt es ja auch an den Strukturen eines Hilfesystems, das von den vermeintlich schwierigen Bedürfnissen und Gewohnheiten einiger Menschen überfordert ist. Warum muss der Anspruch auf einen Wohnheimplatz an ein psychiatrisches Gutachten und gegebenenfalls an die Akzeptanz eines gesetzlichen Betreuers gebunden sein? Viola V. jedenfalls, mit ihrem Eigensinn, Stolz und ihrem Autonomiebedürfnis, kann solche Auflagen nicht erfüllen.
https://www.facebook.com/strassenfeger.mob.e.V/photos/die-obdachlose-viola-vogler-ist-heute-um-7-uhr-morgens-am-innsbrucker-platz-ger%C3%A4/616968404992480
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:42, 27. Aug. 2022 (CEST)
9rgm7q82rtm6pb5s5pznuzkmsjoxonf
795453
795452
2022-08-27T16:11:52Z
Methodios
23484
/* SchnüfflerInnen */
wikitext
text/x-wiki
== (Ansprech)Partner ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/(Ansprech)Partner]]
https://www.sueddeutsche.de/politik/fall-qosay-k-tod-in-gewahrsam-1.5263743?fbclid=IwAR32xPAv9Kr6tb1_ieIle-Bqlem7l8n1EL0YCNmm9fSX2jLGzouSNiww2wA
https://georgsbruderschaft.de/index.html
https://gruppe-polar.org/tag/bettellobby/
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
https://www.addn.me/soziales/bettellobby-haelt-mahnwache-fuer-verstorbenen-und-fordert-wohnungen-fuer-obdachlose/
https://www.addn.me/soziales/der-markt-wird-es-nicht-regeln-zur-notwendigkeit-einer-sozialpolitischen-regulation-des-dresdner-wohnungsmarktes/
https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-sachsen-schlusslicht-nur-39-prozent-werden-nach-tarif-bezahlt-niedrigere-loehne-und-3086.htm
https://www.addn.me/soziales/sachsen-raus-aus-der-steinzeit-streik-im-putzi/
https://www.addn.me/page/2/
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rassismus-in-der-ddr-das-verdraengte-pogrom-in-erfurt-1975.1001.de.html?dram%3Aarticle_id=482069&fbclid=IwAR1eFApWW4lK5e2OO5qLJfcC2o4lCo1nFlzvVDM5-cuKyzLS7mIm6V1UpKk
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/3/
== Untergrund-Fluchtgrund ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Untergrund-Fluchtgrund]]
== Daten ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Daten]]
== Statistik ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Statistik]]
== Kunst ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Kunst]]
== Literatur ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Literatur]]
== Bücher ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Bücher]]
== Film ==
[[w:Nomadland|Nomadland]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Wohnungslosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Wohnungslosigkeit]]
== Obdachlose ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Obdachlose]]
== Frankfurt ==
=== Kunststation ===
''Ein Türsteher, eine Gästeliste, zugewiesene Plätze und eine Begrüßung in der Kirche: Einiges war anders beim diesjährigen Sommerfest für die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Franziskustreffs. Um 17.00 Uhr begrüßte Bruder Michael die Ehrenamtlichen in Liebfrauen. Großzügig hatte man sich in der Kirche verteilt. Der obligatorische Jahresrückblick war natürlich von den schwierigen letzten Monaten geprägt. Und doch voller guter Neuigkeiten: Mitten in der Krise verteilt, war der Beileger „Corona: Alle bleiben zu Hause, aber wir haben keines“, die bisher erfolgreichste Spendensammlung des Franziskustreffs. Und es folgten weitere gute Nachrichten: Im September 2020 startet die Franziskustreff Stiftung ein kleines '''Kunst-Projekt'''. Mitten in Frankfurt, in bester Innenstadtlage werden wir '''Obdachlosigkeit und Kultur''' in einer ganz neuen Art und Weise zusammenführen. Zudem hat die Stiftung eine gemeinnützige GmbH gegründet. Diese wird Obdachlose in eigene Wohnungen bringen. Die Idee ist, wie Bruder Michael betonte, noch ein „sehr zartes Pflänzchen“. Doch sie wird in Frankfurt bestimmt für einige Aufmerksamkeit sorgen und hoffentlich feste Wurzeln schlagen.''
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/sommerfest/ EIN SOMMERFEST FÜRS EHRENAMT] Webseite des Franziskustreffs
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:20, 13. Sep. 2020 (CEST)
''Schätzungen der Wohnungslosenhilfe gehen davon aus, dass rund 550.000 Menschen in Deutschland kein festes Dach über dem Kopf haben. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher. Bruder Paulus kümmert sich um einen Teil dieser Menschen. DOMRADIO.DE: '''Für viele Menschen ist wohnungslos und obdachlos der gleiche Begriff. Warum ist das nicht dasselbe?''' Bruder Paulus Terwitte OFMCap (Kapuzinerbruder und Vorstand der Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt): Menschen, die wohnungslos sind, haben keinen eigenen Mietvertrag. Sie leben entweder bei Freunden oder haben eine vom Staat zugewiesene Einrichtung in der Stadt. In Frankfurt zum Beispiel leben über 2.000 Menschen in Hotels und anderen Einrichtungen. Das sind Menschen, die zwar irgendwie wohnen, aber am Ende keinen eigenen Mietvertrag haben. Im Unterschied dazu gibt es Obdachlose. Diese Menschen haben dann tatsächlich auch solche Einrichtungen nicht oder wollen dort nicht sein. Sie schlafen beispielsweise in Notbetten in den Notunterkünften. Laut Gesetz steht in Deutschland jedem Menschen ein Bett zu. Aber manche Obdachlose nehmen auch diese Hilfe nicht an und bleiben draußen. Sie möchten ihre Daten nicht angeben und anonym bleiben. In Frankfurt gehen wir von 2.800 obdachlosen Menschen aus, von denen 400 unter freiem Himmel schlafen. DOMRADIO.DE: '''In welcher Form engagieren Sie sich für Wohnungs- und Obdachlose im Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt?''' Bruder Paulus: An der Liebfrauenkirche und am Kapuziner Kloster hat der Kapuzinerbruder Wendelin vor über 25 Jahren einen Frühstückstreff eingerichtet. Jeden Morgen können hier Menschen von 7.45 Uhr bis 11.15 Uhr frühstücken. Normalerweise haben wir 32 Plätzen für 190 Leute. Jetzt in der Corona-Zeit haben wir nur noch zwölf Plätze und die Leute dürfen nur noch 15 Minuten bleiben. Das sind immer noch 130 Menschen, denen wir hier ein Frühstück, Gastfreundschaft und franziskanische Brüderlichkeit anbieten. Wir haben über 60 Ehrenamtliche, die sich engagieren. Dazu bieten wir eine Sozialberatung an. Das alles ist von Spendengeldern getragen. Darüber hinaus mieten wir Wohnungen an, damit wir einigen unserer Gäste sagen können: Versuch das doch mal wieder mit dem Wohnen. Neu ist unsere '''Kunststation'''. Wir glauben, dass obdachlose Menschen vor allen Dingen eine Begegnung auf Augenhöhe brauchen. Wir müssen in der Gesellschaft ein Gespräch beginnen, dass Obdachlosigkeit viel früher beginnt: Sei es durch fehlende Miete oder eine Wohnung, dadurch dass der Partner weggeht oder verstirbt oder durch Arbeitslosigkeit und Krankheit. In der Corona-Pandemie sagen auch sehr viele Menschen, dass sie eigentlich in dieser Welt gar nicht mehr zu Hause sind. DOMRADIO.DE: '''An der Kunststation ist die Franziskustreff-Stiftung auch beteiligt. Was hat diese Kunststation konkret mit der Situation der Wohnungslosen zu tun?''' Bruder Paulus: Sie ist direkt in der Innenstadt, wo ganz viele Obdachlose hausen. Ich habe einen Kulturleiter gefunden, der sehr nah an diesen Menschen ist, der sich in der Stadtszene sehr gut auskennt und auch in der Kunstszene gut vernetzt ist. Er hat sehr viel Freude daran, mit uns zusammen unseren obdachlosen Menschen zu sagen: Hey, guckt doch mal, ob ihr euch ansprechen lasst mit euren kreativen Möglichkeiten. Unsererseits wollen wir Kunstprojekte initiieren, die zeigen, dass Menschen am Rande eigentlich Schätze in unserer Gesellschaft sind. Darum ist diese Galerie in einem ehemaligen Juwelier-Shop untergebracht, den wir angemietet haben. Wir zeigen Schätze von Menschen, die sonst am Rande sind. Im Moment läuft eine 14-tägige Ausstellung von zwei jungen Frauen, die für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein Daumenkino geschaffen haben, in dem 100 Begriffe dargestellt werden. Unter unseren Gästen sind selber Künstler und wir hoffen, dass sie sich anregen lassen, weil sie jetzt einen eigenen Ausstellungsraum haben. DOMRADIO.DE: '''Für viele Wohnungs- und Obdachlose ist es eine große Überwindung, zu ihnen zu kommen und diese Hilfe anzunehmen. Wie versuchen Sie, den Menschen hier Mut und Selbstvertrauen zu geben?''' Bruder Paulus: Indem wir ihnen einfach als Mitmenschen begegnen, die eine eigene Lebensgeschichte haben und die keine Hilfe wollen, sondern möchten, dass wir ihnen erst mal auf Augenhöhe begegnen und sie ernst nehmen. Das kennt jeder aus seinem eigenen Leben, dass wir es eigentlich nicht gerne haben, dass Leute von außen kommen und sagen: Du, ich habe da was gesehen, ich muss dir mal helfen. Jeder Mensch hat eine Autorität, wie er sein Leben gestaltet und kann sagen: Ich will jetzt einfach nicht mehr dieses und jenes. Ich habe die Schnauze voll von Schuldnern und von Menschen, denen ich etwas schulde. Ich will ordentlich behandelt werden. Diese Menschen brauchen eine offene und klare Begegnung, ein echtes Wort. Wir sagen bei uns eine Nächstenliebe, die es ehrlich meint, eine Liebe, die auch Wahrheit und Gerechtigkeit mit ins Feld führt. Deswegen versuchen wir auch, ehrliche und klare Gespräche mit diesen Menschen zu führen, damit sie zur Quelle ihrer Kraft finden. Das Interview führte Katharina Geiger.''
[https://www.domradio.de/themen/soziales/2020-09-11/jeder-mensch-hat-autoritaet-ueber-sein-leben-franziskustreff-stiftung-fuer-offene-begegnung-mit?fbclid=IwAR3PNJZm4h2mPoFYNBv7c242UX1yFdw8Jkl_Gwhzbxq4jZ1GlnvHmyba1bU Franziskustreff-Stiftung für offene Begegnung mit Wohnungslosen "Jeder Mensch hat Autorität über sein Leben"]
Domradio vom 11. September 2020.
''Der Franziskustreff: Der Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt bietet wohnungslosen und armen Mitmenschen Frühstück und Sozialberatung an. Täglich kommen nach Angaben des Franziskustreffs bis zu 190 Gäste für die Mahlzeit. Derzeit unterstützen rund 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern den Treff. Sie bedienen die Gäste, helfen bei der Vorbereitung des Frühstücks und beim Abwaschen und Aufräumen. Eröffnet wurde der Franziskustreff 1992 von Bruder Wendelin Gerigk am Kapuzinerkloster Liebfrauen in Frankfurt am Main. Ihm sei wichtig gewesen, dass es an diesem Ort immer einen offenen Raum für arme und obdachlose Menschen geben möge, schreibt die Stiftung auf ihrer Homepage. Spenderinnen und Spender unterstützen seither das von Bruder Wendelin gegründete Werk. Derzeit steht Bruder Paulus Terwitte der Stiftung vor und Bruder Michael Wies leitet den Treff. (DR/ Stand: 11.09.2020)''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:41, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Mainz ==
=== Change-Benefizaktion zugunsten von A+G ===
Gerade in Zeiten wie diesen, in denen soziale Begegnungen fehlen und gleichzeitig die Anforderungen in diesem Bereich ins Unermessliche wachsen, sollen mit Hilfe der Kunst Menschen mobilisiert werden, durch den Erwerb eines Kunstwerkes etwas Gutes zu tun.
Kathrin Schick und die Mainzer Kunst Galerie
Da in der momentanen Situation kein regulärer Ausstellungsbesuch in der Galerie durchführbar ist, präsentiert die Künstlerin Kathrin Schik vom 16. Januar bis 27. Februar 2021 ausgewählte Kunstwerke in den Schaufenstern bzw. auf der Internetseite der Mainzer Kunst Galerie.
Dabei handelt es sich um eine Sonderausgabe von Editionen, deren Verkaufserlös in voller Höhe der Arbeit von a+G zugutekommt. Die Werke sind zu einem Vorzugspreis von 160,- € statt 320,-€ zu erwerben.
Kathrin Schik arbeitet normalerweise großformatig. Speziell zu diesem Anlass sind jedoch kleine Arbeiten entstanden. Im einem aufwändigen Siebdruckverfahren werden Schichten übereinander auf ein Leinentuch gedruckt, das anschließend in Wachs getränkt und dadurch transparenter wird. So entsteht ein mehrfarbiges, malerisches Druckergebnis. Jedes Werk ist ein Unikat
Eine Auswahl der Editionen hängt in den Schaufenstern der Galerie. Weitere Arbeiten können nach vorheriger Vereinbarung vor Ort angeschaut werden. Außerdem werden die Arbeiten auf der Webseite der Galerie zu sehen sein. Um ein Werk zu erwerben, wenden Sie sich bitte an die Galerie oder direkt an die Künstlerin:
www.mainzer-kunstgalerie. de
www.schik.de
Wir bedanken uns sehr für diese tolle Aktion zur Unterstützung unserer Arbeit für Menschen, die von Armut betroffen sind!
Das ist vor allem in der aktuellen Situation ein besonderes Zeichen der Solidarität!
Erste Einblicke bietet der folgende Beitrag im SWR:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kunst-fuer-beduerftige-100.html
[https://www.armut-gesundheit.de/2021/01/26/change-benefizaktion-zugunsten-von-ag/?fbclid=IwAR0IFB3whHTbvGzASSMBsDEXXPEnRIO6fNon1Iqm943CsxG-BfrLcKWTZdQ CHANGE – BENEFIZAKTION ZUGUNSTEN VON A+G] 26. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Mär. 2021 (CET)
Noch bis zum 27. Februar gibt's die Kunstaktion "Change" von Kathrin Schick in den Schaufenstern der Mainzer Kunst Galerie zu sehen - eine tolle Initiative zugunsten unserer Arbeit!
[https://www.facebook.com/permalink.php?id=1999773893586909&story_fbid=2929267107304245 FB]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:29, 18. Mär. 2021 (CET)
== drobs ==
''Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte er seinen 50. Geburtstag gefeiert. Matthias liebte klassische Musik und sang im Dresdner Chor „Musika74“ der Volkssolidarität als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir ihn stets in Erinnerung behalten. Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/ drobs] vom 8. Februar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:20, 11. Feb. 2021 (CET)
''Ein echtes Schmankerl hat unsere Doppel-Ausgabe dann auch noch zu bieten: In unserem Kultur-Bereich zeigen wir wohnungslose Menschen einmal ganz anders: stolz, unbefangen, lachend. Auf diese Weise abgelichtet wurden Jürgen, Phung, Uwe & Co. von Sascha Wolf, Therapeut im Übergangswohnheim für chronisch Mehrfachabhängige „Zur Wetterwarte“, und Fotografin Theresa Fischer. Sobald es die Corona-Lage wieder zulässt, wollen beide ihre Werke vor Ort in einer Ausstellung präsentieren. DrObs zeigt einige der schönsten bereits exklusiv vorab.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/12/02/liebe-deine-naechsten/#more-869 Liebe deine Nächsten…] drObs Dezember 2020 / Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:28, 11. Feb. 2021 (CET)
''In unserer Titelgeschichte widmen wir uns zudem der erschütternden Lage von Zwangsprostituierten. Aktuell läuft in Dresden der Prozess gegen drei bulgarische Menschenhändler, die jahrelang Mädchen aus dem Ostblock zwangen, in Dresdner Bordellen anzuschaffen. Sollte Prostitution wie in Schweden oder Norwegen gänzlich verboten werden? Und wer hilft eigentlich verschleppten, misshandelten und eingeschüchterten Frauen, die oft unter falschen Versprechungen ins reiche Deutschland gelockt werden? Ein Dresdner und ein Plauener Projekt nehmen sich ihrer in Sachsen an. Wir werfen außerdem ein Auge auf die Situation der Dresdner Nachtcafés, die am Sonntag trotz des neuen Teil-Lockdowns unter erschwerten (Hygiene-) Bedingungen in die neue Saison starten. Nicht jede Kirchgemeinde kann das leisten. Das und natürlich noch viel mehr erwartet euch in der neuen drObs!''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/11/04/von-arbeit-und-wuerde/#more-846 Von Arbeit und Würde] drObs November 2020
Moderne Sklaven. Wie Nachfrage Zwangsprostitution beflügelt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:33, 11. Feb. 2021 (CET)
''Vor 30 Jahren wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein vereintes Deutschland – ein Prozess, der bei vielen Menschen Narben hinterlassen hat. Narben, die nicht selten stärker wiegen als die offensichtlichen Verbesserungen, die die Wende gerade für die Menschen in Ostdeutschland brachte. Heute zieht es nicht wenige wieder auf der Straße – unter dem alten Credo „Wir sind das Volk“, im Kampf gegen eine vermeintlich drohende oder längst wieder installierte Diktatur.''
''Wir haben Johanna Kalex, einst DDR-Jugendoppositionelle und Stasi-Opfer, heute Betreiberin der Neustadt-Bar „Trotzdem“, gefragt, wie sich die Vorstellung, wir lebten längst wieder in einem Polizeistaat ohne Grundrechte, für sie anfühlt und warum sie selbst eher enttäuscht ist vom Resultat der deutschen Wiedervereinigung. Haben wir vielleicht einfach nur vergessen, wie das war damals, in der Diktatur?''
''Wir schauen außerdem auf die bevorstehende Öffnung der Dresdner Nachtcafés ab 1. November unter erschwerten Bedingungen, die noch im April mehr als nur infrage stand: Damit die Cafés auch im Falle einer weiteren Zunahme des Corona-Infektionsgeschehens geöffnet bleiben können, werden dringend JUNGE HelferInnen gesucht!! Warum, erklärt euch Nachtcafé-Leiter Gerd Grabowski.''
''Last but not least wollen wir euch Marco vorstellen. Marco wuchs im rechtsradikalen Drogenmilieu von Heidenau auf, war Skinhead. Mit 14 wird er zu „lebenslanger“ Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt verurteilt. Zehn Jahre sitzt er ein, fast sechs davon zu Unrecht – bis er freikommt, weil eine Psychologin früheren Gutachten widerspricht. Nach dem völligen Absturz mit Drogensucht und Wohnungslosigkeit kriegt Marco mithilfe von Diakonie und Suchthilfe schließlich die Kurve. Seit drei Jahren ist er clean – und kämpft nun um eine bessere Zukunft für seinen 13-jährigen Sohn.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/10/01/erinnern-versus-vergessen/#more-836 Erinnern versus Vergessen] drObs Oktober 2020
*Trotzdem Kneipe Alaunstraße 81, 01099 Dresden – Rauchen erlaubt
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:46, 11. Feb. 2021 (CET)
''Die linke Szenekneipe "Trotzdem" auf der Alaunstraße in der Inneren Neustadt ist derzeit eine No-go-Area für linksautonome, politische Aktivisten, Straßenkämpfer und diejenigen, die sich dafür halten. Der Grund: Die Inhaberin Johanna Kalex hat Anfang des Jahres dreien der vier Kellner gekündigt. Die sind allerdings in der Anarcho-Gewerkschaft Freie Arbeiter Union (FAU) organisiert und protestieren seit drei Wochen gemeinsam mit mehreren Mitstreitern - unter denen sich auch einige Stammgäste des "Trotzdem" befinden - jeden Abend um 20 Uhr gegen die Entlassungen. Es werden Flyer verteilt und Passanten sowie Kneipengäste auf die Situation aufmerksam gemacht. '''Die Akteure widersprechen sich''' Wirtin Kalex sieht sich durch die Aktion einem massiven "Shitstorm" ausgesetzt und beschuldigt ihre ehemaligen Mitarbeiter, unter anderem Schnaps aus dem Lager und Geld aus der Kasse geklaut zu haben. "Da ich die Vorwürfe nicht nachvollziehen kann, ist die Situation für mich sehr belastend", sagt Kalex und fügt hinzu, "den drei Kellnern wurde fristgemäß gekündigt. Die Kündigung ließ sich nicht verhindern, weil trotz mehrerer Gespräche nicht geklärt werden konnte, wer für die Diebstähle verantwortlich ist". Die Inhaberin, die sich selbst als bekennende Anarchistin bezeichnet und in der Neustadt auch als solche bekannt ist, hofft nur, dass sich der Konflikt im Sande verläuft und wieder zur Normalität zurückgekehrt werden kann. Einen gewagten Vorschlag der FAU-Aktivisten, die Kneipe zu kollektivieren, lehnt sie prinzipiell ab und pocht darauf, die rechtsmäßige Inhaberin zu sein. Für die ehemaligen Mitarbeiter stellt sich die Situation vollkommen anders dar. "Frau Kalex hat zunächst mit uns dreien jeweils ein persönliches Kündigungsgespräch geführt. Die Diebstähle wurden dabei erstmals in nur zwei von drei Fällen angesprochen, ohne jedoch einen Schuldvorwurf auszusprechen. Vielmehr ging es Frau Kalex darum, einen Bekannten voll einzustellen, weshalb sie die drei Minijobs streichen wollte. Darüber hinaus haben wir im Mai vergangenen Jahres eine Lohnerhöhung von 6,20 Euro plus zwei Prozent Gewinnbeteiligung auf 7,50 Euro in der Stunde erstritten, was Frau Kalex auch nicht gefiel", sagt der Kellner Wolf Meyer (25) und fügt hinzu, "der Diebstahlvorwurf wurde erst eindeutig in den schriftlichen Kündigungen ausgesprochen, als klar war, dass wir uns im FAU organisiert gegen die Entlassungen wehren wollen". In der Gastronomie sei es darüber hinaus üblich, unliebsame Mitarbeiter mittels Diebstahlvorwürfen aus dem Betrieb zu drängen, so Meyer. Nach Ansicht der nun vorerst arbeitslosen Kellner haben sie mit ihrem Protest schon sehr viele erreicht. "Viele Stammkunden meiden das Lokal seit Wochen. Dafür statten andere Wirte aus der Neustadt dem "Trotzdem" Solidaritätsbesuche ab. Die haben Angst, dass es vor ihrer Kneipe bald auch einen Protest geben könnte", sagt die Kellnerin Janette Schmidt (26). '''Protest auch vor anderen Kneipen''' Sollten es die Neustadt-Kneiper tatsächlich mit der Angst zu tun bekommen, wäre diese nicht ganz unbegründet. Geht es nach der FAU, soll das "Trotzdem" nur als Aufhänger für kommende Arbeitskämpfe in der Gastronomie in Dresden und im Bundesgebiet dienen. "Dass Kneipen bestreikt werden, ist bisher ein Novum. Der Protest im 'Trotzdem' soll ein Fanal für alle anderen Kellner sein, die für Niedriglöhne unter oft miserablen Bedingungen arbeiten müssen und jederzeit gekündigt werden können", sagt Schmidt. Die FAU organisierte in den vergangenen Wochen bereits Arbeitsrechts-Workshops und will am kommenden Donnerstag mit einer Demonstration in der Neustadt auch die anderen ansässigen Kneipeninhaber unter Druck setzen. Aus den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 22.02.2014 Hauke Heuer.''
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Klassenkampf-in-linker-Szenekneipe-das-Trotzdem-in-der-Neustadt-wird-bestreikt Klassenkampf in linker Szenekneipe - das "Trotzdem" in der Neustadt wird bestreikt] DNN vom 9.9.2015
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 11. Feb. 2021 (CET)
== Obdachlose(n) Kunst ==
=== Dresden ===
== Corona ==
Zur Rücknahme des »Osterruhe« durch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte Patrik Köbele, Parteivorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), am Donnerstag:
Einen Tag nach Verkündung neuer Coronamaßnahmen musste Kanzlerin Merkel sie teilweise zurücknehmen. Die Maßnahmen waren chaotisch und hatten wenig mit dem Schutz der Gesundheit zu tun, die Rücknahme ist es auch. Nach dem Test-, Impf-, Impfstoff-, Bildungs- und Auszahlungschaos nun das Ruhetagschaos.
In diesem Chaos zeigt sich die Wahrheit. Verkündet wurde die Rücknahme des »freien« Gründonnerstags nach einem Treffen der Kanzlerin mit der Automobilindustrie. Der Bundesverband der Arbeitgeber (BDA) verkündete, er habe »sich nachdrücklich für die Aufhebung dieser rechtlich und organisatorisch höchst fragwürdigen und gefährlichen ›Erweiterung der Osterruhezeit‹ eingesetzt«. Gekippt werden nicht Chaos und Versagen, sondern die einzige Maßnahme, über die sich viele Beschäftigten hätten freuen können. Hier zeigt sich, wer das Sagen hat. Dieses Chaos hat System, das System heißt Kapitalismus. Die materiellen Folgen werden auf die Arbeiter, Angestellten, Arbeitslosen und Rentner, auf Jugendliche und Kinder, auf die kleinen Gewerbetreibenden und Kulturschaffenden abgewälzt. Es wird Zeit, sich gemeinsam gegen diese Regierung, die allein im Interesse der Banken und Konzerne handelt, zu wehren. Diese Regierung verwaltet die Interessen des Monopolkapitals, und sie steckt, zusammen mit den Ministerpräsidenten, in einer tiefen Krise.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399394.dkp-zur-coronapolitik-chaos-hat-system.html DKP zur Coronapolitik: »Chaos hat System«] Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 26. Mär. 2021 (CET)
=== Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus ===
''Am vergangenen Freitag fand anlässlich des Tags der Wohnungslosen eine Kundgebung vor dem Roten Rathaus in Berlin statt, zu der neben anderen Organisationen auch die Berliner Obdachlosenhilfe aufgerufen hatte. Wie viele Menschen sind in der Hauptstadt obdachlos? Wir gehen davon aus, dass in Berlin bis zu 10.000 Menschen auf der Straße leben. Verlässliche Zahlen gibt es allerdings nicht. Wir bemerken, dass in den zurückliegenden Jahren immer mehr Menschen zu unseren Essensausgaben kommen, darunter auch Arbeitslose und Geringverdiener. In Berlin wurden im Januar obdachlose Menschen gezählt, es wurde aber nur ein Bruchteil von ihnen erfasst.''
[https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/386269.tag-der-wohnungslosen-nur-eigene-wohnung-sch%C3%BCtzt-vor-dem-virus.html '''''»Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus«''' Obdachlos in der Pandemie: Coronakrise verschärft ohnehin wachsendes Problem der Wohnungsnot. Ein Gespräch mit Frieder Krauß''] Von Jan Greve. Junge Welt vom 14. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:47, 14. Sep. 2020 (CEST)
Aus Sorge vor Corona-Infektionen stellt die Deutsche Post seit Wochen in einer Sackgasse in einem Viertel der Stadt Duisburg keine Sendungen mehr in die Hausbriefkästen zu. Die Situation sei für Zusteller durch distanzloses Verhalten vieler Anwohner, die zumeist auch keine Masken trügen, nicht mehr tolerabel gewesen, erklärte die Sprecherin der Deutschen Post, Britta Töllner, gegenüber der dpa.
Die Sackgasse im Duisburger Stadtteil Rheinhausen wird von Wohnblocks umfasst. Seit Beginn der Corona-Pandemie seien die Transporter der Zusteller immer wieder von Anwohnern umringt worden. Postmitarbeiter hätten nicht mehr aussteigen wollen und sich durch zu wenig Abstand bedrängt und durch fehlende Masken in ihrer Sicherheit gefährdet gefühlt, so Töllner weiter. Es habe zwar keine Übergriffe gegeben, vereinzelt sei es aber zu verbal aggressiv aufgeladenen Situationen gekommen.
Um ihre Mitarbeiter zu schützen, habe die Post daher die direkte Zustellung in die Häuser ausgesetzt, sagte Töllner. Die Menschen könnten ihre Briefe und Sendungen seit Februar in einer benachbarten Filiale abholen. „Viele machen von der Möglichkeit auch Gebrauch und nutzen dort unsere Bereitstellungsfächer“, erklärte die Sprecherin. Bereits im vergangenen Jahr hatte es nach Angaben der Post Versuche gegeben, mit Hilfe von Dolmetschern und Streetworkern in dem Viertel für mehr Sicherheit und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen zu werben. Bislang reiche die Wirkung noch nicht aus, um die Zusteller wieder in die Straße zu schicken, erklärte Töllner. „Erst muss dauerhaft sicher gestellt sein, dass sie nicht in Gefahr geraten.“
Corona in Deutschland: Laschet für vorrangige Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“
Update vom 1. Mai, 18.25 Uhr: Am Samstag zeigte sich CDU-Chef Armin Laschet aufgeschlossen für eine vorrangige Corona-Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“ mit hohen Infektionszahlen. „Inzidenzzahlen sind höher, wo Menschen enger beieinander wohnen“, sagte der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. „Dann müssen wir als Staat auch darauf reagieren, da präsent sein, da auch eine Impfpriorität einführen“, so der Kanzlerkandidat der Union.
Zuvor haben bereits Intensivmediziner an die Politik appelliert, in sozialen Brennpunkten verstärkt gegen das Coronavirus zu impfen. „Auf den Intensivstationen liegen überdurchschnittlich viele Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte“, sagte der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, der Rheinischen Post. „Um diese Menschen besser zu schützen und die Intensivstationen zu entlasten, sollten alle Bürgermeister und Gesundheitsämter mobile Impfteams in die sozialen Brennpunkte ihrer Städte schicken. Das würde eine Menge bringen, denn das Impftempo ist derzeit vielversprechend“, so sein Vorschlag.
Der Deutsche Städtetag plädierte ebenfalls für mehr Anstrengungen, um sozial Benachteiligte zu impfen. „Soziale Unterschiede dürfen nicht dazu führen, dass ein Teil der Menschen abgehängt wird, weil für sie der Zugang zu Impfungen zu schwer ist“, erklärte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er forderte einen verstärkten Einsatz von mobilen Impfteams, um mehr Menschen individuell anzusprechen.
https://www.merkur.de/welt/coronavirus-deutschland-rki-zahlen-aktuell-nrw-laschet-inzidenz-infektion-tote-lockerung-geimpfte-zr-90482382.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:51, 1. Mai 2021 (CEST)
== Material ==
''[https://www.freedivershop.de/artikel/einen-tauchanzug-fur-das-freitauchen-und-speerfischen-auswahlen/elios-smoothskin-vintage-massgeschneiderter-tauchanzug Elios Smoothskin Vintage - Maßgeschneiderter Tauchanzug]''
''Maßgeschneiderter Tauchanzug für das Freitauchen & Speerfischen von Elios. Der Anzug ist aus hochwertigem Heiwa Neopren hergestellt. Superstretch-Nylon Innenseite für maximale Wärme / Smoothskin auf der Außenseite, für maximale Lautlosigkeit und einen stromlinienförmigen Effekt. Elastisch, weich und stabil. Großartig geeignet zum Speerfischen und Freitauchen. Die einzigartige Nähtechnik von Elios garantiert einen unvergleichlichen Komfort. Aus 2 Teilen hergestellt; eine Hose mit hoher Taille und einer Jacke mit Kopfteil. 325 Euro (+ 49 Kopfteil, 22 Handschuhe, 22 Füßlinge).''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:55, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/mares-new-horizon-10-apnoe-tauchanzug-damen.html Mares New Horizon 10 Apnoe Tauchanzug Damen]
''Einteilig • Sehr dünn 1 mm • Perfekt für Training und Wettbewerb im Schwimmbad • Das neue glatte Neopren verbessert die hydrodynamischen Eigenschaften bei Apnoetauchen • Rückenreißverschluss • Entwickelt, um die Armstreckung zu erleichtern - 349 Euro.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/seac-sub-energy-2-mm-apnoe-tauchanzug-damen.html Seac sub Energy 2 mm Apnoe Tauchanzug - Damen Einteiliger Tauchanzug • Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen • Dicke 2.00 mm • Rückenreißverschluss • Vorgeformter femininer Schnitt] - ''Einteiliger Tauchanzug - Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen - Vorgeformter femininer Schnitt - 2,00 mm dickes Smooth Skin-Neopren außen, geklebt und genäht, um das Eindringen von Wasser zu verhindern, ausgekleidet mit ultraelastischem Nylon. - Das einzigartige Design und Farbe wurden für eine bessere Sichtbarkeit von der Wasseroberfläche entwickelt. - Der vorgeformte Schnitt unter den Armen hat keine Nähte, für maximalen Komfort beim Bewegen. - Der Tauchanzug hat ultra-elastische Smooth Skin Kragen und Verschluss mit speziellen Klett-Haken, die der Tauchanzug nicht beschädigen. 201 Euro statt 294 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:06, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-pure-swim-lady-apnoe-tauchanzug-2-5-mm.html Fluyd Pure Swim Lady Apnoe Tauchanzug - 2.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « Smoothly Skin » • Dicke 2.5 mm • Rückenreißverschluss]'' - ''Mitteldichtes Neopren mit glattem Gewebe und elastischer Funktion, um die Belüftung und Bewegung beim Schwimmen zu erleichtern. - "Smooth Skin" Oberflächenbehandlung zur Erhöhung der natürlichen Weichheit von Neopren. - Innenfutter aus "Stretch-Nylon", elastisch und kompakt. - Superelastische HP Super Coated Außenfläche, positioniert auf Unterarmen, Hals und Waden, ausgezeichnete Fließfähigkeit und gute Abriebfestigkeit. - « JY Aqua stretch », Innenfutter unter den Achseln, an den Armen und Waden, mit einzigartigen Eigenschaften wie Elastizität und Flexibilität. - YKK-Reißverschluss mit salzbeständigem Metallschieber. -Empfohlen für alle Wassersportarten in gemäßigten Gewässern, bei denen Bewegungsfreiheit absolut notwendig ist. 196 statt 229 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:15, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-zeero-thermo-lady-apnoe-tauchanzug-1-5-mm.html Fluyd Zeero Thermo Lady Apnoe Tauchanzug - 1.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « SKIN U.T. » • Dicke 1.5 mm • Rückenreißverschluss] - "Dolphin Speed" Außenschicht, superelastisches Innenfutter mit einer "Skin Friend"-Komponente für absolute Elastizität, sehr angenehm. - "SKIN U.T." Gewebe 0,5 mm dick. Ein hochtechnischer Stoff, der die Bein- und Armbewegung beim Schwimmen optimiert und fördert. - Innenabdichtung durch das System "HT Weld System" zur absoluten Abdichtung der Nähte ohne Einschränkung der Elastizität. - YKK Quality Zipper mit zugfestem Kunststoffreißverschluss - Außenfläche in "Dolphin Speed": Spezielle PU-Beschichtung (spezielle Polyurethan-Beschichtung) sehr leicht und beständig gegen jegliche Kontaktabrieb. 229 statt 279 Euro''
XS :Größe: 160 bis 165 cm
*Brustumfang: 82 bis 88 cm
*Taillenumfang: 70 bis 76 cm
*Hüftumfang: 78 bis 84 cm
*Schritt: 65 bis 68 cm
*Armlänge: 49 bis 52 cm
Small :Größe: 165 bis 170 cm
*Brustumfang: 88 bis 94 cm
*Taillenumfang: 76 bis 82 cm
*Hüftumfang: 84 bis 90 cm
*Schritt: 68 bis 71 cm
*Armlänge: 52 bis 55 cm
Medium :Größe: 170 bis 175 cm
*Brustumfang: 94 bis 100 cm
*Taillenumfang: 82 bis 88 cm
*Hüftumfang: 90 bis 96 cm
*Schritt: 71 bis 75 cm
*Armlänge: 55 bis 57 cm
Large :Größe: 175 bis 180 cm
*Brustumfang: 100 bis 106 cm
*Taillenumfang: 88 bis 94 cm
*Hüftumfang: 96 bis 102 cm
*Schrittumfang: 75 bis 78 cm
*Armlänge: 57 bis 60 cm
XL :Größe: 180 bis 185 cm
*Brustumfang: 106 bis 112 cm
*Taillenumfang: 94 bis 100 cm
*Hüftumfang: 102 bis 108 cm
*Schritt: 78 bis 82 cm
*Armlänge: 60 bis 63 cm
XXL :Größe: 185 bis 190 cm
*Brustumfang: 112 bis 118 cm
*Taillenumfang: 100 bis 106 cm
*Hüftumfang: 108 bis 114 cm
*Schritt: 82 bis 85 cm
*Armlänge: 63 bis 65 cm
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:27, 14. Sep. 2020 (CEST)
Größentabelle für Damen Bekleidung
Größe + Brustumfang + Unterbrustumfang + Taillenumfang + Hüftumfang
S + 80-87 + 63-69 + 60-66 + 84-91
M + 88-95 + 70-77 + 68-74 + 92-97
L + 96-103 + 78-85 + 76-82 + 98-104
XL + 104-111 + 86-94 + 84-90 + 105-112
2XL + 112-118 + 95-104 + 92-98 + 113-120
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:50, 19. Sep. 2020 (CEST)
''https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/nery-apnoe-tauchanzug-damen.html Néry Apnoe Tauchanzug Damen Guillaume Néry-Serie • Spezifischer Schnitt und Materialien für das Apnoetauchen • 3.5 mm ultra-stretch Neopren • X-THERMIC Beschichtung]'' - ''Hochwertiges Ultrastretch-Neopren für einen zweiten Hauteffekt - X-Thermic Beschichtung - Hose mit hohem Bund - Angeschnittene Kapuze - Schrittgurt mit Klettverschluss Wir empfehlen, eine Größe zu wählen, die größer ist als die CRESSI Größenübersicht. Guillaume Néry-Serie''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:34, 14. Sep. 2020 (CEST)
== Tafel ==
''Seit 25 Jahren gibt es den Dachverband der Tafeln in Deutschland. Wie kaum eine andere steht diese Organisation dabei für einen Widerspruch: Auf der einen Seite der praktische, ja lebensnotwendige Nutzen für die Betroffenen, die ohne die Hilfe einer Tafel noch schwerer über die Runden kommen würden. Und auf der anderen Seite die Tatsache, dass es eine derartige Einrichtung eigentlich nicht geben dürfte. Denn so wichtig und richtig die Hilfe der Tafeln für einkommensschwache Menschen und auch ihr Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung sind, so beschämend ist das private Engagement für die politisch Verantwortlichen der letzten 25 Jahre. Für die steht zu Buche: '''ein Vierteljahrhundert der nicht einmal ansatzweisen Überwindung von Armut in einem der reichsten Länder der Welt. Das hartnäckige und zunehmende Abwälzen sozialstaatlicher Aufgaben auf ehrenamtlich Helfende. Das Verweigern regulatorischer Maßnahmen, um Nachhaltigkeit zu fördern und Überproduktion und Ressourcenverschwendung einzudämmen'''. So muss man bei diesem Jubiläum zuerst den vielen, vielen helfenden Händen Respekt für ihre unermüdliche Arbeit zollen. Bevor man der Institution wünscht, sie möge schnellstmöglich überflüssig werden.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141855.dachverband-der-tafeln-hoffentlich-bald-ueberfluessig.html Hoffentlich bald überflüssig. Markus Drescher über 25 Jahre Dachverband der Tafeln.] Von Markus Drescher. ND vom 15. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:42, 15. Sep. 2020 (CEST)
== Bricolage ==
vgl. [[w:Bricolage|Bricolage]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:28, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Niemandskunst ==
von Niemand im Niemandsland
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:22, 16. Sep. 2020 (CEST)
Ich muß niemanden durch meine Kunst zufriedenstellen außer mich selbst.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:29, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Enge ==
'''Änge'''
die unwahrscheinliche Beengtheit in einem U-Boot ist absolut beängstigend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
fand die Enge sehr bedrückend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
die Enge ist wirklich zu spüren
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 16. Sep. 2020 (CEST)
unheimlicher und bedrückender Ort so ein U-Boot
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Liebe ==
"Da ist ein Land der Lebenden
und da ist ein Land der Toten.
Die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe-
das einzig Bleibende-der einzige Sinn"
(Theodor Wilder)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:44, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DIE ERINNERUNG IST DAS EINZIGE PARADIES, AUS DEM WIR NICHT VERTRIEBEN WERDEN KÖNNEN"
(Jean Paul)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:49, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DAS EINZIG WICHTIGE IM LEBEN SIND DIE SPUREN VON LIEBE, DIE WIR HINTERLASSEN, WENN WIR GEHEN".
(Albert Schweitzer)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:53, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Zwang ==
''Die Vorwürfe der Krankenschwester Dawn Wooten sind ungeheuerlich - sie decken einen schwerwiegenden medizinischen Missbrauch auf. Mehreren Einwanderinnen in einem US-amerikanischen Internierungslager wurden anscheinend ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung die Gebärmutter teils oder vollständig entfernt. Ein Grund für die vielen Gebärmutterentfernungen sei auch die Sprachbarriere und der daraus folgende Mangel an »angemessen informierter Einwilligung«. Wooten beklagt in diesem Zusammenhang den Mangel an Dolmetscher*innen und berichtete, dass Hilfsschwestern oft nur über den Google-Übersetzer spanisch sprechende Patient*innen über ihre Behandlung aufklären konnten. Die Insass*innen dieses Lagers kommen zum Großteil aus Zentral- und Südamerika. Verantwortlich für die Geschehnisse im »Irwin County Detention Center« im US-Bundesstaat Georgia ist die staatliche Einwanderungs- und Zollbehörde »ICE« (US Immigrations and Customs Enforcement). '''Bis zu 20 Frauen wurden Opfer der Zwangssterilisation''' Noch ist unklar, wie viele Frauen genau Opfer dieser Zwangssterilisationen wurden. Der Frauenarzt, der diese Eingriffe vorgenommen haben soll, sei nach Aussagen von Wooten »ein Gebärmuttersammler«. Sie und andere Hilfsschwestern behaupten, dass fast »jeder seiner Patientinnen die Gebärmutter entfernt wurde«. Wooten geht insgesamt von bis zu 20 Frauen aus, denen in den letzten sechs Jahren die Gebärmutter entfernt wurde: »Er entleert sie und nimmt ihnen alles raus - die Eierstöcke oder die Gebärmutter«. Der beschuldigte Arzt wurde als ein in Douglas, Georgia niedergelassener Gynäkologe identifiziert. Gegenüber der publizistischen Website »The Intercept« erklärte er, in den letzten zwei bis drei Jahren nur zwei Gebärmuttern entfernt zu haben und bezeichnete die Anschuldigungen als rufschädigend. Auf die Frage, ob diese Operationen im Lager stattfanden, verweigerte er eine Antwort. Eine Insassin des Lagers berichtete von fünf Frauen, denen zwischen Oktober und Dezember 2019 der Uterus entfernt wurde. Laut ihrer Aussage reagierten diese Frauen »verwirrt«, als sie über ihre Operationen berichteten. Sie bezeichnet das Lager als ein »experimentelles Konzentrationslager, wo mit den Körpern der Insass*innen medizinische Versuche angestellt werden«. Eine andere Insassin berichtet, der Gynäkologe habe wütend und verärgert reagiert, als sie die Gebärmutterentfernung verweigerte. Viele Frauen fühlten sich gezwungen, den Arzt zu konsultieren, da er der einzige diensthabende Gynäkologe des Lagers war. Auch beklagten viele die »raue Behandlung« bei gynäkologischen Untersuchungen und eine ehemalige Insassin erzählt, dass sie lieber abgeschoben werden wollte, als durch seine Behandlung sterilisiert zu werden. Am Montag hatte die humanitäre Organisation »Project South« zusammen mit anderen Menschenrechtsorganisationen und Anwält*innen einen Beschwerdebrief beim Generalinspekteur des US-Heimatschutzministeriums eingereicht. Im Mittelpunkt ihres Berichts standen Zeugenaussagen von Insass*innen des »Irwin County Detention Center« und der dort tätigen Hilfsschwester Wooten. Neben dem schwerwiegenden medizinischen Missbrauch beklagt das Schreiben auch eine Vernachlässigung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen. Infolge der Berichterstattung über die Anschuldigungen gegen die Lagerleitung in Irwin County forderten Vertreter*innen der Demokratischen Partei, wie etwa die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi, eine vollständige Untersuchung des Lagers. Die Washingtoner Abgeordnete Pramila Jayapal schrieb auf Twitter, dass es zu befürchten sei, dass es sich dabei um ein »Muster« von Missbrauch handelt. Während auf politischer Ebene über das Ausmaß an Misshandlungen debattiert wird, appellierten in dem Beschwerdebrief einige Insass*innen, Bezug nehmend auf die Situation im Lager, an die Öffentlichkeit mit den Worten: »Wir sind Töchter, wir sind Mütter, wir sind Ehefrauen. Wir brauchen Hilfe. Wir bitten um Hilfe«.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141913.menschenrechte-zwangssterilisationen-an-einwanderinnen-in-us-auffanglager.html Zwangssterilisationen an Einwanderinnen in US-Auffanglager. Whistleblowerin erhebt Vorwürfe, dass Migrantinnen ohne ihr Wissen sterilisiert wurden.] Von Tamara Kamatovic. ND vom 18. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:08, 17. Sep. 2020 (CEST)
auch: '''wirtschaftlich zwangssterilisiert'''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:09, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Zelt ==
Obdachlose liegt tot im Zelt in Mainzer Grünanlage
Passanten haben den Leichnam am Freitag entdeckt. Obdachlosenarzt Gerhard Trabert fordert mehr Notschlafplätze für wohnungslose Frauen in Mainz.
[https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/obdachlose-liegt-tot-im-zelt-in-mainzer-grunanlage_22739891?fbclid=IwAR3XBAp9Tm8O9rgMU_BHSvqUEf3RRBQFHiDftKbQcXRHVGQjvQH4JARMAjI Allgemeine Zeitung 6. 12. 20]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:14, 7. Dez. 2020 (CET)
Der Erfrierungstod einer obdachlosen Frau in Mainz hat viel Bestürzung und Anteilnahme ausgelöst. Die Stadt Mainz überlegt nach eigenen Angaben, wo Wohnsitzlose noch übernachten können.
Aktuell gebe es Überlegungen, ein Angebot einzurichten, das noch niedrigschwelliger sei, so der Mainzer Sozialdezernent Eckart Lensch (SPD). Dabei sollten Räume geschaffen werden, in denen Menschen ohne große vorherige Anmeldung spontan übernachten und die sie direkt am nächsten Morgen wieder verlassen könnten.
Diese Räume böten den Menschen keine sonstige Infrastruktur, sollten aber ebenfalls bewacht sein. Dieses Modell gebe es bereits in Frankfurt. In Mainz sei man derzeit noch auf der Suche nach einem möglichen Standort.
Stadt: "tragischer Tod"
Der Tod der Frau sei tragisch, sagte Lensch. Es sei aber sehr schwierig, wenn Wohnsitzlose Hilfsangebote, wie etwa für Schlafplätze, nicht annähmen. In den vergangenen Jahren habe man die Zahl der Übernachtungsmöglichkeiten speziell für wohnungslose Frauen erhöht, nachdem sich gezeigt hatte, dass ein größerer Bedarf besteht. Aktuell gebe es sieben solcher Schlafplätze, außerdem 25 weitere für Männer und Frauen in der sogenannten Housing Area in Mainz-Gonsenheim. Von diesen seien derzeit nur fünf belegt.
Natürlich sei es nachvollziehbar, wenn Frauen sich scheuten, in gemeinsamen Unterkünften mit Männern zu übernachten. Bei den Containern am Fort Hauptstein sei aber einer komplett für Frauen reserviert. Dort gebe es mittlerweile auch einen Wachdienst, ebenso in der Housing Area. Dort sei auch genügend Platz, um Frauen auf einem eigenen Stockwerk unterzubringen. Die betreffende Frau habe sich aber bei keiner der zuständigen Stellen gemeldet und nach einer Übernachtungsmöglichkeit gefragt.
Erfroren in ihrem Zelt
Die 72-jährige Frau war am Freitag von einer Passantin in einer Parkanlage in der Nähe der Mainzer Universitätsklinik tot in ihrem Zelt gefunden worden. Die Obduktion ergab laut Polizei, dass die Frau erfroren ist. Nach Angaben des Mainzer Obdachlosenarztes Gerhard Trabert hat sein Verein "Armut und Gesundheit" bei der Identifizierung der Toten geholfen. Sie hätten die ältere Dame schon seit vielen Jahren gekannt, sagte Trabert dem SWR. Leider habe sie es immer wieder abgelehnt, in eine sichere und warme Behausung zu ziehen.
Auf Facebook erinnerte der Arzt daran, dass bereits vor drei Jahren um diese Zeit eine Wohnungslose in ihrem Zelt in Mainz gestorben ist.
"Niemand sollte gerade im Winter im Freien übernachten müssen, insbesondere keine Frau. Frauen sind besonders Gewalt, gerade auch sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Es müssen aber auch über den Winter hinaus mehr Wohnmöglichkeiten für Frauen geschaffen werden", schreibt Trabert auf Facebook.
Corona verschärft die Situation der Wohnungslosen
Nicht nur fehlende Schlafplätze und die Winterkälte machen Wohnungslosen momentan zu schaffen, auch die Corona-Pandemie verschärft die Lage. Da die Betroffenen häufig chronisch krank oder immungeschwächt seien, seien sie in der Coronavirus-Pandemie besonders gefährdet, so Trabert. Auch fehlten oft Hygieneartikel.
Die Stadt Mainz hatte deshalb mitgeteilt, in den bevorstehenden Wintermonaten werde eine zusätzliche Notunterkunft für "besondere Risikofälle" bereitgestellt. Die Belegung erfolge in Abstimmung mit zwei Mainzer Hilfsvereinen. Außerdem werde die Stadt die Kosten von Grippeschutz- und Pneumokokkenimpfungen für wohnungslose Menschen ohne Krankenversicherungsschutz übernehmen.
[https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/obdachlose-gestorben-102.html NACH ERFRIERUNGSTOD EINER 72-JÄHRIGEN. Mainz plant weitere Schlafplätze für Obdachlose] SWR vom 8. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Mär. 2021 (CET)
== Evas Haltestelle ==
Die Einrichtung kämpft gegen die Ausgrenzung armer und obdachloser Menschen. Ganz besonders am Samstag: Denn der 17. Oktober ist seit 1992 der offizielle Tag für die Beseitigung von Armut.
„Frauen sind generell besonders von Armut gefährdet“, sagt Ursula Snay, Sprecherin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF). „Und obdachlose Frauen stehen am untersten Ende der Gesellschaft. Sie werden ausgegrenzt, sind oft Opfer von sexueller Gewalt und Missbrauch.“
[https://www.bz-berlin.de/berlin/die-geschichte-von-rosi-p-61-so-ist-es-wirklich-arm-zu-sein?fbclid=IwAR20T8-JTgwWtKJJiGA0dbdvMsXnNO5uXM3gRXFKi_GsF0vXnVU66ZDszMs Nach einem Unfall obdachlos. Die Geschichte von Rosi P. (61) – So ist es, wirklich arm zu sein] vom 17. Okt. 2020
[https://www.facebook.com/skftrier/photos/a.1257101744415714/3623768907748974/ Sozialdienst katholischer Frauen Trier]
CORONA - Frauen – Wohnung (s) (los) – Würde (los)
In der Corona Krise verschärft sich für viele wohnungslose und obdachlose Frauen der ohnehin schon vorhandene Verlust an Würde.
„Was ist denn so schwer daran einfach mal Zuhause zu bleiben?“,
war ein Satz, der mit Abstand am häufigsten zu hören oder zu lesen war, wenn in sozialen Medien oder in den wenigen Gesprächen mit Mitmenschen über die Sorgen und Nöte vieler Menschen in Folge der Maßnahmen zur Eindämmung von Corona gesprochen wurde.
*- Wie aber Zuhause bleiben, wenn Frau gar kein Zuhause hat?
*- Wie aber das Zuhause behalten, wenn Frau die Miete nicht mehr zahlen kann?
*- Wie aber Hände waschen, wenn Frau gar kein Waschbecken besitzt?
*- Wie aber die Würde wahren, wenn Frau keine Toilette hat und nur das Gebüsch übrig bleibt, weil die öffentlichen Toiletten wegen Corona verschlossen sind?
*- Wie aber mit Bekannten und Verwandten telefonieren, wenn Frau gar keinen Kontakt mehr zu ihnen hat, weil sie sich abgewendet haben?
*- Wie aber der Einsamkeit entkommen, wenn die Straßen menschenentleert sind?
*- Wie aber Abstand halten, wenn es kalt ist und der Schutz in der Gruppe, bei Nacht eine Frage des Überlebens ist?
*- Wie aber sich über die geltenden Regeln der jeweiligen Verordnung informieren, wenn Frau gar keinen Zugang zu Informationen hat?
*- Wie aber den eigenen Schutz vor Corona sicher stellen, wenn Frau sich auch sonst vor nichts schützen kann?
*- Wie aber das Geld für Masken, Hygiene, Desinfektionsmittel und vieles mehr verdienen, wenn Frau gar kein Einkommen hat und Flaschen sammeln keine Option ist, weil es einfach keine Flaschen mehr zu sammeln gibt?
WIE SOLL EINE WOHNUNGSLOSE FRAU so IHRE WÜRDE BEHALTEN, DIE SIE SCHON VOR CORONA VERLOREN HATTE ODER NUR MÜHSELIG AUFRECHT ERHALTEN KONNTE?
Regina Bergmann Trier, 10. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:54, 25. Mär. 2021 (CET)
== Tauchen ==
'''''Ein Wrack wurde der 28-jährigen María Casanova zum Verhängnis''' Gran Canaria – Beim Wrack-Tauchen im Hafen La Luz auf Gran Canaria ist eine junge Frau ums Leben gekommen. Eine Gruppe von vier Personen hatte sich am Morgen des 10. Oktober 2020 in einem Tauchzentrum verabredet, um zu einem der versunkenen Schiffe hinunter- zutauchen, die vor dem Reina Sofía-Kai auf dem Grund des äußeren Hafenbeckens liegen. Es handelt sich dabei um den 65 Meter langen koreanischen Frachter Soo Yang, der 1990 gesunken ist und den Spitznamen Narcótico trägt. Mit einem Boot des Tauchzentrums ließen sich die Teilnehmer zu dem Wrack bringen und tauchten, nicht zum ersten Mal, zu dem in 41 Metern Tiefe liegenden Fischereischiff hinab. Im Schiffsrumpf herrschte schlechte Sicht, weil Schlamm vom Meeresgrund aufgewirbelt war. Deshalb bemerkte die Gruppe nicht sofort, dass ihre Kameradin nicht mehr bei ihnen war. Als sie sich dessen bewusst wurden, machten sie sich sofort auf die Suche und entdeckten sie in einer der Kabinen. Es gelang jedoch nicht, sie daraus zu befreien, und die Luft ging zur Neige. Gegen halb zwölf setzte das Boot, das die Taucher gebracht hatte, einen Hilferuf an die Seenotrettung ab, und der Rettungskreuzer Salvamar Nunki und ein Schlauchboot der Taucher-Einsatzgruppe der Guardia Civil kamen zum Einsatz. Es war jedoch schon zu spät, um das Leben der 28-Jährigen zu retten. Wegen der schlechten Sicht und vieler Hindernisse im Inneren des Wracks fanden die Einsatzkräfte den Leichnam der Taucherin erst nach mehreren Stunden. Auch ihnen gelang es zunächst nicht, diesen aus der Kabine herauszuholen. Die Bergung gelang erst am darauffolgenden Tag. Bei dem Opfer handelt es sich um María Casanova Masjoan, eine Ozeanografin und Doktorandin an der Universität von Las Palmas. Sie schrieb an ihrer Doktorarbeit über Meeresströmungen auf den Kanaren, und hatte erst vor Kurzem zwei Beiträge zu diesem Thema in renommierten Wissenschaftszeitungen veröffentlicht. Sie stammte aus Benicasim in der Region Valencia.
Die Kriminalpolizei ermittelt, ob bei dem Unglück möglicherweise ein fahrlässiges Verhalten des Tauchunternehmens oder schadhaftes Material eine Rolle gespielt haben könnte.''
[https://www.wochenblatt.es/kanarische-inseln/grancanaria/taucherin-toedlich-verunglueckt/ Taucherin tödlich verunglückt] Wochenblatt Teneriffa - 25. Oktober 2020
[https://www.researchgate.net/profile/Maria_Casanova_Masjoan María Casanova Masjoan] Universidad de Las Palmas de Gran Canaria | ULPGC · Instituto Universitario de Oceanografía y Cambio Global (Iocag)
Universidad de Las Palmas de Gran Canaria. Faculty of Marine SciencesLas Palmas de Gran Canaria, Spain. Position. PhD Student
October 2015 - June 2016: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria: Field of study. Oceanography
September 2011 - June 2015: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria
Field of study Marine science
* Alongstream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland August 2020 Journal of Geophysical Research Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343897498_Alongstream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland DOI: 10.1029/2020JC016283]
* Variability of the Canary Current diagnosed by inverse box models. August 2020 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343421339_Variability_of_the_Canary_Current_diagnosed_by_inverse_box_models DOI: 10.1029/2020JC016199] Project: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)
** [https://www.researchgate.net/project/Radial-Profunda-de-Canarias-RAPROCAN Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)] M. Dolores Pérez-Hernández, Pedro Velez-Belchi, Alonso Hernández-Guerra etc.: Since 1996, the Centro Oceanográfico de Canarias (COC) of the Instituto Español de Oceanografía (IEO) in collaboration with the Instituto de Oceanografía y Cambio Global (IOCAG) of the Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), has been carrying out the Radial Profunda de Canarias project (RAPROCAN, Vélez‐Belchí et al., 2014) to study the water masses and circulation around the Canary Islands. With a yearly or twice a year frequency, 29 to 50 stations are carried out around the Canary Island archipelago.
* Along-stream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland from 1993 to 2017 July 2019 [https://www.researchgate.net/publication/334561455_Along-stream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland_from_1993_to_2017 DOI: 10.13140/RG.2.2.25319.19367]
* Changes across 66°W, the Caribbean Sea and the Western boundaries of the North Atlantic Subtropical Gyre September 2018 Progress In Oceanography 168 [https://www.researchgate.net/publication/327661247_Changes_across_66W_the_Carbbean_Sea_and_the_Western_boundaries_of_the_North_Atlantic_Subtropical_Gyre DOI: 10.1016/j.pocean.2018.09.013]
* Characteristics and evolution of an Agulhas Ring August 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans 122 (9) [https://www.researchgate.net/publication/319075274_Characteristics_and_evolution_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.1002/2017JC012969]
* On the seasonal variability of the Canary Current and the Atlantic Meridional Overturning Circulation May 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/317141903_On_the_seasonal_variability_of_the_Canary_Current_and_the_Atlantic_Meridional_Overturning_Circulation DOI: 10.1002/2017JC012774] Projects: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN) Air-sea interaction
** [https://www.researchgate.net/project/Air-sea-interaction Air-sea interaction] Luis Cana
* Characteristics of an Agulhas Ring July 2016 [https://www.researchgate.net/publication/319356414_Characteristics_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.13140/RG.2.2.17596.54405]
* Archived project: [https://www.researchgate.net/project/Memoria-Oceanica-del-Clima-Flujo-de-aguas-intermedias-el-Atlantico-Austral-y-su-transformacion-en-aguas-superficiales-en-el-Atlantico-Ecuatorial-MOC2-2 Memoria Oceánica del Clima: Flujo de aguas intermedias el Atlántico Austral y su transformación en aguas superficiales en el Atlántico Ecuatorial (MOC2)] M. Dolores Pérez-Hernández, Josep Lluís Pelegrí, Alonso Hernández-Guerra etc.: Goal: The stability of the Earth’s climate depends on the transport of different properties by the Meridional Overturning Circulation (MOC). Surface waters become deep waters at high latitudes, from where they slowly reach all the deep oceans, reconvert to intermediate waters and return to the surface, mainly in the Antarctic and equatorial Atlantic. This belt transports heat, fresh water, carbon and nutrients, among other properties. Each of these properties has a temporal oceanic memory (Memoria Oceánica del Clima – MOC in Spanish) and has the capacity of controlling future climate. Probably the least well know part of this belt, but yet a most important one, is the path and transformation experienced by the intermediate waters, from the Southern Ocean to the Equatorial Atlantic. The main objective of this project is to investigate the transport and transformations experienced by the intermediate waters in their trip from the Austral Ocean until their reincorporation to the surface waters in the Equatorial Atlantic. With this objective we will determine the fluxes of mass, heat, fresh water, carbon and nutrients from the Southern Ocean until the Equatorial region, and we will quantify the incorporation of intermediate waters to the surface ocean in the Equatorial Atlantic. To obtain these results we will develop different models, and carry out and analyze different data set, from an interdisciplinary perspective. This includes the analysis of several public dataset, calibration efforts for a new satellite sensor, cruises measuring physical, chemical and biological variables, idealized and general circulation models, and the further development of autonomous drifting buoys.
* Sedimentary budget on Las Canteras Beach, Gran Canaria (Canary Islands, Spain) [https://scholar.google.es/citations?user=busyNHwAAAAJ&hl=es M Casanova Masjoan] 2015
* https://orcid.org/0000-0003-2215-2729
**National Oceanography Centre: Southampton, Southampton, GB 2019-08-25 to 2019-11-15 | fellowship PhD student (Physical Oceanography)Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Hafrannsóknastofnun: Reykjavik, IS 2018-06-29 to 2018-10-22 | PhD student (enviromental department) Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Woods Hole Oceanographic Institution: Woods Hole, MA, US 2017-08-01 to 2017-11-01 | P.h.D. guest student (Physical Ocenography)Education
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fi1.rgstatic.net%2Fii%2Fprofile.image%2F507984401965056-1498124327723_Q512%2FMaria_Casanova_Masjoan.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fprofile%2FMaria_Casanova_Masjoan&tbnid=5JF-SV7WTmmLZM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ..i&docid=bCkjbVcfwKjZ8M&w=512&h=512&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ Photo]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fimages%2Finvestigators%2FMariaCasanova.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fcomponent%2Fiocag%2Fperson%2F73&tbnid=f9V8qOjlJaPPOM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ..i&docid=UWCJJYfMi13V1M&w=221&h=131&itg=1&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ Photo 2]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2FArchivosULPGC%2Fnoticia%2F2020%2FOct%2Fmaria_casanova.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fnoticia%2Ffallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente&tbnid=qlq0_jt0MEYUlM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ..i&docid=B9Iq0_X_cnCrjM&w=1080&h=810&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ Photo 3]
* [https://www.ulpgc.es/noticia/fallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente 11 OCT 2020] Profundamente apenados lamentamos comunicar el fallecimiento de la doctoranda María Casanova Masjoan, que ha sufrido un trágico accidente mientras practicaba submarinismo. María Casanova realizaba su Doctorado, que estaba a punto de concluir, sobre corrientes marinas, en el área de Oceanografía Física del Instituto de Oceanografía y Cambio Global (Iocag) de nuestra Universidad. Recientemente había publicado como primera firmante en una revista de impacto internacional dos trabajos de investigación referidos a la corriente de Canarias y a otras corrientes en Islandia, respectivamente. El Rector y toda la comunidad universitaria lamentamos esta pérdida y nos unimos al dolor de sus familiares, amigos y compañeros. Descanse en paz.
* Nombre Completo: [https://accedacris.ulpgc.es/cris/rp/rp01746 Casanova Masjoan, Maria] Correo Electrónico maria.casanova102@alu.ulpgc.es
* Categoría: Doctorando Personal Investigador en Formacion Contratado
El limo, ese barro que se crea en el fondo del mar, hizo que el grupo que la mañana del pasado sábado se sumergió en el puerto de La Luz (Las Palmas) para descubrir un pecio perdiera la pista de la científica en Oceanografía de la Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, María Casanova Masjoan, natural de Benicàssim (Castelló) y de 28 años de edad, que falleció al quedar atrapada en uno de los compartimentos del buque hundido a 41 metros de profundidad. El Grupo Especial en Actividades Subacuática (GEAS) de la Guardia Civil recuperó el domingo el cuerpo de la investigadora y la Policía Judicial ha abierto una investigación a la empresa ‘Buceo 7 Mares’, encargada de dirigir la excursión, por «posibles negligencias del instructor» y por «diferentes deficiencias en el equipo de inmersión usado por el citado responsable de la inmersión referida».
* Der Schlick, der Schlamm, der am Meeresgrund entsteht, ließ die Gruppe, die am vergangenen Samstagmorgen im Hafen von La Luz (Las Palmas) untergetaucht war, ein Wrack entdecken, das den Wissenschaftler in der Ozeanographie des Meeres aus den Augen verlor María Casanova Masjoan, eine 28-jährige gebürtige Benicàssim (Castelló), Universität von Las Palmas auf Gran Canaria, starb, als sie in einem der 41 Meter tiefen Abteile des Schiffes gefangen war. Die Sondergruppe für Unterwasseraktivitäten (GEAS) der Zivilgarde hat am Sonntag die Leiche des Ermittlers geborgen, und die Justizpolizei hat eine Untersuchung gegen die für die Leitung der Exkursion zuständige Firma 'Buceo 7 Mares' wegen "möglicher Fahrlässigkeit des Ausbilders" eingeleitet "Und für" verschiedene Mängel in der Tauchausrüstung, die von der oben genannten Person verwendet werden, die für den betreffenden Tauchgang verantwortlich ist. "
La inmersión fue sobre las 09:00 horas. La idea era bucear junto al pesquero coreano Soo Yang, conocido como el Narcótico, que se hundió en diciembre de 1990. El incidente se produjo pasadas las 11:00. Según fuentes consultadas, las cuatro personas se encontraban dentro del pecio cuando debido al barro perdieron la pista de una de ellas. Se trataba de María Casanova, que presuntamente se había introducido en uno de los camarotes del pesquero y había quedado atrapada. Sus compañeros se dieron cuenta al momento e intentaron rescatarla sin éxito. La persona que se encontraba en la embarcación alertó a Salvamento Marítimo, que a su vez traspasó el aviso a la Guardia Civil a las 11:36 horas.
* Der Tauchgang war gegen 09:00 Uhr. Die Idee war, neben dem koreanischen Fischerboot Soo Yang, bekannt als Narcotic, zu tauchen, das im Dezember 1990 sank. Der Vorfall ereignete sich nach 11:00 Uhr. Den konsultierten Quellen zufolge befanden sich die vier Personen im Wrack, als sie aufgrund des Schlamms einen von ihnen aus den Augen verloren. Es war María Casanova, die angeblich eine der Kabinen des Fischerboots betreten hatte und gefangen war. Ihre Gefährten bemerkten es sofort und versuchten sie ohne Erfolg zu retten. Die Person, die sich auf dem Boot befand, alarmierte Salvamento Marítimo, der seinerseits die Benachrichtigung um 11:36 Uhr an die Zivilgarde weiterleitete.
Por un lado, la Salvamar Nunki partía hacia la trasera del Reina Sofía, mientras que los agentes del GEAS hacían lo propio desde sus instalaciones en el recinto portuario. Los buzos se sumergieron y se encontraron con dificultades, como el citado limo, las estructuras metálicas cortantes, cuerdas y cabos que dificultaban las labores, tal y como se recoge en un vídeo difundido por la Guardia Civil. Aún así, a las tres de la tarde, después de un trabajo «muy complicado y peligroso», indicó el Instituto Armado, localizaron el cuerpo de la joven dentro de un camarote. Tras varios intentos, se pospuso la recuperación del cadáver hasta primera hora del domingo para acometerlo con mayor seguridad. Así, 24 horas más tarde, se logró recuperar el cuerpo de la joven y se inició la investigación.
* Einerseits verließ die Salvamar Nunki die Rückseite der Reina Sofía, während die GEAS-Agenten dies auch von ihren Einrichtungen im Hafengebiet aus taten. Die Taucher tauchten unter und stießen auf Schwierigkeiten wie den oben genannten Schlick, scharfe Metallstrukturen, Seile und Seile, die die Arbeit erschwerten, wie in einem von der Zivilgarde veröffentlichten Video aufgezeichnet. Trotzdem fanden das bewaffnete Institut um drei Uhr nachmittags nach einer "sehr komplizierten und gefährlichen" Arbeit den Körper der jungen Frau in einer Kabine. Nach mehreren Versuchen wurde die Wiederherstellung des Körpers auf den frühen Sonntag verschoben, um ihn sicherer anzugehen. So wurde 24 Stunden später der Körper der jungen Frau geborgen und die Untersuchung begann.
[https://www.levante-emv.com/comunitat-valenciana/2020/10/13/investigan-negligencias-muerte-valenciana-palmas-18334807.html Investigan negligencias en la muerte de una valenciana en Las Palmas. María Casanova Masjoan, de 28 años y de Benicàssim, falleció ahogada mientras practicaba submarinismo] Levante - El Mercantil Valenciano - Las Palmas de Gran Canaria | 13·10·20 | 00:02
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 25. Okt. 2020 (CET)
== Sammlungen ==
=== Treberhilfe ===
[https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion wie wir finden.
Und da wir uns derzeit vor Spendenanfragen retten können und unsere Kleiderkammer quasi voll ist und unsere Mitarbeiter am Limit arbeiten um alles zu ordnen usw. könnt iher gerne auch diesen Herren und sein Projekt unterstützen.
* [https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR2uHC0wNEHew_RRnSGOziaBqIqeEcoPdC9Vd1LZ50kCuR2DwkAfh_igoLI Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. 12. 2020
''Wir haben eine Kleiderkammer in Gorbitz und in der Neustadt .... und suchen in Gorbitz eher was für Familien und Kinder und in der Neustadt Schlafsäcke, Isomatten, Socken, Unterwaäsche ... Herrenklamotten info@treberhilfe-dresden.de 0351-8036581'' FB 21. September 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:07, 21. Sep. 2020 (CEST)
''Deutschland ist in der Corona-Krise. Menschen bleiben Zuhause, es herrscht ein Kontaktverbot, in Sachsen sogar Ausgangsbeschränkungen. Zuhause fühlen wir uns sicher, wir haben genug Lebensmittel, Zugang zu fließendem Wasser um uns die Hände wie empfohlen häufig zu waschen, leben mit unseren Lieben unter einem Dach oder können per Handy in Kontakt bleiben. Doch was ist mit denen, die kein Zuhause haben? Die jeden sich Tag aufs Neue sorgen müssen woher die nächste Mahlzeit kommt? Jetzt, da die Suppenküchen, Tafeln und der SozialBus nicht mehr arbeiten können. Wo die Hände waschen wenn man keinen Zutritt zu sanitären Anlagen hat? Wie sich vor dem Virus schützen wenn man auf der Straße lebt? Für diese Menschen möchten wir Geld sammeln um sie so gut es geht kurzfristig mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten zu versorgen. Geplant ist, Lebensmittel und Sachspenden mit unserem Transporter an Bedürftige auszufahren, Hygienebeutel an Wohnungslose zu verteilen und unsere Helfer*innen mit Schutzausrüstung ausstatten. Dazu brauchen wir eure Unterstützung! Jeder kleine Betrag hilft uns zu helfen!''
3.000 Euro Personalkosten
2.000 Hygienartikel, Schutzausrüstung
[https://www.betterplace.org/de/projects/78317-hilfe-fuer-dresdner-obdachlose?fbclid=IwAR36babt3hfCZgLQ2U1IRo7IWpPuYEPEs-vSM7O1_PLXZcY6LQsr3mqE3mk Hilfe für Dresdner Obdachlose] bei betterplace
8% finanziert
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:22, 21. Sep. 2020 (CEST)
9% finanziert - knapp 500 Euro für Personal - nicht für Hygiene und Schutzausrüstung
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:53, 28. Sep. 2020 (CEST)
16% finanziert - 23 Spender - 828 Euro - nach wie vor nur für Personal
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:35, 18. Dez. 2020 (CET)
33% finanziert - 1353 Euro für Personal, 50 Euro für Material - 42 Spender (~ 35 Euro pro Spender)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:04, 11. Feb. 2021 (CET)
[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FsIKa_D3zI4ruMPcIui6CEOKAuTnzBKHwYUtSWK7vkQmSjbYgospEXYE Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:07, 11. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/treberhilfedd/ Treberhilfe Dresden e.V.] FB
17.12.2020 - Kleidung nach Bihac ... fleißiges Ehrenamt ... (wurde geteilt:) - [https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack] fühlt sich gut. Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und [https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.] unsere Spende abgeliefert für [https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac]. Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu. Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her. Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:02, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac] FB
Support Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.!
Spenden werden gerne angenommen!
11. 12. 2020: Hat geteilt: [https://www.facebook.com/saxfrev/ Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.] +++Spendenaufruf von SOS Bihac+++
"SOS Bihac bitte um Eure Unterstützung. Diesmal in Dresden.
Als Sachspenden suchen wir
* winterfeste Kleidung aller Art (Jacken Mäntel, Schuhe, Mützen, Handschuhe usw. in allen Größen)
* große und kleine Zelte
* Schlafsäcke
* Decken / Isomatten
* Thermoskannen
* Mobiltelefone (freigeschaltet)
* Handyakkus
* Ladekabel
* Spielzeuge
* Batterien
* Kosmetik- und Hygieneartikel
* Leiterwagen
* Taschenlampen
* Generatoren
* Planen
* Fahrräder
Mit Geldspenden ermöglicht Ihr
* den Erwerb von Alltagsmaterial
* Lebensmitteln
* Medikamenten
* die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz
* den Transport der Sachspenden in die Krisenregion
* juristische Hilfe
Für Spenden meldet Euch bitte unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com
Wir organisieren dann einen Abholungstermin. Jenachdem mit Auto, Laster oder Geldspendendose. VIELEN DANK !!!!!!" Der Truck soll voraussichtlich Ende Dezember Richtung Bosnien-Herzegowina losfahren.
11. 12. 2020 Kommentar: '''Haus der Begegnung Dresden'''
Wir werden uns auf jeden Fall beteiligen mit den Dingen, die bisher bei uns angekommen sind!
Bei uns sind auch weiterhin Spenden möglich!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:58, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Haus der Begegnung ===
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
14. 12. 2020: Wir unterstützen SOS Bihac und geben einen Teil der von uns & vor allem Euch gesammelten Spenden morgen weiter.
Generell ist es weiterhin möglich, bei uns Spenden abzugeben, auch wenn sicherlich nur eingeschränkt durch alle derzeitigen Umstände.
Wer Fragen hat, chattet uns am besten an!
Bleibt solidarisch!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
15. 10.2020: Gerade rollt das 2 x ein Auto vom Hof, vollgepackt mit Euren Spenden für Menschen in Not, die aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Wir danken und freuen uns auf weitere Spenden.
Gesucht werden, auch in Zusammenarbeit mit Ich verschenke meinen Schlafsack, für alle Notleidenden Wintersachen, gewaschene Unterwäche, Schuhe, Schlafsäcke, technische Geräte wie Rasierapparate, Kinderkleidung, Spielsachen etc.
Meldet Euch bei Fragen gern unter 0351-8583801. Wir planen einen monatlichen Transport, wenn das Spendenaufkommen groß genug ist!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:51, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
19. September: derzeit sammeln wir für die ErstaufnahmeEinrichtung in Dresden-Nord. Am Donnerstag ging die erste Spende hin und die Mitarbeiterin vor Ort schreibt: "Also, ich hab noch nicht alles geschafft, aber wir hatten noch nie so tolle Kleiderspenden! Ich bin total happy. Und konnte schon gleich ein paar Männer mit warmen Sachen versorgen."
Uns freut das und wir freuen uns über weitere Spenden. Kleidung, Schuhe, Kindersachen, Spielzeug und Deko- bzw. HygieneArtikel sind mehr als willkommen.
Meldet euch unter Kontakt@dielinke-dresden.de
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:56, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
'''Wer sich engagieren will, findet auch in unserem Haus die Möglichkeit.'''
Zu: Stadt Dresden:
Unterstützung für Seniorinnen und Senioren, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliches Engagement – Stadtverwaltung und die Plattform Ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden haben eine positive Bilanz zu der in Zeiten der #Corona-Pandemie geleisteten Nachbarschaftshilfe gezogen.
„Ehrenamt ist wieder angesagt. Besonders die Nachbarschaft erlebt buchstäblich eine Renaissance. Das ist ein wohltuendes Signal in dieser für viele schwierigen Zeit“, so Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann. „Ich danke allen, die ihre Ideen, ihre Zeit und Mittel zur Verfügung gestellt haben, um Menschen in der Nachbarschaft zu helfen.“
Alle Details und Infos zu Hilfsmöglichkeiten finden Sie unter: https://fal.cn/BilanzCoronaHilfenDresden
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:06, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
28. April: Das Bündnis Mietenwahnsinn stoppen teilt es in ihrem Newsletter, da wollen wir auch nochmal dran erinnern. Wir haben heute wieder viele Spenden abholen lassen. Bringt gern weiterhin vorbei!
WirBesetzDresden ruft zu Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen auf
Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:23, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/?fbclid=IwAR1z1dgQJ2TQeokAHa9Hq5Q6K74SgpDfcCR_gY1Kx-T8Azq0vTIn7DX0lZ0 Wir besetzen Dresden]
Aufruf: Posted on 19. April 2020 by besetzerin
Zu Zeiten der COVID-19-Pandemie kamen sie auf…die Gaben- bzw. Mitnehmzäune. Sie sind bereits in vielen Stadtteilen etabliert und wir finden die super. Menschen ohne Wohnung werden außerdem von verschiedenen Initiativen unterstützt. Diese haben wir mal angerufen und gefragt, was benötigt wird und wie man Helfen kann. Die Antwort: Spenden. Klar, hätten wir uns auch denken können…aber mal ernsthaft: es mangelt an dringend benötigten Utensilien, wie Desinfektionsmittel, Handschuhen, Masken, Schlafsäcken und Isomatten.
Wir waren bereits aktiv und haben Desinfektionsmittel, Handschuhe, Schlafsäcke und Isomatten an die Treberhilfe e.V. und die Heilsarmee übergeben. Wir sind auch weiterhin mit den Initiativen in Kontakt und wollen daher einen Spendenaufruf starten: Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
Solidarische Grüße und ein großes Dankeschön im Vorraus,
Eure Tierchen von WirBesetzenDresden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:34, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
24. April: Vielen Dank für die Isomatten etc., die schon ihren Weg zu uns gefunden haben.
Da wir alle Spenden für die Flüchtlinge aber weitergeben konnten an das Human Aid Collective, haben wir wieder viel Platz und Kapazitäten, bringt also gern Schlafsäcke, Isomatten, Erwachsenekledung etc. vorbei!
Wir sind im Haus der Begegnung mal wieder Sammelstelle und unterstützen die Initiative Wir besetzen Dresden (https://twitter.com/wirbesetzendd und
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/)
Bitte gebt Eure Spenden für Obdachlose zu den angegebenen Zeiten ab.
Geteilt:
[https://www.facebook.com/what.stura.tud/ WHAT - StuRa TUD]
In #Dresden gibt es nun ein #Spendenraum in dem Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen gesammelt und an Organisationen wie die Die Heilsarmee Dresden The Salvation Army oder Treberhilfe Dresden e.V.weitergegeben werden.
*Geöffnet: Mo. - Fr., 10 bis 16 Uhr
* Adresse: Haus der Begegnung Dresden , Großenhainer Str. 93
* Benötigt wird u.a.: Desinfektionsmittel, Handschuhe, Mundschutz, Schlafsäcke, Isomatten
Also macht den Raum voll! Danke an #WirBesetzenDresden, die den Raum geöffnet haben!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:42, 18. Dez. 2020 (CET)
11. März: Wir sammeln bis Ende März für den nächsten Transport nach Griechenland. Also bitte bringt bis dahin alles, was ihr spenden wollt, vorbei.
Auch danach sind wir AnnahmeStation, aber der nächste Transport dauert sicherlich etwas. Also gebt euch einen Ruck. Alte Zelte, die noch wasserdicht sind? Klasse! Camping-Geschirr von Oma - gern gesehen. Sandspielzeug - auch, ja! Und natürlich intakte Klamotten!
Human Aid Collective
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:47, 18. Dez. 2020 (CET)
15. Februar / 2. März: sammeln für Idlib, letzte Rebellenhochburg, Syrien
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:55, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Ich verschenke meinen Schlafsack ===
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
17. 12. 2020: Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V. unsere Spende abgeliefert für SOS Bihac.
Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu.
Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her.
Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
16. 12. 2020: Yeah! Morgen geht ne Fette Spende raus an SOS Bihac .
Geil das wir solch nette Leute und ihr Projekt unterstützen können.
Natürlich werdet ihr hier dazu auch einen Bericht finden.
Wir wünschen euch einen schönen restlichen Abend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion die gerne unterstützt werden kann.
Schön wenn man nicht nur an sich denkt und freiwillig andere unterstützt die wirklich Hilfe benötigen
*[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FRcqHpvVWBoOWmVkqgpUYjri1GwVQlTB8h2gWclRsCCOWZay_va4wJbQ Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht]
** Es wird Winter. Nicht nur hier, sondern auch in der bosnischen Stadt Bihac. Dort beginnt damit allerdings nicht unbedingt die gemütliche Zeit des Zuhause-Einkuschelns. Denn viele der in der Gegend lebenden Geflüchteten haben überhaupt kein Zuhause. Dafür, sie wenigstens mit warmer Kleidung und Nahrung zu versorgen, setzt sich Neustädter Wolf Seiter als Unterstützer der Hilfsorganisation SOS Bihac ein.
** Krisengebiet EU-Grenze: Die Lage in der Grenzregion zwischen Bosnien und Kroatien ist prekär. Viele Menschen, die vor Armut und Gewalt in ihren Heimatländern fliehen, hoffen es auf diesem Weg in die EU zu schaffen. Eine Hoffnung, die sich selten genug erfüllt. Immer mehr Geflüchtete sammeln sich in den wenigen offiziellen Lagern oder müssen, weil diese überfüllt sind, auf einer ehemaligen Müllhalde, in einem verlassenen Fabrikgebäude oder im Wald leben. Auch denen, die tatsächlich bis nach Kroatien durchgekommen sind, ergeht es nicht immer besser. Oft werden sie gewaltsam zurückgedrängt, werden geschlagen und ihrer Schuhe beraubt. Zudem stoßen sie in großen Teilen der bosnischen Bevölkerung auf Ablehnung; viele dort sind selbst sehr arm und haben Angst vor der teilweise aggressiven und immer starken Präsenz der für sie Fremden. Nicht so die lokalen ehrenamtlichen Helfer*innen von SOS Bihac, die unermüdlich Notrufe entgegennehmen, medizinische Versorgung leisten und Lebensnotwendiges verteilen. Dazu gehören Wasser, Nahrung und eben jetzt gerade besonders Kleidung. Die kann auch gut aus Dresden kommen, findet Wolf und ist dieser Tage fleißig am Zusammentragen.
** Wer hat noch was übrig? Er sammelt winterfeste Kleidung aller Art (insbesondere Schuhe), große und kleine Zelte, Schlafsäcke, Decken und Isomatten, Thermoskannen, Kosmetik- und Hygieneartikel, Handys und Akkus, Ladekabel, Spielzeuge, Batterien, Taschenlampen und Generatoren, Fahrräder, Planen und Leiterwagen. Auch Geldspenden sind sehr wertvoll. Damit können vor Ort Lebensmittel, Alltagsgüter und Medikamente besorgt und die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz gewährleistet werden. Auch juristische Hilfe und der Transport der Sachspenden in die Krisengebiete werden damit aufgebracht. Wer also noch einen alten Wintermantel oder ein Paar Stiefel im Keller liegen hat, ist herzlich eingeladen, sich telefonisch oder per Mail an Wolf zu wenden, der dann die Abholung organisiert. Entweder er selbst oder eine der Hilfsorganisationen mit dem gleichen Ziel bringen das Gesammelte später nach Bosnien, wo es von SOS Bihac verteilt wird. Hilfsgüter bekommen übrigens auch die Ärmsten der Einheimischen. Nicht nur, weil sie es ebenso nötig haben, sondern auch weil das der sowieso schon misstrauischen Haltung gegenüber den Geflüchteten entgegenwirkt. Jede Spende kommt also auf jeden Fall dort an, wo sie gebraucht wird.
** Sammelaktion für SOS Bihac für Geld- und Sachspenden bitte melden unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com mehr Infos unter sos-bihac.org oder Facebook
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Dez. 2020 (CET)
== Kirche ==
Den Kirchenleuten ist nur das zur Begründung der Notwendigkeit von Präsenzgottesdiensten eingefallen: Manche Menschen seien so einsam, dass sie nirgends sonst andere treffen würden. Mit diesem Argument verteidigen sie das Privileg, mitten im Lockdown Veranstaltungen abhalten zu dürfen.
Dagegen mussten Theater und Konzerthallen trotz mindestens gleichwertiger Hygienekonzepte, wie sie die christlichen Verbände einzuhalten geloben, schon Anfang November wieder schließen. Die Infektionszahlen sind seither trotzdem weiter nach oben gegangen.
Angesichts dessen ist die Ungleichbehandlung von Kultur- und Kultstätten absurd. Dennoch weisen Politiker der C-Parteien jede Verbotsforderung zurück, auch aus anderen Parteien ist keine zu vernehmen. Das zeigt die Macht der Kirchenlobby ebenso wie die nochmals ausgeweiteten Möglichkeiten, Gottesdienste in den öffentlich-rechtlichen Sendern zu übertragen.
Dabei liegt deren Niveau oft kaum über jenem in einer beliebigen Dorfkirche. '''Vom Geist des Rebellen Jesus, seinem Einstehen für die »Geringsten«, ist da selten etwas zu spüren.''' In den nur an Heiligabend vollen Kirchen geht es um sakrale Petersilie für ein Fest der Völlerei und des Konsums, inklusive Ablass in Form der Kollekte für Hilfsprojekte. Die Kirchen liefern das gern.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146215.gottesdienste-viel-risiko-fuer-wenig-erbauung.html Viel Risiko für wenig Erbauung. Jana Frielinghaus über Weihnachtsgottesdienste im Lockdown] ND vom 23. 12. 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:50, 26. Dez. 2020 (CET)
== Monströser Amoralismus ==
Die zu sehr großen Teilen fadenscheinigen Diskussionen über einen deutschen Ost-West-Konflikt im 30. Jahr der Einheit kranken an einem substanziellen Mangel. Über eines wird nämlich gar nicht gesprochen: über den Sozialismus. Man kann natürlich noch so lange und elaboriert darüber klagen, dass den Ostdeutschen ihre »Lebensleistung« anerkannt werden muss. Solange nicht darüber vernünftig reflektiert wird, dass zur »Lebensleistung« der entsprechende institutionelle Hintergrund gehört, also die sozialen Grundlagen der DDR, ohne die hier niemand irgendetwas geleistet hätte, solange verläuft die Debatte im Resonanzraum des bemühten Irrationalismus, dem ja außer »Diktatur«, »Unrecht« und »selber Schuld« nichts einfällt.
Spätestens in dem Moment der Wende 1989/90, als es die allerersten Ansätze von Zusammengehörigkeitsambitionen zwischen BRD und DDR gab, musste hellsichtigen Beobachtern klar sein, dass da nicht nur Ungleiches, sondern komplett Unzusammengehöriges zusammenkommen sollte. 60 Millionen Bundesbürger, denen der Sozialismus einen Dreck wert war (abzüglich von vielleicht fünf Prozent Unbelehrbaren mit höchst vagen Vorstellungen), trafen auf 17 Millionen DDR-Bürger, von denen 80 Prozent ihr Land bis dahin ganz gut gefunden hatten. Wenn zwar auch nicht immer aus sozialistischen Gründen, hätten die DDR-Bürger zumindest in ihrer übergroßen Mehrheit immerhin wissen können, welche Vorzüge ihnen der Sozialismus gewährt. Schon rein zahlenmäßig war also das Ergebnis der Rechnung offensichtlich: Kapitalistische Ideologie mit Massenbasis schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont.
Diese Prämisse bildete auch das Fundament einer der erstaunlichsten empirischen Sozialstudien der Nachkriegszeit, die durch glücklichen Zufall genau in der Wendezeit entstanden ist. »Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990« des Soziologen Wolfgang Pohrt (1945-2018) versuchte anhand qualitativer Erhebungen in den Jahren 1989/90 den mentalitätsgeschichtlichen Zustand von Bundesbürgern zu erfassen. Als am 29. Januar 1989 erstmals die Partei Die Republikaner, Nachfolgerin von Alldeutschem Verband über NSDAP bis NPD und Vorgängerin der AfD, mit gut sieben Prozent Stimmanteil in das Westberliner Abgeordnetenhaus einzog, da reifte in Pohrt der Entschluss, in der Tradition der großen empirischen Untersuchungen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zur autoritären Persönlichkeit mit dem gleichen methodischen Instrumentarium eine aktualisierte Version zu erstellen.
Allerdings entwickelte sich im Forschungsverlauf eine Reihe von Problemen, die das ganze Unternehmen torpedierten: Zum einen gelang es Pohrt nicht, eine ausreichende Anzahl von Querschnittsprobanden zu erreichen, zum anderen stimmten die Korrelationen der Antworten oftmals statistisch nicht überein. Zum dritten musste er außerdem konstatieren, dass der methodische Rahmen seiner Testaussagen, die sich an der berühmten F-Skala (der Faschismus-Skala) von Adorno aus den Erhebungen zum autoritären Charakter in den USA orientierten und bei Pohrt den Namen Michel-Skala bekamen, nicht ausreichte, um tatsächlich valide und generalisierbare Aussagen zu erhalten. Aus dieser Zwickmühle machte Pohrt hingegen eine Tugend und widmete seine Massenbewusstseinsstudie dahingehend um, dass er nunmehr seine eigenen Interpretationen der vorhandenen Testaussagen zum genuinen Mit-Gegenstand der Untersuchung machte und damit gleichzeitig das erreichte, was eigentlich immer Bestandteil der empirischen Sozialforschung ist, von den Forschern aber nie so zugegeben wird: Erkenntnisinteresse und Wertorientierung der Untersuchenden fließen immer in die Ergebnisse mit ein. Dies offengelegt zu haben, war, neben den doch sehr bezeichnenden Testresultaten, der eigentliche methodische Gewinn des Unterfangens.
Aus der Michel-Skala wurde bei Pohrt eine modifizierte Konsens-Skala, die in einem zweiten Feldversuch nicht mehr politisch so offenkundig reaktionären Leuten wie im ersten vorgelegt wurde, sondern Testpersonen aus seinem eigenen politisch linken Umfeld, »rot-grünem Klientel«, sich selbst als links bezeichnenden Studenten und einem Bekanntenkreis im weiteren Sinne. Bei den 55 Aussagen, die in beiden Skalen verwendet wurden, reichte die Bandbreite der Behauptungen von der Einbindung der Freiheit in die Gemeinschaft bis hin zu UFO-Glaubenssätzen und dem Abstreifen der Fesseln der Zivilisation. Die Pointe aller Sätze bestand darin, dass sie bei Zustimmung auf Autoritätshörigkeit und Demokratiefeindlichkeit abzielten und unter der Hand das faschistische Potenzial der Aussagenden zu Tage förderten. Unter vernunftgemäßen Vorzeichen hätte keine der Aussagen auch nur einen einzigen Zustimmungswert bekommen dürfen. Stattdessen waren selbst die Probanden der Konsens-Skala, wie erwähnt, eher eigendefiniert links, bei allen Aussagen in einem mehrheitlichen Zustimmungsbereich von 55 bis 80 Prozent, was bei Auffassungen wie »Zuwanderung führt zum Chaos« oder »Plötzlicher Reichtum überfordert kulturlose Völker«, auch wenn sie noch so widersinnig sind, auf Signale eines gravierenden Sozialisationsdefizits schließen lassen mussten.
Nicht nur, dass eine innere Einheit anhand dieses konsultierten Massenbewusstseins in der Alt-BRD meilenweit von jeder Anwandlung des Sozialismus entfernt war - das Ganze dann auch noch als Modell für Gesamtdeutschland progressiv zu verkaufen, konnte nicht anders enden, als dem Sozialismus auf deutschem Boden den Garaus zu machen. Viele Effekte der diffusen Missgunst, des gefühlt zu kurz gekommenen Kleinbürgertums, der »verfolgenden Unschuld« (Karl Kraus) und der Vernichtungsfantasien, die vor 30 Jahren den Republikanern zugeordnet wurden, finden sich heute ungefiltert in der AfD-Wählerschaft wieder.
Am meisten verstörte aber Pohrts generelles Fazit: '''»Der unerschöpfliche Vorrat an Rechtfertigungen, der einen ebenso monströsen Amoralismus bemäntelt, ist eines der wirklich beunruhigenden Elemente nicht nur im hiesigen Massenbewusstsein, sondern auch in der hiesigen offiziellen Politik. Alle Gruppen, von den etablierten Parteien bis zum Restbestand außerparlamentarischer Opposition, zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine festen politischen, moralischen oder ökonomischen Prinzipien besitzen, sondern eigentlich für jeden Schwenk und jede Kehrtwendung so offen sind, wie es die Sozialdemokratie 1914 war, als sie vom Internationalismus und Pazifismus zur Begeisterung für den vaterländischen Krieg überlief. Aus den Wandlungen beispielsweise, welche die bundesrepublikanische Linke in den 20 Jahren seit 1969 schon durchgemacht hat, ist auf eine Flexibilität zu schließen, für die es keine Grenzen gibt. Das Beunruhigende an den Verhältnissen in der BRD ist also, dass man weder von der Bevölkerung noch von politischen Gruppen sagen kann, was sie mit Sicherheit nicht tun würden.«''' Diese Einschätzung hat nichts an Gültigkeit verloren.
Auch wenn Wolfgang Pohrt in seinen letzten Lebensjahren den Kampf um eine fortschrittliche Gesellschaft aufgegeben hat, so besitzt die von Klaus Bittermann besorgte Werkedition seiner Schriften einen hohen dokumentarischen und wissenschaftlichen Wert. Die Einheitsstudie entspricht dem Band 6, gefolgt von wichtigen Artikeln und Aufsätzen zur reaktionären Nachwendekrise mit allen soziopathischen Verwerfungen vom Ausländerhass bis zum Großmachtimperialismus in Band 7. Beide Bücher zusammen ergeben ein gehaltvolles und erschütterndes Panoptikum aus der Zeit, als die Zukunft abgeschafft wurde und die Dauerkrise der perspektivischen Vernunft ihre institutionelle Zementierung erfuhr. Aus der inneren Einheit hätte wohl nur dann kein reaktionäres Projekt werden können, wenn die gesellschaftliche Entwicklung der BRD grundsätzlich anders verlaufen wäre.
Wolfgang Pohrt: Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990. Werke 6. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 472 S., geb., 30 €.
Wolfgang Pohrt: Das Jahr danach. Texte & Kommentare 1990-1992. Werke 7. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 528 S., geb., 30 €.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146372.wolfgang-pohrt-innere-einheit-als-reaktionaeres-projekt.html Innere Einheit als reaktionäres Projekt]
Kapitalistische Ideologie schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont: Wolfgang Pohrt über die Wende. Von Detlef Kannapin. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:39, 29. Dez. 2020 (CET)
== Mutter Teresa ==
"Es geht nicht um das, was wir tun oder wie viel wir tun. Sondern darum, wieviel Liebe wir in das Tun legen."
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:37, 31. Dez. 2020 (CET)
== Wilhelm Müller (Buddhist) ==
[[w:de:Wilhelm Müller (Buddhist)|Wilhelm Müller (Buddhist)]]
Seine sozialen Aktivitäten sah Müller als „Erfüllung seines [[w:de:Bodhisattva-Gelübde|Bodhisattva-Gelübde]]s, ‚allen Wesen in der Welt’ behilflich zu sein. Wilhelm Müller starb 1990 im Alter von 78 Jahren. Seine Überzeugung war: ‚Niemand kann, nach der Lehre des Buddha, seine eigene Erlösung verwirklichen, ohne sich auch für das Wohlergehen der Anderen – Menschen und Tiere – einzusetzen.’“
* Vgl. [http://www.buddhanetz.org/texte/engbuddh.htm Franz-Johannes Litsch: „Engagierter Buddhismus im deutschsprachigen Raum.“]
außen: eine Frau in Gasmaske ist echt martialisch - sie ist eine richtige Kriegerin - innen: Ohnmacht macht Spaß - a woman in a gas mask is really martial - she is a real warrior - fainting is fun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:11, 3. Jan. 2021 (CET)
== Steffen Reiche ==
Herr Reiche, Sie sind 2014 vom Evangelischen Nachrichtenportal »idea« zum »Politiker des Jahres« gewählt worden, obwohl Sie da schon seit einigen Jahren nicht mehr in der Politik waren. Wie war das möglich?
Ich war nicht mehr im Parlament, habe aber über »idea« und über verschiedene Zeitungen mich immer wieder in politische Debatten eingemischt und eingebracht. Ein Politiker ist ja nicht nur jemand, der in einer repräsentativen oder exekutiven Institution sitzt. '''Ein Politiker ist für mich jeder, der sich um Fragen der Polis kümmert, politisch denkt und handelt, Entscheidungen für das Gemeinwohl mit formt, prägt und gestaltet, Anstöße gibt und Verantwortung für öffentliche Belange übernimmt.''' Das habe ich auch nach meinem Ausscheiden aus der Brandenburger Landespolitik und dem Bundestag getan. Und das ist wohl dankbar vermerkt worden.
Politiker sind also alle Citoyens, nicht nur Abgeordnete, die - wie Sie schreiben - die Privilegien des größten Reisebüros der Bundesrepublik, den Bundestag, genießen?
So ist es: jeder Bürger, der sich in die Gesellschaft einbringt. Und politisches Engagement ist besonders notwendig in Zeiten, da der Extremismus am rechten Rand erstarkt und Unfrieden schafft, die Gesellschaft entzweit. Die hohen Zustimmungsraten für die AfD und die hohe Zahl der Corona-Toten stehen in einer gewissen Relation zueinander. Die AfD leugnet die Pandemie und öffnet damit Leichtsinn und Unvernunft Tor und Tür. Sachsen verzeichnet die höchsten Neuinfektionen, dort sind auch die Rechtspopulisten und Rechtsextremen besonders stark präsent. Dasselbe haben die USA in diesem Jahr unter der Präsidentschaft des widerwärtigen blondierten Schopfes im Weißen Haus erlebt und erlitten.
In Ihrem jüngst erschienenen Buch gehen Sie sehr kritisch mit der DDR um. Dieser Staat hat seine Bürger explizit zum Mitgestalten und Mitregieren aufgefordert – mit diversen Parolen, Kampagnen, Initiativen.
'''Ja, man dufte mitsingen. Wer systemkonform redete, war akzeptiert und gern gesehen. Wer sich jedoch seine eigenen Gedanken machte oder gar die Zustände kritisch hinterfragte, war nicht mehr wohl gelitten.'''
Können Sie im Rückblick der DDR überhaupt nichts Positives abgewinnen? Immerhin haben Sie einen nicht untypischen Lebenslauf in Ihrer Jugend vorzuweisen - von den Jungen Pionieren in die FDJ.
Ich bin aufgenommen worden. Man hat mich nicht gefragt, man trug mir den Pionierausweis nach. Den Mut, da zu widersprechen, hatte ich damals noch nicht. Mein Widerspruch bestand einige Jahre später darin, dass ich Gruppenratsvorsitzender bei den Thälmann-Pionieren wurde. In der 8. Klasse durfte ich aber, obwohl ich der zweitbeste Schüler der Klasse war, nicht an die EOS, die Erweiterte Oberschule, wechseln. Man war der Ansicht, ich würde mich zu wenig politisch engagieren. Da habe ich mir gedacht: Das können wir gerne ändern. Ich engagierte mich, wurde FDJ-Sekretär. Ich trug mein Bekenntnisabzeichen der Jungen Gemeinde und das Blauhemd. Das war unserer sehr ehrenwerten Direktorin, die unsere Schule gut in Schuss hielt, dann doch recht unangenehm. Mein neuer Klassenlehrer in der 9. Klasse, Herr Prenzlow, hat mich verteidigt - ein mutiger Mann, der 1990 auch Schulleiter wurde. Ich habe an der Jugendweihe teilgenommen, da ich sonst massive Nachteile hätte gewärtigen müssen. Ein Jahr später habe ich mich dann auch konfirmiert, befestigt im Glauben. Fälschlich sagt man immer: Ich ließ mich konfirmieren. Aber: Mann kann sich nur taufen lassen. Das ist kein Aktiv. Aber konfirmieren muss man sich schon selber. Ich habe versucht, mich in der DDR einzubringen, diesen Versuch aber dann mit meiner Schulzeit beendet, weil ich merkte: '''Es geht nur um das Absingen einer vorgegebenen Partitur. Davon halte ich viel, wenn es sich um eine Partitur von Bach handelt, aber nicht um eine von Honecker oder seiner SED.'''
Ihre Eltern haben bei der DEFA in Babelsberg gearbeitet. Wie kam es, dass Sie sich der Theologie zuwandten - und dies wohl schon mit 13 Jahren?
Mit 13 hatte ich eine Art Bekehrungs- oder Erweckungsereignis. Ich wollte eine Klärung meines Denken. Die Ostersonntagspredigt des damaligen Landesjugendpfarrers Günther an der Beelitzer Kirche hat mir bewusst gemacht, dass für mich die Osterbotschaft fortan leitend sein wird. Sie berührte mein Herz und meinen Verstand. Gab mir Hoffnung.
Die Entscheidung zum Theologiestudium erfolgte erst später. Ich wollte zunächst eigentlich in die Fußstapfen meiner Eltern treten und Filmregie studieren. Ich hatte schon alle Bewerbungen komplett zusammengestellt, kam jedoch dann zu dem Schluss, dass ich wohl keine Chance haben würde, ein glücklicher und erfolgreicher Regisseur in der DDR zu werden.
Wieso nicht?
Weil ich mich nicht verbiegen wollte, und ich hätte mich verbiegen müssen. In der Schule hatten wir für einen Schülerwettstreit das Stück von Ulrich Plenzdorf »Die neuen Leiden des jungen W.« inszenieren wollen. Ich besuchte den Schriftsteller, um mir Tipps einzuholen. Die Einübung des Stücks nach Goethes »Werther«, das in der DDR-Realität spielt, hatte Kultstatus damals unter Jugendlichen und hat auch uns stark beeindruck und beeinflusst. Der Hauptheld kommt mit der Gesellschaft nicht klar, die Konformität verlangt, distanziert sich und begeht schließlich Selbstmord – nicht nur aus Liebeskummer.
Ich hatte zwischenzeitlich auch überlegt, Lehrer zu werden. Aber da hätte ich Schülern Dinge beibringen müssen, hinter denen ich selbst nicht stand. Also fiel dann meine Entscheidung konsequent für die Theologie. Ich konnte so das, was mich prägte, auch anderen prägend vermitteln. Und das ist eine Entscheidung, die ich bis heute nicht bereue. Ich glaube, ich habe in diesen über 40 Jahren nicht wenige Menschen darin bestärken können, ihren Glauben zu leben und auch Ausdruck zu verleihen.
Das Theologiestudium haben Sie aber nach zwei Jahren erst mal abgebrochen und eine Lehre zum Tischler aufgenommen. Kamen Ihnen da doch Zweifel an Ihrem Glauben, an Ihrer Entscheidung?
Nein, das waren nicht Zweifel, und das war auch keine Sinnkrise. Es war eine Orientierungsphase. Ich habe bis dahin immer nur gebüffelt, meine Nase in Bücher gesteckt. Das Leben besteht jedoch nicht nur aus Lernen. Ich wollte auch mal etwas mit den eigenen Händen schaffen. Ich hatte dann das große Glück, bei einem wunderbaren Tischlermeister in die Lehre zu gehen. Er war Werkstattmeister beim weltberühmten Walter Felsenstein an der Komischen Oper, bevor er sich nach dessen Ruhestand selbstständig machte. In der Tischlerei von Fritz Kai im zweiten Hinterhof in der Kastanienallee 75 im Prenzlauer Berg habe ich mehr gelernt, als man in einer staatlichen Ausbildung damals lernen konnte. Ich habe z.B. Mittelfußtische und Konsolen mit Chippendale-Füßen gefertigt, einige meiner Lehrstücke von damals habe ich heute noch.
Sie haben dem Handwerk aber den Rücken gekehrt und das Theologiestudium wieder aufgenommen.
Es war das freieste Studium in der DDR. Und Pfarrer waren die freiesten Bürger in der DDR. Sie hatten oft mit Menschen zu tun, die in kritischer Distanz zum Staat standen. Wer das Evangelium verkündet, darf nicht schweigen, wenn die Rechte und Freiheiten, die Christen in Europa erkämpften, vom Staat beschnitten werden. Wer sich auf Christus beruft, muss den Mut zum Widerspruch haben.
Wie standen Sie zu dem Bekenntnis »Kirche im Sozialismus«? In Ihrem Buch ist darüber kaum etwas zu erfahren.
»Kirche im Sozialismus« war für mich eine nachvollziehbare Ortsbeschreibung. »Kirche für den Sozialismus«, was manche auch propagierten und praktizierten, völlig unakzeptabel. Obwohl ich in meinem Herzen ein Linker war und bin. Bei vielen Themen sehe ich mich ganz links, bei manchen bin ich eher konservativ. Ich bin vermutlich der einzige sozialdemokratische Abgeordnete im Bundestag gewesen, der von allen drei parlamentarischen Gruppen der SPD-Fraktion als Mitglied geführt worden: bei der Partei-Linken, vom Seeheimer Kreis und bei den Netzwerkern.
Gelebter Pluralismus oder Beliebigkeit?
Pluralismus. Aber ich weiß sehr wohl: Wer für alles offen ist, der ist nicht ganz dicht. Ich will überzeugt werden und will überzeugen. Ich mache nicht bei einer Sache nur deshalb mit, weil es von meiner Partei oder politischen Gruppierung erwartet wird, sondern weil ich es verantworten will und verantworten kann – und weil ich erkannt habe, dass es nachhaltig ist. Das sind für mich die beiden Gradmesser. Ich will meine Position nicht schon morgen wieder revidieren müssen.
Ich bin während meines Studium stark von den Ideen von Eugen Rosenstock-Huessy beeinflusst worden, einem deutsch-amerikanischen Juristen und Soziologen jüdischer Herkunft. Der sich dann nach dem Desaster von 1918 evangelisch taufen ließ und der heute zu Recht als »Vater des Kreisauer Kreises« gilt, den Widerstandskämpfern um den Hitler-Attentäter Claus Graf von Stauffenberg: Widerstand ist legitim und im Glauben begründet. Insofern fühlte ich mich in der DDR mehr der »Kirche von unten« zugetan, die sich in den 80er Jahren bildete. Die Kirchentage in der DDR waren kritischer als andere Veranstaltungen, die »Kirche von unten« benannte aber noch deutlicher kritikwürdige Zustände, stellte noch energischer Forderungen nach mehr Freiheitsrechten und Demokratie.
Andererseits verstand ich auch die Positionen vieler Funktionäre in der Kirchenleitung. Sie wollten den Schutz- und Freiraum erhalten, ganz profan auch für die originäre kirchliche Arbeit, vor allem für die Verkündigung des Evangeliums. Zu vehementer politischer Protest hätte diesen gefährdet. Es war ein schmaler Grat, auf dem die Kirchenobrigkeit in der DDR balancierte.
Sie gehörten nicht nur zu den Mitbegründern der SDP in Schwante am 7. Oktober 1989, sondern waren frühzeitig von der Idee beseelt, die Sozialdemokratie in der DDR wieder zum Leben zu erwecken. Was war dafür der Anstoß für Sie?
Es waren ganz viele und verschiedene Impulse. Einer war mein Großvater mütterlicherseits in Dresden, der als Sozialdemokrat in die SED gekommen ist und 1946 in die SED mitvereinigt worden ist.
Gegen seinen Willen?
Das weiß ich nicht. Er starb zu früh, ich konnte mit ihm darüber nicht mehr reden. Mein Großvater väterlicherseits war weniger politisch, aber ein sehr frommer Mensch. Er lebte im Sauerland in Meinerzhagen im Haus seiner Gemeinde. Zu meiner Überraschung durfte ich ihn und meine Großmutter dann ab Mitte der 80er Jahre mehrfach besuchen. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass ich erst ab 2025, als Rentner, in den Westen fahren könne.
Wie kamen Sie zu dem »Privileg« der Westreisen?
Keine Ahnung. Aber die DDR brauchte Devisen. Und alles war zunehmend in Auflösung. Vor mir durfte mein Vater überraschend seinen Vater im Sauerland besuchen. Ich erhielt 1986 mein erstes Visum für eine Reise in die Bundesrepublik. Vielleicht wurde es mir gestattet, weil meine Frau und unsere Tochter zu Hause blieben, faktisch als Faustpfand, als Geisel. Im Westen zu bleiben, stand für mich aber nicht wirklich zur Debatte. Denn ich wollte ja etwas in der DDR verändern. Manche Entscheidungen von DDR-Behörden konnte man sich allerdings nur schwer erklären. So wurde ich beispielsweise drei Wochen vor dem Mauerfall wieder in die DDR hineingelassen. Ich hatte über den RIAS in Westberlin bekanntgegeben, dass wir in der DDR eine sozialdemokratische Partei gegründet haben. Nachdem ich mehrere Interviews gegeben hatte, in dem wir auch über unseren Antrag um Aufnahme in die Sozialistische Internationale informierten, wollte mich dann überraschend Manfred Rexin, der Leiter der Politischen Redaktion beim RIAS, sprechen. Es folgten dann in Bonn bei einem »Brennpunkt« der ARD zum Rücktritt von Honecker Gespräche mit Oskar Lafontaine, Helmut Schmidt und Willy Brandt. Früher hätte das wohl zur Ausbürgerung gereicht. Aber die DDR hatte scheinbar gelernt. Die DDR-Passkontrolle ließ mich unbeanstandet wieder zurück über die Grenze.
Sie schreiben, Sie waren »ganz aufgeregt und stolz« an jenem Tag, als Sie die SDP gründeten.
Das stimmt. Die Gründung einer Partei ist ja nichts Alltägliches. Ich wollte nicht nur die Hand meines Großvaters aus dem vermessenen Symbol der SED, dem Handschlag von Pieck und Grotewohl, von KPD und SPD zur SED zurückziehen. Ich war zudem überzeugt, dass wir für die DDR eine neue Partei bräuchten, um dort etwas zu ändern. Nur eine im Parlament vertretene Partei kann den Forderungen der Bürgerbewegung wie auch der Friedensbewegung Gehör schaffen und dann zum Durchbruch, zur politischen Entscheidung im Parlament verhelfen. Das war unser Ziel. Und wir wollten die Sozialdemokratie in der DDR explizit an deren 40. Gründungstag wiederbeleben. Um das Vorhaben nicht durch Verhaftung zu gefährden, schliefen wir alle am Vorabend nicht in unseren Wohnungen, also ich nicht in meinem Pfarramt in Christinendorf und ebenso nicht bei meinen Eltern oder Schwiegereltern.
Ihre Hoffnungen mit der SDP-Gründung sind nicht aufgegangen, die Ergebnisse zur Volkskammerwahl am 18. März waren niederschmetternd.
Ja, das war für uns sehr bitter. Auch die westdeutschen Sozialdemokraten waren enttäuscht. Die »Allianz für Deutschland« war im März 1990 der Absahner bei der Wahl. Die Verantwortung dafür aber trägt Lafontaine, der damalige sozialdemokratische Kanzlerkandidat. Er hatte sich gegen die dynamische Wiedervereinigung, die die 16 Millionen in der DDR damals wollten, ausgesprochen, weil er sich vom amtierenden Bundeskanzler Helmut Kohl absetzen wollte, der sie leidenschaftlich unterstützte.
Man muss heute aber auch deutlich und ehrlich sagen: Wir werden jetzt von der wichtigsten Sozialdemokratin des ausgehenden 20. und begonnenen 21. Jahrhunderts regiert - Angela Merkel. Auch die CDU ist sozialdemokratisiert worden. Letztlich also doch ein später Triumph dieser Ideen.
Wenn Sie eine Bilanz von 30 Jahren Einheit ziehen müssten, wie fiele diese aus?
Die Zustimmung zu dem, was damals begonnen wurde, ist heute so hoch wie nie, liegt mittlerweile bei über 90 Prozent. Ich glaube, es gab keine wirkliche Alternative zur Vereinigung. Sicher, man hätte damals vieles geschickter und fairer gestalten können oder müssen. Für die Vereinigung der beiden deutschen Staaten gab es aber keine Blaupause. Keiner hatte einen Plan in der Schublade. Aber es ist mehr gelungen, als wir damals erhofft und erwartet haben. Dafür habe ich Respekt. Bitter war die Massenarbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Die Leute, die es nicht eilig genug hatten, vereinigt zu werden, haben dies dann teuer bezahlt. Wir haben in Brandenburg vieles, aber nicht alles abfedern können. Insofern blicke ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück. Aber wie gesagt, die übergroße Mehrheit der Ostdeutschen wollte und will die Einheit. Ein Zyniker konnte damals mit Bert Brecht sagen: »Die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber.« Unterm Strich hat sich jedoch für alle Ostdeutschen die Lebensqualität erhöht. Wer das Gegenteil behauptet, lügt, nimmt die Realität nicht wahr.
Können Sie sich eine Regierungskoalition mit der Linkspartie auf Bundesebene vorstellen? Oder sind Sie für eine Fortsetzung der GroKo?
Nein, nein, nein. Beides nicht. Ich halte sehr viel von einigen Politikern der Linkspartei, z.B. von Dietmar Bartsch. Aber es gibt in seiner Partei leider auch Leute, wo ich zweifle, ob man mit ihnen arbeiten könnte. Ansonsten prinzipiell: ja.
Was wünschen Sie sich für 2021 noch, außer der Abwahl der GroKo?
Ich wünsche mir, dass wir uns bald wieder auf die eigentlichen Tagesaufgaben, nämlich die Bekämpfung des Klimawandels als dem zentralen und größten Projekt unserer Zeit konzentrieren können. Wenn es uns nicht gelingt, die Erderwärmung zu stoppen, schlägt dies auf unsere Kinder und Enkel zurück, die uns dann anklagen werden, wegen »Corönchen« - einer Pandemie, der man Herr werden konnte - die eigentlichen Gefahren für die Welt missachtet oder vernachlässigt zu haben, um den Preis des Untergangs der eigenen Gattung bzw. unserer Welt, wie wir sie heute kennen. Wenn wir die 1,5 oder schlimmer noch die zwei Grad Erwärmung überschreiten, wird das Ökosystem einen Wandel erleben, gegen den wir hilflos sind. Wenn die Tipping Points überschritten sind, haben wir es nicht mehr in der Hand. Dann wandelt sich alles und wir können nur noch zuschauen. Dann werden etliche Gegenden auf diesem Planeten nicht mehr wie heute besiedelt werden können. Dann können wir nur umziehen. Ich verstehe und habe auch Respekt für diejenigen, die in den Länderregierungen und der Bundesregierung Entscheidungen treffen müssen, um die Pandemie, die uns alle in Atem hält, einzudämmen und zu überwinden. Die drohende Klimakatastrophe und unsere Umweltsünden dürfen darüber nicht vergessen werden.
Zweitens wünsche ich mir, dass wir Europa stärken, Uneinigkeit und Zwist überwinden, Rechtpopulisten und Rechtsextremisten in die Schranken weisen, ihnen den Kontinent nicht überlassen. Beide Projekte zu forcieren, fordert Fantasie und Engagement. Deshalb ist mir der Satz von Karl Förster, Schriftsteller und Garten-Philosoph, zum Lebensmotto geworden. Wenn Sie über die Potsdamer Freundschafsinsel laufen, finden Sie eine aus Edelstahl gefertigt Skulptur des Bildhauers und Schmieds Christian Roehl, die im Wind leicht wippt und schwingt. Sie ist 1974 zum 100. Geburtstag von »Stauden«-Förster aufgestellt worden. Da kann man dessen Aufforderung lesen: »Wer Träume verwirklichen will, muss tiefer träumen und wacher sein als andere.« Ich will tief träumen und hellwach sein.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146369.steffen-reiche-ich-wollte-nicht-nur-mitsingen.html »Ich wollte nicht nur mitsingen«] Steffen Reiche über den Umbruch in der DDR, die deutsche Einheit und Herausforderungen 2021. Von Karlen Vesper. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:47, 31. Dez. 2020 (CET)
== Pandemie ==
vgl. [[w:de:Choleraepidemie von 1892|Choleraepidemie von 1892]]
*''Anfänglich war der Senat nicht sehr besorgt, denn man hielt die Krankheit für die cholera nostra (Salmonellenenteritis), die jedes Jahr im Sommer auftrat. Aus Rücksicht auf die Wirtschaft wurden die Todesfälle verheimlicht und keine Maßnahmen ergriffen. Auswandererschiffen wurden noch nach Ausbruch der Krankheit wider besseres Wissen gesundheitliche Unbedenklichkeitszeugnisse ausgestellt, so dass die Cholera auf diesem Wege nach New York gelangte.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 6. Jan. 2021 (CET)
== Ledigenheim ==
vgl. [[w:de:Ledigenheim|Ledigenheim]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim Hamburg|Ledigenheim Hamburg]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim für Männer (Berlin)|Ledigenheim für Männer (Berlin)]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim München|Ledigenheim München]]
vgl. [[w:de:Bullenkloster|Bullenkloster]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:25, 6. Jan. 2021 (CET)
== Schlafgänger ==
[[Datei:Zille Der-spaete-Schlafbursche GDR-73-100-6.jpg|mini|Zille: "Der späte Schlafbursche"]]
''(auch Bettgeher, Schlafburschen bzw. Schlafmädchen; Plural auch Schlafleute) waren Menschen, die gegen ein geringes Entgelt ein Bett nur für einige Stunden am Tag mieteten, während der Wohnungsinhaber die Schlafstelle nicht benötigte.''
vgl. [[w:de:Schlafgänger|Schlafgänger]]
[https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/architekten/artikel.296138.php Ehemaliges Ledigenheim Charlottenburg]: ''Am 1. April 1908 wurde in der Danckelmannstr. 46-47 das erste deutsche Arbeiterwohnheim eröffnet, das seinen Bewohnern anstelle der bislang üblichen Unterbringung in kargen Schlafsälen den Luxus von Einzelzimmern bot.''
== Januar 2021 ==
'''Trotz Corona-Krise und ihrer wirtschaftlichen Folgen steigen die Mieten weiter.''' Das ergab eine Untersuchung des Internetportals Immowelt auf den dort eingestellten Wohnungsangeboten. In 67 von 80 analysierten Großstädten seien die Mieten voriges Jahr nach oben gegangen.
In Chemnitz beispielsweise gab es bei Neuvermietungen eine Erhöhung von zwei Prozent, in Dresden und Leipzig um drei Prozent. Allerdings sind die drei Städte mit Durchschnittsmieten von 5,20 bis 7,70 Euro pro Quadratmeter weiterhin günstig im Vergleich zum Westen.
'''Justizministerin verlangt Aussetzung von Zwangsräumungen'''
Sachsens Justizministerin Katja Meier hat die Bundesregierung aufgefordert, per Gesetz Zwangsräumungen von Wohnungen für die Dauer der Pandemie auszusetzen. "Die Suche nach einer neuen Wohnung ist angesichts der aktuellen Pandemie erschwert bis unmöglich", so Meier. Bis zu einer möglichen rechtlichen Änderung appellierte die Ministerin an Vermieterinnen und Vermieter, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und keine Zwangsräumungen durchzuführen.
Vom 1. April bis 30. Juni 2020 gab es schon einmal eine Regelung, wonach Mietern nicht gekündigt werden durfte, die wegen Rückständen als Folge der Pandemie in finanzielle Not geraten waren. Diese Regelung wurde nicht verlängert.
Zudem hat die Landesregierung zwei dringliche Empfehlungen ausgesprochen:
Im ÖPNV soll die gleichzeitige Belegung mit Fahrgästen weiter minimiert werden. Dafür werden die Verkehrsunternehmen gebeten, ihre Taktungen nicht zu verkürzen. Ältere Bürger werden gebeten, den öffentlichen Nahverkehr so gut es geht zu meiden.
'''Auslastung beim VVO liegt bei zehn Prozent'''
Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) befördert derzeit deutlich weniger Fahrgäste. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, liegt die Auslastung in Bussen, Bahnen und Zügen aktuell bei zehn Prozent. Trotz der wenigen Fahrgäste fahren laut VVO die regionalen Verkehrsunternehmen in den Landkreisen Meißen, Bautzen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge nach Schulfahrplan. Ausgesetzt bleibe der regionale Nachtbusverkehr.
Die Züge und S-Bahnen der DB Regio AG, der Mitteldeutschen Regiobahn und des Trilex fahren ab kommendem Montag ebenfalls zum Großteil planmäßig - mit Ausnahme des Trilex nach Polen und des Schülerzuges der Lößnitzgrundbahn. '''Bei den Dresdner Verkehrsbetrieben gelten weiterhin 15- oder 30-Minuten-Takte.'''
Die '''Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)''' haben deutlich weniger Fahrgäste. Wie LVB-Sprecher Marc Backhaus auf Anfrage mitteilte, liegt die Auslastung seit Beginn des zweiten Lockdowns im November bei 20 bis 30 Prozent. Deshalb fahren die '''Straßenbahnen und Busse auf den Hauptlininen aktuell nur noch alle 15 Minuten statt alle zehn'''.
Die coronabedingten Verluste im vergangenen Jahr in Höhe von 20 Millionen Euro werden von Bund und Land vollständig erstattet, wie Backhaus bestätigte.
https://www.mdr.de/sachsen/corona-virus-sachsen-ticker-freitag-achter-januar-100.html
'''Sachsen will keine Zwangsräumungen von Wohnungen in der Pandemie'''
Sachsen fordert eine bundesweite Regelung, mit der Zwangsräumungen von Wohnungen während der Corona-Pandemie ausgesetzt werden. Die Suche nach einer neuen Wohnung sei angesichts derzeit nur erschwert oder ganz unmöglich, erklärte Justizministerin Katja Meier (Grüne) am Freitag nach einer Kabinettssitzung in Dresden. "Mit großer Sorge beobachte ich die unverändert stattfindenden Zwangsräumungen von Wohnungen und das trotz der Pandemielage. Ganze Familien können durch die Räumung ihrer Mietwohnungen in Bedrängnis kommen, was angesichts der drohenden Obdachlosigkeit gerade in den Wintermonaten zu existenziellen Notlagen führt." Meier zufolge soll die Regelung so lange gelten, wie der Bundestag eine epidemische Lage von nationaler Tragweite feststellt. 8. Januar
'''Öffentlicher Nahverkehr''': Am Dienstag empfahl Sozialministerin Köpping, die Auslastung von Bussen und Bahnen auf 25 Prozent zu reduzieren. Dabei bleibe es bei einer Empfehlung, präzisierte sie am Freitag, entsprechende Richtlinien werde es nicht geben. Kritiker hatten die Maßnahme als nicht praktikabel und angesichts der prekären Lage der Nahverkehrsunternehmen als wenig sinnvoll bezeichnet. Gleichzeitig wird besonders älteren Bürgern empfohlen, den ÖPNV zu meiden. 8. Januar
https://www.saechsische.de/coronavirus/corona-sachsen-ticker-dresden-mutation-kretschmer-moderna-regeln-inzidenz-impfungen-hotspot-lernsax-schule-5176217.html 9. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:18, 9. Jan. 2021 (CET)
== März 2021 ==
Polizeibeamte von 15-Jähriger angegriffen und bespuckt
[https://pieschen-aktuell.de/2021/polizeibeamte-von-15-jaehriger-angegriffen-und-bespuckt/?fbclid=IwAR3PH6oyjaYPrrbiGWNMvdqo8MNnG-fBRU0W94il77ABVCT6OQE_31MG7NE Pieschen aktuell 22. März 2021]
Drei Polizisten sind am Sonnabendabend gegen 23 Uhr von einer 15-Jährigen beschimpft, bespuckt und verletzt worden. Die Jugendliche hatte zuvor mehrere Einkaufswagen auf die Rehefelder Straße geschoben. „Als Polizeibeamte die 15- Jährige zur Rede stellen wollten, trat diese nach ihnen und beleidigte sie. Später im Streifenwagen spuckte die 15-Jährige in Richtung der Polizisten“, beschreibt ein Polizeisprecher den Hergang. Bei dem Einsatz seien zwei Polizistinnen und ein Polizist leicht verletzt worden. Die Jugendliche müsse sich nun unter anderem wegen Beleidigung und Körperverletzung verantworten.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:18, 25. Mär. 2021 (CET)
== Sozialverarbeiter ==
Wer für sich sorgt, kann auch für andere sorgen. Photo.
Meine Hypothese ist, dass Gott absichtlich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit besonders dicken, warmen Mänteln ausgestattet hat. Mänteln, die resistent gegen Schmutz sind, eine atmungsaktive Membran haben und empathiedurchlässig imprägniert sind. Mänteln, die ein Zwiebelprinzip integriert haben, damit Sozialarbeiter zur Not auch eine Lage des Mantels verschenken können. Sozialarbeiter, die in der Obdachlosenhilfe arbeiten, haben noch ein dickes Fell in den Mantel integriert.
In meinen Vorträgen für Besucherinnen und Besucher unserer Obdachloseneinrichtung spreche ich davon, dass wir diese Arbeit nur leisten können, weil viele besondere und starke Menschen in der Obdachlosenhilfe arbeiten und wir uns aufeinander verlassen können. Mein berufliches Credo ist, dass wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychisch gesund sein müssen, um diese Arbeit leisten zu können. Wir können von obdachlosen Menschen nicht erwarten, dass sie entspannt und dankbar in unsere Einrichtung kommen. Es ist unser Job, die verschiedenen Stimmungen der Gäste auszuhalten. Und das geht eben nur, wenn es uns auch gut geht und wir auf uns achten.
Im Sommer saß ich weinend und kraftlos vor meiner Kollegin. Ich hatte ein Erlebnis auf der Arbeit, das mich umgehauen hatte. Ich stand neben mir. Obwohl mein Arbeitgeber sofort Hilfsmaßnahmen eingeleitet hatte, hatte sich das Trauma eingebrannt. Die Kollegin war völlig klar und erklärte mir mein eigenes Credo: "Du sagst doch immer, wir müssen psychisch gesund sein. Wenn du dich jetzt krank meldest, dann zeigt das deine Größe und kein Versagen." Solche Sätze sitzen. Ja, wir achten wirklich aufeinander. Ich wurde ein paar Wochen krankgeschrieben und hatte gute Sitzungen in Traumatherapie. Ich war viel in der Natur unterwegs.
Nach und nach wurde mein Schutzmantel geflickt und gewaschen. Mit dem neuen Mantel konnte ich wieder zur Arbeit gehen. Seitdem achte ich mehr auf meine Gesundheit und die der anderen. Dazu gehört auch, dass wir uns über unseren Lieblingspodcast austauschen, Pizza essen und das Leben miteinander teilen. Diese Nähe hilft dabei, dass wir uns in Stress- und Notsituationen aufeinander verlassen können. Nur wenn es uns gut geht, dann können wir auch gute Arbeit leisten.
[https://www.zeit.de/2021/09/sozialarbeit-obdachlosen-hilfe-trauma-psyche?utm_campaign=ref&utm_term=facebook_zonaudev_int&utm_content=zeitde_redpost_zmo_link_sf&utm_medium=sm&wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost_zmo.link.sf&utm_referrer=facebook&utm_source=facebook_zonaudev_int&fbclid=IwAR1BTfYJ6htXHgHzCYUXRuJXJ0QEid8Co7HzW8mMUT5ssUJe-doWPTWpOWQ Weinend und kraftlos. Wenn eine Helferin selbst Hilfe braucht.] Von Anna-Sofie Gerth Die Zeit vom 26. Februar 2021 (Nr. 9)
Anna-Sofie Gerth. In der Kolumnenserie "Gottes Bodenpersonal" wechseln sich in den nächsten Wochen drei Amtsträger ab: Die Diakonin und Sozialarbeiterin Anna-Sofie Gerth, 32, schreibt über Wärme, die Pfarrerin Hanna Jacobs über Aufbruch, der Magdeburger Bischof Gerhard Feige über Mut.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:30, 25. Mär. 2021 (CET)
== Drogentote ==
Die Pandemie kann der organisierten Kriminalität nichts anhaben, der Schmuggel von Kokain und Heroin funktioniert unbeirrt von Lockdowns, zeitweiligen »Grenzschließungen« und verstärkten Kontrollen. So gab es 2020 einen enormen Anstieg von Drogentoten. In Deutschland sind 1581 Menschen durch illegale Drogen umgekommen, 13 Prozent mehr als 2019. Betroffen waren nicht nur Konsumenten von Opiaten wie Heroin, rasant angestiegen sind vor allem Todesfälle in Verbindung mit den Leistungsdrogen Kokain und Crack. Gründe sind sicher die zusätzlichen emotionalen Belastungen durch die Pandemie, mehr Einsamkeit und zeitgleich zunehmende Existenzängste sowie steigender Leistungsdruck. Aber auch die weggefallenen Hilfsangebote für Suchterkrankte werden eine bedeutende Rolle beim starken Anstieg der Zahl von Drogentoten gehabt haben.
Angebote wie offene Tagesaufenthalte und Selbsthilfegruppen waren nicht oder nur stark eingeschränkt möglich, es gab weniger persönliche Begleitung. Suchterkrankte haben keine Lobby, sie sind den durch die Illegalität verursachten Qualitätsschwankungen der Drogen ausgesetzt. Die Einschränkung der Hilfsangebote fand keine Beachtung. Die 1581 Menschen sind daher auch die vergessenen Todesopfer der Pandemie.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150047.drogentote-ohne-lobby.html Kommentare Drogentote. Ohne Lobby. Lisa Ecke über die steigende Anzahl von Drogentoten] Von Lisa Ecke ND vom 25.03.2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:59, 26. Mär. 2021 (CET)
== Räumung der "Meuterei" ==
Ein weiterer links-alternativer Rückzugsort in Berlin ist an einen Immobilienhai verlorengegangen. Am Donnerstag morgen stürmten mit Kettensäge und Vorschlaghammer ausgestattete Polizisten die bekannte Kiezkneipe »Meuterei« im Stadtteil Kreuzberg. Insgesamt 1.100 Beamte waren für den Großeinsatz mobilisiert. Seit Mittwoch nachmittag war mit Absperrgittern eine weiträumige Sperrzone rund um das Gebäude errichtet worden, wo auch das Versammlungsrecht außer Kraft gesetzt wurde. Der Verlust der auch für sozialpolitische Vernetzung und aktive Nachbarschaftshilfe bekannten »Meuterei« reiht sich ein in eine Serie von Räumungen linker Objekte – unter anderem der Kneipe »Syndikat« und des queer-feministischen Hausprojekts »Liebig 34« –, die seit Sommer 2020 ungeachtet der Pandemie fortgesetzt wird. »Die Räumung der Meuterei ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie der ›rot-rot-grüne‹ Senat die Profitinteressen von Investoren durchprügelt«, erklärte das Kneipenkollektiv der »Meuterei« am Donnerstag in einer Stellungnahme. »Wir sind wütend darüber, dass ein Investor wie Goran Nenadic hier ankommt, das Haus kauft, entmietet, schick saniert und wieder weiterverkauft, ohne Rücksicht zu nehmen, was er damit anrichtet. Dabei wird er unterstützt von der Justiz, der Politik und der Polizei.«
Monika Herrmann (Grüne), Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, gab sich angesichts der Räumung hilflos: »Es ist bitter, dass wir keine Handhabe haben, um den Fortbestand zu schützen«, teilte sie mit. Auch Katina Schubert, Vorsitzende von Die Linke Berlin, bedauerte die Verdrängung der alteingesessenen Kneipe: »Es ist ein toller Ort, der jetzt zerstört worden ist. Der Eigentümer sollte sich in Grund und Boden schämen«, sagte sie in einem auf Twitter veröffentlichten Videostatement.
Auf mehreren Kundgebungen protestierten Hunderte Menschen am Donnerstag lautstark und kämpferisch gegen den Ausverkauf der Stadt, solidarisierten sich mit dem Kollektiv der »Meuterei« wie auch mit dem von Räumung bedrohten Hausprojekt »Rigaer 94«. Eine weitere große Demonstration war für den Abend angekündigt. Bereits am Dienstag hatte die Polizei Teilnehmer einer Solikundgebung und auch mindestens einen Journalisten mit teils brutalen Übergriffen schikaniert.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399363.ausverkauf-der-stadt-wut-%C3%BCber-meuterei-r%C3%A4umung.html AUSVERKAUF DER STADT. Wut über »Meuterei«-Räumung. Polizeilicher Großeinsatz gegen linkes Kneipenkollektiv in Berlin-Kreuzberg] Von Michael Merz - Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:13, 26. Mär. 2021 (CET)
Es ist mittlerweile die dritte Räumung eines linken Projekts unter Rot-Rot-Grün: Nach der Kiezkneipe »Syndikat« und dem feministischen Hausprojekt »Liebig34« im vergangenen Jahr traf es am Donnerstagmorgen auch die Kollektivkneipe »Meuterei«. Für die Linkspartei wird der immer offensichtlichere Widerspruch zwischen Wahlversprechen und Realpolitik zunehmend zum Problem, doch wer die Schuld allein bei Regierungsvertreter*innen sucht, hat entweder den Kapitalismus nicht verstanden oder ist grenzenlos naiv. Denn egal wie links Parlamentarier*innen auch sein mögen, sie sind und bleiben Vertreter*innen des herrschenden Systems, nach dessen Regeln sie spielen müssen. Wer grundlegend etwas ändern will, muss die kapitalistische Verwertungslogik angreifen und das ist und bleibt Aufgabe der radikalen Linken.
Die steht dem zunehmenden Verlust linker Freiräume jedoch weitgehend ohnmächtig gegenüber. Auch nach der dritten erfolgreichen Räumung durch die Polizei bleibt sie bei ihrer Strategie als wäre sie alternativlos: Nachdem die Polizei die zu räumenden Objekte längst weiträumig abgesperrt hat, reduziert man sich auf die Rolle des Zaungastes, steht ohnmächtig herum und skandiert ein paar wütende Sprüche. Alternativ ruft man noch zu dezentralen Aktionen auf, bei denen meist nicht viel rumkommt und vielleicht gibt es nach der Räumung noch eine Scherbendemo, um zu zeigen, dass man wirklich richtig sauer ist. Bringen tut das alles nichts, zumindest werden so linke Freiräume weder erhalten noch geschaffen.
Höchste Zeit also, über neue Strategien nachzudenken, denn immer wieder das Gleiche zu versuchen und ein anderes Ergebnis zu erwarten, ist nicht nur dämlich sondern zerstört auch die eigene Mobilisierungsfähigkeit. Die nächste Räumung wird nicht lange auf sich warten lassen, vielleicht schafft man es dann ja zu blockieren, bevor die Polizei alles abgesperrt hat oder Ablenkungsmanöver zu starten. Möglichkeiten gibt es viele, die Geschichte der antiautoritären Linken ist voll davon – man muss sie nur kennen.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150034.raeumung-der-meuterei-zeit-fuer-einen-strategiewechsel.html Räumung der "Meuterei". Zeit für einen Strategiewechsel] Kommentar von Marie Frank - ND vom 25. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:07, 26. Mär. 2021 (CET)
== SchnüfflerInnen ==
On call for Nottingham Neurology and i realised there is an epidemic of nitric oxide induced spinal cord and nerve damage. Terrifying to see paralysed young people from laughing gas canisters.
Auf Abruf für Nottingham Neurology und mir wurde klar, dass es eine Epidemie von Stickoxid-induzierten Rückenmarks- und Nervenschäden gibt. Erschreckend, gelähmte Jugendliche aus Lachgaskanistern zu sehen.
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1562921018657751051
Absolutely. Over the last 20 years I managed 4 patients with neurological complications of b12 deficiency but this week on call I managed 4 nitric oxide induced b12 functional deficiencies. Hence I think it’s a crisis
Unbedingt. In den letzten 20 Jahren habe ich 4 Patienten mit neurologischen Komplikationen eines B12-Mangels behandelt, aber diese Woche im Bereitschaftsdienst habe ich 4 Stickstoffoxid-induzierte funktionelle B12-Mangelzustände behandelt. Daher denke ich, dass es eine Krise ist
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563099501975719936
Has nitric oxide misuse increased so much in the last month or so? In Bristol, it's been common for the last 15 years or so; judging by the number of discarded cannisters, people still do it, but use hasn't increased dramatically.
ark zugenommen? In Bristol ist es seit ungefähr 15 Jahren üblich; Der Anzahl der weggeworfenen Kanister nach zu urteilen, tun es die Leute immer noch, aber der Verbrauch hat nicht dramatisch zugenommen.
https://twitter.com/peter16anderton/status/1563176632180826113
I think the larger canisters that are available now is the problem. They can now use as much as 80 times the amount of gas they used previously
Ich denke, die größeren Kanister, die jetzt verfügbar sind, sind das Problem. Sie können jetzt bis zu 80-mal so viel Gas verbrauchen wie zuvor
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563250007763206146
Yep, I’d definitely say this is backed up by our experience litter picking. A year ago we collected mostly the small canisters but now it’s much more likely to be the big ones
Ja, ich würde definitiv sagen, dass dies durch unsere Erfahrung beim Sammeln von Abfällen untermauert wird. Vor einem Jahr haben wir hauptsächlich die kleinen Kanister gesammelt, jetzt sind es viel eher die großen
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563251240670076931
Same here in Doncaster
https://twitter.com/bevdawson1973/status/1563265104824508418
Same here, hadn't seen the little cannisters on the footpath for a while. Suddenly 4 large ones overnight last week. Can't the supply of large cannisters be restricted ? I am south of Bromley.
Auch hier, hatte die kleinen Kanister schon länger nicht mehr auf dem Fußweg gesehen. Letzte Woche plötzlich 4 große über Nacht. Kann die Versorgung mit großen Kanistern nicht eingeschränkt werden? Ich bin südlich von Bromley.
https://twitter.com/AnnRile19223035/status/1563284026336886786
Sorry to but in but are those the long (often blue) canisters you see dumped in hedges etc?
I’d assumed they were trade waste I’d no idea it could be this stuff
Tut mir leid, aber sind das die langen (oft blauen) Kanister, die Sie in Hecken usw. entleert sehen?
Ich hatte angenommen, dass es sich um Gewerbeabfälle handelte. Ich hatte keine Ahnung, dass es dieses Zeug sein könnte
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563481951901589504
Yes, that’s them. You could try contacting your local litter picking group as they may be collecting them for recycling
Ja, das sind sie. Sie könnten versuchen, sich an Ihre örtliche Müllsammelgruppe zu wenden, da diese sie möglicherweise zum Recycling sammeln
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563495064915296257
Jeesh luckily don’t see them much down where I am in Cornwall but often see them on my travels and when out running
Jeesh sieht sie zum Glück nicht oft, wo ich in Cornwall bin, aber oft sehe ich sie auf meinen Reisen und beim Laufen
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563517300879159296
I remember thousands of the little ones after a concert ten years ago in London.
Ich erinnere mich an Tausende der Kleinen nach einem Konzert vor zehn Jahren in London.
https://twitter.com/FATGcoysTHFC/status/1563275412976705537
It kills your spinal cord with prolonged use. Some never recover. Have seen plenty in Cardiff. Here was my view from my car door last year when I parked up in Roath Park for a run
Es tötet Ihr Rückenmark bei längerem Gebrauch. Manche erholen sich nie. Habe in Cardiff viel gesehen. Hier war mein Blick von meiner Autotür letztes Jahr, als ich für einen Lauf im Roath Park parkte
https://twitter.com/pickersgill1/status/1563100712581857281
Dread the weekends. Get kept up late by cars full of young guys filling and sucking balloons and then lobbing the big cannisters onto the cobbled road they're parked on.. which then roll all night across the road.
Fürchte die Wochenenden. Lassen Sie sich bis spät in die Nacht von Autos voller junger Typen aufhalten, die Luftballons füllen und aussaugen und dann die großen Kanister auf die gepflasterte Straße werfen, auf der sie geparkt sind ... die dann die ganze Nacht über die Straße rollen.
https://twitter.com/lilfandango/status/1563188611557642241
Same in our local park and roadsides. Also mainly young guys jumping into dangerous rivers after inhaling balloons.
Dasselbe in unserem örtlichen Park und an Straßenrändern. Auch hauptsächlich junge Leute, die nach dem Einatmen von Luftballons in gefährliche Flüsse springen.
https://twitter.com/priesthorpe5a/status/1563236138273640448
Seen the same behind every bench! I haven’t seen the consequences like you neurologists have. We should bend over backwards to avoid neurological harm, can sadly imagine the rehab and harm. Educated teens surely would take less ( different) risks? Supply chain…
Hinter jeder Bank gleich gesehen! Ich habe die Folgen nicht so gesehen wie Sie Neurologen. Wir sollten uns nach hinten beugen, um neurologische Schäden zu vermeiden, können uns die Reha und den Schaden leider vorstellen. Gebildete Teenager würden sicherlich weniger (andere) Risiken eingehen? Lieferkette…
https://twitter.com/PolaGrzybowska/status/1563107302093115392
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:09, 27. Aug. 2022 (CEST)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung/masken/sauerstoffmaske-ohne-rueckatmung-mit-reservoirbeutel-und-sauerstoffschlauch/a-1835 O2-Maske ohne Rückatmung mit Reservoirbeutel und Sauerstoffschlauch] Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation.
Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation bei spontan atmenden Patienten. Reservoirbeutel mit 1150 ml (Erwachsene) bzw. 800 ml (Kinder) Volumen.
Produktdetails
*210 cm Sauerstoffsicherheitsschlauch
*Knicksicher durch inneres Sternlumen
*Einzeln verpackt
*Gummiband-Fixierung zur leichten Anpassung
*Nasenpartie ist formbar und kann angepasst werden
*Latexfrei
*Inklusive Reservoirbeutel, Kopfhalteband und Sauerstoffsicherheitsschlauch
Größen
*Kinder 800 ml
*Erwachsene 1150 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/the-bag-ii-beatmungsbeutel-zum-einmalgebrauch-von-laerdal-ist-ein-selbstexpandierender-handbeatmungsbeutel-zur-kontrollierten-oder-assistierten-beatmung-von-patienten/a-141 THE BAG II Einweg-Beatmungsbeutel + Maske + Reservoirbeutel + Schlauch] Selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten
THE BAG II Beatmungsbeutel zum Einmalgebrauch von Laerdal ist ein selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten. THE BAG II ermöglicht eine positive Druckbeatmung und auch Spontanatmung über künstliche Atemwege oder mit einer Beatmungsmaske
Produktdetails
*Zum Einmalgebrauch
*CE 0434
*Latexfrei
*Geprüft gemäß ISO 10651-4:2002 und ASTM-F920
Technische Daten (vgl. [[w:Beatmung#Tidalvolumen]]
*Erwachsene (> 20 kg): 85 BPM, erzieltes Tidalvolumen 830 ml, Druckbegrenzungsventil nicht enthalten, Flussrate (l/min) 3/5/10, max. messbares Volumen 1650 (Beutel)/ 2900 (Reservoirbeutel).
*Kinder (10-20 kg): 144 BPM, erzieltes Tidalvolumen 330 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm
* Babys (2,5-12 kg): 180 BPM, erzieltes Tidalvolumen 180 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm H2O, Flussrate (l/min) 4, max. messbares Volumen 230 (Beutel)/810 (Reservoirbeutel).
Lieferumfang
*1 Gesichtsmaske aus PVC einer Ausführung
*1 Kompressionsbeutel aus PVC
*1 O2-Reservoirbeutel aus PVC
*1 O2-Schlauch aus PVC
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:39, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung-und-intubation/beatmungsbeutel-und-masken/hyperventilationsmaske-mit-rueckatembeutel-einzeln-verpackt-fuer-erwachsene/a-3596 Hyperventilationsmaske mit Rückatembeutel - einzeln für Erwachsene. Einweg-Hyperventilationsmaske.]
Bei einer Hyperventilation kommt es zu einer unnatürlich hohen Steigerung der Atemfrequenz und einer vermehrten Abatmung von CO₂. Zur Behandlung kann die Hyperventilation durch Rückatmung in eine spezielle Maske mit angehängtem, geschlossenem Beutel unterbrochen werden. Das Einatmen der eigenen Atemluft führt zu einer vermehrten CO₂- Rückatmung und schrittweise erfolgenden Erhöhung des CO₂- Gehalts, wodurch letztlich der Kreislauf unterbrochen wird. Die Beatmungsmaske für Mund und Nase mit Rückatembeutel ergänzt somit sinnvoll bereits vorhandene Hilfsmittel in der Ambulanz, im Rettungsdienst, in Erste Hilfe Einrichtungen, Betrieben oder Büros.
Produktdetails
*Einzeln klinisch rein verpackt
*Unsteril
*Latexfrei
*Haltbarkeit: 5 Jahre
Material
*Medizinisches PVC
Beutelgröße
*800 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 27. Mär. 2021 (CET)
== Höchste Sicherheitsvorkehrungen ==
Zu später Stunde guten Abend liebe Freunde ❤ Ich mag gerne mal ein paar persönliche Worte loswerden. Ihr müsst mir nicht zustimmen, aber vllt. mögt ihr einfach mal darüber nachdenken, - so wie ich:
Jahrzehnte lang haben wir einfach vorausgesetzt, dass Polizisten, Feuerwehr, Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger und auch die Mitarbeiter des Einzelhandels schlichtweg für uns da sind, -- weil sie ja "einfach nur" ihren Job machen. So, wie wir alle unseren Job tun. Nun gut! Allerdings belehrt uns gerade ein milliardstes kleines Bösewichtchen eines Besseren. Alle tun ihren Job weiterhin mit äußerster Hingabe, will ich meinen. Aber wir müssen, einfach mal lernen umzudenken. Nicht alles einfach als "selbstverständlich" hinnehmen, - denke ich. Ich lebe jetzt seit 15 Jahren hier in #Siegburg und wurde als "Ruhrpottler" herzlichst aufgenommen. Ich sage nicht nur heute und in diesen schweren Zeiten für uns, immer wieder "Dankeschön". Heute war ich mal wieder beim #EDEKA_Mülln in #Kaldauen. ich musste halt ein paar Kleinigkeiten haben und ja, - so wie es vielen derzeit geht, habe auch nicht keinen Job und wenig Geld. Aber: Ich habe eine große Schachtel Mon Cheri gekauft, bezahlt und dann der Kassiererin gesagt: "Das ist für euch! Weil ihr immer so freundlich seid und auch in diesen schweren Zeiten für mich da seid". Keine #Heldentat. Sicher nicht, - aber eben ein kleines Dankeschön.
Übrigens: Ich rede nicht nur, ich helfe tatsächlich: Ein Nachbar in meinem Haus bat mich um Hilfe. Er ist schwerstbehindert, kann das Haus kauf verlassen. Er hat, wie viele andere auch kaum Geld. Aufgrund der erhöhten Preise für Lebensmittel, koche ich für ihn mit und führe ihm - jetzt dauerhaft, - seinen Haushalt. Auch keine Heldentat, aber eine kleine Hilfe für einen anderen Menschen, den ich vorher kaum kannte. Vllt. mögt ihr darüber nachdenken, was ihr tun könntet. Nichts großes. Reicht euch die Hand, dann schaffen wir das, Denn wie J.F. Kennedy schon sagte: "Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern frage, was du für dein Land tun kannst" Fragt euch einfach, "was kann ich für meinen Nächsten tun?
In diesem Sinne: Schlaft gut - und #BleibtGesundUndDaheim
Ich wohne in einem der 3 Hochhäuser in Kaldauen. Wir haben ab heute Maskenpflicht im Haus. Das ist das mindeste das man tun kann.
Manchmal sind es nur #Kleinigkeiten, die man gegen #Corona tun kann: Ich lebe in einem Hochhaus mit 40 Parteien. Ältere und behinderte Menschen, junge und schwangere Menschen. Ich habe mich als "schnöder - nur - " Mieter an unseren Beirat gewandt und darum gebeten, hier in unserem Hochhaus eine #Maskenpflicht einzuführen. Ich bin ja schließlich nicht allein auf dieser Welt und ich bin immer darauf bedacht, andere zu schützen. Trotzdem bin ich kein #Held. Ich tue einfach nur, was ich für richtig halte.
Heute schrieb mir der Beirat: Es wird überall im Haus einen entsprechenden Aushang geben.
Na das freut mich doch. Und neee ich bin kein Held. Ich tue einfach was richtig ist.
ich wurde heute von einer Person angesprochen, die hier auf FB - keine - Seite hat. Sie meint, ich würde hier #Persönlichkeitsrechte oder ähnliches verletzen.
Wer glaubt, ich würde dies tun, kann gerne auf mich zukommen. Ich bin nicht perfekt und ein Fehler wird von mir auch umgehend korrigiert, wenn ihr mich das wissen lasst.
Ich bin mir bewusst, dass ich nicht die einzige bin, die gerade #Freunde hat, die gegen #Corona kämpfen oder eben Freunde verliert.
Und ich habe auch nicht nur eine Freundin, die gerade innerhalb der #Quarantäne kämpft. Ich kenne 20 Menschen, die gerade kämpfen und wie ihr wisst, habe ich jetzt leider 11 weitere verloren. Jeder Mensch, der gerade gehen muss, gleich ob an Corona der aus anderen Gründen - ist einer zu viel.
Wir leben in schwierigen Zeiten und ihr könnt euch meines positiven #Mitgefühls oder auch meines #Beileids stets gewiss sein. Auch dann, wenn ich das nicht immer direkt bekunden kann, da hier die #Posts sehr schnell verschwinden. Ich kann leider nicht immer alles lesen, da ich gerade an meinem nächsten Ratgeber schreibe.
Ich bin jetzt schon fast 9 Jahre auf FB und FB hat keiner meiner Posts je beanstandet. Es geht mir um #Grundsatzdiskussionen. Namen sind "Schall und Rauch", deshalb nenne ich sie nicht. (Womit ich jetzt nicht eure Freunde oder Angehörigen meine)
Falls ihr euch in irgendeiner Form auf den Schlipps getreten fühlt, warum auch immer - sagt es mir und ihr findet immer ein offenes Ohr.
Ich lasse mich nicht angreifen. Die Traumfängerin steht immer zu ihrem Wort - und bleibt kritikfähig Ich finde es einfach nur blöd, dass "Er-Sie-Es", wer auch immer sich angegriffen gefühlt hat, nicht den Popo in der Hose hatte, mir zu schreiben: Ey meinste mich, oder kannste das abändern, oder was auch immer. Ich wurde schon im Wald ausgelacht, da kam #Corona grade mal hier an. Ausgelacht, weil wir da schon als Freunde mit Maske durch den Wald gelaufen sind. Wir haben halt geahnt - mehr aber auch nicht - was auf uns zukommt.
Und, - Liebe #Freunde, wir als #Schriftsteller haben es uns zur Aufgabe gemacht, auf die ein oder andere Weise zum #Nachdenken anzuregen.
wo Corona anfängt, hört der Verstand auf - nicht ärgern, nur wundern
ja so ist es leider, aber ich gehe trotzdem in die Haushalte, wo palliative Begleitung gefragt ist. Natürlich unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Niemand sollte allein gehen, - und jeder der gehen muss, gleich warum, ist einer zu viel. Vielleicht regt mich deshalb dieses sinnlose Geplapper von anderen so auf. Wer auch immer gerade in Not ist, ganz gleich warum - er hat mein positives Mitgefühl, auch wenn das nichts ändern kann.
Dafür hast Du mein vollstes Verständnis für (wie natürlich in der Sache hier allgemein). Ich habe Kontakte zu den Obdachlosen (ohne jeden Haushalt), vor allem zu denjenigen, die sich von (fast) allem und (fast) jedem zurückgezogen haben. Dort ist die Not gerade besonders hoch. Nix mit "Stay home". Ich kenn die Leute aber seit Jahren. Wie machst Du das eigentlich mit "unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen"?
handschuhe maske, desinfektion und natürlich entsprechender Abstand. Eben etwas mehr als verlangt wird. Und die Obdachlosen tun mir wirklich leid. Ich hatte Fr. Dr. Merkel schon zu Beginn von Corona angeschrieben, ob man sie nicht von der Straße holen könnte
was ich auch noch bei der palliativen Begleitung mache: Die Med. Übergabe findet, vor der Haustür im Freien statt. Ich bekomme dann einen Schlüssel und betrete die Whg mit Handschuhen und Maske. Bevor ich wieder gehe ziehe ich mich um und die Wäsche fliegt dann halt sofort in die Waschmaschine
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:50, 29. Mär. 2021 (CEST)
Nunja, Obdachlosen-Sozialarbeiter in Berlin, Hamburg, Köln und München sehen sich schon als "Sterbebegleiter" - woanders ist das aber auch nicht besser. Im Grunde mache ich in Dresden auch nicht viel anderes. Eine Schwägerin von mir ist Stationsschwester auf der Palliativstation der Uniklinik.
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/upc/palliativstation
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:47, 29. Mär. 2021 (CEST)
[[w:Ilse Schneider-Lengyel]]
[[w:Galerie Hondsbësch]]
== Straßenblues ==
STORYTELLING FÜR OBDACHLOSE
„Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“
Menschen, die auf der Straße leben, sind besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Der Dokumentarfilmer Nikolas Migut setzt mit seinem Verein Straßenblues auf die Kraft von Bildern und Storytelling, um obdachlosen Menschen zu helfen. Ein Gespräch.
Carolin Sachse-Henninger
Herr Migut, der Verein Straßenblues engagiert sich für obdachlose Menschen. Inwiefern hat sich Ihre Arbeit durch die Coronakrise verändert?
*Nikolas Migut: Früher haben wir viele soziale Aktionen gemacht, Geburtstage und Weihnachten gefeiert. Wir haben die Talente der Menschen gefördert, zum Beispiel Songs mit ihnen produziert oder Ausstellungen für ihre Fotos organisiert. Doch der erste Lockdown veränderte alles. Ich weiß noch, dass mich am 16. März 2020 gegen zehn Uhr jemand aus meinem Team anrief und sagte, er sei gerade in Hamburg unterwegs und sehe die Menschen auf der Straße richtig leiden. Die haben keine Spenden mehr, die können keine Pfandflaschen mehr sammeln. Alle Obdachlosen-Einrichtungen waren geschlossen. Wir müssen was tun, hat er gesagt.
Sie haben dann die „Corona-Straßenhilfe“ initiiert.
*Genau. Wir sammelten innerhalb weniger Stunden über Crowdfunding Geld und schon am Nachmittag gaben wir die ersten von unserem Verein bereitgestellten 5.000 Euro in Form von 20-Euro-Spenden und Supermarkt-Gutscheinen an Menschen auf der Straße raus – unsere „Straßenspende“. Eine Woche später starteten wir die Aktion „Straßensuppe“, bei der wir täglich bis zu 100 Suppen verteilten. Wir haben also zum ersten Mal Grundversorgung gemacht. Später kam noch die Aktion „Hotels for Homeless“ hinzu, bei der wir obdachlose Menschen in angemieteten Unterkünften unterbringen.
Um all diese Aktionen zu finanzieren, sind Sie auf die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit angewiesen. Wie stellen Sie diese her?
*Unser Verein hat seinen Ursprung in einer Reportage über Obdachlose, die ich 2012 für den NDR gedreht habe. Damals traf ich an der Berliner Bahnhofsmission Alex, den ich eine Nacht lang mit der Kamera begleitete. 2015 traf ich ihn wieder – nach zehn Jahren auf der Straße lebte er nun in einer Sozialwohnung. Wir haben dann gemeinsam mit einer anderen ehemaligen Obdachlosen das „Straßenbuch“ herausgebracht, das von der Zeit auf der Straße erzählt und in dem Alexʼ Gedichte abgedruckt sind ...
Sie machen obdachlose Menschen also sichtbar.
* Was wir machen, ist '''Social Storytelling'''. Wir glauben, dass wir durch das Erzählen von Geschichten Öffentlichkeit schaffen können – einfühlsam, nah dran, lösungsorientiert. Unser Ziel ist es, Empathie bei den Zuschauerinnen und Zuschauern zu wecken, sie zu berühren und so letztlich zum Helfen zu aktivieren. Es geht uns um Mitmenschlichkeit.
Sie haben Alex erwähnt. Er ist das Gesicht Ihres Vereins, sein Porträt prangt groß auf Ihrer Webseite und auf Ihren Social-Media-Kanälen. Warum hat er dem zugestimmt?
* Alex wollte und will seine Geschichte erzählen. Bevor ich ihn in seiner Sozialwohnung besucht habe, sagte er mir am Telefon: „Bring deine Kamera mit!“ Die Wände seiner Ein-Zimmer-Wohnung waren tapeziert mit seinen Gedichten und Kurzgeschichten. Er stand da, rezitierte sie und ich filmte. An den Wänden hingen auch Screenshots von meinem Film über ihn. Er möchte diese Aufmerksamkeit, denn das ist eine Form der Wertschätzung, sie gibt ein gutes Gefühl.
Wertschätzung geben und Mitgefühl wecken – das heißt auch, bestimmte Dinge nicht zu erzählen. Eine Studie, die sich mit der medialen Selbstdarstellung obdachloser Menschen beschäftigte, kam zu dem Ergebnis, dass zum Beispiel Gewalterfahrungen oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen häufig ausgeblendet werden.
* Wir wollen berichten, was ist, und nicht beschönigen. Das heißt, wir greifen auch negative oder vorbelastete Themen wie Sucht und Gewalt auf. Selbst Suizidgedanken würden wir nicht ausblenden – die Frage ist, wie man das erzählt. Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen. Also zeigen wir ein Problem und welche Lösungsansätze es für den konkreten Menschen oder für Obdachlosigkeit an sich gibt. Dass ein Großteil der obdachlosen Menschen in Hamburg und anderen Großstädten die deutsche Sprache nicht beherrscht, ist Realität. Auch das bilden wir ab – wie mit Andrzej, der im Winter aufgrund von Erfrierung seine Zehen verloren hat und durch unsere Mithilfe nun in einer Wohngemeinschaft lebt, auf unbefristete Zeit. Er spricht fast kein Deutsch, obwohl er seit zehn Jahren in Deutschland lebt. Wir haben mit ihm ein mehrere Minuten langes Video gedreht, das sehr still ist, aber nicht weniger berührend.
Ein anderes Video zeigt Jan, einen Obdachlosen, den Ihr Verein in einer Jugendherberge aufgenommen hat und der in dem Video offen über seine Heroinsucht spricht.
* Jan erklärt sehr gut, warum er betteln geht, um seine Drogen zu finanzieren. Er ist ein Beispiel dafür, welchen Einfluss Storytelling hat – nicht nur auf den Zuschauenden, sondern auch auf den Betroffenen selbst. Als Jan einige Wochen später das Video gesehen hat, wurde ihm bewusst, dass er erstmals seit sehr langer Zeit wieder Zuneigung und Liebe erfahren hat und dass er sich verändern will. Er ist jetzt auf dem Weg, einen Entzug zu machen, und wir begleiten und unterstützen ihn. Das liegt allein an dem Video unserer „Straßenheldin“ Anke, die dieses Video für unseren Verein mit ihm gedreht hat.
** Photo: Happy End? Jan lebte auf der Straße, bis der Verein Straßenblues ihm im Corona-Winter eine Unterkunft in einer Jugendherberge organisierte. Inzwischen hat er den Entschluss gefasst, sein Leben zu verändern.
Die Videos, aber auch Fotos und Texte auf der Webseite des Vereins wirken sehr professionell. Sie selbst sind ein vielfach ausgezeichneter Journalist, kennen also Ihr Handwerk. Wie sieht es mit den anderen Ehrenamtlichen aus – werden die geschult?
* Nein. Denn diejenigen, die Texte, Fotos und Videos produzieren und prüfen, sind ebenfalls Profis. Die Menschen in meinem Team kommen wie ich vom NDR oder vom Spiegel und von anderen Medien. Alles, was wir tun, begleiten wir medial. Dabei achten wir auf hohe Qualitätsstandards, denn Professionalität ist ein Schlüssel im Umgang mit den Medien. Über gut gemachte Fotos, Videos und Texte freuen sich die Redaktionen.
Und wie nehmen Sie die Berichterstattung über Wohnungslose in den Medien wahr?
* Es gibt auf der einen Seite Journalistinnen und Journalisten, die tiefgründig recherchieren und gut berichten. Für die bin ich dankbar. Und es gibt Medien, die auf Effekthascherei setzen und das Thema zum Beispiel nur im Winter aufgreifen. Die handeln das Thema oberflächlich ab.
Was tun Sie, wenn ein:e Journalist:in mit einer bestimmten Haltung auf Sie zukommt?
* Ich nehme diese Person mit auf die Straße und stelle ihr einen obdachlosen Menschen vor, der medienerfahren ist und seine Geschichte gut erzählen kann. Dann verliert sie sehr schnell die '''Agenda im Kopf''', weil die Realität eine andere ist. Im besten Fall lernt die Person nicht nur einen obdachlosen Menschen kennen, sondern mehrere. Denn die Vielfalt auf der Straße ist groß. Manche haben ihr Leben einigermaßen im Griff, die haben eine bestimmte Routine, genug Geld, pflegen sich, die kommen richtig gut klar. Und es gibt andere, bei denen gar nichts geht, die am Abgrund stehen.
Ist es eigentlich schwierig, jemanden zu finden, der sich porträtieren lässt?
* Teils, teils. Manche Menschen wie Alex wollen ihre Geschichte erzählen. Und manche wollen das nicht. Das müssen wir akzeptieren, klar. Obdachlosigkeit ist eine fragile Situation und manche wollen zum Beispiel nicht, dass Angehörige sie im Internet oder in den Medien sehen.
Wie geht es nun weiter mit der „Corona-Straßenhilfe“?
* Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir nicht mehr nur Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit für unsere Forderungen herstellen, sondern selbst zu Akteuren geworden sind. Wir sind gerade mit der lokalen Politik im Gespräch, um konkrete Veränderungen wie „Housing First Hamburg“ – eine bedingungslose Unterbringung von obdachlosen Menschen – umzusetzen. Ohne unsere Aktionen und Kampagnen während der Pandemie wäre das nicht möglich gewesen.
Nikolas Migut ist freier Storyteller und Filmemacher sowie Gründer und Vorsitzender des Hamburger Vereins Straßenblues, der sich für obdachlose Menschen engagiert. Migut arbeitete nach seinem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) als Dokumentarfilmer und Videojournalist für verschiedene Medien, unter anderem für Zeit Online und N-TV. Für das Projekt „Corona-Straßenhilfe“ erhielt der Verein Straßenblues unter anderem 2020 den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (dpok).
[https://www.pressesprecher.com/nachrichten/menschen-moegen-geschichten-die-gut-ausgehen-306470360?fbclid=IwAR0WWPq7AqafL8EagbOySw8W66sRuT4xAST7zy9_1zHjOVyJr2dZmDN4wEY „Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“] pressesprecher.com
[https://strassenblues.de/ Webseite]
StrassenBLUES fördert StrassenTALENTE von (ehemals) Obdachlosen.
Auf der Straße suchen wir Menschen, die ein Talent wie Singen, Dichten oder Fotografieren haben. Anschließend verwirklichen und verkaufen wir gemeinsam mit dem Obdachlosen beispielsweise einen Musiksong, veröffentlichen Gedichte oder Fotogeschichten. Obdachlose sollen durch ihre kreative Arbeit neben einem Einkommen wieder eine Wertschätzung erhalten, die ihnen Mut machen soll – und das kann der erste Schritt zurück in die Gesellschaft sein.
[https://strassenblues.de/strassentalent/ Straßentalent]
Wir geben der ehemaligen Obdachlosen Rosi die Möglichkeit, hier ihr StrassenTALENT zu präsentieren. Rosi hat während ihrer Zeit auf der Straße ihr Leben mit Fotos dokumentiert.
Ich bin Rosi, 63 Jahre alt, geboren in Regensburg. Aufgewachsen bin ich in Frankfurt, war verheiratet in Norddeutschland. Ich war fast 25 Jahre bei der Postbank in Frankfurt und Hamburg angestellt.
„Es ist nicht alles nur hoffnungslos. Das möchte ich den Menschen, die draußen sind, mitgeben.“
Warum ich auf der Straße gelandet bin? Es waren falsche Entscheidungen, der Verlust der Familie und der Existenz. Ich lebte viele Jahre in einer gut situierten Familie, war verheiratet mit dem Sohn des Vorstandsvorsitzenden einer großen deutschen Firma. Nachdem die Geschäftsführung des Unternehmens wechselte, verlor mein Mann seine Arbeit. Er machte sich selbstständig und ich gab meinen Beruf auf, um das Einzelhandelsgeschäft meines Mannes zu unterstützen. Nach kaum zwei Jahren war das Geschäft insolvent. Wir hatten nichts mehr und unsere Ehe zerbrach. Ich war seelisch am Ende und verbrachte deswegen viel Zeit in einer Klinik. Nach der Scheidung entschloss ich mich nach Frankfurt zurückzugehen, wo ich hoffte, von meiner Familie Halt zu bekommen. Eine Wohnung hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr. Mein Sohn war in Schleswig-Holstein geblieben. Er hatte dort ein kleines Fahrradgeschäft aufgebaut. Im August 2002 nahm sich mein Sohn aus Liebeskummer das Leben.
„Dieses Bild habe ich in Heilbronn aufgenommen: eine obdachlose, weinende Frau vor einer Kirchentür. Die Tür ist verschlossen. Sie findet keinen Einlass, nirgendwo. Diese Frau ist so klein und die Tür ist so groß.“
Nun wollte auch ich nicht weiterleben. Ich wurde hochgradig tablettensüchtig und suizidgefährdet. Ich weiß nicht mehr, wie oft man mir den Magen ausgepumpt hat. Wenn man mich nicht fand oder ich nicht um Hilfe rief, lag ich tagelang vergiftet irgendwo herum. Nachdem mein letztes Geld (eine Lebensversicherung, und das was mir mein Sohn hinterlassen hatte) aufgebraucht war, stand ich endgültig auf der Straße. Familie und Freunde hatten sich abgewendet. Wer will schon mit einem Menschen, der süchtig ist, etwas zu tun haben. Ich war völlig isoliert stand alleine auf der Welt. Ich reiste mit Schlafsack und Rucksack durch Deutschland – anscheinend war der Selbsterhaltungstrieb stärker als ich – auf der Suche nach einer Heimat. Ich übernachtete in Notunterkünften und im Freien.
In Bremen traf ich eine junge Frau, die mir riet, „geh doch nach Quickborn“. Gesagt, getan. Ich bin dieser jungen Frau für immer dankbar. Hier konnte ich zur Ruhe kommen und ein neues Leben beginnen. Nach zehn Jahren habe ich jetzt wieder eine eigene Wohnung und kann wieder arbeiten.
„Dieses Foto stammt aus Bremen. Ich lief ziellos durch die Stadt und stand auf einmal staunend vor einem Fenster. Ein Gedanke, der mich nicht wieder los ließ.“
„In diesem Frankfurter Park habe ich öfters übernachtet. Die Figur steht in Niederrad. Sie symbolisiert für mich Zuneigung und Geborgenheit. Etwas, das auf der Straße immer fehlt.“
„Anfang 2009 bin ich in Bremen gelandet. Das erste Bild zeigt etwas Sehnsüchtiges: zwei Menschen, Gemeinsamkeit. Der Hut „hängt“ am Bremer Hauptbahnhof und der kleine Bär befindet sich in den Wallanlagen. '''Bremen war eine schlimme Zeit. Eine Dame bei der Stadt machte mir die Hölle heiß.''' Also eine Stimmung der Verlassenheit und Verlorenheit, die ich mit diesen Bildern verbinde.“
Warum ich fotografiere? Jemand hat mir irgendwann eine Kamera in die Hand gedrückt und ich bin losgezogen und hab meine Liebe zur Natur entdeckt.
Ich glaube die Menschen auf der Straße müssen lernen, nicht andere für ihr Schicksal verantwortlich zu machen, sondern ihr Leben mal wieder in die Hand zu nehmen – was vielen durch Alkohol und Drogen nicht mehr möglich ist. Sie haben sich aufgegeben. Wir brauchen mehr menschenwürdige Unterkünfte. Ein Dach über dem Kopf ist der erste Schritt zu einem Neuanfang. Dieses Glück hatte ich in Quickborn. Man gab mir eine Unterkunft und ließ mich in Ruhe. Das war der Anfang für meine positive Veränderung – und ich habe es geschafft, meine Tablettensucht zu besiegen. Später habe ich mich ehrenamtlich betätigt, engagiere mich heute für sozial ausgegrenzte Menschen und habe dadurch Anerkennung gefunden.
„Dieses Foto habe ich 2011 in Ratzeburg gemacht, als ich in der Bundesstraße jobbte. Es zeigt die Steinigung eines Heiligen. Ich habe es nach einem Bibelspruch benannt, der für mich viel bedeutet: ´Wer ohne Fehl und Tadel ist, der werfe den ersten Stein´.“
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Rosis Fotografien, die sie während ihrer Zeit als Obdachlose gemacht hat. Wir kombinieren ihre Bilder mit Alex´ Gedichten. Unterstütze Rosi und Alex mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/rosi/ rosi]
Kurzprofil Alex
Alter: “Ich bin gerade 54 geworden.”
Woher: “Ich komme ursprünglich aus Köln. Daher der leicht rheinische Einschlag.”
Warum auf der Straße: “Damals nach dem Ende meiner Beziehung vor über zehn Jahren bin ich ins Bodenlose gefallen. Dann konnte ich meine Miete nicht mehr bezahlen, was zu hohen Gerichtsstrafen geführt hat. Schließlich wurde mir meine Wohnung gekündigt, ich wurde Alkoholiker und fand mich auf der Straße wieder.”
Früherer Beruf: “Ich habe eine Lehre als Buchbinder gemacht und diese leider abgebrochen. Danach habe ich mich mit Gelegenheitsarbeiten durchgeschlagen.”
Warum schreibst Du: “Das ist einfach meine Leidenschaft. Schon seit über 20 Jahren.”
Was ist dein größter Wunsch: “Das mein bisheriges Schaffen Beachtung findet und ein Verlag auf mich aufmerksam wird und meine Gedichte veröffentlicht.”
Was muss ein Gedicht haben: “Es sollte etwas tiefsinniges aus dem Leben erzählen: In meinem Fall von einem Menschen, der mal ganz oben und mal ganz unten war.”
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Alex´ Gedichte, die er während seiner Zeit als Obdachloser geschrieben hat. Wir kombinieren seine Lyrik mit Rosis Fotos. Unterstütze Alex und Rosi mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/alex/ alex]
Günter (62) hat sechs Jahre im Hamburger Hafen „Platte“ gemacht. Er hat sich als Tagelöhner auf St. Pauli herumgeschlagen. Günter hatte ´ne schlimme Kindheit – beide Eltern starke Alkoholiker. Der Vater hat die Mutter alkoholisiert im Streit tödlich verletzt. Jetzt hat Günter Prostatakrebs und eine chronische Lungenerkrankung und nicht mehr lange zu leben. Sein letzter großer Lebenstraum: Einmal auf der Bühne zu stehen und vor Publikum zu singen. Wir wollen das StrassenTALENT von Günter fördern und haben deswegen den StrassenSONG „Mein St. Pauli“ mit ihm aufgenommen – darin singt er: „Wenn ich sterbe, begrabt mich auf St. Pauli“.
Was war als Teenager Deine Lieblingsmusik?
Rock´n´Roll – Elvis. Ich war so angezogen wie Elvis und habe mir sogar die Haare gefärbt wie er und hatte Koteletten. Ich wollte morgens zur Arbeit, habe mich um 6 Uhr fertiggemacht und dann hörte ich das Elvis verstorben ist. Dann bin ich gleich in mein Zimmer, Cola-Rum, die Birne voll – drei Tage war ich weg. Aber meinen Chef habe ich noch angerufen. Ich habe ihm gesagt, dass ich Elvis-Fan bin – und er hat mich behalten.
Wie alt warst Du da?
Damals war ich 18. Meine erste Freundin, Petra König, die ich in Bad Schwartau kennengelernt habe – sie war meine echt große Liebe, wir wollten heiraten. Verlobt hatten wir uns ja schon zum Nikolaustag. Aber… wie soll ich das sagen… es hat nicht geklappt. Ich bin heute noch bestürzt darüber, wie das passieren konnte. Petra und ihre Cousine hatten sich eine Wohnung angemietet. Wir wurden alle eingeladen zu einer Wohnungsparty. Ich habe mit Kollegen auf der Party in einem Raum nebenan getrunken. Dann bin ich wiedergekommen und dann hing sie da – mit einer Nadel im Arm. Überdosis. Ich habe mich schuldig gefühlt, dass musst Du Dir vorstellen. Ich habe die scheiß Schuld gekriegt. Ihre Eltern, die mich hoch angesehen haben – ich habe von ihrem Vater am Nikolaustag sogar 50 Mark gekriegt – und jetzt ist sie tot! Nur weil ich nicht da war, weil ich mich mit Kollegen unterhalten habe.
Und Du wusstest, dass sie heroinsüchtig war?
Überhaupt nicht. Sie war gar nicht süchtig! Sie hat noch nicht mal was getrunken. Gar nichts. Sie ist verführt worden.
Weißt Du, von wem sie verführt wurde?
Von der Freundin ihrer Cousine. Ich habe ja auch früher mal einen Joint geraucht. Wer hat das denn nicht gemacht…
Was hat der Tod von Petra mit Dir gemacht?
Ich war völlig kaputt. Ich konnte es einfach nicht glauben. Es war alles so leer im Kopf. Es ist ja in Bad Schwartau passiert. Stockelsdorf. Ich hatte mir damals beinahe die Birne kaputt gesoffen. Und seitdem ich nicht mehr trinke, kommen die Erinnerungen von damals nach und nach zurück.
Seit wann trinkst Du nicht mehr?
Seit 1991. Ich war ja mit Hannelore 18 Jahre verheiratet. Habe sie gefragt, ob ich mir ihren Namen als Tattoo auf den Arm stechen darf. Hannelore ist dann 2003 an Zungenkrebs gestorben. Kurz vor Heiligabend. Und ich werde ähnlich hinterhergehen. Das ist bitter.
Was war zu dieser Zeit in Deinem Leben los?
Ich bin mit 17 in ein Heim gekommen – Jugendaufbauwerk hat sich das genannt. Die Schwartauwerke waren gleich nebenan. Du musstest da hundert Meter rein in den Wald. Es war eine herrliche Gegend. Und es war ein riesiger Komplex. Da waren verschiedene Werkstätten drin für Ton, Holz und Metall. In Pinneberg bin ich irgendwann DJ geworden, also habe Platten aufgelegt und Parties veranstaltet. Ich habe mich immer für Musik interessiert. Ich habe Platten gekauft, habe Bänder aufgenommen und habe zu Hause ´ne echt geile Anlage gehabt. Ich habe um die 5.000 Singles damals gehabt.
Hast Du früher selbst Musik gemacht?
Ja, ich hatte eine Band, „Blues Imagination“. Ich habe auch Bass und ein wenig Schlagzeug gespielt. Aber seit meinem Schlaganfall 1989 geht nichts mehr. Einiges, wie mein Fuß, sind taub geblieben.
Hattet ihr damals auch Erfolge mit eurer Band?
Also eine Hütte war schon oft voll. Wir hatten in Rellingen auf ´nem Schützenfest gespielt und da war wirklich viel los. Das war ein riesiges Zelt mit 200 bis 300 Zuschauern. Der Komponist und Produzent Hans-Geog Moslener wollte uns damals unter seine Fittiche nehmen, aber dann ging die Band schon in Arsch. Weg, Aus, Ende, Zuckerlecken. Danach habe ich mit einem Kumpel ein Tonstudio eröffnet. Das war auch ein Reinfall von Schaffhausen.
Hast Du eigentlich Lampenfieber?
Früher schon. Das hat sich jetzt gelegt, seitdem ich beim Film gearbeitet habe. Du musst Dir das so vorstellen: Um Dich herum sind beim Dreh 60 Leute. Ein Team von Regisseur über Kameramann bis Beleuchter. Die horchen und gucken Dir zu. Und Du musst Deinen Text aufsagen. War anstrengend, aber auch sehr nett. Ich habe bei Minus 15 Grad gedreht, hier in der Grindelallee: „Kollaps“ und ich stand da nur mit einem T-Shirt und Weste.
Was für eine Kindheit hattest Du?
Es ist sehr sehr traurig, da meine Eltern beides Alkoholiker waren. Schwerstalkoholiker. Die haben sich um jeden Tropfen Alkohol gekloppt. Und ich mittendrin als 6-jähriger Bub. Mein Vater hat bei einer Tiefbaufirma gearbeitet. Sein Chef hieß Hundertmark – das weiß ich noch. Mein Vater hat immer Rum gesoffen – Sommer wie Winter. Und meine Mutter hätte eigentlich auf mich aufpassen sollen – aber sie hat sich stattdessen volllaufen lassen. Eines Tages haben sie sich wieder mal sehr gestritten – um den Schnaps. Und meine Mutter wollte vom Streit flüchten, die 20 Treppenstufen runter, mein Vater hinterher. Dann plötzlich gab´s einen Rumms, einen großen Aufschrei – und da lag meine Mutter mit dem Kopf neben dieser Eckkante. Dann kam der Arzt, hat sie notdürftig behandelt, am nächsten Morgen konnte sie nicht mehr sprechen, da ihr Gehirn beim Sturz verletzt wurde. Vom Krankenhaus kam meine Mutter dann in eine Nervenheilanstalt. Und da habe ich sie noch zweimal im Rollstuhl gesehen. Danach nie wieder. Mein Vater hat sich dann ganz schnell eine andere Frau genommen und mich wollte er ins Heim abschieben. Meine Oma hat mich dann erzogen – mit Zuckerbrot und Peitsche.
Was für ein Beruf ergreift ein Mensch, der so aufgewachsen ist?
Ich bin auf die Heinrich-Eckmann- Schule in Rellingen bei Pinneberg gegangen. Später hat mich ein Nachbar von mir, Uwe, zur Tankstelle in die Sierichstraße mitgenommen. Da sollte ich Tankwart lernen. Mein Trinkgeld war mehr, als ich verdient habe. Ich habe als Lohn die Woche 60 Mark gekriegt. Das ist nicht viel. Ich habe die Ausbildung nie abgeschlossen. Stattdessen war ich Gelegenheitsarbeiter. Bei Koch & Fischer in einer Blechwarenfabrik. Da habe ich Backwaren und Reiben hergestellt. Oder ich habe Schrauben sortiert und in einer Federkernfabrik gearbeitet. Als ich keinen Job mehr in Pinneberg bekommen habe, bin ich nach Hamburg gegangen. Dann habe ich im Hafen gearbeitet. Ich habe da in der Tankreinigung angefangen, später als Stückgutspezialist. Irgendwann war ich auch mal Türsteher – in der „Regina Bar“ auf dem Kiez.
Warst Du damals oft auf dem Kiez?
Ja, ich hab´ mich viel ´rumgetrieben. Mir lag das: Schanzenviertel und Kiez. Ich habe viele Leute kennengelernt. Ich habe die „Club GmbH“ kennengelernt. Kalle Schwensen. Habe ganze Nächte durchgeschwoft in der Ritze. Bei Mutti im Silbersack, die leider schon gestorben ist. St. Pauli ist gute Stimmung und das Laster… aber ohne Räder (lacht).
Was hast Du auf dem Kiez damals erlebt?
Ich habe damals viele Frauen auf dem Kiez kennengelernt und abgeschleppt. Auch auf dem Dom. Ich bin auch sehr oft zu Fußballspielen vom FC St. Pauli gegangen. Wir haben bei den Spielen immer schmutzige Lieder gesungen. Ich kann mich noch an ein Spiel gegen Hertha BSC erinnern. Durch das Spiel habe ich ein Mädchen aus Berlin kennengelernt. Aber nach dem Spieltag haben wir uns nie wieder gesehen… Kannst Du Dich noch erinnern an die WM 2006?
Ja klar.
Da war ich auf dem Kiez. Da habe ich dann doch wieder mit jedem einen gesoffen: Mit Menschen aus der ganzen Welt. Ich war im „Herzblut“ drin gewesen und es wurde immerzu gegröhlt. Während der WM haben in Hamburg die Frauen halbnackt herumgetanzt, das war wirklich schön. Hamburg ist die Hochburg der guten Laune.
Sind St. Pauli-Fans irgendwie anders, als andere Fans?
Ja, familiärer. Und irgendwie auch hilfsbereiter. Ich habe immer ein Tamburin – mit so Schellen dran – im Stadion gehabt und darauf gespielt. Wir haben uns mit der Musik immer in Stimmung gebracht.
Du bist irgendwann auf der Straße gelandet. Wie kam es dazu?
Meine Großmutter war gestorben, die mich alleine aufgezogen hatte. Die Wohnung, in der ich war, wurde gekündigt. Ich kann Dir nicht mehr genau sagen, wie es dazu kam. Ich weiß nur noch, dass ich meine Sachen packen musste und dann bin ich auf „Platte“ gegangen. Ich glaube, ich bin der Einzige von sehr Wenigen, der auf der Straße gelebt hat und dennoch einem Job nachging. Ich war damals Zeitarbeiter. 60 Mark am Tag.
Hättest Du durch Deinen Verdienst nicht eine eigene Wohnung bekommen können?
Wenn Du überlegst: Schließfach kostet Geld, trinken kostet Geld – ich war ja damals versoffen. Zudem war ich ganz alleine. Die Nächte waren kalt und ich habe gefroren, also musste ich etwas dagegen tun. Dann knallt man sich schon mal einen. Insgesamt war ich sechs Jahre auf der Straße.
Hattest Du Freunde auf der Straße?
Man hat keine Freunde auf der Straße. Man hat nur Bekannte – die einen vielleicht um das letzte Geld bringen: „Hast Du mal was?“ – ich habe so viel Geld verliehen. Und meist nicht wieder gekriegt.
Wie war denn Dein Tagesablauf als Obdachloser?
Unter der Woche bin ich morgens sehr früh um 3 Uhr aufgestanden. Ich habe oben an den Landungsbrücken, wo die U-Bahn abfährt, in der Ecke mit meinem Schlafsack gepennt. Im Sommer ist es da ja schön, aber lass es mal regnen – dann gute Nacht Marie. Ganz früh nach dem Aufstehen habe ich erst mal Alkohol getrunken und dann immer ein Pfefferminzbonbon genommen. Für meine tägliche Arbeit am Hafen habe ich einen Zehner bekommen, damit ich nicht mit Bus und Bahn Schwarz fahre. Die meisten der Arbeiter dort haben es trotzdem für einen Flachmann ausgegeben.
Hattest Du jemanden in der Familie, der gewusst hat, dass Du auf der Straße lebst?
Nein. Die haben alle an sich gedacht.
Hast Du denn einmal versucht bei Freunden und Bekannten Hilfe zu holen?
Ich bin mal bei der Tagesstätte gewesen. Die haben mir Hilfe angeboten und wollten mir eine Wohnung vermitteln. Aber ich habe denen gesagt: Wenn ich jetzt auf Wohnungssuche gehe, verliere ich meinen Job. Ich brauchte jeden Tag Arbeit. Und außerdem war ich ja zu der Zeit alkoholkrank und obdachlos. Und ein Vermieter nimmt keinen alkoholkranken Obdachlosen als Mieter.
Wie bist Du denn von der Straße runtergekommen?
Irgendwann war es mit der Arbeit zu Ende. Ich habe weniger Jobs gekriegt und bin im „Pik As“ gelandet. Und dann hat mich ein Kollege, Rolf Herbst, ins Seemannsheim mitgenommen. Ich hatte kein Seemannsbuch dabei, weil ich es verloren hatte. Brauchte auch keins. Letztlich habe ich zwei Jahre im Seemannsheim gewohnt. Danach bin ich ins „Ledigenheim“ nebenan gekommen und schließlich endlich wieder in eine eigene Wohnung.
Jetzt lebst Du wieder in einer Wohnung und hast auch seit elf Jahren eine Freundin. Zeit, um glücklich zu sein?
Schön wäre es. Ich habe Prostatakrebs. Wurde bei mir vor drei Jahren erkannt. Man kann diesen Krebs heilen, aber bei mir ist es dafür zu spät. Ich bekomme nun Hormonspritzen, damit der Krebs zumindest gestoppt wird. Der Arzt wollte mir nicht genau sagen, wie lange ich noch zu leben habe, aber Heilung ist nicht mehr …
Welche schönen Erinnerungen bleiben?
Meine Zeit als Schauspieler. Daran erinnere ich mich gerne. Ich habe mich damals beworben bei Dieter Wedels „König von St. Pauli“ mit Fotos von mir. Und wurde vom Fleck weg engagiert. Da war ich drei Tage am Set. Ebenso beim „Großstadtrevier“ und beim „Doppelten Einsatz“. Allerdings immer nur als Komparse, als „Bildhuscher“ (lacht). Beim Film „Gegengerade – Niemand siegt am Millerntor“ stand ich auf einmal vor Mario Adorf und habe ihn natürlich nach einem Autogramm gefragt und habe mit ihm nun ein schönes Erinnerungsfoto. Aber es gab für mich als Statist bei dem Film nur 20 Euro Gage am Tag.
Was wünschst Du Dir, was der Song „Mein St. Pauli“ bewirken soll?
Dass er den Leuten ins Herz geht. Und ja, ich würde wirklich gerne auf St. Pauli begraben werden. Buddelt mich unter´s Millerntor-Stadion (lacht).
[https://strassenblues.de/page/guenter/ guenter]
Volker, 61, obdachlos | „Für mich war die Fotografie etwas Schönes in einer Zeit, die nicht schön war. Meine Insel.“
Das wäre sein Traum: ein Wohn- und Lebensraum, wo man Krach machen kann, wie man will.
„StrassenSILVESTER“ – das sind Fotos der vergangenen Silvesternacht, die Wohnungs- und Obdachlose mit Einwegkameras gemacht haben, um IHREN Jahreswechsel in der Hansestadt festzuhalten. Entstanden sind ganz persönliche, intime Eindrücke, die die „Künstler“ vor Ort mit einfühlsamen Interviews und Texten präsentieren.
Vom 8. August 2017 an war unsere Fotoausstellung in Hamburg in der Barclyacard für einen Monat zu sehen. Auf dieser Seite stellen wir unsere fotografierenden Wohnungs- und Obdachlosen vor und freuen uns auf euch als Besucher der Ausstellung. Wir konnten inzwischen alle grün markierten Wünsche der obdachlosen Fotografen erfüllen :- )
Falls ihr uns mit einer Spende unterstützen möchtet, um solche ehrenamtlichen Aktionen möglich zu machen, dürft ihr das hier gerne tun.
Euer StrassenBLUES-Team
Einige Eindrücke für euch von unsere Foto-Ausstellung StrassenSILVESTER am 8. August 2017.
Faketa, 44, wohnungslos | „Andere gehen in die Show und wir betrachten das von draußen und stellen uns vor, wie das wäre. Man beobachtet die Menschen in einem Leben, das man selbst gern gehabt hätte.“
Ihr größter Wunsch an Silvester: „In Frieden leben zu können. Frieden ist das Wichtigste, das braucht jeder. Im Moment gibt es so viel Hass auf Flüchtlinge, auch in unseren Kreisen wird so viel geschimpft. Da fühle ich mich angesprochen, denn ich habe einen Migrationshintergrund. Doch niemand verlässt freiwillig seine Heimat. Und das, was mir passiert ist, kann jedem passieren.“ Ein zweiter großer Wunsch wäre ein Wellnesstag, ein Besuch im Hamam zum Beispiel, einmal nicht draußen stehen. – erfüllt! :- )
Horst, 61, wohnungslos | Manchmal schläft er bei einer guten Freundin, der es nicht so gut geht. Sie hat oft Angst überfallen zu werden. “Und wenn du da bist”, sagt sie, “dann habe ich keine Angst”.
Für 2017 wünscht sich Horst Turnschuhe in Größe 43. Und sehr gern noch mal eine Saisonkarte für die Schlittschuhbahn von Planten un Bloomen. – erfüllt! :- )
Margareta, 69, wohnungslos | „Ich habe einfach kein Glück gehabt“, sagt sie und lächelt wieder.
Ihre Wünsche für dieses Jahr sind:
– Zugang zu Konzerten für Menschen mit geringem Einkommen, vielleicht sogar in die Elbphilharmonie
– ein gebrauchtes Fahrrad, bei dem die Gänge funktionieren, oder eine Reparatur für ihr Fahrrad
– oder einen Besuch im Hamam zusammen mit ihrer Freundin Faketa
– oder ein Eintritt ins Miniatur-Wunderland
– oder eine neue Winterjacke
– erfüllt! :- )
Bernhard, 50, obdachlos | Als er diesmal aus der Klinik kommt, handelt er aus einem Impuls heraus: „Ich muss hier weg, sonst schaff ich es nie!“
Eigentlich wünscht sich Bernhard nichts mehr, als in ein geregeltes Leben zurückzukehren. Er hat noch nicht aufgegeben.
Petra, 48, bis vor kurzem obdachlos | Sie schaut den Menschen immer in die Augen und lacht, wenn sie „Guten Tag“ sagt, obwohl es gerade bei Minusgraden „nichts zu lachen gab“.
Ein großer Wunsch für Petra und Andi wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Andi, 50, bis vor kurzem obdachlos | Ich habe mich auf jemanden verlassen und wenn du dich auf jemanden verlässt, dann bist du verlassen.“
Ein großer Wunsch für Andi und Petra wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Wir möchten der Barclaycard ganz herzlich danken, ohne die StrassenSILVESTER nicht möglich wäre:
Wir werden dabei unterstützt durch: Fotoentwicklung, Fotorahmen, Eröffnungsveranstaltung und die Ausstellungs-Räumlichkeiten für einen Monat.
Vielen Dank an unseren Sponsor der Einwegkameras:
Einen besonderen Dank an das Jesus Center e.V. Café Augenblicke, die uns mit ihrem Netzwerk und ihren Räumen unterstützt haben, um StrassenSILVESTER umzusetzen.
[https://strassenblues.de/page/strassensilvester/ strassensilvester]
Ein Lösungsansatz kommt von der Berliner Bahnhofsmission am Zoo – vorgestellt von deren Leiter Dieter Puhl:
Hilfe für die Hoffnungslosen: Die “Mobile Einzelfallhilfe”
Die Mobilen Einzelfallhelfer widmen sich besonders gezeichneten, obdachlosen Menschen, die sich selbst schon lange aufgegeben haben und die auch von anderen längst aufgegeben wurden. Es sind '''die sogenannten „Nicht-Wartezimmer-Tauglichen“, die gesellschaftlich „Ver-Rückten“, die „Unsichtbaren“, die „stillen Suizidanten“, die sich immer mehr auflösen bis am Ende noch nicht einmal eine Erinnerung an sie übrig bleibt'''.
Jana Grösche ist im Team der „Mobilen Einzelfallhelfer“.
Die Mobile Einzelfallhilfe, ein Projekt der Berliner Stadtmission, ihr Heimathafen ist die Bahnhofsmission Zoologischer Garten, bietet eine dringende Antwort auf die Erfahrungen und Begegnungen mit den wachsenden Zahlen wohnungs- und obdachloser Menschen mit immer stärkeren individuellen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen. Kommt der Mensch nicht zum Hilfesystem – sollte sich das Hilfesystem auf dem Weg zu ihm machen.
Dieter Puhl hat die „Mobile Einzelfallhilfe“ 2011 gegründet.
Eine kurze Geschichte aus meinen Erlebnissen als Sozialarbeiter: Fünf Jahre lang sprach ich eine Frau als Streetworker auf der Straße an, sie schaute fünf Jahre lang noch nicht einmal hoch. Zog aber dann doch zu uns ins Betreute Wohnen und erst nach einem Jahr und nicht am Schreibtisch, sondern nachts um 1 Uhr nach einem Badeausflug im VW-Bus, erzählte sie mir, sie ist bis zu ihrem drittem Lebensjahr von ihrem Vater, ihrem Großvater und ihren beiden Brüdern sexuell missbraucht worden; kam dann in eine Pflegefamilie und alles war gut, heiratete mit 18, wurde Mutter, es war ein hübscher kleiner Junge, der gelegentlich aber laut schrie. Deshalb warf der Vater ihn nach drei Monaten aus dem 8. Stock auf die Straße. Wie lange brauchen wir, um das Vertrauen eines Menschen zu gewinnen? Wie lange dauert es, massive Missbräuche und Traumatisierungen heilen zu lassen?
Claudia Haubrich betreut den Obdachlosen Ben über einen längeren Zeitraum.
Das Projekt der Mobile Einzelfallhilfe finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Zu den derzeitigen Unterstützern gehört insbesondere die Deutsche Bahn Stiftung. Einige Menschen erarbeiten sich so eine andere, bessere, stabile Lebenswirklichkeit. Unser Personalschlüssel reicht aber bei weitem nicht aus. Das Projekt benötigt zusätzliche Fachkräfte, derzeit sind es drei Einzelfallhelfer, um der steigenden Zahl hilfebedürftiger Menschen in Berlin gewachsen zu sein und adäquate sowie nachhaltige Fürsorge leisten zu können. Eine skurrile Berechnung, aber sie trifft zu, das langzeitige Retten eines Menschenlebens kostet ca. 2.000 Euro. Weniger hilft aber auch!!!
Kommt vorbei, schaut euch das Projekt (Standort: Bahnhofsmission Zoologischer Garten) an, informiert euch bitte vor Ort. „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ Der Text geht aber weiter. „Was ihr nicht getan habt einem von diesen Geringsten, das habt ihr mir auch nicht getan.“ (Mt 25,31-46)
Falls ihr die “Mobile Einzelfallhilfe” unterstützen wollt, findet ihr hier die Möglichkeit zu spenden:
[https://strassenblues.de/page/hilfe-mobile-einzelfallhilfe/ mobile-einzelfallhilfe]
Eine 15-jährige Teenagerin aus Irland erfindet einen wasserdichten und feuerfesten Schlafsack, der Obdachlosen das Leben retten könnte. Ex-Obdachlose stellen die Schlafsäcke her und verdienen damit 10 Dollar in der Stunde. Damit hilft Emily nicht nur denen, die noch auf der Straße leben, sondern auch jenen, die oft über Jahre die Erfahrung machen mussten, kein Dach über dem Kopf zu haben.
Danke für diese StrassenIDEE, Emily Duffy!
Video: Im irischen Dublin werden Obdachlosen in Workshops gezeigt, wie wertvoll der selbst gemachte Schlafsack ist. ABC News hat die inzwischen 16-jährige Gründerin des Projekts getroffen.
„Ich wollte einen Schlafsack entwickeln, der ein paar Probleme lösen würde, die durch Kleidungssäcke entstehen,“ erzählt Emily der Tageszeitung „The Irish Times“. Denn die meisten Obdachlosen würden einfach ihre Klamotten als Decke in der Nacht benutzen.
Video: Emily Duffy über die Funktion ihres Schlafsacks für Obdachlose:
Die Schülerin Emily Duffy hatte diese StrassenIDEE, als sie eine Fundraising-Kampagne startete und Geld für Obdachlose sammelte. Sie hat den Schlafsack selbst getestet um sicherzustellen, dass er die gewünschten Eigenschaften auch erfüllt. Denn Wärme und Trockenheit seien das, was die Menschen auf der Straße neben Essen am dringendsten benötigten. „Der Schlafsack ist leicht und dafür konzipiert, lange zu halten,“ sagte Emily über ihren Schlafsack-Prototypen. „Er wird viele Jahre halten und viel länger, als ein üblicher Schlafsack.“
Video: Der „Duffily Bag“ im Test:
[https://strassenblues.de/page/wunder-schlafsack/ wunder-schlafsack]
Der Verein Hanseatic Help wurde bekannt mit der Kleiderkammer in den Hamburger Messehallen, durch die sie vielen tausenden Menschen geholfen haben, die nach Deutschland geflohen sind. Aber der Verein engagiert sich nicht nur für Flüchtlinge, sondern auch für Obdachlose. Mit ihrer Aktion „Meine 4 Wände“ hatten sie eine besondere StrassenIDEE:
Endlich runter von der Straße. Endlich rein in die eigenen vier Wände.
Endlich wieder ein Zuhause, wo ich mich sicher & geborgen fühlen kann.
Das Fundraising-Projekt war ein voller Erfolg: 21.400 Euro kamen über das Internet durch Spenden zusammen und somit war die Bahn frei für das ganz besondere Projekt. Damit konnten 16 Wohnungslose in die möblierten Wohncontainer im Hinterhof der Heilsarmee einziehen.
Mit dem Projekt „Meine 4 Wände“ wird damit für diese Menschen erstmals ein '''ganzjähriger eigener Wohn- und Schutzraum''' geschaffen. Die Container, die je eine Person beherbergen (Ausnahme: Transgender beziehen zu zweit einen Wohncontainer), sollen neben einer stabilen Wohnsituation auch mehr Privatsphäre bieten. Damit hilft Hanseatic Help bedürftigen Menschen nach dem Prinzip der Humanität und Solidarität – Geflüchteten wie Obdachlosen in Hamburg. Für Obdachlose, die manchmal viele Jahre auf der Straße leben mussten, sind diese eigene 4 Wände ein echtes Geschenk, an dem ganz viele Helfer und Spender ihren Teil dazu beigetragen haben. Dieses Beispiel zeigt uns, was ein engagiertes, gut vernetztes Team mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion bewirken kann. Tausend Dank für diese wundervolle StrassenIDEE aus Hamburg!
[https://strassenblues.de/page/meine-4-waende/ meine-4-waende]
Vielleicht habt ihr schon die Aufkleber gesehen, die momentan Hamburg bereichern. Darauf zu lesen: „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.“ Die Gruppe hinter der Initiative möchte zunächst anonym bleiben. Wir wollen diese Aktion vorstellen, die auf Wohnungslosigkeit in der Hansestadt aufmerksam macht – und jeder kann mitmachen.
Erklärung der Initiative „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Mit erschrecken verfolgen wir die aktuelle Diskussion zu wohnungslosen Menschen in Hamburg und Deutschland. „Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist in Deutschland weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das Sozialhilfesystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. So ist die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Menschen freiwillig auf der Straße leben, dass ihre Obdachlosigkeit frei gewählt und selbstverschuldet ist.
Wir wollen zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen. Wir sagen: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen.
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung und Stigmatisierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg und machen so auf die Problematik aufmerksam. Wollt ihr auch mitmachen? Dann sprecht uns an. Wir schicken euch gerne Aufkleber. So könnt ihr auch mit machen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.
[https://strassenblues.de/page/kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos/ kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos]
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos ist ein Statement, das für sich steht und zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen soll.
FAQ - Kein Mensch ist freiwillig obdachlos
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg. Schaut genau hin, uns findet man überall.
Was ist „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“?
„Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das wohlfahrtsstaatliche Sicherungssystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. Im Umkehrschluss ist daher die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Personen freiwillig auf der Straße leben. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen. Überschuldung, Langzeitarbeitslosigkeit, unverarbeitete Trennungskrisen, gewaltgeprägte Lebensumstände, soziale Isolation und Suchtkrankheiten, aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie verfallende Familienstrukturen, Arbeitsmarktkrise, Arbeitsausbeutung, Wohnraumverteuerung, Wohnungsknappheit führen in Wohnungsnot und Obdachlosigkeit.
https://www.facebook.com/freiwilligobdachlos/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 31. Mär. 2021 (CEST)
== Astrid Rasmussen ==
Bogota
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3150374371674973&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 Astrid Rasmussen] mask AND corset - very nice
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3574068509305555&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 close open eyes]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3869047443140992&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 in Zellophan] very hot
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3330403440338731&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 rei(s)zverschluß in Gesicht] sophisticated
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
== Melly ==
an die Freunde auf der einen Seite und ja;)die mich hassen auf der anderen Seite sind auch herzlich gegrüßt. Wenn euch einer abgeht beim hassen , habt ihr den optimalen Zustand erreicht. Höhepunkt! Geil...
Verschwendet nur eure ZEIT an mich
...gratis Aufenthalt in dem Köpfen mag ich. Ich arbeite an mir, dass ich euch nicht beim hassen belästige. Genießt es, bitte. Genießt das zweifelhafte und auf mentales Versagen aufgebaute hassen.
Man könnte sich auch in Ruhe lassen, aber hey!! zu wem sag ich das.
Verkrampft eure Herzen, bläht euch auf. Und ich versuche meine sozialen Defizite, über euch geschissen zu kriegen.
Das Motto bleibt Konfrontation ❤️❤️ 1000 Küsse Melly
cON-frON-tat-iON
Ich vergifte mich langsam mit Träumen, um nicht an der Realität zu sterben.
Francesca Rella
"Der Humor sorgt dafür, dass die Bösartigkeit des Lebens uns nicht ganz und gar überwältigt." Charlie Chaplin
Was sagt uns das? Ich bin mir manchmal selbst nicht sicher...aber ich meine, ich kann es deuten.
Viele Grüße ins Jenseits 🥰
Schön dass du gelebt hast
Ihr folget falscher Spur,
Denkt nicht, wir scherzen!
Ist nicht der Kern der Natur
Menschen im Herzen?
Goethe
Wir irrten uns aneinander,
es war eine schöne Zeit.
Goethe
Das Leben ist wie ein Theaterstück, aber ohne Proben. Also singt, weint, tanzt, lacht und lebt, bevor der Vorhang schließt und der Raum ohne Applaus endet. Charlie Chaplin
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=744812089511854&set=a.160033121323090 er- und sieleuchtung] grünes licht
Maske: gibt aber auch so viele hübsche Sachen 🌞👽 ich nehm es wie's mir vor die Flinte kommt...
nützt ja nix!
Ne vernünftige Metapher könnte sich mein Chemie verstrahltes Köpfchen kreieren...
Tatsächlich war es nie mehr als mich zu verstecken ...ein Schutz. Es reichte zu dass es so ausgeartet war, wer ich bin hatte niemanden zu interessieren...
Gasmaske war natürlich geil. Im Sinne der ganzen Verbindung. Ich weiß nicht Mal ob ich dünnes quatsche wenn ich sage dass es eine Amphetaminmetapher ist...im Sinne der Verstrahlung...Chemie verseucht und kein Schutz für andere sondern eine mir meine Verstrahlung im Kopf behaltende Maßnahme.
👽👽
Vom Weltraum aus kann man ohne meine Maske, ein kleines Pünktchen hoch erstrahlten Anschusses erkennen:)
* Ich weiß! Du denkst vielleicht: 'Jetzt kommen schon die "witzigen" Scheisshausbilder'🤨statt der sexy Sb. ... Keine Angst. Ist Ausnahme!
Ah.By the way. Sag mal! Wo kriegst Du immer die neuesten Modelle her? Meine Gasmaske ist mittlerweile so alt, dass Sie hart ist und kaum mehr über's Gesicht zu ziehn. Die Leute gucken schon komisch beim EINKAUFEN. 🤣 Denken wohl so: der kann sich kein neues Modell leisten😂Schon klar: Atemreduktion. Müsste grad meine Zeit sein.......😆Aber DIE Phase hab ich hinter mir, seit's mal beinahe richtig schief gelaufen ist: Statt "happy ending" 112 Tatütata. Not so nice. ABER Tempi passati, wie der VWler sagt🤨🤔 Vor allem seit ich vor paar Wochen beinah an der Kasse umgekippt bin. Ohne Witz jetz . Dabei hatte ich bloß 2 Stunden ne Ffp DREI auf. Bin ne schlappe Gurke geworden, die so'n SCHEISS nicht mehr ab kann
mach dir nix draus, mich stressen die Dinger auch.
Im Moment ist es ganz praktisch, die letzten Tage waren so -11°/-15° angesetzt, da hab ich das Ding gern aufgesetzt, draußen wohl bemerkt.
Mich drischt das Ding auch weg, Berg auf und Zeitdruck geht gar net...
Unter echten Gasmasken, schön mit Gummihaube:)ist der Wärmestau abartig...
* Horn auf der Stirn steht bei mir für das was nicht in Ordnung ist und raus muss aus der Birne. Deshalb Ausbeulung sinnvoll. Da muss die ganze Scheisse rein. Vorne ist mal wieder hinten. Altes Thema so durch... Abschottung manchmal so notwendig wie atmen. Geht beides?
Gott zum Gruße an dem Punkt wo wir die Luft dieser Erde nicht mehr vertragen,
und nur durch Erfahrung wider die Erstickung,
Noch eine Weile lebendig als Teil diese Zeit ausharren
* Ja Gevatter Tod, Freund Hein, Boindl Casper... Die ganze BUCKLIGE VERWANDSCHAFT klopft jedesmal an, wenn ich die Maske vorm Antlitz hab. Glaub schon wie Büchners Danton, wenn man die Maske abreißt, bleibts Gesicht dran.
Moment, das muss ich erstmal für mich begreifen.
Mein erster Gedanke war tatsächlich das Gesicht Anmut samt Maske abzurupfen: Maske ab, Gesicht bleibt dran ( klebt, quasi)....
😊🌞
Ich vermute es aber anders
* Okay. Wahrscheinlich gemeint: wir haben immer alle Masken auf. So dass wir unser wahres Gesicht nicht mehr kennen ( können). Dass das Gerede vom wahren Ich Humbug ist. Dass man der ist als der man erscheint, handelt.... Es gibt keinen wahren Kern, den man verfehlen, nicht leben könnte. Wer sein ganzes Leben ein Feigling ist, ist dann eben genau DAS. Und nicht in Wahrheit mutig. Gibt keine Ausreden.
"Wird`s besser? Wird`s schlimmer? fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich!"
Erich Kästner
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=717752125551184&set=a.164349344224801 😍 Tanze Baby, Tanze!]
sophisticated - korsett UND maske UND tanzen - trANCE dANCE
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710979566228440&set=a.164349344224801 GaNz in GrüNeM öko-GuMMi]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710978579561872&set=a.164349344224801 frÜH Übt sicH]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015529758177&set=a.160033121323090 Aha die Melanie aka Gundula von Schnuffi]
correct!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Frage nach dem Warum und die Frage nach dem Wie
Das Wie ist immer in einfacher Sprache zu beantworten, das Warum immer in komplizierter. Doch W-A-[H]-Rum ist das so? Eine These muss sich bei der Frage nach dem Warum als wahr herausstellen, oder zumindest nicht als falsch beweisen lassen. Auf komplexe Fragen lassen sich keine einfachen Gedankenketten überwerfen, um einfache Antworten zu finden.
»Einfache Weisheiten« gibt es nicht, es gibt einfache Gedanken, oder Weisheiten, auch ein einfacher Gedanke kann »weise« begründet werden, doch die Begründung des Gedankens ist hoch komplex.
Möchte man etwa herausfinden, warum das Leben gut gelebt werden soll oder überhaupt gelebt, dann lässt sich diese Frage nicht einfach begründen. Stellt sich aber die Frage nach dem Wie, dann ist es völlig gleichgültig, ob die These stimmt, solange diese funktioniert. So kann der Glaube an einen Gott, der gar nicht existiert, zu einem Sinn-Gefühl führen, dass etwa ein gutes - oder »besseres« - Leben ermöglicht, ob es Gott gibt oder nicht ist egal.
Die Aussage zum »Wie« rechtfertigt sich durch seine Wirkung, die Aussage zum »Warum« durch seine Begründung.
Somit lässt sich auf die Frage: Warum lässt sich diese Weisheit nicht einfacher formulieren, neben dem sehr treffenden hegeln, auch die Begründung anführen. Sobald die Aussage vereinfacht wird, wird ihr - nicht selten - die Begründung entzogen, um sie schlanker zu machen.
Diese leicht verdauliche Speise schmeckt mehr Menschen, aber eben für die sie gekocht wurde nicht. Es wurden ihr die feinen Gewürze geraubt, um die stumpfe Zunge nicht zu beleidigen. Gleichwohl raubt man ihr zwar den Genuss, doch bleibt genügend Gewürz über - so dass sie schmeckt - lässt sich mehr von ihr verspeisen, ohne sich an dem Gewürz den Magen zu verderben oder sich von den feinen Geschmacksnuancen vom Essen abbringen zu lassen.
So lässt sich in die feine Speise, die Speise der Philosophie für den Kopf, und der nahrhaften, der Speise für den Muskeln, trennen.
Der Philosoph hat beide nötig, denn er benötigt die Begründung - das »warum« - um dieses - vereinfacht - zusammen mit dem »wie« weiter zu reichen.
Wie schön du bist,
Wenn du lachst...
dein Lachen ist das Klatschen einer einzelnen Hand
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015443091519&set=a.160033121323090 beSSEr iSSEs]
Es ist eure Welt ,
Ich lebe nur darin!!!
Kappe: VERHURTE WELT
[[File:Hut ab! Chapeau!.png|thumb|Hut_ab!_Chapeau!]]
Epikur sagt, Leben und Tod seien als Zustände so streng getrennt voneinander, dass sie nicht zugleich gegeben sein können; daher sei alles, was den Tod als Zustand ausmache, nicht da, solange es den Zustand zu leben gebe, und alles, was im Lebenszustand da ist, nicht mehr da, wenn der Todeszustand gegeben ist. Die Frage, die ich vor diesem Hintergrund zur Diskussion stelle, lautet: „Ist für das verstorbene Individuum der Zustand des Todes – wenn er als Zustand von diesem Individuum nicht (mehr) er-„lebt“ werden kann (dies möchte ich als Axiom für die Zwecke der Diskussion voraussetzen) – für dieses verstorbene Individuum ein Übel oder nicht?“
kEIN sEIN
Großartig 🖤
Noch bevor du mich berührt hast,
gehörte ich dir.
Alles was du noch tun musst
ist mich anzuschauen...
Seelen die zusammen gehören kommunizieren auf einer völlig anderen Ebene...
~ BS ~
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=657125911613806&set=a.160033121323090 Erotomania...]
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE 1819 |
SELIGE SEHNSUCHT
Bereits in der Überschrift spiegelt sich das Verlangen, die „Sehnsucht“ nach etwas wieder. „Selige Sehnsucht“ weist auch darauf hin, dass nicht das Erreichen von etwas Bestimmen einen glücklich macht, sondern dass bereits die Sehnsucht nach etwas zu einem Zustand des vollkommeneren Glücks führen kann.
Sagt es niemand, nur den Weisen,
Weil die Menge gleich verhöhnet,
Das Lebend’ge will ich preisen,
Das nach Flammentod sich sehnet.
In der Liebesnächte Kühlung,
Die dich zeugte, wo du zeugtest,
Überfällt dich fremde Fühlung,
Wenn die stille Kerze leuchtet.
Nicht mehr bleibest du umfangen
In der Finsternis Beschattung,
Und dich reißet neu Verlangen
Auf zu höherer Begattung.
Keine Ferne macht dich schwierig,
Kommst geflogen und gebannt,
Und zuletzt, des Lichts begierig,
Bist du Schmetterling verbrannt.
Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.
sUCHT Sehn-SUCHT
Damals als wir glaubten,
wir hätten nichts zu verlieren,
und dann haben wir uns verloren.
(verbogen, verlogen, verloren)
Hast du ein Sarkasmus-Problem?
Andere Dächer haben auch schöne Schäden.
Stenkern kann ich mit nu aber weiß Gott wirklich schwer verkneifen... Ich habe habe eine diebische Freude an penetrantem Sackgang....
Bösi 🖤
Egal von wo, wir sind eine Spezies!
Ich bin schneeweiß und nichts anderes als ihr da draußen
Es ist das Wesen das uns trennt. Rassismus ist nur ein Symptom einer übergeordneten Problematik.
'''Wir hassen nichts andersartiges, wir erkennen nur nicht viel mehr weil wir unserer Erziehung sehr gut folge leisten ....''' Das Problem Rassenhass ist kein Zufall. Ich denke ein Misstrauen gegen sich als Anhang, inmitten einer Argwöhnischen Gattung aufgrund von( keine Ahnung) hat uns korrupt gegen uns selbst werden lassen.
Gott will uns entweder bis zum Sieg Kriege führen lassen,
Oder!!! Wir haben nichts als den Ego Gott/ mein Gott/ nicht eure Religion also Feind-- den Feind *Gott gepflegt.
Nur anbei. Noch kein völliger Gedanke
Man kann ruhig ein bißchen irre sein. Es muß nur Stil haben.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/photo?fbid=616823255644072&set=pob.100019492082821 melly mit schwarzem schnuffy] profilbild - perfekte Mund-Nasen-Bedeckung - schöne brave Bürgerin
Norri😍😍(und schon steigen
um mich herum imaginär lauter rosa
Herzchen auf)...Läuft Baby!!
👉Hör dir Norris Terrify vs. Hardbreak - Bunker Strasse E Dresden 27-03-2021
💋 von Norris Terrify an,
auf #SoundCloud
soundcloud.app.goo.gl/ciU1a (Spamlist)
Bunker Strasse E Dresden - mein jüngster Bruder hats MAL mit auf-gebaut - und ich gehörte MAL mit meiner DaMALigen zum "Inventar"
ahja, fällt mir ein: DJ Quark in Face (Dark in Space) hat sein Handwerk nach der Wende auf den Partys meines jüngsten Bruders erprobt, ja und ich war auch MAL SPU (SchallPlattenUnterhalter=DJ) vor der Wende, bis die sog. "Kommunisten" mich verboten haben
https://www.wasgehtheuteab.de/dresden/e/28063e34-9071-46ff-b8d3-24c50247c281
https://www.facebook.com/events/bunker/dark-dance-party-mit-dj-dark-in-space/538245619675913/
Kann sein, daß in der Stadt oder wo, letztens schon zum 2. Mal irgendeiner zu mir Hallo gesagt hat?
Wenn ich quasi schon an Dir vorbei war!?
Ich rate das Ziel frontal anzuvisieren und Hallo zu sagen.
Ich kümmer mich tatsächlich wenig um die Leute um mich herum wenn ich unterwegs bin.
Ich hafte meinen Blick auch blind an vorbeifahrende Autos bis die durch sind. Könnte nicht ein Detail danach wiedergegeben...das ist ne hässliche Angewohnheit.
Einfach bei sich selbst sein. Angenehm. Muss ich mir denn jede Larve reinziehen die mir draußen begegnet?
Ich weiß nicht😅🖤
Jedenfalls, Hallo!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:24, 11. Apr. 2021 (CEST)
https://www.facebook.com/femalesandguns/photos/a.1742641799327459/2895762384015389/
Als alltagsuniform wär super....der Feind ergibt sich freiwillig 😅
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 3. Mai 2021 (CEST)
Ach so offen wie das zelebriert wurde, braucht es keine Idioten und Stoff um es für sich zu nutzen. Ihr seht das was euch drecksspitzel so geil macht, und ich wollte auch was von haben.
Ihr wollt ne freakshow, bitte.
Mein Talent ist dass ich mich gut verkaufen kann.
Ja dass man mir das was ich vorhegebe gern abnimmt kenn ich.
Ich wusste es und damit durtfe das ganze nur noch in Richtung eurer interessen ausgelegt werden.
Aktiv und ey!!! euch kann man berechnen wie die simpelste Mathematik.
Peng! Voll in die Fesse!
Spasten
Für euch gab meine Anteilnahme. Ich bin nich hohl ich will Euch! Wo sin se, komm' miezMiez;)Hass kommt vom Hassenden und den will ich sehen. Wo und wer innerhalb bei mir ist seh ich nicht wenn sie sich nicht zeigen.
Simple Psychlologie. Ich Ursache, das da jetzt im Ergebnis halt Wirkung. Ruhig bleiben
Ich möchte in andere Instanz gleich mal an die andere Seite mein Lächeln und Lust an apriori, aposteriori und irgendwie der Mathematik des kategorischen Imperativ.
Ich muss lachen.
Habt ein wenig vertauen. Ich lass mich nicht schicken und schon gar nicht von euch dreckig vethurtem Willen Hass zum krieg zu machen.
Das was ihr sehen wolltet habt ihr bekommen. Ich bin nich in der lage euch vom Arsch zu bekommen also mach ich mit
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 6. Mai 2021 (CEST)
Was hat mutti gefeiert? Wet is es und von wem kam es zu mir:)ach jaaaa
"Rossentherapie!Wieder anal bis komm'..."
IHR REDET ÜBER SO VIEL SCHEISSE. GRUENE BRAUNE WEISSE.
Selbst dass mir der beste friend duemmlich umd eck kam...
Dafuer sing ich den Arschficksong.
Ihr seid so berechenbar. Ach Heuchler sind genug. DurchUndDurchUnddurchDuuuuuuummWieKleinDummi
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:36, 6. Mai 2021 (CEST)
== Cornelia Heynen-Igler ==
Niemand, kein Mensch, wollte anfangs der 1990er-Jahre in der Schweizer Gastro-Branche arbeiten. Dass ich es tat, löste in meinem engeren Umfeld fast ausnahmslos grosses Befremden, ja regelrechte Bestürzung aus – und zwar solcherart, dass sich einige meiner Freundschaften merklich abkühlten oder gar in die Brüche gingen. Natürlich liess ich mir von niemandem dreinreden, wie ich mein Leben zu führen hätte. Nichtsdestotrotz entsetzte mich die Tatsache, dass in der Gastronomie und Hotellerie Tätige offenbar für geistig unbedarft gehalten wurden, wenn ihnen denn der Laden nicht höchstselbst gehörte oder sie gleich eine ganze Kette davon ihr Eigen nennen durften, weltumspannend, am besten.
Mein damaliger Freund, der bald darauf mein Ex werden sollte, liess sich zwecks Bekehrung einer Ver(w)irrten eigens von seinem Gelehren-Hochsitz an der altehrwürdigen Universität in die Niederungen des Oberwalliser Beizentums herab, was für so einen urbanen Linksintellektuellen schon allerhand war, wiewohl er sich ja nur schon gesinnungshalber beherzt der Serviertochterklasse hätte annehmen müssen. Der Freund, der gerade im Begriff war, mein Ex zu werden, sagte jedoch das zu mir, was alle zu mir sagten: dass ich mir nämlich mein Leben willentlich verpfuschen und mir meine Zukunft für alle Zeiten verbauen würde, wobei der Herr Doktorand vermutlich eher an seine eigene gedacht hatte als an meine. Wäre ich auf den Strich gegangen oder hätte ich Drogen verkauft – über das Bier, den Wein, den Schnaps hinaus - , hätte ich kaum auf mehr Unverständnis und Ablehnung stossen können. Mir gefiel es in der Beiz aber besser als im Hörsaal, da war zumindest mal was los, und ausserdem wurde man gebraucht. Da ich jedoch kein praktisch veranlagter Mensch bin, wechselte ich nach ein paar Monaten Service hantli ins Administrative und Organisatorische, die Gäste atmeten auf. Nicht so alle anderen: Sogar einer der Experten, die am Ende des Wirte- und Hotelkurses in ihrem jeweiligen Fachbereich die Prüfungen abnahmen, fands «unter uns gesagt sünd und schad», mich in der Gastrobranche «versauern» zu sehen. Ein noch unzutreffenderes Verb hätte sich in dem Zusammenhang kaum finden lassen, denn just zu jener Zeit – das war kurz nach dem Fall der Mauer – waren wir in unserem Betrieb im Rhonetal auf einen Schlag unsere zähen Personalbeschaffungsprobleme losgeworden: Aus dem Osten Deutschlands strömten Heerscharen von jungen, top ausgebildeten Fachleuten in die Schweizer Gastroszene und peppten diese mit ihrer Kompetenz, vor allem aber mit ihrem Berufsstolz und ihrer Freude an ihrem Tun und Wirken auf – eine Freude, die sich selbstredend auch auf unsere Gäste übertrug und sich, nicht unwesentlich, schliesslich auch im Umsatz niederschlug. Tagsüber arbeiteten wir wie die Verrückten bis in die Nacht hinein, um danach alle miteinander tanzen zu gehen und ein paar Stunden später wieder frisch gekämmt im Betrieb auf der Matte zu stehen – eine der schönsten, der erfüllendsten Arbeitserfahrungen, die ich je in meinem Leben gemacht habe, unvergesslich bis heute.
Eine Erfahrung, die auch die 1969 in der DDR geborene, real existierende Protagonistin meiner biografischen Erzählung «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» kurz nach der Wende im Schweizer Gastgewerbe gemacht hat. Klar, als sogenannte «Fachkraft Kellner» hatte Katja H. ihre Ausbildung in den besten Häusern der DDR durchlaufen. «Bei der Leipzig-Leistungsschau der Lehrlinge 1988 belegte Katja den ersten Platz», las ich bei den Recherchen zu ihrer Biografie in der Familienchronik des stolzen Vaters, seinerseits ein hochrangiger Offizier der DDR-Volksmarine. So stürzte sich denn Katja H. nach ihrem Umzug in die Schweiz anfangs der 1990er-Jahre voller Arbeitslust in die Zürcher Gastroszene, und einer von euch schrieb mir nach der Lektüre ihrer Biografie: « Ich habe dein Buch mit grossem Genuss gelesen und war überrascht, dass die Geschichte teils in Zürich und Umgebung spielt. Vieles ist mir so bekannt und vertraut vorgekommen, obwohl ich mich eigentlich nicht in diesen Lokalen bewegte. Aber die Stimmung dieser Zeit und die schillernden, sympathischen Hauptdarstellerinnen sind brillant beschrieben, und die Geschichte ist richtig spannend.» Genau das fand ich auch - dass die Geschichte prickelnd war - , als sie mir Katja in jenem Sommer vor zwei Jahren bei unserem ersten zufälligen Treffen in einem Züricher Restaurant erzählte. Wir hatten uns auf Anhieb verstanden, denn so unterschiedlich unsere Lebenswege und Weltanschauungen auch waren, so begeistert teilten wir unsere Berufserfahrungen und unsere ungebrochene Leidenschaft für die Gastronomie.
Umso herzlicher danke ich euch allen, die ihr das Buch über das überraschende Leben der Katja H. bei mir bereits bestellt habt. Ich kann es selbst nicht fassen – und alle, die mich persönlich kennen, wissen, dass ich hier die Wahrheit spreche - ,auf wieviel Interesse, ja Begeisterung es gemäss euren zahlreichen Rückmeldungen gestossen ist. Wenn ihr das Buch neu oder nachbestellen wollt, bitte ich euch indes, dies entweder im Schweizer Buchhandel zu tun oder euch bei mir zu melden, damit ich euch auf die Liste setzen kann. Ich werde in rund zwei, drei Wochen in Deutschland Nachschub holen, denn viele von euch wünschen signierte Exemplare.
Letztere werdet ihr natürlich auch an unseren Lesungen bekommen, die wir aufgrund der Corona-Planungsunsicherheit wenigstens schon mal im Kopf durchgespielt haben. Die eigentliche Büchertaufe wird in Zürich stattfinden, Ort und Datum werden wir euch an dieser Stelle frühzeitig bekannt geben.
Eins können wir euch jedoch jetzt schon verraten: Christine Gertschen, die SRF-Moderatorin aus dem Wallis, die auch meine hochgeschätzte Freundin ist, wird mit ihrer wundervollen Stimme durch den Anlass führen - und, was soll ich sagen: Wetten, das wird ein Fest?
es ist genau das: eine "beglückende" Tätigkeit ( das ist es selbst für mich, die ich mich bei derlei Festen meist als erste Tellerwäscherin anbiete, weil ich im Service wirklich alles durcheinanderbringe; ausserdem halte ich mich viel zu lange im Gespräch mit den Gästen auf, weil es ja auch die sind, die mich - auf Kosten der heissen Teller zum Ärger des Küchenmeisters - am meisten interessieren).
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
wir damals waren uns "an der Front" ja allerhand gewohnt - aber genau dort habe ich mich, wie du es richtig sagst, durchzusetzen gelernt, da konnte man sich nicht heulend in die Betroffenengruppe verziehen, wenn die männlichen Sprücheklopfer erst so richtig in Fahrt gerieten, da musste frau sich schon selbst wehren - und das stärkt, da bin ich ganz deiner Meinung, das Selbstbewusstsein ungemein. Ich fands einfach unglaublich, wie anders ich von einem Tag auf den anderen behandelt wurde, nur weil ich von der städtischen Studentin zur "Serviertochter" auf dem Lande mutierte; dabei war ich doch dieselbe geblieben, aber genau das faszinierte mich so daran: Inwiefern verändern wir uns bzw. nehmen wir etwas von der Rolle an, in die wir schlüpfen? Inwiefern gleichen wir uns dem an, was die anderen in uns sehen? Aber darüber könnte ich ein ganzes Buch schreiben, das finde ich ein ungeheuer spannendes Thema, und vielleicht mach' ich das ja
* ja die Gastronomie meine Berufung 😘
als
Serviertochter warst halt ein Aushängeschild
für manche Männer
Sprüche musste man einfach ignorieren und mit
einem Lächeln
entgegennehmen😏heute ist alles viel besser und professioneller
Würde es wieder machen hatte sehr viele schöne Zeiten 😘
Cornelia sehr schön geschrieben 😘
Übrigens dein Buch hat mich sehr fasziniert 🤔 weiter so 👍
Karin; tatsächlich hatte ich das Glück, ich war damals erst Mitte zwanzig, mit einigen älteren Frauen zusammenzuarbeiten, für die das Gäste-Bewirten eine Art Berufung war - sie waren Naturtalente, und wenn ich heute im Gastgewerbe von derlei berufenen Frauen und Männern bedient werde, geht mir heute noch das Herz auf. Wie wundervoll ist es doch, sich in einem Lokal wirklich willkommen zu fühlen - auf unaufgesetzte, natürlich wirkende Weise.
* ich habe das Buch über Katja H. mit Freude gelesen. Sie hat ja einiges erlebt, Hut ab!
Ich finde, das Buch ist sehr gut geschrieben. Man hätte vielleicht sogar einen Roman daraus machen können. So ein West Ost Ding.
Für mich war es interessant, weil ich vieles kannte: Volksmarine, Familie H. ein wenig und auch einige Orte in der Schweiz.
Aber auch für andere Leser, insbesondere auch jüngere ist das Buch lehrsam, weil man in den Zeilen spürt, dass es sich lohnen kann, wenn man aufgeschlossen und selbstbewusst durchs Leben geht. Aber auch an der richtigen Stelle nachdenken ist nicht schlecht.
Das Buch bekommt von mir eine glatte 1 für die Story, aber auch für die Erzählweise.
Bin gerade fast ein bisschen erschüttert, natürlich nur im positiven Sinn. Und dass man "vielleicht sogar auch einen Roman" daraus hätte machen können, habe ich schon einige Male gehört, nur hatte ich ja noch keinerlei Erfahrung mit dieser Art von Erzählung und keine Vorstellung, wie das Buch aufgenommen werden würde. Darum habe ich es bewusst im "überschaubaren" Rahmen gehalten, leicht lesbar und allgemein zugänglich. Wie dem auch sei: Du hast mir mit deiner Kritik eine Riesenfreude gemacht, und umso engagierter werde ich mich nach Ostern wieder an die Buch-Promo machen (was ohne Lese-Veranstaltungen kein Leichtes ist, aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee). Grüsse!
* "aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee" - kommst Du auch gaanz in den Osten bis Dresden? für Zürich war ich nur "unerwünschter (R)Ausländer" - wurde auch schon aus der DDR aus "pol.(itisch)-op.(erativen) Gründen übergesiedelt" (heißt: ausgebürgert) - wie sich die Regime gleichen ...
Gerade überlege ich, wie ich euch die Botschaft überbringen soll. «In eigener Sache» klingt so ungelenk, finde ich, so als ob man bei allen anderen Meldungen und Handlungen von sich selbst in einem Akt der vornehmen oder verkrampften Zurückhaltung Abstand nehmen würde. Aber so ist das nicht, wie mir die Entstehungsgeschichte meines neuen Buches – also die Geschichte hinter der Geschichte - mit all dem ungeahnten Drumherum in diesen Tagen vor Augen führt.
Ich hatte mal einen Physiklehrer, Herr Dr. Mettler, ein klappendürrer Enddreissiger mit einer Vorliebe für selbstgestrickte Pullover, der engagiert gegen Atomkraftwerke kämpfte und dafür, dass auch an Zahlenschwäche kränkelnden Menschen wie mir eine lebenswürdige Zukunft beschieden sei. Darum durfte ich all die physikalischen Phänomene, die ich in Zahlen und Formeln nicht verstand, in Worten beschreiben, was mir einen beschämend hohen Notendurchschnitt einbrachte und den Ärger meiner mathematisch begabten Klassenkameraden. Und doch ist mir bei all dem Abenteuerlichen, was ich da über freie Fälle und leere Räume zusammengedichtet haben muss, nur eins geblieben: dass Arbeit und Energie eng miteinander verbandelt sind. Gut, da wäre ich auch ohne Herr Dr. Mettler draufgekommen, aber ich wollte ihm die Freude an seinem Fach auch nicht verderben und blickte ihn im Unterricht während seiner einschläfernden Monologe jeweils aufbauend-ermunternd an, während ich an etwas wirklich Prickelndes dachte. Im Übrigen das Einmaleins einer jeden schulischen Überlebensstrategie und eins der wenigen wesentlichen Dinge, die ich meinem eigenen Kind beigebracht habe, wofür es mir heute noch dankbar ist. Jedenfalls schicke ich Herrn Dr. Mettler in diesen Tagen, während ich für euch Bücher signiere und verpacke und auf die Post bringe, immer wieder mal einen Gedanken in seine Meditationshütte oder wie das heisst nach Indien, wo er sich dem Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie jetzt nur noch im Schneidersitz nähert. Energetisch ist das natürlich viel sparsamer als das, was ich hier treibe; nur bringts auch büez-ausstoss-mässig weniger, würde ich mal behaupten, sodass der Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie in Herrn Dr. Mettlers indischer Meditationshütte gegen Null tendieren müsste. Nicht, dass ich ihm das missgönnen würde, zumal er in der indischen Hitze auch keine selbstgestrickten Pullover mehr tragen muss, was ihn arbeitstechnisch wiederum weiter entlasten dürfte. Persönlich jedoch bin ich eher der aufgekratzte Typ, weswegen ich im energetisch nochmals aufgeladenen Frühlingshoch bald wieder nach Deutschland fahren werde, um neue Bücher für euch zu besorgen; ich habe nur noch dreizehn an der Zahl, und das ist jetzt nicht metaphorisch gemeint.
Jedoch, und das wollte ich euch eigentlich schon die ganze Zeit unterjubeln, muss ich den Preis nun aufgrund der happigen Porti nach der Einführungsphase von CHF 20.00 auf die regulären CHF 24.50 anheben - nur schon dem Postbeamten zuliebe, der beim Anblick des ellenlangen Kassenstreifens jedes Mal bekümmert den Kopf schüttelt und mich ansieht, als würde er mir sagen wollen, ob ich mir denn keinen preisgünstigeren Zeitvertreib als das Schreiben von portopflichtigen Büchern hätte ausdenken können. Klar wäre mir da einiges eingefallen, aber dann hätte ich ja auch nicht das Vergnügen gehabt, so viele tolle Rückmeldungen zu erhalten, wie ihr sie mir in den letzten Tagen habt zukommen lassen. Dank’ euch sehr!
«Dein Buch ist fantastisch. Mein Mann hat es ebenfalls verschlungen.»
«Was ich auch so genial finde: Es ist eine Biografie, die nicht «einfach so» aufgeschrieben wurde. Das Einbringen der eigenen Emotionen der Autorin während und nach den Gesprächen mit Katja finde ich absolut authentisch (mir persönlich ging es selbst so beim Lesen), was dem Werk eine unvergleichliche Note verleiht und sich, ja doch, von allen anderen Biografien abhebt, die ich bisher gelesen habe. «
«Es war total spannend, sich in Katjas Welt entführen zu lassen. Ich kann gut nachempfinden, wie es ist, sich wie ein Blatt im Wind treiben zu lassen. Ihre Neugierde auf das Leben und ihren Mut, die Chancen auch zu packen und immer wieder einen Neuanfang zu wagen. … Es war sicher nicht einfach diese Fülle von Informationen zu büscheln, chronologisch anzuordnen und ein Buch daraus zu machen. Ich finde das Buch wunderbar.»
«Das Buch hat mich derart gefesselt, dass ich es in einem Ruck zu Ende lesen musste. Ich habe es während dem Lesen ein bisschen bereut, Katja nicht kennengelernt zu haben … Einfach ganz nach meinem Geschmack, dieses Buch: die Wortwahl und die wunderbar detaillierten Beschreibungen von Katjas Begegnungen mit all den Menschen aus den unterschiedlichsten Schichten. Das macht Katja so sympathisch! Ich würde das Buch wieder kaufen, und ich werde es ganz bestimmt weiterempfehlen.»
«Das war auch zu erwarten: Katjas bewegtes Leben mit deiner Ausdruckskraft geschildert, konnte nur ein Lesevergnügen werden. Nochmals herzliche Gratulation!»
«Insgesamt ist dieses Buch ein besonderer Mosaikstein in der Reihe der Biografien junger Menschen im Wechsel zwischen der DDR und der neuen Welt der unbegrenzten Möglichkeiten mit all ihren Fallstricken.»
Und wer jetzt noch nicht weiss, wovon wir hier eigentlich die ganze Zeit reden: von «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» - zur Leseprobe
https://www.engelsdorfer-verlag.de/media/pdf/LP_9783969400647.pdf?MODsid=1c31840e60bced165beb5b4fb572a377
https://www.engelsdorfer-verlag.de/Belletristik/Romanhafte-Biografien/Ostprinzessinnen-tragen-keine-Krone::7605.html?fbclid=IwAR3-ZRSwrb_chw4cSG3E77T40mMrwF8YAUvSdIbuYreW6ufusJTOZf6vg5I
Katja H., Tochter eines ehemaligen ranghohen DDR-Offiziers, blickt auf ihr gleichermaßen turbulentes wie schillerndes Leben zurück. Als Nesthäkchen wächst sie recht behütet im Kreis ihrer Familie auf, was einerseits viele Privilegien, andererseits aber auch manche Zwänge für die Heranwachsende mit sich bringt. Im DDR-Familienidyll zeigen sich erste Risse und Spannungen, die sich nach der Wende maßgeblich verschärfen. Ausgerechnet der Vater, der bis zu seinem Tod an die Idee von einer besseren Welt glaubt, legt die Probleme sowohl in der Familie als auch im politischen System vor und nach der Wende unverblümt, ja mitunter schonungslos in einer Familienchronik dar.
Katja, beim Mauerfall 1989 gerade mal zwanzig, genießt die neue, grenzenlose Freiheit in vollen Zügen. Bis auch sie nach bewegten Jahren in der Schweiz die hässliche Kehrseite des Kapitalismus kennenlernt: Eine irre Talfahrt zwischen New Yorker High Society, Endlos-Sommer auf Ibiza und ernüchterndem Berliner Arbeitsalltag beginnt.
Und natürlich ist dies auch eine Geschichte über die Liebe - über ihren Zauber, aber auch über ihre alles vernichtende Zerstörungskraft.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:07, 3. Apr. 2021 (CEST)
== Montagscafé ==
Seit Januar wartet Vorzeigeprojekt Montagscafé auf wichtige Förderzusagen. Leiterin Wanja Saatkamp plant trotzdem wacker in die Zukunft. Ein Drahtseilakt.
Es ging wie ein Lauffeuer durch die Lokalmedien: Das Montagscafé steht auf der Kippe. Die Entscheidung über die Finanzierung eines großen Projektantrages durch das sächsische Sozialministerium steht aus, ebenso die Bewilligung eines kleineren Antrags. Corona hatte den montäglichen Treff von rund 150 Menschen bereits eingeschränkt: „Wir bieten jeden Montag eine digitale Teestube auf Jitsi an“, sagt Wanja Saatkamp.
Das inoffizielle Willkommenskommitee
Gegründet 2015 als eine Hilfestellung für Neu-Dresdner*innen bei der Suche von Arbeit, Wohnung und Anschluss jeglicher Art, erwuchs aus dem wöchentlichen Treff ein lebhafter sozialer Multiplikator, ein sicherer Ort für Gespräch, Austausch und Begegnung, ein Drehkreuz für Ideen und Wünsche. „Hier kann man Leute unabhängig von Konsummöglichkeiten kennenlernen“, sagt Wanja. „Wir sind so etwas wie das inoffizielle Willkommenskommitee von Dresden.“
Als sie die Koordination des Montagscafés 2017 übernahm, installierte sie ein neues Programm. Das Begegnungsformat wurden durch Kulturveranstaltungen zu Migrationsbewegung und Geschichte rund um das Thema „NEW DRESDEN – Zukunft einer diversen Stadtgesellschaft in Dresden“ ergänzt. Ein Beispiel: Der kosmopolitische Schlagerabends mit Ezé Wendtoin, das „trojanische Pferd des Schlagers“, wie Wanja es nennt. Laien performen Playback oder begleitet von Live-Musik ihre internationalen Schlager. Als Trophäe winkt das Goldene Einhorn.
Neustadt bringt's!
„Wer hätte so was machen können? Nur wir“
Hier treffen Schlagerfreaks aller Länder aufeinander, Metalfans ertappen sich beim Schunkeln. Es geht um Musik. Und um Spaß – weil das Dinge sind, die die Menschen verbinden. „Für mich ist das wie ein Ideal einer Utopie“, sagt Wanja über das Montagscafé. „Hier passiert Empathie. Interessen werden geweckt. Man verlässt die eigene Blase und probiert, was man vielleicht immer schon mal probieren wollte. Ein Möglichkeitsraum.“
Das besondere des Projektes ist sein Standort im Theater. Hier kann man sich in den Abendstunden treffen, laut sein, experimentieren. Hier stehen Räume, Technik, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Ohne das alles wären die Kosten für das Montagscafé dreimal so hoch. „Wer hätte so etwas sonst machen können? Nur wir“, sagt Wanja.
Das Montagscafé ist, was die Soziologie als „dritten Ort“ bezeichnet. Eine Begegnungsstätte ohne finanzielle Hürde, ein Ort frei von Dogma und Kontrolle. „Zusätzlich zu den interkulturellen Vermittlungsangeboten helfen wir bestimmt mehr als 300 Menschen im Jahr ganz konkret beim Ankommen in der Stadt. Dazu kommen Menschen, die allein oder einsam sind“, erzählt Wanja. „Und wir sehen: Die Samen gehen auf. Viele Projekte und Initiativen haben ihre Wurzeln im Montagscafé.“
DRUMMING mit Ezé Wendtoin. Foto
„Es ist eine Hängepartie“
Durch Corona ist zu vielen Gästen der Kontakt abgebrochen. Man versucht die Verbindung zu halten – mit Online-Wohnzimmersessions mit Kochkursen und Stempelworkshops. Zehn bis zwanzig Teilnehmende kommen so zusammen. Es ist nur ein Bruchteil der üblichen Vielfalt. „Wir haben ziemlich schnell die digitale Teestube eröffnet, einen Telegram-Kanal gegründet und sind auch auf Facebook und Instagram“, berichtet Wanja. Den realen Kontakt ersetze das nicht.
Neustadt-Geflüster-Newsletter
Trotz der finanziellen Unsicherheit plant das Montagscafé weiter. Vielleicht können im Herbst Treffen auf der Terrasse stattfinden. Und wenn die Menschen nicht ins Montagscafé kommen können, kommt es zu den Menschen. Ein Elektro-Lastenrad schwebt Wanja vor, das verschiedene Orte in der Stadt ansteuert. Die derzeit laufende Spendenkampagne soll zukünftige Eigenmittel für Fördermittel einbringen und kleinere Projekte ermöglichen könnte das dafür nötige Geld bringen. Außerdem wird versucht, die zwei festen Stellen des Montagscafés intern zu finanzieren. „Es ist eine Hängepartie“, sagt Wanja, deren Hauptaufgabe in diesen Zeiten darin besteht, Projektmittel aufzutreiben.
Forum der unsichtbaren Geschichten
Als Ende Dezember keine Zusage über die Förderung aus dem Programm „Integrative Maßnahmen“ erfolgt war, dachten alle: „Okay. Das war’s.“ Das Signal aus dem Sozialministerium war kein hoffnungsvolles. Es hieß: „Auch gute Projekte können nicht gefördert werden.“
Das Montagscafé plant weiter. Die Reihe „Migration in der DDR“ mit Zeitzeugenberichten, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen soll fortgesetzt werden. Beim Themenabend Vietnam kamen überraschend über 200 Besucher*innen. Der Zuspruch war riesig. „Menschen haben teilweise zum ersten Mal über ihre Erlebnisse und Erfahrungen gesprochen“, erinnert sich Wanja. Bewegende Momente auf dem „Forum der unsichtbaren Geschichten.“
AUFBLASBARE OBJEKTE BAUEN mit der Künstlergruppe Tools for Action. Foto
Kultur für alle und umsonst
Das große Projekt, dessen Förderung in der Warteschleife hängt, trägt nämlich den Titel „Our Stories“, hier geht es um die künstlerische Bearbeitung und Sichtbarmachung dieser Geschichten. Die Pläne sind groß – so wie die Lücken. Wie es so ist, mit den Drahtseilakten: Für die Zuschauer*innen ist es Spannung, für die Artist*innen bitterer Ernst.
Wanja Saatkamp kämpft weiter für den Kulturort Montagscafé. Gerade jetzt. „Die soziale und integrative Dimension von Kultur muss in den Fokus gerückt werden. ‚Kultur für alle und umsonst‘ – ich empfinde es als meine Aufgabe, das zu leben. Es war meine Hauptmotivation Kunst professionell zu betreiben“, sagt sie. „Kunst ist ein wirksames Mittel zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, das Spaß macht.“ Sie müsse besonders in dieser Situation eine Lobby für die Menschen mit weniger Privilegien und Chancen sein. „Ich halte es da mit Beuys: das Montagscafé ist eine soziale Plastik!“
Das Montagscafé – ein Projekt der Bürger:Bühne
*Glacisstraße 28 (Kleines Haus)
*[https://www.betterplace.org/de/projects/86836?utm_campaign=email-notifications&utm_medium=betterplace-org--p86836&utm_source=project_manager_notifier-project_activated_message Link zur Spendenkampagne auf Betterplace]
* [https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/montagscafe/ Das Montagscafé im Internet]
Mit Hilfe eurer Spenden ermöglicht ihr uns, das Montagscafé aktuell online durchführen und es nach dem Lockdown mit einem niedrigschwelligem Angebot (Offenes Café, Frauencafé und Sozialberatung) wieder öffnen zu können.
Wanja Saatkamp von Förderverein Staatsschauspiel Dresden e.V.
Über das Projekt
Eine offene Gesellschaft braucht Freund*innen ... und: ein kontinuierliches Zuhause!
Das Montagscafé ist ein transkultureller Treffpunkt und Forum des Austauschs für alle Bürger*innen der Stadt.
Wir beschäftigen uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie. Denn hier schaffen wir jeden Montag einen öffentlichen Ort der Begegnung, in der jede*r willkommen ist. Hier steht kulturelle Teilhabe und die Schaffung neuer Narrative im Vordergrund, hier finden wöchtenlich partizipative Workshops in den Bereichen Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur, Tanz, Theater, Comic, Fotografie, Druckgrafik, Zeichnung, Malerei, Kunst im öffentlichen Raum, Musik, DIY-Techniken sowie thematische Veranstaltungen und Diskurs-Abende statt.
Die Resilienz und Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft hängt davon ab, wie wir zusammenhängen. Daher sind Orte der Begegnung wie das Montagscafé für eine Stadt wie Dresden so wichtig. Unsere Kultur und unsere Stadt lebt von Wanderungsprozessen - das Montagscafé macht dies für alle erfahrbar!
Das Montagscafé ist die erste Adresse für das Ankommen und die Begegnung verschiedener Menschen in Dresden: egal ob internationale Studierende, Geflüchtete, Berufstätige, Tourist*innen, Einheimische oder Menschen aus verschiedenen kulturellen Communities. Hier kann man neue Freund*innen finden, Unterstützung bekommen oder selber anbieten, neue Interessen entdecken oder einfach nur auf einen Tee vorbeikommen – alles kostenlos!
Pro Jahr begrüßen wir in über 50 Veranstaltungen, einem Festival und verschiedenen mobilen Formaten rund 7.000 Gäste und Mitwirkende sowie zahlreiche lokale oder bundesweit bekannte Künstler*innen und Expert*innen.
Nur mit eurer finanziellen Unterstützung können wir die indirekten Folgen der Corona-Pandemie (Haushaltskürzungen und politische Diskurswechsel) im kommenden Jahr ausgleichen, denn: Unser Programm ist im wesentlichen auf externe Fördermittel angewiesen, die jedoch derzeit nicht gesichert sind. Daher müssen wir mindestens die ersten Monate 2021 aus Spendenmitteln bestreiten.
SZ:
Dresden. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden gilt als Vorzeigeprojekt der Integration von Flüchtlingen in Sachsen. Jeden Montag treffen sich hier im Schnitt rund 150 Menschen - Migranten und Deutsche - vernetzen und unterstützen sich und nehmen an den vielfältigen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
Nun blickt das Montagscafé allerdings in eine ungewisse Zukunft, denn die Entscheidung über die Förderung durch das Programm "Integrative Maßnahmen" des sächsischen Sozialministeriums steht noch aus. Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit nur auf einer Warteliste; ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung. Das teilen die Projektverantwortlichen am Mittwoch mit.
"Was ein Wegfall nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen"
"Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat", sagt Intendant Joachim Klement. Die Einmaligkeit des Cafés liege darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermögliche, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern.
"Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen", so Klement.
Gegründet wurde das Montagscafé im Jahr der Flüchtlingskrise 2015. Miriam Tscholl, damals Leiterin der Bürgerbühne, entwickelte die Idee und folgte damit auch der Bitte der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur Dr. Eva-Maria Stange an die städtischen Kultureinrichtungen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren.
"Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet"
2016 wurde das Montagscafé dann durch Monika Grütters für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" nominiert. Aus mehr als 150 Vorschlägen hatte eine Fachjury zehn Projekte ausgewählt. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Was das Montagscafé den Menschen bedeutet, die es nutzen, machen die Verantwortlichen am Mittwoch deutlich, indem sie eine Besucherin zitieren: "In dem Land, aus dem ich komme, sind viele Dinge für Frauen verboten. Ich hatte also viele Wünsche und viele Träume, als ich nach Deutschland kam. Aber ich wusste nicht, wie ich anfangen kann, wo ich hingehen soll und wie ich neue Leute treffen kann."
Das Montagscafé habe ihr all diese Dinge gezeigt. "Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet. Und das hat mich so glücklich gemacht, gerade weil meine ersten Erfahrungen in Dresden nicht so gut waren." Dass sie jetzt hier arbeite und gern in Dresden leben möchte, sei vor allem der integrativen Kraft von künstlerischen, dritten Orten wie dem Montagscafé zu verdanken.
Es ist nicht das einzige derartige Projekt, das derzeit in Dresden auf der Kippe steht, ähnlich geht es der Interkulturellen Familienwerkstatt des Kaleb-Zentrums. Deren Förderung über den Topf für "Integrative Maßnahmen Sachsen" ist zum Ende des vergangenen Jahres ausgelaufen. Noch ruht die Projektarbeit coronabedingt ohnehin. Doch danach wird sich der Verein die Stellen der Mitarbeiterinnen nicht mehr leisten können. (mit SZ/nl)
[https://www.saechsische.de/dresden/kultur/dresdens-montagscafe-steht-auf-der-kippe-5397162.html?fbclid=IwAR3ilH-CSsFUaKx7u4FfCFKZALv_AuPDlkRR0Xs9DPHFC-kGYoIFKCT2m78 Dresdens Montagscafé steht auf der Kippe] Ob das integrative Café im Kleinen Haus des Staatsschauspiels weitergeführt werden kann, ist offen. Spenden sollen das besondere Projekt retten. SZ vom 10. März 2021
Immer wieder montags demonstrieren in Dresden Anhänger der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“, kurz Pegida. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels steht im Kontrast dazu: Theaterfreunde, Bürger und Geflüchtete leben dort Weltoffenheit und Toleranz. Die Idee stammt von Miriam Tscholl - und soll Schule machen. Die Regisseurin am Staatsschauspiel zählt zu den 70 Bürgern aus ganz Deutschland, die Bundespräsident Joachim Gauck zum Neujahrsempfang am Dienstag im Schloss Bellevue geladen hat.
Die aus dem Schwarzwald stammende Tscholl geht auch beruflich gern ungewöhnliche Wege. Seit acht Jahren leitet die 42-Jährige die Dresdner Bürgerbühne, ein weiteres Modellprojekt aus der Elbestadt. Pendants oder Sparten, die Volks- oder Stadttheater heißen, gibt es inzwischen in vielen deutschen Großstädten und auch im Ausland: wie Borgenszenen in Aarhus oder Aalborg (Dänemark). Fünf Inszenierungen pro Spielzeit erarbeiten Tscholl und ihr Team - mit Fußballfans, Journalisten oder auch Männern in der Midlife-Crisis.
Mit der Flüchtlingskrise dann tat sich 2015 ein Konflikt auf, der auch die Bürgerbühne-Macher nicht kalt ließ. „Wir als Theater haben uns schon lange mit Fremdenfeindlichkeit und Migration beschäftigt, das Thema hat uns nicht überrascht“, sagt Tscholl. Angesichts von rechten Krawallen gegen Flüchtlinge war klar, dass „man nicht einfach Sommerferien machen kann, sondern helfen muss“, erinnert sich Tscholl. „Mein Chef sagte: Denk‘ Dir was aus!“
Das Team habe überlegt, was die Stadt braucht und Theater kann: Bürger zusammen- und in Begegnung mit Geflüchteten bringen. „Innerhalb von zwei Wochen war das einfach entstanden: Wir machten Möbel hin und die Türen auf“, beschreibt sie die Anfänge. „Es ist auch ein Versuch, den Montag zurück zu erobern und anders zu besetzen“, berichtet sie. Zudem hätten Geflüchtete an dem Tag, an dem sie sich eigentlich nicht aus dem Haus trauten, Solidarität und Freude erfahren. Letztendlich erhielten Vereine und Initiativen Raum für ihr Engagement.
Zum Auftakt kamen rund 250 Menschen - viel mehr als erwartet. Seitdem ist das Theaterfoyer in der Neustadt allwöchentlich von vielen Sprachen erfüllt: Kinder basteln, es gibt Brettspiele, Musik, Tanz, Film, Lesungen und - Theater. Für Tscholl ist es primär ein soziales Projekt, und es geht um Kunst. „Leute vom Montagscafé gehen auch ins Theater, das fördern wir und haben Inszenierungen in verschiedene Sprachen übersetzt.“ In den Bürgerbühne-Spielklubs, wo sich Laien treffen und ausprobieren können, wurden Plätze für Geflüchtete geschaffen. Und Tscholl hat im Montagscafé Akteure für Stücke mit arabischsprachigen Bürgern rekrutiert.
„Theater war schon immer eine Leidenschaft von mir“, sagt die große schlanke Frau, die schon in der Schule auf der Bühne stand. Trotzdem studierte sie zuerst Architektur, ehe sie zur Kulturwissenschaft wechselte: „Regie, das ist genau mein Ding.“ Mit ihrer freien Truppe inszenierte sie in Hildesheim, Leipzig, Hannover oder am Deutschen Theater Berlin, ehe Intendant Wilfried Schulz sie 2009 nach Dresden holte. Dort etablierte sie die Bürgerbühne als eigene Sparte, nachdem Volker Lösch dort zuvor mit dem Bürgerchor Furore gemacht hatte.
„Die Bürgerbühne ist ein bisschen ein Exportschlager geworden“, sagt Tscholl. Und auch ihr Montagscafé macht Schule. „Die Münchner Kammerspiele haben es sich angeschaut und machen es nun auch.“ Wilfried Schulz hat es zudem in Düsseldorf „kopiert“. Tscholl schlug sein Angebot aus, im Sommer 2016 mit an den Rhein zu wechseln. „Weil es hier noch nicht zu Ende ist, ich sehe noch viel Aufgabe und viele Möglichkeiten.“
Inzwischen kommen montags noch rund 80 Gäste. „Man merkt, dass viele Flüchtlinge in der Stadt andere Bezugspunkte haben und sich auch eigenständig treffen.“ Für Tscholl ist das Montagscafé auch Sensor der gesellschaftlichen Debatte und Situation der Geflüchteten, woraus sich thematisch schöpfen lässt.
„Theater ist immer sozial und ein Spiegel der Gesellschaft, und eben gestaltete Begegnung“, sagt sie. „Es geht auch um Auseinandersetzung, die Bühne lebt von Konflikten.“ Auch deshalb wünscht sie sich mehr Unterstützung vom Staat für den Treffpunkt, den das Theater aus Einnahmezuschüssen finanziert. „Es ist eine klare Zusatzaufgabe, für die es auch zusätzlich Geld geben sollte.“ (dpa)
[https://www.saechsische.de/dresdner-montagscafe-findet-nachahmer-3584201.html Montagscafé findet Nachahmer] Projekte zur Integration von Flüchtlingen gibt es viele. Das Dresdner Montagscafé gilt als Vorzeigemodell - und Initiatorin Miriam Tscholl speist mit dem Bundespräsidenten. SZ vom 10. Januar 2017
Dresden. Ist die gelungene Integration von Migranten in die Gesellschaft nachhaltig gefährdet? Davor warnen derzeit verschiedene Dresdner Projekte für Vielfalt in einem Offenen Brief. Fünf Vereinen, die sich für ein Miteinander von Menschen verschiedener Herkunft, Religion und Kultur einsetzen, drohe das Aus oder zumindest eine massive Einschränkung ihrer Arbeit.
Der Grund: Sie werden keine Fördermittel aus dem Programm "Integrative Maßnahmen" des Sächsischen Sozialministeriums erhalten - "trotz fachlicher Empfehlung durch das Sozialamt und Jugendamt der Stadt Dresden", wie sie schreiben.
Das führe dazu, dass die Inklusions- und Integrationsangebote der betroffenen Träger in den Bereichen Familien- und Jugendsozialarbeit, nachbarschaftliches Engagement sowie kulturelle Bildung und Teilhabe ganz wegfallen oder nachhaltig geschwächt werden. "Es ist unklar, wie der bestehende Bedarf gedeckt werden und wie die seit vielen Jahren erarbeitete Relevanz, Akzeptanz und Professionalität in den unterschiedlichen Bereichen für Dresden erhalten werden kann."
Welche Vereine sind betroffen?
Konkret betroffen sind:
*das Projekt "Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.,
*das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V.,
*der Omse e. V.,
*das Folgeprojekt des Montagscafés am Staatsschauspiel Dresden und
*das Sächsische Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW).
All diese Projekte wurden in den vergangenen Jahren über das Programm "Integrative Maßnahmen" gefördert und haben nun eine Ablehnung - oder Warteempfehlung - aufgrund fehlender Fördermittel erhalten.
Laut Offenem Brief handelt es sich um das sachsenweit einzige Programm zur Förderung von Integrationsprojekten. Bei diesem seien Anträge mit einem Gesamtvolumen von 20,8 Millionen Euro eingereicht worden, bei einem Fördervolumen von 11,5 Millionen Euro, von denen 4,75 Millionen Euro für Neuanträge eingeplant sind.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
*"Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.:
Dort fanden Treffangebote, Kurse und Einzelgespräche mit dem Ziel der sozialen und kulturellen Teilhabe von geflüchteten und migrantischen Familien in der Stadt Dresden statt. Die bisher aufgebauten Strukturen - materiell, personell und die entstandene Vertrauensbasis mit den Teilnehmer*innen des Projektes - sind Ressourcen, die es für eine Weiterentwicklung zu nutzen gilt. Im Folgeprojekt ab 2021 sollten nun sensible Themen (Erziehungsfragen, Gewalt in der Ehe, Scheidungen, Traumabewältigung, Rassismuserfahrungen u. v. m.) in den Fokus genommen werden. Dieses Angebot entfällt ohne Fördermittel ersatzlos.
* Das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V. wurde 2018 mit dem Sächsischen und 2019 mit dem Dresdner Integrationspreis ausgezeichnet. Für 2021 wurde ein Projekt mit dem Schwerpunkt auf Beratung und Schulung digitaler Kompetenzen von alleinstehenden, migrantischen Männern beantragt. Dass es nicht realisiert werden kann, kappt vorhandene Zugänge.
* Der Omse e. V. organisiert in einem hochdiversen Quartier in Dresden-Gorbitz zahlreiche Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten und berät Menschen mit Migrationsgeschichte in vielfältigen Fragen. Im neu beantragten Projekt sollten Kooperationen mit Schulen und Kitas intensiviert werden. Der Verein steht mit diesem Projekt auf der Warteliste des Förderprogramms „Integrative Maßnahmen“ und ist derzeit planungsunfähig. Für seine Arbeit erhielt der Verein im Jahr 2020 den sächsischen Kinderschutzpreis.
* Ebenfalls auf der Warteliste befindet sich das Folgeprojekt des Montagscafés zur kulturellen Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationserfahrung. In dem stadtweit bekannten interkulturellem Treffpunkt im Kleinen Haus des Staatsschauspiels begegneten sich bis zu 150 Menschen aus verschiedenen Ländern jeden Montag durch und mit Mitteln der Kunst und Kultur.
* Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Was fordern die Unterzeichner des Offenen Briefes?
Die Unterzeichner schreiben, der Freistaat müsse das Fördervolumen dringend aufstocken statt Projekte zurückzufahren. Die Vielzahl der beantragten Projekte - 121 Neuanträge, davon 37 bewilligte und 75 abgelehnte Projekte - zeige die Vielfältigkeit der Integrationsstrukturen und den hohen Bedarf in der Unterstützerlandschaft.
Sie kritisieren, dass auch Projekte zu jüdischer Kultur, Familien- und Bildungsarbeit, Angebote im Bereich Natur und Sport sowie im Kulturbereich eine Absage erhielten. "Auch hier spiegelt sich nicht die Diversität der Dresdner Stadtgesellschaft wider und wertvolle Ressourcen, Netzwerkstrukturen und persönliche Beziehungen fallen durch die so erzwungene Beendigung der Projekte weg."
Warum reicht die Förderung durch die Kommune nicht aus?
Die Landeshauptstadt Dresden finanziert mit der Flüchtlings- und Migrationssozialarbeit ausschließlich die soziale Grundversorgung und Anfangsbetreuung geflüchteter Menschen, erklären die Unterzeichner des Briefes. Die Gefüchteten seien aber auf weiterführende Angebote angewiesen, die von freien Trägern übernommen werden. "Und diese Strukturen sind wiederum ausschließlich auf externe Projektmittel angewiesen, die in der Vergangenheit aufgrund der Höhe der benötigten Mittel eher vom Land als von der Kommune zu erhalten waren."
Wenn diese Landesmittel also nicht mehr da ankommen, wo sie gebraucht werden, fehle eine wichtige Säule der Integrationsarbeit vor Ort. "Dresden war, ist und wird auch in Zukunft eine Stadt mit wachsender Zuwanderung und größerer Diversität sein", heißt es im Schreiben. "Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, braucht es perspektivisch mehr Engagement der Kommune."
Die Vereine wüssten aus Erfahrung, dass Integrationsprozesse nicht nach zwei oder drei Jahren abgeschlossen sind. "Nur wenn die Stadt Dresden und das Land Sachsen sich der Realität mit zeitgemäßen Konzepten und Angeboten stellen will, können wir unsere Zukunft produktiv gemeinsam gestalten."
Welche Folgen drohen, wenn die Vereine ihre Arbeit beenden oder einschränken müssen?
Das können die betroffenen Vereine derzeit noch nicht einschätzen, rechnen aber mit gravierenden Auswirkungen. Man könne "nur erahnen, was passiert, wenn Menschen auf Dauer keinen Halt finden und sich nicht akzeptiert fühlen".
Unterstützt wird der Offene Brief von:
*Ausländerrat Dresden e. V.,
*Initiative "Herz statt Hetze",
*Banda Internationale,
*Initiative "Seebrücke Dresden" und
*Atticus e. V.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresdner-vereine-fuer-vielfalt-gefaehrdet-5400427.html Dresdner Integrationsprojekte gefährdet] Fünf Vereinen, die sich für Integration einsetzen, drohen Einschränkungen oder sogar das Aus. In einem Offenen Brief machen sie auf die Folgen aufmerksam. SZ vom 15. März 2021
Staatshaushalt: Nicht mehr genug Mittel für integrative Kulturprojekte
Der übliche Knatsch um den Trägerkuchen. Vor allem die römisch!-katholische Kirche hat sich darauf spezialisiert, angeschnürt zu kommen, wenn es da "was zu holen gibt". Auch im Bereich Integration. Da gab es ja 90 Milliarden in den Bundeshaushalten 2016 bis 2020. Das ist nun vorbei. Die Tendenz ist überall, nur etwas zu tun, was bezahlt wird. In Dresden und Sachsen ist da vor allem die evangelische Kirche "am dransten". Die neulich eröffnete Bahnhofsmission wird auch von der öffentlichen Hand finanziert: die Ausstattung und die eineinhalb Planstellen finanzierte von Anfang an die Stadt Dresden. Das Diakonische Werk fungiert nur als "Träger". Ebenso bei der Straßenzeitung "drobs"": die Stadt zahlte zunächst vier Planstellen, dann drei. Und O Wunder: eine Person wurde entlassen. In der Regel läufts doch so: wo Staatsknete läuft, passiert etwas - und wenn sie ausläuft: dann eben nicht mehr. Da haben wir seinerzeit in der DDR bürgerrechtlich aber GAAANZ anders agiert. Wir haben als "Lohn der guten Tat" höchstens Gefängnis bekommen. Und O Wunder: die alten SED-Anhänger buhl(t)en nach der Wende um die CDU-Knete, und für die Bürgerbewegten blieb wieder mal nichts.
Sachsen Fernsehen
Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit auf einer Warteliste, ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung.
INTENDANT JOACHIM KLEMENT:
„Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat. Die Einmaligkeit des Montagscafés liegt darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermöglicht, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern. Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen.“
Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden findet jeden Montag im Kleinen Haus statt und ist mit seinem breiten Veranstaltungsangebot längst zu einer zentralen Anlaufstelle und einem Begegnungs- und Verknüpfungsort geworden. Alle Besucher*innen werden hier in künstlerische Praxis und thematische Auseinandersetzung miteinbezogen – stets mit dem Ziel der Selbstermächtigung und Selbstorganisation. Gegründet wurde das Montagscafé in 2015.
Um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder starten zu können, wurde eine Spendenseite eingerichtet. Über 100 Spender haben sich bereits gefunden, das Spendenziel ist allerdings noch nicht erreicht.
[https://www.sachsen-fernsehen.de/staatsschauspiel-dresden-das-cafe-ist-in-akuter-gefahr-938579/?fbclid=IwAR3dJBYkSBMieI_ddcKhWy9emj1PHbf6pukcz0hSX6U7pnjNTvv2RAU5j94 STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN: DAS CAFÉ IST IN AKUTER GEFAHR] Sachsen Fernsehen 10. März 2021 - Dresden - Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund der ausstehenden Entscheidung über die Förderung durch das Programm „Integrative Maßnahmen“ des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft.
Nachtkritik
10. März 2021. Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund einer ausstehenden Förderentscheidung des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft. Das teilt das Staatsschauspiel Dresden per Presseaussendung mit.
Das Montagscafé ist ein wöchentliches Angebot des Theaters an die transkulturelle Stadtgesellschaft. Im Schnitt 150 Menschen treffen sich hier nach Angaben des Staatsschauspiels jeden Montag, vernetzen und unterstützen einander und nehmen an den oft partizipativen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
2015 gründete die damalige Bürgerbühnen-Chefin Miriam Tscholl das Montagscafé in Reaktion auf einen Brief der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Eva-Maria Stange, an städtische Kultureinrichtungen. Darin bat Stange die Institutionen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren. 2016 wurde das Montagscafé für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" der Kulturstaatsministerin nominiert. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner*innen wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Seit 2017 wird es von Wanja Saatkamp geleitet, die in der Pandemie regelmäßige Online-Treffen durchführt, um das Montagscafé als soziales Netz weiterhin präsent zu halten. Nun geht es darum, ob das Montagscafé zusammen mit dem Theater wiedereröffnen kann – ein Förderantrag ans sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) ist nicht rechtzeitig bewilligt worden.
Im Januar 2021 lief eine dreijährige Förderung vom SMS aus, über die das Montagscafé Mitarbeiter*innen-Honorar und Projektmittel bestritten hatte. Bereits im Sommer 2020 beantragte Wanja Saatkamp im Programm "Integrative Maßnahmen" ein neues Projekt für drei Jahre, erzählt sie auf telefonische Nachfrage. Eine Antwort vom Ministerium bekam sie erst Mitte Dezember 2020 – mit der Mitteilung, dass der Antrag in der ersten Runde nicht bewilligt worden sei, aber auf einer Warteliste stünde und noch einmal geprüft werde. Auf Nachhaken bei der zuständigen Ministerin Petra Köpping, die auch schon bei Veranstaltungen des Montagscafés zugegen war, erhielt der Intendant des Staatsschauspiels Joachim Klement eine Antwort, die nicht viel Hoffnung auf eine Folgeförderung macht. Auch zahlreiche andere Integrations-Projekte in Sachsen erhielten mit der Begründung "fehlende Haushaltsmittel" eine Ablehnung ihrer Förderanträge; das Sozialministerium machte die lange Ablehnungs-Liste auf eine parlamentarische Anfrage der "Linken"-Abgeordneten Juliane Nagel hin verfügbar.
Das Staatsschauspiel Dresden hat jetzt zunächst eine Spendenkampagne gestartet, um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder eröffnen zu können. Außerdem hatte es in seinem Antrag für den kommenden Doppelhaushalt an das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) bereits zwei Projektstellen für das Montagscafé beantragt. Doch selbst wenn diese Stellen bewilligt werden, fehlt dem Montagscafé ohne die SMS-Förderung jegliches Budget.
(Staatsschauspiel Dresden / sd)
[https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=19277%3Amontagscafe-des-staatsschauspiels-dresden-vorm-aus-noch-nicht-voe&catid=126%3Ameldungen-k&Itemid=100089&fbclid=IwAR2WBO6gfEFT5NY4SN2ibwyewEUCDx1vFSme2V_yvMDWAerJpH8nrCa79Os Dresdener Staatsschauspiel: Montagscafé vor dem Aus. SOS und Spendenkampagne] Nachtkritik vom 10. März 2021
Das sind sehr schlechte Nachrichten und völlig unverständlich. Ich verstehe allerdings nicht, dass das Theater seine Gelder nicht intern anders verteilt und somit der Wichtigkeit der Initiative entspricht. Es ist offenbar nur ein kleiner Abzweig, der anderweitig finanziert ist oder eingeht. Dass ein Staatstheater einen Spendenaufruf macht, stößt mir sehr auf. Gerade in der momentanen Situation, wo freie Initiativen in ihrer Existenz bedroht sind! Das Theater könnte und sollte Geld dafür zur Verfügung stellen, auch wenn dafür dann anderes eingespart werden muss. Das wäre solidarisch. Schade, dass es ein Extra ist, dass an externen Geldern hängt.
wie recht Sie haben!! Die richtige Pressemitteilung des STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN hätte lauten müssen: "Staatsschauspiel Dresden finanziert 'Montagscafe' ab sofort komplett und sichert damit die Existenz."
Das Staatsschauspiel Dresden ist sehr engagiert und auf vielen verschiedenen Ebenen an der Unterstützung des Montagscafés beteiligt, seit fast sechs Jahren schon. Allerdings möchte ich kurz klarstellen, dass der Förderverein des Staatsschauspiels, dem ich angehöre, Träger des Montagscafés ist und als solcher Projektanträge stellt. Es ist unser Verein, der die notwendigen Eigenmittel bereitstellt und eben diese aus Spenden der Dresdner Zivilgesellschaft heraus generiert. Insofern ist das Montagscafé sogar ein sehr gelungenes Beispiel dafür, wie Kooperation zwischen einer engagierten lokalen Zivilgesellschaft und einer staatlichen Kulturinstitution aussehen kann und (Mittel-effiziente) Synergien gebildet werden können.
Die beantragten Mittel beim genannten Förderprogramm können - rein rechtlich gesehen - ausschließlich von gemeinnützigen Vereinen mit sozial-integrativen Projektvorhaben beantragt werden. Die Unterstützung unseres Projekts durch Mittel des Sozialministeriums fanden und finden wir daher nur folgerichtig.
Ich stimme Ihnen zu. Höchstpeinliches Jammern auf hohem Niveau. Das sollte ein reiches Haus in einer AFD-Hochburg doch selber zahlen können, Herr Klement.
Ich habe mich als Präsident des Fördervereins des Staatsschauspiel Dresden das erste mal hier in eine Diskussion auf diesem Forum beteiligt und bin erschrocken in welch polemisierenden Ton hier unwissend von den lokalen Begebenheiten kommentiert und in Unkenntnis der Situation bewertet wird. Ein reiches Haus in einer AFD Hochburg ist nun wirklich die unterste Schublade, die ich hier nicht erwartet hätte. Kommen Sie mal her und schauen Sie sich den „Reichtum“ an. Dieses Haus lebt von größtem Engagement der Mitarbeiter und des Ensembles die mit ihren privaten Kräften gegen Rechte Stimmungen kämpfen. In welchem Forum bin ich gelandet, wenn hier sich schon die Theaterschaffenden mit Missgunst und verachten aus reiner Selbstdarstellungslust gegenseitig niedermachen.Ich kämpfe für Solidarität und die Förderung einer empathischen solidarischen Gesellschaft und dies gilt auch für unseren Förderverein. Dir hier geposteten Kommentare geben nur eine überhebliche unwissende Meinung preis, die eine Situation vor Ort überhaupt nicht kennt. Das Staatsschauspiel hat sich wie kein anderer Player in Dresden als einer der ersten öffentlichen Institutitionen zum Kampf gegen Rechts und für eine pluralistische Gesellschaft ausgesprochen und dies schon unter der Leitung von Winfried Schulz. Wie hässlich und hochnäsig sind diese Kommentare für all diejenigen zu lesen die über Jahre in dieser schwierigen Stadt für ein pluralistische Gesellschaft ehrenamtlich oder über ihre normal Arbeitszeit am Staatsschauspiel kämpfen. Dies Haus und unser Förderverein wird einen Weg finden die selbst gestellten Aufgaben der Integration nicht auf Grund fehlender Förderung einzustellen. Jedoch haben wir ein strukturelles Problem, wenn dies dann aus Kulturmitteln finanziert werden soll, die dann den Kulturschaffenden fehlen. Bislang kamen die Mittel aus dem Sozialministerium und aus der Zivilgesellschaft wo sie auch hin gehören. Liebe Leser, es ist wirklich erforderlich das unser Projekt Unterstützung erfährt und ich bitte um Unterstützung aus der Theatergemeinde. Es geht nicht um das Staatschauspiel oder unseren Förderverein sondern um diese Menschen... https://www.youtube.com/watch?v=J7Yvi7lB1Dc Jens Zander
Sie haben Recht. Punkt. Sich erst einmal über die vor Ort-Verhälnisse zu informieren und dann öffentlich zu reagieren, wäre schon eine produktivere Reihenfolge. So herum sollte es sein und ab da kann man ja immer noch unterschiedlicher Meinung sein. Also bitte nicht verzeifeln, sondern durchhalten und vor allem dranbleiben! Das Montagscafé wird gebraucht und das wissen auch die Verantworlichen im Staatsschauspiel DD. Und daß sie die Politik hier nicht aus der Verantwortung lassen ist völlig richtig!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 4. Apr. 2021 (CEST)
== Jordan Mooney ==
[[w:en:Pamela Rooke]]
Pamela Rooke (born 23 June 1955 in Seaford, East Sussex, England), also known as Jordan and Jordan Mooney, is an English model and actress noted for her work with Vivienne Westwood and the Sex boutique in the Kings Road area of London in the mid-1970s, and for attending many of the early Sex Pistols performances. Her style and dress sense—a bleached platinum-blonde bouffant hairdo with dark raccoon-like eye make-up—made her a highly visible icon of the London punk subculture.[1] Along with Johnny Rotten, Soo Catwoman and Siouxsie Sioux, she is credited with creating the W10 London punk look.
* Pamela Rooke (geboren 23. Juni 1955 in Seaford , East Sussex , England ), auch bekannt als Jordan und Jordan Mooney , ist ein englische Model und Schauspielerin bekannt für ihre Arbeit mit Vivienne Westwood und der Sex - Boutique in der King Road Bereich von London in dem Mitte der 1970er Jahre und für die Teilnahme an vielen frühen Sex Pistols- Aufführungen. Ihr Stil und Kleid Sinnes eine gebleichte Platin-blonde bouffant Frisur mit dunkelem Waschbären-wie Augen - Make-up-machte sie ein gut sichtbares Symbol der Londoneren Punk - Subkultur . [1] Zusammen mit Johnny Rotten , Soo Catwoman und Siouxsie Sioux wird der W10 London Punk-Look zugeschrieben.
She took the single name Jordan at age 14 in Seaford.[2] When Jordan first walked into 430 King's Road, London,[3] wearing gold stilettos, a see-through net skirt, with a white bouffant hairstyle,[4] it had just changed to SEX,[2] "but there wasn't a position at the time so I got a job in Harrods, on the third floor in a place called Way In. ... A few weeks later I then got a call from Michael [Collins, the manager] asking if I could come in... Malcolm [Maclaren] had been in New York with The New York Dolls when I was hired".[2]
* Sie nahm den einzigen Namen Jordan im Alter von 14 Jahren in Seaford an. [2] Als Jordan zum ersten Mal die 430 King's Road in London betrat , [3] trug er goldene Stilettos, einen durchsichtigen Netzrock mit einer weißen Frisur, [4] hatte sich gerade in SEX geändert , [2] aber dort Zu dieser Zeit war ich keine Stelle, also bekam ich einen Job in Harrods im dritten Stock an einem Ort namens Way In. ... Ein paar Wochen später erhielt ich dann einen Anruf von Michael [Collins, dem Manager] und fragte, ob ich könnte hereinkommen ... Malcolm [Maclaren] war mit den New York Dolls in New York gewesen, als ich eingestellt wurde ". [2]
Rooke commuted for two hours[5] each day to London from Seaford, East Sussex, on the south coast.[6] She recalled that her punk image caused problems for her:
* Rooke pendelte jeden Tag zwei Stunden [5] von Seaford, East Sussex, an der Südküste nach London. [6] Sie erinnerte sich, dass ihr Punk-Image Probleme für sie verursachte:
I commuted for about two years. I had some real bad dos on the train. I had tourists trying to pay me for my photo…worse than that, mothers saying that I'm upsetting their children and debauching them and how dare I get on a train looking like that. Somebody tried to throw me off the train one day, literally out the door, so British Rail told me to go sit in first class, get out of trouble.[7]
* Ich pendelte ungefähr zwei Jahre lang. Ich hatte einige wirklich schlechte Sachen im Zug. Ich hatte Touristen, die versuchten, mich für mein Foto zu bezahlen ... schlimmer noch, Mütter sagten, dass ich ihre Kinder aufrege und sie ausschimpfe und wie ich es wage, in einen Zug zu steigen, der so aussieht. Jemand hat versucht, mich eines Tages aus dem Zug zu werfen, buchstäblich aus der Tür, also sagte mir British Rail , ich solle mich in die erste Klasse setzen und keinen Ärger machen. [7]
In the late 1970s, she served as an early manager for Adam and the Ants. She recorded the track "Lou" (about Lou Reed) as a guest lead vocalist with the band for BBC Radio 1 DJ John Peel's Peel Sessions and often performed the song live with them from mid-1977 up to May 1978 when she left the band.[2] In the 1980s, she managed the band Wide Boy Awake, in which her then-husband Kevin Mooney was a guitarist. Mooney had previously been a bassist of Adam and the Ants.[8]
* In den späten 1970er Jahren diente sie als frühe Managerin für Adam und die Ameisen . Sie nahm den Track „Lou“ (über Lou Reed ) als Gast Lead - Sänger mit der Band für BBC Radio 1 DJ John Peel ‚s Peel Sessions und führte oft den Song bei ihnen leben von Mitte 1977 bis Mai 1978 , als sie nach links die Band. [2] In den 1980er Jahren gelang es ihr , die Band Zwielichtiger Awake , in dem ihre damaligen Ehemann Kevin Mooney Gitarrist war. Mooney war zuvor Bassist von Adam and the Ants. [8]
She made a cameo appearance in Derek Jarman's debut film Sebastiane, and played the lead role in his follow-up film Jubilee as the punk "anti-historian" Amyl Nitrate (named after the drug amyl nitrite). She can also be seen in Julien Temple's The Great Rock and Roll Swindle wearing an "Only anarchists are pretty" t-shirt and appearing on stage with the Sex Pistols during their first live television performance of "Anarchy in the U.K." in August 1976.
* Sie trat in Derek Jarmans Debütfilm Sebastiane als Cameo-Darstellerin auf und spielte die Hauptrolle in seinem Nachfolgefilm Jubilee als Punk- "Antihistoriker" Amylnitrat (benannt nach der Droge Amylnitrit ). Sie kann auch in gesehen werden , Julien Temple ‚s The Great Rock and Roll Swindle trug ein T-Shirt mit "Nur Anarchisten hübsch" und erscheinen auf der Bühne mit dem Sex Pistols während ihrer ersten Live - TV - Aufführung von " Anarchy in the UK " im August 1976.
In 1984, after divorcing Mooney, she returned to Seaford, now breeding Burmese cats and working as a veterinary nurse. Rooke's autobiography, published by Omnibus Press: Defying Gravity: Jordan's Story with Cathi Unsworth was published in 2019.
* Nach der Scheidung von Mooney kehrte sie 1984 nach Seaford zurück, züchtete jetzt birmanische Katzen und arbeitete als Tierärztin. Rookes Autobiographie, veröffentlicht von Omnibus Press: Defying Gravity: Jordans Geschichte mit Cathi Unsworth, wurde 2019 veröffentlicht.
https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs
[[w:Sex Pistols]]
https://selvedgeyard.com/2010/10/07/the-filth-the-fashion-vivienne-westwoods-70s-sex-rag-revolution/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:53, 4. Apr. 2021 (CEST)
Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse
* Nackte Muse, die die Sex Pistols zahm aussehen ließ! Wie die Punkkönigin Jordan Mooney, die in einem neuen Biopic über die Gruppe vorkommt, jetzt als Tierärztin arbeitet
The outfits varied according to the season. So during the chilly, dark winter months, 20-year-old Jordan Mooney’s ensemble was likely to have been a leather suspender belt, sheer knickers, latex stockings and a (very) loose-knit mohair jumper with bra-less bosoms bouncing beneath.
* Die Outfits variierten je nach Jahreszeit. Während der kühlen, dunklen Wintermonate bestand das Ensemble des 20-jährigen Jordan Mooney wahrscheinlich aus einem Leder-Strapsgürtel, transparenten Unterhosen, Latexstrümpfen und einem (sehr) locker gestrickten Mohairpullover, unter dem BHs ohne BH hüpften.
In the summer, perhaps a leather corset, stiletto boots and a gauzy net skirt without underwear so nothing was left to the imagination — all topped off with her trademark beehive hair, fierce Cubist-inspired face paint and terrifying ‘don’t mess with me’ attitude.
* m Sommer vielleicht ein Lederkorsett, Stöckelschuhe und ein hauchdünner Netzrock ohne Unterwäsche, sodass nichts der Fantasie überlassen blieb - alles gekrönt mit ihrem typischen Bienenstockhaar, der heftigen kubistisch inspirierten Gesichtsbemalung und dem schrecklichen „Leg dich nicht mit mir an ' Einstellung.
‘I just wore whatever made me feel good,’ she says, now 65 and still causing a stir on Seaford beach with her purple and blue hair and T-shirt depicting two big bare breasts, leather cuffs and ‘UP YOURS! badge.’
* "Ich habe einfach alles getragen, was mir ein gutes Gefühl gegeben hat", sagt sie, jetzt 65 Jahre alt und sorgt am Strand von Seaford mit ihren lila und blauen Haaren und ihrem T-Shirt, das zwei große nackte Brüste, Ledermanschetten und "UP YOURS!" Abzeichen.'
Maybe, but for her fellow British Rail commuters on the 8.15am from the Sussex town to London, it was all a bit much. Some asked to be moved to another carriage. Others asked for Jordan to be moved.
* Vielleicht, aber für ihre Pendlerkollegen von British Rail um 8.15 Uhr von Sussex nach London war alles ein bisschen viel. Einige baten darum, in einen anderen Wagen gebracht zu werden. Andere baten um einen Umzug Jordaniens.
Occasionally, the guard put her in First Class for her own safety. This was the early 1970s, for goodness sake. ‘The women were the worst. Some were apoplectic, particularly if they had children with them,’ she says blithely. ‘The men mostly just sat there...’
* Gelegentlich wurde sie von der Wache zu ihrer eigenen Sicherheit in die erste Klasse versetzt. Dies war Anfang der 1970er Jahre, um Himmels willen. 'Die Frauen waren die schlimmsten. Einige waren apoplektisch, besonders wenn sie Kinder dabei hatten “, sagt sie munter. "Die Männer saßen meistens nur da ..."
Not that Jordan cared. Though it was sometimes tricky biking to the station on her trusty old Raleigh in the more challenging outfits. ‘I’ve always felt completely relaxed about nudity. Showing a boob, a nipple. Anything.’
* Nicht, dass Jordan sich darum gekümmert hätte. Obwohl es manchmal schwierig war, mit ihrem vertrauenswürdigen alten Raleigh in den anspruchsvolleren Outfits zur Station zu fahren. „Ich habe mich in Bezug auf Nacktheit immer völlig entspannt gefühlt. Zeigt einen Busen, eine Brustwarze. Etwas.'
Blonde ambition: Topless Jordan Mooney on stage with Pistols’ Johnny Rotten in the 1970s
* Blonder Ehrgeiz: Topless Jordan Mooney in den 1970er Jahren mit Johnny Rotten von Pistols auf der Bühne
Rather more so, it turns out, than Maisie Williams, the Game Of Thrones actress who, 40 years on, is playing Jordan in a new six-part U.S. TV drama about the Sex Pistols, directed by Danny Boyle. ‘Oh she’s lovely and she’s diddy like me — very short,’ says Jordan, who is special fashion consultant for the series.
* Es stellt sich heraus, dass Maisie Williams, die Game Of Thrones-Schauspielerin, die 40 Jahre später in einem neuen sechsteiligen US-TV-Drama über die Sex Pistols unter der Regie von Danny Boyle Jordan spielt. "Oh, sie ist reizend und sie mag mich - sehr kurz", sagt Jordan, der für die Serie ein spezieller Modeberater ist.
‘She’s been a bit startled by some of the things I wore. The lack of undies, particularly! But she’s really immersed herself in it.’ Indeed, this week Maisie, 23, was pictured on set in London in transparent yellow mac, rubber pants, suspender belt, latex stockings — that, apparently, took three people to get her into — full Jordan-esque hair and make-up inspired by the geometric art of Piet Mondrian.
* „Sie war ein bisschen erschrocken über einige der Dinge, die ich trug. Besonders das Fehlen von Unterwäsche! Aber sie hat sich wirklich darauf eingelassen. ' Tatsächlich wurde die 23-jährige Maisie diese Woche am Set in London in transparentem gelbem Mac, Gummihosen, Strapsgürtel und Latexstrümpfen abgebildet - anscheinend brauchten drei Personen, um sie hineinzuholen - volles jordanisches Haar und Make-up inspiriert durch die geometrische Kunst von Piet Mondrian.
‘Yes! That is one of my exact outfits. I’d wear that on the train to work, and, of course, I’d wear no bra.’
*'Ja! Das ist eines meiner genauen Outfits. Ich würde das im Zug tragen, um zu arbeiten, und natürlich würde ich keinen BH tragen.
Jordan — real name Pamela Rooke — was the original punk icon, pal of everyone from singer Chrissie Hynde and fashion designer Vivienne Westwood (‘absolutely darling’) to on-off lover Stewart Goddard/Adam Ant (‘still a great friend’) — as well as muse and mayhem maker for the Sex Pistols
* Jordan - richtiger Name Pamela Rooke - war die ursprüngliche Punk-Ikone, Kumpel von Sängerin Chrissie Hynde und Modedesignerin Vivienne Westwood ("absolut Liebling") bis hin zu On-Off-Liebhaber Stewart Goddard / Adam Ant ("immer noch ein großartiger Freund") - sowie Muse und Chaosmacher für die Sex Pistols.
She was barely 5ft tall, but she’d look scary and spit beer. She’d swear and throw chairs. She was showered with love letters by Adam Ant. ‘Some were quite embarrassing — “I’m not fit to lick your feet” sort of thing,’ she says.
* Sie war kaum 5 Fuß groß, aber sie würde beängstigend aussehen und Bier spucken. Sie würde schwören und Stühle werfen. Sie wurde von Adam Ant mit Liebesbriefen überschüttet. "Einige waren ziemlich peinlich -" Ich bin nicht in der Lage, deine Füße zu lecken ", sagt sie.
And sometimes she’d appear on stage with the Pistols and whip her top off to perk things up a bit.
* Und manchmal erschien sie mit den Pistolen auf der Bühne und zog ihr Oberteil aus, um die Dinge ein wenig aufzupeppen.
She was also the rather daunting gate-keeper of SEX, the cult shop created by Malcolm McLaren (who became The Pistols’ manager) and Westwood in 1974 at 430 King’s Road which specialised in latex and bondage gear and became, as Jordan puts it, ‘like a meeting house of philosophers in Paris or Prague’.
* Sie war auch die ziemlich entmutigende Torhüterin von SEX, dem Kultgeschäft, das Malcolm McLaren (der Manager von The Pistols wurde) und Westwood 1974 in der 430 King's Road gegründet hatte, die sich auf Latex- und Bondage-Ausrüstung spezialisierte und, wie Jordan es ausdrückt, wurde "Wie ein Versammlungshaus von Philosophen in Paris oder Prag".
Albeit a meeting house once described by former punk and writer Julie Burchill as ‘a cross between a kinky brothel and an art-school happening, where you could have any colour as long as it was rubber’.
* Obwohl ein Versammlungshaus, das einst von der ehemaligen Punk- und Schriftstellerin Julie Burchill als "Kreuzung zwischen einem versauten Bordell und einer Kunstschule, in der man jede Farbe haben konnte, solange es Gummi war" beschrieben wurde.
For several years, SEX was the epicentre of cool, the hub of the punk revolution and the launch pad of the Sex Pistols. In 1975, 19-year-old John Lydon auditioned for the group in front of McLaren by singing along to Alice Cooper on the shop’s jukebox.
* SEX war mehrere Jahre lang das Epizentrum der Coolness, das Zentrum der Punk-Revolution und die Startrampe der Sex Pistols. 1975 sprach der 19-jährige John Lydon vor McLaren für die Gruppe vor, indem er Alice Cooper auf der Jukebox des Ladens mitsang.
It was only open to those Jordan liked the look of. She banned Bianca Jagger because she was ‘all haughty and airs and graces’, intimidated poor Boy George — who visited SEX in his school uniform — so much he was almost too scared to go in, and refused to sell clothes to anyone she thought wasn’t cool enough and was just buying ‘The Look’. ‘I’d just say: “No, no, no! You can’t buy that. You look awful in it,”’ she says today.
* Es war nur für diejenigen offen, denen Jordan gefallen hat. Sie verbot Bianca Jagger, weil sie "hochmütig und frech und anmutig" war, den armen Jungen George einschüchterte - der SEX in seiner Schuluniform besuchte - so sehr, dass er fast zu ängstlich war, um hineinzugehen, und sich weigerte, Kleidung an jemanden zu verkaufen, den sie für nicht hielt Es ist nicht cool genug und hat gerade 'The Look' gekauft. Ich würde nur sagen: „Nein, nein, nein! Das kann man nicht kaufen. Du siehst schrecklich aus “, sagt sie heute.
For ages, she refused to let Hynde — the coolest rock chick in the world, now a great pal — join the SEX gang, despite her increasingly desperate entreaties. ‘We didn’t let her in for a while because she thought she was so cool,’ she giggles.
* Lange Zeit weigerte sie sich, Hynde - das coolste Rockküken der Welt, jetzt ein großartiger Kumpel - trotz ihrer zunehmend verzweifelten Bitten der SEX-Gang beizutreten. „Wir haben sie eine Weile nicht reingelassen, weil sie dachte, sie sei so cool“, kichert sie.
But she adored ITV newsreader Reginald Bosanquet, who’d apparently pop in every so often for a pair of rubber pants to wear under his suits. ‘That’s all he ever bought, bless him!’ she says. ‘He was such a dear.’
* Aber sie verehrte den ITV-Nachrichtensprecher Reginald Bosanquet, der anscheinend immer wieder vorbeischaute, um eine Gummihose unter seinen Anzügen zu tragen. "Das ist alles, was er jemals gekauft hat, segne ihn!" Sie sagt. "Er war so ein Schatz."
Jordan, the youngest of three children to Linda, a seamstress and Stanley a WWII veteran, was never one to run with the crowd. ‘I had a very happy childhood and a close family but I was always a bit stand-offish,’ she says. ‘I was picking my own clothes from the age of seven.’
* Jordan, das jüngste von drei Kindern von Linda, einer Näherin und Stanley, einem Veteranen des Zweiten Weltkriegs, war nie einer, der mit der Menge davonlief. "Ich hatte eine sehr glückliche Kindheit und eine enge Familie, aber ich war immer ein bisschen zurückhaltend", sagt sie. "Ich habe meine eigenen Kleider ab dem Alter von sieben Jahren gepflückt."
Which, when it was pinks and frills, was fine. But later, when she embraced a Mohican hairdo and discarded her undies, became more troublesome for her poor mum.
* Was, wenn es Rosa und Rüschen waren, in Ordnung war. Aber später, als sie eine mohikanische Frisur umarmte und ihre Unterwäsche wegwarf, wurde es für ihre arme Mutter schwieriger.
Punk shocker: Maisie Williams as Jordan in new Sex Pistols drama
* Punk-Schocker: Maisie Williams als Jordan in neuem Sex Pistols-Drama
Particularly because she was the sort of girl who could have done anything — bright, sharp, driven, a great athlete, captain of the hockey team and very talented ballet dancer with her sights firmly on Sadler’s Wells.
* Vor allem, weil sie die Art von Mädchen war, die alles hätte tun können - hell, scharf, motiviert, eine großartige Athletin, Kapitänin der Eishockeymannschaft und eine sehr talentierte Balletttänzerin, die Sadler's Wells fest im Blick hatte.
‘It’s where I get my great deportment,’ she says. ‘I keep saying to Maisie: “It’s all about deportment.” ’
* "Hier bekomme ich mein großes Verhalten", sagt sie. "Ich sage immer wieder zu Maisie:" Es geht nur um Verhalten. " '
A car accident when she was 14 put an end to the dancing and, after three months in traction and buried in music magazines NME and Sounds, she emerged with a renewed determination to really live her life.
* Ein Autounfall, als sie 14 Jahre alt war, beendete das Tanzen und nach drei Monaten in Traktion und begraben in den Musikmagazinen NME und Sounds tauchte sie mit einer erneuten Entschlossenheit auf, ihr Leben wirklich zu leben.
So when hero David Bowie appeared locally as Ziggy Stardust, she and best mate Jill stormed the stage and showered him with four shopping bags of apple blossom they’d collected earlier that day.
* Als der Held David Bowie vor Ort als Ziggy Stardust auftrat, stürmten sie und ihre beste Freundin Jill die Bühne und überschütteten ihn mit vier Einkaufstüten mit Apfelblüten, die sie früher an diesem Tag gesammelt hatten.
When Bowie took her hand and asked if he could have the earring she’d made from half a dozen starling’s feathers and some fake pearls — she refused. ‘Of course I said no!’
* Als Bowie ihre Hand nahm und fragte, ob er den Ohrring haben könne, den sie aus einem halben Dutzend Starfedern und einigen Kunstperlen hergestellt hatte, lehnte sie ab. "Natürlich habe ich nein gesagt!"
By 18 she’d changed her name to Jordan Baker — after the androgynous golfer in The Great Gatsby — and was being applauded for her extraordinary dress sense when she walked into clubs.
* Mit 18 hatte sie ihren Namen in Jordan Baker geändert - nach dem androgynen Golfer in The Great Gatsby - und wurde für ihren außergewöhnlichen Kleidungssinn applaudiert, als sie in Clubs ging.
** [[w:Der große Gatsby]]
Naturally, Seaford was never going to be enough. Her initial escape route was a job at Harrods’ youth department. ‘My mum took one look at my outfit when I set off to the interview and said: “Why are you even bothering?”’
* Natürlich würde Seaford niemals genug sein. Ihr erster Fluchtweg war ein Job in der Jugendabteilung von Harrods. "Meine Mutter warf einen Blick auf mein Outfit, als ich zum Interview aufbrach und sagte:" Warum störst du dich überhaupt? "
But she got the job and soon moved on to SEX where everyone on the scene embraced her style. ‘My hair and make-up didn’t take nearly as long as you’d think,’ she says. ‘An hour from scratch, with a Dior pencil and a very steady hand.
* Aber sie bekam den Job und wechselte bald zu SEX, wo alle in der Szene ihren Stil annahmen. "Meine Haare und mein Make-up haben nicht annähernd so lange gedauert, wie man denkt", sagt sie. »Eine Stunde von Grund auf neu, mit einem Dior-Bleistift und einer sehr ruhigen Hand.
‘Though mostly she’d eke it out for days — ‘l learned how to sleep very carefully’ — just topping up and tweaking the hair each morning. Latex takes some wearing, too. ‘Freezing cold in winter and so hot in summer my feet would be sloshing about in sweat.’
* »Obwohl sie es meistens tagelang ausgehalten hat - ich habe gelernt, sehr vorsichtig zu schlafen« -, hat sie jeden Morgen nur die Haare nachgefüllt und gezwickt. Latex muss auch etwas getragen werden. "Im Winter eiskalt und im Sommer so heiß, dass meine Füße schweißgebadet sind."
But for a while, life was everything she’d dreamt of back in Seaford. Punk was exploding in both music and art and she was at the heart of it. ‘It wasn’t about being male or female, or sexual, it was about being empowered and inclusive, no one had to conform to a certain size, shape, sex or look,’ she says. ‘It was brilliant.’
*Aber für eine Weile war das Leben alles, wovon sie in Seaford geträumt hatte. Punk explodierte sowohl in der Musik als auch in der Kunst und sie war das Herzstück davon. "Es ging nicht darum, männlich oder weiblich oder sexuell zu sein, es ging darum, befähigt und inklusiv zu sein, niemand musste sich einer bestimmten Größe, Form, Geschlecht oder Aussehen anpassen", sagt sie. 'Es war brilliant.'
She briefly managed Adam/Stewart after seeing him perform in a tiny pub on the King’s Road. ‘His look was quite frightening back then,’ she said. ‘He came on in a leather mask with a zip undone across the mouth so he could sing.’
* Sie schaffte es kurz, Adam / Stewart zu erreichen, nachdem sie ihn in einem winzigen Pub an der King's Road auftreten sah. »Sein Blick war damals ziemlich beängstigend«, sagte sie. "Er kam in einer Ledermaske mit einem Reißverschluss über dem Mund, damit er singen konnte."
They ended up dating on and off, though Adam was hardly exclusive in those days — ‘it wasn’t another woman, more likely another hundred women!’ she laughs.
* Sie gingen immer wieder miteinander aus, obwohl Adam damals kaum exklusiv war - "es war keine andere Frau, eher noch hundert Frauen!" Sie lacht.
She sang, modelled for Andy Warhol, popped up in a couple of Derek Jarman films — he said she put the sex into the Sex Pistols — and met everyone and anyone.
* Sie sang, modelliert für Andy Warhol, tauchte in einigen Derek Jarman-Filmen auf - er sagte, sie habe den Sex in die Sex Pistols gesteckt - und traf jeden und jeden.
Some, like model Jerry Hall, were ‘great fun’ — though her feet were far too big for any of SEX’s shoes.
* Einige, wie Model Jerry Hall, machten großen Spaß - obwohl ihre Füße für die Schuhe von SEX viel zu groß waren.
Pictured: Jordan (real name Pamela Rooke), former punk and actress, now a veterinary nurse and breeder of Burmese cats pictured in Seaford, Sussex
* Im Bild: Jordan (richtiger Name Pamela Rooke), ehemaliger Punk und Schauspielerin, heute Tierärztin und Züchterin birmanischer Katzen in Seaford, Sussex
Others, like Bryan Ferry were not. ‘I sat next to him at a dinner and he was so boring I wanted to slit my throat. Really dreary.’ She loathed The Clash — ‘they look like painter decorators and were always preaching on about this and that’ — and once gave Janet Street-Porter a mustard-flavoured toffee during an interview because she felt she was trying to pigeonhole her.
* Andere, wie Bryan Ferry, waren es nicht. Ich saß beim Abendessen neben ihm und er war so langweilig, dass ich mir die Kehle durchschneiden wollte. Wirklich trostlos. ' Sie verabscheute The Clash - "sie sehen aus wie Malerdekorateure und predigten immer über dieses und jenes" - und gab Janet Street-Porter einmal während eines Interviews einen Toffee mit Senfgeschmack, weil sie das Gefühl hatte, sie in eine Schublade stecken zu wollen.
‘I just got the devil in me, but she ate it and I liked her after that.’ And the Pistols themselves? ‘The irony of course was that while everyone joins a band to get laid, the way they looked, no girls ever came anywhere near them!’ she says.
* "Ich habe gerade den Teufel in mir, aber sie hat ihn gegessen und ich mochte sie danach." Und die Pistolen selbst? "Die Ironie war natürlich, dass, während sich jeder einer Band anschließt, um sich zu legen, so wie sie aussahen, keine Mädchen jemals in ihre Nähe kamen!" Sie sagt.
‘Other than Steve [Jones, guitarist], that is. He was the lothario, up for anything. The others hardly got any action.’ Johnny Rotten [Lydon] ‘was always John to us. He gave this aura of being so cool, but he was strangely waifish-looking and vulnerable, like something out of Dickens — particularly on stage’, she says.
* 'Anders als Steve [Jones, Gitarrist]. Er war der Lothario, zu allem bereit. Die anderen haben kaum etwas unternommen. ' Johnny Rotten [Lydon] war für uns immer John. Er gab dieser Aura, so cool zu sein, aber er sah seltsamerweise wie ein Waifish aus und war verletzlich, wie etwas aus Dickens - besonders auf der Bühne “, sagt sie.
‘He was very insular, always very difficult to get on with. ‘Sid [Vicious] was sexually naive. He had a very bad childhood and was still very raw from it,’ she adds, ‘But we had such a laugh together. He was a great mate.’
* 'Er war sehr insular, immer sehr schwer zu verstehen. 'Sid [Vicious] war sexuell naiv. Er hatte eine sehr schlechte Kindheit und war immer noch sehr roh davon “, fügt sie hinzu.„ Aber wir hatten so ein Lachen zusammen. Er war ein großartiger Kumpel. '
It was when she married Kevin Mooney, the teenage bassist with Adam and the Ants — in the Honey Magazine Wedding of the Year, on her 26th birthday — that things started going wrong. Westwood fired her for selling out and being bourgeois. Jordan and Kevin ditched Adam for throwing away his gimp mask and becoming a massive mainstream success.
* Als sie an ihrem 26. Geburtstag Kevin Mooney heiratete, den jugendlichen Bassisten mit Adam und den Ameisen - in der Hochzeit des Jahres im Honey Magazine - begannen die Dinge schief zu laufen. Westwood entließ sie, weil sie ausverkauft war und bürgerlich war. Jordan und Kevin haben Adam im Stich gelassen, weil er seine Gimp-Maske weggeworfen und zu einem massiven Mainstream-Erfolg geworden ist.
Then the drugs started ramping up. And up. To start with, it had been amphetamines. Now, though, it was heroin. Every day.
* Dann nahmen die Drogen zu. Und auf. Zunächst waren es Amphetamine gewesen. Jetzt war es jedoch Heroin. Jeden Tag.
Initially paid for with a recording advance, then by selling Jordan’s clothes and jewellery. There were three abortions, the marriage unravelled and when Kevin hit her precious Burmese cat so hard he gave it brain damage, she just snapped.
* Zunächst mit einem Aufnahmevorschuss bezahlt, dann mit dem Verkauf von Jordans Kleidung und Schmuck. Es gab drei Abtreibungen, die Ehe wurde aufgelöst und als Kevin ihre kostbare birmanische Katze so hart schlug, dass er ihr Hirnschaden zufügte, schnappte sie einfach.
She headed home to Seaford, shut herself in her bedroom — and went cold turkey. ‘I felt dreadful! My mum had no idea — I told her it was the flu. She wouldn’t even have known what it was, but I was so ashamed. I didn’t want to disappoint her. I was determined. Never again. Nothing. And I never did take drugs again.’
* Sie ging nach Hause nach Seaford, schloss sich in ihrem Schlafzimmer ein - und wurde kalt Truthahn. 'Ich fühlte mich schrecklich! Meine Mutter hatte keine Ahnung - ich sagte ihr, es sei die Grippe. Sie hätte nicht einmal gewusst, was es war, aber ich schämte mich so. Ich wollte sie nicht enttäuschen. Ich war entschlossen. Nie wieder. Nichts. Und ich habe nie wieder Drogen genommen. '
She never moved back to London. She was 28 years old. Her old mad life was over in barely a decade and suddenly she was back in her childhood bedroom and loving it. Some might have wailed and wept over huge dreams shattered into teeny bits.
* Sie ist nie zurück nach London gezogen. Sie war 28 Jahre alt. Ihr altes verrücktes Leben war in kaum einem Jahrzehnt vorbei und plötzlich war sie wieder in ihrem Kinderzimmer und liebte es. Einige haben vielleicht gejammert und über riesige Träume geweint, die in winzige Stücke zerbrochen waren.
But not Jordan. Not about the babies, nor the drugs — ‘you have to take responsibility for what you do — I have no one to blame but myself’. And particularly not about all those scandalised mums and children faced with her on full display on the 8.15 each morning. ‘I don’t regret it, no. I never went completely naked down below — there’d always be something gauzy you had to peer past!’
* Aber nicht Jordan. Weder über die Babys noch über die Drogen - "Sie müssen die Verantwortung für das übernehmen, was Sie tun - ich habe niemanden zu beschuldigen außer mir selbst". Und vor allem nicht über all die skandalisierten Mütter und Kinder, die jeden Morgen um 8.15 Uhr mit ihr konfrontiert wurden. „Ich bereue es nicht, nein. Ich bin unten nie ganz nackt geworden - es würde immer etwas hauchdünnes geben, an dem du vorbeischauen musstest! '
Instead, she helped with lambing on her sister’s farm and trained as a veterinary nurse. She has been working at her local surgery since 1993 — where she goes by Pamela and adores her job — and breeds and shows Burmese cats with her old cherry blossom pal Jill.
* Stattdessen half sie beim Lämmen auf der Farm ihrer Schwester und machte eine Ausbildung zur Tierärztin. Sie arbeitet seit 1993 in ihrer örtlichen Praxis - wo sie bei Pamela vorbeikommt und ihren Job liebt - und züchtet und zeigt birmanische Katzen mit ihrer alten Kirschblütenkumpel Jill.
While she is very happy with her own company, there has been the odd relationship and she goes a bit pink and girly when she tells me of a lovely chap she’s seeing right now who she met gigging — and she is thrilled to be involved in the Pistols series.
* Während sie mit ihrer eigenen Firma sehr zufrieden ist, gab es eine merkwürdige Beziehung und sie wird ein bisschen rosa und mädchenhaft, als sie mir von einem lieben Kerl erzählt, den sie gerade sieht, wen sie beim Giggen getroffen hat - und sie ist begeistert, an der beteiligt zu sein Pistolen-Serie.
‘Of course I jumped at it! I’m just hoping they’ll do my life story sometime soon,’ she says.
* „Natürlich bin ich drauf gesprungen! Ich hoffe nur, dass sie bald meine Lebensgeschichte schreiben werden “, sagt sie.
Let’s hope so, because terrifying as she clearly was back in the day, now she’s had 40-odd years to mellow a bit, Jordan/Pamela is a total delight — warm, funny, determinedly without regrets and still dressing exactly as she pleases.
* Hoffen wir es, denn Jordan / Pamela ist eine absolute Freude - warm, lustig, entschlossen ohne Reue und immer noch genau so angezogen, wie es ihr gefällt.
[https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse] By JANE FRYER FOR THE DAILY MAIL vom 3. April 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:47, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Ljudmila Schiwkowa ==
[[w:Ljudmila Schiwkowa]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Raziah ==
Von Indonesien bis Pakistan, Kirgisistan bis Nigeria, Senegal bis Türkei ist es in unserer Zeit nicht besonders selten, dass Frauen in Ländern mit muslimischer Mehrheit ernannt und in hohe Ämter gewählt werden - einschließlich Staatsoberhäupter. Noch nie war es so.
Stretching zurück mehr als 14 Jahrhunderte auf das Aufkommen des Islam haben Frauen Positionen unter vielen herrschenden Eliten gehalten, von malika s , oder Königinnen, zu leistungsfähigen Beratern. Einige stiegen auf, um selbst zu regieren; andere erhoben sich als Regenten für arbeitsunfähige Ehemänner oder männliche Nachfolger, die noch zu jung für einen Thron waren. Einige erwiesen sich als aufschlussreiche Administratoren, mutige Militärkommandanten oder beides; andere unterschieden sich kaum von ebenso fehlerhaften männlichen Potentaten, die die Samen ihrer eigenen Stürze säten.
Diese sechsteilige Serie präsentiert einige der bemerkenswertesten historischen Führerinnen
muslimischer Dynastien, Reiche und Kalifate.
Unsere zweite Geschichte führt uns zum Hof des Sultanats Delhi. Sein Gründer, Qutbu-ud-din Aibek, ein Mamluk-Sklavengeneral aus Südkasachstan, starb nach nur vierjähriger Herrschaft an den Folgen von Polospielen. Sein Sohn Aram Shah hielt den Thron nur Monate vor seinem eigenen Tod durch Kräfte, die seinem Schwager Shams-ud-din Iltutmish treu ergeben waren.
Das Jahr war 1211.
Als Sultan von Delhi im nächsten Vierteljahrhundert erwies sich Shams-ud-din Iltutmish als außerordentlich fähig. Unterstützt von den Umara Chihalgani (vierzig Amire), dem Elitekorps der türkischen Adligen, erweiterte er das Reich des Sultanats vom Khyber-Pass entlang der heutigen afghanisch-pakistanischen Grenze östlich bis zur Bucht von Bengalen auf der gegenüberliegenden Seite des Subkontinents. Er erlangte den Ruf von Mut, Weisheit und Großzügigkeit, während er nicht nur Usurpatoren, sondern auch die Armeen abwehrte, die nicht weniger bedrohlich waren als Dschingis Khan. Die Stärke seines Sultanats ermöglichte die Ausstattung religiöser und wissenschaftlicher Institutionen, die Vereinheitlichung einer Währung und die Unterstützung von Dichtern und Philosophen. Gegen Ende seiner Regierungszeit erhielt er 1229 einen Titel und Ehrengewänder vom abbasidischen Kalifen in Bagdad.
Ein Jahrhundert später bemerkte der marokkanische Reisende Ibn Battuta, dass Iltutmish als „gerecht, fromm und von ausgezeichnetem Charakter“ bezeichnet wurde. Als Beispiel notierte Ibn Battuta Iltutmishs Dekret, dass das Streben nach Gerechtigkeit für jeden offen sein sollte, der es suchte. Dies wurde durch das Tragen eines roten Gewandes signalisiert: „Als [Iltutmish] ein öffentliches Publikum hielt oder [vom königlichen Hof] ausritt und Als er jemanden in einem farbigen Gewand sah, schaute er in seine Petition und machte ihn von seinem Unterdrücker fällig. “
Kurz gesagt, nach seinem Tod im Jahr 1236 hatte er seinem Sohn Rukn-ud-din Firuz den Weg geebnet, eine stabile, wohlhabende und hochkultivierte Monarchie zu erben, wenn es nicht eines gewesen wäre: Firuz '„Neigungen waren ganz in Richtung Possenreißer “, so Tabaqat-i Nasiri , der zeitgenössische Chronist Minhaj al-Siraj Juzjani . Firuz 'jüngerer Bruder Bahram erwies sich als ebenso enttäuschend.
Iltutmish war sich der Mängel seiner beiden Söhne bewusst und verfügte über einen umstrittenen Backup-Plan: Er ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten und selbstdiszipliniertesten Kind: Radiyya, seiner Tochter. Die persische Historikerin Firishta aus dem 16. Jahrhundert beschrieb sie als durchdrungen von „jeder guten Qualität, die normalerweise die fähigsten Fürsten schmückt“. Während der Regierungszeit ihres Vaters fuhr Firishta fort: „[sie] beschäftigte sich häufig in Regierungsangelegenheiten; Eine Disposition, die er in ihr eher ermutigte als sonst, so dass er während des Wahlkampfs, in dem er an der Belagerung von Gualiar [dem modernen Gwalior, einer rivalisierenden Stadt südlich von Delhi] beteiligt war, sie während seiner Abwesenheit zum Regenten ernannte. “
Als der Umara Chihalgani seine Ernennung in Frage stellte, zeichnete Firishta Iltutmishs Versuch auf, mit ihnen zu argumentieren: „[Meine] Söhne geben sich dem Wein und jedem anderen Überschuss hin und keiner von ihnen besitzt die Fähigkeit, die Angelegenheiten des Landes zu regeln.“ Er fügte hinzu, dass Radiyya "besser als zwanzig solcher Söhne war".
Iltutmish ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten,
und selbstdiszipliniertestes Kind: Radiyya.
Nichts davon hinderte Firuz daran, seine Stiefschwester beiseite zu schieben und den Thron nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1236 für sich zu erobern. Oder genauer gesagt, seine Mutter, Shah Terken, ließ es für ihn tun. Die Hauptkonkubine des Harems, Shah Terken, war laut Firishta „ein Monster der Grausamkeit“. Noch vor Iltutmishs Tod hatte sie die Bedenken der Umara Chihalgani gegenüber Radiyya als Herrscherin ausgenutzt und sie bestochen, um Firuz zu unterstützen.
Nachdem Iltutmish gestorben war, richtete sie ihr Augenmerk schnell und direkt auf die 31-jährige Radiyya. Sie ließ eine tiefe Grube entlang des Weges graben, auf dem die Prinzessin häufig reiten ging. Die Verschwörung wurde jedoch entdeckt und Radiyya blieb verschont.
"Die Gedanken der Menschen empörten sich über diese Szenen", schrieb Firishta und sie begannen, sich um Radiyya zu versammeln. Die Amire sperrten Terken ein, und obwohl sie Radiyya auf den Thron beförderten, revanchierte sich Firuz militärisch. Dies brachte die mitreißende Geste hervor, an die sich Radiyya am meisten erinnert: Radiyya erinnerte sich an das Dekret ihres Vaters Iltutmish am Vorabend der Schlacht und trug keine königliche Kleidung, sondern das rot gefärbte Gewand eines Menschen, der eine Wiedergutmachung der Beschwerde sucht. Sie appellierte direkt an das Volk und die Armee und besiegte damit Firuz, der - aller Wahrscheinlichkeit nach zusammen mit seiner Mutter - im November 1236 gefangen genommen und getötet wurde.
Unter Radiyya "kehrten alle Dinge zu ihren üblichen Regeln und Bräuchen zurück", berichtete Juzjani. "Sultan Radiyya war eine große Monarchin", bemerkte er und verwendete die männliche Form ihres Titels. "Sie war weise, gerecht und großzügig, eine Wohltäterin ihres Königreichs, eine Spenderin der Gerechtigkeit, die Beschützerin ihrer Untertanen und die Anführerin ihrer Armeen ... ausgestattet mit allen Eigenschaften, die einem König angemessen sind", berichtete er.
Dennoch fühlte sich die Chronistin gezwungen, zu redaktionieren: "Aber sie wurde nicht aus dem richtigen Geschlecht geboren, und so waren nach Einschätzung der Männer all diese Tugenden wertlos."
Genau darauf hoffte der machtgierige Umara Chihalgani: eine „wertlose“, unterwürfige Frau, die sie hinter den Kulissen manipulieren konnten. Aber Radiyya war anscheinend weder so leicht zu täuschen noch zu vereiteln. Während der traditionellen königlichen Prozession in der Öffentlichkeit enthüllt, setzte sie ihre erste Amtshandlung als Sultan ein, um den Ton für ihre Regierungszeit als eine von Selbstbehauptung und sogar Trotz festzulegen.
"Sie regierte als absolute Monarchin [und] bestieg ein Pferd wie ein Mann, bewaffnet mit Bogen und Köcher und ohne ihr Gesicht zu verschleiern", berichtete Ibn Battuta. Andere historische Berichte besagen, dass sie sich die Haare kurz geschnitten und in Männergewändern unter den Leuten auf dem Markt gesessen hat, um auf ihre Beschwerden zu hören und Urteile zu fällen.
Sie regierte nicht nur scharfsinnig, sondern war auch, wie der Historiker Peter Jackson feststellte, die einzige Sultanin ihrer Zeit, die Juzjani als Militärkommandeur bezeichnete. Wie ihr Vater unternahm sie diplomatische Schritte, um die Mongolen in Schach zu halten, aber sie setzte auch Aufstände nieder: Sie unterdrückte einen Aufstand einer der alten Garde, die wegen ihres Geschlechts Einwände gegen sie erhoben hatte, und setzte sich gegen andere rivalisierende Überfälle ein . Überlebende Münzen, die in ihrem Namen geprägt wurden, waren mit "Kommandeur der Gläubigen" und "mächtigster Sultan" bedruckt.
Um die Unterstützung des Volkes am Vorabend des Kampfes zu gewinnen,
Radiyya erschien im roten Gewand
eines Menschen, der Gerechtigkeit sucht.
Während all dies die Umara Chihalgani verärgert haben mag, fühlten sich ihre Mitglieder nicht gezwungen, viel dagegen zu unternehmen, bis Radiyya begann, ihre Arbeitsplatzsicherheit zu bedrohen, indem sie einen äthiopischen Sklaven, Jamal ud-din Yaqut, zum Lord of the Stables ernannten ( Amir-i akhur oder Amir von Pferden, dh Sultans Equerry). Der Job hatte großes Prestige, weil er sich täglich in ohrflüsternder Entfernung zum Sultan befand. Die Adligen spuckten den Hof mit Spionen aus und begannen, nach Dreck zu graben. Da ihnen nichts Konkretes fehlte, griffen sie auf einen der ältesten politischen Tricks im Handbuch für die Abstrichkampagne zurück.
"Es wurde ein sehr hohes Maß an Vertrautheit zwischen [Yaqut] und der Königin beobachtet", schrieb Firishta. Ob Radiyya mehr als nur eine Master-Subjekt-Beziehung mit Yaqut hatte oder nicht, wird nie wirklich bekannt sein. Was laut Jackson letztendlich wichtig war, war, dass Radiyya versuchte, eine eigene Machtbasis aufzubauen, und die türkische Sklavenelite vernachlässigte, die sie und Firuz von ihrem Vater geerbt hatten. In diesem Zusammenhang muss ihre Abhängigkeit von Yaqut und seine Beförderung zum Intendanten der kaiserlichen Ställe gesehen werden. “
Um die Bedrohung auszulöschen, begannen die Amire offen, den Sultan herauszufordern. Aber Radiyya wurde von den Bürgern geliebt, besonders in Delhi, und die Amire wussten, dass es schwierig sein würde, sie auf ihrem heimischen Rasen zu stürzen. Im Frühjahr 1240 überzeugten sie einen ihrer Mitamire, den Provinzgouverneur von Bhatinda, Malik (König) Altunapa, einen Aufstand im Punjab als Köder zu beschwören, um Radiyya von Delhi wegzulocken.
Während ihrer Abwesenheit ließen die Umara Chihalgani Yaqut ermorden, und dann wischten sie ihren unglücklichen Halbbruder Bahram ab und setzten ihn auf den Thron.
Schlimmer noch für Radiyya war die Bhatinda-Kampagne eine Flucht. Sie wurde gefangen genommen und Altunapa sperrte sie ein. Dann heirateten sie und Altunapa, ob aus Liebe oder Ehrgeiz oder aus beidem, und er versprach, sie als Sultanin wieder einzusetzen.
Die Jungvermählten marschierten auf Delhi zu und hofften auf einen Triumph, aber ihre Armee war den Streitkräften, die die Amire um Bahram versammelten, nicht gewachsen . Nach einem demütigenden Rückzug von ihren Truppen verlassen, wurden Radiyya und Altunapa laut Juzjani am 25. Dezember 1240 von Hindus in der Nähe der Punjab-Stadt Kaithal gefangen genommen und hingerichtet. Sie war 35 Jahre alt.
Ibn Battuta zeichnete jedoch einen verschönerten Bericht über ihren Tod auf: Besiegt stolperte Radiyya hungrig und erschöpft auf das Feld eines Bauern und bettelte um Nahrung. Der Bauer gab ihr eine Brotkruste und sie schlief unter einem Baum ein. Als der Bauer Juwelen erblickte, die in der Stickerei ihrer Kleidungsstücke funkelten, tötete er sie und begrub sie. „Er nahm einige ihrer Kleidungsstücke und ging zum Markt, um sie zu verkaufen.“ Der Plan schlug fehl, als die örtlichen Behörden den Landwirt des Diebstahls verdächtigten, ein Geständnis von ihm abschlugen und Radiyyas Leiche wiedererlangten. (Bis heute ist der tatsächliche Ort von Radiyyas Grab ungewiss: Delhi, Kaithal und Tonk im Bundesstaat Rajasthan beanspruchen alle die Ehre.)
Nicht unerwartet wurde Radiyyas Halbbruder Bahram nach zwei Jahren auf dem Thron wegen Inkompetenz abgesetzt. Das Sultanat selbst hielt zwei weitere Jahrhunderte durch, bis es dem türkisch-mongolischen Eroberer Timur zum Opfer fiel.
Von allen Sultanen in Delhi ist Radiyya vielleicht sogar acht Jahrhunderte später der bekannteste in der Populärkultur. Das Thema Gedichte, Theaterstücke, Romane, Bollywood-Filme von sehr unterschiedlicher Qualität und im vergangenen Jahr eine epische Miniserie im indischen Fernsehen, fängt sie weiterhin die soziale Vorstellungskraft Indiens und der Welt ein.
https://www.aramcoworld.com/Articles/May-2016/Malika-II-Radiyya-bint-Iltutmish
[[w:Raziah]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:26, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Franziskustreff ==
ich verfolge ihre Arbeit schon seit Jahren - hier in Dresden wird die Obdachlosenhilfe leider nur unkonfessionell durchgeführt - man wäre durch Förderbescheide gebunden, politisch, weltanschaulich, religiös neutral zu agieren - die Diakonie hat selbst Bibeln und Gesangsbücher aus dem Treff entfernt (von mir vor vielen Jahren mal gespendet) - in Berlin habe ich mit Christian Herwartz SJ (Exerzitien auf der Straße) von 2006 bis 2009 unter einem Dach gewohnt - mich würde es freuen, mehr über ihre "Kunst-Station" zu erfahren
sowohl als auch - es hatte nach der Wende an anderer Stelle in der Dresdner Neustadt (die Obdachlosenarbeit wurde mittlerweile an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt) wöchentliche Andachten gegeben, Gottesdienste zu Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank, Allerheiligen, Totensonntag, Advent, Weihnachten und weiteren Anlässen - geistliche Impulse immer mal wieder zwischendurch, die alle durch die Bank weg gut angenommen wurden - doch inzwischen sind die Obdachlosen und von Obdachlosigkeit bedrohten Armen das nicht mehr wert, und selbst die geistliche Literatur (nicht nur Bibeln und Gesangsbücher) wurde vor etwa fünf, sechs Jahren entfernt - die evangelische Kirche konzentriert sich immer mehr auf die Mittelstandsbespaßung, da ist eben mehr zu holen - ich habe meine Konsequenzen gezogen, bin meinem christlichen Glauben treu geblieben und jetzt Mitglied der rumänisch-orthodoxen Kirche hier in Dresden, dort steht noch Gott und nicht der Mammon an erster Stelle - und wie die ersten Christen treffen wir uns auf einem Dresdner Friedhof in Striesen - bei Christian Herwartz in Berlin war regelmäßig eine Frau zu Gast, welche im Wohnungsamt arbeitete und versuchte, armen Menschen zu helfen - sie hatte zuvor lange als evangelische Diakonin gearbeitet und die Nase gestrichen voll, immer nur für die wohlsituierte Gemeinde da sein zu müssen, von welcher die Armen systematisch ausgegrenzt wurden - für DIE wäre die Diakonie da - war bei den Katholiken nicht anders - Franziskanerkloster Wollankstraße - über tausend Leuten Essen verteilt, aber WEHE es kam mal einer von der Klientel in den Gottesdienst oder gar zur "Franziskanischen Gemein-Schaft", da war Polen offen - ich kenne die FG noch aus DDR-Jahren, und ich bin zutiefst enttäuscht von der Entwicklung seitdem
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben
Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel
Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. '''Wenn ich Obdachlose sehe''' gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:40, 10. Apr. 2021 (CEST)
Obdachlos in der Eiseskälte erfroren
Obdachlos in einer eisigen Frankfurter Kältenacht starb Konstantin Petcu (ca. 43 J.). Der Rumäne lebte in Frankfurt auf der Straße, gemeinsam mit drei Kumpel. Die Angebote zur Hilfe hat er wahrgenommen. Medizin, Essen, Übernachten. Doch ihm war auch wichtig wie jedem Menschen: Selbstbestimmt zu leben. Es ging ihm dabei im großen Ganzen auch gut. Bis dann die Eisnächte kamen im Februar 2021. Er hatte mit seinen Kameraden eine sichere Übernachtungsmöglichkeit. Warum er sie dann doch nicht annehmen konnte, warum er weitere Angebote von Menschen, die noch am Abend vor seinem Tod mit ihm Kontakt hatten, ablehnte: Das werden wir nie mehr erfahren. Stark unterkühlt wurde er zwar noch unter der Brücke mit letzten Lebenszeichen gefunden und ins Krankenhaus gebracht: Aber dort starb er dann.
Gehen Sie still mit uns
Wir wünschen mit den Worten des heiligen Franziskus von Assisi: Frieden. Und alles Gute. Wir danken allen, die Konstantin Petcu geholfen haben und ohnmächtig trauern. Wir laden Sie ein, diesen Obdachlosen, der 2021 in Frankfurt am Main den Kältetod starb, zu gedenken und mit Bruder Paulus an den Ort zu gehen, an dem er erfroren ist.
https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/gedenken-an-konstantin/?fbclid=IwAR0jMMXBH5qJL3BChDZiJc5qvjs3G1NjL4UDYFA7jMsvTSQgeWB3gdb_3vg
Es ist immer noch bitterkalt draußen. In diesem Jahr starben in Deutschland 22 obdachlose Menschen den Kältetod. Unterstützen Sie uns dabei, Obdachlosen ein sicheres und warmes Übernachten zu ermöglichen.
Wir danken allen, die einem, der obdachlos ist, Herz und ihre Hand hinhalten.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
*träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott.
**Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
*Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
*So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
** Gott sei Dank ?
*Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
* Es gibt in jedem Gemeinwesen solche und solche. Wir hören aus ihren Zeilen Enttäuschung heraus. Ich bin sicher, dass sie auch Menschen kennen, die sie bewundern. Halten Sie sich an die guten Beispiele. So machen wir es hier auch. Niemand kann uns den Glauben an die Würde des Einzelnen nehmen.
** Das versteht sich wohl von selbst, sie haben richtig gelesen. Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
** Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
* ganz aktueller Auszug aus der Presse: "Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft. - Wieso? - In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia). https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
* so ist es, leider
Das rührt die Merkel überhaupt nicht !
* hauptsache ihre Gäste haben es warm
** Ach, wieder sooooo eine Mitläuferin von der AFD !
** nein, Tierschutz Partei, da kann man nichts falsch machen. Aber Fakt ist das unsere Gäste besser versorgt werden wie unsere Rentner oder obdachlose.
** sind wir nun schon wieder auf DDR-Niveau angekommen, als jeder Andersdenkende als "Staatsfeind" und "vom Ausland gesteuert" angesehen wurde? Hab ich einige Jahrzehntchen selber erlebt. Armes Deutschland.
Manche Abdachlose, Arbeitslose wollen ihre Situation nicht ändern, denn der Staat soll nur zahlen und Mitleid haben. Der andere Teil ernten fehlendes Vertrauen, Interesse und Nächstenliebe. Die Löhne von Prediger könnte man halbieren und sie hätten immer noch mehr Vorteile und Geld als Sozialarbeiter
Man sollte jeden obdachlosen harz 4 geben.
* n Deutschland bekommt jeder harz4 Man muss sich nur kümmern
** es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
* ich habe viel mit Obdachlosen zu tun und die die Hartz 4 wollen haben es auch trotz Obdachlosigkeit.
* Die Obdachlosen sind nicht in der Lage Hartz4 zu beantragen. Außerdem brauchen sie alleine für den dazugehörigen Papierkram eine Adresse.
** Nein es reicht eine Postanschrift für die Briefe. Ich habe meinen Briefkasten dafür zur Verfügung gestellt und das reicht dem Amt in Deutschland steht jedem was zu ob Obdachlos oder nicht.
**Toll, eine Postanschrift ist ja wohl eine Adresse. Und wenn du deine "Postanschrift" einem Obdachlosen zur Verfügung stellst, hat der Hartz 4 nur, weil er eine Adresse hat. Denn es prüft zwar keiner nach, wo ein Obdachloser wohnt, aber jemand anderem seine Adresse zur Verfügung zu stellen ist kein Kavaliersdelikt. Es gibt schließlich Gesetzte. Und ein Obdachloser bekommt sein Geld auch nicht bar ausgezahlt. Daraus folgt: Keine Wohnung - kein Konto und kein Konto - keine Wohnung. Und mal ganz ehrlich: Wieviele Obdachlose haben jemanden, der ihnen eine Adresse zur Verfügung stellt?
** Nein ich musste beim Amt hingehen und unterschreiben das er seine Post zu mir schicken lassen darf. Was ist denn jetzt Ihr Problem? Das ich keine von denen bin die weg guckt sondern helfe wenn ich kann? Bevor Du hier falsche Anschuldigungen erstellst erkundige Dich lieber mal vorher ich lass mich doch hier nicht als Kriminell hinstellen nur weil ich mit Obdachlosen zusammen arbeite und denen Offiziell über die AWO helfe. Heute noch nicht geschissen oder was?????
** ausserdem bekommen die Obdachlosen jeden Monat einen Scheck. Der entweder zu der Einrichtung kommt wo die Duschen und essen können oder aber zu netten Mitmenschen die helfen wollen.
** seine Postanschrift einem Obdachlosen zur Verfügung stellen ist hierzulande schon ein hoher Grad an Nächstenliebe. Beispielsweise würde jeder, der aus Not heraus schwarz fährt oder Mundraub begeht, ohne "ladungsfähige Anschrift" erst einmal hinter Gittern landen. Und gerade in der Pandemie meiden noch mehr Obdachlose als gewöhnlich die anschriftgebenden Beratungsstellen.
Auf KEINEN Fall!!!!
* doch.Warum sollen Sie nicht in der Lage sein, einen Antrag auszufüllen?
Wenn nicht, gi ts Stellen die helfen.
Und es reicht eine Postadresse.
Das ist nicht identisch zu einer Meldeadresse..
sie bekommen Hartz-IV, aber das Geld reicht nicht für ausserhalb, ohne Kühlschrank für Vorräte sich zu ernähren
HALLO !!!!
JEDER FLÜCHTLING,
JEDER
ASYLANT BEKOMMT EIN
DACH ÜBER DEM
KOPF !!!!
UNSERE EIGENEN
BÜRGER ERFRIEREN
AUF DER STRASsE !!!!
DANKE FRAU
MERKEL !!!!
DAS KAPIERT DOCH
* Auch nahezu jeder Obdachlose könnte ein Dach haben, die meisten wollen das jedoch nicht.
* Liebe Frau Becker, vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
** "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?" Zitat aus: https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html?fbclid=IwAR2oLM4OJWR_WwsBTBOfOHJMhuUSInuM_VO7u5jnTyNqWR1elTHRKWOQgw0
** unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 / https://pieschen-aktuell.de/2021/obdachloser-mann-im-keller-eines-abbruchhauses-in-pieschen-erfroren/?fbclid=IwAR1sNIv8JFdO2zLocoq2rX8ce66N6nCslhlItF6ZawN3tPgY7bH4i556GMM
** das stimmt, man geht davon aus, dass sie nachHause können.
* Was soll das? Schon Mal eine ZAST, eine GU oder ein Ankerzentrum von Innen gesehen? JEDEM Obdachlosen steht in Deutschland ein Schlafplatz zur Verfügung und jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten. Hier gegen Geflüchtete zu hetzen ist absolut daneben!
** Aber das ist doch der Klassiker. Da sind das dann plötzlich "unsere eigenen". Die Wahrheit kommt zutage, wenn Sie zum Beispiel mal für eine bestimmte Aktion für Obdachlose Spenden sammeln möchten - da sind die ganzen "unsere eigenen Leute"-Schreier verschwunden ....
** nein Pensionszimmer dafür gibts viel zu wenig, werden auch vom Jbcenter icvt un edingt übernommen.
** ich weiß jetzt nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Ich habe mich für lachen entschieden, weil ich ja nur einmal "liken" kann. Man kann das Leben ohnehin nur noch mit Humor nehmen. Gerade jetzt in der Pandemie pfeifen es die Spatzen (Medien) von den Dächern, daß "das Bett", das Obdachlosen angeboten wird, oftmals eine Zumutung ist. Das sollte nach einem Jahr Dauerthema mittlerweile mal angekommen sein. Und "jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten"????? Dazu kann ich nur wiederholen: es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist. Daß das Amt ein Pensionszimmer zahlt, ist doch nur die Ausnahme. Begrenzende Faktoren sind ohnehin die verhältnismäßig kleine Zahl an Angeboten sowie die geringe Bereitschaft von Wirten, Obdachlose zu beherbergen. Und wenn sich dann einer mal erbarmt, dann blockt idR das Amt solange, bis der Wirt kalte Füße bekommt. Und dieses Spielchen geht schon ein paar Jahrzehntchen - nicht erst seit Corona. Beispiel Wolfgang - etwa 2015 Rentenbescheid von 341 Euro bekommen, die Ämter haben nix dazugezahlt, er flog aus der Wohnung, "wohnte" mit einer Monatskarte in der Straßenbahn, übernachtete von November bis März in den Dresdner Nachtcafes, die an jedem Wochentag woanders durchgeführt werden, oft sehr weit entfernt voneinander, machte dazwischen gezwungenermaßen Platte, obwohl er einen Anwalt gefunden hatte, der ihn auf der Grundlage von Prozeßkostenhilfe unterstützte (das ist auch nicht alltäglich) - das Sozialgericht sah Aussicht auf Erfolg, konnte aber einer einstweiligen Anordnung nicht stattgeben, weil Wolfgang im Falle des Unterliegens nie in der Lage gewesen wäre, die immensen Unterkunftskosten jemals wieder zurückzuzahlen. Infolge der Überlastung der Sozialgerichte kam es erst nach etwa anderthalb Jahren zur Hauptsacheverhandlung - einzige Begründung des Amtes war: Wolfgang war Klempner gewesen und hätte bestimmt gutes Geld verdient und das angeblich versteckt. Tolle Wurst. Wolfgang war seit 1993 fast nur arbeitslos, deswegen auch die geringe Rente. Der Richter verurteilte die Stadt. Da hatte die aber schon eineinhalb Jahre Unterkunftskosten eingespart. Etwa ein Jahr später ist der Rentner an den Folgen der späten und langen Obdachlosigkeit verstorben. Damit hat die Stadt weitere Jahre an Unterkunftskosten auf Wolfgangs Kosten eingespart. Ein Beispiel - ich könnte hier hunderte aufführen. Reden sie bitte nicht weiter wie die Blinden über die Farbe. Das tut einfach nur noch weh.
*es gibt einen Anspruch auf Unterbringung.Zwingen kann man niemand.In den Städten gibt es zumindest Übernachtungsmöglichkeiten. Nicht ideakl und nicht genug. Hat aber mit den Flüchtlingen nichts zu tun.
* bei der Unterbringung von Asylbewerbern gibt es Mindeststandards, bei der von Obdachlosen nicht. Andererseits können Obdachlose aus sog. "Statusgründen" heraus nicht einfach zusammen mit Asylbewerbern untergebracht werden. Hintergrund ist, daß der Staat wie üblich mal wieder den "Weg des geringsten Widerstandes" geht. Behuf von Asylbewerbern gilt es, internationale Regeln einzuhalten. Die Politik gegenüber den eigenen "Binnenflüchtlingen" (Obdachlosen, Reisenden etc.) ist es, die im Interesse des Gemeinwohles möglichst wenig zu unterstützen, auf ein "sozialverträgliches Ableben" zu setzen. Das interessiert auch keine internationale Staatengemeinschaft. Genauso unterschiedlich behandelt dieser Staat die Verfolgten des Nationalsozialismus und die des Sozialismus. Nach 1945 resp. erst recht nach 1949 wurde international sehr genau darauf geschaut, wie Deutschland mit diesen Menschen umgeht - insbesondere seitens der alliierten Siegermächte. Entsprechend war die Gesetzgebung. Nach der Wende 1989 war das internationale Interesse an dem Schicksal der DDR-Verfolgten mehr als mäßig. Und schon konnte der Staat wie im Falle der Wohnungslosen zum aller größten Teil auf die "biologische Lösung" setzen. Niemand hat aber das Recht, diese miese Bundes- und Landespolitik den armen Tröpfen von Asylbewerbern anzulasten, die meist kaum mehr als die nackte Haut retten konnten und oft noch körperliche und/oder seelische Wracks sind.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
* träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott. 🙈
** Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
* Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
** Und was machen die Großen der kath, Kirche? Die leben in Reichtum und Prunk und der arme kleine Bürger füttert die Armen durch! Was ja auch gut ist, wenn man einander hilft, aber die Großen geht das wohl nichts an?
**Auch hier gilt: "Bonze im Speck und Volk im Dreck!" Viele wollen sich nur mit scheinheiliger Schauspielerei den eigenen Arsch vollstecken, bis er platzt. Hab ich zB hier vor Ort in Pieschen - das evangelische Pfarrhaus neben der Pieschener Markuskirche ist immer noch nicht verschlitzt wie viele andere, weil dort seit alters her so eine Art Kirchensteueramt mit angebaut wurde. Für Obdachlose ist das nicht nur verriegelt und verrammelt - ganz im Gegenteil, da wird auch gleich die Polizei aktiviert, wenn mal ein Obdachloser Schutz vor schlechtem Wetter unter dem Eingangsbogen der Kirche sucht. Ich nennte das Anti-Kirchen-Asyl. Vergangenen Sommer lag "Viola", der "Schwarze Engel der Dresdner Obdachlosen" nach der Räumung durch die Vonovia im Juni in dem kleinen Park vor der Kirche. Der hat man gleich mehrfach die Polizei auf den Hals gehetzt, sie würde Pieschen gefährden! Hauptsache, selber essen macht fett. Aber die anderen Dresdner Kirchen sind auch nicht besser. Am schlimmsten aber ist das Bischofshaus hier in Dresden. Die haben zum Jahreswechsel sogar die alteingesessene katholische Buchhandlung rausgeworfen, weil die der Preistreiberei nicht mehr standhalten konnte. Die DDR hatte sie überlebt, aber nicht der Preistreiberei der Kirche. Das Bischofshaus wird gerade wieder mal auf Feinste saniert. Dort trifft sich ja auch die gutbetuchte Gesellschaft, direkt am Dresdner Schloß gelegen. Das blanke Gegenteil eines Gnaden Bienvenu, des Bischofs von Digne aus Victor Hugos "Die Elenden". Für mich ein Ungnaden Unbienvenu. Ich bin raus aus der katholischen Kirche und jetzt (rumänisch-)orthodox. Und wir feiern die Göttliche Liturgie auf einem Friedhof wie die frühen Christen. Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel: Christian Herwartz SJ und Franz Keller SJ (RIP) in Berlin, diese Einrichtung in Frankfurt ... aber nix kirchliches in Dresden zB, evtl. grad noch so die Heilsarmee, aber auch die nur sehr bedingt und seeehr mit Vorsicht zu genießen. https://www.mdr.de/kultur/kino-und-film/corona-creative-viola-114.html
So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
* Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
hier läuft soviel verkehrt . In der stadt stehen soviele häuser leer weil sie irgendwann mal abgerissen werden sollen für neubauten . Statt sie im winter für obdachlose zugänglich zu machen ( es sind bewohnbare wohnungen nur strom , gas und wasser ist abgemeldet , aber das haben sie auf der straße auch nicht ) , bleiben sie einfach leer stehen , anstatt jemandem zumindest ein dach über dem kopf zu gewähren , wo er vor wind und regen geschützt ist . Aber für flüchtlinge wurde mal eben ein grundstück besorgt und 8 nagelneue schwedenhäuser drauf gebaut , mit eigenem spielplatz für die kinder und autos unterm carport . Sucht den fehler !!! auch die obdachlosen unterkünfte sind zu wenig UND sie dürfen ihre hunde nicht mitnehmen . Mal ehrlich , ich habe noch NIE besser erzogene hunde , als die von den obdachlosen gesehen ! Warum dürfen sie also die hunde nicht mitnehmen ???
Menschliche Kälte
Ein Mann oder Frau auf der Straße,
suchen wärme in Banken,
oder Bahnhöfen,
damit sie nicht erkranken,
doch die Security,
stellt sie unter Strafe,
wohl egal ob die Obdachlosen den Tod entgegen wanken,
dem Gehorsam allein dem Lohn zu danken,
belächelt von Idioten,
du brichst Regeln,
du hast dort nichts zu suchen,
am Boden der Sparkassen und Co.
dabei sind viele Plätze in der Nacht beheizt,
reine schätze für Obdachlose,
doch die Idee sich unbeschwert zu wärmen.
geht schnell mal in die Hose,
oh was läuft schief in diesem Land,
wo mancher Mensch schon von der Bildfläche verschwand,
ihm Tot mit Erfrierungen am Boden fand,
oftmals von jemanden hinaus geschickt,
weil befohlen,
um Geld nach Hause zu holen,
von der Bahn das wärmen unter Strafe gestellt,
dem Obdachlosen die Strafe am Ende noch gefällt,
kann die strafe nicht zahlen,
die Handschellen klicken,
sie den Obdachlosen ins Gefängnis schicken,
was ich schrieb ist Wahr,
die Menschliche kälte,
ist für die Obdachlosen die größte Gefahr,
Pascal Hilgendorf
Und jeder kann in dieser Zeit ganz schnell in die Obdachlosigkeit kommen. Eine schwere Krankheit reicht aus u dann dreht sich die Spirale ganz schnell nach unten. Warum gibt es für solche Menschen keine Hilfe, die am Boden sind u nicht mehr weiterkönnen. Es ist nicht zu begreifen. Und was sind 12 Plätze? Gar nichts , ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. Wenn ich Obdachlose sehe gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
* genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
5,5 Millionen für Syrien. die Hälfte hätte auch gereicht und die andere Hälfte für unser Volk 🙁
Und was macht die " Heilige Katholische Kirche, spendet die auch was und wie viel"❓❓❓
Die ist doch so unendlich reich, könnte die ganzen Obdachlosen versorgen ‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
* erkannte keine Gerechtigkeit bei Kirchen und Mönche. Sie sahnen ab für primitivste Art Unterkunft, zahlen 1 Euro die Stunde für Arbeit.
* das was sie kommentiert haben hat mit christlicher Einstellung nichts zu tun diese Menschen nutzen die Sache die Jesus gepredigt hat nur für sich aus und das verabscheue ich genauso wie sie das ist alles Andere als Nächstenliebe bleiben sie gesund
** Ja die Institution Kirche hat ja auch rein gar nichts mit christlichen Werten zu tun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:54, 12. Apr. 2021 (CEST)
Nach wie vor gilt für unsere obdachlosen Mitmenschen: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“.
Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
http://www.kapuziner.de/.../pandemie-und-obdachlosigkeit...
Pandemie und Obdachlosigkeit: "Packen wir es an!"
12.04.2021
Wohnungslose leiden ganz besonders unter der aktuellen Corona-Pandemie. Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
Kapuziner/LÊMRICH
Die Wohnungsnotfallhilfe ist seit Corona im Dauereinsatz. Wie eine Feuerwehr, die von einem Einsatz zum nächsten eilt. Im Brennglas der Krise wurde deutlich, wie anfällig die Gesellschaft und das öffentliche Leben sind. Den Mitmenschen auf der Straße fehlt nun zusätzlich zum eigentlichen Hauptproblem – der fehlenden Wohnung – ein Rückzugsraum. Die meisten Einrichtungen haben den Zugang beschränkt und die Verweildauer angepasst. Das hat ganz konkrete Konsequenzen für das Leben von Wohnungslosen.
Im Franziskustreff, einer Einrichtung der Kapuziner für arme und obdachlose Mitmenschen, haben wir vor einem Jahr die Situation wie folgt zusammengefasst: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“. Das ist heute immer noch aktuell. Wir merken in der Praxis, dass unsere Beratungsstellen überrannt werden.
Eines der drängendsten Probleme: Eine Gesellschaft, die sich an allen Stellen digitalisiert. Wie soll das gehen für einen armen und obdachlosen Menschen, der erstens nicht über die Technik verfügt und zweitens kein kostenloses WLAN zur Verfügung hat? Oft sind diese Menschen als Lebenskünstler mit dem Überleben beschäftigt, sie kümmern sie um ihre Grundbedürfnisse: Wo kann ich schlafen? Wo kann ich essen? Wo werde ich bei einer Krankheit ohne Krankenversicherung behandelt? Gibt es in meiner Stadt eine Beratung, eine Duschmöglichkeit, einen kostenlosen PC zur Nutzung, eine Kleiderkammer, ein Schließfach oder ein Postfach bei einer Beratungsstelle?
Diese Fragen sind nicht neu in der Obdachlosenarbeit. In der Pandemie aber haben sie an Schärfe zugenommen. Ämter, die nur schwer zu erreichen sind, sind für diesen Personenkreis eine doppelte Herausforderung.
Doch was tun? Meiner Meinung nach sollte man nun beginnen, konkrete Lösungen zu suchen. Wie wollen wir zukünftig unsere Gesellschaft ausrichten und gestalten? Wenn wir lösungsorientiert die Lebensperspektiven von Obdachlosen in den Blick nehmen, brauchen wir eine Politik des sozialen Wohnraumes. Wir müssen Rechte obdachloser Menschen einfordern. Es geht um einen Einsatz für Würde, Teilhabe, Gerechtigkeit und eine Barmherzigkeit aus christlicher Perspektive. Solidarität nicht Mitleid.
Ausbaufähig im System der Wohnungslosenhilfe ist vor allem die Frage, wie man dort mit den Betroffenen arbeitet und ihnen hilft, unabhängig von Hilfe zu werden. Es geht um das Wort „Mit“. „Mit“ den Betroffenen die Fragen nach Wünschen, Bedürfnissen und Perspektive zu klären.
Corona stellt die Gesellschaft vor eine neue Frage: Wer sind die neuen Armen? Mit Begeisterung werden wir diese Aufgabe angehen, denn die beste Medizin zur Verhinderung von Obdachlosigkeit ist Prävention. Es geht darum, Wohnungslosigkeit gar nicht erst entstehen zu lassen. Es geht darum, den Mitmenschen zu befähigen, dass er in seinen eigenen Fähigkeiten wachsen kann. Dazu müssen wir Zeit und Räume zur Verfügung stellen. Eine Daueraufgabe in jeder Gesellschaft. Packen wir es an!
Pressekontakt
Bei Fragen zu dieser Meldung oder zur Aufnahme in den Presseverteiler melden Sie sich per Mail oder Telefon bei Tobias Rauser, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Telefon: +49 (0) 89 278 271 41 oder tobias.rauser@kapuziner.org
Der Kapuziner Br. Paulus Terwitte erhält das Verdienstkreuz am Bande. Er wird damit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für seine Arbeit zum Wohle von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen ausgezeichnet.
Große Ehrung für Br. Paulus Terwitte: Der Kapuziner, der im Kapuzinerkloster in Frankfurt am Main lebt und arbeitet, ist von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Die öffentliche Verleihung des Ordens durch den Ministerpräsidenten des Landes Hessen, Volker Bouffier, findet zu einem späteren Zeitpunkt statt, sobald es die Corona-Lage wieder zulässt. „Ich gratuliere herzlich und verbinde damit meinen Dank für die verdienstvolle Arbeit zum Wohle und im Interesse von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen“, beglückwünscht Ministerpräsident Bouffier den 61-jährigen Ordensmann. Mit der Verleihung des Verdienstordens ehrt der Staat herausragende persönliche Leistungen für das Gemeinwohl.
Paulus Terwitte setzt sich seit vielen Jahren für Menschen am Rande der Gesellschaft ein. Zurzeit kümmert er sich als Vorstandsvorsitzender um die Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt am Main. Die Stiftung wurde von der Deutschen Kapuzinerprovinz für die Armenspeisung in der Frankfurter Innenstadt gegründet und ist Träger des Franziskustreffs, in dem täglich bis zu 160 Obdachlose ein Frühstück erhalten. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung“, sagt Bruder Paulus. „Das Bundesverdienstkreuz ist eine Auszeichnung für alle, die mit mir verbunden obdachlosen Menschen Hilfe und Begleitung sind, damit sie einen Schritt nach vorn auf dem Weg zurück in die Gesellschaft machen können.“
Für Bruder Paulus ist die Auszeichnung zusätzliche Motivation, weiterzumachen. „Mir ist es ein Anliegen, dass wir obdachlose Menschen in direkte Mietverträge bringen können“, sagt er. Außerdem wünscht sich der Kapuziner eine Krankenstation für obdachlose Menschen in Frankfurt am Main. Und er hat noch weitere Pläne: „Ich möchte junge Menschen in der Schule darauf vorbereiten, dass es bei ihnen selbst oder im Bekanntenkreis zu sozialer Not kommen kann. Sie sollen durch Unterrichtspakete, die ich entwickeln will, lernen, welche Möglichkeiten es gibt, den sozialen Abstieg aufzufangen“.
Paulus Terwitte wurde 1959 in Stadtlohn/Westfalen geboren und trat 1978 in den Kapuzinerorden ein. Nach seinem Studium der Philosophie und Theologie in Münster und Graz wurde er 1985 zum Priester geweiht. Seitdem hat der Kapuziner unterschiedliche Leitungsfunktionen in der Deutschen Kapuzinerprovinz inne – etwa in Gera, Stühlingen, Dieburg oder Frankfurt. Bruder Paulus ist Redner und Referent zu Fragen der Ethik und Autor zahlreicher Bücher. Vielen ist er aus Funk und Fernsehen bekannt, da er jahrelang einen Politik-Talk moderierte und auch den ZDF-Fernsehgottesdienst gestaltete.
Der Provinzial der deutschen Kapuziner, Christophorus Goedereis, freut sich sehr über die Auszeichnung von Paulus Terwitte. „Ich gratuliere meinem Mitbruder von Herzen zu dieser großen Ehrung. Gleichzeitig sage ich all denen Vergelt’s Gott, die gemeinsam mit Bruder Paulus Tag für Tag ihren Dienst an den Menschen tun, die mitten in der Frankfurter City zu uns kommen.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:10, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Magdeburg ==
Herr Gerlich, Ihnen fehlt der kritische Blick.Kuhn ist Claquer von Schumann. Herr Schumann häuft alle möglichen Ämter aus Profilierungssucht und zum vermeintlichen politischen Vorteil an.Kaum eines kann er durch Sachkompetenz und aus anderen Gründen ausfüllen. Der größte Wiitz ist wohl, dass er jetzt auch noch Präsident des Chroverbandes werden will.Mit ist nicht bekannt, dass er irgendeinen Bezug zur Chormusik hat.Ich höre auch aus der Stadtmission,dass er das Amt nur aus Repräsentationsgründen wahrnimmt.Es ist nicht Ihre Aufgabe als Diakon, hier Beifall zu klatschen. - Winfried Willems
ich weiß schon, warum ich Magdeburg und meine Heimat Sachsen-Anhalt für immer verlassen habe - das Herumgekaspere dort ist einfach nur unwürdig - Jürgen Vogel hatte das in seinem dritten Buch schön analysiert - und deswegen ist das auch bis heute nicht veröffentlicht - es konnten aber genug Menschen bis drei zählen und haben mit den Füßen abgestimmt - da kann sich die Landesregierung auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln - die werden kaum jemanden mit irgenwelchen Sinnlos-Aktionen zur Rückkehr bewegen - und es geht weiter mit: Ruinen schAFFEN ohne wAFFEN
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Moin, moin, danke der Nachfrage. Ich bin ein freier Mann. Und ich muß mich nicht mehr täglich darüber aufregen, wie die Wendehälse der "sozialistischen Demokratie" ("der einzig wahren Demokratie der Welt" 😂) Kreide gefressen haben und nun auf einmal "bürgerlich-humanistische Demokratie" SPIELEN - Hauptsache, es wird an der Karriere weitergestrickt. Ich habe nach den ersten dieser erbärmlichen Akte das unwürdige Schauspiel verlassen. Mir lag schon in der DDR nichts daran, als Christ (Ost)Blockflöte spielen zu müssen. Sollen die doch alleine weiterspielen. Ohne mich. Und das bekommt mir hervorragend.
[[w:Blockflöte (Begriffsklärung)]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:03, 8. Apr. 2021 (CEST)
== Duschbus ==
Danke der Nachfrage. Ja - was soll das - warum gibt es das in Dresden immer noch nicht? Es gab einen Stadtratsbeschluß infolge der Regenbogenkoalition 2014, wenigstens einen Duschbus für Obdachlose in Dresden zu installieren (obgleich auch noch einer für Frauen sinnvoll wäre - wie gerade Heimatlos in Köln berichtete, und auch hier in Dresden zu beobachten, ist gerade jetzt in der Pandemie und den wegfallenden Hilfen das alte Prinzip Bett mit Dusche gegen Gefälligkeit sehr in Mode - und natürlich: "Beim nächsten Bett (Mann) wird alles anders"). Die Stadtverwaltung hat diesen Beschluß bis dato sabotiert - da wurde eine völlig inakzeptable Alibi-Ausschreibung gestartet, auf die sich natürlich kein Bewerber gemeldet hat (Geld für Obdachlose ist natürlich in den Augen der Verwaltung von vornherein verschwendet, die sollen lieber Wasser saufen und sich nicht noch damit duschen - da gibt es ganz andere Klientel, welche auf die städtischen Mittel Anspruch hat, ganz gemäß dem altdeutschen Prinzip: "Bonze im Speck - und Volk im Dreck"). Und natürlich hat die Stadtverwaltung immer recht (wie früher die Partei) und ein ganzes Register an Rechtfertigungen: warum, weshalb, wieso, weswegen und überhaupt. Ich war jahrelang mit den Stadtratsfraktionen im Gespräch darüber. Die beschließenden Rotrotgrünorangenen taten alle sehr erstaunt, daß mit Ablauf der Legislaturperiode immer noch nichts geschehen war - man hatte das doch beschlossen, man pranzte sogar damit schriftlich als soziale Errungenschaft (vorneweg die SPD, aber auch die Linken). In dieser Legislaturperiode und schon im Wahlkampf dazu hat sich ein Herr Engel (SPD) der Sache verschrieben - nur haben sich aber die Mehrheiten im Stadtrat verändert. Fünf Jahre lang! hatte die Regenbogenregierung die Gelegenheit verschlafen, und nun scheint der Zug (Duschbus) abgefahren. Es geht ganz im Gegenteil rückwärts in Dresden: der große Bus der Treberhilfe mußte voriges Jahr aufgegeben werden, und die Diakonie hat zwar über ein Dutzend Sozialarbeiter in Lohn und Brot, aber deren Dusche ist gerade außer Betrieb - während man elbaufwärts in Hamburg sogar ein ganzes "Duschdorf" installiert hat - siehe Gobanyo. Im Freistaat Sachsen soll es den Obdachlosen nur nicht zu gut gehen. Armes Dresden!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:48, 6. Apr. 2021 (CEST)
In Dresden leben Hunderte Menschen auf der Straße. Ein Bus zum Duschen und Wäschewaschen sollte ihren Alltag erleichtern. Doch nun wackelt das Projekt.
Eine offizielle Zahl zu Obdachlosen, also Menschen, die auf der Straße oder in Abrisshäusern leben, gibt es nicht, da sich Betroffene nicht bei den Behörden melden müssen
Dresden. Die Zahl der Menschen in Dresden, die keine Wohnung haben, ist ungebrochen hoch. Das Sozialamt erfasst nur die wohnungslosen Menschen statistisch, die in einem städtischen Übergangswohnheim oder einer Wohnung der Stadt leben. Zurzeit sind das 302 Personen. Ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2019, damals waren es 287. Die untergebrachten Menschen kommen unter anderem aus Deutschland, Afghanistan, Indien, dem Irak, der Ukraine und Ungarn.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresden-obdachlose-duschbus-aus-5353584-plus.html Duschbus für Dresdens Obdachlose vor dem Aus] Sächsische Zeitung vom 10. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:48, 12. Apr. 2021 (CEST)
17. APRIL 2020
Ein Duschbus für Leipzig
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Inbetriebnahme eines Duschbusses für Obdachlose in Leipzig zu prüfen.
Der Oberbürgermeister prüft zur Finanzierung des Duschbusses verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Crowdfunding und Spendenaktionen.
Begründung:
In Leipzig leben einige Hundert Obdachlose. Eine große Anzahl von ihnen möchte die Angebote von Übernachtungshäusern aus unterschiedlichen Gründen nicht nutzen.
Die Stadt Leipzig betreibt bereits einen „Hilfebus“, der die auf der Straße lebenden Obdachlosen mit warmen Getränken, Kleidung und Schlafsäcken versorgt. Mit dem Duschbus sollen auch die hygienischen Bedürfnisse der Obdachlosen erfüllt werden.
In Hamburg wurde bereits ein Duschbus im Rahmen des Pilotprojekts „Waschen ist Würde“ in Betrieb genommen. Hierfür konnte ein außer Betrieb gesetzter Linienbus umgebaut werden. Der Duschbus in Hamburg fährt mehrere Stunden am Tag unterschiedliche Stadtteile an. Er verfügt über vier Duschen und wurde fast ausschließlich durch Crowdfunding und individuelle Spenden finanziert. Weitere Initiativen, einen Duschbus einzuführen, laufen aktuell in Städten wie Berlin und München.
Die Stadt Leipzig könnte dieses Konzept ggf. in kleinerem Umfang (z.B. Kleinbus mit ein bis zwei Duschen oder ein altes Wohnmobil) aufgreifen und die Initiative auch hier ermöglichen.
Status:
Der Antrag wurde in der Ratsversammlung am 9. Juli von der Ratsversammlung ungeändert beschlossen.
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1015701 Antrag im Allris]
* 9.7.2020
Ratsversammlung (Fortsetzung vom 08.07.2020), Kongreßhalle Leipzig, Pfaffendorfer Str. 31, 04015 Leipzig ungeändert beschlossen
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1016392 Verwaltungsstandpunkt im Allris]
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Entfällt.
I. Eilbedürftigkeitsbegründung
*Nicht erforderlich.
II. Begründung Nichtöffentlichkeit
*Nicht erforderlich
III. Strategische Ziele
Der Prüfauftrag setzt den Handlungsschwerpunkt „Chancengleichheit“ des strategischen Zieles „Leipzig schafft soziale Stabilität“ um. Es soll die Einrichtung einer weiteren Möglichkeit zur Körperhygiene obdachloser Menschen geprüft werden.
IV. Sachverhalt
1. Begründung
Die Einführung eines Duschbusses kann eine sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Situation obdachloser Personen sein, die aufgrund der im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstehenden Mindereinnahmen bei parallel steigenden Aufwendungen aus kommunalen Mitteln nicht finanzierbar ist. Daneben ist zu klären, ob überhaupt ein Bedarf an solch einem zusätzlichen Angebot besteht, da obdachlose Personen, die die Notunterkünfte noch nicht in Anspruch nehmen, bereits jetzt die Möglichkeit haben, in einem der beiden Tagestreffs zu duschen.
Das Sozialamt der Stadt Leipzig prüft die Inbetriebnahme eines Duschbusses für obdachlose Personen. Gegenstand der Prüfung soll zum einen die Anzahl der potentiellen Nutzer/-innen sein. Zum anderen soll die Höhe der erforderlichen finanziellen Mittel für die Anschaffung sowie den Betrieb eines Duschbusses ermittelt werden. Gleichzeitig geht es darum, Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Das Sozialamt bezieht die AG Recht auf Wohnen in diese Prüfung ein. Die AG Recht auf Wohnen ist ein Zusammenschluss freier Träger der Wohnungslosenhilfe, politischer Vertreter/-innen sowie des Sozialamtes, der sowohl auf politischer als auch auf praktischer Ebene anerkannt ist. Das Netzwerk kann als Multiplikator fungieren, da die Mitglieder/-innen äußerst heterogen vernetzt sind, was das Erreichen potentieller Spender/-innen erhöht. Die Diversität der Mitglieder/-innen der AG Recht auf Wohnen ermöglicht anhand verschiedener Sichtweisen alle Ansprüche an die Maßnahme zu erkennen und so die Aussicht auf den Erfolg der Maßnahme zu steigern.
Neben der Spendenakquise sollen auch Möglichkeiten des Betriebes des Duschbusses in der AG Recht auf Wohnen diskutiert werden und ein, in der Wohnungslosenhilfe tätiger freier Träger oder ein anderer Verein gefunden werden, der später diese Aufgabe übernimmt. Als Vorbild kann hier das angeführte Beispiel aus Hamburg dienen. Abhängig von den vorhandenen finanziellen Mitteln, könnte der potentielle Verein für den regelmäßigen Betrieb des Duschbusses reguläres Personal einstellen oder aber, sollten diese nicht ausreichen, ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen beschäftigen. Die Umsetzung der Maßnahme durch einen freien Träger der Wohnungslosenhilfe wäre besonders geeignet, da dieser mit dem bestehenden Hilfesystem vertraut ist, der Zielgruppe bekannt und von dieser akzeptiert wäre.
Bis zur Umsetzung der Maßnahme wird verstärkt auf die bestehenden Hygienemöglichkeiten für obdachlose Personen hingewiesen. Personen die Notunterkünfte in Anspruch nehmen, haben dort die Möglichkeit sich zu duschen und zu waschen. Personen die diese Angebote nicht in Anspruch nehmen (möchten), haben die Möglichkeit, die kostenfreien Duschmöglichkeiten in beiden Tagestreffs „Leipziger Oase“ und „Insel“ zu nutzen. Weitere Angebote der Tagestreffs sind die kostengünstige Essensversorgung, die Möglichkeit zum Wäsche waschen, die Ausgabe von Kleiderspenden sowie das Angebot der sozialen Beratung und Unterstützung zur Überwindung von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit. Insofern dienen die Duschmöglichkeiten in den Tagestreffs auch zur persönlichen Kontaktaufnahme mit den wohnungs- oder obdachlosen Personen, mit dem Ziel, diese prekäre Lebenslage zu beenden.
Da die Beendigung der Obdachlosigkeit immer das oberste Hilfeziel ist, soll bei der Planung und Umsetzung des Duschbusses auch geprüft werden, ob es möglich ist, soziale Beratung während des Duschbusbetriebes anzubieten und ob der Bedarf an einer solchen Beratung, neben der Möglichkeit der Körperhygiene, besteht.
2. Realisierungs- / Zeithorizont
Die Prüfung kann unmittelbar nach Beschlussfassung in der Ratsversammlung auf die nächste Tagesordnung der AG Recht auf Wohnen gesetzt werden. Die AG tagt monatlich.
Der Stadtrat wird über das Prüfergebnis bis 31.03.2021 informiert.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/2/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Leipziger Nester ==
VERÖFFENTLICHT AM 1. MÄRZ 2021
Leipziger Nest zum Schutz vor Erfrierung in den Wintermonaten
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Aufstellung mehrerer Schlafkapseln (Nester) für Obdachlose zu prüfen.
Begründung:
Die in Leipzig lebenden Obdachlosen sind während der Wintermonate erheblichen gesundheitlichen Gefahren wie Erfrierungen ausgesetzt. Ein neues Konzept des Erfrierungsschutzes in Leipzig könnte das bestehende Konzept des Hilfebusses ergänzen. Der erste Schritt in diese Richtung kann die Prüfung der Einrichtung von „Leipziger Nestern“ sein.
Das Konzept eines Schlafkapselnestes basiert auf dem Pilotprojekt der „Ulmer Nester“, entwickelt durch die Stadt Ulm. Das Nest soll Obdachlose vor den Gefahren des Erfrierungstodes schützen. Das Nest hat die Form einer Schlafkapsel. Es ist aus massivem Holz und pulverbeschichtetem Stahlblech gebaut und benötigt minimalen Nutzungsraum. Der Nutzer kann die Kapsel außerdem von innen abschließen. In der Kapsel werden Mechanismen verbaut, die sowohl Wärmeisolation als auch frische Luft innerhalb der Kapsel sicherstellen. In den Sommermonaten werden die Nester abgebaut und bis zum nächsten Winter sicher eingelagert.
Die jährlichen Kosten eines solchen Nestes (Instandhaltung, Auf- und Abbau, Materialverschleiß) umfassen der Stadt Ulm zufolge insgesamt 5.700 Euro.
Die Freibeuter beantragen neben dem Hilfebus und der Prüfung des Duschbusses auch die Prüfung der Einrichtung des „Leipziger Nestes“ für Obdachlose während der Winterzeit.
Status:
Der Antrag wird in der Ratsversammlung am 24.03.2020 in die Gremien verwiesen.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/
https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1018766
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauenobdachlosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Frauen]]
== Dresden allgemein ==
https://www.facebook.com/hashtag/obwdd22
https://www.facebook.com/albrecht.pallas.profil
Samia Haertling
25. Mai
Soooo wichtig! Ich hoffe Albrecht Pallas bekommt die Chance zu zeigen, dass er der Richtige für Dresden ist! 🔴❤ #MachtMehrAusDresden #OBWDD22
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
19. Mai
Unser OB-Kandidat Albrecht Pallas 🔴❤
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
18. Mai
Weitere konkrete Pläne von Albrecht Pallas, den Sie am 12. Juni zum neuen OB von Dresden wählen können. #MachtMehrAusDresden
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Albrecht Pallas hat seinen Status aktualisiert.
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
* Frank Wendler. Der Handel an der Wahlbörse zur OB-Wahl hat begonnen.
** https://wahlfieber.de/de_du/markt/D-2022-DD-OB--oberburgermeisterwahl-dresden-2022?fbclid=IwAR2vHBkiyYo-TDumXWZT96hYbkgg0j_PtfoT4qSbFIQf31QcRG286QdwxaA
Wenn Wahlen etwas verändern würden - resp. für den kleinen Mann etwas verbessern - dann wären sie schon laange verboten. Las eben von über 500 Milliardären mehr seit Corona und 42 % Vermögenssteigerung für die Superreichen - TROTZ "Demokratie" und "Wahlen" ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 25. Mai 2022 (CEST)
"Die Stadt muss Flächen kaufen und selbst entwickeln." 😂 - DIE STADT hat doch nix weiter gekonnt als alles zu versilbern - einschließlich der Wobau. DIE STADT arbeitet doch nur nach der Devise: "Nur selber fressen macht fett." Und das ändern auch keine SPD-Lippenbekenntnisse. Die sind dann im Falle eines unerwarteten Wahlsieges eh nur WAHL-VERSPRECHER. Die SPD war doch lange genug mitentscheidend in Dresden, noch bis vor drei Jahren in einem klickibunten Regenbogenbündnis. Und hats versemmelt. DIE STADT hat weder Geld für einen Duschbus (wie vom Stadtrat beschlossen), noch für eine Bahnhofsmission, die den Namen verdient (keine Übernachtung, keine Duschen, noch nicht mal Toiletten trotz Ausschank von Getränken), kein warmes Essen - eine Mogelpackung für eine Landeshauptstadt wie Dresden: Bahnhofsmission LIGHT. Auch das Housing First ist in Dresden Etikettenschwindel - nicht für Pärchen, nicht für Osteuropäer, nicht für Alkoholkranke, nicht für Drogenabhängige, nicht für psychisch Kranke, nicht für Messies ... Gerade die, welche die Hilfe bräuchten, werden von vornherein ausgeschlossen, und die Anzahl der Versorgten (neulich 5 Personen) ist nix als ein Alibi: Housing first LIGHT. Wenn DIE STADT noch nicht mal die paar Kröten für real Obdachlose übrig hat, hat die erst recht nix für die massenhaft Verarmten hier übrig (Arbeitslosigkeit, Niedriglohngebiet, Mietenwahnsinn, galoppierende Inflation ... ). Wie schon geschrieben: "Nur selber fressen macht fett" - und nach wie vor: "Bonze im Speck, und Volk im Dreck!"
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* ein schnelles Urteil das Sie hier Fällen hmmm
* ich kenn den Laden schon etliche Jahrzehntchen 😂
* scheinbar nur sehr einseitig:(
* Die SPD hat sich im Stadtrat 2006 gegen den Verkauf der WOBA durch CDU, FDP und PDS (heutige LINKE) gestellt. Fragen Sie gern mal den aktuellen Oberbürgermeister #Hilbert nach seiner Rolle beim Verkauf.
* ist mir bekannt - die Roten hättens aber auch nicht anders gemacht, wärn sie zufällig grad verantwortlich gewesen (siehe Berlin und andere Kommunen zu der Zeit) - alles "alternativlos", "Sachzwänge" etc. Politik ist doch nur ein Kasperltheater mit wechselnden Rollenschauspielern - egal welcher Coleur, egal, wer grad an den Fleischtöpfen sitzt ...
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
*Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat.
** Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
*in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
* "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?"
Zitat aus:
https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html
* unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen.
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3
=== Drobs ===
Seit Dienstag an eurer Straßenecke: unsere April-Ausgabe unter dem Titelthema "Aussteigen"!
Wer träumt nicht manchmal davon, das Hamsterrad zu verlassen? Einfach auszusteigen, in die Welt hinauszuziehen, jeden Luxus über Bord zu werfen und gegen größtmögliche Freiheit auszutauschen? Der Dresdner Filmemacher Martin Zech hat seinen Traum wahr werden lassen. Zweieinhalb Jahre lang tourte er mit seinem ausgebauten Van rund um den Globus - und inspiriert damit bis heute Tausende. In ein bürgerliches Leben ist Martin dennoch nie zurückgekehrt - sein Zuhause ist bis heute sein Van - und der Wagenplatz "Schotter & Gleise" am ehemaligen "Leipziger Güterbahnhof" hinter dem Bahnhof Neustadt. Denn: Alternative Wohnformen haben es in der sächsischen Baubürokratie bis heute schwer. Flächen, die exakt für experimentelles Wohnen auf kleinstem Raum (z.B. in einem Van) ausgewiesen wären, gibt es in Dresden bis heute nicht. Und so gibt es für Tinyhäusler, Jurten-Bewohner und Vanlifer wie Martin bislang nur semilegale Optionen, bei denen sie bestenfalls geduldet werden. Er sehe sich selbst nicht als "obdachlos", sagt Martin. Aber er kann die Motive vieler Obdachloser, die Freiheit und Unabhängigkeit der Straße den zermürbenden bürgerlichen Strukturen vorziehen zu wollen, gut nachvollziehen. Wir haben Martin auf dem Wagenplatz besucht und uns von der großen Freiheit auf sechs Quadratmetern überzeugen lassen!
Und wir starten ein Großprojekt, für das 15 bis 20 deutsche Straßenzeitungen unter Federführung der "Hinz & Kunzt" in Hamburg zusammengearbeitet haben: Straßenzeitungen fragen... Spitzenpolitiker antworten!
Bis zur Bundestagswahl Ende September befragen wir in jeder Ausgabe KanzlerkandidatInnen (oder die, die es gern werden wollen) nach ihren Standpunkten zu einschlägigen sozialen Fragen wie Hartz IV, Grundeinkommen, den Umgang mit Obdachlosigkeit oder Armut. Den Anfang macht in unserer April-Ausgabe Grünen-Bundes-Co-Chef Robert Habeck, der sich im Kampf um die Kanzlerkandidatur mit Parteikollegin Annalena Baerbock streitet. Habeck will u.a. "Housing First" vorantreiben und Containern legalisieren.
Des Weiteren werfen wir einen Blick in Europa's erstes Hospiz für todkranke Obdachlose im österreichischen Graz. Nach einem entbehrungsreichen Leben auf der Straße werden ihnen hier ein oft erstes und fast immer letztes Zuhause und ein Ende in Würde ermöglicht.
Es liegt bislang kein Segen auf diesem Jahr. Noch für unsere März-Ausgabe hatte ich mit Bronislav Roznos gesprochen, seine unermüdliche Pionierarbeit auf dem Gebiet des inklusiven Theaters in Dresden gewürdigt. Mit seinem Tanztheaterprojekt "Multifil Identity" hatte Roznos sich 2013 auf ein Experiment eingelassen, Vorurteile hinterfragt und sich einfach begeistern lassen von der natürlichen Unbefangenheit, Zwanglosigkeit, mit der sich teils schwerst behinderte Menschen Musik und Tanz hingeben und damit auch dem Zuschauer ganz neue Welten eröffnen. Nie ließ Bronislav Roznos Zweifel daran aufkommen, dass Kunst nicht nur für "Ottonormal", sondern auch für sie ist. Diese Begeisterung wurde auch in unserem letzten Gespräch Ende Februar in jeder Silbe deutlich. Doch die Corona-Krise hatte viele Pläne zunichte gemacht. Premieren hatten verschoben, Träume begraben werden müssen. Zuletzt war der Künstler müde. Nun ist er gegangen - und der Artikel in unserer März-Ausgabe zum Nachruf geworden. Möge sein unermüdliches Wirken der Dresdner Kulturlandschaft Mahnung und Ansporn gleichermaßen sein: Kunst muss für ALLE sein, sie darf niemanden ausgrenzen. Egal auf welcher Seite des Vorhangs.
Ruhe in Frieden. Und grüß mir Sophie.
* "Roznos brach mit den Vorstellungen des klassischen Balletts ... Im Jahr 2013 zog es Roznos dann nach Dresden, wo er als freischaffender Choreograf arbeitete. In der sächsischen Hauptstadt widmete er sich vorrangig dem von ihm gegründeten Projekt "multifil identity", einem inklusiven Tanztheater" https://www.mdr.de/kultur/theater/bronislav-roznos-gestorben-zwickau-100.html?fbclid=IwAR0eXAHq_nEKjb6i-NJZBCxdrQZObVPToK0nYj1gQMSIV7XgQzM_9OCPyJ8
[https://www.facebook.com/drobs.dresden/photos/a.163580403812244/1542801145890156/ Am vergangenen Donnerstag haben wir von Matthias Abschied genommen. Es war - unter den gegebenen Umständen - eine sehr schöne und würdige Bestattung auf dem Urnenhain Tolkewitz. Neben der Familie und dem Drobs e.V. wollten sich auch SängerInnen des Chores Musika74 von ihrem begeisterten Mitsänger Matthias verabschieden, daher zog sich das letzte Geleit am Grab über einige Zeit hin, damit alles im Sinne der Corona-Beschränkungen in Etappen und mit dem gebührenden Abstand vonstatten gehen konnte. Nun hat Matthias endgültig seinen Frieden gefunden.]
Wir bitten um Entschuldigung für das etwas "missglückte" Interview auf den Seiten 4 und 5 unserer März-Ausgabe. Leider wurde hier schlicht der Vorspann vergessen einzubauen 😕
So wird nun für Lesende nicht klar, mit wem überhaupt gesprochen wurde. Das ist nicht nur für euch blöd, sondern bitter für uns und unseren Gesprächspartner. Daher Asche aufs Haupt der Redakteurin 🙏🙏👎
Das Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband geführt. Der Sozialverband fordert seit Langem eine Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes auf 600 Euro pro Monat für Alleinstehende sowie einen Corona-Schwerniszuschlag von 100 Euro pro Monat für pandemiebedingte Mehrausgaben. Unter anderem auf eine vom Gesamtverband initiierte und von gut 40 bundesweiten Sozialinitiativen und weit über 100 000 Menschen gezeichneten Petition hin wurden im Februar erste Hilfen auch für Arme im Bundestag beschlossen.
Es ist irgendwie schon eine besondere Ausgabe, unsere diesjährige März-Ausgabe: Vor einem Jahr markierte unser März-Heft 2020 einen Bruch - denn kurz nach Erscheinen hieß es damals für die drObs am 19. März: die Produktion einstellen. Erscheinen konnten wir erst wieder Anfang Mai mit einer "Notausgabe".
Seither konnten wir gottseidank weitermachen, aber Corona hat uns begleitet wie ein dunkler Schatten.
Und die Seuche wird uns weiterbegleiten. Unser aktuelles März-Heft unter dem Titelthema "Emanzipiert euch!", auf der Straße seit Mittwoch erhältlich, denkt das Thema Emanzipation im Monat des heutigen Internationalen Frauentages im weitesten denkbaren Sinne. So ist es auch gerade in der Corona-Krise sinnvoll, sich hin und wieder mal zu fragen, wo es nicht gut läuft, wo Menschen benachteiligt und ausgegrenzt und damit unnötig in Not gebracht werden. In unserem Brennpunkt-Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband über die Corona-Hilfen für Bedürftige gesprochen, die im Februar nach fast einem Jahr und einem milliardenschweren Hilfspaket für UnternehmerInnen und Banken endlich beschlossen wurden. Rock meint: "Das hat viel zu lange gedauert, und die Hilfen sind viel zu knapp bemessen".
In unserem "Kälte-Schwerpunkt" befassen wir uns außerdem mit der schwierigen Situation obdachloser Menschen im zurückliegenden Extremwinter mit Minusgraden bis -20 Grad. Unter anderem stellen wir die Frage in den Raum, ob es legitim ist, dass eine Dresdner Suppenküche einen Obdachlosen wegen mangelnder Hygiene und strengen Geruchs bei Minusgraden vor die Tür zum Essen schickt, weil andere Gäste sich beschweren. Der Fall sorgte im Februar mitten im härtesten Winter für Entsetzen unter den Pieschener Anwohnern - stellt aber vor allem die Suppenküche vor ein Dilemma.
In unserem Titelthemenbereich wenden wir uns - auch aus aktuellem Anlass der drastischen Verschärfung der Lage für Frauen im Nachbarland Polen seit Jahresbeginn - dem Thema Abtreibung zu. Wir haben eine Dresdnerin getroffen, die offen dazu steht, abgetrieben zu haben und ihre Geschichte erzählen will. Und wir lassen mit der umstrittenen christlich-konservativen Autorin Birgit Kelle eine der schärfsten Anti-Abtreibungs-Aktivistinnen zu Wort kommen. Kelle sagt: "Wir haben uns an das Töten gewöhnt" und nennt Abtreibungen "pervers". Für sie wie auch für die polnische Regierung beginnt das Menschenrecht auf Leben und Menschenwürde mit der Empfängnis. Jane Rönsch, die abgetrieben hat, fragt dagegen: "Wer fragt die Ungeborenen eigentlich, ob sie so ein Leben führen wollen: ungewollt, ungeliebt und mit einer Mutter, die ihnen nichts bieten kann?"
Wir schauen außerdem einmal mehr über den Tellerrand und fragen mit unserem Gastbeitrag der Göteborger Straßenzeitung "Faktum": Was ist drei Jahre nach ihrer Gründung eigentlich aus der "MeToo"-Bewegung geworden? Die Mutter der Bewegung, Tarana Burke, gibt Antworten.
Im Kulturteil schließlich freuen wir uns mit der freien Szene über Fortschritte in der inklusiven Kunst in Sachsen: Mit dem LOFFT - Das Theater gibt es in Leipzig seit letztem Jahr die erste inklusive Tanzkompagnie an einem sächsischen Theater, aber auch in Dresden tut sich einiges in Sachen Emanzipation von KünstlerInnen mit Behinderung.
Dresden hat seinen ersten erfrorenen Obdachlosen dieses Winters zu beklagen. Der Staatsanwaltschaft Dresden zufolge erfror der Mann Anfang Februar im Keller eines Abrisshauses in Pieschen. Gefunden wurde er am 4. Februar von PassantInnen. Bitte haltet weiter die Augen offen. Denkt auch an Schuppen in Hinterhöfen, alte Werkstätten und Industriebrachen oder auch Gartenlauben. Sie bieten bei den aktuellen Temperaturen über einen längeren Zeitraum ohne Wärmequelle keinen ausreichenden Schutz gegen Erfrieren.
* Obdachlose haben meist kein Internet und können nicht irgendwo nachlesen, wo es Hilfe gibt. Vielleicht würden mehr Flyer und Aushänge helfen. Eine zentrale Anlaufstelle wäre gut. Eigentlich müsstet Ihr doch eher wissen wer Hilfe braucht!
**Eine zentrale Anlaufstelle zb für Wohnungslose Menschen gibt es bei der Diakonie auf der Mohnstraße... Ansonsten sind die Heilsarmee oder zb die Treberhilfe mit ihrem Sozialbus auf den Straßen unterwegs...
... Die Aussage, dass die Drobs doch eher wissen muss, wer Hilfe braucht, finde ich etwas unglücklich ausgedrückt... Wohnungslose/obdachlose Menschen sind mitunter überhaupt nicht mehr in irgendeiner Weise im System und somit überhaupt nicht greifbar... Hinzu kommt zb auch die Scham vieler sich anderen zu offenbaren oder um Hilfe zu bitten, somit kann man das auch nicht immer gleich erkennen...
**entgegen der landläufigen Annahme sind wir keine "Obdachlosenzeitung", die von Obdachlosen für Obdachlose gemacht wird. Wir sind ein Sozialmagazin, das die Anliegen und Probleme unter anderem von Obdachlosen in die Mitte der Gesellschaft tragen will. Mit Obdachlosigkeit hat unser Verein also relativ wenig zu tun. Findet doch einmal ein Obdachloser den Weg zu uns, wird er direkt an die Einrichtungen der Dresdner Wohnungsnotfallhilfe weitervermittelt bzw. so gut es geht unterstützt. Anlaufstellen für wohnungs- und obdachlose Menschen gibt es also in der Stadt - wir hatten sie auch in einem der vorigen Beiträge im Rahmen unseres Appells benannt. Dazu gehören die Übergangswohnheime, die Diakonie Stadtmission, die Nachtcafés, die Bahnhofsmission, die Treberhilfe Dresden und auch die Heilsarmee. Die meisten wirklich Obdachlosen wissen auch ganz genau, wo sie Hilfe bekommen. Das Problem ist nur, dass das Leben auf der Straße mitsamt seiner unschönen Begleiterscheinungen wie Sucht, Krankheit, Anfeindungen, Konflikte mit dem Gesetz und psychische Erkrankung das Vertrauen der Menschen in bürgerliche Strukturen oft stark erschüttert hat. Viele von ihnen würden nicht einmal einen Fuß über die Schwelle eines Übergangswohnheimes setzen, wenn es -30 Grad hätte. Sie zu finden, bevor es zu spät ist, ist aktuell die große Herausforderung. Wenn sich solch ein Mensch nicht helfen lassen will, sollte die Polizei hinzugezogen werden. Alternativ kann die Kältestreife der Heilsarmee angefunkt werden.
Rufnummer: 0163-8687664. Die rückt dann aus und kümmert sich.
Unsere Aufgabe als Straßenzeitung sehen wir in dieser Frage weniger darin, die Obdachlosen aufzusuchen und zu sensibilisieren, diese Arbeit tun bereits andere. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Bevölkerung zu sensibilisieren, die Augen offen zu halten und nicht vorbeizugehen an fremdem Elend.
*[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 Hallo liebe DROBS, ich muss dies leider öffentlich machen , da ich bei dem Träger auf Taube Ohren Stoßen tue . Dieser Mann darf nicht die Einrichtung betreten wegen mangelnder Hygiene. Er sitzt bei Wind und Wetter draußen im Hof und isst seine Mahlzeit . Er hat keine Möglichkeit sich zu der Mahlzeit aufzuwärmen , wie die anderen die in der Küche essen . Und egal ob er riecht , oder nicht bei den Temperaturen finde ich das geht gar nicht . Vielleicht könnt ihr hier helfen ?]
* eibi Bürgerstraße?
** Ja
* Ich kenne das Problem seit langem und zwei Frauen und sieben Männer, die dort schon rausgeflogen sind. Die Einrichtung ist zu einer Verdienmaschine verkommen. Anfangs wurde Essen kostenlos verteilt - so viel man wollte. Später wurde symbolisch eine Mark als Entgelt eingeführt - dafür gab es Nachschlag, so oft man wollte - und bekam Lebensmittel mit, soviel man brauchte. Mittlerweile ist das Prinzip folgendes: die Tafel und andere Spender liefern unverteilbare/unverkäufliche Ware an - und Mahlzeit verkocht und verkauft. Das Standardessen kostet mittlerweile 3 Euro - jede Nachspeise, jedes Getränk, jedes Lebensmittel wird extra berechnet. In der Regel sind die Lebensmittel abgelaufen oder kurz vor Kompost (so etwas wurde früher noch nicht einmal kostenlos verteilt weil verboten, heute wird das verkauft). Entsprechend ist auch die "Qualität" des gekochten Essens. Aber insbesondere arme Rentner etc. sind auf solche "Angebote" angewiesen. Obdachlose sind nicht gern gesehen bis unerwünscht, vor allem bei mangelnder Hygiene oder psychischer Auffälligkeit. Niemand darf sich dort aufwärmen oder auch nur aufhalten, der nicht zahlt (war früher ganz anders, ich erinnere nur an die Ausgabestelle am Neustädter Bahnhof zu D-Mark-Zeiten, die ja verschwinden mußte, vom Volksmund als "Bahnhofsmission" bezeichnet). Vergangenen Monat beschwerte sich eine Bekannte über dieses "Geschäftsgebaren" (das bezahlte Essen war nur noch was für "Specki", den Futterkübel). Sie bekam natürlich Hausverbot. Man jagte ihr sogar noch die Polizei auf den Hals, welche sie vor dem "Assi-Netto" kontrollierte. Auch das Handy. Sie hätte angeblich Photos gemacht, die sollten gelöscht werden. Sie hatte mit dem Handy aber nur telephoniert. Dieser Verein hat höllisch Angst davor, daß sein Gebaren öffentlich wird oder gar Beweise dafür nach außen dringen. Die regelmäßigen Besucher dort sind sukzessive auf dieses miese Niveau abgesenkt worden und spielen da im Eigeninteresse mit. Noch voriges Jahr kostete das Essen 2,50 Euro, das Jahr davor 2 Euro etc.
Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte Matthias seinen 50. Geburtstag gefeiert. Er liebte das Gärtnern in seinem Kleingarten und klassische Musik: Im Dresdner Chor "Musika74" der Volkssolidarität sang er viele Jahre lang als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir Matthias stets in Erinnerung behalten.
Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.
* Er war ein toller Mensch und wird mir im Herzen bleiben, habe ihn in der Gospelnight Dresden kennengelernt. Habe durch Zufall von seinem Tod erfahren, Gott gewollt stand vor drei Tagen ein Verkäufer der DROPS in Radebeul. Konnte mich mit anderen Mitgliedern der Gospelnight am Grab von ihm verabschieden. Traurig aber wichtig für uns. Möge er bei Gott ein besseres Leben haben
** Vielen Dank, das freut uns. Wir haben uns auch riesig gefreut, dass so viele Menschen kamen, um von Matthias Abschied zu nehmen, auch wenn es aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen nicht ganz einfach war, sie alle nacheinander und mit Abstand vorzulassen. Sehr schön war auch, dass SängerInnen seines Chores Musika74 spontan ein kleines Abschiedsständchen brachten. Eine sehr schöne, würdevolle Beerdigung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 9. Apr. 2021 (CEST)
Wir erwarten in den nächsten Tagen einen massiven Wintereinbruch mit möglicherweise heftigen Schnee- und Eisregenfällen sowie Temperaturen durchgängig im Minusbereich auch am Tage und bis zu -20 Grad in den Nächten. Bitte haltet die Augen offen! Wenn ihr Menschen in Hauseingängen, in Parks oder sonst irgendwo im Freien seht, die offensichtlich kein Zuhause haben - geht nicht vorbei! Sprecht diese Leute an, verweist auf die Nachtcafés und Notschlafplätze der Wohnungslosenheime. Ein Recht auf einen Notschlafplatz hat JEDER Obdachlose, egal woher er kommt. Falls es den Leuten sichtlich schlecht gehen sollte oder sie sich weigern, Hilfe anzunehmen, ruft bitte den Notarzt oder die Polizei. Die Heilsarmee betreibt zudem eine Kältestreife - auch hier könnt ihr anrufen und Bescheid sagen. Schaut nicht weg und beobachtet kritische Spots wie Brücken, Unterstände, Wartehäuschen, Tiefgarageneinfahrten und Abrisshäuser auf euren Wegen oder in eurer Nachbarschaft ganz besonders aufmerksam. Es geht in diesen Tagen bis einschließlich kommendes Wochenende um Leben und Tod !! Ein Mensch erfriert unter solchen Bedingungen ohne Schutz binnen einer Stunde.
* Ich habe heute Nacht ein Obdachlosen aufgenommen , da er bei Regen unterm Vordach unseres hofes schlief. Er hat ein Hund wo können Obdachlose Hundebesitzer denn hin ..
**Am Emerich Ambros Ufer ist eine Übernachtung mit Hund möglich
**Das "Ufer" ist noch bis Ende des Jahres geschlossen. Es wird um- und ausgebaut.
** Sehr vorbildlich, Cathleen, danke! Leider gibt es aktuell in Dresden keine Möglichkeit, Obdachlose mit Hund unterzubringen. Dies wird frühestens zum Jahresende im neu ausgebauten "Ufer" möglich sein.
** schade , das diese Gruppe immer vergessen wird . Die Hunde sind doch meistens der letzte halt und der beste Freund . Wir haben Tim über die kalten Tage ein Platz auf den Sofa angeboten , und Pogo hat eine warme Futterstelle gefunden .
** die Diakonie hatte mit viel Aufwand zwölf Übernachtungsplätze für obdachlose Menschen mit Hund im Niklashof eingerichtet. Hier mein Kommentar zur Entwicklung: hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
** ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
* Der Aufruf ist gut und sollte Augen öffnen. Es ist schlimm, das in einem der reichsten Länder, Menschen, egal welchen Glaubens oder Hautfarbe, so vegitieren müssen.
Das Notleidende an Tafeln mit Abfällen versorgt werden müssen oder Rentner nach 45 Jahren in Müllkontainern nach Pfandflaschen wühlen.
Sich gleichzeitig die Politiker ihre Diäten um den Betrag erhöhen, die sie uns als Mindestrente zumuten.
Und dass, das 1% der Reichen immer reicher wird, auf Kosten der Ärmsten.
** Aufwärtsverteilung des Einkommens ohne Ende und ohne jede Begründung und jedes Recht: https://time.com/5888024/50-trillion-income-inequality-america/?fbclid=IwAR3MSHjr-HkffNBr_nCrBoqiCX1KF4o53REXqc5-OUa7jK3BygodWH8S-30
* Die Nachtcafés sind von Sonntag, 01.11.2020 bis Mittwoch, 31.03.2021 geöffnet
Montag: Dreikönigskirche (hinterer Eingang), Hauptstraße 23 (Nähe Albertplatz); Tel: 89 85 130
Dienstag:Christophoruskirche Dresden-Laubegast, Hermann-Seidel-Str. 3, Linie 4/6; Tel: 25 15 332
Mittwoch: beheizte Zelthalle der Heilsarmee Dresden, Reicker Straße 89, 01237 Dresden
Donnerstag: Ev. Gemeindehaus Loschwitz (Nähe Körnerplatz), Grundstr. 36; Bus 61; Tel: 21 50 050
Freitag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
Sonnabend: Evangelisch-methodistische Kirche, »Immanuel«-Gemeinde, Hühndorfer Str. 22; Linien 2 (Chamissostraße), Linie 12 (Pennricher Straße): Tel: 42 07 325
Sonntag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:38, 9. Apr. 2021 (CEST)
=== Obdachlosenhilfe Dresden ===
1Jahr Corona-Krise in Deutschland!
Heute vor 1 Jahr begann der 1.rechtswidrige, willkürliche, vollkommen unangemessene und wissenschaftlich nicht begründbare Lockdown in der Geschichte Deutschlands.
Dank der unglaublichen, großartigen Unterstützung von Nelly Karl, Steffen Zuber, Mario Zichner und seiner Frau, sowie der Familie Volker Illers und vieler, vieler Menschen aus Deutschland, konnten wir unsere Begegnungsstätte ununterbrochen offen halten und die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden trotz aller widrigen Umstände in der gesamten Zeit weiterhin kostenlos mit Essen, Getränken, Hygieneartikeln und Kleidung versorgen und unsere Gäste konnten sich auch weiterhin kostenlos bei uns duschen 🚿 und ihre Wäsche waschen lassen.
Dieser gesellschaftliche Zusammenhalt und diese Hilfsbereitschaft sind einmalig in Deutschland und dafür sagen wir allen Helfern, Spendern und Unterstützern Tausend Dank.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Auch diese Woche haben wieder Nelly Karl und Steffen Zuber und Ihr Team vom #Restaurant #Estancia #Steakhouse, sowie Mario Melchior Zichner von #Restaurant #Anno #Domini von Montag bis Freitag für die #Obdachlosen und #Bedürftigen Menschen in Dresden gekocht.
Wir hoffen weiterhin auf Eure großartige Unterstützung und Eure Spenden, um den täglich größer werdenden Bedarf zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden absichern zu können.
Liebe Bürger Dresdens,
bitte lasst Euch nicht von der Petition des linksradikalen Vereins *Roter Baum e.V.* blenden und vereinnahmen. Dieser Verein ist ein Konstrukt aus allen möglichen Linksradikalen und kommunistischen Strukturen. Googelt dazu bitte einfach die Vermögens und Besitzverhältnisse des Vereins, da werdet Ihr das große Staunen bekommen. Wer in Dresden und anderen sächsischen Städten Obdachlosen und Bedürftigen Menschen helfen möchte, der kann das über die Heilsarmee, die Diakonie und den Verein 'Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.* (Obdachlosenhilfe Dresden EV) jederzeit tun und weiß, dass dann kein Geld in linksradikalen Strukturen und zur Finanzierung und Alimentierung von Linksradikalen Personen versickert.
Jetzt mithelfen.
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
Die Liste mit Forderungen an OB Dirk Hilbert (49, FDP) ist ganze 18 Punkte lang. So sollen beispielsweise mehr sozialer Wohnraum geschaffen und eine "Ghettoisierung" vermieden werden.
Die Unterstützung alternativer Wohnprojekte und die Verhinderung des Verkaufs städtischer Flächen sind weitere Punkte.
Wie groß das Problem der Obdachlosigkeit in Dresden tatsächlich ist, ist aber schwer zu sagen. Offiziell waren bei der Stadt Ende Januar knapp 300 Obdachlose registriert.
Das Rathaus weiß aber nur von denen, die sich im Sozialamt melden, um einen Bedarf für die eigene Unterbringung anzumelden. Die Dunkelziffer dürfte deshalb deutlich höher sein.
Und sie steigt. Das ist zumindest der Eindruck von Heilsarmee-Kapitänin Rosi Scharf (59). Hatten bei der Heilsarmee in Reick vor fünf Jahren noch 60 Wohnungslose ihre Postadresse, sind es jetzt rund 150.
Die Zahl ausgegebener Essen an Bedürftige ist binnen zehn Jahren von 750 auf 2500 pro Monat geschnellt.
Derzeit übernachten dort zudem täglich 20 bis 25 Obdachlose in einem Zelt, das sie vor der Kälte schützt.
Preisanstieg in einem Jahr: Eigentumswohnungen sind 17 Prozent teurer
Die Immobilienpreise in Dresden steigen weiter und weiter. Daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts. Das geht aus dem Grundstücksmarktbericht der Stadtverwaltung hervor.
Obwohl drei Prozent weniger Immobilen oder Grundstücke verkauft wurden, stieg der Gesamtumsatz um 500 Millionen auf knapp über drei Milliarden Euro. Damit wird fast der Rekordumsatz von rund 3,1 Milliarden Euro aus dem Jahr 1996 erreicht.
Die Grundstückspreise für frei stehende Einfamilienhäuser stiegen um fünf Prozent, die für Mehrfamilienhäuser sogar um 13 Prozent. Nach der Wende gebaute Einfamilienhäuser kosteten 2020 sieben Prozent mehr als noch 2019. Eigentumswohnungen wurden sogar 17 Prozent teurer.
Damit haben sich die Preise für neu errichtete, erstverkaufte Eigentumswohnungen innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt.
[https://www.tag24.de/dresden/politik-wirtschaft/zahl-der-obdachlosen-in-dresden-steigt-petition-fordert-mehr-sozialwohnraum-1872136?fbclid=IwAR3Ci9aifz4LXhDtCWmqm3ZNNtY77BcV4cLv1A3fvQVL6TH1Bc55p7YIxYU ZAHL DER OBDACHLOSEN IN DRESDEN STEIGT: PETITION FORDERT MEHR SOZIALWOHNRAUM] Von Alexander Buchmann Tag 24 vom 10. März 2021
Dresden - Im Kampf gegen die Obdachlosigkeit muss Dresden mehr machen. Das findet zumindest die Jugendweihgruppe des Jugendvereins Roter Baum und hat eine Petition gestartet, die bis Dienstagnachmittag 285-mal unterzeichnet wurde.
#Evangelisch-#Lutherische #Landeskirche #Sachsen, #Diakonie #Dresden, #Bahnhofsmission #Dresden #Hauptbahnhof, so steht es groß dran.
Was aber steckt drin in einer Organisation die sich der Nächstenliebe verschrieben hat?
Sonntagmittag am 14.02.2021 um 13.30 Uhr bei Minus 5 Grad ist die #Bahnhofsmission #Dresden geschlossen!!! Wie an jedem Samstag und Sonntag im Jahr!!!
Wofür bekommt die #Bahnhofsmission #Dresden finanzielle Unterstützung der #Stadt #Dresden und von der Kirche, wenn man Sachspenden (50 Schlafsäcke +Lebensmittel) von einem privaten Verein ablehnt und an den Wochenenden die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden sich selbst überlässt. Fragen über Fragen, die sicherlich wieder mit allerhand Ausreden beantwortet werden.
Wer wirklich Nächstenliebe lebt und staatliche Unterstützung erhält, der sollte auch an den Wochenenden für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden da sein.
Ich bin auf die Antworten gespannt!
Ingolf Knajder
1.Vorsitzender des
*Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.*
❤ Das ist unser Dresden, Dresden ist einzigartig, Dresden zeigt Herz und Menschlichkeit, Dresden zeigt wie es geht ❤
Sonntags im Einsatz für die ärmsten der Armen.
Wir danken der Polizei Dresden und dem Innside Hotel Dresden für die großartige Lebensmittelspende für die Obdachlosenhilfe Dresden EV am heutigen Tag.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
So sieht echte, ehrliche Nächstenliebe aus!
Seit dem massiven Wintereinbruch haben wir unsere Begegnungsstätte für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden auch am Wochenende Samstags und Sonntags geöffnet und geben diesen Menschen einen Ort zum ausruhen und aufwärmen.
Unsere Gastronomen Nelly Karl und Steffen Zuber vom Restaurant Estancia Steakhouse Striesen und Mario Melchior Zichner vom Schankhaus ANNO DOMINI kochen zur Zeit von Montag bis Freitag für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden und wir kochen Samstag und Sonntag. Alle Besucher bekommen täglich kostenlos Frühstück, kostenlos Mittagessen, kostenlos Kaffeetrinken, kostenlos Tee und Getränke.
Alle können kostenlos duschen, kostenlos Ihre Wäsche waschen und trocknen lassen und jeder erhält auf Wunsch kostenlos neue Kleidung und Schlafsäcke.
Wir bitten Euch weiterhin um finanzielle Unterstützung, um die tägliche Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen aufrecht halten zu können.
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Mario Melchior Zichner und Ingolf Knajder sind rund um die Uhr erreichbar und im Wintereinsatz für die Obdachlosen in Dresden.
Bitte meldet Euch wenn Ihr einen Obdachlosen in Dresden und Umgebung seht der Hilfe braucht.
❤ Tausend Dank an ALDI NORD DEUTSCHLAND für die grandiose Lebensmittelspende zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden während der extremen Wetterbedingungen ❤
Im Namen des gesamten Vereins Obdachlosenhilfe Dresden EV und aller betroffenen Menschen bedanke ich mich ausdrücklich bei den Verantwortlichen von ALDI NORD für die unkomplizierte Unterstützung und die Spende.
* Aldi Nord hat mehr Herz, als die sich laut eigenem Selbstverständnis der Nächstenliebe verpflichtete kirchliche Einrichtung "Diakonie"... daraus folgt, nichts der Kirche spenden, mehr bei Aldi einkaufen und des dabei gesparte Geld direkt an die Obdachlosenhilfe!!!
Mario Melchior Zichner, Eric Böhme und Ingolf Knajder reden nicht, sondern handeln.
Bei Minus 16 Grad lassen wir die Obdachlosen in Dresden nicht erfrieren und verhungern.
2 Nachteinsätze sind wir gefahren, haben warmes Essen, heißen Tee und Schlafsäcke verteilt und für glückliche Momente bei den betroffenen Menschen gesorgt.
* Innerhalb von 1.Kontakt bis Hilfe ca. 1h vergangen, gerade wurde einem geholfen Schlafsack, Thermorolle, Thermounterwäsche alles Nagelneu und Angebot für Morgen zum kostenlosen Frühstück und Duschen am Wiener Platz. Ihr seit Spitze!
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
* Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:26, 9. Apr. 2021 (CEST)
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
Bild-Zeitung:
In Dresden ist ein Obdachloser tot aufgefunden worden - (Symbol)Photo
09.02.2021 - 16:47 Uhr
Dresden – Im Keller eines Abbruchhauses im Dresdner Stadtteil Pieschen ist ein toter Obdachloser gefunden worden.
„Er wurde zufällig entdeckt“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Dresden am Dienstag. „Wir gehen davon aus, dass der Mann erfroren ist.“
Es gibt demnach keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Leiche wurde bereits vergangenen Donnerstag entdeckt. Zuerst hatte die Obdachlosenzeitung Drops über den traurigen Fund berichtet.
[https://www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/mann-offenbar-erfroren-toter-obdachloser-in-dresden-gefunden-75290394.bild.html?fbclid=IwAR2wxsCmTHwQXNDzmK6EUYEqO9xTuvx2l1UcTE0wPLZivqyz-NdepeD5-gY Toter Obdachloser in Dresden gefunden]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667846675764/ Photo Bahnhofsmission - Viola Vogler und Martin Raschka]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667793342436/ Bahnhofsmission im Schnee]
Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
* Wollte ich auch gerade schreiben, aber ich habe da ne Idee: ihr habt sicher Obdachlose mit Hunden? Dann kontaktet mich bitte kurz
* ie Diakonie hatte ca. 2003 bis 2011 eine Übernachtung für obdachlose Menschen mit Hunden - das wurde alles eingestampft, ersatzlos (siehe meinen Kommentar weiter oben). Ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
Diakonie. Eigentlich braucht es keine weiteren Hinweise mehr. Mit dem Gedanken Jesu haben die kirchlichen Hilfsorganisationen nicht mehr viel zu tun...
* Die Kirche hat sich schon immer mit dem jeweils herrschenden System arrangiert !!!!
* Ich glaube, es ist noch schlimmer: Sie war und IST das herrschende System. Wobei es gerade jetzt zerfällt.
Anzeigen wegen unterlassener hilfeleistung .Sämtliche Mitarbeiter der Bahnhofsmission entlassen .Die gehören an den Pranger gestellt .Gebt den Obdachlosen direkt die Spenden und boykottiert diese Mission.
Das macht wütend, betroffen, wo ist die Nächstenliebe geblieben
* Man hat sie gegen Ideologie eingetauscht
Anzeige wegen Körperverletzung und unterlassener Hilfeleistung.
* Wird nix bringen. Es ist (leider) deren Recht, Spenden auch abzulehnen.
Und als Argument könnte kommen "Es steht Ihnen frei, ihre Spenden selbstständig zu verteilen" usw
Abartig. Wenn ich ein Politikum daraus machen wollte, müsste die Frage gestellt werden, ob die Diakonie nicht indirekt mit tötet, sollte es zu weiteren Kältetoten kommen.
Ich habe noch nie etwas fremdenfeindliches gelesen, was soll der Mist. Wie man so schön sagt, Haltung, statt Fakten. Die Entscheider sollten mal 1 Nacht im Freien verbringen, noch dazu bei diesen extremen Witterungsbedingungen.
* ich weiß warum ich Heide bin, alles heuchler. Könnte kotzen,immer wieder legt immer noch ein Verein einen drauf.
* ich bin auch vor laaangen Jahren aus der Kirche ausgetreten, der Verein war mir zu teuer und zu verlogen
* Die haben noch ihre verlogenen kalten Kirchendomizile vor allem die grossen Kirchen leben doch nur auf Kosten vom Staat und die kleinen wurschtlen sich so durch absolut Assi
Hallo, hier in '' Deutschland '' unsere Vorfahren würden sich im Grab Erheben, ich bin traurig und wütend weil ich selbst Christ bin und mich an die Gebote halten, aber das geht nicht.....!!!
Es geht um die Menschen. Da wird jede Hilfe gebraucht. Müssen erst noch mehr Menschen sterben? Man kann sich doch nicht als Richter über Leben und Tod aufspielen. Hilfe in dieser kalten Jahreszeit fragt nicht nach politischer Ausrichtung. Menschlichkeit ist einfach gefragt.
Ist es die Aufgabe der Diakonie über Leben und Tod zu entscheiden?
Diakonie Dresden...also auf dem Briefkopf steht:"Besser mit Nächstenliebe" hab ich oft genug bekommen als ich in deren Auftrag richtige Drecksarbeit gemacht habe und fast immer auf mein sauer verdientes Geld warten dürfte. Scheinheilig!
WIE BITTE??? Was sind denn das für bornierte Typen, die da arbeiten... Unfassbar!
Ich bin echt zu tiefst enttäuscht traurig und wütend...daß hat nun wirklich nichts mit Nächstenliebe zu tun.
Einfach nur traurig, diesen ganzen Christlichen Organisationen geht es nur um bestimmte Menschengruppen ,deutsche Obdachlose zählen da anscheinend nicht dazu. Soviel zur Christlichen Nächstenliebe.
Es ist nicht der erste Fall wo diese Organisationen so reagieren also sollte man da mal nachhaken. Es sind dort sicher auch Menschen die es anders sehen aber wenn die Führung es verbietet können sie nix machen, leider ,denn das könnte die Entlassung bedeuten.
Ich finde, dass es unterlassene Hilfeleistung ist. Wieso können die Obdachlosen nicht selbst entscheiden, ob sie einen Schlafsack annehmen oder nicht.
Da will man Helfen und bekommt eine Abfuhr vielleicht muss es denen erst so ergehen damit die merken das man nur helfen wollte. Hinterher ist das Geschrei wieder gross ,aber dann habe ich auch keine Lust mehr zu helfen weil gerade die mir das Gefühl gegeben haben man ist nichts wert . Und sowas von einer Bahnhofsmission
Aber Geldspende Aufruf machen..Menschenunwürdiges Verhalten
Das ist echt krank was sind das denn für Menschen
Was fremdenfeindlichen Verein Christus würde das nie ablehnen
Wie bekloppt ist das denn???
soweit sind wir gekommen das deutsche dem deutschen nicht mehr Hilfe leisten können...Hauptsache Haltung
Diakonie ist auch nur eine Firma unter dem Deckmantel der Kirche die Kohle scheffelt.... würde es da nie arbeiten wollen
Deutschland ist nur noch krank, jagt diese pseudo Gutmenschen endlich zum Teufel
Mit welchem Recht entscheiden sie, wer den Obdachlosen helfen darf. Was für eiskalte kranke Individuen
Seid wann ist obdachlosenhilfe fremdenfeindlich, wenn Menschen mit südländischem aussehen essen und Schlafsacke verteilen werden die dafür wie heilige gefeiert, wenn deutsche das selbe machen sind sie rassistisch was für eine Logik. Vielleicht das nächste Mal direkt zu den Leuten gehen und den *mittelsmann" einfach überspringen 🤷♀️ ist Ja nicht das erste Mal, dass die Diakonie Ideologie vor Menschlichkeit stellt.
"Fremdenfeindlichkeit" ist nichts weiter als ein Totschlagsargument. In Wahrheit geht es um den Trägerkuchen, den sich die Kirchen, allen voran die römisch"-katholische Kirche, am liebsten ganz einheimsen wollen. Die staatlichen Mittel sollen größtmöglichst zu Caritas, Diakonie etc. fließen. Dafür beschäftigen die Kirchen Heerscharen von "Fördermittel-Experten". Und um möglichst wenig vom Trägerkuchen abgeben zu müssen, kommen solche Argumente. Es geht nur darum, andere im Wettbewerb um die Fördermittel zu diskreditieren, und sei es wie in diesem Falle mittels Rufmord. Dabei wird die Bahnhofsmission trotz der Trägerschaft der Diakonie von der Stadt Dresden finanziert. Um diese Finanzierung nicht zu verlieren, übernimmt man natürlich die städtische Politik (keine Förderung, keine Kontakte zum Verein etc.) eins zu eins. Die Diakonie hat der Stadt diese Fördermittel quasi über Jahrzehnte abgepresst. Während in Leipzig die Bahnhofsmission schon kurz nach der Wende wiedereröffnet wurde, ließ man sich in Dresden fast dreißig Jahre Zeit damit - bis sich ein Zahlmeister fand. Dem aktuellen Bürgermeister war aus seiner Zeit als Zivildienstleistender der Wert einer Bahnhofsmission als letzter Notnagel für Durchreisende und Gestrandete durchaus bewußt. Also hat er das Stadtsäckel aufgemacht für die Geschäftsausstattung und anderthalb Planstellen, von August bis Dezember 2019 flossen so 65.000 Euro, für 2020 war ein ähnlich hoher Betrag geplant - also konnte eingeweiht werden. Die Deutsche Bahn AG konnte dabei aber durchdrücken, daß es sich hierbei um eine Mogelpackung "Bahnhofsmission LIGHT" handelt. Während in anderen, vergleichbaren Landeshauptstädten oder Berlin Übernachtungsmöglichkeiten mit Sanitäreinrichtungen zum Standard gehören, gibt es in Dresden noch nicht einmal ein Klo - obwohl Essen und Trinken verteilt wird. Und auch die Verteilung von warmen Essen wurde unterbunden. Ursprünglich war wenigstens eine Dusche geplant - auch die wurde gecancelt. Aber alle tun so, als hätte Dresden eine "richtige" Bahnhofsmission. Wie falsch und politikhörig die ist, beweist ja diese Episode. Und so hätte die Politik das ja auch gern - Gesinnungslenkung mittels Geldströmen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:39, 9. Apr. 2021 (CEST)
== Ausdruck ==
„But at the same time I feel my whole heart filling with love. As well as I hid it, it is now pressing into the open. I can feel it in my throat, something is making its way through my chest, it almost takes my breath away. The love that was never allowed to be.“
„Aber gleichzeitig fühle ich, wie sich mein ganzes Herz mit Liebe füllt. So gut ich es versteckt habe, drückt es jetzt ins Freie. Ich kann es in meinem Hals fühlen, etwas dringt durch meine Brust, es nimmt mir fast den Atem. Die Liebe, die niemals sein durfte. “
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:49, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Catcalls ==
Mia greift in das dunkelblaue Stoffsäckchen, das an ihren Hosenbund geknotet ist. Sie holt ein rosafarbenes Kreidestück heraus, geht in die Hocke und beginnt mit Großbuchstaben auf die Straße zu schreiben: Stopstreetharassment. Mias Gesichtsausdruck ist kämpferisch, Passant*innen werfen ihr im Vorbeigehen Blicke zu. Sie schreibt weiter: »Du bist süß aber deine Leggins passen irgendwie nicht.« Dazu schreibt sie »@catcallsofberlin«. Das alles steht nun in pastellfarbener Schrift vor der S-Bahnstation Frankfurter Allee in Berlin-Friedrichshain. Die 17-jährige zückt ihr Smartphone, macht ein Foto, und wird es später auf dem Instagram-Account von Catcalls of Berlin posten. Catcalls, das sind verbale, oft sexualisierte Belästigungen von fremden Personen im öffentlichen Raum. Strafbar ist das in Deutschland bisher nicht, allerdings sind Catcalls kein seltenes Phänomen. Bei einer internationalen Studie gaben rund ein Drittel der in Deutschland befragten Frauen an, schon einmal sexuelle Beleidigungen oder Bemerkungen erfahren zu haben.
Mia möchte mit den Kreidesprüchen auf der Straße ein Zeichen setzten. Das Problem soll endlich gesehen werden. Seit zwei Jahren ist sie Teil von Catcalls of Berlin. Sie wurde durch einen Social Media-Aufruf zur Gründung der Berliner Lokalgruppe auf die Initiative aufmerksam. Die Idee Catcalls öffentlich anzukreiden, kommt ursprünglich aus New York, inzwischen gibt es weltweit Catcall-Instagram-Accounts, mit denen Betroffene per Direktnachricht ihre Erfahrungen mit verbalen Belästigungen teilen können. Die Aktivist*innen schreiben sie dann an dem Ort auf, an dem sie passiert sind. So wie Mia heute in Friedrichshain.
Die Nachrichten von betroffenen Personen hat Mia eine ganze Weile für die Catcalls of Berlin alleine verwaltet. »Die Nachrichten zu lesen, ist schon belastend. Es sind oft unglaublich krasse Geschichten«, sagt sie. »Dann kommt aber oft auch die Nachricht, wie gut es tue, die Vorkommnisse zu teilen und die Sprüche auf der Straße zu sehen. Das empfinde ich als sehr empowernd für unsere politische Arbeit.«
Manchmal bekomme sie Nachrichten von Personen, die über mehrere Häuserblocks verfolgt oder denen Vergewaltigungen auf offener Straße angedroht wurden. In pastellfarbener Kreideschrift werden die vulgären Beleidigungen für alle sichtbar gemacht: »Ich ficke deine Fotze bis sie blutet«, »Willst du mir einen blasen?« oder »Kann man die Titten auch ausprobieren?«. Auch sie wurde schon gemeinsam mit Freundinnen von Typen auf offener Straße verfolgt. Die Situation hatte sich so sehr zugespitzt, dass sie weggerannt sind. Ihre Peiniger rannten hinterher, riefen Sprüche wie: »Ja geil, rennt für uns«. »Das war so eklig und gruselig, weil man in diesem Moment komplett objektifiziert und sexualisiert wird«, erinnert sich Mia.
Als Kind verbrachte Mia viel Zeit am Set, ihre Mutter ist Schauspielerin und sie durfte mit zu den Dreharbeiten in Nordrhein-Westfalen. »Das war ein sehr schöner Ort, die Menschen waren sehr nett, außerdem fand ich es lustig, dass meine Mutter dort jemand anderes war«, sagt sie. Sie lernte dort ganz unterschiedliche Kinder und Erwachsene kennen. Es habe sich immer ein bisschen wie Urlaub angefühlt und sie habe ganz klare Erinnerungen an die Stimmung am Set. Die restliche Zeit wuchs sie in Berlin auf.
Mit Beginn der Grundschule konnte Mia nicht mehr so einfach zu den Dreharbeiten mitfahren. Außerdem veränderte sich noch etwas: »Als ich in die Schule kam, hatte ich zum ersten Mal das Gefühl, dass mein Geschlecht eine Rolle spielte«, sagt Mia. Davor habe sie viele Jungs als Freunde gehabt. Plötzlich waren Jungs eklig, Mädchen doof. Man konnte nicht mehr gemeinsam spielen. Das Geschlecht war in vieler Hinsicht dominant. »Ich hatte schon immer ein großes Harmoniebedürfnis, Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten fand ich sehr früh richtig doof«, sagt sie.
Während der Zeit, in der viele Geflüchtete nach Deutschland kamen - so etwa ab 2016 - begann Mia, ein politisches Bewusstsein zu entwickelt und Zusammenhänge besser zu verstehen. Da war sie gerade mal 13 Jahre alt. »Ich fand es krass, wie Rassismus wieder salonfähig gemacht wurde.« Sie wollte anfangen, sich politisch zu engagieren und startete bei der Schüler*innen AG »Schule mit Courage«. Die Gruppe konzentrierte sich auf Unterstützung Geflüchteter. Es wurde Deutschunterricht organisiert und Spenden gesammelt. Später kamen Podiumsdiskussionen an der Schule und Engagement für verpflichtenden Politikunterricht ab Klasse sieben hinzu.
Durch Social Media hätten sich viele in ihrer Generation recht früh politisiert, mutmaßt sie. Aber auch die ständige Präsenz verschiedener Krisen bewege die Jugend, sich schon sehr zeitig für politische Themen zu interessieren und daraufhin auch aktiv zu werden. »Fridays for Future hat bestimmt auch viel zum politischen Bewusstsein meiner Generation beigetragen«, ergänzt sie. Die Teilnahme an FFF-Gruppen oder Demos sei niederschwellig und so komme man leichter in politisierte Kreise. Es entstünden mehr Diskussionen unter Gleichaltrigen und zuletzt habe die Corona-Pandemie auch zur Auseinandersetzung mit Missständen beigetragen. Man hätte einfach mal Zeit, über alles nachzudenken, sagt Mia. Auch ihre Eltern sprachen schon von klein auf mit ihr über Problematiken wie den Klimawandel. »Vielleicht hatte ich das als Kind noch nicht direkt alles verstanden, aber ich hatte verstanden, dass man irgendetwas machen muss«, sagt sie.
Heute organisiert sie Demos, ist neben Catcalls of Berlin noch bei einem queerfeministisch-antifaschistischen Bündnis aktiv. Dieses Jahr wird sie Abitur machen und neben pandemiebedingt ständig wechselnden Unterrichtsformen und der Prüfungsvorbereitung verbringt sie einen Großteil ihrer Freizeit bei Online-Plena. »Engagement ist auf jeden Fall sehr viel Arbeit - zeitlich und emotional - aber so eine feste Community mit gleichen Werten zu haben, ist unglaublich bestärkend«, sagt sie. Sie sei oft frustriert, wenn sie morgens die Nachrichten checke. Aber genau das treibt sie auch an. »Ich würde es nicht aushalten, nichts gegen diese Entwicklungen zu tun«, sagt sie mit fester Stimme.
Nach dem Abitur wollte sie ursprünglich reisen. Ob die Corona-Situation das zulässt, wird sich zeigen. »Eine Pause möchte ich trotzdem machen. Wenn ich hier in Berlin bleibe, möchte ich noch mehr Energie in die politische Arbeit stecken.« Sie scheint es gefasst zu nehmen. Kein Genörgel, dass äußere Umstände ihr einen fetten Strich durch die Pläne für eine der spannendsten Zeiten im Leben macht. Wie es nach der Pause nach dem Abschluss weitergeht, weiß sie noch nicht. Ein Jura- oder Filmstudium kommen bisher infrage. In beiden Berufsfeldern könne man sich auch mit politisch-gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzen - und das möchte sie später auch im Job.
Für feministische Themen interessiert sie sich schon lange. Schon in der Grundschule war sie von der dualen Geschlechtereinteilung genervt. Bei Catcalls of Berlin wurde sie schließlich mit 15 Jahren aktiv. Am Anfang waren sie zu zweit in der Berliner Lokalgruppe. Mia war hauptsächlich für das Chalken, also mit Kreide Sprüche auf den Boden malen, zuständig.
Die Gruppe wuchs und veränderte sich. Inzwischen sind sie ein Team von elf Leuten. Die meisten sind seit Corona dazugekommen und deshalb kennen sich viele Aktivist*innen untereinander nur online. Mia hat angefangen, administrative Aufgaben zu übernehmen und ist nun vor allem in der internationalen Vernetzung der weltweiten Catcalls-of-Ortsgruppen aktiv. Aktivist*innen aus Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Europa sind gemeinsam am Aufbau der internationalen NGO »Chalk back« beteiligt, um der Catcall-Problematik weltweit mehr Öffentlichkeit zu bereiten und verbale Belästigungen zu denormalisieren.
»Ich hätte auch nie gedacht, dass ich mal mit dabei bin, eine internationale NGO aufzubauen.« Sie lacht und hört sich glücklich an. Die Öffentlichkeit interessiere sich zunehmend für die Arbeit der Aktivist*innen und auch die Akquise für Spendengelder für »Chalk back« laufe recht gut. Mit bunter Kreide in der Hand will Mia ein klares Statement gegen die patriarchale Gesellschaft setzen, und die Entschlossenheit, mit der sie auftritt, verrät, dass sie ihren Weg gehen wird.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150561.catcalls-of-berlin-mit-kreide-gegen-das-patriarchat.html Mit Kreide gegen das Patriarchat. Die Initiative Catcalls of Berlin macht auf sexuelle Belästigung aufmerksam.] Von Linda Peikert ND vom 9. April 2021
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresden-Catcallsofdd-macht-sexuelle-Belaestigung-sichtbar „Catcallsofdd“: Im Kampf gegen sexuelle Belästigung in Dresden]
*Fast jeden zweiten Tag schicken Opfer von sexueller Belästigung ihr Erlebtes an Nora und Flo. Die beiden 25-Jährigen haben vor rund einem Jahr den Instagram-Account „Catcallsofdd“ ins Leben gerufen. Seitdem geben sie Betroffenen eine Stimme – und kämpfen mit Kreideaktionen gegen Belästiger in Dresden.
DNN 5. März 2021
https://www.instagram.com/catcallsofdd/
Sexuelle Belästigung, auch auf offener Straße, bleibt meist unbemerkt. Flo hat sich überlegt, wie man auf das Problem aufmerksam machen kann. Wie genau und was ihn dazu antreibt, erfahrt ihr in der ersten Folge unseres neuen Podcast-Formats.
Unter Catcalls versteht man Formen sexueller Belästigung, die Menschen auf offener Straße erfahren. Es sind sexistische Sprüche, Pfiffe oder auch anzügliche Kommentare, die man auf dem Instagramaccount catcallsofdd findet. Per DM kann man dem Account seine Erfahrungen mitteilen. Flo und sein Team fahren dann an den Ort wo es geschehen ist und kreiden die Sprüche an. So sollen die Dresdener*innen auf das Problem aufmerksam werden.
Auf dem Account finden sich viele weitere Beiträge zum Thema Catcalling. Zum Beispiel Links zu Hilfetelefonen, aber auch Hilfe und Tipps für solche Fragen: Wie geht man mit eigenen Erfahrungen um und wie reagiert man richtig auf Catcalls?
[https://campusradiodresden.de/2020/11/29/angekreidet/ campusradiodresden] 29. 11. 2020
„Ey, du geile Sau. Also dich würde ich gerne f***en. Selbst Schuld bei dem Rock.“
Viele Frauen werden so verbal auf der Straße sexuell belästigt. Das nennt man auch Catcalling. Es ist sehr erschreckend, dass in meinem Umfeld nahezu jede junge Frau schon einmal so eine Erfahrung gemacht hat. Wurdest du auch schon einmal belästigt? Wie hast du dich dabei gefühlt?
Bei einem Treffen mit unserer Jugendreferentin Jasmin haben wir über Sexualität und Kirche diskutiert. Dabei sind wir auch auf das Thema „Catcalling“ gestoßen. Wir sind zum Schluss gekommen, dass man differenzieren muss, ob ein Fremder respektvoll ein Kompliment macht oder ob er anzüglich z.B. ein Gesäß bewertet und jemanden damit „catcallt“. Bei letzterem ist das Ziel, jemanden bewusst zu erniedrigen, zu diskriminieren und auf das Aussehen zu reduzieren. Dabei beschränkt sich Catcalling nicht nur auf sexuelle Belästigung, mitunter sind solche Aussagen auch rassistisch motiviert. Ich möchte im gleichen Atemzug betonen, dass hauptsächlich Frauen davon betroffen sind, aber natürlich auch andere Geschlechter darunter leiden. Die Opfer solcher Sprüche fühlen sich häufig selbst schuldig und fressen den Schmerz in sich hinein. Meine Freundin fragte sich instinktiv nach so einem Vorfall, ob es an ihrem Outfit läge. Glücklicherweise hat sie den Gedanken sofort wieder verworfen, denn es ist niemand anderes schuld als der sexuelle Belästiger selbst. Doch momentan gibt es in Deutschland für Catcaller keine Konsequenzen. Die folgende Petition will das aber ändern und ein solches Verhalten strafbar machen.
https://www.openpetition.de/petition/online/es-ist-2020-catcalling-sollte-strafbar-sein
Vielleicht unterstützt du mit deiner Unterschrift auch die Petition. Doch falls die Petition Erfolg haben wird, wird es trotzdem noch sexuelle Aufdringlichkeiten geben. Wenn du sexuell belästigt wirst, passiert das gegen deinen Willen. Die Frage ist: wie soll man sich „richtig“ verhalten? Wie reagieren? Die optimale Strategie existiert nicht. Die einen ignorieren, die anderen konfrontieren den Belästiger. Vielleicht bereitest du dir schon einen Konter vor wie „Deine Mutter würde sich für dich schämen.“ Entscheide du. Wenn du Catcalling beobachtest, dann hilft es auch, wenn du andere Passanten darauf aufmerksam machst. Dadurch fühlt sich der Catcaller oft beobachtet, unsicher und unterlässt im besten Fall weitere Bemerkungen. Vielleicht fühlst du dich sicherer, wenn du abends mit dem Heimwegtelefon 030 120 74 182 nach Hause gehst. Sie bieten dir Unterstützung von So bis Do zwischen 20:00-24:00 Uhr sowie Fr und Sa zwischen 20:00-3:00 Uhr an.
Wir wollen auf Catcalling aufmerksam machen und darüber aufklären. Es ist eben nicht normal, dass einem so etwas widerfährt, niemand muss sexuelle Belästigung einfach so hinnehmen. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, inwiefern wir selbst und unsere Freunde schon Catcalling erlebt haben und was genau da passiert ist. Dazu haben Lilly und Jasmin einen kurzen Fragebogen erstellt. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn auch Ihr an der Umfrage teilnehmen würdet. Sie ist unter https://lamapoll.de/Catcalling/ zu finden.
Für die Dekanatsjugend Leipzig,
Paulin
https://www.junges-bistum-ddmei.de/news/selbst-schuld-bei-dem-rock-2
Sexismus ankreiden!
Die Bewegung "Catcalls of..." hat dem Alltagssexismus den Kampf angesagt.
Eine tolle und einfache Möglichkeit, um Sexismus und Belästigung sichtbar zu machen.
Lasst uns Sexismus ankreiden!
https://www.facebook.com/lassesunstun/posts/sexismus-ankreidendie-bewegung-catcalls-of-hat-dem-alltagssexismus-den-kampf-ang/4631404270204824/
Catcalling, also verbale sexuelle Belästigung, ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Denn hierzulande gilt eine sexuelle Belästigung erst als solche, wenn es einen Körperkontakt gibt. Wenn eine Frau auf der Straße angemacht wird, kann sie das nach geltendem Recht nur als Beleidigung anfechten. Eine aktuelle Petition gerichtet an das Justiz- und das Frauenministerium fordert nun: Catcalling soll als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Und die Initiatorin fragt: Ist "sexuelle Belästigung ohne Anfassen in Ordnung?" Zeit Campus Online spricht mit zwei Frauen, die Sexismus auf der Straße bekämpfen. Luise Morgenreyer, 26, nutzt ihre Reichweite auf Instagram, um über Catcalling aufzuklären. Und Mia Friedmann, 17, will betroffenen jungen Frauen eine Stimme geben.
"MIT DER GURKE PENETRIEREN"
Es passiert mir fast täglich, dass mir jemand hinterher pfeift oder ein Autofahrer "Hey Süße" oder "Geiler Arsch" zuruft, wenn ich auf dem Fahrrad sitze. Ich fühle mich dann wie gelähmt. Die schlimmste Situation habe ich Anfang des Jahres erlebt. Ich stand im Supermarkt vor den Tomaten, als sich drei Männer vor mir positionierten. Einer nahm eine Salatgurke in die Hand, wedelte damit herum und erklärte, wie gut man mich damit penetrieren könnte. Die anderen Männer haben nur zugeschaut. Mein Atem stockte, mein Herz raste. Ich habe nichts tun können, weil mir die Tränen in die Augen stiegen und sogar als ich mich beruhigt hatte und die Männer zur Rede stellen wollte, habe ich es nicht geschafft.
Catcalling erlebe ich, seit ich ungefähr 13 Jahre alt bin. Lange habe ich das gar nicht registriert. Ich dachte, das sei normal. Erst als ich vor zwei Jahren das Buch Untenrum frei von Margarete Stokowski gelesen habe, habe ich verstanden, dass sexuelle Belästigung schon bei Sprüchen und Pfiffen anfängt. Im Buch erzählt sie ihre persönliche Geschichte erklärt, dass wir als Frauen genau hinhören müssen, was wir empfinden. Das hat mich sehr ermutigt.
Mittlerweile gehe ich auf Konfrontation. Ich ignoriere Zurufe und Pfiffe nicht mehr, weil ich glaube, dass sich betroffene Frauen damit auseinandersetzen müssen. Nur wenn ich das Gefühl habe, dass ich in Gefahr bin, gehe ich weg.
Es macht mich wütend, dass Frauen in solchen Situationen auf sich allein gestellt sind. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Passant einschreitet und sagt: "Hey, lassen Sie doch die Frau in Ruhe".
Auf Instagram nutze ich meine Reichweite, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Ich bin Influencerin. Eigentlich habe ich viele Jahre gebloggt und über das Erwachsenwerden, Freundschaft und Politik geschrieben, Dinge die mich beschäftigen. Nach dem Vorfall im Supermarkt habe ich angefangen, ganz bewusst Catcalling auf meinem Kanal zu thematisieren. Ich hatte mich zuvor noch nie so machtlos und benutzt gefühlt.
Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Viele Frauen waren erstaunt, wie offen ich darüber spreche und viele Männer haben verwundert reagiert. Weil sie nicht wussten, dass Frauen Angst empfinden auf der Straße. Andere Männer wiederum waren empört und meinten, man könne keine Frau mehr ansprechen. Daran merke ich, dass es noch viel Arbeit zu tun gibt. Weil viele Männer nicht erkennen, dass Catcalling falsch und nicht angebracht ist. Ich will erreichen, dass Männer ihr eigenes Verhalten reflektieren und Frauen aufmerksamer werden und sich trauen, dagegenzuhalten. Viele Frauen melden sich bei mir und schreiben dass sie sich endlich verteidigen und aussprechen, was sie stört. Diese Nachrichten geben mir Hoffnung, ich sehe, dass sich etwas bewegt. Ich setze mir immer realistische Ziele, zum Beispiel dass ich immer wieder Sexismus auf Instagram thematisiere, damit das Thema irgendwann kein Tabu mehr ist. Ich will, dass dieses Thema bei meinen Followern in den Köpfen ankommt.
Es ist anstrengender mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, aber man fühlt sich mit der Zeit stärker und mutiger. Ich beobachte das an mir selbst. Es fühlt sich gut an, für sich und andere Frauen einzustehen. Ich würde mich sicherer auf der Straße fühlen, wenn Catcalling strafbar wäre, weil das Problem damit einen ganz anderen Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen würde.
LUISE MORGENEYER
ist Autorin und Influencern. Sie kommt aus Dresden, wo sie auch Medien- und Politikwissenschaften studiert hat. Luise nutzt ihre Reichweite, um über Catcalling aufzuklären.
"Ich fühle mich immer wieder einfach eklig"
Die Petition "Catcalling strafbar machen" hat bereits über 60.000 Stimmen und erfordert somit auch eine Stellungnahme der zuständigen Entscheidungstragenden. Sollte die Politik entscheiden, Catcalling strafbar zu machen, müsste die konkrete Umsetzung noch ausgearbeitet werden. In Frankreich beispielsweise gab es schon im ersten Jahr seit der Einführung des Gesetzes 700 Vorfälle, bei denen Männer mit einer Geldstrafe zwischen 750 und 1.500 Euro verurteilt wurden. Kritisiert wird am dortigen Gesetz, dass nur dann bestraft wird, wenn ein Polizist den Vorfall beobachtet hat.
"CATCALLING SICHTBAR MACHEN"
Täglich erreichen mich ungefähr zwei Geschichten von Frauen auf der Seite von Catcalls of Berlin. Oft beginnen die Nachrichten mit "Das ist nicht so schlimm, aber…" und dann folgen heftige Fälle von Vergewaltigungsandrohung bis hin zu Übergriffen. Wie können wir in einer Gesellschaft leben, die jungen Frauen beibringt, dass das nicht so schlimm ist?
Ich habe schon sehr lange der Seite auf Instagram CatcallsofNYC gefolgt und hatte mich gefragt, warum es so etwas in meiner Stadt nicht gibt. Kurz danach habe ich gesehen, dass die Seite CatcallsofBerlin neu gegründet wurde. Das ist jetzt ungefähr zwei Jahre her und so lange arbeite ich auch schon mit. Erst bin ich nur auf die Straße gegangen und habe die Sprüche da angekreidet, wo sie gesagt wurden und danach wurde ich auch Administratorin. Wir sind insgesamt sieben Personen, die die Seite managen. Wir posten Bilder der Sprüche auf der Straße und machen so darauf aufmerksam.
Mein Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen: Ich lese ihre Geschichten und schreibe mit Kreide die Sprüche, die sie sich anhören mussten, genau dort auf die Straße, wo es ihnen passiert ist. Ich will damit auf das Problem aufmerksam machen und Catcalling entnormalisieren. Wenn Menschen an uns vorbeilaufen, reagieren sie fast immer. Sie bleiben stehen, schauen sich das an, reden mit uns darüber. Viele Frauen kennen diese Situationen, wenn man auf der Straße angesprochen wird. Manche bedanken sich bei uns. Im besten Fall sieht es auch der Mann, der diese Worte gesagt hat und erkennt sie wieder. Beim nächsten Mal kann er dann zweimal drüber nachdenken, ob er er eine Frau anmacht.
Frauen werden mit dieser Erfahrung oft allein gelassen. Ich möchte ihnen eine Stimme geben. Es hilft sehr, darüber zu sprechen, weil man weiß, dass man nicht allein da durchgehen muss. Ich selbst fühle mich nicht mehr hilflos, sondern viel selbstbewusster, weil ich einen Weg gefunden habe, mich zu wehren. Es ist egal, wie klein einem so etwas erscheinen mag, es ist wichtig, nicht wegzuschauen.
Seitdem ich ungefähr zwölf bin, erlebe ich, dass ich auf der Straße sexualisiert werde. Meine früheste Erinnerung an Catcalling geht aber noch weiter zurück. Ich war ungefähr acht Jahre alt, als ich regelmäßig mit meiner älteren Schwester an einer Baustelle in unserer Straße vorbeigelaufen bin. Ich habe bemerkt, wie die Männer meiner Schwester hinterher schauten. Auch wenn ich damals noch nicht verstanden habe, was die Blicke bedeuten, habe ich gemerkt, dass etwas nicht stimmt. Ich kann mich noch an das Gefühl erinnern, meiner Schwester hinterherlaufen und sie beschützen zu wollen.
Unsere Gesellschaft ist nicht so weit, wie viele denken. Ich höre immer wieder die Aussage von Männern in meinem Umfeld, dass wir keinen Feminismus mehr brauchen, weil Deutschland Gleichberechtigung herrscht. Aber Frauen werden immer noch häufig als Objekte betrachtet, die zur Befriedigung des Mannes da sind. Nicht nur am alltäglichen Catcalling erkennt man das, auch an der Art, wie Frauen in der Werbung und auf Magazincovern dargestellt sind. Catcalling ist ein Teil einer Vergewaltigungspyramide. Jede Tat, jedes Wort, alles, was eine Frau zum Objekt macht, verstärkt eine Kultur, in der Gewalt an Frauen als normal angesehen wird.
Ich bin nicht mehr überrascht, wenn mir ein Mann auf der Straße etwas hinterher ruft. Aber ich fühle mich immer wieder einfach eklig und unsicher. Vielen anderen Frauen geht es genauso, weil man sich vorgeführt und ausgenutzt vorkommt.
MIA FRIEDMANN
macht ihr Abitur. Sie ist 17 Jahre alt und kommt aus Berlin. Seit fast zwei Jahren betreut sie die Instagram-Seite Catcalls of Berlin, tritt mit betroffenen Frauen in Kontakt und kreidet Sprüche an, mit denen sie angemacht werden. Damit will sie ihnen vor allem eine Stimme geben und die Gesellschaft auf das Problem aufmerksam machen.
[https://www.zeit.de/campus/2020-10/catcalling-sexuelle-belaestigung-frauen-sexismus CATCALLING: "SEITDEM ICH ZWÖLF BIN, WERDE ICH AUF DER STRASSE SEXUALISIERT. GENERATION Y]
Protokoll: Nermin Ismail
Pfiffe, anzügliche Bemerkungen und stierende Blicke sind Alltag für Frauen. Luise und Mia kämpfen gegen Catcalling – im Netz und auf der Straße.
Die Zeit
25. Oktober 2020
Influencerin Louisa Deller wurde Opfer verbaler sexueller Belästigung, dem "Catcalling". Photo
Wie die 31-Jährige am Freitag in ihrer Story teilte, war sie zu Fuß in der Stadt unterwegs gewesen, als es zu dem erschreckenden Vorfall gekommen sei.
Ein Auto hätte neben ihr an einer Ampel gehalten, das Fenster sei herunter gelassen worden und zwei Männer hätten sie direkt angegafft - und ihr zudem auch noch ekelhafte Sprüche zugerufen.
Da sie gerade in diesem Moment bei WhatsApp eine Sprachnachricht aufgenommen habe, sei der Vorfall zufällig ebenfalls aufgenommen worden.
In dem Ausschnitt, den sie dann auf ihrem Instagram-Profil postete, ist zu hören, wie Louisa mit ihrer Freundin spricht, dann kurz stockt und fragt: "Hast du ein Problem?"
Darauf wird nichts erwidert, man hört lediglich einen Mann lachen. Dann sagt Louisa: "Oh wow, das war gerade tatsächlich Catcalling vom Feinsten!". Unter "Catcalling" versteht man die verbale sexuelle Belästigung von Frauen durch Männer.
Zu dem Post schreibt Louisa: "Ich bin kein Objekt, dem man hinterherpfeift oder gafft oder ekelhafte Kommentare hinterherruft." (Rechtschreibung übernommen)
Louisas weibliche Fans haben ähnliche Erfahrung mit Catcalling gemacht.
Gleichzeitig wollte sie von ihren weiblichen Fans wissen, ob diese schon einmal ähnliche Erfahrungen mit Catcalling gemacht hätten.
Das Ergebnis war eindeutig: "Ja, leider nicht nur einmal" oder "Ich weiß nicht, wie oft mir das schon passiert ist", schrieben ihre Followerinnen.
Eine schrieb sogar: "Das Kommentarfeld ist zu klein für die ganzen Erfahrungen seit ich 14 bin".
Louisa reagierte später auf die Kommentare. "Es ist echt traurig und erschreckend, dass so viele Frauen damit tagtäglich Erfahrungen machen", zeigte sich die 31-Jährige entsetzt.
Man müsse mehr über dieses Thema sprechen und für dieses Vorhaben werde sich die Podcasterin in naher Zukunft etwas überlegen.
"Das muss thematisiert werden und wir müssen darüber sprechen, weil so etwas einfach überhaupt nicht geht!", resümiert Louisa.
[https://www.tag24.de/unterhaltung/promis/hamburg-berlin-influencerin-louisa-dellert-sexuelle-belaestigung-catcalling-instagram-1696661 "BIN KEIN OBJEKT!": INFLUENCERIN LOUISA DELLERT WURDE SEXUELL BELÄSTIGT!] Von Bastian Küsel. Tag 24 vom 24. 10. 2020
Hamburg/Berlin - Influencerin Louisa Dellert (31) lässt auf Instagram ihrem Ärger freien Lauf. Der Grund? Sie wurde Opfer von sexueller Belästigung!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:09, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Scott Aaron Stine ==
Nur zum Spaß:
Mein langjähriger Freund Jonathan Marlow hat diese Umfrage vor etwa einer Woche geteilt, und ich konnte mir nicht anders, als mich selbst zu beteiligen...
Nachtrag: Mein ganzes Leben lang habe ich dazu gezwungen, meine filmischen Lieder in zwei Kategorien zu verwandeln: Vor 1980 und nach 1980. Dieses besondere Jahr zeichnete eine bedeutende Veränderung in meinem Leben und meiner Entwicklung sowie meine Geschmäcker und Interessen und Interessen aus in Kunst und Popkultur. Zusätzlich dazu, dass es das Ende meiner Kindheit markiert, definierte es auch eine bedeutende Veränderung meiner Liebe zum Film, insbesondere Horror. Vorher war meine einzige Horrorfilmebelastung, die durch die wenigen lokalen Fernsehsender proffiert wurde, die sich größtenteils auf Universal, Hammer Studios und ähnliches beschränkten. Komm 1980, ich hatte mir dann durch die Aufnahme von Beta / VHS-Barrierefreiheit ein modernes Horror-Fahrgeld geleistet, insbesondere in der Art und Weise von bahnbrechenden Filmen wie Halloween (1978), Alien (1979), Phantasm (1979) und Phantasm. ), die letztendlich das beeinflusste, was ich dann von neueren Bemühungen verlangte (ohne meine Anbetung für ältere Fahrpreise zu verringern). Auch wenn es vielleicht als ′′ Betrüger ′′ gilt, habe ich für jede Kategorie ZWEI Filme aufgenommen, da ich das Gefühl habe, dass beide für meine Likes und Dislikes genauso beispielhaft und wichtig sind... 😉
SPOOKYTIME HORROR / EXPLOITATION LIEBLINGS FEATURING A...
01 | Geist? Night of Dark Shadows / The Ring (Obwohl ich dazu neige, die Originalversionen der meisten amerikanischen Remakes um einiges besser zu finden, finde ich die US-Version von Ringu in den meisten Wegen zum japanischen Original überlegen. Also verklagt mich. ))
02 | Werwolf? Der Fluch der Werewolf / Hundesoldaten (wobei die Ginger Snaps-Trilogie eine knappe Sekunde für letztere ist. ))
03 | Vampir? Die Bräute von Dracula / Schatten eines Vampirs und / oder 30 Tage der Nacht (George Romero 's Martin reitet auf der Linie zwischen beiden, wie ich es bis zum 1980 er-Jahr-Video-Release nicht gesehen habe. ))
04 | Böse Haus? Die Legende des Höllenhauses / The Amityville Horror
05 | Erschreckendes Kind? Das Omen / Waisen
06 | Hexe? Fluch des Dämons / der Hexe
07 | Alien? Das ist es! Der Terror aus dem Jenseits des Weltraums / Alien
08 | Kult? Der Wicker-Mann / Guyana-Tragödie: Die Geschichte von Jim Jones
09 | Psychisch? In beiden Punkten unsicher
10 | Verrückter? Paranoiac / Pieping Tom und / oder Henry: Porträt eines Serienmörders
LIEBLINGSHORROR / EXPLOITATIONSFILM, DAS IST AUCH...
11 | Eine Liebesgeschichte? Haus der dunklen Schatten / Unsicher
12 | Ein Kostüm / Periodendrama? Nächtliche Kreaturen / unsicher
13 | Basierend auf einem Buch? Die Insel Dr. Moreau / Der Krieg der Welten
14 | Basierend auf einer ′′ wahren ′′ Geschichte? Seil / Die Texanische Kette sahen Massaker
15 | In einer franchisierten Serie von drei oder mehr Filmen? Der Planet der Affen / Die Blind-Dead-Quadrilogie
16 | Was würdest du als schlechter Film betrachten? Dracula vs. Frankenstein / Unsicher, da ich nicht dazu neige, ′′ schlechte ′′ Filme zu mögen, die nach 1980 produziert werden.
17 | Ein wahrer und unumstrittener Klassiker? Die Kreatur aus der schwarzen Lagune /
18 | Ein Remake? Invasion der Körperschneider / Das Ding
19 | Optisch schön? Die Braut von Frankenstein / Inferno
20 | Ein Film mit einem fantastischen Soundtrack / Score? Unsicher / Phantasie
MEIN LIEBLINGSHORRORFILM ZUM ANSEHEN...
21 | Wenn ich lachen will? Blutfreak / Kannibale! Das Musical
22 | Wenn ich meine Freunde erschrecken möchte? Trilogie des Terrors / Mama [Original Kurzfilm]
23 | Wenn ich mir Angst machen möchte? Der Sentinel / der Nebel
24 | Wenn es sich zum ersten Mal kühl und herbstlich anfühlt? In beiden Punkten unsicher
25 | In der Halloween-Nacht? Die Toten sterben nicht / unsicher
Ich bin sicher, dass ich mir Filme einfallen lassen werde, um die Rohlinge zu füllen, lange nachdem ich das gepostet habe, aber meine Oldtimer-Erinnerung fehlt derzeit schwer, deshalb werde ich es hiermit für heute lassen... lol
bei "MEIN LIEBLINGSHORRORFILM" kann ich nicht so richtig mitreden - aber (im März) 1980 flog ich auch noch aus meinen Nebenberufen als Kabarettist, Conférencier und SPU (SchallPlattenUnerhalter) raus - als Liedermacher (angeblicher Niedermacher) schon 1976, als Schriftsteller schon 1978 verboten - seitdem ohne jeden Beruf - man gewöhnt sich dran ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:18, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Esther Schweins ==
[[w:Esther Schweins]]
"Schwester Eins" der Singenden Gebetsbeulen Fresenia und Martha von den heiligen Katreinern
Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[5] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca.
Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[6] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:51, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Vampy Peter ==
Freiheit ist für mich genau das was ich lebe! Ich ziehe mit Rucksack und Hund quer durch Europa, verdiene mein Geld mit dem was ich liebe (jonglieren und Feuerspucken) und die wirkliche Freiheit ist sagen zu können "Ob euch mein Leben passt oder nicht ist mir ziemlich egal denn mich macht es glücklich und ich wache jeden morgen mit einem Lächeln auf"!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:50, 11. Apr. 2021 (CEST)
Diesen offenen Brief sendete ARD-Korrespondent Stephan Ueberbach an die Bundeskanzlerin:
Grund war Merkels Aussage bzgl. der Sparpolitik der Bundesregierung:
"Wir haben jahrelang über unsere Verhältnisse gelebt"
Von Stephan Ueberbach, SWR, ARD-Hauptstadtstudio
Liebe Bundesregierung, sehr geehrte Frau Merkel,
wen meinen Sie eigentlich, wenn Sie sagen, wir hätten jahrelang über
unsere Verhältnisse gelebt?
Ich jedenfalls habe das nämlich ganz sicher nicht getan. Ich gebe nur das
Geld aus, das ich habe.
Ich zahle Steuern, bin gesetzlich krankenversichert und sorge privat für das Alter vor. Ich habe mich durch Ihre Abwrackprämie nicht dazu verlocken lassen, einen überflüssigen Neuwagen zu kaufen, ich bin kein Hotelier und kein Milchbauer.
Und "Freibier für alle" habe ich auch noch nie verlangt.
Wer war wirklich maßlos?
Meinen Sie vielleicht die Arbeitslosen und Hartz IV-Bezieher, bei denen jetzt
gekürzt werden soll? Meinen Sie die Zeit- und Leiharbeiter, die
nicht wissen, wie lange sie ihren Job noch haben? Oder meinen Sie die
Normalverdiener, denen immer weniger netto vom brutto übrigbleibt? Haben
die etwa alle "über ihre Verhältnisse" gelebt?
Nein, maßlos waren und sind ganz andere: Zum Beispiel die Banken, die erst
mit hochriskanten Geschäften Kasse machen, dann Milliarden in den Sand setzen,
sich vom Steuerzahler retten lassen und nun einfach weiterzocken als ob nichts gewesen wäre.
Mehr Beispiele gefällig?
Zum Beispiel ein beleidigter Bundespräsident, der es sich leisten kann Knall auf Fall seinen Posten einfach hinzuwerfen - sein Gehalt läuft ja bis zum Lebensende weiter, Dienstwagen, Büro und Sekretärin inklusive.
Zum Beispiel die Politik, die unfassbare Schuldenberge aufhäuft und dann in
Sonntagsreden über "Generationengerechtigkeit" schwadroniert. Die von millionen-teuren Stadtschlössern träumt und zulässt, dass es in Schulen und Kindergärten reinregnet. Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst.
Liebe Frau Bundeskanzlerin, nicht die Menschen, sondern der Staat hat dank Ihrer tätigen Mithilfe möglicherweise über seine Verhältnisse gelebt. Ganz sicher aber wird er unter seinen Möglichkeiten regiert.
Mit - verhältnismäßig - freundlichen Grüßen,
Ihr Stephan Ueberbach
"die Politik ... Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst." - korrekte Feststellung - Wasser predigen und Wein saufen, kennt man ja schon seeehr lange.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:43, 11. Apr. 2021 (CEST)
== BettelLobby Dresden ==
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen
PM: BettelLobby Dresden fordert Unterstützung für Obdachlose
Jeder Winter bedroht das Leben von Obdachlosen, jetzt kommen noch die Bedrohungen und Auswirkungen der Covid-19-Pandemie dazu. Bundesweit hat dieser Winter mehreren Obdachlosen das Leben gekostet – sie sind erfroren.
„Menschen, die ganz ohne Unterkunft auf der Straße leben, die in Sammel- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind, in prekären Mitwohnverhältnissen oder in sonstigen Dauerprovisorien leben, sind eine gesundheitlich hoch belastete Bevölkerungsgruppe. Viele wohnungslose Menschen gehören also zu Risikogruppen, haben aber keine Chance soziale Kontakte zu reduzieren und Schutz durch den Rückzug in die eigene Wohnung zu finden“, gibt die BAG Wohnungslosenhilfe e.V. in einer Pressemitteilung bekannt.
Die BettelLobby hat Wohnungslose, haupt- und ehrenamtliche Sozialarbeiter*innen befragt, was das Wichtigste ist, und ihre Antworten hier zusammengetragen.
In Dresden fehlt es besonders an Orten des Aufwärmens. War es im Sommer noch möglich den Alltag im öffentlichen Raum zu bestreiten, ist das Fehlen offener Cafés und Anlaufstellen lebensgefährlich. Gastronomien und Einrichtungen, die sonst als Angebote des Aufenthalts dienen, sind geschlossen. Das zwingt die Menschen dazu den Tag in der Kälte zu verbringen und die eigene Lebenszeit als Zeittotschlagen wahrzunehmen. Auch das Betteln und Flaschensammeln ist schwieriger. Es fehlt an Pfandflaschen und die Abstandsregeln erschweren die Kontaktaufnahme mit potentiellen Geber*innen.
Die Nacht birgt weitere Gefahren: Das sich Aufhalten auf der Straße ist in Dresden ab 22 Uhr verboten. Ruhiger, sicherer Schlaf ist auf der Straße nicht möglich. Zwar werden von der Stadt Schlafplätze angeboten, die Plätze sind aber teuer und der Zugang bürokratisch und kompliziert. Zudem ist die Situation von Frauen und Queers in den Unterkünften von Diskriminierung und Gewalt geprägt.
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte.
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen. Mindestens müssen in der Pandemie die Hotels geöffnet werden. Wir fordern ein Recht auf Wohnen sowie Rückzug und Schutz.
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert.
Es fehlt insbesondere an Angeboten am Tag, wo sich Leute aufwärmen können, Essen und Trinken im Warmen stattfinden kann. Ein Alltag im Freien ist konstanter Stress. Ein permanentes Ausgeliefertsein. Daher braucht es offene und niederschwellige Angebote. Es braucht Duschmöglichkeiten und Orte der Ruhe. Schwimmbäder und Duschen müssen zugänglich sein für die, die keine haben. Außerdem braucht es kostenlose FFP2 Masken und Desinfektionsmittel.
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden!
Viele Pandemieverordnungen untersagen es, sich draußen in Gruppen aufzuhalten oder Alkohol zu konsumieren. Bei Verstoß drohen Geldbußen. „Aber was ist mit den Menschen, die auf der Straße leben, kein eigenes Zuhause haben? Wo dürfen sie sich vor dem Virus und vor der winterlichen Kälte schützen und Alkohol trinken?“, fragt die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen — zurecht.
Zwangsräumungen sofort beenden!
In der Stadt Dresden wurden im Jahr 2020 Menschen aus ihren Wohnungen zwangsgeräumt. Bis Oktober fanden laut städtischen Angaben 351 Zwangsräumungen statt. Die Zahl angezeigter Zwangsräumungen ist im Vergleich zu den Vorjahren weiter gestiegen. Zwar waren für wenige Monate Mietschulden kein Kündigungsgrund. Doch seit Juli müssen die alten Schulden zurück gezahlt werden. Wer das nicht kann, wird gekündigt und im schlimmsten Fall zwangsgeräumt. Zwangsräumungen führen häufig zu Obdachlosigkeit. Wir fordern daher ein Ende aller Zwangsräumungen auch über die Pandemie hinaus!
Stabile Ausstattung der Streetwork!
Die Ausstattung aller Mitarbeiter*innen in der Streetwork und den Anlaufpunkten der Sozialen Arbeit muss so sein, dass die Hilfen aufrecht erhalten werden können. Schutz der Angestellten und die der Adressat*innen ist dabei wesentlich. Es darf keine Einstellung dieser Arbeit geben, sie ist lebensnotwendig, relevant und gehört zur humanistischen Grundausstattung jeder Gesellschaft. Das Ehrenamt kann nicht die Versäumnisse der Ämter und das Fehlen professioneller Angebote aus der Sozialen Arbeit heraus kompensieren.
Wir lassen uns nicht abspeisen!
Obdachlose brauchen keine Almosen. 2018 hatte der Stadtrat nach Druck der BettelLobby Geld für einen Duschbus beschlossen. Die Stadtverwaltung hat das bis heute nicht realisiert und die Gelder sind nun verfallen. Wir fordern die Stadt Dresden auf, diese Gelder endlich einzusetzen.
Wer jetzt keine Unterstützung leistet, handelt verantwortungslos.
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose! BettelLobby Dresden
ein Netzwerk bestehend aus verschiedenen Initiativen und Einzelpersonen u.a. der Gruppe gegen Antiromaismus, Romano Sumnal – Roma-Verein-Sachsen, dem Café für Obdachlose >>Alltagsgespräche<<, der gruppe polar, dem Gesundheitskollektiv Dresden sowie der go plastic company/Asphaltwelten
Dieser Beitrag wurde am 4. Februar 2021 von in Allgemein, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2021/02/04/gegen-obdachlosigkeit-helfen-wohnungen/#more-1052
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
Wir zahlen nicht!
Für einen Mietenschuldenerlass – gegen Stromsperren! Die Wohnungswirtschaft muss an den Krisenkosten beteiligt werden!
Unser Redebeitrag auf der Rad-Demonstration „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!“ am 16. Juli 2020:
Seit Jahren erleben wir in unseren Städten eine Mieten- und Wohnungskrise. Die „Wohnungs- und Immobilienmärkte“ sind auf die Profitinteressen von Investor*innen, Vermieter*innen und Eigentümer*innen ausgerichtet. Sie versagen schon lange dabei, ausreichend bezahlbare Wohnungen, Gewerberäume, soziale und kulturelle Räume bereitzustellen. Die COVID-19-Pandemie verschärft diese Krise dramatisch. Selbst jetzt müssen noch Menschen auf der Straße oder in Sammelunterkünften leben.
Spätestens seit der letzten Finanzkrise hat die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gewinne über Gewinne angehäuft. Die Rechnung haben wir Mieter*innen bezahlt. Auch jetzt sollen die Mieten weiter fließen, selbst wenn unsere Einkommen eingebrochen sind. Bis Ende Juni gab es zwar einen coronabedingten Kündigungsaufschub, aber wie sollen wir später die aufgelaufenen Mietschulden zurückzahlen, wenn wir uns die Miete schon jetzt kaum leisten können? Zwar wird der Shutdown nach und nach zurückgefahren. Aber weiterhin sind viele in Kurzarbeit, Freiberufler*innen fehlen die Aufträge und viele haben ihre Jobs verloren. Die Bundesregierung hat selbst den unzureichenden Kündigungs-Aufschub nicht verlängert!
Das heißt: Seit 1. Juli müssen alle wieder ihre vollen Mieten zahlen. Sind sie dazu nicht in der Lage, droht die Kündigung nach 2 Monaten. Also drohen ab September erneut Zwangsräumungen. Die Mietschulden, die von April bis Juni aufgelaufen sind, müssen spätestens 2022 zurückgezahlt werden, mit vier Prozent Zinsen. Das setzt Mieter*innen massiv unter Druck. Woher soll das Geld plötzlich kommen, was bisher nicht da war? Zu den Mietschulden kommen noch die aufgelaufenen Rechnungen für Strom, Gas, Telefon, Internet, die jetzt fällig werden. Wer nicht bezahlt, dem drohen Stromsperren.
Statt den Vermieter*innen ihre Einnahmen und Gewinne abzusichern, müssen wir die Notbremse ziehen, damit die Mietenkrise nicht zu einer sozialen Katastrophe eskaliert. Dabei geht es nicht nur um unser Wohnen, sondern auch um unsere Läden, Kneipen, Kulturorte und soziale Zentren, die schon jetzt um ihre Existenz fürchten.
Wir müssen Druck machen für eine soziale Krisenlösung und gegen die fortgesetzte Umverteilung von unten nach oben! Bundesweit gibt es mehrere Initiativen die sich dafür stark machen. So fordert unter anderem die Initiative „Wir zahlen nicht“ die Einführung einer Krisenmiete. Wer unter Corona-bedingten Einkommensausfällen leidet, soll die Miete halbieren können, solange die Corona-Maßnahmen sowie deren wirtschaftlich gravierende Folgen anhalten. Eine solche gesetzliche Mietsenkung würde den Großteil der krisenbetroffenen Mieter*innen wirkungsvoll entlasten. Schon zu Beginn der Corona-Krise gab es seitens des Solidarisches Netzwerk von Nachbarschaft und Gewerbetreibenden in Berlin-Kreuzberg den Vorschlag eine Kurzmiete analog zur Kurzarbeit einzuführen. Selbst der Mieterbund fordert die Einrichtung eines „Sicher-Wohnen“-Fonds, an dessen Finanzierung die Wohnungswirtschaft beteiligt werden soll. Denn die ist bisher gut durch die Krise gekommen. Der Fonds soll Mieter*innen, die nicht zahlen können, unbürokratisch aushelfen. Die Bundesregierung interessieren diese Vorschläge nicht die Bohne. Sie rettet stattdessen Lufthansa und entschädigt die Kohleindustrie.
Wir fordern:
*1) Krisenmiete oder Kurzmiete möglich machen!
*2) Mietschuldenerlass bei Wohnraum und Kleingewerbe!
*3) Mieten senken, Gewinne umverteilen und Wohnungskonzerne vergesellschaften!
*4) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen unterbringen!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
Dieser Beitrag wurde am 16. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein, fokussiert, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:52, 14. Apr. 2021 (CEST)
RAD-DEMO // 16.7. – 16:00 // Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!
Gemeinsam gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn
Luxussanierungen & Verdrängung durch Palasax, Vonovia & Co. verhindern!
Unter dem Motto „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte“ rufen Anwohnerinnen und Anwohner der Stauffenbergallee zusammen mit dem Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! zu einem breiten Protest gegen Palasax, Vonovia & Co. und für die Vergesellschaftung von Wohnraum auf.
Hintergrund ist der jahrelange Kampf um den Erhalt der bestehenden Mietverhältnisse in der Wohnanlage „Stauffenbergallee 29-71“, aktuelle Zwangsräumungen von Wohnungen trotz Corona sowie die fehlende Mitbestimmung von Mieter:innen über ihren Wohnraum.
Am 16. Juli beginnt die Fahrraddemo an der Stauffenbergallee 29-41 in Dresden Neustadt und zieht von dort in Form einer Raddemonstration zum Rathaus um dort die längst versprochenen Milieuschutzsatzungen einzufordern, auf die unerträglichen Bedingungen in den Häusern hinzuweisen und das Rathaus symbolisch zum Handeln für uns Mieter:innen aufzufordern. Auch die Vermieterinnen Palasax und Vonovia werden wir bei Zwischenstopps auf unsere Unzufriedenheit hinweisen.
Unsere Forderungen lauten u.a.:
*Milieuschutzgebiete für die besonders von Verdrängung betroffenen Stadtteile. Mindestens für die Neustadt, Löbtau, Johannstadt und Friedrichstadt
*Konsequentes Ausnutzen des Vorkaufsrecht durch die Stadt und Weitergabe an gemeinwohlorientierte Akteure
*Einführung einer wirksamen Mietpreisbremse in Form eines Mietendeckels
*Keine Zwangsräumungen und Abschiebungen aus unseren Stadtteilen!
Ablauf:
*16:00 Uhr Treffen
*16:30 Uhr Abfahrt
*16:45 Putzi Gelände Königsbrücker Str. 14
*17:45 Kundgebung am Dresdner Rathaus und postalische Übergabe unserer Forderungen
*18:30 Abschlusskundgebung an der Messe Dresden mit Open Mic und Essen (Übergabe der Forderungen an den Oberbürgermeister Hilbert – die Stadtratssitzung findet Corona-bedingt in der Messe statt)
die angegebenen Zeiten sind nur ungefähr – aktuelle Informationen erhaltet ihr auf dem Twitter-Channel @ras_dd
Dieser Beitrag wurde am 11. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein veröffentlicht.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:02, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ==
Wer wir sind:
*Wir sind Einwohnerinnen und Einwohner von Dresden.
*Manche von uns wohnen als Mieterinnen und Mieter.
*Manche von uns wohnen in selbstgeschaffenen selbstverwalteten Häusern.
*Viele von uns sind Betroffene von Mietsteigerungen, manche von Räumungsklagen.
*Viele von uns beschäftigen sich schon lange mit dem Dresdner und bundesweiten Wohnungsmarkt.
*Wir haben es satt, der Krise auf dem Wohnungsmarkt tatenlos zu zusehen.
*Wir wollen gemeinsam falsche Lösungsansätzen kritisieren.
*Wir wollen gemeinsam gute Lösungsansätze finden.
*Wir wollen viele werden!
Das Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ist ein Bündnis aus wohnungs- und mietenpolitischen Initiativen und Einzelpersonen.
Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden
*c/o Betriebsküche Friedrichstadt e.V.
*Berliner Str. 63a
*01067 Dresden
*Telefon: 0176 344 10790
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/kontakt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:13, 14. Apr. 2021 (CEST)
Aufruf zum Housing Action Day am 27.03.2021
Wohnen für Menschen statt für Profite
Wie wollen wir leben? Gemeinsam für eine solidarische Stadt!
Noch ist Winter im Zeichen der Pandemie, aber bald kommt der Frühling. Zeit für Träume und Visionen, Zeit für Protest und Widerstand. Lasst uns gemeinsam kämpfen für eine solidarische Stadt: Macht mit beim Housing Action Day 2021 am 27. März!
Während es in ganz Europa Proteste gibt, werden auch wir und verschiedene mietenpolitische Akteure am Samstag in Dresden dezentrale Aktionen durchführen. Meldet euch wenn auch ihr dabei sein wollt.
Heraus aus der Krise
'''Eine würdevolle und sichere Wohnung ist die dritte Haut jedes Menschen und ein Grundbedürfnis'''. Während Menschen mit einer Wohnung zu Hause bleiben können, um solidarisch die Pandemie zu bekämpfen, können sich Wohnungslose auf der Straße und Geflüchtete in ihren Massenunterkünften kaum vor Corona schützen. Die häusliche Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Während Immobilienkonzerne weiter hohe Renditen erzielen, müssen Mieter*innen in Kurzarbeit oder verlieren ihre Jobs ganz. Die schon zuvor zu hohen Mieten werden unbezahlbar. Auch Betreiber*innen von Kleingewerbe kämpfen um ihr Überleben. Während der Staat große Wirtschaftsbetriebe mit milliardenschweren Rettungspaketen unterstützt, wird die Kulturszene in den Lockdown geschickt und Begegnungsorte werden geschlossen. Auch hier herrscht Existenzangst. Arbeitsplätze werden vernichtet. Zudem droht ein großer Verlust an Inspiration und gesellschaftlichem Austausch.
In der Krise verschärft sich die soziale Frage und damit auch die Mieten- und Wohnungskrise. Die Kluft zwischen Privilegierten und Nicht-Privilegierten wird tiefer und breiter. Das wollen wir nicht hinnehmen. Deshalb fordern wir:
1) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen oder Hotels unterbringen!
Leerstand beenden! Besetzungen legalisieren!
Mehr Plätze in Frauenhäusern!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
2) Mietschulden erlassen!
Wohnraum, Kleingewerbe, Kulturszene und soziale Zentren sichern!
Keine Subventionen für hohe Mieten und Finanzinvestor*innen!
3) Mieten senken – Gewinne umverteilen!
Höchstmieten festsetzen!
Krisengewinne abschöpfen – Sonderabgabe zur Bewältigung der Corona-Krise!
4) Bodenspekulation beenden – Wohnungskonzerne vergesellschaften!
Wohnraum und Boden dürfen keine Ware sein!
Zusammen kämpfen für eine solidarische Stadt
Die Stadt als unser Lebensumfeld soll unsere Bedürfnisse widerspiegeln. Wir brauchen eine Stadt, wo das Glück und das Leben der Vielen mehr zählt als das Streben nach Macht und der Reichtum von wenigen.
Trotz der Pandemie gibt es starke Antworten. Wir kämpfen zusammen mit »Deutsche Wohnen & Co. enteignen!« für die Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen und unterstützen die Forderungen nach einem bundesweiten Mietenstopp/Mietendeckel. Wir begrüßen die Arbeit von Mietervereinen und unterstützen den Aufbau von Mieter:innen-Gewerkschaften und anderen Formen der Organisierung von unten. Wir sind an der Seite aller Gruppen, die sich für eine antirassistische, feministische, klimagerechte und barrierefreie Stadt einsetzen, und rufen dazu auf, unsere Kämpfe zusammen zu führen. Vernetzen wir uns, um gemeinsam diese Stadt zu gestalten!
Auch über die Miet- und Wohnungsfrage hinaus fragen wir:
Wie wollen wir gemeinsam leben?
In einer Stadt
*… mit der Möglichkeit für jede*n zu wohnen, wie sie*er möchte
*… mit einer gerechten Verteilung der Ressourcen und der gesicherten Erfüllung unserer
Grundbedürfnisse
*… mit Kultur, Toleranz und Räumen für unsere Unterschiedlichkeit …
*… mit einem respektvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ….
Träumt, spinnt Visionen und baut mit an der solidarischen Stadt!
Wir sehen uns beim Housing Action Day 2021!
Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/aufruf-zum-housing-action-day-am-27-03-2021/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:10, 14. Apr. 2021 (CEST)
Auftaktveranstaltung des Netzwerk Vonovia Mieter*innen Neustadt
Mit Transparenten und Flyern in den Briefkästen von andern Mieter:innen machte am Samstag (20.03.2021) das neu gegründete Netzwerk Vonoviamieter*innen Neustadt auf die sich verschlechternde Lage von Mieter:innen in der Dresdener Neustadt aufmerksam. Unter dem Motto „Keine Rendite mit der Miete!“ sollte auf Verdrängung durch Mietsteigerung, steigende Nebenkosten und Luxusmodernisierungen aufmerksam gemacht werden.
An zahlreichen Häusern wurden dazu Banner aus den Fenstern gehangen, Flyer an Mieter:innen verteilt und an einem Infostand an der Priesnitzstraße über die Praktiken von Vonovia informiert. Über die kreativen Aktionen wurde live auf Twitter (@nvn_neustadt) und Instagram (vonoviamieter_innen_neustadt) berichtet.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt verschwinden seit Jahren bezahlbare Wohnungen. Mit der Banneraktion wurden auch Häuser markiert, die einen hohen Leerstand aufweisen. Louisa Elbenstein vom neu gegründeten Netzwerk der Vonoviamieter:innen Neustadt vermutet hierzu: „Unsere Häuser werden trotz extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in unseren Stadtteil, den wir nicht hinnehmen wollen und gemeinsam bekämpfen werden.“ Beispielsweise stehen in einem Vonoviahaus des Netzwerkes bis zu 60% der Wohnungen leer. Die Mieter:innen des Netzwerkes berichten zudem von bereits über fünf Jahre leerstehenden Wohnungen in ihren Häusern. Das Netzwerk fordert daher ein sofortiges Zweckentfremdungsverbot und den Schutz der bestehenden Mieter:innen durch den Erlass einer Milieuschutzsatzung, welche es der Stadt ermöglicht, Luxussanierungen zu untersagen und ein Vorkaufsrecht auszunutzen.
Während viele Mieter:innen in Folge der Corona Pandemie mit Einkommensverlusten zu kämpfen haben, steigen die Miete und insbesondere die Nebenkosten von Jahr zu Jahr weiter an. Für Vonovia-Wohnungen betrug allein im letzten Jahr der Mietanstieg 3,3%. [Quelle: finanzen.net] Mit Veröffentlichung des neuen Mietspiegels zum 01.01. diesen Jahre in Dresden dürften ebenfalls weitere Mietsteigerungen zu erwarten sein. Bereits im Februar Woche prangerte ein bundesweites Bündnis unter dem Namen VoNO!via an, dass nicht nur die gestiegenen Mietpreise die Mieter:innen vor massive Probleme stellt. So wird von intransparenten und oft viel zu hohen Nebenkosten berichtet, die erstmals auch von einem Gericht bestätigt wurden [Quelle: handelsblatt]. Auch der Konzern selbst teilt den Aktionären mit, das Gewinne über das ‚margenstarke Servicegeschäft‘ erzielt werden. Jene Strategie des Insourcings — der Übernahme von Serviceaufgaben von Konzerneigenen Tochterfirmen — wird somit unverhohlen zur Gewinnsteigerung der Aktiengesellschaft Vonovia eingesetzt. Hierzu Pressesprecher Tomte Johannsen: „Das Mindeste was die Vonovia sofort umsetzten kann sind transparente und nachvollziehbare Betriebs- und Nebenkostenabrechnung für Mieter:innen. Ein nächster Schritt ist für uns die Aussetzung von Mietererhöhungen während der Corona-Pandemie.“ [Quelle: mietenstopp.de]
Die Banneraktion ist Bestandteil des HousingActionDay, der in über 50 Städten in Europa am 27.03. seinen Höhepunkt findet. Unter dem Motto „Wohnen für Menschen, statt für Profite“ wird es auch in Dresden von Mieter:inneninitiativen an dem Tag Aktionen geben. Jan Reißig vom Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Das Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt ist eine von zahlreichen Mieter:inneninitiativen in unserer Stadt. Gemeinsam organisieren wir am 27.03. in Dresden eine Schnitzeljagd, um Orte der Verdrängung sichtbar zu machen. Das Problem der Verdrängung ist in allenStadtteilen sichtbar und betrifft verschiedenste Einkommensgruppen. Nur gemeinsam können wir Lösungen finden. Es freut uns, dass sich immer mehr Mieter:innen zusammenschließen. Wir unterstützen diese Gruppen beim Sich-Kennenlernen und der gemeinsamen Entwicklung von Forderungen“.
Dazu Louisa Elbenstein von dem Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt: „Während Großvermieter:innen wie die Vonovia erneut Rekordgewinne erzielen, 5 wird die Situation für Mieter:innen immer schlechter. Viele der Häuser in unserem Netzwerk berichten von mangelnder Instandhaltung und Nichttätigkeit bei vorhandenen Mietmängeln. Wir wollen nicht weiter hinnehmen, dass Wohnraum als Ware gehandelt wird und durch Profitinteressen einiger weniger, Menschen aus ihrem vertrauten Umfeld verdrängt werden“.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt ist es ein Skandal wenn ohnehin schon knapper Wohnraum aus Profitinteresse weiter verknappt wird. Selbst in Coronazeiten wurden in Vonoviahäusern in der Neustadt im Winter Zwangsräumungen durchgeführt und in die leerstehenden Wohnungen keine neuen Mieter:innen aufgenommen. So werden Häuser bei einem extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in den bestehenden Sozialraum der Dresdner Neustadt. Das Netzwerk fordert daher den Einbezug und Erhalt der gewachsenen Sozialstrukturen in der Neustadt hinsichtlich der Gestaltung des Wohn- und Lebensraums und fordert die Stadt auf, sich dieser Entwicklung aktiv entgegen zu stellen.
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/autaktveranstaltung-des-netzwerk-vonovia-mieterinnen-neustadt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
PRESSEMITTEILUNG, 1. März 2021
Vonovia-MieterInnen fordern korrekte und transparente Abrechnungen
Seit langem steht der größte deutsche Vermieter, die Vonovia SE, in der Kritik von MieterInnen und Mieterorganisationen. An vielen Standorten des Wohnungsriesen wehren sich Betroffene gegen undurchsichtige Umlagenabrechnungen, willkürliche Modernisierungen, Mängel und Mieterhöhungen. Jetzt haben sich bislang zwanzig kleine und große Mieterorganisationen zusammengeschlossen, um sich gegenseitig im Widerstand gegen das Geschäftsgebaren der Vonovia zu unterstützen. In einem offenen Brief an die Vonovia haben sie gemeinsame Forderungen zu den umstrittenen Abrechnungen, sowohl von Neben- als auch von Modernisierungskosten, aufgestellt.
Darin fordern die Mieterorganisationen unter anderem eine bundesweite Rückerstattung der Hauswartkosten und unbegründeter Mieterhöhungen wegen angeblicher Modernisierung.
Den Offenen Brief finden Sie hier:
[https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/wp-content/uploads/2021/03/21-02-27_Obf_VoNOvia_end.pdf Offener Brief VoNOvia!]
Im Offenen Brief finden Sie auch Ansprechpartner der einzelnen Gruppen und Organisationen.
Aus den umfangreichen Vorwürfen und Forderungen greifen wir drei Themen heraus:
Bundesweit berechnet die konzernbeherrschte Vonovia Immobilien Service GmbH Kosten für zahlreiche angebliche Hauswartleistungen, die mit den Nebenkostenabrechnungen auf die MieterInnen umgelegt werden. In viele Fällen haben die MieterInnen diese Leistungen nicht beobachtet. Forderten Mitwirkende des VoNO!via-MieterInnenBündnisses Belege an, wurden sie mit nicht prüffähigen Unterlagen abgespeist. Unter anderem waren die Preise der einzelnen Leistungen nirgendwo nachgewiesen. Inzwischen musste die Vonovia in einem Gerichtsverfahren in Dresden eingestehen, dass Preisverzeichnisse dort gar nicht existieren. „Das ist kein Einzelfall“, sagt Renè Tannhäuser vom Mieternetzwerk Dresden. „Wie wir im Bündnis erfahren haben, sollen die Hauswartkosten auch an vielen anderen Standorten ohne rechtliche Grundlage abgerechnet worden sein.“ „Die Einnahmen der Vonovia aus den Hauswart-Abrechnungen sind in den uns bekannten Fällen viel höher der wahrscheinlichen Kosten“, ergänzt Peter Schmuhl vom Vonovia-Mieter-Netzwerk aus Kiel. Das VoNO!via-MieterInnenBündnis fordert bundesweit die Erstattung sämtlicher Hauswartkosten seit 2016. Dies ist nur eines von vielen Beispielen für Nebenkosten-Forderungen, die nach Ansicht der MieterInnen nicht begründet oder belegt sind.
Nach Ansicht des VoNO!via-MieterInnenBündnis rechtlich unwirksam oder unbegründet waren in den letzten Jahren auch zahlreiche Mieterhöhungen wegen sogenannter Modernisierungen. Wie mehrere Landgerichte bestätigt haben, waren die angeblichen Baukosten in Mieterhöhungserklärungen zu ungenau dargestellt. In Bremen, Hamburg oder Stuttgart wurden deshalb Mieterhöhungen der Vonovia für unwirksam erklärt. Im Juni hat nun der BGH klargestellt, dass in einem viel größeren Umfang als bisher Instandhaltungsaufwendungen von den Modernisierungskosten abgezogen werden müssen. Es müssen bei diesem Abzug nicht nur fällige Reparaturen, sondern auch das Alter der einzelnen Bauteile berücksichtigt werden. „Soweit wir die Modernsierungen kennen, sind alle Mieterhöhungen der Vonovia in diesem Punkte fehlerhaft“, sagt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg. „Die MieterInnen können die Reduktion ihrer Mieten, oft auch Zurückzahlungen verlangen.“ Das VoNO!via-MieterInnenbündnis fordert die Erstattung aller Mieterhöhungen wegen Modernisierung seit 2017.
„Wir haben Belege für die Nebenkosten angefordert, aber erhalten haben wir fast nur Rechnungen, die die Vonovia sich selbst ausgestellt hat“, berichtet Josefine Krauss von der Bremer Stadteilgewerkschaft „Solidarisch in Gröpelingen“. „Das ist bei der Berechnung der Modernisierungskosten genauso“, ergänzt Knut Unger vom MieterInnenverein Witten. „Große Teile der umfangreichen Baukosten-Unterlagen, die die Vonovia den Mieterinnen in Stuttgart oder Witten zur Verfügung gestellt hat, sind nicht prüffähig.“
Sowohl bei den als Betriebskosten abgerechneten Leistungen als auch bei den Bauleistungen für Modernisierungsmaßnahmen setzt die Vonovia immer mehr auf konzernbeherrschte Tochterunternehmen, die ihre Gewinne an die Konzernholding abführen. Die konzernintern ausgestellten Rechnungen ermöglichen es der Vonovia, nicht offen gelegte Gewinnmargen und Managementkosten im Konzerngefüge zu verschieben und auf die Mieter abzuwälzen. „Diese Methode ist nicht akzeptabel und unserer Meinung auch rechtlich unzulässig“, stellt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg klar. „Vonovia muss ihr bisheriges System aufgeben und die von den Mietern zu Unrecht eingezogenen Beträge zurückzahlen“, fordert Ursel Beck von der Vonovia Mieterinitiative Region Stuttgart.
Mit freundlichen Grüßen
für das VoNO!via-MieterInnenBündnis
Dr. Rolf Bosse
Mieterverein zu Hamburg, Beim Strohhause 20, 20097 Hamburg
R.Bosse@Mieterverein-hamburg.de / Telefon: ++49-(0)162-1325110
Knut Unger
MieterInnenverein Witten, Schillerstr. 13, 58452 Witten
knut.unger@mvwit.de / Telefon: ++49-(0)157-58067500
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/offener-brief-vonovia-mieterinnen-fordern-korrekte-und-transparente-abrechnungen/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Am Freitag, 12.02. ab 11 Uhr findet anlässlich des tragischen Tods einer obdachlosen Person in dieser Woche in Dresden Pieschen eine Mahnwache vor dem Rathaus statt. Neben einem würdigen Gedenken an das Opfer geht es um die Umsetzung unserer Forderungen:
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden
Zwangsräumungen sofort beenden
Hotels öffnen
Stabile Ausstattung der Streetwork
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose!
BettelLobby Dresden & Dresdens Bündnis „MietenwahnsinnStoppen!“
Im folgenden teilen wir die Pressemitteilung der BettelLobby Dresden
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/mahnwache-anlaesslich-des-tods-einer-obdachlosen-person/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Vonovia – Zwangsräumungen trotz Corona-Pandemie
Pressemitteilung vom 10.1.2021
Trotz Corona-Pandemie und verschärften Ausgangsbeschränkungen finden fast täglich Zwangsräumungen in Dresden statt. Erst diese Woche wurde öffentlich, dass Dresdens Großvermieter, die Vonovia, eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern trotz beglichener Mietschulden in Dresden Pieschen vor die Tür setzen will. Im letzten Jahr wurden trotz zwischenzeitlicher Ausweitung des Kündigungsschutzes bei coronabedingten Mietzahlungsausfällen bis Oktober 532 Zwangsräumungen bei der Stadt Dresden angezeigt. Mittlerweile kommt Bewegung in die Forderung eines generellen Aussetzens dieser Regelung. Wie die Staatsministerin am Freitag veröffentlichte, fordert sie eine bundesgesetzliche Regelung zur Aussetzung während der Corona Pandemie.
Das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! begrüßt diesen Weg. Ihr Pressesprecher Jan Reißig meint dazu: „Besser spät als nie! Seit Monaten weisen wir auf diesen Missstand für Mieter*innen hin. Zwangsräumungen sind eine der gewaltvollsten Formen des Wohnungsverlusts und führen häufig in die Wohnungslosigkeit. Wir sind entsetzt über das Ausblenden der Folgen für Mieter*innen in der aktuellen Coronasituation durch die Landes- und Bundesregierung. Während für Unternehmen und Selbstständige Hilfspakete geschnürt werden, stehen die Mieter*innen allein da und landen unverschuldet auf der Straße. Wir fordern deshalb den unverzüglichen Stopp aller Zwangsräumungen. und einen Mieterlass für Schuldner*innen. Wir sehen in der Initiative der Staatsministerin einen 1. Schritt dahin.“
Verglichen mit anderen Branchen ist die Immobilienbranche bestens durch die Corona-Pandemie gekommen. Bereits im November verkündete das deutschlandweit größte Immobilienunternehmen Vonovia einen Gewinnsprung auf ca. 1.300 Mrd. EUR und eine um ca. 7,5% gestiegene Dividende. Nicht unerheblich trägt hierzu die staatliche, achtzigprozentige Umsatzerstattung für geschlossene Gewerbebetriebe bei. Die Hilfe ist vor allem eine hundertprozentige Zahlungsgarantie für Gewerbemieten des Einzelhandels und der Gastronomie. Hierzu das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Während Mieter*innen durch Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosigkeit massiv an Einkommen einbüßen, bleibt die Mietzahlung weiterhin bestehen. Wir fordern eine Beteiligung der Immobilienwirtschaft an den Krisenkosten und einen konsequenten Mieterlass bei corona-bedingten Einnahmeausfällen, um die Härten auszugleichen.“ Bis zur Umsetzung einer möglichen bundesweiten Regelung zur Aussetzung der Zwangsräumungen sieht das Bündnis die Vermieter*innen in der Pflicht, diese freiwillig zu leisten und ihren Anteil zur Krisenbewältigung beizutragen.
Die finanzielle Not vieler Mieter*innen fällt neben der hohen und im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Anzahl an Zwangsräumungen bei den Strom- und Gassperren auf. In der Anfrage von Stadtrat Schulte-Wissermann sind allein beim städtischen Versorger DREWAG über 1390 Sperren verzeichnet. Das Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: Uns erreichen vermehrt Anfragen und Hilferufe zum Thema Zwangsräumungen und Gassperren. Hierzu empfehlen wir dringend die Kontaktaufnahme mit dem Dresdner Mieterverein oder bei einem unserer offenen Mieter*innentreffen am 1. Montag im Monat, die derzeit online stattfinden. Mehr Informationen dazu gibt es online unter http://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Selbstvertretung wohnungsloser Menschen ==
Kontakt
Stiftung Bethel,
Bereich Bethel im Norden
Bleekstraße 20,
30559 Hannover
Für die Region / Hannover
Sybille Rott, Sekretariat
Telefon: 0511/5109-221
Telefax: 0511/5109 - 126
Für die Region Diepholz / Bremen
Ursel Kammacher, Sekretariat
Telefon: 05448/88-250
Impressum
Stiftung Bethel
Königsweg 1
33617 Bielefeld
Telefon: +49 521 144-3512
E-Mail: presse[at]bethel.de
Die Stiftung Bethel ist beim Amtsgericht Bielefeld unter HRA Nr. 10337 eingetragen. Umsatzsteuer ID-Nummer: DE 126950211.
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind ein Verbund kirchlicher Stiftungen privaten Rechts, bestehend aus den Stiftungen Stiftung Bethel, Stiftung Sarepta, Stiftung Nazareth und Hoffnungstaler Stiftung Lobetal. Sie werden im Stiftungsverzeichnis der Evangelischen Kirche von Westfalen geführt und durch einen personengleichen Vorstand vertreten.
http://www.wohnungslosentreffen.de/impressum.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
=== #LookTalkAct #Aufruf - Kunst ohne Zuhause. Kunst ohne Vorurteile ===
#LookTalkAct: Beteilige Dich mit Deinem künstlerischen Beitrag an einem europäischen Projekt, mit dem wir Vorurteile gegenüber obdachlosen Menschen abbauen wollen.
Wir erarbeiten eine Kunstsammlung, an der Du Dich, egal ob Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos, beteiligen kannst. Deine Kreativität kann uns helfen, die Wahrnehmung von Menschen, die auf der Straße leben, zu verändern
Das Ziel dieser Initiative ist es, eine internationale Kunstsammlung zu erstellen, die in verschiedenen europäischen Städten ausgestellt und veröffentlicht wird und die in einer frei zugänglichen digitalen Sammlung - unter einer gemeinfreien Creative-Commons-Lizenz - zu finden sein wird. Gruppen und Initiativen von obdachlosen und wohnungslosen Menschen, Selbsthilfegruppen, Straßenzeitungen, Vereine, Initiativen, Projekte und Einzelvenpersonen sollen dadurch Zugang zu Materialien zum Thema Obdachlosigkeit haben, die ein optimistisches und positives Bild von obdachlosen Menschen zeichnen.
Was? Wir suchen Beiträge aller Art, die in einer digitalen Sammlung oder Ausstellung präsentiert werden können. Das können Fotos, Grafiken, Zeichnungen oder andere visuelle Ausdrucksformen sein.
Wer? Egal ob Du Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos bist, fühle Dich zur Teilnahme eingeladen. Uns interessiert Dein positiver und kreativer Blick auf das Thema Obdachlosigkeit und obdachlose Menschen. Die Ausschreibung ist offen.
Wie? Reiche Deinen Beitrag bis zum 31.05.2021 auf looktalkact.com ein.
Und dann? Alle eingereichten Kunstwerke werden Teil einer digitalen Sammlung sein. Daraus wählt eine internationale Jury die Werke aus, die Teil einer Ausstellung werden, die in vier europäischen Ländern gezeigt wird.
Hast Du noch Fragen? Wir wollen das Projekt für alle zugänglich machen und werden Dich dabei unterstützen, wenn Du Hilfe brauchst. Schreibe uns eine Nachricht an artcollection at wohnungslosentreffen punkt de oder kontaktiere uns in den sozialen Medien.
Diese Initiative ist Teil vom europäischen Erasmus+-Projekt: Let's Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, kurz #HomelessTalk.
Akteure in diesem Erasmus+ Projekt sind Menhely Alapítvány, Budapest, Ungarn; Divadlo bez domova, Bratislava, Slowakei; Arrels Fundació, Barcelona, Spanien und die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen, Freistatt, Deutschland.
Ziel von #HomelessTalk ist es, Menschen, die auf der Straße leben oder gelebt haben, zu fördern und mit ihnen zusammen Aktionen durchzuführen, um auf das Thema Obdachlosigkeit aufmerksam zu machen. Neben der digitalen Kunstsammlung arbeiten wir bei #HomelessTalk an einem Handbuch zu bemerkenswerten Projekten und Kampagnen zur Sensibilisierung für das Thema Obdachlosigkeit.
Möchtest Du mehr über unser Projekt erfahren?
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:03, 12. Apr. 2021 (CEST)
A call for art collection
How you look at things can change everything
#LookTalkAct
Participate with your art in a European project to break the prejudices that affect homeless people!
We are looking for amateur and professional artists who would like to create an art piece, with a social and optimistic perspective, to help us transform the image of people sleeping on the streets.
The aim of this initiative is to create an international art collection that will be exhibited and published in various European cities and featured in an access free digital collection –under the Creative Commons license– so that NGOs, companies, institutions, and individuals have access to optimistic and transformative visual resources related to homelessness.
What? Visual proposals can be submitted in any category of visual art, photography, graphic design, or any other form of permanent expression that can be exhibited in a digital collection or art display.
Who? Amateur or professional artists who have a social vision, and who want to make art around the topic of homelessness, always with a transformative and optimistic will. The call is open to homeless, ex-homeless and non-homeless people.
How? Proposals can be submitted here:submit here
When? The call is open from March 24th till May 31st 2021.
And then? All art pieces submitted will be part of a digital collection. An international jury will select some of the works to be exhibited in each country.
Do you have any doubts? We are here to help. We want to make this project accessible to everyone. Write us at looktalkactmenhelyhu or contact us on social media and we will solve any queries you might have.
magyarul olvasom
Slovak
This initiative is part of Let’s Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, a project funded by Erasmus+, carried out by four European organisations. The aim of #HomelessTalk (acronym for the project) is to promote the participation of people who live or have lived on the streets and involve them in actions to raise awareness. In addition to the digital collection created thanks to the submitted art pieces, the project also includes the publication of a manual of good practices in the field of homelessness and how to raise awareness on the issue.
Want to know more about the project?
**********
About the International Jurors:
Spain:
Camilo Mendez: Artist and poet. He lived in the street. Now is about to publish his second poetry book.
Samantha Bosque (president): Artist and graphic designer. Among other social art projects, she portraited the 9 Homeless Fonts authors.
Austria:
Regina Amer: Founder of HOPE Austria/Österreich, which is a subsidiary of HOPE Europe. HOPE helps homeless and former homeless people in various areas, including establishing and maintaining connections to Organizations and each other.
Germany:
Andreas Pitz: He was the the curator of the Exhibiton "Kunst trotz(t) Armut". This was a collection of Art about Poverty and from Artists, who have experience in poverty. This Exhibition was highly successful in Germany.
Slovakia:
Eva Matkuliaková: Art and sewing teacher, fashion and costume designer and producer (Ty-Gallery).
Tomáš Kubiš: Project manager, social worker, and actor of Divadlo bez domova.
Hungary:
Béla Kovács: Artist, graphic designer.
Réka Szenográdi: Social worker and art director of the Fedél Nélkül street paper.
László Balogh: Pulitzer Prize winning photographer.
http://menhely.hu/index.php/nemzetkozi/homelesstalk/homelesstalk-news/8077-looktalkact
== Unter Druck ==
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist ein Verein für Wohnungslose und sozial ausgegrenzten Menschen, Menschen am Existenzminimum. Menschen, die sich mit ihren Ideen und Eigeninitiativen für ihre Belange selbst einsetzen.
Grundgedanke ist die Hilfe zur Selbsthilfe. "Unter Druck e.V." begreift sich als Raum für Menschen, Raum für Ideen, Initiativen, Projekte und verschiedene Arbeitsgruppen, Ausstellungen, Aufführungen, Lesungen... Das Projekt hat eine ausgeprägte Mitbestimmungskultur.
Zu diesem Zweck betreiben wir in Berlin zwei Projekte. Den sozialkulturellen Treffpunkt für Wohnungslose in der Oudenarder Straße 26 / 13 347 Berlin und den Zweckbetrieb "czentrifuga" im Markgrafendamm 24c. Im Treffpunkt bieten wir Sozialberatung, einen Cafébetrieb, Wasch- und Duschmöglichkeiten und, während der Wintermonate, das Nachtcafé.
Die Siebdruckwerkstatt "czentrifuga" bietet Interessierten die Möglichkeit Grundlagen des Siebdrucks zu erlernen um eigene kreative Ideen im grafischen und drucktechnischen Bereich umzusetzen. Es werden kleine Siebdruckarbeiten in Auftrag genommen. Im angegliederten Kiosk werden die Druckerzeugnisse zum Verkauf angeboten.
"Unter Druck" bietet, selbstlos, unbezahlte Praktika für Vertreter aus Wirtschaft und Politik an! Einfach mal mitarbeiten! Leider können Praktikanten nicht übernommen werden, jedoch gerne ehrenamtlich weiter arbeiten..
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrts Verband.
https://unterdruck.poetaster.de/%C3%BCber-uns-about-us-english-text-below
protest und luxus früstück aufm leopoldplatz (aktionswoche - tu mal wat!)
im rahmen der berlin-weite aktionswoche "tu mal was" belegte das team unter druck
den leopold platz in wedding. das menü bestand aus essbarem gold, exotischen früchten,
veggie burgers und veganem kaviar sowie einer poetischen lesung von martin mann und
einem puppenspiel von jan markowsky. wenige meter entfernt besetzten sasha und mischa
von unter druck kultur von der strasse e.v. und bedingungsloses grundeinkommen für alle , das gebiet vor dem job center, um gegen
die arbeitsmarktreform "agenda 2010" zu protestieren, die für viele selbstmordfälle
verantwortlich ist. mischa präsentierte auch ein solarkraftwerk, das zur kofinanzierung
des grundeinkommens beitragen soll.
https://unterdruck.poetaster.de/gallery/protest-und-luxus-fr%C3%BCst%C3%BCck-aufm-leopoldplatz-aktionswoche-tu-mal-wat/protest-und-luxus
https://tumalwat.noblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Opfer von Hartz IV ==
www.Die-Opfer-der-Agenda-2010.de
Tod zweier 19-jähriger aus Bremerhaven
Christina J. litt am Borderline-Syndrom. Sie war der Liebe wegen nach Dresden gezogen.
Als die Beziehung in die Brüche ging, zog sie in eine Einraum-wohnung und landete in Hartz IV und dessen Schikanen.
Ihr einziger Halt war ihre Schulfreundin Theresa, die sie mit in den Tod riss.
https://dieopferderagenda2010.wordpress.com/2008/12/01/christina-j-und-ihre-freundin-theresa-dresden/#more-993
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Kunst trotzt Armut ==
Wanderausstellung
Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) - Wohnungsnsotfall- und Straffälligenhilfe
https://www.kunst-trotzt-armut.de/start-101.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Christliche Politik ==
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1599328300278261/
Die CDU startet um 11:00 Uhr die Beteiligungskampagne zum Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2021: #zusammenmachen – Dein Deutschland. Deine Ideen. 🇩🇪 💡
Beim Startschuss für das Modernisierungsjahrzehnt könnt ihr LIVE dabei sein ➡️ http://www.cdu.tv/ oder auf der Facebook-Seite der CDU Deutschlands.
* mal an den normalen, durchschnittlichen Menschen (Bürger) denken, tät auch mal not
* Die Frage ist doch aber am Ende, möchte die CDU dieses am Ende auch wirklich?! Oder möchte man damit wieder nur Wähler fangen und das blaue vom Himmel erzählen und nach den Wahlen sieht es dann doch wieder anders aus.
** man(n) muß doch die aktuellen Wahl-Versprecher fermaulieren
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1605645406313217/
Seit heute 8:00 Uhr können in Sachsen alle Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, einen Impftermin mit AstraZeneca buchen.
➡️ Rund 50.000 Termine mit diesem Impfstoff stehen zur Verfügung.
Hier geht es zur Registrierung und Terminvereinbarung: https://sachsen.impfterminvergabe.de/
* "Ich weiß nicht, ich weiß nicht. Da muß ich erst mal mit Yvonne sprechen ..."
** "Yvonne und ich meinen - eigentlich mehr Yvonne: Also was auf den Müll gehört, sollte man lieber nicht essen (oder sonst wie zu sich nehmen)."
* Hartmut Reinhardt
Leider bin ich immer noch für Kommentare beim MP und der CDU Landtagsfraktion für Kommentare gesperrt . So geht man nicht mit einem Steuerzahler um der das Gehalt vom MP mit bezahlt .Ich erwarte umgehende Freischaltung der Funktion . Das ist ein Eingriff in die Meinungsfreiheit ,die mir laut GG zusteht . Bitte um schnelle Nachricht
**haste wieder dein Schandmaul nicht halten können?😂😂😂Du weist doch, dass die Herren und Damen nicht so recht damit klar kommen...😝
**Ruhe (Maul halten!) ist die erste Bürgerpflicht! https://www.projekt-gutenberg.org/alexis/ruhe/ruhe101.html Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1604252883119136/
Die Bundeswehr startet den neuen Freiwilligen Wehrdienst
"Dein Jahr für Deutschland". Heute beginnen die ersten Freiwilligen ihren Dienst. Kernaufgabe der Heimatschutzkräfte sind u.a. Schutz und Sicherung verteidigungswichtiger militärischer und ziviler Infrastruktur.
➡️ Dazu gehört u. a. bei Naturkatstrophen oder Großschadenslagen, Pandemien und anderen Ereignissen, die der Anstrengung unseres gesamten Landes mit allen Behörden, staatlichen Institutionen und der Bevölkerung bedürfen, mitzuwirken.
* rein in de Kartoffeln - raus aus de Kartoffeln - rein in de Kartoffeln - hieß das nicht von 1961 bis 2011 Zivildienst? - [[w:Zivildienst in Deutschland]]
* Konkurrenz zum sozialen Bereich. Vor allem bei der unterschiedlichen Bezahlung.
* und auch noch abgekupfert: https://paisdeutschland.de/fsj/
https://www.facebook.com/cdulandtagsfraktionsachsen/photos/a.195140030508444/3693838903971855/
Heute ist #Frauentag! Doch statt einen Strauß Blumen zu posten, wollen wir lieber über eine wichtige Sache mit Euch reden: #Gleichberechtigung.
💬 Unsere Sozialpolitikerin Daniela Kuge hat jetzt eine kleine Anfrage ans Finanzministerium gestellt. Sie wollte wissen, wie Aufsichts- und Verwaltungsgremien besetzt sind, in denen der Freistaat vertreten ist. Die Antwort war ernüchternd: Nur zwei von 35 Gremien sind paritätisch besetzt, in acht ist gar keine Frau vertreten. Nur in zwei Stiftungsräten sind die Frauen in der Mehrzahl.
👉 Dazu sagt Daniela Kuge: „Sachsen erfüllt den in dem Sächsischen Frauenfördergesetz formulierten Anspruch nicht. Eigentlich müssen alle Behörden, Gerichte und sonstige öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen bei der Besetzung von Gremien auf eine gleiche Beteiligung von Männern und Frauen achten. Wenn wir in Sachsen schon ein Gesetz zur Förderung von Frauen haben, dann sollten wir uns doch auch an die selbst auferlegten Regeln halten!“
❓ Was denkt Ihr? Schreibt es in die Kommentare!
* wie üblich die sinnbefreite politische folgenlose Dampfplauderei - und auch nur, weil Frauen gut 50% der Wähler stellen - ob man sich hier überhaupt noch die Mühe des Dampfplauderns zB zum Tag der Wohnungslosen am 11. September 2021 machen wird, glaub ich kaum http://www.kleiner-kalender.de/event/tag-der-wohnungslosen/98750.html
* Solange Frauen nicht gleich viel für die gleiche Arbeit verdienen dürft ihr das Wort Gleichberechtigung nicht mal in euren Lügen Mund nehmen. Pfui
** frau sollte das einfach nicht mitmachen und tschüß.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:07, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauendiskriminierung ==
=== Paula-Prinzip ===
[[w:Paula-Prinzip]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Material 2 ==
[[File:Клиника БГМУ 06.jpg|thumb|Klinikmaterial (Rußland)]]
[[File:Сырчин47.jpg|thumb|Einpacken in Vollschutz]]
[[File:Клиника БГМУ 22.jpg|thumb|Schlafen in Vollschutz]]
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/817429359184928/ weites Teil] - in grün - [https://www.instagram.com/lldesaxe_latexfashion_dresden/?fbclid=IwAR25yjCtk2LmzG78fUQ1NmE0ctGv4tIycbN5EptvpOYsChjoNpvCcs0SnXg lldesaxe-fashion.de]
[https://www.facebook.com/LatexFashionDesign/photos/a.516389838434004/5427787737294165/ Sieht Sainty Freya nicht einfach fantastisch aus, in diesem glänzend schwarzen Latexoutfit? Falls ihr euch auch das Top zulegen wollt, findet ihr es in unserem Onlineshop! Klickt einfach auf das tolle Foto von rubbertree.de !] - https://www.facebook.com/rubbertree.de/ -
* [https://www.facebook.com/commerce/products/2531127203574814/?ref=photo_fullscreen&referral_code=product_tag_on_photo_fullscreen_5427787737294165 Top "Tina" 189,00 €] - Mit seinem atemberaubend tiefen Ausschnitt ist unser Top „Tina“ ein echter Eyecatcher, im wahrsten Sinne des Wortes! Noch dazu lässt sich als zweite Farbe ein transparentes Material wählen! Wer sich lieber etwas bedeckter hält, kann es
* https://www.facebook.com/868640619898443/photos/a.884878564941315/3713872702041873/
** den schnee gut genutzt - aber ich liebe da viel mehr gumina jasmin - die hat sich nicht nur so posiert, die hat so gelebt! RIP
** Sieht wieder hübsch aus. Und Respekt, bei diesen niedrigen Temperaturen.
** Jaw dropping 💪🔥👌. Fabulous. Absolutely Mesmerizing. (Kiefer fallen lassen 💪🔥👌. Fabelhaft. Absolut faszinierend.)
** Sainty Freya very beautiful ♥ woman ♥ beautiful and sensual clothing (Sainty Freya sehr schöne ♥ Frau ♥ schöne und sinnliche Kleidung)
** Wooow Sainty! Das ist ja eine Augenweide. Phantastisch!
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/816798355914695/ Model: Mary D] - [https://www.facebook.com/AmatorisLatexCouture/ Amatoris Latex-Couture]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:10, 15. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/KoppermanArtWork/photos/a.2749071362003487/2927518730825415/ The last and a black and white picture from the shooting @madame.mi.latex last summer in Cologne.]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:19, 16. Apr. 2021 (CEST)
== Arbeitsentgelt ==
https://www.facebook.com/AlbrechtPallas/
Wie steht es eigentlich um die Tarifbindung in Sachsen? Wusstet ihr, dass nur 39 Prozent der Beschäftigten in Sachsen einen Tariflohn erhalten? Wir finden, das kann so nicht weitergehen! Sachsen ist deutschlandweit Schlusslicht bei der Tarifbindung, und wir können alle gemeinsam etwas dagegen tun. Gemeinsam mit den Gewerkschaften, und den Arbeitnehmer:innenvertretungen. Also schließen wir uns dem Aufruf von Daniel Herold dem Geschäftsführer von ver.di Bezirk Sachsen West-Ost-Süd an: Kommt in Gewerkschaften, organisiert euch und kämpft mit euren Kolleg:innen für einen angemessenen Tarifvertrag in euren Unternehmen! Wir stehen an eurer Seite!
#TagderArbeit #Tarifbindung #geMA1nsam #SolidaritätIstZukunft
"Wir stehen an eurer Seite!" 😂 Und was ist mit dem Tariftreuegesetz des Landes, 31 Jahre nach der Wiedervereinigung? Der Fisch stinkt mal wieder vom Kopfe her. Jahrzehnte wurde das verhindert, auch durch Landesregierungen mit SPD-Beteiligung, und auch aktuell wird es verschlafen - durch die SPD selbst: "Am Zug ist nun eigentlich das SPD-geführte Wirtschaftsministerium. Das müsste einen Gesetzentwurf schreiben, erklärt Henning Homann, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im sächsischen Landtag. Bislang hat das Ministerium das nicht getan." (mdr) Ich brauche für meine zahlreichen Verwandten, Bekannten und Freunde entweder Arbeit mit wenigstens einem Durchschnitts!-Entgelt von 3462 Euro oder im Fall der Arbeitslosigkeit Wohnungen, die nicht teurer als 378 Euro sind - in Größenordnungen. Und zwar heute noch, am besten gestern, weil viele schon arbeitslos oder sogar obdachlos sind. Es gibt nur nichts davon in Dresden. Also vermittele ich nach Westdeutschland, nach Österreich oder gleich in die Schweiz - oder noch weiter weg. Meine einzige Schwester lebt und arbeitet in Kerry in Irland, im äußersten Westen der EU - so weit weg wie möglich von den traurigen Verhältnissen hier in Sachsen und von dem durch Politik und Wirtschaft geschaffenen Sonderarbeitsmarkt Ost. Rette sich wer kann! Nichts wie:
RAUS AUS Sachsen!
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/sachsen-vergabegesetz-tariflohn-naechstes-jahr-102.html
Ich habe mich heute mit den streikenden VW-Kollegen in Dresden getroffen und meine Solidarität mit ihnen bekundet. Der sächsische Verband der Metall- und Elektroindustrie muss sich endlich mit der IG-Metall an einen Tisch setzen und über einen neuen Tarifvertrag verhandeln. Diese unsägliche Blockadehaltung des sächsischen Arbeitgeberverbands verhindert nicht nur eine Einigung, sondern verhindert auch wichtige Weichenstellungen für die Zukunft.
Es geht hier schlicht und einfach um Respekt! Es ist nicht zu erklären, wieso die Beschäftigten hier drei Wochenstunden länger arbeiten müssen und dafür schlechter entlohnt werden, als ihre westdeutschen Kolleginnen und Kollegen. Die anhaltenden Streiks der Gewerkschaften hier in Sachsen und auch in Dresden zeigen deutlich: Die Arbeitnehmer organisieren sich, kämpfen für ihre Rechte und nehmen diese Ungerechtigkeiten und die Respektlosigkeit nicht mehr hin. Ich halte das für das richtige Signal. Zu lange haben die Menschen hier schlechtere Löhne in Kauf nehmen müssen, zu lange galt Sachsen als Niedriglohnland. Wir wollen aber ein Hochlohnland sein! Dafür werden wir auch weiterhin an der Seite der Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen stehen.
Schafft endlich die gesamte Leiharbeit ab in DE.
Leiharbeit = Moderner Sklavenhandel, in Deutschland verboten, Schafft lieber Leihabeiterfirmen (Peronalleasingfirmen) ab! - und die sch... 2000€/2500€ Gutscheine vom Arbeitsamt ab
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:08, 30. Apr. 2021 (CEST)
== Kannibalen ==
[[w:Haymarket Riot]]
J. Bates Clark war vor Haymarket skeptisch, dass Wettbewerbsbedingungen zu gerechten Löhnen führen und verlangte, dass „Big Business“ durch „Big Labor“ kompensiert wird. Er schrieb (1878): „Es ist ein gefährlicher Fehler, den Wettbewerb zu sehr zu loben, und alle Angriffe auf ihn als revolutionär zu betrachten. […] Wir essen keine Menschen … aber wir tun das doch über solch indirekte und verfeinerte Verfahren, dass es uns im Allgemeinen nicht auffällt, dass wir Kannibalen sind.“
Clark, J. B., 1878, How to Deal with Communism, New Englander, XXXVII, pp. 533–542.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:54, 1. Mai 2021 (CEST)
== Agressives Betteln ==
In Frankfurt hat die aggressive Bettelei sehr stark zugenommen. Darunter leiden nicht nur arme und obdachlose Menschen, die situationsabhängig passiv betteln. Bürgerinnen und Bürger, die Nächstenliebe üben möchten sind verunsichert. Die Franziskustreff-Stiftung fordert die Stadtpolitik und die Interessenvertreter auf, gemeinsam eine Lösung zu suchen.
'''Die Schwachen schützen'''
Die Franziskustreff-Stiftung beobachtet mit Sorge, dass aggressives und organisiertes Betteln mittlerweile ein unerträgliches Ausmaß angenommen hat. Aufdringliche Betteltrupps sind nicht nur eine Belastung und Zumutung für die Passanten, sie unterdrücken auch Arme und Obdachlose, die auf die Zuwendungen ihrer Mitmenschen angewiesen sind und still darum bitten. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich durch die gewerbsmäßigen Geldsammler verunsichert und wissen nicht, wie sie sich gegenüber diesen Menschen verhalten sollen. „Gutmeinende Menschen geraten da in Gewissenskonflikte, denn sie sollen helfen, wollen es in dem Moment aber eigentlich nicht oder sie sind frustriert, weil sie nicht Allen helfen können. Die Schwächsten der Gutmeinenden leiden besonders darunter“, erläutert Stiftungsvorstand Bruder Paulus Terwitte. Der Leiter des Franziskustreffs Wohnungslosenhilfe in Frankfurt, Bruder Michael Wies, betont: „Wir möchten die Schwachen in der Gesellschaft schützen, die dem aggressiven Bettelgebahren hilflos ausgeliefert sind“.
'''Falsch verstandene Barmherzigkeit'''
Die Franziskustreff-Stiftung möchte zu wirksamen Veränderungen im Umgang mit Obdachlosen inspirieren und Mitmenschlichkeit fördern. Das übliche passive Betteln armer Menschen gehört zu einer Großstadt dazu und stört niemanden, da jeder selbst entscheiden kann, ob er etwas gibt oder nicht. „Was wir aber nicht möchten, ist die gewerbsmäßige und aufdringliche Bettelei“, so Bruder Michael und Bruder Paulus. Hier ist jedes Almosen „falsch verstandene Barmherzigkeit“, denn das Geld kommt beim Bedürftigen nicht direkt an, sondern wird an Mittelsmänner abgeführt. Die Stiftung appelliert an die Bevölkerung, caritative Organisationen zu unterstützen, wenn sie Nächstenliebe üben möchte. Direkt mit aggressiver Bettelei konfrontiert, rät sie den Bürgerinnen und Bürgern: 1. Bleiben Sie höflich, 2. Überlegen Sie, wem Sie regelmäßig bereits etwas geben, 3. Lernen Sie „Nein“ zu sagen.
'''Runder Tisch nötig'''
Um den steigenden Besorgnissen um die Sicherheit und dem Wohlergehen der Frankfurter Bevölkerung entgegenzutreten, fordert die Franziskustreff-Stiftung die politischen und sozialen Akteure auf, sich gemeinsam an einen runden Tisch zu setzen, um über den Umgang mit aggressiver Bettelei zu beraten und einen Lösungsvorschlag zu entwickeln. Ziel ist, dass sich jeder Einzelne frei in der Stadt Frankfurt aufhalten und darin leben kann und über eine Sozialkompetenz im Umgang mit Obdachlosen verfügt.
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/helfen-durch-nein/?fbclid=IwAR3s-8YuUQuhIbfhXl7_GHD-WdSkJlRDqstpYug3VLvoM0Aw930gZPh7MWQ HELFEN DURCH „NEIN“]
Franziskustreff 12. Mai 2021 auf FB
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:53, 12. Mai 2021 (CEST)
* Woran erkenne ich den Unterschied normales Betteln und Betteln was an den obersten Chef gegeben wird ?
** Man bekommt einen Blick dafür. Und mit der Zeit kann man es unterscheiden.
** tut mir leid ich sehe nur Menschen in Not
* Sie sind nicht bedürftig... verkaufen alles an bekommende Sachspenden und BigBoss (in der Innenstadt BigMama) kassiert im dicken Auto das erbettelte ein und kassiert auch für Unterschlupf noch ab.
Die Bettlerbanden agieren nicht im sitzen und laufen einem hinterher. Wenn man versehentlich einem von der Bande was gegeben hat kommt plötzlich die ganze Bande... sehr gut vernetzt 🙁
*Und auf jeden Fall kein Geld geben!
* Aggressives Betteln ist in der Regel ein Indikator für Zwang, der dahinter steht.
** ist schon ein Hallo oder Bitte schon aggressiv?
** es musst von Ordnungsbehörde mehr kontrolliert werden und vorallem die aggressive Bettler*innen Platzverweise erteilt werden.
Es leiden wirklich bedürftige und wohnungslose Mitmenschen, die still und dankbar sind...
** ich meide Frankfurt.
** ich hab schon mal Brezeln geboten und gerne genommen aber ich gebe kein Geld
* Das sieh man wenn man zeit hat wenn sie abkassiert werden. Wenn jemand ein Kind dabei hat. Diese bekommen Unterstützung vom Staat.
Ich gebe nichts diesen Menschen die betteln.
Wer es am nötigsten hat sitzt meistens still da und dankt. Aber wenn schilder dabei sind brauche Geld keine Wohnung da is was faul.
Ich gebe gezielt wenn ich in Frankfurt bin.
* Man erkennt es sehr wohl; bilde ich mir zumindest ein.
* Wir, Helferfreunde Frankfurt - Schnelle Hilfe in Notlagen, würden gerne beim runden Tisch teilnehmen. Dieses Thema beschäftigt uns sehr, weil wir bei unseren Wassertouren (bei hochsommerlichen Temperaturen) sehr damit konfontriert werden. Leider eine deutliche Steigerung von Bettlerbanden aus dem osteuropäischen Raum. 🙁
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:10, 12. Mai 2021 (CEST)
== Deutsche Bank ==
Frankfurt (dpo) - Die Deutsche Bank will raus aus dem Investmentbanking und hat den Abbau von 18.000 Stellen angekündigt. Für die Dealer- und Zuhälterszene Frankfurts kommt die Nachricht wie ein Schock: Sie müssen nun um ihre wichtigsten Kunden fürchten.
"Ohne die Investmentbanker bin ich aufgeschmissen", klagt etwa Zuhälter René R. (41). "Ich kann zwei meiner drei Etablissements dichtmachen, wenn die Deutsche Bank das wirklich durchzieht. Meine Mitarbeiterinnen stehen dann bald auf der Straße. Also anders jetzt als sonst."
Mit ähnlichen Problemen kämpft Kokain-Dealer Pablo E. (29). "Wenn die Bänker weg sind, wie soll ich da auf meine Einnahmen kommen?", fragt er verzweifelt, während er gerade eine neue Lieferung auf ihre Qualität prüft. "Nur durch Partygänger, Politiker und Medienschaffende? So sehr kann ich mein Produkt gar nicht strecken, um den Verlust aufzufangen."
Für den jungen Unternehmer steht nun die Existenz auf dem Spiel. "Ich habe 22 Mitarbeiter, die sich und ihre Familien ernähren müssen. Außerdem habe ich Spielschulden und wenn ich die letzte Lieferung nicht bezahlen kann, dann werde ich umgebracht."
Aus der Sicht von Ökonomin Anita Gräfe ist die drohende Schieflage des kokainverarbeitenden und horizontalen Gewerbes nichts Ungewöhnliches: "Immer wenn eine große Firma pleite geht oder es Massenentlassungen gibt, sind auch die Zulieferbetriebe betroffen. Bei einem Autokonzern ist das ein Komponentenhersteller wie Continental, bei der Deutschen Bank sind es die Kokainlieferanten und Zuhälter."
Langfristig richte aber der Markt derartige Schieflagen von alleine. "Früher oder später werden die Betroffenen wieder Arbeit finden, diesmal womöglich gar in einer legalen, ehrlichen Branche", so Gräfe. Dasselbe gelte für Drogendealer und Zuhälter.
[https://www.der-postillon.com/2019/07/deutsche-bank-18000.html?fbclid=IwAR0jqo8iebzcFFuKpzSff-tLSyU2ayQ_TzTJ-A5q4e274LxZ67DrPc0CKa4 Deutsche Bank baut 18.000 Stellen ab: Kokain-Dealer und Zuhälter fürchten um ihr Geschäft] Der Postillion 8. Juli 2019
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:46, 7. Jun. 2021 (CEST)
== Weltraum-Rüstung ==
https://www.facebook.com/photo/?fbid=2967262803587292&set=gm.4220330861337334
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 2. Sep. 2021 (CEST)
=== Goldfischhelm ===
[https://www.facebook.com/1429856753926745/photos/a.1429858110593276/3253986308180438/ Goldfischhelm und Karpfenmaul]
== Bicentennial Man ==
https://www.imdb.com/title/tt0182789/
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm352950272/ Galatea]
[https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm2370149888/ tanzend mit Robin Williams]
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm3858078209/ Rückansicht - mit sehr verstärktem Rücken]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm3109657344/ Kiersten Warren]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm917871104/ 2]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm670799872/ mit Partner]
This full sized Galatea android suit worn throughout the movie by Kiersten Warren as "Galatea", Rupert Burns' robot assistant. It is a fully enclosed robot suit so that no part of her body was exposed. It is made of molded resin components with very nicely finished plastics and metals. There is amazing details in the coloring and in several see through panels on the body. Built into the head are electronic servos for the eye lids and eye brows so they could be moved via remote control for expressions. The face is made of silicon so that it would move with the actor's mouth when talking. the costume is complete with the black wood base and aluminum Speed Rail display system as was used by the production company between takes.
Sculpted by Jose Fernandez, engineering by Lennie MacDonald and William Bryan, under the supervision of Steve Johnson through is company XFX (Edge FX).
Johnson started his own effects company XFX in 1986 renamed Edge FX in 1989 for James Cameron's The Abyss. He created the "alien" creatures for the film's climax.
Dieser Galatea-Android-Anzug in Originalgröße wurde während des gesamten Films von Kiersten Warren als "Galatea", Rupert Burns' Roboterassistent, getragen. Es ist ein vollständig geschlossener Roboteranzug, so dass kein Teil ihres Körpers freigelegt wurde. Es besteht aus geformten Harzkomponenten mit sehr schön verarbeiteten Kunststoffen und Metallen. Es gibt erstaunliche Details in der Farbgebung und in mehreren durchsichtigen Paneelen an der Karosserie. Im Kopf sind elektronische Servos für die Augenlider und Augenbrauen eingebaut, so dass sie per Fernbedienung für Ausdrücke bewegt werden können. Das Gesicht ist aus Silikon, damit es sich beim Sprechen mit dem Mund des Schauspielers bewegt. Das Kostüm ist komplett mit dem schwarzen Holzsockel und dem Speed Rail Displaysystem aus Aluminium, wie es von der Produktionsfirma zwischen den Takes verwendet wurde.
Geformt von Jose Fernandez, Engineering von Lennie MacDonald und William Bryan, unter der Aufsicht von Steve Johnson durch die Firma XFX (Edge FX). Johnson gründete 1986 seine eigene Effektfirma XFX, die 1989 in Edge FX für James Camerons The Abyss umbenannt wurde. Er schuf die "Alien"-Kreaturen für den Höhepunkt des Films.
http://www.sciencefictionarchives.com/en/collections/179/original-galatea-android-costume-kiersten-warren
Galatea : As the great Andrew Martin used to say, "One is glad to be of service".
Galatea: Wie der große Andrew Martin zu sagen pflegte: "Man freut sich, zu dienen".
Galatea : I think personality is much more important than intelligence, don't you?
Galatea: Ich denke, Persönlichkeit ist viel wichtiger als Intelligenz, nicht wahr?
[Galatea is forcefully throwing large suitcases of equipment onto a stack]
Rupert Burns : Galatea, could you be a little more careful? That's very delicate equipment.
Galatea : [sarcastically] Sorry.
[Galatea picks up another large suitcase and drops it]
Rupert Burns : [shocked] What are you doing?
Galatea : [annoyed] Near as I can tell, your bitch work!
Rupert Burns : My what?
Galatea : [very annoyed] Oh you heard me! And I'm sick of it! All day long it's, "Yes Rupert, sir! No Rupert, sir! Would you like another beverage Rupert sir?" And it chaps my ass! So here's a helpful hint for you: SHUT UP AND LET ME DO MY WORK!
[Galatea menacingly points at Rupert with both robotic index fingers and knocks over the remaining suitcases as Rupert frantically searches his pockets for Galatea's personality chip which Andrew had secretly removed]
Galatea : [casually] I'm done.
[Galatea wirft gewaltsam große Koffer mit Ausrüstung auf einen Stapel]
Rupert Burns: Galatea, könnten Sie etwas vorsichtiger sein? Das ist eine sehr empfindliche Ausrüstung.
Galatea: [sarkastisch] Entschuldigung.
[Galatea hebt einen weiteren großen Koffer auf und lässt ihn fallen]
Rupert Burns: [schockiert] Was machst du?
Galatea : [genervt] Soweit ich das beurteilen kann, arbeitet deine Schlampe!
Rupert Burns: Mein was?
Galatea : [sehr verärgert] Oh, du hast mich gehört! Und ich habe es satt! Den ganzen Tag lang heißt es: "Ja Rupert, Sir! Nein Rupert, Sir! Möchten Sie noch ein Getränk, Rupert, Sir?" Und es macht mir den Arsch auf! Hier also ein hilfreicher Hinweis für Sie: HALTEN SIE SICH UND LASSEN SIE MICH MEINE ARBEIT MACHEN!
[Galatea zeigt mit beiden Roboter-Zeigefingern bedrohlich auf Rupert und wirft die restlichen Koffer um, während Rupert hektisch seine Taschen nach Galateas Persönlichkeitschip durchsucht, den Andrew heimlich entfernt hatte]
Galatea: [beiläufig] Ich bin fertig.
Galatea : Sucks to be you!
Galatea : Let's get loco, robo!
Galatea : [to Andrew, after he's met Rupert Burns] You and me, we're the same!
Galatea: Es ist scheiße, du zu sein!
Galatea: Holen wir die Lok, Robo!
Galatea: [zu Andrew, nachdem er Rupert Burns kennengelernt hat] Du und ich, wir sind gleich!
[https://dyn1.heritagestatic.com/lf?set=path%5B2%2F4%2F0%2F3%2F7%2F24037488%5D%2Csizedata%5B850x600%5D&call=url%5Bfile%3Aproduct.chain%5D Figur Galatea 23,5 Zoll (knapp 50 cm)]
Kiersten Warren "Galatea" and Robin Williams "Andrew" maquette from Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Original set of (2) detailed production maquettes constructed of solid cast resin components expertly assembled and painted in metallic hues. Including (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 in. figure and (1) "Galatea" (Warren) 23.5 x 11 x 5 in. figure. Both figures are affixed to 12 x 12 x 1 in. black painted wooden bases. Exhibiting production wear and with the "Andrew" figure missing his left broken thumb. In very good condition
Kiersten Warren „Galatea“ und Robin Williams „Andrew“-Maquette von Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Originaler Satz von (2) detaillierten Produktionsmodellen aus massiven Gussharzkomponenten, die fachmännisch montiert und in Metalltönen lackiert sind. Einschließlich (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 Zoll Figur und (1) "Galatea" (Warren) 23,5 x 11 x 5 Zoll Figur. Beide Figuren sind auf 12 x 12 x 1 Zoll großen, schwarz lackierten Holzsockeln befestigt. Mit Produktionsspuren und der "Andrew"-Figur fehlt der linke gebrochene Daumen. In sehr gutem Zustand
[https://entertainment.ha.com/itm/movie-tv-memorabilia/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-bicentennial-man/a/997066-1864.s Heritage Auction] 12. 11. 2020
[https://www.barnebys.de/auktionen/objekte/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-fyfXEZo-bf Barnebys Auction]
In very good condition. $1,500 - $2,500 - Gebote anzeigen Schätzung
1,268 EUR 13. 11. 2020
Galatea (Kiersten Warren) is the female robot who assists Rupert Burns: at the end of the movie she, like Andrew Martin, has adopted a human form and is Andrew and Portia’s nurse.
Okay, I know that this is strictly speaking a robot costume with an animatronic face and not a makeup. But both Galatea’s look and Kiersten’s performance were both brilliant enough to deserve an exception. How did she manage to dance in the outfit? How did they make the outfit so that she could dance?
Galatea, and Andrew Martin, were designed by Steve Johnson’s EdgeFX: the old-age makeup in the movie was designed by Greg Cannom.
Galatea (Kiersten Warren) ist der weibliche Roboter, der Rupert Burns assistiert: Am Ende des Films hat sie wie Andrew Martin eine menschliche Gestalt angenommen und ist die Krankenschwester von Andrew und Portia.
Okay, ich weiß, dass dies streng genommen ein Roboterkostüm mit einem animatronischen Gesicht und kein Make-up ist. Aber sowohl Galateas Aussehen als auch Kierstens Leistung waren brillant genug, um eine Ausnahme zu verdienen. Wie hat sie es geschafft, in dem Outfit zu tanzen? Wie haben sie das Outfit gemacht, damit sie tanzen konnte?
Galatea und Andrew Martin wurden von Steve Johnsons EdgeFX entworfen: Das Alters-Make-up im Film wurde von Greg Cannom entworfen.
* '''Emotionsmodellierung:''' Die Nachahmung der oft subtilen Darstellungen von Menschen und anderen Lebewesen und der damit verbundenen Bewegung ist eine anspruchsvolle Aufgabe bei der Entwicklung von Animatronik. Eines der gängigsten Emotionsmodelle ist das [[w:en:Facial Action Coding System]] (FACS) von Ekman und Friesen. FACS definiert, dass der Mensch durch den Gesichtsausdruck 6 grundlegende Emotionen erkennen kann: Wut, Ekel, Angst, Freude, Traurigkeit und Überraschung. Eine andere Theorie ist die von Ortony, Clore und Collins oder das OCC-Modell, das 22 verschiedene emotionale Kategorien definiert.
https://www.themakeupgallery.info/fantasy/robot/bimankw.htm :
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw1.jpg Kiersten Warren als Krankenschwester - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw2.jpg Kiersten Warren als Galatea - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw12a.jpg Galatea - seitliches Porträt - verstärkter Kopfeinschluß durch Kunstharzhaare und Technik]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw4.jpg Galatea - Seitenporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw5.jpg Galatea Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw7.jpg Galatea - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw6.jpg Kierstin Warren - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw8.jpg Galatea - tanzend an den Händen mit Andrew]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw3a.jpg Galatea - "Man freut sich, zu dienen"]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 13. Sep. 2021 (CEST)
== Protective suit ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4361775573899061&set=gm.4280584191978667 Schutzanzüge gegen den Fallout, New York, USA '''1961''' - Fotograf: Max Scheler] - Protective suits against the fallout, New York, USA 1961 - Photographer: Max Scheler "Emergency Life Pack for 8 Days"
* Obwohl diese Anzüge sowieso ziemlich nutzlos aussehen. Könnte bei Nieselregen schön sein, wenn du vielleicht ein paar Atemlöcher schneidest...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 16. Sep. 2021 (CEST)
== Plastiktüte ==
[https://taz.de/picture/4900389/948/233970440-1.jpeg Obdachlose(r) in Plastiktüte liegend mit Bettelschale] Symbolphoto für "Obdachlosigkeit bis 2030 abschaffen? Will Sozialsenatorin Elke Breitenbach"
in: [https://taz.de/Wohnungslosenhilfe-in-Berlin/!5773121/ Wohnungslosenhilfe in Berlin: Mehrere Räumungsklagen täglich] Auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe waren Zwangsräumungen das Thema schlechthin. Aktivist:innen fordern selbstverwaltetes Leben. Taz 7. Juni 2021
BERLIN taz | Ein „Pakt mit der Stadtgesellschaft“ sollte laut Elke Breitenbach (Linke), Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe geschlossen werden. Auch Pressesprecher Stefan Strauß sprach gegenüber der taz von einem „Paradigmenwechsel“ – und meinte damit, dass es der Senatsverwaltung nicht mehr darum ginge, das Elend der Obdachlosigkeit zu verwalten, sondern darum, es abzuschaffen.
Hierzu seien seit Montag letzter Woche „alle Menschen, die sich in Berlin zum Thema Obdachlosigkeit engagieren, an einen Tisch gebracht“ worden, so Strauß. Auch kritische Stimmen und obdachlose Menschen selbst gehörten hier dazu. Den elf Veranstaltungen der Konferenz, in denen etwa zur Beschaffung von Wohnraum für obdachlose Menschen referiert wurde, hätten im Schnitt 100 bis 200 Menschen gelauscht.
Für das Ziel, Obdachlosigkeit zu beenden, spielt auch die Verhinderung von Zwangsräumungen eine zentrale Rolle. Am Freitag wurde deshalb auch eine von der Landesarmutskonferenz Berlin durchgeführte Befragung der Berliner Sozialämter vorgestellt. Aus dieser geht unter anderem hervor, dass es in Berlin im Jahr 2019 zu sage und schreibe 3.482 Räumungsklagen kam – also zu fast 10 täglich.
Dabei dürfte die tatsächliche Zahl sogar noch höher sein. Denn das behördliche Prozedere sieht lediglich vor, dass die Gerichte die zuständigen Sozialämter beim Eingang einer Klage wegen Zahlungsvollzugs informieren. Räumungsklagen aufgrund von Eigenbedarf oder wegen Fehlverhaltens der Mieter:innen sind in der Zahl deshalb nicht enthalten. Für Carsten Jung, Co-Autor der Befragung, ist es deshalb eine „zentrale Forderung“, dass die Sozialämter künftig über alle Räumungsklagen informiert werden.
Selten ausgesetzt
Letztlich seien Zwangsräumungen in 3.003 Fällen konkret terminiert worden, so der Bericht. Auch die Zahl der tatsächlichen Zwangsräumungen dürfte sich „im selben Bereich bewegen“, so Jung, da einmal terminierte Räumungen nur selten ausgesetzt würden. Damit wurden in Berlin im Jahr 2019 täglich um die 8 Haushalte zwangsgeräumt.
Trotz allem zieht der Bericht ein positives Resümee. Im Vergleich zu 2015, als zum ersten Mal vergleichbare Daten erhoben wurden, habe sich die Anzahl der Räumungsklagen um fast 55 Prozent verringert, die der terminierten Wohnungsräumungen um etwa 40 Prozent. Das sei aber auch auf die angespannte Situation am Wohnungsmarkt zurückzuführen, so Jung: „Die Menschen tun mittlerweile alles dafür, wenigstens ihre Miete zu bezahlen, um nicht aus ihrer Wohnung zu fliegen.“
Dennoch gebe es Fortschritte. So habe etwa das Wohnraumversorgungsgesetz von 2016 die landeseigenen Wohnungsunternehmen in die Pflicht genommen, bei Mietrückständen Beratungen anzubieten. Mittlerweile habe auch ein „Gesinnungswechsel“ in den zuständigen Bezirksämtern stattgefunden, so Jung. Sei es noch vor 20 Jahren tendenziell darum gegangen, Obdachlosigkeit zu verwalten, gebe es mittlerweile „echte Bemühungen und engagierte Sozialarbeiter:innen, die versuchen zu helfen“.
Echte Bemühungen
Kritisch sieht Jung dagegen, dass die Präventionsteams, die einige Bezirke eingeführt haben, noch über unzureichende Kompetenzen verfügen. „Warum sollten Mieter:innen ihre prekäre Situation weiteren staatlichen Stellen offenbaren müssen, wenn doch die Sozialarbeiter:innen bereits vor Ort sind und vollumfängliche Hilfen anbieten könnten?“, fragt er. Letztlich übernehme das Land alle Kosten – und Mietschulden zu übernehmen sei aufgrund der enormen Gebühren etwa für Notunterkünfte meist wesentlich günstiger als die Folgenkosten der Wohnungslosigkeit.
Teilweise müssen die Befragungsergebnisse als lückenhaft gelten. So gaben etwa nur fünf Bezirke an, wie oft die Interventionen tatsächlich erfolgreich waren. Ein Amt nannte eine erschreckend niedrige Quote von 6,3 Prozent, andere Ämter gaben an, in bis zu 60 Prozent aller Fälle erfolgreich gewesen zu sein. Weitere Zuordnungen sind aufgrund der anonymisierten Befragungsergebnisse nicht möglich. Als Gründe für diese Diskrepanzen führte Jung uneinheitliche Verfahren und statistische Erfassungen an.
Unter anderem streamte die Karuna Sozialgenossenschaft die Konferenz live, um auch obdachlosen Menschen die Partizipation zu ermöglichen. Während der Präsentation zuckte ein Aktivist mit den Schultern. „Ich finde, wir denken nicht radikal genug, wenn wir über Räumungsklagen sprechen“, sagte er der taz. Wohnungen müssten dem Kapital entzogen werden, sonst bleibe 2030 „nur ein schönes Ziel“. Auch andere Aktivist:innen erklärten, ihr Eindruck sei, häufig sei gar nicht gewünscht, dass obdachlose Menschen ihr eigenes Leben tatsächlich selbst verwalten.
Räumung am Rande
Dazu passt, dass ausgerechnet am Freitag, als auf der Konferenz über Safe Places referiert wurde, also über Räume, in denen obdachlose Menschen vor Vertreibung sicher sind, die Deutsche Bahn einem seit Jahren bestehenden Obdachlosencamp am Containerbahnhof Frankfurter Allee ankündigte, sie am Montag, den 14. Juni, um 8 Uhr morgens räumen lassen zu wollen.
Im Schreiben, das der taz vorliegt, heißt es auch, dieses Vorgehen sei mit „Bezirk, den Behörden und den beteiligten Sozialträgern abgestimmt“. Der zuständige Sozialstadtrat aus Friedrichshain-Kreuzberg, Knut Mildner-Spindler (Linke), erklärte der taz, er gehe nicht davon aus, dass am Montag tatsächlich geräumt würde. Die Verhandlungen über den Ort liefen seit Monaten, die Wohnwagen des Camps müssten nur wenige Meter weiter ziehen, wo die Berliner Stadtmission ohnehin schon ein Wärmezelt betreibt.
Ein betroffener Bewohner des Camps sagte auf der Karuna-Veranstaltung der taz, die DB-Securities seien „aggressiv“ aufgetreten. „Sie haben einfach gesagt, ihr müsst verschwinden, danach sind sie abgehauen.“ Seit drei Jahren wohne der gepflegt aussehende Mann auf dem Lagerplatz. „Wenn wir da wirklich weg müssen, ich habe keine Ahnung, wo ich dann hin soll“, sagte er.
https://www.berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/wohnungslose/strategiekonferenzen/
https://taz.de/Wohnungslosigkeit-in-Berlin/!5770112/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 10. Jun. 2021 (CEST)
== Frauenrüstung ==
[[File:Maria Malibran as Bellini's Romeo-1832.jpg|thumb|[[w:de:Maria Malibran]] as Romeo-1832.]]
== Schneewittchen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10158019952982126&set=gm.675797673627709 Modernes Schneewittchen]
== Verdrängung ==
=== Verdrängungsmöbel ===
https://www.google.com/search?q=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&oq=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&aqs=chrome..69i57.20270j0j15&sourceid=chrome&ie=UTF-8
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1050554019108850&set=a.119821948848733
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 11. Okt. 2021 (CEST)
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=2158197281024747&set=gm.10160917285664113 Hamburger Flughafen]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=406329744440704&set=gm.10160357449284113 Latexkleid mit Taillenmieder]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218076109158492&set=gm.10159274346104113 Ewiger Rebell - mit Lack und Flitter]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3302829676468900&set=gm.10159276576939113 mit Lackjacke, Disco-Jeans und Stiefeln in der Öffentlichkeit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218098707763443&set=gm.10159281546759113 in Latexkleid und roter Mähne auf der Bühne]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3336352409783293&set=gm.10159307375219113 mit Lackkleid, weißer Felljacke, langen Handschuhen und Zylinder auf der Bühne - Stil der Goldenen 20er Jahre]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3382657155152818&set=gm.10159349879689113 From Hermann Brood and Nina's "wedding"🌟 in 1979.]
* [https://www.einfach-nina.de/poster55.html?fbclid=IwAR00qwy8zErfrmhgf2tRuFRhY1r9ywy3SJz-PWhbRJEXXvasEecDmmaqbwU Im Kinofim Cha Cha, Poster, 5.7.79 - Hitkrant week Nr. 27, Holland]
* [https://www.einfach-nina.de/bericht1030.html?fbclid=IwAR1HUnP7jZ36K0MDrQkwLypELP-aDEhu2ZhM1A_8w5uuJA8aOaFmssAUrf0 Herman gaf Jawohl-woord aan Nina - 7.6.79 - Hitkrant week Nr. 23, Holland]
* [[w:de:Herman Brood]]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=394950564862918&set=gm.10159363103379113 vor Badspiegel beim Frisieren]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=398576511166990&set=gm.10159379080709113 im Latexkleid mit roter Mähne - s/w]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=400011784356796&set=gm.10159384946429113 mit Udo Lindenberg - schwarzes Lackcatsuit, rosa Perücke, verrückte weiße Schleife]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=693926581476102&set=gm.10159385807874113 weißer Mantel, weißes Halsband, rote Lippen, schwarze Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913054066669&set=gm.10159395459604113 schwarzes Minilackkleid mit Pelzrändern in orange und gelb, Musterstrumpfhose, feurige Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913210733320&set=gm.10159395459604113 Titel Rock Worl 1993, Heft 12, Dezember, in Latexkleid und gelbem Apfel im Mund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=176270220779992&set=gm.10159453864134113 Ultraviolet - Lackhose, durchsichtiges Nylonshirt]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=408584660166175&set=gm.10159415933209113 auf Knien, Halsband, Kette, busenfreies Lackkleid]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1322209268127962&set=gm.10159529012684113 rotes Lackkleid, schwarzer Mantel, Federhut, vor historischem Mikrophon, 30er Jahre Stil]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218698933968723&set=gm.10159539009779113 schwarzer PVC-Mantel, gelbe Ränder, blauer Gürtel, rote Haare, verzogener Kussmund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218780523808418&set=gm.10159570635204113 beim Schminken, knallrote Haare, schwarzes Outfit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218958478297169&set=gm.10159639439869113 auf Stuhl luschig gefesselt, schwarzes Catsuit und Taillenmieder aus Lack, weiße dicke Seile]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219865287767524&set=gm.10159738243924113 als Nonne, mit dicker Perlenkette und Zigarre wie beim Schwanzlecken]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1828144830682289&set=gm.10159809141609113 mit dunkelblauem Gesicht, knallroter Zunge, indischer Perlenkrone]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=432802994727773&set=gm.10159932058049113 rauchend, in Latexkleid, sitzend, mit zwei Gothic-Armbändern, helle Blumen im feuerrotem Struwelpeter-Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219742040285729&set=gm.10159964667414113 ganz in schwarzem Gummi, mit Gothic-Unterarmstulpen, Stirnband, verwegener Frisur - Werbung]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219881988104337&set=gm.10160018782929113 Europas Queen of Punk - weit offene Lederjacke, schwarzer BH, grell überschminkt, feuerrotes Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1878251295686015&set=gm.10160181460434113 in schwarzem Latexkleid, roter Mähne, auf der Bühne]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:33, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Viola Vogler ==
Straßenfeger e.V.
19. August 2013
·
„Eigentlich geht das nicht“
Viola Vogler lebt mit ihrem Hausstand unter einer S-Bahn-Brücke in Berlin. Wohnungen, in denen sie gelebt hat, hat sie immer wieder verloren
Text: Jutta Herms
Sie habe weiße Haare bekommen durch all den Ärger der letzten Wochen, sagt sie, verdreht die Augen und deutet in Richtung ihrer Haare. Als ihr Gegenüber zu lachen beginnt, lacht sie laut mit. Das mit den weißen Haaren war ein Witz – die weißen Haare der 55jährigen sind eine Perücke.
Dem Charme von Viola Vogler kann man sich nur schwer entziehen. Ihr Outfit ist schrill; an diesem Tag sieht sie in ihrem dunklen Outfit aus wie eine Gutsbesitzerin, die gleich durch ihre Ländereien führen will. Mit schweren Stiefeln an den Füßen und schwarzem Hut auf den weißen Perückenhaaren. Ihre Finger zieren große, alte Ringe, die über die Jahre eins geworden zu sein scheinen mit ihren Händen.
Eine Menge Journalisten und Fotografen sind in letzter Zeit bei ihr aufgetaucht. Sie ist begeistert von der Aufmerksamkeit, die sie auf sich zieht. Gerne lässt sie sich fotografieren und verlangt, Abzüge von den Bildern zu bekommen. Was diese schillernde Person für die Journalisten interessant macht, ist der Umstand, dass Viola Vogler obdachlos ist.
Ihr momentanes Zuhause ist ein Platz zwischen befahrenen Straßen unter einer S-Bahn Brücke. Sie hat sich eingerichtet mit Dingen, die andere Leute normalerweise in ihre Wohnung stellen. Es gibt einen Sitzbereich, einen Schlafbereich und eine Ecke für ihre beiden Hunde. An einem Brückenpfeiler ist ein kleiner Spiegel befestigt, an einem Haken hängt Schmuck. Mehrere Einkaufswagen stehen herum. Auf ihnen liegen Decken, die den Blick auf das verbergen, was darunter ist.
Viola Vogler stammt aus der Nähe von Chemnitz, das damals noch Karl-Marx-Stadt hieß. Als junge Frau arbeitete sie dort jahrelang am Schalter bei der Post. Eine gute Zeit war das damals, sagt sie. Irgendwann wurde sie krank, bekam körperliche Anfälle, „so ähnlich wie Epilepsie“. Als eine Sozialarbeiterin ihr Jahre später dabei half, ihre Rente zu beantragen, hatte sie bereits ihre ersten Jahre auf der Straße hinter sich.
Irgendwann landete sie dann in Berlin. Doch in die Wohnung, in die sie einzog, schaffte sie alle möglichen Dinge heran, bald war kein Durchkommen mehr. Nachbarn beschwerten sich über den unangenehmen Geruch, mehrfach kamen Leute vom Gesundheitsamt. Viola Vogler musste die Wohnung verlassen und landete wieder auf der Straße.
Sozialarbeiter organisierten ihr einen Wohnheimplatz. Doch bald war auch hier wieder alles voll mit Dingen, von denen sie sich nicht trennten wollte. Sie bekam die Auflage, sich einer psychiatrischen Diagnostik zu unterziehen; ein gesetzlicher Betreuer war für sie im Gespräch. Beides lehnte sie ab. Lieber packte sie ihre Sachen wieder in ihre Einkaufswagen und ließ sich an irgendeinem öffentlichen Platz in der Hauptstadt nieder.
In ihrem „Freiluftappartment“ unter der S-Bahn-Brücke, wie sie ihr Reich selber nennt, lebt sie seit Januar. Manchmal bringen Leute Essen vorbei. Beim Bäcker konnte sie im Winter warmes Wasser holen und damit ihre Haare waschen („20 Schüsseln Wasser habe ich mir über den Kopf gekippt.“). Seitdem die Mitarbeiter der Bäckerei bemerkt haben, dass die obdachlose Frau hinter ihrem Geschäft in den Mülltonnen nach Essen sucht, ist das Verhältnis nicht mehr so gut.
Vor kurzem bekam Viola Vogler unter ihrer Brücke Besuch von sechs behördlichen Vertretern: „Zwei Männer vom Ordnungsamt, zwei Polizisten und zwei Sozialarbeiter waren das“, sagt sie. „Die wollen mich hier weghaben.“ Die beiden Sozialarbeiter, Abteilung Soziale Dienste im zuständigen Bezirksamt, drückten der obdachlosen Frau ihre Visitenkarten in die Hand. Der eine sagte: „Aber ich weiß ja, dass Sie in Wirklichkeit gar keine Wohnung wollen, Frau Vogler“.
Möchte sie wirklich keine Wohnung? Kann die Straße ein Zuhause sein? „Nein, eigentlich geht das nicht“, antwortet die Gefragte, „ich bin ja dazu gezwungen.“ Sie hätte also gerne eine Wohnung? „Ja, natürlich.“ Und: „Ich möchte hier wirklich sehr gerne weg.“
Obdachlosigkeit abzuschaffen, das sei sehr schwierig, sagen viele Experten, noch mehr meinen, es sei unmöglich. Vielleicht ist Viola V. ein Beispiel dafür, dass das stimmt. Aber vielleicht krankt es ja auch an den Strukturen eines Hilfesystems, das von den vermeintlich schwierigen Bedürfnissen und Gewohnheiten einiger Menschen überfordert ist. Warum muss der Anspruch auf einen Wohnheimplatz an ein psychiatrisches Gutachten und gegebenenfalls an die Akzeptanz eines gesetzlichen Betreuers gebunden sein? Viola V. jedenfalls, mit ihrem Eigensinn, Stolz und ihrem Autonomiebedürfnis, kann solche Auflagen nicht erfüllen.
https://www.facebook.com/strassenfeger.mob.e.V/photos/die-obdachlose-viola-vogler-ist-heute-um-7-uhr-morgens-am-innsbrucker-platz-ger%C3%A4/616968404992480
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:42, 27. Aug. 2022 (CEST)
01ddkfibksvqaxrt4wkrq42jepe94k0
795454
795453
2022-08-27T16:19:47Z
Methodios
23484
/* SchnüfflerInnen */
wikitext
text/x-wiki
== (Ansprech)Partner ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/(Ansprech)Partner]]
https://www.sueddeutsche.de/politik/fall-qosay-k-tod-in-gewahrsam-1.5263743?fbclid=IwAR32xPAv9Kr6tb1_ieIle-Bqlem7l8n1EL0YCNmm9fSX2jLGzouSNiww2wA
https://georgsbruderschaft.de/index.html
https://gruppe-polar.org/tag/bettellobby/
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
https://www.addn.me/soziales/bettellobby-haelt-mahnwache-fuer-verstorbenen-und-fordert-wohnungen-fuer-obdachlose/
https://www.addn.me/soziales/der-markt-wird-es-nicht-regeln-zur-notwendigkeit-einer-sozialpolitischen-regulation-des-dresdner-wohnungsmarktes/
https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-sachsen-schlusslicht-nur-39-prozent-werden-nach-tarif-bezahlt-niedrigere-loehne-und-3086.htm
https://www.addn.me/soziales/sachsen-raus-aus-der-steinzeit-streik-im-putzi/
https://www.addn.me/page/2/
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rassismus-in-der-ddr-das-verdraengte-pogrom-in-erfurt-1975.1001.de.html?dram%3Aarticle_id=482069&fbclid=IwAR1eFApWW4lK5e2OO5qLJfcC2o4lCo1nFlzvVDM5-cuKyzLS7mIm6V1UpKk
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/3/
== Untergrund-Fluchtgrund ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Untergrund-Fluchtgrund]]
== Daten ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Daten]]
== Statistik ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Statistik]]
== Kunst ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Kunst]]
== Literatur ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Literatur]]
== Bücher ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Bücher]]
== Film ==
[[w:Nomadland|Nomadland]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Wohnungslosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Wohnungslosigkeit]]
== Obdachlose ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Obdachlose]]
== Frankfurt ==
=== Kunststation ===
''Ein Türsteher, eine Gästeliste, zugewiesene Plätze und eine Begrüßung in der Kirche: Einiges war anders beim diesjährigen Sommerfest für die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Franziskustreffs. Um 17.00 Uhr begrüßte Bruder Michael die Ehrenamtlichen in Liebfrauen. Großzügig hatte man sich in der Kirche verteilt. Der obligatorische Jahresrückblick war natürlich von den schwierigen letzten Monaten geprägt. Und doch voller guter Neuigkeiten: Mitten in der Krise verteilt, war der Beileger „Corona: Alle bleiben zu Hause, aber wir haben keines“, die bisher erfolgreichste Spendensammlung des Franziskustreffs. Und es folgten weitere gute Nachrichten: Im September 2020 startet die Franziskustreff Stiftung ein kleines '''Kunst-Projekt'''. Mitten in Frankfurt, in bester Innenstadtlage werden wir '''Obdachlosigkeit und Kultur''' in einer ganz neuen Art und Weise zusammenführen. Zudem hat die Stiftung eine gemeinnützige GmbH gegründet. Diese wird Obdachlose in eigene Wohnungen bringen. Die Idee ist, wie Bruder Michael betonte, noch ein „sehr zartes Pflänzchen“. Doch sie wird in Frankfurt bestimmt für einige Aufmerksamkeit sorgen und hoffentlich feste Wurzeln schlagen.''
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/sommerfest/ EIN SOMMERFEST FÜRS EHRENAMT] Webseite des Franziskustreffs
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:20, 13. Sep. 2020 (CEST)
''Schätzungen der Wohnungslosenhilfe gehen davon aus, dass rund 550.000 Menschen in Deutschland kein festes Dach über dem Kopf haben. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher. Bruder Paulus kümmert sich um einen Teil dieser Menschen. DOMRADIO.DE: '''Für viele Menschen ist wohnungslos und obdachlos der gleiche Begriff. Warum ist das nicht dasselbe?''' Bruder Paulus Terwitte OFMCap (Kapuzinerbruder und Vorstand der Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt): Menschen, die wohnungslos sind, haben keinen eigenen Mietvertrag. Sie leben entweder bei Freunden oder haben eine vom Staat zugewiesene Einrichtung in der Stadt. In Frankfurt zum Beispiel leben über 2.000 Menschen in Hotels und anderen Einrichtungen. Das sind Menschen, die zwar irgendwie wohnen, aber am Ende keinen eigenen Mietvertrag haben. Im Unterschied dazu gibt es Obdachlose. Diese Menschen haben dann tatsächlich auch solche Einrichtungen nicht oder wollen dort nicht sein. Sie schlafen beispielsweise in Notbetten in den Notunterkünften. Laut Gesetz steht in Deutschland jedem Menschen ein Bett zu. Aber manche Obdachlose nehmen auch diese Hilfe nicht an und bleiben draußen. Sie möchten ihre Daten nicht angeben und anonym bleiben. In Frankfurt gehen wir von 2.800 obdachlosen Menschen aus, von denen 400 unter freiem Himmel schlafen. DOMRADIO.DE: '''In welcher Form engagieren Sie sich für Wohnungs- und Obdachlose im Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt?''' Bruder Paulus: An der Liebfrauenkirche und am Kapuziner Kloster hat der Kapuzinerbruder Wendelin vor über 25 Jahren einen Frühstückstreff eingerichtet. Jeden Morgen können hier Menschen von 7.45 Uhr bis 11.15 Uhr frühstücken. Normalerweise haben wir 32 Plätzen für 190 Leute. Jetzt in der Corona-Zeit haben wir nur noch zwölf Plätze und die Leute dürfen nur noch 15 Minuten bleiben. Das sind immer noch 130 Menschen, denen wir hier ein Frühstück, Gastfreundschaft und franziskanische Brüderlichkeit anbieten. Wir haben über 60 Ehrenamtliche, die sich engagieren. Dazu bieten wir eine Sozialberatung an. Das alles ist von Spendengeldern getragen. Darüber hinaus mieten wir Wohnungen an, damit wir einigen unserer Gäste sagen können: Versuch das doch mal wieder mit dem Wohnen. Neu ist unsere '''Kunststation'''. Wir glauben, dass obdachlose Menschen vor allen Dingen eine Begegnung auf Augenhöhe brauchen. Wir müssen in der Gesellschaft ein Gespräch beginnen, dass Obdachlosigkeit viel früher beginnt: Sei es durch fehlende Miete oder eine Wohnung, dadurch dass der Partner weggeht oder verstirbt oder durch Arbeitslosigkeit und Krankheit. In der Corona-Pandemie sagen auch sehr viele Menschen, dass sie eigentlich in dieser Welt gar nicht mehr zu Hause sind. DOMRADIO.DE: '''An der Kunststation ist die Franziskustreff-Stiftung auch beteiligt. Was hat diese Kunststation konkret mit der Situation der Wohnungslosen zu tun?''' Bruder Paulus: Sie ist direkt in der Innenstadt, wo ganz viele Obdachlose hausen. Ich habe einen Kulturleiter gefunden, der sehr nah an diesen Menschen ist, der sich in der Stadtszene sehr gut auskennt und auch in der Kunstszene gut vernetzt ist. Er hat sehr viel Freude daran, mit uns zusammen unseren obdachlosen Menschen zu sagen: Hey, guckt doch mal, ob ihr euch ansprechen lasst mit euren kreativen Möglichkeiten. Unsererseits wollen wir Kunstprojekte initiieren, die zeigen, dass Menschen am Rande eigentlich Schätze in unserer Gesellschaft sind. Darum ist diese Galerie in einem ehemaligen Juwelier-Shop untergebracht, den wir angemietet haben. Wir zeigen Schätze von Menschen, die sonst am Rande sind. Im Moment läuft eine 14-tägige Ausstellung von zwei jungen Frauen, die für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein Daumenkino geschaffen haben, in dem 100 Begriffe dargestellt werden. Unter unseren Gästen sind selber Künstler und wir hoffen, dass sie sich anregen lassen, weil sie jetzt einen eigenen Ausstellungsraum haben. DOMRADIO.DE: '''Für viele Wohnungs- und Obdachlose ist es eine große Überwindung, zu ihnen zu kommen und diese Hilfe anzunehmen. Wie versuchen Sie, den Menschen hier Mut und Selbstvertrauen zu geben?''' Bruder Paulus: Indem wir ihnen einfach als Mitmenschen begegnen, die eine eigene Lebensgeschichte haben und die keine Hilfe wollen, sondern möchten, dass wir ihnen erst mal auf Augenhöhe begegnen und sie ernst nehmen. Das kennt jeder aus seinem eigenen Leben, dass wir es eigentlich nicht gerne haben, dass Leute von außen kommen und sagen: Du, ich habe da was gesehen, ich muss dir mal helfen. Jeder Mensch hat eine Autorität, wie er sein Leben gestaltet und kann sagen: Ich will jetzt einfach nicht mehr dieses und jenes. Ich habe die Schnauze voll von Schuldnern und von Menschen, denen ich etwas schulde. Ich will ordentlich behandelt werden. Diese Menschen brauchen eine offene und klare Begegnung, ein echtes Wort. Wir sagen bei uns eine Nächstenliebe, die es ehrlich meint, eine Liebe, die auch Wahrheit und Gerechtigkeit mit ins Feld führt. Deswegen versuchen wir auch, ehrliche und klare Gespräche mit diesen Menschen zu führen, damit sie zur Quelle ihrer Kraft finden. Das Interview führte Katharina Geiger.''
[https://www.domradio.de/themen/soziales/2020-09-11/jeder-mensch-hat-autoritaet-ueber-sein-leben-franziskustreff-stiftung-fuer-offene-begegnung-mit?fbclid=IwAR3PNJZm4h2mPoFYNBv7c242UX1yFdw8Jkl_Gwhzbxq4jZ1GlnvHmyba1bU Franziskustreff-Stiftung für offene Begegnung mit Wohnungslosen "Jeder Mensch hat Autorität über sein Leben"]
Domradio vom 11. September 2020.
''Der Franziskustreff: Der Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt bietet wohnungslosen und armen Mitmenschen Frühstück und Sozialberatung an. Täglich kommen nach Angaben des Franziskustreffs bis zu 190 Gäste für die Mahlzeit. Derzeit unterstützen rund 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern den Treff. Sie bedienen die Gäste, helfen bei der Vorbereitung des Frühstücks und beim Abwaschen und Aufräumen. Eröffnet wurde der Franziskustreff 1992 von Bruder Wendelin Gerigk am Kapuzinerkloster Liebfrauen in Frankfurt am Main. Ihm sei wichtig gewesen, dass es an diesem Ort immer einen offenen Raum für arme und obdachlose Menschen geben möge, schreibt die Stiftung auf ihrer Homepage. Spenderinnen und Spender unterstützen seither das von Bruder Wendelin gegründete Werk. Derzeit steht Bruder Paulus Terwitte der Stiftung vor und Bruder Michael Wies leitet den Treff. (DR/ Stand: 11.09.2020)''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:41, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Mainz ==
=== Change-Benefizaktion zugunsten von A+G ===
Gerade in Zeiten wie diesen, in denen soziale Begegnungen fehlen und gleichzeitig die Anforderungen in diesem Bereich ins Unermessliche wachsen, sollen mit Hilfe der Kunst Menschen mobilisiert werden, durch den Erwerb eines Kunstwerkes etwas Gutes zu tun.
Kathrin Schick und die Mainzer Kunst Galerie
Da in der momentanen Situation kein regulärer Ausstellungsbesuch in der Galerie durchführbar ist, präsentiert die Künstlerin Kathrin Schik vom 16. Januar bis 27. Februar 2021 ausgewählte Kunstwerke in den Schaufenstern bzw. auf der Internetseite der Mainzer Kunst Galerie.
Dabei handelt es sich um eine Sonderausgabe von Editionen, deren Verkaufserlös in voller Höhe der Arbeit von a+G zugutekommt. Die Werke sind zu einem Vorzugspreis von 160,- € statt 320,-€ zu erwerben.
Kathrin Schik arbeitet normalerweise großformatig. Speziell zu diesem Anlass sind jedoch kleine Arbeiten entstanden. Im einem aufwändigen Siebdruckverfahren werden Schichten übereinander auf ein Leinentuch gedruckt, das anschließend in Wachs getränkt und dadurch transparenter wird. So entsteht ein mehrfarbiges, malerisches Druckergebnis. Jedes Werk ist ein Unikat
Eine Auswahl der Editionen hängt in den Schaufenstern der Galerie. Weitere Arbeiten können nach vorheriger Vereinbarung vor Ort angeschaut werden. Außerdem werden die Arbeiten auf der Webseite der Galerie zu sehen sein. Um ein Werk zu erwerben, wenden Sie sich bitte an die Galerie oder direkt an die Künstlerin:
www.mainzer-kunstgalerie. de
www.schik.de
Wir bedanken uns sehr für diese tolle Aktion zur Unterstützung unserer Arbeit für Menschen, die von Armut betroffen sind!
Das ist vor allem in der aktuellen Situation ein besonderes Zeichen der Solidarität!
Erste Einblicke bietet der folgende Beitrag im SWR:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kunst-fuer-beduerftige-100.html
[https://www.armut-gesundheit.de/2021/01/26/change-benefizaktion-zugunsten-von-ag/?fbclid=IwAR0IFB3whHTbvGzASSMBsDEXXPEnRIO6fNon1Iqm943CsxG-BfrLcKWTZdQ CHANGE – BENEFIZAKTION ZUGUNSTEN VON A+G] 26. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Mär. 2021 (CET)
Noch bis zum 27. Februar gibt's die Kunstaktion "Change" von Kathrin Schick in den Schaufenstern der Mainzer Kunst Galerie zu sehen - eine tolle Initiative zugunsten unserer Arbeit!
[https://www.facebook.com/permalink.php?id=1999773893586909&story_fbid=2929267107304245 FB]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:29, 18. Mär. 2021 (CET)
== drobs ==
''Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte er seinen 50. Geburtstag gefeiert. Matthias liebte klassische Musik und sang im Dresdner Chor „Musika74“ der Volkssolidarität als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir ihn stets in Erinnerung behalten. Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/ drobs] vom 8. Februar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:20, 11. Feb. 2021 (CET)
''Ein echtes Schmankerl hat unsere Doppel-Ausgabe dann auch noch zu bieten: In unserem Kultur-Bereich zeigen wir wohnungslose Menschen einmal ganz anders: stolz, unbefangen, lachend. Auf diese Weise abgelichtet wurden Jürgen, Phung, Uwe & Co. von Sascha Wolf, Therapeut im Übergangswohnheim für chronisch Mehrfachabhängige „Zur Wetterwarte“, und Fotografin Theresa Fischer. Sobald es die Corona-Lage wieder zulässt, wollen beide ihre Werke vor Ort in einer Ausstellung präsentieren. DrObs zeigt einige der schönsten bereits exklusiv vorab.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/12/02/liebe-deine-naechsten/#more-869 Liebe deine Nächsten…] drObs Dezember 2020 / Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:28, 11. Feb. 2021 (CET)
''In unserer Titelgeschichte widmen wir uns zudem der erschütternden Lage von Zwangsprostituierten. Aktuell läuft in Dresden der Prozess gegen drei bulgarische Menschenhändler, die jahrelang Mädchen aus dem Ostblock zwangen, in Dresdner Bordellen anzuschaffen. Sollte Prostitution wie in Schweden oder Norwegen gänzlich verboten werden? Und wer hilft eigentlich verschleppten, misshandelten und eingeschüchterten Frauen, die oft unter falschen Versprechungen ins reiche Deutschland gelockt werden? Ein Dresdner und ein Plauener Projekt nehmen sich ihrer in Sachsen an. Wir werfen außerdem ein Auge auf die Situation der Dresdner Nachtcafés, die am Sonntag trotz des neuen Teil-Lockdowns unter erschwerten (Hygiene-) Bedingungen in die neue Saison starten. Nicht jede Kirchgemeinde kann das leisten. Das und natürlich noch viel mehr erwartet euch in der neuen drObs!''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/11/04/von-arbeit-und-wuerde/#more-846 Von Arbeit und Würde] drObs November 2020
Moderne Sklaven. Wie Nachfrage Zwangsprostitution beflügelt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:33, 11. Feb. 2021 (CET)
''Vor 30 Jahren wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein vereintes Deutschland – ein Prozess, der bei vielen Menschen Narben hinterlassen hat. Narben, die nicht selten stärker wiegen als die offensichtlichen Verbesserungen, die die Wende gerade für die Menschen in Ostdeutschland brachte. Heute zieht es nicht wenige wieder auf der Straße – unter dem alten Credo „Wir sind das Volk“, im Kampf gegen eine vermeintlich drohende oder längst wieder installierte Diktatur.''
''Wir haben Johanna Kalex, einst DDR-Jugendoppositionelle und Stasi-Opfer, heute Betreiberin der Neustadt-Bar „Trotzdem“, gefragt, wie sich die Vorstellung, wir lebten längst wieder in einem Polizeistaat ohne Grundrechte, für sie anfühlt und warum sie selbst eher enttäuscht ist vom Resultat der deutschen Wiedervereinigung. Haben wir vielleicht einfach nur vergessen, wie das war damals, in der Diktatur?''
''Wir schauen außerdem auf die bevorstehende Öffnung der Dresdner Nachtcafés ab 1. November unter erschwerten Bedingungen, die noch im April mehr als nur infrage stand: Damit die Cafés auch im Falle einer weiteren Zunahme des Corona-Infektionsgeschehens geöffnet bleiben können, werden dringend JUNGE HelferInnen gesucht!! Warum, erklärt euch Nachtcafé-Leiter Gerd Grabowski.''
''Last but not least wollen wir euch Marco vorstellen. Marco wuchs im rechtsradikalen Drogenmilieu von Heidenau auf, war Skinhead. Mit 14 wird er zu „lebenslanger“ Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt verurteilt. Zehn Jahre sitzt er ein, fast sechs davon zu Unrecht – bis er freikommt, weil eine Psychologin früheren Gutachten widerspricht. Nach dem völligen Absturz mit Drogensucht und Wohnungslosigkeit kriegt Marco mithilfe von Diakonie und Suchthilfe schließlich die Kurve. Seit drei Jahren ist er clean – und kämpft nun um eine bessere Zukunft für seinen 13-jährigen Sohn.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/10/01/erinnern-versus-vergessen/#more-836 Erinnern versus Vergessen] drObs Oktober 2020
*Trotzdem Kneipe Alaunstraße 81, 01099 Dresden – Rauchen erlaubt
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:46, 11. Feb. 2021 (CET)
''Die linke Szenekneipe "Trotzdem" auf der Alaunstraße in der Inneren Neustadt ist derzeit eine No-go-Area für linksautonome, politische Aktivisten, Straßenkämpfer und diejenigen, die sich dafür halten. Der Grund: Die Inhaberin Johanna Kalex hat Anfang des Jahres dreien der vier Kellner gekündigt. Die sind allerdings in der Anarcho-Gewerkschaft Freie Arbeiter Union (FAU) organisiert und protestieren seit drei Wochen gemeinsam mit mehreren Mitstreitern - unter denen sich auch einige Stammgäste des "Trotzdem" befinden - jeden Abend um 20 Uhr gegen die Entlassungen. Es werden Flyer verteilt und Passanten sowie Kneipengäste auf die Situation aufmerksam gemacht. '''Die Akteure widersprechen sich''' Wirtin Kalex sieht sich durch die Aktion einem massiven "Shitstorm" ausgesetzt und beschuldigt ihre ehemaligen Mitarbeiter, unter anderem Schnaps aus dem Lager und Geld aus der Kasse geklaut zu haben. "Da ich die Vorwürfe nicht nachvollziehen kann, ist die Situation für mich sehr belastend", sagt Kalex und fügt hinzu, "den drei Kellnern wurde fristgemäß gekündigt. Die Kündigung ließ sich nicht verhindern, weil trotz mehrerer Gespräche nicht geklärt werden konnte, wer für die Diebstähle verantwortlich ist". Die Inhaberin, die sich selbst als bekennende Anarchistin bezeichnet und in der Neustadt auch als solche bekannt ist, hofft nur, dass sich der Konflikt im Sande verläuft und wieder zur Normalität zurückgekehrt werden kann. Einen gewagten Vorschlag der FAU-Aktivisten, die Kneipe zu kollektivieren, lehnt sie prinzipiell ab und pocht darauf, die rechtsmäßige Inhaberin zu sein. Für die ehemaligen Mitarbeiter stellt sich die Situation vollkommen anders dar. "Frau Kalex hat zunächst mit uns dreien jeweils ein persönliches Kündigungsgespräch geführt. Die Diebstähle wurden dabei erstmals in nur zwei von drei Fällen angesprochen, ohne jedoch einen Schuldvorwurf auszusprechen. Vielmehr ging es Frau Kalex darum, einen Bekannten voll einzustellen, weshalb sie die drei Minijobs streichen wollte. Darüber hinaus haben wir im Mai vergangenen Jahres eine Lohnerhöhung von 6,20 Euro plus zwei Prozent Gewinnbeteiligung auf 7,50 Euro in der Stunde erstritten, was Frau Kalex auch nicht gefiel", sagt der Kellner Wolf Meyer (25) und fügt hinzu, "der Diebstahlvorwurf wurde erst eindeutig in den schriftlichen Kündigungen ausgesprochen, als klar war, dass wir uns im FAU organisiert gegen die Entlassungen wehren wollen". In der Gastronomie sei es darüber hinaus üblich, unliebsame Mitarbeiter mittels Diebstahlvorwürfen aus dem Betrieb zu drängen, so Meyer. Nach Ansicht der nun vorerst arbeitslosen Kellner haben sie mit ihrem Protest schon sehr viele erreicht. "Viele Stammkunden meiden das Lokal seit Wochen. Dafür statten andere Wirte aus der Neustadt dem "Trotzdem" Solidaritätsbesuche ab. Die haben Angst, dass es vor ihrer Kneipe bald auch einen Protest geben könnte", sagt die Kellnerin Janette Schmidt (26). '''Protest auch vor anderen Kneipen''' Sollten es die Neustadt-Kneiper tatsächlich mit der Angst zu tun bekommen, wäre diese nicht ganz unbegründet. Geht es nach der FAU, soll das "Trotzdem" nur als Aufhänger für kommende Arbeitskämpfe in der Gastronomie in Dresden und im Bundesgebiet dienen. "Dass Kneipen bestreikt werden, ist bisher ein Novum. Der Protest im 'Trotzdem' soll ein Fanal für alle anderen Kellner sein, die für Niedriglöhne unter oft miserablen Bedingungen arbeiten müssen und jederzeit gekündigt werden können", sagt Schmidt. Die FAU organisierte in den vergangenen Wochen bereits Arbeitsrechts-Workshops und will am kommenden Donnerstag mit einer Demonstration in der Neustadt auch die anderen ansässigen Kneipeninhaber unter Druck setzen. Aus den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 22.02.2014 Hauke Heuer.''
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Klassenkampf-in-linker-Szenekneipe-das-Trotzdem-in-der-Neustadt-wird-bestreikt Klassenkampf in linker Szenekneipe - das "Trotzdem" in der Neustadt wird bestreikt] DNN vom 9.9.2015
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 11. Feb. 2021 (CET)
== Obdachlose(n) Kunst ==
=== Dresden ===
== Corona ==
Zur Rücknahme des »Osterruhe« durch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte Patrik Köbele, Parteivorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), am Donnerstag:
Einen Tag nach Verkündung neuer Coronamaßnahmen musste Kanzlerin Merkel sie teilweise zurücknehmen. Die Maßnahmen waren chaotisch und hatten wenig mit dem Schutz der Gesundheit zu tun, die Rücknahme ist es auch. Nach dem Test-, Impf-, Impfstoff-, Bildungs- und Auszahlungschaos nun das Ruhetagschaos.
In diesem Chaos zeigt sich die Wahrheit. Verkündet wurde die Rücknahme des »freien« Gründonnerstags nach einem Treffen der Kanzlerin mit der Automobilindustrie. Der Bundesverband der Arbeitgeber (BDA) verkündete, er habe »sich nachdrücklich für die Aufhebung dieser rechtlich und organisatorisch höchst fragwürdigen und gefährlichen ›Erweiterung der Osterruhezeit‹ eingesetzt«. Gekippt werden nicht Chaos und Versagen, sondern die einzige Maßnahme, über die sich viele Beschäftigten hätten freuen können. Hier zeigt sich, wer das Sagen hat. Dieses Chaos hat System, das System heißt Kapitalismus. Die materiellen Folgen werden auf die Arbeiter, Angestellten, Arbeitslosen und Rentner, auf Jugendliche und Kinder, auf die kleinen Gewerbetreibenden und Kulturschaffenden abgewälzt. Es wird Zeit, sich gemeinsam gegen diese Regierung, die allein im Interesse der Banken und Konzerne handelt, zu wehren. Diese Regierung verwaltet die Interessen des Monopolkapitals, und sie steckt, zusammen mit den Ministerpräsidenten, in einer tiefen Krise.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399394.dkp-zur-coronapolitik-chaos-hat-system.html DKP zur Coronapolitik: »Chaos hat System«] Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 26. Mär. 2021 (CET)
=== Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus ===
''Am vergangenen Freitag fand anlässlich des Tags der Wohnungslosen eine Kundgebung vor dem Roten Rathaus in Berlin statt, zu der neben anderen Organisationen auch die Berliner Obdachlosenhilfe aufgerufen hatte. Wie viele Menschen sind in der Hauptstadt obdachlos? Wir gehen davon aus, dass in Berlin bis zu 10.000 Menschen auf der Straße leben. Verlässliche Zahlen gibt es allerdings nicht. Wir bemerken, dass in den zurückliegenden Jahren immer mehr Menschen zu unseren Essensausgaben kommen, darunter auch Arbeitslose und Geringverdiener. In Berlin wurden im Januar obdachlose Menschen gezählt, es wurde aber nur ein Bruchteil von ihnen erfasst.''
[https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/386269.tag-der-wohnungslosen-nur-eigene-wohnung-sch%C3%BCtzt-vor-dem-virus.html '''''»Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus«''' Obdachlos in der Pandemie: Coronakrise verschärft ohnehin wachsendes Problem der Wohnungsnot. Ein Gespräch mit Frieder Krauß''] Von Jan Greve. Junge Welt vom 14. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:47, 14. Sep. 2020 (CEST)
Aus Sorge vor Corona-Infektionen stellt die Deutsche Post seit Wochen in einer Sackgasse in einem Viertel der Stadt Duisburg keine Sendungen mehr in die Hausbriefkästen zu. Die Situation sei für Zusteller durch distanzloses Verhalten vieler Anwohner, die zumeist auch keine Masken trügen, nicht mehr tolerabel gewesen, erklärte die Sprecherin der Deutschen Post, Britta Töllner, gegenüber der dpa.
Die Sackgasse im Duisburger Stadtteil Rheinhausen wird von Wohnblocks umfasst. Seit Beginn der Corona-Pandemie seien die Transporter der Zusteller immer wieder von Anwohnern umringt worden. Postmitarbeiter hätten nicht mehr aussteigen wollen und sich durch zu wenig Abstand bedrängt und durch fehlende Masken in ihrer Sicherheit gefährdet gefühlt, so Töllner weiter. Es habe zwar keine Übergriffe gegeben, vereinzelt sei es aber zu verbal aggressiv aufgeladenen Situationen gekommen.
Um ihre Mitarbeiter zu schützen, habe die Post daher die direkte Zustellung in die Häuser ausgesetzt, sagte Töllner. Die Menschen könnten ihre Briefe und Sendungen seit Februar in einer benachbarten Filiale abholen. „Viele machen von der Möglichkeit auch Gebrauch und nutzen dort unsere Bereitstellungsfächer“, erklärte die Sprecherin. Bereits im vergangenen Jahr hatte es nach Angaben der Post Versuche gegeben, mit Hilfe von Dolmetschern und Streetworkern in dem Viertel für mehr Sicherheit und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen zu werben. Bislang reiche die Wirkung noch nicht aus, um die Zusteller wieder in die Straße zu schicken, erklärte Töllner. „Erst muss dauerhaft sicher gestellt sein, dass sie nicht in Gefahr geraten.“
Corona in Deutschland: Laschet für vorrangige Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“
Update vom 1. Mai, 18.25 Uhr: Am Samstag zeigte sich CDU-Chef Armin Laschet aufgeschlossen für eine vorrangige Corona-Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“ mit hohen Infektionszahlen. „Inzidenzzahlen sind höher, wo Menschen enger beieinander wohnen“, sagte der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. „Dann müssen wir als Staat auch darauf reagieren, da präsent sein, da auch eine Impfpriorität einführen“, so der Kanzlerkandidat der Union.
Zuvor haben bereits Intensivmediziner an die Politik appelliert, in sozialen Brennpunkten verstärkt gegen das Coronavirus zu impfen. „Auf den Intensivstationen liegen überdurchschnittlich viele Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte“, sagte der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, der Rheinischen Post. „Um diese Menschen besser zu schützen und die Intensivstationen zu entlasten, sollten alle Bürgermeister und Gesundheitsämter mobile Impfteams in die sozialen Brennpunkte ihrer Städte schicken. Das würde eine Menge bringen, denn das Impftempo ist derzeit vielversprechend“, so sein Vorschlag.
Der Deutsche Städtetag plädierte ebenfalls für mehr Anstrengungen, um sozial Benachteiligte zu impfen. „Soziale Unterschiede dürfen nicht dazu führen, dass ein Teil der Menschen abgehängt wird, weil für sie der Zugang zu Impfungen zu schwer ist“, erklärte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er forderte einen verstärkten Einsatz von mobilen Impfteams, um mehr Menschen individuell anzusprechen.
https://www.merkur.de/welt/coronavirus-deutschland-rki-zahlen-aktuell-nrw-laschet-inzidenz-infektion-tote-lockerung-geimpfte-zr-90482382.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:51, 1. Mai 2021 (CEST)
== Material ==
''[https://www.freedivershop.de/artikel/einen-tauchanzug-fur-das-freitauchen-und-speerfischen-auswahlen/elios-smoothskin-vintage-massgeschneiderter-tauchanzug Elios Smoothskin Vintage - Maßgeschneiderter Tauchanzug]''
''Maßgeschneiderter Tauchanzug für das Freitauchen & Speerfischen von Elios. Der Anzug ist aus hochwertigem Heiwa Neopren hergestellt. Superstretch-Nylon Innenseite für maximale Wärme / Smoothskin auf der Außenseite, für maximale Lautlosigkeit und einen stromlinienförmigen Effekt. Elastisch, weich und stabil. Großartig geeignet zum Speerfischen und Freitauchen. Die einzigartige Nähtechnik von Elios garantiert einen unvergleichlichen Komfort. Aus 2 Teilen hergestellt; eine Hose mit hoher Taille und einer Jacke mit Kopfteil. 325 Euro (+ 49 Kopfteil, 22 Handschuhe, 22 Füßlinge).''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:55, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/mares-new-horizon-10-apnoe-tauchanzug-damen.html Mares New Horizon 10 Apnoe Tauchanzug Damen]
''Einteilig • Sehr dünn 1 mm • Perfekt für Training und Wettbewerb im Schwimmbad • Das neue glatte Neopren verbessert die hydrodynamischen Eigenschaften bei Apnoetauchen • Rückenreißverschluss • Entwickelt, um die Armstreckung zu erleichtern - 349 Euro.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/seac-sub-energy-2-mm-apnoe-tauchanzug-damen.html Seac sub Energy 2 mm Apnoe Tauchanzug - Damen Einteiliger Tauchanzug • Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen • Dicke 2.00 mm • Rückenreißverschluss • Vorgeformter femininer Schnitt] - ''Einteiliger Tauchanzug - Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen - Vorgeformter femininer Schnitt - 2,00 mm dickes Smooth Skin-Neopren außen, geklebt und genäht, um das Eindringen von Wasser zu verhindern, ausgekleidet mit ultraelastischem Nylon. - Das einzigartige Design und Farbe wurden für eine bessere Sichtbarkeit von der Wasseroberfläche entwickelt. - Der vorgeformte Schnitt unter den Armen hat keine Nähte, für maximalen Komfort beim Bewegen. - Der Tauchanzug hat ultra-elastische Smooth Skin Kragen und Verschluss mit speziellen Klett-Haken, die der Tauchanzug nicht beschädigen. 201 Euro statt 294 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:06, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-pure-swim-lady-apnoe-tauchanzug-2-5-mm.html Fluyd Pure Swim Lady Apnoe Tauchanzug - 2.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « Smoothly Skin » • Dicke 2.5 mm • Rückenreißverschluss]'' - ''Mitteldichtes Neopren mit glattem Gewebe und elastischer Funktion, um die Belüftung und Bewegung beim Schwimmen zu erleichtern. - "Smooth Skin" Oberflächenbehandlung zur Erhöhung der natürlichen Weichheit von Neopren. - Innenfutter aus "Stretch-Nylon", elastisch und kompakt. - Superelastische HP Super Coated Außenfläche, positioniert auf Unterarmen, Hals und Waden, ausgezeichnete Fließfähigkeit und gute Abriebfestigkeit. - « JY Aqua stretch », Innenfutter unter den Achseln, an den Armen und Waden, mit einzigartigen Eigenschaften wie Elastizität und Flexibilität. - YKK-Reißverschluss mit salzbeständigem Metallschieber. -Empfohlen für alle Wassersportarten in gemäßigten Gewässern, bei denen Bewegungsfreiheit absolut notwendig ist. 196 statt 229 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:15, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-zeero-thermo-lady-apnoe-tauchanzug-1-5-mm.html Fluyd Zeero Thermo Lady Apnoe Tauchanzug - 1.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « SKIN U.T. » • Dicke 1.5 mm • Rückenreißverschluss] - "Dolphin Speed" Außenschicht, superelastisches Innenfutter mit einer "Skin Friend"-Komponente für absolute Elastizität, sehr angenehm. - "SKIN U.T." Gewebe 0,5 mm dick. Ein hochtechnischer Stoff, der die Bein- und Armbewegung beim Schwimmen optimiert und fördert. - Innenabdichtung durch das System "HT Weld System" zur absoluten Abdichtung der Nähte ohne Einschränkung der Elastizität. - YKK Quality Zipper mit zugfestem Kunststoffreißverschluss - Außenfläche in "Dolphin Speed": Spezielle PU-Beschichtung (spezielle Polyurethan-Beschichtung) sehr leicht und beständig gegen jegliche Kontaktabrieb. 229 statt 279 Euro''
XS :Größe: 160 bis 165 cm
*Brustumfang: 82 bis 88 cm
*Taillenumfang: 70 bis 76 cm
*Hüftumfang: 78 bis 84 cm
*Schritt: 65 bis 68 cm
*Armlänge: 49 bis 52 cm
Small :Größe: 165 bis 170 cm
*Brustumfang: 88 bis 94 cm
*Taillenumfang: 76 bis 82 cm
*Hüftumfang: 84 bis 90 cm
*Schritt: 68 bis 71 cm
*Armlänge: 52 bis 55 cm
Medium :Größe: 170 bis 175 cm
*Brustumfang: 94 bis 100 cm
*Taillenumfang: 82 bis 88 cm
*Hüftumfang: 90 bis 96 cm
*Schritt: 71 bis 75 cm
*Armlänge: 55 bis 57 cm
Large :Größe: 175 bis 180 cm
*Brustumfang: 100 bis 106 cm
*Taillenumfang: 88 bis 94 cm
*Hüftumfang: 96 bis 102 cm
*Schrittumfang: 75 bis 78 cm
*Armlänge: 57 bis 60 cm
XL :Größe: 180 bis 185 cm
*Brustumfang: 106 bis 112 cm
*Taillenumfang: 94 bis 100 cm
*Hüftumfang: 102 bis 108 cm
*Schritt: 78 bis 82 cm
*Armlänge: 60 bis 63 cm
XXL :Größe: 185 bis 190 cm
*Brustumfang: 112 bis 118 cm
*Taillenumfang: 100 bis 106 cm
*Hüftumfang: 108 bis 114 cm
*Schritt: 82 bis 85 cm
*Armlänge: 63 bis 65 cm
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:27, 14. Sep. 2020 (CEST)
Größentabelle für Damen Bekleidung
Größe + Brustumfang + Unterbrustumfang + Taillenumfang + Hüftumfang
S + 80-87 + 63-69 + 60-66 + 84-91
M + 88-95 + 70-77 + 68-74 + 92-97
L + 96-103 + 78-85 + 76-82 + 98-104
XL + 104-111 + 86-94 + 84-90 + 105-112
2XL + 112-118 + 95-104 + 92-98 + 113-120
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:50, 19. Sep. 2020 (CEST)
''https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/nery-apnoe-tauchanzug-damen.html Néry Apnoe Tauchanzug Damen Guillaume Néry-Serie • Spezifischer Schnitt und Materialien für das Apnoetauchen • 3.5 mm ultra-stretch Neopren • X-THERMIC Beschichtung]'' - ''Hochwertiges Ultrastretch-Neopren für einen zweiten Hauteffekt - X-Thermic Beschichtung - Hose mit hohem Bund - Angeschnittene Kapuze - Schrittgurt mit Klettverschluss Wir empfehlen, eine Größe zu wählen, die größer ist als die CRESSI Größenübersicht. Guillaume Néry-Serie''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:34, 14. Sep. 2020 (CEST)
== Tafel ==
''Seit 25 Jahren gibt es den Dachverband der Tafeln in Deutschland. Wie kaum eine andere steht diese Organisation dabei für einen Widerspruch: Auf der einen Seite der praktische, ja lebensnotwendige Nutzen für die Betroffenen, die ohne die Hilfe einer Tafel noch schwerer über die Runden kommen würden. Und auf der anderen Seite die Tatsache, dass es eine derartige Einrichtung eigentlich nicht geben dürfte. Denn so wichtig und richtig die Hilfe der Tafeln für einkommensschwache Menschen und auch ihr Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung sind, so beschämend ist das private Engagement für die politisch Verantwortlichen der letzten 25 Jahre. Für die steht zu Buche: '''ein Vierteljahrhundert der nicht einmal ansatzweisen Überwindung von Armut in einem der reichsten Länder der Welt. Das hartnäckige und zunehmende Abwälzen sozialstaatlicher Aufgaben auf ehrenamtlich Helfende. Das Verweigern regulatorischer Maßnahmen, um Nachhaltigkeit zu fördern und Überproduktion und Ressourcenverschwendung einzudämmen'''. So muss man bei diesem Jubiläum zuerst den vielen, vielen helfenden Händen Respekt für ihre unermüdliche Arbeit zollen. Bevor man der Institution wünscht, sie möge schnellstmöglich überflüssig werden.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141855.dachverband-der-tafeln-hoffentlich-bald-ueberfluessig.html Hoffentlich bald überflüssig. Markus Drescher über 25 Jahre Dachverband der Tafeln.] Von Markus Drescher. ND vom 15. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:42, 15. Sep. 2020 (CEST)
== Bricolage ==
vgl. [[w:Bricolage|Bricolage]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:28, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Niemandskunst ==
von Niemand im Niemandsland
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:22, 16. Sep. 2020 (CEST)
Ich muß niemanden durch meine Kunst zufriedenstellen außer mich selbst.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:29, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Enge ==
'''Änge'''
die unwahrscheinliche Beengtheit in einem U-Boot ist absolut beängstigend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
fand die Enge sehr bedrückend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
die Enge ist wirklich zu spüren
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 16. Sep. 2020 (CEST)
unheimlicher und bedrückender Ort so ein U-Boot
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Liebe ==
"Da ist ein Land der Lebenden
und da ist ein Land der Toten.
Die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe-
das einzig Bleibende-der einzige Sinn"
(Theodor Wilder)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:44, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DIE ERINNERUNG IST DAS EINZIGE PARADIES, AUS DEM WIR NICHT VERTRIEBEN WERDEN KÖNNEN"
(Jean Paul)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:49, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DAS EINZIG WICHTIGE IM LEBEN SIND DIE SPUREN VON LIEBE, DIE WIR HINTERLASSEN, WENN WIR GEHEN".
(Albert Schweitzer)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:53, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Zwang ==
''Die Vorwürfe der Krankenschwester Dawn Wooten sind ungeheuerlich - sie decken einen schwerwiegenden medizinischen Missbrauch auf. Mehreren Einwanderinnen in einem US-amerikanischen Internierungslager wurden anscheinend ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung die Gebärmutter teils oder vollständig entfernt. Ein Grund für die vielen Gebärmutterentfernungen sei auch die Sprachbarriere und der daraus folgende Mangel an »angemessen informierter Einwilligung«. Wooten beklagt in diesem Zusammenhang den Mangel an Dolmetscher*innen und berichtete, dass Hilfsschwestern oft nur über den Google-Übersetzer spanisch sprechende Patient*innen über ihre Behandlung aufklären konnten. Die Insass*innen dieses Lagers kommen zum Großteil aus Zentral- und Südamerika. Verantwortlich für die Geschehnisse im »Irwin County Detention Center« im US-Bundesstaat Georgia ist die staatliche Einwanderungs- und Zollbehörde »ICE« (US Immigrations and Customs Enforcement). '''Bis zu 20 Frauen wurden Opfer der Zwangssterilisation''' Noch ist unklar, wie viele Frauen genau Opfer dieser Zwangssterilisationen wurden. Der Frauenarzt, der diese Eingriffe vorgenommen haben soll, sei nach Aussagen von Wooten »ein Gebärmuttersammler«. Sie und andere Hilfsschwestern behaupten, dass fast »jeder seiner Patientinnen die Gebärmutter entfernt wurde«. Wooten geht insgesamt von bis zu 20 Frauen aus, denen in den letzten sechs Jahren die Gebärmutter entfernt wurde: »Er entleert sie und nimmt ihnen alles raus - die Eierstöcke oder die Gebärmutter«. Der beschuldigte Arzt wurde als ein in Douglas, Georgia niedergelassener Gynäkologe identifiziert. Gegenüber der publizistischen Website »The Intercept« erklärte er, in den letzten zwei bis drei Jahren nur zwei Gebärmuttern entfernt zu haben und bezeichnete die Anschuldigungen als rufschädigend. Auf die Frage, ob diese Operationen im Lager stattfanden, verweigerte er eine Antwort. Eine Insassin des Lagers berichtete von fünf Frauen, denen zwischen Oktober und Dezember 2019 der Uterus entfernt wurde. Laut ihrer Aussage reagierten diese Frauen »verwirrt«, als sie über ihre Operationen berichteten. Sie bezeichnet das Lager als ein »experimentelles Konzentrationslager, wo mit den Körpern der Insass*innen medizinische Versuche angestellt werden«. Eine andere Insassin berichtet, der Gynäkologe habe wütend und verärgert reagiert, als sie die Gebärmutterentfernung verweigerte. Viele Frauen fühlten sich gezwungen, den Arzt zu konsultieren, da er der einzige diensthabende Gynäkologe des Lagers war. Auch beklagten viele die »raue Behandlung« bei gynäkologischen Untersuchungen und eine ehemalige Insassin erzählt, dass sie lieber abgeschoben werden wollte, als durch seine Behandlung sterilisiert zu werden. Am Montag hatte die humanitäre Organisation »Project South« zusammen mit anderen Menschenrechtsorganisationen und Anwält*innen einen Beschwerdebrief beim Generalinspekteur des US-Heimatschutzministeriums eingereicht. Im Mittelpunkt ihres Berichts standen Zeugenaussagen von Insass*innen des »Irwin County Detention Center« und der dort tätigen Hilfsschwester Wooten. Neben dem schwerwiegenden medizinischen Missbrauch beklagt das Schreiben auch eine Vernachlässigung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen. Infolge der Berichterstattung über die Anschuldigungen gegen die Lagerleitung in Irwin County forderten Vertreter*innen der Demokratischen Partei, wie etwa die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi, eine vollständige Untersuchung des Lagers. Die Washingtoner Abgeordnete Pramila Jayapal schrieb auf Twitter, dass es zu befürchten sei, dass es sich dabei um ein »Muster« von Missbrauch handelt. Während auf politischer Ebene über das Ausmaß an Misshandlungen debattiert wird, appellierten in dem Beschwerdebrief einige Insass*innen, Bezug nehmend auf die Situation im Lager, an die Öffentlichkeit mit den Worten: »Wir sind Töchter, wir sind Mütter, wir sind Ehefrauen. Wir brauchen Hilfe. Wir bitten um Hilfe«.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141913.menschenrechte-zwangssterilisationen-an-einwanderinnen-in-us-auffanglager.html Zwangssterilisationen an Einwanderinnen in US-Auffanglager. Whistleblowerin erhebt Vorwürfe, dass Migrantinnen ohne ihr Wissen sterilisiert wurden.] Von Tamara Kamatovic. ND vom 18. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:08, 17. Sep. 2020 (CEST)
auch: '''wirtschaftlich zwangssterilisiert'''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:09, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Zelt ==
Obdachlose liegt tot im Zelt in Mainzer Grünanlage
Passanten haben den Leichnam am Freitag entdeckt. Obdachlosenarzt Gerhard Trabert fordert mehr Notschlafplätze für wohnungslose Frauen in Mainz.
[https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/obdachlose-liegt-tot-im-zelt-in-mainzer-grunanlage_22739891?fbclid=IwAR3XBAp9Tm8O9rgMU_BHSvqUEf3RRBQFHiDftKbQcXRHVGQjvQH4JARMAjI Allgemeine Zeitung 6. 12. 20]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:14, 7. Dez. 2020 (CET)
Der Erfrierungstod einer obdachlosen Frau in Mainz hat viel Bestürzung und Anteilnahme ausgelöst. Die Stadt Mainz überlegt nach eigenen Angaben, wo Wohnsitzlose noch übernachten können.
Aktuell gebe es Überlegungen, ein Angebot einzurichten, das noch niedrigschwelliger sei, so der Mainzer Sozialdezernent Eckart Lensch (SPD). Dabei sollten Räume geschaffen werden, in denen Menschen ohne große vorherige Anmeldung spontan übernachten und die sie direkt am nächsten Morgen wieder verlassen könnten.
Diese Räume böten den Menschen keine sonstige Infrastruktur, sollten aber ebenfalls bewacht sein. Dieses Modell gebe es bereits in Frankfurt. In Mainz sei man derzeit noch auf der Suche nach einem möglichen Standort.
Stadt: "tragischer Tod"
Der Tod der Frau sei tragisch, sagte Lensch. Es sei aber sehr schwierig, wenn Wohnsitzlose Hilfsangebote, wie etwa für Schlafplätze, nicht annähmen. In den vergangenen Jahren habe man die Zahl der Übernachtungsmöglichkeiten speziell für wohnungslose Frauen erhöht, nachdem sich gezeigt hatte, dass ein größerer Bedarf besteht. Aktuell gebe es sieben solcher Schlafplätze, außerdem 25 weitere für Männer und Frauen in der sogenannten Housing Area in Mainz-Gonsenheim. Von diesen seien derzeit nur fünf belegt.
Natürlich sei es nachvollziehbar, wenn Frauen sich scheuten, in gemeinsamen Unterkünften mit Männern zu übernachten. Bei den Containern am Fort Hauptstein sei aber einer komplett für Frauen reserviert. Dort gebe es mittlerweile auch einen Wachdienst, ebenso in der Housing Area. Dort sei auch genügend Platz, um Frauen auf einem eigenen Stockwerk unterzubringen. Die betreffende Frau habe sich aber bei keiner der zuständigen Stellen gemeldet und nach einer Übernachtungsmöglichkeit gefragt.
Erfroren in ihrem Zelt
Die 72-jährige Frau war am Freitag von einer Passantin in einer Parkanlage in der Nähe der Mainzer Universitätsklinik tot in ihrem Zelt gefunden worden. Die Obduktion ergab laut Polizei, dass die Frau erfroren ist. Nach Angaben des Mainzer Obdachlosenarztes Gerhard Trabert hat sein Verein "Armut und Gesundheit" bei der Identifizierung der Toten geholfen. Sie hätten die ältere Dame schon seit vielen Jahren gekannt, sagte Trabert dem SWR. Leider habe sie es immer wieder abgelehnt, in eine sichere und warme Behausung zu ziehen.
Auf Facebook erinnerte der Arzt daran, dass bereits vor drei Jahren um diese Zeit eine Wohnungslose in ihrem Zelt in Mainz gestorben ist.
"Niemand sollte gerade im Winter im Freien übernachten müssen, insbesondere keine Frau. Frauen sind besonders Gewalt, gerade auch sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Es müssen aber auch über den Winter hinaus mehr Wohnmöglichkeiten für Frauen geschaffen werden", schreibt Trabert auf Facebook.
Corona verschärft die Situation der Wohnungslosen
Nicht nur fehlende Schlafplätze und die Winterkälte machen Wohnungslosen momentan zu schaffen, auch die Corona-Pandemie verschärft die Lage. Da die Betroffenen häufig chronisch krank oder immungeschwächt seien, seien sie in der Coronavirus-Pandemie besonders gefährdet, so Trabert. Auch fehlten oft Hygieneartikel.
Die Stadt Mainz hatte deshalb mitgeteilt, in den bevorstehenden Wintermonaten werde eine zusätzliche Notunterkunft für "besondere Risikofälle" bereitgestellt. Die Belegung erfolge in Abstimmung mit zwei Mainzer Hilfsvereinen. Außerdem werde die Stadt die Kosten von Grippeschutz- und Pneumokokkenimpfungen für wohnungslose Menschen ohne Krankenversicherungsschutz übernehmen.
[https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/obdachlose-gestorben-102.html NACH ERFRIERUNGSTOD EINER 72-JÄHRIGEN. Mainz plant weitere Schlafplätze für Obdachlose] SWR vom 8. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Mär. 2021 (CET)
== Evas Haltestelle ==
Die Einrichtung kämpft gegen die Ausgrenzung armer und obdachloser Menschen. Ganz besonders am Samstag: Denn der 17. Oktober ist seit 1992 der offizielle Tag für die Beseitigung von Armut.
„Frauen sind generell besonders von Armut gefährdet“, sagt Ursula Snay, Sprecherin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF). „Und obdachlose Frauen stehen am untersten Ende der Gesellschaft. Sie werden ausgegrenzt, sind oft Opfer von sexueller Gewalt und Missbrauch.“
[https://www.bz-berlin.de/berlin/die-geschichte-von-rosi-p-61-so-ist-es-wirklich-arm-zu-sein?fbclid=IwAR20T8-JTgwWtKJJiGA0dbdvMsXnNO5uXM3gRXFKi_GsF0vXnVU66ZDszMs Nach einem Unfall obdachlos. Die Geschichte von Rosi P. (61) – So ist es, wirklich arm zu sein] vom 17. Okt. 2020
[https://www.facebook.com/skftrier/photos/a.1257101744415714/3623768907748974/ Sozialdienst katholischer Frauen Trier]
CORONA - Frauen – Wohnung (s) (los) – Würde (los)
In der Corona Krise verschärft sich für viele wohnungslose und obdachlose Frauen der ohnehin schon vorhandene Verlust an Würde.
„Was ist denn so schwer daran einfach mal Zuhause zu bleiben?“,
war ein Satz, der mit Abstand am häufigsten zu hören oder zu lesen war, wenn in sozialen Medien oder in den wenigen Gesprächen mit Mitmenschen über die Sorgen und Nöte vieler Menschen in Folge der Maßnahmen zur Eindämmung von Corona gesprochen wurde.
*- Wie aber Zuhause bleiben, wenn Frau gar kein Zuhause hat?
*- Wie aber das Zuhause behalten, wenn Frau die Miete nicht mehr zahlen kann?
*- Wie aber Hände waschen, wenn Frau gar kein Waschbecken besitzt?
*- Wie aber die Würde wahren, wenn Frau keine Toilette hat und nur das Gebüsch übrig bleibt, weil die öffentlichen Toiletten wegen Corona verschlossen sind?
*- Wie aber mit Bekannten und Verwandten telefonieren, wenn Frau gar keinen Kontakt mehr zu ihnen hat, weil sie sich abgewendet haben?
*- Wie aber der Einsamkeit entkommen, wenn die Straßen menschenentleert sind?
*- Wie aber Abstand halten, wenn es kalt ist und der Schutz in der Gruppe, bei Nacht eine Frage des Überlebens ist?
*- Wie aber sich über die geltenden Regeln der jeweiligen Verordnung informieren, wenn Frau gar keinen Zugang zu Informationen hat?
*- Wie aber den eigenen Schutz vor Corona sicher stellen, wenn Frau sich auch sonst vor nichts schützen kann?
*- Wie aber das Geld für Masken, Hygiene, Desinfektionsmittel und vieles mehr verdienen, wenn Frau gar kein Einkommen hat und Flaschen sammeln keine Option ist, weil es einfach keine Flaschen mehr zu sammeln gibt?
WIE SOLL EINE WOHNUNGSLOSE FRAU so IHRE WÜRDE BEHALTEN, DIE SIE SCHON VOR CORONA VERLOREN HATTE ODER NUR MÜHSELIG AUFRECHT ERHALTEN KONNTE?
Regina Bergmann Trier, 10. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:54, 25. Mär. 2021 (CET)
== Tauchen ==
'''''Ein Wrack wurde der 28-jährigen María Casanova zum Verhängnis''' Gran Canaria – Beim Wrack-Tauchen im Hafen La Luz auf Gran Canaria ist eine junge Frau ums Leben gekommen. Eine Gruppe von vier Personen hatte sich am Morgen des 10. Oktober 2020 in einem Tauchzentrum verabredet, um zu einem der versunkenen Schiffe hinunter- zutauchen, die vor dem Reina Sofía-Kai auf dem Grund des äußeren Hafenbeckens liegen. Es handelt sich dabei um den 65 Meter langen koreanischen Frachter Soo Yang, der 1990 gesunken ist und den Spitznamen Narcótico trägt. Mit einem Boot des Tauchzentrums ließen sich die Teilnehmer zu dem Wrack bringen und tauchten, nicht zum ersten Mal, zu dem in 41 Metern Tiefe liegenden Fischereischiff hinab. Im Schiffsrumpf herrschte schlechte Sicht, weil Schlamm vom Meeresgrund aufgewirbelt war. Deshalb bemerkte die Gruppe nicht sofort, dass ihre Kameradin nicht mehr bei ihnen war. Als sie sich dessen bewusst wurden, machten sie sich sofort auf die Suche und entdeckten sie in einer der Kabinen. Es gelang jedoch nicht, sie daraus zu befreien, und die Luft ging zur Neige. Gegen halb zwölf setzte das Boot, das die Taucher gebracht hatte, einen Hilferuf an die Seenotrettung ab, und der Rettungskreuzer Salvamar Nunki und ein Schlauchboot der Taucher-Einsatzgruppe der Guardia Civil kamen zum Einsatz. Es war jedoch schon zu spät, um das Leben der 28-Jährigen zu retten. Wegen der schlechten Sicht und vieler Hindernisse im Inneren des Wracks fanden die Einsatzkräfte den Leichnam der Taucherin erst nach mehreren Stunden. Auch ihnen gelang es zunächst nicht, diesen aus der Kabine herauszuholen. Die Bergung gelang erst am darauffolgenden Tag. Bei dem Opfer handelt es sich um María Casanova Masjoan, eine Ozeanografin und Doktorandin an der Universität von Las Palmas. Sie schrieb an ihrer Doktorarbeit über Meeresströmungen auf den Kanaren, und hatte erst vor Kurzem zwei Beiträge zu diesem Thema in renommierten Wissenschaftszeitungen veröffentlicht. Sie stammte aus Benicasim in der Region Valencia.
Die Kriminalpolizei ermittelt, ob bei dem Unglück möglicherweise ein fahrlässiges Verhalten des Tauchunternehmens oder schadhaftes Material eine Rolle gespielt haben könnte.''
[https://www.wochenblatt.es/kanarische-inseln/grancanaria/taucherin-toedlich-verunglueckt/ Taucherin tödlich verunglückt] Wochenblatt Teneriffa - 25. Oktober 2020
[https://www.researchgate.net/profile/Maria_Casanova_Masjoan María Casanova Masjoan] Universidad de Las Palmas de Gran Canaria | ULPGC · Instituto Universitario de Oceanografía y Cambio Global (Iocag)
Universidad de Las Palmas de Gran Canaria. Faculty of Marine SciencesLas Palmas de Gran Canaria, Spain. Position. PhD Student
October 2015 - June 2016: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria: Field of study. Oceanography
September 2011 - June 2015: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria
Field of study Marine science
* Alongstream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland August 2020 Journal of Geophysical Research Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343897498_Alongstream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland DOI: 10.1029/2020JC016283]
* Variability of the Canary Current diagnosed by inverse box models. August 2020 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343421339_Variability_of_the_Canary_Current_diagnosed_by_inverse_box_models DOI: 10.1029/2020JC016199] Project: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)
** [https://www.researchgate.net/project/Radial-Profunda-de-Canarias-RAPROCAN Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)] M. Dolores Pérez-Hernández, Pedro Velez-Belchi, Alonso Hernández-Guerra etc.: Since 1996, the Centro Oceanográfico de Canarias (COC) of the Instituto Español de Oceanografía (IEO) in collaboration with the Instituto de Oceanografía y Cambio Global (IOCAG) of the Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), has been carrying out the Radial Profunda de Canarias project (RAPROCAN, Vélez‐Belchí et al., 2014) to study the water masses and circulation around the Canary Islands. With a yearly or twice a year frequency, 29 to 50 stations are carried out around the Canary Island archipelago.
* Along-stream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland from 1993 to 2017 July 2019 [https://www.researchgate.net/publication/334561455_Along-stream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland_from_1993_to_2017 DOI: 10.13140/RG.2.2.25319.19367]
* Changes across 66°W, the Caribbean Sea and the Western boundaries of the North Atlantic Subtropical Gyre September 2018 Progress In Oceanography 168 [https://www.researchgate.net/publication/327661247_Changes_across_66W_the_Carbbean_Sea_and_the_Western_boundaries_of_the_North_Atlantic_Subtropical_Gyre DOI: 10.1016/j.pocean.2018.09.013]
* Characteristics and evolution of an Agulhas Ring August 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans 122 (9) [https://www.researchgate.net/publication/319075274_Characteristics_and_evolution_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.1002/2017JC012969]
* On the seasonal variability of the Canary Current and the Atlantic Meridional Overturning Circulation May 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/317141903_On_the_seasonal_variability_of_the_Canary_Current_and_the_Atlantic_Meridional_Overturning_Circulation DOI: 10.1002/2017JC012774] Projects: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN) Air-sea interaction
** [https://www.researchgate.net/project/Air-sea-interaction Air-sea interaction] Luis Cana
* Characteristics of an Agulhas Ring July 2016 [https://www.researchgate.net/publication/319356414_Characteristics_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.13140/RG.2.2.17596.54405]
* Archived project: [https://www.researchgate.net/project/Memoria-Oceanica-del-Clima-Flujo-de-aguas-intermedias-el-Atlantico-Austral-y-su-transformacion-en-aguas-superficiales-en-el-Atlantico-Ecuatorial-MOC2-2 Memoria Oceánica del Clima: Flujo de aguas intermedias el Atlántico Austral y su transformación en aguas superficiales en el Atlántico Ecuatorial (MOC2)] M. Dolores Pérez-Hernández, Josep Lluís Pelegrí, Alonso Hernández-Guerra etc.: Goal: The stability of the Earth’s climate depends on the transport of different properties by the Meridional Overturning Circulation (MOC). Surface waters become deep waters at high latitudes, from where they slowly reach all the deep oceans, reconvert to intermediate waters and return to the surface, mainly in the Antarctic and equatorial Atlantic. This belt transports heat, fresh water, carbon and nutrients, among other properties. Each of these properties has a temporal oceanic memory (Memoria Oceánica del Clima – MOC in Spanish) and has the capacity of controlling future climate. Probably the least well know part of this belt, but yet a most important one, is the path and transformation experienced by the intermediate waters, from the Southern Ocean to the Equatorial Atlantic. The main objective of this project is to investigate the transport and transformations experienced by the intermediate waters in their trip from the Austral Ocean until their reincorporation to the surface waters in the Equatorial Atlantic. With this objective we will determine the fluxes of mass, heat, fresh water, carbon and nutrients from the Southern Ocean until the Equatorial region, and we will quantify the incorporation of intermediate waters to the surface ocean in the Equatorial Atlantic. To obtain these results we will develop different models, and carry out and analyze different data set, from an interdisciplinary perspective. This includes the analysis of several public dataset, calibration efforts for a new satellite sensor, cruises measuring physical, chemical and biological variables, idealized and general circulation models, and the further development of autonomous drifting buoys.
* Sedimentary budget on Las Canteras Beach, Gran Canaria (Canary Islands, Spain) [https://scholar.google.es/citations?user=busyNHwAAAAJ&hl=es M Casanova Masjoan] 2015
* https://orcid.org/0000-0003-2215-2729
**National Oceanography Centre: Southampton, Southampton, GB 2019-08-25 to 2019-11-15 | fellowship PhD student (Physical Oceanography)Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Hafrannsóknastofnun: Reykjavik, IS 2018-06-29 to 2018-10-22 | PhD student (enviromental department) Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Woods Hole Oceanographic Institution: Woods Hole, MA, US 2017-08-01 to 2017-11-01 | P.h.D. guest student (Physical Ocenography)Education
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fi1.rgstatic.net%2Fii%2Fprofile.image%2F507984401965056-1498124327723_Q512%2FMaria_Casanova_Masjoan.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fprofile%2FMaria_Casanova_Masjoan&tbnid=5JF-SV7WTmmLZM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ..i&docid=bCkjbVcfwKjZ8M&w=512&h=512&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ Photo]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fimages%2Finvestigators%2FMariaCasanova.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fcomponent%2Fiocag%2Fperson%2F73&tbnid=f9V8qOjlJaPPOM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ..i&docid=UWCJJYfMi13V1M&w=221&h=131&itg=1&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ Photo 2]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2FArchivosULPGC%2Fnoticia%2F2020%2FOct%2Fmaria_casanova.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fnoticia%2Ffallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente&tbnid=qlq0_jt0MEYUlM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ..i&docid=B9Iq0_X_cnCrjM&w=1080&h=810&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ Photo 3]
* [https://www.ulpgc.es/noticia/fallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente 11 OCT 2020] Profundamente apenados lamentamos comunicar el fallecimiento de la doctoranda María Casanova Masjoan, que ha sufrido un trágico accidente mientras practicaba submarinismo. María Casanova realizaba su Doctorado, que estaba a punto de concluir, sobre corrientes marinas, en el área de Oceanografía Física del Instituto de Oceanografía y Cambio Global (Iocag) de nuestra Universidad. Recientemente había publicado como primera firmante en una revista de impacto internacional dos trabajos de investigación referidos a la corriente de Canarias y a otras corrientes en Islandia, respectivamente. El Rector y toda la comunidad universitaria lamentamos esta pérdida y nos unimos al dolor de sus familiares, amigos y compañeros. Descanse en paz.
* Nombre Completo: [https://accedacris.ulpgc.es/cris/rp/rp01746 Casanova Masjoan, Maria] Correo Electrónico maria.casanova102@alu.ulpgc.es
* Categoría: Doctorando Personal Investigador en Formacion Contratado
El limo, ese barro que se crea en el fondo del mar, hizo que el grupo que la mañana del pasado sábado se sumergió en el puerto de La Luz (Las Palmas) para descubrir un pecio perdiera la pista de la científica en Oceanografía de la Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, María Casanova Masjoan, natural de Benicàssim (Castelló) y de 28 años de edad, que falleció al quedar atrapada en uno de los compartimentos del buque hundido a 41 metros de profundidad. El Grupo Especial en Actividades Subacuática (GEAS) de la Guardia Civil recuperó el domingo el cuerpo de la investigadora y la Policía Judicial ha abierto una investigación a la empresa ‘Buceo 7 Mares’, encargada de dirigir la excursión, por «posibles negligencias del instructor» y por «diferentes deficiencias en el equipo de inmersión usado por el citado responsable de la inmersión referida».
* Der Schlick, der Schlamm, der am Meeresgrund entsteht, ließ die Gruppe, die am vergangenen Samstagmorgen im Hafen von La Luz (Las Palmas) untergetaucht war, ein Wrack entdecken, das den Wissenschaftler in der Ozeanographie des Meeres aus den Augen verlor María Casanova Masjoan, eine 28-jährige gebürtige Benicàssim (Castelló), Universität von Las Palmas auf Gran Canaria, starb, als sie in einem der 41 Meter tiefen Abteile des Schiffes gefangen war. Die Sondergruppe für Unterwasseraktivitäten (GEAS) der Zivilgarde hat am Sonntag die Leiche des Ermittlers geborgen, und die Justizpolizei hat eine Untersuchung gegen die für die Leitung der Exkursion zuständige Firma 'Buceo 7 Mares' wegen "möglicher Fahrlässigkeit des Ausbilders" eingeleitet "Und für" verschiedene Mängel in der Tauchausrüstung, die von der oben genannten Person verwendet werden, die für den betreffenden Tauchgang verantwortlich ist. "
La inmersión fue sobre las 09:00 horas. La idea era bucear junto al pesquero coreano Soo Yang, conocido como el Narcótico, que se hundió en diciembre de 1990. El incidente se produjo pasadas las 11:00. Según fuentes consultadas, las cuatro personas se encontraban dentro del pecio cuando debido al barro perdieron la pista de una de ellas. Se trataba de María Casanova, que presuntamente se había introducido en uno de los camarotes del pesquero y había quedado atrapada. Sus compañeros se dieron cuenta al momento e intentaron rescatarla sin éxito. La persona que se encontraba en la embarcación alertó a Salvamento Marítimo, que a su vez traspasó el aviso a la Guardia Civil a las 11:36 horas.
* Der Tauchgang war gegen 09:00 Uhr. Die Idee war, neben dem koreanischen Fischerboot Soo Yang, bekannt als Narcotic, zu tauchen, das im Dezember 1990 sank. Der Vorfall ereignete sich nach 11:00 Uhr. Den konsultierten Quellen zufolge befanden sich die vier Personen im Wrack, als sie aufgrund des Schlamms einen von ihnen aus den Augen verloren. Es war María Casanova, die angeblich eine der Kabinen des Fischerboots betreten hatte und gefangen war. Ihre Gefährten bemerkten es sofort und versuchten sie ohne Erfolg zu retten. Die Person, die sich auf dem Boot befand, alarmierte Salvamento Marítimo, der seinerseits die Benachrichtigung um 11:36 Uhr an die Zivilgarde weiterleitete.
Por un lado, la Salvamar Nunki partía hacia la trasera del Reina Sofía, mientras que los agentes del GEAS hacían lo propio desde sus instalaciones en el recinto portuario. Los buzos se sumergieron y se encontraron con dificultades, como el citado limo, las estructuras metálicas cortantes, cuerdas y cabos que dificultaban las labores, tal y como se recoge en un vídeo difundido por la Guardia Civil. Aún así, a las tres de la tarde, después de un trabajo «muy complicado y peligroso», indicó el Instituto Armado, localizaron el cuerpo de la joven dentro de un camarote. Tras varios intentos, se pospuso la recuperación del cadáver hasta primera hora del domingo para acometerlo con mayor seguridad. Así, 24 horas más tarde, se logró recuperar el cuerpo de la joven y se inició la investigación.
* Einerseits verließ die Salvamar Nunki die Rückseite der Reina Sofía, während die GEAS-Agenten dies auch von ihren Einrichtungen im Hafengebiet aus taten. Die Taucher tauchten unter und stießen auf Schwierigkeiten wie den oben genannten Schlick, scharfe Metallstrukturen, Seile und Seile, die die Arbeit erschwerten, wie in einem von der Zivilgarde veröffentlichten Video aufgezeichnet. Trotzdem fanden das bewaffnete Institut um drei Uhr nachmittags nach einer "sehr komplizierten und gefährlichen" Arbeit den Körper der jungen Frau in einer Kabine. Nach mehreren Versuchen wurde die Wiederherstellung des Körpers auf den frühen Sonntag verschoben, um ihn sicherer anzugehen. So wurde 24 Stunden später der Körper der jungen Frau geborgen und die Untersuchung begann.
[https://www.levante-emv.com/comunitat-valenciana/2020/10/13/investigan-negligencias-muerte-valenciana-palmas-18334807.html Investigan negligencias en la muerte de una valenciana en Las Palmas. María Casanova Masjoan, de 28 años y de Benicàssim, falleció ahogada mientras practicaba submarinismo] Levante - El Mercantil Valenciano - Las Palmas de Gran Canaria | 13·10·20 | 00:02
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 25. Okt. 2020 (CET)
== Sammlungen ==
=== Treberhilfe ===
[https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion wie wir finden.
Und da wir uns derzeit vor Spendenanfragen retten können und unsere Kleiderkammer quasi voll ist und unsere Mitarbeiter am Limit arbeiten um alles zu ordnen usw. könnt iher gerne auch diesen Herren und sein Projekt unterstützen.
* [https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR2uHC0wNEHew_RRnSGOziaBqIqeEcoPdC9Vd1LZ50kCuR2DwkAfh_igoLI Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. 12. 2020
''Wir haben eine Kleiderkammer in Gorbitz und in der Neustadt .... und suchen in Gorbitz eher was für Familien und Kinder und in der Neustadt Schlafsäcke, Isomatten, Socken, Unterwaäsche ... Herrenklamotten info@treberhilfe-dresden.de 0351-8036581'' FB 21. September 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:07, 21. Sep. 2020 (CEST)
''Deutschland ist in der Corona-Krise. Menschen bleiben Zuhause, es herrscht ein Kontaktverbot, in Sachsen sogar Ausgangsbeschränkungen. Zuhause fühlen wir uns sicher, wir haben genug Lebensmittel, Zugang zu fließendem Wasser um uns die Hände wie empfohlen häufig zu waschen, leben mit unseren Lieben unter einem Dach oder können per Handy in Kontakt bleiben. Doch was ist mit denen, die kein Zuhause haben? Die jeden sich Tag aufs Neue sorgen müssen woher die nächste Mahlzeit kommt? Jetzt, da die Suppenküchen, Tafeln und der SozialBus nicht mehr arbeiten können. Wo die Hände waschen wenn man keinen Zutritt zu sanitären Anlagen hat? Wie sich vor dem Virus schützen wenn man auf der Straße lebt? Für diese Menschen möchten wir Geld sammeln um sie so gut es geht kurzfristig mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten zu versorgen. Geplant ist, Lebensmittel und Sachspenden mit unserem Transporter an Bedürftige auszufahren, Hygienebeutel an Wohnungslose zu verteilen und unsere Helfer*innen mit Schutzausrüstung ausstatten. Dazu brauchen wir eure Unterstützung! Jeder kleine Betrag hilft uns zu helfen!''
3.000 Euro Personalkosten
2.000 Hygienartikel, Schutzausrüstung
[https://www.betterplace.org/de/projects/78317-hilfe-fuer-dresdner-obdachlose?fbclid=IwAR36babt3hfCZgLQ2U1IRo7IWpPuYEPEs-vSM7O1_PLXZcY6LQsr3mqE3mk Hilfe für Dresdner Obdachlose] bei betterplace
8% finanziert
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:22, 21. Sep. 2020 (CEST)
9% finanziert - knapp 500 Euro für Personal - nicht für Hygiene und Schutzausrüstung
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:53, 28. Sep. 2020 (CEST)
16% finanziert - 23 Spender - 828 Euro - nach wie vor nur für Personal
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:35, 18. Dez. 2020 (CET)
33% finanziert - 1353 Euro für Personal, 50 Euro für Material - 42 Spender (~ 35 Euro pro Spender)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:04, 11. Feb. 2021 (CET)
[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FsIKa_D3zI4ruMPcIui6CEOKAuTnzBKHwYUtSWK7vkQmSjbYgospEXYE Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:07, 11. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/treberhilfedd/ Treberhilfe Dresden e.V.] FB
17.12.2020 - Kleidung nach Bihac ... fleißiges Ehrenamt ... (wurde geteilt:) - [https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack] fühlt sich gut. Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und [https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.] unsere Spende abgeliefert für [https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac]. Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu. Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her. Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:02, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac] FB
Support Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.!
Spenden werden gerne angenommen!
11. 12. 2020: Hat geteilt: [https://www.facebook.com/saxfrev/ Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.] +++Spendenaufruf von SOS Bihac+++
"SOS Bihac bitte um Eure Unterstützung. Diesmal in Dresden.
Als Sachspenden suchen wir
* winterfeste Kleidung aller Art (Jacken Mäntel, Schuhe, Mützen, Handschuhe usw. in allen Größen)
* große und kleine Zelte
* Schlafsäcke
* Decken / Isomatten
* Thermoskannen
* Mobiltelefone (freigeschaltet)
* Handyakkus
* Ladekabel
* Spielzeuge
* Batterien
* Kosmetik- und Hygieneartikel
* Leiterwagen
* Taschenlampen
* Generatoren
* Planen
* Fahrräder
Mit Geldspenden ermöglicht Ihr
* den Erwerb von Alltagsmaterial
* Lebensmitteln
* Medikamenten
* die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz
* den Transport der Sachspenden in die Krisenregion
* juristische Hilfe
Für Spenden meldet Euch bitte unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com
Wir organisieren dann einen Abholungstermin. Jenachdem mit Auto, Laster oder Geldspendendose. VIELEN DANK !!!!!!" Der Truck soll voraussichtlich Ende Dezember Richtung Bosnien-Herzegowina losfahren.
11. 12. 2020 Kommentar: '''Haus der Begegnung Dresden'''
Wir werden uns auf jeden Fall beteiligen mit den Dingen, die bisher bei uns angekommen sind!
Bei uns sind auch weiterhin Spenden möglich!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:58, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Haus der Begegnung ===
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
14. 12. 2020: Wir unterstützen SOS Bihac und geben einen Teil der von uns & vor allem Euch gesammelten Spenden morgen weiter.
Generell ist es weiterhin möglich, bei uns Spenden abzugeben, auch wenn sicherlich nur eingeschränkt durch alle derzeitigen Umstände.
Wer Fragen hat, chattet uns am besten an!
Bleibt solidarisch!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
15. 10.2020: Gerade rollt das 2 x ein Auto vom Hof, vollgepackt mit Euren Spenden für Menschen in Not, die aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Wir danken und freuen uns auf weitere Spenden.
Gesucht werden, auch in Zusammenarbeit mit Ich verschenke meinen Schlafsack, für alle Notleidenden Wintersachen, gewaschene Unterwäche, Schuhe, Schlafsäcke, technische Geräte wie Rasierapparate, Kinderkleidung, Spielsachen etc.
Meldet Euch bei Fragen gern unter 0351-8583801. Wir planen einen monatlichen Transport, wenn das Spendenaufkommen groß genug ist!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:51, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
19. September: derzeit sammeln wir für die ErstaufnahmeEinrichtung in Dresden-Nord. Am Donnerstag ging die erste Spende hin und die Mitarbeiterin vor Ort schreibt: "Also, ich hab noch nicht alles geschafft, aber wir hatten noch nie so tolle Kleiderspenden! Ich bin total happy. Und konnte schon gleich ein paar Männer mit warmen Sachen versorgen."
Uns freut das und wir freuen uns über weitere Spenden. Kleidung, Schuhe, Kindersachen, Spielzeug und Deko- bzw. HygieneArtikel sind mehr als willkommen.
Meldet euch unter Kontakt@dielinke-dresden.de
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:56, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
'''Wer sich engagieren will, findet auch in unserem Haus die Möglichkeit.'''
Zu: Stadt Dresden:
Unterstützung für Seniorinnen und Senioren, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliches Engagement – Stadtverwaltung und die Plattform Ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden haben eine positive Bilanz zu der in Zeiten der #Corona-Pandemie geleisteten Nachbarschaftshilfe gezogen.
„Ehrenamt ist wieder angesagt. Besonders die Nachbarschaft erlebt buchstäblich eine Renaissance. Das ist ein wohltuendes Signal in dieser für viele schwierigen Zeit“, so Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann. „Ich danke allen, die ihre Ideen, ihre Zeit und Mittel zur Verfügung gestellt haben, um Menschen in der Nachbarschaft zu helfen.“
Alle Details und Infos zu Hilfsmöglichkeiten finden Sie unter: https://fal.cn/BilanzCoronaHilfenDresden
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:06, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
28. April: Das Bündnis Mietenwahnsinn stoppen teilt es in ihrem Newsletter, da wollen wir auch nochmal dran erinnern. Wir haben heute wieder viele Spenden abholen lassen. Bringt gern weiterhin vorbei!
WirBesetzDresden ruft zu Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen auf
Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:23, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/?fbclid=IwAR1z1dgQJ2TQeokAHa9Hq5Q6K74SgpDfcCR_gY1Kx-T8Azq0vTIn7DX0lZ0 Wir besetzen Dresden]
Aufruf: Posted on 19. April 2020 by besetzerin
Zu Zeiten der COVID-19-Pandemie kamen sie auf…die Gaben- bzw. Mitnehmzäune. Sie sind bereits in vielen Stadtteilen etabliert und wir finden die super. Menschen ohne Wohnung werden außerdem von verschiedenen Initiativen unterstützt. Diese haben wir mal angerufen und gefragt, was benötigt wird und wie man Helfen kann. Die Antwort: Spenden. Klar, hätten wir uns auch denken können…aber mal ernsthaft: es mangelt an dringend benötigten Utensilien, wie Desinfektionsmittel, Handschuhen, Masken, Schlafsäcken und Isomatten.
Wir waren bereits aktiv und haben Desinfektionsmittel, Handschuhe, Schlafsäcke und Isomatten an die Treberhilfe e.V. und die Heilsarmee übergeben. Wir sind auch weiterhin mit den Initiativen in Kontakt und wollen daher einen Spendenaufruf starten: Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
Solidarische Grüße und ein großes Dankeschön im Vorraus,
Eure Tierchen von WirBesetzenDresden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:34, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
24. April: Vielen Dank für die Isomatten etc., die schon ihren Weg zu uns gefunden haben.
Da wir alle Spenden für die Flüchtlinge aber weitergeben konnten an das Human Aid Collective, haben wir wieder viel Platz und Kapazitäten, bringt also gern Schlafsäcke, Isomatten, Erwachsenekledung etc. vorbei!
Wir sind im Haus der Begegnung mal wieder Sammelstelle und unterstützen die Initiative Wir besetzen Dresden (https://twitter.com/wirbesetzendd und
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/)
Bitte gebt Eure Spenden für Obdachlose zu den angegebenen Zeiten ab.
Geteilt:
[https://www.facebook.com/what.stura.tud/ WHAT - StuRa TUD]
In #Dresden gibt es nun ein #Spendenraum in dem Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen gesammelt und an Organisationen wie die Die Heilsarmee Dresden The Salvation Army oder Treberhilfe Dresden e.V.weitergegeben werden.
*Geöffnet: Mo. - Fr., 10 bis 16 Uhr
* Adresse: Haus der Begegnung Dresden , Großenhainer Str. 93
* Benötigt wird u.a.: Desinfektionsmittel, Handschuhe, Mundschutz, Schlafsäcke, Isomatten
Also macht den Raum voll! Danke an #WirBesetzenDresden, die den Raum geöffnet haben!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:42, 18. Dez. 2020 (CET)
11. März: Wir sammeln bis Ende März für den nächsten Transport nach Griechenland. Also bitte bringt bis dahin alles, was ihr spenden wollt, vorbei.
Auch danach sind wir AnnahmeStation, aber der nächste Transport dauert sicherlich etwas. Also gebt euch einen Ruck. Alte Zelte, die noch wasserdicht sind? Klasse! Camping-Geschirr von Oma - gern gesehen. Sandspielzeug - auch, ja! Und natürlich intakte Klamotten!
Human Aid Collective
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:47, 18. Dez. 2020 (CET)
15. Februar / 2. März: sammeln für Idlib, letzte Rebellenhochburg, Syrien
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:55, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Ich verschenke meinen Schlafsack ===
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
17. 12. 2020: Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V. unsere Spende abgeliefert für SOS Bihac.
Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu.
Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her.
Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
16. 12. 2020: Yeah! Morgen geht ne Fette Spende raus an SOS Bihac .
Geil das wir solch nette Leute und ihr Projekt unterstützen können.
Natürlich werdet ihr hier dazu auch einen Bericht finden.
Wir wünschen euch einen schönen restlichen Abend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion die gerne unterstützt werden kann.
Schön wenn man nicht nur an sich denkt und freiwillig andere unterstützt die wirklich Hilfe benötigen
*[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FRcqHpvVWBoOWmVkqgpUYjri1GwVQlTB8h2gWclRsCCOWZay_va4wJbQ Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht]
** Es wird Winter. Nicht nur hier, sondern auch in der bosnischen Stadt Bihac. Dort beginnt damit allerdings nicht unbedingt die gemütliche Zeit des Zuhause-Einkuschelns. Denn viele der in der Gegend lebenden Geflüchteten haben überhaupt kein Zuhause. Dafür, sie wenigstens mit warmer Kleidung und Nahrung zu versorgen, setzt sich Neustädter Wolf Seiter als Unterstützer der Hilfsorganisation SOS Bihac ein.
** Krisengebiet EU-Grenze: Die Lage in der Grenzregion zwischen Bosnien und Kroatien ist prekär. Viele Menschen, die vor Armut und Gewalt in ihren Heimatländern fliehen, hoffen es auf diesem Weg in die EU zu schaffen. Eine Hoffnung, die sich selten genug erfüllt. Immer mehr Geflüchtete sammeln sich in den wenigen offiziellen Lagern oder müssen, weil diese überfüllt sind, auf einer ehemaligen Müllhalde, in einem verlassenen Fabrikgebäude oder im Wald leben. Auch denen, die tatsächlich bis nach Kroatien durchgekommen sind, ergeht es nicht immer besser. Oft werden sie gewaltsam zurückgedrängt, werden geschlagen und ihrer Schuhe beraubt. Zudem stoßen sie in großen Teilen der bosnischen Bevölkerung auf Ablehnung; viele dort sind selbst sehr arm und haben Angst vor der teilweise aggressiven und immer starken Präsenz der für sie Fremden. Nicht so die lokalen ehrenamtlichen Helfer*innen von SOS Bihac, die unermüdlich Notrufe entgegennehmen, medizinische Versorgung leisten und Lebensnotwendiges verteilen. Dazu gehören Wasser, Nahrung und eben jetzt gerade besonders Kleidung. Die kann auch gut aus Dresden kommen, findet Wolf und ist dieser Tage fleißig am Zusammentragen.
** Wer hat noch was übrig? Er sammelt winterfeste Kleidung aller Art (insbesondere Schuhe), große und kleine Zelte, Schlafsäcke, Decken und Isomatten, Thermoskannen, Kosmetik- und Hygieneartikel, Handys und Akkus, Ladekabel, Spielzeuge, Batterien, Taschenlampen und Generatoren, Fahrräder, Planen und Leiterwagen. Auch Geldspenden sind sehr wertvoll. Damit können vor Ort Lebensmittel, Alltagsgüter und Medikamente besorgt und die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz gewährleistet werden. Auch juristische Hilfe und der Transport der Sachspenden in die Krisengebiete werden damit aufgebracht. Wer also noch einen alten Wintermantel oder ein Paar Stiefel im Keller liegen hat, ist herzlich eingeladen, sich telefonisch oder per Mail an Wolf zu wenden, der dann die Abholung organisiert. Entweder er selbst oder eine der Hilfsorganisationen mit dem gleichen Ziel bringen das Gesammelte später nach Bosnien, wo es von SOS Bihac verteilt wird. Hilfsgüter bekommen übrigens auch die Ärmsten der Einheimischen. Nicht nur, weil sie es ebenso nötig haben, sondern auch weil das der sowieso schon misstrauischen Haltung gegenüber den Geflüchteten entgegenwirkt. Jede Spende kommt also auf jeden Fall dort an, wo sie gebraucht wird.
** Sammelaktion für SOS Bihac für Geld- und Sachspenden bitte melden unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com mehr Infos unter sos-bihac.org oder Facebook
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Dez. 2020 (CET)
== Kirche ==
Den Kirchenleuten ist nur das zur Begründung der Notwendigkeit von Präsenzgottesdiensten eingefallen: Manche Menschen seien so einsam, dass sie nirgends sonst andere treffen würden. Mit diesem Argument verteidigen sie das Privileg, mitten im Lockdown Veranstaltungen abhalten zu dürfen.
Dagegen mussten Theater und Konzerthallen trotz mindestens gleichwertiger Hygienekonzepte, wie sie die christlichen Verbände einzuhalten geloben, schon Anfang November wieder schließen. Die Infektionszahlen sind seither trotzdem weiter nach oben gegangen.
Angesichts dessen ist die Ungleichbehandlung von Kultur- und Kultstätten absurd. Dennoch weisen Politiker der C-Parteien jede Verbotsforderung zurück, auch aus anderen Parteien ist keine zu vernehmen. Das zeigt die Macht der Kirchenlobby ebenso wie die nochmals ausgeweiteten Möglichkeiten, Gottesdienste in den öffentlich-rechtlichen Sendern zu übertragen.
Dabei liegt deren Niveau oft kaum über jenem in einer beliebigen Dorfkirche. '''Vom Geist des Rebellen Jesus, seinem Einstehen für die »Geringsten«, ist da selten etwas zu spüren.''' In den nur an Heiligabend vollen Kirchen geht es um sakrale Petersilie für ein Fest der Völlerei und des Konsums, inklusive Ablass in Form der Kollekte für Hilfsprojekte. Die Kirchen liefern das gern.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146215.gottesdienste-viel-risiko-fuer-wenig-erbauung.html Viel Risiko für wenig Erbauung. Jana Frielinghaus über Weihnachtsgottesdienste im Lockdown] ND vom 23. 12. 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:50, 26. Dez. 2020 (CET)
== Monströser Amoralismus ==
Die zu sehr großen Teilen fadenscheinigen Diskussionen über einen deutschen Ost-West-Konflikt im 30. Jahr der Einheit kranken an einem substanziellen Mangel. Über eines wird nämlich gar nicht gesprochen: über den Sozialismus. Man kann natürlich noch so lange und elaboriert darüber klagen, dass den Ostdeutschen ihre »Lebensleistung« anerkannt werden muss. Solange nicht darüber vernünftig reflektiert wird, dass zur »Lebensleistung« der entsprechende institutionelle Hintergrund gehört, also die sozialen Grundlagen der DDR, ohne die hier niemand irgendetwas geleistet hätte, solange verläuft die Debatte im Resonanzraum des bemühten Irrationalismus, dem ja außer »Diktatur«, »Unrecht« und »selber Schuld« nichts einfällt.
Spätestens in dem Moment der Wende 1989/90, als es die allerersten Ansätze von Zusammengehörigkeitsambitionen zwischen BRD und DDR gab, musste hellsichtigen Beobachtern klar sein, dass da nicht nur Ungleiches, sondern komplett Unzusammengehöriges zusammenkommen sollte. 60 Millionen Bundesbürger, denen der Sozialismus einen Dreck wert war (abzüglich von vielleicht fünf Prozent Unbelehrbaren mit höchst vagen Vorstellungen), trafen auf 17 Millionen DDR-Bürger, von denen 80 Prozent ihr Land bis dahin ganz gut gefunden hatten. Wenn zwar auch nicht immer aus sozialistischen Gründen, hätten die DDR-Bürger zumindest in ihrer übergroßen Mehrheit immerhin wissen können, welche Vorzüge ihnen der Sozialismus gewährt. Schon rein zahlenmäßig war also das Ergebnis der Rechnung offensichtlich: Kapitalistische Ideologie mit Massenbasis schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont.
Diese Prämisse bildete auch das Fundament einer der erstaunlichsten empirischen Sozialstudien der Nachkriegszeit, die durch glücklichen Zufall genau in der Wendezeit entstanden ist. »Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990« des Soziologen Wolfgang Pohrt (1945-2018) versuchte anhand qualitativer Erhebungen in den Jahren 1989/90 den mentalitätsgeschichtlichen Zustand von Bundesbürgern zu erfassen. Als am 29. Januar 1989 erstmals die Partei Die Republikaner, Nachfolgerin von Alldeutschem Verband über NSDAP bis NPD und Vorgängerin der AfD, mit gut sieben Prozent Stimmanteil in das Westberliner Abgeordnetenhaus einzog, da reifte in Pohrt der Entschluss, in der Tradition der großen empirischen Untersuchungen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zur autoritären Persönlichkeit mit dem gleichen methodischen Instrumentarium eine aktualisierte Version zu erstellen.
Allerdings entwickelte sich im Forschungsverlauf eine Reihe von Problemen, die das ganze Unternehmen torpedierten: Zum einen gelang es Pohrt nicht, eine ausreichende Anzahl von Querschnittsprobanden zu erreichen, zum anderen stimmten die Korrelationen der Antworten oftmals statistisch nicht überein. Zum dritten musste er außerdem konstatieren, dass der methodische Rahmen seiner Testaussagen, die sich an der berühmten F-Skala (der Faschismus-Skala) von Adorno aus den Erhebungen zum autoritären Charakter in den USA orientierten und bei Pohrt den Namen Michel-Skala bekamen, nicht ausreichte, um tatsächlich valide und generalisierbare Aussagen zu erhalten. Aus dieser Zwickmühle machte Pohrt hingegen eine Tugend und widmete seine Massenbewusstseinsstudie dahingehend um, dass er nunmehr seine eigenen Interpretationen der vorhandenen Testaussagen zum genuinen Mit-Gegenstand der Untersuchung machte und damit gleichzeitig das erreichte, was eigentlich immer Bestandteil der empirischen Sozialforschung ist, von den Forschern aber nie so zugegeben wird: Erkenntnisinteresse und Wertorientierung der Untersuchenden fließen immer in die Ergebnisse mit ein. Dies offengelegt zu haben, war, neben den doch sehr bezeichnenden Testresultaten, der eigentliche methodische Gewinn des Unterfangens.
Aus der Michel-Skala wurde bei Pohrt eine modifizierte Konsens-Skala, die in einem zweiten Feldversuch nicht mehr politisch so offenkundig reaktionären Leuten wie im ersten vorgelegt wurde, sondern Testpersonen aus seinem eigenen politisch linken Umfeld, »rot-grünem Klientel«, sich selbst als links bezeichnenden Studenten und einem Bekanntenkreis im weiteren Sinne. Bei den 55 Aussagen, die in beiden Skalen verwendet wurden, reichte die Bandbreite der Behauptungen von der Einbindung der Freiheit in die Gemeinschaft bis hin zu UFO-Glaubenssätzen und dem Abstreifen der Fesseln der Zivilisation. Die Pointe aller Sätze bestand darin, dass sie bei Zustimmung auf Autoritätshörigkeit und Demokratiefeindlichkeit abzielten und unter der Hand das faschistische Potenzial der Aussagenden zu Tage förderten. Unter vernunftgemäßen Vorzeichen hätte keine der Aussagen auch nur einen einzigen Zustimmungswert bekommen dürfen. Stattdessen waren selbst die Probanden der Konsens-Skala, wie erwähnt, eher eigendefiniert links, bei allen Aussagen in einem mehrheitlichen Zustimmungsbereich von 55 bis 80 Prozent, was bei Auffassungen wie »Zuwanderung führt zum Chaos« oder »Plötzlicher Reichtum überfordert kulturlose Völker«, auch wenn sie noch so widersinnig sind, auf Signale eines gravierenden Sozialisationsdefizits schließen lassen mussten.
Nicht nur, dass eine innere Einheit anhand dieses konsultierten Massenbewusstseins in der Alt-BRD meilenweit von jeder Anwandlung des Sozialismus entfernt war - das Ganze dann auch noch als Modell für Gesamtdeutschland progressiv zu verkaufen, konnte nicht anders enden, als dem Sozialismus auf deutschem Boden den Garaus zu machen. Viele Effekte der diffusen Missgunst, des gefühlt zu kurz gekommenen Kleinbürgertums, der »verfolgenden Unschuld« (Karl Kraus) und der Vernichtungsfantasien, die vor 30 Jahren den Republikanern zugeordnet wurden, finden sich heute ungefiltert in der AfD-Wählerschaft wieder.
Am meisten verstörte aber Pohrts generelles Fazit: '''»Der unerschöpfliche Vorrat an Rechtfertigungen, der einen ebenso monströsen Amoralismus bemäntelt, ist eines der wirklich beunruhigenden Elemente nicht nur im hiesigen Massenbewusstsein, sondern auch in der hiesigen offiziellen Politik. Alle Gruppen, von den etablierten Parteien bis zum Restbestand außerparlamentarischer Opposition, zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine festen politischen, moralischen oder ökonomischen Prinzipien besitzen, sondern eigentlich für jeden Schwenk und jede Kehrtwendung so offen sind, wie es die Sozialdemokratie 1914 war, als sie vom Internationalismus und Pazifismus zur Begeisterung für den vaterländischen Krieg überlief. Aus den Wandlungen beispielsweise, welche die bundesrepublikanische Linke in den 20 Jahren seit 1969 schon durchgemacht hat, ist auf eine Flexibilität zu schließen, für die es keine Grenzen gibt. Das Beunruhigende an den Verhältnissen in der BRD ist also, dass man weder von der Bevölkerung noch von politischen Gruppen sagen kann, was sie mit Sicherheit nicht tun würden.«''' Diese Einschätzung hat nichts an Gültigkeit verloren.
Auch wenn Wolfgang Pohrt in seinen letzten Lebensjahren den Kampf um eine fortschrittliche Gesellschaft aufgegeben hat, so besitzt die von Klaus Bittermann besorgte Werkedition seiner Schriften einen hohen dokumentarischen und wissenschaftlichen Wert. Die Einheitsstudie entspricht dem Band 6, gefolgt von wichtigen Artikeln und Aufsätzen zur reaktionären Nachwendekrise mit allen soziopathischen Verwerfungen vom Ausländerhass bis zum Großmachtimperialismus in Band 7. Beide Bücher zusammen ergeben ein gehaltvolles und erschütterndes Panoptikum aus der Zeit, als die Zukunft abgeschafft wurde und die Dauerkrise der perspektivischen Vernunft ihre institutionelle Zementierung erfuhr. Aus der inneren Einheit hätte wohl nur dann kein reaktionäres Projekt werden können, wenn die gesellschaftliche Entwicklung der BRD grundsätzlich anders verlaufen wäre.
Wolfgang Pohrt: Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990. Werke 6. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 472 S., geb., 30 €.
Wolfgang Pohrt: Das Jahr danach. Texte & Kommentare 1990-1992. Werke 7. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 528 S., geb., 30 €.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146372.wolfgang-pohrt-innere-einheit-als-reaktionaeres-projekt.html Innere Einheit als reaktionäres Projekt]
Kapitalistische Ideologie schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont: Wolfgang Pohrt über die Wende. Von Detlef Kannapin. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:39, 29. Dez. 2020 (CET)
== Mutter Teresa ==
"Es geht nicht um das, was wir tun oder wie viel wir tun. Sondern darum, wieviel Liebe wir in das Tun legen."
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:37, 31. Dez. 2020 (CET)
== Wilhelm Müller (Buddhist) ==
[[w:de:Wilhelm Müller (Buddhist)|Wilhelm Müller (Buddhist)]]
Seine sozialen Aktivitäten sah Müller als „Erfüllung seines [[w:de:Bodhisattva-Gelübde|Bodhisattva-Gelübde]]s, ‚allen Wesen in der Welt’ behilflich zu sein. Wilhelm Müller starb 1990 im Alter von 78 Jahren. Seine Überzeugung war: ‚Niemand kann, nach der Lehre des Buddha, seine eigene Erlösung verwirklichen, ohne sich auch für das Wohlergehen der Anderen – Menschen und Tiere – einzusetzen.’“
* Vgl. [http://www.buddhanetz.org/texte/engbuddh.htm Franz-Johannes Litsch: „Engagierter Buddhismus im deutschsprachigen Raum.“]
außen: eine Frau in Gasmaske ist echt martialisch - sie ist eine richtige Kriegerin - innen: Ohnmacht macht Spaß - a woman in a gas mask is really martial - she is a real warrior - fainting is fun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:11, 3. Jan. 2021 (CET)
== Steffen Reiche ==
Herr Reiche, Sie sind 2014 vom Evangelischen Nachrichtenportal »idea« zum »Politiker des Jahres« gewählt worden, obwohl Sie da schon seit einigen Jahren nicht mehr in der Politik waren. Wie war das möglich?
Ich war nicht mehr im Parlament, habe aber über »idea« und über verschiedene Zeitungen mich immer wieder in politische Debatten eingemischt und eingebracht. Ein Politiker ist ja nicht nur jemand, der in einer repräsentativen oder exekutiven Institution sitzt. '''Ein Politiker ist für mich jeder, der sich um Fragen der Polis kümmert, politisch denkt und handelt, Entscheidungen für das Gemeinwohl mit formt, prägt und gestaltet, Anstöße gibt und Verantwortung für öffentliche Belange übernimmt.''' Das habe ich auch nach meinem Ausscheiden aus der Brandenburger Landespolitik und dem Bundestag getan. Und das ist wohl dankbar vermerkt worden.
Politiker sind also alle Citoyens, nicht nur Abgeordnete, die - wie Sie schreiben - die Privilegien des größten Reisebüros der Bundesrepublik, den Bundestag, genießen?
So ist es: jeder Bürger, der sich in die Gesellschaft einbringt. Und politisches Engagement ist besonders notwendig in Zeiten, da der Extremismus am rechten Rand erstarkt und Unfrieden schafft, die Gesellschaft entzweit. Die hohen Zustimmungsraten für die AfD und die hohe Zahl der Corona-Toten stehen in einer gewissen Relation zueinander. Die AfD leugnet die Pandemie und öffnet damit Leichtsinn und Unvernunft Tor und Tür. Sachsen verzeichnet die höchsten Neuinfektionen, dort sind auch die Rechtspopulisten und Rechtsextremen besonders stark präsent. Dasselbe haben die USA in diesem Jahr unter der Präsidentschaft des widerwärtigen blondierten Schopfes im Weißen Haus erlebt und erlitten.
In Ihrem jüngst erschienenen Buch gehen Sie sehr kritisch mit der DDR um. Dieser Staat hat seine Bürger explizit zum Mitgestalten und Mitregieren aufgefordert – mit diversen Parolen, Kampagnen, Initiativen.
'''Ja, man dufte mitsingen. Wer systemkonform redete, war akzeptiert und gern gesehen. Wer sich jedoch seine eigenen Gedanken machte oder gar die Zustände kritisch hinterfragte, war nicht mehr wohl gelitten.'''
Können Sie im Rückblick der DDR überhaupt nichts Positives abgewinnen? Immerhin haben Sie einen nicht untypischen Lebenslauf in Ihrer Jugend vorzuweisen - von den Jungen Pionieren in die FDJ.
Ich bin aufgenommen worden. Man hat mich nicht gefragt, man trug mir den Pionierausweis nach. Den Mut, da zu widersprechen, hatte ich damals noch nicht. Mein Widerspruch bestand einige Jahre später darin, dass ich Gruppenratsvorsitzender bei den Thälmann-Pionieren wurde. In der 8. Klasse durfte ich aber, obwohl ich der zweitbeste Schüler der Klasse war, nicht an die EOS, die Erweiterte Oberschule, wechseln. Man war der Ansicht, ich würde mich zu wenig politisch engagieren. Da habe ich mir gedacht: Das können wir gerne ändern. Ich engagierte mich, wurde FDJ-Sekretär. Ich trug mein Bekenntnisabzeichen der Jungen Gemeinde und das Blauhemd. Das war unserer sehr ehrenwerten Direktorin, die unsere Schule gut in Schuss hielt, dann doch recht unangenehm. Mein neuer Klassenlehrer in der 9. Klasse, Herr Prenzlow, hat mich verteidigt - ein mutiger Mann, der 1990 auch Schulleiter wurde. Ich habe an der Jugendweihe teilgenommen, da ich sonst massive Nachteile hätte gewärtigen müssen. Ein Jahr später habe ich mich dann auch konfirmiert, befestigt im Glauben. Fälschlich sagt man immer: Ich ließ mich konfirmieren. Aber: Mann kann sich nur taufen lassen. Das ist kein Aktiv. Aber konfirmieren muss man sich schon selber. Ich habe versucht, mich in der DDR einzubringen, diesen Versuch aber dann mit meiner Schulzeit beendet, weil ich merkte: '''Es geht nur um das Absingen einer vorgegebenen Partitur. Davon halte ich viel, wenn es sich um eine Partitur von Bach handelt, aber nicht um eine von Honecker oder seiner SED.'''
Ihre Eltern haben bei der DEFA in Babelsberg gearbeitet. Wie kam es, dass Sie sich der Theologie zuwandten - und dies wohl schon mit 13 Jahren?
Mit 13 hatte ich eine Art Bekehrungs- oder Erweckungsereignis. Ich wollte eine Klärung meines Denken. Die Ostersonntagspredigt des damaligen Landesjugendpfarrers Günther an der Beelitzer Kirche hat mir bewusst gemacht, dass für mich die Osterbotschaft fortan leitend sein wird. Sie berührte mein Herz und meinen Verstand. Gab mir Hoffnung.
Die Entscheidung zum Theologiestudium erfolgte erst später. Ich wollte zunächst eigentlich in die Fußstapfen meiner Eltern treten und Filmregie studieren. Ich hatte schon alle Bewerbungen komplett zusammengestellt, kam jedoch dann zu dem Schluss, dass ich wohl keine Chance haben würde, ein glücklicher und erfolgreicher Regisseur in der DDR zu werden.
Wieso nicht?
Weil ich mich nicht verbiegen wollte, und ich hätte mich verbiegen müssen. In der Schule hatten wir für einen Schülerwettstreit das Stück von Ulrich Plenzdorf »Die neuen Leiden des jungen W.« inszenieren wollen. Ich besuchte den Schriftsteller, um mir Tipps einzuholen. Die Einübung des Stücks nach Goethes »Werther«, das in der DDR-Realität spielt, hatte Kultstatus damals unter Jugendlichen und hat auch uns stark beeindruck und beeinflusst. Der Hauptheld kommt mit der Gesellschaft nicht klar, die Konformität verlangt, distanziert sich und begeht schließlich Selbstmord – nicht nur aus Liebeskummer.
Ich hatte zwischenzeitlich auch überlegt, Lehrer zu werden. Aber da hätte ich Schülern Dinge beibringen müssen, hinter denen ich selbst nicht stand. Also fiel dann meine Entscheidung konsequent für die Theologie. Ich konnte so das, was mich prägte, auch anderen prägend vermitteln. Und das ist eine Entscheidung, die ich bis heute nicht bereue. Ich glaube, ich habe in diesen über 40 Jahren nicht wenige Menschen darin bestärken können, ihren Glauben zu leben und auch Ausdruck zu verleihen.
Das Theologiestudium haben Sie aber nach zwei Jahren erst mal abgebrochen und eine Lehre zum Tischler aufgenommen. Kamen Ihnen da doch Zweifel an Ihrem Glauben, an Ihrer Entscheidung?
Nein, das waren nicht Zweifel, und das war auch keine Sinnkrise. Es war eine Orientierungsphase. Ich habe bis dahin immer nur gebüffelt, meine Nase in Bücher gesteckt. Das Leben besteht jedoch nicht nur aus Lernen. Ich wollte auch mal etwas mit den eigenen Händen schaffen. Ich hatte dann das große Glück, bei einem wunderbaren Tischlermeister in die Lehre zu gehen. Er war Werkstattmeister beim weltberühmten Walter Felsenstein an der Komischen Oper, bevor er sich nach dessen Ruhestand selbstständig machte. In der Tischlerei von Fritz Kai im zweiten Hinterhof in der Kastanienallee 75 im Prenzlauer Berg habe ich mehr gelernt, als man in einer staatlichen Ausbildung damals lernen konnte. Ich habe z.B. Mittelfußtische und Konsolen mit Chippendale-Füßen gefertigt, einige meiner Lehrstücke von damals habe ich heute noch.
Sie haben dem Handwerk aber den Rücken gekehrt und das Theologiestudium wieder aufgenommen.
Es war das freieste Studium in der DDR. Und Pfarrer waren die freiesten Bürger in der DDR. Sie hatten oft mit Menschen zu tun, die in kritischer Distanz zum Staat standen. Wer das Evangelium verkündet, darf nicht schweigen, wenn die Rechte und Freiheiten, die Christen in Europa erkämpften, vom Staat beschnitten werden. Wer sich auf Christus beruft, muss den Mut zum Widerspruch haben.
Wie standen Sie zu dem Bekenntnis »Kirche im Sozialismus«? In Ihrem Buch ist darüber kaum etwas zu erfahren.
»Kirche im Sozialismus« war für mich eine nachvollziehbare Ortsbeschreibung. »Kirche für den Sozialismus«, was manche auch propagierten und praktizierten, völlig unakzeptabel. Obwohl ich in meinem Herzen ein Linker war und bin. Bei vielen Themen sehe ich mich ganz links, bei manchen bin ich eher konservativ. Ich bin vermutlich der einzige sozialdemokratische Abgeordnete im Bundestag gewesen, der von allen drei parlamentarischen Gruppen der SPD-Fraktion als Mitglied geführt worden: bei der Partei-Linken, vom Seeheimer Kreis und bei den Netzwerkern.
Gelebter Pluralismus oder Beliebigkeit?
Pluralismus. Aber ich weiß sehr wohl: Wer für alles offen ist, der ist nicht ganz dicht. Ich will überzeugt werden und will überzeugen. Ich mache nicht bei einer Sache nur deshalb mit, weil es von meiner Partei oder politischen Gruppierung erwartet wird, sondern weil ich es verantworten will und verantworten kann – und weil ich erkannt habe, dass es nachhaltig ist. Das sind für mich die beiden Gradmesser. Ich will meine Position nicht schon morgen wieder revidieren müssen.
Ich bin während meines Studium stark von den Ideen von Eugen Rosenstock-Huessy beeinflusst worden, einem deutsch-amerikanischen Juristen und Soziologen jüdischer Herkunft. Der sich dann nach dem Desaster von 1918 evangelisch taufen ließ und der heute zu Recht als »Vater des Kreisauer Kreises« gilt, den Widerstandskämpfern um den Hitler-Attentäter Claus Graf von Stauffenberg: Widerstand ist legitim und im Glauben begründet. Insofern fühlte ich mich in der DDR mehr der »Kirche von unten« zugetan, die sich in den 80er Jahren bildete. Die Kirchentage in der DDR waren kritischer als andere Veranstaltungen, die »Kirche von unten« benannte aber noch deutlicher kritikwürdige Zustände, stellte noch energischer Forderungen nach mehr Freiheitsrechten und Demokratie.
Andererseits verstand ich auch die Positionen vieler Funktionäre in der Kirchenleitung. Sie wollten den Schutz- und Freiraum erhalten, ganz profan auch für die originäre kirchliche Arbeit, vor allem für die Verkündigung des Evangeliums. Zu vehementer politischer Protest hätte diesen gefährdet. Es war ein schmaler Grat, auf dem die Kirchenobrigkeit in der DDR balancierte.
Sie gehörten nicht nur zu den Mitbegründern der SDP in Schwante am 7. Oktober 1989, sondern waren frühzeitig von der Idee beseelt, die Sozialdemokratie in der DDR wieder zum Leben zu erwecken. Was war dafür der Anstoß für Sie?
Es waren ganz viele und verschiedene Impulse. Einer war mein Großvater mütterlicherseits in Dresden, der als Sozialdemokrat in die SED gekommen ist und 1946 in die SED mitvereinigt worden ist.
Gegen seinen Willen?
Das weiß ich nicht. Er starb zu früh, ich konnte mit ihm darüber nicht mehr reden. Mein Großvater väterlicherseits war weniger politisch, aber ein sehr frommer Mensch. Er lebte im Sauerland in Meinerzhagen im Haus seiner Gemeinde. Zu meiner Überraschung durfte ich ihn und meine Großmutter dann ab Mitte der 80er Jahre mehrfach besuchen. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass ich erst ab 2025, als Rentner, in den Westen fahren könne.
Wie kamen Sie zu dem »Privileg« der Westreisen?
Keine Ahnung. Aber die DDR brauchte Devisen. Und alles war zunehmend in Auflösung. Vor mir durfte mein Vater überraschend seinen Vater im Sauerland besuchen. Ich erhielt 1986 mein erstes Visum für eine Reise in die Bundesrepublik. Vielleicht wurde es mir gestattet, weil meine Frau und unsere Tochter zu Hause blieben, faktisch als Faustpfand, als Geisel. Im Westen zu bleiben, stand für mich aber nicht wirklich zur Debatte. Denn ich wollte ja etwas in der DDR verändern. Manche Entscheidungen von DDR-Behörden konnte man sich allerdings nur schwer erklären. So wurde ich beispielsweise drei Wochen vor dem Mauerfall wieder in die DDR hineingelassen. Ich hatte über den RIAS in Westberlin bekanntgegeben, dass wir in der DDR eine sozialdemokratische Partei gegründet haben. Nachdem ich mehrere Interviews gegeben hatte, in dem wir auch über unseren Antrag um Aufnahme in die Sozialistische Internationale informierten, wollte mich dann überraschend Manfred Rexin, der Leiter der Politischen Redaktion beim RIAS, sprechen. Es folgten dann in Bonn bei einem »Brennpunkt« der ARD zum Rücktritt von Honecker Gespräche mit Oskar Lafontaine, Helmut Schmidt und Willy Brandt. Früher hätte das wohl zur Ausbürgerung gereicht. Aber die DDR hatte scheinbar gelernt. Die DDR-Passkontrolle ließ mich unbeanstandet wieder zurück über die Grenze.
Sie schreiben, Sie waren »ganz aufgeregt und stolz« an jenem Tag, als Sie die SDP gründeten.
Das stimmt. Die Gründung einer Partei ist ja nichts Alltägliches. Ich wollte nicht nur die Hand meines Großvaters aus dem vermessenen Symbol der SED, dem Handschlag von Pieck und Grotewohl, von KPD und SPD zur SED zurückziehen. Ich war zudem überzeugt, dass wir für die DDR eine neue Partei bräuchten, um dort etwas zu ändern. Nur eine im Parlament vertretene Partei kann den Forderungen der Bürgerbewegung wie auch der Friedensbewegung Gehör schaffen und dann zum Durchbruch, zur politischen Entscheidung im Parlament verhelfen. Das war unser Ziel. Und wir wollten die Sozialdemokratie in der DDR explizit an deren 40. Gründungstag wiederbeleben. Um das Vorhaben nicht durch Verhaftung zu gefährden, schliefen wir alle am Vorabend nicht in unseren Wohnungen, also ich nicht in meinem Pfarramt in Christinendorf und ebenso nicht bei meinen Eltern oder Schwiegereltern.
Ihre Hoffnungen mit der SDP-Gründung sind nicht aufgegangen, die Ergebnisse zur Volkskammerwahl am 18. März waren niederschmetternd.
Ja, das war für uns sehr bitter. Auch die westdeutschen Sozialdemokraten waren enttäuscht. Die »Allianz für Deutschland« war im März 1990 der Absahner bei der Wahl. Die Verantwortung dafür aber trägt Lafontaine, der damalige sozialdemokratische Kanzlerkandidat. Er hatte sich gegen die dynamische Wiedervereinigung, die die 16 Millionen in der DDR damals wollten, ausgesprochen, weil er sich vom amtierenden Bundeskanzler Helmut Kohl absetzen wollte, der sie leidenschaftlich unterstützte.
Man muss heute aber auch deutlich und ehrlich sagen: Wir werden jetzt von der wichtigsten Sozialdemokratin des ausgehenden 20. und begonnenen 21. Jahrhunderts regiert - Angela Merkel. Auch die CDU ist sozialdemokratisiert worden. Letztlich also doch ein später Triumph dieser Ideen.
Wenn Sie eine Bilanz von 30 Jahren Einheit ziehen müssten, wie fiele diese aus?
Die Zustimmung zu dem, was damals begonnen wurde, ist heute so hoch wie nie, liegt mittlerweile bei über 90 Prozent. Ich glaube, es gab keine wirkliche Alternative zur Vereinigung. Sicher, man hätte damals vieles geschickter und fairer gestalten können oder müssen. Für die Vereinigung der beiden deutschen Staaten gab es aber keine Blaupause. Keiner hatte einen Plan in der Schublade. Aber es ist mehr gelungen, als wir damals erhofft und erwartet haben. Dafür habe ich Respekt. Bitter war die Massenarbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Die Leute, die es nicht eilig genug hatten, vereinigt zu werden, haben dies dann teuer bezahlt. Wir haben in Brandenburg vieles, aber nicht alles abfedern können. Insofern blicke ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück. Aber wie gesagt, die übergroße Mehrheit der Ostdeutschen wollte und will die Einheit. Ein Zyniker konnte damals mit Bert Brecht sagen: »Die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber.« Unterm Strich hat sich jedoch für alle Ostdeutschen die Lebensqualität erhöht. Wer das Gegenteil behauptet, lügt, nimmt die Realität nicht wahr.
Können Sie sich eine Regierungskoalition mit der Linkspartie auf Bundesebene vorstellen? Oder sind Sie für eine Fortsetzung der GroKo?
Nein, nein, nein. Beides nicht. Ich halte sehr viel von einigen Politikern der Linkspartei, z.B. von Dietmar Bartsch. Aber es gibt in seiner Partei leider auch Leute, wo ich zweifle, ob man mit ihnen arbeiten könnte. Ansonsten prinzipiell: ja.
Was wünschen Sie sich für 2021 noch, außer der Abwahl der GroKo?
Ich wünsche mir, dass wir uns bald wieder auf die eigentlichen Tagesaufgaben, nämlich die Bekämpfung des Klimawandels als dem zentralen und größten Projekt unserer Zeit konzentrieren können. Wenn es uns nicht gelingt, die Erderwärmung zu stoppen, schlägt dies auf unsere Kinder und Enkel zurück, die uns dann anklagen werden, wegen »Corönchen« - einer Pandemie, der man Herr werden konnte - die eigentlichen Gefahren für die Welt missachtet oder vernachlässigt zu haben, um den Preis des Untergangs der eigenen Gattung bzw. unserer Welt, wie wir sie heute kennen. Wenn wir die 1,5 oder schlimmer noch die zwei Grad Erwärmung überschreiten, wird das Ökosystem einen Wandel erleben, gegen den wir hilflos sind. Wenn die Tipping Points überschritten sind, haben wir es nicht mehr in der Hand. Dann wandelt sich alles und wir können nur noch zuschauen. Dann werden etliche Gegenden auf diesem Planeten nicht mehr wie heute besiedelt werden können. Dann können wir nur umziehen. Ich verstehe und habe auch Respekt für diejenigen, die in den Länderregierungen und der Bundesregierung Entscheidungen treffen müssen, um die Pandemie, die uns alle in Atem hält, einzudämmen und zu überwinden. Die drohende Klimakatastrophe und unsere Umweltsünden dürfen darüber nicht vergessen werden.
Zweitens wünsche ich mir, dass wir Europa stärken, Uneinigkeit und Zwist überwinden, Rechtpopulisten und Rechtsextremisten in die Schranken weisen, ihnen den Kontinent nicht überlassen. Beide Projekte zu forcieren, fordert Fantasie und Engagement. Deshalb ist mir der Satz von Karl Förster, Schriftsteller und Garten-Philosoph, zum Lebensmotto geworden. Wenn Sie über die Potsdamer Freundschafsinsel laufen, finden Sie eine aus Edelstahl gefertigt Skulptur des Bildhauers und Schmieds Christian Roehl, die im Wind leicht wippt und schwingt. Sie ist 1974 zum 100. Geburtstag von »Stauden«-Förster aufgestellt worden. Da kann man dessen Aufforderung lesen: »Wer Träume verwirklichen will, muss tiefer träumen und wacher sein als andere.« Ich will tief träumen und hellwach sein.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146369.steffen-reiche-ich-wollte-nicht-nur-mitsingen.html »Ich wollte nicht nur mitsingen«] Steffen Reiche über den Umbruch in der DDR, die deutsche Einheit und Herausforderungen 2021. Von Karlen Vesper. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:47, 31. Dez. 2020 (CET)
== Pandemie ==
vgl. [[w:de:Choleraepidemie von 1892|Choleraepidemie von 1892]]
*''Anfänglich war der Senat nicht sehr besorgt, denn man hielt die Krankheit für die cholera nostra (Salmonellenenteritis), die jedes Jahr im Sommer auftrat. Aus Rücksicht auf die Wirtschaft wurden die Todesfälle verheimlicht und keine Maßnahmen ergriffen. Auswandererschiffen wurden noch nach Ausbruch der Krankheit wider besseres Wissen gesundheitliche Unbedenklichkeitszeugnisse ausgestellt, so dass die Cholera auf diesem Wege nach New York gelangte.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 6. Jan. 2021 (CET)
== Ledigenheim ==
vgl. [[w:de:Ledigenheim|Ledigenheim]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim Hamburg|Ledigenheim Hamburg]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim für Männer (Berlin)|Ledigenheim für Männer (Berlin)]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim München|Ledigenheim München]]
vgl. [[w:de:Bullenkloster|Bullenkloster]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:25, 6. Jan. 2021 (CET)
== Schlafgänger ==
[[Datei:Zille Der-spaete-Schlafbursche GDR-73-100-6.jpg|mini|Zille: "Der späte Schlafbursche"]]
''(auch Bettgeher, Schlafburschen bzw. Schlafmädchen; Plural auch Schlafleute) waren Menschen, die gegen ein geringes Entgelt ein Bett nur für einige Stunden am Tag mieteten, während der Wohnungsinhaber die Schlafstelle nicht benötigte.''
vgl. [[w:de:Schlafgänger|Schlafgänger]]
[https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/architekten/artikel.296138.php Ehemaliges Ledigenheim Charlottenburg]: ''Am 1. April 1908 wurde in der Danckelmannstr. 46-47 das erste deutsche Arbeiterwohnheim eröffnet, das seinen Bewohnern anstelle der bislang üblichen Unterbringung in kargen Schlafsälen den Luxus von Einzelzimmern bot.''
== Januar 2021 ==
'''Trotz Corona-Krise und ihrer wirtschaftlichen Folgen steigen die Mieten weiter.''' Das ergab eine Untersuchung des Internetportals Immowelt auf den dort eingestellten Wohnungsangeboten. In 67 von 80 analysierten Großstädten seien die Mieten voriges Jahr nach oben gegangen.
In Chemnitz beispielsweise gab es bei Neuvermietungen eine Erhöhung von zwei Prozent, in Dresden und Leipzig um drei Prozent. Allerdings sind die drei Städte mit Durchschnittsmieten von 5,20 bis 7,70 Euro pro Quadratmeter weiterhin günstig im Vergleich zum Westen.
'''Justizministerin verlangt Aussetzung von Zwangsräumungen'''
Sachsens Justizministerin Katja Meier hat die Bundesregierung aufgefordert, per Gesetz Zwangsräumungen von Wohnungen für die Dauer der Pandemie auszusetzen. "Die Suche nach einer neuen Wohnung ist angesichts der aktuellen Pandemie erschwert bis unmöglich", so Meier. Bis zu einer möglichen rechtlichen Änderung appellierte die Ministerin an Vermieterinnen und Vermieter, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und keine Zwangsräumungen durchzuführen.
Vom 1. April bis 30. Juni 2020 gab es schon einmal eine Regelung, wonach Mietern nicht gekündigt werden durfte, die wegen Rückständen als Folge der Pandemie in finanzielle Not geraten waren. Diese Regelung wurde nicht verlängert.
Zudem hat die Landesregierung zwei dringliche Empfehlungen ausgesprochen:
Im ÖPNV soll die gleichzeitige Belegung mit Fahrgästen weiter minimiert werden. Dafür werden die Verkehrsunternehmen gebeten, ihre Taktungen nicht zu verkürzen. Ältere Bürger werden gebeten, den öffentlichen Nahverkehr so gut es geht zu meiden.
'''Auslastung beim VVO liegt bei zehn Prozent'''
Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) befördert derzeit deutlich weniger Fahrgäste. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, liegt die Auslastung in Bussen, Bahnen und Zügen aktuell bei zehn Prozent. Trotz der wenigen Fahrgäste fahren laut VVO die regionalen Verkehrsunternehmen in den Landkreisen Meißen, Bautzen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge nach Schulfahrplan. Ausgesetzt bleibe der regionale Nachtbusverkehr.
Die Züge und S-Bahnen der DB Regio AG, der Mitteldeutschen Regiobahn und des Trilex fahren ab kommendem Montag ebenfalls zum Großteil planmäßig - mit Ausnahme des Trilex nach Polen und des Schülerzuges der Lößnitzgrundbahn. '''Bei den Dresdner Verkehrsbetrieben gelten weiterhin 15- oder 30-Minuten-Takte.'''
Die '''Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)''' haben deutlich weniger Fahrgäste. Wie LVB-Sprecher Marc Backhaus auf Anfrage mitteilte, liegt die Auslastung seit Beginn des zweiten Lockdowns im November bei 20 bis 30 Prozent. Deshalb fahren die '''Straßenbahnen und Busse auf den Hauptlininen aktuell nur noch alle 15 Minuten statt alle zehn'''.
Die coronabedingten Verluste im vergangenen Jahr in Höhe von 20 Millionen Euro werden von Bund und Land vollständig erstattet, wie Backhaus bestätigte.
https://www.mdr.de/sachsen/corona-virus-sachsen-ticker-freitag-achter-januar-100.html
'''Sachsen will keine Zwangsräumungen von Wohnungen in der Pandemie'''
Sachsen fordert eine bundesweite Regelung, mit der Zwangsräumungen von Wohnungen während der Corona-Pandemie ausgesetzt werden. Die Suche nach einer neuen Wohnung sei angesichts derzeit nur erschwert oder ganz unmöglich, erklärte Justizministerin Katja Meier (Grüne) am Freitag nach einer Kabinettssitzung in Dresden. "Mit großer Sorge beobachte ich die unverändert stattfindenden Zwangsräumungen von Wohnungen und das trotz der Pandemielage. Ganze Familien können durch die Räumung ihrer Mietwohnungen in Bedrängnis kommen, was angesichts der drohenden Obdachlosigkeit gerade in den Wintermonaten zu existenziellen Notlagen führt." Meier zufolge soll die Regelung so lange gelten, wie der Bundestag eine epidemische Lage von nationaler Tragweite feststellt. 8. Januar
'''Öffentlicher Nahverkehr''': Am Dienstag empfahl Sozialministerin Köpping, die Auslastung von Bussen und Bahnen auf 25 Prozent zu reduzieren. Dabei bleibe es bei einer Empfehlung, präzisierte sie am Freitag, entsprechende Richtlinien werde es nicht geben. Kritiker hatten die Maßnahme als nicht praktikabel und angesichts der prekären Lage der Nahverkehrsunternehmen als wenig sinnvoll bezeichnet. Gleichzeitig wird besonders älteren Bürgern empfohlen, den ÖPNV zu meiden. 8. Januar
https://www.saechsische.de/coronavirus/corona-sachsen-ticker-dresden-mutation-kretschmer-moderna-regeln-inzidenz-impfungen-hotspot-lernsax-schule-5176217.html 9. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:18, 9. Jan. 2021 (CET)
== März 2021 ==
Polizeibeamte von 15-Jähriger angegriffen und bespuckt
[https://pieschen-aktuell.de/2021/polizeibeamte-von-15-jaehriger-angegriffen-und-bespuckt/?fbclid=IwAR3PH6oyjaYPrrbiGWNMvdqo8MNnG-fBRU0W94il77ABVCT6OQE_31MG7NE Pieschen aktuell 22. März 2021]
Drei Polizisten sind am Sonnabendabend gegen 23 Uhr von einer 15-Jährigen beschimpft, bespuckt und verletzt worden. Die Jugendliche hatte zuvor mehrere Einkaufswagen auf die Rehefelder Straße geschoben. „Als Polizeibeamte die 15- Jährige zur Rede stellen wollten, trat diese nach ihnen und beleidigte sie. Später im Streifenwagen spuckte die 15-Jährige in Richtung der Polizisten“, beschreibt ein Polizeisprecher den Hergang. Bei dem Einsatz seien zwei Polizistinnen und ein Polizist leicht verletzt worden. Die Jugendliche müsse sich nun unter anderem wegen Beleidigung und Körperverletzung verantworten.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:18, 25. Mär. 2021 (CET)
== Sozialverarbeiter ==
Wer für sich sorgt, kann auch für andere sorgen. Photo.
Meine Hypothese ist, dass Gott absichtlich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit besonders dicken, warmen Mänteln ausgestattet hat. Mänteln, die resistent gegen Schmutz sind, eine atmungsaktive Membran haben und empathiedurchlässig imprägniert sind. Mänteln, die ein Zwiebelprinzip integriert haben, damit Sozialarbeiter zur Not auch eine Lage des Mantels verschenken können. Sozialarbeiter, die in der Obdachlosenhilfe arbeiten, haben noch ein dickes Fell in den Mantel integriert.
In meinen Vorträgen für Besucherinnen und Besucher unserer Obdachloseneinrichtung spreche ich davon, dass wir diese Arbeit nur leisten können, weil viele besondere und starke Menschen in der Obdachlosenhilfe arbeiten und wir uns aufeinander verlassen können. Mein berufliches Credo ist, dass wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychisch gesund sein müssen, um diese Arbeit leisten zu können. Wir können von obdachlosen Menschen nicht erwarten, dass sie entspannt und dankbar in unsere Einrichtung kommen. Es ist unser Job, die verschiedenen Stimmungen der Gäste auszuhalten. Und das geht eben nur, wenn es uns auch gut geht und wir auf uns achten.
Im Sommer saß ich weinend und kraftlos vor meiner Kollegin. Ich hatte ein Erlebnis auf der Arbeit, das mich umgehauen hatte. Ich stand neben mir. Obwohl mein Arbeitgeber sofort Hilfsmaßnahmen eingeleitet hatte, hatte sich das Trauma eingebrannt. Die Kollegin war völlig klar und erklärte mir mein eigenes Credo: "Du sagst doch immer, wir müssen psychisch gesund sein. Wenn du dich jetzt krank meldest, dann zeigt das deine Größe und kein Versagen." Solche Sätze sitzen. Ja, wir achten wirklich aufeinander. Ich wurde ein paar Wochen krankgeschrieben und hatte gute Sitzungen in Traumatherapie. Ich war viel in der Natur unterwegs.
Nach und nach wurde mein Schutzmantel geflickt und gewaschen. Mit dem neuen Mantel konnte ich wieder zur Arbeit gehen. Seitdem achte ich mehr auf meine Gesundheit und die der anderen. Dazu gehört auch, dass wir uns über unseren Lieblingspodcast austauschen, Pizza essen und das Leben miteinander teilen. Diese Nähe hilft dabei, dass wir uns in Stress- und Notsituationen aufeinander verlassen können. Nur wenn es uns gut geht, dann können wir auch gute Arbeit leisten.
[https://www.zeit.de/2021/09/sozialarbeit-obdachlosen-hilfe-trauma-psyche?utm_campaign=ref&utm_term=facebook_zonaudev_int&utm_content=zeitde_redpost_zmo_link_sf&utm_medium=sm&wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost_zmo.link.sf&utm_referrer=facebook&utm_source=facebook_zonaudev_int&fbclid=IwAR1BTfYJ6htXHgHzCYUXRuJXJ0QEid8Co7HzW8mMUT5ssUJe-doWPTWpOWQ Weinend und kraftlos. Wenn eine Helferin selbst Hilfe braucht.] Von Anna-Sofie Gerth Die Zeit vom 26. Februar 2021 (Nr. 9)
Anna-Sofie Gerth. In der Kolumnenserie "Gottes Bodenpersonal" wechseln sich in den nächsten Wochen drei Amtsträger ab: Die Diakonin und Sozialarbeiterin Anna-Sofie Gerth, 32, schreibt über Wärme, die Pfarrerin Hanna Jacobs über Aufbruch, der Magdeburger Bischof Gerhard Feige über Mut.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:30, 25. Mär. 2021 (CET)
== Drogentote ==
Die Pandemie kann der organisierten Kriminalität nichts anhaben, der Schmuggel von Kokain und Heroin funktioniert unbeirrt von Lockdowns, zeitweiligen »Grenzschließungen« und verstärkten Kontrollen. So gab es 2020 einen enormen Anstieg von Drogentoten. In Deutschland sind 1581 Menschen durch illegale Drogen umgekommen, 13 Prozent mehr als 2019. Betroffen waren nicht nur Konsumenten von Opiaten wie Heroin, rasant angestiegen sind vor allem Todesfälle in Verbindung mit den Leistungsdrogen Kokain und Crack. Gründe sind sicher die zusätzlichen emotionalen Belastungen durch die Pandemie, mehr Einsamkeit und zeitgleich zunehmende Existenzängste sowie steigender Leistungsdruck. Aber auch die weggefallenen Hilfsangebote für Suchterkrankte werden eine bedeutende Rolle beim starken Anstieg der Zahl von Drogentoten gehabt haben.
Angebote wie offene Tagesaufenthalte und Selbsthilfegruppen waren nicht oder nur stark eingeschränkt möglich, es gab weniger persönliche Begleitung. Suchterkrankte haben keine Lobby, sie sind den durch die Illegalität verursachten Qualitätsschwankungen der Drogen ausgesetzt. Die Einschränkung der Hilfsangebote fand keine Beachtung. Die 1581 Menschen sind daher auch die vergessenen Todesopfer der Pandemie.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150047.drogentote-ohne-lobby.html Kommentare Drogentote. Ohne Lobby. Lisa Ecke über die steigende Anzahl von Drogentoten] Von Lisa Ecke ND vom 25.03.2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:59, 26. Mär. 2021 (CET)
== Räumung der "Meuterei" ==
Ein weiterer links-alternativer Rückzugsort in Berlin ist an einen Immobilienhai verlorengegangen. Am Donnerstag morgen stürmten mit Kettensäge und Vorschlaghammer ausgestattete Polizisten die bekannte Kiezkneipe »Meuterei« im Stadtteil Kreuzberg. Insgesamt 1.100 Beamte waren für den Großeinsatz mobilisiert. Seit Mittwoch nachmittag war mit Absperrgittern eine weiträumige Sperrzone rund um das Gebäude errichtet worden, wo auch das Versammlungsrecht außer Kraft gesetzt wurde. Der Verlust der auch für sozialpolitische Vernetzung und aktive Nachbarschaftshilfe bekannten »Meuterei« reiht sich ein in eine Serie von Räumungen linker Objekte – unter anderem der Kneipe »Syndikat« und des queer-feministischen Hausprojekts »Liebig 34« –, die seit Sommer 2020 ungeachtet der Pandemie fortgesetzt wird. »Die Räumung der Meuterei ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie der ›rot-rot-grüne‹ Senat die Profitinteressen von Investoren durchprügelt«, erklärte das Kneipenkollektiv der »Meuterei« am Donnerstag in einer Stellungnahme. »Wir sind wütend darüber, dass ein Investor wie Goran Nenadic hier ankommt, das Haus kauft, entmietet, schick saniert und wieder weiterverkauft, ohne Rücksicht zu nehmen, was er damit anrichtet. Dabei wird er unterstützt von der Justiz, der Politik und der Polizei.«
Monika Herrmann (Grüne), Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, gab sich angesichts der Räumung hilflos: »Es ist bitter, dass wir keine Handhabe haben, um den Fortbestand zu schützen«, teilte sie mit. Auch Katina Schubert, Vorsitzende von Die Linke Berlin, bedauerte die Verdrängung der alteingesessenen Kneipe: »Es ist ein toller Ort, der jetzt zerstört worden ist. Der Eigentümer sollte sich in Grund und Boden schämen«, sagte sie in einem auf Twitter veröffentlichten Videostatement.
Auf mehreren Kundgebungen protestierten Hunderte Menschen am Donnerstag lautstark und kämpferisch gegen den Ausverkauf der Stadt, solidarisierten sich mit dem Kollektiv der »Meuterei« wie auch mit dem von Räumung bedrohten Hausprojekt »Rigaer 94«. Eine weitere große Demonstration war für den Abend angekündigt. Bereits am Dienstag hatte die Polizei Teilnehmer einer Solikundgebung und auch mindestens einen Journalisten mit teils brutalen Übergriffen schikaniert.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399363.ausverkauf-der-stadt-wut-%C3%BCber-meuterei-r%C3%A4umung.html AUSVERKAUF DER STADT. Wut über »Meuterei«-Räumung. Polizeilicher Großeinsatz gegen linkes Kneipenkollektiv in Berlin-Kreuzberg] Von Michael Merz - Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:13, 26. Mär. 2021 (CET)
Es ist mittlerweile die dritte Räumung eines linken Projekts unter Rot-Rot-Grün: Nach der Kiezkneipe »Syndikat« und dem feministischen Hausprojekt »Liebig34« im vergangenen Jahr traf es am Donnerstagmorgen auch die Kollektivkneipe »Meuterei«. Für die Linkspartei wird der immer offensichtlichere Widerspruch zwischen Wahlversprechen und Realpolitik zunehmend zum Problem, doch wer die Schuld allein bei Regierungsvertreter*innen sucht, hat entweder den Kapitalismus nicht verstanden oder ist grenzenlos naiv. Denn egal wie links Parlamentarier*innen auch sein mögen, sie sind und bleiben Vertreter*innen des herrschenden Systems, nach dessen Regeln sie spielen müssen. Wer grundlegend etwas ändern will, muss die kapitalistische Verwertungslogik angreifen und das ist und bleibt Aufgabe der radikalen Linken.
Die steht dem zunehmenden Verlust linker Freiräume jedoch weitgehend ohnmächtig gegenüber. Auch nach der dritten erfolgreichen Räumung durch die Polizei bleibt sie bei ihrer Strategie als wäre sie alternativlos: Nachdem die Polizei die zu räumenden Objekte längst weiträumig abgesperrt hat, reduziert man sich auf die Rolle des Zaungastes, steht ohnmächtig herum und skandiert ein paar wütende Sprüche. Alternativ ruft man noch zu dezentralen Aktionen auf, bei denen meist nicht viel rumkommt und vielleicht gibt es nach der Räumung noch eine Scherbendemo, um zu zeigen, dass man wirklich richtig sauer ist. Bringen tut das alles nichts, zumindest werden so linke Freiräume weder erhalten noch geschaffen.
Höchste Zeit also, über neue Strategien nachzudenken, denn immer wieder das Gleiche zu versuchen und ein anderes Ergebnis zu erwarten, ist nicht nur dämlich sondern zerstört auch die eigene Mobilisierungsfähigkeit. Die nächste Räumung wird nicht lange auf sich warten lassen, vielleicht schafft man es dann ja zu blockieren, bevor die Polizei alles abgesperrt hat oder Ablenkungsmanöver zu starten. Möglichkeiten gibt es viele, die Geschichte der antiautoritären Linken ist voll davon – man muss sie nur kennen.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150034.raeumung-der-meuterei-zeit-fuer-einen-strategiewechsel.html Räumung der "Meuterei". Zeit für einen Strategiewechsel] Kommentar von Marie Frank - ND vom 25. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:07, 26. Mär. 2021 (CET)
== SchnüfflerInnen ==
On call for Nottingham Neurology and i realised there is an epidemic of nitric oxide induced spinal cord and nerve damage. Terrifying to see paralysed young people from laughing gas canisters.
Auf Abruf für Nottingham Neurology und mir wurde klar, dass es eine Epidemie von Stickoxid-induzierten Rückenmarks- und Nervenschäden gibt. Erschreckend, gelähmte Jugendliche aus Lachgaskanistern zu sehen.
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1562921018657751051
Absolutely. Over the last 20 years I managed 4 patients with neurological complications of b12 deficiency but this week on call I managed 4 nitric oxide induced b12 functional deficiencies. Hence I think it’s a crisis
Unbedingt. In den letzten 20 Jahren habe ich 4 Patienten mit neurologischen Komplikationen eines B12-Mangels behandelt, aber diese Woche im Bereitschaftsdienst habe ich 4 Stickstoffoxid-induzierte funktionelle B12-Mangelzustände behandelt. Daher denke ich, dass es eine Krise ist
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563099501975719936
Has nitric oxide misuse increased so much in the last month or so? In Bristol, it's been common for the last 15 years or so; judging by the number of discarded cannisters, people still do it, but use hasn't increased dramatically.
ark zugenommen? In Bristol ist es seit ungefähr 15 Jahren üblich; Der Anzahl der weggeworfenen Kanister nach zu urteilen, tun es die Leute immer noch, aber der Verbrauch hat nicht dramatisch zugenommen.
https://twitter.com/peter16anderton/status/1563176632180826113
I think the larger canisters that are available now is the problem. They can now use as much as 80 times the amount of gas they used previously
Ich denke, die größeren Kanister, die jetzt verfügbar sind, sind das Problem. Sie können jetzt bis zu 80-mal so viel Gas verbrauchen wie zuvor
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563250007763206146
Yep, I’d definitely say this is backed up by our experience litter picking. A year ago we collected mostly the small canisters but now it’s much more likely to be the big ones
Ja, ich würde definitiv sagen, dass dies durch unsere Erfahrung beim Sammeln von Abfällen untermauert wird. Vor einem Jahr haben wir hauptsächlich die kleinen Kanister gesammelt, jetzt sind es viel eher die großen
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563251240670076931
Same here in Doncaster
https://twitter.com/bevdawson1973/status/1563265104824508418
Same here, hadn't seen the little cannisters on the footpath for a while. Suddenly 4 large ones overnight last week. Can't the supply of large cannisters be restricted ? I am south of Bromley.
Auch hier, hatte die kleinen Kanister schon länger nicht mehr auf dem Fußweg gesehen. Letzte Woche plötzlich 4 große über Nacht. Kann die Versorgung mit großen Kanistern nicht eingeschränkt werden? Ich bin südlich von Bromley.
https://twitter.com/AnnRile19223035/status/1563284026336886786
Sorry to but in but are those the long (often blue) canisters you see dumped in hedges etc?
I’d assumed they were trade waste I’d no idea it could be this stuff
Tut mir leid, aber sind das die langen (oft blauen) Kanister, die Sie in Hecken usw. entleert sehen?
Ich hatte angenommen, dass es sich um Gewerbeabfälle handelte. Ich hatte keine Ahnung, dass es dieses Zeug sein könnte
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563481951901589504
Yes, that’s them. You could try contacting your local litter picking group as they may be collecting them for recycling
Ja, das sind sie. Sie könnten versuchen, sich an Ihre örtliche Müllsammelgruppe zu wenden, da diese sie möglicherweise zum Recycling sammeln
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563495064915296257
Jeesh luckily don’t see them much down where I am in Cornwall but often see them on my travels and when out running
Jeesh sieht sie zum Glück nicht oft, wo ich in Cornwall bin, aber oft sehe ich sie auf meinen Reisen und beim Laufen
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563517300879159296
I remember thousands of the little ones after a concert ten years ago in London.
Ich erinnere mich an Tausende der Kleinen nach einem Konzert vor zehn Jahren in London.
https://twitter.com/FATGcoysTHFC/status/1563275412976705537
It kills your spinal cord with prolonged use. Some never recover. Have seen plenty in Cardiff. Here was my view from my car door last year when I parked up in Roath Park for a run
Es tötet Ihr Rückenmark bei längerem Gebrauch. Manche erholen sich nie. Habe in Cardiff viel gesehen. Hier war mein Blick von meiner Autotür letztes Jahr, als ich für einen Lauf im Roath Park parkte
https://twitter.com/pickersgill1/status/1563100712581857281
Dread the weekends. Get kept up late by cars full of young guys filling and sucking balloons and then lobbing the big cannisters onto the cobbled road they're parked on.. which then roll all night across the road.
Fürchte die Wochenenden. Lassen Sie sich bis spät in die Nacht von Autos voller junger Typen aufhalten, die Luftballons füllen und aussaugen und dann die großen Kanister auf die gepflasterte Straße werfen, auf der sie geparkt sind ... die dann die ganze Nacht über die Straße rollen.
https://twitter.com/lilfandango/status/1563188611557642241
Same in our local park and roadsides. Also mainly young guys jumping into dangerous rivers after inhaling balloons.
Dasselbe in unserem örtlichen Park und an Straßenrändern. Auch hauptsächlich junge Leute, die nach dem Einatmen von Luftballons in gefährliche Flüsse springen.
https://twitter.com/priesthorpe5a/status/1563236138273640448
Seen the same behind every bench! I haven’t seen the consequences like you neurologists have. We should bend over backwards to avoid neurological harm, can sadly imagine the rehab and harm. Educated teens surely would take less ( different) risks? Supply chain…
Hinter jeder Bank gleich gesehen! Ich habe die Folgen nicht so gesehen wie Sie Neurologen. Wir sollten uns nach hinten beugen, um neurologische Schäden zu vermeiden, können uns die Reha und den Schaden leider vorstellen. Gebildete Teenager würden sicherlich weniger (andere) Risiken eingehen? Lieferkette…
https://twitter.com/PolaGrzybowska/status/1563107302093115392
Around me in St. Mellons I’m finding the large 650g canisters everywhere. These kids are savvy purchasers if nothing else
Um mich herum in St. Mellons finde ich überall die großen 650g Kanister. Diese Kinder sind versierte Käufer, wenn nichts anderes
https://twitter.com/Maximum_RnB/status/1563113673874280450
well the price of big cannisters has dropped from £50 to £25 in a year...a shame #NitrousOxide is the only gas I know where the price is falling...share the #TikTok to spread the word!
Nun, der Preis für große Kanister ist in einem Jahr von 50 £ auf 25 £ gefallen … schade, dass #NitrousOxide das einzige Gas ist, von dem ich weiß, dass der Preis fällt … teilen Sie #TikTok, um es zu verbreiten!
https://twitter.com/djnicholl/status/1563194096344526848
Bike ones are bigger and CO2. These are called ‘whippets’ As their mainstream use is in catering to make whipped cream. Tiny doses are safe. As is ENTONOX NO2+oxygen for pain relief
https://twitter.com/pickersgill1/status/1563200358406844417
Even anaesthetists have time limits for how much ENTONOX to give.
I think it’s getting worse as the price ⬇️⬇️ & users clueless on DOSE especially with big cylinders like this one….dumped on the street outside a neurologist colleagues house
Sogar Anästhesisten haben zeitliche Begrenzungen für die Verabreichung von ENTONOX.
Ich denke, es wird immer schlimmer, da der Preis ⬇️⬇️ und die Benutzer ahnungslos auf DOSE sind, besonders bei großen Zylindern wie diesem … vor dem Haus eines Kollegen eines Neurologen auf der Straße abgeladen
https://twitter.com/djnicholl/status/1563201455908999169
Fahrrad diejenigen sind größer und CO2. Diese werden "Whippets" genannt, da sie hauptsächlich in der Gastronomie zur Herstellung von Schlagsahne verwendet werden. Winzige Dosen sind sicher. Ebenso wie ENTONOX NO2+Sauerstoff zur Schmerzlinderung
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:09, 27. Aug. 2022 (CEST)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung/masken/sauerstoffmaske-ohne-rueckatmung-mit-reservoirbeutel-und-sauerstoffschlauch/a-1835 O2-Maske ohne Rückatmung mit Reservoirbeutel und Sauerstoffschlauch] Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation.
Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation bei spontan atmenden Patienten. Reservoirbeutel mit 1150 ml (Erwachsene) bzw. 800 ml (Kinder) Volumen.
Produktdetails
*210 cm Sauerstoffsicherheitsschlauch
*Knicksicher durch inneres Sternlumen
*Einzeln verpackt
*Gummiband-Fixierung zur leichten Anpassung
*Nasenpartie ist formbar und kann angepasst werden
*Latexfrei
*Inklusive Reservoirbeutel, Kopfhalteband und Sauerstoffsicherheitsschlauch
Größen
*Kinder 800 ml
*Erwachsene 1150 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/the-bag-ii-beatmungsbeutel-zum-einmalgebrauch-von-laerdal-ist-ein-selbstexpandierender-handbeatmungsbeutel-zur-kontrollierten-oder-assistierten-beatmung-von-patienten/a-141 THE BAG II Einweg-Beatmungsbeutel + Maske + Reservoirbeutel + Schlauch] Selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten
THE BAG II Beatmungsbeutel zum Einmalgebrauch von Laerdal ist ein selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten. THE BAG II ermöglicht eine positive Druckbeatmung und auch Spontanatmung über künstliche Atemwege oder mit einer Beatmungsmaske
Produktdetails
*Zum Einmalgebrauch
*CE 0434
*Latexfrei
*Geprüft gemäß ISO 10651-4:2002 und ASTM-F920
Technische Daten (vgl. [[w:Beatmung#Tidalvolumen]]
*Erwachsene (> 20 kg): 85 BPM, erzieltes Tidalvolumen 830 ml, Druckbegrenzungsventil nicht enthalten, Flussrate (l/min) 3/5/10, max. messbares Volumen 1650 (Beutel)/ 2900 (Reservoirbeutel).
*Kinder (10-20 kg): 144 BPM, erzieltes Tidalvolumen 330 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm
* Babys (2,5-12 kg): 180 BPM, erzieltes Tidalvolumen 180 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm H2O, Flussrate (l/min) 4, max. messbares Volumen 230 (Beutel)/810 (Reservoirbeutel).
Lieferumfang
*1 Gesichtsmaske aus PVC einer Ausführung
*1 Kompressionsbeutel aus PVC
*1 O2-Reservoirbeutel aus PVC
*1 O2-Schlauch aus PVC
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:39, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung-und-intubation/beatmungsbeutel-und-masken/hyperventilationsmaske-mit-rueckatembeutel-einzeln-verpackt-fuer-erwachsene/a-3596 Hyperventilationsmaske mit Rückatembeutel - einzeln für Erwachsene. Einweg-Hyperventilationsmaske.]
Bei einer Hyperventilation kommt es zu einer unnatürlich hohen Steigerung der Atemfrequenz und einer vermehrten Abatmung von CO₂. Zur Behandlung kann die Hyperventilation durch Rückatmung in eine spezielle Maske mit angehängtem, geschlossenem Beutel unterbrochen werden. Das Einatmen der eigenen Atemluft führt zu einer vermehrten CO₂- Rückatmung und schrittweise erfolgenden Erhöhung des CO₂- Gehalts, wodurch letztlich der Kreislauf unterbrochen wird. Die Beatmungsmaske für Mund und Nase mit Rückatembeutel ergänzt somit sinnvoll bereits vorhandene Hilfsmittel in der Ambulanz, im Rettungsdienst, in Erste Hilfe Einrichtungen, Betrieben oder Büros.
Produktdetails
*Einzeln klinisch rein verpackt
*Unsteril
*Latexfrei
*Haltbarkeit: 5 Jahre
Material
*Medizinisches PVC
Beutelgröße
*800 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 27. Mär. 2021 (CET)
== Höchste Sicherheitsvorkehrungen ==
Zu später Stunde guten Abend liebe Freunde ❤ Ich mag gerne mal ein paar persönliche Worte loswerden. Ihr müsst mir nicht zustimmen, aber vllt. mögt ihr einfach mal darüber nachdenken, - so wie ich:
Jahrzehnte lang haben wir einfach vorausgesetzt, dass Polizisten, Feuerwehr, Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger und auch die Mitarbeiter des Einzelhandels schlichtweg für uns da sind, -- weil sie ja "einfach nur" ihren Job machen. So, wie wir alle unseren Job tun. Nun gut! Allerdings belehrt uns gerade ein milliardstes kleines Bösewichtchen eines Besseren. Alle tun ihren Job weiterhin mit äußerster Hingabe, will ich meinen. Aber wir müssen, einfach mal lernen umzudenken. Nicht alles einfach als "selbstverständlich" hinnehmen, - denke ich. Ich lebe jetzt seit 15 Jahren hier in #Siegburg und wurde als "Ruhrpottler" herzlichst aufgenommen. Ich sage nicht nur heute und in diesen schweren Zeiten für uns, immer wieder "Dankeschön". Heute war ich mal wieder beim #EDEKA_Mülln in #Kaldauen. ich musste halt ein paar Kleinigkeiten haben und ja, - so wie es vielen derzeit geht, habe auch nicht keinen Job und wenig Geld. Aber: Ich habe eine große Schachtel Mon Cheri gekauft, bezahlt und dann der Kassiererin gesagt: "Das ist für euch! Weil ihr immer so freundlich seid und auch in diesen schweren Zeiten für mich da seid". Keine #Heldentat. Sicher nicht, - aber eben ein kleines Dankeschön.
Übrigens: Ich rede nicht nur, ich helfe tatsächlich: Ein Nachbar in meinem Haus bat mich um Hilfe. Er ist schwerstbehindert, kann das Haus kauf verlassen. Er hat, wie viele andere auch kaum Geld. Aufgrund der erhöhten Preise für Lebensmittel, koche ich für ihn mit und führe ihm - jetzt dauerhaft, - seinen Haushalt. Auch keine Heldentat, aber eine kleine Hilfe für einen anderen Menschen, den ich vorher kaum kannte. Vllt. mögt ihr darüber nachdenken, was ihr tun könntet. Nichts großes. Reicht euch die Hand, dann schaffen wir das, Denn wie J.F. Kennedy schon sagte: "Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern frage, was du für dein Land tun kannst" Fragt euch einfach, "was kann ich für meinen Nächsten tun?
In diesem Sinne: Schlaft gut - und #BleibtGesundUndDaheim
Ich wohne in einem der 3 Hochhäuser in Kaldauen. Wir haben ab heute Maskenpflicht im Haus. Das ist das mindeste das man tun kann.
Manchmal sind es nur #Kleinigkeiten, die man gegen #Corona tun kann: Ich lebe in einem Hochhaus mit 40 Parteien. Ältere und behinderte Menschen, junge und schwangere Menschen. Ich habe mich als "schnöder - nur - " Mieter an unseren Beirat gewandt und darum gebeten, hier in unserem Hochhaus eine #Maskenpflicht einzuführen. Ich bin ja schließlich nicht allein auf dieser Welt und ich bin immer darauf bedacht, andere zu schützen. Trotzdem bin ich kein #Held. Ich tue einfach nur, was ich für richtig halte.
Heute schrieb mir der Beirat: Es wird überall im Haus einen entsprechenden Aushang geben.
Na das freut mich doch. Und neee ich bin kein Held. Ich tue einfach was richtig ist.
ich wurde heute von einer Person angesprochen, die hier auf FB - keine - Seite hat. Sie meint, ich würde hier #Persönlichkeitsrechte oder ähnliches verletzen.
Wer glaubt, ich würde dies tun, kann gerne auf mich zukommen. Ich bin nicht perfekt und ein Fehler wird von mir auch umgehend korrigiert, wenn ihr mich das wissen lasst.
Ich bin mir bewusst, dass ich nicht die einzige bin, die gerade #Freunde hat, die gegen #Corona kämpfen oder eben Freunde verliert.
Und ich habe auch nicht nur eine Freundin, die gerade innerhalb der #Quarantäne kämpft. Ich kenne 20 Menschen, die gerade kämpfen und wie ihr wisst, habe ich jetzt leider 11 weitere verloren. Jeder Mensch, der gerade gehen muss, gleich ob an Corona der aus anderen Gründen - ist einer zu viel.
Wir leben in schwierigen Zeiten und ihr könnt euch meines positiven #Mitgefühls oder auch meines #Beileids stets gewiss sein. Auch dann, wenn ich das nicht immer direkt bekunden kann, da hier die #Posts sehr schnell verschwinden. Ich kann leider nicht immer alles lesen, da ich gerade an meinem nächsten Ratgeber schreibe.
Ich bin jetzt schon fast 9 Jahre auf FB und FB hat keiner meiner Posts je beanstandet. Es geht mir um #Grundsatzdiskussionen. Namen sind "Schall und Rauch", deshalb nenne ich sie nicht. (Womit ich jetzt nicht eure Freunde oder Angehörigen meine)
Falls ihr euch in irgendeiner Form auf den Schlipps getreten fühlt, warum auch immer - sagt es mir und ihr findet immer ein offenes Ohr.
Ich lasse mich nicht angreifen. Die Traumfängerin steht immer zu ihrem Wort - und bleibt kritikfähig Ich finde es einfach nur blöd, dass "Er-Sie-Es", wer auch immer sich angegriffen gefühlt hat, nicht den Popo in der Hose hatte, mir zu schreiben: Ey meinste mich, oder kannste das abändern, oder was auch immer. Ich wurde schon im Wald ausgelacht, da kam #Corona grade mal hier an. Ausgelacht, weil wir da schon als Freunde mit Maske durch den Wald gelaufen sind. Wir haben halt geahnt - mehr aber auch nicht - was auf uns zukommt.
Und, - Liebe #Freunde, wir als #Schriftsteller haben es uns zur Aufgabe gemacht, auf die ein oder andere Weise zum #Nachdenken anzuregen.
wo Corona anfängt, hört der Verstand auf - nicht ärgern, nur wundern
ja so ist es leider, aber ich gehe trotzdem in die Haushalte, wo palliative Begleitung gefragt ist. Natürlich unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Niemand sollte allein gehen, - und jeder der gehen muss, gleich warum, ist einer zu viel. Vielleicht regt mich deshalb dieses sinnlose Geplapper von anderen so auf. Wer auch immer gerade in Not ist, ganz gleich warum - er hat mein positives Mitgefühl, auch wenn das nichts ändern kann.
Dafür hast Du mein vollstes Verständnis für (wie natürlich in der Sache hier allgemein). Ich habe Kontakte zu den Obdachlosen (ohne jeden Haushalt), vor allem zu denjenigen, die sich von (fast) allem und (fast) jedem zurückgezogen haben. Dort ist die Not gerade besonders hoch. Nix mit "Stay home". Ich kenn die Leute aber seit Jahren. Wie machst Du das eigentlich mit "unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen"?
handschuhe maske, desinfektion und natürlich entsprechender Abstand. Eben etwas mehr als verlangt wird. Und die Obdachlosen tun mir wirklich leid. Ich hatte Fr. Dr. Merkel schon zu Beginn von Corona angeschrieben, ob man sie nicht von der Straße holen könnte
was ich auch noch bei der palliativen Begleitung mache: Die Med. Übergabe findet, vor der Haustür im Freien statt. Ich bekomme dann einen Schlüssel und betrete die Whg mit Handschuhen und Maske. Bevor ich wieder gehe ziehe ich mich um und die Wäsche fliegt dann halt sofort in die Waschmaschine
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:50, 29. Mär. 2021 (CEST)
Nunja, Obdachlosen-Sozialarbeiter in Berlin, Hamburg, Köln und München sehen sich schon als "Sterbebegleiter" - woanders ist das aber auch nicht besser. Im Grunde mache ich in Dresden auch nicht viel anderes. Eine Schwägerin von mir ist Stationsschwester auf der Palliativstation der Uniklinik.
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/upc/palliativstation
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:47, 29. Mär. 2021 (CEST)
[[w:Ilse Schneider-Lengyel]]
[[w:Galerie Hondsbësch]]
== Straßenblues ==
STORYTELLING FÜR OBDACHLOSE
„Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“
Menschen, die auf der Straße leben, sind besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Der Dokumentarfilmer Nikolas Migut setzt mit seinem Verein Straßenblues auf die Kraft von Bildern und Storytelling, um obdachlosen Menschen zu helfen. Ein Gespräch.
Carolin Sachse-Henninger
Herr Migut, der Verein Straßenblues engagiert sich für obdachlose Menschen. Inwiefern hat sich Ihre Arbeit durch die Coronakrise verändert?
*Nikolas Migut: Früher haben wir viele soziale Aktionen gemacht, Geburtstage und Weihnachten gefeiert. Wir haben die Talente der Menschen gefördert, zum Beispiel Songs mit ihnen produziert oder Ausstellungen für ihre Fotos organisiert. Doch der erste Lockdown veränderte alles. Ich weiß noch, dass mich am 16. März 2020 gegen zehn Uhr jemand aus meinem Team anrief und sagte, er sei gerade in Hamburg unterwegs und sehe die Menschen auf der Straße richtig leiden. Die haben keine Spenden mehr, die können keine Pfandflaschen mehr sammeln. Alle Obdachlosen-Einrichtungen waren geschlossen. Wir müssen was tun, hat er gesagt.
Sie haben dann die „Corona-Straßenhilfe“ initiiert.
*Genau. Wir sammelten innerhalb weniger Stunden über Crowdfunding Geld und schon am Nachmittag gaben wir die ersten von unserem Verein bereitgestellten 5.000 Euro in Form von 20-Euro-Spenden und Supermarkt-Gutscheinen an Menschen auf der Straße raus – unsere „Straßenspende“. Eine Woche später starteten wir die Aktion „Straßensuppe“, bei der wir täglich bis zu 100 Suppen verteilten. Wir haben also zum ersten Mal Grundversorgung gemacht. Später kam noch die Aktion „Hotels for Homeless“ hinzu, bei der wir obdachlose Menschen in angemieteten Unterkünften unterbringen.
Um all diese Aktionen zu finanzieren, sind Sie auf die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit angewiesen. Wie stellen Sie diese her?
*Unser Verein hat seinen Ursprung in einer Reportage über Obdachlose, die ich 2012 für den NDR gedreht habe. Damals traf ich an der Berliner Bahnhofsmission Alex, den ich eine Nacht lang mit der Kamera begleitete. 2015 traf ich ihn wieder – nach zehn Jahren auf der Straße lebte er nun in einer Sozialwohnung. Wir haben dann gemeinsam mit einer anderen ehemaligen Obdachlosen das „Straßenbuch“ herausgebracht, das von der Zeit auf der Straße erzählt und in dem Alexʼ Gedichte abgedruckt sind ...
Sie machen obdachlose Menschen also sichtbar.
* Was wir machen, ist '''Social Storytelling'''. Wir glauben, dass wir durch das Erzählen von Geschichten Öffentlichkeit schaffen können – einfühlsam, nah dran, lösungsorientiert. Unser Ziel ist es, Empathie bei den Zuschauerinnen und Zuschauern zu wecken, sie zu berühren und so letztlich zum Helfen zu aktivieren. Es geht uns um Mitmenschlichkeit.
Sie haben Alex erwähnt. Er ist das Gesicht Ihres Vereins, sein Porträt prangt groß auf Ihrer Webseite und auf Ihren Social-Media-Kanälen. Warum hat er dem zugestimmt?
* Alex wollte und will seine Geschichte erzählen. Bevor ich ihn in seiner Sozialwohnung besucht habe, sagte er mir am Telefon: „Bring deine Kamera mit!“ Die Wände seiner Ein-Zimmer-Wohnung waren tapeziert mit seinen Gedichten und Kurzgeschichten. Er stand da, rezitierte sie und ich filmte. An den Wänden hingen auch Screenshots von meinem Film über ihn. Er möchte diese Aufmerksamkeit, denn das ist eine Form der Wertschätzung, sie gibt ein gutes Gefühl.
Wertschätzung geben und Mitgefühl wecken – das heißt auch, bestimmte Dinge nicht zu erzählen. Eine Studie, die sich mit der medialen Selbstdarstellung obdachloser Menschen beschäftigte, kam zu dem Ergebnis, dass zum Beispiel Gewalterfahrungen oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen häufig ausgeblendet werden.
* Wir wollen berichten, was ist, und nicht beschönigen. Das heißt, wir greifen auch negative oder vorbelastete Themen wie Sucht und Gewalt auf. Selbst Suizidgedanken würden wir nicht ausblenden – die Frage ist, wie man das erzählt. Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen. Also zeigen wir ein Problem und welche Lösungsansätze es für den konkreten Menschen oder für Obdachlosigkeit an sich gibt. Dass ein Großteil der obdachlosen Menschen in Hamburg und anderen Großstädten die deutsche Sprache nicht beherrscht, ist Realität. Auch das bilden wir ab – wie mit Andrzej, der im Winter aufgrund von Erfrierung seine Zehen verloren hat und durch unsere Mithilfe nun in einer Wohngemeinschaft lebt, auf unbefristete Zeit. Er spricht fast kein Deutsch, obwohl er seit zehn Jahren in Deutschland lebt. Wir haben mit ihm ein mehrere Minuten langes Video gedreht, das sehr still ist, aber nicht weniger berührend.
Ein anderes Video zeigt Jan, einen Obdachlosen, den Ihr Verein in einer Jugendherberge aufgenommen hat und der in dem Video offen über seine Heroinsucht spricht.
* Jan erklärt sehr gut, warum er betteln geht, um seine Drogen zu finanzieren. Er ist ein Beispiel dafür, welchen Einfluss Storytelling hat – nicht nur auf den Zuschauenden, sondern auch auf den Betroffenen selbst. Als Jan einige Wochen später das Video gesehen hat, wurde ihm bewusst, dass er erstmals seit sehr langer Zeit wieder Zuneigung und Liebe erfahren hat und dass er sich verändern will. Er ist jetzt auf dem Weg, einen Entzug zu machen, und wir begleiten und unterstützen ihn. Das liegt allein an dem Video unserer „Straßenheldin“ Anke, die dieses Video für unseren Verein mit ihm gedreht hat.
** Photo: Happy End? Jan lebte auf der Straße, bis der Verein Straßenblues ihm im Corona-Winter eine Unterkunft in einer Jugendherberge organisierte. Inzwischen hat er den Entschluss gefasst, sein Leben zu verändern.
Die Videos, aber auch Fotos und Texte auf der Webseite des Vereins wirken sehr professionell. Sie selbst sind ein vielfach ausgezeichneter Journalist, kennen also Ihr Handwerk. Wie sieht es mit den anderen Ehrenamtlichen aus – werden die geschult?
* Nein. Denn diejenigen, die Texte, Fotos und Videos produzieren und prüfen, sind ebenfalls Profis. Die Menschen in meinem Team kommen wie ich vom NDR oder vom Spiegel und von anderen Medien. Alles, was wir tun, begleiten wir medial. Dabei achten wir auf hohe Qualitätsstandards, denn Professionalität ist ein Schlüssel im Umgang mit den Medien. Über gut gemachte Fotos, Videos und Texte freuen sich die Redaktionen.
Und wie nehmen Sie die Berichterstattung über Wohnungslose in den Medien wahr?
* Es gibt auf der einen Seite Journalistinnen und Journalisten, die tiefgründig recherchieren und gut berichten. Für die bin ich dankbar. Und es gibt Medien, die auf Effekthascherei setzen und das Thema zum Beispiel nur im Winter aufgreifen. Die handeln das Thema oberflächlich ab.
Was tun Sie, wenn ein:e Journalist:in mit einer bestimmten Haltung auf Sie zukommt?
* Ich nehme diese Person mit auf die Straße und stelle ihr einen obdachlosen Menschen vor, der medienerfahren ist und seine Geschichte gut erzählen kann. Dann verliert sie sehr schnell die '''Agenda im Kopf''', weil die Realität eine andere ist. Im besten Fall lernt die Person nicht nur einen obdachlosen Menschen kennen, sondern mehrere. Denn die Vielfalt auf der Straße ist groß. Manche haben ihr Leben einigermaßen im Griff, die haben eine bestimmte Routine, genug Geld, pflegen sich, die kommen richtig gut klar. Und es gibt andere, bei denen gar nichts geht, die am Abgrund stehen.
Ist es eigentlich schwierig, jemanden zu finden, der sich porträtieren lässt?
* Teils, teils. Manche Menschen wie Alex wollen ihre Geschichte erzählen. Und manche wollen das nicht. Das müssen wir akzeptieren, klar. Obdachlosigkeit ist eine fragile Situation und manche wollen zum Beispiel nicht, dass Angehörige sie im Internet oder in den Medien sehen.
Wie geht es nun weiter mit der „Corona-Straßenhilfe“?
* Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir nicht mehr nur Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit für unsere Forderungen herstellen, sondern selbst zu Akteuren geworden sind. Wir sind gerade mit der lokalen Politik im Gespräch, um konkrete Veränderungen wie „Housing First Hamburg“ – eine bedingungslose Unterbringung von obdachlosen Menschen – umzusetzen. Ohne unsere Aktionen und Kampagnen während der Pandemie wäre das nicht möglich gewesen.
Nikolas Migut ist freier Storyteller und Filmemacher sowie Gründer und Vorsitzender des Hamburger Vereins Straßenblues, der sich für obdachlose Menschen engagiert. Migut arbeitete nach seinem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) als Dokumentarfilmer und Videojournalist für verschiedene Medien, unter anderem für Zeit Online und N-TV. Für das Projekt „Corona-Straßenhilfe“ erhielt der Verein Straßenblues unter anderem 2020 den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (dpok).
[https://www.pressesprecher.com/nachrichten/menschen-moegen-geschichten-die-gut-ausgehen-306470360?fbclid=IwAR0WWPq7AqafL8EagbOySw8W66sRuT4xAST7zy9_1zHjOVyJr2dZmDN4wEY „Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“] pressesprecher.com
[https://strassenblues.de/ Webseite]
StrassenBLUES fördert StrassenTALENTE von (ehemals) Obdachlosen.
Auf der Straße suchen wir Menschen, die ein Talent wie Singen, Dichten oder Fotografieren haben. Anschließend verwirklichen und verkaufen wir gemeinsam mit dem Obdachlosen beispielsweise einen Musiksong, veröffentlichen Gedichte oder Fotogeschichten. Obdachlose sollen durch ihre kreative Arbeit neben einem Einkommen wieder eine Wertschätzung erhalten, die ihnen Mut machen soll – und das kann der erste Schritt zurück in die Gesellschaft sein.
[https://strassenblues.de/strassentalent/ Straßentalent]
Wir geben der ehemaligen Obdachlosen Rosi die Möglichkeit, hier ihr StrassenTALENT zu präsentieren. Rosi hat während ihrer Zeit auf der Straße ihr Leben mit Fotos dokumentiert.
Ich bin Rosi, 63 Jahre alt, geboren in Regensburg. Aufgewachsen bin ich in Frankfurt, war verheiratet in Norddeutschland. Ich war fast 25 Jahre bei der Postbank in Frankfurt und Hamburg angestellt.
„Es ist nicht alles nur hoffnungslos. Das möchte ich den Menschen, die draußen sind, mitgeben.“
Warum ich auf der Straße gelandet bin? Es waren falsche Entscheidungen, der Verlust der Familie und der Existenz. Ich lebte viele Jahre in einer gut situierten Familie, war verheiratet mit dem Sohn des Vorstandsvorsitzenden einer großen deutschen Firma. Nachdem die Geschäftsführung des Unternehmens wechselte, verlor mein Mann seine Arbeit. Er machte sich selbstständig und ich gab meinen Beruf auf, um das Einzelhandelsgeschäft meines Mannes zu unterstützen. Nach kaum zwei Jahren war das Geschäft insolvent. Wir hatten nichts mehr und unsere Ehe zerbrach. Ich war seelisch am Ende und verbrachte deswegen viel Zeit in einer Klinik. Nach der Scheidung entschloss ich mich nach Frankfurt zurückzugehen, wo ich hoffte, von meiner Familie Halt zu bekommen. Eine Wohnung hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr. Mein Sohn war in Schleswig-Holstein geblieben. Er hatte dort ein kleines Fahrradgeschäft aufgebaut. Im August 2002 nahm sich mein Sohn aus Liebeskummer das Leben.
„Dieses Bild habe ich in Heilbronn aufgenommen: eine obdachlose, weinende Frau vor einer Kirchentür. Die Tür ist verschlossen. Sie findet keinen Einlass, nirgendwo. Diese Frau ist so klein und die Tür ist so groß.“
Nun wollte auch ich nicht weiterleben. Ich wurde hochgradig tablettensüchtig und suizidgefährdet. Ich weiß nicht mehr, wie oft man mir den Magen ausgepumpt hat. Wenn man mich nicht fand oder ich nicht um Hilfe rief, lag ich tagelang vergiftet irgendwo herum. Nachdem mein letztes Geld (eine Lebensversicherung, und das was mir mein Sohn hinterlassen hatte) aufgebraucht war, stand ich endgültig auf der Straße. Familie und Freunde hatten sich abgewendet. Wer will schon mit einem Menschen, der süchtig ist, etwas zu tun haben. Ich war völlig isoliert stand alleine auf der Welt. Ich reiste mit Schlafsack und Rucksack durch Deutschland – anscheinend war der Selbsterhaltungstrieb stärker als ich – auf der Suche nach einer Heimat. Ich übernachtete in Notunterkünften und im Freien.
In Bremen traf ich eine junge Frau, die mir riet, „geh doch nach Quickborn“. Gesagt, getan. Ich bin dieser jungen Frau für immer dankbar. Hier konnte ich zur Ruhe kommen und ein neues Leben beginnen. Nach zehn Jahren habe ich jetzt wieder eine eigene Wohnung und kann wieder arbeiten.
„Dieses Foto stammt aus Bremen. Ich lief ziellos durch die Stadt und stand auf einmal staunend vor einem Fenster. Ein Gedanke, der mich nicht wieder los ließ.“
„In diesem Frankfurter Park habe ich öfters übernachtet. Die Figur steht in Niederrad. Sie symbolisiert für mich Zuneigung und Geborgenheit. Etwas, das auf der Straße immer fehlt.“
„Anfang 2009 bin ich in Bremen gelandet. Das erste Bild zeigt etwas Sehnsüchtiges: zwei Menschen, Gemeinsamkeit. Der Hut „hängt“ am Bremer Hauptbahnhof und der kleine Bär befindet sich in den Wallanlagen. '''Bremen war eine schlimme Zeit. Eine Dame bei der Stadt machte mir die Hölle heiß.''' Also eine Stimmung der Verlassenheit und Verlorenheit, die ich mit diesen Bildern verbinde.“
Warum ich fotografiere? Jemand hat mir irgendwann eine Kamera in die Hand gedrückt und ich bin losgezogen und hab meine Liebe zur Natur entdeckt.
Ich glaube die Menschen auf der Straße müssen lernen, nicht andere für ihr Schicksal verantwortlich zu machen, sondern ihr Leben mal wieder in die Hand zu nehmen – was vielen durch Alkohol und Drogen nicht mehr möglich ist. Sie haben sich aufgegeben. Wir brauchen mehr menschenwürdige Unterkünfte. Ein Dach über dem Kopf ist der erste Schritt zu einem Neuanfang. Dieses Glück hatte ich in Quickborn. Man gab mir eine Unterkunft und ließ mich in Ruhe. Das war der Anfang für meine positive Veränderung – und ich habe es geschafft, meine Tablettensucht zu besiegen. Später habe ich mich ehrenamtlich betätigt, engagiere mich heute für sozial ausgegrenzte Menschen und habe dadurch Anerkennung gefunden.
„Dieses Foto habe ich 2011 in Ratzeburg gemacht, als ich in der Bundesstraße jobbte. Es zeigt die Steinigung eines Heiligen. Ich habe es nach einem Bibelspruch benannt, der für mich viel bedeutet: ´Wer ohne Fehl und Tadel ist, der werfe den ersten Stein´.“
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Rosis Fotografien, die sie während ihrer Zeit als Obdachlose gemacht hat. Wir kombinieren ihre Bilder mit Alex´ Gedichten. Unterstütze Rosi und Alex mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/rosi/ rosi]
Kurzprofil Alex
Alter: “Ich bin gerade 54 geworden.”
Woher: “Ich komme ursprünglich aus Köln. Daher der leicht rheinische Einschlag.”
Warum auf der Straße: “Damals nach dem Ende meiner Beziehung vor über zehn Jahren bin ich ins Bodenlose gefallen. Dann konnte ich meine Miete nicht mehr bezahlen, was zu hohen Gerichtsstrafen geführt hat. Schließlich wurde mir meine Wohnung gekündigt, ich wurde Alkoholiker und fand mich auf der Straße wieder.”
Früherer Beruf: “Ich habe eine Lehre als Buchbinder gemacht und diese leider abgebrochen. Danach habe ich mich mit Gelegenheitsarbeiten durchgeschlagen.”
Warum schreibst Du: “Das ist einfach meine Leidenschaft. Schon seit über 20 Jahren.”
Was ist dein größter Wunsch: “Das mein bisheriges Schaffen Beachtung findet und ein Verlag auf mich aufmerksam wird und meine Gedichte veröffentlicht.”
Was muss ein Gedicht haben: “Es sollte etwas tiefsinniges aus dem Leben erzählen: In meinem Fall von einem Menschen, der mal ganz oben und mal ganz unten war.”
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Alex´ Gedichte, die er während seiner Zeit als Obdachloser geschrieben hat. Wir kombinieren seine Lyrik mit Rosis Fotos. Unterstütze Alex und Rosi mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/alex/ alex]
Günter (62) hat sechs Jahre im Hamburger Hafen „Platte“ gemacht. Er hat sich als Tagelöhner auf St. Pauli herumgeschlagen. Günter hatte ´ne schlimme Kindheit – beide Eltern starke Alkoholiker. Der Vater hat die Mutter alkoholisiert im Streit tödlich verletzt. Jetzt hat Günter Prostatakrebs und eine chronische Lungenerkrankung und nicht mehr lange zu leben. Sein letzter großer Lebenstraum: Einmal auf der Bühne zu stehen und vor Publikum zu singen. Wir wollen das StrassenTALENT von Günter fördern und haben deswegen den StrassenSONG „Mein St. Pauli“ mit ihm aufgenommen – darin singt er: „Wenn ich sterbe, begrabt mich auf St. Pauli“.
Was war als Teenager Deine Lieblingsmusik?
Rock´n´Roll – Elvis. Ich war so angezogen wie Elvis und habe mir sogar die Haare gefärbt wie er und hatte Koteletten. Ich wollte morgens zur Arbeit, habe mich um 6 Uhr fertiggemacht und dann hörte ich das Elvis verstorben ist. Dann bin ich gleich in mein Zimmer, Cola-Rum, die Birne voll – drei Tage war ich weg. Aber meinen Chef habe ich noch angerufen. Ich habe ihm gesagt, dass ich Elvis-Fan bin – und er hat mich behalten.
Wie alt warst Du da?
Damals war ich 18. Meine erste Freundin, Petra König, die ich in Bad Schwartau kennengelernt habe – sie war meine echt große Liebe, wir wollten heiraten. Verlobt hatten wir uns ja schon zum Nikolaustag. Aber… wie soll ich das sagen… es hat nicht geklappt. Ich bin heute noch bestürzt darüber, wie das passieren konnte. Petra und ihre Cousine hatten sich eine Wohnung angemietet. Wir wurden alle eingeladen zu einer Wohnungsparty. Ich habe mit Kollegen auf der Party in einem Raum nebenan getrunken. Dann bin ich wiedergekommen und dann hing sie da – mit einer Nadel im Arm. Überdosis. Ich habe mich schuldig gefühlt, dass musst Du Dir vorstellen. Ich habe die scheiß Schuld gekriegt. Ihre Eltern, die mich hoch angesehen haben – ich habe von ihrem Vater am Nikolaustag sogar 50 Mark gekriegt – und jetzt ist sie tot! Nur weil ich nicht da war, weil ich mich mit Kollegen unterhalten habe.
Und Du wusstest, dass sie heroinsüchtig war?
Überhaupt nicht. Sie war gar nicht süchtig! Sie hat noch nicht mal was getrunken. Gar nichts. Sie ist verführt worden.
Weißt Du, von wem sie verführt wurde?
Von der Freundin ihrer Cousine. Ich habe ja auch früher mal einen Joint geraucht. Wer hat das denn nicht gemacht…
Was hat der Tod von Petra mit Dir gemacht?
Ich war völlig kaputt. Ich konnte es einfach nicht glauben. Es war alles so leer im Kopf. Es ist ja in Bad Schwartau passiert. Stockelsdorf. Ich hatte mir damals beinahe die Birne kaputt gesoffen. Und seitdem ich nicht mehr trinke, kommen die Erinnerungen von damals nach und nach zurück.
Seit wann trinkst Du nicht mehr?
Seit 1991. Ich war ja mit Hannelore 18 Jahre verheiratet. Habe sie gefragt, ob ich mir ihren Namen als Tattoo auf den Arm stechen darf. Hannelore ist dann 2003 an Zungenkrebs gestorben. Kurz vor Heiligabend. Und ich werde ähnlich hinterhergehen. Das ist bitter.
Was war zu dieser Zeit in Deinem Leben los?
Ich bin mit 17 in ein Heim gekommen – Jugendaufbauwerk hat sich das genannt. Die Schwartauwerke waren gleich nebenan. Du musstest da hundert Meter rein in den Wald. Es war eine herrliche Gegend. Und es war ein riesiger Komplex. Da waren verschiedene Werkstätten drin für Ton, Holz und Metall. In Pinneberg bin ich irgendwann DJ geworden, also habe Platten aufgelegt und Parties veranstaltet. Ich habe mich immer für Musik interessiert. Ich habe Platten gekauft, habe Bänder aufgenommen und habe zu Hause ´ne echt geile Anlage gehabt. Ich habe um die 5.000 Singles damals gehabt.
Hast Du früher selbst Musik gemacht?
Ja, ich hatte eine Band, „Blues Imagination“. Ich habe auch Bass und ein wenig Schlagzeug gespielt. Aber seit meinem Schlaganfall 1989 geht nichts mehr. Einiges, wie mein Fuß, sind taub geblieben.
Hattet ihr damals auch Erfolge mit eurer Band?
Also eine Hütte war schon oft voll. Wir hatten in Rellingen auf ´nem Schützenfest gespielt und da war wirklich viel los. Das war ein riesiges Zelt mit 200 bis 300 Zuschauern. Der Komponist und Produzent Hans-Geog Moslener wollte uns damals unter seine Fittiche nehmen, aber dann ging die Band schon in Arsch. Weg, Aus, Ende, Zuckerlecken. Danach habe ich mit einem Kumpel ein Tonstudio eröffnet. Das war auch ein Reinfall von Schaffhausen.
Hast Du eigentlich Lampenfieber?
Früher schon. Das hat sich jetzt gelegt, seitdem ich beim Film gearbeitet habe. Du musst Dir das so vorstellen: Um Dich herum sind beim Dreh 60 Leute. Ein Team von Regisseur über Kameramann bis Beleuchter. Die horchen und gucken Dir zu. Und Du musst Deinen Text aufsagen. War anstrengend, aber auch sehr nett. Ich habe bei Minus 15 Grad gedreht, hier in der Grindelallee: „Kollaps“ und ich stand da nur mit einem T-Shirt und Weste.
Was für eine Kindheit hattest Du?
Es ist sehr sehr traurig, da meine Eltern beides Alkoholiker waren. Schwerstalkoholiker. Die haben sich um jeden Tropfen Alkohol gekloppt. Und ich mittendrin als 6-jähriger Bub. Mein Vater hat bei einer Tiefbaufirma gearbeitet. Sein Chef hieß Hundertmark – das weiß ich noch. Mein Vater hat immer Rum gesoffen – Sommer wie Winter. Und meine Mutter hätte eigentlich auf mich aufpassen sollen – aber sie hat sich stattdessen volllaufen lassen. Eines Tages haben sie sich wieder mal sehr gestritten – um den Schnaps. Und meine Mutter wollte vom Streit flüchten, die 20 Treppenstufen runter, mein Vater hinterher. Dann plötzlich gab´s einen Rumms, einen großen Aufschrei – und da lag meine Mutter mit dem Kopf neben dieser Eckkante. Dann kam der Arzt, hat sie notdürftig behandelt, am nächsten Morgen konnte sie nicht mehr sprechen, da ihr Gehirn beim Sturz verletzt wurde. Vom Krankenhaus kam meine Mutter dann in eine Nervenheilanstalt. Und da habe ich sie noch zweimal im Rollstuhl gesehen. Danach nie wieder. Mein Vater hat sich dann ganz schnell eine andere Frau genommen und mich wollte er ins Heim abschieben. Meine Oma hat mich dann erzogen – mit Zuckerbrot und Peitsche.
Was für ein Beruf ergreift ein Mensch, der so aufgewachsen ist?
Ich bin auf die Heinrich-Eckmann- Schule in Rellingen bei Pinneberg gegangen. Später hat mich ein Nachbar von mir, Uwe, zur Tankstelle in die Sierichstraße mitgenommen. Da sollte ich Tankwart lernen. Mein Trinkgeld war mehr, als ich verdient habe. Ich habe als Lohn die Woche 60 Mark gekriegt. Das ist nicht viel. Ich habe die Ausbildung nie abgeschlossen. Stattdessen war ich Gelegenheitsarbeiter. Bei Koch & Fischer in einer Blechwarenfabrik. Da habe ich Backwaren und Reiben hergestellt. Oder ich habe Schrauben sortiert und in einer Federkernfabrik gearbeitet. Als ich keinen Job mehr in Pinneberg bekommen habe, bin ich nach Hamburg gegangen. Dann habe ich im Hafen gearbeitet. Ich habe da in der Tankreinigung angefangen, später als Stückgutspezialist. Irgendwann war ich auch mal Türsteher – in der „Regina Bar“ auf dem Kiez.
Warst Du damals oft auf dem Kiez?
Ja, ich hab´ mich viel ´rumgetrieben. Mir lag das: Schanzenviertel und Kiez. Ich habe viele Leute kennengelernt. Ich habe die „Club GmbH“ kennengelernt. Kalle Schwensen. Habe ganze Nächte durchgeschwoft in der Ritze. Bei Mutti im Silbersack, die leider schon gestorben ist. St. Pauli ist gute Stimmung und das Laster… aber ohne Räder (lacht).
Was hast Du auf dem Kiez damals erlebt?
Ich habe damals viele Frauen auf dem Kiez kennengelernt und abgeschleppt. Auch auf dem Dom. Ich bin auch sehr oft zu Fußballspielen vom FC St. Pauli gegangen. Wir haben bei den Spielen immer schmutzige Lieder gesungen. Ich kann mich noch an ein Spiel gegen Hertha BSC erinnern. Durch das Spiel habe ich ein Mädchen aus Berlin kennengelernt. Aber nach dem Spieltag haben wir uns nie wieder gesehen… Kannst Du Dich noch erinnern an die WM 2006?
Ja klar.
Da war ich auf dem Kiez. Da habe ich dann doch wieder mit jedem einen gesoffen: Mit Menschen aus der ganzen Welt. Ich war im „Herzblut“ drin gewesen und es wurde immerzu gegröhlt. Während der WM haben in Hamburg die Frauen halbnackt herumgetanzt, das war wirklich schön. Hamburg ist die Hochburg der guten Laune.
Sind St. Pauli-Fans irgendwie anders, als andere Fans?
Ja, familiärer. Und irgendwie auch hilfsbereiter. Ich habe immer ein Tamburin – mit so Schellen dran – im Stadion gehabt und darauf gespielt. Wir haben uns mit der Musik immer in Stimmung gebracht.
Du bist irgendwann auf der Straße gelandet. Wie kam es dazu?
Meine Großmutter war gestorben, die mich alleine aufgezogen hatte. Die Wohnung, in der ich war, wurde gekündigt. Ich kann Dir nicht mehr genau sagen, wie es dazu kam. Ich weiß nur noch, dass ich meine Sachen packen musste und dann bin ich auf „Platte“ gegangen. Ich glaube, ich bin der Einzige von sehr Wenigen, der auf der Straße gelebt hat und dennoch einem Job nachging. Ich war damals Zeitarbeiter. 60 Mark am Tag.
Hättest Du durch Deinen Verdienst nicht eine eigene Wohnung bekommen können?
Wenn Du überlegst: Schließfach kostet Geld, trinken kostet Geld – ich war ja damals versoffen. Zudem war ich ganz alleine. Die Nächte waren kalt und ich habe gefroren, also musste ich etwas dagegen tun. Dann knallt man sich schon mal einen. Insgesamt war ich sechs Jahre auf der Straße.
Hattest Du Freunde auf der Straße?
Man hat keine Freunde auf der Straße. Man hat nur Bekannte – die einen vielleicht um das letzte Geld bringen: „Hast Du mal was?“ – ich habe so viel Geld verliehen. Und meist nicht wieder gekriegt.
Wie war denn Dein Tagesablauf als Obdachloser?
Unter der Woche bin ich morgens sehr früh um 3 Uhr aufgestanden. Ich habe oben an den Landungsbrücken, wo die U-Bahn abfährt, in der Ecke mit meinem Schlafsack gepennt. Im Sommer ist es da ja schön, aber lass es mal regnen – dann gute Nacht Marie. Ganz früh nach dem Aufstehen habe ich erst mal Alkohol getrunken und dann immer ein Pfefferminzbonbon genommen. Für meine tägliche Arbeit am Hafen habe ich einen Zehner bekommen, damit ich nicht mit Bus und Bahn Schwarz fahre. Die meisten der Arbeiter dort haben es trotzdem für einen Flachmann ausgegeben.
Hattest Du jemanden in der Familie, der gewusst hat, dass Du auf der Straße lebst?
Nein. Die haben alle an sich gedacht.
Hast Du denn einmal versucht bei Freunden und Bekannten Hilfe zu holen?
Ich bin mal bei der Tagesstätte gewesen. Die haben mir Hilfe angeboten und wollten mir eine Wohnung vermitteln. Aber ich habe denen gesagt: Wenn ich jetzt auf Wohnungssuche gehe, verliere ich meinen Job. Ich brauchte jeden Tag Arbeit. Und außerdem war ich ja zu der Zeit alkoholkrank und obdachlos. Und ein Vermieter nimmt keinen alkoholkranken Obdachlosen als Mieter.
Wie bist Du denn von der Straße runtergekommen?
Irgendwann war es mit der Arbeit zu Ende. Ich habe weniger Jobs gekriegt und bin im „Pik As“ gelandet. Und dann hat mich ein Kollege, Rolf Herbst, ins Seemannsheim mitgenommen. Ich hatte kein Seemannsbuch dabei, weil ich es verloren hatte. Brauchte auch keins. Letztlich habe ich zwei Jahre im Seemannsheim gewohnt. Danach bin ich ins „Ledigenheim“ nebenan gekommen und schließlich endlich wieder in eine eigene Wohnung.
Jetzt lebst Du wieder in einer Wohnung und hast auch seit elf Jahren eine Freundin. Zeit, um glücklich zu sein?
Schön wäre es. Ich habe Prostatakrebs. Wurde bei mir vor drei Jahren erkannt. Man kann diesen Krebs heilen, aber bei mir ist es dafür zu spät. Ich bekomme nun Hormonspritzen, damit der Krebs zumindest gestoppt wird. Der Arzt wollte mir nicht genau sagen, wie lange ich noch zu leben habe, aber Heilung ist nicht mehr …
Welche schönen Erinnerungen bleiben?
Meine Zeit als Schauspieler. Daran erinnere ich mich gerne. Ich habe mich damals beworben bei Dieter Wedels „König von St. Pauli“ mit Fotos von mir. Und wurde vom Fleck weg engagiert. Da war ich drei Tage am Set. Ebenso beim „Großstadtrevier“ und beim „Doppelten Einsatz“. Allerdings immer nur als Komparse, als „Bildhuscher“ (lacht). Beim Film „Gegengerade – Niemand siegt am Millerntor“ stand ich auf einmal vor Mario Adorf und habe ihn natürlich nach einem Autogramm gefragt und habe mit ihm nun ein schönes Erinnerungsfoto. Aber es gab für mich als Statist bei dem Film nur 20 Euro Gage am Tag.
Was wünschst Du Dir, was der Song „Mein St. Pauli“ bewirken soll?
Dass er den Leuten ins Herz geht. Und ja, ich würde wirklich gerne auf St. Pauli begraben werden. Buddelt mich unter´s Millerntor-Stadion (lacht).
[https://strassenblues.de/page/guenter/ guenter]
Volker, 61, obdachlos | „Für mich war die Fotografie etwas Schönes in einer Zeit, die nicht schön war. Meine Insel.“
Das wäre sein Traum: ein Wohn- und Lebensraum, wo man Krach machen kann, wie man will.
„StrassenSILVESTER“ – das sind Fotos der vergangenen Silvesternacht, die Wohnungs- und Obdachlose mit Einwegkameras gemacht haben, um IHREN Jahreswechsel in der Hansestadt festzuhalten. Entstanden sind ganz persönliche, intime Eindrücke, die die „Künstler“ vor Ort mit einfühlsamen Interviews und Texten präsentieren.
Vom 8. August 2017 an war unsere Fotoausstellung in Hamburg in der Barclyacard für einen Monat zu sehen. Auf dieser Seite stellen wir unsere fotografierenden Wohnungs- und Obdachlosen vor und freuen uns auf euch als Besucher der Ausstellung. Wir konnten inzwischen alle grün markierten Wünsche der obdachlosen Fotografen erfüllen :- )
Falls ihr uns mit einer Spende unterstützen möchtet, um solche ehrenamtlichen Aktionen möglich zu machen, dürft ihr das hier gerne tun.
Euer StrassenBLUES-Team
Einige Eindrücke für euch von unsere Foto-Ausstellung StrassenSILVESTER am 8. August 2017.
Faketa, 44, wohnungslos | „Andere gehen in die Show und wir betrachten das von draußen und stellen uns vor, wie das wäre. Man beobachtet die Menschen in einem Leben, das man selbst gern gehabt hätte.“
Ihr größter Wunsch an Silvester: „In Frieden leben zu können. Frieden ist das Wichtigste, das braucht jeder. Im Moment gibt es so viel Hass auf Flüchtlinge, auch in unseren Kreisen wird so viel geschimpft. Da fühle ich mich angesprochen, denn ich habe einen Migrationshintergrund. Doch niemand verlässt freiwillig seine Heimat. Und das, was mir passiert ist, kann jedem passieren.“ Ein zweiter großer Wunsch wäre ein Wellnesstag, ein Besuch im Hamam zum Beispiel, einmal nicht draußen stehen. – erfüllt! :- )
Horst, 61, wohnungslos | Manchmal schläft er bei einer guten Freundin, der es nicht so gut geht. Sie hat oft Angst überfallen zu werden. “Und wenn du da bist”, sagt sie, “dann habe ich keine Angst”.
Für 2017 wünscht sich Horst Turnschuhe in Größe 43. Und sehr gern noch mal eine Saisonkarte für die Schlittschuhbahn von Planten un Bloomen. – erfüllt! :- )
Margareta, 69, wohnungslos | „Ich habe einfach kein Glück gehabt“, sagt sie und lächelt wieder.
Ihre Wünsche für dieses Jahr sind:
– Zugang zu Konzerten für Menschen mit geringem Einkommen, vielleicht sogar in die Elbphilharmonie
– ein gebrauchtes Fahrrad, bei dem die Gänge funktionieren, oder eine Reparatur für ihr Fahrrad
– oder einen Besuch im Hamam zusammen mit ihrer Freundin Faketa
– oder ein Eintritt ins Miniatur-Wunderland
– oder eine neue Winterjacke
– erfüllt! :- )
Bernhard, 50, obdachlos | Als er diesmal aus der Klinik kommt, handelt er aus einem Impuls heraus: „Ich muss hier weg, sonst schaff ich es nie!“
Eigentlich wünscht sich Bernhard nichts mehr, als in ein geregeltes Leben zurückzukehren. Er hat noch nicht aufgegeben.
Petra, 48, bis vor kurzem obdachlos | Sie schaut den Menschen immer in die Augen und lacht, wenn sie „Guten Tag“ sagt, obwohl es gerade bei Minusgraden „nichts zu lachen gab“.
Ein großer Wunsch für Petra und Andi wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Andi, 50, bis vor kurzem obdachlos | Ich habe mich auf jemanden verlassen und wenn du dich auf jemanden verlässt, dann bist du verlassen.“
Ein großer Wunsch für Andi und Petra wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Wir möchten der Barclaycard ganz herzlich danken, ohne die StrassenSILVESTER nicht möglich wäre:
Wir werden dabei unterstützt durch: Fotoentwicklung, Fotorahmen, Eröffnungsveranstaltung und die Ausstellungs-Räumlichkeiten für einen Monat.
Vielen Dank an unseren Sponsor der Einwegkameras:
Einen besonderen Dank an das Jesus Center e.V. Café Augenblicke, die uns mit ihrem Netzwerk und ihren Räumen unterstützt haben, um StrassenSILVESTER umzusetzen.
[https://strassenblues.de/page/strassensilvester/ strassensilvester]
Ein Lösungsansatz kommt von der Berliner Bahnhofsmission am Zoo – vorgestellt von deren Leiter Dieter Puhl:
Hilfe für die Hoffnungslosen: Die “Mobile Einzelfallhilfe”
Die Mobilen Einzelfallhelfer widmen sich besonders gezeichneten, obdachlosen Menschen, die sich selbst schon lange aufgegeben haben und die auch von anderen längst aufgegeben wurden. Es sind '''die sogenannten „Nicht-Wartezimmer-Tauglichen“, die gesellschaftlich „Ver-Rückten“, die „Unsichtbaren“, die „stillen Suizidanten“, die sich immer mehr auflösen bis am Ende noch nicht einmal eine Erinnerung an sie übrig bleibt'''.
Jana Grösche ist im Team der „Mobilen Einzelfallhelfer“.
Die Mobile Einzelfallhilfe, ein Projekt der Berliner Stadtmission, ihr Heimathafen ist die Bahnhofsmission Zoologischer Garten, bietet eine dringende Antwort auf die Erfahrungen und Begegnungen mit den wachsenden Zahlen wohnungs- und obdachloser Menschen mit immer stärkeren individuellen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen. Kommt der Mensch nicht zum Hilfesystem – sollte sich das Hilfesystem auf dem Weg zu ihm machen.
Dieter Puhl hat die „Mobile Einzelfallhilfe“ 2011 gegründet.
Eine kurze Geschichte aus meinen Erlebnissen als Sozialarbeiter: Fünf Jahre lang sprach ich eine Frau als Streetworker auf der Straße an, sie schaute fünf Jahre lang noch nicht einmal hoch. Zog aber dann doch zu uns ins Betreute Wohnen und erst nach einem Jahr und nicht am Schreibtisch, sondern nachts um 1 Uhr nach einem Badeausflug im VW-Bus, erzählte sie mir, sie ist bis zu ihrem drittem Lebensjahr von ihrem Vater, ihrem Großvater und ihren beiden Brüdern sexuell missbraucht worden; kam dann in eine Pflegefamilie und alles war gut, heiratete mit 18, wurde Mutter, es war ein hübscher kleiner Junge, der gelegentlich aber laut schrie. Deshalb warf der Vater ihn nach drei Monaten aus dem 8. Stock auf die Straße. Wie lange brauchen wir, um das Vertrauen eines Menschen zu gewinnen? Wie lange dauert es, massive Missbräuche und Traumatisierungen heilen zu lassen?
Claudia Haubrich betreut den Obdachlosen Ben über einen längeren Zeitraum.
Das Projekt der Mobile Einzelfallhilfe finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Zu den derzeitigen Unterstützern gehört insbesondere die Deutsche Bahn Stiftung. Einige Menschen erarbeiten sich so eine andere, bessere, stabile Lebenswirklichkeit. Unser Personalschlüssel reicht aber bei weitem nicht aus. Das Projekt benötigt zusätzliche Fachkräfte, derzeit sind es drei Einzelfallhelfer, um der steigenden Zahl hilfebedürftiger Menschen in Berlin gewachsen zu sein und adäquate sowie nachhaltige Fürsorge leisten zu können. Eine skurrile Berechnung, aber sie trifft zu, das langzeitige Retten eines Menschenlebens kostet ca. 2.000 Euro. Weniger hilft aber auch!!!
Kommt vorbei, schaut euch das Projekt (Standort: Bahnhofsmission Zoologischer Garten) an, informiert euch bitte vor Ort. „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ Der Text geht aber weiter. „Was ihr nicht getan habt einem von diesen Geringsten, das habt ihr mir auch nicht getan.“ (Mt 25,31-46)
Falls ihr die “Mobile Einzelfallhilfe” unterstützen wollt, findet ihr hier die Möglichkeit zu spenden:
[https://strassenblues.de/page/hilfe-mobile-einzelfallhilfe/ mobile-einzelfallhilfe]
Eine 15-jährige Teenagerin aus Irland erfindet einen wasserdichten und feuerfesten Schlafsack, der Obdachlosen das Leben retten könnte. Ex-Obdachlose stellen die Schlafsäcke her und verdienen damit 10 Dollar in der Stunde. Damit hilft Emily nicht nur denen, die noch auf der Straße leben, sondern auch jenen, die oft über Jahre die Erfahrung machen mussten, kein Dach über dem Kopf zu haben.
Danke für diese StrassenIDEE, Emily Duffy!
Video: Im irischen Dublin werden Obdachlosen in Workshops gezeigt, wie wertvoll der selbst gemachte Schlafsack ist. ABC News hat die inzwischen 16-jährige Gründerin des Projekts getroffen.
„Ich wollte einen Schlafsack entwickeln, der ein paar Probleme lösen würde, die durch Kleidungssäcke entstehen,“ erzählt Emily der Tageszeitung „The Irish Times“. Denn die meisten Obdachlosen würden einfach ihre Klamotten als Decke in der Nacht benutzen.
Video: Emily Duffy über die Funktion ihres Schlafsacks für Obdachlose:
Die Schülerin Emily Duffy hatte diese StrassenIDEE, als sie eine Fundraising-Kampagne startete und Geld für Obdachlose sammelte. Sie hat den Schlafsack selbst getestet um sicherzustellen, dass er die gewünschten Eigenschaften auch erfüllt. Denn Wärme und Trockenheit seien das, was die Menschen auf der Straße neben Essen am dringendsten benötigten. „Der Schlafsack ist leicht und dafür konzipiert, lange zu halten,“ sagte Emily über ihren Schlafsack-Prototypen. „Er wird viele Jahre halten und viel länger, als ein üblicher Schlafsack.“
Video: Der „Duffily Bag“ im Test:
[https://strassenblues.de/page/wunder-schlafsack/ wunder-schlafsack]
Der Verein Hanseatic Help wurde bekannt mit der Kleiderkammer in den Hamburger Messehallen, durch die sie vielen tausenden Menschen geholfen haben, die nach Deutschland geflohen sind. Aber der Verein engagiert sich nicht nur für Flüchtlinge, sondern auch für Obdachlose. Mit ihrer Aktion „Meine 4 Wände“ hatten sie eine besondere StrassenIDEE:
Endlich runter von der Straße. Endlich rein in die eigenen vier Wände.
Endlich wieder ein Zuhause, wo ich mich sicher & geborgen fühlen kann.
Das Fundraising-Projekt war ein voller Erfolg: 21.400 Euro kamen über das Internet durch Spenden zusammen und somit war die Bahn frei für das ganz besondere Projekt. Damit konnten 16 Wohnungslose in die möblierten Wohncontainer im Hinterhof der Heilsarmee einziehen.
Mit dem Projekt „Meine 4 Wände“ wird damit für diese Menschen erstmals ein '''ganzjähriger eigener Wohn- und Schutzraum''' geschaffen. Die Container, die je eine Person beherbergen (Ausnahme: Transgender beziehen zu zweit einen Wohncontainer), sollen neben einer stabilen Wohnsituation auch mehr Privatsphäre bieten. Damit hilft Hanseatic Help bedürftigen Menschen nach dem Prinzip der Humanität und Solidarität – Geflüchteten wie Obdachlosen in Hamburg. Für Obdachlose, die manchmal viele Jahre auf der Straße leben mussten, sind diese eigene 4 Wände ein echtes Geschenk, an dem ganz viele Helfer und Spender ihren Teil dazu beigetragen haben. Dieses Beispiel zeigt uns, was ein engagiertes, gut vernetztes Team mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion bewirken kann. Tausend Dank für diese wundervolle StrassenIDEE aus Hamburg!
[https://strassenblues.de/page/meine-4-waende/ meine-4-waende]
Vielleicht habt ihr schon die Aufkleber gesehen, die momentan Hamburg bereichern. Darauf zu lesen: „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.“ Die Gruppe hinter der Initiative möchte zunächst anonym bleiben. Wir wollen diese Aktion vorstellen, die auf Wohnungslosigkeit in der Hansestadt aufmerksam macht – und jeder kann mitmachen.
Erklärung der Initiative „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Mit erschrecken verfolgen wir die aktuelle Diskussion zu wohnungslosen Menschen in Hamburg und Deutschland. „Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist in Deutschland weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das Sozialhilfesystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. So ist die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Menschen freiwillig auf der Straße leben, dass ihre Obdachlosigkeit frei gewählt und selbstverschuldet ist.
Wir wollen zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen. Wir sagen: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen.
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung und Stigmatisierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg und machen so auf die Problematik aufmerksam. Wollt ihr auch mitmachen? Dann sprecht uns an. Wir schicken euch gerne Aufkleber. So könnt ihr auch mit machen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.
[https://strassenblues.de/page/kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos/ kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos]
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos ist ein Statement, das für sich steht und zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen soll.
FAQ - Kein Mensch ist freiwillig obdachlos
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg. Schaut genau hin, uns findet man überall.
Was ist „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“?
„Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das wohlfahrtsstaatliche Sicherungssystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. Im Umkehrschluss ist daher die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Personen freiwillig auf der Straße leben. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen. Überschuldung, Langzeitarbeitslosigkeit, unverarbeitete Trennungskrisen, gewaltgeprägte Lebensumstände, soziale Isolation und Suchtkrankheiten, aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie verfallende Familienstrukturen, Arbeitsmarktkrise, Arbeitsausbeutung, Wohnraumverteuerung, Wohnungsknappheit führen in Wohnungsnot und Obdachlosigkeit.
https://www.facebook.com/freiwilligobdachlos/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 31. Mär. 2021 (CEST)
== Astrid Rasmussen ==
Bogota
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3150374371674973&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 Astrid Rasmussen] mask AND corset - very nice
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3574068509305555&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 close open eyes]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3869047443140992&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 in Zellophan] very hot
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3330403440338731&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 rei(s)zverschluß in Gesicht] sophisticated
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
== Melly ==
an die Freunde auf der einen Seite und ja;)die mich hassen auf der anderen Seite sind auch herzlich gegrüßt. Wenn euch einer abgeht beim hassen , habt ihr den optimalen Zustand erreicht. Höhepunkt! Geil...
Verschwendet nur eure ZEIT an mich
...gratis Aufenthalt in dem Köpfen mag ich. Ich arbeite an mir, dass ich euch nicht beim hassen belästige. Genießt es, bitte. Genießt das zweifelhafte und auf mentales Versagen aufgebaute hassen.
Man könnte sich auch in Ruhe lassen, aber hey!! zu wem sag ich das.
Verkrampft eure Herzen, bläht euch auf. Und ich versuche meine sozialen Defizite, über euch geschissen zu kriegen.
Das Motto bleibt Konfrontation ❤️❤️ 1000 Küsse Melly
cON-frON-tat-iON
Ich vergifte mich langsam mit Träumen, um nicht an der Realität zu sterben.
Francesca Rella
"Der Humor sorgt dafür, dass die Bösartigkeit des Lebens uns nicht ganz und gar überwältigt." Charlie Chaplin
Was sagt uns das? Ich bin mir manchmal selbst nicht sicher...aber ich meine, ich kann es deuten.
Viele Grüße ins Jenseits 🥰
Schön dass du gelebt hast
Ihr folget falscher Spur,
Denkt nicht, wir scherzen!
Ist nicht der Kern der Natur
Menschen im Herzen?
Goethe
Wir irrten uns aneinander,
es war eine schöne Zeit.
Goethe
Das Leben ist wie ein Theaterstück, aber ohne Proben. Also singt, weint, tanzt, lacht und lebt, bevor der Vorhang schließt und der Raum ohne Applaus endet. Charlie Chaplin
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=744812089511854&set=a.160033121323090 er- und sieleuchtung] grünes licht
Maske: gibt aber auch so viele hübsche Sachen 🌞👽 ich nehm es wie's mir vor die Flinte kommt...
nützt ja nix!
Ne vernünftige Metapher könnte sich mein Chemie verstrahltes Köpfchen kreieren...
Tatsächlich war es nie mehr als mich zu verstecken ...ein Schutz. Es reichte zu dass es so ausgeartet war, wer ich bin hatte niemanden zu interessieren...
Gasmaske war natürlich geil. Im Sinne der ganzen Verbindung. Ich weiß nicht Mal ob ich dünnes quatsche wenn ich sage dass es eine Amphetaminmetapher ist...im Sinne der Verstrahlung...Chemie verseucht und kein Schutz für andere sondern eine mir meine Verstrahlung im Kopf behaltende Maßnahme.
👽👽
Vom Weltraum aus kann man ohne meine Maske, ein kleines Pünktchen hoch erstrahlten Anschusses erkennen:)
* Ich weiß! Du denkst vielleicht: 'Jetzt kommen schon die "witzigen" Scheisshausbilder'🤨statt der sexy Sb. ... Keine Angst. Ist Ausnahme!
Ah.By the way. Sag mal! Wo kriegst Du immer die neuesten Modelle her? Meine Gasmaske ist mittlerweile so alt, dass Sie hart ist und kaum mehr über's Gesicht zu ziehn. Die Leute gucken schon komisch beim EINKAUFEN. 🤣 Denken wohl so: der kann sich kein neues Modell leisten😂Schon klar: Atemreduktion. Müsste grad meine Zeit sein.......😆Aber DIE Phase hab ich hinter mir, seit's mal beinahe richtig schief gelaufen ist: Statt "happy ending" 112 Tatütata. Not so nice. ABER Tempi passati, wie der VWler sagt🤨🤔 Vor allem seit ich vor paar Wochen beinah an der Kasse umgekippt bin. Ohne Witz jetz . Dabei hatte ich bloß 2 Stunden ne Ffp DREI auf. Bin ne schlappe Gurke geworden, die so'n SCHEISS nicht mehr ab kann
mach dir nix draus, mich stressen die Dinger auch.
Im Moment ist es ganz praktisch, die letzten Tage waren so -11°/-15° angesetzt, da hab ich das Ding gern aufgesetzt, draußen wohl bemerkt.
Mich drischt das Ding auch weg, Berg auf und Zeitdruck geht gar net...
Unter echten Gasmasken, schön mit Gummihaube:)ist der Wärmestau abartig...
* Horn auf der Stirn steht bei mir für das was nicht in Ordnung ist und raus muss aus der Birne. Deshalb Ausbeulung sinnvoll. Da muss die ganze Scheisse rein. Vorne ist mal wieder hinten. Altes Thema so durch... Abschottung manchmal so notwendig wie atmen. Geht beides?
Gott zum Gruße an dem Punkt wo wir die Luft dieser Erde nicht mehr vertragen,
und nur durch Erfahrung wider die Erstickung,
Noch eine Weile lebendig als Teil diese Zeit ausharren
* Ja Gevatter Tod, Freund Hein, Boindl Casper... Die ganze BUCKLIGE VERWANDSCHAFT klopft jedesmal an, wenn ich die Maske vorm Antlitz hab. Glaub schon wie Büchners Danton, wenn man die Maske abreißt, bleibts Gesicht dran.
Moment, das muss ich erstmal für mich begreifen.
Mein erster Gedanke war tatsächlich das Gesicht Anmut samt Maske abzurupfen: Maske ab, Gesicht bleibt dran ( klebt, quasi)....
😊🌞
Ich vermute es aber anders
* Okay. Wahrscheinlich gemeint: wir haben immer alle Masken auf. So dass wir unser wahres Gesicht nicht mehr kennen ( können). Dass das Gerede vom wahren Ich Humbug ist. Dass man der ist als der man erscheint, handelt.... Es gibt keinen wahren Kern, den man verfehlen, nicht leben könnte. Wer sein ganzes Leben ein Feigling ist, ist dann eben genau DAS. Und nicht in Wahrheit mutig. Gibt keine Ausreden.
"Wird`s besser? Wird`s schlimmer? fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich!"
Erich Kästner
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=717752125551184&set=a.164349344224801 😍 Tanze Baby, Tanze!]
sophisticated - korsett UND maske UND tanzen - trANCE dANCE
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710979566228440&set=a.164349344224801 GaNz in GrüNeM öko-GuMMi]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710978579561872&set=a.164349344224801 frÜH Übt sicH]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015529758177&set=a.160033121323090 Aha die Melanie aka Gundula von Schnuffi]
correct!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Frage nach dem Warum und die Frage nach dem Wie
Das Wie ist immer in einfacher Sprache zu beantworten, das Warum immer in komplizierter. Doch W-A-[H]-Rum ist das so? Eine These muss sich bei der Frage nach dem Warum als wahr herausstellen, oder zumindest nicht als falsch beweisen lassen. Auf komplexe Fragen lassen sich keine einfachen Gedankenketten überwerfen, um einfache Antworten zu finden.
»Einfache Weisheiten« gibt es nicht, es gibt einfache Gedanken, oder Weisheiten, auch ein einfacher Gedanke kann »weise« begründet werden, doch die Begründung des Gedankens ist hoch komplex.
Möchte man etwa herausfinden, warum das Leben gut gelebt werden soll oder überhaupt gelebt, dann lässt sich diese Frage nicht einfach begründen. Stellt sich aber die Frage nach dem Wie, dann ist es völlig gleichgültig, ob die These stimmt, solange diese funktioniert. So kann der Glaube an einen Gott, der gar nicht existiert, zu einem Sinn-Gefühl führen, dass etwa ein gutes - oder »besseres« - Leben ermöglicht, ob es Gott gibt oder nicht ist egal.
Die Aussage zum »Wie« rechtfertigt sich durch seine Wirkung, die Aussage zum »Warum« durch seine Begründung.
Somit lässt sich auf die Frage: Warum lässt sich diese Weisheit nicht einfacher formulieren, neben dem sehr treffenden hegeln, auch die Begründung anführen. Sobald die Aussage vereinfacht wird, wird ihr - nicht selten - die Begründung entzogen, um sie schlanker zu machen.
Diese leicht verdauliche Speise schmeckt mehr Menschen, aber eben für die sie gekocht wurde nicht. Es wurden ihr die feinen Gewürze geraubt, um die stumpfe Zunge nicht zu beleidigen. Gleichwohl raubt man ihr zwar den Genuss, doch bleibt genügend Gewürz über - so dass sie schmeckt - lässt sich mehr von ihr verspeisen, ohne sich an dem Gewürz den Magen zu verderben oder sich von den feinen Geschmacksnuancen vom Essen abbringen zu lassen.
So lässt sich in die feine Speise, die Speise der Philosophie für den Kopf, und der nahrhaften, der Speise für den Muskeln, trennen.
Der Philosoph hat beide nötig, denn er benötigt die Begründung - das »warum« - um dieses - vereinfacht - zusammen mit dem »wie« weiter zu reichen.
Wie schön du bist,
Wenn du lachst...
dein Lachen ist das Klatschen einer einzelnen Hand
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015443091519&set=a.160033121323090 beSSEr iSSEs]
Es ist eure Welt ,
Ich lebe nur darin!!!
Kappe: VERHURTE WELT
[[File:Hut ab! Chapeau!.png|thumb|Hut_ab!_Chapeau!]]
Epikur sagt, Leben und Tod seien als Zustände so streng getrennt voneinander, dass sie nicht zugleich gegeben sein können; daher sei alles, was den Tod als Zustand ausmache, nicht da, solange es den Zustand zu leben gebe, und alles, was im Lebenszustand da ist, nicht mehr da, wenn der Todeszustand gegeben ist. Die Frage, die ich vor diesem Hintergrund zur Diskussion stelle, lautet: „Ist für das verstorbene Individuum der Zustand des Todes – wenn er als Zustand von diesem Individuum nicht (mehr) er-„lebt“ werden kann (dies möchte ich als Axiom für die Zwecke der Diskussion voraussetzen) – für dieses verstorbene Individuum ein Übel oder nicht?“
kEIN sEIN
Großartig 🖤
Noch bevor du mich berührt hast,
gehörte ich dir.
Alles was du noch tun musst
ist mich anzuschauen...
Seelen die zusammen gehören kommunizieren auf einer völlig anderen Ebene...
~ BS ~
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=657125911613806&set=a.160033121323090 Erotomania...]
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE 1819 |
SELIGE SEHNSUCHT
Bereits in der Überschrift spiegelt sich das Verlangen, die „Sehnsucht“ nach etwas wieder. „Selige Sehnsucht“ weist auch darauf hin, dass nicht das Erreichen von etwas Bestimmen einen glücklich macht, sondern dass bereits die Sehnsucht nach etwas zu einem Zustand des vollkommeneren Glücks führen kann.
Sagt es niemand, nur den Weisen,
Weil die Menge gleich verhöhnet,
Das Lebend’ge will ich preisen,
Das nach Flammentod sich sehnet.
In der Liebesnächte Kühlung,
Die dich zeugte, wo du zeugtest,
Überfällt dich fremde Fühlung,
Wenn die stille Kerze leuchtet.
Nicht mehr bleibest du umfangen
In der Finsternis Beschattung,
Und dich reißet neu Verlangen
Auf zu höherer Begattung.
Keine Ferne macht dich schwierig,
Kommst geflogen und gebannt,
Und zuletzt, des Lichts begierig,
Bist du Schmetterling verbrannt.
Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.
sUCHT Sehn-SUCHT
Damals als wir glaubten,
wir hätten nichts zu verlieren,
und dann haben wir uns verloren.
(verbogen, verlogen, verloren)
Hast du ein Sarkasmus-Problem?
Andere Dächer haben auch schöne Schäden.
Stenkern kann ich mit nu aber weiß Gott wirklich schwer verkneifen... Ich habe habe eine diebische Freude an penetrantem Sackgang....
Bösi 🖤
Egal von wo, wir sind eine Spezies!
Ich bin schneeweiß und nichts anderes als ihr da draußen
Es ist das Wesen das uns trennt. Rassismus ist nur ein Symptom einer übergeordneten Problematik.
'''Wir hassen nichts andersartiges, wir erkennen nur nicht viel mehr weil wir unserer Erziehung sehr gut folge leisten ....''' Das Problem Rassenhass ist kein Zufall. Ich denke ein Misstrauen gegen sich als Anhang, inmitten einer Argwöhnischen Gattung aufgrund von( keine Ahnung) hat uns korrupt gegen uns selbst werden lassen.
Gott will uns entweder bis zum Sieg Kriege führen lassen,
Oder!!! Wir haben nichts als den Ego Gott/ mein Gott/ nicht eure Religion also Feind-- den Feind *Gott gepflegt.
Nur anbei. Noch kein völliger Gedanke
Man kann ruhig ein bißchen irre sein. Es muß nur Stil haben.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/photo?fbid=616823255644072&set=pob.100019492082821 melly mit schwarzem schnuffy] profilbild - perfekte Mund-Nasen-Bedeckung - schöne brave Bürgerin
Norri😍😍(und schon steigen
um mich herum imaginär lauter rosa
Herzchen auf)...Läuft Baby!!
👉Hör dir Norris Terrify vs. Hardbreak - Bunker Strasse E Dresden 27-03-2021
💋 von Norris Terrify an,
auf #SoundCloud
soundcloud.app.goo.gl/ciU1a (Spamlist)
Bunker Strasse E Dresden - mein jüngster Bruder hats MAL mit auf-gebaut - und ich gehörte MAL mit meiner DaMALigen zum "Inventar"
ahja, fällt mir ein: DJ Quark in Face (Dark in Space) hat sein Handwerk nach der Wende auf den Partys meines jüngsten Bruders erprobt, ja und ich war auch MAL SPU (SchallPlattenUnterhalter=DJ) vor der Wende, bis die sog. "Kommunisten" mich verboten haben
https://www.wasgehtheuteab.de/dresden/e/28063e34-9071-46ff-b8d3-24c50247c281
https://www.facebook.com/events/bunker/dark-dance-party-mit-dj-dark-in-space/538245619675913/
Kann sein, daß in der Stadt oder wo, letztens schon zum 2. Mal irgendeiner zu mir Hallo gesagt hat?
Wenn ich quasi schon an Dir vorbei war!?
Ich rate das Ziel frontal anzuvisieren und Hallo zu sagen.
Ich kümmer mich tatsächlich wenig um die Leute um mich herum wenn ich unterwegs bin.
Ich hafte meinen Blick auch blind an vorbeifahrende Autos bis die durch sind. Könnte nicht ein Detail danach wiedergegeben...das ist ne hässliche Angewohnheit.
Einfach bei sich selbst sein. Angenehm. Muss ich mir denn jede Larve reinziehen die mir draußen begegnet?
Ich weiß nicht😅🖤
Jedenfalls, Hallo!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:24, 11. Apr. 2021 (CEST)
https://www.facebook.com/femalesandguns/photos/a.1742641799327459/2895762384015389/
Als alltagsuniform wär super....der Feind ergibt sich freiwillig 😅
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 3. Mai 2021 (CEST)
Ach so offen wie das zelebriert wurde, braucht es keine Idioten und Stoff um es für sich zu nutzen. Ihr seht das was euch drecksspitzel so geil macht, und ich wollte auch was von haben.
Ihr wollt ne freakshow, bitte.
Mein Talent ist dass ich mich gut verkaufen kann.
Ja dass man mir das was ich vorhegebe gern abnimmt kenn ich.
Ich wusste es und damit durtfe das ganze nur noch in Richtung eurer interessen ausgelegt werden.
Aktiv und ey!!! euch kann man berechnen wie die simpelste Mathematik.
Peng! Voll in die Fesse!
Spasten
Für euch gab meine Anteilnahme. Ich bin nich hohl ich will Euch! Wo sin se, komm' miezMiez;)Hass kommt vom Hassenden und den will ich sehen. Wo und wer innerhalb bei mir ist seh ich nicht wenn sie sich nicht zeigen.
Simple Psychlologie. Ich Ursache, das da jetzt im Ergebnis halt Wirkung. Ruhig bleiben
Ich möchte in andere Instanz gleich mal an die andere Seite mein Lächeln und Lust an apriori, aposteriori und irgendwie der Mathematik des kategorischen Imperativ.
Ich muss lachen.
Habt ein wenig vertauen. Ich lass mich nicht schicken und schon gar nicht von euch dreckig vethurtem Willen Hass zum krieg zu machen.
Das was ihr sehen wolltet habt ihr bekommen. Ich bin nich in der lage euch vom Arsch zu bekommen also mach ich mit
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 6. Mai 2021 (CEST)
Was hat mutti gefeiert? Wet is es und von wem kam es zu mir:)ach jaaaa
"Rossentherapie!Wieder anal bis komm'..."
IHR REDET ÜBER SO VIEL SCHEISSE. GRUENE BRAUNE WEISSE.
Selbst dass mir der beste friend duemmlich umd eck kam...
Dafuer sing ich den Arschficksong.
Ihr seid so berechenbar. Ach Heuchler sind genug. DurchUndDurchUnddurchDuuuuuuummWieKleinDummi
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:36, 6. Mai 2021 (CEST)
== Cornelia Heynen-Igler ==
Niemand, kein Mensch, wollte anfangs der 1990er-Jahre in der Schweizer Gastro-Branche arbeiten. Dass ich es tat, löste in meinem engeren Umfeld fast ausnahmslos grosses Befremden, ja regelrechte Bestürzung aus – und zwar solcherart, dass sich einige meiner Freundschaften merklich abkühlten oder gar in die Brüche gingen. Natürlich liess ich mir von niemandem dreinreden, wie ich mein Leben zu führen hätte. Nichtsdestotrotz entsetzte mich die Tatsache, dass in der Gastronomie und Hotellerie Tätige offenbar für geistig unbedarft gehalten wurden, wenn ihnen denn der Laden nicht höchstselbst gehörte oder sie gleich eine ganze Kette davon ihr Eigen nennen durften, weltumspannend, am besten.
Mein damaliger Freund, der bald darauf mein Ex werden sollte, liess sich zwecks Bekehrung einer Ver(w)irrten eigens von seinem Gelehren-Hochsitz an der altehrwürdigen Universität in die Niederungen des Oberwalliser Beizentums herab, was für so einen urbanen Linksintellektuellen schon allerhand war, wiewohl er sich ja nur schon gesinnungshalber beherzt der Serviertochterklasse hätte annehmen müssen. Der Freund, der gerade im Begriff war, mein Ex zu werden, sagte jedoch das zu mir, was alle zu mir sagten: dass ich mir nämlich mein Leben willentlich verpfuschen und mir meine Zukunft für alle Zeiten verbauen würde, wobei der Herr Doktorand vermutlich eher an seine eigene gedacht hatte als an meine. Wäre ich auf den Strich gegangen oder hätte ich Drogen verkauft – über das Bier, den Wein, den Schnaps hinaus - , hätte ich kaum auf mehr Unverständnis und Ablehnung stossen können. Mir gefiel es in der Beiz aber besser als im Hörsaal, da war zumindest mal was los, und ausserdem wurde man gebraucht. Da ich jedoch kein praktisch veranlagter Mensch bin, wechselte ich nach ein paar Monaten Service hantli ins Administrative und Organisatorische, die Gäste atmeten auf. Nicht so alle anderen: Sogar einer der Experten, die am Ende des Wirte- und Hotelkurses in ihrem jeweiligen Fachbereich die Prüfungen abnahmen, fands «unter uns gesagt sünd und schad», mich in der Gastrobranche «versauern» zu sehen. Ein noch unzutreffenderes Verb hätte sich in dem Zusammenhang kaum finden lassen, denn just zu jener Zeit – das war kurz nach dem Fall der Mauer – waren wir in unserem Betrieb im Rhonetal auf einen Schlag unsere zähen Personalbeschaffungsprobleme losgeworden: Aus dem Osten Deutschlands strömten Heerscharen von jungen, top ausgebildeten Fachleuten in die Schweizer Gastroszene und peppten diese mit ihrer Kompetenz, vor allem aber mit ihrem Berufsstolz und ihrer Freude an ihrem Tun und Wirken auf – eine Freude, die sich selbstredend auch auf unsere Gäste übertrug und sich, nicht unwesentlich, schliesslich auch im Umsatz niederschlug. Tagsüber arbeiteten wir wie die Verrückten bis in die Nacht hinein, um danach alle miteinander tanzen zu gehen und ein paar Stunden später wieder frisch gekämmt im Betrieb auf der Matte zu stehen – eine der schönsten, der erfüllendsten Arbeitserfahrungen, die ich je in meinem Leben gemacht habe, unvergesslich bis heute.
Eine Erfahrung, die auch die 1969 in der DDR geborene, real existierende Protagonistin meiner biografischen Erzählung «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» kurz nach der Wende im Schweizer Gastgewerbe gemacht hat. Klar, als sogenannte «Fachkraft Kellner» hatte Katja H. ihre Ausbildung in den besten Häusern der DDR durchlaufen. «Bei der Leipzig-Leistungsschau der Lehrlinge 1988 belegte Katja den ersten Platz», las ich bei den Recherchen zu ihrer Biografie in der Familienchronik des stolzen Vaters, seinerseits ein hochrangiger Offizier der DDR-Volksmarine. So stürzte sich denn Katja H. nach ihrem Umzug in die Schweiz anfangs der 1990er-Jahre voller Arbeitslust in die Zürcher Gastroszene, und einer von euch schrieb mir nach der Lektüre ihrer Biografie: « Ich habe dein Buch mit grossem Genuss gelesen und war überrascht, dass die Geschichte teils in Zürich und Umgebung spielt. Vieles ist mir so bekannt und vertraut vorgekommen, obwohl ich mich eigentlich nicht in diesen Lokalen bewegte. Aber die Stimmung dieser Zeit und die schillernden, sympathischen Hauptdarstellerinnen sind brillant beschrieben, und die Geschichte ist richtig spannend.» Genau das fand ich auch - dass die Geschichte prickelnd war - , als sie mir Katja in jenem Sommer vor zwei Jahren bei unserem ersten zufälligen Treffen in einem Züricher Restaurant erzählte. Wir hatten uns auf Anhieb verstanden, denn so unterschiedlich unsere Lebenswege und Weltanschauungen auch waren, so begeistert teilten wir unsere Berufserfahrungen und unsere ungebrochene Leidenschaft für die Gastronomie.
Umso herzlicher danke ich euch allen, die ihr das Buch über das überraschende Leben der Katja H. bei mir bereits bestellt habt. Ich kann es selbst nicht fassen – und alle, die mich persönlich kennen, wissen, dass ich hier die Wahrheit spreche - ,auf wieviel Interesse, ja Begeisterung es gemäss euren zahlreichen Rückmeldungen gestossen ist. Wenn ihr das Buch neu oder nachbestellen wollt, bitte ich euch indes, dies entweder im Schweizer Buchhandel zu tun oder euch bei mir zu melden, damit ich euch auf die Liste setzen kann. Ich werde in rund zwei, drei Wochen in Deutschland Nachschub holen, denn viele von euch wünschen signierte Exemplare.
Letztere werdet ihr natürlich auch an unseren Lesungen bekommen, die wir aufgrund der Corona-Planungsunsicherheit wenigstens schon mal im Kopf durchgespielt haben. Die eigentliche Büchertaufe wird in Zürich stattfinden, Ort und Datum werden wir euch an dieser Stelle frühzeitig bekannt geben.
Eins können wir euch jedoch jetzt schon verraten: Christine Gertschen, die SRF-Moderatorin aus dem Wallis, die auch meine hochgeschätzte Freundin ist, wird mit ihrer wundervollen Stimme durch den Anlass führen - und, was soll ich sagen: Wetten, das wird ein Fest?
es ist genau das: eine "beglückende" Tätigkeit ( das ist es selbst für mich, die ich mich bei derlei Festen meist als erste Tellerwäscherin anbiete, weil ich im Service wirklich alles durcheinanderbringe; ausserdem halte ich mich viel zu lange im Gespräch mit den Gästen auf, weil es ja auch die sind, die mich - auf Kosten der heissen Teller zum Ärger des Küchenmeisters - am meisten interessieren).
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
wir damals waren uns "an der Front" ja allerhand gewohnt - aber genau dort habe ich mich, wie du es richtig sagst, durchzusetzen gelernt, da konnte man sich nicht heulend in die Betroffenengruppe verziehen, wenn die männlichen Sprücheklopfer erst so richtig in Fahrt gerieten, da musste frau sich schon selbst wehren - und das stärkt, da bin ich ganz deiner Meinung, das Selbstbewusstsein ungemein. Ich fands einfach unglaublich, wie anders ich von einem Tag auf den anderen behandelt wurde, nur weil ich von der städtischen Studentin zur "Serviertochter" auf dem Lande mutierte; dabei war ich doch dieselbe geblieben, aber genau das faszinierte mich so daran: Inwiefern verändern wir uns bzw. nehmen wir etwas von der Rolle an, in die wir schlüpfen? Inwiefern gleichen wir uns dem an, was die anderen in uns sehen? Aber darüber könnte ich ein ganzes Buch schreiben, das finde ich ein ungeheuer spannendes Thema, und vielleicht mach' ich das ja
* ja die Gastronomie meine Berufung 😘
als
Serviertochter warst halt ein Aushängeschild
für manche Männer
Sprüche musste man einfach ignorieren und mit
einem Lächeln
entgegennehmen😏heute ist alles viel besser und professioneller
Würde es wieder machen hatte sehr viele schöne Zeiten 😘
Cornelia sehr schön geschrieben 😘
Übrigens dein Buch hat mich sehr fasziniert 🤔 weiter so 👍
Karin; tatsächlich hatte ich das Glück, ich war damals erst Mitte zwanzig, mit einigen älteren Frauen zusammenzuarbeiten, für die das Gäste-Bewirten eine Art Berufung war - sie waren Naturtalente, und wenn ich heute im Gastgewerbe von derlei berufenen Frauen und Männern bedient werde, geht mir heute noch das Herz auf. Wie wundervoll ist es doch, sich in einem Lokal wirklich willkommen zu fühlen - auf unaufgesetzte, natürlich wirkende Weise.
* ich habe das Buch über Katja H. mit Freude gelesen. Sie hat ja einiges erlebt, Hut ab!
Ich finde, das Buch ist sehr gut geschrieben. Man hätte vielleicht sogar einen Roman daraus machen können. So ein West Ost Ding.
Für mich war es interessant, weil ich vieles kannte: Volksmarine, Familie H. ein wenig und auch einige Orte in der Schweiz.
Aber auch für andere Leser, insbesondere auch jüngere ist das Buch lehrsam, weil man in den Zeilen spürt, dass es sich lohnen kann, wenn man aufgeschlossen und selbstbewusst durchs Leben geht. Aber auch an der richtigen Stelle nachdenken ist nicht schlecht.
Das Buch bekommt von mir eine glatte 1 für die Story, aber auch für die Erzählweise.
Bin gerade fast ein bisschen erschüttert, natürlich nur im positiven Sinn. Und dass man "vielleicht sogar auch einen Roman" daraus hätte machen können, habe ich schon einige Male gehört, nur hatte ich ja noch keinerlei Erfahrung mit dieser Art von Erzählung und keine Vorstellung, wie das Buch aufgenommen werden würde. Darum habe ich es bewusst im "überschaubaren" Rahmen gehalten, leicht lesbar und allgemein zugänglich. Wie dem auch sei: Du hast mir mit deiner Kritik eine Riesenfreude gemacht, und umso engagierter werde ich mich nach Ostern wieder an die Buch-Promo machen (was ohne Lese-Veranstaltungen kein Leichtes ist, aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee). Grüsse!
* "aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee" - kommst Du auch gaanz in den Osten bis Dresden? für Zürich war ich nur "unerwünschter (R)Ausländer" - wurde auch schon aus der DDR aus "pol.(itisch)-op.(erativen) Gründen übergesiedelt" (heißt: ausgebürgert) - wie sich die Regime gleichen ...
Gerade überlege ich, wie ich euch die Botschaft überbringen soll. «In eigener Sache» klingt so ungelenk, finde ich, so als ob man bei allen anderen Meldungen und Handlungen von sich selbst in einem Akt der vornehmen oder verkrampften Zurückhaltung Abstand nehmen würde. Aber so ist das nicht, wie mir die Entstehungsgeschichte meines neuen Buches – also die Geschichte hinter der Geschichte - mit all dem ungeahnten Drumherum in diesen Tagen vor Augen führt.
Ich hatte mal einen Physiklehrer, Herr Dr. Mettler, ein klappendürrer Enddreissiger mit einer Vorliebe für selbstgestrickte Pullover, der engagiert gegen Atomkraftwerke kämpfte und dafür, dass auch an Zahlenschwäche kränkelnden Menschen wie mir eine lebenswürdige Zukunft beschieden sei. Darum durfte ich all die physikalischen Phänomene, die ich in Zahlen und Formeln nicht verstand, in Worten beschreiben, was mir einen beschämend hohen Notendurchschnitt einbrachte und den Ärger meiner mathematisch begabten Klassenkameraden. Und doch ist mir bei all dem Abenteuerlichen, was ich da über freie Fälle und leere Räume zusammengedichtet haben muss, nur eins geblieben: dass Arbeit und Energie eng miteinander verbandelt sind. Gut, da wäre ich auch ohne Herr Dr. Mettler draufgekommen, aber ich wollte ihm die Freude an seinem Fach auch nicht verderben und blickte ihn im Unterricht während seiner einschläfernden Monologe jeweils aufbauend-ermunternd an, während ich an etwas wirklich Prickelndes dachte. Im Übrigen das Einmaleins einer jeden schulischen Überlebensstrategie und eins der wenigen wesentlichen Dinge, die ich meinem eigenen Kind beigebracht habe, wofür es mir heute noch dankbar ist. Jedenfalls schicke ich Herrn Dr. Mettler in diesen Tagen, während ich für euch Bücher signiere und verpacke und auf die Post bringe, immer wieder mal einen Gedanken in seine Meditationshütte oder wie das heisst nach Indien, wo er sich dem Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie jetzt nur noch im Schneidersitz nähert. Energetisch ist das natürlich viel sparsamer als das, was ich hier treibe; nur bringts auch büez-ausstoss-mässig weniger, würde ich mal behaupten, sodass der Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie in Herrn Dr. Mettlers indischer Meditationshütte gegen Null tendieren müsste. Nicht, dass ich ihm das missgönnen würde, zumal er in der indischen Hitze auch keine selbstgestrickten Pullover mehr tragen muss, was ihn arbeitstechnisch wiederum weiter entlasten dürfte. Persönlich jedoch bin ich eher der aufgekratzte Typ, weswegen ich im energetisch nochmals aufgeladenen Frühlingshoch bald wieder nach Deutschland fahren werde, um neue Bücher für euch zu besorgen; ich habe nur noch dreizehn an der Zahl, und das ist jetzt nicht metaphorisch gemeint.
Jedoch, und das wollte ich euch eigentlich schon die ganze Zeit unterjubeln, muss ich den Preis nun aufgrund der happigen Porti nach der Einführungsphase von CHF 20.00 auf die regulären CHF 24.50 anheben - nur schon dem Postbeamten zuliebe, der beim Anblick des ellenlangen Kassenstreifens jedes Mal bekümmert den Kopf schüttelt und mich ansieht, als würde er mir sagen wollen, ob ich mir denn keinen preisgünstigeren Zeitvertreib als das Schreiben von portopflichtigen Büchern hätte ausdenken können. Klar wäre mir da einiges eingefallen, aber dann hätte ich ja auch nicht das Vergnügen gehabt, so viele tolle Rückmeldungen zu erhalten, wie ihr sie mir in den letzten Tagen habt zukommen lassen. Dank’ euch sehr!
«Dein Buch ist fantastisch. Mein Mann hat es ebenfalls verschlungen.»
«Was ich auch so genial finde: Es ist eine Biografie, die nicht «einfach so» aufgeschrieben wurde. Das Einbringen der eigenen Emotionen der Autorin während und nach den Gesprächen mit Katja finde ich absolut authentisch (mir persönlich ging es selbst so beim Lesen), was dem Werk eine unvergleichliche Note verleiht und sich, ja doch, von allen anderen Biografien abhebt, die ich bisher gelesen habe. «
«Es war total spannend, sich in Katjas Welt entführen zu lassen. Ich kann gut nachempfinden, wie es ist, sich wie ein Blatt im Wind treiben zu lassen. Ihre Neugierde auf das Leben und ihren Mut, die Chancen auch zu packen und immer wieder einen Neuanfang zu wagen. … Es war sicher nicht einfach diese Fülle von Informationen zu büscheln, chronologisch anzuordnen und ein Buch daraus zu machen. Ich finde das Buch wunderbar.»
«Das Buch hat mich derart gefesselt, dass ich es in einem Ruck zu Ende lesen musste. Ich habe es während dem Lesen ein bisschen bereut, Katja nicht kennengelernt zu haben … Einfach ganz nach meinem Geschmack, dieses Buch: die Wortwahl und die wunderbar detaillierten Beschreibungen von Katjas Begegnungen mit all den Menschen aus den unterschiedlichsten Schichten. Das macht Katja so sympathisch! Ich würde das Buch wieder kaufen, und ich werde es ganz bestimmt weiterempfehlen.»
«Das war auch zu erwarten: Katjas bewegtes Leben mit deiner Ausdruckskraft geschildert, konnte nur ein Lesevergnügen werden. Nochmals herzliche Gratulation!»
«Insgesamt ist dieses Buch ein besonderer Mosaikstein in der Reihe der Biografien junger Menschen im Wechsel zwischen der DDR und der neuen Welt der unbegrenzten Möglichkeiten mit all ihren Fallstricken.»
Und wer jetzt noch nicht weiss, wovon wir hier eigentlich die ganze Zeit reden: von «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» - zur Leseprobe
https://www.engelsdorfer-verlag.de/media/pdf/LP_9783969400647.pdf?MODsid=1c31840e60bced165beb5b4fb572a377
https://www.engelsdorfer-verlag.de/Belletristik/Romanhafte-Biografien/Ostprinzessinnen-tragen-keine-Krone::7605.html?fbclid=IwAR3-ZRSwrb_chw4cSG3E77T40mMrwF8YAUvSdIbuYreW6ufusJTOZf6vg5I
Katja H., Tochter eines ehemaligen ranghohen DDR-Offiziers, blickt auf ihr gleichermaßen turbulentes wie schillerndes Leben zurück. Als Nesthäkchen wächst sie recht behütet im Kreis ihrer Familie auf, was einerseits viele Privilegien, andererseits aber auch manche Zwänge für die Heranwachsende mit sich bringt. Im DDR-Familienidyll zeigen sich erste Risse und Spannungen, die sich nach der Wende maßgeblich verschärfen. Ausgerechnet der Vater, der bis zu seinem Tod an die Idee von einer besseren Welt glaubt, legt die Probleme sowohl in der Familie als auch im politischen System vor und nach der Wende unverblümt, ja mitunter schonungslos in einer Familienchronik dar.
Katja, beim Mauerfall 1989 gerade mal zwanzig, genießt die neue, grenzenlose Freiheit in vollen Zügen. Bis auch sie nach bewegten Jahren in der Schweiz die hässliche Kehrseite des Kapitalismus kennenlernt: Eine irre Talfahrt zwischen New Yorker High Society, Endlos-Sommer auf Ibiza und ernüchterndem Berliner Arbeitsalltag beginnt.
Und natürlich ist dies auch eine Geschichte über die Liebe - über ihren Zauber, aber auch über ihre alles vernichtende Zerstörungskraft.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:07, 3. Apr. 2021 (CEST)
== Montagscafé ==
Seit Januar wartet Vorzeigeprojekt Montagscafé auf wichtige Förderzusagen. Leiterin Wanja Saatkamp plant trotzdem wacker in die Zukunft. Ein Drahtseilakt.
Es ging wie ein Lauffeuer durch die Lokalmedien: Das Montagscafé steht auf der Kippe. Die Entscheidung über die Finanzierung eines großen Projektantrages durch das sächsische Sozialministerium steht aus, ebenso die Bewilligung eines kleineren Antrags. Corona hatte den montäglichen Treff von rund 150 Menschen bereits eingeschränkt: „Wir bieten jeden Montag eine digitale Teestube auf Jitsi an“, sagt Wanja Saatkamp.
Das inoffizielle Willkommenskommitee
Gegründet 2015 als eine Hilfestellung für Neu-Dresdner*innen bei der Suche von Arbeit, Wohnung und Anschluss jeglicher Art, erwuchs aus dem wöchentlichen Treff ein lebhafter sozialer Multiplikator, ein sicherer Ort für Gespräch, Austausch und Begegnung, ein Drehkreuz für Ideen und Wünsche. „Hier kann man Leute unabhängig von Konsummöglichkeiten kennenlernen“, sagt Wanja. „Wir sind so etwas wie das inoffizielle Willkommenskommitee von Dresden.“
Als sie die Koordination des Montagscafés 2017 übernahm, installierte sie ein neues Programm. Das Begegnungsformat wurden durch Kulturveranstaltungen zu Migrationsbewegung und Geschichte rund um das Thema „NEW DRESDEN – Zukunft einer diversen Stadtgesellschaft in Dresden“ ergänzt. Ein Beispiel: Der kosmopolitische Schlagerabends mit Ezé Wendtoin, das „trojanische Pferd des Schlagers“, wie Wanja es nennt. Laien performen Playback oder begleitet von Live-Musik ihre internationalen Schlager. Als Trophäe winkt das Goldene Einhorn.
Neustadt bringt's!
„Wer hätte so was machen können? Nur wir“
Hier treffen Schlagerfreaks aller Länder aufeinander, Metalfans ertappen sich beim Schunkeln. Es geht um Musik. Und um Spaß – weil das Dinge sind, die die Menschen verbinden. „Für mich ist das wie ein Ideal einer Utopie“, sagt Wanja über das Montagscafé. „Hier passiert Empathie. Interessen werden geweckt. Man verlässt die eigene Blase und probiert, was man vielleicht immer schon mal probieren wollte. Ein Möglichkeitsraum.“
Das besondere des Projektes ist sein Standort im Theater. Hier kann man sich in den Abendstunden treffen, laut sein, experimentieren. Hier stehen Räume, Technik, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Ohne das alles wären die Kosten für das Montagscafé dreimal so hoch. „Wer hätte so etwas sonst machen können? Nur wir“, sagt Wanja.
Das Montagscafé ist, was die Soziologie als „dritten Ort“ bezeichnet. Eine Begegnungsstätte ohne finanzielle Hürde, ein Ort frei von Dogma und Kontrolle. „Zusätzlich zu den interkulturellen Vermittlungsangeboten helfen wir bestimmt mehr als 300 Menschen im Jahr ganz konkret beim Ankommen in der Stadt. Dazu kommen Menschen, die allein oder einsam sind“, erzählt Wanja. „Und wir sehen: Die Samen gehen auf. Viele Projekte und Initiativen haben ihre Wurzeln im Montagscafé.“
DRUMMING mit Ezé Wendtoin. Foto
„Es ist eine Hängepartie“
Durch Corona ist zu vielen Gästen der Kontakt abgebrochen. Man versucht die Verbindung zu halten – mit Online-Wohnzimmersessions mit Kochkursen und Stempelworkshops. Zehn bis zwanzig Teilnehmende kommen so zusammen. Es ist nur ein Bruchteil der üblichen Vielfalt. „Wir haben ziemlich schnell die digitale Teestube eröffnet, einen Telegram-Kanal gegründet und sind auch auf Facebook und Instagram“, berichtet Wanja. Den realen Kontakt ersetze das nicht.
Neustadt-Geflüster-Newsletter
Trotz der finanziellen Unsicherheit plant das Montagscafé weiter. Vielleicht können im Herbst Treffen auf der Terrasse stattfinden. Und wenn die Menschen nicht ins Montagscafé kommen können, kommt es zu den Menschen. Ein Elektro-Lastenrad schwebt Wanja vor, das verschiedene Orte in der Stadt ansteuert. Die derzeit laufende Spendenkampagne soll zukünftige Eigenmittel für Fördermittel einbringen und kleinere Projekte ermöglichen könnte das dafür nötige Geld bringen. Außerdem wird versucht, die zwei festen Stellen des Montagscafés intern zu finanzieren. „Es ist eine Hängepartie“, sagt Wanja, deren Hauptaufgabe in diesen Zeiten darin besteht, Projektmittel aufzutreiben.
Forum der unsichtbaren Geschichten
Als Ende Dezember keine Zusage über die Förderung aus dem Programm „Integrative Maßnahmen“ erfolgt war, dachten alle: „Okay. Das war’s.“ Das Signal aus dem Sozialministerium war kein hoffnungsvolles. Es hieß: „Auch gute Projekte können nicht gefördert werden.“
Das Montagscafé plant weiter. Die Reihe „Migration in der DDR“ mit Zeitzeugenberichten, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen soll fortgesetzt werden. Beim Themenabend Vietnam kamen überraschend über 200 Besucher*innen. Der Zuspruch war riesig. „Menschen haben teilweise zum ersten Mal über ihre Erlebnisse und Erfahrungen gesprochen“, erinnert sich Wanja. Bewegende Momente auf dem „Forum der unsichtbaren Geschichten.“
AUFBLASBARE OBJEKTE BAUEN mit der Künstlergruppe Tools for Action. Foto
Kultur für alle und umsonst
Das große Projekt, dessen Förderung in der Warteschleife hängt, trägt nämlich den Titel „Our Stories“, hier geht es um die künstlerische Bearbeitung und Sichtbarmachung dieser Geschichten. Die Pläne sind groß – so wie die Lücken. Wie es so ist, mit den Drahtseilakten: Für die Zuschauer*innen ist es Spannung, für die Artist*innen bitterer Ernst.
Wanja Saatkamp kämpft weiter für den Kulturort Montagscafé. Gerade jetzt. „Die soziale und integrative Dimension von Kultur muss in den Fokus gerückt werden. ‚Kultur für alle und umsonst‘ – ich empfinde es als meine Aufgabe, das zu leben. Es war meine Hauptmotivation Kunst professionell zu betreiben“, sagt sie. „Kunst ist ein wirksames Mittel zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, das Spaß macht.“ Sie müsse besonders in dieser Situation eine Lobby für die Menschen mit weniger Privilegien und Chancen sein. „Ich halte es da mit Beuys: das Montagscafé ist eine soziale Plastik!“
Das Montagscafé – ein Projekt der Bürger:Bühne
*Glacisstraße 28 (Kleines Haus)
*[https://www.betterplace.org/de/projects/86836?utm_campaign=email-notifications&utm_medium=betterplace-org--p86836&utm_source=project_manager_notifier-project_activated_message Link zur Spendenkampagne auf Betterplace]
* [https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/montagscafe/ Das Montagscafé im Internet]
Mit Hilfe eurer Spenden ermöglicht ihr uns, das Montagscafé aktuell online durchführen und es nach dem Lockdown mit einem niedrigschwelligem Angebot (Offenes Café, Frauencafé und Sozialberatung) wieder öffnen zu können.
Wanja Saatkamp von Förderverein Staatsschauspiel Dresden e.V.
Über das Projekt
Eine offene Gesellschaft braucht Freund*innen ... und: ein kontinuierliches Zuhause!
Das Montagscafé ist ein transkultureller Treffpunkt und Forum des Austauschs für alle Bürger*innen der Stadt.
Wir beschäftigen uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie. Denn hier schaffen wir jeden Montag einen öffentlichen Ort der Begegnung, in der jede*r willkommen ist. Hier steht kulturelle Teilhabe und die Schaffung neuer Narrative im Vordergrund, hier finden wöchtenlich partizipative Workshops in den Bereichen Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur, Tanz, Theater, Comic, Fotografie, Druckgrafik, Zeichnung, Malerei, Kunst im öffentlichen Raum, Musik, DIY-Techniken sowie thematische Veranstaltungen und Diskurs-Abende statt.
Die Resilienz und Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft hängt davon ab, wie wir zusammenhängen. Daher sind Orte der Begegnung wie das Montagscafé für eine Stadt wie Dresden so wichtig. Unsere Kultur und unsere Stadt lebt von Wanderungsprozessen - das Montagscafé macht dies für alle erfahrbar!
Das Montagscafé ist die erste Adresse für das Ankommen und die Begegnung verschiedener Menschen in Dresden: egal ob internationale Studierende, Geflüchtete, Berufstätige, Tourist*innen, Einheimische oder Menschen aus verschiedenen kulturellen Communities. Hier kann man neue Freund*innen finden, Unterstützung bekommen oder selber anbieten, neue Interessen entdecken oder einfach nur auf einen Tee vorbeikommen – alles kostenlos!
Pro Jahr begrüßen wir in über 50 Veranstaltungen, einem Festival und verschiedenen mobilen Formaten rund 7.000 Gäste und Mitwirkende sowie zahlreiche lokale oder bundesweit bekannte Künstler*innen und Expert*innen.
Nur mit eurer finanziellen Unterstützung können wir die indirekten Folgen der Corona-Pandemie (Haushaltskürzungen und politische Diskurswechsel) im kommenden Jahr ausgleichen, denn: Unser Programm ist im wesentlichen auf externe Fördermittel angewiesen, die jedoch derzeit nicht gesichert sind. Daher müssen wir mindestens die ersten Monate 2021 aus Spendenmitteln bestreiten.
SZ:
Dresden. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden gilt als Vorzeigeprojekt der Integration von Flüchtlingen in Sachsen. Jeden Montag treffen sich hier im Schnitt rund 150 Menschen - Migranten und Deutsche - vernetzen und unterstützen sich und nehmen an den vielfältigen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
Nun blickt das Montagscafé allerdings in eine ungewisse Zukunft, denn die Entscheidung über die Förderung durch das Programm "Integrative Maßnahmen" des sächsischen Sozialministeriums steht noch aus. Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit nur auf einer Warteliste; ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung. Das teilen die Projektverantwortlichen am Mittwoch mit.
"Was ein Wegfall nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen"
"Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat", sagt Intendant Joachim Klement. Die Einmaligkeit des Cafés liege darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermögliche, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern.
"Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen", so Klement.
Gegründet wurde das Montagscafé im Jahr der Flüchtlingskrise 2015. Miriam Tscholl, damals Leiterin der Bürgerbühne, entwickelte die Idee und folgte damit auch der Bitte der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur Dr. Eva-Maria Stange an die städtischen Kultureinrichtungen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren.
"Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet"
2016 wurde das Montagscafé dann durch Monika Grütters für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" nominiert. Aus mehr als 150 Vorschlägen hatte eine Fachjury zehn Projekte ausgewählt. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Was das Montagscafé den Menschen bedeutet, die es nutzen, machen die Verantwortlichen am Mittwoch deutlich, indem sie eine Besucherin zitieren: "In dem Land, aus dem ich komme, sind viele Dinge für Frauen verboten. Ich hatte also viele Wünsche und viele Träume, als ich nach Deutschland kam. Aber ich wusste nicht, wie ich anfangen kann, wo ich hingehen soll und wie ich neue Leute treffen kann."
Das Montagscafé habe ihr all diese Dinge gezeigt. "Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet. Und das hat mich so glücklich gemacht, gerade weil meine ersten Erfahrungen in Dresden nicht so gut waren." Dass sie jetzt hier arbeite und gern in Dresden leben möchte, sei vor allem der integrativen Kraft von künstlerischen, dritten Orten wie dem Montagscafé zu verdanken.
Es ist nicht das einzige derartige Projekt, das derzeit in Dresden auf der Kippe steht, ähnlich geht es der Interkulturellen Familienwerkstatt des Kaleb-Zentrums. Deren Förderung über den Topf für "Integrative Maßnahmen Sachsen" ist zum Ende des vergangenen Jahres ausgelaufen. Noch ruht die Projektarbeit coronabedingt ohnehin. Doch danach wird sich der Verein die Stellen der Mitarbeiterinnen nicht mehr leisten können. (mit SZ/nl)
[https://www.saechsische.de/dresden/kultur/dresdens-montagscafe-steht-auf-der-kippe-5397162.html?fbclid=IwAR3ilH-CSsFUaKx7u4FfCFKZALv_AuPDlkRR0Xs9DPHFC-kGYoIFKCT2m78 Dresdens Montagscafé steht auf der Kippe] Ob das integrative Café im Kleinen Haus des Staatsschauspiels weitergeführt werden kann, ist offen. Spenden sollen das besondere Projekt retten. SZ vom 10. März 2021
Immer wieder montags demonstrieren in Dresden Anhänger der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“, kurz Pegida. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels steht im Kontrast dazu: Theaterfreunde, Bürger und Geflüchtete leben dort Weltoffenheit und Toleranz. Die Idee stammt von Miriam Tscholl - und soll Schule machen. Die Regisseurin am Staatsschauspiel zählt zu den 70 Bürgern aus ganz Deutschland, die Bundespräsident Joachim Gauck zum Neujahrsempfang am Dienstag im Schloss Bellevue geladen hat.
Die aus dem Schwarzwald stammende Tscholl geht auch beruflich gern ungewöhnliche Wege. Seit acht Jahren leitet die 42-Jährige die Dresdner Bürgerbühne, ein weiteres Modellprojekt aus der Elbestadt. Pendants oder Sparten, die Volks- oder Stadttheater heißen, gibt es inzwischen in vielen deutschen Großstädten und auch im Ausland: wie Borgenszenen in Aarhus oder Aalborg (Dänemark). Fünf Inszenierungen pro Spielzeit erarbeiten Tscholl und ihr Team - mit Fußballfans, Journalisten oder auch Männern in der Midlife-Crisis.
Mit der Flüchtlingskrise dann tat sich 2015 ein Konflikt auf, der auch die Bürgerbühne-Macher nicht kalt ließ. „Wir als Theater haben uns schon lange mit Fremdenfeindlichkeit und Migration beschäftigt, das Thema hat uns nicht überrascht“, sagt Tscholl. Angesichts von rechten Krawallen gegen Flüchtlinge war klar, dass „man nicht einfach Sommerferien machen kann, sondern helfen muss“, erinnert sich Tscholl. „Mein Chef sagte: Denk‘ Dir was aus!“
Das Team habe überlegt, was die Stadt braucht und Theater kann: Bürger zusammen- und in Begegnung mit Geflüchteten bringen. „Innerhalb von zwei Wochen war das einfach entstanden: Wir machten Möbel hin und die Türen auf“, beschreibt sie die Anfänge. „Es ist auch ein Versuch, den Montag zurück zu erobern und anders zu besetzen“, berichtet sie. Zudem hätten Geflüchtete an dem Tag, an dem sie sich eigentlich nicht aus dem Haus trauten, Solidarität und Freude erfahren. Letztendlich erhielten Vereine und Initiativen Raum für ihr Engagement.
Zum Auftakt kamen rund 250 Menschen - viel mehr als erwartet. Seitdem ist das Theaterfoyer in der Neustadt allwöchentlich von vielen Sprachen erfüllt: Kinder basteln, es gibt Brettspiele, Musik, Tanz, Film, Lesungen und - Theater. Für Tscholl ist es primär ein soziales Projekt, und es geht um Kunst. „Leute vom Montagscafé gehen auch ins Theater, das fördern wir und haben Inszenierungen in verschiedene Sprachen übersetzt.“ In den Bürgerbühne-Spielklubs, wo sich Laien treffen und ausprobieren können, wurden Plätze für Geflüchtete geschaffen. Und Tscholl hat im Montagscafé Akteure für Stücke mit arabischsprachigen Bürgern rekrutiert.
„Theater war schon immer eine Leidenschaft von mir“, sagt die große schlanke Frau, die schon in der Schule auf der Bühne stand. Trotzdem studierte sie zuerst Architektur, ehe sie zur Kulturwissenschaft wechselte: „Regie, das ist genau mein Ding.“ Mit ihrer freien Truppe inszenierte sie in Hildesheim, Leipzig, Hannover oder am Deutschen Theater Berlin, ehe Intendant Wilfried Schulz sie 2009 nach Dresden holte. Dort etablierte sie die Bürgerbühne als eigene Sparte, nachdem Volker Lösch dort zuvor mit dem Bürgerchor Furore gemacht hatte.
„Die Bürgerbühne ist ein bisschen ein Exportschlager geworden“, sagt Tscholl. Und auch ihr Montagscafé macht Schule. „Die Münchner Kammerspiele haben es sich angeschaut und machen es nun auch.“ Wilfried Schulz hat es zudem in Düsseldorf „kopiert“. Tscholl schlug sein Angebot aus, im Sommer 2016 mit an den Rhein zu wechseln. „Weil es hier noch nicht zu Ende ist, ich sehe noch viel Aufgabe und viele Möglichkeiten.“
Inzwischen kommen montags noch rund 80 Gäste. „Man merkt, dass viele Flüchtlinge in der Stadt andere Bezugspunkte haben und sich auch eigenständig treffen.“ Für Tscholl ist das Montagscafé auch Sensor der gesellschaftlichen Debatte und Situation der Geflüchteten, woraus sich thematisch schöpfen lässt.
„Theater ist immer sozial und ein Spiegel der Gesellschaft, und eben gestaltete Begegnung“, sagt sie. „Es geht auch um Auseinandersetzung, die Bühne lebt von Konflikten.“ Auch deshalb wünscht sie sich mehr Unterstützung vom Staat für den Treffpunkt, den das Theater aus Einnahmezuschüssen finanziert. „Es ist eine klare Zusatzaufgabe, für die es auch zusätzlich Geld geben sollte.“ (dpa)
[https://www.saechsische.de/dresdner-montagscafe-findet-nachahmer-3584201.html Montagscafé findet Nachahmer] Projekte zur Integration von Flüchtlingen gibt es viele. Das Dresdner Montagscafé gilt als Vorzeigemodell - und Initiatorin Miriam Tscholl speist mit dem Bundespräsidenten. SZ vom 10. Januar 2017
Dresden. Ist die gelungene Integration von Migranten in die Gesellschaft nachhaltig gefährdet? Davor warnen derzeit verschiedene Dresdner Projekte für Vielfalt in einem Offenen Brief. Fünf Vereinen, die sich für ein Miteinander von Menschen verschiedener Herkunft, Religion und Kultur einsetzen, drohe das Aus oder zumindest eine massive Einschränkung ihrer Arbeit.
Der Grund: Sie werden keine Fördermittel aus dem Programm "Integrative Maßnahmen" des Sächsischen Sozialministeriums erhalten - "trotz fachlicher Empfehlung durch das Sozialamt und Jugendamt der Stadt Dresden", wie sie schreiben.
Das führe dazu, dass die Inklusions- und Integrationsangebote der betroffenen Träger in den Bereichen Familien- und Jugendsozialarbeit, nachbarschaftliches Engagement sowie kulturelle Bildung und Teilhabe ganz wegfallen oder nachhaltig geschwächt werden. "Es ist unklar, wie der bestehende Bedarf gedeckt werden und wie die seit vielen Jahren erarbeitete Relevanz, Akzeptanz und Professionalität in den unterschiedlichen Bereichen für Dresden erhalten werden kann."
Welche Vereine sind betroffen?
Konkret betroffen sind:
*das Projekt "Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.,
*das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V.,
*der Omse e. V.,
*das Folgeprojekt des Montagscafés am Staatsschauspiel Dresden und
*das Sächsische Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW).
All diese Projekte wurden in den vergangenen Jahren über das Programm "Integrative Maßnahmen" gefördert und haben nun eine Ablehnung - oder Warteempfehlung - aufgrund fehlender Fördermittel erhalten.
Laut Offenem Brief handelt es sich um das sachsenweit einzige Programm zur Förderung von Integrationsprojekten. Bei diesem seien Anträge mit einem Gesamtvolumen von 20,8 Millionen Euro eingereicht worden, bei einem Fördervolumen von 11,5 Millionen Euro, von denen 4,75 Millionen Euro für Neuanträge eingeplant sind.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
*"Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.:
Dort fanden Treffangebote, Kurse und Einzelgespräche mit dem Ziel der sozialen und kulturellen Teilhabe von geflüchteten und migrantischen Familien in der Stadt Dresden statt. Die bisher aufgebauten Strukturen - materiell, personell und die entstandene Vertrauensbasis mit den Teilnehmer*innen des Projektes - sind Ressourcen, die es für eine Weiterentwicklung zu nutzen gilt. Im Folgeprojekt ab 2021 sollten nun sensible Themen (Erziehungsfragen, Gewalt in der Ehe, Scheidungen, Traumabewältigung, Rassismuserfahrungen u. v. m.) in den Fokus genommen werden. Dieses Angebot entfällt ohne Fördermittel ersatzlos.
* Das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V. wurde 2018 mit dem Sächsischen und 2019 mit dem Dresdner Integrationspreis ausgezeichnet. Für 2021 wurde ein Projekt mit dem Schwerpunkt auf Beratung und Schulung digitaler Kompetenzen von alleinstehenden, migrantischen Männern beantragt. Dass es nicht realisiert werden kann, kappt vorhandene Zugänge.
* Der Omse e. V. organisiert in einem hochdiversen Quartier in Dresden-Gorbitz zahlreiche Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten und berät Menschen mit Migrationsgeschichte in vielfältigen Fragen. Im neu beantragten Projekt sollten Kooperationen mit Schulen und Kitas intensiviert werden. Der Verein steht mit diesem Projekt auf der Warteliste des Förderprogramms „Integrative Maßnahmen“ und ist derzeit planungsunfähig. Für seine Arbeit erhielt der Verein im Jahr 2020 den sächsischen Kinderschutzpreis.
* Ebenfalls auf der Warteliste befindet sich das Folgeprojekt des Montagscafés zur kulturellen Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationserfahrung. In dem stadtweit bekannten interkulturellem Treffpunkt im Kleinen Haus des Staatsschauspiels begegneten sich bis zu 150 Menschen aus verschiedenen Ländern jeden Montag durch und mit Mitteln der Kunst und Kultur.
* Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Was fordern die Unterzeichner des Offenen Briefes?
Die Unterzeichner schreiben, der Freistaat müsse das Fördervolumen dringend aufstocken statt Projekte zurückzufahren. Die Vielzahl der beantragten Projekte - 121 Neuanträge, davon 37 bewilligte und 75 abgelehnte Projekte - zeige die Vielfältigkeit der Integrationsstrukturen und den hohen Bedarf in der Unterstützerlandschaft.
Sie kritisieren, dass auch Projekte zu jüdischer Kultur, Familien- und Bildungsarbeit, Angebote im Bereich Natur und Sport sowie im Kulturbereich eine Absage erhielten. "Auch hier spiegelt sich nicht die Diversität der Dresdner Stadtgesellschaft wider und wertvolle Ressourcen, Netzwerkstrukturen und persönliche Beziehungen fallen durch die so erzwungene Beendigung der Projekte weg."
Warum reicht die Förderung durch die Kommune nicht aus?
Die Landeshauptstadt Dresden finanziert mit der Flüchtlings- und Migrationssozialarbeit ausschließlich die soziale Grundversorgung und Anfangsbetreuung geflüchteter Menschen, erklären die Unterzeichner des Briefes. Die Gefüchteten seien aber auf weiterführende Angebote angewiesen, die von freien Trägern übernommen werden. "Und diese Strukturen sind wiederum ausschließlich auf externe Projektmittel angewiesen, die in der Vergangenheit aufgrund der Höhe der benötigten Mittel eher vom Land als von der Kommune zu erhalten waren."
Wenn diese Landesmittel also nicht mehr da ankommen, wo sie gebraucht werden, fehle eine wichtige Säule der Integrationsarbeit vor Ort. "Dresden war, ist und wird auch in Zukunft eine Stadt mit wachsender Zuwanderung und größerer Diversität sein", heißt es im Schreiben. "Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, braucht es perspektivisch mehr Engagement der Kommune."
Die Vereine wüssten aus Erfahrung, dass Integrationsprozesse nicht nach zwei oder drei Jahren abgeschlossen sind. "Nur wenn die Stadt Dresden und das Land Sachsen sich der Realität mit zeitgemäßen Konzepten und Angeboten stellen will, können wir unsere Zukunft produktiv gemeinsam gestalten."
Welche Folgen drohen, wenn die Vereine ihre Arbeit beenden oder einschränken müssen?
Das können die betroffenen Vereine derzeit noch nicht einschätzen, rechnen aber mit gravierenden Auswirkungen. Man könne "nur erahnen, was passiert, wenn Menschen auf Dauer keinen Halt finden und sich nicht akzeptiert fühlen".
Unterstützt wird der Offene Brief von:
*Ausländerrat Dresden e. V.,
*Initiative "Herz statt Hetze",
*Banda Internationale,
*Initiative "Seebrücke Dresden" und
*Atticus e. V.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresdner-vereine-fuer-vielfalt-gefaehrdet-5400427.html Dresdner Integrationsprojekte gefährdet] Fünf Vereinen, die sich für Integration einsetzen, drohen Einschränkungen oder sogar das Aus. In einem Offenen Brief machen sie auf die Folgen aufmerksam. SZ vom 15. März 2021
Staatshaushalt: Nicht mehr genug Mittel für integrative Kulturprojekte
Der übliche Knatsch um den Trägerkuchen. Vor allem die römisch!-katholische Kirche hat sich darauf spezialisiert, angeschnürt zu kommen, wenn es da "was zu holen gibt". Auch im Bereich Integration. Da gab es ja 90 Milliarden in den Bundeshaushalten 2016 bis 2020. Das ist nun vorbei. Die Tendenz ist überall, nur etwas zu tun, was bezahlt wird. In Dresden und Sachsen ist da vor allem die evangelische Kirche "am dransten". Die neulich eröffnete Bahnhofsmission wird auch von der öffentlichen Hand finanziert: die Ausstattung und die eineinhalb Planstellen finanzierte von Anfang an die Stadt Dresden. Das Diakonische Werk fungiert nur als "Träger". Ebenso bei der Straßenzeitung "drobs"": die Stadt zahlte zunächst vier Planstellen, dann drei. Und O Wunder: eine Person wurde entlassen. In der Regel läufts doch so: wo Staatsknete läuft, passiert etwas - und wenn sie ausläuft: dann eben nicht mehr. Da haben wir seinerzeit in der DDR bürgerrechtlich aber GAAANZ anders agiert. Wir haben als "Lohn der guten Tat" höchstens Gefängnis bekommen. Und O Wunder: die alten SED-Anhänger buhl(t)en nach der Wende um die CDU-Knete, und für die Bürgerbewegten blieb wieder mal nichts.
Sachsen Fernsehen
Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit auf einer Warteliste, ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung.
INTENDANT JOACHIM KLEMENT:
„Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat. Die Einmaligkeit des Montagscafés liegt darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermöglicht, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern. Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen.“
Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden findet jeden Montag im Kleinen Haus statt und ist mit seinem breiten Veranstaltungsangebot längst zu einer zentralen Anlaufstelle und einem Begegnungs- und Verknüpfungsort geworden. Alle Besucher*innen werden hier in künstlerische Praxis und thematische Auseinandersetzung miteinbezogen – stets mit dem Ziel der Selbstermächtigung und Selbstorganisation. Gegründet wurde das Montagscafé in 2015.
Um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder starten zu können, wurde eine Spendenseite eingerichtet. Über 100 Spender haben sich bereits gefunden, das Spendenziel ist allerdings noch nicht erreicht.
[https://www.sachsen-fernsehen.de/staatsschauspiel-dresden-das-cafe-ist-in-akuter-gefahr-938579/?fbclid=IwAR3dJBYkSBMieI_ddcKhWy9emj1PHbf6pukcz0hSX6U7pnjNTvv2RAU5j94 STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN: DAS CAFÉ IST IN AKUTER GEFAHR] Sachsen Fernsehen 10. März 2021 - Dresden - Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund der ausstehenden Entscheidung über die Förderung durch das Programm „Integrative Maßnahmen“ des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft.
Nachtkritik
10. März 2021. Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund einer ausstehenden Förderentscheidung des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft. Das teilt das Staatsschauspiel Dresden per Presseaussendung mit.
Das Montagscafé ist ein wöchentliches Angebot des Theaters an die transkulturelle Stadtgesellschaft. Im Schnitt 150 Menschen treffen sich hier nach Angaben des Staatsschauspiels jeden Montag, vernetzen und unterstützen einander und nehmen an den oft partizipativen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
2015 gründete die damalige Bürgerbühnen-Chefin Miriam Tscholl das Montagscafé in Reaktion auf einen Brief der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Eva-Maria Stange, an städtische Kultureinrichtungen. Darin bat Stange die Institutionen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren. 2016 wurde das Montagscafé für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" der Kulturstaatsministerin nominiert. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner*innen wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Seit 2017 wird es von Wanja Saatkamp geleitet, die in der Pandemie regelmäßige Online-Treffen durchführt, um das Montagscafé als soziales Netz weiterhin präsent zu halten. Nun geht es darum, ob das Montagscafé zusammen mit dem Theater wiedereröffnen kann – ein Förderantrag ans sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) ist nicht rechtzeitig bewilligt worden.
Im Januar 2021 lief eine dreijährige Förderung vom SMS aus, über die das Montagscafé Mitarbeiter*innen-Honorar und Projektmittel bestritten hatte. Bereits im Sommer 2020 beantragte Wanja Saatkamp im Programm "Integrative Maßnahmen" ein neues Projekt für drei Jahre, erzählt sie auf telefonische Nachfrage. Eine Antwort vom Ministerium bekam sie erst Mitte Dezember 2020 – mit der Mitteilung, dass der Antrag in der ersten Runde nicht bewilligt worden sei, aber auf einer Warteliste stünde und noch einmal geprüft werde. Auf Nachhaken bei der zuständigen Ministerin Petra Köpping, die auch schon bei Veranstaltungen des Montagscafés zugegen war, erhielt der Intendant des Staatsschauspiels Joachim Klement eine Antwort, die nicht viel Hoffnung auf eine Folgeförderung macht. Auch zahlreiche andere Integrations-Projekte in Sachsen erhielten mit der Begründung "fehlende Haushaltsmittel" eine Ablehnung ihrer Förderanträge; das Sozialministerium machte die lange Ablehnungs-Liste auf eine parlamentarische Anfrage der "Linken"-Abgeordneten Juliane Nagel hin verfügbar.
Das Staatsschauspiel Dresden hat jetzt zunächst eine Spendenkampagne gestartet, um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder eröffnen zu können. Außerdem hatte es in seinem Antrag für den kommenden Doppelhaushalt an das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) bereits zwei Projektstellen für das Montagscafé beantragt. Doch selbst wenn diese Stellen bewilligt werden, fehlt dem Montagscafé ohne die SMS-Förderung jegliches Budget.
(Staatsschauspiel Dresden / sd)
[https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=19277%3Amontagscafe-des-staatsschauspiels-dresden-vorm-aus-noch-nicht-voe&catid=126%3Ameldungen-k&Itemid=100089&fbclid=IwAR2WBO6gfEFT5NY4SN2ibwyewEUCDx1vFSme2V_yvMDWAerJpH8nrCa79Os Dresdener Staatsschauspiel: Montagscafé vor dem Aus. SOS und Spendenkampagne] Nachtkritik vom 10. März 2021
Das sind sehr schlechte Nachrichten und völlig unverständlich. Ich verstehe allerdings nicht, dass das Theater seine Gelder nicht intern anders verteilt und somit der Wichtigkeit der Initiative entspricht. Es ist offenbar nur ein kleiner Abzweig, der anderweitig finanziert ist oder eingeht. Dass ein Staatstheater einen Spendenaufruf macht, stößt mir sehr auf. Gerade in der momentanen Situation, wo freie Initiativen in ihrer Existenz bedroht sind! Das Theater könnte und sollte Geld dafür zur Verfügung stellen, auch wenn dafür dann anderes eingespart werden muss. Das wäre solidarisch. Schade, dass es ein Extra ist, dass an externen Geldern hängt.
wie recht Sie haben!! Die richtige Pressemitteilung des STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN hätte lauten müssen: "Staatsschauspiel Dresden finanziert 'Montagscafe' ab sofort komplett und sichert damit die Existenz."
Das Staatsschauspiel Dresden ist sehr engagiert und auf vielen verschiedenen Ebenen an der Unterstützung des Montagscafés beteiligt, seit fast sechs Jahren schon. Allerdings möchte ich kurz klarstellen, dass der Förderverein des Staatsschauspiels, dem ich angehöre, Träger des Montagscafés ist und als solcher Projektanträge stellt. Es ist unser Verein, der die notwendigen Eigenmittel bereitstellt und eben diese aus Spenden der Dresdner Zivilgesellschaft heraus generiert. Insofern ist das Montagscafé sogar ein sehr gelungenes Beispiel dafür, wie Kooperation zwischen einer engagierten lokalen Zivilgesellschaft und einer staatlichen Kulturinstitution aussehen kann und (Mittel-effiziente) Synergien gebildet werden können.
Die beantragten Mittel beim genannten Förderprogramm können - rein rechtlich gesehen - ausschließlich von gemeinnützigen Vereinen mit sozial-integrativen Projektvorhaben beantragt werden. Die Unterstützung unseres Projekts durch Mittel des Sozialministeriums fanden und finden wir daher nur folgerichtig.
Ich stimme Ihnen zu. Höchstpeinliches Jammern auf hohem Niveau. Das sollte ein reiches Haus in einer AFD-Hochburg doch selber zahlen können, Herr Klement.
Ich habe mich als Präsident des Fördervereins des Staatsschauspiel Dresden das erste mal hier in eine Diskussion auf diesem Forum beteiligt und bin erschrocken in welch polemisierenden Ton hier unwissend von den lokalen Begebenheiten kommentiert und in Unkenntnis der Situation bewertet wird. Ein reiches Haus in einer AFD Hochburg ist nun wirklich die unterste Schublade, die ich hier nicht erwartet hätte. Kommen Sie mal her und schauen Sie sich den „Reichtum“ an. Dieses Haus lebt von größtem Engagement der Mitarbeiter und des Ensembles die mit ihren privaten Kräften gegen Rechte Stimmungen kämpfen. In welchem Forum bin ich gelandet, wenn hier sich schon die Theaterschaffenden mit Missgunst und verachten aus reiner Selbstdarstellungslust gegenseitig niedermachen.Ich kämpfe für Solidarität und die Förderung einer empathischen solidarischen Gesellschaft und dies gilt auch für unseren Förderverein. Dir hier geposteten Kommentare geben nur eine überhebliche unwissende Meinung preis, die eine Situation vor Ort überhaupt nicht kennt. Das Staatsschauspiel hat sich wie kein anderer Player in Dresden als einer der ersten öffentlichen Institutitionen zum Kampf gegen Rechts und für eine pluralistische Gesellschaft ausgesprochen und dies schon unter der Leitung von Winfried Schulz. Wie hässlich und hochnäsig sind diese Kommentare für all diejenigen zu lesen die über Jahre in dieser schwierigen Stadt für ein pluralistische Gesellschaft ehrenamtlich oder über ihre normal Arbeitszeit am Staatsschauspiel kämpfen. Dies Haus und unser Förderverein wird einen Weg finden die selbst gestellten Aufgaben der Integration nicht auf Grund fehlender Förderung einzustellen. Jedoch haben wir ein strukturelles Problem, wenn dies dann aus Kulturmitteln finanziert werden soll, die dann den Kulturschaffenden fehlen. Bislang kamen die Mittel aus dem Sozialministerium und aus der Zivilgesellschaft wo sie auch hin gehören. Liebe Leser, es ist wirklich erforderlich das unser Projekt Unterstützung erfährt und ich bitte um Unterstützung aus der Theatergemeinde. Es geht nicht um das Staatschauspiel oder unseren Förderverein sondern um diese Menschen... https://www.youtube.com/watch?v=J7Yvi7lB1Dc Jens Zander
Sie haben Recht. Punkt. Sich erst einmal über die vor Ort-Verhälnisse zu informieren und dann öffentlich zu reagieren, wäre schon eine produktivere Reihenfolge. So herum sollte es sein und ab da kann man ja immer noch unterschiedlicher Meinung sein. Also bitte nicht verzeifeln, sondern durchhalten und vor allem dranbleiben! Das Montagscafé wird gebraucht und das wissen auch die Verantworlichen im Staatsschauspiel DD. Und daß sie die Politik hier nicht aus der Verantwortung lassen ist völlig richtig!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 4. Apr. 2021 (CEST)
== Jordan Mooney ==
[[w:en:Pamela Rooke]]
Pamela Rooke (born 23 June 1955 in Seaford, East Sussex, England), also known as Jordan and Jordan Mooney, is an English model and actress noted for her work with Vivienne Westwood and the Sex boutique in the Kings Road area of London in the mid-1970s, and for attending many of the early Sex Pistols performances. Her style and dress sense—a bleached platinum-blonde bouffant hairdo with dark raccoon-like eye make-up—made her a highly visible icon of the London punk subculture.[1] Along with Johnny Rotten, Soo Catwoman and Siouxsie Sioux, she is credited with creating the W10 London punk look.
* Pamela Rooke (geboren 23. Juni 1955 in Seaford , East Sussex , England ), auch bekannt als Jordan und Jordan Mooney , ist ein englische Model und Schauspielerin bekannt für ihre Arbeit mit Vivienne Westwood und der Sex - Boutique in der King Road Bereich von London in dem Mitte der 1970er Jahre und für die Teilnahme an vielen frühen Sex Pistols- Aufführungen. Ihr Stil und Kleid Sinnes eine gebleichte Platin-blonde bouffant Frisur mit dunkelem Waschbären-wie Augen - Make-up-machte sie ein gut sichtbares Symbol der Londoneren Punk - Subkultur . [1] Zusammen mit Johnny Rotten , Soo Catwoman und Siouxsie Sioux wird der W10 London Punk-Look zugeschrieben.
She took the single name Jordan at age 14 in Seaford.[2] When Jordan first walked into 430 King's Road, London,[3] wearing gold stilettos, a see-through net skirt, with a white bouffant hairstyle,[4] it had just changed to SEX,[2] "but there wasn't a position at the time so I got a job in Harrods, on the third floor in a place called Way In. ... A few weeks later I then got a call from Michael [Collins, the manager] asking if I could come in... Malcolm [Maclaren] had been in New York with The New York Dolls when I was hired".[2]
* Sie nahm den einzigen Namen Jordan im Alter von 14 Jahren in Seaford an. [2] Als Jordan zum ersten Mal die 430 King's Road in London betrat , [3] trug er goldene Stilettos, einen durchsichtigen Netzrock mit einer weißen Frisur, [4] hatte sich gerade in SEX geändert , [2] aber dort Zu dieser Zeit war ich keine Stelle, also bekam ich einen Job in Harrods im dritten Stock an einem Ort namens Way In. ... Ein paar Wochen später erhielt ich dann einen Anruf von Michael [Collins, dem Manager] und fragte, ob ich könnte hereinkommen ... Malcolm [Maclaren] war mit den New York Dolls in New York gewesen, als ich eingestellt wurde ". [2]
Rooke commuted for two hours[5] each day to London from Seaford, East Sussex, on the south coast.[6] She recalled that her punk image caused problems for her:
* Rooke pendelte jeden Tag zwei Stunden [5] von Seaford, East Sussex, an der Südküste nach London. [6] Sie erinnerte sich, dass ihr Punk-Image Probleme für sie verursachte:
I commuted for about two years. I had some real bad dos on the train. I had tourists trying to pay me for my photo…worse than that, mothers saying that I'm upsetting their children and debauching them and how dare I get on a train looking like that. Somebody tried to throw me off the train one day, literally out the door, so British Rail told me to go sit in first class, get out of trouble.[7]
* Ich pendelte ungefähr zwei Jahre lang. Ich hatte einige wirklich schlechte Sachen im Zug. Ich hatte Touristen, die versuchten, mich für mein Foto zu bezahlen ... schlimmer noch, Mütter sagten, dass ich ihre Kinder aufrege und sie ausschimpfe und wie ich es wage, in einen Zug zu steigen, der so aussieht. Jemand hat versucht, mich eines Tages aus dem Zug zu werfen, buchstäblich aus der Tür, also sagte mir British Rail , ich solle mich in die erste Klasse setzen und keinen Ärger machen. [7]
In the late 1970s, she served as an early manager for Adam and the Ants. She recorded the track "Lou" (about Lou Reed) as a guest lead vocalist with the band for BBC Radio 1 DJ John Peel's Peel Sessions and often performed the song live with them from mid-1977 up to May 1978 when she left the band.[2] In the 1980s, she managed the band Wide Boy Awake, in which her then-husband Kevin Mooney was a guitarist. Mooney had previously been a bassist of Adam and the Ants.[8]
* In den späten 1970er Jahren diente sie als frühe Managerin für Adam und die Ameisen . Sie nahm den Track „Lou“ (über Lou Reed ) als Gast Lead - Sänger mit der Band für BBC Radio 1 DJ John Peel ‚s Peel Sessions und führte oft den Song bei ihnen leben von Mitte 1977 bis Mai 1978 , als sie nach links die Band. [2] In den 1980er Jahren gelang es ihr , die Band Zwielichtiger Awake , in dem ihre damaligen Ehemann Kevin Mooney Gitarrist war. Mooney war zuvor Bassist von Adam and the Ants. [8]
She made a cameo appearance in Derek Jarman's debut film Sebastiane, and played the lead role in his follow-up film Jubilee as the punk "anti-historian" Amyl Nitrate (named after the drug amyl nitrite). She can also be seen in Julien Temple's The Great Rock and Roll Swindle wearing an "Only anarchists are pretty" t-shirt and appearing on stage with the Sex Pistols during their first live television performance of "Anarchy in the U.K." in August 1976.
* Sie trat in Derek Jarmans Debütfilm Sebastiane als Cameo-Darstellerin auf und spielte die Hauptrolle in seinem Nachfolgefilm Jubilee als Punk- "Antihistoriker" Amylnitrat (benannt nach der Droge Amylnitrit ). Sie kann auch in gesehen werden , Julien Temple ‚s The Great Rock and Roll Swindle trug ein T-Shirt mit "Nur Anarchisten hübsch" und erscheinen auf der Bühne mit dem Sex Pistols während ihrer ersten Live - TV - Aufführung von " Anarchy in the UK " im August 1976.
In 1984, after divorcing Mooney, she returned to Seaford, now breeding Burmese cats and working as a veterinary nurse. Rooke's autobiography, published by Omnibus Press: Defying Gravity: Jordan's Story with Cathi Unsworth was published in 2019.
* Nach der Scheidung von Mooney kehrte sie 1984 nach Seaford zurück, züchtete jetzt birmanische Katzen und arbeitete als Tierärztin. Rookes Autobiographie, veröffentlicht von Omnibus Press: Defying Gravity: Jordans Geschichte mit Cathi Unsworth, wurde 2019 veröffentlicht.
https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs
[[w:Sex Pistols]]
https://selvedgeyard.com/2010/10/07/the-filth-the-fashion-vivienne-westwoods-70s-sex-rag-revolution/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:53, 4. Apr. 2021 (CEST)
Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse
* Nackte Muse, die die Sex Pistols zahm aussehen ließ! Wie die Punkkönigin Jordan Mooney, die in einem neuen Biopic über die Gruppe vorkommt, jetzt als Tierärztin arbeitet
The outfits varied according to the season. So during the chilly, dark winter months, 20-year-old Jordan Mooney’s ensemble was likely to have been a leather suspender belt, sheer knickers, latex stockings and a (very) loose-knit mohair jumper with bra-less bosoms bouncing beneath.
* Die Outfits variierten je nach Jahreszeit. Während der kühlen, dunklen Wintermonate bestand das Ensemble des 20-jährigen Jordan Mooney wahrscheinlich aus einem Leder-Strapsgürtel, transparenten Unterhosen, Latexstrümpfen und einem (sehr) locker gestrickten Mohairpullover, unter dem BHs ohne BH hüpften.
In the summer, perhaps a leather corset, stiletto boots and a gauzy net skirt without underwear so nothing was left to the imagination — all topped off with her trademark beehive hair, fierce Cubist-inspired face paint and terrifying ‘don’t mess with me’ attitude.
* m Sommer vielleicht ein Lederkorsett, Stöckelschuhe und ein hauchdünner Netzrock ohne Unterwäsche, sodass nichts der Fantasie überlassen blieb - alles gekrönt mit ihrem typischen Bienenstockhaar, der heftigen kubistisch inspirierten Gesichtsbemalung und dem schrecklichen „Leg dich nicht mit mir an ' Einstellung.
‘I just wore whatever made me feel good,’ she says, now 65 and still causing a stir on Seaford beach with her purple and blue hair and T-shirt depicting two big bare breasts, leather cuffs and ‘UP YOURS! badge.’
* "Ich habe einfach alles getragen, was mir ein gutes Gefühl gegeben hat", sagt sie, jetzt 65 Jahre alt und sorgt am Strand von Seaford mit ihren lila und blauen Haaren und ihrem T-Shirt, das zwei große nackte Brüste, Ledermanschetten und "UP YOURS!" Abzeichen.'
Maybe, but for her fellow British Rail commuters on the 8.15am from the Sussex town to London, it was all a bit much. Some asked to be moved to another carriage. Others asked for Jordan to be moved.
* Vielleicht, aber für ihre Pendlerkollegen von British Rail um 8.15 Uhr von Sussex nach London war alles ein bisschen viel. Einige baten darum, in einen anderen Wagen gebracht zu werden. Andere baten um einen Umzug Jordaniens.
Occasionally, the guard put her in First Class for her own safety. This was the early 1970s, for goodness sake. ‘The women were the worst. Some were apoplectic, particularly if they had children with them,’ she says blithely. ‘The men mostly just sat there...’
* Gelegentlich wurde sie von der Wache zu ihrer eigenen Sicherheit in die erste Klasse versetzt. Dies war Anfang der 1970er Jahre, um Himmels willen. 'Die Frauen waren die schlimmsten. Einige waren apoplektisch, besonders wenn sie Kinder dabei hatten “, sagt sie munter. "Die Männer saßen meistens nur da ..."
Not that Jordan cared. Though it was sometimes tricky biking to the station on her trusty old Raleigh in the more challenging outfits. ‘I’ve always felt completely relaxed about nudity. Showing a boob, a nipple. Anything.’
* Nicht, dass Jordan sich darum gekümmert hätte. Obwohl es manchmal schwierig war, mit ihrem vertrauenswürdigen alten Raleigh in den anspruchsvolleren Outfits zur Station zu fahren. „Ich habe mich in Bezug auf Nacktheit immer völlig entspannt gefühlt. Zeigt einen Busen, eine Brustwarze. Etwas.'
Blonde ambition: Topless Jordan Mooney on stage with Pistols’ Johnny Rotten in the 1970s
* Blonder Ehrgeiz: Topless Jordan Mooney in den 1970er Jahren mit Johnny Rotten von Pistols auf der Bühne
Rather more so, it turns out, than Maisie Williams, the Game Of Thrones actress who, 40 years on, is playing Jordan in a new six-part U.S. TV drama about the Sex Pistols, directed by Danny Boyle. ‘Oh she’s lovely and she’s diddy like me — very short,’ says Jordan, who is special fashion consultant for the series.
* Es stellt sich heraus, dass Maisie Williams, die Game Of Thrones-Schauspielerin, die 40 Jahre später in einem neuen sechsteiligen US-TV-Drama über die Sex Pistols unter der Regie von Danny Boyle Jordan spielt. "Oh, sie ist reizend und sie mag mich - sehr kurz", sagt Jordan, der für die Serie ein spezieller Modeberater ist.
‘She’s been a bit startled by some of the things I wore. The lack of undies, particularly! But she’s really immersed herself in it.’ Indeed, this week Maisie, 23, was pictured on set in London in transparent yellow mac, rubber pants, suspender belt, latex stockings — that, apparently, took three people to get her into — full Jordan-esque hair and make-up inspired by the geometric art of Piet Mondrian.
* „Sie war ein bisschen erschrocken über einige der Dinge, die ich trug. Besonders das Fehlen von Unterwäsche! Aber sie hat sich wirklich darauf eingelassen. ' Tatsächlich wurde die 23-jährige Maisie diese Woche am Set in London in transparentem gelbem Mac, Gummihosen, Strapsgürtel und Latexstrümpfen abgebildet - anscheinend brauchten drei Personen, um sie hineinzuholen - volles jordanisches Haar und Make-up inspiriert durch die geometrische Kunst von Piet Mondrian.
‘Yes! That is one of my exact outfits. I’d wear that on the train to work, and, of course, I’d wear no bra.’
*'Ja! Das ist eines meiner genauen Outfits. Ich würde das im Zug tragen, um zu arbeiten, und natürlich würde ich keinen BH tragen.
Jordan — real name Pamela Rooke — was the original punk icon, pal of everyone from singer Chrissie Hynde and fashion designer Vivienne Westwood (‘absolutely darling’) to on-off lover Stewart Goddard/Adam Ant (‘still a great friend’) — as well as muse and mayhem maker for the Sex Pistols
* Jordan - richtiger Name Pamela Rooke - war die ursprüngliche Punk-Ikone, Kumpel von Sängerin Chrissie Hynde und Modedesignerin Vivienne Westwood ("absolut Liebling") bis hin zu On-Off-Liebhaber Stewart Goddard / Adam Ant ("immer noch ein großartiger Freund") - sowie Muse und Chaosmacher für die Sex Pistols.
She was barely 5ft tall, but she’d look scary and spit beer. She’d swear and throw chairs. She was showered with love letters by Adam Ant. ‘Some were quite embarrassing — “I’m not fit to lick your feet” sort of thing,’ she says.
* Sie war kaum 5 Fuß groß, aber sie würde beängstigend aussehen und Bier spucken. Sie würde schwören und Stühle werfen. Sie wurde von Adam Ant mit Liebesbriefen überschüttet. "Einige waren ziemlich peinlich -" Ich bin nicht in der Lage, deine Füße zu lecken ", sagt sie.
And sometimes she’d appear on stage with the Pistols and whip her top off to perk things up a bit.
* Und manchmal erschien sie mit den Pistolen auf der Bühne und zog ihr Oberteil aus, um die Dinge ein wenig aufzupeppen.
She was also the rather daunting gate-keeper of SEX, the cult shop created by Malcolm McLaren (who became The Pistols’ manager) and Westwood in 1974 at 430 King’s Road which specialised in latex and bondage gear and became, as Jordan puts it, ‘like a meeting house of philosophers in Paris or Prague’.
* Sie war auch die ziemlich entmutigende Torhüterin von SEX, dem Kultgeschäft, das Malcolm McLaren (der Manager von The Pistols wurde) und Westwood 1974 in der 430 King's Road gegründet hatte, die sich auf Latex- und Bondage-Ausrüstung spezialisierte und, wie Jordan es ausdrückt, wurde "Wie ein Versammlungshaus von Philosophen in Paris oder Prag".
Albeit a meeting house once described by former punk and writer Julie Burchill as ‘a cross between a kinky brothel and an art-school happening, where you could have any colour as long as it was rubber’.
* Obwohl ein Versammlungshaus, das einst von der ehemaligen Punk- und Schriftstellerin Julie Burchill als "Kreuzung zwischen einem versauten Bordell und einer Kunstschule, in der man jede Farbe haben konnte, solange es Gummi war" beschrieben wurde.
For several years, SEX was the epicentre of cool, the hub of the punk revolution and the launch pad of the Sex Pistols. In 1975, 19-year-old John Lydon auditioned for the group in front of McLaren by singing along to Alice Cooper on the shop’s jukebox.
* SEX war mehrere Jahre lang das Epizentrum der Coolness, das Zentrum der Punk-Revolution und die Startrampe der Sex Pistols. 1975 sprach der 19-jährige John Lydon vor McLaren für die Gruppe vor, indem er Alice Cooper auf der Jukebox des Ladens mitsang.
It was only open to those Jordan liked the look of. She banned Bianca Jagger because she was ‘all haughty and airs and graces’, intimidated poor Boy George — who visited SEX in his school uniform — so much he was almost too scared to go in, and refused to sell clothes to anyone she thought wasn’t cool enough and was just buying ‘The Look’. ‘I’d just say: “No, no, no! You can’t buy that. You look awful in it,”’ she says today.
* Es war nur für diejenigen offen, denen Jordan gefallen hat. Sie verbot Bianca Jagger, weil sie "hochmütig und frech und anmutig" war, den armen Jungen George einschüchterte - der SEX in seiner Schuluniform besuchte - so sehr, dass er fast zu ängstlich war, um hineinzugehen, und sich weigerte, Kleidung an jemanden zu verkaufen, den sie für nicht hielt Es ist nicht cool genug und hat gerade 'The Look' gekauft. Ich würde nur sagen: „Nein, nein, nein! Das kann man nicht kaufen. Du siehst schrecklich aus “, sagt sie heute.
For ages, she refused to let Hynde — the coolest rock chick in the world, now a great pal — join the SEX gang, despite her increasingly desperate entreaties. ‘We didn’t let her in for a while because she thought she was so cool,’ she giggles.
* Lange Zeit weigerte sie sich, Hynde - das coolste Rockküken der Welt, jetzt ein großartiger Kumpel - trotz ihrer zunehmend verzweifelten Bitten der SEX-Gang beizutreten. „Wir haben sie eine Weile nicht reingelassen, weil sie dachte, sie sei so cool“, kichert sie.
But she adored ITV newsreader Reginald Bosanquet, who’d apparently pop in every so often for a pair of rubber pants to wear under his suits. ‘That’s all he ever bought, bless him!’ she says. ‘He was such a dear.’
* Aber sie verehrte den ITV-Nachrichtensprecher Reginald Bosanquet, der anscheinend immer wieder vorbeischaute, um eine Gummihose unter seinen Anzügen zu tragen. "Das ist alles, was er jemals gekauft hat, segne ihn!" Sie sagt. "Er war so ein Schatz."
Jordan, the youngest of three children to Linda, a seamstress and Stanley a WWII veteran, was never one to run with the crowd. ‘I had a very happy childhood and a close family but I was always a bit stand-offish,’ she says. ‘I was picking my own clothes from the age of seven.’
* Jordan, das jüngste von drei Kindern von Linda, einer Näherin und Stanley, einem Veteranen des Zweiten Weltkriegs, war nie einer, der mit der Menge davonlief. "Ich hatte eine sehr glückliche Kindheit und eine enge Familie, aber ich war immer ein bisschen zurückhaltend", sagt sie. "Ich habe meine eigenen Kleider ab dem Alter von sieben Jahren gepflückt."
Which, when it was pinks and frills, was fine. But later, when she embraced a Mohican hairdo and discarded her undies, became more troublesome for her poor mum.
* Was, wenn es Rosa und Rüschen waren, in Ordnung war. Aber später, als sie eine mohikanische Frisur umarmte und ihre Unterwäsche wegwarf, wurde es für ihre arme Mutter schwieriger.
Punk shocker: Maisie Williams as Jordan in new Sex Pistols drama
* Punk-Schocker: Maisie Williams als Jordan in neuem Sex Pistols-Drama
Particularly because she was the sort of girl who could have done anything — bright, sharp, driven, a great athlete, captain of the hockey team and very talented ballet dancer with her sights firmly on Sadler’s Wells.
* Vor allem, weil sie die Art von Mädchen war, die alles hätte tun können - hell, scharf, motiviert, eine großartige Athletin, Kapitänin der Eishockeymannschaft und eine sehr talentierte Balletttänzerin, die Sadler's Wells fest im Blick hatte.
‘It’s where I get my great deportment,’ she says. ‘I keep saying to Maisie: “It’s all about deportment.” ’
* "Hier bekomme ich mein großes Verhalten", sagt sie. "Ich sage immer wieder zu Maisie:" Es geht nur um Verhalten. " '
A car accident when she was 14 put an end to the dancing and, after three months in traction and buried in music magazines NME and Sounds, she emerged with a renewed determination to really live her life.
* Ein Autounfall, als sie 14 Jahre alt war, beendete das Tanzen und nach drei Monaten in Traktion und begraben in den Musikmagazinen NME und Sounds tauchte sie mit einer erneuten Entschlossenheit auf, ihr Leben wirklich zu leben.
So when hero David Bowie appeared locally as Ziggy Stardust, she and best mate Jill stormed the stage and showered him with four shopping bags of apple blossom they’d collected earlier that day.
* Als der Held David Bowie vor Ort als Ziggy Stardust auftrat, stürmten sie und ihre beste Freundin Jill die Bühne und überschütteten ihn mit vier Einkaufstüten mit Apfelblüten, die sie früher an diesem Tag gesammelt hatten.
When Bowie took her hand and asked if he could have the earring she’d made from half a dozen starling’s feathers and some fake pearls — she refused. ‘Of course I said no!’
* Als Bowie ihre Hand nahm und fragte, ob er den Ohrring haben könne, den sie aus einem halben Dutzend Starfedern und einigen Kunstperlen hergestellt hatte, lehnte sie ab. "Natürlich habe ich nein gesagt!"
By 18 she’d changed her name to Jordan Baker — after the androgynous golfer in The Great Gatsby — and was being applauded for her extraordinary dress sense when she walked into clubs.
* Mit 18 hatte sie ihren Namen in Jordan Baker geändert - nach dem androgynen Golfer in The Great Gatsby - und wurde für ihren außergewöhnlichen Kleidungssinn applaudiert, als sie in Clubs ging.
** [[w:Der große Gatsby]]
Naturally, Seaford was never going to be enough. Her initial escape route was a job at Harrods’ youth department. ‘My mum took one look at my outfit when I set off to the interview and said: “Why are you even bothering?”’
* Natürlich würde Seaford niemals genug sein. Ihr erster Fluchtweg war ein Job in der Jugendabteilung von Harrods. "Meine Mutter warf einen Blick auf mein Outfit, als ich zum Interview aufbrach und sagte:" Warum störst du dich überhaupt? "
But she got the job and soon moved on to SEX where everyone on the scene embraced her style. ‘My hair and make-up didn’t take nearly as long as you’d think,’ she says. ‘An hour from scratch, with a Dior pencil and a very steady hand.
* Aber sie bekam den Job und wechselte bald zu SEX, wo alle in der Szene ihren Stil annahmen. "Meine Haare und mein Make-up haben nicht annähernd so lange gedauert, wie man denkt", sagt sie. »Eine Stunde von Grund auf neu, mit einem Dior-Bleistift und einer sehr ruhigen Hand.
‘Though mostly she’d eke it out for days — ‘l learned how to sleep very carefully’ — just topping up and tweaking the hair each morning. Latex takes some wearing, too. ‘Freezing cold in winter and so hot in summer my feet would be sloshing about in sweat.’
* »Obwohl sie es meistens tagelang ausgehalten hat - ich habe gelernt, sehr vorsichtig zu schlafen« -, hat sie jeden Morgen nur die Haare nachgefüllt und gezwickt. Latex muss auch etwas getragen werden. "Im Winter eiskalt und im Sommer so heiß, dass meine Füße schweißgebadet sind."
But for a while, life was everything she’d dreamt of back in Seaford. Punk was exploding in both music and art and she was at the heart of it. ‘It wasn’t about being male or female, or sexual, it was about being empowered and inclusive, no one had to conform to a certain size, shape, sex or look,’ she says. ‘It was brilliant.’
*Aber für eine Weile war das Leben alles, wovon sie in Seaford geträumt hatte. Punk explodierte sowohl in der Musik als auch in der Kunst und sie war das Herzstück davon. "Es ging nicht darum, männlich oder weiblich oder sexuell zu sein, es ging darum, befähigt und inklusiv zu sein, niemand musste sich einer bestimmten Größe, Form, Geschlecht oder Aussehen anpassen", sagt sie. 'Es war brilliant.'
She briefly managed Adam/Stewart after seeing him perform in a tiny pub on the King’s Road. ‘His look was quite frightening back then,’ she said. ‘He came on in a leather mask with a zip undone across the mouth so he could sing.’
* Sie schaffte es kurz, Adam / Stewart zu erreichen, nachdem sie ihn in einem winzigen Pub an der King's Road auftreten sah. »Sein Blick war damals ziemlich beängstigend«, sagte sie. "Er kam in einer Ledermaske mit einem Reißverschluss über dem Mund, damit er singen konnte."
They ended up dating on and off, though Adam was hardly exclusive in those days — ‘it wasn’t another woman, more likely another hundred women!’ she laughs.
* Sie gingen immer wieder miteinander aus, obwohl Adam damals kaum exklusiv war - "es war keine andere Frau, eher noch hundert Frauen!" Sie lacht.
She sang, modelled for Andy Warhol, popped up in a couple of Derek Jarman films — he said she put the sex into the Sex Pistols — and met everyone and anyone.
* Sie sang, modelliert für Andy Warhol, tauchte in einigen Derek Jarman-Filmen auf - er sagte, sie habe den Sex in die Sex Pistols gesteckt - und traf jeden und jeden.
Some, like model Jerry Hall, were ‘great fun’ — though her feet were far too big for any of SEX’s shoes.
* Einige, wie Model Jerry Hall, machten großen Spaß - obwohl ihre Füße für die Schuhe von SEX viel zu groß waren.
Pictured: Jordan (real name Pamela Rooke), former punk and actress, now a veterinary nurse and breeder of Burmese cats pictured in Seaford, Sussex
* Im Bild: Jordan (richtiger Name Pamela Rooke), ehemaliger Punk und Schauspielerin, heute Tierärztin und Züchterin birmanischer Katzen in Seaford, Sussex
Others, like Bryan Ferry were not. ‘I sat next to him at a dinner and he was so boring I wanted to slit my throat. Really dreary.’ She loathed The Clash — ‘they look like painter decorators and were always preaching on about this and that’ — and once gave Janet Street-Porter a mustard-flavoured toffee during an interview because she felt she was trying to pigeonhole her.
* Andere, wie Bryan Ferry, waren es nicht. Ich saß beim Abendessen neben ihm und er war so langweilig, dass ich mir die Kehle durchschneiden wollte. Wirklich trostlos. ' Sie verabscheute The Clash - "sie sehen aus wie Malerdekorateure und predigten immer über dieses und jenes" - und gab Janet Street-Porter einmal während eines Interviews einen Toffee mit Senfgeschmack, weil sie das Gefühl hatte, sie in eine Schublade stecken zu wollen.
‘I just got the devil in me, but she ate it and I liked her after that.’ And the Pistols themselves? ‘The irony of course was that while everyone joins a band to get laid, the way they looked, no girls ever came anywhere near them!’ she says.
* "Ich habe gerade den Teufel in mir, aber sie hat ihn gegessen und ich mochte sie danach." Und die Pistolen selbst? "Die Ironie war natürlich, dass, während sich jeder einer Band anschließt, um sich zu legen, so wie sie aussahen, keine Mädchen jemals in ihre Nähe kamen!" Sie sagt.
‘Other than Steve [Jones, guitarist], that is. He was the lothario, up for anything. The others hardly got any action.’ Johnny Rotten [Lydon] ‘was always John to us. He gave this aura of being so cool, but he was strangely waifish-looking and vulnerable, like something out of Dickens — particularly on stage’, she says.
* 'Anders als Steve [Jones, Gitarrist]. Er war der Lothario, zu allem bereit. Die anderen haben kaum etwas unternommen. ' Johnny Rotten [Lydon] war für uns immer John. Er gab dieser Aura, so cool zu sein, aber er sah seltsamerweise wie ein Waifish aus und war verletzlich, wie etwas aus Dickens - besonders auf der Bühne “, sagt sie.
‘He was very insular, always very difficult to get on with. ‘Sid [Vicious] was sexually naive. He had a very bad childhood and was still very raw from it,’ she adds, ‘But we had such a laugh together. He was a great mate.’
* 'Er war sehr insular, immer sehr schwer zu verstehen. 'Sid [Vicious] war sexuell naiv. Er hatte eine sehr schlechte Kindheit und war immer noch sehr roh davon “, fügt sie hinzu.„ Aber wir hatten so ein Lachen zusammen. Er war ein großartiger Kumpel. '
It was when she married Kevin Mooney, the teenage bassist with Adam and the Ants — in the Honey Magazine Wedding of the Year, on her 26th birthday — that things started going wrong. Westwood fired her for selling out and being bourgeois. Jordan and Kevin ditched Adam for throwing away his gimp mask and becoming a massive mainstream success.
* Als sie an ihrem 26. Geburtstag Kevin Mooney heiratete, den jugendlichen Bassisten mit Adam und den Ameisen - in der Hochzeit des Jahres im Honey Magazine - begannen die Dinge schief zu laufen. Westwood entließ sie, weil sie ausverkauft war und bürgerlich war. Jordan und Kevin haben Adam im Stich gelassen, weil er seine Gimp-Maske weggeworfen und zu einem massiven Mainstream-Erfolg geworden ist.
Then the drugs started ramping up. And up. To start with, it had been amphetamines. Now, though, it was heroin. Every day.
* Dann nahmen die Drogen zu. Und auf. Zunächst waren es Amphetamine gewesen. Jetzt war es jedoch Heroin. Jeden Tag.
Initially paid for with a recording advance, then by selling Jordan’s clothes and jewellery. There were three abortions, the marriage unravelled and when Kevin hit her precious Burmese cat so hard he gave it brain damage, she just snapped.
* Zunächst mit einem Aufnahmevorschuss bezahlt, dann mit dem Verkauf von Jordans Kleidung und Schmuck. Es gab drei Abtreibungen, die Ehe wurde aufgelöst und als Kevin ihre kostbare birmanische Katze so hart schlug, dass er ihr Hirnschaden zufügte, schnappte sie einfach.
She headed home to Seaford, shut herself in her bedroom — and went cold turkey. ‘I felt dreadful! My mum had no idea — I told her it was the flu. She wouldn’t even have known what it was, but I was so ashamed. I didn’t want to disappoint her. I was determined. Never again. Nothing. And I never did take drugs again.’
* Sie ging nach Hause nach Seaford, schloss sich in ihrem Schlafzimmer ein - und wurde kalt Truthahn. 'Ich fühlte mich schrecklich! Meine Mutter hatte keine Ahnung - ich sagte ihr, es sei die Grippe. Sie hätte nicht einmal gewusst, was es war, aber ich schämte mich so. Ich wollte sie nicht enttäuschen. Ich war entschlossen. Nie wieder. Nichts. Und ich habe nie wieder Drogen genommen. '
She never moved back to London. She was 28 years old. Her old mad life was over in barely a decade and suddenly she was back in her childhood bedroom and loving it. Some might have wailed and wept over huge dreams shattered into teeny bits.
* Sie ist nie zurück nach London gezogen. Sie war 28 Jahre alt. Ihr altes verrücktes Leben war in kaum einem Jahrzehnt vorbei und plötzlich war sie wieder in ihrem Kinderzimmer und liebte es. Einige haben vielleicht gejammert und über riesige Träume geweint, die in winzige Stücke zerbrochen waren.
But not Jordan. Not about the babies, nor the drugs — ‘you have to take responsibility for what you do — I have no one to blame but myself’. And particularly not about all those scandalised mums and children faced with her on full display on the 8.15 each morning. ‘I don’t regret it, no. I never went completely naked down below — there’d always be something gauzy you had to peer past!’
* Aber nicht Jordan. Weder über die Babys noch über die Drogen - "Sie müssen die Verantwortung für das übernehmen, was Sie tun - ich habe niemanden zu beschuldigen außer mir selbst". Und vor allem nicht über all die skandalisierten Mütter und Kinder, die jeden Morgen um 8.15 Uhr mit ihr konfrontiert wurden. „Ich bereue es nicht, nein. Ich bin unten nie ganz nackt geworden - es würde immer etwas hauchdünnes geben, an dem du vorbeischauen musstest! '
Instead, she helped with lambing on her sister’s farm and trained as a veterinary nurse. She has been working at her local surgery since 1993 — where she goes by Pamela and adores her job — and breeds and shows Burmese cats with her old cherry blossom pal Jill.
* Stattdessen half sie beim Lämmen auf der Farm ihrer Schwester und machte eine Ausbildung zur Tierärztin. Sie arbeitet seit 1993 in ihrer örtlichen Praxis - wo sie bei Pamela vorbeikommt und ihren Job liebt - und züchtet und zeigt birmanische Katzen mit ihrer alten Kirschblütenkumpel Jill.
While she is very happy with her own company, there has been the odd relationship and she goes a bit pink and girly when she tells me of a lovely chap she’s seeing right now who she met gigging — and she is thrilled to be involved in the Pistols series.
* Während sie mit ihrer eigenen Firma sehr zufrieden ist, gab es eine merkwürdige Beziehung und sie wird ein bisschen rosa und mädchenhaft, als sie mir von einem lieben Kerl erzählt, den sie gerade sieht, wen sie beim Giggen getroffen hat - und sie ist begeistert, an der beteiligt zu sein Pistolen-Serie.
‘Of course I jumped at it! I’m just hoping they’ll do my life story sometime soon,’ she says.
* „Natürlich bin ich drauf gesprungen! Ich hoffe nur, dass sie bald meine Lebensgeschichte schreiben werden “, sagt sie.
Let’s hope so, because terrifying as she clearly was back in the day, now she’s had 40-odd years to mellow a bit, Jordan/Pamela is a total delight — warm, funny, determinedly without regrets and still dressing exactly as she pleases.
* Hoffen wir es, denn Jordan / Pamela ist eine absolute Freude - warm, lustig, entschlossen ohne Reue und immer noch genau so angezogen, wie es ihr gefällt.
[https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse] By JANE FRYER FOR THE DAILY MAIL vom 3. April 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:47, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Ljudmila Schiwkowa ==
[[w:Ljudmila Schiwkowa]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Raziah ==
Von Indonesien bis Pakistan, Kirgisistan bis Nigeria, Senegal bis Türkei ist es in unserer Zeit nicht besonders selten, dass Frauen in Ländern mit muslimischer Mehrheit ernannt und in hohe Ämter gewählt werden - einschließlich Staatsoberhäupter. Noch nie war es so.
Stretching zurück mehr als 14 Jahrhunderte auf das Aufkommen des Islam haben Frauen Positionen unter vielen herrschenden Eliten gehalten, von malika s , oder Königinnen, zu leistungsfähigen Beratern. Einige stiegen auf, um selbst zu regieren; andere erhoben sich als Regenten für arbeitsunfähige Ehemänner oder männliche Nachfolger, die noch zu jung für einen Thron waren. Einige erwiesen sich als aufschlussreiche Administratoren, mutige Militärkommandanten oder beides; andere unterschieden sich kaum von ebenso fehlerhaften männlichen Potentaten, die die Samen ihrer eigenen Stürze säten.
Diese sechsteilige Serie präsentiert einige der bemerkenswertesten historischen Führerinnen
muslimischer Dynastien, Reiche und Kalifate.
Unsere zweite Geschichte führt uns zum Hof des Sultanats Delhi. Sein Gründer, Qutbu-ud-din Aibek, ein Mamluk-Sklavengeneral aus Südkasachstan, starb nach nur vierjähriger Herrschaft an den Folgen von Polospielen. Sein Sohn Aram Shah hielt den Thron nur Monate vor seinem eigenen Tod durch Kräfte, die seinem Schwager Shams-ud-din Iltutmish treu ergeben waren.
Das Jahr war 1211.
Als Sultan von Delhi im nächsten Vierteljahrhundert erwies sich Shams-ud-din Iltutmish als außerordentlich fähig. Unterstützt von den Umara Chihalgani (vierzig Amire), dem Elitekorps der türkischen Adligen, erweiterte er das Reich des Sultanats vom Khyber-Pass entlang der heutigen afghanisch-pakistanischen Grenze östlich bis zur Bucht von Bengalen auf der gegenüberliegenden Seite des Subkontinents. Er erlangte den Ruf von Mut, Weisheit und Großzügigkeit, während er nicht nur Usurpatoren, sondern auch die Armeen abwehrte, die nicht weniger bedrohlich waren als Dschingis Khan. Die Stärke seines Sultanats ermöglichte die Ausstattung religiöser und wissenschaftlicher Institutionen, die Vereinheitlichung einer Währung und die Unterstützung von Dichtern und Philosophen. Gegen Ende seiner Regierungszeit erhielt er 1229 einen Titel und Ehrengewänder vom abbasidischen Kalifen in Bagdad.
Ein Jahrhundert später bemerkte der marokkanische Reisende Ibn Battuta, dass Iltutmish als „gerecht, fromm und von ausgezeichnetem Charakter“ bezeichnet wurde. Als Beispiel notierte Ibn Battuta Iltutmishs Dekret, dass das Streben nach Gerechtigkeit für jeden offen sein sollte, der es suchte. Dies wurde durch das Tragen eines roten Gewandes signalisiert: „Als [Iltutmish] ein öffentliches Publikum hielt oder [vom königlichen Hof] ausritt und Als er jemanden in einem farbigen Gewand sah, schaute er in seine Petition und machte ihn von seinem Unterdrücker fällig. “
Kurz gesagt, nach seinem Tod im Jahr 1236 hatte er seinem Sohn Rukn-ud-din Firuz den Weg geebnet, eine stabile, wohlhabende und hochkultivierte Monarchie zu erben, wenn es nicht eines gewesen wäre: Firuz '„Neigungen waren ganz in Richtung Possenreißer “, so Tabaqat-i Nasiri , der zeitgenössische Chronist Minhaj al-Siraj Juzjani . Firuz 'jüngerer Bruder Bahram erwies sich als ebenso enttäuschend.
Iltutmish war sich der Mängel seiner beiden Söhne bewusst und verfügte über einen umstrittenen Backup-Plan: Er ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten und selbstdiszipliniertesten Kind: Radiyya, seiner Tochter. Die persische Historikerin Firishta aus dem 16. Jahrhundert beschrieb sie als durchdrungen von „jeder guten Qualität, die normalerweise die fähigsten Fürsten schmückt“. Während der Regierungszeit ihres Vaters fuhr Firishta fort: „[sie] beschäftigte sich häufig in Regierungsangelegenheiten; Eine Disposition, die er in ihr eher ermutigte als sonst, so dass er während des Wahlkampfs, in dem er an der Belagerung von Gualiar [dem modernen Gwalior, einer rivalisierenden Stadt südlich von Delhi] beteiligt war, sie während seiner Abwesenheit zum Regenten ernannte. “
Als der Umara Chihalgani seine Ernennung in Frage stellte, zeichnete Firishta Iltutmishs Versuch auf, mit ihnen zu argumentieren: „[Meine] Söhne geben sich dem Wein und jedem anderen Überschuss hin und keiner von ihnen besitzt die Fähigkeit, die Angelegenheiten des Landes zu regeln.“ Er fügte hinzu, dass Radiyya "besser als zwanzig solcher Söhne war".
Iltutmish ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten,
und selbstdiszipliniertestes Kind: Radiyya.
Nichts davon hinderte Firuz daran, seine Stiefschwester beiseite zu schieben und den Thron nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1236 für sich zu erobern. Oder genauer gesagt, seine Mutter, Shah Terken, ließ es für ihn tun. Die Hauptkonkubine des Harems, Shah Terken, war laut Firishta „ein Monster der Grausamkeit“. Noch vor Iltutmishs Tod hatte sie die Bedenken der Umara Chihalgani gegenüber Radiyya als Herrscherin ausgenutzt und sie bestochen, um Firuz zu unterstützen.
Nachdem Iltutmish gestorben war, richtete sie ihr Augenmerk schnell und direkt auf die 31-jährige Radiyya. Sie ließ eine tiefe Grube entlang des Weges graben, auf dem die Prinzessin häufig reiten ging. Die Verschwörung wurde jedoch entdeckt und Radiyya blieb verschont.
"Die Gedanken der Menschen empörten sich über diese Szenen", schrieb Firishta und sie begannen, sich um Radiyya zu versammeln. Die Amire sperrten Terken ein, und obwohl sie Radiyya auf den Thron beförderten, revanchierte sich Firuz militärisch. Dies brachte die mitreißende Geste hervor, an die sich Radiyya am meisten erinnert: Radiyya erinnerte sich an das Dekret ihres Vaters Iltutmish am Vorabend der Schlacht und trug keine königliche Kleidung, sondern das rot gefärbte Gewand eines Menschen, der eine Wiedergutmachung der Beschwerde sucht. Sie appellierte direkt an das Volk und die Armee und besiegte damit Firuz, der - aller Wahrscheinlichkeit nach zusammen mit seiner Mutter - im November 1236 gefangen genommen und getötet wurde.
Unter Radiyya "kehrten alle Dinge zu ihren üblichen Regeln und Bräuchen zurück", berichtete Juzjani. "Sultan Radiyya war eine große Monarchin", bemerkte er und verwendete die männliche Form ihres Titels. "Sie war weise, gerecht und großzügig, eine Wohltäterin ihres Königreichs, eine Spenderin der Gerechtigkeit, die Beschützerin ihrer Untertanen und die Anführerin ihrer Armeen ... ausgestattet mit allen Eigenschaften, die einem König angemessen sind", berichtete er.
Dennoch fühlte sich die Chronistin gezwungen, zu redaktionieren: "Aber sie wurde nicht aus dem richtigen Geschlecht geboren, und so waren nach Einschätzung der Männer all diese Tugenden wertlos."
Genau darauf hoffte der machtgierige Umara Chihalgani: eine „wertlose“, unterwürfige Frau, die sie hinter den Kulissen manipulieren konnten. Aber Radiyya war anscheinend weder so leicht zu täuschen noch zu vereiteln. Während der traditionellen königlichen Prozession in der Öffentlichkeit enthüllt, setzte sie ihre erste Amtshandlung als Sultan ein, um den Ton für ihre Regierungszeit als eine von Selbstbehauptung und sogar Trotz festzulegen.
"Sie regierte als absolute Monarchin [und] bestieg ein Pferd wie ein Mann, bewaffnet mit Bogen und Köcher und ohne ihr Gesicht zu verschleiern", berichtete Ibn Battuta. Andere historische Berichte besagen, dass sie sich die Haare kurz geschnitten und in Männergewändern unter den Leuten auf dem Markt gesessen hat, um auf ihre Beschwerden zu hören und Urteile zu fällen.
Sie regierte nicht nur scharfsinnig, sondern war auch, wie der Historiker Peter Jackson feststellte, die einzige Sultanin ihrer Zeit, die Juzjani als Militärkommandeur bezeichnete. Wie ihr Vater unternahm sie diplomatische Schritte, um die Mongolen in Schach zu halten, aber sie setzte auch Aufstände nieder: Sie unterdrückte einen Aufstand einer der alten Garde, die wegen ihres Geschlechts Einwände gegen sie erhoben hatte, und setzte sich gegen andere rivalisierende Überfälle ein . Überlebende Münzen, die in ihrem Namen geprägt wurden, waren mit "Kommandeur der Gläubigen" und "mächtigster Sultan" bedruckt.
Um die Unterstützung des Volkes am Vorabend des Kampfes zu gewinnen,
Radiyya erschien im roten Gewand
eines Menschen, der Gerechtigkeit sucht.
Während all dies die Umara Chihalgani verärgert haben mag, fühlten sich ihre Mitglieder nicht gezwungen, viel dagegen zu unternehmen, bis Radiyya begann, ihre Arbeitsplatzsicherheit zu bedrohen, indem sie einen äthiopischen Sklaven, Jamal ud-din Yaqut, zum Lord of the Stables ernannten ( Amir-i akhur oder Amir von Pferden, dh Sultans Equerry). Der Job hatte großes Prestige, weil er sich täglich in ohrflüsternder Entfernung zum Sultan befand. Die Adligen spuckten den Hof mit Spionen aus und begannen, nach Dreck zu graben. Da ihnen nichts Konkretes fehlte, griffen sie auf einen der ältesten politischen Tricks im Handbuch für die Abstrichkampagne zurück.
"Es wurde ein sehr hohes Maß an Vertrautheit zwischen [Yaqut] und der Königin beobachtet", schrieb Firishta. Ob Radiyya mehr als nur eine Master-Subjekt-Beziehung mit Yaqut hatte oder nicht, wird nie wirklich bekannt sein. Was laut Jackson letztendlich wichtig war, war, dass Radiyya versuchte, eine eigene Machtbasis aufzubauen, und die türkische Sklavenelite vernachlässigte, die sie und Firuz von ihrem Vater geerbt hatten. In diesem Zusammenhang muss ihre Abhängigkeit von Yaqut und seine Beförderung zum Intendanten der kaiserlichen Ställe gesehen werden. “
Um die Bedrohung auszulöschen, begannen die Amire offen, den Sultan herauszufordern. Aber Radiyya wurde von den Bürgern geliebt, besonders in Delhi, und die Amire wussten, dass es schwierig sein würde, sie auf ihrem heimischen Rasen zu stürzen. Im Frühjahr 1240 überzeugten sie einen ihrer Mitamire, den Provinzgouverneur von Bhatinda, Malik (König) Altunapa, einen Aufstand im Punjab als Köder zu beschwören, um Radiyya von Delhi wegzulocken.
Während ihrer Abwesenheit ließen die Umara Chihalgani Yaqut ermorden, und dann wischten sie ihren unglücklichen Halbbruder Bahram ab und setzten ihn auf den Thron.
Schlimmer noch für Radiyya war die Bhatinda-Kampagne eine Flucht. Sie wurde gefangen genommen und Altunapa sperrte sie ein. Dann heirateten sie und Altunapa, ob aus Liebe oder Ehrgeiz oder aus beidem, und er versprach, sie als Sultanin wieder einzusetzen.
Die Jungvermählten marschierten auf Delhi zu und hofften auf einen Triumph, aber ihre Armee war den Streitkräften, die die Amire um Bahram versammelten, nicht gewachsen . Nach einem demütigenden Rückzug von ihren Truppen verlassen, wurden Radiyya und Altunapa laut Juzjani am 25. Dezember 1240 von Hindus in der Nähe der Punjab-Stadt Kaithal gefangen genommen und hingerichtet. Sie war 35 Jahre alt.
Ibn Battuta zeichnete jedoch einen verschönerten Bericht über ihren Tod auf: Besiegt stolperte Radiyya hungrig und erschöpft auf das Feld eines Bauern und bettelte um Nahrung. Der Bauer gab ihr eine Brotkruste und sie schlief unter einem Baum ein. Als der Bauer Juwelen erblickte, die in der Stickerei ihrer Kleidungsstücke funkelten, tötete er sie und begrub sie. „Er nahm einige ihrer Kleidungsstücke und ging zum Markt, um sie zu verkaufen.“ Der Plan schlug fehl, als die örtlichen Behörden den Landwirt des Diebstahls verdächtigten, ein Geständnis von ihm abschlugen und Radiyyas Leiche wiedererlangten. (Bis heute ist der tatsächliche Ort von Radiyyas Grab ungewiss: Delhi, Kaithal und Tonk im Bundesstaat Rajasthan beanspruchen alle die Ehre.)
Nicht unerwartet wurde Radiyyas Halbbruder Bahram nach zwei Jahren auf dem Thron wegen Inkompetenz abgesetzt. Das Sultanat selbst hielt zwei weitere Jahrhunderte durch, bis es dem türkisch-mongolischen Eroberer Timur zum Opfer fiel.
Von allen Sultanen in Delhi ist Radiyya vielleicht sogar acht Jahrhunderte später der bekannteste in der Populärkultur. Das Thema Gedichte, Theaterstücke, Romane, Bollywood-Filme von sehr unterschiedlicher Qualität und im vergangenen Jahr eine epische Miniserie im indischen Fernsehen, fängt sie weiterhin die soziale Vorstellungskraft Indiens und der Welt ein.
https://www.aramcoworld.com/Articles/May-2016/Malika-II-Radiyya-bint-Iltutmish
[[w:Raziah]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:26, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Franziskustreff ==
ich verfolge ihre Arbeit schon seit Jahren - hier in Dresden wird die Obdachlosenhilfe leider nur unkonfessionell durchgeführt - man wäre durch Förderbescheide gebunden, politisch, weltanschaulich, religiös neutral zu agieren - die Diakonie hat selbst Bibeln und Gesangsbücher aus dem Treff entfernt (von mir vor vielen Jahren mal gespendet) - in Berlin habe ich mit Christian Herwartz SJ (Exerzitien auf der Straße) von 2006 bis 2009 unter einem Dach gewohnt - mich würde es freuen, mehr über ihre "Kunst-Station" zu erfahren
sowohl als auch - es hatte nach der Wende an anderer Stelle in der Dresdner Neustadt (die Obdachlosenarbeit wurde mittlerweile an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt) wöchentliche Andachten gegeben, Gottesdienste zu Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank, Allerheiligen, Totensonntag, Advent, Weihnachten und weiteren Anlässen - geistliche Impulse immer mal wieder zwischendurch, die alle durch die Bank weg gut angenommen wurden - doch inzwischen sind die Obdachlosen und von Obdachlosigkeit bedrohten Armen das nicht mehr wert, und selbst die geistliche Literatur (nicht nur Bibeln und Gesangsbücher) wurde vor etwa fünf, sechs Jahren entfernt - die evangelische Kirche konzentriert sich immer mehr auf die Mittelstandsbespaßung, da ist eben mehr zu holen - ich habe meine Konsequenzen gezogen, bin meinem christlichen Glauben treu geblieben und jetzt Mitglied der rumänisch-orthodoxen Kirche hier in Dresden, dort steht noch Gott und nicht der Mammon an erster Stelle - und wie die ersten Christen treffen wir uns auf einem Dresdner Friedhof in Striesen - bei Christian Herwartz in Berlin war regelmäßig eine Frau zu Gast, welche im Wohnungsamt arbeitete und versuchte, armen Menschen zu helfen - sie hatte zuvor lange als evangelische Diakonin gearbeitet und die Nase gestrichen voll, immer nur für die wohlsituierte Gemeinde da sein zu müssen, von welcher die Armen systematisch ausgegrenzt wurden - für DIE wäre die Diakonie da - war bei den Katholiken nicht anders - Franziskanerkloster Wollankstraße - über tausend Leuten Essen verteilt, aber WEHE es kam mal einer von der Klientel in den Gottesdienst oder gar zur "Franziskanischen Gemein-Schaft", da war Polen offen - ich kenne die FG noch aus DDR-Jahren, und ich bin zutiefst enttäuscht von der Entwicklung seitdem
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben
Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel
Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. '''Wenn ich Obdachlose sehe''' gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:40, 10. Apr. 2021 (CEST)
Obdachlos in der Eiseskälte erfroren
Obdachlos in einer eisigen Frankfurter Kältenacht starb Konstantin Petcu (ca. 43 J.). Der Rumäne lebte in Frankfurt auf der Straße, gemeinsam mit drei Kumpel. Die Angebote zur Hilfe hat er wahrgenommen. Medizin, Essen, Übernachten. Doch ihm war auch wichtig wie jedem Menschen: Selbstbestimmt zu leben. Es ging ihm dabei im großen Ganzen auch gut. Bis dann die Eisnächte kamen im Februar 2021. Er hatte mit seinen Kameraden eine sichere Übernachtungsmöglichkeit. Warum er sie dann doch nicht annehmen konnte, warum er weitere Angebote von Menschen, die noch am Abend vor seinem Tod mit ihm Kontakt hatten, ablehnte: Das werden wir nie mehr erfahren. Stark unterkühlt wurde er zwar noch unter der Brücke mit letzten Lebenszeichen gefunden und ins Krankenhaus gebracht: Aber dort starb er dann.
Gehen Sie still mit uns
Wir wünschen mit den Worten des heiligen Franziskus von Assisi: Frieden. Und alles Gute. Wir danken allen, die Konstantin Petcu geholfen haben und ohnmächtig trauern. Wir laden Sie ein, diesen Obdachlosen, der 2021 in Frankfurt am Main den Kältetod starb, zu gedenken und mit Bruder Paulus an den Ort zu gehen, an dem er erfroren ist.
https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/gedenken-an-konstantin/?fbclid=IwAR0jMMXBH5qJL3BChDZiJc5qvjs3G1NjL4UDYFA7jMsvTSQgeWB3gdb_3vg
Es ist immer noch bitterkalt draußen. In diesem Jahr starben in Deutschland 22 obdachlose Menschen den Kältetod. Unterstützen Sie uns dabei, Obdachlosen ein sicheres und warmes Übernachten zu ermöglichen.
Wir danken allen, die einem, der obdachlos ist, Herz und ihre Hand hinhalten.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
*träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott.
**Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
*Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
*So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
** Gott sei Dank ?
*Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
* Es gibt in jedem Gemeinwesen solche und solche. Wir hören aus ihren Zeilen Enttäuschung heraus. Ich bin sicher, dass sie auch Menschen kennen, die sie bewundern. Halten Sie sich an die guten Beispiele. So machen wir es hier auch. Niemand kann uns den Glauben an die Würde des Einzelnen nehmen.
** Das versteht sich wohl von selbst, sie haben richtig gelesen. Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
** Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
* ganz aktueller Auszug aus der Presse: "Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft. - Wieso? - In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia). https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
* so ist es, leider
Das rührt die Merkel überhaupt nicht !
* hauptsache ihre Gäste haben es warm
** Ach, wieder sooooo eine Mitläuferin von der AFD !
** nein, Tierschutz Partei, da kann man nichts falsch machen. Aber Fakt ist das unsere Gäste besser versorgt werden wie unsere Rentner oder obdachlose.
** sind wir nun schon wieder auf DDR-Niveau angekommen, als jeder Andersdenkende als "Staatsfeind" und "vom Ausland gesteuert" angesehen wurde? Hab ich einige Jahrzehntchen selber erlebt. Armes Deutschland.
Manche Abdachlose, Arbeitslose wollen ihre Situation nicht ändern, denn der Staat soll nur zahlen und Mitleid haben. Der andere Teil ernten fehlendes Vertrauen, Interesse und Nächstenliebe. Die Löhne von Prediger könnte man halbieren und sie hätten immer noch mehr Vorteile und Geld als Sozialarbeiter
Man sollte jeden obdachlosen harz 4 geben.
* n Deutschland bekommt jeder harz4 Man muss sich nur kümmern
** es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
* ich habe viel mit Obdachlosen zu tun und die die Hartz 4 wollen haben es auch trotz Obdachlosigkeit.
* Die Obdachlosen sind nicht in der Lage Hartz4 zu beantragen. Außerdem brauchen sie alleine für den dazugehörigen Papierkram eine Adresse.
** Nein es reicht eine Postanschrift für die Briefe. Ich habe meinen Briefkasten dafür zur Verfügung gestellt und das reicht dem Amt in Deutschland steht jedem was zu ob Obdachlos oder nicht.
**Toll, eine Postanschrift ist ja wohl eine Adresse. Und wenn du deine "Postanschrift" einem Obdachlosen zur Verfügung stellst, hat der Hartz 4 nur, weil er eine Adresse hat. Denn es prüft zwar keiner nach, wo ein Obdachloser wohnt, aber jemand anderem seine Adresse zur Verfügung zu stellen ist kein Kavaliersdelikt. Es gibt schließlich Gesetzte. Und ein Obdachloser bekommt sein Geld auch nicht bar ausgezahlt. Daraus folgt: Keine Wohnung - kein Konto und kein Konto - keine Wohnung. Und mal ganz ehrlich: Wieviele Obdachlose haben jemanden, der ihnen eine Adresse zur Verfügung stellt?
** Nein ich musste beim Amt hingehen und unterschreiben das er seine Post zu mir schicken lassen darf. Was ist denn jetzt Ihr Problem? Das ich keine von denen bin die weg guckt sondern helfe wenn ich kann? Bevor Du hier falsche Anschuldigungen erstellst erkundige Dich lieber mal vorher ich lass mich doch hier nicht als Kriminell hinstellen nur weil ich mit Obdachlosen zusammen arbeite und denen Offiziell über die AWO helfe. Heute noch nicht geschissen oder was?????
** ausserdem bekommen die Obdachlosen jeden Monat einen Scheck. Der entweder zu der Einrichtung kommt wo die Duschen und essen können oder aber zu netten Mitmenschen die helfen wollen.
** seine Postanschrift einem Obdachlosen zur Verfügung stellen ist hierzulande schon ein hoher Grad an Nächstenliebe. Beispielsweise würde jeder, der aus Not heraus schwarz fährt oder Mundraub begeht, ohne "ladungsfähige Anschrift" erst einmal hinter Gittern landen. Und gerade in der Pandemie meiden noch mehr Obdachlose als gewöhnlich die anschriftgebenden Beratungsstellen.
Auf KEINEN Fall!!!!
* doch.Warum sollen Sie nicht in der Lage sein, einen Antrag auszufüllen?
Wenn nicht, gi ts Stellen die helfen.
Und es reicht eine Postadresse.
Das ist nicht identisch zu einer Meldeadresse..
sie bekommen Hartz-IV, aber das Geld reicht nicht für ausserhalb, ohne Kühlschrank für Vorräte sich zu ernähren
HALLO !!!!
JEDER FLÜCHTLING,
JEDER
ASYLANT BEKOMMT EIN
DACH ÜBER DEM
KOPF !!!!
UNSERE EIGENEN
BÜRGER ERFRIEREN
AUF DER STRASsE !!!!
DANKE FRAU
MERKEL !!!!
DAS KAPIERT DOCH
* Auch nahezu jeder Obdachlose könnte ein Dach haben, die meisten wollen das jedoch nicht.
* Liebe Frau Becker, vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
** "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?" Zitat aus: https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html?fbclid=IwAR2oLM4OJWR_WwsBTBOfOHJMhuUSInuM_VO7u5jnTyNqWR1elTHRKWOQgw0
** unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 / https://pieschen-aktuell.de/2021/obdachloser-mann-im-keller-eines-abbruchhauses-in-pieschen-erfroren/?fbclid=IwAR1sNIv8JFdO2zLocoq2rX8ce66N6nCslhlItF6ZawN3tPgY7bH4i556GMM
** das stimmt, man geht davon aus, dass sie nachHause können.
* Was soll das? Schon Mal eine ZAST, eine GU oder ein Ankerzentrum von Innen gesehen? JEDEM Obdachlosen steht in Deutschland ein Schlafplatz zur Verfügung und jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten. Hier gegen Geflüchtete zu hetzen ist absolut daneben!
** Aber das ist doch der Klassiker. Da sind das dann plötzlich "unsere eigenen". Die Wahrheit kommt zutage, wenn Sie zum Beispiel mal für eine bestimmte Aktion für Obdachlose Spenden sammeln möchten - da sind die ganzen "unsere eigenen Leute"-Schreier verschwunden ....
** nein Pensionszimmer dafür gibts viel zu wenig, werden auch vom Jbcenter icvt un edingt übernommen.
** ich weiß jetzt nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Ich habe mich für lachen entschieden, weil ich ja nur einmal "liken" kann. Man kann das Leben ohnehin nur noch mit Humor nehmen. Gerade jetzt in der Pandemie pfeifen es die Spatzen (Medien) von den Dächern, daß "das Bett", das Obdachlosen angeboten wird, oftmals eine Zumutung ist. Das sollte nach einem Jahr Dauerthema mittlerweile mal angekommen sein. Und "jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten"????? Dazu kann ich nur wiederholen: es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist. Daß das Amt ein Pensionszimmer zahlt, ist doch nur die Ausnahme. Begrenzende Faktoren sind ohnehin die verhältnismäßig kleine Zahl an Angeboten sowie die geringe Bereitschaft von Wirten, Obdachlose zu beherbergen. Und wenn sich dann einer mal erbarmt, dann blockt idR das Amt solange, bis der Wirt kalte Füße bekommt. Und dieses Spielchen geht schon ein paar Jahrzehntchen - nicht erst seit Corona. Beispiel Wolfgang - etwa 2015 Rentenbescheid von 341 Euro bekommen, die Ämter haben nix dazugezahlt, er flog aus der Wohnung, "wohnte" mit einer Monatskarte in der Straßenbahn, übernachtete von November bis März in den Dresdner Nachtcafes, die an jedem Wochentag woanders durchgeführt werden, oft sehr weit entfernt voneinander, machte dazwischen gezwungenermaßen Platte, obwohl er einen Anwalt gefunden hatte, der ihn auf der Grundlage von Prozeßkostenhilfe unterstützte (das ist auch nicht alltäglich) - das Sozialgericht sah Aussicht auf Erfolg, konnte aber einer einstweiligen Anordnung nicht stattgeben, weil Wolfgang im Falle des Unterliegens nie in der Lage gewesen wäre, die immensen Unterkunftskosten jemals wieder zurückzuzahlen. Infolge der Überlastung der Sozialgerichte kam es erst nach etwa anderthalb Jahren zur Hauptsacheverhandlung - einzige Begründung des Amtes war: Wolfgang war Klempner gewesen und hätte bestimmt gutes Geld verdient und das angeblich versteckt. Tolle Wurst. Wolfgang war seit 1993 fast nur arbeitslos, deswegen auch die geringe Rente. Der Richter verurteilte die Stadt. Da hatte die aber schon eineinhalb Jahre Unterkunftskosten eingespart. Etwa ein Jahr später ist der Rentner an den Folgen der späten und langen Obdachlosigkeit verstorben. Damit hat die Stadt weitere Jahre an Unterkunftskosten auf Wolfgangs Kosten eingespart. Ein Beispiel - ich könnte hier hunderte aufführen. Reden sie bitte nicht weiter wie die Blinden über die Farbe. Das tut einfach nur noch weh.
*es gibt einen Anspruch auf Unterbringung.Zwingen kann man niemand.In den Städten gibt es zumindest Übernachtungsmöglichkeiten. Nicht ideakl und nicht genug. Hat aber mit den Flüchtlingen nichts zu tun.
* bei der Unterbringung von Asylbewerbern gibt es Mindeststandards, bei der von Obdachlosen nicht. Andererseits können Obdachlose aus sog. "Statusgründen" heraus nicht einfach zusammen mit Asylbewerbern untergebracht werden. Hintergrund ist, daß der Staat wie üblich mal wieder den "Weg des geringsten Widerstandes" geht. Behuf von Asylbewerbern gilt es, internationale Regeln einzuhalten. Die Politik gegenüber den eigenen "Binnenflüchtlingen" (Obdachlosen, Reisenden etc.) ist es, die im Interesse des Gemeinwohles möglichst wenig zu unterstützen, auf ein "sozialverträgliches Ableben" zu setzen. Das interessiert auch keine internationale Staatengemeinschaft. Genauso unterschiedlich behandelt dieser Staat die Verfolgten des Nationalsozialismus und die des Sozialismus. Nach 1945 resp. erst recht nach 1949 wurde international sehr genau darauf geschaut, wie Deutschland mit diesen Menschen umgeht - insbesondere seitens der alliierten Siegermächte. Entsprechend war die Gesetzgebung. Nach der Wende 1989 war das internationale Interesse an dem Schicksal der DDR-Verfolgten mehr als mäßig. Und schon konnte der Staat wie im Falle der Wohnungslosen zum aller größten Teil auf die "biologische Lösung" setzen. Niemand hat aber das Recht, diese miese Bundes- und Landespolitik den armen Tröpfen von Asylbewerbern anzulasten, die meist kaum mehr als die nackte Haut retten konnten und oft noch körperliche und/oder seelische Wracks sind.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
* träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott. 🙈
** Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
* Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
** Und was machen die Großen der kath, Kirche? Die leben in Reichtum und Prunk und der arme kleine Bürger füttert die Armen durch! Was ja auch gut ist, wenn man einander hilft, aber die Großen geht das wohl nichts an?
**Auch hier gilt: "Bonze im Speck und Volk im Dreck!" Viele wollen sich nur mit scheinheiliger Schauspielerei den eigenen Arsch vollstecken, bis er platzt. Hab ich zB hier vor Ort in Pieschen - das evangelische Pfarrhaus neben der Pieschener Markuskirche ist immer noch nicht verschlitzt wie viele andere, weil dort seit alters her so eine Art Kirchensteueramt mit angebaut wurde. Für Obdachlose ist das nicht nur verriegelt und verrammelt - ganz im Gegenteil, da wird auch gleich die Polizei aktiviert, wenn mal ein Obdachloser Schutz vor schlechtem Wetter unter dem Eingangsbogen der Kirche sucht. Ich nennte das Anti-Kirchen-Asyl. Vergangenen Sommer lag "Viola", der "Schwarze Engel der Dresdner Obdachlosen" nach der Räumung durch die Vonovia im Juni in dem kleinen Park vor der Kirche. Der hat man gleich mehrfach die Polizei auf den Hals gehetzt, sie würde Pieschen gefährden! Hauptsache, selber essen macht fett. Aber die anderen Dresdner Kirchen sind auch nicht besser. Am schlimmsten aber ist das Bischofshaus hier in Dresden. Die haben zum Jahreswechsel sogar die alteingesessene katholische Buchhandlung rausgeworfen, weil die der Preistreiberei nicht mehr standhalten konnte. Die DDR hatte sie überlebt, aber nicht der Preistreiberei der Kirche. Das Bischofshaus wird gerade wieder mal auf Feinste saniert. Dort trifft sich ja auch die gutbetuchte Gesellschaft, direkt am Dresdner Schloß gelegen. Das blanke Gegenteil eines Gnaden Bienvenu, des Bischofs von Digne aus Victor Hugos "Die Elenden". Für mich ein Ungnaden Unbienvenu. Ich bin raus aus der katholischen Kirche und jetzt (rumänisch-)orthodox. Und wir feiern die Göttliche Liturgie auf einem Friedhof wie die frühen Christen. Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel: Christian Herwartz SJ und Franz Keller SJ (RIP) in Berlin, diese Einrichtung in Frankfurt ... aber nix kirchliches in Dresden zB, evtl. grad noch so die Heilsarmee, aber auch die nur sehr bedingt und seeehr mit Vorsicht zu genießen. https://www.mdr.de/kultur/kino-und-film/corona-creative-viola-114.html
So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
* Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
hier läuft soviel verkehrt . In der stadt stehen soviele häuser leer weil sie irgendwann mal abgerissen werden sollen für neubauten . Statt sie im winter für obdachlose zugänglich zu machen ( es sind bewohnbare wohnungen nur strom , gas und wasser ist abgemeldet , aber das haben sie auf der straße auch nicht ) , bleiben sie einfach leer stehen , anstatt jemandem zumindest ein dach über dem kopf zu gewähren , wo er vor wind und regen geschützt ist . Aber für flüchtlinge wurde mal eben ein grundstück besorgt und 8 nagelneue schwedenhäuser drauf gebaut , mit eigenem spielplatz für die kinder und autos unterm carport . Sucht den fehler !!! auch die obdachlosen unterkünfte sind zu wenig UND sie dürfen ihre hunde nicht mitnehmen . Mal ehrlich , ich habe noch NIE besser erzogene hunde , als die von den obdachlosen gesehen ! Warum dürfen sie also die hunde nicht mitnehmen ???
Menschliche Kälte
Ein Mann oder Frau auf der Straße,
suchen wärme in Banken,
oder Bahnhöfen,
damit sie nicht erkranken,
doch die Security,
stellt sie unter Strafe,
wohl egal ob die Obdachlosen den Tod entgegen wanken,
dem Gehorsam allein dem Lohn zu danken,
belächelt von Idioten,
du brichst Regeln,
du hast dort nichts zu suchen,
am Boden der Sparkassen und Co.
dabei sind viele Plätze in der Nacht beheizt,
reine schätze für Obdachlose,
doch die Idee sich unbeschwert zu wärmen.
geht schnell mal in die Hose,
oh was läuft schief in diesem Land,
wo mancher Mensch schon von der Bildfläche verschwand,
ihm Tot mit Erfrierungen am Boden fand,
oftmals von jemanden hinaus geschickt,
weil befohlen,
um Geld nach Hause zu holen,
von der Bahn das wärmen unter Strafe gestellt,
dem Obdachlosen die Strafe am Ende noch gefällt,
kann die strafe nicht zahlen,
die Handschellen klicken,
sie den Obdachlosen ins Gefängnis schicken,
was ich schrieb ist Wahr,
die Menschliche kälte,
ist für die Obdachlosen die größte Gefahr,
Pascal Hilgendorf
Und jeder kann in dieser Zeit ganz schnell in die Obdachlosigkeit kommen. Eine schwere Krankheit reicht aus u dann dreht sich die Spirale ganz schnell nach unten. Warum gibt es für solche Menschen keine Hilfe, die am Boden sind u nicht mehr weiterkönnen. Es ist nicht zu begreifen. Und was sind 12 Plätze? Gar nichts , ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. Wenn ich Obdachlose sehe gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
* genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
5,5 Millionen für Syrien. die Hälfte hätte auch gereicht und die andere Hälfte für unser Volk 🙁
Und was macht die " Heilige Katholische Kirche, spendet die auch was und wie viel"❓❓❓
Die ist doch so unendlich reich, könnte die ganzen Obdachlosen versorgen ‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
* erkannte keine Gerechtigkeit bei Kirchen und Mönche. Sie sahnen ab für primitivste Art Unterkunft, zahlen 1 Euro die Stunde für Arbeit.
* das was sie kommentiert haben hat mit christlicher Einstellung nichts zu tun diese Menschen nutzen die Sache die Jesus gepredigt hat nur für sich aus und das verabscheue ich genauso wie sie das ist alles Andere als Nächstenliebe bleiben sie gesund
** Ja die Institution Kirche hat ja auch rein gar nichts mit christlichen Werten zu tun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:54, 12. Apr. 2021 (CEST)
Nach wie vor gilt für unsere obdachlosen Mitmenschen: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“.
Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
http://www.kapuziner.de/.../pandemie-und-obdachlosigkeit...
Pandemie und Obdachlosigkeit: "Packen wir es an!"
12.04.2021
Wohnungslose leiden ganz besonders unter der aktuellen Corona-Pandemie. Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
Kapuziner/LÊMRICH
Die Wohnungsnotfallhilfe ist seit Corona im Dauereinsatz. Wie eine Feuerwehr, die von einem Einsatz zum nächsten eilt. Im Brennglas der Krise wurde deutlich, wie anfällig die Gesellschaft und das öffentliche Leben sind. Den Mitmenschen auf der Straße fehlt nun zusätzlich zum eigentlichen Hauptproblem – der fehlenden Wohnung – ein Rückzugsraum. Die meisten Einrichtungen haben den Zugang beschränkt und die Verweildauer angepasst. Das hat ganz konkrete Konsequenzen für das Leben von Wohnungslosen.
Im Franziskustreff, einer Einrichtung der Kapuziner für arme und obdachlose Mitmenschen, haben wir vor einem Jahr die Situation wie folgt zusammengefasst: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“. Das ist heute immer noch aktuell. Wir merken in der Praxis, dass unsere Beratungsstellen überrannt werden.
Eines der drängendsten Probleme: Eine Gesellschaft, die sich an allen Stellen digitalisiert. Wie soll das gehen für einen armen und obdachlosen Menschen, der erstens nicht über die Technik verfügt und zweitens kein kostenloses WLAN zur Verfügung hat? Oft sind diese Menschen als Lebenskünstler mit dem Überleben beschäftigt, sie kümmern sie um ihre Grundbedürfnisse: Wo kann ich schlafen? Wo kann ich essen? Wo werde ich bei einer Krankheit ohne Krankenversicherung behandelt? Gibt es in meiner Stadt eine Beratung, eine Duschmöglichkeit, einen kostenlosen PC zur Nutzung, eine Kleiderkammer, ein Schließfach oder ein Postfach bei einer Beratungsstelle?
Diese Fragen sind nicht neu in der Obdachlosenarbeit. In der Pandemie aber haben sie an Schärfe zugenommen. Ämter, die nur schwer zu erreichen sind, sind für diesen Personenkreis eine doppelte Herausforderung.
Doch was tun? Meiner Meinung nach sollte man nun beginnen, konkrete Lösungen zu suchen. Wie wollen wir zukünftig unsere Gesellschaft ausrichten und gestalten? Wenn wir lösungsorientiert die Lebensperspektiven von Obdachlosen in den Blick nehmen, brauchen wir eine Politik des sozialen Wohnraumes. Wir müssen Rechte obdachloser Menschen einfordern. Es geht um einen Einsatz für Würde, Teilhabe, Gerechtigkeit und eine Barmherzigkeit aus christlicher Perspektive. Solidarität nicht Mitleid.
Ausbaufähig im System der Wohnungslosenhilfe ist vor allem die Frage, wie man dort mit den Betroffenen arbeitet und ihnen hilft, unabhängig von Hilfe zu werden. Es geht um das Wort „Mit“. „Mit“ den Betroffenen die Fragen nach Wünschen, Bedürfnissen und Perspektive zu klären.
Corona stellt die Gesellschaft vor eine neue Frage: Wer sind die neuen Armen? Mit Begeisterung werden wir diese Aufgabe angehen, denn die beste Medizin zur Verhinderung von Obdachlosigkeit ist Prävention. Es geht darum, Wohnungslosigkeit gar nicht erst entstehen zu lassen. Es geht darum, den Mitmenschen zu befähigen, dass er in seinen eigenen Fähigkeiten wachsen kann. Dazu müssen wir Zeit und Räume zur Verfügung stellen. Eine Daueraufgabe in jeder Gesellschaft. Packen wir es an!
Pressekontakt
Bei Fragen zu dieser Meldung oder zur Aufnahme in den Presseverteiler melden Sie sich per Mail oder Telefon bei Tobias Rauser, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Telefon: +49 (0) 89 278 271 41 oder tobias.rauser@kapuziner.org
Der Kapuziner Br. Paulus Terwitte erhält das Verdienstkreuz am Bande. Er wird damit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für seine Arbeit zum Wohle von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen ausgezeichnet.
Große Ehrung für Br. Paulus Terwitte: Der Kapuziner, der im Kapuzinerkloster in Frankfurt am Main lebt und arbeitet, ist von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Die öffentliche Verleihung des Ordens durch den Ministerpräsidenten des Landes Hessen, Volker Bouffier, findet zu einem späteren Zeitpunkt statt, sobald es die Corona-Lage wieder zulässt. „Ich gratuliere herzlich und verbinde damit meinen Dank für die verdienstvolle Arbeit zum Wohle und im Interesse von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen“, beglückwünscht Ministerpräsident Bouffier den 61-jährigen Ordensmann. Mit der Verleihung des Verdienstordens ehrt der Staat herausragende persönliche Leistungen für das Gemeinwohl.
Paulus Terwitte setzt sich seit vielen Jahren für Menschen am Rande der Gesellschaft ein. Zurzeit kümmert er sich als Vorstandsvorsitzender um die Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt am Main. Die Stiftung wurde von der Deutschen Kapuzinerprovinz für die Armenspeisung in der Frankfurter Innenstadt gegründet und ist Träger des Franziskustreffs, in dem täglich bis zu 160 Obdachlose ein Frühstück erhalten. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung“, sagt Bruder Paulus. „Das Bundesverdienstkreuz ist eine Auszeichnung für alle, die mit mir verbunden obdachlosen Menschen Hilfe und Begleitung sind, damit sie einen Schritt nach vorn auf dem Weg zurück in die Gesellschaft machen können.“
Für Bruder Paulus ist die Auszeichnung zusätzliche Motivation, weiterzumachen. „Mir ist es ein Anliegen, dass wir obdachlose Menschen in direkte Mietverträge bringen können“, sagt er. Außerdem wünscht sich der Kapuziner eine Krankenstation für obdachlose Menschen in Frankfurt am Main. Und er hat noch weitere Pläne: „Ich möchte junge Menschen in der Schule darauf vorbereiten, dass es bei ihnen selbst oder im Bekanntenkreis zu sozialer Not kommen kann. Sie sollen durch Unterrichtspakete, die ich entwickeln will, lernen, welche Möglichkeiten es gibt, den sozialen Abstieg aufzufangen“.
Paulus Terwitte wurde 1959 in Stadtlohn/Westfalen geboren und trat 1978 in den Kapuzinerorden ein. Nach seinem Studium der Philosophie und Theologie in Münster und Graz wurde er 1985 zum Priester geweiht. Seitdem hat der Kapuziner unterschiedliche Leitungsfunktionen in der Deutschen Kapuzinerprovinz inne – etwa in Gera, Stühlingen, Dieburg oder Frankfurt. Bruder Paulus ist Redner und Referent zu Fragen der Ethik und Autor zahlreicher Bücher. Vielen ist er aus Funk und Fernsehen bekannt, da er jahrelang einen Politik-Talk moderierte und auch den ZDF-Fernsehgottesdienst gestaltete.
Der Provinzial der deutschen Kapuziner, Christophorus Goedereis, freut sich sehr über die Auszeichnung von Paulus Terwitte. „Ich gratuliere meinem Mitbruder von Herzen zu dieser großen Ehrung. Gleichzeitig sage ich all denen Vergelt’s Gott, die gemeinsam mit Bruder Paulus Tag für Tag ihren Dienst an den Menschen tun, die mitten in der Frankfurter City zu uns kommen.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:10, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Magdeburg ==
Herr Gerlich, Ihnen fehlt der kritische Blick.Kuhn ist Claquer von Schumann. Herr Schumann häuft alle möglichen Ämter aus Profilierungssucht und zum vermeintlichen politischen Vorteil an.Kaum eines kann er durch Sachkompetenz und aus anderen Gründen ausfüllen. Der größte Wiitz ist wohl, dass er jetzt auch noch Präsident des Chroverbandes werden will.Mit ist nicht bekannt, dass er irgendeinen Bezug zur Chormusik hat.Ich höre auch aus der Stadtmission,dass er das Amt nur aus Repräsentationsgründen wahrnimmt.Es ist nicht Ihre Aufgabe als Diakon, hier Beifall zu klatschen. - Winfried Willems
ich weiß schon, warum ich Magdeburg und meine Heimat Sachsen-Anhalt für immer verlassen habe - das Herumgekaspere dort ist einfach nur unwürdig - Jürgen Vogel hatte das in seinem dritten Buch schön analysiert - und deswegen ist das auch bis heute nicht veröffentlicht - es konnten aber genug Menschen bis drei zählen und haben mit den Füßen abgestimmt - da kann sich die Landesregierung auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln - die werden kaum jemanden mit irgenwelchen Sinnlos-Aktionen zur Rückkehr bewegen - und es geht weiter mit: Ruinen schAFFEN ohne wAFFEN
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Moin, moin, danke der Nachfrage. Ich bin ein freier Mann. Und ich muß mich nicht mehr täglich darüber aufregen, wie die Wendehälse der "sozialistischen Demokratie" ("der einzig wahren Demokratie der Welt" 😂) Kreide gefressen haben und nun auf einmal "bürgerlich-humanistische Demokratie" SPIELEN - Hauptsache, es wird an der Karriere weitergestrickt. Ich habe nach den ersten dieser erbärmlichen Akte das unwürdige Schauspiel verlassen. Mir lag schon in der DDR nichts daran, als Christ (Ost)Blockflöte spielen zu müssen. Sollen die doch alleine weiterspielen. Ohne mich. Und das bekommt mir hervorragend.
[[w:Blockflöte (Begriffsklärung)]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:03, 8. Apr. 2021 (CEST)
== Duschbus ==
Danke der Nachfrage. Ja - was soll das - warum gibt es das in Dresden immer noch nicht? Es gab einen Stadtratsbeschluß infolge der Regenbogenkoalition 2014, wenigstens einen Duschbus für Obdachlose in Dresden zu installieren (obgleich auch noch einer für Frauen sinnvoll wäre - wie gerade Heimatlos in Köln berichtete, und auch hier in Dresden zu beobachten, ist gerade jetzt in der Pandemie und den wegfallenden Hilfen das alte Prinzip Bett mit Dusche gegen Gefälligkeit sehr in Mode - und natürlich: "Beim nächsten Bett (Mann) wird alles anders"). Die Stadtverwaltung hat diesen Beschluß bis dato sabotiert - da wurde eine völlig inakzeptable Alibi-Ausschreibung gestartet, auf die sich natürlich kein Bewerber gemeldet hat (Geld für Obdachlose ist natürlich in den Augen der Verwaltung von vornherein verschwendet, die sollen lieber Wasser saufen und sich nicht noch damit duschen - da gibt es ganz andere Klientel, welche auf die städtischen Mittel Anspruch hat, ganz gemäß dem altdeutschen Prinzip: "Bonze im Speck - und Volk im Dreck"). Und natürlich hat die Stadtverwaltung immer recht (wie früher die Partei) und ein ganzes Register an Rechtfertigungen: warum, weshalb, wieso, weswegen und überhaupt. Ich war jahrelang mit den Stadtratsfraktionen im Gespräch darüber. Die beschließenden Rotrotgrünorangenen taten alle sehr erstaunt, daß mit Ablauf der Legislaturperiode immer noch nichts geschehen war - man hatte das doch beschlossen, man pranzte sogar damit schriftlich als soziale Errungenschaft (vorneweg die SPD, aber auch die Linken). In dieser Legislaturperiode und schon im Wahlkampf dazu hat sich ein Herr Engel (SPD) der Sache verschrieben - nur haben sich aber die Mehrheiten im Stadtrat verändert. Fünf Jahre lang! hatte die Regenbogenregierung die Gelegenheit verschlafen, und nun scheint der Zug (Duschbus) abgefahren. Es geht ganz im Gegenteil rückwärts in Dresden: der große Bus der Treberhilfe mußte voriges Jahr aufgegeben werden, und die Diakonie hat zwar über ein Dutzend Sozialarbeiter in Lohn und Brot, aber deren Dusche ist gerade außer Betrieb - während man elbaufwärts in Hamburg sogar ein ganzes "Duschdorf" installiert hat - siehe Gobanyo. Im Freistaat Sachsen soll es den Obdachlosen nur nicht zu gut gehen. Armes Dresden!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:48, 6. Apr. 2021 (CEST)
In Dresden leben Hunderte Menschen auf der Straße. Ein Bus zum Duschen und Wäschewaschen sollte ihren Alltag erleichtern. Doch nun wackelt das Projekt.
Eine offizielle Zahl zu Obdachlosen, also Menschen, die auf der Straße oder in Abrisshäusern leben, gibt es nicht, da sich Betroffene nicht bei den Behörden melden müssen
Dresden. Die Zahl der Menschen in Dresden, die keine Wohnung haben, ist ungebrochen hoch. Das Sozialamt erfasst nur die wohnungslosen Menschen statistisch, die in einem städtischen Übergangswohnheim oder einer Wohnung der Stadt leben. Zurzeit sind das 302 Personen. Ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2019, damals waren es 287. Die untergebrachten Menschen kommen unter anderem aus Deutschland, Afghanistan, Indien, dem Irak, der Ukraine und Ungarn.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresden-obdachlose-duschbus-aus-5353584-plus.html Duschbus für Dresdens Obdachlose vor dem Aus] Sächsische Zeitung vom 10. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:48, 12. Apr. 2021 (CEST)
17. APRIL 2020
Ein Duschbus für Leipzig
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Inbetriebnahme eines Duschbusses für Obdachlose in Leipzig zu prüfen.
Der Oberbürgermeister prüft zur Finanzierung des Duschbusses verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Crowdfunding und Spendenaktionen.
Begründung:
In Leipzig leben einige Hundert Obdachlose. Eine große Anzahl von ihnen möchte die Angebote von Übernachtungshäusern aus unterschiedlichen Gründen nicht nutzen.
Die Stadt Leipzig betreibt bereits einen „Hilfebus“, der die auf der Straße lebenden Obdachlosen mit warmen Getränken, Kleidung und Schlafsäcken versorgt. Mit dem Duschbus sollen auch die hygienischen Bedürfnisse der Obdachlosen erfüllt werden.
In Hamburg wurde bereits ein Duschbus im Rahmen des Pilotprojekts „Waschen ist Würde“ in Betrieb genommen. Hierfür konnte ein außer Betrieb gesetzter Linienbus umgebaut werden. Der Duschbus in Hamburg fährt mehrere Stunden am Tag unterschiedliche Stadtteile an. Er verfügt über vier Duschen und wurde fast ausschließlich durch Crowdfunding und individuelle Spenden finanziert. Weitere Initiativen, einen Duschbus einzuführen, laufen aktuell in Städten wie Berlin und München.
Die Stadt Leipzig könnte dieses Konzept ggf. in kleinerem Umfang (z.B. Kleinbus mit ein bis zwei Duschen oder ein altes Wohnmobil) aufgreifen und die Initiative auch hier ermöglichen.
Status:
Der Antrag wurde in der Ratsversammlung am 9. Juli von der Ratsversammlung ungeändert beschlossen.
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1015701 Antrag im Allris]
* 9.7.2020
Ratsversammlung (Fortsetzung vom 08.07.2020), Kongreßhalle Leipzig, Pfaffendorfer Str. 31, 04015 Leipzig ungeändert beschlossen
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1016392 Verwaltungsstandpunkt im Allris]
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Entfällt.
I. Eilbedürftigkeitsbegründung
*Nicht erforderlich.
II. Begründung Nichtöffentlichkeit
*Nicht erforderlich
III. Strategische Ziele
Der Prüfauftrag setzt den Handlungsschwerpunkt „Chancengleichheit“ des strategischen Zieles „Leipzig schafft soziale Stabilität“ um. Es soll die Einrichtung einer weiteren Möglichkeit zur Körperhygiene obdachloser Menschen geprüft werden.
IV. Sachverhalt
1. Begründung
Die Einführung eines Duschbusses kann eine sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Situation obdachloser Personen sein, die aufgrund der im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstehenden Mindereinnahmen bei parallel steigenden Aufwendungen aus kommunalen Mitteln nicht finanzierbar ist. Daneben ist zu klären, ob überhaupt ein Bedarf an solch einem zusätzlichen Angebot besteht, da obdachlose Personen, die die Notunterkünfte noch nicht in Anspruch nehmen, bereits jetzt die Möglichkeit haben, in einem der beiden Tagestreffs zu duschen.
Das Sozialamt der Stadt Leipzig prüft die Inbetriebnahme eines Duschbusses für obdachlose Personen. Gegenstand der Prüfung soll zum einen die Anzahl der potentiellen Nutzer/-innen sein. Zum anderen soll die Höhe der erforderlichen finanziellen Mittel für die Anschaffung sowie den Betrieb eines Duschbusses ermittelt werden. Gleichzeitig geht es darum, Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Das Sozialamt bezieht die AG Recht auf Wohnen in diese Prüfung ein. Die AG Recht auf Wohnen ist ein Zusammenschluss freier Träger der Wohnungslosenhilfe, politischer Vertreter/-innen sowie des Sozialamtes, der sowohl auf politischer als auch auf praktischer Ebene anerkannt ist. Das Netzwerk kann als Multiplikator fungieren, da die Mitglieder/-innen äußerst heterogen vernetzt sind, was das Erreichen potentieller Spender/-innen erhöht. Die Diversität der Mitglieder/-innen der AG Recht auf Wohnen ermöglicht anhand verschiedener Sichtweisen alle Ansprüche an die Maßnahme zu erkennen und so die Aussicht auf den Erfolg der Maßnahme zu steigern.
Neben der Spendenakquise sollen auch Möglichkeiten des Betriebes des Duschbusses in der AG Recht auf Wohnen diskutiert werden und ein, in der Wohnungslosenhilfe tätiger freier Träger oder ein anderer Verein gefunden werden, der später diese Aufgabe übernimmt. Als Vorbild kann hier das angeführte Beispiel aus Hamburg dienen. Abhängig von den vorhandenen finanziellen Mitteln, könnte der potentielle Verein für den regelmäßigen Betrieb des Duschbusses reguläres Personal einstellen oder aber, sollten diese nicht ausreichen, ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen beschäftigen. Die Umsetzung der Maßnahme durch einen freien Träger der Wohnungslosenhilfe wäre besonders geeignet, da dieser mit dem bestehenden Hilfesystem vertraut ist, der Zielgruppe bekannt und von dieser akzeptiert wäre.
Bis zur Umsetzung der Maßnahme wird verstärkt auf die bestehenden Hygienemöglichkeiten für obdachlose Personen hingewiesen. Personen die Notunterkünfte in Anspruch nehmen, haben dort die Möglichkeit sich zu duschen und zu waschen. Personen die diese Angebote nicht in Anspruch nehmen (möchten), haben die Möglichkeit, die kostenfreien Duschmöglichkeiten in beiden Tagestreffs „Leipziger Oase“ und „Insel“ zu nutzen. Weitere Angebote der Tagestreffs sind die kostengünstige Essensversorgung, die Möglichkeit zum Wäsche waschen, die Ausgabe von Kleiderspenden sowie das Angebot der sozialen Beratung und Unterstützung zur Überwindung von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit. Insofern dienen die Duschmöglichkeiten in den Tagestreffs auch zur persönlichen Kontaktaufnahme mit den wohnungs- oder obdachlosen Personen, mit dem Ziel, diese prekäre Lebenslage zu beenden.
Da die Beendigung der Obdachlosigkeit immer das oberste Hilfeziel ist, soll bei der Planung und Umsetzung des Duschbusses auch geprüft werden, ob es möglich ist, soziale Beratung während des Duschbusbetriebes anzubieten und ob der Bedarf an einer solchen Beratung, neben der Möglichkeit der Körperhygiene, besteht.
2. Realisierungs- / Zeithorizont
Die Prüfung kann unmittelbar nach Beschlussfassung in der Ratsversammlung auf die nächste Tagesordnung der AG Recht auf Wohnen gesetzt werden. Die AG tagt monatlich.
Der Stadtrat wird über das Prüfergebnis bis 31.03.2021 informiert.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/2/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Leipziger Nester ==
VERÖFFENTLICHT AM 1. MÄRZ 2021
Leipziger Nest zum Schutz vor Erfrierung in den Wintermonaten
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Aufstellung mehrerer Schlafkapseln (Nester) für Obdachlose zu prüfen.
Begründung:
Die in Leipzig lebenden Obdachlosen sind während der Wintermonate erheblichen gesundheitlichen Gefahren wie Erfrierungen ausgesetzt. Ein neues Konzept des Erfrierungsschutzes in Leipzig könnte das bestehende Konzept des Hilfebusses ergänzen. Der erste Schritt in diese Richtung kann die Prüfung der Einrichtung von „Leipziger Nestern“ sein.
Das Konzept eines Schlafkapselnestes basiert auf dem Pilotprojekt der „Ulmer Nester“, entwickelt durch die Stadt Ulm. Das Nest soll Obdachlose vor den Gefahren des Erfrierungstodes schützen. Das Nest hat die Form einer Schlafkapsel. Es ist aus massivem Holz und pulverbeschichtetem Stahlblech gebaut und benötigt minimalen Nutzungsraum. Der Nutzer kann die Kapsel außerdem von innen abschließen. In der Kapsel werden Mechanismen verbaut, die sowohl Wärmeisolation als auch frische Luft innerhalb der Kapsel sicherstellen. In den Sommermonaten werden die Nester abgebaut und bis zum nächsten Winter sicher eingelagert.
Die jährlichen Kosten eines solchen Nestes (Instandhaltung, Auf- und Abbau, Materialverschleiß) umfassen der Stadt Ulm zufolge insgesamt 5.700 Euro.
Die Freibeuter beantragen neben dem Hilfebus und der Prüfung des Duschbusses auch die Prüfung der Einrichtung des „Leipziger Nestes“ für Obdachlose während der Winterzeit.
Status:
Der Antrag wird in der Ratsversammlung am 24.03.2020 in die Gremien verwiesen.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/
https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1018766
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauenobdachlosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Frauen]]
== Dresden allgemein ==
https://www.facebook.com/hashtag/obwdd22
https://www.facebook.com/albrecht.pallas.profil
Samia Haertling
25. Mai
Soooo wichtig! Ich hoffe Albrecht Pallas bekommt die Chance zu zeigen, dass er der Richtige für Dresden ist! 🔴❤ #MachtMehrAusDresden #OBWDD22
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
19. Mai
Unser OB-Kandidat Albrecht Pallas 🔴❤
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
18. Mai
Weitere konkrete Pläne von Albrecht Pallas, den Sie am 12. Juni zum neuen OB von Dresden wählen können. #MachtMehrAusDresden
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Albrecht Pallas hat seinen Status aktualisiert.
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
* Frank Wendler. Der Handel an der Wahlbörse zur OB-Wahl hat begonnen.
** https://wahlfieber.de/de_du/markt/D-2022-DD-OB--oberburgermeisterwahl-dresden-2022?fbclid=IwAR2vHBkiyYo-TDumXWZT96hYbkgg0j_PtfoT4qSbFIQf31QcRG286QdwxaA
Wenn Wahlen etwas verändern würden - resp. für den kleinen Mann etwas verbessern - dann wären sie schon laange verboten. Las eben von über 500 Milliardären mehr seit Corona und 42 % Vermögenssteigerung für die Superreichen - TROTZ "Demokratie" und "Wahlen" ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 25. Mai 2022 (CEST)
"Die Stadt muss Flächen kaufen und selbst entwickeln." 😂 - DIE STADT hat doch nix weiter gekonnt als alles zu versilbern - einschließlich der Wobau. DIE STADT arbeitet doch nur nach der Devise: "Nur selber fressen macht fett." Und das ändern auch keine SPD-Lippenbekenntnisse. Die sind dann im Falle eines unerwarteten Wahlsieges eh nur WAHL-VERSPRECHER. Die SPD war doch lange genug mitentscheidend in Dresden, noch bis vor drei Jahren in einem klickibunten Regenbogenbündnis. Und hats versemmelt. DIE STADT hat weder Geld für einen Duschbus (wie vom Stadtrat beschlossen), noch für eine Bahnhofsmission, die den Namen verdient (keine Übernachtung, keine Duschen, noch nicht mal Toiletten trotz Ausschank von Getränken), kein warmes Essen - eine Mogelpackung für eine Landeshauptstadt wie Dresden: Bahnhofsmission LIGHT. Auch das Housing First ist in Dresden Etikettenschwindel - nicht für Pärchen, nicht für Osteuropäer, nicht für Alkoholkranke, nicht für Drogenabhängige, nicht für psychisch Kranke, nicht für Messies ... Gerade die, welche die Hilfe bräuchten, werden von vornherein ausgeschlossen, und die Anzahl der Versorgten (neulich 5 Personen) ist nix als ein Alibi: Housing first LIGHT. Wenn DIE STADT noch nicht mal die paar Kröten für real Obdachlose übrig hat, hat die erst recht nix für die massenhaft Verarmten hier übrig (Arbeitslosigkeit, Niedriglohngebiet, Mietenwahnsinn, galoppierende Inflation ... ). Wie schon geschrieben: "Nur selber fressen macht fett" - und nach wie vor: "Bonze im Speck, und Volk im Dreck!"
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* ein schnelles Urteil das Sie hier Fällen hmmm
* ich kenn den Laden schon etliche Jahrzehntchen 😂
* scheinbar nur sehr einseitig:(
* Die SPD hat sich im Stadtrat 2006 gegen den Verkauf der WOBA durch CDU, FDP und PDS (heutige LINKE) gestellt. Fragen Sie gern mal den aktuellen Oberbürgermeister #Hilbert nach seiner Rolle beim Verkauf.
* ist mir bekannt - die Roten hättens aber auch nicht anders gemacht, wärn sie zufällig grad verantwortlich gewesen (siehe Berlin und andere Kommunen zu der Zeit) - alles "alternativlos", "Sachzwänge" etc. Politik ist doch nur ein Kasperltheater mit wechselnden Rollenschauspielern - egal welcher Coleur, egal, wer grad an den Fleischtöpfen sitzt ...
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
*Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat.
** Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
*in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
* "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?"
Zitat aus:
https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html
* unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen.
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3
=== Drobs ===
Seit Dienstag an eurer Straßenecke: unsere April-Ausgabe unter dem Titelthema "Aussteigen"!
Wer träumt nicht manchmal davon, das Hamsterrad zu verlassen? Einfach auszusteigen, in die Welt hinauszuziehen, jeden Luxus über Bord zu werfen und gegen größtmögliche Freiheit auszutauschen? Der Dresdner Filmemacher Martin Zech hat seinen Traum wahr werden lassen. Zweieinhalb Jahre lang tourte er mit seinem ausgebauten Van rund um den Globus - und inspiriert damit bis heute Tausende. In ein bürgerliches Leben ist Martin dennoch nie zurückgekehrt - sein Zuhause ist bis heute sein Van - und der Wagenplatz "Schotter & Gleise" am ehemaligen "Leipziger Güterbahnhof" hinter dem Bahnhof Neustadt. Denn: Alternative Wohnformen haben es in der sächsischen Baubürokratie bis heute schwer. Flächen, die exakt für experimentelles Wohnen auf kleinstem Raum (z.B. in einem Van) ausgewiesen wären, gibt es in Dresden bis heute nicht. Und so gibt es für Tinyhäusler, Jurten-Bewohner und Vanlifer wie Martin bislang nur semilegale Optionen, bei denen sie bestenfalls geduldet werden. Er sehe sich selbst nicht als "obdachlos", sagt Martin. Aber er kann die Motive vieler Obdachloser, die Freiheit und Unabhängigkeit der Straße den zermürbenden bürgerlichen Strukturen vorziehen zu wollen, gut nachvollziehen. Wir haben Martin auf dem Wagenplatz besucht und uns von der großen Freiheit auf sechs Quadratmetern überzeugen lassen!
Und wir starten ein Großprojekt, für das 15 bis 20 deutsche Straßenzeitungen unter Federführung der "Hinz & Kunzt" in Hamburg zusammengearbeitet haben: Straßenzeitungen fragen... Spitzenpolitiker antworten!
Bis zur Bundestagswahl Ende September befragen wir in jeder Ausgabe KanzlerkandidatInnen (oder die, die es gern werden wollen) nach ihren Standpunkten zu einschlägigen sozialen Fragen wie Hartz IV, Grundeinkommen, den Umgang mit Obdachlosigkeit oder Armut. Den Anfang macht in unserer April-Ausgabe Grünen-Bundes-Co-Chef Robert Habeck, der sich im Kampf um die Kanzlerkandidatur mit Parteikollegin Annalena Baerbock streitet. Habeck will u.a. "Housing First" vorantreiben und Containern legalisieren.
Des Weiteren werfen wir einen Blick in Europa's erstes Hospiz für todkranke Obdachlose im österreichischen Graz. Nach einem entbehrungsreichen Leben auf der Straße werden ihnen hier ein oft erstes und fast immer letztes Zuhause und ein Ende in Würde ermöglicht.
Es liegt bislang kein Segen auf diesem Jahr. Noch für unsere März-Ausgabe hatte ich mit Bronislav Roznos gesprochen, seine unermüdliche Pionierarbeit auf dem Gebiet des inklusiven Theaters in Dresden gewürdigt. Mit seinem Tanztheaterprojekt "Multifil Identity" hatte Roznos sich 2013 auf ein Experiment eingelassen, Vorurteile hinterfragt und sich einfach begeistern lassen von der natürlichen Unbefangenheit, Zwanglosigkeit, mit der sich teils schwerst behinderte Menschen Musik und Tanz hingeben und damit auch dem Zuschauer ganz neue Welten eröffnen. Nie ließ Bronislav Roznos Zweifel daran aufkommen, dass Kunst nicht nur für "Ottonormal", sondern auch für sie ist. Diese Begeisterung wurde auch in unserem letzten Gespräch Ende Februar in jeder Silbe deutlich. Doch die Corona-Krise hatte viele Pläne zunichte gemacht. Premieren hatten verschoben, Träume begraben werden müssen. Zuletzt war der Künstler müde. Nun ist er gegangen - und der Artikel in unserer März-Ausgabe zum Nachruf geworden. Möge sein unermüdliches Wirken der Dresdner Kulturlandschaft Mahnung und Ansporn gleichermaßen sein: Kunst muss für ALLE sein, sie darf niemanden ausgrenzen. Egal auf welcher Seite des Vorhangs.
Ruhe in Frieden. Und grüß mir Sophie.
* "Roznos brach mit den Vorstellungen des klassischen Balletts ... Im Jahr 2013 zog es Roznos dann nach Dresden, wo er als freischaffender Choreograf arbeitete. In der sächsischen Hauptstadt widmete er sich vorrangig dem von ihm gegründeten Projekt "multifil identity", einem inklusiven Tanztheater" https://www.mdr.de/kultur/theater/bronislav-roznos-gestorben-zwickau-100.html?fbclid=IwAR0eXAHq_nEKjb6i-NJZBCxdrQZObVPToK0nYj1gQMSIV7XgQzM_9OCPyJ8
[https://www.facebook.com/drobs.dresden/photos/a.163580403812244/1542801145890156/ Am vergangenen Donnerstag haben wir von Matthias Abschied genommen. Es war - unter den gegebenen Umständen - eine sehr schöne und würdige Bestattung auf dem Urnenhain Tolkewitz. Neben der Familie und dem Drobs e.V. wollten sich auch SängerInnen des Chores Musika74 von ihrem begeisterten Mitsänger Matthias verabschieden, daher zog sich das letzte Geleit am Grab über einige Zeit hin, damit alles im Sinne der Corona-Beschränkungen in Etappen und mit dem gebührenden Abstand vonstatten gehen konnte. Nun hat Matthias endgültig seinen Frieden gefunden.]
Wir bitten um Entschuldigung für das etwas "missglückte" Interview auf den Seiten 4 und 5 unserer März-Ausgabe. Leider wurde hier schlicht der Vorspann vergessen einzubauen 😕
So wird nun für Lesende nicht klar, mit wem überhaupt gesprochen wurde. Das ist nicht nur für euch blöd, sondern bitter für uns und unseren Gesprächspartner. Daher Asche aufs Haupt der Redakteurin 🙏🙏👎
Das Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband geführt. Der Sozialverband fordert seit Langem eine Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes auf 600 Euro pro Monat für Alleinstehende sowie einen Corona-Schwerniszuschlag von 100 Euro pro Monat für pandemiebedingte Mehrausgaben. Unter anderem auf eine vom Gesamtverband initiierte und von gut 40 bundesweiten Sozialinitiativen und weit über 100 000 Menschen gezeichneten Petition hin wurden im Februar erste Hilfen auch für Arme im Bundestag beschlossen.
Es ist irgendwie schon eine besondere Ausgabe, unsere diesjährige März-Ausgabe: Vor einem Jahr markierte unser März-Heft 2020 einen Bruch - denn kurz nach Erscheinen hieß es damals für die drObs am 19. März: die Produktion einstellen. Erscheinen konnten wir erst wieder Anfang Mai mit einer "Notausgabe".
Seither konnten wir gottseidank weitermachen, aber Corona hat uns begleitet wie ein dunkler Schatten.
Und die Seuche wird uns weiterbegleiten. Unser aktuelles März-Heft unter dem Titelthema "Emanzipiert euch!", auf der Straße seit Mittwoch erhältlich, denkt das Thema Emanzipation im Monat des heutigen Internationalen Frauentages im weitesten denkbaren Sinne. So ist es auch gerade in der Corona-Krise sinnvoll, sich hin und wieder mal zu fragen, wo es nicht gut läuft, wo Menschen benachteiligt und ausgegrenzt und damit unnötig in Not gebracht werden. In unserem Brennpunkt-Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband über die Corona-Hilfen für Bedürftige gesprochen, die im Februar nach fast einem Jahr und einem milliardenschweren Hilfspaket für UnternehmerInnen und Banken endlich beschlossen wurden. Rock meint: "Das hat viel zu lange gedauert, und die Hilfen sind viel zu knapp bemessen".
In unserem "Kälte-Schwerpunkt" befassen wir uns außerdem mit der schwierigen Situation obdachloser Menschen im zurückliegenden Extremwinter mit Minusgraden bis -20 Grad. Unter anderem stellen wir die Frage in den Raum, ob es legitim ist, dass eine Dresdner Suppenküche einen Obdachlosen wegen mangelnder Hygiene und strengen Geruchs bei Minusgraden vor die Tür zum Essen schickt, weil andere Gäste sich beschweren. Der Fall sorgte im Februar mitten im härtesten Winter für Entsetzen unter den Pieschener Anwohnern - stellt aber vor allem die Suppenküche vor ein Dilemma.
In unserem Titelthemenbereich wenden wir uns - auch aus aktuellem Anlass der drastischen Verschärfung der Lage für Frauen im Nachbarland Polen seit Jahresbeginn - dem Thema Abtreibung zu. Wir haben eine Dresdnerin getroffen, die offen dazu steht, abgetrieben zu haben und ihre Geschichte erzählen will. Und wir lassen mit der umstrittenen christlich-konservativen Autorin Birgit Kelle eine der schärfsten Anti-Abtreibungs-Aktivistinnen zu Wort kommen. Kelle sagt: "Wir haben uns an das Töten gewöhnt" und nennt Abtreibungen "pervers". Für sie wie auch für die polnische Regierung beginnt das Menschenrecht auf Leben und Menschenwürde mit der Empfängnis. Jane Rönsch, die abgetrieben hat, fragt dagegen: "Wer fragt die Ungeborenen eigentlich, ob sie so ein Leben führen wollen: ungewollt, ungeliebt und mit einer Mutter, die ihnen nichts bieten kann?"
Wir schauen außerdem einmal mehr über den Tellerrand und fragen mit unserem Gastbeitrag der Göteborger Straßenzeitung "Faktum": Was ist drei Jahre nach ihrer Gründung eigentlich aus der "MeToo"-Bewegung geworden? Die Mutter der Bewegung, Tarana Burke, gibt Antworten.
Im Kulturteil schließlich freuen wir uns mit der freien Szene über Fortschritte in der inklusiven Kunst in Sachsen: Mit dem LOFFT - Das Theater gibt es in Leipzig seit letztem Jahr die erste inklusive Tanzkompagnie an einem sächsischen Theater, aber auch in Dresden tut sich einiges in Sachen Emanzipation von KünstlerInnen mit Behinderung.
Dresden hat seinen ersten erfrorenen Obdachlosen dieses Winters zu beklagen. Der Staatsanwaltschaft Dresden zufolge erfror der Mann Anfang Februar im Keller eines Abrisshauses in Pieschen. Gefunden wurde er am 4. Februar von PassantInnen. Bitte haltet weiter die Augen offen. Denkt auch an Schuppen in Hinterhöfen, alte Werkstätten und Industriebrachen oder auch Gartenlauben. Sie bieten bei den aktuellen Temperaturen über einen längeren Zeitraum ohne Wärmequelle keinen ausreichenden Schutz gegen Erfrieren.
* Obdachlose haben meist kein Internet und können nicht irgendwo nachlesen, wo es Hilfe gibt. Vielleicht würden mehr Flyer und Aushänge helfen. Eine zentrale Anlaufstelle wäre gut. Eigentlich müsstet Ihr doch eher wissen wer Hilfe braucht!
**Eine zentrale Anlaufstelle zb für Wohnungslose Menschen gibt es bei der Diakonie auf der Mohnstraße... Ansonsten sind die Heilsarmee oder zb die Treberhilfe mit ihrem Sozialbus auf den Straßen unterwegs...
... Die Aussage, dass die Drobs doch eher wissen muss, wer Hilfe braucht, finde ich etwas unglücklich ausgedrückt... Wohnungslose/obdachlose Menschen sind mitunter überhaupt nicht mehr in irgendeiner Weise im System und somit überhaupt nicht greifbar... Hinzu kommt zb auch die Scham vieler sich anderen zu offenbaren oder um Hilfe zu bitten, somit kann man das auch nicht immer gleich erkennen...
**entgegen der landläufigen Annahme sind wir keine "Obdachlosenzeitung", die von Obdachlosen für Obdachlose gemacht wird. Wir sind ein Sozialmagazin, das die Anliegen und Probleme unter anderem von Obdachlosen in die Mitte der Gesellschaft tragen will. Mit Obdachlosigkeit hat unser Verein also relativ wenig zu tun. Findet doch einmal ein Obdachloser den Weg zu uns, wird er direkt an die Einrichtungen der Dresdner Wohnungsnotfallhilfe weitervermittelt bzw. so gut es geht unterstützt. Anlaufstellen für wohnungs- und obdachlose Menschen gibt es also in der Stadt - wir hatten sie auch in einem der vorigen Beiträge im Rahmen unseres Appells benannt. Dazu gehören die Übergangswohnheime, die Diakonie Stadtmission, die Nachtcafés, die Bahnhofsmission, die Treberhilfe Dresden und auch die Heilsarmee. Die meisten wirklich Obdachlosen wissen auch ganz genau, wo sie Hilfe bekommen. Das Problem ist nur, dass das Leben auf der Straße mitsamt seiner unschönen Begleiterscheinungen wie Sucht, Krankheit, Anfeindungen, Konflikte mit dem Gesetz und psychische Erkrankung das Vertrauen der Menschen in bürgerliche Strukturen oft stark erschüttert hat. Viele von ihnen würden nicht einmal einen Fuß über die Schwelle eines Übergangswohnheimes setzen, wenn es -30 Grad hätte. Sie zu finden, bevor es zu spät ist, ist aktuell die große Herausforderung. Wenn sich solch ein Mensch nicht helfen lassen will, sollte die Polizei hinzugezogen werden. Alternativ kann die Kältestreife der Heilsarmee angefunkt werden.
Rufnummer: 0163-8687664. Die rückt dann aus und kümmert sich.
Unsere Aufgabe als Straßenzeitung sehen wir in dieser Frage weniger darin, die Obdachlosen aufzusuchen und zu sensibilisieren, diese Arbeit tun bereits andere. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Bevölkerung zu sensibilisieren, die Augen offen zu halten und nicht vorbeizugehen an fremdem Elend.
*[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 Hallo liebe DROBS, ich muss dies leider öffentlich machen , da ich bei dem Träger auf Taube Ohren Stoßen tue . Dieser Mann darf nicht die Einrichtung betreten wegen mangelnder Hygiene. Er sitzt bei Wind und Wetter draußen im Hof und isst seine Mahlzeit . Er hat keine Möglichkeit sich zu der Mahlzeit aufzuwärmen , wie die anderen die in der Küche essen . Und egal ob er riecht , oder nicht bei den Temperaturen finde ich das geht gar nicht . Vielleicht könnt ihr hier helfen ?]
* eibi Bürgerstraße?
** Ja
* Ich kenne das Problem seit langem und zwei Frauen und sieben Männer, die dort schon rausgeflogen sind. Die Einrichtung ist zu einer Verdienmaschine verkommen. Anfangs wurde Essen kostenlos verteilt - so viel man wollte. Später wurde symbolisch eine Mark als Entgelt eingeführt - dafür gab es Nachschlag, so oft man wollte - und bekam Lebensmittel mit, soviel man brauchte. Mittlerweile ist das Prinzip folgendes: die Tafel und andere Spender liefern unverteilbare/unverkäufliche Ware an - und Mahlzeit verkocht und verkauft. Das Standardessen kostet mittlerweile 3 Euro - jede Nachspeise, jedes Getränk, jedes Lebensmittel wird extra berechnet. In der Regel sind die Lebensmittel abgelaufen oder kurz vor Kompost (so etwas wurde früher noch nicht einmal kostenlos verteilt weil verboten, heute wird das verkauft). Entsprechend ist auch die "Qualität" des gekochten Essens. Aber insbesondere arme Rentner etc. sind auf solche "Angebote" angewiesen. Obdachlose sind nicht gern gesehen bis unerwünscht, vor allem bei mangelnder Hygiene oder psychischer Auffälligkeit. Niemand darf sich dort aufwärmen oder auch nur aufhalten, der nicht zahlt (war früher ganz anders, ich erinnere nur an die Ausgabestelle am Neustädter Bahnhof zu D-Mark-Zeiten, die ja verschwinden mußte, vom Volksmund als "Bahnhofsmission" bezeichnet). Vergangenen Monat beschwerte sich eine Bekannte über dieses "Geschäftsgebaren" (das bezahlte Essen war nur noch was für "Specki", den Futterkübel). Sie bekam natürlich Hausverbot. Man jagte ihr sogar noch die Polizei auf den Hals, welche sie vor dem "Assi-Netto" kontrollierte. Auch das Handy. Sie hätte angeblich Photos gemacht, die sollten gelöscht werden. Sie hatte mit dem Handy aber nur telephoniert. Dieser Verein hat höllisch Angst davor, daß sein Gebaren öffentlich wird oder gar Beweise dafür nach außen dringen. Die regelmäßigen Besucher dort sind sukzessive auf dieses miese Niveau abgesenkt worden und spielen da im Eigeninteresse mit. Noch voriges Jahr kostete das Essen 2,50 Euro, das Jahr davor 2 Euro etc.
Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte Matthias seinen 50. Geburtstag gefeiert. Er liebte das Gärtnern in seinem Kleingarten und klassische Musik: Im Dresdner Chor "Musika74" der Volkssolidarität sang er viele Jahre lang als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir Matthias stets in Erinnerung behalten.
Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.
* Er war ein toller Mensch und wird mir im Herzen bleiben, habe ihn in der Gospelnight Dresden kennengelernt. Habe durch Zufall von seinem Tod erfahren, Gott gewollt stand vor drei Tagen ein Verkäufer der DROPS in Radebeul. Konnte mich mit anderen Mitgliedern der Gospelnight am Grab von ihm verabschieden. Traurig aber wichtig für uns. Möge er bei Gott ein besseres Leben haben
** Vielen Dank, das freut uns. Wir haben uns auch riesig gefreut, dass so viele Menschen kamen, um von Matthias Abschied zu nehmen, auch wenn es aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen nicht ganz einfach war, sie alle nacheinander und mit Abstand vorzulassen. Sehr schön war auch, dass SängerInnen seines Chores Musika74 spontan ein kleines Abschiedsständchen brachten. Eine sehr schöne, würdevolle Beerdigung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 9. Apr. 2021 (CEST)
Wir erwarten in den nächsten Tagen einen massiven Wintereinbruch mit möglicherweise heftigen Schnee- und Eisregenfällen sowie Temperaturen durchgängig im Minusbereich auch am Tage und bis zu -20 Grad in den Nächten. Bitte haltet die Augen offen! Wenn ihr Menschen in Hauseingängen, in Parks oder sonst irgendwo im Freien seht, die offensichtlich kein Zuhause haben - geht nicht vorbei! Sprecht diese Leute an, verweist auf die Nachtcafés und Notschlafplätze der Wohnungslosenheime. Ein Recht auf einen Notschlafplatz hat JEDER Obdachlose, egal woher er kommt. Falls es den Leuten sichtlich schlecht gehen sollte oder sie sich weigern, Hilfe anzunehmen, ruft bitte den Notarzt oder die Polizei. Die Heilsarmee betreibt zudem eine Kältestreife - auch hier könnt ihr anrufen und Bescheid sagen. Schaut nicht weg und beobachtet kritische Spots wie Brücken, Unterstände, Wartehäuschen, Tiefgarageneinfahrten und Abrisshäuser auf euren Wegen oder in eurer Nachbarschaft ganz besonders aufmerksam. Es geht in diesen Tagen bis einschließlich kommendes Wochenende um Leben und Tod !! Ein Mensch erfriert unter solchen Bedingungen ohne Schutz binnen einer Stunde.
* Ich habe heute Nacht ein Obdachlosen aufgenommen , da er bei Regen unterm Vordach unseres hofes schlief. Er hat ein Hund wo können Obdachlose Hundebesitzer denn hin ..
**Am Emerich Ambros Ufer ist eine Übernachtung mit Hund möglich
**Das "Ufer" ist noch bis Ende des Jahres geschlossen. Es wird um- und ausgebaut.
** Sehr vorbildlich, Cathleen, danke! Leider gibt es aktuell in Dresden keine Möglichkeit, Obdachlose mit Hund unterzubringen. Dies wird frühestens zum Jahresende im neu ausgebauten "Ufer" möglich sein.
** schade , das diese Gruppe immer vergessen wird . Die Hunde sind doch meistens der letzte halt und der beste Freund . Wir haben Tim über die kalten Tage ein Platz auf den Sofa angeboten , und Pogo hat eine warme Futterstelle gefunden .
** die Diakonie hatte mit viel Aufwand zwölf Übernachtungsplätze für obdachlose Menschen mit Hund im Niklashof eingerichtet. Hier mein Kommentar zur Entwicklung: hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
** ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
* Der Aufruf ist gut und sollte Augen öffnen. Es ist schlimm, das in einem der reichsten Länder, Menschen, egal welchen Glaubens oder Hautfarbe, so vegitieren müssen.
Das Notleidende an Tafeln mit Abfällen versorgt werden müssen oder Rentner nach 45 Jahren in Müllkontainern nach Pfandflaschen wühlen.
Sich gleichzeitig die Politiker ihre Diäten um den Betrag erhöhen, die sie uns als Mindestrente zumuten.
Und dass, das 1% der Reichen immer reicher wird, auf Kosten der Ärmsten.
** Aufwärtsverteilung des Einkommens ohne Ende und ohne jede Begründung und jedes Recht: https://time.com/5888024/50-trillion-income-inequality-america/?fbclid=IwAR3MSHjr-HkffNBr_nCrBoqiCX1KF4o53REXqc5-OUa7jK3BygodWH8S-30
* Die Nachtcafés sind von Sonntag, 01.11.2020 bis Mittwoch, 31.03.2021 geöffnet
Montag: Dreikönigskirche (hinterer Eingang), Hauptstraße 23 (Nähe Albertplatz); Tel: 89 85 130
Dienstag:Christophoruskirche Dresden-Laubegast, Hermann-Seidel-Str. 3, Linie 4/6; Tel: 25 15 332
Mittwoch: beheizte Zelthalle der Heilsarmee Dresden, Reicker Straße 89, 01237 Dresden
Donnerstag: Ev. Gemeindehaus Loschwitz (Nähe Körnerplatz), Grundstr. 36; Bus 61; Tel: 21 50 050
Freitag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
Sonnabend: Evangelisch-methodistische Kirche, »Immanuel«-Gemeinde, Hühndorfer Str. 22; Linien 2 (Chamissostraße), Linie 12 (Pennricher Straße): Tel: 42 07 325
Sonntag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:38, 9. Apr. 2021 (CEST)
=== Obdachlosenhilfe Dresden ===
1Jahr Corona-Krise in Deutschland!
Heute vor 1 Jahr begann der 1.rechtswidrige, willkürliche, vollkommen unangemessene und wissenschaftlich nicht begründbare Lockdown in der Geschichte Deutschlands.
Dank der unglaublichen, großartigen Unterstützung von Nelly Karl, Steffen Zuber, Mario Zichner und seiner Frau, sowie der Familie Volker Illers und vieler, vieler Menschen aus Deutschland, konnten wir unsere Begegnungsstätte ununterbrochen offen halten und die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden trotz aller widrigen Umstände in der gesamten Zeit weiterhin kostenlos mit Essen, Getränken, Hygieneartikeln und Kleidung versorgen und unsere Gäste konnten sich auch weiterhin kostenlos bei uns duschen 🚿 und ihre Wäsche waschen lassen.
Dieser gesellschaftliche Zusammenhalt und diese Hilfsbereitschaft sind einmalig in Deutschland und dafür sagen wir allen Helfern, Spendern und Unterstützern Tausend Dank.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Auch diese Woche haben wieder Nelly Karl und Steffen Zuber und Ihr Team vom #Restaurant #Estancia #Steakhouse, sowie Mario Melchior Zichner von #Restaurant #Anno #Domini von Montag bis Freitag für die #Obdachlosen und #Bedürftigen Menschen in Dresden gekocht.
Wir hoffen weiterhin auf Eure großartige Unterstützung und Eure Spenden, um den täglich größer werdenden Bedarf zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden absichern zu können.
Liebe Bürger Dresdens,
bitte lasst Euch nicht von der Petition des linksradikalen Vereins *Roter Baum e.V.* blenden und vereinnahmen. Dieser Verein ist ein Konstrukt aus allen möglichen Linksradikalen und kommunistischen Strukturen. Googelt dazu bitte einfach die Vermögens und Besitzverhältnisse des Vereins, da werdet Ihr das große Staunen bekommen. Wer in Dresden und anderen sächsischen Städten Obdachlosen und Bedürftigen Menschen helfen möchte, der kann das über die Heilsarmee, die Diakonie und den Verein 'Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.* (Obdachlosenhilfe Dresden EV) jederzeit tun und weiß, dass dann kein Geld in linksradikalen Strukturen und zur Finanzierung und Alimentierung von Linksradikalen Personen versickert.
Jetzt mithelfen.
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
Die Liste mit Forderungen an OB Dirk Hilbert (49, FDP) ist ganze 18 Punkte lang. So sollen beispielsweise mehr sozialer Wohnraum geschaffen und eine "Ghettoisierung" vermieden werden.
Die Unterstützung alternativer Wohnprojekte und die Verhinderung des Verkaufs städtischer Flächen sind weitere Punkte.
Wie groß das Problem der Obdachlosigkeit in Dresden tatsächlich ist, ist aber schwer zu sagen. Offiziell waren bei der Stadt Ende Januar knapp 300 Obdachlose registriert.
Das Rathaus weiß aber nur von denen, die sich im Sozialamt melden, um einen Bedarf für die eigene Unterbringung anzumelden. Die Dunkelziffer dürfte deshalb deutlich höher sein.
Und sie steigt. Das ist zumindest der Eindruck von Heilsarmee-Kapitänin Rosi Scharf (59). Hatten bei der Heilsarmee in Reick vor fünf Jahren noch 60 Wohnungslose ihre Postadresse, sind es jetzt rund 150.
Die Zahl ausgegebener Essen an Bedürftige ist binnen zehn Jahren von 750 auf 2500 pro Monat geschnellt.
Derzeit übernachten dort zudem täglich 20 bis 25 Obdachlose in einem Zelt, das sie vor der Kälte schützt.
Preisanstieg in einem Jahr: Eigentumswohnungen sind 17 Prozent teurer
Die Immobilienpreise in Dresden steigen weiter und weiter. Daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts. Das geht aus dem Grundstücksmarktbericht der Stadtverwaltung hervor.
Obwohl drei Prozent weniger Immobilen oder Grundstücke verkauft wurden, stieg der Gesamtumsatz um 500 Millionen auf knapp über drei Milliarden Euro. Damit wird fast der Rekordumsatz von rund 3,1 Milliarden Euro aus dem Jahr 1996 erreicht.
Die Grundstückspreise für frei stehende Einfamilienhäuser stiegen um fünf Prozent, die für Mehrfamilienhäuser sogar um 13 Prozent. Nach der Wende gebaute Einfamilienhäuser kosteten 2020 sieben Prozent mehr als noch 2019. Eigentumswohnungen wurden sogar 17 Prozent teurer.
Damit haben sich die Preise für neu errichtete, erstverkaufte Eigentumswohnungen innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt.
[https://www.tag24.de/dresden/politik-wirtschaft/zahl-der-obdachlosen-in-dresden-steigt-petition-fordert-mehr-sozialwohnraum-1872136?fbclid=IwAR3Ci9aifz4LXhDtCWmqm3ZNNtY77BcV4cLv1A3fvQVL6TH1Bc55p7YIxYU ZAHL DER OBDACHLOSEN IN DRESDEN STEIGT: PETITION FORDERT MEHR SOZIALWOHNRAUM] Von Alexander Buchmann Tag 24 vom 10. März 2021
Dresden - Im Kampf gegen die Obdachlosigkeit muss Dresden mehr machen. Das findet zumindest die Jugendweihgruppe des Jugendvereins Roter Baum und hat eine Petition gestartet, die bis Dienstagnachmittag 285-mal unterzeichnet wurde.
#Evangelisch-#Lutherische #Landeskirche #Sachsen, #Diakonie #Dresden, #Bahnhofsmission #Dresden #Hauptbahnhof, so steht es groß dran.
Was aber steckt drin in einer Organisation die sich der Nächstenliebe verschrieben hat?
Sonntagmittag am 14.02.2021 um 13.30 Uhr bei Minus 5 Grad ist die #Bahnhofsmission #Dresden geschlossen!!! Wie an jedem Samstag und Sonntag im Jahr!!!
Wofür bekommt die #Bahnhofsmission #Dresden finanzielle Unterstützung der #Stadt #Dresden und von der Kirche, wenn man Sachspenden (50 Schlafsäcke +Lebensmittel) von einem privaten Verein ablehnt und an den Wochenenden die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden sich selbst überlässt. Fragen über Fragen, die sicherlich wieder mit allerhand Ausreden beantwortet werden.
Wer wirklich Nächstenliebe lebt und staatliche Unterstützung erhält, der sollte auch an den Wochenenden für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden da sein.
Ich bin auf die Antworten gespannt!
Ingolf Knajder
1.Vorsitzender des
*Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.*
❤ Das ist unser Dresden, Dresden ist einzigartig, Dresden zeigt Herz und Menschlichkeit, Dresden zeigt wie es geht ❤
Sonntags im Einsatz für die ärmsten der Armen.
Wir danken der Polizei Dresden und dem Innside Hotel Dresden für die großartige Lebensmittelspende für die Obdachlosenhilfe Dresden EV am heutigen Tag.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
So sieht echte, ehrliche Nächstenliebe aus!
Seit dem massiven Wintereinbruch haben wir unsere Begegnungsstätte für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden auch am Wochenende Samstags und Sonntags geöffnet und geben diesen Menschen einen Ort zum ausruhen und aufwärmen.
Unsere Gastronomen Nelly Karl und Steffen Zuber vom Restaurant Estancia Steakhouse Striesen und Mario Melchior Zichner vom Schankhaus ANNO DOMINI kochen zur Zeit von Montag bis Freitag für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden und wir kochen Samstag und Sonntag. Alle Besucher bekommen täglich kostenlos Frühstück, kostenlos Mittagessen, kostenlos Kaffeetrinken, kostenlos Tee und Getränke.
Alle können kostenlos duschen, kostenlos Ihre Wäsche waschen und trocknen lassen und jeder erhält auf Wunsch kostenlos neue Kleidung und Schlafsäcke.
Wir bitten Euch weiterhin um finanzielle Unterstützung, um die tägliche Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen aufrecht halten zu können.
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Mario Melchior Zichner und Ingolf Knajder sind rund um die Uhr erreichbar und im Wintereinsatz für die Obdachlosen in Dresden.
Bitte meldet Euch wenn Ihr einen Obdachlosen in Dresden und Umgebung seht der Hilfe braucht.
❤ Tausend Dank an ALDI NORD DEUTSCHLAND für die grandiose Lebensmittelspende zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden während der extremen Wetterbedingungen ❤
Im Namen des gesamten Vereins Obdachlosenhilfe Dresden EV und aller betroffenen Menschen bedanke ich mich ausdrücklich bei den Verantwortlichen von ALDI NORD für die unkomplizierte Unterstützung und die Spende.
* Aldi Nord hat mehr Herz, als die sich laut eigenem Selbstverständnis der Nächstenliebe verpflichtete kirchliche Einrichtung "Diakonie"... daraus folgt, nichts der Kirche spenden, mehr bei Aldi einkaufen und des dabei gesparte Geld direkt an die Obdachlosenhilfe!!!
Mario Melchior Zichner, Eric Böhme und Ingolf Knajder reden nicht, sondern handeln.
Bei Minus 16 Grad lassen wir die Obdachlosen in Dresden nicht erfrieren und verhungern.
2 Nachteinsätze sind wir gefahren, haben warmes Essen, heißen Tee und Schlafsäcke verteilt und für glückliche Momente bei den betroffenen Menschen gesorgt.
* Innerhalb von 1.Kontakt bis Hilfe ca. 1h vergangen, gerade wurde einem geholfen Schlafsack, Thermorolle, Thermounterwäsche alles Nagelneu und Angebot für Morgen zum kostenlosen Frühstück und Duschen am Wiener Platz. Ihr seit Spitze!
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
* Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:26, 9. Apr. 2021 (CEST)
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
Bild-Zeitung:
In Dresden ist ein Obdachloser tot aufgefunden worden - (Symbol)Photo
09.02.2021 - 16:47 Uhr
Dresden – Im Keller eines Abbruchhauses im Dresdner Stadtteil Pieschen ist ein toter Obdachloser gefunden worden.
„Er wurde zufällig entdeckt“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Dresden am Dienstag. „Wir gehen davon aus, dass der Mann erfroren ist.“
Es gibt demnach keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Leiche wurde bereits vergangenen Donnerstag entdeckt. Zuerst hatte die Obdachlosenzeitung Drops über den traurigen Fund berichtet.
[https://www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/mann-offenbar-erfroren-toter-obdachloser-in-dresden-gefunden-75290394.bild.html?fbclid=IwAR2wxsCmTHwQXNDzmK6EUYEqO9xTuvx2l1UcTE0wPLZivqyz-NdepeD5-gY Toter Obdachloser in Dresden gefunden]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667846675764/ Photo Bahnhofsmission - Viola Vogler und Martin Raschka]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667793342436/ Bahnhofsmission im Schnee]
Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
* Wollte ich auch gerade schreiben, aber ich habe da ne Idee: ihr habt sicher Obdachlose mit Hunden? Dann kontaktet mich bitte kurz
* ie Diakonie hatte ca. 2003 bis 2011 eine Übernachtung für obdachlose Menschen mit Hunden - das wurde alles eingestampft, ersatzlos (siehe meinen Kommentar weiter oben). Ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
Diakonie. Eigentlich braucht es keine weiteren Hinweise mehr. Mit dem Gedanken Jesu haben die kirchlichen Hilfsorganisationen nicht mehr viel zu tun...
* Die Kirche hat sich schon immer mit dem jeweils herrschenden System arrangiert !!!!
* Ich glaube, es ist noch schlimmer: Sie war und IST das herrschende System. Wobei es gerade jetzt zerfällt.
Anzeigen wegen unterlassener hilfeleistung .Sämtliche Mitarbeiter der Bahnhofsmission entlassen .Die gehören an den Pranger gestellt .Gebt den Obdachlosen direkt die Spenden und boykottiert diese Mission.
Das macht wütend, betroffen, wo ist die Nächstenliebe geblieben
* Man hat sie gegen Ideologie eingetauscht
Anzeige wegen Körperverletzung und unterlassener Hilfeleistung.
* Wird nix bringen. Es ist (leider) deren Recht, Spenden auch abzulehnen.
Und als Argument könnte kommen "Es steht Ihnen frei, ihre Spenden selbstständig zu verteilen" usw
Abartig. Wenn ich ein Politikum daraus machen wollte, müsste die Frage gestellt werden, ob die Diakonie nicht indirekt mit tötet, sollte es zu weiteren Kältetoten kommen.
Ich habe noch nie etwas fremdenfeindliches gelesen, was soll der Mist. Wie man so schön sagt, Haltung, statt Fakten. Die Entscheider sollten mal 1 Nacht im Freien verbringen, noch dazu bei diesen extremen Witterungsbedingungen.
* ich weiß warum ich Heide bin, alles heuchler. Könnte kotzen,immer wieder legt immer noch ein Verein einen drauf.
* ich bin auch vor laaangen Jahren aus der Kirche ausgetreten, der Verein war mir zu teuer und zu verlogen
* Die haben noch ihre verlogenen kalten Kirchendomizile vor allem die grossen Kirchen leben doch nur auf Kosten vom Staat und die kleinen wurschtlen sich so durch absolut Assi
Hallo, hier in '' Deutschland '' unsere Vorfahren würden sich im Grab Erheben, ich bin traurig und wütend weil ich selbst Christ bin und mich an die Gebote halten, aber das geht nicht.....!!!
Es geht um die Menschen. Da wird jede Hilfe gebraucht. Müssen erst noch mehr Menschen sterben? Man kann sich doch nicht als Richter über Leben und Tod aufspielen. Hilfe in dieser kalten Jahreszeit fragt nicht nach politischer Ausrichtung. Menschlichkeit ist einfach gefragt.
Ist es die Aufgabe der Diakonie über Leben und Tod zu entscheiden?
Diakonie Dresden...also auf dem Briefkopf steht:"Besser mit Nächstenliebe" hab ich oft genug bekommen als ich in deren Auftrag richtige Drecksarbeit gemacht habe und fast immer auf mein sauer verdientes Geld warten dürfte. Scheinheilig!
WIE BITTE??? Was sind denn das für bornierte Typen, die da arbeiten... Unfassbar!
Ich bin echt zu tiefst enttäuscht traurig und wütend...daß hat nun wirklich nichts mit Nächstenliebe zu tun.
Einfach nur traurig, diesen ganzen Christlichen Organisationen geht es nur um bestimmte Menschengruppen ,deutsche Obdachlose zählen da anscheinend nicht dazu. Soviel zur Christlichen Nächstenliebe.
Es ist nicht der erste Fall wo diese Organisationen so reagieren also sollte man da mal nachhaken. Es sind dort sicher auch Menschen die es anders sehen aber wenn die Führung es verbietet können sie nix machen, leider ,denn das könnte die Entlassung bedeuten.
Ich finde, dass es unterlassene Hilfeleistung ist. Wieso können die Obdachlosen nicht selbst entscheiden, ob sie einen Schlafsack annehmen oder nicht.
Da will man Helfen und bekommt eine Abfuhr vielleicht muss es denen erst so ergehen damit die merken das man nur helfen wollte. Hinterher ist das Geschrei wieder gross ,aber dann habe ich auch keine Lust mehr zu helfen weil gerade die mir das Gefühl gegeben haben man ist nichts wert . Und sowas von einer Bahnhofsmission
Aber Geldspende Aufruf machen..Menschenunwürdiges Verhalten
Das ist echt krank was sind das denn für Menschen
Was fremdenfeindlichen Verein Christus würde das nie ablehnen
Wie bekloppt ist das denn???
soweit sind wir gekommen das deutsche dem deutschen nicht mehr Hilfe leisten können...Hauptsache Haltung
Diakonie ist auch nur eine Firma unter dem Deckmantel der Kirche die Kohle scheffelt.... würde es da nie arbeiten wollen
Deutschland ist nur noch krank, jagt diese pseudo Gutmenschen endlich zum Teufel
Mit welchem Recht entscheiden sie, wer den Obdachlosen helfen darf. Was für eiskalte kranke Individuen
Seid wann ist obdachlosenhilfe fremdenfeindlich, wenn Menschen mit südländischem aussehen essen und Schlafsacke verteilen werden die dafür wie heilige gefeiert, wenn deutsche das selbe machen sind sie rassistisch was für eine Logik. Vielleicht das nächste Mal direkt zu den Leuten gehen und den *mittelsmann" einfach überspringen 🤷♀️ ist Ja nicht das erste Mal, dass die Diakonie Ideologie vor Menschlichkeit stellt.
"Fremdenfeindlichkeit" ist nichts weiter als ein Totschlagsargument. In Wahrheit geht es um den Trägerkuchen, den sich die Kirchen, allen voran die römisch"-katholische Kirche, am liebsten ganz einheimsen wollen. Die staatlichen Mittel sollen größtmöglichst zu Caritas, Diakonie etc. fließen. Dafür beschäftigen die Kirchen Heerscharen von "Fördermittel-Experten". Und um möglichst wenig vom Trägerkuchen abgeben zu müssen, kommen solche Argumente. Es geht nur darum, andere im Wettbewerb um die Fördermittel zu diskreditieren, und sei es wie in diesem Falle mittels Rufmord. Dabei wird die Bahnhofsmission trotz der Trägerschaft der Diakonie von der Stadt Dresden finanziert. Um diese Finanzierung nicht zu verlieren, übernimmt man natürlich die städtische Politik (keine Förderung, keine Kontakte zum Verein etc.) eins zu eins. Die Diakonie hat der Stadt diese Fördermittel quasi über Jahrzehnte abgepresst. Während in Leipzig die Bahnhofsmission schon kurz nach der Wende wiedereröffnet wurde, ließ man sich in Dresden fast dreißig Jahre Zeit damit - bis sich ein Zahlmeister fand. Dem aktuellen Bürgermeister war aus seiner Zeit als Zivildienstleistender der Wert einer Bahnhofsmission als letzter Notnagel für Durchreisende und Gestrandete durchaus bewußt. Also hat er das Stadtsäckel aufgemacht für die Geschäftsausstattung und anderthalb Planstellen, von August bis Dezember 2019 flossen so 65.000 Euro, für 2020 war ein ähnlich hoher Betrag geplant - also konnte eingeweiht werden. Die Deutsche Bahn AG konnte dabei aber durchdrücken, daß es sich hierbei um eine Mogelpackung "Bahnhofsmission LIGHT" handelt. Während in anderen, vergleichbaren Landeshauptstädten oder Berlin Übernachtungsmöglichkeiten mit Sanitäreinrichtungen zum Standard gehören, gibt es in Dresden noch nicht einmal ein Klo - obwohl Essen und Trinken verteilt wird. Und auch die Verteilung von warmen Essen wurde unterbunden. Ursprünglich war wenigstens eine Dusche geplant - auch die wurde gecancelt. Aber alle tun so, als hätte Dresden eine "richtige" Bahnhofsmission. Wie falsch und politikhörig die ist, beweist ja diese Episode. Und so hätte die Politik das ja auch gern - Gesinnungslenkung mittels Geldströmen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:39, 9. Apr. 2021 (CEST)
== Ausdruck ==
„But at the same time I feel my whole heart filling with love. As well as I hid it, it is now pressing into the open. I can feel it in my throat, something is making its way through my chest, it almost takes my breath away. The love that was never allowed to be.“
„Aber gleichzeitig fühle ich, wie sich mein ganzes Herz mit Liebe füllt. So gut ich es versteckt habe, drückt es jetzt ins Freie. Ich kann es in meinem Hals fühlen, etwas dringt durch meine Brust, es nimmt mir fast den Atem. Die Liebe, die niemals sein durfte. “
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:49, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Catcalls ==
Mia greift in das dunkelblaue Stoffsäckchen, das an ihren Hosenbund geknotet ist. Sie holt ein rosafarbenes Kreidestück heraus, geht in die Hocke und beginnt mit Großbuchstaben auf die Straße zu schreiben: Stopstreetharassment. Mias Gesichtsausdruck ist kämpferisch, Passant*innen werfen ihr im Vorbeigehen Blicke zu. Sie schreibt weiter: »Du bist süß aber deine Leggins passen irgendwie nicht.« Dazu schreibt sie »@catcallsofberlin«. Das alles steht nun in pastellfarbener Schrift vor der S-Bahnstation Frankfurter Allee in Berlin-Friedrichshain. Die 17-jährige zückt ihr Smartphone, macht ein Foto, und wird es später auf dem Instagram-Account von Catcalls of Berlin posten. Catcalls, das sind verbale, oft sexualisierte Belästigungen von fremden Personen im öffentlichen Raum. Strafbar ist das in Deutschland bisher nicht, allerdings sind Catcalls kein seltenes Phänomen. Bei einer internationalen Studie gaben rund ein Drittel der in Deutschland befragten Frauen an, schon einmal sexuelle Beleidigungen oder Bemerkungen erfahren zu haben.
Mia möchte mit den Kreidesprüchen auf der Straße ein Zeichen setzten. Das Problem soll endlich gesehen werden. Seit zwei Jahren ist sie Teil von Catcalls of Berlin. Sie wurde durch einen Social Media-Aufruf zur Gründung der Berliner Lokalgruppe auf die Initiative aufmerksam. Die Idee Catcalls öffentlich anzukreiden, kommt ursprünglich aus New York, inzwischen gibt es weltweit Catcall-Instagram-Accounts, mit denen Betroffene per Direktnachricht ihre Erfahrungen mit verbalen Belästigungen teilen können. Die Aktivist*innen schreiben sie dann an dem Ort auf, an dem sie passiert sind. So wie Mia heute in Friedrichshain.
Die Nachrichten von betroffenen Personen hat Mia eine ganze Weile für die Catcalls of Berlin alleine verwaltet. »Die Nachrichten zu lesen, ist schon belastend. Es sind oft unglaublich krasse Geschichten«, sagt sie. »Dann kommt aber oft auch die Nachricht, wie gut es tue, die Vorkommnisse zu teilen und die Sprüche auf der Straße zu sehen. Das empfinde ich als sehr empowernd für unsere politische Arbeit.«
Manchmal bekomme sie Nachrichten von Personen, die über mehrere Häuserblocks verfolgt oder denen Vergewaltigungen auf offener Straße angedroht wurden. In pastellfarbener Kreideschrift werden die vulgären Beleidigungen für alle sichtbar gemacht: »Ich ficke deine Fotze bis sie blutet«, »Willst du mir einen blasen?« oder »Kann man die Titten auch ausprobieren?«. Auch sie wurde schon gemeinsam mit Freundinnen von Typen auf offener Straße verfolgt. Die Situation hatte sich so sehr zugespitzt, dass sie weggerannt sind. Ihre Peiniger rannten hinterher, riefen Sprüche wie: »Ja geil, rennt für uns«. »Das war so eklig und gruselig, weil man in diesem Moment komplett objektifiziert und sexualisiert wird«, erinnert sich Mia.
Als Kind verbrachte Mia viel Zeit am Set, ihre Mutter ist Schauspielerin und sie durfte mit zu den Dreharbeiten in Nordrhein-Westfalen. »Das war ein sehr schöner Ort, die Menschen waren sehr nett, außerdem fand ich es lustig, dass meine Mutter dort jemand anderes war«, sagt sie. Sie lernte dort ganz unterschiedliche Kinder und Erwachsene kennen. Es habe sich immer ein bisschen wie Urlaub angefühlt und sie habe ganz klare Erinnerungen an die Stimmung am Set. Die restliche Zeit wuchs sie in Berlin auf.
Mit Beginn der Grundschule konnte Mia nicht mehr so einfach zu den Dreharbeiten mitfahren. Außerdem veränderte sich noch etwas: »Als ich in die Schule kam, hatte ich zum ersten Mal das Gefühl, dass mein Geschlecht eine Rolle spielte«, sagt Mia. Davor habe sie viele Jungs als Freunde gehabt. Plötzlich waren Jungs eklig, Mädchen doof. Man konnte nicht mehr gemeinsam spielen. Das Geschlecht war in vieler Hinsicht dominant. »Ich hatte schon immer ein großes Harmoniebedürfnis, Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten fand ich sehr früh richtig doof«, sagt sie.
Während der Zeit, in der viele Geflüchtete nach Deutschland kamen - so etwa ab 2016 - begann Mia, ein politisches Bewusstsein zu entwickelt und Zusammenhänge besser zu verstehen. Da war sie gerade mal 13 Jahre alt. »Ich fand es krass, wie Rassismus wieder salonfähig gemacht wurde.« Sie wollte anfangen, sich politisch zu engagieren und startete bei der Schüler*innen AG »Schule mit Courage«. Die Gruppe konzentrierte sich auf Unterstützung Geflüchteter. Es wurde Deutschunterricht organisiert und Spenden gesammelt. Später kamen Podiumsdiskussionen an der Schule und Engagement für verpflichtenden Politikunterricht ab Klasse sieben hinzu.
Durch Social Media hätten sich viele in ihrer Generation recht früh politisiert, mutmaßt sie. Aber auch die ständige Präsenz verschiedener Krisen bewege die Jugend, sich schon sehr zeitig für politische Themen zu interessieren und daraufhin auch aktiv zu werden. »Fridays for Future hat bestimmt auch viel zum politischen Bewusstsein meiner Generation beigetragen«, ergänzt sie. Die Teilnahme an FFF-Gruppen oder Demos sei niederschwellig und so komme man leichter in politisierte Kreise. Es entstünden mehr Diskussionen unter Gleichaltrigen und zuletzt habe die Corona-Pandemie auch zur Auseinandersetzung mit Missständen beigetragen. Man hätte einfach mal Zeit, über alles nachzudenken, sagt Mia. Auch ihre Eltern sprachen schon von klein auf mit ihr über Problematiken wie den Klimawandel. »Vielleicht hatte ich das als Kind noch nicht direkt alles verstanden, aber ich hatte verstanden, dass man irgendetwas machen muss«, sagt sie.
Heute organisiert sie Demos, ist neben Catcalls of Berlin noch bei einem queerfeministisch-antifaschistischen Bündnis aktiv. Dieses Jahr wird sie Abitur machen und neben pandemiebedingt ständig wechselnden Unterrichtsformen und der Prüfungsvorbereitung verbringt sie einen Großteil ihrer Freizeit bei Online-Plena. »Engagement ist auf jeden Fall sehr viel Arbeit - zeitlich und emotional - aber so eine feste Community mit gleichen Werten zu haben, ist unglaublich bestärkend«, sagt sie. Sie sei oft frustriert, wenn sie morgens die Nachrichten checke. Aber genau das treibt sie auch an. »Ich würde es nicht aushalten, nichts gegen diese Entwicklungen zu tun«, sagt sie mit fester Stimme.
Nach dem Abitur wollte sie ursprünglich reisen. Ob die Corona-Situation das zulässt, wird sich zeigen. »Eine Pause möchte ich trotzdem machen. Wenn ich hier in Berlin bleibe, möchte ich noch mehr Energie in die politische Arbeit stecken.« Sie scheint es gefasst zu nehmen. Kein Genörgel, dass äußere Umstände ihr einen fetten Strich durch die Pläne für eine der spannendsten Zeiten im Leben macht. Wie es nach der Pause nach dem Abschluss weitergeht, weiß sie noch nicht. Ein Jura- oder Filmstudium kommen bisher infrage. In beiden Berufsfeldern könne man sich auch mit politisch-gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzen - und das möchte sie später auch im Job.
Für feministische Themen interessiert sie sich schon lange. Schon in der Grundschule war sie von der dualen Geschlechtereinteilung genervt. Bei Catcalls of Berlin wurde sie schließlich mit 15 Jahren aktiv. Am Anfang waren sie zu zweit in der Berliner Lokalgruppe. Mia war hauptsächlich für das Chalken, also mit Kreide Sprüche auf den Boden malen, zuständig.
Die Gruppe wuchs und veränderte sich. Inzwischen sind sie ein Team von elf Leuten. Die meisten sind seit Corona dazugekommen und deshalb kennen sich viele Aktivist*innen untereinander nur online. Mia hat angefangen, administrative Aufgaben zu übernehmen und ist nun vor allem in der internationalen Vernetzung der weltweiten Catcalls-of-Ortsgruppen aktiv. Aktivist*innen aus Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Europa sind gemeinsam am Aufbau der internationalen NGO »Chalk back« beteiligt, um der Catcall-Problematik weltweit mehr Öffentlichkeit zu bereiten und verbale Belästigungen zu denormalisieren.
»Ich hätte auch nie gedacht, dass ich mal mit dabei bin, eine internationale NGO aufzubauen.« Sie lacht und hört sich glücklich an. Die Öffentlichkeit interessiere sich zunehmend für die Arbeit der Aktivist*innen und auch die Akquise für Spendengelder für »Chalk back« laufe recht gut. Mit bunter Kreide in der Hand will Mia ein klares Statement gegen die patriarchale Gesellschaft setzen, und die Entschlossenheit, mit der sie auftritt, verrät, dass sie ihren Weg gehen wird.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150561.catcalls-of-berlin-mit-kreide-gegen-das-patriarchat.html Mit Kreide gegen das Patriarchat. Die Initiative Catcalls of Berlin macht auf sexuelle Belästigung aufmerksam.] Von Linda Peikert ND vom 9. April 2021
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresden-Catcallsofdd-macht-sexuelle-Belaestigung-sichtbar „Catcallsofdd“: Im Kampf gegen sexuelle Belästigung in Dresden]
*Fast jeden zweiten Tag schicken Opfer von sexueller Belästigung ihr Erlebtes an Nora und Flo. Die beiden 25-Jährigen haben vor rund einem Jahr den Instagram-Account „Catcallsofdd“ ins Leben gerufen. Seitdem geben sie Betroffenen eine Stimme – und kämpfen mit Kreideaktionen gegen Belästiger in Dresden.
DNN 5. März 2021
https://www.instagram.com/catcallsofdd/
Sexuelle Belästigung, auch auf offener Straße, bleibt meist unbemerkt. Flo hat sich überlegt, wie man auf das Problem aufmerksam machen kann. Wie genau und was ihn dazu antreibt, erfahrt ihr in der ersten Folge unseres neuen Podcast-Formats.
Unter Catcalls versteht man Formen sexueller Belästigung, die Menschen auf offener Straße erfahren. Es sind sexistische Sprüche, Pfiffe oder auch anzügliche Kommentare, die man auf dem Instagramaccount catcallsofdd findet. Per DM kann man dem Account seine Erfahrungen mitteilen. Flo und sein Team fahren dann an den Ort wo es geschehen ist und kreiden die Sprüche an. So sollen die Dresdener*innen auf das Problem aufmerksam werden.
Auf dem Account finden sich viele weitere Beiträge zum Thema Catcalling. Zum Beispiel Links zu Hilfetelefonen, aber auch Hilfe und Tipps für solche Fragen: Wie geht man mit eigenen Erfahrungen um und wie reagiert man richtig auf Catcalls?
[https://campusradiodresden.de/2020/11/29/angekreidet/ campusradiodresden] 29. 11. 2020
„Ey, du geile Sau. Also dich würde ich gerne f***en. Selbst Schuld bei dem Rock.“
Viele Frauen werden so verbal auf der Straße sexuell belästigt. Das nennt man auch Catcalling. Es ist sehr erschreckend, dass in meinem Umfeld nahezu jede junge Frau schon einmal so eine Erfahrung gemacht hat. Wurdest du auch schon einmal belästigt? Wie hast du dich dabei gefühlt?
Bei einem Treffen mit unserer Jugendreferentin Jasmin haben wir über Sexualität und Kirche diskutiert. Dabei sind wir auch auf das Thema „Catcalling“ gestoßen. Wir sind zum Schluss gekommen, dass man differenzieren muss, ob ein Fremder respektvoll ein Kompliment macht oder ob er anzüglich z.B. ein Gesäß bewertet und jemanden damit „catcallt“. Bei letzterem ist das Ziel, jemanden bewusst zu erniedrigen, zu diskriminieren und auf das Aussehen zu reduzieren. Dabei beschränkt sich Catcalling nicht nur auf sexuelle Belästigung, mitunter sind solche Aussagen auch rassistisch motiviert. Ich möchte im gleichen Atemzug betonen, dass hauptsächlich Frauen davon betroffen sind, aber natürlich auch andere Geschlechter darunter leiden. Die Opfer solcher Sprüche fühlen sich häufig selbst schuldig und fressen den Schmerz in sich hinein. Meine Freundin fragte sich instinktiv nach so einem Vorfall, ob es an ihrem Outfit läge. Glücklicherweise hat sie den Gedanken sofort wieder verworfen, denn es ist niemand anderes schuld als der sexuelle Belästiger selbst. Doch momentan gibt es in Deutschland für Catcaller keine Konsequenzen. Die folgende Petition will das aber ändern und ein solches Verhalten strafbar machen.
https://www.openpetition.de/petition/online/es-ist-2020-catcalling-sollte-strafbar-sein
Vielleicht unterstützt du mit deiner Unterschrift auch die Petition. Doch falls die Petition Erfolg haben wird, wird es trotzdem noch sexuelle Aufdringlichkeiten geben. Wenn du sexuell belästigt wirst, passiert das gegen deinen Willen. Die Frage ist: wie soll man sich „richtig“ verhalten? Wie reagieren? Die optimale Strategie existiert nicht. Die einen ignorieren, die anderen konfrontieren den Belästiger. Vielleicht bereitest du dir schon einen Konter vor wie „Deine Mutter würde sich für dich schämen.“ Entscheide du. Wenn du Catcalling beobachtest, dann hilft es auch, wenn du andere Passanten darauf aufmerksam machst. Dadurch fühlt sich der Catcaller oft beobachtet, unsicher und unterlässt im besten Fall weitere Bemerkungen. Vielleicht fühlst du dich sicherer, wenn du abends mit dem Heimwegtelefon 030 120 74 182 nach Hause gehst. Sie bieten dir Unterstützung von So bis Do zwischen 20:00-24:00 Uhr sowie Fr und Sa zwischen 20:00-3:00 Uhr an.
Wir wollen auf Catcalling aufmerksam machen und darüber aufklären. Es ist eben nicht normal, dass einem so etwas widerfährt, niemand muss sexuelle Belästigung einfach so hinnehmen. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, inwiefern wir selbst und unsere Freunde schon Catcalling erlebt haben und was genau da passiert ist. Dazu haben Lilly und Jasmin einen kurzen Fragebogen erstellt. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn auch Ihr an der Umfrage teilnehmen würdet. Sie ist unter https://lamapoll.de/Catcalling/ zu finden.
Für die Dekanatsjugend Leipzig,
Paulin
https://www.junges-bistum-ddmei.de/news/selbst-schuld-bei-dem-rock-2
Sexismus ankreiden!
Die Bewegung "Catcalls of..." hat dem Alltagssexismus den Kampf angesagt.
Eine tolle und einfache Möglichkeit, um Sexismus und Belästigung sichtbar zu machen.
Lasst uns Sexismus ankreiden!
https://www.facebook.com/lassesunstun/posts/sexismus-ankreidendie-bewegung-catcalls-of-hat-dem-alltagssexismus-den-kampf-ang/4631404270204824/
Catcalling, also verbale sexuelle Belästigung, ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Denn hierzulande gilt eine sexuelle Belästigung erst als solche, wenn es einen Körperkontakt gibt. Wenn eine Frau auf der Straße angemacht wird, kann sie das nach geltendem Recht nur als Beleidigung anfechten. Eine aktuelle Petition gerichtet an das Justiz- und das Frauenministerium fordert nun: Catcalling soll als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Und die Initiatorin fragt: Ist "sexuelle Belästigung ohne Anfassen in Ordnung?" Zeit Campus Online spricht mit zwei Frauen, die Sexismus auf der Straße bekämpfen. Luise Morgenreyer, 26, nutzt ihre Reichweite auf Instagram, um über Catcalling aufzuklären. Und Mia Friedmann, 17, will betroffenen jungen Frauen eine Stimme geben.
"MIT DER GURKE PENETRIEREN"
Es passiert mir fast täglich, dass mir jemand hinterher pfeift oder ein Autofahrer "Hey Süße" oder "Geiler Arsch" zuruft, wenn ich auf dem Fahrrad sitze. Ich fühle mich dann wie gelähmt. Die schlimmste Situation habe ich Anfang des Jahres erlebt. Ich stand im Supermarkt vor den Tomaten, als sich drei Männer vor mir positionierten. Einer nahm eine Salatgurke in die Hand, wedelte damit herum und erklärte, wie gut man mich damit penetrieren könnte. Die anderen Männer haben nur zugeschaut. Mein Atem stockte, mein Herz raste. Ich habe nichts tun können, weil mir die Tränen in die Augen stiegen und sogar als ich mich beruhigt hatte und die Männer zur Rede stellen wollte, habe ich es nicht geschafft.
Catcalling erlebe ich, seit ich ungefähr 13 Jahre alt bin. Lange habe ich das gar nicht registriert. Ich dachte, das sei normal. Erst als ich vor zwei Jahren das Buch Untenrum frei von Margarete Stokowski gelesen habe, habe ich verstanden, dass sexuelle Belästigung schon bei Sprüchen und Pfiffen anfängt. Im Buch erzählt sie ihre persönliche Geschichte erklärt, dass wir als Frauen genau hinhören müssen, was wir empfinden. Das hat mich sehr ermutigt.
Mittlerweile gehe ich auf Konfrontation. Ich ignoriere Zurufe und Pfiffe nicht mehr, weil ich glaube, dass sich betroffene Frauen damit auseinandersetzen müssen. Nur wenn ich das Gefühl habe, dass ich in Gefahr bin, gehe ich weg.
Es macht mich wütend, dass Frauen in solchen Situationen auf sich allein gestellt sind. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Passant einschreitet und sagt: "Hey, lassen Sie doch die Frau in Ruhe".
Auf Instagram nutze ich meine Reichweite, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Ich bin Influencerin. Eigentlich habe ich viele Jahre gebloggt und über das Erwachsenwerden, Freundschaft und Politik geschrieben, Dinge die mich beschäftigen. Nach dem Vorfall im Supermarkt habe ich angefangen, ganz bewusst Catcalling auf meinem Kanal zu thematisieren. Ich hatte mich zuvor noch nie so machtlos und benutzt gefühlt.
Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Viele Frauen waren erstaunt, wie offen ich darüber spreche und viele Männer haben verwundert reagiert. Weil sie nicht wussten, dass Frauen Angst empfinden auf der Straße. Andere Männer wiederum waren empört und meinten, man könne keine Frau mehr ansprechen. Daran merke ich, dass es noch viel Arbeit zu tun gibt. Weil viele Männer nicht erkennen, dass Catcalling falsch und nicht angebracht ist. Ich will erreichen, dass Männer ihr eigenes Verhalten reflektieren und Frauen aufmerksamer werden und sich trauen, dagegenzuhalten. Viele Frauen melden sich bei mir und schreiben dass sie sich endlich verteidigen und aussprechen, was sie stört. Diese Nachrichten geben mir Hoffnung, ich sehe, dass sich etwas bewegt. Ich setze mir immer realistische Ziele, zum Beispiel dass ich immer wieder Sexismus auf Instagram thematisiere, damit das Thema irgendwann kein Tabu mehr ist. Ich will, dass dieses Thema bei meinen Followern in den Köpfen ankommt.
Es ist anstrengender mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, aber man fühlt sich mit der Zeit stärker und mutiger. Ich beobachte das an mir selbst. Es fühlt sich gut an, für sich und andere Frauen einzustehen. Ich würde mich sicherer auf der Straße fühlen, wenn Catcalling strafbar wäre, weil das Problem damit einen ganz anderen Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen würde.
LUISE MORGENEYER
ist Autorin und Influencern. Sie kommt aus Dresden, wo sie auch Medien- und Politikwissenschaften studiert hat. Luise nutzt ihre Reichweite, um über Catcalling aufzuklären.
"Ich fühle mich immer wieder einfach eklig"
Die Petition "Catcalling strafbar machen" hat bereits über 60.000 Stimmen und erfordert somit auch eine Stellungnahme der zuständigen Entscheidungstragenden. Sollte die Politik entscheiden, Catcalling strafbar zu machen, müsste die konkrete Umsetzung noch ausgearbeitet werden. In Frankreich beispielsweise gab es schon im ersten Jahr seit der Einführung des Gesetzes 700 Vorfälle, bei denen Männer mit einer Geldstrafe zwischen 750 und 1.500 Euro verurteilt wurden. Kritisiert wird am dortigen Gesetz, dass nur dann bestraft wird, wenn ein Polizist den Vorfall beobachtet hat.
"CATCALLING SICHTBAR MACHEN"
Täglich erreichen mich ungefähr zwei Geschichten von Frauen auf der Seite von Catcalls of Berlin. Oft beginnen die Nachrichten mit "Das ist nicht so schlimm, aber…" und dann folgen heftige Fälle von Vergewaltigungsandrohung bis hin zu Übergriffen. Wie können wir in einer Gesellschaft leben, die jungen Frauen beibringt, dass das nicht so schlimm ist?
Ich habe schon sehr lange der Seite auf Instagram CatcallsofNYC gefolgt und hatte mich gefragt, warum es so etwas in meiner Stadt nicht gibt. Kurz danach habe ich gesehen, dass die Seite CatcallsofBerlin neu gegründet wurde. Das ist jetzt ungefähr zwei Jahre her und so lange arbeite ich auch schon mit. Erst bin ich nur auf die Straße gegangen und habe die Sprüche da angekreidet, wo sie gesagt wurden und danach wurde ich auch Administratorin. Wir sind insgesamt sieben Personen, die die Seite managen. Wir posten Bilder der Sprüche auf der Straße und machen so darauf aufmerksam.
Mein Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen: Ich lese ihre Geschichten und schreibe mit Kreide die Sprüche, die sie sich anhören mussten, genau dort auf die Straße, wo es ihnen passiert ist. Ich will damit auf das Problem aufmerksam machen und Catcalling entnormalisieren. Wenn Menschen an uns vorbeilaufen, reagieren sie fast immer. Sie bleiben stehen, schauen sich das an, reden mit uns darüber. Viele Frauen kennen diese Situationen, wenn man auf der Straße angesprochen wird. Manche bedanken sich bei uns. Im besten Fall sieht es auch der Mann, der diese Worte gesagt hat und erkennt sie wieder. Beim nächsten Mal kann er dann zweimal drüber nachdenken, ob er er eine Frau anmacht.
Frauen werden mit dieser Erfahrung oft allein gelassen. Ich möchte ihnen eine Stimme geben. Es hilft sehr, darüber zu sprechen, weil man weiß, dass man nicht allein da durchgehen muss. Ich selbst fühle mich nicht mehr hilflos, sondern viel selbstbewusster, weil ich einen Weg gefunden habe, mich zu wehren. Es ist egal, wie klein einem so etwas erscheinen mag, es ist wichtig, nicht wegzuschauen.
Seitdem ich ungefähr zwölf bin, erlebe ich, dass ich auf der Straße sexualisiert werde. Meine früheste Erinnerung an Catcalling geht aber noch weiter zurück. Ich war ungefähr acht Jahre alt, als ich regelmäßig mit meiner älteren Schwester an einer Baustelle in unserer Straße vorbeigelaufen bin. Ich habe bemerkt, wie die Männer meiner Schwester hinterher schauten. Auch wenn ich damals noch nicht verstanden habe, was die Blicke bedeuten, habe ich gemerkt, dass etwas nicht stimmt. Ich kann mich noch an das Gefühl erinnern, meiner Schwester hinterherlaufen und sie beschützen zu wollen.
Unsere Gesellschaft ist nicht so weit, wie viele denken. Ich höre immer wieder die Aussage von Männern in meinem Umfeld, dass wir keinen Feminismus mehr brauchen, weil Deutschland Gleichberechtigung herrscht. Aber Frauen werden immer noch häufig als Objekte betrachtet, die zur Befriedigung des Mannes da sind. Nicht nur am alltäglichen Catcalling erkennt man das, auch an der Art, wie Frauen in der Werbung und auf Magazincovern dargestellt sind. Catcalling ist ein Teil einer Vergewaltigungspyramide. Jede Tat, jedes Wort, alles, was eine Frau zum Objekt macht, verstärkt eine Kultur, in der Gewalt an Frauen als normal angesehen wird.
Ich bin nicht mehr überrascht, wenn mir ein Mann auf der Straße etwas hinterher ruft. Aber ich fühle mich immer wieder einfach eklig und unsicher. Vielen anderen Frauen geht es genauso, weil man sich vorgeführt und ausgenutzt vorkommt.
MIA FRIEDMANN
macht ihr Abitur. Sie ist 17 Jahre alt und kommt aus Berlin. Seit fast zwei Jahren betreut sie die Instagram-Seite Catcalls of Berlin, tritt mit betroffenen Frauen in Kontakt und kreidet Sprüche an, mit denen sie angemacht werden. Damit will sie ihnen vor allem eine Stimme geben und die Gesellschaft auf das Problem aufmerksam machen.
[https://www.zeit.de/campus/2020-10/catcalling-sexuelle-belaestigung-frauen-sexismus CATCALLING: "SEITDEM ICH ZWÖLF BIN, WERDE ICH AUF DER STRASSE SEXUALISIERT. GENERATION Y]
Protokoll: Nermin Ismail
Pfiffe, anzügliche Bemerkungen und stierende Blicke sind Alltag für Frauen. Luise und Mia kämpfen gegen Catcalling – im Netz und auf der Straße.
Die Zeit
25. Oktober 2020
Influencerin Louisa Deller wurde Opfer verbaler sexueller Belästigung, dem "Catcalling". Photo
Wie die 31-Jährige am Freitag in ihrer Story teilte, war sie zu Fuß in der Stadt unterwegs gewesen, als es zu dem erschreckenden Vorfall gekommen sei.
Ein Auto hätte neben ihr an einer Ampel gehalten, das Fenster sei herunter gelassen worden und zwei Männer hätten sie direkt angegafft - und ihr zudem auch noch ekelhafte Sprüche zugerufen.
Da sie gerade in diesem Moment bei WhatsApp eine Sprachnachricht aufgenommen habe, sei der Vorfall zufällig ebenfalls aufgenommen worden.
In dem Ausschnitt, den sie dann auf ihrem Instagram-Profil postete, ist zu hören, wie Louisa mit ihrer Freundin spricht, dann kurz stockt und fragt: "Hast du ein Problem?"
Darauf wird nichts erwidert, man hört lediglich einen Mann lachen. Dann sagt Louisa: "Oh wow, das war gerade tatsächlich Catcalling vom Feinsten!". Unter "Catcalling" versteht man die verbale sexuelle Belästigung von Frauen durch Männer.
Zu dem Post schreibt Louisa: "Ich bin kein Objekt, dem man hinterherpfeift oder gafft oder ekelhafte Kommentare hinterherruft." (Rechtschreibung übernommen)
Louisas weibliche Fans haben ähnliche Erfahrung mit Catcalling gemacht.
Gleichzeitig wollte sie von ihren weiblichen Fans wissen, ob diese schon einmal ähnliche Erfahrungen mit Catcalling gemacht hätten.
Das Ergebnis war eindeutig: "Ja, leider nicht nur einmal" oder "Ich weiß nicht, wie oft mir das schon passiert ist", schrieben ihre Followerinnen.
Eine schrieb sogar: "Das Kommentarfeld ist zu klein für die ganzen Erfahrungen seit ich 14 bin".
Louisa reagierte später auf die Kommentare. "Es ist echt traurig und erschreckend, dass so viele Frauen damit tagtäglich Erfahrungen machen", zeigte sich die 31-Jährige entsetzt.
Man müsse mehr über dieses Thema sprechen und für dieses Vorhaben werde sich die Podcasterin in naher Zukunft etwas überlegen.
"Das muss thematisiert werden und wir müssen darüber sprechen, weil so etwas einfach überhaupt nicht geht!", resümiert Louisa.
[https://www.tag24.de/unterhaltung/promis/hamburg-berlin-influencerin-louisa-dellert-sexuelle-belaestigung-catcalling-instagram-1696661 "BIN KEIN OBJEKT!": INFLUENCERIN LOUISA DELLERT WURDE SEXUELL BELÄSTIGT!] Von Bastian Küsel. Tag 24 vom 24. 10. 2020
Hamburg/Berlin - Influencerin Louisa Dellert (31) lässt auf Instagram ihrem Ärger freien Lauf. Der Grund? Sie wurde Opfer von sexueller Belästigung!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:09, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Scott Aaron Stine ==
Nur zum Spaß:
Mein langjähriger Freund Jonathan Marlow hat diese Umfrage vor etwa einer Woche geteilt, und ich konnte mir nicht anders, als mich selbst zu beteiligen...
Nachtrag: Mein ganzes Leben lang habe ich dazu gezwungen, meine filmischen Lieder in zwei Kategorien zu verwandeln: Vor 1980 und nach 1980. Dieses besondere Jahr zeichnete eine bedeutende Veränderung in meinem Leben und meiner Entwicklung sowie meine Geschmäcker und Interessen und Interessen aus in Kunst und Popkultur. Zusätzlich dazu, dass es das Ende meiner Kindheit markiert, definierte es auch eine bedeutende Veränderung meiner Liebe zum Film, insbesondere Horror. Vorher war meine einzige Horrorfilmebelastung, die durch die wenigen lokalen Fernsehsender proffiert wurde, die sich größtenteils auf Universal, Hammer Studios und ähnliches beschränkten. Komm 1980, ich hatte mir dann durch die Aufnahme von Beta / VHS-Barrierefreiheit ein modernes Horror-Fahrgeld geleistet, insbesondere in der Art und Weise von bahnbrechenden Filmen wie Halloween (1978), Alien (1979), Phantasm (1979) und Phantasm. ), die letztendlich das beeinflusste, was ich dann von neueren Bemühungen verlangte (ohne meine Anbetung für ältere Fahrpreise zu verringern). Auch wenn es vielleicht als ′′ Betrüger ′′ gilt, habe ich für jede Kategorie ZWEI Filme aufgenommen, da ich das Gefühl habe, dass beide für meine Likes und Dislikes genauso beispielhaft und wichtig sind... 😉
SPOOKYTIME HORROR / EXPLOITATION LIEBLINGS FEATURING A...
01 | Geist? Night of Dark Shadows / The Ring (Obwohl ich dazu neige, die Originalversionen der meisten amerikanischen Remakes um einiges besser zu finden, finde ich die US-Version von Ringu in den meisten Wegen zum japanischen Original überlegen. Also verklagt mich. ))
02 | Werwolf? Der Fluch der Werewolf / Hundesoldaten (wobei die Ginger Snaps-Trilogie eine knappe Sekunde für letztere ist. ))
03 | Vampir? Die Bräute von Dracula / Schatten eines Vampirs und / oder 30 Tage der Nacht (George Romero 's Martin reitet auf der Linie zwischen beiden, wie ich es bis zum 1980 er-Jahr-Video-Release nicht gesehen habe. ))
04 | Böse Haus? Die Legende des Höllenhauses / The Amityville Horror
05 | Erschreckendes Kind? Das Omen / Waisen
06 | Hexe? Fluch des Dämons / der Hexe
07 | Alien? Das ist es! Der Terror aus dem Jenseits des Weltraums / Alien
08 | Kult? Der Wicker-Mann / Guyana-Tragödie: Die Geschichte von Jim Jones
09 | Psychisch? In beiden Punkten unsicher
10 | Verrückter? Paranoiac / Pieping Tom und / oder Henry: Porträt eines Serienmörders
LIEBLINGSHORROR / EXPLOITATIONSFILM, DAS IST AUCH...
11 | Eine Liebesgeschichte? Haus der dunklen Schatten / Unsicher
12 | Ein Kostüm / Periodendrama? Nächtliche Kreaturen / unsicher
13 | Basierend auf einem Buch? Die Insel Dr. Moreau / Der Krieg der Welten
14 | Basierend auf einer ′′ wahren ′′ Geschichte? Seil / Die Texanische Kette sahen Massaker
15 | In einer franchisierten Serie von drei oder mehr Filmen? Der Planet der Affen / Die Blind-Dead-Quadrilogie
16 | Was würdest du als schlechter Film betrachten? Dracula vs. Frankenstein / Unsicher, da ich nicht dazu neige, ′′ schlechte ′′ Filme zu mögen, die nach 1980 produziert werden.
17 | Ein wahrer und unumstrittener Klassiker? Die Kreatur aus der schwarzen Lagune /
18 | Ein Remake? Invasion der Körperschneider / Das Ding
19 | Optisch schön? Die Braut von Frankenstein / Inferno
20 | Ein Film mit einem fantastischen Soundtrack / Score? Unsicher / Phantasie
MEIN LIEBLINGSHORRORFILM ZUM ANSEHEN...
21 | Wenn ich lachen will? Blutfreak / Kannibale! Das Musical
22 | Wenn ich meine Freunde erschrecken möchte? Trilogie des Terrors / Mama [Original Kurzfilm]
23 | Wenn ich mir Angst machen möchte? Der Sentinel / der Nebel
24 | Wenn es sich zum ersten Mal kühl und herbstlich anfühlt? In beiden Punkten unsicher
25 | In der Halloween-Nacht? Die Toten sterben nicht / unsicher
Ich bin sicher, dass ich mir Filme einfallen lassen werde, um die Rohlinge zu füllen, lange nachdem ich das gepostet habe, aber meine Oldtimer-Erinnerung fehlt derzeit schwer, deshalb werde ich es hiermit für heute lassen... lol
bei "MEIN LIEBLINGSHORRORFILM" kann ich nicht so richtig mitreden - aber (im März) 1980 flog ich auch noch aus meinen Nebenberufen als Kabarettist, Conférencier und SPU (SchallPlattenUnerhalter) raus - als Liedermacher (angeblicher Niedermacher) schon 1976, als Schriftsteller schon 1978 verboten - seitdem ohne jeden Beruf - man gewöhnt sich dran ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:18, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Esther Schweins ==
[[w:Esther Schweins]]
"Schwester Eins" der Singenden Gebetsbeulen Fresenia und Martha von den heiligen Katreinern
Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[5] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca.
Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[6] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:51, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Vampy Peter ==
Freiheit ist für mich genau das was ich lebe! Ich ziehe mit Rucksack und Hund quer durch Europa, verdiene mein Geld mit dem was ich liebe (jonglieren und Feuerspucken) und die wirkliche Freiheit ist sagen zu können "Ob euch mein Leben passt oder nicht ist mir ziemlich egal denn mich macht es glücklich und ich wache jeden morgen mit einem Lächeln auf"!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:50, 11. Apr. 2021 (CEST)
Diesen offenen Brief sendete ARD-Korrespondent Stephan Ueberbach an die Bundeskanzlerin:
Grund war Merkels Aussage bzgl. der Sparpolitik der Bundesregierung:
"Wir haben jahrelang über unsere Verhältnisse gelebt"
Von Stephan Ueberbach, SWR, ARD-Hauptstadtstudio
Liebe Bundesregierung, sehr geehrte Frau Merkel,
wen meinen Sie eigentlich, wenn Sie sagen, wir hätten jahrelang über
unsere Verhältnisse gelebt?
Ich jedenfalls habe das nämlich ganz sicher nicht getan. Ich gebe nur das
Geld aus, das ich habe.
Ich zahle Steuern, bin gesetzlich krankenversichert und sorge privat für das Alter vor. Ich habe mich durch Ihre Abwrackprämie nicht dazu verlocken lassen, einen überflüssigen Neuwagen zu kaufen, ich bin kein Hotelier und kein Milchbauer.
Und "Freibier für alle" habe ich auch noch nie verlangt.
Wer war wirklich maßlos?
Meinen Sie vielleicht die Arbeitslosen und Hartz IV-Bezieher, bei denen jetzt
gekürzt werden soll? Meinen Sie die Zeit- und Leiharbeiter, die
nicht wissen, wie lange sie ihren Job noch haben? Oder meinen Sie die
Normalverdiener, denen immer weniger netto vom brutto übrigbleibt? Haben
die etwa alle "über ihre Verhältnisse" gelebt?
Nein, maßlos waren und sind ganz andere: Zum Beispiel die Banken, die erst
mit hochriskanten Geschäften Kasse machen, dann Milliarden in den Sand setzen,
sich vom Steuerzahler retten lassen und nun einfach weiterzocken als ob nichts gewesen wäre.
Mehr Beispiele gefällig?
Zum Beispiel ein beleidigter Bundespräsident, der es sich leisten kann Knall auf Fall seinen Posten einfach hinzuwerfen - sein Gehalt läuft ja bis zum Lebensende weiter, Dienstwagen, Büro und Sekretärin inklusive.
Zum Beispiel die Politik, die unfassbare Schuldenberge aufhäuft und dann in
Sonntagsreden über "Generationengerechtigkeit" schwadroniert. Die von millionen-teuren Stadtschlössern träumt und zulässt, dass es in Schulen und Kindergärten reinregnet. Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst.
Liebe Frau Bundeskanzlerin, nicht die Menschen, sondern der Staat hat dank Ihrer tätigen Mithilfe möglicherweise über seine Verhältnisse gelebt. Ganz sicher aber wird er unter seinen Möglichkeiten regiert.
Mit - verhältnismäßig - freundlichen Grüßen,
Ihr Stephan Ueberbach
"die Politik ... Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst." - korrekte Feststellung - Wasser predigen und Wein saufen, kennt man ja schon seeehr lange.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:43, 11. Apr. 2021 (CEST)
== BettelLobby Dresden ==
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen
PM: BettelLobby Dresden fordert Unterstützung für Obdachlose
Jeder Winter bedroht das Leben von Obdachlosen, jetzt kommen noch die Bedrohungen und Auswirkungen der Covid-19-Pandemie dazu. Bundesweit hat dieser Winter mehreren Obdachlosen das Leben gekostet – sie sind erfroren.
„Menschen, die ganz ohne Unterkunft auf der Straße leben, die in Sammel- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind, in prekären Mitwohnverhältnissen oder in sonstigen Dauerprovisorien leben, sind eine gesundheitlich hoch belastete Bevölkerungsgruppe. Viele wohnungslose Menschen gehören also zu Risikogruppen, haben aber keine Chance soziale Kontakte zu reduzieren und Schutz durch den Rückzug in die eigene Wohnung zu finden“, gibt die BAG Wohnungslosenhilfe e.V. in einer Pressemitteilung bekannt.
Die BettelLobby hat Wohnungslose, haupt- und ehrenamtliche Sozialarbeiter*innen befragt, was das Wichtigste ist, und ihre Antworten hier zusammengetragen.
In Dresden fehlt es besonders an Orten des Aufwärmens. War es im Sommer noch möglich den Alltag im öffentlichen Raum zu bestreiten, ist das Fehlen offener Cafés und Anlaufstellen lebensgefährlich. Gastronomien und Einrichtungen, die sonst als Angebote des Aufenthalts dienen, sind geschlossen. Das zwingt die Menschen dazu den Tag in der Kälte zu verbringen und die eigene Lebenszeit als Zeittotschlagen wahrzunehmen. Auch das Betteln und Flaschensammeln ist schwieriger. Es fehlt an Pfandflaschen und die Abstandsregeln erschweren die Kontaktaufnahme mit potentiellen Geber*innen.
Die Nacht birgt weitere Gefahren: Das sich Aufhalten auf der Straße ist in Dresden ab 22 Uhr verboten. Ruhiger, sicherer Schlaf ist auf der Straße nicht möglich. Zwar werden von der Stadt Schlafplätze angeboten, die Plätze sind aber teuer und der Zugang bürokratisch und kompliziert. Zudem ist die Situation von Frauen und Queers in den Unterkünften von Diskriminierung und Gewalt geprägt.
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte.
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen. Mindestens müssen in der Pandemie die Hotels geöffnet werden. Wir fordern ein Recht auf Wohnen sowie Rückzug und Schutz.
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert.
Es fehlt insbesondere an Angeboten am Tag, wo sich Leute aufwärmen können, Essen und Trinken im Warmen stattfinden kann. Ein Alltag im Freien ist konstanter Stress. Ein permanentes Ausgeliefertsein. Daher braucht es offene und niederschwellige Angebote. Es braucht Duschmöglichkeiten und Orte der Ruhe. Schwimmbäder und Duschen müssen zugänglich sein für die, die keine haben. Außerdem braucht es kostenlose FFP2 Masken und Desinfektionsmittel.
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden!
Viele Pandemieverordnungen untersagen es, sich draußen in Gruppen aufzuhalten oder Alkohol zu konsumieren. Bei Verstoß drohen Geldbußen. „Aber was ist mit den Menschen, die auf der Straße leben, kein eigenes Zuhause haben? Wo dürfen sie sich vor dem Virus und vor der winterlichen Kälte schützen und Alkohol trinken?“, fragt die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen — zurecht.
Zwangsräumungen sofort beenden!
In der Stadt Dresden wurden im Jahr 2020 Menschen aus ihren Wohnungen zwangsgeräumt. Bis Oktober fanden laut städtischen Angaben 351 Zwangsräumungen statt. Die Zahl angezeigter Zwangsräumungen ist im Vergleich zu den Vorjahren weiter gestiegen. Zwar waren für wenige Monate Mietschulden kein Kündigungsgrund. Doch seit Juli müssen die alten Schulden zurück gezahlt werden. Wer das nicht kann, wird gekündigt und im schlimmsten Fall zwangsgeräumt. Zwangsräumungen führen häufig zu Obdachlosigkeit. Wir fordern daher ein Ende aller Zwangsräumungen auch über die Pandemie hinaus!
Stabile Ausstattung der Streetwork!
Die Ausstattung aller Mitarbeiter*innen in der Streetwork und den Anlaufpunkten der Sozialen Arbeit muss so sein, dass die Hilfen aufrecht erhalten werden können. Schutz der Angestellten und die der Adressat*innen ist dabei wesentlich. Es darf keine Einstellung dieser Arbeit geben, sie ist lebensnotwendig, relevant und gehört zur humanistischen Grundausstattung jeder Gesellschaft. Das Ehrenamt kann nicht die Versäumnisse der Ämter und das Fehlen professioneller Angebote aus der Sozialen Arbeit heraus kompensieren.
Wir lassen uns nicht abspeisen!
Obdachlose brauchen keine Almosen. 2018 hatte der Stadtrat nach Druck der BettelLobby Geld für einen Duschbus beschlossen. Die Stadtverwaltung hat das bis heute nicht realisiert und die Gelder sind nun verfallen. Wir fordern die Stadt Dresden auf, diese Gelder endlich einzusetzen.
Wer jetzt keine Unterstützung leistet, handelt verantwortungslos.
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose! BettelLobby Dresden
ein Netzwerk bestehend aus verschiedenen Initiativen und Einzelpersonen u.a. der Gruppe gegen Antiromaismus, Romano Sumnal – Roma-Verein-Sachsen, dem Café für Obdachlose >>Alltagsgespräche<<, der gruppe polar, dem Gesundheitskollektiv Dresden sowie der go plastic company/Asphaltwelten
Dieser Beitrag wurde am 4. Februar 2021 von in Allgemein, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2021/02/04/gegen-obdachlosigkeit-helfen-wohnungen/#more-1052
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
Wir zahlen nicht!
Für einen Mietenschuldenerlass – gegen Stromsperren! Die Wohnungswirtschaft muss an den Krisenkosten beteiligt werden!
Unser Redebeitrag auf der Rad-Demonstration „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!“ am 16. Juli 2020:
Seit Jahren erleben wir in unseren Städten eine Mieten- und Wohnungskrise. Die „Wohnungs- und Immobilienmärkte“ sind auf die Profitinteressen von Investor*innen, Vermieter*innen und Eigentümer*innen ausgerichtet. Sie versagen schon lange dabei, ausreichend bezahlbare Wohnungen, Gewerberäume, soziale und kulturelle Räume bereitzustellen. Die COVID-19-Pandemie verschärft diese Krise dramatisch. Selbst jetzt müssen noch Menschen auf der Straße oder in Sammelunterkünften leben.
Spätestens seit der letzten Finanzkrise hat die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gewinne über Gewinne angehäuft. Die Rechnung haben wir Mieter*innen bezahlt. Auch jetzt sollen die Mieten weiter fließen, selbst wenn unsere Einkommen eingebrochen sind. Bis Ende Juni gab es zwar einen coronabedingten Kündigungsaufschub, aber wie sollen wir später die aufgelaufenen Mietschulden zurückzahlen, wenn wir uns die Miete schon jetzt kaum leisten können? Zwar wird der Shutdown nach und nach zurückgefahren. Aber weiterhin sind viele in Kurzarbeit, Freiberufler*innen fehlen die Aufträge und viele haben ihre Jobs verloren. Die Bundesregierung hat selbst den unzureichenden Kündigungs-Aufschub nicht verlängert!
Das heißt: Seit 1. Juli müssen alle wieder ihre vollen Mieten zahlen. Sind sie dazu nicht in der Lage, droht die Kündigung nach 2 Monaten. Also drohen ab September erneut Zwangsräumungen. Die Mietschulden, die von April bis Juni aufgelaufen sind, müssen spätestens 2022 zurückgezahlt werden, mit vier Prozent Zinsen. Das setzt Mieter*innen massiv unter Druck. Woher soll das Geld plötzlich kommen, was bisher nicht da war? Zu den Mietschulden kommen noch die aufgelaufenen Rechnungen für Strom, Gas, Telefon, Internet, die jetzt fällig werden. Wer nicht bezahlt, dem drohen Stromsperren.
Statt den Vermieter*innen ihre Einnahmen und Gewinne abzusichern, müssen wir die Notbremse ziehen, damit die Mietenkrise nicht zu einer sozialen Katastrophe eskaliert. Dabei geht es nicht nur um unser Wohnen, sondern auch um unsere Läden, Kneipen, Kulturorte und soziale Zentren, die schon jetzt um ihre Existenz fürchten.
Wir müssen Druck machen für eine soziale Krisenlösung und gegen die fortgesetzte Umverteilung von unten nach oben! Bundesweit gibt es mehrere Initiativen die sich dafür stark machen. So fordert unter anderem die Initiative „Wir zahlen nicht“ die Einführung einer Krisenmiete. Wer unter Corona-bedingten Einkommensausfällen leidet, soll die Miete halbieren können, solange die Corona-Maßnahmen sowie deren wirtschaftlich gravierende Folgen anhalten. Eine solche gesetzliche Mietsenkung würde den Großteil der krisenbetroffenen Mieter*innen wirkungsvoll entlasten. Schon zu Beginn der Corona-Krise gab es seitens des Solidarisches Netzwerk von Nachbarschaft und Gewerbetreibenden in Berlin-Kreuzberg den Vorschlag eine Kurzmiete analog zur Kurzarbeit einzuführen. Selbst der Mieterbund fordert die Einrichtung eines „Sicher-Wohnen“-Fonds, an dessen Finanzierung die Wohnungswirtschaft beteiligt werden soll. Denn die ist bisher gut durch die Krise gekommen. Der Fonds soll Mieter*innen, die nicht zahlen können, unbürokratisch aushelfen. Die Bundesregierung interessieren diese Vorschläge nicht die Bohne. Sie rettet stattdessen Lufthansa und entschädigt die Kohleindustrie.
Wir fordern:
*1) Krisenmiete oder Kurzmiete möglich machen!
*2) Mietschuldenerlass bei Wohnraum und Kleingewerbe!
*3) Mieten senken, Gewinne umverteilen und Wohnungskonzerne vergesellschaften!
*4) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen unterbringen!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
Dieser Beitrag wurde am 16. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein, fokussiert, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:52, 14. Apr. 2021 (CEST)
RAD-DEMO // 16.7. – 16:00 // Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!
Gemeinsam gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn
Luxussanierungen & Verdrängung durch Palasax, Vonovia & Co. verhindern!
Unter dem Motto „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte“ rufen Anwohnerinnen und Anwohner der Stauffenbergallee zusammen mit dem Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! zu einem breiten Protest gegen Palasax, Vonovia & Co. und für die Vergesellschaftung von Wohnraum auf.
Hintergrund ist der jahrelange Kampf um den Erhalt der bestehenden Mietverhältnisse in der Wohnanlage „Stauffenbergallee 29-71“, aktuelle Zwangsräumungen von Wohnungen trotz Corona sowie die fehlende Mitbestimmung von Mieter:innen über ihren Wohnraum.
Am 16. Juli beginnt die Fahrraddemo an der Stauffenbergallee 29-41 in Dresden Neustadt und zieht von dort in Form einer Raddemonstration zum Rathaus um dort die längst versprochenen Milieuschutzsatzungen einzufordern, auf die unerträglichen Bedingungen in den Häusern hinzuweisen und das Rathaus symbolisch zum Handeln für uns Mieter:innen aufzufordern. Auch die Vermieterinnen Palasax und Vonovia werden wir bei Zwischenstopps auf unsere Unzufriedenheit hinweisen.
Unsere Forderungen lauten u.a.:
*Milieuschutzgebiete für die besonders von Verdrängung betroffenen Stadtteile. Mindestens für die Neustadt, Löbtau, Johannstadt und Friedrichstadt
*Konsequentes Ausnutzen des Vorkaufsrecht durch die Stadt und Weitergabe an gemeinwohlorientierte Akteure
*Einführung einer wirksamen Mietpreisbremse in Form eines Mietendeckels
*Keine Zwangsräumungen und Abschiebungen aus unseren Stadtteilen!
Ablauf:
*16:00 Uhr Treffen
*16:30 Uhr Abfahrt
*16:45 Putzi Gelände Königsbrücker Str. 14
*17:45 Kundgebung am Dresdner Rathaus und postalische Übergabe unserer Forderungen
*18:30 Abschlusskundgebung an der Messe Dresden mit Open Mic und Essen (Übergabe der Forderungen an den Oberbürgermeister Hilbert – die Stadtratssitzung findet Corona-bedingt in der Messe statt)
die angegebenen Zeiten sind nur ungefähr – aktuelle Informationen erhaltet ihr auf dem Twitter-Channel @ras_dd
Dieser Beitrag wurde am 11. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein veröffentlicht.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:02, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ==
Wer wir sind:
*Wir sind Einwohnerinnen und Einwohner von Dresden.
*Manche von uns wohnen als Mieterinnen und Mieter.
*Manche von uns wohnen in selbstgeschaffenen selbstverwalteten Häusern.
*Viele von uns sind Betroffene von Mietsteigerungen, manche von Räumungsklagen.
*Viele von uns beschäftigen sich schon lange mit dem Dresdner und bundesweiten Wohnungsmarkt.
*Wir haben es satt, der Krise auf dem Wohnungsmarkt tatenlos zu zusehen.
*Wir wollen gemeinsam falsche Lösungsansätzen kritisieren.
*Wir wollen gemeinsam gute Lösungsansätze finden.
*Wir wollen viele werden!
Das Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ist ein Bündnis aus wohnungs- und mietenpolitischen Initiativen und Einzelpersonen.
Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden
*c/o Betriebsküche Friedrichstadt e.V.
*Berliner Str. 63a
*01067 Dresden
*Telefon: 0176 344 10790
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/kontakt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:13, 14. Apr. 2021 (CEST)
Aufruf zum Housing Action Day am 27.03.2021
Wohnen für Menschen statt für Profite
Wie wollen wir leben? Gemeinsam für eine solidarische Stadt!
Noch ist Winter im Zeichen der Pandemie, aber bald kommt der Frühling. Zeit für Träume und Visionen, Zeit für Protest und Widerstand. Lasst uns gemeinsam kämpfen für eine solidarische Stadt: Macht mit beim Housing Action Day 2021 am 27. März!
Während es in ganz Europa Proteste gibt, werden auch wir und verschiedene mietenpolitische Akteure am Samstag in Dresden dezentrale Aktionen durchführen. Meldet euch wenn auch ihr dabei sein wollt.
Heraus aus der Krise
'''Eine würdevolle und sichere Wohnung ist die dritte Haut jedes Menschen und ein Grundbedürfnis'''. Während Menschen mit einer Wohnung zu Hause bleiben können, um solidarisch die Pandemie zu bekämpfen, können sich Wohnungslose auf der Straße und Geflüchtete in ihren Massenunterkünften kaum vor Corona schützen. Die häusliche Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Während Immobilienkonzerne weiter hohe Renditen erzielen, müssen Mieter*innen in Kurzarbeit oder verlieren ihre Jobs ganz. Die schon zuvor zu hohen Mieten werden unbezahlbar. Auch Betreiber*innen von Kleingewerbe kämpfen um ihr Überleben. Während der Staat große Wirtschaftsbetriebe mit milliardenschweren Rettungspaketen unterstützt, wird die Kulturszene in den Lockdown geschickt und Begegnungsorte werden geschlossen. Auch hier herrscht Existenzangst. Arbeitsplätze werden vernichtet. Zudem droht ein großer Verlust an Inspiration und gesellschaftlichem Austausch.
In der Krise verschärft sich die soziale Frage und damit auch die Mieten- und Wohnungskrise. Die Kluft zwischen Privilegierten und Nicht-Privilegierten wird tiefer und breiter. Das wollen wir nicht hinnehmen. Deshalb fordern wir:
1) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen oder Hotels unterbringen!
Leerstand beenden! Besetzungen legalisieren!
Mehr Plätze in Frauenhäusern!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
2) Mietschulden erlassen!
Wohnraum, Kleingewerbe, Kulturszene und soziale Zentren sichern!
Keine Subventionen für hohe Mieten und Finanzinvestor*innen!
3) Mieten senken – Gewinne umverteilen!
Höchstmieten festsetzen!
Krisengewinne abschöpfen – Sonderabgabe zur Bewältigung der Corona-Krise!
4) Bodenspekulation beenden – Wohnungskonzerne vergesellschaften!
Wohnraum und Boden dürfen keine Ware sein!
Zusammen kämpfen für eine solidarische Stadt
Die Stadt als unser Lebensumfeld soll unsere Bedürfnisse widerspiegeln. Wir brauchen eine Stadt, wo das Glück und das Leben der Vielen mehr zählt als das Streben nach Macht und der Reichtum von wenigen.
Trotz der Pandemie gibt es starke Antworten. Wir kämpfen zusammen mit »Deutsche Wohnen & Co. enteignen!« für die Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen und unterstützen die Forderungen nach einem bundesweiten Mietenstopp/Mietendeckel. Wir begrüßen die Arbeit von Mietervereinen und unterstützen den Aufbau von Mieter:innen-Gewerkschaften und anderen Formen der Organisierung von unten. Wir sind an der Seite aller Gruppen, die sich für eine antirassistische, feministische, klimagerechte und barrierefreie Stadt einsetzen, und rufen dazu auf, unsere Kämpfe zusammen zu führen. Vernetzen wir uns, um gemeinsam diese Stadt zu gestalten!
Auch über die Miet- und Wohnungsfrage hinaus fragen wir:
Wie wollen wir gemeinsam leben?
In einer Stadt
*… mit der Möglichkeit für jede*n zu wohnen, wie sie*er möchte
*… mit einer gerechten Verteilung der Ressourcen und der gesicherten Erfüllung unserer
Grundbedürfnisse
*… mit Kultur, Toleranz und Räumen für unsere Unterschiedlichkeit …
*… mit einem respektvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ….
Träumt, spinnt Visionen und baut mit an der solidarischen Stadt!
Wir sehen uns beim Housing Action Day 2021!
Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/aufruf-zum-housing-action-day-am-27-03-2021/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:10, 14. Apr. 2021 (CEST)
Auftaktveranstaltung des Netzwerk Vonovia Mieter*innen Neustadt
Mit Transparenten und Flyern in den Briefkästen von andern Mieter:innen machte am Samstag (20.03.2021) das neu gegründete Netzwerk Vonoviamieter*innen Neustadt auf die sich verschlechternde Lage von Mieter:innen in der Dresdener Neustadt aufmerksam. Unter dem Motto „Keine Rendite mit der Miete!“ sollte auf Verdrängung durch Mietsteigerung, steigende Nebenkosten und Luxusmodernisierungen aufmerksam gemacht werden.
An zahlreichen Häusern wurden dazu Banner aus den Fenstern gehangen, Flyer an Mieter:innen verteilt und an einem Infostand an der Priesnitzstraße über die Praktiken von Vonovia informiert. Über die kreativen Aktionen wurde live auf Twitter (@nvn_neustadt) und Instagram (vonoviamieter_innen_neustadt) berichtet.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt verschwinden seit Jahren bezahlbare Wohnungen. Mit der Banneraktion wurden auch Häuser markiert, die einen hohen Leerstand aufweisen. Louisa Elbenstein vom neu gegründeten Netzwerk der Vonoviamieter:innen Neustadt vermutet hierzu: „Unsere Häuser werden trotz extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in unseren Stadtteil, den wir nicht hinnehmen wollen und gemeinsam bekämpfen werden.“ Beispielsweise stehen in einem Vonoviahaus des Netzwerkes bis zu 60% der Wohnungen leer. Die Mieter:innen des Netzwerkes berichten zudem von bereits über fünf Jahre leerstehenden Wohnungen in ihren Häusern. Das Netzwerk fordert daher ein sofortiges Zweckentfremdungsverbot und den Schutz der bestehenden Mieter:innen durch den Erlass einer Milieuschutzsatzung, welche es der Stadt ermöglicht, Luxussanierungen zu untersagen und ein Vorkaufsrecht auszunutzen.
Während viele Mieter:innen in Folge der Corona Pandemie mit Einkommensverlusten zu kämpfen haben, steigen die Miete und insbesondere die Nebenkosten von Jahr zu Jahr weiter an. Für Vonovia-Wohnungen betrug allein im letzten Jahr der Mietanstieg 3,3%. [Quelle: finanzen.net] Mit Veröffentlichung des neuen Mietspiegels zum 01.01. diesen Jahre in Dresden dürften ebenfalls weitere Mietsteigerungen zu erwarten sein. Bereits im Februar Woche prangerte ein bundesweites Bündnis unter dem Namen VoNO!via an, dass nicht nur die gestiegenen Mietpreise die Mieter:innen vor massive Probleme stellt. So wird von intransparenten und oft viel zu hohen Nebenkosten berichtet, die erstmals auch von einem Gericht bestätigt wurden [Quelle: handelsblatt]. Auch der Konzern selbst teilt den Aktionären mit, das Gewinne über das ‚margenstarke Servicegeschäft‘ erzielt werden. Jene Strategie des Insourcings — der Übernahme von Serviceaufgaben von Konzerneigenen Tochterfirmen — wird somit unverhohlen zur Gewinnsteigerung der Aktiengesellschaft Vonovia eingesetzt. Hierzu Pressesprecher Tomte Johannsen: „Das Mindeste was die Vonovia sofort umsetzten kann sind transparente und nachvollziehbare Betriebs- und Nebenkostenabrechnung für Mieter:innen. Ein nächster Schritt ist für uns die Aussetzung von Mietererhöhungen während der Corona-Pandemie.“ [Quelle: mietenstopp.de]
Die Banneraktion ist Bestandteil des HousingActionDay, der in über 50 Städten in Europa am 27.03. seinen Höhepunkt findet. Unter dem Motto „Wohnen für Menschen, statt für Profite“ wird es auch in Dresden von Mieter:inneninitiativen an dem Tag Aktionen geben. Jan Reißig vom Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Das Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt ist eine von zahlreichen Mieter:inneninitiativen in unserer Stadt. Gemeinsam organisieren wir am 27.03. in Dresden eine Schnitzeljagd, um Orte der Verdrängung sichtbar zu machen. Das Problem der Verdrängung ist in allenStadtteilen sichtbar und betrifft verschiedenste Einkommensgruppen. Nur gemeinsam können wir Lösungen finden. Es freut uns, dass sich immer mehr Mieter:innen zusammenschließen. Wir unterstützen diese Gruppen beim Sich-Kennenlernen und der gemeinsamen Entwicklung von Forderungen“.
Dazu Louisa Elbenstein von dem Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt: „Während Großvermieter:innen wie die Vonovia erneut Rekordgewinne erzielen, 5 wird die Situation für Mieter:innen immer schlechter. Viele der Häuser in unserem Netzwerk berichten von mangelnder Instandhaltung und Nichttätigkeit bei vorhandenen Mietmängeln. Wir wollen nicht weiter hinnehmen, dass Wohnraum als Ware gehandelt wird und durch Profitinteressen einiger weniger, Menschen aus ihrem vertrauten Umfeld verdrängt werden“.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt ist es ein Skandal wenn ohnehin schon knapper Wohnraum aus Profitinteresse weiter verknappt wird. Selbst in Coronazeiten wurden in Vonoviahäusern in der Neustadt im Winter Zwangsräumungen durchgeführt und in die leerstehenden Wohnungen keine neuen Mieter:innen aufgenommen. So werden Häuser bei einem extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in den bestehenden Sozialraum der Dresdner Neustadt. Das Netzwerk fordert daher den Einbezug und Erhalt der gewachsenen Sozialstrukturen in der Neustadt hinsichtlich der Gestaltung des Wohn- und Lebensraums und fordert die Stadt auf, sich dieser Entwicklung aktiv entgegen zu stellen.
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/autaktveranstaltung-des-netzwerk-vonovia-mieterinnen-neustadt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
PRESSEMITTEILUNG, 1. März 2021
Vonovia-MieterInnen fordern korrekte und transparente Abrechnungen
Seit langem steht der größte deutsche Vermieter, die Vonovia SE, in der Kritik von MieterInnen und Mieterorganisationen. An vielen Standorten des Wohnungsriesen wehren sich Betroffene gegen undurchsichtige Umlagenabrechnungen, willkürliche Modernisierungen, Mängel und Mieterhöhungen. Jetzt haben sich bislang zwanzig kleine und große Mieterorganisationen zusammengeschlossen, um sich gegenseitig im Widerstand gegen das Geschäftsgebaren der Vonovia zu unterstützen. In einem offenen Brief an die Vonovia haben sie gemeinsame Forderungen zu den umstrittenen Abrechnungen, sowohl von Neben- als auch von Modernisierungskosten, aufgestellt.
Darin fordern die Mieterorganisationen unter anderem eine bundesweite Rückerstattung der Hauswartkosten und unbegründeter Mieterhöhungen wegen angeblicher Modernisierung.
Den Offenen Brief finden Sie hier:
[https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/wp-content/uploads/2021/03/21-02-27_Obf_VoNOvia_end.pdf Offener Brief VoNOvia!]
Im Offenen Brief finden Sie auch Ansprechpartner der einzelnen Gruppen und Organisationen.
Aus den umfangreichen Vorwürfen und Forderungen greifen wir drei Themen heraus:
Bundesweit berechnet die konzernbeherrschte Vonovia Immobilien Service GmbH Kosten für zahlreiche angebliche Hauswartleistungen, die mit den Nebenkostenabrechnungen auf die MieterInnen umgelegt werden. In viele Fällen haben die MieterInnen diese Leistungen nicht beobachtet. Forderten Mitwirkende des VoNO!via-MieterInnenBündnisses Belege an, wurden sie mit nicht prüffähigen Unterlagen abgespeist. Unter anderem waren die Preise der einzelnen Leistungen nirgendwo nachgewiesen. Inzwischen musste die Vonovia in einem Gerichtsverfahren in Dresden eingestehen, dass Preisverzeichnisse dort gar nicht existieren. „Das ist kein Einzelfall“, sagt Renè Tannhäuser vom Mieternetzwerk Dresden. „Wie wir im Bündnis erfahren haben, sollen die Hauswartkosten auch an vielen anderen Standorten ohne rechtliche Grundlage abgerechnet worden sein.“ „Die Einnahmen der Vonovia aus den Hauswart-Abrechnungen sind in den uns bekannten Fällen viel höher der wahrscheinlichen Kosten“, ergänzt Peter Schmuhl vom Vonovia-Mieter-Netzwerk aus Kiel. Das VoNO!via-MieterInnenBündnis fordert bundesweit die Erstattung sämtlicher Hauswartkosten seit 2016. Dies ist nur eines von vielen Beispielen für Nebenkosten-Forderungen, die nach Ansicht der MieterInnen nicht begründet oder belegt sind.
Nach Ansicht des VoNO!via-MieterInnenBündnis rechtlich unwirksam oder unbegründet waren in den letzten Jahren auch zahlreiche Mieterhöhungen wegen sogenannter Modernisierungen. Wie mehrere Landgerichte bestätigt haben, waren die angeblichen Baukosten in Mieterhöhungserklärungen zu ungenau dargestellt. In Bremen, Hamburg oder Stuttgart wurden deshalb Mieterhöhungen der Vonovia für unwirksam erklärt. Im Juni hat nun der BGH klargestellt, dass in einem viel größeren Umfang als bisher Instandhaltungsaufwendungen von den Modernisierungskosten abgezogen werden müssen. Es müssen bei diesem Abzug nicht nur fällige Reparaturen, sondern auch das Alter der einzelnen Bauteile berücksichtigt werden. „Soweit wir die Modernsierungen kennen, sind alle Mieterhöhungen der Vonovia in diesem Punkte fehlerhaft“, sagt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg. „Die MieterInnen können die Reduktion ihrer Mieten, oft auch Zurückzahlungen verlangen.“ Das VoNO!via-MieterInnenbündnis fordert die Erstattung aller Mieterhöhungen wegen Modernisierung seit 2017.
„Wir haben Belege für die Nebenkosten angefordert, aber erhalten haben wir fast nur Rechnungen, die die Vonovia sich selbst ausgestellt hat“, berichtet Josefine Krauss von der Bremer Stadteilgewerkschaft „Solidarisch in Gröpelingen“. „Das ist bei der Berechnung der Modernisierungskosten genauso“, ergänzt Knut Unger vom MieterInnenverein Witten. „Große Teile der umfangreichen Baukosten-Unterlagen, die die Vonovia den Mieterinnen in Stuttgart oder Witten zur Verfügung gestellt hat, sind nicht prüffähig.“
Sowohl bei den als Betriebskosten abgerechneten Leistungen als auch bei den Bauleistungen für Modernisierungsmaßnahmen setzt die Vonovia immer mehr auf konzernbeherrschte Tochterunternehmen, die ihre Gewinne an die Konzernholding abführen. Die konzernintern ausgestellten Rechnungen ermöglichen es der Vonovia, nicht offen gelegte Gewinnmargen und Managementkosten im Konzerngefüge zu verschieben und auf die Mieter abzuwälzen. „Diese Methode ist nicht akzeptabel und unserer Meinung auch rechtlich unzulässig“, stellt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg klar. „Vonovia muss ihr bisheriges System aufgeben und die von den Mietern zu Unrecht eingezogenen Beträge zurückzahlen“, fordert Ursel Beck von der Vonovia Mieterinitiative Region Stuttgart.
Mit freundlichen Grüßen
für das VoNO!via-MieterInnenBündnis
Dr. Rolf Bosse
Mieterverein zu Hamburg, Beim Strohhause 20, 20097 Hamburg
R.Bosse@Mieterverein-hamburg.de / Telefon: ++49-(0)162-1325110
Knut Unger
MieterInnenverein Witten, Schillerstr. 13, 58452 Witten
knut.unger@mvwit.de / Telefon: ++49-(0)157-58067500
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/offener-brief-vonovia-mieterinnen-fordern-korrekte-und-transparente-abrechnungen/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Am Freitag, 12.02. ab 11 Uhr findet anlässlich des tragischen Tods einer obdachlosen Person in dieser Woche in Dresden Pieschen eine Mahnwache vor dem Rathaus statt. Neben einem würdigen Gedenken an das Opfer geht es um die Umsetzung unserer Forderungen:
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden
Zwangsräumungen sofort beenden
Hotels öffnen
Stabile Ausstattung der Streetwork
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose!
BettelLobby Dresden & Dresdens Bündnis „MietenwahnsinnStoppen!“
Im folgenden teilen wir die Pressemitteilung der BettelLobby Dresden
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/mahnwache-anlaesslich-des-tods-einer-obdachlosen-person/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Vonovia – Zwangsräumungen trotz Corona-Pandemie
Pressemitteilung vom 10.1.2021
Trotz Corona-Pandemie und verschärften Ausgangsbeschränkungen finden fast täglich Zwangsräumungen in Dresden statt. Erst diese Woche wurde öffentlich, dass Dresdens Großvermieter, die Vonovia, eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern trotz beglichener Mietschulden in Dresden Pieschen vor die Tür setzen will. Im letzten Jahr wurden trotz zwischenzeitlicher Ausweitung des Kündigungsschutzes bei coronabedingten Mietzahlungsausfällen bis Oktober 532 Zwangsräumungen bei der Stadt Dresden angezeigt. Mittlerweile kommt Bewegung in die Forderung eines generellen Aussetzens dieser Regelung. Wie die Staatsministerin am Freitag veröffentlichte, fordert sie eine bundesgesetzliche Regelung zur Aussetzung während der Corona Pandemie.
Das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! begrüßt diesen Weg. Ihr Pressesprecher Jan Reißig meint dazu: „Besser spät als nie! Seit Monaten weisen wir auf diesen Missstand für Mieter*innen hin. Zwangsräumungen sind eine der gewaltvollsten Formen des Wohnungsverlusts und führen häufig in die Wohnungslosigkeit. Wir sind entsetzt über das Ausblenden der Folgen für Mieter*innen in der aktuellen Coronasituation durch die Landes- und Bundesregierung. Während für Unternehmen und Selbstständige Hilfspakete geschnürt werden, stehen die Mieter*innen allein da und landen unverschuldet auf der Straße. Wir fordern deshalb den unverzüglichen Stopp aller Zwangsräumungen. und einen Mieterlass für Schuldner*innen. Wir sehen in der Initiative der Staatsministerin einen 1. Schritt dahin.“
Verglichen mit anderen Branchen ist die Immobilienbranche bestens durch die Corona-Pandemie gekommen. Bereits im November verkündete das deutschlandweit größte Immobilienunternehmen Vonovia einen Gewinnsprung auf ca. 1.300 Mrd. EUR und eine um ca. 7,5% gestiegene Dividende. Nicht unerheblich trägt hierzu die staatliche, achtzigprozentige Umsatzerstattung für geschlossene Gewerbebetriebe bei. Die Hilfe ist vor allem eine hundertprozentige Zahlungsgarantie für Gewerbemieten des Einzelhandels und der Gastronomie. Hierzu das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Während Mieter*innen durch Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosigkeit massiv an Einkommen einbüßen, bleibt die Mietzahlung weiterhin bestehen. Wir fordern eine Beteiligung der Immobilienwirtschaft an den Krisenkosten und einen konsequenten Mieterlass bei corona-bedingten Einnahmeausfällen, um die Härten auszugleichen.“ Bis zur Umsetzung einer möglichen bundesweiten Regelung zur Aussetzung der Zwangsräumungen sieht das Bündnis die Vermieter*innen in der Pflicht, diese freiwillig zu leisten und ihren Anteil zur Krisenbewältigung beizutragen.
Die finanzielle Not vieler Mieter*innen fällt neben der hohen und im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Anzahl an Zwangsräumungen bei den Strom- und Gassperren auf. In der Anfrage von Stadtrat Schulte-Wissermann sind allein beim städtischen Versorger DREWAG über 1390 Sperren verzeichnet. Das Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: Uns erreichen vermehrt Anfragen und Hilferufe zum Thema Zwangsräumungen und Gassperren. Hierzu empfehlen wir dringend die Kontaktaufnahme mit dem Dresdner Mieterverein oder bei einem unserer offenen Mieter*innentreffen am 1. Montag im Monat, die derzeit online stattfinden. Mehr Informationen dazu gibt es online unter http://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Selbstvertretung wohnungsloser Menschen ==
Kontakt
Stiftung Bethel,
Bereich Bethel im Norden
Bleekstraße 20,
30559 Hannover
Für die Region / Hannover
Sybille Rott, Sekretariat
Telefon: 0511/5109-221
Telefax: 0511/5109 - 126
Für die Region Diepholz / Bremen
Ursel Kammacher, Sekretariat
Telefon: 05448/88-250
Impressum
Stiftung Bethel
Königsweg 1
33617 Bielefeld
Telefon: +49 521 144-3512
E-Mail: presse[at]bethel.de
Die Stiftung Bethel ist beim Amtsgericht Bielefeld unter HRA Nr. 10337 eingetragen. Umsatzsteuer ID-Nummer: DE 126950211.
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind ein Verbund kirchlicher Stiftungen privaten Rechts, bestehend aus den Stiftungen Stiftung Bethel, Stiftung Sarepta, Stiftung Nazareth und Hoffnungstaler Stiftung Lobetal. Sie werden im Stiftungsverzeichnis der Evangelischen Kirche von Westfalen geführt und durch einen personengleichen Vorstand vertreten.
http://www.wohnungslosentreffen.de/impressum.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
=== #LookTalkAct #Aufruf - Kunst ohne Zuhause. Kunst ohne Vorurteile ===
#LookTalkAct: Beteilige Dich mit Deinem künstlerischen Beitrag an einem europäischen Projekt, mit dem wir Vorurteile gegenüber obdachlosen Menschen abbauen wollen.
Wir erarbeiten eine Kunstsammlung, an der Du Dich, egal ob Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos, beteiligen kannst. Deine Kreativität kann uns helfen, die Wahrnehmung von Menschen, die auf der Straße leben, zu verändern
Das Ziel dieser Initiative ist es, eine internationale Kunstsammlung zu erstellen, die in verschiedenen europäischen Städten ausgestellt und veröffentlicht wird und die in einer frei zugänglichen digitalen Sammlung - unter einer gemeinfreien Creative-Commons-Lizenz - zu finden sein wird. Gruppen und Initiativen von obdachlosen und wohnungslosen Menschen, Selbsthilfegruppen, Straßenzeitungen, Vereine, Initiativen, Projekte und Einzelvenpersonen sollen dadurch Zugang zu Materialien zum Thema Obdachlosigkeit haben, die ein optimistisches und positives Bild von obdachlosen Menschen zeichnen.
Was? Wir suchen Beiträge aller Art, die in einer digitalen Sammlung oder Ausstellung präsentiert werden können. Das können Fotos, Grafiken, Zeichnungen oder andere visuelle Ausdrucksformen sein.
Wer? Egal ob Du Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos bist, fühle Dich zur Teilnahme eingeladen. Uns interessiert Dein positiver und kreativer Blick auf das Thema Obdachlosigkeit und obdachlose Menschen. Die Ausschreibung ist offen.
Wie? Reiche Deinen Beitrag bis zum 31.05.2021 auf looktalkact.com ein.
Und dann? Alle eingereichten Kunstwerke werden Teil einer digitalen Sammlung sein. Daraus wählt eine internationale Jury die Werke aus, die Teil einer Ausstellung werden, die in vier europäischen Ländern gezeigt wird.
Hast Du noch Fragen? Wir wollen das Projekt für alle zugänglich machen und werden Dich dabei unterstützen, wenn Du Hilfe brauchst. Schreibe uns eine Nachricht an artcollection at wohnungslosentreffen punkt de oder kontaktiere uns in den sozialen Medien.
Diese Initiative ist Teil vom europäischen Erasmus+-Projekt: Let's Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, kurz #HomelessTalk.
Akteure in diesem Erasmus+ Projekt sind Menhely Alapítvány, Budapest, Ungarn; Divadlo bez domova, Bratislava, Slowakei; Arrels Fundació, Barcelona, Spanien und die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen, Freistatt, Deutschland.
Ziel von #HomelessTalk ist es, Menschen, die auf der Straße leben oder gelebt haben, zu fördern und mit ihnen zusammen Aktionen durchzuführen, um auf das Thema Obdachlosigkeit aufmerksam zu machen. Neben der digitalen Kunstsammlung arbeiten wir bei #HomelessTalk an einem Handbuch zu bemerkenswerten Projekten und Kampagnen zur Sensibilisierung für das Thema Obdachlosigkeit.
Möchtest Du mehr über unser Projekt erfahren?
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:03, 12. Apr. 2021 (CEST)
A call for art collection
How you look at things can change everything
#LookTalkAct
Participate with your art in a European project to break the prejudices that affect homeless people!
We are looking for amateur and professional artists who would like to create an art piece, with a social and optimistic perspective, to help us transform the image of people sleeping on the streets.
The aim of this initiative is to create an international art collection that will be exhibited and published in various European cities and featured in an access free digital collection –under the Creative Commons license– so that NGOs, companies, institutions, and individuals have access to optimistic and transformative visual resources related to homelessness.
What? Visual proposals can be submitted in any category of visual art, photography, graphic design, or any other form of permanent expression that can be exhibited in a digital collection or art display.
Who? Amateur or professional artists who have a social vision, and who want to make art around the topic of homelessness, always with a transformative and optimistic will. The call is open to homeless, ex-homeless and non-homeless people.
How? Proposals can be submitted here:submit here
When? The call is open from March 24th till May 31st 2021.
And then? All art pieces submitted will be part of a digital collection. An international jury will select some of the works to be exhibited in each country.
Do you have any doubts? We are here to help. We want to make this project accessible to everyone. Write us at looktalkactmenhelyhu or contact us on social media and we will solve any queries you might have.
magyarul olvasom
Slovak
This initiative is part of Let’s Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, a project funded by Erasmus+, carried out by four European organisations. The aim of #HomelessTalk (acronym for the project) is to promote the participation of people who live or have lived on the streets and involve them in actions to raise awareness. In addition to the digital collection created thanks to the submitted art pieces, the project also includes the publication of a manual of good practices in the field of homelessness and how to raise awareness on the issue.
Want to know more about the project?
**********
About the International Jurors:
Spain:
Camilo Mendez: Artist and poet. He lived in the street. Now is about to publish his second poetry book.
Samantha Bosque (president): Artist and graphic designer. Among other social art projects, she portraited the 9 Homeless Fonts authors.
Austria:
Regina Amer: Founder of HOPE Austria/Österreich, which is a subsidiary of HOPE Europe. HOPE helps homeless and former homeless people in various areas, including establishing and maintaining connections to Organizations and each other.
Germany:
Andreas Pitz: He was the the curator of the Exhibiton "Kunst trotz(t) Armut". This was a collection of Art about Poverty and from Artists, who have experience in poverty. This Exhibition was highly successful in Germany.
Slovakia:
Eva Matkuliaková: Art and sewing teacher, fashion and costume designer and producer (Ty-Gallery).
Tomáš Kubiš: Project manager, social worker, and actor of Divadlo bez domova.
Hungary:
Béla Kovács: Artist, graphic designer.
Réka Szenográdi: Social worker and art director of the Fedél Nélkül street paper.
László Balogh: Pulitzer Prize winning photographer.
http://menhely.hu/index.php/nemzetkozi/homelesstalk/homelesstalk-news/8077-looktalkact
== Unter Druck ==
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist ein Verein für Wohnungslose und sozial ausgegrenzten Menschen, Menschen am Existenzminimum. Menschen, die sich mit ihren Ideen und Eigeninitiativen für ihre Belange selbst einsetzen.
Grundgedanke ist die Hilfe zur Selbsthilfe. "Unter Druck e.V." begreift sich als Raum für Menschen, Raum für Ideen, Initiativen, Projekte und verschiedene Arbeitsgruppen, Ausstellungen, Aufführungen, Lesungen... Das Projekt hat eine ausgeprägte Mitbestimmungskultur.
Zu diesem Zweck betreiben wir in Berlin zwei Projekte. Den sozialkulturellen Treffpunkt für Wohnungslose in der Oudenarder Straße 26 / 13 347 Berlin und den Zweckbetrieb "czentrifuga" im Markgrafendamm 24c. Im Treffpunkt bieten wir Sozialberatung, einen Cafébetrieb, Wasch- und Duschmöglichkeiten und, während der Wintermonate, das Nachtcafé.
Die Siebdruckwerkstatt "czentrifuga" bietet Interessierten die Möglichkeit Grundlagen des Siebdrucks zu erlernen um eigene kreative Ideen im grafischen und drucktechnischen Bereich umzusetzen. Es werden kleine Siebdruckarbeiten in Auftrag genommen. Im angegliederten Kiosk werden die Druckerzeugnisse zum Verkauf angeboten.
"Unter Druck" bietet, selbstlos, unbezahlte Praktika für Vertreter aus Wirtschaft und Politik an! Einfach mal mitarbeiten! Leider können Praktikanten nicht übernommen werden, jedoch gerne ehrenamtlich weiter arbeiten..
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrts Verband.
https://unterdruck.poetaster.de/%C3%BCber-uns-about-us-english-text-below
protest und luxus früstück aufm leopoldplatz (aktionswoche - tu mal wat!)
im rahmen der berlin-weite aktionswoche "tu mal was" belegte das team unter druck
den leopold platz in wedding. das menü bestand aus essbarem gold, exotischen früchten,
veggie burgers und veganem kaviar sowie einer poetischen lesung von martin mann und
einem puppenspiel von jan markowsky. wenige meter entfernt besetzten sasha und mischa
von unter druck kultur von der strasse e.v. und bedingungsloses grundeinkommen für alle , das gebiet vor dem job center, um gegen
die arbeitsmarktreform "agenda 2010" zu protestieren, die für viele selbstmordfälle
verantwortlich ist. mischa präsentierte auch ein solarkraftwerk, das zur kofinanzierung
des grundeinkommens beitragen soll.
https://unterdruck.poetaster.de/gallery/protest-und-luxus-fr%C3%BCst%C3%BCck-aufm-leopoldplatz-aktionswoche-tu-mal-wat/protest-und-luxus
https://tumalwat.noblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Opfer von Hartz IV ==
www.Die-Opfer-der-Agenda-2010.de
Tod zweier 19-jähriger aus Bremerhaven
Christina J. litt am Borderline-Syndrom. Sie war der Liebe wegen nach Dresden gezogen.
Als die Beziehung in die Brüche ging, zog sie in eine Einraum-wohnung und landete in Hartz IV und dessen Schikanen.
Ihr einziger Halt war ihre Schulfreundin Theresa, die sie mit in den Tod riss.
https://dieopferderagenda2010.wordpress.com/2008/12/01/christina-j-und-ihre-freundin-theresa-dresden/#more-993
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Kunst trotzt Armut ==
Wanderausstellung
Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) - Wohnungsnsotfall- und Straffälligenhilfe
https://www.kunst-trotzt-armut.de/start-101.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Christliche Politik ==
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1599328300278261/
Die CDU startet um 11:00 Uhr die Beteiligungskampagne zum Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2021: #zusammenmachen – Dein Deutschland. Deine Ideen. 🇩🇪 💡
Beim Startschuss für das Modernisierungsjahrzehnt könnt ihr LIVE dabei sein ➡️ http://www.cdu.tv/ oder auf der Facebook-Seite der CDU Deutschlands.
* mal an den normalen, durchschnittlichen Menschen (Bürger) denken, tät auch mal not
* Die Frage ist doch aber am Ende, möchte die CDU dieses am Ende auch wirklich?! Oder möchte man damit wieder nur Wähler fangen und das blaue vom Himmel erzählen und nach den Wahlen sieht es dann doch wieder anders aus.
** man(n) muß doch die aktuellen Wahl-Versprecher fermaulieren
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1605645406313217/
Seit heute 8:00 Uhr können in Sachsen alle Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, einen Impftermin mit AstraZeneca buchen.
➡️ Rund 50.000 Termine mit diesem Impfstoff stehen zur Verfügung.
Hier geht es zur Registrierung und Terminvereinbarung: https://sachsen.impfterminvergabe.de/
* "Ich weiß nicht, ich weiß nicht. Da muß ich erst mal mit Yvonne sprechen ..."
** "Yvonne und ich meinen - eigentlich mehr Yvonne: Also was auf den Müll gehört, sollte man lieber nicht essen (oder sonst wie zu sich nehmen)."
* Hartmut Reinhardt
Leider bin ich immer noch für Kommentare beim MP und der CDU Landtagsfraktion für Kommentare gesperrt . So geht man nicht mit einem Steuerzahler um der das Gehalt vom MP mit bezahlt .Ich erwarte umgehende Freischaltung der Funktion . Das ist ein Eingriff in die Meinungsfreiheit ,die mir laut GG zusteht . Bitte um schnelle Nachricht
**haste wieder dein Schandmaul nicht halten können?😂😂😂Du weist doch, dass die Herren und Damen nicht so recht damit klar kommen...😝
**Ruhe (Maul halten!) ist die erste Bürgerpflicht! https://www.projekt-gutenberg.org/alexis/ruhe/ruhe101.html Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1604252883119136/
Die Bundeswehr startet den neuen Freiwilligen Wehrdienst
"Dein Jahr für Deutschland". Heute beginnen die ersten Freiwilligen ihren Dienst. Kernaufgabe der Heimatschutzkräfte sind u.a. Schutz und Sicherung verteidigungswichtiger militärischer und ziviler Infrastruktur.
➡️ Dazu gehört u. a. bei Naturkatstrophen oder Großschadenslagen, Pandemien und anderen Ereignissen, die der Anstrengung unseres gesamten Landes mit allen Behörden, staatlichen Institutionen und der Bevölkerung bedürfen, mitzuwirken.
* rein in de Kartoffeln - raus aus de Kartoffeln - rein in de Kartoffeln - hieß das nicht von 1961 bis 2011 Zivildienst? - [[w:Zivildienst in Deutschland]]
* Konkurrenz zum sozialen Bereich. Vor allem bei der unterschiedlichen Bezahlung.
* und auch noch abgekupfert: https://paisdeutschland.de/fsj/
https://www.facebook.com/cdulandtagsfraktionsachsen/photos/a.195140030508444/3693838903971855/
Heute ist #Frauentag! Doch statt einen Strauß Blumen zu posten, wollen wir lieber über eine wichtige Sache mit Euch reden: #Gleichberechtigung.
💬 Unsere Sozialpolitikerin Daniela Kuge hat jetzt eine kleine Anfrage ans Finanzministerium gestellt. Sie wollte wissen, wie Aufsichts- und Verwaltungsgremien besetzt sind, in denen der Freistaat vertreten ist. Die Antwort war ernüchternd: Nur zwei von 35 Gremien sind paritätisch besetzt, in acht ist gar keine Frau vertreten. Nur in zwei Stiftungsräten sind die Frauen in der Mehrzahl.
👉 Dazu sagt Daniela Kuge: „Sachsen erfüllt den in dem Sächsischen Frauenfördergesetz formulierten Anspruch nicht. Eigentlich müssen alle Behörden, Gerichte und sonstige öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen bei der Besetzung von Gremien auf eine gleiche Beteiligung von Männern und Frauen achten. Wenn wir in Sachsen schon ein Gesetz zur Förderung von Frauen haben, dann sollten wir uns doch auch an die selbst auferlegten Regeln halten!“
❓ Was denkt Ihr? Schreibt es in die Kommentare!
* wie üblich die sinnbefreite politische folgenlose Dampfplauderei - und auch nur, weil Frauen gut 50% der Wähler stellen - ob man sich hier überhaupt noch die Mühe des Dampfplauderns zB zum Tag der Wohnungslosen am 11. September 2021 machen wird, glaub ich kaum http://www.kleiner-kalender.de/event/tag-der-wohnungslosen/98750.html
* Solange Frauen nicht gleich viel für die gleiche Arbeit verdienen dürft ihr das Wort Gleichberechtigung nicht mal in euren Lügen Mund nehmen. Pfui
** frau sollte das einfach nicht mitmachen und tschüß.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:07, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauendiskriminierung ==
=== Paula-Prinzip ===
[[w:Paula-Prinzip]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Material 2 ==
[[File:Клиника БГМУ 06.jpg|thumb|Klinikmaterial (Rußland)]]
[[File:Сырчин47.jpg|thumb|Einpacken in Vollschutz]]
[[File:Клиника БГМУ 22.jpg|thumb|Schlafen in Vollschutz]]
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/817429359184928/ weites Teil] - in grün - [https://www.instagram.com/lldesaxe_latexfashion_dresden/?fbclid=IwAR25yjCtk2LmzG78fUQ1NmE0ctGv4tIycbN5EptvpOYsChjoNpvCcs0SnXg lldesaxe-fashion.de]
[https://www.facebook.com/LatexFashionDesign/photos/a.516389838434004/5427787737294165/ Sieht Sainty Freya nicht einfach fantastisch aus, in diesem glänzend schwarzen Latexoutfit? Falls ihr euch auch das Top zulegen wollt, findet ihr es in unserem Onlineshop! Klickt einfach auf das tolle Foto von rubbertree.de !] - https://www.facebook.com/rubbertree.de/ -
* [https://www.facebook.com/commerce/products/2531127203574814/?ref=photo_fullscreen&referral_code=product_tag_on_photo_fullscreen_5427787737294165 Top "Tina" 189,00 €] - Mit seinem atemberaubend tiefen Ausschnitt ist unser Top „Tina“ ein echter Eyecatcher, im wahrsten Sinne des Wortes! Noch dazu lässt sich als zweite Farbe ein transparentes Material wählen! Wer sich lieber etwas bedeckter hält, kann es
* https://www.facebook.com/868640619898443/photos/a.884878564941315/3713872702041873/
** den schnee gut genutzt - aber ich liebe da viel mehr gumina jasmin - die hat sich nicht nur so posiert, die hat so gelebt! RIP
** Sieht wieder hübsch aus. Und Respekt, bei diesen niedrigen Temperaturen.
** Jaw dropping 💪🔥👌. Fabulous. Absolutely Mesmerizing. (Kiefer fallen lassen 💪🔥👌. Fabelhaft. Absolut faszinierend.)
** Sainty Freya very beautiful ♥ woman ♥ beautiful and sensual clothing (Sainty Freya sehr schöne ♥ Frau ♥ schöne und sinnliche Kleidung)
** Wooow Sainty! Das ist ja eine Augenweide. Phantastisch!
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/816798355914695/ Model: Mary D] - [https://www.facebook.com/AmatorisLatexCouture/ Amatoris Latex-Couture]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:10, 15. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/KoppermanArtWork/photos/a.2749071362003487/2927518730825415/ The last and a black and white picture from the shooting @madame.mi.latex last summer in Cologne.]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:19, 16. Apr. 2021 (CEST)
== Arbeitsentgelt ==
https://www.facebook.com/AlbrechtPallas/
Wie steht es eigentlich um die Tarifbindung in Sachsen? Wusstet ihr, dass nur 39 Prozent der Beschäftigten in Sachsen einen Tariflohn erhalten? Wir finden, das kann so nicht weitergehen! Sachsen ist deutschlandweit Schlusslicht bei der Tarifbindung, und wir können alle gemeinsam etwas dagegen tun. Gemeinsam mit den Gewerkschaften, und den Arbeitnehmer:innenvertretungen. Also schließen wir uns dem Aufruf von Daniel Herold dem Geschäftsführer von ver.di Bezirk Sachsen West-Ost-Süd an: Kommt in Gewerkschaften, organisiert euch und kämpft mit euren Kolleg:innen für einen angemessenen Tarifvertrag in euren Unternehmen! Wir stehen an eurer Seite!
#TagderArbeit #Tarifbindung #geMA1nsam #SolidaritätIstZukunft
"Wir stehen an eurer Seite!" 😂 Und was ist mit dem Tariftreuegesetz des Landes, 31 Jahre nach der Wiedervereinigung? Der Fisch stinkt mal wieder vom Kopfe her. Jahrzehnte wurde das verhindert, auch durch Landesregierungen mit SPD-Beteiligung, und auch aktuell wird es verschlafen - durch die SPD selbst: "Am Zug ist nun eigentlich das SPD-geführte Wirtschaftsministerium. Das müsste einen Gesetzentwurf schreiben, erklärt Henning Homann, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im sächsischen Landtag. Bislang hat das Ministerium das nicht getan." (mdr) Ich brauche für meine zahlreichen Verwandten, Bekannten und Freunde entweder Arbeit mit wenigstens einem Durchschnitts!-Entgelt von 3462 Euro oder im Fall der Arbeitslosigkeit Wohnungen, die nicht teurer als 378 Euro sind - in Größenordnungen. Und zwar heute noch, am besten gestern, weil viele schon arbeitslos oder sogar obdachlos sind. Es gibt nur nichts davon in Dresden. Also vermittele ich nach Westdeutschland, nach Österreich oder gleich in die Schweiz - oder noch weiter weg. Meine einzige Schwester lebt und arbeitet in Kerry in Irland, im äußersten Westen der EU - so weit weg wie möglich von den traurigen Verhältnissen hier in Sachsen und von dem durch Politik und Wirtschaft geschaffenen Sonderarbeitsmarkt Ost. Rette sich wer kann! Nichts wie:
RAUS AUS Sachsen!
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/sachsen-vergabegesetz-tariflohn-naechstes-jahr-102.html
Ich habe mich heute mit den streikenden VW-Kollegen in Dresden getroffen und meine Solidarität mit ihnen bekundet. Der sächsische Verband der Metall- und Elektroindustrie muss sich endlich mit der IG-Metall an einen Tisch setzen und über einen neuen Tarifvertrag verhandeln. Diese unsägliche Blockadehaltung des sächsischen Arbeitgeberverbands verhindert nicht nur eine Einigung, sondern verhindert auch wichtige Weichenstellungen für die Zukunft.
Es geht hier schlicht und einfach um Respekt! Es ist nicht zu erklären, wieso die Beschäftigten hier drei Wochenstunden länger arbeiten müssen und dafür schlechter entlohnt werden, als ihre westdeutschen Kolleginnen und Kollegen. Die anhaltenden Streiks der Gewerkschaften hier in Sachsen und auch in Dresden zeigen deutlich: Die Arbeitnehmer organisieren sich, kämpfen für ihre Rechte und nehmen diese Ungerechtigkeiten und die Respektlosigkeit nicht mehr hin. Ich halte das für das richtige Signal. Zu lange haben die Menschen hier schlechtere Löhne in Kauf nehmen müssen, zu lange galt Sachsen als Niedriglohnland. Wir wollen aber ein Hochlohnland sein! Dafür werden wir auch weiterhin an der Seite der Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen stehen.
Schafft endlich die gesamte Leiharbeit ab in DE.
Leiharbeit = Moderner Sklavenhandel, in Deutschland verboten, Schafft lieber Leihabeiterfirmen (Peronalleasingfirmen) ab! - und die sch... 2000€/2500€ Gutscheine vom Arbeitsamt ab
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:08, 30. Apr. 2021 (CEST)
== Kannibalen ==
[[w:Haymarket Riot]]
J. Bates Clark war vor Haymarket skeptisch, dass Wettbewerbsbedingungen zu gerechten Löhnen führen und verlangte, dass „Big Business“ durch „Big Labor“ kompensiert wird. Er schrieb (1878): „Es ist ein gefährlicher Fehler, den Wettbewerb zu sehr zu loben, und alle Angriffe auf ihn als revolutionär zu betrachten. […] Wir essen keine Menschen … aber wir tun das doch über solch indirekte und verfeinerte Verfahren, dass es uns im Allgemeinen nicht auffällt, dass wir Kannibalen sind.“
Clark, J. B., 1878, How to Deal with Communism, New Englander, XXXVII, pp. 533–542.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:54, 1. Mai 2021 (CEST)
== Agressives Betteln ==
In Frankfurt hat die aggressive Bettelei sehr stark zugenommen. Darunter leiden nicht nur arme und obdachlose Menschen, die situationsabhängig passiv betteln. Bürgerinnen und Bürger, die Nächstenliebe üben möchten sind verunsichert. Die Franziskustreff-Stiftung fordert die Stadtpolitik und die Interessenvertreter auf, gemeinsam eine Lösung zu suchen.
'''Die Schwachen schützen'''
Die Franziskustreff-Stiftung beobachtet mit Sorge, dass aggressives und organisiertes Betteln mittlerweile ein unerträgliches Ausmaß angenommen hat. Aufdringliche Betteltrupps sind nicht nur eine Belastung und Zumutung für die Passanten, sie unterdrücken auch Arme und Obdachlose, die auf die Zuwendungen ihrer Mitmenschen angewiesen sind und still darum bitten. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich durch die gewerbsmäßigen Geldsammler verunsichert und wissen nicht, wie sie sich gegenüber diesen Menschen verhalten sollen. „Gutmeinende Menschen geraten da in Gewissenskonflikte, denn sie sollen helfen, wollen es in dem Moment aber eigentlich nicht oder sie sind frustriert, weil sie nicht Allen helfen können. Die Schwächsten der Gutmeinenden leiden besonders darunter“, erläutert Stiftungsvorstand Bruder Paulus Terwitte. Der Leiter des Franziskustreffs Wohnungslosenhilfe in Frankfurt, Bruder Michael Wies, betont: „Wir möchten die Schwachen in der Gesellschaft schützen, die dem aggressiven Bettelgebahren hilflos ausgeliefert sind“.
'''Falsch verstandene Barmherzigkeit'''
Die Franziskustreff-Stiftung möchte zu wirksamen Veränderungen im Umgang mit Obdachlosen inspirieren und Mitmenschlichkeit fördern. Das übliche passive Betteln armer Menschen gehört zu einer Großstadt dazu und stört niemanden, da jeder selbst entscheiden kann, ob er etwas gibt oder nicht. „Was wir aber nicht möchten, ist die gewerbsmäßige und aufdringliche Bettelei“, so Bruder Michael und Bruder Paulus. Hier ist jedes Almosen „falsch verstandene Barmherzigkeit“, denn das Geld kommt beim Bedürftigen nicht direkt an, sondern wird an Mittelsmänner abgeführt. Die Stiftung appelliert an die Bevölkerung, caritative Organisationen zu unterstützen, wenn sie Nächstenliebe üben möchte. Direkt mit aggressiver Bettelei konfrontiert, rät sie den Bürgerinnen und Bürgern: 1. Bleiben Sie höflich, 2. Überlegen Sie, wem Sie regelmäßig bereits etwas geben, 3. Lernen Sie „Nein“ zu sagen.
'''Runder Tisch nötig'''
Um den steigenden Besorgnissen um die Sicherheit und dem Wohlergehen der Frankfurter Bevölkerung entgegenzutreten, fordert die Franziskustreff-Stiftung die politischen und sozialen Akteure auf, sich gemeinsam an einen runden Tisch zu setzen, um über den Umgang mit aggressiver Bettelei zu beraten und einen Lösungsvorschlag zu entwickeln. Ziel ist, dass sich jeder Einzelne frei in der Stadt Frankfurt aufhalten und darin leben kann und über eine Sozialkompetenz im Umgang mit Obdachlosen verfügt.
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/helfen-durch-nein/?fbclid=IwAR3s-8YuUQuhIbfhXl7_GHD-WdSkJlRDqstpYug3VLvoM0Aw930gZPh7MWQ HELFEN DURCH „NEIN“]
Franziskustreff 12. Mai 2021 auf FB
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:53, 12. Mai 2021 (CEST)
* Woran erkenne ich den Unterschied normales Betteln und Betteln was an den obersten Chef gegeben wird ?
** Man bekommt einen Blick dafür. Und mit der Zeit kann man es unterscheiden.
** tut mir leid ich sehe nur Menschen in Not
* Sie sind nicht bedürftig... verkaufen alles an bekommende Sachspenden und BigBoss (in der Innenstadt BigMama) kassiert im dicken Auto das erbettelte ein und kassiert auch für Unterschlupf noch ab.
Die Bettlerbanden agieren nicht im sitzen und laufen einem hinterher. Wenn man versehentlich einem von der Bande was gegeben hat kommt plötzlich die ganze Bande... sehr gut vernetzt 🙁
*Und auf jeden Fall kein Geld geben!
* Aggressives Betteln ist in der Regel ein Indikator für Zwang, der dahinter steht.
** ist schon ein Hallo oder Bitte schon aggressiv?
** es musst von Ordnungsbehörde mehr kontrolliert werden und vorallem die aggressive Bettler*innen Platzverweise erteilt werden.
Es leiden wirklich bedürftige und wohnungslose Mitmenschen, die still und dankbar sind...
** ich meide Frankfurt.
** ich hab schon mal Brezeln geboten und gerne genommen aber ich gebe kein Geld
* Das sieh man wenn man zeit hat wenn sie abkassiert werden. Wenn jemand ein Kind dabei hat. Diese bekommen Unterstützung vom Staat.
Ich gebe nichts diesen Menschen die betteln.
Wer es am nötigsten hat sitzt meistens still da und dankt. Aber wenn schilder dabei sind brauche Geld keine Wohnung da is was faul.
Ich gebe gezielt wenn ich in Frankfurt bin.
* Man erkennt es sehr wohl; bilde ich mir zumindest ein.
* Wir, Helferfreunde Frankfurt - Schnelle Hilfe in Notlagen, würden gerne beim runden Tisch teilnehmen. Dieses Thema beschäftigt uns sehr, weil wir bei unseren Wassertouren (bei hochsommerlichen Temperaturen) sehr damit konfontriert werden. Leider eine deutliche Steigerung von Bettlerbanden aus dem osteuropäischen Raum. 🙁
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:10, 12. Mai 2021 (CEST)
== Deutsche Bank ==
Frankfurt (dpo) - Die Deutsche Bank will raus aus dem Investmentbanking und hat den Abbau von 18.000 Stellen angekündigt. Für die Dealer- und Zuhälterszene Frankfurts kommt die Nachricht wie ein Schock: Sie müssen nun um ihre wichtigsten Kunden fürchten.
"Ohne die Investmentbanker bin ich aufgeschmissen", klagt etwa Zuhälter René R. (41). "Ich kann zwei meiner drei Etablissements dichtmachen, wenn die Deutsche Bank das wirklich durchzieht. Meine Mitarbeiterinnen stehen dann bald auf der Straße. Also anders jetzt als sonst."
Mit ähnlichen Problemen kämpft Kokain-Dealer Pablo E. (29). "Wenn die Bänker weg sind, wie soll ich da auf meine Einnahmen kommen?", fragt er verzweifelt, während er gerade eine neue Lieferung auf ihre Qualität prüft. "Nur durch Partygänger, Politiker und Medienschaffende? So sehr kann ich mein Produkt gar nicht strecken, um den Verlust aufzufangen."
Für den jungen Unternehmer steht nun die Existenz auf dem Spiel. "Ich habe 22 Mitarbeiter, die sich und ihre Familien ernähren müssen. Außerdem habe ich Spielschulden und wenn ich die letzte Lieferung nicht bezahlen kann, dann werde ich umgebracht."
Aus der Sicht von Ökonomin Anita Gräfe ist die drohende Schieflage des kokainverarbeitenden und horizontalen Gewerbes nichts Ungewöhnliches: "Immer wenn eine große Firma pleite geht oder es Massenentlassungen gibt, sind auch die Zulieferbetriebe betroffen. Bei einem Autokonzern ist das ein Komponentenhersteller wie Continental, bei der Deutschen Bank sind es die Kokainlieferanten und Zuhälter."
Langfristig richte aber der Markt derartige Schieflagen von alleine. "Früher oder später werden die Betroffenen wieder Arbeit finden, diesmal womöglich gar in einer legalen, ehrlichen Branche", so Gräfe. Dasselbe gelte für Drogendealer und Zuhälter.
[https://www.der-postillon.com/2019/07/deutsche-bank-18000.html?fbclid=IwAR0jqo8iebzcFFuKpzSff-tLSyU2ayQ_TzTJ-A5q4e274LxZ67DrPc0CKa4 Deutsche Bank baut 18.000 Stellen ab: Kokain-Dealer und Zuhälter fürchten um ihr Geschäft] Der Postillion 8. Juli 2019
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:46, 7. Jun. 2021 (CEST)
== Weltraum-Rüstung ==
https://www.facebook.com/photo/?fbid=2967262803587292&set=gm.4220330861337334
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 2. Sep. 2021 (CEST)
=== Goldfischhelm ===
[https://www.facebook.com/1429856753926745/photos/a.1429858110593276/3253986308180438/ Goldfischhelm und Karpfenmaul]
== Bicentennial Man ==
https://www.imdb.com/title/tt0182789/
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm352950272/ Galatea]
[https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm2370149888/ tanzend mit Robin Williams]
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm3858078209/ Rückansicht - mit sehr verstärktem Rücken]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm3109657344/ Kiersten Warren]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm917871104/ 2]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm670799872/ mit Partner]
This full sized Galatea android suit worn throughout the movie by Kiersten Warren as "Galatea", Rupert Burns' robot assistant. It is a fully enclosed robot suit so that no part of her body was exposed. It is made of molded resin components with very nicely finished plastics and metals. There is amazing details in the coloring and in several see through panels on the body. Built into the head are electronic servos for the eye lids and eye brows so they could be moved via remote control for expressions. The face is made of silicon so that it would move with the actor's mouth when talking. the costume is complete with the black wood base and aluminum Speed Rail display system as was used by the production company between takes.
Sculpted by Jose Fernandez, engineering by Lennie MacDonald and William Bryan, under the supervision of Steve Johnson through is company XFX (Edge FX).
Johnson started his own effects company XFX in 1986 renamed Edge FX in 1989 for James Cameron's The Abyss. He created the "alien" creatures for the film's climax.
Dieser Galatea-Android-Anzug in Originalgröße wurde während des gesamten Films von Kiersten Warren als "Galatea", Rupert Burns' Roboterassistent, getragen. Es ist ein vollständig geschlossener Roboteranzug, so dass kein Teil ihres Körpers freigelegt wurde. Es besteht aus geformten Harzkomponenten mit sehr schön verarbeiteten Kunststoffen und Metallen. Es gibt erstaunliche Details in der Farbgebung und in mehreren durchsichtigen Paneelen an der Karosserie. Im Kopf sind elektronische Servos für die Augenlider und Augenbrauen eingebaut, so dass sie per Fernbedienung für Ausdrücke bewegt werden können. Das Gesicht ist aus Silikon, damit es sich beim Sprechen mit dem Mund des Schauspielers bewegt. Das Kostüm ist komplett mit dem schwarzen Holzsockel und dem Speed Rail Displaysystem aus Aluminium, wie es von der Produktionsfirma zwischen den Takes verwendet wurde.
Geformt von Jose Fernandez, Engineering von Lennie MacDonald und William Bryan, unter der Aufsicht von Steve Johnson durch die Firma XFX (Edge FX). Johnson gründete 1986 seine eigene Effektfirma XFX, die 1989 in Edge FX für James Camerons The Abyss umbenannt wurde. Er schuf die "Alien"-Kreaturen für den Höhepunkt des Films.
http://www.sciencefictionarchives.com/en/collections/179/original-galatea-android-costume-kiersten-warren
Galatea : As the great Andrew Martin used to say, "One is glad to be of service".
Galatea: Wie der große Andrew Martin zu sagen pflegte: "Man freut sich, zu dienen".
Galatea : I think personality is much more important than intelligence, don't you?
Galatea: Ich denke, Persönlichkeit ist viel wichtiger als Intelligenz, nicht wahr?
[Galatea is forcefully throwing large suitcases of equipment onto a stack]
Rupert Burns : Galatea, could you be a little more careful? That's very delicate equipment.
Galatea : [sarcastically] Sorry.
[Galatea picks up another large suitcase and drops it]
Rupert Burns : [shocked] What are you doing?
Galatea : [annoyed] Near as I can tell, your bitch work!
Rupert Burns : My what?
Galatea : [very annoyed] Oh you heard me! And I'm sick of it! All day long it's, "Yes Rupert, sir! No Rupert, sir! Would you like another beverage Rupert sir?" And it chaps my ass! So here's a helpful hint for you: SHUT UP AND LET ME DO MY WORK!
[Galatea menacingly points at Rupert with both robotic index fingers and knocks over the remaining suitcases as Rupert frantically searches his pockets for Galatea's personality chip which Andrew had secretly removed]
Galatea : [casually] I'm done.
[Galatea wirft gewaltsam große Koffer mit Ausrüstung auf einen Stapel]
Rupert Burns: Galatea, könnten Sie etwas vorsichtiger sein? Das ist eine sehr empfindliche Ausrüstung.
Galatea: [sarkastisch] Entschuldigung.
[Galatea hebt einen weiteren großen Koffer auf und lässt ihn fallen]
Rupert Burns: [schockiert] Was machst du?
Galatea : [genervt] Soweit ich das beurteilen kann, arbeitet deine Schlampe!
Rupert Burns: Mein was?
Galatea : [sehr verärgert] Oh, du hast mich gehört! Und ich habe es satt! Den ganzen Tag lang heißt es: "Ja Rupert, Sir! Nein Rupert, Sir! Möchten Sie noch ein Getränk, Rupert, Sir?" Und es macht mir den Arsch auf! Hier also ein hilfreicher Hinweis für Sie: HALTEN SIE SICH UND LASSEN SIE MICH MEINE ARBEIT MACHEN!
[Galatea zeigt mit beiden Roboter-Zeigefingern bedrohlich auf Rupert und wirft die restlichen Koffer um, während Rupert hektisch seine Taschen nach Galateas Persönlichkeitschip durchsucht, den Andrew heimlich entfernt hatte]
Galatea: [beiläufig] Ich bin fertig.
Galatea : Sucks to be you!
Galatea : Let's get loco, robo!
Galatea : [to Andrew, after he's met Rupert Burns] You and me, we're the same!
Galatea: Es ist scheiße, du zu sein!
Galatea: Holen wir die Lok, Robo!
Galatea: [zu Andrew, nachdem er Rupert Burns kennengelernt hat] Du und ich, wir sind gleich!
[https://dyn1.heritagestatic.com/lf?set=path%5B2%2F4%2F0%2F3%2F7%2F24037488%5D%2Csizedata%5B850x600%5D&call=url%5Bfile%3Aproduct.chain%5D Figur Galatea 23,5 Zoll (knapp 50 cm)]
Kiersten Warren "Galatea" and Robin Williams "Andrew" maquette from Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Original set of (2) detailed production maquettes constructed of solid cast resin components expertly assembled and painted in metallic hues. Including (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 in. figure and (1) "Galatea" (Warren) 23.5 x 11 x 5 in. figure. Both figures are affixed to 12 x 12 x 1 in. black painted wooden bases. Exhibiting production wear and with the "Andrew" figure missing his left broken thumb. In very good condition
Kiersten Warren „Galatea“ und Robin Williams „Andrew“-Maquette von Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Originaler Satz von (2) detaillierten Produktionsmodellen aus massiven Gussharzkomponenten, die fachmännisch montiert und in Metalltönen lackiert sind. Einschließlich (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 Zoll Figur und (1) "Galatea" (Warren) 23,5 x 11 x 5 Zoll Figur. Beide Figuren sind auf 12 x 12 x 1 Zoll großen, schwarz lackierten Holzsockeln befestigt. Mit Produktionsspuren und der "Andrew"-Figur fehlt der linke gebrochene Daumen. In sehr gutem Zustand
[https://entertainment.ha.com/itm/movie-tv-memorabilia/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-bicentennial-man/a/997066-1864.s Heritage Auction] 12. 11. 2020
[https://www.barnebys.de/auktionen/objekte/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-fyfXEZo-bf Barnebys Auction]
In very good condition. $1,500 - $2,500 - Gebote anzeigen Schätzung
1,268 EUR 13. 11. 2020
Galatea (Kiersten Warren) is the female robot who assists Rupert Burns: at the end of the movie she, like Andrew Martin, has adopted a human form and is Andrew and Portia’s nurse.
Okay, I know that this is strictly speaking a robot costume with an animatronic face and not a makeup. But both Galatea’s look and Kiersten’s performance were both brilliant enough to deserve an exception. How did she manage to dance in the outfit? How did they make the outfit so that she could dance?
Galatea, and Andrew Martin, were designed by Steve Johnson’s EdgeFX: the old-age makeup in the movie was designed by Greg Cannom.
Galatea (Kiersten Warren) ist der weibliche Roboter, der Rupert Burns assistiert: Am Ende des Films hat sie wie Andrew Martin eine menschliche Gestalt angenommen und ist die Krankenschwester von Andrew und Portia.
Okay, ich weiß, dass dies streng genommen ein Roboterkostüm mit einem animatronischen Gesicht und kein Make-up ist. Aber sowohl Galateas Aussehen als auch Kierstens Leistung waren brillant genug, um eine Ausnahme zu verdienen. Wie hat sie es geschafft, in dem Outfit zu tanzen? Wie haben sie das Outfit gemacht, damit sie tanzen konnte?
Galatea und Andrew Martin wurden von Steve Johnsons EdgeFX entworfen: Das Alters-Make-up im Film wurde von Greg Cannom entworfen.
* '''Emotionsmodellierung:''' Die Nachahmung der oft subtilen Darstellungen von Menschen und anderen Lebewesen und der damit verbundenen Bewegung ist eine anspruchsvolle Aufgabe bei der Entwicklung von Animatronik. Eines der gängigsten Emotionsmodelle ist das [[w:en:Facial Action Coding System]] (FACS) von Ekman und Friesen. FACS definiert, dass der Mensch durch den Gesichtsausdruck 6 grundlegende Emotionen erkennen kann: Wut, Ekel, Angst, Freude, Traurigkeit und Überraschung. Eine andere Theorie ist die von Ortony, Clore und Collins oder das OCC-Modell, das 22 verschiedene emotionale Kategorien definiert.
https://www.themakeupgallery.info/fantasy/robot/bimankw.htm :
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw1.jpg Kiersten Warren als Krankenschwester - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw2.jpg Kiersten Warren als Galatea - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw12a.jpg Galatea - seitliches Porträt - verstärkter Kopfeinschluß durch Kunstharzhaare und Technik]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw4.jpg Galatea - Seitenporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw5.jpg Galatea Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw7.jpg Galatea - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw6.jpg Kierstin Warren - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw8.jpg Galatea - tanzend an den Händen mit Andrew]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw3a.jpg Galatea - "Man freut sich, zu dienen"]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 13. Sep. 2021 (CEST)
== Protective suit ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4361775573899061&set=gm.4280584191978667 Schutzanzüge gegen den Fallout, New York, USA '''1961''' - Fotograf: Max Scheler] - Protective suits against the fallout, New York, USA 1961 - Photographer: Max Scheler "Emergency Life Pack for 8 Days"
* Obwohl diese Anzüge sowieso ziemlich nutzlos aussehen. Könnte bei Nieselregen schön sein, wenn du vielleicht ein paar Atemlöcher schneidest...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 16. Sep. 2021 (CEST)
== Plastiktüte ==
[https://taz.de/picture/4900389/948/233970440-1.jpeg Obdachlose(r) in Plastiktüte liegend mit Bettelschale] Symbolphoto für "Obdachlosigkeit bis 2030 abschaffen? Will Sozialsenatorin Elke Breitenbach"
in: [https://taz.de/Wohnungslosenhilfe-in-Berlin/!5773121/ Wohnungslosenhilfe in Berlin: Mehrere Räumungsklagen täglich] Auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe waren Zwangsräumungen das Thema schlechthin. Aktivist:innen fordern selbstverwaltetes Leben. Taz 7. Juni 2021
BERLIN taz | Ein „Pakt mit der Stadtgesellschaft“ sollte laut Elke Breitenbach (Linke), Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe geschlossen werden. Auch Pressesprecher Stefan Strauß sprach gegenüber der taz von einem „Paradigmenwechsel“ – und meinte damit, dass es der Senatsverwaltung nicht mehr darum ginge, das Elend der Obdachlosigkeit zu verwalten, sondern darum, es abzuschaffen.
Hierzu seien seit Montag letzter Woche „alle Menschen, die sich in Berlin zum Thema Obdachlosigkeit engagieren, an einen Tisch gebracht“ worden, so Strauß. Auch kritische Stimmen und obdachlose Menschen selbst gehörten hier dazu. Den elf Veranstaltungen der Konferenz, in denen etwa zur Beschaffung von Wohnraum für obdachlose Menschen referiert wurde, hätten im Schnitt 100 bis 200 Menschen gelauscht.
Für das Ziel, Obdachlosigkeit zu beenden, spielt auch die Verhinderung von Zwangsräumungen eine zentrale Rolle. Am Freitag wurde deshalb auch eine von der Landesarmutskonferenz Berlin durchgeführte Befragung der Berliner Sozialämter vorgestellt. Aus dieser geht unter anderem hervor, dass es in Berlin im Jahr 2019 zu sage und schreibe 3.482 Räumungsklagen kam – also zu fast 10 täglich.
Dabei dürfte die tatsächliche Zahl sogar noch höher sein. Denn das behördliche Prozedere sieht lediglich vor, dass die Gerichte die zuständigen Sozialämter beim Eingang einer Klage wegen Zahlungsvollzugs informieren. Räumungsklagen aufgrund von Eigenbedarf oder wegen Fehlverhaltens der Mieter:innen sind in der Zahl deshalb nicht enthalten. Für Carsten Jung, Co-Autor der Befragung, ist es deshalb eine „zentrale Forderung“, dass die Sozialämter künftig über alle Räumungsklagen informiert werden.
Selten ausgesetzt
Letztlich seien Zwangsräumungen in 3.003 Fällen konkret terminiert worden, so der Bericht. Auch die Zahl der tatsächlichen Zwangsräumungen dürfte sich „im selben Bereich bewegen“, so Jung, da einmal terminierte Räumungen nur selten ausgesetzt würden. Damit wurden in Berlin im Jahr 2019 täglich um die 8 Haushalte zwangsgeräumt.
Trotz allem zieht der Bericht ein positives Resümee. Im Vergleich zu 2015, als zum ersten Mal vergleichbare Daten erhoben wurden, habe sich die Anzahl der Räumungsklagen um fast 55 Prozent verringert, die der terminierten Wohnungsräumungen um etwa 40 Prozent. Das sei aber auch auf die angespannte Situation am Wohnungsmarkt zurückzuführen, so Jung: „Die Menschen tun mittlerweile alles dafür, wenigstens ihre Miete zu bezahlen, um nicht aus ihrer Wohnung zu fliegen.“
Dennoch gebe es Fortschritte. So habe etwa das Wohnraumversorgungsgesetz von 2016 die landeseigenen Wohnungsunternehmen in die Pflicht genommen, bei Mietrückständen Beratungen anzubieten. Mittlerweile habe auch ein „Gesinnungswechsel“ in den zuständigen Bezirksämtern stattgefunden, so Jung. Sei es noch vor 20 Jahren tendenziell darum gegangen, Obdachlosigkeit zu verwalten, gebe es mittlerweile „echte Bemühungen und engagierte Sozialarbeiter:innen, die versuchen zu helfen“.
Echte Bemühungen
Kritisch sieht Jung dagegen, dass die Präventionsteams, die einige Bezirke eingeführt haben, noch über unzureichende Kompetenzen verfügen. „Warum sollten Mieter:innen ihre prekäre Situation weiteren staatlichen Stellen offenbaren müssen, wenn doch die Sozialarbeiter:innen bereits vor Ort sind und vollumfängliche Hilfen anbieten könnten?“, fragt er. Letztlich übernehme das Land alle Kosten – und Mietschulden zu übernehmen sei aufgrund der enormen Gebühren etwa für Notunterkünfte meist wesentlich günstiger als die Folgenkosten der Wohnungslosigkeit.
Teilweise müssen die Befragungsergebnisse als lückenhaft gelten. So gaben etwa nur fünf Bezirke an, wie oft die Interventionen tatsächlich erfolgreich waren. Ein Amt nannte eine erschreckend niedrige Quote von 6,3 Prozent, andere Ämter gaben an, in bis zu 60 Prozent aller Fälle erfolgreich gewesen zu sein. Weitere Zuordnungen sind aufgrund der anonymisierten Befragungsergebnisse nicht möglich. Als Gründe für diese Diskrepanzen führte Jung uneinheitliche Verfahren und statistische Erfassungen an.
Unter anderem streamte die Karuna Sozialgenossenschaft die Konferenz live, um auch obdachlosen Menschen die Partizipation zu ermöglichen. Während der Präsentation zuckte ein Aktivist mit den Schultern. „Ich finde, wir denken nicht radikal genug, wenn wir über Räumungsklagen sprechen“, sagte er der taz. Wohnungen müssten dem Kapital entzogen werden, sonst bleibe 2030 „nur ein schönes Ziel“. Auch andere Aktivist:innen erklärten, ihr Eindruck sei, häufig sei gar nicht gewünscht, dass obdachlose Menschen ihr eigenes Leben tatsächlich selbst verwalten.
Räumung am Rande
Dazu passt, dass ausgerechnet am Freitag, als auf der Konferenz über Safe Places referiert wurde, also über Räume, in denen obdachlose Menschen vor Vertreibung sicher sind, die Deutsche Bahn einem seit Jahren bestehenden Obdachlosencamp am Containerbahnhof Frankfurter Allee ankündigte, sie am Montag, den 14. Juni, um 8 Uhr morgens räumen lassen zu wollen.
Im Schreiben, das der taz vorliegt, heißt es auch, dieses Vorgehen sei mit „Bezirk, den Behörden und den beteiligten Sozialträgern abgestimmt“. Der zuständige Sozialstadtrat aus Friedrichshain-Kreuzberg, Knut Mildner-Spindler (Linke), erklärte der taz, er gehe nicht davon aus, dass am Montag tatsächlich geräumt würde. Die Verhandlungen über den Ort liefen seit Monaten, die Wohnwagen des Camps müssten nur wenige Meter weiter ziehen, wo die Berliner Stadtmission ohnehin schon ein Wärmezelt betreibt.
Ein betroffener Bewohner des Camps sagte auf der Karuna-Veranstaltung der taz, die DB-Securities seien „aggressiv“ aufgetreten. „Sie haben einfach gesagt, ihr müsst verschwinden, danach sind sie abgehauen.“ Seit drei Jahren wohne der gepflegt aussehende Mann auf dem Lagerplatz. „Wenn wir da wirklich weg müssen, ich habe keine Ahnung, wo ich dann hin soll“, sagte er.
https://www.berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/wohnungslose/strategiekonferenzen/
https://taz.de/Wohnungslosigkeit-in-Berlin/!5770112/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 10. Jun. 2021 (CEST)
== Frauenrüstung ==
[[File:Maria Malibran as Bellini's Romeo-1832.jpg|thumb|[[w:de:Maria Malibran]] as Romeo-1832.]]
== Schneewittchen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10158019952982126&set=gm.675797673627709 Modernes Schneewittchen]
== Verdrängung ==
=== Verdrängungsmöbel ===
https://www.google.com/search?q=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&oq=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&aqs=chrome..69i57.20270j0j15&sourceid=chrome&ie=UTF-8
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1050554019108850&set=a.119821948848733
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 11. Okt. 2021 (CEST)
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=2158197281024747&set=gm.10160917285664113 Hamburger Flughafen]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=406329744440704&set=gm.10160357449284113 Latexkleid mit Taillenmieder]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218076109158492&set=gm.10159274346104113 Ewiger Rebell - mit Lack und Flitter]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3302829676468900&set=gm.10159276576939113 mit Lackjacke, Disco-Jeans und Stiefeln in der Öffentlichkeit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218098707763443&set=gm.10159281546759113 in Latexkleid und roter Mähne auf der Bühne]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3336352409783293&set=gm.10159307375219113 mit Lackkleid, weißer Felljacke, langen Handschuhen und Zylinder auf der Bühne - Stil der Goldenen 20er Jahre]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3382657155152818&set=gm.10159349879689113 From Hermann Brood and Nina's "wedding"🌟 in 1979.]
* [https://www.einfach-nina.de/poster55.html?fbclid=IwAR00qwy8zErfrmhgf2tRuFRhY1r9ywy3SJz-PWhbRJEXXvasEecDmmaqbwU Im Kinofim Cha Cha, Poster, 5.7.79 - Hitkrant week Nr. 27, Holland]
* [https://www.einfach-nina.de/bericht1030.html?fbclid=IwAR1HUnP7jZ36K0MDrQkwLypELP-aDEhu2ZhM1A_8w5uuJA8aOaFmssAUrf0 Herman gaf Jawohl-woord aan Nina - 7.6.79 - Hitkrant week Nr. 23, Holland]
* [[w:de:Herman Brood]]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=394950564862918&set=gm.10159363103379113 vor Badspiegel beim Frisieren]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=398576511166990&set=gm.10159379080709113 im Latexkleid mit roter Mähne - s/w]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=400011784356796&set=gm.10159384946429113 mit Udo Lindenberg - schwarzes Lackcatsuit, rosa Perücke, verrückte weiße Schleife]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=693926581476102&set=gm.10159385807874113 weißer Mantel, weißes Halsband, rote Lippen, schwarze Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913054066669&set=gm.10159395459604113 schwarzes Minilackkleid mit Pelzrändern in orange und gelb, Musterstrumpfhose, feurige Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913210733320&set=gm.10159395459604113 Titel Rock Worl 1993, Heft 12, Dezember, in Latexkleid und gelbem Apfel im Mund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=176270220779992&set=gm.10159453864134113 Ultraviolet - Lackhose, durchsichtiges Nylonshirt]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=408584660166175&set=gm.10159415933209113 auf Knien, Halsband, Kette, busenfreies Lackkleid]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1322209268127962&set=gm.10159529012684113 rotes Lackkleid, schwarzer Mantel, Federhut, vor historischem Mikrophon, 30er Jahre Stil]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218698933968723&set=gm.10159539009779113 schwarzer PVC-Mantel, gelbe Ränder, blauer Gürtel, rote Haare, verzogener Kussmund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218780523808418&set=gm.10159570635204113 beim Schminken, knallrote Haare, schwarzes Outfit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218958478297169&set=gm.10159639439869113 auf Stuhl luschig gefesselt, schwarzes Catsuit und Taillenmieder aus Lack, weiße dicke Seile]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219865287767524&set=gm.10159738243924113 als Nonne, mit dicker Perlenkette und Zigarre wie beim Schwanzlecken]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1828144830682289&set=gm.10159809141609113 mit dunkelblauem Gesicht, knallroter Zunge, indischer Perlenkrone]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=432802994727773&set=gm.10159932058049113 rauchend, in Latexkleid, sitzend, mit zwei Gothic-Armbändern, helle Blumen im feuerrotem Struwelpeter-Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219742040285729&set=gm.10159964667414113 ganz in schwarzem Gummi, mit Gothic-Unterarmstulpen, Stirnband, verwegener Frisur - Werbung]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219881988104337&set=gm.10160018782929113 Europas Queen of Punk - weit offene Lederjacke, schwarzer BH, grell überschminkt, feuerrotes Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1878251295686015&set=gm.10160181460434113 in schwarzem Latexkleid, roter Mähne, auf der Bühne]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:33, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Viola Vogler ==
Straßenfeger e.V.
19. August 2013
·
„Eigentlich geht das nicht“
Viola Vogler lebt mit ihrem Hausstand unter einer S-Bahn-Brücke in Berlin. Wohnungen, in denen sie gelebt hat, hat sie immer wieder verloren
Text: Jutta Herms
Sie habe weiße Haare bekommen durch all den Ärger der letzten Wochen, sagt sie, verdreht die Augen und deutet in Richtung ihrer Haare. Als ihr Gegenüber zu lachen beginnt, lacht sie laut mit. Das mit den weißen Haaren war ein Witz – die weißen Haare der 55jährigen sind eine Perücke.
Dem Charme von Viola Vogler kann man sich nur schwer entziehen. Ihr Outfit ist schrill; an diesem Tag sieht sie in ihrem dunklen Outfit aus wie eine Gutsbesitzerin, die gleich durch ihre Ländereien führen will. Mit schweren Stiefeln an den Füßen und schwarzem Hut auf den weißen Perückenhaaren. Ihre Finger zieren große, alte Ringe, die über die Jahre eins geworden zu sein scheinen mit ihren Händen.
Eine Menge Journalisten und Fotografen sind in letzter Zeit bei ihr aufgetaucht. Sie ist begeistert von der Aufmerksamkeit, die sie auf sich zieht. Gerne lässt sie sich fotografieren und verlangt, Abzüge von den Bildern zu bekommen. Was diese schillernde Person für die Journalisten interessant macht, ist der Umstand, dass Viola Vogler obdachlos ist.
Ihr momentanes Zuhause ist ein Platz zwischen befahrenen Straßen unter einer S-Bahn Brücke. Sie hat sich eingerichtet mit Dingen, die andere Leute normalerweise in ihre Wohnung stellen. Es gibt einen Sitzbereich, einen Schlafbereich und eine Ecke für ihre beiden Hunde. An einem Brückenpfeiler ist ein kleiner Spiegel befestigt, an einem Haken hängt Schmuck. Mehrere Einkaufswagen stehen herum. Auf ihnen liegen Decken, die den Blick auf das verbergen, was darunter ist.
Viola Vogler stammt aus der Nähe von Chemnitz, das damals noch Karl-Marx-Stadt hieß. Als junge Frau arbeitete sie dort jahrelang am Schalter bei der Post. Eine gute Zeit war das damals, sagt sie. Irgendwann wurde sie krank, bekam körperliche Anfälle, „so ähnlich wie Epilepsie“. Als eine Sozialarbeiterin ihr Jahre später dabei half, ihre Rente zu beantragen, hatte sie bereits ihre ersten Jahre auf der Straße hinter sich.
Irgendwann landete sie dann in Berlin. Doch in die Wohnung, in die sie einzog, schaffte sie alle möglichen Dinge heran, bald war kein Durchkommen mehr. Nachbarn beschwerten sich über den unangenehmen Geruch, mehrfach kamen Leute vom Gesundheitsamt. Viola Vogler musste die Wohnung verlassen und landete wieder auf der Straße.
Sozialarbeiter organisierten ihr einen Wohnheimplatz. Doch bald war auch hier wieder alles voll mit Dingen, von denen sie sich nicht trennten wollte. Sie bekam die Auflage, sich einer psychiatrischen Diagnostik zu unterziehen; ein gesetzlicher Betreuer war für sie im Gespräch. Beides lehnte sie ab. Lieber packte sie ihre Sachen wieder in ihre Einkaufswagen und ließ sich an irgendeinem öffentlichen Platz in der Hauptstadt nieder.
In ihrem „Freiluftappartment“ unter der S-Bahn-Brücke, wie sie ihr Reich selber nennt, lebt sie seit Januar. Manchmal bringen Leute Essen vorbei. Beim Bäcker konnte sie im Winter warmes Wasser holen und damit ihre Haare waschen („20 Schüsseln Wasser habe ich mir über den Kopf gekippt.“). Seitdem die Mitarbeiter der Bäckerei bemerkt haben, dass die obdachlose Frau hinter ihrem Geschäft in den Mülltonnen nach Essen sucht, ist das Verhältnis nicht mehr so gut.
Vor kurzem bekam Viola Vogler unter ihrer Brücke Besuch von sechs behördlichen Vertretern: „Zwei Männer vom Ordnungsamt, zwei Polizisten und zwei Sozialarbeiter waren das“, sagt sie. „Die wollen mich hier weghaben.“ Die beiden Sozialarbeiter, Abteilung Soziale Dienste im zuständigen Bezirksamt, drückten der obdachlosen Frau ihre Visitenkarten in die Hand. Der eine sagte: „Aber ich weiß ja, dass Sie in Wirklichkeit gar keine Wohnung wollen, Frau Vogler“.
Möchte sie wirklich keine Wohnung? Kann die Straße ein Zuhause sein? „Nein, eigentlich geht das nicht“, antwortet die Gefragte, „ich bin ja dazu gezwungen.“ Sie hätte also gerne eine Wohnung? „Ja, natürlich.“ Und: „Ich möchte hier wirklich sehr gerne weg.“
Obdachlosigkeit abzuschaffen, das sei sehr schwierig, sagen viele Experten, noch mehr meinen, es sei unmöglich. Vielleicht ist Viola V. ein Beispiel dafür, dass das stimmt. Aber vielleicht krankt es ja auch an den Strukturen eines Hilfesystems, das von den vermeintlich schwierigen Bedürfnissen und Gewohnheiten einiger Menschen überfordert ist. Warum muss der Anspruch auf einen Wohnheimplatz an ein psychiatrisches Gutachten und gegebenenfalls an die Akzeptanz eines gesetzlichen Betreuers gebunden sein? Viola V. jedenfalls, mit ihrem Eigensinn, Stolz und ihrem Autonomiebedürfnis, kann solche Auflagen nicht erfüllen.
https://www.facebook.com/strassenfeger.mob.e.V/photos/die-obdachlose-viola-vogler-ist-heute-um-7-uhr-morgens-am-innsbrucker-platz-ger%C3%A4/616968404992480
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:42, 27. Aug. 2022 (CEST)
53gux18v6a3dy92g1pr4bmqkzxgupi2
795455
795454
2022-08-27T16:22:44Z
Methodios
23484
/* SchnüfflerInnen */
wikitext
text/x-wiki
== (Ansprech)Partner ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/(Ansprech)Partner]]
https://www.sueddeutsche.de/politik/fall-qosay-k-tod-in-gewahrsam-1.5263743?fbclid=IwAR32xPAv9Kr6tb1_ieIle-Bqlem7l8n1EL0YCNmm9fSX2jLGzouSNiww2wA
https://georgsbruderschaft.de/index.html
https://gruppe-polar.org/tag/bettellobby/
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
https://www.addn.me/soziales/bettellobby-haelt-mahnwache-fuer-verstorbenen-und-fordert-wohnungen-fuer-obdachlose/
https://www.addn.me/soziales/der-markt-wird-es-nicht-regeln-zur-notwendigkeit-einer-sozialpolitischen-regulation-des-dresdner-wohnungsmarktes/
https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-sachsen-schlusslicht-nur-39-prozent-werden-nach-tarif-bezahlt-niedrigere-loehne-und-3086.htm
https://www.addn.me/soziales/sachsen-raus-aus-der-steinzeit-streik-im-putzi/
https://www.addn.me/page/2/
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rassismus-in-der-ddr-das-verdraengte-pogrom-in-erfurt-1975.1001.de.html?dram%3Aarticle_id=482069&fbclid=IwAR1eFApWW4lK5e2OO5qLJfcC2o4lCo1nFlzvVDM5-cuKyzLS7mIm6V1UpKk
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/3/
== Untergrund-Fluchtgrund ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Untergrund-Fluchtgrund]]
== Daten ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Daten]]
== Statistik ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Statistik]]
== Kunst ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Kunst]]
== Literatur ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Literatur]]
== Bücher ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Bücher]]
== Film ==
[[w:Nomadland|Nomadland]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Wohnungslosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Wohnungslosigkeit]]
== Obdachlose ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Obdachlose]]
== Frankfurt ==
=== Kunststation ===
''Ein Türsteher, eine Gästeliste, zugewiesene Plätze und eine Begrüßung in der Kirche: Einiges war anders beim diesjährigen Sommerfest für die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Franziskustreffs. Um 17.00 Uhr begrüßte Bruder Michael die Ehrenamtlichen in Liebfrauen. Großzügig hatte man sich in der Kirche verteilt. Der obligatorische Jahresrückblick war natürlich von den schwierigen letzten Monaten geprägt. Und doch voller guter Neuigkeiten: Mitten in der Krise verteilt, war der Beileger „Corona: Alle bleiben zu Hause, aber wir haben keines“, die bisher erfolgreichste Spendensammlung des Franziskustreffs. Und es folgten weitere gute Nachrichten: Im September 2020 startet die Franziskustreff Stiftung ein kleines '''Kunst-Projekt'''. Mitten in Frankfurt, in bester Innenstadtlage werden wir '''Obdachlosigkeit und Kultur''' in einer ganz neuen Art und Weise zusammenführen. Zudem hat die Stiftung eine gemeinnützige GmbH gegründet. Diese wird Obdachlose in eigene Wohnungen bringen. Die Idee ist, wie Bruder Michael betonte, noch ein „sehr zartes Pflänzchen“. Doch sie wird in Frankfurt bestimmt für einige Aufmerksamkeit sorgen und hoffentlich feste Wurzeln schlagen.''
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/sommerfest/ EIN SOMMERFEST FÜRS EHRENAMT] Webseite des Franziskustreffs
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:20, 13. Sep. 2020 (CEST)
''Schätzungen der Wohnungslosenhilfe gehen davon aus, dass rund 550.000 Menschen in Deutschland kein festes Dach über dem Kopf haben. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher. Bruder Paulus kümmert sich um einen Teil dieser Menschen. DOMRADIO.DE: '''Für viele Menschen ist wohnungslos und obdachlos der gleiche Begriff. Warum ist das nicht dasselbe?''' Bruder Paulus Terwitte OFMCap (Kapuzinerbruder und Vorstand der Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt): Menschen, die wohnungslos sind, haben keinen eigenen Mietvertrag. Sie leben entweder bei Freunden oder haben eine vom Staat zugewiesene Einrichtung in der Stadt. In Frankfurt zum Beispiel leben über 2.000 Menschen in Hotels und anderen Einrichtungen. Das sind Menschen, die zwar irgendwie wohnen, aber am Ende keinen eigenen Mietvertrag haben. Im Unterschied dazu gibt es Obdachlose. Diese Menschen haben dann tatsächlich auch solche Einrichtungen nicht oder wollen dort nicht sein. Sie schlafen beispielsweise in Notbetten in den Notunterkünften. Laut Gesetz steht in Deutschland jedem Menschen ein Bett zu. Aber manche Obdachlose nehmen auch diese Hilfe nicht an und bleiben draußen. Sie möchten ihre Daten nicht angeben und anonym bleiben. In Frankfurt gehen wir von 2.800 obdachlosen Menschen aus, von denen 400 unter freiem Himmel schlafen. DOMRADIO.DE: '''In welcher Form engagieren Sie sich für Wohnungs- und Obdachlose im Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt?''' Bruder Paulus: An der Liebfrauenkirche und am Kapuziner Kloster hat der Kapuzinerbruder Wendelin vor über 25 Jahren einen Frühstückstreff eingerichtet. Jeden Morgen können hier Menschen von 7.45 Uhr bis 11.15 Uhr frühstücken. Normalerweise haben wir 32 Plätzen für 190 Leute. Jetzt in der Corona-Zeit haben wir nur noch zwölf Plätze und die Leute dürfen nur noch 15 Minuten bleiben. Das sind immer noch 130 Menschen, denen wir hier ein Frühstück, Gastfreundschaft und franziskanische Brüderlichkeit anbieten. Wir haben über 60 Ehrenamtliche, die sich engagieren. Dazu bieten wir eine Sozialberatung an. Das alles ist von Spendengeldern getragen. Darüber hinaus mieten wir Wohnungen an, damit wir einigen unserer Gäste sagen können: Versuch das doch mal wieder mit dem Wohnen. Neu ist unsere '''Kunststation'''. Wir glauben, dass obdachlose Menschen vor allen Dingen eine Begegnung auf Augenhöhe brauchen. Wir müssen in der Gesellschaft ein Gespräch beginnen, dass Obdachlosigkeit viel früher beginnt: Sei es durch fehlende Miete oder eine Wohnung, dadurch dass der Partner weggeht oder verstirbt oder durch Arbeitslosigkeit und Krankheit. In der Corona-Pandemie sagen auch sehr viele Menschen, dass sie eigentlich in dieser Welt gar nicht mehr zu Hause sind. DOMRADIO.DE: '''An der Kunststation ist die Franziskustreff-Stiftung auch beteiligt. Was hat diese Kunststation konkret mit der Situation der Wohnungslosen zu tun?''' Bruder Paulus: Sie ist direkt in der Innenstadt, wo ganz viele Obdachlose hausen. Ich habe einen Kulturleiter gefunden, der sehr nah an diesen Menschen ist, der sich in der Stadtszene sehr gut auskennt und auch in der Kunstszene gut vernetzt ist. Er hat sehr viel Freude daran, mit uns zusammen unseren obdachlosen Menschen zu sagen: Hey, guckt doch mal, ob ihr euch ansprechen lasst mit euren kreativen Möglichkeiten. Unsererseits wollen wir Kunstprojekte initiieren, die zeigen, dass Menschen am Rande eigentlich Schätze in unserer Gesellschaft sind. Darum ist diese Galerie in einem ehemaligen Juwelier-Shop untergebracht, den wir angemietet haben. Wir zeigen Schätze von Menschen, die sonst am Rande sind. Im Moment läuft eine 14-tägige Ausstellung von zwei jungen Frauen, die für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein Daumenkino geschaffen haben, in dem 100 Begriffe dargestellt werden. Unter unseren Gästen sind selber Künstler und wir hoffen, dass sie sich anregen lassen, weil sie jetzt einen eigenen Ausstellungsraum haben. DOMRADIO.DE: '''Für viele Wohnungs- und Obdachlose ist es eine große Überwindung, zu ihnen zu kommen und diese Hilfe anzunehmen. Wie versuchen Sie, den Menschen hier Mut und Selbstvertrauen zu geben?''' Bruder Paulus: Indem wir ihnen einfach als Mitmenschen begegnen, die eine eigene Lebensgeschichte haben und die keine Hilfe wollen, sondern möchten, dass wir ihnen erst mal auf Augenhöhe begegnen und sie ernst nehmen. Das kennt jeder aus seinem eigenen Leben, dass wir es eigentlich nicht gerne haben, dass Leute von außen kommen und sagen: Du, ich habe da was gesehen, ich muss dir mal helfen. Jeder Mensch hat eine Autorität, wie er sein Leben gestaltet und kann sagen: Ich will jetzt einfach nicht mehr dieses und jenes. Ich habe die Schnauze voll von Schuldnern und von Menschen, denen ich etwas schulde. Ich will ordentlich behandelt werden. Diese Menschen brauchen eine offene und klare Begegnung, ein echtes Wort. Wir sagen bei uns eine Nächstenliebe, die es ehrlich meint, eine Liebe, die auch Wahrheit und Gerechtigkeit mit ins Feld führt. Deswegen versuchen wir auch, ehrliche und klare Gespräche mit diesen Menschen zu führen, damit sie zur Quelle ihrer Kraft finden. Das Interview führte Katharina Geiger.''
[https://www.domradio.de/themen/soziales/2020-09-11/jeder-mensch-hat-autoritaet-ueber-sein-leben-franziskustreff-stiftung-fuer-offene-begegnung-mit?fbclid=IwAR3PNJZm4h2mPoFYNBv7c242UX1yFdw8Jkl_Gwhzbxq4jZ1GlnvHmyba1bU Franziskustreff-Stiftung für offene Begegnung mit Wohnungslosen "Jeder Mensch hat Autorität über sein Leben"]
Domradio vom 11. September 2020.
''Der Franziskustreff: Der Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt bietet wohnungslosen und armen Mitmenschen Frühstück und Sozialberatung an. Täglich kommen nach Angaben des Franziskustreffs bis zu 190 Gäste für die Mahlzeit. Derzeit unterstützen rund 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern den Treff. Sie bedienen die Gäste, helfen bei der Vorbereitung des Frühstücks und beim Abwaschen und Aufräumen. Eröffnet wurde der Franziskustreff 1992 von Bruder Wendelin Gerigk am Kapuzinerkloster Liebfrauen in Frankfurt am Main. Ihm sei wichtig gewesen, dass es an diesem Ort immer einen offenen Raum für arme und obdachlose Menschen geben möge, schreibt die Stiftung auf ihrer Homepage. Spenderinnen und Spender unterstützen seither das von Bruder Wendelin gegründete Werk. Derzeit steht Bruder Paulus Terwitte der Stiftung vor und Bruder Michael Wies leitet den Treff. (DR/ Stand: 11.09.2020)''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:41, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Mainz ==
=== Change-Benefizaktion zugunsten von A+G ===
Gerade in Zeiten wie diesen, in denen soziale Begegnungen fehlen und gleichzeitig die Anforderungen in diesem Bereich ins Unermessliche wachsen, sollen mit Hilfe der Kunst Menschen mobilisiert werden, durch den Erwerb eines Kunstwerkes etwas Gutes zu tun.
Kathrin Schick und die Mainzer Kunst Galerie
Da in der momentanen Situation kein regulärer Ausstellungsbesuch in der Galerie durchführbar ist, präsentiert die Künstlerin Kathrin Schik vom 16. Januar bis 27. Februar 2021 ausgewählte Kunstwerke in den Schaufenstern bzw. auf der Internetseite der Mainzer Kunst Galerie.
Dabei handelt es sich um eine Sonderausgabe von Editionen, deren Verkaufserlös in voller Höhe der Arbeit von a+G zugutekommt. Die Werke sind zu einem Vorzugspreis von 160,- € statt 320,-€ zu erwerben.
Kathrin Schik arbeitet normalerweise großformatig. Speziell zu diesem Anlass sind jedoch kleine Arbeiten entstanden. Im einem aufwändigen Siebdruckverfahren werden Schichten übereinander auf ein Leinentuch gedruckt, das anschließend in Wachs getränkt und dadurch transparenter wird. So entsteht ein mehrfarbiges, malerisches Druckergebnis. Jedes Werk ist ein Unikat
Eine Auswahl der Editionen hängt in den Schaufenstern der Galerie. Weitere Arbeiten können nach vorheriger Vereinbarung vor Ort angeschaut werden. Außerdem werden die Arbeiten auf der Webseite der Galerie zu sehen sein. Um ein Werk zu erwerben, wenden Sie sich bitte an die Galerie oder direkt an die Künstlerin:
www.mainzer-kunstgalerie. de
www.schik.de
Wir bedanken uns sehr für diese tolle Aktion zur Unterstützung unserer Arbeit für Menschen, die von Armut betroffen sind!
Das ist vor allem in der aktuellen Situation ein besonderes Zeichen der Solidarität!
Erste Einblicke bietet der folgende Beitrag im SWR:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kunst-fuer-beduerftige-100.html
[https://www.armut-gesundheit.de/2021/01/26/change-benefizaktion-zugunsten-von-ag/?fbclid=IwAR0IFB3whHTbvGzASSMBsDEXXPEnRIO6fNon1Iqm943CsxG-BfrLcKWTZdQ CHANGE – BENEFIZAKTION ZUGUNSTEN VON A+G] 26. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Mär. 2021 (CET)
Noch bis zum 27. Februar gibt's die Kunstaktion "Change" von Kathrin Schick in den Schaufenstern der Mainzer Kunst Galerie zu sehen - eine tolle Initiative zugunsten unserer Arbeit!
[https://www.facebook.com/permalink.php?id=1999773893586909&story_fbid=2929267107304245 FB]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:29, 18. Mär. 2021 (CET)
== drobs ==
''Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte er seinen 50. Geburtstag gefeiert. Matthias liebte klassische Musik und sang im Dresdner Chor „Musika74“ der Volkssolidarität als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir ihn stets in Erinnerung behalten. Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/ drobs] vom 8. Februar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:20, 11. Feb. 2021 (CET)
''Ein echtes Schmankerl hat unsere Doppel-Ausgabe dann auch noch zu bieten: In unserem Kultur-Bereich zeigen wir wohnungslose Menschen einmal ganz anders: stolz, unbefangen, lachend. Auf diese Weise abgelichtet wurden Jürgen, Phung, Uwe & Co. von Sascha Wolf, Therapeut im Übergangswohnheim für chronisch Mehrfachabhängige „Zur Wetterwarte“, und Fotografin Theresa Fischer. Sobald es die Corona-Lage wieder zulässt, wollen beide ihre Werke vor Ort in einer Ausstellung präsentieren. DrObs zeigt einige der schönsten bereits exklusiv vorab.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/12/02/liebe-deine-naechsten/#more-869 Liebe deine Nächsten…] drObs Dezember 2020 / Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:28, 11. Feb. 2021 (CET)
''In unserer Titelgeschichte widmen wir uns zudem der erschütternden Lage von Zwangsprostituierten. Aktuell läuft in Dresden der Prozess gegen drei bulgarische Menschenhändler, die jahrelang Mädchen aus dem Ostblock zwangen, in Dresdner Bordellen anzuschaffen. Sollte Prostitution wie in Schweden oder Norwegen gänzlich verboten werden? Und wer hilft eigentlich verschleppten, misshandelten und eingeschüchterten Frauen, die oft unter falschen Versprechungen ins reiche Deutschland gelockt werden? Ein Dresdner und ein Plauener Projekt nehmen sich ihrer in Sachsen an. Wir werfen außerdem ein Auge auf die Situation der Dresdner Nachtcafés, die am Sonntag trotz des neuen Teil-Lockdowns unter erschwerten (Hygiene-) Bedingungen in die neue Saison starten. Nicht jede Kirchgemeinde kann das leisten. Das und natürlich noch viel mehr erwartet euch in der neuen drObs!''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/11/04/von-arbeit-und-wuerde/#more-846 Von Arbeit und Würde] drObs November 2020
Moderne Sklaven. Wie Nachfrage Zwangsprostitution beflügelt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:33, 11. Feb. 2021 (CET)
''Vor 30 Jahren wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein vereintes Deutschland – ein Prozess, der bei vielen Menschen Narben hinterlassen hat. Narben, die nicht selten stärker wiegen als die offensichtlichen Verbesserungen, die die Wende gerade für die Menschen in Ostdeutschland brachte. Heute zieht es nicht wenige wieder auf der Straße – unter dem alten Credo „Wir sind das Volk“, im Kampf gegen eine vermeintlich drohende oder längst wieder installierte Diktatur.''
''Wir haben Johanna Kalex, einst DDR-Jugendoppositionelle und Stasi-Opfer, heute Betreiberin der Neustadt-Bar „Trotzdem“, gefragt, wie sich die Vorstellung, wir lebten längst wieder in einem Polizeistaat ohne Grundrechte, für sie anfühlt und warum sie selbst eher enttäuscht ist vom Resultat der deutschen Wiedervereinigung. Haben wir vielleicht einfach nur vergessen, wie das war damals, in der Diktatur?''
''Wir schauen außerdem auf die bevorstehende Öffnung der Dresdner Nachtcafés ab 1. November unter erschwerten Bedingungen, die noch im April mehr als nur infrage stand: Damit die Cafés auch im Falle einer weiteren Zunahme des Corona-Infektionsgeschehens geöffnet bleiben können, werden dringend JUNGE HelferInnen gesucht!! Warum, erklärt euch Nachtcafé-Leiter Gerd Grabowski.''
''Last but not least wollen wir euch Marco vorstellen. Marco wuchs im rechtsradikalen Drogenmilieu von Heidenau auf, war Skinhead. Mit 14 wird er zu „lebenslanger“ Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt verurteilt. Zehn Jahre sitzt er ein, fast sechs davon zu Unrecht – bis er freikommt, weil eine Psychologin früheren Gutachten widerspricht. Nach dem völligen Absturz mit Drogensucht und Wohnungslosigkeit kriegt Marco mithilfe von Diakonie und Suchthilfe schließlich die Kurve. Seit drei Jahren ist er clean – und kämpft nun um eine bessere Zukunft für seinen 13-jährigen Sohn.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/10/01/erinnern-versus-vergessen/#more-836 Erinnern versus Vergessen] drObs Oktober 2020
*Trotzdem Kneipe Alaunstraße 81, 01099 Dresden – Rauchen erlaubt
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:46, 11. Feb. 2021 (CET)
''Die linke Szenekneipe "Trotzdem" auf der Alaunstraße in der Inneren Neustadt ist derzeit eine No-go-Area für linksautonome, politische Aktivisten, Straßenkämpfer und diejenigen, die sich dafür halten. Der Grund: Die Inhaberin Johanna Kalex hat Anfang des Jahres dreien der vier Kellner gekündigt. Die sind allerdings in der Anarcho-Gewerkschaft Freie Arbeiter Union (FAU) organisiert und protestieren seit drei Wochen gemeinsam mit mehreren Mitstreitern - unter denen sich auch einige Stammgäste des "Trotzdem" befinden - jeden Abend um 20 Uhr gegen die Entlassungen. Es werden Flyer verteilt und Passanten sowie Kneipengäste auf die Situation aufmerksam gemacht. '''Die Akteure widersprechen sich''' Wirtin Kalex sieht sich durch die Aktion einem massiven "Shitstorm" ausgesetzt und beschuldigt ihre ehemaligen Mitarbeiter, unter anderem Schnaps aus dem Lager und Geld aus der Kasse geklaut zu haben. "Da ich die Vorwürfe nicht nachvollziehen kann, ist die Situation für mich sehr belastend", sagt Kalex und fügt hinzu, "den drei Kellnern wurde fristgemäß gekündigt. Die Kündigung ließ sich nicht verhindern, weil trotz mehrerer Gespräche nicht geklärt werden konnte, wer für die Diebstähle verantwortlich ist". Die Inhaberin, die sich selbst als bekennende Anarchistin bezeichnet und in der Neustadt auch als solche bekannt ist, hofft nur, dass sich der Konflikt im Sande verläuft und wieder zur Normalität zurückgekehrt werden kann. Einen gewagten Vorschlag der FAU-Aktivisten, die Kneipe zu kollektivieren, lehnt sie prinzipiell ab und pocht darauf, die rechtsmäßige Inhaberin zu sein. Für die ehemaligen Mitarbeiter stellt sich die Situation vollkommen anders dar. "Frau Kalex hat zunächst mit uns dreien jeweils ein persönliches Kündigungsgespräch geführt. Die Diebstähle wurden dabei erstmals in nur zwei von drei Fällen angesprochen, ohne jedoch einen Schuldvorwurf auszusprechen. Vielmehr ging es Frau Kalex darum, einen Bekannten voll einzustellen, weshalb sie die drei Minijobs streichen wollte. Darüber hinaus haben wir im Mai vergangenen Jahres eine Lohnerhöhung von 6,20 Euro plus zwei Prozent Gewinnbeteiligung auf 7,50 Euro in der Stunde erstritten, was Frau Kalex auch nicht gefiel", sagt der Kellner Wolf Meyer (25) und fügt hinzu, "der Diebstahlvorwurf wurde erst eindeutig in den schriftlichen Kündigungen ausgesprochen, als klar war, dass wir uns im FAU organisiert gegen die Entlassungen wehren wollen". In der Gastronomie sei es darüber hinaus üblich, unliebsame Mitarbeiter mittels Diebstahlvorwürfen aus dem Betrieb zu drängen, so Meyer. Nach Ansicht der nun vorerst arbeitslosen Kellner haben sie mit ihrem Protest schon sehr viele erreicht. "Viele Stammkunden meiden das Lokal seit Wochen. Dafür statten andere Wirte aus der Neustadt dem "Trotzdem" Solidaritätsbesuche ab. Die haben Angst, dass es vor ihrer Kneipe bald auch einen Protest geben könnte", sagt die Kellnerin Janette Schmidt (26). '''Protest auch vor anderen Kneipen''' Sollten es die Neustadt-Kneiper tatsächlich mit der Angst zu tun bekommen, wäre diese nicht ganz unbegründet. Geht es nach der FAU, soll das "Trotzdem" nur als Aufhänger für kommende Arbeitskämpfe in der Gastronomie in Dresden und im Bundesgebiet dienen. "Dass Kneipen bestreikt werden, ist bisher ein Novum. Der Protest im 'Trotzdem' soll ein Fanal für alle anderen Kellner sein, die für Niedriglöhne unter oft miserablen Bedingungen arbeiten müssen und jederzeit gekündigt werden können", sagt Schmidt. Die FAU organisierte in den vergangenen Wochen bereits Arbeitsrechts-Workshops und will am kommenden Donnerstag mit einer Demonstration in der Neustadt auch die anderen ansässigen Kneipeninhaber unter Druck setzen. Aus den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 22.02.2014 Hauke Heuer.''
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Klassenkampf-in-linker-Szenekneipe-das-Trotzdem-in-der-Neustadt-wird-bestreikt Klassenkampf in linker Szenekneipe - das "Trotzdem" in der Neustadt wird bestreikt] DNN vom 9.9.2015
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 11. Feb. 2021 (CET)
== Obdachlose(n) Kunst ==
=== Dresden ===
== Corona ==
Zur Rücknahme des »Osterruhe« durch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte Patrik Köbele, Parteivorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), am Donnerstag:
Einen Tag nach Verkündung neuer Coronamaßnahmen musste Kanzlerin Merkel sie teilweise zurücknehmen. Die Maßnahmen waren chaotisch und hatten wenig mit dem Schutz der Gesundheit zu tun, die Rücknahme ist es auch. Nach dem Test-, Impf-, Impfstoff-, Bildungs- und Auszahlungschaos nun das Ruhetagschaos.
In diesem Chaos zeigt sich die Wahrheit. Verkündet wurde die Rücknahme des »freien« Gründonnerstags nach einem Treffen der Kanzlerin mit der Automobilindustrie. Der Bundesverband der Arbeitgeber (BDA) verkündete, er habe »sich nachdrücklich für die Aufhebung dieser rechtlich und organisatorisch höchst fragwürdigen und gefährlichen ›Erweiterung der Osterruhezeit‹ eingesetzt«. Gekippt werden nicht Chaos und Versagen, sondern die einzige Maßnahme, über die sich viele Beschäftigten hätten freuen können. Hier zeigt sich, wer das Sagen hat. Dieses Chaos hat System, das System heißt Kapitalismus. Die materiellen Folgen werden auf die Arbeiter, Angestellten, Arbeitslosen und Rentner, auf Jugendliche und Kinder, auf die kleinen Gewerbetreibenden und Kulturschaffenden abgewälzt. Es wird Zeit, sich gemeinsam gegen diese Regierung, die allein im Interesse der Banken und Konzerne handelt, zu wehren. Diese Regierung verwaltet die Interessen des Monopolkapitals, und sie steckt, zusammen mit den Ministerpräsidenten, in einer tiefen Krise.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399394.dkp-zur-coronapolitik-chaos-hat-system.html DKP zur Coronapolitik: »Chaos hat System«] Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 26. Mär. 2021 (CET)
=== Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus ===
''Am vergangenen Freitag fand anlässlich des Tags der Wohnungslosen eine Kundgebung vor dem Roten Rathaus in Berlin statt, zu der neben anderen Organisationen auch die Berliner Obdachlosenhilfe aufgerufen hatte. Wie viele Menschen sind in der Hauptstadt obdachlos? Wir gehen davon aus, dass in Berlin bis zu 10.000 Menschen auf der Straße leben. Verlässliche Zahlen gibt es allerdings nicht. Wir bemerken, dass in den zurückliegenden Jahren immer mehr Menschen zu unseren Essensausgaben kommen, darunter auch Arbeitslose und Geringverdiener. In Berlin wurden im Januar obdachlose Menschen gezählt, es wurde aber nur ein Bruchteil von ihnen erfasst.''
[https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/386269.tag-der-wohnungslosen-nur-eigene-wohnung-sch%C3%BCtzt-vor-dem-virus.html '''''»Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus«''' Obdachlos in der Pandemie: Coronakrise verschärft ohnehin wachsendes Problem der Wohnungsnot. Ein Gespräch mit Frieder Krauß''] Von Jan Greve. Junge Welt vom 14. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:47, 14. Sep. 2020 (CEST)
Aus Sorge vor Corona-Infektionen stellt die Deutsche Post seit Wochen in einer Sackgasse in einem Viertel der Stadt Duisburg keine Sendungen mehr in die Hausbriefkästen zu. Die Situation sei für Zusteller durch distanzloses Verhalten vieler Anwohner, die zumeist auch keine Masken trügen, nicht mehr tolerabel gewesen, erklärte die Sprecherin der Deutschen Post, Britta Töllner, gegenüber der dpa.
Die Sackgasse im Duisburger Stadtteil Rheinhausen wird von Wohnblocks umfasst. Seit Beginn der Corona-Pandemie seien die Transporter der Zusteller immer wieder von Anwohnern umringt worden. Postmitarbeiter hätten nicht mehr aussteigen wollen und sich durch zu wenig Abstand bedrängt und durch fehlende Masken in ihrer Sicherheit gefährdet gefühlt, so Töllner weiter. Es habe zwar keine Übergriffe gegeben, vereinzelt sei es aber zu verbal aggressiv aufgeladenen Situationen gekommen.
Um ihre Mitarbeiter zu schützen, habe die Post daher die direkte Zustellung in die Häuser ausgesetzt, sagte Töllner. Die Menschen könnten ihre Briefe und Sendungen seit Februar in einer benachbarten Filiale abholen. „Viele machen von der Möglichkeit auch Gebrauch und nutzen dort unsere Bereitstellungsfächer“, erklärte die Sprecherin. Bereits im vergangenen Jahr hatte es nach Angaben der Post Versuche gegeben, mit Hilfe von Dolmetschern und Streetworkern in dem Viertel für mehr Sicherheit und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen zu werben. Bislang reiche die Wirkung noch nicht aus, um die Zusteller wieder in die Straße zu schicken, erklärte Töllner. „Erst muss dauerhaft sicher gestellt sein, dass sie nicht in Gefahr geraten.“
Corona in Deutschland: Laschet für vorrangige Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“
Update vom 1. Mai, 18.25 Uhr: Am Samstag zeigte sich CDU-Chef Armin Laschet aufgeschlossen für eine vorrangige Corona-Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“ mit hohen Infektionszahlen. „Inzidenzzahlen sind höher, wo Menschen enger beieinander wohnen“, sagte der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. „Dann müssen wir als Staat auch darauf reagieren, da präsent sein, da auch eine Impfpriorität einführen“, so der Kanzlerkandidat der Union.
Zuvor haben bereits Intensivmediziner an die Politik appelliert, in sozialen Brennpunkten verstärkt gegen das Coronavirus zu impfen. „Auf den Intensivstationen liegen überdurchschnittlich viele Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte“, sagte der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, der Rheinischen Post. „Um diese Menschen besser zu schützen und die Intensivstationen zu entlasten, sollten alle Bürgermeister und Gesundheitsämter mobile Impfteams in die sozialen Brennpunkte ihrer Städte schicken. Das würde eine Menge bringen, denn das Impftempo ist derzeit vielversprechend“, so sein Vorschlag.
Der Deutsche Städtetag plädierte ebenfalls für mehr Anstrengungen, um sozial Benachteiligte zu impfen. „Soziale Unterschiede dürfen nicht dazu führen, dass ein Teil der Menschen abgehängt wird, weil für sie der Zugang zu Impfungen zu schwer ist“, erklärte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er forderte einen verstärkten Einsatz von mobilen Impfteams, um mehr Menschen individuell anzusprechen.
https://www.merkur.de/welt/coronavirus-deutschland-rki-zahlen-aktuell-nrw-laschet-inzidenz-infektion-tote-lockerung-geimpfte-zr-90482382.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:51, 1. Mai 2021 (CEST)
== Material ==
''[https://www.freedivershop.de/artikel/einen-tauchanzug-fur-das-freitauchen-und-speerfischen-auswahlen/elios-smoothskin-vintage-massgeschneiderter-tauchanzug Elios Smoothskin Vintage - Maßgeschneiderter Tauchanzug]''
''Maßgeschneiderter Tauchanzug für das Freitauchen & Speerfischen von Elios. Der Anzug ist aus hochwertigem Heiwa Neopren hergestellt. Superstretch-Nylon Innenseite für maximale Wärme / Smoothskin auf der Außenseite, für maximale Lautlosigkeit und einen stromlinienförmigen Effekt. Elastisch, weich und stabil. Großartig geeignet zum Speerfischen und Freitauchen. Die einzigartige Nähtechnik von Elios garantiert einen unvergleichlichen Komfort. Aus 2 Teilen hergestellt; eine Hose mit hoher Taille und einer Jacke mit Kopfteil. 325 Euro (+ 49 Kopfteil, 22 Handschuhe, 22 Füßlinge).''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:55, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/mares-new-horizon-10-apnoe-tauchanzug-damen.html Mares New Horizon 10 Apnoe Tauchanzug Damen]
''Einteilig • Sehr dünn 1 mm • Perfekt für Training und Wettbewerb im Schwimmbad • Das neue glatte Neopren verbessert die hydrodynamischen Eigenschaften bei Apnoetauchen • Rückenreißverschluss • Entwickelt, um die Armstreckung zu erleichtern - 349 Euro.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/seac-sub-energy-2-mm-apnoe-tauchanzug-damen.html Seac sub Energy 2 mm Apnoe Tauchanzug - Damen Einteiliger Tauchanzug • Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen • Dicke 2.00 mm • Rückenreißverschluss • Vorgeformter femininer Schnitt] - ''Einteiliger Tauchanzug - Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen - Vorgeformter femininer Schnitt - 2,00 mm dickes Smooth Skin-Neopren außen, geklebt und genäht, um das Eindringen von Wasser zu verhindern, ausgekleidet mit ultraelastischem Nylon. - Das einzigartige Design und Farbe wurden für eine bessere Sichtbarkeit von der Wasseroberfläche entwickelt. - Der vorgeformte Schnitt unter den Armen hat keine Nähte, für maximalen Komfort beim Bewegen. - Der Tauchanzug hat ultra-elastische Smooth Skin Kragen und Verschluss mit speziellen Klett-Haken, die der Tauchanzug nicht beschädigen. 201 Euro statt 294 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:06, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-pure-swim-lady-apnoe-tauchanzug-2-5-mm.html Fluyd Pure Swim Lady Apnoe Tauchanzug - 2.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « Smoothly Skin » • Dicke 2.5 mm • Rückenreißverschluss]'' - ''Mitteldichtes Neopren mit glattem Gewebe und elastischer Funktion, um die Belüftung und Bewegung beim Schwimmen zu erleichtern. - "Smooth Skin" Oberflächenbehandlung zur Erhöhung der natürlichen Weichheit von Neopren. - Innenfutter aus "Stretch-Nylon", elastisch und kompakt. - Superelastische HP Super Coated Außenfläche, positioniert auf Unterarmen, Hals und Waden, ausgezeichnete Fließfähigkeit und gute Abriebfestigkeit. - « JY Aqua stretch », Innenfutter unter den Achseln, an den Armen und Waden, mit einzigartigen Eigenschaften wie Elastizität und Flexibilität. - YKK-Reißverschluss mit salzbeständigem Metallschieber. -Empfohlen für alle Wassersportarten in gemäßigten Gewässern, bei denen Bewegungsfreiheit absolut notwendig ist. 196 statt 229 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:15, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-zeero-thermo-lady-apnoe-tauchanzug-1-5-mm.html Fluyd Zeero Thermo Lady Apnoe Tauchanzug - 1.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « SKIN U.T. » • Dicke 1.5 mm • Rückenreißverschluss] - "Dolphin Speed" Außenschicht, superelastisches Innenfutter mit einer "Skin Friend"-Komponente für absolute Elastizität, sehr angenehm. - "SKIN U.T." Gewebe 0,5 mm dick. Ein hochtechnischer Stoff, der die Bein- und Armbewegung beim Schwimmen optimiert und fördert. - Innenabdichtung durch das System "HT Weld System" zur absoluten Abdichtung der Nähte ohne Einschränkung der Elastizität. - YKK Quality Zipper mit zugfestem Kunststoffreißverschluss - Außenfläche in "Dolphin Speed": Spezielle PU-Beschichtung (spezielle Polyurethan-Beschichtung) sehr leicht und beständig gegen jegliche Kontaktabrieb. 229 statt 279 Euro''
XS :Größe: 160 bis 165 cm
*Brustumfang: 82 bis 88 cm
*Taillenumfang: 70 bis 76 cm
*Hüftumfang: 78 bis 84 cm
*Schritt: 65 bis 68 cm
*Armlänge: 49 bis 52 cm
Small :Größe: 165 bis 170 cm
*Brustumfang: 88 bis 94 cm
*Taillenumfang: 76 bis 82 cm
*Hüftumfang: 84 bis 90 cm
*Schritt: 68 bis 71 cm
*Armlänge: 52 bis 55 cm
Medium :Größe: 170 bis 175 cm
*Brustumfang: 94 bis 100 cm
*Taillenumfang: 82 bis 88 cm
*Hüftumfang: 90 bis 96 cm
*Schritt: 71 bis 75 cm
*Armlänge: 55 bis 57 cm
Large :Größe: 175 bis 180 cm
*Brustumfang: 100 bis 106 cm
*Taillenumfang: 88 bis 94 cm
*Hüftumfang: 96 bis 102 cm
*Schrittumfang: 75 bis 78 cm
*Armlänge: 57 bis 60 cm
XL :Größe: 180 bis 185 cm
*Brustumfang: 106 bis 112 cm
*Taillenumfang: 94 bis 100 cm
*Hüftumfang: 102 bis 108 cm
*Schritt: 78 bis 82 cm
*Armlänge: 60 bis 63 cm
XXL :Größe: 185 bis 190 cm
*Brustumfang: 112 bis 118 cm
*Taillenumfang: 100 bis 106 cm
*Hüftumfang: 108 bis 114 cm
*Schritt: 82 bis 85 cm
*Armlänge: 63 bis 65 cm
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:27, 14. Sep. 2020 (CEST)
Größentabelle für Damen Bekleidung
Größe + Brustumfang + Unterbrustumfang + Taillenumfang + Hüftumfang
S + 80-87 + 63-69 + 60-66 + 84-91
M + 88-95 + 70-77 + 68-74 + 92-97
L + 96-103 + 78-85 + 76-82 + 98-104
XL + 104-111 + 86-94 + 84-90 + 105-112
2XL + 112-118 + 95-104 + 92-98 + 113-120
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:50, 19. Sep. 2020 (CEST)
''https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/nery-apnoe-tauchanzug-damen.html Néry Apnoe Tauchanzug Damen Guillaume Néry-Serie • Spezifischer Schnitt und Materialien für das Apnoetauchen • 3.5 mm ultra-stretch Neopren • X-THERMIC Beschichtung]'' - ''Hochwertiges Ultrastretch-Neopren für einen zweiten Hauteffekt - X-Thermic Beschichtung - Hose mit hohem Bund - Angeschnittene Kapuze - Schrittgurt mit Klettverschluss Wir empfehlen, eine Größe zu wählen, die größer ist als die CRESSI Größenübersicht. Guillaume Néry-Serie''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:34, 14. Sep. 2020 (CEST)
== Tafel ==
''Seit 25 Jahren gibt es den Dachverband der Tafeln in Deutschland. Wie kaum eine andere steht diese Organisation dabei für einen Widerspruch: Auf der einen Seite der praktische, ja lebensnotwendige Nutzen für die Betroffenen, die ohne die Hilfe einer Tafel noch schwerer über die Runden kommen würden. Und auf der anderen Seite die Tatsache, dass es eine derartige Einrichtung eigentlich nicht geben dürfte. Denn so wichtig und richtig die Hilfe der Tafeln für einkommensschwache Menschen und auch ihr Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung sind, so beschämend ist das private Engagement für die politisch Verantwortlichen der letzten 25 Jahre. Für die steht zu Buche: '''ein Vierteljahrhundert der nicht einmal ansatzweisen Überwindung von Armut in einem der reichsten Länder der Welt. Das hartnäckige und zunehmende Abwälzen sozialstaatlicher Aufgaben auf ehrenamtlich Helfende. Das Verweigern regulatorischer Maßnahmen, um Nachhaltigkeit zu fördern und Überproduktion und Ressourcenverschwendung einzudämmen'''. So muss man bei diesem Jubiläum zuerst den vielen, vielen helfenden Händen Respekt für ihre unermüdliche Arbeit zollen. Bevor man der Institution wünscht, sie möge schnellstmöglich überflüssig werden.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141855.dachverband-der-tafeln-hoffentlich-bald-ueberfluessig.html Hoffentlich bald überflüssig. Markus Drescher über 25 Jahre Dachverband der Tafeln.] Von Markus Drescher. ND vom 15. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:42, 15. Sep. 2020 (CEST)
== Bricolage ==
vgl. [[w:Bricolage|Bricolage]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:28, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Niemandskunst ==
von Niemand im Niemandsland
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:22, 16. Sep. 2020 (CEST)
Ich muß niemanden durch meine Kunst zufriedenstellen außer mich selbst.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:29, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Enge ==
'''Änge'''
die unwahrscheinliche Beengtheit in einem U-Boot ist absolut beängstigend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
fand die Enge sehr bedrückend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
die Enge ist wirklich zu spüren
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 16. Sep. 2020 (CEST)
unheimlicher und bedrückender Ort so ein U-Boot
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Liebe ==
"Da ist ein Land der Lebenden
und da ist ein Land der Toten.
Die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe-
das einzig Bleibende-der einzige Sinn"
(Theodor Wilder)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:44, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DIE ERINNERUNG IST DAS EINZIGE PARADIES, AUS DEM WIR NICHT VERTRIEBEN WERDEN KÖNNEN"
(Jean Paul)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:49, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DAS EINZIG WICHTIGE IM LEBEN SIND DIE SPUREN VON LIEBE, DIE WIR HINTERLASSEN, WENN WIR GEHEN".
(Albert Schweitzer)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:53, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Zwang ==
''Die Vorwürfe der Krankenschwester Dawn Wooten sind ungeheuerlich - sie decken einen schwerwiegenden medizinischen Missbrauch auf. Mehreren Einwanderinnen in einem US-amerikanischen Internierungslager wurden anscheinend ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung die Gebärmutter teils oder vollständig entfernt. Ein Grund für die vielen Gebärmutterentfernungen sei auch die Sprachbarriere und der daraus folgende Mangel an »angemessen informierter Einwilligung«. Wooten beklagt in diesem Zusammenhang den Mangel an Dolmetscher*innen und berichtete, dass Hilfsschwestern oft nur über den Google-Übersetzer spanisch sprechende Patient*innen über ihre Behandlung aufklären konnten. Die Insass*innen dieses Lagers kommen zum Großteil aus Zentral- und Südamerika. Verantwortlich für die Geschehnisse im »Irwin County Detention Center« im US-Bundesstaat Georgia ist die staatliche Einwanderungs- und Zollbehörde »ICE« (US Immigrations and Customs Enforcement). '''Bis zu 20 Frauen wurden Opfer der Zwangssterilisation''' Noch ist unklar, wie viele Frauen genau Opfer dieser Zwangssterilisationen wurden. Der Frauenarzt, der diese Eingriffe vorgenommen haben soll, sei nach Aussagen von Wooten »ein Gebärmuttersammler«. Sie und andere Hilfsschwestern behaupten, dass fast »jeder seiner Patientinnen die Gebärmutter entfernt wurde«. Wooten geht insgesamt von bis zu 20 Frauen aus, denen in den letzten sechs Jahren die Gebärmutter entfernt wurde: »Er entleert sie und nimmt ihnen alles raus - die Eierstöcke oder die Gebärmutter«. Der beschuldigte Arzt wurde als ein in Douglas, Georgia niedergelassener Gynäkologe identifiziert. Gegenüber der publizistischen Website »The Intercept« erklärte er, in den letzten zwei bis drei Jahren nur zwei Gebärmuttern entfernt zu haben und bezeichnete die Anschuldigungen als rufschädigend. Auf die Frage, ob diese Operationen im Lager stattfanden, verweigerte er eine Antwort. Eine Insassin des Lagers berichtete von fünf Frauen, denen zwischen Oktober und Dezember 2019 der Uterus entfernt wurde. Laut ihrer Aussage reagierten diese Frauen »verwirrt«, als sie über ihre Operationen berichteten. Sie bezeichnet das Lager als ein »experimentelles Konzentrationslager, wo mit den Körpern der Insass*innen medizinische Versuche angestellt werden«. Eine andere Insassin berichtet, der Gynäkologe habe wütend und verärgert reagiert, als sie die Gebärmutterentfernung verweigerte. Viele Frauen fühlten sich gezwungen, den Arzt zu konsultieren, da er der einzige diensthabende Gynäkologe des Lagers war. Auch beklagten viele die »raue Behandlung« bei gynäkologischen Untersuchungen und eine ehemalige Insassin erzählt, dass sie lieber abgeschoben werden wollte, als durch seine Behandlung sterilisiert zu werden. Am Montag hatte die humanitäre Organisation »Project South« zusammen mit anderen Menschenrechtsorganisationen und Anwält*innen einen Beschwerdebrief beim Generalinspekteur des US-Heimatschutzministeriums eingereicht. Im Mittelpunkt ihres Berichts standen Zeugenaussagen von Insass*innen des »Irwin County Detention Center« und der dort tätigen Hilfsschwester Wooten. Neben dem schwerwiegenden medizinischen Missbrauch beklagt das Schreiben auch eine Vernachlässigung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen. Infolge der Berichterstattung über die Anschuldigungen gegen die Lagerleitung in Irwin County forderten Vertreter*innen der Demokratischen Partei, wie etwa die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi, eine vollständige Untersuchung des Lagers. Die Washingtoner Abgeordnete Pramila Jayapal schrieb auf Twitter, dass es zu befürchten sei, dass es sich dabei um ein »Muster« von Missbrauch handelt. Während auf politischer Ebene über das Ausmaß an Misshandlungen debattiert wird, appellierten in dem Beschwerdebrief einige Insass*innen, Bezug nehmend auf die Situation im Lager, an die Öffentlichkeit mit den Worten: »Wir sind Töchter, wir sind Mütter, wir sind Ehefrauen. Wir brauchen Hilfe. Wir bitten um Hilfe«.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141913.menschenrechte-zwangssterilisationen-an-einwanderinnen-in-us-auffanglager.html Zwangssterilisationen an Einwanderinnen in US-Auffanglager. Whistleblowerin erhebt Vorwürfe, dass Migrantinnen ohne ihr Wissen sterilisiert wurden.] Von Tamara Kamatovic. ND vom 18. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:08, 17. Sep. 2020 (CEST)
auch: '''wirtschaftlich zwangssterilisiert'''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:09, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Zelt ==
Obdachlose liegt tot im Zelt in Mainzer Grünanlage
Passanten haben den Leichnam am Freitag entdeckt. Obdachlosenarzt Gerhard Trabert fordert mehr Notschlafplätze für wohnungslose Frauen in Mainz.
[https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/obdachlose-liegt-tot-im-zelt-in-mainzer-grunanlage_22739891?fbclid=IwAR3XBAp9Tm8O9rgMU_BHSvqUEf3RRBQFHiDftKbQcXRHVGQjvQH4JARMAjI Allgemeine Zeitung 6. 12. 20]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:14, 7. Dez. 2020 (CET)
Der Erfrierungstod einer obdachlosen Frau in Mainz hat viel Bestürzung und Anteilnahme ausgelöst. Die Stadt Mainz überlegt nach eigenen Angaben, wo Wohnsitzlose noch übernachten können.
Aktuell gebe es Überlegungen, ein Angebot einzurichten, das noch niedrigschwelliger sei, so der Mainzer Sozialdezernent Eckart Lensch (SPD). Dabei sollten Räume geschaffen werden, in denen Menschen ohne große vorherige Anmeldung spontan übernachten und die sie direkt am nächsten Morgen wieder verlassen könnten.
Diese Räume böten den Menschen keine sonstige Infrastruktur, sollten aber ebenfalls bewacht sein. Dieses Modell gebe es bereits in Frankfurt. In Mainz sei man derzeit noch auf der Suche nach einem möglichen Standort.
Stadt: "tragischer Tod"
Der Tod der Frau sei tragisch, sagte Lensch. Es sei aber sehr schwierig, wenn Wohnsitzlose Hilfsangebote, wie etwa für Schlafplätze, nicht annähmen. In den vergangenen Jahren habe man die Zahl der Übernachtungsmöglichkeiten speziell für wohnungslose Frauen erhöht, nachdem sich gezeigt hatte, dass ein größerer Bedarf besteht. Aktuell gebe es sieben solcher Schlafplätze, außerdem 25 weitere für Männer und Frauen in der sogenannten Housing Area in Mainz-Gonsenheim. Von diesen seien derzeit nur fünf belegt.
Natürlich sei es nachvollziehbar, wenn Frauen sich scheuten, in gemeinsamen Unterkünften mit Männern zu übernachten. Bei den Containern am Fort Hauptstein sei aber einer komplett für Frauen reserviert. Dort gebe es mittlerweile auch einen Wachdienst, ebenso in der Housing Area. Dort sei auch genügend Platz, um Frauen auf einem eigenen Stockwerk unterzubringen. Die betreffende Frau habe sich aber bei keiner der zuständigen Stellen gemeldet und nach einer Übernachtungsmöglichkeit gefragt.
Erfroren in ihrem Zelt
Die 72-jährige Frau war am Freitag von einer Passantin in einer Parkanlage in der Nähe der Mainzer Universitätsklinik tot in ihrem Zelt gefunden worden. Die Obduktion ergab laut Polizei, dass die Frau erfroren ist. Nach Angaben des Mainzer Obdachlosenarztes Gerhard Trabert hat sein Verein "Armut und Gesundheit" bei der Identifizierung der Toten geholfen. Sie hätten die ältere Dame schon seit vielen Jahren gekannt, sagte Trabert dem SWR. Leider habe sie es immer wieder abgelehnt, in eine sichere und warme Behausung zu ziehen.
Auf Facebook erinnerte der Arzt daran, dass bereits vor drei Jahren um diese Zeit eine Wohnungslose in ihrem Zelt in Mainz gestorben ist.
"Niemand sollte gerade im Winter im Freien übernachten müssen, insbesondere keine Frau. Frauen sind besonders Gewalt, gerade auch sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Es müssen aber auch über den Winter hinaus mehr Wohnmöglichkeiten für Frauen geschaffen werden", schreibt Trabert auf Facebook.
Corona verschärft die Situation der Wohnungslosen
Nicht nur fehlende Schlafplätze und die Winterkälte machen Wohnungslosen momentan zu schaffen, auch die Corona-Pandemie verschärft die Lage. Da die Betroffenen häufig chronisch krank oder immungeschwächt seien, seien sie in der Coronavirus-Pandemie besonders gefährdet, so Trabert. Auch fehlten oft Hygieneartikel.
Die Stadt Mainz hatte deshalb mitgeteilt, in den bevorstehenden Wintermonaten werde eine zusätzliche Notunterkunft für "besondere Risikofälle" bereitgestellt. Die Belegung erfolge in Abstimmung mit zwei Mainzer Hilfsvereinen. Außerdem werde die Stadt die Kosten von Grippeschutz- und Pneumokokkenimpfungen für wohnungslose Menschen ohne Krankenversicherungsschutz übernehmen.
[https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/obdachlose-gestorben-102.html NACH ERFRIERUNGSTOD EINER 72-JÄHRIGEN. Mainz plant weitere Schlafplätze für Obdachlose] SWR vom 8. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Mär. 2021 (CET)
== Evas Haltestelle ==
Die Einrichtung kämpft gegen die Ausgrenzung armer und obdachloser Menschen. Ganz besonders am Samstag: Denn der 17. Oktober ist seit 1992 der offizielle Tag für die Beseitigung von Armut.
„Frauen sind generell besonders von Armut gefährdet“, sagt Ursula Snay, Sprecherin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF). „Und obdachlose Frauen stehen am untersten Ende der Gesellschaft. Sie werden ausgegrenzt, sind oft Opfer von sexueller Gewalt und Missbrauch.“
[https://www.bz-berlin.de/berlin/die-geschichte-von-rosi-p-61-so-ist-es-wirklich-arm-zu-sein?fbclid=IwAR20T8-JTgwWtKJJiGA0dbdvMsXnNO5uXM3gRXFKi_GsF0vXnVU66ZDszMs Nach einem Unfall obdachlos. Die Geschichte von Rosi P. (61) – So ist es, wirklich arm zu sein] vom 17. Okt. 2020
[https://www.facebook.com/skftrier/photos/a.1257101744415714/3623768907748974/ Sozialdienst katholischer Frauen Trier]
CORONA - Frauen – Wohnung (s) (los) – Würde (los)
In der Corona Krise verschärft sich für viele wohnungslose und obdachlose Frauen der ohnehin schon vorhandene Verlust an Würde.
„Was ist denn so schwer daran einfach mal Zuhause zu bleiben?“,
war ein Satz, der mit Abstand am häufigsten zu hören oder zu lesen war, wenn in sozialen Medien oder in den wenigen Gesprächen mit Mitmenschen über die Sorgen und Nöte vieler Menschen in Folge der Maßnahmen zur Eindämmung von Corona gesprochen wurde.
*- Wie aber Zuhause bleiben, wenn Frau gar kein Zuhause hat?
*- Wie aber das Zuhause behalten, wenn Frau die Miete nicht mehr zahlen kann?
*- Wie aber Hände waschen, wenn Frau gar kein Waschbecken besitzt?
*- Wie aber die Würde wahren, wenn Frau keine Toilette hat und nur das Gebüsch übrig bleibt, weil die öffentlichen Toiletten wegen Corona verschlossen sind?
*- Wie aber mit Bekannten und Verwandten telefonieren, wenn Frau gar keinen Kontakt mehr zu ihnen hat, weil sie sich abgewendet haben?
*- Wie aber der Einsamkeit entkommen, wenn die Straßen menschenentleert sind?
*- Wie aber Abstand halten, wenn es kalt ist und der Schutz in der Gruppe, bei Nacht eine Frage des Überlebens ist?
*- Wie aber sich über die geltenden Regeln der jeweiligen Verordnung informieren, wenn Frau gar keinen Zugang zu Informationen hat?
*- Wie aber den eigenen Schutz vor Corona sicher stellen, wenn Frau sich auch sonst vor nichts schützen kann?
*- Wie aber das Geld für Masken, Hygiene, Desinfektionsmittel und vieles mehr verdienen, wenn Frau gar kein Einkommen hat und Flaschen sammeln keine Option ist, weil es einfach keine Flaschen mehr zu sammeln gibt?
WIE SOLL EINE WOHNUNGSLOSE FRAU so IHRE WÜRDE BEHALTEN, DIE SIE SCHON VOR CORONA VERLOREN HATTE ODER NUR MÜHSELIG AUFRECHT ERHALTEN KONNTE?
Regina Bergmann Trier, 10. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:54, 25. Mär. 2021 (CET)
== Tauchen ==
'''''Ein Wrack wurde der 28-jährigen María Casanova zum Verhängnis''' Gran Canaria – Beim Wrack-Tauchen im Hafen La Luz auf Gran Canaria ist eine junge Frau ums Leben gekommen. Eine Gruppe von vier Personen hatte sich am Morgen des 10. Oktober 2020 in einem Tauchzentrum verabredet, um zu einem der versunkenen Schiffe hinunter- zutauchen, die vor dem Reina Sofía-Kai auf dem Grund des äußeren Hafenbeckens liegen. Es handelt sich dabei um den 65 Meter langen koreanischen Frachter Soo Yang, der 1990 gesunken ist und den Spitznamen Narcótico trägt. Mit einem Boot des Tauchzentrums ließen sich die Teilnehmer zu dem Wrack bringen und tauchten, nicht zum ersten Mal, zu dem in 41 Metern Tiefe liegenden Fischereischiff hinab. Im Schiffsrumpf herrschte schlechte Sicht, weil Schlamm vom Meeresgrund aufgewirbelt war. Deshalb bemerkte die Gruppe nicht sofort, dass ihre Kameradin nicht mehr bei ihnen war. Als sie sich dessen bewusst wurden, machten sie sich sofort auf die Suche und entdeckten sie in einer der Kabinen. Es gelang jedoch nicht, sie daraus zu befreien, und die Luft ging zur Neige. Gegen halb zwölf setzte das Boot, das die Taucher gebracht hatte, einen Hilferuf an die Seenotrettung ab, und der Rettungskreuzer Salvamar Nunki und ein Schlauchboot der Taucher-Einsatzgruppe der Guardia Civil kamen zum Einsatz. Es war jedoch schon zu spät, um das Leben der 28-Jährigen zu retten. Wegen der schlechten Sicht und vieler Hindernisse im Inneren des Wracks fanden die Einsatzkräfte den Leichnam der Taucherin erst nach mehreren Stunden. Auch ihnen gelang es zunächst nicht, diesen aus der Kabine herauszuholen. Die Bergung gelang erst am darauffolgenden Tag. Bei dem Opfer handelt es sich um María Casanova Masjoan, eine Ozeanografin und Doktorandin an der Universität von Las Palmas. Sie schrieb an ihrer Doktorarbeit über Meeresströmungen auf den Kanaren, und hatte erst vor Kurzem zwei Beiträge zu diesem Thema in renommierten Wissenschaftszeitungen veröffentlicht. Sie stammte aus Benicasim in der Region Valencia.
Die Kriminalpolizei ermittelt, ob bei dem Unglück möglicherweise ein fahrlässiges Verhalten des Tauchunternehmens oder schadhaftes Material eine Rolle gespielt haben könnte.''
[https://www.wochenblatt.es/kanarische-inseln/grancanaria/taucherin-toedlich-verunglueckt/ Taucherin tödlich verunglückt] Wochenblatt Teneriffa - 25. Oktober 2020
[https://www.researchgate.net/profile/Maria_Casanova_Masjoan María Casanova Masjoan] Universidad de Las Palmas de Gran Canaria | ULPGC · Instituto Universitario de Oceanografía y Cambio Global (Iocag)
Universidad de Las Palmas de Gran Canaria. Faculty of Marine SciencesLas Palmas de Gran Canaria, Spain. Position. PhD Student
October 2015 - June 2016: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria: Field of study. Oceanography
September 2011 - June 2015: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria
Field of study Marine science
* Alongstream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland August 2020 Journal of Geophysical Research Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343897498_Alongstream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland DOI: 10.1029/2020JC016283]
* Variability of the Canary Current diagnosed by inverse box models. August 2020 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343421339_Variability_of_the_Canary_Current_diagnosed_by_inverse_box_models DOI: 10.1029/2020JC016199] Project: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)
** [https://www.researchgate.net/project/Radial-Profunda-de-Canarias-RAPROCAN Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)] M. Dolores Pérez-Hernández, Pedro Velez-Belchi, Alonso Hernández-Guerra etc.: Since 1996, the Centro Oceanográfico de Canarias (COC) of the Instituto Español de Oceanografía (IEO) in collaboration with the Instituto de Oceanografía y Cambio Global (IOCAG) of the Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), has been carrying out the Radial Profunda de Canarias project (RAPROCAN, Vélez‐Belchí et al., 2014) to study the water masses and circulation around the Canary Islands. With a yearly or twice a year frequency, 29 to 50 stations are carried out around the Canary Island archipelago.
* Along-stream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland from 1993 to 2017 July 2019 [https://www.researchgate.net/publication/334561455_Along-stream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland_from_1993_to_2017 DOI: 10.13140/RG.2.2.25319.19367]
* Changes across 66°W, the Caribbean Sea and the Western boundaries of the North Atlantic Subtropical Gyre September 2018 Progress In Oceanography 168 [https://www.researchgate.net/publication/327661247_Changes_across_66W_the_Carbbean_Sea_and_the_Western_boundaries_of_the_North_Atlantic_Subtropical_Gyre DOI: 10.1016/j.pocean.2018.09.013]
* Characteristics and evolution of an Agulhas Ring August 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans 122 (9) [https://www.researchgate.net/publication/319075274_Characteristics_and_evolution_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.1002/2017JC012969]
* On the seasonal variability of the Canary Current and the Atlantic Meridional Overturning Circulation May 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/317141903_On_the_seasonal_variability_of_the_Canary_Current_and_the_Atlantic_Meridional_Overturning_Circulation DOI: 10.1002/2017JC012774] Projects: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN) Air-sea interaction
** [https://www.researchgate.net/project/Air-sea-interaction Air-sea interaction] Luis Cana
* Characteristics of an Agulhas Ring July 2016 [https://www.researchgate.net/publication/319356414_Characteristics_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.13140/RG.2.2.17596.54405]
* Archived project: [https://www.researchgate.net/project/Memoria-Oceanica-del-Clima-Flujo-de-aguas-intermedias-el-Atlantico-Austral-y-su-transformacion-en-aguas-superficiales-en-el-Atlantico-Ecuatorial-MOC2-2 Memoria Oceánica del Clima: Flujo de aguas intermedias el Atlántico Austral y su transformación en aguas superficiales en el Atlántico Ecuatorial (MOC2)] M. Dolores Pérez-Hernández, Josep Lluís Pelegrí, Alonso Hernández-Guerra etc.: Goal: The stability of the Earth’s climate depends on the transport of different properties by the Meridional Overturning Circulation (MOC). Surface waters become deep waters at high latitudes, from where they slowly reach all the deep oceans, reconvert to intermediate waters and return to the surface, mainly in the Antarctic and equatorial Atlantic. This belt transports heat, fresh water, carbon and nutrients, among other properties. Each of these properties has a temporal oceanic memory (Memoria Oceánica del Clima – MOC in Spanish) and has the capacity of controlling future climate. Probably the least well know part of this belt, but yet a most important one, is the path and transformation experienced by the intermediate waters, from the Southern Ocean to the Equatorial Atlantic. The main objective of this project is to investigate the transport and transformations experienced by the intermediate waters in their trip from the Austral Ocean until their reincorporation to the surface waters in the Equatorial Atlantic. With this objective we will determine the fluxes of mass, heat, fresh water, carbon and nutrients from the Southern Ocean until the Equatorial region, and we will quantify the incorporation of intermediate waters to the surface ocean in the Equatorial Atlantic. To obtain these results we will develop different models, and carry out and analyze different data set, from an interdisciplinary perspective. This includes the analysis of several public dataset, calibration efforts for a new satellite sensor, cruises measuring physical, chemical and biological variables, idealized and general circulation models, and the further development of autonomous drifting buoys.
* Sedimentary budget on Las Canteras Beach, Gran Canaria (Canary Islands, Spain) [https://scholar.google.es/citations?user=busyNHwAAAAJ&hl=es M Casanova Masjoan] 2015
* https://orcid.org/0000-0003-2215-2729
**National Oceanography Centre: Southampton, Southampton, GB 2019-08-25 to 2019-11-15 | fellowship PhD student (Physical Oceanography)Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Hafrannsóknastofnun: Reykjavik, IS 2018-06-29 to 2018-10-22 | PhD student (enviromental department) Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Woods Hole Oceanographic Institution: Woods Hole, MA, US 2017-08-01 to 2017-11-01 | P.h.D. guest student (Physical Ocenography)Education
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fi1.rgstatic.net%2Fii%2Fprofile.image%2F507984401965056-1498124327723_Q512%2FMaria_Casanova_Masjoan.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fprofile%2FMaria_Casanova_Masjoan&tbnid=5JF-SV7WTmmLZM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ..i&docid=bCkjbVcfwKjZ8M&w=512&h=512&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ Photo]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fimages%2Finvestigators%2FMariaCasanova.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fcomponent%2Fiocag%2Fperson%2F73&tbnid=f9V8qOjlJaPPOM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ..i&docid=UWCJJYfMi13V1M&w=221&h=131&itg=1&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ Photo 2]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2FArchivosULPGC%2Fnoticia%2F2020%2FOct%2Fmaria_casanova.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fnoticia%2Ffallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente&tbnid=qlq0_jt0MEYUlM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ..i&docid=B9Iq0_X_cnCrjM&w=1080&h=810&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ Photo 3]
* [https://www.ulpgc.es/noticia/fallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente 11 OCT 2020] Profundamente apenados lamentamos comunicar el fallecimiento de la doctoranda María Casanova Masjoan, que ha sufrido un trágico accidente mientras practicaba submarinismo. María Casanova realizaba su Doctorado, que estaba a punto de concluir, sobre corrientes marinas, en el área de Oceanografía Física del Instituto de Oceanografía y Cambio Global (Iocag) de nuestra Universidad. Recientemente había publicado como primera firmante en una revista de impacto internacional dos trabajos de investigación referidos a la corriente de Canarias y a otras corrientes en Islandia, respectivamente. El Rector y toda la comunidad universitaria lamentamos esta pérdida y nos unimos al dolor de sus familiares, amigos y compañeros. Descanse en paz.
* Nombre Completo: [https://accedacris.ulpgc.es/cris/rp/rp01746 Casanova Masjoan, Maria] Correo Electrónico maria.casanova102@alu.ulpgc.es
* Categoría: Doctorando Personal Investigador en Formacion Contratado
El limo, ese barro que se crea en el fondo del mar, hizo que el grupo que la mañana del pasado sábado se sumergió en el puerto de La Luz (Las Palmas) para descubrir un pecio perdiera la pista de la científica en Oceanografía de la Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, María Casanova Masjoan, natural de Benicàssim (Castelló) y de 28 años de edad, que falleció al quedar atrapada en uno de los compartimentos del buque hundido a 41 metros de profundidad. El Grupo Especial en Actividades Subacuática (GEAS) de la Guardia Civil recuperó el domingo el cuerpo de la investigadora y la Policía Judicial ha abierto una investigación a la empresa ‘Buceo 7 Mares’, encargada de dirigir la excursión, por «posibles negligencias del instructor» y por «diferentes deficiencias en el equipo de inmersión usado por el citado responsable de la inmersión referida».
* Der Schlick, der Schlamm, der am Meeresgrund entsteht, ließ die Gruppe, die am vergangenen Samstagmorgen im Hafen von La Luz (Las Palmas) untergetaucht war, ein Wrack entdecken, das den Wissenschaftler in der Ozeanographie des Meeres aus den Augen verlor María Casanova Masjoan, eine 28-jährige gebürtige Benicàssim (Castelló), Universität von Las Palmas auf Gran Canaria, starb, als sie in einem der 41 Meter tiefen Abteile des Schiffes gefangen war. Die Sondergruppe für Unterwasseraktivitäten (GEAS) der Zivilgarde hat am Sonntag die Leiche des Ermittlers geborgen, und die Justizpolizei hat eine Untersuchung gegen die für die Leitung der Exkursion zuständige Firma 'Buceo 7 Mares' wegen "möglicher Fahrlässigkeit des Ausbilders" eingeleitet "Und für" verschiedene Mängel in der Tauchausrüstung, die von der oben genannten Person verwendet werden, die für den betreffenden Tauchgang verantwortlich ist. "
La inmersión fue sobre las 09:00 horas. La idea era bucear junto al pesquero coreano Soo Yang, conocido como el Narcótico, que se hundió en diciembre de 1990. El incidente se produjo pasadas las 11:00. Según fuentes consultadas, las cuatro personas se encontraban dentro del pecio cuando debido al barro perdieron la pista de una de ellas. Se trataba de María Casanova, que presuntamente se había introducido en uno de los camarotes del pesquero y había quedado atrapada. Sus compañeros se dieron cuenta al momento e intentaron rescatarla sin éxito. La persona que se encontraba en la embarcación alertó a Salvamento Marítimo, que a su vez traspasó el aviso a la Guardia Civil a las 11:36 horas.
* Der Tauchgang war gegen 09:00 Uhr. Die Idee war, neben dem koreanischen Fischerboot Soo Yang, bekannt als Narcotic, zu tauchen, das im Dezember 1990 sank. Der Vorfall ereignete sich nach 11:00 Uhr. Den konsultierten Quellen zufolge befanden sich die vier Personen im Wrack, als sie aufgrund des Schlamms einen von ihnen aus den Augen verloren. Es war María Casanova, die angeblich eine der Kabinen des Fischerboots betreten hatte und gefangen war. Ihre Gefährten bemerkten es sofort und versuchten sie ohne Erfolg zu retten. Die Person, die sich auf dem Boot befand, alarmierte Salvamento Marítimo, der seinerseits die Benachrichtigung um 11:36 Uhr an die Zivilgarde weiterleitete.
Por un lado, la Salvamar Nunki partía hacia la trasera del Reina Sofía, mientras que los agentes del GEAS hacían lo propio desde sus instalaciones en el recinto portuario. Los buzos se sumergieron y se encontraron con dificultades, como el citado limo, las estructuras metálicas cortantes, cuerdas y cabos que dificultaban las labores, tal y como se recoge en un vídeo difundido por la Guardia Civil. Aún así, a las tres de la tarde, después de un trabajo «muy complicado y peligroso», indicó el Instituto Armado, localizaron el cuerpo de la joven dentro de un camarote. Tras varios intentos, se pospuso la recuperación del cadáver hasta primera hora del domingo para acometerlo con mayor seguridad. Así, 24 horas más tarde, se logró recuperar el cuerpo de la joven y se inició la investigación.
* Einerseits verließ die Salvamar Nunki die Rückseite der Reina Sofía, während die GEAS-Agenten dies auch von ihren Einrichtungen im Hafengebiet aus taten. Die Taucher tauchten unter und stießen auf Schwierigkeiten wie den oben genannten Schlick, scharfe Metallstrukturen, Seile und Seile, die die Arbeit erschwerten, wie in einem von der Zivilgarde veröffentlichten Video aufgezeichnet. Trotzdem fanden das bewaffnete Institut um drei Uhr nachmittags nach einer "sehr komplizierten und gefährlichen" Arbeit den Körper der jungen Frau in einer Kabine. Nach mehreren Versuchen wurde die Wiederherstellung des Körpers auf den frühen Sonntag verschoben, um ihn sicherer anzugehen. So wurde 24 Stunden später der Körper der jungen Frau geborgen und die Untersuchung begann.
[https://www.levante-emv.com/comunitat-valenciana/2020/10/13/investigan-negligencias-muerte-valenciana-palmas-18334807.html Investigan negligencias en la muerte de una valenciana en Las Palmas. María Casanova Masjoan, de 28 años y de Benicàssim, falleció ahogada mientras practicaba submarinismo] Levante - El Mercantil Valenciano - Las Palmas de Gran Canaria | 13·10·20 | 00:02
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 25. Okt. 2020 (CET)
== Sammlungen ==
=== Treberhilfe ===
[https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion wie wir finden.
Und da wir uns derzeit vor Spendenanfragen retten können und unsere Kleiderkammer quasi voll ist und unsere Mitarbeiter am Limit arbeiten um alles zu ordnen usw. könnt iher gerne auch diesen Herren und sein Projekt unterstützen.
* [https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR2uHC0wNEHew_RRnSGOziaBqIqeEcoPdC9Vd1LZ50kCuR2DwkAfh_igoLI Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. 12. 2020
''Wir haben eine Kleiderkammer in Gorbitz und in der Neustadt .... und suchen in Gorbitz eher was für Familien und Kinder und in der Neustadt Schlafsäcke, Isomatten, Socken, Unterwaäsche ... Herrenklamotten info@treberhilfe-dresden.de 0351-8036581'' FB 21. September 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:07, 21. Sep. 2020 (CEST)
''Deutschland ist in der Corona-Krise. Menschen bleiben Zuhause, es herrscht ein Kontaktverbot, in Sachsen sogar Ausgangsbeschränkungen. Zuhause fühlen wir uns sicher, wir haben genug Lebensmittel, Zugang zu fließendem Wasser um uns die Hände wie empfohlen häufig zu waschen, leben mit unseren Lieben unter einem Dach oder können per Handy in Kontakt bleiben. Doch was ist mit denen, die kein Zuhause haben? Die jeden sich Tag aufs Neue sorgen müssen woher die nächste Mahlzeit kommt? Jetzt, da die Suppenküchen, Tafeln und der SozialBus nicht mehr arbeiten können. Wo die Hände waschen wenn man keinen Zutritt zu sanitären Anlagen hat? Wie sich vor dem Virus schützen wenn man auf der Straße lebt? Für diese Menschen möchten wir Geld sammeln um sie so gut es geht kurzfristig mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten zu versorgen. Geplant ist, Lebensmittel und Sachspenden mit unserem Transporter an Bedürftige auszufahren, Hygienebeutel an Wohnungslose zu verteilen und unsere Helfer*innen mit Schutzausrüstung ausstatten. Dazu brauchen wir eure Unterstützung! Jeder kleine Betrag hilft uns zu helfen!''
3.000 Euro Personalkosten
2.000 Hygienartikel, Schutzausrüstung
[https://www.betterplace.org/de/projects/78317-hilfe-fuer-dresdner-obdachlose?fbclid=IwAR36babt3hfCZgLQ2U1IRo7IWpPuYEPEs-vSM7O1_PLXZcY6LQsr3mqE3mk Hilfe für Dresdner Obdachlose] bei betterplace
8% finanziert
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:22, 21. Sep. 2020 (CEST)
9% finanziert - knapp 500 Euro für Personal - nicht für Hygiene und Schutzausrüstung
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:53, 28. Sep. 2020 (CEST)
16% finanziert - 23 Spender - 828 Euro - nach wie vor nur für Personal
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:35, 18. Dez. 2020 (CET)
33% finanziert - 1353 Euro für Personal, 50 Euro für Material - 42 Spender (~ 35 Euro pro Spender)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:04, 11. Feb. 2021 (CET)
[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FsIKa_D3zI4ruMPcIui6CEOKAuTnzBKHwYUtSWK7vkQmSjbYgospEXYE Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:07, 11. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/treberhilfedd/ Treberhilfe Dresden e.V.] FB
17.12.2020 - Kleidung nach Bihac ... fleißiges Ehrenamt ... (wurde geteilt:) - [https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack] fühlt sich gut. Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und [https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.] unsere Spende abgeliefert für [https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac]. Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu. Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her. Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:02, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac] FB
Support Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.!
Spenden werden gerne angenommen!
11. 12. 2020: Hat geteilt: [https://www.facebook.com/saxfrev/ Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.] +++Spendenaufruf von SOS Bihac+++
"SOS Bihac bitte um Eure Unterstützung. Diesmal in Dresden.
Als Sachspenden suchen wir
* winterfeste Kleidung aller Art (Jacken Mäntel, Schuhe, Mützen, Handschuhe usw. in allen Größen)
* große und kleine Zelte
* Schlafsäcke
* Decken / Isomatten
* Thermoskannen
* Mobiltelefone (freigeschaltet)
* Handyakkus
* Ladekabel
* Spielzeuge
* Batterien
* Kosmetik- und Hygieneartikel
* Leiterwagen
* Taschenlampen
* Generatoren
* Planen
* Fahrräder
Mit Geldspenden ermöglicht Ihr
* den Erwerb von Alltagsmaterial
* Lebensmitteln
* Medikamenten
* die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz
* den Transport der Sachspenden in die Krisenregion
* juristische Hilfe
Für Spenden meldet Euch bitte unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com
Wir organisieren dann einen Abholungstermin. Jenachdem mit Auto, Laster oder Geldspendendose. VIELEN DANK !!!!!!" Der Truck soll voraussichtlich Ende Dezember Richtung Bosnien-Herzegowina losfahren.
11. 12. 2020 Kommentar: '''Haus der Begegnung Dresden'''
Wir werden uns auf jeden Fall beteiligen mit den Dingen, die bisher bei uns angekommen sind!
Bei uns sind auch weiterhin Spenden möglich!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:58, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Haus der Begegnung ===
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
14. 12. 2020: Wir unterstützen SOS Bihac und geben einen Teil der von uns & vor allem Euch gesammelten Spenden morgen weiter.
Generell ist es weiterhin möglich, bei uns Spenden abzugeben, auch wenn sicherlich nur eingeschränkt durch alle derzeitigen Umstände.
Wer Fragen hat, chattet uns am besten an!
Bleibt solidarisch!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
15. 10.2020: Gerade rollt das 2 x ein Auto vom Hof, vollgepackt mit Euren Spenden für Menschen in Not, die aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Wir danken und freuen uns auf weitere Spenden.
Gesucht werden, auch in Zusammenarbeit mit Ich verschenke meinen Schlafsack, für alle Notleidenden Wintersachen, gewaschene Unterwäche, Schuhe, Schlafsäcke, technische Geräte wie Rasierapparate, Kinderkleidung, Spielsachen etc.
Meldet Euch bei Fragen gern unter 0351-8583801. Wir planen einen monatlichen Transport, wenn das Spendenaufkommen groß genug ist!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:51, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
19. September: derzeit sammeln wir für die ErstaufnahmeEinrichtung in Dresden-Nord. Am Donnerstag ging die erste Spende hin und die Mitarbeiterin vor Ort schreibt: "Also, ich hab noch nicht alles geschafft, aber wir hatten noch nie so tolle Kleiderspenden! Ich bin total happy. Und konnte schon gleich ein paar Männer mit warmen Sachen versorgen."
Uns freut das und wir freuen uns über weitere Spenden. Kleidung, Schuhe, Kindersachen, Spielzeug und Deko- bzw. HygieneArtikel sind mehr als willkommen.
Meldet euch unter Kontakt@dielinke-dresden.de
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:56, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
'''Wer sich engagieren will, findet auch in unserem Haus die Möglichkeit.'''
Zu: Stadt Dresden:
Unterstützung für Seniorinnen und Senioren, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliches Engagement – Stadtverwaltung und die Plattform Ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden haben eine positive Bilanz zu der in Zeiten der #Corona-Pandemie geleisteten Nachbarschaftshilfe gezogen.
„Ehrenamt ist wieder angesagt. Besonders die Nachbarschaft erlebt buchstäblich eine Renaissance. Das ist ein wohltuendes Signal in dieser für viele schwierigen Zeit“, so Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann. „Ich danke allen, die ihre Ideen, ihre Zeit und Mittel zur Verfügung gestellt haben, um Menschen in der Nachbarschaft zu helfen.“
Alle Details und Infos zu Hilfsmöglichkeiten finden Sie unter: https://fal.cn/BilanzCoronaHilfenDresden
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:06, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
28. April: Das Bündnis Mietenwahnsinn stoppen teilt es in ihrem Newsletter, da wollen wir auch nochmal dran erinnern. Wir haben heute wieder viele Spenden abholen lassen. Bringt gern weiterhin vorbei!
WirBesetzDresden ruft zu Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen auf
Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:23, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/?fbclid=IwAR1z1dgQJ2TQeokAHa9Hq5Q6K74SgpDfcCR_gY1Kx-T8Azq0vTIn7DX0lZ0 Wir besetzen Dresden]
Aufruf: Posted on 19. April 2020 by besetzerin
Zu Zeiten der COVID-19-Pandemie kamen sie auf…die Gaben- bzw. Mitnehmzäune. Sie sind bereits in vielen Stadtteilen etabliert und wir finden die super. Menschen ohne Wohnung werden außerdem von verschiedenen Initiativen unterstützt. Diese haben wir mal angerufen und gefragt, was benötigt wird und wie man Helfen kann. Die Antwort: Spenden. Klar, hätten wir uns auch denken können…aber mal ernsthaft: es mangelt an dringend benötigten Utensilien, wie Desinfektionsmittel, Handschuhen, Masken, Schlafsäcken und Isomatten.
Wir waren bereits aktiv und haben Desinfektionsmittel, Handschuhe, Schlafsäcke und Isomatten an die Treberhilfe e.V. und die Heilsarmee übergeben. Wir sind auch weiterhin mit den Initiativen in Kontakt und wollen daher einen Spendenaufruf starten: Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
Solidarische Grüße und ein großes Dankeschön im Vorraus,
Eure Tierchen von WirBesetzenDresden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:34, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
24. April: Vielen Dank für die Isomatten etc., die schon ihren Weg zu uns gefunden haben.
Da wir alle Spenden für die Flüchtlinge aber weitergeben konnten an das Human Aid Collective, haben wir wieder viel Platz und Kapazitäten, bringt also gern Schlafsäcke, Isomatten, Erwachsenekledung etc. vorbei!
Wir sind im Haus der Begegnung mal wieder Sammelstelle und unterstützen die Initiative Wir besetzen Dresden (https://twitter.com/wirbesetzendd und
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/)
Bitte gebt Eure Spenden für Obdachlose zu den angegebenen Zeiten ab.
Geteilt:
[https://www.facebook.com/what.stura.tud/ WHAT - StuRa TUD]
In #Dresden gibt es nun ein #Spendenraum in dem Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen gesammelt und an Organisationen wie die Die Heilsarmee Dresden The Salvation Army oder Treberhilfe Dresden e.V.weitergegeben werden.
*Geöffnet: Mo. - Fr., 10 bis 16 Uhr
* Adresse: Haus der Begegnung Dresden , Großenhainer Str. 93
* Benötigt wird u.a.: Desinfektionsmittel, Handschuhe, Mundschutz, Schlafsäcke, Isomatten
Also macht den Raum voll! Danke an #WirBesetzenDresden, die den Raum geöffnet haben!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:42, 18. Dez. 2020 (CET)
11. März: Wir sammeln bis Ende März für den nächsten Transport nach Griechenland. Also bitte bringt bis dahin alles, was ihr spenden wollt, vorbei.
Auch danach sind wir AnnahmeStation, aber der nächste Transport dauert sicherlich etwas. Also gebt euch einen Ruck. Alte Zelte, die noch wasserdicht sind? Klasse! Camping-Geschirr von Oma - gern gesehen. Sandspielzeug - auch, ja! Und natürlich intakte Klamotten!
Human Aid Collective
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:47, 18. Dez. 2020 (CET)
15. Februar / 2. März: sammeln für Idlib, letzte Rebellenhochburg, Syrien
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:55, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Ich verschenke meinen Schlafsack ===
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
17. 12. 2020: Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V. unsere Spende abgeliefert für SOS Bihac.
Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu.
Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her.
Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
16. 12. 2020: Yeah! Morgen geht ne Fette Spende raus an SOS Bihac .
Geil das wir solch nette Leute und ihr Projekt unterstützen können.
Natürlich werdet ihr hier dazu auch einen Bericht finden.
Wir wünschen euch einen schönen restlichen Abend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion die gerne unterstützt werden kann.
Schön wenn man nicht nur an sich denkt und freiwillig andere unterstützt die wirklich Hilfe benötigen
*[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FRcqHpvVWBoOWmVkqgpUYjri1GwVQlTB8h2gWclRsCCOWZay_va4wJbQ Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht]
** Es wird Winter. Nicht nur hier, sondern auch in der bosnischen Stadt Bihac. Dort beginnt damit allerdings nicht unbedingt die gemütliche Zeit des Zuhause-Einkuschelns. Denn viele der in der Gegend lebenden Geflüchteten haben überhaupt kein Zuhause. Dafür, sie wenigstens mit warmer Kleidung und Nahrung zu versorgen, setzt sich Neustädter Wolf Seiter als Unterstützer der Hilfsorganisation SOS Bihac ein.
** Krisengebiet EU-Grenze: Die Lage in der Grenzregion zwischen Bosnien und Kroatien ist prekär. Viele Menschen, die vor Armut und Gewalt in ihren Heimatländern fliehen, hoffen es auf diesem Weg in die EU zu schaffen. Eine Hoffnung, die sich selten genug erfüllt. Immer mehr Geflüchtete sammeln sich in den wenigen offiziellen Lagern oder müssen, weil diese überfüllt sind, auf einer ehemaligen Müllhalde, in einem verlassenen Fabrikgebäude oder im Wald leben. Auch denen, die tatsächlich bis nach Kroatien durchgekommen sind, ergeht es nicht immer besser. Oft werden sie gewaltsam zurückgedrängt, werden geschlagen und ihrer Schuhe beraubt. Zudem stoßen sie in großen Teilen der bosnischen Bevölkerung auf Ablehnung; viele dort sind selbst sehr arm und haben Angst vor der teilweise aggressiven und immer starken Präsenz der für sie Fremden. Nicht so die lokalen ehrenamtlichen Helfer*innen von SOS Bihac, die unermüdlich Notrufe entgegennehmen, medizinische Versorgung leisten und Lebensnotwendiges verteilen. Dazu gehören Wasser, Nahrung und eben jetzt gerade besonders Kleidung. Die kann auch gut aus Dresden kommen, findet Wolf und ist dieser Tage fleißig am Zusammentragen.
** Wer hat noch was übrig? Er sammelt winterfeste Kleidung aller Art (insbesondere Schuhe), große und kleine Zelte, Schlafsäcke, Decken und Isomatten, Thermoskannen, Kosmetik- und Hygieneartikel, Handys und Akkus, Ladekabel, Spielzeuge, Batterien, Taschenlampen und Generatoren, Fahrräder, Planen und Leiterwagen. Auch Geldspenden sind sehr wertvoll. Damit können vor Ort Lebensmittel, Alltagsgüter und Medikamente besorgt und die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz gewährleistet werden. Auch juristische Hilfe und der Transport der Sachspenden in die Krisengebiete werden damit aufgebracht. Wer also noch einen alten Wintermantel oder ein Paar Stiefel im Keller liegen hat, ist herzlich eingeladen, sich telefonisch oder per Mail an Wolf zu wenden, der dann die Abholung organisiert. Entweder er selbst oder eine der Hilfsorganisationen mit dem gleichen Ziel bringen das Gesammelte später nach Bosnien, wo es von SOS Bihac verteilt wird. Hilfsgüter bekommen übrigens auch die Ärmsten der Einheimischen. Nicht nur, weil sie es ebenso nötig haben, sondern auch weil das der sowieso schon misstrauischen Haltung gegenüber den Geflüchteten entgegenwirkt. Jede Spende kommt also auf jeden Fall dort an, wo sie gebraucht wird.
** Sammelaktion für SOS Bihac für Geld- und Sachspenden bitte melden unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com mehr Infos unter sos-bihac.org oder Facebook
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Dez. 2020 (CET)
== Kirche ==
Den Kirchenleuten ist nur das zur Begründung der Notwendigkeit von Präsenzgottesdiensten eingefallen: Manche Menschen seien so einsam, dass sie nirgends sonst andere treffen würden. Mit diesem Argument verteidigen sie das Privileg, mitten im Lockdown Veranstaltungen abhalten zu dürfen.
Dagegen mussten Theater und Konzerthallen trotz mindestens gleichwertiger Hygienekonzepte, wie sie die christlichen Verbände einzuhalten geloben, schon Anfang November wieder schließen. Die Infektionszahlen sind seither trotzdem weiter nach oben gegangen.
Angesichts dessen ist die Ungleichbehandlung von Kultur- und Kultstätten absurd. Dennoch weisen Politiker der C-Parteien jede Verbotsforderung zurück, auch aus anderen Parteien ist keine zu vernehmen. Das zeigt die Macht der Kirchenlobby ebenso wie die nochmals ausgeweiteten Möglichkeiten, Gottesdienste in den öffentlich-rechtlichen Sendern zu übertragen.
Dabei liegt deren Niveau oft kaum über jenem in einer beliebigen Dorfkirche. '''Vom Geist des Rebellen Jesus, seinem Einstehen für die »Geringsten«, ist da selten etwas zu spüren.''' In den nur an Heiligabend vollen Kirchen geht es um sakrale Petersilie für ein Fest der Völlerei und des Konsums, inklusive Ablass in Form der Kollekte für Hilfsprojekte. Die Kirchen liefern das gern.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146215.gottesdienste-viel-risiko-fuer-wenig-erbauung.html Viel Risiko für wenig Erbauung. Jana Frielinghaus über Weihnachtsgottesdienste im Lockdown] ND vom 23. 12. 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:50, 26. Dez. 2020 (CET)
== Monströser Amoralismus ==
Die zu sehr großen Teilen fadenscheinigen Diskussionen über einen deutschen Ost-West-Konflikt im 30. Jahr der Einheit kranken an einem substanziellen Mangel. Über eines wird nämlich gar nicht gesprochen: über den Sozialismus. Man kann natürlich noch so lange und elaboriert darüber klagen, dass den Ostdeutschen ihre »Lebensleistung« anerkannt werden muss. Solange nicht darüber vernünftig reflektiert wird, dass zur »Lebensleistung« der entsprechende institutionelle Hintergrund gehört, also die sozialen Grundlagen der DDR, ohne die hier niemand irgendetwas geleistet hätte, solange verläuft die Debatte im Resonanzraum des bemühten Irrationalismus, dem ja außer »Diktatur«, »Unrecht« und »selber Schuld« nichts einfällt.
Spätestens in dem Moment der Wende 1989/90, als es die allerersten Ansätze von Zusammengehörigkeitsambitionen zwischen BRD und DDR gab, musste hellsichtigen Beobachtern klar sein, dass da nicht nur Ungleiches, sondern komplett Unzusammengehöriges zusammenkommen sollte. 60 Millionen Bundesbürger, denen der Sozialismus einen Dreck wert war (abzüglich von vielleicht fünf Prozent Unbelehrbaren mit höchst vagen Vorstellungen), trafen auf 17 Millionen DDR-Bürger, von denen 80 Prozent ihr Land bis dahin ganz gut gefunden hatten. Wenn zwar auch nicht immer aus sozialistischen Gründen, hätten die DDR-Bürger zumindest in ihrer übergroßen Mehrheit immerhin wissen können, welche Vorzüge ihnen der Sozialismus gewährt. Schon rein zahlenmäßig war also das Ergebnis der Rechnung offensichtlich: Kapitalistische Ideologie mit Massenbasis schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont.
Diese Prämisse bildete auch das Fundament einer der erstaunlichsten empirischen Sozialstudien der Nachkriegszeit, die durch glücklichen Zufall genau in der Wendezeit entstanden ist. »Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990« des Soziologen Wolfgang Pohrt (1945-2018) versuchte anhand qualitativer Erhebungen in den Jahren 1989/90 den mentalitätsgeschichtlichen Zustand von Bundesbürgern zu erfassen. Als am 29. Januar 1989 erstmals die Partei Die Republikaner, Nachfolgerin von Alldeutschem Verband über NSDAP bis NPD und Vorgängerin der AfD, mit gut sieben Prozent Stimmanteil in das Westberliner Abgeordnetenhaus einzog, da reifte in Pohrt der Entschluss, in der Tradition der großen empirischen Untersuchungen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zur autoritären Persönlichkeit mit dem gleichen methodischen Instrumentarium eine aktualisierte Version zu erstellen.
Allerdings entwickelte sich im Forschungsverlauf eine Reihe von Problemen, die das ganze Unternehmen torpedierten: Zum einen gelang es Pohrt nicht, eine ausreichende Anzahl von Querschnittsprobanden zu erreichen, zum anderen stimmten die Korrelationen der Antworten oftmals statistisch nicht überein. Zum dritten musste er außerdem konstatieren, dass der methodische Rahmen seiner Testaussagen, die sich an der berühmten F-Skala (der Faschismus-Skala) von Adorno aus den Erhebungen zum autoritären Charakter in den USA orientierten und bei Pohrt den Namen Michel-Skala bekamen, nicht ausreichte, um tatsächlich valide und generalisierbare Aussagen zu erhalten. Aus dieser Zwickmühle machte Pohrt hingegen eine Tugend und widmete seine Massenbewusstseinsstudie dahingehend um, dass er nunmehr seine eigenen Interpretationen der vorhandenen Testaussagen zum genuinen Mit-Gegenstand der Untersuchung machte und damit gleichzeitig das erreichte, was eigentlich immer Bestandteil der empirischen Sozialforschung ist, von den Forschern aber nie so zugegeben wird: Erkenntnisinteresse und Wertorientierung der Untersuchenden fließen immer in die Ergebnisse mit ein. Dies offengelegt zu haben, war, neben den doch sehr bezeichnenden Testresultaten, der eigentliche methodische Gewinn des Unterfangens.
Aus der Michel-Skala wurde bei Pohrt eine modifizierte Konsens-Skala, die in einem zweiten Feldversuch nicht mehr politisch so offenkundig reaktionären Leuten wie im ersten vorgelegt wurde, sondern Testpersonen aus seinem eigenen politisch linken Umfeld, »rot-grünem Klientel«, sich selbst als links bezeichnenden Studenten und einem Bekanntenkreis im weiteren Sinne. Bei den 55 Aussagen, die in beiden Skalen verwendet wurden, reichte die Bandbreite der Behauptungen von der Einbindung der Freiheit in die Gemeinschaft bis hin zu UFO-Glaubenssätzen und dem Abstreifen der Fesseln der Zivilisation. Die Pointe aller Sätze bestand darin, dass sie bei Zustimmung auf Autoritätshörigkeit und Demokratiefeindlichkeit abzielten und unter der Hand das faschistische Potenzial der Aussagenden zu Tage förderten. Unter vernunftgemäßen Vorzeichen hätte keine der Aussagen auch nur einen einzigen Zustimmungswert bekommen dürfen. Stattdessen waren selbst die Probanden der Konsens-Skala, wie erwähnt, eher eigendefiniert links, bei allen Aussagen in einem mehrheitlichen Zustimmungsbereich von 55 bis 80 Prozent, was bei Auffassungen wie »Zuwanderung führt zum Chaos« oder »Plötzlicher Reichtum überfordert kulturlose Völker«, auch wenn sie noch so widersinnig sind, auf Signale eines gravierenden Sozialisationsdefizits schließen lassen mussten.
Nicht nur, dass eine innere Einheit anhand dieses konsultierten Massenbewusstseins in der Alt-BRD meilenweit von jeder Anwandlung des Sozialismus entfernt war - das Ganze dann auch noch als Modell für Gesamtdeutschland progressiv zu verkaufen, konnte nicht anders enden, als dem Sozialismus auf deutschem Boden den Garaus zu machen. Viele Effekte der diffusen Missgunst, des gefühlt zu kurz gekommenen Kleinbürgertums, der »verfolgenden Unschuld« (Karl Kraus) und der Vernichtungsfantasien, die vor 30 Jahren den Republikanern zugeordnet wurden, finden sich heute ungefiltert in der AfD-Wählerschaft wieder.
Am meisten verstörte aber Pohrts generelles Fazit: '''»Der unerschöpfliche Vorrat an Rechtfertigungen, der einen ebenso monströsen Amoralismus bemäntelt, ist eines der wirklich beunruhigenden Elemente nicht nur im hiesigen Massenbewusstsein, sondern auch in der hiesigen offiziellen Politik. Alle Gruppen, von den etablierten Parteien bis zum Restbestand außerparlamentarischer Opposition, zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine festen politischen, moralischen oder ökonomischen Prinzipien besitzen, sondern eigentlich für jeden Schwenk und jede Kehrtwendung so offen sind, wie es die Sozialdemokratie 1914 war, als sie vom Internationalismus und Pazifismus zur Begeisterung für den vaterländischen Krieg überlief. Aus den Wandlungen beispielsweise, welche die bundesrepublikanische Linke in den 20 Jahren seit 1969 schon durchgemacht hat, ist auf eine Flexibilität zu schließen, für die es keine Grenzen gibt. Das Beunruhigende an den Verhältnissen in der BRD ist also, dass man weder von der Bevölkerung noch von politischen Gruppen sagen kann, was sie mit Sicherheit nicht tun würden.«''' Diese Einschätzung hat nichts an Gültigkeit verloren.
Auch wenn Wolfgang Pohrt in seinen letzten Lebensjahren den Kampf um eine fortschrittliche Gesellschaft aufgegeben hat, so besitzt die von Klaus Bittermann besorgte Werkedition seiner Schriften einen hohen dokumentarischen und wissenschaftlichen Wert. Die Einheitsstudie entspricht dem Band 6, gefolgt von wichtigen Artikeln und Aufsätzen zur reaktionären Nachwendekrise mit allen soziopathischen Verwerfungen vom Ausländerhass bis zum Großmachtimperialismus in Band 7. Beide Bücher zusammen ergeben ein gehaltvolles und erschütterndes Panoptikum aus der Zeit, als die Zukunft abgeschafft wurde und die Dauerkrise der perspektivischen Vernunft ihre institutionelle Zementierung erfuhr. Aus der inneren Einheit hätte wohl nur dann kein reaktionäres Projekt werden können, wenn die gesellschaftliche Entwicklung der BRD grundsätzlich anders verlaufen wäre.
Wolfgang Pohrt: Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990. Werke 6. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 472 S., geb., 30 €.
Wolfgang Pohrt: Das Jahr danach. Texte & Kommentare 1990-1992. Werke 7. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 528 S., geb., 30 €.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146372.wolfgang-pohrt-innere-einheit-als-reaktionaeres-projekt.html Innere Einheit als reaktionäres Projekt]
Kapitalistische Ideologie schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont: Wolfgang Pohrt über die Wende. Von Detlef Kannapin. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:39, 29. Dez. 2020 (CET)
== Mutter Teresa ==
"Es geht nicht um das, was wir tun oder wie viel wir tun. Sondern darum, wieviel Liebe wir in das Tun legen."
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:37, 31. Dez. 2020 (CET)
== Wilhelm Müller (Buddhist) ==
[[w:de:Wilhelm Müller (Buddhist)|Wilhelm Müller (Buddhist)]]
Seine sozialen Aktivitäten sah Müller als „Erfüllung seines [[w:de:Bodhisattva-Gelübde|Bodhisattva-Gelübde]]s, ‚allen Wesen in der Welt’ behilflich zu sein. Wilhelm Müller starb 1990 im Alter von 78 Jahren. Seine Überzeugung war: ‚Niemand kann, nach der Lehre des Buddha, seine eigene Erlösung verwirklichen, ohne sich auch für das Wohlergehen der Anderen – Menschen und Tiere – einzusetzen.’“
* Vgl. [http://www.buddhanetz.org/texte/engbuddh.htm Franz-Johannes Litsch: „Engagierter Buddhismus im deutschsprachigen Raum.“]
außen: eine Frau in Gasmaske ist echt martialisch - sie ist eine richtige Kriegerin - innen: Ohnmacht macht Spaß - a woman in a gas mask is really martial - she is a real warrior - fainting is fun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:11, 3. Jan. 2021 (CET)
== Steffen Reiche ==
Herr Reiche, Sie sind 2014 vom Evangelischen Nachrichtenportal »idea« zum »Politiker des Jahres« gewählt worden, obwohl Sie da schon seit einigen Jahren nicht mehr in der Politik waren. Wie war das möglich?
Ich war nicht mehr im Parlament, habe aber über »idea« und über verschiedene Zeitungen mich immer wieder in politische Debatten eingemischt und eingebracht. Ein Politiker ist ja nicht nur jemand, der in einer repräsentativen oder exekutiven Institution sitzt. '''Ein Politiker ist für mich jeder, der sich um Fragen der Polis kümmert, politisch denkt und handelt, Entscheidungen für das Gemeinwohl mit formt, prägt und gestaltet, Anstöße gibt und Verantwortung für öffentliche Belange übernimmt.''' Das habe ich auch nach meinem Ausscheiden aus der Brandenburger Landespolitik und dem Bundestag getan. Und das ist wohl dankbar vermerkt worden.
Politiker sind also alle Citoyens, nicht nur Abgeordnete, die - wie Sie schreiben - die Privilegien des größten Reisebüros der Bundesrepublik, den Bundestag, genießen?
So ist es: jeder Bürger, der sich in die Gesellschaft einbringt. Und politisches Engagement ist besonders notwendig in Zeiten, da der Extremismus am rechten Rand erstarkt und Unfrieden schafft, die Gesellschaft entzweit. Die hohen Zustimmungsraten für die AfD und die hohe Zahl der Corona-Toten stehen in einer gewissen Relation zueinander. Die AfD leugnet die Pandemie und öffnet damit Leichtsinn und Unvernunft Tor und Tür. Sachsen verzeichnet die höchsten Neuinfektionen, dort sind auch die Rechtspopulisten und Rechtsextremen besonders stark präsent. Dasselbe haben die USA in diesem Jahr unter der Präsidentschaft des widerwärtigen blondierten Schopfes im Weißen Haus erlebt und erlitten.
In Ihrem jüngst erschienenen Buch gehen Sie sehr kritisch mit der DDR um. Dieser Staat hat seine Bürger explizit zum Mitgestalten und Mitregieren aufgefordert – mit diversen Parolen, Kampagnen, Initiativen.
'''Ja, man dufte mitsingen. Wer systemkonform redete, war akzeptiert und gern gesehen. Wer sich jedoch seine eigenen Gedanken machte oder gar die Zustände kritisch hinterfragte, war nicht mehr wohl gelitten.'''
Können Sie im Rückblick der DDR überhaupt nichts Positives abgewinnen? Immerhin haben Sie einen nicht untypischen Lebenslauf in Ihrer Jugend vorzuweisen - von den Jungen Pionieren in die FDJ.
Ich bin aufgenommen worden. Man hat mich nicht gefragt, man trug mir den Pionierausweis nach. Den Mut, da zu widersprechen, hatte ich damals noch nicht. Mein Widerspruch bestand einige Jahre später darin, dass ich Gruppenratsvorsitzender bei den Thälmann-Pionieren wurde. In der 8. Klasse durfte ich aber, obwohl ich der zweitbeste Schüler der Klasse war, nicht an die EOS, die Erweiterte Oberschule, wechseln. Man war der Ansicht, ich würde mich zu wenig politisch engagieren. Da habe ich mir gedacht: Das können wir gerne ändern. Ich engagierte mich, wurde FDJ-Sekretär. Ich trug mein Bekenntnisabzeichen der Jungen Gemeinde und das Blauhemd. Das war unserer sehr ehrenwerten Direktorin, die unsere Schule gut in Schuss hielt, dann doch recht unangenehm. Mein neuer Klassenlehrer in der 9. Klasse, Herr Prenzlow, hat mich verteidigt - ein mutiger Mann, der 1990 auch Schulleiter wurde. Ich habe an der Jugendweihe teilgenommen, da ich sonst massive Nachteile hätte gewärtigen müssen. Ein Jahr später habe ich mich dann auch konfirmiert, befestigt im Glauben. Fälschlich sagt man immer: Ich ließ mich konfirmieren. Aber: Mann kann sich nur taufen lassen. Das ist kein Aktiv. Aber konfirmieren muss man sich schon selber. Ich habe versucht, mich in der DDR einzubringen, diesen Versuch aber dann mit meiner Schulzeit beendet, weil ich merkte: '''Es geht nur um das Absingen einer vorgegebenen Partitur. Davon halte ich viel, wenn es sich um eine Partitur von Bach handelt, aber nicht um eine von Honecker oder seiner SED.'''
Ihre Eltern haben bei der DEFA in Babelsberg gearbeitet. Wie kam es, dass Sie sich der Theologie zuwandten - und dies wohl schon mit 13 Jahren?
Mit 13 hatte ich eine Art Bekehrungs- oder Erweckungsereignis. Ich wollte eine Klärung meines Denken. Die Ostersonntagspredigt des damaligen Landesjugendpfarrers Günther an der Beelitzer Kirche hat mir bewusst gemacht, dass für mich die Osterbotschaft fortan leitend sein wird. Sie berührte mein Herz und meinen Verstand. Gab mir Hoffnung.
Die Entscheidung zum Theologiestudium erfolgte erst später. Ich wollte zunächst eigentlich in die Fußstapfen meiner Eltern treten und Filmregie studieren. Ich hatte schon alle Bewerbungen komplett zusammengestellt, kam jedoch dann zu dem Schluss, dass ich wohl keine Chance haben würde, ein glücklicher und erfolgreicher Regisseur in der DDR zu werden.
Wieso nicht?
Weil ich mich nicht verbiegen wollte, und ich hätte mich verbiegen müssen. In der Schule hatten wir für einen Schülerwettstreit das Stück von Ulrich Plenzdorf »Die neuen Leiden des jungen W.« inszenieren wollen. Ich besuchte den Schriftsteller, um mir Tipps einzuholen. Die Einübung des Stücks nach Goethes »Werther«, das in der DDR-Realität spielt, hatte Kultstatus damals unter Jugendlichen und hat auch uns stark beeindruck und beeinflusst. Der Hauptheld kommt mit der Gesellschaft nicht klar, die Konformität verlangt, distanziert sich und begeht schließlich Selbstmord – nicht nur aus Liebeskummer.
Ich hatte zwischenzeitlich auch überlegt, Lehrer zu werden. Aber da hätte ich Schülern Dinge beibringen müssen, hinter denen ich selbst nicht stand. Also fiel dann meine Entscheidung konsequent für die Theologie. Ich konnte so das, was mich prägte, auch anderen prägend vermitteln. Und das ist eine Entscheidung, die ich bis heute nicht bereue. Ich glaube, ich habe in diesen über 40 Jahren nicht wenige Menschen darin bestärken können, ihren Glauben zu leben und auch Ausdruck zu verleihen.
Das Theologiestudium haben Sie aber nach zwei Jahren erst mal abgebrochen und eine Lehre zum Tischler aufgenommen. Kamen Ihnen da doch Zweifel an Ihrem Glauben, an Ihrer Entscheidung?
Nein, das waren nicht Zweifel, und das war auch keine Sinnkrise. Es war eine Orientierungsphase. Ich habe bis dahin immer nur gebüffelt, meine Nase in Bücher gesteckt. Das Leben besteht jedoch nicht nur aus Lernen. Ich wollte auch mal etwas mit den eigenen Händen schaffen. Ich hatte dann das große Glück, bei einem wunderbaren Tischlermeister in die Lehre zu gehen. Er war Werkstattmeister beim weltberühmten Walter Felsenstein an der Komischen Oper, bevor er sich nach dessen Ruhestand selbstständig machte. In der Tischlerei von Fritz Kai im zweiten Hinterhof in der Kastanienallee 75 im Prenzlauer Berg habe ich mehr gelernt, als man in einer staatlichen Ausbildung damals lernen konnte. Ich habe z.B. Mittelfußtische und Konsolen mit Chippendale-Füßen gefertigt, einige meiner Lehrstücke von damals habe ich heute noch.
Sie haben dem Handwerk aber den Rücken gekehrt und das Theologiestudium wieder aufgenommen.
Es war das freieste Studium in der DDR. Und Pfarrer waren die freiesten Bürger in der DDR. Sie hatten oft mit Menschen zu tun, die in kritischer Distanz zum Staat standen. Wer das Evangelium verkündet, darf nicht schweigen, wenn die Rechte und Freiheiten, die Christen in Europa erkämpften, vom Staat beschnitten werden. Wer sich auf Christus beruft, muss den Mut zum Widerspruch haben.
Wie standen Sie zu dem Bekenntnis »Kirche im Sozialismus«? In Ihrem Buch ist darüber kaum etwas zu erfahren.
»Kirche im Sozialismus« war für mich eine nachvollziehbare Ortsbeschreibung. »Kirche für den Sozialismus«, was manche auch propagierten und praktizierten, völlig unakzeptabel. Obwohl ich in meinem Herzen ein Linker war und bin. Bei vielen Themen sehe ich mich ganz links, bei manchen bin ich eher konservativ. Ich bin vermutlich der einzige sozialdemokratische Abgeordnete im Bundestag gewesen, der von allen drei parlamentarischen Gruppen der SPD-Fraktion als Mitglied geführt worden: bei der Partei-Linken, vom Seeheimer Kreis und bei den Netzwerkern.
Gelebter Pluralismus oder Beliebigkeit?
Pluralismus. Aber ich weiß sehr wohl: Wer für alles offen ist, der ist nicht ganz dicht. Ich will überzeugt werden und will überzeugen. Ich mache nicht bei einer Sache nur deshalb mit, weil es von meiner Partei oder politischen Gruppierung erwartet wird, sondern weil ich es verantworten will und verantworten kann – und weil ich erkannt habe, dass es nachhaltig ist. Das sind für mich die beiden Gradmesser. Ich will meine Position nicht schon morgen wieder revidieren müssen.
Ich bin während meines Studium stark von den Ideen von Eugen Rosenstock-Huessy beeinflusst worden, einem deutsch-amerikanischen Juristen und Soziologen jüdischer Herkunft. Der sich dann nach dem Desaster von 1918 evangelisch taufen ließ und der heute zu Recht als »Vater des Kreisauer Kreises« gilt, den Widerstandskämpfern um den Hitler-Attentäter Claus Graf von Stauffenberg: Widerstand ist legitim und im Glauben begründet. Insofern fühlte ich mich in der DDR mehr der »Kirche von unten« zugetan, die sich in den 80er Jahren bildete. Die Kirchentage in der DDR waren kritischer als andere Veranstaltungen, die »Kirche von unten« benannte aber noch deutlicher kritikwürdige Zustände, stellte noch energischer Forderungen nach mehr Freiheitsrechten und Demokratie.
Andererseits verstand ich auch die Positionen vieler Funktionäre in der Kirchenleitung. Sie wollten den Schutz- und Freiraum erhalten, ganz profan auch für die originäre kirchliche Arbeit, vor allem für die Verkündigung des Evangeliums. Zu vehementer politischer Protest hätte diesen gefährdet. Es war ein schmaler Grat, auf dem die Kirchenobrigkeit in der DDR balancierte.
Sie gehörten nicht nur zu den Mitbegründern der SDP in Schwante am 7. Oktober 1989, sondern waren frühzeitig von der Idee beseelt, die Sozialdemokratie in der DDR wieder zum Leben zu erwecken. Was war dafür der Anstoß für Sie?
Es waren ganz viele und verschiedene Impulse. Einer war mein Großvater mütterlicherseits in Dresden, der als Sozialdemokrat in die SED gekommen ist und 1946 in die SED mitvereinigt worden ist.
Gegen seinen Willen?
Das weiß ich nicht. Er starb zu früh, ich konnte mit ihm darüber nicht mehr reden. Mein Großvater väterlicherseits war weniger politisch, aber ein sehr frommer Mensch. Er lebte im Sauerland in Meinerzhagen im Haus seiner Gemeinde. Zu meiner Überraschung durfte ich ihn und meine Großmutter dann ab Mitte der 80er Jahre mehrfach besuchen. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass ich erst ab 2025, als Rentner, in den Westen fahren könne.
Wie kamen Sie zu dem »Privileg« der Westreisen?
Keine Ahnung. Aber die DDR brauchte Devisen. Und alles war zunehmend in Auflösung. Vor mir durfte mein Vater überraschend seinen Vater im Sauerland besuchen. Ich erhielt 1986 mein erstes Visum für eine Reise in die Bundesrepublik. Vielleicht wurde es mir gestattet, weil meine Frau und unsere Tochter zu Hause blieben, faktisch als Faustpfand, als Geisel. Im Westen zu bleiben, stand für mich aber nicht wirklich zur Debatte. Denn ich wollte ja etwas in der DDR verändern. Manche Entscheidungen von DDR-Behörden konnte man sich allerdings nur schwer erklären. So wurde ich beispielsweise drei Wochen vor dem Mauerfall wieder in die DDR hineingelassen. Ich hatte über den RIAS in Westberlin bekanntgegeben, dass wir in der DDR eine sozialdemokratische Partei gegründet haben. Nachdem ich mehrere Interviews gegeben hatte, in dem wir auch über unseren Antrag um Aufnahme in die Sozialistische Internationale informierten, wollte mich dann überraschend Manfred Rexin, der Leiter der Politischen Redaktion beim RIAS, sprechen. Es folgten dann in Bonn bei einem »Brennpunkt« der ARD zum Rücktritt von Honecker Gespräche mit Oskar Lafontaine, Helmut Schmidt und Willy Brandt. Früher hätte das wohl zur Ausbürgerung gereicht. Aber die DDR hatte scheinbar gelernt. Die DDR-Passkontrolle ließ mich unbeanstandet wieder zurück über die Grenze.
Sie schreiben, Sie waren »ganz aufgeregt und stolz« an jenem Tag, als Sie die SDP gründeten.
Das stimmt. Die Gründung einer Partei ist ja nichts Alltägliches. Ich wollte nicht nur die Hand meines Großvaters aus dem vermessenen Symbol der SED, dem Handschlag von Pieck und Grotewohl, von KPD und SPD zur SED zurückziehen. Ich war zudem überzeugt, dass wir für die DDR eine neue Partei bräuchten, um dort etwas zu ändern. Nur eine im Parlament vertretene Partei kann den Forderungen der Bürgerbewegung wie auch der Friedensbewegung Gehör schaffen und dann zum Durchbruch, zur politischen Entscheidung im Parlament verhelfen. Das war unser Ziel. Und wir wollten die Sozialdemokratie in der DDR explizit an deren 40. Gründungstag wiederbeleben. Um das Vorhaben nicht durch Verhaftung zu gefährden, schliefen wir alle am Vorabend nicht in unseren Wohnungen, also ich nicht in meinem Pfarramt in Christinendorf und ebenso nicht bei meinen Eltern oder Schwiegereltern.
Ihre Hoffnungen mit der SDP-Gründung sind nicht aufgegangen, die Ergebnisse zur Volkskammerwahl am 18. März waren niederschmetternd.
Ja, das war für uns sehr bitter. Auch die westdeutschen Sozialdemokraten waren enttäuscht. Die »Allianz für Deutschland« war im März 1990 der Absahner bei der Wahl. Die Verantwortung dafür aber trägt Lafontaine, der damalige sozialdemokratische Kanzlerkandidat. Er hatte sich gegen die dynamische Wiedervereinigung, die die 16 Millionen in der DDR damals wollten, ausgesprochen, weil er sich vom amtierenden Bundeskanzler Helmut Kohl absetzen wollte, der sie leidenschaftlich unterstützte.
Man muss heute aber auch deutlich und ehrlich sagen: Wir werden jetzt von der wichtigsten Sozialdemokratin des ausgehenden 20. und begonnenen 21. Jahrhunderts regiert - Angela Merkel. Auch die CDU ist sozialdemokratisiert worden. Letztlich also doch ein später Triumph dieser Ideen.
Wenn Sie eine Bilanz von 30 Jahren Einheit ziehen müssten, wie fiele diese aus?
Die Zustimmung zu dem, was damals begonnen wurde, ist heute so hoch wie nie, liegt mittlerweile bei über 90 Prozent. Ich glaube, es gab keine wirkliche Alternative zur Vereinigung. Sicher, man hätte damals vieles geschickter und fairer gestalten können oder müssen. Für die Vereinigung der beiden deutschen Staaten gab es aber keine Blaupause. Keiner hatte einen Plan in der Schublade. Aber es ist mehr gelungen, als wir damals erhofft und erwartet haben. Dafür habe ich Respekt. Bitter war die Massenarbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Die Leute, die es nicht eilig genug hatten, vereinigt zu werden, haben dies dann teuer bezahlt. Wir haben in Brandenburg vieles, aber nicht alles abfedern können. Insofern blicke ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück. Aber wie gesagt, die übergroße Mehrheit der Ostdeutschen wollte und will die Einheit. Ein Zyniker konnte damals mit Bert Brecht sagen: »Die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber.« Unterm Strich hat sich jedoch für alle Ostdeutschen die Lebensqualität erhöht. Wer das Gegenteil behauptet, lügt, nimmt die Realität nicht wahr.
Können Sie sich eine Regierungskoalition mit der Linkspartie auf Bundesebene vorstellen? Oder sind Sie für eine Fortsetzung der GroKo?
Nein, nein, nein. Beides nicht. Ich halte sehr viel von einigen Politikern der Linkspartei, z.B. von Dietmar Bartsch. Aber es gibt in seiner Partei leider auch Leute, wo ich zweifle, ob man mit ihnen arbeiten könnte. Ansonsten prinzipiell: ja.
Was wünschen Sie sich für 2021 noch, außer der Abwahl der GroKo?
Ich wünsche mir, dass wir uns bald wieder auf die eigentlichen Tagesaufgaben, nämlich die Bekämpfung des Klimawandels als dem zentralen und größten Projekt unserer Zeit konzentrieren können. Wenn es uns nicht gelingt, die Erderwärmung zu stoppen, schlägt dies auf unsere Kinder und Enkel zurück, die uns dann anklagen werden, wegen »Corönchen« - einer Pandemie, der man Herr werden konnte - die eigentlichen Gefahren für die Welt missachtet oder vernachlässigt zu haben, um den Preis des Untergangs der eigenen Gattung bzw. unserer Welt, wie wir sie heute kennen. Wenn wir die 1,5 oder schlimmer noch die zwei Grad Erwärmung überschreiten, wird das Ökosystem einen Wandel erleben, gegen den wir hilflos sind. Wenn die Tipping Points überschritten sind, haben wir es nicht mehr in der Hand. Dann wandelt sich alles und wir können nur noch zuschauen. Dann werden etliche Gegenden auf diesem Planeten nicht mehr wie heute besiedelt werden können. Dann können wir nur umziehen. Ich verstehe und habe auch Respekt für diejenigen, die in den Länderregierungen und der Bundesregierung Entscheidungen treffen müssen, um die Pandemie, die uns alle in Atem hält, einzudämmen und zu überwinden. Die drohende Klimakatastrophe und unsere Umweltsünden dürfen darüber nicht vergessen werden.
Zweitens wünsche ich mir, dass wir Europa stärken, Uneinigkeit und Zwist überwinden, Rechtpopulisten und Rechtsextremisten in die Schranken weisen, ihnen den Kontinent nicht überlassen. Beide Projekte zu forcieren, fordert Fantasie und Engagement. Deshalb ist mir der Satz von Karl Förster, Schriftsteller und Garten-Philosoph, zum Lebensmotto geworden. Wenn Sie über die Potsdamer Freundschafsinsel laufen, finden Sie eine aus Edelstahl gefertigt Skulptur des Bildhauers und Schmieds Christian Roehl, die im Wind leicht wippt und schwingt. Sie ist 1974 zum 100. Geburtstag von »Stauden«-Förster aufgestellt worden. Da kann man dessen Aufforderung lesen: »Wer Träume verwirklichen will, muss tiefer träumen und wacher sein als andere.« Ich will tief träumen und hellwach sein.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146369.steffen-reiche-ich-wollte-nicht-nur-mitsingen.html »Ich wollte nicht nur mitsingen«] Steffen Reiche über den Umbruch in der DDR, die deutsche Einheit und Herausforderungen 2021. Von Karlen Vesper. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:47, 31. Dez. 2020 (CET)
== Pandemie ==
vgl. [[w:de:Choleraepidemie von 1892|Choleraepidemie von 1892]]
*''Anfänglich war der Senat nicht sehr besorgt, denn man hielt die Krankheit für die cholera nostra (Salmonellenenteritis), die jedes Jahr im Sommer auftrat. Aus Rücksicht auf die Wirtschaft wurden die Todesfälle verheimlicht und keine Maßnahmen ergriffen. Auswandererschiffen wurden noch nach Ausbruch der Krankheit wider besseres Wissen gesundheitliche Unbedenklichkeitszeugnisse ausgestellt, so dass die Cholera auf diesem Wege nach New York gelangte.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 6. Jan. 2021 (CET)
== Ledigenheim ==
vgl. [[w:de:Ledigenheim|Ledigenheim]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim Hamburg|Ledigenheim Hamburg]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim für Männer (Berlin)|Ledigenheim für Männer (Berlin)]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim München|Ledigenheim München]]
vgl. [[w:de:Bullenkloster|Bullenkloster]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:25, 6. Jan. 2021 (CET)
== Schlafgänger ==
[[Datei:Zille Der-spaete-Schlafbursche GDR-73-100-6.jpg|mini|Zille: "Der späte Schlafbursche"]]
''(auch Bettgeher, Schlafburschen bzw. Schlafmädchen; Plural auch Schlafleute) waren Menschen, die gegen ein geringes Entgelt ein Bett nur für einige Stunden am Tag mieteten, während der Wohnungsinhaber die Schlafstelle nicht benötigte.''
vgl. [[w:de:Schlafgänger|Schlafgänger]]
[https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/architekten/artikel.296138.php Ehemaliges Ledigenheim Charlottenburg]: ''Am 1. April 1908 wurde in der Danckelmannstr. 46-47 das erste deutsche Arbeiterwohnheim eröffnet, das seinen Bewohnern anstelle der bislang üblichen Unterbringung in kargen Schlafsälen den Luxus von Einzelzimmern bot.''
== Januar 2021 ==
'''Trotz Corona-Krise und ihrer wirtschaftlichen Folgen steigen die Mieten weiter.''' Das ergab eine Untersuchung des Internetportals Immowelt auf den dort eingestellten Wohnungsangeboten. In 67 von 80 analysierten Großstädten seien die Mieten voriges Jahr nach oben gegangen.
In Chemnitz beispielsweise gab es bei Neuvermietungen eine Erhöhung von zwei Prozent, in Dresden und Leipzig um drei Prozent. Allerdings sind die drei Städte mit Durchschnittsmieten von 5,20 bis 7,70 Euro pro Quadratmeter weiterhin günstig im Vergleich zum Westen.
'''Justizministerin verlangt Aussetzung von Zwangsräumungen'''
Sachsens Justizministerin Katja Meier hat die Bundesregierung aufgefordert, per Gesetz Zwangsräumungen von Wohnungen für die Dauer der Pandemie auszusetzen. "Die Suche nach einer neuen Wohnung ist angesichts der aktuellen Pandemie erschwert bis unmöglich", so Meier. Bis zu einer möglichen rechtlichen Änderung appellierte die Ministerin an Vermieterinnen und Vermieter, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und keine Zwangsräumungen durchzuführen.
Vom 1. April bis 30. Juni 2020 gab es schon einmal eine Regelung, wonach Mietern nicht gekündigt werden durfte, die wegen Rückständen als Folge der Pandemie in finanzielle Not geraten waren. Diese Regelung wurde nicht verlängert.
Zudem hat die Landesregierung zwei dringliche Empfehlungen ausgesprochen:
Im ÖPNV soll die gleichzeitige Belegung mit Fahrgästen weiter minimiert werden. Dafür werden die Verkehrsunternehmen gebeten, ihre Taktungen nicht zu verkürzen. Ältere Bürger werden gebeten, den öffentlichen Nahverkehr so gut es geht zu meiden.
'''Auslastung beim VVO liegt bei zehn Prozent'''
Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) befördert derzeit deutlich weniger Fahrgäste. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, liegt die Auslastung in Bussen, Bahnen und Zügen aktuell bei zehn Prozent. Trotz der wenigen Fahrgäste fahren laut VVO die regionalen Verkehrsunternehmen in den Landkreisen Meißen, Bautzen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge nach Schulfahrplan. Ausgesetzt bleibe der regionale Nachtbusverkehr.
Die Züge und S-Bahnen der DB Regio AG, der Mitteldeutschen Regiobahn und des Trilex fahren ab kommendem Montag ebenfalls zum Großteil planmäßig - mit Ausnahme des Trilex nach Polen und des Schülerzuges der Lößnitzgrundbahn. '''Bei den Dresdner Verkehrsbetrieben gelten weiterhin 15- oder 30-Minuten-Takte.'''
Die '''Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)''' haben deutlich weniger Fahrgäste. Wie LVB-Sprecher Marc Backhaus auf Anfrage mitteilte, liegt die Auslastung seit Beginn des zweiten Lockdowns im November bei 20 bis 30 Prozent. Deshalb fahren die '''Straßenbahnen und Busse auf den Hauptlininen aktuell nur noch alle 15 Minuten statt alle zehn'''.
Die coronabedingten Verluste im vergangenen Jahr in Höhe von 20 Millionen Euro werden von Bund und Land vollständig erstattet, wie Backhaus bestätigte.
https://www.mdr.de/sachsen/corona-virus-sachsen-ticker-freitag-achter-januar-100.html
'''Sachsen will keine Zwangsräumungen von Wohnungen in der Pandemie'''
Sachsen fordert eine bundesweite Regelung, mit der Zwangsräumungen von Wohnungen während der Corona-Pandemie ausgesetzt werden. Die Suche nach einer neuen Wohnung sei angesichts derzeit nur erschwert oder ganz unmöglich, erklärte Justizministerin Katja Meier (Grüne) am Freitag nach einer Kabinettssitzung in Dresden. "Mit großer Sorge beobachte ich die unverändert stattfindenden Zwangsräumungen von Wohnungen und das trotz der Pandemielage. Ganze Familien können durch die Räumung ihrer Mietwohnungen in Bedrängnis kommen, was angesichts der drohenden Obdachlosigkeit gerade in den Wintermonaten zu existenziellen Notlagen führt." Meier zufolge soll die Regelung so lange gelten, wie der Bundestag eine epidemische Lage von nationaler Tragweite feststellt. 8. Januar
'''Öffentlicher Nahverkehr''': Am Dienstag empfahl Sozialministerin Köpping, die Auslastung von Bussen und Bahnen auf 25 Prozent zu reduzieren. Dabei bleibe es bei einer Empfehlung, präzisierte sie am Freitag, entsprechende Richtlinien werde es nicht geben. Kritiker hatten die Maßnahme als nicht praktikabel und angesichts der prekären Lage der Nahverkehrsunternehmen als wenig sinnvoll bezeichnet. Gleichzeitig wird besonders älteren Bürgern empfohlen, den ÖPNV zu meiden. 8. Januar
https://www.saechsische.de/coronavirus/corona-sachsen-ticker-dresden-mutation-kretschmer-moderna-regeln-inzidenz-impfungen-hotspot-lernsax-schule-5176217.html 9. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:18, 9. Jan. 2021 (CET)
== März 2021 ==
Polizeibeamte von 15-Jähriger angegriffen und bespuckt
[https://pieschen-aktuell.de/2021/polizeibeamte-von-15-jaehriger-angegriffen-und-bespuckt/?fbclid=IwAR3PH6oyjaYPrrbiGWNMvdqo8MNnG-fBRU0W94il77ABVCT6OQE_31MG7NE Pieschen aktuell 22. März 2021]
Drei Polizisten sind am Sonnabendabend gegen 23 Uhr von einer 15-Jährigen beschimpft, bespuckt und verletzt worden. Die Jugendliche hatte zuvor mehrere Einkaufswagen auf die Rehefelder Straße geschoben. „Als Polizeibeamte die 15- Jährige zur Rede stellen wollten, trat diese nach ihnen und beleidigte sie. Später im Streifenwagen spuckte die 15-Jährige in Richtung der Polizisten“, beschreibt ein Polizeisprecher den Hergang. Bei dem Einsatz seien zwei Polizistinnen und ein Polizist leicht verletzt worden. Die Jugendliche müsse sich nun unter anderem wegen Beleidigung und Körperverletzung verantworten.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:18, 25. Mär. 2021 (CET)
== Sozialverarbeiter ==
Wer für sich sorgt, kann auch für andere sorgen. Photo.
Meine Hypothese ist, dass Gott absichtlich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit besonders dicken, warmen Mänteln ausgestattet hat. Mänteln, die resistent gegen Schmutz sind, eine atmungsaktive Membran haben und empathiedurchlässig imprägniert sind. Mänteln, die ein Zwiebelprinzip integriert haben, damit Sozialarbeiter zur Not auch eine Lage des Mantels verschenken können. Sozialarbeiter, die in der Obdachlosenhilfe arbeiten, haben noch ein dickes Fell in den Mantel integriert.
In meinen Vorträgen für Besucherinnen und Besucher unserer Obdachloseneinrichtung spreche ich davon, dass wir diese Arbeit nur leisten können, weil viele besondere und starke Menschen in der Obdachlosenhilfe arbeiten und wir uns aufeinander verlassen können. Mein berufliches Credo ist, dass wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychisch gesund sein müssen, um diese Arbeit leisten zu können. Wir können von obdachlosen Menschen nicht erwarten, dass sie entspannt und dankbar in unsere Einrichtung kommen. Es ist unser Job, die verschiedenen Stimmungen der Gäste auszuhalten. Und das geht eben nur, wenn es uns auch gut geht und wir auf uns achten.
Im Sommer saß ich weinend und kraftlos vor meiner Kollegin. Ich hatte ein Erlebnis auf der Arbeit, das mich umgehauen hatte. Ich stand neben mir. Obwohl mein Arbeitgeber sofort Hilfsmaßnahmen eingeleitet hatte, hatte sich das Trauma eingebrannt. Die Kollegin war völlig klar und erklärte mir mein eigenes Credo: "Du sagst doch immer, wir müssen psychisch gesund sein. Wenn du dich jetzt krank meldest, dann zeigt das deine Größe und kein Versagen." Solche Sätze sitzen. Ja, wir achten wirklich aufeinander. Ich wurde ein paar Wochen krankgeschrieben und hatte gute Sitzungen in Traumatherapie. Ich war viel in der Natur unterwegs.
Nach und nach wurde mein Schutzmantel geflickt und gewaschen. Mit dem neuen Mantel konnte ich wieder zur Arbeit gehen. Seitdem achte ich mehr auf meine Gesundheit und die der anderen. Dazu gehört auch, dass wir uns über unseren Lieblingspodcast austauschen, Pizza essen und das Leben miteinander teilen. Diese Nähe hilft dabei, dass wir uns in Stress- und Notsituationen aufeinander verlassen können. Nur wenn es uns gut geht, dann können wir auch gute Arbeit leisten.
[https://www.zeit.de/2021/09/sozialarbeit-obdachlosen-hilfe-trauma-psyche?utm_campaign=ref&utm_term=facebook_zonaudev_int&utm_content=zeitde_redpost_zmo_link_sf&utm_medium=sm&wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost_zmo.link.sf&utm_referrer=facebook&utm_source=facebook_zonaudev_int&fbclid=IwAR1BTfYJ6htXHgHzCYUXRuJXJ0QEid8Co7HzW8mMUT5ssUJe-doWPTWpOWQ Weinend und kraftlos. Wenn eine Helferin selbst Hilfe braucht.] Von Anna-Sofie Gerth Die Zeit vom 26. Februar 2021 (Nr. 9)
Anna-Sofie Gerth. In der Kolumnenserie "Gottes Bodenpersonal" wechseln sich in den nächsten Wochen drei Amtsträger ab: Die Diakonin und Sozialarbeiterin Anna-Sofie Gerth, 32, schreibt über Wärme, die Pfarrerin Hanna Jacobs über Aufbruch, der Magdeburger Bischof Gerhard Feige über Mut.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:30, 25. Mär. 2021 (CET)
== Drogentote ==
Die Pandemie kann der organisierten Kriminalität nichts anhaben, der Schmuggel von Kokain und Heroin funktioniert unbeirrt von Lockdowns, zeitweiligen »Grenzschließungen« und verstärkten Kontrollen. So gab es 2020 einen enormen Anstieg von Drogentoten. In Deutschland sind 1581 Menschen durch illegale Drogen umgekommen, 13 Prozent mehr als 2019. Betroffen waren nicht nur Konsumenten von Opiaten wie Heroin, rasant angestiegen sind vor allem Todesfälle in Verbindung mit den Leistungsdrogen Kokain und Crack. Gründe sind sicher die zusätzlichen emotionalen Belastungen durch die Pandemie, mehr Einsamkeit und zeitgleich zunehmende Existenzängste sowie steigender Leistungsdruck. Aber auch die weggefallenen Hilfsangebote für Suchterkrankte werden eine bedeutende Rolle beim starken Anstieg der Zahl von Drogentoten gehabt haben.
Angebote wie offene Tagesaufenthalte und Selbsthilfegruppen waren nicht oder nur stark eingeschränkt möglich, es gab weniger persönliche Begleitung. Suchterkrankte haben keine Lobby, sie sind den durch die Illegalität verursachten Qualitätsschwankungen der Drogen ausgesetzt. Die Einschränkung der Hilfsangebote fand keine Beachtung. Die 1581 Menschen sind daher auch die vergessenen Todesopfer der Pandemie.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150047.drogentote-ohne-lobby.html Kommentare Drogentote. Ohne Lobby. Lisa Ecke über die steigende Anzahl von Drogentoten] Von Lisa Ecke ND vom 25.03.2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:59, 26. Mär. 2021 (CET)
== Räumung der "Meuterei" ==
Ein weiterer links-alternativer Rückzugsort in Berlin ist an einen Immobilienhai verlorengegangen. Am Donnerstag morgen stürmten mit Kettensäge und Vorschlaghammer ausgestattete Polizisten die bekannte Kiezkneipe »Meuterei« im Stadtteil Kreuzberg. Insgesamt 1.100 Beamte waren für den Großeinsatz mobilisiert. Seit Mittwoch nachmittag war mit Absperrgittern eine weiträumige Sperrzone rund um das Gebäude errichtet worden, wo auch das Versammlungsrecht außer Kraft gesetzt wurde. Der Verlust der auch für sozialpolitische Vernetzung und aktive Nachbarschaftshilfe bekannten »Meuterei« reiht sich ein in eine Serie von Räumungen linker Objekte – unter anderem der Kneipe »Syndikat« und des queer-feministischen Hausprojekts »Liebig 34« –, die seit Sommer 2020 ungeachtet der Pandemie fortgesetzt wird. »Die Räumung der Meuterei ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie der ›rot-rot-grüne‹ Senat die Profitinteressen von Investoren durchprügelt«, erklärte das Kneipenkollektiv der »Meuterei« am Donnerstag in einer Stellungnahme. »Wir sind wütend darüber, dass ein Investor wie Goran Nenadic hier ankommt, das Haus kauft, entmietet, schick saniert und wieder weiterverkauft, ohne Rücksicht zu nehmen, was er damit anrichtet. Dabei wird er unterstützt von der Justiz, der Politik und der Polizei.«
Monika Herrmann (Grüne), Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, gab sich angesichts der Räumung hilflos: »Es ist bitter, dass wir keine Handhabe haben, um den Fortbestand zu schützen«, teilte sie mit. Auch Katina Schubert, Vorsitzende von Die Linke Berlin, bedauerte die Verdrängung der alteingesessenen Kneipe: »Es ist ein toller Ort, der jetzt zerstört worden ist. Der Eigentümer sollte sich in Grund und Boden schämen«, sagte sie in einem auf Twitter veröffentlichten Videostatement.
Auf mehreren Kundgebungen protestierten Hunderte Menschen am Donnerstag lautstark und kämpferisch gegen den Ausverkauf der Stadt, solidarisierten sich mit dem Kollektiv der »Meuterei« wie auch mit dem von Räumung bedrohten Hausprojekt »Rigaer 94«. Eine weitere große Demonstration war für den Abend angekündigt. Bereits am Dienstag hatte die Polizei Teilnehmer einer Solikundgebung und auch mindestens einen Journalisten mit teils brutalen Übergriffen schikaniert.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399363.ausverkauf-der-stadt-wut-%C3%BCber-meuterei-r%C3%A4umung.html AUSVERKAUF DER STADT. Wut über »Meuterei«-Räumung. Polizeilicher Großeinsatz gegen linkes Kneipenkollektiv in Berlin-Kreuzberg] Von Michael Merz - Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:13, 26. Mär. 2021 (CET)
Es ist mittlerweile die dritte Räumung eines linken Projekts unter Rot-Rot-Grün: Nach der Kiezkneipe »Syndikat« und dem feministischen Hausprojekt »Liebig34« im vergangenen Jahr traf es am Donnerstagmorgen auch die Kollektivkneipe »Meuterei«. Für die Linkspartei wird der immer offensichtlichere Widerspruch zwischen Wahlversprechen und Realpolitik zunehmend zum Problem, doch wer die Schuld allein bei Regierungsvertreter*innen sucht, hat entweder den Kapitalismus nicht verstanden oder ist grenzenlos naiv. Denn egal wie links Parlamentarier*innen auch sein mögen, sie sind und bleiben Vertreter*innen des herrschenden Systems, nach dessen Regeln sie spielen müssen. Wer grundlegend etwas ändern will, muss die kapitalistische Verwertungslogik angreifen und das ist und bleibt Aufgabe der radikalen Linken.
Die steht dem zunehmenden Verlust linker Freiräume jedoch weitgehend ohnmächtig gegenüber. Auch nach der dritten erfolgreichen Räumung durch die Polizei bleibt sie bei ihrer Strategie als wäre sie alternativlos: Nachdem die Polizei die zu räumenden Objekte längst weiträumig abgesperrt hat, reduziert man sich auf die Rolle des Zaungastes, steht ohnmächtig herum und skandiert ein paar wütende Sprüche. Alternativ ruft man noch zu dezentralen Aktionen auf, bei denen meist nicht viel rumkommt und vielleicht gibt es nach der Räumung noch eine Scherbendemo, um zu zeigen, dass man wirklich richtig sauer ist. Bringen tut das alles nichts, zumindest werden so linke Freiräume weder erhalten noch geschaffen.
Höchste Zeit also, über neue Strategien nachzudenken, denn immer wieder das Gleiche zu versuchen und ein anderes Ergebnis zu erwarten, ist nicht nur dämlich sondern zerstört auch die eigene Mobilisierungsfähigkeit. Die nächste Räumung wird nicht lange auf sich warten lassen, vielleicht schafft man es dann ja zu blockieren, bevor die Polizei alles abgesperrt hat oder Ablenkungsmanöver zu starten. Möglichkeiten gibt es viele, die Geschichte der antiautoritären Linken ist voll davon – man muss sie nur kennen.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150034.raeumung-der-meuterei-zeit-fuer-einen-strategiewechsel.html Räumung der "Meuterei". Zeit für einen Strategiewechsel] Kommentar von Marie Frank - ND vom 25. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:07, 26. Mär. 2021 (CET)
== SchnüfflerInnen ==
On call for Nottingham Neurology and i realised there is an epidemic of nitric oxide induced spinal cord and nerve damage. Terrifying to see paralysed young people from laughing gas canisters.
Auf Abruf für Nottingham Neurology und mir wurde klar, dass es eine Epidemie von Stickoxid-induzierten Rückenmarks- und Nervenschäden gibt. Erschreckend, gelähmte Jugendliche aus Lachgaskanistern zu sehen.
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1562921018657751051
Absolutely. Over the last 20 years I managed 4 patients with neurological complications of b12 deficiency but this week on call I managed 4 nitric oxide induced b12 functional deficiencies. Hence I think it’s a crisis
Unbedingt. In den letzten 20 Jahren habe ich 4 Patienten mit neurologischen Komplikationen eines B12-Mangels behandelt, aber diese Woche im Bereitschaftsdienst habe ich 4 Stickstoffoxid-induzierte funktionelle B12-Mangelzustände behandelt. Daher denke ich, dass es eine Krise ist
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563099501975719936
Has nitric oxide misuse increased so much in the last month or so? In Bristol, it's been common for the last 15 years or so; judging by the number of discarded cannisters, people still do it, but use hasn't increased dramatically.
ark zugenommen? In Bristol ist es seit ungefähr 15 Jahren üblich; Der Anzahl der weggeworfenen Kanister nach zu urteilen, tun es die Leute immer noch, aber der Verbrauch hat nicht dramatisch zugenommen.
https://twitter.com/peter16anderton/status/1563176632180826113
I think the larger canisters that are available now is the problem. They can now use as much as 80 times the amount of gas they used previously
Ich denke, die größeren Kanister, die jetzt verfügbar sind, sind das Problem. Sie können jetzt bis zu 80-mal so viel Gas verbrauchen wie zuvor
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563250007763206146
Yep, I’d definitely say this is backed up by our experience litter picking. A year ago we collected mostly the small canisters but now it’s much more likely to be the big ones
Ja, ich würde definitiv sagen, dass dies durch unsere Erfahrung beim Sammeln von Abfällen untermauert wird. Vor einem Jahr haben wir hauptsächlich die kleinen Kanister gesammelt, jetzt sind es viel eher die großen
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563251240670076931
Same here in Doncaster
https://twitter.com/bevdawson1973/status/1563265104824508418
Same here, hadn't seen the little cannisters on the footpath for a while. Suddenly 4 large ones overnight last week. Can't the supply of large cannisters be restricted ? I am south of Bromley.
Auch hier, hatte die kleinen Kanister schon länger nicht mehr auf dem Fußweg gesehen. Letzte Woche plötzlich 4 große über Nacht. Kann die Versorgung mit großen Kanistern nicht eingeschränkt werden? Ich bin südlich von Bromley.
https://twitter.com/AnnRile19223035/status/1563284026336886786
Sorry to but in but are those the long (often blue) canisters you see dumped in hedges etc?
I’d assumed they were trade waste I’d no idea it could be this stuff
Tut mir leid, aber sind das die langen (oft blauen) Kanister, die Sie in Hecken usw. entleert sehen?
Ich hatte angenommen, dass es sich um Gewerbeabfälle handelte. Ich hatte keine Ahnung, dass es dieses Zeug sein könnte
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563481951901589504
Yes, that’s them. You could try contacting your local litter picking group as they may be collecting them for recycling
Ja, das sind sie. Sie könnten versuchen, sich an Ihre örtliche Müllsammelgruppe zu wenden, da diese sie möglicherweise zum Recycling sammeln
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563495064915296257
Jeesh luckily don’t see them much down where I am in Cornwall but often see them on my travels and when out running
Jeesh sieht sie zum Glück nicht oft, wo ich in Cornwall bin, aber oft sehe ich sie auf meinen Reisen und beim Laufen
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563517300879159296
I remember thousands of the little ones after a concert ten years ago in London.
Ich erinnere mich an Tausende der Kleinen nach einem Konzert vor zehn Jahren in London.
https://twitter.com/FATGcoysTHFC/status/1563275412976705537
It kills your spinal cord with prolonged use. Some never recover. Have seen plenty in Cardiff. Here was my view from my car door last year when I parked up in Roath Park for a run
Es tötet Ihr Rückenmark bei längerem Gebrauch. Manche erholen sich nie. Habe in Cardiff viel gesehen. Hier war mein Blick von meiner Autotür letztes Jahr, als ich für einen Lauf im Roath Park parkte
https://twitter.com/pickersgill1/status/1563100712581857281
Dread the weekends. Get kept up late by cars full of young guys filling and sucking balloons and then lobbing the big cannisters onto the cobbled road they're parked on.. which then roll all night across the road.
Fürchte die Wochenenden. Lassen Sie sich bis spät in die Nacht von Autos voller junger Typen aufhalten, die Luftballons füllen und aussaugen und dann die großen Kanister auf die gepflasterte Straße werfen, auf der sie geparkt sind ... die dann die ganze Nacht über die Straße rollen.
https://twitter.com/lilfandango/status/1563188611557642241
Same in our local park and roadsides. Also mainly young guys jumping into dangerous rivers after inhaling balloons.
Dasselbe in unserem örtlichen Park und an Straßenrändern. Auch hauptsächlich junge Leute, die nach dem Einatmen von Luftballons in gefährliche Flüsse springen.
https://twitter.com/priesthorpe5a/status/1563236138273640448
Seen the same behind every bench! I haven’t seen the consequences like you neurologists have. We should bend over backwards to avoid neurological harm, can sadly imagine the rehab and harm. Educated teens surely would take less ( different) risks? Supply chain…
Hinter jeder Bank gleich gesehen! Ich habe die Folgen nicht so gesehen wie Sie Neurologen. Wir sollten uns nach hinten beugen, um neurologische Schäden zu vermeiden, können uns die Reha und den Schaden leider vorstellen. Gebildete Teenager würden sicherlich weniger (andere) Risiken eingehen? Lieferkette…
https://twitter.com/PolaGrzybowska/status/1563107302093115392
Around me in St. Mellons I’m finding the large 650g canisters everywhere. These kids are savvy purchasers if nothing else
Um mich herum in St. Mellons finde ich überall die großen 650g Kanister. Diese Kinder sind versierte Käufer, wenn nichts anderes
https://twitter.com/Maximum_RnB/status/1563113673874280450
well the price of big cannisters has dropped from £50 to £25 in a year...a shame #NitrousOxide is the only gas I know where the price is falling...share the #TikTok to spread the word!
Nun, der Preis für große Kanister ist in einem Jahr von 50 £ auf 25 £ gefallen … schade, dass #NitrousOxide das einzige Gas ist, von dem ich weiß, dass der Preis fällt … teilen Sie #TikTok, um es zu verbreiten!
https://twitter.com/djnicholl/status/1563194096344526848
Bike ones are bigger and CO2. These are called ‘whippets’ As their mainstream use is in catering to make whipped cream. Tiny doses are safe. As is ENTONOX NO2+oxygen for pain relief
https://twitter.com/pickersgill1/status/1563200358406844417
Even anaesthetists have time limits for how much ENTONOX to give.
I think it’s getting worse as the price ⬇️⬇️ & users clueless on DOSE especially with big cylinders like this one….dumped on the street outside a neurologist colleagues house
Sogar Anästhesisten haben zeitliche Begrenzungen für die Verabreichung von ENTONOX.
Ich denke, es wird immer schlimmer, da der Preis ⬇️⬇️ und die Benutzer ahnungslos auf DOSE sind, besonders bei großen Zylindern wie diesem … vor dem Haus eines Kollegen eines Neurologen auf der Straße abgeladen
https://twitter.com/djnicholl/status/1563201455908999169
Fahrrad diejenigen sind größer und CO2. Diese werden "Whippets" genannt, da sie hauptsächlich in der Gastronomie zur Herstellung von Schlagsahne verwendet werden. Winzige Dosen sind sicher. Ebenso wie ENTONOX NO2+Sauerstoff zur Schmerzlinderung
Laughing gas (NO2) makes your B12 levels plummet - it can induce, amongst other things, permanent paralysis and brain damage. Not a ‘safe high’ at all - as my friends who are A&E doctors regularly observe. A shame BBC News are too busy with ‘other things’ to report this horror.
Lachgas (NO2) lässt Ihren B12-Spiegel absinken – es kann unter anderem zu dauerhaften Lähmungen und Hirnschäden führen. Überhaupt kein „sicheres Hoch“ – wie meine Freunde, die Notärzte sind, regelmäßig beobachten. Schade, dass BBC News zu beschäftigt mit „anderen Dingen“ ist, um über diesen Horror zu berichten.
https://twitter.com/joerichlaw/status/1563286747936526337
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:09, 27. Aug. 2022 (CEST)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung/masken/sauerstoffmaske-ohne-rueckatmung-mit-reservoirbeutel-und-sauerstoffschlauch/a-1835 O2-Maske ohne Rückatmung mit Reservoirbeutel und Sauerstoffschlauch] Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation.
Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation bei spontan atmenden Patienten. Reservoirbeutel mit 1150 ml (Erwachsene) bzw. 800 ml (Kinder) Volumen.
Produktdetails
*210 cm Sauerstoffsicherheitsschlauch
*Knicksicher durch inneres Sternlumen
*Einzeln verpackt
*Gummiband-Fixierung zur leichten Anpassung
*Nasenpartie ist formbar und kann angepasst werden
*Latexfrei
*Inklusive Reservoirbeutel, Kopfhalteband und Sauerstoffsicherheitsschlauch
Größen
*Kinder 800 ml
*Erwachsene 1150 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/the-bag-ii-beatmungsbeutel-zum-einmalgebrauch-von-laerdal-ist-ein-selbstexpandierender-handbeatmungsbeutel-zur-kontrollierten-oder-assistierten-beatmung-von-patienten/a-141 THE BAG II Einweg-Beatmungsbeutel + Maske + Reservoirbeutel + Schlauch] Selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten
THE BAG II Beatmungsbeutel zum Einmalgebrauch von Laerdal ist ein selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten. THE BAG II ermöglicht eine positive Druckbeatmung und auch Spontanatmung über künstliche Atemwege oder mit einer Beatmungsmaske
Produktdetails
*Zum Einmalgebrauch
*CE 0434
*Latexfrei
*Geprüft gemäß ISO 10651-4:2002 und ASTM-F920
Technische Daten (vgl. [[w:Beatmung#Tidalvolumen]]
*Erwachsene (> 20 kg): 85 BPM, erzieltes Tidalvolumen 830 ml, Druckbegrenzungsventil nicht enthalten, Flussrate (l/min) 3/5/10, max. messbares Volumen 1650 (Beutel)/ 2900 (Reservoirbeutel).
*Kinder (10-20 kg): 144 BPM, erzieltes Tidalvolumen 330 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm
* Babys (2,5-12 kg): 180 BPM, erzieltes Tidalvolumen 180 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm H2O, Flussrate (l/min) 4, max. messbares Volumen 230 (Beutel)/810 (Reservoirbeutel).
Lieferumfang
*1 Gesichtsmaske aus PVC einer Ausführung
*1 Kompressionsbeutel aus PVC
*1 O2-Reservoirbeutel aus PVC
*1 O2-Schlauch aus PVC
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:39, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung-und-intubation/beatmungsbeutel-und-masken/hyperventilationsmaske-mit-rueckatembeutel-einzeln-verpackt-fuer-erwachsene/a-3596 Hyperventilationsmaske mit Rückatembeutel - einzeln für Erwachsene. Einweg-Hyperventilationsmaske.]
Bei einer Hyperventilation kommt es zu einer unnatürlich hohen Steigerung der Atemfrequenz und einer vermehrten Abatmung von CO₂. Zur Behandlung kann die Hyperventilation durch Rückatmung in eine spezielle Maske mit angehängtem, geschlossenem Beutel unterbrochen werden. Das Einatmen der eigenen Atemluft führt zu einer vermehrten CO₂- Rückatmung und schrittweise erfolgenden Erhöhung des CO₂- Gehalts, wodurch letztlich der Kreislauf unterbrochen wird. Die Beatmungsmaske für Mund und Nase mit Rückatembeutel ergänzt somit sinnvoll bereits vorhandene Hilfsmittel in der Ambulanz, im Rettungsdienst, in Erste Hilfe Einrichtungen, Betrieben oder Büros.
Produktdetails
*Einzeln klinisch rein verpackt
*Unsteril
*Latexfrei
*Haltbarkeit: 5 Jahre
Material
*Medizinisches PVC
Beutelgröße
*800 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 27. Mär. 2021 (CET)
== Höchste Sicherheitsvorkehrungen ==
Zu später Stunde guten Abend liebe Freunde ❤ Ich mag gerne mal ein paar persönliche Worte loswerden. Ihr müsst mir nicht zustimmen, aber vllt. mögt ihr einfach mal darüber nachdenken, - so wie ich:
Jahrzehnte lang haben wir einfach vorausgesetzt, dass Polizisten, Feuerwehr, Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger und auch die Mitarbeiter des Einzelhandels schlichtweg für uns da sind, -- weil sie ja "einfach nur" ihren Job machen. So, wie wir alle unseren Job tun. Nun gut! Allerdings belehrt uns gerade ein milliardstes kleines Bösewichtchen eines Besseren. Alle tun ihren Job weiterhin mit äußerster Hingabe, will ich meinen. Aber wir müssen, einfach mal lernen umzudenken. Nicht alles einfach als "selbstverständlich" hinnehmen, - denke ich. Ich lebe jetzt seit 15 Jahren hier in #Siegburg und wurde als "Ruhrpottler" herzlichst aufgenommen. Ich sage nicht nur heute und in diesen schweren Zeiten für uns, immer wieder "Dankeschön". Heute war ich mal wieder beim #EDEKA_Mülln in #Kaldauen. ich musste halt ein paar Kleinigkeiten haben und ja, - so wie es vielen derzeit geht, habe auch nicht keinen Job und wenig Geld. Aber: Ich habe eine große Schachtel Mon Cheri gekauft, bezahlt und dann der Kassiererin gesagt: "Das ist für euch! Weil ihr immer so freundlich seid und auch in diesen schweren Zeiten für mich da seid". Keine #Heldentat. Sicher nicht, - aber eben ein kleines Dankeschön.
Übrigens: Ich rede nicht nur, ich helfe tatsächlich: Ein Nachbar in meinem Haus bat mich um Hilfe. Er ist schwerstbehindert, kann das Haus kauf verlassen. Er hat, wie viele andere auch kaum Geld. Aufgrund der erhöhten Preise für Lebensmittel, koche ich für ihn mit und führe ihm - jetzt dauerhaft, - seinen Haushalt. Auch keine Heldentat, aber eine kleine Hilfe für einen anderen Menschen, den ich vorher kaum kannte. Vllt. mögt ihr darüber nachdenken, was ihr tun könntet. Nichts großes. Reicht euch die Hand, dann schaffen wir das, Denn wie J.F. Kennedy schon sagte: "Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern frage, was du für dein Land tun kannst" Fragt euch einfach, "was kann ich für meinen Nächsten tun?
In diesem Sinne: Schlaft gut - und #BleibtGesundUndDaheim
Ich wohne in einem der 3 Hochhäuser in Kaldauen. Wir haben ab heute Maskenpflicht im Haus. Das ist das mindeste das man tun kann.
Manchmal sind es nur #Kleinigkeiten, die man gegen #Corona tun kann: Ich lebe in einem Hochhaus mit 40 Parteien. Ältere und behinderte Menschen, junge und schwangere Menschen. Ich habe mich als "schnöder - nur - " Mieter an unseren Beirat gewandt und darum gebeten, hier in unserem Hochhaus eine #Maskenpflicht einzuführen. Ich bin ja schließlich nicht allein auf dieser Welt und ich bin immer darauf bedacht, andere zu schützen. Trotzdem bin ich kein #Held. Ich tue einfach nur, was ich für richtig halte.
Heute schrieb mir der Beirat: Es wird überall im Haus einen entsprechenden Aushang geben.
Na das freut mich doch. Und neee ich bin kein Held. Ich tue einfach was richtig ist.
ich wurde heute von einer Person angesprochen, die hier auf FB - keine - Seite hat. Sie meint, ich würde hier #Persönlichkeitsrechte oder ähnliches verletzen.
Wer glaubt, ich würde dies tun, kann gerne auf mich zukommen. Ich bin nicht perfekt und ein Fehler wird von mir auch umgehend korrigiert, wenn ihr mich das wissen lasst.
Ich bin mir bewusst, dass ich nicht die einzige bin, die gerade #Freunde hat, die gegen #Corona kämpfen oder eben Freunde verliert.
Und ich habe auch nicht nur eine Freundin, die gerade innerhalb der #Quarantäne kämpft. Ich kenne 20 Menschen, die gerade kämpfen und wie ihr wisst, habe ich jetzt leider 11 weitere verloren. Jeder Mensch, der gerade gehen muss, gleich ob an Corona der aus anderen Gründen - ist einer zu viel.
Wir leben in schwierigen Zeiten und ihr könnt euch meines positiven #Mitgefühls oder auch meines #Beileids stets gewiss sein. Auch dann, wenn ich das nicht immer direkt bekunden kann, da hier die #Posts sehr schnell verschwinden. Ich kann leider nicht immer alles lesen, da ich gerade an meinem nächsten Ratgeber schreibe.
Ich bin jetzt schon fast 9 Jahre auf FB und FB hat keiner meiner Posts je beanstandet. Es geht mir um #Grundsatzdiskussionen. Namen sind "Schall und Rauch", deshalb nenne ich sie nicht. (Womit ich jetzt nicht eure Freunde oder Angehörigen meine)
Falls ihr euch in irgendeiner Form auf den Schlipps getreten fühlt, warum auch immer - sagt es mir und ihr findet immer ein offenes Ohr.
Ich lasse mich nicht angreifen. Die Traumfängerin steht immer zu ihrem Wort - und bleibt kritikfähig Ich finde es einfach nur blöd, dass "Er-Sie-Es", wer auch immer sich angegriffen gefühlt hat, nicht den Popo in der Hose hatte, mir zu schreiben: Ey meinste mich, oder kannste das abändern, oder was auch immer. Ich wurde schon im Wald ausgelacht, da kam #Corona grade mal hier an. Ausgelacht, weil wir da schon als Freunde mit Maske durch den Wald gelaufen sind. Wir haben halt geahnt - mehr aber auch nicht - was auf uns zukommt.
Und, - Liebe #Freunde, wir als #Schriftsteller haben es uns zur Aufgabe gemacht, auf die ein oder andere Weise zum #Nachdenken anzuregen.
wo Corona anfängt, hört der Verstand auf - nicht ärgern, nur wundern
ja so ist es leider, aber ich gehe trotzdem in die Haushalte, wo palliative Begleitung gefragt ist. Natürlich unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Niemand sollte allein gehen, - und jeder der gehen muss, gleich warum, ist einer zu viel. Vielleicht regt mich deshalb dieses sinnlose Geplapper von anderen so auf. Wer auch immer gerade in Not ist, ganz gleich warum - er hat mein positives Mitgefühl, auch wenn das nichts ändern kann.
Dafür hast Du mein vollstes Verständnis für (wie natürlich in der Sache hier allgemein). Ich habe Kontakte zu den Obdachlosen (ohne jeden Haushalt), vor allem zu denjenigen, die sich von (fast) allem und (fast) jedem zurückgezogen haben. Dort ist die Not gerade besonders hoch. Nix mit "Stay home". Ich kenn die Leute aber seit Jahren. Wie machst Du das eigentlich mit "unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen"?
handschuhe maske, desinfektion und natürlich entsprechender Abstand. Eben etwas mehr als verlangt wird. Und die Obdachlosen tun mir wirklich leid. Ich hatte Fr. Dr. Merkel schon zu Beginn von Corona angeschrieben, ob man sie nicht von der Straße holen könnte
was ich auch noch bei der palliativen Begleitung mache: Die Med. Übergabe findet, vor der Haustür im Freien statt. Ich bekomme dann einen Schlüssel und betrete die Whg mit Handschuhen und Maske. Bevor ich wieder gehe ziehe ich mich um und die Wäsche fliegt dann halt sofort in die Waschmaschine
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:50, 29. Mär. 2021 (CEST)
Nunja, Obdachlosen-Sozialarbeiter in Berlin, Hamburg, Köln und München sehen sich schon als "Sterbebegleiter" - woanders ist das aber auch nicht besser. Im Grunde mache ich in Dresden auch nicht viel anderes. Eine Schwägerin von mir ist Stationsschwester auf der Palliativstation der Uniklinik.
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/upc/palliativstation
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:47, 29. Mär. 2021 (CEST)
[[w:Ilse Schneider-Lengyel]]
[[w:Galerie Hondsbësch]]
== Straßenblues ==
STORYTELLING FÜR OBDACHLOSE
„Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“
Menschen, die auf der Straße leben, sind besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Der Dokumentarfilmer Nikolas Migut setzt mit seinem Verein Straßenblues auf die Kraft von Bildern und Storytelling, um obdachlosen Menschen zu helfen. Ein Gespräch.
Carolin Sachse-Henninger
Herr Migut, der Verein Straßenblues engagiert sich für obdachlose Menschen. Inwiefern hat sich Ihre Arbeit durch die Coronakrise verändert?
*Nikolas Migut: Früher haben wir viele soziale Aktionen gemacht, Geburtstage und Weihnachten gefeiert. Wir haben die Talente der Menschen gefördert, zum Beispiel Songs mit ihnen produziert oder Ausstellungen für ihre Fotos organisiert. Doch der erste Lockdown veränderte alles. Ich weiß noch, dass mich am 16. März 2020 gegen zehn Uhr jemand aus meinem Team anrief und sagte, er sei gerade in Hamburg unterwegs und sehe die Menschen auf der Straße richtig leiden. Die haben keine Spenden mehr, die können keine Pfandflaschen mehr sammeln. Alle Obdachlosen-Einrichtungen waren geschlossen. Wir müssen was tun, hat er gesagt.
Sie haben dann die „Corona-Straßenhilfe“ initiiert.
*Genau. Wir sammelten innerhalb weniger Stunden über Crowdfunding Geld und schon am Nachmittag gaben wir die ersten von unserem Verein bereitgestellten 5.000 Euro in Form von 20-Euro-Spenden und Supermarkt-Gutscheinen an Menschen auf der Straße raus – unsere „Straßenspende“. Eine Woche später starteten wir die Aktion „Straßensuppe“, bei der wir täglich bis zu 100 Suppen verteilten. Wir haben also zum ersten Mal Grundversorgung gemacht. Später kam noch die Aktion „Hotels for Homeless“ hinzu, bei der wir obdachlose Menschen in angemieteten Unterkünften unterbringen.
Um all diese Aktionen zu finanzieren, sind Sie auf die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit angewiesen. Wie stellen Sie diese her?
*Unser Verein hat seinen Ursprung in einer Reportage über Obdachlose, die ich 2012 für den NDR gedreht habe. Damals traf ich an der Berliner Bahnhofsmission Alex, den ich eine Nacht lang mit der Kamera begleitete. 2015 traf ich ihn wieder – nach zehn Jahren auf der Straße lebte er nun in einer Sozialwohnung. Wir haben dann gemeinsam mit einer anderen ehemaligen Obdachlosen das „Straßenbuch“ herausgebracht, das von der Zeit auf der Straße erzählt und in dem Alexʼ Gedichte abgedruckt sind ...
Sie machen obdachlose Menschen also sichtbar.
* Was wir machen, ist '''Social Storytelling'''. Wir glauben, dass wir durch das Erzählen von Geschichten Öffentlichkeit schaffen können – einfühlsam, nah dran, lösungsorientiert. Unser Ziel ist es, Empathie bei den Zuschauerinnen und Zuschauern zu wecken, sie zu berühren und so letztlich zum Helfen zu aktivieren. Es geht uns um Mitmenschlichkeit.
Sie haben Alex erwähnt. Er ist das Gesicht Ihres Vereins, sein Porträt prangt groß auf Ihrer Webseite und auf Ihren Social-Media-Kanälen. Warum hat er dem zugestimmt?
* Alex wollte und will seine Geschichte erzählen. Bevor ich ihn in seiner Sozialwohnung besucht habe, sagte er mir am Telefon: „Bring deine Kamera mit!“ Die Wände seiner Ein-Zimmer-Wohnung waren tapeziert mit seinen Gedichten und Kurzgeschichten. Er stand da, rezitierte sie und ich filmte. An den Wänden hingen auch Screenshots von meinem Film über ihn. Er möchte diese Aufmerksamkeit, denn das ist eine Form der Wertschätzung, sie gibt ein gutes Gefühl.
Wertschätzung geben und Mitgefühl wecken – das heißt auch, bestimmte Dinge nicht zu erzählen. Eine Studie, die sich mit der medialen Selbstdarstellung obdachloser Menschen beschäftigte, kam zu dem Ergebnis, dass zum Beispiel Gewalterfahrungen oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen häufig ausgeblendet werden.
* Wir wollen berichten, was ist, und nicht beschönigen. Das heißt, wir greifen auch negative oder vorbelastete Themen wie Sucht und Gewalt auf. Selbst Suizidgedanken würden wir nicht ausblenden – die Frage ist, wie man das erzählt. Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen. Also zeigen wir ein Problem und welche Lösungsansätze es für den konkreten Menschen oder für Obdachlosigkeit an sich gibt. Dass ein Großteil der obdachlosen Menschen in Hamburg und anderen Großstädten die deutsche Sprache nicht beherrscht, ist Realität. Auch das bilden wir ab – wie mit Andrzej, der im Winter aufgrund von Erfrierung seine Zehen verloren hat und durch unsere Mithilfe nun in einer Wohngemeinschaft lebt, auf unbefristete Zeit. Er spricht fast kein Deutsch, obwohl er seit zehn Jahren in Deutschland lebt. Wir haben mit ihm ein mehrere Minuten langes Video gedreht, das sehr still ist, aber nicht weniger berührend.
Ein anderes Video zeigt Jan, einen Obdachlosen, den Ihr Verein in einer Jugendherberge aufgenommen hat und der in dem Video offen über seine Heroinsucht spricht.
* Jan erklärt sehr gut, warum er betteln geht, um seine Drogen zu finanzieren. Er ist ein Beispiel dafür, welchen Einfluss Storytelling hat – nicht nur auf den Zuschauenden, sondern auch auf den Betroffenen selbst. Als Jan einige Wochen später das Video gesehen hat, wurde ihm bewusst, dass er erstmals seit sehr langer Zeit wieder Zuneigung und Liebe erfahren hat und dass er sich verändern will. Er ist jetzt auf dem Weg, einen Entzug zu machen, und wir begleiten und unterstützen ihn. Das liegt allein an dem Video unserer „Straßenheldin“ Anke, die dieses Video für unseren Verein mit ihm gedreht hat.
** Photo: Happy End? Jan lebte auf der Straße, bis der Verein Straßenblues ihm im Corona-Winter eine Unterkunft in einer Jugendherberge organisierte. Inzwischen hat er den Entschluss gefasst, sein Leben zu verändern.
Die Videos, aber auch Fotos und Texte auf der Webseite des Vereins wirken sehr professionell. Sie selbst sind ein vielfach ausgezeichneter Journalist, kennen also Ihr Handwerk. Wie sieht es mit den anderen Ehrenamtlichen aus – werden die geschult?
* Nein. Denn diejenigen, die Texte, Fotos und Videos produzieren und prüfen, sind ebenfalls Profis. Die Menschen in meinem Team kommen wie ich vom NDR oder vom Spiegel und von anderen Medien. Alles, was wir tun, begleiten wir medial. Dabei achten wir auf hohe Qualitätsstandards, denn Professionalität ist ein Schlüssel im Umgang mit den Medien. Über gut gemachte Fotos, Videos und Texte freuen sich die Redaktionen.
Und wie nehmen Sie die Berichterstattung über Wohnungslose in den Medien wahr?
* Es gibt auf der einen Seite Journalistinnen und Journalisten, die tiefgründig recherchieren und gut berichten. Für die bin ich dankbar. Und es gibt Medien, die auf Effekthascherei setzen und das Thema zum Beispiel nur im Winter aufgreifen. Die handeln das Thema oberflächlich ab.
Was tun Sie, wenn ein:e Journalist:in mit einer bestimmten Haltung auf Sie zukommt?
* Ich nehme diese Person mit auf die Straße und stelle ihr einen obdachlosen Menschen vor, der medienerfahren ist und seine Geschichte gut erzählen kann. Dann verliert sie sehr schnell die '''Agenda im Kopf''', weil die Realität eine andere ist. Im besten Fall lernt die Person nicht nur einen obdachlosen Menschen kennen, sondern mehrere. Denn die Vielfalt auf der Straße ist groß. Manche haben ihr Leben einigermaßen im Griff, die haben eine bestimmte Routine, genug Geld, pflegen sich, die kommen richtig gut klar. Und es gibt andere, bei denen gar nichts geht, die am Abgrund stehen.
Ist es eigentlich schwierig, jemanden zu finden, der sich porträtieren lässt?
* Teils, teils. Manche Menschen wie Alex wollen ihre Geschichte erzählen. Und manche wollen das nicht. Das müssen wir akzeptieren, klar. Obdachlosigkeit ist eine fragile Situation und manche wollen zum Beispiel nicht, dass Angehörige sie im Internet oder in den Medien sehen.
Wie geht es nun weiter mit der „Corona-Straßenhilfe“?
* Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir nicht mehr nur Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit für unsere Forderungen herstellen, sondern selbst zu Akteuren geworden sind. Wir sind gerade mit der lokalen Politik im Gespräch, um konkrete Veränderungen wie „Housing First Hamburg“ – eine bedingungslose Unterbringung von obdachlosen Menschen – umzusetzen. Ohne unsere Aktionen und Kampagnen während der Pandemie wäre das nicht möglich gewesen.
Nikolas Migut ist freier Storyteller und Filmemacher sowie Gründer und Vorsitzender des Hamburger Vereins Straßenblues, der sich für obdachlose Menschen engagiert. Migut arbeitete nach seinem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) als Dokumentarfilmer und Videojournalist für verschiedene Medien, unter anderem für Zeit Online und N-TV. Für das Projekt „Corona-Straßenhilfe“ erhielt der Verein Straßenblues unter anderem 2020 den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (dpok).
[https://www.pressesprecher.com/nachrichten/menschen-moegen-geschichten-die-gut-ausgehen-306470360?fbclid=IwAR0WWPq7AqafL8EagbOySw8W66sRuT4xAST7zy9_1zHjOVyJr2dZmDN4wEY „Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“] pressesprecher.com
[https://strassenblues.de/ Webseite]
StrassenBLUES fördert StrassenTALENTE von (ehemals) Obdachlosen.
Auf der Straße suchen wir Menschen, die ein Talent wie Singen, Dichten oder Fotografieren haben. Anschließend verwirklichen und verkaufen wir gemeinsam mit dem Obdachlosen beispielsweise einen Musiksong, veröffentlichen Gedichte oder Fotogeschichten. Obdachlose sollen durch ihre kreative Arbeit neben einem Einkommen wieder eine Wertschätzung erhalten, die ihnen Mut machen soll – und das kann der erste Schritt zurück in die Gesellschaft sein.
[https://strassenblues.de/strassentalent/ Straßentalent]
Wir geben der ehemaligen Obdachlosen Rosi die Möglichkeit, hier ihr StrassenTALENT zu präsentieren. Rosi hat während ihrer Zeit auf der Straße ihr Leben mit Fotos dokumentiert.
Ich bin Rosi, 63 Jahre alt, geboren in Regensburg. Aufgewachsen bin ich in Frankfurt, war verheiratet in Norddeutschland. Ich war fast 25 Jahre bei der Postbank in Frankfurt und Hamburg angestellt.
„Es ist nicht alles nur hoffnungslos. Das möchte ich den Menschen, die draußen sind, mitgeben.“
Warum ich auf der Straße gelandet bin? Es waren falsche Entscheidungen, der Verlust der Familie und der Existenz. Ich lebte viele Jahre in einer gut situierten Familie, war verheiratet mit dem Sohn des Vorstandsvorsitzenden einer großen deutschen Firma. Nachdem die Geschäftsführung des Unternehmens wechselte, verlor mein Mann seine Arbeit. Er machte sich selbstständig und ich gab meinen Beruf auf, um das Einzelhandelsgeschäft meines Mannes zu unterstützen. Nach kaum zwei Jahren war das Geschäft insolvent. Wir hatten nichts mehr und unsere Ehe zerbrach. Ich war seelisch am Ende und verbrachte deswegen viel Zeit in einer Klinik. Nach der Scheidung entschloss ich mich nach Frankfurt zurückzugehen, wo ich hoffte, von meiner Familie Halt zu bekommen. Eine Wohnung hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr. Mein Sohn war in Schleswig-Holstein geblieben. Er hatte dort ein kleines Fahrradgeschäft aufgebaut. Im August 2002 nahm sich mein Sohn aus Liebeskummer das Leben.
„Dieses Bild habe ich in Heilbronn aufgenommen: eine obdachlose, weinende Frau vor einer Kirchentür. Die Tür ist verschlossen. Sie findet keinen Einlass, nirgendwo. Diese Frau ist so klein und die Tür ist so groß.“
Nun wollte auch ich nicht weiterleben. Ich wurde hochgradig tablettensüchtig und suizidgefährdet. Ich weiß nicht mehr, wie oft man mir den Magen ausgepumpt hat. Wenn man mich nicht fand oder ich nicht um Hilfe rief, lag ich tagelang vergiftet irgendwo herum. Nachdem mein letztes Geld (eine Lebensversicherung, und das was mir mein Sohn hinterlassen hatte) aufgebraucht war, stand ich endgültig auf der Straße. Familie und Freunde hatten sich abgewendet. Wer will schon mit einem Menschen, der süchtig ist, etwas zu tun haben. Ich war völlig isoliert stand alleine auf der Welt. Ich reiste mit Schlafsack und Rucksack durch Deutschland – anscheinend war der Selbsterhaltungstrieb stärker als ich – auf der Suche nach einer Heimat. Ich übernachtete in Notunterkünften und im Freien.
In Bremen traf ich eine junge Frau, die mir riet, „geh doch nach Quickborn“. Gesagt, getan. Ich bin dieser jungen Frau für immer dankbar. Hier konnte ich zur Ruhe kommen und ein neues Leben beginnen. Nach zehn Jahren habe ich jetzt wieder eine eigene Wohnung und kann wieder arbeiten.
„Dieses Foto stammt aus Bremen. Ich lief ziellos durch die Stadt und stand auf einmal staunend vor einem Fenster. Ein Gedanke, der mich nicht wieder los ließ.“
„In diesem Frankfurter Park habe ich öfters übernachtet. Die Figur steht in Niederrad. Sie symbolisiert für mich Zuneigung und Geborgenheit. Etwas, das auf der Straße immer fehlt.“
„Anfang 2009 bin ich in Bremen gelandet. Das erste Bild zeigt etwas Sehnsüchtiges: zwei Menschen, Gemeinsamkeit. Der Hut „hängt“ am Bremer Hauptbahnhof und der kleine Bär befindet sich in den Wallanlagen. '''Bremen war eine schlimme Zeit. Eine Dame bei der Stadt machte mir die Hölle heiß.''' Also eine Stimmung der Verlassenheit und Verlorenheit, die ich mit diesen Bildern verbinde.“
Warum ich fotografiere? Jemand hat mir irgendwann eine Kamera in die Hand gedrückt und ich bin losgezogen und hab meine Liebe zur Natur entdeckt.
Ich glaube die Menschen auf der Straße müssen lernen, nicht andere für ihr Schicksal verantwortlich zu machen, sondern ihr Leben mal wieder in die Hand zu nehmen – was vielen durch Alkohol und Drogen nicht mehr möglich ist. Sie haben sich aufgegeben. Wir brauchen mehr menschenwürdige Unterkünfte. Ein Dach über dem Kopf ist der erste Schritt zu einem Neuanfang. Dieses Glück hatte ich in Quickborn. Man gab mir eine Unterkunft und ließ mich in Ruhe. Das war der Anfang für meine positive Veränderung – und ich habe es geschafft, meine Tablettensucht zu besiegen. Später habe ich mich ehrenamtlich betätigt, engagiere mich heute für sozial ausgegrenzte Menschen und habe dadurch Anerkennung gefunden.
„Dieses Foto habe ich 2011 in Ratzeburg gemacht, als ich in der Bundesstraße jobbte. Es zeigt die Steinigung eines Heiligen. Ich habe es nach einem Bibelspruch benannt, der für mich viel bedeutet: ´Wer ohne Fehl und Tadel ist, der werfe den ersten Stein´.“
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Rosis Fotografien, die sie während ihrer Zeit als Obdachlose gemacht hat. Wir kombinieren ihre Bilder mit Alex´ Gedichten. Unterstütze Rosi und Alex mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/rosi/ rosi]
Kurzprofil Alex
Alter: “Ich bin gerade 54 geworden.”
Woher: “Ich komme ursprünglich aus Köln. Daher der leicht rheinische Einschlag.”
Warum auf der Straße: “Damals nach dem Ende meiner Beziehung vor über zehn Jahren bin ich ins Bodenlose gefallen. Dann konnte ich meine Miete nicht mehr bezahlen, was zu hohen Gerichtsstrafen geführt hat. Schließlich wurde mir meine Wohnung gekündigt, ich wurde Alkoholiker und fand mich auf der Straße wieder.”
Früherer Beruf: “Ich habe eine Lehre als Buchbinder gemacht und diese leider abgebrochen. Danach habe ich mich mit Gelegenheitsarbeiten durchgeschlagen.”
Warum schreibst Du: “Das ist einfach meine Leidenschaft. Schon seit über 20 Jahren.”
Was ist dein größter Wunsch: “Das mein bisheriges Schaffen Beachtung findet und ein Verlag auf mich aufmerksam wird und meine Gedichte veröffentlicht.”
Was muss ein Gedicht haben: “Es sollte etwas tiefsinniges aus dem Leben erzählen: In meinem Fall von einem Menschen, der mal ganz oben und mal ganz unten war.”
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Alex´ Gedichte, die er während seiner Zeit als Obdachloser geschrieben hat. Wir kombinieren seine Lyrik mit Rosis Fotos. Unterstütze Alex und Rosi mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/alex/ alex]
Günter (62) hat sechs Jahre im Hamburger Hafen „Platte“ gemacht. Er hat sich als Tagelöhner auf St. Pauli herumgeschlagen. Günter hatte ´ne schlimme Kindheit – beide Eltern starke Alkoholiker. Der Vater hat die Mutter alkoholisiert im Streit tödlich verletzt. Jetzt hat Günter Prostatakrebs und eine chronische Lungenerkrankung und nicht mehr lange zu leben. Sein letzter großer Lebenstraum: Einmal auf der Bühne zu stehen und vor Publikum zu singen. Wir wollen das StrassenTALENT von Günter fördern und haben deswegen den StrassenSONG „Mein St. Pauli“ mit ihm aufgenommen – darin singt er: „Wenn ich sterbe, begrabt mich auf St. Pauli“.
Was war als Teenager Deine Lieblingsmusik?
Rock´n´Roll – Elvis. Ich war so angezogen wie Elvis und habe mir sogar die Haare gefärbt wie er und hatte Koteletten. Ich wollte morgens zur Arbeit, habe mich um 6 Uhr fertiggemacht und dann hörte ich das Elvis verstorben ist. Dann bin ich gleich in mein Zimmer, Cola-Rum, die Birne voll – drei Tage war ich weg. Aber meinen Chef habe ich noch angerufen. Ich habe ihm gesagt, dass ich Elvis-Fan bin – und er hat mich behalten.
Wie alt warst Du da?
Damals war ich 18. Meine erste Freundin, Petra König, die ich in Bad Schwartau kennengelernt habe – sie war meine echt große Liebe, wir wollten heiraten. Verlobt hatten wir uns ja schon zum Nikolaustag. Aber… wie soll ich das sagen… es hat nicht geklappt. Ich bin heute noch bestürzt darüber, wie das passieren konnte. Petra und ihre Cousine hatten sich eine Wohnung angemietet. Wir wurden alle eingeladen zu einer Wohnungsparty. Ich habe mit Kollegen auf der Party in einem Raum nebenan getrunken. Dann bin ich wiedergekommen und dann hing sie da – mit einer Nadel im Arm. Überdosis. Ich habe mich schuldig gefühlt, dass musst Du Dir vorstellen. Ich habe die scheiß Schuld gekriegt. Ihre Eltern, die mich hoch angesehen haben – ich habe von ihrem Vater am Nikolaustag sogar 50 Mark gekriegt – und jetzt ist sie tot! Nur weil ich nicht da war, weil ich mich mit Kollegen unterhalten habe.
Und Du wusstest, dass sie heroinsüchtig war?
Überhaupt nicht. Sie war gar nicht süchtig! Sie hat noch nicht mal was getrunken. Gar nichts. Sie ist verführt worden.
Weißt Du, von wem sie verführt wurde?
Von der Freundin ihrer Cousine. Ich habe ja auch früher mal einen Joint geraucht. Wer hat das denn nicht gemacht…
Was hat der Tod von Petra mit Dir gemacht?
Ich war völlig kaputt. Ich konnte es einfach nicht glauben. Es war alles so leer im Kopf. Es ist ja in Bad Schwartau passiert. Stockelsdorf. Ich hatte mir damals beinahe die Birne kaputt gesoffen. Und seitdem ich nicht mehr trinke, kommen die Erinnerungen von damals nach und nach zurück.
Seit wann trinkst Du nicht mehr?
Seit 1991. Ich war ja mit Hannelore 18 Jahre verheiratet. Habe sie gefragt, ob ich mir ihren Namen als Tattoo auf den Arm stechen darf. Hannelore ist dann 2003 an Zungenkrebs gestorben. Kurz vor Heiligabend. Und ich werde ähnlich hinterhergehen. Das ist bitter.
Was war zu dieser Zeit in Deinem Leben los?
Ich bin mit 17 in ein Heim gekommen – Jugendaufbauwerk hat sich das genannt. Die Schwartauwerke waren gleich nebenan. Du musstest da hundert Meter rein in den Wald. Es war eine herrliche Gegend. Und es war ein riesiger Komplex. Da waren verschiedene Werkstätten drin für Ton, Holz und Metall. In Pinneberg bin ich irgendwann DJ geworden, also habe Platten aufgelegt und Parties veranstaltet. Ich habe mich immer für Musik interessiert. Ich habe Platten gekauft, habe Bänder aufgenommen und habe zu Hause ´ne echt geile Anlage gehabt. Ich habe um die 5.000 Singles damals gehabt.
Hast Du früher selbst Musik gemacht?
Ja, ich hatte eine Band, „Blues Imagination“. Ich habe auch Bass und ein wenig Schlagzeug gespielt. Aber seit meinem Schlaganfall 1989 geht nichts mehr. Einiges, wie mein Fuß, sind taub geblieben.
Hattet ihr damals auch Erfolge mit eurer Band?
Also eine Hütte war schon oft voll. Wir hatten in Rellingen auf ´nem Schützenfest gespielt und da war wirklich viel los. Das war ein riesiges Zelt mit 200 bis 300 Zuschauern. Der Komponist und Produzent Hans-Geog Moslener wollte uns damals unter seine Fittiche nehmen, aber dann ging die Band schon in Arsch. Weg, Aus, Ende, Zuckerlecken. Danach habe ich mit einem Kumpel ein Tonstudio eröffnet. Das war auch ein Reinfall von Schaffhausen.
Hast Du eigentlich Lampenfieber?
Früher schon. Das hat sich jetzt gelegt, seitdem ich beim Film gearbeitet habe. Du musst Dir das so vorstellen: Um Dich herum sind beim Dreh 60 Leute. Ein Team von Regisseur über Kameramann bis Beleuchter. Die horchen und gucken Dir zu. Und Du musst Deinen Text aufsagen. War anstrengend, aber auch sehr nett. Ich habe bei Minus 15 Grad gedreht, hier in der Grindelallee: „Kollaps“ und ich stand da nur mit einem T-Shirt und Weste.
Was für eine Kindheit hattest Du?
Es ist sehr sehr traurig, da meine Eltern beides Alkoholiker waren. Schwerstalkoholiker. Die haben sich um jeden Tropfen Alkohol gekloppt. Und ich mittendrin als 6-jähriger Bub. Mein Vater hat bei einer Tiefbaufirma gearbeitet. Sein Chef hieß Hundertmark – das weiß ich noch. Mein Vater hat immer Rum gesoffen – Sommer wie Winter. Und meine Mutter hätte eigentlich auf mich aufpassen sollen – aber sie hat sich stattdessen volllaufen lassen. Eines Tages haben sie sich wieder mal sehr gestritten – um den Schnaps. Und meine Mutter wollte vom Streit flüchten, die 20 Treppenstufen runter, mein Vater hinterher. Dann plötzlich gab´s einen Rumms, einen großen Aufschrei – und da lag meine Mutter mit dem Kopf neben dieser Eckkante. Dann kam der Arzt, hat sie notdürftig behandelt, am nächsten Morgen konnte sie nicht mehr sprechen, da ihr Gehirn beim Sturz verletzt wurde. Vom Krankenhaus kam meine Mutter dann in eine Nervenheilanstalt. Und da habe ich sie noch zweimal im Rollstuhl gesehen. Danach nie wieder. Mein Vater hat sich dann ganz schnell eine andere Frau genommen und mich wollte er ins Heim abschieben. Meine Oma hat mich dann erzogen – mit Zuckerbrot und Peitsche.
Was für ein Beruf ergreift ein Mensch, der so aufgewachsen ist?
Ich bin auf die Heinrich-Eckmann- Schule in Rellingen bei Pinneberg gegangen. Später hat mich ein Nachbar von mir, Uwe, zur Tankstelle in die Sierichstraße mitgenommen. Da sollte ich Tankwart lernen. Mein Trinkgeld war mehr, als ich verdient habe. Ich habe als Lohn die Woche 60 Mark gekriegt. Das ist nicht viel. Ich habe die Ausbildung nie abgeschlossen. Stattdessen war ich Gelegenheitsarbeiter. Bei Koch & Fischer in einer Blechwarenfabrik. Da habe ich Backwaren und Reiben hergestellt. Oder ich habe Schrauben sortiert und in einer Federkernfabrik gearbeitet. Als ich keinen Job mehr in Pinneberg bekommen habe, bin ich nach Hamburg gegangen. Dann habe ich im Hafen gearbeitet. Ich habe da in der Tankreinigung angefangen, später als Stückgutspezialist. Irgendwann war ich auch mal Türsteher – in der „Regina Bar“ auf dem Kiez.
Warst Du damals oft auf dem Kiez?
Ja, ich hab´ mich viel ´rumgetrieben. Mir lag das: Schanzenviertel und Kiez. Ich habe viele Leute kennengelernt. Ich habe die „Club GmbH“ kennengelernt. Kalle Schwensen. Habe ganze Nächte durchgeschwoft in der Ritze. Bei Mutti im Silbersack, die leider schon gestorben ist. St. Pauli ist gute Stimmung und das Laster… aber ohne Räder (lacht).
Was hast Du auf dem Kiez damals erlebt?
Ich habe damals viele Frauen auf dem Kiez kennengelernt und abgeschleppt. Auch auf dem Dom. Ich bin auch sehr oft zu Fußballspielen vom FC St. Pauli gegangen. Wir haben bei den Spielen immer schmutzige Lieder gesungen. Ich kann mich noch an ein Spiel gegen Hertha BSC erinnern. Durch das Spiel habe ich ein Mädchen aus Berlin kennengelernt. Aber nach dem Spieltag haben wir uns nie wieder gesehen… Kannst Du Dich noch erinnern an die WM 2006?
Ja klar.
Da war ich auf dem Kiez. Da habe ich dann doch wieder mit jedem einen gesoffen: Mit Menschen aus der ganzen Welt. Ich war im „Herzblut“ drin gewesen und es wurde immerzu gegröhlt. Während der WM haben in Hamburg die Frauen halbnackt herumgetanzt, das war wirklich schön. Hamburg ist die Hochburg der guten Laune.
Sind St. Pauli-Fans irgendwie anders, als andere Fans?
Ja, familiärer. Und irgendwie auch hilfsbereiter. Ich habe immer ein Tamburin – mit so Schellen dran – im Stadion gehabt und darauf gespielt. Wir haben uns mit der Musik immer in Stimmung gebracht.
Du bist irgendwann auf der Straße gelandet. Wie kam es dazu?
Meine Großmutter war gestorben, die mich alleine aufgezogen hatte. Die Wohnung, in der ich war, wurde gekündigt. Ich kann Dir nicht mehr genau sagen, wie es dazu kam. Ich weiß nur noch, dass ich meine Sachen packen musste und dann bin ich auf „Platte“ gegangen. Ich glaube, ich bin der Einzige von sehr Wenigen, der auf der Straße gelebt hat und dennoch einem Job nachging. Ich war damals Zeitarbeiter. 60 Mark am Tag.
Hättest Du durch Deinen Verdienst nicht eine eigene Wohnung bekommen können?
Wenn Du überlegst: Schließfach kostet Geld, trinken kostet Geld – ich war ja damals versoffen. Zudem war ich ganz alleine. Die Nächte waren kalt und ich habe gefroren, also musste ich etwas dagegen tun. Dann knallt man sich schon mal einen. Insgesamt war ich sechs Jahre auf der Straße.
Hattest Du Freunde auf der Straße?
Man hat keine Freunde auf der Straße. Man hat nur Bekannte – die einen vielleicht um das letzte Geld bringen: „Hast Du mal was?“ – ich habe so viel Geld verliehen. Und meist nicht wieder gekriegt.
Wie war denn Dein Tagesablauf als Obdachloser?
Unter der Woche bin ich morgens sehr früh um 3 Uhr aufgestanden. Ich habe oben an den Landungsbrücken, wo die U-Bahn abfährt, in der Ecke mit meinem Schlafsack gepennt. Im Sommer ist es da ja schön, aber lass es mal regnen – dann gute Nacht Marie. Ganz früh nach dem Aufstehen habe ich erst mal Alkohol getrunken und dann immer ein Pfefferminzbonbon genommen. Für meine tägliche Arbeit am Hafen habe ich einen Zehner bekommen, damit ich nicht mit Bus und Bahn Schwarz fahre. Die meisten der Arbeiter dort haben es trotzdem für einen Flachmann ausgegeben.
Hattest Du jemanden in der Familie, der gewusst hat, dass Du auf der Straße lebst?
Nein. Die haben alle an sich gedacht.
Hast Du denn einmal versucht bei Freunden und Bekannten Hilfe zu holen?
Ich bin mal bei der Tagesstätte gewesen. Die haben mir Hilfe angeboten und wollten mir eine Wohnung vermitteln. Aber ich habe denen gesagt: Wenn ich jetzt auf Wohnungssuche gehe, verliere ich meinen Job. Ich brauchte jeden Tag Arbeit. Und außerdem war ich ja zu der Zeit alkoholkrank und obdachlos. Und ein Vermieter nimmt keinen alkoholkranken Obdachlosen als Mieter.
Wie bist Du denn von der Straße runtergekommen?
Irgendwann war es mit der Arbeit zu Ende. Ich habe weniger Jobs gekriegt und bin im „Pik As“ gelandet. Und dann hat mich ein Kollege, Rolf Herbst, ins Seemannsheim mitgenommen. Ich hatte kein Seemannsbuch dabei, weil ich es verloren hatte. Brauchte auch keins. Letztlich habe ich zwei Jahre im Seemannsheim gewohnt. Danach bin ich ins „Ledigenheim“ nebenan gekommen und schließlich endlich wieder in eine eigene Wohnung.
Jetzt lebst Du wieder in einer Wohnung und hast auch seit elf Jahren eine Freundin. Zeit, um glücklich zu sein?
Schön wäre es. Ich habe Prostatakrebs. Wurde bei mir vor drei Jahren erkannt. Man kann diesen Krebs heilen, aber bei mir ist es dafür zu spät. Ich bekomme nun Hormonspritzen, damit der Krebs zumindest gestoppt wird. Der Arzt wollte mir nicht genau sagen, wie lange ich noch zu leben habe, aber Heilung ist nicht mehr …
Welche schönen Erinnerungen bleiben?
Meine Zeit als Schauspieler. Daran erinnere ich mich gerne. Ich habe mich damals beworben bei Dieter Wedels „König von St. Pauli“ mit Fotos von mir. Und wurde vom Fleck weg engagiert. Da war ich drei Tage am Set. Ebenso beim „Großstadtrevier“ und beim „Doppelten Einsatz“. Allerdings immer nur als Komparse, als „Bildhuscher“ (lacht). Beim Film „Gegengerade – Niemand siegt am Millerntor“ stand ich auf einmal vor Mario Adorf und habe ihn natürlich nach einem Autogramm gefragt und habe mit ihm nun ein schönes Erinnerungsfoto. Aber es gab für mich als Statist bei dem Film nur 20 Euro Gage am Tag.
Was wünschst Du Dir, was der Song „Mein St. Pauli“ bewirken soll?
Dass er den Leuten ins Herz geht. Und ja, ich würde wirklich gerne auf St. Pauli begraben werden. Buddelt mich unter´s Millerntor-Stadion (lacht).
[https://strassenblues.de/page/guenter/ guenter]
Volker, 61, obdachlos | „Für mich war die Fotografie etwas Schönes in einer Zeit, die nicht schön war. Meine Insel.“
Das wäre sein Traum: ein Wohn- und Lebensraum, wo man Krach machen kann, wie man will.
„StrassenSILVESTER“ – das sind Fotos der vergangenen Silvesternacht, die Wohnungs- und Obdachlose mit Einwegkameras gemacht haben, um IHREN Jahreswechsel in der Hansestadt festzuhalten. Entstanden sind ganz persönliche, intime Eindrücke, die die „Künstler“ vor Ort mit einfühlsamen Interviews und Texten präsentieren.
Vom 8. August 2017 an war unsere Fotoausstellung in Hamburg in der Barclyacard für einen Monat zu sehen. Auf dieser Seite stellen wir unsere fotografierenden Wohnungs- und Obdachlosen vor und freuen uns auf euch als Besucher der Ausstellung. Wir konnten inzwischen alle grün markierten Wünsche der obdachlosen Fotografen erfüllen :- )
Falls ihr uns mit einer Spende unterstützen möchtet, um solche ehrenamtlichen Aktionen möglich zu machen, dürft ihr das hier gerne tun.
Euer StrassenBLUES-Team
Einige Eindrücke für euch von unsere Foto-Ausstellung StrassenSILVESTER am 8. August 2017.
Faketa, 44, wohnungslos | „Andere gehen in die Show und wir betrachten das von draußen und stellen uns vor, wie das wäre. Man beobachtet die Menschen in einem Leben, das man selbst gern gehabt hätte.“
Ihr größter Wunsch an Silvester: „In Frieden leben zu können. Frieden ist das Wichtigste, das braucht jeder. Im Moment gibt es so viel Hass auf Flüchtlinge, auch in unseren Kreisen wird so viel geschimpft. Da fühle ich mich angesprochen, denn ich habe einen Migrationshintergrund. Doch niemand verlässt freiwillig seine Heimat. Und das, was mir passiert ist, kann jedem passieren.“ Ein zweiter großer Wunsch wäre ein Wellnesstag, ein Besuch im Hamam zum Beispiel, einmal nicht draußen stehen. – erfüllt! :- )
Horst, 61, wohnungslos | Manchmal schläft er bei einer guten Freundin, der es nicht so gut geht. Sie hat oft Angst überfallen zu werden. “Und wenn du da bist”, sagt sie, “dann habe ich keine Angst”.
Für 2017 wünscht sich Horst Turnschuhe in Größe 43. Und sehr gern noch mal eine Saisonkarte für die Schlittschuhbahn von Planten un Bloomen. – erfüllt! :- )
Margareta, 69, wohnungslos | „Ich habe einfach kein Glück gehabt“, sagt sie und lächelt wieder.
Ihre Wünsche für dieses Jahr sind:
– Zugang zu Konzerten für Menschen mit geringem Einkommen, vielleicht sogar in die Elbphilharmonie
– ein gebrauchtes Fahrrad, bei dem die Gänge funktionieren, oder eine Reparatur für ihr Fahrrad
– oder einen Besuch im Hamam zusammen mit ihrer Freundin Faketa
– oder ein Eintritt ins Miniatur-Wunderland
– oder eine neue Winterjacke
– erfüllt! :- )
Bernhard, 50, obdachlos | Als er diesmal aus der Klinik kommt, handelt er aus einem Impuls heraus: „Ich muss hier weg, sonst schaff ich es nie!“
Eigentlich wünscht sich Bernhard nichts mehr, als in ein geregeltes Leben zurückzukehren. Er hat noch nicht aufgegeben.
Petra, 48, bis vor kurzem obdachlos | Sie schaut den Menschen immer in die Augen und lacht, wenn sie „Guten Tag“ sagt, obwohl es gerade bei Minusgraden „nichts zu lachen gab“.
Ein großer Wunsch für Petra und Andi wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Andi, 50, bis vor kurzem obdachlos | Ich habe mich auf jemanden verlassen und wenn du dich auf jemanden verlässt, dann bist du verlassen.“
Ein großer Wunsch für Andi und Petra wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Wir möchten der Barclaycard ganz herzlich danken, ohne die StrassenSILVESTER nicht möglich wäre:
Wir werden dabei unterstützt durch: Fotoentwicklung, Fotorahmen, Eröffnungsveranstaltung und die Ausstellungs-Räumlichkeiten für einen Monat.
Vielen Dank an unseren Sponsor der Einwegkameras:
Einen besonderen Dank an das Jesus Center e.V. Café Augenblicke, die uns mit ihrem Netzwerk und ihren Räumen unterstützt haben, um StrassenSILVESTER umzusetzen.
[https://strassenblues.de/page/strassensilvester/ strassensilvester]
Ein Lösungsansatz kommt von der Berliner Bahnhofsmission am Zoo – vorgestellt von deren Leiter Dieter Puhl:
Hilfe für die Hoffnungslosen: Die “Mobile Einzelfallhilfe”
Die Mobilen Einzelfallhelfer widmen sich besonders gezeichneten, obdachlosen Menschen, die sich selbst schon lange aufgegeben haben und die auch von anderen längst aufgegeben wurden. Es sind '''die sogenannten „Nicht-Wartezimmer-Tauglichen“, die gesellschaftlich „Ver-Rückten“, die „Unsichtbaren“, die „stillen Suizidanten“, die sich immer mehr auflösen bis am Ende noch nicht einmal eine Erinnerung an sie übrig bleibt'''.
Jana Grösche ist im Team der „Mobilen Einzelfallhelfer“.
Die Mobile Einzelfallhilfe, ein Projekt der Berliner Stadtmission, ihr Heimathafen ist die Bahnhofsmission Zoologischer Garten, bietet eine dringende Antwort auf die Erfahrungen und Begegnungen mit den wachsenden Zahlen wohnungs- und obdachloser Menschen mit immer stärkeren individuellen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen. Kommt der Mensch nicht zum Hilfesystem – sollte sich das Hilfesystem auf dem Weg zu ihm machen.
Dieter Puhl hat die „Mobile Einzelfallhilfe“ 2011 gegründet.
Eine kurze Geschichte aus meinen Erlebnissen als Sozialarbeiter: Fünf Jahre lang sprach ich eine Frau als Streetworker auf der Straße an, sie schaute fünf Jahre lang noch nicht einmal hoch. Zog aber dann doch zu uns ins Betreute Wohnen und erst nach einem Jahr und nicht am Schreibtisch, sondern nachts um 1 Uhr nach einem Badeausflug im VW-Bus, erzählte sie mir, sie ist bis zu ihrem drittem Lebensjahr von ihrem Vater, ihrem Großvater und ihren beiden Brüdern sexuell missbraucht worden; kam dann in eine Pflegefamilie und alles war gut, heiratete mit 18, wurde Mutter, es war ein hübscher kleiner Junge, der gelegentlich aber laut schrie. Deshalb warf der Vater ihn nach drei Monaten aus dem 8. Stock auf die Straße. Wie lange brauchen wir, um das Vertrauen eines Menschen zu gewinnen? Wie lange dauert es, massive Missbräuche und Traumatisierungen heilen zu lassen?
Claudia Haubrich betreut den Obdachlosen Ben über einen längeren Zeitraum.
Das Projekt der Mobile Einzelfallhilfe finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Zu den derzeitigen Unterstützern gehört insbesondere die Deutsche Bahn Stiftung. Einige Menschen erarbeiten sich so eine andere, bessere, stabile Lebenswirklichkeit. Unser Personalschlüssel reicht aber bei weitem nicht aus. Das Projekt benötigt zusätzliche Fachkräfte, derzeit sind es drei Einzelfallhelfer, um der steigenden Zahl hilfebedürftiger Menschen in Berlin gewachsen zu sein und adäquate sowie nachhaltige Fürsorge leisten zu können. Eine skurrile Berechnung, aber sie trifft zu, das langzeitige Retten eines Menschenlebens kostet ca. 2.000 Euro. Weniger hilft aber auch!!!
Kommt vorbei, schaut euch das Projekt (Standort: Bahnhofsmission Zoologischer Garten) an, informiert euch bitte vor Ort. „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ Der Text geht aber weiter. „Was ihr nicht getan habt einem von diesen Geringsten, das habt ihr mir auch nicht getan.“ (Mt 25,31-46)
Falls ihr die “Mobile Einzelfallhilfe” unterstützen wollt, findet ihr hier die Möglichkeit zu spenden:
[https://strassenblues.de/page/hilfe-mobile-einzelfallhilfe/ mobile-einzelfallhilfe]
Eine 15-jährige Teenagerin aus Irland erfindet einen wasserdichten und feuerfesten Schlafsack, der Obdachlosen das Leben retten könnte. Ex-Obdachlose stellen die Schlafsäcke her und verdienen damit 10 Dollar in der Stunde. Damit hilft Emily nicht nur denen, die noch auf der Straße leben, sondern auch jenen, die oft über Jahre die Erfahrung machen mussten, kein Dach über dem Kopf zu haben.
Danke für diese StrassenIDEE, Emily Duffy!
Video: Im irischen Dublin werden Obdachlosen in Workshops gezeigt, wie wertvoll der selbst gemachte Schlafsack ist. ABC News hat die inzwischen 16-jährige Gründerin des Projekts getroffen.
„Ich wollte einen Schlafsack entwickeln, der ein paar Probleme lösen würde, die durch Kleidungssäcke entstehen,“ erzählt Emily der Tageszeitung „The Irish Times“. Denn die meisten Obdachlosen würden einfach ihre Klamotten als Decke in der Nacht benutzen.
Video: Emily Duffy über die Funktion ihres Schlafsacks für Obdachlose:
Die Schülerin Emily Duffy hatte diese StrassenIDEE, als sie eine Fundraising-Kampagne startete und Geld für Obdachlose sammelte. Sie hat den Schlafsack selbst getestet um sicherzustellen, dass er die gewünschten Eigenschaften auch erfüllt. Denn Wärme und Trockenheit seien das, was die Menschen auf der Straße neben Essen am dringendsten benötigten. „Der Schlafsack ist leicht und dafür konzipiert, lange zu halten,“ sagte Emily über ihren Schlafsack-Prototypen. „Er wird viele Jahre halten und viel länger, als ein üblicher Schlafsack.“
Video: Der „Duffily Bag“ im Test:
[https://strassenblues.de/page/wunder-schlafsack/ wunder-schlafsack]
Der Verein Hanseatic Help wurde bekannt mit der Kleiderkammer in den Hamburger Messehallen, durch die sie vielen tausenden Menschen geholfen haben, die nach Deutschland geflohen sind. Aber der Verein engagiert sich nicht nur für Flüchtlinge, sondern auch für Obdachlose. Mit ihrer Aktion „Meine 4 Wände“ hatten sie eine besondere StrassenIDEE:
Endlich runter von der Straße. Endlich rein in die eigenen vier Wände.
Endlich wieder ein Zuhause, wo ich mich sicher & geborgen fühlen kann.
Das Fundraising-Projekt war ein voller Erfolg: 21.400 Euro kamen über das Internet durch Spenden zusammen und somit war die Bahn frei für das ganz besondere Projekt. Damit konnten 16 Wohnungslose in die möblierten Wohncontainer im Hinterhof der Heilsarmee einziehen.
Mit dem Projekt „Meine 4 Wände“ wird damit für diese Menschen erstmals ein '''ganzjähriger eigener Wohn- und Schutzraum''' geschaffen. Die Container, die je eine Person beherbergen (Ausnahme: Transgender beziehen zu zweit einen Wohncontainer), sollen neben einer stabilen Wohnsituation auch mehr Privatsphäre bieten. Damit hilft Hanseatic Help bedürftigen Menschen nach dem Prinzip der Humanität und Solidarität – Geflüchteten wie Obdachlosen in Hamburg. Für Obdachlose, die manchmal viele Jahre auf der Straße leben mussten, sind diese eigene 4 Wände ein echtes Geschenk, an dem ganz viele Helfer und Spender ihren Teil dazu beigetragen haben. Dieses Beispiel zeigt uns, was ein engagiertes, gut vernetztes Team mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion bewirken kann. Tausend Dank für diese wundervolle StrassenIDEE aus Hamburg!
[https://strassenblues.de/page/meine-4-waende/ meine-4-waende]
Vielleicht habt ihr schon die Aufkleber gesehen, die momentan Hamburg bereichern. Darauf zu lesen: „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.“ Die Gruppe hinter der Initiative möchte zunächst anonym bleiben. Wir wollen diese Aktion vorstellen, die auf Wohnungslosigkeit in der Hansestadt aufmerksam macht – und jeder kann mitmachen.
Erklärung der Initiative „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Mit erschrecken verfolgen wir die aktuelle Diskussion zu wohnungslosen Menschen in Hamburg und Deutschland. „Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist in Deutschland weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das Sozialhilfesystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. So ist die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Menschen freiwillig auf der Straße leben, dass ihre Obdachlosigkeit frei gewählt und selbstverschuldet ist.
Wir wollen zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen. Wir sagen: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen.
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung und Stigmatisierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg und machen so auf die Problematik aufmerksam. Wollt ihr auch mitmachen? Dann sprecht uns an. Wir schicken euch gerne Aufkleber. So könnt ihr auch mit machen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.
[https://strassenblues.de/page/kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos/ kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos]
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos ist ein Statement, das für sich steht und zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen soll.
FAQ - Kein Mensch ist freiwillig obdachlos
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg. Schaut genau hin, uns findet man überall.
Was ist „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“?
„Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das wohlfahrtsstaatliche Sicherungssystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. Im Umkehrschluss ist daher die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Personen freiwillig auf der Straße leben. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen. Überschuldung, Langzeitarbeitslosigkeit, unverarbeitete Trennungskrisen, gewaltgeprägte Lebensumstände, soziale Isolation und Suchtkrankheiten, aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie verfallende Familienstrukturen, Arbeitsmarktkrise, Arbeitsausbeutung, Wohnraumverteuerung, Wohnungsknappheit führen in Wohnungsnot und Obdachlosigkeit.
https://www.facebook.com/freiwilligobdachlos/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 31. Mär. 2021 (CEST)
== Astrid Rasmussen ==
Bogota
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3150374371674973&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 Astrid Rasmussen] mask AND corset - very nice
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3574068509305555&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 close open eyes]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3869047443140992&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 in Zellophan] very hot
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3330403440338731&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 rei(s)zverschluß in Gesicht] sophisticated
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
== Melly ==
an die Freunde auf der einen Seite und ja;)die mich hassen auf der anderen Seite sind auch herzlich gegrüßt. Wenn euch einer abgeht beim hassen , habt ihr den optimalen Zustand erreicht. Höhepunkt! Geil...
Verschwendet nur eure ZEIT an mich
...gratis Aufenthalt in dem Köpfen mag ich. Ich arbeite an mir, dass ich euch nicht beim hassen belästige. Genießt es, bitte. Genießt das zweifelhafte und auf mentales Versagen aufgebaute hassen.
Man könnte sich auch in Ruhe lassen, aber hey!! zu wem sag ich das.
Verkrampft eure Herzen, bläht euch auf. Und ich versuche meine sozialen Defizite, über euch geschissen zu kriegen.
Das Motto bleibt Konfrontation ❤️❤️ 1000 Küsse Melly
cON-frON-tat-iON
Ich vergifte mich langsam mit Träumen, um nicht an der Realität zu sterben.
Francesca Rella
"Der Humor sorgt dafür, dass die Bösartigkeit des Lebens uns nicht ganz und gar überwältigt." Charlie Chaplin
Was sagt uns das? Ich bin mir manchmal selbst nicht sicher...aber ich meine, ich kann es deuten.
Viele Grüße ins Jenseits 🥰
Schön dass du gelebt hast
Ihr folget falscher Spur,
Denkt nicht, wir scherzen!
Ist nicht der Kern der Natur
Menschen im Herzen?
Goethe
Wir irrten uns aneinander,
es war eine schöne Zeit.
Goethe
Das Leben ist wie ein Theaterstück, aber ohne Proben. Also singt, weint, tanzt, lacht und lebt, bevor der Vorhang schließt und der Raum ohne Applaus endet. Charlie Chaplin
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=744812089511854&set=a.160033121323090 er- und sieleuchtung] grünes licht
Maske: gibt aber auch so viele hübsche Sachen 🌞👽 ich nehm es wie's mir vor die Flinte kommt...
nützt ja nix!
Ne vernünftige Metapher könnte sich mein Chemie verstrahltes Köpfchen kreieren...
Tatsächlich war es nie mehr als mich zu verstecken ...ein Schutz. Es reichte zu dass es so ausgeartet war, wer ich bin hatte niemanden zu interessieren...
Gasmaske war natürlich geil. Im Sinne der ganzen Verbindung. Ich weiß nicht Mal ob ich dünnes quatsche wenn ich sage dass es eine Amphetaminmetapher ist...im Sinne der Verstrahlung...Chemie verseucht und kein Schutz für andere sondern eine mir meine Verstrahlung im Kopf behaltende Maßnahme.
👽👽
Vom Weltraum aus kann man ohne meine Maske, ein kleines Pünktchen hoch erstrahlten Anschusses erkennen:)
* Ich weiß! Du denkst vielleicht: 'Jetzt kommen schon die "witzigen" Scheisshausbilder'🤨statt der sexy Sb. ... Keine Angst. Ist Ausnahme!
Ah.By the way. Sag mal! Wo kriegst Du immer die neuesten Modelle her? Meine Gasmaske ist mittlerweile so alt, dass Sie hart ist und kaum mehr über's Gesicht zu ziehn. Die Leute gucken schon komisch beim EINKAUFEN. 🤣 Denken wohl so: der kann sich kein neues Modell leisten😂Schon klar: Atemreduktion. Müsste grad meine Zeit sein.......😆Aber DIE Phase hab ich hinter mir, seit's mal beinahe richtig schief gelaufen ist: Statt "happy ending" 112 Tatütata. Not so nice. ABER Tempi passati, wie der VWler sagt🤨🤔 Vor allem seit ich vor paar Wochen beinah an der Kasse umgekippt bin. Ohne Witz jetz . Dabei hatte ich bloß 2 Stunden ne Ffp DREI auf. Bin ne schlappe Gurke geworden, die so'n SCHEISS nicht mehr ab kann
mach dir nix draus, mich stressen die Dinger auch.
Im Moment ist es ganz praktisch, die letzten Tage waren so -11°/-15° angesetzt, da hab ich das Ding gern aufgesetzt, draußen wohl bemerkt.
Mich drischt das Ding auch weg, Berg auf und Zeitdruck geht gar net...
Unter echten Gasmasken, schön mit Gummihaube:)ist der Wärmestau abartig...
* Horn auf der Stirn steht bei mir für das was nicht in Ordnung ist und raus muss aus der Birne. Deshalb Ausbeulung sinnvoll. Da muss die ganze Scheisse rein. Vorne ist mal wieder hinten. Altes Thema so durch... Abschottung manchmal so notwendig wie atmen. Geht beides?
Gott zum Gruße an dem Punkt wo wir die Luft dieser Erde nicht mehr vertragen,
und nur durch Erfahrung wider die Erstickung,
Noch eine Weile lebendig als Teil diese Zeit ausharren
* Ja Gevatter Tod, Freund Hein, Boindl Casper... Die ganze BUCKLIGE VERWANDSCHAFT klopft jedesmal an, wenn ich die Maske vorm Antlitz hab. Glaub schon wie Büchners Danton, wenn man die Maske abreißt, bleibts Gesicht dran.
Moment, das muss ich erstmal für mich begreifen.
Mein erster Gedanke war tatsächlich das Gesicht Anmut samt Maske abzurupfen: Maske ab, Gesicht bleibt dran ( klebt, quasi)....
😊🌞
Ich vermute es aber anders
* Okay. Wahrscheinlich gemeint: wir haben immer alle Masken auf. So dass wir unser wahres Gesicht nicht mehr kennen ( können). Dass das Gerede vom wahren Ich Humbug ist. Dass man der ist als der man erscheint, handelt.... Es gibt keinen wahren Kern, den man verfehlen, nicht leben könnte. Wer sein ganzes Leben ein Feigling ist, ist dann eben genau DAS. Und nicht in Wahrheit mutig. Gibt keine Ausreden.
"Wird`s besser? Wird`s schlimmer? fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich!"
Erich Kästner
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=717752125551184&set=a.164349344224801 😍 Tanze Baby, Tanze!]
sophisticated - korsett UND maske UND tanzen - trANCE dANCE
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710979566228440&set=a.164349344224801 GaNz in GrüNeM öko-GuMMi]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710978579561872&set=a.164349344224801 frÜH Übt sicH]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015529758177&set=a.160033121323090 Aha die Melanie aka Gundula von Schnuffi]
correct!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Frage nach dem Warum und die Frage nach dem Wie
Das Wie ist immer in einfacher Sprache zu beantworten, das Warum immer in komplizierter. Doch W-A-[H]-Rum ist das so? Eine These muss sich bei der Frage nach dem Warum als wahr herausstellen, oder zumindest nicht als falsch beweisen lassen. Auf komplexe Fragen lassen sich keine einfachen Gedankenketten überwerfen, um einfache Antworten zu finden.
»Einfache Weisheiten« gibt es nicht, es gibt einfache Gedanken, oder Weisheiten, auch ein einfacher Gedanke kann »weise« begründet werden, doch die Begründung des Gedankens ist hoch komplex.
Möchte man etwa herausfinden, warum das Leben gut gelebt werden soll oder überhaupt gelebt, dann lässt sich diese Frage nicht einfach begründen. Stellt sich aber die Frage nach dem Wie, dann ist es völlig gleichgültig, ob die These stimmt, solange diese funktioniert. So kann der Glaube an einen Gott, der gar nicht existiert, zu einem Sinn-Gefühl führen, dass etwa ein gutes - oder »besseres« - Leben ermöglicht, ob es Gott gibt oder nicht ist egal.
Die Aussage zum »Wie« rechtfertigt sich durch seine Wirkung, die Aussage zum »Warum« durch seine Begründung.
Somit lässt sich auf die Frage: Warum lässt sich diese Weisheit nicht einfacher formulieren, neben dem sehr treffenden hegeln, auch die Begründung anführen. Sobald die Aussage vereinfacht wird, wird ihr - nicht selten - die Begründung entzogen, um sie schlanker zu machen.
Diese leicht verdauliche Speise schmeckt mehr Menschen, aber eben für die sie gekocht wurde nicht. Es wurden ihr die feinen Gewürze geraubt, um die stumpfe Zunge nicht zu beleidigen. Gleichwohl raubt man ihr zwar den Genuss, doch bleibt genügend Gewürz über - so dass sie schmeckt - lässt sich mehr von ihr verspeisen, ohne sich an dem Gewürz den Magen zu verderben oder sich von den feinen Geschmacksnuancen vom Essen abbringen zu lassen.
So lässt sich in die feine Speise, die Speise der Philosophie für den Kopf, und der nahrhaften, der Speise für den Muskeln, trennen.
Der Philosoph hat beide nötig, denn er benötigt die Begründung - das »warum« - um dieses - vereinfacht - zusammen mit dem »wie« weiter zu reichen.
Wie schön du bist,
Wenn du lachst...
dein Lachen ist das Klatschen einer einzelnen Hand
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015443091519&set=a.160033121323090 beSSEr iSSEs]
Es ist eure Welt ,
Ich lebe nur darin!!!
Kappe: VERHURTE WELT
[[File:Hut ab! Chapeau!.png|thumb|Hut_ab!_Chapeau!]]
Epikur sagt, Leben und Tod seien als Zustände so streng getrennt voneinander, dass sie nicht zugleich gegeben sein können; daher sei alles, was den Tod als Zustand ausmache, nicht da, solange es den Zustand zu leben gebe, und alles, was im Lebenszustand da ist, nicht mehr da, wenn der Todeszustand gegeben ist. Die Frage, die ich vor diesem Hintergrund zur Diskussion stelle, lautet: „Ist für das verstorbene Individuum der Zustand des Todes – wenn er als Zustand von diesem Individuum nicht (mehr) er-„lebt“ werden kann (dies möchte ich als Axiom für die Zwecke der Diskussion voraussetzen) – für dieses verstorbene Individuum ein Übel oder nicht?“
kEIN sEIN
Großartig 🖤
Noch bevor du mich berührt hast,
gehörte ich dir.
Alles was du noch tun musst
ist mich anzuschauen...
Seelen die zusammen gehören kommunizieren auf einer völlig anderen Ebene...
~ BS ~
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=657125911613806&set=a.160033121323090 Erotomania...]
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE 1819 |
SELIGE SEHNSUCHT
Bereits in der Überschrift spiegelt sich das Verlangen, die „Sehnsucht“ nach etwas wieder. „Selige Sehnsucht“ weist auch darauf hin, dass nicht das Erreichen von etwas Bestimmen einen glücklich macht, sondern dass bereits die Sehnsucht nach etwas zu einem Zustand des vollkommeneren Glücks führen kann.
Sagt es niemand, nur den Weisen,
Weil die Menge gleich verhöhnet,
Das Lebend’ge will ich preisen,
Das nach Flammentod sich sehnet.
In der Liebesnächte Kühlung,
Die dich zeugte, wo du zeugtest,
Überfällt dich fremde Fühlung,
Wenn die stille Kerze leuchtet.
Nicht mehr bleibest du umfangen
In der Finsternis Beschattung,
Und dich reißet neu Verlangen
Auf zu höherer Begattung.
Keine Ferne macht dich schwierig,
Kommst geflogen und gebannt,
Und zuletzt, des Lichts begierig,
Bist du Schmetterling verbrannt.
Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.
sUCHT Sehn-SUCHT
Damals als wir glaubten,
wir hätten nichts zu verlieren,
und dann haben wir uns verloren.
(verbogen, verlogen, verloren)
Hast du ein Sarkasmus-Problem?
Andere Dächer haben auch schöne Schäden.
Stenkern kann ich mit nu aber weiß Gott wirklich schwer verkneifen... Ich habe habe eine diebische Freude an penetrantem Sackgang....
Bösi 🖤
Egal von wo, wir sind eine Spezies!
Ich bin schneeweiß und nichts anderes als ihr da draußen
Es ist das Wesen das uns trennt. Rassismus ist nur ein Symptom einer übergeordneten Problematik.
'''Wir hassen nichts andersartiges, wir erkennen nur nicht viel mehr weil wir unserer Erziehung sehr gut folge leisten ....''' Das Problem Rassenhass ist kein Zufall. Ich denke ein Misstrauen gegen sich als Anhang, inmitten einer Argwöhnischen Gattung aufgrund von( keine Ahnung) hat uns korrupt gegen uns selbst werden lassen.
Gott will uns entweder bis zum Sieg Kriege führen lassen,
Oder!!! Wir haben nichts als den Ego Gott/ mein Gott/ nicht eure Religion also Feind-- den Feind *Gott gepflegt.
Nur anbei. Noch kein völliger Gedanke
Man kann ruhig ein bißchen irre sein. Es muß nur Stil haben.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/photo?fbid=616823255644072&set=pob.100019492082821 melly mit schwarzem schnuffy] profilbild - perfekte Mund-Nasen-Bedeckung - schöne brave Bürgerin
Norri😍😍(und schon steigen
um mich herum imaginär lauter rosa
Herzchen auf)...Läuft Baby!!
👉Hör dir Norris Terrify vs. Hardbreak - Bunker Strasse E Dresden 27-03-2021
💋 von Norris Terrify an,
auf #SoundCloud
soundcloud.app.goo.gl/ciU1a (Spamlist)
Bunker Strasse E Dresden - mein jüngster Bruder hats MAL mit auf-gebaut - und ich gehörte MAL mit meiner DaMALigen zum "Inventar"
ahja, fällt mir ein: DJ Quark in Face (Dark in Space) hat sein Handwerk nach der Wende auf den Partys meines jüngsten Bruders erprobt, ja und ich war auch MAL SPU (SchallPlattenUnterhalter=DJ) vor der Wende, bis die sog. "Kommunisten" mich verboten haben
https://www.wasgehtheuteab.de/dresden/e/28063e34-9071-46ff-b8d3-24c50247c281
https://www.facebook.com/events/bunker/dark-dance-party-mit-dj-dark-in-space/538245619675913/
Kann sein, daß in der Stadt oder wo, letztens schon zum 2. Mal irgendeiner zu mir Hallo gesagt hat?
Wenn ich quasi schon an Dir vorbei war!?
Ich rate das Ziel frontal anzuvisieren und Hallo zu sagen.
Ich kümmer mich tatsächlich wenig um die Leute um mich herum wenn ich unterwegs bin.
Ich hafte meinen Blick auch blind an vorbeifahrende Autos bis die durch sind. Könnte nicht ein Detail danach wiedergegeben...das ist ne hässliche Angewohnheit.
Einfach bei sich selbst sein. Angenehm. Muss ich mir denn jede Larve reinziehen die mir draußen begegnet?
Ich weiß nicht😅🖤
Jedenfalls, Hallo!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:24, 11. Apr. 2021 (CEST)
https://www.facebook.com/femalesandguns/photos/a.1742641799327459/2895762384015389/
Als alltagsuniform wär super....der Feind ergibt sich freiwillig 😅
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 3. Mai 2021 (CEST)
Ach so offen wie das zelebriert wurde, braucht es keine Idioten und Stoff um es für sich zu nutzen. Ihr seht das was euch drecksspitzel so geil macht, und ich wollte auch was von haben.
Ihr wollt ne freakshow, bitte.
Mein Talent ist dass ich mich gut verkaufen kann.
Ja dass man mir das was ich vorhegebe gern abnimmt kenn ich.
Ich wusste es und damit durtfe das ganze nur noch in Richtung eurer interessen ausgelegt werden.
Aktiv und ey!!! euch kann man berechnen wie die simpelste Mathematik.
Peng! Voll in die Fesse!
Spasten
Für euch gab meine Anteilnahme. Ich bin nich hohl ich will Euch! Wo sin se, komm' miezMiez;)Hass kommt vom Hassenden und den will ich sehen. Wo und wer innerhalb bei mir ist seh ich nicht wenn sie sich nicht zeigen.
Simple Psychlologie. Ich Ursache, das da jetzt im Ergebnis halt Wirkung. Ruhig bleiben
Ich möchte in andere Instanz gleich mal an die andere Seite mein Lächeln und Lust an apriori, aposteriori und irgendwie der Mathematik des kategorischen Imperativ.
Ich muss lachen.
Habt ein wenig vertauen. Ich lass mich nicht schicken und schon gar nicht von euch dreckig vethurtem Willen Hass zum krieg zu machen.
Das was ihr sehen wolltet habt ihr bekommen. Ich bin nich in der lage euch vom Arsch zu bekommen also mach ich mit
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 6. Mai 2021 (CEST)
Was hat mutti gefeiert? Wet is es und von wem kam es zu mir:)ach jaaaa
"Rossentherapie!Wieder anal bis komm'..."
IHR REDET ÜBER SO VIEL SCHEISSE. GRUENE BRAUNE WEISSE.
Selbst dass mir der beste friend duemmlich umd eck kam...
Dafuer sing ich den Arschficksong.
Ihr seid so berechenbar. Ach Heuchler sind genug. DurchUndDurchUnddurchDuuuuuuummWieKleinDummi
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:36, 6. Mai 2021 (CEST)
== Cornelia Heynen-Igler ==
Niemand, kein Mensch, wollte anfangs der 1990er-Jahre in der Schweizer Gastro-Branche arbeiten. Dass ich es tat, löste in meinem engeren Umfeld fast ausnahmslos grosses Befremden, ja regelrechte Bestürzung aus – und zwar solcherart, dass sich einige meiner Freundschaften merklich abkühlten oder gar in die Brüche gingen. Natürlich liess ich mir von niemandem dreinreden, wie ich mein Leben zu führen hätte. Nichtsdestotrotz entsetzte mich die Tatsache, dass in der Gastronomie und Hotellerie Tätige offenbar für geistig unbedarft gehalten wurden, wenn ihnen denn der Laden nicht höchstselbst gehörte oder sie gleich eine ganze Kette davon ihr Eigen nennen durften, weltumspannend, am besten.
Mein damaliger Freund, der bald darauf mein Ex werden sollte, liess sich zwecks Bekehrung einer Ver(w)irrten eigens von seinem Gelehren-Hochsitz an der altehrwürdigen Universität in die Niederungen des Oberwalliser Beizentums herab, was für so einen urbanen Linksintellektuellen schon allerhand war, wiewohl er sich ja nur schon gesinnungshalber beherzt der Serviertochterklasse hätte annehmen müssen. Der Freund, der gerade im Begriff war, mein Ex zu werden, sagte jedoch das zu mir, was alle zu mir sagten: dass ich mir nämlich mein Leben willentlich verpfuschen und mir meine Zukunft für alle Zeiten verbauen würde, wobei der Herr Doktorand vermutlich eher an seine eigene gedacht hatte als an meine. Wäre ich auf den Strich gegangen oder hätte ich Drogen verkauft – über das Bier, den Wein, den Schnaps hinaus - , hätte ich kaum auf mehr Unverständnis und Ablehnung stossen können. Mir gefiel es in der Beiz aber besser als im Hörsaal, da war zumindest mal was los, und ausserdem wurde man gebraucht. Da ich jedoch kein praktisch veranlagter Mensch bin, wechselte ich nach ein paar Monaten Service hantli ins Administrative und Organisatorische, die Gäste atmeten auf. Nicht so alle anderen: Sogar einer der Experten, die am Ende des Wirte- und Hotelkurses in ihrem jeweiligen Fachbereich die Prüfungen abnahmen, fands «unter uns gesagt sünd und schad», mich in der Gastrobranche «versauern» zu sehen. Ein noch unzutreffenderes Verb hätte sich in dem Zusammenhang kaum finden lassen, denn just zu jener Zeit – das war kurz nach dem Fall der Mauer – waren wir in unserem Betrieb im Rhonetal auf einen Schlag unsere zähen Personalbeschaffungsprobleme losgeworden: Aus dem Osten Deutschlands strömten Heerscharen von jungen, top ausgebildeten Fachleuten in die Schweizer Gastroszene und peppten diese mit ihrer Kompetenz, vor allem aber mit ihrem Berufsstolz und ihrer Freude an ihrem Tun und Wirken auf – eine Freude, die sich selbstredend auch auf unsere Gäste übertrug und sich, nicht unwesentlich, schliesslich auch im Umsatz niederschlug. Tagsüber arbeiteten wir wie die Verrückten bis in die Nacht hinein, um danach alle miteinander tanzen zu gehen und ein paar Stunden später wieder frisch gekämmt im Betrieb auf der Matte zu stehen – eine der schönsten, der erfüllendsten Arbeitserfahrungen, die ich je in meinem Leben gemacht habe, unvergesslich bis heute.
Eine Erfahrung, die auch die 1969 in der DDR geborene, real existierende Protagonistin meiner biografischen Erzählung «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» kurz nach der Wende im Schweizer Gastgewerbe gemacht hat. Klar, als sogenannte «Fachkraft Kellner» hatte Katja H. ihre Ausbildung in den besten Häusern der DDR durchlaufen. «Bei der Leipzig-Leistungsschau der Lehrlinge 1988 belegte Katja den ersten Platz», las ich bei den Recherchen zu ihrer Biografie in der Familienchronik des stolzen Vaters, seinerseits ein hochrangiger Offizier der DDR-Volksmarine. So stürzte sich denn Katja H. nach ihrem Umzug in die Schweiz anfangs der 1990er-Jahre voller Arbeitslust in die Zürcher Gastroszene, und einer von euch schrieb mir nach der Lektüre ihrer Biografie: « Ich habe dein Buch mit grossem Genuss gelesen und war überrascht, dass die Geschichte teils in Zürich und Umgebung spielt. Vieles ist mir so bekannt und vertraut vorgekommen, obwohl ich mich eigentlich nicht in diesen Lokalen bewegte. Aber die Stimmung dieser Zeit und die schillernden, sympathischen Hauptdarstellerinnen sind brillant beschrieben, und die Geschichte ist richtig spannend.» Genau das fand ich auch - dass die Geschichte prickelnd war - , als sie mir Katja in jenem Sommer vor zwei Jahren bei unserem ersten zufälligen Treffen in einem Züricher Restaurant erzählte. Wir hatten uns auf Anhieb verstanden, denn so unterschiedlich unsere Lebenswege und Weltanschauungen auch waren, so begeistert teilten wir unsere Berufserfahrungen und unsere ungebrochene Leidenschaft für die Gastronomie.
Umso herzlicher danke ich euch allen, die ihr das Buch über das überraschende Leben der Katja H. bei mir bereits bestellt habt. Ich kann es selbst nicht fassen – und alle, die mich persönlich kennen, wissen, dass ich hier die Wahrheit spreche - ,auf wieviel Interesse, ja Begeisterung es gemäss euren zahlreichen Rückmeldungen gestossen ist. Wenn ihr das Buch neu oder nachbestellen wollt, bitte ich euch indes, dies entweder im Schweizer Buchhandel zu tun oder euch bei mir zu melden, damit ich euch auf die Liste setzen kann. Ich werde in rund zwei, drei Wochen in Deutschland Nachschub holen, denn viele von euch wünschen signierte Exemplare.
Letztere werdet ihr natürlich auch an unseren Lesungen bekommen, die wir aufgrund der Corona-Planungsunsicherheit wenigstens schon mal im Kopf durchgespielt haben. Die eigentliche Büchertaufe wird in Zürich stattfinden, Ort und Datum werden wir euch an dieser Stelle frühzeitig bekannt geben.
Eins können wir euch jedoch jetzt schon verraten: Christine Gertschen, die SRF-Moderatorin aus dem Wallis, die auch meine hochgeschätzte Freundin ist, wird mit ihrer wundervollen Stimme durch den Anlass führen - und, was soll ich sagen: Wetten, das wird ein Fest?
es ist genau das: eine "beglückende" Tätigkeit ( das ist es selbst für mich, die ich mich bei derlei Festen meist als erste Tellerwäscherin anbiete, weil ich im Service wirklich alles durcheinanderbringe; ausserdem halte ich mich viel zu lange im Gespräch mit den Gästen auf, weil es ja auch die sind, die mich - auf Kosten der heissen Teller zum Ärger des Küchenmeisters - am meisten interessieren).
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
wir damals waren uns "an der Front" ja allerhand gewohnt - aber genau dort habe ich mich, wie du es richtig sagst, durchzusetzen gelernt, da konnte man sich nicht heulend in die Betroffenengruppe verziehen, wenn die männlichen Sprücheklopfer erst so richtig in Fahrt gerieten, da musste frau sich schon selbst wehren - und das stärkt, da bin ich ganz deiner Meinung, das Selbstbewusstsein ungemein. Ich fands einfach unglaublich, wie anders ich von einem Tag auf den anderen behandelt wurde, nur weil ich von der städtischen Studentin zur "Serviertochter" auf dem Lande mutierte; dabei war ich doch dieselbe geblieben, aber genau das faszinierte mich so daran: Inwiefern verändern wir uns bzw. nehmen wir etwas von der Rolle an, in die wir schlüpfen? Inwiefern gleichen wir uns dem an, was die anderen in uns sehen? Aber darüber könnte ich ein ganzes Buch schreiben, das finde ich ein ungeheuer spannendes Thema, und vielleicht mach' ich das ja
* ja die Gastronomie meine Berufung 😘
als
Serviertochter warst halt ein Aushängeschild
für manche Männer
Sprüche musste man einfach ignorieren und mit
einem Lächeln
entgegennehmen😏heute ist alles viel besser und professioneller
Würde es wieder machen hatte sehr viele schöne Zeiten 😘
Cornelia sehr schön geschrieben 😘
Übrigens dein Buch hat mich sehr fasziniert 🤔 weiter so 👍
Karin; tatsächlich hatte ich das Glück, ich war damals erst Mitte zwanzig, mit einigen älteren Frauen zusammenzuarbeiten, für die das Gäste-Bewirten eine Art Berufung war - sie waren Naturtalente, und wenn ich heute im Gastgewerbe von derlei berufenen Frauen und Männern bedient werde, geht mir heute noch das Herz auf. Wie wundervoll ist es doch, sich in einem Lokal wirklich willkommen zu fühlen - auf unaufgesetzte, natürlich wirkende Weise.
* ich habe das Buch über Katja H. mit Freude gelesen. Sie hat ja einiges erlebt, Hut ab!
Ich finde, das Buch ist sehr gut geschrieben. Man hätte vielleicht sogar einen Roman daraus machen können. So ein West Ost Ding.
Für mich war es interessant, weil ich vieles kannte: Volksmarine, Familie H. ein wenig und auch einige Orte in der Schweiz.
Aber auch für andere Leser, insbesondere auch jüngere ist das Buch lehrsam, weil man in den Zeilen spürt, dass es sich lohnen kann, wenn man aufgeschlossen und selbstbewusst durchs Leben geht. Aber auch an der richtigen Stelle nachdenken ist nicht schlecht.
Das Buch bekommt von mir eine glatte 1 für die Story, aber auch für die Erzählweise.
Bin gerade fast ein bisschen erschüttert, natürlich nur im positiven Sinn. Und dass man "vielleicht sogar auch einen Roman" daraus hätte machen können, habe ich schon einige Male gehört, nur hatte ich ja noch keinerlei Erfahrung mit dieser Art von Erzählung und keine Vorstellung, wie das Buch aufgenommen werden würde. Darum habe ich es bewusst im "überschaubaren" Rahmen gehalten, leicht lesbar und allgemein zugänglich. Wie dem auch sei: Du hast mir mit deiner Kritik eine Riesenfreude gemacht, und umso engagierter werde ich mich nach Ostern wieder an die Buch-Promo machen (was ohne Lese-Veranstaltungen kein Leichtes ist, aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee). Grüsse!
* "aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee" - kommst Du auch gaanz in den Osten bis Dresden? für Zürich war ich nur "unerwünschter (R)Ausländer" - wurde auch schon aus der DDR aus "pol.(itisch)-op.(erativen) Gründen übergesiedelt" (heißt: ausgebürgert) - wie sich die Regime gleichen ...
Gerade überlege ich, wie ich euch die Botschaft überbringen soll. «In eigener Sache» klingt so ungelenk, finde ich, so als ob man bei allen anderen Meldungen und Handlungen von sich selbst in einem Akt der vornehmen oder verkrampften Zurückhaltung Abstand nehmen würde. Aber so ist das nicht, wie mir die Entstehungsgeschichte meines neuen Buches – also die Geschichte hinter der Geschichte - mit all dem ungeahnten Drumherum in diesen Tagen vor Augen führt.
Ich hatte mal einen Physiklehrer, Herr Dr. Mettler, ein klappendürrer Enddreissiger mit einer Vorliebe für selbstgestrickte Pullover, der engagiert gegen Atomkraftwerke kämpfte und dafür, dass auch an Zahlenschwäche kränkelnden Menschen wie mir eine lebenswürdige Zukunft beschieden sei. Darum durfte ich all die physikalischen Phänomene, die ich in Zahlen und Formeln nicht verstand, in Worten beschreiben, was mir einen beschämend hohen Notendurchschnitt einbrachte und den Ärger meiner mathematisch begabten Klassenkameraden. Und doch ist mir bei all dem Abenteuerlichen, was ich da über freie Fälle und leere Räume zusammengedichtet haben muss, nur eins geblieben: dass Arbeit und Energie eng miteinander verbandelt sind. Gut, da wäre ich auch ohne Herr Dr. Mettler draufgekommen, aber ich wollte ihm die Freude an seinem Fach auch nicht verderben und blickte ihn im Unterricht während seiner einschläfernden Monologe jeweils aufbauend-ermunternd an, während ich an etwas wirklich Prickelndes dachte. Im Übrigen das Einmaleins einer jeden schulischen Überlebensstrategie und eins der wenigen wesentlichen Dinge, die ich meinem eigenen Kind beigebracht habe, wofür es mir heute noch dankbar ist. Jedenfalls schicke ich Herrn Dr. Mettler in diesen Tagen, während ich für euch Bücher signiere und verpacke und auf die Post bringe, immer wieder mal einen Gedanken in seine Meditationshütte oder wie das heisst nach Indien, wo er sich dem Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie jetzt nur noch im Schneidersitz nähert. Energetisch ist das natürlich viel sparsamer als das, was ich hier treibe; nur bringts auch büez-ausstoss-mässig weniger, würde ich mal behaupten, sodass der Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie in Herrn Dr. Mettlers indischer Meditationshütte gegen Null tendieren müsste. Nicht, dass ich ihm das missgönnen würde, zumal er in der indischen Hitze auch keine selbstgestrickten Pullover mehr tragen muss, was ihn arbeitstechnisch wiederum weiter entlasten dürfte. Persönlich jedoch bin ich eher der aufgekratzte Typ, weswegen ich im energetisch nochmals aufgeladenen Frühlingshoch bald wieder nach Deutschland fahren werde, um neue Bücher für euch zu besorgen; ich habe nur noch dreizehn an der Zahl, und das ist jetzt nicht metaphorisch gemeint.
Jedoch, und das wollte ich euch eigentlich schon die ganze Zeit unterjubeln, muss ich den Preis nun aufgrund der happigen Porti nach der Einführungsphase von CHF 20.00 auf die regulären CHF 24.50 anheben - nur schon dem Postbeamten zuliebe, der beim Anblick des ellenlangen Kassenstreifens jedes Mal bekümmert den Kopf schüttelt und mich ansieht, als würde er mir sagen wollen, ob ich mir denn keinen preisgünstigeren Zeitvertreib als das Schreiben von portopflichtigen Büchern hätte ausdenken können. Klar wäre mir da einiges eingefallen, aber dann hätte ich ja auch nicht das Vergnügen gehabt, so viele tolle Rückmeldungen zu erhalten, wie ihr sie mir in den letzten Tagen habt zukommen lassen. Dank’ euch sehr!
«Dein Buch ist fantastisch. Mein Mann hat es ebenfalls verschlungen.»
«Was ich auch so genial finde: Es ist eine Biografie, die nicht «einfach so» aufgeschrieben wurde. Das Einbringen der eigenen Emotionen der Autorin während und nach den Gesprächen mit Katja finde ich absolut authentisch (mir persönlich ging es selbst so beim Lesen), was dem Werk eine unvergleichliche Note verleiht und sich, ja doch, von allen anderen Biografien abhebt, die ich bisher gelesen habe. «
«Es war total spannend, sich in Katjas Welt entführen zu lassen. Ich kann gut nachempfinden, wie es ist, sich wie ein Blatt im Wind treiben zu lassen. Ihre Neugierde auf das Leben und ihren Mut, die Chancen auch zu packen und immer wieder einen Neuanfang zu wagen. … Es war sicher nicht einfach diese Fülle von Informationen zu büscheln, chronologisch anzuordnen und ein Buch daraus zu machen. Ich finde das Buch wunderbar.»
«Das Buch hat mich derart gefesselt, dass ich es in einem Ruck zu Ende lesen musste. Ich habe es während dem Lesen ein bisschen bereut, Katja nicht kennengelernt zu haben … Einfach ganz nach meinem Geschmack, dieses Buch: die Wortwahl und die wunderbar detaillierten Beschreibungen von Katjas Begegnungen mit all den Menschen aus den unterschiedlichsten Schichten. Das macht Katja so sympathisch! Ich würde das Buch wieder kaufen, und ich werde es ganz bestimmt weiterempfehlen.»
«Das war auch zu erwarten: Katjas bewegtes Leben mit deiner Ausdruckskraft geschildert, konnte nur ein Lesevergnügen werden. Nochmals herzliche Gratulation!»
«Insgesamt ist dieses Buch ein besonderer Mosaikstein in der Reihe der Biografien junger Menschen im Wechsel zwischen der DDR und der neuen Welt der unbegrenzten Möglichkeiten mit all ihren Fallstricken.»
Und wer jetzt noch nicht weiss, wovon wir hier eigentlich die ganze Zeit reden: von «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» - zur Leseprobe
https://www.engelsdorfer-verlag.de/media/pdf/LP_9783969400647.pdf?MODsid=1c31840e60bced165beb5b4fb572a377
https://www.engelsdorfer-verlag.de/Belletristik/Romanhafte-Biografien/Ostprinzessinnen-tragen-keine-Krone::7605.html?fbclid=IwAR3-ZRSwrb_chw4cSG3E77T40mMrwF8YAUvSdIbuYreW6ufusJTOZf6vg5I
Katja H., Tochter eines ehemaligen ranghohen DDR-Offiziers, blickt auf ihr gleichermaßen turbulentes wie schillerndes Leben zurück. Als Nesthäkchen wächst sie recht behütet im Kreis ihrer Familie auf, was einerseits viele Privilegien, andererseits aber auch manche Zwänge für die Heranwachsende mit sich bringt. Im DDR-Familienidyll zeigen sich erste Risse und Spannungen, die sich nach der Wende maßgeblich verschärfen. Ausgerechnet der Vater, der bis zu seinem Tod an die Idee von einer besseren Welt glaubt, legt die Probleme sowohl in der Familie als auch im politischen System vor und nach der Wende unverblümt, ja mitunter schonungslos in einer Familienchronik dar.
Katja, beim Mauerfall 1989 gerade mal zwanzig, genießt die neue, grenzenlose Freiheit in vollen Zügen. Bis auch sie nach bewegten Jahren in der Schweiz die hässliche Kehrseite des Kapitalismus kennenlernt: Eine irre Talfahrt zwischen New Yorker High Society, Endlos-Sommer auf Ibiza und ernüchterndem Berliner Arbeitsalltag beginnt.
Und natürlich ist dies auch eine Geschichte über die Liebe - über ihren Zauber, aber auch über ihre alles vernichtende Zerstörungskraft.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:07, 3. Apr. 2021 (CEST)
== Montagscafé ==
Seit Januar wartet Vorzeigeprojekt Montagscafé auf wichtige Förderzusagen. Leiterin Wanja Saatkamp plant trotzdem wacker in die Zukunft. Ein Drahtseilakt.
Es ging wie ein Lauffeuer durch die Lokalmedien: Das Montagscafé steht auf der Kippe. Die Entscheidung über die Finanzierung eines großen Projektantrages durch das sächsische Sozialministerium steht aus, ebenso die Bewilligung eines kleineren Antrags. Corona hatte den montäglichen Treff von rund 150 Menschen bereits eingeschränkt: „Wir bieten jeden Montag eine digitale Teestube auf Jitsi an“, sagt Wanja Saatkamp.
Das inoffizielle Willkommenskommitee
Gegründet 2015 als eine Hilfestellung für Neu-Dresdner*innen bei der Suche von Arbeit, Wohnung und Anschluss jeglicher Art, erwuchs aus dem wöchentlichen Treff ein lebhafter sozialer Multiplikator, ein sicherer Ort für Gespräch, Austausch und Begegnung, ein Drehkreuz für Ideen und Wünsche. „Hier kann man Leute unabhängig von Konsummöglichkeiten kennenlernen“, sagt Wanja. „Wir sind so etwas wie das inoffizielle Willkommenskommitee von Dresden.“
Als sie die Koordination des Montagscafés 2017 übernahm, installierte sie ein neues Programm. Das Begegnungsformat wurden durch Kulturveranstaltungen zu Migrationsbewegung und Geschichte rund um das Thema „NEW DRESDEN – Zukunft einer diversen Stadtgesellschaft in Dresden“ ergänzt. Ein Beispiel: Der kosmopolitische Schlagerabends mit Ezé Wendtoin, das „trojanische Pferd des Schlagers“, wie Wanja es nennt. Laien performen Playback oder begleitet von Live-Musik ihre internationalen Schlager. Als Trophäe winkt das Goldene Einhorn.
Neustadt bringt's!
„Wer hätte so was machen können? Nur wir“
Hier treffen Schlagerfreaks aller Länder aufeinander, Metalfans ertappen sich beim Schunkeln. Es geht um Musik. Und um Spaß – weil das Dinge sind, die die Menschen verbinden. „Für mich ist das wie ein Ideal einer Utopie“, sagt Wanja über das Montagscafé. „Hier passiert Empathie. Interessen werden geweckt. Man verlässt die eigene Blase und probiert, was man vielleicht immer schon mal probieren wollte. Ein Möglichkeitsraum.“
Das besondere des Projektes ist sein Standort im Theater. Hier kann man sich in den Abendstunden treffen, laut sein, experimentieren. Hier stehen Räume, Technik, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Ohne das alles wären die Kosten für das Montagscafé dreimal so hoch. „Wer hätte so etwas sonst machen können? Nur wir“, sagt Wanja.
Das Montagscafé ist, was die Soziologie als „dritten Ort“ bezeichnet. Eine Begegnungsstätte ohne finanzielle Hürde, ein Ort frei von Dogma und Kontrolle. „Zusätzlich zu den interkulturellen Vermittlungsangeboten helfen wir bestimmt mehr als 300 Menschen im Jahr ganz konkret beim Ankommen in der Stadt. Dazu kommen Menschen, die allein oder einsam sind“, erzählt Wanja. „Und wir sehen: Die Samen gehen auf. Viele Projekte und Initiativen haben ihre Wurzeln im Montagscafé.“
DRUMMING mit Ezé Wendtoin. Foto
„Es ist eine Hängepartie“
Durch Corona ist zu vielen Gästen der Kontakt abgebrochen. Man versucht die Verbindung zu halten – mit Online-Wohnzimmersessions mit Kochkursen und Stempelworkshops. Zehn bis zwanzig Teilnehmende kommen so zusammen. Es ist nur ein Bruchteil der üblichen Vielfalt. „Wir haben ziemlich schnell die digitale Teestube eröffnet, einen Telegram-Kanal gegründet und sind auch auf Facebook und Instagram“, berichtet Wanja. Den realen Kontakt ersetze das nicht.
Neustadt-Geflüster-Newsletter
Trotz der finanziellen Unsicherheit plant das Montagscafé weiter. Vielleicht können im Herbst Treffen auf der Terrasse stattfinden. Und wenn die Menschen nicht ins Montagscafé kommen können, kommt es zu den Menschen. Ein Elektro-Lastenrad schwebt Wanja vor, das verschiedene Orte in der Stadt ansteuert. Die derzeit laufende Spendenkampagne soll zukünftige Eigenmittel für Fördermittel einbringen und kleinere Projekte ermöglichen könnte das dafür nötige Geld bringen. Außerdem wird versucht, die zwei festen Stellen des Montagscafés intern zu finanzieren. „Es ist eine Hängepartie“, sagt Wanja, deren Hauptaufgabe in diesen Zeiten darin besteht, Projektmittel aufzutreiben.
Forum der unsichtbaren Geschichten
Als Ende Dezember keine Zusage über die Förderung aus dem Programm „Integrative Maßnahmen“ erfolgt war, dachten alle: „Okay. Das war’s.“ Das Signal aus dem Sozialministerium war kein hoffnungsvolles. Es hieß: „Auch gute Projekte können nicht gefördert werden.“
Das Montagscafé plant weiter. Die Reihe „Migration in der DDR“ mit Zeitzeugenberichten, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen soll fortgesetzt werden. Beim Themenabend Vietnam kamen überraschend über 200 Besucher*innen. Der Zuspruch war riesig. „Menschen haben teilweise zum ersten Mal über ihre Erlebnisse und Erfahrungen gesprochen“, erinnert sich Wanja. Bewegende Momente auf dem „Forum der unsichtbaren Geschichten.“
AUFBLASBARE OBJEKTE BAUEN mit der Künstlergruppe Tools for Action. Foto
Kultur für alle und umsonst
Das große Projekt, dessen Förderung in der Warteschleife hängt, trägt nämlich den Titel „Our Stories“, hier geht es um die künstlerische Bearbeitung und Sichtbarmachung dieser Geschichten. Die Pläne sind groß – so wie die Lücken. Wie es so ist, mit den Drahtseilakten: Für die Zuschauer*innen ist es Spannung, für die Artist*innen bitterer Ernst.
Wanja Saatkamp kämpft weiter für den Kulturort Montagscafé. Gerade jetzt. „Die soziale und integrative Dimension von Kultur muss in den Fokus gerückt werden. ‚Kultur für alle und umsonst‘ – ich empfinde es als meine Aufgabe, das zu leben. Es war meine Hauptmotivation Kunst professionell zu betreiben“, sagt sie. „Kunst ist ein wirksames Mittel zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, das Spaß macht.“ Sie müsse besonders in dieser Situation eine Lobby für die Menschen mit weniger Privilegien und Chancen sein. „Ich halte es da mit Beuys: das Montagscafé ist eine soziale Plastik!“
Das Montagscafé – ein Projekt der Bürger:Bühne
*Glacisstraße 28 (Kleines Haus)
*[https://www.betterplace.org/de/projects/86836?utm_campaign=email-notifications&utm_medium=betterplace-org--p86836&utm_source=project_manager_notifier-project_activated_message Link zur Spendenkampagne auf Betterplace]
* [https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/montagscafe/ Das Montagscafé im Internet]
Mit Hilfe eurer Spenden ermöglicht ihr uns, das Montagscafé aktuell online durchführen und es nach dem Lockdown mit einem niedrigschwelligem Angebot (Offenes Café, Frauencafé und Sozialberatung) wieder öffnen zu können.
Wanja Saatkamp von Förderverein Staatsschauspiel Dresden e.V.
Über das Projekt
Eine offene Gesellschaft braucht Freund*innen ... und: ein kontinuierliches Zuhause!
Das Montagscafé ist ein transkultureller Treffpunkt und Forum des Austauschs für alle Bürger*innen der Stadt.
Wir beschäftigen uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie. Denn hier schaffen wir jeden Montag einen öffentlichen Ort der Begegnung, in der jede*r willkommen ist. Hier steht kulturelle Teilhabe und die Schaffung neuer Narrative im Vordergrund, hier finden wöchtenlich partizipative Workshops in den Bereichen Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur, Tanz, Theater, Comic, Fotografie, Druckgrafik, Zeichnung, Malerei, Kunst im öffentlichen Raum, Musik, DIY-Techniken sowie thematische Veranstaltungen und Diskurs-Abende statt.
Die Resilienz und Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft hängt davon ab, wie wir zusammenhängen. Daher sind Orte der Begegnung wie das Montagscafé für eine Stadt wie Dresden so wichtig. Unsere Kultur und unsere Stadt lebt von Wanderungsprozessen - das Montagscafé macht dies für alle erfahrbar!
Das Montagscafé ist die erste Adresse für das Ankommen und die Begegnung verschiedener Menschen in Dresden: egal ob internationale Studierende, Geflüchtete, Berufstätige, Tourist*innen, Einheimische oder Menschen aus verschiedenen kulturellen Communities. Hier kann man neue Freund*innen finden, Unterstützung bekommen oder selber anbieten, neue Interessen entdecken oder einfach nur auf einen Tee vorbeikommen – alles kostenlos!
Pro Jahr begrüßen wir in über 50 Veranstaltungen, einem Festival und verschiedenen mobilen Formaten rund 7.000 Gäste und Mitwirkende sowie zahlreiche lokale oder bundesweit bekannte Künstler*innen und Expert*innen.
Nur mit eurer finanziellen Unterstützung können wir die indirekten Folgen der Corona-Pandemie (Haushaltskürzungen und politische Diskurswechsel) im kommenden Jahr ausgleichen, denn: Unser Programm ist im wesentlichen auf externe Fördermittel angewiesen, die jedoch derzeit nicht gesichert sind. Daher müssen wir mindestens die ersten Monate 2021 aus Spendenmitteln bestreiten.
SZ:
Dresden. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden gilt als Vorzeigeprojekt der Integration von Flüchtlingen in Sachsen. Jeden Montag treffen sich hier im Schnitt rund 150 Menschen - Migranten und Deutsche - vernetzen und unterstützen sich und nehmen an den vielfältigen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
Nun blickt das Montagscafé allerdings in eine ungewisse Zukunft, denn die Entscheidung über die Förderung durch das Programm "Integrative Maßnahmen" des sächsischen Sozialministeriums steht noch aus. Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit nur auf einer Warteliste; ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung. Das teilen die Projektverantwortlichen am Mittwoch mit.
"Was ein Wegfall nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen"
"Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat", sagt Intendant Joachim Klement. Die Einmaligkeit des Cafés liege darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermögliche, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern.
"Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen", so Klement.
Gegründet wurde das Montagscafé im Jahr der Flüchtlingskrise 2015. Miriam Tscholl, damals Leiterin der Bürgerbühne, entwickelte die Idee und folgte damit auch der Bitte der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur Dr. Eva-Maria Stange an die städtischen Kultureinrichtungen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren.
"Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet"
2016 wurde das Montagscafé dann durch Monika Grütters für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" nominiert. Aus mehr als 150 Vorschlägen hatte eine Fachjury zehn Projekte ausgewählt. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Was das Montagscafé den Menschen bedeutet, die es nutzen, machen die Verantwortlichen am Mittwoch deutlich, indem sie eine Besucherin zitieren: "In dem Land, aus dem ich komme, sind viele Dinge für Frauen verboten. Ich hatte also viele Wünsche und viele Träume, als ich nach Deutschland kam. Aber ich wusste nicht, wie ich anfangen kann, wo ich hingehen soll und wie ich neue Leute treffen kann."
Das Montagscafé habe ihr all diese Dinge gezeigt. "Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet. Und das hat mich so glücklich gemacht, gerade weil meine ersten Erfahrungen in Dresden nicht so gut waren." Dass sie jetzt hier arbeite und gern in Dresden leben möchte, sei vor allem der integrativen Kraft von künstlerischen, dritten Orten wie dem Montagscafé zu verdanken.
Es ist nicht das einzige derartige Projekt, das derzeit in Dresden auf der Kippe steht, ähnlich geht es der Interkulturellen Familienwerkstatt des Kaleb-Zentrums. Deren Förderung über den Topf für "Integrative Maßnahmen Sachsen" ist zum Ende des vergangenen Jahres ausgelaufen. Noch ruht die Projektarbeit coronabedingt ohnehin. Doch danach wird sich der Verein die Stellen der Mitarbeiterinnen nicht mehr leisten können. (mit SZ/nl)
[https://www.saechsische.de/dresden/kultur/dresdens-montagscafe-steht-auf-der-kippe-5397162.html?fbclid=IwAR3ilH-CSsFUaKx7u4FfCFKZALv_AuPDlkRR0Xs9DPHFC-kGYoIFKCT2m78 Dresdens Montagscafé steht auf der Kippe] Ob das integrative Café im Kleinen Haus des Staatsschauspiels weitergeführt werden kann, ist offen. Spenden sollen das besondere Projekt retten. SZ vom 10. März 2021
Immer wieder montags demonstrieren in Dresden Anhänger der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“, kurz Pegida. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels steht im Kontrast dazu: Theaterfreunde, Bürger und Geflüchtete leben dort Weltoffenheit und Toleranz. Die Idee stammt von Miriam Tscholl - und soll Schule machen. Die Regisseurin am Staatsschauspiel zählt zu den 70 Bürgern aus ganz Deutschland, die Bundespräsident Joachim Gauck zum Neujahrsempfang am Dienstag im Schloss Bellevue geladen hat.
Die aus dem Schwarzwald stammende Tscholl geht auch beruflich gern ungewöhnliche Wege. Seit acht Jahren leitet die 42-Jährige die Dresdner Bürgerbühne, ein weiteres Modellprojekt aus der Elbestadt. Pendants oder Sparten, die Volks- oder Stadttheater heißen, gibt es inzwischen in vielen deutschen Großstädten und auch im Ausland: wie Borgenszenen in Aarhus oder Aalborg (Dänemark). Fünf Inszenierungen pro Spielzeit erarbeiten Tscholl und ihr Team - mit Fußballfans, Journalisten oder auch Männern in der Midlife-Crisis.
Mit der Flüchtlingskrise dann tat sich 2015 ein Konflikt auf, der auch die Bürgerbühne-Macher nicht kalt ließ. „Wir als Theater haben uns schon lange mit Fremdenfeindlichkeit und Migration beschäftigt, das Thema hat uns nicht überrascht“, sagt Tscholl. Angesichts von rechten Krawallen gegen Flüchtlinge war klar, dass „man nicht einfach Sommerferien machen kann, sondern helfen muss“, erinnert sich Tscholl. „Mein Chef sagte: Denk‘ Dir was aus!“
Das Team habe überlegt, was die Stadt braucht und Theater kann: Bürger zusammen- und in Begegnung mit Geflüchteten bringen. „Innerhalb von zwei Wochen war das einfach entstanden: Wir machten Möbel hin und die Türen auf“, beschreibt sie die Anfänge. „Es ist auch ein Versuch, den Montag zurück zu erobern und anders zu besetzen“, berichtet sie. Zudem hätten Geflüchtete an dem Tag, an dem sie sich eigentlich nicht aus dem Haus trauten, Solidarität und Freude erfahren. Letztendlich erhielten Vereine und Initiativen Raum für ihr Engagement.
Zum Auftakt kamen rund 250 Menschen - viel mehr als erwartet. Seitdem ist das Theaterfoyer in der Neustadt allwöchentlich von vielen Sprachen erfüllt: Kinder basteln, es gibt Brettspiele, Musik, Tanz, Film, Lesungen und - Theater. Für Tscholl ist es primär ein soziales Projekt, und es geht um Kunst. „Leute vom Montagscafé gehen auch ins Theater, das fördern wir und haben Inszenierungen in verschiedene Sprachen übersetzt.“ In den Bürgerbühne-Spielklubs, wo sich Laien treffen und ausprobieren können, wurden Plätze für Geflüchtete geschaffen. Und Tscholl hat im Montagscafé Akteure für Stücke mit arabischsprachigen Bürgern rekrutiert.
„Theater war schon immer eine Leidenschaft von mir“, sagt die große schlanke Frau, die schon in der Schule auf der Bühne stand. Trotzdem studierte sie zuerst Architektur, ehe sie zur Kulturwissenschaft wechselte: „Regie, das ist genau mein Ding.“ Mit ihrer freien Truppe inszenierte sie in Hildesheim, Leipzig, Hannover oder am Deutschen Theater Berlin, ehe Intendant Wilfried Schulz sie 2009 nach Dresden holte. Dort etablierte sie die Bürgerbühne als eigene Sparte, nachdem Volker Lösch dort zuvor mit dem Bürgerchor Furore gemacht hatte.
„Die Bürgerbühne ist ein bisschen ein Exportschlager geworden“, sagt Tscholl. Und auch ihr Montagscafé macht Schule. „Die Münchner Kammerspiele haben es sich angeschaut und machen es nun auch.“ Wilfried Schulz hat es zudem in Düsseldorf „kopiert“. Tscholl schlug sein Angebot aus, im Sommer 2016 mit an den Rhein zu wechseln. „Weil es hier noch nicht zu Ende ist, ich sehe noch viel Aufgabe und viele Möglichkeiten.“
Inzwischen kommen montags noch rund 80 Gäste. „Man merkt, dass viele Flüchtlinge in der Stadt andere Bezugspunkte haben und sich auch eigenständig treffen.“ Für Tscholl ist das Montagscafé auch Sensor der gesellschaftlichen Debatte und Situation der Geflüchteten, woraus sich thematisch schöpfen lässt.
„Theater ist immer sozial und ein Spiegel der Gesellschaft, und eben gestaltete Begegnung“, sagt sie. „Es geht auch um Auseinandersetzung, die Bühne lebt von Konflikten.“ Auch deshalb wünscht sie sich mehr Unterstützung vom Staat für den Treffpunkt, den das Theater aus Einnahmezuschüssen finanziert. „Es ist eine klare Zusatzaufgabe, für die es auch zusätzlich Geld geben sollte.“ (dpa)
[https://www.saechsische.de/dresdner-montagscafe-findet-nachahmer-3584201.html Montagscafé findet Nachahmer] Projekte zur Integration von Flüchtlingen gibt es viele. Das Dresdner Montagscafé gilt als Vorzeigemodell - und Initiatorin Miriam Tscholl speist mit dem Bundespräsidenten. SZ vom 10. Januar 2017
Dresden. Ist die gelungene Integration von Migranten in die Gesellschaft nachhaltig gefährdet? Davor warnen derzeit verschiedene Dresdner Projekte für Vielfalt in einem Offenen Brief. Fünf Vereinen, die sich für ein Miteinander von Menschen verschiedener Herkunft, Religion und Kultur einsetzen, drohe das Aus oder zumindest eine massive Einschränkung ihrer Arbeit.
Der Grund: Sie werden keine Fördermittel aus dem Programm "Integrative Maßnahmen" des Sächsischen Sozialministeriums erhalten - "trotz fachlicher Empfehlung durch das Sozialamt und Jugendamt der Stadt Dresden", wie sie schreiben.
Das führe dazu, dass die Inklusions- und Integrationsangebote der betroffenen Träger in den Bereichen Familien- und Jugendsozialarbeit, nachbarschaftliches Engagement sowie kulturelle Bildung und Teilhabe ganz wegfallen oder nachhaltig geschwächt werden. "Es ist unklar, wie der bestehende Bedarf gedeckt werden und wie die seit vielen Jahren erarbeitete Relevanz, Akzeptanz und Professionalität in den unterschiedlichen Bereichen für Dresden erhalten werden kann."
Welche Vereine sind betroffen?
Konkret betroffen sind:
*das Projekt "Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.,
*das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V.,
*der Omse e. V.,
*das Folgeprojekt des Montagscafés am Staatsschauspiel Dresden und
*das Sächsische Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW).
All diese Projekte wurden in den vergangenen Jahren über das Programm "Integrative Maßnahmen" gefördert und haben nun eine Ablehnung - oder Warteempfehlung - aufgrund fehlender Fördermittel erhalten.
Laut Offenem Brief handelt es sich um das sachsenweit einzige Programm zur Förderung von Integrationsprojekten. Bei diesem seien Anträge mit einem Gesamtvolumen von 20,8 Millionen Euro eingereicht worden, bei einem Fördervolumen von 11,5 Millionen Euro, von denen 4,75 Millionen Euro für Neuanträge eingeplant sind.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
*"Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.:
Dort fanden Treffangebote, Kurse und Einzelgespräche mit dem Ziel der sozialen und kulturellen Teilhabe von geflüchteten und migrantischen Familien in der Stadt Dresden statt. Die bisher aufgebauten Strukturen - materiell, personell und die entstandene Vertrauensbasis mit den Teilnehmer*innen des Projektes - sind Ressourcen, die es für eine Weiterentwicklung zu nutzen gilt. Im Folgeprojekt ab 2021 sollten nun sensible Themen (Erziehungsfragen, Gewalt in der Ehe, Scheidungen, Traumabewältigung, Rassismuserfahrungen u. v. m.) in den Fokus genommen werden. Dieses Angebot entfällt ohne Fördermittel ersatzlos.
* Das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V. wurde 2018 mit dem Sächsischen und 2019 mit dem Dresdner Integrationspreis ausgezeichnet. Für 2021 wurde ein Projekt mit dem Schwerpunkt auf Beratung und Schulung digitaler Kompetenzen von alleinstehenden, migrantischen Männern beantragt. Dass es nicht realisiert werden kann, kappt vorhandene Zugänge.
* Der Omse e. V. organisiert in einem hochdiversen Quartier in Dresden-Gorbitz zahlreiche Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten und berät Menschen mit Migrationsgeschichte in vielfältigen Fragen. Im neu beantragten Projekt sollten Kooperationen mit Schulen und Kitas intensiviert werden. Der Verein steht mit diesem Projekt auf der Warteliste des Förderprogramms „Integrative Maßnahmen“ und ist derzeit planungsunfähig. Für seine Arbeit erhielt der Verein im Jahr 2020 den sächsischen Kinderschutzpreis.
* Ebenfalls auf der Warteliste befindet sich das Folgeprojekt des Montagscafés zur kulturellen Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationserfahrung. In dem stadtweit bekannten interkulturellem Treffpunkt im Kleinen Haus des Staatsschauspiels begegneten sich bis zu 150 Menschen aus verschiedenen Ländern jeden Montag durch und mit Mitteln der Kunst und Kultur.
* Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Was fordern die Unterzeichner des Offenen Briefes?
Die Unterzeichner schreiben, der Freistaat müsse das Fördervolumen dringend aufstocken statt Projekte zurückzufahren. Die Vielzahl der beantragten Projekte - 121 Neuanträge, davon 37 bewilligte und 75 abgelehnte Projekte - zeige die Vielfältigkeit der Integrationsstrukturen und den hohen Bedarf in der Unterstützerlandschaft.
Sie kritisieren, dass auch Projekte zu jüdischer Kultur, Familien- und Bildungsarbeit, Angebote im Bereich Natur und Sport sowie im Kulturbereich eine Absage erhielten. "Auch hier spiegelt sich nicht die Diversität der Dresdner Stadtgesellschaft wider und wertvolle Ressourcen, Netzwerkstrukturen und persönliche Beziehungen fallen durch die so erzwungene Beendigung der Projekte weg."
Warum reicht die Förderung durch die Kommune nicht aus?
Die Landeshauptstadt Dresden finanziert mit der Flüchtlings- und Migrationssozialarbeit ausschließlich die soziale Grundversorgung und Anfangsbetreuung geflüchteter Menschen, erklären die Unterzeichner des Briefes. Die Gefüchteten seien aber auf weiterführende Angebote angewiesen, die von freien Trägern übernommen werden. "Und diese Strukturen sind wiederum ausschließlich auf externe Projektmittel angewiesen, die in der Vergangenheit aufgrund der Höhe der benötigten Mittel eher vom Land als von der Kommune zu erhalten waren."
Wenn diese Landesmittel also nicht mehr da ankommen, wo sie gebraucht werden, fehle eine wichtige Säule der Integrationsarbeit vor Ort. "Dresden war, ist und wird auch in Zukunft eine Stadt mit wachsender Zuwanderung und größerer Diversität sein", heißt es im Schreiben. "Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, braucht es perspektivisch mehr Engagement der Kommune."
Die Vereine wüssten aus Erfahrung, dass Integrationsprozesse nicht nach zwei oder drei Jahren abgeschlossen sind. "Nur wenn die Stadt Dresden und das Land Sachsen sich der Realität mit zeitgemäßen Konzepten und Angeboten stellen will, können wir unsere Zukunft produktiv gemeinsam gestalten."
Welche Folgen drohen, wenn die Vereine ihre Arbeit beenden oder einschränken müssen?
Das können die betroffenen Vereine derzeit noch nicht einschätzen, rechnen aber mit gravierenden Auswirkungen. Man könne "nur erahnen, was passiert, wenn Menschen auf Dauer keinen Halt finden und sich nicht akzeptiert fühlen".
Unterstützt wird der Offene Brief von:
*Ausländerrat Dresden e. V.,
*Initiative "Herz statt Hetze",
*Banda Internationale,
*Initiative "Seebrücke Dresden" und
*Atticus e. V.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresdner-vereine-fuer-vielfalt-gefaehrdet-5400427.html Dresdner Integrationsprojekte gefährdet] Fünf Vereinen, die sich für Integration einsetzen, drohen Einschränkungen oder sogar das Aus. In einem Offenen Brief machen sie auf die Folgen aufmerksam. SZ vom 15. März 2021
Staatshaushalt: Nicht mehr genug Mittel für integrative Kulturprojekte
Der übliche Knatsch um den Trägerkuchen. Vor allem die römisch!-katholische Kirche hat sich darauf spezialisiert, angeschnürt zu kommen, wenn es da "was zu holen gibt". Auch im Bereich Integration. Da gab es ja 90 Milliarden in den Bundeshaushalten 2016 bis 2020. Das ist nun vorbei. Die Tendenz ist überall, nur etwas zu tun, was bezahlt wird. In Dresden und Sachsen ist da vor allem die evangelische Kirche "am dransten". Die neulich eröffnete Bahnhofsmission wird auch von der öffentlichen Hand finanziert: die Ausstattung und die eineinhalb Planstellen finanzierte von Anfang an die Stadt Dresden. Das Diakonische Werk fungiert nur als "Träger". Ebenso bei der Straßenzeitung "drobs"": die Stadt zahlte zunächst vier Planstellen, dann drei. Und O Wunder: eine Person wurde entlassen. In der Regel läufts doch so: wo Staatsknete läuft, passiert etwas - und wenn sie ausläuft: dann eben nicht mehr. Da haben wir seinerzeit in der DDR bürgerrechtlich aber GAAANZ anders agiert. Wir haben als "Lohn der guten Tat" höchstens Gefängnis bekommen. Und O Wunder: die alten SED-Anhänger buhl(t)en nach der Wende um die CDU-Knete, und für die Bürgerbewegten blieb wieder mal nichts.
Sachsen Fernsehen
Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit auf einer Warteliste, ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung.
INTENDANT JOACHIM KLEMENT:
„Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat. Die Einmaligkeit des Montagscafés liegt darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermöglicht, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern. Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen.“
Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden findet jeden Montag im Kleinen Haus statt und ist mit seinem breiten Veranstaltungsangebot längst zu einer zentralen Anlaufstelle und einem Begegnungs- und Verknüpfungsort geworden. Alle Besucher*innen werden hier in künstlerische Praxis und thematische Auseinandersetzung miteinbezogen – stets mit dem Ziel der Selbstermächtigung und Selbstorganisation. Gegründet wurde das Montagscafé in 2015.
Um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder starten zu können, wurde eine Spendenseite eingerichtet. Über 100 Spender haben sich bereits gefunden, das Spendenziel ist allerdings noch nicht erreicht.
[https://www.sachsen-fernsehen.de/staatsschauspiel-dresden-das-cafe-ist-in-akuter-gefahr-938579/?fbclid=IwAR3dJBYkSBMieI_ddcKhWy9emj1PHbf6pukcz0hSX6U7pnjNTvv2RAU5j94 STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN: DAS CAFÉ IST IN AKUTER GEFAHR] Sachsen Fernsehen 10. März 2021 - Dresden - Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund der ausstehenden Entscheidung über die Förderung durch das Programm „Integrative Maßnahmen“ des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft.
Nachtkritik
10. März 2021. Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund einer ausstehenden Förderentscheidung des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft. Das teilt das Staatsschauspiel Dresden per Presseaussendung mit.
Das Montagscafé ist ein wöchentliches Angebot des Theaters an die transkulturelle Stadtgesellschaft. Im Schnitt 150 Menschen treffen sich hier nach Angaben des Staatsschauspiels jeden Montag, vernetzen und unterstützen einander und nehmen an den oft partizipativen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
2015 gründete die damalige Bürgerbühnen-Chefin Miriam Tscholl das Montagscafé in Reaktion auf einen Brief der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Eva-Maria Stange, an städtische Kultureinrichtungen. Darin bat Stange die Institutionen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren. 2016 wurde das Montagscafé für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" der Kulturstaatsministerin nominiert. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner*innen wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Seit 2017 wird es von Wanja Saatkamp geleitet, die in der Pandemie regelmäßige Online-Treffen durchführt, um das Montagscafé als soziales Netz weiterhin präsent zu halten. Nun geht es darum, ob das Montagscafé zusammen mit dem Theater wiedereröffnen kann – ein Förderantrag ans sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) ist nicht rechtzeitig bewilligt worden.
Im Januar 2021 lief eine dreijährige Förderung vom SMS aus, über die das Montagscafé Mitarbeiter*innen-Honorar und Projektmittel bestritten hatte. Bereits im Sommer 2020 beantragte Wanja Saatkamp im Programm "Integrative Maßnahmen" ein neues Projekt für drei Jahre, erzählt sie auf telefonische Nachfrage. Eine Antwort vom Ministerium bekam sie erst Mitte Dezember 2020 – mit der Mitteilung, dass der Antrag in der ersten Runde nicht bewilligt worden sei, aber auf einer Warteliste stünde und noch einmal geprüft werde. Auf Nachhaken bei der zuständigen Ministerin Petra Köpping, die auch schon bei Veranstaltungen des Montagscafés zugegen war, erhielt der Intendant des Staatsschauspiels Joachim Klement eine Antwort, die nicht viel Hoffnung auf eine Folgeförderung macht. Auch zahlreiche andere Integrations-Projekte in Sachsen erhielten mit der Begründung "fehlende Haushaltsmittel" eine Ablehnung ihrer Förderanträge; das Sozialministerium machte die lange Ablehnungs-Liste auf eine parlamentarische Anfrage der "Linken"-Abgeordneten Juliane Nagel hin verfügbar.
Das Staatsschauspiel Dresden hat jetzt zunächst eine Spendenkampagne gestartet, um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder eröffnen zu können. Außerdem hatte es in seinem Antrag für den kommenden Doppelhaushalt an das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) bereits zwei Projektstellen für das Montagscafé beantragt. Doch selbst wenn diese Stellen bewilligt werden, fehlt dem Montagscafé ohne die SMS-Förderung jegliches Budget.
(Staatsschauspiel Dresden / sd)
[https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=19277%3Amontagscafe-des-staatsschauspiels-dresden-vorm-aus-noch-nicht-voe&catid=126%3Ameldungen-k&Itemid=100089&fbclid=IwAR2WBO6gfEFT5NY4SN2ibwyewEUCDx1vFSme2V_yvMDWAerJpH8nrCa79Os Dresdener Staatsschauspiel: Montagscafé vor dem Aus. SOS und Spendenkampagne] Nachtkritik vom 10. März 2021
Das sind sehr schlechte Nachrichten und völlig unverständlich. Ich verstehe allerdings nicht, dass das Theater seine Gelder nicht intern anders verteilt und somit der Wichtigkeit der Initiative entspricht. Es ist offenbar nur ein kleiner Abzweig, der anderweitig finanziert ist oder eingeht. Dass ein Staatstheater einen Spendenaufruf macht, stößt mir sehr auf. Gerade in der momentanen Situation, wo freie Initiativen in ihrer Existenz bedroht sind! Das Theater könnte und sollte Geld dafür zur Verfügung stellen, auch wenn dafür dann anderes eingespart werden muss. Das wäre solidarisch. Schade, dass es ein Extra ist, dass an externen Geldern hängt.
wie recht Sie haben!! Die richtige Pressemitteilung des STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN hätte lauten müssen: "Staatsschauspiel Dresden finanziert 'Montagscafe' ab sofort komplett und sichert damit die Existenz."
Das Staatsschauspiel Dresden ist sehr engagiert und auf vielen verschiedenen Ebenen an der Unterstützung des Montagscafés beteiligt, seit fast sechs Jahren schon. Allerdings möchte ich kurz klarstellen, dass der Förderverein des Staatsschauspiels, dem ich angehöre, Träger des Montagscafés ist und als solcher Projektanträge stellt. Es ist unser Verein, der die notwendigen Eigenmittel bereitstellt und eben diese aus Spenden der Dresdner Zivilgesellschaft heraus generiert. Insofern ist das Montagscafé sogar ein sehr gelungenes Beispiel dafür, wie Kooperation zwischen einer engagierten lokalen Zivilgesellschaft und einer staatlichen Kulturinstitution aussehen kann und (Mittel-effiziente) Synergien gebildet werden können.
Die beantragten Mittel beim genannten Förderprogramm können - rein rechtlich gesehen - ausschließlich von gemeinnützigen Vereinen mit sozial-integrativen Projektvorhaben beantragt werden. Die Unterstützung unseres Projekts durch Mittel des Sozialministeriums fanden und finden wir daher nur folgerichtig.
Ich stimme Ihnen zu. Höchstpeinliches Jammern auf hohem Niveau. Das sollte ein reiches Haus in einer AFD-Hochburg doch selber zahlen können, Herr Klement.
Ich habe mich als Präsident des Fördervereins des Staatsschauspiel Dresden das erste mal hier in eine Diskussion auf diesem Forum beteiligt und bin erschrocken in welch polemisierenden Ton hier unwissend von den lokalen Begebenheiten kommentiert und in Unkenntnis der Situation bewertet wird. Ein reiches Haus in einer AFD Hochburg ist nun wirklich die unterste Schublade, die ich hier nicht erwartet hätte. Kommen Sie mal her und schauen Sie sich den „Reichtum“ an. Dieses Haus lebt von größtem Engagement der Mitarbeiter und des Ensembles die mit ihren privaten Kräften gegen Rechte Stimmungen kämpfen. In welchem Forum bin ich gelandet, wenn hier sich schon die Theaterschaffenden mit Missgunst und verachten aus reiner Selbstdarstellungslust gegenseitig niedermachen.Ich kämpfe für Solidarität und die Förderung einer empathischen solidarischen Gesellschaft und dies gilt auch für unseren Förderverein. Dir hier geposteten Kommentare geben nur eine überhebliche unwissende Meinung preis, die eine Situation vor Ort überhaupt nicht kennt. Das Staatsschauspiel hat sich wie kein anderer Player in Dresden als einer der ersten öffentlichen Institutitionen zum Kampf gegen Rechts und für eine pluralistische Gesellschaft ausgesprochen und dies schon unter der Leitung von Winfried Schulz. Wie hässlich und hochnäsig sind diese Kommentare für all diejenigen zu lesen die über Jahre in dieser schwierigen Stadt für ein pluralistische Gesellschaft ehrenamtlich oder über ihre normal Arbeitszeit am Staatsschauspiel kämpfen. Dies Haus und unser Förderverein wird einen Weg finden die selbst gestellten Aufgaben der Integration nicht auf Grund fehlender Förderung einzustellen. Jedoch haben wir ein strukturelles Problem, wenn dies dann aus Kulturmitteln finanziert werden soll, die dann den Kulturschaffenden fehlen. Bislang kamen die Mittel aus dem Sozialministerium und aus der Zivilgesellschaft wo sie auch hin gehören. Liebe Leser, es ist wirklich erforderlich das unser Projekt Unterstützung erfährt und ich bitte um Unterstützung aus der Theatergemeinde. Es geht nicht um das Staatschauspiel oder unseren Förderverein sondern um diese Menschen... https://www.youtube.com/watch?v=J7Yvi7lB1Dc Jens Zander
Sie haben Recht. Punkt. Sich erst einmal über die vor Ort-Verhälnisse zu informieren und dann öffentlich zu reagieren, wäre schon eine produktivere Reihenfolge. So herum sollte es sein und ab da kann man ja immer noch unterschiedlicher Meinung sein. Also bitte nicht verzeifeln, sondern durchhalten und vor allem dranbleiben! Das Montagscafé wird gebraucht und das wissen auch die Verantworlichen im Staatsschauspiel DD. Und daß sie die Politik hier nicht aus der Verantwortung lassen ist völlig richtig!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 4. Apr. 2021 (CEST)
== Jordan Mooney ==
[[w:en:Pamela Rooke]]
Pamela Rooke (born 23 June 1955 in Seaford, East Sussex, England), also known as Jordan and Jordan Mooney, is an English model and actress noted for her work with Vivienne Westwood and the Sex boutique in the Kings Road area of London in the mid-1970s, and for attending many of the early Sex Pistols performances. Her style and dress sense—a bleached platinum-blonde bouffant hairdo with dark raccoon-like eye make-up—made her a highly visible icon of the London punk subculture.[1] Along with Johnny Rotten, Soo Catwoman and Siouxsie Sioux, she is credited with creating the W10 London punk look.
* Pamela Rooke (geboren 23. Juni 1955 in Seaford , East Sussex , England ), auch bekannt als Jordan und Jordan Mooney , ist ein englische Model und Schauspielerin bekannt für ihre Arbeit mit Vivienne Westwood und der Sex - Boutique in der King Road Bereich von London in dem Mitte der 1970er Jahre und für die Teilnahme an vielen frühen Sex Pistols- Aufführungen. Ihr Stil und Kleid Sinnes eine gebleichte Platin-blonde bouffant Frisur mit dunkelem Waschbären-wie Augen - Make-up-machte sie ein gut sichtbares Symbol der Londoneren Punk - Subkultur . [1] Zusammen mit Johnny Rotten , Soo Catwoman und Siouxsie Sioux wird der W10 London Punk-Look zugeschrieben.
She took the single name Jordan at age 14 in Seaford.[2] When Jordan first walked into 430 King's Road, London,[3] wearing gold stilettos, a see-through net skirt, with a white bouffant hairstyle,[4] it had just changed to SEX,[2] "but there wasn't a position at the time so I got a job in Harrods, on the third floor in a place called Way In. ... A few weeks later I then got a call from Michael [Collins, the manager] asking if I could come in... Malcolm [Maclaren] had been in New York with The New York Dolls when I was hired".[2]
* Sie nahm den einzigen Namen Jordan im Alter von 14 Jahren in Seaford an. [2] Als Jordan zum ersten Mal die 430 King's Road in London betrat , [3] trug er goldene Stilettos, einen durchsichtigen Netzrock mit einer weißen Frisur, [4] hatte sich gerade in SEX geändert , [2] aber dort Zu dieser Zeit war ich keine Stelle, also bekam ich einen Job in Harrods im dritten Stock an einem Ort namens Way In. ... Ein paar Wochen später erhielt ich dann einen Anruf von Michael [Collins, dem Manager] und fragte, ob ich könnte hereinkommen ... Malcolm [Maclaren] war mit den New York Dolls in New York gewesen, als ich eingestellt wurde ". [2]
Rooke commuted for two hours[5] each day to London from Seaford, East Sussex, on the south coast.[6] She recalled that her punk image caused problems for her:
* Rooke pendelte jeden Tag zwei Stunden [5] von Seaford, East Sussex, an der Südküste nach London. [6] Sie erinnerte sich, dass ihr Punk-Image Probleme für sie verursachte:
I commuted for about two years. I had some real bad dos on the train. I had tourists trying to pay me for my photo…worse than that, mothers saying that I'm upsetting their children and debauching them and how dare I get on a train looking like that. Somebody tried to throw me off the train one day, literally out the door, so British Rail told me to go sit in first class, get out of trouble.[7]
* Ich pendelte ungefähr zwei Jahre lang. Ich hatte einige wirklich schlechte Sachen im Zug. Ich hatte Touristen, die versuchten, mich für mein Foto zu bezahlen ... schlimmer noch, Mütter sagten, dass ich ihre Kinder aufrege und sie ausschimpfe und wie ich es wage, in einen Zug zu steigen, der so aussieht. Jemand hat versucht, mich eines Tages aus dem Zug zu werfen, buchstäblich aus der Tür, also sagte mir British Rail , ich solle mich in die erste Klasse setzen und keinen Ärger machen. [7]
In the late 1970s, she served as an early manager for Adam and the Ants. She recorded the track "Lou" (about Lou Reed) as a guest lead vocalist with the band for BBC Radio 1 DJ John Peel's Peel Sessions and often performed the song live with them from mid-1977 up to May 1978 when she left the band.[2] In the 1980s, she managed the band Wide Boy Awake, in which her then-husband Kevin Mooney was a guitarist. Mooney had previously been a bassist of Adam and the Ants.[8]
* In den späten 1970er Jahren diente sie als frühe Managerin für Adam und die Ameisen . Sie nahm den Track „Lou“ (über Lou Reed ) als Gast Lead - Sänger mit der Band für BBC Radio 1 DJ John Peel ‚s Peel Sessions und führte oft den Song bei ihnen leben von Mitte 1977 bis Mai 1978 , als sie nach links die Band. [2] In den 1980er Jahren gelang es ihr , die Band Zwielichtiger Awake , in dem ihre damaligen Ehemann Kevin Mooney Gitarrist war. Mooney war zuvor Bassist von Adam and the Ants. [8]
She made a cameo appearance in Derek Jarman's debut film Sebastiane, and played the lead role in his follow-up film Jubilee as the punk "anti-historian" Amyl Nitrate (named after the drug amyl nitrite). She can also be seen in Julien Temple's The Great Rock and Roll Swindle wearing an "Only anarchists are pretty" t-shirt and appearing on stage with the Sex Pistols during their first live television performance of "Anarchy in the U.K." in August 1976.
* Sie trat in Derek Jarmans Debütfilm Sebastiane als Cameo-Darstellerin auf und spielte die Hauptrolle in seinem Nachfolgefilm Jubilee als Punk- "Antihistoriker" Amylnitrat (benannt nach der Droge Amylnitrit ). Sie kann auch in gesehen werden , Julien Temple ‚s The Great Rock and Roll Swindle trug ein T-Shirt mit "Nur Anarchisten hübsch" und erscheinen auf der Bühne mit dem Sex Pistols während ihrer ersten Live - TV - Aufführung von " Anarchy in the UK " im August 1976.
In 1984, after divorcing Mooney, she returned to Seaford, now breeding Burmese cats and working as a veterinary nurse. Rooke's autobiography, published by Omnibus Press: Defying Gravity: Jordan's Story with Cathi Unsworth was published in 2019.
* Nach der Scheidung von Mooney kehrte sie 1984 nach Seaford zurück, züchtete jetzt birmanische Katzen und arbeitete als Tierärztin. Rookes Autobiographie, veröffentlicht von Omnibus Press: Defying Gravity: Jordans Geschichte mit Cathi Unsworth, wurde 2019 veröffentlicht.
https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs
[[w:Sex Pistols]]
https://selvedgeyard.com/2010/10/07/the-filth-the-fashion-vivienne-westwoods-70s-sex-rag-revolution/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:53, 4. Apr. 2021 (CEST)
Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse
* Nackte Muse, die die Sex Pistols zahm aussehen ließ! Wie die Punkkönigin Jordan Mooney, die in einem neuen Biopic über die Gruppe vorkommt, jetzt als Tierärztin arbeitet
The outfits varied according to the season. So during the chilly, dark winter months, 20-year-old Jordan Mooney’s ensemble was likely to have been a leather suspender belt, sheer knickers, latex stockings and a (very) loose-knit mohair jumper with bra-less bosoms bouncing beneath.
* Die Outfits variierten je nach Jahreszeit. Während der kühlen, dunklen Wintermonate bestand das Ensemble des 20-jährigen Jordan Mooney wahrscheinlich aus einem Leder-Strapsgürtel, transparenten Unterhosen, Latexstrümpfen und einem (sehr) locker gestrickten Mohairpullover, unter dem BHs ohne BH hüpften.
In the summer, perhaps a leather corset, stiletto boots and a gauzy net skirt without underwear so nothing was left to the imagination — all topped off with her trademark beehive hair, fierce Cubist-inspired face paint and terrifying ‘don’t mess with me’ attitude.
* m Sommer vielleicht ein Lederkorsett, Stöckelschuhe und ein hauchdünner Netzrock ohne Unterwäsche, sodass nichts der Fantasie überlassen blieb - alles gekrönt mit ihrem typischen Bienenstockhaar, der heftigen kubistisch inspirierten Gesichtsbemalung und dem schrecklichen „Leg dich nicht mit mir an ' Einstellung.
‘I just wore whatever made me feel good,’ she says, now 65 and still causing a stir on Seaford beach with her purple and blue hair and T-shirt depicting two big bare breasts, leather cuffs and ‘UP YOURS! badge.’
* "Ich habe einfach alles getragen, was mir ein gutes Gefühl gegeben hat", sagt sie, jetzt 65 Jahre alt und sorgt am Strand von Seaford mit ihren lila und blauen Haaren und ihrem T-Shirt, das zwei große nackte Brüste, Ledermanschetten und "UP YOURS!" Abzeichen.'
Maybe, but for her fellow British Rail commuters on the 8.15am from the Sussex town to London, it was all a bit much. Some asked to be moved to another carriage. Others asked for Jordan to be moved.
* Vielleicht, aber für ihre Pendlerkollegen von British Rail um 8.15 Uhr von Sussex nach London war alles ein bisschen viel. Einige baten darum, in einen anderen Wagen gebracht zu werden. Andere baten um einen Umzug Jordaniens.
Occasionally, the guard put her in First Class for her own safety. This was the early 1970s, for goodness sake. ‘The women were the worst. Some were apoplectic, particularly if they had children with them,’ she says blithely. ‘The men mostly just sat there...’
* Gelegentlich wurde sie von der Wache zu ihrer eigenen Sicherheit in die erste Klasse versetzt. Dies war Anfang der 1970er Jahre, um Himmels willen. 'Die Frauen waren die schlimmsten. Einige waren apoplektisch, besonders wenn sie Kinder dabei hatten “, sagt sie munter. "Die Männer saßen meistens nur da ..."
Not that Jordan cared. Though it was sometimes tricky biking to the station on her trusty old Raleigh in the more challenging outfits. ‘I’ve always felt completely relaxed about nudity. Showing a boob, a nipple. Anything.’
* Nicht, dass Jordan sich darum gekümmert hätte. Obwohl es manchmal schwierig war, mit ihrem vertrauenswürdigen alten Raleigh in den anspruchsvolleren Outfits zur Station zu fahren. „Ich habe mich in Bezug auf Nacktheit immer völlig entspannt gefühlt. Zeigt einen Busen, eine Brustwarze. Etwas.'
Blonde ambition: Topless Jordan Mooney on stage with Pistols’ Johnny Rotten in the 1970s
* Blonder Ehrgeiz: Topless Jordan Mooney in den 1970er Jahren mit Johnny Rotten von Pistols auf der Bühne
Rather more so, it turns out, than Maisie Williams, the Game Of Thrones actress who, 40 years on, is playing Jordan in a new six-part U.S. TV drama about the Sex Pistols, directed by Danny Boyle. ‘Oh she’s lovely and she’s diddy like me — very short,’ says Jordan, who is special fashion consultant for the series.
* Es stellt sich heraus, dass Maisie Williams, die Game Of Thrones-Schauspielerin, die 40 Jahre später in einem neuen sechsteiligen US-TV-Drama über die Sex Pistols unter der Regie von Danny Boyle Jordan spielt. "Oh, sie ist reizend und sie mag mich - sehr kurz", sagt Jordan, der für die Serie ein spezieller Modeberater ist.
‘She’s been a bit startled by some of the things I wore. The lack of undies, particularly! But she’s really immersed herself in it.’ Indeed, this week Maisie, 23, was pictured on set in London in transparent yellow mac, rubber pants, suspender belt, latex stockings — that, apparently, took three people to get her into — full Jordan-esque hair and make-up inspired by the geometric art of Piet Mondrian.
* „Sie war ein bisschen erschrocken über einige der Dinge, die ich trug. Besonders das Fehlen von Unterwäsche! Aber sie hat sich wirklich darauf eingelassen. ' Tatsächlich wurde die 23-jährige Maisie diese Woche am Set in London in transparentem gelbem Mac, Gummihosen, Strapsgürtel und Latexstrümpfen abgebildet - anscheinend brauchten drei Personen, um sie hineinzuholen - volles jordanisches Haar und Make-up inspiriert durch die geometrische Kunst von Piet Mondrian.
‘Yes! That is one of my exact outfits. I’d wear that on the train to work, and, of course, I’d wear no bra.’
*'Ja! Das ist eines meiner genauen Outfits. Ich würde das im Zug tragen, um zu arbeiten, und natürlich würde ich keinen BH tragen.
Jordan — real name Pamela Rooke — was the original punk icon, pal of everyone from singer Chrissie Hynde and fashion designer Vivienne Westwood (‘absolutely darling’) to on-off lover Stewart Goddard/Adam Ant (‘still a great friend’) — as well as muse and mayhem maker for the Sex Pistols
* Jordan - richtiger Name Pamela Rooke - war die ursprüngliche Punk-Ikone, Kumpel von Sängerin Chrissie Hynde und Modedesignerin Vivienne Westwood ("absolut Liebling") bis hin zu On-Off-Liebhaber Stewart Goddard / Adam Ant ("immer noch ein großartiger Freund") - sowie Muse und Chaosmacher für die Sex Pistols.
She was barely 5ft tall, but she’d look scary and spit beer. She’d swear and throw chairs. She was showered with love letters by Adam Ant. ‘Some were quite embarrassing — “I’m not fit to lick your feet” sort of thing,’ she says.
* Sie war kaum 5 Fuß groß, aber sie würde beängstigend aussehen und Bier spucken. Sie würde schwören und Stühle werfen. Sie wurde von Adam Ant mit Liebesbriefen überschüttet. "Einige waren ziemlich peinlich -" Ich bin nicht in der Lage, deine Füße zu lecken ", sagt sie.
And sometimes she’d appear on stage with the Pistols and whip her top off to perk things up a bit.
* Und manchmal erschien sie mit den Pistolen auf der Bühne und zog ihr Oberteil aus, um die Dinge ein wenig aufzupeppen.
She was also the rather daunting gate-keeper of SEX, the cult shop created by Malcolm McLaren (who became The Pistols’ manager) and Westwood in 1974 at 430 King’s Road which specialised in latex and bondage gear and became, as Jordan puts it, ‘like a meeting house of philosophers in Paris or Prague’.
* Sie war auch die ziemlich entmutigende Torhüterin von SEX, dem Kultgeschäft, das Malcolm McLaren (der Manager von The Pistols wurde) und Westwood 1974 in der 430 King's Road gegründet hatte, die sich auf Latex- und Bondage-Ausrüstung spezialisierte und, wie Jordan es ausdrückt, wurde "Wie ein Versammlungshaus von Philosophen in Paris oder Prag".
Albeit a meeting house once described by former punk and writer Julie Burchill as ‘a cross between a kinky brothel and an art-school happening, where you could have any colour as long as it was rubber’.
* Obwohl ein Versammlungshaus, das einst von der ehemaligen Punk- und Schriftstellerin Julie Burchill als "Kreuzung zwischen einem versauten Bordell und einer Kunstschule, in der man jede Farbe haben konnte, solange es Gummi war" beschrieben wurde.
For several years, SEX was the epicentre of cool, the hub of the punk revolution and the launch pad of the Sex Pistols. In 1975, 19-year-old John Lydon auditioned for the group in front of McLaren by singing along to Alice Cooper on the shop’s jukebox.
* SEX war mehrere Jahre lang das Epizentrum der Coolness, das Zentrum der Punk-Revolution und die Startrampe der Sex Pistols. 1975 sprach der 19-jährige John Lydon vor McLaren für die Gruppe vor, indem er Alice Cooper auf der Jukebox des Ladens mitsang.
It was only open to those Jordan liked the look of. She banned Bianca Jagger because she was ‘all haughty and airs and graces’, intimidated poor Boy George — who visited SEX in his school uniform — so much he was almost too scared to go in, and refused to sell clothes to anyone she thought wasn’t cool enough and was just buying ‘The Look’. ‘I’d just say: “No, no, no! You can’t buy that. You look awful in it,”’ she says today.
* Es war nur für diejenigen offen, denen Jordan gefallen hat. Sie verbot Bianca Jagger, weil sie "hochmütig und frech und anmutig" war, den armen Jungen George einschüchterte - der SEX in seiner Schuluniform besuchte - so sehr, dass er fast zu ängstlich war, um hineinzugehen, und sich weigerte, Kleidung an jemanden zu verkaufen, den sie für nicht hielt Es ist nicht cool genug und hat gerade 'The Look' gekauft. Ich würde nur sagen: „Nein, nein, nein! Das kann man nicht kaufen. Du siehst schrecklich aus “, sagt sie heute.
For ages, she refused to let Hynde — the coolest rock chick in the world, now a great pal — join the SEX gang, despite her increasingly desperate entreaties. ‘We didn’t let her in for a while because she thought she was so cool,’ she giggles.
* Lange Zeit weigerte sie sich, Hynde - das coolste Rockküken der Welt, jetzt ein großartiger Kumpel - trotz ihrer zunehmend verzweifelten Bitten der SEX-Gang beizutreten. „Wir haben sie eine Weile nicht reingelassen, weil sie dachte, sie sei so cool“, kichert sie.
But she adored ITV newsreader Reginald Bosanquet, who’d apparently pop in every so often for a pair of rubber pants to wear under his suits. ‘That’s all he ever bought, bless him!’ she says. ‘He was such a dear.’
* Aber sie verehrte den ITV-Nachrichtensprecher Reginald Bosanquet, der anscheinend immer wieder vorbeischaute, um eine Gummihose unter seinen Anzügen zu tragen. "Das ist alles, was er jemals gekauft hat, segne ihn!" Sie sagt. "Er war so ein Schatz."
Jordan, the youngest of three children to Linda, a seamstress and Stanley a WWII veteran, was never one to run with the crowd. ‘I had a very happy childhood and a close family but I was always a bit stand-offish,’ she says. ‘I was picking my own clothes from the age of seven.’
* Jordan, das jüngste von drei Kindern von Linda, einer Näherin und Stanley, einem Veteranen des Zweiten Weltkriegs, war nie einer, der mit der Menge davonlief. "Ich hatte eine sehr glückliche Kindheit und eine enge Familie, aber ich war immer ein bisschen zurückhaltend", sagt sie. "Ich habe meine eigenen Kleider ab dem Alter von sieben Jahren gepflückt."
Which, when it was pinks and frills, was fine. But later, when she embraced a Mohican hairdo and discarded her undies, became more troublesome for her poor mum.
* Was, wenn es Rosa und Rüschen waren, in Ordnung war. Aber später, als sie eine mohikanische Frisur umarmte und ihre Unterwäsche wegwarf, wurde es für ihre arme Mutter schwieriger.
Punk shocker: Maisie Williams as Jordan in new Sex Pistols drama
* Punk-Schocker: Maisie Williams als Jordan in neuem Sex Pistols-Drama
Particularly because she was the sort of girl who could have done anything — bright, sharp, driven, a great athlete, captain of the hockey team and very talented ballet dancer with her sights firmly on Sadler’s Wells.
* Vor allem, weil sie die Art von Mädchen war, die alles hätte tun können - hell, scharf, motiviert, eine großartige Athletin, Kapitänin der Eishockeymannschaft und eine sehr talentierte Balletttänzerin, die Sadler's Wells fest im Blick hatte.
‘It’s where I get my great deportment,’ she says. ‘I keep saying to Maisie: “It’s all about deportment.” ’
* "Hier bekomme ich mein großes Verhalten", sagt sie. "Ich sage immer wieder zu Maisie:" Es geht nur um Verhalten. " '
A car accident when she was 14 put an end to the dancing and, after three months in traction and buried in music magazines NME and Sounds, she emerged with a renewed determination to really live her life.
* Ein Autounfall, als sie 14 Jahre alt war, beendete das Tanzen und nach drei Monaten in Traktion und begraben in den Musikmagazinen NME und Sounds tauchte sie mit einer erneuten Entschlossenheit auf, ihr Leben wirklich zu leben.
So when hero David Bowie appeared locally as Ziggy Stardust, she and best mate Jill stormed the stage and showered him with four shopping bags of apple blossom they’d collected earlier that day.
* Als der Held David Bowie vor Ort als Ziggy Stardust auftrat, stürmten sie und ihre beste Freundin Jill die Bühne und überschütteten ihn mit vier Einkaufstüten mit Apfelblüten, die sie früher an diesem Tag gesammelt hatten.
When Bowie took her hand and asked if he could have the earring she’d made from half a dozen starling’s feathers and some fake pearls — she refused. ‘Of course I said no!’
* Als Bowie ihre Hand nahm und fragte, ob er den Ohrring haben könne, den sie aus einem halben Dutzend Starfedern und einigen Kunstperlen hergestellt hatte, lehnte sie ab. "Natürlich habe ich nein gesagt!"
By 18 she’d changed her name to Jordan Baker — after the androgynous golfer in The Great Gatsby — and was being applauded for her extraordinary dress sense when she walked into clubs.
* Mit 18 hatte sie ihren Namen in Jordan Baker geändert - nach dem androgynen Golfer in The Great Gatsby - und wurde für ihren außergewöhnlichen Kleidungssinn applaudiert, als sie in Clubs ging.
** [[w:Der große Gatsby]]
Naturally, Seaford was never going to be enough. Her initial escape route was a job at Harrods’ youth department. ‘My mum took one look at my outfit when I set off to the interview and said: “Why are you even bothering?”’
* Natürlich würde Seaford niemals genug sein. Ihr erster Fluchtweg war ein Job in der Jugendabteilung von Harrods. "Meine Mutter warf einen Blick auf mein Outfit, als ich zum Interview aufbrach und sagte:" Warum störst du dich überhaupt? "
But she got the job and soon moved on to SEX where everyone on the scene embraced her style. ‘My hair and make-up didn’t take nearly as long as you’d think,’ she says. ‘An hour from scratch, with a Dior pencil and a very steady hand.
* Aber sie bekam den Job und wechselte bald zu SEX, wo alle in der Szene ihren Stil annahmen. "Meine Haare und mein Make-up haben nicht annähernd so lange gedauert, wie man denkt", sagt sie. »Eine Stunde von Grund auf neu, mit einem Dior-Bleistift und einer sehr ruhigen Hand.
‘Though mostly she’d eke it out for days — ‘l learned how to sleep very carefully’ — just topping up and tweaking the hair each morning. Latex takes some wearing, too. ‘Freezing cold in winter and so hot in summer my feet would be sloshing about in sweat.’
* »Obwohl sie es meistens tagelang ausgehalten hat - ich habe gelernt, sehr vorsichtig zu schlafen« -, hat sie jeden Morgen nur die Haare nachgefüllt und gezwickt. Latex muss auch etwas getragen werden. "Im Winter eiskalt und im Sommer so heiß, dass meine Füße schweißgebadet sind."
But for a while, life was everything she’d dreamt of back in Seaford. Punk was exploding in both music and art and she was at the heart of it. ‘It wasn’t about being male or female, or sexual, it was about being empowered and inclusive, no one had to conform to a certain size, shape, sex or look,’ she says. ‘It was brilliant.’
*Aber für eine Weile war das Leben alles, wovon sie in Seaford geträumt hatte. Punk explodierte sowohl in der Musik als auch in der Kunst und sie war das Herzstück davon. "Es ging nicht darum, männlich oder weiblich oder sexuell zu sein, es ging darum, befähigt und inklusiv zu sein, niemand musste sich einer bestimmten Größe, Form, Geschlecht oder Aussehen anpassen", sagt sie. 'Es war brilliant.'
She briefly managed Adam/Stewart after seeing him perform in a tiny pub on the King’s Road. ‘His look was quite frightening back then,’ she said. ‘He came on in a leather mask with a zip undone across the mouth so he could sing.’
* Sie schaffte es kurz, Adam / Stewart zu erreichen, nachdem sie ihn in einem winzigen Pub an der King's Road auftreten sah. »Sein Blick war damals ziemlich beängstigend«, sagte sie. "Er kam in einer Ledermaske mit einem Reißverschluss über dem Mund, damit er singen konnte."
They ended up dating on and off, though Adam was hardly exclusive in those days — ‘it wasn’t another woman, more likely another hundred women!’ she laughs.
* Sie gingen immer wieder miteinander aus, obwohl Adam damals kaum exklusiv war - "es war keine andere Frau, eher noch hundert Frauen!" Sie lacht.
She sang, modelled for Andy Warhol, popped up in a couple of Derek Jarman films — he said she put the sex into the Sex Pistols — and met everyone and anyone.
* Sie sang, modelliert für Andy Warhol, tauchte in einigen Derek Jarman-Filmen auf - er sagte, sie habe den Sex in die Sex Pistols gesteckt - und traf jeden und jeden.
Some, like model Jerry Hall, were ‘great fun’ — though her feet were far too big for any of SEX’s shoes.
* Einige, wie Model Jerry Hall, machten großen Spaß - obwohl ihre Füße für die Schuhe von SEX viel zu groß waren.
Pictured: Jordan (real name Pamela Rooke), former punk and actress, now a veterinary nurse and breeder of Burmese cats pictured in Seaford, Sussex
* Im Bild: Jordan (richtiger Name Pamela Rooke), ehemaliger Punk und Schauspielerin, heute Tierärztin und Züchterin birmanischer Katzen in Seaford, Sussex
Others, like Bryan Ferry were not. ‘I sat next to him at a dinner and he was so boring I wanted to slit my throat. Really dreary.’ She loathed The Clash — ‘they look like painter decorators and were always preaching on about this and that’ — and once gave Janet Street-Porter a mustard-flavoured toffee during an interview because she felt she was trying to pigeonhole her.
* Andere, wie Bryan Ferry, waren es nicht. Ich saß beim Abendessen neben ihm und er war so langweilig, dass ich mir die Kehle durchschneiden wollte. Wirklich trostlos. ' Sie verabscheute The Clash - "sie sehen aus wie Malerdekorateure und predigten immer über dieses und jenes" - und gab Janet Street-Porter einmal während eines Interviews einen Toffee mit Senfgeschmack, weil sie das Gefühl hatte, sie in eine Schublade stecken zu wollen.
‘I just got the devil in me, but she ate it and I liked her after that.’ And the Pistols themselves? ‘The irony of course was that while everyone joins a band to get laid, the way they looked, no girls ever came anywhere near them!’ she says.
* "Ich habe gerade den Teufel in mir, aber sie hat ihn gegessen und ich mochte sie danach." Und die Pistolen selbst? "Die Ironie war natürlich, dass, während sich jeder einer Band anschließt, um sich zu legen, so wie sie aussahen, keine Mädchen jemals in ihre Nähe kamen!" Sie sagt.
‘Other than Steve [Jones, guitarist], that is. He was the lothario, up for anything. The others hardly got any action.’ Johnny Rotten [Lydon] ‘was always John to us. He gave this aura of being so cool, but he was strangely waifish-looking and vulnerable, like something out of Dickens — particularly on stage’, she says.
* 'Anders als Steve [Jones, Gitarrist]. Er war der Lothario, zu allem bereit. Die anderen haben kaum etwas unternommen. ' Johnny Rotten [Lydon] war für uns immer John. Er gab dieser Aura, so cool zu sein, aber er sah seltsamerweise wie ein Waifish aus und war verletzlich, wie etwas aus Dickens - besonders auf der Bühne “, sagt sie.
‘He was very insular, always very difficult to get on with. ‘Sid [Vicious] was sexually naive. He had a very bad childhood and was still very raw from it,’ she adds, ‘But we had such a laugh together. He was a great mate.’
* 'Er war sehr insular, immer sehr schwer zu verstehen. 'Sid [Vicious] war sexuell naiv. Er hatte eine sehr schlechte Kindheit und war immer noch sehr roh davon “, fügt sie hinzu.„ Aber wir hatten so ein Lachen zusammen. Er war ein großartiger Kumpel. '
It was when she married Kevin Mooney, the teenage bassist with Adam and the Ants — in the Honey Magazine Wedding of the Year, on her 26th birthday — that things started going wrong. Westwood fired her for selling out and being bourgeois. Jordan and Kevin ditched Adam for throwing away his gimp mask and becoming a massive mainstream success.
* Als sie an ihrem 26. Geburtstag Kevin Mooney heiratete, den jugendlichen Bassisten mit Adam und den Ameisen - in der Hochzeit des Jahres im Honey Magazine - begannen die Dinge schief zu laufen. Westwood entließ sie, weil sie ausverkauft war und bürgerlich war. Jordan und Kevin haben Adam im Stich gelassen, weil er seine Gimp-Maske weggeworfen und zu einem massiven Mainstream-Erfolg geworden ist.
Then the drugs started ramping up. And up. To start with, it had been amphetamines. Now, though, it was heroin. Every day.
* Dann nahmen die Drogen zu. Und auf. Zunächst waren es Amphetamine gewesen. Jetzt war es jedoch Heroin. Jeden Tag.
Initially paid for with a recording advance, then by selling Jordan’s clothes and jewellery. There were three abortions, the marriage unravelled and when Kevin hit her precious Burmese cat so hard he gave it brain damage, she just snapped.
* Zunächst mit einem Aufnahmevorschuss bezahlt, dann mit dem Verkauf von Jordans Kleidung und Schmuck. Es gab drei Abtreibungen, die Ehe wurde aufgelöst und als Kevin ihre kostbare birmanische Katze so hart schlug, dass er ihr Hirnschaden zufügte, schnappte sie einfach.
She headed home to Seaford, shut herself in her bedroom — and went cold turkey. ‘I felt dreadful! My mum had no idea — I told her it was the flu. She wouldn’t even have known what it was, but I was so ashamed. I didn’t want to disappoint her. I was determined. Never again. Nothing. And I never did take drugs again.’
* Sie ging nach Hause nach Seaford, schloss sich in ihrem Schlafzimmer ein - und wurde kalt Truthahn. 'Ich fühlte mich schrecklich! Meine Mutter hatte keine Ahnung - ich sagte ihr, es sei die Grippe. Sie hätte nicht einmal gewusst, was es war, aber ich schämte mich so. Ich wollte sie nicht enttäuschen. Ich war entschlossen. Nie wieder. Nichts. Und ich habe nie wieder Drogen genommen. '
She never moved back to London. She was 28 years old. Her old mad life was over in barely a decade and suddenly she was back in her childhood bedroom and loving it. Some might have wailed and wept over huge dreams shattered into teeny bits.
* Sie ist nie zurück nach London gezogen. Sie war 28 Jahre alt. Ihr altes verrücktes Leben war in kaum einem Jahrzehnt vorbei und plötzlich war sie wieder in ihrem Kinderzimmer und liebte es. Einige haben vielleicht gejammert und über riesige Träume geweint, die in winzige Stücke zerbrochen waren.
But not Jordan. Not about the babies, nor the drugs — ‘you have to take responsibility for what you do — I have no one to blame but myself’. And particularly not about all those scandalised mums and children faced with her on full display on the 8.15 each morning. ‘I don’t regret it, no. I never went completely naked down below — there’d always be something gauzy you had to peer past!’
* Aber nicht Jordan. Weder über die Babys noch über die Drogen - "Sie müssen die Verantwortung für das übernehmen, was Sie tun - ich habe niemanden zu beschuldigen außer mir selbst". Und vor allem nicht über all die skandalisierten Mütter und Kinder, die jeden Morgen um 8.15 Uhr mit ihr konfrontiert wurden. „Ich bereue es nicht, nein. Ich bin unten nie ganz nackt geworden - es würde immer etwas hauchdünnes geben, an dem du vorbeischauen musstest! '
Instead, she helped with lambing on her sister’s farm and trained as a veterinary nurse. She has been working at her local surgery since 1993 — where she goes by Pamela and adores her job — and breeds and shows Burmese cats with her old cherry blossom pal Jill.
* Stattdessen half sie beim Lämmen auf der Farm ihrer Schwester und machte eine Ausbildung zur Tierärztin. Sie arbeitet seit 1993 in ihrer örtlichen Praxis - wo sie bei Pamela vorbeikommt und ihren Job liebt - und züchtet und zeigt birmanische Katzen mit ihrer alten Kirschblütenkumpel Jill.
While she is very happy with her own company, there has been the odd relationship and she goes a bit pink and girly when she tells me of a lovely chap she’s seeing right now who she met gigging — and she is thrilled to be involved in the Pistols series.
* Während sie mit ihrer eigenen Firma sehr zufrieden ist, gab es eine merkwürdige Beziehung und sie wird ein bisschen rosa und mädchenhaft, als sie mir von einem lieben Kerl erzählt, den sie gerade sieht, wen sie beim Giggen getroffen hat - und sie ist begeistert, an der beteiligt zu sein Pistolen-Serie.
‘Of course I jumped at it! I’m just hoping they’ll do my life story sometime soon,’ she says.
* „Natürlich bin ich drauf gesprungen! Ich hoffe nur, dass sie bald meine Lebensgeschichte schreiben werden “, sagt sie.
Let’s hope so, because terrifying as she clearly was back in the day, now she’s had 40-odd years to mellow a bit, Jordan/Pamela is a total delight — warm, funny, determinedly without regrets and still dressing exactly as she pleases.
* Hoffen wir es, denn Jordan / Pamela ist eine absolute Freude - warm, lustig, entschlossen ohne Reue und immer noch genau so angezogen, wie es ihr gefällt.
[https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse] By JANE FRYER FOR THE DAILY MAIL vom 3. April 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:47, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Ljudmila Schiwkowa ==
[[w:Ljudmila Schiwkowa]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Raziah ==
Von Indonesien bis Pakistan, Kirgisistan bis Nigeria, Senegal bis Türkei ist es in unserer Zeit nicht besonders selten, dass Frauen in Ländern mit muslimischer Mehrheit ernannt und in hohe Ämter gewählt werden - einschließlich Staatsoberhäupter. Noch nie war es so.
Stretching zurück mehr als 14 Jahrhunderte auf das Aufkommen des Islam haben Frauen Positionen unter vielen herrschenden Eliten gehalten, von malika s , oder Königinnen, zu leistungsfähigen Beratern. Einige stiegen auf, um selbst zu regieren; andere erhoben sich als Regenten für arbeitsunfähige Ehemänner oder männliche Nachfolger, die noch zu jung für einen Thron waren. Einige erwiesen sich als aufschlussreiche Administratoren, mutige Militärkommandanten oder beides; andere unterschieden sich kaum von ebenso fehlerhaften männlichen Potentaten, die die Samen ihrer eigenen Stürze säten.
Diese sechsteilige Serie präsentiert einige der bemerkenswertesten historischen Führerinnen
muslimischer Dynastien, Reiche und Kalifate.
Unsere zweite Geschichte führt uns zum Hof des Sultanats Delhi. Sein Gründer, Qutbu-ud-din Aibek, ein Mamluk-Sklavengeneral aus Südkasachstan, starb nach nur vierjähriger Herrschaft an den Folgen von Polospielen. Sein Sohn Aram Shah hielt den Thron nur Monate vor seinem eigenen Tod durch Kräfte, die seinem Schwager Shams-ud-din Iltutmish treu ergeben waren.
Das Jahr war 1211.
Als Sultan von Delhi im nächsten Vierteljahrhundert erwies sich Shams-ud-din Iltutmish als außerordentlich fähig. Unterstützt von den Umara Chihalgani (vierzig Amire), dem Elitekorps der türkischen Adligen, erweiterte er das Reich des Sultanats vom Khyber-Pass entlang der heutigen afghanisch-pakistanischen Grenze östlich bis zur Bucht von Bengalen auf der gegenüberliegenden Seite des Subkontinents. Er erlangte den Ruf von Mut, Weisheit und Großzügigkeit, während er nicht nur Usurpatoren, sondern auch die Armeen abwehrte, die nicht weniger bedrohlich waren als Dschingis Khan. Die Stärke seines Sultanats ermöglichte die Ausstattung religiöser und wissenschaftlicher Institutionen, die Vereinheitlichung einer Währung und die Unterstützung von Dichtern und Philosophen. Gegen Ende seiner Regierungszeit erhielt er 1229 einen Titel und Ehrengewänder vom abbasidischen Kalifen in Bagdad.
Ein Jahrhundert später bemerkte der marokkanische Reisende Ibn Battuta, dass Iltutmish als „gerecht, fromm und von ausgezeichnetem Charakter“ bezeichnet wurde. Als Beispiel notierte Ibn Battuta Iltutmishs Dekret, dass das Streben nach Gerechtigkeit für jeden offen sein sollte, der es suchte. Dies wurde durch das Tragen eines roten Gewandes signalisiert: „Als [Iltutmish] ein öffentliches Publikum hielt oder [vom königlichen Hof] ausritt und Als er jemanden in einem farbigen Gewand sah, schaute er in seine Petition und machte ihn von seinem Unterdrücker fällig. “
Kurz gesagt, nach seinem Tod im Jahr 1236 hatte er seinem Sohn Rukn-ud-din Firuz den Weg geebnet, eine stabile, wohlhabende und hochkultivierte Monarchie zu erben, wenn es nicht eines gewesen wäre: Firuz '„Neigungen waren ganz in Richtung Possenreißer “, so Tabaqat-i Nasiri , der zeitgenössische Chronist Minhaj al-Siraj Juzjani . Firuz 'jüngerer Bruder Bahram erwies sich als ebenso enttäuschend.
Iltutmish war sich der Mängel seiner beiden Söhne bewusst und verfügte über einen umstrittenen Backup-Plan: Er ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten und selbstdiszipliniertesten Kind: Radiyya, seiner Tochter. Die persische Historikerin Firishta aus dem 16. Jahrhundert beschrieb sie als durchdrungen von „jeder guten Qualität, die normalerweise die fähigsten Fürsten schmückt“. Während der Regierungszeit ihres Vaters fuhr Firishta fort: „[sie] beschäftigte sich häufig in Regierungsangelegenheiten; Eine Disposition, die er in ihr eher ermutigte als sonst, so dass er während des Wahlkampfs, in dem er an der Belagerung von Gualiar [dem modernen Gwalior, einer rivalisierenden Stadt südlich von Delhi] beteiligt war, sie während seiner Abwesenheit zum Regenten ernannte. “
Als der Umara Chihalgani seine Ernennung in Frage stellte, zeichnete Firishta Iltutmishs Versuch auf, mit ihnen zu argumentieren: „[Meine] Söhne geben sich dem Wein und jedem anderen Überschuss hin und keiner von ihnen besitzt die Fähigkeit, die Angelegenheiten des Landes zu regeln.“ Er fügte hinzu, dass Radiyya "besser als zwanzig solcher Söhne war".
Iltutmish ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten,
und selbstdiszipliniertestes Kind: Radiyya.
Nichts davon hinderte Firuz daran, seine Stiefschwester beiseite zu schieben und den Thron nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1236 für sich zu erobern. Oder genauer gesagt, seine Mutter, Shah Terken, ließ es für ihn tun. Die Hauptkonkubine des Harems, Shah Terken, war laut Firishta „ein Monster der Grausamkeit“. Noch vor Iltutmishs Tod hatte sie die Bedenken der Umara Chihalgani gegenüber Radiyya als Herrscherin ausgenutzt und sie bestochen, um Firuz zu unterstützen.
Nachdem Iltutmish gestorben war, richtete sie ihr Augenmerk schnell und direkt auf die 31-jährige Radiyya. Sie ließ eine tiefe Grube entlang des Weges graben, auf dem die Prinzessin häufig reiten ging. Die Verschwörung wurde jedoch entdeckt und Radiyya blieb verschont.
"Die Gedanken der Menschen empörten sich über diese Szenen", schrieb Firishta und sie begannen, sich um Radiyya zu versammeln. Die Amire sperrten Terken ein, und obwohl sie Radiyya auf den Thron beförderten, revanchierte sich Firuz militärisch. Dies brachte die mitreißende Geste hervor, an die sich Radiyya am meisten erinnert: Radiyya erinnerte sich an das Dekret ihres Vaters Iltutmish am Vorabend der Schlacht und trug keine königliche Kleidung, sondern das rot gefärbte Gewand eines Menschen, der eine Wiedergutmachung der Beschwerde sucht. Sie appellierte direkt an das Volk und die Armee und besiegte damit Firuz, der - aller Wahrscheinlichkeit nach zusammen mit seiner Mutter - im November 1236 gefangen genommen und getötet wurde.
Unter Radiyya "kehrten alle Dinge zu ihren üblichen Regeln und Bräuchen zurück", berichtete Juzjani. "Sultan Radiyya war eine große Monarchin", bemerkte er und verwendete die männliche Form ihres Titels. "Sie war weise, gerecht und großzügig, eine Wohltäterin ihres Königreichs, eine Spenderin der Gerechtigkeit, die Beschützerin ihrer Untertanen und die Anführerin ihrer Armeen ... ausgestattet mit allen Eigenschaften, die einem König angemessen sind", berichtete er.
Dennoch fühlte sich die Chronistin gezwungen, zu redaktionieren: "Aber sie wurde nicht aus dem richtigen Geschlecht geboren, und so waren nach Einschätzung der Männer all diese Tugenden wertlos."
Genau darauf hoffte der machtgierige Umara Chihalgani: eine „wertlose“, unterwürfige Frau, die sie hinter den Kulissen manipulieren konnten. Aber Radiyya war anscheinend weder so leicht zu täuschen noch zu vereiteln. Während der traditionellen königlichen Prozession in der Öffentlichkeit enthüllt, setzte sie ihre erste Amtshandlung als Sultan ein, um den Ton für ihre Regierungszeit als eine von Selbstbehauptung und sogar Trotz festzulegen.
"Sie regierte als absolute Monarchin [und] bestieg ein Pferd wie ein Mann, bewaffnet mit Bogen und Köcher und ohne ihr Gesicht zu verschleiern", berichtete Ibn Battuta. Andere historische Berichte besagen, dass sie sich die Haare kurz geschnitten und in Männergewändern unter den Leuten auf dem Markt gesessen hat, um auf ihre Beschwerden zu hören und Urteile zu fällen.
Sie regierte nicht nur scharfsinnig, sondern war auch, wie der Historiker Peter Jackson feststellte, die einzige Sultanin ihrer Zeit, die Juzjani als Militärkommandeur bezeichnete. Wie ihr Vater unternahm sie diplomatische Schritte, um die Mongolen in Schach zu halten, aber sie setzte auch Aufstände nieder: Sie unterdrückte einen Aufstand einer der alten Garde, die wegen ihres Geschlechts Einwände gegen sie erhoben hatte, und setzte sich gegen andere rivalisierende Überfälle ein . Überlebende Münzen, die in ihrem Namen geprägt wurden, waren mit "Kommandeur der Gläubigen" und "mächtigster Sultan" bedruckt.
Um die Unterstützung des Volkes am Vorabend des Kampfes zu gewinnen,
Radiyya erschien im roten Gewand
eines Menschen, der Gerechtigkeit sucht.
Während all dies die Umara Chihalgani verärgert haben mag, fühlten sich ihre Mitglieder nicht gezwungen, viel dagegen zu unternehmen, bis Radiyya begann, ihre Arbeitsplatzsicherheit zu bedrohen, indem sie einen äthiopischen Sklaven, Jamal ud-din Yaqut, zum Lord of the Stables ernannten ( Amir-i akhur oder Amir von Pferden, dh Sultans Equerry). Der Job hatte großes Prestige, weil er sich täglich in ohrflüsternder Entfernung zum Sultan befand. Die Adligen spuckten den Hof mit Spionen aus und begannen, nach Dreck zu graben. Da ihnen nichts Konkretes fehlte, griffen sie auf einen der ältesten politischen Tricks im Handbuch für die Abstrichkampagne zurück.
"Es wurde ein sehr hohes Maß an Vertrautheit zwischen [Yaqut] und der Königin beobachtet", schrieb Firishta. Ob Radiyya mehr als nur eine Master-Subjekt-Beziehung mit Yaqut hatte oder nicht, wird nie wirklich bekannt sein. Was laut Jackson letztendlich wichtig war, war, dass Radiyya versuchte, eine eigene Machtbasis aufzubauen, und die türkische Sklavenelite vernachlässigte, die sie und Firuz von ihrem Vater geerbt hatten. In diesem Zusammenhang muss ihre Abhängigkeit von Yaqut und seine Beförderung zum Intendanten der kaiserlichen Ställe gesehen werden. “
Um die Bedrohung auszulöschen, begannen die Amire offen, den Sultan herauszufordern. Aber Radiyya wurde von den Bürgern geliebt, besonders in Delhi, und die Amire wussten, dass es schwierig sein würde, sie auf ihrem heimischen Rasen zu stürzen. Im Frühjahr 1240 überzeugten sie einen ihrer Mitamire, den Provinzgouverneur von Bhatinda, Malik (König) Altunapa, einen Aufstand im Punjab als Köder zu beschwören, um Radiyya von Delhi wegzulocken.
Während ihrer Abwesenheit ließen die Umara Chihalgani Yaqut ermorden, und dann wischten sie ihren unglücklichen Halbbruder Bahram ab und setzten ihn auf den Thron.
Schlimmer noch für Radiyya war die Bhatinda-Kampagne eine Flucht. Sie wurde gefangen genommen und Altunapa sperrte sie ein. Dann heirateten sie und Altunapa, ob aus Liebe oder Ehrgeiz oder aus beidem, und er versprach, sie als Sultanin wieder einzusetzen.
Die Jungvermählten marschierten auf Delhi zu und hofften auf einen Triumph, aber ihre Armee war den Streitkräften, die die Amire um Bahram versammelten, nicht gewachsen . Nach einem demütigenden Rückzug von ihren Truppen verlassen, wurden Radiyya und Altunapa laut Juzjani am 25. Dezember 1240 von Hindus in der Nähe der Punjab-Stadt Kaithal gefangen genommen und hingerichtet. Sie war 35 Jahre alt.
Ibn Battuta zeichnete jedoch einen verschönerten Bericht über ihren Tod auf: Besiegt stolperte Radiyya hungrig und erschöpft auf das Feld eines Bauern und bettelte um Nahrung. Der Bauer gab ihr eine Brotkruste und sie schlief unter einem Baum ein. Als der Bauer Juwelen erblickte, die in der Stickerei ihrer Kleidungsstücke funkelten, tötete er sie und begrub sie. „Er nahm einige ihrer Kleidungsstücke und ging zum Markt, um sie zu verkaufen.“ Der Plan schlug fehl, als die örtlichen Behörden den Landwirt des Diebstahls verdächtigten, ein Geständnis von ihm abschlugen und Radiyyas Leiche wiedererlangten. (Bis heute ist der tatsächliche Ort von Radiyyas Grab ungewiss: Delhi, Kaithal und Tonk im Bundesstaat Rajasthan beanspruchen alle die Ehre.)
Nicht unerwartet wurde Radiyyas Halbbruder Bahram nach zwei Jahren auf dem Thron wegen Inkompetenz abgesetzt. Das Sultanat selbst hielt zwei weitere Jahrhunderte durch, bis es dem türkisch-mongolischen Eroberer Timur zum Opfer fiel.
Von allen Sultanen in Delhi ist Radiyya vielleicht sogar acht Jahrhunderte später der bekannteste in der Populärkultur. Das Thema Gedichte, Theaterstücke, Romane, Bollywood-Filme von sehr unterschiedlicher Qualität und im vergangenen Jahr eine epische Miniserie im indischen Fernsehen, fängt sie weiterhin die soziale Vorstellungskraft Indiens und der Welt ein.
https://www.aramcoworld.com/Articles/May-2016/Malika-II-Radiyya-bint-Iltutmish
[[w:Raziah]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:26, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Franziskustreff ==
ich verfolge ihre Arbeit schon seit Jahren - hier in Dresden wird die Obdachlosenhilfe leider nur unkonfessionell durchgeführt - man wäre durch Förderbescheide gebunden, politisch, weltanschaulich, religiös neutral zu agieren - die Diakonie hat selbst Bibeln und Gesangsbücher aus dem Treff entfernt (von mir vor vielen Jahren mal gespendet) - in Berlin habe ich mit Christian Herwartz SJ (Exerzitien auf der Straße) von 2006 bis 2009 unter einem Dach gewohnt - mich würde es freuen, mehr über ihre "Kunst-Station" zu erfahren
sowohl als auch - es hatte nach der Wende an anderer Stelle in der Dresdner Neustadt (die Obdachlosenarbeit wurde mittlerweile an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt) wöchentliche Andachten gegeben, Gottesdienste zu Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank, Allerheiligen, Totensonntag, Advent, Weihnachten und weiteren Anlässen - geistliche Impulse immer mal wieder zwischendurch, die alle durch die Bank weg gut angenommen wurden - doch inzwischen sind die Obdachlosen und von Obdachlosigkeit bedrohten Armen das nicht mehr wert, und selbst die geistliche Literatur (nicht nur Bibeln und Gesangsbücher) wurde vor etwa fünf, sechs Jahren entfernt - die evangelische Kirche konzentriert sich immer mehr auf die Mittelstandsbespaßung, da ist eben mehr zu holen - ich habe meine Konsequenzen gezogen, bin meinem christlichen Glauben treu geblieben und jetzt Mitglied der rumänisch-orthodoxen Kirche hier in Dresden, dort steht noch Gott und nicht der Mammon an erster Stelle - und wie die ersten Christen treffen wir uns auf einem Dresdner Friedhof in Striesen - bei Christian Herwartz in Berlin war regelmäßig eine Frau zu Gast, welche im Wohnungsamt arbeitete und versuchte, armen Menschen zu helfen - sie hatte zuvor lange als evangelische Diakonin gearbeitet und die Nase gestrichen voll, immer nur für die wohlsituierte Gemeinde da sein zu müssen, von welcher die Armen systematisch ausgegrenzt wurden - für DIE wäre die Diakonie da - war bei den Katholiken nicht anders - Franziskanerkloster Wollankstraße - über tausend Leuten Essen verteilt, aber WEHE es kam mal einer von der Klientel in den Gottesdienst oder gar zur "Franziskanischen Gemein-Schaft", da war Polen offen - ich kenne die FG noch aus DDR-Jahren, und ich bin zutiefst enttäuscht von der Entwicklung seitdem
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben
Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel
Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. '''Wenn ich Obdachlose sehe''' gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:40, 10. Apr. 2021 (CEST)
Obdachlos in der Eiseskälte erfroren
Obdachlos in einer eisigen Frankfurter Kältenacht starb Konstantin Petcu (ca. 43 J.). Der Rumäne lebte in Frankfurt auf der Straße, gemeinsam mit drei Kumpel. Die Angebote zur Hilfe hat er wahrgenommen. Medizin, Essen, Übernachten. Doch ihm war auch wichtig wie jedem Menschen: Selbstbestimmt zu leben. Es ging ihm dabei im großen Ganzen auch gut. Bis dann die Eisnächte kamen im Februar 2021. Er hatte mit seinen Kameraden eine sichere Übernachtungsmöglichkeit. Warum er sie dann doch nicht annehmen konnte, warum er weitere Angebote von Menschen, die noch am Abend vor seinem Tod mit ihm Kontakt hatten, ablehnte: Das werden wir nie mehr erfahren. Stark unterkühlt wurde er zwar noch unter der Brücke mit letzten Lebenszeichen gefunden und ins Krankenhaus gebracht: Aber dort starb er dann.
Gehen Sie still mit uns
Wir wünschen mit den Worten des heiligen Franziskus von Assisi: Frieden. Und alles Gute. Wir danken allen, die Konstantin Petcu geholfen haben und ohnmächtig trauern. Wir laden Sie ein, diesen Obdachlosen, der 2021 in Frankfurt am Main den Kältetod starb, zu gedenken und mit Bruder Paulus an den Ort zu gehen, an dem er erfroren ist.
https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/gedenken-an-konstantin/?fbclid=IwAR0jMMXBH5qJL3BChDZiJc5qvjs3G1NjL4UDYFA7jMsvTSQgeWB3gdb_3vg
Es ist immer noch bitterkalt draußen. In diesem Jahr starben in Deutschland 22 obdachlose Menschen den Kältetod. Unterstützen Sie uns dabei, Obdachlosen ein sicheres und warmes Übernachten zu ermöglichen.
Wir danken allen, die einem, der obdachlos ist, Herz und ihre Hand hinhalten.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
*träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott.
**Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
*Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
*So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
** Gott sei Dank ?
*Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
* Es gibt in jedem Gemeinwesen solche und solche. Wir hören aus ihren Zeilen Enttäuschung heraus. Ich bin sicher, dass sie auch Menschen kennen, die sie bewundern. Halten Sie sich an die guten Beispiele. So machen wir es hier auch. Niemand kann uns den Glauben an die Würde des Einzelnen nehmen.
** Das versteht sich wohl von selbst, sie haben richtig gelesen. Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
** Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
* ganz aktueller Auszug aus der Presse: "Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft. - Wieso? - In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia). https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
* so ist es, leider
Das rührt die Merkel überhaupt nicht !
* hauptsache ihre Gäste haben es warm
** Ach, wieder sooooo eine Mitläuferin von der AFD !
** nein, Tierschutz Partei, da kann man nichts falsch machen. Aber Fakt ist das unsere Gäste besser versorgt werden wie unsere Rentner oder obdachlose.
** sind wir nun schon wieder auf DDR-Niveau angekommen, als jeder Andersdenkende als "Staatsfeind" und "vom Ausland gesteuert" angesehen wurde? Hab ich einige Jahrzehntchen selber erlebt. Armes Deutschland.
Manche Abdachlose, Arbeitslose wollen ihre Situation nicht ändern, denn der Staat soll nur zahlen und Mitleid haben. Der andere Teil ernten fehlendes Vertrauen, Interesse und Nächstenliebe. Die Löhne von Prediger könnte man halbieren und sie hätten immer noch mehr Vorteile und Geld als Sozialarbeiter
Man sollte jeden obdachlosen harz 4 geben.
* n Deutschland bekommt jeder harz4 Man muss sich nur kümmern
** es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
* ich habe viel mit Obdachlosen zu tun und die die Hartz 4 wollen haben es auch trotz Obdachlosigkeit.
* Die Obdachlosen sind nicht in der Lage Hartz4 zu beantragen. Außerdem brauchen sie alleine für den dazugehörigen Papierkram eine Adresse.
** Nein es reicht eine Postanschrift für die Briefe. Ich habe meinen Briefkasten dafür zur Verfügung gestellt und das reicht dem Amt in Deutschland steht jedem was zu ob Obdachlos oder nicht.
**Toll, eine Postanschrift ist ja wohl eine Adresse. Und wenn du deine "Postanschrift" einem Obdachlosen zur Verfügung stellst, hat der Hartz 4 nur, weil er eine Adresse hat. Denn es prüft zwar keiner nach, wo ein Obdachloser wohnt, aber jemand anderem seine Adresse zur Verfügung zu stellen ist kein Kavaliersdelikt. Es gibt schließlich Gesetzte. Und ein Obdachloser bekommt sein Geld auch nicht bar ausgezahlt. Daraus folgt: Keine Wohnung - kein Konto und kein Konto - keine Wohnung. Und mal ganz ehrlich: Wieviele Obdachlose haben jemanden, der ihnen eine Adresse zur Verfügung stellt?
** Nein ich musste beim Amt hingehen und unterschreiben das er seine Post zu mir schicken lassen darf. Was ist denn jetzt Ihr Problem? Das ich keine von denen bin die weg guckt sondern helfe wenn ich kann? Bevor Du hier falsche Anschuldigungen erstellst erkundige Dich lieber mal vorher ich lass mich doch hier nicht als Kriminell hinstellen nur weil ich mit Obdachlosen zusammen arbeite und denen Offiziell über die AWO helfe. Heute noch nicht geschissen oder was?????
** ausserdem bekommen die Obdachlosen jeden Monat einen Scheck. Der entweder zu der Einrichtung kommt wo die Duschen und essen können oder aber zu netten Mitmenschen die helfen wollen.
** seine Postanschrift einem Obdachlosen zur Verfügung stellen ist hierzulande schon ein hoher Grad an Nächstenliebe. Beispielsweise würde jeder, der aus Not heraus schwarz fährt oder Mundraub begeht, ohne "ladungsfähige Anschrift" erst einmal hinter Gittern landen. Und gerade in der Pandemie meiden noch mehr Obdachlose als gewöhnlich die anschriftgebenden Beratungsstellen.
Auf KEINEN Fall!!!!
* doch.Warum sollen Sie nicht in der Lage sein, einen Antrag auszufüllen?
Wenn nicht, gi ts Stellen die helfen.
Und es reicht eine Postadresse.
Das ist nicht identisch zu einer Meldeadresse..
sie bekommen Hartz-IV, aber das Geld reicht nicht für ausserhalb, ohne Kühlschrank für Vorräte sich zu ernähren
HALLO !!!!
JEDER FLÜCHTLING,
JEDER
ASYLANT BEKOMMT EIN
DACH ÜBER DEM
KOPF !!!!
UNSERE EIGENEN
BÜRGER ERFRIEREN
AUF DER STRASsE !!!!
DANKE FRAU
MERKEL !!!!
DAS KAPIERT DOCH
* Auch nahezu jeder Obdachlose könnte ein Dach haben, die meisten wollen das jedoch nicht.
* Liebe Frau Becker, vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
** "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?" Zitat aus: https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html?fbclid=IwAR2oLM4OJWR_WwsBTBOfOHJMhuUSInuM_VO7u5jnTyNqWR1elTHRKWOQgw0
** unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 / https://pieschen-aktuell.de/2021/obdachloser-mann-im-keller-eines-abbruchhauses-in-pieschen-erfroren/?fbclid=IwAR1sNIv8JFdO2zLocoq2rX8ce66N6nCslhlItF6ZawN3tPgY7bH4i556GMM
** das stimmt, man geht davon aus, dass sie nachHause können.
* Was soll das? Schon Mal eine ZAST, eine GU oder ein Ankerzentrum von Innen gesehen? JEDEM Obdachlosen steht in Deutschland ein Schlafplatz zur Verfügung und jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten. Hier gegen Geflüchtete zu hetzen ist absolut daneben!
** Aber das ist doch der Klassiker. Da sind das dann plötzlich "unsere eigenen". Die Wahrheit kommt zutage, wenn Sie zum Beispiel mal für eine bestimmte Aktion für Obdachlose Spenden sammeln möchten - da sind die ganzen "unsere eigenen Leute"-Schreier verschwunden ....
** nein Pensionszimmer dafür gibts viel zu wenig, werden auch vom Jbcenter icvt un edingt übernommen.
** ich weiß jetzt nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Ich habe mich für lachen entschieden, weil ich ja nur einmal "liken" kann. Man kann das Leben ohnehin nur noch mit Humor nehmen. Gerade jetzt in der Pandemie pfeifen es die Spatzen (Medien) von den Dächern, daß "das Bett", das Obdachlosen angeboten wird, oftmals eine Zumutung ist. Das sollte nach einem Jahr Dauerthema mittlerweile mal angekommen sein. Und "jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten"????? Dazu kann ich nur wiederholen: es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist. Daß das Amt ein Pensionszimmer zahlt, ist doch nur die Ausnahme. Begrenzende Faktoren sind ohnehin die verhältnismäßig kleine Zahl an Angeboten sowie die geringe Bereitschaft von Wirten, Obdachlose zu beherbergen. Und wenn sich dann einer mal erbarmt, dann blockt idR das Amt solange, bis der Wirt kalte Füße bekommt. Und dieses Spielchen geht schon ein paar Jahrzehntchen - nicht erst seit Corona. Beispiel Wolfgang - etwa 2015 Rentenbescheid von 341 Euro bekommen, die Ämter haben nix dazugezahlt, er flog aus der Wohnung, "wohnte" mit einer Monatskarte in der Straßenbahn, übernachtete von November bis März in den Dresdner Nachtcafes, die an jedem Wochentag woanders durchgeführt werden, oft sehr weit entfernt voneinander, machte dazwischen gezwungenermaßen Platte, obwohl er einen Anwalt gefunden hatte, der ihn auf der Grundlage von Prozeßkostenhilfe unterstützte (das ist auch nicht alltäglich) - das Sozialgericht sah Aussicht auf Erfolg, konnte aber einer einstweiligen Anordnung nicht stattgeben, weil Wolfgang im Falle des Unterliegens nie in der Lage gewesen wäre, die immensen Unterkunftskosten jemals wieder zurückzuzahlen. Infolge der Überlastung der Sozialgerichte kam es erst nach etwa anderthalb Jahren zur Hauptsacheverhandlung - einzige Begründung des Amtes war: Wolfgang war Klempner gewesen und hätte bestimmt gutes Geld verdient und das angeblich versteckt. Tolle Wurst. Wolfgang war seit 1993 fast nur arbeitslos, deswegen auch die geringe Rente. Der Richter verurteilte die Stadt. Da hatte die aber schon eineinhalb Jahre Unterkunftskosten eingespart. Etwa ein Jahr später ist der Rentner an den Folgen der späten und langen Obdachlosigkeit verstorben. Damit hat die Stadt weitere Jahre an Unterkunftskosten auf Wolfgangs Kosten eingespart. Ein Beispiel - ich könnte hier hunderte aufführen. Reden sie bitte nicht weiter wie die Blinden über die Farbe. Das tut einfach nur noch weh.
*es gibt einen Anspruch auf Unterbringung.Zwingen kann man niemand.In den Städten gibt es zumindest Übernachtungsmöglichkeiten. Nicht ideakl und nicht genug. Hat aber mit den Flüchtlingen nichts zu tun.
* bei der Unterbringung von Asylbewerbern gibt es Mindeststandards, bei der von Obdachlosen nicht. Andererseits können Obdachlose aus sog. "Statusgründen" heraus nicht einfach zusammen mit Asylbewerbern untergebracht werden. Hintergrund ist, daß der Staat wie üblich mal wieder den "Weg des geringsten Widerstandes" geht. Behuf von Asylbewerbern gilt es, internationale Regeln einzuhalten. Die Politik gegenüber den eigenen "Binnenflüchtlingen" (Obdachlosen, Reisenden etc.) ist es, die im Interesse des Gemeinwohles möglichst wenig zu unterstützen, auf ein "sozialverträgliches Ableben" zu setzen. Das interessiert auch keine internationale Staatengemeinschaft. Genauso unterschiedlich behandelt dieser Staat die Verfolgten des Nationalsozialismus und die des Sozialismus. Nach 1945 resp. erst recht nach 1949 wurde international sehr genau darauf geschaut, wie Deutschland mit diesen Menschen umgeht - insbesondere seitens der alliierten Siegermächte. Entsprechend war die Gesetzgebung. Nach der Wende 1989 war das internationale Interesse an dem Schicksal der DDR-Verfolgten mehr als mäßig. Und schon konnte der Staat wie im Falle der Wohnungslosen zum aller größten Teil auf die "biologische Lösung" setzen. Niemand hat aber das Recht, diese miese Bundes- und Landespolitik den armen Tröpfen von Asylbewerbern anzulasten, die meist kaum mehr als die nackte Haut retten konnten und oft noch körperliche und/oder seelische Wracks sind.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
* träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott. 🙈
** Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
* Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
** Und was machen die Großen der kath, Kirche? Die leben in Reichtum und Prunk und der arme kleine Bürger füttert die Armen durch! Was ja auch gut ist, wenn man einander hilft, aber die Großen geht das wohl nichts an?
**Auch hier gilt: "Bonze im Speck und Volk im Dreck!" Viele wollen sich nur mit scheinheiliger Schauspielerei den eigenen Arsch vollstecken, bis er platzt. Hab ich zB hier vor Ort in Pieschen - das evangelische Pfarrhaus neben der Pieschener Markuskirche ist immer noch nicht verschlitzt wie viele andere, weil dort seit alters her so eine Art Kirchensteueramt mit angebaut wurde. Für Obdachlose ist das nicht nur verriegelt und verrammelt - ganz im Gegenteil, da wird auch gleich die Polizei aktiviert, wenn mal ein Obdachloser Schutz vor schlechtem Wetter unter dem Eingangsbogen der Kirche sucht. Ich nennte das Anti-Kirchen-Asyl. Vergangenen Sommer lag "Viola", der "Schwarze Engel der Dresdner Obdachlosen" nach der Räumung durch die Vonovia im Juni in dem kleinen Park vor der Kirche. Der hat man gleich mehrfach die Polizei auf den Hals gehetzt, sie würde Pieschen gefährden! Hauptsache, selber essen macht fett. Aber die anderen Dresdner Kirchen sind auch nicht besser. Am schlimmsten aber ist das Bischofshaus hier in Dresden. Die haben zum Jahreswechsel sogar die alteingesessene katholische Buchhandlung rausgeworfen, weil die der Preistreiberei nicht mehr standhalten konnte. Die DDR hatte sie überlebt, aber nicht der Preistreiberei der Kirche. Das Bischofshaus wird gerade wieder mal auf Feinste saniert. Dort trifft sich ja auch die gutbetuchte Gesellschaft, direkt am Dresdner Schloß gelegen. Das blanke Gegenteil eines Gnaden Bienvenu, des Bischofs von Digne aus Victor Hugos "Die Elenden". Für mich ein Ungnaden Unbienvenu. Ich bin raus aus der katholischen Kirche und jetzt (rumänisch-)orthodox. Und wir feiern die Göttliche Liturgie auf einem Friedhof wie die frühen Christen. Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel: Christian Herwartz SJ und Franz Keller SJ (RIP) in Berlin, diese Einrichtung in Frankfurt ... aber nix kirchliches in Dresden zB, evtl. grad noch so die Heilsarmee, aber auch die nur sehr bedingt und seeehr mit Vorsicht zu genießen. https://www.mdr.de/kultur/kino-und-film/corona-creative-viola-114.html
So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
* Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
hier läuft soviel verkehrt . In der stadt stehen soviele häuser leer weil sie irgendwann mal abgerissen werden sollen für neubauten . Statt sie im winter für obdachlose zugänglich zu machen ( es sind bewohnbare wohnungen nur strom , gas und wasser ist abgemeldet , aber das haben sie auf der straße auch nicht ) , bleiben sie einfach leer stehen , anstatt jemandem zumindest ein dach über dem kopf zu gewähren , wo er vor wind und regen geschützt ist . Aber für flüchtlinge wurde mal eben ein grundstück besorgt und 8 nagelneue schwedenhäuser drauf gebaut , mit eigenem spielplatz für die kinder und autos unterm carport . Sucht den fehler !!! auch die obdachlosen unterkünfte sind zu wenig UND sie dürfen ihre hunde nicht mitnehmen . Mal ehrlich , ich habe noch NIE besser erzogene hunde , als die von den obdachlosen gesehen ! Warum dürfen sie also die hunde nicht mitnehmen ???
Menschliche Kälte
Ein Mann oder Frau auf der Straße,
suchen wärme in Banken,
oder Bahnhöfen,
damit sie nicht erkranken,
doch die Security,
stellt sie unter Strafe,
wohl egal ob die Obdachlosen den Tod entgegen wanken,
dem Gehorsam allein dem Lohn zu danken,
belächelt von Idioten,
du brichst Regeln,
du hast dort nichts zu suchen,
am Boden der Sparkassen und Co.
dabei sind viele Plätze in der Nacht beheizt,
reine schätze für Obdachlose,
doch die Idee sich unbeschwert zu wärmen.
geht schnell mal in die Hose,
oh was läuft schief in diesem Land,
wo mancher Mensch schon von der Bildfläche verschwand,
ihm Tot mit Erfrierungen am Boden fand,
oftmals von jemanden hinaus geschickt,
weil befohlen,
um Geld nach Hause zu holen,
von der Bahn das wärmen unter Strafe gestellt,
dem Obdachlosen die Strafe am Ende noch gefällt,
kann die strafe nicht zahlen,
die Handschellen klicken,
sie den Obdachlosen ins Gefängnis schicken,
was ich schrieb ist Wahr,
die Menschliche kälte,
ist für die Obdachlosen die größte Gefahr,
Pascal Hilgendorf
Und jeder kann in dieser Zeit ganz schnell in die Obdachlosigkeit kommen. Eine schwere Krankheit reicht aus u dann dreht sich die Spirale ganz schnell nach unten. Warum gibt es für solche Menschen keine Hilfe, die am Boden sind u nicht mehr weiterkönnen. Es ist nicht zu begreifen. Und was sind 12 Plätze? Gar nichts , ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. Wenn ich Obdachlose sehe gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
* genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
5,5 Millionen für Syrien. die Hälfte hätte auch gereicht und die andere Hälfte für unser Volk 🙁
Und was macht die " Heilige Katholische Kirche, spendet die auch was und wie viel"❓❓❓
Die ist doch so unendlich reich, könnte die ganzen Obdachlosen versorgen ‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
* erkannte keine Gerechtigkeit bei Kirchen und Mönche. Sie sahnen ab für primitivste Art Unterkunft, zahlen 1 Euro die Stunde für Arbeit.
* das was sie kommentiert haben hat mit christlicher Einstellung nichts zu tun diese Menschen nutzen die Sache die Jesus gepredigt hat nur für sich aus und das verabscheue ich genauso wie sie das ist alles Andere als Nächstenliebe bleiben sie gesund
** Ja die Institution Kirche hat ja auch rein gar nichts mit christlichen Werten zu tun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:54, 12. Apr. 2021 (CEST)
Nach wie vor gilt für unsere obdachlosen Mitmenschen: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“.
Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
http://www.kapuziner.de/.../pandemie-und-obdachlosigkeit...
Pandemie und Obdachlosigkeit: "Packen wir es an!"
12.04.2021
Wohnungslose leiden ganz besonders unter der aktuellen Corona-Pandemie. Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
Kapuziner/LÊMRICH
Die Wohnungsnotfallhilfe ist seit Corona im Dauereinsatz. Wie eine Feuerwehr, die von einem Einsatz zum nächsten eilt. Im Brennglas der Krise wurde deutlich, wie anfällig die Gesellschaft und das öffentliche Leben sind. Den Mitmenschen auf der Straße fehlt nun zusätzlich zum eigentlichen Hauptproblem – der fehlenden Wohnung – ein Rückzugsraum. Die meisten Einrichtungen haben den Zugang beschränkt und die Verweildauer angepasst. Das hat ganz konkrete Konsequenzen für das Leben von Wohnungslosen.
Im Franziskustreff, einer Einrichtung der Kapuziner für arme und obdachlose Mitmenschen, haben wir vor einem Jahr die Situation wie folgt zusammengefasst: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“. Das ist heute immer noch aktuell. Wir merken in der Praxis, dass unsere Beratungsstellen überrannt werden.
Eines der drängendsten Probleme: Eine Gesellschaft, die sich an allen Stellen digitalisiert. Wie soll das gehen für einen armen und obdachlosen Menschen, der erstens nicht über die Technik verfügt und zweitens kein kostenloses WLAN zur Verfügung hat? Oft sind diese Menschen als Lebenskünstler mit dem Überleben beschäftigt, sie kümmern sie um ihre Grundbedürfnisse: Wo kann ich schlafen? Wo kann ich essen? Wo werde ich bei einer Krankheit ohne Krankenversicherung behandelt? Gibt es in meiner Stadt eine Beratung, eine Duschmöglichkeit, einen kostenlosen PC zur Nutzung, eine Kleiderkammer, ein Schließfach oder ein Postfach bei einer Beratungsstelle?
Diese Fragen sind nicht neu in der Obdachlosenarbeit. In der Pandemie aber haben sie an Schärfe zugenommen. Ämter, die nur schwer zu erreichen sind, sind für diesen Personenkreis eine doppelte Herausforderung.
Doch was tun? Meiner Meinung nach sollte man nun beginnen, konkrete Lösungen zu suchen. Wie wollen wir zukünftig unsere Gesellschaft ausrichten und gestalten? Wenn wir lösungsorientiert die Lebensperspektiven von Obdachlosen in den Blick nehmen, brauchen wir eine Politik des sozialen Wohnraumes. Wir müssen Rechte obdachloser Menschen einfordern. Es geht um einen Einsatz für Würde, Teilhabe, Gerechtigkeit und eine Barmherzigkeit aus christlicher Perspektive. Solidarität nicht Mitleid.
Ausbaufähig im System der Wohnungslosenhilfe ist vor allem die Frage, wie man dort mit den Betroffenen arbeitet und ihnen hilft, unabhängig von Hilfe zu werden. Es geht um das Wort „Mit“. „Mit“ den Betroffenen die Fragen nach Wünschen, Bedürfnissen und Perspektive zu klären.
Corona stellt die Gesellschaft vor eine neue Frage: Wer sind die neuen Armen? Mit Begeisterung werden wir diese Aufgabe angehen, denn die beste Medizin zur Verhinderung von Obdachlosigkeit ist Prävention. Es geht darum, Wohnungslosigkeit gar nicht erst entstehen zu lassen. Es geht darum, den Mitmenschen zu befähigen, dass er in seinen eigenen Fähigkeiten wachsen kann. Dazu müssen wir Zeit und Räume zur Verfügung stellen. Eine Daueraufgabe in jeder Gesellschaft. Packen wir es an!
Pressekontakt
Bei Fragen zu dieser Meldung oder zur Aufnahme in den Presseverteiler melden Sie sich per Mail oder Telefon bei Tobias Rauser, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Telefon: +49 (0) 89 278 271 41 oder tobias.rauser@kapuziner.org
Der Kapuziner Br. Paulus Terwitte erhält das Verdienstkreuz am Bande. Er wird damit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für seine Arbeit zum Wohle von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen ausgezeichnet.
Große Ehrung für Br. Paulus Terwitte: Der Kapuziner, der im Kapuzinerkloster in Frankfurt am Main lebt und arbeitet, ist von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Die öffentliche Verleihung des Ordens durch den Ministerpräsidenten des Landes Hessen, Volker Bouffier, findet zu einem späteren Zeitpunkt statt, sobald es die Corona-Lage wieder zulässt. „Ich gratuliere herzlich und verbinde damit meinen Dank für die verdienstvolle Arbeit zum Wohle und im Interesse von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen“, beglückwünscht Ministerpräsident Bouffier den 61-jährigen Ordensmann. Mit der Verleihung des Verdienstordens ehrt der Staat herausragende persönliche Leistungen für das Gemeinwohl.
Paulus Terwitte setzt sich seit vielen Jahren für Menschen am Rande der Gesellschaft ein. Zurzeit kümmert er sich als Vorstandsvorsitzender um die Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt am Main. Die Stiftung wurde von der Deutschen Kapuzinerprovinz für die Armenspeisung in der Frankfurter Innenstadt gegründet und ist Träger des Franziskustreffs, in dem täglich bis zu 160 Obdachlose ein Frühstück erhalten. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung“, sagt Bruder Paulus. „Das Bundesverdienstkreuz ist eine Auszeichnung für alle, die mit mir verbunden obdachlosen Menschen Hilfe und Begleitung sind, damit sie einen Schritt nach vorn auf dem Weg zurück in die Gesellschaft machen können.“
Für Bruder Paulus ist die Auszeichnung zusätzliche Motivation, weiterzumachen. „Mir ist es ein Anliegen, dass wir obdachlose Menschen in direkte Mietverträge bringen können“, sagt er. Außerdem wünscht sich der Kapuziner eine Krankenstation für obdachlose Menschen in Frankfurt am Main. Und er hat noch weitere Pläne: „Ich möchte junge Menschen in der Schule darauf vorbereiten, dass es bei ihnen selbst oder im Bekanntenkreis zu sozialer Not kommen kann. Sie sollen durch Unterrichtspakete, die ich entwickeln will, lernen, welche Möglichkeiten es gibt, den sozialen Abstieg aufzufangen“.
Paulus Terwitte wurde 1959 in Stadtlohn/Westfalen geboren und trat 1978 in den Kapuzinerorden ein. Nach seinem Studium der Philosophie und Theologie in Münster und Graz wurde er 1985 zum Priester geweiht. Seitdem hat der Kapuziner unterschiedliche Leitungsfunktionen in der Deutschen Kapuzinerprovinz inne – etwa in Gera, Stühlingen, Dieburg oder Frankfurt. Bruder Paulus ist Redner und Referent zu Fragen der Ethik und Autor zahlreicher Bücher. Vielen ist er aus Funk und Fernsehen bekannt, da er jahrelang einen Politik-Talk moderierte und auch den ZDF-Fernsehgottesdienst gestaltete.
Der Provinzial der deutschen Kapuziner, Christophorus Goedereis, freut sich sehr über die Auszeichnung von Paulus Terwitte. „Ich gratuliere meinem Mitbruder von Herzen zu dieser großen Ehrung. Gleichzeitig sage ich all denen Vergelt’s Gott, die gemeinsam mit Bruder Paulus Tag für Tag ihren Dienst an den Menschen tun, die mitten in der Frankfurter City zu uns kommen.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:10, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Magdeburg ==
Herr Gerlich, Ihnen fehlt der kritische Blick.Kuhn ist Claquer von Schumann. Herr Schumann häuft alle möglichen Ämter aus Profilierungssucht und zum vermeintlichen politischen Vorteil an.Kaum eines kann er durch Sachkompetenz und aus anderen Gründen ausfüllen. Der größte Wiitz ist wohl, dass er jetzt auch noch Präsident des Chroverbandes werden will.Mit ist nicht bekannt, dass er irgendeinen Bezug zur Chormusik hat.Ich höre auch aus der Stadtmission,dass er das Amt nur aus Repräsentationsgründen wahrnimmt.Es ist nicht Ihre Aufgabe als Diakon, hier Beifall zu klatschen. - Winfried Willems
ich weiß schon, warum ich Magdeburg und meine Heimat Sachsen-Anhalt für immer verlassen habe - das Herumgekaspere dort ist einfach nur unwürdig - Jürgen Vogel hatte das in seinem dritten Buch schön analysiert - und deswegen ist das auch bis heute nicht veröffentlicht - es konnten aber genug Menschen bis drei zählen und haben mit den Füßen abgestimmt - da kann sich die Landesregierung auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln - die werden kaum jemanden mit irgenwelchen Sinnlos-Aktionen zur Rückkehr bewegen - und es geht weiter mit: Ruinen schAFFEN ohne wAFFEN
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Moin, moin, danke der Nachfrage. Ich bin ein freier Mann. Und ich muß mich nicht mehr täglich darüber aufregen, wie die Wendehälse der "sozialistischen Demokratie" ("der einzig wahren Demokratie der Welt" 😂) Kreide gefressen haben und nun auf einmal "bürgerlich-humanistische Demokratie" SPIELEN - Hauptsache, es wird an der Karriere weitergestrickt. Ich habe nach den ersten dieser erbärmlichen Akte das unwürdige Schauspiel verlassen. Mir lag schon in der DDR nichts daran, als Christ (Ost)Blockflöte spielen zu müssen. Sollen die doch alleine weiterspielen. Ohne mich. Und das bekommt mir hervorragend.
[[w:Blockflöte (Begriffsklärung)]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:03, 8. Apr. 2021 (CEST)
== Duschbus ==
Danke der Nachfrage. Ja - was soll das - warum gibt es das in Dresden immer noch nicht? Es gab einen Stadtratsbeschluß infolge der Regenbogenkoalition 2014, wenigstens einen Duschbus für Obdachlose in Dresden zu installieren (obgleich auch noch einer für Frauen sinnvoll wäre - wie gerade Heimatlos in Köln berichtete, und auch hier in Dresden zu beobachten, ist gerade jetzt in der Pandemie und den wegfallenden Hilfen das alte Prinzip Bett mit Dusche gegen Gefälligkeit sehr in Mode - und natürlich: "Beim nächsten Bett (Mann) wird alles anders"). Die Stadtverwaltung hat diesen Beschluß bis dato sabotiert - da wurde eine völlig inakzeptable Alibi-Ausschreibung gestartet, auf die sich natürlich kein Bewerber gemeldet hat (Geld für Obdachlose ist natürlich in den Augen der Verwaltung von vornherein verschwendet, die sollen lieber Wasser saufen und sich nicht noch damit duschen - da gibt es ganz andere Klientel, welche auf die städtischen Mittel Anspruch hat, ganz gemäß dem altdeutschen Prinzip: "Bonze im Speck - und Volk im Dreck"). Und natürlich hat die Stadtverwaltung immer recht (wie früher die Partei) und ein ganzes Register an Rechtfertigungen: warum, weshalb, wieso, weswegen und überhaupt. Ich war jahrelang mit den Stadtratsfraktionen im Gespräch darüber. Die beschließenden Rotrotgrünorangenen taten alle sehr erstaunt, daß mit Ablauf der Legislaturperiode immer noch nichts geschehen war - man hatte das doch beschlossen, man pranzte sogar damit schriftlich als soziale Errungenschaft (vorneweg die SPD, aber auch die Linken). In dieser Legislaturperiode und schon im Wahlkampf dazu hat sich ein Herr Engel (SPD) der Sache verschrieben - nur haben sich aber die Mehrheiten im Stadtrat verändert. Fünf Jahre lang! hatte die Regenbogenregierung die Gelegenheit verschlafen, und nun scheint der Zug (Duschbus) abgefahren. Es geht ganz im Gegenteil rückwärts in Dresden: der große Bus der Treberhilfe mußte voriges Jahr aufgegeben werden, und die Diakonie hat zwar über ein Dutzend Sozialarbeiter in Lohn und Brot, aber deren Dusche ist gerade außer Betrieb - während man elbaufwärts in Hamburg sogar ein ganzes "Duschdorf" installiert hat - siehe Gobanyo. Im Freistaat Sachsen soll es den Obdachlosen nur nicht zu gut gehen. Armes Dresden!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:48, 6. Apr. 2021 (CEST)
In Dresden leben Hunderte Menschen auf der Straße. Ein Bus zum Duschen und Wäschewaschen sollte ihren Alltag erleichtern. Doch nun wackelt das Projekt.
Eine offizielle Zahl zu Obdachlosen, also Menschen, die auf der Straße oder in Abrisshäusern leben, gibt es nicht, da sich Betroffene nicht bei den Behörden melden müssen
Dresden. Die Zahl der Menschen in Dresden, die keine Wohnung haben, ist ungebrochen hoch. Das Sozialamt erfasst nur die wohnungslosen Menschen statistisch, die in einem städtischen Übergangswohnheim oder einer Wohnung der Stadt leben. Zurzeit sind das 302 Personen. Ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2019, damals waren es 287. Die untergebrachten Menschen kommen unter anderem aus Deutschland, Afghanistan, Indien, dem Irak, der Ukraine und Ungarn.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresden-obdachlose-duschbus-aus-5353584-plus.html Duschbus für Dresdens Obdachlose vor dem Aus] Sächsische Zeitung vom 10. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:48, 12. Apr. 2021 (CEST)
17. APRIL 2020
Ein Duschbus für Leipzig
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Inbetriebnahme eines Duschbusses für Obdachlose in Leipzig zu prüfen.
Der Oberbürgermeister prüft zur Finanzierung des Duschbusses verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Crowdfunding und Spendenaktionen.
Begründung:
In Leipzig leben einige Hundert Obdachlose. Eine große Anzahl von ihnen möchte die Angebote von Übernachtungshäusern aus unterschiedlichen Gründen nicht nutzen.
Die Stadt Leipzig betreibt bereits einen „Hilfebus“, der die auf der Straße lebenden Obdachlosen mit warmen Getränken, Kleidung und Schlafsäcken versorgt. Mit dem Duschbus sollen auch die hygienischen Bedürfnisse der Obdachlosen erfüllt werden.
In Hamburg wurde bereits ein Duschbus im Rahmen des Pilotprojekts „Waschen ist Würde“ in Betrieb genommen. Hierfür konnte ein außer Betrieb gesetzter Linienbus umgebaut werden. Der Duschbus in Hamburg fährt mehrere Stunden am Tag unterschiedliche Stadtteile an. Er verfügt über vier Duschen und wurde fast ausschließlich durch Crowdfunding und individuelle Spenden finanziert. Weitere Initiativen, einen Duschbus einzuführen, laufen aktuell in Städten wie Berlin und München.
Die Stadt Leipzig könnte dieses Konzept ggf. in kleinerem Umfang (z.B. Kleinbus mit ein bis zwei Duschen oder ein altes Wohnmobil) aufgreifen und die Initiative auch hier ermöglichen.
Status:
Der Antrag wurde in der Ratsversammlung am 9. Juli von der Ratsversammlung ungeändert beschlossen.
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1015701 Antrag im Allris]
* 9.7.2020
Ratsversammlung (Fortsetzung vom 08.07.2020), Kongreßhalle Leipzig, Pfaffendorfer Str. 31, 04015 Leipzig ungeändert beschlossen
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1016392 Verwaltungsstandpunkt im Allris]
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Entfällt.
I. Eilbedürftigkeitsbegründung
*Nicht erforderlich.
II. Begründung Nichtöffentlichkeit
*Nicht erforderlich
III. Strategische Ziele
Der Prüfauftrag setzt den Handlungsschwerpunkt „Chancengleichheit“ des strategischen Zieles „Leipzig schafft soziale Stabilität“ um. Es soll die Einrichtung einer weiteren Möglichkeit zur Körperhygiene obdachloser Menschen geprüft werden.
IV. Sachverhalt
1. Begründung
Die Einführung eines Duschbusses kann eine sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Situation obdachloser Personen sein, die aufgrund der im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstehenden Mindereinnahmen bei parallel steigenden Aufwendungen aus kommunalen Mitteln nicht finanzierbar ist. Daneben ist zu klären, ob überhaupt ein Bedarf an solch einem zusätzlichen Angebot besteht, da obdachlose Personen, die die Notunterkünfte noch nicht in Anspruch nehmen, bereits jetzt die Möglichkeit haben, in einem der beiden Tagestreffs zu duschen.
Das Sozialamt der Stadt Leipzig prüft die Inbetriebnahme eines Duschbusses für obdachlose Personen. Gegenstand der Prüfung soll zum einen die Anzahl der potentiellen Nutzer/-innen sein. Zum anderen soll die Höhe der erforderlichen finanziellen Mittel für die Anschaffung sowie den Betrieb eines Duschbusses ermittelt werden. Gleichzeitig geht es darum, Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Das Sozialamt bezieht die AG Recht auf Wohnen in diese Prüfung ein. Die AG Recht auf Wohnen ist ein Zusammenschluss freier Träger der Wohnungslosenhilfe, politischer Vertreter/-innen sowie des Sozialamtes, der sowohl auf politischer als auch auf praktischer Ebene anerkannt ist. Das Netzwerk kann als Multiplikator fungieren, da die Mitglieder/-innen äußerst heterogen vernetzt sind, was das Erreichen potentieller Spender/-innen erhöht. Die Diversität der Mitglieder/-innen der AG Recht auf Wohnen ermöglicht anhand verschiedener Sichtweisen alle Ansprüche an die Maßnahme zu erkennen und so die Aussicht auf den Erfolg der Maßnahme zu steigern.
Neben der Spendenakquise sollen auch Möglichkeiten des Betriebes des Duschbusses in der AG Recht auf Wohnen diskutiert werden und ein, in der Wohnungslosenhilfe tätiger freier Träger oder ein anderer Verein gefunden werden, der später diese Aufgabe übernimmt. Als Vorbild kann hier das angeführte Beispiel aus Hamburg dienen. Abhängig von den vorhandenen finanziellen Mitteln, könnte der potentielle Verein für den regelmäßigen Betrieb des Duschbusses reguläres Personal einstellen oder aber, sollten diese nicht ausreichen, ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen beschäftigen. Die Umsetzung der Maßnahme durch einen freien Träger der Wohnungslosenhilfe wäre besonders geeignet, da dieser mit dem bestehenden Hilfesystem vertraut ist, der Zielgruppe bekannt und von dieser akzeptiert wäre.
Bis zur Umsetzung der Maßnahme wird verstärkt auf die bestehenden Hygienemöglichkeiten für obdachlose Personen hingewiesen. Personen die Notunterkünfte in Anspruch nehmen, haben dort die Möglichkeit sich zu duschen und zu waschen. Personen die diese Angebote nicht in Anspruch nehmen (möchten), haben die Möglichkeit, die kostenfreien Duschmöglichkeiten in beiden Tagestreffs „Leipziger Oase“ und „Insel“ zu nutzen. Weitere Angebote der Tagestreffs sind die kostengünstige Essensversorgung, die Möglichkeit zum Wäsche waschen, die Ausgabe von Kleiderspenden sowie das Angebot der sozialen Beratung und Unterstützung zur Überwindung von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit. Insofern dienen die Duschmöglichkeiten in den Tagestreffs auch zur persönlichen Kontaktaufnahme mit den wohnungs- oder obdachlosen Personen, mit dem Ziel, diese prekäre Lebenslage zu beenden.
Da die Beendigung der Obdachlosigkeit immer das oberste Hilfeziel ist, soll bei der Planung und Umsetzung des Duschbusses auch geprüft werden, ob es möglich ist, soziale Beratung während des Duschbusbetriebes anzubieten und ob der Bedarf an einer solchen Beratung, neben der Möglichkeit der Körperhygiene, besteht.
2. Realisierungs- / Zeithorizont
Die Prüfung kann unmittelbar nach Beschlussfassung in der Ratsversammlung auf die nächste Tagesordnung der AG Recht auf Wohnen gesetzt werden. Die AG tagt monatlich.
Der Stadtrat wird über das Prüfergebnis bis 31.03.2021 informiert.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/2/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Leipziger Nester ==
VERÖFFENTLICHT AM 1. MÄRZ 2021
Leipziger Nest zum Schutz vor Erfrierung in den Wintermonaten
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Aufstellung mehrerer Schlafkapseln (Nester) für Obdachlose zu prüfen.
Begründung:
Die in Leipzig lebenden Obdachlosen sind während der Wintermonate erheblichen gesundheitlichen Gefahren wie Erfrierungen ausgesetzt. Ein neues Konzept des Erfrierungsschutzes in Leipzig könnte das bestehende Konzept des Hilfebusses ergänzen. Der erste Schritt in diese Richtung kann die Prüfung der Einrichtung von „Leipziger Nestern“ sein.
Das Konzept eines Schlafkapselnestes basiert auf dem Pilotprojekt der „Ulmer Nester“, entwickelt durch die Stadt Ulm. Das Nest soll Obdachlose vor den Gefahren des Erfrierungstodes schützen. Das Nest hat die Form einer Schlafkapsel. Es ist aus massivem Holz und pulverbeschichtetem Stahlblech gebaut und benötigt minimalen Nutzungsraum. Der Nutzer kann die Kapsel außerdem von innen abschließen. In der Kapsel werden Mechanismen verbaut, die sowohl Wärmeisolation als auch frische Luft innerhalb der Kapsel sicherstellen. In den Sommermonaten werden die Nester abgebaut und bis zum nächsten Winter sicher eingelagert.
Die jährlichen Kosten eines solchen Nestes (Instandhaltung, Auf- und Abbau, Materialverschleiß) umfassen der Stadt Ulm zufolge insgesamt 5.700 Euro.
Die Freibeuter beantragen neben dem Hilfebus und der Prüfung des Duschbusses auch die Prüfung der Einrichtung des „Leipziger Nestes“ für Obdachlose während der Winterzeit.
Status:
Der Antrag wird in der Ratsversammlung am 24.03.2020 in die Gremien verwiesen.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/
https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1018766
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauenobdachlosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Frauen]]
== Dresden allgemein ==
https://www.facebook.com/hashtag/obwdd22
https://www.facebook.com/albrecht.pallas.profil
Samia Haertling
25. Mai
Soooo wichtig! Ich hoffe Albrecht Pallas bekommt die Chance zu zeigen, dass er der Richtige für Dresden ist! 🔴❤ #MachtMehrAusDresden #OBWDD22
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
19. Mai
Unser OB-Kandidat Albrecht Pallas 🔴❤
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
18. Mai
Weitere konkrete Pläne von Albrecht Pallas, den Sie am 12. Juni zum neuen OB von Dresden wählen können. #MachtMehrAusDresden
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Albrecht Pallas hat seinen Status aktualisiert.
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
* Frank Wendler. Der Handel an der Wahlbörse zur OB-Wahl hat begonnen.
** https://wahlfieber.de/de_du/markt/D-2022-DD-OB--oberburgermeisterwahl-dresden-2022?fbclid=IwAR2vHBkiyYo-TDumXWZT96hYbkgg0j_PtfoT4qSbFIQf31QcRG286QdwxaA
Wenn Wahlen etwas verändern würden - resp. für den kleinen Mann etwas verbessern - dann wären sie schon laange verboten. Las eben von über 500 Milliardären mehr seit Corona und 42 % Vermögenssteigerung für die Superreichen - TROTZ "Demokratie" und "Wahlen" ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 25. Mai 2022 (CEST)
"Die Stadt muss Flächen kaufen und selbst entwickeln." 😂 - DIE STADT hat doch nix weiter gekonnt als alles zu versilbern - einschließlich der Wobau. DIE STADT arbeitet doch nur nach der Devise: "Nur selber fressen macht fett." Und das ändern auch keine SPD-Lippenbekenntnisse. Die sind dann im Falle eines unerwarteten Wahlsieges eh nur WAHL-VERSPRECHER. Die SPD war doch lange genug mitentscheidend in Dresden, noch bis vor drei Jahren in einem klickibunten Regenbogenbündnis. Und hats versemmelt. DIE STADT hat weder Geld für einen Duschbus (wie vom Stadtrat beschlossen), noch für eine Bahnhofsmission, die den Namen verdient (keine Übernachtung, keine Duschen, noch nicht mal Toiletten trotz Ausschank von Getränken), kein warmes Essen - eine Mogelpackung für eine Landeshauptstadt wie Dresden: Bahnhofsmission LIGHT. Auch das Housing First ist in Dresden Etikettenschwindel - nicht für Pärchen, nicht für Osteuropäer, nicht für Alkoholkranke, nicht für Drogenabhängige, nicht für psychisch Kranke, nicht für Messies ... Gerade die, welche die Hilfe bräuchten, werden von vornherein ausgeschlossen, und die Anzahl der Versorgten (neulich 5 Personen) ist nix als ein Alibi: Housing first LIGHT. Wenn DIE STADT noch nicht mal die paar Kröten für real Obdachlose übrig hat, hat die erst recht nix für die massenhaft Verarmten hier übrig (Arbeitslosigkeit, Niedriglohngebiet, Mietenwahnsinn, galoppierende Inflation ... ). Wie schon geschrieben: "Nur selber fressen macht fett" - und nach wie vor: "Bonze im Speck, und Volk im Dreck!"
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* ein schnelles Urteil das Sie hier Fällen hmmm
* ich kenn den Laden schon etliche Jahrzehntchen 😂
* scheinbar nur sehr einseitig:(
* Die SPD hat sich im Stadtrat 2006 gegen den Verkauf der WOBA durch CDU, FDP und PDS (heutige LINKE) gestellt. Fragen Sie gern mal den aktuellen Oberbürgermeister #Hilbert nach seiner Rolle beim Verkauf.
* ist mir bekannt - die Roten hättens aber auch nicht anders gemacht, wärn sie zufällig grad verantwortlich gewesen (siehe Berlin und andere Kommunen zu der Zeit) - alles "alternativlos", "Sachzwänge" etc. Politik ist doch nur ein Kasperltheater mit wechselnden Rollenschauspielern - egal welcher Coleur, egal, wer grad an den Fleischtöpfen sitzt ...
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
*Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat.
** Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
*in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
* "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?"
Zitat aus:
https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html
* unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen.
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3
=== Drobs ===
Seit Dienstag an eurer Straßenecke: unsere April-Ausgabe unter dem Titelthema "Aussteigen"!
Wer träumt nicht manchmal davon, das Hamsterrad zu verlassen? Einfach auszusteigen, in die Welt hinauszuziehen, jeden Luxus über Bord zu werfen und gegen größtmögliche Freiheit auszutauschen? Der Dresdner Filmemacher Martin Zech hat seinen Traum wahr werden lassen. Zweieinhalb Jahre lang tourte er mit seinem ausgebauten Van rund um den Globus - und inspiriert damit bis heute Tausende. In ein bürgerliches Leben ist Martin dennoch nie zurückgekehrt - sein Zuhause ist bis heute sein Van - und der Wagenplatz "Schotter & Gleise" am ehemaligen "Leipziger Güterbahnhof" hinter dem Bahnhof Neustadt. Denn: Alternative Wohnformen haben es in der sächsischen Baubürokratie bis heute schwer. Flächen, die exakt für experimentelles Wohnen auf kleinstem Raum (z.B. in einem Van) ausgewiesen wären, gibt es in Dresden bis heute nicht. Und so gibt es für Tinyhäusler, Jurten-Bewohner und Vanlifer wie Martin bislang nur semilegale Optionen, bei denen sie bestenfalls geduldet werden. Er sehe sich selbst nicht als "obdachlos", sagt Martin. Aber er kann die Motive vieler Obdachloser, die Freiheit und Unabhängigkeit der Straße den zermürbenden bürgerlichen Strukturen vorziehen zu wollen, gut nachvollziehen. Wir haben Martin auf dem Wagenplatz besucht und uns von der großen Freiheit auf sechs Quadratmetern überzeugen lassen!
Und wir starten ein Großprojekt, für das 15 bis 20 deutsche Straßenzeitungen unter Federführung der "Hinz & Kunzt" in Hamburg zusammengearbeitet haben: Straßenzeitungen fragen... Spitzenpolitiker antworten!
Bis zur Bundestagswahl Ende September befragen wir in jeder Ausgabe KanzlerkandidatInnen (oder die, die es gern werden wollen) nach ihren Standpunkten zu einschlägigen sozialen Fragen wie Hartz IV, Grundeinkommen, den Umgang mit Obdachlosigkeit oder Armut. Den Anfang macht in unserer April-Ausgabe Grünen-Bundes-Co-Chef Robert Habeck, der sich im Kampf um die Kanzlerkandidatur mit Parteikollegin Annalena Baerbock streitet. Habeck will u.a. "Housing First" vorantreiben und Containern legalisieren.
Des Weiteren werfen wir einen Blick in Europa's erstes Hospiz für todkranke Obdachlose im österreichischen Graz. Nach einem entbehrungsreichen Leben auf der Straße werden ihnen hier ein oft erstes und fast immer letztes Zuhause und ein Ende in Würde ermöglicht.
Es liegt bislang kein Segen auf diesem Jahr. Noch für unsere März-Ausgabe hatte ich mit Bronislav Roznos gesprochen, seine unermüdliche Pionierarbeit auf dem Gebiet des inklusiven Theaters in Dresden gewürdigt. Mit seinem Tanztheaterprojekt "Multifil Identity" hatte Roznos sich 2013 auf ein Experiment eingelassen, Vorurteile hinterfragt und sich einfach begeistern lassen von der natürlichen Unbefangenheit, Zwanglosigkeit, mit der sich teils schwerst behinderte Menschen Musik und Tanz hingeben und damit auch dem Zuschauer ganz neue Welten eröffnen. Nie ließ Bronislav Roznos Zweifel daran aufkommen, dass Kunst nicht nur für "Ottonormal", sondern auch für sie ist. Diese Begeisterung wurde auch in unserem letzten Gespräch Ende Februar in jeder Silbe deutlich. Doch die Corona-Krise hatte viele Pläne zunichte gemacht. Premieren hatten verschoben, Träume begraben werden müssen. Zuletzt war der Künstler müde. Nun ist er gegangen - und der Artikel in unserer März-Ausgabe zum Nachruf geworden. Möge sein unermüdliches Wirken der Dresdner Kulturlandschaft Mahnung und Ansporn gleichermaßen sein: Kunst muss für ALLE sein, sie darf niemanden ausgrenzen. Egal auf welcher Seite des Vorhangs.
Ruhe in Frieden. Und grüß mir Sophie.
* "Roznos brach mit den Vorstellungen des klassischen Balletts ... Im Jahr 2013 zog es Roznos dann nach Dresden, wo er als freischaffender Choreograf arbeitete. In der sächsischen Hauptstadt widmete er sich vorrangig dem von ihm gegründeten Projekt "multifil identity", einem inklusiven Tanztheater" https://www.mdr.de/kultur/theater/bronislav-roznos-gestorben-zwickau-100.html?fbclid=IwAR0eXAHq_nEKjb6i-NJZBCxdrQZObVPToK0nYj1gQMSIV7XgQzM_9OCPyJ8
[https://www.facebook.com/drobs.dresden/photos/a.163580403812244/1542801145890156/ Am vergangenen Donnerstag haben wir von Matthias Abschied genommen. Es war - unter den gegebenen Umständen - eine sehr schöne und würdige Bestattung auf dem Urnenhain Tolkewitz. Neben der Familie und dem Drobs e.V. wollten sich auch SängerInnen des Chores Musika74 von ihrem begeisterten Mitsänger Matthias verabschieden, daher zog sich das letzte Geleit am Grab über einige Zeit hin, damit alles im Sinne der Corona-Beschränkungen in Etappen und mit dem gebührenden Abstand vonstatten gehen konnte. Nun hat Matthias endgültig seinen Frieden gefunden.]
Wir bitten um Entschuldigung für das etwas "missglückte" Interview auf den Seiten 4 und 5 unserer März-Ausgabe. Leider wurde hier schlicht der Vorspann vergessen einzubauen 😕
So wird nun für Lesende nicht klar, mit wem überhaupt gesprochen wurde. Das ist nicht nur für euch blöd, sondern bitter für uns und unseren Gesprächspartner. Daher Asche aufs Haupt der Redakteurin 🙏🙏👎
Das Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband geführt. Der Sozialverband fordert seit Langem eine Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes auf 600 Euro pro Monat für Alleinstehende sowie einen Corona-Schwerniszuschlag von 100 Euro pro Monat für pandemiebedingte Mehrausgaben. Unter anderem auf eine vom Gesamtverband initiierte und von gut 40 bundesweiten Sozialinitiativen und weit über 100 000 Menschen gezeichneten Petition hin wurden im Februar erste Hilfen auch für Arme im Bundestag beschlossen.
Es ist irgendwie schon eine besondere Ausgabe, unsere diesjährige März-Ausgabe: Vor einem Jahr markierte unser März-Heft 2020 einen Bruch - denn kurz nach Erscheinen hieß es damals für die drObs am 19. März: die Produktion einstellen. Erscheinen konnten wir erst wieder Anfang Mai mit einer "Notausgabe".
Seither konnten wir gottseidank weitermachen, aber Corona hat uns begleitet wie ein dunkler Schatten.
Und die Seuche wird uns weiterbegleiten. Unser aktuelles März-Heft unter dem Titelthema "Emanzipiert euch!", auf der Straße seit Mittwoch erhältlich, denkt das Thema Emanzipation im Monat des heutigen Internationalen Frauentages im weitesten denkbaren Sinne. So ist es auch gerade in der Corona-Krise sinnvoll, sich hin und wieder mal zu fragen, wo es nicht gut läuft, wo Menschen benachteiligt und ausgegrenzt und damit unnötig in Not gebracht werden. In unserem Brennpunkt-Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband über die Corona-Hilfen für Bedürftige gesprochen, die im Februar nach fast einem Jahr und einem milliardenschweren Hilfspaket für UnternehmerInnen und Banken endlich beschlossen wurden. Rock meint: "Das hat viel zu lange gedauert, und die Hilfen sind viel zu knapp bemessen".
In unserem "Kälte-Schwerpunkt" befassen wir uns außerdem mit der schwierigen Situation obdachloser Menschen im zurückliegenden Extremwinter mit Minusgraden bis -20 Grad. Unter anderem stellen wir die Frage in den Raum, ob es legitim ist, dass eine Dresdner Suppenküche einen Obdachlosen wegen mangelnder Hygiene und strengen Geruchs bei Minusgraden vor die Tür zum Essen schickt, weil andere Gäste sich beschweren. Der Fall sorgte im Februar mitten im härtesten Winter für Entsetzen unter den Pieschener Anwohnern - stellt aber vor allem die Suppenküche vor ein Dilemma.
In unserem Titelthemenbereich wenden wir uns - auch aus aktuellem Anlass der drastischen Verschärfung der Lage für Frauen im Nachbarland Polen seit Jahresbeginn - dem Thema Abtreibung zu. Wir haben eine Dresdnerin getroffen, die offen dazu steht, abgetrieben zu haben und ihre Geschichte erzählen will. Und wir lassen mit der umstrittenen christlich-konservativen Autorin Birgit Kelle eine der schärfsten Anti-Abtreibungs-Aktivistinnen zu Wort kommen. Kelle sagt: "Wir haben uns an das Töten gewöhnt" und nennt Abtreibungen "pervers". Für sie wie auch für die polnische Regierung beginnt das Menschenrecht auf Leben und Menschenwürde mit der Empfängnis. Jane Rönsch, die abgetrieben hat, fragt dagegen: "Wer fragt die Ungeborenen eigentlich, ob sie so ein Leben führen wollen: ungewollt, ungeliebt und mit einer Mutter, die ihnen nichts bieten kann?"
Wir schauen außerdem einmal mehr über den Tellerrand und fragen mit unserem Gastbeitrag der Göteborger Straßenzeitung "Faktum": Was ist drei Jahre nach ihrer Gründung eigentlich aus der "MeToo"-Bewegung geworden? Die Mutter der Bewegung, Tarana Burke, gibt Antworten.
Im Kulturteil schließlich freuen wir uns mit der freien Szene über Fortschritte in der inklusiven Kunst in Sachsen: Mit dem LOFFT - Das Theater gibt es in Leipzig seit letztem Jahr die erste inklusive Tanzkompagnie an einem sächsischen Theater, aber auch in Dresden tut sich einiges in Sachen Emanzipation von KünstlerInnen mit Behinderung.
Dresden hat seinen ersten erfrorenen Obdachlosen dieses Winters zu beklagen. Der Staatsanwaltschaft Dresden zufolge erfror der Mann Anfang Februar im Keller eines Abrisshauses in Pieschen. Gefunden wurde er am 4. Februar von PassantInnen. Bitte haltet weiter die Augen offen. Denkt auch an Schuppen in Hinterhöfen, alte Werkstätten und Industriebrachen oder auch Gartenlauben. Sie bieten bei den aktuellen Temperaturen über einen längeren Zeitraum ohne Wärmequelle keinen ausreichenden Schutz gegen Erfrieren.
* Obdachlose haben meist kein Internet und können nicht irgendwo nachlesen, wo es Hilfe gibt. Vielleicht würden mehr Flyer und Aushänge helfen. Eine zentrale Anlaufstelle wäre gut. Eigentlich müsstet Ihr doch eher wissen wer Hilfe braucht!
**Eine zentrale Anlaufstelle zb für Wohnungslose Menschen gibt es bei der Diakonie auf der Mohnstraße... Ansonsten sind die Heilsarmee oder zb die Treberhilfe mit ihrem Sozialbus auf den Straßen unterwegs...
... Die Aussage, dass die Drobs doch eher wissen muss, wer Hilfe braucht, finde ich etwas unglücklich ausgedrückt... Wohnungslose/obdachlose Menschen sind mitunter überhaupt nicht mehr in irgendeiner Weise im System und somit überhaupt nicht greifbar... Hinzu kommt zb auch die Scham vieler sich anderen zu offenbaren oder um Hilfe zu bitten, somit kann man das auch nicht immer gleich erkennen...
**entgegen der landläufigen Annahme sind wir keine "Obdachlosenzeitung", die von Obdachlosen für Obdachlose gemacht wird. Wir sind ein Sozialmagazin, das die Anliegen und Probleme unter anderem von Obdachlosen in die Mitte der Gesellschaft tragen will. Mit Obdachlosigkeit hat unser Verein also relativ wenig zu tun. Findet doch einmal ein Obdachloser den Weg zu uns, wird er direkt an die Einrichtungen der Dresdner Wohnungsnotfallhilfe weitervermittelt bzw. so gut es geht unterstützt. Anlaufstellen für wohnungs- und obdachlose Menschen gibt es also in der Stadt - wir hatten sie auch in einem der vorigen Beiträge im Rahmen unseres Appells benannt. Dazu gehören die Übergangswohnheime, die Diakonie Stadtmission, die Nachtcafés, die Bahnhofsmission, die Treberhilfe Dresden und auch die Heilsarmee. Die meisten wirklich Obdachlosen wissen auch ganz genau, wo sie Hilfe bekommen. Das Problem ist nur, dass das Leben auf der Straße mitsamt seiner unschönen Begleiterscheinungen wie Sucht, Krankheit, Anfeindungen, Konflikte mit dem Gesetz und psychische Erkrankung das Vertrauen der Menschen in bürgerliche Strukturen oft stark erschüttert hat. Viele von ihnen würden nicht einmal einen Fuß über die Schwelle eines Übergangswohnheimes setzen, wenn es -30 Grad hätte. Sie zu finden, bevor es zu spät ist, ist aktuell die große Herausforderung. Wenn sich solch ein Mensch nicht helfen lassen will, sollte die Polizei hinzugezogen werden. Alternativ kann die Kältestreife der Heilsarmee angefunkt werden.
Rufnummer: 0163-8687664. Die rückt dann aus und kümmert sich.
Unsere Aufgabe als Straßenzeitung sehen wir in dieser Frage weniger darin, die Obdachlosen aufzusuchen und zu sensibilisieren, diese Arbeit tun bereits andere. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Bevölkerung zu sensibilisieren, die Augen offen zu halten und nicht vorbeizugehen an fremdem Elend.
*[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 Hallo liebe DROBS, ich muss dies leider öffentlich machen , da ich bei dem Träger auf Taube Ohren Stoßen tue . Dieser Mann darf nicht die Einrichtung betreten wegen mangelnder Hygiene. Er sitzt bei Wind und Wetter draußen im Hof und isst seine Mahlzeit . Er hat keine Möglichkeit sich zu der Mahlzeit aufzuwärmen , wie die anderen die in der Küche essen . Und egal ob er riecht , oder nicht bei den Temperaturen finde ich das geht gar nicht . Vielleicht könnt ihr hier helfen ?]
* eibi Bürgerstraße?
** Ja
* Ich kenne das Problem seit langem und zwei Frauen und sieben Männer, die dort schon rausgeflogen sind. Die Einrichtung ist zu einer Verdienmaschine verkommen. Anfangs wurde Essen kostenlos verteilt - so viel man wollte. Später wurde symbolisch eine Mark als Entgelt eingeführt - dafür gab es Nachschlag, so oft man wollte - und bekam Lebensmittel mit, soviel man brauchte. Mittlerweile ist das Prinzip folgendes: die Tafel und andere Spender liefern unverteilbare/unverkäufliche Ware an - und Mahlzeit verkocht und verkauft. Das Standardessen kostet mittlerweile 3 Euro - jede Nachspeise, jedes Getränk, jedes Lebensmittel wird extra berechnet. In der Regel sind die Lebensmittel abgelaufen oder kurz vor Kompost (so etwas wurde früher noch nicht einmal kostenlos verteilt weil verboten, heute wird das verkauft). Entsprechend ist auch die "Qualität" des gekochten Essens. Aber insbesondere arme Rentner etc. sind auf solche "Angebote" angewiesen. Obdachlose sind nicht gern gesehen bis unerwünscht, vor allem bei mangelnder Hygiene oder psychischer Auffälligkeit. Niemand darf sich dort aufwärmen oder auch nur aufhalten, der nicht zahlt (war früher ganz anders, ich erinnere nur an die Ausgabestelle am Neustädter Bahnhof zu D-Mark-Zeiten, die ja verschwinden mußte, vom Volksmund als "Bahnhofsmission" bezeichnet). Vergangenen Monat beschwerte sich eine Bekannte über dieses "Geschäftsgebaren" (das bezahlte Essen war nur noch was für "Specki", den Futterkübel). Sie bekam natürlich Hausverbot. Man jagte ihr sogar noch die Polizei auf den Hals, welche sie vor dem "Assi-Netto" kontrollierte. Auch das Handy. Sie hätte angeblich Photos gemacht, die sollten gelöscht werden. Sie hatte mit dem Handy aber nur telephoniert. Dieser Verein hat höllisch Angst davor, daß sein Gebaren öffentlich wird oder gar Beweise dafür nach außen dringen. Die regelmäßigen Besucher dort sind sukzessive auf dieses miese Niveau abgesenkt worden und spielen da im Eigeninteresse mit. Noch voriges Jahr kostete das Essen 2,50 Euro, das Jahr davor 2 Euro etc.
Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte Matthias seinen 50. Geburtstag gefeiert. Er liebte das Gärtnern in seinem Kleingarten und klassische Musik: Im Dresdner Chor "Musika74" der Volkssolidarität sang er viele Jahre lang als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir Matthias stets in Erinnerung behalten.
Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.
* Er war ein toller Mensch und wird mir im Herzen bleiben, habe ihn in der Gospelnight Dresden kennengelernt. Habe durch Zufall von seinem Tod erfahren, Gott gewollt stand vor drei Tagen ein Verkäufer der DROPS in Radebeul. Konnte mich mit anderen Mitgliedern der Gospelnight am Grab von ihm verabschieden. Traurig aber wichtig für uns. Möge er bei Gott ein besseres Leben haben
** Vielen Dank, das freut uns. Wir haben uns auch riesig gefreut, dass so viele Menschen kamen, um von Matthias Abschied zu nehmen, auch wenn es aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen nicht ganz einfach war, sie alle nacheinander und mit Abstand vorzulassen. Sehr schön war auch, dass SängerInnen seines Chores Musika74 spontan ein kleines Abschiedsständchen brachten. Eine sehr schöne, würdevolle Beerdigung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 9. Apr. 2021 (CEST)
Wir erwarten in den nächsten Tagen einen massiven Wintereinbruch mit möglicherweise heftigen Schnee- und Eisregenfällen sowie Temperaturen durchgängig im Minusbereich auch am Tage und bis zu -20 Grad in den Nächten. Bitte haltet die Augen offen! Wenn ihr Menschen in Hauseingängen, in Parks oder sonst irgendwo im Freien seht, die offensichtlich kein Zuhause haben - geht nicht vorbei! Sprecht diese Leute an, verweist auf die Nachtcafés und Notschlafplätze der Wohnungslosenheime. Ein Recht auf einen Notschlafplatz hat JEDER Obdachlose, egal woher er kommt. Falls es den Leuten sichtlich schlecht gehen sollte oder sie sich weigern, Hilfe anzunehmen, ruft bitte den Notarzt oder die Polizei. Die Heilsarmee betreibt zudem eine Kältestreife - auch hier könnt ihr anrufen und Bescheid sagen. Schaut nicht weg und beobachtet kritische Spots wie Brücken, Unterstände, Wartehäuschen, Tiefgarageneinfahrten und Abrisshäuser auf euren Wegen oder in eurer Nachbarschaft ganz besonders aufmerksam. Es geht in diesen Tagen bis einschließlich kommendes Wochenende um Leben und Tod !! Ein Mensch erfriert unter solchen Bedingungen ohne Schutz binnen einer Stunde.
* Ich habe heute Nacht ein Obdachlosen aufgenommen , da er bei Regen unterm Vordach unseres hofes schlief. Er hat ein Hund wo können Obdachlose Hundebesitzer denn hin ..
**Am Emerich Ambros Ufer ist eine Übernachtung mit Hund möglich
**Das "Ufer" ist noch bis Ende des Jahres geschlossen. Es wird um- und ausgebaut.
** Sehr vorbildlich, Cathleen, danke! Leider gibt es aktuell in Dresden keine Möglichkeit, Obdachlose mit Hund unterzubringen. Dies wird frühestens zum Jahresende im neu ausgebauten "Ufer" möglich sein.
** schade , das diese Gruppe immer vergessen wird . Die Hunde sind doch meistens der letzte halt und der beste Freund . Wir haben Tim über die kalten Tage ein Platz auf den Sofa angeboten , und Pogo hat eine warme Futterstelle gefunden .
** die Diakonie hatte mit viel Aufwand zwölf Übernachtungsplätze für obdachlose Menschen mit Hund im Niklashof eingerichtet. Hier mein Kommentar zur Entwicklung: hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
** ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
* Der Aufruf ist gut und sollte Augen öffnen. Es ist schlimm, das in einem der reichsten Länder, Menschen, egal welchen Glaubens oder Hautfarbe, so vegitieren müssen.
Das Notleidende an Tafeln mit Abfällen versorgt werden müssen oder Rentner nach 45 Jahren in Müllkontainern nach Pfandflaschen wühlen.
Sich gleichzeitig die Politiker ihre Diäten um den Betrag erhöhen, die sie uns als Mindestrente zumuten.
Und dass, das 1% der Reichen immer reicher wird, auf Kosten der Ärmsten.
** Aufwärtsverteilung des Einkommens ohne Ende und ohne jede Begründung und jedes Recht: https://time.com/5888024/50-trillion-income-inequality-america/?fbclid=IwAR3MSHjr-HkffNBr_nCrBoqiCX1KF4o53REXqc5-OUa7jK3BygodWH8S-30
* Die Nachtcafés sind von Sonntag, 01.11.2020 bis Mittwoch, 31.03.2021 geöffnet
Montag: Dreikönigskirche (hinterer Eingang), Hauptstraße 23 (Nähe Albertplatz); Tel: 89 85 130
Dienstag:Christophoruskirche Dresden-Laubegast, Hermann-Seidel-Str. 3, Linie 4/6; Tel: 25 15 332
Mittwoch: beheizte Zelthalle der Heilsarmee Dresden, Reicker Straße 89, 01237 Dresden
Donnerstag: Ev. Gemeindehaus Loschwitz (Nähe Körnerplatz), Grundstr. 36; Bus 61; Tel: 21 50 050
Freitag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
Sonnabend: Evangelisch-methodistische Kirche, »Immanuel«-Gemeinde, Hühndorfer Str. 22; Linien 2 (Chamissostraße), Linie 12 (Pennricher Straße): Tel: 42 07 325
Sonntag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:38, 9. Apr. 2021 (CEST)
=== Obdachlosenhilfe Dresden ===
1Jahr Corona-Krise in Deutschland!
Heute vor 1 Jahr begann der 1.rechtswidrige, willkürliche, vollkommen unangemessene und wissenschaftlich nicht begründbare Lockdown in der Geschichte Deutschlands.
Dank der unglaublichen, großartigen Unterstützung von Nelly Karl, Steffen Zuber, Mario Zichner und seiner Frau, sowie der Familie Volker Illers und vieler, vieler Menschen aus Deutschland, konnten wir unsere Begegnungsstätte ununterbrochen offen halten und die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden trotz aller widrigen Umstände in der gesamten Zeit weiterhin kostenlos mit Essen, Getränken, Hygieneartikeln und Kleidung versorgen und unsere Gäste konnten sich auch weiterhin kostenlos bei uns duschen 🚿 und ihre Wäsche waschen lassen.
Dieser gesellschaftliche Zusammenhalt und diese Hilfsbereitschaft sind einmalig in Deutschland und dafür sagen wir allen Helfern, Spendern und Unterstützern Tausend Dank.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Auch diese Woche haben wieder Nelly Karl und Steffen Zuber und Ihr Team vom #Restaurant #Estancia #Steakhouse, sowie Mario Melchior Zichner von #Restaurant #Anno #Domini von Montag bis Freitag für die #Obdachlosen und #Bedürftigen Menschen in Dresden gekocht.
Wir hoffen weiterhin auf Eure großartige Unterstützung und Eure Spenden, um den täglich größer werdenden Bedarf zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden absichern zu können.
Liebe Bürger Dresdens,
bitte lasst Euch nicht von der Petition des linksradikalen Vereins *Roter Baum e.V.* blenden und vereinnahmen. Dieser Verein ist ein Konstrukt aus allen möglichen Linksradikalen und kommunistischen Strukturen. Googelt dazu bitte einfach die Vermögens und Besitzverhältnisse des Vereins, da werdet Ihr das große Staunen bekommen. Wer in Dresden und anderen sächsischen Städten Obdachlosen und Bedürftigen Menschen helfen möchte, der kann das über die Heilsarmee, die Diakonie und den Verein 'Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.* (Obdachlosenhilfe Dresden EV) jederzeit tun und weiß, dass dann kein Geld in linksradikalen Strukturen und zur Finanzierung und Alimentierung von Linksradikalen Personen versickert.
Jetzt mithelfen.
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
Die Liste mit Forderungen an OB Dirk Hilbert (49, FDP) ist ganze 18 Punkte lang. So sollen beispielsweise mehr sozialer Wohnraum geschaffen und eine "Ghettoisierung" vermieden werden.
Die Unterstützung alternativer Wohnprojekte und die Verhinderung des Verkaufs städtischer Flächen sind weitere Punkte.
Wie groß das Problem der Obdachlosigkeit in Dresden tatsächlich ist, ist aber schwer zu sagen. Offiziell waren bei der Stadt Ende Januar knapp 300 Obdachlose registriert.
Das Rathaus weiß aber nur von denen, die sich im Sozialamt melden, um einen Bedarf für die eigene Unterbringung anzumelden. Die Dunkelziffer dürfte deshalb deutlich höher sein.
Und sie steigt. Das ist zumindest der Eindruck von Heilsarmee-Kapitänin Rosi Scharf (59). Hatten bei der Heilsarmee in Reick vor fünf Jahren noch 60 Wohnungslose ihre Postadresse, sind es jetzt rund 150.
Die Zahl ausgegebener Essen an Bedürftige ist binnen zehn Jahren von 750 auf 2500 pro Monat geschnellt.
Derzeit übernachten dort zudem täglich 20 bis 25 Obdachlose in einem Zelt, das sie vor der Kälte schützt.
Preisanstieg in einem Jahr: Eigentumswohnungen sind 17 Prozent teurer
Die Immobilienpreise in Dresden steigen weiter und weiter. Daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts. Das geht aus dem Grundstücksmarktbericht der Stadtverwaltung hervor.
Obwohl drei Prozent weniger Immobilen oder Grundstücke verkauft wurden, stieg der Gesamtumsatz um 500 Millionen auf knapp über drei Milliarden Euro. Damit wird fast der Rekordumsatz von rund 3,1 Milliarden Euro aus dem Jahr 1996 erreicht.
Die Grundstückspreise für frei stehende Einfamilienhäuser stiegen um fünf Prozent, die für Mehrfamilienhäuser sogar um 13 Prozent. Nach der Wende gebaute Einfamilienhäuser kosteten 2020 sieben Prozent mehr als noch 2019. Eigentumswohnungen wurden sogar 17 Prozent teurer.
Damit haben sich die Preise für neu errichtete, erstverkaufte Eigentumswohnungen innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt.
[https://www.tag24.de/dresden/politik-wirtschaft/zahl-der-obdachlosen-in-dresden-steigt-petition-fordert-mehr-sozialwohnraum-1872136?fbclid=IwAR3Ci9aifz4LXhDtCWmqm3ZNNtY77BcV4cLv1A3fvQVL6TH1Bc55p7YIxYU ZAHL DER OBDACHLOSEN IN DRESDEN STEIGT: PETITION FORDERT MEHR SOZIALWOHNRAUM] Von Alexander Buchmann Tag 24 vom 10. März 2021
Dresden - Im Kampf gegen die Obdachlosigkeit muss Dresden mehr machen. Das findet zumindest die Jugendweihgruppe des Jugendvereins Roter Baum und hat eine Petition gestartet, die bis Dienstagnachmittag 285-mal unterzeichnet wurde.
#Evangelisch-#Lutherische #Landeskirche #Sachsen, #Diakonie #Dresden, #Bahnhofsmission #Dresden #Hauptbahnhof, so steht es groß dran.
Was aber steckt drin in einer Organisation die sich der Nächstenliebe verschrieben hat?
Sonntagmittag am 14.02.2021 um 13.30 Uhr bei Minus 5 Grad ist die #Bahnhofsmission #Dresden geschlossen!!! Wie an jedem Samstag und Sonntag im Jahr!!!
Wofür bekommt die #Bahnhofsmission #Dresden finanzielle Unterstützung der #Stadt #Dresden und von der Kirche, wenn man Sachspenden (50 Schlafsäcke +Lebensmittel) von einem privaten Verein ablehnt und an den Wochenenden die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden sich selbst überlässt. Fragen über Fragen, die sicherlich wieder mit allerhand Ausreden beantwortet werden.
Wer wirklich Nächstenliebe lebt und staatliche Unterstützung erhält, der sollte auch an den Wochenenden für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden da sein.
Ich bin auf die Antworten gespannt!
Ingolf Knajder
1.Vorsitzender des
*Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.*
❤ Das ist unser Dresden, Dresden ist einzigartig, Dresden zeigt Herz und Menschlichkeit, Dresden zeigt wie es geht ❤
Sonntags im Einsatz für die ärmsten der Armen.
Wir danken der Polizei Dresden und dem Innside Hotel Dresden für die großartige Lebensmittelspende für die Obdachlosenhilfe Dresden EV am heutigen Tag.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
So sieht echte, ehrliche Nächstenliebe aus!
Seit dem massiven Wintereinbruch haben wir unsere Begegnungsstätte für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden auch am Wochenende Samstags und Sonntags geöffnet und geben diesen Menschen einen Ort zum ausruhen und aufwärmen.
Unsere Gastronomen Nelly Karl und Steffen Zuber vom Restaurant Estancia Steakhouse Striesen und Mario Melchior Zichner vom Schankhaus ANNO DOMINI kochen zur Zeit von Montag bis Freitag für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden und wir kochen Samstag und Sonntag. Alle Besucher bekommen täglich kostenlos Frühstück, kostenlos Mittagessen, kostenlos Kaffeetrinken, kostenlos Tee und Getränke.
Alle können kostenlos duschen, kostenlos Ihre Wäsche waschen und trocknen lassen und jeder erhält auf Wunsch kostenlos neue Kleidung und Schlafsäcke.
Wir bitten Euch weiterhin um finanzielle Unterstützung, um die tägliche Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen aufrecht halten zu können.
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Mario Melchior Zichner und Ingolf Knajder sind rund um die Uhr erreichbar und im Wintereinsatz für die Obdachlosen in Dresden.
Bitte meldet Euch wenn Ihr einen Obdachlosen in Dresden und Umgebung seht der Hilfe braucht.
❤ Tausend Dank an ALDI NORD DEUTSCHLAND für die grandiose Lebensmittelspende zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden während der extremen Wetterbedingungen ❤
Im Namen des gesamten Vereins Obdachlosenhilfe Dresden EV und aller betroffenen Menschen bedanke ich mich ausdrücklich bei den Verantwortlichen von ALDI NORD für die unkomplizierte Unterstützung und die Spende.
* Aldi Nord hat mehr Herz, als die sich laut eigenem Selbstverständnis der Nächstenliebe verpflichtete kirchliche Einrichtung "Diakonie"... daraus folgt, nichts der Kirche spenden, mehr bei Aldi einkaufen und des dabei gesparte Geld direkt an die Obdachlosenhilfe!!!
Mario Melchior Zichner, Eric Böhme und Ingolf Knajder reden nicht, sondern handeln.
Bei Minus 16 Grad lassen wir die Obdachlosen in Dresden nicht erfrieren und verhungern.
2 Nachteinsätze sind wir gefahren, haben warmes Essen, heißen Tee und Schlafsäcke verteilt und für glückliche Momente bei den betroffenen Menschen gesorgt.
* Innerhalb von 1.Kontakt bis Hilfe ca. 1h vergangen, gerade wurde einem geholfen Schlafsack, Thermorolle, Thermounterwäsche alles Nagelneu und Angebot für Morgen zum kostenlosen Frühstück und Duschen am Wiener Platz. Ihr seit Spitze!
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
* Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:26, 9. Apr. 2021 (CEST)
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
Bild-Zeitung:
In Dresden ist ein Obdachloser tot aufgefunden worden - (Symbol)Photo
09.02.2021 - 16:47 Uhr
Dresden – Im Keller eines Abbruchhauses im Dresdner Stadtteil Pieschen ist ein toter Obdachloser gefunden worden.
„Er wurde zufällig entdeckt“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Dresden am Dienstag. „Wir gehen davon aus, dass der Mann erfroren ist.“
Es gibt demnach keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Leiche wurde bereits vergangenen Donnerstag entdeckt. Zuerst hatte die Obdachlosenzeitung Drops über den traurigen Fund berichtet.
[https://www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/mann-offenbar-erfroren-toter-obdachloser-in-dresden-gefunden-75290394.bild.html?fbclid=IwAR2wxsCmTHwQXNDzmK6EUYEqO9xTuvx2l1UcTE0wPLZivqyz-NdepeD5-gY Toter Obdachloser in Dresden gefunden]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667846675764/ Photo Bahnhofsmission - Viola Vogler und Martin Raschka]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667793342436/ Bahnhofsmission im Schnee]
Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
* Wollte ich auch gerade schreiben, aber ich habe da ne Idee: ihr habt sicher Obdachlose mit Hunden? Dann kontaktet mich bitte kurz
* ie Diakonie hatte ca. 2003 bis 2011 eine Übernachtung für obdachlose Menschen mit Hunden - das wurde alles eingestampft, ersatzlos (siehe meinen Kommentar weiter oben). Ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
Diakonie. Eigentlich braucht es keine weiteren Hinweise mehr. Mit dem Gedanken Jesu haben die kirchlichen Hilfsorganisationen nicht mehr viel zu tun...
* Die Kirche hat sich schon immer mit dem jeweils herrschenden System arrangiert !!!!
* Ich glaube, es ist noch schlimmer: Sie war und IST das herrschende System. Wobei es gerade jetzt zerfällt.
Anzeigen wegen unterlassener hilfeleistung .Sämtliche Mitarbeiter der Bahnhofsmission entlassen .Die gehören an den Pranger gestellt .Gebt den Obdachlosen direkt die Spenden und boykottiert diese Mission.
Das macht wütend, betroffen, wo ist die Nächstenliebe geblieben
* Man hat sie gegen Ideologie eingetauscht
Anzeige wegen Körperverletzung und unterlassener Hilfeleistung.
* Wird nix bringen. Es ist (leider) deren Recht, Spenden auch abzulehnen.
Und als Argument könnte kommen "Es steht Ihnen frei, ihre Spenden selbstständig zu verteilen" usw
Abartig. Wenn ich ein Politikum daraus machen wollte, müsste die Frage gestellt werden, ob die Diakonie nicht indirekt mit tötet, sollte es zu weiteren Kältetoten kommen.
Ich habe noch nie etwas fremdenfeindliches gelesen, was soll der Mist. Wie man so schön sagt, Haltung, statt Fakten. Die Entscheider sollten mal 1 Nacht im Freien verbringen, noch dazu bei diesen extremen Witterungsbedingungen.
* ich weiß warum ich Heide bin, alles heuchler. Könnte kotzen,immer wieder legt immer noch ein Verein einen drauf.
* ich bin auch vor laaangen Jahren aus der Kirche ausgetreten, der Verein war mir zu teuer und zu verlogen
* Die haben noch ihre verlogenen kalten Kirchendomizile vor allem die grossen Kirchen leben doch nur auf Kosten vom Staat und die kleinen wurschtlen sich so durch absolut Assi
Hallo, hier in '' Deutschland '' unsere Vorfahren würden sich im Grab Erheben, ich bin traurig und wütend weil ich selbst Christ bin und mich an die Gebote halten, aber das geht nicht.....!!!
Es geht um die Menschen. Da wird jede Hilfe gebraucht. Müssen erst noch mehr Menschen sterben? Man kann sich doch nicht als Richter über Leben und Tod aufspielen. Hilfe in dieser kalten Jahreszeit fragt nicht nach politischer Ausrichtung. Menschlichkeit ist einfach gefragt.
Ist es die Aufgabe der Diakonie über Leben und Tod zu entscheiden?
Diakonie Dresden...also auf dem Briefkopf steht:"Besser mit Nächstenliebe" hab ich oft genug bekommen als ich in deren Auftrag richtige Drecksarbeit gemacht habe und fast immer auf mein sauer verdientes Geld warten dürfte. Scheinheilig!
WIE BITTE??? Was sind denn das für bornierte Typen, die da arbeiten... Unfassbar!
Ich bin echt zu tiefst enttäuscht traurig und wütend...daß hat nun wirklich nichts mit Nächstenliebe zu tun.
Einfach nur traurig, diesen ganzen Christlichen Organisationen geht es nur um bestimmte Menschengruppen ,deutsche Obdachlose zählen da anscheinend nicht dazu. Soviel zur Christlichen Nächstenliebe.
Es ist nicht der erste Fall wo diese Organisationen so reagieren also sollte man da mal nachhaken. Es sind dort sicher auch Menschen die es anders sehen aber wenn die Führung es verbietet können sie nix machen, leider ,denn das könnte die Entlassung bedeuten.
Ich finde, dass es unterlassene Hilfeleistung ist. Wieso können die Obdachlosen nicht selbst entscheiden, ob sie einen Schlafsack annehmen oder nicht.
Da will man Helfen und bekommt eine Abfuhr vielleicht muss es denen erst so ergehen damit die merken das man nur helfen wollte. Hinterher ist das Geschrei wieder gross ,aber dann habe ich auch keine Lust mehr zu helfen weil gerade die mir das Gefühl gegeben haben man ist nichts wert . Und sowas von einer Bahnhofsmission
Aber Geldspende Aufruf machen..Menschenunwürdiges Verhalten
Das ist echt krank was sind das denn für Menschen
Was fremdenfeindlichen Verein Christus würde das nie ablehnen
Wie bekloppt ist das denn???
soweit sind wir gekommen das deutsche dem deutschen nicht mehr Hilfe leisten können...Hauptsache Haltung
Diakonie ist auch nur eine Firma unter dem Deckmantel der Kirche die Kohle scheffelt.... würde es da nie arbeiten wollen
Deutschland ist nur noch krank, jagt diese pseudo Gutmenschen endlich zum Teufel
Mit welchem Recht entscheiden sie, wer den Obdachlosen helfen darf. Was für eiskalte kranke Individuen
Seid wann ist obdachlosenhilfe fremdenfeindlich, wenn Menschen mit südländischem aussehen essen und Schlafsacke verteilen werden die dafür wie heilige gefeiert, wenn deutsche das selbe machen sind sie rassistisch was für eine Logik. Vielleicht das nächste Mal direkt zu den Leuten gehen und den *mittelsmann" einfach überspringen 🤷♀️ ist Ja nicht das erste Mal, dass die Diakonie Ideologie vor Menschlichkeit stellt.
"Fremdenfeindlichkeit" ist nichts weiter als ein Totschlagsargument. In Wahrheit geht es um den Trägerkuchen, den sich die Kirchen, allen voran die römisch"-katholische Kirche, am liebsten ganz einheimsen wollen. Die staatlichen Mittel sollen größtmöglichst zu Caritas, Diakonie etc. fließen. Dafür beschäftigen die Kirchen Heerscharen von "Fördermittel-Experten". Und um möglichst wenig vom Trägerkuchen abgeben zu müssen, kommen solche Argumente. Es geht nur darum, andere im Wettbewerb um die Fördermittel zu diskreditieren, und sei es wie in diesem Falle mittels Rufmord. Dabei wird die Bahnhofsmission trotz der Trägerschaft der Diakonie von der Stadt Dresden finanziert. Um diese Finanzierung nicht zu verlieren, übernimmt man natürlich die städtische Politik (keine Förderung, keine Kontakte zum Verein etc.) eins zu eins. Die Diakonie hat der Stadt diese Fördermittel quasi über Jahrzehnte abgepresst. Während in Leipzig die Bahnhofsmission schon kurz nach der Wende wiedereröffnet wurde, ließ man sich in Dresden fast dreißig Jahre Zeit damit - bis sich ein Zahlmeister fand. Dem aktuellen Bürgermeister war aus seiner Zeit als Zivildienstleistender der Wert einer Bahnhofsmission als letzter Notnagel für Durchreisende und Gestrandete durchaus bewußt. Also hat er das Stadtsäckel aufgemacht für die Geschäftsausstattung und anderthalb Planstellen, von August bis Dezember 2019 flossen so 65.000 Euro, für 2020 war ein ähnlich hoher Betrag geplant - also konnte eingeweiht werden. Die Deutsche Bahn AG konnte dabei aber durchdrücken, daß es sich hierbei um eine Mogelpackung "Bahnhofsmission LIGHT" handelt. Während in anderen, vergleichbaren Landeshauptstädten oder Berlin Übernachtungsmöglichkeiten mit Sanitäreinrichtungen zum Standard gehören, gibt es in Dresden noch nicht einmal ein Klo - obwohl Essen und Trinken verteilt wird. Und auch die Verteilung von warmen Essen wurde unterbunden. Ursprünglich war wenigstens eine Dusche geplant - auch die wurde gecancelt. Aber alle tun so, als hätte Dresden eine "richtige" Bahnhofsmission. Wie falsch und politikhörig die ist, beweist ja diese Episode. Und so hätte die Politik das ja auch gern - Gesinnungslenkung mittels Geldströmen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:39, 9. Apr. 2021 (CEST)
== Ausdruck ==
„But at the same time I feel my whole heart filling with love. As well as I hid it, it is now pressing into the open. I can feel it in my throat, something is making its way through my chest, it almost takes my breath away. The love that was never allowed to be.“
„Aber gleichzeitig fühle ich, wie sich mein ganzes Herz mit Liebe füllt. So gut ich es versteckt habe, drückt es jetzt ins Freie. Ich kann es in meinem Hals fühlen, etwas dringt durch meine Brust, es nimmt mir fast den Atem. Die Liebe, die niemals sein durfte. “
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:49, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Catcalls ==
Mia greift in das dunkelblaue Stoffsäckchen, das an ihren Hosenbund geknotet ist. Sie holt ein rosafarbenes Kreidestück heraus, geht in die Hocke und beginnt mit Großbuchstaben auf die Straße zu schreiben: Stopstreetharassment. Mias Gesichtsausdruck ist kämpferisch, Passant*innen werfen ihr im Vorbeigehen Blicke zu. Sie schreibt weiter: »Du bist süß aber deine Leggins passen irgendwie nicht.« Dazu schreibt sie »@catcallsofberlin«. Das alles steht nun in pastellfarbener Schrift vor der S-Bahnstation Frankfurter Allee in Berlin-Friedrichshain. Die 17-jährige zückt ihr Smartphone, macht ein Foto, und wird es später auf dem Instagram-Account von Catcalls of Berlin posten. Catcalls, das sind verbale, oft sexualisierte Belästigungen von fremden Personen im öffentlichen Raum. Strafbar ist das in Deutschland bisher nicht, allerdings sind Catcalls kein seltenes Phänomen. Bei einer internationalen Studie gaben rund ein Drittel der in Deutschland befragten Frauen an, schon einmal sexuelle Beleidigungen oder Bemerkungen erfahren zu haben.
Mia möchte mit den Kreidesprüchen auf der Straße ein Zeichen setzten. Das Problem soll endlich gesehen werden. Seit zwei Jahren ist sie Teil von Catcalls of Berlin. Sie wurde durch einen Social Media-Aufruf zur Gründung der Berliner Lokalgruppe auf die Initiative aufmerksam. Die Idee Catcalls öffentlich anzukreiden, kommt ursprünglich aus New York, inzwischen gibt es weltweit Catcall-Instagram-Accounts, mit denen Betroffene per Direktnachricht ihre Erfahrungen mit verbalen Belästigungen teilen können. Die Aktivist*innen schreiben sie dann an dem Ort auf, an dem sie passiert sind. So wie Mia heute in Friedrichshain.
Die Nachrichten von betroffenen Personen hat Mia eine ganze Weile für die Catcalls of Berlin alleine verwaltet. »Die Nachrichten zu lesen, ist schon belastend. Es sind oft unglaublich krasse Geschichten«, sagt sie. »Dann kommt aber oft auch die Nachricht, wie gut es tue, die Vorkommnisse zu teilen und die Sprüche auf der Straße zu sehen. Das empfinde ich als sehr empowernd für unsere politische Arbeit.«
Manchmal bekomme sie Nachrichten von Personen, die über mehrere Häuserblocks verfolgt oder denen Vergewaltigungen auf offener Straße angedroht wurden. In pastellfarbener Kreideschrift werden die vulgären Beleidigungen für alle sichtbar gemacht: »Ich ficke deine Fotze bis sie blutet«, »Willst du mir einen blasen?« oder »Kann man die Titten auch ausprobieren?«. Auch sie wurde schon gemeinsam mit Freundinnen von Typen auf offener Straße verfolgt. Die Situation hatte sich so sehr zugespitzt, dass sie weggerannt sind. Ihre Peiniger rannten hinterher, riefen Sprüche wie: »Ja geil, rennt für uns«. »Das war so eklig und gruselig, weil man in diesem Moment komplett objektifiziert und sexualisiert wird«, erinnert sich Mia.
Als Kind verbrachte Mia viel Zeit am Set, ihre Mutter ist Schauspielerin und sie durfte mit zu den Dreharbeiten in Nordrhein-Westfalen. »Das war ein sehr schöner Ort, die Menschen waren sehr nett, außerdem fand ich es lustig, dass meine Mutter dort jemand anderes war«, sagt sie. Sie lernte dort ganz unterschiedliche Kinder und Erwachsene kennen. Es habe sich immer ein bisschen wie Urlaub angefühlt und sie habe ganz klare Erinnerungen an die Stimmung am Set. Die restliche Zeit wuchs sie in Berlin auf.
Mit Beginn der Grundschule konnte Mia nicht mehr so einfach zu den Dreharbeiten mitfahren. Außerdem veränderte sich noch etwas: »Als ich in die Schule kam, hatte ich zum ersten Mal das Gefühl, dass mein Geschlecht eine Rolle spielte«, sagt Mia. Davor habe sie viele Jungs als Freunde gehabt. Plötzlich waren Jungs eklig, Mädchen doof. Man konnte nicht mehr gemeinsam spielen. Das Geschlecht war in vieler Hinsicht dominant. »Ich hatte schon immer ein großes Harmoniebedürfnis, Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten fand ich sehr früh richtig doof«, sagt sie.
Während der Zeit, in der viele Geflüchtete nach Deutschland kamen - so etwa ab 2016 - begann Mia, ein politisches Bewusstsein zu entwickelt und Zusammenhänge besser zu verstehen. Da war sie gerade mal 13 Jahre alt. »Ich fand es krass, wie Rassismus wieder salonfähig gemacht wurde.« Sie wollte anfangen, sich politisch zu engagieren und startete bei der Schüler*innen AG »Schule mit Courage«. Die Gruppe konzentrierte sich auf Unterstützung Geflüchteter. Es wurde Deutschunterricht organisiert und Spenden gesammelt. Später kamen Podiumsdiskussionen an der Schule und Engagement für verpflichtenden Politikunterricht ab Klasse sieben hinzu.
Durch Social Media hätten sich viele in ihrer Generation recht früh politisiert, mutmaßt sie. Aber auch die ständige Präsenz verschiedener Krisen bewege die Jugend, sich schon sehr zeitig für politische Themen zu interessieren und daraufhin auch aktiv zu werden. »Fridays for Future hat bestimmt auch viel zum politischen Bewusstsein meiner Generation beigetragen«, ergänzt sie. Die Teilnahme an FFF-Gruppen oder Demos sei niederschwellig und so komme man leichter in politisierte Kreise. Es entstünden mehr Diskussionen unter Gleichaltrigen und zuletzt habe die Corona-Pandemie auch zur Auseinandersetzung mit Missständen beigetragen. Man hätte einfach mal Zeit, über alles nachzudenken, sagt Mia. Auch ihre Eltern sprachen schon von klein auf mit ihr über Problematiken wie den Klimawandel. »Vielleicht hatte ich das als Kind noch nicht direkt alles verstanden, aber ich hatte verstanden, dass man irgendetwas machen muss«, sagt sie.
Heute organisiert sie Demos, ist neben Catcalls of Berlin noch bei einem queerfeministisch-antifaschistischen Bündnis aktiv. Dieses Jahr wird sie Abitur machen und neben pandemiebedingt ständig wechselnden Unterrichtsformen und der Prüfungsvorbereitung verbringt sie einen Großteil ihrer Freizeit bei Online-Plena. »Engagement ist auf jeden Fall sehr viel Arbeit - zeitlich und emotional - aber so eine feste Community mit gleichen Werten zu haben, ist unglaublich bestärkend«, sagt sie. Sie sei oft frustriert, wenn sie morgens die Nachrichten checke. Aber genau das treibt sie auch an. »Ich würde es nicht aushalten, nichts gegen diese Entwicklungen zu tun«, sagt sie mit fester Stimme.
Nach dem Abitur wollte sie ursprünglich reisen. Ob die Corona-Situation das zulässt, wird sich zeigen. »Eine Pause möchte ich trotzdem machen. Wenn ich hier in Berlin bleibe, möchte ich noch mehr Energie in die politische Arbeit stecken.« Sie scheint es gefasst zu nehmen. Kein Genörgel, dass äußere Umstände ihr einen fetten Strich durch die Pläne für eine der spannendsten Zeiten im Leben macht. Wie es nach der Pause nach dem Abschluss weitergeht, weiß sie noch nicht. Ein Jura- oder Filmstudium kommen bisher infrage. In beiden Berufsfeldern könne man sich auch mit politisch-gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzen - und das möchte sie später auch im Job.
Für feministische Themen interessiert sie sich schon lange. Schon in der Grundschule war sie von der dualen Geschlechtereinteilung genervt. Bei Catcalls of Berlin wurde sie schließlich mit 15 Jahren aktiv. Am Anfang waren sie zu zweit in der Berliner Lokalgruppe. Mia war hauptsächlich für das Chalken, also mit Kreide Sprüche auf den Boden malen, zuständig.
Die Gruppe wuchs und veränderte sich. Inzwischen sind sie ein Team von elf Leuten. Die meisten sind seit Corona dazugekommen und deshalb kennen sich viele Aktivist*innen untereinander nur online. Mia hat angefangen, administrative Aufgaben zu übernehmen und ist nun vor allem in der internationalen Vernetzung der weltweiten Catcalls-of-Ortsgruppen aktiv. Aktivist*innen aus Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Europa sind gemeinsam am Aufbau der internationalen NGO »Chalk back« beteiligt, um der Catcall-Problematik weltweit mehr Öffentlichkeit zu bereiten und verbale Belästigungen zu denormalisieren.
»Ich hätte auch nie gedacht, dass ich mal mit dabei bin, eine internationale NGO aufzubauen.« Sie lacht und hört sich glücklich an. Die Öffentlichkeit interessiere sich zunehmend für die Arbeit der Aktivist*innen und auch die Akquise für Spendengelder für »Chalk back« laufe recht gut. Mit bunter Kreide in der Hand will Mia ein klares Statement gegen die patriarchale Gesellschaft setzen, und die Entschlossenheit, mit der sie auftritt, verrät, dass sie ihren Weg gehen wird.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150561.catcalls-of-berlin-mit-kreide-gegen-das-patriarchat.html Mit Kreide gegen das Patriarchat. Die Initiative Catcalls of Berlin macht auf sexuelle Belästigung aufmerksam.] Von Linda Peikert ND vom 9. April 2021
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresden-Catcallsofdd-macht-sexuelle-Belaestigung-sichtbar „Catcallsofdd“: Im Kampf gegen sexuelle Belästigung in Dresden]
*Fast jeden zweiten Tag schicken Opfer von sexueller Belästigung ihr Erlebtes an Nora und Flo. Die beiden 25-Jährigen haben vor rund einem Jahr den Instagram-Account „Catcallsofdd“ ins Leben gerufen. Seitdem geben sie Betroffenen eine Stimme – und kämpfen mit Kreideaktionen gegen Belästiger in Dresden.
DNN 5. März 2021
https://www.instagram.com/catcallsofdd/
Sexuelle Belästigung, auch auf offener Straße, bleibt meist unbemerkt. Flo hat sich überlegt, wie man auf das Problem aufmerksam machen kann. Wie genau und was ihn dazu antreibt, erfahrt ihr in der ersten Folge unseres neuen Podcast-Formats.
Unter Catcalls versteht man Formen sexueller Belästigung, die Menschen auf offener Straße erfahren. Es sind sexistische Sprüche, Pfiffe oder auch anzügliche Kommentare, die man auf dem Instagramaccount catcallsofdd findet. Per DM kann man dem Account seine Erfahrungen mitteilen. Flo und sein Team fahren dann an den Ort wo es geschehen ist und kreiden die Sprüche an. So sollen die Dresdener*innen auf das Problem aufmerksam werden.
Auf dem Account finden sich viele weitere Beiträge zum Thema Catcalling. Zum Beispiel Links zu Hilfetelefonen, aber auch Hilfe und Tipps für solche Fragen: Wie geht man mit eigenen Erfahrungen um und wie reagiert man richtig auf Catcalls?
[https://campusradiodresden.de/2020/11/29/angekreidet/ campusradiodresden] 29. 11. 2020
„Ey, du geile Sau. Also dich würde ich gerne f***en. Selbst Schuld bei dem Rock.“
Viele Frauen werden so verbal auf der Straße sexuell belästigt. Das nennt man auch Catcalling. Es ist sehr erschreckend, dass in meinem Umfeld nahezu jede junge Frau schon einmal so eine Erfahrung gemacht hat. Wurdest du auch schon einmal belästigt? Wie hast du dich dabei gefühlt?
Bei einem Treffen mit unserer Jugendreferentin Jasmin haben wir über Sexualität und Kirche diskutiert. Dabei sind wir auch auf das Thema „Catcalling“ gestoßen. Wir sind zum Schluss gekommen, dass man differenzieren muss, ob ein Fremder respektvoll ein Kompliment macht oder ob er anzüglich z.B. ein Gesäß bewertet und jemanden damit „catcallt“. Bei letzterem ist das Ziel, jemanden bewusst zu erniedrigen, zu diskriminieren und auf das Aussehen zu reduzieren. Dabei beschränkt sich Catcalling nicht nur auf sexuelle Belästigung, mitunter sind solche Aussagen auch rassistisch motiviert. Ich möchte im gleichen Atemzug betonen, dass hauptsächlich Frauen davon betroffen sind, aber natürlich auch andere Geschlechter darunter leiden. Die Opfer solcher Sprüche fühlen sich häufig selbst schuldig und fressen den Schmerz in sich hinein. Meine Freundin fragte sich instinktiv nach so einem Vorfall, ob es an ihrem Outfit läge. Glücklicherweise hat sie den Gedanken sofort wieder verworfen, denn es ist niemand anderes schuld als der sexuelle Belästiger selbst. Doch momentan gibt es in Deutschland für Catcaller keine Konsequenzen. Die folgende Petition will das aber ändern und ein solches Verhalten strafbar machen.
https://www.openpetition.de/petition/online/es-ist-2020-catcalling-sollte-strafbar-sein
Vielleicht unterstützt du mit deiner Unterschrift auch die Petition. Doch falls die Petition Erfolg haben wird, wird es trotzdem noch sexuelle Aufdringlichkeiten geben. Wenn du sexuell belästigt wirst, passiert das gegen deinen Willen. Die Frage ist: wie soll man sich „richtig“ verhalten? Wie reagieren? Die optimale Strategie existiert nicht. Die einen ignorieren, die anderen konfrontieren den Belästiger. Vielleicht bereitest du dir schon einen Konter vor wie „Deine Mutter würde sich für dich schämen.“ Entscheide du. Wenn du Catcalling beobachtest, dann hilft es auch, wenn du andere Passanten darauf aufmerksam machst. Dadurch fühlt sich der Catcaller oft beobachtet, unsicher und unterlässt im besten Fall weitere Bemerkungen. Vielleicht fühlst du dich sicherer, wenn du abends mit dem Heimwegtelefon 030 120 74 182 nach Hause gehst. Sie bieten dir Unterstützung von So bis Do zwischen 20:00-24:00 Uhr sowie Fr und Sa zwischen 20:00-3:00 Uhr an.
Wir wollen auf Catcalling aufmerksam machen und darüber aufklären. Es ist eben nicht normal, dass einem so etwas widerfährt, niemand muss sexuelle Belästigung einfach so hinnehmen. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, inwiefern wir selbst und unsere Freunde schon Catcalling erlebt haben und was genau da passiert ist. Dazu haben Lilly und Jasmin einen kurzen Fragebogen erstellt. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn auch Ihr an der Umfrage teilnehmen würdet. Sie ist unter https://lamapoll.de/Catcalling/ zu finden.
Für die Dekanatsjugend Leipzig,
Paulin
https://www.junges-bistum-ddmei.de/news/selbst-schuld-bei-dem-rock-2
Sexismus ankreiden!
Die Bewegung "Catcalls of..." hat dem Alltagssexismus den Kampf angesagt.
Eine tolle und einfache Möglichkeit, um Sexismus und Belästigung sichtbar zu machen.
Lasst uns Sexismus ankreiden!
https://www.facebook.com/lassesunstun/posts/sexismus-ankreidendie-bewegung-catcalls-of-hat-dem-alltagssexismus-den-kampf-ang/4631404270204824/
Catcalling, also verbale sexuelle Belästigung, ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Denn hierzulande gilt eine sexuelle Belästigung erst als solche, wenn es einen Körperkontakt gibt. Wenn eine Frau auf der Straße angemacht wird, kann sie das nach geltendem Recht nur als Beleidigung anfechten. Eine aktuelle Petition gerichtet an das Justiz- und das Frauenministerium fordert nun: Catcalling soll als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Und die Initiatorin fragt: Ist "sexuelle Belästigung ohne Anfassen in Ordnung?" Zeit Campus Online spricht mit zwei Frauen, die Sexismus auf der Straße bekämpfen. Luise Morgenreyer, 26, nutzt ihre Reichweite auf Instagram, um über Catcalling aufzuklären. Und Mia Friedmann, 17, will betroffenen jungen Frauen eine Stimme geben.
"MIT DER GURKE PENETRIEREN"
Es passiert mir fast täglich, dass mir jemand hinterher pfeift oder ein Autofahrer "Hey Süße" oder "Geiler Arsch" zuruft, wenn ich auf dem Fahrrad sitze. Ich fühle mich dann wie gelähmt. Die schlimmste Situation habe ich Anfang des Jahres erlebt. Ich stand im Supermarkt vor den Tomaten, als sich drei Männer vor mir positionierten. Einer nahm eine Salatgurke in die Hand, wedelte damit herum und erklärte, wie gut man mich damit penetrieren könnte. Die anderen Männer haben nur zugeschaut. Mein Atem stockte, mein Herz raste. Ich habe nichts tun können, weil mir die Tränen in die Augen stiegen und sogar als ich mich beruhigt hatte und die Männer zur Rede stellen wollte, habe ich es nicht geschafft.
Catcalling erlebe ich, seit ich ungefähr 13 Jahre alt bin. Lange habe ich das gar nicht registriert. Ich dachte, das sei normal. Erst als ich vor zwei Jahren das Buch Untenrum frei von Margarete Stokowski gelesen habe, habe ich verstanden, dass sexuelle Belästigung schon bei Sprüchen und Pfiffen anfängt. Im Buch erzählt sie ihre persönliche Geschichte erklärt, dass wir als Frauen genau hinhören müssen, was wir empfinden. Das hat mich sehr ermutigt.
Mittlerweile gehe ich auf Konfrontation. Ich ignoriere Zurufe und Pfiffe nicht mehr, weil ich glaube, dass sich betroffene Frauen damit auseinandersetzen müssen. Nur wenn ich das Gefühl habe, dass ich in Gefahr bin, gehe ich weg.
Es macht mich wütend, dass Frauen in solchen Situationen auf sich allein gestellt sind. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Passant einschreitet und sagt: "Hey, lassen Sie doch die Frau in Ruhe".
Auf Instagram nutze ich meine Reichweite, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Ich bin Influencerin. Eigentlich habe ich viele Jahre gebloggt und über das Erwachsenwerden, Freundschaft und Politik geschrieben, Dinge die mich beschäftigen. Nach dem Vorfall im Supermarkt habe ich angefangen, ganz bewusst Catcalling auf meinem Kanal zu thematisieren. Ich hatte mich zuvor noch nie so machtlos und benutzt gefühlt.
Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Viele Frauen waren erstaunt, wie offen ich darüber spreche und viele Männer haben verwundert reagiert. Weil sie nicht wussten, dass Frauen Angst empfinden auf der Straße. Andere Männer wiederum waren empört und meinten, man könne keine Frau mehr ansprechen. Daran merke ich, dass es noch viel Arbeit zu tun gibt. Weil viele Männer nicht erkennen, dass Catcalling falsch und nicht angebracht ist. Ich will erreichen, dass Männer ihr eigenes Verhalten reflektieren und Frauen aufmerksamer werden und sich trauen, dagegenzuhalten. Viele Frauen melden sich bei mir und schreiben dass sie sich endlich verteidigen und aussprechen, was sie stört. Diese Nachrichten geben mir Hoffnung, ich sehe, dass sich etwas bewegt. Ich setze mir immer realistische Ziele, zum Beispiel dass ich immer wieder Sexismus auf Instagram thematisiere, damit das Thema irgendwann kein Tabu mehr ist. Ich will, dass dieses Thema bei meinen Followern in den Köpfen ankommt.
Es ist anstrengender mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, aber man fühlt sich mit der Zeit stärker und mutiger. Ich beobachte das an mir selbst. Es fühlt sich gut an, für sich und andere Frauen einzustehen. Ich würde mich sicherer auf der Straße fühlen, wenn Catcalling strafbar wäre, weil das Problem damit einen ganz anderen Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen würde.
LUISE MORGENEYER
ist Autorin und Influencern. Sie kommt aus Dresden, wo sie auch Medien- und Politikwissenschaften studiert hat. Luise nutzt ihre Reichweite, um über Catcalling aufzuklären.
"Ich fühle mich immer wieder einfach eklig"
Die Petition "Catcalling strafbar machen" hat bereits über 60.000 Stimmen und erfordert somit auch eine Stellungnahme der zuständigen Entscheidungstragenden. Sollte die Politik entscheiden, Catcalling strafbar zu machen, müsste die konkrete Umsetzung noch ausgearbeitet werden. In Frankreich beispielsweise gab es schon im ersten Jahr seit der Einführung des Gesetzes 700 Vorfälle, bei denen Männer mit einer Geldstrafe zwischen 750 und 1.500 Euro verurteilt wurden. Kritisiert wird am dortigen Gesetz, dass nur dann bestraft wird, wenn ein Polizist den Vorfall beobachtet hat.
"CATCALLING SICHTBAR MACHEN"
Täglich erreichen mich ungefähr zwei Geschichten von Frauen auf der Seite von Catcalls of Berlin. Oft beginnen die Nachrichten mit "Das ist nicht so schlimm, aber…" und dann folgen heftige Fälle von Vergewaltigungsandrohung bis hin zu Übergriffen. Wie können wir in einer Gesellschaft leben, die jungen Frauen beibringt, dass das nicht so schlimm ist?
Ich habe schon sehr lange der Seite auf Instagram CatcallsofNYC gefolgt und hatte mich gefragt, warum es so etwas in meiner Stadt nicht gibt. Kurz danach habe ich gesehen, dass die Seite CatcallsofBerlin neu gegründet wurde. Das ist jetzt ungefähr zwei Jahre her und so lange arbeite ich auch schon mit. Erst bin ich nur auf die Straße gegangen und habe die Sprüche da angekreidet, wo sie gesagt wurden und danach wurde ich auch Administratorin. Wir sind insgesamt sieben Personen, die die Seite managen. Wir posten Bilder der Sprüche auf der Straße und machen so darauf aufmerksam.
Mein Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen: Ich lese ihre Geschichten und schreibe mit Kreide die Sprüche, die sie sich anhören mussten, genau dort auf die Straße, wo es ihnen passiert ist. Ich will damit auf das Problem aufmerksam machen und Catcalling entnormalisieren. Wenn Menschen an uns vorbeilaufen, reagieren sie fast immer. Sie bleiben stehen, schauen sich das an, reden mit uns darüber. Viele Frauen kennen diese Situationen, wenn man auf der Straße angesprochen wird. Manche bedanken sich bei uns. Im besten Fall sieht es auch der Mann, der diese Worte gesagt hat und erkennt sie wieder. Beim nächsten Mal kann er dann zweimal drüber nachdenken, ob er er eine Frau anmacht.
Frauen werden mit dieser Erfahrung oft allein gelassen. Ich möchte ihnen eine Stimme geben. Es hilft sehr, darüber zu sprechen, weil man weiß, dass man nicht allein da durchgehen muss. Ich selbst fühle mich nicht mehr hilflos, sondern viel selbstbewusster, weil ich einen Weg gefunden habe, mich zu wehren. Es ist egal, wie klein einem so etwas erscheinen mag, es ist wichtig, nicht wegzuschauen.
Seitdem ich ungefähr zwölf bin, erlebe ich, dass ich auf der Straße sexualisiert werde. Meine früheste Erinnerung an Catcalling geht aber noch weiter zurück. Ich war ungefähr acht Jahre alt, als ich regelmäßig mit meiner älteren Schwester an einer Baustelle in unserer Straße vorbeigelaufen bin. Ich habe bemerkt, wie die Männer meiner Schwester hinterher schauten. Auch wenn ich damals noch nicht verstanden habe, was die Blicke bedeuten, habe ich gemerkt, dass etwas nicht stimmt. Ich kann mich noch an das Gefühl erinnern, meiner Schwester hinterherlaufen und sie beschützen zu wollen.
Unsere Gesellschaft ist nicht so weit, wie viele denken. Ich höre immer wieder die Aussage von Männern in meinem Umfeld, dass wir keinen Feminismus mehr brauchen, weil Deutschland Gleichberechtigung herrscht. Aber Frauen werden immer noch häufig als Objekte betrachtet, die zur Befriedigung des Mannes da sind. Nicht nur am alltäglichen Catcalling erkennt man das, auch an der Art, wie Frauen in der Werbung und auf Magazincovern dargestellt sind. Catcalling ist ein Teil einer Vergewaltigungspyramide. Jede Tat, jedes Wort, alles, was eine Frau zum Objekt macht, verstärkt eine Kultur, in der Gewalt an Frauen als normal angesehen wird.
Ich bin nicht mehr überrascht, wenn mir ein Mann auf der Straße etwas hinterher ruft. Aber ich fühle mich immer wieder einfach eklig und unsicher. Vielen anderen Frauen geht es genauso, weil man sich vorgeführt und ausgenutzt vorkommt.
MIA FRIEDMANN
macht ihr Abitur. Sie ist 17 Jahre alt und kommt aus Berlin. Seit fast zwei Jahren betreut sie die Instagram-Seite Catcalls of Berlin, tritt mit betroffenen Frauen in Kontakt und kreidet Sprüche an, mit denen sie angemacht werden. Damit will sie ihnen vor allem eine Stimme geben und die Gesellschaft auf das Problem aufmerksam machen.
[https://www.zeit.de/campus/2020-10/catcalling-sexuelle-belaestigung-frauen-sexismus CATCALLING: "SEITDEM ICH ZWÖLF BIN, WERDE ICH AUF DER STRASSE SEXUALISIERT. GENERATION Y]
Protokoll: Nermin Ismail
Pfiffe, anzügliche Bemerkungen und stierende Blicke sind Alltag für Frauen. Luise und Mia kämpfen gegen Catcalling – im Netz und auf der Straße.
Die Zeit
25. Oktober 2020
Influencerin Louisa Deller wurde Opfer verbaler sexueller Belästigung, dem "Catcalling". Photo
Wie die 31-Jährige am Freitag in ihrer Story teilte, war sie zu Fuß in der Stadt unterwegs gewesen, als es zu dem erschreckenden Vorfall gekommen sei.
Ein Auto hätte neben ihr an einer Ampel gehalten, das Fenster sei herunter gelassen worden und zwei Männer hätten sie direkt angegafft - und ihr zudem auch noch ekelhafte Sprüche zugerufen.
Da sie gerade in diesem Moment bei WhatsApp eine Sprachnachricht aufgenommen habe, sei der Vorfall zufällig ebenfalls aufgenommen worden.
In dem Ausschnitt, den sie dann auf ihrem Instagram-Profil postete, ist zu hören, wie Louisa mit ihrer Freundin spricht, dann kurz stockt und fragt: "Hast du ein Problem?"
Darauf wird nichts erwidert, man hört lediglich einen Mann lachen. Dann sagt Louisa: "Oh wow, das war gerade tatsächlich Catcalling vom Feinsten!". Unter "Catcalling" versteht man die verbale sexuelle Belästigung von Frauen durch Männer.
Zu dem Post schreibt Louisa: "Ich bin kein Objekt, dem man hinterherpfeift oder gafft oder ekelhafte Kommentare hinterherruft." (Rechtschreibung übernommen)
Louisas weibliche Fans haben ähnliche Erfahrung mit Catcalling gemacht.
Gleichzeitig wollte sie von ihren weiblichen Fans wissen, ob diese schon einmal ähnliche Erfahrungen mit Catcalling gemacht hätten.
Das Ergebnis war eindeutig: "Ja, leider nicht nur einmal" oder "Ich weiß nicht, wie oft mir das schon passiert ist", schrieben ihre Followerinnen.
Eine schrieb sogar: "Das Kommentarfeld ist zu klein für die ganzen Erfahrungen seit ich 14 bin".
Louisa reagierte später auf die Kommentare. "Es ist echt traurig und erschreckend, dass so viele Frauen damit tagtäglich Erfahrungen machen", zeigte sich die 31-Jährige entsetzt.
Man müsse mehr über dieses Thema sprechen und für dieses Vorhaben werde sich die Podcasterin in naher Zukunft etwas überlegen.
"Das muss thematisiert werden und wir müssen darüber sprechen, weil so etwas einfach überhaupt nicht geht!", resümiert Louisa.
[https://www.tag24.de/unterhaltung/promis/hamburg-berlin-influencerin-louisa-dellert-sexuelle-belaestigung-catcalling-instagram-1696661 "BIN KEIN OBJEKT!": INFLUENCERIN LOUISA DELLERT WURDE SEXUELL BELÄSTIGT!] Von Bastian Küsel. Tag 24 vom 24. 10. 2020
Hamburg/Berlin - Influencerin Louisa Dellert (31) lässt auf Instagram ihrem Ärger freien Lauf. Der Grund? Sie wurde Opfer von sexueller Belästigung!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:09, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Scott Aaron Stine ==
Nur zum Spaß:
Mein langjähriger Freund Jonathan Marlow hat diese Umfrage vor etwa einer Woche geteilt, und ich konnte mir nicht anders, als mich selbst zu beteiligen...
Nachtrag: Mein ganzes Leben lang habe ich dazu gezwungen, meine filmischen Lieder in zwei Kategorien zu verwandeln: Vor 1980 und nach 1980. Dieses besondere Jahr zeichnete eine bedeutende Veränderung in meinem Leben und meiner Entwicklung sowie meine Geschmäcker und Interessen und Interessen aus in Kunst und Popkultur. Zusätzlich dazu, dass es das Ende meiner Kindheit markiert, definierte es auch eine bedeutende Veränderung meiner Liebe zum Film, insbesondere Horror. Vorher war meine einzige Horrorfilmebelastung, die durch die wenigen lokalen Fernsehsender proffiert wurde, die sich größtenteils auf Universal, Hammer Studios und ähnliches beschränkten. Komm 1980, ich hatte mir dann durch die Aufnahme von Beta / VHS-Barrierefreiheit ein modernes Horror-Fahrgeld geleistet, insbesondere in der Art und Weise von bahnbrechenden Filmen wie Halloween (1978), Alien (1979), Phantasm (1979) und Phantasm. ), die letztendlich das beeinflusste, was ich dann von neueren Bemühungen verlangte (ohne meine Anbetung für ältere Fahrpreise zu verringern). Auch wenn es vielleicht als ′′ Betrüger ′′ gilt, habe ich für jede Kategorie ZWEI Filme aufgenommen, da ich das Gefühl habe, dass beide für meine Likes und Dislikes genauso beispielhaft und wichtig sind... 😉
SPOOKYTIME HORROR / EXPLOITATION LIEBLINGS FEATURING A...
01 | Geist? Night of Dark Shadows / The Ring (Obwohl ich dazu neige, die Originalversionen der meisten amerikanischen Remakes um einiges besser zu finden, finde ich die US-Version von Ringu in den meisten Wegen zum japanischen Original überlegen. Also verklagt mich. ))
02 | Werwolf? Der Fluch der Werewolf / Hundesoldaten (wobei die Ginger Snaps-Trilogie eine knappe Sekunde für letztere ist. ))
03 | Vampir? Die Bräute von Dracula / Schatten eines Vampirs und / oder 30 Tage der Nacht (George Romero 's Martin reitet auf der Linie zwischen beiden, wie ich es bis zum 1980 er-Jahr-Video-Release nicht gesehen habe. ))
04 | Böse Haus? Die Legende des Höllenhauses / The Amityville Horror
05 | Erschreckendes Kind? Das Omen / Waisen
06 | Hexe? Fluch des Dämons / der Hexe
07 | Alien? Das ist es! Der Terror aus dem Jenseits des Weltraums / Alien
08 | Kult? Der Wicker-Mann / Guyana-Tragödie: Die Geschichte von Jim Jones
09 | Psychisch? In beiden Punkten unsicher
10 | Verrückter? Paranoiac / Pieping Tom und / oder Henry: Porträt eines Serienmörders
LIEBLINGSHORROR / EXPLOITATIONSFILM, DAS IST AUCH...
11 | Eine Liebesgeschichte? Haus der dunklen Schatten / Unsicher
12 | Ein Kostüm / Periodendrama? Nächtliche Kreaturen / unsicher
13 | Basierend auf einem Buch? Die Insel Dr. Moreau / Der Krieg der Welten
14 | Basierend auf einer ′′ wahren ′′ Geschichte? Seil / Die Texanische Kette sahen Massaker
15 | In einer franchisierten Serie von drei oder mehr Filmen? Der Planet der Affen / Die Blind-Dead-Quadrilogie
16 | Was würdest du als schlechter Film betrachten? Dracula vs. Frankenstein / Unsicher, da ich nicht dazu neige, ′′ schlechte ′′ Filme zu mögen, die nach 1980 produziert werden.
17 | Ein wahrer und unumstrittener Klassiker? Die Kreatur aus der schwarzen Lagune /
18 | Ein Remake? Invasion der Körperschneider / Das Ding
19 | Optisch schön? Die Braut von Frankenstein / Inferno
20 | Ein Film mit einem fantastischen Soundtrack / Score? Unsicher / Phantasie
MEIN LIEBLINGSHORRORFILM ZUM ANSEHEN...
21 | Wenn ich lachen will? Blutfreak / Kannibale! Das Musical
22 | Wenn ich meine Freunde erschrecken möchte? Trilogie des Terrors / Mama [Original Kurzfilm]
23 | Wenn ich mir Angst machen möchte? Der Sentinel / der Nebel
24 | Wenn es sich zum ersten Mal kühl und herbstlich anfühlt? In beiden Punkten unsicher
25 | In der Halloween-Nacht? Die Toten sterben nicht / unsicher
Ich bin sicher, dass ich mir Filme einfallen lassen werde, um die Rohlinge zu füllen, lange nachdem ich das gepostet habe, aber meine Oldtimer-Erinnerung fehlt derzeit schwer, deshalb werde ich es hiermit für heute lassen... lol
bei "MEIN LIEBLINGSHORRORFILM" kann ich nicht so richtig mitreden - aber (im März) 1980 flog ich auch noch aus meinen Nebenberufen als Kabarettist, Conférencier und SPU (SchallPlattenUnerhalter) raus - als Liedermacher (angeblicher Niedermacher) schon 1976, als Schriftsteller schon 1978 verboten - seitdem ohne jeden Beruf - man gewöhnt sich dran ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:18, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Esther Schweins ==
[[w:Esther Schweins]]
"Schwester Eins" der Singenden Gebetsbeulen Fresenia und Martha von den heiligen Katreinern
Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[5] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca.
Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[6] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:51, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Vampy Peter ==
Freiheit ist für mich genau das was ich lebe! Ich ziehe mit Rucksack und Hund quer durch Europa, verdiene mein Geld mit dem was ich liebe (jonglieren und Feuerspucken) und die wirkliche Freiheit ist sagen zu können "Ob euch mein Leben passt oder nicht ist mir ziemlich egal denn mich macht es glücklich und ich wache jeden morgen mit einem Lächeln auf"!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:50, 11. Apr. 2021 (CEST)
Diesen offenen Brief sendete ARD-Korrespondent Stephan Ueberbach an die Bundeskanzlerin:
Grund war Merkels Aussage bzgl. der Sparpolitik der Bundesregierung:
"Wir haben jahrelang über unsere Verhältnisse gelebt"
Von Stephan Ueberbach, SWR, ARD-Hauptstadtstudio
Liebe Bundesregierung, sehr geehrte Frau Merkel,
wen meinen Sie eigentlich, wenn Sie sagen, wir hätten jahrelang über
unsere Verhältnisse gelebt?
Ich jedenfalls habe das nämlich ganz sicher nicht getan. Ich gebe nur das
Geld aus, das ich habe.
Ich zahle Steuern, bin gesetzlich krankenversichert und sorge privat für das Alter vor. Ich habe mich durch Ihre Abwrackprämie nicht dazu verlocken lassen, einen überflüssigen Neuwagen zu kaufen, ich bin kein Hotelier und kein Milchbauer.
Und "Freibier für alle" habe ich auch noch nie verlangt.
Wer war wirklich maßlos?
Meinen Sie vielleicht die Arbeitslosen und Hartz IV-Bezieher, bei denen jetzt
gekürzt werden soll? Meinen Sie die Zeit- und Leiharbeiter, die
nicht wissen, wie lange sie ihren Job noch haben? Oder meinen Sie die
Normalverdiener, denen immer weniger netto vom brutto übrigbleibt? Haben
die etwa alle "über ihre Verhältnisse" gelebt?
Nein, maßlos waren und sind ganz andere: Zum Beispiel die Banken, die erst
mit hochriskanten Geschäften Kasse machen, dann Milliarden in den Sand setzen,
sich vom Steuerzahler retten lassen und nun einfach weiterzocken als ob nichts gewesen wäre.
Mehr Beispiele gefällig?
Zum Beispiel ein beleidigter Bundespräsident, der es sich leisten kann Knall auf Fall seinen Posten einfach hinzuwerfen - sein Gehalt läuft ja bis zum Lebensende weiter, Dienstwagen, Büro und Sekretärin inklusive.
Zum Beispiel die Politik, die unfassbare Schuldenberge aufhäuft und dann in
Sonntagsreden über "Generationengerechtigkeit" schwadroniert. Die von millionen-teuren Stadtschlössern träumt und zulässt, dass es in Schulen und Kindergärten reinregnet. Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst.
Liebe Frau Bundeskanzlerin, nicht die Menschen, sondern der Staat hat dank Ihrer tätigen Mithilfe möglicherweise über seine Verhältnisse gelebt. Ganz sicher aber wird er unter seinen Möglichkeiten regiert.
Mit - verhältnismäßig - freundlichen Grüßen,
Ihr Stephan Ueberbach
"die Politik ... Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst." - korrekte Feststellung - Wasser predigen und Wein saufen, kennt man ja schon seeehr lange.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:43, 11. Apr. 2021 (CEST)
== BettelLobby Dresden ==
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen
PM: BettelLobby Dresden fordert Unterstützung für Obdachlose
Jeder Winter bedroht das Leben von Obdachlosen, jetzt kommen noch die Bedrohungen und Auswirkungen der Covid-19-Pandemie dazu. Bundesweit hat dieser Winter mehreren Obdachlosen das Leben gekostet – sie sind erfroren.
„Menschen, die ganz ohne Unterkunft auf der Straße leben, die in Sammel- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind, in prekären Mitwohnverhältnissen oder in sonstigen Dauerprovisorien leben, sind eine gesundheitlich hoch belastete Bevölkerungsgruppe. Viele wohnungslose Menschen gehören also zu Risikogruppen, haben aber keine Chance soziale Kontakte zu reduzieren und Schutz durch den Rückzug in die eigene Wohnung zu finden“, gibt die BAG Wohnungslosenhilfe e.V. in einer Pressemitteilung bekannt.
Die BettelLobby hat Wohnungslose, haupt- und ehrenamtliche Sozialarbeiter*innen befragt, was das Wichtigste ist, und ihre Antworten hier zusammengetragen.
In Dresden fehlt es besonders an Orten des Aufwärmens. War es im Sommer noch möglich den Alltag im öffentlichen Raum zu bestreiten, ist das Fehlen offener Cafés und Anlaufstellen lebensgefährlich. Gastronomien und Einrichtungen, die sonst als Angebote des Aufenthalts dienen, sind geschlossen. Das zwingt die Menschen dazu den Tag in der Kälte zu verbringen und die eigene Lebenszeit als Zeittotschlagen wahrzunehmen. Auch das Betteln und Flaschensammeln ist schwieriger. Es fehlt an Pfandflaschen und die Abstandsregeln erschweren die Kontaktaufnahme mit potentiellen Geber*innen.
Die Nacht birgt weitere Gefahren: Das sich Aufhalten auf der Straße ist in Dresden ab 22 Uhr verboten. Ruhiger, sicherer Schlaf ist auf der Straße nicht möglich. Zwar werden von der Stadt Schlafplätze angeboten, die Plätze sind aber teuer und der Zugang bürokratisch und kompliziert. Zudem ist die Situation von Frauen und Queers in den Unterkünften von Diskriminierung und Gewalt geprägt.
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte.
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen. Mindestens müssen in der Pandemie die Hotels geöffnet werden. Wir fordern ein Recht auf Wohnen sowie Rückzug und Schutz.
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert.
Es fehlt insbesondere an Angeboten am Tag, wo sich Leute aufwärmen können, Essen und Trinken im Warmen stattfinden kann. Ein Alltag im Freien ist konstanter Stress. Ein permanentes Ausgeliefertsein. Daher braucht es offene und niederschwellige Angebote. Es braucht Duschmöglichkeiten und Orte der Ruhe. Schwimmbäder und Duschen müssen zugänglich sein für die, die keine haben. Außerdem braucht es kostenlose FFP2 Masken und Desinfektionsmittel.
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden!
Viele Pandemieverordnungen untersagen es, sich draußen in Gruppen aufzuhalten oder Alkohol zu konsumieren. Bei Verstoß drohen Geldbußen. „Aber was ist mit den Menschen, die auf der Straße leben, kein eigenes Zuhause haben? Wo dürfen sie sich vor dem Virus und vor der winterlichen Kälte schützen und Alkohol trinken?“, fragt die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen — zurecht.
Zwangsräumungen sofort beenden!
In der Stadt Dresden wurden im Jahr 2020 Menschen aus ihren Wohnungen zwangsgeräumt. Bis Oktober fanden laut städtischen Angaben 351 Zwangsräumungen statt. Die Zahl angezeigter Zwangsräumungen ist im Vergleich zu den Vorjahren weiter gestiegen. Zwar waren für wenige Monate Mietschulden kein Kündigungsgrund. Doch seit Juli müssen die alten Schulden zurück gezahlt werden. Wer das nicht kann, wird gekündigt und im schlimmsten Fall zwangsgeräumt. Zwangsräumungen führen häufig zu Obdachlosigkeit. Wir fordern daher ein Ende aller Zwangsräumungen auch über die Pandemie hinaus!
Stabile Ausstattung der Streetwork!
Die Ausstattung aller Mitarbeiter*innen in der Streetwork und den Anlaufpunkten der Sozialen Arbeit muss so sein, dass die Hilfen aufrecht erhalten werden können. Schutz der Angestellten und die der Adressat*innen ist dabei wesentlich. Es darf keine Einstellung dieser Arbeit geben, sie ist lebensnotwendig, relevant und gehört zur humanistischen Grundausstattung jeder Gesellschaft. Das Ehrenamt kann nicht die Versäumnisse der Ämter und das Fehlen professioneller Angebote aus der Sozialen Arbeit heraus kompensieren.
Wir lassen uns nicht abspeisen!
Obdachlose brauchen keine Almosen. 2018 hatte der Stadtrat nach Druck der BettelLobby Geld für einen Duschbus beschlossen. Die Stadtverwaltung hat das bis heute nicht realisiert und die Gelder sind nun verfallen. Wir fordern die Stadt Dresden auf, diese Gelder endlich einzusetzen.
Wer jetzt keine Unterstützung leistet, handelt verantwortungslos.
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose! BettelLobby Dresden
ein Netzwerk bestehend aus verschiedenen Initiativen und Einzelpersonen u.a. der Gruppe gegen Antiromaismus, Romano Sumnal – Roma-Verein-Sachsen, dem Café für Obdachlose >>Alltagsgespräche<<, der gruppe polar, dem Gesundheitskollektiv Dresden sowie der go plastic company/Asphaltwelten
Dieser Beitrag wurde am 4. Februar 2021 von in Allgemein, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2021/02/04/gegen-obdachlosigkeit-helfen-wohnungen/#more-1052
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
Wir zahlen nicht!
Für einen Mietenschuldenerlass – gegen Stromsperren! Die Wohnungswirtschaft muss an den Krisenkosten beteiligt werden!
Unser Redebeitrag auf der Rad-Demonstration „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!“ am 16. Juli 2020:
Seit Jahren erleben wir in unseren Städten eine Mieten- und Wohnungskrise. Die „Wohnungs- und Immobilienmärkte“ sind auf die Profitinteressen von Investor*innen, Vermieter*innen und Eigentümer*innen ausgerichtet. Sie versagen schon lange dabei, ausreichend bezahlbare Wohnungen, Gewerberäume, soziale und kulturelle Räume bereitzustellen. Die COVID-19-Pandemie verschärft diese Krise dramatisch. Selbst jetzt müssen noch Menschen auf der Straße oder in Sammelunterkünften leben.
Spätestens seit der letzten Finanzkrise hat die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gewinne über Gewinne angehäuft. Die Rechnung haben wir Mieter*innen bezahlt. Auch jetzt sollen die Mieten weiter fließen, selbst wenn unsere Einkommen eingebrochen sind. Bis Ende Juni gab es zwar einen coronabedingten Kündigungsaufschub, aber wie sollen wir später die aufgelaufenen Mietschulden zurückzahlen, wenn wir uns die Miete schon jetzt kaum leisten können? Zwar wird der Shutdown nach und nach zurückgefahren. Aber weiterhin sind viele in Kurzarbeit, Freiberufler*innen fehlen die Aufträge und viele haben ihre Jobs verloren. Die Bundesregierung hat selbst den unzureichenden Kündigungs-Aufschub nicht verlängert!
Das heißt: Seit 1. Juli müssen alle wieder ihre vollen Mieten zahlen. Sind sie dazu nicht in der Lage, droht die Kündigung nach 2 Monaten. Also drohen ab September erneut Zwangsräumungen. Die Mietschulden, die von April bis Juni aufgelaufen sind, müssen spätestens 2022 zurückgezahlt werden, mit vier Prozent Zinsen. Das setzt Mieter*innen massiv unter Druck. Woher soll das Geld plötzlich kommen, was bisher nicht da war? Zu den Mietschulden kommen noch die aufgelaufenen Rechnungen für Strom, Gas, Telefon, Internet, die jetzt fällig werden. Wer nicht bezahlt, dem drohen Stromsperren.
Statt den Vermieter*innen ihre Einnahmen und Gewinne abzusichern, müssen wir die Notbremse ziehen, damit die Mietenkrise nicht zu einer sozialen Katastrophe eskaliert. Dabei geht es nicht nur um unser Wohnen, sondern auch um unsere Läden, Kneipen, Kulturorte und soziale Zentren, die schon jetzt um ihre Existenz fürchten.
Wir müssen Druck machen für eine soziale Krisenlösung und gegen die fortgesetzte Umverteilung von unten nach oben! Bundesweit gibt es mehrere Initiativen die sich dafür stark machen. So fordert unter anderem die Initiative „Wir zahlen nicht“ die Einführung einer Krisenmiete. Wer unter Corona-bedingten Einkommensausfällen leidet, soll die Miete halbieren können, solange die Corona-Maßnahmen sowie deren wirtschaftlich gravierende Folgen anhalten. Eine solche gesetzliche Mietsenkung würde den Großteil der krisenbetroffenen Mieter*innen wirkungsvoll entlasten. Schon zu Beginn der Corona-Krise gab es seitens des Solidarisches Netzwerk von Nachbarschaft und Gewerbetreibenden in Berlin-Kreuzberg den Vorschlag eine Kurzmiete analog zur Kurzarbeit einzuführen. Selbst der Mieterbund fordert die Einrichtung eines „Sicher-Wohnen“-Fonds, an dessen Finanzierung die Wohnungswirtschaft beteiligt werden soll. Denn die ist bisher gut durch die Krise gekommen. Der Fonds soll Mieter*innen, die nicht zahlen können, unbürokratisch aushelfen. Die Bundesregierung interessieren diese Vorschläge nicht die Bohne. Sie rettet stattdessen Lufthansa und entschädigt die Kohleindustrie.
Wir fordern:
*1) Krisenmiete oder Kurzmiete möglich machen!
*2) Mietschuldenerlass bei Wohnraum und Kleingewerbe!
*3) Mieten senken, Gewinne umverteilen und Wohnungskonzerne vergesellschaften!
*4) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen unterbringen!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
Dieser Beitrag wurde am 16. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein, fokussiert, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:52, 14. Apr. 2021 (CEST)
RAD-DEMO // 16.7. – 16:00 // Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!
Gemeinsam gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn
Luxussanierungen & Verdrängung durch Palasax, Vonovia & Co. verhindern!
Unter dem Motto „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte“ rufen Anwohnerinnen und Anwohner der Stauffenbergallee zusammen mit dem Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! zu einem breiten Protest gegen Palasax, Vonovia & Co. und für die Vergesellschaftung von Wohnraum auf.
Hintergrund ist der jahrelange Kampf um den Erhalt der bestehenden Mietverhältnisse in der Wohnanlage „Stauffenbergallee 29-71“, aktuelle Zwangsräumungen von Wohnungen trotz Corona sowie die fehlende Mitbestimmung von Mieter:innen über ihren Wohnraum.
Am 16. Juli beginnt die Fahrraddemo an der Stauffenbergallee 29-41 in Dresden Neustadt und zieht von dort in Form einer Raddemonstration zum Rathaus um dort die längst versprochenen Milieuschutzsatzungen einzufordern, auf die unerträglichen Bedingungen in den Häusern hinzuweisen und das Rathaus symbolisch zum Handeln für uns Mieter:innen aufzufordern. Auch die Vermieterinnen Palasax und Vonovia werden wir bei Zwischenstopps auf unsere Unzufriedenheit hinweisen.
Unsere Forderungen lauten u.a.:
*Milieuschutzgebiete für die besonders von Verdrängung betroffenen Stadtteile. Mindestens für die Neustadt, Löbtau, Johannstadt und Friedrichstadt
*Konsequentes Ausnutzen des Vorkaufsrecht durch die Stadt und Weitergabe an gemeinwohlorientierte Akteure
*Einführung einer wirksamen Mietpreisbremse in Form eines Mietendeckels
*Keine Zwangsräumungen und Abschiebungen aus unseren Stadtteilen!
Ablauf:
*16:00 Uhr Treffen
*16:30 Uhr Abfahrt
*16:45 Putzi Gelände Königsbrücker Str. 14
*17:45 Kundgebung am Dresdner Rathaus und postalische Übergabe unserer Forderungen
*18:30 Abschlusskundgebung an der Messe Dresden mit Open Mic und Essen (Übergabe der Forderungen an den Oberbürgermeister Hilbert – die Stadtratssitzung findet Corona-bedingt in der Messe statt)
die angegebenen Zeiten sind nur ungefähr – aktuelle Informationen erhaltet ihr auf dem Twitter-Channel @ras_dd
Dieser Beitrag wurde am 11. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein veröffentlicht.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:02, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ==
Wer wir sind:
*Wir sind Einwohnerinnen und Einwohner von Dresden.
*Manche von uns wohnen als Mieterinnen und Mieter.
*Manche von uns wohnen in selbstgeschaffenen selbstverwalteten Häusern.
*Viele von uns sind Betroffene von Mietsteigerungen, manche von Räumungsklagen.
*Viele von uns beschäftigen sich schon lange mit dem Dresdner und bundesweiten Wohnungsmarkt.
*Wir haben es satt, der Krise auf dem Wohnungsmarkt tatenlos zu zusehen.
*Wir wollen gemeinsam falsche Lösungsansätzen kritisieren.
*Wir wollen gemeinsam gute Lösungsansätze finden.
*Wir wollen viele werden!
Das Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ist ein Bündnis aus wohnungs- und mietenpolitischen Initiativen und Einzelpersonen.
Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden
*c/o Betriebsküche Friedrichstadt e.V.
*Berliner Str. 63a
*01067 Dresden
*Telefon: 0176 344 10790
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/kontakt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:13, 14. Apr. 2021 (CEST)
Aufruf zum Housing Action Day am 27.03.2021
Wohnen für Menschen statt für Profite
Wie wollen wir leben? Gemeinsam für eine solidarische Stadt!
Noch ist Winter im Zeichen der Pandemie, aber bald kommt der Frühling. Zeit für Träume und Visionen, Zeit für Protest und Widerstand. Lasst uns gemeinsam kämpfen für eine solidarische Stadt: Macht mit beim Housing Action Day 2021 am 27. März!
Während es in ganz Europa Proteste gibt, werden auch wir und verschiedene mietenpolitische Akteure am Samstag in Dresden dezentrale Aktionen durchführen. Meldet euch wenn auch ihr dabei sein wollt.
Heraus aus der Krise
'''Eine würdevolle und sichere Wohnung ist die dritte Haut jedes Menschen und ein Grundbedürfnis'''. Während Menschen mit einer Wohnung zu Hause bleiben können, um solidarisch die Pandemie zu bekämpfen, können sich Wohnungslose auf der Straße und Geflüchtete in ihren Massenunterkünften kaum vor Corona schützen. Die häusliche Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Während Immobilienkonzerne weiter hohe Renditen erzielen, müssen Mieter*innen in Kurzarbeit oder verlieren ihre Jobs ganz. Die schon zuvor zu hohen Mieten werden unbezahlbar. Auch Betreiber*innen von Kleingewerbe kämpfen um ihr Überleben. Während der Staat große Wirtschaftsbetriebe mit milliardenschweren Rettungspaketen unterstützt, wird die Kulturszene in den Lockdown geschickt und Begegnungsorte werden geschlossen. Auch hier herrscht Existenzangst. Arbeitsplätze werden vernichtet. Zudem droht ein großer Verlust an Inspiration und gesellschaftlichem Austausch.
In der Krise verschärft sich die soziale Frage und damit auch die Mieten- und Wohnungskrise. Die Kluft zwischen Privilegierten und Nicht-Privilegierten wird tiefer und breiter. Das wollen wir nicht hinnehmen. Deshalb fordern wir:
1) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen oder Hotels unterbringen!
Leerstand beenden! Besetzungen legalisieren!
Mehr Plätze in Frauenhäusern!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
2) Mietschulden erlassen!
Wohnraum, Kleingewerbe, Kulturszene und soziale Zentren sichern!
Keine Subventionen für hohe Mieten und Finanzinvestor*innen!
3) Mieten senken – Gewinne umverteilen!
Höchstmieten festsetzen!
Krisengewinne abschöpfen – Sonderabgabe zur Bewältigung der Corona-Krise!
4) Bodenspekulation beenden – Wohnungskonzerne vergesellschaften!
Wohnraum und Boden dürfen keine Ware sein!
Zusammen kämpfen für eine solidarische Stadt
Die Stadt als unser Lebensumfeld soll unsere Bedürfnisse widerspiegeln. Wir brauchen eine Stadt, wo das Glück und das Leben der Vielen mehr zählt als das Streben nach Macht und der Reichtum von wenigen.
Trotz der Pandemie gibt es starke Antworten. Wir kämpfen zusammen mit »Deutsche Wohnen & Co. enteignen!« für die Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen und unterstützen die Forderungen nach einem bundesweiten Mietenstopp/Mietendeckel. Wir begrüßen die Arbeit von Mietervereinen und unterstützen den Aufbau von Mieter:innen-Gewerkschaften und anderen Formen der Organisierung von unten. Wir sind an der Seite aller Gruppen, die sich für eine antirassistische, feministische, klimagerechte und barrierefreie Stadt einsetzen, und rufen dazu auf, unsere Kämpfe zusammen zu führen. Vernetzen wir uns, um gemeinsam diese Stadt zu gestalten!
Auch über die Miet- und Wohnungsfrage hinaus fragen wir:
Wie wollen wir gemeinsam leben?
In einer Stadt
*… mit der Möglichkeit für jede*n zu wohnen, wie sie*er möchte
*… mit einer gerechten Verteilung der Ressourcen und der gesicherten Erfüllung unserer
Grundbedürfnisse
*… mit Kultur, Toleranz und Räumen für unsere Unterschiedlichkeit …
*… mit einem respektvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ….
Träumt, spinnt Visionen und baut mit an der solidarischen Stadt!
Wir sehen uns beim Housing Action Day 2021!
Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/aufruf-zum-housing-action-day-am-27-03-2021/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:10, 14. Apr. 2021 (CEST)
Auftaktveranstaltung des Netzwerk Vonovia Mieter*innen Neustadt
Mit Transparenten und Flyern in den Briefkästen von andern Mieter:innen machte am Samstag (20.03.2021) das neu gegründete Netzwerk Vonoviamieter*innen Neustadt auf die sich verschlechternde Lage von Mieter:innen in der Dresdener Neustadt aufmerksam. Unter dem Motto „Keine Rendite mit der Miete!“ sollte auf Verdrängung durch Mietsteigerung, steigende Nebenkosten und Luxusmodernisierungen aufmerksam gemacht werden.
An zahlreichen Häusern wurden dazu Banner aus den Fenstern gehangen, Flyer an Mieter:innen verteilt und an einem Infostand an der Priesnitzstraße über die Praktiken von Vonovia informiert. Über die kreativen Aktionen wurde live auf Twitter (@nvn_neustadt) und Instagram (vonoviamieter_innen_neustadt) berichtet.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt verschwinden seit Jahren bezahlbare Wohnungen. Mit der Banneraktion wurden auch Häuser markiert, die einen hohen Leerstand aufweisen. Louisa Elbenstein vom neu gegründeten Netzwerk der Vonoviamieter:innen Neustadt vermutet hierzu: „Unsere Häuser werden trotz extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in unseren Stadtteil, den wir nicht hinnehmen wollen und gemeinsam bekämpfen werden.“ Beispielsweise stehen in einem Vonoviahaus des Netzwerkes bis zu 60% der Wohnungen leer. Die Mieter:innen des Netzwerkes berichten zudem von bereits über fünf Jahre leerstehenden Wohnungen in ihren Häusern. Das Netzwerk fordert daher ein sofortiges Zweckentfremdungsverbot und den Schutz der bestehenden Mieter:innen durch den Erlass einer Milieuschutzsatzung, welche es der Stadt ermöglicht, Luxussanierungen zu untersagen und ein Vorkaufsrecht auszunutzen.
Während viele Mieter:innen in Folge der Corona Pandemie mit Einkommensverlusten zu kämpfen haben, steigen die Miete und insbesondere die Nebenkosten von Jahr zu Jahr weiter an. Für Vonovia-Wohnungen betrug allein im letzten Jahr der Mietanstieg 3,3%. [Quelle: finanzen.net] Mit Veröffentlichung des neuen Mietspiegels zum 01.01. diesen Jahre in Dresden dürften ebenfalls weitere Mietsteigerungen zu erwarten sein. Bereits im Februar Woche prangerte ein bundesweites Bündnis unter dem Namen VoNO!via an, dass nicht nur die gestiegenen Mietpreise die Mieter:innen vor massive Probleme stellt. So wird von intransparenten und oft viel zu hohen Nebenkosten berichtet, die erstmals auch von einem Gericht bestätigt wurden [Quelle: handelsblatt]. Auch der Konzern selbst teilt den Aktionären mit, das Gewinne über das ‚margenstarke Servicegeschäft‘ erzielt werden. Jene Strategie des Insourcings — der Übernahme von Serviceaufgaben von Konzerneigenen Tochterfirmen — wird somit unverhohlen zur Gewinnsteigerung der Aktiengesellschaft Vonovia eingesetzt. Hierzu Pressesprecher Tomte Johannsen: „Das Mindeste was die Vonovia sofort umsetzten kann sind transparente und nachvollziehbare Betriebs- und Nebenkostenabrechnung für Mieter:innen. Ein nächster Schritt ist für uns die Aussetzung von Mietererhöhungen während der Corona-Pandemie.“ [Quelle: mietenstopp.de]
Die Banneraktion ist Bestandteil des HousingActionDay, der in über 50 Städten in Europa am 27.03. seinen Höhepunkt findet. Unter dem Motto „Wohnen für Menschen, statt für Profite“ wird es auch in Dresden von Mieter:inneninitiativen an dem Tag Aktionen geben. Jan Reißig vom Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Das Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt ist eine von zahlreichen Mieter:inneninitiativen in unserer Stadt. Gemeinsam organisieren wir am 27.03. in Dresden eine Schnitzeljagd, um Orte der Verdrängung sichtbar zu machen. Das Problem der Verdrängung ist in allenStadtteilen sichtbar und betrifft verschiedenste Einkommensgruppen. Nur gemeinsam können wir Lösungen finden. Es freut uns, dass sich immer mehr Mieter:innen zusammenschließen. Wir unterstützen diese Gruppen beim Sich-Kennenlernen und der gemeinsamen Entwicklung von Forderungen“.
Dazu Louisa Elbenstein von dem Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt: „Während Großvermieter:innen wie die Vonovia erneut Rekordgewinne erzielen, 5 wird die Situation für Mieter:innen immer schlechter. Viele der Häuser in unserem Netzwerk berichten von mangelnder Instandhaltung und Nichttätigkeit bei vorhandenen Mietmängeln. Wir wollen nicht weiter hinnehmen, dass Wohnraum als Ware gehandelt wird und durch Profitinteressen einiger weniger, Menschen aus ihrem vertrauten Umfeld verdrängt werden“.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt ist es ein Skandal wenn ohnehin schon knapper Wohnraum aus Profitinteresse weiter verknappt wird. Selbst in Coronazeiten wurden in Vonoviahäusern in der Neustadt im Winter Zwangsräumungen durchgeführt und in die leerstehenden Wohnungen keine neuen Mieter:innen aufgenommen. So werden Häuser bei einem extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in den bestehenden Sozialraum der Dresdner Neustadt. Das Netzwerk fordert daher den Einbezug und Erhalt der gewachsenen Sozialstrukturen in der Neustadt hinsichtlich der Gestaltung des Wohn- und Lebensraums und fordert die Stadt auf, sich dieser Entwicklung aktiv entgegen zu stellen.
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/autaktveranstaltung-des-netzwerk-vonovia-mieterinnen-neustadt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
PRESSEMITTEILUNG, 1. März 2021
Vonovia-MieterInnen fordern korrekte und transparente Abrechnungen
Seit langem steht der größte deutsche Vermieter, die Vonovia SE, in der Kritik von MieterInnen und Mieterorganisationen. An vielen Standorten des Wohnungsriesen wehren sich Betroffene gegen undurchsichtige Umlagenabrechnungen, willkürliche Modernisierungen, Mängel und Mieterhöhungen. Jetzt haben sich bislang zwanzig kleine und große Mieterorganisationen zusammengeschlossen, um sich gegenseitig im Widerstand gegen das Geschäftsgebaren der Vonovia zu unterstützen. In einem offenen Brief an die Vonovia haben sie gemeinsame Forderungen zu den umstrittenen Abrechnungen, sowohl von Neben- als auch von Modernisierungskosten, aufgestellt.
Darin fordern die Mieterorganisationen unter anderem eine bundesweite Rückerstattung der Hauswartkosten und unbegründeter Mieterhöhungen wegen angeblicher Modernisierung.
Den Offenen Brief finden Sie hier:
[https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/wp-content/uploads/2021/03/21-02-27_Obf_VoNOvia_end.pdf Offener Brief VoNOvia!]
Im Offenen Brief finden Sie auch Ansprechpartner der einzelnen Gruppen und Organisationen.
Aus den umfangreichen Vorwürfen und Forderungen greifen wir drei Themen heraus:
Bundesweit berechnet die konzernbeherrschte Vonovia Immobilien Service GmbH Kosten für zahlreiche angebliche Hauswartleistungen, die mit den Nebenkostenabrechnungen auf die MieterInnen umgelegt werden. In viele Fällen haben die MieterInnen diese Leistungen nicht beobachtet. Forderten Mitwirkende des VoNO!via-MieterInnenBündnisses Belege an, wurden sie mit nicht prüffähigen Unterlagen abgespeist. Unter anderem waren die Preise der einzelnen Leistungen nirgendwo nachgewiesen. Inzwischen musste die Vonovia in einem Gerichtsverfahren in Dresden eingestehen, dass Preisverzeichnisse dort gar nicht existieren. „Das ist kein Einzelfall“, sagt Renè Tannhäuser vom Mieternetzwerk Dresden. „Wie wir im Bündnis erfahren haben, sollen die Hauswartkosten auch an vielen anderen Standorten ohne rechtliche Grundlage abgerechnet worden sein.“ „Die Einnahmen der Vonovia aus den Hauswart-Abrechnungen sind in den uns bekannten Fällen viel höher der wahrscheinlichen Kosten“, ergänzt Peter Schmuhl vom Vonovia-Mieter-Netzwerk aus Kiel. Das VoNO!via-MieterInnenBündnis fordert bundesweit die Erstattung sämtlicher Hauswartkosten seit 2016. Dies ist nur eines von vielen Beispielen für Nebenkosten-Forderungen, die nach Ansicht der MieterInnen nicht begründet oder belegt sind.
Nach Ansicht des VoNO!via-MieterInnenBündnis rechtlich unwirksam oder unbegründet waren in den letzten Jahren auch zahlreiche Mieterhöhungen wegen sogenannter Modernisierungen. Wie mehrere Landgerichte bestätigt haben, waren die angeblichen Baukosten in Mieterhöhungserklärungen zu ungenau dargestellt. In Bremen, Hamburg oder Stuttgart wurden deshalb Mieterhöhungen der Vonovia für unwirksam erklärt. Im Juni hat nun der BGH klargestellt, dass in einem viel größeren Umfang als bisher Instandhaltungsaufwendungen von den Modernisierungskosten abgezogen werden müssen. Es müssen bei diesem Abzug nicht nur fällige Reparaturen, sondern auch das Alter der einzelnen Bauteile berücksichtigt werden. „Soweit wir die Modernsierungen kennen, sind alle Mieterhöhungen der Vonovia in diesem Punkte fehlerhaft“, sagt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg. „Die MieterInnen können die Reduktion ihrer Mieten, oft auch Zurückzahlungen verlangen.“ Das VoNO!via-MieterInnenbündnis fordert die Erstattung aller Mieterhöhungen wegen Modernisierung seit 2017.
„Wir haben Belege für die Nebenkosten angefordert, aber erhalten haben wir fast nur Rechnungen, die die Vonovia sich selbst ausgestellt hat“, berichtet Josefine Krauss von der Bremer Stadteilgewerkschaft „Solidarisch in Gröpelingen“. „Das ist bei der Berechnung der Modernisierungskosten genauso“, ergänzt Knut Unger vom MieterInnenverein Witten. „Große Teile der umfangreichen Baukosten-Unterlagen, die die Vonovia den Mieterinnen in Stuttgart oder Witten zur Verfügung gestellt hat, sind nicht prüffähig.“
Sowohl bei den als Betriebskosten abgerechneten Leistungen als auch bei den Bauleistungen für Modernisierungsmaßnahmen setzt die Vonovia immer mehr auf konzernbeherrschte Tochterunternehmen, die ihre Gewinne an die Konzernholding abführen. Die konzernintern ausgestellten Rechnungen ermöglichen es der Vonovia, nicht offen gelegte Gewinnmargen und Managementkosten im Konzerngefüge zu verschieben und auf die Mieter abzuwälzen. „Diese Methode ist nicht akzeptabel und unserer Meinung auch rechtlich unzulässig“, stellt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg klar. „Vonovia muss ihr bisheriges System aufgeben und die von den Mietern zu Unrecht eingezogenen Beträge zurückzahlen“, fordert Ursel Beck von der Vonovia Mieterinitiative Region Stuttgart.
Mit freundlichen Grüßen
für das VoNO!via-MieterInnenBündnis
Dr. Rolf Bosse
Mieterverein zu Hamburg, Beim Strohhause 20, 20097 Hamburg
R.Bosse@Mieterverein-hamburg.de / Telefon: ++49-(0)162-1325110
Knut Unger
MieterInnenverein Witten, Schillerstr. 13, 58452 Witten
knut.unger@mvwit.de / Telefon: ++49-(0)157-58067500
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/offener-brief-vonovia-mieterinnen-fordern-korrekte-und-transparente-abrechnungen/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Am Freitag, 12.02. ab 11 Uhr findet anlässlich des tragischen Tods einer obdachlosen Person in dieser Woche in Dresden Pieschen eine Mahnwache vor dem Rathaus statt. Neben einem würdigen Gedenken an das Opfer geht es um die Umsetzung unserer Forderungen:
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden
Zwangsräumungen sofort beenden
Hotels öffnen
Stabile Ausstattung der Streetwork
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose!
BettelLobby Dresden & Dresdens Bündnis „MietenwahnsinnStoppen!“
Im folgenden teilen wir die Pressemitteilung der BettelLobby Dresden
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/mahnwache-anlaesslich-des-tods-einer-obdachlosen-person/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Vonovia – Zwangsräumungen trotz Corona-Pandemie
Pressemitteilung vom 10.1.2021
Trotz Corona-Pandemie und verschärften Ausgangsbeschränkungen finden fast täglich Zwangsräumungen in Dresden statt. Erst diese Woche wurde öffentlich, dass Dresdens Großvermieter, die Vonovia, eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern trotz beglichener Mietschulden in Dresden Pieschen vor die Tür setzen will. Im letzten Jahr wurden trotz zwischenzeitlicher Ausweitung des Kündigungsschutzes bei coronabedingten Mietzahlungsausfällen bis Oktober 532 Zwangsräumungen bei der Stadt Dresden angezeigt. Mittlerweile kommt Bewegung in die Forderung eines generellen Aussetzens dieser Regelung. Wie die Staatsministerin am Freitag veröffentlichte, fordert sie eine bundesgesetzliche Regelung zur Aussetzung während der Corona Pandemie.
Das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! begrüßt diesen Weg. Ihr Pressesprecher Jan Reißig meint dazu: „Besser spät als nie! Seit Monaten weisen wir auf diesen Missstand für Mieter*innen hin. Zwangsräumungen sind eine der gewaltvollsten Formen des Wohnungsverlusts und führen häufig in die Wohnungslosigkeit. Wir sind entsetzt über das Ausblenden der Folgen für Mieter*innen in der aktuellen Coronasituation durch die Landes- und Bundesregierung. Während für Unternehmen und Selbstständige Hilfspakete geschnürt werden, stehen die Mieter*innen allein da und landen unverschuldet auf der Straße. Wir fordern deshalb den unverzüglichen Stopp aller Zwangsräumungen. und einen Mieterlass für Schuldner*innen. Wir sehen in der Initiative der Staatsministerin einen 1. Schritt dahin.“
Verglichen mit anderen Branchen ist die Immobilienbranche bestens durch die Corona-Pandemie gekommen. Bereits im November verkündete das deutschlandweit größte Immobilienunternehmen Vonovia einen Gewinnsprung auf ca. 1.300 Mrd. EUR und eine um ca. 7,5% gestiegene Dividende. Nicht unerheblich trägt hierzu die staatliche, achtzigprozentige Umsatzerstattung für geschlossene Gewerbebetriebe bei. Die Hilfe ist vor allem eine hundertprozentige Zahlungsgarantie für Gewerbemieten des Einzelhandels und der Gastronomie. Hierzu das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Während Mieter*innen durch Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosigkeit massiv an Einkommen einbüßen, bleibt die Mietzahlung weiterhin bestehen. Wir fordern eine Beteiligung der Immobilienwirtschaft an den Krisenkosten und einen konsequenten Mieterlass bei corona-bedingten Einnahmeausfällen, um die Härten auszugleichen.“ Bis zur Umsetzung einer möglichen bundesweiten Regelung zur Aussetzung der Zwangsräumungen sieht das Bündnis die Vermieter*innen in der Pflicht, diese freiwillig zu leisten und ihren Anteil zur Krisenbewältigung beizutragen.
Die finanzielle Not vieler Mieter*innen fällt neben der hohen und im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Anzahl an Zwangsräumungen bei den Strom- und Gassperren auf. In der Anfrage von Stadtrat Schulte-Wissermann sind allein beim städtischen Versorger DREWAG über 1390 Sperren verzeichnet. Das Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: Uns erreichen vermehrt Anfragen und Hilferufe zum Thema Zwangsräumungen und Gassperren. Hierzu empfehlen wir dringend die Kontaktaufnahme mit dem Dresdner Mieterverein oder bei einem unserer offenen Mieter*innentreffen am 1. Montag im Monat, die derzeit online stattfinden. Mehr Informationen dazu gibt es online unter http://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Selbstvertretung wohnungsloser Menschen ==
Kontakt
Stiftung Bethel,
Bereich Bethel im Norden
Bleekstraße 20,
30559 Hannover
Für die Region / Hannover
Sybille Rott, Sekretariat
Telefon: 0511/5109-221
Telefax: 0511/5109 - 126
Für die Region Diepholz / Bremen
Ursel Kammacher, Sekretariat
Telefon: 05448/88-250
Impressum
Stiftung Bethel
Königsweg 1
33617 Bielefeld
Telefon: +49 521 144-3512
E-Mail: presse[at]bethel.de
Die Stiftung Bethel ist beim Amtsgericht Bielefeld unter HRA Nr. 10337 eingetragen. Umsatzsteuer ID-Nummer: DE 126950211.
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind ein Verbund kirchlicher Stiftungen privaten Rechts, bestehend aus den Stiftungen Stiftung Bethel, Stiftung Sarepta, Stiftung Nazareth und Hoffnungstaler Stiftung Lobetal. Sie werden im Stiftungsverzeichnis der Evangelischen Kirche von Westfalen geführt und durch einen personengleichen Vorstand vertreten.
http://www.wohnungslosentreffen.de/impressum.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
=== #LookTalkAct #Aufruf - Kunst ohne Zuhause. Kunst ohne Vorurteile ===
#LookTalkAct: Beteilige Dich mit Deinem künstlerischen Beitrag an einem europäischen Projekt, mit dem wir Vorurteile gegenüber obdachlosen Menschen abbauen wollen.
Wir erarbeiten eine Kunstsammlung, an der Du Dich, egal ob Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos, beteiligen kannst. Deine Kreativität kann uns helfen, die Wahrnehmung von Menschen, die auf der Straße leben, zu verändern
Das Ziel dieser Initiative ist es, eine internationale Kunstsammlung zu erstellen, die in verschiedenen europäischen Städten ausgestellt und veröffentlicht wird und die in einer frei zugänglichen digitalen Sammlung - unter einer gemeinfreien Creative-Commons-Lizenz - zu finden sein wird. Gruppen und Initiativen von obdachlosen und wohnungslosen Menschen, Selbsthilfegruppen, Straßenzeitungen, Vereine, Initiativen, Projekte und Einzelvenpersonen sollen dadurch Zugang zu Materialien zum Thema Obdachlosigkeit haben, die ein optimistisches und positives Bild von obdachlosen Menschen zeichnen.
Was? Wir suchen Beiträge aller Art, die in einer digitalen Sammlung oder Ausstellung präsentiert werden können. Das können Fotos, Grafiken, Zeichnungen oder andere visuelle Ausdrucksformen sein.
Wer? Egal ob Du Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos bist, fühle Dich zur Teilnahme eingeladen. Uns interessiert Dein positiver und kreativer Blick auf das Thema Obdachlosigkeit und obdachlose Menschen. Die Ausschreibung ist offen.
Wie? Reiche Deinen Beitrag bis zum 31.05.2021 auf looktalkact.com ein.
Und dann? Alle eingereichten Kunstwerke werden Teil einer digitalen Sammlung sein. Daraus wählt eine internationale Jury die Werke aus, die Teil einer Ausstellung werden, die in vier europäischen Ländern gezeigt wird.
Hast Du noch Fragen? Wir wollen das Projekt für alle zugänglich machen und werden Dich dabei unterstützen, wenn Du Hilfe brauchst. Schreibe uns eine Nachricht an artcollection at wohnungslosentreffen punkt de oder kontaktiere uns in den sozialen Medien.
Diese Initiative ist Teil vom europäischen Erasmus+-Projekt: Let's Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, kurz #HomelessTalk.
Akteure in diesem Erasmus+ Projekt sind Menhely Alapítvány, Budapest, Ungarn; Divadlo bez domova, Bratislava, Slowakei; Arrels Fundació, Barcelona, Spanien und die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen, Freistatt, Deutschland.
Ziel von #HomelessTalk ist es, Menschen, die auf der Straße leben oder gelebt haben, zu fördern und mit ihnen zusammen Aktionen durchzuführen, um auf das Thema Obdachlosigkeit aufmerksam zu machen. Neben der digitalen Kunstsammlung arbeiten wir bei #HomelessTalk an einem Handbuch zu bemerkenswerten Projekten und Kampagnen zur Sensibilisierung für das Thema Obdachlosigkeit.
Möchtest Du mehr über unser Projekt erfahren?
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:03, 12. Apr. 2021 (CEST)
A call for art collection
How you look at things can change everything
#LookTalkAct
Participate with your art in a European project to break the prejudices that affect homeless people!
We are looking for amateur and professional artists who would like to create an art piece, with a social and optimistic perspective, to help us transform the image of people sleeping on the streets.
The aim of this initiative is to create an international art collection that will be exhibited and published in various European cities and featured in an access free digital collection –under the Creative Commons license– so that NGOs, companies, institutions, and individuals have access to optimistic and transformative visual resources related to homelessness.
What? Visual proposals can be submitted in any category of visual art, photography, graphic design, or any other form of permanent expression that can be exhibited in a digital collection or art display.
Who? Amateur or professional artists who have a social vision, and who want to make art around the topic of homelessness, always with a transformative and optimistic will. The call is open to homeless, ex-homeless and non-homeless people.
How? Proposals can be submitted here:submit here
When? The call is open from March 24th till May 31st 2021.
And then? All art pieces submitted will be part of a digital collection. An international jury will select some of the works to be exhibited in each country.
Do you have any doubts? We are here to help. We want to make this project accessible to everyone. Write us at looktalkactmenhelyhu or contact us on social media and we will solve any queries you might have.
magyarul olvasom
Slovak
This initiative is part of Let’s Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, a project funded by Erasmus+, carried out by four European organisations. The aim of #HomelessTalk (acronym for the project) is to promote the participation of people who live or have lived on the streets and involve them in actions to raise awareness. In addition to the digital collection created thanks to the submitted art pieces, the project also includes the publication of a manual of good practices in the field of homelessness and how to raise awareness on the issue.
Want to know more about the project?
**********
About the International Jurors:
Spain:
Camilo Mendez: Artist and poet. He lived in the street. Now is about to publish his second poetry book.
Samantha Bosque (president): Artist and graphic designer. Among other social art projects, she portraited the 9 Homeless Fonts authors.
Austria:
Regina Amer: Founder of HOPE Austria/Österreich, which is a subsidiary of HOPE Europe. HOPE helps homeless and former homeless people in various areas, including establishing and maintaining connections to Organizations and each other.
Germany:
Andreas Pitz: He was the the curator of the Exhibiton "Kunst trotz(t) Armut". This was a collection of Art about Poverty and from Artists, who have experience in poverty. This Exhibition was highly successful in Germany.
Slovakia:
Eva Matkuliaková: Art and sewing teacher, fashion and costume designer and producer (Ty-Gallery).
Tomáš Kubiš: Project manager, social worker, and actor of Divadlo bez domova.
Hungary:
Béla Kovács: Artist, graphic designer.
Réka Szenográdi: Social worker and art director of the Fedél Nélkül street paper.
László Balogh: Pulitzer Prize winning photographer.
http://menhely.hu/index.php/nemzetkozi/homelesstalk/homelesstalk-news/8077-looktalkact
== Unter Druck ==
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist ein Verein für Wohnungslose und sozial ausgegrenzten Menschen, Menschen am Existenzminimum. Menschen, die sich mit ihren Ideen und Eigeninitiativen für ihre Belange selbst einsetzen.
Grundgedanke ist die Hilfe zur Selbsthilfe. "Unter Druck e.V." begreift sich als Raum für Menschen, Raum für Ideen, Initiativen, Projekte und verschiedene Arbeitsgruppen, Ausstellungen, Aufführungen, Lesungen... Das Projekt hat eine ausgeprägte Mitbestimmungskultur.
Zu diesem Zweck betreiben wir in Berlin zwei Projekte. Den sozialkulturellen Treffpunkt für Wohnungslose in der Oudenarder Straße 26 / 13 347 Berlin und den Zweckbetrieb "czentrifuga" im Markgrafendamm 24c. Im Treffpunkt bieten wir Sozialberatung, einen Cafébetrieb, Wasch- und Duschmöglichkeiten und, während der Wintermonate, das Nachtcafé.
Die Siebdruckwerkstatt "czentrifuga" bietet Interessierten die Möglichkeit Grundlagen des Siebdrucks zu erlernen um eigene kreative Ideen im grafischen und drucktechnischen Bereich umzusetzen. Es werden kleine Siebdruckarbeiten in Auftrag genommen. Im angegliederten Kiosk werden die Druckerzeugnisse zum Verkauf angeboten.
"Unter Druck" bietet, selbstlos, unbezahlte Praktika für Vertreter aus Wirtschaft und Politik an! Einfach mal mitarbeiten! Leider können Praktikanten nicht übernommen werden, jedoch gerne ehrenamtlich weiter arbeiten..
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrts Verband.
https://unterdruck.poetaster.de/%C3%BCber-uns-about-us-english-text-below
protest und luxus früstück aufm leopoldplatz (aktionswoche - tu mal wat!)
im rahmen der berlin-weite aktionswoche "tu mal was" belegte das team unter druck
den leopold platz in wedding. das menü bestand aus essbarem gold, exotischen früchten,
veggie burgers und veganem kaviar sowie einer poetischen lesung von martin mann und
einem puppenspiel von jan markowsky. wenige meter entfernt besetzten sasha und mischa
von unter druck kultur von der strasse e.v. und bedingungsloses grundeinkommen für alle , das gebiet vor dem job center, um gegen
die arbeitsmarktreform "agenda 2010" zu protestieren, die für viele selbstmordfälle
verantwortlich ist. mischa präsentierte auch ein solarkraftwerk, das zur kofinanzierung
des grundeinkommens beitragen soll.
https://unterdruck.poetaster.de/gallery/protest-und-luxus-fr%C3%BCst%C3%BCck-aufm-leopoldplatz-aktionswoche-tu-mal-wat/protest-und-luxus
https://tumalwat.noblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Opfer von Hartz IV ==
www.Die-Opfer-der-Agenda-2010.de
Tod zweier 19-jähriger aus Bremerhaven
Christina J. litt am Borderline-Syndrom. Sie war der Liebe wegen nach Dresden gezogen.
Als die Beziehung in die Brüche ging, zog sie in eine Einraum-wohnung und landete in Hartz IV und dessen Schikanen.
Ihr einziger Halt war ihre Schulfreundin Theresa, die sie mit in den Tod riss.
https://dieopferderagenda2010.wordpress.com/2008/12/01/christina-j-und-ihre-freundin-theresa-dresden/#more-993
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Kunst trotzt Armut ==
Wanderausstellung
Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) - Wohnungsnsotfall- und Straffälligenhilfe
https://www.kunst-trotzt-armut.de/start-101.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Christliche Politik ==
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1599328300278261/
Die CDU startet um 11:00 Uhr die Beteiligungskampagne zum Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2021: #zusammenmachen – Dein Deutschland. Deine Ideen. 🇩🇪 💡
Beim Startschuss für das Modernisierungsjahrzehnt könnt ihr LIVE dabei sein ➡️ http://www.cdu.tv/ oder auf der Facebook-Seite der CDU Deutschlands.
* mal an den normalen, durchschnittlichen Menschen (Bürger) denken, tät auch mal not
* Die Frage ist doch aber am Ende, möchte die CDU dieses am Ende auch wirklich?! Oder möchte man damit wieder nur Wähler fangen und das blaue vom Himmel erzählen und nach den Wahlen sieht es dann doch wieder anders aus.
** man(n) muß doch die aktuellen Wahl-Versprecher fermaulieren
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1605645406313217/
Seit heute 8:00 Uhr können in Sachsen alle Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, einen Impftermin mit AstraZeneca buchen.
➡️ Rund 50.000 Termine mit diesem Impfstoff stehen zur Verfügung.
Hier geht es zur Registrierung und Terminvereinbarung: https://sachsen.impfterminvergabe.de/
* "Ich weiß nicht, ich weiß nicht. Da muß ich erst mal mit Yvonne sprechen ..."
** "Yvonne und ich meinen - eigentlich mehr Yvonne: Also was auf den Müll gehört, sollte man lieber nicht essen (oder sonst wie zu sich nehmen)."
* Hartmut Reinhardt
Leider bin ich immer noch für Kommentare beim MP und der CDU Landtagsfraktion für Kommentare gesperrt . So geht man nicht mit einem Steuerzahler um der das Gehalt vom MP mit bezahlt .Ich erwarte umgehende Freischaltung der Funktion . Das ist ein Eingriff in die Meinungsfreiheit ,die mir laut GG zusteht . Bitte um schnelle Nachricht
**haste wieder dein Schandmaul nicht halten können?😂😂😂Du weist doch, dass die Herren und Damen nicht so recht damit klar kommen...😝
**Ruhe (Maul halten!) ist die erste Bürgerpflicht! https://www.projekt-gutenberg.org/alexis/ruhe/ruhe101.html Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1604252883119136/
Die Bundeswehr startet den neuen Freiwilligen Wehrdienst
"Dein Jahr für Deutschland". Heute beginnen die ersten Freiwilligen ihren Dienst. Kernaufgabe der Heimatschutzkräfte sind u.a. Schutz und Sicherung verteidigungswichtiger militärischer und ziviler Infrastruktur.
➡️ Dazu gehört u. a. bei Naturkatstrophen oder Großschadenslagen, Pandemien und anderen Ereignissen, die der Anstrengung unseres gesamten Landes mit allen Behörden, staatlichen Institutionen und der Bevölkerung bedürfen, mitzuwirken.
* rein in de Kartoffeln - raus aus de Kartoffeln - rein in de Kartoffeln - hieß das nicht von 1961 bis 2011 Zivildienst? - [[w:Zivildienst in Deutschland]]
* Konkurrenz zum sozialen Bereich. Vor allem bei der unterschiedlichen Bezahlung.
* und auch noch abgekupfert: https://paisdeutschland.de/fsj/
https://www.facebook.com/cdulandtagsfraktionsachsen/photos/a.195140030508444/3693838903971855/
Heute ist #Frauentag! Doch statt einen Strauß Blumen zu posten, wollen wir lieber über eine wichtige Sache mit Euch reden: #Gleichberechtigung.
💬 Unsere Sozialpolitikerin Daniela Kuge hat jetzt eine kleine Anfrage ans Finanzministerium gestellt. Sie wollte wissen, wie Aufsichts- und Verwaltungsgremien besetzt sind, in denen der Freistaat vertreten ist. Die Antwort war ernüchternd: Nur zwei von 35 Gremien sind paritätisch besetzt, in acht ist gar keine Frau vertreten. Nur in zwei Stiftungsräten sind die Frauen in der Mehrzahl.
👉 Dazu sagt Daniela Kuge: „Sachsen erfüllt den in dem Sächsischen Frauenfördergesetz formulierten Anspruch nicht. Eigentlich müssen alle Behörden, Gerichte und sonstige öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen bei der Besetzung von Gremien auf eine gleiche Beteiligung von Männern und Frauen achten. Wenn wir in Sachsen schon ein Gesetz zur Förderung von Frauen haben, dann sollten wir uns doch auch an die selbst auferlegten Regeln halten!“
❓ Was denkt Ihr? Schreibt es in die Kommentare!
* wie üblich die sinnbefreite politische folgenlose Dampfplauderei - und auch nur, weil Frauen gut 50% der Wähler stellen - ob man sich hier überhaupt noch die Mühe des Dampfplauderns zB zum Tag der Wohnungslosen am 11. September 2021 machen wird, glaub ich kaum http://www.kleiner-kalender.de/event/tag-der-wohnungslosen/98750.html
* Solange Frauen nicht gleich viel für die gleiche Arbeit verdienen dürft ihr das Wort Gleichberechtigung nicht mal in euren Lügen Mund nehmen. Pfui
** frau sollte das einfach nicht mitmachen und tschüß.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:07, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauendiskriminierung ==
=== Paula-Prinzip ===
[[w:Paula-Prinzip]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Material 2 ==
[[File:Клиника БГМУ 06.jpg|thumb|Klinikmaterial (Rußland)]]
[[File:Сырчин47.jpg|thumb|Einpacken in Vollschutz]]
[[File:Клиника БГМУ 22.jpg|thumb|Schlafen in Vollschutz]]
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/817429359184928/ weites Teil] - in grün - [https://www.instagram.com/lldesaxe_latexfashion_dresden/?fbclid=IwAR25yjCtk2LmzG78fUQ1NmE0ctGv4tIycbN5EptvpOYsChjoNpvCcs0SnXg lldesaxe-fashion.de]
[https://www.facebook.com/LatexFashionDesign/photos/a.516389838434004/5427787737294165/ Sieht Sainty Freya nicht einfach fantastisch aus, in diesem glänzend schwarzen Latexoutfit? Falls ihr euch auch das Top zulegen wollt, findet ihr es in unserem Onlineshop! Klickt einfach auf das tolle Foto von rubbertree.de !] - https://www.facebook.com/rubbertree.de/ -
* [https://www.facebook.com/commerce/products/2531127203574814/?ref=photo_fullscreen&referral_code=product_tag_on_photo_fullscreen_5427787737294165 Top "Tina" 189,00 €] - Mit seinem atemberaubend tiefen Ausschnitt ist unser Top „Tina“ ein echter Eyecatcher, im wahrsten Sinne des Wortes! Noch dazu lässt sich als zweite Farbe ein transparentes Material wählen! Wer sich lieber etwas bedeckter hält, kann es
* https://www.facebook.com/868640619898443/photos/a.884878564941315/3713872702041873/
** den schnee gut genutzt - aber ich liebe da viel mehr gumina jasmin - die hat sich nicht nur so posiert, die hat so gelebt! RIP
** Sieht wieder hübsch aus. Und Respekt, bei diesen niedrigen Temperaturen.
** Jaw dropping 💪🔥👌. Fabulous. Absolutely Mesmerizing. (Kiefer fallen lassen 💪🔥👌. Fabelhaft. Absolut faszinierend.)
** Sainty Freya very beautiful ♥ woman ♥ beautiful and sensual clothing (Sainty Freya sehr schöne ♥ Frau ♥ schöne und sinnliche Kleidung)
** Wooow Sainty! Das ist ja eine Augenweide. Phantastisch!
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/816798355914695/ Model: Mary D] - [https://www.facebook.com/AmatorisLatexCouture/ Amatoris Latex-Couture]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:10, 15. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/KoppermanArtWork/photos/a.2749071362003487/2927518730825415/ The last and a black and white picture from the shooting @madame.mi.latex last summer in Cologne.]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:19, 16. Apr. 2021 (CEST)
== Arbeitsentgelt ==
https://www.facebook.com/AlbrechtPallas/
Wie steht es eigentlich um die Tarifbindung in Sachsen? Wusstet ihr, dass nur 39 Prozent der Beschäftigten in Sachsen einen Tariflohn erhalten? Wir finden, das kann so nicht weitergehen! Sachsen ist deutschlandweit Schlusslicht bei der Tarifbindung, und wir können alle gemeinsam etwas dagegen tun. Gemeinsam mit den Gewerkschaften, und den Arbeitnehmer:innenvertretungen. Also schließen wir uns dem Aufruf von Daniel Herold dem Geschäftsführer von ver.di Bezirk Sachsen West-Ost-Süd an: Kommt in Gewerkschaften, organisiert euch und kämpft mit euren Kolleg:innen für einen angemessenen Tarifvertrag in euren Unternehmen! Wir stehen an eurer Seite!
#TagderArbeit #Tarifbindung #geMA1nsam #SolidaritätIstZukunft
"Wir stehen an eurer Seite!" 😂 Und was ist mit dem Tariftreuegesetz des Landes, 31 Jahre nach der Wiedervereinigung? Der Fisch stinkt mal wieder vom Kopfe her. Jahrzehnte wurde das verhindert, auch durch Landesregierungen mit SPD-Beteiligung, und auch aktuell wird es verschlafen - durch die SPD selbst: "Am Zug ist nun eigentlich das SPD-geführte Wirtschaftsministerium. Das müsste einen Gesetzentwurf schreiben, erklärt Henning Homann, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im sächsischen Landtag. Bislang hat das Ministerium das nicht getan." (mdr) Ich brauche für meine zahlreichen Verwandten, Bekannten und Freunde entweder Arbeit mit wenigstens einem Durchschnitts!-Entgelt von 3462 Euro oder im Fall der Arbeitslosigkeit Wohnungen, die nicht teurer als 378 Euro sind - in Größenordnungen. Und zwar heute noch, am besten gestern, weil viele schon arbeitslos oder sogar obdachlos sind. Es gibt nur nichts davon in Dresden. Also vermittele ich nach Westdeutschland, nach Österreich oder gleich in die Schweiz - oder noch weiter weg. Meine einzige Schwester lebt und arbeitet in Kerry in Irland, im äußersten Westen der EU - so weit weg wie möglich von den traurigen Verhältnissen hier in Sachsen und von dem durch Politik und Wirtschaft geschaffenen Sonderarbeitsmarkt Ost. Rette sich wer kann! Nichts wie:
RAUS AUS Sachsen!
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/sachsen-vergabegesetz-tariflohn-naechstes-jahr-102.html
Ich habe mich heute mit den streikenden VW-Kollegen in Dresden getroffen und meine Solidarität mit ihnen bekundet. Der sächsische Verband der Metall- und Elektroindustrie muss sich endlich mit der IG-Metall an einen Tisch setzen und über einen neuen Tarifvertrag verhandeln. Diese unsägliche Blockadehaltung des sächsischen Arbeitgeberverbands verhindert nicht nur eine Einigung, sondern verhindert auch wichtige Weichenstellungen für die Zukunft.
Es geht hier schlicht und einfach um Respekt! Es ist nicht zu erklären, wieso die Beschäftigten hier drei Wochenstunden länger arbeiten müssen und dafür schlechter entlohnt werden, als ihre westdeutschen Kolleginnen und Kollegen. Die anhaltenden Streiks der Gewerkschaften hier in Sachsen und auch in Dresden zeigen deutlich: Die Arbeitnehmer organisieren sich, kämpfen für ihre Rechte und nehmen diese Ungerechtigkeiten und die Respektlosigkeit nicht mehr hin. Ich halte das für das richtige Signal. Zu lange haben die Menschen hier schlechtere Löhne in Kauf nehmen müssen, zu lange galt Sachsen als Niedriglohnland. Wir wollen aber ein Hochlohnland sein! Dafür werden wir auch weiterhin an der Seite der Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen stehen.
Schafft endlich die gesamte Leiharbeit ab in DE.
Leiharbeit = Moderner Sklavenhandel, in Deutschland verboten, Schafft lieber Leihabeiterfirmen (Peronalleasingfirmen) ab! - und die sch... 2000€/2500€ Gutscheine vom Arbeitsamt ab
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:08, 30. Apr. 2021 (CEST)
== Kannibalen ==
[[w:Haymarket Riot]]
J. Bates Clark war vor Haymarket skeptisch, dass Wettbewerbsbedingungen zu gerechten Löhnen führen und verlangte, dass „Big Business“ durch „Big Labor“ kompensiert wird. Er schrieb (1878): „Es ist ein gefährlicher Fehler, den Wettbewerb zu sehr zu loben, und alle Angriffe auf ihn als revolutionär zu betrachten. […] Wir essen keine Menschen … aber wir tun das doch über solch indirekte und verfeinerte Verfahren, dass es uns im Allgemeinen nicht auffällt, dass wir Kannibalen sind.“
Clark, J. B., 1878, How to Deal with Communism, New Englander, XXXVII, pp. 533–542.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:54, 1. Mai 2021 (CEST)
== Agressives Betteln ==
In Frankfurt hat die aggressive Bettelei sehr stark zugenommen. Darunter leiden nicht nur arme und obdachlose Menschen, die situationsabhängig passiv betteln. Bürgerinnen und Bürger, die Nächstenliebe üben möchten sind verunsichert. Die Franziskustreff-Stiftung fordert die Stadtpolitik und die Interessenvertreter auf, gemeinsam eine Lösung zu suchen.
'''Die Schwachen schützen'''
Die Franziskustreff-Stiftung beobachtet mit Sorge, dass aggressives und organisiertes Betteln mittlerweile ein unerträgliches Ausmaß angenommen hat. Aufdringliche Betteltrupps sind nicht nur eine Belastung und Zumutung für die Passanten, sie unterdrücken auch Arme und Obdachlose, die auf die Zuwendungen ihrer Mitmenschen angewiesen sind und still darum bitten. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich durch die gewerbsmäßigen Geldsammler verunsichert und wissen nicht, wie sie sich gegenüber diesen Menschen verhalten sollen. „Gutmeinende Menschen geraten da in Gewissenskonflikte, denn sie sollen helfen, wollen es in dem Moment aber eigentlich nicht oder sie sind frustriert, weil sie nicht Allen helfen können. Die Schwächsten der Gutmeinenden leiden besonders darunter“, erläutert Stiftungsvorstand Bruder Paulus Terwitte. Der Leiter des Franziskustreffs Wohnungslosenhilfe in Frankfurt, Bruder Michael Wies, betont: „Wir möchten die Schwachen in der Gesellschaft schützen, die dem aggressiven Bettelgebahren hilflos ausgeliefert sind“.
'''Falsch verstandene Barmherzigkeit'''
Die Franziskustreff-Stiftung möchte zu wirksamen Veränderungen im Umgang mit Obdachlosen inspirieren und Mitmenschlichkeit fördern. Das übliche passive Betteln armer Menschen gehört zu einer Großstadt dazu und stört niemanden, da jeder selbst entscheiden kann, ob er etwas gibt oder nicht. „Was wir aber nicht möchten, ist die gewerbsmäßige und aufdringliche Bettelei“, so Bruder Michael und Bruder Paulus. Hier ist jedes Almosen „falsch verstandene Barmherzigkeit“, denn das Geld kommt beim Bedürftigen nicht direkt an, sondern wird an Mittelsmänner abgeführt. Die Stiftung appelliert an die Bevölkerung, caritative Organisationen zu unterstützen, wenn sie Nächstenliebe üben möchte. Direkt mit aggressiver Bettelei konfrontiert, rät sie den Bürgerinnen und Bürgern: 1. Bleiben Sie höflich, 2. Überlegen Sie, wem Sie regelmäßig bereits etwas geben, 3. Lernen Sie „Nein“ zu sagen.
'''Runder Tisch nötig'''
Um den steigenden Besorgnissen um die Sicherheit und dem Wohlergehen der Frankfurter Bevölkerung entgegenzutreten, fordert die Franziskustreff-Stiftung die politischen und sozialen Akteure auf, sich gemeinsam an einen runden Tisch zu setzen, um über den Umgang mit aggressiver Bettelei zu beraten und einen Lösungsvorschlag zu entwickeln. Ziel ist, dass sich jeder Einzelne frei in der Stadt Frankfurt aufhalten und darin leben kann und über eine Sozialkompetenz im Umgang mit Obdachlosen verfügt.
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/helfen-durch-nein/?fbclid=IwAR3s-8YuUQuhIbfhXl7_GHD-WdSkJlRDqstpYug3VLvoM0Aw930gZPh7MWQ HELFEN DURCH „NEIN“]
Franziskustreff 12. Mai 2021 auf FB
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:53, 12. Mai 2021 (CEST)
* Woran erkenne ich den Unterschied normales Betteln und Betteln was an den obersten Chef gegeben wird ?
** Man bekommt einen Blick dafür. Und mit der Zeit kann man es unterscheiden.
** tut mir leid ich sehe nur Menschen in Not
* Sie sind nicht bedürftig... verkaufen alles an bekommende Sachspenden und BigBoss (in der Innenstadt BigMama) kassiert im dicken Auto das erbettelte ein und kassiert auch für Unterschlupf noch ab.
Die Bettlerbanden agieren nicht im sitzen und laufen einem hinterher. Wenn man versehentlich einem von der Bande was gegeben hat kommt plötzlich die ganze Bande... sehr gut vernetzt 🙁
*Und auf jeden Fall kein Geld geben!
* Aggressives Betteln ist in der Regel ein Indikator für Zwang, der dahinter steht.
** ist schon ein Hallo oder Bitte schon aggressiv?
** es musst von Ordnungsbehörde mehr kontrolliert werden und vorallem die aggressive Bettler*innen Platzverweise erteilt werden.
Es leiden wirklich bedürftige und wohnungslose Mitmenschen, die still und dankbar sind...
** ich meide Frankfurt.
** ich hab schon mal Brezeln geboten und gerne genommen aber ich gebe kein Geld
* Das sieh man wenn man zeit hat wenn sie abkassiert werden. Wenn jemand ein Kind dabei hat. Diese bekommen Unterstützung vom Staat.
Ich gebe nichts diesen Menschen die betteln.
Wer es am nötigsten hat sitzt meistens still da und dankt. Aber wenn schilder dabei sind brauche Geld keine Wohnung da is was faul.
Ich gebe gezielt wenn ich in Frankfurt bin.
* Man erkennt es sehr wohl; bilde ich mir zumindest ein.
* Wir, Helferfreunde Frankfurt - Schnelle Hilfe in Notlagen, würden gerne beim runden Tisch teilnehmen. Dieses Thema beschäftigt uns sehr, weil wir bei unseren Wassertouren (bei hochsommerlichen Temperaturen) sehr damit konfontriert werden. Leider eine deutliche Steigerung von Bettlerbanden aus dem osteuropäischen Raum. 🙁
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:10, 12. Mai 2021 (CEST)
== Deutsche Bank ==
Frankfurt (dpo) - Die Deutsche Bank will raus aus dem Investmentbanking und hat den Abbau von 18.000 Stellen angekündigt. Für die Dealer- und Zuhälterszene Frankfurts kommt die Nachricht wie ein Schock: Sie müssen nun um ihre wichtigsten Kunden fürchten.
"Ohne die Investmentbanker bin ich aufgeschmissen", klagt etwa Zuhälter René R. (41). "Ich kann zwei meiner drei Etablissements dichtmachen, wenn die Deutsche Bank das wirklich durchzieht. Meine Mitarbeiterinnen stehen dann bald auf der Straße. Also anders jetzt als sonst."
Mit ähnlichen Problemen kämpft Kokain-Dealer Pablo E. (29). "Wenn die Bänker weg sind, wie soll ich da auf meine Einnahmen kommen?", fragt er verzweifelt, während er gerade eine neue Lieferung auf ihre Qualität prüft. "Nur durch Partygänger, Politiker und Medienschaffende? So sehr kann ich mein Produkt gar nicht strecken, um den Verlust aufzufangen."
Für den jungen Unternehmer steht nun die Existenz auf dem Spiel. "Ich habe 22 Mitarbeiter, die sich und ihre Familien ernähren müssen. Außerdem habe ich Spielschulden und wenn ich die letzte Lieferung nicht bezahlen kann, dann werde ich umgebracht."
Aus der Sicht von Ökonomin Anita Gräfe ist die drohende Schieflage des kokainverarbeitenden und horizontalen Gewerbes nichts Ungewöhnliches: "Immer wenn eine große Firma pleite geht oder es Massenentlassungen gibt, sind auch die Zulieferbetriebe betroffen. Bei einem Autokonzern ist das ein Komponentenhersteller wie Continental, bei der Deutschen Bank sind es die Kokainlieferanten und Zuhälter."
Langfristig richte aber der Markt derartige Schieflagen von alleine. "Früher oder später werden die Betroffenen wieder Arbeit finden, diesmal womöglich gar in einer legalen, ehrlichen Branche", so Gräfe. Dasselbe gelte für Drogendealer und Zuhälter.
[https://www.der-postillon.com/2019/07/deutsche-bank-18000.html?fbclid=IwAR0jqo8iebzcFFuKpzSff-tLSyU2ayQ_TzTJ-A5q4e274LxZ67DrPc0CKa4 Deutsche Bank baut 18.000 Stellen ab: Kokain-Dealer und Zuhälter fürchten um ihr Geschäft] Der Postillion 8. Juli 2019
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:46, 7. Jun. 2021 (CEST)
== Weltraum-Rüstung ==
https://www.facebook.com/photo/?fbid=2967262803587292&set=gm.4220330861337334
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 2. Sep. 2021 (CEST)
=== Goldfischhelm ===
[https://www.facebook.com/1429856753926745/photos/a.1429858110593276/3253986308180438/ Goldfischhelm und Karpfenmaul]
== Bicentennial Man ==
https://www.imdb.com/title/tt0182789/
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm352950272/ Galatea]
[https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm2370149888/ tanzend mit Robin Williams]
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm3858078209/ Rückansicht - mit sehr verstärktem Rücken]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm3109657344/ Kiersten Warren]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm917871104/ 2]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm670799872/ mit Partner]
This full sized Galatea android suit worn throughout the movie by Kiersten Warren as "Galatea", Rupert Burns' robot assistant. It is a fully enclosed robot suit so that no part of her body was exposed. It is made of molded resin components with very nicely finished plastics and metals. There is amazing details in the coloring and in several see through panels on the body. Built into the head are electronic servos for the eye lids and eye brows so they could be moved via remote control for expressions. The face is made of silicon so that it would move with the actor's mouth when talking. the costume is complete with the black wood base and aluminum Speed Rail display system as was used by the production company between takes.
Sculpted by Jose Fernandez, engineering by Lennie MacDonald and William Bryan, under the supervision of Steve Johnson through is company XFX (Edge FX).
Johnson started his own effects company XFX in 1986 renamed Edge FX in 1989 for James Cameron's The Abyss. He created the "alien" creatures for the film's climax.
Dieser Galatea-Android-Anzug in Originalgröße wurde während des gesamten Films von Kiersten Warren als "Galatea", Rupert Burns' Roboterassistent, getragen. Es ist ein vollständig geschlossener Roboteranzug, so dass kein Teil ihres Körpers freigelegt wurde. Es besteht aus geformten Harzkomponenten mit sehr schön verarbeiteten Kunststoffen und Metallen. Es gibt erstaunliche Details in der Farbgebung und in mehreren durchsichtigen Paneelen an der Karosserie. Im Kopf sind elektronische Servos für die Augenlider und Augenbrauen eingebaut, so dass sie per Fernbedienung für Ausdrücke bewegt werden können. Das Gesicht ist aus Silikon, damit es sich beim Sprechen mit dem Mund des Schauspielers bewegt. Das Kostüm ist komplett mit dem schwarzen Holzsockel und dem Speed Rail Displaysystem aus Aluminium, wie es von der Produktionsfirma zwischen den Takes verwendet wurde.
Geformt von Jose Fernandez, Engineering von Lennie MacDonald und William Bryan, unter der Aufsicht von Steve Johnson durch die Firma XFX (Edge FX). Johnson gründete 1986 seine eigene Effektfirma XFX, die 1989 in Edge FX für James Camerons The Abyss umbenannt wurde. Er schuf die "Alien"-Kreaturen für den Höhepunkt des Films.
http://www.sciencefictionarchives.com/en/collections/179/original-galatea-android-costume-kiersten-warren
Galatea : As the great Andrew Martin used to say, "One is glad to be of service".
Galatea: Wie der große Andrew Martin zu sagen pflegte: "Man freut sich, zu dienen".
Galatea : I think personality is much more important than intelligence, don't you?
Galatea: Ich denke, Persönlichkeit ist viel wichtiger als Intelligenz, nicht wahr?
[Galatea is forcefully throwing large suitcases of equipment onto a stack]
Rupert Burns : Galatea, could you be a little more careful? That's very delicate equipment.
Galatea : [sarcastically] Sorry.
[Galatea picks up another large suitcase and drops it]
Rupert Burns : [shocked] What are you doing?
Galatea : [annoyed] Near as I can tell, your bitch work!
Rupert Burns : My what?
Galatea : [very annoyed] Oh you heard me! And I'm sick of it! All day long it's, "Yes Rupert, sir! No Rupert, sir! Would you like another beverage Rupert sir?" And it chaps my ass! So here's a helpful hint for you: SHUT UP AND LET ME DO MY WORK!
[Galatea menacingly points at Rupert with both robotic index fingers and knocks over the remaining suitcases as Rupert frantically searches his pockets for Galatea's personality chip which Andrew had secretly removed]
Galatea : [casually] I'm done.
[Galatea wirft gewaltsam große Koffer mit Ausrüstung auf einen Stapel]
Rupert Burns: Galatea, könnten Sie etwas vorsichtiger sein? Das ist eine sehr empfindliche Ausrüstung.
Galatea: [sarkastisch] Entschuldigung.
[Galatea hebt einen weiteren großen Koffer auf und lässt ihn fallen]
Rupert Burns: [schockiert] Was machst du?
Galatea : [genervt] Soweit ich das beurteilen kann, arbeitet deine Schlampe!
Rupert Burns: Mein was?
Galatea : [sehr verärgert] Oh, du hast mich gehört! Und ich habe es satt! Den ganzen Tag lang heißt es: "Ja Rupert, Sir! Nein Rupert, Sir! Möchten Sie noch ein Getränk, Rupert, Sir?" Und es macht mir den Arsch auf! Hier also ein hilfreicher Hinweis für Sie: HALTEN SIE SICH UND LASSEN SIE MICH MEINE ARBEIT MACHEN!
[Galatea zeigt mit beiden Roboter-Zeigefingern bedrohlich auf Rupert und wirft die restlichen Koffer um, während Rupert hektisch seine Taschen nach Galateas Persönlichkeitschip durchsucht, den Andrew heimlich entfernt hatte]
Galatea: [beiläufig] Ich bin fertig.
Galatea : Sucks to be you!
Galatea : Let's get loco, robo!
Galatea : [to Andrew, after he's met Rupert Burns] You and me, we're the same!
Galatea: Es ist scheiße, du zu sein!
Galatea: Holen wir die Lok, Robo!
Galatea: [zu Andrew, nachdem er Rupert Burns kennengelernt hat] Du und ich, wir sind gleich!
[https://dyn1.heritagestatic.com/lf?set=path%5B2%2F4%2F0%2F3%2F7%2F24037488%5D%2Csizedata%5B850x600%5D&call=url%5Bfile%3Aproduct.chain%5D Figur Galatea 23,5 Zoll (knapp 50 cm)]
Kiersten Warren "Galatea" and Robin Williams "Andrew" maquette from Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Original set of (2) detailed production maquettes constructed of solid cast resin components expertly assembled and painted in metallic hues. Including (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 in. figure and (1) "Galatea" (Warren) 23.5 x 11 x 5 in. figure. Both figures are affixed to 12 x 12 x 1 in. black painted wooden bases. Exhibiting production wear and with the "Andrew" figure missing his left broken thumb. In very good condition
Kiersten Warren „Galatea“ und Robin Williams „Andrew“-Maquette von Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Originaler Satz von (2) detaillierten Produktionsmodellen aus massiven Gussharzkomponenten, die fachmännisch montiert und in Metalltönen lackiert sind. Einschließlich (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 Zoll Figur und (1) "Galatea" (Warren) 23,5 x 11 x 5 Zoll Figur. Beide Figuren sind auf 12 x 12 x 1 Zoll großen, schwarz lackierten Holzsockeln befestigt. Mit Produktionsspuren und der "Andrew"-Figur fehlt der linke gebrochene Daumen. In sehr gutem Zustand
[https://entertainment.ha.com/itm/movie-tv-memorabilia/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-bicentennial-man/a/997066-1864.s Heritage Auction] 12. 11. 2020
[https://www.barnebys.de/auktionen/objekte/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-fyfXEZo-bf Barnebys Auction]
In very good condition. $1,500 - $2,500 - Gebote anzeigen Schätzung
1,268 EUR 13. 11. 2020
Galatea (Kiersten Warren) is the female robot who assists Rupert Burns: at the end of the movie she, like Andrew Martin, has adopted a human form and is Andrew and Portia’s nurse.
Okay, I know that this is strictly speaking a robot costume with an animatronic face and not a makeup. But both Galatea’s look and Kiersten’s performance were both brilliant enough to deserve an exception. How did she manage to dance in the outfit? How did they make the outfit so that she could dance?
Galatea, and Andrew Martin, were designed by Steve Johnson’s EdgeFX: the old-age makeup in the movie was designed by Greg Cannom.
Galatea (Kiersten Warren) ist der weibliche Roboter, der Rupert Burns assistiert: Am Ende des Films hat sie wie Andrew Martin eine menschliche Gestalt angenommen und ist die Krankenschwester von Andrew und Portia.
Okay, ich weiß, dass dies streng genommen ein Roboterkostüm mit einem animatronischen Gesicht und kein Make-up ist. Aber sowohl Galateas Aussehen als auch Kierstens Leistung waren brillant genug, um eine Ausnahme zu verdienen. Wie hat sie es geschafft, in dem Outfit zu tanzen? Wie haben sie das Outfit gemacht, damit sie tanzen konnte?
Galatea und Andrew Martin wurden von Steve Johnsons EdgeFX entworfen: Das Alters-Make-up im Film wurde von Greg Cannom entworfen.
* '''Emotionsmodellierung:''' Die Nachahmung der oft subtilen Darstellungen von Menschen und anderen Lebewesen und der damit verbundenen Bewegung ist eine anspruchsvolle Aufgabe bei der Entwicklung von Animatronik. Eines der gängigsten Emotionsmodelle ist das [[w:en:Facial Action Coding System]] (FACS) von Ekman und Friesen. FACS definiert, dass der Mensch durch den Gesichtsausdruck 6 grundlegende Emotionen erkennen kann: Wut, Ekel, Angst, Freude, Traurigkeit und Überraschung. Eine andere Theorie ist die von Ortony, Clore und Collins oder das OCC-Modell, das 22 verschiedene emotionale Kategorien definiert.
https://www.themakeupgallery.info/fantasy/robot/bimankw.htm :
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw1.jpg Kiersten Warren als Krankenschwester - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw2.jpg Kiersten Warren als Galatea - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw12a.jpg Galatea - seitliches Porträt - verstärkter Kopfeinschluß durch Kunstharzhaare und Technik]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw4.jpg Galatea - Seitenporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw5.jpg Galatea Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw7.jpg Galatea - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw6.jpg Kierstin Warren - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw8.jpg Galatea - tanzend an den Händen mit Andrew]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw3a.jpg Galatea - "Man freut sich, zu dienen"]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 13. Sep. 2021 (CEST)
== Protective suit ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4361775573899061&set=gm.4280584191978667 Schutzanzüge gegen den Fallout, New York, USA '''1961''' - Fotograf: Max Scheler] - Protective suits against the fallout, New York, USA 1961 - Photographer: Max Scheler "Emergency Life Pack for 8 Days"
* Obwohl diese Anzüge sowieso ziemlich nutzlos aussehen. Könnte bei Nieselregen schön sein, wenn du vielleicht ein paar Atemlöcher schneidest...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 16. Sep. 2021 (CEST)
== Plastiktüte ==
[https://taz.de/picture/4900389/948/233970440-1.jpeg Obdachlose(r) in Plastiktüte liegend mit Bettelschale] Symbolphoto für "Obdachlosigkeit bis 2030 abschaffen? Will Sozialsenatorin Elke Breitenbach"
in: [https://taz.de/Wohnungslosenhilfe-in-Berlin/!5773121/ Wohnungslosenhilfe in Berlin: Mehrere Räumungsklagen täglich] Auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe waren Zwangsräumungen das Thema schlechthin. Aktivist:innen fordern selbstverwaltetes Leben. Taz 7. Juni 2021
BERLIN taz | Ein „Pakt mit der Stadtgesellschaft“ sollte laut Elke Breitenbach (Linke), Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe geschlossen werden. Auch Pressesprecher Stefan Strauß sprach gegenüber der taz von einem „Paradigmenwechsel“ – und meinte damit, dass es der Senatsverwaltung nicht mehr darum ginge, das Elend der Obdachlosigkeit zu verwalten, sondern darum, es abzuschaffen.
Hierzu seien seit Montag letzter Woche „alle Menschen, die sich in Berlin zum Thema Obdachlosigkeit engagieren, an einen Tisch gebracht“ worden, so Strauß. Auch kritische Stimmen und obdachlose Menschen selbst gehörten hier dazu. Den elf Veranstaltungen der Konferenz, in denen etwa zur Beschaffung von Wohnraum für obdachlose Menschen referiert wurde, hätten im Schnitt 100 bis 200 Menschen gelauscht.
Für das Ziel, Obdachlosigkeit zu beenden, spielt auch die Verhinderung von Zwangsräumungen eine zentrale Rolle. Am Freitag wurde deshalb auch eine von der Landesarmutskonferenz Berlin durchgeführte Befragung der Berliner Sozialämter vorgestellt. Aus dieser geht unter anderem hervor, dass es in Berlin im Jahr 2019 zu sage und schreibe 3.482 Räumungsklagen kam – also zu fast 10 täglich.
Dabei dürfte die tatsächliche Zahl sogar noch höher sein. Denn das behördliche Prozedere sieht lediglich vor, dass die Gerichte die zuständigen Sozialämter beim Eingang einer Klage wegen Zahlungsvollzugs informieren. Räumungsklagen aufgrund von Eigenbedarf oder wegen Fehlverhaltens der Mieter:innen sind in der Zahl deshalb nicht enthalten. Für Carsten Jung, Co-Autor der Befragung, ist es deshalb eine „zentrale Forderung“, dass die Sozialämter künftig über alle Räumungsklagen informiert werden.
Selten ausgesetzt
Letztlich seien Zwangsräumungen in 3.003 Fällen konkret terminiert worden, so der Bericht. Auch die Zahl der tatsächlichen Zwangsräumungen dürfte sich „im selben Bereich bewegen“, so Jung, da einmal terminierte Räumungen nur selten ausgesetzt würden. Damit wurden in Berlin im Jahr 2019 täglich um die 8 Haushalte zwangsgeräumt.
Trotz allem zieht der Bericht ein positives Resümee. Im Vergleich zu 2015, als zum ersten Mal vergleichbare Daten erhoben wurden, habe sich die Anzahl der Räumungsklagen um fast 55 Prozent verringert, die der terminierten Wohnungsräumungen um etwa 40 Prozent. Das sei aber auch auf die angespannte Situation am Wohnungsmarkt zurückzuführen, so Jung: „Die Menschen tun mittlerweile alles dafür, wenigstens ihre Miete zu bezahlen, um nicht aus ihrer Wohnung zu fliegen.“
Dennoch gebe es Fortschritte. So habe etwa das Wohnraumversorgungsgesetz von 2016 die landeseigenen Wohnungsunternehmen in die Pflicht genommen, bei Mietrückständen Beratungen anzubieten. Mittlerweile habe auch ein „Gesinnungswechsel“ in den zuständigen Bezirksämtern stattgefunden, so Jung. Sei es noch vor 20 Jahren tendenziell darum gegangen, Obdachlosigkeit zu verwalten, gebe es mittlerweile „echte Bemühungen und engagierte Sozialarbeiter:innen, die versuchen zu helfen“.
Echte Bemühungen
Kritisch sieht Jung dagegen, dass die Präventionsteams, die einige Bezirke eingeführt haben, noch über unzureichende Kompetenzen verfügen. „Warum sollten Mieter:innen ihre prekäre Situation weiteren staatlichen Stellen offenbaren müssen, wenn doch die Sozialarbeiter:innen bereits vor Ort sind und vollumfängliche Hilfen anbieten könnten?“, fragt er. Letztlich übernehme das Land alle Kosten – und Mietschulden zu übernehmen sei aufgrund der enormen Gebühren etwa für Notunterkünfte meist wesentlich günstiger als die Folgenkosten der Wohnungslosigkeit.
Teilweise müssen die Befragungsergebnisse als lückenhaft gelten. So gaben etwa nur fünf Bezirke an, wie oft die Interventionen tatsächlich erfolgreich waren. Ein Amt nannte eine erschreckend niedrige Quote von 6,3 Prozent, andere Ämter gaben an, in bis zu 60 Prozent aller Fälle erfolgreich gewesen zu sein. Weitere Zuordnungen sind aufgrund der anonymisierten Befragungsergebnisse nicht möglich. Als Gründe für diese Diskrepanzen führte Jung uneinheitliche Verfahren und statistische Erfassungen an.
Unter anderem streamte die Karuna Sozialgenossenschaft die Konferenz live, um auch obdachlosen Menschen die Partizipation zu ermöglichen. Während der Präsentation zuckte ein Aktivist mit den Schultern. „Ich finde, wir denken nicht radikal genug, wenn wir über Räumungsklagen sprechen“, sagte er der taz. Wohnungen müssten dem Kapital entzogen werden, sonst bleibe 2030 „nur ein schönes Ziel“. Auch andere Aktivist:innen erklärten, ihr Eindruck sei, häufig sei gar nicht gewünscht, dass obdachlose Menschen ihr eigenes Leben tatsächlich selbst verwalten.
Räumung am Rande
Dazu passt, dass ausgerechnet am Freitag, als auf der Konferenz über Safe Places referiert wurde, also über Räume, in denen obdachlose Menschen vor Vertreibung sicher sind, die Deutsche Bahn einem seit Jahren bestehenden Obdachlosencamp am Containerbahnhof Frankfurter Allee ankündigte, sie am Montag, den 14. Juni, um 8 Uhr morgens räumen lassen zu wollen.
Im Schreiben, das der taz vorliegt, heißt es auch, dieses Vorgehen sei mit „Bezirk, den Behörden und den beteiligten Sozialträgern abgestimmt“. Der zuständige Sozialstadtrat aus Friedrichshain-Kreuzberg, Knut Mildner-Spindler (Linke), erklärte der taz, er gehe nicht davon aus, dass am Montag tatsächlich geräumt würde. Die Verhandlungen über den Ort liefen seit Monaten, die Wohnwagen des Camps müssten nur wenige Meter weiter ziehen, wo die Berliner Stadtmission ohnehin schon ein Wärmezelt betreibt.
Ein betroffener Bewohner des Camps sagte auf der Karuna-Veranstaltung der taz, die DB-Securities seien „aggressiv“ aufgetreten. „Sie haben einfach gesagt, ihr müsst verschwinden, danach sind sie abgehauen.“ Seit drei Jahren wohne der gepflegt aussehende Mann auf dem Lagerplatz. „Wenn wir da wirklich weg müssen, ich habe keine Ahnung, wo ich dann hin soll“, sagte er.
https://www.berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/wohnungslose/strategiekonferenzen/
https://taz.de/Wohnungslosigkeit-in-Berlin/!5770112/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 10. Jun. 2021 (CEST)
== Frauenrüstung ==
[[File:Maria Malibran as Bellini's Romeo-1832.jpg|thumb|[[w:de:Maria Malibran]] as Romeo-1832.]]
== Schneewittchen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10158019952982126&set=gm.675797673627709 Modernes Schneewittchen]
== Verdrängung ==
=== Verdrängungsmöbel ===
https://www.google.com/search?q=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&oq=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&aqs=chrome..69i57.20270j0j15&sourceid=chrome&ie=UTF-8
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1050554019108850&set=a.119821948848733
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 11. Okt. 2021 (CEST)
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=2158197281024747&set=gm.10160917285664113 Hamburger Flughafen]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=406329744440704&set=gm.10160357449284113 Latexkleid mit Taillenmieder]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218076109158492&set=gm.10159274346104113 Ewiger Rebell - mit Lack und Flitter]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3302829676468900&set=gm.10159276576939113 mit Lackjacke, Disco-Jeans und Stiefeln in der Öffentlichkeit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218098707763443&set=gm.10159281546759113 in Latexkleid und roter Mähne auf der Bühne]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3336352409783293&set=gm.10159307375219113 mit Lackkleid, weißer Felljacke, langen Handschuhen und Zylinder auf der Bühne - Stil der Goldenen 20er Jahre]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3382657155152818&set=gm.10159349879689113 From Hermann Brood and Nina's "wedding"🌟 in 1979.]
* [https://www.einfach-nina.de/poster55.html?fbclid=IwAR00qwy8zErfrmhgf2tRuFRhY1r9ywy3SJz-PWhbRJEXXvasEecDmmaqbwU Im Kinofim Cha Cha, Poster, 5.7.79 - Hitkrant week Nr. 27, Holland]
* [https://www.einfach-nina.de/bericht1030.html?fbclid=IwAR1HUnP7jZ36K0MDrQkwLypELP-aDEhu2ZhM1A_8w5uuJA8aOaFmssAUrf0 Herman gaf Jawohl-woord aan Nina - 7.6.79 - Hitkrant week Nr. 23, Holland]
* [[w:de:Herman Brood]]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=394950564862918&set=gm.10159363103379113 vor Badspiegel beim Frisieren]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=398576511166990&set=gm.10159379080709113 im Latexkleid mit roter Mähne - s/w]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=400011784356796&set=gm.10159384946429113 mit Udo Lindenberg - schwarzes Lackcatsuit, rosa Perücke, verrückte weiße Schleife]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=693926581476102&set=gm.10159385807874113 weißer Mantel, weißes Halsband, rote Lippen, schwarze Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913054066669&set=gm.10159395459604113 schwarzes Minilackkleid mit Pelzrändern in orange und gelb, Musterstrumpfhose, feurige Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913210733320&set=gm.10159395459604113 Titel Rock Worl 1993, Heft 12, Dezember, in Latexkleid und gelbem Apfel im Mund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=176270220779992&set=gm.10159453864134113 Ultraviolet - Lackhose, durchsichtiges Nylonshirt]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=408584660166175&set=gm.10159415933209113 auf Knien, Halsband, Kette, busenfreies Lackkleid]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1322209268127962&set=gm.10159529012684113 rotes Lackkleid, schwarzer Mantel, Federhut, vor historischem Mikrophon, 30er Jahre Stil]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218698933968723&set=gm.10159539009779113 schwarzer PVC-Mantel, gelbe Ränder, blauer Gürtel, rote Haare, verzogener Kussmund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218780523808418&set=gm.10159570635204113 beim Schminken, knallrote Haare, schwarzes Outfit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218958478297169&set=gm.10159639439869113 auf Stuhl luschig gefesselt, schwarzes Catsuit und Taillenmieder aus Lack, weiße dicke Seile]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219865287767524&set=gm.10159738243924113 als Nonne, mit dicker Perlenkette und Zigarre wie beim Schwanzlecken]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1828144830682289&set=gm.10159809141609113 mit dunkelblauem Gesicht, knallroter Zunge, indischer Perlenkrone]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=432802994727773&set=gm.10159932058049113 rauchend, in Latexkleid, sitzend, mit zwei Gothic-Armbändern, helle Blumen im feuerrotem Struwelpeter-Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219742040285729&set=gm.10159964667414113 ganz in schwarzem Gummi, mit Gothic-Unterarmstulpen, Stirnband, verwegener Frisur - Werbung]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219881988104337&set=gm.10160018782929113 Europas Queen of Punk - weit offene Lederjacke, schwarzer BH, grell überschminkt, feuerrotes Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1878251295686015&set=gm.10160181460434113 in schwarzem Latexkleid, roter Mähne, auf der Bühne]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:33, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Viola Vogler ==
Straßenfeger e.V.
19. August 2013
·
„Eigentlich geht das nicht“
Viola Vogler lebt mit ihrem Hausstand unter einer S-Bahn-Brücke in Berlin. Wohnungen, in denen sie gelebt hat, hat sie immer wieder verloren
Text: Jutta Herms
Sie habe weiße Haare bekommen durch all den Ärger der letzten Wochen, sagt sie, verdreht die Augen und deutet in Richtung ihrer Haare. Als ihr Gegenüber zu lachen beginnt, lacht sie laut mit. Das mit den weißen Haaren war ein Witz – die weißen Haare der 55jährigen sind eine Perücke.
Dem Charme von Viola Vogler kann man sich nur schwer entziehen. Ihr Outfit ist schrill; an diesem Tag sieht sie in ihrem dunklen Outfit aus wie eine Gutsbesitzerin, die gleich durch ihre Ländereien führen will. Mit schweren Stiefeln an den Füßen und schwarzem Hut auf den weißen Perückenhaaren. Ihre Finger zieren große, alte Ringe, die über die Jahre eins geworden zu sein scheinen mit ihren Händen.
Eine Menge Journalisten und Fotografen sind in letzter Zeit bei ihr aufgetaucht. Sie ist begeistert von der Aufmerksamkeit, die sie auf sich zieht. Gerne lässt sie sich fotografieren und verlangt, Abzüge von den Bildern zu bekommen. Was diese schillernde Person für die Journalisten interessant macht, ist der Umstand, dass Viola Vogler obdachlos ist.
Ihr momentanes Zuhause ist ein Platz zwischen befahrenen Straßen unter einer S-Bahn Brücke. Sie hat sich eingerichtet mit Dingen, die andere Leute normalerweise in ihre Wohnung stellen. Es gibt einen Sitzbereich, einen Schlafbereich und eine Ecke für ihre beiden Hunde. An einem Brückenpfeiler ist ein kleiner Spiegel befestigt, an einem Haken hängt Schmuck. Mehrere Einkaufswagen stehen herum. Auf ihnen liegen Decken, die den Blick auf das verbergen, was darunter ist.
Viola Vogler stammt aus der Nähe von Chemnitz, das damals noch Karl-Marx-Stadt hieß. Als junge Frau arbeitete sie dort jahrelang am Schalter bei der Post. Eine gute Zeit war das damals, sagt sie. Irgendwann wurde sie krank, bekam körperliche Anfälle, „so ähnlich wie Epilepsie“. Als eine Sozialarbeiterin ihr Jahre später dabei half, ihre Rente zu beantragen, hatte sie bereits ihre ersten Jahre auf der Straße hinter sich.
Irgendwann landete sie dann in Berlin. Doch in die Wohnung, in die sie einzog, schaffte sie alle möglichen Dinge heran, bald war kein Durchkommen mehr. Nachbarn beschwerten sich über den unangenehmen Geruch, mehrfach kamen Leute vom Gesundheitsamt. Viola Vogler musste die Wohnung verlassen und landete wieder auf der Straße.
Sozialarbeiter organisierten ihr einen Wohnheimplatz. Doch bald war auch hier wieder alles voll mit Dingen, von denen sie sich nicht trennten wollte. Sie bekam die Auflage, sich einer psychiatrischen Diagnostik zu unterziehen; ein gesetzlicher Betreuer war für sie im Gespräch. Beides lehnte sie ab. Lieber packte sie ihre Sachen wieder in ihre Einkaufswagen und ließ sich an irgendeinem öffentlichen Platz in der Hauptstadt nieder.
In ihrem „Freiluftappartment“ unter der S-Bahn-Brücke, wie sie ihr Reich selber nennt, lebt sie seit Januar. Manchmal bringen Leute Essen vorbei. Beim Bäcker konnte sie im Winter warmes Wasser holen und damit ihre Haare waschen („20 Schüsseln Wasser habe ich mir über den Kopf gekippt.“). Seitdem die Mitarbeiter der Bäckerei bemerkt haben, dass die obdachlose Frau hinter ihrem Geschäft in den Mülltonnen nach Essen sucht, ist das Verhältnis nicht mehr so gut.
Vor kurzem bekam Viola Vogler unter ihrer Brücke Besuch von sechs behördlichen Vertretern: „Zwei Männer vom Ordnungsamt, zwei Polizisten und zwei Sozialarbeiter waren das“, sagt sie. „Die wollen mich hier weghaben.“ Die beiden Sozialarbeiter, Abteilung Soziale Dienste im zuständigen Bezirksamt, drückten der obdachlosen Frau ihre Visitenkarten in die Hand. Der eine sagte: „Aber ich weiß ja, dass Sie in Wirklichkeit gar keine Wohnung wollen, Frau Vogler“.
Möchte sie wirklich keine Wohnung? Kann die Straße ein Zuhause sein? „Nein, eigentlich geht das nicht“, antwortet die Gefragte, „ich bin ja dazu gezwungen.“ Sie hätte also gerne eine Wohnung? „Ja, natürlich.“ Und: „Ich möchte hier wirklich sehr gerne weg.“
Obdachlosigkeit abzuschaffen, das sei sehr schwierig, sagen viele Experten, noch mehr meinen, es sei unmöglich. Vielleicht ist Viola V. ein Beispiel dafür, dass das stimmt. Aber vielleicht krankt es ja auch an den Strukturen eines Hilfesystems, das von den vermeintlich schwierigen Bedürfnissen und Gewohnheiten einiger Menschen überfordert ist. Warum muss der Anspruch auf einen Wohnheimplatz an ein psychiatrisches Gutachten und gegebenenfalls an die Akzeptanz eines gesetzlichen Betreuers gebunden sein? Viola V. jedenfalls, mit ihrem Eigensinn, Stolz und ihrem Autonomiebedürfnis, kann solche Auflagen nicht erfüllen.
https://www.facebook.com/strassenfeger.mob.e.V/photos/die-obdachlose-viola-vogler-ist-heute-um-7-uhr-morgens-am-innsbrucker-platz-ger%C3%A4/616968404992480
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:42, 27. Aug. 2022 (CEST)
ng1su7v4h1jgh4qdlw4eamws00l0lgx
795456
795455
2022-08-27T16:26:19Z
Methodios
23484
/* SchnüfflerInnen */
wikitext
text/x-wiki
== (Ansprech)Partner ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/(Ansprech)Partner]]
https://www.sueddeutsche.de/politik/fall-qosay-k-tod-in-gewahrsam-1.5263743?fbclid=IwAR32xPAv9Kr6tb1_ieIle-Bqlem7l8n1EL0YCNmm9fSX2jLGzouSNiww2wA
https://georgsbruderschaft.de/index.html
https://gruppe-polar.org/tag/bettellobby/
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
https://www.addn.me/soziales/bettellobby-haelt-mahnwache-fuer-verstorbenen-und-fordert-wohnungen-fuer-obdachlose/
https://www.addn.me/soziales/der-markt-wird-es-nicht-regeln-zur-notwendigkeit-einer-sozialpolitischen-regulation-des-dresdner-wohnungsmarktes/
https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-sachsen-schlusslicht-nur-39-prozent-werden-nach-tarif-bezahlt-niedrigere-loehne-und-3086.htm
https://www.addn.me/soziales/sachsen-raus-aus-der-steinzeit-streik-im-putzi/
https://www.addn.me/page/2/
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rassismus-in-der-ddr-das-verdraengte-pogrom-in-erfurt-1975.1001.de.html?dram%3Aarticle_id=482069&fbclid=IwAR1eFApWW4lK5e2OO5qLJfcC2o4lCo1nFlzvVDM5-cuKyzLS7mIm6V1UpKk
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/3/
== Untergrund-Fluchtgrund ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Untergrund-Fluchtgrund]]
== Daten ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Daten]]
== Statistik ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Statistik]]
== Kunst ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Kunst]]
== Literatur ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Literatur]]
== Bücher ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Bücher]]
== Film ==
[[w:Nomadland|Nomadland]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Wohnungslosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Wohnungslosigkeit]]
== Obdachlose ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Obdachlose]]
== Frankfurt ==
=== Kunststation ===
''Ein Türsteher, eine Gästeliste, zugewiesene Plätze und eine Begrüßung in der Kirche: Einiges war anders beim diesjährigen Sommerfest für die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Franziskustreffs. Um 17.00 Uhr begrüßte Bruder Michael die Ehrenamtlichen in Liebfrauen. Großzügig hatte man sich in der Kirche verteilt. Der obligatorische Jahresrückblick war natürlich von den schwierigen letzten Monaten geprägt. Und doch voller guter Neuigkeiten: Mitten in der Krise verteilt, war der Beileger „Corona: Alle bleiben zu Hause, aber wir haben keines“, die bisher erfolgreichste Spendensammlung des Franziskustreffs. Und es folgten weitere gute Nachrichten: Im September 2020 startet die Franziskustreff Stiftung ein kleines '''Kunst-Projekt'''. Mitten in Frankfurt, in bester Innenstadtlage werden wir '''Obdachlosigkeit und Kultur''' in einer ganz neuen Art und Weise zusammenführen. Zudem hat die Stiftung eine gemeinnützige GmbH gegründet. Diese wird Obdachlose in eigene Wohnungen bringen. Die Idee ist, wie Bruder Michael betonte, noch ein „sehr zartes Pflänzchen“. Doch sie wird in Frankfurt bestimmt für einige Aufmerksamkeit sorgen und hoffentlich feste Wurzeln schlagen.''
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/sommerfest/ EIN SOMMERFEST FÜRS EHRENAMT] Webseite des Franziskustreffs
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:20, 13. Sep. 2020 (CEST)
''Schätzungen der Wohnungslosenhilfe gehen davon aus, dass rund 550.000 Menschen in Deutschland kein festes Dach über dem Kopf haben. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher. Bruder Paulus kümmert sich um einen Teil dieser Menschen. DOMRADIO.DE: '''Für viele Menschen ist wohnungslos und obdachlos der gleiche Begriff. Warum ist das nicht dasselbe?''' Bruder Paulus Terwitte OFMCap (Kapuzinerbruder und Vorstand der Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt): Menschen, die wohnungslos sind, haben keinen eigenen Mietvertrag. Sie leben entweder bei Freunden oder haben eine vom Staat zugewiesene Einrichtung in der Stadt. In Frankfurt zum Beispiel leben über 2.000 Menschen in Hotels und anderen Einrichtungen. Das sind Menschen, die zwar irgendwie wohnen, aber am Ende keinen eigenen Mietvertrag haben. Im Unterschied dazu gibt es Obdachlose. Diese Menschen haben dann tatsächlich auch solche Einrichtungen nicht oder wollen dort nicht sein. Sie schlafen beispielsweise in Notbetten in den Notunterkünften. Laut Gesetz steht in Deutschland jedem Menschen ein Bett zu. Aber manche Obdachlose nehmen auch diese Hilfe nicht an und bleiben draußen. Sie möchten ihre Daten nicht angeben und anonym bleiben. In Frankfurt gehen wir von 2.800 obdachlosen Menschen aus, von denen 400 unter freiem Himmel schlafen. DOMRADIO.DE: '''In welcher Form engagieren Sie sich für Wohnungs- und Obdachlose im Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt?''' Bruder Paulus: An der Liebfrauenkirche und am Kapuziner Kloster hat der Kapuzinerbruder Wendelin vor über 25 Jahren einen Frühstückstreff eingerichtet. Jeden Morgen können hier Menschen von 7.45 Uhr bis 11.15 Uhr frühstücken. Normalerweise haben wir 32 Plätzen für 190 Leute. Jetzt in der Corona-Zeit haben wir nur noch zwölf Plätze und die Leute dürfen nur noch 15 Minuten bleiben. Das sind immer noch 130 Menschen, denen wir hier ein Frühstück, Gastfreundschaft und franziskanische Brüderlichkeit anbieten. Wir haben über 60 Ehrenamtliche, die sich engagieren. Dazu bieten wir eine Sozialberatung an. Das alles ist von Spendengeldern getragen. Darüber hinaus mieten wir Wohnungen an, damit wir einigen unserer Gäste sagen können: Versuch das doch mal wieder mit dem Wohnen. Neu ist unsere '''Kunststation'''. Wir glauben, dass obdachlose Menschen vor allen Dingen eine Begegnung auf Augenhöhe brauchen. Wir müssen in der Gesellschaft ein Gespräch beginnen, dass Obdachlosigkeit viel früher beginnt: Sei es durch fehlende Miete oder eine Wohnung, dadurch dass der Partner weggeht oder verstirbt oder durch Arbeitslosigkeit und Krankheit. In der Corona-Pandemie sagen auch sehr viele Menschen, dass sie eigentlich in dieser Welt gar nicht mehr zu Hause sind. DOMRADIO.DE: '''An der Kunststation ist die Franziskustreff-Stiftung auch beteiligt. Was hat diese Kunststation konkret mit der Situation der Wohnungslosen zu tun?''' Bruder Paulus: Sie ist direkt in der Innenstadt, wo ganz viele Obdachlose hausen. Ich habe einen Kulturleiter gefunden, der sehr nah an diesen Menschen ist, der sich in der Stadtszene sehr gut auskennt und auch in der Kunstszene gut vernetzt ist. Er hat sehr viel Freude daran, mit uns zusammen unseren obdachlosen Menschen zu sagen: Hey, guckt doch mal, ob ihr euch ansprechen lasst mit euren kreativen Möglichkeiten. Unsererseits wollen wir Kunstprojekte initiieren, die zeigen, dass Menschen am Rande eigentlich Schätze in unserer Gesellschaft sind. Darum ist diese Galerie in einem ehemaligen Juwelier-Shop untergebracht, den wir angemietet haben. Wir zeigen Schätze von Menschen, die sonst am Rande sind. Im Moment läuft eine 14-tägige Ausstellung von zwei jungen Frauen, die für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein Daumenkino geschaffen haben, in dem 100 Begriffe dargestellt werden. Unter unseren Gästen sind selber Künstler und wir hoffen, dass sie sich anregen lassen, weil sie jetzt einen eigenen Ausstellungsraum haben. DOMRADIO.DE: '''Für viele Wohnungs- und Obdachlose ist es eine große Überwindung, zu ihnen zu kommen und diese Hilfe anzunehmen. Wie versuchen Sie, den Menschen hier Mut und Selbstvertrauen zu geben?''' Bruder Paulus: Indem wir ihnen einfach als Mitmenschen begegnen, die eine eigene Lebensgeschichte haben und die keine Hilfe wollen, sondern möchten, dass wir ihnen erst mal auf Augenhöhe begegnen und sie ernst nehmen. Das kennt jeder aus seinem eigenen Leben, dass wir es eigentlich nicht gerne haben, dass Leute von außen kommen und sagen: Du, ich habe da was gesehen, ich muss dir mal helfen. Jeder Mensch hat eine Autorität, wie er sein Leben gestaltet und kann sagen: Ich will jetzt einfach nicht mehr dieses und jenes. Ich habe die Schnauze voll von Schuldnern und von Menschen, denen ich etwas schulde. Ich will ordentlich behandelt werden. Diese Menschen brauchen eine offene und klare Begegnung, ein echtes Wort. Wir sagen bei uns eine Nächstenliebe, die es ehrlich meint, eine Liebe, die auch Wahrheit und Gerechtigkeit mit ins Feld führt. Deswegen versuchen wir auch, ehrliche und klare Gespräche mit diesen Menschen zu führen, damit sie zur Quelle ihrer Kraft finden. Das Interview führte Katharina Geiger.''
[https://www.domradio.de/themen/soziales/2020-09-11/jeder-mensch-hat-autoritaet-ueber-sein-leben-franziskustreff-stiftung-fuer-offene-begegnung-mit?fbclid=IwAR3PNJZm4h2mPoFYNBv7c242UX1yFdw8Jkl_Gwhzbxq4jZ1GlnvHmyba1bU Franziskustreff-Stiftung für offene Begegnung mit Wohnungslosen "Jeder Mensch hat Autorität über sein Leben"]
Domradio vom 11. September 2020.
''Der Franziskustreff: Der Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt bietet wohnungslosen und armen Mitmenschen Frühstück und Sozialberatung an. Täglich kommen nach Angaben des Franziskustreffs bis zu 190 Gäste für die Mahlzeit. Derzeit unterstützen rund 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern den Treff. Sie bedienen die Gäste, helfen bei der Vorbereitung des Frühstücks und beim Abwaschen und Aufräumen. Eröffnet wurde der Franziskustreff 1992 von Bruder Wendelin Gerigk am Kapuzinerkloster Liebfrauen in Frankfurt am Main. Ihm sei wichtig gewesen, dass es an diesem Ort immer einen offenen Raum für arme und obdachlose Menschen geben möge, schreibt die Stiftung auf ihrer Homepage. Spenderinnen und Spender unterstützen seither das von Bruder Wendelin gegründete Werk. Derzeit steht Bruder Paulus Terwitte der Stiftung vor und Bruder Michael Wies leitet den Treff. (DR/ Stand: 11.09.2020)''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:41, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Mainz ==
=== Change-Benefizaktion zugunsten von A+G ===
Gerade in Zeiten wie diesen, in denen soziale Begegnungen fehlen und gleichzeitig die Anforderungen in diesem Bereich ins Unermessliche wachsen, sollen mit Hilfe der Kunst Menschen mobilisiert werden, durch den Erwerb eines Kunstwerkes etwas Gutes zu tun.
Kathrin Schick und die Mainzer Kunst Galerie
Da in der momentanen Situation kein regulärer Ausstellungsbesuch in der Galerie durchführbar ist, präsentiert die Künstlerin Kathrin Schik vom 16. Januar bis 27. Februar 2021 ausgewählte Kunstwerke in den Schaufenstern bzw. auf der Internetseite der Mainzer Kunst Galerie.
Dabei handelt es sich um eine Sonderausgabe von Editionen, deren Verkaufserlös in voller Höhe der Arbeit von a+G zugutekommt. Die Werke sind zu einem Vorzugspreis von 160,- € statt 320,-€ zu erwerben.
Kathrin Schik arbeitet normalerweise großformatig. Speziell zu diesem Anlass sind jedoch kleine Arbeiten entstanden. Im einem aufwändigen Siebdruckverfahren werden Schichten übereinander auf ein Leinentuch gedruckt, das anschließend in Wachs getränkt und dadurch transparenter wird. So entsteht ein mehrfarbiges, malerisches Druckergebnis. Jedes Werk ist ein Unikat
Eine Auswahl der Editionen hängt in den Schaufenstern der Galerie. Weitere Arbeiten können nach vorheriger Vereinbarung vor Ort angeschaut werden. Außerdem werden die Arbeiten auf der Webseite der Galerie zu sehen sein. Um ein Werk zu erwerben, wenden Sie sich bitte an die Galerie oder direkt an die Künstlerin:
www.mainzer-kunstgalerie. de
www.schik.de
Wir bedanken uns sehr für diese tolle Aktion zur Unterstützung unserer Arbeit für Menschen, die von Armut betroffen sind!
Das ist vor allem in der aktuellen Situation ein besonderes Zeichen der Solidarität!
Erste Einblicke bietet der folgende Beitrag im SWR:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kunst-fuer-beduerftige-100.html
[https://www.armut-gesundheit.de/2021/01/26/change-benefizaktion-zugunsten-von-ag/?fbclid=IwAR0IFB3whHTbvGzASSMBsDEXXPEnRIO6fNon1Iqm943CsxG-BfrLcKWTZdQ CHANGE – BENEFIZAKTION ZUGUNSTEN VON A+G] 26. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Mär. 2021 (CET)
Noch bis zum 27. Februar gibt's die Kunstaktion "Change" von Kathrin Schick in den Schaufenstern der Mainzer Kunst Galerie zu sehen - eine tolle Initiative zugunsten unserer Arbeit!
[https://www.facebook.com/permalink.php?id=1999773893586909&story_fbid=2929267107304245 FB]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:29, 18. Mär. 2021 (CET)
== drobs ==
''Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte er seinen 50. Geburtstag gefeiert. Matthias liebte klassische Musik und sang im Dresdner Chor „Musika74“ der Volkssolidarität als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir ihn stets in Erinnerung behalten. Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/ drobs] vom 8. Februar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:20, 11. Feb. 2021 (CET)
''Ein echtes Schmankerl hat unsere Doppel-Ausgabe dann auch noch zu bieten: In unserem Kultur-Bereich zeigen wir wohnungslose Menschen einmal ganz anders: stolz, unbefangen, lachend. Auf diese Weise abgelichtet wurden Jürgen, Phung, Uwe & Co. von Sascha Wolf, Therapeut im Übergangswohnheim für chronisch Mehrfachabhängige „Zur Wetterwarte“, und Fotografin Theresa Fischer. Sobald es die Corona-Lage wieder zulässt, wollen beide ihre Werke vor Ort in einer Ausstellung präsentieren. DrObs zeigt einige der schönsten bereits exklusiv vorab.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/12/02/liebe-deine-naechsten/#more-869 Liebe deine Nächsten…] drObs Dezember 2020 / Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:28, 11. Feb. 2021 (CET)
''In unserer Titelgeschichte widmen wir uns zudem der erschütternden Lage von Zwangsprostituierten. Aktuell läuft in Dresden der Prozess gegen drei bulgarische Menschenhändler, die jahrelang Mädchen aus dem Ostblock zwangen, in Dresdner Bordellen anzuschaffen. Sollte Prostitution wie in Schweden oder Norwegen gänzlich verboten werden? Und wer hilft eigentlich verschleppten, misshandelten und eingeschüchterten Frauen, die oft unter falschen Versprechungen ins reiche Deutschland gelockt werden? Ein Dresdner und ein Plauener Projekt nehmen sich ihrer in Sachsen an. Wir werfen außerdem ein Auge auf die Situation der Dresdner Nachtcafés, die am Sonntag trotz des neuen Teil-Lockdowns unter erschwerten (Hygiene-) Bedingungen in die neue Saison starten. Nicht jede Kirchgemeinde kann das leisten. Das und natürlich noch viel mehr erwartet euch in der neuen drObs!''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/11/04/von-arbeit-und-wuerde/#more-846 Von Arbeit und Würde] drObs November 2020
Moderne Sklaven. Wie Nachfrage Zwangsprostitution beflügelt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:33, 11. Feb. 2021 (CET)
''Vor 30 Jahren wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein vereintes Deutschland – ein Prozess, der bei vielen Menschen Narben hinterlassen hat. Narben, die nicht selten stärker wiegen als die offensichtlichen Verbesserungen, die die Wende gerade für die Menschen in Ostdeutschland brachte. Heute zieht es nicht wenige wieder auf der Straße – unter dem alten Credo „Wir sind das Volk“, im Kampf gegen eine vermeintlich drohende oder längst wieder installierte Diktatur.''
''Wir haben Johanna Kalex, einst DDR-Jugendoppositionelle und Stasi-Opfer, heute Betreiberin der Neustadt-Bar „Trotzdem“, gefragt, wie sich die Vorstellung, wir lebten längst wieder in einem Polizeistaat ohne Grundrechte, für sie anfühlt und warum sie selbst eher enttäuscht ist vom Resultat der deutschen Wiedervereinigung. Haben wir vielleicht einfach nur vergessen, wie das war damals, in der Diktatur?''
''Wir schauen außerdem auf die bevorstehende Öffnung der Dresdner Nachtcafés ab 1. November unter erschwerten Bedingungen, die noch im April mehr als nur infrage stand: Damit die Cafés auch im Falle einer weiteren Zunahme des Corona-Infektionsgeschehens geöffnet bleiben können, werden dringend JUNGE HelferInnen gesucht!! Warum, erklärt euch Nachtcafé-Leiter Gerd Grabowski.''
''Last but not least wollen wir euch Marco vorstellen. Marco wuchs im rechtsradikalen Drogenmilieu von Heidenau auf, war Skinhead. Mit 14 wird er zu „lebenslanger“ Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt verurteilt. Zehn Jahre sitzt er ein, fast sechs davon zu Unrecht – bis er freikommt, weil eine Psychologin früheren Gutachten widerspricht. Nach dem völligen Absturz mit Drogensucht und Wohnungslosigkeit kriegt Marco mithilfe von Diakonie und Suchthilfe schließlich die Kurve. Seit drei Jahren ist er clean – und kämpft nun um eine bessere Zukunft für seinen 13-jährigen Sohn.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/10/01/erinnern-versus-vergessen/#more-836 Erinnern versus Vergessen] drObs Oktober 2020
*Trotzdem Kneipe Alaunstraße 81, 01099 Dresden – Rauchen erlaubt
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:46, 11. Feb. 2021 (CET)
''Die linke Szenekneipe "Trotzdem" auf der Alaunstraße in der Inneren Neustadt ist derzeit eine No-go-Area für linksautonome, politische Aktivisten, Straßenkämpfer und diejenigen, die sich dafür halten. Der Grund: Die Inhaberin Johanna Kalex hat Anfang des Jahres dreien der vier Kellner gekündigt. Die sind allerdings in der Anarcho-Gewerkschaft Freie Arbeiter Union (FAU) organisiert und protestieren seit drei Wochen gemeinsam mit mehreren Mitstreitern - unter denen sich auch einige Stammgäste des "Trotzdem" befinden - jeden Abend um 20 Uhr gegen die Entlassungen. Es werden Flyer verteilt und Passanten sowie Kneipengäste auf die Situation aufmerksam gemacht. '''Die Akteure widersprechen sich''' Wirtin Kalex sieht sich durch die Aktion einem massiven "Shitstorm" ausgesetzt und beschuldigt ihre ehemaligen Mitarbeiter, unter anderem Schnaps aus dem Lager und Geld aus der Kasse geklaut zu haben. "Da ich die Vorwürfe nicht nachvollziehen kann, ist die Situation für mich sehr belastend", sagt Kalex und fügt hinzu, "den drei Kellnern wurde fristgemäß gekündigt. Die Kündigung ließ sich nicht verhindern, weil trotz mehrerer Gespräche nicht geklärt werden konnte, wer für die Diebstähle verantwortlich ist". Die Inhaberin, die sich selbst als bekennende Anarchistin bezeichnet und in der Neustadt auch als solche bekannt ist, hofft nur, dass sich der Konflikt im Sande verläuft und wieder zur Normalität zurückgekehrt werden kann. Einen gewagten Vorschlag der FAU-Aktivisten, die Kneipe zu kollektivieren, lehnt sie prinzipiell ab und pocht darauf, die rechtsmäßige Inhaberin zu sein. Für die ehemaligen Mitarbeiter stellt sich die Situation vollkommen anders dar. "Frau Kalex hat zunächst mit uns dreien jeweils ein persönliches Kündigungsgespräch geführt. Die Diebstähle wurden dabei erstmals in nur zwei von drei Fällen angesprochen, ohne jedoch einen Schuldvorwurf auszusprechen. Vielmehr ging es Frau Kalex darum, einen Bekannten voll einzustellen, weshalb sie die drei Minijobs streichen wollte. Darüber hinaus haben wir im Mai vergangenen Jahres eine Lohnerhöhung von 6,20 Euro plus zwei Prozent Gewinnbeteiligung auf 7,50 Euro in der Stunde erstritten, was Frau Kalex auch nicht gefiel", sagt der Kellner Wolf Meyer (25) und fügt hinzu, "der Diebstahlvorwurf wurde erst eindeutig in den schriftlichen Kündigungen ausgesprochen, als klar war, dass wir uns im FAU organisiert gegen die Entlassungen wehren wollen". In der Gastronomie sei es darüber hinaus üblich, unliebsame Mitarbeiter mittels Diebstahlvorwürfen aus dem Betrieb zu drängen, so Meyer. Nach Ansicht der nun vorerst arbeitslosen Kellner haben sie mit ihrem Protest schon sehr viele erreicht. "Viele Stammkunden meiden das Lokal seit Wochen. Dafür statten andere Wirte aus der Neustadt dem "Trotzdem" Solidaritätsbesuche ab. Die haben Angst, dass es vor ihrer Kneipe bald auch einen Protest geben könnte", sagt die Kellnerin Janette Schmidt (26). '''Protest auch vor anderen Kneipen''' Sollten es die Neustadt-Kneiper tatsächlich mit der Angst zu tun bekommen, wäre diese nicht ganz unbegründet. Geht es nach der FAU, soll das "Trotzdem" nur als Aufhänger für kommende Arbeitskämpfe in der Gastronomie in Dresden und im Bundesgebiet dienen. "Dass Kneipen bestreikt werden, ist bisher ein Novum. Der Protest im 'Trotzdem' soll ein Fanal für alle anderen Kellner sein, die für Niedriglöhne unter oft miserablen Bedingungen arbeiten müssen und jederzeit gekündigt werden können", sagt Schmidt. Die FAU organisierte in den vergangenen Wochen bereits Arbeitsrechts-Workshops und will am kommenden Donnerstag mit einer Demonstration in der Neustadt auch die anderen ansässigen Kneipeninhaber unter Druck setzen. Aus den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 22.02.2014 Hauke Heuer.''
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Klassenkampf-in-linker-Szenekneipe-das-Trotzdem-in-der-Neustadt-wird-bestreikt Klassenkampf in linker Szenekneipe - das "Trotzdem" in der Neustadt wird bestreikt] DNN vom 9.9.2015
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 11. Feb. 2021 (CET)
== Obdachlose(n) Kunst ==
=== Dresden ===
== Corona ==
Zur Rücknahme des »Osterruhe« durch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte Patrik Köbele, Parteivorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), am Donnerstag:
Einen Tag nach Verkündung neuer Coronamaßnahmen musste Kanzlerin Merkel sie teilweise zurücknehmen. Die Maßnahmen waren chaotisch und hatten wenig mit dem Schutz der Gesundheit zu tun, die Rücknahme ist es auch. Nach dem Test-, Impf-, Impfstoff-, Bildungs- und Auszahlungschaos nun das Ruhetagschaos.
In diesem Chaos zeigt sich die Wahrheit. Verkündet wurde die Rücknahme des »freien« Gründonnerstags nach einem Treffen der Kanzlerin mit der Automobilindustrie. Der Bundesverband der Arbeitgeber (BDA) verkündete, er habe »sich nachdrücklich für die Aufhebung dieser rechtlich und organisatorisch höchst fragwürdigen und gefährlichen ›Erweiterung der Osterruhezeit‹ eingesetzt«. Gekippt werden nicht Chaos und Versagen, sondern die einzige Maßnahme, über die sich viele Beschäftigten hätten freuen können. Hier zeigt sich, wer das Sagen hat. Dieses Chaos hat System, das System heißt Kapitalismus. Die materiellen Folgen werden auf die Arbeiter, Angestellten, Arbeitslosen und Rentner, auf Jugendliche und Kinder, auf die kleinen Gewerbetreibenden und Kulturschaffenden abgewälzt. Es wird Zeit, sich gemeinsam gegen diese Regierung, die allein im Interesse der Banken und Konzerne handelt, zu wehren. Diese Regierung verwaltet die Interessen des Monopolkapitals, und sie steckt, zusammen mit den Ministerpräsidenten, in einer tiefen Krise.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399394.dkp-zur-coronapolitik-chaos-hat-system.html DKP zur Coronapolitik: »Chaos hat System«] Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 26. Mär. 2021 (CET)
=== Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus ===
''Am vergangenen Freitag fand anlässlich des Tags der Wohnungslosen eine Kundgebung vor dem Roten Rathaus in Berlin statt, zu der neben anderen Organisationen auch die Berliner Obdachlosenhilfe aufgerufen hatte. Wie viele Menschen sind in der Hauptstadt obdachlos? Wir gehen davon aus, dass in Berlin bis zu 10.000 Menschen auf der Straße leben. Verlässliche Zahlen gibt es allerdings nicht. Wir bemerken, dass in den zurückliegenden Jahren immer mehr Menschen zu unseren Essensausgaben kommen, darunter auch Arbeitslose und Geringverdiener. In Berlin wurden im Januar obdachlose Menschen gezählt, es wurde aber nur ein Bruchteil von ihnen erfasst.''
[https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/386269.tag-der-wohnungslosen-nur-eigene-wohnung-sch%C3%BCtzt-vor-dem-virus.html '''''»Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus«''' Obdachlos in der Pandemie: Coronakrise verschärft ohnehin wachsendes Problem der Wohnungsnot. Ein Gespräch mit Frieder Krauß''] Von Jan Greve. Junge Welt vom 14. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:47, 14. Sep. 2020 (CEST)
Aus Sorge vor Corona-Infektionen stellt die Deutsche Post seit Wochen in einer Sackgasse in einem Viertel der Stadt Duisburg keine Sendungen mehr in die Hausbriefkästen zu. Die Situation sei für Zusteller durch distanzloses Verhalten vieler Anwohner, die zumeist auch keine Masken trügen, nicht mehr tolerabel gewesen, erklärte die Sprecherin der Deutschen Post, Britta Töllner, gegenüber der dpa.
Die Sackgasse im Duisburger Stadtteil Rheinhausen wird von Wohnblocks umfasst. Seit Beginn der Corona-Pandemie seien die Transporter der Zusteller immer wieder von Anwohnern umringt worden. Postmitarbeiter hätten nicht mehr aussteigen wollen und sich durch zu wenig Abstand bedrängt und durch fehlende Masken in ihrer Sicherheit gefährdet gefühlt, so Töllner weiter. Es habe zwar keine Übergriffe gegeben, vereinzelt sei es aber zu verbal aggressiv aufgeladenen Situationen gekommen.
Um ihre Mitarbeiter zu schützen, habe die Post daher die direkte Zustellung in die Häuser ausgesetzt, sagte Töllner. Die Menschen könnten ihre Briefe und Sendungen seit Februar in einer benachbarten Filiale abholen. „Viele machen von der Möglichkeit auch Gebrauch und nutzen dort unsere Bereitstellungsfächer“, erklärte die Sprecherin. Bereits im vergangenen Jahr hatte es nach Angaben der Post Versuche gegeben, mit Hilfe von Dolmetschern und Streetworkern in dem Viertel für mehr Sicherheit und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen zu werben. Bislang reiche die Wirkung noch nicht aus, um die Zusteller wieder in die Straße zu schicken, erklärte Töllner. „Erst muss dauerhaft sicher gestellt sein, dass sie nicht in Gefahr geraten.“
Corona in Deutschland: Laschet für vorrangige Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“
Update vom 1. Mai, 18.25 Uhr: Am Samstag zeigte sich CDU-Chef Armin Laschet aufgeschlossen für eine vorrangige Corona-Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“ mit hohen Infektionszahlen. „Inzidenzzahlen sind höher, wo Menschen enger beieinander wohnen“, sagte der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. „Dann müssen wir als Staat auch darauf reagieren, da präsent sein, da auch eine Impfpriorität einführen“, so der Kanzlerkandidat der Union.
Zuvor haben bereits Intensivmediziner an die Politik appelliert, in sozialen Brennpunkten verstärkt gegen das Coronavirus zu impfen. „Auf den Intensivstationen liegen überdurchschnittlich viele Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte“, sagte der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, der Rheinischen Post. „Um diese Menschen besser zu schützen und die Intensivstationen zu entlasten, sollten alle Bürgermeister und Gesundheitsämter mobile Impfteams in die sozialen Brennpunkte ihrer Städte schicken. Das würde eine Menge bringen, denn das Impftempo ist derzeit vielversprechend“, so sein Vorschlag.
Der Deutsche Städtetag plädierte ebenfalls für mehr Anstrengungen, um sozial Benachteiligte zu impfen. „Soziale Unterschiede dürfen nicht dazu führen, dass ein Teil der Menschen abgehängt wird, weil für sie der Zugang zu Impfungen zu schwer ist“, erklärte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er forderte einen verstärkten Einsatz von mobilen Impfteams, um mehr Menschen individuell anzusprechen.
https://www.merkur.de/welt/coronavirus-deutschland-rki-zahlen-aktuell-nrw-laschet-inzidenz-infektion-tote-lockerung-geimpfte-zr-90482382.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:51, 1. Mai 2021 (CEST)
== Material ==
''[https://www.freedivershop.de/artikel/einen-tauchanzug-fur-das-freitauchen-und-speerfischen-auswahlen/elios-smoothskin-vintage-massgeschneiderter-tauchanzug Elios Smoothskin Vintage - Maßgeschneiderter Tauchanzug]''
''Maßgeschneiderter Tauchanzug für das Freitauchen & Speerfischen von Elios. Der Anzug ist aus hochwertigem Heiwa Neopren hergestellt. Superstretch-Nylon Innenseite für maximale Wärme / Smoothskin auf der Außenseite, für maximale Lautlosigkeit und einen stromlinienförmigen Effekt. Elastisch, weich und stabil. Großartig geeignet zum Speerfischen und Freitauchen. Die einzigartige Nähtechnik von Elios garantiert einen unvergleichlichen Komfort. Aus 2 Teilen hergestellt; eine Hose mit hoher Taille und einer Jacke mit Kopfteil. 325 Euro (+ 49 Kopfteil, 22 Handschuhe, 22 Füßlinge).''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:55, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/mares-new-horizon-10-apnoe-tauchanzug-damen.html Mares New Horizon 10 Apnoe Tauchanzug Damen]
''Einteilig • Sehr dünn 1 mm • Perfekt für Training und Wettbewerb im Schwimmbad • Das neue glatte Neopren verbessert die hydrodynamischen Eigenschaften bei Apnoetauchen • Rückenreißverschluss • Entwickelt, um die Armstreckung zu erleichtern - 349 Euro.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/seac-sub-energy-2-mm-apnoe-tauchanzug-damen.html Seac sub Energy 2 mm Apnoe Tauchanzug - Damen Einteiliger Tauchanzug • Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen • Dicke 2.00 mm • Rückenreißverschluss • Vorgeformter femininer Schnitt] - ''Einteiliger Tauchanzug - Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen - Vorgeformter femininer Schnitt - 2,00 mm dickes Smooth Skin-Neopren außen, geklebt und genäht, um das Eindringen von Wasser zu verhindern, ausgekleidet mit ultraelastischem Nylon. - Das einzigartige Design und Farbe wurden für eine bessere Sichtbarkeit von der Wasseroberfläche entwickelt. - Der vorgeformte Schnitt unter den Armen hat keine Nähte, für maximalen Komfort beim Bewegen. - Der Tauchanzug hat ultra-elastische Smooth Skin Kragen und Verschluss mit speziellen Klett-Haken, die der Tauchanzug nicht beschädigen. 201 Euro statt 294 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:06, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-pure-swim-lady-apnoe-tauchanzug-2-5-mm.html Fluyd Pure Swim Lady Apnoe Tauchanzug - 2.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « Smoothly Skin » • Dicke 2.5 mm • Rückenreißverschluss]'' - ''Mitteldichtes Neopren mit glattem Gewebe und elastischer Funktion, um die Belüftung und Bewegung beim Schwimmen zu erleichtern. - "Smooth Skin" Oberflächenbehandlung zur Erhöhung der natürlichen Weichheit von Neopren. - Innenfutter aus "Stretch-Nylon", elastisch und kompakt. - Superelastische HP Super Coated Außenfläche, positioniert auf Unterarmen, Hals und Waden, ausgezeichnete Fließfähigkeit und gute Abriebfestigkeit. - « JY Aqua stretch », Innenfutter unter den Achseln, an den Armen und Waden, mit einzigartigen Eigenschaften wie Elastizität und Flexibilität. - YKK-Reißverschluss mit salzbeständigem Metallschieber. -Empfohlen für alle Wassersportarten in gemäßigten Gewässern, bei denen Bewegungsfreiheit absolut notwendig ist. 196 statt 229 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:15, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-zeero-thermo-lady-apnoe-tauchanzug-1-5-mm.html Fluyd Zeero Thermo Lady Apnoe Tauchanzug - 1.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « SKIN U.T. » • Dicke 1.5 mm • Rückenreißverschluss] - "Dolphin Speed" Außenschicht, superelastisches Innenfutter mit einer "Skin Friend"-Komponente für absolute Elastizität, sehr angenehm. - "SKIN U.T." Gewebe 0,5 mm dick. Ein hochtechnischer Stoff, der die Bein- und Armbewegung beim Schwimmen optimiert und fördert. - Innenabdichtung durch das System "HT Weld System" zur absoluten Abdichtung der Nähte ohne Einschränkung der Elastizität. - YKK Quality Zipper mit zugfestem Kunststoffreißverschluss - Außenfläche in "Dolphin Speed": Spezielle PU-Beschichtung (spezielle Polyurethan-Beschichtung) sehr leicht und beständig gegen jegliche Kontaktabrieb. 229 statt 279 Euro''
XS :Größe: 160 bis 165 cm
*Brustumfang: 82 bis 88 cm
*Taillenumfang: 70 bis 76 cm
*Hüftumfang: 78 bis 84 cm
*Schritt: 65 bis 68 cm
*Armlänge: 49 bis 52 cm
Small :Größe: 165 bis 170 cm
*Brustumfang: 88 bis 94 cm
*Taillenumfang: 76 bis 82 cm
*Hüftumfang: 84 bis 90 cm
*Schritt: 68 bis 71 cm
*Armlänge: 52 bis 55 cm
Medium :Größe: 170 bis 175 cm
*Brustumfang: 94 bis 100 cm
*Taillenumfang: 82 bis 88 cm
*Hüftumfang: 90 bis 96 cm
*Schritt: 71 bis 75 cm
*Armlänge: 55 bis 57 cm
Large :Größe: 175 bis 180 cm
*Brustumfang: 100 bis 106 cm
*Taillenumfang: 88 bis 94 cm
*Hüftumfang: 96 bis 102 cm
*Schrittumfang: 75 bis 78 cm
*Armlänge: 57 bis 60 cm
XL :Größe: 180 bis 185 cm
*Brustumfang: 106 bis 112 cm
*Taillenumfang: 94 bis 100 cm
*Hüftumfang: 102 bis 108 cm
*Schritt: 78 bis 82 cm
*Armlänge: 60 bis 63 cm
XXL :Größe: 185 bis 190 cm
*Brustumfang: 112 bis 118 cm
*Taillenumfang: 100 bis 106 cm
*Hüftumfang: 108 bis 114 cm
*Schritt: 82 bis 85 cm
*Armlänge: 63 bis 65 cm
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:27, 14. Sep. 2020 (CEST)
Größentabelle für Damen Bekleidung
Größe + Brustumfang + Unterbrustumfang + Taillenumfang + Hüftumfang
S + 80-87 + 63-69 + 60-66 + 84-91
M + 88-95 + 70-77 + 68-74 + 92-97
L + 96-103 + 78-85 + 76-82 + 98-104
XL + 104-111 + 86-94 + 84-90 + 105-112
2XL + 112-118 + 95-104 + 92-98 + 113-120
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:50, 19. Sep. 2020 (CEST)
''https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/nery-apnoe-tauchanzug-damen.html Néry Apnoe Tauchanzug Damen Guillaume Néry-Serie • Spezifischer Schnitt und Materialien für das Apnoetauchen • 3.5 mm ultra-stretch Neopren • X-THERMIC Beschichtung]'' - ''Hochwertiges Ultrastretch-Neopren für einen zweiten Hauteffekt - X-Thermic Beschichtung - Hose mit hohem Bund - Angeschnittene Kapuze - Schrittgurt mit Klettverschluss Wir empfehlen, eine Größe zu wählen, die größer ist als die CRESSI Größenübersicht. Guillaume Néry-Serie''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:34, 14. Sep. 2020 (CEST)
== Tafel ==
''Seit 25 Jahren gibt es den Dachverband der Tafeln in Deutschland. Wie kaum eine andere steht diese Organisation dabei für einen Widerspruch: Auf der einen Seite der praktische, ja lebensnotwendige Nutzen für die Betroffenen, die ohne die Hilfe einer Tafel noch schwerer über die Runden kommen würden. Und auf der anderen Seite die Tatsache, dass es eine derartige Einrichtung eigentlich nicht geben dürfte. Denn so wichtig und richtig die Hilfe der Tafeln für einkommensschwache Menschen und auch ihr Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung sind, so beschämend ist das private Engagement für die politisch Verantwortlichen der letzten 25 Jahre. Für die steht zu Buche: '''ein Vierteljahrhundert der nicht einmal ansatzweisen Überwindung von Armut in einem der reichsten Länder der Welt. Das hartnäckige und zunehmende Abwälzen sozialstaatlicher Aufgaben auf ehrenamtlich Helfende. Das Verweigern regulatorischer Maßnahmen, um Nachhaltigkeit zu fördern und Überproduktion und Ressourcenverschwendung einzudämmen'''. So muss man bei diesem Jubiläum zuerst den vielen, vielen helfenden Händen Respekt für ihre unermüdliche Arbeit zollen. Bevor man der Institution wünscht, sie möge schnellstmöglich überflüssig werden.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141855.dachverband-der-tafeln-hoffentlich-bald-ueberfluessig.html Hoffentlich bald überflüssig. Markus Drescher über 25 Jahre Dachverband der Tafeln.] Von Markus Drescher. ND vom 15. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:42, 15. Sep. 2020 (CEST)
== Bricolage ==
vgl. [[w:Bricolage|Bricolage]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:28, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Niemandskunst ==
von Niemand im Niemandsland
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:22, 16. Sep. 2020 (CEST)
Ich muß niemanden durch meine Kunst zufriedenstellen außer mich selbst.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:29, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Enge ==
'''Änge'''
die unwahrscheinliche Beengtheit in einem U-Boot ist absolut beängstigend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
fand die Enge sehr bedrückend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
die Enge ist wirklich zu spüren
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 16. Sep. 2020 (CEST)
unheimlicher und bedrückender Ort so ein U-Boot
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Liebe ==
"Da ist ein Land der Lebenden
und da ist ein Land der Toten.
Die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe-
das einzig Bleibende-der einzige Sinn"
(Theodor Wilder)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:44, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DIE ERINNERUNG IST DAS EINZIGE PARADIES, AUS DEM WIR NICHT VERTRIEBEN WERDEN KÖNNEN"
(Jean Paul)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:49, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DAS EINZIG WICHTIGE IM LEBEN SIND DIE SPUREN VON LIEBE, DIE WIR HINTERLASSEN, WENN WIR GEHEN".
(Albert Schweitzer)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:53, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Zwang ==
''Die Vorwürfe der Krankenschwester Dawn Wooten sind ungeheuerlich - sie decken einen schwerwiegenden medizinischen Missbrauch auf. Mehreren Einwanderinnen in einem US-amerikanischen Internierungslager wurden anscheinend ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung die Gebärmutter teils oder vollständig entfernt. Ein Grund für die vielen Gebärmutterentfernungen sei auch die Sprachbarriere und der daraus folgende Mangel an »angemessen informierter Einwilligung«. Wooten beklagt in diesem Zusammenhang den Mangel an Dolmetscher*innen und berichtete, dass Hilfsschwestern oft nur über den Google-Übersetzer spanisch sprechende Patient*innen über ihre Behandlung aufklären konnten. Die Insass*innen dieses Lagers kommen zum Großteil aus Zentral- und Südamerika. Verantwortlich für die Geschehnisse im »Irwin County Detention Center« im US-Bundesstaat Georgia ist die staatliche Einwanderungs- und Zollbehörde »ICE« (US Immigrations and Customs Enforcement). '''Bis zu 20 Frauen wurden Opfer der Zwangssterilisation''' Noch ist unklar, wie viele Frauen genau Opfer dieser Zwangssterilisationen wurden. Der Frauenarzt, der diese Eingriffe vorgenommen haben soll, sei nach Aussagen von Wooten »ein Gebärmuttersammler«. Sie und andere Hilfsschwestern behaupten, dass fast »jeder seiner Patientinnen die Gebärmutter entfernt wurde«. Wooten geht insgesamt von bis zu 20 Frauen aus, denen in den letzten sechs Jahren die Gebärmutter entfernt wurde: »Er entleert sie und nimmt ihnen alles raus - die Eierstöcke oder die Gebärmutter«. Der beschuldigte Arzt wurde als ein in Douglas, Georgia niedergelassener Gynäkologe identifiziert. Gegenüber der publizistischen Website »The Intercept« erklärte er, in den letzten zwei bis drei Jahren nur zwei Gebärmuttern entfernt zu haben und bezeichnete die Anschuldigungen als rufschädigend. Auf die Frage, ob diese Operationen im Lager stattfanden, verweigerte er eine Antwort. Eine Insassin des Lagers berichtete von fünf Frauen, denen zwischen Oktober und Dezember 2019 der Uterus entfernt wurde. Laut ihrer Aussage reagierten diese Frauen »verwirrt«, als sie über ihre Operationen berichteten. Sie bezeichnet das Lager als ein »experimentelles Konzentrationslager, wo mit den Körpern der Insass*innen medizinische Versuche angestellt werden«. Eine andere Insassin berichtet, der Gynäkologe habe wütend und verärgert reagiert, als sie die Gebärmutterentfernung verweigerte. Viele Frauen fühlten sich gezwungen, den Arzt zu konsultieren, da er der einzige diensthabende Gynäkologe des Lagers war. Auch beklagten viele die »raue Behandlung« bei gynäkologischen Untersuchungen und eine ehemalige Insassin erzählt, dass sie lieber abgeschoben werden wollte, als durch seine Behandlung sterilisiert zu werden. Am Montag hatte die humanitäre Organisation »Project South« zusammen mit anderen Menschenrechtsorganisationen und Anwält*innen einen Beschwerdebrief beim Generalinspekteur des US-Heimatschutzministeriums eingereicht. Im Mittelpunkt ihres Berichts standen Zeugenaussagen von Insass*innen des »Irwin County Detention Center« und der dort tätigen Hilfsschwester Wooten. Neben dem schwerwiegenden medizinischen Missbrauch beklagt das Schreiben auch eine Vernachlässigung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen. Infolge der Berichterstattung über die Anschuldigungen gegen die Lagerleitung in Irwin County forderten Vertreter*innen der Demokratischen Partei, wie etwa die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi, eine vollständige Untersuchung des Lagers. Die Washingtoner Abgeordnete Pramila Jayapal schrieb auf Twitter, dass es zu befürchten sei, dass es sich dabei um ein »Muster« von Missbrauch handelt. Während auf politischer Ebene über das Ausmaß an Misshandlungen debattiert wird, appellierten in dem Beschwerdebrief einige Insass*innen, Bezug nehmend auf die Situation im Lager, an die Öffentlichkeit mit den Worten: »Wir sind Töchter, wir sind Mütter, wir sind Ehefrauen. Wir brauchen Hilfe. Wir bitten um Hilfe«.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141913.menschenrechte-zwangssterilisationen-an-einwanderinnen-in-us-auffanglager.html Zwangssterilisationen an Einwanderinnen in US-Auffanglager. Whistleblowerin erhebt Vorwürfe, dass Migrantinnen ohne ihr Wissen sterilisiert wurden.] Von Tamara Kamatovic. ND vom 18. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:08, 17. Sep. 2020 (CEST)
auch: '''wirtschaftlich zwangssterilisiert'''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:09, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Zelt ==
Obdachlose liegt tot im Zelt in Mainzer Grünanlage
Passanten haben den Leichnam am Freitag entdeckt. Obdachlosenarzt Gerhard Trabert fordert mehr Notschlafplätze für wohnungslose Frauen in Mainz.
[https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/obdachlose-liegt-tot-im-zelt-in-mainzer-grunanlage_22739891?fbclid=IwAR3XBAp9Tm8O9rgMU_BHSvqUEf3RRBQFHiDftKbQcXRHVGQjvQH4JARMAjI Allgemeine Zeitung 6. 12. 20]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:14, 7. Dez. 2020 (CET)
Der Erfrierungstod einer obdachlosen Frau in Mainz hat viel Bestürzung und Anteilnahme ausgelöst. Die Stadt Mainz überlegt nach eigenen Angaben, wo Wohnsitzlose noch übernachten können.
Aktuell gebe es Überlegungen, ein Angebot einzurichten, das noch niedrigschwelliger sei, so der Mainzer Sozialdezernent Eckart Lensch (SPD). Dabei sollten Räume geschaffen werden, in denen Menschen ohne große vorherige Anmeldung spontan übernachten und die sie direkt am nächsten Morgen wieder verlassen könnten.
Diese Räume böten den Menschen keine sonstige Infrastruktur, sollten aber ebenfalls bewacht sein. Dieses Modell gebe es bereits in Frankfurt. In Mainz sei man derzeit noch auf der Suche nach einem möglichen Standort.
Stadt: "tragischer Tod"
Der Tod der Frau sei tragisch, sagte Lensch. Es sei aber sehr schwierig, wenn Wohnsitzlose Hilfsangebote, wie etwa für Schlafplätze, nicht annähmen. In den vergangenen Jahren habe man die Zahl der Übernachtungsmöglichkeiten speziell für wohnungslose Frauen erhöht, nachdem sich gezeigt hatte, dass ein größerer Bedarf besteht. Aktuell gebe es sieben solcher Schlafplätze, außerdem 25 weitere für Männer und Frauen in der sogenannten Housing Area in Mainz-Gonsenheim. Von diesen seien derzeit nur fünf belegt.
Natürlich sei es nachvollziehbar, wenn Frauen sich scheuten, in gemeinsamen Unterkünften mit Männern zu übernachten. Bei den Containern am Fort Hauptstein sei aber einer komplett für Frauen reserviert. Dort gebe es mittlerweile auch einen Wachdienst, ebenso in der Housing Area. Dort sei auch genügend Platz, um Frauen auf einem eigenen Stockwerk unterzubringen. Die betreffende Frau habe sich aber bei keiner der zuständigen Stellen gemeldet und nach einer Übernachtungsmöglichkeit gefragt.
Erfroren in ihrem Zelt
Die 72-jährige Frau war am Freitag von einer Passantin in einer Parkanlage in der Nähe der Mainzer Universitätsklinik tot in ihrem Zelt gefunden worden. Die Obduktion ergab laut Polizei, dass die Frau erfroren ist. Nach Angaben des Mainzer Obdachlosenarztes Gerhard Trabert hat sein Verein "Armut und Gesundheit" bei der Identifizierung der Toten geholfen. Sie hätten die ältere Dame schon seit vielen Jahren gekannt, sagte Trabert dem SWR. Leider habe sie es immer wieder abgelehnt, in eine sichere und warme Behausung zu ziehen.
Auf Facebook erinnerte der Arzt daran, dass bereits vor drei Jahren um diese Zeit eine Wohnungslose in ihrem Zelt in Mainz gestorben ist.
"Niemand sollte gerade im Winter im Freien übernachten müssen, insbesondere keine Frau. Frauen sind besonders Gewalt, gerade auch sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Es müssen aber auch über den Winter hinaus mehr Wohnmöglichkeiten für Frauen geschaffen werden", schreibt Trabert auf Facebook.
Corona verschärft die Situation der Wohnungslosen
Nicht nur fehlende Schlafplätze und die Winterkälte machen Wohnungslosen momentan zu schaffen, auch die Corona-Pandemie verschärft die Lage. Da die Betroffenen häufig chronisch krank oder immungeschwächt seien, seien sie in der Coronavirus-Pandemie besonders gefährdet, so Trabert. Auch fehlten oft Hygieneartikel.
Die Stadt Mainz hatte deshalb mitgeteilt, in den bevorstehenden Wintermonaten werde eine zusätzliche Notunterkunft für "besondere Risikofälle" bereitgestellt. Die Belegung erfolge in Abstimmung mit zwei Mainzer Hilfsvereinen. Außerdem werde die Stadt die Kosten von Grippeschutz- und Pneumokokkenimpfungen für wohnungslose Menschen ohne Krankenversicherungsschutz übernehmen.
[https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/obdachlose-gestorben-102.html NACH ERFRIERUNGSTOD EINER 72-JÄHRIGEN. Mainz plant weitere Schlafplätze für Obdachlose] SWR vom 8. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Mär. 2021 (CET)
== Evas Haltestelle ==
Die Einrichtung kämpft gegen die Ausgrenzung armer und obdachloser Menschen. Ganz besonders am Samstag: Denn der 17. Oktober ist seit 1992 der offizielle Tag für die Beseitigung von Armut.
„Frauen sind generell besonders von Armut gefährdet“, sagt Ursula Snay, Sprecherin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF). „Und obdachlose Frauen stehen am untersten Ende der Gesellschaft. Sie werden ausgegrenzt, sind oft Opfer von sexueller Gewalt und Missbrauch.“
[https://www.bz-berlin.de/berlin/die-geschichte-von-rosi-p-61-so-ist-es-wirklich-arm-zu-sein?fbclid=IwAR20T8-JTgwWtKJJiGA0dbdvMsXnNO5uXM3gRXFKi_GsF0vXnVU66ZDszMs Nach einem Unfall obdachlos. Die Geschichte von Rosi P. (61) – So ist es, wirklich arm zu sein] vom 17. Okt. 2020
[https://www.facebook.com/skftrier/photos/a.1257101744415714/3623768907748974/ Sozialdienst katholischer Frauen Trier]
CORONA - Frauen – Wohnung (s) (los) – Würde (los)
In der Corona Krise verschärft sich für viele wohnungslose und obdachlose Frauen der ohnehin schon vorhandene Verlust an Würde.
„Was ist denn so schwer daran einfach mal Zuhause zu bleiben?“,
war ein Satz, der mit Abstand am häufigsten zu hören oder zu lesen war, wenn in sozialen Medien oder in den wenigen Gesprächen mit Mitmenschen über die Sorgen und Nöte vieler Menschen in Folge der Maßnahmen zur Eindämmung von Corona gesprochen wurde.
*- Wie aber Zuhause bleiben, wenn Frau gar kein Zuhause hat?
*- Wie aber das Zuhause behalten, wenn Frau die Miete nicht mehr zahlen kann?
*- Wie aber Hände waschen, wenn Frau gar kein Waschbecken besitzt?
*- Wie aber die Würde wahren, wenn Frau keine Toilette hat und nur das Gebüsch übrig bleibt, weil die öffentlichen Toiletten wegen Corona verschlossen sind?
*- Wie aber mit Bekannten und Verwandten telefonieren, wenn Frau gar keinen Kontakt mehr zu ihnen hat, weil sie sich abgewendet haben?
*- Wie aber der Einsamkeit entkommen, wenn die Straßen menschenentleert sind?
*- Wie aber Abstand halten, wenn es kalt ist und der Schutz in der Gruppe, bei Nacht eine Frage des Überlebens ist?
*- Wie aber sich über die geltenden Regeln der jeweiligen Verordnung informieren, wenn Frau gar keinen Zugang zu Informationen hat?
*- Wie aber den eigenen Schutz vor Corona sicher stellen, wenn Frau sich auch sonst vor nichts schützen kann?
*- Wie aber das Geld für Masken, Hygiene, Desinfektionsmittel und vieles mehr verdienen, wenn Frau gar kein Einkommen hat und Flaschen sammeln keine Option ist, weil es einfach keine Flaschen mehr zu sammeln gibt?
WIE SOLL EINE WOHNUNGSLOSE FRAU so IHRE WÜRDE BEHALTEN, DIE SIE SCHON VOR CORONA VERLOREN HATTE ODER NUR MÜHSELIG AUFRECHT ERHALTEN KONNTE?
Regina Bergmann Trier, 10. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:54, 25. Mär. 2021 (CET)
== Tauchen ==
'''''Ein Wrack wurde der 28-jährigen María Casanova zum Verhängnis''' Gran Canaria – Beim Wrack-Tauchen im Hafen La Luz auf Gran Canaria ist eine junge Frau ums Leben gekommen. Eine Gruppe von vier Personen hatte sich am Morgen des 10. Oktober 2020 in einem Tauchzentrum verabredet, um zu einem der versunkenen Schiffe hinunter- zutauchen, die vor dem Reina Sofía-Kai auf dem Grund des äußeren Hafenbeckens liegen. Es handelt sich dabei um den 65 Meter langen koreanischen Frachter Soo Yang, der 1990 gesunken ist und den Spitznamen Narcótico trägt. Mit einem Boot des Tauchzentrums ließen sich die Teilnehmer zu dem Wrack bringen und tauchten, nicht zum ersten Mal, zu dem in 41 Metern Tiefe liegenden Fischereischiff hinab. Im Schiffsrumpf herrschte schlechte Sicht, weil Schlamm vom Meeresgrund aufgewirbelt war. Deshalb bemerkte die Gruppe nicht sofort, dass ihre Kameradin nicht mehr bei ihnen war. Als sie sich dessen bewusst wurden, machten sie sich sofort auf die Suche und entdeckten sie in einer der Kabinen. Es gelang jedoch nicht, sie daraus zu befreien, und die Luft ging zur Neige. Gegen halb zwölf setzte das Boot, das die Taucher gebracht hatte, einen Hilferuf an die Seenotrettung ab, und der Rettungskreuzer Salvamar Nunki und ein Schlauchboot der Taucher-Einsatzgruppe der Guardia Civil kamen zum Einsatz. Es war jedoch schon zu spät, um das Leben der 28-Jährigen zu retten. Wegen der schlechten Sicht und vieler Hindernisse im Inneren des Wracks fanden die Einsatzkräfte den Leichnam der Taucherin erst nach mehreren Stunden. Auch ihnen gelang es zunächst nicht, diesen aus der Kabine herauszuholen. Die Bergung gelang erst am darauffolgenden Tag. Bei dem Opfer handelt es sich um María Casanova Masjoan, eine Ozeanografin und Doktorandin an der Universität von Las Palmas. Sie schrieb an ihrer Doktorarbeit über Meeresströmungen auf den Kanaren, und hatte erst vor Kurzem zwei Beiträge zu diesem Thema in renommierten Wissenschaftszeitungen veröffentlicht. Sie stammte aus Benicasim in der Region Valencia.
Die Kriminalpolizei ermittelt, ob bei dem Unglück möglicherweise ein fahrlässiges Verhalten des Tauchunternehmens oder schadhaftes Material eine Rolle gespielt haben könnte.''
[https://www.wochenblatt.es/kanarische-inseln/grancanaria/taucherin-toedlich-verunglueckt/ Taucherin tödlich verunglückt] Wochenblatt Teneriffa - 25. Oktober 2020
[https://www.researchgate.net/profile/Maria_Casanova_Masjoan María Casanova Masjoan] Universidad de Las Palmas de Gran Canaria | ULPGC · Instituto Universitario de Oceanografía y Cambio Global (Iocag)
Universidad de Las Palmas de Gran Canaria. Faculty of Marine SciencesLas Palmas de Gran Canaria, Spain. Position. PhD Student
October 2015 - June 2016: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria: Field of study. Oceanography
September 2011 - June 2015: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria
Field of study Marine science
* Alongstream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland August 2020 Journal of Geophysical Research Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343897498_Alongstream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland DOI: 10.1029/2020JC016283]
* Variability of the Canary Current diagnosed by inverse box models. August 2020 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343421339_Variability_of_the_Canary_Current_diagnosed_by_inverse_box_models DOI: 10.1029/2020JC016199] Project: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)
** [https://www.researchgate.net/project/Radial-Profunda-de-Canarias-RAPROCAN Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)] M. Dolores Pérez-Hernández, Pedro Velez-Belchi, Alonso Hernández-Guerra etc.: Since 1996, the Centro Oceanográfico de Canarias (COC) of the Instituto Español de Oceanografía (IEO) in collaboration with the Instituto de Oceanografía y Cambio Global (IOCAG) of the Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), has been carrying out the Radial Profunda de Canarias project (RAPROCAN, Vélez‐Belchí et al., 2014) to study the water masses and circulation around the Canary Islands. With a yearly or twice a year frequency, 29 to 50 stations are carried out around the Canary Island archipelago.
* Along-stream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland from 1993 to 2017 July 2019 [https://www.researchgate.net/publication/334561455_Along-stream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland_from_1993_to_2017 DOI: 10.13140/RG.2.2.25319.19367]
* Changes across 66°W, the Caribbean Sea and the Western boundaries of the North Atlantic Subtropical Gyre September 2018 Progress In Oceanography 168 [https://www.researchgate.net/publication/327661247_Changes_across_66W_the_Carbbean_Sea_and_the_Western_boundaries_of_the_North_Atlantic_Subtropical_Gyre DOI: 10.1016/j.pocean.2018.09.013]
* Characteristics and evolution of an Agulhas Ring August 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans 122 (9) [https://www.researchgate.net/publication/319075274_Characteristics_and_evolution_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.1002/2017JC012969]
* On the seasonal variability of the Canary Current and the Atlantic Meridional Overturning Circulation May 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/317141903_On_the_seasonal_variability_of_the_Canary_Current_and_the_Atlantic_Meridional_Overturning_Circulation DOI: 10.1002/2017JC012774] Projects: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN) Air-sea interaction
** [https://www.researchgate.net/project/Air-sea-interaction Air-sea interaction] Luis Cana
* Characteristics of an Agulhas Ring July 2016 [https://www.researchgate.net/publication/319356414_Characteristics_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.13140/RG.2.2.17596.54405]
* Archived project: [https://www.researchgate.net/project/Memoria-Oceanica-del-Clima-Flujo-de-aguas-intermedias-el-Atlantico-Austral-y-su-transformacion-en-aguas-superficiales-en-el-Atlantico-Ecuatorial-MOC2-2 Memoria Oceánica del Clima: Flujo de aguas intermedias el Atlántico Austral y su transformación en aguas superficiales en el Atlántico Ecuatorial (MOC2)] M. Dolores Pérez-Hernández, Josep Lluís Pelegrí, Alonso Hernández-Guerra etc.: Goal: The stability of the Earth’s climate depends on the transport of different properties by the Meridional Overturning Circulation (MOC). Surface waters become deep waters at high latitudes, from where they slowly reach all the deep oceans, reconvert to intermediate waters and return to the surface, mainly in the Antarctic and equatorial Atlantic. This belt transports heat, fresh water, carbon and nutrients, among other properties. Each of these properties has a temporal oceanic memory (Memoria Oceánica del Clima – MOC in Spanish) and has the capacity of controlling future climate. Probably the least well know part of this belt, but yet a most important one, is the path and transformation experienced by the intermediate waters, from the Southern Ocean to the Equatorial Atlantic. The main objective of this project is to investigate the transport and transformations experienced by the intermediate waters in their trip from the Austral Ocean until their reincorporation to the surface waters in the Equatorial Atlantic. With this objective we will determine the fluxes of mass, heat, fresh water, carbon and nutrients from the Southern Ocean until the Equatorial region, and we will quantify the incorporation of intermediate waters to the surface ocean in the Equatorial Atlantic. To obtain these results we will develop different models, and carry out and analyze different data set, from an interdisciplinary perspective. This includes the analysis of several public dataset, calibration efforts for a new satellite sensor, cruises measuring physical, chemical and biological variables, idealized and general circulation models, and the further development of autonomous drifting buoys.
* Sedimentary budget on Las Canteras Beach, Gran Canaria (Canary Islands, Spain) [https://scholar.google.es/citations?user=busyNHwAAAAJ&hl=es M Casanova Masjoan] 2015
* https://orcid.org/0000-0003-2215-2729
**National Oceanography Centre: Southampton, Southampton, GB 2019-08-25 to 2019-11-15 | fellowship PhD student (Physical Oceanography)Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Hafrannsóknastofnun: Reykjavik, IS 2018-06-29 to 2018-10-22 | PhD student (enviromental department) Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Woods Hole Oceanographic Institution: Woods Hole, MA, US 2017-08-01 to 2017-11-01 | P.h.D. guest student (Physical Ocenography)Education
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fi1.rgstatic.net%2Fii%2Fprofile.image%2F507984401965056-1498124327723_Q512%2FMaria_Casanova_Masjoan.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fprofile%2FMaria_Casanova_Masjoan&tbnid=5JF-SV7WTmmLZM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ..i&docid=bCkjbVcfwKjZ8M&w=512&h=512&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ Photo]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fimages%2Finvestigators%2FMariaCasanova.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fcomponent%2Fiocag%2Fperson%2F73&tbnid=f9V8qOjlJaPPOM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ..i&docid=UWCJJYfMi13V1M&w=221&h=131&itg=1&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ Photo 2]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2FArchivosULPGC%2Fnoticia%2F2020%2FOct%2Fmaria_casanova.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fnoticia%2Ffallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente&tbnid=qlq0_jt0MEYUlM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ..i&docid=B9Iq0_X_cnCrjM&w=1080&h=810&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ Photo 3]
* [https://www.ulpgc.es/noticia/fallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente 11 OCT 2020] Profundamente apenados lamentamos comunicar el fallecimiento de la doctoranda María Casanova Masjoan, que ha sufrido un trágico accidente mientras practicaba submarinismo. María Casanova realizaba su Doctorado, que estaba a punto de concluir, sobre corrientes marinas, en el área de Oceanografía Física del Instituto de Oceanografía y Cambio Global (Iocag) de nuestra Universidad. Recientemente había publicado como primera firmante en una revista de impacto internacional dos trabajos de investigación referidos a la corriente de Canarias y a otras corrientes en Islandia, respectivamente. El Rector y toda la comunidad universitaria lamentamos esta pérdida y nos unimos al dolor de sus familiares, amigos y compañeros. Descanse en paz.
* Nombre Completo: [https://accedacris.ulpgc.es/cris/rp/rp01746 Casanova Masjoan, Maria] Correo Electrónico maria.casanova102@alu.ulpgc.es
* Categoría: Doctorando Personal Investigador en Formacion Contratado
El limo, ese barro que se crea en el fondo del mar, hizo que el grupo que la mañana del pasado sábado se sumergió en el puerto de La Luz (Las Palmas) para descubrir un pecio perdiera la pista de la científica en Oceanografía de la Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, María Casanova Masjoan, natural de Benicàssim (Castelló) y de 28 años de edad, que falleció al quedar atrapada en uno de los compartimentos del buque hundido a 41 metros de profundidad. El Grupo Especial en Actividades Subacuática (GEAS) de la Guardia Civil recuperó el domingo el cuerpo de la investigadora y la Policía Judicial ha abierto una investigación a la empresa ‘Buceo 7 Mares’, encargada de dirigir la excursión, por «posibles negligencias del instructor» y por «diferentes deficiencias en el equipo de inmersión usado por el citado responsable de la inmersión referida».
* Der Schlick, der Schlamm, der am Meeresgrund entsteht, ließ die Gruppe, die am vergangenen Samstagmorgen im Hafen von La Luz (Las Palmas) untergetaucht war, ein Wrack entdecken, das den Wissenschaftler in der Ozeanographie des Meeres aus den Augen verlor María Casanova Masjoan, eine 28-jährige gebürtige Benicàssim (Castelló), Universität von Las Palmas auf Gran Canaria, starb, als sie in einem der 41 Meter tiefen Abteile des Schiffes gefangen war. Die Sondergruppe für Unterwasseraktivitäten (GEAS) der Zivilgarde hat am Sonntag die Leiche des Ermittlers geborgen, und die Justizpolizei hat eine Untersuchung gegen die für die Leitung der Exkursion zuständige Firma 'Buceo 7 Mares' wegen "möglicher Fahrlässigkeit des Ausbilders" eingeleitet "Und für" verschiedene Mängel in der Tauchausrüstung, die von der oben genannten Person verwendet werden, die für den betreffenden Tauchgang verantwortlich ist. "
La inmersión fue sobre las 09:00 horas. La idea era bucear junto al pesquero coreano Soo Yang, conocido como el Narcótico, que se hundió en diciembre de 1990. El incidente se produjo pasadas las 11:00. Según fuentes consultadas, las cuatro personas se encontraban dentro del pecio cuando debido al barro perdieron la pista de una de ellas. Se trataba de María Casanova, que presuntamente se había introducido en uno de los camarotes del pesquero y había quedado atrapada. Sus compañeros se dieron cuenta al momento e intentaron rescatarla sin éxito. La persona que se encontraba en la embarcación alertó a Salvamento Marítimo, que a su vez traspasó el aviso a la Guardia Civil a las 11:36 horas.
* Der Tauchgang war gegen 09:00 Uhr. Die Idee war, neben dem koreanischen Fischerboot Soo Yang, bekannt als Narcotic, zu tauchen, das im Dezember 1990 sank. Der Vorfall ereignete sich nach 11:00 Uhr. Den konsultierten Quellen zufolge befanden sich die vier Personen im Wrack, als sie aufgrund des Schlamms einen von ihnen aus den Augen verloren. Es war María Casanova, die angeblich eine der Kabinen des Fischerboots betreten hatte und gefangen war. Ihre Gefährten bemerkten es sofort und versuchten sie ohne Erfolg zu retten. Die Person, die sich auf dem Boot befand, alarmierte Salvamento Marítimo, der seinerseits die Benachrichtigung um 11:36 Uhr an die Zivilgarde weiterleitete.
Por un lado, la Salvamar Nunki partía hacia la trasera del Reina Sofía, mientras que los agentes del GEAS hacían lo propio desde sus instalaciones en el recinto portuario. Los buzos se sumergieron y se encontraron con dificultades, como el citado limo, las estructuras metálicas cortantes, cuerdas y cabos que dificultaban las labores, tal y como se recoge en un vídeo difundido por la Guardia Civil. Aún así, a las tres de la tarde, después de un trabajo «muy complicado y peligroso», indicó el Instituto Armado, localizaron el cuerpo de la joven dentro de un camarote. Tras varios intentos, se pospuso la recuperación del cadáver hasta primera hora del domingo para acometerlo con mayor seguridad. Así, 24 horas más tarde, se logró recuperar el cuerpo de la joven y se inició la investigación.
* Einerseits verließ die Salvamar Nunki die Rückseite der Reina Sofía, während die GEAS-Agenten dies auch von ihren Einrichtungen im Hafengebiet aus taten. Die Taucher tauchten unter und stießen auf Schwierigkeiten wie den oben genannten Schlick, scharfe Metallstrukturen, Seile und Seile, die die Arbeit erschwerten, wie in einem von der Zivilgarde veröffentlichten Video aufgezeichnet. Trotzdem fanden das bewaffnete Institut um drei Uhr nachmittags nach einer "sehr komplizierten und gefährlichen" Arbeit den Körper der jungen Frau in einer Kabine. Nach mehreren Versuchen wurde die Wiederherstellung des Körpers auf den frühen Sonntag verschoben, um ihn sicherer anzugehen. So wurde 24 Stunden später der Körper der jungen Frau geborgen und die Untersuchung begann.
[https://www.levante-emv.com/comunitat-valenciana/2020/10/13/investigan-negligencias-muerte-valenciana-palmas-18334807.html Investigan negligencias en la muerte de una valenciana en Las Palmas. María Casanova Masjoan, de 28 años y de Benicàssim, falleció ahogada mientras practicaba submarinismo] Levante - El Mercantil Valenciano - Las Palmas de Gran Canaria | 13·10·20 | 00:02
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 25. Okt. 2020 (CET)
== Sammlungen ==
=== Treberhilfe ===
[https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion wie wir finden.
Und da wir uns derzeit vor Spendenanfragen retten können und unsere Kleiderkammer quasi voll ist und unsere Mitarbeiter am Limit arbeiten um alles zu ordnen usw. könnt iher gerne auch diesen Herren und sein Projekt unterstützen.
* [https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR2uHC0wNEHew_RRnSGOziaBqIqeEcoPdC9Vd1LZ50kCuR2DwkAfh_igoLI Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. 12. 2020
''Wir haben eine Kleiderkammer in Gorbitz und in der Neustadt .... und suchen in Gorbitz eher was für Familien und Kinder und in der Neustadt Schlafsäcke, Isomatten, Socken, Unterwaäsche ... Herrenklamotten info@treberhilfe-dresden.de 0351-8036581'' FB 21. September 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:07, 21. Sep. 2020 (CEST)
''Deutschland ist in der Corona-Krise. Menschen bleiben Zuhause, es herrscht ein Kontaktverbot, in Sachsen sogar Ausgangsbeschränkungen. Zuhause fühlen wir uns sicher, wir haben genug Lebensmittel, Zugang zu fließendem Wasser um uns die Hände wie empfohlen häufig zu waschen, leben mit unseren Lieben unter einem Dach oder können per Handy in Kontakt bleiben. Doch was ist mit denen, die kein Zuhause haben? Die jeden sich Tag aufs Neue sorgen müssen woher die nächste Mahlzeit kommt? Jetzt, da die Suppenküchen, Tafeln und der SozialBus nicht mehr arbeiten können. Wo die Hände waschen wenn man keinen Zutritt zu sanitären Anlagen hat? Wie sich vor dem Virus schützen wenn man auf der Straße lebt? Für diese Menschen möchten wir Geld sammeln um sie so gut es geht kurzfristig mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten zu versorgen. Geplant ist, Lebensmittel und Sachspenden mit unserem Transporter an Bedürftige auszufahren, Hygienebeutel an Wohnungslose zu verteilen und unsere Helfer*innen mit Schutzausrüstung ausstatten. Dazu brauchen wir eure Unterstützung! Jeder kleine Betrag hilft uns zu helfen!''
3.000 Euro Personalkosten
2.000 Hygienartikel, Schutzausrüstung
[https://www.betterplace.org/de/projects/78317-hilfe-fuer-dresdner-obdachlose?fbclid=IwAR36babt3hfCZgLQ2U1IRo7IWpPuYEPEs-vSM7O1_PLXZcY6LQsr3mqE3mk Hilfe für Dresdner Obdachlose] bei betterplace
8% finanziert
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:22, 21. Sep. 2020 (CEST)
9% finanziert - knapp 500 Euro für Personal - nicht für Hygiene und Schutzausrüstung
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:53, 28. Sep. 2020 (CEST)
16% finanziert - 23 Spender - 828 Euro - nach wie vor nur für Personal
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:35, 18. Dez. 2020 (CET)
33% finanziert - 1353 Euro für Personal, 50 Euro für Material - 42 Spender (~ 35 Euro pro Spender)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:04, 11. Feb. 2021 (CET)
[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FsIKa_D3zI4ruMPcIui6CEOKAuTnzBKHwYUtSWK7vkQmSjbYgospEXYE Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:07, 11. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/treberhilfedd/ Treberhilfe Dresden e.V.] FB
17.12.2020 - Kleidung nach Bihac ... fleißiges Ehrenamt ... (wurde geteilt:) - [https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack] fühlt sich gut. Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und [https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.] unsere Spende abgeliefert für [https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac]. Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu. Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her. Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:02, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac] FB
Support Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.!
Spenden werden gerne angenommen!
11. 12. 2020: Hat geteilt: [https://www.facebook.com/saxfrev/ Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.] +++Spendenaufruf von SOS Bihac+++
"SOS Bihac bitte um Eure Unterstützung. Diesmal in Dresden.
Als Sachspenden suchen wir
* winterfeste Kleidung aller Art (Jacken Mäntel, Schuhe, Mützen, Handschuhe usw. in allen Größen)
* große und kleine Zelte
* Schlafsäcke
* Decken / Isomatten
* Thermoskannen
* Mobiltelefone (freigeschaltet)
* Handyakkus
* Ladekabel
* Spielzeuge
* Batterien
* Kosmetik- und Hygieneartikel
* Leiterwagen
* Taschenlampen
* Generatoren
* Planen
* Fahrräder
Mit Geldspenden ermöglicht Ihr
* den Erwerb von Alltagsmaterial
* Lebensmitteln
* Medikamenten
* die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz
* den Transport der Sachspenden in die Krisenregion
* juristische Hilfe
Für Spenden meldet Euch bitte unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com
Wir organisieren dann einen Abholungstermin. Jenachdem mit Auto, Laster oder Geldspendendose. VIELEN DANK !!!!!!" Der Truck soll voraussichtlich Ende Dezember Richtung Bosnien-Herzegowina losfahren.
11. 12. 2020 Kommentar: '''Haus der Begegnung Dresden'''
Wir werden uns auf jeden Fall beteiligen mit den Dingen, die bisher bei uns angekommen sind!
Bei uns sind auch weiterhin Spenden möglich!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:58, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Haus der Begegnung ===
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
14. 12. 2020: Wir unterstützen SOS Bihac und geben einen Teil der von uns & vor allem Euch gesammelten Spenden morgen weiter.
Generell ist es weiterhin möglich, bei uns Spenden abzugeben, auch wenn sicherlich nur eingeschränkt durch alle derzeitigen Umstände.
Wer Fragen hat, chattet uns am besten an!
Bleibt solidarisch!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
15. 10.2020: Gerade rollt das 2 x ein Auto vom Hof, vollgepackt mit Euren Spenden für Menschen in Not, die aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Wir danken und freuen uns auf weitere Spenden.
Gesucht werden, auch in Zusammenarbeit mit Ich verschenke meinen Schlafsack, für alle Notleidenden Wintersachen, gewaschene Unterwäche, Schuhe, Schlafsäcke, technische Geräte wie Rasierapparate, Kinderkleidung, Spielsachen etc.
Meldet Euch bei Fragen gern unter 0351-8583801. Wir planen einen monatlichen Transport, wenn das Spendenaufkommen groß genug ist!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:51, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
19. September: derzeit sammeln wir für die ErstaufnahmeEinrichtung in Dresden-Nord. Am Donnerstag ging die erste Spende hin und die Mitarbeiterin vor Ort schreibt: "Also, ich hab noch nicht alles geschafft, aber wir hatten noch nie so tolle Kleiderspenden! Ich bin total happy. Und konnte schon gleich ein paar Männer mit warmen Sachen versorgen."
Uns freut das und wir freuen uns über weitere Spenden. Kleidung, Schuhe, Kindersachen, Spielzeug und Deko- bzw. HygieneArtikel sind mehr als willkommen.
Meldet euch unter Kontakt@dielinke-dresden.de
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:56, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
'''Wer sich engagieren will, findet auch in unserem Haus die Möglichkeit.'''
Zu: Stadt Dresden:
Unterstützung für Seniorinnen und Senioren, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliches Engagement – Stadtverwaltung und die Plattform Ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden haben eine positive Bilanz zu der in Zeiten der #Corona-Pandemie geleisteten Nachbarschaftshilfe gezogen.
„Ehrenamt ist wieder angesagt. Besonders die Nachbarschaft erlebt buchstäblich eine Renaissance. Das ist ein wohltuendes Signal in dieser für viele schwierigen Zeit“, so Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann. „Ich danke allen, die ihre Ideen, ihre Zeit und Mittel zur Verfügung gestellt haben, um Menschen in der Nachbarschaft zu helfen.“
Alle Details und Infos zu Hilfsmöglichkeiten finden Sie unter: https://fal.cn/BilanzCoronaHilfenDresden
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:06, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
28. April: Das Bündnis Mietenwahnsinn stoppen teilt es in ihrem Newsletter, da wollen wir auch nochmal dran erinnern. Wir haben heute wieder viele Spenden abholen lassen. Bringt gern weiterhin vorbei!
WirBesetzDresden ruft zu Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen auf
Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:23, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/?fbclid=IwAR1z1dgQJ2TQeokAHa9Hq5Q6K74SgpDfcCR_gY1Kx-T8Azq0vTIn7DX0lZ0 Wir besetzen Dresden]
Aufruf: Posted on 19. April 2020 by besetzerin
Zu Zeiten der COVID-19-Pandemie kamen sie auf…die Gaben- bzw. Mitnehmzäune. Sie sind bereits in vielen Stadtteilen etabliert und wir finden die super. Menschen ohne Wohnung werden außerdem von verschiedenen Initiativen unterstützt. Diese haben wir mal angerufen und gefragt, was benötigt wird und wie man Helfen kann. Die Antwort: Spenden. Klar, hätten wir uns auch denken können…aber mal ernsthaft: es mangelt an dringend benötigten Utensilien, wie Desinfektionsmittel, Handschuhen, Masken, Schlafsäcken und Isomatten.
Wir waren bereits aktiv und haben Desinfektionsmittel, Handschuhe, Schlafsäcke und Isomatten an die Treberhilfe e.V. und die Heilsarmee übergeben. Wir sind auch weiterhin mit den Initiativen in Kontakt und wollen daher einen Spendenaufruf starten: Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
Solidarische Grüße und ein großes Dankeschön im Vorraus,
Eure Tierchen von WirBesetzenDresden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:34, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
24. April: Vielen Dank für die Isomatten etc., die schon ihren Weg zu uns gefunden haben.
Da wir alle Spenden für die Flüchtlinge aber weitergeben konnten an das Human Aid Collective, haben wir wieder viel Platz und Kapazitäten, bringt also gern Schlafsäcke, Isomatten, Erwachsenekledung etc. vorbei!
Wir sind im Haus der Begegnung mal wieder Sammelstelle und unterstützen die Initiative Wir besetzen Dresden (https://twitter.com/wirbesetzendd und
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/)
Bitte gebt Eure Spenden für Obdachlose zu den angegebenen Zeiten ab.
Geteilt:
[https://www.facebook.com/what.stura.tud/ WHAT - StuRa TUD]
In #Dresden gibt es nun ein #Spendenraum in dem Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen gesammelt und an Organisationen wie die Die Heilsarmee Dresden The Salvation Army oder Treberhilfe Dresden e.V.weitergegeben werden.
*Geöffnet: Mo. - Fr., 10 bis 16 Uhr
* Adresse: Haus der Begegnung Dresden , Großenhainer Str. 93
* Benötigt wird u.a.: Desinfektionsmittel, Handschuhe, Mundschutz, Schlafsäcke, Isomatten
Also macht den Raum voll! Danke an #WirBesetzenDresden, die den Raum geöffnet haben!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:42, 18. Dez. 2020 (CET)
11. März: Wir sammeln bis Ende März für den nächsten Transport nach Griechenland. Also bitte bringt bis dahin alles, was ihr spenden wollt, vorbei.
Auch danach sind wir AnnahmeStation, aber der nächste Transport dauert sicherlich etwas. Also gebt euch einen Ruck. Alte Zelte, die noch wasserdicht sind? Klasse! Camping-Geschirr von Oma - gern gesehen. Sandspielzeug - auch, ja! Und natürlich intakte Klamotten!
Human Aid Collective
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:47, 18. Dez. 2020 (CET)
15. Februar / 2. März: sammeln für Idlib, letzte Rebellenhochburg, Syrien
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:55, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Ich verschenke meinen Schlafsack ===
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
17. 12. 2020: Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V. unsere Spende abgeliefert für SOS Bihac.
Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu.
Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her.
Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
16. 12. 2020: Yeah! Morgen geht ne Fette Spende raus an SOS Bihac .
Geil das wir solch nette Leute und ihr Projekt unterstützen können.
Natürlich werdet ihr hier dazu auch einen Bericht finden.
Wir wünschen euch einen schönen restlichen Abend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion die gerne unterstützt werden kann.
Schön wenn man nicht nur an sich denkt und freiwillig andere unterstützt die wirklich Hilfe benötigen
*[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FRcqHpvVWBoOWmVkqgpUYjri1GwVQlTB8h2gWclRsCCOWZay_va4wJbQ Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht]
** Es wird Winter. Nicht nur hier, sondern auch in der bosnischen Stadt Bihac. Dort beginnt damit allerdings nicht unbedingt die gemütliche Zeit des Zuhause-Einkuschelns. Denn viele der in der Gegend lebenden Geflüchteten haben überhaupt kein Zuhause. Dafür, sie wenigstens mit warmer Kleidung und Nahrung zu versorgen, setzt sich Neustädter Wolf Seiter als Unterstützer der Hilfsorganisation SOS Bihac ein.
** Krisengebiet EU-Grenze: Die Lage in der Grenzregion zwischen Bosnien und Kroatien ist prekär. Viele Menschen, die vor Armut und Gewalt in ihren Heimatländern fliehen, hoffen es auf diesem Weg in die EU zu schaffen. Eine Hoffnung, die sich selten genug erfüllt. Immer mehr Geflüchtete sammeln sich in den wenigen offiziellen Lagern oder müssen, weil diese überfüllt sind, auf einer ehemaligen Müllhalde, in einem verlassenen Fabrikgebäude oder im Wald leben. Auch denen, die tatsächlich bis nach Kroatien durchgekommen sind, ergeht es nicht immer besser. Oft werden sie gewaltsam zurückgedrängt, werden geschlagen und ihrer Schuhe beraubt. Zudem stoßen sie in großen Teilen der bosnischen Bevölkerung auf Ablehnung; viele dort sind selbst sehr arm und haben Angst vor der teilweise aggressiven und immer starken Präsenz der für sie Fremden. Nicht so die lokalen ehrenamtlichen Helfer*innen von SOS Bihac, die unermüdlich Notrufe entgegennehmen, medizinische Versorgung leisten und Lebensnotwendiges verteilen. Dazu gehören Wasser, Nahrung und eben jetzt gerade besonders Kleidung. Die kann auch gut aus Dresden kommen, findet Wolf und ist dieser Tage fleißig am Zusammentragen.
** Wer hat noch was übrig? Er sammelt winterfeste Kleidung aller Art (insbesondere Schuhe), große und kleine Zelte, Schlafsäcke, Decken und Isomatten, Thermoskannen, Kosmetik- und Hygieneartikel, Handys und Akkus, Ladekabel, Spielzeuge, Batterien, Taschenlampen und Generatoren, Fahrräder, Planen und Leiterwagen. Auch Geldspenden sind sehr wertvoll. Damit können vor Ort Lebensmittel, Alltagsgüter und Medikamente besorgt und die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz gewährleistet werden. Auch juristische Hilfe und der Transport der Sachspenden in die Krisengebiete werden damit aufgebracht. Wer also noch einen alten Wintermantel oder ein Paar Stiefel im Keller liegen hat, ist herzlich eingeladen, sich telefonisch oder per Mail an Wolf zu wenden, der dann die Abholung organisiert. Entweder er selbst oder eine der Hilfsorganisationen mit dem gleichen Ziel bringen das Gesammelte später nach Bosnien, wo es von SOS Bihac verteilt wird. Hilfsgüter bekommen übrigens auch die Ärmsten der Einheimischen. Nicht nur, weil sie es ebenso nötig haben, sondern auch weil das der sowieso schon misstrauischen Haltung gegenüber den Geflüchteten entgegenwirkt. Jede Spende kommt also auf jeden Fall dort an, wo sie gebraucht wird.
** Sammelaktion für SOS Bihac für Geld- und Sachspenden bitte melden unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com mehr Infos unter sos-bihac.org oder Facebook
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Dez. 2020 (CET)
== Kirche ==
Den Kirchenleuten ist nur das zur Begründung der Notwendigkeit von Präsenzgottesdiensten eingefallen: Manche Menschen seien so einsam, dass sie nirgends sonst andere treffen würden. Mit diesem Argument verteidigen sie das Privileg, mitten im Lockdown Veranstaltungen abhalten zu dürfen.
Dagegen mussten Theater und Konzerthallen trotz mindestens gleichwertiger Hygienekonzepte, wie sie die christlichen Verbände einzuhalten geloben, schon Anfang November wieder schließen. Die Infektionszahlen sind seither trotzdem weiter nach oben gegangen.
Angesichts dessen ist die Ungleichbehandlung von Kultur- und Kultstätten absurd. Dennoch weisen Politiker der C-Parteien jede Verbotsforderung zurück, auch aus anderen Parteien ist keine zu vernehmen. Das zeigt die Macht der Kirchenlobby ebenso wie die nochmals ausgeweiteten Möglichkeiten, Gottesdienste in den öffentlich-rechtlichen Sendern zu übertragen.
Dabei liegt deren Niveau oft kaum über jenem in einer beliebigen Dorfkirche. '''Vom Geist des Rebellen Jesus, seinem Einstehen für die »Geringsten«, ist da selten etwas zu spüren.''' In den nur an Heiligabend vollen Kirchen geht es um sakrale Petersilie für ein Fest der Völlerei und des Konsums, inklusive Ablass in Form der Kollekte für Hilfsprojekte. Die Kirchen liefern das gern.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146215.gottesdienste-viel-risiko-fuer-wenig-erbauung.html Viel Risiko für wenig Erbauung. Jana Frielinghaus über Weihnachtsgottesdienste im Lockdown] ND vom 23. 12. 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:50, 26. Dez. 2020 (CET)
== Monströser Amoralismus ==
Die zu sehr großen Teilen fadenscheinigen Diskussionen über einen deutschen Ost-West-Konflikt im 30. Jahr der Einheit kranken an einem substanziellen Mangel. Über eines wird nämlich gar nicht gesprochen: über den Sozialismus. Man kann natürlich noch so lange und elaboriert darüber klagen, dass den Ostdeutschen ihre »Lebensleistung« anerkannt werden muss. Solange nicht darüber vernünftig reflektiert wird, dass zur »Lebensleistung« der entsprechende institutionelle Hintergrund gehört, also die sozialen Grundlagen der DDR, ohne die hier niemand irgendetwas geleistet hätte, solange verläuft die Debatte im Resonanzraum des bemühten Irrationalismus, dem ja außer »Diktatur«, »Unrecht« und »selber Schuld« nichts einfällt.
Spätestens in dem Moment der Wende 1989/90, als es die allerersten Ansätze von Zusammengehörigkeitsambitionen zwischen BRD und DDR gab, musste hellsichtigen Beobachtern klar sein, dass da nicht nur Ungleiches, sondern komplett Unzusammengehöriges zusammenkommen sollte. 60 Millionen Bundesbürger, denen der Sozialismus einen Dreck wert war (abzüglich von vielleicht fünf Prozent Unbelehrbaren mit höchst vagen Vorstellungen), trafen auf 17 Millionen DDR-Bürger, von denen 80 Prozent ihr Land bis dahin ganz gut gefunden hatten. Wenn zwar auch nicht immer aus sozialistischen Gründen, hätten die DDR-Bürger zumindest in ihrer übergroßen Mehrheit immerhin wissen können, welche Vorzüge ihnen der Sozialismus gewährt. Schon rein zahlenmäßig war also das Ergebnis der Rechnung offensichtlich: Kapitalistische Ideologie mit Massenbasis schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont.
Diese Prämisse bildete auch das Fundament einer der erstaunlichsten empirischen Sozialstudien der Nachkriegszeit, die durch glücklichen Zufall genau in der Wendezeit entstanden ist. »Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990« des Soziologen Wolfgang Pohrt (1945-2018) versuchte anhand qualitativer Erhebungen in den Jahren 1989/90 den mentalitätsgeschichtlichen Zustand von Bundesbürgern zu erfassen. Als am 29. Januar 1989 erstmals die Partei Die Republikaner, Nachfolgerin von Alldeutschem Verband über NSDAP bis NPD und Vorgängerin der AfD, mit gut sieben Prozent Stimmanteil in das Westberliner Abgeordnetenhaus einzog, da reifte in Pohrt der Entschluss, in der Tradition der großen empirischen Untersuchungen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zur autoritären Persönlichkeit mit dem gleichen methodischen Instrumentarium eine aktualisierte Version zu erstellen.
Allerdings entwickelte sich im Forschungsverlauf eine Reihe von Problemen, die das ganze Unternehmen torpedierten: Zum einen gelang es Pohrt nicht, eine ausreichende Anzahl von Querschnittsprobanden zu erreichen, zum anderen stimmten die Korrelationen der Antworten oftmals statistisch nicht überein. Zum dritten musste er außerdem konstatieren, dass der methodische Rahmen seiner Testaussagen, die sich an der berühmten F-Skala (der Faschismus-Skala) von Adorno aus den Erhebungen zum autoritären Charakter in den USA orientierten und bei Pohrt den Namen Michel-Skala bekamen, nicht ausreichte, um tatsächlich valide und generalisierbare Aussagen zu erhalten. Aus dieser Zwickmühle machte Pohrt hingegen eine Tugend und widmete seine Massenbewusstseinsstudie dahingehend um, dass er nunmehr seine eigenen Interpretationen der vorhandenen Testaussagen zum genuinen Mit-Gegenstand der Untersuchung machte und damit gleichzeitig das erreichte, was eigentlich immer Bestandteil der empirischen Sozialforschung ist, von den Forschern aber nie so zugegeben wird: Erkenntnisinteresse und Wertorientierung der Untersuchenden fließen immer in die Ergebnisse mit ein. Dies offengelegt zu haben, war, neben den doch sehr bezeichnenden Testresultaten, der eigentliche methodische Gewinn des Unterfangens.
Aus der Michel-Skala wurde bei Pohrt eine modifizierte Konsens-Skala, die in einem zweiten Feldversuch nicht mehr politisch so offenkundig reaktionären Leuten wie im ersten vorgelegt wurde, sondern Testpersonen aus seinem eigenen politisch linken Umfeld, »rot-grünem Klientel«, sich selbst als links bezeichnenden Studenten und einem Bekanntenkreis im weiteren Sinne. Bei den 55 Aussagen, die in beiden Skalen verwendet wurden, reichte die Bandbreite der Behauptungen von der Einbindung der Freiheit in die Gemeinschaft bis hin zu UFO-Glaubenssätzen und dem Abstreifen der Fesseln der Zivilisation. Die Pointe aller Sätze bestand darin, dass sie bei Zustimmung auf Autoritätshörigkeit und Demokratiefeindlichkeit abzielten und unter der Hand das faschistische Potenzial der Aussagenden zu Tage förderten. Unter vernunftgemäßen Vorzeichen hätte keine der Aussagen auch nur einen einzigen Zustimmungswert bekommen dürfen. Stattdessen waren selbst die Probanden der Konsens-Skala, wie erwähnt, eher eigendefiniert links, bei allen Aussagen in einem mehrheitlichen Zustimmungsbereich von 55 bis 80 Prozent, was bei Auffassungen wie »Zuwanderung führt zum Chaos« oder »Plötzlicher Reichtum überfordert kulturlose Völker«, auch wenn sie noch so widersinnig sind, auf Signale eines gravierenden Sozialisationsdefizits schließen lassen mussten.
Nicht nur, dass eine innere Einheit anhand dieses konsultierten Massenbewusstseins in der Alt-BRD meilenweit von jeder Anwandlung des Sozialismus entfernt war - das Ganze dann auch noch als Modell für Gesamtdeutschland progressiv zu verkaufen, konnte nicht anders enden, als dem Sozialismus auf deutschem Boden den Garaus zu machen. Viele Effekte der diffusen Missgunst, des gefühlt zu kurz gekommenen Kleinbürgertums, der »verfolgenden Unschuld« (Karl Kraus) und der Vernichtungsfantasien, die vor 30 Jahren den Republikanern zugeordnet wurden, finden sich heute ungefiltert in der AfD-Wählerschaft wieder.
Am meisten verstörte aber Pohrts generelles Fazit: '''»Der unerschöpfliche Vorrat an Rechtfertigungen, der einen ebenso monströsen Amoralismus bemäntelt, ist eines der wirklich beunruhigenden Elemente nicht nur im hiesigen Massenbewusstsein, sondern auch in der hiesigen offiziellen Politik. Alle Gruppen, von den etablierten Parteien bis zum Restbestand außerparlamentarischer Opposition, zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine festen politischen, moralischen oder ökonomischen Prinzipien besitzen, sondern eigentlich für jeden Schwenk und jede Kehrtwendung so offen sind, wie es die Sozialdemokratie 1914 war, als sie vom Internationalismus und Pazifismus zur Begeisterung für den vaterländischen Krieg überlief. Aus den Wandlungen beispielsweise, welche die bundesrepublikanische Linke in den 20 Jahren seit 1969 schon durchgemacht hat, ist auf eine Flexibilität zu schließen, für die es keine Grenzen gibt. Das Beunruhigende an den Verhältnissen in der BRD ist also, dass man weder von der Bevölkerung noch von politischen Gruppen sagen kann, was sie mit Sicherheit nicht tun würden.«''' Diese Einschätzung hat nichts an Gültigkeit verloren.
Auch wenn Wolfgang Pohrt in seinen letzten Lebensjahren den Kampf um eine fortschrittliche Gesellschaft aufgegeben hat, so besitzt die von Klaus Bittermann besorgte Werkedition seiner Schriften einen hohen dokumentarischen und wissenschaftlichen Wert. Die Einheitsstudie entspricht dem Band 6, gefolgt von wichtigen Artikeln und Aufsätzen zur reaktionären Nachwendekrise mit allen soziopathischen Verwerfungen vom Ausländerhass bis zum Großmachtimperialismus in Band 7. Beide Bücher zusammen ergeben ein gehaltvolles und erschütterndes Panoptikum aus der Zeit, als die Zukunft abgeschafft wurde und die Dauerkrise der perspektivischen Vernunft ihre institutionelle Zementierung erfuhr. Aus der inneren Einheit hätte wohl nur dann kein reaktionäres Projekt werden können, wenn die gesellschaftliche Entwicklung der BRD grundsätzlich anders verlaufen wäre.
Wolfgang Pohrt: Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990. Werke 6. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 472 S., geb., 30 €.
Wolfgang Pohrt: Das Jahr danach. Texte & Kommentare 1990-1992. Werke 7. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 528 S., geb., 30 €.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146372.wolfgang-pohrt-innere-einheit-als-reaktionaeres-projekt.html Innere Einheit als reaktionäres Projekt]
Kapitalistische Ideologie schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont: Wolfgang Pohrt über die Wende. Von Detlef Kannapin. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:39, 29. Dez. 2020 (CET)
== Mutter Teresa ==
"Es geht nicht um das, was wir tun oder wie viel wir tun. Sondern darum, wieviel Liebe wir in das Tun legen."
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:37, 31. Dez. 2020 (CET)
== Wilhelm Müller (Buddhist) ==
[[w:de:Wilhelm Müller (Buddhist)|Wilhelm Müller (Buddhist)]]
Seine sozialen Aktivitäten sah Müller als „Erfüllung seines [[w:de:Bodhisattva-Gelübde|Bodhisattva-Gelübde]]s, ‚allen Wesen in der Welt’ behilflich zu sein. Wilhelm Müller starb 1990 im Alter von 78 Jahren. Seine Überzeugung war: ‚Niemand kann, nach der Lehre des Buddha, seine eigene Erlösung verwirklichen, ohne sich auch für das Wohlergehen der Anderen – Menschen und Tiere – einzusetzen.’“
* Vgl. [http://www.buddhanetz.org/texte/engbuddh.htm Franz-Johannes Litsch: „Engagierter Buddhismus im deutschsprachigen Raum.“]
außen: eine Frau in Gasmaske ist echt martialisch - sie ist eine richtige Kriegerin - innen: Ohnmacht macht Spaß - a woman in a gas mask is really martial - she is a real warrior - fainting is fun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:11, 3. Jan. 2021 (CET)
== Steffen Reiche ==
Herr Reiche, Sie sind 2014 vom Evangelischen Nachrichtenportal »idea« zum »Politiker des Jahres« gewählt worden, obwohl Sie da schon seit einigen Jahren nicht mehr in der Politik waren. Wie war das möglich?
Ich war nicht mehr im Parlament, habe aber über »idea« und über verschiedene Zeitungen mich immer wieder in politische Debatten eingemischt und eingebracht. Ein Politiker ist ja nicht nur jemand, der in einer repräsentativen oder exekutiven Institution sitzt. '''Ein Politiker ist für mich jeder, der sich um Fragen der Polis kümmert, politisch denkt und handelt, Entscheidungen für das Gemeinwohl mit formt, prägt und gestaltet, Anstöße gibt und Verantwortung für öffentliche Belange übernimmt.''' Das habe ich auch nach meinem Ausscheiden aus der Brandenburger Landespolitik und dem Bundestag getan. Und das ist wohl dankbar vermerkt worden.
Politiker sind also alle Citoyens, nicht nur Abgeordnete, die - wie Sie schreiben - die Privilegien des größten Reisebüros der Bundesrepublik, den Bundestag, genießen?
So ist es: jeder Bürger, der sich in die Gesellschaft einbringt. Und politisches Engagement ist besonders notwendig in Zeiten, da der Extremismus am rechten Rand erstarkt und Unfrieden schafft, die Gesellschaft entzweit. Die hohen Zustimmungsraten für die AfD und die hohe Zahl der Corona-Toten stehen in einer gewissen Relation zueinander. Die AfD leugnet die Pandemie und öffnet damit Leichtsinn und Unvernunft Tor und Tür. Sachsen verzeichnet die höchsten Neuinfektionen, dort sind auch die Rechtspopulisten und Rechtsextremen besonders stark präsent. Dasselbe haben die USA in diesem Jahr unter der Präsidentschaft des widerwärtigen blondierten Schopfes im Weißen Haus erlebt und erlitten.
In Ihrem jüngst erschienenen Buch gehen Sie sehr kritisch mit der DDR um. Dieser Staat hat seine Bürger explizit zum Mitgestalten und Mitregieren aufgefordert – mit diversen Parolen, Kampagnen, Initiativen.
'''Ja, man dufte mitsingen. Wer systemkonform redete, war akzeptiert und gern gesehen. Wer sich jedoch seine eigenen Gedanken machte oder gar die Zustände kritisch hinterfragte, war nicht mehr wohl gelitten.'''
Können Sie im Rückblick der DDR überhaupt nichts Positives abgewinnen? Immerhin haben Sie einen nicht untypischen Lebenslauf in Ihrer Jugend vorzuweisen - von den Jungen Pionieren in die FDJ.
Ich bin aufgenommen worden. Man hat mich nicht gefragt, man trug mir den Pionierausweis nach. Den Mut, da zu widersprechen, hatte ich damals noch nicht. Mein Widerspruch bestand einige Jahre später darin, dass ich Gruppenratsvorsitzender bei den Thälmann-Pionieren wurde. In der 8. Klasse durfte ich aber, obwohl ich der zweitbeste Schüler der Klasse war, nicht an die EOS, die Erweiterte Oberschule, wechseln. Man war der Ansicht, ich würde mich zu wenig politisch engagieren. Da habe ich mir gedacht: Das können wir gerne ändern. Ich engagierte mich, wurde FDJ-Sekretär. Ich trug mein Bekenntnisabzeichen der Jungen Gemeinde und das Blauhemd. Das war unserer sehr ehrenwerten Direktorin, die unsere Schule gut in Schuss hielt, dann doch recht unangenehm. Mein neuer Klassenlehrer in der 9. Klasse, Herr Prenzlow, hat mich verteidigt - ein mutiger Mann, der 1990 auch Schulleiter wurde. Ich habe an der Jugendweihe teilgenommen, da ich sonst massive Nachteile hätte gewärtigen müssen. Ein Jahr später habe ich mich dann auch konfirmiert, befestigt im Glauben. Fälschlich sagt man immer: Ich ließ mich konfirmieren. Aber: Mann kann sich nur taufen lassen. Das ist kein Aktiv. Aber konfirmieren muss man sich schon selber. Ich habe versucht, mich in der DDR einzubringen, diesen Versuch aber dann mit meiner Schulzeit beendet, weil ich merkte: '''Es geht nur um das Absingen einer vorgegebenen Partitur. Davon halte ich viel, wenn es sich um eine Partitur von Bach handelt, aber nicht um eine von Honecker oder seiner SED.'''
Ihre Eltern haben bei der DEFA in Babelsberg gearbeitet. Wie kam es, dass Sie sich der Theologie zuwandten - und dies wohl schon mit 13 Jahren?
Mit 13 hatte ich eine Art Bekehrungs- oder Erweckungsereignis. Ich wollte eine Klärung meines Denken. Die Ostersonntagspredigt des damaligen Landesjugendpfarrers Günther an der Beelitzer Kirche hat mir bewusst gemacht, dass für mich die Osterbotschaft fortan leitend sein wird. Sie berührte mein Herz und meinen Verstand. Gab mir Hoffnung.
Die Entscheidung zum Theologiestudium erfolgte erst später. Ich wollte zunächst eigentlich in die Fußstapfen meiner Eltern treten und Filmregie studieren. Ich hatte schon alle Bewerbungen komplett zusammengestellt, kam jedoch dann zu dem Schluss, dass ich wohl keine Chance haben würde, ein glücklicher und erfolgreicher Regisseur in der DDR zu werden.
Wieso nicht?
Weil ich mich nicht verbiegen wollte, und ich hätte mich verbiegen müssen. In der Schule hatten wir für einen Schülerwettstreit das Stück von Ulrich Plenzdorf »Die neuen Leiden des jungen W.« inszenieren wollen. Ich besuchte den Schriftsteller, um mir Tipps einzuholen. Die Einübung des Stücks nach Goethes »Werther«, das in der DDR-Realität spielt, hatte Kultstatus damals unter Jugendlichen und hat auch uns stark beeindruck und beeinflusst. Der Hauptheld kommt mit der Gesellschaft nicht klar, die Konformität verlangt, distanziert sich und begeht schließlich Selbstmord – nicht nur aus Liebeskummer.
Ich hatte zwischenzeitlich auch überlegt, Lehrer zu werden. Aber da hätte ich Schülern Dinge beibringen müssen, hinter denen ich selbst nicht stand. Also fiel dann meine Entscheidung konsequent für die Theologie. Ich konnte so das, was mich prägte, auch anderen prägend vermitteln. Und das ist eine Entscheidung, die ich bis heute nicht bereue. Ich glaube, ich habe in diesen über 40 Jahren nicht wenige Menschen darin bestärken können, ihren Glauben zu leben und auch Ausdruck zu verleihen.
Das Theologiestudium haben Sie aber nach zwei Jahren erst mal abgebrochen und eine Lehre zum Tischler aufgenommen. Kamen Ihnen da doch Zweifel an Ihrem Glauben, an Ihrer Entscheidung?
Nein, das waren nicht Zweifel, und das war auch keine Sinnkrise. Es war eine Orientierungsphase. Ich habe bis dahin immer nur gebüffelt, meine Nase in Bücher gesteckt. Das Leben besteht jedoch nicht nur aus Lernen. Ich wollte auch mal etwas mit den eigenen Händen schaffen. Ich hatte dann das große Glück, bei einem wunderbaren Tischlermeister in die Lehre zu gehen. Er war Werkstattmeister beim weltberühmten Walter Felsenstein an der Komischen Oper, bevor er sich nach dessen Ruhestand selbstständig machte. In der Tischlerei von Fritz Kai im zweiten Hinterhof in der Kastanienallee 75 im Prenzlauer Berg habe ich mehr gelernt, als man in einer staatlichen Ausbildung damals lernen konnte. Ich habe z.B. Mittelfußtische und Konsolen mit Chippendale-Füßen gefertigt, einige meiner Lehrstücke von damals habe ich heute noch.
Sie haben dem Handwerk aber den Rücken gekehrt und das Theologiestudium wieder aufgenommen.
Es war das freieste Studium in der DDR. Und Pfarrer waren die freiesten Bürger in der DDR. Sie hatten oft mit Menschen zu tun, die in kritischer Distanz zum Staat standen. Wer das Evangelium verkündet, darf nicht schweigen, wenn die Rechte und Freiheiten, die Christen in Europa erkämpften, vom Staat beschnitten werden. Wer sich auf Christus beruft, muss den Mut zum Widerspruch haben.
Wie standen Sie zu dem Bekenntnis »Kirche im Sozialismus«? In Ihrem Buch ist darüber kaum etwas zu erfahren.
»Kirche im Sozialismus« war für mich eine nachvollziehbare Ortsbeschreibung. »Kirche für den Sozialismus«, was manche auch propagierten und praktizierten, völlig unakzeptabel. Obwohl ich in meinem Herzen ein Linker war und bin. Bei vielen Themen sehe ich mich ganz links, bei manchen bin ich eher konservativ. Ich bin vermutlich der einzige sozialdemokratische Abgeordnete im Bundestag gewesen, der von allen drei parlamentarischen Gruppen der SPD-Fraktion als Mitglied geführt worden: bei der Partei-Linken, vom Seeheimer Kreis und bei den Netzwerkern.
Gelebter Pluralismus oder Beliebigkeit?
Pluralismus. Aber ich weiß sehr wohl: Wer für alles offen ist, der ist nicht ganz dicht. Ich will überzeugt werden und will überzeugen. Ich mache nicht bei einer Sache nur deshalb mit, weil es von meiner Partei oder politischen Gruppierung erwartet wird, sondern weil ich es verantworten will und verantworten kann – und weil ich erkannt habe, dass es nachhaltig ist. Das sind für mich die beiden Gradmesser. Ich will meine Position nicht schon morgen wieder revidieren müssen.
Ich bin während meines Studium stark von den Ideen von Eugen Rosenstock-Huessy beeinflusst worden, einem deutsch-amerikanischen Juristen und Soziologen jüdischer Herkunft. Der sich dann nach dem Desaster von 1918 evangelisch taufen ließ und der heute zu Recht als »Vater des Kreisauer Kreises« gilt, den Widerstandskämpfern um den Hitler-Attentäter Claus Graf von Stauffenberg: Widerstand ist legitim und im Glauben begründet. Insofern fühlte ich mich in der DDR mehr der »Kirche von unten« zugetan, die sich in den 80er Jahren bildete. Die Kirchentage in der DDR waren kritischer als andere Veranstaltungen, die »Kirche von unten« benannte aber noch deutlicher kritikwürdige Zustände, stellte noch energischer Forderungen nach mehr Freiheitsrechten und Demokratie.
Andererseits verstand ich auch die Positionen vieler Funktionäre in der Kirchenleitung. Sie wollten den Schutz- und Freiraum erhalten, ganz profan auch für die originäre kirchliche Arbeit, vor allem für die Verkündigung des Evangeliums. Zu vehementer politischer Protest hätte diesen gefährdet. Es war ein schmaler Grat, auf dem die Kirchenobrigkeit in der DDR balancierte.
Sie gehörten nicht nur zu den Mitbegründern der SDP in Schwante am 7. Oktober 1989, sondern waren frühzeitig von der Idee beseelt, die Sozialdemokratie in der DDR wieder zum Leben zu erwecken. Was war dafür der Anstoß für Sie?
Es waren ganz viele und verschiedene Impulse. Einer war mein Großvater mütterlicherseits in Dresden, der als Sozialdemokrat in die SED gekommen ist und 1946 in die SED mitvereinigt worden ist.
Gegen seinen Willen?
Das weiß ich nicht. Er starb zu früh, ich konnte mit ihm darüber nicht mehr reden. Mein Großvater väterlicherseits war weniger politisch, aber ein sehr frommer Mensch. Er lebte im Sauerland in Meinerzhagen im Haus seiner Gemeinde. Zu meiner Überraschung durfte ich ihn und meine Großmutter dann ab Mitte der 80er Jahre mehrfach besuchen. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass ich erst ab 2025, als Rentner, in den Westen fahren könne.
Wie kamen Sie zu dem »Privileg« der Westreisen?
Keine Ahnung. Aber die DDR brauchte Devisen. Und alles war zunehmend in Auflösung. Vor mir durfte mein Vater überraschend seinen Vater im Sauerland besuchen. Ich erhielt 1986 mein erstes Visum für eine Reise in die Bundesrepublik. Vielleicht wurde es mir gestattet, weil meine Frau und unsere Tochter zu Hause blieben, faktisch als Faustpfand, als Geisel. Im Westen zu bleiben, stand für mich aber nicht wirklich zur Debatte. Denn ich wollte ja etwas in der DDR verändern. Manche Entscheidungen von DDR-Behörden konnte man sich allerdings nur schwer erklären. So wurde ich beispielsweise drei Wochen vor dem Mauerfall wieder in die DDR hineingelassen. Ich hatte über den RIAS in Westberlin bekanntgegeben, dass wir in der DDR eine sozialdemokratische Partei gegründet haben. Nachdem ich mehrere Interviews gegeben hatte, in dem wir auch über unseren Antrag um Aufnahme in die Sozialistische Internationale informierten, wollte mich dann überraschend Manfred Rexin, der Leiter der Politischen Redaktion beim RIAS, sprechen. Es folgten dann in Bonn bei einem »Brennpunkt« der ARD zum Rücktritt von Honecker Gespräche mit Oskar Lafontaine, Helmut Schmidt und Willy Brandt. Früher hätte das wohl zur Ausbürgerung gereicht. Aber die DDR hatte scheinbar gelernt. Die DDR-Passkontrolle ließ mich unbeanstandet wieder zurück über die Grenze.
Sie schreiben, Sie waren »ganz aufgeregt und stolz« an jenem Tag, als Sie die SDP gründeten.
Das stimmt. Die Gründung einer Partei ist ja nichts Alltägliches. Ich wollte nicht nur die Hand meines Großvaters aus dem vermessenen Symbol der SED, dem Handschlag von Pieck und Grotewohl, von KPD und SPD zur SED zurückziehen. Ich war zudem überzeugt, dass wir für die DDR eine neue Partei bräuchten, um dort etwas zu ändern. Nur eine im Parlament vertretene Partei kann den Forderungen der Bürgerbewegung wie auch der Friedensbewegung Gehör schaffen und dann zum Durchbruch, zur politischen Entscheidung im Parlament verhelfen. Das war unser Ziel. Und wir wollten die Sozialdemokratie in der DDR explizit an deren 40. Gründungstag wiederbeleben. Um das Vorhaben nicht durch Verhaftung zu gefährden, schliefen wir alle am Vorabend nicht in unseren Wohnungen, also ich nicht in meinem Pfarramt in Christinendorf und ebenso nicht bei meinen Eltern oder Schwiegereltern.
Ihre Hoffnungen mit der SDP-Gründung sind nicht aufgegangen, die Ergebnisse zur Volkskammerwahl am 18. März waren niederschmetternd.
Ja, das war für uns sehr bitter. Auch die westdeutschen Sozialdemokraten waren enttäuscht. Die »Allianz für Deutschland« war im März 1990 der Absahner bei der Wahl. Die Verantwortung dafür aber trägt Lafontaine, der damalige sozialdemokratische Kanzlerkandidat. Er hatte sich gegen die dynamische Wiedervereinigung, die die 16 Millionen in der DDR damals wollten, ausgesprochen, weil er sich vom amtierenden Bundeskanzler Helmut Kohl absetzen wollte, der sie leidenschaftlich unterstützte.
Man muss heute aber auch deutlich und ehrlich sagen: Wir werden jetzt von der wichtigsten Sozialdemokratin des ausgehenden 20. und begonnenen 21. Jahrhunderts regiert - Angela Merkel. Auch die CDU ist sozialdemokratisiert worden. Letztlich also doch ein später Triumph dieser Ideen.
Wenn Sie eine Bilanz von 30 Jahren Einheit ziehen müssten, wie fiele diese aus?
Die Zustimmung zu dem, was damals begonnen wurde, ist heute so hoch wie nie, liegt mittlerweile bei über 90 Prozent. Ich glaube, es gab keine wirkliche Alternative zur Vereinigung. Sicher, man hätte damals vieles geschickter und fairer gestalten können oder müssen. Für die Vereinigung der beiden deutschen Staaten gab es aber keine Blaupause. Keiner hatte einen Plan in der Schublade. Aber es ist mehr gelungen, als wir damals erhofft und erwartet haben. Dafür habe ich Respekt. Bitter war die Massenarbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Die Leute, die es nicht eilig genug hatten, vereinigt zu werden, haben dies dann teuer bezahlt. Wir haben in Brandenburg vieles, aber nicht alles abfedern können. Insofern blicke ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück. Aber wie gesagt, die übergroße Mehrheit der Ostdeutschen wollte und will die Einheit. Ein Zyniker konnte damals mit Bert Brecht sagen: »Die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber.« Unterm Strich hat sich jedoch für alle Ostdeutschen die Lebensqualität erhöht. Wer das Gegenteil behauptet, lügt, nimmt die Realität nicht wahr.
Können Sie sich eine Regierungskoalition mit der Linkspartie auf Bundesebene vorstellen? Oder sind Sie für eine Fortsetzung der GroKo?
Nein, nein, nein. Beides nicht. Ich halte sehr viel von einigen Politikern der Linkspartei, z.B. von Dietmar Bartsch. Aber es gibt in seiner Partei leider auch Leute, wo ich zweifle, ob man mit ihnen arbeiten könnte. Ansonsten prinzipiell: ja.
Was wünschen Sie sich für 2021 noch, außer der Abwahl der GroKo?
Ich wünsche mir, dass wir uns bald wieder auf die eigentlichen Tagesaufgaben, nämlich die Bekämpfung des Klimawandels als dem zentralen und größten Projekt unserer Zeit konzentrieren können. Wenn es uns nicht gelingt, die Erderwärmung zu stoppen, schlägt dies auf unsere Kinder und Enkel zurück, die uns dann anklagen werden, wegen »Corönchen« - einer Pandemie, der man Herr werden konnte - die eigentlichen Gefahren für die Welt missachtet oder vernachlässigt zu haben, um den Preis des Untergangs der eigenen Gattung bzw. unserer Welt, wie wir sie heute kennen. Wenn wir die 1,5 oder schlimmer noch die zwei Grad Erwärmung überschreiten, wird das Ökosystem einen Wandel erleben, gegen den wir hilflos sind. Wenn die Tipping Points überschritten sind, haben wir es nicht mehr in der Hand. Dann wandelt sich alles und wir können nur noch zuschauen. Dann werden etliche Gegenden auf diesem Planeten nicht mehr wie heute besiedelt werden können. Dann können wir nur umziehen. Ich verstehe und habe auch Respekt für diejenigen, die in den Länderregierungen und der Bundesregierung Entscheidungen treffen müssen, um die Pandemie, die uns alle in Atem hält, einzudämmen und zu überwinden. Die drohende Klimakatastrophe und unsere Umweltsünden dürfen darüber nicht vergessen werden.
Zweitens wünsche ich mir, dass wir Europa stärken, Uneinigkeit und Zwist überwinden, Rechtpopulisten und Rechtsextremisten in die Schranken weisen, ihnen den Kontinent nicht überlassen. Beide Projekte zu forcieren, fordert Fantasie und Engagement. Deshalb ist mir der Satz von Karl Förster, Schriftsteller und Garten-Philosoph, zum Lebensmotto geworden. Wenn Sie über die Potsdamer Freundschafsinsel laufen, finden Sie eine aus Edelstahl gefertigt Skulptur des Bildhauers und Schmieds Christian Roehl, die im Wind leicht wippt und schwingt. Sie ist 1974 zum 100. Geburtstag von »Stauden«-Förster aufgestellt worden. Da kann man dessen Aufforderung lesen: »Wer Träume verwirklichen will, muss tiefer träumen und wacher sein als andere.« Ich will tief träumen und hellwach sein.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146369.steffen-reiche-ich-wollte-nicht-nur-mitsingen.html »Ich wollte nicht nur mitsingen«] Steffen Reiche über den Umbruch in der DDR, die deutsche Einheit und Herausforderungen 2021. Von Karlen Vesper. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:47, 31. Dez. 2020 (CET)
== Pandemie ==
vgl. [[w:de:Choleraepidemie von 1892|Choleraepidemie von 1892]]
*''Anfänglich war der Senat nicht sehr besorgt, denn man hielt die Krankheit für die cholera nostra (Salmonellenenteritis), die jedes Jahr im Sommer auftrat. Aus Rücksicht auf die Wirtschaft wurden die Todesfälle verheimlicht und keine Maßnahmen ergriffen. Auswandererschiffen wurden noch nach Ausbruch der Krankheit wider besseres Wissen gesundheitliche Unbedenklichkeitszeugnisse ausgestellt, so dass die Cholera auf diesem Wege nach New York gelangte.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 6. Jan. 2021 (CET)
== Ledigenheim ==
vgl. [[w:de:Ledigenheim|Ledigenheim]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim Hamburg|Ledigenheim Hamburg]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim für Männer (Berlin)|Ledigenheim für Männer (Berlin)]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim München|Ledigenheim München]]
vgl. [[w:de:Bullenkloster|Bullenkloster]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:25, 6. Jan. 2021 (CET)
== Schlafgänger ==
[[Datei:Zille Der-spaete-Schlafbursche GDR-73-100-6.jpg|mini|Zille: "Der späte Schlafbursche"]]
''(auch Bettgeher, Schlafburschen bzw. Schlafmädchen; Plural auch Schlafleute) waren Menschen, die gegen ein geringes Entgelt ein Bett nur für einige Stunden am Tag mieteten, während der Wohnungsinhaber die Schlafstelle nicht benötigte.''
vgl. [[w:de:Schlafgänger|Schlafgänger]]
[https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/architekten/artikel.296138.php Ehemaliges Ledigenheim Charlottenburg]: ''Am 1. April 1908 wurde in der Danckelmannstr. 46-47 das erste deutsche Arbeiterwohnheim eröffnet, das seinen Bewohnern anstelle der bislang üblichen Unterbringung in kargen Schlafsälen den Luxus von Einzelzimmern bot.''
== Januar 2021 ==
'''Trotz Corona-Krise und ihrer wirtschaftlichen Folgen steigen die Mieten weiter.''' Das ergab eine Untersuchung des Internetportals Immowelt auf den dort eingestellten Wohnungsangeboten. In 67 von 80 analysierten Großstädten seien die Mieten voriges Jahr nach oben gegangen.
In Chemnitz beispielsweise gab es bei Neuvermietungen eine Erhöhung von zwei Prozent, in Dresden und Leipzig um drei Prozent. Allerdings sind die drei Städte mit Durchschnittsmieten von 5,20 bis 7,70 Euro pro Quadratmeter weiterhin günstig im Vergleich zum Westen.
'''Justizministerin verlangt Aussetzung von Zwangsräumungen'''
Sachsens Justizministerin Katja Meier hat die Bundesregierung aufgefordert, per Gesetz Zwangsräumungen von Wohnungen für die Dauer der Pandemie auszusetzen. "Die Suche nach einer neuen Wohnung ist angesichts der aktuellen Pandemie erschwert bis unmöglich", so Meier. Bis zu einer möglichen rechtlichen Änderung appellierte die Ministerin an Vermieterinnen und Vermieter, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und keine Zwangsräumungen durchzuführen.
Vom 1. April bis 30. Juni 2020 gab es schon einmal eine Regelung, wonach Mietern nicht gekündigt werden durfte, die wegen Rückständen als Folge der Pandemie in finanzielle Not geraten waren. Diese Regelung wurde nicht verlängert.
Zudem hat die Landesregierung zwei dringliche Empfehlungen ausgesprochen:
Im ÖPNV soll die gleichzeitige Belegung mit Fahrgästen weiter minimiert werden. Dafür werden die Verkehrsunternehmen gebeten, ihre Taktungen nicht zu verkürzen. Ältere Bürger werden gebeten, den öffentlichen Nahverkehr so gut es geht zu meiden.
'''Auslastung beim VVO liegt bei zehn Prozent'''
Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) befördert derzeit deutlich weniger Fahrgäste. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, liegt die Auslastung in Bussen, Bahnen und Zügen aktuell bei zehn Prozent. Trotz der wenigen Fahrgäste fahren laut VVO die regionalen Verkehrsunternehmen in den Landkreisen Meißen, Bautzen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge nach Schulfahrplan. Ausgesetzt bleibe der regionale Nachtbusverkehr.
Die Züge und S-Bahnen der DB Regio AG, der Mitteldeutschen Regiobahn und des Trilex fahren ab kommendem Montag ebenfalls zum Großteil planmäßig - mit Ausnahme des Trilex nach Polen und des Schülerzuges der Lößnitzgrundbahn. '''Bei den Dresdner Verkehrsbetrieben gelten weiterhin 15- oder 30-Minuten-Takte.'''
Die '''Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)''' haben deutlich weniger Fahrgäste. Wie LVB-Sprecher Marc Backhaus auf Anfrage mitteilte, liegt die Auslastung seit Beginn des zweiten Lockdowns im November bei 20 bis 30 Prozent. Deshalb fahren die '''Straßenbahnen und Busse auf den Hauptlininen aktuell nur noch alle 15 Minuten statt alle zehn'''.
Die coronabedingten Verluste im vergangenen Jahr in Höhe von 20 Millionen Euro werden von Bund und Land vollständig erstattet, wie Backhaus bestätigte.
https://www.mdr.de/sachsen/corona-virus-sachsen-ticker-freitag-achter-januar-100.html
'''Sachsen will keine Zwangsräumungen von Wohnungen in der Pandemie'''
Sachsen fordert eine bundesweite Regelung, mit der Zwangsräumungen von Wohnungen während der Corona-Pandemie ausgesetzt werden. Die Suche nach einer neuen Wohnung sei angesichts derzeit nur erschwert oder ganz unmöglich, erklärte Justizministerin Katja Meier (Grüne) am Freitag nach einer Kabinettssitzung in Dresden. "Mit großer Sorge beobachte ich die unverändert stattfindenden Zwangsräumungen von Wohnungen und das trotz der Pandemielage. Ganze Familien können durch die Räumung ihrer Mietwohnungen in Bedrängnis kommen, was angesichts der drohenden Obdachlosigkeit gerade in den Wintermonaten zu existenziellen Notlagen führt." Meier zufolge soll die Regelung so lange gelten, wie der Bundestag eine epidemische Lage von nationaler Tragweite feststellt. 8. Januar
'''Öffentlicher Nahverkehr''': Am Dienstag empfahl Sozialministerin Köpping, die Auslastung von Bussen und Bahnen auf 25 Prozent zu reduzieren. Dabei bleibe es bei einer Empfehlung, präzisierte sie am Freitag, entsprechende Richtlinien werde es nicht geben. Kritiker hatten die Maßnahme als nicht praktikabel und angesichts der prekären Lage der Nahverkehrsunternehmen als wenig sinnvoll bezeichnet. Gleichzeitig wird besonders älteren Bürgern empfohlen, den ÖPNV zu meiden. 8. Januar
https://www.saechsische.de/coronavirus/corona-sachsen-ticker-dresden-mutation-kretschmer-moderna-regeln-inzidenz-impfungen-hotspot-lernsax-schule-5176217.html 9. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:18, 9. Jan. 2021 (CET)
== März 2021 ==
Polizeibeamte von 15-Jähriger angegriffen und bespuckt
[https://pieschen-aktuell.de/2021/polizeibeamte-von-15-jaehriger-angegriffen-und-bespuckt/?fbclid=IwAR3PH6oyjaYPrrbiGWNMvdqo8MNnG-fBRU0W94il77ABVCT6OQE_31MG7NE Pieschen aktuell 22. März 2021]
Drei Polizisten sind am Sonnabendabend gegen 23 Uhr von einer 15-Jährigen beschimpft, bespuckt und verletzt worden. Die Jugendliche hatte zuvor mehrere Einkaufswagen auf die Rehefelder Straße geschoben. „Als Polizeibeamte die 15- Jährige zur Rede stellen wollten, trat diese nach ihnen und beleidigte sie. Später im Streifenwagen spuckte die 15-Jährige in Richtung der Polizisten“, beschreibt ein Polizeisprecher den Hergang. Bei dem Einsatz seien zwei Polizistinnen und ein Polizist leicht verletzt worden. Die Jugendliche müsse sich nun unter anderem wegen Beleidigung und Körperverletzung verantworten.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:18, 25. Mär. 2021 (CET)
== Sozialverarbeiter ==
Wer für sich sorgt, kann auch für andere sorgen. Photo.
Meine Hypothese ist, dass Gott absichtlich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit besonders dicken, warmen Mänteln ausgestattet hat. Mänteln, die resistent gegen Schmutz sind, eine atmungsaktive Membran haben und empathiedurchlässig imprägniert sind. Mänteln, die ein Zwiebelprinzip integriert haben, damit Sozialarbeiter zur Not auch eine Lage des Mantels verschenken können. Sozialarbeiter, die in der Obdachlosenhilfe arbeiten, haben noch ein dickes Fell in den Mantel integriert.
In meinen Vorträgen für Besucherinnen und Besucher unserer Obdachloseneinrichtung spreche ich davon, dass wir diese Arbeit nur leisten können, weil viele besondere und starke Menschen in der Obdachlosenhilfe arbeiten und wir uns aufeinander verlassen können. Mein berufliches Credo ist, dass wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychisch gesund sein müssen, um diese Arbeit leisten zu können. Wir können von obdachlosen Menschen nicht erwarten, dass sie entspannt und dankbar in unsere Einrichtung kommen. Es ist unser Job, die verschiedenen Stimmungen der Gäste auszuhalten. Und das geht eben nur, wenn es uns auch gut geht und wir auf uns achten.
Im Sommer saß ich weinend und kraftlos vor meiner Kollegin. Ich hatte ein Erlebnis auf der Arbeit, das mich umgehauen hatte. Ich stand neben mir. Obwohl mein Arbeitgeber sofort Hilfsmaßnahmen eingeleitet hatte, hatte sich das Trauma eingebrannt. Die Kollegin war völlig klar und erklärte mir mein eigenes Credo: "Du sagst doch immer, wir müssen psychisch gesund sein. Wenn du dich jetzt krank meldest, dann zeigt das deine Größe und kein Versagen." Solche Sätze sitzen. Ja, wir achten wirklich aufeinander. Ich wurde ein paar Wochen krankgeschrieben und hatte gute Sitzungen in Traumatherapie. Ich war viel in der Natur unterwegs.
Nach und nach wurde mein Schutzmantel geflickt und gewaschen. Mit dem neuen Mantel konnte ich wieder zur Arbeit gehen. Seitdem achte ich mehr auf meine Gesundheit und die der anderen. Dazu gehört auch, dass wir uns über unseren Lieblingspodcast austauschen, Pizza essen und das Leben miteinander teilen. Diese Nähe hilft dabei, dass wir uns in Stress- und Notsituationen aufeinander verlassen können. Nur wenn es uns gut geht, dann können wir auch gute Arbeit leisten.
[https://www.zeit.de/2021/09/sozialarbeit-obdachlosen-hilfe-trauma-psyche?utm_campaign=ref&utm_term=facebook_zonaudev_int&utm_content=zeitde_redpost_zmo_link_sf&utm_medium=sm&wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost_zmo.link.sf&utm_referrer=facebook&utm_source=facebook_zonaudev_int&fbclid=IwAR1BTfYJ6htXHgHzCYUXRuJXJ0QEid8Co7HzW8mMUT5ssUJe-doWPTWpOWQ Weinend und kraftlos. Wenn eine Helferin selbst Hilfe braucht.] Von Anna-Sofie Gerth Die Zeit vom 26. Februar 2021 (Nr. 9)
Anna-Sofie Gerth. In der Kolumnenserie "Gottes Bodenpersonal" wechseln sich in den nächsten Wochen drei Amtsträger ab: Die Diakonin und Sozialarbeiterin Anna-Sofie Gerth, 32, schreibt über Wärme, die Pfarrerin Hanna Jacobs über Aufbruch, der Magdeburger Bischof Gerhard Feige über Mut.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:30, 25. Mär. 2021 (CET)
== Drogentote ==
Die Pandemie kann der organisierten Kriminalität nichts anhaben, der Schmuggel von Kokain und Heroin funktioniert unbeirrt von Lockdowns, zeitweiligen »Grenzschließungen« und verstärkten Kontrollen. So gab es 2020 einen enormen Anstieg von Drogentoten. In Deutschland sind 1581 Menschen durch illegale Drogen umgekommen, 13 Prozent mehr als 2019. Betroffen waren nicht nur Konsumenten von Opiaten wie Heroin, rasant angestiegen sind vor allem Todesfälle in Verbindung mit den Leistungsdrogen Kokain und Crack. Gründe sind sicher die zusätzlichen emotionalen Belastungen durch die Pandemie, mehr Einsamkeit und zeitgleich zunehmende Existenzängste sowie steigender Leistungsdruck. Aber auch die weggefallenen Hilfsangebote für Suchterkrankte werden eine bedeutende Rolle beim starken Anstieg der Zahl von Drogentoten gehabt haben.
Angebote wie offene Tagesaufenthalte und Selbsthilfegruppen waren nicht oder nur stark eingeschränkt möglich, es gab weniger persönliche Begleitung. Suchterkrankte haben keine Lobby, sie sind den durch die Illegalität verursachten Qualitätsschwankungen der Drogen ausgesetzt. Die Einschränkung der Hilfsangebote fand keine Beachtung. Die 1581 Menschen sind daher auch die vergessenen Todesopfer der Pandemie.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150047.drogentote-ohne-lobby.html Kommentare Drogentote. Ohne Lobby. Lisa Ecke über die steigende Anzahl von Drogentoten] Von Lisa Ecke ND vom 25.03.2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:59, 26. Mär. 2021 (CET)
== Räumung der "Meuterei" ==
Ein weiterer links-alternativer Rückzugsort in Berlin ist an einen Immobilienhai verlorengegangen. Am Donnerstag morgen stürmten mit Kettensäge und Vorschlaghammer ausgestattete Polizisten die bekannte Kiezkneipe »Meuterei« im Stadtteil Kreuzberg. Insgesamt 1.100 Beamte waren für den Großeinsatz mobilisiert. Seit Mittwoch nachmittag war mit Absperrgittern eine weiträumige Sperrzone rund um das Gebäude errichtet worden, wo auch das Versammlungsrecht außer Kraft gesetzt wurde. Der Verlust der auch für sozialpolitische Vernetzung und aktive Nachbarschaftshilfe bekannten »Meuterei« reiht sich ein in eine Serie von Räumungen linker Objekte – unter anderem der Kneipe »Syndikat« und des queer-feministischen Hausprojekts »Liebig 34« –, die seit Sommer 2020 ungeachtet der Pandemie fortgesetzt wird. »Die Räumung der Meuterei ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie der ›rot-rot-grüne‹ Senat die Profitinteressen von Investoren durchprügelt«, erklärte das Kneipenkollektiv der »Meuterei« am Donnerstag in einer Stellungnahme. »Wir sind wütend darüber, dass ein Investor wie Goran Nenadic hier ankommt, das Haus kauft, entmietet, schick saniert und wieder weiterverkauft, ohne Rücksicht zu nehmen, was er damit anrichtet. Dabei wird er unterstützt von der Justiz, der Politik und der Polizei.«
Monika Herrmann (Grüne), Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, gab sich angesichts der Räumung hilflos: »Es ist bitter, dass wir keine Handhabe haben, um den Fortbestand zu schützen«, teilte sie mit. Auch Katina Schubert, Vorsitzende von Die Linke Berlin, bedauerte die Verdrängung der alteingesessenen Kneipe: »Es ist ein toller Ort, der jetzt zerstört worden ist. Der Eigentümer sollte sich in Grund und Boden schämen«, sagte sie in einem auf Twitter veröffentlichten Videostatement.
Auf mehreren Kundgebungen protestierten Hunderte Menschen am Donnerstag lautstark und kämpferisch gegen den Ausverkauf der Stadt, solidarisierten sich mit dem Kollektiv der »Meuterei« wie auch mit dem von Räumung bedrohten Hausprojekt »Rigaer 94«. Eine weitere große Demonstration war für den Abend angekündigt. Bereits am Dienstag hatte die Polizei Teilnehmer einer Solikundgebung und auch mindestens einen Journalisten mit teils brutalen Übergriffen schikaniert.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399363.ausverkauf-der-stadt-wut-%C3%BCber-meuterei-r%C3%A4umung.html AUSVERKAUF DER STADT. Wut über »Meuterei«-Räumung. Polizeilicher Großeinsatz gegen linkes Kneipenkollektiv in Berlin-Kreuzberg] Von Michael Merz - Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:13, 26. Mär. 2021 (CET)
Es ist mittlerweile die dritte Räumung eines linken Projekts unter Rot-Rot-Grün: Nach der Kiezkneipe »Syndikat« und dem feministischen Hausprojekt »Liebig34« im vergangenen Jahr traf es am Donnerstagmorgen auch die Kollektivkneipe »Meuterei«. Für die Linkspartei wird der immer offensichtlichere Widerspruch zwischen Wahlversprechen und Realpolitik zunehmend zum Problem, doch wer die Schuld allein bei Regierungsvertreter*innen sucht, hat entweder den Kapitalismus nicht verstanden oder ist grenzenlos naiv. Denn egal wie links Parlamentarier*innen auch sein mögen, sie sind und bleiben Vertreter*innen des herrschenden Systems, nach dessen Regeln sie spielen müssen. Wer grundlegend etwas ändern will, muss die kapitalistische Verwertungslogik angreifen und das ist und bleibt Aufgabe der radikalen Linken.
Die steht dem zunehmenden Verlust linker Freiräume jedoch weitgehend ohnmächtig gegenüber. Auch nach der dritten erfolgreichen Räumung durch die Polizei bleibt sie bei ihrer Strategie als wäre sie alternativlos: Nachdem die Polizei die zu räumenden Objekte längst weiträumig abgesperrt hat, reduziert man sich auf die Rolle des Zaungastes, steht ohnmächtig herum und skandiert ein paar wütende Sprüche. Alternativ ruft man noch zu dezentralen Aktionen auf, bei denen meist nicht viel rumkommt und vielleicht gibt es nach der Räumung noch eine Scherbendemo, um zu zeigen, dass man wirklich richtig sauer ist. Bringen tut das alles nichts, zumindest werden so linke Freiräume weder erhalten noch geschaffen.
Höchste Zeit also, über neue Strategien nachzudenken, denn immer wieder das Gleiche zu versuchen und ein anderes Ergebnis zu erwarten, ist nicht nur dämlich sondern zerstört auch die eigene Mobilisierungsfähigkeit. Die nächste Räumung wird nicht lange auf sich warten lassen, vielleicht schafft man es dann ja zu blockieren, bevor die Polizei alles abgesperrt hat oder Ablenkungsmanöver zu starten. Möglichkeiten gibt es viele, die Geschichte der antiautoritären Linken ist voll davon – man muss sie nur kennen.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150034.raeumung-der-meuterei-zeit-fuer-einen-strategiewechsel.html Räumung der "Meuterei". Zeit für einen Strategiewechsel] Kommentar von Marie Frank - ND vom 25. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:07, 26. Mär. 2021 (CET)
== SchnüfflerInnen ==
On call for Nottingham Neurology and i realised there is an epidemic of nitric oxide induced spinal cord and nerve damage. Terrifying to see paralysed young people from laughing gas canisters.
Auf Abruf für Nottingham Neurology und mir wurde klar, dass es eine Epidemie von Stickoxid-induzierten Rückenmarks- und Nervenschäden gibt. Erschreckend, gelähmte Jugendliche aus Lachgaskanistern zu sehen.
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1562921018657751051
Absolutely. Over the last 20 years I managed 4 patients with neurological complications of b12 deficiency but this week on call I managed 4 nitric oxide induced b12 functional deficiencies. Hence I think it’s a crisis
Unbedingt. In den letzten 20 Jahren habe ich 4 Patienten mit neurologischen Komplikationen eines B12-Mangels behandelt, aber diese Woche im Bereitschaftsdienst habe ich 4 Stickstoffoxid-induzierte funktionelle B12-Mangelzustände behandelt. Daher denke ich, dass es eine Krise ist
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563099501975719936
Has nitric oxide misuse increased so much in the last month or so? In Bristol, it's been common for the last 15 years or so; judging by the number of discarded cannisters, people still do it, but use hasn't increased dramatically.
ark zugenommen? In Bristol ist es seit ungefähr 15 Jahren üblich; Der Anzahl der weggeworfenen Kanister nach zu urteilen, tun es die Leute immer noch, aber der Verbrauch hat nicht dramatisch zugenommen.
https://twitter.com/peter16anderton/status/1563176632180826113
I think the larger canisters that are available now is the problem. They can now use as much as 80 times the amount of gas they used previously
Ich denke, die größeren Kanister, die jetzt verfügbar sind, sind das Problem. Sie können jetzt bis zu 80-mal so viel Gas verbrauchen wie zuvor
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563250007763206146
Yep, I’d definitely say this is backed up by our experience litter picking. A year ago we collected mostly the small canisters but now it’s much more likely to be the big ones
Ja, ich würde definitiv sagen, dass dies durch unsere Erfahrung beim Sammeln von Abfällen untermauert wird. Vor einem Jahr haben wir hauptsächlich die kleinen Kanister gesammelt, jetzt sind es viel eher die großen
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563251240670076931
Same here in Doncaster
https://twitter.com/bevdawson1973/status/1563265104824508418
Same here, hadn't seen the little cannisters on the footpath for a while. Suddenly 4 large ones overnight last week. Can't the supply of large cannisters be restricted ? I am south of Bromley.
Auch hier, hatte die kleinen Kanister schon länger nicht mehr auf dem Fußweg gesehen. Letzte Woche plötzlich 4 große über Nacht. Kann die Versorgung mit großen Kanistern nicht eingeschränkt werden? Ich bin südlich von Bromley.
https://twitter.com/AnnRile19223035/status/1563284026336886786
Sorry to but in but are those the long (often blue) canisters you see dumped in hedges etc?
I’d assumed they were trade waste I’d no idea it could be this stuff
Tut mir leid, aber sind das die langen (oft blauen) Kanister, die Sie in Hecken usw. entleert sehen?
Ich hatte angenommen, dass es sich um Gewerbeabfälle handelte. Ich hatte keine Ahnung, dass es dieses Zeug sein könnte
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563481951901589504
Yes, that’s them. You could try contacting your local litter picking group as they may be collecting them for recycling
Ja, das sind sie. Sie könnten versuchen, sich an Ihre örtliche Müllsammelgruppe zu wenden, da diese sie möglicherweise zum Recycling sammeln
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563495064915296257
Jeesh luckily don’t see them much down where I am in Cornwall but often see them on my travels and when out running
Jeesh sieht sie zum Glück nicht oft, wo ich in Cornwall bin, aber oft sehe ich sie auf meinen Reisen und beim Laufen
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563517300879159296
I remember thousands of the little ones after a concert ten years ago in London.
Ich erinnere mich an Tausende der Kleinen nach einem Konzert vor zehn Jahren in London.
https://twitter.com/FATGcoysTHFC/status/1563275412976705537
It kills your spinal cord with prolonged use. Some never recover. Have seen plenty in Cardiff. Here was my view from my car door last year when I parked up in Roath Park for a run
Es tötet Ihr Rückenmark bei längerem Gebrauch. Manche erholen sich nie. Habe in Cardiff viel gesehen. Hier war mein Blick von meiner Autotür letztes Jahr, als ich für einen Lauf im Roath Park parkte
https://twitter.com/pickersgill1/status/1563100712581857281
Dread the weekends. Get kept up late by cars full of young guys filling and sucking balloons and then lobbing the big cannisters onto the cobbled road they're parked on.. which then roll all night across the road.
Fürchte die Wochenenden. Lassen Sie sich bis spät in die Nacht von Autos voller junger Typen aufhalten, die Luftballons füllen und aussaugen und dann die großen Kanister auf die gepflasterte Straße werfen, auf der sie geparkt sind ... die dann die ganze Nacht über die Straße rollen.
https://twitter.com/lilfandango/status/1563188611557642241
Same in our local park and roadsides. Also mainly young guys jumping into dangerous rivers after inhaling balloons.
Dasselbe in unserem örtlichen Park und an Straßenrändern. Auch hauptsächlich junge Leute, die nach dem Einatmen von Luftballons in gefährliche Flüsse springen.
https://twitter.com/priesthorpe5a/status/1563236138273640448
Seen the same behind every bench! I haven’t seen the consequences like you neurologists have. We should bend over backwards to avoid neurological harm, can sadly imagine the rehab and harm. Educated teens surely would take less ( different) risks? Supply chain…
Hinter jeder Bank gleich gesehen! Ich habe die Folgen nicht so gesehen wie Sie Neurologen. Wir sollten uns nach hinten beugen, um neurologische Schäden zu vermeiden, können uns die Reha und den Schaden leider vorstellen. Gebildete Teenager würden sicherlich weniger (andere) Risiken eingehen? Lieferkette…
https://twitter.com/PolaGrzybowska/status/1563107302093115392
Around me in St. Mellons I’m finding the large 650g canisters everywhere. These kids are savvy purchasers if nothing else
Um mich herum in St. Mellons finde ich überall die großen 650g Kanister. Diese Kinder sind versierte Käufer, wenn nichts anderes
https://twitter.com/Maximum_RnB/status/1563113673874280450
well the price of big cannisters has dropped from £50 to £25 in a year...a shame #NitrousOxide is the only gas I know where the price is falling...share the #TikTok to spread the word!
Nun, der Preis für große Kanister ist in einem Jahr von 50 £ auf 25 £ gefallen … schade, dass #NitrousOxide das einzige Gas ist, von dem ich weiß, dass der Preis fällt … teilen Sie #TikTok, um es zu verbreiten!
https://twitter.com/djnicholl/status/1563194096344526848
Bike ones are bigger and CO2. These are called ‘whippets’ As their mainstream use is in catering to make whipped cream. Tiny doses are safe. As is ENTONOX NO2+oxygen for pain relief
https://twitter.com/pickersgill1/status/1563200358406844417
Even anaesthetists have time limits for how much ENTONOX to give.
I think it’s getting worse as the price ⬇️⬇️ & users clueless on DOSE especially with big cylinders like this one….dumped on the street outside a neurologist colleagues house
Sogar Anästhesisten haben zeitliche Begrenzungen für die Verabreichung von ENTONOX.
Ich denke, es wird immer schlimmer, da der Preis ⬇️⬇️ und die Benutzer ahnungslos auf DOSE sind, besonders bei großen Zylindern wie diesem … vor dem Haus eines Kollegen eines Neurologen auf der Straße abgeladen
https://twitter.com/djnicholl/status/1563201455908999169
Fahrrad diejenigen sind größer und CO2. Diese werden "Whippets" genannt, da sie hauptsächlich in der Gastronomie zur Herstellung von Schlagsahne verwendet werden. Winzige Dosen sind sicher. Ebenso wie ENTONOX NO2+Sauerstoff zur Schmerzlinderung
Laughing gas (NO2) makes your B12 levels plummet - it can induce, amongst other things, permanent paralysis and brain damage. Not a ‘safe high’ at all - as my friends who are A&E doctors regularly observe. A shame BBC News are too busy with ‘other things’ to report this horror.
Lachgas (NO2) lässt Ihren B12-Spiegel absinken – es kann unter anderem zu dauerhaften Lähmungen und Hirnschäden führen. Überhaupt kein „sicheres Hoch“ – wie meine Freunde, die Notärzte sind, regelmäßig beobachten. Schade, dass BBC News zu beschäftigt mit „anderen Dingen“ ist, um über diesen Horror zu berichten.
https://twitter.com/joerichlaw/status/1563286747936526337
They are literally everywhere in parts of london too and as a parent I’m fairly lucky in that my teens are pretty sensible but equally even I had no idea how harmful these could be I’d assumed the same level of risk as getting drunk….🤦🏻♀️ I’ll be sharing the infographic widely!
Sie sind auch in Teilen von London buchstäblich überall und als Elternteil habe ich ziemlich Glück, dass meine Teenager ziemlich vernünftig sind, aber selbst ich hatte keine Ahnung, wie schädlich diese sein könnten, ich hatte das gleiche Risiko angenommen wie betrunken zu werden … .🤦🏻♀️ Ich werde die Infografik weithin teilen!
https://twitter.com/SarahInbarnet/status/1563174974466453505
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:09, 27. Aug. 2022 (CEST)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung/masken/sauerstoffmaske-ohne-rueckatmung-mit-reservoirbeutel-und-sauerstoffschlauch/a-1835 O2-Maske ohne Rückatmung mit Reservoirbeutel und Sauerstoffschlauch] Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation.
Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation bei spontan atmenden Patienten. Reservoirbeutel mit 1150 ml (Erwachsene) bzw. 800 ml (Kinder) Volumen.
Produktdetails
*210 cm Sauerstoffsicherheitsschlauch
*Knicksicher durch inneres Sternlumen
*Einzeln verpackt
*Gummiband-Fixierung zur leichten Anpassung
*Nasenpartie ist formbar und kann angepasst werden
*Latexfrei
*Inklusive Reservoirbeutel, Kopfhalteband und Sauerstoffsicherheitsschlauch
Größen
*Kinder 800 ml
*Erwachsene 1150 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/the-bag-ii-beatmungsbeutel-zum-einmalgebrauch-von-laerdal-ist-ein-selbstexpandierender-handbeatmungsbeutel-zur-kontrollierten-oder-assistierten-beatmung-von-patienten/a-141 THE BAG II Einweg-Beatmungsbeutel + Maske + Reservoirbeutel + Schlauch] Selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten
THE BAG II Beatmungsbeutel zum Einmalgebrauch von Laerdal ist ein selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten. THE BAG II ermöglicht eine positive Druckbeatmung und auch Spontanatmung über künstliche Atemwege oder mit einer Beatmungsmaske
Produktdetails
*Zum Einmalgebrauch
*CE 0434
*Latexfrei
*Geprüft gemäß ISO 10651-4:2002 und ASTM-F920
Technische Daten (vgl. [[w:Beatmung#Tidalvolumen]]
*Erwachsene (> 20 kg): 85 BPM, erzieltes Tidalvolumen 830 ml, Druckbegrenzungsventil nicht enthalten, Flussrate (l/min) 3/5/10, max. messbares Volumen 1650 (Beutel)/ 2900 (Reservoirbeutel).
*Kinder (10-20 kg): 144 BPM, erzieltes Tidalvolumen 330 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm
* Babys (2,5-12 kg): 180 BPM, erzieltes Tidalvolumen 180 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm H2O, Flussrate (l/min) 4, max. messbares Volumen 230 (Beutel)/810 (Reservoirbeutel).
Lieferumfang
*1 Gesichtsmaske aus PVC einer Ausführung
*1 Kompressionsbeutel aus PVC
*1 O2-Reservoirbeutel aus PVC
*1 O2-Schlauch aus PVC
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:39, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung-und-intubation/beatmungsbeutel-und-masken/hyperventilationsmaske-mit-rueckatembeutel-einzeln-verpackt-fuer-erwachsene/a-3596 Hyperventilationsmaske mit Rückatembeutel - einzeln für Erwachsene. Einweg-Hyperventilationsmaske.]
Bei einer Hyperventilation kommt es zu einer unnatürlich hohen Steigerung der Atemfrequenz und einer vermehrten Abatmung von CO₂. Zur Behandlung kann die Hyperventilation durch Rückatmung in eine spezielle Maske mit angehängtem, geschlossenem Beutel unterbrochen werden. Das Einatmen der eigenen Atemluft führt zu einer vermehrten CO₂- Rückatmung und schrittweise erfolgenden Erhöhung des CO₂- Gehalts, wodurch letztlich der Kreislauf unterbrochen wird. Die Beatmungsmaske für Mund und Nase mit Rückatembeutel ergänzt somit sinnvoll bereits vorhandene Hilfsmittel in der Ambulanz, im Rettungsdienst, in Erste Hilfe Einrichtungen, Betrieben oder Büros.
Produktdetails
*Einzeln klinisch rein verpackt
*Unsteril
*Latexfrei
*Haltbarkeit: 5 Jahre
Material
*Medizinisches PVC
Beutelgröße
*800 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 27. Mär. 2021 (CET)
== Höchste Sicherheitsvorkehrungen ==
Zu später Stunde guten Abend liebe Freunde ❤ Ich mag gerne mal ein paar persönliche Worte loswerden. Ihr müsst mir nicht zustimmen, aber vllt. mögt ihr einfach mal darüber nachdenken, - so wie ich:
Jahrzehnte lang haben wir einfach vorausgesetzt, dass Polizisten, Feuerwehr, Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger und auch die Mitarbeiter des Einzelhandels schlichtweg für uns da sind, -- weil sie ja "einfach nur" ihren Job machen. So, wie wir alle unseren Job tun. Nun gut! Allerdings belehrt uns gerade ein milliardstes kleines Bösewichtchen eines Besseren. Alle tun ihren Job weiterhin mit äußerster Hingabe, will ich meinen. Aber wir müssen, einfach mal lernen umzudenken. Nicht alles einfach als "selbstverständlich" hinnehmen, - denke ich. Ich lebe jetzt seit 15 Jahren hier in #Siegburg und wurde als "Ruhrpottler" herzlichst aufgenommen. Ich sage nicht nur heute und in diesen schweren Zeiten für uns, immer wieder "Dankeschön". Heute war ich mal wieder beim #EDEKA_Mülln in #Kaldauen. ich musste halt ein paar Kleinigkeiten haben und ja, - so wie es vielen derzeit geht, habe auch nicht keinen Job und wenig Geld. Aber: Ich habe eine große Schachtel Mon Cheri gekauft, bezahlt und dann der Kassiererin gesagt: "Das ist für euch! Weil ihr immer so freundlich seid und auch in diesen schweren Zeiten für mich da seid". Keine #Heldentat. Sicher nicht, - aber eben ein kleines Dankeschön.
Übrigens: Ich rede nicht nur, ich helfe tatsächlich: Ein Nachbar in meinem Haus bat mich um Hilfe. Er ist schwerstbehindert, kann das Haus kauf verlassen. Er hat, wie viele andere auch kaum Geld. Aufgrund der erhöhten Preise für Lebensmittel, koche ich für ihn mit und führe ihm - jetzt dauerhaft, - seinen Haushalt. Auch keine Heldentat, aber eine kleine Hilfe für einen anderen Menschen, den ich vorher kaum kannte. Vllt. mögt ihr darüber nachdenken, was ihr tun könntet. Nichts großes. Reicht euch die Hand, dann schaffen wir das, Denn wie J.F. Kennedy schon sagte: "Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern frage, was du für dein Land tun kannst" Fragt euch einfach, "was kann ich für meinen Nächsten tun?
In diesem Sinne: Schlaft gut - und #BleibtGesundUndDaheim
Ich wohne in einem der 3 Hochhäuser in Kaldauen. Wir haben ab heute Maskenpflicht im Haus. Das ist das mindeste das man tun kann.
Manchmal sind es nur #Kleinigkeiten, die man gegen #Corona tun kann: Ich lebe in einem Hochhaus mit 40 Parteien. Ältere und behinderte Menschen, junge und schwangere Menschen. Ich habe mich als "schnöder - nur - " Mieter an unseren Beirat gewandt und darum gebeten, hier in unserem Hochhaus eine #Maskenpflicht einzuführen. Ich bin ja schließlich nicht allein auf dieser Welt und ich bin immer darauf bedacht, andere zu schützen. Trotzdem bin ich kein #Held. Ich tue einfach nur, was ich für richtig halte.
Heute schrieb mir der Beirat: Es wird überall im Haus einen entsprechenden Aushang geben.
Na das freut mich doch. Und neee ich bin kein Held. Ich tue einfach was richtig ist.
ich wurde heute von einer Person angesprochen, die hier auf FB - keine - Seite hat. Sie meint, ich würde hier #Persönlichkeitsrechte oder ähnliches verletzen.
Wer glaubt, ich würde dies tun, kann gerne auf mich zukommen. Ich bin nicht perfekt und ein Fehler wird von mir auch umgehend korrigiert, wenn ihr mich das wissen lasst.
Ich bin mir bewusst, dass ich nicht die einzige bin, die gerade #Freunde hat, die gegen #Corona kämpfen oder eben Freunde verliert.
Und ich habe auch nicht nur eine Freundin, die gerade innerhalb der #Quarantäne kämpft. Ich kenne 20 Menschen, die gerade kämpfen und wie ihr wisst, habe ich jetzt leider 11 weitere verloren. Jeder Mensch, der gerade gehen muss, gleich ob an Corona der aus anderen Gründen - ist einer zu viel.
Wir leben in schwierigen Zeiten und ihr könnt euch meines positiven #Mitgefühls oder auch meines #Beileids stets gewiss sein. Auch dann, wenn ich das nicht immer direkt bekunden kann, da hier die #Posts sehr schnell verschwinden. Ich kann leider nicht immer alles lesen, da ich gerade an meinem nächsten Ratgeber schreibe.
Ich bin jetzt schon fast 9 Jahre auf FB und FB hat keiner meiner Posts je beanstandet. Es geht mir um #Grundsatzdiskussionen. Namen sind "Schall und Rauch", deshalb nenne ich sie nicht. (Womit ich jetzt nicht eure Freunde oder Angehörigen meine)
Falls ihr euch in irgendeiner Form auf den Schlipps getreten fühlt, warum auch immer - sagt es mir und ihr findet immer ein offenes Ohr.
Ich lasse mich nicht angreifen. Die Traumfängerin steht immer zu ihrem Wort - und bleibt kritikfähig Ich finde es einfach nur blöd, dass "Er-Sie-Es", wer auch immer sich angegriffen gefühlt hat, nicht den Popo in der Hose hatte, mir zu schreiben: Ey meinste mich, oder kannste das abändern, oder was auch immer. Ich wurde schon im Wald ausgelacht, da kam #Corona grade mal hier an. Ausgelacht, weil wir da schon als Freunde mit Maske durch den Wald gelaufen sind. Wir haben halt geahnt - mehr aber auch nicht - was auf uns zukommt.
Und, - Liebe #Freunde, wir als #Schriftsteller haben es uns zur Aufgabe gemacht, auf die ein oder andere Weise zum #Nachdenken anzuregen.
wo Corona anfängt, hört der Verstand auf - nicht ärgern, nur wundern
ja so ist es leider, aber ich gehe trotzdem in die Haushalte, wo palliative Begleitung gefragt ist. Natürlich unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Niemand sollte allein gehen, - und jeder der gehen muss, gleich warum, ist einer zu viel. Vielleicht regt mich deshalb dieses sinnlose Geplapper von anderen so auf. Wer auch immer gerade in Not ist, ganz gleich warum - er hat mein positives Mitgefühl, auch wenn das nichts ändern kann.
Dafür hast Du mein vollstes Verständnis für (wie natürlich in der Sache hier allgemein). Ich habe Kontakte zu den Obdachlosen (ohne jeden Haushalt), vor allem zu denjenigen, die sich von (fast) allem und (fast) jedem zurückgezogen haben. Dort ist die Not gerade besonders hoch. Nix mit "Stay home". Ich kenn die Leute aber seit Jahren. Wie machst Du das eigentlich mit "unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen"?
handschuhe maske, desinfektion und natürlich entsprechender Abstand. Eben etwas mehr als verlangt wird. Und die Obdachlosen tun mir wirklich leid. Ich hatte Fr. Dr. Merkel schon zu Beginn von Corona angeschrieben, ob man sie nicht von der Straße holen könnte
was ich auch noch bei der palliativen Begleitung mache: Die Med. Übergabe findet, vor der Haustür im Freien statt. Ich bekomme dann einen Schlüssel und betrete die Whg mit Handschuhen und Maske. Bevor ich wieder gehe ziehe ich mich um und die Wäsche fliegt dann halt sofort in die Waschmaschine
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:50, 29. Mär. 2021 (CEST)
Nunja, Obdachlosen-Sozialarbeiter in Berlin, Hamburg, Köln und München sehen sich schon als "Sterbebegleiter" - woanders ist das aber auch nicht besser. Im Grunde mache ich in Dresden auch nicht viel anderes. Eine Schwägerin von mir ist Stationsschwester auf der Palliativstation der Uniklinik.
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/upc/palliativstation
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:47, 29. Mär. 2021 (CEST)
[[w:Ilse Schneider-Lengyel]]
[[w:Galerie Hondsbësch]]
== Straßenblues ==
STORYTELLING FÜR OBDACHLOSE
„Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“
Menschen, die auf der Straße leben, sind besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Der Dokumentarfilmer Nikolas Migut setzt mit seinem Verein Straßenblues auf die Kraft von Bildern und Storytelling, um obdachlosen Menschen zu helfen. Ein Gespräch.
Carolin Sachse-Henninger
Herr Migut, der Verein Straßenblues engagiert sich für obdachlose Menschen. Inwiefern hat sich Ihre Arbeit durch die Coronakrise verändert?
*Nikolas Migut: Früher haben wir viele soziale Aktionen gemacht, Geburtstage und Weihnachten gefeiert. Wir haben die Talente der Menschen gefördert, zum Beispiel Songs mit ihnen produziert oder Ausstellungen für ihre Fotos organisiert. Doch der erste Lockdown veränderte alles. Ich weiß noch, dass mich am 16. März 2020 gegen zehn Uhr jemand aus meinem Team anrief und sagte, er sei gerade in Hamburg unterwegs und sehe die Menschen auf der Straße richtig leiden. Die haben keine Spenden mehr, die können keine Pfandflaschen mehr sammeln. Alle Obdachlosen-Einrichtungen waren geschlossen. Wir müssen was tun, hat er gesagt.
Sie haben dann die „Corona-Straßenhilfe“ initiiert.
*Genau. Wir sammelten innerhalb weniger Stunden über Crowdfunding Geld und schon am Nachmittag gaben wir die ersten von unserem Verein bereitgestellten 5.000 Euro in Form von 20-Euro-Spenden und Supermarkt-Gutscheinen an Menschen auf der Straße raus – unsere „Straßenspende“. Eine Woche später starteten wir die Aktion „Straßensuppe“, bei der wir täglich bis zu 100 Suppen verteilten. Wir haben also zum ersten Mal Grundversorgung gemacht. Später kam noch die Aktion „Hotels for Homeless“ hinzu, bei der wir obdachlose Menschen in angemieteten Unterkünften unterbringen.
Um all diese Aktionen zu finanzieren, sind Sie auf die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit angewiesen. Wie stellen Sie diese her?
*Unser Verein hat seinen Ursprung in einer Reportage über Obdachlose, die ich 2012 für den NDR gedreht habe. Damals traf ich an der Berliner Bahnhofsmission Alex, den ich eine Nacht lang mit der Kamera begleitete. 2015 traf ich ihn wieder – nach zehn Jahren auf der Straße lebte er nun in einer Sozialwohnung. Wir haben dann gemeinsam mit einer anderen ehemaligen Obdachlosen das „Straßenbuch“ herausgebracht, das von der Zeit auf der Straße erzählt und in dem Alexʼ Gedichte abgedruckt sind ...
Sie machen obdachlose Menschen also sichtbar.
* Was wir machen, ist '''Social Storytelling'''. Wir glauben, dass wir durch das Erzählen von Geschichten Öffentlichkeit schaffen können – einfühlsam, nah dran, lösungsorientiert. Unser Ziel ist es, Empathie bei den Zuschauerinnen und Zuschauern zu wecken, sie zu berühren und so letztlich zum Helfen zu aktivieren. Es geht uns um Mitmenschlichkeit.
Sie haben Alex erwähnt. Er ist das Gesicht Ihres Vereins, sein Porträt prangt groß auf Ihrer Webseite und auf Ihren Social-Media-Kanälen. Warum hat er dem zugestimmt?
* Alex wollte und will seine Geschichte erzählen. Bevor ich ihn in seiner Sozialwohnung besucht habe, sagte er mir am Telefon: „Bring deine Kamera mit!“ Die Wände seiner Ein-Zimmer-Wohnung waren tapeziert mit seinen Gedichten und Kurzgeschichten. Er stand da, rezitierte sie und ich filmte. An den Wänden hingen auch Screenshots von meinem Film über ihn. Er möchte diese Aufmerksamkeit, denn das ist eine Form der Wertschätzung, sie gibt ein gutes Gefühl.
Wertschätzung geben und Mitgefühl wecken – das heißt auch, bestimmte Dinge nicht zu erzählen. Eine Studie, die sich mit der medialen Selbstdarstellung obdachloser Menschen beschäftigte, kam zu dem Ergebnis, dass zum Beispiel Gewalterfahrungen oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen häufig ausgeblendet werden.
* Wir wollen berichten, was ist, und nicht beschönigen. Das heißt, wir greifen auch negative oder vorbelastete Themen wie Sucht und Gewalt auf. Selbst Suizidgedanken würden wir nicht ausblenden – die Frage ist, wie man das erzählt. Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen. Also zeigen wir ein Problem und welche Lösungsansätze es für den konkreten Menschen oder für Obdachlosigkeit an sich gibt. Dass ein Großteil der obdachlosen Menschen in Hamburg und anderen Großstädten die deutsche Sprache nicht beherrscht, ist Realität. Auch das bilden wir ab – wie mit Andrzej, der im Winter aufgrund von Erfrierung seine Zehen verloren hat und durch unsere Mithilfe nun in einer Wohngemeinschaft lebt, auf unbefristete Zeit. Er spricht fast kein Deutsch, obwohl er seit zehn Jahren in Deutschland lebt. Wir haben mit ihm ein mehrere Minuten langes Video gedreht, das sehr still ist, aber nicht weniger berührend.
Ein anderes Video zeigt Jan, einen Obdachlosen, den Ihr Verein in einer Jugendherberge aufgenommen hat und der in dem Video offen über seine Heroinsucht spricht.
* Jan erklärt sehr gut, warum er betteln geht, um seine Drogen zu finanzieren. Er ist ein Beispiel dafür, welchen Einfluss Storytelling hat – nicht nur auf den Zuschauenden, sondern auch auf den Betroffenen selbst. Als Jan einige Wochen später das Video gesehen hat, wurde ihm bewusst, dass er erstmals seit sehr langer Zeit wieder Zuneigung und Liebe erfahren hat und dass er sich verändern will. Er ist jetzt auf dem Weg, einen Entzug zu machen, und wir begleiten und unterstützen ihn. Das liegt allein an dem Video unserer „Straßenheldin“ Anke, die dieses Video für unseren Verein mit ihm gedreht hat.
** Photo: Happy End? Jan lebte auf der Straße, bis der Verein Straßenblues ihm im Corona-Winter eine Unterkunft in einer Jugendherberge organisierte. Inzwischen hat er den Entschluss gefasst, sein Leben zu verändern.
Die Videos, aber auch Fotos und Texte auf der Webseite des Vereins wirken sehr professionell. Sie selbst sind ein vielfach ausgezeichneter Journalist, kennen also Ihr Handwerk. Wie sieht es mit den anderen Ehrenamtlichen aus – werden die geschult?
* Nein. Denn diejenigen, die Texte, Fotos und Videos produzieren und prüfen, sind ebenfalls Profis. Die Menschen in meinem Team kommen wie ich vom NDR oder vom Spiegel und von anderen Medien. Alles, was wir tun, begleiten wir medial. Dabei achten wir auf hohe Qualitätsstandards, denn Professionalität ist ein Schlüssel im Umgang mit den Medien. Über gut gemachte Fotos, Videos und Texte freuen sich die Redaktionen.
Und wie nehmen Sie die Berichterstattung über Wohnungslose in den Medien wahr?
* Es gibt auf der einen Seite Journalistinnen und Journalisten, die tiefgründig recherchieren und gut berichten. Für die bin ich dankbar. Und es gibt Medien, die auf Effekthascherei setzen und das Thema zum Beispiel nur im Winter aufgreifen. Die handeln das Thema oberflächlich ab.
Was tun Sie, wenn ein:e Journalist:in mit einer bestimmten Haltung auf Sie zukommt?
* Ich nehme diese Person mit auf die Straße und stelle ihr einen obdachlosen Menschen vor, der medienerfahren ist und seine Geschichte gut erzählen kann. Dann verliert sie sehr schnell die '''Agenda im Kopf''', weil die Realität eine andere ist. Im besten Fall lernt die Person nicht nur einen obdachlosen Menschen kennen, sondern mehrere. Denn die Vielfalt auf der Straße ist groß. Manche haben ihr Leben einigermaßen im Griff, die haben eine bestimmte Routine, genug Geld, pflegen sich, die kommen richtig gut klar. Und es gibt andere, bei denen gar nichts geht, die am Abgrund stehen.
Ist es eigentlich schwierig, jemanden zu finden, der sich porträtieren lässt?
* Teils, teils. Manche Menschen wie Alex wollen ihre Geschichte erzählen. Und manche wollen das nicht. Das müssen wir akzeptieren, klar. Obdachlosigkeit ist eine fragile Situation und manche wollen zum Beispiel nicht, dass Angehörige sie im Internet oder in den Medien sehen.
Wie geht es nun weiter mit der „Corona-Straßenhilfe“?
* Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir nicht mehr nur Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit für unsere Forderungen herstellen, sondern selbst zu Akteuren geworden sind. Wir sind gerade mit der lokalen Politik im Gespräch, um konkrete Veränderungen wie „Housing First Hamburg“ – eine bedingungslose Unterbringung von obdachlosen Menschen – umzusetzen. Ohne unsere Aktionen und Kampagnen während der Pandemie wäre das nicht möglich gewesen.
Nikolas Migut ist freier Storyteller und Filmemacher sowie Gründer und Vorsitzender des Hamburger Vereins Straßenblues, der sich für obdachlose Menschen engagiert. Migut arbeitete nach seinem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) als Dokumentarfilmer und Videojournalist für verschiedene Medien, unter anderem für Zeit Online und N-TV. Für das Projekt „Corona-Straßenhilfe“ erhielt der Verein Straßenblues unter anderem 2020 den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (dpok).
[https://www.pressesprecher.com/nachrichten/menschen-moegen-geschichten-die-gut-ausgehen-306470360?fbclid=IwAR0WWPq7AqafL8EagbOySw8W66sRuT4xAST7zy9_1zHjOVyJr2dZmDN4wEY „Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“] pressesprecher.com
[https://strassenblues.de/ Webseite]
StrassenBLUES fördert StrassenTALENTE von (ehemals) Obdachlosen.
Auf der Straße suchen wir Menschen, die ein Talent wie Singen, Dichten oder Fotografieren haben. Anschließend verwirklichen und verkaufen wir gemeinsam mit dem Obdachlosen beispielsweise einen Musiksong, veröffentlichen Gedichte oder Fotogeschichten. Obdachlose sollen durch ihre kreative Arbeit neben einem Einkommen wieder eine Wertschätzung erhalten, die ihnen Mut machen soll – und das kann der erste Schritt zurück in die Gesellschaft sein.
[https://strassenblues.de/strassentalent/ Straßentalent]
Wir geben der ehemaligen Obdachlosen Rosi die Möglichkeit, hier ihr StrassenTALENT zu präsentieren. Rosi hat während ihrer Zeit auf der Straße ihr Leben mit Fotos dokumentiert.
Ich bin Rosi, 63 Jahre alt, geboren in Regensburg. Aufgewachsen bin ich in Frankfurt, war verheiratet in Norddeutschland. Ich war fast 25 Jahre bei der Postbank in Frankfurt und Hamburg angestellt.
„Es ist nicht alles nur hoffnungslos. Das möchte ich den Menschen, die draußen sind, mitgeben.“
Warum ich auf der Straße gelandet bin? Es waren falsche Entscheidungen, der Verlust der Familie und der Existenz. Ich lebte viele Jahre in einer gut situierten Familie, war verheiratet mit dem Sohn des Vorstandsvorsitzenden einer großen deutschen Firma. Nachdem die Geschäftsführung des Unternehmens wechselte, verlor mein Mann seine Arbeit. Er machte sich selbstständig und ich gab meinen Beruf auf, um das Einzelhandelsgeschäft meines Mannes zu unterstützen. Nach kaum zwei Jahren war das Geschäft insolvent. Wir hatten nichts mehr und unsere Ehe zerbrach. Ich war seelisch am Ende und verbrachte deswegen viel Zeit in einer Klinik. Nach der Scheidung entschloss ich mich nach Frankfurt zurückzugehen, wo ich hoffte, von meiner Familie Halt zu bekommen. Eine Wohnung hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr. Mein Sohn war in Schleswig-Holstein geblieben. Er hatte dort ein kleines Fahrradgeschäft aufgebaut. Im August 2002 nahm sich mein Sohn aus Liebeskummer das Leben.
„Dieses Bild habe ich in Heilbronn aufgenommen: eine obdachlose, weinende Frau vor einer Kirchentür. Die Tür ist verschlossen. Sie findet keinen Einlass, nirgendwo. Diese Frau ist so klein und die Tür ist so groß.“
Nun wollte auch ich nicht weiterleben. Ich wurde hochgradig tablettensüchtig und suizidgefährdet. Ich weiß nicht mehr, wie oft man mir den Magen ausgepumpt hat. Wenn man mich nicht fand oder ich nicht um Hilfe rief, lag ich tagelang vergiftet irgendwo herum. Nachdem mein letztes Geld (eine Lebensversicherung, und das was mir mein Sohn hinterlassen hatte) aufgebraucht war, stand ich endgültig auf der Straße. Familie und Freunde hatten sich abgewendet. Wer will schon mit einem Menschen, der süchtig ist, etwas zu tun haben. Ich war völlig isoliert stand alleine auf der Welt. Ich reiste mit Schlafsack und Rucksack durch Deutschland – anscheinend war der Selbsterhaltungstrieb stärker als ich – auf der Suche nach einer Heimat. Ich übernachtete in Notunterkünften und im Freien.
In Bremen traf ich eine junge Frau, die mir riet, „geh doch nach Quickborn“. Gesagt, getan. Ich bin dieser jungen Frau für immer dankbar. Hier konnte ich zur Ruhe kommen und ein neues Leben beginnen. Nach zehn Jahren habe ich jetzt wieder eine eigene Wohnung und kann wieder arbeiten.
„Dieses Foto stammt aus Bremen. Ich lief ziellos durch die Stadt und stand auf einmal staunend vor einem Fenster. Ein Gedanke, der mich nicht wieder los ließ.“
„In diesem Frankfurter Park habe ich öfters übernachtet. Die Figur steht in Niederrad. Sie symbolisiert für mich Zuneigung und Geborgenheit. Etwas, das auf der Straße immer fehlt.“
„Anfang 2009 bin ich in Bremen gelandet. Das erste Bild zeigt etwas Sehnsüchtiges: zwei Menschen, Gemeinsamkeit. Der Hut „hängt“ am Bremer Hauptbahnhof und der kleine Bär befindet sich in den Wallanlagen. '''Bremen war eine schlimme Zeit. Eine Dame bei der Stadt machte mir die Hölle heiß.''' Also eine Stimmung der Verlassenheit und Verlorenheit, die ich mit diesen Bildern verbinde.“
Warum ich fotografiere? Jemand hat mir irgendwann eine Kamera in die Hand gedrückt und ich bin losgezogen und hab meine Liebe zur Natur entdeckt.
Ich glaube die Menschen auf der Straße müssen lernen, nicht andere für ihr Schicksal verantwortlich zu machen, sondern ihr Leben mal wieder in die Hand zu nehmen – was vielen durch Alkohol und Drogen nicht mehr möglich ist. Sie haben sich aufgegeben. Wir brauchen mehr menschenwürdige Unterkünfte. Ein Dach über dem Kopf ist der erste Schritt zu einem Neuanfang. Dieses Glück hatte ich in Quickborn. Man gab mir eine Unterkunft und ließ mich in Ruhe. Das war der Anfang für meine positive Veränderung – und ich habe es geschafft, meine Tablettensucht zu besiegen. Später habe ich mich ehrenamtlich betätigt, engagiere mich heute für sozial ausgegrenzte Menschen und habe dadurch Anerkennung gefunden.
„Dieses Foto habe ich 2011 in Ratzeburg gemacht, als ich in der Bundesstraße jobbte. Es zeigt die Steinigung eines Heiligen. Ich habe es nach einem Bibelspruch benannt, der für mich viel bedeutet: ´Wer ohne Fehl und Tadel ist, der werfe den ersten Stein´.“
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Rosis Fotografien, die sie während ihrer Zeit als Obdachlose gemacht hat. Wir kombinieren ihre Bilder mit Alex´ Gedichten. Unterstütze Rosi und Alex mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/rosi/ rosi]
Kurzprofil Alex
Alter: “Ich bin gerade 54 geworden.”
Woher: “Ich komme ursprünglich aus Köln. Daher der leicht rheinische Einschlag.”
Warum auf der Straße: “Damals nach dem Ende meiner Beziehung vor über zehn Jahren bin ich ins Bodenlose gefallen. Dann konnte ich meine Miete nicht mehr bezahlen, was zu hohen Gerichtsstrafen geführt hat. Schließlich wurde mir meine Wohnung gekündigt, ich wurde Alkoholiker und fand mich auf der Straße wieder.”
Früherer Beruf: “Ich habe eine Lehre als Buchbinder gemacht und diese leider abgebrochen. Danach habe ich mich mit Gelegenheitsarbeiten durchgeschlagen.”
Warum schreibst Du: “Das ist einfach meine Leidenschaft. Schon seit über 20 Jahren.”
Was ist dein größter Wunsch: “Das mein bisheriges Schaffen Beachtung findet und ein Verlag auf mich aufmerksam wird und meine Gedichte veröffentlicht.”
Was muss ein Gedicht haben: “Es sollte etwas tiefsinniges aus dem Leben erzählen: In meinem Fall von einem Menschen, der mal ganz oben und mal ganz unten war.”
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Alex´ Gedichte, die er während seiner Zeit als Obdachloser geschrieben hat. Wir kombinieren seine Lyrik mit Rosis Fotos. Unterstütze Alex und Rosi mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/alex/ alex]
Günter (62) hat sechs Jahre im Hamburger Hafen „Platte“ gemacht. Er hat sich als Tagelöhner auf St. Pauli herumgeschlagen. Günter hatte ´ne schlimme Kindheit – beide Eltern starke Alkoholiker. Der Vater hat die Mutter alkoholisiert im Streit tödlich verletzt. Jetzt hat Günter Prostatakrebs und eine chronische Lungenerkrankung und nicht mehr lange zu leben. Sein letzter großer Lebenstraum: Einmal auf der Bühne zu stehen und vor Publikum zu singen. Wir wollen das StrassenTALENT von Günter fördern und haben deswegen den StrassenSONG „Mein St. Pauli“ mit ihm aufgenommen – darin singt er: „Wenn ich sterbe, begrabt mich auf St. Pauli“.
Was war als Teenager Deine Lieblingsmusik?
Rock´n´Roll – Elvis. Ich war so angezogen wie Elvis und habe mir sogar die Haare gefärbt wie er und hatte Koteletten. Ich wollte morgens zur Arbeit, habe mich um 6 Uhr fertiggemacht und dann hörte ich das Elvis verstorben ist. Dann bin ich gleich in mein Zimmer, Cola-Rum, die Birne voll – drei Tage war ich weg. Aber meinen Chef habe ich noch angerufen. Ich habe ihm gesagt, dass ich Elvis-Fan bin – und er hat mich behalten.
Wie alt warst Du da?
Damals war ich 18. Meine erste Freundin, Petra König, die ich in Bad Schwartau kennengelernt habe – sie war meine echt große Liebe, wir wollten heiraten. Verlobt hatten wir uns ja schon zum Nikolaustag. Aber… wie soll ich das sagen… es hat nicht geklappt. Ich bin heute noch bestürzt darüber, wie das passieren konnte. Petra und ihre Cousine hatten sich eine Wohnung angemietet. Wir wurden alle eingeladen zu einer Wohnungsparty. Ich habe mit Kollegen auf der Party in einem Raum nebenan getrunken. Dann bin ich wiedergekommen und dann hing sie da – mit einer Nadel im Arm. Überdosis. Ich habe mich schuldig gefühlt, dass musst Du Dir vorstellen. Ich habe die scheiß Schuld gekriegt. Ihre Eltern, die mich hoch angesehen haben – ich habe von ihrem Vater am Nikolaustag sogar 50 Mark gekriegt – und jetzt ist sie tot! Nur weil ich nicht da war, weil ich mich mit Kollegen unterhalten habe.
Und Du wusstest, dass sie heroinsüchtig war?
Überhaupt nicht. Sie war gar nicht süchtig! Sie hat noch nicht mal was getrunken. Gar nichts. Sie ist verführt worden.
Weißt Du, von wem sie verführt wurde?
Von der Freundin ihrer Cousine. Ich habe ja auch früher mal einen Joint geraucht. Wer hat das denn nicht gemacht…
Was hat der Tod von Petra mit Dir gemacht?
Ich war völlig kaputt. Ich konnte es einfach nicht glauben. Es war alles so leer im Kopf. Es ist ja in Bad Schwartau passiert. Stockelsdorf. Ich hatte mir damals beinahe die Birne kaputt gesoffen. Und seitdem ich nicht mehr trinke, kommen die Erinnerungen von damals nach und nach zurück.
Seit wann trinkst Du nicht mehr?
Seit 1991. Ich war ja mit Hannelore 18 Jahre verheiratet. Habe sie gefragt, ob ich mir ihren Namen als Tattoo auf den Arm stechen darf. Hannelore ist dann 2003 an Zungenkrebs gestorben. Kurz vor Heiligabend. Und ich werde ähnlich hinterhergehen. Das ist bitter.
Was war zu dieser Zeit in Deinem Leben los?
Ich bin mit 17 in ein Heim gekommen – Jugendaufbauwerk hat sich das genannt. Die Schwartauwerke waren gleich nebenan. Du musstest da hundert Meter rein in den Wald. Es war eine herrliche Gegend. Und es war ein riesiger Komplex. Da waren verschiedene Werkstätten drin für Ton, Holz und Metall. In Pinneberg bin ich irgendwann DJ geworden, also habe Platten aufgelegt und Parties veranstaltet. Ich habe mich immer für Musik interessiert. Ich habe Platten gekauft, habe Bänder aufgenommen und habe zu Hause ´ne echt geile Anlage gehabt. Ich habe um die 5.000 Singles damals gehabt.
Hast Du früher selbst Musik gemacht?
Ja, ich hatte eine Band, „Blues Imagination“. Ich habe auch Bass und ein wenig Schlagzeug gespielt. Aber seit meinem Schlaganfall 1989 geht nichts mehr. Einiges, wie mein Fuß, sind taub geblieben.
Hattet ihr damals auch Erfolge mit eurer Band?
Also eine Hütte war schon oft voll. Wir hatten in Rellingen auf ´nem Schützenfest gespielt und da war wirklich viel los. Das war ein riesiges Zelt mit 200 bis 300 Zuschauern. Der Komponist und Produzent Hans-Geog Moslener wollte uns damals unter seine Fittiche nehmen, aber dann ging die Band schon in Arsch. Weg, Aus, Ende, Zuckerlecken. Danach habe ich mit einem Kumpel ein Tonstudio eröffnet. Das war auch ein Reinfall von Schaffhausen.
Hast Du eigentlich Lampenfieber?
Früher schon. Das hat sich jetzt gelegt, seitdem ich beim Film gearbeitet habe. Du musst Dir das so vorstellen: Um Dich herum sind beim Dreh 60 Leute. Ein Team von Regisseur über Kameramann bis Beleuchter. Die horchen und gucken Dir zu. Und Du musst Deinen Text aufsagen. War anstrengend, aber auch sehr nett. Ich habe bei Minus 15 Grad gedreht, hier in der Grindelallee: „Kollaps“ und ich stand da nur mit einem T-Shirt und Weste.
Was für eine Kindheit hattest Du?
Es ist sehr sehr traurig, da meine Eltern beides Alkoholiker waren. Schwerstalkoholiker. Die haben sich um jeden Tropfen Alkohol gekloppt. Und ich mittendrin als 6-jähriger Bub. Mein Vater hat bei einer Tiefbaufirma gearbeitet. Sein Chef hieß Hundertmark – das weiß ich noch. Mein Vater hat immer Rum gesoffen – Sommer wie Winter. Und meine Mutter hätte eigentlich auf mich aufpassen sollen – aber sie hat sich stattdessen volllaufen lassen. Eines Tages haben sie sich wieder mal sehr gestritten – um den Schnaps. Und meine Mutter wollte vom Streit flüchten, die 20 Treppenstufen runter, mein Vater hinterher. Dann plötzlich gab´s einen Rumms, einen großen Aufschrei – und da lag meine Mutter mit dem Kopf neben dieser Eckkante. Dann kam der Arzt, hat sie notdürftig behandelt, am nächsten Morgen konnte sie nicht mehr sprechen, da ihr Gehirn beim Sturz verletzt wurde. Vom Krankenhaus kam meine Mutter dann in eine Nervenheilanstalt. Und da habe ich sie noch zweimal im Rollstuhl gesehen. Danach nie wieder. Mein Vater hat sich dann ganz schnell eine andere Frau genommen und mich wollte er ins Heim abschieben. Meine Oma hat mich dann erzogen – mit Zuckerbrot und Peitsche.
Was für ein Beruf ergreift ein Mensch, der so aufgewachsen ist?
Ich bin auf die Heinrich-Eckmann- Schule in Rellingen bei Pinneberg gegangen. Später hat mich ein Nachbar von mir, Uwe, zur Tankstelle in die Sierichstraße mitgenommen. Da sollte ich Tankwart lernen. Mein Trinkgeld war mehr, als ich verdient habe. Ich habe als Lohn die Woche 60 Mark gekriegt. Das ist nicht viel. Ich habe die Ausbildung nie abgeschlossen. Stattdessen war ich Gelegenheitsarbeiter. Bei Koch & Fischer in einer Blechwarenfabrik. Da habe ich Backwaren und Reiben hergestellt. Oder ich habe Schrauben sortiert und in einer Federkernfabrik gearbeitet. Als ich keinen Job mehr in Pinneberg bekommen habe, bin ich nach Hamburg gegangen. Dann habe ich im Hafen gearbeitet. Ich habe da in der Tankreinigung angefangen, später als Stückgutspezialist. Irgendwann war ich auch mal Türsteher – in der „Regina Bar“ auf dem Kiez.
Warst Du damals oft auf dem Kiez?
Ja, ich hab´ mich viel ´rumgetrieben. Mir lag das: Schanzenviertel und Kiez. Ich habe viele Leute kennengelernt. Ich habe die „Club GmbH“ kennengelernt. Kalle Schwensen. Habe ganze Nächte durchgeschwoft in der Ritze. Bei Mutti im Silbersack, die leider schon gestorben ist. St. Pauli ist gute Stimmung und das Laster… aber ohne Räder (lacht).
Was hast Du auf dem Kiez damals erlebt?
Ich habe damals viele Frauen auf dem Kiez kennengelernt und abgeschleppt. Auch auf dem Dom. Ich bin auch sehr oft zu Fußballspielen vom FC St. Pauli gegangen. Wir haben bei den Spielen immer schmutzige Lieder gesungen. Ich kann mich noch an ein Spiel gegen Hertha BSC erinnern. Durch das Spiel habe ich ein Mädchen aus Berlin kennengelernt. Aber nach dem Spieltag haben wir uns nie wieder gesehen… Kannst Du Dich noch erinnern an die WM 2006?
Ja klar.
Da war ich auf dem Kiez. Da habe ich dann doch wieder mit jedem einen gesoffen: Mit Menschen aus der ganzen Welt. Ich war im „Herzblut“ drin gewesen und es wurde immerzu gegröhlt. Während der WM haben in Hamburg die Frauen halbnackt herumgetanzt, das war wirklich schön. Hamburg ist die Hochburg der guten Laune.
Sind St. Pauli-Fans irgendwie anders, als andere Fans?
Ja, familiärer. Und irgendwie auch hilfsbereiter. Ich habe immer ein Tamburin – mit so Schellen dran – im Stadion gehabt und darauf gespielt. Wir haben uns mit der Musik immer in Stimmung gebracht.
Du bist irgendwann auf der Straße gelandet. Wie kam es dazu?
Meine Großmutter war gestorben, die mich alleine aufgezogen hatte. Die Wohnung, in der ich war, wurde gekündigt. Ich kann Dir nicht mehr genau sagen, wie es dazu kam. Ich weiß nur noch, dass ich meine Sachen packen musste und dann bin ich auf „Platte“ gegangen. Ich glaube, ich bin der Einzige von sehr Wenigen, der auf der Straße gelebt hat und dennoch einem Job nachging. Ich war damals Zeitarbeiter. 60 Mark am Tag.
Hättest Du durch Deinen Verdienst nicht eine eigene Wohnung bekommen können?
Wenn Du überlegst: Schließfach kostet Geld, trinken kostet Geld – ich war ja damals versoffen. Zudem war ich ganz alleine. Die Nächte waren kalt und ich habe gefroren, also musste ich etwas dagegen tun. Dann knallt man sich schon mal einen. Insgesamt war ich sechs Jahre auf der Straße.
Hattest Du Freunde auf der Straße?
Man hat keine Freunde auf der Straße. Man hat nur Bekannte – die einen vielleicht um das letzte Geld bringen: „Hast Du mal was?“ – ich habe so viel Geld verliehen. Und meist nicht wieder gekriegt.
Wie war denn Dein Tagesablauf als Obdachloser?
Unter der Woche bin ich morgens sehr früh um 3 Uhr aufgestanden. Ich habe oben an den Landungsbrücken, wo die U-Bahn abfährt, in der Ecke mit meinem Schlafsack gepennt. Im Sommer ist es da ja schön, aber lass es mal regnen – dann gute Nacht Marie. Ganz früh nach dem Aufstehen habe ich erst mal Alkohol getrunken und dann immer ein Pfefferminzbonbon genommen. Für meine tägliche Arbeit am Hafen habe ich einen Zehner bekommen, damit ich nicht mit Bus und Bahn Schwarz fahre. Die meisten der Arbeiter dort haben es trotzdem für einen Flachmann ausgegeben.
Hattest Du jemanden in der Familie, der gewusst hat, dass Du auf der Straße lebst?
Nein. Die haben alle an sich gedacht.
Hast Du denn einmal versucht bei Freunden und Bekannten Hilfe zu holen?
Ich bin mal bei der Tagesstätte gewesen. Die haben mir Hilfe angeboten und wollten mir eine Wohnung vermitteln. Aber ich habe denen gesagt: Wenn ich jetzt auf Wohnungssuche gehe, verliere ich meinen Job. Ich brauchte jeden Tag Arbeit. Und außerdem war ich ja zu der Zeit alkoholkrank und obdachlos. Und ein Vermieter nimmt keinen alkoholkranken Obdachlosen als Mieter.
Wie bist Du denn von der Straße runtergekommen?
Irgendwann war es mit der Arbeit zu Ende. Ich habe weniger Jobs gekriegt und bin im „Pik As“ gelandet. Und dann hat mich ein Kollege, Rolf Herbst, ins Seemannsheim mitgenommen. Ich hatte kein Seemannsbuch dabei, weil ich es verloren hatte. Brauchte auch keins. Letztlich habe ich zwei Jahre im Seemannsheim gewohnt. Danach bin ich ins „Ledigenheim“ nebenan gekommen und schließlich endlich wieder in eine eigene Wohnung.
Jetzt lebst Du wieder in einer Wohnung und hast auch seit elf Jahren eine Freundin. Zeit, um glücklich zu sein?
Schön wäre es. Ich habe Prostatakrebs. Wurde bei mir vor drei Jahren erkannt. Man kann diesen Krebs heilen, aber bei mir ist es dafür zu spät. Ich bekomme nun Hormonspritzen, damit der Krebs zumindest gestoppt wird. Der Arzt wollte mir nicht genau sagen, wie lange ich noch zu leben habe, aber Heilung ist nicht mehr …
Welche schönen Erinnerungen bleiben?
Meine Zeit als Schauspieler. Daran erinnere ich mich gerne. Ich habe mich damals beworben bei Dieter Wedels „König von St. Pauli“ mit Fotos von mir. Und wurde vom Fleck weg engagiert. Da war ich drei Tage am Set. Ebenso beim „Großstadtrevier“ und beim „Doppelten Einsatz“. Allerdings immer nur als Komparse, als „Bildhuscher“ (lacht). Beim Film „Gegengerade – Niemand siegt am Millerntor“ stand ich auf einmal vor Mario Adorf und habe ihn natürlich nach einem Autogramm gefragt und habe mit ihm nun ein schönes Erinnerungsfoto. Aber es gab für mich als Statist bei dem Film nur 20 Euro Gage am Tag.
Was wünschst Du Dir, was der Song „Mein St. Pauli“ bewirken soll?
Dass er den Leuten ins Herz geht. Und ja, ich würde wirklich gerne auf St. Pauli begraben werden. Buddelt mich unter´s Millerntor-Stadion (lacht).
[https://strassenblues.de/page/guenter/ guenter]
Volker, 61, obdachlos | „Für mich war die Fotografie etwas Schönes in einer Zeit, die nicht schön war. Meine Insel.“
Das wäre sein Traum: ein Wohn- und Lebensraum, wo man Krach machen kann, wie man will.
„StrassenSILVESTER“ – das sind Fotos der vergangenen Silvesternacht, die Wohnungs- und Obdachlose mit Einwegkameras gemacht haben, um IHREN Jahreswechsel in der Hansestadt festzuhalten. Entstanden sind ganz persönliche, intime Eindrücke, die die „Künstler“ vor Ort mit einfühlsamen Interviews und Texten präsentieren.
Vom 8. August 2017 an war unsere Fotoausstellung in Hamburg in der Barclyacard für einen Monat zu sehen. Auf dieser Seite stellen wir unsere fotografierenden Wohnungs- und Obdachlosen vor und freuen uns auf euch als Besucher der Ausstellung. Wir konnten inzwischen alle grün markierten Wünsche der obdachlosen Fotografen erfüllen :- )
Falls ihr uns mit einer Spende unterstützen möchtet, um solche ehrenamtlichen Aktionen möglich zu machen, dürft ihr das hier gerne tun.
Euer StrassenBLUES-Team
Einige Eindrücke für euch von unsere Foto-Ausstellung StrassenSILVESTER am 8. August 2017.
Faketa, 44, wohnungslos | „Andere gehen in die Show und wir betrachten das von draußen und stellen uns vor, wie das wäre. Man beobachtet die Menschen in einem Leben, das man selbst gern gehabt hätte.“
Ihr größter Wunsch an Silvester: „In Frieden leben zu können. Frieden ist das Wichtigste, das braucht jeder. Im Moment gibt es so viel Hass auf Flüchtlinge, auch in unseren Kreisen wird so viel geschimpft. Da fühle ich mich angesprochen, denn ich habe einen Migrationshintergrund. Doch niemand verlässt freiwillig seine Heimat. Und das, was mir passiert ist, kann jedem passieren.“ Ein zweiter großer Wunsch wäre ein Wellnesstag, ein Besuch im Hamam zum Beispiel, einmal nicht draußen stehen. – erfüllt! :- )
Horst, 61, wohnungslos | Manchmal schläft er bei einer guten Freundin, der es nicht so gut geht. Sie hat oft Angst überfallen zu werden. “Und wenn du da bist”, sagt sie, “dann habe ich keine Angst”.
Für 2017 wünscht sich Horst Turnschuhe in Größe 43. Und sehr gern noch mal eine Saisonkarte für die Schlittschuhbahn von Planten un Bloomen. – erfüllt! :- )
Margareta, 69, wohnungslos | „Ich habe einfach kein Glück gehabt“, sagt sie und lächelt wieder.
Ihre Wünsche für dieses Jahr sind:
– Zugang zu Konzerten für Menschen mit geringem Einkommen, vielleicht sogar in die Elbphilharmonie
– ein gebrauchtes Fahrrad, bei dem die Gänge funktionieren, oder eine Reparatur für ihr Fahrrad
– oder einen Besuch im Hamam zusammen mit ihrer Freundin Faketa
– oder ein Eintritt ins Miniatur-Wunderland
– oder eine neue Winterjacke
– erfüllt! :- )
Bernhard, 50, obdachlos | Als er diesmal aus der Klinik kommt, handelt er aus einem Impuls heraus: „Ich muss hier weg, sonst schaff ich es nie!“
Eigentlich wünscht sich Bernhard nichts mehr, als in ein geregeltes Leben zurückzukehren. Er hat noch nicht aufgegeben.
Petra, 48, bis vor kurzem obdachlos | Sie schaut den Menschen immer in die Augen und lacht, wenn sie „Guten Tag“ sagt, obwohl es gerade bei Minusgraden „nichts zu lachen gab“.
Ein großer Wunsch für Petra und Andi wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Andi, 50, bis vor kurzem obdachlos | Ich habe mich auf jemanden verlassen und wenn du dich auf jemanden verlässt, dann bist du verlassen.“
Ein großer Wunsch für Andi und Petra wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Wir möchten der Barclaycard ganz herzlich danken, ohne die StrassenSILVESTER nicht möglich wäre:
Wir werden dabei unterstützt durch: Fotoentwicklung, Fotorahmen, Eröffnungsveranstaltung und die Ausstellungs-Räumlichkeiten für einen Monat.
Vielen Dank an unseren Sponsor der Einwegkameras:
Einen besonderen Dank an das Jesus Center e.V. Café Augenblicke, die uns mit ihrem Netzwerk und ihren Räumen unterstützt haben, um StrassenSILVESTER umzusetzen.
[https://strassenblues.de/page/strassensilvester/ strassensilvester]
Ein Lösungsansatz kommt von der Berliner Bahnhofsmission am Zoo – vorgestellt von deren Leiter Dieter Puhl:
Hilfe für die Hoffnungslosen: Die “Mobile Einzelfallhilfe”
Die Mobilen Einzelfallhelfer widmen sich besonders gezeichneten, obdachlosen Menschen, die sich selbst schon lange aufgegeben haben und die auch von anderen längst aufgegeben wurden. Es sind '''die sogenannten „Nicht-Wartezimmer-Tauglichen“, die gesellschaftlich „Ver-Rückten“, die „Unsichtbaren“, die „stillen Suizidanten“, die sich immer mehr auflösen bis am Ende noch nicht einmal eine Erinnerung an sie übrig bleibt'''.
Jana Grösche ist im Team der „Mobilen Einzelfallhelfer“.
Die Mobile Einzelfallhilfe, ein Projekt der Berliner Stadtmission, ihr Heimathafen ist die Bahnhofsmission Zoologischer Garten, bietet eine dringende Antwort auf die Erfahrungen und Begegnungen mit den wachsenden Zahlen wohnungs- und obdachloser Menschen mit immer stärkeren individuellen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen. Kommt der Mensch nicht zum Hilfesystem – sollte sich das Hilfesystem auf dem Weg zu ihm machen.
Dieter Puhl hat die „Mobile Einzelfallhilfe“ 2011 gegründet.
Eine kurze Geschichte aus meinen Erlebnissen als Sozialarbeiter: Fünf Jahre lang sprach ich eine Frau als Streetworker auf der Straße an, sie schaute fünf Jahre lang noch nicht einmal hoch. Zog aber dann doch zu uns ins Betreute Wohnen und erst nach einem Jahr und nicht am Schreibtisch, sondern nachts um 1 Uhr nach einem Badeausflug im VW-Bus, erzählte sie mir, sie ist bis zu ihrem drittem Lebensjahr von ihrem Vater, ihrem Großvater und ihren beiden Brüdern sexuell missbraucht worden; kam dann in eine Pflegefamilie und alles war gut, heiratete mit 18, wurde Mutter, es war ein hübscher kleiner Junge, der gelegentlich aber laut schrie. Deshalb warf der Vater ihn nach drei Monaten aus dem 8. Stock auf die Straße. Wie lange brauchen wir, um das Vertrauen eines Menschen zu gewinnen? Wie lange dauert es, massive Missbräuche und Traumatisierungen heilen zu lassen?
Claudia Haubrich betreut den Obdachlosen Ben über einen längeren Zeitraum.
Das Projekt der Mobile Einzelfallhilfe finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Zu den derzeitigen Unterstützern gehört insbesondere die Deutsche Bahn Stiftung. Einige Menschen erarbeiten sich so eine andere, bessere, stabile Lebenswirklichkeit. Unser Personalschlüssel reicht aber bei weitem nicht aus. Das Projekt benötigt zusätzliche Fachkräfte, derzeit sind es drei Einzelfallhelfer, um der steigenden Zahl hilfebedürftiger Menschen in Berlin gewachsen zu sein und adäquate sowie nachhaltige Fürsorge leisten zu können. Eine skurrile Berechnung, aber sie trifft zu, das langzeitige Retten eines Menschenlebens kostet ca. 2.000 Euro. Weniger hilft aber auch!!!
Kommt vorbei, schaut euch das Projekt (Standort: Bahnhofsmission Zoologischer Garten) an, informiert euch bitte vor Ort. „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ Der Text geht aber weiter. „Was ihr nicht getan habt einem von diesen Geringsten, das habt ihr mir auch nicht getan.“ (Mt 25,31-46)
Falls ihr die “Mobile Einzelfallhilfe” unterstützen wollt, findet ihr hier die Möglichkeit zu spenden:
[https://strassenblues.de/page/hilfe-mobile-einzelfallhilfe/ mobile-einzelfallhilfe]
Eine 15-jährige Teenagerin aus Irland erfindet einen wasserdichten und feuerfesten Schlafsack, der Obdachlosen das Leben retten könnte. Ex-Obdachlose stellen die Schlafsäcke her und verdienen damit 10 Dollar in der Stunde. Damit hilft Emily nicht nur denen, die noch auf der Straße leben, sondern auch jenen, die oft über Jahre die Erfahrung machen mussten, kein Dach über dem Kopf zu haben.
Danke für diese StrassenIDEE, Emily Duffy!
Video: Im irischen Dublin werden Obdachlosen in Workshops gezeigt, wie wertvoll der selbst gemachte Schlafsack ist. ABC News hat die inzwischen 16-jährige Gründerin des Projekts getroffen.
„Ich wollte einen Schlafsack entwickeln, der ein paar Probleme lösen würde, die durch Kleidungssäcke entstehen,“ erzählt Emily der Tageszeitung „The Irish Times“. Denn die meisten Obdachlosen würden einfach ihre Klamotten als Decke in der Nacht benutzen.
Video: Emily Duffy über die Funktion ihres Schlafsacks für Obdachlose:
Die Schülerin Emily Duffy hatte diese StrassenIDEE, als sie eine Fundraising-Kampagne startete und Geld für Obdachlose sammelte. Sie hat den Schlafsack selbst getestet um sicherzustellen, dass er die gewünschten Eigenschaften auch erfüllt. Denn Wärme und Trockenheit seien das, was die Menschen auf der Straße neben Essen am dringendsten benötigten. „Der Schlafsack ist leicht und dafür konzipiert, lange zu halten,“ sagte Emily über ihren Schlafsack-Prototypen. „Er wird viele Jahre halten und viel länger, als ein üblicher Schlafsack.“
Video: Der „Duffily Bag“ im Test:
[https://strassenblues.de/page/wunder-schlafsack/ wunder-schlafsack]
Der Verein Hanseatic Help wurde bekannt mit der Kleiderkammer in den Hamburger Messehallen, durch die sie vielen tausenden Menschen geholfen haben, die nach Deutschland geflohen sind. Aber der Verein engagiert sich nicht nur für Flüchtlinge, sondern auch für Obdachlose. Mit ihrer Aktion „Meine 4 Wände“ hatten sie eine besondere StrassenIDEE:
Endlich runter von der Straße. Endlich rein in die eigenen vier Wände.
Endlich wieder ein Zuhause, wo ich mich sicher & geborgen fühlen kann.
Das Fundraising-Projekt war ein voller Erfolg: 21.400 Euro kamen über das Internet durch Spenden zusammen und somit war die Bahn frei für das ganz besondere Projekt. Damit konnten 16 Wohnungslose in die möblierten Wohncontainer im Hinterhof der Heilsarmee einziehen.
Mit dem Projekt „Meine 4 Wände“ wird damit für diese Menschen erstmals ein '''ganzjähriger eigener Wohn- und Schutzraum''' geschaffen. Die Container, die je eine Person beherbergen (Ausnahme: Transgender beziehen zu zweit einen Wohncontainer), sollen neben einer stabilen Wohnsituation auch mehr Privatsphäre bieten. Damit hilft Hanseatic Help bedürftigen Menschen nach dem Prinzip der Humanität und Solidarität – Geflüchteten wie Obdachlosen in Hamburg. Für Obdachlose, die manchmal viele Jahre auf der Straße leben mussten, sind diese eigene 4 Wände ein echtes Geschenk, an dem ganz viele Helfer und Spender ihren Teil dazu beigetragen haben. Dieses Beispiel zeigt uns, was ein engagiertes, gut vernetztes Team mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion bewirken kann. Tausend Dank für diese wundervolle StrassenIDEE aus Hamburg!
[https://strassenblues.de/page/meine-4-waende/ meine-4-waende]
Vielleicht habt ihr schon die Aufkleber gesehen, die momentan Hamburg bereichern. Darauf zu lesen: „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.“ Die Gruppe hinter der Initiative möchte zunächst anonym bleiben. Wir wollen diese Aktion vorstellen, die auf Wohnungslosigkeit in der Hansestadt aufmerksam macht – und jeder kann mitmachen.
Erklärung der Initiative „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Mit erschrecken verfolgen wir die aktuelle Diskussion zu wohnungslosen Menschen in Hamburg und Deutschland. „Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist in Deutschland weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das Sozialhilfesystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. So ist die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Menschen freiwillig auf der Straße leben, dass ihre Obdachlosigkeit frei gewählt und selbstverschuldet ist.
Wir wollen zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen. Wir sagen: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen.
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung und Stigmatisierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg und machen so auf die Problematik aufmerksam. Wollt ihr auch mitmachen? Dann sprecht uns an. Wir schicken euch gerne Aufkleber. So könnt ihr auch mit machen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.
[https://strassenblues.de/page/kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos/ kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos]
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos ist ein Statement, das für sich steht und zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen soll.
FAQ - Kein Mensch ist freiwillig obdachlos
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg. Schaut genau hin, uns findet man überall.
Was ist „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“?
„Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das wohlfahrtsstaatliche Sicherungssystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. Im Umkehrschluss ist daher die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Personen freiwillig auf der Straße leben. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen. Überschuldung, Langzeitarbeitslosigkeit, unverarbeitete Trennungskrisen, gewaltgeprägte Lebensumstände, soziale Isolation und Suchtkrankheiten, aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie verfallende Familienstrukturen, Arbeitsmarktkrise, Arbeitsausbeutung, Wohnraumverteuerung, Wohnungsknappheit führen in Wohnungsnot und Obdachlosigkeit.
https://www.facebook.com/freiwilligobdachlos/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 31. Mär. 2021 (CEST)
== Astrid Rasmussen ==
Bogota
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3150374371674973&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 Astrid Rasmussen] mask AND corset - very nice
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3574068509305555&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 close open eyes]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3869047443140992&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 in Zellophan] very hot
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3330403440338731&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 rei(s)zverschluß in Gesicht] sophisticated
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
== Melly ==
an die Freunde auf der einen Seite und ja;)die mich hassen auf der anderen Seite sind auch herzlich gegrüßt. Wenn euch einer abgeht beim hassen , habt ihr den optimalen Zustand erreicht. Höhepunkt! Geil...
Verschwendet nur eure ZEIT an mich
...gratis Aufenthalt in dem Köpfen mag ich. Ich arbeite an mir, dass ich euch nicht beim hassen belästige. Genießt es, bitte. Genießt das zweifelhafte und auf mentales Versagen aufgebaute hassen.
Man könnte sich auch in Ruhe lassen, aber hey!! zu wem sag ich das.
Verkrampft eure Herzen, bläht euch auf. Und ich versuche meine sozialen Defizite, über euch geschissen zu kriegen.
Das Motto bleibt Konfrontation ❤️❤️ 1000 Küsse Melly
cON-frON-tat-iON
Ich vergifte mich langsam mit Träumen, um nicht an der Realität zu sterben.
Francesca Rella
"Der Humor sorgt dafür, dass die Bösartigkeit des Lebens uns nicht ganz und gar überwältigt." Charlie Chaplin
Was sagt uns das? Ich bin mir manchmal selbst nicht sicher...aber ich meine, ich kann es deuten.
Viele Grüße ins Jenseits 🥰
Schön dass du gelebt hast
Ihr folget falscher Spur,
Denkt nicht, wir scherzen!
Ist nicht der Kern der Natur
Menschen im Herzen?
Goethe
Wir irrten uns aneinander,
es war eine schöne Zeit.
Goethe
Das Leben ist wie ein Theaterstück, aber ohne Proben. Also singt, weint, tanzt, lacht und lebt, bevor der Vorhang schließt und der Raum ohne Applaus endet. Charlie Chaplin
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=744812089511854&set=a.160033121323090 er- und sieleuchtung] grünes licht
Maske: gibt aber auch so viele hübsche Sachen 🌞👽 ich nehm es wie's mir vor die Flinte kommt...
nützt ja nix!
Ne vernünftige Metapher könnte sich mein Chemie verstrahltes Köpfchen kreieren...
Tatsächlich war es nie mehr als mich zu verstecken ...ein Schutz. Es reichte zu dass es so ausgeartet war, wer ich bin hatte niemanden zu interessieren...
Gasmaske war natürlich geil. Im Sinne der ganzen Verbindung. Ich weiß nicht Mal ob ich dünnes quatsche wenn ich sage dass es eine Amphetaminmetapher ist...im Sinne der Verstrahlung...Chemie verseucht und kein Schutz für andere sondern eine mir meine Verstrahlung im Kopf behaltende Maßnahme.
👽👽
Vom Weltraum aus kann man ohne meine Maske, ein kleines Pünktchen hoch erstrahlten Anschusses erkennen:)
* Ich weiß! Du denkst vielleicht: 'Jetzt kommen schon die "witzigen" Scheisshausbilder'🤨statt der sexy Sb. ... Keine Angst. Ist Ausnahme!
Ah.By the way. Sag mal! Wo kriegst Du immer die neuesten Modelle her? Meine Gasmaske ist mittlerweile so alt, dass Sie hart ist und kaum mehr über's Gesicht zu ziehn. Die Leute gucken schon komisch beim EINKAUFEN. 🤣 Denken wohl so: der kann sich kein neues Modell leisten😂Schon klar: Atemreduktion. Müsste grad meine Zeit sein.......😆Aber DIE Phase hab ich hinter mir, seit's mal beinahe richtig schief gelaufen ist: Statt "happy ending" 112 Tatütata. Not so nice. ABER Tempi passati, wie der VWler sagt🤨🤔 Vor allem seit ich vor paar Wochen beinah an der Kasse umgekippt bin. Ohne Witz jetz . Dabei hatte ich bloß 2 Stunden ne Ffp DREI auf. Bin ne schlappe Gurke geworden, die so'n SCHEISS nicht mehr ab kann
mach dir nix draus, mich stressen die Dinger auch.
Im Moment ist es ganz praktisch, die letzten Tage waren so -11°/-15° angesetzt, da hab ich das Ding gern aufgesetzt, draußen wohl bemerkt.
Mich drischt das Ding auch weg, Berg auf und Zeitdruck geht gar net...
Unter echten Gasmasken, schön mit Gummihaube:)ist der Wärmestau abartig...
* Horn auf der Stirn steht bei mir für das was nicht in Ordnung ist und raus muss aus der Birne. Deshalb Ausbeulung sinnvoll. Da muss die ganze Scheisse rein. Vorne ist mal wieder hinten. Altes Thema so durch... Abschottung manchmal so notwendig wie atmen. Geht beides?
Gott zum Gruße an dem Punkt wo wir die Luft dieser Erde nicht mehr vertragen,
und nur durch Erfahrung wider die Erstickung,
Noch eine Weile lebendig als Teil diese Zeit ausharren
* Ja Gevatter Tod, Freund Hein, Boindl Casper... Die ganze BUCKLIGE VERWANDSCHAFT klopft jedesmal an, wenn ich die Maske vorm Antlitz hab. Glaub schon wie Büchners Danton, wenn man die Maske abreißt, bleibts Gesicht dran.
Moment, das muss ich erstmal für mich begreifen.
Mein erster Gedanke war tatsächlich das Gesicht Anmut samt Maske abzurupfen: Maske ab, Gesicht bleibt dran ( klebt, quasi)....
😊🌞
Ich vermute es aber anders
* Okay. Wahrscheinlich gemeint: wir haben immer alle Masken auf. So dass wir unser wahres Gesicht nicht mehr kennen ( können). Dass das Gerede vom wahren Ich Humbug ist. Dass man der ist als der man erscheint, handelt.... Es gibt keinen wahren Kern, den man verfehlen, nicht leben könnte. Wer sein ganzes Leben ein Feigling ist, ist dann eben genau DAS. Und nicht in Wahrheit mutig. Gibt keine Ausreden.
"Wird`s besser? Wird`s schlimmer? fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich!"
Erich Kästner
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=717752125551184&set=a.164349344224801 😍 Tanze Baby, Tanze!]
sophisticated - korsett UND maske UND tanzen - trANCE dANCE
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710979566228440&set=a.164349344224801 GaNz in GrüNeM öko-GuMMi]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710978579561872&set=a.164349344224801 frÜH Übt sicH]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015529758177&set=a.160033121323090 Aha die Melanie aka Gundula von Schnuffi]
correct!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Frage nach dem Warum und die Frage nach dem Wie
Das Wie ist immer in einfacher Sprache zu beantworten, das Warum immer in komplizierter. Doch W-A-[H]-Rum ist das so? Eine These muss sich bei der Frage nach dem Warum als wahr herausstellen, oder zumindest nicht als falsch beweisen lassen. Auf komplexe Fragen lassen sich keine einfachen Gedankenketten überwerfen, um einfache Antworten zu finden.
»Einfache Weisheiten« gibt es nicht, es gibt einfache Gedanken, oder Weisheiten, auch ein einfacher Gedanke kann »weise« begründet werden, doch die Begründung des Gedankens ist hoch komplex.
Möchte man etwa herausfinden, warum das Leben gut gelebt werden soll oder überhaupt gelebt, dann lässt sich diese Frage nicht einfach begründen. Stellt sich aber die Frage nach dem Wie, dann ist es völlig gleichgültig, ob die These stimmt, solange diese funktioniert. So kann der Glaube an einen Gott, der gar nicht existiert, zu einem Sinn-Gefühl führen, dass etwa ein gutes - oder »besseres« - Leben ermöglicht, ob es Gott gibt oder nicht ist egal.
Die Aussage zum »Wie« rechtfertigt sich durch seine Wirkung, die Aussage zum »Warum« durch seine Begründung.
Somit lässt sich auf die Frage: Warum lässt sich diese Weisheit nicht einfacher formulieren, neben dem sehr treffenden hegeln, auch die Begründung anführen. Sobald die Aussage vereinfacht wird, wird ihr - nicht selten - die Begründung entzogen, um sie schlanker zu machen.
Diese leicht verdauliche Speise schmeckt mehr Menschen, aber eben für die sie gekocht wurde nicht. Es wurden ihr die feinen Gewürze geraubt, um die stumpfe Zunge nicht zu beleidigen. Gleichwohl raubt man ihr zwar den Genuss, doch bleibt genügend Gewürz über - so dass sie schmeckt - lässt sich mehr von ihr verspeisen, ohne sich an dem Gewürz den Magen zu verderben oder sich von den feinen Geschmacksnuancen vom Essen abbringen zu lassen.
So lässt sich in die feine Speise, die Speise der Philosophie für den Kopf, und der nahrhaften, der Speise für den Muskeln, trennen.
Der Philosoph hat beide nötig, denn er benötigt die Begründung - das »warum« - um dieses - vereinfacht - zusammen mit dem »wie« weiter zu reichen.
Wie schön du bist,
Wenn du lachst...
dein Lachen ist das Klatschen einer einzelnen Hand
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015443091519&set=a.160033121323090 beSSEr iSSEs]
Es ist eure Welt ,
Ich lebe nur darin!!!
Kappe: VERHURTE WELT
[[File:Hut ab! Chapeau!.png|thumb|Hut_ab!_Chapeau!]]
Epikur sagt, Leben und Tod seien als Zustände so streng getrennt voneinander, dass sie nicht zugleich gegeben sein können; daher sei alles, was den Tod als Zustand ausmache, nicht da, solange es den Zustand zu leben gebe, und alles, was im Lebenszustand da ist, nicht mehr da, wenn der Todeszustand gegeben ist. Die Frage, die ich vor diesem Hintergrund zur Diskussion stelle, lautet: „Ist für das verstorbene Individuum der Zustand des Todes – wenn er als Zustand von diesem Individuum nicht (mehr) er-„lebt“ werden kann (dies möchte ich als Axiom für die Zwecke der Diskussion voraussetzen) – für dieses verstorbene Individuum ein Übel oder nicht?“
kEIN sEIN
Großartig 🖤
Noch bevor du mich berührt hast,
gehörte ich dir.
Alles was du noch tun musst
ist mich anzuschauen...
Seelen die zusammen gehören kommunizieren auf einer völlig anderen Ebene...
~ BS ~
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=657125911613806&set=a.160033121323090 Erotomania...]
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE 1819 |
SELIGE SEHNSUCHT
Bereits in der Überschrift spiegelt sich das Verlangen, die „Sehnsucht“ nach etwas wieder. „Selige Sehnsucht“ weist auch darauf hin, dass nicht das Erreichen von etwas Bestimmen einen glücklich macht, sondern dass bereits die Sehnsucht nach etwas zu einem Zustand des vollkommeneren Glücks führen kann.
Sagt es niemand, nur den Weisen,
Weil die Menge gleich verhöhnet,
Das Lebend’ge will ich preisen,
Das nach Flammentod sich sehnet.
In der Liebesnächte Kühlung,
Die dich zeugte, wo du zeugtest,
Überfällt dich fremde Fühlung,
Wenn die stille Kerze leuchtet.
Nicht mehr bleibest du umfangen
In der Finsternis Beschattung,
Und dich reißet neu Verlangen
Auf zu höherer Begattung.
Keine Ferne macht dich schwierig,
Kommst geflogen und gebannt,
Und zuletzt, des Lichts begierig,
Bist du Schmetterling verbrannt.
Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.
sUCHT Sehn-SUCHT
Damals als wir glaubten,
wir hätten nichts zu verlieren,
und dann haben wir uns verloren.
(verbogen, verlogen, verloren)
Hast du ein Sarkasmus-Problem?
Andere Dächer haben auch schöne Schäden.
Stenkern kann ich mit nu aber weiß Gott wirklich schwer verkneifen... Ich habe habe eine diebische Freude an penetrantem Sackgang....
Bösi 🖤
Egal von wo, wir sind eine Spezies!
Ich bin schneeweiß und nichts anderes als ihr da draußen
Es ist das Wesen das uns trennt. Rassismus ist nur ein Symptom einer übergeordneten Problematik.
'''Wir hassen nichts andersartiges, wir erkennen nur nicht viel mehr weil wir unserer Erziehung sehr gut folge leisten ....''' Das Problem Rassenhass ist kein Zufall. Ich denke ein Misstrauen gegen sich als Anhang, inmitten einer Argwöhnischen Gattung aufgrund von( keine Ahnung) hat uns korrupt gegen uns selbst werden lassen.
Gott will uns entweder bis zum Sieg Kriege führen lassen,
Oder!!! Wir haben nichts als den Ego Gott/ mein Gott/ nicht eure Religion also Feind-- den Feind *Gott gepflegt.
Nur anbei. Noch kein völliger Gedanke
Man kann ruhig ein bißchen irre sein. Es muß nur Stil haben.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/photo?fbid=616823255644072&set=pob.100019492082821 melly mit schwarzem schnuffy] profilbild - perfekte Mund-Nasen-Bedeckung - schöne brave Bürgerin
Norri😍😍(und schon steigen
um mich herum imaginär lauter rosa
Herzchen auf)...Läuft Baby!!
👉Hör dir Norris Terrify vs. Hardbreak - Bunker Strasse E Dresden 27-03-2021
💋 von Norris Terrify an,
auf #SoundCloud
soundcloud.app.goo.gl/ciU1a (Spamlist)
Bunker Strasse E Dresden - mein jüngster Bruder hats MAL mit auf-gebaut - und ich gehörte MAL mit meiner DaMALigen zum "Inventar"
ahja, fällt mir ein: DJ Quark in Face (Dark in Space) hat sein Handwerk nach der Wende auf den Partys meines jüngsten Bruders erprobt, ja und ich war auch MAL SPU (SchallPlattenUnterhalter=DJ) vor der Wende, bis die sog. "Kommunisten" mich verboten haben
https://www.wasgehtheuteab.de/dresden/e/28063e34-9071-46ff-b8d3-24c50247c281
https://www.facebook.com/events/bunker/dark-dance-party-mit-dj-dark-in-space/538245619675913/
Kann sein, daß in der Stadt oder wo, letztens schon zum 2. Mal irgendeiner zu mir Hallo gesagt hat?
Wenn ich quasi schon an Dir vorbei war!?
Ich rate das Ziel frontal anzuvisieren und Hallo zu sagen.
Ich kümmer mich tatsächlich wenig um die Leute um mich herum wenn ich unterwegs bin.
Ich hafte meinen Blick auch blind an vorbeifahrende Autos bis die durch sind. Könnte nicht ein Detail danach wiedergegeben...das ist ne hässliche Angewohnheit.
Einfach bei sich selbst sein. Angenehm. Muss ich mir denn jede Larve reinziehen die mir draußen begegnet?
Ich weiß nicht😅🖤
Jedenfalls, Hallo!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:24, 11. Apr. 2021 (CEST)
https://www.facebook.com/femalesandguns/photos/a.1742641799327459/2895762384015389/
Als alltagsuniform wär super....der Feind ergibt sich freiwillig 😅
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 3. Mai 2021 (CEST)
Ach so offen wie das zelebriert wurde, braucht es keine Idioten und Stoff um es für sich zu nutzen. Ihr seht das was euch drecksspitzel so geil macht, und ich wollte auch was von haben.
Ihr wollt ne freakshow, bitte.
Mein Talent ist dass ich mich gut verkaufen kann.
Ja dass man mir das was ich vorhegebe gern abnimmt kenn ich.
Ich wusste es und damit durtfe das ganze nur noch in Richtung eurer interessen ausgelegt werden.
Aktiv und ey!!! euch kann man berechnen wie die simpelste Mathematik.
Peng! Voll in die Fesse!
Spasten
Für euch gab meine Anteilnahme. Ich bin nich hohl ich will Euch! Wo sin se, komm' miezMiez;)Hass kommt vom Hassenden und den will ich sehen. Wo und wer innerhalb bei mir ist seh ich nicht wenn sie sich nicht zeigen.
Simple Psychlologie. Ich Ursache, das da jetzt im Ergebnis halt Wirkung. Ruhig bleiben
Ich möchte in andere Instanz gleich mal an die andere Seite mein Lächeln und Lust an apriori, aposteriori und irgendwie der Mathematik des kategorischen Imperativ.
Ich muss lachen.
Habt ein wenig vertauen. Ich lass mich nicht schicken und schon gar nicht von euch dreckig vethurtem Willen Hass zum krieg zu machen.
Das was ihr sehen wolltet habt ihr bekommen. Ich bin nich in der lage euch vom Arsch zu bekommen also mach ich mit
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 6. Mai 2021 (CEST)
Was hat mutti gefeiert? Wet is es und von wem kam es zu mir:)ach jaaaa
"Rossentherapie!Wieder anal bis komm'..."
IHR REDET ÜBER SO VIEL SCHEISSE. GRUENE BRAUNE WEISSE.
Selbst dass mir der beste friend duemmlich umd eck kam...
Dafuer sing ich den Arschficksong.
Ihr seid so berechenbar. Ach Heuchler sind genug. DurchUndDurchUnddurchDuuuuuuummWieKleinDummi
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:36, 6. Mai 2021 (CEST)
== Cornelia Heynen-Igler ==
Niemand, kein Mensch, wollte anfangs der 1990er-Jahre in der Schweizer Gastro-Branche arbeiten. Dass ich es tat, löste in meinem engeren Umfeld fast ausnahmslos grosses Befremden, ja regelrechte Bestürzung aus – und zwar solcherart, dass sich einige meiner Freundschaften merklich abkühlten oder gar in die Brüche gingen. Natürlich liess ich mir von niemandem dreinreden, wie ich mein Leben zu führen hätte. Nichtsdestotrotz entsetzte mich die Tatsache, dass in der Gastronomie und Hotellerie Tätige offenbar für geistig unbedarft gehalten wurden, wenn ihnen denn der Laden nicht höchstselbst gehörte oder sie gleich eine ganze Kette davon ihr Eigen nennen durften, weltumspannend, am besten.
Mein damaliger Freund, der bald darauf mein Ex werden sollte, liess sich zwecks Bekehrung einer Ver(w)irrten eigens von seinem Gelehren-Hochsitz an der altehrwürdigen Universität in die Niederungen des Oberwalliser Beizentums herab, was für so einen urbanen Linksintellektuellen schon allerhand war, wiewohl er sich ja nur schon gesinnungshalber beherzt der Serviertochterklasse hätte annehmen müssen. Der Freund, der gerade im Begriff war, mein Ex zu werden, sagte jedoch das zu mir, was alle zu mir sagten: dass ich mir nämlich mein Leben willentlich verpfuschen und mir meine Zukunft für alle Zeiten verbauen würde, wobei der Herr Doktorand vermutlich eher an seine eigene gedacht hatte als an meine. Wäre ich auf den Strich gegangen oder hätte ich Drogen verkauft – über das Bier, den Wein, den Schnaps hinaus - , hätte ich kaum auf mehr Unverständnis und Ablehnung stossen können. Mir gefiel es in der Beiz aber besser als im Hörsaal, da war zumindest mal was los, und ausserdem wurde man gebraucht. Da ich jedoch kein praktisch veranlagter Mensch bin, wechselte ich nach ein paar Monaten Service hantli ins Administrative und Organisatorische, die Gäste atmeten auf. Nicht so alle anderen: Sogar einer der Experten, die am Ende des Wirte- und Hotelkurses in ihrem jeweiligen Fachbereich die Prüfungen abnahmen, fands «unter uns gesagt sünd und schad», mich in der Gastrobranche «versauern» zu sehen. Ein noch unzutreffenderes Verb hätte sich in dem Zusammenhang kaum finden lassen, denn just zu jener Zeit – das war kurz nach dem Fall der Mauer – waren wir in unserem Betrieb im Rhonetal auf einen Schlag unsere zähen Personalbeschaffungsprobleme losgeworden: Aus dem Osten Deutschlands strömten Heerscharen von jungen, top ausgebildeten Fachleuten in die Schweizer Gastroszene und peppten diese mit ihrer Kompetenz, vor allem aber mit ihrem Berufsstolz und ihrer Freude an ihrem Tun und Wirken auf – eine Freude, die sich selbstredend auch auf unsere Gäste übertrug und sich, nicht unwesentlich, schliesslich auch im Umsatz niederschlug. Tagsüber arbeiteten wir wie die Verrückten bis in die Nacht hinein, um danach alle miteinander tanzen zu gehen und ein paar Stunden später wieder frisch gekämmt im Betrieb auf der Matte zu stehen – eine der schönsten, der erfüllendsten Arbeitserfahrungen, die ich je in meinem Leben gemacht habe, unvergesslich bis heute.
Eine Erfahrung, die auch die 1969 in der DDR geborene, real existierende Protagonistin meiner biografischen Erzählung «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» kurz nach der Wende im Schweizer Gastgewerbe gemacht hat. Klar, als sogenannte «Fachkraft Kellner» hatte Katja H. ihre Ausbildung in den besten Häusern der DDR durchlaufen. «Bei der Leipzig-Leistungsschau der Lehrlinge 1988 belegte Katja den ersten Platz», las ich bei den Recherchen zu ihrer Biografie in der Familienchronik des stolzen Vaters, seinerseits ein hochrangiger Offizier der DDR-Volksmarine. So stürzte sich denn Katja H. nach ihrem Umzug in die Schweiz anfangs der 1990er-Jahre voller Arbeitslust in die Zürcher Gastroszene, und einer von euch schrieb mir nach der Lektüre ihrer Biografie: « Ich habe dein Buch mit grossem Genuss gelesen und war überrascht, dass die Geschichte teils in Zürich und Umgebung spielt. Vieles ist mir so bekannt und vertraut vorgekommen, obwohl ich mich eigentlich nicht in diesen Lokalen bewegte. Aber die Stimmung dieser Zeit und die schillernden, sympathischen Hauptdarstellerinnen sind brillant beschrieben, und die Geschichte ist richtig spannend.» Genau das fand ich auch - dass die Geschichte prickelnd war - , als sie mir Katja in jenem Sommer vor zwei Jahren bei unserem ersten zufälligen Treffen in einem Züricher Restaurant erzählte. Wir hatten uns auf Anhieb verstanden, denn so unterschiedlich unsere Lebenswege und Weltanschauungen auch waren, so begeistert teilten wir unsere Berufserfahrungen und unsere ungebrochene Leidenschaft für die Gastronomie.
Umso herzlicher danke ich euch allen, die ihr das Buch über das überraschende Leben der Katja H. bei mir bereits bestellt habt. Ich kann es selbst nicht fassen – und alle, die mich persönlich kennen, wissen, dass ich hier die Wahrheit spreche - ,auf wieviel Interesse, ja Begeisterung es gemäss euren zahlreichen Rückmeldungen gestossen ist. Wenn ihr das Buch neu oder nachbestellen wollt, bitte ich euch indes, dies entweder im Schweizer Buchhandel zu tun oder euch bei mir zu melden, damit ich euch auf die Liste setzen kann. Ich werde in rund zwei, drei Wochen in Deutschland Nachschub holen, denn viele von euch wünschen signierte Exemplare.
Letztere werdet ihr natürlich auch an unseren Lesungen bekommen, die wir aufgrund der Corona-Planungsunsicherheit wenigstens schon mal im Kopf durchgespielt haben. Die eigentliche Büchertaufe wird in Zürich stattfinden, Ort und Datum werden wir euch an dieser Stelle frühzeitig bekannt geben.
Eins können wir euch jedoch jetzt schon verraten: Christine Gertschen, die SRF-Moderatorin aus dem Wallis, die auch meine hochgeschätzte Freundin ist, wird mit ihrer wundervollen Stimme durch den Anlass führen - und, was soll ich sagen: Wetten, das wird ein Fest?
es ist genau das: eine "beglückende" Tätigkeit ( das ist es selbst für mich, die ich mich bei derlei Festen meist als erste Tellerwäscherin anbiete, weil ich im Service wirklich alles durcheinanderbringe; ausserdem halte ich mich viel zu lange im Gespräch mit den Gästen auf, weil es ja auch die sind, die mich - auf Kosten der heissen Teller zum Ärger des Küchenmeisters - am meisten interessieren).
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
wir damals waren uns "an der Front" ja allerhand gewohnt - aber genau dort habe ich mich, wie du es richtig sagst, durchzusetzen gelernt, da konnte man sich nicht heulend in die Betroffenengruppe verziehen, wenn die männlichen Sprücheklopfer erst so richtig in Fahrt gerieten, da musste frau sich schon selbst wehren - und das stärkt, da bin ich ganz deiner Meinung, das Selbstbewusstsein ungemein. Ich fands einfach unglaublich, wie anders ich von einem Tag auf den anderen behandelt wurde, nur weil ich von der städtischen Studentin zur "Serviertochter" auf dem Lande mutierte; dabei war ich doch dieselbe geblieben, aber genau das faszinierte mich so daran: Inwiefern verändern wir uns bzw. nehmen wir etwas von der Rolle an, in die wir schlüpfen? Inwiefern gleichen wir uns dem an, was die anderen in uns sehen? Aber darüber könnte ich ein ganzes Buch schreiben, das finde ich ein ungeheuer spannendes Thema, und vielleicht mach' ich das ja
* ja die Gastronomie meine Berufung 😘
als
Serviertochter warst halt ein Aushängeschild
für manche Männer
Sprüche musste man einfach ignorieren und mit
einem Lächeln
entgegennehmen😏heute ist alles viel besser und professioneller
Würde es wieder machen hatte sehr viele schöne Zeiten 😘
Cornelia sehr schön geschrieben 😘
Übrigens dein Buch hat mich sehr fasziniert 🤔 weiter so 👍
Karin; tatsächlich hatte ich das Glück, ich war damals erst Mitte zwanzig, mit einigen älteren Frauen zusammenzuarbeiten, für die das Gäste-Bewirten eine Art Berufung war - sie waren Naturtalente, und wenn ich heute im Gastgewerbe von derlei berufenen Frauen und Männern bedient werde, geht mir heute noch das Herz auf. Wie wundervoll ist es doch, sich in einem Lokal wirklich willkommen zu fühlen - auf unaufgesetzte, natürlich wirkende Weise.
* ich habe das Buch über Katja H. mit Freude gelesen. Sie hat ja einiges erlebt, Hut ab!
Ich finde, das Buch ist sehr gut geschrieben. Man hätte vielleicht sogar einen Roman daraus machen können. So ein West Ost Ding.
Für mich war es interessant, weil ich vieles kannte: Volksmarine, Familie H. ein wenig und auch einige Orte in der Schweiz.
Aber auch für andere Leser, insbesondere auch jüngere ist das Buch lehrsam, weil man in den Zeilen spürt, dass es sich lohnen kann, wenn man aufgeschlossen und selbstbewusst durchs Leben geht. Aber auch an der richtigen Stelle nachdenken ist nicht schlecht.
Das Buch bekommt von mir eine glatte 1 für die Story, aber auch für die Erzählweise.
Bin gerade fast ein bisschen erschüttert, natürlich nur im positiven Sinn. Und dass man "vielleicht sogar auch einen Roman" daraus hätte machen können, habe ich schon einige Male gehört, nur hatte ich ja noch keinerlei Erfahrung mit dieser Art von Erzählung und keine Vorstellung, wie das Buch aufgenommen werden würde. Darum habe ich es bewusst im "überschaubaren" Rahmen gehalten, leicht lesbar und allgemein zugänglich. Wie dem auch sei: Du hast mir mit deiner Kritik eine Riesenfreude gemacht, und umso engagierter werde ich mich nach Ostern wieder an die Buch-Promo machen (was ohne Lese-Veranstaltungen kein Leichtes ist, aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee). Grüsse!
* "aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee" - kommst Du auch gaanz in den Osten bis Dresden? für Zürich war ich nur "unerwünschter (R)Ausländer" - wurde auch schon aus der DDR aus "pol.(itisch)-op.(erativen) Gründen übergesiedelt" (heißt: ausgebürgert) - wie sich die Regime gleichen ...
Gerade überlege ich, wie ich euch die Botschaft überbringen soll. «In eigener Sache» klingt so ungelenk, finde ich, so als ob man bei allen anderen Meldungen und Handlungen von sich selbst in einem Akt der vornehmen oder verkrampften Zurückhaltung Abstand nehmen würde. Aber so ist das nicht, wie mir die Entstehungsgeschichte meines neuen Buches – also die Geschichte hinter der Geschichte - mit all dem ungeahnten Drumherum in diesen Tagen vor Augen führt.
Ich hatte mal einen Physiklehrer, Herr Dr. Mettler, ein klappendürrer Enddreissiger mit einer Vorliebe für selbstgestrickte Pullover, der engagiert gegen Atomkraftwerke kämpfte und dafür, dass auch an Zahlenschwäche kränkelnden Menschen wie mir eine lebenswürdige Zukunft beschieden sei. Darum durfte ich all die physikalischen Phänomene, die ich in Zahlen und Formeln nicht verstand, in Worten beschreiben, was mir einen beschämend hohen Notendurchschnitt einbrachte und den Ärger meiner mathematisch begabten Klassenkameraden. Und doch ist mir bei all dem Abenteuerlichen, was ich da über freie Fälle und leere Räume zusammengedichtet haben muss, nur eins geblieben: dass Arbeit und Energie eng miteinander verbandelt sind. Gut, da wäre ich auch ohne Herr Dr. Mettler draufgekommen, aber ich wollte ihm die Freude an seinem Fach auch nicht verderben und blickte ihn im Unterricht während seiner einschläfernden Monologe jeweils aufbauend-ermunternd an, während ich an etwas wirklich Prickelndes dachte. Im Übrigen das Einmaleins einer jeden schulischen Überlebensstrategie und eins der wenigen wesentlichen Dinge, die ich meinem eigenen Kind beigebracht habe, wofür es mir heute noch dankbar ist. Jedenfalls schicke ich Herrn Dr. Mettler in diesen Tagen, während ich für euch Bücher signiere und verpacke und auf die Post bringe, immer wieder mal einen Gedanken in seine Meditationshütte oder wie das heisst nach Indien, wo er sich dem Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie jetzt nur noch im Schneidersitz nähert. Energetisch ist das natürlich viel sparsamer als das, was ich hier treibe; nur bringts auch büez-ausstoss-mässig weniger, würde ich mal behaupten, sodass der Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie in Herrn Dr. Mettlers indischer Meditationshütte gegen Null tendieren müsste. Nicht, dass ich ihm das missgönnen würde, zumal er in der indischen Hitze auch keine selbstgestrickten Pullover mehr tragen muss, was ihn arbeitstechnisch wiederum weiter entlasten dürfte. Persönlich jedoch bin ich eher der aufgekratzte Typ, weswegen ich im energetisch nochmals aufgeladenen Frühlingshoch bald wieder nach Deutschland fahren werde, um neue Bücher für euch zu besorgen; ich habe nur noch dreizehn an der Zahl, und das ist jetzt nicht metaphorisch gemeint.
Jedoch, und das wollte ich euch eigentlich schon die ganze Zeit unterjubeln, muss ich den Preis nun aufgrund der happigen Porti nach der Einführungsphase von CHF 20.00 auf die regulären CHF 24.50 anheben - nur schon dem Postbeamten zuliebe, der beim Anblick des ellenlangen Kassenstreifens jedes Mal bekümmert den Kopf schüttelt und mich ansieht, als würde er mir sagen wollen, ob ich mir denn keinen preisgünstigeren Zeitvertreib als das Schreiben von portopflichtigen Büchern hätte ausdenken können. Klar wäre mir da einiges eingefallen, aber dann hätte ich ja auch nicht das Vergnügen gehabt, so viele tolle Rückmeldungen zu erhalten, wie ihr sie mir in den letzten Tagen habt zukommen lassen. Dank’ euch sehr!
«Dein Buch ist fantastisch. Mein Mann hat es ebenfalls verschlungen.»
«Was ich auch so genial finde: Es ist eine Biografie, die nicht «einfach so» aufgeschrieben wurde. Das Einbringen der eigenen Emotionen der Autorin während und nach den Gesprächen mit Katja finde ich absolut authentisch (mir persönlich ging es selbst so beim Lesen), was dem Werk eine unvergleichliche Note verleiht und sich, ja doch, von allen anderen Biografien abhebt, die ich bisher gelesen habe. «
«Es war total spannend, sich in Katjas Welt entführen zu lassen. Ich kann gut nachempfinden, wie es ist, sich wie ein Blatt im Wind treiben zu lassen. Ihre Neugierde auf das Leben und ihren Mut, die Chancen auch zu packen und immer wieder einen Neuanfang zu wagen. … Es war sicher nicht einfach diese Fülle von Informationen zu büscheln, chronologisch anzuordnen und ein Buch daraus zu machen. Ich finde das Buch wunderbar.»
«Das Buch hat mich derart gefesselt, dass ich es in einem Ruck zu Ende lesen musste. Ich habe es während dem Lesen ein bisschen bereut, Katja nicht kennengelernt zu haben … Einfach ganz nach meinem Geschmack, dieses Buch: die Wortwahl und die wunderbar detaillierten Beschreibungen von Katjas Begegnungen mit all den Menschen aus den unterschiedlichsten Schichten. Das macht Katja so sympathisch! Ich würde das Buch wieder kaufen, und ich werde es ganz bestimmt weiterempfehlen.»
«Das war auch zu erwarten: Katjas bewegtes Leben mit deiner Ausdruckskraft geschildert, konnte nur ein Lesevergnügen werden. Nochmals herzliche Gratulation!»
«Insgesamt ist dieses Buch ein besonderer Mosaikstein in der Reihe der Biografien junger Menschen im Wechsel zwischen der DDR und der neuen Welt der unbegrenzten Möglichkeiten mit all ihren Fallstricken.»
Und wer jetzt noch nicht weiss, wovon wir hier eigentlich die ganze Zeit reden: von «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» - zur Leseprobe
https://www.engelsdorfer-verlag.de/media/pdf/LP_9783969400647.pdf?MODsid=1c31840e60bced165beb5b4fb572a377
https://www.engelsdorfer-verlag.de/Belletristik/Romanhafte-Biografien/Ostprinzessinnen-tragen-keine-Krone::7605.html?fbclid=IwAR3-ZRSwrb_chw4cSG3E77T40mMrwF8YAUvSdIbuYreW6ufusJTOZf6vg5I
Katja H., Tochter eines ehemaligen ranghohen DDR-Offiziers, blickt auf ihr gleichermaßen turbulentes wie schillerndes Leben zurück. Als Nesthäkchen wächst sie recht behütet im Kreis ihrer Familie auf, was einerseits viele Privilegien, andererseits aber auch manche Zwänge für die Heranwachsende mit sich bringt. Im DDR-Familienidyll zeigen sich erste Risse und Spannungen, die sich nach der Wende maßgeblich verschärfen. Ausgerechnet der Vater, der bis zu seinem Tod an die Idee von einer besseren Welt glaubt, legt die Probleme sowohl in der Familie als auch im politischen System vor und nach der Wende unverblümt, ja mitunter schonungslos in einer Familienchronik dar.
Katja, beim Mauerfall 1989 gerade mal zwanzig, genießt die neue, grenzenlose Freiheit in vollen Zügen. Bis auch sie nach bewegten Jahren in der Schweiz die hässliche Kehrseite des Kapitalismus kennenlernt: Eine irre Talfahrt zwischen New Yorker High Society, Endlos-Sommer auf Ibiza und ernüchterndem Berliner Arbeitsalltag beginnt.
Und natürlich ist dies auch eine Geschichte über die Liebe - über ihren Zauber, aber auch über ihre alles vernichtende Zerstörungskraft.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:07, 3. Apr. 2021 (CEST)
== Montagscafé ==
Seit Januar wartet Vorzeigeprojekt Montagscafé auf wichtige Förderzusagen. Leiterin Wanja Saatkamp plant trotzdem wacker in die Zukunft. Ein Drahtseilakt.
Es ging wie ein Lauffeuer durch die Lokalmedien: Das Montagscafé steht auf der Kippe. Die Entscheidung über die Finanzierung eines großen Projektantrages durch das sächsische Sozialministerium steht aus, ebenso die Bewilligung eines kleineren Antrags. Corona hatte den montäglichen Treff von rund 150 Menschen bereits eingeschränkt: „Wir bieten jeden Montag eine digitale Teestube auf Jitsi an“, sagt Wanja Saatkamp.
Das inoffizielle Willkommenskommitee
Gegründet 2015 als eine Hilfestellung für Neu-Dresdner*innen bei der Suche von Arbeit, Wohnung und Anschluss jeglicher Art, erwuchs aus dem wöchentlichen Treff ein lebhafter sozialer Multiplikator, ein sicherer Ort für Gespräch, Austausch und Begegnung, ein Drehkreuz für Ideen und Wünsche. „Hier kann man Leute unabhängig von Konsummöglichkeiten kennenlernen“, sagt Wanja. „Wir sind so etwas wie das inoffizielle Willkommenskommitee von Dresden.“
Als sie die Koordination des Montagscafés 2017 übernahm, installierte sie ein neues Programm. Das Begegnungsformat wurden durch Kulturveranstaltungen zu Migrationsbewegung und Geschichte rund um das Thema „NEW DRESDEN – Zukunft einer diversen Stadtgesellschaft in Dresden“ ergänzt. Ein Beispiel: Der kosmopolitische Schlagerabends mit Ezé Wendtoin, das „trojanische Pferd des Schlagers“, wie Wanja es nennt. Laien performen Playback oder begleitet von Live-Musik ihre internationalen Schlager. Als Trophäe winkt das Goldene Einhorn.
Neustadt bringt's!
„Wer hätte so was machen können? Nur wir“
Hier treffen Schlagerfreaks aller Länder aufeinander, Metalfans ertappen sich beim Schunkeln. Es geht um Musik. Und um Spaß – weil das Dinge sind, die die Menschen verbinden. „Für mich ist das wie ein Ideal einer Utopie“, sagt Wanja über das Montagscafé. „Hier passiert Empathie. Interessen werden geweckt. Man verlässt die eigene Blase und probiert, was man vielleicht immer schon mal probieren wollte. Ein Möglichkeitsraum.“
Das besondere des Projektes ist sein Standort im Theater. Hier kann man sich in den Abendstunden treffen, laut sein, experimentieren. Hier stehen Räume, Technik, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Ohne das alles wären die Kosten für das Montagscafé dreimal so hoch. „Wer hätte so etwas sonst machen können? Nur wir“, sagt Wanja.
Das Montagscafé ist, was die Soziologie als „dritten Ort“ bezeichnet. Eine Begegnungsstätte ohne finanzielle Hürde, ein Ort frei von Dogma und Kontrolle. „Zusätzlich zu den interkulturellen Vermittlungsangeboten helfen wir bestimmt mehr als 300 Menschen im Jahr ganz konkret beim Ankommen in der Stadt. Dazu kommen Menschen, die allein oder einsam sind“, erzählt Wanja. „Und wir sehen: Die Samen gehen auf. Viele Projekte und Initiativen haben ihre Wurzeln im Montagscafé.“
DRUMMING mit Ezé Wendtoin. Foto
„Es ist eine Hängepartie“
Durch Corona ist zu vielen Gästen der Kontakt abgebrochen. Man versucht die Verbindung zu halten – mit Online-Wohnzimmersessions mit Kochkursen und Stempelworkshops. Zehn bis zwanzig Teilnehmende kommen so zusammen. Es ist nur ein Bruchteil der üblichen Vielfalt. „Wir haben ziemlich schnell die digitale Teestube eröffnet, einen Telegram-Kanal gegründet und sind auch auf Facebook und Instagram“, berichtet Wanja. Den realen Kontakt ersetze das nicht.
Neustadt-Geflüster-Newsletter
Trotz der finanziellen Unsicherheit plant das Montagscafé weiter. Vielleicht können im Herbst Treffen auf der Terrasse stattfinden. Und wenn die Menschen nicht ins Montagscafé kommen können, kommt es zu den Menschen. Ein Elektro-Lastenrad schwebt Wanja vor, das verschiedene Orte in der Stadt ansteuert. Die derzeit laufende Spendenkampagne soll zukünftige Eigenmittel für Fördermittel einbringen und kleinere Projekte ermöglichen könnte das dafür nötige Geld bringen. Außerdem wird versucht, die zwei festen Stellen des Montagscafés intern zu finanzieren. „Es ist eine Hängepartie“, sagt Wanja, deren Hauptaufgabe in diesen Zeiten darin besteht, Projektmittel aufzutreiben.
Forum der unsichtbaren Geschichten
Als Ende Dezember keine Zusage über die Förderung aus dem Programm „Integrative Maßnahmen“ erfolgt war, dachten alle: „Okay. Das war’s.“ Das Signal aus dem Sozialministerium war kein hoffnungsvolles. Es hieß: „Auch gute Projekte können nicht gefördert werden.“
Das Montagscafé plant weiter. Die Reihe „Migration in der DDR“ mit Zeitzeugenberichten, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen soll fortgesetzt werden. Beim Themenabend Vietnam kamen überraschend über 200 Besucher*innen. Der Zuspruch war riesig. „Menschen haben teilweise zum ersten Mal über ihre Erlebnisse und Erfahrungen gesprochen“, erinnert sich Wanja. Bewegende Momente auf dem „Forum der unsichtbaren Geschichten.“
AUFBLASBARE OBJEKTE BAUEN mit der Künstlergruppe Tools for Action. Foto
Kultur für alle und umsonst
Das große Projekt, dessen Förderung in der Warteschleife hängt, trägt nämlich den Titel „Our Stories“, hier geht es um die künstlerische Bearbeitung und Sichtbarmachung dieser Geschichten. Die Pläne sind groß – so wie die Lücken. Wie es so ist, mit den Drahtseilakten: Für die Zuschauer*innen ist es Spannung, für die Artist*innen bitterer Ernst.
Wanja Saatkamp kämpft weiter für den Kulturort Montagscafé. Gerade jetzt. „Die soziale und integrative Dimension von Kultur muss in den Fokus gerückt werden. ‚Kultur für alle und umsonst‘ – ich empfinde es als meine Aufgabe, das zu leben. Es war meine Hauptmotivation Kunst professionell zu betreiben“, sagt sie. „Kunst ist ein wirksames Mittel zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, das Spaß macht.“ Sie müsse besonders in dieser Situation eine Lobby für die Menschen mit weniger Privilegien und Chancen sein. „Ich halte es da mit Beuys: das Montagscafé ist eine soziale Plastik!“
Das Montagscafé – ein Projekt der Bürger:Bühne
*Glacisstraße 28 (Kleines Haus)
*[https://www.betterplace.org/de/projects/86836?utm_campaign=email-notifications&utm_medium=betterplace-org--p86836&utm_source=project_manager_notifier-project_activated_message Link zur Spendenkampagne auf Betterplace]
* [https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/montagscafe/ Das Montagscafé im Internet]
Mit Hilfe eurer Spenden ermöglicht ihr uns, das Montagscafé aktuell online durchführen und es nach dem Lockdown mit einem niedrigschwelligem Angebot (Offenes Café, Frauencafé und Sozialberatung) wieder öffnen zu können.
Wanja Saatkamp von Förderverein Staatsschauspiel Dresden e.V.
Über das Projekt
Eine offene Gesellschaft braucht Freund*innen ... und: ein kontinuierliches Zuhause!
Das Montagscafé ist ein transkultureller Treffpunkt und Forum des Austauschs für alle Bürger*innen der Stadt.
Wir beschäftigen uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie. Denn hier schaffen wir jeden Montag einen öffentlichen Ort der Begegnung, in der jede*r willkommen ist. Hier steht kulturelle Teilhabe und die Schaffung neuer Narrative im Vordergrund, hier finden wöchtenlich partizipative Workshops in den Bereichen Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur, Tanz, Theater, Comic, Fotografie, Druckgrafik, Zeichnung, Malerei, Kunst im öffentlichen Raum, Musik, DIY-Techniken sowie thematische Veranstaltungen und Diskurs-Abende statt.
Die Resilienz und Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft hängt davon ab, wie wir zusammenhängen. Daher sind Orte der Begegnung wie das Montagscafé für eine Stadt wie Dresden so wichtig. Unsere Kultur und unsere Stadt lebt von Wanderungsprozessen - das Montagscafé macht dies für alle erfahrbar!
Das Montagscafé ist die erste Adresse für das Ankommen und die Begegnung verschiedener Menschen in Dresden: egal ob internationale Studierende, Geflüchtete, Berufstätige, Tourist*innen, Einheimische oder Menschen aus verschiedenen kulturellen Communities. Hier kann man neue Freund*innen finden, Unterstützung bekommen oder selber anbieten, neue Interessen entdecken oder einfach nur auf einen Tee vorbeikommen – alles kostenlos!
Pro Jahr begrüßen wir in über 50 Veranstaltungen, einem Festival und verschiedenen mobilen Formaten rund 7.000 Gäste und Mitwirkende sowie zahlreiche lokale oder bundesweit bekannte Künstler*innen und Expert*innen.
Nur mit eurer finanziellen Unterstützung können wir die indirekten Folgen der Corona-Pandemie (Haushaltskürzungen und politische Diskurswechsel) im kommenden Jahr ausgleichen, denn: Unser Programm ist im wesentlichen auf externe Fördermittel angewiesen, die jedoch derzeit nicht gesichert sind. Daher müssen wir mindestens die ersten Monate 2021 aus Spendenmitteln bestreiten.
SZ:
Dresden. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden gilt als Vorzeigeprojekt der Integration von Flüchtlingen in Sachsen. Jeden Montag treffen sich hier im Schnitt rund 150 Menschen - Migranten und Deutsche - vernetzen und unterstützen sich und nehmen an den vielfältigen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
Nun blickt das Montagscafé allerdings in eine ungewisse Zukunft, denn die Entscheidung über die Förderung durch das Programm "Integrative Maßnahmen" des sächsischen Sozialministeriums steht noch aus. Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit nur auf einer Warteliste; ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung. Das teilen die Projektverantwortlichen am Mittwoch mit.
"Was ein Wegfall nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen"
"Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat", sagt Intendant Joachim Klement. Die Einmaligkeit des Cafés liege darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermögliche, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern.
"Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen", so Klement.
Gegründet wurde das Montagscafé im Jahr der Flüchtlingskrise 2015. Miriam Tscholl, damals Leiterin der Bürgerbühne, entwickelte die Idee und folgte damit auch der Bitte der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur Dr. Eva-Maria Stange an die städtischen Kultureinrichtungen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren.
"Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet"
2016 wurde das Montagscafé dann durch Monika Grütters für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" nominiert. Aus mehr als 150 Vorschlägen hatte eine Fachjury zehn Projekte ausgewählt. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Was das Montagscafé den Menschen bedeutet, die es nutzen, machen die Verantwortlichen am Mittwoch deutlich, indem sie eine Besucherin zitieren: "In dem Land, aus dem ich komme, sind viele Dinge für Frauen verboten. Ich hatte also viele Wünsche und viele Träume, als ich nach Deutschland kam. Aber ich wusste nicht, wie ich anfangen kann, wo ich hingehen soll und wie ich neue Leute treffen kann."
Das Montagscafé habe ihr all diese Dinge gezeigt. "Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet. Und das hat mich so glücklich gemacht, gerade weil meine ersten Erfahrungen in Dresden nicht so gut waren." Dass sie jetzt hier arbeite und gern in Dresden leben möchte, sei vor allem der integrativen Kraft von künstlerischen, dritten Orten wie dem Montagscafé zu verdanken.
Es ist nicht das einzige derartige Projekt, das derzeit in Dresden auf der Kippe steht, ähnlich geht es der Interkulturellen Familienwerkstatt des Kaleb-Zentrums. Deren Förderung über den Topf für "Integrative Maßnahmen Sachsen" ist zum Ende des vergangenen Jahres ausgelaufen. Noch ruht die Projektarbeit coronabedingt ohnehin. Doch danach wird sich der Verein die Stellen der Mitarbeiterinnen nicht mehr leisten können. (mit SZ/nl)
[https://www.saechsische.de/dresden/kultur/dresdens-montagscafe-steht-auf-der-kippe-5397162.html?fbclid=IwAR3ilH-CSsFUaKx7u4FfCFKZALv_AuPDlkRR0Xs9DPHFC-kGYoIFKCT2m78 Dresdens Montagscafé steht auf der Kippe] Ob das integrative Café im Kleinen Haus des Staatsschauspiels weitergeführt werden kann, ist offen. Spenden sollen das besondere Projekt retten. SZ vom 10. März 2021
Immer wieder montags demonstrieren in Dresden Anhänger der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“, kurz Pegida. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels steht im Kontrast dazu: Theaterfreunde, Bürger und Geflüchtete leben dort Weltoffenheit und Toleranz. Die Idee stammt von Miriam Tscholl - und soll Schule machen. Die Regisseurin am Staatsschauspiel zählt zu den 70 Bürgern aus ganz Deutschland, die Bundespräsident Joachim Gauck zum Neujahrsempfang am Dienstag im Schloss Bellevue geladen hat.
Die aus dem Schwarzwald stammende Tscholl geht auch beruflich gern ungewöhnliche Wege. Seit acht Jahren leitet die 42-Jährige die Dresdner Bürgerbühne, ein weiteres Modellprojekt aus der Elbestadt. Pendants oder Sparten, die Volks- oder Stadttheater heißen, gibt es inzwischen in vielen deutschen Großstädten und auch im Ausland: wie Borgenszenen in Aarhus oder Aalborg (Dänemark). Fünf Inszenierungen pro Spielzeit erarbeiten Tscholl und ihr Team - mit Fußballfans, Journalisten oder auch Männern in der Midlife-Crisis.
Mit der Flüchtlingskrise dann tat sich 2015 ein Konflikt auf, der auch die Bürgerbühne-Macher nicht kalt ließ. „Wir als Theater haben uns schon lange mit Fremdenfeindlichkeit und Migration beschäftigt, das Thema hat uns nicht überrascht“, sagt Tscholl. Angesichts von rechten Krawallen gegen Flüchtlinge war klar, dass „man nicht einfach Sommerferien machen kann, sondern helfen muss“, erinnert sich Tscholl. „Mein Chef sagte: Denk‘ Dir was aus!“
Das Team habe überlegt, was die Stadt braucht und Theater kann: Bürger zusammen- und in Begegnung mit Geflüchteten bringen. „Innerhalb von zwei Wochen war das einfach entstanden: Wir machten Möbel hin und die Türen auf“, beschreibt sie die Anfänge. „Es ist auch ein Versuch, den Montag zurück zu erobern und anders zu besetzen“, berichtet sie. Zudem hätten Geflüchtete an dem Tag, an dem sie sich eigentlich nicht aus dem Haus trauten, Solidarität und Freude erfahren. Letztendlich erhielten Vereine und Initiativen Raum für ihr Engagement.
Zum Auftakt kamen rund 250 Menschen - viel mehr als erwartet. Seitdem ist das Theaterfoyer in der Neustadt allwöchentlich von vielen Sprachen erfüllt: Kinder basteln, es gibt Brettspiele, Musik, Tanz, Film, Lesungen und - Theater. Für Tscholl ist es primär ein soziales Projekt, und es geht um Kunst. „Leute vom Montagscafé gehen auch ins Theater, das fördern wir und haben Inszenierungen in verschiedene Sprachen übersetzt.“ In den Bürgerbühne-Spielklubs, wo sich Laien treffen und ausprobieren können, wurden Plätze für Geflüchtete geschaffen. Und Tscholl hat im Montagscafé Akteure für Stücke mit arabischsprachigen Bürgern rekrutiert.
„Theater war schon immer eine Leidenschaft von mir“, sagt die große schlanke Frau, die schon in der Schule auf der Bühne stand. Trotzdem studierte sie zuerst Architektur, ehe sie zur Kulturwissenschaft wechselte: „Regie, das ist genau mein Ding.“ Mit ihrer freien Truppe inszenierte sie in Hildesheim, Leipzig, Hannover oder am Deutschen Theater Berlin, ehe Intendant Wilfried Schulz sie 2009 nach Dresden holte. Dort etablierte sie die Bürgerbühne als eigene Sparte, nachdem Volker Lösch dort zuvor mit dem Bürgerchor Furore gemacht hatte.
„Die Bürgerbühne ist ein bisschen ein Exportschlager geworden“, sagt Tscholl. Und auch ihr Montagscafé macht Schule. „Die Münchner Kammerspiele haben es sich angeschaut und machen es nun auch.“ Wilfried Schulz hat es zudem in Düsseldorf „kopiert“. Tscholl schlug sein Angebot aus, im Sommer 2016 mit an den Rhein zu wechseln. „Weil es hier noch nicht zu Ende ist, ich sehe noch viel Aufgabe und viele Möglichkeiten.“
Inzwischen kommen montags noch rund 80 Gäste. „Man merkt, dass viele Flüchtlinge in der Stadt andere Bezugspunkte haben und sich auch eigenständig treffen.“ Für Tscholl ist das Montagscafé auch Sensor der gesellschaftlichen Debatte und Situation der Geflüchteten, woraus sich thematisch schöpfen lässt.
„Theater ist immer sozial und ein Spiegel der Gesellschaft, und eben gestaltete Begegnung“, sagt sie. „Es geht auch um Auseinandersetzung, die Bühne lebt von Konflikten.“ Auch deshalb wünscht sie sich mehr Unterstützung vom Staat für den Treffpunkt, den das Theater aus Einnahmezuschüssen finanziert. „Es ist eine klare Zusatzaufgabe, für die es auch zusätzlich Geld geben sollte.“ (dpa)
[https://www.saechsische.de/dresdner-montagscafe-findet-nachahmer-3584201.html Montagscafé findet Nachahmer] Projekte zur Integration von Flüchtlingen gibt es viele. Das Dresdner Montagscafé gilt als Vorzeigemodell - und Initiatorin Miriam Tscholl speist mit dem Bundespräsidenten. SZ vom 10. Januar 2017
Dresden. Ist die gelungene Integration von Migranten in die Gesellschaft nachhaltig gefährdet? Davor warnen derzeit verschiedene Dresdner Projekte für Vielfalt in einem Offenen Brief. Fünf Vereinen, die sich für ein Miteinander von Menschen verschiedener Herkunft, Religion und Kultur einsetzen, drohe das Aus oder zumindest eine massive Einschränkung ihrer Arbeit.
Der Grund: Sie werden keine Fördermittel aus dem Programm "Integrative Maßnahmen" des Sächsischen Sozialministeriums erhalten - "trotz fachlicher Empfehlung durch das Sozialamt und Jugendamt der Stadt Dresden", wie sie schreiben.
Das führe dazu, dass die Inklusions- und Integrationsangebote der betroffenen Träger in den Bereichen Familien- und Jugendsozialarbeit, nachbarschaftliches Engagement sowie kulturelle Bildung und Teilhabe ganz wegfallen oder nachhaltig geschwächt werden. "Es ist unklar, wie der bestehende Bedarf gedeckt werden und wie die seit vielen Jahren erarbeitete Relevanz, Akzeptanz und Professionalität in den unterschiedlichen Bereichen für Dresden erhalten werden kann."
Welche Vereine sind betroffen?
Konkret betroffen sind:
*das Projekt "Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.,
*das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V.,
*der Omse e. V.,
*das Folgeprojekt des Montagscafés am Staatsschauspiel Dresden und
*das Sächsische Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW).
All diese Projekte wurden in den vergangenen Jahren über das Programm "Integrative Maßnahmen" gefördert und haben nun eine Ablehnung - oder Warteempfehlung - aufgrund fehlender Fördermittel erhalten.
Laut Offenem Brief handelt es sich um das sachsenweit einzige Programm zur Förderung von Integrationsprojekten. Bei diesem seien Anträge mit einem Gesamtvolumen von 20,8 Millionen Euro eingereicht worden, bei einem Fördervolumen von 11,5 Millionen Euro, von denen 4,75 Millionen Euro für Neuanträge eingeplant sind.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
*"Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.:
Dort fanden Treffangebote, Kurse und Einzelgespräche mit dem Ziel der sozialen und kulturellen Teilhabe von geflüchteten und migrantischen Familien in der Stadt Dresden statt. Die bisher aufgebauten Strukturen - materiell, personell und die entstandene Vertrauensbasis mit den Teilnehmer*innen des Projektes - sind Ressourcen, die es für eine Weiterentwicklung zu nutzen gilt. Im Folgeprojekt ab 2021 sollten nun sensible Themen (Erziehungsfragen, Gewalt in der Ehe, Scheidungen, Traumabewältigung, Rassismuserfahrungen u. v. m.) in den Fokus genommen werden. Dieses Angebot entfällt ohne Fördermittel ersatzlos.
* Das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V. wurde 2018 mit dem Sächsischen und 2019 mit dem Dresdner Integrationspreis ausgezeichnet. Für 2021 wurde ein Projekt mit dem Schwerpunkt auf Beratung und Schulung digitaler Kompetenzen von alleinstehenden, migrantischen Männern beantragt. Dass es nicht realisiert werden kann, kappt vorhandene Zugänge.
* Der Omse e. V. organisiert in einem hochdiversen Quartier in Dresden-Gorbitz zahlreiche Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten und berät Menschen mit Migrationsgeschichte in vielfältigen Fragen. Im neu beantragten Projekt sollten Kooperationen mit Schulen und Kitas intensiviert werden. Der Verein steht mit diesem Projekt auf der Warteliste des Förderprogramms „Integrative Maßnahmen“ und ist derzeit planungsunfähig. Für seine Arbeit erhielt der Verein im Jahr 2020 den sächsischen Kinderschutzpreis.
* Ebenfalls auf der Warteliste befindet sich das Folgeprojekt des Montagscafés zur kulturellen Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationserfahrung. In dem stadtweit bekannten interkulturellem Treffpunkt im Kleinen Haus des Staatsschauspiels begegneten sich bis zu 150 Menschen aus verschiedenen Ländern jeden Montag durch und mit Mitteln der Kunst und Kultur.
* Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Was fordern die Unterzeichner des Offenen Briefes?
Die Unterzeichner schreiben, der Freistaat müsse das Fördervolumen dringend aufstocken statt Projekte zurückzufahren. Die Vielzahl der beantragten Projekte - 121 Neuanträge, davon 37 bewilligte und 75 abgelehnte Projekte - zeige die Vielfältigkeit der Integrationsstrukturen und den hohen Bedarf in der Unterstützerlandschaft.
Sie kritisieren, dass auch Projekte zu jüdischer Kultur, Familien- und Bildungsarbeit, Angebote im Bereich Natur und Sport sowie im Kulturbereich eine Absage erhielten. "Auch hier spiegelt sich nicht die Diversität der Dresdner Stadtgesellschaft wider und wertvolle Ressourcen, Netzwerkstrukturen und persönliche Beziehungen fallen durch die so erzwungene Beendigung der Projekte weg."
Warum reicht die Förderung durch die Kommune nicht aus?
Die Landeshauptstadt Dresden finanziert mit der Flüchtlings- und Migrationssozialarbeit ausschließlich die soziale Grundversorgung und Anfangsbetreuung geflüchteter Menschen, erklären die Unterzeichner des Briefes. Die Gefüchteten seien aber auf weiterführende Angebote angewiesen, die von freien Trägern übernommen werden. "Und diese Strukturen sind wiederum ausschließlich auf externe Projektmittel angewiesen, die in der Vergangenheit aufgrund der Höhe der benötigten Mittel eher vom Land als von der Kommune zu erhalten waren."
Wenn diese Landesmittel also nicht mehr da ankommen, wo sie gebraucht werden, fehle eine wichtige Säule der Integrationsarbeit vor Ort. "Dresden war, ist und wird auch in Zukunft eine Stadt mit wachsender Zuwanderung und größerer Diversität sein", heißt es im Schreiben. "Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, braucht es perspektivisch mehr Engagement der Kommune."
Die Vereine wüssten aus Erfahrung, dass Integrationsprozesse nicht nach zwei oder drei Jahren abgeschlossen sind. "Nur wenn die Stadt Dresden und das Land Sachsen sich der Realität mit zeitgemäßen Konzepten und Angeboten stellen will, können wir unsere Zukunft produktiv gemeinsam gestalten."
Welche Folgen drohen, wenn die Vereine ihre Arbeit beenden oder einschränken müssen?
Das können die betroffenen Vereine derzeit noch nicht einschätzen, rechnen aber mit gravierenden Auswirkungen. Man könne "nur erahnen, was passiert, wenn Menschen auf Dauer keinen Halt finden und sich nicht akzeptiert fühlen".
Unterstützt wird der Offene Brief von:
*Ausländerrat Dresden e. V.,
*Initiative "Herz statt Hetze",
*Banda Internationale,
*Initiative "Seebrücke Dresden" und
*Atticus e. V.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresdner-vereine-fuer-vielfalt-gefaehrdet-5400427.html Dresdner Integrationsprojekte gefährdet] Fünf Vereinen, die sich für Integration einsetzen, drohen Einschränkungen oder sogar das Aus. In einem Offenen Brief machen sie auf die Folgen aufmerksam. SZ vom 15. März 2021
Staatshaushalt: Nicht mehr genug Mittel für integrative Kulturprojekte
Der übliche Knatsch um den Trägerkuchen. Vor allem die römisch!-katholische Kirche hat sich darauf spezialisiert, angeschnürt zu kommen, wenn es da "was zu holen gibt". Auch im Bereich Integration. Da gab es ja 90 Milliarden in den Bundeshaushalten 2016 bis 2020. Das ist nun vorbei. Die Tendenz ist überall, nur etwas zu tun, was bezahlt wird. In Dresden und Sachsen ist da vor allem die evangelische Kirche "am dransten". Die neulich eröffnete Bahnhofsmission wird auch von der öffentlichen Hand finanziert: die Ausstattung und die eineinhalb Planstellen finanzierte von Anfang an die Stadt Dresden. Das Diakonische Werk fungiert nur als "Träger". Ebenso bei der Straßenzeitung "drobs"": die Stadt zahlte zunächst vier Planstellen, dann drei. Und O Wunder: eine Person wurde entlassen. In der Regel läufts doch so: wo Staatsknete läuft, passiert etwas - und wenn sie ausläuft: dann eben nicht mehr. Da haben wir seinerzeit in der DDR bürgerrechtlich aber GAAANZ anders agiert. Wir haben als "Lohn der guten Tat" höchstens Gefängnis bekommen. Und O Wunder: die alten SED-Anhänger buhl(t)en nach der Wende um die CDU-Knete, und für die Bürgerbewegten blieb wieder mal nichts.
Sachsen Fernsehen
Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit auf einer Warteliste, ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung.
INTENDANT JOACHIM KLEMENT:
„Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat. Die Einmaligkeit des Montagscafés liegt darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermöglicht, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern. Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen.“
Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden findet jeden Montag im Kleinen Haus statt und ist mit seinem breiten Veranstaltungsangebot längst zu einer zentralen Anlaufstelle und einem Begegnungs- und Verknüpfungsort geworden. Alle Besucher*innen werden hier in künstlerische Praxis und thematische Auseinandersetzung miteinbezogen – stets mit dem Ziel der Selbstermächtigung und Selbstorganisation. Gegründet wurde das Montagscafé in 2015.
Um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder starten zu können, wurde eine Spendenseite eingerichtet. Über 100 Spender haben sich bereits gefunden, das Spendenziel ist allerdings noch nicht erreicht.
[https://www.sachsen-fernsehen.de/staatsschauspiel-dresden-das-cafe-ist-in-akuter-gefahr-938579/?fbclid=IwAR3dJBYkSBMieI_ddcKhWy9emj1PHbf6pukcz0hSX6U7pnjNTvv2RAU5j94 STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN: DAS CAFÉ IST IN AKUTER GEFAHR] Sachsen Fernsehen 10. März 2021 - Dresden - Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund der ausstehenden Entscheidung über die Förderung durch das Programm „Integrative Maßnahmen“ des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft.
Nachtkritik
10. März 2021. Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund einer ausstehenden Förderentscheidung des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft. Das teilt das Staatsschauspiel Dresden per Presseaussendung mit.
Das Montagscafé ist ein wöchentliches Angebot des Theaters an die transkulturelle Stadtgesellschaft. Im Schnitt 150 Menschen treffen sich hier nach Angaben des Staatsschauspiels jeden Montag, vernetzen und unterstützen einander und nehmen an den oft partizipativen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
2015 gründete die damalige Bürgerbühnen-Chefin Miriam Tscholl das Montagscafé in Reaktion auf einen Brief der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Eva-Maria Stange, an städtische Kultureinrichtungen. Darin bat Stange die Institutionen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren. 2016 wurde das Montagscafé für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" der Kulturstaatsministerin nominiert. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner*innen wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Seit 2017 wird es von Wanja Saatkamp geleitet, die in der Pandemie regelmäßige Online-Treffen durchführt, um das Montagscafé als soziales Netz weiterhin präsent zu halten. Nun geht es darum, ob das Montagscafé zusammen mit dem Theater wiedereröffnen kann – ein Förderantrag ans sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) ist nicht rechtzeitig bewilligt worden.
Im Januar 2021 lief eine dreijährige Förderung vom SMS aus, über die das Montagscafé Mitarbeiter*innen-Honorar und Projektmittel bestritten hatte. Bereits im Sommer 2020 beantragte Wanja Saatkamp im Programm "Integrative Maßnahmen" ein neues Projekt für drei Jahre, erzählt sie auf telefonische Nachfrage. Eine Antwort vom Ministerium bekam sie erst Mitte Dezember 2020 – mit der Mitteilung, dass der Antrag in der ersten Runde nicht bewilligt worden sei, aber auf einer Warteliste stünde und noch einmal geprüft werde. Auf Nachhaken bei der zuständigen Ministerin Petra Köpping, die auch schon bei Veranstaltungen des Montagscafés zugegen war, erhielt der Intendant des Staatsschauspiels Joachim Klement eine Antwort, die nicht viel Hoffnung auf eine Folgeförderung macht. Auch zahlreiche andere Integrations-Projekte in Sachsen erhielten mit der Begründung "fehlende Haushaltsmittel" eine Ablehnung ihrer Förderanträge; das Sozialministerium machte die lange Ablehnungs-Liste auf eine parlamentarische Anfrage der "Linken"-Abgeordneten Juliane Nagel hin verfügbar.
Das Staatsschauspiel Dresden hat jetzt zunächst eine Spendenkampagne gestartet, um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder eröffnen zu können. Außerdem hatte es in seinem Antrag für den kommenden Doppelhaushalt an das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) bereits zwei Projektstellen für das Montagscafé beantragt. Doch selbst wenn diese Stellen bewilligt werden, fehlt dem Montagscafé ohne die SMS-Förderung jegliches Budget.
(Staatsschauspiel Dresden / sd)
[https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=19277%3Amontagscafe-des-staatsschauspiels-dresden-vorm-aus-noch-nicht-voe&catid=126%3Ameldungen-k&Itemid=100089&fbclid=IwAR2WBO6gfEFT5NY4SN2ibwyewEUCDx1vFSme2V_yvMDWAerJpH8nrCa79Os Dresdener Staatsschauspiel: Montagscafé vor dem Aus. SOS und Spendenkampagne] Nachtkritik vom 10. März 2021
Das sind sehr schlechte Nachrichten und völlig unverständlich. Ich verstehe allerdings nicht, dass das Theater seine Gelder nicht intern anders verteilt und somit der Wichtigkeit der Initiative entspricht. Es ist offenbar nur ein kleiner Abzweig, der anderweitig finanziert ist oder eingeht. Dass ein Staatstheater einen Spendenaufruf macht, stößt mir sehr auf. Gerade in der momentanen Situation, wo freie Initiativen in ihrer Existenz bedroht sind! Das Theater könnte und sollte Geld dafür zur Verfügung stellen, auch wenn dafür dann anderes eingespart werden muss. Das wäre solidarisch. Schade, dass es ein Extra ist, dass an externen Geldern hängt.
wie recht Sie haben!! Die richtige Pressemitteilung des STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN hätte lauten müssen: "Staatsschauspiel Dresden finanziert 'Montagscafe' ab sofort komplett und sichert damit die Existenz."
Das Staatsschauspiel Dresden ist sehr engagiert und auf vielen verschiedenen Ebenen an der Unterstützung des Montagscafés beteiligt, seit fast sechs Jahren schon. Allerdings möchte ich kurz klarstellen, dass der Förderverein des Staatsschauspiels, dem ich angehöre, Träger des Montagscafés ist und als solcher Projektanträge stellt. Es ist unser Verein, der die notwendigen Eigenmittel bereitstellt und eben diese aus Spenden der Dresdner Zivilgesellschaft heraus generiert. Insofern ist das Montagscafé sogar ein sehr gelungenes Beispiel dafür, wie Kooperation zwischen einer engagierten lokalen Zivilgesellschaft und einer staatlichen Kulturinstitution aussehen kann und (Mittel-effiziente) Synergien gebildet werden können.
Die beantragten Mittel beim genannten Förderprogramm können - rein rechtlich gesehen - ausschließlich von gemeinnützigen Vereinen mit sozial-integrativen Projektvorhaben beantragt werden. Die Unterstützung unseres Projekts durch Mittel des Sozialministeriums fanden und finden wir daher nur folgerichtig.
Ich stimme Ihnen zu. Höchstpeinliches Jammern auf hohem Niveau. Das sollte ein reiches Haus in einer AFD-Hochburg doch selber zahlen können, Herr Klement.
Ich habe mich als Präsident des Fördervereins des Staatsschauspiel Dresden das erste mal hier in eine Diskussion auf diesem Forum beteiligt und bin erschrocken in welch polemisierenden Ton hier unwissend von den lokalen Begebenheiten kommentiert und in Unkenntnis der Situation bewertet wird. Ein reiches Haus in einer AFD Hochburg ist nun wirklich die unterste Schublade, die ich hier nicht erwartet hätte. Kommen Sie mal her und schauen Sie sich den „Reichtum“ an. Dieses Haus lebt von größtem Engagement der Mitarbeiter und des Ensembles die mit ihren privaten Kräften gegen Rechte Stimmungen kämpfen. In welchem Forum bin ich gelandet, wenn hier sich schon die Theaterschaffenden mit Missgunst und verachten aus reiner Selbstdarstellungslust gegenseitig niedermachen.Ich kämpfe für Solidarität und die Förderung einer empathischen solidarischen Gesellschaft und dies gilt auch für unseren Förderverein. Dir hier geposteten Kommentare geben nur eine überhebliche unwissende Meinung preis, die eine Situation vor Ort überhaupt nicht kennt. Das Staatsschauspiel hat sich wie kein anderer Player in Dresden als einer der ersten öffentlichen Institutitionen zum Kampf gegen Rechts und für eine pluralistische Gesellschaft ausgesprochen und dies schon unter der Leitung von Winfried Schulz. Wie hässlich und hochnäsig sind diese Kommentare für all diejenigen zu lesen die über Jahre in dieser schwierigen Stadt für ein pluralistische Gesellschaft ehrenamtlich oder über ihre normal Arbeitszeit am Staatsschauspiel kämpfen. Dies Haus und unser Förderverein wird einen Weg finden die selbst gestellten Aufgaben der Integration nicht auf Grund fehlender Förderung einzustellen. Jedoch haben wir ein strukturelles Problem, wenn dies dann aus Kulturmitteln finanziert werden soll, die dann den Kulturschaffenden fehlen. Bislang kamen die Mittel aus dem Sozialministerium und aus der Zivilgesellschaft wo sie auch hin gehören. Liebe Leser, es ist wirklich erforderlich das unser Projekt Unterstützung erfährt und ich bitte um Unterstützung aus der Theatergemeinde. Es geht nicht um das Staatschauspiel oder unseren Förderverein sondern um diese Menschen... https://www.youtube.com/watch?v=J7Yvi7lB1Dc Jens Zander
Sie haben Recht. Punkt. Sich erst einmal über die vor Ort-Verhälnisse zu informieren und dann öffentlich zu reagieren, wäre schon eine produktivere Reihenfolge. So herum sollte es sein und ab da kann man ja immer noch unterschiedlicher Meinung sein. Also bitte nicht verzeifeln, sondern durchhalten und vor allem dranbleiben! Das Montagscafé wird gebraucht und das wissen auch die Verantworlichen im Staatsschauspiel DD. Und daß sie die Politik hier nicht aus der Verantwortung lassen ist völlig richtig!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 4. Apr. 2021 (CEST)
== Jordan Mooney ==
[[w:en:Pamela Rooke]]
Pamela Rooke (born 23 June 1955 in Seaford, East Sussex, England), also known as Jordan and Jordan Mooney, is an English model and actress noted for her work with Vivienne Westwood and the Sex boutique in the Kings Road area of London in the mid-1970s, and for attending many of the early Sex Pistols performances. Her style and dress sense—a bleached platinum-blonde bouffant hairdo with dark raccoon-like eye make-up—made her a highly visible icon of the London punk subculture.[1] Along with Johnny Rotten, Soo Catwoman and Siouxsie Sioux, she is credited with creating the W10 London punk look.
* Pamela Rooke (geboren 23. Juni 1955 in Seaford , East Sussex , England ), auch bekannt als Jordan und Jordan Mooney , ist ein englische Model und Schauspielerin bekannt für ihre Arbeit mit Vivienne Westwood und der Sex - Boutique in der King Road Bereich von London in dem Mitte der 1970er Jahre und für die Teilnahme an vielen frühen Sex Pistols- Aufführungen. Ihr Stil und Kleid Sinnes eine gebleichte Platin-blonde bouffant Frisur mit dunkelem Waschbären-wie Augen - Make-up-machte sie ein gut sichtbares Symbol der Londoneren Punk - Subkultur . [1] Zusammen mit Johnny Rotten , Soo Catwoman und Siouxsie Sioux wird der W10 London Punk-Look zugeschrieben.
She took the single name Jordan at age 14 in Seaford.[2] When Jordan first walked into 430 King's Road, London,[3] wearing gold stilettos, a see-through net skirt, with a white bouffant hairstyle,[4] it had just changed to SEX,[2] "but there wasn't a position at the time so I got a job in Harrods, on the third floor in a place called Way In. ... A few weeks later I then got a call from Michael [Collins, the manager] asking if I could come in... Malcolm [Maclaren] had been in New York with The New York Dolls when I was hired".[2]
* Sie nahm den einzigen Namen Jordan im Alter von 14 Jahren in Seaford an. [2] Als Jordan zum ersten Mal die 430 King's Road in London betrat , [3] trug er goldene Stilettos, einen durchsichtigen Netzrock mit einer weißen Frisur, [4] hatte sich gerade in SEX geändert , [2] aber dort Zu dieser Zeit war ich keine Stelle, also bekam ich einen Job in Harrods im dritten Stock an einem Ort namens Way In. ... Ein paar Wochen später erhielt ich dann einen Anruf von Michael [Collins, dem Manager] und fragte, ob ich könnte hereinkommen ... Malcolm [Maclaren] war mit den New York Dolls in New York gewesen, als ich eingestellt wurde ". [2]
Rooke commuted for two hours[5] each day to London from Seaford, East Sussex, on the south coast.[6] She recalled that her punk image caused problems for her:
* Rooke pendelte jeden Tag zwei Stunden [5] von Seaford, East Sussex, an der Südküste nach London. [6] Sie erinnerte sich, dass ihr Punk-Image Probleme für sie verursachte:
I commuted for about two years. I had some real bad dos on the train. I had tourists trying to pay me for my photo…worse than that, mothers saying that I'm upsetting their children and debauching them and how dare I get on a train looking like that. Somebody tried to throw me off the train one day, literally out the door, so British Rail told me to go sit in first class, get out of trouble.[7]
* Ich pendelte ungefähr zwei Jahre lang. Ich hatte einige wirklich schlechte Sachen im Zug. Ich hatte Touristen, die versuchten, mich für mein Foto zu bezahlen ... schlimmer noch, Mütter sagten, dass ich ihre Kinder aufrege und sie ausschimpfe und wie ich es wage, in einen Zug zu steigen, der so aussieht. Jemand hat versucht, mich eines Tages aus dem Zug zu werfen, buchstäblich aus der Tür, also sagte mir British Rail , ich solle mich in die erste Klasse setzen und keinen Ärger machen. [7]
In the late 1970s, she served as an early manager for Adam and the Ants. She recorded the track "Lou" (about Lou Reed) as a guest lead vocalist with the band for BBC Radio 1 DJ John Peel's Peel Sessions and often performed the song live with them from mid-1977 up to May 1978 when she left the band.[2] In the 1980s, she managed the band Wide Boy Awake, in which her then-husband Kevin Mooney was a guitarist. Mooney had previously been a bassist of Adam and the Ants.[8]
* In den späten 1970er Jahren diente sie als frühe Managerin für Adam und die Ameisen . Sie nahm den Track „Lou“ (über Lou Reed ) als Gast Lead - Sänger mit der Band für BBC Radio 1 DJ John Peel ‚s Peel Sessions und führte oft den Song bei ihnen leben von Mitte 1977 bis Mai 1978 , als sie nach links die Band. [2] In den 1980er Jahren gelang es ihr , die Band Zwielichtiger Awake , in dem ihre damaligen Ehemann Kevin Mooney Gitarrist war. Mooney war zuvor Bassist von Adam and the Ants. [8]
She made a cameo appearance in Derek Jarman's debut film Sebastiane, and played the lead role in his follow-up film Jubilee as the punk "anti-historian" Amyl Nitrate (named after the drug amyl nitrite). She can also be seen in Julien Temple's The Great Rock and Roll Swindle wearing an "Only anarchists are pretty" t-shirt and appearing on stage with the Sex Pistols during their first live television performance of "Anarchy in the U.K." in August 1976.
* Sie trat in Derek Jarmans Debütfilm Sebastiane als Cameo-Darstellerin auf und spielte die Hauptrolle in seinem Nachfolgefilm Jubilee als Punk- "Antihistoriker" Amylnitrat (benannt nach der Droge Amylnitrit ). Sie kann auch in gesehen werden , Julien Temple ‚s The Great Rock and Roll Swindle trug ein T-Shirt mit "Nur Anarchisten hübsch" und erscheinen auf der Bühne mit dem Sex Pistols während ihrer ersten Live - TV - Aufführung von " Anarchy in the UK " im August 1976.
In 1984, after divorcing Mooney, she returned to Seaford, now breeding Burmese cats and working as a veterinary nurse. Rooke's autobiography, published by Omnibus Press: Defying Gravity: Jordan's Story with Cathi Unsworth was published in 2019.
* Nach der Scheidung von Mooney kehrte sie 1984 nach Seaford zurück, züchtete jetzt birmanische Katzen und arbeitete als Tierärztin. Rookes Autobiographie, veröffentlicht von Omnibus Press: Defying Gravity: Jordans Geschichte mit Cathi Unsworth, wurde 2019 veröffentlicht.
https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs
[[w:Sex Pistols]]
https://selvedgeyard.com/2010/10/07/the-filth-the-fashion-vivienne-westwoods-70s-sex-rag-revolution/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:53, 4. Apr. 2021 (CEST)
Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse
* Nackte Muse, die die Sex Pistols zahm aussehen ließ! Wie die Punkkönigin Jordan Mooney, die in einem neuen Biopic über die Gruppe vorkommt, jetzt als Tierärztin arbeitet
The outfits varied according to the season. So during the chilly, dark winter months, 20-year-old Jordan Mooney’s ensemble was likely to have been a leather suspender belt, sheer knickers, latex stockings and a (very) loose-knit mohair jumper with bra-less bosoms bouncing beneath.
* Die Outfits variierten je nach Jahreszeit. Während der kühlen, dunklen Wintermonate bestand das Ensemble des 20-jährigen Jordan Mooney wahrscheinlich aus einem Leder-Strapsgürtel, transparenten Unterhosen, Latexstrümpfen und einem (sehr) locker gestrickten Mohairpullover, unter dem BHs ohne BH hüpften.
In the summer, perhaps a leather corset, stiletto boots and a gauzy net skirt without underwear so nothing was left to the imagination — all topped off with her trademark beehive hair, fierce Cubist-inspired face paint and terrifying ‘don’t mess with me’ attitude.
* m Sommer vielleicht ein Lederkorsett, Stöckelschuhe und ein hauchdünner Netzrock ohne Unterwäsche, sodass nichts der Fantasie überlassen blieb - alles gekrönt mit ihrem typischen Bienenstockhaar, der heftigen kubistisch inspirierten Gesichtsbemalung und dem schrecklichen „Leg dich nicht mit mir an ' Einstellung.
‘I just wore whatever made me feel good,’ she says, now 65 and still causing a stir on Seaford beach with her purple and blue hair and T-shirt depicting two big bare breasts, leather cuffs and ‘UP YOURS! badge.’
* "Ich habe einfach alles getragen, was mir ein gutes Gefühl gegeben hat", sagt sie, jetzt 65 Jahre alt und sorgt am Strand von Seaford mit ihren lila und blauen Haaren und ihrem T-Shirt, das zwei große nackte Brüste, Ledermanschetten und "UP YOURS!" Abzeichen.'
Maybe, but for her fellow British Rail commuters on the 8.15am from the Sussex town to London, it was all a bit much. Some asked to be moved to another carriage. Others asked for Jordan to be moved.
* Vielleicht, aber für ihre Pendlerkollegen von British Rail um 8.15 Uhr von Sussex nach London war alles ein bisschen viel. Einige baten darum, in einen anderen Wagen gebracht zu werden. Andere baten um einen Umzug Jordaniens.
Occasionally, the guard put her in First Class for her own safety. This was the early 1970s, for goodness sake. ‘The women were the worst. Some were apoplectic, particularly if they had children with them,’ she says blithely. ‘The men mostly just sat there...’
* Gelegentlich wurde sie von der Wache zu ihrer eigenen Sicherheit in die erste Klasse versetzt. Dies war Anfang der 1970er Jahre, um Himmels willen. 'Die Frauen waren die schlimmsten. Einige waren apoplektisch, besonders wenn sie Kinder dabei hatten “, sagt sie munter. "Die Männer saßen meistens nur da ..."
Not that Jordan cared. Though it was sometimes tricky biking to the station on her trusty old Raleigh in the more challenging outfits. ‘I’ve always felt completely relaxed about nudity. Showing a boob, a nipple. Anything.’
* Nicht, dass Jordan sich darum gekümmert hätte. Obwohl es manchmal schwierig war, mit ihrem vertrauenswürdigen alten Raleigh in den anspruchsvolleren Outfits zur Station zu fahren. „Ich habe mich in Bezug auf Nacktheit immer völlig entspannt gefühlt. Zeigt einen Busen, eine Brustwarze. Etwas.'
Blonde ambition: Topless Jordan Mooney on stage with Pistols’ Johnny Rotten in the 1970s
* Blonder Ehrgeiz: Topless Jordan Mooney in den 1970er Jahren mit Johnny Rotten von Pistols auf der Bühne
Rather more so, it turns out, than Maisie Williams, the Game Of Thrones actress who, 40 years on, is playing Jordan in a new six-part U.S. TV drama about the Sex Pistols, directed by Danny Boyle. ‘Oh she’s lovely and she’s diddy like me — very short,’ says Jordan, who is special fashion consultant for the series.
* Es stellt sich heraus, dass Maisie Williams, die Game Of Thrones-Schauspielerin, die 40 Jahre später in einem neuen sechsteiligen US-TV-Drama über die Sex Pistols unter der Regie von Danny Boyle Jordan spielt. "Oh, sie ist reizend und sie mag mich - sehr kurz", sagt Jordan, der für die Serie ein spezieller Modeberater ist.
‘She’s been a bit startled by some of the things I wore. The lack of undies, particularly! But she’s really immersed herself in it.’ Indeed, this week Maisie, 23, was pictured on set in London in transparent yellow mac, rubber pants, suspender belt, latex stockings — that, apparently, took three people to get her into — full Jordan-esque hair and make-up inspired by the geometric art of Piet Mondrian.
* „Sie war ein bisschen erschrocken über einige der Dinge, die ich trug. Besonders das Fehlen von Unterwäsche! Aber sie hat sich wirklich darauf eingelassen. ' Tatsächlich wurde die 23-jährige Maisie diese Woche am Set in London in transparentem gelbem Mac, Gummihosen, Strapsgürtel und Latexstrümpfen abgebildet - anscheinend brauchten drei Personen, um sie hineinzuholen - volles jordanisches Haar und Make-up inspiriert durch die geometrische Kunst von Piet Mondrian.
‘Yes! That is one of my exact outfits. I’d wear that on the train to work, and, of course, I’d wear no bra.’
*'Ja! Das ist eines meiner genauen Outfits. Ich würde das im Zug tragen, um zu arbeiten, und natürlich würde ich keinen BH tragen.
Jordan — real name Pamela Rooke — was the original punk icon, pal of everyone from singer Chrissie Hynde and fashion designer Vivienne Westwood (‘absolutely darling’) to on-off lover Stewart Goddard/Adam Ant (‘still a great friend’) — as well as muse and mayhem maker for the Sex Pistols
* Jordan - richtiger Name Pamela Rooke - war die ursprüngliche Punk-Ikone, Kumpel von Sängerin Chrissie Hynde und Modedesignerin Vivienne Westwood ("absolut Liebling") bis hin zu On-Off-Liebhaber Stewart Goddard / Adam Ant ("immer noch ein großartiger Freund") - sowie Muse und Chaosmacher für die Sex Pistols.
She was barely 5ft tall, but she’d look scary and spit beer. She’d swear and throw chairs. She was showered with love letters by Adam Ant. ‘Some were quite embarrassing — “I’m not fit to lick your feet” sort of thing,’ she says.
* Sie war kaum 5 Fuß groß, aber sie würde beängstigend aussehen und Bier spucken. Sie würde schwören und Stühle werfen. Sie wurde von Adam Ant mit Liebesbriefen überschüttet. "Einige waren ziemlich peinlich -" Ich bin nicht in der Lage, deine Füße zu lecken ", sagt sie.
And sometimes she’d appear on stage with the Pistols and whip her top off to perk things up a bit.
* Und manchmal erschien sie mit den Pistolen auf der Bühne und zog ihr Oberteil aus, um die Dinge ein wenig aufzupeppen.
She was also the rather daunting gate-keeper of SEX, the cult shop created by Malcolm McLaren (who became The Pistols’ manager) and Westwood in 1974 at 430 King’s Road which specialised in latex and bondage gear and became, as Jordan puts it, ‘like a meeting house of philosophers in Paris or Prague’.
* Sie war auch die ziemlich entmutigende Torhüterin von SEX, dem Kultgeschäft, das Malcolm McLaren (der Manager von The Pistols wurde) und Westwood 1974 in der 430 King's Road gegründet hatte, die sich auf Latex- und Bondage-Ausrüstung spezialisierte und, wie Jordan es ausdrückt, wurde "Wie ein Versammlungshaus von Philosophen in Paris oder Prag".
Albeit a meeting house once described by former punk and writer Julie Burchill as ‘a cross between a kinky brothel and an art-school happening, where you could have any colour as long as it was rubber’.
* Obwohl ein Versammlungshaus, das einst von der ehemaligen Punk- und Schriftstellerin Julie Burchill als "Kreuzung zwischen einem versauten Bordell und einer Kunstschule, in der man jede Farbe haben konnte, solange es Gummi war" beschrieben wurde.
For several years, SEX was the epicentre of cool, the hub of the punk revolution and the launch pad of the Sex Pistols. In 1975, 19-year-old John Lydon auditioned for the group in front of McLaren by singing along to Alice Cooper on the shop’s jukebox.
* SEX war mehrere Jahre lang das Epizentrum der Coolness, das Zentrum der Punk-Revolution und die Startrampe der Sex Pistols. 1975 sprach der 19-jährige John Lydon vor McLaren für die Gruppe vor, indem er Alice Cooper auf der Jukebox des Ladens mitsang.
It was only open to those Jordan liked the look of. She banned Bianca Jagger because she was ‘all haughty and airs and graces’, intimidated poor Boy George — who visited SEX in his school uniform — so much he was almost too scared to go in, and refused to sell clothes to anyone she thought wasn’t cool enough and was just buying ‘The Look’. ‘I’d just say: “No, no, no! You can’t buy that. You look awful in it,”’ she says today.
* Es war nur für diejenigen offen, denen Jordan gefallen hat. Sie verbot Bianca Jagger, weil sie "hochmütig und frech und anmutig" war, den armen Jungen George einschüchterte - der SEX in seiner Schuluniform besuchte - so sehr, dass er fast zu ängstlich war, um hineinzugehen, und sich weigerte, Kleidung an jemanden zu verkaufen, den sie für nicht hielt Es ist nicht cool genug und hat gerade 'The Look' gekauft. Ich würde nur sagen: „Nein, nein, nein! Das kann man nicht kaufen. Du siehst schrecklich aus “, sagt sie heute.
For ages, she refused to let Hynde — the coolest rock chick in the world, now a great pal — join the SEX gang, despite her increasingly desperate entreaties. ‘We didn’t let her in for a while because she thought she was so cool,’ she giggles.
* Lange Zeit weigerte sie sich, Hynde - das coolste Rockküken der Welt, jetzt ein großartiger Kumpel - trotz ihrer zunehmend verzweifelten Bitten der SEX-Gang beizutreten. „Wir haben sie eine Weile nicht reingelassen, weil sie dachte, sie sei so cool“, kichert sie.
But she adored ITV newsreader Reginald Bosanquet, who’d apparently pop in every so often for a pair of rubber pants to wear under his suits. ‘That’s all he ever bought, bless him!’ she says. ‘He was such a dear.’
* Aber sie verehrte den ITV-Nachrichtensprecher Reginald Bosanquet, der anscheinend immer wieder vorbeischaute, um eine Gummihose unter seinen Anzügen zu tragen. "Das ist alles, was er jemals gekauft hat, segne ihn!" Sie sagt. "Er war so ein Schatz."
Jordan, the youngest of three children to Linda, a seamstress and Stanley a WWII veteran, was never one to run with the crowd. ‘I had a very happy childhood and a close family but I was always a bit stand-offish,’ she says. ‘I was picking my own clothes from the age of seven.’
* Jordan, das jüngste von drei Kindern von Linda, einer Näherin und Stanley, einem Veteranen des Zweiten Weltkriegs, war nie einer, der mit der Menge davonlief. "Ich hatte eine sehr glückliche Kindheit und eine enge Familie, aber ich war immer ein bisschen zurückhaltend", sagt sie. "Ich habe meine eigenen Kleider ab dem Alter von sieben Jahren gepflückt."
Which, when it was pinks and frills, was fine. But later, when she embraced a Mohican hairdo and discarded her undies, became more troublesome for her poor mum.
* Was, wenn es Rosa und Rüschen waren, in Ordnung war. Aber später, als sie eine mohikanische Frisur umarmte und ihre Unterwäsche wegwarf, wurde es für ihre arme Mutter schwieriger.
Punk shocker: Maisie Williams as Jordan in new Sex Pistols drama
* Punk-Schocker: Maisie Williams als Jordan in neuem Sex Pistols-Drama
Particularly because she was the sort of girl who could have done anything — bright, sharp, driven, a great athlete, captain of the hockey team and very talented ballet dancer with her sights firmly on Sadler’s Wells.
* Vor allem, weil sie die Art von Mädchen war, die alles hätte tun können - hell, scharf, motiviert, eine großartige Athletin, Kapitänin der Eishockeymannschaft und eine sehr talentierte Balletttänzerin, die Sadler's Wells fest im Blick hatte.
‘It’s where I get my great deportment,’ she says. ‘I keep saying to Maisie: “It’s all about deportment.” ’
* "Hier bekomme ich mein großes Verhalten", sagt sie. "Ich sage immer wieder zu Maisie:" Es geht nur um Verhalten. " '
A car accident when she was 14 put an end to the dancing and, after three months in traction and buried in music magazines NME and Sounds, she emerged with a renewed determination to really live her life.
* Ein Autounfall, als sie 14 Jahre alt war, beendete das Tanzen und nach drei Monaten in Traktion und begraben in den Musikmagazinen NME und Sounds tauchte sie mit einer erneuten Entschlossenheit auf, ihr Leben wirklich zu leben.
So when hero David Bowie appeared locally as Ziggy Stardust, she and best mate Jill stormed the stage and showered him with four shopping bags of apple blossom they’d collected earlier that day.
* Als der Held David Bowie vor Ort als Ziggy Stardust auftrat, stürmten sie und ihre beste Freundin Jill die Bühne und überschütteten ihn mit vier Einkaufstüten mit Apfelblüten, die sie früher an diesem Tag gesammelt hatten.
When Bowie took her hand and asked if he could have the earring she’d made from half a dozen starling’s feathers and some fake pearls — she refused. ‘Of course I said no!’
* Als Bowie ihre Hand nahm und fragte, ob er den Ohrring haben könne, den sie aus einem halben Dutzend Starfedern und einigen Kunstperlen hergestellt hatte, lehnte sie ab. "Natürlich habe ich nein gesagt!"
By 18 she’d changed her name to Jordan Baker — after the androgynous golfer in The Great Gatsby — and was being applauded for her extraordinary dress sense when she walked into clubs.
* Mit 18 hatte sie ihren Namen in Jordan Baker geändert - nach dem androgynen Golfer in The Great Gatsby - und wurde für ihren außergewöhnlichen Kleidungssinn applaudiert, als sie in Clubs ging.
** [[w:Der große Gatsby]]
Naturally, Seaford was never going to be enough. Her initial escape route was a job at Harrods’ youth department. ‘My mum took one look at my outfit when I set off to the interview and said: “Why are you even bothering?”’
* Natürlich würde Seaford niemals genug sein. Ihr erster Fluchtweg war ein Job in der Jugendabteilung von Harrods. "Meine Mutter warf einen Blick auf mein Outfit, als ich zum Interview aufbrach und sagte:" Warum störst du dich überhaupt? "
But she got the job and soon moved on to SEX where everyone on the scene embraced her style. ‘My hair and make-up didn’t take nearly as long as you’d think,’ she says. ‘An hour from scratch, with a Dior pencil and a very steady hand.
* Aber sie bekam den Job und wechselte bald zu SEX, wo alle in der Szene ihren Stil annahmen. "Meine Haare und mein Make-up haben nicht annähernd so lange gedauert, wie man denkt", sagt sie. »Eine Stunde von Grund auf neu, mit einem Dior-Bleistift und einer sehr ruhigen Hand.
‘Though mostly she’d eke it out for days — ‘l learned how to sleep very carefully’ — just topping up and tweaking the hair each morning. Latex takes some wearing, too. ‘Freezing cold in winter and so hot in summer my feet would be sloshing about in sweat.’
* »Obwohl sie es meistens tagelang ausgehalten hat - ich habe gelernt, sehr vorsichtig zu schlafen« -, hat sie jeden Morgen nur die Haare nachgefüllt und gezwickt. Latex muss auch etwas getragen werden. "Im Winter eiskalt und im Sommer so heiß, dass meine Füße schweißgebadet sind."
But for a while, life was everything she’d dreamt of back in Seaford. Punk was exploding in both music and art and she was at the heart of it. ‘It wasn’t about being male or female, or sexual, it was about being empowered and inclusive, no one had to conform to a certain size, shape, sex or look,’ she says. ‘It was brilliant.’
*Aber für eine Weile war das Leben alles, wovon sie in Seaford geträumt hatte. Punk explodierte sowohl in der Musik als auch in der Kunst und sie war das Herzstück davon. "Es ging nicht darum, männlich oder weiblich oder sexuell zu sein, es ging darum, befähigt und inklusiv zu sein, niemand musste sich einer bestimmten Größe, Form, Geschlecht oder Aussehen anpassen", sagt sie. 'Es war brilliant.'
She briefly managed Adam/Stewart after seeing him perform in a tiny pub on the King’s Road. ‘His look was quite frightening back then,’ she said. ‘He came on in a leather mask with a zip undone across the mouth so he could sing.’
* Sie schaffte es kurz, Adam / Stewart zu erreichen, nachdem sie ihn in einem winzigen Pub an der King's Road auftreten sah. »Sein Blick war damals ziemlich beängstigend«, sagte sie. "Er kam in einer Ledermaske mit einem Reißverschluss über dem Mund, damit er singen konnte."
They ended up dating on and off, though Adam was hardly exclusive in those days — ‘it wasn’t another woman, more likely another hundred women!’ she laughs.
* Sie gingen immer wieder miteinander aus, obwohl Adam damals kaum exklusiv war - "es war keine andere Frau, eher noch hundert Frauen!" Sie lacht.
She sang, modelled for Andy Warhol, popped up in a couple of Derek Jarman films — he said she put the sex into the Sex Pistols — and met everyone and anyone.
* Sie sang, modelliert für Andy Warhol, tauchte in einigen Derek Jarman-Filmen auf - er sagte, sie habe den Sex in die Sex Pistols gesteckt - und traf jeden und jeden.
Some, like model Jerry Hall, were ‘great fun’ — though her feet were far too big for any of SEX’s shoes.
* Einige, wie Model Jerry Hall, machten großen Spaß - obwohl ihre Füße für die Schuhe von SEX viel zu groß waren.
Pictured: Jordan (real name Pamela Rooke), former punk and actress, now a veterinary nurse and breeder of Burmese cats pictured in Seaford, Sussex
* Im Bild: Jordan (richtiger Name Pamela Rooke), ehemaliger Punk und Schauspielerin, heute Tierärztin und Züchterin birmanischer Katzen in Seaford, Sussex
Others, like Bryan Ferry were not. ‘I sat next to him at a dinner and he was so boring I wanted to slit my throat. Really dreary.’ She loathed The Clash — ‘they look like painter decorators and were always preaching on about this and that’ — and once gave Janet Street-Porter a mustard-flavoured toffee during an interview because she felt she was trying to pigeonhole her.
* Andere, wie Bryan Ferry, waren es nicht. Ich saß beim Abendessen neben ihm und er war so langweilig, dass ich mir die Kehle durchschneiden wollte. Wirklich trostlos. ' Sie verabscheute The Clash - "sie sehen aus wie Malerdekorateure und predigten immer über dieses und jenes" - und gab Janet Street-Porter einmal während eines Interviews einen Toffee mit Senfgeschmack, weil sie das Gefühl hatte, sie in eine Schublade stecken zu wollen.
‘I just got the devil in me, but she ate it and I liked her after that.’ And the Pistols themselves? ‘The irony of course was that while everyone joins a band to get laid, the way they looked, no girls ever came anywhere near them!’ she says.
* "Ich habe gerade den Teufel in mir, aber sie hat ihn gegessen und ich mochte sie danach." Und die Pistolen selbst? "Die Ironie war natürlich, dass, während sich jeder einer Band anschließt, um sich zu legen, so wie sie aussahen, keine Mädchen jemals in ihre Nähe kamen!" Sie sagt.
‘Other than Steve [Jones, guitarist], that is. He was the lothario, up for anything. The others hardly got any action.’ Johnny Rotten [Lydon] ‘was always John to us. He gave this aura of being so cool, but he was strangely waifish-looking and vulnerable, like something out of Dickens — particularly on stage’, she says.
* 'Anders als Steve [Jones, Gitarrist]. Er war der Lothario, zu allem bereit. Die anderen haben kaum etwas unternommen. ' Johnny Rotten [Lydon] war für uns immer John. Er gab dieser Aura, so cool zu sein, aber er sah seltsamerweise wie ein Waifish aus und war verletzlich, wie etwas aus Dickens - besonders auf der Bühne “, sagt sie.
‘He was very insular, always very difficult to get on with. ‘Sid [Vicious] was sexually naive. He had a very bad childhood and was still very raw from it,’ she adds, ‘But we had such a laugh together. He was a great mate.’
* 'Er war sehr insular, immer sehr schwer zu verstehen. 'Sid [Vicious] war sexuell naiv. Er hatte eine sehr schlechte Kindheit und war immer noch sehr roh davon “, fügt sie hinzu.„ Aber wir hatten so ein Lachen zusammen. Er war ein großartiger Kumpel. '
It was when she married Kevin Mooney, the teenage bassist with Adam and the Ants — in the Honey Magazine Wedding of the Year, on her 26th birthday — that things started going wrong. Westwood fired her for selling out and being bourgeois. Jordan and Kevin ditched Adam for throwing away his gimp mask and becoming a massive mainstream success.
* Als sie an ihrem 26. Geburtstag Kevin Mooney heiratete, den jugendlichen Bassisten mit Adam und den Ameisen - in der Hochzeit des Jahres im Honey Magazine - begannen die Dinge schief zu laufen. Westwood entließ sie, weil sie ausverkauft war und bürgerlich war. Jordan und Kevin haben Adam im Stich gelassen, weil er seine Gimp-Maske weggeworfen und zu einem massiven Mainstream-Erfolg geworden ist.
Then the drugs started ramping up. And up. To start with, it had been amphetamines. Now, though, it was heroin. Every day.
* Dann nahmen die Drogen zu. Und auf. Zunächst waren es Amphetamine gewesen. Jetzt war es jedoch Heroin. Jeden Tag.
Initially paid for with a recording advance, then by selling Jordan’s clothes and jewellery. There were three abortions, the marriage unravelled and when Kevin hit her precious Burmese cat so hard he gave it brain damage, she just snapped.
* Zunächst mit einem Aufnahmevorschuss bezahlt, dann mit dem Verkauf von Jordans Kleidung und Schmuck. Es gab drei Abtreibungen, die Ehe wurde aufgelöst und als Kevin ihre kostbare birmanische Katze so hart schlug, dass er ihr Hirnschaden zufügte, schnappte sie einfach.
She headed home to Seaford, shut herself in her bedroom — and went cold turkey. ‘I felt dreadful! My mum had no idea — I told her it was the flu. She wouldn’t even have known what it was, but I was so ashamed. I didn’t want to disappoint her. I was determined. Never again. Nothing. And I never did take drugs again.’
* Sie ging nach Hause nach Seaford, schloss sich in ihrem Schlafzimmer ein - und wurde kalt Truthahn. 'Ich fühlte mich schrecklich! Meine Mutter hatte keine Ahnung - ich sagte ihr, es sei die Grippe. Sie hätte nicht einmal gewusst, was es war, aber ich schämte mich so. Ich wollte sie nicht enttäuschen. Ich war entschlossen. Nie wieder. Nichts. Und ich habe nie wieder Drogen genommen. '
She never moved back to London. She was 28 years old. Her old mad life was over in barely a decade and suddenly she was back in her childhood bedroom and loving it. Some might have wailed and wept over huge dreams shattered into teeny bits.
* Sie ist nie zurück nach London gezogen. Sie war 28 Jahre alt. Ihr altes verrücktes Leben war in kaum einem Jahrzehnt vorbei und plötzlich war sie wieder in ihrem Kinderzimmer und liebte es. Einige haben vielleicht gejammert und über riesige Träume geweint, die in winzige Stücke zerbrochen waren.
But not Jordan. Not about the babies, nor the drugs — ‘you have to take responsibility for what you do — I have no one to blame but myself’. And particularly not about all those scandalised mums and children faced with her on full display on the 8.15 each morning. ‘I don’t regret it, no. I never went completely naked down below — there’d always be something gauzy you had to peer past!’
* Aber nicht Jordan. Weder über die Babys noch über die Drogen - "Sie müssen die Verantwortung für das übernehmen, was Sie tun - ich habe niemanden zu beschuldigen außer mir selbst". Und vor allem nicht über all die skandalisierten Mütter und Kinder, die jeden Morgen um 8.15 Uhr mit ihr konfrontiert wurden. „Ich bereue es nicht, nein. Ich bin unten nie ganz nackt geworden - es würde immer etwas hauchdünnes geben, an dem du vorbeischauen musstest! '
Instead, she helped with lambing on her sister’s farm and trained as a veterinary nurse. She has been working at her local surgery since 1993 — where she goes by Pamela and adores her job — and breeds and shows Burmese cats with her old cherry blossom pal Jill.
* Stattdessen half sie beim Lämmen auf der Farm ihrer Schwester und machte eine Ausbildung zur Tierärztin. Sie arbeitet seit 1993 in ihrer örtlichen Praxis - wo sie bei Pamela vorbeikommt und ihren Job liebt - und züchtet und zeigt birmanische Katzen mit ihrer alten Kirschblütenkumpel Jill.
While she is very happy with her own company, there has been the odd relationship and she goes a bit pink and girly when she tells me of a lovely chap she’s seeing right now who she met gigging — and she is thrilled to be involved in the Pistols series.
* Während sie mit ihrer eigenen Firma sehr zufrieden ist, gab es eine merkwürdige Beziehung und sie wird ein bisschen rosa und mädchenhaft, als sie mir von einem lieben Kerl erzählt, den sie gerade sieht, wen sie beim Giggen getroffen hat - und sie ist begeistert, an der beteiligt zu sein Pistolen-Serie.
‘Of course I jumped at it! I’m just hoping they’ll do my life story sometime soon,’ she says.
* „Natürlich bin ich drauf gesprungen! Ich hoffe nur, dass sie bald meine Lebensgeschichte schreiben werden “, sagt sie.
Let’s hope so, because terrifying as she clearly was back in the day, now she’s had 40-odd years to mellow a bit, Jordan/Pamela is a total delight — warm, funny, determinedly without regrets and still dressing exactly as she pleases.
* Hoffen wir es, denn Jordan / Pamela ist eine absolute Freude - warm, lustig, entschlossen ohne Reue und immer noch genau so angezogen, wie es ihr gefällt.
[https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse] By JANE FRYER FOR THE DAILY MAIL vom 3. April 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:47, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Ljudmila Schiwkowa ==
[[w:Ljudmila Schiwkowa]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Raziah ==
Von Indonesien bis Pakistan, Kirgisistan bis Nigeria, Senegal bis Türkei ist es in unserer Zeit nicht besonders selten, dass Frauen in Ländern mit muslimischer Mehrheit ernannt und in hohe Ämter gewählt werden - einschließlich Staatsoberhäupter. Noch nie war es so.
Stretching zurück mehr als 14 Jahrhunderte auf das Aufkommen des Islam haben Frauen Positionen unter vielen herrschenden Eliten gehalten, von malika s , oder Königinnen, zu leistungsfähigen Beratern. Einige stiegen auf, um selbst zu regieren; andere erhoben sich als Regenten für arbeitsunfähige Ehemänner oder männliche Nachfolger, die noch zu jung für einen Thron waren. Einige erwiesen sich als aufschlussreiche Administratoren, mutige Militärkommandanten oder beides; andere unterschieden sich kaum von ebenso fehlerhaften männlichen Potentaten, die die Samen ihrer eigenen Stürze säten.
Diese sechsteilige Serie präsentiert einige der bemerkenswertesten historischen Führerinnen
muslimischer Dynastien, Reiche und Kalifate.
Unsere zweite Geschichte führt uns zum Hof des Sultanats Delhi. Sein Gründer, Qutbu-ud-din Aibek, ein Mamluk-Sklavengeneral aus Südkasachstan, starb nach nur vierjähriger Herrschaft an den Folgen von Polospielen. Sein Sohn Aram Shah hielt den Thron nur Monate vor seinem eigenen Tod durch Kräfte, die seinem Schwager Shams-ud-din Iltutmish treu ergeben waren.
Das Jahr war 1211.
Als Sultan von Delhi im nächsten Vierteljahrhundert erwies sich Shams-ud-din Iltutmish als außerordentlich fähig. Unterstützt von den Umara Chihalgani (vierzig Amire), dem Elitekorps der türkischen Adligen, erweiterte er das Reich des Sultanats vom Khyber-Pass entlang der heutigen afghanisch-pakistanischen Grenze östlich bis zur Bucht von Bengalen auf der gegenüberliegenden Seite des Subkontinents. Er erlangte den Ruf von Mut, Weisheit und Großzügigkeit, während er nicht nur Usurpatoren, sondern auch die Armeen abwehrte, die nicht weniger bedrohlich waren als Dschingis Khan. Die Stärke seines Sultanats ermöglichte die Ausstattung religiöser und wissenschaftlicher Institutionen, die Vereinheitlichung einer Währung und die Unterstützung von Dichtern und Philosophen. Gegen Ende seiner Regierungszeit erhielt er 1229 einen Titel und Ehrengewänder vom abbasidischen Kalifen in Bagdad.
Ein Jahrhundert später bemerkte der marokkanische Reisende Ibn Battuta, dass Iltutmish als „gerecht, fromm und von ausgezeichnetem Charakter“ bezeichnet wurde. Als Beispiel notierte Ibn Battuta Iltutmishs Dekret, dass das Streben nach Gerechtigkeit für jeden offen sein sollte, der es suchte. Dies wurde durch das Tragen eines roten Gewandes signalisiert: „Als [Iltutmish] ein öffentliches Publikum hielt oder [vom königlichen Hof] ausritt und Als er jemanden in einem farbigen Gewand sah, schaute er in seine Petition und machte ihn von seinem Unterdrücker fällig. “
Kurz gesagt, nach seinem Tod im Jahr 1236 hatte er seinem Sohn Rukn-ud-din Firuz den Weg geebnet, eine stabile, wohlhabende und hochkultivierte Monarchie zu erben, wenn es nicht eines gewesen wäre: Firuz '„Neigungen waren ganz in Richtung Possenreißer “, so Tabaqat-i Nasiri , der zeitgenössische Chronist Minhaj al-Siraj Juzjani . Firuz 'jüngerer Bruder Bahram erwies sich als ebenso enttäuschend.
Iltutmish war sich der Mängel seiner beiden Söhne bewusst und verfügte über einen umstrittenen Backup-Plan: Er ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten und selbstdiszipliniertesten Kind: Radiyya, seiner Tochter. Die persische Historikerin Firishta aus dem 16. Jahrhundert beschrieb sie als durchdrungen von „jeder guten Qualität, die normalerweise die fähigsten Fürsten schmückt“. Während der Regierungszeit ihres Vaters fuhr Firishta fort: „[sie] beschäftigte sich häufig in Regierungsangelegenheiten; Eine Disposition, die er in ihr eher ermutigte als sonst, so dass er während des Wahlkampfs, in dem er an der Belagerung von Gualiar [dem modernen Gwalior, einer rivalisierenden Stadt südlich von Delhi] beteiligt war, sie während seiner Abwesenheit zum Regenten ernannte. “
Als der Umara Chihalgani seine Ernennung in Frage stellte, zeichnete Firishta Iltutmishs Versuch auf, mit ihnen zu argumentieren: „[Meine] Söhne geben sich dem Wein und jedem anderen Überschuss hin und keiner von ihnen besitzt die Fähigkeit, die Angelegenheiten des Landes zu regeln.“ Er fügte hinzu, dass Radiyya "besser als zwanzig solcher Söhne war".
Iltutmish ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten,
und selbstdiszipliniertestes Kind: Radiyya.
Nichts davon hinderte Firuz daran, seine Stiefschwester beiseite zu schieben und den Thron nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1236 für sich zu erobern. Oder genauer gesagt, seine Mutter, Shah Terken, ließ es für ihn tun. Die Hauptkonkubine des Harems, Shah Terken, war laut Firishta „ein Monster der Grausamkeit“. Noch vor Iltutmishs Tod hatte sie die Bedenken der Umara Chihalgani gegenüber Radiyya als Herrscherin ausgenutzt und sie bestochen, um Firuz zu unterstützen.
Nachdem Iltutmish gestorben war, richtete sie ihr Augenmerk schnell und direkt auf die 31-jährige Radiyya. Sie ließ eine tiefe Grube entlang des Weges graben, auf dem die Prinzessin häufig reiten ging. Die Verschwörung wurde jedoch entdeckt und Radiyya blieb verschont.
"Die Gedanken der Menschen empörten sich über diese Szenen", schrieb Firishta und sie begannen, sich um Radiyya zu versammeln. Die Amire sperrten Terken ein, und obwohl sie Radiyya auf den Thron beförderten, revanchierte sich Firuz militärisch. Dies brachte die mitreißende Geste hervor, an die sich Radiyya am meisten erinnert: Radiyya erinnerte sich an das Dekret ihres Vaters Iltutmish am Vorabend der Schlacht und trug keine königliche Kleidung, sondern das rot gefärbte Gewand eines Menschen, der eine Wiedergutmachung der Beschwerde sucht. Sie appellierte direkt an das Volk und die Armee und besiegte damit Firuz, der - aller Wahrscheinlichkeit nach zusammen mit seiner Mutter - im November 1236 gefangen genommen und getötet wurde.
Unter Radiyya "kehrten alle Dinge zu ihren üblichen Regeln und Bräuchen zurück", berichtete Juzjani. "Sultan Radiyya war eine große Monarchin", bemerkte er und verwendete die männliche Form ihres Titels. "Sie war weise, gerecht und großzügig, eine Wohltäterin ihres Königreichs, eine Spenderin der Gerechtigkeit, die Beschützerin ihrer Untertanen und die Anführerin ihrer Armeen ... ausgestattet mit allen Eigenschaften, die einem König angemessen sind", berichtete er.
Dennoch fühlte sich die Chronistin gezwungen, zu redaktionieren: "Aber sie wurde nicht aus dem richtigen Geschlecht geboren, und so waren nach Einschätzung der Männer all diese Tugenden wertlos."
Genau darauf hoffte der machtgierige Umara Chihalgani: eine „wertlose“, unterwürfige Frau, die sie hinter den Kulissen manipulieren konnten. Aber Radiyya war anscheinend weder so leicht zu täuschen noch zu vereiteln. Während der traditionellen königlichen Prozession in der Öffentlichkeit enthüllt, setzte sie ihre erste Amtshandlung als Sultan ein, um den Ton für ihre Regierungszeit als eine von Selbstbehauptung und sogar Trotz festzulegen.
"Sie regierte als absolute Monarchin [und] bestieg ein Pferd wie ein Mann, bewaffnet mit Bogen und Köcher und ohne ihr Gesicht zu verschleiern", berichtete Ibn Battuta. Andere historische Berichte besagen, dass sie sich die Haare kurz geschnitten und in Männergewändern unter den Leuten auf dem Markt gesessen hat, um auf ihre Beschwerden zu hören und Urteile zu fällen.
Sie regierte nicht nur scharfsinnig, sondern war auch, wie der Historiker Peter Jackson feststellte, die einzige Sultanin ihrer Zeit, die Juzjani als Militärkommandeur bezeichnete. Wie ihr Vater unternahm sie diplomatische Schritte, um die Mongolen in Schach zu halten, aber sie setzte auch Aufstände nieder: Sie unterdrückte einen Aufstand einer der alten Garde, die wegen ihres Geschlechts Einwände gegen sie erhoben hatte, und setzte sich gegen andere rivalisierende Überfälle ein . Überlebende Münzen, die in ihrem Namen geprägt wurden, waren mit "Kommandeur der Gläubigen" und "mächtigster Sultan" bedruckt.
Um die Unterstützung des Volkes am Vorabend des Kampfes zu gewinnen,
Radiyya erschien im roten Gewand
eines Menschen, der Gerechtigkeit sucht.
Während all dies die Umara Chihalgani verärgert haben mag, fühlten sich ihre Mitglieder nicht gezwungen, viel dagegen zu unternehmen, bis Radiyya begann, ihre Arbeitsplatzsicherheit zu bedrohen, indem sie einen äthiopischen Sklaven, Jamal ud-din Yaqut, zum Lord of the Stables ernannten ( Amir-i akhur oder Amir von Pferden, dh Sultans Equerry). Der Job hatte großes Prestige, weil er sich täglich in ohrflüsternder Entfernung zum Sultan befand. Die Adligen spuckten den Hof mit Spionen aus und begannen, nach Dreck zu graben. Da ihnen nichts Konkretes fehlte, griffen sie auf einen der ältesten politischen Tricks im Handbuch für die Abstrichkampagne zurück.
"Es wurde ein sehr hohes Maß an Vertrautheit zwischen [Yaqut] und der Königin beobachtet", schrieb Firishta. Ob Radiyya mehr als nur eine Master-Subjekt-Beziehung mit Yaqut hatte oder nicht, wird nie wirklich bekannt sein. Was laut Jackson letztendlich wichtig war, war, dass Radiyya versuchte, eine eigene Machtbasis aufzubauen, und die türkische Sklavenelite vernachlässigte, die sie und Firuz von ihrem Vater geerbt hatten. In diesem Zusammenhang muss ihre Abhängigkeit von Yaqut und seine Beförderung zum Intendanten der kaiserlichen Ställe gesehen werden. “
Um die Bedrohung auszulöschen, begannen die Amire offen, den Sultan herauszufordern. Aber Radiyya wurde von den Bürgern geliebt, besonders in Delhi, und die Amire wussten, dass es schwierig sein würde, sie auf ihrem heimischen Rasen zu stürzen. Im Frühjahr 1240 überzeugten sie einen ihrer Mitamire, den Provinzgouverneur von Bhatinda, Malik (König) Altunapa, einen Aufstand im Punjab als Köder zu beschwören, um Radiyya von Delhi wegzulocken.
Während ihrer Abwesenheit ließen die Umara Chihalgani Yaqut ermorden, und dann wischten sie ihren unglücklichen Halbbruder Bahram ab und setzten ihn auf den Thron.
Schlimmer noch für Radiyya war die Bhatinda-Kampagne eine Flucht. Sie wurde gefangen genommen und Altunapa sperrte sie ein. Dann heirateten sie und Altunapa, ob aus Liebe oder Ehrgeiz oder aus beidem, und er versprach, sie als Sultanin wieder einzusetzen.
Die Jungvermählten marschierten auf Delhi zu und hofften auf einen Triumph, aber ihre Armee war den Streitkräften, die die Amire um Bahram versammelten, nicht gewachsen . Nach einem demütigenden Rückzug von ihren Truppen verlassen, wurden Radiyya und Altunapa laut Juzjani am 25. Dezember 1240 von Hindus in der Nähe der Punjab-Stadt Kaithal gefangen genommen und hingerichtet. Sie war 35 Jahre alt.
Ibn Battuta zeichnete jedoch einen verschönerten Bericht über ihren Tod auf: Besiegt stolperte Radiyya hungrig und erschöpft auf das Feld eines Bauern und bettelte um Nahrung. Der Bauer gab ihr eine Brotkruste und sie schlief unter einem Baum ein. Als der Bauer Juwelen erblickte, die in der Stickerei ihrer Kleidungsstücke funkelten, tötete er sie und begrub sie. „Er nahm einige ihrer Kleidungsstücke und ging zum Markt, um sie zu verkaufen.“ Der Plan schlug fehl, als die örtlichen Behörden den Landwirt des Diebstahls verdächtigten, ein Geständnis von ihm abschlugen und Radiyyas Leiche wiedererlangten. (Bis heute ist der tatsächliche Ort von Radiyyas Grab ungewiss: Delhi, Kaithal und Tonk im Bundesstaat Rajasthan beanspruchen alle die Ehre.)
Nicht unerwartet wurde Radiyyas Halbbruder Bahram nach zwei Jahren auf dem Thron wegen Inkompetenz abgesetzt. Das Sultanat selbst hielt zwei weitere Jahrhunderte durch, bis es dem türkisch-mongolischen Eroberer Timur zum Opfer fiel.
Von allen Sultanen in Delhi ist Radiyya vielleicht sogar acht Jahrhunderte später der bekannteste in der Populärkultur. Das Thema Gedichte, Theaterstücke, Romane, Bollywood-Filme von sehr unterschiedlicher Qualität und im vergangenen Jahr eine epische Miniserie im indischen Fernsehen, fängt sie weiterhin die soziale Vorstellungskraft Indiens und der Welt ein.
https://www.aramcoworld.com/Articles/May-2016/Malika-II-Radiyya-bint-Iltutmish
[[w:Raziah]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:26, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Franziskustreff ==
ich verfolge ihre Arbeit schon seit Jahren - hier in Dresden wird die Obdachlosenhilfe leider nur unkonfessionell durchgeführt - man wäre durch Förderbescheide gebunden, politisch, weltanschaulich, religiös neutral zu agieren - die Diakonie hat selbst Bibeln und Gesangsbücher aus dem Treff entfernt (von mir vor vielen Jahren mal gespendet) - in Berlin habe ich mit Christian Herwartz SJ (Exerzitien auf der Straße) von 2006 bis 2009 unter einem Dach gewohnt - mich würde es freuen, mehr über ihre "Kunst-Station" zu erfahren
sowohl als auch - es hatte nach der Wende an anderer Stelle in der Dresdner Neustadt (die Obdachlosenarbeit wurde mittlerweile an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt) wöchentliche Andachten gegeben, Gottesdienste zu Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank, Allerheiligen, Totensonntag, Advent, Weihnachten und weiteren Anlässen - geistliche Impulse immer mal wieder zwischendurch, die alle durch die Bank weg gut angenommen wurden - doch inzwischen sind die Obdachlosen und von Obdachlosigkeit bedrohten Armen das nicht mehr wert, und selbst die geistliche Literatur (nicht nur Bibeln und Gesangsbücher) wurde vor etwa fünf, sechs Jahren entfernt - die evangelische Kirche konzentriert sich immer mehr auf die Mittelstandsbespaßung, da ist eben mehr zu holen - ich habe meine Konsequenzen gezogen, bin meinem christlichen Glauben treu geblieben und jetzt Mitglied der rumänisch-orthodoxen Kirche hier in Dresden, dort steht noch Gott und nicht der Mammon an erster Stelle - und wie die ersten Christen treffen wir uns auf einem Dresdner Friedhof in Striesen - bei Christian Herwartz in Berlin war regelmäßig eine Frau zu Gast, welche im Wohnungsamt arbeitete und versuchte, armen Menschen zu helfen - sie hatte zuvor lange als evangelische Diakonin gearbeitet und die Nase gestrichen voll, immer nur für die wohlsituierte Gemeinde da sein zu müssen, von welcher die Armen systematisch ausgegrenzt wurden - für DIE wäre die Diakonie da - war bei den Katholiken nicht anders - Franziskanerkloster Wollankstraße - über tausend Leuten Essen verteilt, aber WEHE es kam mal einer von der Klientel in den Gottesdienst oder gar zur "Franziskanischen Gemein-Schaft", da war Polen offen - ich kenne die FG noch aus DDR-Jahren, und ich bin zutiefst enttäuscht von der Entwicklung seitdem
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben
Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel
Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. '''Wenn ich Obdachlose sehe''' gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:40, 10. Apr. 2021 (CEST)
Obdachlos in der Eiseskälte erfroren
Obdachlos in einer eisigen Frankfurter Kältenacht starb Konstantin Petcu (ca. 43 J.). Der Rumäne lebte in Frankfurt auf der Straße, gemeinsam mit drei Kumpel. Die Angebote zur Hilfe hat er wahrgenommen. Medizin, Essen, Übernachten. Doch ihm war auch wichtig wie jedem Menschen: Selbstbestimmt zu leben. Es ging ihm dabei im großen Ganzen auch gut. Bis dann die Eisnächte kamen im Februar 2021. Er hatte mit seinen Kameraden eine sichere Übernachtungsmöglichkeit. Warum er sie dann doch nicht annehmen konnte, warum er weitere Angebote von Menschen, die noch am Abend vor seinem Tod mit ihm Kontakt hatten, ablehnte: Das werden wir nie mehr erfahren. Stark unterkühlt wurde er zwar noch unter der Brücke mit letzten Lebenszeichen gefunden und ins Krankenhaus gebracht: Aber dort starb er dann.
Gehen Sie still mit uns
Wir wünschen mit den Worten des heiligen Franziskus von Assisi: Frieden. Und alles Gute. Wir danken allen, die Konstantin Petcu geholfen haben und ohnmächtig trauern. Wir laden Sie ein, diesen Obdachlosen, der 2021 in Frankfurt am Main den Kältetod starb, zu gedenken und mit Bruder Paulus an den Ort zu gehen, an dem er erfroren ist.
https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/gedenken-an-konstantin/?fbclid=IwAR0jMMXBH5qJL3BChDZiJc5qvjs3G1NjL4UDYFA7jMsvTSQgeWB3gdb_3vg
Es ist immer noch bitterkalt draußen. In diesem Jahr starben in Deutschland 22 obdachlose Menschen den Kältetod. Unterstützen Sie uns dabei, Obdachlosen ein sicheres und warmes Übernachten zu ermöglichen.
Wir danken allen, die einem, der obdachlos ist, Herz und ihre Hand hinhalten.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
*träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott.
**Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
*Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
*So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
** Gott sei Dank ?
*Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
* Es gibt in jedem Gemeinwesen solche und solche. Wir hören aus ihren Zeilen Enttäuschung heraus. Ich bin sicher, dass sie auch Menschen kennen, die sie bewundern. Halten Sie sich an die guten Beispiele. So machen wir es hier auch. Niemand kann uns den Glauben an die Würde des Einzelnen nehmen.
** Das versteht sich wohl von selbst, sie haben richtig gelesen. Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
** Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
* ganz aktueller Auszug aus der Presse: "Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft. - Wieso? - In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia). https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
* so ist es, leider
Das rührt die Merkel überhaupt nicht !
* hauptsache ihre Gäste haben es warm
** Ach, wieder sooooo eine Mitläuferin von der AFD !
** nein, Tierschutz Partei, da kann man nichts falsch machen. Aber Fakt ist das unsere Gäste besser versorgt werden wie unsere Rentner oder obdachlose.
** sind wir nun schon wieder auf DDR-Niveau angekommen, als jeder Andersdenkende als "Staatsfeind" und "vom Ausland gesteuert" angesehen wurde? Hab ich einige Jahrzehntchen selber erlebt. Armes Deutschland.
Manche Abdachlose, Arbeitslose wollen ihre Situation nicht ändern, denn der Staat soll nur zahlen und Mitleid haben. Der andere Teil ernten fehlendes Vertrauen, Interesse und Nächstenliebe. Die Löhne von Prediger könnte man halbieren und sie hätten immer noch mehr Vorteile und Geld als Sozialarbeiter
Man sollte jeden obdachlosen harz 4 geben.
* n Deutschland bekommt jeder harz4 Man muss sich nur kümmern
** es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
* ich habe viel mit Obdachlosen zu tun und die die Hartz 4 wollen haben es auch trotz Obdachlosigkeit.
* Die Obdachlosen sind nicht in der Lage Hartz4 zu beantragen. Außerdem brauchen sie alleine für den dazugehörigen Papierkram eine Adresse.
** Nein es reicht eine Postanschrift für die Briefe. Ich habe meinen Briefkasten dafür zur Verfügung gestellt und das reicht dem Amt in Deutschland steht jedem was zu ob Obdachlos oder nicht.
**Toll, eine Postanschrift ist ja wohl eine Adresse. Und wenn du deine "Postanschrift" einem Obdachlosen zur Verfügung stellst, hat der Hartz 4 nur, weil er eine Adresse hat. Denn es prüft zwar keiner nach, wo ein Obdachloser wohnt, aber jemand anderem seine Adresse zur Verfügung zu stellen ist kein Kavaliersdelikt. Es gibt schließlich Gesetzte. Und ein Obdachloser bekommt sein Geld auch nicht bar ausgezahlt. Daraus folgt: Keine Wohnung - kein Konto und kein Konto - keine Wohnung. Und mal ganz ehrlich: Wieviele Obdachlose haben jemanden, der ihnen eine Adresse zur Verfügung stellt?
** Nein ich musste beim Amt hingehen und unterschreiben das er seine Post zu mir schicken lassen darf. Was ist denn jetzt Ihr Problem? Das ich keine von denen bin die weg guckt sondern helfe wenn ich kann? Bevor Du hier falsche Anschuldigungen erstellst erkundige Dich lieber mal vorher ich lass mich doch hier nicht als Kriminell hinstellen nur weil ich mit Obdachlosen zusammen arbeite und denen Offiziell über die AWO helfe. Heute noch nicht geschissen oder was?????
** ausserdem bekommen die Obdachlosen jeden Monat einen Scheck. Der entweder zu der Einrichtung kommt wo die Duschen und essen können oder aber zu netten Mitmenschen die helfen wollen.
** seine Postanschrift einem Obdachlosen zur Verfügung stellen ist hierzulande schon ein hoher Grad an Nächstenliebe. Beispielsweise würde jeder, der aus Not heraus schwarz fährt oder Mundraub begeht, ohne "ladungsfähige Anschrift" erst einmal hinter Gittern landen. Und gerade in der Pandemie meiden noch mehr Obdachlose als gewöhnlich die anschriftgebenden Beratungsstellen.
Auf KEINEN Fall!!!!
* doch.Warum sollen Sie nicht in der Lage sein, einen Antrag auszufüllen?
Wenn nicht, gi ts Stellen die helfen.
Und es reicht eine Postadresse.
Das ist nicht identisch zu einer Meldeadresse..
sie bekommen Hartz-IV, aber das Geld reicht nicht für ausserhalb, ohne Kühlschrank für Vorräte sich zu ernähren
HALLO !!!!
JEDER FLÜCHTLING,
JEDER
ASYLANT BEKOMMT EIN
DACH ÜBER DEM
KOPF !!!!
UNSERE EIGENEN
BÜRGER ERFRIEREN
AUF DER STRASsE !!!!
DANKE FRAU
MERKEL !!!!
DAS KAPIERT DOCH
* Auch nahezu jeder Obdachlose könnte ein Dach haben, die meisten wollen das jedoch nicht.
* Liebe Frau Becker, vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
** "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?" Zitat aus: https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html?fbclid=IwAR2oLM4OJWR_WwsBTBOfOHJMhuUSInuM_VO7u5jnTyNqWR1elTHRKWOQgw0
** unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 / https://pieschen-aktuell.de/2021/obdachloser-mann-im-keller-eines-abbruchhauses-in-pieschen-erfroren/?fbclid=IwAR1sNIv8JFdO2zLocoq2rX8ce66N6nCslhlItF6ZawN3tPgY7bH4i556GMM
** das stimmt, man geht davon aus, dass sie nachHause können.
* Was soll das? Schon Mal eine ZAST, eine GU oder ein Ankerzentrum von Innen gesehen? JEDEM Obdachlosen steht in Deutschland ein Schlafplatz zur Verfügung und jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten. Hier gegen Geflüchtete zu hetzen ist absolut daneben!
** Aber das ist doch der Klassiker. Da sind das dann plötzlich "unsere eigenen". Die Wahrheit kommt zutage, wenn Sie zum Beispiel mal für eine bestimmte Aktion für Obdachlose Spenden sammeln möchten - da sind die ganzen "unsere eigenen Leute"-Schreier verschwunden ....
** nein Pensionszimmer dafür gibts viel zu wenig, werden auch vom Jbcenter icvt un edingt übernommen.
** ich weiß jetzt nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Ich habe mich für lachen entschieden, weil ich ja nur einmal "liken" kann. Man kann das Leben ohnehin nur noch mit Humor nehmen. Gerade jetzt in der Pandemie pfeifen es die Spatzen (Medien) von den Dächern, daß "das Bett", das Obdachlosen angeboten wird, oftmals eine Zumutung ist. Das sollte nach einem Jahr Dauerthema mittlerweile mal angekommen sein. Und "jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten"????? Dazu kann ich nur wiederholen: es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist. Daß das Amt ein Pensionszimmer zahlt, ist doch nur die Ausnahme. Begrenzende Faktoren sind ohnehin die verhältnismäßig kleine Zahl an Angeboten sowie die geringe Bereitschaft von Wirten, Obdachlose zu beherbergen. Und wenn sich dann einer mal erbarmt, dann blockt idR das Amt solange, bis der Wirt kalte Füße bekommt. Und dieses Spielchen geht schon ein paar Jahrzehntchen - nicht erst seit Corona. Beispiel Wolfgang - etwa 2015 Rentenbescheid von 341 Euro bekommen, die Ämter haben nix dazugezahlt, er flog aus der Wohnung, "wohnte" mit einer Monatskarte in der Straßenbahn, übernachtete von November bis März in den Dresdner Nachtcafes, die an jedem Wochentag woanders durchgeführt werden, oft sehr weit entfernt voneinander, machte dazwischen gezwungenermaßen Platte, obwohl er einen Anwalt gefunden hatte, der ihn auf der Grundlage von Prozeßkostenhilfe unterstützte (das ist auch nicht alltäglich) - das Sozialgericht sah Aussicht auf Erfolg, konnte aber einer einstweiligen Anordnung nicht stattgeben, weil Wolfgang im Falle des Unterliegens nie in der Lage gewesen wäre, die immensen Unterkunftskosten jemals wieder zurückzuzahlen. Infolge der Überlastung der Sozialgerichte kam es erst nach etwa anderthalb Jahren zur Hauptsacheverhandlung - einzige Begründung des Amtes war: Wolfgang war Klempner gewesen und hätte bestimmt gutes Geld verdient und das angeblich versteckt. Tolle Wurst. Wolfgang war seit 1993 fast nur arbeitslos, deswegen auch die geringe Rente. Der Richter verurteilte die Stadt. Da hatte die aber schon eineinhalb Jahre Unterkunftskosten eingespart. Etwa ein Jahr später ist der Rentner an den Folgen der späten und langen Obdachlosigkeit verstorben. Damit hat die Stadt weitere Jahre an Unterkunftskosten auf Wolfgangs Kosten eingespart. Ein Beispiel - ich könnte hier hunderte aufführen. Reden sie bitte nicht weiter wie die Blinden über die Farbe. Das tut einfach nur noch weh.
*es gibt einen Anspruch auf Unterbringung.Zwingen kann man niemand.In den Städten gibt es zumindest Übernachtungsmöglichkeiten. Nicht ideakl und nicht genug. Hat aber mit den Flüchtlingen nichts zu tun.
* bei der Unterbringung von Asylbewerbern gibt es Mindeststandards, bei der von Obdachlosen nicht. Andererseits können Obdachlose aus sog. "Statusgründen" heraus nicht einfach zusammen mit Asylbewerbern untergebracht werden. Hintergrund ist, daß der Staat wie üblich mal wieder den "Weg des geringsten Widerstandes" geht. Behuf von Asylbewerbern gilt es, internationale Regeln einzuhalten. Die Politik gegenüber den eigenen "Binnenflüchtlingen" (Obdachlosen, Reisenden etc.) ist es, die im Interesse des Gemeinwohles möglichst wenig zu unterstützen, auf ein "sozialverträgliches Ableben" zu setzen. Das interessiert auch keine internationale Staatengemeinschaft. Genauso unterschiedlich behandelt dieser Staat die Verfolgten des Nationalsozialismus und die des Sozialismus. Nach 1945 resp. erst recht nach 1949 wurde international sehr genau darauf geschaut, wie Deutschland mit diesen Menschen umgeht - insbesondere seitens der alliierten Siegermächte. Entsprechend war die Gesetzgebung. Nach der Wende 1989 war das internationale Interesse an dem Schicksal der DDR-Verfolgten mehr als mäßig. Und schon konnte der Staat wie im Falle der Wohnungslosen zum aller größten Teil auf die "biologische Lösung" setzen. Niemand hat aber das Recht, diese miese Bundes- und Landespolitik den armen Tröpfen von Asylbewerbern anzulasten, die meist kaum mehr als die nackte Haut retten konnten und oft noch körperliche und/oder seelische Wracks sind.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
* träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott. 🙈
** Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
* Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
** Und was machen die Großen der kath, Kirche? Die leben in Reichtum und Prunk und der arme kleine Bürger füttert die Armen durch! Was ja auch gut ist, wenn man einander hilft, aber die Großen geht das wohl nichts an?
**Auch hier gilt: "Bonze im Speck und Volk im Dreck!" Viele wollen sich nur mit scheinheiliger Schauspielerei den eigenen Arsch vollstecken, bis er platzt. Hab ich zB hier vor Ort in Pieschen - das evangelische Pfarrhaus neben der Pieschener Markuskirche ist immer noch nicht verschlitzt wie viele andere, weil dort seit alters her so eine Art Kirchensteueramt mit angebaut wurde. Für Obdachlose ist das nicht nur verriegelt und verrammelt - ganz im Gegenteil, da wird auch gleich die Polizei aktiviert, wenn mal ein Obdachloser Schutz vor schlechtem Wetter unter dem Eingangsbogen der Kirche sucht. Ich nennte das Anti-Kirchen-Asyl. Vergangenen Sommer lag "Viola", der "Schwarze Engel der Dresdner Obdachlosen" nach der Räumung durch die Vonovia im Juni in dem kleinen Park vor der Kirche. Der hat man gleich mehrfach die Polizei auf den Hals gehetzt, sie würde Pieschen gefährden! Hauptsache, selber essen macht fett. Aber die anderen Dresdner Kirchen sind auch nicht besser. Am schlimmsten aber ist das Bischofshaus hier in Dresden. Die haben zum Jahreswechsel sogar die alteingesessene katholische Buchhandlung rausgeworfen, weil die der Preistreiberei nicht mehr standhalten konnte. Die DDR hatte sie überlebt, aber nicht der Preistreiberei der Kirche. Das Bischofshaus wird gerade wieder mal auf Feinste saniert. Dort trifft sich ja auch die gutbetuchte Gesellschaft, direkt am Dresdner Schloß gelegen. Das blanke Gegenteil eines Gnaden Bienvenu, des Bischofs von Digne aus Victor Hugos "Die Elenden". Für mich ein Ungnaden Unbienvenu. Ich bin raus aus der katholischen Kirche und jetzt (rumänisch-)orthodox. Und wir feiern die Göttliche Liturgie auf einem Friedhof wie die frühen Christen. Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel: Christian Herwartz SJ und Franz Keller SJ (RIP) in Berlin, diese Einrichtung in Frankfurt ... aber nix kirchliches in Dresden zB, evtl. grad noch so die Heilsarmee, aber auch die nur sehr bedingt und seeehr mit Vorsicht zu genießen. https://www.mdr.de/kultur/kino-und-film/corona-creative-viola-114.html
So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
* Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
hier läuft soviel verkehrt . In der stadt stehen soviele häuser leer weil sie irgendwann mal abgerissen werden sollen für neubauten . Statt sie im winter für obdachlose zugänglich zu machen ( es sind bewohnbare wohnungen nur strom , gas und wasser ist abgemeldet , aber das haben sie auf der straße auch nicht ) , bleiben sie einfach leer stehen , anstatt jemandem zumindest ein dach über dem kopf zu gewähren , wo er vor wind und regen geschützt ist . Aber für flüchtlinge wurde mal eben ein grundstück besorgt und 8 nagelneue schwedenhäuser drauf gebaut , mit eigenem spielplatz für die kinder und autos unterm carport . Sucht den fehler !!! auch die obdachlosen unterkünfte sind zu wenig UND sie dürfen ihre hunde nicht mitnehmen . Mal ehrlich , ich habe noch NIE besser erzogene hunde , als die von den obdachlosen gesehen ! Warum dürfen sie also die hunde nicht mitnehmen ???
Menschliche Kälte
Ein Mann oder Frau auf der Straße,
suchen wärme in Banken,
oder Bahnhöfen,
damit sie nicht erkranken,
doch die Security,
stellt sie unter Strafe,
wohl egal ob die Obdachlosen den Tod entgegen wanken,
dem Gehorsam allein dem Lohn zu danken,
belächelt von Idioten,
du brichst Regeln,
du hast dort nichts zu suchen,
am Boden der Sparkassen und Co.
dabei sind viele Plätze in der Nacht beheizt,
reine schätze für Obdachlose,
doch die Idee sich unbeschwert zu wärmen.
geht schnell mal in die Hose,
oh was läuft schief in diesem Land,
wo mancher Mensch schon von der Bildfläche verschwand,
ihm Tot mit Erfrierungen am Boden fand,
oftmals von jemanden hinaus geschickt,
weil befohlen,
um Geld nach Hause zu holen,
von der Bahn das wärmen unter Strafe gestellt,
dem Obdachlosen die Strafe am Ende noch gefällt,
kann die strafe nicht zahlen,
die Handschellen klicken,
sie den Obdachlosen ins Gefängnis schicken,
was ich schrieb ist Wahr,
die Menschliche kälte,
ist für die Obdachlosen die größte Gefahr,
Pascal Hilgendorf
Und jeder kann in dieser Zeit ganz schnell in die Obdachlosigkeit kommen. Eine schwere Krankheit reicht aus u dann dreht sich die Spirale ganz schnell nach unten. Warum gibt es für solche Menschen keine Hilfe, die am Boden sind u nicht mehr weiterkönnen. Es ist nicht zu begreifen. Und was sind 12 Plätze? Gar nichts , ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. Wenn ich Obdachlose sehe gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
* genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
5,5 Millionen für Syrien. die Hälfte hätte auch gereicht und die andere Hälfte für unser Volk 🙁
Und was macht die " Heilige Katholische Kirche, spendet die auch was und wie viel"❓❓❓
Die ist doch so unendlich reich, könnte die ganzen Obdachlosen versorgen ‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
* erkannte keine Gerechtigkeit bei Kirchen und Mönche. Sie sahnen ab für primitivste Art Unterkunft, zahlen 1 Euro die Stunde für Arbeit.
* das was sie kommentiert haben hat mit christlicher Einstellung nichts zu tun diese Menschen nutzen die Sache die Jesus gepredigt hat nur für sich aus und das verabscheue ich genauso wie sie das ist alles Andere als Nächstenliebe bleiben sie gesund
** Ja die Institution Kirche hat ja auch rein gar nichts mit christlichen Werten zu tun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:54, 12. Apr. 2021 (CEST)
Nach wie vor gilt für unsere obdachlosen Mitmenschen: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“.
Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
http://www.kapuziner.de/.../pandemie-und-obdachlosigkeit...
Pandemie und Obdachlosigkeit: "Packen wir es an!"
12.04.2021
Wohnungslose leiden ganz besonders unter der aktuellen Corona-Pandemie. Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
Kapuziner/LÊMRICH
Die Wohnungsnotfallhilfe ist seit Corona im Dauereinsatz. Wie eine Feuerwehr, die von einem Einsatz zum nächsten eilt. Im Brennglas der Krise wurde deutlich, wie anfällig die Gesellschaft und das öffentliche Leben sind. Den Mitmenschen auf der Straße fehlt nun zusätzlich zum eigentlichen Hauptproblem – der fehlenden Wohnung – ein Rückzugsraum. Die meisten Einrichtungen haben den Zugang beschränkt und die Verweildauer angepasst. Das hat ganz konkrete Konsequenzen für das Leben von Wohnungslosen.
Im Franziskustreff, einer Einrichtung der Kapuziner für arme und obdachlose Mitmenschen, haben wir vor einem Jahr die Situation wie folgt zusammengefasst: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“. Das ist heute immer noch aktuell. Wir merken in der Praxis, dass unsere Beratungsstellen überrannt werden.
Eines der drängendsten Probleme: Eine Gesellschaft, die sich an allen Stellen digitalisiert. Wie soll das gehen für einen armen und obdachlosen Menschen, der erstens nicht über die Technik verfügt und zweitens kein kostenloses WLAN zur Verfügung hat? Oft sind diese Menschen als Lebenskünstler mit dem Überleben beschäftigt, sie kümmern sie um ihre Grundbedürfnisse: Wo kann ich schlafen? Wo kann ich essen? Wo werde ich bei einer Krankheit ohne Krankenversicherung behandelt? Gibt es in meiner Stadt eine Beratung, eine Duschmöglichkeit, einen kostenlosen PC zur Nutzung, eine Kleiderkammer, ein Schließfach oder ein Postfach bei einer Beratungsstelle?
Diese Fragen sind nicht neu in der Obdachlosenarbeit. In der Pandemie aber haben sie an Schärfe zugenommen. Ämter, die nur schwer zu erreichen sind, sind für diesen Personenkreis eine doppelte Herausforderung.
Doch was tun? Meiner Meinung nach sollte man nun beginnen, konkrete Lösungen zu suchen. Wie wollen wir zukünftig unsere Gesellschaft ausrichten und gestalten? Wenn wir lösungsorientiert die Lebensperspektiven von Obdachlosen in den Blick nehmen, brauchen wir eine Politik des sozialen Wohnraumes. Wir müssen Rechte obdachloser Menschen einfordern. Es geht um einen Einsatz für Würde, Teilhabe, Gerechtigkeit und eine Barmherzigkeit aus christlicher Perspektive. Solidarität nicht Mitleid.
Ausbaufähig im System der Wohnungslosenhilfe ist vor allem die Frage, wie man dort mit den Betroffenen arbeitet und ihnen hilft, unabhängig von Hilfe zu werden. Es geht um das Wort „Mit“. „Mit“ den Betroffenen die Fragen nach Wünschen, Bedürfnissen und Perspektive zu klären.
Corona stellt die Gesellschaft vor eine neue Frage: Wer sind die neuen Armen? Mit Begeisterung werden wir diese Aufgabe angehen, denn die beste Medizin zur Verhinderung von Obdachlosigkeit ist Prävention. Es geht darum, Wohnungslosigkeit gar nicht erst entstehen zu lassen. Es geht darum, den Mitmenschen zu befähigen, dass er in seinen eigenen Fähigkeiten wachsen kann. Dazu müssen wir Zeit und Räume zur Verfügung stellen. Eine Daueraufgabe in jeder Gesellschaft. Packen wir es an!
Pressekontakt
Bei Fragen zu dieser Meldung oder zur Aufnahme in den Presseverteiler melden Sie sich per Mail oder Telefon bei Tobias Rauser, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Telefon: +49 (0) 89 278 271 41 oder tobias.rauser@kapuziner.org
Der Kapuziner Br. Paulus Terwitte erhält das Verdienstkreuz am Bande. Er wird damit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für seine Arbeit zum Wohle von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen ausgezeichnet.
Große Ehrung für Br. Paulus Terwitte: Der Kapuziner, der im Kapuzinerkloster in Frankfurt am Main lebt und arbeitet, ist von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Die öffentliche Verleihung des Ordens durch den Ministerpräsidenten des Landes Hessen, Volker Bouffier, findet zu einem späteren Zeitpunkt statt, sobald es die Corona-Lage wieder zulässt. „Ich gratuliere herzlich und verbinde damit meinen Dank für die verdienstvolle Arbeit zum Wohle und im Interesse von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen“, beglückwünscht Ministerpräsident Bouffier den 61-jährigen Ordensmann. Mit der Verleihung des Verdienstordens ehrt der Staat herausragende persönliche Leistungen für das Gemeinwohl.
Paulus Terwitte setzt sich seit vielen Jahren für Menschen am Rande der Gesellschaft ein. Zurzeit kümmert er sich als Vorstandsvorsitzender um die Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt am Main. Die Stiftung wurde von der Deutschen Kapuzinerprovinz für die Armenspeisung in der Frankfurter Innenstadt gegründet und ist Träger des Franziskustreffs, in dem täglich bis zu 160 Obdachlose ein Frühstück erhalten. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung“, sagt Bruder Paulus. „Das Bundesverdienstkreuz ist eine Auszeichnung für alle, die mit mir verbunden obdachlosen Menschen Hilfe und Begleitung sind, damit sie einen Schritt nach vorn auf dem Weg zurück in die Gesellschaft machen können.“
Für Bruder Paulus ist die Auszeichnung zusätzliche Motivation, weiterzumachen. „Mir ist es ein Anliegen, dass wir obdachlose Menschen in direkte Mietverträge bringen können“, sagt er. Außerdem wünscht sich der Kapuziner eine Krankenstation für obdachlose Menschen in Frankfurt am Main. Und er hat noch weitere Pläne: „Ich möchte junge Menschen in der Schule darauf vorbereiten, dass es bei ihnen selbst oder im Bekanntenkreis zu sozialer Not kommen kann. Sie sollen durch Unterrichtspakete, die ich entwickeln will, lernen, welche Möglichkeiten es gibt, den sozialen Abstieg aufzufangen“.
Paulus Terwitte wurde 1959 in Stadtlohn/Westfalen geboren und trat 1978 in den Kapuzinerorden ein. Nach seinem Studium der Philosophie und Theologie in Münster und Graz wurde er 1985 zum Priester geweiht. Seitdem hat der Kapuziner unterschiedliche Leitungsfunktionen in der Deutschen Kapuzinerprovinz inne – etwa in Gera, Stühlingen, Dieburg oder Frankfurt. Bruder Paulus ist Redner und Referent zu Fragen der Ethik und Autor zahlreicher Bücher. Vielen ist er aus Funk und Fernsehen bekannt, da er jahrelang einen Politik-Talk moderierte und auch den ZDF-Fernsehgottesdienst gestaltete.
Der Provinzial der deutschen Kapuziner, Christophorus Goedereis, freut sich sehr über die Auszeichnung von Paulus Terwitte. „Ich gratuliere meinem Mitbruder von Herzen zu dieser großen Ehrung. Gleichzeitig sage ich all denen Vergelt’s Gott, die gemeinsam mit Bruder Paulus Tag für Tag ihren Dienst an den Menschen tun, die mitten in der Frankfurter City zu uns kommen.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:10, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Magdeburg ==
Herr Gerlich, Ihnen fehlt der kritische Blick.Kuhn ist Claquer von Schumann. Herr Schumann häuft alle möglichen Ämter aus Profilierungssucht und zum vermeintlichen politischen Vorteil an.Kaum eines kann er durch Sachkompetenz und aus anderen Gründen ausfüllen. Der größte Wiitz ist wohl, dass er jetzt auch noch Präsident des Chroverbandes werden will.Mit ist nicht bekannt, dass er irgendeinen Bezug zur Chormusik hat.Ich höre auch aus der Stadtmission,dass er das Amt nur aus Repräsentationsgründen wahrnimmt.Es ist nicht Ihre Aufgabe als Diakon, hier Beifall zu klatschen. - Winfried Willems
ich weiß schon, warum ich Magdeburg und meine Heimat Sachsen-Anhalt für immer verlassen habe - das Herumgekaspere dort ist einfach nur unwürdig - Jürgen Vogel hatte das in seinem dritten Buch schön analysiert - und deswegen ist das auch bis heute nicht veröffentlicht - es konnten aber genug Menschen bis drei zählen und haben mit den Füßen abgestimmt - da kann sich die Landesregierung auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln - die werden kaum jemanden mit irgenwelchen Sinnlos-Aktionen zur Rückkehr bewegen - und es geht weiter mit: Ruinen schAFFEN ohne wAFFEN
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Moin, moin, danke der Nachfrage. Ich bin ein freier Mann. Und ich muß mich nicht mehr täglich darüber aufregen, wie die Wendehälse der "sozialistischen Demokratie" ("der einzig wahren Demokratie der Welt" 😂) Kreide gefressen haben und nun auf einmal "bürgerlich-humanistische Demokratie" SPIELEN - Hauptsache, es wird an der Karriere weitergestrickt. Ich habe nach den ersten dieser erbärmlichen Akte das unwürdige Schauspiel verlassen. Mir lag schon in der DDR nichts daran, als Christ (Ost)Blockflöte spielen zu müssen. Sollen die doch alleine weiterspielen. Ohne mich. Und das bekommt mir hervorragend.
[[w:Blockflöte (Begriffsklärung)]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:03, 8. Apr. 2021 (CEST)
== Duschbus ==
Danke der Nachfrage. Ja - was soll das - warum gibt es das in Dresden immer noch nicht? Es gab einen Stadtratsbeschluß infolge der Regenbogenkoalition 2014, wenigstens einen Duschbus für Obdachlose in Dresden zu installieren (obgleich auch noch einer für Frauen sinnvoll wäre - wie gerade Heimatlos in Köln berichtete, und auch hier in Dresden zu beobachten, ist gerade jetzt in der Pandemie und den wegfallenden Hilfen das alte Prinzip Bett mit Dusche gegen Gefälligkeit sehr in Mode - und natürlich: "Beim nächsten Bett (Mann) wird alles anders"). Die Stadtverwaltung hat diesen Beschluß bis dato sabotiert - da wurde eine völlig inakzeptable Alibi-Ausschreibung gestartet, auf die sich natürlich kein Bewerber gemeldet hat (Geld für Obdachlose ist natürlich in den Augen der Verwaltung von vornherein verschwendet, die sollen lieber Wasser saufen und sich nicht noch damit duschen - da gibt es ganz andere Klientel, welche auf die städtischen Mittel Anspruch hat, ganz gemäß dem altdeutschen Prinzip: "Bonze im Speck - und Volk im Dreck"). Und natürlich hat die Stadtverwaltung immer recht (wie früher die Partei) und ein ganzes Register an Rechtfertigungen: warum, weshalb, wieso, weswegen und überhaupt. Ich war jahrelang mit den Stadtratsfraktionen im Gespräch darüber. Die beschließenden Rotrotgrünorangenen taten alle sehr erstaunt, daß mit Ablauf der Legislaturperiode immer noch nichts geschehen war - man hatte das doch beschlossen, man pranzte sogar damit schriftlich als soziale Errungenschaft (vorneweg die SPD, aber auch die Linken). In dieser Legislaturperiode und schon im Wahlkampf dazu hat sich ein Herr Engel (SPD) der Sache verschrieben - nur haben sich aber die Mehrheiten im Stadtrat verändert. Fünf Jahre lang! hatte die Regenbogenregierung die Gelegenheit verschlafen, und nun scheint der Zug (Duschbus) abgefahren. Es geht ganz im Gegenteil rückwärts in Dresden: der große Bus der Treberhilfe mußte voriges Jahr aufgegeben werden, und die Diakonie hat zwar über ein Dutzend Sozialarbeiter in Lohn und Brot, aber deren Dusche ist gerade außer Betrieb - während man elbaufwärts in Hamburg sogar ein ganzes "Duschdorf" installiert hat - siehe Gobanyo. Im Freistaat Sachsen soll es den Obdachlosen nur nicht zu gut gehen. Armes Dresden!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:48, 6. Apr. 2021 (CEST)
In Dresden leben Hunderte Menschen auf der Straße. Ein Bus zum Duschen und Wäschewaschen sollte ihren Alltag erleichtern. Doch nun wackelt das Projekt.
Eine offizielle Zahl zu Obdachlosen, also Menschen, die auf der Straße oder in Abrisshäusern leben, gibt es nicht, da sich Betroffene nicht bei den Behörden melden müssen
Dresden. Die Zahl der Menschen in Dresden, die keine Wohnung haben, ist ungebrochen hoch. Das Sozialamt erfasst nur die wohnungslosen Menschen statistisch, die in einem städtischen Übergangswohnheim oder einer Wohnung der Stadt leben. Zurzeit sind das 302 Personen. Ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2019, damals waren es 287. Die untergebrachten Menschen kommen unter anderem aus Deutschland, Afghanistan, Indien, dem Irak, der Ukraine und Ungarn.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresden-obdachlose-duschbus-aus-5353584-plus.html Duschbus für Dresdens Obdachlose vor dem Aus] Sächsische Zeitung vom 10. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:48, 12. Apr. 2021 (CEST)
17. APRIL 2020
Ein Duschbus für Leipzig
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Inbetriebnahme eines Duschbusses für Obdachlose in Leipzig zu prüfen.
Der Oberbürgermeister prüft zur Finanzierung des Duschbusses verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Crowdfunding und Spendenaktionen.
Begründung:
In Leipzig leben einige Hundert Obdachlose. Eine große Anzahl von ihnen möchte die Angebote von Übernachtungshäusern aus unterschiedlichen Gründen nicht nutzen.
Die Stadt Leipzig betreibt bereits einen „Hilfebus“, der die auf der Straße lebenden Obdachlosen mit warmen Getränken, Kleidung und Schlafsäcken versorgt. Mit dem Duschbus sollen auch die hygienischen Bedürfnisse der Obdachlosen erfüllt werden.
In Hamburg wurde bereits ein Duschbus im Rahmen des Pilotprojekts „Waschen ist Würde“ in Betrieb genommen. Hierfür konnte ein außer Betrieb gesetzter Linienbus umgebaut werden. Der Duschbus in Hamburg fährt mehrere Stunden am Tag unterschiedliche Stadtteile an. Er verfügt über vier Duschen und wurde fast ausschließlich durch Crowdfunding und individuelle Spenden finanziert. Weitere Initiativen, einen Duschbus einzuführen, laufen aktuell in Städten wie Berlin und München.
Die Stadt Leipzig könnte dieses Konzept ggf. in kleinerem Umfang (z.B. Kleinbus mit ein bis zwei Duschen oder ein altes Wohnmobil) aufgreifen und die Initiative auch hier ermöglichen.
Status:
Der Antrag wurde in der Ratsversammlung am 9. Juli von der Ratsversammlung ungeändert beschlossen.
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1015701 Antrag im Allris]
* 9.7.2020
Ratsversammlung (Fortsetzung vom 08.07.2020), Kongreßhalle Leipzig, Pfaffendorfer Str. 31, 04015 Leipzig ungeändert beschlossen
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1016392 Verwaltungsstandpunkt im Allris]
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Entfällt.
I. Eilbedürftigkeitsbegründung
*Nicht erforderlich.
II. Begründung Nichtöffentlichkeit
*Nicht erforderlich
III. Strategische Ziele
Der Prüfauftrag setzt den Handlungsschwerpunkt „Chancengleichheit“ des strategischen Zieles „Leipzig schafft soziale Stabilität“ um. Es soll die Einrichtung einer weiteren Möglichkeit zur Körperhygiene obdachloser Menschen geprüft werden.
IV. Sachverhalt
1. Begründung
Die Einführung eines Duschbusses kann eine sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Situation obdachloser Personen sein, die aufgrund der im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstehenden Mindereinnahmen bei parallel steigenden Aufwendungen aus kommunalen Mitteln nicht finanzierbar ist. Daneben ist zu klären, ob überhaupt ein Bedarf an solch einem zusätzlichen Angebot besteht, da obdachlose Personen, die die Notunterkünfte noch nicht in Anspruch nehmen, bereits jetzt die Möglichkeit haben, in einem der beiden Tagestreffs zu duschen.
Das Sozialamt der Stadt Leipzig prüft die Inbetriebnahme eines Duschbusses für obdachlose Personen. Gegenstand der Prüfung soll zum einen die Anzahl der potentiellen Nutzer/-innen sein. Zum anderen soll die Höhe der erforderlichen finanziellen Mittel für die Anschaffung sowie den Betrieb eines Duschbusses ermittelt werden. Gleichzeitig geht es darum, Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Das Sozialamt bezieht die AG Recht auf Wohnen in diese Prüfung ein. Die AG Recht auf Wohnen ist ein Zusammenschluss freier Träger der Wohnungslosenhilfe, politischer Vertreter/-innen sowie des Sozialamtes, der sowohl auf politischer als auch auf praktischer Ebene anerkannt ist. Das Netzwerk kann als Multiplikator fungieren, da die Mitglieder/-innen äußerst heterogen vernetzt sind, was das Erreichen potentieller Spender/-innen erhöht. Die Diversität der Mitglieder/-innen der AG Recht auf Wohnen ermöglicht anhand verschiedener Sichtweisen alle Ansprüche an die Maßnahme zu erkennen und so die Aussicht auf den Erfolg der Maßnahme zu steigern.
Neben der Spendenakquise sollen auch Möglichkeiten des Betriebes des Duschbusses in der AG Recht auf Wohnen diskutiert werden und ein, in der Wohnungslosenhilfe tätiger freier Träger oder ein anderer Verein gefunden werden, der später diese Aufgabe übernimmt. Als Vorbild kann hier das angeführte Beispiel aus Hamburg dienen. Abhängig von den vorhandenen finanziellen Mitteln, könnte der potentielle Verein für den regelmäßigen Betrieb des Duschbusses reguläres Personal einstellen oder aber, sollten diese nicht ausreichen, ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen beschäftigen. Die Umsetzung der Maßnahme durch einen freien Träger der Wohnungslosenhilfe wäre besonders geeignet, da dieser mit dem bestehenden Hilfesystem vertraut ist, der Zielgruppe bekannt und von dieser akzeptiert wäre.
Bis zur Umsetzung der Maßnahme wird verstärkt auf die bestehenden Hygienemöglichkeiten für obdachlose Personen hingewiesen. Personen die Notunterkünfte in Anspruch nehmen, haben dort die Möglichkeit sich zu duschen und zu waschen. Personen die diese Angebote nicht in Anspruch nehmen (möchten), haben die Möglichkeit, die kostenfreien Duschmöglichkeiten in beiden Tagestreffs „Leipziger Oase“ und „Insel“ zu nutzen. Weitere Angebote der Tagestreffs sind die kostengünstige Essensversorgung, die Möglichkeit zum Wäsche waschen, die Ausgabe von Kleiderspenden sowie das Angebot der sozialen Beratung und Unterstützung zur Überwindung von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit. Insofern dienen die Duschmöglichkeiten in den Tagestreffs auch zur persönlichen Kontaktaufnahme mit den wohnungs- oder obdachlosen Personen, mit dem Ziel, diese prekäre Lebenslage zu beenden.
Da die Beendigung der Obdachlosigkeit immer das oberste Hilfeziel ist, soll bei der Planung und Umsetzung des Duschbusses auch geprüft werden, ob es möglich ist, soziale Beratung während des Duschbusbetriebes anzubieten und ob der Bedarf an einer solchen Beratung, neben der Möglichkeit der Körperhygiene, besteht.
2. Realisierungs- / Zeithorizont
Die Prüfung kann unmittelbar nach Beschlussfassung in der Ratsversammlung auf die nächste Tagesordnung der AG Recht auf Wohnen gesetzt werden. Die AG tagt monatlich.
Der Stadtrat wird über das Prüfergebnis bis 31.03.2021 informiert.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/2/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Leipziger Nester ==
VERÖFFENTLICHT AM 1. MÄRZ 2021
Leipziger Nest zum Schutz vor Erfrierung in den Wintermonaten
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Aufstellung mehrerer Schlafkapseln (Nester) für Obdachlose zu prüfen.
Begründung:
Die in Leipzig lebenden Obdachlosen sind während der Wintermonate erheblichen gesundheitlichen Gefahren wie Erfrierungen ausgesetzt. Ein neues Konzept des Erfrierungsschutzes in Leipzig könnte das bestehende Konzept des Hilfebusses ergänzen. Der erste Schritt in diese Richtung kann die Prüfung der Einrichtung von „Leipziger Nestern“ sein.
Das Konzept eines Schlafkapselnestes basiert auf dem Pilotprojekt der „Ulmer Nester“, entwickelt durch die Stadt Ulm. Das Nest soll Obdachlose vor den Gefahren des Erfrierungstodes schützen. Das Nest hat die Form einer Schlafkapsel. Es ist aus massivem Holz und pulverbeschichtetem Stahlblech gebaut und benötigt minimalen Nutzungsraum. Der Nutzer kann die Kapsel außerdem von innen abschließen. In der Kapsel werden Mechanismen verbaut, die sowohl Wärmeisolation als auch frische Luft innerhalb der Kapsel sicherstellen. In den Sommermonaten werden die Nester abgebaut und bis zum nächsten Winter sicher eingelagert.
Die jährlichen Kosten eines solchen Nestes (Instandhaltung, Auf- und Abbau, Materialverschleiß) umfassen der Stadt Ulm zufolge insgesamt 5.700 Euro.
Die Freibeuter beantragen neben dem Hilfebus und der Prüfung des Duschbusses auch die Prüfung der Einrichtung des „Leipziger Nestes“ für Obdachlose während der Winterzeit.
Status:
Der Antrag wird in der Ratsversammlung am 24.03.2020 in die Gremien verwiesen.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/
https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1018766
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauenobdachlosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Frauen]]
== Dresden allgemein ==
https://www.facebook.com/hashtag/obwdd22
https://www.facebook.com/albrecht.pallas.profil
Samia Haertling
25. Mai
Soooo wichtig! Ich hoffe Albrecht Pallas bekommt die Chance zu zeigen, dass er der Richtige für Dresden ist! 🔴❤ #MachtMehrAusDresden #OBWDD22
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
19. Mai
Unser OB-Kandidat Albrecht Pallas 🔴❤
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
18. Mai
Weitere konkrete Pläne von Albrecht Pallas, den Sie am 12. Juni zum neuen OB von Dresden wählen können. #MachtMehrAusDresden
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Albrecht Pallas hat seinen Status aktualisiert.
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
* Frank Wendler. Der Handel an der Wahlbörse zur OB-Wahl hat begonnen.
** https://wahlfieber.de/de_du/markt/D-2022-DD-OB--oberburgermeisterwahl-dresden-2022?fbclid=IwAR2vHBkiyYo-TDumXWZT96hYbkgg0j_PtfoT4qSbFIQf31QcRG286QdwxaA
Wenn Wahlen etwas verändern würden - resp. für den kleinen Mann etwas verbessern - dann wären sie schon laange verboten. Las eben von über 500 Milliardären mehr seit Corona und 42 % Vermögenssteigerung für die Superreichen - TROTZ "Demokratie" und "Wahlen" ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 25. Mai 2022 (CEST)
"Die Stadt muss Flächen kaufen und selbst entwickeln." 😂 - DIE STADT hat doch nix weiter gekonnt als alles zu versilbern - einschließlich der Wobau. DIE STADT arbeitet doch nur nach der Devise: "Nur selber fressen macht fett." Und das ändern auch keine SPD-Lippenbekenntnisse. Die sind dann im Falle eines unerwarteten Wahlsieges eh nur WAHL-VERSPRECHER. Die SPD war doch lange genug mitentscheidend in Dresden, noch bis vor drei Jahren in einem klickibunten Regenbogenbündnis. Und hats versemmelt. DIE STADT hat weder Geld für einen Duschbus (wie vom Stadtrat beschlossen), noch für eine Bahnhofsmission, die den Namen verdient (keine Übernachtung, keine Duschen, noch nicht mal Toiletten trotz Ausschank von Getränken), kein warmes Essen - eine Mogelpackung für eine Landeshauptstadt wie Dresden: Bahnhofsmission LIGHT. Auch das Housing First ist in Dresden Etikettenschwindel - nicht für Pärchen, nicht für Osteuropäer, nicht für Alkoholkranke, nicht für Drogenabhängige, nicht für psychisch Kranke, nicht für Messies ... Gerade die, welche die Hilfe bräuchten, werden von vornherein ausgeschlossen, und die Anzahl der Versorgten (neulich 5 Personen) ist nix als ein Alibi: Housing first LIGHT. Wenn DIE STADT noch nicht mal die paar Kröten für real Obdachlose übrig hat, hat die erst recht nix für die massenhaft Verarmten hier übrig (Arbeitslosigkeit, Niedriglohngebiet, Mietenwahnsinn, galoppierende Inflation ... ). Wie schon geschrieben: "Nur selber fressen macht fett" - und nach wie vor: "Bonze im Speck, und Volk im Dreck!"
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* ein schnelles Urteil das Sie hier Fällen hmmm
* ich kenn den Laden schon etliche Jahrzehntchen 😂
* scheinbar nur sehr einseitig:(
* Die SPD hat sich im Stadtrat 2006 gegen den Verkauf der WOBA durch CDU, FDP und PDS (heutige LINKE) gestellt. Fragen Sie gern mal den aktuellen Oberbürgermeister #Hilbert nach seiner Rolle beim Verkauf.
* ist mir bekannt - die Roten hättens aber auch nicht anders gemacht, wärn sie zufällig grad verantwortlich gewesen (siehe Berlin und andere Kommunen zu der Zeit) - alles "alternativlos", "Sachzwänge" etc. Politik ist doch nur ein Kasperltheater mit wechselnden Rollenschauspielern - egal welcher Coleur, egal, wer grad an den Fleischtöpfen sitzt ...
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
*Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat.
** Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
*in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
* "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?"
Zitat aus:
https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html
* unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen.
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3
=== Drobs ===
Seit Dienstag an eurer Straßenecke: unsere April-Ausgabe unter dem Titelthema "Aussteigen"!
Wer träumt nicht manchmal davon, das Hamsterrad zu verlassen? Einfach auszusteigen, in die Welt hinauszuziehen, jeden Luxus über Bord zu werfen und gegen größtmögliche Freiheit auszutauschen? Der Dresdner Filmemacher Martin Zech hat seinen Traum wahr werden lassen. Zweieinhalb Jahre lang tourte er mit seinem ausgebauten Van rund um den Globus - und inspiriert damit bis heute Tausende. In ein bürgerliches Leben ist Martin dennoch nie zurückgekehrt - sein Zuhause ist bis heute sein Van - und der Wagenplatz "Schotter & Gleise" am ehemaligen "Leipziger Güterbahnhof" hinter dem Bahnhof Neustadt. Denn: Alternative Wohnformen haben es in der sächsischen Baubürokratie bis heute schwer. Flächen, die exakt für experimentelles Wohnen auf kleinstem Raum (z.B. in einem Van) ausgewiesen wären, gibt es in Dresden bis heute nicht. Und so gibt es für Tinyhäusler, Jurten-Bewohner und Vanlifer wie Martin bislang nur semilegale Optionen, bei denen sie bestenfalls geduldet werden. Er sehe sich selbst nicht als "obdachlos", sagt Martin. Aber er kann die Motive vieler Obdachloser, die Freiheit und Unabhängigkeit der Straße den zermürbenden bürgerlichen Strukturen vorziehen zu wollen, gut nachvollziehen. Wir haben Martin auf dem Wagenplatz besucht und uns von der großen Freiheit auf sechs Quadratmetern überzeugen lassen!
Und wir starten ein Großprojekt, für das 15 bis 20 deutsche Straßenzeitungen unter Federführung der "Hinz & Kunzt" in Hamburg zusammengearbeitet haben: Straßenzeitungen fragen... Spitzenpolitiker antworten!
Bis zur Bundestagswahl Ende September befragen wir in jeder Ausgabe KanzlerkandidatInnen (oder die, die es gern werden wollen) nach ihren Standpunkten zu einschlägigen sozialen Fragen wie Hartz IV, Grundeinkommen, den Umgang mit Obdachlosigkeit oder Armut. Den Anfang macht in unserer April-Ausgabe Grünen-Bundes-Co-Chef Robert Habeck, der sich im Kampf um die Kanzlerkandidatur mit Parteikollegin Annalena Baerbock streitet. Habeck will u.a. "Housing First" vorantreiben und Containern legalisieren.
Des Weiteren werfen wir einen Blick in Europa's erstes Hospiz für todkranke Obdachlose im österreichischen Graz. Nach einem entbehrungsreichen Leben auf der Straße werden ihnen hier ein oft erstes und fast immer letztes Zuhause und ein Ende in Würde ermöglicht.
Es liegt bislang kein Segen auf diesem Jahr. Noch für unsere März-Ausgabe hatte ich mit Bronislav Roznos gesprochen, seine unermüdliche Pionierarbeit auf dem Gebiet des inklusiven Theaters in Dresden gewürdigt. Mit seinem Tanztheaterprojekt "Multifil Identity" hatte Roznos sich 2013 auf ein Experiment eingelassen, Vorurteile hinterfragt und sich einfach begeistern lassen von der natürlichen Unbefangenheit, Zwanglosigkeit, mit der sich teils schwerst behinderte Menschen Musik und Tanz hingeben und damit auch dem Zuschauer ganz neue Welten eröffnen. Nie ließ Bronislav Roznos Zweifel daran aufkommen, dass Kunst nicht nur für "Ottonormal", sondern auch für sie ist. Diese Begeisterung wurde auch in unserem letzten Gespräch Ende Februar in jeder Silbe deutlich. Doch die Corona-Krise hatte viele Pläne zunichte gemacht. Premieren hatten verschoben, Träume begraben werden müssen. Zuletzt war der Künstler müde. Nun ist er gegangen - und der Artikel in unserer März-Ausgabe zum Nachruf geworden. Möge sein unermüdliches Wirken der Dresdner Kulturlandschaft Mahnung und Ansporn gleichermaßen sein: Kunst muss für ALLE sein, sie darf niemanden ausgrenzen. Egal auf welcher Seite des Vorhangs.
Ruhe in Frieden. Und grüß mir Sophie.
* "Roznos brach mit den Vorstellungen des klassischen Balletts ... Im Jahr 2013 zog es Roznos dann nach Dresden, wo er als freischaffender Choreograf arbeitete. In der sächsischen Hauptstadt widmete er sich vorrangig dem von ihm gegründeten Projekt "multifil identity", einem inklusiven Tanztheater" https://www.mdr.de/kultur/theater/bronislav-roznos-gestorben-zwickau-100.html?fbclid=IwAR0eXAHq_nEKjb6i-NJZBCxdrQZObVPToK0nYj1gQMSIV7XgQzM_9OCPyJ8
[https://www.facebook.com/drobs.dresden/photos/a.163580403812244/1542801145890156/ Am vergangenen Donnerstag haben wir von Matthias Abschied genommen. Es war - unter den gegebenen Umständen - eine sehr schöne und würdige Bestattung auf dem Urnenhain Tolkewitz. Neben der Familie und dem Drobs e.V. wollten sich auch SängerInnen des Chores Musika74 von ihrem begeisterten Mitsänger Matthias verabschieden, daher zog sich das letzte Geleit am Grab über einige Zeit hin, damit alles im Sinne der Corona-Beschränkungen in Etappen und mit dem gebührenden Abstand vonstatten gehen konnte. Nun hat Matthias endgültig seinen Frieden gefunden.]
Wir bitten um Entschuldigung für das etwas "missglückte" Interview auf den Seiten 4 und 5 unserer März-Ausgabe. Leider wurde hier schlicht der Vorspann vergessen einzubauen 😕
So wird nun für Lesende nicht klar, mit wem überhaupt gesprochen wurde. Das ist nicht nur für euch blöd, sondern bitter für uns und unseren Gesprächspartner. Daher Asche aufs Haupt der Redakteurin 🙏🙏👎
Das Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband geführt. Der Sozialverband fordert seit Langem eine Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes auf 600 Euro pro Monat für Alleinstehende sowie einen Corona-Schwerniszuschlag von 100 Euro pro Monat für pandemiebedingte Mehrausgaben. Unter anderem auf eine vom Gesamtverband initiierte und von gut 40 bundesweiten Sozialinitiativen und weit über 100 000 Menschen gezeichneten Petition hin wurden im Februar erste Hilfen auch für Arme im Bundestag beschlossen.
Es ist irgendwie schon eine besondere Ausgabe, unsere diesjährige März-Ausgabe: Vor einem Jahr markierte unser März-Heft 2020 einen Bruch - denn kurz nach Erscheinen hieß es damals für die drObs am 19. März: die Produktion einstellen. Erscheinen konnten wir erst wieder Anfang Mai mit einer "Notausgabe".
Seither konnten wir gottseidank weitermachen, aber Corona hat uns begleitet wie ein dunkler Schatten.
Und die Seuche wird uns weiterbegleiten. Unser aktuelles März-Heft unter dem Titelthema "Emanzipiert euch!", auf der Straße seit Mittwoch erhältlich, denkt das Thema Emanzipation im Monat des heutigen Internationalen Frauentages im weitesten denkbaren Sinne. So ist es auch gerade in der Corona-Krise sinnvoll, sich hin und wieder mal zu fragen, wo es nicht gut läuft, wo Menschen benachteiligt und ausgegrenzt und damit unnötig in Not gebracht werden. In unserem Brennpunkt-Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband über die Corona-Hilfen für Bedürftige gesprochen, die im Februar nach fast einem Jahr und einem milliardenschweren Hilfspaket für UnternehmerInnen und Banken endlich beschlossen wurden. Rock meint: "Das hat viel zu lange gedauert, und die Hilfen sind viel zu knapp bemessen".
In unserem "Kälte-Schwerpunkt" befassen wir uns außerdem mit der schwierigen Situation obdachloser Menschen im zurückliegenden Extremwinter mit Minusgraden bis -20 Grad. Unter anderem stellen wir die Frage in den Raum, ob es legitim ist, dass eine Dresdner Suppenküche einen Obdachlosen wegen mangelnder Hygiene und strengen Geruchs bei Minusgraden vor die Tür zum Essen schickt, weil andere Gäste sich beschweren. Der Fall sorgte im Februar mitten im härtesten Winter für Entsetzen unter den Pieschener Anwohnern - stellt aber vor allem die Suppenküche vor ein Dilemma.
In unserem Titelthemenbereich wenden wir uns - auch aus aktuellem Anlass der drastischen Verschärfung der Lage für Frauen im Nachbarland Polen seit Jahresbeginn - dem Thema Abtreibung zu. Wir haben eine Dresdnerin getroffen, die offen dazu steht, abgetrieben zu haben und ihre Geschichte erzählen will. Und wir lassen mit der umstrittenen christlich-konservativen Autorin Birgit Kelle eine der schärfsten Anti-Abtreibungs-Aktivistinnen zu Wort kommen. Kelle sagt: "Wir haben uns an das Töten gewöhnt" und nennt Abtreibungen "pervers". Für sie wie auch für die polnische Regierung beginnt das Menschenrecht auf Leben und Menschenwürde mit der Empfängnis. Jane Rönsch, die abgetrieben hat, fragt dagegen: "Wer fragt die Ungeborenen eigentlich, ob sie so ein Leben führen wollen: ungewollt, ungeliebt und mit einer Mutter, die ihnen nichts bieten kann?"
Wir schauen außerdem einmal mehr über den Tellerrand und fragen mit unserem Gastbeitrag der Göteborger Straßenzeitung "Faktum": Was ist drei Jahre nach ihrer Gründung eigentlich aus der "MeToo"-Bewegung geworden? Die Mutter der Bewegung, Tarana Burke, gibt Antworten.
Im Kulturteil schließlich freuen wir uns mit der freien Szene über Fortschritte in der inklusiven Kunst in Sachsen: Mit dem LOFFT - Das Theater gibt es in Leipzig seit letztem Jahr die erste inklusive Tanzkompagnie an einem sächsischen Theater, aber auch in Dresden tut sich einiges in Sachen Emanzipation von KünstlerInnen mit Behinderung.
Dresden hat seinen ersten erfrorenen Obdachlosen dieses Winters zu beklagen. Der Staatsanwaltschaft Dresden zufolge erfror der Mann Anfang Februar im Keller eines Abrisshauses in Pieschen. Gefunden wurde er am 4. Februar von PassantInnen. Bitte haltet weiter die Augen offen. Denkt auch an Schuppen in Hinterhöfen, alte Werkstätten und Industriebrachen oder auch Gartenlauben. Sie bieten bei den aktuellen Temperaturen über einen längeren Zeitraum ohne Wärmequelle keinen ausreichenden Schutz gegen Erfrieren.
* Obdachlose haben meist kein Internet und können nicht irgendwo nachlesen, wo es Hilfe gibt. Vielleicht würden mehr Flyer und Aushänge helfen. Eine zentrale Anlaufstelle wäre gut. Eigentlich müsstet Ihr doch eher wissen wer Hilfe braucht!
**Eine zentrale Anlaufstelle zb für Wohnungslose Menschen gibt es bei der Diakonie auf der Mohnstraße... Ansonsten sind die Heilsarmee oder zb die Treberhilfe mit ihrem Sozialbus auf den Straßen unterwegs...
... Die Aussage, dass die Drobs doch eher wissen muss, wer Hilfe braucht, finde ich etwas unglücklich ausgedrückt... Wohnungslose/obdachlose Menschen sind mitunter überhaupt nicht mehr in irgendeiner Weise im System und somit überhaupt nicht greifbar... Hinzu kommt zb auch die Scham vieler sich anderen zu offenbaren oder um Hilfe zu bitten, somit kann man das auch nicht immer gleich erkennen...
**entgegen der landläufigen Annahme sind wir keine "Obdachlosenzeitung", die von Obdachlosen für Obdachlose gemacht wird. Wir sind ein Sozialmagazin, das die Anliegen und Probleme unter anderem von Obdachlosen in die Mitte der Gesellschaft tragen will. Mit Obdachlosigkeit hat unser Verein also relativ wenig zu tun. Findet doch einmal ein Obdachloser den Weg zu uns, wird er direkt an die Einrichtungen der Dresdner Wohnungsnotfallhilfe weitervermittelt bzw. so gut es geht unterstützt. Anlaufstellen für wohnungs- und obdachlose Menschen gibt es also in der Stadt - wir hatten sie auch in einem der vorigen Beiträge im Rahmen unseres Appells benannt. Dazu gehören die Übergangswohnheime, die Diakonie Stadtmission, die Nachtcafés, die Bahnhofsmission, die Treberhilfe Dresden und auch die Heilsarmee. Die meisten wirklich Obdachlosen wissen auch ganz genau, wo sie Hilfe bekommen. Das Problem ist nur, dass das Leben auf der Straße mitsamt seiner unschönen Begleiterscheinungen wie Sucht, Krankheit, Anfeindungen, Konflikte mit dem Gesetz und psychische Erkrankung das Vertrauen der Menschen in bürgerliche Strukturen oft stark erschüttert hat. Viele von ihnen würden nicht einmal einen Fuß über die Schwelle eines Übergangswohnheimes setzen, wenn es -30 Grad hätte. Sie zu finden, bevor es zu spät ist, ist aktuell die große Herausforderung. Wenn sich solch ein Mensch nicht helfen lassen will, sollte die Polizei hinzugezogen werden. Alternativ kann die Kältestreife der Heilsarmee angefunkt werden.
Rufnummer: 0163-8687664. Die rückt dann aus und kümmert sich.
Unsere Aufgabe als Straßenzeitung sehen wir in dieser Frage weniger darin, die Obdachlosen aufzusuchen und zu sensibilisieren, diese Arbeit tun bereits andere. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Bevölkerung zu sensibilisieren, die Augen offen zu halten und nicht vorbeizugehen an fremdem Elend.
*[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 Hallo liebe DROBS, ich muss dies leider öffentlich machen , da ich bei dem Träger auf Taube Ohren Stoßen tue . Dieser Mann darf nicht die Einrichtung betreten wegen mangelnder Hygiene. Er sitzt bei Wind und Wetter draußen im Hof und isst seine Mahlzeit . Er hat keine Möglichkeit sich zu der Mahlzeit aufzuwärmen , wie die anderen die in der Küche essen . Und egal ob er riecht , oder nicht bei den Temperaturen finde ich das geht gar nicht . Vielleicht könnt ihr hier helfen ?]
* eibi Bürgerstraße?
** Ja
* Ich kenne das Problem seit langem und zwei Frauen und sieben Männer, die dort schon rausgeflogen sind. Die Einrichtung ist zu einer Verdienmaschine verkommen. Anfangs wurde Essen kostenlos verteilt - so viel man wollte. Später wurde symbolisch eine Mark als Entgelt eingeführt - dafür gab es Nachschlag, so oft man wollte - und bekam Lebensmittel mit, soviel man brauchte. Mittlerweile ist das Prinzip folgendes: die Tafel und andere Spender liefern unverteilbare/unverkäufliche Ware an - und Mahlzeit verkocht und verkauft. Das Standardessen kostet mittlerweile 3 Euro - jede Nachspeise, jedes Getränk, jedes Lebensmittel wird extra berechnet. In der Regel sind die Lebensmittel abgelaufen oder kurz vor Kompost (so etwas wurde früher noch nicht einmal kostenlos verteilt weil verboten, heute wird das verkauft). Entsprechend ist auch die "Qualität" des gekochten Essens. Aber insbesondere arme Rentner etc. sind auf solche "Angebote" angewiesen. Obdachlose sind nicht gern gesehen bis unerwünscht, vor allem bei mangelnder Hygiene oder psychischer Auffälligkeit. Niemand darf sich dort aufwärmen oder auch nur aufhalten, der nicht zahlt (war früher ganz anders, ich erinnere nur an die Ausgabestelle am Neustädter Bahnhof zu D-Mark-Zeiten, die ja verschwinden mußte, vom Volksmund als "Bahnhofsmission" bezeichnet). Vergangenen Monat beschwerte sich eine Bekannte über dieses "Geschäftsgebaren" (das bezahlte Essen war nur noch was für "Specki", den Futterkübel). Sie bekam natürlich Hausverbot. Man jagte ihr sogar noch die Polizei auf den Hals, welche sie vor dem "Assi-Netto" kontrollierte. Auch das Handy. Sie hätte angeblich Photos gemacht, die sollten gelöscht werden. Sie hatte mit dem Handy aber nur telephoniert. Dieser Verein hat höllisch Angst davor, daß sein Gebaren öffentlich wird oder gar Beweise dafür nach außen dringen. Die regelmäßigen Besucher dort sind sukzessive auf dieses miese Niveau abgesenkt worden und spielen da im Eigeninteresse mit. Noch voriges Jahr kostete das Essen 2,50 Euro, das Jahr davor 2 Euro etc.
Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte Matthias seinen 50. Geburtstag gefeiert. Er liebte das Gärtnern in seinem Kleingarten und klassische Musik: Im Dresdner Chor "Musika74" der Volkssolidarität sang er viele Jahre lang als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir Matthias stets in Erinnerung behalten.
Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.
* Er war ein toller Mensch und wird mir im Herzen bleiben, habe ihn in der Gospelnight Dresden kennengelernt. Habe durch Zufall von seinem Tod erfahren, Gott gewollt stand vor drei Tagen ein Verkäufer der DROPS in Radebeul. Konnte mich mit anderen Mitgliedern der Gospelnight am Grab von ihm verabschieden. Traurig aber wichtig für uns. Möge er bei Gott ein besseres Leben haben
** Vielen Dank, das freut uns. Wir haben uns auch riesig gefreut, dass so viele Menschen kamen, um von Matthias Abschied zu nehmen, auch wenn es aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen nicht ganz einfach war, sie alle nacheinander und mit Abstand vorzulassen. Sehr schön war auch, dass SängerInnen seines Chores Musika74 spontan ein kleines Abschiedsständchen brachten. Eine sehr schöne, würdevolle Beerdigung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 9. Apr. 2021 (CEST)
Wir erwarten in den nächsten Tagen einen massiven Wintereinbruch mit möglicherweise heftigen Schnee- und Eisregenfällen sowie Temperaturen durchgängig im Minusbereich auch am Tage und bis zu -20 Grad in den Nächten. Bitte haltet die Augen offen! Wenn ihr Menschen in Hauseingängen, in Parks oder sonst irgendwo im Freien seht, die offensichtlich kein Zuhause haben - geht nicht vorbei! Sprecht diese Leute an, verweist auf die Nachtcafés und Notschlafplätze der Wohnungslosenheime. Ein Recht auf einen Notschlafplatz hat JEDER Obdachlose, egal woher er kommt. Falls es den Leuten sichtlich schlecht gehen sollte oder sie sich weigern, Hilfe anzunehmen, ruft bitte den Notarzt oder die Polizei. Die Heilsarmee betreibt zudem eine Kältestreife - auch hier könnt ihr anrufen und Bescheid sagen. Schaut nicht weg und beobachtet kritische Spots wie Brücken, Unterstände, Wartehäuschen, Tiefgarageneinfahrten und Abrisshäuser auf euren Wegen oder in eurer Nachbarschaft ganz besonders aufmerksam. Es geht in diesen Tagen bis einschließlich kommendes Wochenende um Leben und Tod !! Ein Mensch erfriert unter solchen Bedingungen ohne Schutz binnen einer Stunde.
* Ich habe heute Nacht ein Obdachlosen aufgenommen , da er bei Regen unterm Vordach unseres hofes schlief. Er hat ein Hund wo können Obdachlose Hundebesitzer denn hin ..
**Am Emerich Ambros Ufer ist eine Übernachtung mit Hund möglich
**Das "Ufer" ist noch bis Ende des Jahres geschlossen. Es wird um- und ausgebaut.
** Sehr vorbildlich, Cathleen, danke! Leider gibt es aktuell in Dresden keine Möglichkeit, Obdachlose mit Hund unterzubringen. Dies wird frühestens zum Jahresende im neu ausgebauten "Ufer" möglich sein.
** schade , das diese Gruppe immer vergessen wird . Die Hunde sind doch meistens der letzte halt und der beste Freund . Wir haben Tim über die kalten Tage ein Platz auf den Sofa angeboten , und Pogo hat eine warme Futterstelle gefunden .
** die Diakonie hatte mit viel Aufwand zwölf Übernachtungsplätze für obdachlose Menschen mit Hund im Niklashof eingerichtet. Hier mein Kommentar zur Entwicklung: hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
** ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
* Der Aufruf ist gut und sollte Augen öffnen. Es ist schlimm, das in einem der reichsten Länder, Menschen, egal welchen Glaubens oder Hautfarbe, so vegitieren müssen.
Das Notleidende an Tafeln mit Abfällen versorgt werden müssen oder Rentner nach 45 Jahren in Müllkontainern nach Pfandflaschen wühlen.
Sich gleichzeitig die Politiker ihre Diäten um den Betrag erhöhen, die sie uns als Mindestrente zumuten.
Und dass, das 1% der Reichen immer reicher wird, auf Kosten der Ärmsten.
** Aufwärtsverteilung des Einkommens ohne Ende und ohne jede Begründung und jedes Recht: https://time.com/5888024/50-trillion-income-inequality-america/?fbclid=IwAR3MSHjr-HkffNBr_nCrBoqiCX1KF4o53REXqc5-OUa7jK3BygodWH8S-30
* Die Nachtcafés sind von Sonntag, 01.11.2020 bis Mittwoch, 31.03.2021 geöffnet
Montag: Dreikönigskirche (hinterer Eingang), Hauptstraße 23 (Nähe Albertplatz); Tel: 89 85 130
Dienstag:Christophoruskirche Dresden-Laubegast, Hermann-Seidel-Str. 3, Linie 4/6; Tel: 25 15 332
Mittwoch: beheizte Zelthalle der Heilsarmee Dresden, Reicker Straße 89, 01237 Dresden
Donnerstag: Ev. Gemeindehaus Loschwitz (Nähe Körnerplatz), Grundstr. 36; Bus 61; Tel: 21 50 050
Freitag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
Sonnabend: Evangelisch-methodistische Kirche, »Immanuel«-Gemeinde, Hühndorfer Str. 22; Linien 2 (Chamissostraße), Linie 12 (Pennricher Straße): Tel: 42 07 325
Sonntag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:38, 9. Apr. 2021 (CEST)
=== Obdachlosenhilfe Dresden ===
1Jahr Corona-Krise in Deutschland!
Heute vor 1 Jahr begann der 1.rechtswidrige, willkürliche, vollkommen unangemessene und wissenschaftlich nicht begründbare Lockdown in der Geschichte Deutschlands.
Dank der unglaublichen, großartigen Unterstützung von Nelly Karl, Steffen Zuber, Mario Zichner und seiner Frau, sowie der Familie Volker Illers und vieler, vieler Menschen aus Deutschland, konnten wir unsere Begegnungsstätte ununterbrochen offen halten und die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden trotz aller widrigen Umstände in der gesamten Zeit weiterhin kostenlos mit Essen, Getränken, Hygieneartikeln und Kleidung versorgen und unsere Gäste konnten sich auch weiterhin kostenlos bei uns duschen 🚿 und ihre Wäsche waschen lassen.
Dieser gesellschaftliche Zusammenhalt und diese Hilfsbereitschaft sind einmalig in Deutschland und dafür sagen wir allen Helfern, Spendern und Unterstützern Tausend Dank.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Auch diese Woche haben wieder Nelly Karl und Steffen Zuber und Ihr Team vom #Restaurant #Estancia #Steakhouse, sowie Mario Melchior Zichner von #Restaurant #Anno #Domini von Montag bis Freitag für die #Obdachlosen und #Bedürftigen Menschen in Dresden gekocht.
Wir hoffen weiterhin auf Eure großartige Unterstützung und Eure Spenden, um den täglich größer werdenden Bedarf zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden absichern zu können.
Liebe Bürger Dresdens,
bitte lasst Euch nicht von der Petition des linksradikalen Vereins *Roter Baum e.V.* blenden und vereinnahmen. Dieser Verein ist ein Konstrukt aus allen möglichen Linksradikalen und kommunistischen Strukturen. Googelt dazu bitte einfach die Vermögens und Besitzverhältnisse des Vereins, da werdet Ihr das große Staunen bekommen. Wer in Dresden und anderen sächsischen Städten Obdachlosen und Bedürftigen Menschen helfen möchte, der kann das über die Heilsarmee, die Diakonie und den Verein 'Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.* (Obdachlosenhilfe Dresden EV) jederzeit tun und weiß, dass dann kein Geld in linksradikalen Strukturen und zur Finanzierung und Alimentierung von Linksradikalen Personen versickert.
Jetzt mithelfen.
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
Die Liste mit Forderungen an OB Dirk Hilbert (49, FDP) ist ganze 18 Punkte lang. So sollen beispielsweise mehr sozialer Wohnraum geschaffen und eine "Ghettoisierung" vermieden werden.
Die Unterstützung alternativer Wohnprojekte und die Verhinderung des Verkaufs städtischer Flächen sind weitere Punkte.
Wie groß das Problem der Obdachlosigkeit in Dresden tatsächlich ist, ist aber schwer zu sagen. Offiziell waren bei der Stadt Ende Januar knapp 300 Obdachlose registriert.
Das Rathaus weiß aber nur von denen, die sich im Sozialamt melden, um einen Bedarf für die eigene Unterbringung anzumelden. Die Dunkelziffer dürfte deshalb deutlich höher sein.
Und sie steigt. Das ist zumindest der Eindruck von Heilsarmee-Kapitänin Rosi Scharf (59). Hatten bei der Heilsarmee in Reick vor fünf Jahren noch 60 Wohnungslose ihre Postadresse, sind es jetzt rund 150.
Die Zahl ausgegebener Essen an Bedürftige ist binnen zehn Jahren von 750 auf 2500 pro Monat geschnellt.
Derzeit übernachten dort zudem täglich 20 bis 25 Obdachlose in einem Zelt, das sie vor der Kälte schützt.
Preisanstieg in einem Jahr: Eigentumswohnungen sind 17 Prozent teurer
Die Immobilienpreise in Dresden steigen weiter und weiter. Daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts. Das geht aus dem Grundstücksmarktbericht der Stadtverwaltung hervor.
Obwohl drei Prozent weniger Immobilen oder Grundstücke verkauft wurden, stieg der Gesamtumsatz um 500 Millionen auf knapp über drei Milliarden Euro. Damit wird fast der Rekordumsatz von rund 3,1 Milliarden Euro aus dem Jahr 1996 erreicht.
Die Grundstückspreise für frei stehende Einfamilienhäuser stiegen um fünf Prozent, die für Mehrfamilienhäuser sogar um 13 Prozent. Nach der Wende gebaute Einfamilienhäuser kosteten 2020 sieben Prozent mehr als noch 2019. Eigentumswohnungen wurden sogar 17 Prozent teurer.
Damit haben sich die Preise für neu errichtete, erstverkaufte Eigentumswohnungen innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt.
[https://www.tag24.de/dresden/politik-wirtschaft/zahl-der-obdachlosen-in-dresden-steigt-petition-fordert-mehr-sozialwohnraum-1872136?fbclid=IwAR3Ci9aifz4LXhDtCWmqm3ZNNtY77BcV4cLv1A3fvQVL6TH1Bc55p7YIxYU ZAHL DER OBDACHLOSEN IN DRESDEN STEIGT: PETITION FORDERT MEHR SOZIALWOHNRAUM] Von Alexander Buchmann Tag 24 vom 10. März 2021
Dresden - Im Kampf gegen die Obdachlosigkeit muss Dresden mehr machen. Das findet zumindest die Jugendweihgruppe des Jugendvereins Roter Baum und hat eine Petition gestartet, die bis Dienstagnachmittag 285-mal unterzeichnet wurde.
#Evangelisch-#Lutherische #Landeskirche #Sachsen, #Diakonie #Dresden, #Bahnhofsmission #Dresden #Hauptbahnhof, so steht es groß dran.
Was aber steckt drin in einer Organisation die sich der Nächstenliebe verschrieben hat?
Sonntagmittag am 14.02.2021 um 13.30 Uhr bei Minus 5 Grad ist die #Bahnhofsmission #Dresden geschlossen!!! Wie an jedem Samstag und Sonntag im Jahr!!!
Wofür bekommt die #Bahnhofsmission #Dresden finanzielle Unterstützung der #Stadt #Dresden und von der Kirche, wenn man Sachspenden (50 Schlafsäcke +Lebensmittel) von einem privaten Verein ablehnt und an den Wochenenden die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden sich selbst überlässt. Fragen über Fragen, die sicherlich wieder mit allerhand Ausreden beantwortet werden.
Wer wirklich Nächstenliebe lebt und staatliche Unterstützung erhält, der sollte auch an den Wochenenden für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden da sein.
Ich bin auf die Antworten gespannt!
Ingolf Knajder
1.Vorsitzender des
*Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.*
❤ Das ist unser Dresden, Dresden ist einzigartig, Dresden zeigt Herz und Menschlichkeit, Dresden zeigt wie es geht ❤
Sonntags im Einsatz für die ärmsten der Armen.
Wir danken der Polizei Dresden und dem Innside Hotel Dresden für die großartige Lebensmittelspende für die Obdachlosenhilfe Dresden EV am heutigen Tag.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
So sieht echte, ehrliche Nächstenliebe aus!
Seit dem massiven Wintereinbruch haben wir unsere Begegnungsstätte für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden auch am Wochenende Samstags und Sonntags geöffnet und geben diesen Menschen einen Ort zum ausruhen und aufwärmen.
Unsere Gastronomen Nelly Karl und Steffen Zuber vom Restaurant Estancia Steakhouse Striesen und Mario Melchior Zichner vom Schankhaus ANNO DOMINI kochen zur Zeit von Montag bis Freitag für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden und wir kochen Samstag und Sonntag. Alle Besucher bekommen täglich kostenlos Frühstück, kostenlos Mittagessen, kostenlos Kaffeetrinken, kostenlos Tee und Getränke.
Alle können kostenlos duschen, kostenlos Ihre Wäsche waschen und trocknen lassen und jeder erhält auf Wunsch kostenlos neue Kleidung und Schlafsäcke.
Wir bitten Euch weiterhin um finanzielle Unterstützung, um die tägliche Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen aufrecht halten zu können.
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Mario Melchior Zichner und Ingolf Knajder sind rund um die Uhr erreichbar und im Wintereinsatz für die Obdachlosen in Dresden.
Bitte meldet Euch wenn Ihr einen Obdachlosen in Dresden und Umgebung seht der Hilfe braucht.
❤ Tausend Dank an ALDI NORD DEUTSCHLAND für die grandiose Lebensmittelspende zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden während der extremen Wetterbedingungen ❤
Im Namen des gesamten Vereins Obdachlosenhilfe Dresden EV und aller betroffenen Menschen bedanke ich mich ausdrücklich bei den Verantwortlichen von ALDI NORD für die unkomplizierte Unterstützung und die Spende.
* Aldi Nord hat mehr Herz, als die sich laut eigenem Selbstverständnis der Nächstenliebe verpflichtete kirchliche Einrichtung "Diakonie"... daraus folgt, nichts der Kirche spenden, mehr bei Aldi einkaufen und des dabei gesparte Geld direkt an die Obdachlosenhilfe!!!
Mario Melchior Zichner, Eric Böhme und Ingolf Knajder reden nicht, sondern handeln.
Bei Minus 16 Grad lassen wir die Obdachlosen in Dresden nicht erfrieren und verhungern.
2 Nachteinsätze sind wir gefahren, haben warmes Essen, heißen Tee und Schlafsäcke verteilt und für glückliche Momente bei den betroffenen Menschen gesorgt.
* Innerhalb von 1.Kontakt bis Hilfe ca. 1h vergangen, gerade wurde einem geholfen Schlafsack, Thermorolle, Thermounterwäsche alles Nagelneu und Angebot für Morgen zum kostenlosen Frühstück und Duschen am Wiener Platz. Ihr seit Spitze!
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
* Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:26, 9. Apr. 2021 (CEST)
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
Bild-Zeitung:
In Dresden ist ein Obdachloser tot aufgefunden worden - (Symbol)Photo
09.02.2021 - 16:47 Uhr
Dresden – Im Keller eines Abbruchhauses im Dresdner Stadtteil Pieschen ist ein toter Obdachloser gefunden worden.
„Er wurde zufällig entdeckt“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Dresden am Dienstag. „Wir gehen davon aus, dass der Mann erfroren ist.“
Es gibt demnach keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Leiche wurde bereits vergangenen Donnerstag entdeckt. Zuerst hatte die Obdachlosenzeitung Drops über den traurigen Fund berichtet.
[https://www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/mann-offenbar-erfroren-toter-obdachloser-in-dresden-gefunden-75290394.bild.html?fbclid=IwAR2wxsCmTHwQXNDzmK6EUYEqO9xTuvx2l1UcTE0wPLZivqyz-NdepeD5-gY Toter Obdachloser in Dresden gefunden]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667846675764/ Photo Bahnhofsmission - Viola Vogler und Martin Raschka]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667793342436/ Bahnhofsmission im Schnee]
Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
* Wollte ich auch gerade schreiben, aber ich habe da ne Idee: ihr habt sicher Obdachlose mit Hunden? Dann kontaktet mich bitte kurz
* ie Diakonie hatte ca. 2003 bis 2011 eine Übernachtung für obdachlose Menschen mit Hunden - das wurde alles eingestampft, ersatzlos (siehe meinen Kommentar weiter oben). Ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
Diakonie. Eigentlich braucht es keine weiteren Hinweise mehr. Mit dem Gedanken Jesu haben die kirchlichen Hilfsorganisationen nicht mehr viel zu tun...
* Die Kirche hat sich schon immer mit dem jeweils herrschenden System arrangiert !!!!
* Ich glaube, es ist noch schlimmer: Sie war und IST das herrschende System. Wobei es gerade jetzt zerfällt.
Anzeigen wegen unterlassener hilfeleistung .Sämtliche Mitarbeiter der Bahnhofsmission entlassen .Die gehören an den Pranger gestellt .Gebt den Obdachlosen direkt die Spenden und boykottiert diese Mission.
Das macht wütend, betroffen, wo ist die Nächstenliebe geblieben
* Man hat sie gegen Ideologie eingetauscht
Anzeige wegen Körperverletzung und unterlassener Hilfeleistung.
* Wird nix bringen. Es ist (leider) deren Recht, Spenden auch abzulehnen.
Und als Argument könnte kommen "Es steht Ihnen frei, ihre Spenden selbstständig zu verteilen" usw
Abartig. Wenn ich ein Politikum daraus machen wollte, müsste die Frage gestellt werden, ob die Diakonie nicht indirekt mit tötet, sollte es zu weiteren Kältetoten kommen.
Ich habe noch nie etwas fremdenfeindliches gelesen, was soll der Mist. Wie man so schön sagt, Haltung, statt Fakten. Die Entscheider sollten mal 1 Nacht im Freien verbringen, noch dazu bei diesen extremen Witterungsbedingungen.
* ich weiß warum ich Heide bin, alles heuchler. Könnte kotzen,immer wieder legt immer noch ein Verein einen drauf.
* ich bin auch vor laaangen Jahren aus der Kirche ausgetreten, der Verein war mir zu teuer und zu verlogen
* Die haben noch ihre verlogenen kalten Kirchendomizile vor allem die grossen Kirchen leben doch nur auf Kosten vom Staat und die kleinen wurschtlen sich so durch absolut Assi
Hallo, hier in '' Deutschland '' unsere Vorfahren würden sich im Grab Erheben, ich bin traurig und wütend weil ich selbst Christ bin und mich an die Gebote halten, aber das geht nicht.....!!!
Es geht um die Menschen. Da wird jede Hilfe gebraucht. Müssen erst noch mehr Menschen sterben? Man kann sich doch nicht als Richter über Leben und Tod aufspielen. Hilfe in dieser kalten Jahreszeit fragt nicht nach politischer Ausrichtung. Menschlichkeit ist einfach gefragt.
Ist es die Aufgabe der Diakonie über Leben und Tod zu entscheiden?
Diakonie Dresden...also auf dem Briefkopf steht:"Besser mit Nächstenliebe" hab ich oft genug bekommen als ich in deren Auftrag richtige Drecksarbeit gemacht habe und fast immer auf mein sauer verdientes Geld warten dürfte. Scheinheilig!
WIE BITTE??? Was sind denn das für bornierte Typen, die da arbeiten... Unfassbar!
Ich bin echt zu tiefst enttäuscht traurig und wütend...daß hat nun wirklich nichts mit Nächstenliebe zu tun.
Einfach nur traurig, diesen ganzen Christlichen Organisationen geht es nur um bestimmte Menschengruppen ,deutsche Obdachlose zählen da anscheinend nicht dazu. Soviel zur Christlichen Nächstenliebe.
Es ist nicht der erste Fall wo diese Organisationen so reagieren also sollte man da mal nachhaken. Es sind dort sicher auch Menschen die es anders sehen aber wenn die Führung es verbietet können sie nix machen, leider ,denn das könnte die Entlassung bedeuten.
Ich finde, dass es unterlassene Hilfeleistung ist. Wieso können die Obdachlosen nicht selbst entscheiden, ob sie einen Schlafsack annehmen oder nicht.
Da will man Helfen und bekommt eine Abfuhr vielleicht muss es denen erst so ergehen damit die merken das man nur helfen wollte. Hinterher ist das Geschrei wieder gross ,aber dann habe ich auch keine Lust mehr zu helfen weil gerade die mir das Gefühl gegeben haben man ist nichts wert . Und sowas von einer Bahnhofsmission
Aber Geldspende Aufruf machen..Menschenunwürdiges Verhalten
Das ist echt krank was sind das denn für Menschen
Was fremdenfeindlichen Verein Christus würde das nie ablehnen
Wie bekloppt ist das denn???
soweit sind wir gekommen das deutsche dem deutschen nicht mehr Hilfe leisten können...Hauptsache Haltung
Diakonie ist auch nur eine Firma unter dem Deckmantel der Kirche die Kohle scheffelt.... würde es da nie arbeiten wollen
Deutschland ist nur noch krank, jagt diese pseudo Gutmenschen endlich zum Teufel
Mit welchem Recht entscheiden sie, wer den Obdachlosen helfen darf. Was für eiskalte kranke Individuen
Seid wann ist obdachlosenhilfe fremdenfeindlich, wenn Menschen mit südländischem aussehen essen und Schlafsacke verteilen werden die dafür wie heilige gefeiert, wenn deutsche das selbe machen sind sie rassistisch was für eine Logik. Vielleicht das nächste Mal direkt zu den Leuten gehen und den *mittelsmann" einfach überspringen 🤷♀️ ist Ja nicht das erste Mal, dass die Diakonie Ideologie vor Menschlichkeit stellt.
"Fremdenfeindlichkeit" ist nichts weiter als ein Totschlagsargument. In Wahrheit geht es um den Trägerkuchen, den sich die Kirchen, allen voran die römisch"-katholische Kirche, am liebsten ganz einheimsen wollen. Die staatlichen Mittel sollen größtmöglichst zu Caritas, Diakonie etc. fließen. Dafür beschäftigen die Kirchen Heerscharen von "Fördermittel-Experten". Und um möglichst wenig vom Trägerkuchen abgeben zu müssen, kommen solche Argumente. Es geht nur darum, andere im Wettbewerb um die Fördermittel zu diskreditieren, und sei es wie in diesem Falle mittels Rufmord. Dabei wird die Bahnhofsmission trotz der Trägerschaft der Diakonie von der Stadt Dresden finanziert. Um diese Finanzierung nicht zu verlieren, übernimmt man natürlich die städtische Politik (keine Förderung, keine Kontakte zum Verein etc.) eins zu eins. Die Diakonie hat der Stadt diese Fördermittel quasi über Jahrzehnte abgepresst. Während in Leipzig die Bahnhofsmission schon kurz nach der Wende wiedereröffnet wurde, ließ man sich in Dresden fast dreißig Jahre Zeit damit - bis sich ein Zahlmeister fand. Dem aktuellen Bürgermeister war aus seiner Zeit als Zivildienstleistender der Wert einer Bahnhofsmission als letzter Notnagel für Durchreisende und Gestrandete durchaus bewußt. Also hat er das Stadtsäckel aufgemacht für die Geschäftsausstattung und anderthalb Planstellen, von August bis Dezember 2019 flossen so 65.000 Euro, für 2020 war ein ähnlich hoher Betrag geplant - also konnte eingeweiht werden. Die Deutsche Bahn AG konnte dabei aber durchdrücken, daß es sich hierbei um eine Mogelpackung "Bahnhofsmission LIGHT" handelt. Während in anderen, vergleichbaren Landeshauptstädten oder Berlin Übernachtungsmöglichkeiten mit Sanitäreinrichtungen zum Standard gehören, gibt es in Dresden noch nicht einmal ein Klo - obwohl Essen und Trinken verteilt wird. Und auch die Verteilung von warmen Essen wurde unterbunden. Ursprünglich war wenigstens eine Dusche geplant - auch die wurde gecancelt. Aber alle tun so, als hätte Dresden eine "richtige" Bahnhofsmission. Wie falsch und politikhörig die ist, beweist ja diese Episode. Und so hätte die Politik das ja auch gern - Gesinnungslenkung mittels Geldströmen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:39, 9. Apr. 2021 (CEST)
== Ausdruck ==
„But at the same time I feel my whole heart filling with love. As well as I hid it, it is now pressing into the open. I can feel it in my throat, something is making its way through my chest, it almost takes my breath away. The love that was never allowed to be.“
„Aber gleichzeitig fühle ich, wie sich mein ganzes Herz mit Liebe füllt. So gut ich es versteckt habe, drückt es jetzt ins Freie. Ich kann es in meinem Hals fühlen, etwas dringt durch meine Brust, es nimmt mir fast den Atem. Die Liebe, die niemals sein durfte. “
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:49, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Catcalls ==
Mia greift in das dunkelblaue Stoffsäckchen, das an ihren Hosenbund geknotet ist. Sie holt ein rosafarbenes Kreidestück heraus, geht in die Hocke und beginnt mit Großbuchstaben auf die Straße zu schreiben: Stopstreetharassment. Mias Gesichtsausdruck ist kämpferisch, Passant*innen werfen ihr im Vorbeigehen Blicke zu. Sie schreibt weiter: »Du bist süß aber deine Leggins passen irgendwie nicht.« Dazu schreibt sie »@catcallsofberlin«. Das alles steht nun in pastellfarbener Schrift vor der S-Bahnstation Frankfurter Allee in Berlin-Friedrichshain. Die 17-jährige zückt ihr Smartphone, macht ein Foto, und wird es später auf dem Instagram-Account von Catcalls of Berlin posten. Catcalls, das sind verbale, oft sexualisierte Belästigungen von fremden Personen im öffentlichen Raum. Strafbar ist das in Deutschland bisher nicht, allerdings sind Catcalls kein seltenes Phänomen. Bei einer internationalen Studie gaben rund ein Drittel der in Deutschland befragten Frauen an, schon einmal sexuelle Beleidigungen oder Bemerkungen erfahren zu haben.
Mia möchte mit den Kreidesprüchen auf der Straße ein Zeichen setzten. Das Problem soll endlich gesehen werden. Seit zwei Jahren ist sie Teil von Catcalls of Berlin. Sie wurde durch einen Social Media-Aufruf zur Gründung der Berliner Lokalgruppe auf die Initiative aufmerksam. Die Idee Catcalls öffentlich anzukreiden, kommt ursprünglich aus New York, inzwischen gibt es weltweit Catcall-Instagram-Accounts, mit denen Betroffene per Direktnachricht ihre Erfahrungen mit verbalen Belästigungen teilen können. Die Aktivist*innen schreiben sie dann an dem Ort auf, an dem sie passiert sind. So wie Mia heute in Friedrichshain.
Die Nachrichten von betroffenen Personen hat Mia eine ganze Weile für die Catcalls of Berlin alleine verwaltet. »Die Nachrichten zu lesen, ist schon belastend. Es sind oft unglaublich krasse Geschichten«, sagt sie. »Dann kommt aber oft auch die Nachricht, wie gut es tue, die Vorkommnisse zu teilen und die Sprüche auf der Straße zu sehen. Das empfinde ich als sehr empowernd für unsere politische Arbeit.«
Manchmal bekomme sie Nachrichten von Personen, die über mehrere Häuserblocks verfolgt oder denen Vergewaltigungen auf offener Straße angedroht wurden. In pastellfarbener Kreideschrift werden die vulgären Beleidigungen für alle sichtbar gemacht: »Ich ficke deine Fotze bis sie blutet«, »Willst du mir einen blasen?« oder »Kann man die Titten auch ausprobieren?«. Auch sie wurde schon gemeinsam mit Freundinnen von Typen auf offener Straße verfolgt. Die Situation hatte sich so sehr zugespitzt, dass sie weggerannt sind. Ihre Peiniger rannten hinterher, riefen Sprüche wie: »Ja geil, rennt für uns«. »Das war so eklig und gruselig, weil man in diesem Moment komplett objektifiziert und sexualisiert wird«, erinnert sich Mia.
Als Kind verbrachte Mia viel Zeit am Set, ihre Mutter ist Schauspielerin und sie durfte mit zu den Dreharbeiten in Nordrhein-Westfalen. »Das war ein sehr schöner Ort, die Menschen waren sehr nett, außerdem fand ich es lustig, dass meine Mutter dort jemand anderes war«, sagt sie. Sie lernte dort ganz unterschiedliche Kinder und Erwachsene kennen. Es habe sich immer ein bisschen wie Urlaub angefühlt und sie habe ganz klare Erinnerungen an die Stimmung am Set. Die restliche Zeit wuchs sie in Berlin auf.
Mit Beginn der Grundschule konnte Mia nicht mehr so einfach zu den Dreharbeiten mitfahren. Außerdem veränderte sich noch etwas: »Als ich in die Schule kam, hatte ich zum ersten Mal das Gefühl, dass mein Geschlecht eine Rolle spielte«, sagt Mia. Davor habe sie viele Jungs als Freunde gehabt. Plötzlich waren Jungs eklig, Mädchen doof. Man konnte nicht mehr gemeinsam spielen. Das Geschlecht war in vieler Hinsicht dominant. »Ich hatte schon immer ein großes Harmoniebedürfnis, Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten fand ich sehr früh richtig doof«, sagt sie.
Während der Zeit, in der viele Geflüchtete nach Deutschland kamen - so etwa ab 2016 - begann Mia, ein politisches Bewusstsein zu entwickelt und Zusammenhänge besser zu verstehen. Da war sie gerade mal 13 Jahre alt. »Ich fand es krass, wie Rassismus wieder salonfähig gemacht wurde.« Sie wollte anfangen, sich politisch zu engagieren und startete bei der Schüler*innen AG »Schule mit Courage«. Die Gruppe konzentrierte sich auf Unterstützung Geflüchteter. Es wurde Deutschunterricht organisiert und Spenden gesammelt. Später kamen Podiumsdiskussionen an der Schule und Engagement für verpflichtenden Politikunterricht ab Klasse sieben hinzu.
Durch Social Media hätten sich viele in ihrer Generation recht früh politisiert, mutmaßt sie. Aber auch die ständige Präsenz verschiedener Krisen bewege die Jugend, sich schon sehr zeitig für politische Themen zu interessieren und daraufhin auch aktiv zu werden. »Fridays for Future hat bestimmt auch viel zum politischen Bewusstsein meiner Generation beigetragen«, ergänzt sie. Die Teilnahme an FFF-Gruppen oder Demos sei niederschwellig und so komme man leichter in politisierte Kreise. Es entstünden mehr Diskussionen unter Gleichaltrigen und zuletzt habe die Corona-Pandemie auch zur Auseinandersetzung mit Missständen beigetragen. Man hätte einfach mal Zeit, über alles nachzudenken, sagt Mia. Auch ihre Eltern sprachen schon von klein auf mit ihr über Problematiken wie den Klimawandel. »Vielleicht hatte ich das als Kind noch nicht direkt alles verstanden, aber ich hatte verstanden, dass man irgendetwas machen muss«, sagt sie.
Heute organisiert sie Demos, ist neben Catcalls of Berlin noch bei einem queerfeministisch-antifaschistischen Bündnis aktiv. Dieses Jahr wird sie Abitur machen und neben pandemiebedingt ständig wechselnden Unterrichtsformen und der Prüfungsvorbereitung verbringt sie einen Großteil ihrer Freizeit bei Online-Plena. »Engagement ist auf jeden Fall sehr viel Arbeit - zeitlich und emotional - aber so eine feste Community mit gleichen Werten zu haben, ist unglaublich bestärkend«, sagt sie. Sie sei oft frustriert, wenn sie morgens die Nachrichten checke. Aber genau das treibt sie auch an. »Ich würde es nicht aushalten, nichts gegen diese Entwicklungen zu tun«, sagt sie mit fester Stimme.
Nach dem Abitur wollte sie ursprünglich reisen. Ob die Corona-Situation das zulässt, wird sich zeigen. »Eine Pause möchte ich trotzdem machen. Wenn ich hier in Berlin bleibe, möchte ich noch mehr Energie in die politische Arbeit stecken.« Sie scheint es gefasst zu nehmen. Kein Genörgel, dass äußere Umstände ihr einen fetten Strich durch die Pläne für eine der spannendsten Zeiten im Leben macht. Wie es nach der Pause nach dem Abschluss weitergeht, weiß sie noch nicht. Ein Jura- oder Filmstudium kommen bisher infrage. In beiden Berufsfeldern könne man sich auch mit politisch-gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzen - und das möchte sie später auch im Job.
Für feministische Themen interessiert sie sich schon lange. Schon in der Grundschule war sie von der dualen Geschlechtereinteilung genervt. Bei Catcalls of Berlin wurde sie schließlich mit 15 Jahren aktiv. Am Anfang waren sie zu zweit in der Berliner Lokalgruppe. Mia war hauptsächlich für das Chalken, also mit Kreide Sprüche auf den Boden malen, zuständig.
Die Gruppe wuchs und veränderte sich. Inzwischen sind sie ein Team von elf Leuten. Die meisten sind seit Corona dazugekommen und deshalb kennen sich viele Aktivist*innen untereinander nur online. Mia hat angefangen, administrative Aufgaben zu übernehmen und ist nun vor allem in der internationalen Vernetzung der weltweiten Catcalls-of-Ortsgruppen aktiv. Aktivist*innen aus Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Europa sind gemeinsam am Aufbau der internationalen NGO »Chalk back« beteiligt, um der Catcall-Problematik weltweit mehr Öffentlichkeit zu bereiten und verbale Belästigungen zu denormalisieren.
»Ich hätte auch nie gedacht, dass ich mal mit dabei bin, eine internationale NGO aufzubauen.« Sie lacht und hört sich glücklich an. Die Öffentlichkeit interessiere sich zunehmend für die Arbeit der Aktivist*innen und auch die Akquise für Spendengelder für »Chalk back« laufe recht gut. Mit bunter Kreide in der Hand will Mia ein klares Statement gegen die patriarchale Gesellschaft setzen, und die Entschlossenheit, mit der sie auftritt, verrät, dass sie ihren Weg gehen wird.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150561.catcalls-of-berlin-mit-kreide-gegen-das-patriarchat.html Mit Kreide gegen das Patriarchat. Die Initiative Catcalls of Berlin macht auf sexuelle Belästigung aufmerksam.] Von Linda Peikert ND vom 9. April 2021
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresden-Catcallsofdd-macht-sexuelle-Belaestigung-sichtbar „Catcallsofdd“: Im Kampf gegen sexuelle Belästigung in Dresden]
*Fast jeden zweiten Tag schicken Opfer von sexueller Belästigung ihr Erlebtes an Nora und Flo. Die beiden 25-Jährigen haben vor rund einem Jahr den Instagram-Account „Catcallsofdd“ ins Leben gerufen. Seitdem geben sie Betroffenen eine Stimme – und kämpfen mit Kreideaktionen gegen Belästiger in Dresden.
DNN 5. März 2021
https://www.instagram.com/catcallsofdd/
Sexuelle Belästigung, auch auf offener Straße, bleibt meist unbemerkt. Flo hat sich überlegt, wie man auf das Problem aufmerksam machen kann. Wie genau und was ihn dazu antreibt, erfahrt ihr in der ersten Folge unseres neuen Podcast-Formats.
Unter Catcalls versteht man Formen sexueller Belästigung, die Menschen auf offener Straße erfahren. Es sind sexistische Sprüche, Pfiffe oder auch anzügliche Kommentare, die man auf dem Instagramaccount catcallsofdd findet. Per DM kann man dem Account seine Erfahrungen mitteilen. Flo und sein Team fahren dann an den Ort wo es geschehen ist und kreiden die Sprüche an. So sollen die Dresdener*innen auf das Problem aufmerksam werden.
Auf dem Account finden sich viele weitere Beiträge zum Thema Catcalling. Zum Beispiel Links zu Hilfetelefonen, aber auch Hilfe und Tipps für solche Fragen: Wie geht man mit eigenen Erfahrungen um und wie reagiert man richtig auf Catcalls?
[https://campusradiodresden.de/2020/11/29/angekreidet/ campusradiodresden] 29. 11. 2020
„Ey, du geile Sau. Also dich würde ich gerne f***en. Selbst Schuld bei dem Rock.“
Viele Frauen werden so verbal auf der Straße sexuell belästigt. Das nennt man auch Catcalling. Es ist sehr erschreckend, dass in meinem Umfeld nahezu jede junge Frau schon einmal so eine Erfahrung gemacht hat. Wurdest du auch schon einmal belästigt? Wie hast du dich dabei gefühlt?
Bei einem Treffen mit unserer Jugendreferentin Jasmin haben wir über Sexualität und Kirche diskutiert. Dabei sind wir auch auf das Thema „Catcalling“ gestoßen. Wir sind zum Schluss gekommen, dass man differenzieren muss, ob ein Fremder respektvoll ein Kompliment macht oder ob er anzüglich z.B. ein Gesäß bewertet und jemanden damit „catcallt“. Bei letzterem ist das Ziel, jemanden bewusst zu erniedrigen, zu diskriminieren und auf das Aussehen zu reduzieren. Dabei beschränkt sich Catcalling nicht nur auf sexuelle Belästigung, mitunter sind solche Aussagen auch rassistisch motiviert. Ich möchte im gleichen Atemzug betonen, dass hauptsächlich Frauen davon betroffen sind, aber natürlich auch andere Geschlechter darunter leiden. Die Opfer solcher Sprüche fühlen sich häufig selbst schuldig und fressen den Schmerz in sich hinein. Meine Freundin fragte sich instinktiv nach so einem Vorfall, ob es an ihrem Outfit läge. Glücklicherweise hat sie den Gedanken sofort wieder verworfen, denn es ist niemand anderes schuld als der sexuelle Belästiger selbst. Doch momentan gibt es in Deutschland für Catcaller keine Konsequenzen. Die folgende Petition will das aber ändern und ein solches Verhalten strafbar machen.
https://www.openpetition.de/petition/online/es-ist-2020-catcalling-sollte-strafbar-sein
Vielleicht unterstützt du mit deiner Unterschrift auch die Petition. Doch falls die Petition Erfolg haben wird, wird es trotzdem noch sexuelle Aufdringlichkeiten geben. Wenn du sexuell belästigt wirst, passiert das gegen deinen Willen. Die Frage ist: wie soll man sich „richtig“ verhalten? Wie reagieren? Die optimale Strategie existiert nicht. Die einen ignorieren, die anderen konfrontieren den Belästiger. Vielleicht bereitest du dir schon einen Konter vor wie „Deine Mutter würde sich für dich schämen.“ Entscheide du. Wenn du Catcalling beobachtest, dann hilft es auch, wenn du andere Passanten darauf aufmerksam machst. Dadurch fühlt sich der Catcaller oft beobachtet, unsicher und unterlässt im besten Fall weitere Bemerkungen. Vielleicht fühlst du dich sicherer, wenn du abends mit dem Heimwegtelefon 030 120 74 182 nach Hause gehst. Sie bieten dir Unterstützung von So bis Do zwischen 20:00-24:00 Uhr sowie Fr und Sa zwischen 20:00-3:00 Uhr an.
Wir wollen auf Catcalling aufmerksam machen und darüber aufklären. Es ist eben nicht normal, dass einem so etwas widerfährt, niemand muss sexuelle Belästigung einfach so hinnehmen. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, inwiefern wir selbst und unsere Freunde schon Catcalling erlebt haben und was genau da passiert ist. Dazu haben Lilly und Jasmin einen kurzen Fragebogen erstellt. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn auch Ihr an der Umfrage teilnehmen würdet. Sie ist unter https://lamapoll.de/Catcalling/ zu finden.
Für die Dekanatsjugend Leipzig,
Paulin
https://www.junges-bistum-ddmei.de/news/selbst-schuld-bei-dem-rock-2
Sexismus ankreiden!
Die Bewegung "Catcalls of..." hat dem Alltagssexismus den Kampf angesagt.
Eine tolle und einfache Möglichkeit, um Sexismus und Belästigung sichtbar zu machen.
Lasst uns Sexismus ankreiden!
https://www.facebook.com/lassesunstun/posts/sexismus-ankreidendie-bewegung-catcalls-of-hat-dem-alltagssexismus-den-kampf-ang/4631404270204824/
Catcalling, also verbale sexuelle Belästigung, ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Denn hierzulande gilt eine sexuelle Belästigung erst als solche, wenn es einen Körperkontakt gibt. Wenn eine Frau auf der Straße angemacht wird, kann sie das nach geltendem Recht nur als Beleidigung anfechten. Eine aktuelle Petition gerichtet an das Justiz- und das Frauenministerium fordert nun: Catcalling soll als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Und die Initiatorin fragt: Ist "sexuelle Belästigung ohne Anfassen in Ordnung?" Zeit Campus Online spricht mit zwei Frauen, die Sexismus auf der Straße bekämpfen. Luise Morgenreyer, 26, nutzt ihre Reichweite auf Instagram, um über Catcalling aufzuklären. Und Mia Friedmann, 17, will betroffenen jungen Frauen eine Stimme geben.
"MIT DER GURKE PENETRIEREN"
Es passiert mir fast täglich, dass mir jemand hinterher pfeift oder ein Autofahrer "Hey Süße" oder "Geiler Arsch" zuruft, wenn ich auf dem Fahrrad sitze. Ich fühle mich dann wie gelähmt. Die schlimmste Situation habe ich Anfang des Jahres erlebt. Ich stand im Supermarkt vor den Tomaten, als sich drei Männer vor mir positionierten. Einer nahm eine Salatgurke in die Hand, wedelte damit herum und erklärte, wie gut man mich damit penetrieren könnte. Die anderen Männer haben nur zugeschaut. Mein Atem stockte, mein Herz raste. Ich habe nichts tun können, weil mir die Tränen in die Augen stiegen und sogar als ich mich beruhigt hatte und die Männer zur Rede stellen wollte, habe ich es nicht geschafft.
Catcalling erlebe ich, seit ich ungefähr 13 Jahre alt bin. Lange habe ich das gar nicht registriert. Ich dachte, das sei normal. Erst als ich vor zwei Jahren das Buch Untenrum frei von Margarete Stokowski gelesen habe, habe ich verstanden, dass sexuelle Belästigung schon bei Sprüchen und Pfiffen anfängt. Im Buch erzählt sie ihre persönliche Geschichte erklärt, dass wir als Frauen genau hinhören müssen, was wir empfinden. Das hat mich sehr ermutigt.
Mittlerweile gehe ich auf Konfrontation. Ich ignoriere Zurufe und Pfiffe nicht mehr, weil ich glaube, dass sich betroffene Frauen damit auseinandersetzen müssen. Nur wenn ich das Gefühl habe, dass ich in Gefahr bin, gehe ich weg.
Es macht mich wütend, dass Frauen in solchen Situationen auf sich allein gestellt sind. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Passant einschreitet und sagt: "Hey, lassen Sie doch die Frau in Ruhe".
Auf Instagram nutze ich meine Reichweite, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Ich bin Influencerin. Eigentlich habe ich viele Jahre gebloggt und über das Erwachsenwerden, Freundschaft und Politik geschrieben, Dinge die mich beschäftigen. Nach dem Vorfall im Supermarkt habe ich angefangen, ganz bewusst Catcalling auf meinem Kanal zu thematisieren. Ich hatte mich zuvor noch nie so machtlos und benutzt gefühlt.
Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Viele Frauen waren erstaunt, wie offen ich darüber spreche und viele Männer haben verwundert reagiert. Weil sie nicht wussten, dass Frauen Angst empfinden auf der Straße. Andere Männer wiederum waren empört und meinten, man könne keine Frau mehr ansprechen. Daran merke ich, dass es noch viel Arbeit zu tun gibt. Weil viele Männer nicht erkennen, dass Catcalling falsch und nicht angebracht ist. Ich will erreichen, dass Männer ihr eigenes Verhalten reflektieren und Frauen aufmerksamer werden und sich trauen, dagegenzuhalten. Viele Frauen melden sich bei mir und schreiben dass sie sich endlich verteidigen und aussprechen, was sie stört. Diese Nachrichten geben mir Hoffnung, ich sehe, dass sich etwas bewegt. Ich setze mir immer realistische Ziele, zum Beispiel dass ich immer wieder Sexismus auf Instagram thematisiere, damit das Thema irgendwann kein Tabu mehr ist. Ich will, dass dieses Thema bei meinen Followern in den Köpfen ankommt.
Es ist anstrengender mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, aber man fühlt sich mit der Zeit stärker und mutiger. Ich beobachte das an mir selbst. Es fühlt sich gut an, für sich und andere Frauen einzustehen. Ich würde mich sicherer auf der Straße fühlen, wenn Catcalling strafbar wäre, weil das Problem damit einen ganz anderen Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen würde.
LUISE MORGENEYER
ist Autorin und Influencern. Sie kommt aus Dresden, wo sie auch Medien- und Politikwissenschaften studiert hat. Luise nutzt ihre Reichweite, um über Catcalling aufzuklären.
"Ich fühle mich immer wieder einfach eklig"
Die Petition "Catcalling strafbar machen" hat bereits über 60.000 Stimmen und erfordert somit auch eine Stellungnahme der zuständigen Entscheidungstragenden. Sollte die Politik entscheiden, Catcalling strafbar zu machen, müsste die konkrete Umsetzung noch ausgearbeitet werden. In Frankreich beispielsweise gab es schon im ersten Jahr seit der Einführung des Gesetzes 700 Vorfälle, bei denen Männer mit einer Geldstrafe zwischen 750 und 1.500 Euro verurteilt wurden. Kritisiert wird am dortigen Gesetz, dass nur dann bestraft wird, wenn ein Polizist den Vorfall beobachtet hat.
"CATCALLING SICHTBAR MACHEN"
Täglich erreichen mich ungefähr zwei Geschichten von Frauen auf der Seite von Catcalls of Berlin. Oft beginnen die Nachrichten mit "Das ist nicht so schlimm, aber…" und dann folgen heftige Fälle von Vergewaltigungsandrohung bis hin zu Übergriffen. Wie können wir in einer Gesellschaft leben, die jungen Frauen beibringt, dass das nicht so schlimm ist?
Ich habe schon sehr lange der Seite auf Instagram CatcallsofNYC gefolgt und hatte mich gefragt, warum es so etwas in meiner Stadt nicht gibt. Kurz danach habe ich gesehen, dass die Seite CatcallsofBerlin neu gegründet wurde. Das ist jetzt ungefähr zwei Jahre her und so lange arbeite ich auch schon mit. Erst bin ich nur auf die Straße gegangen und habe die Sprüche da angekreidet, wo sie gesagt wurden und danach wurde ich auch Administratorin. Wir sind insgesamt sieben Personen, die die Seite managen. Wir posten Bilder der Sprüche auf der Straße und machen so darauf aufmerksam.
Mein Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen: Ich lese ihre Geschichten und schreibe mit Kreide die Sprüche, die sie sich anhören mussten, genau dort auf die Straße, wo es ihnen passiert ist. Ich will damit auf das Problem aufmerksam machen und Catcalling entnormalisieren. Wenn Menschen an uns vorbeilaufen, reagieren sie fast immer. Sie bleiben stehen, schauen sich das an, reden mit uns darüber. Viele Frauen kennen diese Situationen, wenn man auf der Straße angesprochen wird. Manche bedanken sich bei uns. Im besten Fall sieht es auch der Mann, der diese Worte gesagt hat und erkennt sie wieder. Beim nächsten Mal kann er dann zweimal drüber nachdenken, ob er er eine Frau anmacht.
Frauen werden mit dieser Erfahrung oft allein gelassen. Ich möchte ihnen eine Stimme geben. Es hilft sehr, darüber zu sprechen, weil man weiß, dass man nicht allein da durchgehen muss. Ich selbst fühle mich nicht mehr hilflos, sondern viel selbstbewusster, weil ich einen Weg gefunden habe, mich zu wehren. Es ist egal, wie klein einem so etwas erscheinen mag, es ist wichtig, nicht wegzuschauen.
Seitdem ich ungefähr zwölf bin, erlebe ich, dass ich auf der Straße sexualisiert werde. Meine früheste Erinnerung an Catcalling geht aber noch weiter zurück. Ich war ungefähr acht Jahre alt, als ich regelmäßig mit meiner älteren Schwester an einer Baustelle in unserer Straße vorbeigelaufen bin. Ich habe bemerkt, wie die Männer meiner Schwester hinterher schauten. Auch wenn ich damals noch nicht verstanden habe, was die Blicke bedeuten, habe ich gemerkt, dass etwas nicht stimmt. Ich kann mich noch an das Gefühl erinnern, meiner Schwester hinterherlaufen und sie beschützen zu wollen.
Unsere Gesellschaft ist nicht so weit, wie viele denken. Ich höre immer wieder die Aussage von Männern in meinem Umfeld, dass wir keinen Feminismus mehr brauchen, weil Deutschland Gleichberechtigung herrscht. Aber Frauen werden immer noch häufig als Objekte betrachtet, die zur Befriedigung des Mannes da sind. Nicht nur am alltäglichen Catcalling erkennt man das, auch an der Art, wie Frauen in der Werbung und auf Magazincovern dargestellt sind. Catcalling ist ein Teil einer Vergewaltigungspyramide. Jede Tat, jedes Wort, alles, was eine Frau zum Objekt macht, verstärkt eine Kultur, in der Gewalt an Frauen als normal angesehen wird.
Ich bin nicht mehr überrascht, wenn mir ein Mann auf der Straße etwas hinterher ruft. Aber ich fühle mich immer wieder einfach eklig und unsicher. Vielen anderen Frauen geht es genauso, weil man sich vorgeführt und ausgenutzt vorkommt.
MIA FRIEDMANN
macht ihr Abitur. Sie ist 17 Jahre alt und kommt aus Berlin. Seit fast zwei Jahren betreut sie die Instagram-Seite Catcalls of Berlin, tritt mit betroffenen Frauen in Kontakt und kreidet Sprüche an, mit denen sie angemacht werden. Damit will sie ihnen vor allem eine Stimme geben und die Gesellschaft auf das Problem aufmerksam machen.
[https://www.zeit.de/campus/2020-10/catcalling-sexuelle-belaestigung-frauen-sexismus CATCALLING: "SEITDEM ICH ZWÖLF BIN, WERDE ICH AUF DER STRASSE SEXUALISIERT. GENERATION Y]
Protokoll: Nermin Ismail
Pfiffe, anzügliche Bemerkungen und stierende Blicke sind Alltag für Frauen. Luise und Mia kämpfen gegen Catcalling – im Netz und auf der Straße.
Die Zeit
25. Oktober 2020
Influencerin Louisa Deller wurde Opfer verbaler sexueller Belästigung, dem "Catcalling". Photo
Wie die 31-Jährige am Freitag in ihrer Story teilte, war sie zu Fuß in der Stadt unterwegs gewesen, als es zu dem erschreckenden Vorfall gekommen sei.
Ein Auto hätte neben ihr an einer Ampel gehalten, das Fenster sei herunter gelassen worden und zwei Männer hätten sie direkt angegafft - und ihr zudem auch noch ekelhafte Sprüche zugerufen.
Da sie gerade in diesem Moment bei WhatsApp eine Sprachnachricht aufgenommen habe, sei der Vorfall zufällig ebenfalls aufgenommen worden.
In dem Ausschnitt, den sie dann auf ihrem Instagram-Profil postete, ist zu hören, wie Louisa mit ihrer Freundin spricht, dann kurz stockt und fragt: "Hast du ein Problem?"
Darauf wird nichts erwidert, man hört lediglich einen Mann lachen. Dann sagt Louisa: "Oh wow, das war gerade tatsächlich Catcalling vom Feinsten!". Unter "Catcalling" versteht man die verbale sexuelle Belästigung von Frauen durch Männer.
Zu dem Post schreibt Louisa: "Ich bin kein Objekt, dem man hinterherpfeift oder gafft oder ekelhafte Kommentare hinterherruft." (Rechtschreibung übernommen)
Louisas weibliche Fans haben ähnliche Erfahrung mit Catcalling gemacht.
Gleichzeitig wollte sie von ihren weiblichen Fans wissen, ob diese schon einmal ähnliche Erfahrungen mit Catcalling gemacht hätten.
Das Ergebnis war eindeutig: "Ja, leider nicht nur einmal" oder "Ich weiß nicht, wie oft mir das schon passiert ist", schrieben ihre Followerinnen.
Eine schrieb sogar: "Das Kommentarfeld ist zu klein für die ganzen Erfahrungen seit ich 14 bin".
Louisa reagierte später auf die Kommentare. "Es ist echt traurig und erschreckend, dass so viele Frauen damit tagtäglich Erfahrungen machen", zeigte sich die 31-Jährige entsetzt.
Man müsse mehr über dieses Thema sprechen und für dieses Vorhaben werde sich die Podcasterin in naher Zukunft etwas überlegen.
"Das muss thematisiert werden und wir müssen darüber sprechen, weil so etwas einfach überhaupt nicht geht!", resümiert Louisa.
[https://www.tag24.de/unterhaltung/promis/hamburg-berlin-influencerin-louisa-dellert-sexuelle-belaestigung-catcalling-instagram-1696661 "BIN KEIN OBJEKT!": INFLUENCERIN LOUISA DELLERT WURDE SEXUELL BELÄSTIGT!] Von Bastian Küsel. Tag 24 vom 24. 10. 2020
Hamburg/Berlin - Influencerin Louisa Dellert (31) lässt auf Instagram ihrem Ärger freien Lauf. Der Grund? Sie wurde Opfer von sexueller Belästigung!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:09, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Scott Aaron Stine ==
Nur zum Spaß:
Mein langjähriger Freund Jonathan Marlow hat diese Umfrage vor etwa einer Woche geteilt, und ich konnte mir nicht anders, als mich selbst zu beteiligen...
Nachtrag: Mein ganzes Leben lang habe ich dazu gezwungen, meine filmischen Lieder in zwei Kategorien zu verwandeln: Vor 1980 und nach 1980. Dieses besondere Jahr zeichnete eine bedeutende Veränderung in meinem Leben und meiner Entwicklung sowie meine Geschmäcker und Interessen und Interessen aus in Kunst und Popkultur. Zusätzlich dazu, dass es das Ende meiner Kindheit markiert, definierte es auch eine bedeutende Veränderung meiner Liebe zum Film, insbesondere Horror. Vorher war meine einzige Horrorfilmebelastung, die durch die wenigen lokalen Fernsehsender proffiert wurde, die sich größtenteils auf Universal, Hammer Studios und ähnliches beschränkten. Komm 1980, ich hatte mir dann durch die Aufnahme von Beta / VHS-Barrierefreiheit ein modernes Horror-Fahrgeld geleistet, insbesondere in der Art und Weise von bahnbrechenden Filmen wie Halloween (1978), Alien (1979), Phantasm (1979) und Phantasm. ), die letztendlich das beeinflusste, was ich dann von neueren Bemühungen verlangte (ohne meine Anbetung für ältere Fahrpreise zu verringern). Auch wenn es vielleicht als ′′ Betrüger ′′ gilt, habe ich für jede Kategorie ZWEI Filme aufgenommen, da ich das Gefühl habe, dass beide für meine Likes und Dislikes genauso beispielhaft und wichtig sind... 😉
SPOOKYTIME HORROR / EXPLOITATION LIEBLINGS FEATURING A...
01 | Geist? Night of Dark Shadows / The Ring (Obwohl ich dazu neige, die Originalversionen der meisten amerikanischen Remakes um einiges besser zu finden, finde ich die US-Version von Ringu in den meisten Wegen zum japanischen Original überlegen. Also verklagt mich. ))
02 | Werwolf? Der Fluch der Werewolf / Hundesoldaten (wobei die Ginger Snaps-Trilogie eine knappe Sekunde für letztere ist. ))
03 | Vampir? Die Bräute von Dracula / Schatten eines Vampirs und / oder 30 Tage der Nacht (George Romero 's Martin reitet auf der Linie zwischen beiden, wie ich es bis zum 1980 er-Jahr-Video-Release nicht gesehen habe. ))
04 | Böse Haus? Die Legende des Höllenhauses / The Amityville Horror
05 | Erschreckendes Kind? Das Omen / Waisen
06 | Hexe? Fluch des Dämons / der Hexe
07 | Alien? Das ist es! Der Terror aus dem Jenseits des Weltraums / Alien
08 | Kult? Der Wicker-Mann / Guyana-Tragödie: Die Geschichte von Jim Jones
09 | Psychisch? In beiden Punkten unsicher
10 | Verrückter? Paranoiac / Pieping Tom und / oder Henry: Porträt eines Serienmörders
LIEBLINGSHORROR / EXPLOITATIONSFILM, DAS IST AUCH...
11 | Eine Liebesgeschichte? Haus der dunklen Schatten / Unsicher
12 | Ein Kostüm / Periodendrama? Nächtliche Kreaturen / unsicher
13 | Basierend auf einem Buch? Die Insel Dr. Moreau / Der Krieg der Welten
14 | Basierend auf einer ′′ wahren ′′ Geschichte? Seil / Die Texanische Kette sahen Massaker
15 | In einer franchisierten Serie von drei oder mehr Filmen? Der Planet der Affen / Die Blind-Dead-Quadrilogie
16 | Was würdest du als schlechter Film betrachten? Dracula vs. Frankenstein / Unsicher, da ich nicht dazu neige, ′′ schlechte ′′ Filme zu mögen, die nach 1980 produziert werden.
17 | Ein wahrer und unumstrittener Klassiker? Die Kreatur aus der schwarzen Lagune /
18 | Ein Remake? Invasion der Körperschneider / Das Ding
19 | Optisch schön? Die Braut von Frankenstein / Inferno
20 | Ein Film mit einem fantastischen Soundtrack / Score? Unsicher / Phantasie
MEIN LIEBLINGSHORRORFILM ZUM ANSEHEN...
21 | Wenn ich lachen will? Blutfreak / Kannibale! Das Musical
22 | Wenn ich meine Freunde erschrecken möchte? Trilogie des Terrors / Mama [Original Kurzfilm]
23 | Wenn ich mir Angst machen möchte? Der Sentinel / der Nebel
24 | Wenn es sich zum ersten Mal kühl und herbstlich anfühlt? In beiden Punkten unsicher
25 | In der Halloween-Nacht? Die Toten sterben nicht / unsicher
Ich bin sicher, dass ich mir Filme einfallen lassen werde, um die Rohlinge zu füllen, lange nachdem ich das gepostet habe, aber meine Oldtimer-Erinnerung fehlt derzeit schwer, deshalb werde ich es hiermit für heute lassen... lol
bei "MEIN LIEBLINGSHORRORFILM" kann ich nicht so richtig mitreden - aber (im März) 1980 flog ich auch noch aus meinen Nebenberufen als Kabarettist, Conférencier und SPU (SchallPlattenUnerhalter) raus - als Liedermacher (angeblicher Niedermacher) schon 1976, als Schriftsteller schon 1978 verboten - seitdem ohne jeden Beruf - man gewöhnt sich dran ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:18, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Esther Schweins ==
[[w:Esther Schweins]]
"Schwester Eins" der Singenden Gebetsbeulen Fresenia und Martha von den heiligen Katreinern
Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[5] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca.
Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[6] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:51, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Vampy Peter ==
Freiheit ist für mich genau das was ich lebe! Ich ziehe mit Rucksack und Hund quer durch Europa, verdiene mein Geld mit dem was ich liebe (jonglieren und Feuerspucken) und die wirkliche Freiheit ist sagen zu können "Ob euch mein Leben passt oder nicht ist mir ziemlich egal denn mich macht es glücklich und ich wache jeden morgen mit einem Lächeln auf"!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:50, 11. Apr. 2021 (CEST)
Diesen offenen Brief sendete ARD-Korrespondent Stephan Ueberbach an die Bundeskanzlerin:
Grund war Merkels Aussage bzgl. der Sparpolitik der Bundesregierung:
"Wir haben jahrelang über unsere Verhältnisse gelebt"
Von Stephan Ueberbach, SWR, ARD-Hauptstadtstudio
Liebe Bundesregierung, sehr geehrte Frau Merkel,
wen meinen Sie eigentlich, wenn Sie sagen, wir hätten jahrelang über
unsere Verhältnisse gelebt?
Ich jedenfalls habe das nämlich ganz sicher nicht getan. Ich gebe nur das
Geld aus, das ich habe.
Ich zahle Steuern, bin gesetzlich krankenversichert und sorge privat für das Alter vor. Ich habe mich durch Ihre Abwrackprämie nicht dazu verlocken lassen, einen überflüssigen Neuwagen zu kaufen, ich bin kein Hotelier und kein Milchbauer.
Und "Freibier für alle" habe ich auch noch nie verlangt.
Wer war wirklich maßlos?
Meinen Sie vielleicht die Arbeitslosen und Hartz IV-Bezieher, bei denen jetzt
gekürzt werden soll? Meinen Sie die Zeit- und Leiharbeiter, die
nicht wissen, wie lange sie ihren Job noch haben? Oder meinen Sie die
Normalverdiener, denen immer weniger netto vom brutto übrigbleibt? Haben
die etwa alle "über ihre Verhältnisse" gelebt?
Nein, maßlos waren und sind ganz andere: Zum Beispiel die Banken, die erst
mit hochriskanten Geschäften Kasse machen, dann Milliarden in den Sand setzen,
sich vom Steuerzahler retten lassen und nun einfach weiterzocken als ob nichts gewesen wäre.
Mehr Beispiele gefällig?
Zum Beispiel ein beleidigter Bundespräsident, der es sich leisten kann Knall auf Fall seinen Posten einfach hinzuwerfen - sein Gehalt läuft ja bis zum Lebensende weiter, Dienstwagen, Büro und Sekretärin inklusive.
Zum Beispiel die Politik, die unfassbare Schuldenberge aufhäuft und dann in
Sonntagsreden über "Generationengerechtigkeit" schwadroniert. Die von millionen-teuren Stadtschlössern träumt und zulässt, dass es in Schulen und Kindergärten reinregnet. Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst.
Liebe Frau Bundeskanzlerin, nicht die Menschen, sondern der Staat hat dank Ihrer tätigen Mithilfe möglicherweise über seine Verhältnisse gelebt. Ganz sicher aber wird er unter seinen Möglichkeiten regiert.
Mit - verhältnismäßig - freundlichen Grüßen,
Ihr Stephan Ueberbach
"die Politik ... Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst." - korrekte Feststellung - Wasser predigen und Wein saufen, kennt man ja schon seeehr lange.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:43, 11. Apr. 2021 (CEST)
== BettelLobby Dresden ==
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen
PM: BettelLobby Dresden fordert Unterstützung für Obdachlose
Jeder Winter bedroht das Leben von Obdachlosen, jetzt kommen noch die Bedrohungen und Auswirkungen der Covid-19-Pandemie dazu. Bundesweit hat dieser Winter mehreren Obdachlosen das Leben gekostet – sie sind erfroren.
„Menschen, die ganz ohne Unterkunft auf der Straße leben, die in Sammel- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind, in prekären Mitwohnverhältnissen oder in sonstigen Dauerprovisorien leben, sind eine gesundheitlich hoch belastete Bevölkerungsgruppe. Viele wohnungslose Menschen gehören also zu Risikogruppen, haben aber keine Chance soziale Kontakte zu reduzieren und Schutz durch den Rückzug in die eigene Wohnung zu finden“, gibt die BAG Wohnungslosenhilfe e.V. in einer Pressemitteilung bekannt.
Die BettelLobby hat Wohnungslose, haupt- und ehrenamtliche Sozialarbeiter*innen befragt, was das Wichtigste ist, und ihre Antworten hier zusammengetragen.
In Dresden fehlt es besonders an Orten des Aufwärmens. War es im Sommer noch möglich den Alltag im öffentlichen Raum zu bestreiten, ist das Fehlen offener Cafés und Anlaufstellen lebensgefährlich. Gastronomien und Einrichtungen, die sonst als Angebote des Aufenthalts dienen, sind geschlossen. Das zwingt die Menschen dazu den Tag in der Kälte zu verbringen und die eigene Lebenszeit als Zeittotschlagen wahrzunehmen. Auch das Betteln und Flaschensammeln ist schwieriger. Es fehlt an Pfandflaschen und die Abstandsregeln erschweren die Kontaktaufnahme mit potentiellen Geber*innen.
Die Nacht birgt weitere Gefahren: Das sich Aufhalten auf der Straße ist in Dresden ab 22 Uhr verboten. Ruhiger, sicherer Schlaf ist auf der Straße nicht möglich. Zwar werden von der Stadt Schlafplätze angeboten, die Plätze sind aber teuer und der Zugang bürokratisch und kompliziert. Zudem ist die Situation von Frauen und Queers in den Unterkünften von Diskriminierung und Gewalt geprägt.
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte.
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen. Mindestens müssen in der Pandemie die Hotels geöffnet werden. Wir fordern ein Recht auf Wohnen sowie Rückzug und Schutz.
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert.
Es fehlt insbesondere an Angeboten am Tag, wo sich Leute aufwärmen können, Essen und Trinken im Warmen stattfinden kann. Ein Alltag im Freien ist konstanter Stress. Ein permanentes Ausgeliefertsein. Daher braucht es offene und niederschwellige Angebote. Es braucht Duschmöglichkeiten und Orte der Ruhe. Schwimmbäder und Duschen müssen zugänglich sein für die, die keine haben. Außerdem braucht es kostenlose FFP2 Masken und Desinfektionsmittel.
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden!
Viele Pandemieverordnungen untersagen es, sich draußen in Gruppen aufzuhalten oder Alkohol zu konsumieren. Bei Verstoß drohen Geldbußen. „Aber was ist mit den Menschen, die auf der Straße leben, kein eigenes Zuhause haben? Wo dürfen sie sich vor dem Virus und vor der winterlichen Kälte schützen und Alkohol trinken?“, fragt die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen — zurecht.
Zwangsräumungen sofort beenden!
In der Stadt Dresden wurden im Jahr 2020 Menschen aus ihren Wohnungen zwangsgeräumt. Bis Oktober fanden laut städtischen Angaben 351 Zwangsräumungen statt. Die Zahl angezeigter Zwangsräumungen ist im Vergleich zu den Vorjahren weiter gestiegen. Zwar waren für wenige Monate Mietschulden kein Kündigungsgrund. Doch seit Juli müssen die alten Schulden zurück gezahlt werden. Wer das nicht kann, wird gekündigt und im schlimmsten Fall zwangsgeräumt. Zwangsräumungen führen häufig zu Obdachlosigkeit. Wir fordern daher ein Ende aller Zwangsräumungen auch über die Pandemie hinaus!
Stabile Ausstattung der Streetwork!
Die Ausstattung aller Mitarbeiter*innen in der Streetwork und den Anlaufpunkten der Sozialen Arbeit muss so sein, dass die Hilfen aufrecht erhalten werden können. Schutz der Angestellten und die der Adressat*innen ist dabei wesentlich. Es darf keine Einstellung dieser Arbeit geben, sie ist lebensnotwendig, relevant und gehört zur humanistischen Grundausstattung jeder Gesellschaft. Das Ehrenamt kann nicht die Versäumnisse der Ämter und das Fehlen professioneller Angebote aus der Sozialen Arbeit heraus kompensieren.
Wir lassen uns nicht abspeisen!
Obdachlose brauchen keine Almosen. 2018 hatte der Stadtrat nach Druck der BettelLobby Geld für einen Duschbus beschlossen. Die Stadtverwaltung hat das bis heute nicht realisiert und die Gelder sind nun verfallen. Wir fordern die Stadt Dresden auf, diese Gelder endlich einzusetzen.
Wer jetzt keine Unterstützung leistet, handelt verantwortungslos.
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose! BettelLobby Dresden
ein Netzwerk bestehend aus verschiedenen Initiativen und Einzelpersonen u.a. der Gruppe gegen Antiromaismus, Romano Sumnal – Roma-Verein-Sachsen, dem Café für Obdachlose >>Alltagsgespräche<<, der gruppe polar, dem Gesundheitskollektiv Dresden sowie der go plastic company/Asphaltwelten
Dieser Beitrag wurde am 4. Februar 2021 von in Allgemein, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2021/02/04/gegen-obdachlosigkeit-helfen-wohnungen/#more-1052
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
Wir zahlen nicht!
Für einen Mietenschuldenerlass – gegen Stromsperren! Die Wohnungswirtschaft muss an den Krisenkosten beteiligt werden!
Unser Redebeitrag auf der Rad-Demonstration „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!“ am 16. Juli 2020:
Seit Jahren erleben wir in unseren Städten eine Mieten- und Wohnungskrise. Die „Wohnungs- und Immobilienmärkte“ sind auf die Profitinteressen von Investor*innen, Vermieter*innen und Eigentümer*innen ausgerichtet. Sie versagen schon lange dabei, ausreichend bezahlbare Wohnungen, Gewerberäume, soziale und kulturelle Räume bereitzustellen. Die COVID-19-Pandemie verschärft diese Krise dramatisch. Selbst jetzt müssen noch Menschen auf der Straße oder in Sammelunterkünften leben.
Spätestens seit der letzten Finanzkrise hat die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gewinne über Gewinne angehäuft. Die Rechnung haben wir Mieter*innen bezahlt. Auch jetzt sollen die Mieten weiter fließen, selbst wenn unsere Einkommen eingebrochen sind. Bis Ende Juni gab es zwar einen coronabedingten Kündigungsaufschub, aber wie sollen wir später die aufgelaufenen Mietschulden zurückzahlen, wenn wir uns die Miete schon jetzt kaum leisten können? Zwar wird der Shutdown nach und nach zurückgefahren. Aber weiterhin sind viele in Kurzarbeit, Freiberufler*innen fehlen die Aufträge und viele haben ihre Jobs verloren. Die Bundesregierung hat selbst den unzureichenden Kündigungs-Aufschub nicht verlängert!
Das heißt: Seit 1. Juli müssen alle wieder ihre vollen Mieten zahlen. Sind sie dazu nicht in der Lage, droht die Kündigung nach 2 Monaten. Also drohen ab September erneut Zwangsräumungen. Die Mietschulden, die von April bis Juni aufgelaufen sind, müssen spätestens 2022 zurückgezahlt werden, mit vier Prozent Zinsen. Das setzt Mieter*innen massiv unter Druck. Woher soll das Geld plötzlich kommen, was bisher nicht da war? Zu den Mietschulden kommen noch die aufgelaufenen Rechnungen für Strom, Gas, Telefon, Internet, die jetzt fällig werden. Wer nicht bezahlt, dem drohen Stromsperren.
Statt den Vermieter*innen ihre Einnahmen und Gewinne abzusichern, müssen wir die Notbremse ziehen, damit die Mietenkrise nicht zu einer sozialen Katastrophe eskaliert. Dabei geht es nicht nur um unser Wohnen, sondern auch um unsere Läden, Kneipen, Kulturorte und soziale Zentren, die schon jetzt um ihre Existenz fürchten.
Wir müssen Druck machen für eine soziale Krisenlösung und gegen die fortgesetzte Umverteilung von unten nach oben! Bundesweit gibt es mehrere Initiativen die sich dafür stark machen. So fordert unter anderem die Initiative „Wir zahlen nicht“ die Einführung einer Krisenmiete. Wer unter Corona-bedingten Einkommensausfällen leidet, soll die Miete halbieren können, solange die Corona-Maßnahmen sowie deren wirtschaftlich gravierende Folgen anhalten. Eine solche gesetzliche Mietsenkung würde den Großteil der krisenbetroffenen Mieter*innen wirkungsvoll entlasten. Schon zu Beginn der Corona-Krise gab es seitens des Solidarisches Netzwerk von Nachbarschaft und Gewerbetreibenden in Berlin-Kreuzberg den Vorschlag eine Kurzmiete analog zur Kurzarbeit einzuführen. Selbst der Mieterbund fordert die Einrichtung eines „Sicher-Wohnen“-Fonds, an dessen Finanzierung die Wohnungswirtschaft beteiligt werden soll. Denn die ist bisher gut durch die Krise gekommen. Der Fonds soll Mieter*innen, die nicht zahlen können, unbürokratisch aushelfen. Die Bundesregierung interessieren diese Vorschläge nicht die Bohne. Sie rettet stattdessen Lufthansa und entschädigt die Kohleindustrie.
Wir fordern:
*1) Krisenmiete oder Kurzmiete möglich machen!
*2) Mietschuldenerlass bei Wohnraum und Kleingewerbe!
*3) Mieten senken, Gewinne umverteilen und Wohnungskonzerne vergesellschaften!
*4) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen unterbringen!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
Dieser Beitrag wurde am 16. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein, fokussiert, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:52, 14. Apr. 2021 (CEST)
RAD-DEMO // 16.7. – 16:00 // Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!
Gemeinsam gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn
Luxussanierungen & Verdrängung durch Palasax, Vonovia & Co. verhindern!
Unter dem Motto „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte“ rufen Anwohnerinnen und Anwohner der Stauffenbergallee zusammen mit dem Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! zu einem breiten Protest gegen Palasax, Vonovia & Co. und für die Vergesellschaftung von Wohnraum auf.
Hintergrund ist der jahrelange Kampf um den Erhalt der bestehenden Mietverhältnisse in der Wohnanlage „Stauffenbergallee 29-71“, aktuelle Zwangsräumungen von Wohnungen trotz Corona sowie die fehlende Mitbestimmung von Mieter:innen über ihren Wohnraum.
Am 16. Juli beginnt die Fahrraddemo an der Stauffenbergallee 29-41 in Dresden Neustadt und zieht von dort in Form einer Raddemonstration zum Rathaus um dort die längst versprochenen Milieuschutzsatzungen einzufordern, auf die unerträglichen Bedingungen in den Häusern hinzuweisen und das Rathaus symbolisch zum Handeln für uns Mieter:innen aufzufordern. Auch die Vermieterinnen Palasax und Vonovia werden wir bei Zwischenstopps auf unsere Unzufriedenheit hinweisen.
Unsere Forderungen lauten u.a.:
*Milieuschutzgebiete für die besonders von Verdrängung betroffenen Stadtteile. Mindestens für die Neustadt, Löbtau, Johannstadt und Friedrichstadt
*Konsequentes Ausnutzen des Vorkaufsrecht durch die Stadt und Weitergabe an gemeinwohlorientierte Akteure
*Einführung einer wirksamen Mietpreisbremse in Form eines Mietendeckels
*Keine Zwangsräumungen und Abschiebungen aus unseren Stadtteilen!
Ablauf:
*16:00 Uhr Treffen
*16:30 Uhr Abfahrt
*16:45 Putzi Gelände Königsbrücker Str. 14
*17:45 Kundgebung am Dresdner Rathaus und postalische Übergabe unserer Forderungen
*18:30 Abschlusskundgebung an der Messe Dresden mit Open Mic und Essen (Übergabe der Forderungen an den Oberbürgermeister Hilbert – die Stadtratssitzung findet Corona-bedingt in der Messe statt)
die angegebenen Zeiten sind nur ungefähr – aktuelle Informationen erhaltet ihr auf dem Twitter-Channel @ras_dd
Dieser Beitrag wurde am 11. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein veröffentlicht.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:02, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ==
Wer wir sind:
*Wir sind Einwohnerinnen und Einwohner von Dresden.
*Manche von uns wohnen als Mieterinnen und Mieter.
*Manche von uns wohnen in selbstgeschaffenen selbstverwalteten Häusern.
*Viele von uns sind Betroffene von Mietsteigerungen, manche von Räumungsklagen.
*Viele von uns beschäftigen sich schon lange mit dem Dresdner und bundesweiten Wohnungsmarkt.
*Wir haben es satt, der Krise auf dem Wohnungsmarkt tatenlos zu zusehen.
*Wir wollen gemeinsam falsche Lösungsansätzen kritisieren.
*Wir wollen gemeinsam gute Lösungsansätze finden.
*Wir wollen viele werden!
Das Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ist ein Bündnis aus wohnungs- und mietenpolitischen Initiativen und Einzelpersonen.
Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden
*c/o Betriebsküche Friedrichstadt e.V.
*Berliner Str. 63a
*01067 Dresden
*Telefon: 0176 344 10790
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/kontakt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:13, 14. Apr. 2021 (CEST)
Aufruf zum Housing Action Day am 27.03.2021
Wohnen für Menschen statt für Profite
Wie wollen wir leben? Gemeinsam für eine solidarische Stadt!
Noch ist Winter im Zeichen der Pandemie, aber bald kommt der Frühling. Zeit für Träume und Visionen, Zeit für Protest und Widerstand. Lasst uns gemeinsam kämpfen für eine solidarische Stadt: Macht mit beim Housing Action Day 2021 am 27. März!
Während es in ganz Europa Proteste gibt, werden auch wir und verschiedene mietenpolitische Akteure am Samstag in Dresden dezentrale Aktionen durchführen. Meldet euch wenn auch ihr dabei sein wollt.
Heraus aus der Krise
'''Eine würdevolle und sichere Wohnung ist die dritte Haut jedes Menschen und ein Grundbedürfnis'''. Während Menschen mit einer Wohnung zu Hause bleiben können, um solidarisch die Pandemie zu bekämpfen, können sich Wohnungslose auf der Straße und Geflüchtete in ihren Massenunterkünften kaum vor Corona schützen. Die häusliche Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Während Immobilienkonzerne weiter hohe Renditen erzielen, müssen Mieter*innen in Kurzarbeit oder verlieren ihre Jobs ganz. Die schon zuvor zu hohen Mieten werden unbezahlbar. Auch Betreiber*innen von Kleingewerbe kämpfen um ihr Überleben. Während der Staat große Wirtschaftsbetriebe mit milliardenschweren Rettungspaketen unterstützt, wird die Kulturszene in den Lockdown geschickt und Begegnungsorte werden geschlossen. Auch hier herrscht Existenzangst. Arbeitsplätze werden vernichtet. Zudem droht ein großer Verlust an Inspiration und gesellschaftlichem Austausch.
In der Krise verschärft sich die soziale Frage und damit auch die Mieten- und Wohnungskrise. Die Kluft zwischen Privilegierten und Nicht-Privilegierten wird tiefer und breiter. Das wollen wir nicht hinnehmen. Deshalb fordern wir:
1) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen oder Hotels unterbringen!
Leerstand beenden! Besetzungen legalisieren!
Mehr Plätze in Frauenhäusern!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
2) Mietschulden erlassen!
Wohnraum, Kleingewerbe, Kulturszene und soziale Zentren sichern!
Keine Subventionen für hohe Mieten und Finanzinvestor*innen!
3) Mieten senken – Gewinne umverteilen!
Höchstmieten festsetzen!
Krisengewinne abschöpfen – Sonderabgabe zur Bewältigung der Corona-Krise!
4) Bodenspekulation beenden – Wohnungskonzerne vergesellschaften!
Wohnraum und Boden dürfen keine Ware sein!
Zusammen kämpfen für eine solidarische Stadt
Die Stadt als unser Lebensumfeld soll unsere Bedürfnisse widerspiegeln. Wir brauchen eine Stadt, wo das Glück und das Leben der Vielen mehr zählt als das Streben nach Macht und der Reichtum von wenigen.
Trotz der Pandemie gibt es starke Antworten. Wir kämpfen zusammen mit »Deutsche Wohnen & Co. enteignen!« für die Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen und unterstützen die Forderungen nach einem bundesweiten Mietenstopp/Mietendeckel. Wir begrüßen die Arbeit von Mietervereinen und unterstützen den Aufbau von Mieter:innen-Gewerkschaften und anderen Formen der Organisierung von unten. Wir sind an der Seite aller Gruppen, die sich für eine antirassistische, feministische, klimagerechte und barrierefreie Stadt einsetzen, und rufen dazu auf, unsere Kämpfe zusammen zu führen. Vernetzen wir uns, um gemeinsam diese Stadt zu gestalten!
Auch über die Miet- und Wohnungsfrage hinaus fragen wir:
Wie wollen wir gemeinsam leben?
In einer Stadt
*… mit der Möglichkeit für jede*n zu wohnen, wie sie*er möchte
*… mit einer gerechten Verteilung der Ressourcen und der gesicherten Erfüllung unserer
Grundbedürfnisse
*… mit Kultur, Toleranz und Räumen für unsere Unterschiedlichkeit …
*… mit einem respektvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ….
Träumt, spinnt Visionen und baut mit an der solidarischen Stadt!
Wir sehen uns beim Housing Action Day 2021!
Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/aufruf-zum-housing-action-day-am-27-03-2021/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:10, 14. Apr. 2021 (CEST)
Auftaktveranstaltung des Netzwerk Vonovia Mieter*innen Neustadt
Mit Transparenten und Flyern in den Briefkästen von andern Mieter:innen machte am Samstag (20.03.2021) das neu gegründete Netzwerk Vonoviamieter*innen Neustadt auf die sich verschlechternde Lage von Mieter:innen in der Dresdener Neustadt aufmerksam. Unter dem Motto „Keine Rendite mit der Miete!“ sollte auf Verdrängung durch Mietsteigerung, steigende Nebenkosten und Luxusmodernisierungen aufmerksam gemacht werden.
An zahlreichen Häusern wurden dazu Banner aus den Fenstern gehangen, Flyer an Mieter:innen verteilt und an einem Infostand an der Priesnitzstraße über die Praktiken von Vonovia informiert. Über die kreativen Aktionen wurde live auf Twitter (@nvn_neustadt) und Instagram (vonoviamieter_innen_neustadt) berichtet.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt verschwinden seit Jahren bezahlbare Wohnungen. Mit der Banneraktion wurden auch Häuser markiert, die einen hohen Leerstand aufweisen. Louisa Elbenstein vom neu gegründeten Netzwerk der Vonoviamieter:innen Neustadt vermutet hierzu: „Unsere Häuser werden trotz extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in unseren Stadtteil, den wir nicht hinnehmen wollen und gemeinsam bekämpfen werden.“ Beispielsweise stehen in einem Vonoviahaus des Netzwerkes bis zu 60% der Wohnungen leer. Die Mieter:innen des Netzwerkes berichten zudem von bereits über fünf Jahre leerstehenden Wohnungen in ihren Häusern. Das Netzwerk fordert daher ein sofortiges Zweckentfremdungsverbot und den Schutz der bestehenden Mieter:innen durch den Erlass einer Milieuschutzsatzung, welche es der Stadt ermöglicht, Luxussanierungen zu untersagen und ein Vorkaufsrecht auszunutzen.
Während viele Mieter:innen in Folge der Corona Pandemie mit Einkommensverlusten zu kämpfen haben, steigen die Miete und insbesondere die Nebenkosten von Jahr zu Jahr weiter an. Für Vonovia-Wohnungen betrug allein im letzten Jahr der Mietanstieg 3,3%. [Quelle: finanzen.net] Mit Veröffentlichung des neuen Mietspiegels zum 01.01. diesen Jahre in Dresden dürften ebenfalls weitere Mietsteigerungen zu erwarten sein. Bereits im Februar Woche prangerte ein bundesweites Bündnis unter dem Namen VoNO!via an, dass nicht nur die gestiegenen Mietpreise die Mieter:innen vor massive Probleme stellt. So wird von intransparenten und oft viel zu hohen Nebenkosten berichtet, die erstmals auch von einem Gericht bestätigt wurden [Quelle: handelsblatt]. Auch der Konzern selbst teilt den Aktionären mit, das Gewinne über das ‚margenstarke Servicegeschäft‘ erzielt werden. Jene Strategie des Insourcings — der Übernahme von Serviceaufgaben von Konzerneigenen Tochterfirmen — wird somit unverhohlen zur Gewinnsteigerung der Aktiengesellschaft Vonovia eingesetzt. Hierzu Pressesprecher Tomte Johannsen: „Das Mindeste was die Vonovia sofort umsetzten kann sind transparente und nachvollziehbare Betriebs- und Nebenkostenabrechnung für Mieter:innen. Ein nächster Schritt ist für uns die Aussetzung von Mietererhöhungen während der Corona-Pandemie.“ [Quelle: mietenstopp.de]
Die Banneraktion ist Bestandteil des HousingActionDay, der in über 50 Städten in Europa am 27.03. seinen Höhepunkt findet. Unter dem Motto „Wohnen für Menschen, statt für Profite“ wird es auch in Dresden von Mieter:inneninitiativen an dem Tag Aktionen geben. Jan Reißig vom Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Das Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt ist eine von zahlreichen Mieter:inneninitiativen in unserer Stadt. Gemeinsam organisieren wir am 27.03. in Dresden eine Schnitzeljagd, um Orte der Verdrängung sichtbar zu machen. Das Problem der Verdrängung ist in allenStadtteilen sichtbar und betrifft verschiedenste Einkommensgruppen. Nur gemeinsam können wir Lösungen finden. Es freut uns, dass sich immer mehr Mieter:innen zusammenschließen. Wir unterstützen diese Gruppen beim Sich-Kennenlernen und der gemeinsamen Entwicklung von Forderungen“.
Dazu Louisa Elbenstein von dem Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt: „Während Großvermieter:innen wie die Vonovia erneut Rekordgewinne erzielen, 5 wird die Situation für Mieter:innen immer schlechter. Viele der Häuser in unserem Netzwerk berichten von mangelnder Instandhaltung und Nichttätigkeit bei vorhandenen Mietmängeln. Wir wollen nicht weiter hinnehmen, dass Wohnraum als Ware gehandelt wird und durch Profitinteressen einiger weniger, Menschen aus ihrem vertrauten Umfeld verdrängt werden“.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt ist es ein Skandal wenn ohnehin schon knapper Wohnraum aus Profitinteresse weiter verknappt wird. Selbst in Coronazeiten wurden in Vonoviahäusern in der Neustadt im Winter Zwangsräumungen durchgeführt und in die leerstehenden Wohnungen keine neuen Mieter:innen aufgenommen. So werden Häuser bei einem extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in den bestehenden Sozialraum der Dresdner Neustadt. Das Netzwerk fordert daher den Einbezug und Erhalt der gewachsenen Sozialstrukturen in der Neustadt hinsichtlich der Gestaltung des Wohn- und Lebensraums und fordert die Stadt auf, sich dieser Entwicklung aktiv entgegen zu stellen.
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/autaktveranstaltung-des-netzwerk-vonovia-mieterinnen-neustadt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
PRESSEMITTEILUNG, 1. März 2021
Vonovia-MieterInnen fordern korrekte und transparente Abrechnungen
Seit langem steht der größte deutsche Vermieter, die Vonovia SE, in der Kritik von MieterInnen und Mieterorganisationen. An vielen Standorten des Wohnungsriesen wehren sich Betroffene gegen undurchsichtige Umlagenabrechnungen, willkürliche Modernisierungen, Mängel und Mieterhöhungen. Jetzt haben sich bislang zwanzig kleine und große Mieterorganisationen zusammengeschlossen, um sich gegenseitig im Widerstand gegen das Geschäftsgebaren der Vonovia zu unterstützen. In einem offenen Brief an die Vonovia haben sie gemeinsame Forderungen zu den umstrittenen Abrechnungen, sowohl von Neben- als auch von Modernisierungskosten, aufgestellt.
Darin fordern die Mieterorganisationen unter anderem eine bundesweite Rückerstattung der Hauswartkosten und unbegründeter Mieterhöhungen wegen angeblicher Modernisierung.
Den Offenen Brief finden Sie hier:
[https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/wp-content/uploads/2021/03/21-02-27_Obf_VoNOvia_end.pdf Offener Brief VoNOvia!]
Im Offenen Brief finden Sie auch Ansprechpartner der einzelnen Gruppen und Organisationen.
Aus den umfangreichen Vorwürfen und Forderungen greifen wir drei Themen heraus:
Bundesweit berechnet die konzernbeherrschte Vonovia Immobilien Service GmbH Kosten für zahlreiche angebliche Hauswartleistungen, die mit den Nebenkostenabrechnungen auf die MieterInnen umgelegt werden. In viele Fällen haben die MieterInnen diese Leistungen nicht beobachtet. Forderten Mitwirkende des VoNO!via-MieterInnenBündnisses Belege an, wurden sie mit nicht prüffähigen Unterlagen abgespeist. Unter anderem waren die Preise der einzelnen Leistungen nirgendwo nachgewiesen. Inzwischen musste die Vonovia in einem Gerichtsverfahren in Dresden eingestehen, dass Preisverzeichnisse dort gar nicht existieren. „Das ist kein Einzelfall“, sagt Renè Tannhäuser vom Mieternetzwerk Dresden. „Wie wir im Bündnis erfahren haben, sollen die Hauswartkosten auch an vielen anderen Standorten ohne rechtliche Grundlage abgerechnet worden sein.“ „Die Einnahmen der Vonovia aus den Hauswart-Abrechnungen sind in den uns bekannten Fällen viel höher der wahrscheinlichen Kosten“, ergänzt Peter Schmuhl vom Vonovia-Mieter-Netzwerk aus Kiel. Das VoNO!via-MieterInnenBündnis fordert bundesweit die Erstattung sämtlicher Hauswartkosten seit 2016. Dies ist nur eines von vielen Beispielen für Nebenkosten-Forderungen, die nach Ansicht der MieterInnen nicht begründet oder belegt sind.
Nach Ansicht des VoNO!via-MieterInnenBündnis rechtlich unwirksam oder unbegründet waren in den letzten Jahren auch zahlreiche Mieterhöhungen wegen sogenannter Modernisierungen. Wie mehrere Landgerichte bestätigt haben, waren die angeblichen Baukosten in Mieterhöhungserklärungen zu ungenau dargestellt. In Bremen, Hamburg oder Stuttgart wurden deshalb Mieterhöhungen der Vonovia für unwirksam erklärt. Im Juni hat nun der BGH klargestellt, dass in einem viel größeren Umfang als bisher Instandhaltungsaufwendungen von den Modernisierungskosten abgezogen werden müssen. Es müssen bei diesem Abzug nicht nur fällige Reparaturen, sondern auch das Alter der einzelnen Bauteile berücksichtigt werden. „Soweit wir die Modernsierungen kennen, sind alle Mieterhöhungen der Vonovia in diesem Punkte fehlerhaft“, sagt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg. „Die MieterInnen können die Reduktion ihrer Mieten, oft auch Zurückzahlungen verlangen.“ Das VoNO!via-MieterInnenbündnis fordert die Erstattung aller Mieterhöhungen wegen Modernisierung seit 2017.
„Wir haben Belege für die Nebenkosten angefordert, aber erhalten haben wir fast nur Rechnungen, die die Vonovia sich selbst ausgestellt hat“, berichtet Josefine Krauss von der Bremer Stadteilgewerkschaft „Solidarisch in Gröpelingen“. „Das ist bei der Berechnung der Modernisierungskosten genauso“, ergänzt Knut Unger vom MieterInnenverein Witten. „Große Teile der umfangreichen Baukosten-Unterlagen, die die Vonovia den Mieterinnen in Stuttgart oder Witten zur Verfügung gestellt hat, sind nicht prüffähig.“
Sowohl bei den als Betriebskosten abgerechneten Leistungen als auch bei den Bauleistungen für Modernisierungsmaßnahmen setzt die Vonovia immer mehr auf konzernbeherrschte Tochterunternehmen, die ihre Gewinne an die Konzernholding abführen. Die konzernintern ausgestellten Rechnungen ermöglichen es der Vonovia, nicht offen gelegte Gewinnmargen und Managementkosten im Konzerngefüge zu verschieben und auf die Mieter abzuwälzen. „Diese Methode ist nicht akzeptabel und unserer Meinung auch rechtlich unzulässig“, stellt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg klar. „Vonovia muss ihr bisheriges System aufgeben und die von den Mietern zu Unrecht eingezogenen Beträge zurückzahlen“, fordert Ursel Beck von der Vonovia Mieterinitiative Region Stuttgart.
Mit freundlichen Grüßen
für das VoNO!via-MieterInnenBündnis
Dr. Rolf Bosse
Mieterverein zu Hamburg, Beim Strohhause 20, 20097 Hamburg
R.Bosse@Mieterverein-hamburg.de / Telefon: ++49-(0)162-1325110
Knut Unger
MieterInnenverein Witten, Schillerstr. 13, 58452 Witten
knut.unger@mvwit.de / Telefon: ++49-(0)157-58067500
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/offener-brief-vonovia-mieterinnen-fordern-korrekte-und-transparente-abrechnungen/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Am Freitag, 12.02. ab 11 Uhr findet anlässlich des tragischen Tods einer obdachlosen Person in dieser Woche in Dresden Pieschen eine Mahnwache vor dem Rathaus statt. Neben einem würdigen Gedenken an das Opfer geht es um die Umsetzung unserer Forderungen:
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden
Zwangsräumungen sofort beenden
Hotels öffnen
Stabile Ausstattung der Streetwork
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose!
BettelLobby Dresden & Dresdens Bündnis „MietenwahnsinnStoppen!“
Im folgenden teilen wir die Pressemitteilung der BettelLobby Dresden
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/mahnwache-anlaesslich-des-tods-einer-obdachlosen-person/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Vonovia – Zwangsräumungen trotz Corona-Pandemie
Pressemitteilung vom 10.1.2021
Trotz Corona-Pandemie und verschärften Ausgangsbeschränkungen finden fast täglich Zwangsräumungen in Dresden statt. Erst diese Woche wurde öffentlich, dass Dresdens Großvermieter, die Vonovia, eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern trotz beglichener Mietschulden in Dresden Pieschen vor die Tür setzen will. Im letzten Jahr wurden trotz zwischenzeitlicher Ausweitung des Kündigungsschutzes bei coronabedingten Mietzahlungsausfällen bis Oktober 532 Zwangsräumungen bei der Stadt Dresden angezeigt. Mittlerweile kommt Bewegung in die Forderung eines generellen Aussetzens dieser Regelung. Wie die Staatsministerin am Freitag veröffentlichte, fordert sie eine bundesgesetzliche Regelung zur Aussetzung während der Corona Pandemie.
Das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! begrüßt diesen Weg. Ihr Pressesprecher Jan Reißig meint dazu: „Besser spät als nie! Seit Monaten weisen wir auf diesen Missstand für Mieter*innen hin. Zwangsräumungen sind eine der gewaltvollsten Formen des Wohnungsverlusts und führen häufig in die Wohnungslosigkeit. Wir sind entsetzt über das Ausblenden der Folgen für Mieter*innen in der aktuellen Coronasituation durch die Landes- und Bundesregierung. Während für Unternehmen und Selbstständige Hilfspakete geschnürt werden, stehen die Mieter*innen allein da und landen unverschuldet auf der Straße. Wir fordern deshalb den unverzüglichen Stopp aller Zwangsräumungen. und einen Mieterlass für Schuldner*innen. Wir sehen in der Initiative der Staatsministerin einen 1. Schritt dahin.“
Verglichen mit anderen Branchen ist die Immobilienbranche bestens durch die Corona-Pandemie gekommen. Bereits im November verkündete das deutschlandweit größte Immobilienunternehmen Vonovia einen Gewinnsprung auf ca. 1.300 Mrd. EUR und eine um ca. 7,5% gestiegene Dividende. Nicht unerheblich trägt hierzu die staatliche, achtzigprozentige Umsatzerstattung für geschlossene Gewerbebetriebe bei. Die Hilfe ist vor allem eine hundertprozentige Zahlungsgarantie für Gewerbemieten des Einzelhandels und der Gastronomie. Hierzu das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Während Mieter*innen durch Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosigkeit massiv an Einkommen einbüßen, bleibt die Mietzahlung weiterhin bestehen. Wir fordern eine Beteiligung der Immobilienwirtschaft an den Krisenkosten und einen konsequenten Mieterlass bei corona-bedingten Einnahmeausfällen, um die Härten auszugleichen.“ Bis zur Umsetzung einer möglichen bundesweiten Regelung zur Aussetzung der Zwangsräumungen sieht das Bündnis die Vermieter*innen in der Pflicht, diese freiwillig zu leisten und ihren Anteil zur Krisenbewältigung beizutragen.
Die finanzielle Not vieler Mieter*innen fällt neben der hohen und im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Anzahl an Zwangsräumungen bei den Strom- und Gassperren auf. In der Anfrage von Stadtrat Schulte-Wissermann sind allein beim städtischen Versorger DREWAG über 1390 Sperren verzeichnet. Das Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: Uns erreichen vermehrt Anfragen und Hilferufe zum Thema Zwangsräumungen und Gassperren. Hierzu empfehlen wir dringend die Kontaktaufnahme mit dem Dresdner Mieterverein oder bei einem unserer offenen Mieter*innentreffen am 1. Montag im Monat, die derzeit online stattfinden. Mehr Informationen dazu gibt es online unter http://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Selbstvertretung wohnungsloser Menschen ==
Kontakt
Stiftung Bethel,
Bereich Bethel im Norden
Bleekstraße 20,
30559 Hannover
Für die Region / Hannover
Sybille Rott, Sekretariat
Telefon: 0511/5109-221
Telefax: 0511/5109 - 126
Für die Region Diepholz / Bremen
Ursel Kammacher, Sekretariat
Telefon: 05448/88-250
Impressum
Stiftung Bethel
Königsweg 1
33617 Bielefeld
Telefon: +49 521 144-3512
E-Mail: presse[at]bethel.de
Die Stiftung Bethel ist beim Amtsgericht Bielefeld unter HRA Nr. 10337 eingetragen. Umsatzsteuer ID-Nummer: DE 126950211.
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind ein Verbund kirchlicher Stiftungen privaten Rechts, bestehend aus den Stiftungen Stiftung Bethel, Stiftung Sarepta, Stiftung Nazareth und Hoffnungstaler Stiftung Lobetal. Sie werden im Stiftungsverzeichnis der Evangelischen Kirche von Westfalen geführt und durch einen personengleichen Vorstand vertreten.
http://www.wohnungslosentreffen.de/impressum.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
=== #LookTalkAct #Aufruf - Kunst ohne Zuhause. Kunst ohne Vorurteile ===
#LookTalkAct: Beteilige Dich mit Deinem künstlerischen Beitrag an einem europäischen Projekt, mit dem wir Vorurteile gegenüber obdachlosen Menschen abbauen wollen.
Wir erarbeiten eine Kunstsammlung, an der Du Dich, egal ob Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos, beteiligen kannst. Deine Kreativität kann uns helfen, die Wahrnehmung von Menschen, die auf der Straße leben, zu verändern
Das Ziel dieser Initiative ist es, eine internationale Kunstsammlung zu erstellen, die in verschiedenen europäischen Städten ausgestellt und veröffentlicht wird und die in einer frei zugänglichen digitalen Sammlung - unter einer gemeinfreien Creative-Commons-Lizenz - zu finden sein wird. Gruppen und Initiativen von obdachlosen und wohnungslosen Menschen, Selbsthilfegruppen, Straßenzeitungen, Vereine, Initiativen, Projekte und Einzelvenpersonen sollen dadurch Zugang zu Materialien zum Thema Obdachlosigkeit haben, die ein optimistisches und positives Bild von obdachlosen Menschen zeichnen.
Was? Wir suchen Beiträge aller Art, die in einer digitalen Sammlung oder Ausstellung präsentiert werden können. Das können Fotos, Grafiken, Zeichnungen oder andere visuelle Ausdrucksformen sein.
Wer? Egal ob Du Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos bist, fühle Dich zur Teilnahme eingeladen. Uns interessiert Dein positiver und kreativer Blick auf das Thema Obdachlosigkeit und obdachlose Menschen. Die Ausschreibung ist offen.
Wie? Reiche Deinen Beitrag bis zum 31.05.2021 auf looktalkact.com ein.
Und dann? Alle eingereichten Kunstwerke werden Teil einer digitalen Sammlung sein. Daraus wählt eine internationale Jury die Werke aus, die Teil einer Ausstellung werden, die in vier europäischen Ländern gezeigt wird.
Hast Du noch Fragen? Wir wollen das Projekt für alle zugänglich machen und werden Dich dabei unterstützen, wenn Du Hilfe brauchst. Schreibe uns eine Nachricht an artcollection at wohnungslosentreffen punkt de oder kontaktiere uns in den sozialen Medien.
Diese Initiative ist Teil vom europäischen Erasmus+-Projekt: Let's Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, kurz #HomelessTalk.
Akteure in diesem Erasmus+ Projekt sind Menhely Alapítvány, Budapest, Ungarn; Divadlo bez domova, Bratislava, Slowakei; Arrels Fundació, Barcelona, Spanien und die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen, Freistatt, Deutschland.
Ziel von #HomelessTalk ist es, Menschen, die auf der Straße leben oder gelebt haben, zu fördern und mit ihnen zusammen Aktionen durchzuführen, um auf das Thema Obdachlosigkeit aufmerksam zu machen. Neben der digitalen Kunstsammlung arbeiten wir bei #HomelessTalk an einem Handbuch zu bemerkenswerten Projekten und Kampagnen zur Sensibilisierung für das Thema Obdachlosigkeit.
Möchtest Du mehr über unser Projekt erfahren?
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:03, 12. Apr. 2021 (CEST)
A call for art collection
How you look at things can change everything
#LookTalkAct
Participate with your art in a European project to break the prejudices that affect homeless people!
We are looking for amateur and professional artists who would like to create an art piece, with a social and optimistic perspective, to help us transform the image of people sleeping on the streets.
The aim of this initiative is to create an international art collection that will be exhibited and published in various European cities and featured in an access free digital collection –under the Creative Commons license– so that NGOs, companies, institutions, and individuals have access to optimistic and transformative visual resources related to homelessness.
What? Visual proposals can be submitted in any category of visual art, photography, graphic design, or any other form of permanent expression that can be exhibited in a digital collection or art display.
Who? Amateur or professional artists who have a social vision, and who want to make art around the topic of homelessness, always with a transformative and optimistic will. The call is open to homeless, ex-homeless and non-homeless people.
How? Proposals can be submitted here:submit here
When? The call is open from March 24th till May 31st 2021.
And then? All art pieces submitted will be part of a digital collection. An international jury will select some of the works to be exhibited in each country.
Do you have any doubts? We are here to help. We want to make this project accessible to everyone. Write us at looktalkactmenhelyhu or contact us on social media and we will solve any queries you might have.
magyarul olvasom
Slovak
This initiative is part of Let’s Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, a project funded by Erasmus+, carried out by four European organisations. The aim of #HomelessTalk (acronym for the project) is to promote the participation of people who live or have lived on the streets and involve them in actions to raise awareness. In addition to the digital collection created thanks to the submitted art pieces, the project also includes the publication of a manual of good practices in the field of homelessness and how to raise awareness on the issue.
Want to know more about the project?
**********
About the International Jurors:
Spain:
Camilo Mendez: Artist and poet. He lived in the street. Now is about to publish his second poetry book.
Samantha Bosque (president): Artist and graphic designer. Among other social art projects, she portraited the 9 Homeless Fonts authors.
Austria:
Regina Amer: Founder of HOPE Austria/Österreich, which is a subsidiary of HOPE Europe. HOPE helps homeless and former homeless people in various areas, including establishing and maintaining connections to Organizations and each other.
Germany:
Andreas Pitz: He was the the curator of the Exhibiton "Kunst trotz(t) Armut". This was a collection of Art about Poverty and from Artists, who have experience in poverty. This Exhibition was highly successful in Germany.
Slovakia:
Eva Matkuliaková: Art and sewing teacher, fashion and costume designer and producer (Ty-Gallery).
Tomáš Kubiš: Project manager, social worker, and actor of Divadlo bez domova.
Hungary:
Béla Kovács: Artist, graphic designer.
Réka Szenográdi: Social worker and art director of the Fedél Nélkül street paper.
László Balogh: Pulitzer Prize winning photographer.
http://menhely.hu/index.php/nemzetkozi/homelesstalk/homelesstalk-news/8077-looktalkact
== Unter Druck ==
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist ein Verein für Wohnungslose und sozial ausgegrenzten Menschen, Menschen am Existenzminimum. Menschen, die sich mit ihren Ideen und Eigeninitiativen für ihre Belange selbst einsetzen.
Grundgedanke ist die Hilfe zur Selbsthilfe. "Unter Druck e.V." begreift sich als Raum für Menschen, Raum für Ideen, Initiativen, Projekte und verschiedene Arbeitsgruppen, Ausstellungen, Aufführungen, Lesungen... Das Projekt hat eine ausgeprägte Mitbestimmungskultur.
Zu diesem Zweck betreiben wir in Berlin zwei Projekte. Den sozialkulturellen Treffpunkt für Wohnungslose in der Oudenarder Straße 26 / 13 347 Berlin und den Zweckbetrieb "czentrifuga" im Markgrafendamm 24c. Im Treffpunkt bieten wir Sozialberatung, einen Cafébetrieb, Wasch- und Duschmöglichkeiten und, während der Wintermonate, das Nachtcafé.
Die Siebdruckwerkstatt "czentrifuga" bietet Interessierten die Möglichkeit Grundlagen des Siebdrucks zu erlernen um eigene kreative Ideen im grafischen und drucktechnischen Bereich umzusetzen. Es werden kleine Siebdruckarbeiten in Auftrag genommen. Im angegliederten Kiosk werden die Druckerzeugnisse zum Verkauf angeboten.
"Unter Druck" bietet, selbstlos, unbezahlte Praktika für Vertreter aus Wirtschaft und Politik an! Einfach mal mitarbeiten! Leider können Praktikanten nicht übernommen werden, jedoch gerne ehrenamtlich weiter arbeiten..
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrts Verband.
https://unterdruck.poetaster.de/%C3%BCber-uns-about-us-english-text-below
protest und luxus früstück aufm leopoldplatz (aktionswoche - tu mal wat!)
im rahmen der berlin-weite aktionswoche "tu mal was" belegte das team unter druck
den leopold platz in wedding. das menü bestand aus essbarem gold, exotischen früchten,
veggie burgers und veganem kaviar sowie einer poetischen lesung von martin mann und
einem puppenspiel von jan markowsky. wenige meter entfernt besetzten sasha und mischa
von unter druck kultur von der strasse e.v. und bedingungsloses grundeinkommen für alle , das gebiet vor dem job center, um gegen
die arbeitsmarktreform "agenda 2010" zu protestieren, die für viele selbstmordfälle
verantwortlich ist. mischa präsentierte auch ein solarkraftwerk, das zur kofinanzierung
des grundeinkommens beitragen soll.
https://unterdruck.poetaster.de/gallery/protest-und-luxus-fr%C3%BCst%C3%BCck-aufm-leopoldplatz-aktionswoche-tu-mal-wat/protest-und-luxus
https://tumalwat.noblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Opfer von Hartz IV ==
www.Die-Opfer-der-Agenda-2010.de
Tod zweier 19-jähriger aus Bremerhaven
Christina J. litt am Borderline-Syndrom. Sie war der Liebe wegen nach Dresden gezogen.
Als die Beziehung in die Brüche ging, zog sie in eine Einraum-wohnung und landete in Hartz IV und dessen Schikanen.
Ihr einziger Halt war ihre Schulfreundin Theresa, die sie mit in den Tod riss.
https://dieopferderagenda2010.wordpress.com/2008/12/01/christina-j-und-ihre-freundin-theresa-dresden/#more-993
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Kunst trotzt Armut ==
Wanderausstellung
Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) - Wohnungsnsotfall- und Straffälligenhilfe
https://www.kunst-trotzt-armut.de/start-101.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Christliche Politik ==
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1599328300278261/
Die CDU startet um 11:00 Uhr die Beteiligungskampagne zum Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2021: #zusammenmachen – Dein Deutschland. Deine Ideen. 🇩🇪 💡
Beim Startschuss für das Modernisierungsjahrzehnt könnt ihr LIVE dabei sein ➡️ http://www.cdu.tv/ oder auf der Facebook-Seite der CDU Deutschlands.
* mal an den normalen, durchschnittlichen Menschen (Bürger) denken, tät auch mal not
* Die Frage ist doch aber am Ende, möchte die CDU dieses am Ende auch wirklich?! Oder möchte man damit wieder nur Wähler fangen und das blaue vom Himmel erzählen und nach den Wahlen sieht es dann doch wieder anders aus.
** man(n) muß doch die aktuellen Wahl-Versprecher fermaulieren
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1605645406313217/
Seit heute 8:00 Uhr können in Sachsen alle Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, einen Impftermin mit AstraZeneca buchen.
➡️ Rund 50.000 Termine mit diesem Impfstoff stehen zur Verfügung.
Hier geht es zur Registrierung und Terminvereinbarung: https://sachsen.impfterminvergabe.de/
* "Ich weiß nicht, ich weiß nicht. Da muß ich erst mal mit Yvonne sprechen ..."
** "Yvonne und ich meinen - eigentlich mehr Yvonne: Also was auf den Müll gehört, sollte man lieber nicht essen (oder sonst wie zu sich nehmen)."
* Hartmut Reinhardt
Leider bin ich immer noch für Kommentare beim MP und der CDU Landtagsfraktion für Kommentare gesperrt . So geht man nicht mit einem Steuerzahler um der das Gehalt vom MP mit bezahlt .Ich erwarte umgehende Freischaltung der Funktion . Das ist ein Eingriff in die Meinungsfreiheit ,die mir laut GG zusteht . Bitte um schnelle Nachricht
**haste wieder dein Schandmaul nicht halten können?😂😂😂Du weist doch, dass die Herren und Damen nicht so recht damit klar kommen...😝
**Ruhe (Maul halten!) ist die erste Bürgerpflicht! https://www.projekt-gutenberg.org/alexis/ruhe/ruhe101.html Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1604252883119136/
Die Bundeswehr startet den neuen Freiwilligen Wehrdienst
"Dein Jahr für Deutschland". Heute beginnen die ersten Freiwilligen ihren Dienst. Kernaufgabe der Heimatschutzkräfte sind u.a. Schutz und Sicherung verteidigungswichtiger militärischer und ziviler Infrastruktur.
➡️ Dazu gehört u. a. bei Naturkatstrophen oder Großschadenslagen, Pandemien und anderen Ereignissen, die der Anstrengung unseres gesamten Landes mit allen Behörden, staatlichen Institutionen und der Bevölkerung bedürfen, mitzuwirken.
* rein in de Kartoffeln - raus aus de Kartoffeln - rein in de Kartoffeln - hieß das nicht von 1961 bis 2011 Zivildienst? - [[w:Zivildienst in Deutschland]]
* Konkurrenz zum sozialen Bereich. Vor allem bei der unterschiedlichen Bezahlung.
* und auch noch abgekupfert: https://paisdeutschland.de/fsj/
https://www.facebook.com/cdulandtagsfraktionsachsen/photos/a.195140030508444/3693838903971855/
Heute ist #Frauentag! Doch statt einen Strauß Blumen zu posten, wollen wir lieber über eine wichtige Sache mit Euch reden: #Gleichberechtigung.
💬 Unsere Sozialpolitikerin Daniela Kuge hat jetzt eine kleine Anfrage ans Finanzministerium gestellt. Sie wollte wissen, wie Aufsichts- und Verwaltungsgremien besetzt sind, in denen der Freistaat vertreten ist. Die Antwort war ernüchternd: Nur zwei von 35 Gremien sind paritätisch besetzt, in acht ist gar keine Frau vertreten. Nur in zwei Stiftungsräten sind die Frauen in der Mehrzahl.
👉 Dazu sagt Daniela Kuge: „Sachsen erfüllt den in dem Sächsischen Frauenfördergesetz formulierten Anspruch nicht. Eigentlich müssen alle Behörden, Gerichte und sonstige öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen bei der Besetzung von Gremien auf eine gleiche Beteiligung von Männern und Frauen achten. Wenn wir in Sachsen schon ein Gesetz zur Förderung von Frauen haben, dann sollten wir uns doch auch an die selbst auferlegten Regeln halten!“
❓ Was denkt Ihr? Schreibt es in die Kommentare!
* wie üblich die sinnbefreite politische folgenlose Dampfplauderei - und auch nur, weil Frauen gut 50% der Wähler stellen - ob man sich hier überhaupt noch die Mühe des Dampfplauderns zB zum Tag der Wohnungslosen am 11. September 2021 machen wird, glaub ich kaum http://www.kleiner-kalender.de/event/tag-der-wohnungslosen/98750.html
* Solange Frauen nicht gleich viel für die gleiche Arbeit verdienen dürft ihr das Wort Gleichberechtigung nicht mal in euren Lügen Mund nehmen. Pfui
** frau sollte das einfach nicht mitmachen und tschüß.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:07, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauendiskriminierung ==
=== Paula-Prinzip ===
[[w:Paula-Prinzip]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Material 2 ==
[[File:Клиника БГМУ 06.jpg|thumb|Klinikmaterial (Rußland)]]
[[File:Сырчин47.jpg|thumb|Einpacken in Vollschutz]]
[[File:Клиника БГМУ 22.jpg|thumb|Schlafen in Vollschutz]]
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/817429359184928/ weites Teil] - in grün - [https://www.instagram.com/lldesaxe_latexfashion_dresden/?fbclid=IwAR25yjCtk2LmzG78fUQ1NmE0ctGv4tIycbN5EptvpOYsChjoNpvCcs0SnXg lldesaxe-fashion.de]
[https://www.facebook.com/LatexFashionDesign/photos/a.516389838434004/5427787737294165/ Sieht Sainty Freya nicht einfach fantastisch aus, in diesem glänzend schwarzen Latexoutfit? Falls ihr euch auch das Top zulegen wollt, findet ihr es in unserem Onlineshop! Klickt einfach auf das tolle Foto von rubbertree.de !] - https://www.facebook.com/rubbertree.de/ -
* [https://www.facebook.com/commerce/products/2531127203574814/?ref=photo_fullscreen&referral_code=product_tag_on_photo_fullscreen_5427787737294165 Top "Tina" 189,00 €] - Mit seinem atemberaubend tiefen Ausschnitt ist unser Top „Tina“ ein echter Eyecatcher, im wahrsten Sinne des Wortes! Noch dazu lässt sich als zweite Farbe ein transparentes Material wählen! Wer sich lieber etwas bedeckter hält, kann es
* https://www.facebook.com/868640619898443/photos/a.884878564941315/3713872702041873/
** den schnee gut genutzt - aber ich liebe da viel mehr gumina jasmin - die hat sich nicht nur so posiert, die hat so gelebt! RIP
** Sieht wieder hübsch aus. Und Respekt, bei diesen niedrigen Temperaturen.
** Jaw dropping 💪🔥👌. Fabulous. Absolutely Mesmerizing. (Kiefer fallen lassen 💪🔥👌. Fabelhaft. Absolut faszinierend.)
** Sainty Freya very beautiful ♥ woman ♥ beautiful and sensual clothing (Sainty Freya sehr schöne ♥ Frau ♥ schöne und sinnliche Kleidung)
** Wooow Sainty! Das ist ja eine Augenweide. Phantastisch!
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/816798355914695/ Model: Mary D] - [https://www.facebook.com/AmatorisLatexCouture/ Amatoris Latex-Couture]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:10, 15. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/KoppermanArtWork/photos/a.2749071362003487/2927518730825415/ The last and a black and white picture from the shooting @madame.mi.latex last summer in Cologne.]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:19, 16. Apr. 2021 (CEST)
== Arbeitsentgelt ==
https://www.facebook.com/AlbrechtPallas/
Wie steht es eigentlich um die Tarifbindung in Sachsen? Wusstet ihr, dass nur 39 Prozent der Beschäftigten in Sachsen einen Tariflohn erhalten? Wir finden, das kann so nicht weitergehen! Sachsen ist deutschlandweit Schlusslicht bei der Tarifbindung, und wir können alle gemeinsam etwas dagegen tun. Gemeinsam mit den Gewerkschaften, und den Arbeitnehmer:innenvertretungen. Also schließen wir uns dem Aufruf von Daniel Herold dem Geschäftsführer von ver.di Bezirk Sachsen West-Ost-Süd an: Kommt in Gewerkschaften, organisiert euch und kämpft mit euren Kolleg:innen für einen angemessenen Tarifvertrag in euren Unternehmen! Wir stehen an eurer Seite!
#TagderArbeit #Tarifbindung #geMA1nsam #SolidaritätIstZukunft
"Wir stehen an eurer Seite!" 😂 Und was ist mit dem Tariftreuegesetz des Landes, 31 Jahre nach der Wiedervereinigung? Der Fisch stinkt mal wieder vom Kopfe her. Jahrzehnte wurde das verhindert, auch durch Landesregierungen mit SPD-Beteiligung, und auch aktuell wird es verschlafen - durch die SPD selbst: "Am Zug ist nun eigentlich das SPD-geführte Wirtschaftsministerium. Das müsste einen Gesetzentwurf schreiben, erklärt Henning Homann, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im sächsischen Landtag. Bislang hat das Ministerium das nicht getan." (mdr) Ich brauche für meine zahlreichen Verwandten, Bekannten und Freunde entweder Arbeit mit wenigstens einem Durchschnitts!-Entgelt von 3462 Euro oder im Fall der Arbeitslosigkeit Wohnungen, die nicht teurer als 378 Euro sind - in Größenordnungen. Und zwar heute noch, am besten gestern, weil viele schon arbeitslos oder sogar obdachlos sind. Es gibt nur nichts davon in Dresden. Also vermittele ich nach Westdeutschland, nach Österreich oder gleich in die Schweiz - oder noch weiter weg. Meine einzige Schwester lebt und arbeitet in Kerry in Irland, im äußersten Westen der EU - so weit weg wie möglich von den traurigen Verhältnissen hier in Sachsen und von dem durch Politik und Wirtschaft geschaffenen Sonderarbeitsmarkt Ost. Rette sich wer kann! Nichts wie:
RAUS AUS Sachsen!
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/sachsen-vergabegesetz-tariflohn-naechstes-jahr-102.html
Ich habe mich heute mit den streikenden VW-Kollegen in Dresden getroffen und meine Solidarität mit ihnen bekundet. Der sächsische Verband der Metall- und Elektroindustrie muss sich endlich mit der IG-Metall an einen Tisch setzen und über einen neuen Tarifvertrag verhandeln. Diese unsägliche Blockadehaltung des sächsischen Arbeitgeberverbands verhindert nicht nur eine Einigung, sondern verhindert auch wichtige Weichenstellungen für die Zukunft.
Es geht hier schlicht und einfach um Respekt! Es ist nicht zu erklären, wieso die Beschäftigten hier drei Wochenstunden länger arbeiten müssen und dafür schlechter entlohnt werden, als ihre westdeutschen Kolleginnen und Kollegen. Die anhaltenden Streiks der Gewerkschaften hier in Sachsen und auch in Dresden zeigen deutlich: Die Arbeitnehmer organisieren sich, kämpfen für ihre Rechte und nehmen diese Ungerechtigkeiten und die Respektlosigkeit nicht mehr hin. Ich halte das für das richtige Signal. Zu lange haben die Menschen hier schlechtere Löhne in Kauf nehmen müssen, zu lange galt Sachsen als Niedriglohnland. Wir wollen aber ein Hochlohnland sein! Dafür werden wir auch weiterhin an der Seite der Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen stehen.
Schafft endlich die gesamte Leiharbeit ab in DE.
Leiharbeit = Moderner Sklavenhandel, in Deutschland verboten, Schafft lieber Leihabeiterfirmen (Peronalleasingfirmen) ab! - und die sch... 2000€/2500€ Gutscheine vom Arbeitsamt ab
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:08, 30. Apr. 2021 (CEST)
== Kannibalen ==
[[w:Haymarket Riot]]
J. Bates Clark war vor Haymarket skeptisch, dass Wettbewerbsbedingungen zu gerechten Löhnen führen und verlangte, dass „Big Business“ durch „Big Labor“ kompensiert wird. Er schrieb (1878): „Es ist ein gefährlicher Fehler, den Wettbewerb zu sehr zu loben, und alle Angriffe auf ihn als revolutionär zu betrachten. […] Wir essen keine Menschen … aber wir tun das doch über solch indirekte und verfeinerte Verfahren, dass es uns im Allgemeinen nicht auffällt, dass wir Kannibalen sind.“
Clark, J. B., 1878, How to Deal with Communism, New Englander, XXXVII, pp. 533–542.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:54, 1. Mai 2021 (CEST)
== Agressives Betteln ==
In Frankfurt hat die aggressive Bettelei sehr stark zugenommen. Darunter leiden nicht nur arme und obdachlose Menschen, die situationsabhängig passiv betteln. Bürgerinnen und Bürger, die Nächstenliebe üben möchten sind verunsichert. Die Franziskustreff-Stiftung fordert die Stadtpolitik und die Interessenvertreter auf, gemeinsam eine Lösung zu suchen.
'''Die Schwachen schützen'''
Die Franziskustreff-Stiftung beobachtet mit Sorge, dass aggressives und organisiertes Betteln mittlerweile ein unerträgliches Ausmaß angenommen hat. Aufdringliche Betteltrupps sind nicht nur eine Belastung und Zumutung für die Passanten, sie unterdrücken auch Arme und Obdachlose, die auf die Zuwendungen ihrer Mitmenschen angewiesen sind und still darum bitten. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich durch die gewerbsmäßigen Geldsammler verunsichert und wissen nicht, wie sie sich gegenüber diesen Menschen verhalten sollen. „Gutmeinende Menschen geraten da in Gewissenskonflikte, denn sie sollen helfen, wollen es in dem Moment aber eigentlich nicht oder sie sind frustriert, weil sie nicht Allen helfen können. Die Schwächsten der Gutmeinenden leiden besonders darunter“, erläutert Stiftungsvorstand Bruder Paulus Terwitte. Der Leiter des Franziskustreffs Wohnungslosenhilfe in Frankfurt, Bruder Michael Wies, betont: „Wir möchten die Schwachen in der Gesellschaft schützen, die dem aggressiven Bettelgebahren hilflos ausgeliefert sind“.
'''Falsch verstandene Barmherzigkeit'''
Die Franziskustreff-Stiftung möchte zu wirksamen Veränderungen im Umgang mit Obdachlosen inspirieren und Mitmenschlichkeit fördern. Das übliche passive Betteln armer Menschen gehört zu einer Großstadt dazu und stört niemanden, da jeder selbst entscheiden kann, ob er etwas gibt oder nicht. „Was wir aber nicht möchten, ist die gewerbsmäßige und aufdringliche Bettelei“, so Bruder Michael und Bruder Paulus. Hier ist jedes Almosen „falsch verstandene Barmherzigkeit“, denn das Geld kommt beim Bedürftigen nicht direkt an, sondern wird an Mittelsmänner abgeführt. Die Stiftung appelliert an die Bevölkerung, caritative Organisationen zu unterstützen, wenn sie Nächstenliebe üben möchte. Direkt mit aggressiver Bettelei konfrontiert, rät sie den Bürgerinnen und Bürgern: 1. Bleiben Sie höflich, 2. Überlegen Sie, wem Sie regelmäßig bereits etwas geben, 3. Lernen Sie „Nein“ zu sagen.
'''Runder Tisch nötig'''
Um den steigenden Besorgnissen um die Sicherheit und dem Wohlergehen der Frankfurter Bevölkerung entgegenzutreten, fordert die Franziskustreff-Stiftung die politischen und sozialen Akteure auf, sich gemeinsam an einen runden Tisch zu setzen, um über den Umgang mit aggressiver Bettelei zu beraten und einen Lösungsvorschlag zu entwickeln. Ziel ist, dass sich jeder Einzelne frei in der Stadt Frankfurt aufhalten und darin leben kann und über eine Sozialkompetenz im Umgang mit Obdachlosen verfügt.
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/helfen-durch-nein/?fbclid=IwAR3s-8YuUQuhIbfhXl7_GHD-WdSkJlRDqstpYug3VLvoM0Aw930gZPh7MWQ HELFEN DURCH „NEIN“]
Franziskustreff 12. Mai 2021 auf FB
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:53, 12. Mai 2021 (CEST)
* Woran erkenne ich den Unterschied normales Betteln und Betteln was an den obersten Chef gegeben wird ?
** Man bekommt einen Blick dafür. Und mit der Zeit kann man es unterscheiden.
** tut mir leid ich sehe nur Menschen in Not
* Sie sind nicht bedürftig... verkaufen alles an bekommende Sachspenden und BigBoss (in der Innenstadt BigMama) kassiert im dicken Auto das erbettelte ein und kassiert auch für Unterschlupf noch ab.
Die Bettlerbanden agieren nicht im sitzen und laufen einem hinterher. Wenn man versehentlich einem von der Bande was gegeben hat kommt plötzlich die ganze Bande... sehr gut vernetzt 🙁
*Und auf jeden Fall kein Geld geben!
* Aggressives Betteln ist in der Regel ein Indikator für Zwang, der dahinter steht.
** ist schon ein Hallo oder Bitte schon aggressiv?
** es musst von Ordnungsbehörde mehr kontrolliert werden und vorallem die aggressive Bettler*innen Platzverweise erteilt werden.
Es leiden wirklich bedürftige und wohnungslose Mitmenschen, die still und dankbar sind...
** ich meide Frankfurt.
** ich hab schon mal Brezeln geboten und gerne genommen aber ich gebe kein Geld
* Das sieh man wenn man zeit hat wenn sie abkassiert werden. Wenn jemand ein Kind dabei hat. Diese bekommen Unterstützung vom Staat.
Ich gebe nichts diesen Menschen die betteln.
Wer es am nötigsten hat sitzt meistens still da und dankt. Aber wenn schilder dabei sind brauche Geld keine Wohnung da is was faul.
Ich gebe gezielt wenn ich in Frankfurt bin.
* Man erkennt es sehr wohl; bilde ich mir zumindest ein.
* Wir, Helferfreunde Frankfurt - Schnelle Hilfe in Notlagen, würden gerne beim runden Tisch teilnehmen. Dieses Thema beschäftigt uns sehr, weil wir bei unseren Wassertouren (bei hochsommerlichen Temperaturen) sehr damit konfontriert werden. Leider eine deutliche Steigerung von Bettlerbanden aus dem osteuropäischen Raum. 🙁
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:10, 12. Mai 2021 (CEST)
== Deutsche Bank ==
Frankfurt (dpo) - Die Deutsche Bank will raus aus dem Investmentbanking und hat den Abbau von 18.000 Stellen angekündigt. Für die Dealer- und Zuhälterszene Frankfurts kommt die Nachricht wie ein Schock: Sie müssen nun um ihre wichtigsten Kunden fürchten.
"Ohne die Investmentbanker bin ich aufgeschmissen", klagt etwa Zuhälter René R. (41). "Ich kann zwei meiner drei Etablissements dichtmachen, wenn die Deutsche Bank das wirklich durchzieht. Meine Mitarbeiterinnen stehen dann bald auf der Straße. Also anders jetzt als sonst."
Mit ähnlichen Problemen kämpft Kokain-Dealer Pablo E. (29). "Wenn die Bänker weg sind, wie soll ich da auf meine Einnahmen kommen?", fragt er verzweifelt, während er gerade eine neue Lieferung auf ihre Qualität prüft. "Nur durch Partygänger, Politiker und Medienschaffende? So sehr kann ich mein Produkt gar nicht strecken, um den Verlust aufzufangen."
Für den jungen Unternehmer steht nun die Existenz auf dem Spiel. "Ich habe 22 Mitarbeiter, die sich und ihre Familien ernähren müssen. Außerdem habe ich Spielschulden und wenn ich die letzte Lieferung nicht bezahlen kann, dann werde ich umgebracht."
Aus der Sicht von Ökonomin Anita Gräfe ist die drohende Schieflage des kokainverarbeitenden und horizontalen Gewerbes nichts Ungewöhnliches: "Immer wenn eine große Firma pleite geht oder es Massenentlassungen gibt, sind auch die Zulieferbetriebe betroffen. Bei einem Autokonzern ist das ein Komponentenhersteller wie Continental, bei der Deutschen Bank sind es die Kokainlieferanten und Zuhälter."
Langfristig richte aber der Markt derartige Schieflagen von alleine. "Früher oder später werden die Betroffenen wieder Arbeit finden, diesmal womöglich gar in einer legalen, ehrlichen Branche", so Gräfe. Dasselbe gelte für Drogendealer und Zuhälter.
[https://www.der-postillon.com/2019/07/deutsche-bank-18000.html?fbclid=IwAR0jqo8iebzcFFuKpzSff-tLSyU2ayQ_TzTJ-A5q4e274LxZ67DrPc0CKa4 Deutsche Bank baut 18.000 Stellen ab: Kokain-Dealer und Zuhälter fürchten um ihr Geschäft] Der Postillion 8. Juli 2019
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:46, 7. Jun. 2021 (CEST)
== Weltraum-Rüstung ==
https://www.facebook.com/photo/?fbid=2967262803587292&set=gm.4220330861337334
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 2. Sep. 2021 (CEST)
=== Goldfischhelm ===
[https://www.facebook.com/1429856753926745/photos/a.1429858110593276/3253986308180438/ Goldfischhelm und Karpfenmaul]
== Bicentennial Man ==
https://www.imdb.com/title/tt0182789/
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm352950272/ Galatea]
[https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm2370149888/ tanzend mit Robin Williams]
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm3858078209/ Rückansicht - mit sehr verstärktem Rücken]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm3109657344/ Kiersten Warren]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm917871104/ 2]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm670799872/ mit Partner]
This full sized Galatea android suit worn throughout the movie by Kiersten Warren as "Galatea", Rupert Burns' robot assistant. It is a fully enclosed robot suit so that no part of her body was exposed. It is made of molded resin components with very nicely finished plastics and metals. There is amazing details in the coloring and in several see through panels on the body. Built into the head are electronic servos for the eye lids and eye brows so they could be moved via remote control for expressions. The face is made of silicon so that it would move with the actor's mouth when talking. the costume is complete with the black wood base and aluminum Speed Rail display system as was used by the production company between takes.
Sculpted by Jose Fernandez, engineering by Lennie MacDonald and William Bryan, under the supervision of Steve Johnson through is company XFX (Edge FX).
Johnson started his own effects company XFX in 1986 renamed Edge FX in 1989 for James Cameron's The Abyss. He created the "alien" creatures for the film's climax.
Dieser Galatea-Android-Anzug in Originalgröße wurde während des gesamten Films von Kiersten Warren als "Galatea", Rupert Burns' Roboterassistent, getragen. Es ist ein vollständig geschlossener Roboteranzug, so dass kein Teil ihres Körpers freigelegt wurde. Es besteht aus geformten Harzkomponenten mit sehr schön verarbeiteten Kunststoffen und Metallen. Es gibt erstaunliche Details in der Farbgebung und in mehreren durchsichtigen Paneelen an der Karosserie. Im Kopf sind elektronische Servos für die Augenlider und Augenbrauen eingebaut, so dass sie per Fernbedienung für Ausdrücke bewegt werden können. Das Gesicht ist aus Silikon, damit es sich beim Sprechen mit dem Mund des Schauspielers bewegt. Das Kostüm ist komplett mit dem schwarzen Holzsockel und dem Speed Rail Displaysystem aus Aluminium, wie es von der Produktionsfirma zwischen den Takes verwendet wurde.
Geformt von Jose Fernandez, Engineering von Lennie MacDonald und William Bryan, unter der Aufsicht von Steve Johnson durch die Firma XFX (Edge FX). Johnson gründete 1986 seine eigene Effektfirma XFX, die 1989 in Edge FX für James Camerons The Abyss umbenannt wurde. Er schuf die "Alien"-Kreaturen für den Höhepunkt des Films.
http://www.sciencefictionarchives.com/en/collections/179/original-galatea-android-costume-kiersten-warren
Galatea : As the great Andrew Martin used to say, "One is glad to be of service".
Galatea: Wie der große Andrew Martin zu sagen pflegte: "Man freut sich, zu dienen".
Galatea : I think personality is much more important than intelligence, don't you?
Galatea: Ich denke, Persönlichkeit ist viel wichtiger als Intelligenz, nicht wahr?
[Galatea is forcefully throwing large suitcases of equipment onto a stack]
Rupert Burns : Galatea, could you be a little more careful? That's very delicate equipment.
Galatea : [sarcastically] Sorry.
[Galatea picks up another large suitcase and drops it]
Rupert Burns : [shocked] What are you doing?
Galatea : [annoyed] Near as I can tell, your bitch work!
Rupert Burns : My what?
Galatea : [very annoyed] Oh you heard me! And I'm sick of it! All day long it's, "Yes Rupert, sir! No Rupert, sir! Would you like another beverage Rupert sir?" And it chaps my ass! So here's a helpful hint for you: SHUT UP AND LET ME DO MY WORK!
[Galatea menacingly points at Rupert with both robotic index fingers and knocks over the remaining suitcases as Rupert frantically searches his pockets for Galatea's personality chip which Andrew had secretly removed]
Galatea : [casually] I'm done.
[Galatea wirft gewaltsam große Koffer mit Ausrüstung auf einen Stapel]
Rupert Burns: Galatea, könnten Sie etwas vorsichtiger sein? Das ist eine sehr empfindliche Ausrüstung.
Galatea: [sarkastisch] Entschuldigung.
[Galatea hebt einen weiteren großen Koffer auf und lässt ihn fallen]
Rupert Burns: [schockiert] Was machst du?
Galatea : [genervt] Soweit ich das beurteilen kann, arbeitet deine Schlampe!
Rupert Burns: Mein was?
Galatea : [sehr verärgert] Oh, du hast mich gehört! Und ich habe es satt! Den ganzen Tag lang heißt es: "Ja Rupert, Sir! Nein Rupert, Sir! Möchten Sie noch ein Getränk, Rupert, Sir?" Und es macht mir den Arsch auf! Hier also ein hilfreicher Hinweis für Sie: HALTEN SIE SICH UND LASSEN SIE MICH MEINE ARBEIT MACHEN!
[Galatea zeigt mit beiden Roboter-Zeigefingern bedrohlich auf Rupert und wirft die restlichen Koffer um, während Rupert hektisch seine Taschen nach Galateas Persönlichkeitschip durchsucht, den Andrew heimlich entfernt hatte]
Galatea: [beiläufig] Ich bin fertig.
Galatea : Sucks to be you!
Galatea : Let's get loco, robo!
Galatea : [to Andrew, after he's met Rupert Burns] You and me, we're the same!
Galatea: Es ist scheiße, du zu sein!
Galatea: Holen wir die Lok, Robo!
Galatea: [zu Andrew, nachdem er Rupert Burns kennengelernt hat] Du und ich, wir sind gleich!
[https://dyn1.heritagestatic.com/lf?set=path%5B2%2F4%2F0%2F3%2F7%2F24037488%5D%2Csizedata%5B850x600%5D&call=url%5Bfile%3Aproduct.chain%5D Figur Galatea 23,5 Zoll (knapp 50 cm)]
Kiersten Warren "Galatea" and Robin Williams "Andrew" maquette from Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Original set of (2) detailed production maquettes constructed of solid cast resin components expertly assembled and painted in metallic hues. Including (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 in. figure and (1) "Galatea" (Warren) 23.5 x 11 x 5 in. figure. Both figures are affixed to 12 x 12 x 1 in. black painted wooden bases. Exhibiting production wear and with the "Andrew" figure missing his left broken thumb. In very good condition
Kiersten Warren „Galatea“ und Robin Williams „Andrew“-Maquette von Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Originaler Satz von (2) detaillierten Produktionsmodellen aus massiven Gussharzkomponenten, die fachmännisch montiert und in Metalltönen lackiert sind. Einschließlich (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 Zoll Figur und (1) "Galatea" (Warren) 23,5 x 11 x 5 Zoll Figur. Beide Figuren sind auf 12 x 12 x 1 Zoll großen, schwarz lackierten Holzsockeln befestigt. Mit Produktionsspuren und der "Andrew"-Figur fehlt der linke gebrochene Daumen. In sehr gutem Zustand
[https://entertainment.ha.com/itm/movie-tv-memorabilia/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-bicentennial-man/a/997066-1864.s Heritage Auction] 12. 11. 2020
[https://www.barnebys.de/auktionen/objekte/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-fyfXEZo-bf Barnebys Auction]
In very good condition. $1,500 - $2,500 - Gebote anzeigen Schätzung
1,268 EUR 13. 11. 2020
Galatea (Kiersten Warren) is the female robot who assists Rupert Burns: at the end of the movie she, like Andrew Martin, has adopted a human form and is Andrew and Portia’s nurse.
Okay, I know that this is strictly speaking a robot costume with an animatronic face and not a makeup. But both Galatea’s look and Kiersten’s performance were both brilliant enough to deserve an exception. How did she manage to dance in the outfit? How did they make the outfit so that she could dance?
Galatea, and Andrew Martin, were designed by Steve Johnson’s EdgeFX: the old-age makeup in the movie was designed by Greg Cannom.
Galatea (Kiersten Warren) ist der weibliche Roboter, der Rupert Burns assistiert: Am Ende des Films hat sie wie Andrew Martin eine menschliche Gestalt angenommen und ist die Krankenschwester von Andrew und Portia.
Okay, ich weiß, dass dies streng genommen ein Roboterkostüm mit einem animatronischen Gesicht und kein Make-up ist. Aber sowohl Galateas Aussehen als auch Kierstens Leistung waren brillant genug, um eine Ausnahme zu verdienen. Wie hat sie es geschafft, in dem Outfit zu tanzen? Wie haben sie das Outfit gemacht, damit sie tanzen konnte?
Galatea und Andrew Martin wurden von Steve Johnsons EdgeFX entworfen: Das Alters-Make-up im Film wurde von Greg Cannom entworfen.
* '''Emotionsmodellierung:''' Die Nachahmung der oft subtilen Darstellungen von Menschen und anderen Lebewesen und der damit verbundenen Bewegung ist eine anspruchsvolle Aufgabe bei der Entwicklung von Animatronik. Eines der gängigsten Emotionsmodelle ist das [[w:en:Facial Action Coding System]] (FACS) von Ekman und Friesen. FACS definiert, dass der Mensch durch den Gesichtsausdruck 6 grundlegende Emotionen erkennen kann: Wut, Ekel, Angst, Freude, Traurigkeit und Überraschung. Eine andere Theorie ist die von Ortony, Clore und Collins oder das OCC-Modell, das 22 verschiedene emotionale Kategorien definiert.
https://www.themakeupgallery.info/fantasy/robot/bimankw.htm :
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw1.jpg Kiersten Warren als Krankenschwester - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw2.jpg Kiersten Warren als Galatea - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw12a.jpg Galatea - seitliches Porträt - verstärkter Kopfeinschluß durch Kunstharzhaare und Technik]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw4.jpg Galatea - Seitenporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw5.jpg Galatea Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw7.jpg Galatea - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw6.jpg Kierstin Warren - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw8.jpg Galatea - tanzend an den Händen mit Andrew]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw3a.jpg Galatea - "Man freut sich, zu dienen"]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 13. Sep. 2021 (CEST)
== Protective suit ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4361775573899061&set=gm.4280584191978667 Schutzanzüge gegen den Fallout, New York, USA '''1961''' - Fotograf: Max Scheler] - Protective suits against the fallout, New York, USA 1961 - Photographer: Max Scheler "Emergency Life Pack for 8 Days"
* Obwohl diese Anzüge sowieso ziemlich nutzlos aussehen. Könnte bei Nieselregen schön sein, wenn du vielleicht ein paar Atemlöcher schneidest...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 16. Sep. 2021 (CEST)
== Plastiktüte ==
[https://taz.de/picture/4900389/948/233970440-1.jpeg Obdachlose(r) in Plastiktüte liegend mit Bettelschale] Symbolphoto für "Obdachlosigkeit bis 2030 abschaffen? Will Sozialsenatorin Elke Breitenbach"
in: [https://taz.de/Wohnungslosenhilfe-in-Berlin/!5773121/ Wohnungslosenhilfe in Berlin: Mehrere Räumungsklagen täglich] Auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe waren Zwangsräumungen das Thema schlechthin. Aktivist:innen fordern selbstverwaltetes Leben. Taz 7. Juni 2021
BERLIN taz | Ein „Pakt mit der Stadtgesellschaft“ sollte laut Elke Breitenbach (Linke), Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe geschlossen werden. Auch Pressesprecher Stefan Strauß sprach gegenüber der taz von einem „Paradigmenwechsel“ – und meinte damit, dass es der Senatsverwaltung nicht mehr darum ginge, das Elend der Obdachlosigkeit zu verwalten, sondern darum, es abzuschaffen.
Hierzu seien seit Montag letzter Woche „alle Menschen, die sich in Berlin zum Thema Obdachlosigkeit engagieren, an einen Tisch gebracht“ worden, so Strauß. Auch kritische Stimmen und obdachlose Menschen selbst gehörten hier dazu. Den elf Veranstaltungen der Konferenz, in denen etwa zur Beschaffung von Wohnraum für obdachlose Menschen referiert wurde, hätten im Schnitt 100 bis 200 Menschen gelauscht.
Für das Ziel, Obdachlosigkeit zu beenden, spielt auch die Verhinderung von Zwangsräumungen eine zentrale Rolle. Am Freitag wurde deshalb auch eine von der Landesarmutskonferenz Berlin durchgeführte Befragung der Berliner Sozialämter vorgestellt. Aus dieser geht unter anderem hervor, dass es in Berlin im Jahr 2019 zu sage und schreibe 3.482 Räumungsklagen kam – also zu fast 10 täglich.
Dabei dürfte die tatsächliche Zahl sogar noch höher sein. Denn das behördliche Prozedere sieht lediglich vor, dass die Gerichte die zuständigen Sozialämter beim Eingang einer Klage wegen Zahlungsvollzugs informieren. Räumungsklagen aufgrund von Eigenbedarf oder wegen Fehlverhaltens der Mieter:innen sind in der Zahl deshalb nicht enthalten. Für Carsten Jung, Co-Autor der Befragung, ist es deshalb eine „zentrale Forderung“, dass die Sozialämter künftig über alle Räumungsklagen informiert werden.
Selten ausgesetzt
Letztlich seien Zwangsräumungen in 3.003 Fällen konkret terminiert worden, so der Bericht. Auch die Zahl der tatsächlichen Zwangsräumungen dürfte sich „im selben Bereich bewegen“, so Jung, da einmal terminierte Räumungen nur selten ausgesetzt würden. Damit wurden in Berlin im Jahr 2019 täglich um die 8 Haushalte zwangsgeräumt.
Trotz allem zieht der Bericht ein positives Resümee. Im Vergleich zu 2015, als zum ersten Mal vergleichbare Daten erhoben wurden, habe sich die Anzahl der Räumungsklagen um fast 55 Prozent verringert, die der terminierten Wohnungsräumungen um etwa 40 Prozent. Das sei aber auch auf die angespannte Situation am Wohnungsmarkt zurückzuführen, so Jung: „Die Menschen tun mittlerweile alles dafür, wenigstens ihre Miete zu bezahlen, um nicht aus ihrer Wohnung zu fliegen.“
Dennoch gebe es Fortschritte. So habe etwa das Wohnraumversorgungsgesetz von 2016 die landeseigenen Wohnungsunternehmen in die Pflicht genommen, bei Mietrückständen Beratungen anzubieten. Mittlerweile habe auch ein „Gesinnungswechsel“ in den zuständigen Bezirksämtern stattgefunden, so Jung. Sei es noch vor 20 Jahren tendenziell darum gegangen, Obdachlosigkeit zu verwalten, gebe es mittlerweile „echte Bemühungen und engagierte Sozialarbeiter:innen, die versuchen zu helfen“.
Echte Bemühungen
Kritisch sieht Jung dagegen, dass die Präventionsteams, die einige Bezirke eingeführt haben, noch über unzureichende Kompetenzen verfügen. „Warum sollten Mieter:innen ihre prekäre Situation weiteren staatlichen Stellen offenbaren müssen, wenn doch die Sozialarbeiter:innen bereits vor Ort sind und vollumfängliche Hilfen anbieten könnten?“, fragt er. Letztlich übernehme das Land alle Kosten – und Mietschulden zu übernehmen sei aufgrund der enormen Gebühren etwa für Notunterkünfte meist wesentlich günstiger als die Folgenkosten der Wohnungslosigkeit.
Teilweise müssen die Befragungsergebnisse als lückenhaft gelten. So gaben etwa nur fünf Bezirke an, wie oft die Interventionen tatsächlich erfolgreich waren. Ein Amt nannte eine erschreckend niedrige Quote von 6,3 Prozent, andere Ämter gaben an, in bis zu 60 Prozent aller Fälle erfolgreich gewesen zu sein. Weitere Zuordnungen sind aufgrund der anonymisierten Befragungsergebnisse nicht möglich. Als Gründe für diese Diskrepanzen führte Jung uneinheitliche Verfahren und statistische Erfassungen an.
Unter anderem streamte die Karuna Sozialgenossenschaft die Konferenz live, um auch obdachlosen Menschen die Partizipation zu ermöglichen. Während der Präsentation zuckte ein Aktivist mit den Schultern. „Ich finde, wir denken nicht radikal genug, wenn wir über Räumungsklagen sprechen“, sagte er der taz. Wohnungen müssten dem Kapital entzogen werden, sonst bleibe 2030 „nur ein schönes Ziel“. Auch andere Aktivist:innen erklärten, ihr Eindruck sei, häufig sei gar nicht gewünscht, dass obdachlose Menschen ihr eigenes Leben tatsächlich selbst verwalten.
Räumung am Rande
Dazu passt, dass ausgerechnet am Freitag, als auf der Konferenz über Safe Places referiert wurde, also über Räume, in denen obdachlose Menschen vor Vertreibung sicher sind, die Deutsche Bahn einem seit Jahren bestehenden Obdachlosencamp am Containerbahnhof Frankfurter Allee ankündigte, sie am Montag, den 14. Juni, um 8 Uhr morgens räumen lassen zu wollen.
Im Schreiben, das der taz vorliegt, heißt es auch, dieses Vorgehen sei mit „Bezirk, den Behörden und den beteiligten Sozialträgern abgestimmt“. Der zuständige Sozialstadtrat aus Friedrichshain-Kreuzberg, Knut Mildner-Spindler (Linke), erklärte der taz, er gehe nicht davon aus, dass am Montag tatsächlich geräumt würde. Die Verhandlungen über den Ort liefen seit Monaten, die Wohnwagen des Camps müssten nur wenige Meter weiter ziehen, wo die Berliner Stadtmission ohnehin schon ein Wärmezelt betreibt.
Ein betroffener Bewohner des Camps sagte auf der Karuna-Veranstaltung der taz, die DB-Securities seien „aggressiv“ aufgetreten. „Sie haben einfach gesagt, ihr müsst verschwinden, danach sind sie abgehauen.“ Seit drei Jahren wohne der gepflegt aussehende Mann auf dem Lagerplatz. „Wenn wir da wirklich weg müssen, ich habe keine Ahnung, wo ich dann hin soll“, sagte er.
https://www.berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/wohnungslose/strategiekonferenzen/
https://taz.de/Wohnungslosigkeit-in-Berlin/!5770112/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 10. Jun. 2021 (CEST)
== Frauenrüstung ==
[[File:Maria Malibran as Bellini's Romeo-1832.jpg|thumb|[[w:de:Maria Malibran]] as Romeo-1832.]]
== Schneewittchen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10158019952982126&set=gm.675797673627709 Modernes Schneewittchen]
== Verdrängung ==
=== Verdrängungsmöbel ===
https://www.google.com/search?q=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&oq=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&aqs=chrome..69i57.20270j0j15&sourceid=chrome&ie=UTF-8
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1050554019108850&set=a.119821948848733
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 11. Okt. 2021 (CEST)
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=2158197281024747&set=gm.10160917285664113 Hamburger Flughafen]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=406329744440704&set=gm.10160357449284113 Latexkleid mit Taillenmieder]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218076109158492&set=gm.10159274346104113 Ewiger Rebell - mit Lack und Flitter]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3302829676468900&set=gm.10159276576939113 mit Lackjacke, Disco-Jeans und Stiefeln in der Öffentlichkeit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218098707763443&set=gm.10159281546759113 in Latexkleid und roter Mähne auf der Bühne]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3336352409783293&set=gm.10159307375219113 mit Lackkleid, weißer Felljacke, langen Handschuhen und Zylinder auf der Bühne - Stil der Goldenen 20er Jahre]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3382657155152818&set=gm.10159349879689113 From Hermann Brood and Nina's "wedding"🌟 in 1979.]
* [https://www.einfach-nina.de/poster55.html?fbclid=IwAR00qwy8zErfrmhgf2tRuFRhY1r9ywy3SJz-PWhbRJEXXvasEecDmmaqbwU Im Kinofim Cha Cha, Poster, 5.7.79 - Hitkrant week Nr. 27, Holland]
* [https://www.einfach-nina.de/bericht1030.html?fbclid=IwAR1HUnP7jZ36K0MDrQkwLypELP-aDEhu2ZhM1A_8w5uuJA8aOaFmssAUrf0 Herman gaf Jawohl-woord aan Nina - 7.6.79 - Hitkrant week Nr. 23, Holland]
* [[w:de:Herman Brood]]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=394950564862918&set=gm.10159363103379113 vor Badspiegel beim Frisieren]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=398576511166990&set=gm.10159379080709113 im Latexkleid mit roter Mähne - s/w]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=400011784356796&set=gm.10159384946429113 mit Udo Lindenberg - schwarzes Lackcatsuit, rosa Perücke, verrückte weiße Schleife]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=693926581476102&set=gm.10159385807874113 weißer Mantel, weißes Halsband, rote Lippen, schwarze Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913054066669&set=gm.10159395459604113 schwarzes Minilackkleid mit Pelzrändern in orange und gelb, Musterstrumpfhose, feurige Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913210733320&set=gm.10159395459604113 Titel Rock Worl 1993, Heft 12, Dezember, in Latexkleid und gelbem Apfel im Mund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=176270220779992&set=gm.10159453864134113 Ultraviolet - Lackhose, durchsichtiges Nylonshirt]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=408584660166175&set=gm.10159415933209113 auf Knien, Halsband, Kette, busenfreies Lackkleid]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1322209268127962&set=gm.10159529012684113 rotes Lackkleid, schwarzer Mantel, Federhut, vor historischem Mikrophon, 30er Jahre Stil]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218698933968723&set=gm.10159539009779113 schwarzer PVC-Mantel, gelbe Ränder, blauer Gürtel, rote Haare, verzogener Kussmund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218780523808418&set=gm.10159570635204113 beim Schminken, knallrote Haare, schwarzes Outfit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218958478297169&set=gm.10159639439869113 auf Stuhl luschig gefesselt, schwarzes Catsuit und Taillenmieder aus Lack, weiße dicke Seile]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219865287767524&set=gm.10159738243924113 als Nonne, mit dicker Perlenkette und Zigarre wie beim Schwanzlecken]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1828144830682289&set=gm.10159809141609113 mit dunkelblauem Gesicht, knallroter Zunge, indischer Perlenkrone]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=432802994727773&set=gm.10159932058049113 rauchend, in Latexkleid, sitzend, mit zwei Gothic-Armbändern, helle Blumen im feuerrotem Struwelpeter-Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219742040285729&set=gm.10159964667414113 ganz in schwarzem Gummi, mit Gothic-Unterarmstulpen, Stirnband, verwegener Frisur - Werbung]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219881988104337&set=gm.10160018782929113 Europas Queen of Punk - weit offene Lederjacke, schwarzer BH, grell überschminkt, feuerrotes Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1878251295686015&set=gm.10160181460434113 in schwarzem Latexkleid, roter Mähne, auf der Bühne]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:33, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Viola Vogler ==
Straßenfeger e.V.
19. August 2013
·
„Eigentlich geht das nicht“
Viola Vogler lebt mit ihrem Hausstand unter einer S-Bahn-Brücke in Berlin. Wohnungen, in denen sie gelebt hat, hat sie immer wieder verloren
Text: Jutta Herms
Sie habe weiße Haare bekommen durch all den Ärger der letzten Wochen, sagt sie, verdreht die Augen und deutet in Richtung ihrer Haare. Als ihr Gegenüber zu lachen beginnt, lacht sie laut mit. Das mit den weißen Haaren war ein Witz – die weißen Haare der 55jährigen sind eine Perücke.
Dem Charme von Viola Vogler kann man sich nur schwer entziehen. Ihr Outfit ist schrill; an diesem Tag sieht sie in ihrem dunklen Outfit aus wie eine Gutsbesitzerin, die gleich durch ihre Ländereien führen will. Mit schweren Stiefeln an den Füßen und schwarzem Hut auf den weißen Perückenhaaren. Ihre Finger zieren große, alte Ringe, die über die Jahre eins geworden zu sein scheinen mit ihren Händen.
Eine Menge Journalisten und Fotografen sind in letzter Zeit bei ihr aufgetaucht. Sie ist begeistert von der Aufmerksamkeit, die sie auf sich zieht. Gerne lässt sie sich fotografieren und verlangt, Abzüge von den Bildern zu bekommen. Was diese schillernde Person für die Journalisten interessant macht, ist der Umstand, dass Viola Vogler obdachlos ist.
Ihr momentanes Zuhause ist ein Platz zwischen befahrenen Straßen unter einer S-Bahn Brücke. Sie hat sich eingerichtet mit Dingen, die andere Leute normalerweise in ihre Wohnung stellen. Es gibt einen Sitzbereich, einen Schlafbereich und eine Ecke für ihre beiden Hunde. An einem Brückenpfeiler ist ein kleiner Spiegel befestigt, an einem Haken hängt Schmuck. Mehrere Einkaufswagen stehen herum. Auf ihnen liegen Decken, die den Blick auf das verbergen, was darunter ist.
Viola Vogler stammt aus der Nähe von Chemnitz, das damals noch Karl-Marx-Stadt hieß. Als junge Frau arbeitete sie dort jahrelang am Schalter bei der Post. Eine gute Zeit war das damals, sagt sie. Irgendwann wurde sie krank, bekam körperliche Anfälle, „so ähnlich wie Epilepsie“. Als eine Sozialarbeiterin ihr Jahre später dabei half, ihre Rente zu beantragen, hatte sie bereits ihre ersten Jahre auf der Straße hinter sich.
Irgendwann landete sie dann in Berlin. Doch in die Wohnung, in die sie einzog, schaffte sie alle möglichen Dinge heran, bald war kein Durchkommen mehr. Nachbarn beschwerten sich über den unangenehmen Geruch, mehrfach kamen Leute vom Gesundheitsamt. Viola Vogler musste die Wohnung verlassen und landete wieder auf der Straße.
Sozialarbeiter organisierten ihr einen Wohnheimplatz. Doch bald war auch hier wieder alles voll mit Dingen, von denen sie sich nicht trennten wollte. Sie bekam die Auflage, sich einer psychiatrischen Diagnostik zu unterziehen; ein gesetzlicher Betreuer war für sie im Gespräch. Beides lehnte sie ab. Lieber packte sie ihre Sachen wieder in ihre Einkaufswagen und ließ sich an irgendeinem öffentlichen Platz in der Hauptstadt nieder.
In ihrem „Freiluftappartment“ unter der S-Bahn-Brücke, wie sie ihr Reich selber nennt, lebt sie seit Januar. Manchmal bringen Leute Essen vorbei. Beim Bäcker konnte sie im Winter warmes Wasser holen und damit ihre Haare waschen („20 Schüsseln Wasser habe ich mir über den Kopf gekippt.“). Seitdem die Mitarbeiter der Bäckerei bemerkt haben, dass die obdachlose Frau hinter ihrem Geschäft in den Mülltonnen nach Essen sucht, ist das Verhältnis nicht mehr so gut.
Vor kurzem bekam Viola Vogler unter ihrer Brücke Besuch von sechs behördlichen Vertretern: „Zwei Männer vom Ordnungsamt, zwei Polizisten und zwei Sozialarbeiter waren das“, sagt sie. „Die wollen mich hier weghaben.“ Die beiden Sozialarbeiter, Abteilung Soziale Dienste im zuständigen Bezirksamt, drückten der obdachlosen Frau ihre Visitenkarten in die Hand. Der eine sagte: „Aber ich weiß ja, dass Sie in Wirklichkeit gar keine Wohnung wollen, Frau Vogler“.
Möchte sie wirklich keine Wohnung? Kann die Straße ein Zuhause sein? „Nein, eigentlich geht das nicht“, antwortet die Gefragte, „ich bin ja dazu gezwungen.“ Sie hätte also gerne eine Wohnung? „Ja, natürlich.“ Und: „Ich möchte hier wirklich sehr gerne weg.“
Obdachlosigkeit abzuschaffen, das sei sehr schwierig, sagen viele Experten, noch mehr meinen, es sei unmöglich. Vielleicht ist Viola V. ein Beispiel dafür, dass das stimmt. Aber vielleicht krankt es ja auch an den Strukturen eines Hilfesystems, das von den vermeintlich schwierigen Bedürfnissen und Gewohnheiten einiger Menschen überfordert ist. Warum muss der Anspruch auf einen Wohnheimplatz an ein psychiatrisches Gutachten und gegebenenfalls an die Akzeptanz eines gesetzlichen Betreuers gebunden sein? Viola V. jedenfalls, mit ihrem Eigensinn, Stolz und ihrem Autonomiebedürfnis, kann solche Auflagen nicht erfüllen.
https://www.facebook.com/strassenfeger.mob.e.V/photos/die-obdachlose-viola-vogler-ist-heute-um-7-uhr-morgens-am-innsbrucker-platz-ger%C3%A4/616968404992480
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:42, 27. Aug. 2022 (CEST)
b4floprm5yyk4hj5umt6owrjjp0t3ql
795457
795456
2022-08-27T16:28:48Z
Methodios
23484
/* SchnüfflerInnen */
wikitext
text/x-wiki
== (Ansprech)Partner ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/(Ansprech)Partner]]
https://www.sueddeutsche.de/politik/fall-qosay-k-tod-in-gewahrsam-1.5263743?fbclid=IwAR32xPAv9Kr6tb1_ieIle-Bqlem7l8n1EL0YCNmm9fSX2jLGzouSNiww2wA
https://georgsbruderschaft.de/index.html
https://gruppe-polar.org/tag/bettellobby/
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
https://www.addn.me/soziales/bettellobby-haelt-mahnwache-fuer-verstorbenen-und-fordert-wohnungen-fuer-obdachlose/
https://www.addn.me/soziales/der-markt-wird-es-nicht-regeln-zur-notwendigkeit-einer-sozialpolitischen-regulation-des-dresdner-wohnungsmarktes/
https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-sachsen-schlusslicht-nur-39-prozent-werden-nach-tarif-bezahlt-niedrigere-loehne-und-3086.htm
https://www.addn.me/soziales/sachsen-raus-aus-der-steinzeit-streik-im-putzi/
https://www.addn.me/page/2/
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rassismus-in-der-ddr-das-verdraengte-pogrom-in-erfurt-1975.1001.de.html?dram%3Aarticle_id=482069&fbclid=IwAR1eFApWW4lK5e2OO5qLJfcC2o4lCo1nFlzvVDM5-cuKyzLS7mIm6V1UpKk
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/3/
== Untergrund-Fluchtgrund ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Untergrund-Fluchtgrund]]
== Daten ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Daten]]
== Statistik ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Statistik]]
== Kunst ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Kunst]]
== Literatur ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Literatur]]
== Bücher ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Bücher]]
== Film ==
[[w:Nomadland|Nomadland]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Wohnungslosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Wohnungslosigkeit]]
== Obdachlose ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Obdachlose]]
== Frankfurt ==
=== Kunststation ===
''Ein Türsteher, eine Gästeliste, zugewiesene Plätze und eine Begrüßung in der Kirche: Einiges war anders beim diesjährigen Sommerfest für die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Franziskustreffs. Um 17.00 Uhr begrüßte Bruder Michael die Ehrenamtlichen in Liebfrauen. Großzügig hatte man sich in der Kirche verteilt. Der obligatorische Jahresrückblick war natürlich von den schwierigen letzten Monaten geprägt. Und doch voller guter Neuigkeiten: Mitten in der Krise verteilt, war der Beileger „Corona: Alle bleiben zu Hause, aber wir haben keines“, die bisher erfolgreichste Spendensammlung des Franziskustreffs. Und es folgten weitere gute Nachrichten: Im September 2020 startet die Franziskustreff Stiftung ein kleines '''Kunst-Projekt'''. Mitten in Frankfurt, in bester Innenstadtlage werden wir '''Obdachlosigkeit und Kultur''' in einer ganz neuen Art und Weise zusammenführen. Zudem hat die Stiftung eine gemeinnützige GmbH gegründet. Diese wird Obdachlose in eigene Wohnungen bringen. Die Idee ist, wie Bruder Michael betonte, noch ein „sehr zartes Pflänzchen“. Doch sie wird in Frankfurt bestimmt für einige Aufmerksamkeit sorgen und hoffentlich feste Wurzeln schlagen.''
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/sommerfest/ EIN SOMMERFEST FÜRS EHRENAMT] Webseite des Franziskustreffs
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:20, 13. Sep. 2020 (CEST)
''Schätzungen der Wohnungslosenhilfe gehen davon aus, dass rund 550.000 Menschen in Deutschland kein festes Dach über dem Kopf haben. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher. Bruder Paulus kümmert sich um einen Teil dieser Menschen. DOMRADIO.DE: '''Für viele Menschen ist wohnungslos und obdachlos der gleiche Begriff. Warum ist das nicht dasselbe?''' Bruder Paulus Terwitte OFMCap (Kapuzinerbruder und Vorstand der Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt): Menschen, die wohnungslos sind, haben keinen eigenen Mietvertrag. Sie leben entweder bei Freunden oder haben eine vom Staat zugewiesene Einrichtung in der Stadt. In Frankfurt zum Beispiel leben über 2.000 Menschen in Hotels und anderen Einrichtungen. Das sind Menschen, die zwar irgendwie wohnen, aber am Ende keinen eigenen Mietvertrag haben. Im Unterschied dazu gibt es Obdachlose. Diese Menschen haben dann tatsächlich auch solche Einrichtungen nicht oder wollen dort nicht sein. Sie schlafen beispielsweise in Notbetten in den Notunterkünften. Laut Gesetz steht in Deutschland jedem Menschen ein Bett zu. Aber manche Obdachlose nehmen auch diese Hilfe nicht an und bleiben draußen. Sie möchten ihre Daten nicht angeben und anonym bleiben. In Frankfurt gehen wir von 2.800 obdachlosen Menschen aus, von denen 400 unter freiem Himmel schlafen. DOMRADIO.DE: '''In welcher Form engagieren Sie sich für Wohnungs- und Obdachlose im Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt?''' Bruder Paulus: An der Liebfrauenkirche und am Kapuziner Kloster hat der Kapuzinerbruder Wendelin vor über 25 Jahren einen Frühstückstreff eingerichtet. Jeden Morgen können hier Menschen von 7.45 Uhr bis 11.15 Uhr frühstücken. Normalerweise haben wir 32 Plätzen für 190 Leute. Jetzt in der Corona-Zeit haben wir nur noch zwölf Plätze und die Leute dürfen nur noch 15 Minuten bleiben. Das sind immer noch 130 Menschen, denen wir hier ein Frühstück, Gastfreundschaft und franziskanische Brüderlichkeit anbieten. Wir haben über 60 Ehrenamtliche, die sich engagieren. Dazu bieten wir eine Sozialberatung an. Das alles ist von Spendengeldern getragen. Darüber hinaus mieten wir Wohnungen an, damit wir einigen unserer Gäste sagen können: Versuch das doch mal wieder mit dem Wohnen. Neu ist unsere '''Kunststation'''. Wir glauben, dass obdachlose Menschen vor allen Dingen eine Begegnung auf Augenhöhe brauchen. Wir müssen in der Gesellschaft ein Gespräch beginnen, dass Obdachlosigkeit viel früher beginnt: Sei es durch fehlende Miete oder eine Wohnung, dadurch dass der Partner weggeht oder verstirbt oder durch Arbeitslosigkeit und Krankheit. In der Corona-Pandemie sagen auch sehr viele Menschen, dass sie eigentlich in dieser Welt gar nicht mehr zu Hause sind. DOMRADIO.DE: '''An der Kunststation ist die Franziskustreff-Stiftung auch beteiligt. Was hat diese Kunststation konkret mit der Situation der Wohnungslosen zu tun?''' Bruder Paulus: Sie ist direkt in der Innenstadt, wo ganz viele Obdachlose hausen. Ich habe einen Kulturleiter gefunden, der sehr nah an diesen Menschen ist, der sich in der Stadtszene sehr gut auskennt und auch in der Kunstszene gut vernetzt ist. Er hat sehr viel Freude daran, mit uns zusammen unseren obdachlosen Menschen zu sagen: Hey, guckt doch mal, ob ihr euch ansprechen lasst mit euren kreativen Möglichkeiten. Unsererseits wollen wir Kunstprojekte initiieren, die zeigen, dass Menschen am Rande eigentlich Schätze in unserer Gesellschaft sind. Darum ist diese Galerie in einem ehemaligen Juwelier-Shop untergebracht, den wir angemietet haben. Wir zeigen Schätze von Menschen, die sonst am Rande sind. Im Moment läuft eine 14-tägige Ausstellung von zwei jungen Frauen, die für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein Daumenkino geschaffen haben, in dem 100 Begriffe dargestellt werden. Unter unseren Gästen sind selber Künstler und wir hoffen, dass sie sich anregen lassen, weil sie jetzt einen eigenen Ausstellungsraum haben. DOMRADIO.DE: '''Für viele Wohnungs- und Obdachlose ist es eine große Überwindung, zu ihnen zu kommen und diese Hilfe anzunehmen. Wie versuchen Sie, den Menschen hier Mut und Selbstvertrauen zu geben?''' Bruder Paulus: Indem wir ihnen einfach als Mitmenschen begegnen, die eine eigene Lebensgeschichte haben und die keine Hilfe wollen, sondern möchten, dass wir ihnen erst mal auf Augenhöhe begegnen und sie ernst nehmen. Das kennt jeder aus seinem eigenen Leben, dass wir es eigentlich nicht gerne haben, dass Leute von außen kommen und sagen: Du, ich habe da was gesehen, ich muss dir mal helfen. Jeder Mensch hat eine Autorität, wie er sein Leben gestaltet und kann sagen: Ich will jetzt einfach nicht mehr dieses und jenes. Ich habe die Schnauze voll von Schuldnern und von Menschen, denen ich etwas schulde. Ich will ordentlich behandelt werden. Diese Menschen brauchen eine offene und klare Begegnung, ein echtes Wort. Wir sagen bei uns eine Nächstenliebe, die es ehrlich meint, eine Liebe, die auch Wahrheit und Gerechtigkeit mit ins Feld führt. Deswegen versuchen wir auch, ehrliche und klare Gespräche mit diesen Menschen zu führen, damit sie zur Quelle ihrer Kraft finden. Das Interview führte Katharina Geiger.''
[https://www.domradio.de/themen/soziales/2020-09-11/jeder-mensch-hat-autoritaet-ueber-sein-leben-franziskustreff-stiftung-fuer-offene-begegnung-mit?fbclid=IwAR3PNJZm4h2mPoFYNBv7c242UX1yFdw8Jkl_Gwhzbxq4jZ1GlnvHmyba1bU Franziskustreff-Stiftung für offene Begegnung mit Wohnungslosen "Jeder Mensch hat Autorität über sein Leben"]
Domradio vom 11. September 2020.
''Der Franziskustreff: Der Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt bietet wohnungslosen und armen Mitmenschen Frühstück und Sozialberatung an. Täglich kommen nach Angaben des Franziskustreffs bis zu 190 Gäste für die Mahlzeit. Derzeit unterstützen rund 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern den Treff. Sie bedienen die Gäste, helfen bei der Vorbereitung des Frühstücks und beim Abwaschen und Aufräumen. Eröffnet wurde der Franziskustreff 1992 von Bruder Wendelin Gerigk am Kapuzinerkloster Liebfrauen in Frankfurt am Main. Ihm sei wichtig gewesen, dass es an diesem Ort immer einen offenen Raum für arme und obdachlose Menschen geben möge, schreibt die Stiftung auf ihrer Homepage. Spenderinnen und Spender unterstützen seither das von Bruder Wendelin gegründete Werk. Derzeit steht Bruder Paulus Terwitte der Stiftung vor und Bruder Michael Wies leitet den Treff. (DR/ Stand: 11.09.2020)''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:41, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Mainz ==
=== Change-Benefizaktion zugunsten von A+G ===
Gerade in Zeiten wie diesen, in denen soziale Begegnungen fehlen und gleichzeitig die Anforderungen in diesem Bereich ins Unermessliche wachsen, sollen mit Hilfe der Kunst Menschen mobilisiert werden, durch den Erwerb eines Kunstwerkes etwas Gutes zu tun.
Kathrin Schick und die Mainzer Kunst Galerie
Da in der momentanen Situation kein regulärer Ausstellungsbesuch in der Galerie durchführbar ist, präsentiert die Künstlerin Kathrin Schik vom 16. Januar bis 27. Februar 2021 ausgewählte Kunstwerke in den Schaufenstern bzw. auf der Internetseite der Mainzer Kunst Galerie.
Dabei handelt es sich um eine Sonderausgabe von Editionen, deren Verkaufserlös in voller Höhe der Arbeit von a+G zugutekommt. Die Werke sind zu einem Vorzugspreis von 160,- € statt 320,-€ zu erwerben.
Kathrin Schik arbeitet normalerweise großformatig. Speziell zu diesem Anlass sind jedoch kleine Arbeiten entstanden. Im einem aufwändigen Siebdruckverfahren werden Schichten übereinander auf ein Leinentuch gedruckt, das anschließend in Wachs getränkt und dadurch transparenter wird. So entsteht ein mehrfarbiges, malerisches Druckergebnis. Jedes Werk ist ein Unikat
Eine Auswahl der Editionen hängt in den Schaufenstern der Galerie. Weitere Arbeiten können nach vorheriger Vereinbarung vor Ort angeschaut werden. Außerdem werden die Arbeiten auf der Webseite der Galerie zu sehen sein. Um ein Werk zu erwerben, wenden Sie sich bitte an die Galerie oder direkt an die Künstlerin:
www.mainzer-kunstgalerie. de
www.schik.de
Wir bedanken uns sehr für diese tolle Aktion zur Unterstützung unserer Arbeit für Menschen, die von Armut betroffen sind!
Das ist vor allem in der aktuellen Situation ein besonderes Zeichen der Solidarität!
Erste Einblicke bietet der folgende Beitrag im SWR:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kunst-fuer-beduerftige-100.html
[https://www.armut-gesundheit.de/2021/01/26/change-benefizaktion-zugunsten-von-ag/?fbclid=IwAR0IFB3whHTbvGzASSMBsDEXXPEnRIO6fNon1Iqm943CsxG-BfrLcKWTZdQ CHANGE – BENEFIZAKTION ZUGUNSTEN VON A+G] 26. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Mär. 2021 (CET)
Noch bis zum 27. Februar gibt's die Kunstaktion "Change" von Kathrin Schick in den Schaufenstern der Mainzer Kunst Galerie zu sehen - eine tolle Initiative zugunsten unserer Arbeit!
[https://www.facebook.com/permalink.php?id=1999773893586909&story_fbid=2929267107304245 FB]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:29, 18. Mär. 2021 (CET)
== drobs ==
''Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte er seinen 50. Geburtstag gefeiert. Matthias liebte klassische Musik und sang im Dresdner Chor „Musika74“ der Volkssolidarität als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir ihn stets in Erinnerung behalten. Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/ drobs] vom 8. Februar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:20, 11. Feb. 2021 (CET)
''Ein echtes Schmankerl hat unsere Doppel-Ausgabe dann auch noch zu bieten: In unserem Kultur-Bereich zeigen wir wohnungslose Menschen einmal ganz anders: stolz, unbefangen, lachend. Auf diese Weise abgelichtet wurden Jürgen, Phung, Uwe & Co. von Sascha Wolf, Therapeut im Übergangswohnheim für chronisch Mehrfachabhängige „Zur Wetterwarte“, und Fotografin Theresa Fischer. Sobald es die Corona-Lage wieder zulässt, wollen beide ihre Werke vor Ort in einer Ausstellung präsentieren. DrObs zeigt einige der schönsten bereits exklusiv vorab.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/12/02/liebe-deine-naechsten/#more-869 Liebe deine Nächsten…] drObs Dezember 2020 / Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:28, 11. Feb. 2021 (CET)
''In unserer Titelgeschichte widmen wir uns zudem der erschütternden Lage von Zwangsprostituierten. Aktuell läuft in Dresden der Prozess gegen drei bulgarische Menschenhändler, die jahrelang Mädchen aus dem Ostblock zwangen, in Dresdner Bordellen anzuschaffen. Sollte Prostitution wie in Schweden oder Norwegen gänzlich verboten werden? Und wer hilft eigentlich verschleppten, misshandelten und eingeschüchterten Frauen, die oft unter falschen Versprechungen ins reiche Deutschland gelockt werden? Ein Dresdner und ein Plauener Projekt nehmen sich ihrer in Sachsen an. Wir werfen außerdem ein Auge auf die Situation der Dresdner Nachtcafés, die am Sonntag trotz des neuen Teil-Lockdowns unter erschwerten (Hygiene-) Bedingungen in die neue Saison starten. Nicht jede Kirchgemeinde kann das leisten. Das und natürlich noch viel mehr erwartet euch in der neuen drObs!''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/11/04/von-arbeit-und-wuerde/#more-846 Von Arbeit und Würde] drObs November 2020
Moderne Sklaven. Wie Nachfrage Zwangsprostitution beflügelt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:33, 11. Feb. 2021 (CET)
''Vor 30 Jahren wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein vereintes Deutschland – ein Prozess, der bei vielen Menschen Narben hinterlassen hat. Narben, die nicht selten stärker wiegen als die offensichtlichen Verbesserungen, die die Wende gerade für die Menschen in Ostdeutschland brachte. Heute zieht es nicht wenige wieder auf der Straße – unter dem alten Credo „Wir sind das Volk“, im Kampf gegen eine vermeintlich drohende oder längst wieder installierte Diktatur.''
''Wir haben Johanna Kalex, einst DDR-Jugendoppositionelle und Stasi-Opfer, heute Betreiberin der Neustadt-Bar „Trotzdem“, gefragt, wie sich die Vorstellung, wir lebten längst wieder in einem Polizeistaat ohne Grundrechte, für sie anfühlt und warum sie selbst eher enttäuscht ist vom Resultat der deutschen Wiedervereinigung. Haben wir vielleicht einfach nur vergessen, wie das war damals, in der Diktatur?''
''Wir schauen außerdem auf die bevorstehende Öffnung der Dresdner Nachtcafés ab 1. November unter erschwerten Bedingungen, die noch im April mehr als nur infrage stand: Damit die Cafés auch im Falle einer weiteren Zunahme des Corona-Infektionsgeschehens geöffnet bleiben können, werden dringend JUNGE HelferInnen gesucht!! Warum, erklärt euch Nachtcafé-Leiter Gerd Grabowski.''
''Last but not least wollen wir euch Marco vorstellen. Marco wuchs im rechtsradikalen Drogenmilieu von Heidenau auf, war Skinhead. Mit 14 wird er zu „lebenslanger“ Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt verurteilt. Zehn Jahre sitzt er ein, fast sechs davon zu Unrecht – bis er freikommt, weil eine Psychologin früheren Gutachten widerspricht. Nach dem völligen Absturz mit Drogensucht und Wohnungslosigkeit kriegt Marco mithilfe von Diakonie und Suchthilfe schließlich die Kurve. Seit drei Jahren ist er clean – und kämpft nun um eine bessere Zukunft für seinen 13-jährigen Sohn.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/10/01/erinnern-versus-vergessen/#more-836 Erinnern versus Vergessen] drObs Oktober 2020
*Trotzdem Kneipe Alaunstraße 81, 01099 Dresden – Rauchen erlaubt
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:46, 11. Feb. 2021 (CET)
''Die linke Szenekneipe "Trotzdem" auf der Alaunstraße in der Inneren Neustadt ist derzeit eine No-go-Area für linksautonome, politische Aktivisten, Straßenkämpfer und diejenigen, die sich dafür halten. Der Grund: Die Inhaberin Johanna Kalex hat Anfang des Jahres dreien der vier Kellner gekündigt. Die sind allerdings in der Anarcho-Gewerkschaft Freie Arbeiter Union (FAU) organisiert und protestieren seit drei Wochen gemeinsam mit mehreren Mitstreitern - unter denen sich auch einige Stammgäste des "Trotzdem" befinden - jeden Abend um 20 Uhr gegen die Entlassungen. Es werden Flyer verteilt und Passanten sowie Kneipengäste auf die Situation aufmerksam gemacht. '''Die Akteure widersprechen sich''' Wirtin Kalex sieht sich durch die Aktion einem massiven "Shitstorm" ausgesetzt und beschuldigt ihre ehemaligen Mitarbeiter, unter anderem Schnaps aus dem Lager und Geld aus der Kasse geklaut zu haben. "Da ich die Vorwürfe nicht nachvollziehen kann, ist die Situation für mich sehr belastend", sagt Kalex und fügt hinzu, "den drei Kellnern wurde fristgemäß gekündigt. Die Kündigung ließ sich nicht verhindern, weil trotz mehrerer Gespräche nicht geklärt werden konnte, wer für die Diebstähle verantwortlich ist". Die Inhaberin, die sich selbst als bekennende Anarchistin bezeichnet und in der Neustadt auch als solche bekannt ist, hofft nur, dass sich der Konflikt im Sande verläuft und wieder zur Normalität zurückgekehrt werden kann. Einen gewagten Vorschlag der FAU-Aktivisten, die Kneipe zu kollektivieren, lehnt sie prinzipiell ab und pocht darauf, die rechtsmäßige Inhaberin zu sein. Für die ehemaligen Mitarbeiter stellt sich die Situation vollkommen anders dar. "Frau Kalex hat zunächst mit uns dreien jeweils ein persönliches Kündigungsgespräch geführt. Die Diebstähle wurden dabei erstmals in nur zwei von drei Fällen angesprochen, ohne jedoch einen Schuldvorwurf auszusprechen. Vielmehr ging es Frau Kalex darum, einen Bekannten voll einzustellen, weshalb sie die drei Minijobs streichen wollte. Darüber hinaus haben wir im Mai vergangenen Jahres eine Lohnerhöhung von 6,20 Euro plus zwei Prozent Gewinnbeteiligung auf 7,50 Euro in der Stunde erstritten, was Frau Kalex auch nicht gefiel", sagt der Kellner Wolf Meyer (25) und fügt hinzu, "der Diebstahlvorwurf wurde erst eindeutig in den schriftlichen Kündigungen ausgesprochen, als klar war, dass wir uns im FAU organisiert gegen die Entlassungen wehren wollen". In der Gastronomie sei es darüber hinaus üblich, unliebsame Mitarbeiter mittels Diebstahlvorwürfen aus dem Betrieb zu drängen, so Meyer. Nach Ansicht der nun vorerst arbeitslosen Kellner haben sie mit ihrem Protest schon sehr viele erreicht. "Viele Stammkunden meiden das Lokal seit Wochen. Dafür statten andere Wirte aus der Neustadt dem "Trotzdem" Solidaritätsbesuche ab. Die haben Angst, dass es vor ihrer Kneipe bald auch einen Protest geben könnte", sagt die Kellnerin Janette Schmidt (26). '''Protest auch vor anderen Kneipen''' Sollten es die Neustadt-Kneiper tatsächlich mit der Angst zu tun bekommen, wäre diese nicht ganz unbegründet. Geht es nach der FAU, soll das "Trotzdem" nur als Aufhänger für kommende Arbeitskämpfe in der Gastronomie in Dresden und im Bundesgebiet dienen. "Dass Kneipen bestreikt werden, ist bisher ein Novum. Der Protest im 'Trotzdem' soll ein Fanal für alle anderen Kellner sein, die für Niedriglöhne unter oft miserablen Bedingungen arbeiten müssen und jederzeit gekündigt werden können", sagt Schmidt. Die FAU organisierte in den vergangenen Wochen bereits Arbeitsrechts-Workshops und will am kommenden Donnerstag mit einer Demonstration in der Neustadt auch die anderen ansässigen Kneipeninhaber unter Druck setzen. Aus den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 22.02.2014 Hauke Heuer.''
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Klassenkampf-in-linker-Szenekneipe-das-Trotzdem-in-der-Neustadt-wird-bestreikt Klassenkampf in linker Szenekneipe - das "Trotzdem" in der Neustadt wird bestreikt] DNN vom 9.9.2015
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 11. Feb. 2021 (CET)
== Obdachlose(n) Kunst ==
=== Dresden ===
== Corona ==
Zur Rücknahme des »Osterruhe« durch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte Patrik Köbele, Parteivorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), am Donnerstag:
Einen Tag nach Verkündung neuer Coronamaßnahmen musste Kanzlerin Merkel sie teilweise zurücknehmen. Die Maßnahmen waren chaotisch und hatten wenig mit dem Schutz der Gesundheit zu tun, die Rücknahme ist es auch. Nach dem Test-, Impf-, Impfstoff-, Bildungs- und Auszahlungschaos nun das Ruhetagschaos.
In diesem Chaos zeigt sich die Wahrheit. Verkündet wurde die Rücknahme des »freien« Gründonnerstags nach einem Treffen der Kanzlerin mit der Automobilindustrie. Der Bundesverband der Arbeitgeber (BDA) verkündete, er habe »sich nachdrücklich für die Aufhebung dieser rechtlich und organisatorisch höchst fragwürdigen und gefährlichen ›Erweiterung der Osterruhezeit‹ eingesetzt«. Gekippt werden nicht Chaos und Versagen, sondern die einzige Maßnahme, über die sich viele Beschäftigten hätten freuen können. Hier zeigt sich, wer das Sagen hat. Dieses Chaos hat System, das System heißt Kapitalismus. Die materiellen Folgen werden auf die Arbeiter, Angestellten, Arbeitslosen und Rentner, auf Jugendliche und Kinder, auf die kleinen Gewerbetreibenden und Kulturschaffenden abgewälzt. Es wird Zeit, sich gemeinsam gegen diese Regierung, die allein im Interesse der Banken und Konzerne handelt, zu wehren. Diese Regierung verwaltet die Interessen des Monopolkapitals, und sie steckt, zusammen mit den Ministerpräsidenten, in einer tiefen Krise.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399394.dkp-zur-coronapolitik-chaos-hat-system.html DKP zur Coronapolitik: »Chaos hat System«] Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 26. Mär. 2021 (CET)
=== Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus ===
''Am vergangenen Freitag fand anlässlich des Tags der Wohnungslosen eine Kundgebung vor dem Roten Rathaus in Berlin statt, zu der neben anderen Organisationen auch die Berliner Obdachlosenhilfe aufgerufen hatte. Wie viele Menschen sind in der Hauptstadt obdachlos? Wir gehen davon aus, dass in Berlin bis zu 10.000 Menschen auf der Straße leben. Verlässliche Zahlen gibt es allerdings nicht. Wir bemerken, dass in den zurückliegenden Jahren immer mehr Menschen zu unseren Essensausgaben kommen, darunter auch Arbeitslose und Geringverdiener. In Berlin wurden im Januar obdachlose Menschen gezählt, es wurde aber nur ein Bruchteil von ihnen erfasst.''
[https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/386269.tag-der-wohnungslosen-nur-eigene-wohnung-sch%C3%BCtzt-vor-dem-virus.html '''''»Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus«''' Obdachlos in der Pandemie: Coronakrise verschärft ohnehin wachsendes Problem der Wohnungsnot. Ein Gespräch mit Frieder Krauß''] Von Jan Greve. Junge Welt vom 14. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:47, 14. Sep. 2020 (CEST)
Aus Sorge vor Corona-Infektionen stellt die Deutsche Post seit Wochen in einer Sackgasse in einem Viertel der Stadt Duisburg keine Sendungen mehr in die Hausbriefkästen zu. Die Situation sei für Zusteller durch distanzloses Verhalten vieler Anwohner, die zumeist auch keine Masken trügen, nicht mehr tolerabel gewesen, erklärte die Sprecherin der Deutschen Post, Britta Töllner, gegenüber der dpa.
Die Sackgasse im Duisburger Stadtteil Rheinhausen wird von Wohnblocks umfasst. Seit Beginn der Corona-Pandemie seien die Transporter der Zusteller immer wieder von Anwohnern umringt worden. Postmitarbeiter hätten nicht mehr aussteigen wollen und sich durch zu wenig Abstand bedrängt und durch fehlende Masken in ihrer Sicherheit gefährdet gefühlt, so Töllner weiter. Es habe zwar keine Übergriffe gegeben, vereinzelt sei es aber zu verbal aggressiv aufgeladenen Situationen gekommen.
Um ihre Mitarbeiter zu schützen, habe die Post daher die direkte Zustellung in die Häuser ausgesetzt, sagte Töllner. Die Menschen könnten ihre Briefe und Sendungen seit Februar in einer benachbarten Filiale abholen. „Viele machen von der Möglichkeit auch Gebrauch und nutzen dort unsere Bereitstellungsfächer“, erklärte die Sprecherin. Bereits im vergangenen Jahr hatte es nach Angaben der Post Versuche gegeben, mit Hilfe von Dolmetschern und Streetworkern in dem Viertel für mehr Sicherheit und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen zu werben. Bislang reiche die Wirkung noch nicht aus, um die Zusteller wieder in die Straße zu schicken, erklärte Töllner. „Erst muss dauerhaft sicher gestellt sein, dass sie nicht in Gefahr geraten.“
Corona in Deutschland: Laschet für vorrangige Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“
Update vom 1. Mai, 18.25 Uhr: Am Samstag zeigte sich CDU-Chef Armin Laschet aufgeschlossen für eine vorrangige Corona-Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“ mit hohen Infektionszahlen. „Inzidenzzahlen sind höher, wo Menschen enger beieinander wohnen“, sagte der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. „Dann müssen wir als Staat auch darauf reagieren, da präsent sein, da auch eine Impfpriorität einführen“, so der Kanzlerkandidat der Union.
Zuvor haben bereits Intensivmediziner an die Politik appelliert, in sozialen Brennpunkten verstärkt gegen das Coronavirus zu impfen. „Auf den Intensivstationen liegen überdurchschnittlich viele Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte“, sagte der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, der Rheinischen Post. „Um diese Menschen besser zu schützen und die Intensivstationen zu entlasten, sollten alle Bürgermeister und Gesundheitsämter mobile Impfteams in die sozialen Brennpunkte ihrer Städte schicken. Das würde eine Menge bringen, denn das Impftempo ist derzeit vielversprechend“, so sein Vorschlag.
Der Deutsche Städtetag plädierte ebenfalls für mehr Anstrengungen, um sozial Benachteiligte zu impfen. „Soziale Unterschiede dürfen nicht dazu führen, dass ein Teil der Menschen abgehängt wird, weil für sie der Zugang zu Impfungen zu schwer ist“, erklärte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er forderte einen verstärkten Einsatz von mobilen Impfteams, um mehr Menschen individuell anzusprechen.
https://www.merkur.de/welt/coronavirus-deutschland-rki-zahlen-aktuell-nrw-laschet-inzidenz-infektion-tote-lockerung-geimpfte-zr-90482382.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:51, 1. Mai 2021 (CEST)
== Material ==
''[https://www.freedivershop.de/artikel/einen-tauchanzug-fur-das-freitauchen-und-speerfischen-auswahlen/elios-smoothskin-vintage-massgeschneiderter-tauchanzug Elios Smoothskin Vintage - Maßgeschneiderter Tauchanzug]''
''Maßgeschneiderter Tauchanzug für das Freitauchen & Speerfischen von Elios. Der Anzug ist aus hochwertigem Heiwa Neopren hergestellt. Superstretch-Nylon Innenseite für maximale Wärme / Smoothskin auf der Außenseite, für maximale Lautlosigkeit und einen stromlinienförmigen Effekt. Elastisch, weich und stabil. Großartig geeignet zum Speerfischen und Freitauchen. Die einzigartige Nähtechnik von Elios garantiert einen unvergleichlichen Komfort. Aus 2 Teilen hergestellt; eine Hose mit hoher Taille und einer Jacke mit Kopfteil. 325 Euro (+ 49 Kopfteil, 22 Handschuhe, 22 Füßlinge).''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:55, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/mares-new-horizon-10-apnoe-tauchanzug-damen.html Mares New Horizon 10 Apnoe Tauchanzug Damen]
''Einteilig • Sehr dünn 1 mm • Perfekt für Training und Wettbewerb im Schwimmbad • Das neue glatte Neopren verbessert die hydrodynamischen Eigenschaften bei Apnoetauchen • Rückenreißverschluss • Entwickelt, um die Armstreckung zu erleichtern - 349 Euro.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/seac-sub-energy-2-mm-apnoe-tauchanzug-damen.html Seac sub Energy 2 mm Apnoe Tauchanzug - Damen Einteiliger Tauchanzug • Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen • Dicke 2.00 mm • Rückenreißverschluss • Vorgeformter femininer Schnitt] - ''Einteiliger Tauchanzug - Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen - Vorgeformter femininer Schnitt - 2,00 mm dickes Smooth Skin-Neopren außen, geklebt und genäht, um das Eindringen von Wasser zu verhindern, ausgekleidet mit ultraelastischem Nylon. - Das einzigartige Design und Farbe wurden für eine bessere Sichtbarkeit von der Wasseroberfläche entwickelt. - Der vorgeformte Schnitt unter den Armen hat keine Nähte, für maximalen Komfort beim Bewegen. - Der Tauchanzug hat ultra-elastische Smooth Skin Kragen und Verschluss mit speziellen Klett-Haken, die der Tauchanzug nicht beschädigen. 201 Euro statt 294 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:06, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-pure-swim-lady-apnoe-tauchanzug-2-5-mm.html Fluyd Pure Swim Lady Apnoe Tauchanzug - 2.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « Smoothly Skin » • Dicke 2.5 mm • Rückenreißverschluss]'' - ''Mitteldichtes Neopren mit glattem Gewebe und elastischer Funktion, um die Belüftung und Bewegung beim Schwimmen zu erleichtern. - "Smooth Skin" Oberflächenbehandlung zur Erhöhung der natürlichen Weichheit von Neopren. - Innenfutter aus "Stretch-Nylon", elastisch und kompakt. - Superelastische HP Super Coated Außenfläche, positioniert auf Unterarmen, Hals und Waden, ausgezeichnete Fließfähigkeit und gute Abriebfestigkeit. - « JY Aqua stretch », Innenfutter unter den Achseln, an den Armen und Waden, mit einzigartigen Eigenschaften wie Elastizität und Flexibilität. - YKK-Reißverschluss mit salzbeständigem Metallschieber. -Empfohlen für alle Wassersportarten in gemäßigten Gewässern, bei denen Bewegungsfreiheit absolut notwendig ist. 196 statt 229 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:15, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-zeero-thermo-lady-apnoe-tauchanzug-1-5-mm.html Fluyd Zeero Thermo Lady Apnoe Tauchanzug - 1.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « SKIN U.T. » • Dicke 1.5 mm • Rückenreißverschluss] - "Dolphin Speed" Außenschicht, superelastisches Innenfutter mit einer "Skin Friend"-Komponente für absolute Elastizität, sehr angenehm. - "SKIN U.T." Gewebe 0,5 mm dick. Ein hochtechnischer Stoff, der die Bein- und Armbewegung beim Schwimmen optimiert und fördert. - Innenabdichtung durch das System "HT Weld System" zur absoluten Abdichtung der Nähte ohne Einschränkung der Elastizität. - YKK Quality Zipper mit zugfestem Kunststoffreißverschluss - Außenfläche in "Dolphin Speed": Spezielle PU-Beschichtung (spezielle Polyurethan-Beschichtung) sehr leicht und beständig gegen jegliche Kontaktabrieb. 229 statt 279 Euro''
XS :Größe: 160 bis 165 cm
*Brustumfang: 82 bis 88 cm
*Taillenumfang: 70 bis 76 cm
*Hüftumfang: 78 bis 84 cm
*Schritt: 65 bis 68 cm
*Armlänge: 49 bis 52 cm
Small :Größe: 165 bis 170 cm
*Brustumfang: 88 bis 94 cm
*Taillenumfang: 76 bis 82 cm
*Hüftumfang: 84 bis 90 cm
*Schritt: 68 bis 71 cm
*Armlänge: 52 bis 55 cm
Medium :Größe: 170 bis 175 cm
*Brustumfang: 94 bis 100 cm
*Taillenumfang: 82 bis 88 cm
*Hüftumfang: 90 bis 96 cm
*Schritt: 71 bis 75 cm
*Armlänge: 55 bis 57 cm
Large :Größe: 175 bis 180 cm
*Brustumfang: 100 bis 106 cm
*Taillenumfang: 88 bis 94 cm
*Hüftumfang: 96 bis 102 cm
*Schrittumfang: 75 bis 78 cm
*Armlänge: 57 bis 60 cm
XL :Größe: 180 bis 185 cm
*Brustumfang: 106 bis 112 cm
*Taillenumfang: 94 bis 100 cm
*Hüftumfang: 102 bis 108 cm
*Schritt: 78 bis 82 cm
*Armlänge: 60 bis 63 cm
XXL :Größe: 185 bis 190 cm
*Brustumfang: 112 bis 118 cm
*Taillenumfang: 100 bis 106 cm
*Hüftumfang: 108 bis 114 cm
*Schritt: 82 bis 85 cm
*Armlänge: 63 bis 65 cm
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:27, 14. Sep. 2020 (CEST)
Größentabelle für Damen Bekleidung
Größe + Brustumfang + Unterbrustumfang + Taillenumfang + Hüftumfang
S + 80-87 + 63-69 + 60-66 + 84-91
M + 88-95 + 70-77 + 68-74 + 92-97
L + 96-103 + 78-85 + 76-82 + 98-104
XL + 104-111 + 86-94 + 84-90 + 105-112
2XL + 112-118 + 95-104 + 92-98 + 113-120
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:50, 19. Sep. 2020 (CEST)
''https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/nery-apnoe-tauchanzug-damen.html Néry Apnoe Tauchanzug Damen Guillaume Néry-Serie • Spezifischer Schnitt und Materialien für das Apnoetauchen • 3.5 mm ultra-stretch Neopren • X-THERMIC Beschichtung]'' - ''Hochwertiges Ultrastretch-Neopren für einen zweiten Hauteffekt - X-Thermic Beschichtung - Hose mit hohem Bund - Angeschnittene Kapuze - Schrittgurt mit Klettverschluss Wir empfehlen, eine Größe zu wählen, die größer ist als die CRESSI Größenübersicht. Guillaume Néry-Serie''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:34, 14. Sep. 2020 (CEST)
== Tafel ==
''Seit 25 Jahren gibt es den Dachverband der Tafeln in Deutschland. Wie kaum eine andere steht diese Organisation dabei für einen Widerspruch: Auf der einen Seite der praktische, ja lebensnotwendige Nutzen für die Betroffenen, die ohne die Hilfe einer Tafel noch schwerer über die Runden kommen würden. Und auf der anderen Seite die Tatsache, dass es eine derartige Einrichtung eigentlich nicht geben dürfte. Denn so wichtig und richtig die Hilfe der Tafeln für einkommensschwache Menschen und auch ihr Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung sind, so beschämend ist das private Engagement für die politisch Verantwortlichen der letzten 25 Jahre. Für die steht zu Buche: '''ein Vierteljahrhundert der nicht einmal ansatzweisen Überwindung von Armut in einem der reichsten Länder der Welt. Das hartnäckige und zunehmende Abwälzen sozialstaatlicher Aufgaben auf ehrenamtlich Helfende. Das Verweigern regulatorischer Maßnahmen, um Nachhaltigkeit zu fördern und Überproduktion und Ressourcenverschwendung einzudämmen'''. So muss man bei diesem Jubiläum zuerst den vielen, vielen helfenden Händen Respekt für ihre unermüdliche Arbeit zollen. Bevor man der Institution wünscht, sie möge schnellstmöglich überflüssig werden.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141855.dachverband-der-tafeln-hoffentlich-bald-ueberfluessig.html Hoffentlich bald überflüssig. Markus Drescher über 25 Jahre Dachverband der Tafeln.] Von Markus Drescher. ND vom 15. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:42, 15. Sep. 2020 (CEST)
== Bricolage ==
vgl. [[w:Bricolage|Bricolage]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:28, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Niemandskunst ==
von Niemand im Niemandsland
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:22, 16. Sep. 2020 (CEST)
Ich muß niemanden durch meine Kunst zufriedenstellen außer mich selbst.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:29, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Enge ==
'''Änge'''
die unwahrscheinliche Beengtheit in einem U-Boot ist absolut beängstigend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
fand die Enge sehr bedrückend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
die Enge ist wirklich zu spüren
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 16. Sep. 2020 (CEST)
unheimlicher und bedrückender Ort so ein U-Boot
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Liebe ==
"Da ist ein Land der Lebenden
und da ist ein Land der Toten.
Die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe-
das einzig Bleibende-der einzige Sinn"
(Theodor Wilder)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:44, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DIE ERINNERUNG IST DAS EINZIGE PARADIES, AUS DEM WIR NICHT VERTRIEBEN WERDEN KÖNNEN"
(Jean Paul)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:49, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DAS EINZIG WICHTIGE IM LEBEN SIND DIE SPUREN VON LIEBE, DIE WIR HINTERLASSEN, WENN WIR GEHEN".
(Albert Schweitzer)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:53, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Zwang ==
''Die Vorwürfe der Krankenschwester Dawn Wooten sind ungeheuerlich - sie decken einen schwerwiegenden medizinischen Missbrauch auf. Mehreren Einwanderinnen in einem US-amerikanischen Internierungslager wurden anscheinend ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung die Gebärmutter teils oder vollständig entfernt. Ein Grund für die vielen Gebärmutterentfernungen sei auch die Sprachbarriere und der daraus folgende Mangel an »angemessen informierter Einwilligung«. Wooten beklagt in diesem Zusammenhang den Mangel an Dolmetscher*innen und berichtete, dass Hilfsschwestern oft nur über den Google-Übersetzer spanisch sprechende Patient*innen über ihre Behandlung aufklären konnten. Die Insass*innen dieses Lagers kommen zum Großteil aus Zentral- und Südamerika. Verantwortlich für die Geschehnisse im »Irwin County Detention Center« im US-Bundesstaat Georgia ist die staatliche Einwanderungs- und Zollbehörde »ICE« (US Immigrations and Customs Enforcement). '''Bis zu 20 Frauen wurden Opfer der Zwangssterilisation''' Noch ist unklar, wie viele Frauen genau Opfer dieser Zwangssterilisationen wurden. Der Frauenarzt, der diese Eingriffe vorgenommen haben soll, sei nach Aussagen von Wooten »ein Gebärmuttersammler«. Sie und andere Hilfsschwestern behaupten, dass fast »jeder seiner Patientinnen die Gebärmutter entfernt wurde«. Wooten geht insgesamt von bis zu 20 Frauen aus, denen in den letzten sechs Jahren die Gebärmutter entfernt wurde: »Er entleert sie und nimmt ihnen alles raus - die Eierstöcke oder die Gebärmutter«. Der beschuldigte Arzt wurde als ein in Douglas, Georgia niedergelassener Gynäkologe identifiziert. Gegenüber der publizistischen Website »The Intercept« erklärte er, in den letzten zwei bis drei Jahren nur zwei Gebärmuttern entfernt zu haben und bezeichnete die Anschuldigungen als rufschädigend. Auf die Frage, ob diese Operationen im Lager stattfanden, verweigerte er eine Antwort. Eine Insassin des Lagers berichtete von fünf Frauen, denen zwischen Oktober und Dezember 2019 der Uterus entfernt wurde. Laut ihrer Aussage reagierten diese Frauen »verwirrt«, als sie über ihre Operationen berichteten. Sie bezeichnet das Lager als ein »experimentelles Konzentrationslager, wo mit den Körpern der Insass*innen medizinische Versuche angestellt werden«. Eine andere Insassin berichtet, der Gynäkologe habe wütend und verärgert reagiert, als sie die Gebärmutterentfernung verweigerte. Viele Frauen fühlten sich gezwungen, den Arzt zu konsultieren, da er der einzige diensthabende Gynäkologe des Lagers war. Auch beklagten viele die »raue Behandlung« bei gynäkologischen Untersuchungen und eine ehemalige Insassin erzählt, dass sie lieber abgeschoben werden wollte, als durch seine Behandlung sterilisiert zu werden. Am Montag hatte die humanitäre Organisation »Project South« zusammen mit anderen Menschenrechtsorganisationen und Anwält*innen einen Beschwerdebrief beim Generalinspekteur des US-Heimatschutzministeriums eingereicht. Im Mittelpunkt ihres Berichts standen Zeugenaussagen von Insass*innen des »Irwin County Detention Center« und der dort tätigen Hilfsschwester Wooten. Neben dem schwerwiegenden medizinischen Missbrauch beklagt das Schreiben auch eine Vernachlässigung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen. Infolge der Berichterstattung über die Anschuldigungen gegen die Lagerleitung in Irwin County forderten Vertreter*innen der Demokratischen Partei, wie etwa die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi, eine vollständige Untersuchung des Lagers. Die Washingtoner Abgeordnete Pramila Jayapal schrieb auf Twitter, dass es zu befürchten sei, dass es sich dabei um ein »Muster« von Missbrauch handelt. Während auf politischer Ebene über das Ausmaß an Misshandlungen debattiert wird, appellierten in dem Beschwerdebrief einige Insass*innen, Bezug nehmend auf die Situation im Lager, an die Öffentlichkeit mit den Worten: »Wir sind Töchter, wir sind Mütter, wir sind Ehefrauen. Wir brauchen Hilfe. Wir bitten um Hilfe«.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141913.menschenrechte-zwangssterilisationen-an-einwanderinnen-in-us-auffanglager.html Zwangssterilisationen an Einwanderinnen in US-Auffanglager. Whistleblowerin erhebt Vorwürfe, dass Migrantinnen ohne ihr Wissen sterilisiert wurden.] Von Tamara Kamatovic. ND vom 18. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:08, 17. Sep. 2020 (CEST)
auch: '''wirtschaftlich zwangssterilisiert'''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:09, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Zelt ==
Obdachlose liegt tot im Zelt in Mainzer Grünanlage
Passanten haben den Leichnam am Freitag entdeckt. Obdachlosenarzt Gerhard Trabert fordert mehr Notschlafplätze für wohnungslose Frauen in Mainz.
[https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/obdachlose-liegt-tot-im-zelt-in-mainzer-grunanlage_22739891?fbclid=IwAR3XBAp9Tm8O9rgMU_BHSvqUEf3RRBQFHiDftKbQcXRHVGQjvQH4JARMAjI Allgemeine Zeitung 6. 12. 20]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:14, 7. Dez. 2020 (CET)
Der Erfrierungstod einer obdachlosen Frau in Mainz hat viel Bestürzung und Anteilnahme ausgelöst. Die Stadt Mainz überlegt nach eigenen Angaben, wo Wohnsitzlose noch übernachten können.
Aktuell gebe es Überlegungen, ein Angebot einzurichten, das noch niedrigschwelliger sei, so der Mainzer Sozialdezernent Eckart Lensch (SPD). Dabei sollten Räume geschaffen werden, in denen Menschen ohne große vorherige Anmeldung spontan übernachten und die sie direkt am nächsten Morgen wieder verlassen könnten.
Diese Räume böten den Menschen keine sonstige Infrastruktur, sollten aber ebenfalls bewacht sein. Dieses Modell gebe es bereits in Frankfurt. In Mainz sei man derzeit noch auf der Suche nach einem möglichen Standort.
Stadt: "tragischer Tod"
Der Tod der Frau sei tragisch, sagte Lensch. Es sei aber sehr schwierig, wenn Wohnsitzlose Hilfsangebote, wie etwa für Schlafplätze, nicht annähmen. In den vergangenen Jahren habe man die Zahl der Übernachtungsmöglichkeiten speziell für wohnungslose Frauen erhöht, nachdem sich gezeigt hatte, dass ein größerer Bedarf besteht. Aktuell gebe es sieben solcher Schlafplätze, außerdem 25 weitere für Männer und Frauen in der sogenannten Housing Area in Mainz-Gonsenheim. Von diesen seien derzeit nur fünf belegt.
Natürlich sei es nachvollziehbar, wenn Frauen sich scheuten, in gemeinsamen Unterkünften mit Männern zu übernachten. Bei den Containern am Fort Hauptstein sei aber einer komplett für Frauen reserviert. Dort gebe es mittlerweile auch einen Wachdienst, ebenso in der Housing Area. Dort sei auch genügend Platz, um Frauen auf einem eigenen Stockwerk unterzubringen. Die betreffende Frau habe sich aber bei keiner der zuständigen Stellen gemeldet und nach einer Übernachtungsmöglichkeit gefragt.
Erfroren in ihrem Zelt
Die 72-jährige Frau war am Freitag von einer Passantin in einer Parkanlage in der Nähe der Mainzer Universitätsklinik tot in ihrem Zelt gefunden worden. Die Obduktion ergab laut Polizei, dass die Frau erfroren ist. Nach Angaben des Mainzer Obdachlosenarztes Gerhard Trabert hat sein Verein "Armut und Gesundheit" bei der Identifizierung der Toten geholfen. Sie hätten die ältere Dame schon seit vielen Jahren gekannt, sagte Trabert dem SWR. Leider habe sie es immer wieder abgelehnt, in eine sichere und warme Behausung zu ziehen.
Auf Facebook erinnerte der Arzt daran, dass bereits vor drei Jahren um diese Zeit eine Wohnungslose in ihrem Zelt in Mainz gestorben ist.
"Niemand sollte gerade im Winter im Freien übernachten müssen, insbesondere keine Frau. Frauen sind besonders Gewalt, gerade auch sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Es müssen aber auch über den Winter hinaus mehr Wohnmöglichkeiten für Frauen geschaffen werden", schreibt Trabert auf Facebook.
Corona verschärft die Situation der Wohnungslosen
Nicht nur fehlende Schlafplätze und die Winterkälte machen Wohnungslosen momentan zu schaffen, auch die Corona-Pandemie verschärft die Lage. Da die Betroffenen häufig chronisch krank oder immungeschwächt seien, seien sie in der Coronavirus-Pandemie besonders gefährdet, so Trabert. Auch fehlten oft Hygieneartikel.
Die Stadt Mainz hatte deshalb mitgeteilt, in den bevorstehenden Wintermonaten werde eine zusätzliche Notunterkunft für "besondere Risikofälle" bereitgestellt. Die Belegung erfolge in Abstimmung mit zwei Mainzer Hilfsvereinen. Außerdem werde die Stadt die Kosten von Grippeschutz- und Pneumokokkenimpfungen für wohnungslose Menschen ohne Krankenversicherungsschutz übernehmen.
[https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/obdachlose-gestorben-102.html NACH ERFRIERUNGSTOD EINER 72-JÄHRIGEN. Mainz plant weitere Schlafplätze für Obdachlose] SWR vom 8. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Mär. 2021 (CET)
== Evas Haltestelle ==
Die Einrichtung kämpft gegen die Ausgrenzung armer und obdachloser Menschen. Ganz besonders am Samstag: Denn der 17. Oktober ist seit 1992 der offizielle Tag für die Beseitigung von Armut.
„Frauen sind generell besonders von Armut gefährdet“, sagt Ursula Snay, Sprecherin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF). „Und obdachlose Frauen stehen am untersten Ende der Gesellschaft. Sie werden ausgegrenzt, sind oft Opfer von sexueller Gewalt und Missbrauch.“
[https://www.bz-berlin.de/berlin/die-geschichte-von-rosi-p-61-so-ist-es-wirklich-arm-zu-sein?fbclid=IwAR20T8-JTgwWtKJJiGA0dbdvMsXnNO5uXM3gRXFKi_GsF0vXnVU66ZDszMs Nach einem Unfall obdachlos. Die Geschichte von Rosi P. (61) – So ist es, wirklich arm zu sein] vom 17. Okt. 2020
[https://www.facebook.com/skftrier/photos/a.1257101744415714/3623768907748974/ Sozialdienst katholischer Frauen Trier]
CORONA - Frauen – Wohnung (s) (los) – Würde (los)
In der Corona Krise verschärft sich für viele wohnungslose und obdachlose Frauen der ohnehin schon vorhandene Verlust an Würde.
„Was ist denn so schwer daran einfach mal Zuhause zu bleiben?“,
war ein Satz, der mit Abstand am häufigsten zu hören oder zu lesen war, wenn in sozialen Medien oder in den wenigen Gesprächen mit Mitmenschen über die Sorgen und Nöte vieler Menschen in Folge der Maßnahmen zur Eindämmung von Corona gesprochen wurde.
*- Wie aber Zuhause bleiben, wenn Frau gar kein Zuhause hat?
*- Wie aber das Zuhause behalten, wenn Frau die Miete nicht mehr zahlen kann?
*- Wie aber Hände waschen, wenn Frau gar kein Waschbecken besitzt?
*- Wie aber die Würde wahren, wenn Frau keine Toilette hat und nur das Gebüsch übrig bleibt, weil die öffentlichen Toiletten wegen Corona verschlossen sind?
*- Wie aber mit Bekannten und Verwandten telefonieren, wenn Frau gar keinen Kontakt mehr zu ihnen hat, weil sie sich abgewendet haben?
*- Wie aber der Einsamkeit entkommen, wenn die Straßen menschenentleert sind?
*- Wie aber Abstand halten, wenn es kalt ist und der Schutz in der Gruppe, bei Nacht eine Frage des Überlebens ist?
*- Wie aber sich über die geltenden Regeln der jeweiligen Verordnung informieren, wenn Frau gar keinen Zugang zu Informationen hat?
*- Wie aber den eigenen Schutz vor Corona sicher stellen, wenn Frau sich auch sonst vor nichts schützen kann?
*- Wie aber das Geld für Masken, Hygiene, Desinfektionsmittel und vieles mehr verdienen, wenn Frau gar kein Einkommen hat und Flaschen sammeln keine Option ist, weil es einfach keine Flaschen mehr zu sammeln gibt?
WIE SOLL EINE WOHNUNGSLOSE FRAU so IHRE WÜRDE BEHALTEN, DIE SIE SCHON VOR CORONA VERLOREN HATTE ODER NUR MÜHSELIG AUFRECHT ERHALTEN KONNTE?
Regina Bergmann Trier, 10. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:54, 25. Mär. 2021 (CET)
== Tauchen ==
'''''Ein Wrack wurde der 28-jährigen María Casanova zum Verhängnis''' Gran Canaria – Beim Wrack-Tauchen im Hafen La Luz auf Gran Canaria ist eine junge Frau ums Leben gekommen. Eine Gruppe von vier Personen hatte sich am Morgen des 10. Oktober 2020 in einem Tauchzentrum verabredet, um zu einem der versunkenen Schiffe hinunter- zutauchen, die vor dem Reina Sofía-Kai auf dem Grund des äußeren Hafenbeckens liegen. Es handelt sich dabei um den 65 Meter langen koreanischen Frachter Soo Yang, der 1990 gesunken ist und den Spitznamen Narcótico trägt. Mit einem Boot des Tauchzentrums ließen sich die Teilnehmer zu dem Wrack bringen und tauchten, nicht zum ersten Mal, zu dem in 41 Metern Tiefe liegenden Fischereischiff hinab. Im Schiffsrumpf herrschte schlechte Sicht, weil Schlamm vom Meeresgrund aufgewirbelt war. Deshalb bemerkte die Gruppe nicht sofort, dass ihre Kameradin nicht mehr bei ihnen war. Als sie sich dessen bewusst wurden, machten sie sich sofort auf die Suche und entdeckten sie in einer der Kabinen. Es gelang jedoch nicht, sie daraus zu befreien, und die Luft ging zur Neige. Gegen halb zwölf setzte das Boot, das die Taucher gebracht hatte, einen Hilferuf an die Seenotrettung ab, und der Rettungskreuzer Salvamar Nunki und ein Schlauchboot der Taucher-Einsatzgruppe der Guardia Civil kamen zum Einsatz. Es war jedoch schon zu spät, um das Leben der 28-Jährigen zu retten. Wegen der schlechten Sicht und vieler Hindernisse im Inneren des Wracks fanden die Einsatzkräfte den Leichnam der Taucherin erst nach mehreren Stunden. Auch ihnen gelang es zunächst nicht, diesen aus der Kabine herauszuholen. Die Bergung gelang erst am darauffolgenden Tag. Bei dem Opfer handelt es sich um María Casanova Masjoan, eine Ozeanografin und Doktorandin an der Universität von Las Palmas. Sie schrieb an ihrer Doktorarbeit über Meeresströmungen auf den Kanaren, und hatte erst vor Kurzem zwei Beiträge zu diesem Thema in renommierten Wissenschaftszeitungen veröffentlicht. Sie stammte aus Benicasim in der Region Valencia.
Die Kriminalpolizei ermittelt, ob bei dem Unglück möglicherweise ein fahrlässiges Verhalten des Tauchunternehmens oder schadhaftes Material eine Rolle gespielt haben könnte.''
[https://www.wochenblatt.es/kanarische-inseln/grancanaria/taucherin-toedlich-verunglueckt/ Taucherin tödlich verunglückt] Wochenblatt Teneriffa - 25. Oktober 2020
[https://www.researchgate.net/profile/Maria_Casanova_Masjoan María Casanova Masjoan] Universidad de Las Palmas de Gran Canaria | ULPGC · Instituto Universitario de Oceanografía y Cambio Global (Iocag)
Universidad de Las Palmas de Gran Canaria. Faculty of Marine SciencesLas Palmas de Gran Canaria, Spain. Position. PhD Student
October 2015 - June 2016: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria: Field of study. Oceanography
September 2011 - June 2015: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria
Field of study Marine science
* Alongstream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland August 2020 Journal of Geophysical Research Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343897498_Alongstream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland DOI: 10.1029/2020JC016283]
* Variability of the Canary Current diagnosed by inverse box models. August 2020 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343421339_Variability_of_the_Canary_Current_diagnosed_by_inverse_box_models DOI: 10.1029/2020JC016199] Project: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)
** [https://www.researchgate.net/project/Radial-Profunda-de-Canarias-RAPROCAN Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)] M. Dolores Pérez-Hernández, Pedro Velez-Belchi, Alonso Hernández-Guerra etc.: Since 1996, the Centro Oceanográfico de Canarias (COC) of the Instituto Español de Oceanografía (IEO) in collaboration with the Instituto de Oceanografía y Cambio Global (IOCAG) of the Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), has been carrying out the Radial Profunda de Canarias project (RAPROCAN, Vélez‐Belchí et al., 2014) to study the water masses and circulation around the Canary Islands. With a yearly or twice a year frequency, 29 to 50 stations are carried out around the Canary Island archipelago.
* Along-stream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland from 1993 to 2017 July 2019 [https://www.researchgate.net/publication/334561455_Along-stream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland_from_1993_to_2017 DOI: 10.13140/RG.2.2.25319.19367]
* Changes across 66°W, the Caribbean Sea and the Western boundaries of the North Atlantic Subtropical Gyre September 2018 Progress In Oceanography 168 [https://www.researchgate.net/publication/327661247_Changes_across_66W_the_Carbbean_Sea_and_the_Western_boundaries_of_the_North_Atlantic_Subtropical_Gyre DOI: 10.1016/j.pocean.2018.09.013]
* Characteristics and evolution of an Agulhas Ring August 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans 122 (9) [https://www.researchgate.net/publication/319075274_Characteristics_and_evolution_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.1002/2017JC012969]
* On the seasonal variability of the Canary Current and the Atlantic Meridional Overturning Circulation May 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/317141903_On_the_seasonal_variability_of_the_Canary_Current_and_the_Atlantic_Meridional_Overturning_Circulation DOI: 10.1002/2017JC012774] Projects: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN) Air-sea interaction
** [https://www.researchgate.net/project/Air-sea-interaction Air-sea interaction] Luis Cana
* Characteristics of an Agulhas Ring July 2016 [https://www.researchgate.net/publication/319356414_Characteristics_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.13140/RG.2.2.17596.54405]
* Archived project: [https://www.researchgate.net/project/Memoria-Oceanica-del-Clima-Flujo-de-aguas-intermedias-el-Atlantico-Austral-y-su-transformacion-en-aguas-superficiales-en-el-Atlantico-Ecuatorial-MOC2-2 Memoria Oceánica del Clima: Flujo de aguas intermedias el Atlántico Austral y su transformación en aguas superficiales en el Atlántico Ecuatorial (MOC2)] M. Dolores Pérez-Hernández, Josep Lluís Pelegrí, Alonso Hernández-Guerra etc.: Goal: The stability of the Earth’s climate depends on the transport of different properties by the Meridional Overturning Circulation (MOC). Surface waters become deep waters at high latitudes, from where they slowly reach all the deep oceans, reconvert to intermediate waters and return to the surface, mainly in the Antarctic and equatorial Atlantic. This belt transports heat, fresh water, carbon and nutrients, among other properties. Each of these properties has a temporal oceanic memory (Memoria Oceánica del Clima – MOC in Spanish) and has the capacity of controlling future climate. Probably the least well know part of this belt, but yet a most important one, is the path and transformation experienced by the intermediate waters, from the Southern Ocean to the Equatorial Atlantic. The main objective of this project is to investigate the transport and transformations experienced by the intermediate waters in their trip from the Austral Ocean until their reincorporation to the surface waters in the Equatorial Atlantic. With this objective we will determine the fluxes of mass, heat, fresh water, carbon and nutrients from the Southern Ocean until the Equatorial region, and we will quantify the incorporation of intermediate waters to the surface ocean in the Equatorial Atlantic. To obtain these results we will develop different models, and carry out and analyze different data set, from an interdisciplinary perspective. This includes the analysis of several public dataset, calibration efforts for a new satellite sensor, cruises measuring physical, chemical and biological variables, idealized and general circulation models, and the further development of autonomous drifting buoys.
* Sedimentary budget on Las Canteras Beach, Gran Canaria (Canary Islands, Spain) [https://scholar.google.es/citations?user=busyNHwAAAAJ&hl=es M Casanova Masjoan] 2015
* https://orcid.org/0000-0003-2215-2729
**National Oceanography Centre: Southampton, Southampton, GB 2019-08-25 to 2019-11-15 | fellowship PhD student (Physical Oceanography)Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Hafrannsóknastofnun: Reykjavik, IS 2018-06-29 to 2018-10-22 | PhD student (enviromental department) Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Woods Hole Oceanographic Institution: Woods Hole, MA, US 2017-08-01 to 2017-11-01 | P.h.D. guest student (Physical Ocenography)Education
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fi1.rgstatic.net%2Fii%2Fprofile.image%2F507984401965056-1498124327723_Q512%2FMaria_Casanova_Masjoan.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fprofile%2FMaria_Casanova_Masjoan&tbnid=5JF-SV7WTmmLZM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ..i&docid=bCkjbVcfwKjZ8M&w=512&h=512&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ Photo]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fimages%2Finvestigators%2FMariaCasanova.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fcomponent%2Fiocag%2Fperson%2F73&tbnid=f9V8qOjlJaPPOM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ..i&docid=UWCJJYfMi13V1M&w=221&h=131&itg=1&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ Photo 2]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2FArchivosULPGC%2Fnoticia%2F2020%2FOct%2Fmaria_casanova.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fnoticia%2Ffallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente&tbnid=qlq0_jt0MEYUlM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ..i&docid=B9Iq0_X_cnCrjM&w=1080&h=810&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ Photo 3]
* [https://www.ulpgc.es/noticia/fallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente 11 OCT 2020] Profundamente apenados lamentamos comunicar el fallecimiento de la doctoranda María Casanova Masjoan, que ha sufrido un trágico accidente mientras practicaba submarinismo. María Casanova realizaba su Doctorado, que estaba a punto de concluir, sobre corrientes marinas, en el área de Oceanografía Física del Instituto de Oceanografía y Cambio Global (Iocag) de nuestra Universidad. Recientemente había publicado como primera firmante en una revista de impacto internacional dos trabajos de investigación referidos a la corriente de Canarias y a otras corrientes en Islandia, respectivamente. El Rector y toda la comunidad universitaria lamentamos esta pérdida y nos unimos al dolor de sus familiares, amigos y compañeros. Descanse en paz.
* Nombre Completo: [https://accedacris.ulpgc.es/cris/rp/rp01746 Casanova Masjoan, Maria] Correo Electrónico maria.casanova102@alu.ulpgc.es
* Categoría: Doctorando Personal Investigador en Formacion Contratado
El limo, ese barro que se crea en el fondo del mar, hizo que el grupo que la mañana del pasado sábado se sumergió en el puerto de La Luz (Las Palmas) para descubrir un pecio perdiera la pista de la científica en Oceanografía de la Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, María Casanova Masjoan, natural de Benicàssim (Castelló) y de 28 años de edad, que falleció al quedar atrapada en uno de los compartimentos del buque hundido a 41 metros de profundidad. El Grupo Especial en Actividades Subacuática (GEAS) de la Guardia Civil recuperó el domingo el cuerpo de la investigadora y la Policía Judicial ha abierto una investigación a la empresa ‘Buceo 7 Mares’, encargada de dirigir la excursión, por «posibles negligencias del instructor» y por «diferentes deficiencias en el equipo de inmersión usado por el citado responsable de la inmersión referida».
* Der Schlick, der Schlamm, der am Meeresgrund entsteht, ließ die Gruppe, die am vergangenen Samstagmorgen im Hafen von La Luz (Las Palmas) untergetaucht war, ein Wrack entdecken, das den Wissenschaftler in der Ozeanographie des Meeres aus den Augen verlor María Casanova Masjoan, eine 28-jährige gebürtige Benicàssim (Castelló), Universität von Las Palmas auf Gran Canaria, starb, als sie in einem der 41 Meter tiefen Abteile des Schiffes gefangen war. Die Sondergruppe für Unterwasseraktivitäten (GEAS) der Zivilgarde hat am Sonntag die Leiche des Ermittlers geborgen, und die Justizpolizei hat eine Untersuchung gegen die für die Leitung der Exkursion zuständige Firma 'Buceo 7 Mares' wegen "möglicher Fahrlässigkeit des Ausbilders" eingeleitet "Und für" verschiedene Mängel in der Tauchausrüstung, die von der oben genannten Person verwendet werden, die für den betreffenden Tauchgang verantwortlich ist. "
La inmersión fue sobre las 09:00 horas. La idea era bucear junto al pesquero coreano Soo Yang, conocido como el Narcótico, que se hundió en diciembre de 1990. El incidente se produjo pasadas las 11:00. Según fuentes consultadas, las cuatro personas se encontraban dentro del pecio cuando debido al barro perdieron la pista de una de ellas. Se trataba de María Casanova, que presuntamente se había introducido en uno de los camarotes del pesquero y había quedado atrapada. Sus compañeros se dieron cuenta al momento e intentaron rescatarla sin éxito. La persona que se encontraba en la embarcación alertó a Salvamento Marítimo, que a su vez traspasó el aviso a la Guardia Civil a las 11:36 horas.
* Der Tauchgang war gegen 09:00 Uhr. Die Idee war, neben dem koreanischen Fischerboot Soo Yang, bekannt als Narcotic, zu tauchen, das im Dezember 1990 sank. Der Vorfall ereignete sich nach 11:00 Uhr. Den konsultierten Quellen zufolge befanden sich die vier Personen im Wrack, als sie aufgrund des Schlamms einen von ihnen aus den Augen verloren. Es war María Casanova, die angeblich eine der Kabinen des Fischerboots betreten hatte und gefangen war. Ihre Gefährten bemerkten es sofort und versuchten sie ohne Erfolg zu retten. Die Person, die sich auf dem Boot befand, alarmierte Salvamento Marítimo, der seinerseits die Benachrichtigung um 11:36 Uhr an die Zivilgarde weiterleitete.
Por un lado, la Salvamar Nunki partía hacia la trasera del Reina Sofía, mientras que los agentes del GEAS hacían lo propio desde sus instalaciones en el recinto portuario. Los buzos se sumergieron y se encontraron con dificultades, como el citado limo, las estructuras metálicas cortantes, cuerdas y cabos que dificultaban las labores, tal y como se recoge en un vídeo difundido por la Guardia Civil. Aún así, a las tres de la tarde, después de un trabajo «muy complicado y peligroso», indicó el Instituto Armado, localizaron el cuerpo de la joven dentro de un camarote. Tras varios intentos, se pospuso la recuperación del cadáver hasta primera hora del domingo para acometerlo con mayor seguridad. Así, 24 horas más tarde, se logró recuperar el cuerpo de la joven y se inició la investigación.
* Einerseits verließ die Salvamar Nunki die Rückseite der Reina Sofía, während die GEAS-Agenten dies auch von ihren Einrichtungen im Hafengebiet aus taten. Die Taucher tauchten unter und stießen auf Schwierigkeiten wie den oben genannten Schlick, scharfe Metallstrukturen, Seile und Seile, die die Arbeit erschwerten, wie in einem von der Zivilgarde veröffentlichten Video aufgezeichnet. Trotzdem fanden das bewaffnete Institut um drei Uhr nachmittags nach einer "sehr komplizierten und gefährlichen" Arbeit den Körper der jungen Frau in einer Kabine. Nach mehreren Versuchen wurde die Wiederherstellung des Körpers auf den frühen Sonntag verschoben, um ihn sicherer anzugehen. So wurde 24 Stunden später der Körper der jungen Frau geborgen und die Untersuchung begann.
[https://www.levante-emv.com/comunitat-valenciana/2020/10/13/investigan-negligencias-muerte-valenciana-palmas-18334807.html Investigan negligencias en la muerte de una valenciana en Las Palmas. María Casanova Masjoan, de 28 años y de Benicàssim, falleció ahogada mientras practicaba submarinismo] Levante - El Mercantil Valenciano - Las Palmas de Gran Canaria | 13·10·20 | 00:02
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 25. Okt. 2020 (CET)
== Sammlungen ==
=== Treberhilfe ===
[https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion wie wir finden.
Und da wir uns derzeit vor Spendenanfragen retten können und unsere Kleiderkammer quasi voll ist und unsere Mitarbeiter am Limit arbeiten um alles zu ordnen usw. könnt iher gerne auch diesen Herren und sein Projekt unterstützen.
* [https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR2uHC0wNEHew_RRnSGOziaBqIqeEcoPdC9Vd1LZ50kCuR2DwkAfh_igoLI Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. 12. 2020
''Wir haben eine Kleiderkammer in Gorbitz und in der Neustadt .... und suchen in Gorbitz eher was für Familien und Kinder und in der Neustadt Schlafsäcke, Isomatten, Socken, Unterwaäsche ... Herrenklamotten info@treberhilfe-dresden.de 0351-8036581'' FB 21. September 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:07, 21. Sep. 2020 (CEST)
''Deutschland ist in der Corona-Krise. Menschen bleiben Zuhause, es herrscht ein Kontaktverbot, in Sachsen sogar Ausgangsbeschränkungen. Zuhause fühlen wir uns sicher, wir haben genug Lebensmittel, Zugang zu fließendem Wasser um uns die Hände wie empfohlen häufig zu waschen, leben mit unseren Lieben unter einem Dach oder können per Handy in Kontakt bleiben. Doch was ist mit denen, die kein Zuhause haben? Die jeden sich Tag aufs Neue sorgen müssen woher die nächste Mahlzeit kommt? Jetzt, da die Suppenküchen, Tafeln und der SozialBus nicht mehr arbeiten können. Wo die Hände waschen wenn man keinen Zutritt zu sanitären Anlagen hat? Wie sich vor dem Virus schützen wenn man auf der Straße lebt? Für diese Menschen möchten wir Geld sammeln um sie so gut es geht kurzfristig mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten zu versorgen. Geplant ist, Lebensmittel und Sachspenden mit unserem Transporter an Bedürftige auszufahren, Hygienebeutel an Wohnungslose zu verteilen und unsere Helfer*innen mit Schutzausrüstung ausstatten. Dazu brauchen wir eure Unterstützung! Jeder kleine Betrag hilft uns zu helfen!''
3.000 Euro Personalkosten
2.000 Hygienartikel, Schutzausrüstung
[https://www.betterplace.org/de/projects/78317-hilfe-fuer-dresdner-obdachlose?fbclid=IwAR36babt3hfCZgLQ2U1IRo7IWpPuYEPEs-vSM7O1_PLXZcY6LQsr3mqE3mk Hilfe für Dresdner Obdachlose] bei betterplace
8% finanziert
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:22, 21. Sep. 2020 (CEST)
9% finanziert - knapp 500 Euro für Personal - nicht für Hygiene und Schutzausrüstung
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:53, 28. Sep. 2020 (CEST)
16% finanziert - 23 Spender - 828 Euro - nach wie vor nur für Personal
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:35, 18. Dez. 2020 (CET)
33% finanziert - 1353 Euro für Personal, 50 Euro für Material - 42 Spender (~ 35 Euro pro Spender)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:04, 11. Feb. 2021 (CET)
[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FsIKa_D3zI4ruMPcIui6CEOKAuTnzBKHwYUtSWK7vkQmSjbYgospEXYE Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:07, 11. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/treberhilfedd/ Treberhilfe Dresden e.V.] FB
17.12.2020 - Kleidung nach Bihac ... fleißiges Ehrenamt ... (wurde geteilt:) - [https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack] fühlt sich gut. Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und [https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.] unsere Spende abgeliefert für [https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac]. Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu. Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her. Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:02, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac] FB
Support Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.!
Spenden werden gerne angenommen!
11. 12. 2020: Hat geteilt: [https://www.facebook.com/saxfrev/ Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.] +++Spendenaufruf von SOS Bihac+++
"SOS Bihac bitte um Eure Unterstützung. Diesmal in Dresden.
Als Sachspenden suchen wir
* winterfeste Kleidung aller Art (Jacken Mäntel, Schuhe, Mützen, Handschuhe usw. in allen Größen)
* große und kleine Zelte
* Schlafsäcke
* Decken / Isomatten
* Thermoskannen
* Mobiltelefone (freigeschaltet)
* Handyakkus
* Ladekabel
* Spielzeuge
* Batterien
* Kosmetik- und Hygieneartikel
* Leiterwagen
* Taschenlampen
* Generatoren
* Planen
* Fahrräder
Mit Geldspenden ermöglicht Ihr
* den Erwerb von Alltagsmaterial
* Lebensmitteln
* Medikamenten
* die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz
* den Transport der Sachspenden in die Krisenregion
* juristische Hilfe
Für Spenden meldet Euch bitte unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com
Wir organisieren dann einen Abholungstermin. Jenachdem mit Auto, Laster oder Geldspendendose. VIELEN DANK !!!!!!" Der Truck soll voraussichtlich Ende Dezember Richtung Bosnien-Herzegowina losfahren.
11. 12. 2020 Kommentar: '''Haus der Begegnung Dresden'''
Wir werden uns auf jeden Fall beteiligen mit den Dingen, die bisher bei uns angekommen sind!
Bei uns sind auch weiterhin Spenden möglich!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:58, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Haus der Begegnung ===
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
14. 12. 2020: Wir unterstützen SOS Bihac und geben einen Teil der von uns & vor allem Euch gesammelten Spenden morgen weiter.
Generell ist es weiterhin möglich, bei uns Spenden abzugeben, auch wenn sicherlich nur eingeschränkt durch alle derzeitigen Umstände.
Wer Fragen hat, chattet uns am besten an!
Bleibt solidarisch!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
15. 10.2020: Gerade rollt das 2 x ein Auto vom Hof, vollgepackt mit Euren Spenden für Menschen in Not, die aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Wir danken und freuen uns auf weitere Spenden.
Gesucht werden, auch in Zusammenarbeit mit Ich verschenke meinen Schlafsack, für alle Notleidenden Wintersachen, gewaschene Unterwäche, Schuhe, Schlafsäcke, technische Geräte wie Rasierapparate, Kinderkleidung, Spielsachen etc.
Meldet Euch bei Fragen gern unter 0351-8583801. Wir planen einen monatlichen Transport, wenn das Spendenaufkommen groß genug ist!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:51, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
19. September: derzeit sammeln wir für die ErstaufnahmeEinrichtung in Dresden-Nord. Am Donnerstag ging die erste Spende hin und die Mitarbeiterin vor Ort schreibt: "Also, ich hab noch nicht alles geschafft, aber wir hatten noch nie so tolle Kleiderspenden! Ich bin total happy. Und konnte schon gleich ein paar Männer mit warmen Sachen versorgen."
Uns freut das und wir freuen uns über weitere Spenden. Kleidung, Schuhe, Kindersachen, Spielzeug und Deko- bzw. HygieneArtikel sind mehr als willkommen.
Meldet euch unter Kontakt@dielinke-dresden.de
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:56, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
'''Wer sich engagieren will, findet auch in unserem Haus die Möglichkeit.'''
Zu: Stadt Dresden:
Unterstützung für Seniorinnen und Senioren, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliches Engagement – Stadtverwaltung und die Plattform Ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden haben eine positive Bilanz zu der in Zeiten der #Corona-Pandemie geleisteten Nachbarschaftshilfe gezogen.
„Ehrenamt ist wieder angesagt. Besonders die Nachbarschaft erlebt buchstäblich eine Renaissance. Das ist ein wohltuendes Signal in dieser für viele schwierigen Zeit“, so Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann. „Ich danke allen, die ihre Ideen, ihre Zeit und Mittel zur Verfügung gestellt haben, um Menschen in der Nachbarschaft zu helfen.“
Alle Details und Infos zu Hilfsmöglichkeiten finden Sie unter: https://fal.cn/BilanzCoronaHilfenDresden
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:06, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
28. April: Das Bündnis Mietenwahnsinn stoppen teilt es in ihrem Newsletter, da wollen wir auch nochmal dran erinnern. Wir haben heute wieder viele Spenden abholen lassen. Bringt gern weiterhin vorbei!
WirBesetzDresden ruft zu Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen auf
Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:23, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/?fbclid=IwAR1z1dgQJ2TQeokAHa9Hq5Q6K74SgpDfcCR_gY1Kx-T8Azq0vTIn7DX0lZ0 Wir besetzen Dresden]
Aufruf: Posted on 19. April 2020 by besetzerin
Zu Zeiten der COVID-19-Pandemie kamen sie auf…die Gaben- bzw. Mitnehmzäune. Sie sind bereits in vielen Stadtteilen etabliert und wir finden die super. Menschen ohne Wohnung werden außerdem von verschiedenen Initiativen unterstützt. Diese haben wir mal angerufen und gefragt, was benötigt wird und wie man Helfen kann. Die Antwort: Spenden. Klar, hätten wir uns auch denken können…aber mal ernsthaft: es mangelt an dringend benötigten Utensilien, wie Desinfektionsmittel, Handschuhen, Masken, Schlafsäcken und Isomatten.
Wir waren bereits aktiv und haben Desinfektionsmittel, Handschuhe, Schlafsäcke und Isomatten an die Treberhilfe e.V. und die Heilsarmee übergeben. Wir sind auch weiterhin mit den Initiativen in Kontakt und wollen daher einen Spendenaufruf starten: Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
Solidarische Grüße und ein großes Dankeschön im Vorraus,
Eure Tierchen von WirBesetzenDresden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:34, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
24. April: Vielen Dank für die Isomatten etc., die schon ihren Weg zu uns gefunden haben.
Da wir alle Spenden für die Flüchtlinge aber weitergeben konnten an das Human Aid Collective, haben wir wieder viel Platz und Kapazitäten, bringt also gern Schlafsäcke, Isomatten, Erwachsenekledung etc. vorbei!
Wir sind im Haus der Begegnung mal wieder Sammelstelle und unterstützen die Initiative Wir besetzen Dresden (https://twitter.com/wirbesetzendd und
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/)
Bitte gebt Eure Spenden für Obdachlose zu den angegebenen Zeiten ab.
Geteilt:
[https://www.facebook.com/what.stura.tud/ WHAT - StuRa TUD]
In #Dresden gibt es nun ein #Spendenraum in dem Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen gesammelt und an Organisationen wie die Die Heilsarmee Dresden The Salvation Army oder Treberhilfe Dresden e.V.weitergegeben werden.
*Geöffnet: Mo. - Fr., 10 bis 16 Uhr
* Adresse: Haus der Begegnung Dresden , Großenhainer Str. 93
* Benötigt wird u.a.: Desinfektionsmittel, Handschuhe, Mundschutz, Schlafsäcke, Isomatten
Also macht den Raum voll! Danke an #WirBesetzenDresden, die den Raum geöffnet haben!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:42, 18. Dez. 2020 (CET)
11. März: Wir sammeln bis Ende März für den nächsten Transport nach Griechenland. Also bitte bringt bis dahin alles, was ihr spenden wollt, vorbei.
Auch danach sind wir AnnahmeStation, aber der nächste Transport dauert sicherlich etwas. Also gebt euch einen Ruck. Alte Zelte, die noch wasserdicht sind? Klasse! Camping-Geschirr von Oma - gern gesehen. Sandspielzeug - auch, ja! Und natürlich intakte Klamotten!
Human Aid Collective
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:47, 18. Dez. 2020 (CET)
15. Februar / 2. März: sammeln für Idlib, letzte Rebellenhochburg, Syrien
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:55, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Ich verschenke meinen Schlafsack ===
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
17. 12. 2020: Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V. unsere Spende abgeliefert für SOS Bihac.
Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu.
Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her.
Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
16. 12. 2020: Yeah! Morgen geht ne Fette Spende raus an SOS Bihac .
Geil das wir solch nette Leute und ihr Projekt unterstützen können.
Natürlich werdet ihr hier dazu auch einen Bericht finden.
Wir wünschen euch einen schönen restlichen Abend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion die gerne unterstützt werden kann.
Schön wenn man nicht nur an sich denkt und freiwillig andere unterstützt die wirklich Hilfe benötigen
*[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FRcqHpvVWBoOWmVkqgpUYjri1GwVQlTB8h2gWclRsCCOWZay_va4wJbQ Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht]
** Es wird Winter. Nicht nur hier, sondern auch in der bosnischen Stadt Bihac. Dort beginnt damit allerdings nicht unbedingt die gemütliche Zeit des Zuhause-Einkuschelns. Denn viele der in der Gegend lebenden Geflüchteten haben überhaupt kein Zuhause. Dafür, sie wenigstens mit warmer Kleidung und Nahrung zu versorgen, setzt sich Neustädter Wolf Seiter als Unterstützer der Hilfsorganisation SOS Bihac ein.
** Krisengebiet EU-Grenze: Die Lage in der Grenzregion zwischen Bosnien und Kroatien ist prekär. Viele Menschen, die vor Armut und Gewalt in ihren Heimatländern fliehen, hoffen es auf diesem Weg in die EU zu schaffen. Eine Hoffnung, die sich selten genug erfüllt. Immer mehr Geflüchtete sammeln sich in den wenigen offiziellen Lagern oder müssen, weil diese überfüllt sind, auf einer ehemaligen Müllhalde, in einem verlassenen Fabrikgebäude oder im Wald leben. Auch denen, die tatsächlich bis nach Kroatien durchgekommen sind, ergeht es nicht immer besser. Oft werden sie gewaltsam zurückgedrängt, werden geschlagen und ihrer Schuhe beraubt. Zudem stoßen sie in großen Teilen der bosnischen Bevölkerung auf Ablehnung; viele dort sind selbst sehr arm und haben Angst vor der teilweise aggressiven und immer starken Präsenz der für sie Fremden. Nicht so die lokalen ehrenamtlichen Helfer*innen von SOS Bihac, die unermüdlich Notrufe entgegennehmen, medizinische Versorgung leisten und Lebensnotwendiges verteilen. Dazu gehören Wasser, Nahrung und eben jetzt gerade besonders Kleidung. Die kann auch gut aus Dresden kommen, findet Wolf und ist dieser Tage fleißig am Zusammentragen.
** Wer hat noch was übrig? Er sammelt winterfeste Kleidung aller Art (insbesondere Schuhe), große und kleine Zelte, Schlafsäcke, Decken und Isomatten, Thermoskannen, Kosmetik- und Hygieneartikel, Handys und Akkus, Ladekabel, Spielzeuge, Batterien, Taschenlampen und Generatoren, Fahrräder, Planen und Leiterwagen. Auch Geldspenden sind sehr wertvoll. Damit können vor Ort Lebensmittel, Alltagsgüter und Medikamente besorgt und die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz gewährleistet werden. Auch juristische Hilfe und der Transport der Sachspenden in die Krisengebiete werden damit aufgebracht. Wer also noch einen alten Wintermantel oder ein Paar Stiefel im Keller liegen hat, ist herzlich eingeladen, sich telefonisch oder per Mail an Wolf zu wenden, der dann die Abholung organisiert. Entweder er selbst oder eine der Hilfsorganisationen mit dem gleichen Ziel bringen das Gesammelte später nach Bosnien, wo es von SOS Bihac verteilt wird. Hilfsgüter bekommen übrigens auch die Ärmsten der Einheimischen. Nicht nur, weil sie es ebenso nötig haben, sondern auch weil das der sowieso schon misstrauischen Haltung gegenüber den Geflüchteten entgegenwirkt. Jede Spende kommt also auf jeden Fall dort an, wo sie gebraucht wird.
** Sammelaktion für SOS Bihac für Geld- und Sachspenden bitte melden unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com mehr Infos unter sos-bihac.org oder Facebook
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Dez. 2020 (CET)
== Kirche ==
Den Kirchenleuten ist nur das zur Begründung der Notwendigkeit von Präsenzgottesdiensten eingefallen: Manche Menschen seien so einsam, dass sie nirgends sonst andere treffen würden. Mit diesem Argument verteidigen sie das Privileg, mitten im Lockdown Veranstaltungen abhalten zu dürfen.
Dagegen mussten Theater und Konzerthallen trotz mindestens gleichwertiger Hygienekonzepte, wie sie die christlichen Verbände einzuhalten geloben, schon Anfang November wieder schließen. Die Infektionszahlen sind seither trotzdem weiter nach oben gegangen.
Angesichts dessen ist die Ungleichbehandlung von Kultur- und Kultstätten absurd. Dennoch weisen Politiker der C-Parteien jede Verbotsforderung zurück, auch aus anderen Parteien ist keine zu vernehmen. Das zeigt die Macht der Kirchenlobby ebenso wie die nochmals ausgeweiteten Möglichkeiten, Gottesdienste in den öffentlich-rechtlichen Sendern zu übertragen.
Dabei liegt deren Niveau oft kaum über jenem in einer beliebigen Dorfkirche. '''Vom Geist des Rebellen Jesus, seinem Einstehen für die »Geringsten«, ist da selten etwas zu spüren.''' In den nur an Heiligabend vollen Kirchen geht es um sakrale Petersilie für ein Fest der Völlerei und des Konsums, inklusive Ablass in Form der Kollekte für Hilfsprojekte. Die Kirchen liefern das gern.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146215.gottesdienste-viel-risiko-fuer-wenig-erbauung.html Viel Risiko für wenig Erbauung. Jana Frielinghaus über Weihnachtsgottesdienste im Lockdown] ND vom 23. 12. 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:50, 26. Dez. 2020 (CET)
== Monströser Amoralismus ==
Die zu sehr großen Teilen fadenscheinigen Diskussionen über einen deutschen Ost-West-Konflikt im 30. Jahr der Einheit kranken an einem substanziellen Mangel. Über eines wird nämlich gar nicht gesprochen: über den Sozialismus. Man kann natürlich noch so lange und elaboriert darüber klagen, dass den Ostdeutschen ihre »Lebensleistung« anerkannt werden muss. Solange nicht darüber vernünftig reflektiert wird, dass zur »Lebensleistung« der entsprechende institutionelle Hintergrund gehört, also die sozialen Grundlagen der DDR, ohne die hier niemand irgendetwas geleistet hätte, solange verläuft die Debatte im Resonanzraum des bemühten Irrationalismus, dem ja außer »Diktatur«, »Unrecht« und »selber Schuld« nichts einfällt.
Spätestens in dem Moment der Wende 1989/90, als es die allerersten Ansätze von Zusammengehörigkeitsambitionen zwischen BRD und DDR gab, musste hellsichtigen Beobachtern klar sein, dass da nicht nur Ungleiches, sondern komplett Unzusammengehöriges zusammenkommen sollte. 60 Millionen Bundesbürger, denen der Sozialismus einen Dreck wert war (abzüglich von vielleicht fünf Prozent Unbelehrbaren mit höchst vagen Vorstellungen), trafen auf 17 Millionen DDR-Bürger, von denen 80 Prozent ihr Land bis dahin ganz gut gefunden hatten. Wenn zwar auch nicht immer aus sozialistischen Gründen, hätten die DDR-Bürger zumindest in ihrer übergroßen Mehrheit immerhin wissen können, welche Vorzüge ihnen der Sozialismus gewährt. Schon rein zahlenmäßig war also das Ergebnis der Rechnung offensichtlich: Kapitalistische Ideologie mit Massenbasis schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont.
Diese Prämisse bildete auch das Fundament einer der erstaunlichsten empirischen Sozialstudien der Nachkriegszeit, die durch glücklichen Zufall genau in der Wendezeit entstanden ist. »Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990« des Soziologen Wolfgang Pohrt (1945-2018) versuchte anhand qualitativer Erhebungen in den Jahren 1989/90 den mentalitätsgeschichtlichen Zustand von Bundesbürgern zu erfassen. Als am 29. Januar 1989 erstmals die Partei Die Republikaner, Nachfolgerin von Alldeutschem Verband über NSDAP bis NPD und Vorgängerin der AfD, mit gut sieben Prozent Stimmanteil in das Westberliner Abgeordnetenhaus einzog, da reifte in Pohrt der Entschluss, in der Tradition der großen empirischen Untersuchungen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zur autoritären Persönlichkeit mit dem gleichen methodischen Instrumentarium eine aktualisierte Version zu erstellen.
Allerdings entwickelte sich im Forschungsverlauf eine Reihe von Problemen, die das ganze Unternehmen torpedierten: Zum einen gelang es Pohrt nicht, eine ausreichende Anzahl von Querschnittsprobanden zu erreichen, zum anderen stimmten die Korrelationen der Antworten oftmals statistisch nicht überein. Zum dritten musste er außerdem konstatieren, dass der methodische Rahmen seiner Testaussagen, die sich an der berühmten F-Skala (der Faschismus-Skala) von Adorno aus den Erhebungen zum autoritären Charakter in den USA orientierten und bei Pohrt den Namen Michel-Skala bekamen, nicht ausreichte, um tatsächlich valide und generalisierbare Aussagen zu erhalten. Aus dieser Zwickmühle machte Pohrt hingegen eine Tugend und widmete seine Massenbewusstseinsstudie dahingehend um, dass er nunmehr seine eigenen Interpretationen der vorhandenen Testaussagen zum genuinen Mit-Gegenstand der Untersuchung machte und damit gleichzeitig das erreichte, was eigentlich immer Bestandteil der empirischen Sozialforschung ist, von den Forschern aber nie so zugegeben wird: Erkenntnisinteresse und Wertorientierung der Untersuchenden fließen immer in die Ergebnisse mit ein. Dies offengelegt zu haben, war, neben den doch sehr bezeichnenden Testresultaten, der eigentliche methodische Gewinn des Unterfangens.
Aus der Michel-Skala wurde bei Pohrt eine modifizierte Konsens-Skala, die in einem zweiten Feldversuch nicht mehr politisch so offenkundig reaktionären Leuten wie im ersten vorgelegt wurde, sondern Testpersonen aus seinem eigenen politisch linken Umfeld, »rot-grünem Klientel«, sich selbst als links bezeichnenden Studenten und einem Bekanntenkreis im weiteren Sinne. Bei den 55 Aussagen, die in beiden Skalen verwendet wurden, reichte die Bandbreite der Behauptungen von der Einbindung der Freiheit in die Gemeinschaft bis hin zu UFO-Glaubenssätzen und dem Abstreifen der Fesseln der Zivilisation. Die Pointe aller Sätze bestand darin, dass sie bei Zustimmung auf Autoritätshörigkeit und Demokratiefeindlichkeit abzielten und unter der Hand das faschistische Potenzial der Aussagenden zu Tage förderten. Unter vernunftgemäßen Vorzeichen hätte keine der Aussagen auch nur einen einzigen Zustimmungswert bekommen dürfen. Stattdessen waren selbst die Probanden der Konsens-Skala, wie erwähnt, eher eigendefiniert links, bei allen Aussagen in einem mehrheitlichen Zustimmungsbereich von 55 bis 80 Prozent, was bei Auffassungen wie »Zuwanderung führt zum Chaos« oder »Plötzlicher Reichtum überfordert kulturlose Völker«, auch wenn sie noch so widersinnig sind, auf Signale eines gravierenden Sozialisationsdefizits schließen lassen mussten.
Nicht nur, dass eine innere Einheit anhand dieses konsultierten Massenbewusstseins in der Alt-BRD meilenweit von jeder Anwandlung des Sozialismus entfernt war - das Ganze dann auch noch als Modell für Gesamtdeutschland progressiv zu verkaufen, konnte nicht anders enden, als dem Sozialismus auf deutschem Boden den Garaus zu machen. Viele Effekte der diffusen Missgunst, des gefühlt zu kurz gekommenen Kleinbürgertums, der »verfolgenden Unschuld« (Karl Kraus) und der Vernichtungsfantasien, die vor 30 Jahren den Republikanern zugeordnet wurden, finden sich heute ungefiltert in der AfD-Wählerschaft wieder.
Am meisten verstörte aber Pohrts generelles Fazit: '''»Der unerschöpfliche Vorrat an Rechtfertigungen, der einen ebenso monströsen Amoralismus bemäntelt, ist eines der wirklich beunruhigenden Elemente nicht nur im hiesigen Massenbewusstsein, sondern auch in der hiesigen offiziellen Politik. Alle Gruppen, von den etablierten Parteien bis zum Restbestand außerparlamentarischer Opposition, zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine festen politischen, moralischen oder ökonomischen Prinzipien besitzen, sondern eigentlich für jeden Schwenk und jede Kehrtwendung so offen sind, wie es die Sozialdemokratie 1914 war, als sie vom Internationalismus und Pazifismus zur Begeisterung für den vaterländischen Krieg überlief. Aus den Wandlungen beispielsweise, welche die bundesrepublikanische Linke in den 20 Jahren seit 1969 schon durchgemacht hat, ist auf eine Flexibilität zu schließen, für die es keine Grenzen gibt. Das Beunruhigende an den Verhältnissen in der BRD ist also, dass man weder von der Bevölkerung noch von politischen Gruppen sagen kann, was sie mit Sicherheit nicht tun würden.«''' Diese Einschätzung hat nichts an Gültigkeit verloren.
Auch wenn Wolfgang Pohrt in seinen letzten Lebensjahren den Kampf um eine fortschrittliche Gesellschaft aufgegeben hat, so besitzt die von Klaus Bittermann besorgte Werkedition seiner Schriften einen hohen dokumentarischen und wissenschaftlichen Wert. Die Einheitsstudie entspricht dem Band 6, gefolgt von wichtigen Artikeln und Aufsätzen zur reaktionären Nachwendekrise mit allen soziopathischen Verwerfungen vom Ausländerhass bis zum Großmachtimperialismus in Band 7. Beide Bücher zusammen ergeben ein gehaltvolles und erschütterndes Panoptikum aus der Zeit, als die Zukunft abgeschafft wurde und die Dauerkrise der perspektivischen Vernunft ihre institutionelle Zementierung erfuhr. Aus der inneren Einheit hätte wohl nur dann kein reaktionäres Projekt werden können, wenn die gesellschaftliche Entwicklung der BRD grundsätzlich anders verlaufen wäre.
Wolfgang Pohrt: Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990. Werke 6. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 472 S., geb., 30 €.
Wolfgang Pohrt: Das Jahr danach. Texte & Kommentare 1990-1992. Werke 7. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 528 S., geb., 30 €.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146372.wolfgang-pohrt-innere-einheit-als-reaktionaeres-projekt.html Innere Einheit als reaktionäres Projekt]
Kapitalistische Ideologie schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont: Wolfgang Pohrt über die Wende. Von Detlef Kannapin. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:39, 29. Dez. 2020 (CET)
== Mutter Teresa ==
"Es geht nicht um das, was wir tun oder wie viel wir tun. Sondern darum, wieviel Liebe wir in das Tun legen."
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:37, 31. Dez. 2020 (CET)
== Wilhelm Müller (Buddhist) ==
[[w:de:Wilhelm Müller (Buddhist)|Wilhelm Müller (Buddhist)]]
Seine sozialen Aktivitäten sah Müller als „Erfüllung seines [[w:de:Bodhisattva-Gelübde|Bodhisattva-Gelübde]]s, ‚allen Wesen in der Welt’ behilflich zu sein. Wilhelm Müller starb 1990 im Alter von 78 Jahren. Seine Überzeugung war: ‚Niemand kann, nach der Lehre des Buddha, seine eigene Erlösung verwirklichen, ohne sich auch für das Wohlergehen der Anderen – Menschen und Tiere – einzusetzen.’“
* Vgl. [http://www.buddhanetz.org/texte/engbuddh.htm Franz-Johannes Litsch: „Engagierter Buddhismus im deutschsprachigen Raum.“]
außen: eine Frau in Gasmaske ist echt martialisch - sie ist eine richtige Kriegerin - innen: Ohnmacht macht Spaß - a woman in a gas mask is really martial - she is a real warrior - fainting is fun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:11, 3. Jan. 2021 (CET)
== Steffen Reiche ==
Herr Reiche, Sie sind 2014 vom Evangelischen Nachrichtenportal »idea« zum »Politiker des Jahres« gewählt worden, obwohl Sie da schon seit einigen Jahren nicht mehr in der Politik waren. Wie war das möglich?
Ich war nicht mehr im Parlament, habe aber über »idea« und über verschiedene Zeitungen mich immer wieder in politische Debatten eingemischt und eingebracht. Ein Politiker ist ja nicht nur jemand, der in einer repräsentativen oder exekutiven Institution sitzt. '''Ein Politiker ist für mich jeder, der sich um Fragen der Polis kümmert, politisch denkt und handelt, Entscheidungen für das Gemeinwohl mit formt, prägt und gestaltet, Anstöße gibt und Verantwortung für öffentliche Belange übernimmt.''' Das habe ich auch nach meinem Ausscheiden aus der Brandenburger Landespolitik und dem Bundestag getan. Und das ist wohl dankbar vermerkt worden.
Politiker sind also alle Citoyens, nicht nur Abgeordnete, die - wie Sie schreiben - die Privilegien des größten Reisebüros der Bundesrepublik, den Bundestag, genießen?
So ist es: jeder Bürger, der sich in die Gesellschaft einbringt. Und politisches Engagement ist besonders notwendig in Zeiten, da der Extremismus am rechten Rand erstarkt und Unfrieden schafft, die Gesellschaft entzweit. Die hohen Zustimmungsraten für die AfD und die hohe Zahl der Corona-Toten stehen in einer gewissen Relation zueinander. Die AfD leugnet die Pandemie und öffnet damit Leichtsinn und Unvernunft Tor und Tür. Sachsen verzeichnet die höchsten Neuinfektionen, dort sind auch die Rechtspopulisten und Rechtsextremen besonders stark präsent. Dasselbe haben die USA in diesem Jahr unter der Präsidentschaft des widerwärtigen blondierten Schopfes im Weißen Haus erlebt und erlitten.
In Ihrem jüngst erschienenen Buch gehen Sie sehr kritisch mit der DDR um. Dieser Staat hat seine Bürger explizit zum Mitgestalten und Mitregieren aufgefordert – mit diversen Parolen, Kampagnen, Initiativen.
'''Ja, man dufte mitsingen. Wer systemkonform redete, war akzeptiert und gern gesehen. Wer sich jedoch seine eigenen Gedanken machte oder gar die Zustände kritisch hinterfragte, war nicht mehr wohl gelitten.'''
Können Sie im Rückblick der DDR überhaupt nichts Positives abgewinnen? Immerhin haben Sie einen nicht untypischen Lebenslauf in Ihrer Jugend vorzuweisen - von den Jungen Pionieren in die FDJ.
Ich bin aufgenommen worden. Man hat mich nicht gefragt, man trug mir den Pionierausweis nach. Den Mut, da zu widersprechen, hatte ich damals noch nicht. Mein Widerspruch bestand einige Jahre später darin, dass ich Gruppenratsvorsitzender bei den Thälmann-Pionieren wurde. In der 8. Klasse durfte ich aber, obwohl ich der zweitbeste Schüler der Klasse war, nicht an die EOS, die Erweiterte Oberschule, wechseln. Man war der Ansicht, ich würde mich zu wenig politisch engagieren. Da habe ich mir gedacht: Das können wir gerne ändern. Ich engagierte mich, wurde FDJ-Sekretär. Ich trug mein Bekenntnisabzeichen der Jungen Gemeinde und das Blauhemd. Das war unserer sehr ehrenwerten Direktorin, die unsere Schule gut in Schuss hielt, dann doch recht unangenehm. Mein neuer Klassenlehrer in der 9. Klasse, Herr Prenzlow, hat mich verteidigt - ein mutiger Mann, der 1990 auch Schulleiter wurde. Ich habe an der Jugendweihe teilgenommen, da ich sonst massive Nachteile hätte gewärtigen müssen. Ein Jahr später habe ich mich dann auch konfirmiert, befestigt im Glauben. Fälschlich sagt man immer: Ich ließ mich konfirmieren. Aber: Mann kann sich nur taufen lassen. Das ist kein Aktiv. Aber konfirmieren muss man sich schon selber. Ich habe versucht, mich in der DDR einzubringen, diesen Versuch aber dann mit meiner Schulzeit beendet, weil ich merkte: '''Es geht nur um das Absingen einer vorgegebenen Partitur. Davon halte ich viel, wenn es sich um eine Partitur von Bach handelt, aber nicht um eine von Honecker oder seiner SED.'''
Ihre Eltern haben bei der DEFA in Babelsberg gearbeitet. Wie kam es, dass Sie sich der Theologie zuwandten - und dies wohl schon mit 13 Jahren?
Mit 13 hatte ich eine Art Bekehrungs- oder Erweckungsereignis. Ich wollte eine Klärung meines Denken. Die Ostersonntagspredigt des damaligen Landesjugendpfarrers Günther an der Beelitzer Kirche hat mir bewusst gemacht, dass für mich die Osterbotschaft fortan leitend sein wird. Sie berührte mein Herz und meinen Verstand. Gab mir Hoffnung.
Die Entscheidung zum Theologiestudium erfolgte erst später. Ich wollte zunächst eigentlich in die Fußstapfen meiner Eltern treten und Filmregie studieren. Ich hatte schon alle Bewerbungen komplett zusammengestellt, kam jedoch dann zu dem Schluss, dass ich wohl keine Chance haben würde, ein glücklicher und erfolgreicher Regisseur in der DDR zu werden.
Wieso nicht?
Weil ich mich nicht verbiegen wollte, und ich hätte mich verbiegen müssen. In der Schule hatten wir für einen Schülerwettstreit das Stück von Ulrich Plenzdorf »Die neuen Leiden des jungen W.« inszenieren wollen. Ich besuchte den Schriftsteller, um mir Tipps einzuholen. Die Einübung des Stücks nach Goethes »Werther«, das in der DDR-Realität spielt, hatte Kultstatus damals unter Jugendlichen und hat auch uns stark beeindruck und beeinflusst. Der Hauptheld kommt mit der Gesellschaft nicht klar, die Konformität verlangt, distanziert sich und begeht schließlich Selbstmord – nicht nur aus Liebeskummer.
Ich hatte zwischenzeitlich auch überlegt, Lehrer zu werden. Aber da hätte ich Schülern Dinge beibringen müssen, hinter denen ich selbst nicht stand. Also fiel dann meine Entscheidung konsequent für die Theologie. Ich konnte so das, was mich prägte, auch anderen prägend vermitteln. Und das ist eine Entscheidung, die ich bis heute nicht bereue. Ich glaube, ich habe in diesen über 40 Jahren nicht wenige Menschen darin bestärken können, ihren Glauben zu leben und auch Ausdruck zu verleihen.
Das Theologiestudium haben Sie aber nach zwei Jahren erst mal abgebrochen und eine Lehre zum Tischler aufgenommen. Kamen Ihnen da doch Zweifel an Ihrem Glauben, an Ihrer Entscheidung?
Nein, das waren nicht Zweifel, und das war auch keine Sinnkrise. Es war eine Orientierungsphase. Ich habe bis dahin immer nur gebüffelt, meine Nase in Bücher gesteckt. Das Leben besteht jedoch nicht nur aus Lernen. Ich wollte auch mal etwas mit den eigenen Händen schaffen. Ich hatte dann das große Glück, bei einem wunderbaren Tischlermeister in die Lehre zu gehen. Er war Werkstattmeister beim weltberühmten Walter Felsenstein an der Komischen Oper, bevor er sich nach dessen Ruhestand selbstständig machte. In der Tischlerei von Fritz Kai im zweiten Hinterhof in der Kastanienallee 75 im Prenzlauer Berg habe ich mehr gelernt, als man in einer staatlichen Ausbildung damals lernen konnte. Ich habe z.B. Mittelfußtische und Konsolen mit Chippendale-Füßen gefertigt, einige meiner Lehrstücke von damals habe ich heute noch.
Sie haben dem Handwerk aber den Rücken gekehrt und das Theologiestudium wieder aufgenommen.
Es war das freieste Studium in der DDR. Und Pfarrer waren die freiesten Bürger in der DDR. Sie hatten oft mit Menschen zu tun, die in kritischer Distanz zum Staat standen. Wer das Evangelium verkündet, darf nicht schweigen, wenn die Rechte und Freiheiten, die Christen in Europa erkämpften, vom Staat beschnitten werden. Wer sich auf Christus beruft, muss den Mut zum Widerspruch haben.
Wie standen Sie zu dem Bekenntnis »Kirche im Sozialismus«? In Ihrem Buch ist darüber kaum etwas zu erfahren.
»Kirche im Sozialismus« war für mich eine nachvollziehbare Ortsbeschreibung. »Kirche für den Sozialismus«, was manche auch propagierten und praktizierten, völlig unakzeptabel. Obwohl ich in meinem Herzen ein Linker war und bin. Bei vielen Themen sehe ich mich ganz links, bei manchen bin ich eher konservativ. Ich bin vermutlich der einzige sozialdemokratische Abgeordnete im Bundestag gewesen, der von allen drei parlamentarischen Gruppen der SPD-Fraktion als Mitglied geführt worden: bei der Partei-Linken, vom Seeheimer Kreis und bei den Netzwerkern.
Gelebter Pluralismus oder Beliebigkeit?
Pluralismus. Aber ich weiß sehr wohl: Wer für alles offen ist, der ist nicht ganz dicht. Ich will überzeugt werden und will überzeugen. Ich mache nicht bei einer Sache nur deshalb mit, weil es von meiner Partei oder politischen Gruppierung erwartet wird, sondern weil ich es verantworten will und verantworten kann – und weil ich erkannt habe, dass es nachhaltig ist. Das sind für mich die beiden Gradmesser. Ich will meine Position nicht schon morgen wieder revidieren müssen.
Ich bin während meines Studium stark von den Ideen von Eugen Rosenstock-Huessy beeinflusst worden, einem deutsch-amerikanischen Juristen und Soziologen jüdischer Herkunft. Der sich dann nach dem Desaster von 1918 evangelisch taufen ließ und der heute zu Recht als »Vater des Kreisauer Kreises« gilt, den Widerstandskämpfern um den Hitler-Attentäter Claus Graf von Stauffenberg: Widerstand ist legitim und im Glauben begründet. Insofern fühlte ich mich in der DDR mehr der »Kirche von unten« zugetan, die sich in den 80er Jahren bildete. Die Kirchentage in der DDR waren kritischer als andere Veranstaltungen, die »Kirche von unten« benannte aber noch deutlicher kritikwürdige Zustände, stellte noch energischer Forderungen nach mehr Freiheitsrechten und Demokratie.
Andererseits verstand ich auch die Positionen vieler Funktionäre in der Kirchenleitung. Sie wollten den Schutz- und Freiraum erhalten, ganz profan auch für die originäre kirchliche Arbeit, vor allem für die Verkündigung des Evangeliums. Zu vehementer politischer Protest hätte diesen gefährdet. Es war ein schmaler Grat, auf dem die Kirchenobrigkeit in der DDR balancierte.
Sie gehörten nicht nur zu den Mitbegründern der SDP in Schwante am 7. Oktober 1989, sondern waren frühzeitig von der Idee beseelt, die Sozialdemokratie in der DDR wieder zum Leben zu erwecken. Was war dafür der Anstoß für Sie?
Es waren ganz viele und verschiedene Impulse. Einer war mein Großvater mütterlicherseits in Dresden, der als Sozialdemokrat in die SED gekommen ist und 1946 in die SED mitvereinigt worden ist.
Gegen seinen Willen?
Das weiß ich nicht. Er starb zu früh, ich konnte mit ihm darüber nicht mehr reden. Mein Großvater väterlicherseits war weniger politisch, aber ein sehr frommer Mensch. Er lebte im Sauerland in Meinerzhagen im Haus seiner Gemeinde. Zu meiner Überraschung durfte ich ihn und meine Großmutter dann ab Mitte der 80er Jahre mehrfach besuchen. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass ich erst ab 2025, als Rentner, in den Westen fahren könne.
Wie kamen Sie zu dem »Privileg« der Westreisen?
Keine Ahnung. Aber die DDR brauchte Devisen. Und alles war zunehmend in Auflösung. Vor mir durfte mein Vater überraschend seinen Vater im Sauerland besuchen. Ich erhielt 1986 mein erstes Visum für eine Reise in die Bundesrepublik. Vielleicht wurde es mir gestattet, weil meine Frau und unsere Tochter zu Hause blieben, faktisch als Faustpfand, als Geisel. Im Westen zu bleiben, stand für mich aber nicht wirklich zur Debatte. Denn ich wollte ja etwas in der DDR verändern. Manche Entscheidungen von DDR-Behörden konnte man sich allerdings nur schwer erklären. So wurde ich beispielsweise drei Wochen vor dem Mauerfall wieder in die DDR hineingelassen. Ich hatte über den RIAS in Westberlin bekanntgegeben, dass wir in der DDR eine sozialdemokratische Partei gegründet haben. Nachdem ich mehrere Interviews gegeben hatte, in dem wir auch über unseren Antrag um Aufnahme in die Sozialistische Internationale informierten, wollte mich dann überraschend Manfred Rexin, der Leiter der Politischen Redaktion beim RIAS, sprechen. Es folgten dann in Bonn bei einem »Brennpunkt« der ARD zum Rücktritt von Honecker Gespräche mit Oskar Lafontaine, Helmut Schmidt und Willy Brandt. Früher hätte das wohl zur Ausbürgerung gereicht. Aber die DDR hatte scheinbar gelernt. Die DDR-Passkontrolle ließ mich unbeanstandet wieder zurück über die Grenze.
Sie schreiben, Sie waren »ganz aufgeregt und stolz« an jenem Tag, als Sie die SDP gründeten.
Das stimmt. Die Gründung einer Partei ist ja nichts Alltägliches. Ich wollte nicht nur die Hand meines Großvaters aus dem vermessenen Symbol der SED, dem Handschlag von Pieck und Grotewohl, von KPD und SPD zur SED zurückziehen. Ich war zudem überzeugt, dass wir für die DDR eine neue Partei bräuchten, um dort etwas zu ändern. Nur eine im Parlament vertretene Partei kann den Forderungen der Bürgerbewegung wie auch der Friedensbewegung Gehör schaffen und dann zum Durchbruch, zur politischen Entscheidung im Parlament verhelfen. Das war unser Ziel. Und wir wollten die Sozialdemokratie in der DDR explizit an deren 40. Gründungstag wiederbeleben. Um das Vorhaben nicht durch Verhaftung zu gefährden, schliefen wir alle am Vorabend nicht in unseren Wohnungen, also ich nicht in meinem Pfarramt in Christinendorf und ebenso nicht bei meinen Eltern oder Schwiegereltern.
Ihre Hoffnungen mit der SDP-Gründung sind nicht aufgegangen, die Ergebnisse zur Volkskammerwahl am 18. März waren niederschmetternd.
Ja, das war für uns sehr bitter. Auch die westdeutschen Sozialdemokraten waren enttäuscht. Die »Allianz für Deutschland« war im März 1990 der Absahner bei der Wahl. Die Verantwortung dafür aber trägt Lafontaine, der damalige sozialdemokratische Kanzlerkandidat. Er hatte sich gegen die dynamische Wiedervereinigung, die die 16 Millionen in der DDR damals wollten, ausgesprochen, weil er sich vom amtierenden Bundeskanzler Helmut Kohl absetzen wollte, der sie leidenschaftlich unterstützte.
Man muss heute aber auch deutlich und ehrlich sagen: Wir werden jetzt von der wichtigsten Sozialdemokratin des ausgehenden 20. und begonnenen 21. Jahrhunderts regiert - Angela Merkel. Auch die CDU ist sozialdemokratisiert worden. Letztlich also doch ein später Triumph dieser Ideen.
Wenn Sie eine Bilanz von 30 Jahren Einheit ziehen müssten, wie fiele diese aus?
Die Zustimmung zu dem, was damals begonnen wurde, ist heute so hoch wie nie, liegt mittlerweile bei über 90 Prozent. Ich glaube, es gab keine wirkliche Alternative zur Vereinigung. Sicher, man hätte damals vieles geschickter und fairer gestalten können oder müssen. Für die Vereinigung der beiden deutschen Staaten gab es aber keine Blaupause. Keiner hatte einen Plan in der Schublade. Aber es ist mehr gelungen, als wir damals erhofft und erwartet haben. Dafür habe ich Respekt. Bitter war die Massenarbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Die Leute, die es nicht eilig genug hatten, vereinigt zu werden, haben dies dann teuer bezahlt. Wir haben in Brandenburg vieles, aber nicht alles abfedern können. Insofern blicke ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück. Aber wie gesagt, die übergroße Mehrheit der Ostdeutschen wollte und will die Einheit. Ein Zyniker konnte damals mit Bert Brecht sagen: »Die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber.« Unterm Strich hat sich jedoch für alle Ostdeutschen die Lebensqualität erhöht. Wer das Gegenteil behauptet, lügt, nimmt die Realität nicht wahr.
Können Sie sich eine Regierungskoalition mit der Linkspartie auf Bundesebene vorstellen? Oder sind Sie für eine Fortsetzung der GroKo?
Nein, nein, nein. Beides nicht. Ich halte sehr viel von einigen Politikern der Linkspartei, z.B. von Dietmar Bartsch. Aber es gibt in seiner Partei leider auch Leute, wo ich zweifle, ob man mit ihnen arbeiten könnte. Ansonsten prinzipiell: ja.
Was wünschen Sie sich für 2021 noch, außer der Abwahl der GroKo?
Ich wünsche mir, dass wir uns bald wieder auf die eigentlichen Tagesaufgaben, nämlich die Bekämpfung des Klimawandels als dem zentralen und größten Projekt unserer Zeit konzentrieren können. Wenn es uns nicht gelingt, die Erderwärmung zu stoppen, schlägt dies auf unsere Kinder und Enkel zurück, die uns dann anklagen werden, wegen »Corönchen« - einer Pandemie, der man Herr werden konnte - die eigentlichen Gefahren für die Welt missachtet oder vernachlässigt zu haben, um den Preis des Untergangs der eigenen Gattung bzw. unserer Welt, wie wir sie heute kennen. Wenn wir die 1,5 oder schlimmer noch die zwei Grad Erwärmung überschreiten, wird das Ökosystem einen Wandel erleben, gegen den wir hilflos sind. Wenn die Tipping Points überschritten sind, haben wir es nicht mehr in der Hand. Dann wandelt sich alles und wir können nur noch zuschauen. Dann werden etliche Gegenden auf diesem Planeten nicht mehr wie heute besiedelt werden können. Dann können wir nur umziehen. Ich verstehe und habe auch Respekt für diejenigen, die in den Länderregierungen und der Bundesregierung Entscheidungen treffen müssen, um die Pandemie, die uns alle in Atem hält, einzudämmen und zu überwinden. Die drohende Klimakatastrophe und unsere Umweltsünden dürfen darüber nicht vergessen werden.
Zweitens wünsche ich mir, dass wir Europa stärken, Uneinigkeit und Zwist überwinden, Rechtpopulisten und Rechtsextremisten in die Schranken weisen, ihnen den Kontinent nicht überlassen. Beide Projekte zu forcieren, fordert Fantasie und Engagement. Deshalb ist mir der Satz von Karl Förster, Schriftsteller und Garten-Philosoph, zum Lebensmotto geworden. Wenn Sie über die Potsdamer Freundschafsinsel laufen, finden Sie eine aus Edelstahl gefertigt Skulptur des Bildhauers und Schmieds Christian Roehl, die im Wind leicht wippt und schwingt. Sie ist 1974 zum 100. Geburtstag von »Stauden«-Förster aufgestellt worden. Da kann man dessen Aufforderung lesen: »Wer Träume verwirklichen will, muss tiefer träumen und wacher sein als andere.« Ich will tief träumen und hellwach sein.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146369.steffen-reiche-ich-wollte-nicht-nur-mitsingen.html »Ich wollte nicht nur mitsingen«] Steffen Reiche über den Umbruch in der DDR, die deutsche Einheit und Herausforderungen 2021. Von Karlen Vesper. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:47, 31. Dez. 2020 (CET)
== Pandemie ==
vgl. [[w:de:Choleraepidemie von 1892|Choleraepidemie von 1892]]
*''Anfänglich war der Senat nicht sehr besorgt, denn man hielt die Krankheit für die cholera nostra (Salmonellenenteritis), die jedes Jahr im Sommer auftrat. Aus Rücksicht auf die Wirtschaft wurden die Todesfälle verheimlicht und keine Maßnahmen ergriffen. Auswandererschiffen wurden noch nach Ausbruch der Krankheit wider besseres Wissen gesundheitliche Unbedenklichkeitszeugnisse ausgestellt, so dass die Cholera auf diesem Wege nach New York gelangte.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 6. Jan. 2021 (CET)
== Ledigenheim ==
vgl. [[w:de:Ledigenheim|Ledigenheim]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim Hamburg|Ledigenheim Hamburg]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim für Männer (Berlin)|Ledigenheim für Männer (Berlin)]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim München|Ledigenheim München]]
vgl. [[w:de:Bullenkloster|Bullenkloster]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:25, 6. Jan. 2021 (CET)
== Schlafgänger ==
[[Datei:Zille Der-spaete-Schlafbursche GDR-73-100-6.jpg|mini|Zille: "Der späte Schlafbursche"]]
''(auch Bettgeher, Schlafburschen bzw. Schlafmädchen; Plural auch Schlafleute) waren Menschen, die gegen ein geringes Entgelt ein Bett nur für einige Stunden am Tag mieteten, während der Wohnungsinhaber die Schlafstelle nicht benötigte.''
vgl. [[w:de:Schlafgänger|Schlafgänger]]
[https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/architekten/artikel.296138.php Ehemaliges Ledigenheim Charlottenburg]: ''Am 1. April 1908 wurde in der Danckelmannstr. 46-47 das erste deutsche Arbeiterwohnheim eröffnet, das seinen Bewohnern anstelle der bislang üblichen Unterbringung in kargen Schlafsälen den Luxus von Einzelzimmern bot.''
== Januar 2021 ==
'''Trotz Corona-Krise und ihrer wirtschaftlichen Folgen steigen die Mieten weiter.''' Das ergab eine Untersuchung des Internetportals Immowelt auf den dort eingestellten Wohnungsangeboten. In 67 von 80 analysierten Großstädten seien die Mieten voriges Jahr nach oben gegangen.
In Chemnitz beispielsweise gab es bei Neuvermietungen eine Erhöhung von zwei Prozent, in Dresden und Leipzig um drei Prozent. Allerdings sind die drei Städte mit Durchschnittsmieten von 5,20 bis 7,70 Euro pro Quadratmeter weiterhin günstig im Vergleich zum Westen.
'''Justizministerin verlangt Aussetzung von Zwangsräumungen'''
Sachsens Justizministerin Katja Meier hat die Bundesregierung aufgefordert, per Gesetz Zwangsräumungen von Wohnungen für die Dauer der Pandemie auszusetzen. "Die Suche nach einer neuen Wohnung ist angesichts der aktuellen Pandemie erschwert bis unmöglich", so Meier. Bis zu einer möglichen rechtlichen Änderung appellierte die Ministerin an Vermieterinnen und Vermieter, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und keine Zwangsräumungen durchzuführen.
Vom 1. April bis 30. Juni 2020 gab es schon einmal eine Regelung, wonach Mietern nicht gekündigt werden durfte, die wegen Rückständen als Folge der Pandemie in finanzielle Not geraten waren. Diese Regelung wurde nicht verlängert.
Zudem hat die Landesregierung zwei dringliche Empfehlungen ausgesprochen:
Im ÖPNV soll die gleichzeitige Belegung mit Fahrgästen weiter minimiert werden. Dafür werden die Verkehrsunternehmen gebeten, ihre Taktungen nicht zu verkürzen. Ältere Bürger werden gebeten, den öffentlichen Nahverkehr so gut es geht zu meiden.
'''Auslastung beim VVO liegt bei zehn Prozent'''
Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) befördert derzeit deutlich weniger Fahrgäste. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, liegt die Auslastung in Bussen, Bahnen und Zügen aktuell bei zehn Prozent. Trotz der wenigen Fahrgäste fahren laut VVO die regionalen Verkehrsunternehmen in den Landkreisen Meißen, Bautzen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge nach Schulfahrplan. Ausgesetzt bleibe der regionale Nachtbusverkehr.
Die Züge und S-Bahnen der DB Regio AG, der Mitteldeutschen Regiobahn und des Trilex fahren ab kommendem Montag ebenfalls zum Großteil planmäßig - mit Ausnahme des Trilex nach Polen und des Schülerzuges der Lößnitzgrundbahn. '''Bei den Dresdner Verkehrsbetrieben gelten weiterhin 15- oder 30-Minuten-Takte.'''
Die '''Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)''' haben deutlich weniger Fahrgäste. Wie LVB-Sprecher Marc Backhaus auf Anfrage mitteilte, liegt die Auslastung seit Beginn des zweiten Lockdowns im November bei 20 bis 30 Prozent. Deshalb fahren die '''Straßenbahnen und Busse auf den Hauptlininen aktuell nur noch alle 15 Minuten statt alle zehn'''.
Die coronabedingten Verluste im vergangenen Jahr in Höhe von 20 Millionen Euro werden von Bund und Land vollständig erstattet, wie Backhaus bestätigte.
https://www.mdr.de/sachsen/corona-virus-sachsen-ticker-freitag-achter-januar-100.html
'''Sachsen will keine Zwangsräumungen von Wohnungen in der Pandemie'''
Sachsen fordert eine bundesweite Regelung, mit der Zwangsräumungen von Wohnungen während der Corona-Pandemie ausgesetzt werden. Die Suche nach einer neuen Wohnung sei angesichts derzeit nur erschwert oder ganz unmöglich, erklärte Justizministerin Katja Meier (Grüne) am Freitag nach einer Kabinettssitzung in Dresden. "Mit großer Sorge beobachte ich die unverändert stattfindenden Zwangsräumungen von Wohnungen und das trotz der Pandemielage. Ganze Familien können durch die Räumung ihrer Mietwohnungen in Bedrängnis kommen, was angesichts der drohenden Obdachlosigkeit gerade in den Wintermonaten zu existenziellen Notlagen führt." Meier zufolge soll die Regelung so lange gelten, wie der Bundestag eine epidemische Lage von nationaler Tragweite feststellt. 8. Januar
'''Öffentlicher Nahverkehr''': Am Dienstag empfahl Sozialministerin Köpping, die Auslastung von Bussen und Bahnen auf 25 Prozent zu reduzieren. Dabei bleibe es bei einer Empfehlung, präzisierte sie am Freitag, entsprechende Richtlinien werde es nicht geben. Kritiker hatten die Maßnahme als nicht praktikabel und angesichts der prekären Lage der Nahverkehrsunternehmen als wenig sinnvoll bezeichnet. Gleichzeitig wird besonders älteren Bürgern empfohlen, den ÖPNV zu meiden. 8. Januar
https://www.saechsische.de/coronavirus/corona-sachsen-ticker-dresden-mutation-kretschmer-moderna-regeln-inzidenz-impfungen-hotspot-lernsax-schule-5176217.html 9. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:18, 9. Jan. 2021 (CET)
== März 2021 ==
Polizeibeamte von 15-Jähriger angegriffen und bespuckt
[https://pieschen-aktuell.de/2021/polizeibeamte-von-15-jaehriger-angegriffen-und-bespuckt/?fbclid=IwAR3PH6oyjaYPrrbiGWNMvdqo8MNnG-fBRU0W94il77ABVCT6OQE_31MG7NE Pieschen aktuell 22. März 2021]
Drei Polizisten sind am Sonnabendabend gegen 23 Uhr von einer 15-Jährigen beschimpft, bespuckt und verletzt worden. Die Jugendliche hatte zuvor mehrere Einkaufswagen auf die Rehefelder Straße geschoben. „Als Polizeibeamte die 15- Jährige zur Rede stellen wollten, trat diese nach ihnen und beleidigte sie. Später im Streifenwagen spuckte die 15-Jährige in Richtung der Polizisten“, beschreibt ein Polizeisprecher den Hergang. Bei dem Einsatz seien zwei Polizistinnen und ein Polizist leicht verletzt worden. Die Jugendliche müsse sich nun unter anderem wegen Beleidigung und Körperverletzung verantworten.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:18, 25. Mär. 2021 (CET)
== Sozialverarbeiter ==
Wer für sich sorgt, kann auch für andere sorgen. Photo.
Meine Hypothese ist, dass Gott absichtlich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit besonders dicken, warmen Mänteln ausgestattet hat. Mänteln, die resistent gegen Schmutz sind, eine atmungsaktive Membran haben und empathiedurchlässig imprägniert sind. Mänteln, die ein Zwiebelprinzip integriert haben, damit Sozialarbeiter zur Not auch eine Lage des Mantels verschenken können. Sozialarbeiter, die in der Obdachlosenhilfe arbeiten, haben noch ein dickes Fell in den Mantel integriert.
In meinen Vorträgen für Besucherinnen und Besucher unserer Obdachloseneinrichtung spreche ich davon, dass wir diese Arbeit nur leisten können, weil viele besondere und starke Menschen in der Obdachlosenhilfe arbeiten und wir uns aufeinander verlassen können. Mein berufliches Credo ist, dass wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychisch gesund sein müssen, um diese Arbeit leisten zu können. Wir können von obdachlosen Menschen nicht erwarten, dass sie entspannt und dankbar in unsere Einrichtung kommen. Es ist unser Job, die verschiedenen Stimmungen der Gäste auszuhalten. Und das geht eben nur, wenn es uns auch gut geht und wir auf uns achten.
Im Sommer saß ich weinend und kraftlos vor meiner Kollegin. Ich hatte ein Erlebnis auf der Arbeit, das mich umgehauen hatte. Ich stand neben mir. Obwohl mein Arbeitgeber sofort Hilfsmaßnahmen eingeleitet hatte, hatte sich das Trauma eingebrannt. Die Kollegin war völlig klar und erklärte mir mein eigenes Credo: "Du sagst doch immer, wir müssen psychisch gesund sein. Wenn du dich jetzt krank meldest, dann zeigt das deine Größe und kein Versagen." Solche Sätze sitzen. Ja, wir achten wirklich aufeinander. Ich wurde ein paar Wochen krankgeschrieben und hatte gute Sitzungen in Traumatherapie. Ich war viel in der Natur unterwegs.
Nach und nach wurde mein Schutzmantel geflickt und gewaschen. Mit dem neuen Mantel konnte ich wieder zur Arbeit gehen. Seitdem achte ich mehr auf meine Gesundheit und die der anderen. Dazu gehört auch, dass wir uns über unseren Lieblingspodcast austauschen, Pizza essen und das Leben miteinander teilen. Diese Nähe hilft dabei, dass wir uns in Stress- und Notsituationen aufeinander verlassen können. Nur wenn es uns gut geht, dann können wir auch gute Arbeit leisten.
[https://www.zeit.de/2021/09/sozialarbeit-obdachlosen-hilfe-trauma-psyche?utm_campaign=ref&utm_term=facebook_zonaudev_int&utm_content=zeitde_redpost_zmo_link_sf&utm_medium=sm&wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost_zmo.link.sf&utm_referrer=facebook&utm_source=facebook_zonaudev_int&fbclid=IwAR1BTfYJ6htXHgHzCYUXRuJXJ0QEid8Co7HzW8mMUT5ssUJe-doWPTWpOWQ Weinend und kraftlos. Wenn eine Helferin selbst Hilfe braucht.] Von Anna-Sofie Gerth Die Zeit vom 26. Februar 2021 (Nr. 9)
Anna-Sofie Gerth. In der Kolumnenserie "Gottes Bodenpersonal" wechseln sich in den nächsten Wochen drei Amtsträger ab: Die Diakonin und Sozialarbeiterin Anna-Sofie Gerth, 32, schreibt über Wärme, die Pfarrerin Hanna Jacobs über Aufbruch, der Magdeburger Bischof Gerhard Feige über Mut.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:30, 25. Mär. 2021 (CET)
== Drogentote ==
Die Pandemie kann der organisierten Kriminalität nichts anhaben, der Schmuggel von Kokain und Heroin funktioniert unbeirrt von Lockdowns, zeitweiligen »Grenzschließungen« und verstärkten Kontrollen. So gab es 2020 einen enormen Anstieg von Drogentoten. In Deutschland sind 1581 Menschen durch illegale Drogen umgekommen, 13 Prozent mehr als 2019. Betroffen waren nicht nur Konsumenten von Opiaten wie Heroin, rasant angestiegen sind vor allem Todesfälle in Verbindung mit den Leistungsdrogen Kokain und Crack. Gründe sind sicher die zusätzlichen emotionalen Belastungen durch die Pandemie, mehr Einsamkeit und zeitgleich zunehmende Existenzängste sowie steigender Leistungsdruck. Aber auch die weggefallenen Hilfsangebote für Suchterkrankte werden eine bedeutende Rolle beim starken Anstieg der Zahl von Drogentoten gehabt haben.
Angebote wie offene Tagesaufenthalte und Selbsthilfegruppen waren nicht oder nur stark eingeschränkt möglich, es gab weniger persönliche Begleitung. Suchterkrankte haben keine Lobby, sie sind den durch die Illegalität verursachten Qualitätsschwankungen der Drogen ausgesetzt. Die Einschränkung der Hilfsangebote fand keine Beachtung. Die 1581 Menschen sind daher auch die vergessenen Todesopfer der Pandemie.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150047.drogentote-ohne-lobby.html Kommentare Drogentote. Ohne Lobby. Lisa Ecke über die steigende Anzahl von Drogentoten] Von Lisa Ecke ND vom 25.03.2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:59, 26. Mär. 2021 (CET)
== Räumung der "Meuterei" ==
Ein weiterer links-alternativer Rückzugsort in Berlin ist an einen Immobilienhai verlorengegangen. Am Donnerstag morgen stürmten mit Kettensäge und Vorschlaghammer ausgestattete Polizisten die bekannte Kiezkneipe »Meuterei« im Stadtteil Kreuzberg. Insgesamt 1.100 Beamte waren für den Großeinsatz mobilisiert. Seit Mittwoch nachmittag war mit Absperrgittern eine weiträumige Sperrzone rund um das Gebäude errichtet worden, wo auch das Versammlungsrecht außer Kraft gesetzt wurde. Der Verlust der auch für sozialpolitische Vernetzung und aktive Nachbarschaftshilfe bekannten »Meuterei« reiht sich ein in eine Serie von Räumungen linker Objekte – unter anderem der Kneipe »Syndikat« und des queer-feministischen Hausprojekts »Liebig 34« –, die seit Sommer 2020 ungeachtet der Pandemie fortgesetzt wird. »Die Räumung der Meuterei ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie der ›rot-rot-grüne‹ Senat die Profitinteressen von Investoren durchprügelt«, erklärte das Kneipenkollektiv der »Meuterei« am Donnerstag in einer Stellungnahme. »Wir sind wütend darüber, dass ein Investor wie Goran Nenadic hier ankommt, das Haus kauft, entmietet, schick saniert und wieder weiterverkauft, ohne Rücksicht zu nehmen, was er damit anrichtet. Dabei wird er unterstützt von der Justiz, der Politik und der Polizei.«
Monika Herrmann (Grüne), Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, gab sich angesichts der Räumung hilflos: »Es ist bitter, dass wir keine Handhabe haben, um den Fortbestand zu schützen«, teilte sie mit. Auch Katina Schubert, Vorsitzende von Die Linke Berlin, bedauerte die Verdrängung der alteingesessenen Kneipe: »Es ist ein toller Ort, der jetzt zerstört worden ist. Der Eigentümer sollte sich in Grund und Boden schämen«, sagte sie in einem auf Twitter veröffentlichten Videostatement.
Auf mehreren Kundgebungen protestierten Hunderte Menschen am Donnerstag lautstark und kämpferisch gegen den Ausverkauf der Stadt, solidarisierten sich mit dem Kollektiv der »Meuterei« wie auch mit dem von Räumung bedrohten Hausprojekt »Rigaer 94«. Eine weitere große Demonstration war für den Abend angekündigt. Bereits am Dienstag hatte die Polizei Teilnehmer einer Solikundgebung und auch mindestens einen Journalisten mit teils brutalen Übergriffen schikaniert.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399363.ausverkauf-der-stadt-wut-%C3%BCber-meuterei-r%C3%A4umung.html AUSVERKAUF DER STADT. Wut über »Meuterei«-Räumung. Polizeilicher Großeinsatz gegen linkes Kneipenkollektiv in Berlin-Kreuzberg] Von Michael Merz - Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:13, 26. Mär. 2021 (CET)
Es ist mittlerweile die dritte Räumung eines linken Projekts unter Rot-Rot-Grün: Nach der Kiezkneipe »Syndikat« und dem feministischen Hausprojekt »Liebig34« im vergangenen Jahr traf es am Donnerstagmorgen auch die Kollektivkneipe »Meuterei«. Für die Linkspartei wird der immer offensichtlichere Widerspruch zwischen Wahlversprechen und Realpolitik zunehmend zum Problem, doch wer die Schuld allein bei Regierungsvertreter*innen sucht, hat entweder den Kapitalismus nicht verstanden oder ist grenzenlos naiv. Denn egal wie links Parlamentarier*innen auch sein mögen, sie sind und bleiben Vertreter*innen des herrschenden Systems, nach dessen Regeln sie spielen müssen. Wer grundlegend etwas ändern will, muss die kapitalistische Verwertungslogik angreifen und das ist und bleibt Aufgabe der radikalen Linken.
Die steht dem zunehmenden Verlust linker Freiräume jedoch weitgehend ohnmächtig gegenüber. Auch nach der dritten erfolgreichen Räumung durch die Polizei bleibt sie bei ihrer Strategie als wäre sie alternativlos: Nachdem die Polizei die zu räumenden Objekte längst weiträumig abgesperrt hat, reduziert man sich auf die Rolle des Zaungastes, steht ohnmächtig herum und skandiert ein paar wütende Sprüche. Alternativ ruft man noch zu dezentralen Aktionen auf, bei denen meist nicht viel rumkommt und vielleicht gibt es nach der Räumung noch eine Scherbendemo, um zu zeigen, dass man wirklich richtig sauer ist. Bringen tut das alles nichts, zumindest werden so linke Freiräume weder erhalten noch geschaffen.
Höchste Zeit also, über neue Strategien nachzudenken, denn immer wieder das Gleiche zu versuchen und ein anderes Ergebnis zu erwarten, ist nicht nur dämlich sondern zerstört auch die eigene Mobilisierungsfähigkeit. Die nächste Räumung wird nicht lange auf sich warten lassen, vielleicht schafft man es dann ja zu blockieren, bevor die Polizei alles abgesperrt hat oder Ablenkungsmanöver zu starten. Möglichkeiten gibt es viele, die Geschichte der antiautoritären Linken ist voll davon – man muss sie nur kennen.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150034.raeumung-der-meuterei-zeit-fuer-einen-strategiewechsel.html Räumung der "Meuterei". Zeit für einen Strategiewechsel] Kommentar von Marie Frank - ND vom 25. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:07, 26. Mär. 2021 (CET)
== SchnüfflerInnen ==
On call for Nottingham Neurology and i realised there is an epidemic of nitric oxide induced spinal cord and nerve damage. Terrifying to see paralysed young people from laughing gas canisters.
Auf Abruf für Nottingham Neurology und mir wurde klar, dass es eine Epidemie von Stickoxid-induzierten Rückenmarks- und Nervenschäden gibt. Erschreckend, gelähmte Jugendliche aus Lachgaskanistern zu sehen.
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1562921018657751051
Absolutely. Over the last 20 years I managed 4 patients with neurological complications of b12 deficiency but this week on call I managed 4 nitric oxide induced b12 functional deficiencies. Hence I think it’s a crisis
Unbedingt. In den letzten 20 Jahren habe ich 4 Patienten mit neurologischen Komplikationen eines B12-Mangels behandelt, aber diese Woche im Bereitschaftsdienst habe ich 4 Stickstoffoxid-induzierte funktionelle B12-Mangelzustände behandelt. Daher denke ich, dass es eine Krise ist
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563099501975719936
Has nitric oxide misuse increased so much in the last month or so? In Bristol, it's been common for the last 15 years or so; judging by the number of discarded cannisters, people still do it, but use hasn't increased dramatically.
ark zugenommen? In Bristol ist es seit ungefähr 15 Jahren üblich; Der Anzahl der weggeworfenen Kanister nach zu urteilen, tun es die Leute immer noch, aber der Verbrauch hat nicht dramatisch zugenommen.
https://twitter.com/peter16anderton/status/1563176632180826113
I think the larger canisters that are available now is the problem. They can now use as much as 80 times the amount of gas they used previously
Ich denke, die größeren Kanister, die jetzt verfügbar sind, sind das Problem. Sie können jetzt bis zu 80-mal so viel Gas verbrauchen wie zuvor
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563250007763206146
Yep, I’d definitely say this is backed up by our experience litter picking. A year ago we collected mostly the small canisters but now it’s much more likely to be the big ones
Ja, ich würde definitiv sagen, dass dies durch unsere Erfahrung beim Sammeln von Abfällen untermauert wird. Vor einem Jahr haben wir hauptsächlich die kleinen Kanister gesammelt, jetzt sind es viel eher die großen
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563251240670076931
Same here in Doncaster
https://twitter.com/bevdawson1973/status/1563265104824508418
Same here, hadn't seen the little cannisters on the footpath for a while. Suddenly 4 large ones overnight last week. Can't the supply of large cannisters be restricted ? I am south of Bromley.
Auch hier, hatte die kleinen Kanister schon länger nicht mehr auf dem Fußweg gesehen. Letzte Woche plötzlich 4 große über Nacht. Kann die Versorgung mit großen Kanistern nicht eingeschränkt werden? Ich bin südlich von Bromley.
https://twitter.com/AnnRile19223035/status/1563284026336886786
Sorry to but in but are those the long (often blue) canisters you see dumped in hedges etc?
I’d assumed they were trade waste I’d no idea it could be this stuff
Tut mir leid, aber sind das die langen (oft blauen) Kanister, die Sie in Hecken usw. entleert sehen?
Ich hatte angenommen, dass es sich um Gewerbeabfälle handelte. Ich hatte keine Ahnung, dass es dieses Zeug sein könnte
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563481951901589504
Yes, that’s them. You could try contacting your local litter picking group as they may be collecting them for recycling
Ja, das sind sie. Sie könnten versuchen, sich an Ihre örtliche Müllsammelgruppe zu wenden, da diese sie möglicherweise zum Recycling sammeln
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563495064915296257
Jeesh luckily don’t see them much down where I am in Cornwall but often see them on my travels and when out running
Jeesh sieht sie zum Glück nicht oft, wo ich in Cornwall bin, aber oft sehe ich sie auf meinen Reisen und beim Laufen
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563517300879159296
I remember thousands of the little ones after a concert ten years ago in London.
Ich erinnere mich an Tausende der Kleinen nach einem Konzert vor zehn Jahren in London.
https://twitter.com/FATGcoysTHFC/status/1563275412976705537
It kills your spinal cord with prolonged use. Some never recover. Have seen plenty in Cardiff. Here was my view from my car door last year when I parked up in Roath Park for a run
Es tötet Ihr Rückenmark bei längerem Gebrauch. Manche erholen sich nie. Habe in Cardiff viel gesehen. Hier war mein Blick von meiner Autotür letztes Jahr, als ich für einen Lauf im Roath Park parkte
https://twitter.com/pickersgill1/status/1563100712581857281
Dread the weekends. Get kept up late by cars full of young guys filling and sucking balloons and then lobbing the big cannisters onto the cobbled road they're parked on.. which then roll all night across the road.
Fürchte die Wochenenden. Lassen Sie sich bis spät in die Nacht von Autos voller junger Typen aufhalten, die Luftballons füllen und aussaugen und dann die großen Kanister auf die gepflasterte Straße werfen, auf der sie geparkt sind ... die dann die ganze Nacht über die Straße rollen.
https://twitter.com/lilfandango/status/1563188611557642241
Same in our local park and roadsides. Also mainly young guys jumping into dangerous rivers after inhaling balloons.
Dasselbe in unserem örtlichen Park und an Straßenrändern. Auch hauptsächlich junge Leute, die nach dem Einatmen von Luftballons in gefährliche Flüsse springen.
https://twitter.com/priesthorpe5a/status/1563236138273640448
Seen the same behind every bench! I haven’t seen the consequences like you neurologists have. We should bend over backwards to avoid neurological harm, can sadly imagine the rehab and harm. Educated teens surely would take less ( different) risks? Supply chain…
Hinter jeder Bank gleich gesehen! Ich habe die Folgen nicht so gesehen wie Sie Neurologen. Wir sollten uns nach hinten beugen, um neurologische Schäden zu vermeiden, können uns die Reha und den Schaden leider vorstellen. Gebildete Teenager würden sicherlich weniger (andere) Risiken eingehen? Lieferkette…
https://twitter.com/PolaGrzybowska/status/1563107302093115392
Around me in St. Mellons I’m finding the large 650g canisters everywhere. These kids are savvy purchasers if nothing else
Um mich herum in St. Mellons finde ich überall die großen 650g Kanister. Diese Kinder sind versierte Käufer, wenn nichts anderes
https://twitter.com/Maximum_RnB/status/1563113673874280450
well the price of big cannisters has dropped from £50 to £25 in a year...a shame #NitrousOxide is the only gas I know where the price is falling...share the #TikTok to spread the word!
Nun, der Preis für große Kanister ist in einem Jahr von 50 £ auf 25 £ gefallen … schade, dass #NitrousOxide das einzige Gas ist, von dem ich weiß, dass der Preis fällt … teilen Sie #TikTok, um es zu verbreiten!
https://twitter.com/djnicholl/status/1563194096344526848
Bike ones are bigger and CO2. These are called ‘whippets’ As their mainstream use is in catering to make whipped cream. Tiny doses are safe. As is ENTONOX NO2+oxygen for pain relief
https://twitter.com/pickersgill1/status/1563200358406844417
Even anaesthetists have time limits for how much ENTONOX to give.
I think it’s getting worse as the price ⬇️⬇️ & users clueless on DOSE especially with big cylinders like this one….dumped on the street outside a neurologist colleagues house
Sogar Anästhesisten haben zeitliche Begrenzungen für die Verabreichung von ENTONOX.
Ich denke, es wird immer schlimmer, da der Preis ⬇️⬇️ und die Benutzer ahnungslos auf DOSE sind, besonders bei großen Zylindern wie diesem … vor dem Haus eines Kollegen eines Neurologen auf der Straße abgeladen
https://twitter.com/djnicholl/status/1563201455908999169
Fahrrad diejenigen sind größer und CO2. Diese werden "Whippets" genannt, da sie hauptsächlich in der Gastronomie zur Herstellung von Schlagsahne verwendet werden. Winzige Dosen sind sicher. Ebenso wie ENTONOX NO2+Sauerstoff zur Schmerzlinderung
Laughing gas (NO2) makes your B12 levels plummet - it can induce, amongst other things, permanent paralysis and brain damage. Not a ‘safe high’ at all - as my friends who are A&E doctors regularly observe. A shame BBC News are too busy with ‘other things’ to report this horror.
Lachgas (NO2) lässt Ihren B12-Spiegel absinken – es kann unter anderem zu dauerhaften Lähmungen und Hirnschäden führen. Überhaupt kein „sicheres Hoch“ – wie meine Freunde, die Notärzte sind, regelmäßig beobachten. Schade, dass BBC News zu beschäftigt mit „anderen Dingen“ ist, um über diesen Horror zu berichten.
https://twitter.com/joerichlaw/status/1563286747936526337
They are literally everywhere in parts of london too and as a parent I’m fairly lucky in that my teens are pretty sensible but equally even I had no idea how harmful these could be I’d assumed the same level of risk as getting drunk….🤦🏻♀️ I’ll be sharing the infographic widely!
Sie sind auch in Teilen von London buchstäblich überall und als Elternteil habe ich ziemlich Glück, dass meine Teenager ziemlich vernünftig sind, aber selbst ich hatte keine Ahnung, wie schädlich diese sein könnten, ich hatte das gleiche Risiko angenommen wie betrunken zu werden … .🤦🏻♀️ Ich werde die Infografik weithin teilen!
https://twitter.com/SarahInbarnet/status/1563174974466453505
I came across this lot while out running 🤬 Returned with my dustpan and bucket and took them to my local recycling center.
Ich bin beim Laufen auf dieses Los gestoßen 🤬 Ich bin mit meiner Kehrschaufel und meinem Eimer zurückgekommen und habe sie zu meinem örtlichen Recyclingzentrum gebracht.
https://twitter.com/mike_d4ndo/status/1563189219874738176
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:09, 27. Aug. 2022 (CEST)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung/masken/sauerstoffmaske-ohne-rueckatmung-mit-reservoirbeutel-und-sauerstoffschlauch/a-1835 O2-Maske ohne Rückatmung mit Reservoirbeutel und Sauerstoffschlauch] Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation.
Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation bei spontan atmenden Patienten. Reservoirbeutel mit 1150 ml (Erwachsene) bzw. 800 ml (Kinder) Volumen.
Produktdetails
*210 cm Sauerstoffsicherheitsschlauch
*Knicksicher durch inneres Sternlumen
*Einzeln verpackt
*Gummiband-Fixierung zur leichten Anpassung
*Nasenpartie ist formbar und kann angepasst werden
*Latexfrei
*Inklusive Reservoirbeutel, Kopfhalteband und Sauerstoffsicherheitsschlauch
Größen
*Kinder 800 ml
*Erwachsene 1150 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/the-bag-ii-beatmungsbeutel-zum-einmalgebrauch-von-laerdal-ist-ein-selbstexpandierender-handbeatmungsbeutel-zur-kontrollierten-oder-assistierten-beatmung-von-patienten/a-141 THE BAG II Einweg-Beatmungsbeutel + Maske + Reservoirbeutel + Schlauch] Selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten
THE BAG II Beatmungsbeutel zum Einmalgebrauch von Laerdal ist ein selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten. THE BAG II ermöglicht eine positive Druckbeatmung und auch Spontanatmung über künstliche Atemwege oder mit einer Beatmungsmaske
Produktdetails
*Zum Einmalgebrauch
*CE 0434
*Latexfrei
*Geprüft gemäß ISO 10651-4:2002 und ASTM-F920
Technische Daten (vgl. [[w:Beatmung#Tidalvolumen]]
*Erwachsene (> 20 kg): 85 BPM, erzieltes Tidalvolumen 830 ml, Druckbegrenzungsventil nicht enthalten, Flussrate (l/min) 3/5/10, max. messbares Volumen 1650 (Beutel)/ 2900 (Reservoirbeutel).
*Kinder (10-20 kg): 144 BPM, erzieltes Tidalvolumen 330 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm
* Babys (2,5-12 kg): 180 BPM, erzieltes Tidalvolumen 180 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm H2O, Flussrate (l/min) 4, max. messbares Volumen 230 (Beutel)/810 (Reservoirbeutel).
Lieferumfang
*1 Gesichtsmaske aus PVC einer Ausführung
*1 Kompressionsbeutel aus PVC
*1 O2-Reservoirbeutel aus PVC
*1 O2-Schlauch aus PVC
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:39, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung-und-intubation/beatmungsbeutel-und-masken/hyperventilationsmaske-mit-rueckatembeutel-einzeln-verpackt-fuer-erwachsene/a-3596 Hyperventilationsmaske mit Rückatembeutel - einzeln für Erwachsene. Einweg-Hyperventilationsmaske.]
Bei einer Hyperventilation kommt es zu einer unnatürlich hohen Steigerung der Atemfrequenz und einer vermehrten Abatmung von CO₂. Zur Behandlung kann die Hyperventilation durch Rückatmung in eine spezielle Maske mit angehängtem, geschlossenem Beutel unterbrochen werden. Das Einatmen der eigenen Atemluft führt zu einer vermehrten CO₂- Rückatmung und schrittweise erfolgenden Erhöhung des CO₂- Gehalts, wodurch letztlich der Kreislauf unterbrochen wird. Die Beatmungsmaske für Mund und Nase mit Rückatembeutel ergänzt somit sinnvoll bereits vorhandene Hilfsmittel in der Ambulanz, im Rettungsdienst, in Erste Hilfe Einrichtungen, Betrieben oder Büros.
Produktdetails
*Einzeln klinisch rein verpackt
*Unsteril
*Latexfrei
*Haltbarkeit: 5 Jahre
Material
*Medizinisches PVC
Beutelgröße
*800 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 27. Mär. 2021 (CET)
== Höchste Sicherheitsvorkehrungen ==
Zu später Stunde guten Abend liebe Freunde ❤ Ich mag gerne mal ein paar persönliche Worte loswerden. Ihr müsst mir nicht zustimmen, aber vllt. mögt ihr einfach mal darüber nachdenken, - so wie ich:
Jahrzehnte lang haben wir einfach vorausgesetzt, dass Polizisten, Feuerwehr, Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger und auch die Mitarbeiter des Einzelhandels schlichtweg für uns da sind, -- weil sie ja "einfach nur" ihren Job machen. So, wie wir alle unseren Job tun. Nun gut! Allerdings belehrt uns gerade ein milliardstes kleines Bösewichtchen eines Besseren. Alle tun ihren Job weiterhin mit äußerster Hingabe, will ich meinen. Aber wir müssen, einfach mal lernen umzudenken. Nicht alles einfach als "selbstverständlich" hinnehmen, - denke ich. Ich lebe jetzt seit 15 Jahren hier in #Siegburg und wurde als "Ruhrpottler" herzlichst aufgenommen. Ich sage nicht nur heute und in diesen schweren Zeiten für uns, immer wieder "Dankeschön". Heute war ich mal wieder beim #EDEKA_Mülln in #Kaldauen. ich musste halt ein paar Kleinigkeiten haben und ja, - so wie es vielen derzeit geht, habe auch nicht keinen Job und wenig Geld. Aber: Ich habe eine große Schachtel Mon Cheri gekauft, bezahlt und dann der Kassiererin gesagt: "Das ist für euch! Weil ihr immer so freundlich seid und auch in diesen schweren Zeiten für mich da seid". Keine #Heldentat. Sicher nicht, - aber eben ein kleines Dankeschön.
Übrigens: Ich rede nicht nur, ich helfe tatsächlich: Ein Nachbar in meinem Haus bat mich um Hilfe. Er ist schwerstbehindert, kann das Haus kauf verlassen. Er hat, wie viele andere auch kaum Geld. Aufgrund der erhöhten Preise für Lebensmittel, koche ich für ihn mit und führe ihm - jetzt dauerhaft, - seinen Haushalt. Auch keine Heldentat, aber eine kleine Hilfe für einen anderen Menschen, den ich vorher kaum kannte. Vllt. mögt ihr darüber nachdenken, was ihr tun könntet. Nichts großes. Reicht euch die Hand, dann schaffen wir das, Denn wie J.F. Kennedy schon sagte: "Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern frage, was du für dein Land tun kannst" Fragt euch einfach, "was kann ich für meinen Nächsten tun?
In diesem Sinne: Schlaft gut - und #BleibtGesundUndDaheim
Ich wohne in einem der 3 Hochhäuser in Kaldauen. Wir haben ab heute Maskenpflicht im Haus. Das ist das mindeste das man tun kann.
Manchmal sind es nur #Kleinigkeiten, die man gegen #Corona tun kann: Ich lebe in einem Hochhaus mit 40 Parteien. Ältere und behinderte Menschen, junge und schwangere Menschen. Ich habe mich als "schnöder - nur - " Mieter an unseren Beirat gewandt und darum gebeten, hier in unserem Hochhaus eine #Maskenpflicht einzuführen. Ich bin ja schließlich nicht allein auf dieser Welt und ich bin immer darauf bedacht, andere zu schützen. Trotzdem bin ich kein #Held. Ich tue einfach nur, was ich für richtig halte.
Heute schrieb mir der Beirat: Es wird überall im Haus einen entsprechenden Aushang geben.
Na das freut mich doch. Und neee ich bin kein Held. Ich tue einfach was richtig ist.
ich wurde heute von einer Person angesprochen, die hier auf FB - keine - Seite hat. Sie meint, ich würde hier #Persönlichkeitsrechte oder ähnliches verletzen.
Wer glaubt, ich würde dies tun, kann gerne auf mich zukommen. Ich bin nicht perfekt und ein Fehler wird von mir auch umgehend korrigiert, wenn ihr mich das wissen lasst.
Ich bin mir bewusst, dass ich nicht die einzige bin, die gerade #Freunde hat, die gegen #Corona kämpfen oder eben Freunde verliert.
Und ich habe auch nicht nur eine Freundin, die gerade innerhalb der #Quarantäne kämpft. Ich kenne 20 Menschen, die gerade kämpfen und wie ihr wisst, habe ich jetzt leider 11 weitere verloren. Jeder Mensch, der gerade gehen muss, gleich ob an Corona der aus anderen Gründen - ist einer zu viel.
Wir leben in schwierigen Zeiten und ihr könnt euch meines positiven #Mitgefühls oder auch meines #Beileids stets gewiss sein. Auch dann, wenn ich das nicht immer direkt bekunden kann, da hier die #Posts sehr schnell verschwinden. Ich kann leider nicht immer alles lesen, da ich gerade an meinem nächsten Ratgeber schreibe.
Ich bin jetzt schon fast 9 Jahre auf FB und FB hat keiner meiner Posts je beanstandet. Es geht mir um #Grundsatzdiskussionen. Namen sind "Schall und Rauch", deshalb nenne ich sie nicht. (Womit ich jetzt nicht eure Freunde oder Angehörigen meine)
Falls ihr euch in irgendeiner Form auf den Schlipps getreten fühlt, warum auch immer - sagt es mir und ihr findet immer ein offenes Ohr.
Ich lasse mich nicht angreifen. Die Traumfängerin steht immer zu ihrem Wort - und bleibt kritikfähig Ich finde es einfach nur blöd, dass "Er-Sie-Es", wer auch immer sich angegriffen gefühlt hat, nicht den Popo in der Hose hatte, mir zu schreiben: Ey meinste mich, oder kannste das abändern, oder was auch immer. Ich wurde schon im Wald ausgelacht, da kam #Corona grade mal hier an. Ausgelacht, weil wir da schon als Freunde mit Maske durch den Wald gelaufen sind. Wir haben halt geahnt - mehr aber auch nicht - was auf uns zukommt.
Und, - Liebe #Freunde, wir als #Schriftsteller haben es uns zur Aufgabe gemacht, auf die ein oder andere Weise zum #Nachdenken anzuregen.
wo Corona anfängt, hört der Verstand auf - nicht ärgern, nur wundern
ja so ist es leider, aber ich gehe trotzdem in die Haushalte, wo palliative Begleitung gefragt ist. Natürlich unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Niemand sollte allein gehen, - und jeder der gehen muss, gleich warum, ist einer zu viel. Vielleicht regt mich deshalb dieses sinnlose Geplapper von anderen so auf. Wer auch immer gerade in Not ist, ganz gleich warum - er hat mein positives Mitgefühl, auch wenn das nichts ändern kann.
Dafür hast Du mein vollstes Verständnis für (wie natürlich in der Sache hier allgemein). Ich habe Kontakte zu den Obdachlosen (ohne jeden Haushalt), vor allem zu denjenigen, die sich von (fast) allem und (fast) jedem zurückgezogen haben. Dort ist die Not gerade besonders hoch. Nix mit "Stay home". Ich kenn die Leute aber seit Jahren. Wie machst Du das eigentlich mit "unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen"?
handschuhe maske, desinfektion und natürlich entsprechender Abstand. Eben etwas mehr als verlangt wird. Und die Obdachlosen tun mir wirklich leid. Ich hatte Fr. Dr. Merkel schon zu Beginn von Corona angeschrieben, ob man sie nicht von der Straße holen könnte
was ich auch noch bei der palliativen Begleitung mache: Die Med. Übergabe findet, vor der Haustür im Freien statt. Ich bekomme dann einen Schlüssel und betrete die Whg mit Handschuhen und Maske. Bevor ich wieder gehe ziehe ich mich um und die Wäsche fliegt dann halt sofort in die Waschmaschine
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:50, 29. Mär. 2021 (CEST)
Nunja, Obdachlosen-Sozialarbeiter in Berlin, Hamburg, Köln und München sehen sich schon als "Sterbebegleiter" - woanders ist das aber auch nicht besser. Im Grunde mache ich in Dresden auch nicht viel anderes. Eine Schwägerin von mir ist Stationsschwester auf der Palliativstation der Uniklinik.
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/upc/palliativstation
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:47, 29. Mär. 2021 (CEST)
[[w:Ilse Schneider-Lengyel]]
[[w:Galerie Hondsbësch]]
== Straßenblues ==
STORYTELLING FÜR OBDACHLOSE
„Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“
Menschen, die auf der Straße leben, sind besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Der Dokumentarfilmer Nikolas Migut setzt mit seinem Verein Straßenblues auf die Kraft von Bildern und Storytelling, um obdachlosen Menschen zu helfen. Ein Gespräch.
Carolin Sachse-Henninger
Herr Migut, der Verein Straßenblues engagiert sich für obdachlose Menschen. Inwiefern hat sich Ihre Arbeit durch die Coronakrise verändert?
*Nikolas Migut: Früher haben wir viele soziale Aktionen gemacht, Geburtstage und Weihnachten gefeiert. Wir haben die Talente der Menschen gefördert, zum Beispiel Songs mit ihnen produziert oder Ausstellungen für ihre Fotos organisiert. Doch der erste Lockdown veränderte alles. Ich weiß noch, dass mich am 16. März 2020 gegen zehn Uhr jemand aus meinem Team anrief und sagte, er sei gerade in Hamburg unterwegs und sehe die Menschen auf der Straße richtig leiden. Die haben keine Spenden mehr, die können keine Pfandflaschen mehr sammeln. Alle Obdachlosen-Einrichtungen waren geschlossen. Wir müssen was tun, hat er gesagt.
Sie haben dann die „Corona-Straßenhilfe“ initiiert.
*Genau. Wir sammelten innerhalb weniger Stunden über Crowdfunding Geld und schon am Nachmittag gaben wir die ersten von unserem Verein bereitgestellten 5.000 Euro in Form von 20-Euro-Spenden und Supermarkt-Gutscheinen an Menschen auf der Straße raus – unsere „Straßenspende“. Eine Woche später starteten wir die Aktion „Straßensuppe“, bei der wir täglich bis zu 100 Suppen verteilten. Wir haben also zum ersten Mal Grundversorgung gemacht. Später kam noch die Aktion „Hotels for Homeless“ hinzu, bei der wir obdachlose Menschen in angemieteten Unterkünften unterbringen.
Um all diese Aktionen zu finanzieren, sind Sie auf die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit angewiesen. Wie stellen Sie diese her?
*Unser Verein hat seinen Ursprung in einer Reportage über Obdachlose, die ich 2012 für den NDR gedreht habe. Damals traf ich an der Berliner Bahnhofsmission Alex, den ich eine Nacht lang mit der Kamera begleitete. 2015 traf ich ihn wieder – nach zehn Jahren auf der Straße lebte er nun in einer Sozialwohnung. Wir haben dann gemeinsam mit einer anderen ehemaligen Obdachlosen das „Straßenbuch“ herausgebracht, das von der Zeit auf der Straße erzählt und in dem Alexʼ Gedichte abgedruckt sind ...
Sie machen obdachlose Menschen also sichtbar.
* Was wir machen, ist '''Social Storytelling'''. Wir glauben, dass wir durch das Erzählen von Geschichten Öffentlichkeit schaffen können – einfühlsam, nah dran, lösungsorientiert. Unser Ziel ist es, Empathie bei den Zuschauerinnen und Zuschauern zu wecken, sie zu berühren und so letztlich zum Helfen zu aktivieren. Es geht uns um Mitmenschlichkeit.
Sie haben Alex erwähnt. Er ist das Gesicht Ihres Vereins, sein Porträt prangt groß auf Ihrer Webseite und auf Ihren Social-Media-Kanälen. Warum hat er dem zugestimmt?
* Alex wollte und will seine Geschichte erzählen. Bevor ich ihn in seiner Sozialwohnung besucht habe, sagte er mir am Telefon: „Bring deine Kamera mit!“ Die Wände seiner Ein-Zimmer-Wohnung waren tapeziert mit seinen Gedichten und Kurzgeschichten. Er stand da, rezitierte sie und ich filmte. An den Wänden hingen auch Screenshots von meinem Film über ihn. Er möchte diese Aufmerksamkeit, denn das ist eine Form der Wertschätzung, sie gibt ein gutes Gefühl.
Wertschätzung geben und Mitgefühl wecken – das heißt auch, bestimmte Dinge nicht zu erzählen. Eine Studie, die sich mit der medialen Selbstdarstellung obdachloser Menschen beschäftigte, kam zu dem Ergebnis, dass zum Beispiel Gewalterfahrungen oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen häufig ausgeblendet werden.
* Wir wollen berichten, was ist, und nicht beschönigen. Das heißt, wir greifen auch negative oder vorbelastete Themen wie Sucht und Gewalt auf. Selbst Suizidgedanken würden wir nicht ausblenden – die Frage ist, wie man das erzählt. Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen. Also zeigen wir ein Problem und welche Lösungsansätze es für den konkreten Menschen oder für Obdachlosigkeit an sich gibt. Dass ein Großteil der obdachlosen Menschen in Hamburg und anderen Großstädten die deutsche Sprache nicht beherrscht, ist Realität. Auch das bilden wir ab – wie mit Andrzej, der im Winter aufgrund von Erfrierung seine Zehen verloren hat und durch unsere Mithilfe nun in einer Wohngemeinschaft lebt, auf unbefristete Zeit. Er spricht fast kein Deutsch, obwohl er seit zehn Jahren in Deutschland lebt. Wir haben mit ihm ein mehrere Minuten langes Video gedreht, das sehr still ist, aber nicht weniger berührend.
Ein anderes Video zeigt Jan, einen Obdachlosen, den Ihr Verein in einer Jugendherberge aufgenommen hat und der in dem Video offen über seine Heroinsucht spricht.
* Jan erklärt sehr gut, warum er betteln geht, um seine Drogen zu finanzieren. Er ist ein Beispiel dafür, welchen Einfluss Storytelling hat – nicht nur auf den Zuschauenden, sondern auch auf den Betroffenen selbst. Als Jan einige Wochen später das Video gesehen hat, wurde ihm bewusst, dass er erstmals seit sehr langer Zeit wieder Zuneigung und Liebe erfahren hat und dass er sich verändern will. Er ist jetzt auf dem Weg, einen Entzug zu machen, und wir begleiten und unterstützen ihn. Das liegt allein an dem Video unserer „Straßenheldin“ Anke, die dieses Video für unseren Verein mit ihm gedreht hat.
** Photo: Happy End? Jan lebte auf der Straße, bis der Verein Straßenblues ihm im Corona-Winter eine Unterkunft in einer Jugendherberge organisierte. Inzwischen hat er den Entschluss gefasst, sein Leben zu verändern.
Die Videos, aber auch Fotos und Texte auf der Webseite des Vereins wirken sehr professionell. Sie selbst sind ein vielfach ausgezeichneter Journalist, kennen also Ihr Handwerk. Wie sieht es mit den anderen Ehrenamtlichen aus – werden die geschult?
* Nein. Denn diejenigen, die Texte, Fotos und Videos produzieren und prüfen, sind ebenfalls Profis. Die Menschen in meinem Team kommen wie ich vom NDR oder vom Spiegel und von anderen Medien. Alles, was wir tun, begleiten wir medial. Dabei achten wir auf hohe Qualitätsstandards, denn Professionalität ist ein Schlüssel im Umgang mit den Medien. Über gut gemachte Fotos, Videos und Texte freuen sich die Redaktionen.
Und wie nehmen Sie die Berichterstattung über Wohnungslose in den Medien wahr?
* Es gibt auf der einen Seite Journalistinnen und Journalisten, die tiefgründig recherchieren und gut berichten. Für die bin ich dankbar. Und es gibt Medien, die auf Effekthascherei setzen und das Thema zum Beispiel nur im Winter aufgreifen. Die handeln das Thema oberflächlich ab.
Was tun Sie, wenn ein:e Journalist:in mit einer bestimmten Haltung auf Sie zukommt?
* Ich nehme diese Person mit auf die Straße und stelle ihr einen obdachlosen Menschen vor, der medienerfahren ist und seine Geschichte gut erzählen kann. Dann verliert sie sehr schnell die '''Agenda im Kopf''', weil die Realität eine andere ist. Im besten Fall lernt die Person nicht nur einen obdachlosen Menschen kennen, sondern mehrere. Denn die Vielfalt auf der Straße ist groß. Manche haben ihr Leben einigermaßen im Griff, die haben eine bestimmte Routine, genug Geld, pflegen sich, die kommen richtig gut klar. Und es gibt andere, bei denen gar nichts geht, die am Abgrund stehen.
Ist es eigentlich schwierig, jemanden zu finden, der sich porträtieren lässt?
* Teils, teils. Manche Menschen wie Alex wollen ihre Geschichte erzählen. Und manche wollen das nicht. Das müssen wir akzeptieren, klar. Obdachlosigkeit ist eine fragile Situation und manche wollen zum Beispiel nicht, dass Angehörige sie im Internet oder in den Medien sehen.
Wie geht es nun weiter mit der „Corona-Straßenhilfe“?
* Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir nicht mehr nur Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit für unsere Forderungen herstellen, sondern selbst zu Akteuren geworden sind. Wir sind gerade mit der lokalen Politik im Gespräch, um konkrete Veränderungen wie „Housing First Hamburg“ – eine bedingungslose Unterbringung von obdachlosen Menschen – umzusetzen. Ohne unsere Aktionen und Kampagnen während der Pandemie wäre das nicht möglich gewesen.
Nikolas Migut ist freier Storyteller und Filmemacher sowie Gründer und Vorsitzender des Hamburger Vereins Straßenblues, der sich für obdachlose Menschen engagiert. Migut arbeitete nach seinem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) als Dokumentarfilmer und Videojournalist für verschiedene Medien, unter anderem für Zeit Online und N-TV. Für das Projekt „Corona-Straßenhilfe“ erhielt der Verein Straßenblues unter anderem 2020 den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (dpok).
[https://www.pressesprecher.com/nachrichten/menschen-moegen-geschichten-die-gut-ausgehen-306470360?fbclid=IwAR0WWPq7AqafL8EagbOySw8W66sRuT4xAST7zy9_1zHjOVyJr2dZmDN4wEY „Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“] pressesprecher.com
[https://strassenblues.de/ Webseite]
StrassenBLUES fördert StrassenTALENTE von (ehemals) Obdachlosen.
Auf der Straße suchen wir Menschen, die ein Talent wie Singen, Dichten oder Fotografieren haben. Anschließend verwirklichen und verkaufen wir gemeinsam mit dem Obdachlosen beispielsweise einen Musiksong, veröffentlichen Gedichte oder Fotogeschichten. Obdachlose sollen durch ihre kreative Arbeit neben einem Einkommen wieder eine Wertschätzung erhalten, die ihnen Mut machen soll – und das kann der erste Schritt zurück in die Gesellschaft sein.
[https://strassenblues.de/strassentalent/ Straßentalent]
Wir geben der ehemaligen Obdachlosen Rosi die Möglichkeit, hier ihr StrassenTALENT zu präsentieren. Rosi hat während ihrer Zeit auf der Straße ihr Leben mit Fotos dokumentiert.
Ich bin Rosi, 63 Jahre alt, geboren in Regensburg. Aufgewachsen bin ich in Frankfurt, war verheiratet in Norddeutschland. Ich war fast 25 Jahre bei der Postbank in Frankfurt und Hamburg angestellt.
„Es ist nicht alles nur hoffnungslos. Das möchte ich den Menschen, die draußen sind, mitgeben.“
Warum ich auf der Straße gelandet bin? Es waren falsche Entscheidungen, der Verlust der Familie und der Existenz. Ich lebte viele Jahre in einer gut situierten Familie, war verheiratet mit dem Sohn des Vorstandsvorsitzenden einer großen deutschen Firma. Nachdem die Geschäftsführung des Unternehmens wechselte, verlor mein Mann seine Arbeit. Er machte sich selbstständig und ich gab meinen Beruf auf, um das Einzelhandelsgeschäft meines Mannes zu unterstützen. Nach kaum zwei Jahren war das Geschäft insolvent. Wir hatten nichts mehr und unsere Ehe zerbrach. Ich war seelisch am Ende und verbrachte deswegen viel Zeit in einer Klinik. Nach der Scheidung entschloss ich mich nach Frankfurt zurückzugehen, wo ich hoffte, von meiner Familie Halt zu bekommen. Eine Wohnung hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr. Mein Sohn war in Schleswig-Holstein geblieben. Er hatte dort ein kleines Fahrradgeschäft aufgebaut. Im August 2002 nahm sich mein Sohn aus Liebeskummer das Leben.
„Dieses Bild habe ich in Heilbronn aufgenommen: eine obdachlose, weinende Frau vor einer Kirchentür. Die Tür ist verschlossen. Sie findet keinen Einlass, nirgendwo. Diese Frau ist so klein und die Tür ist so groß.“
Nun wollte auch ich nicht weiterleben. Ich wurde hochgradig tablettensüchtig und suizidgefährdet. Ich weiß nicht mehr, wie oft man mir den Magen ausgepumpt hat. Wenn man mich nicht fand oder ich nicht um Hilfe rief, lag ich tagelang vergiftet irgendwo herum. Nachdem mein letztes Geld (eine Lebensversicherung, und das was mir mein Sohn hinterlassen hatte) aufgebraucht war, stand ich endgültig auf der Straße. Familie und Freunde hatten sich abgewendet. Wer will schon mit einem Menschen, der süchtig ist, etwas zu tun haben. Ich war völlig isoliert stand alleine auf der Welt. Ich reiste mit Schlafsack und Rucksack durch Deutschland – anscheinend war der Selbsterhaltungstrieb stärker als ich – auf der Suche nach einer Heimat. Ich übernachtete in Notunterkünften und im Freien.
In Bremen traf ich eine junge Frau, die mir riet, „geh doch nach Quickborn“. Gesagt, getan. Ich bin dieser jungen Frau für immer dankbar. Hier konnte ich zur Ruhe kommen und ein neues Leben beginnen. Nach zehn Jahren habe ich jetzt wieder eine eigene Wohnung und kann wieder arbeiten.
„Dieses Foto stammt aus Bremen. Ich lief ziellos durch die Stadt und stand auf einmal staunend vor einem Fenster. Ein Gedanke, der mich nicht wieder los ließ.“
„In diesem Frankfurter Park habe ich öfters übernachtet. Die Figur steht in Niederrad. Sie symbolisiert für mich Zuneigung und Geborgenheit. Etwas, das auf der Straße immer fehlt.“
„Anfang 2009 bin ich in Bremen gelandet. Das erste Bild zeigt etwas Sehnsüchtiges: zwei Menschen, Gemeinsamkeit. Der Hut „hängt“ am Bremer Hauptbahnhof und der kleine Bär befindet sich in den Wallanlagen. '''Bremen war eine schlimme Zeit. Eine Dame bei der Stadt machte mir die Hölle heiß.''' Also eine Stimmung der Verlassenheit und Verlorenheit, die ich mit diesen Bildern verbinde.“
Warum ich fotografiere? Jemand hat mir irgendwann eine Kamera in die Hand gedrückt und ich bin losgezogen und hab meine Liebe zur Natur entdeckt.
Ich glaube die Menschen auf der Straße müssen lernen, nicht andere für ihr Schicksal verantwortlich zu machen, sondern ihr Leben mal wieder in die Hand zu nehmen – was vielen durch Alkohol und Drogen nicht mehr möglich ist. Sie haben sich aufgegeben. Wir brauchen mehr menschenwürdige Unterkünfte. Ein Dach über dem Kopf ist der erste Schritt zu einem Neuanfang. Dieses Glück hatte ich in Quickborn. Man gab mir eine Unterkunft und ließ mich in Ruhe. Das war der Anfang für meine positive Veränderung – und ich habe es geschafft, meine Tablettensucht zu besiegen. Später habe ich mich ehrenamtlich betätigt, engagiere mich heute für sozial ausgegrenzte Menschen und habe dadurch Anerkennung gefunden.
„Dieses Foto habe ich 2011 in Ratzeburg gemacht, als ich in der Bundesstraße jobbte. Es zeigt die Steinigung eines Heiligen. Ich habe es nach einem Bibelspruch benannt, der für mich viel bedeutet: ´Wer ohne Fehl und Tadel ist, der werfe den ersten Stein´.“
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Rosis Fotografien, die sie während ihrer Zeit als Obdachlose gemacht hat. Wir kombinieren ihre Bilder mit Alex´ Gedichten. Unterstütze Rosi und Alex mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/rosi/ rosi]
Kurzprofil Alex
Alter: “Ich bin gerade 54 geworden.”
Woher: “Ich komme ursprünglich aus Köln. Daher der leicht rheinische Einschlag.”
Warum auf der Straße: “Damals nach dem Ende meiner Beziehung vor über zehn Jahren bin ich ins Bodenlose gefallen. Dann konnte ich meine Miete nicht mehr bezahlen, was zu hohen Gerichtsstrafen geführt hat. Schließlich wurde mir meine Wohnung gekündigt, ich wurde Alkoholiker und fand mich auf der Straße wieder.”
Früherer Beruf: “Ich habe eine Lehre als Buchbinder gemacht und diese leider abgebrochen. Danach habe ich mich mit Gelegenheitsarbeiten durchgeschlagen.”
Warum schreibst Du: “Das ist einfach meine Leidenschaft. Schon seit über 20 Jahren.”
Was ist dein größter Wunsch: “Das mein bisheriges Schaffen Beachtung findet und ein Verlag auf mich aufmerksam wird und meine Gedichte veröffentlicht.”
Was muss ein Gedicht haben: “Es sollte etwas tiefsinniges aus dem Leben erzählen: In meinem Fall von einem Menschen, der mal ganz oben und mal ganz unten war.”
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Alex´ Gedichte, die er während seiner Zeit als Obdachloser geschrieben hat. Wir kombinieren seine Lyrik mit Rosis Fotos. Unterstütze Alex und Rosi mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/alex/ alex]
Günter (62) hat sechs Jahre im Hamburger Hafen „Platte“ gemacht. Er hat sich als Tagelöhner auf St. Pauli herumgeschlagen. Günter hatte ´ne schlimme Kindheit – beide Eltern starke Alkoholiker. Der Vater hat die Mutter alkoholisiert im Streit tödlich verletzt. Jetzt hat Günter Prostatakrebs und eine chronische Lungenerkrankung und nicht mehr lange zu leben. Sein letzter großer Lebenstraum: Einmal auf der Bühne zu stehen und vor Publikum zu singen. Wir wollen das StrassenTALENT von Günter fördern und haben deswegen den StrassenSONG „Mein St. Pauli“ mit ihm aufgenommen – darin singt er: „Wenn ich sterbe, begrabt mich auf St. Pauli“.
Was war als Teenager Deine Lieblingsmusik?
Rock´n´Roll – Elvis. Ich war so angezogen wie Elvis und habe mir sogar die Haare gefärbt wie er und hatte Koteletten. Ich wollte morgens zur Arbeit, habe mich um 6 Uhr fertiggemacht und dann hörte ich das Elvis verstorben ist. Dann bin ich gleich in mein Zimmer, Cola-Rum, die Birne voll – drei Tage war ich weg. Aber meinen Chef habe ich noch angerufen. Ich habe ihm gesagt, dass ich Elvis-Fan bin – und er hat mich behalten.
Wie alt warst Du da?
Damals war ich 18. Meine erste Freundin, Petra König, die ich in Bad Schwartau kennengelernt habe – sie war meine echt große Liebe, wir wollten heiraten. Verlobt hatten wir uns ja schon zum Nikolaustag. Aber… wie soll ich das sagen… es hat nicht geklappt. Ich bin heute noch bestürzt darüber, wie das passieren konnte. Petra und ihre Cousine hatten sich eine Wohnung angemietet. Wir wurden alle eingeladen zu einer Wohnungsparty. Ich habe mit Kollegen auf der Party in einem Raum nebenan getrunken. Dann bin ich wiedergekommen und dann hing sie da – mit einer Nadel im Arm. Überdosis. Ich habe mich schuldig gefühlt, dass musst Du Dir vorstellen. Ich habe die scheiß Schuld gekriegt. Ihre Eltern, die mich hoch angesehen haben – ich habe von ihrem Vater am Nikolaustag sogar 50 Mark gekriegt – und jetzt ist sie tot! Nur weil ich nicht da war, weil ich mich mit Kollegen unterhalten habe.
Und Du wusstest, dass sie heroinsüchtig war?
Überhaupt nicht. Sie war gar nicht süchtig! Sie hat noch nicht mal was getrunken. Gar nichts. Sie ist verführt worden.
Weißt Du, von wem sie verführt wurde?
Von der Freundin ihrer Cousine. Ich habe ja auch früher mal einen Joint geraucht. Wer hat das denn nicht gemacht…
Was hat der Tod von Petra mit Dir gemacht?
Ich war völlig kaputt. Ich konnte es einfach nicht glauben. Es war alles so leer im Kopf. Es ist ja in Bad Schwartau passiert. Stockelsdorf. Ich hatte mir damals beinahe die Birne kaputt gesoffen. Und seitdem ich nicht mehr trinke, kommen die Erinnerungen von damals nach und nach zurück.
Seit wann trinkst Du nicht mehr?
Seit 1991. Ich war ja mit Hannelore 18 Jahre verheiratet. Habe sie gefragt, ob ich mir ihren Namen als Tattoo auf den Arm stechen darf. Hannelore ist dann 2003 an Zungenkrebs gestorben. Kurz vor Heiligabend. Und ich werde ähnlich hinterhergehen. Das ist bitter.
Was war zu dieser Zeit in Deinem Leben los?
Ich bin mit 17 in ein Heim gekommen – Jugendaufbauwerk hat sich das genannt. Die Schwartauwerke waren gleich nebenan. Du musstest da hundert Meter rein in den Wald. Es war eine herrliche Gegend. Und es war ein riesiger Komplex. Da waren verschiedene Werkstätten drin für Ton, Holz und Metall. In Pinneberg bin ich irgendwann DJ geworden, also habe Platten aufgelegt und Parties veranstaltet. Ich habe mich immer für Musik interessiert. Ich habe Platten gekauft, habe Bänder aufgenommen und habe zu Hause ´ne echt geile Anlage gehabt. Ich habe um die 5.000 Singles damals gehabt.
Hast Du früher selbst Musik gemacht?
Ja, ich hatte eine Band, „Blues Imagination“. Ich habe auch Bass und ein wenig Schlagzeug gespielt. Aber seit meinem Schlaganfall 1989 geht nichts mehr. Einiges, wie mein Fuß, sind taub geblieben.
Hattet ihr damals auch Erfolge mit eurer Band?
Also eine Hütte war schon oft voll. Wir hatten in Rellingen auf ´nem Schützenfest gespielt und da war wirklich viel los. Das war ein riesiges Zelt mit 200 bis 300 Zuschauern. Der Komponist und Produzent Hans-Geog Moslener wollte uns damals unter seine Fittiche nehmen, aber dann ging die Band schon in Arsch. Weg, Aus, Ende, Zuckerlecken. Danach habe ich mit einem Kumpel ein Tonstudio eröffnet. Das war auch ein Reinfall von Schaffhausen.
Hast Du eigentlich Lampenfieber?
Früher schon. Das hat sich jetzt gelegt, seitdem ich beim Film gearbeitet habe. Du musst Dir das so vorstellen: Um Dich herum sind beim Dreh 60 Leute. Ein Team von Regisseur über Kameramann bis Beleuchter. Die horchen und gucken Dir zu. Und Du musst Deinen Text aufsagen. War anstrengend, aber auch sehr nett. Ich habe bei Minus 15 Grad gedreht, hier in der Grindelallee: „Kollaps“ und ich stand da nur mit einem T-Shirt und Weste.
Was für eine Kindheit hattest Du?
Es ist sehr sehr traurig, da meine Eltern beides Alkoholiker waren. Schwerstalkoholiker. Die haben sich um jeden Tropfen Alkohol gekloppt. Und ich mittendrin als 6-jähriger Bub. Mein Vater hat bei einer Tiefbaufirma gearbeitet. Sein Chef hieß Hundertmark – das weiß ich noch. Mein Vater hat immer Rum gesoffen – Sommer wie Winter. Und meine Mutter hätte eigentlich auf mich aufpassen sollen – aber sie hat sich stattdessen volllaufen lassen. Eines Tages haben sie sich wieder mal sehr gestritten – um den Schnaps. Und meine Mutter wollte vom Streit flüchten, die 20 Treppenstufen runter, mein Vater hinterher. Dann plötzlich gab´s einen Rumms, einen großen Aufschrei – und da lag meine Mutter mit dem Kopf neben dieser Eckkante. Dann kam der Arzt, hat sie notdürftig behandelt, am nächsten Morgen konnte sie nicht mehr sprechen, da ihr Gehirn beim Sturz verletzt wurde. Vom Krankenhaus kam meine Mutter dann in eine Nervenheilanstalt. Und da habe ich sie noch zweimal im Rollstuhl gesehen. Danach nie wieder. Mein Vater hat sich dann ganz schnell eine andere Frau genommen und mich wollte er ins Heim abschieben. Meine Oma hat mich dann erzogen – mit Zuckerbrot und Peitsche.
Was für ein Beruf ergreift ein Mensch, der so aufgewachsen ist?
Ich bin auf die Heinrich-Eckmann- Schule in Rellingen bei Pinneberg gegangen. Später hat mich ein Nachbar von mir, Uwe, zur Tankstelle in die Sierichstraße mitgenommen. Da sollte ich Tankwart lernen. Mein Trinkgeld war mehr, als ich verdient habe. Ich habe als Lohn die Woche 60 Mark gekriegt. Das ist nicht viel. Ich habe die Ausbildung nie abgeschlossen. Stattdessen war ich Gelegenheitsarbeiter. Bei Koch & Fischer in einer Blechwarenfabrik. Da habe ich Backwaren und Reiben hergestellt. Oder ich habe Schrauben sortiert und in einer Federkernfabrik gearbeitet. Als ich keinen Job mehr in Pinneberg bekommen habe, bin ich nach Hamburg gegangen. Dann habe ich im Hafen gearbeitet. Ich habe da in der Tankreinigung angefangen, später als Stückgutspezialist. Irgendwann war ich auch mal Türsteher – in der „Regina Bar“ auf dem Kiez.
Warst Du damals oft auf dem Kiez?
Ja, ich hab´ mich viel ´rumgetrieben. Mir lag das: Schanzenviertel und Kiez. Ich habe viele Leute kennengelernt. Ich habe die „Club GmbH“ kennengelernt. Kalle Schwensen. Habe ganze Nächte durchgeschwoft in der Ritze. Bei Mutti im Silbersack, die leider schon gestorben ist. St. Pauli ist gute Stimmung und das Laster… aber ohne Räder (lacht).
Was hast Du auf dem Kiez damals erlebt?
Ich habe damals viele Frauen auf dem Kiez kennengelernt und abgeschleppt. Auch auf dem Dom. Ich bin auch sehr oft zu Fußballspielen vom FC St. Pauli gegangen. Wir haben bei den Spielen immer schmutzige Lieder gesungen. Ich kann mich noch an ein Spiel gegen Hertha BSC erinnern. Durch das Spiel habe ich ein Mädchen aus Berlin kennengelernt. Aber nach dem Spieltag haben wir uns nie wieder gesehen… Kannst Du Dich noch erinnern an die WM 2006?
Ja klar.
Da war ich auf dem Kiez. Da habe ich dann doch wieder mit jedem einen gesoffen: Mit Menschen aus der ganzen Welt. Ich war im „Herzblut“ drin gewesen und es wurde immerzu gegröhlt. Während der WM haben in Hamburg die Frauen halbnackt herumgetanzt, das war wirklich schön. Hamburg ist die Hochburg der guten Laune.
Sind St. Pauli-Fans irgendwie anders, als andere Fans?
Ja, familiärer. Und irgendwie auch hilfsbereiter. Ich habe immer ein Tamburin – mit so Schellen dran – im Stadion gehabt und darauf gespielt. Wir haben uns mit der Musik immer in Stimmung gebracht.
Du bist irgendwann auf der Straße gelandet. Wie kam es dazu?
Meine Großmutter war gestorben, die mich alleine aufgezogen hatte. Die Wohnung, in der ich war, wurde gekündigt. Ich kann Dir nicht mehr genau sagen, wie es dazu kam. Ich weiß nur noch, dass ich meine Sachen packen musste und dann bin ich auf „Platte“ gegangen. Ich glaube, ich bin der Einzige von sehr Wenigen, der auf der Straße gelebt hat und dennoch einem Job nachging. Ich war damals Zeitarbeiter. 60 Mark am Tag.
Hättest Du durch Deinen Verdienst nicht eine eigene Wohnung bekommen können?
Wenn Du überlegst: Schließfach kostet Geld, trinken kostet Geld – ich war ja damals versoffen. Zudem war ich ganz alleine. Die Nächte waren kalt und ich habe gefroren, also musste ich etwas dagegen tun. Dann knallt man sich schon mal einen. Insgesamt war ich sechs Jahre auf der Straße.
Hattest Du Freunde auf der Straße?
Man hat keine Freunde auf der Straße. Man hat nur Bekannte – die einen vielleicht um das letzte Geld bringen: „Hast Du mal was?“ – ich habe so viel Geld verliehen. Und meist nicht wieder gekriegt.
Wie war denn Dein Tagesablauf als Obdachloser?
Unter der Woche bin ich morgens sehr früh um 3 Uhr aufgestanden. Ich habe oben an den Landungsbrücken, wo die U-Bahn abfährt, in der Ecke mit meinem Schlafsack gepennt. Im Sommer ist es da ja schön, aber lass es mal regnen – dann gute Nacht Marie. Ganz früh nach dem Aufstehen habe ich erst mal Alkohol getrunken und dann immer ein Pfefferminzbonbon genommen. Für meine tägliche Arbeit am Hafen habe ich einen Zehner bekommen, damit ich nicht mit Bus und Bahn Schwarz fahre. Die meisten der Arbeiter dort haben es trotzdem für einen Flachmann ausgegeben.
Hattest Du jemanden in der Familie, der gewusst hat, dass Du auf der Straße lebst?
Nein. Die haben alle an sich gedacht.
Hast Du denn einmal versucht bei Freunden und Bekannten Hilfe zu holen?
Ich bin mal bei der Tagesstätte gewesen. Die haben mir Hilfe angeboten und wollten mir eine Wohnung vermitteln. Aber ich habe denen gesagt: Wenn ich jetzt auf Wohnungssuche gehe, verliere ich meinen Job. Ich brauchte jeden Tag Arbeit. Und außerdem war ich ja zu der Zeit alkoholkrank und obdachlos. Und ein Vermieter nimmt keinen alkoholkranken Obdachlosen als Mieter.
Wie bist Du denn von der Straße runtergekommen?
Irgendwann war es mit der Arbeit zu Ende. Ich habe weniger Jobs gekriegt und bin im „Pik As“ gelandet. Und dann hat mich ein Kollege, Rolf Herbst, ins Seemannsheim mitgenommen. Ich hatte kein Seemannsbuch dabei, weil ich es verloren hatte. Brauchte auch keins. Letztlich habe ich zwei Jahre im Seemannsheim gewohnt. Danach bin ich ins „Ledigenheim“ nebenan gekommen und schließlich endlich wieder in eine eigene Wohnung.
Jetzt lebst Du wieder in einer Wohnung und hast auch seit elf Jahren eine Freundin. Zeit, um glücklich zu sein?
Schön wäre es. Ich habe Prostatakrebs. Wurde bei mir vor drei Jahren erkannt. Man kann diesen Krebs heilen, aber bei mir ist es dafür zu spät. Ich bekomme nun Hormonspritzen, damit der Krebs zumindest gestoppt wird. Der Arzt wollte mir nicht genau sagen, wie lange ich noch zu leben habe, aber Heilung ist nicht mehr …
Welche schönen Erinnerungen bleiben?
Meine Zeit als Schauspieler. Daran erinnere ich mich gerne. Ich habe mich damals beworben bei Dieter Wedels „König von St. Pauli“ mit Fotos von mir. Und wurde vom Fleck weg engagiert. Da war ich drei Tage am Set. Ebenso beim „Großstadtrevier“ und beim „Doppelten Einsatz“. Allerdings immer nur als Komparse, als „Bildhuscher“ (lacht). Beim Film „Gegengerade – Niemand siegt am Millerntor“ stand ich auf einmal vor Mario Adorf und habe ihn natürlich nach einem Autogramm gefragt und habe mit ihm nun ein schönes Erinnerungsfoto. Aber es gab für mich als Statist bei dem Film nur 20 Euro Gage am Tag.
Was wünschst Du Dir, was der Song „Mein St. Pauli“ bewirken soll?
Dass er den Leuten ins Herz geht. Und ja, ich würde wirklich gerne auf St. Pauli begraben werden. Buddelt mich unter´s Millerntor-Stadion (lacht).
[https://strassenblues.de/page/guenter/ guenter]
Volker, 61, obdachlos | „Für mich war die Fotografie etwas Schönes in einer Zeit, die nicht schön war. Meine Insel.“
Das wäre sein Traum: ein Wohn- und Lebensraum, wo man Krach machen kann, wie man will.
„StrassenSILVESTER“ – das sind Fotos der vergangenen Silvesternacht, die Wohnungs- und Obdachlose mit Einwegkameras gemacht haben, um IHREN Jahreswechsel in der Hansestadt festzuhalten. Entstanden sind ganz persönliche, intime Eindrücke, die die „Künstler“ vor Ort mit einfühlsamen Interviews und Texten präsentieren.
Vom 8. August 2017 an war unsere Fotoausstellung in Hamburg in der Barclyacard für einen Monat zu sehen. Auf dieser Seite stellen wir unsere fotografierenden Wohnungs- und Obdachlosen vor und freuen uns auf euch als Besucher der Ausstellung. Wir konnten inzwischen alle grün markierten Wünsche der obdachlosen Fotografen erfüllen :- )
Falls ihr uns mit einer Spende unterstützen möchtet, um solche ehrenamtlichen Aktionen möglich zu machen, dürft ihr das hier gerne tun.
Euer StrassenBLUES-Team
Einige Eindrücke für euch von unsere Foto-Ausstellung StrassenSILVESTER am 8. August 2017.
Faketa, 44, wohnungslos | „Andere gehen in die Show und wir betrachten das von draußen und stellen uns vor, wie das wäre. Man beobachtet die Menschen in einem Leben, das man selbst gern gehabt hätte.“
Ihr größter Wunsch an Silvester: „In Frieden leben zu können. Frieden ist das Wichtigste, das braucht jeder. Im Moment gibt es so viel Hass auf Flüchtlinge, auch in unseren Kreisen wird so viel geschimpft. Da fühle ich mich angesprochen, denn ich habe einen Migrationshintergrund. Doch niemand verlässt freiwillig seine Heimat. Und das, was mir passiert ist, kann jedem passieren.“ Ein zweiter großer Wunsch wäre ein Wellnesstag, ein Besuch im Hamam zum Beispiel, einmal nicht draußen stehen. – erfüllt! :- )
Horst, 61, wohnungslos | Manchmal schläft er bei einer guten Freundin, der es nicht so gut geht. Sie hat oft Angst überfallen zu werden. “Und wenn du da bist”, sagt sie, “dann habe ich keine Angst”.
Für 2017 wünscht sich Horst Turnschuhe in Größe 43. Und sehr gern noch mal eine Saisonkarte für die Schlittschuhbahn von Planten un Bloomen. – erfüllt! :- )
Margareta, 69, wohnungslos | „Ich habe einfach kein Glück gehabt“, sagt sie und lächelt wieder.
Ihre Wünsche für dieses Jahr sind:
– Zugang zu Konzerten für Menschen mit geringem Einkommen, vielleicht sogar in die Elbphilharmonie
– ein gebrauchtes Fahrrad, bei dem die Gänge funktionieren, oder eine Reparatur für ihr Fahrrad
– oder einen Besuch im Hamam zusammen mit ihrer Freundin Faketa
– oder ein Eintritt ins Miniatur-Wunderland
– oder eine neue Winterjacke
– erfüllt! :- )
Bernhard, 50, obdachlos | Als er diesmal aus der Klinik kommt, handelt er aus einem Impuls heraus: „Ich muss hier weg, sonst schaff ich es nie!“
Eigentlich wünscht sich Bernhard nichts mehr, als in ein geregeltes Leben zurückzukehren. Er hat noch nicht aufgegeben.
Petra, 48, bis vor kurzem obdachlos | Sie schaut den Menschen immer in die Augen und lacht, wenn sie „Guten Tag“ sagt, obwohl es gerade bei Minusgraden „nichts zu lachen gab“.
Ein großer Wunsch für Petra und Andi wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Andi, 50, bis vor kurzem obdachlos | Ich habe mich auf jemanden verlassen und wenn du dich auf jemanden verlässt, dann bist du verlassen.“
Ein großer Wunsch für Andi und Petra wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Wir möchten der Barclaycard ganz herzlich danken, ohne die StrassenSILVESTER nicht möglich wäre:
Wir werden dabei unterstützt durch: Fotoentwicklung, Fotorahmen, Eröffnungsveranstaltung und die Ausstellungs-Räumlichkeiten für einen Monat.
Vielen Dank an unseren Sponsor der Einwegkameras:
Einen besonderen Dank an das Jesus Center e.V. Café Augenblicke, die uns mit ihrem Netzwerk und ihren Räumen unterstützt haben, um StrassenSILVESTER umzusetzen.
[https://strassenblues.de/page/strassensilvester/ strassensilvester]
Ein Lösungsansatz kommt von der Berliner Bahnhofsmission am Zoo – vorgestellt von deren Leiter Dieter Puhl:
Hilfe für die Hoffnungslosen: Die “Mobile Einzelfallhilfe”
Die Mobilen Einzelfallhelfer widmen sich besonders gezeichneten, obdachlosen Menschen, die sich selbst schon lange aufgegeben haben und die auch von anderen längst aufgegeben wurden. Es sind '''die sogenannten „Nicht-Wartezimmer-Tauglichen“, die gesellschaftlich „Ver-Rückten“, die „Unsichtbaren“, die „stillen Suizidanten“, die sich immer mehr auflösen bis am Ende noch nicht einmal eine Erinnerung an sie übrig bleibt'''.
Jana Grösche ist im Team der „Mobilen Einzelfallhelfer“.
Die Mobile Einzelfallhilfe, ein Projekt der Berliner Stadtmission, ihr Heimathafen ist die Bahnhofsmission Zoologischer Garten, bietet eine dringende Antwort auf die Erfahrungen und Begegnungen mit den wachsenden Zahlen wohnungs- und obdachloser Menschen mit immer stärkeren individuellen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen. Kommt der Mensch nicht zum Hilfesystem – sollte sich das Hilfesystem auf dem Weg zu ihm machen.
Dieter Puhl hat die „Mobile Einzelfallhilfe“ 2011 gegründet.
Eine kurze Geschichte aus meinen Erlebnissen als Sozialarbeiter: Fünf Jahre lang sprach ich eine Frau als Streetworker auf der Straße an, sie schaute fünf Jahre lang noch nicht einmal hoch. Zog aber dann doch zu uns ins Betreute Wohnen und erst nach einem Jahr und nicht am Schreibtisch, sondern nachts um 1 Uhr nach einem Badeausflug im VW-Bus, erzählte sie mir, sie ist bis zu ihrem drittem Lebensjahr von ihrem Vater, ihrem Großvater und ihren beiden Brüdern sexuell missbraucht worden; kam dann in eine Pflegefamilie und alles war gut, heiratete mit 18, wurde Mutter, es war ein hübscher kleiner Junge, der gelegentlich aber laut schrie. Deshalb warf der Vater ihn nach drei Monaten aus dem 8. Stock auf die Straße. Wie lange brauchen wir, um das Vertrauen eines Menschen zu gewinnen? Wie lange dauert es, massive Missbräuche und Traumatisierungen heilen zu lassen?
Claudia Haubrich betreut den Obdachlosen Ben über einen längeren Zeitraum.
Das Projekt der Mobile Einzelfallhilfe finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Zu den derzeitigen Unterstützern gehört insbesondere die Deutsche Bahn Stiftung. Einige Menschen erarbeiten sich so eine andere, bessere, stabile Lebenswirklichkeit. Unser Personalschlüssel reicht aber bei weitem nicht aus. Das Projekt benötigt zusätzliche Fachkräfte, derzeit sind es drei Einzelfallhelfer, um der steigenden Zahl hilfebedürftiger Menschen in Berlin gewachsen zu sein und adäquate sowie nachhaltige Fürsorge leisten zu können. Eine skurrile Berechnung, aber sie trifft zu, das langzeitige Retten eines Menschenlebens kostet ca. 2.000 Euro. Weniger hilft aber auch!!!
Kommt vorbei, schaut euch das Projekt (Standort: Bahnhofsmission Zoologischer Garten) an, informiert euch bitte vor Ort. „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ Der Text geht aber weiter. „Was ihr nicht getan habt einem von diesen Geringsten, das habt ihr mir auch nicht getan.“ (Mt 25,31-46)
Falls ihr die “Mobile Einzelfallhilfe” unterstützen wollt, findet ihr hier die Möglichkeit zu spenden:
[https://strassenblues.de/page/hilfe-mobile-einzelfallhilfe/ mobile-einzelfallhilfe]
Eine 15-jährige Teenagerin aus Irland erfindet einen wasserdichten und feuerfesten Schlafsack, der Obdachlosen das Leben retten könnte. Ex-Obdachlose stellen die Schlafsäcke her und verdienen damit 10 Dollar in der Stunde. Damit hilft Emily nicht nur denen, die noch auf der Straße leben, sondern auch jenen, die oft über Jahre die Erfahrung machen mussten, kein Dach über dem Kopf zu haben.
Danke für diese StrassenIDEE, Emily Duffy!
Video: Im irischen Dublin werden Obdachlosen in Workshops gezeigt, wie wertvoll der selbst gemachte Schlafsack ist. ABC News hat die inzwischen 16-jährige Gründerin des Projekts getroffen.
„Ich wollte einen Schlafsack entwickeln, der ein paar Probleme lösen würde, die durch Kleidungssäcke entstehen,“ erzählt Emily der Tageszeitung „The Irish Times“. Denn die meisten Obdachlosen würden einfach ihre Klamotten als Decke in der Nacht benutzen.
Video: Emily Duffy über die Funktion ihres Schlafsacks für Obdachlose:
Die Schülerin Emily Duffy hatte diese StrassenIDEE, als sie eine Fundraising-Kampagne startete und Geld für Obdachlose sammelte. Sie hat den Schlafsack selbst getestet um sicherzustellen, dass er die gewünschten Eigenschaften auch erfüllt. Denn Wärme und Trockenheit seien das, was die Menschen auf der Straße neben Essen am dringendsten benötigten. „Der Schlafsack ist leicht und dafür konzipiert, lange zu halten,“ sagte Emily über ihren Schlafsack-Prototypen. „Er wird viele Jahre halten und viel länger, als ein üblicher Schlafsack.“
Video: Der „Duffily Bag“ im Test:
[https://strassenblues.de/page/wunder-schlafsack/ wunder-schlafsack]
Der Verein Hanseatic Help wurde bekannt mit der Kleiderkammer in den Hamburger Messehallen, durch die sie vielen tausenden Menschen geholfen haben, die nach Deutschland geflohen sind. Aber der Verein engagiert sich nicht nur für Flüchtlinge, sondern auch für Obdachlose. Mit ihrer Aktion „Meine 4 Wände“ hatten sie eine besondere StrassenIDEE:
Endlich runter von der Straße. Endlich rein in die eigenen vier Wände.
Endlich wieder ein Zuhause, wo ich mich sicher & geborgen fühlen kann.
Das Fundraising-Projekt war ein voller Erfolg: 21.400 Euro kamen über das Internet durch Spenden zusammen und somit war die Bahn frei für das ganz besondere Projekt. Damit konnten 16 Wohnungslose in die möblierten Wohncontainer im Hinterhof der Heilsarmee einziehen.
Mit dem Projekt „Meine 4 Wände“ wird damit für diese Menschen erstmals ein '''ganzjähriger eigener Wohn- und Schutzraum''' geschaffen. Die Container, die je eine Person beherbergen (Ausnahme: Transgender beziehen zu zweit einen Wohncontainer), sollen neben einer stabilen Wohnsituation auch mehr Privatsphäre bieten. Damit hilft Hanseatic Help bedürftigen Menschen nach dem Prinzip der Humanität und Solidarität – Geflüchteten wie Obdachlosen in Hamburg. Für Obdachlose, die manchmal viele Jahre auf der Straße leben mussten, sind diese eigene 4 Wände ein echtes Geschenk, an dem ganz viele Helfer und Spender ihren Teil dazu beigetragen haben. Dieses Beispiel zeigt uns, was ein engagiertes, gut vernetztes Team mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion bewirken kann. Tausend Dank für diese wundervolle StrassenIDEE aus Hamburg!
[https://strassenblues.de/page/meine-4-waende/ meine-4-waende]
Vielleicht habt ihr schon die Aufkleber gesehen, die momentan Hamburg bereichern. Darauf zu lesen: „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.“ Die Gruppe hinter der Initiative möchte zunächst anonym bleiben. Wir wollen diese Aktion vorstellen, die auf Wohnungslosigkeit in der Hansestadt aufmerksam macht – und jeder kann mitmachen.
Erklärung der Initiative „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Mit erschrecken verfolgen wir die aktuelle Diskussion zu wohnungslosen Menschen in Hamburg und Deutschland. „Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist in Deutschland weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das Sozialhilfesystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. So ist die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Menschen freiwillig auf der Straße leben, dass ihre Obdachlosigkeit frei gewählt und selbstverschuldet ist.
Wir wollen zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen. Wir sagen: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen.
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung und Stigmatisierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg und machen so auf die Problematik aufmerksam. Wollt ihr auch mitmachen? Dann sprecht uns an. Wir schicken euch gerne Aufkleber. So könnt ihr auch mit machen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.
[https://strassenblues.de/page/kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos/ kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos]
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos ist ein Statement, das für sich steht und zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen soll.
FAQ - Kein Mensch ist freiwillig obdachlos
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg. Schaut genau hin, uns findet man überall.
Was ist „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“?
„Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das wohlfahrtsstaatliche Sicherungssystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. Im Umkehrschluss ist daher die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Personen freiwillig auf der Straße leben. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen. Überschuldung, Langzeitarbeitslosigkeit, unverarbeitete Trennungskrisen, gewaltgeprägte Lebensumstände, soziale Isolation und Suchtkrankheiten, aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie verfallende Familienstrukturen, Arbeitsmarktkrise, Arbeitsausbeutung, Wohnraumverteuerung, Wohnungsknappheit führen in Wohnungsnot und Obdachlosigkeit.
https://www.facebook.com/freiwilligobdachlos/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 31. Mär. 2021 (CEST)
== Astrid Rasmussen ==
Bogota
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3150374371674973&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 Astrid Rasmussen] mask AND corset - very nice
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3574068509305555&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 close open eyes]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3869047443140992&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 in Zellophan] very hot
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3330403440338731&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 rei(s)zverschluß in Gesicht] sophisticated
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
== Melly ==
an die Freunde auf der einen Seite und ja;)die mich hassen auf der anderen Seite sind auch herzlich gegrüßt. Wenn euch einer abgeht beim hassen , habt ihr den optimalen Zustand erreicht. Höhepunkt! Geil...
Verschwendet nur eure ZEIT an mich
...gratis Aufenthalt in dem Köpfen mag ich. Ich arbeite an mir, dass ich euch nicht beim hassen belästige. Genießt es, bitte. Genießt das zweifelhafte und auf mentales Versagen aufgebaute hassen.
Man könnte sich auch in Ruhe lassen, aber hey!! zu wem sag ich das.
Verkrampft eure Herzen, bläht euch auf. Und ich versuche meine sozialen Defizite, über euch geschissen zu kriegen.
Das Motto bleibt Konfrontation ❤️❤️ 1000 Küsse Melly
cON-frON-tat-iON
Ich vergifte mich langsam mit Träumen, um nicht an der Realität zu sterben.
Francesca Rella
"Der Humor sorgt dafür, dass die Bösartigkeit des Lebens uns nicht ganz und gar überwältigt." Charlie Chaplin
Was sagt uns das? Ich bin mir manchmal selbst nicht sicher...aber ich meine, ich kann es deuten.
Viele Grüße ins Jenseits 🥰
Schön dass du gelebt hast
Ihr folget falscher Spur,
Denkt nicht, wir scherzen!
Ist nicht der Kern der Natur
Menschen im Herzen?
Goethe
Wir irrten uns aneinander,
es war eine schöne Zeit.
Goethe
Das Leben ist wie ein Theaterstück, aber ohne Proben. Also singt, weint, tanzt, lacht und lebt, bevor der Vorhang schließt und der Raum ohne Applaus endet. Charlie Chaplin
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=744812089511854&set=a.160033121323090 er- und sieleuchtung] grünes licht
Maske: gibt aber auch so viele hübsche Sachen 🌞👽 ich nehm es wie's mir vor die Flinte kommt...
nützt ja nix!
Ne vernünftige Metapher könnte sich mein Chemie verstrahltes Köpfchen kreieren...
Tatsächlich war es nie mehr als mich zu verstecken ...ein Schutz. Es reichte zu dass es so ausgeartet war, wer ich bin hatte niemanden zu interessieren...
Gasmaske war natürlich geil. Im Sinne der ganzen Verbindung. Ich weiß nicht Mal ob ich dünnes quatsche wenn ich sage dass es eine Amphetaminmetapher ist...im Sinne der Verstrahlung...Chemie verseucht und kein Schutz für andere sondern eine mir meine Verstrahlung im Kopf behaltende Maßnahme.
👽👽
Vom Weltraum aus kann man ohne meine Maske, ein kleines Pünktchen hoch erstrahlten Anschusses erkennen:)
* Ich weiß! Du denkst vielleicht: 'Jetzt kommen schon die "witzigen" Scheisshausbilder'🤨statt der sexy Sb. ... Keine Angst. Ist Ausnahme!
Ah.By the way. Sag mal! Wo kriegst Du immer die neuesten Modelle her? Meine Gasmaske ist mittlerweile so alt, dass Sie hart ist und kaum mehr über's Gesicht zu ziehn. Die Leute gucken schon komisch beim EINKAUFEN. 🤣 Denken wohl so: der kann sich kein neues Modell leisten😂Schon klar: Atemreduktion. Müsste grad meine Zeit sein.......😆Aber DIE Phase hab ich hinter mir, seit's mal beinahe richtig schief gelaufen ist: Statt "happy ending" 112 Tatütata. Not so nice. ABER Tempi passati, wie der VWler sagt🤨🤔 Vor allem seit ich vor paar Wochen beinah an der Kasse umgekippt bin. Ohne Witz jetz . Dabei hatte ich bloß 2 Stunden ne Ffp DREI auf. Bin ne schlappe Gurke geworden, die so'n SCHEISS nicht mehr ab kann
mach dir nix draus, mich stressen die Dinger auch.
Im Moment ist es ganz praktisch, die letzten Tage waren so -11°/-15° angesetzt, da hab ich das Ding gern aufgesetzt, draußen wohl bemerkt.
Mich drischt das Ding auch weg, Berg auf und Zeitdruck geht gar net...
Unter echten Gasmasken, schön mit Gummihaube:)ist der Wärmestau abartig...
* Horn auf der Stirn steht bei mir für das was nicht in Ordnung ist und raus muss aus der Birne. Deshalb Ausbeulung sinnvoll. Da muss die ganze Scheisse rein. Vorne ist mal wieder hinten. Altes Thema so durch... Abschottung manchmal so notwendig wie atmen. Geht beides?
Gott zum Gruße an dem Punkt wo wir die Luft dieser Erde nicht mehr vertragen,
und nur durch Erfahrung wider die Erstickung,
Noch eine Weile lebendig als Teil diese Zeit ausharren
* Ja Gevatter Tod, Freund Hein, Boindl Casper... Die ganze BUCKLIGE VERWANDSCHAFT klopft jedesmal an, wenn ich die Maske vorm Antlitz hab. Glaub schon wie Büchners Danton, wenn man die Maske abreißt, bleibts Gesicht dran.
Moment, das muss ich erstmal für mich begreifen.
Mein erster Gedanke war tatsächlich das Gesicht Anmut samt Maske abzurupfen: Maske ab, Gesicht bleibt dran ( klebt, quasi)....
😊🌞
Ich vermute es aber anders
* Okay. Wahrscheinlich gemeint: wir haben immer alle Masken auf. So dass wir unser wahres Gesicht nicht mehr kennen ( können). Dass das Gerede vom wahren Ich Humbug ist. Dass man der ist als der man erscheint, handelt.... Es gibt keinen wahren Kern, den man verfehlen, nicht leben könnte. Wer sein ganzes Leben ein Feigling ist, ist dann eben genau DAS. Und nicht in Wahrheit mutig. Gibt keine Ausreden.
"Wird`s besser? Wird`s schlimmer? fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich!"
Erich Kästner
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=717752125551184&set=a.164349344224801 😍 Tanze Baby, Tanze!]
sophisticated - korsett UND maske UND tanzen - trANCE dANCE
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710979566228440&set=a.164349344224801 GaNz in GrüNeM öko-GuMMi]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710978579561872&set=a.164349344224801 frÜH Übt sicH]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015529758177&set=a.160033121323090 Aha die Melanie aka Gundula von Schnuffi]
correct!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Frage nach dem Warum und die Frage nach dem Wie
Das Wie ist immer in einfacher Sprache zu beantworten, das Warum immer in komplizierter. Doch W-A-[H]-Rum ist das so? Eine These muss sich bei der Frage nach dem Warum als wahr herausstellen, oder zumindest nicht als falsch beweisen lassen. Auf komplexe Fragen lassen sich keine einfachen Gedankenketten überwerfen, um einfache Antworten zu finden.
»Einfache Weisheiten« gibt es nicht, es gibt einfache Gedanken, oder Weisheiten, auch ein einfacher Gedanke kann »weise« begründet werden, doch die Begründung des Gedankens ist hoch komplex.
Möchte man etwa herausfinden, warum das Leben gut gelebt werden soll oder überhaupt gelebt, dann lässt sich diese Frage nicht einfach begründen. Stellt sich aber die Frage nach dem Wie, dann ist es völlig gleichgültig, ob die These stimmt, solange diese funktioniert. So kann der Glaube an einen Gott, der gar nicht existiert, zu einem Sinn-Gefühl führen, dass etwa ein gutes - oder »besseres« - Leben ermöglicht, ob es Gott gibt oder nicht ist egal.
Die Aussage zum »Wie« rechtfertigt sich durch seine Wirkung, die Aussage zum »Warum« durch seine Begründung.
Somit lässt sich auf die Frage: Warum lässt sich diese Weisheit nicht einfacher formulieren, neben dem sehr treffenden hegeln, auch die Begründung anführen. Sobald die Aussage vereinfacht wird, wird ihr - nicht selten - die Begründung entzogen, um sie schlanker zu machen.
Diese leicht verdauliche Speise schmeckt mehr Menschen, aber eben für die sie gekocht wurde nicht. Es wurden ihr die feinen Gewürze geraubt, um die stumpfe Zunge nicht zu beleidigen. Gleichwohl raubt man ihr zwar den Genuss, doch bleibt genügend Gewürz über - so dass sie schmeckt - lässt sich mehr von ihr verspeisen, ohne sich an dem Gewürz den Magen zu verderben oder sich von den feinen Geschmacksnuancen vom Essen abbringen zu lassen.
So lässt sich in die feine Speise, die Speise der Philosophie für den Kopf, und der nahrhaften, der Speise für den Muskeln, trennen.
Der Philosoph hat beide nötig, denn er benötigt die Begründung - das »warum« - um dieses - vereinfacht - zusammen mit dem »wie« weiter zu reichen.
Wie schön du bist,
Wenn du lachst...
dein Lachen ist das Klatschen einer einzelnen Hand
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015443091519&set=a.160033121323090 beSSEr iSSEs]
Es ist eure Welt ,
Ich lebe nur darin!!!
Kappe: VERHURTE WELT
[[File:Hut ab! Chapeau!.png|thumb|Hut_ab!_Chapeau!]]
Epikur sagt, Leben und Tod seien als Zustände so streng getrennt voneinander, dass sie nicht zugleich gegeben sein können; daher sei alles, was den Tod als Zustand ausmache, nicht da, solange es den Zustand zu leben gebe, und alles, was im Lebenszustand da ist, nicht mehr da, wenn der Todeszustand gegeben ist. Die Frage, die ich vor diesem Hintergrund zur Diskussion stelle, lautet: „Ist für das verstorbene Individuum der Zustand des Todes – wenn er als Zustand von diesem Individuum nicht (mehr) er-„lebt“ werden kann (dies möchte ich als Axiom für die Zwecke der Diskussion voraussetzen) – für dieses verstorbene Individuum ein Übel oder nicht?“
kEIN sEIN
Großartig 🖤
Noch bevor du mich berührt hast,
gehörte ich dir.
Alles was du noch tun musst
ist mich anzuschauen...
Seelen die zusammen gehören kommunizieren auf einer völlig anderen Ebene...
~ BS ~
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=657125911613806&set=a.160033121323090 Erotomania...]
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE 1819 |
SELIGE SEHNSUCHT
Bereits in der Überschrift spiegelt sich das Verlangen, die „Sehnsucht“ nach etwas wieder. „Selige Sehnsucht“ weist auch darauf hin, dass nicht das Erreichen von etwas Bestimmen einen glücklich macht, sondern dass bereits die Sehnsucht nach etwas zu einem Zustand des vollkommeneren Glücks führen kann.
Sagt es niemand, nur den Weisen,
Weil die Menge gleich verhöhnet,
Das Lebend’ge will ich preisen,
Das nach Flammentod sich sehnet.
In der Liebesnächte Kühlung,
Die dich zeugte, wo du zeugtest,
Überfällt dich fremde Fühlung,
Wenn die stille Kerze leuchtet.
Nicht mehr bleibest du umfangen
In der Finsternis Beschattung,
Und dich reißet neu Verlangen
Auf zu höherer Begattung.
Keine Ferne macht dich schwierig,
Kommst geflogen und gebannt,
Und zuletzt, des Lichts begierig,
Bist du Schmetterling verbrannt.
Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.
sUCHT Sehn-SUCHT
Damals als wir glaubten,
wir hätten nichts zu verlieren,
und dann haben wir uns verloren.
(verbogen, verlogen, verloren)
Hast du ein Sarkasmus-Problem?
Andere Dächer haben auch schöne Schäden.
Stenkern kann ich mit nu aber weiß Gott wirklich schwer verkneifen... Ich habe habe eine diebische Freude an penetrantem Sackgang....
Bösi 🖤
Egal von wo, wir sind eine Spezies!
Ich bin schneeweiß und nichts anderes als ihr da draußen
Es ist das Wesen das uns trennt. Rassismus ist nur ein Symptom einer übergeordneten Problematik.
'''Wir hassen nichts andersartiges, wir erkennen nur nicht viel mehr weil wir unserer Erziehung sehr gut folge leisten ....''' Das Problem Rassenhass ist kein Zufall. Ich denke ein Misstrauen gegen sich als Anhang, inmitten einer Argwöhnischen Gattung aufgrund von( keine Ahnung) hat uns korrupt gegen uns selbst werden lassen.
Gott will uns entweder bis zum Sieg Kriege führen lassen,
Oder!!! Wir haben nichts als den Ego Gott/ mein Gott/ nicht eure Religion also Feind-- den Feind *Gott gepflegt.
Nur anbei. Noch kein völliger Gedanke
Man kann ruhig ein bißchen irre sein. Es muß nur Stil haben.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/photo?fbid=616823255644072&set=pob.100019492082821 melly mit schwarzem schnuffy] profilbild - perfekte Mund-Nasen-Bedeckung - schöne brave Bürgerin
Norri😍😍(und schon steigen
um mich herum imaginär lauter rosa
Herzchen auf)...Läuft Baby!!
👉Hör dir Norris Terrify vs. Hardbreak - Bunker Strasse E Dresden 27-03-2021
💋 von Norris Terrify an,
auf #SoundCloud
soundcloud.app.goo.gl/ciU1a (Spamlist)
Bunker Strasse E Dresden - mein jüngster Bruder hats MAL mit auf-gebaut - und ich gehörte MAL mit meiner DaMALigen zum "Inventar"
ahja, fällt mir ein: DJ Quark in Face (Dark in Space) hat sein Handwerk nach der Wende auf den Partys meines jüngsten Bruders erprobt, ja und ich war auch MAL SPU (SchallPlattenUnterhalter=DJ) vor der Wende, bis die sog. "Kommunisten" mich verboten haben
https://www.wasgehtheuteab.de/dresden/e/28063e34-9071-46ff-b8d3-24c50247c281
https://www.facebook.com/events/bunker/dark-dance-party-mit-dj-dark-in-space/538245619675913/
Kann sein, daß in der Stadt oder wo, letztens schon zum 2. Mal irgendeiner zu mir Hallo gesagt hat?
Wenn ich quasi schon an Dir vorbei war!?
Ich rate das Ziel frontal anzuvisieren und Hallo zu sagen.
Ich kümmer mich tatsächlich wenig um die Leute um mich herum wenn ich unterwegs bin.
Ich hafte meinen Blick auch blind an vorbeifahrende Autos bis die durch sind. Könnte nicht ein Detail danach wiedergegeben...das ist ne hässliche Angewohnheit.
Einfach bei sich selbst sein. Angenehm. Muss ich mir denn jede Larve reinziehen die mir draußen begegnet?
Ich weiß nicht😅🖤
Jedenfalls, Hallo!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:24, 11. Apr. 2021 (CEST)
https://www.facebook.com/femalesandguns/photos/a.1742641799327459/2895762384015389/
Als alltagsuniform wär super....der Feind ergibt sich freiwillig 😅
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 3. Mai 2021 (CEST)
Ach so offen wie das zelebriert wurde, braucht es keine Idioten und Stoff um es für sich zu nutzen. Ihr seht das was euch drecksspitzel so geil macht, und ich wollte auch was von haben.
Ihr wollt ne freakshow, bitte.
Mein Talent ist dass ich mich gut verkaufen kann.
Ja dass man mir das was ich vorhegebe gern abnimmt kenn ich.
Ich wusste es und damit durtfe das ganze nur noch in Richtung eurer interessen ausgelegt werden.
Aktiv und ey!!! euch kann man berechnen wie die simpelste Mathematik.
Peng! Voll in die Fesse!
Spasten
Für euch gab meine Anteilnahme. Ich bin nich hohl ich will Euch! Wo sin se, komm' miezMiez;)Hass kommt vom Hassenden und den will ich sehen. Wo und wer innerhalb bei mir ist seh ich nicht wenn sie sich nicht zeigen.
Simple Psychlologie. Ich Ursache, das da jetzt im Ergebnis halt Wirkung. Ruhig bleiben
Ich möchte in andere Instanz gleich mal an die andere Seite mein Lächeln und Lust an apriori, aposteriori und irgendwie der Mathematik des kategorischen Imperativ.
Ich muss lachen.
Habt ein wenig vertauen. Ich lass mich nicht schicken und schon gar nicht von euch dreckig vethurtem Willen Hass zum krieg zu machen.
Das was ihr sehen wolltet habt ihr bekommen. Ich bin nich in der lage euch vom Arsch zu bekommen also mach ich mit
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 6. Mai 2021 (CEST)
Was hat mutti gefeiert? Wet is es und von wem kam es zu mir:)ach jaaaa
"Rossentherapie!Wieder anal bis komm'..."
IHR REDET ÜBER SO VIEL SCHEISSE. GRUENE BRAUNE WEISSE.
Selbst dass mir der beste friend duemmlich umd eck kam...
Dafuer sing ich den Arschficksong.
Ihr seid so berechenbar. Ach Heuchler sind genug. DurchUndDurchUnddurchDuuuuuuummWieKleinDummi
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:36, 6. Mai 2021 (CEST)
== Cornelia Heynen-Igler ==
Niemand, kein Mensch, wollte anfangs der 1990er-Jahre in der Schweizer Gastro-Branche arbeiten. Dass ich es tat, löste in meinem engeren Umfeld fast ausnahmslos grosses Befremden, ja regelrechte Bestürzung aus – und zwar solcherart, dass sich einige meiner Freundschaften merklich abkühlten oder gar in die Brüche gingen. Natürlich liess ich mir von niemandem dreinreden, wie ich mein Leben zu führen hätte. Nichtsdestotrotz entsetzte mich die Tatsache, dass in der Gastronomie und Hotellerie Tätige offenbar für geistig unbedarft gehalten wurden, wenn ihnen denn der Laden nicht höchstselbst gehörte oder sie gleich eine ganze Kette davon ihr Eigen nennen durften, weltumspannend, am besten.
Mein damaliger Freund, der bald darauf mein Ex werden sollte, liess sich zwecks Bekehrung einer Ver(w)irrten eigens von seinem Gelehren-Hochsitz an der altehrwürdigen Universität in die Niederungen des Oberwalliser Beizentums herab, was für so einen urbanen Linksintellektuellen schon allerhand war, wiewohl er sich ja nur schon gesinnungshalber beherzt der Serviertochterklasse hätte annehmen müssen. Der Freund, der gerade im Begriff war, mein Ex zu werden, sagte jedoch das zu mir, was alle zu mir sagten: dass ich mir nämlich mein Leben willentlich verpfuschen und mir meine Zukunft für alle Zeiten verbauen würde, wobei der Herr Doktorand vermutlich eher an seine eigene gedacht hatte als an meine. Wäre ich auf den Strich gegangen oder hätte ich Drogen verkauft – über das Bier, den Wein, den Schnaps hinaus - , hätte ich kaum auf mehr Unverständnis und Ablehnung stossen können. Mir gefiel es in der Beiz aber besser als im Hörsaal, da war zumindest mal was los, und ausserdem wurde man gebraucht. Da ich jedoch kein praktisch veranlagter Mensch bin, wechselte ich nach ein paar Monaten Service hantli ins Administrative und Organisatorische, die Gäste atmeten auf. Nicht so alle anderen: Sogar einer der Experten, die am Ende des Wirte- und Hotelkurses in ihrem jeweiligen Fachbereich die Prüfungen abnahmen, fands «unter uns gesagt sünd und schad», mich in der Gastrobranche «versauern» zu sehen. Ein noch unzutreffenderes Verb hätte sich in dem Zusammenhang kaum finden lassen, denn just zu jener Zeit – das war kurz nach dem Fall der Mauer – waren wir in unserem Betrieb im Rhonetal auf einen Schlag unsere zähen Personalbeschaffungsprobleme losgeworden: Aus dem Osten Deutschlands strömten Heerscharen von jungen, top ausgebildeten Fachleuten in die Schweizer Gastroszene und peppten diese mit ihrer Kompetenz, vor allem aber mit ihrem Berufsstolz und ihrer Freude an ihrem Tun und Wirken auf – eine Freude, die sich selbstredend auch auf unsere Gäste übertrug und sich, nicht unwesentlich, schliesslich auch im Umsatz niederschlug. Tagsüber arbeiteten wir wie die Verrückten bis in die Nacht hinein, um danach alle miteinander tanzen zu gehen und ein paar Stunden später wieder frisch gekämmt im Betrieb auf der Matte zu stehen – eine der schönsten, der erfüllendsten Arbeitserfahrungen, die ich je in meinem Leben gemacht habe, unvergesslich bis heute.
Eine Erfahrung, die auch die 1969 in der DDR geborene, real existierende Protagonistin meiner biografischen Erzählung «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» kurz nach der Wende im Schweizer Gastgewerbe gemacht hat. Klar, als sogenannte «Fachkraft Kellner» hatte Katja H. ihre Ausbildung in den besten Häusern der DDR durchlaufen. «Bei der Leipzig-Leistungsschau der Lehrlinge 1988 belegte Katja den ersten Platz», las ich bei den Recherchen zu ihrer Biografie in der Familienchronik des stolzen Vaters, seinerseits ein hochrangiger Offizier der DDR-Volksmarine. So stürzte sich denn Katja H. nach ihrem Umzug in die Schweiz anfangs der 1990er-Jahre voller Arbeitslust in die Zürcher Gastroszene, und einer von euch schrieb mir nach der Lektüre ihrer Biografie: « Ich habe dein Buch mit grossem Genuss gelesen und war überrascht, dass die Geschichte teils in Zürich und Umgebung spielt. Vieles ist mir so bekannt und vertraut vorgekommen, obwohl ich mich eigentlich nicht in diesen Lokalen bewegte. Aber die Stimmung dieser Zeit und die schillernden, sympathischen Hauptdarstellerinnen sind brillant beschrieben, und die Geschichte ist richtig spannend.» Genau das fand ich auch - dass die Geschichte prickelnd war - , als sie mir Katja in jenem Sommer vor zwei Jahren bei unserem ersten zufälligen Treffen in einem Züricher Restaurant erzählte. Wir hatten uns auf Anhieb verstanden, denn so unterschiedlich unsere Lebenswege und Weltanschauungen auch waren, so begeistert teilten wir unsere Berufserfahrungen und unsere ungebrochene Leidenschaft für die Gastronomie.
Umso herzlicher danke ich euch allen, die ihr das Buch über das überraschende Leben der Katja H. bei mir bereits bestellt habt. Ich kann es selbst nicht fassen – und alle, die mich persönlich kennen, wissen, dass ich hier die Wahrheit spreche - ,auf wieviel Interesse, ja Begeisterung es gemäss euren zahlreichen Rückmeldungen gestossen ist. Wenn ihr das Buch neu oder nachbestellen wollt, bitte ich euch indes, dies entweder im Schweizer Buchhandel zu tun oder euch bei mir zu melden, damit ich euch auf die Liste setzen kann. Ich werde in rund zwei, drei Wochen in Deutschland Nachschub holen, denn viele von euch wünschen signierte Exemplare.
Letztere werdet ihr natürlich auch an unseren Lesungen bekommen, die wir aufgrund der Corona-Planungsunsicherheit wenigstens schon mal im Kopf durchgespielt haben. Die eigentliche Büchertaufe wird in Zürich stattfinden, Ort und Datum werden wir euch an dieser Stelle frühzeitig bekannt geben.
Eins können wir euch jedoch jetzt schon verraten: Christine Gertschen, die SRF-Moderatorin aus dem Wallis, die auch meine hochgeschätzte Freundin ist, wird mit ihrer wundervollen Stimme durch den Anlass führen - und, was soll ich sagen: Wetten, das wird ein Fest?
es ist genau das: eine "beglückende" Tätigkeit ( das ist es selbst für mich, die ich mich bei derlei Festen meist als erste Tellerwäscherin anbiete, weil ich im Service wirklich alles durcheinanderbringe; ausserdem halte ich mich viel zu lange im Gespräch mit den Gästen auf, weil es ja auch die sind, die mich - auf Kosten der heissen Teller zum Ärger des Küchenmeisters - am meisten interessieren).
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
wir damals waren uns "an der Front" ja allerhand gewohnt - aber genau dort habe ich mich, wie du es richtig sagst, durchzusetzen gelernt, da konnte man sich nicht heulend in die Betroffenengruppe verziehen, wenn die männlichen Sprücheklopfer erst so richtig in Fahrt gerieten, da musste frau sich schon selbst wehren - und das stärkt, da bin ich ganz deiner Meinung, das Selbstbewusstsein ungemein. Ich fands einfach unglaublich, wie anders ich von einem Tag auf den anderen behandelt wurde, nur weil ich von der städtischen Studentin zur "Serviertochter" auf dem Lande mutierte; dabei war ich doch dieselbe geblieben, aber genau das faszinierte mich so daran: Inwiefern verändern wir uns bzw. nehmen wir etwas von der Rolle an, in die wir schlüpfen? Inwiefern gleichen wir uns dem an, was die anderen in uns sehen? Aber darüber könnte ich ein ganzes Buch schreiben, das finde ich ein ungeheuer spannendes Thema, und vielleicht mach' ich das ja
* ja die Gastronomie meine Berufung 😘
als
Serviertochter warst halt ein Aushängeschild
für manche Männer
Sprüche musste man einfach ignorieren und mit
einem Lächeln
entgegennehmen😏heute ist alles viel besser und professioneller
Würde es wieder machen hatte sehr viele schöne Zeiten 😘
Cornelia sehr schön geschrieben 😘
Übrigens dein Buch hat mich sehr fasziniert 🤔 weiter so 👍
Karin; tatsächlich hatte ich das Glück, ich war damals erst Mitte zwanzig, mit einigen älteren Frauen zusammenzuarbeiten, für die das Gäste-Bewirten eine Art Berufung war - sie waren Naturtalente, und wenn ich heute im Gastgewerbe von derlei berufenen Frauen und Männern bedient werde, geht mir heute noch das Herz auf. Wie wundervoll ist es doch, sich in einem Lokal wirklich willkommen zu fühlen - auf unaufgesetzte, natürlich wirkende Weise.
* ich habe das Buch über Katja H. mit Freude gelesen. Sie hat ja einiges erlebt, Hut ab!
Ich finde, das Buch ist sehr gut geschrieben. Man hätte vielleicht sogar einen Roman daraus machen können. So ein West Ost Ding.
Für mich war es interessant, weil ich vieles kannte: Volksmarine, Familie H. ein wenig und auch einige Orte in der Schweiz.
Aber auch für andere Leser, insbesondere auch jüngere ist das Buch lehrsam, weil man in den Zeilen spürt, dass es sich lohnen kann, wenn man aufgeschlossen und selbstbewusst durchs Leben geht. Aber auch an der richtigen Stelle nachdenken ist nicht schlecht.
Das Buch bekommt von mir eine glatte 1 für die Story, aber auch für die Erzählweise.
Bin gerade fast ein bisschen erschüttert, natürlich nur im positiven Sinn. Und dass man "vielleicht sogar auch einen Roman" daraus hätte machen können, habe ich schon einige Male gehört, nur hatte ich ja noch keinerlei Erfahrung mit dieser Art von Erzählung und keine Vorstellung, wie das Buch aufgenommen werden würde. Darum habe ich es bewusst im "überschaubaren" Rahmen gehalten, leicht lesbar und allgemein zugänglich. Wie dem auch sei: Du hast mir mit deiner Kritik eine Riesenfreude gemacht, und umso engagierter werde ich mich nach Ostern wieder an die Buch-Promo machen (was ohne Lese-Veranstaltungen kein Leichtes ist, aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee). Grüsse!
* "aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee" - kommst Du auch gaanz in den Osten bis Dresden? für Zürich war ich nur "unerwünschter (R)Ausländer" - wurde auch schon aus der DDR aus "pol.(itisch)-op.(erativen) Gründen übergesiedelt" (heißt: ausgebürgert) - wie sich die Regime gleichen ...
Gerade überlege ich, wie ich euch die Botschaft überbringen soll. «In eigener Sache» klingt so ungelenk, finde ich, so als ob man bei allen anderen Meldungen und Handlungen von sich selbst in einem Akt der vornehmen oder verkrampften Zurückhaltung Abstand nehmen würde. Aber so ist das nicht, wie mir die Entstehungsgeschichte meines neuen Buches – also die Geschichte hinter der Geschichte - mit all dem ungeahnten Drumherum in diesen Tagen vor Augen führt.
Ich hatte mal einen Physiklehrer, Herr Dr. Mettler, ein klappendürrer Enddreissiger mit einer Vorliebe für selbstgestrickte Pullover, der engagiert gegen Atomkraftwerke kämpfte und dafür, dass auch an Zahlenschwäche kränkelnden Menschen wie mir eine lebenswürdige Zukunft beschieden sei. Darum durfte ich all die physikalischen Phänomene, die ich in Zahlen und Formeln nicht verstand, in Worten beschreiben, was mir einen beschämend hohen Notendurchschnitt einbrachte und den Ärger meiner mathematisch begabten Klassenkameraden. Und doch ist mir bei all dem Abenteuerlichen, was ich da über freie Fälle und leere Räume zusammengedichtet haben muss, nur eins geblieben: dass Arbeit und Energie eng miteinander verbandelt sind. Gut, da wäre ich auch ohne Herr Dr. Mettler draufgekommen, aber ich wollte ihm die Freude an seinem Fach auch nicht verderben und blickte ihn im Unterricht während seiner einschläfernden Monologe jeweils aufbauend-ermunternd an, während ich an etwas wirklich Prickelndes dachte. Im Übrigen das Einmaleins einer jeden schulischen Überlebensstrategie und eins der wenigen wesentlichen Dinge, die ich meinem eigenen Kind beigebracht habe, wofür es mir heute noch dankbar ist. Jedenfalls schicke ich Herrn Dr. Mettler in diesen Tagen, während ich für euch Bücher signiere und verpacke und auf die Post bringe, immer wieder mal einen Gedanken in seine Meditationshütte oder wie das heisst nach Indien, wo er sich dem Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie jetzt nur noch im Schneidersitz nähert. Energetisch ist das natürlich viel sparsamer als das, was ich hier treibe; nur bringts auch büez-ausstoss-mässig weniger, würde ich mal behaupten, sodass der Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie in Herrn Dr. Mettlers indischer Meditationshütte gegen Null tendieren müsste. Nicht, dass ich ihm das missgönnen würde, zumal er in der indischen Hitze auch keine selbstgestrickten Pullover mehr tragen muss, was ihn arbeitstechnisch wiederum weiter entlasten dürfte. Persönlich jedoch bin ich eher der aufgekratzte Typ, weswegen ich im energetisch nochmals aufgeladenen Frühlingshoch bald wieder nach Deutschland fahren werde, um neue Bücher für euch zu besorgen; ich habe nur noch dreizehn an der Zahl, und das ist jetzt nicht metaphorisch gemeint.
Jedoch, und das wollte ich euch eigentlich schon die ganze Zeit unterjubeln, muss ich den Preis nun aufgrund der happigen Porti nach der Einführungsphase von CHF 20.00 auf die regulären CHF 24.50 anheben - nur schon dem Postbeamten zuliebe, der beim Anblick des ellenlangen Kassenstreifens jedes Mal bekümmert den Kopf schüttelt und mich ansieht, als würde er mir sagen wollen, ob ich mir denn keinen preisgünstigeren Zeitvertreib als das Schreiben von portopflichtigen Büchern hätte ausdenken können. Klar wäre mir da einiges eingefallen, aber dann hätte ich ja auch nicht das Vergnügen gehabt, so viele tolle Rückmeldungen zu erhalten, wie ihr sie mir in den letzten Tagen habt zukommen lassen. Dank’ euch sehr!
«Dein Buch ist fantastisch. Mein Mann hat es ebenfalls verschlungen.»
«Was ich auch so genial finde: Es ist eine Biografie, die nicht «einfach so» aufgeschrieben wurde. Das Einbringen der eigenen Emotionen der Autorin während und nach den Gesprächen mit Katja finde ich absolut authentisch (mir persönlich ging es selbst so beim Lesen), was dem Werk eine unvergleichliche Note verleiht und sich, ja doch, von allen anderen Biografien abhebt, die ich bisher gelesen habe. «
«Es war total spannend, sich in Katjas Welt entführen zu lassen. Ich kann gut nachempfinden, wie es ist, sich wie ein Blatt im Wind treiben zu lassen. Ihre Neugierde auf das Leben und ihren Mut, die Chancen auch zu packen und immer wieder einen Neuanfang zu wagen. … Es war sicher nicht einfach diese Fülle von Informationen zu büscheln, chronologisch anzuordnen und ein Buch daraus zu machen. Ich finde das Buch wunderbar.»
«Das Buch hat mich derart gefesselt, dass ich es in einem Ruck zu Ende lesen musste. Ich habe es während dem Lesen ein bisschen bereut, Katja nicht kennengelernt zu haben … Einfach ganz nach meinem Geschmack, dieses Buch: die Wortwahl und die wunderbar detaillierten Beschreibungen von Katjas Begegnungen mit all den Menschen aus den unterschiedlichsten Schichten. Das macht Katja so sympathisch! Ich würde das Buch wieder kaufen, und ich werde es ganz bestimmt weiterempfehlen.»
«Das war auch zu erwarten: Katjas bewegtes Leben mit deiner Ausdruckskraft geschildert, konnte nur ein Lesevergnügen werden. Nochmals herzliche Gratulation!»
«Insgesamt ist dieses Buch ein besonderer Mosaikstein in der Reihe der Biografien junger Menschen im Wechsel zwischen der DDR und der neuen Welt der unbegrenzten Möglichkeiten mit all ihren Fallstricken.»
Und wer jetzt noch nicht weiss, wovon wir hier eigentlich die ganze Zeit reden: von «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» - zur Leseprobe
https://www.engelsdorfer-verlag.de/media/pdf/LP_9783969400647.pdf?MODsid=1c31840e60bced165beb5b4fb572a377
https://www.engelsdorfer-verlag.de/Belletristik/Romanhafte-Biografien/Ostprinzessinnen-tragen-keine-Krone::7605.html?fbclid=IwAR3-ZRSwrb_chw4cSG3E77T40mMrwF8YAUvSdIbuYreW6ufusJTOZf6vg5I
Katja H., Tochter eines ehemaligen ranghohen DDR-Offiziers, blickt auf ihr gleichermaßen turbulentes wie schillerndes Leben zurück. Als Nesthäkchen wächst sie recht behütet im Kreis ihrer Familie auf, was einerseits viele Privilegien, andererseits aber auch manche Zwänge für die Heranwachsende mit sich bringt. Im DDR-Familienidyll zeigen sich erste Risse und Spannungen, die sich nach der Wende maßgeblich verschärfen. Ausgerechnet der Vater, der bis zu seinem Tod an die Idee von einer besseren Welt glaubt, legt die Probleme sowohl in der Familie als auch im politischen System vor und nach der Wende unverblümt, ja mitunter schonungslos in einer Familienchronik dar.
Katja, beim Mauerfall 1989 gerade mal zwanzig, genießt die neue, grenzenlose Freiheit in vollen Zügen. Bis auch sie nach bewegten Jahren in der Schweiz die hässliche Kehrseite des Kapitalismus kennenlernt: Eine irre Talfahrt zwischen New Yorker High Society, Endlos-Sommer auf Ibiza und ernüchterndem Berliner Arbeitsalltag beginnt.
Und natürlich ist dies auch eine Geschichte über die Liebe - über ihren Zauber, aber auch über ihre alles vernichtende Zerstörungskraft.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:07, 3. Apr. 2021 (CEST)
== Montagscafé ==
Seit Januar wartet Vorzeigeprojekt Montagscafé auf wichtige Förderzusagen. Leiterin Wanja Saatkamp plant trotzdem wacker in die Zukunft. Ein Drahtseilakt.
Es ging wie ein Lauffeuer durch die Lokalmedien: Das Montagscafé steht auf der Kippe. Die Entscheidung über die Finanzierung eines großen Projektantrages durch das sächsische Sozialministerium steht aus, ebenso die Bewilligung eines kleineren Antrags. Corona hatte den montäglichen Treff von rund 150 Menschen bereits eingeschränkt: „Wir bieten jeden Montag eine digitale Teestube auf Jitsi an“, sagt Wanja Saatkamp.
Das inoffizielle Willkommenskommitee
Gegründet 2015 als eine Hilfestellung für Neu-Dresdner*innen bei der Suche von Arbeit, Wohnung und Anschluss jeglicher Art, erwuchs aus dem wöchentlichen Treff ein lebhafter sozialer Multiplikator, ein sicherer Ort für Gespräch, Austausch und Begegnung, ein Drehkreuz für Ideen und Wünsche. „Hier kann man Leute unabhängig von Konsummöglichkeiten kennenlernen“, sagt Wanja. „Wir sind so etwas wie das inoffizielle Willkommenskommitee von Dresden.“
Als sie die Koordination des Montagscafés 2017 übernahm, installierte sie ein neues Programm. Das Begegnungsformat wurden durch Kulturveranstaltungen zu Migrationsbewegung und Geschichte rund um das Thema „NEW DRESDEN – Zukunft einer diversen Stadtgesellschaft in Dresden“ ergänzt. Ein Beispiel: Der kosmopolitische Schlagerabends mit Ezé Wendtoin, das „trojanische Pferd des Schlagers“, wie Wanja es nennt. Laien performen Playback oder begleitet von Live-Musik ihre internationalen Schlager. Als Trophäe winkt das Goldene Einhorn.
Neustadt bringt's!
„Wer hätte so was machen können? Nur wir“
Hier treffen Schlagerfreaks aller Länder aufeinander, Metalfans ertappen sich beim Schunkeln. Es geht um Musik. Und um Spaß – weil das Dinge sind, die die Menschen verbinden. „Für mich ist das wie ein Ideal einer Utopie“, sagt Wanja über das Montagscafé. „Hier passiert Empathie. Interessen werden geweckt. Man verlässt die eigene Blase und probiert, was man vielleicht immer schon mal probieren wollte. Ein Möglichkeitsraum.“
Das besondere des Projektes ist sein Standort im Theater. Hier kann man sich in den Abendstunden treffen, laut sein, experimentieren. Hier stehen Räume, Technik, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Ohne das alles wären die Kosten für das Montagscafé dreimal so hoch. „Wer hätte so etwas sonst machen können? Nur wir“, sagt Wanja.
Das Montagscafé ist, was die Soziologie als „dritten Ort“ bezeichnet. Eine Begegnungsstätte ohne finanzielle Hürde, ein Ort frei von Dogma und Kontrolle. „Zusätzlich zu den interkulturellen Vermittlungsangeboten helfen wir bestimmt mehr als 300 Menschen im Jahr ganz konkret beim Ankommen in der Stadt. Dazu kommen Menschen, die allein oder einsam sind“, erzählt Wanja. „Und wir sehen: Die Samen gehen auf. Viele Projekte und Initiativen haben ihre Wurzeln im Montagscafé.“
DRUMMING mit Ezé Wendtoin. Foto
„Es ist eine Hängepartie“
Durch Corona ist zu vielen Gästen der Kontakt abgebrochen. Man versucht die Verbindung zu halten – mit Online-Wohnzimmersessions mit Kochkursen und Stempelworkshops. Zehn bis zwanzig Teilnehmende kommen so zusammen. Es ist nur ein Bruchteil der üblichen Vielfalt. „Wir haben ziemlich schnell die digitale Teestube eröffnet, einen Telegram-Kanal gegründet und sind auch auf Facebook und Instagram“, berichtet Wanja. Den realen Kontakt ersetze das nicht.
Neustadt-Geflüster-Newsletter
Trotz der finanziellen Unsicherheit plant das Montagscafé weiter. Vielleicht können im Herbst Treffen auf der Terrasse stattfinden. Und wenn die Menschen nicht ins Montagscafé kommen können, kommt es zu den Menschen. Ein Elektro-Lastenrad schwebt Wanja vor, das verschiedene Orte in der Stadt ansteuert. Die derzeit laufende Spendenkampagne soll zukünftige Eigenmittel für Fördermittel einbringen und kleinere Projekte ermöglichen könnte das dafür nötige Geld bringen. Außerdem wird versucht, die zwei festen Stellen des Montagscafés intern zu finanzieren. „Es ist eine Hängepartie“, sagt Wanja, deren Hauptaufgabe in diesen Zeiten darin besteht, Projektmittel aufzutreiben.
Forum der unsichtbaren Geschichten
Als Ende Dezember keine Zusage über die Förderung aus dem Programm „Integrative Maßnahmen“ erfolgt war, dachten alle: „Okay. Das war’s.“ Das Signal aus dem Sozialministerium war kein hoffnungsvolles. Es hieß: „Auch gute Projekte können nicht gefördert werden.“
Das Montagscafé plant weiter. Die Reihe „Migration in der DDR“ mit Zeitzeugenberichten, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen soll fortgesetzt werden. Beim Themenabend Vietnam kamen überraschend über 200 Besucher*innen. Der Zuspruch war riesig. „Menschen haben teilweise zum ersten Mal über ihre Erlebnisse und Erfahrungen gesprochen“, erinnert sich Wanja. Bewegende Momente auf dem „Forum der unsichtbaren Geschichten.“
AUFBLASBARE OBJEKTE BAUEN mit der Künstlergruppe Tools for Action. Foto
Kultur für alle und umsonst
Das große Projekt, dessen Förderung in der Warteschleife hängt, trägt nämlich den Titel „Our Stories“, hier geht es um die künstlerische Bearbeitung und Sichtbarmachung dieser Geschichten. Die Pläne sind groß – so wie die Lücken. Wie es so ist, mit den Drahtseilakten: Für die Zuschauer*innen ist es Spannung, für die Artist*innen bitterer Ernst.
Wanja Saatkamp kämpft weiter für den Kulturort Montagscafé. Gerade jetzt. „Die soziale und integrative Dimension von Kultur muss in den Fokus gerückt werden. ‚Kultur für alle und umsonst‘ – ich empfinde es als meine Aufgabe, das zu leben. Es war meine Hauptmotivation Kunst professionell zu betreiben“, sagt sie. „Kunst ist ein wirksames Mittel zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, das Spaß macht.“ Sie müsse besonders in dieser Situation eine Lobby für die Menschen mit weniger Privilegien und Chancen sein. „Ich halte es da mit Beuys: das Montagscafé ist eine soziale Plastik!“
Das Montagscafé – ein Projekt der Bürger:Bühne
*Glacisstraße 28 (Kleines Haus)
*[https://www.betterplace.org/de/projects/86836?utm_campaign=email-notifications&utm_medium=betterplace-org--p86836&utm_source=project_manager_notifier-project_activated_message Link zur Spendenkampagne auf Betterplace]
* [https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/montagscafe/ Das Montagscafé im Internet]
Mit Hilfe eurer Spenden ermöglicht ihr uns, das Montagscafé aktuell online durchführen und es nach dem Lockdown mit einem niedrigschwelligem Angebot (Offenes Café, Frauencafé und Sozialberatung) wieder öffnen zu können.
Wanja Saatkamp von Förderverein Staatsschauspiel Dresden e.V.
Über das Projekt
Eine offene Gesellschaft braucht Freund*innen ... und: ein kontinuierliches Zuhause!
Das Montagscafé ist ein transkultureller Treffpunkt und Forum des Austauschs für alle Bürger*innen der Stadt.
Wir beschäftigen uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie. Denn hier schaffen wir jeden Montag einen öffentlichen Ort der Begegnung, in der jede*r willkommen ist. Hier steht kulturelle Teilhabe und die Schaffung neuer Narrative im Vordergrund, hier finden wöchtenlich partizipative Workshops in den Bereichen Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur, Tanz, Theater, Comic, Fotografie, Druckgrafik, Zeichnung, Malerei, Kunst im öffentlichen Raum, Musik, DIY-Techniken sowie thematische Veranstaltungen und Diskurs-Abende statt.
Die Resilienz und Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft hängt davon ab, wie wir zusammenhängen. Daher sind Orte der Begegnung wie das Montagscafé für eine Stadt wie Dresden so wichtig. Unsere Kultur und unsere Stadt lebt von Wanderungsprozessen - das Montagscafé macht dies für alle erfahrbar!
Das Montagscafé ist die erste Adresse für das Ankommen und die Begegnung verschiedener Menschen in Dresden: egal ob internationale Studierende, Geflüchtete, Berufstätige, Tourist*innen, Einheimische oder Menschen aus verschiedenen kulturellen Communities. Hier kann man neue Freund*innen finden, Unterstützung bekommen oder selber anbieten, neue Interessen entdecken oder einfach nur auf einen Tee vorbeikommen – alles kostenlos!
Pro Jahr begrüßen wir in über 50 Veranstaltungen, einem Festival und verschiedenen mobilen Formaten rund 7.000 Gäste und Mitwirkende sowie zahlreiche lokale oder bundesweit bekannte Künstler*innen und Expert*innen.
Nur mit eurer finanziellen Unterstützung können wir die indirekten Folgen der Corona-Pandemie (Haushaltskürzungen und politische Diskurswechsel) im kommenden Jahr ausgleichen, denn: Unser Programm ist im wesentlichen auf externe Fördermittel angewiesen, die jedoch derzeit nicht gesichert sind. Daher müssen wir mindestens die ersten Monate 2021 aus Spendenmitteln bestreiten.
SZ:
Dresden. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden gilt als Vorzeigeprojekt der Integration von Flüchtlingen in Sachsen. Jeden Montag treffen sich hier im Schnitt rund 150 Menschen - Migranten und Deutsche - vernetzen und unterstützen sich und nehmen an den vielfältigen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
Nun blickt das Montagscafé allerdings in eine ungewisse Zukunft, denn die Entscheidung über die Förderung durch das Programm "Integrative Maßnahmen" des sächsischen Sozialministeriums steht noch aus. Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit nur auf einer Warteliste; ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung. Das teilen die Projektverantwortlichen am Mittwoch mit.
"Was ein Wegfall nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen"
"Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat", sagt Intendant Joachim Klement. Die Einmaligkeit des Cafés liege darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermögliche, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern.
"Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen", so Klement.
Gegründet wurde das Montagscafé im Jahr der Flüchtlingskrise 2015. Miriam Tscholl, damals Leiterin der Bürgerbühne, entwickelte die Idee und folgte damit auch der Bitte der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur Dr. Eva-Maria Stange an die städtischen Kultureinrichtungen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren.
"Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet"
2016 wurde das Montagscafé dann durch Monika Grütters für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" nominiert. Aus mehr als 150 Vorschlägen hatte eine Fachjury zehn Projekte ausgewählt. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Was das Montagscafé den Menschen bedeutet, die es nutzen, machen die Verantwortlichen am Mittwoch deutlich, indem sie eine Besucherin zitieren: "In dem Land, aus dem ich komme, sind viele Dinge für Frauen verboten. Ich hatte also viele Wünsche und viele Träume, als ich nach Deutschland kam. Aber ich wusste nicht, wie ich anfangen kann, wo ich hingehen soll und wie ich neue Leute treffen kann."
Das Montagscafé habe ihr all diese Dinge gezeigt. "Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet. Und das hat mich so glücklich gemacht, gerade weil meine ersten Erfahrungen in Dresden nicht so gut waren." Dass sie jetzt hier arbeite und gern in Dresden leben möchte, sei vor allem der integrativen Kraft von künstlerischen, dritten Orten wie dem Montagscafé zu verdanken.
Es ist nicht das einzige derartige Projekt, das derzeit in Dresden auf der Kippe steht, ähnlich geht es der Interkulturellen Familienwerkstatt des Kaleb-Zentrums. Deren Förderung über den Topf für "Integrative Maßnahmen Sachsen" ist zum Ende des vergangenen Jahres ausgelaufen. Noch ruht die Projektarbeit coronabedingt ohnehin. Doch danach wird sich der Verein die Stellen der Mitarbeiterinnen nicht mehr leisten können. (mit SZ/nl)
[https://www.saechsische.de/dresden/kultur/dresdens-montagscafe-steht-auf-der-kippe-5397162.html?fbclid=IwAR3ilH-CSsFUaKx7u4FfCFKZALv_AuPDlkRR0Xs9DPHFC-kGYoIFKCT2m78 Dresdens Montagscafé steht auf der Kippe] Ob das integrative Café im Kleinen Haus des Staatsschauspiels weitergeführt werden kann, ist offen. Spenden sollen das besondere Projekt retten. SZ vom 10. März 2021
Immer wieder montags demonstrieren in Dresden Anhänger der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“, kurz Pegida. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels steht im Kontrast dazu: Theaterfreunde, Bürger und Geflüchtete leben dort Weltoffenheit und Toleranz. Die Idee stammt von Miriam Tscholl - und soll Schule machen. Die Regisseurin am Staatsschauspiel zählt zu den 70 Bürgern aus ganz Deutschland, die Bundespräsident Joachim Gauck zum Neujahrsempfang am Dienstag im Schloss Bellevue geladen hat.
Die aus dem Schwarzwald stammende Tscholl geht auch beruflich gern ungewöhnliche Wege. Seit acht Jahren leitet die 42-Jährige die Dresdner Bürgerbühne, ein weiteres Modellprojekt aus der Elbestadt. Pendants oder Sparten, die Volks- oder Stadttheater heißen, gibt es inzwischen in vielen deutschen Großstädten und auch im Ausland: wie Borgenszenen in Aarhus oder Aalborg (Dänemark). Fünf Inszenierungen pro Spielzeit erarbeiten Tscholl und ihr Team - mit Fußballfans, Journalisten oder auch Männern in der Midlife-Crisis.
Mit der Flüchtlingskrise dann tat sich 2015 ein Konflikt auf, der auch die Bürgerbühne-Macher nicht kalt ließ. „Wir als Theater haben uns schon lange mit Fremdenfeindlichkeit und Migration beschäftigt, das Thema hat uns nicht überrascht“, sagt Tscholl. Angesichts von rechten Krawallen gegen Flüchtlinge war klar, dass „man nicht einfach Sommerferien machen kann, sondern helfen muss“, erinnert sich Tscholl. „Mein Chef sagte: Denk‘ Dir was aus!“
Das Team habe überlegt, was die Stadt braucht und Theater kann: Bürger zusammen- und in Begegnung mit Geflüchteten bringen. „Innerhalb von zwei Wochen war das einfach entstanden: Wir machten Möbel hin und die Türen auf“, beschreibt sie die Anfänge. „Es ist auch ein Versuch, den Montag zurück zu erobern und anders zu besetzen“, berichtet sie. Zudem hätten Geflüchtete an dem Tag, an dem sie sich eigentlich nicht aus dem Haus trauten, Solidarität und Freude erfahren. Letztendlich erhielten Vereine und Initiativen Raum für ihr Engagement.
Zum Auftakt kamen rund 250 Menschen - viel mehr als erwartet. Seitdem ist das Theaterfoyer in der Neustadt allwöchentlich von vielen Sprachen erfüllt: Kinder basteln, es gibt Brettspiele, Musik, Tanz, Film, Lesungen und - Theater. Für Tscholl ist es primär ein soziales Projekt, und es geht um Kunst. „Leute vom Montagscafé gehen auch ins Theater, das fördern wir und haben Inszenierungen in verschiedene Sprachen übersetzt.“ In den Bürgerbühne-Spielklubs, wo sich Laien treffen und ausprobieren können, wurden Plätze für Geflüchtete geschaffen. Und Tscholl hat im Montagscafé Akteure für Stücke mit arabischsprachigen Bürgern rekrutiert.
„Theater war schon immer eine Leidenschaft von mir“, sagt die große schlanke Frau, die schon in der Schule auf der Bühne stand. Trotzdem studierte sie zuerst Architektur, ehe sie zur Kulturwissenschaft wechselte: „Regie, das ist genau mein Ding.“ Mit ihrer freien Truppe inszenierte sie in Hildesheim, Leipzig, Hannover oder am Deutschen Theater Berlin, ehe Intendant Wilfried Schulz sie 2009 nach Dresden holte. Dort etablierte sie die Bürgerbühne als eigene Sparte, nachdem Volker Lösch dort zuvor mit dem Bürgerchor Furore gemacht hatte.
„Die Bürgerbühne ist ein bisschen ein Exportschlager geworden“, sagt Tscholl. Und auch ihr Montagscafé macht Schule. „Die Münchner Kammerspiele haben es sich angeschaut und machen es nun auch.“ Wilfried Schulz hat es zudem in Düsseldorf „kopiert“. Tscholl schlug sein Angebot aus, im Sommer 2016 mit an den Rhein zu wechseln. „Weil es hier noch nicht zu Ende ist, ich sehe noch viel Aufgabe und viele Möglichkeiten.“
Inzwischen kommen montags noch rund 80 Gäste. „Man merkt, dass viele Flüchtlinge in der Stadt andere Bezugspunkte haben und sich auch eigenständig treffen.“ Für Tscholl ist das Montagscafé auch Sensor der gesellschaftlichen Debatte und Situation der Geflüchteten, woraus sich thematisch schöpfen lässt.
„Theater ist immer sozial und ein Spiegel der Gesellschaft, und eben gestaltete Begegnung“, sagt sie. „Es geht auch um Auseinandersetzung, die Bühne lebt von Konflikten.“ Auch deshalb wünscht sie sich mehr Unterstützung vom Staat für den Treffpunkt, den das Theater aus Einnahmezuschüssen finanziert. „Es ist eine klare Zusatzaufgabe, für die es auch zusätzlich Geld geben sollte.“ (dpa)
[https://www.saechsische.de/dresdner-montagscafe-findet-nachahmer-3584201.html Montagscafé findet Nachahmer] Projekte zur Integration von Flüchtlingen gibt es viele. Das Dresdner Montagscafé gilt als Vorzeigemodell - und Initiatorin Miriam Tscholl speist mit dem Bundespräsidenten. SZ vom 10. Januar 2017
Dresden. Ist die gelungene Integration von Migranten in die Gesellschaft nachhaltig gefährdet? Davor warnen derzeit verschiedene Dresdner Projekte für Vielfalt in einem Offenen Brief. Fünf Vereinen, die sich für ein Miteinander von Menschen verschiedener Herkunft, Religion und Kultur einsetzen, drohe das Aus oder zumindest eine massive Einschränkung ihrer Arbeit.
Der Grund: Sie werden keine Fördermittel aus dem Programm "Integrative Maßnahmen" des Sächsischen Sozialministeriums erhalten - "trotz fachlicher Empfehlung durch das Sozialamt und Jugendamt der Stadt Dresden", wie sie schreiben.
Das führe dazu, dass die Inklusions- und Integrationsangebote der betroffenen Träger in den Bereichen Familien- und Jugendsozialarbeit, nachbarschaftliches Engagement sowie kulturelle Bildung und Teilhabe ganz wegfallen oder nachhaltig geschwächt werden. "Es ist unklar, wie der bestehende Bedarf gedeckt werden und wie die seit vielen Jahren erarbeitete Relevanz, Akzeptanz und Professionalität in den unterschiedlichen Bereichen für Dresden erhalten werden kann."
Welche Vereine sind betroffen?
Konkret betroffen sind:
*das Projekt "Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.,
*das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V.,
*der Omse e. V.,
*das Folgeprojekt des Montagscafés am Staatsschauspiel Dresden und
*das Sächsische Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW).
All diese Projekte wurden in den vergangenen Jahren über das Programm "Integrative Maßnahmen" gefördert und haben nun eine Ablehnung - oder Warteempfehlung - aufgrund fehlender Fördermittel erhalten.
Laut Offenem Brief handelt es sich um das sachsenweit einzige Programm zur Förderung von Integrationsprojekten. Bei diesem seien Anträge mit einem Gesamtvolumen von 20,8 Millionen Euro eingereicht worden, bei einem Fördervolumen von 11,5 Millionen Euro, von denen 4,75 Millionen Euro für Neuanträge eingeplant sind.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
*"Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.:
Dort fanden Treffangebote, Kurse und Einzelgespräche mit dem Ziel der sozialen und kulturellen Teilhabe von geflüchteten und migrantischen Familien in der Stadt Dresden statt. Die bisher aufgebauten Strukturen - materiell, personell und die entstandene Vertrauensbasis mit den Teilnehmer*innen des Projektes - sind Ressourcen, die es für eine Weiterentwicklung zu nutzen gilt. Im Folgeprojekt ab 2021 sollten nun sensible Themen (Erziehungsfragen, Gewalt in der Ehe, Scheidungen, Traumabewältigung, Rassismuserfahrungen u. v. m.) in den Fokus genommen werden. Dieses Angebot entfällt ohne Fördermittel ersatzlos.
* Das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V. wurde 2018 mit dem Sächsischen und 2019 mit dem Dresdner Integrationspreis ausgezeichnet. Für 2021 wurde ein Projekt mit dem Schwerpunkt auf Beratung und Schulung digitaler Kompetenzen von alleinstehenden, migrantischen Männern beantragt. Dass es nicht realisiert werden kann, kappt vorhandene Zugänge.
* Der Omse e. V. organisiert in einem hochdiversen Quartier in Dresden-Gorbitz zahlreiche Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten und berät Menschen mit Migrationsgeschichte in vielfältigen Fragen. Im neu beantragten Projekt sollten Kooperationen mit Schulen und Kitas intensiviert werden. Der Verein steht mit diesem Projekt auf der Warteliste des Förderprogramms „Integrative Maßnahmen“ und ist derzeit planungsunfähig. Für seine Arbeit erhielt der Verein im Jahr 2020 den sächsischen Kinderschutzpreis.
* Ebenfalls auf der Warteliste befindet sich das Folgeprojekt des Montagscafés zur kulturellen Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationserfahrung. In dem stadtweit bekannten interkulturellem Treffpunkt im Kleinen Haus des Staatsschauspiels begegneten sich bis zu 150 Menschen aus verschiedenen Ländern jeden Montag durch und mit Mitteln der Kunst und Kultur.
* Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Was fordern die Unterzeichner des Offenen Briefes?
Die Unterzeichner schreiben, der Freistaat müsse das Fördervolumen dringend aufstocken statt Projekte zurückzufahren. Die Vielzahl der beantragten Projekte - 121 Neuanträge, davon 37 bewilligte und 75 abgelehnte Projekte - zeige die Vielfältigkeit der Integrationsstrukturen und den hohen Bedarf in der Unterstützerlandschaft.
Sie kritisieren, dass auch Projekte zu jüdischer Kultur, Familien- und Bildungsarbeit, Angebote im Bereich Natur und Sport sowie im Kulturbereich eine Absage erhielten. "Auch hier spiegelt sich nicht die Diversität der Dresdner Stadtgesellschaft wider und wertvolle Ressourcen, Netzwerkstrukturen und persönliche Beziehungen fallen durch die so erzwungene Beendigung der Projekte weg."
Warum reicht die Förderung durch die Kommune nicht aus?
Die Landeshauptstadt Dresden finanziert mit der Flüchtlings- und Migrationssozialarbeit ausschließlich die soziale Grundversorgung und Anfangsbetreuung geflüchteter Menschen, erklären die Unterzeichner des Briefes. Die Gefüchteten seien aber auf weiterführende Angebote angewiesen, die von freien Trägern übernommen werden. "Und diese Strukturen sind wiederum ausschließlich auf externe Projektmittel angewiesen, die in der Vergangenheit aufgrund der Höhe der benötigten Mittel eher vom Land als von der Kommune zu erhalten waren."
Wenn diese Landesmittel also nicht mehr da ankommen, wo sie gebraucht werden, fehle eine wichtige Säule der Integrationsarbeit vor Ort. "Dresden war, ist und wird auch in Zukunft eine Stadt mit wachsender Zuwanderung und größerer Diversität sein", heißt es im Schreiben. "Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, braucht es perspektivisch mehr Engagement der Kommune."
Die Vereine wüssten aus Erfahrung, dass Integrationsprozesse nicht nach zwei oder drei Jahren abgeschlossen sind. "Nur wenn die Stadt Dresden und das Land Sachsen sich der Realität mit zeitgemäßen Konzepten und Angeboten stellen will, können wir unsere Zukunft produktiv gemeinsam gestalten."
Welche Folgen drohen, wenn die Vereine ihre Arbeit beenden oder einschränken müssen?
Das können die betroffenen Vereine derzeit noch nicht einschätzen, rechnen aber mit gravierenden Auswirkungen. Man könne "nur erahnen, was passiert, wenn Menschen auf Dauer keinen Halt finden und sich nicht akzeptiert fühlen".
Unterstützt wird der Offene Brief von:
*Ausländerrat Dresden e. V.,
*Initiative "Herz statt Hetze",
*Banda Internationale,
*Initiative "Seebrücke Dresden" und
*Atticus e. V.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresdner-vereine-fuer-vielfalt-gefaehrdet-5400427.html Dresdner Integrationsprojekte gefährdet] Fünf Vereinen, die sich für Integration einsetzen, drohen Einschränkungen oder sogar das Aus. In einem Offenen Brief machen sie auf die Folgen aufmerksam. SZ vom 15. März 2021
Staatshaushalt: Nicht mehr genug Mittel für integrative Kulturprojekte
Der übliche Knatsch um den Trägerkuchen. Vor allem die römisch!-katholische Kirche hat sich darauf spezialisiert, angeschnürt zu kommen, wenn es da "was zu holen gibt". Auch im Bereich Integration. Da gab es ja 90 Milliarden in den Bundeshaushalten 2016 bis 2020. Das ist nun vorbei. Die Tendenz ist überall, nur etwas zu tun, was bezahlt wird. In Dresden und Sachsen ist da vor allem die evangelische Kirche "am dransten". Die neulich eröffnete Bahnhofsmission wird auch von der öffentlichen Hand finanziert: die Ausstattung und die eineinhalb Planstellen finanzierte von Anfang an die Stadt Dresden. Das Diakonische Werk fungiert nur als "Träger". Ebenso bei der Straßenzeitung "drobs"": die Stadt zahlte zunächst vier Planstellen, dann drei. Und O Wunder: eine Person wurde entlassen. In der Regel läufts doch so: wo Staatsknete läuft, passiert etwas - und wenn sie ausläuft: dann eben nicht mehr. Da haben wir seinerzeit in der DDR bürgerrechtlich aber GAAANZ anders agiert. Wir haben als "Lohn der guten Tat" höchstens Gefängnis bekommen. Und O Wunder: die alten SED-Anhänger buhl(t)en nach der Wende um die CDU-Knete, und für die Bürgerbewegten blieb wieder mal nichts.
Sachsen Fernsehen
Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit auf einer Warteliste, ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung.
INTENDANT JOACHIM KLEMENT:
„Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat. Die Einmaligkeit des Montagscafés liegt darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermöglicht, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern. Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen.“
Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden findet jeden Montag im Kleinen Haus statt und ist mit seinem breiten Veranstaltungsangebot längst zu einer zentralen Anlaufstelle und einem Begegnungs- und Verknüpfungsort geworden. Alle Besucher*innen werden hier in künstlerische Praxis und thematische Auseinandersetzung miteinbezogen – stets mit dem Ziel der Selbstermächtigung und Selbstorganisation. Gegründet wurde das Montagscafé in 2015.
Um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder starten zu können, wurde eine Spendenseite eingerichtet. Über 100 Spender haben sich bereits gefunden, das Spendenziel ist allerdings noch nicht erreicht.
[https://www.sachsen-fernsehen.de/staatsschauspiel-dresden-das-cafe-ist-in-akuter-gefahr-938579/?fbclid=IwAR3dJBYkSBMieI_ddcKhWy9emj1PHbf6pukcz0hSX6U7pnjNTvv2RAU5j94 STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN: DAS CAFÉ IST IN AKUTER GEFAHR] Sachsen Fernsehen 10. März 2021 - Dresden - Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund der ausstehenden Entscheidung über die Förderung durch das Programm „Integrative Maßnahmen“ des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft.
Nachtkritik
10. März 2021. Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund einer ausstehenden Förderentscheidung des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft. Das teilt das Staatsschauspiel Dresden per Presseaussendung mit.
Das Montagscafé ist ein wöchentliches Angebot des Theaters an die transkulturelle Stadtgesellschaft. Im Schnitt 150 Menschen treffen sich hier nach Angaben des Staatsschauspiels jeden Montag, vernetzen und unterstützen einander und nehmen an den oft partizipativen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
2015 gründete die damalige Bürgerbühnen-Chefin Miriam Tscholl das Montagscafé in Reaktion auf einen Brief der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Eva-Maria Stange, an städtische Kultureinrichtungen. Darin bat Stange die Institutionen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren. 2016 wurde das Montagscafé für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" der Kulturstaatsministerin nominiert. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner*innen wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Seit 2017 wird es von Wanja Saatkamp geleitet, die in der Pandemie regelmäßige Online-Treffen durchführt, um das Montagscafé als soziales Netz weiterhin präsent zu halten. Nun geht es darum, ob das Montagscafé zusammen mit dem Theater wiedereröffnen kann – ein Förderantrag ans sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) ist nicht rechtzeitig bewilligt worden.
Im Januar 2021 lief eine dreijährige Förderung vom SMS aus, über die das Montagscafé Mitarbeiter*innen-Honorar und Projektmittel bestritten hatte. Bereits im Sommer 2020 beantragte Wanja Saatkamp im Programm "Integrative Maßnahmen" ein neues Projekt für drei Jahre, erzählt sie auf telefonische Nachfrage. Eine Antwort vom Ministerium bekam sie erst Mitte Dezember 2020 – mit der Mitteilung, dass der Antrag in der ersten Runde nicht bewilligt worden sei, aber auf einer Warteliste stünde und noch einmal geprüft werde. Auf Nachhaken bei der zuständigen Ministerin Petra Köpping, die auch schon bei Veranstaltungen des Montagscafés zugegen war, erhielt der Intendant des Staatsschauspiels Joachim Klement eine Antwort, die nicht viel Hoffnung auf eine Folgeförderung macht. Auch zahlreiche andere Integrations-Projekte in Sachsen erhielten mit der Begründung "fehlende Haushaltsmittel" eine Ablehnung ihrer Förderanträge; das Sozialministerium machte die lange Ablehnungs-Liste auf eine parlamentarische Anfrage der "Linken"-Abgeordneten Juliane Nagel hin verfügbar.
Das Staatsschauspiel Dresden hat jetzt zunächst eine Spendenkampagne gestartet, um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder eröffnen zu können. Außerdem hatte es in seinem Antrag für den kommenden Doppelhaushalt an das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) bereits zwei Projektstellen für das Montagscafé beantragt. Doch selbst wenn diese Stellen bewilligt werden, fehlt dem Montagscafé ohne die SMS-Förderung jegliches Budget.
(Staatsschauspiel Dresden / sd)
[https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=19277%3Amontagscafe-des-staatsschauspiels-dresden-vorm-aus-noch-nicht-voe&catid=126%3Ameldungen-k&Itemid=100089&fbclid=IwAR2WBO6gfEFT5NY4SN2ibwyewEUCDx1vFSme2V_yvMDWAerJpH8nrCa79Os Dresdener Staatsschauspiel: Montagscafé vor dem Aus. SOS und Spendenkampagne] Nachtkritik vom 10. März 2021
Das sind sehr schlechte Nachrichten und völlig unverständlich. Ich verstehe allerdings nicht, dass das Theater seine Gelder nicht intern anders verteilt und somit der Wichtigkeit der Initiative entspricht. Es ist offenbar nur ein kleiner Abzweig, der anderweitig finanziert ist oder eingeht. Dass ein Staatstheater einen Spendenaufruf macht, stößt mir sehr auf. Gerade in der momentanen Situation, wo freie Initiativen in ihrer Existenz bedroht sind! Das Theater könnte und sollte Geld dafür zur Verfügung stellen, auch wenn dafür dann anderes eingespart werden muss. Das wäre solidarisch. Schade, dass es ein Extra ist, dass an externen Geldern hängt.
wie recht Sie haben!! Die richtige Pressemitteilung des STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN hätte lauten müssen: "Staatsschauspiel Dresden finanziert 'Montagscafe' ab sofort komplett und sichert damit die Existenz."
Das Staatsschauspiel Dresden ist sehr engagiert und auf vielen verschiedenen Ebenen an der Unterstützung des Montagscafés beteiligt, seit fast sechs Jahren schon. Allerdings möchte ich kurz klarstellen, dass der Förderverein des Staatsschauspiels, dem ich angehöre, Träger des Montagscafés ist und als solcher Projektanträge stellt. Es ist unser Verein, der die notwendigen Eigenmittel bereitstellt und eben diese aus Spenden der Dresdner Zivilgesellschaft heraus generiert. Insofern ist das Montagscafé sogar ein sehr gelungenes Beispiel dafür, wie Kooperation zwischen einer engagierten lokalen Zivilgesellschaft und einer staatlichen Kulturinstitution aussehen kann und (Mittel-effiziente) Synergien gebildet werden können.
Die beantragten Mittel beim genannten Förderprogramm können - rein rechtlich gesehen - ausschließlich von gemeinnützigen Vereinen mit sozial-integrativen Projektvorhaben beantragt werden. Die Unterstützung unseres Projekts durch Mittel des Sozialministeriums fanden und finden wir daher nur folgerichtig.
Ich stimme Ihnen zu. Höchstpeinliches Jammern auf hohem Niveau. Das sollte ein reiches Haus in einer AFD-Hochburg doch selber zahlen können, Herr Klement.
Ich habe mich als Präsident des Fördervereins des Staatsschauspiel Dresden das erste mal hier in eine Diskussion auf diesem Forum beteiligt und bin erschrocken in welch polemisierenden Ton hier unwissend von den lokalen Begebenheiten kommentiert und in Unkenntnis der Situation bewertet wird. Ein reiches Haus in einer AFD Hochburg ist nun wirklich die unterste Schublade, die ich hier nicht erwartet hätte. Kommen Sie mal her und schauen Sie sich den „Reichtum“ an. Dieses Haus lebt von größtem Engagement der Mitarbeiter und des Ensembles die mit ihren privaten Kräften gegen Rechte Stimmungen kämpfen. In welchem Forum bin ich gelandet, wenn hier sich schon die Theaterschaffenden mit Missgunst und verachten aus reiner Selbstdarstellungslust gegenseitig niedermachen.Ich kämpfe für Solidarität und die Förderung einer empathischen solidarischen Gesellschaft und dies gilt auch für unseren Förderverein. Dir hier geposteten Kommentare geben nur eine überhebliche unwissende Meinung preis, die eine Situation vor Ort überhaupt nicht kennt. Das Staatsschauspiel hat sich wie kein anderer Player in Dresden als einer der ersten öffentlichen Institutitionen zum Kampf gegen Rechts und für eine pluralistische Gesellschaft ausgesprochen und dies schon unter der Leitung von Winfried Schulz. Wie hässlich und hochnäsig sind diese Kommentare für all diejenigen zu lesen die über Jahre in dieser schwierigen Stadt für ein pluralistische Gesellschaft ehrenamtlich oder über ihre normal Arbeitszeit am Staatsschauspiel kämpfen. Dies Haus und unser Förderverein wird einen Weg finden die selbst gestellten Aufgaben der Integration nicht auf Grund fehlender Förderung einzustellen. Jedoch haben wir ein strukturelles Problem, wenn dies dann aus Kulturmitteln finanziert werden soll, die dann den Kulturschaffenden fehlen. Bislang kamen die Mittel aus dem Sozialministerium und aus der Zivilgesellschaft wo sie auch hin gehören. Liebe Leser, es ist wirklich erforderlich das unser Projekt Unterstützung erfährt und ich bitte um Unterstützung aus der Theatergemeinde. Es geht nicht um das Staatschauspiel oder unseren Förderverein sondern um diese Menschen... https://www.youtube.com/watch?v=J7Yvi7lB1Dc Jens Zander
Sie haben Recht. Punkt. Sich erst einmal über die vor Ort-Verhälnisse zu informieren und dann öffentlich zu reagieren, wäre schon eine produktivere Reihenfolge. So herum sollte es sein und ab da kann man ja immer noch unterschiedlicher Meinung sein. Also bitte nicht verzeifeln, sondern durchhalten und vor allem dranbleiben! Das Montagscafé wird gebraucht und das wissen auch die Verantworlichen im Staatsschauspiel DD. Und daß sie die Politik hier nicht aus der Verantwortung lassen ist völlig richtig!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 4. Apr. 2021 (CEST)
== Jordan Mooney ==
[[w:en:Pamela Rooke]]
Pamela Rooke (born 23 June 1955 in Seaford, East Sussex, England), also known as Jordan and Jordan Mooney, is an English model and actress noted for her work with Vivienne Westwood and the Sex boutique in the Kings Road area of London in the mid-1970s, and for attending many of the early Sex Pistols performances. Her style and dress sense—a bleached platinum-blonde bouffant hairdo with dark raccoon-like eye make-up—made her a highly visible icon of the London punk subculture.[1] Along with Johnny Rotten, Soo Catwoman and Siouxsie Sioux, she is credited with creating the W10 London punk look.
* Pamela Rooke (geboren 23. Juni 1955 in Seaford , East Sussex , England ), auch bekannt als Jordan und Jordan Mooney , ist ein englische Model und Schauspielerin bekannt für ihre Arbeit mit Vivienne Westwood und der Sex - Boutique in der King Road Bereich von London in dem Mitte der 1970er Jahre und für die Teilnahme an vielen frühen Sex Pistols- Aufführungen. Ihr Stil und Kleid Sinnes eine gebleichte Platin-blonde bouffant Frisur mit dunkelem Waschbären-wie Augen - Make-up-machte sie ein gut sichtbares Symbol der Londoneren Punk - Subkultur . [1] Zusammen mit Johnny Rotten , Soo Catwoman und Siouxsie Sioux wird der W10 London Punk-Look zugeschrieben.
She took the single name Jordan at age 14 in Seaford.[2] When Jordan first walked into 430 King's Road, London,[3] wearing gold stilettos, a see-through net skirt, with a white bouffant hairstyle,[4] it had just changed to SEX,[2] "but there wasn't a position at the time so I got a job in Harrods, on the third floor in a place called Way In. ... A few weeks later I then got a call from Michael [Collins, the manager] asking if I could come in... Malcolm [Maclaren] had been in New York with The New York Dolls when I was hired".[2]
* Sie nahm den einzigen Namen Jordan im Alter von 14 Jahren in Seaford an. [2] Als Jordan zum ersten Mal die 430 King's Road in London betrat , [3] trug er goldene Stilettos, einen durchsichtigen Netzrock mit einer weißen Frisur, [4] hatte sich gerade in SEX geändert , [2] aber dort Zu dieser Zeit war ich keine Stelle, also bekam ich einen Job in Harrods im dritten Stock an einem Ort namens Way In. ... Ein paar Wochen später erhielt ich dann einen Anruf von Michael [Collins, dem Manager] und fragte, ob ich könnte hereinkommen ... Malcolm [Maclaren] war mit den New York Dolls in New York gewesen, als ich eingestellt wurde ". [2]
Rooke commuted for two hours[5] each day to London from Seaford, East Sussex, on the south coast.[6] She recalled that her punk image caused problems for her:
* Rooke pendelte jeden Tag zwei Stunden [5] von Seaford, East Sussex, an der Südküste nach London. [6] Sie erinnerte sich, dass ihr Punk-Image Probleme für sie verursachte:
I commuted for about two years. I had some real bad dos on the train. I had tourists trying to pay me for my photo…worse than that, mothers saying that I'm upsetting their children and debauching them and how dare I get on a train looking like that. Somebody tried to throw me off the train one day, literally out the door, so British Rail told me to go sit in first class, get out of trouble.[7]
* Ich pendelte ungefähr zwei Jahre lang. Ich hatte einige wirklich schlechte Sachen im Zug. Ich hatte Touristen, die versuchten, mich für mein Foto zu bezahlen ... schlimmer noch, Mütter sagten, dass ich ihre Kinder aufrege und sie ausschimpfe und wie ich es wage, in einen Zug zu steigen, der so aussieht. Jemand hat versucht, mich eines Tages aus dem Zug zu werfen, buchstäblich aus der Tür, also sagte mir British Rail , ich solle mich in die erste Klasse setzen und keinen Ärger machen. [7]
In the late 1970s, she served as an early manager for Adam and the Ants. She recorded the track "Lou" (about Lou Reed) as a guest lead vocalist with the band for BBC Radio 1 DJ John Peel's Peel Sessions and often performed the song live with them from mid-1977 up to May 1978 when she left the band.[2] In the 1980s, she managed the band Wide Boy Awake, in which her then-husband Kevin Mooney was a guitarist. Mooney had previously been a bassist of Adam and the Ants.[8]
* In den späten 1970er Jahren diente sie als frühe Managerin für Adam und die Ameisen . Sie nahm den Track „Lou“ (über Lou Reed ) als Gast Lead - Sänger mit der Band für BBC Radio 1 DJ John Peel ‚s Peel Sessions und führte oft den Song bei ihnen leben von Mitte 1977 bis Mai 1978 , als sie nach links die Band. [2] In den 1980er Jahren gelang es ihr , die Band Zwielichtiger Awake , in dem ihre damaligen Ehemann Kevin Mooney Gitarrist war. Mooney war zuvor Bassist von Adam and the Ants. [8]
She made a cameo appearance in Derek Jarman's debut film Sebastiane, and played the lead role in his follow-up film Jubilee as the punk "anti-historian" Amyl Nitrate (named after the drug amyl nitrite). She can also be seen in Julien Temple's The Great Rock and Roll Swindle wearing an "Only anarchists are pretty" t-shirt and appearing on stage with the Sex Pistols during their first live television performance of "Anarchy in the U.K." in August 1976.
* Sie trat in Derek Jarmans Debütfilm Sebastiane als Cameo-Darstellerin auf und spielte die Hauptrolle in seinem Nachfolgefilm Jubilee als Punk- "Antihistoriker" Amylnitrat (benannt nach der Droge Amylnitrit ). Sie kann auch in gesehen werden , Julien Temple ‚s The Great Rock and Roll Swindle trug ein T-Shirt mit "Nur Anarchisten hübsch" und erscheinen auf der Bühne mit dem Sex Pistols während ihrer ersten Live - TV - Aufführung von " Anarchy in the UK " im August 1976.
In 1984, after divorcing Mooney, she returned to Seaford, now breeding Burmese cats and working as a veterinary nurse. Rooke's autobiography, published by Omnibus Press: Defying Gravity: Jordan's Story with Cathi Unsworth was published in 2019.
* Nach der Scheidung von Mooney kehrte sie 1984 nach Seaford zurück, züchtete jetzt birmanische Katzen und arbeitete als Tierärztin. Rookes Autobiographie, veröffentlicht von Omnibus Press: Defying Gravity: Jordans Geschichte mit Cathi Unsworth, wurde 2019 veröffentlicht.
https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs
[[w:Sex Pistols]]
https://selvedgeyard.com/2010/10/07/the-filth-the-fashion-vivienne-westwoods-70s-sex-rag-revolution/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:53, 4. Apr. 2021 (CEST)
Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse
* Nackte Muse, die die Sex Pistols zahm aussehen ließ! Wie die Punkkönigin Jordan Mooney, die in einem neuen Biopic über die Gruppe vorkommt, jetzt als Tierärztin arbeitet
The outfits varied according to the season. So during the chilly, dark winter months, 20-year-old Jordan Mooney’s ensemble was likely to have been a leather suspender belt, sheer knickers, latex stockings and a (very) loose-knit mohair jumper with bra-less bosoms bouncing beneath.
* Die Outfits variierten je nach Jahreszeit. Während der kühlen, dunklen Wintermonate bestand das Ensemble des 20-jährigen Jordan Mooney wahrscheinlich aus einem Leder-Strapsgürtel, transparenten Unterhosen, Latexstrümpfen und einem (sehr) locker gestrickten Mohairpullover, unter dem BHs ohne BH hüpften.
In the summer, perhaps a leather corset, stiletto boots and a gauzy net skirt without underwear so nothing was left to the imagination — all topped off with her trademark beehive hair, fierce Cubist-inspired face paint and terrifying ‘don’t mess with me’ attitude.
* m Sommer vielleicht ein Lederkorsett, Stöckelschuhe und ein hauchdünner Netzrock ohne Unterwäsche, sodass nichts der Fantasie überlassen blieb - alles gekrönt mit ihrem typischen Bienenstockhaar, der heftigen kubistisch inspirierten Gesichtsbemalung und dem schrecklichen „Leg dich nicht mit mir an ' Einstellung.
‘I just wore whatever made me feel good,’ she says, now 65 and still causing a stir on Seaford beach with her purple and blue hair and T-shirt depicting two big bare breasts, leather cuffs and ‘UP YOURS! badge.’
* "Ich habe einfach alles getragen, was mir ein gutes Gefühl gegeben hat", sagt sie, jetzt 65 Jahre alt und sorgt am Strand von Seaford mit ihren lila und blauen Haaren und ihrem T-Shirt, das zwei große nackte Brüste, Ledermanschetten und "UP YOURS!" Abzeichen.'
Maybe, but for her fellow British Rail commuters on the 8.15am from the Sussex town to London, it was all a bit much. Some asked to be moved to another carriage. Others asked for Jordan to be moved.
* Vielleicht, aber für ihre Pendlerkollegen von British Rail um 8.15 Uhr von Sussex nach London war alles ein bisschen viel. Einige baten darum, in einen anderen Wagen gebracht zu werden. Andere baten um einen Umzug Jordaniens.
Occasionally, the guard put her in First Class for her own safety. This was the early 1970s, for goodness sake. ‘The women were the worst. Some were apoplectic, particularly if they had children with them,’ she says blithely. ‘The men mostly just sat there...’
* Gelegentlich wurde sie von der Wache zu ihrer eigenen Sicherheit in die erste Klasse versetzt. Dies war Anfang der 1970er Jahre, um Himmels willen. 'Die Frauen waren die schlimmsten. Einige waren apoplektisch, besonders wenn sie Kinder dabei hatten “, sagt sie munter. "Die Männer saßen meistens nur da ..."
Not that Jordan cared. Though it was sometimes tricky biking to the station on her trusty old Raleigh in the more challenging outfits. ‘I’ve always felt completely relaxed about nudity. Showing a boob, a nipple. Anything.’
* Nicht, dass Jordan sich darum gekümmert hätte. Obwohl es manchmal schwierig war, mit ihrem vertrauenswürdigen alten Raleigh in den anspruchsvolleren Outfits zur Station zu fahren. „Ich habe mich in Bezug auf Nacktheit immer völlig entspannt gefühlt. Zeigt einen Busen, eine Brustwarze. Etwas.'
Blonde ambition: Topless Jordan Mooney on stage with Pistols’ Johnny Rotten in the 1970s
* Blonder Ehrgeiz: Topless Jordan Mooney in den 1970er Jahren mit Johnny Rotten von Pistols auf der Bühne
Rather more so, it turns out, than Maisie Williams, the Game Of Thrones actress who, 40 years on, is playing Jordan in a new six-part U.S. TV drama about the Sex Pistols, directed by Danny Boyle. ‘Oh she’s lovely and she’s diddy like me — very short,’ says Jordan, who is special fashion consultant for the series.
* Es stellt sich heraus, dass Maisie Williams, die Game Of Thrones-Schauspielerin, die 40 Jahre später in einem neuen sechsteiligen US-TV-Drama über die Sex Pistols unter der Regie von Danny Boyle Jordan spielt. "Oh, sie ist reizend und sie mag mich - sehr kurz", sagt Jordan, der für die Serie ein spezieller Modeberater ist.
‘She’s been a bit startled by some of the things I wore. The lack of undies, particularly! But she’s really immersed herself in it.’ Indeed, this week Maisie, 23, was pictured on set in London in transparent yellow mac, rubber pants, suspender belt, latex stockings — that, apparently, took three people to get her into — full Jordan-esque hair and make-up inspired by the geometric art of Piet Mondrian.
* „Sie war ein bisschen erschrocken über einige der Dinge, die ich trug. Besonders das Fehlen von Unterwäsche! Aber sie hat sich wirklich darauf eingelassen. ' Tatsächlich wurde die 23-jährige Maisie diese Woche am Set in London in transparentem gelbem Mac, Gummihosen, Strapsgürtel und Latexstrümpfen abgebildet - anscheinend brauchten drei Personen, um sie hineinzuholen - volles jordanisches Haar und Make-up inspiriert durch die geometrische Kunst von Piet Mondrian.
‘Yes! That is one of my exact outfits. I’d wear that on the train to work, and, of course, I’d wear no bra.’
*'Ja! Das ist eines meiner genauen Outfits. Ich würde das im Zug tragen, um zu arbeiten, und natürlich würde ich keinen BH tragen.
Jordan — real name Pamela Rooke — was the original punk icon, pal of everyone from singer Chrissie Hynde and fashion designer Vivienne Westwood (‘absolutely darling’) to on-off lover Stewart Goddard/Adam Ant (‘still a great friend’) — as well as muse and mayhem maker for the Sex Pistols
* Jordan - richtiger Name Pamela Rooke - war die ursprüngliche Punk-Ikone, Kumpel von Sängerin Chrissie Hynde und Modedesignerin Vivienne Westwood ("absolut Liebling") bis hin zu On-Off-Liebhaber Stewart Goddard / Adam Ant ("immer noch ein großartiger Freund") - sowie Muse und Chaosmacher für die Sex Pistols.
She was barely 5ft tall, but she’d look scary and spit beer. She’d swear and throw chairs. She was showered with love letters by Adam Ant. ‘Some were quite embarrassing — “I’m not fit to lick your feet” sort of thing,’ she says.
* Sie war kaum 5 Fuß groß, aber sie würde beängstigend aussehen und Bier spucken. Sie würde schwören und Stühle werfen. Sie wurde von Adam Ant mit Liebesbriefen überschüttet. "Einige waren ziemlich peinlich -" Ich bin nicht in der Lage, deine Füße zu lecken ", sagt sie.
And sometimes she’d appear on stage with the Pistols and whip her top off to perk things up a bit.
* Und manchmal erschien sie mit den Pistolen auf der Bühne und zog ihr Oberteil aus, um die Dinge ein wenig aufzupeppen.
She was also the rather daunting gate-keeper of SEX, the cult shop created by Malcolm McLaren (who became The Pistols’ manager) and Westwood in 1974 at 430 King’s Road which specialised in latex and bondage gear and became, as Jordan puts it, ‘like a meeting house of philosophers in Paris or Prague’.
* Sie war auch die ziemlich entmutigende Torhüterin von SEX, dem Kultgeschäft, das Malcolm McLaren (der Manager von The Pistols wurde) und Westwood 1974 in der 430 King's Road gegründet hatte, die sich auf Latex- und Bondage-Ausrüstung spezialisierte und, wie Jordan es ausdrückt, wurde "Wie ein Versammlungshaus von Philosophen in Paris oder Prag".
Albeit a meeting house once described by former punk and writer Julie Burchill as ‘a cross between a kinky brothel and an art-school happening, where you could have any colour as long as it was rubber’.
* Obwohl ein Versammlungshaus, das einst von der ehemaligen Punk- und Schriftstellerin Julie Burchill als "Kreuzung zwischen einem versauten Bordell und einer Kunstschule, in der man jede Farbe haben konnte, solange es Gummi war" beschrieben wurde.
For several years, SEX was the epicentre of cool, the hub of the punk revolution and the launch pad of the Sex Pistols. In 1975, 19-year-old John Lydon auditioned for the group in front of McLaren by singing along to Alice Cooper on the shop’s jukebox.
* SEX war mehrere Jahre lang das Epizentrum der Coolness, das Zentrum der Punk-Revolution und die Startrampe der Sex Pistols. 1975 sprach der 19-jährige John Lydon vor McLaren für die Gruppe vor, indem er Alice Cooper auf der Jukebox des Ladens mitsang.
It was only open to those Jordan liked the look of. She banned Bianca Jagger because she was ‘all haughty and airs and graces’, intimidated poor Boy George — who visited SEX in his school uniform — so much he was almost too scared to go in, and refused to sell clothes to anyone she thought wasn’t cool enough and was just buying ‘The Look’. ‘I’d just say: “No, no, no! You can’t buy that. You look awful in it,”’ she says today.
* Es war nur für diejenigen offen, denen Jordan gefallen hat. Sie verbot Bianca Jagger, weil sie "hochmütig und frech und anmutig" war, den armen Jungen George einschüchterte - der SEX in seiner Schuluniform besuchte - so sehr, dass er fast zu ängstlich war, um hineinzugehen, und sich weigerte, Kleidung an jemanden zu verkaufen, den sie für nicht hielt Es ist nicht cool genug und hat gerade 'The Look' gekauft. Ich würde nur sagen: „Nein, nein, nein! Das kann man nicht kaufen. Du siehst schrecklich aus “, sagt sie heute.
For ages, she refused to let Hynde — the coolest rock chick in the world, now a great pal — join the SEX gang, despite her increasingly desperate entreaties. ‘We didn’t let her in for a while because she thought she was so cool,’ she giggles.
* Lange Zeit weigerte sie sich, Hynde - das coolste Rockküken der Welt, jetzt ein großartiger Kumpel - trotz ihrer zunehmend verzweifelten Bitten der SEX-Gang beizutreten. „Wir haben sie eine Weile nicht reingelassen, weil sie dachte, sie sei so cool“, kichert sie.
But she adored ITV newsreader Reginald Bosanquet, who’d apparently pop in every so often for a pair of rubber pants to wear under his suits. ‘That’s all he ever bought, bless him!’ she says. ‘He was such a dear.’
* Aber sie verehrte den ITV-Nachrichtensprecher Reginald Bosanquet, der anscheinend immer wieder vorbeischaute, um eine Gummihose unter seinen Anzügen zu tragen. "Das ist alles, was er jemals gekauft hat, segne ihn!" Sie sagt. "Er war so ein Schatz."
Jordan, the youngest of three children to Linda, a seamstress and Stanley a WWII veteran, was never one to run with the crowd. ‘I had a very happy childhood and a close family but I was always a bit stand-offish,’ she says. ‘I was picking my own clothes from the age of seven.’
* Jordan, das jüngste von drei Kindern von Linda, einer Näherin und Stanley, einem Veteranen des Zweiten Weltkriegs, war nie einer, der mit der Menge davonlief. "Ich hatte eine sehr glückliche Kindheit und eine enge Familie, aber ich war immer ein bisschen zurückhaltend", sagt sie. "Ich habe meine eigenen Kleider ab dem Alter von sieben Jahren gepflückt."
Which, when it was pinks and frills, was fine. But later, when she embraced a Mohican hairdo and discarded her undies, became more troublesome for her poor mum.
* Was, wenn es Rosa und Rüschen waren, in Ordnung war. Aber später, als sie eine mohikanische Frisur umarmte und ihre Unterwäsche wegwarf, wurde es für ihre arme Mutter schwieriger.
Punk shocker: Maisie Williams as Jordan in new Sex Pistols drama
* Punk-Schocker: Maisie Williams als Jordan in neuem Sex Pistols-Drama
Particularly because she was the sort of girl who could have done anything — bright, sharp, driven, a great athlete, captain of the hockey team and very talented ballet dancer with her sights firmly on Sadler’s Wells.
* Vor allem, weil sie die Art von Mädchen war, die alles hätte tun können - hell, scharf, motiviert, eine großartige Athletin, Kapitänin der Eishockeymannschaft und eine sehr talentierte Balletttänzerin, die Sadler's Wells fest im Blick hatte.
‘It’s where I get my great deportment,’ she says. ‘I keep saying to Maisie: “It’s all about deportment.” ’
* "Hier bekomme ich mein großes Verhalten", sagt sie. "Ich sage immer wieder zu Maisie:" Es geht nur um Verhalten. " '
A car accident when she was 14 put an end to the dancing and, after three months in traction and buried in music magazines NME and Sounds, she emerged with a renewed determination to really live her life.
* Ein Autounfall, als sie 14 Jahre alt war, beendete das Tanzen und nach drei Monaten in Traktion und begraben in den Musikmagazinen NME und Sounds tauchte sie mit einer erneuten Entschlossenheit auf, ihr Leben wirklich zu leben.
So when hero David Bowie appeared locally as Ziggy Stardust, she and best mate Jill stormed the stage and showered him with four shopping bags of apple blossom they’d collected earlier that day.
* Als der Held David Bowie vor Ort als Ziggy Stardust auftrat, stürmten sie und ihre beste Freundin Jill die Bühne und überschütteten ihn mit vier Einkaufstüten mit Apfelblüten, die sie früher an diesem Tag gesammelt hatten.
When Bowie took her hand and asked if he could have the earring she’d made from half a dozen starling’s feathers and some fake pearls — she refused. ‘Of course I said no!’
* Als Bowie ihre Hand nahm und fragte, ob er den Ohrring haben könne, den sie aus einem halben Dutzend Starfedern und einigen Kunstperlen hergestellt hatte, lehnte sie ab. "Natürlich habe ich nein gesagt!"
By 18 she’d changed her name to Jordan Baker — after the androgynous golfer in The Great Gatsby — and was being applauded for her extraordinary dress sense when she walked into clubs.
* Mit 18 hatte sie ihren Namen in Jordan Baker geändert - nach dem androgynen Golfer in The Great Gatsby - und wurde für ihren außergewöhnlichen Kleidungssinn applaudiert, als sie in Clubs ging.
** [[w:Der große Gatsby]]
Naturally, Seaford was never going to be enough. Her initial escape route was a job at Harrods’ youth department. ‘My mum took one look at my outfit when I set off to the interview and said: “Why are you even bothering?”’
* Natürlich würde Seaford niemals genug sein. Ihr erster Fluchtweg war ein Job in der Jugendabteilung von Harrods. "Meine Mutter warf einen Blick auf mein Outfit, als ich zum Interview aufbrach und sagte:" Warum störst du dich überhaupt? "
But she got the job and soon moved on to SEX where everyone on the scene embraced her style. ‘My hair and make-up didn’t take nearly as long as you’d think,’ she says. ‘An hour from scratch, with a Dior pencil and a very steady hand.
* Aber sie bekam den Job und wechselte bald zu SEX, wo alle in der Szene ihren Stil annahmen. "Meine Haare und mein Make-up haben nicht annähernd so lange gedauert, wie man denkt", sagt sie. »Eine Stunde von Grund auf neu, mit einem Dior-Bleistift und einer sehr ruhigen Hand.
‘Though mostly she’d eke it out for days — ‘l learned how to sleep very carefully’ — just topping up and tweaking the hair each morning. Latex takes some wearing, too. ‘Freezing cold in winter and so hot in summer my feet would be sloshing about in sweat.’
* »Obwohl sie es meistens tagelang ausgehalten hat - ich habe gelernt, sehr vorsichtig zu schlafen« -, hat sie jeden Morgen nur die Haare nachgefüllt und gezwickt. Latex muss auch etwas getragen werden. "Im Winter eiskalt und im Sommer so heiß, dass meine Füße schweißgebadet sind."
But for a while, life was everything she’d dreamt of back in Seaford. Punk was exploding in both music and art and she was at the heart of it. ‘It wasn’t about being male or female, or sexual, it was about being empowered and inclusive, no one had to conform to a certain size, shape, sex or look,’ she says. ‘It was brilliant.’
*Aber für eine Weile war das Leben alles, wovon sie in Seaford geträumt hatte. Punk explodierte sowohl in der Musik als auch in der Kunst und sie war das Herzstück davon. "Es ging nicht darum, männlich oder weiblich oder sexuell zu sein, es ging darum, befähigt und inklusiv zu sein, niemand musste sich einer bestimmten Größe, Form, Geschlecht oder Aussehen anpassen", sagt sie. 'Es war brilliant.'
She briefly managed Adam/Stewart after seeing him perform in a tiny pub on the King’s Road. ‘His look was quite frightening back then,’ she said. ‘He came on in a leather mask with a zip undone across the mouth so he could sing.’
* Sie schaffte es kurz, Adam / Stewart zu erreichen, nachdem sie ihn in einem winzigen Pub an der King's Road auftreten sah. »Sein Blick war damals ziemlich beängstigend«, sagte sie. "Er kam in einer Ledermaske mit einem Reißverschluss über dem Mund, damit er singen konnte."
They ended up dating on and off, though Adam was hardly exclusive in those days — ‘it wasn’t another woman, more likely another hundred women!’ she laughs.
* Sie gingen immer wieder miteinander aus, obwohl Adam damals kaum exklusiv war - "es war keine andere Frau, eher noch hundert Frauen!" Sie lacht.
She sang, modelled for Andy Warhol, popped up in a couple of Derek Jarman films — he said she put the sex into the Sex Pistols — and met everyone and anyone.
* Sie sang, modelliert für Andy Warhol, tauchte in einigen Derek Jarman-Filmen auf - er sagte, sie habe den Sex in die Sex Pistols gesteckt - und traf jeden und jeden.
Some, like model Jerry Hall, were ‘great fun’ — though her feet were far too big for any of SEX’s shoes.
* Einige, wie Model Jerry Hall, machten großen Spaß - obwohl ihre Füße für die Schuhe von SEX viel zu groß waren.
Pictured: Jordan (real name Pamela Rooke), former punk and actress, now a veterinary nurse and breeder of Burmese cats pictured in Seaford, Sussex
* Im Bild: Jordan (richtiger Name Pamela Rooke), ehemaliger Punk und Schauspielerin, heute Tierärztin und Züchterin birmanischer Katzen in Seaford, Sussex
Others, like Bryan Ferry were not. ‘I sat next to him at a dinner and he was so boring I wanted to slit my throat. Really dreary.’ She loathed The Clash — ‘they look like painter decorators and were always preaching on about this and that’ — and once gave Janet Street-Porter a mustard-flavoured toffee during an interview because she felt she was trying to pigeonhole her.
* Andere, wie Bryan Ferry, waren es nicht. Ich saß beim Abendessen neben ihm und er war so langweilig, dass ich mir die Kehle durchschneiden wollte. Wirklich trostlos. ' Sie verabscheute The Clash - "sie sehen aus wie Malerdekorateure und predigten immer über dieses und jenes" - und gab Janet Street-Porter einmal während eines Interviews einen Toffee mit Senfgeschmack, weil sie das Gefühl hatte, sie in eine Schublade stecken zu wollen.
‘I just got the devil in me, but she ate it and I liked her after that.’ And the Pistols themselves? ‘The irony of course was that while everyone joins a band to get laid, the way they looked, no girls ever came anywhere near them!’ she says.
* "Ich habe gerade den Teufel in mir, aber sie hat ihn gegessen und ich mochte sie danach." Und die Pistolen selbst? "Die Ironie war natürlich, dass, während sich jeder einer Band anschließt, um sich zu legen, so wie sie aussahen, keine Mädchen jemals in ihre Nähe kamen!" Sie sagt.
‘Other than Steve [Jones, guitarist], that is. He was the lothario, up for anything. The others hardly got any action.’ Johnny Rotten [Lydon] ‘was always John to us. He gave this aura of being so cool, but he was strangely waifish-looking and vulnerable, like something out of Dickens — particularly on stage’, she says.
* 'Anders als Steve [Jones, Gitarrist]. Er war der Lothario, zu allem bereit. Die anderen haben kaum etwas unternommen. ' Johnny Rotten [Lydon] war für uns immer John. Er gab dieser Aura, so cool zu sein, aber er sah seltsamerweise wie ein Waifish aus und war verletzlich, wie etwas aus Dickens - besonders auf der Bühne “, sagt sie.
‘He was very insular, always very difficult to get on with. ‘Sid [Vicious] was sexually naive. He had a very bad childhood and was still very raw from it,’ she adds, ‘But we had such a laugh together. He was a great mate.’
* 'Er war sehr insular, immer sehr schwer zu verstehen. 'Sid [Vicious] war sexuell naiv. Er hatte eine sehr schlechte Kindheit und war immer noch sehr roh davon “, fügt sie hinzu.„ Aber wir hatten so ein Lachen zusammen. Er war ein großartiger Kumpel. '
It was when she married Kevin Mooney, the teenage bassist with Adam and the Ants — in the Honey Magazine Wedding of the Year, on her 26th birthday — that things started going wrong. Westwood fired her for selling out and being bourgeois. Jordan and Kevin ditched Adam for throwing away his gimp mask and becoming a massive mainstream success.
* Als sie an ihrem 26. Geburtstag Kevin Mooney heiratete, den jugendlichen Bassisten mit Adam und den Ameisen - in der Hochzeit des Jahres im Honey Magazine - begannen die Dinge schief zu laufen. Westwood entließ sie, weil sie ausverkauft war und bürgerlich war. Jordan und Kevin haben Adam im Stich gelassen, weil er seine Gimp-Maske weggeworfen und zu einem massiven Mainstream-Erfolg geworden ist.
Then the drugs started ramping up. And up. To start with, it had been amphetamines. Now, though, it was heroin. Every day.
* Dann nahmen die Drogen zu. Und auf. Zunächst waren es Amphetamine gewesen. Jetzt war es jedoch Heroin. Jeden Tag.
Initially paid for with a recording advance, then by selling Jordan’s clothes and jewellery. There were three abortions, the marriage unravelled and when Kevin hit her precious Burmese cat so hard he gave it brain damage, she just snapped.
* Zunächst mit einem Aufnahmevorschuss bezahlt, dann mit dem Verkauf von Jordans Kleidung und Schmuck. Es gab drei Abtreibungen, die Ehe wurde aufgelöst und als Kevin ihre kostbare birmanische Katze so hart schlug, dass er ihr Hirnschaden zufügte, schnappte sie einfach.
She headed home to Seaford, shut herself in her bedroom — and went cold turkey. ‘I felt dreadful! My mum had no idea — I told her it was the flu. She wouldn’t even have known what it was, but I was so ashamed. I didn’t want to disappoint her. I was determined. Never again. Nothing. And I never did take drugs again.’
* Sie ging nach Hause nach Seaford, schloss sich in ihrem Schlafzimmer ein - und wurde kalt Truthahn. 'Ich fühlte mich schrecklich! Meine Mutter hatte keine Ahnung - ich sagte ihr, es sei die Grippe. Sie hätte nicht einmal gewusst, was es war, aber ich schämte mich so. Ich wollte sie nicht enttäuschen. Ich war entschlossen. Nie wieder. Nichts. Und ich habe nie wieder Drogen genommen. '
She never moved back to London. She was 28 years old. Her old mad life was over in barely a decade and suddenly she was back in her childhood bedroom and loving it. Some might have wailed and wept over huge dreams shattered into teeny bits.
* Sie ist nie zurück nach London gezogen. Sie war 28 Jahre alt. Ihr altes verrücktes Leben war in kaum einem Jahrzehnt vorbei und plötzlich war sie wieder in ihrem Kinderzimmer und liebte es. Einige haben vielleicht gejammert und über riesige Träume geweint, die in winzige Stücke zerbrochen waren.
But not Jordan. Not about the babies, nor the drugs — ‘you have to take responsibility for what you do — I have no one to blame but myself’. And particularly not about all those scandalised mums and children faced with her on full display on the 8.15 each morning. ‘I don’t regret it, no. I never went completely naked down below — there’d always be something gauzy you had to peer past!’
* Aber nicht Jordan. Weder über die Babys noch über die Drogen - "Sie müssen die Verantwortung für das übernehmen, was Sie tun - ich habe niemanden zu beschuldigen außer mir selbst". Und vor allem nicht über all die skandalisierten Mütter und Kinder, die jeden Morgen um 8.15 Uhr mit ihr konfrontiert wurden. „Ich bereue es nicht, nein. Ich bin unten nie ganz nackt geworden - es würde immer etwas hauchdünnes geben, an dem du vorbeischauen musstest! '
Instead, she helped with lambing on her sister’s farm and trained as a veterinary nurse. She has been working at her local surgery since 1993 — where she goes by Pamela and adores her job — and breeds and shows Burmese cats with her old cherry blossom pal Jill.
* Stattdessen half sie beim Lämmen auf der Farm ihrer Schwester und machte eine Ausbildung zur Tierärztin. Sie arbeitet seit 1993 in ihrer örtlichen Praxis - wo sie bei Pamela vorbeikommt und ihren Job liebt - und züchtet und zeigt birmanische Katzen mit ihrer alten Kirschblütenkumpel Jill.
While she is very happy with her own company, there has been the odd relationship and she goes a bit pink and girly when she tells me of a lovely chap she’s seeing right now who she met gigging — and she is thrilled to be involved in the Pistols series.
* Während sie mit ihrer eigenen Firma sehr zufrieden ist, gab es eine merkwürdige Beziehung und sie wird ein bisschen rosa und mädchenhaft, als sie mir von einem lieben Kerl erzählt, den sie gerade sieht, wen sie beim Giggen getroffen hat - und sie ist begeistert, an der beteiligt zu sein Pistolen-Serie.
‘Of course I jumped at it! I’m just hoping they’ll do my life story sometime soon,’ she says.
* „Natürlich bin ich drauf gesprungen! Ich hoffe nur, dass sie bald meine Lebensgeschichte schreiben werden “, sagt sie.
Let’s hope so, because terrifying as she clearly was back in the day, now she’s had 40-odd years to mellow a bit, Jordan/Pamela is a total delight — warm, funny, determinedly without regrets and still dressing exactly as she pleases.
* Hoffen wir es, denn Jordan / Pamela ist eine absolute Freude - warm, lustig, entschlossen ohne Reue und immer noch genau so angezogen, wie es ihr gefällt.
[https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse] By JANE FRYER FOR THE DAILY MAIL vom 3. April 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:47, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Ljudmila Schiwkowa ==
[[w:Ljudmila Schiwkowa]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Raziah ==
Von Indonesien bis Pakistan, Kirgisistan bis Nigeria, Senegal bis Türkei ist es in unserer Zeit nicht besonders selten, dass Frauen in Ländern mit muslimischer Mehrheit ernannt und in hohe Ämter gewählt werden - einschließlich Staatsoberhäupter. Noch nie war es so.
Stretching zurück mehr als 14 Jahrhunderte auf das Aufkommen des Islam haben Frauen Positionen unter vielen herrschenden Eliten gehalten, von malika s , oder Königinnen, zu leistungsfähigen Beratern. Einige stiegen auf, um selbst zu regieren; andere erhoben sich als Regenten für arbeitsunfähige Ehemänner oder männliche Nachfolger, die noch zu jung für einen Thron waren. Einige erwiesen sich als aufschlussreiche Administratoren, mutige Militärkommandanten oder beides; andere unterschieden sich kaum von ebenso fehlerhaften männlichen Potentaten, die die Samen ihrer eigenen Stürze säten.
Diese sechsteilige Serie präsentiert einige der bemerkenswertesten historischen Führerinnen
muslimischer Dynastien, Reiche und Kalifate.
Unsere zweite Geschichte führt uns zum Hof des Sultanats Delhi. Sein Gründer, Qutbu-ud-din Aibek, ein Mamluk-Sklavengeneral aus Südkasachstan, starb nach nur vierjähriger Herrschaft an den Folgen von Polospielen. Sein Sohn Aram Shah hielt den Thron nur Monate vor seinem eigenen Tod durch Kräfte, die seinem Schwager Shams-ud-din Iltutmish treu ergeben waren.
Das Jahr war 1211.
Als Sultan von Delhi im nächsten Vierteljahrhundert erwies sich Shams-ud-din Iltutmish als außerordentlich fähig. Unterstützt von den Umara Chihalgani (vierzig Amire), dem Elitekorps der türkischen Adligen, erweiterte er das Reich des Sultanats vom Khyber-Pass entlang der heutigen afghanisch-pakistanischen Grenze östlich bis zur Bucht von Bengalen auf der gegenüberliegenden Seite des Subkontinents. Er erlangte den Ruf von Mut, Weisheit und Großzügigkeit, während er nicht nur Usurpatoren, sondern auch die Armeen abwehrte, die nicht weniger bedrohlich waren als Dschingis Khan. Die Stärke seines Sultanats ermöglichte die Ausstattung religiöser und wissenschaftlicher Institutionen, die Vereinheitlichung einer Währung und die Unterstützung von Dichtern und Philosophen. Gegen Ende seiner Regierungszeit erhielt er 1229 einen Titel und Ehrengewänder vom abbasidischen Kalifen in Bagdad.
Ein Jahrhundert später bemerkte der marokkanische Reisende Ibn Battuta, dass Iltutmish als „gerecht, fromm und von ausgezeichnetem Charakter“ bezeichnet wurde. Als Beispiel notierte Ibn Battuta Iltutmishs Dekret, dass das Streben nach Gerechtigkeit für jeden offen sein sollte, der es suchte. Dies wurde durch das Tragen eines roten Gewandes signalisiert: „Als [Iltutmish] ein öffentliches Publikum hielt oder [vom königlichen Hof] ausritt und Als er jemanden in einem farbigen Gewand sah, schaute er in seine Petition und machte ihn von seinem Unterdrücker fällig. “
Kurz gesagt, nach seinem Tod im Jahr 1236 hatte er seinem Sohn Rukn-ud-din Firuz den Weg geebnet, eine stabile, wohlhabende und hochkultivierte Monarchie zu erben, wenn es nicht eines gewesen wäre: Firuz '„Neigungen waren ganz in Richtung Possenreißer “, so Tabaqat-i Nasiri , der zeitgenössische Chronist Minhaj al-Siraj Juzjani . Firuz 'jüngerer Bruder Bahram erwies sich als ebenso enttäuschend.
Iltutmish war sich der Mängel seiner beiden Söhne bewusst und verfügte über einen umstrittenen Backup-Plan: Er ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten und selbstdiszipliniertesten Kind: Radiyya, seiner Tochter. Die persische Historikerin Firishta aus dem 16. Jahrhundert beschrieb sie als durchdrungen von „jeder guten Qualität, die normalerweise die fähigsten Fürsten schmückt“. Während der Regierungszeit ihres Vaters fuhr Firishta fort: „[sie] beschäftigte sich häufig in Regierungsangelegenheiten; Eine Disposition, die er in ihr eher ermutigte als sonst, so dass er während des Wahlkampfs, in dem er an der Belagerung von Gualiar [dem modernen Gwalior, einer rivalisierenden Stadt südlich von Delhi] beteiligt war, sie während seiner Abwesenheit zum Regenten ernannte. “
Als der Umara Chihalgani seine Ernennung in Frage stellte, zeichnete Firishta Iltutmishs Versuch auf, mit ihnen zu argumentieren: „[Meine] Söhne geben sich dem Wein und jedem anderen Überschuss hin und keiner von ihnen besitzt die Fähigkeit, die Angelegenheiten des Landes zu regeln.“ Er fügte hinzu, dass Radiyya "besser als zwanzig solcher Söhne war".
Iltutmish ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten,
und selbstdiszipliniertestes Kind: Radiyya.
Nichts davon hinderte Firuz daran, seine Stiefschwester beiseite zu schieben und den Thron nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1236 für sich zu erobern. Oder genauer gesagt, seine Mutter, Shah Terken, ließ es für ihn tun. Die Hauptkonkubine des Harems, Shah Terken, war laut Firishta „ein Monster der Grausamkeit“. Noch vor Iltutmishs Tod hatte sie die Bedenken der Umara Chihalgani gegenüber Radiyya als Herrscherin ausgenutzt und sie bestochen, um Firuz zu unterstützen.
Nachdem Iltutmish gestorben war, richtete sie ihr Augenmerk schnell und direkt auf die 31-jährige Radiyya. Sie ließ eine tiefe Grube entlang des Weges graben, auf dem die Prinzessin häufig reiten ging. Die Verschwörung wurde jedoch entdeckt und Radiyya blieb verschont.
"Die Gedanken der Menschen empörten sich über diese Szenen", schrieb Firishta und sie begannen, sich um Radiyya zu versammeln. Die Amire sperrten Terken ein, und obwohl sie Radiyya auf den Thron beförderten, revanchierte sich Firuz militärisch. Dies brachte die mitreißende Geste hervor, an die sich Radiyya am meisten erinnert: Radiyya erinnerte sich an das Dekret ihres Vaters Iltutmish am Vorabend der Schlacht und trug keine königliche Kleidung, sondern das rot gefärbte Gewand eines Menschen, der eine Wiedergutmachung der Beschwerde sucht. Sie appellierte direkt an das Volk und die Armee und besiegte damit Firuz, der - aller Wahrscheinlichkeit nach zusammen mit seiner Mutter - im November 1236 gefangen genommen und getötet wurde.
Unter Radiyya "kehrten alle Dinge zu ihren üblichen Regeln und Bräuchen zurück", berichtete Juzjani. "Sultan Radiyya war eine große Monarchin", bemerkte er und verwendete die männliche Form ihres Titels. "Sie war weise, gerecht und großzügig, eine Wohltäterin ihres Königreichs, eine Spenderin der Gerechtigkeit, die Beschützerin ihrer Untertanen und die Anführerin ihrer Armeen ... ausgestattet mit allen Eigenschaften, die einem König angemessen sind", berichtete er.
Dennoch fühlte sich die Chronistin gezwungen, zu redaktionieren: "Aber sie wurde nicht aus dem richtigen Geschlecht geboren, und so waren nach Einschätzung der Männer all diese Tugenden wertlos."
Genau darauf hoffte der machtgierige Umara Chihalgani: eine „wertlose“, unterwürfige Frau, die sie hinter den Kulissen manipulieren konnten. Aber Radiyya war anscheinend weder so leicht zu täuschen noch zu vereiteln. Während der traditionellen königlichen Prozession in der Öffentlichkeit enthüllt, setzte sie ihre erste Amtshandlung als Sultan ein, um den Ton für ihre Regierungszeit als eine von Selbstbehauptung und sogar Trotz festzulegen.
"Sie regierte als absolute Monarchin [und] bestieg ein Pferd wie ein Mann, bewaffnet mit Bogen und Köcher und ohne ihr Gesicht zu verschleiern", berichtete Ibn Battuta. Andere historische Berichte besagen, dass sie sich die Haare kurz geschnitten und in Männergewändern unter den Leuten auf dem Markt gesessen hat, um auf ihre Beschwerden zu hören und Urteile zu fällen.
Sie regierte nicht nur scharfsinnig, sondern war auch, wie der Historiker Peter Jackson feststellte, die einzige Sultanin ihrer Zeit, die Juzjani als Militärkommandeur bezeichnete. Wie ihr Vater unternahm sie diplomatische Schritte, um die Mongolen in Schach zu halten, aber sie setzte auch Aufstände nieder: Sie unterdrückte einen Aufstand einer der alten Garde, die wegen ihres Geschlechts Einwände gegen sie erhoben hatte, und setzte sich gegen andere rivalisierende Überfälle ein . Überlebende Münzen, die in ihrem Namen geprägt wurden, waren mit "Kommandeur der Gläubigen" und "mächtigster Sultan" bedruckt.
Um die Unterstützung des Volkes am Vorabend des Kampfes zu gewinnen,
Radiyya erschien im roten Gewand
eines Menschen, der Gerechtigkeit sucht.
Während all dies die Umara Chihalgani verärgert haben mag, fühlten sich ihre Mitglieder nicht gezwungen, viel dagegen zu unternehmen, bis Radiyya begann, ihre Arbeitsplatzsicherheit zu bedrohen, indem sie einen äthiopischen Sklaven, Jamal ud-din Yaqut, zum Lord of the Stables ernannten ( Amir-i akhur oder Amir von Pferden, dh Sultans Equerry). Der Job hatte großes Prestige, weil er sich täglich in ohrflüsternder Entfernung zum Sultan befand. Die Adligen spuckten den Hof mit Spionen aus und begannen, nach Dreck zu graben. Da ihnen nichts Konkretes fehlte, griffen sie auf einen der ältesten politischen Tricks im Handbuch für die Abstrichkampagne zurück.
"Es wurde ein sehr hohes Maß an Vertrautheit zwischen [Yaqut] und der Königin beobachtet", schrieb Firishta. Ob Radiyya mehr als nur eine Master-Subjekt-Beziehung mit Yaqut hatte oder nicht, wird nie wirklich bekannt sein. Was laut Jackson letztendlich wichtig war, war, dass Radiyya versuchte, eine eigene Machtbasis aufzubauen, und die türkische Sklavenelite vernachlässigte, die sie und Firuz von ihrem Vater geerbt hatten. In diesem Zusammenhang muss ihre Abhängigkeit von Yaqut und seine Beförderung zum Intendanten der kaiserlichen Ställe gesehen werden. “
Um die Bedrohung auszulöschen, begannen die Amire offen, den Sultan herauszufordern. Aber Radiyya wurde von den Bürgern geliebt, besonders in Delhi, und die Amire wussten, dass es schwierig sein würde, sie auf ihrem heimischen Rasen zu stürzen. Im Frühjahr 1240 überzeugten sie einen ihrer Mitamire, den Provinzgouverneur von Bhatinda, Malik (König) Altunapa, einen Aufstand im Punjab als Köder zu beschwören, um Radiyya von Delhi wegzulocken.
Während ihrer Abwesenheit ließen die Umara Chihalgani Yaqut ermorden, und dann wischten sie ihren unglücklichen Halbbruder Bahram ab und setzten ihn auf den Thron.
Schlimmer noch für Radiyya war die Bhatinda-Kampagne eine Flucht. Sie wurde gefangen genommen und Altunapa sperrte sie ein. Dann heirateten sie und Altunapa, ob aus Liebe oder Ehrgeiz oder aus beidem, und er versprach, sie als Sultanin wieder einzusetzen.
Die Jungvermählten marschierten auf Delhi zu und hofften auf einen Triumph, aber ihre Armee war den Streitkräften, die die Amire um Bahram versammelten, nicht gewachsen . Nach einem demütigenden Rückzug von ihren Truppen verlassen, wurden Radiyya und Altunapa laut Juzjani am 25. Dezember 1240 von Hindus in der Nähe der Punjab-Stadt Kaithal gefangen genommen und hingerichtet. Sie war 35 Jahre alt.
Ibn Battuta zeichnete jedoch einen verschönerten Bericht über ihren Tod auf: Besiegt stolperte Radiyya hungrig und erschöpft auf das Feld eines Bauern und bettelte um Nahrung. Der Bauer gab ihr eine Brotkruste und sie schlief unter einem Baum ein. Als der Bauer Juwelen erblickte, die in der Stickerei ihrer Kleidungsstücke funkelten, tötete er sie und begrub sie. „Er nahm einige ihrer Kleidungsstücke und ging zum Markt, um sie zu verkaufen.“ Der Plan schlug fehl, als die örtlichen Behörden den Landwirt des Diebstahls verdächtigten, ein Geständnis von ihm abschlugen und Radiyyas Leiche wiedererlangten. (Bis heute ist der tatsächliche Ort von Radiyyas Grab ungewiss: Delhi, Kaithal und Tonk im Bundesstaat Rajasthan beanspruchen alle die Ehre.)
Nicht unerwartet wurde Radiyyas Halbbruder Bahram nach zwei Jahren auf dem Thron wegen Inkompetenz abgesetzt. Das Sultanat selbst hielt zwei weitere Jahrhunderte durch, bis es dem türkisch-mongolischen Eroberer Timur zum Opfer fiel.
Von allen Sultanen in Delhi ist Radiyya vielleicht sogar acht Jahrhunderte später der bekannteste in der Populärkultur. Das Thema Gedichte, Theaterstücke, Romane, Bollywood-Filme von sehr unterschiedlicher Qualität und im vergangenen Jahr eine epische Miniserie im indischen Fernsehen, fängt sie weiterhin die soziale Vorstellungskraft Indiens und der Welt ein.
https://www.aramcoworld.com/Articles/May-2016/Malika-II-Radiyya-bint-Iltutmish
[[w:Raziah]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:26, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Franziskustreff ==
ich verfolge ihre Arbeit schon seit Jahren - hier in Dresden wird die Obdachlosenhilfe leider nur unkonfessionell durchgeführt - man wäre durch Förderbescheide gebunden, politisch, weltanschaulich, religiös neutral zu agieren - die Diakonie hat selbst Bibeln und Gesangsbücher aus dem Treff entfernt (von mir vor vielen Jahren mal gespendet) - in Berlin habe ich mit Christian Herwartz SJ (Exerzitien auf der Straße) von 2006 bis 2009 unter einem Dach gewohnt - mich würde es freuen, mehr über ihre "Kunst-Station" zu erfahren
sowohl als auch - es hatte nach der Wende an anderer Stelle in der Dresdner Neustadt (die Obdachlosenarbeit wurde mittlerweile an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt) wöchentliche Andachten gegeben, Gottesdienste zu Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank, Allerheiligen, Totensonntag, Advent, Weihnachten und weiteren Anlässen - geistliche Impulse immer mal wieder zwischendurch, die alle durch die Bank weg gut angenommen wurden - doch inzwischen sind die Obdachlosen und von Obdachlosigkeit bedrohten Armen das nicht mehr wert, und selbst die geistliche Literatur (nicht nur Bibeln und Gesangsbücher) wurde vor etwa fünf, sechs Jahren entfernt - die evangelische Kirche konzentriert sich immer mehr auf die Mittelstandsbespaßung, da ist eben mehr zu holen - ich habe meine Konsequenzen gezogen, bin meinem christlichen Glauben treu geblieben und jetzt Mitglied der rumänisch-orthodoxen Kirche hier in Dresden, dort steht noch Gott und nicht der Mammon an erster Stelle - und wie die ersten Christen treffen wir uns auf einem Dresdner Friedhof in Striesen - bei Christian Herwartz in Berlin war regelmäßig eine Frau zu Gast, welche im Wohnungsamt arbeitete und versuchte, armen Menschen zu helfen - sie hatte zuvor lange als evangelische Diakonin gearbeitet und die Nase gestrichen voll, immer nur für die wohlsituierte Gemeinde da sein zu müssen, von welcher die Armen systematisch ausgegrenzt wurden - für DIE wäre die Diakonie da - war bei den Katholiken nicht anders - Franziskanerkloster Wollankstraße - über tausend Leuten Essen verteilt, aber WEHE es kam mal einer von der Klientel in den Gottesdienst oder gar zur "Franziskanischen Gemein-Schaft", da war Polen offen - ich kenne die FG noch aus DDR-Jahren, und ich bin zutiefst enttäuscht von der Entwicklung seitdem
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben
Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel
Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. '''Wenn ich Obdachlose sehe''' gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:40, 10. Apr. 2021 (CEST)
Obdachlos in der Eiseskälte erfroren
Obdachlos in einer eisigen Frankfurter Kältenacht starb Konstantin Petcu (ca. 43 J.). Der Rumäne lebte in Frankfurt auf der Straße, gemeinsam mit drei Kumpel. Die Angebote zur Hilfe hat er wahrgenommen. Medizin, Essen, Übernachten. Doch ihm war auch wichtig wie jedem Menschen: Selbstbestimmt zu leben. Es ging ihm dabei im großen Ganzen auch gut. Bis dann die Eisnächte kamen im Februar 2021. Er hatte mit seinen Kameraden eine sichere Übernachtungsmöglichkeit. Warum er sie dann doch nicht annehmen konnte, warum er weitere Angebote von Menschen, die noch am Abend vor seinem Tod mit ihm Kontakt hatten, ablehnte: Das werden wir nie mehr erfahren. Stark unterkühlt wurde er zwar noch unter der Brücke mit letzten Lebenszeichen gefunden und ins Krankenhaus gebracht: Aber dort starb er dann.
Gehen Sie still mit uns
Wir wünschen mit den Worten des heiligen Franziskus von Assisi: Frieden. Und alles Gute. Wir danken allen, die Konstantin Petcu geholfen haben und ohnmächtig trauern. Wir laden Sie ein, diesen Obdachlosen, der 2021 in Frankfurt am Main den Kältetod starb, zu gedenken und mit Bruder Paulus an den Ort zu gehen, an dem er erfroren ist.
https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/gedenken-an-konstantin/?fbclid=IwAR0jMMXBH5qJL3BChDZiJc5qvjs3G1NjL4UDYFA7jMsvTSQgeWB3gdb_3vg
Es ist immer noch bitterkalt draußen. In diesem Jahr starben in Deutschland 22 obdachlose Menschen den Kältetod. Unterstützen Sie uns dabei, Obdachlosen ein sicheres und warmes Übernachten zu ermöglichen.
Wir danken allen, die einem, der obdachlos ist, Herz und ihre Hand hinhalten.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
*träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott.
**Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
*Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
*So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
** Gott sei Dank ?
*Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
* Es gibt in jedem Gemeinwesen solche und solche. Wir hören aus ihren Zeilen Enttäuschung heraus. Ich bin sicher, dass sie auch Menschen kennen, die sie bewundern. Halten Sie sich an die guten Beispiele. So machen wir es hier auch. Niemand kann uns den Glauben an die Würde des Einzelnen nehmen.
** Das versteht sich wohl von selbst, sie haben richtig gelesen. Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
** Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
* ganz aktueller Auszug aus der Presse: "Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft. - Wieso? - In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia). https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
* so ist es, leider
Das rührt die Merkel überhaupt nicht !
* hauptsache ihre Gäste haben es warm
** Ach, wieder sooooo eine Mitläuferin von der AFD !
** nein, Tierschutz Partei, da kann man nichts falsch machen. Aber Fakt ist das unsere Gäste besser versorgt werden wie unsere Rentner oder obdachlose.
** sind wir nun schon wieder auf DDR-Niveau angekommen, als jeder Andersdenkende als "Staatsfeind" und "vom Ausland gesteuert" angesehen wurde? Hab ich einige Jahrzehntchen selber erlebt. Armes Deutschland.
Manche Abdachlose, Arbeitslose wollen ihre Situation nicht ändern, denn der Staat soll nur zahlen und Mitleid haben. Der andere Teil ernten fehlendes Vertrauen, Interesse und Nächstenliebe. Die Löhne von Prediger könnte man halbieren und sie hätten immer noch mehr Vorteile und Geld als Sozialarbeiter
Man sollte jeden obdachlosen harz 4 geben.
* n Deutschland bekommt jeder harz4 Man muss sich nur kümmern
** es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
* ich habe viel mit Obdachlosen zu tun und die die Hartz 4 wollen haben es auch trotz Obdachlosigkeit.
* Die Obdachlosen sind nicht in der Lage Hartz4 zu beantragen. Außerdem brauchen sie alleine für den dazugehörigen Papierkram eine Adresse.
** Nein es reicht eine Postanschrift für die Briefe. Ich habe meinen Briefkasten dafür zur Verfügung gestellt und das reicht dem Amt in Deutschland steht jedem was zu ob Obdachlos oder nicht.
**Toll, eine Postanschrift ist ja wohl eine Adresse. Und wenn du deine "Postanschrift" einem Obdachlosen zur Verfügung stellst, hat der Hartz 4 nur, weil er eine Adresse hat. Denn es prüft zwar keiner nach, wo ein Obdachloser wohnt, aber jemand anderem seine Adresse zur Verfügung zu stellen ist kein Kavaliersdelikt. Es gibt schließlich Gesetzte. Und ein Obdachloser bekommt sein Geld auch nicht bar ausgezahlt. Daraus folgt: Keine Wohnung - kein Konto und kein Konto - keine Wohnung. Und mal ganz ehrlich: Wieviele Obdachlose haben jemanden, der ihnen eine Adresse zur Verfügung stellt?
** Nein ich musste beim Amt hingehen und unterschreiben das er seine Post zu mir schicken lassen darf. Was ist denn jetzt Ihr Problem? Das ich keine von denen bin die weg guckt sondern helfe wenn ich kann? Bevor Du hier falsche Anschuldigungen erstellst erkundige Dich lieber mal vorher ich lass mich doch hier nicht als Kriminell hinstellen nur weil ich mit Obdachlosen zusammen arbeite und denen Offiziell über die AWO helfe. Heute noch nicht geschissen oder was?????
** ausserdem bekommen die Obdachlosen jeden Monat einen Scheck. Der entweder zu der Einrichtung kommt wo die Duschen und essen können oder aber zu netten Mitmenschen die helfen wollen.
** seine Postanschrift einem Obdachlosen zur Verfügung stellen ist hierzulande schon ein hoher Grad an Nächstenliebe. Beispielsweise würde jeder, der aus Not heraus schwarz fährt oder Mundraub begeht, ohne "ladungsfähige Anschrift" erst einmal hinter Gittern landen. Und gerade in der Pandemie meiden noch mehr Obdachlose als gewöhnlich die anschriftgebenden Beratungsstellen.
Auf KEINEN Fall!!!!
* doch.Warum sollen Sie nicht in der Lage sein, einen Antrag auszufüllen?
Wenn nicht, gi ts Stellen die helfen.
Und es reicht eine Postadresse.
Das ist nicht identisch zu einer Meldeadresse..
sie bekommen Hartz-IV, aber das Geld reicht nicht für ausserhalb, ohne Kühlschrank für Vorräte sich zu ernähren
HALLO !!!!
JEDER FLÜCHTLING,
JEDER
ASYLANT BEKOMMT EIN
DACH ÜBER DEM
KOPF !!!!
UNSERE EIGENEN
BÜRGER ERFRIEREN
AUF DER STRASsE !!!!
DANKE FRAU
MERKEL !!!!
DAS KAPIERT DOCH
* Auch nahezu jeder Obdachlose könnte ein Dach haben, die meisten wollen das jedoch nicht.
* Liebe Frau Becker, vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
** "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?" Zitat aus: https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html?fbclid=IwAR2oLM4OJWR_WwsBTBOfOHJMhuUSInuM_VO7u5jnTyNqWR1elTHRKWOQgw0
** unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 / https://pieschen-aktuell.de/2021/obdachloser-mann-im-keller-eines-abbruchhauses-in-pieschen-erfroren/?fbclid=IwAR1sNIv8JFdO2zLocoq2rX8ce66N6nCslhlItF6ZawN3tPgY7bH4i556GMM
** das stimmt, man geht davon aus, dass sie nachHause können.
* Was soll das? Schon Mal eine ZAST, eine GU oder ein Ankerzentrum von Innen gesehen? JEDEM Obdachlosen steht in Deutschland ein Schlafplatz zur Verfügung und jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten. Hier gegen Geflüchtete zu hetzen ist absolut daneben!
** Aber das ist doch der Klassiker. Da sind das dann plötzlich "unsere eigenen". Die Wahrheit kommt zutage, wenn Sie zum Beispiel mal für eine bestimmte Aktion für Obdachlose Spenden sammeln möchten - da sind die ganzen "unsere eigenen Leute"-Schreier verschwunden ....
** nein Pensionszimmer dafür gibts viel zu wenig, werden auch vom Jbcenter icvt un edingt übernommen.
** ich weiß jetzt nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Ich habe mich für lachen entschieden, weil ich ja nur einmal "liken" kann. Man kann das Leben ohnehin nur noch mit Humor nehmen. Gerade jetzt in der Pandemie pfeifen es die Spatzen (Medien) von den Dächern, daß "das Bett", das Obdachlosen angeboten wird, oftmals eine Zumutung ist. Das sollte nach einem Jahr Dauerthema mittlerweile mal angekommen sein. Und "jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten"????? Dazu kann ich nur wiederholen: es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist. Daß das Amt ein Pensionszimmer zahlt, ist doch nur die Ausnahme. Begrenzende Faktoren sind ohnehin die verhältnismäßig kleine Zahl an Angeboten sowie die geringe Bereitschaft von Wirten, Obdachlose zu beherbergen. Und wenn sich dann einer mal erbarmt, dann blockt idR das Amt solange, bis der Wirt kalte Füße bekommt. Und dieses Spielchen geht schon ein paar Jahrzehntchen - nicht erst seit Corona. Beispiel Wolfgang - etwa 2015 Rentenbescheid von 341 Euro bekommen, die Ämter haben nix dazugezahlt, er flog aus der Wohnung, "wohnte" mit einer Monatskarte in der Straßenbahn, übernachtete von November bis März in den Dresdner Nachtcafes, die an jedem Wochentag woanders durchgeführt werden, oft sehr weit entfernt voneinander, machte dazwischen gezwungenermaßen Platte, obwohl er einen Anwalt gefunden hatte, der ihn auf der Grundlage von Prozeßkostenhilfe unterstützte (das ist auch nicht alltäglich) - das Sozialgericht sah Aussicht auf Erfolg, konnte aber einer einstweiligen Anordnung nicht stattgeben, weil Wolfgang im Falle des Unterliegens nie in der Lage gewesen wäre, die immensen Unterkunftskosten jemals wieder zurückzuzahlen. Infolge der Überlastung der Sozialgerichte kam es erst nach etwa anderthalb Jahren zur Hauptsacheverhandlung - einzige Begründung des Amtes war: Wolfgang war Klempner gewesen und hätte bestimmt gutes Geld verdient und das angeblich versteckt. Tolle Wurst. Wolfgang war seit 1993 fast nur arbeitslos, deswegen auch die geringe Rente. Der Richter verurteilte die Stadt. Da hatte die aber schon eineinhalb Jahre Unterkunftskosten eingespart. Etwa ein Jahr später ist der Rentner an den Folgen der späten und langen Obdachlosigkeit verstorben. Damit hat die Stadt weitere Jahre an Unterkunftskosten auf Wolfgangs Kosten eingespart. Ein Beispiel - ich könnte hier hunderte aufführen. Reden sie bitte nicht weiter wie die Blinden über die Farbe. Das tut einfach nur noch weh.
*es gibt einen Anspruch auf Unterbringung.Zwingen kann man niemand.In den Städten gibt es zumindest Übernachtungsmöglichkeiten. Nicht ideakl und nicht genug. Hat aber mit den Flüchtlingen nichts zu tun.
* bei der Unterbringung von Asylbewerbern gibt es Mindeststandards, bei der von Obdachlosen nicht. Andererseits können Obdachlose aus sog. "Statusgründen" heraus nicht einfach zusammen mit Asylbewerbern untergebracht werden. Hintergrund ist, daß der Staat wie üblich mal wieder den "Weg des geringsten Widerstandes" geht. Behuf von Asylbewerbern gilt es, internationale Regeln einzuhalten. Die Politik gegenüber den eigenen "Binnenflüchtlingen" (Obdachlosen, Reisenden etc.) ist es, die im Interesse des Gemeinwohles möglichst wenig zu unterstützen, auf ein "sozialverträgliches Ableben" zu setzen. Das interessiert auch keine internationale Staatengemeinschaft. Genauso unterschiedlich behandelt dieser Staat die Verfolgten des Nationalsozialismus und die des Sozialismus. Nach 1945 resp. erst recht nach 1949 wurde international sehr genau darauf geschaut, wie Deutschland mit diesen Menschen umgeht - insbesondere seitens der alliierten Siegermächte. Entsprechend war die Gesetzgebung. Nach der Wende 1989 war das internationale Interesse an dem Schicksal der DDR-Verfolgten mehr als mäßig. Und schon konnte der Staat wie im Falle der Wohnungslosen zum aller größten Teil auf die "biologische Lösung" setzen. Niemand hat aber das Recht, diese miese Bundes- und Landespolitik den armen Tröpfen von Asylbewerbern anzulasten, die meist kaum mehr als die nackte Haut retten konnten und oft noch körperliche und/oder seelische Wracks sind.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
* träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott. 🙈
** Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
* Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
** Und was machen die Großen der kath, Kirche? Die leben in Reichtum und Prunk und der arme kleine Bürger füttert die Armen durch! Was ja auch gut ist, wenn man einander hilft, aber die Großen geht das wohl nichts an?
**Auch hier gilt: "Bonze im Speck und Volk im Dreck!" Viele wollen sich nur mit scheinheiliger Schauspielerei den eigenen Arsch vollstecken, bis er platzt. Hab ich zB hier vor Ort in Pieschen - das evangelische Pfarrhaus neben der Pieschener Markuskirche ist immer noch nicht verschlitzt wie viele andere, weil dort seit alters her so eine Art Kirchensteueramt mit angebaut wurde. Für Obdachlose ist das nicht nur verriegelt und verrammelt - ganz im Gegenteil, da wird auch gleich die Polizei aktiviert, wenn mal ein Obdachloser Schutz vor schlechtem Wetter unter dem Eingangsbogen der Kirche sucht. Ich nennte das Anti-Kirchen-Asyl. Vergangenen Sommer lag "Viola", der "Schwarze Engel der Dresdner Obdachlosen" nach der Räumung durch die Vonovia im Juni in dem kleinen Park vor der Kirche. Der hat man gleich mehrfach die Polizei auf den Hals gehetzt, sie würde Pieschen gefährden! Hauptsache, selber essen macht fett. Aber die anderen Dresdner Kirchen sind auch nicht besser. Am schlimmsten aber ist das Bischofshaus hier in Dresden. Die haben zum Jahreswechsel sogar die alteingesessene katholische Buchhandlung rausgeworfen, weil die der Preistreiberei nicht mehr standhalten konnte. Die DDR hatte sie überlebt, aber nicht der Preistreiberei der Kirche. Das Bischofshaus wird gerade wieder mal auf Feinste saniert. Dort trifft sich ja auch die gutbetuchte Gesellschaft, direkt am Dresdner Schloß gelegen. Das blanke Gegenteil eines Gnaden Bienvenu, des Bischofs von Digne aus Victor Hugos "Die Elenden". Für mich ein Ungnaden Unbienvenu. Ich bin raus aus der katholischen Kirche und jetzt (rumänisch-)orthodox. Und wir feiern die Göttliche Liturgie auf einem Friedhof wie die frühen Christen. Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel: Christian Herwartz SJ und Franz Keller SJ (RIP) in Berlin, diese Einrichtung in Frankfurt ... aber nix kirchliches in Dresden zB, evtl. grad noch so die Heilsarmee, aber auch die nur sehr bedingt und seeehr mit Vorsicht zu genießen. https://www.mdr.de/kultur/kino-und-film/corona-creative-viola-114.html
So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
* Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
hier läuft soviel verkehrt . In der stadt stehen soviele häuser leer weil sie irgendwann mal abgerissen werden sollen für neubauten . Statt sie im winter für obdachlose zugänglich zu machen ( es sind bewohnbare wohnungen nur strom , gas und wasser ist abgemeldet , aber das haben sie auf der straße auch nicht ) , bleiben sie einfach leer stehen , anstatt jemandem zumindest ein dach über dem kopf zu gewähren , wo er vor wind und regen geschützt ist . Aber für flüchtlinge wurde mal eben ein grundstück besorgt und 8 nagelneue schwedenhäuser drauf gebaut , mit eigenem spielplatz für die kinder und autos unterm carport . Sucht den fehler !!! auch die obdachlosen unterkünfte sind zu wenig UND sie dürfen ihre hunde nicht mitnehmen . Mal ehrlich , ich habe noch NIE besser erzogene hunde , als die von den obdachlosen gesehen ! Warum dürfen sie also die hunde nicht mitnehmen ???
Menschliche Kälte
Ein Mann oder Frau auf der Straße,
suchen wärme in Banken,
oder Bahnhöfen,
damit sie nicht erkranken,
doch die Security,
stellt sie unter Strafe,
wohl egal ob die Obdachlosen den Tod entgegen wanken,
dem Gehorsam allein dem Lohn zu danken,
belächelt von Idioten,
du brichst Regeln,
du hast dort nichts zu suchen,
am Boden der Sparkassen und Co.
dabei sind viele Plätze in der Nacht beheizt,
reine schätze für Obdachlose,
doch die Idee sich unbeschwert zu wärmen.
geht schnell mal in die Hose,
oh was läuft schief in diesem Land,
wo mancher Mensch schon von der Bildfläche verschwand,
ihm Tot mit Erfrierungen am Boden fand,
oftmals von jemanden hinaus geschickt,
weil befohlen,
um Geld nach Hause zu holen,
von der Bahn das wärmen unter Strafe gestellt,
dem Obdachlosen die Strafe am Ende noch gefällt,
kann die strafe nicht zahlen,
die Handschellen klicken,
sie den Obdachlosen ins Gefängnis schicken,
was ich schrieb ist Wahr,
die Menschliche kälte,
ist für die Obdachlosen die größte Gefahr,
Pascal Hilgendorf
Und jeder kann in dieser Zeit ganz schnell in die Obdachlosigkeit kommen. Eine schwere Krankheit reicht aus u dann dreht sich die Spirale ganz schnell nach unten. Warum gibt es für solche Menschen keine Hilfe, die am Boden sind u nicht mehr weiterkönnen. Es ist nicht zu begreifen. Und was sind 12 Plätze? Gar nichts , ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. Wenn ich Obdachlose sehe gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
* genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
5,5 Millionen für Syrien. die Hälfte hätte auch gereicht und die andere Hälfte für unser Volk 🙁
Und was macht die " Heilige Katholische Kirche, spendet die auch was und wie viel"❓❓❓
Die ist doch so unendlich reich, könnte die ganzen Obdachlosen versorgen ‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
* erkannte keine Gerechtigkeit bei Kirchen und Mönche. Sie sahnen ab für primitivste Art Unterkunft, zahlen 1 Euro die Stunde für Arbeit.
* das was sie kommentiert haben hat mit christlicher Einstellung nichts zu tun diese Menschen nutzen die Sache die Jesus gepredigt hat nur für sich aus und das verabscheue ich genauso wie sie das ist alles Andere als Nächstenliebe bleiben sie gesund
** Ja die Institution Kirche hat ja auch rein gar nichts mit christlichen Werten zu tun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:54, 12. Apr. 2021 (CEST)
Nach wie vor gilt für unsere obdachlosen Mitmenschen: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“.
Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
http://www.kapuziner.de/.../pandemie-und-obdachlosigkeit...
Pandemie und Obdachlosigkeit: "Packen wir es an!"
12.04.2021
Wohnungslose leiden ganz besonders unter der aktuellen Corona-Pandemie. Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
Kapuziner/LÊMRICH
Die Wohnungsnotfallhilfe ist seit Corona im Dauereinsatz. Wie eine Feuerwehr, die von einem Einsatz zum nächsten eilt. Im Brennglas der Krise wurde deutlich, wie anfällig die Gesellschaft und das öffentliche Leben sind. Den Mitmenschen auf der Straße fehlt nun zusätzlich zum eigentlichen Hauptproblem – der fehlenden Wohnung – ein Rückzugsraum. Die meisten Einrichtungen haben den Zugang beschränkt und die Verweildauer angepasst. Das hat ganz konkrete Konsequenzen für das Leben von Wohnungslosen.
Im Franziskustreff, einer Einrichtung der Kapuziner für arme und obdachlose Mitmenschen, haben wir vor einem Jahr die Situation wie folgt zusammengefasst: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“. Das ist heute immer noch aktuell. Wir merken in der Praxis, dass unsere Beratungsstellen überrannt werden.
Eines der drängendsten Probleme: Eine Gesellschaft, die sich an allen Stellen digitalisiert. Wie soll das gehen für einen armen und obdachlosen Menschen, der erstens nicht über die Technik verfügt und zweitens kein kostenloses WLAN zur Verfügung hat? Oft sind diese Menschen als Lebenskünstler mit dem Überleben beschäftigt, sie kümmern sie um ihre Grundbedürfnisse: Wo kann ich schlafen? Wo kann ich essen? Wo werde ich bei einer Krankheit ohne Krankenversicherung behandelt? Gibt es in meiner Stadt eine Beratung, eine Duschmöglichkeit, einen kostenlosen PC zur Nutzung, eine Kleiderkammer, ein Schließfach oder ein Postfach bei einer Beratungsstelle?
Diese Fragen sind nicht neu in der Obdachlosenarbeit. In der Pandemie aber haben sie an Schärfe zugenommen. Ämter, die nur schwer zu erreichen sind, sind für diesen Personenkreis eine doppelte Herausforderung.
Doch was tun? Meiner Meinung nach sollte man nun beginnen, konkrete Lösungen zu suchen. Wie wollen wir zukünftig unsere Gesellschaft ausrichten und gestalten? Wenn wir lösungsorientiert die Lebensperspektiven von Obdachlosen in den Blick nehmen, brauchen wir eine Politik des sozialen Wohnraumes. Wir müssen Rechte obdachloser Menschen einfordern. Es geht um einen Einsatz für Würde, Teilhabe, Gerechtigkeit und eine Barmherzigkeit aus christlicher Perspektive. Solidarität nicht Mitleid.
Ausbaufähig im System der Wohnungslosenhilfe ist vor allem die Frage, wie man dort mit den Betroffenen arbeitet und ihnen hilft, unabhängig von Hilfe zu werden. Es geht um das Wort „Mit“. „Mit“ den Betroffenen die Fragen nach Wünschen, Bedürfnissen und Perspektive zu klären.
Corona stellt die Gesellschaft vor eine neue Frage: Wer sind die neuen Armen? Mit Begeisterung werden wir diese Aufgabe angehen, denn die beste Medizin zur Verhinderung von Obdachlosigkeit ist Prävention. Es geht darum, Wohnungslosigkeit gar nicht erst entstehen zu lassen. Es geht darum, den Mitmenschen zu befähigen, dass er in seinen eigenen Fähigkeiten wachsen kann. Dazu müssen wir Zeit und Räume zur Verfügung stellen. Eine Daueraufgabe in jeder Gesellschaft. Packen wir es an!
Pressekontakt
Bei Fragen zu dieser Meldung oder zur Aufnahme in den Presseverteiler melden Sie sich per Mail oder Telefon bei Tobias Rauser, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Telefon: +49 (0) 89 278 271 41 oder tobias.rauser@kapuziner.org
Der Kapuziner Br. Paulus Terwitte erhält das Verdienstkreuz am Bande. Er wird damit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für seine Arbeit zum Wohle von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen ausgezeichnet.
Große Ehrung für Br. Paulus Terwitte: Der Kapuziner, der im Kapuzinerkloster in Frankfurt am Main lebt und arbeitet, ist von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Die öffentliche Verleihung des Ordens durch den Ministerpräsidenten des Landes Hessen, Volker Bouffier, findet zu einem späteren Zeitpunkt statt, sobald es die Corona-Lage wieder zulässt. „Ich gratuliere herzlich und verbinde damit meinen Dank für die verdienstvolle Arbeit zum Wohle und im Interesse von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen“, beglückwünscht Ministerpräsident Bouffier den 61-jährigen Ordensmann. Mit der Verleihung des Verdienstordens ehrt der Staat herausragende persönliche Leistungen für das Gemeinwohl.
Paulus Terwitte setzt sich seit vielen Jahren für Menschen am Rande der Gesellschaft ein. Zurzeit kümmert er sich als Vorstandsvorsitzender um die Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt am Main. Die Stiftung wurde von der Deutschen Kapuzinerprovinz für die Armenspeisung in der Frankfurter Innenstadt gegründet und ist Träger des Franziskustreffs, in dem täglich bis zu 160 Obdachlose ein Frühstück erhalten. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung“, sagt Bruder Paulus. „Das Bundesverdienstkreuz ist eine Auszeichnung für alle, die mit mir verbunden obdachlosen Menschen Hilfe und Begleitung sind, damit sie einen Schritt nach vorn auf dem Weg zurück in die Gesellschaft machen können.“
Für Bruder Paulus ist die Auszeichnung zusätzliche Motivation, weiterzumachen. „Mir ist es ein Anliegen, dass wir obdachlose Menschen in direkte Mietverträge bringen können“, sagt er. Außerdem wünscht sich der Kapuziner eine Krankenstation für obdachlose Menschen in Frankfurt am Main. Und er hat noch weitere Pläne: „Ich möchte junge Menschen in der Schule darauf vorbereiten, dass es bei ihnen selbst oder im Bekanntenkreis zu sozialer Not kommen kann. Sie sollen durch Unterrichtspakete, die ich entwickeln will, lernen, welche Möglichkeiten es gibt, den sozialen Abstieg aufzufangen“.
Paulus Terwitte wurde 1959 in Stadtlohn/Westfalen geboren und trat 1978 in den Kapuzinerorden ein. Nach seinem Studium der Philosophie und Theologie in Münster und Graz wurde er 1985 zum Priester geweiht. Seitdem hat der Kapuziner unterschiedliche Leitungsfunktionen in der Deutschen Kapuzinerprovinz inne – etwa in Gera, Stühlingen, Dieburg oder Frankfurt. Bruder Paulus ist Redner und Referent zu Fragen der Ethik und Autor zahlreicher Bücher. Vielen ist er aus Funk und Fernsehen bekannt, da er jahrelang einen Politik-Talk moderierte und auch den ZDF-Fernsehgottesdienst gestaltete.
Der Provinzial der deutschen Kapuziner, Christophorus Goedereis, freut sich sehr über die Auszeichnung von Paulus Terwitte. „Ich gratuliere meinem Mitbruder von Herzen zu dieser großen Ehrung. Gleichzeitig sage ich all denen Vergelt’s Gott, die gemeinsam mit Bruder Paulus Tag für Tag ihren Dienst an den Menschen tun, die mitten in der Frankfurter City zu uns kommen.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:10, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Magdeburg ==
Herr Gerlich, Ihnen fehlt der kritische Blick.Kuhn ist Claquer von Schumann. Herr Schumann häuft alle möglichen Ämter aus Profilierungssucht und zum vermeintlichen politischen Vorteil an.Kaum eines kann er durch Sachkompetenz und aus anderen Gründen ausfüllen. Der größte Wiitz ist wohl, dass er jetzt auch noch Präsident des Chroverbandes werden will.Mit ist nicht bekannt, dass er irgendeinen Bezug zur Chormusik hat.Ich höre auch aus der Stadtmission,dass er das Amt nur aus Repräsentationsgründen wahrnimmt.Es ist nicht Ihre Aufgabe als Diakon, hier Beifall zu klatschen. - Winfried Willems
ich weiß schon, warum ich Magdeburg und meine Heimat Sachsen-Anhalt für immer verlassen habe - das Herumgekaspere dort ist einfach nur unwürdig - Jürgen Vogel hatte das in seinem dritten Buch schön analysiert - und deswegen ist das auch bis heute nicht veröffentlicht - es konnten aber genug Menschen bis drei zählen und haben mit den Füßen abgestimmt - da kann sich die Landesregierung auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln - die werden kaum jemanden mit irgenwelchen Sinnlos-Aktionen zur Rückkehr bewegen - und es geht weiter mit: Ruinen schAFFEN ohne wAFFEN
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Moin, moin, danke der Nachfrage. Ich bin ein freier Mann. Und ich muß mich nicht mehr täglich darüber aufregen, wie die Wendehälse der "sozialistischen Demokratie" ("der einzig wahren Demokratie der Welt" 😂) Kreide gefressen haben und nun auf einmal "bürgerlich-humanistische Demokratie" SPIELEN - Hauptsache, es wird an der Karriere weitergestrickt. Ich habe nach den ersten dieser erbärmlichen Akte das unwürdige Schauspiel verlassen. Mir lag schon in der DDR nichts daran, als Christ (Ost)Blockflöte spielen zu müssen. Sollen die doch alleine weiterspielen. Ohne mich. Und das bekommt mir hervorragend.
[[w:Blockflöte (Begriffsklärung)]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:03, 8. Apr. 2021 (CEST)
== Duschbus ==
Danke der Nachfrage. Ja - was soll das - warum gibt es das in Dresden immer noch nicht? Es gab einen Stadtratsbeschluß infolge der Regenbogenkoalition 2014, wenigstens einen Duschbus für Obdachlose in Dresden zu installieren (obgleich auch noch einer für Frauen sinnvoll wäre - wie gerade Heimatlos in Köln berichtete, und auch hier in Dresden zu beobachten, ist gerade jetzt in der Pandemie und den wegfallenden Hilfen das alte Prinzip Bett mit Dusche gegen Gefälligkeit sehr in Mode - und natürlich: "Beim nächsten Bett (Mann) wird alles anders"). Die Stadtverwaltung hat diesen Beschluß bis dato sabotiert - da wurde eine völlig inakzeptable Alibi-Ausschreibung gestartet, auf die sich natürlich kein Bewerber gemeldet hat (Geld für Obdachlose ist natürlich in den Augen der Verwaltung von vornherein verschwendet, die sollen lieber Wasser saufen und sich nicht noch damit duschen - da gibt es ganz andere Klientel, welche auf die städtischen Mittel Anspruch hat, ganz gemäß dem altdeutschen Prinzip: "Bonze im Speck - und Volk im Dreck"). Und natürlich hat die Stadtverwaltung immer recht (wie früher die Partei) und ein ganzes Register an Rechtfertigungen: warum, weshalb, wieso, weswegen und überhaupt. Ich war jahrelang mit den Stadtratsfraktionen im Gespräch darüber. Die beschließenden Rotrotgrünorangenen taten alle sehr erstaunt, daß mit Ablauf der Legislaturperiode immer noch nichts geschehen war - man hatte das doch beschlossen, man pranzte sogar damit schriftlich als soziale Errungenschaft (vorneweg die SPD, aber auch die Linken). In dieser Legislaturperiode und schon im Wahlkampf dazu hat sich ein Herr Engel (SPD) der Sache verschrieben - nur haben sich aber die Mehrheiten im Stadtrat verändert. Fünf Jahre lang! hatte die Regenbogenregierung die Gelegenheit verschlafen, und nun scheint der Zug (Duschbus) abgefahren. Es geht ganz im Gegenteil rückwärts in Dresden: der große Bus der Treberhilfe mußte voriges Jahr aufgegeben werden, und die Diakonie hat zwar über ein Dutzend Sozialarbeiter in Lohn und Brot, aber deren Dusche ist gerade außer Betrieb - während man elbaufwärts in Hamburg sogar ein ganzes "Duschdorf" installiert hat - siehe Gobanyo. Im Freistaat Sachsen soll es den Obdachlosen nur nicht zu gut gehen. Armes Dresden!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:48, 6. Apr. 2021 (CEST)
In Dresden leben Hunderte Menschen auf der Straße. Ein Bus zum Duschen und Wäschewaschen sollte ihren Alltag erleichtern. Doch nun wackelt das Projekt.
Eine offizielle Zahl zu Obdachlosen, also Menschen, die auf der Straße oder in Abrisshäusern leben, gibt es nicht, da sich Betroffene nicht bei den Behörden melden müssen
Dresden. Die Zahl der Menschen in Dresden, die keine Wohnung haben, ist ungebrochen hoch. Das Sozialamt erfasst nur die wohnungslosen Menschen statistisch, die in einem städtischen Übergangswohnheim oder einer Wohnung der Stadt leben. Zurzeit sind das 302 Personen. Ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2019, damals waren es 287. Die untergebrachten Menschen kommen unter anderem aus Deutschland, Afghanistan, Indien, dem Irak, der Ukraine und Ungarn.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresden-obdachlose-duschbus-aus-5353584-plus.html Duschbus für Dresdens Obdachlose vor dem Aus] Sächsische Zeitung vom 10. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:48, 12. Apr. 2021 (CEST)
17. APRIL 2020
Ein Duschbus für Leipzig
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Inbetriebnahme eines Duschbusses für Obdachlose in Leipzig zu prüfen.
Der Oberbürgermeister prüft zur Finanzierung des Duschbusses verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Crowdfunding und Spendenaktionen.
Begründung:
In Leipzig leben einige Hundert Obdachlose. Eine große Anzahl von ihnen möchte die Angebote von Übernachtungshäusern aus unterschiedlichen Gründen nicht nutzen.
Die Stadt Leipzig betreibt bereits einen „Hilfebus“, der die auf der Straße lebenden Obdachlosen mit warmen Getränken, Kleidung und Schlafsäcken versorgt. Mit dem Duschbus sollen auch die hygienischen Bedürfnisse der Obdachlosen erfüllt werden.
In Hamburg wurde bereits ein Duschbus im Rahmen des Pilotprojekts „Waschen ist Würde“ in Betrieb genommen. Hierfür konnte ein außer Betrieb gesetzter Linienbus umgebaut werden. Der Duschbus in Hamburg fährt mehrere Stunden am Tag unterschiedliche Stadtteile an. Er verfügt über vier Duschen und wurde fast ausschließlich durch Crowdfunding und individuelle Spenden finanziert. Weitere Initiativen, einen Duschbus einzuführen, laufen aktuell in Städten wie Berlin und München.
Die Stadt Leipzig könnte dieses Konzept ggf. in kleinerem Umfang (z.B. Kleinbus mit ein bis zwei Duschen oder ein altes Wohnmobil) aufgreifen und die Initiative auch hier ermöglichen.
Status:
Der Antrag wurde in der Ratsversammlung am 9. Juli von der Ratsversammlung ungeändert beschlossen.
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1015701 Antrag im Allris]
* 9.7.2020
Ratsversammlung (Fortsetzung vom 08.07.2020), Kongreßhalle Leipzig, Pfaffendorfer Str. 31, 04015 Leipzig ungeändert beschlossen
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1016392 Verwaltungsstandpunkt im Allris]
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Entfällt.
I. Eilbedürftigkeitsbegründung
*Nicht erforderlich.
II. Begründung Nichtöffentlichkeit
*Nicht erforderlich
III. Strategische Ziele
Der Prüfauftrag setzt den Handlungsschwerpunkt „Chancengleichheit“ des strategischen Zieles „Leipzig schafft soziale Stabilität“ um. Es soll die Einrichtung einer weiteren Möglichkeit zur Körperhygiene obdachloser Menschen geprüft werden.
IV. Sachverhalt
1. Begründung
Die Einführung eines Duschbusses kann eine sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Situation obdachloser Personen sein, die aufgrund der im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstehenden Mindereinnahmen bei parallel steigenden Aufwendungen aus kommunalen Mitteln nicht finanzierbar ist. Daneben ist zu klären, ob überhaupt ein Bedarf an solch einem zusätzlichen Angebot besteht, da obdachlose Personen, die die Notunterkünfte noch nicht in Anspruch nehmen, bereits jetzt die Möglichkeit haben, in einem der beiden Tagestreffs zu duschen.
Das Sozialamt der Stadt Leipzig prüft die Inbetriebnahme eines Duschbusses für obdachlose Personen. Gegenstand der Prüfung soll zum einen die Anzahl der potentiellen Nutzer/-innen sein. Zum anderen soll die Höhe der erforderlichen finanziellen Mittel für die Anschaffung sowie den Betrieb eines Duschbusses ermittelt werden. Gleichzeitig geht es darum, Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Das Sozialamt bezieht die AG Recht auf Wohnen in diese Prüfung ein. Die AG Recht auf Wohnen ist ein Zusammenschluss freier Träger der Wohnungslosenhilfe, politischer Vertreter/-innen sowie des Sozialamtes, der sowohl auf politischer als auch auf praktischer Ebene anerkannt ist. Das Netzwerk kann als Multiplikator fungieren, da die Mitglieder/-innen äußerst heterogen vernetzt sind, was das Erreichen potentieller Spender/-innen erhöht. Die Diversität der Mitglieder/-innen der AG Recht auf Wohnen ermöglicht anhand verschiedener Sichtweisen alle Ansprüche an die Maßnahme zu erkennen und so die Aussicht auf den Erfolg der Maßnahme zu steigern.
Neben der Spendenakquise sollen auch Möglichkeiten des Betriebes des Duschbusses in der AG Recht auf Wohnen diskutiert werden und ein, in der Wohnungslosenhilfe tätiger freier Träger oder ein anderer Verein gefunden werden, der später diese Aufgabe übernimmt. Als Vorbild kann hier das angeführte Beispiel aus Hamburg dienen. Abhängig von den vorhandenen finanziellen Mitteln, könnte der potentielle Verein für den regelmäßigen Betrieb des Duschbusses reguläres Personal einstellen oder aber, sollten diese nicht ausreichen, ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen beschäftigen. Die Umsetzung der Maßnahme durch einen freien Träger der Wohnungslosenhilfe wäre besonders geeignet, da dieser mit dem bestehenden Hilfesystem vertraut ist, der Zielgruppe bekannt und von dieser akzeptiert wäre.
Bis zur Umsetzung der Maßnahme wird verstärkt auf die bestehenden Hygienemöglichkeiten für obdachlose Personen hingewiesen. Personen die Notunterkünfte in Anspruch nehmen, haben dort die Möglichkeit sich zu duschen und zu waschen. Personen die diese Angebote nicht in Anspruch nehmen (möchten), haben die Möglichkeit, die kostenfreien Duschmöglichkeiten in beiden Tagestreffs „Leipziger Oase“ und „Insel“ zu nutzen. Weitere Angebote der Tagestreffs sind die kostengünstige Essensversorgung, die Möglichkeit zum Wäsche waschen, die Ausgabe von Kleiderspenden sowie das Angebot der sozialen Beratung und Unterstützung zur Überwindung von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit. Insofern dienen die Duschmöglichkeiten in den Tagestreffs auch zur persönlichen Kontaktaufnahme mit den wohnungs- oder obdachlosen Personen, mit dem Ziel, diese prekäre Lebenslage zu beenden.
Da die Beendigung der Obdachlosigkeit immer das oberste Hilfeziel ist, soll bei der Planung und Umsetzung des Duschbusses auch geprüft werden, ob es möglich ist, soziale Beratung während des Duschbusbetriebes anzubieten und ob der Bedarf an einer solchen Beratung, neben der Möglichkeit der Körperhygiene, besteht.
2. Realisierungs- / Zeithorizont
Die Prüfung kann unmittelbar nach Beschlussfassung in der Ratsversammlung auf die nächste Tagesordnung der AG Recht auf Wohnen gesetzt werden. Die AG tagt monatlich.
Der Stadtrat wird über das Prüfergebnis bis 31.03.2021 informiert.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/2/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Leipziger Nester ==
VERÖFFENTLICHT AM 1. MÄRZ 2021
Leipziger Nest zum Schutz vor Erfrierung in den Wintermonaten
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Aufstellung mehrerer Schlafkapseln (Nester) für Obdachlose zu prüfen.
Begründung:
Die in Leipzig lebenden Obdachlosen sind während der Wintermonate erheblichen gesundheitlichen Gefahren wie Erfrierungen ausgesetzt. Ein neues Konzept des Erfrierungsschutzes in Leipzig könnte das bestehende Konzept des Hilfebusses ergänzen. Der erste Schritt in diese Richtung kann die Prüfung der Einrichtung von „Leipziger Nestern“ sein.
Das Konzept eines Schlafkapselnestes basiert auf dem Pilotprojekt der „Ulmer Nester“, entwickelt durch die Stadt Ulm. Das Nest soll Obdachlose vor den Gefahren des Erfrierungstodes schützen. Das Nest hat die Form einer Schlafkapsel. Es ist aus massivem Holz und pulverbeschichtetem Stahlblech gebaut und benötigt minimalen Nutzungsraum. Der Nutzer kann die Kapsel außerdem von innen abschließen. In der Kapsel werden Mechanismen verbaut, die sowohl Wärmeisolation als auch frische Luft innerhalb der Kapsel sicherstellen. In den Sommermonaten werden die Nester abgebaut und bis zum nächsten Winter sicher eingelagert.
Die jährlichen Kosten eines solchen Nestes (Instandhaltung, Auf- und Abbau, Materialverschleiß) umfassen der Stadt Ulm zufolge insgesamt 5.700 Euro.
Die Freibeuter beantragen neben dem Hilfebus und der Prüfung des Duschbusses auch die Prüfung der Einrichtung des „Leipziger Nestes“ für Obdachlose während der Winterzeit.
Status:
Der Antrag wird in der Ratsversammlung am 24.03.2020 in die Gremien verwiesen.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/
https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1018766
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauenobdachlosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Frauen]]
== Dresden allgemein ==
https://www.facebook.com/hashtag/obwdd22
https://www.facebook.com/albrecht.pallas.profil
Samia Haertling
25. Mai
Soooo wichtig! Ich hoffe Albrecht Pallas bekommt die Chance zu zeigen, dass er der Richtige für Dresden ist! 🔴❤ #MachtMehrAusDresden #OBWDD22
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
19. Mai
Unser OB-Kandidat Albrecht Pallas 🔴❤
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
18. Mai
Weitere konkrete Pläne von Albrecht Pallas, den Sie am 12. Juni zum neuen OB von Dresden wählen können. #MachtMehrAusDresden
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Albrecht Pallas hat seinen Status aktualisiert.
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
* Frank Wendler. Der Handel an der Wahlbörse zur OB-Wahl hat begonnen.
** https://wahlfieber.de/de_du/markt/D-2022-DD-OB--oberburgermeisterwahl-dresden-2022?fbclid=IwAR2vHBkiyYo-TDumXWZT96hYbkgg0j_PtfoT4qSbFIQf31QcRG286QdwxaA
Wenn Wahlen etwas verändern würden - resp. für den kleinen Mann etwas verbessern - dann wären sie schon laange verboten. Las eben von über 500 Milliardären mehr seit Corona und 42 % Vermögenssteigerung für die Superreichen - TROTZ "Demokratie" und "Wahlen" ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 25. Mai 2022 (CEST)
"Die Stadt muss Flächen kaufen und selbst entwickeln." 😂 - DIE STADT hat doch nix weiter gekonnt als alles zu versilbern - einschließlich der Wobau. DIE STADT arbeitet doch nur nach der Devise: "Nur selber fressen macht fett." Und das ändern auch keine SPD-Lippenbekenntnisse. Die sind dann im Falle eines unerwarteten Wahlsieges eh nur WAHL-VERSPRECHER. Die SPD war doch lange genug mitentscheidend in Dresden, noch bis vor drei Jahren in einem klickibunten Regenbogenbündnis. Und hats versemmelt. DIE STADT hat weder Geld für einen Duschbus (wie vom Stadtrat beschlossen), noch für eine Bahnhofsmission, die den Namen verdient (keine Übernachtung, keine Duschen, noch nicht mal Toiletten trotz Ausschank von Getränken), kein warmes Essen - eine Mogelpackung für eine Landeshauptstadt wie Dresden: Bahnhofsmission LIGHT. Auch das Housing First ist in Dresden Etikettenschwindel - nicht für Pärchen, nicht für Osteuropäer, nicht für Alkoholkranke, nicht für Drogenabhängige, nicht für psychisch Kranke, nicht für Messies ... Gerade die, welche die Hilfe bräuchten, werden von vornherein ausgeschlossen, und die Anzahl der Versorgten (neulich 5 Personen) ist nix als ein Alibi: Housing first LIGHT. Wenn DIE STADT noch nicht mal die paar Kröten für real Obdachlose übrig hat, hat die erst recht nix für die massenhaft Verarmten hier übrig (Arbeitslosigkeit, Niedriglohngebiet, Mietenwahnsinn, galoppierende Inflation ... ). Wie schon geschrieben: "Nur selber fressen macht fett" - und nach wie vor: "Bonze im Speck, und Volk im Dreck!"
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* ein schnelles Urteil das Sie hier Fällen hmmm
* ich kenn den Laden schon etliche Jahrzehntchen 😂
* scheinbar nur sehr einseitig:(
* Die SPD hat sich im Stadtrat 2006 gegen den Verkauf der WOBA durch CDU, FDP und PDS (heutige LINKE) gestellt. Fragen Sie gern mal den aktuellen Oberbürgermeister #Hilbert nach seiner Rolle beim Verkauf.
* ist mir bekannt - die Roten hättens aber auch nicht anders gemacht, wärn sie zufällig grad verantwortlich gewesen (siehe Berlin und andere Kommunen zu der Zeit) - alles "alternativlos", "Sachzwänge" etc. Politik ist doch nur ein Kasperltheater mit wechselnden Rollenschauspielern - egal welcher Coleur, egal, wer grad an den Fleischtöpfen sitzt ...
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
*Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat.
** Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
*in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
* "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?"
Zitat aus:
https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html
* unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen.
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3
=== Drobs ===
Seit Dienstag an eurer Straßenecke: unsere April-Ausgabe unter dem Titelthema "Aussteigen"!
Wer träumt nicht manchmal davon, das Hamsterrad zu verlassen? Einfach auszusteigen, in die Welt hinauszuziehen, jeden Luxus über Bord zu werfen und gegen größtmögliche Freiheit auszutauschen? Der Dresdner Filmemacher Martin Zech hat seinen Traum wahr werden lassen. Zweieinhalb Jahre lang tourte er mit seinem ausgebauten Van rund um den Globus - und inspiriert damit bis heute Tausende. In ein bürgerliches Leben ist Martin dennoch nie zurückgekehrt - sein Zuhause ist bis heute sein Van - und der Wagenplatz "Schotter & Gleise" am ehemaligen "Leipziger Güterbahnhof" hinter dem Bahnhof Neustadt. Denn: Alternative Wohnformen haben es in der sächsischen Baubürokratie bis heute schwer. Flächen, die exakt für experimentelles Wohnen auf kleinstem Raum (z.B. in einem Van) ausgewiesen wären, gibt es in Dresden bis heute nicht. Und so gibt es für Tinyhäusler, Jurten-Bewohner und Vanlifer wie Martin bislang nur semilegale Optionen, bei denen sie bestenfalls geduldet werden. Er sehe sich selbst nicht als "obdachlos", sagt Martin. Aber er kann die Motive vieler Obdachloser, die Freiheit und Unabhängigkeit der Straße den zermürbenden bürgerlichen Strukturen vorziehen zu wollen, gut nachvollziehen. Wir haben Martin auf dem Wagenplatz besucht und uns von der großen Freiheit auf sechs Quadratmetern überzeugen lassen!
Und wir starten ein Großprojekt, für das 15 bis 20 deutsche Straßenzeitungen unter Federführung der "Hinz & Kunzt" in Hamburg zusammengearbeitet haben: Straßenzeitungen fragen... Spitzenpolitiker antworten!
Bis zur Bundestagswahl Ende September befragen wir in jeder Ausgabe KanzlerkandidatInnen (oder die, die es gern werden wollen) nach ihren Standpunkten zu einschlägigen sozialen Fragen wie Hartz IV, Grundeinkommen, den Umgang mit Obdachlosigkeit oder Armut. Den Anfang macht in unserer April-Ausgabe Grünen-Bundes-Co-Chef Robert Habeck, der sich im Kampf um die Kanzlerkandidatur mit Parteikollegin Annalena Baerbock streitet. Habeck will u.a. "Housing First" vorantreiben und Containern legalisieren.
Des Weiteren werfen wir einen Blick in Europa's erstes Hospiz für todkranke Obdachlose im österreichischen Graz. Nach einem entbehrungsreichen Leben auf der Straße werden ihnen hier ein oft erstes und fast immer letztes Zuhause und ein Ende in Würde ermöglicht.
Es liegt bislang kein Segen auf diesem Jahr. Noch für unsere März-Ausgabe hatte ich mit Bronislav Roznos gesprochen, seine unermüdliche Pionierarbeit auf dem Gebiet des inklusiven Theaters in Dresden gewürdigt. Mit seinem Tanztheaterprojekt "Multifil Identity" hatte Roznos sich 2013 auf ein Experiment eingelassen, Vorurteile hinterfragt und sich einfach begeistern lassen von der natürlichen Unbefangenheit, Zwanglosigkeit, mit der sich teils schwerst behinderte Menschen Musik und Tanz hingeben und damit auch dem Zuschauer ganz neue Welten eröffnen. Nie ließ Bronislav Roznos Zweifel daran aufkommen, dass Kunst nicht nur für "Ottonormal", sondern auch für sie ist. Diese Begeisterung wurde auch in unserem letzten Gespräch Ende Februar in jeder Silbe deutlich. Doch die Corona-Krise hatte viele Pläne zunichte gemacht. Premieren hatten verschoben, Träume begraben werden müssen. Zuletzt war der Künstler müde. Nun ist er gegangen - und der Artikel in unserer März-Ausgabe zum Nachruf geworden. Möge sein unermüdliches Wirken der Dresdner Kulturlandschaft Mahnung und Ansporn gleichermaßen sein: Kunst muss für ALLE sein, sie darf niemanden ausgrenzen. Egal auf welcher Seite des Vorhangs.
Ruhe in Frieden. Und grüß mir Sophie.
* "Roznos brach mit den Vorstellungen des klassischen Balletts ... Im Jahr 2013 zog es Roznos dann nach Dresden, wo er als freischaffender Choreograf arbeitete. In der sächsischen Hauptstadt widmete er sich vorrangig dem von ihm gegründeten Projekt "multifil identity", einem inklusiven Tanztheater" https://www.mdr.de/kultur/theater/bronislav-roznos-gestorben-zwickau-100.html?fbclid=IwAR0eXAHq_nEKjb6i-NJZBCxdrQZObVPToK0nYj1gQMSIV7XgQzM_9OCPyJ8
[https://www.facebook.com/drobs.dresden/photos/a.163580403812244/1542801145890156/ Am vergangenen Donnerstag haben wir von Matthias Abschied genommen. Es war - unter den gegebenen Umständen - eine sehr schöne und würdige Bestattung auf dem Urnenhain Tolkewitz. Neben der Familie und dem Drobs e.V. wollten sich auch SängerInnen des Chores Musika74 von ihrem begeisterten Mitsänger Matthias verabschieden, daher zog sich das letzte Geleit am Grab über einige Zeit hin, damit alles im Sinne der Corona-Beschränkungen in Etappen und mit dem gebührenden Abstand vonstatten gehen konnte. Nun hat Matthias endgültig seinen Frieden gefunden.]
Wir bitten um Entschuldigung für das etwas "missglückte" Interview auf den Seiten 4 und 5 unserer März-Ausgabe. Leider wurde hier schlicht der Vorspann vergessen einzubauen 😕
So wird nun für Lesende nicht klar, mit wem überhaupt gesprochen wurde. Das ist nicht nur für euch blöd, sondern bitter für uns und unseren Gesprächspartner. Daher Asche aufs Haupt der Redakteurin 🙏🙏👎
Das Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband geführt. Der Sozialverband fordert seit Langem eine Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes auf 600 Euro pro Monat für Alleinstehende sowie einen Corona-Schwerniszuschlag von 100 Euro pro Monat für pandemiebedingte Mehrausgaben. Unter anderem auf eine vom Gesamtverband initiierte und von gut 40 bundesweiten Sozialinitiativen und weit über 100 000 Menschen gezeichneten Petition hin wurden im Februar erste Hilfen auch für Arme im Bundestag beschlossen.
Es ist irgendwie schon eine besondere Ausgabe, unsere diesjährige März-Ausgabe: Vor einem Jahr markierte unser März-Heft 2020 einen Bruch - denn kurz nach Erscheinen hieß es damals für die drObs am 19. März: die Produktion einstellen. Erscheinen konnten wir erst wieder Anfang Mai mit einer "Notausgabe".
Seither konnten wir gottseidank weitermachen, aber Corona hat uns begleitet wie ein dunkler Schatten.
Und die Seuche wird uns weiterbegleiten. Unser aktuelles März-Heft unter dem Titelthema "Emanzipiert euch!", auf der Straße seit Mittwoch erhältlich, denkt das Thema Emanzipation im Monat des heutigen Internationalen Frauentages im weitesten denkbaren Sinne. So ist es auch gerade in der Corona-Krise sinnvoll, sich hin und wieder mal zu fragen, wo es nicht gut läuft, wo Menschen benachteiligt und ausgegrenzt und damit unnötig in Not gebracht werden. In unserem Brennpunkt-Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband über die Corona-Hilfen für Bedürftige gesprochen, die im Februar nach fast einem Jahr und einem milliardenschweren Hilfspaket für UnternehmerInnen und Banken endlich beschlossen wurden. Rock meint: "Das hat viel zu lange gedauert, und die Hilfen sind viel zu knapp bemessen".
In unserem "Kälte-Schwerpunkt" befassen wir uns außerdem mit der schwierigen Situation obdachloser Menschen im zurückliegenden Extremwinter mit Minusgraden bis -20 Grad. Unter anderem stellen wir die Frage in den Raum, ob es legitim ist, dass eine Dresdner Suppenküche einen Obdachlosen wegen mangelnder Hygiene und strengen Geruchs bei Minusgraden vor die Tür zum Essen schickt, weil andere Gäste sich beschweren. Der Fall sorgte im Februar mitten im härtesten Winter für Entsetzen unter den Pieschener Anwohnern - stellt aber vor allem die Suppenküche vor ein Dilemma.
In unserem Titelthemenbereich wenden wir uns - auch aus aktuellem Anlass der drastischen Verschärfung der Lage für Frauen im Nachbarland Polen seit Jahresbeginn - dem Thema Abtreibung zu. Wir haben eine Dresdnerin getroffen, die offen dazu steht, abgetrieben zu haben und ihre Geschichte erzählen will. Und wir lassen mit der umstrittenen christlich-konservativen Autorin Birgit Kelle eine der schärfsten Anti-Abtreibungs-Aktivistinnen zu Wort kommen. Kelle sagt: "Wir haben uns an das Töten gewöhnt" und nennt Abtreibungen "pervers". Für sie wie auch für die polnische Regierung beginnt das Menschenrecht auf Leben und Menschenwürde mit der Empfängnis. Jane Rönsch, die abgetrieben hat, fragt dagegen: "Wer fragt die Ungeborenen eigentlich, ob sie so ein Leben führen wollen: ungewollt, ungeliebt und mit einer Mutter, die ihnen nichts bieten kann?"
Wir schauen außerdem einmal mehr über den Tellerrand und fragen mit unserem Gastbeitrag der Göteborger Straßenzeitung "Faktum": Was ist drei Jahre nach ihrer Gründung eigentlich aus der "MeToo"-Bewegung geworden? Die Mutter der Bewegung, Tarana Burke, gibt Antworten.
Im Kulturteil schließlich freuen wir uns mit der freien Szene über Fortschritte in der inklusiven Kunst in Sachsen: Mit dem LOFFT - Das Theater gibt es in Leipzig seit letztem Jahr die erste inklusive Tanzkompagnie an einem sächsischen Theater, aber auch in Dresden tut sich einiges in Sachen Emanzipation von KünstlerInnen mit Behinderung.
Dresden hat seinen ersten erfrorenen Obdachlosen dieses Winters zu beklagen. Der Staatsanwaltschaft Dresden zufolge erfror der Mann Anfang Februar im Keller eines Abrisshauses in Pieschen. Gefunden wurde er am 4. Februar von PassantInnen. Bitte haltet weiter die Augen offen. Denkt auch an Schuppen in Hinterhöfen, alte Werkstätten und Industriebrachen oder auch Gartenlauben. Sie bieten bei den aktuellen Temperaturen über einen längeren Zeitraum ohne Wärmequelle keinen ausreichenden Schutz gegen Erfrieren.
* Obdachlose haben meist kein Internet und können nicht irgendwo nachlesen, wo es Hilfe gibt. Vielleicht würden mehr Flyer und Aushänge helfen. Eine zentrale Anlaufstelle wäre gut. Eigentlich müsstet Ihr doch eher wissen wer Hilfe braucht!
**Eine zentrale Anlaufstelle zb für Wohnungslose Menschen gibt es bei der Diakonie auf der Mohnstraße... Ansonsten sind die Heilsarmee oder zb die Treberhilfe mit ihrem Sozialbus auf den Straßen unterwegs...
... Die Aussage, dass die Drobs doch eher wissen muss, wer Hilfe braucht, finde ich etwas unglücklich ausgedrückt... Wohnungslose/obdachlose Menschen sind mitunter überhaupt nicht mehr in irgendeiner Weise im System und somit überhaupt nicht greifbar... Hinzu kommt zb auch die Scham vieler sich anderen zu offenbaren oder um Hilfe zu bitten, somit kann man das auch nicht immer gleich erkennen...
**entgegen der landläufigen Annahme sind wir keine "Obdachlosenzeitung", die von Obdachlosen für Obdachlose gemacht wird. Wir sind ein Sozialmagazin, das die Anliegen und Probleme unter anderem von Obdachlosen in die Mitte der Gesellschaft tragen will. Mit Obdachlosigkeit hat unser Verein also relativ wenig zu tun. Findet doch einmal ein Obdachloser den Weg zu uns, wird er direkt an die Einrichtungen der Dresdner Wohnungsnotfallhilfe weitervermittelt bzw. so gut es geht unterstützt. Anlaufstellen für wohnungs- und obdachlose Menschen gibt es also in der Stadt - wir hatten sie auch in einem der vorigen Beiträge im Rahmen unseres Appells benannt. Dazu gehören die Übergangswohnheime, die Diakonie Stadtmission, die Nachtcafés, die Bahnhofsmission, die Treberhilfe Dresden und auch die Heilsarmee. Die meisten wirklich Obdachlosen wissen auch ganz genau, wo sie Hilfe bekommen. Das Problem ist nur, dass das Leben auf der Straße mitsamt seiner unschönen Begleiterscheinungen wie Sucht, Krankheit, Anfeindungen, Konflikte mit dem Gesetz und psychische Erkrankung das Vertrauen der Menschen in bürgerliche Strukturen oft stark erschüttert hat. Viele von ihnen würden nicht einmal einen Fuß über die Schwelle eines Übergangswohnheimes setzen, wenn es -30 Grad hätte. Sie zu finden, bevor es zu spät ist, ist aktuell die große Herausforderung. Wenn sich solch ein Mensch nicht helfen lassen will, sollte die Polizei hinzugezogen werden. Alternativ kann die Kältestreife der Heilsarmee angefunkt werden.
Rufnummer: 0163-8687664. Die rückt dann aus und kümmert sich.
Unsere Aufgabe als Straßenzeitung sehen wir in dieser Frage weniger darin, die Obdachlosen aufzusuchen und zu sensibilisieren, diese Arbeit tun bereits andere. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Bevölkerung zu sensibilisieren, die Augen offen zu halten und nicht vorbeizugehen an fremdem Elend.
*[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 Hallo liebe DROBS, ich muss dies leider öffentlich machen , da ich bei dem Träger auf Taube Ohren Stoßen tue . Dieser Mann darf nicht die Einrichtung betreten wegen mangelnder Hygiene. Er sitzt bei Wind und Wetter draußen im Hof und isst seine Mahlzeit . Er hat keine Möglichkeit sich zu der Mahlzeit aufzuwärmen , wie die anderen die in der Küche essen . Und egal ob er riecht , oder nicht bei den Temperaturen finde ich das geht gar nicht . Vielleicht könnt ihr hier helfen ?]
* eibi Bürgerstraße?
** Ja
* Ich kenne das Problem seit langem und zwei Frauen und sieben Männer, die dort schon rausgeflogen sind. Die Einrichtung ist zu einer Verdienmaschine verkommen. Anfangs wurde Essen kostenlos verteilt - so viel man wollte. Später wurde symbolisch eine Mark als Entgelt eingeführt - dafür gab es Nachschlag, so oft man wollte - und bekam Lebensmittel mit, soviel man brauchte. Mittlerweile ist das Prinzip folgendes: die Tafel und andere Spender liefern unverteilbare/unverkäufliche Ware an - und Mahlzeit verkocht und verkauft. Das Standardessen kostet mittlerweile 3 Euro - jede Nachspeise, jedes Getränk, jedes Lebensmittel wird extra berechnet. In der Regel sind die Lebensmittel abgelaufen oder kurz vor Kompost (so etwas wurde früher noch nicht einmal kostenlos verteilt weil verboten, heute wird das verkauft). Entsprechend ist auch die "Qualität" des gekochten Essens. Aber insbesondere arme Rentner etc. sind auf solche "Angebote" angewiesen. Obdachlose sind nicht gern gesehen bis unerwünscht, vor allem bei mangelnder Hygiene oder psychischer Auffälligkeit. Niemand darf sich dort aufwärmen oder auch nur aufhalten, der nicht zahlt (war früher ganz anders, ich erinnere nur an die Ausgabestelle am Neustädter Bahnhof zu D-Mark-Zeiten, die ja verschwinden mußte, vom Volksmund als "Bahnhofsmission" bezeichnet). Vergangenen Monat beschwerte sich eine Bekannte über dieses "Geschäftsgebaren" (das bezahlte Essen war nur noch was für "Specki", den Futterkübel). Sie bekam natürlich Hausverbot. Man jagte ihr sogar noch die Polizei auf den Hals, welche sie vor dem "Assi-Netto" kontrollierte. Auch das Handy. Sie hätte angeblich Photos gemacht, die sollten gelöscht werden. Sie hatte mit dem Handy aber nur telephoniert. Dieser Verein hat höllisch Angst davor, daß sein Gebaren öffentlich wird oder gar Beweise dafür nach außen dringen. Die regelmäßigen Besucher dort sind sukzessive auf dieses miese Niveau abgesenkt worden und spielen da im Eigeninteresse mit. Noch voriges Jahr kostete das Essen 2,50 Euro, das Jahr davor 2 Euro etc.
Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte Matthias seinen 50. Geburtstag gefeiert. Er liebte das Gärtnern in seinem Kleingarten und klassische Musik: Im Dresdner Chor "Musika74" der Volkssolidarität sang er viele Jahre lang als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir Matthias stets in Erinnerung behalten.
Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.
* Er war ein toller Mensch und wird mir im Herzen bleiben, habe ihn in der Gospelnight Dresden kennengelernt. Habe durch Zufall von seinem Tod erfahren, Gott gewollt stand vor drei Tagen ein Verkäufer der DROPS in Radebeul. Konnte mich mit anderen Mitgliedern der Gospelnight am Grab von ihm verabschieden. Traurig aber wichtig für uns. Möge er bei Gott ein besseres Leben haben
** Vielen Dank, das freut uns. Wir haben uns auch riesig gefreut, dass so viele Menschen kamen, um von Matthias Abschied zu nehmen, auch wenn es aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen nicht ganz einfach war, sie alle nacheinander und mit Abstand vorzulassen. Sehr schön war auch, dass SängerInnen seines Chores Musika74 spontan ein kleines Abschiedsständchen brachten. Eine sehr schöne, würdevolle Beerdigung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 9. Apr. 2021 (CEST)
Wir erwarten in den nächsten Tagen einen massiven Wintereinbruch mit möglicherweise heftigen Schnee- und Eisregenfällen sowie Temperaturen durchgängig im Minusbereich auch am Tage und bis zu -20 Grad in den Nächten. Bitte haltet die Augen offen! Wenn ihr Menschen in Hauseingängen, in Parks oder sonst irgendwo im Freien seht, die offensichtlich kein Zuhause haben - geht nicht vorbei! Sprecht diese Leute an, verweist auf die Nachtcafés und Notschlafplätze der Wohnungslosenheime. Ein Recht auf einen Notschlafplatz hat JEDER Obdachlose, egal woher er kommt. Falls es den Leuten sichtlich schlecht gehen sollte oder sie sich weigern, Hilfe anzunehmen, ruft bitte den Notarzt oder die Polizei. Die Heilsarmee betreibt zudem eine Kältestreife - auch hier könnt ihr anrufen und Bescheid sagen. Schaut nicht weg und beobachtet kritische Spots wie Brücken, Unterstände, Wartehäuschen, Tiefgarageneinfahrten und Abrisshäuser auf euren Wegen oder in eurer Nachbarschaft ganz besonders aufmerksam. Es geht in diesen Tagen bis einschließlich kommendes Wochenende um Leben und Tod !! Ein Mensch erfriert unter solchen Bedingungen ohne Schutz binnen einer Stunde.
* Ich habe heute Nacht ein Obdachlosen aufgenommen , da er bei Regen unterm Vordach unseres hofes schlief. Er hat ein Hund wo können Obdachlose Hundebesitzer denn hin ..
**Am Emerich Ambros Ufer ist eine Übernachtung mit Hund möglich
**Das "Ufer" ist noch bis Ende des Jahres geschlossen. Es wird um- und ausgebaut.
** Sehr vorbildlich, Cathleen, danke! Leider gibt es aktuell in Dresden keine Möglichkeit, Obdachlose mit Hund unterzubringen. Dies wird frühestens zum Jahresende im neu ausgebauten "Ufer" möglich sein.
** schade , das diese Gruppe immer vergessen wird . Die Hunde sind doch meistens der letzte halt und der beste Freund . Wir haben Tim über die kalten Tage ein Platz auf den Sofa angeboten , und Pogo hat eine warme Futterstelle gefunden .
** die Diakonie hatte mit viel Aufwand zwölf Übernachtungsplätze für obdachlose Menschen mit Hund im Niklashof eingerichtet. Hier mein Kommentar zur Entwicklung: hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
** ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
* Der Aufruf ist gut und sollte Augen öffnen. Es ist schlimm, das in einem der reichsten Länder, Menschen, egal welchen Glaubens oder Hautfarbe, so vegitieren müssen.
Das Notleidende an Tafeln mit Abfällen versorgt werden müssen oder Rentner nach 45 Jahren in Müllkontainern nach Pfandflaschen wühlen.
Sich gleichzeitig die Politiker ihre Diäten um den Betrag erhöhen, die sie uns als Mindestrente zumuten.
Und dass, das 1% der Reichen immer reicher wird, auf Kosten der Ärmsten.
** Aufwärtsverteilung des Einkommens ohne Ende und ohne jede Begründung und jedes Recht: https://time.com/5888024/50-trillion-income-inequality-america/?fbclid=IwAR3MSHjr-HkffNBr_nCrBoqiCX1KF4o53REXqc5-OUa7jK3BygodWH8S-30
* Die Nachtcafés sind von Sonntag, 01.11.2020 bis Mittwoch, 31.03.2021 geöffnet
Montag: Dreikönigskirche (hinterer Eingang), Hauptstraße 23 (Nähe Albertplatz); Tel: 89 85 130
Dienstag:Christophoruskirche Dresden-Laubegast, Hermann-Seidel-Str. 3, Linie 4/6; Tel: 25 15 332
Mittwoch: beheizte Zelthalle der Heilsarmee Dresden, Reicker Straße 89, 01237 Dresden
Donnerstag: Ev. Gemeindehaus Loschwitz (Nähe Körnerplatz), Grundstr. 36; Bus 61; Tel: 21 50 050
Freitag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
Sonnabend: Evangelisch-methodistische Kirche, »Immanuel«-Gemeinde, Hühndorfer Str. 22; Linien 2 (Chamissostraße), Linie 12 (Pennricher Straße): Tel: 42 07 325
Sonntag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:38, 9. Apr. 2021 (CEST)
=== Obdachlosenhilfe Dresden ===
1Jahr Corona-Krise in Deutschland!
Heute vor 1 Jahr begann der 1.rechtswidrige, willkürliche, vollkommen unangemessene und wissenschaftlich nicht begründbare Lockdown in der Geschichte Deutschlands.
Dank der unglaublichen, großartigen Unterstützung von Nelly Karl, Steffen Zuber, Mario Zichner und seiner Frau, sowie der Familie Volker Illers und vieler, vieler Menschen aus Deutschland, konnten wir unsere Begegnungsstätte ununterbrochen offen halten und die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden trotz aller widrigen Umstände in der gesamten Zeit weiterhin kostenlos mit Essen, Getränken, Hygieneartikeln und Kleidung versorgen und unsere Gäste konnten sich auch weiterhin kostenlos bei uns duschen 🚿 und ihre Wäsche waschen lassen.
Dieser gesellschaftliche Zusammenhalt und diese Hilfsbereitschaft sind einmalig in Deutschland und dafür sagen wir allen Helfern, Spendern und Unterstützern Tausend Dank.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Auch diese Woche haben wieder Nelly Karl und Steffen Zuber und Ihr Team vom #Restaurant #Estancia #Steakhouse, sowie Mario Melchior Zichner von #Restaurant #Anno #Domini von Montag bis Freitag für die #Obdachlosen und #Bedürftigen Menschen in Dresden gekocht.
Wir hoffen weiterhin auf Eure großartige Unterstützung und Eure Spenden, um den täglich größer werdenden Bedarf zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden absichern zu können.
Liebe Bürger Dresdens,
bitte lasst Euch nicht von der Petition des linksradikalen Vereins *Roter Baum e.V.* blenden und vereinnahmen. Dieser Verein ist ein Konstrukt aus allen möglichen Linksradikalen und kommunistischen Strukturen. Googelt dazu bitte einfach die Vermögens und Besitzverhältnisse des Vereins, da werdet Ihr das große Staunen bekommen. Wer in Dresden und anderen sächsischen Städten Obdachlosen und Bedürftigen Menschen helfen möchte, der kann das über die Heilsarmee, die Diakonie und den Verein 'Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.* (Obdachlosenhilfe Dresden EV) jederzeit tun und weiß, dass dann kein Geld in linksradikalen Strukturen und zur Finanzierung und Alimentierung von Linksradikalen Personen versickert.
Jetzt mithelfen.
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
Die Liste mit Forderungen an OB Dirk Hilbert (49, FDP) ist ganze 18 Punkte lang. So sollen beispielsweise mehr sozialer Wohnraum geschaffen und eine "Ghettoisierung" vermieden werden.
Die Unterstützung alternativer Wohnprojekte und die Verhinderung des Verkaufs städtischer Flächen sind weitere Punkte.
Wie groß das Problem der Obdachlosigkeit in Dresden tatsächlich ist, ist aber schwer zu sagen. Offiziell waren bei der Stadt Ende Januar knapp 300 Obdachlose registriert.
Das Rathaus weiß aber nur von denen, die sich im Sozialamt melden, um einen Bedarf für die eigene Unterbringung anzumelden. Die Dunkelziffer dürfte deshalb deutlich höher sein.
Und sie steigt. Das ist zumindest der Eindruck von Heilsarmee-Kapitänin Rosi Scharf (59). Hatten bei der Heilsarmee in Reick vor fünf Jahren noch 60 Wohnungslose ihre Postadresse, sind es jetzt rund 150.
Die Zahl ausgegebener Essen an Bedürftige ist binnen zehn Jahren von 750 auf 2500 pro Monat geschnellt.
Derzeit übernachten dort zudem täglich 20 bis 25 Obdachlose in einem Zelt, das sie vor der Kälte schützt.
Preisanstieg in einem Jahr: Eigentumswohnungen sind 17 Prozent teurer
Die Immobilienpreise in Dresden steigen weiter und weiter. Daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts. Das geht aus dem Grundstücksmarktbericht der Stadtverwaltung hervor.
Obwohl drei Prozent weniger Immobilen oder Grundstücke verkauft wurden, stieg der Gesamtumsatz um 500 Millionen auf knapp über drei Milliarden Euro. Damit wird fast der Rekordumsatz von rund 3,1 Milliarden Euro aus dem Jahr 1996 erreicht.
Die Grundstückspreise für frei stehende Einfamilienhäuser stiegen um fünf Prozent, die für Mehrfamilienhäuser sogar um 13 Prozent. Nach der Wende gebaute Einfamilienhäuser kosteten 2020 sieben Prozent mehr als noch 2019. Eigentumswohnungen wurden sogar 17 Prozent teurer.
Damit haben sich die Preise für neu errichtete, erstverkaufte Eigentumswohnungen innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt.
[https://www.tag24.de/dresden/politik-wirtschaft/zahl-der-obdachlosen-in-dresden-steigt-petition-fordert-mehr-sozialwohnraum-1872136?fbclid=IwAR3Ci9aifz4LXhDtCWmqm3ZNNtY77BcV4cLv1A3fvQVL6TH1Bc55p7YIxYU ZAHL DER OBDACHLOSEN IN DRESDEN STEIGT: PETITION FORDERT MEHR SOZIALWOHNRAUM] Von Alexander Buchmann Tag 24 vom 10. März 2021
Dresden - Im Kampf gegen die Obdachlosigkeit muss Dresden mehr machen. Das findet zumindest die Jugendweihgruppe des Jugendvereins Roter Baum und hat eine Petition gestartet, die bis Dienstagnachmittag 285-mal unterzeichnet wurde.
#Evangelisch-#Lutherische #Landeskirche #Sachsen, #Diakonie #Dresden, #Bahnhofsmission #Dresden #Hauptbahnhof, so steht es groß dran.
Was aber steckt drin in einer Organisation die sich der Nächstenliebe verschrieben hat?
Sonntagmittag am 14.02.2021 um 13.30 Uhr bei Minus 5 Grad ist die #Bahnhofsmission #Dresden geschlossen!!! Wie an jedem Samstag und Sonntag im Jahr!!!
Wofür bekommt die #Bahnhofsmission #Dresden finanzielle Unterstützung der #Stadt #Dresden und von der Kirche, wenn man Sachspenden (50 Schlafsäcke +Lebensmittel) von einem privaten Verein ablehnt und an den Wochenenden die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden sich selbst überlässt. Fragen über Fragen, die sicherlich wieder mit allerhand Ausreden beantwortet werden.
Wer wirklich Nächstenliebe lebt und staatliche Unterstützung erhält, der sollte auch an den Wochenenden für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden da sein.
Ich bin auf die Antworten gespannt!
Ingolf Knajder
1.Vorsitzender des
*Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.*
❤ Das ist unser Dresden, Dresden ist einzigartig, Dresden zeigt Herz und Menschlichkeit, Dresden zeigt wie es geht ❤
Sonntags im Einsatz für die ärmsten der Armen.
Wir danken der Polizei Dresden und dem Innside Hotel Dresden für die großartige Lebensmittelspende für die Obdachlosenhilfe Dresden EV am heutigen Tag.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
So sieht echte, ehrliche Nächstenliebe aus!
Seit dem massiven Wintereinbruch haben wir unsere Begegnungsstätte für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden auch am Wochenende Samstags und Sonntags geöffnet und geben diesen Menschen einen Ort zum ausruhen und aufwärmen.
Unsere Gastronomen Nelly Karl und Steffen Zuber vom Restaurant Estancia Steakhouse Striesen und Mario Melchior Zichner vom Schankhaus ANNO DOMINI kochen zur Zeit von Montag bis Freitag für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden und wir kochen Samstag und Sonntag. Alle Besucher bekommen täglich kostenlos Frühstück, kostenlos Mittagessen, kostenlos Kaffeetrinken, kostenlos Tee und Getränke.
Alle können kostenlos duschen, kostenlos Ihre Wäsche waschen und trocknen lassen und jeder erhält auf Wunsch kostenlos neue Kleidung und Schlafsäcke.
Wir bitten Euch weiterhin um finanzielle Unterstützung, um die tägliche Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen aufrecht halten zu können.
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Mario Melchior Zichner und Ingolf Knajder sind rund um die Uhr erreichbar und im Wintereinsatz für die Obdachlosen in Dresden.
Bitte meldet Euch wenn Ihr einen Obdachlosen in Dresden und Umgebung seht der Hilfe braucht.
❤ Tausend Dank an ALDI NORD DEUTSCHLAND für die grandiose Lebensmittelspende zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden während der extremen Wetterbedingungen ❤
Im Namen des gesamten Vereins Obdachlosenhilfe Dresden EV und aller betroffenen Menschen bedanke ich mich ausdrücklich bei den Verantwortlichen von ALDI NORD für die unkomplizierte Unterstützung und die Spende.
* Aldi Nord hat mehr Herz, als die sich laut eigenem Selbstverständnis der Nächstenliebe verpflichtete kirchliche Einrichtung "Diakonie"... daraus folgt, nichts der Kirche spenden, mehr bei Aldi einkaufen und des dabei gesparte Geld direkt an die Obdachlosenhilfe!!!
Mario Melchior Zichner, Eric Böhme und Ingolf Knajder reden nicht, sondern handeln.
Bei Minus 16 Grad lassen wir die Obdachlosen in Dresden nicht erfrieren und verhungern.
2 Nachteinsätze sind wir gefahren, haben warmes Essen, heißen Tee und Schlafsäcke verteilt und für glückliche Momente bei den betroffenen Menschen gesorgt.
* Innerhalb von 1.Kontakt bis Hilfe ca. 1h vergangen, gerade wurde einem geholfen Schlafsack, Thermorolle, Thermounterwäsche alles Nagelneu und Angebot für Morgen zum kostenlosen Frühstück und Duschen am Wiener Platz. Ihr seit Spitze!
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
* Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:26, 9. Apr. 2021 (CEST)
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
Bild-Zeitung:
In Dresden ist ein Obdachloser tot aufgefunden worden - (Symbol)Photo
09.02.2021 - 16:47 Uhr
Dresden – Im Keller eines Abbruchhauses im Dresdner Stadtteil Pieschen ist ein toter Obdachloser gefunden worden.
„Er wurde zufällig entdeckt“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Dresden am Dienstag. „Wir gehen davon aus, dass der Mann erfroren ist.“
Es gibt demnach keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Leiche wurde bereits vergangenen Donnerstag entdeckt. Zuerst hatte die Obdachlosenzeitung Drops über den traurigen Fund berichtet.
[https://www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/mann-offenbar-erfroren-toter-obdachloser-in-dresden-gefunden-75290394.bild.html?fbclid=IwAR2wxsCmTHwQXNDzmK6EUYEqO9xTuvx2l1UcTE0wPLZivqyz-NdepeD5-gY Toter Obdachloser in Dresden gefunden]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667846675764/ Photo Bahnhofsmission - Viola Vogler und Martin Raschka]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667793342436/ Bahnhofsmission im Schnee]
Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
* Wollte ich auch gerade schreiben, aber ich habe da ne Idee: ihr habt sicher Obdachlose mit Hunden? Dann kontaktet mich bitte kurz
* ie Diakonie hatte ca. 2003 bis 2011 eine Übernachtung für obdachlose Menschen mit Hunden - das wurde alles eingestampft, ersatzlos (siehe meinen Kommentar weiter oben). Ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
Diakonie. Eigentlich braucht es keine weiteren Hinweise mehr. Mit dem Gedanken Jesu haben die kirchlichen Hilfsorganisationen nicht mehr viel zu tun...
* Die Kirche hat sich schon immer mit dem jeweils herrschenden System arrangiert !!!!
* Ich glaube, es ist noch schlimmer: Sie war und IST das herrschende System. Wobei es gerade jetzt zerfällt.
Anzeigen wegen unterlassener hilfeleistung .Sämtliche Mitarbeiter der Bahnhofsmission entlassen .Die gehören an den Pranger gestellt .Gebt den Obdachlosen direkt die Spenden und boykottiert diese Mission.
Das macht wütend, betroffen, wo ist die Nächstenliebe geblieben
* Man hat sie gegen Ideologie eingetauscht
Anzeige wegen Körperverletzung und unterlassener Hilfeleistung.
* Wird nix bringen. Es ist (leider) deren Recht, Spenden auch abzulehnen.
Und als Argument könnte kommen "Es steht Ihnen frei, ihre Spenden selbstständig zu verteilen" usw
Abartig. Wenn ich ein Politikum daraus machen wollte, müsste die Frage gestellt werden, ob die Diakonie nicht indirekt mit tötet, sollte es zu weiteren Kältetoten kommen.
Ich habe noch nie etwas fremdenfeindliches gelesen, was soll der Mist. Wie man so schön sagt, Haltung, statt Fakten. Die Entscheider sollten mal 1 Nacht im Freien verbringen, noch dazu bei diesen extremen Witterungsbedingungen.
* ich weiß warum ich Heide bin, alles heuchler. Könnte kotzen,immer wieder legt immer noch ein Verein einen drauf.
* ich bin auch vor laaangen Jahren aus der Kirche ausgetreten, der Verein war mir zu teuer und zu verlogen
* Die haben noch ihre verlogenen kalten Kirchendomizile vor allem die grossen Kirchen leben doch nur auf Kosten vom Staat und die kleinen wurschtlen sich so durch absolut Assi
Hallo, hier in '' Deutschland '' unsere Vorfahren würden sich im Grab Erheben, ich bin traurig und wütend weil ich selbst Christ bin und mich an die Gebote halten, aber das geht nicht.....!!!
Es geht um die Menschen. Da wird jede Hilfe gebraucht. Müssen erst noch mehr Menschen sterben? Man kann sich doch nicht als Richter über Leben und Tod aufspielen. Hilfe in dieser kalten Jahreszeit fragt nicht nach politischer Ausrichtung. Menschlichkeit ist einfach gefragt.
Ist es die Aufgabe der Diakonie über Leben und Tod zu entscheiden?
Diakonie Dresden...also auf dem Briefkopf steht:"Besser mit Nächstenliebe" hab ich oft genug bekommen als ich in deren Auftrag richtige Drecksarbeit gemacht habe und fast immer auf mein sauer verdientes Geld warten dürfte. Scheinheilig!
WIE BITTE??? Was sind denn das für bornierte Typen, die da arbeiten... Unfassbar!
Ich bin echt zu tiefst enttäuscht traurig und wütend...daß hat nun wirklich nichts mit Nächstenliebe zu tun.
Einfach nur traurig, diesen ganzen Christlichen Organisationen geht es nur um bestimmte Menschengruppen ,deutsche Obdachlose zählen da anscheinend nicht dazu. Soviel zur Christlichen Nächstenliebe.
Es ist nicht der erste Fall wo diese Organisationen so reagieren also sollte man da mal nachhaken. Es sind dort sicher auch Menschen die es anders sehen aber wenn die Führung es verbietet können sie nix machen, leider ,denn das könnte die Entlassung bedeuten.
Ich finde, dass es unterlassene Hilfeleistung ist. Wieso können die Obdachlosen nicht selbst entscheiden, ob sie einen Schlafsack annehmen oder nicht.
Da will man Helfen und bekommt eine Abfuhr vielleicht muss es denen erst so ergehen damit die merken das man nur helfen wollte. Hinterher ist das Geschrei wieder gross ,aber dann habe ich auch keine Lust mehr zu helfen weil gerade die mir das Gefühl gegeben haben man ist nichts wert . Und sowas von einer Bahnhofsmission
Aber Geldspende Aufruf machen..Menschenunwürdiges Verhalten
Das ist echt krank was sind das denn für Menschen
Was fremdenfeindlichen Verein Christus würde das nie ablehnen
Wie bekloppt ist das denn???
soweit sind wir gekommen das deutsche dem deutschen nicht mehr Hilfe leisten können...Hauptsache Haltung
Diakonie ist auch nur eine Firma unter dem Deckmantel der Kirche die Kohle scheffelt.... würde es da nie arbeiten wollen
Deutschland ist nur noch krank, jagt diese pseudo Gutmenschen endlich zum Teufel
Mit welchem Recht entscheiden sie, wer den Obdachlosen helfen darf. Was für eiskalte kranke Individuen
Seid wann ist obdachlosenhilfe fremdenfeindlich, wenn Menschen mit südländischem aussehen essen und Schlafsacke verteilen werden die dafür wie heilige gefeiert, wenn deutsche das selbe machen sind sie rassistisch was für eine Logik. Vielleicht das nächste Mal direkt zu den Leuten gehen und den *mittelsmann" einfach überspringen 🤷♀️ ist Ja nicht das erste Mal, dass die Diakonie Ideologie vor Menschlichkeit stellt.
"Fremdenfeindlichkeit" ist nichts weiter als ein Totschlagsargument. In Wahrheit geht es um den Trägerkuchen, den sich die Kirchen, allen voran die römisch"-katholische Kirche, am liebsten ganz einheimsen wollen. Die staatlichen Mittel sollen größtmöglichst zu Caritas, Diakonie etc. fließen. Dafür beschäftigen die Kirchen Heerscharen von "Fördermittel-Experten". Und um möglichst wenig vom Trägerkuchen abgeben zu müssen, kommen solche Argumente. Es geht nur darum, andere im Wettbewerb um die Fördermittel zu diskreditieren, und sei es wie in diesem Falle mittels Rufmord. Dabei wird die Bahnhofsmission trotz der Trägerschaft der Diakonie von der Stadt Dresden finanziert. Um diese Finanzierung nicht zu verlieren, übernimmt man natürlich die städtische Politik (keine Förderung, keine Kontakte zum Verein etc.) eins zu eins. Die Diakonie hat der Stadt diese Fördermittel quasi über Jahrzehnte abgepresst. Während in Leipzig die Bahnhofsmission schon kurz nach der Wende wiedereröffnet wurde, ließ man sich in Dresden fast dreißig Jahre Zeit damit - bis sich ein Zahlmeister fand. Dem aktuellen Bürgermeister war aus seiner Zeit als Zivildienstleistender der Wert einer Bahnhofsmission als letzter Notnagel für Durchreisende und Gestrandete durchaus bewußt. Also hat er das Stadtsäckel aufgemacht für die Geschäftsausstattung und anderthalb Planstellen, von August bis Dezember 2019 flossen so 65.000 Euro, für 2020 war ein ähnlich hoher Betrag geplant - also konnte eingeweiht werden. Die Deutsche Bahn AG konnte dabei aber durchdrücken, daß es sich hierbei um eine Mogelpackung "Bahnhofsmission LIGHT" handelt. Während in anderen, vergleichbaren Landeshauptstädten oder Berlin Übernachtungsmöglichkeiten mit Sanitäreinrichtungen zum Standard gehören, gibt es in Dresden noch nicht einmal ein Klo - obwohl Essen und Trinken verteilt wird. Und auch die Verteilung von warmen Essen wurde unterbunden. Ursprünglich war wenigstens eine Dusche geplant - auch die wurde gecancelt. Aber alle tun so, als hätte Dresden eine "richtige" Bahnhofsmission. Wie falsch und politikhörig die ist, beweist ja diese Episode. Und so hätte die Politik das ja auch gern - Gesinnungslenkung mittels Geldströmen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:39, 9. Apr. 2021 (CEST)
== Ausdruck ==
„But at the same time I feel my whole heart filling with love. As well as I hid it, it is now pressing into the open. I can feel it in my throat, something is making its way through my chest, it almost takes my breath away. The love that was never allowed to be.“
„Aber gleichzeitig fühle ich, wie sich mein ganzes Herz mit Liebe füllt. So gut ich es versteckt habe, drückt es jetzt ins Freie. Ich kann es in meinem Hals fühlen, etwas dringt durch meine Brust, es nimmt mir fast den Atem. Die Liebe, die niemals sein durfte. “
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:49, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Catcalls ==
Mia greift in das dunkelblaue Stoffsäckchen, das an ihren Hosenbund geknotet ist. Sie holt ein rosafarbenes Kreidestück heraus, geht in die Hocke und beginnt mit Großbuchstaben auf die Straße zu schreiben: Stopstreetharassment. Mias Gesichtsausdruck ist kämpferisch, Passant*innen werfen ihr im Vorbeigehen Blicke zu. Sie schreibt weiter: »Du bist süß aber deine Leggins passen irgendwie nicht.« Dazu schreibt sie »@catcallsofberlin«. Das alles steht nun in pastellfarbener Schrift vor der S-Bahnstation Frankfurter Allee in Berlin-Friedrichshain. Die 17-jährige zückt ihr Smartphone, macht ein Foto, und wird es später auf dem Instagram-Account von Catcalls of Berlin posten. Catcalls, das sind verbale, oft sexualisierte Belästigungen von fremden Personen im öffentlichen Raum. Strafbar ist das in Deutschland bisher nicht, allerdings sind Catcalls kein seltenes Phänomen. Bei einer internationalen Studie gaben rund ein Drittel der in Deutschland befragten Frauen an, schon einmal sexuelle Beleidigungen oder Bemerkungen erfahren zu haben.
Mia möchte mit den Kreidesprüchen auf der Straße ein Zeichen setzten. Das Problem soll endlich gesehen werden. Seit zwei Jahren ist sie Teil von Catcalls of Berlin. Sie wurde durch einen Social Media-Aufruf zur Gründung der Berliner Lokalgruppe auf die Initiative aufmerksam. Die Idee Catcalls öffentlich anzukreiden, kommt ursprünglich aus New York, inzwischen gibt es weltweit Catcall-Instagram-Accounts, mit denen Betroffene per Direktnachricht ihre Erfahrungen mit verbalen Belästigungen teilen können. Die Aktivist*innen schreiben sie dann an dem Ort auf, an dem sie passiert sind. So wie Mia heute in Friedrichshain.
Die Nachrichten von betroffenen Personen hat Mia eine ganze Weile für die Catcalls of Berlin alleine verwaltet. »Die Nachrichten zu lesen, ist schon belastend. Es sind oft unglaublich krasse Geschichten«, sagt sie. »Dann kommt aber oft auch die Nachricht, wie gut es tue, die Vorkommnisse zu teilen und die Sprüche auf der Straße zu sehen. Das empfinde ich als sehr empowernd für unsere politische Arbeit.«
Manchmal bekomme sie Nachrichten von Personen, die über mehrere Häuserblocks verfolgt oder denen Vergewaltigungen auf offener Straße angedroht wurden. In pastellfarbener Kreideschrift werden die vulgären Beleidigungen für alle sichtbar gemacht: »Ich ficke deine Fotze bis sie blutet«, »Willst du mir einen blasen?« oder »Kann man die Titten auch ausprobieren?«. Auch sie wurde schon gemeinsam mit Freundinnen von Typen auf offener Straße verfolgt. Die Situation hatte sich so sehr zugespitzt, dass sie weggerannt sind. Ihre Peiniger rannten hinterher, riefen Sprüche wie: »Ja geil, rennt für uns«. »Das war so eklig und gruselig, weil man in diesem Moment komplett objektifiziert und sexualisiert wird«, erinnert sich Mia.
Als Kind verbrachte Mia viel Zeit am Set, ihre Mutter ist Schauspielerin und sie durfte mit zu den Dreharbeiten in Nordrhein-Westfalen. »Das war ein sehr schöner Ort, die Menschen waren sehr nett, außerdem fand ich es lustig, dass meine Mutter dort jemand anderes war«, sagt sie. Sie lernte dort ganz unterschiedliche Kinder und Erwachsene kennen. Es habe sich immer ein bisschen wie Urlaub angefühlt und sie habe ganz klare Erinnerungen an die Stimmung am Set. Die restliche Zeit wuchs sie in Berlin auf.
Mit Beginn der Grundschule konnte Mia nicht mehr so einfach zu den Dreharbeiten mitfahren. Außerdem veränderte sich noch etwas: »Als ich in die Schule kam, hatte ich zum ersten Mal das Gefühl, dass mein Geschlecht eine Rolle spielte«, sagt Mia. Davor habe sie viele Jungs als Freunde gehabt. Plötzlich waren Jungs eklig, Mädchen doof. Man konnte nicht mehr gemeinsam spielen. Das Geschlecht war in vieler Hinsicht dominant. »Ich hatte schon immer ein großes Harmoniebedürfnis, Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten fand ich sehr früh richtig doof«, sagt sie.
Während der Zeit, in der viele Geflüchtete nach Deutschland kamen - so etwa ab 2016 - begann Mia, ein politisches Bewusstsein zu entwickelt und Zusammenhänge besser zu verstehen. Da war sie gerade mal 13 Jahre alt. »Ich fand es krass, wie Rassismus wieder salonfähig gemacht wurde.« Sie wollte anfangen, sich politisch zu engagieren und startete bei der Schüler*innen AG »Schule mit Courage«. Die Gruppe konzentrierte sich auf Unterstützung Geflüchteter. Es wurde Deutschunterricht organisiert und Spenden gesammelt. Später kamen Podiumsdiskussionen an der Schule und Engagement für verpflichtenden Politikunterricht ab Klasse sieben hinzu.
Durch Social Media hätten sich viele in ihrer Generation recht früh politisiert, mutmaßt sie. Aber auch die ständige Präsenz verschiedener Krisen bewege die Jugend, sich schon sehr zeitig für politische Themen zu interessieren und daraufhin auch aktiv zu werden. »Fridays for Future hat bestimmt auch viel zum politischen Bewusstsein meiner Generation beigetragen«, ergänzt sie. Die Teilnahme an FFF-Gruppen oder Demos sei niederschwellig und so komme man leichter in politisierte Kreise. Es entstünden mehr Diskussionen unter Gleichaltrigen und zuletzt habe die Corona-Pandemie auch zur Auseinandersetzung mit Missständen beigetragen. Man hätte einfach mal Zeit, über alles nachzudenken, sagt Mia. Auch ihre Eltern sprachen schon von klein auf mit ihr über Problematiken wie den Klimawandel. »Vielleicht hatte ich das als Kind noch nicht direkt alles verstanden, aber ich hatte verstanden, dass man irgendetwas machen muss«, sagt sie.
Heute organisiert sie Demos, ist neben Catcalls of Berlin noch bei einem queerfeministisch-antifaschistischen Bündnis aktiv. Dieses Jahr wird sie Abitur machen und neben pandemiebedingt ständig wechselnden Unterrichtsformen und der Prüfungsvorbereitung verbringt sie einen Großteil ihrer Freizeit bei Online-Plena. »Engagement ist auf jeden Fall sehr viel Arbeit - zeitlich und emotional - aber so eine feste Community mit gleichen Werten zu haben, ist unglaublich bestärkend«, sagt sie. Sie sei oft frustriert, wenn sie morgens die Nachrichten checke. Aber genau das treibt sie auch an. »Ich würde es nicht aushalten, nichts gegen diese Entwicklungen zu tun«, sagt sie mit fester Stimme.
Nach dem Abitur wollte sie ursprünglich reisen. Ob die Corona-Situation das zulässt, wird sich zeigen. »Eine Pause möchte ich trotzdem machen. Wenn ich hier in Berlin bleibe, möchte ich noch mehr Energie in die politische Arbeit stecken.« Sie scheint es gefasst zu nehmen. Kein Genörgel, dass äußere Umstände ihr einen fetten Strich durch die Pläne für eine der spannendsten Zeiten im Leben macht. Wie es nach der Pause nach dem Abschluss weitergeht, weiß sie noch nicht. Ein Jura- oder Filmstudium kommen bisher infrage. In beiden Berufsfeldern könne man sich auch mit politisch-gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzen - und das möchte sie später auch im Job.
Für feministische Themen interessiert sie sich schon lange. Schon in der Grundschule war sie von der dualen Geschlechtereinteilung genervt. Bei Catcalls of Berlin wurde sie schließlich mit 15 Jahren aktiv. Am Anfang waren sie zu zweit in der Berliner Lokalgruppe. Mia war hauptsächlich für das Chalken, also mit Kreide Sprüche auf den Boden malen, zuständig.
Die Gruppe wuchs und veränderte sich. Inzwischen sind sie ein Team von elf Leuten. Die meisten sind seit Corona dazugekommen und deshalb kennen sich viele Aktivist*innen untereinander nur online. Mia hat angefangen, administrative Aufgaben zu übernehmen und ist nun vor allem in der internationalen Vernetzung der weltweiten Catcalls-of-Ortsgruppen aktiv. Aktivist*innen aus Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Europa sind gemeinsam am Aufbau der internationalen NGO »Chalk back« beteiligt, um der Catcall-Problematik weltweit mehr Öffentlichkeit zu bereiten und verbale Belästigungen zu denormalisieren.
»Ich hätte auch nie gedacht, dass ich mal mit dabei bin, eine internationale NGO aufzubauen.« Sie lacht und hört sich glücklich an. Die Öffentlichkeit interessiere sich zunehmend für die Arbeit der Aktivist*innen und auch die Akquise für Spendengelder für »Chalk back« laufe recht gut. Mit bunter Kreide in der Hand will Mia ein klares Statement gegen die patriarchale Gesellschaft setzen, und die Entschlossenheit, mit der sie auftritt, verrät, dass sie ihren Weg gehen wird.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150561.catcalls-of-berlin-mit-kreide-gegen-das-patriarchat.html Mit Kreide gegen das Patriarchat. Die Initiative Catcalls of Berlin macht auf sexuelle Belästigung aufmerksam.] Von Linda Peikert ND vom 9. April 2021
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresden-Catcallsofdd-macht-sexuelle-Belaestigung-sichtbar „Catcallsofdd“: Im Kampf gegen sexuelle Belästigung in Dresden]
*Fast jeden zweiten Tag schicken Opfer von sexueller Belästigung ihr Erlebtes an Nora und Flo. Die beiden 25-Jährigen haben vor rund einem Jahr den Instagram-Account „Catcallsofdd“ ins Leben gerufen. Seitdem geben sie Betroffenen eine Stimme – und kämpfen mit Kreideaktionen gegen Belästiger in Dresden.
DNN 5. März 2021
https://www.instagram.com/catcallsofdd/
Sexuelle Belästigung, auch auf offener Straße, bleibt meist unbemerkt. Flo hat sich überlegt, wie man auf das Problem aufmerksam machen kann. Wie genau und was ihn dazu antreibt, erfahrt ihr in der ersten Folge unseres neuen Podcast-Formats.
Unter Catcalls versteht man Formen sexueller Belästigung, die Menschen auf offener Straße erfahren. Es sind sexistische Sprüche, Pfiffe oder auch anzügliche Kommentare, die man auf dem Instagramaccount catcallsofdd findet. Per DM kann man dem Account seine Erfahrungen mitteilen. Flo und sein Team fahren dann an den Ort wo es geschehen ist und kreiden die Sprüche an. So sollen die Dresdener*innen auf das Problem aufmerksam werden.
Auf dem Account finden sich viele weitere Beiträge zum Thema Catcalling. Zum Beispiel Links zu Hilfetelefonen, aber auch Hilfe und Tipps für solche Fragen: Wie geht man mit eigenen Erfahrungen um und wie reagiert man richtig auf Catcalls?
[https://campusradiodresden.de/2020/11/29/angekreidet/ campusradiodresden] 29. 11. 2020
„Ey, du geile Sau. Also dich würde ich gerne f***en. Selbst Schuld bei dem Rock.“
Viele Frauen werden so verbal auf der Straße sexuell belästigt. Das nennt man auch Catcalling. Es ist sehr erschreckend, dass in meinem Umfeld nahezu jede junge Frau schon einmal so eine Erfahrung gemacht hat. Wurdest du auch schon einmal belästigt? Wie hast du dich dabei gefühlt?
Bei einem Treffen mit unserer Jugendreferentin Jasmin haben wir über Sexualität und Kirche diskutiert. Dabei sind wir auch auf das Thema „Catcalling“ gestoßen. Wir sind zum Schluss gekommen, dass man differenzieren muss, ob ein Fremder respektvoll ein Kompliment macht oder ob er anzüglich z.B. ein Gesäß bewertet und jemanden damit „catcallt“. Bei letzterem ist das Ziel, jemanden bewusst zu erniedrigen, zu diskriminieren und auf das Aussehen zu reduzieren. Dabei beschränkt sich Catcalling nicht nur auf sexuelle Belästigung, mitunter sind solche Aussagen auch rassistisch motiviert. Ich möchte im gleichen Atemzug betonen, dass hauptsächlich Frauen davon betroffen sind, aber natürlich auch andere Geschlechter darunter leiden. Die Opfer solcher Sprüche fühlen sich häufig selbst schuldig und fressen den Schmerz in sich hinein. Meine Freundin fragte sich instinktiv nach so einem Vorfall, ob es an ihrem Outfit läge. Glücklicherweise hat sie den Gedanken sofort wieder verworfen, denn es ist niemand anderes schuld als der sexuelle Belästiger selbst. Doch momentan gibt es in Deutschland für Catcaller keine Konsequenzen. Die folgende Petition will das aber ändern und ein solches Verhalten strafbar machen.
https://www.openpetition.de/petition/online/es-ist-2020-catcalling-sollte-strafbar-sein
Vielleicht unterstützt du mit deiner Unterschrift auch die Petition. Doch falls die Petition Erfolg haben wird, wird es trotzdem noch sexuelle Aufdringlichkeiten geben. Wenn du sexuell belästigt wirst, passiert das gegen deinen Willen. Die Frage ist: wie soll man sich „richtig“ verhalten? Wie reagieren? Die optimale Strategie existiert nicht. Die einen ignorieren, die anderen konfrontieren den Belästiger. Vielleicht bereitest du dir schon einen Konter vor wie „Deine Mutter würde sich für dich schämen.“ Entscheide du. Wenn du Catcalling beobachtest, dann hilft es auch, wenn du andere Passanten darauf aufmerksam machst. Dadurch fühlt sich der Catcaller oft beobachtet, unsicher und unterlässt im besten Fall weitere Bemerkungen. Vielleicht fühlst du dich sicherer, wenn du abends mit dem Heimwegtelefon 030 120 74 182 nach Hause gehst. Sie bieten dir Unterstützung von So bis Do zwischen 20:00-24:00 Uhr sowie Fr und Sa zwischen 20:00-3:00 Uhr an.
Wir wollen auf Catcalling aufmerksam machen und darüber aufklären. Es ist eben nicht normal, dass einem so etwas widerfährt, niemand muss sexuelle Belästigung einfach so hinnehmen. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, inwiefern wir selbst und unsere Freunde schon Catcalling erlebt haben und was genau da passiert ist. Dazu haben Lilly und Jasmin einen kurzen Fragebogen erstellt. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn auch Ihr an der Umfrage teilnehmen würdet. Sie ist unter https://lamapoll.de/Catcalling/ zu finden.
Für die Dekanatsjugend Leipzig,
Paulin
https://www.junges-bistum-ddmei.de/news/selbst-schuld-bei-dem-rock-2
Sexismus ankreiden!
Die Bewegung "Catcalls of..." hat dem Alltagssexismus den Kampf angesagt.
Eine tolle und einfache Möglichkeit, um Sexismus und Belästigung sichtbar zu machen.
Lasst uns Sexismus ankreiden!
https://www.facebook.com/lassesunstun/posts/sexismus-ankreidendie-bewegung-catcalls-of-hat-dem-alltagssexismus-den-kampf-ang/4631404270204824/
Catcalling, also verbale sexuelle Belästigung, ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Denn hierzulande gilt eine sexuelle Belästigung erst als solche, wenn es einen Körperkontakt gibt. Wenn eine Frau auf der Straße angemacht wird, kann sie das nach geltendem Recht nur als Beleidigung anfechten. Eine aktuelle Petition gerichtet an das Justiz- und das Frauenministerium fordert nun: Catcalling soll als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Und die Initiatorin fragt: Ist "sexuelle Belästigung ohne Anfassen in Ordnung?" Zeit Campus Online spricht mit zwei Frauen, die Sexismus auf der Straße bekämpfen. Luise Morgenreyer, 26, nutzt ihre Reichweite auf Instagram, um über Catcalling aufzuklären. Und Mia Friedmann, 17, will betroffenen jungen Frauen eine Stimme geben.
"MIT DER GURKE PENETRIEREN"
Es passiert mir fast täglich, dass mir jemand hinterher pfeift oder ein Autofahrer "Hey Süße" oder "Geiler Arsch" zuruft, wenn ich auf dem Fahrrad sitze. Ich fühle mich dann wie gelähmt. Die schlimmste Situation habe ich Anfang des Jahres erlebt. Ich stand im Supermarkt vor den Tomaten, als sich drei Männer vor mir positionierten. Einer nahm eine Salatgurke in die Hand, wedelte damit herum und erklärte, wie gut man mich damit penetrieren könnte. Die anderen Männer haben nur zugeschaut. Mein Atem stockte, mein Herz raste. Ich habe nichts tun können, weil mir die Tränen in die Augen stiegen und sogar als ich mich beruhigt hatte und die Männer zur Rede stellen wollte, habe ich es nicht geschafft.
Catcalling erlebe ich, seit ich ungefähr 13 Jahre alt bin. Lange habe ich das gar nicht registriert. Ich dachte, das sei normal. Erst als ich vor zwei Jahren das Buch Untenrum frei von Margarete Stokowski gelesen habe, habe ich verstanden, dass sexuelle Belästigung schon bei Sprüchen und Pfiffen anfängt. Im Buch erzählt sie ihre persönliche Geschichte erklärt, dass wir als Frauen genau hinhören müssen, was wir empfinden. Das hat mich sehr ermutigt.
Mittlerweile gehe ich auf Konfrontation. Ich ignoriere Zurufe und Pfiffe nicht mehr, weil ich glaube, dass sich betroffene Frauen damit auseinandersetzen müssen. Nur wenn ich das Gefühl habe, dass ich in Gefahr bin, gehe ich weg.
Es macht mich wütend, dass Frauen in solchen Situationen auf sich allein gestellt sind. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Passant einschreitet und sagt: "Hey, lassen Sie doch die Frau in Ruhe".
Auf Instagram nutze ich meine Reichweite, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Ich bin Influencerin. Eigentlich habe ich viele Jahre gebloggt und über das Erwachsenwerden, Freundschaft und Politik geschrieben, Dinge die mich beschäftigen. Nach dem Vorfall im Supermarkt habe ich angefangen, ganz bewusst Catcalling auf meinem Kanal zu thematisieren. Ich hatte mich zuvor noch nie so machtlos und benutzt gefühlt.
Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Viele Frauen waren erstaunt, wie offen ich darüber spreche und viele Männer haben verwundert reagiert. Weil sie nicht wussten, dass Frauen Angst empfinden auf der Straße. Andere Männer wiederum waren empört und meinten, man könne keine Frau mehr ansprechen. Daran merke ich, dass es noch viel Arbeit zu tun gibt. Weil viele Männer nicht erkennen, dass Catcalling falsch und nicht angebracht ist. Ich will erreichen, dass Männer ihr eigenes Verhalten reflektieren und Frauen aufmerksamer werden und sich trauen, dagegenzuhalten. Viele Frauen melden sich bei mir und schreiben dass sie sich endlich verteidigen und aussprechen, was sie stört. Diese Nachrichten geben mir Hoffnung, ich sehe, dass sich etwas bewegt. Ich setze mir immer realistische Ziele, zum Beispiel dass ich immer wieder Sexismus auf Instagram thematisiere, damit das Thema irgendwann kein Tabu mehr ist. Ich will, dass dieses Thema bei meinen Followern in den Köpfen ankommt.
Es ist anstrengender mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, aber man fühlt sich mit der Zeit stärker und mutiger. Ich beobachte das an mir selbst. Es fühlt sich gut an, für sich und andere Frauen einzustehen. Ich würde mich sicherer auf der Straße fühlen, wenn Catcalling strafbar wäre, weil das Problem damit einen ganz anderen Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen würde.
LUISE MORGENEYER
ist Autorin und Influencern. Sie kommt aus Dresden, wo sie auch Medien- und Politikwissenschaften studiert hat. Luise nutzt ihre Reichweite, um über Catcalling aufzuklären.
"Ich fühle mich immer wieder einfach eklig"
Die Petition "Catcalling strafbar machen" hat bereits über 60.000 Stimmen und erfordert somit auch eine Stellungnahme der zuständigen Entscheidungstragenden. Sollte die Politik entscheiden, Catcalling strafbar zu machen, müsste die konkrete Umsetzung noch ausgearbeitet werden. In Frankreich beispielsweise gab es schon im ersten Jahr seit der Einführung des Gesetzes 700 Vorfälle, bei denen Männer mit einer Geldstrafe zwischen 750 und 1.500 Euro verurteilt wurden. Kritisiert wird am dortigen Gesetz, dass nur dann bestraft wird, wenn ein Polizist den Vorfall beobachtet hat.
"CATCALLING SICHTBAR MACHEN"
Täglich erreichen mich ungefähr zwei Geschichten von Frauen auf der Seite von Catcalls of Berlin. Oft beginnen die Nachrichten mit "Das ist nicht so schlimm, aber…" und dann folgen heftige Fälle von Vergewaltigungsandrohung bis hin zu Übergriffen. Wie können wir in einer Gesellschaft leben, die jungen Frauen beibringt, dass das nicht so schlimm ist?
Ich habe schon sehr lange der Seite auf Instagram CatcallsofNYC gefolgt und hatte mich gefragt, warum es so etwas in meiner Stadt nicht gibt. Kurz danach habe ich gesehen, dass die Seite CatcallsofBerlin neu gegründet wurde. Das ist jetzt ungefähr zwei Jahre her und so lange arbeite ich auch schon mit. Erst bin ich nur auf die Straße gegangen und habe die Sprüche da angekreidet, wo sie gesagt wurden und danach wurde ich auch Administratorin. Wir sind insgesamt sieben Personen, die die Seite managen. Wir posten Bilder der Sprüche auf der Straße und machen so darauf aufmerksam.
Mein Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen: Ich lese ihre Geschichten und schreibe mit Kreide die Sprüche, die sie sich anhören mussten, genau dort auf die Straße, wo es ihnen passiert ist. Ich will damit auf das Problem aufmerksam machen und Catcalling entnormalisieren. Wenn Menschen an uns vorbeilaufen, reagieren sie fast immer. Sie bleiben stehen, schauen sich das an, reden mit uns darüber. Viele Frauen kennen diese Situationen, wenn man auf der Straße angesprochen wird. Manche bedanken sich bei uns. Im besten Fall sieht es auch der Mann, der diese Worte gesagt hat und erkennt sie wieder. Beim nächsten Mal kann er dann zweimal drüber nachdenken, ob er er eine Frau anmacht.
Frauen werden mit dieser Erfahrung oft allein gelassen. Ich möchte ihnen eine Stimme geben. Es hilft sehr, darüber zu sprechen, weil man weiß, dass man nicht allein da durchgehen muss. Ich selbst fühle mich nicht mehr hilflos, sondern viel selbstbewusster, weil ich einen Weg gefunden habe, mich zu wehren. Es ist egal, wie klein einem so etwas erscheinen mag, es ist wichtig, nicht wegzuschauen.
Seitdem ich ungefähr zwölf bin, erlebe ich, dass ich auf der Straße sexualisiert werde. Meine früheste Erinnerung an Catcalling geht aber noch weiter zurück. Ich war ungefähr acht Jahre alt, als ich regelmäßig mit meiner älteren Schwester an einer Baustelle in unserer Straße vorbeigelaufen bin. Ich habe bemerkt, wie die Männer meiner Schwester hinterher schauten. Auch wenn ich damals noch nicht verstanden habe, was die Blicke bedeuten, habe ich gemerkt, dass etwas nicht stimmt. Ich kann mich noch an das Gefühl erinnern, meiner Schwester hinterherlaufen und sie beschützen zu wollen.
Unsere Gesellschaft ist nicht so weit, wie viele denken. Ich höre immer wieder die Aussage von Männern in meinem Umfeld, dass wir keinen Feminismus mehr brauchen, weil Deutschland Gleichberechtigung herrscht. Aber Frauen werden immer noch häufig als Objekte betrachtet, die zur Befriedigung des Mannes da sind. Nicht nur am alltäglichen Catcalling erkennt man das, auch an der Art, wie Frauen in der Werbung und auf Magazincovern dargestellt sind. Catcalling ist ein Teil einer Vergewaltigungspyramide. Jede Tat, jedes Wort, alles, was eine Frau zum Objekt macht, verstärkt eine Kultur, in der Gewalt an Frauen als normal angesehen wird.
Ich bin nicht mehr überrascht, wenn mir ein Mann auf der Straße etwas hinterher ruft. Aber ich fühle mich immer wieder einfach eklig und unsicher. Vielen anderen Frauen geht es genauso, weil man sich vorgeführt und ausgenutzt vorkommt.
MIA FRIEDMANN
macht ihr Abitur. Sie ist 17 Jahre alt und kommt aus Berlin. Seit fast zwei Jahren betreut sie die Instagram-Seite Catcalls of Berlin, tritt mit betroffenen Frauen in Kontakt und kreidet Sprüche an, mit denen sie angemacht werden. Damit will sie ihnen vor allem eine Stimme geben und die Gesellschaft auf das Problem aufmerksam machen.
[https://www.zeit.de/campus/2020-10/catcalling-sexuelle-belaestigung-frauen-sexismus CATCALLING: "SEITDEM ICH ZWÖLF BIN, WERDE ICH AUF DER STRASSE SEXUALISIERT. GENERATION Y]
Protokoll: Nermin Ismail
Pfiffe, anzügliche Bemerkungen und stierende Blicke sind Alltag für Frauen. Luise und Mia kämpfen gegen Catcalling – im Netz und auf der Straße.
Die Zeit
25. Oktober 2020
Influencerin Louisa Deller wurde Opfer verbaler sexueller Belästigung, dem "Catcalling". Photo
Wie die 31-Jährige am Freitag in ihrer Story teilte, war sie zu Fuß in der Stadt unterwegs gewesen, als es zu dem erschreckenden Vorfall gekommen sei.
Ein Auto hätte neben ihr an einer Ampel gehalten, das Fenster sei herunter gelassen worden und zwei Männer hätten sie direkt angegafft - und ihr zudem auch noch ekelhafte Sprüche zugerufen.
Da sie gerade in diesem Moment bei WhatsApp eine Sprachnachricht aufgenommen habe, sei der Vorfall zufällig ebenfalls aufgenommen worden.
In dem Ausschnitt, den sie dann auf ihrem Instagram-Profil postete, ist zu hören, wie Louisa mit ihrer Freundin spricht, dann kurz stockt und fragt: "Hast du ein Problem?"
Darauf wird nichts erwidert, man hört lediglich einen Mann lachen. Dann sagt Louisa: "Oh wow, das war gerade tatsächlich Catcalling vom Feinsten!". Unter "Catcalling" versteht man die verbale sexuelle Belästigung von Frauen durch Männer.
Zu dem Post schreibt Louisa: "Ich bin kein Objekt, dem man hinterherpfeift oder gafft oder ekelhafte Kommentare hinterherruft." (Rechtschreibung übernommen)
Louisas weibliche Fans haben ähnliche Erfahrung mit Catcalling gemacht.
Gleichzeitig wollte sie von ihren weiblichen Fans wissen, ob diese schon einmal ähnliche Erfahrungen mit Catcalling gemacht hätten.
Das Ergebnis war eindeutig: "Ja, leider nicht nur einmal" oder "Ich weiß nicht, wie oft mir das schon passiert ist", schrieben ihre Followerinnen.
Eine schrieb sogar: "Das Kommentarfeld ist zu klein für die ganzen Erfahrungen seit ich 14 bin".
Louisa reagierte später auf die Kommentare. "Es ist echt traurig und erschreckend, dass so viele Frauen damit tagtäglich Erfahrungen machen", zeigte sich die 31-Jährige entsetzt.
Man müsse mehr über dieses Thema sprechen und für dieses Vorhaben werde sich die Podcasterin in naher Zukunft etwas überlegen.
"Das muss thematisiert werden und wir müssen darüber sprechen, weil so etwas einfach überhaupt nicht geht!", resümiert Louisa.
[https://www.tag24.de/unterhaltung/promis/hamburg-berlin-influencerin-louisa-dellert-sexuelle-belaestigung-catcalling-instagram-1696661 "BIN KEIN OBJEKT!": INFLUENCERIN LOUISA DELLERT WURDE SEXUELL BELÄSTIGT!] Von Bastian Küsel. Tag 24 vom 24. 10. 2020
Hamburg/Berlin - Influencerin Louisa Dellert (31) lässt auf Instagram ihrem Ärger freien Lauf. Der Grund? Sie wurde Opfer von sexueller Belästigung!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:09, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Scott Aaron Stine ==
Nur zum Spaß:
Mein langjähriger Freund Jonathan Marlow hat diese Umfrage vor etwa einer Woche geteilt, und ich konnte mir nicht anders, als mich selbst zu beteiligen...
Nachtrag: Mein ganzes Leben lang habe ich dazu gezwungen, meine filmischen Lieder in zwei Kategorien zu verwandeln: Vor 1980 und nach 1980. Dieses besondere Jahr zeichnete eine bedeutende Veränderung in meinem Leben und meiner Entwicklung sowie meine Geschmäcker und Interessen und Interessen aus in Kunst und Popkultur. Zusätzlich dazu, dass es das Ende meiner Kindheit markiert, definierte es auch eine bedeutende Veränderung meiner Liebe zum Film, insbesondere Horror. Vorher war meine einzige Horrorfilmebelastung, die durch die wenigen lokalen Fernsehsender proffiert wurde, die sich größtenteils auf Universal, Hammer Studios und ähnliches beschränkten. Komm 1980, ich hatte mir dann durch die Aufnahme von Beta / VHS-Barrierefreiheit ein modernes Horror-Fahrgeld geleistet, insbesondere in der Art und Weise von bahnbrechenden Filmen wie Halloween (1978), Alien (1979), Phantasm (1979) und Phantasm. ), die letztendlich das beeinflusste, was ich dann von neueren Bemühungen verlangte (ohne meine Anbetung für ältere Fahrpreise zu verringern). Auch wenn es vielleicht als ′′ Betrüger ′′ gilt, habe ich für jede Kategorie ZWEI Filme aufgenommen, da ich das Gefühl habe, dass beide für meine Likes und Dislikes genauso beispielhaft und wichtig sind... 😉
SPOOKYTIME HORROR / EXPLOITATION LIEBLINGS FEATURING A...
01 | Geist? Night of Dark Shadows / The Ring (Obwohl ich dazu neige, die Originalversionen der meisten amerikanischen Remakes um einiges besser zu finden, finde ich die US-Version von Ringu in den meisten Wegen zum japanischen Original überlegen. Also verklagt mich. ))
02 | Werwolf? Der Fluch der Werewolf / Hundesoldaten (wobei die Ginger Snaps-Trilogie eine knappe Sekunde für letztere ist. ))
03 | Vampir? Die Bräute von Dracula / Schatten eines Vampirs und / oder 30 Tage der Nacht (George Romero 's Martin reitet auf der Linie zwischen beiden, wie ich es bis zum 1980 er-Jahr-Video-Release nicht gesehen habe. ))
04 | Böse Haus? Die Legende des Höllenhauses / The Amityville Horror
05 | Erschreckendes Kind? Das Omen / Waisen
06 | Hexe? Fluch des Dämons / der Hexe
07 | Alien? Das ist es! Der Terror aus dem Jenseits des Weltraums / Alien
08 | Kult? Der Wicker-Mann / Guyana-Tragödie: Die Geschichte von Jim Jones
09 | Psychisch? In beiden Punkten unsicher
10 | Verrückter? Paranoiac / Pieping Tom und / oder Henry: Porträt eines Serienmörders
LIEBLINGSHORROR / EXPLOITATIONSFILM, DAS IST AUCH...
11 | Eine Liebesgeschichte? Haus der dunklen Schatten / Unsicher
12 | Ein Kostüm / Periodendrama? Nächtliche Kreaturen / unsicher
13 | Basierend auf einem Buch? Die Insel Dr. Moreau / Der Krieg der Welten
14 | Basierend auf einer ′′ wahren ′′ Geschichte? Seil / Die Texanische Kette sahen Massaker
15 | In einer franchisierten Serie von drei oder mehr Filmen? Der Planet der Affen / Die Blind-Dead-Quadrilogie
16 | Was würdest du als schlechter Film betrachten? Dracula vs. Frankenstein / Unsicher, da ich nicht dazu neige, ′′ schlechte ′′ Filme zu mögen, die nach 1980 produziert werden.
17 | Ein wahrer und unumstrittener Klassiker? Die Kreatur aus der schwarzen Lagune /
18 | Ein Remake? Invasion der Körperschneider / Das Ding
19 | Optisch schön? Die Braut von Frankenstein / Inferno
20 | Ein Film mit einem fantastischen Soundtrack / Score? Unsicher / Phantasie
MEIN LIEBLINGSHORRORFILM ZUM ANSEHEN...
21 | Wenn ich lachen will? Blutfreak / Kannibale! Das Musical
22 | Wenn ich meine Freunde erschrecken möchte? Trilogie des Terrors / Mama [Original Kurzfilm]
23 | Wenn ich mir Angst machen möchte? Der Sentinel / der Nebel
24 | Wenn es sich zum ersten Mal kühl und herbstlich anfühlt? In beiden Punkten unsicher
25 | In der Halloween-Nacht? Die Toten sterben nicht / unsicher
Ich bin sicher, dass ich mir Filme einfallen lassen werde, um die Rohlinge zu füllen, lange nachdem ich das gepostet habe, aber meine Oldtimer-Erinnerung fehlt derzeit schwer, deshalb werde ich es hiermit für heute lassen... lol
bei "MEIN LIEBLINGSHORRORFILM" kann ich nicht so richtig mitreden - aber (im März) 1980 flog ich auch noch aus meinen Nebenberufen als Kabarettist, Conférencier und SPU (SchallPlattenUnerhalter) raus - als Liedermacher (angeblicher Niedermacher) schon 1976, als Schriftsteller schon 1978 verboten - seitdem ohne jeden Beruf - man gewöhnt sich dran ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:18, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Esther Schweins ==
[[w:Esther Schweins]]
"Schwester Eins" der Singenden Gebetsbeulen Fresenia und Martha von den heiligen Katreinern
Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[5] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca.
Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[6] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:51, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Vampy Peter ==
Freiheit ist für mich genau das was ich lebe! Ich ziehe mit Rucksack und Hund quer durch Europa, verdiene mein Geld mit dem was ich liebe (jonglieren und Feuerspucken) und die wirkliche Freiheit ist sagen zu können "Ob euch mein Leben passt oder nicht ist mir ziemlich egal denn mich macht es glücklich und ich wache jeden morgen mit einem Lächeln auf"!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:50, 11. Apr. 2021 (CEST)
Diesen offenen Brief sendete ARD-Korrespondent Stephan Ueberbach an die Bundeskanzlerin:
Grund war Merkels Aussage bzgl. der Sparpolitik der Bundesregierung:
"Wir haben jahrelang über unsere Verhältnisse gelebt"
Von Stephan Ueberbach, SWR, ARD-Hauptstadtstudio
Liebe Bundesregierung, sehr geehrte Frau Merkel,
wen meinen Sie eigentlich, wenn Sie sagen, wir hätten jahrelang über
unsere Verhältnisse gelebt?
Ich jedenfalls habe das nämlich ganz sicher nicht getan. Ich gebe nur das
Geld aus, das ich habe.
Ich zahle Steuern, bin gesetzlich krankenversichert und sorge privat für das Alter vor. Ich habe mich durch Ihre Abwrackprämie nicht dazu verlocken lassen, einen überflüssigen Neuwagen zu kaufen, ich bin kein Hotelier und kein Milchbauer.
Und "Freibier für alle" habe ich auch noch nie verlangt.
Wer war wirklich maßlos?
Meinen Sie vielleicht die Arbeitslosen und Hartz IV-Bezieher, bei denen jetzt
gekürzt werden soll? Meinen Sie die Zeit- und Leiharbeiter, die
nicht wissen, wie lange sie ihren Job noch haben? Oder meinen Sie die
Normalverdiener, denen immer weniger netto vom brutto übrigbleibt? Haben
die etwa alle "über ihre Verhältnisse" gelebt?
Nein, maßlos waren und sind ganz andere: Zum Beispiel die Banken, die erst
mit hochriskanten Geschäften Kasse machen, dann Milliarden in den Sand setzen,
sich vom Steuerzahler retten lassen und nun einfach weiterzocken als ob nichts gewesen wäre.
Mehr Beispiele gefällig?
Zum Beispiel ein beleidigter Bundespräsident, der es sich leisten kann Knall auf Fall seinen Posten einfach hinzuwerfen - sein Gehalt läuft ja bis zum Lebensende weiter, Dienstwagen, Büro und Sekretärin inklusive.
Zum Beispiel die Politik, die unfassbare Schuldenberge aufhäuft und dann in
Sonntagsreden über "Generationengerechtigkeit" schwadroniert. Die von millionen-teuren Stadtschlössern träumt und zulässt, dass es in Schulen und Kindergärten reinregnet. Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst.
Liebe Frau Bundeskanzlerin, nicht die Menschen, sondern der Staat hat dank Ihrer tätigen Mithilfe möglicherweise über seine Verhältnisse gelebt. Ganz sicher aber wird er unter seinen Möglichkeiten regiert.
Mit - verhältnismäßig - freundlichen Grüßen,
Ihr Stephan Ueberbach
"die Politik ... Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst." - korrekte Feststellung - Wasser predigen und Wein saufen, kennt man ja schon seeehr lange.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:43, 11. Apr. 2021 (CEST)
== BettelLobby Dresden ==
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen
PM: BettelLobby Dresden fordert Unterstützung für Obdachlose
Jeder Winter bedroht das Leben von Obdachlosen, jetzt kommen noch die Bedrohungen und Auswirkungen der Covid-19-Pandemie dazu. Bundesweit hat dieser Winter mehreren Obdachlosen das Leben gekostet – sie sind erfroren.
„Menschen, die ganz ohne Unterkunft auf der Straße leben, die in Sammel- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind, in prekären Mitwohnverhältnissen oder in sonstigen Dauerprovisorien leben, sind eine gesundheitlich hoch belastete Bevölkerungsgruppe. Viele wohnungslose Menschen gehören also zu Risikogruppen, haben aber keine Chance soziale Kontakte zu reduzieren und Schutz durch den Rückzug in die eigene Wohnung zu finden“, gibt die BAG Wohnungslosenhilfe e.V. in einer Pressemitteilung bekannt.
Die BettelLobby hat Wohnungslose, haupt- und ehrenamtliche Sozialarbeiter*innen befragt, was das Wichtigste ist, und ihre Antworten hier zusammengetragen.
In Dresden fehlt es besonders an Orten des Aufwärmens. War es im Sommer noch möglich den Alltag im öffentlichen Raum zu bestreiten, ist das Fehlen offener Cafés und Anlaufstellen lebensgefährlich. Gastronomien und Einrichtungen, die sonst als Angebote des Aufenthalts dienen, sind geschlossen. Das zwingt die Menschen dazu den Tag in der Kälte zu verbringen und die eigene Lebenszeit als Zeittotschlagen wahrzunehmen. Auch das Betteln und Flaschensammeln ist schwieriger. Es fehlt an Pfandflaschen und die Abstandsregeln erschweren die Kontaktaufnahme mit potentiellen Geber*innen.
Die Nacht birgt weitere Gefahren: Das sich Aufhalten auf der Straße ist in Dresden ab 22 Uhr verboten. Ruhiger, sicherer Schlaf ist auf der Straße nicht möglich. Zwar werden von der Stadt Schlafplätze angeboten, die Plätze sind aber teuer und der Zugang bürokratisch und kompliziert. Zudem ist die Situation von Frauen und Queers in den Unterkünften von Diskriminierung und Gewalt geprägt.
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte.
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen. Mindestens müssen in der Pandemie die Hotels geöffnet werden. Wir fordern ein Recht auf Wohnen sowie Rückzug und Schutz.
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert.
Es fehlt insbesondere an Angeboten am Tag, wo sich Leute aufwärmen können, Essen und Trinken im Warmen stattfinden kann. Ein Alltag im Freien ist konstanter Stress. Ein permanentes Ausgeliefertsein. Daher braucht es offene und niederschwellige Angebote. Es braucht Duschmöglichkeiten und Orte der Ruhe. Schwimmbäder und Duschen müssen zugänglich sein für die, die keine haben. Außerdem braucht es kostenlose FFP2 Masken und Desinfektionsmittel.
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden!
Viele Pandemieverordnungen untersagen es, sich draußen in Gruppen aufzuhalten oder Alkohol zu konsumieren. Bei Verstoß drohen Geldbußen. „Aber was ist mit den Menschen, die auf der Straße leben, kein eigenes Zuhause haben? Wo dürfen sie sich vor dem Virus und vor der winterlichen Kälte schützen und Alkohol trinken?“, fragt die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen — zurecht.
Zwangsräumungen sofort beenden!
In der Stadt Dresden wurden im Jahr 2020 Menschen aus ihren Wohnungen zwangsgeräumt. Bis Oktober fanden laut städtischen Angaben 351 Zwangsräumungen statt. Die Zahl angezeigter Zwangsräumungen ist im Vergleich zu den Vorjahren weiter gestiegen. Zwar waren für wenige Monate Mietschulden kein Kündigungsgrund. Doch seit Juli müssen die alten Schulden zurück gezahlt werden. Wer das nicht kann, wird gekündigt und im schlimmsten Fall zwangsgeräumt. Zwangsräumungen führen häufig zu Obdachlosigkeit. Wir fordern daher ein Ende aller Zwangsräumungen auch über die Pandemie hinaus!
Stabile Ausstattung der Streetwork!
Die Ausstattung aller Mitarbeiter*innen in der Streetwork und den Anlaufpunkten der Sozialen Arbeit muss so sein, dass die Hilfen aufrecht erhalten werden können. Schutz der Angestellten und die der Adressat*innen ist dabei wesentlich. Es darf keine Einstellung dieser Arbeit geben, sie ist lebensnotwendig, relevant und gehört zur humanistischen Grundausstattung jeder Gesellschaft. Das Ehrenamt kann nicht die Versäumnisse der Ämter und das Fehlen professioneller Angebote aus der Sozialen Arbeit heraus kompensieren.
Wir lassen uns nicht abspeisen!
Obdachlose brauchen keine Almosen. 2018 hatte der Stadtrat nach Druck der BettelLobby Geld für einen Duschbus beschlossen. Die Stadtverwaltung hat das bis heute nicht realisiert und die Gelder sind nun verfallen. Wir fordern die Stadt Dresden auf, diese Gelder endlich einzusetzen.
Wer jetzt keine Unterstützung leistet, handelt verantwortungslos.
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose! BettelLobby Dresden
ein Netzwerk bestehend aus verschiedenen Initiativen und Einzelpersonen u.a. der Gruppe gegen Antiromaismus, Romano Sumnal – Roma-Verein-Sachsen, dem Café für Obdachlose >>Alltagsgespräche<<, der gruppe polar, dem Gesundheitskollektiv Dresden sowie der go plastic company/Asphaltwelten
Dieser Beitrag wurde am 4. Februar 2021 von in Allgemein, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2021/02/04/gegen-obdachlosigkeit-helfen-wohnungen/#more-1052
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
Wir zahlen nicht!
Für einen Mietenschuldenerlass – gegen Stromsperren! Die Wohnungswirtschaft muss an den Krisenkosten beteiligt werden!
Unser Redebeitrag auf der Rad-Demonstration „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!“ am 16. Juli 2020:
Seit Jahren erleben wir in unseren Städten eine Mieten- und Wohnungskrise. Die „Wohnungs- und Immobilienmärkte“ sind auf die Profitinteressen von Investor*innen, Vermieter*innen und Eigentümer*innen ausgerichtet. Sie versagen schon lange dabei, ausreichend bezahlbare Wohnungen, Gewerberäume, soziale und kulturelle Räume bereitzustellen. Die COVID-19-Pandemie verschärft diese Krise dramatisch. Selbst jetzt müssen noch Menschen auf der Straße oder in Sammelunterkünften leben.
Spätestens seit der letzten Finanzkrise hat die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gewinne über Gewinne angehäuft. Die Rechnung haben wir Mieter*innen bezahlt. Auch jetzt sollen die Mieten weiter fließen, selbst wenn unsere Einkommen eingebrochen sind. Bis Ende Juni gab es zwar einen coronabedingten Kündigungsaufschub, aber wie sollen wir später die aufgelaufenen Mietschulden zurückzahlen, wenn wir uns die Miete schon jetzt kaum leisten können? Zwar wird der Shutdown nach und nach zurückgefahren. Aber weiterhin sind viele in Kurzarbeit, Freiberufler*innen fehlen die Aufträge und viele haben ihre Jobs verloren. Die Bundesregierung hat selbst den unzureichenden Kündigungs-Aufschub nicht verlängert!
Das heißt: Seit 1. Juli müssen alle wieder ihre vollen Mieten zahlen. Sind sie dazu nicht in der Lage, droht die Kündigung nach 2 Monaten. Also drohen ab September erneut Zwangsräumungen. Die Mietschulden, die von April bis Juni aufgelaufen sind, müssen spätestens 2022 zurückgezahlt werden, mit vier Prozent Zinsen. Das setzt Mieter*innen massiv unter Druck. Woher soll das Geld plötzlich kommen, was bisher nicht da war? Zu den Mietschulden kommen noch die aufgelaufenen Rechnungen für Strom, Gas, Telefon, Internet, die jetzt fällig werden. Wer nicht bezahlt, dem drohen Stromsperren.
Statt den Vermieter*innen ihre Einnahmen und Gewinne abzusichern, müssen wir die Notbremse ziehen, damit die Mietenkrise nicht zu einer sozialen Katastrophe eskaliert. Dabei geht es nicht nur um unser Wohnen, sondern auch um unsere Läden, Kneipen, Kulturorte und soziale Zentren, die schon jetzt um ihre Existenz fürchten.
Wir müssen Druck machen für eine soziale Krisenlösung und gegen die fortgesetzte Umverteilung von unten nach oben! Bundesweit gibt es mehrere Initiativen die sich dafür stark machen. So fordert unter anderem die Initiative „Wir zahlen nicht“ die Einführung einer Krisenmiete. Wer unter Corona-bedingten Einkommensausfällen leidet, soll die Miete halbieren können, solange die Corona-Maßnahmen sowie deren wirtschaftlich gravierende Folgen anhalten. Eine solche gesetzliche Mietsenkung würde den Großteil der krisenbetroffenen Mieter*innen wirkungsvoll entlasten. Schon zu Beginn der Corona-Krise gab es seitens des Solidarisches Netzwerk von Nachbarschaft und Gewerbetreibenden in Berlin-Kreuzberg den Vorschlag eine Kurzmiete analog zur Kurzarbeit einzuführen. Selbst der Mieterbund fordert die Einrichtung eines „Sicher-Wohnen“-Fonds, an dessen Finanzierung die Wohnungswirtschaft beteiligt werden soll. Denn die ist bisher gut durch die Krise gekommen. Der Fonds soll Mieter*innen, die nicht zahlen können, unbürokratisch aushelfen. Die Bundesregierung interessieren diese Vorschläge nicht die Bohne. Sie rettet stattdessen Lufthansa und entschädigt die Kohleindustrie.
Wir fordern:
*1) Krisenmiete oder Kurzmiete möglich machen!
*2) Mietschuldenerlass bei Wohnraum und Kleingewerbe!
*3) Mieten senken, Gewinne umverteilen und Wohnungskonzerne vergesellschaften!
*4) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen unterbringen!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
Dieser Beitrag wurde am 16. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein, fokussiert, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:52, 14. Apr. 2021 (CEST)
RAD-DEMO // 16.7. – 16:00 // Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!
Gemeinsam gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn
Luxussanierungen & Verdrängung durch Palasax, Vonovia & Co. verhindern!
Unter dem Motto „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte“ rufen Anwohnerinnen und Anwohner der Stauffenbergallee zusammen mit dem Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! zu einem breiten Protest gegen Palasax, Vonovia & Co. und für die Vergesellschaftung von Wohnraum auf.
Hintergrund ist der jahrelange Kampf um den Erhalt der bestehenden Mietverhältnisse in der Wohnanlage „Stauffenbergallee 29-71“, aktuelle Zwangsräumungen von Wohnungen trotz Corona sowie die fehlende Mitbestimmung von Mieter:innen über ihren Wohnraum.
Am 16. Juli beginnt die Fahrraddemo an der Stauffenbergallee 29-41 in Dresden Neustadt und zieht von dort in Form einer Raddemonstration zum Rathaus um dort die längst versprochenen Milieuschutzsatzungen einzufordern, auf die unerträglichen Bedingungen in den Häusern hinzuweisen und das Rathaus symbolisch zum Handeln für uns Mieter:innen aufzufordern. Auch die Vermieterinnen Palasax und Vonovia werden wir bei Zwischenstopps auf unsere Unzufriedenheit hinweisen.
Unsere Forderungen lauten u.a.:
*Milieuschutzgebiete für die besonders von Verdrängung betroffenen Stadtteile. Mindestens für die Neustadt, Löbtau, Johannstadt und Friedrichstadt
*Konsequentes Ausnutzen des Vorkaufsrecht durch die Stadt und Weitergabe an gemeinwohlorientierte Akteure
*Einführung einer wirksamen Mietpreisbremse in Form eines Mietendeckels
*Keine Zwangsräumungen und Abschiebungen aus unseren Stadtteilen!
Ablauf:
*16:00 Uhr Treffen
*16:30 Uhr Abfahrt
*16:45 Putzi Gelände Königsbrücker Str. 14
*17:45 Kundgebung am Dresdner Rathaus und postalische Übergabe unserer Forderungen
*18:30 Abschlusskundgebung an der Messe Dresden mit Open Mic und Essen (Übergabe der Forderungen an den Oberbürgermeister Hilbert – die Stadtratssitzung findet Corona-bedingt in der Messe statt)
die angegebenen Zeiten sind nur ungefähr – aktuelle Informationen erhaltet ihr auf dem Twitter-Channel @ras_dd
Dieser Beitrag wurde am 11. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein veröffentlicht.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:02, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ==
Wer wir sind:
*Wir sind Einwohnerinnen und Einwohner von Dresden.
*Manche von uns wohnen als Mieterinnen und Mieter.
*Manche von uns wohnen in selbstgeschaffenen selbstverwalteten Häusern.
*Viele von uns sind Betroffene von Mietsteigerungen, manche von Räumungsklagen.
*Viele von uns beschäftigen sich schon lange mit dem Dresdner und bundesweiten Wohnungsmarkt.
*Wir haben es satt, der Krise auf dem Wohnungsmarkt tatenlos zu zusehen.
*Wir wollen gemeinsam falsche Lösungsansätzen kritisieren.
*Wir wollen gemeinsam gute Lösungsansätze finden.
*Wir wollen viele werden!
Das Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ist ein Bündnis aus wohnungs- und mietenpolitischen Initiativen und Einzelpersonen.
Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden
*c/o Betriebsküche Friedrichstadt e.V.
*Berliner Str. 63a
*01067 Dresden
*Telefon: 0176 344 10790
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/kontakt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:13, 14. Apr. 2021 (CEST)
Aufruf zum Housing Action Day am 27.03.2021
Wohnen für Menschen statt für Profite
Wie wollen wir leben? Gemeinsam für eine solidarische Stadt!
Noch ist Winter im Zeichen der Pandemie, aber bald kommt der Frühling. Zeit für Träume und Visionen, Zeit für Protest und Widerstand. Lasst uns gemeinsam kämpfen für eine solidarische Stadt: Macht mit beim Housing Action Day 2021 am 27. März!
Während es in ganz Europa Proteste gibt, werden auch wir und verschiedene mietenpolitische Akteure am Samstag in Dresden dezentrale Aktionen durchführen. Meldet euch wenn auch ihr dabei sein wollt.
Heraus aus der Krise
'''Eine würdevolle und sichere Wohnung ist die dritte Haut jedes Menschen und ein Grundbedürfnis'''. Während Menschen mit einer Wohnung zu Hause bleiben können, um solidarisch die Pandemie zu bekämpfen, können sich Wohnungslose auf der Straße und Geflüchtete in ihren Massenunterkünften kaum vor Corona schützen. Die häusliche Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Während Immobilienkonzerne weiter hohe Renditen erzielen, müssen Mieter*innen in Kurzarbeit oder verlieren ihre Jobs ganz. Die schon zuvor zu hohen Mieten werden unbezahlbar. Auch Betreiber*innen von Kleingewerbe kämpfen um ihr Überleben. Während der Staat große Wirtschaftsbetriebe mit milliardenschweren Rettungspaketen unterstützt, wird die Kulturszene in den Lockdown geschickt und Begegnungsorte werden geschlossen. Auch hier herrscht Existenzangst. Arbeitsplätze werden vernichtet. Zudem droht ein großer Verlust an Inspiration und gesellschaftlichem Austausch.
In der Krise verschärft sich die soziale Frage und damit auch die Mieten- und Wohnungskrise. Die Kluft zwischen Privilegierten und Nicht-Privilegierten wird tiefer und breiter. Das wollen wir nicht hinnehmen. Deshalb fordern wir:
1) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen oder Hotels unterbringen!
Leerstand beenden! Besetzungen legalisieren!
Mehr Plätze in Frauenhäusern!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
2) Mietschulden erlassen!
Wohnraum, Kleingewerbe, Kulturszene und soziale Zentren sichern!
Keine Subventionen für hohe Mieten und Finanzinvestor*innen!
3) Mieten senken – Gewinne umverteilen!
Höchstmieten festsetzen!
Krisengewinne abschöpfen – Sonderabgabe zur Bewältigung der Corona-Krise!
4) Bodenspekulation beenden – Wohnungskonzerne vergesellschaften!
Wohnraum und Boden dürfen keine Ware sein!
Zusammen kämpfen für eine solidarische Stadt
Die Stadt als unser Lebensumfeld soll unsere Bedürfnisse widerspiegeln. Wir brauchen eine Stadt, wo das Glück und das Leben der Vielen mehr zählt als das Streben nach Macht und der Reichtum von wenigen.
Trotz der Pandemie gibt es starke Antworten. Wir kämpfen zusammen mit »Deutsche Wohnen & Co. enteignen!« für die Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen und unterstützen die Forderungen nach einem bundesweiten Mietenstopp/Mietendeckel. Wir begrüßen die Arbeit von Mietervereinen und unterstützen den Aufbau von Mieter:innen-Gewerkschaften und anderen Formen der Organisierung von unten. Wir sind an der Seite aller Gruppen, die sich für eine antirassistische, feministische, klimagerechte und barrierefreie Stadt einsetzen, und rufen dazu auf, unsere Kämpfe zusammen zu führen. Vernetzen wir uns, um gemeinsam diese Stadt zu gestalten!
Auch über die Miet- und Wohnungsfrage hinaus fragen wir:
Wie wollen wir gemeinsam leben?
In einer Stadt
*… mit der Möglichkeit für jede*n zu wohnen, wie sie*er möchte
*… mit einer gerechten Verteilung der Ressourcen und der gesicherten Erfüllung unserer
Grundbedürfnisse
*… mit Kultur, Toleranz und Räumen für unsere Unterschiedlichkeit …
*… mit einem respektvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ….
Träumt, spinnt Visionen und baut mit an der solidarischen Stadt!
Wir sehen uns beim Housing Action Day 2021!
Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/aufruf-zum-housing-action-day-am-27-03-2021/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:10, 14. Apr. 2021 (CEST)
Auftaktveranstaltung des Netzwerk Vonovia Mieter*innen Neustadt
Mit Transparenten und Flyern in den Briefkästen von andern Mieter:innen machte am Samstag (20.03.2021) das neu gegründete Netzwerk Vonoviamieter*innen Neustadt auf die sich verschlechternde Lage von Mieter:innen in der Dresdener Neustadt aufmerksam. Unter dem Motto „Keine Rendite mit der Miete!“ sollte auf Verdrängung durch Mietsteigerung, steigende Nebenkosten und Luxusmodernisierungen aufmerksam gemacht werden.
An zahlreichen Häusern wurden dazu Banner aus den Fenstern gehangen, Flyer an Mieter:innen verteilt und an einem Infostand an der Priesnitzstraße über die Praktiken von Vonovia informiert. Über die kreativen Aktionen wurde live auf Twitter (@nvn_neustadt) und Instagram (vonoviamieter_innen_neustadt) berichtet.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt verschwinden seit Jahren bezahlbare Wohnungen. Mit der Banneraktion wurden auch Häuser markiert, die einen hohen Leerstand aufweisen. Louisa Elbenstein vom neu gegründeten Netzwerk der Vonoviamieter:innen Neustadt vermutet hierzu: „Unsere Häuser werden trotz extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in unseren Stadtteil, den wir nicht hinnehmen wollen und gemeinsam bekämpfen werden.“ Beispielsweise stehen in einem Vonoviahaus des Netzwerkes bis zu 60% der Wohnungen leer. Die Mieter:innen des Netzwerkes berichten zudem von bereits über fünf Jahre leerstehenden Wohnungen in ihren Häusern. Das Netzwerk fordert daher ein sofortiges Zweckentfremdungsverbot und den Schutz der bestehenden Mieter:innen durch den Erlass einer Milieuschutzsatzung, welche es der Stadt ermöglicht, Luxussanierungen zu untersagen und ein Vorkaufsrecht auszunutzen.
Während viele Mieter:innen in Folge der Corona Pandemie mit Einkommensverlusten zu kämpfen haben, steigen die Miete und insbesondere die Nebenkosten von Jahr zu Jahr weiter an. Für Vonovia-Wohnungen betrug allein im letzten Jahr der Mietanstieg 3,3%. [Quelle: finanzen.net] Mit Veröffentlichung des neuen Mietspiegels zum 01.01. diesen Jahre in Dresden dürften ebenfalls weitere Mietsteigerungen zu erwarten sein. Bereits im Februar Woche prangerte ein bundesweites Bündnis unter dem Namen VoNO!via an, dass nicht nur die gestiegenen Mietpreise die Mieter:innen vor massive Probleme stellt. So wird von intransparenten und oft viel zu hohen Nebenkosten berichtet, die erstmals auch von einem Gericht bestätigt wurden [Quelle: handelsblatt]. Auch der Konzern selbst teilt den Aktionären mit, das Gewinne über das ‚margenstarke Servicegeschäft‘ erzielt werden. Jene Strategie des Insourcings — der Übernahme von Serviceaufgaben von Konzerneigenen Tochterfirmen — wird somit unverhohlen zur Gewinnsteigerung der Aktiengesellschaft Vonovia eingesetzt. Hierzu Pressesprecher Tomte Johannsen: „Das Mindeste was die Vonovia sofort umsetzten kann sind transparente und nachvollziehbare Betriebs- und Nebenkostenabrechnung für Mieter:innen. Ein nächster Schritt ist für uns die Aussetzung von Mietererhöhungen während der Corona-Pandemie.“ [Quelle: mietenstopp.de]
Die Banneraktion ist Bestandteil des HousingActionDay, der in über 50 Städten in Europa am 27.03. seinen Höhepunkt findet. Unter dem Motto „Wohnen für Menschen, statt für Profite“ wird es auch in Dresden von Mieter:inneninitiativen an dem Tag Aktionen geben. Jan Reißig vom Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Das Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt ist eine von zahlreichen Mieter:inneninitiativen in unserer Stadt. Gemeinsam organisieren wir am 27.03. in Dresden eine Schnitzeljagd, um Orte der Verdrängung sichtbar zu machen. Das Problem der Verdrängung ist in allenStadtteilen sichtbar und betrifft verschiedenste Einkommensgruppen. Nur gemeinsam können wir Lösungen finden. Es freut uns, dass sich immer mehr Mieter:innen zusammenschließen. Wir unterstützen diese Gruppen beim Sich-Kennenlernen und der gemeinsamen Entwicklung von Forderungen“.
Dazu Louisa Elbenstein von dem Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt: „Während Großvermieter:innen wie die Vonovia erneut Rekordgewinne erzielen, 5 wird die Situation für Mieter:innen immer schlechter. Viele der Häuser in unserem Netzwerk berichten von mangelnder Instandhaltung und Nichttätigkeit bei vorhandenen Mietmängeln. Wir wollen nicht weiter hinnehmen, dass Wohnraum als Ware gehandelt wird und durch Profitinteressen einiger weniger, Menschen aus ihrem vertrauten Umfeld verdrängt werden“.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt ist es ein Skandal wenn ohnehin schon knapper Wohnraum aus Profitinteresse weiter verknappt wird. Selbst in Coronazeiten wurden in Vonoviahäusern in der Neustadt im Winter Zwangsräumungen durchgeführt und in die leerstehenden Wohnungen keine neuen Mieter:innen aufgenommen. So werden Häuser bei einem extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in den bestehenden Sozialraum der Dresdner Neustadt. Das Netzwerk fordert daher den Einbezug und Erhalt der gewachsenen Sozialstrukturen in der Neustadt hinsichtlich der Gestaltung des Wohn- und Lebensraums und fordert die Stadt auf, sich dieser Entwicklung aktiv entgegen zu stellen.
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/autaktveranstaltung-des-netzwerk-vonovia-mieterinnen-neustadt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
PRESSEMITTEILUNG, 1. März 2021
Vonovia-MieterInnen fordern korrekte und transparente Abrechnungen
Seit langem steht der größte deutsche Vermieter, die Vonovia SE, in der Kritik von MieterInnen und Mieterorganisationen. An vielen Standorten des Wohnungsriesen wehren sich Betroffene gegen undurchsichtige Umlagenabrechnungen, willkürliche Modernisierungen, Mängel und Mieterhöhungen. Jetzt haben sich bislang zwanzig kleine und große Mieterorganisationen zusammengeschlossen, um sich gegenseitig im Widerstand gegen das Geschäftsgebaren der Vonovia zu unterstützen. In einem offenen Brief an die Vonovia haben sie gemeinsame Forderungen zu den umstrittenen Abrechnungen, sowohl von Neben- als auch von Modernisierungskosten, aufgestellt.
Darin fordern die Mieterorganisationen unter anderem eine bundesweite Rückerstattung der Hauswartkosten und unbegründeter Mieterhöhungen wegen angeblicher Modernisierung.
Den Offenen Brief finden Sie hier:
[https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/wp-content/uploads/2021/03/21-02-27_Obf_VoNOvia_end.pdf Offener Brief VoNOvia!]
Im Offenen Brief finden Sie auch Ansprechpartner der einzelnen Gruppen und Organisationen.
Aus den umfangreichen Vorwürfen und Forderungen greifen wir drei Themen heraus:
Bundesweit berechnet die konzernbeherrschte Vonovia Immobilien Service GmbH Kosten für zahlreiche angebliche Hauswartleistungen, die mit den Nebenkostenabrechnungen auf die MieterInnen umgelegt werden. In viele Fällen haben die MieterInnen diese Leistungen nicht beobachtet. Forderten Mitwirkende des VoNO!via-MieterInnenBündnisses Belege an, wurden sie mit nicht prüffähigen Unterlagen abgespeist. Unter anderem waren die Preise der einzelnen Leistungen nirgendwo nachgewiesen. Inzwischen musste die Vonovia in einem Gerichtsverfahren in Dresden eingestehen, dass Preisverzeichnisse dort gar nicht existieren. „Das ist kein Einzelfall“, sagt Renè Tannhäuser vom Mieternetzwerk Dresden. „Wie wir im Bündnis erfahren haben, sollen die Hauswartkosten auch an vielen anderen Standorten ohne rechtliche Grundlage abgerechnet worden sein.“ „Die Einnahmen der Vonovia aus den Hauswart-Abrechnungen sind in den uns bekannten Fällen viel höher der wahrscheinlichen Kosten“, ergänzt Peter Schmuhl vom Vonovia-Mieter-Netzwerk aus Kiel. Das VoNO!via-MieterInnenBündnis fordert bundesweit die Erstattung sämtlicher Hauswartkosten seit 2016. Dies ist nur eines von vielen Beispielen für Nebenkosten-Forderungen, die nach Ansicht der MieterInnen nicht begründet oder belegt sind.
Nach Ansicht des VoNO!via-MieterInnenBündnis rechtlich unwirksam oder unbegründet waren in den letzten Jahren auch zahlreiche Mieterhöhungen wegen sogenannter Modernisierungen. Wie mehrere Landgerichte bestätigt haben, waren die angeblichen Baukosten in Mieterhöhungserklärungen zu ungenau dargestellt. In Bremen, Hamburg oder Stuttgart wurden deshalb Mieterhöhungen der Vonovia für unwirksam erklärt. Im Juni hat nun der BGH klargestellt, dass in einem viel größeren Umfang als bisher Instandhaltungsaufwendungen von den Modernisierungskosten abgezogen werden müssen. Es müssen bei diesem Abzug nicht nur fällige Reparaturen, sondern auch das Alter der einzelnen Bauteile berücksichtigt werden. „Soweit wir die Modernsierungen kennen, sind alle Mieterhöhungen der Vonovia in diesem Punkte fehlerhaft“, sagt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg. „Die MieterInnen können die Reduktion ihrer Mieten, oft auch Zurückzahlungen verlangen.“ Das VoNO!via-MieterInnenbündnis fordert die Erstattung aller Mieterhöhungen wegen Modernisierung seit 2017.
„Wir haben Belege für die Nebenkosten angefordert, aber erhalten haben wir fast nur Rechnungen, die die Vonovia sich selbst ausgestellt hat“, berichtet Josefine Krauss von der Bremer Stadteilgewerkschaft „Solidarisch in Gröpelingen“. „Das ist bei der Berechnung der Modernisierungskosten genauso“, ergänzt Knut Unger vom MieterInnenverein Witten. „Große Teile der umfangreichen Baukosten-Unterlagen, die die Vonovia den Mieterinnen in Stuttgart oder Witten zur Verfügung gestellt hat, sind nicht prüffähig.“
Sowohl bei den als Betriebskosten abgerechneten Leistungen als auch bei den Bauleistungen für Modernisierungsmaßnahmen setzt die Vonovia immer mehr auf konzernbeherrschte Tochterunternehmen, die ihre Gewinne an die Konzernholding abführen. Die konzernintern ausgestellten Rechnungen ermöglichen es der Vonovia, nicht offen gelegte Gewinnmargen und Managementkosten im Konzerngefüge zu verschieben und auf die Mieter abzuwälzen. „Diese Methode ist nicht akzeptabel und unserer Meinung auch rechtlich unzulässig“, stellt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg klar. „Vonovia muss ihr bisheriges System aufgeben und die von den Mietern zu Unrecht eingezogenen Beträge zurückzahlen“, fordert Ursel Beck von der Vonovia Mieterinitiative Region Stuttgart.
Mit freundlichen Grüßen
für das VoNO!via-MieterInnenBündnis
Dr. Rolf Bosse
Mieterverein zu Hamburg, Beim Strohhause 20, 20097 Hamburg
R.Bosse@Mieterverein-hamburg.de / Telefon: ++49-(0)162-1325110
Knut Unger
MieterInnenverein Witten, Schillerstr. 13, 58452 Witten
knut.unger@mvwit.de / Telefon: ++49-(0)157-58067500
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/offener-brief-vonovia-mieterinnen-fordern-korrekte-und-transparente-abrechnungen/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Am Freitag, 12.02. ab 11 Uhr findet anlässlich des tragischen Tods einer obdachlosen Person in dieser Woche in Dresden Pieschen eine Mahnwache vor dem Rathaus statt. Neben einem würdigen Gedenken an das Opfer geht es um die Umsetzung unserer Forderungen:
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden
Zwangsräumungen sofort beenden
Hotels öffnen
Stabile Ausstattung der Streetwork
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose!
BettelLobby Dresden & Dresdens Bündnis „MietenwahnsinnStoppen!“
Im folgenden teilen wir die Pressemitteilung der BettelLobby Dresden
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/mahnwache-anlaesslich-des-tods-einer-obdachlosen-person/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Vonovia – Zwangsräumungen trotz Corona-Pandemie
Pressemitteilung vom 10.1.2021
Trotz Corona-Pandemie und verschärften Ausgangsbeschränkungen finden fast täglich Zwangsräumungen in Dresden statt. Erst diese Woche wurde öffentlich, dass Dresdens Großvermieter, die Vonovia, eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern trotz beglichener Mietschulden in Dresden Pieschen vor die Tür setzen will. Im letzten Jahr wurden trotz zwischenzeitlicher Ausweitung des Kündigungsschutzes bei coronabedingten Mietzahlungsausfällen bis Oktober 532 Zwangsräumungen bei der Stadt Dresden angezeigt. Mittlerweile kommt Bewegung in die Forderung eines generellen Aussetzens dieser Regelung. Wie die Staatsministerin am Freitag veröffentlichte, fordert sie eine bundesgesetzliche Regelung zur Aussetzung während der Corona Pandemie.
Das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! begrüßt diesen Weg. Ihr Pressesprecher Jan Reißig meint dazu: „Besser spät als nie! Seit Monaten weisen wir auf diesen Missstand für Mieter*innen hin. Zwangsräumungen sind eine der gewaltvollsten Formen des Wohnungsverlusts und führen häufig in die Wohnungslosigkeit. Wir sind entsetzt über das Ausblenden der Folgen für Mieter*innen in der aktuellen Coronasituation durch die Landes- und Bundesregierung. Während für Unternehmen und Selbstständige Hilfspakete geschnürt werden, stehen die Mieter*innen allein da und landen unverschuldet auf der Straße. Wir fordern deshalb den unverzüglichen Stopp aller Zwangsräumungen. und einen Mieterlass für Schuldner*innen. Wir sehen in der Initiative der Staatsministerin einen 1. Schritt dahin.“
Verglichen mit anderen Branchen ist die Immobilienbranche bestens durch die Corona-Pandemie gekommen. Bereits im November verkündete das deutschlandweit größte Immobilienunternehmen Vonovia einen Gewinnsprung auf ca. 1.300 Mrd. EUR und eine um ca. 7,5% gestiegene Dividende. Nicht unerheblich trägt hierzu die staatliche, achtzigprozentige Umsatzerstattung für geschlossene Gewerbebetriebe bei. Die Hilfe ist vor allem eine hundertprozentige Zahlungsgarantie für Gewerbemieten des Einzelhandels und der Gastronomie. Hierzu das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Während Mieter*innen durch Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosigkeit massiv an Einkommen einbüßen, bleibt die Mietzahlung weiterhin bestehen. Wir fordern eine Beteiligung der Immobilienwirtschaft an den Krisenkosten und einen konsequenten Mieterlass bei corona-bedingten Einnahmeausfällen, um die Härten auszugleichen.“ Bis zur Umsetzung einer möglichen bundesweiten Regelung zur Aussetzung der Zwangsräumungen sieht das Bündnis die Vermieter*innen in der Pflicht, diese freiwillig zu leisten und ihren Anteil zur Krisenbewältigung beizutragen.
Die finanzielle Not vieler Mieter*innen fällt neben der hohen und im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Anzahl an Zwangsräumungen bei den Strom- und Gassperren auf. In der Anfrage von Stadtrat Schulte-Wissermann sind allein beim städtischen Versorger DREWAG über 1390 Sperren verzeichnet. Das Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: Uns erreichen vermehrt Anfragen und Hilferufe zum Thema Zwangsräumungen und Gassperren. Hierzu empfehlen wir dringend die Kontaktaufnahme mit dem Dresdner Mieterverein oder bei einem unserer offenen Mieter*innentreffen am 1. Montag im Monat, die derzeit online stattfinden. Mehr Informationen dazu gibt es online unter http://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Selbstvertretung wohnungsloser Menschen ==
Kontakt
Stiftung Bethel,
Bereich Bethel im Norden
Bleekstraße 20,
30559 Hannover
Für die Region / Hannover
Sybille Rott, Sekretariat
Telefon: 0511/5109-221
Telefax: 0511/5109 - 126
Für die Region Diepholz / Bremen
Ursel Kammacher, Sekretariat
Telefon: 05448/88-250
Impressum
Stiftung Bethel
Königsweg 1
33617 Bielefeld
Telefon: +49 521 144-3512
E-Mail: presse[at]bethel.de
Die Stiftung Bethel ist beim Amtsgericht Bielefeld unter HRA Nr. 10337 eingetragen. Umsatzsteuer ID-Nummer: DE 126950211.
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind ein Verbund kirchlicher Stiftungen privaten Rechts, bestehend aus den Stiftungen Stiftung Bethel, Stiftung Sarepta, Stiftung Nazareth und Hoffnungstaler Stiftung Lobetal. Sie werden im Stiftungsverzeichnis der Evangelischen Kirche von Westfalen geführt und durch einen personengleichen Vorstand vertreten.
http://www.wohnungslosentreffen.de/impressum.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
=== #LookTalkAct #Aufruf - Kunst ohne Zuhause. Kunst ohne Vorurteile ===
#LookTalkAct: Beteilige Dich mit Deinem künstlerischen Beitrag an einem europäischen Projekt, mit dem wir Vorurteile gegenüber obdachlosen Menschen abbauen wollen.
Wir erarbeiten eine Kunstsammlung, an der Du Dich, egal ob Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos, beteiligen kannst. Deine Kreativität kann uns helfen, die Wahrnehmung von Menschen, die auf der Straße leben, zu verändern
Das Ziel dieser Initiative ist es, eine internationale Kunstsammlung zu erstellen, die in verschiedenen europäischen Städten ausgestellt und veröffentlicht wird und die in einer frei zugänglichen digitalen Sammlung - unter einer gemeinfreien Creative-Commons-Lizenz - zu finden sein wird. Gruppen und Initiativen von obdachlosen und wohnungslosen Menschen, Selbsthilfegruppen, Straßenzeitungen, Vereine, Initiativen, Projekte und Einzelvenpersonen sollen dadurch Zugang zu Materialien zum Thema Obdachlosigkeit haben, die ein optimistisches und positives Bild von obdachlosen Menschen zeichnen.
Was? Wir suchen Beiträge aller Art, die in einer digitalen Sammlung oder Ausstellung präsentiert werden können. Das können Fotos, Grafiken, Zeichnungen oder andere visuelle Ausdrucksformen sein.
Wer? Egal ob Du Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos bist, fühle Dich zur Teilnahme eingeladen. Uns interessiert Dein positiver und kreativer Blick auf das Thema Obdachlosigkeit und obdachlose Menschen. Die Ausschreibung ist offen.
Wie? Reiche Deinen Beitrag bis zum 31.05.2021 auf looktalkact.com ein.
Und dann? Alle eingereichten Kunstwerke werden Teil einer digitalen Sammlung sein. Daraus wählt eine internationale Jury die Werke aus, die Teil einer Ausstellung werden, die in vier europäischen Ländern gezeigt wird.
Hast Du noch Fragen? Wir wollen das Projekt für alle zugänglich machen und werden Dich dabei unterstützen, wenn Du Hilfe brauchst. Schreibe uns eine Nachricht an artcollection at wohnungslosentreffen punkt de oder kontaktiere uns in den sozialen Medien.
Diese Initiative ist Teil vom europäischen Erasmus+-Projekt: Let's Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, kurz #HomelessTalk.
Akteure in diesem Erasmus+ Projekt sind Menhely Alapítvány, Budapest, Ungarn; Divadlo bez domova, Bratislava, Slowakei; Arrels Fundació, Barcelona, Spanien und die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen, Freistatt, Deutschland.
Ziel von #HomelessTalk ist es, Menschen, die auf der Straße leben oder gelebt haben, zu fördern und mit ihnen zusammen Aktionen durchzuführen, um auf das Thema Obdachlosigkeit aufmerksam zu machen. Neben der digitalen Kunstsammlung arbeiten wir bei #HomelessTalk an einem Handbuch zu bemerkenswerten Projekten und Kampagnen zur Sensibilisierung für das Thema Obdachlosigkeit.
Möchtest Du mehr über unser Projekt erfahren?
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:03, 12. Apr. 2021 (CEST)
A call for art collection
How you look at things can change everything
#LookTalkAct
Participate with your art in a European project to break the prejudices that affect homeless people!
We are looking for amateur and professional artists who would like to create an art piece, with a social and optimistic perspective, to help us transform the image of people sleeping on the streets.
The aim of this initiative is to create an international art collection that will be exhibited and published in various European cities and featured in an access free digital collection –under the Creative Commons license– so that NGOs, companies, institutions, and individuals have access to optimistic and transformative visual resources related to homelessness.
What? Visual proposals can be submitted in any category of visual art, photography, graphic design, or any other form of permanent expression that can be exhibited in a digital collection or art display.
Who? Amateur or professional artists who have a social vision, and who want to make art around the topic of homelessness, always with a transformative and optimistic will. The call is open to homeless, ex-homeless and non-homeless people.
How? Proposals can be submitted here:submit here
When? The call is open from March 24th till May 31st 2021.
And then? All art pieces submitted will be part of a digital collection. An international jury will select some of the works to be exhibited in each country.
Do you have any doubts? We are here to help. We want to make this project accessible to everyone. Write us at looktalkactmenhelyhu or contact us on social media and we will solve any queries you might have.
magyarul olvasom
Slovak
This initiative is part of Let’s Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, a project funded by Erasmus+, carried out by four European organisations. The aim of #HomelessTalk (acronym for the project) is to promote the participation of people who live or have lived on the streets and involve them in actions to raise awareness. In addition to the digital collection created thanks to the submitted art pieces, the project also includes the publication of a manual of good practices in the field of homelessness and how to raise awareness on the issue.
Want to know more about the project?
**********
About the International Jurors:
Spain:
Camilo Mendez: Artist and poet. He lived in the street. Now is about to publish his second poetry book.
Samantha Bosque (president): Artist and graphic designer. Among other social art projects, she portraited the 9 Homeless Fonts authors.
Austria:
Regina Amer: Founder of HOPE Austria/Österreich, which is a subsidiary of HOPE Europe. HOPE helps homeless and former homeless people in various areas, including establishing and maintaining connections to Organizations and each other.
Germany:
Andreas Pitz: He was the the curator of the Exhibiton "Kunst trotz(t) Armut". This was a collection of Art about Poverty and from Artists, who have experience in poverty. This Exhibition was highly successful in Germany.
Slovakia:
Eva Matkuliaková: Art and sewing teacher, fashion and costume designer and producer (Ty-Gallery).
Tomáš Kubiš: Project manager, social worker, and actor of Divadlo bez domova.
Hungary:
Béla Kovács: Artist, graphic designer.
Réka Szenográdi: Social worker and art director of the Fedél Nélkül street paper.
László Balogh: Pulitzer Prize winning photographer.
http://menhely.hu/index.php/nemzetkozi/homelesstalk/homelesstalk-news/8077-looktalkact
== Unter Druck ==
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist ein Verein für Wohnungslose und sozial ausgegrenzten Menschen, Menschen am Existenzminimum. Menschen, die sich mit ihren Ideen und Eigeninitiativen für ihre Belange selbst einsetzen.
Grundgedanke ist die Hilfe zur Selbsthilfe. "Unter Druck e.V." begreift sich als Raum für Menschen, Raum für Ideen, Initiativen, Projekte und verschiedene Arbeitsgruppen, Ausstellungen, Aufführungen, Lesungen... Das Projekt hat eine ausgeprägte Mitbestimmungskultur.
Zu diesem Zweck betreiben wir in Berlin zwei Projekte. Den sozialkulturellen Treffpunkt für Wohnungslose in der Oudenarder Straße 26 / 13 347 Berlin und den Zweckbetrieb "czentrifuga" im Markgrafendamm 24c. Im Treffpunkt bieten wir Sozialberatung, einen Cafébetrieb, Wasch- und Duschmöglichkeiten und, während der Wintermonate, das Nachtcafé.
Die Siebdruckwerkstatt "czentrifuga" bietet Interessierten die Möglichkeit Grundlagen des Siebdrucks zu erlernen um eigene kreative Ideen im grafischen und drucktechnischen Bereich umzusetzen. Es werden kleine Siebdruckarbeiten in Auftrag genommen. Im angegliederten Kiosk werden die Druckerzeugnisse zum Verkauf angeboten.
"Unter Druck" bietet, selbstlos, unbezahlte Praktika für Vertreter aus Wirtschaft und Politik an! Einfach mal mitarbeiten! Leider können Praktikanten nicht übernommen werden, jedoch gerne ehrenamtlich weiter arbeiten..
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrts Verband.
https://unterdruck.poetaster.de/%C3%BCber-uns-about-us-english-text-below
protest und luxus früstück aufm leopoldplatz (aktionswoche - tu mal wat!)
im rahmen der berlin-weite aktionswoche "tu mal was" belegte das team unter druck
den leopold platz in wedding. das menü bestand aus essbarem gold, exotischen früchten,
veggie burgers und veganem kaviar sowie einer poetischen lesung von martin mann und
einem puppenspiel von jan markowsky. wenige meter entfernt besetzten sasha und mischa
von unter druck kultur von der strasse e.v. und bedingungsloses grundeinkommen für alle , das gebiet vor dem job center, um gegen
die arbeitsmarktreform "agenda 2010" zu protestieren, die für viele selbstmordfälle
verantwortlich ist. mischa präsentierte auch ein solarkraftwerk, das zur kofinanzierung
des grundeinkommens beitragen soll.
https://unterdruck.poetaster.de/gallery/protest-und-luxus-fr%C3%BCst%C3%BCck-aufm-leopoldplatz-aktionswoche-tu-mal-wat/protest-und-luxus
https://tumalwat.noblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Opfer von Hartz IV ==
www.Die-Opfer-der-Agenda-2010.de
Tod zweier 19-jähriger aus Bremerhaven
Christina J. litt am Borderline-Syndrom. Sie war der Liebe wegen nach Dresden gezogen.
Als die Beziehung in die Brüche ging, zog sie in eine Einraum-wohnung und landete in Hartz IV und dessen Schikanen.
Ihr einziger Halt war ihre Schulfreundin Theresa, die sie mit in den Tod riss.
https://dieopferderagenda2010.wordpress.com/2008/12/01/christina-j-und-ihre-freundin-theresa-dresden/#more-993
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Kunst trotzt Armut ==
Wanderausstellung
Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) - Wohnungsnsotfall- und Straffälligenhilfe
https://www.kunst-trotzt-armut.de/start-101.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Christliche Politik ==
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1599328300278261/
Die CDU startet um 11:00 Uhr die Beteiligungskampagne zum Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2021: #zusammenmachen – Dein Deutschland. Deine Ideen. 🇩🇪 💡
Beim Startschuss für das Modernisierungsjahrzehnt könnt ihr LIVE dabei sein ➡️ http://www.cdu.tv/ oder auf der Facebook-Seite der CDU Deutschlands.
* mal an den normalen, durchschnittlichen Menschen (Bürger) denken, tät auch mal not
* Die Frage ist doch aber am Ende, möchte die CDU dieses am Ende auch wirklich?! Oder möchte man damit wieder nur Wähler fangen und das blaue vom Himmel erzählen und nach den Wahlen sieht es dann doch wieder anders aus.
** man(n) muß doch die aktuellen Wahl-Versprecher fermaulieren
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1605645406313217/
Seit heute 8:00 Uhr können in Sachsen alle Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, einen Impftermin mit AstraZeneca buchen.
➡️ Rund 50.000 Termine mit diesem Impfstoff stehen zur Verfügung.
Hier geht es zur Registrierung und Terminvereinbarung: https://sachsen.impfterminvergabe.de/
* "Ich weiß nicht, ich weiß nicht. Da muß ich erst mal mit Yvonne sprechen ..."
** "Yvonne und ich meinen - eigentlich mehr Yvonne: Also was auf den Müll gehört, sollte man lieber nicht essen (oder sonst wie zu sich nehmen)."
* Hartmut Reinhardt
Leider bin ich immer noch für Kommentare beim MP und der CDU Landtagsfraktion für Kommentare gesperrt . So geht man nicht mit einem Steuerzahler um der das Gehalt vom MP mit bezahlt .Ich erwarte umgehende Freischaltung der Funktion . Das ist ein Eingriff in die Meinungsfreiheit ,die mir laut GG zusteht . Bitte um schnelle Nachricht
**haste wieder dein Schandmaul nicht halten können?😂😂😂Du weist doch, dass die Herren und Damen nicht so recht damit klar kommen...😝
**Ruhe (Maul halten!) ist die erste Bürgerpflicht! https://www.projekt-gutenberg.org/alexis/ruhe/ruhe101.html Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1604252883119136/
Die Bundeswehr startet den neuen Freiwilligen Wehrdienst
"Dein Jahr für Deutschland". Heute beginnen die ersten Freiwilligen ihren Dienst. Kernaufgabe der Heimatschutzkräfte sind u.a. Schutz und Sicherung verteidigungswichtiger militärischer und ziviler Infrastruktur.
➡️ Dazu gehört u. a. bei Naturkatstrophen oder Großschadenslagen, Pandemien und anderen Ereignissen, die der Anstrengung unseres gesamten Landes mit allen Behörden, staatlichen Institutionen und der Bevölkerung bedürfen, mitzuwirken.
* rein in de Kartoffeln - raus aus de Kartoffeln - rein in de Kartoffeln - hieß das nicht von 1961 bis 2011 Zivildienst? - [[w:Zivildienst in Deutschland]]
* Konkurrenz zum sozialen Bereich. Vor allem bei der unterschiedlichen Bezahlung.
* und auch noch abgekupfert: https://paisdeutschland.de/fsj/
https://www.facebook.com/cdulandtagsfraktionsachsen/photos/a.195140030508444/3693838903971855/
Heute ist #Frauentag! Doch statt einen Strauß Blumen zu posten, wollen wir lieber über eine wichtige Sache mit Euch reden: #Gleichberechtigung.
💬 Unsere Sozialpolitikerin Daniela Kuge hat jetzt eine kleine Anfrage ans Finanzministerium gestellt. Sie wollte wissen, wie Aufsichts- und Verwaltungsgremien besetzt sind, in denen der Freistaat vertreten ist. Die Antwort war ernüchternd: Nur zwei von 35 Gremien sind paritätisch besetzt, in acht ist gar keine Frau vertreten. Nur in zwei Stiftungsräten sind die Frauen in der Mehrzahl.
👉 Dazu sagt Daniela Kuge: „Sachsen erfüllt den in dem Sächsischen Frauenfördergesetz formulierten Anspruch nicht. Eigentlich müssen alle Behörden, Gerichte und sonstige öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen bei der Besetzung von Gremien auf eine gleiche Beteiligung von Männern und Frauen achten. Wenn wir in Sachsen schon ein Gesetz zur Förderung von Frauen haben, dann sollten wir uns doch auch an die selbst auferlegten Regeln halten!“
❓ Was denkt Ihr? Schreibt es in die Kommentare!
* wie üblich die sinnbefreite politische folgenlose Dampfplauderei - und auch nur, weil Frauen gut 50% der Wähler stellen - ob man sich hier überhaupt noch die Mühe des Dampfplauderns zB zum Tag der Wohnungslosen am 11. September 2021 machen wird, glaub ich kaum http://www.kleiner-kalender.de/event/tag-der-wohnungslosen/98750.html
* Solange Frauen nicht gleich viel für die gleiche Arbeit verdienen dürft ihr das Wort Gleichberechtigung nicht mal in euren Lügen Mund nehmen. Pfui
** frau sollte das einfach nicht mitmachen und tschüß.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:07, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauendiskriminierung ==
=== Paula-Prinzip ===
[[w:Paula-Prinzip]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Material 2 ==
[[File:Клиника БГМУ 06.jpg|thumb|Klinikmaterial (Rußland)]]
[[File:Сырчин47.jpg|thumb|Einpacken in Vollschutz]]
[[File:Клиника БГМУ 22.jpg|thumb|Schlafen in Vollschutz]]
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/817429359184928/ weites Teil] - in grün - [https://www.instagram.com/lldesaxe_latexfashion_dresden/?fbclid=IwAR25yjCtk2LmzG78fUQ1NmE0ctGv4tIycbN5EptvpOYsChjoNpvCcs0SnXg lldesaxe-fashion.de]
[https://www.facebook.com/LatexFashionDesign/photos/a.516389838434004/5427787737294165/ Sieht Sainty Freya nicht einfach fantastisch aus, in diesem glänzend schwarzen Latexoutfit? Falls ihr euch auch das Top zulegen wollt, findet ihr es in unserem Onlineshop! Klickt einfach auf das tolle Foto von rubbertree.de !] - https://www.facebook.com/rubbertree.de/ -
* [https://www.facebook.com/commerce/products/2531127203574814/?ref=photo_fullscreen&referral_code=product_tag_on_photo_fullscreen_5427787737294165 Top "Tina" 189,00 €] - Mit seinem atemberaubend tiefen Ausschnitt ist unser Top „Tina“ ein echter Eyecatcher, im wahrsten Sinne des Wortes! Noch dazu lässt sich als zweite Farbe ein transparentes Material wählen! Wer sich lieber etwas bedeckter hält, kann es
* https://www.facebook.com/868640619898443/photos/a.884878564941315/3713872702041873/
** den schnee gut genutzt - aber ich liebe da viel mehr gumina jasmin - die hat sich nicht nur so posiert, die hat so gelebt! RIP
** Sieht wieder hübsch aus. Und Respekt, bei diesen niedrigen Temperaturen.
** Jaw dropping 💪🔥👌. Fabulous. Absolutely Mesmerizing. (Kiefer fallen lassen 💪🔥👌. Fabelhaft. Absolut faszinierend.)
** Sainty Freya very beautiful ♥ woman ♥ beautiful and sensual clothing (Sainty Freya sehr schöne ♥ Frau ♥ schöne und sinnliche Kleidung)
** Wooow Sainty! Das ist ja eine Augenweide. Phantastisch!
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/816798355914695/ Model: Mary D] - [https://www.facebook.com/AmatorisLatexCouture/ Amatoris Latex-Couture]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:10, 15. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/KoppermanArtWork/photos/a.2749071362003487/2927518730825415/ The last and a black and white picture from the shooting @madame.mi.latex last summer in Cologne.]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:19, 16. Apr. 2021 (CEST)
== Arbeitsentgelt ==
https://www.facebook.com/AlbrechtPallas/
Wie steht es eigentlich um die Tarifbindung in Sachsen? Wusstet ihr, dass nur 39 Prozent der Beschäftigten in Sachsen einen Tariflohn erhalten? Wir finden, das kann so nicht weitergehen! Sachsen ist deutschlandweit Schlusslicht bei der Tarifbindung, und wir können alle gemeinsam etwas dagegen tun. Gemeinsam mit den Gewerkschaften, und den Arbeitnehmer:innenvertretungen. Also schließen wir uns dem Aufruf von Daniel Herold dem Geschäftsführer von ver.di Bezirk Sachsen West-Ost-Süd an: Kommt in Gewerkschaften, organisiert euch und kämpft mit euren Kolleg:innen für einen angemessenen Tarifvertrag in euren Unternehmen! Wir stehen an eurer Seite!
#TagderArbeit #Tarifbindung #geMA1nsam #SolidaritätIstZukunft
"Wir stehen an eurer Seite!" 😂 Und was ist mit dem Tariftreuegesetz des Landes, 31 Jahre nach der Wiedervereinigung? Der Fisch stinkt mal wieder vom Kopfe her. Jahrzehnte wurde das verhindert, auch durch Landesregierungen mit SPD-Beteiligung, und auch aktuell wird es verschlafen - durch die SPD selbst: "Am Zug ist nun eigentlich das SPD-geführte Wirtschaftsministerium. Das müsste einen Gesetzentwurf schreiben, erklärt Henning Homann, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im sächsischen Landtag. Bislang hat das Ministerium das nicht getan." (mdr) Ich brauche für meine zahlreichen Verwandten, Bekannten und Freunde entweder Arbeit mit wenigstens einem Durchschnitts!-Entgelt von 3462 Euro oder im Fall der Arbeitslosigkeit Wohnungen, die nicht teurer als 378 Euro sind - in Größenordnungen. Und zwar heute noch, am besten gestern, weil viele schon arbeitslos oder sogar obdachlos sind. Es gibt nur nichts davon in Dresden. Also vermittele ich nach Westdeutschland, nach Österreich oder gleich in die Schweiz - oder noch weiter weg. Meine einzige Schwester lebt und arbeitet in Kerry in Irland, im äußersten Westen der EU - so weit weg wie möglich von den traurigen Verhältnissen hier in Sachsen und von dem durch Politik und Wirtschaft geschaffenen Sonderarbeitsmarkt Ost. Rette sich wer kann! Nichts wie:
RAUS AUS Sachsen!
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/sachsen-vergabegesetz-tariflohn-naechstes-jahr-102.html
Ich habe mich heute mit den streikenden VW-Kollegen in Dresden getroffen und meine Solidarität mit ihnen bekundet. Der sächsische Verband der Metall- und Elektroindustrie muss sich endlich mit der IG-Metall an einen Tisch setzen und über einen neuen Tarifvertrag verhandeln. Diese unsägliche Blockadehaltung des sächsischen Arbeitgeberverbands verhindert nicht nur eine Einigung, sondern verhindert auch wichtige Weichenstellungen für die Zukunft.
Es geht hier schlicht und einfach um Respekt! Es ist nicht zu erklären, wieso die Beschäftigten hier drei Wochenstunden länger arbeiten müssen und dafür schlechter entlohnt werden, als ihre westdeutschen Kolleginnen und Kollegen. Die anhaltenden Streiks der Gewerkschaften hier in Sachsen und auch in Dresden zeigen deutlich: Die Arbeitnehmer organisieren sich, kämpfen für ihre Rechte und nehmen diese Ungerechtigkeiten und die Respektlosigkeit nicht mehr hin. Ich halte das für das richtige Signal. Zu lange haben die Menschen hier schlechtere Löhne in Kauf nehmen müssen, zu lange galt Sachsen als Niedriglohnland. Wir wollen aber ein Hochlohnland sein! Dafür werden wir auch weiterhin an der Seite der Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen stehen.
Schafft endlich die gesamte Leiharbeit ab in DE.
Leiharbeit = Moderner Sklavenhandel, in Deutschland verboten, Schafft lieber Leihabeiterfirmen (Peronalleasingfirmen) ab! - und die sch... 2000€/2500€ Gutscheine vom Arbeitsamt ab
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:08, 30. Apr. 2021 (CEST)
== Kannibalen ==
[[w:Haymarket Riot]]
J. Bates Clark war vor Haymarket skeptisch, dass Wettbewerbsbedingungen zu gerechten Löhnen führen und verlangte, dass „Big Business“ durch „Big Labor“ kompensiert wird. Er schrieb (1878): „Es ist ein gefährlicher Fehler, den Wettbewerb zu sehr zu loben, und alle Angriffe auf ihn als revolutionär zu betrachten. […] Wir essen keine Menschen … aber wir tun das doch über solch indirekte und verfeinerte Verfahren, dass es uns im Allgemeinen nicht auffällt, dass wir Kannibalen sind.“
Clark, J. B., 1878, How to Deal with Communism, New Englander, XXXVII, pp. 533–542.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:54, 1. Mai 2021 (CEST)
== Agressives Betteln ==
In Frankfurt hat die aggressive Bettelei sehr stark zugenommen. Darunter leiden nicht nur arme und obdachlose Menschen, die situationsabhängig passiv betteln. Bürgerinnen und Bürger, die Nächstenliebe üben möchten sind verunsichert. Die Franziskustreff-Stiftung fordert die Stadtpolitik und die Interessenvertreter auf, gemeinsam eine Lösung zu suchen.
'''Die Schwachen schützen'''
Die Franziskustreff-Stiftung beobachtet mit Sorge, dass aggressives und organisiertes Betteln mittlerweile ein unerträgliches Ausmaß angenommen hat. Aufdringliche Betteltrupps sind nicht nur eine Belastung und Zumutung für die Passanten, sie unterdrücken auch Arme und Obdachlose, die auf die Zuwendungen ihrer Mitmenschen angewiesen sind und still darum bitten. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich durch die gewerbsmäßigen Geldsammler verunsichert und wissen nicht, wie sie sich gegenüber diesen Menschen verhalten sollen. „Gutmeinende Menschen geraten da in Gewissenskonflikte, denn sie sollen helfen, wollen es in dem Moment aber eigentlich nicht oder sie sind frustriert, weil sie nicht Allen helfen können. Die Schwächsten der Gutmeinenden leiden besonders darunter“, erläutert Stiftungsvorstand Bruder Paulus Terwitte. Der Leiter des Franziskustreffs Wohnungslosenhilfe in Frankfurt, Bruder Michael Wies, betont: „Wir möchten die Schwachen in der Gesellschaft schützen, die dem aggressiven Bettelgebahren hilflos ausgeliefert sind“.
'''Falsch verstandene Barmherzigkeit'''
Die Franziskustreff-Stiftung möchte zu wirksamen Veränderungen im Umgang mit Obdachlosen inspirieren und Mitmenschlichkeit fördern. Das übliche passive Betteln armer Menschen gehört zu einer Großstadt dazu und stört niemanden, da jeder selbst entscheiden kann, ob er etwas gibt oder nicht. „Was wir aber nicht möchten, ist die gewerbsmäßige und aufdringliche Bettelei“, so Bruder Michael und Bruder Paulus. Hier ist jedes Almosen „falsch verstandene Barmherzigkeit“, denn das Geld kommt beim Bedürftigen nicht direkt an, sondern wird an Mittelsmänner abgeführt. Die Stiftung appelliert an die Bevölkerung, caritative Organisationen zu unterstützen, wenn sie Nächstenliebe üben möchte. Direkt mit aggressiver Bettelei konfrontiert, rät sie den Bürgerinnen und Bürgern: 1. Bleiben Sie höflich, 2. Überlegen Sie, wem Sie regelmäßig bereits etwas geben, 3. Lernen Sie „Nein“ zu sagen.
'''Runder Tisch nötig'''
Um den steigenden Besorgnissen um die Sicherheit und dem Wohlergehen der Frankfurter Bevölkerung entgegenzutreten, fordert die Franziskustreff-Stiftung die politischen und sozialen Akteure auf, sich gemeinsam an einen runden Tisch zu setzen, um über den Umgang mit aggressiver Bettelei zu beraten und einen Lösungsvorschlag zu entwickeln. Ziel ist, dass sich jeder Einzelne frei in der Stadt Frankfurt aufhalten und darin leben kann und über eine Sozialkompetenz im Umgang mit Obdachlosen verfügt.
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/helfen-durch-nein/?fbclid=IwAR3s-8YuUQuhIbfhXl7_GHD-WdSkJlRDqstpYug3VLvoM0Aw930gZPh7MWQ HELFEN DURCH „NEIN“]
Franziskustreff 12. Mai 2021 auf FB
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:53, 12. Mai 2021 (CEST)
* Woran erkenne ich den Unterschied normales Betteln und Betteln was an den obersten Chef gegeben wird ?
** Man bekommt einen Blick dafür. Und mit der Zeit kann man es unterscheiden.
** tut mir leid ich sehe nur Menschen in Not
* Sie sind nicht bedürftig... verkaufen alles an bekommende Sachspenden und BigBoss (in der Innenstadt BigMama) kassiert im dicken Auto das erbettelte ein und kassiert auch für Unterschlupf noch ab.
Die Bettlerbanden agieren nicht im sitzen und laufen einem hinterher. Wenn man versehentlich einem von der Bande was gegeben hat kommt plötzlich die ganze Bande... sehr gut vernetzt 🙁
*Und auf jeden Fall kein Geld geben!
* Aggressives Betteln ist in der Regel ein Indikator für Zwang, der dahinter steht.
** ist schon ein Hallo oder Bitte schon aggressiv?
** es musst von Ordnungsbehörde mehr kontrolliert werden und vorallem die aggressive Bettler*innen Platzverweise erteilt werden.
Es leiden wirklich bedürftige und wohnungslose Mitmenschen, die still und dankbar sind...
** ich meide Frankfurt.
** ich hab schon mal Brezeln geboten und gerne genommen aber ich gebe kein Geld
* Das sieh man wenn man zeit hat wenn sie abkassiert werden. Wenn jemand ein Kind dabei hat. Diese bekommen Unterstützung vom Staat.
Ich gebe nichts diesen Menschen die betteln.
Wer es am nötigsten hat sitzt meistens still da und dankt. Aber wenn schilder dabei sind brauche Geld keine Wohnung da is was faul.
Ich gebe gezielt wenn ich in Frankfurt bin.
* Man erkennt es sehr wohl; bilde ich mir zumindest ein.
* Wir, Helferfreunde Frankfurt - Schnelle Hilfe in Notlagen, würden gerne beim runden Tisch teilnehmen. Dieses Thema beschäftigt uns sehr, weil wir bei unseren Wassertouren (bei hochsommerlichen Temperaturen) sehr damit konfontriert werden. Leider eine deutliche Steigerung von Bettlerbanden aus dem osteuropäischen Raum. 🙁
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:10, 12. Mai 2021 (CEST)
== Deutsche Bank ==
Frankfurt (dpo) - Die Deutsche Bank will raus aus dem Investmentbanking und hat den Abbau von 18.000 Stellen angekündigt. Für die Dealer- und Zuhälterszene Frankfurts kommt die Nachricht wie ein Schock: Sie müssen nun um ihre wichtigsten Kunden fürchten.
"Ohne die Investmentbanker bin ich aufgeschmissen", klagt etwa Zuhälter René R. (41). "Ich kann zwei meiner drei Etablissements dichtmachen, wenn die Deutsche Bank das wirklich durchzieht. Meine Mitarbeiterinnen stehen dann bald auf der Straße. Also anders jetzt als sonst."
Mit ähnlichen Problemen kämpft Kokain-Dealer Pablo E. (29). "Wenn die Bänker weg sind, wie soll ich da auf meine Einnahmen kommen?", fragt er verzweifelt, während er gerade eine neue Lieferung auf ihre Qualität prüft. "Nur durch Partygänger, Politiker und Medienschaffende? So sehr kann ich mein Produkt gar nicht strecken, um den Verlust aufzufangen."
Für den jungen Unternehmer steht nun die Existenz auf dem Spiel. "Ich habe 22 Mitarbeiter, die sich und ihre Familien ernähren müssen. Außerdem habe ich Spielschulden und wenn ich die letzte Lieferung nicht bezahlen kann, dann werde ich umgebracht."
Aus der Sicht von Ökonomin Anita Gräfe ist die drohende Schieflage des kokainverarbeitenden und horizontalen Gewerbes nichts Ungewöhnliches: "Immer wenn eine große Firma pleite geht oder es Massenentlassungen gibt, sind auch die Zulieferbetriebe betroffen. Bei einem Autokonzern ist das ein Komponentenhersteller wie Continental, bei der Deutschen Bank sind es die Kokainlieferanten und Zuhälter."
Langfristig richte aber der Markt derartige Schieflagen von alleine. "Früher oder später werden die Betroffenen wieder Arbeit finden, diesmal womöglich gar in einer legalen, ehrlichen Branche", so Gräfe. Dasselbe gelte für Drogendealer und Zuhälter.
[https://www.der-postillon.com/2019/07/deutsche-bank-18000.html?fbclid=IwAR0jqo8iebzcFFuKpzSff-tLSyU2ayQ_TzTJ-A5q4e274LxZ67DrPc0CKa4 Deutsche Bank baut 18.000 Stellen ab: Kokain-Dealer und Zuhälter fürchten um ihr Geschäft] Der Postillion 8. Juli 2019
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:46, 7. Jun. 2021 (CEST)
== Weltraum-Rüstung ==
https://www.facebook.com/photo/?fbid=2967262803587292&set=gm.4220330861337334
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 2. Sep. 2021 (CEST)
=== Goldfischhelm ===
[https://www.facebook.com/1429856753926745/photos/a.1429858110593276/3253986308180438/ Goldfischhelm und Karpfenmaul]
== Bicentennial Man ==
https://www.imdb.com/title/tt0182789/
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm352950272/ Galatea]
[https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm2370149888/ tanzend mit Robin Williams]
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm3858078209/ Rückansicht - mit sehr verstärktem Rücken]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm3109657344/ Kiersten Warren]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm917871104/ 2]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm670799872/ mit Partner]
This full sized Galatea android suit worn throughout the movie by Kiersten Warren as "Galatea", Rupert Burns' robot assistant. It is a fully enclosed robot suit so that no part of her body was exposed. It is made of molded resin components with very nicely finished plastics and metals. There is amazing details in the coloring and in several see through panels on the body. Built into the head are electronic servos for the eye lids and eye brows so they could be moved via remote control for expressions. The face is made of silicon so that it would move with the actor's mouth when talking. the costume is complete with the black wood base and aluminum Speed Rail display system as was used by the production company between takes.
Sculpted by Jose Fernandez, engineering by Lennie MacDonald and William Bryan, under the supervision of Steve Johnson through is company XFX (Edge FX).
Johnson started his own effects company XFX in 1986 renamed Edge FX in 1989 for James Cameron's The Abyss. He created the "alien" creatures for the film's climax.
Dieser Galatea-Android-Anzug in Originalgröße wurde während des gesamten Films von Kiersten Warren als "Galatea", Rupert Burns' Roboterassistent, getragen. Es ist ein vollständig geschlossener Roboteranzug, so dass kein Teil ihres Körpers freigelegt wurde. Es besteht aus geformten Harzkomponenten mit sehr schön verarbeiteten Kunststoffen und Metallen. Es gibt erstaunliche Details in der Farbgebung und in mehreren durchsichtigen Paneelen an der Karosserie. Im Kopf sind elektronische Servos für die Augenlider und Augenbrauen eingebaut, so dass sie per Fernbedienung für Ausdrücke bewegt werden können. Das Gesicht ist aus Silikon, damit es sich beim Sprechen mit dem Mund des Schauspielers bewegt. Das Kostüm ist komplett mit dem schwarzen Holzsockel und dem Speed Rail Displaysystem aus Aluminium, wie es von der Produktionsfirma zwischen den Takes verwendet wurde.
Geformt von Jose Fernandez, Engineering von Lennie MacDonald und William Bryan, unter der Aufsicht von Steve Johnson durch die Firma XFX (Edge FX). Johnson gründete 1986 seine eigene Effektfirma XFX, die 1989 in Edge FX für James Camerons The Abyss umbenannt wurde. Er schuf die "Alien"-Kreaturen für den Höhepunkt des Films.
http://www.sciencefictionarchives.com/en/collections/179/original-galatea-android-costume-kiersten-warren
Galatea : As the great Andrew Martin used to say, "One is glad to be of service".
Galatea: Wie der große Andrew Martin zu sagen pflegte: "Man freut sich, zu dienen".
Galatea : I think personality is much more important than intelligence, don't you?
Galatea: Ich denke, Persönlichkeit ist viel wichtiger als Intelligenz, nicht wahr?
[Galatea is forcefully throwing large suitcases of equipment onto a stack]
Rupert Burns : Galatea, could you be a little more careful? That's very delicate equipment.
Galatea : [sarcastically] Sorry.
[Galatea picks up another large suitcase and drops it]
Rupert Burns : [shocked] What are you doing?
Galatea : [annoyed] Near as I can tell, your bitch work!
Rupert Burns : My what?
Galatea : [very annoyed] Oh you heard me! And I'm sick of it! All day long it's, "Yes Rupert, sir! No Rupert, sir! Would you like another beverage Rupert sir?" And it chaps my ass! So here's a helpful hint for you: SHUT UP AND LET ME DO MY WORK!
[Galatea menacingly points at Rupert with both robotic index fingers and knocks over the remaining suitcases as Rupert frantically searches his pockets for Galatea's personality chip which Andrew had secretly removed]
Galatea : [casually] I'm done.
[Galatea wirft gewaltsam große Koffer mit Ausrüstung auf einen Stapel]
Rupert Burns: Galatea, könnten Sie etwas vorsichtiger sein? Das ist eine sehr empfindliche Ausrüstung.
Galatea: [sarkastisch] Entschuldigung.
[Galatea hebt einen weiteren großen Koffer auf und lässt ihn fallen]
Rupert Burns: [schockiert] Was machst du?
Galatea : [genervt] Soweit ich das beurteilen kann, arbeitet deine Schlampe!
Rupert Burns: Mein was?
Galatea : [sehr verärgert] Oh, du hast mich gehört! Und ich habe es satt! Den ganzen Tag lang heißt es: "Ja Rupert, Sir! Nein Rupert, Sir! Möchten Sie noch ein Getränk, Rupert, Sir?" Und es macht mir den Arsch auf! Hier also ein hilfreicher Hinweis für Sie: HALTEN SIE SICH UND LASSEN SIE MICH MEINE ARBEIT MACHEN!
[Galatea zeigt mit beiden Roboter-Zeigefingern bedrohlich auf Rupert und wirft die restlichen Koffer um, während Rupert hektisch seine Taschen nach Galateas Persönlichkeitschip durchsucht, den Andrew heimlich entfernt hatte]
Galatea: [beiläufig] Ich bin fertig.
Galatea : Sucks to be you!
Galatea : Let's get loco, robo!
Galatea : [to Andrew, after he's met Rupert Burns] You and me, we're the same!
Galatea: Es ist scheiße, du zu sein!
Galatea: Holen wir die Lok, Robo!
Galatea: [zu Andrew, nachdem er Rupert Burns kennengelernt hat] Du und ich, wir sind gleich!
[https://dyn1.heritagestatic.com/lf?set=path%5B2%2F4%2F0%2F3%2F7%2F24037488%5D%2Csizedata%5B850x600%5D&call=url%5Bfile%3Aproduct.chain%5D Figur Galatea 23,5 Zoll (knapp 50 cm)]
Kiersten Warren "Galatea" and Robin Williams "Andrew" maquette from Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Original set of (2) detailed production maquettes constructed of solid cast resin components expertly assembled and painted in metallic hues. Including (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 in. figure and (1) "Galatea" (Warren) 23.5 x 11 x 5 in. figure. Both figures are affixed to 12 x 12 x 1 in. black painted wooden bases. Exhibiting production wear and with the "Andrew" figure missing his left broken thumb. In very good condition
Kiersten Warren „Galatea“ und Robin Williams „Andrew“-Maquette von Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Originaler Satz von (2) detaillierten Produktionsmodellen aus massiven Gussharzkomponenten, die fachmännisch montiert und in Metalltönen lackiert sind. Einschließlich (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 Zoll Figur und (1) "Galatea" (Warren) 23,5 x 11 x 5 Zoll Figur. Beide Figuren sind auf 12 x 12 x 1 Zoll großen, schwarz lackierten Holzsockeln befestigt. Mit Produktionsspuren und der "Andrew"-Figur fehlt der linke gebrochene Daumen. In sehr gutem Zustand
[https://entertainment.ha.com/itm/movie-tv-memorabilia/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-bicentennial-man/a/997066-1864.s Heritage Auction] 12. 11. 2020
[https://www.barnebys.de/auktionen/objekte/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-fyfXEZo-bf Barnebys Auction]
In very good condition. $1,500 - $2,500 - Gebote anzeigen Schätzung
1,268 EUR 13. 11. 2020
Galatea (Kiersten Warren) is the female robot who assists Rupert Burns: at the end of the movie she, like Andrew Martin, has adopted a human form and is Andrew and Portia’s nurse.
Okay, I know that this is strictly speaking a robot costume with an animatronic face and not a makeup. But both Galatea’s look and Kiersten’s performance were both brilliant enough to deserve an exception. How did she manage to dance in the outfit? How did they make the outfit so that she could dance?
Galatea, and Andrew Martin, were designed by Steve Johnson’s EdgeFX: the old-age makeup in the movie was designed by Greg Cannom.
Galatea (Kiersten Warren) ist der weibliche Roboter, der Rupert Burns assistiert: Am Ende des Films hat sie wie Andrew Martin eine menschliche Gestalt angenommen und ist die Krankenschwester von Andrew und Portia.
Okay, ich weiß, dass dies streng genommen ein Roboterkostüm mit einem animatronischen Gesicht und kein Make-up ist. Aber sowohl Galateas Aussehen als auch Kierstens Leistung waren brillant genug, um eine Ausnahme zu verdienen. Wie hat sie es geschafft, in dem Outfit zu tanzen? Wie haben sie das Outfit gemacht, damit sie tanzen konnte?
Galatea und Andrew Martin wurden von Steve Johnsons EdgeFX entworfen: Das Alters-Make-up im Film wurde von Greg Cannom entworfen.
* '''Emotionsmodellierung:''' Die Nachahmung der oft subtilen Darstellungen von Menschen und anderen Lebewesen und der damit verbundenen Bewegung ist eine anspruchsvolle Aufgabe bei der Entwicklung von Animatronik. Eines der gängigsten Emotionsmodelle ist das [[w:en:Facial Action Coding System]] (FACS) von Ekman und Friesen. FACS definiert, dass der Mensch durch den Gesichtsausdruck 6 grundlegende Emotionen erkennen kann: Wut, Ekel, Angst, Freude, Traurigkeit und Überraschung. Eine andere Theorie ist die von Ortony, Clore und Collins oder das OCC-Modell, das 22 verschiedene emotionale Kategorien definiert.
https://www.themakeupgallery.info/fantasy/robot/bimankw.htm :
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw1.jpg Kiersten Warren als Krankenschwester - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw2.jpg Kiersten Warren als Galatea - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw12a.jpg Galatea - seitliches Porträt - verstärkter Kopfeinschluß durch Kunstharzhaare und Technik]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw4.jpg Galatea - Seitenporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw5.jpg Galatea Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw7.jpg Galatea - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw6.jpg Kierstin Warren - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw8.jpg Galatea - tanzend an den Händen mit Andrew]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw3a.jpg Galatea - "Man freut sich, zu dienen"]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 13. Sep. 2021 (CEST)
== Protective suit ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4361775573899061&set=gm.4280584191978667 Schutzanzüge gegen den Fallout, New York, USA '''1961''' - Fotograf: Max Scheler] - Protective suits against the fallout, New York, USA 1961 - Photographer: Max Scheler "Emergency Life Pack for 8 Days"
* Obwohl diese Anzüge sowieso ziemlich nutzlos aussehen. Könnte bei Nieselregen schön sein, wenn du vielleicht ein paar Atemlöcher schneidest...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 16. Sep. 2021 (CEST)
== Plastiktüte ==
[https://taz.de/picture/4900389/948/233970440-1.jpeg Obdachlose(r) in Plastiktüte liegend mit Bettelschale] Symbolphoto für "Obdachlosigkeit bis 2030 abschaffen? Will Sozialsenatorin Elke Breitenbach"
in: [https://taz.de/Wohnungslosenhilfe-in-Berlin/!5773121/ Wohnungslosenhilfe in Berlin: Mehrere Räumungsklagen täglich] Auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe waren Zwangsräumungen das Thema schlechthin. Aktivist:innen fordern selbstverwaltetes Leben. Taz 7. Juni 2021
BERLIN taz | Ein „Pakt mit der Stadtgesellschaft“ sollte laut Elke Breitenbach (Linke), Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe geschlossen werden. Auch Pressesprecher Stefan Strauß sprach gegenüber der taz von einem „Paradigmenwechsel“ – und meinte damit, dass es der Senatsverwaltung nicht mehr darum ginge, das Elend der Obdachlosigkeit zu verwalten, sondern darum, es abzuschaffen.
Hierzu seien seit Montag letzter Woche „alle Menschen, die sich in Berlin zum Thema Obdachlosigkeit engagieren, an einen Tisch gebracht“ worden, so Strauß. Auch kritische Stimmen und obdachlose Menschen selbst gehörten hier dazu. Den elf Veranstaltungen der Konferenz, in denen etwa zur Beschaffung von Wohnraum für obdachlose Menschen referiert wurde, hätten im Schnitt 100 bis 200 Menschen gelauscht.
Für das Ziel, Obdachlosigkeit zu beenden, spielt auch die Verhinderung von Zwangsräumungen eine zentrale Rolle. Am Freitag wurde deshalb auch eine von der Landesarmutskonferenz Berlin durchgeführte Befragung der Berliner Sozialämter vorgestellt. Aus dieser geht unter anderem hervor, dass es in Berlin im Jahr 2019 zu sage und schreibe 3.482 Räumungsklagen kam – also zu fast 10 täglich.
Dabei dürfte die tatsächliche Zahl sogar noch höher sein. Denn das behördliche Prozedere sieht lediglich vor, dass die Gerichte die zuständigen Sozialämter beim Eingang einer Klage wegen Zahlungsvollzugs informieren. Räumungsklagen aufgrund von Eigenbedarf oder wegen Fehlverhaltens der Mieter:innen sind in der Zahl deshalb nicht enthalten. Für Carsten Jung, Co-Autor der Befragung, ist es deshalb eine „zentrale Forderung“, dass die Sozialämter künftig über alle Räumungsklagen informiert werden.
Selten ausgesetzt
Letztlich seien Zwangsräumungen in 3.003 Fällen konkret terminiert worden, so der Bericht. Auch die Zahl der tatsächlichen Zwangsräumungen dürfte sich „im selben Bereich bewegen“, so Jung, da einmal terminierte Räumungen nur selten ausgesetzt würden. Damit wurden in Berlin im Jahr 2019 täglich um die 8 Haushalte zwangsgeräumt.
Trotz allem zieht der Bericht ein positives Resümee. Im Vergleich zu 2015, als zum ersten Mal vergleichbare Daten erhoben wurden, habe sich die Anzahl der Räumungsklagen um fast 55 Prozent verringert, die der terminierten Wohnungsräumungen um etwa 40 Prozent. Das sei aber auch auf die angespannte Situation am Wohnungsmarkt zurückzuführen, so Jung: „Die Menschen tun mittlerweile alles dafür, wenigstens ihre Miete zu bezahlen, um nicht aus ihrer Wohnung zu fliegen.“
Dennoch gebe es Fortschritte. So habe etwa das Wohnraumversorgungsgesetz von 2016 die landeseigenen Wohnungsunternehmen in die Pflicht genommen, bei Mietrückständen Beratungen anzubieten. Mittlerweile habe auch ein „Gesinnungswechsel“ in den zuständigen Bezirksämtern stattgefunden, so Jung. Sei es noch vor 20 Jahren tendenziell darum gegangen, Obdachlosigkeit zu verwalten, gebe es mittlerweile „echte Bemühungen und engagierte Sozialarbeiter:innen, die versuchen zu helfen“.
Echte Bemühungen
Kritisch sieht Jung dagegen, dass die Präventionsteams, die einige Bezirke eingeführt haben, noch über unzureichende Kompetenzen verfügen. „Warum sollten Mieter:innen ihre prekäre Situation weiteren staatlichen Stellen offenbaren müssen, wenn doch die Sozialarbeiter:innen bereits vor Ort sind und vollumfängliche Hilfen anbieten könnten?“, fragt er. Letztlich übernehme das Land alle Kosten – und Mietschulden zu übernehmen sei aufgrund der enormen Gebühren etwa für Notunterkünfte meist wesentlich günstiger als die Folgenkosten der Wohnungslosigkeit.
Teilweise müssen die Befragungsergebnisse als lückenhaft gelten. So gaben etwa nur fünf Bezirke an, wie oft die Interventionen tatsächlich erfolgreich waren. Ein Amt nannte eine erschreckend niedrige Quote von 6,3 Prozent, andere Ämter gaben an, in bis zu 60 Prozent aller Fälle erfolgreich gewesen zu sein. Weitere Zuordnungen sind aufgrund der anonymisierten Befragungsergebnisse nicht möglich. Als Gründe für diese Diskrepanzen führte Jung uneinheitliche Verfahren und statistische Erfassungen an.
Unter anderem streamte die Karuna Sozialgenossenschaft die Konferenz live, um auch obdachlosen Menschen die Partizipation zu ermöglichen. Während der Präsentation zuckte ein Aktivist mit den Schultern. „Ich finde, wir denken nicht radikal genug, wenn wir über Räumungsklagen sprechen“, sagte er der taz. Wohnungen müssten dem Kapital entzogen werden, sonst bleibe 2030 „nur ein schönes Ziel“. Auch andere Aktivist:innen erklärten, ihr Eindruck sei, häufig sei gar nicht gewünscht, dass obdachlose Menschen ihr eigenes Leben tatsächlich selbst verwalten.
Räumung am Rande
Dazu passt, dass ausgerechnet am Freitag, als auf der Konferenz über Safe Places referiert wurde, also über Räume, in denen obdachlose Menschen vor Vertreibung sicher sind, die Deutsche Bahn einem seit Jahren bestehenden Obdachlosencamp am Containerbahnhof Frankfurter Allee ankündigte, sie am Montag, den 14. Juni, um 8 Uhr morgens räumen lassen zu wollen.
Im Schreiben, das der taz vorliegt, heißt es auch, dieses Vorgehen sei mit „Bezirk, den Behörden und den beteiligten Sozialträgern abgestimmt“. Der zuständige Sozialstadtrat aus Friedrichshain-Kreuzberg, Knut Mildner-Spindler (Linke), erklärte der taz, er gehe nicht davon aus, dass am Montag tatsächlich geräumt würde. Die Verhandlungen über den Ort liefen seit Monaten, die Wohnwagen des Camps müssten nur wenige Meter weiter ziehen, wo die Berliner Stadtmission ohnehin schon ein Wärmezelt betreibt.
Ein betroffener Bewohner des Camps sagte auf der Karuna-Veranstaltung der taz, die DB-Securities seien „aggressiv“ aufgetreten. „Sie haben einfach gesagt, ihr müsst verschwinden, danach sind sie abgehauen.“ Seit drei Jahren wohne der gepflegt aussehende Mann auf dem Lagerplatz. „Wenn wir da wirklich weg müssen, ich habe keine Ahnung, wo ich dann hin soll“, sagte er.
https://www.berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/wohnungslose/strategiekonferenzen/
https://taz.de/Wohnungslosigkeit-in-Berlin/!5770112/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 10. Jun. 2021 (CEST)
== Frauenrüstung ==
[[File:Maria Malibran as Bellini's Romeo-1832.jpg|thumb|[[w:de:Maria Malibran]] as Romeo-1832.]]
== Schneewittchen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10158019952982126&set=gm.675797673627709 Modernes Schneewittchen]
== Verdrängung ==
=== Verdrängungsmöbel ===
https://www.google.com/search?q=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&oq=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&aqs=chrome..69i57.20270j0j15&sourceid=chrome&ie=UTF-8
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1050554019108850&set=a.119821948848733
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 11. Okt. 2021 (CEST)
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=2158197281024747&set=gm.10160917285664113 Hamburger Flughafen]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=406329744440704&set=gm.10160357449284113 Latexkleid mit Taillenmieder]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218076109158492&set=gm.10159274346104113 Ewiger Rebell - mit Lack und Flitter]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3302829676468900&set=gm.10159276576939113 mit Lackjacke, Disco-Jeans und Stiefeln in der Öffentlichkeit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218098707763443&set=gm.10159281546759113 in Latexkleid und roter Mähne auf der Bühne]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3336352409783293&set=gm.10159307375219113 mit Lackkleid, weißer Felljacke, langen Handschuhen und Zylinder auf der Bühne - Stil der Goldenen 20er Jahre]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3382657155152818&set=gm.10159349879689113 From Hermann Brood and Nina's "wedding"🌟 in 1979.]
* [https://www.einfach-nina.de/poster55.html?fbclid=IwAR00qwy8zErfrmhgf2tRuFRhY1r9ywy3SJz-PWhbRJEXXvasEecDmmaqbwU Im Kinofim Cha Cha, Poster, 5.7.79 - Hitkrant week Nr. 27, Holland]
* [https://www.einfach-nina.de/bericht1030.html?fbclid=IwAR1HUnP7jZ36K0MDrQkwLypELP-aDEhu2ZhM1A_8w5uuJA8aOaFmssAUrf0 Herman gaf Jawohl-woord aan Nina - 7.6.79 - Hitkrant week Nr. 23, Holland]
* [[w:de:Herman Brood]]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=394950564862918&set=gm.10159363103379113 vor Badspiegel beim Frisieren]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=398576511166990&set=gm.10159379080709113 im Latexkleid mit roter Mähne - s/w]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=400011784356796&set=gm.10159384946429113 mit Udo Lindenberg - schwarzes Lackcatsuit, rosa Perücke, verrückte weiße Schleife]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=693926581476102&set=gm.10159385807874113 weißer Mantel, weißes Halsband, rote Lippen, schwarze Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913054066669&set=gm.10159395459604113 schwarzes Minilackkleid mit Pelzrändern in orange und gelb, Musterstrumpfhose, feurige Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913210733320&set=gm.10159395459604113 Titel Rock Worl 1993, Heft 12, Dezember, in Latexkleid und gelbem Apfel im Mund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=176270220779992&set=gm.10159453864134113 Ultraviolet - Lackhose, durchsichtiges Nylonshirt]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=408584660166175&set=gm.10159415933209113 auf Knien, Halsband, Kette, busenfreies Lackkleid]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1322209268127962&set=gm.10159529012684113 rotes Lackkleid, schwarzer Mantel, Federhut, vor historischem Mikrophon, 30er Jahre Stil]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218698933968723&set=gm.10159539009779113 schwarzer PVC-Mantel, gelbe Ränder, blauer Gürtel, rote Haare, verzogener Kussmund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218780523808418&set=gm.10159570635204113 beim Schminken, knallrote Haare, schwarzes Outfit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218958478297169&set=gm.10159639439869113 auf Stuhl luschig gefesselt, schwarzes Catsuit und Taillenmieder aus Lack, weiße dicke Seile]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219865287767524&set=gm.10159738243924113 als Nonne, mit dicker Perlenkette und Zigarre wie beim Schwanzlecken]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1828144830682289&set=gm.10159809141609113 mit dunkelblauem Gesicht, knallroter Zunge, indischer Perlenkrone]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=432802994727773&set=gm.10159932058049113 rauchend, in Latexkleid, sitzend, mit zwei Gothic-Armbändern, helle Blumen im feuerrotem Struwelpeter-Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219742040285729&set=gm.10159964667414113 ganz in schwarzem Gummi, mit Gothic-Unterarmstulpen, Stirnband, verwegener Frisur - Werbung]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219881988104337&set=gm.10160018782929113 Europas Queen of Punk - weit offene Lederjacke, schwarzer BH, grell überschminkt, feuerrotes Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1878251295686015&set=gm.10160181460434113 in schwarzem Latexkleid, roter Mähne, auf der Bühne]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:33, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Viola Vogler ==
Straßenfeger e.V.
19. August 2013
·
„Eigentlich geht das nicht“
Viola Vogler lebt mit ihrem Hausstand unter einer S-Bahn-Brücke in Berlin. Wohnungen, in denen sie gelebt hat, hat sie immer wieder verloren
Text: Jutta Herms
Sie habe weiße Haare bekommen durch all den Ärger der letzten Wochen, sagt sie, verdreht die Augen und deutet in Richtung ihrer Haare. Als ihr Gegenüber zu lachen beginnt, lacht sie laut mit. Das mit den weißen Haaren war ein Witz – die weißen Haare der 55jährigen sind eine Perücke.
Dem Charme von Viola Vogler kann man sich nur schwer entziehen. Ihr Outfit ist schrill; an diesem Tag sieht sie in ihrem dunklen Outfit aus wie eine Gutsbesitzerin, die gleich durch ihre Ländereien führen will. Mit schweren Stiefeln an den Füßen und schwarzem Hut auf den weißen Perückenhaaren. Ihre Finger zieren große, alte Ringe, die über die Jahre eins geworden zu sein scheinen mit ihren Händen.
Eine Menge Journalisten und Fotografen sind in letzter Zeit bei ihr aufgetaucht. Sie ist begeistert von der Aufmerksamkeit, die sie auf sich zieht. Gerne lässt sie sich fotografieren und verlangt, Abzüge von den Bildern zu bekommen. Was diese schillernde Person für die Journalisten interessant macht, ist der Umstand, dass Viola Vogler obdachlos ist.
Ihr momentanes Zuhause ist ein Platz zwischen befahrenen Straßen unter einer S-Bahn Brücke. Sie hat sich eingerichtet mit Dingen, die andere Leute normalerweise in ihre Wohnung stellen. Es gibt einen Sitzbereich, einen Schlafbereich und eine Ecke für ihre beiden Hunde. An einem Brückenpfeiler ist ein kleiner Spiegel befestigt, an einem Haken hängt Schmuck. Mehrere Einkaufswagen stehen herum. Auf ihnen liegen Decken, die den Blick auf das verbergen, was darunter ist.
Viola Vogler stammt aus der Nähe von Chemnitz, das damals noch Karl-Marx-Stadt hieß. Als junge Frau arbeitete sie dort jahrelang am Schalter bei der Post. Eine gute Zeit war das damals, sagt sie. Irgendwann wurde sie krank, bekam körperliche Anfälle, „so ähnlich wie Epilepsie“. Als eine Sozialarbeiterin ihr Jahre später dabei half, ihre Rente zu beantragen, hatte sie bereits ihre ersten Jahre auf der Straße hinter sich.
Irgendwann landete sie dann in Berlin. Doch in die Wohnung, in die sie einzog, schaffte sie alle möglichen Dinge heran, bald war kein Durchkommen mehr. Nachbarn beschwerten sich über den unangenehmen Geruch, mehrfach kamen Leute vom Gesundheitsamt. Viola Vogler musste die Wohnung verlassen und landete wieder auf der Straße.
Sozialarbeiter organisierten ihr einen Wohnheimplatz. Doch bald war auch hier wieder alles voll mit Dingen, von denen sie sich nicht trennten wollte. Sie bekam die Auflage, sich einer psychiatrischen Diagnostik zu unterziehen; ein gesetzlicher Betreuer war für sie im Gespräch. Beides lehnte sie ab. Lieber packte sie ihre Sachen wieder in ihre Einkaufswagen und ließ sich an irgendeinem öffentlichen Platz in der Hauptstadt nieder.
In ihrem „Freiluftappartment“ unter der S-Bahn-Brücke, wie sie ihr Reich selber nennt, lebt sie seit Januar. Manchmal bringen Leute Essen vorbei. Beim Bäcker konnte sie im Winter warmes Wasser holen und damit ihre Haare waschen („20 Schüsseln Wasser habe ich mir über den Kopf gekippt.“). Seitdem die Mitarbeiter der Bäckerei bemerkt haben, dass die obdachlose Frau hinter ihrem Geschäft in den Mülltonnen nach Essen sucht, ist das Verhältnis nicht mehr so gut.
Vor kurzem bekam Viola Vogler unter ihrer Brücke Besuch von sechs behördlichen Vertretern: „Zwei Männer vom Ordnungsamt, zwei Polizisten und zwei Sozialarbeiter waren das“, sagt sie. „Die wollen mich hier weghaben.“ Die beiden Sozialarbeiter, Abteilung Soziale Dienste im zuständigen Bezirksamt, drückten der obdachlosen Frau ihre Visitenkarten in die Hand. Der eine sagte: „Aber ich weiß ja, dass Sie in Wirklichkeit gar keine Wohnung wollen, Frau Vogler“.
Möchte sie wirklich keine Wohnung? Kann die Straße ein Zuhause sein? „Nein, eigentlich geht das nicht“, antwortet die Gefragte, „ich bin ja dazu gezwungen.“ Sie hätte also gerne eine Wohnung? „Ja, natürlich.“ Und: „Ich möchte hier wirklich sehr gerne weg.“
Obdachlosigkeit abzuschaffen, das sei sehr schwierig, sagen viele Experten, noch mehr meinen, es sei unmöglich. Vielleicht ist Viola V. ein Beispiel dafür, dass das stimmt. Aber vielleicht krankt es ja auch an den Strukturen eines Hilfesystems, das von den vermeintlich schwierigen Bedürfnissen und Gewohnheiten einiger Menschen überfordert ist. Warum muss der Anspruch auf einen Wohnheimplatz an ein psychiatrisches Gutachten und gegebenenfalls an die Akzeptanz eines gesetzlichen Betreuers gebunden sein? Viola V. jedenfalls, mit ihrem Eigensinn, Stolz und ihrem Autonomiebedürfnis, kann solche Auflagen nicht erfüllen.
https://www.facebook.com/strassenfeger.mob.e.V/photos/die-obdachlose-viola-vogler-ist-heute-um-7-uhr-morgens-am-innsbrucker-platz-ger%C3%A4/616968404992480
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:42, 27. Aug. 2022 (CEST)
jjvlfztg524nzxf819puac3xnb1s57n
795458
795457
2022-08-27T17:12:37Z
Methodios
23484
/* SchnüfflerInnen */
wikitext
text/x-wiki
== (Ansprech)Partner ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/(Ansprech)Partner]]
https://www.sueddeutsche.de/politik/fall-qosay-k-tod-in-gewahrsam-1.5263743?fbclid=IwAR32xPAv9Kr6tb1_ieIle-Bqlem7l8n1EL0YCNmm9fSX2jLGzouSNiww2wA
https://georgsbruderschaft.de/index.html
https://gruppe-polar.org/tag/bettellobby/
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
https://www.addn.me/soziales/bettellobby-haelt-mahnwache-fuer-verstorbenen-und-fordert-wohnungen-fuer-obdachlose/
https://www.addn.me/soziales/der-markt-wird-es-nicht-regeln-zur-notwendigkeit-einer-sozialpolitischen-regulation-des-dresdner-wohnungsmarktes/
https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-sachsen-schlusslicht-nur-39-prozent-werden-nach-tarif-bezahlt-niedrigere-loehne-und-3086.htm
https://www.addn.me/soziales/sachsen-raus-aus-der-steinzeit-streik-im-putzi/
https://www.addn.me/page/2/
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rassismus-in-der-ddr-das-verdraengte-pogrom-in-erfurt-1975.1001.de.html?dram%3Aarticle_id=482069&fbclid=IwAR1eFApWW4lK5e2OO5qLJfcC2o4lCo1nFlzvVDM5-cuKyzLS7mIm6V1UpKk
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/3/
== Untergrund-Fluchtgrund ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Untergrund-Fluchtgrund]]
== Daten ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Daten]]
== Statistik ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Statistik]]
== Kunst ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Kunst]]
== Literatur ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Literatur]]
== Bücher ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Bücher]]
== Film ==
[[w:Nomadland|Nomadland]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Wohnungslosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Wohnungslosigkeit]]
== Obdachlose ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Obdachlose]]
== Frankfurt ==
=== Kunststation ===
''Ein Türsteher, eine Gästeliste, zugewiesene Plätze und eine Begrüßung in der Kirche: Einiges war anders beim diesjährigen Sommerfest für die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Franziskustreffs. Um 17.00 Uhr begrüßte Bruder Michael die Ehrenamtlichen in Liebfrauen. Großzügig hatte man sich in der Kirche verteilt. Der obligatorische Jahresrückblick war natürlich von den schwierigen letzten Monaten geprägt. Und doch voller guter Neuigkeiten: Mitten in der Krise verteilt, war der Beileger „Corona: Alle bleiben zu Hause, aber wir haben keines“, die bisher erfolgreichste Spendensammlung des Franziskustreffs. Und es folgten weitere gute Nachrichten: Im September 2020 startet die Franziskustreff Stiftung ein kleines '''Kunst-Projekt'''. Mitten in Frankfurt, in bester Innenstadtlage werden wir '''Obdachlosigkeit und Kultur''' in einer ganz neuen Art und Weise zusammenführen. Zudem hat die Stiftung eine gemeinnützige GmbH gegründet. Diese wird Obdachlose in eigene Wohnungen bringen. Die Idee ist, wie Bruder Michael betonte, noch ein „sehr zartes Pflänzchen“. Doch sie wird in Frankfurt bestimmt für einige Aufmerksamkeit sorgen und hoffentlich feste Wurzeln schlagen.''
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/sommerfest/ EIN SOMMERFEST FÜRS EHRENAMT] Webseite des Franziskustreffs
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:20, 13. Sep. 2020 (CEST)
''Schätzungen der Wohnungslosenhilfe gehen davon aus, dass rund 550.000 Menschen in Deutschland kein festes Dach über dem Kopf haben. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher. Bruder Paulus kümmert sich um einen Teil dieser Menschen. DOMRADIO.DE: '''Für viele Menschen ist wohnungslos und obdachlos der gleiche Begriff. Warum ist das nicht dasselbe?''' Bruder Paulus Terwitte OFMCap (Kapuzinerbruder und Vorstand der Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt): Menschen, die wohnungslos sind, haben keinen eigenen Mietvertrag. Sie leben entweder bei Freunden oder haben eine vom Staat zugewiesene Einrichtung in der Stadt. In Frankfurt zum Beispiel leben über 2.000 Menschen in Hotels und anderen Einrichtungen. Das sind Menschen, die zwar irgendwie wohnen, aber am Ende keinen eigenen Mietvertrag haben. Im Unterschied dazu gibt es Obdachlose. Diese Menschen haben dann tatsächlich auch solche Einrichtungen nicht oder wollen dort nicht sein. Sie schlafen beispielsweise in Notbetten in den Notunterkünften. Laut Gesetz steht in Deutschland jedem Menschen ein Bett zu. Aber manche Obdachlose nehmen auch diese Hilfe nicht an und bleiben draußen. Sie möchten ihre Daten nicht angeben und anonym bleiben. In Frankfurt gehen wir von 2.800 obdachlosen Menschen aus, von denen 400 unter freiem Himmel schlafen. DOMRADIO.DE: '''In welcher Form engagieren Sie sich für Wohnungs- und Obdachlose im Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt?''' Bruder Paulus: An der Liebfrauenkirche und am Kapuziner Kloster hat der Kapuzinerbruder Wendelin vor über 25 Jahren einen Frühstückstreff eingerichtet. Jeden Morgen können hier Menschen von 7.45 Uhr bis 11.15 Uhr frühstücken. Normalerweise haben wir 32 Plätzen für 190 Leute. Jetzt in der Corona-Zeit haben wir nur noch zwölf Plätze und die Leute dürfen nur noch 15 Minuten bleiben. Das sind immer noch 130 Menschen, denen wir hier ein Frühstück, Gastfreundschaft und franziskanische Brüderlichkeit anbieten. Wir haben über 60 Ehrenamtliche, die sich engagieren. Dazu bieten wir eine Sozialberatung an. Das alles ist von Spendengeldern getragen. Darüber hinaus mieten wir Wohnungen an, damit wir einigen unserer Gäste sagen können: Versuch das doch mal wieder mit dem Wohnen. Neu ist unsere '''Kunststation'''. Wir glauben, dass obdachlose Menschen vor allen Dingen eine Begegnung auf Augenhöhe brauchen. Wir müssen in der Gesellschaft ein Gespräch beginnen, dass Obdachlosigkeit viel früher beginnt: Sei es durch fehlende Miete oder eine Wohnung, dadurch dass der Partner weggeht oder verstirbt oder durch Arbeitslosigkeit und Krankheit. In der Corona-Pandemie sagen auch sehr viele Menschen, dass sie eigentlich in dieser Welt gar nicht mehr zu Hause sind. DOMRADIO.DE: '''An der Kunststation ist die Franziskustreff-Stiftung auch beteiligt. Was hat diese Kunststation konkret mit der Situation der Wohnungslosen zu tun?''' Bruder Paulus: Sie ist direkt in der Innenstadt, wo ganz viele Obdachlose hausen. Ich habe einen Kulturleiter gefunden, der sehr nah an diesen Menschen ist, der sich in der Stadtszene sehr gut auskennt und auch in der Kunstszene gut vernetzt ist. Er hat sehr viel Freude daran, mit uns zusammen unseren obdachlosen Menschen zu sagen: Hey, guckt doch mal, ob ihr euch ansprechen lasst mit euren kreativen Möglichkeiten. Unsererseits wollen wir Kunstprojekte initiieren, die zeigen, dass Menschen am Rande eigentlich Schätze in unserer Gesellschaft sind. Darum ist diese Galerie in einem ehemaligen Juwelier-Shop untergebracht, den wir angemietet haben. Wir zeigen Schätze von Menschen, die sonst am Rande sind. Im Moment läuft eine 14-tägige Ausstellung von zwei jungen Frauen, die für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein Daumenkino geschaffen haben, in dem 100 Begriffe dargestellt werden. Unter unseren Gästen sind selber Künstler und wir hoffen, dass sie sich anregen lassen, weil sie jetzt einen eigenen Ausstellungsraum haben. DOMRADIO.DE: '''Für viele Wohnungs- und Obdachlose ist es eine große Überwindung, zu ihnen zu kommen und diese Hilfe anzunehmen. Wie versuchen Sie, den Menschen hier Mut und Selbstvertrauen zu geben?''' Bruder Paulus: Indem wir ihnen einfach als Mitmenschen begegnen, die eine eigene Lebensgeschichte haben und die keine Hilfe wollen, sondern möchten, dass wir ihnen erst mal auf Augenhöhe begegnen und sie ernst nehmen. Das kennt jeder aus seinem eigenen Leben, dass wir es eigentlich nicht gerne haben, dass Leute von außen kommen und sagen: Du, ich habe da was gesehen, ich muss dir mal helfen. Jeder Mensch hat eine Autorität, wie er sein Leben gestaltet und kann sagen: Ich will jetzt einfach nicht mehr dieses und jenes. Ich habe die Schnauze voll von Schuldnern und von Menschen, denen ich etwas schulde. Ich will ordentlich behandelt werden. Diese Menschen brauchen eine offene und klare Begegnung, ein echtes Wort. Wir sagen bei uns eine Nächstenliebe, die es ehrlich meint, eine Liebe, die auch Wahrheit und Gerechtigkeit mit ins Feld führt. Deswegen versuchen wir auch, ehrliche und klare Gespräche mit diesen Menschen zu führen, damit sie zur Quelle ihrer Kraft finden. Das Interview führte Katharina Geiger.''
[https://www.domradio.de/themen/soziales/2020-09-11/jeder-mensch-hat-autoritaet-ueber-sein-leben-franziskustreff-stiftung-fuer-offene-begegnung-mit?fbclid=IwAR3PNJZm4h2mPoFYNBv7c242UX1yFdw8Jkl_Gwhzbxq4jZ1GlnvHmyba1bU Franziskustreff-Stiftung für offene Begegnung mit Wohnungslosen "Jeder Mensch hat Autorität über sein Leben"]
Domradio vom 11. September 2020.
''Der Franziskustreff: Der Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt bietet wohnungslosen und armen Mitmenschen Frühstück und Sozialberatung an. Täglich kommen nach Angaben des Franziskustreffs bis zu 190 Gäste für die Mahlzeit. Derzeit unterstützen rund 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern den Treff. Sie bedienen die Gäste, helfen bei der Vorbereitung des Frühstücks und beim Abwaschen und Aufräumen. Eröffnet wurde der Franziskustreff 1992 von Bruder Wendelin Gerigk am Kapuzinerkloster Liebfrauen in Frankfurt am Main. Ihm sei wichtig gewesen, dass es an diesem Ort immer einen offenen Raum für arme und obdachlose Menschen geben möge, schreibt die Stiftung auf ihrer Homepage. Spenderinnen und Spender unterstützen seither das von Bruder Wendelin gegründete Werk. Derzeit steht Bruder Paulus Terwitte der Stiftung vor und Bruder Michael Wies leitet den Treff. (DR/ Stand: 11.09.2020)''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:41, 13. Sep. 2020 (CEST)
== Mainz ==
=== Change-Benefizaktion zugunsten von A+G ===
Gerade in Zeiten wie diesen, in denen soziale Begegnungen fehlen und gleichzeitig die Anforderungen in diesem Bereich ins Unermessliche wachsen, sollen mit Hilfe der Kunst Menschen mobilisiert werden, durch den Erwerb eines Kunstwerkes etwas Gutes zu tun.
Kathrin Schick und die Mainzer Kunst Galerie
Da in der momentanen Situation kein regulärer Ausstellungsbesuch in der Galerie durchführbar ist, präsentiert die Künstlerin Kathrin Schik vom 16. Januar bis 27. Februar 2021 ausgewählte Kunstwerke in den Schaufenstern bzw. auf der Internetseite der Mainzer Kunst Galerie.
Dabei handelt es sich um eine Sonderausgabe von Editionen, deren Verkaufserlös in voller Höhe der Arbeit von a+G zugutekommt. Die Werke sind zu einem Vorzugspreis von 160,- € statt 320,-€ zu erwerben.
Kathrin Schik arbeitet normalerweise großformatig. Speziell zu diesem Anlass sind jedoch kleine Arbeiten entstanden. Im einem aufwändigen Siebdruckverfahren werden Schichten übereinander auf ein Leinentuch gedruckt, das anschließend in Wachs getränkt und dadurch transparenter wird. So entsteht ein mehrfarbiges, malerisches Druckergebnis. Jedes Werk ist ein Unikat
Eine Auswahl der Editionen hängt in den Schaufenstern der Galerie. Weitere Arbeiten können nach vorheriger Vereinbarung vor Ort angeschaut werden. Außerdem werden die Arbeiten auf der Webseite der Galerie zu sehen sein. Um ein Werk zu erwerben, wenden Sie sich bitte an die Galerie oder direkt an die Künstlerin:
www.mainzer-kunstgalerie. de
www.schik.de
Wir bedanken uns sehr für diese tolle Aktion zur Unterstützung unserer Arbeit für Menschen, die von Armut betroffen sind!
Das ist vor allem in der aktuellen Situation ein besonderes Zeichen der Solidarität!
Erste Einblicke bietet der folgende Beitrag im SWR:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kunst-fuer-beduerftige-100.html
[https://www.armut-gesundheit.de/2021/01/26/change-benefizaktion-zugunsten-von-ag/?fbclid=IwAR0IFB3whHTbvGzASSMBsDEXXPEnRIO6fNon1Iqm943CsxG-BfrLcKWTZdQ CHANGE – BENEFIZAKTION ZUGUNSTEN VON A+G] 26. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Mär. 2021 (CET)
Noch bis zum 27. Februar gibt's die Kunstaktion "Change" von Kathrin Schick in den Schaufenstern der Mainzer Kunst Galerie zu sehen - eine tolle Initiative zugunsten unserer Arbeit!
[https://www.facebook.com/permalink.php?id=1999773893586909&story_fbid=2929267107304245 FB]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:29, 18. Mär. 2021 (CET)
== drobs ==
''Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte er seinen 50. Geburtstag gefeiert. Matthias liebte klassische Musik und sang im Dresdner Chor „Musika74“ der Volkssolidarität als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir ihn stets in Erinnerung behalten. Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/ drobs] vom 8. Februar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:20, 11. Feb. 2021 (CET)
''Ein echtes Schmankerl hat unsere Doppel-Ausgabe dann auch noch zu bieten: In unserem Kultur-Bereich zeigen wir wohnungslose Menschen einmal ganz anders: stolz, unbefangen, lachend. Auf diese Weise abgelichtet wurden Jürgen, Phung, Uwe & Co. von Sascha Wolf, Therapeut im Übergangswohnheim für chronisch Mehrfachabhängige „Zur Wetterwarte“, und Fotografin Theresa Fischer. Sobald es die Corona-Lage wieder zulässt, wollen beide ihre Werke vor Ort in einer Ausstellung präsentieren. DrObs zeigt einige der schönsten bereits exklusiv vorab.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/12/02/liebe-deine-naechsten/#more-869 Liebe deine Nächsten…] drObs Dezember 2020 / Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:28, 11. Feb. 2021 (CET)
''In unserer Titelgeschichte widmen wir uns zudem der erschütternden Lage von Zwangsprostituierten. Aktuell läuft in Dresden der Prozess gegen drei bulgarische Menschenhändler, die jahrelang Mädchen aus dem Ostblock zwangen, in Dresdner Bordellen anzuschaffen. Sollte Prostitution wie in Schweden oder Norwegen gänzlich verboten werden? Und wer hilft eigentlich verschleppten, misshandelten und eingeschüchterten Frauen, die oft unter falschen Versprechungen ins reiche Deutschland gelockt werden? Ein Dresdner und ein Plauener Projekt nehmen sich ihrer in Sachsen an. Wir werfen außerdem ein Auge auf die Situation der Dresdner Nachtcafés, die am Sonntag trotz des neuen Teil-Lockdowns unter erschwerten (Hygiene-) Bedingungen in die neue Saison starten. Nicht jede Kirchgemeinde kann das leisten. Das und natürlich noch viel mehr erwartet euch in der neuen drObs!''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/11/04/von-arbeit-und-wuerde/#more-846 Von Arbeit und Würde] drObs November 2020
Moderne Sklaven. Wie Nachfrage Zwangsprostitution beflügelt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:33, 11. Feb. 2021 (CET)
''Vor 30 Jahren wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein vereintes Deutschland – ein Prozess, der bei vielen Menschen Narben hinterlassen hat. Narben, die nicht selten stärker wiegen als die offensichtlichen Verbesserungen, die die Wende gerade für die Menschen in Ostdeutschland brachte. Heute zieht es nicht wenige wieder auf der Straße – unter dem alten Credo „Wir sind das Volk“, im Kampf gegen eine vermeintlich drohende oder längst wieder installierte Diktatur.''
''Wir haben Johanna Kalex, einst DDR-Jugendoppositionelle und Stasi-Opfer, heute Betreiberin der Neustadt-Bar „Trotzdem“, gefragt, wie sich die Vorstellung, wir lebten längst wieder in einem Polizeistaat ohne Grundrechte, für sie anfühlt und warum sie selbst eher enttäuscht ist vom Resultat der deutschen Wiedervereinigung. Haben wir vielleicht einfach nur vergessen, wie das war damals, in der Diktatur?''
''Wir schauen außerdem auf die bevorstehende Öffnung der Dresdner Nachtcafés ab 1. November unter erschwerten Bedingungen, die noch im April mehr als nur infrage stand: Damit die Cafés auch im Falle einer weiteren Zunahme des Corona-Infektionsgeschehens geöffnet bleiben können, werden dringend JUNGE HelferInnen gesucht!! Warum, erklärt euch Nachtcafé-Leiter Gerd Grabowski.''
''Last but not least wollen wir euch Marco vorstellen. Marco wuchs im rechtsradikalen Drogenmilieu von Heidenau auf, war Skinhead. Mit 14 wird er zu „lebenslanger“ Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt verurteilt. Zehn Jahre sitzt er ein, fast sechs davon zu Unrecht – bis er freikommt, weil eine Psychologin früheren Gutachten widerspricht. Nach dem völligen Absturz mit Drogensucht und Wohnungslosigkeit kriegt Marco mithilfe von Diakonie und Suchthilfe schließlich die Kurve. Seit drei Jahren ist er clean – und kämpft nun um eine bessere Zukunft für seinen 13-jährigen Sohn.''
[https://drobs-strassenzeitung.de/2020/10/01/erinnern-versus-vergessen/#more-836 Erinnern versus Vergessen] drObs Oktober 2020
*Trotzdem Kneipe Alaunstraße 81, 01099 Dresden – Rauchen erlaubt
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:46, 11. Feb. 2021 (CET)
''Die linke Szenekneipe "Trotzdem" auf der Alaunstraße in der Inneren Neustadt ist derzeit eine No-go-Area für linksautonome, politische Aktivisten, Straßenkämpfer und diejenigen, die sich dafür halten. Der Grund: Die Inhaberin Johanna Kalex hat Anfang des Jahres dreien der vier Kellner gekündigt. Die sind allerdings in der Anarcho-Gewerkschaft Freie Arbeiter Union (FAU) organisiert und protestieren seit drei Wochen gemeinsam mit mehreren Mitstreitern - unter denen sich auch einige Stammgäste des "Trotzdem" befinden - jeden Abend um 20 Uhr gegen die Entlassungen. Es werden Flyer verteilt und Passanten sowie Kneipengäste auf die Situation aufmerksam gemacht. '''Die Akteure widersprechen sich''' Wirtin Kalex sieht sich durch die Aktion einem massiven "Shitstorm" ausgesetzt und beschuldigt ihre ehemaligen Mitarbeiter, unter anderem Schnaps aus dem Lager und Geld aus der Kasse geklaut zu haben. "Da ich die Vorwürfe nicht nachvollziehen kann, ist die Situation für mich sehr belastend", sagt Kalex und fügt hinzu, "den drei Kellnern wurde fristgemäß gekündigt. Die Kündigung ließ sich nicht verhindern, weil trotz mehrerer Gespräche nicht geklärt werden konnte, wer für die Diebstähle verantwortlich ist". Die Inhaberin, die sich selbst als bekennende Anarchistin bezeichnet und in der Neustadt auch als solche bekannt ist, hofft nur, dass sich der Konflikt im Sande verläuft und wieder zur Normalität zurückgekehrt werden kann. Einen gewagten Vorschlag der FAU-Aktivisten, die Kneipe zu kollektivieren, lehnt sie prinzipiell ab und pocht darauf, die rechtsmäßige Inhaberin zu sein. Für die ehemaligen Mitarbeiter stellt sich die Situation vollkommen anders dar. "Frau Kalex hat zunächst mit uns dreien jeweils ein persönliches Kündigungsgespräch geführt. Die Diebstähle wurden dabei erstmals in nur zwei von drei Fällen angesprochen, ohne jedoch einen Schuldvorwurf auszusprechen. Vielmehr ging es Frau Kalex darum, einen Bekannten voll einzustellen, weshalb sie die drei Minijobs streichen wollte. Darüber hinaus haben wir im Mai vergangenen Jahres eine Lohnerhöhung von 6,20 Euro plus zwei Prozent Gewinnbeteiligung auf 7,50 Euro in der Stunde erstritten, was Frau Kalex auch nicht gefiel", sagt der Kellner Wolf Meyer (25) und fügt hinzu, "der Diebstahlvorwurf wurde erst eindeutig in den schriftlichen Kündigungen ausgesprochen, als klar war, dass wir uns im FAU organisiert gegen die Entlassungen wehren wollen". In der Gastronomie sei es darüber hinaus üblich, unliebsame Mitarbeiter mittels Diebstahlvorwürfen aus dem Betrieb zu drängen, so Meyer. Nach Ansicht der nun vorerst arbeitslosen Kellner haben sie mit ihrem Protest schon sehr viele erreicht. "Viele Stammkunden meiden das Lokal seit Wochen. Dafür statten andere Wirte aus der Neustadt dem "Trotzdem" Solidaritätsbesuche ab. Die haben Angst, dass es vor ihrer Kneipe bald auch einen Protest geben könnte", sagt die Kellnerin Janette Schmidt (26). '''Protest auch vor anderen Kneipen''' Sollten es die Neustadt-Kneiper tatsächlich mit der Angst zu tun bekommen, wäre diese nicht ganz unbegründet. Geht es nach der FAU, soll das "Trotzdem" nur als Aufhänger für kommende Arbeitskämpfe in der Gastronomie in Dresden und im Bundesgebiet dienen. "Dass Kneipen bestreikt werden, ist bisher ein Novum. Der Protest im 'Trotzdem' soll ein Fanal für alle anderen Kellner sein, die für Niedriglöhne unter oft miserablen Bedingungen arbeiten müssen und jederzeit gekündigt werden können", sagt Schmidt. Die FAU organisierte in den vergangenen Wochen bereits Arbeitsrechts-Workshops und will am kommenden Donnerstag mit einer Demonstration in der Neustadt auch die anderen ansässigen Kneipeninhaber unter Druck setzen. Aus den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 22.02.2014 Hauke Heuer.''
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Klassenkampf-in-linker-Szenekneipe-das-Trotzdem-in-der-Neustadt-wird-bestreikt Klassenkampf in linker Szenekneipe - das "Trotzdem" in der Neustadt wird bestreikt] DNN vom 9.9.2015
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 11. Feb. 2021 (CET)
== Obdachlose(n) Kunst ==
=== Dresden ===
== Corona ==
Zur Rücknahme des »Osterruhe« durch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte Patrik Köbele, Parteivorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), am Donnerstag:
Einen Tag nach Verkündung neuer Coronamaßnahmen musste Kanzlerin Merkel sie teilweise zurücknehmen. Die Maßnahmen waren chaotisch und hatten wenig mit dem Schutz der Gesundheit zu tun, die Rücknahme ist es auch. Nach dem Test-, Impf-, Impfstoff-, Bildungs- und Auszahlungschaos nun das Ruhetagschaos.
In diesem Chaos zeigt sich die Wahrheit. Verkündet wurde die Rücknahme des »freien« Gründonnerstags nach einem Treffen der Kanzlerin mit der Automobilindustrie. Der Bundesverband der Arbeitgeber (BDA) verkündete, er habe »sich nachdrücklich für die Aufhebung dieser rechtlich und organisatorisch höchst fragwürdigen und gefährlichen ›Erweiterung der Osterruhezeit‹ eingesetzt«. Gekippt werden nicht Chaos und Versagen, sondern die einzige Maßnahme, über die sich viele Beschäftigten hätten freuen können. Hier zeigt sich, wer das Sagen hat. Dieses Chaos hat System, das System heißt Kapitalismus. Die materiellen Folgen werden auf die Arbeiter, Angestellten, Arbeitslosen und Rentner, auf Jugendliche und Kinder, auf die kleinen Gewerbetreibenden und Kulturschaffenden abgewälzt. Es wird Zeit, sich gemeinsam gegen diese Regierung, die allein im Interesse der Banken und Konzerne handelt, zu wehren. Diese Regierung verwaltet die Interessen des Monopolkapitals, und sie steckt, zusammen mit den Ministerpräsidenten, in einer tiefen Krise.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399394.dkp-zur-coronapolitik-chaos-hat-system.html DKP zur Coronapolitik: »Chaos hat System«] Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 26. Mär. 2021 (CET)
=== Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus ===
''Am vergangenen Freitag fand anlässlich des Tags der Wohnungslosen eine Kundgebung vor dem Roten Rathaus in Berlin statt, zu der neben anderen Organisationen auch die Berliner Obdachlosenhilfe aufgerufen hatte. Wie viele Menschen sind in der Hauptstadt obdachlos? Wir gehen davon aus, dass in Berlin bis zu 10.000 Menschen auf der Straße leben. Verlässliche Zahlen gibt es allerdings nicht. Wir bemerken, dass in den zurückliegenden Jahren immer mehr Menschen zu unseren Essensausgaben kommen, darunter auch Arbeitslose und Geringverdiener. In Berlin wurden im Januar obdachlose Menschen gezählt, es wurde aber nur ein Bruchteil von ihnen erfasst.''
[https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/386269.tag-der-wohnungslosen-nur-eigene-wohnung-sch%C3%BCtzt-vor-dem-virus.html '''''»Nur eigene Wohnung schützt vor dem Virus«''' Obdachlos in der Pandemie: Coronakrise verschärft ohnehin wachsendes Problem der Wohnungsnot. Ein Gespräch mit Frieder Krauß''] Von Jan Greve. Junge Welt vom 14. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:47, 14. Sep. 2020 (CEST)
Aus Sorge vor Corona-Infektionen stellt die Deutsche Post seit Wochen in einer Sackgasse in einem Viertel der Stadt Duisburg keine Sendungen mehr in die Hausbriefkästen zu. Die Situation sei für Zusteller durch distanzloses Verhalten vieler Anwohner, die zumeist auch keine Masken trügen, nicht mehr tolerabel gewesen, erklärte die Sprecherin der Deutschen Post, Britta Töllner, gegenüber der dpa.
Die Sackgasse im Duisburger Stadtteil Rheinhausen wird von Wohnblocks umfasst. Seit Beginn der Corona-Pandemie seien die Transporter der Zusteller immer wieder von Anwohnern umringt worden. Postmitarbeiter hätten nicht mehr aussteigen wollen und sich durch zu wenig Abstand bedrängt und durch fehlende Masken in ihrer Sicherheit gefährdet gefühlt, so Töllner weiter. Es habe zwar keine Übergriffe gegeben, vereinzelt sei es aber zu verbal aggressiv aufgeladenen Situationen gekommen.
Um ihre Mitarbeiter zu schützen, habe die Post daher die direkte Zustellung in die Häuser ausgesetzt, sagte Töllner. Die Menschen könnten ihre Briefe und Sendungen seit Februar in einer benachbarten Filiale abholen. „Viele machen von der Möglichkeit auch Gebrauch und nutzen dort unsere Bereitstellungsfächer“, erklärte die Sprecherin. Bereits im vergangenen Jahr hatte es nach Angaben der Post Versuche gegeben, mit Hilfe von Dolmetschern und Streetworkern in dem Viertel für mehr Sicherheit und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen zu werben. Bislang reiche die Wirkung noch nicht aus, um die Zusteller wieder in die Straße zu schicken, erklärte Töllner. „Erst muss dauerhaft sicher gestellt sein, dass sie nicht in Gefahr geraten.“
Corona in Deutschland: Laschet für vorrangige Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“
Update vom 1. Mai, 18.25 Uhr: Am Samstag zeigte sich CDU-Chef Armin Laschet aufgeschlossen für eine vorrangige Corona-Impfung in „prekären, schwierigeren Stadtteilen“ mit hohen Infektionszahlen. „Inzidenzzahlen sind höher, wo Menschen enger beieinander wohnen“, sagte der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. „Dann müssen wir als Staat auch darauf reagieren, da präsent sein, da auch eine Impfpriorität einführen“, so der Kanzlerkandidat der Union.
Zuvor haben bereits Intensivmediziner an die Politik appelliert, in sozialen Brennpunkten verstärkt gegen das Coronavirus zu impfen. „Auf den Intensivstationen liegen überdurchschnittlich viele Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte“, sagte der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, der Rheinischen Post. „Um diese Menschen besser zu schützen und die Intensivstationen zu entlasten, sollten alle Bürgermeister und Gesundheitsämter mobile Impfteams in die sozialen Brennpunkte ihrer Städte schicken. Das würde eine Menge bringen, denn das Impftempo ist derzeit vielversprechend“, so sein Vorschlag.
Der Deutsche Städtetag plädierte ebenfalls für mehr Anstrengungen, um sozial Benachteiligte zu impfen. „Soziale Unterschiede dürfen nicht dazu führen, dass ein Teil der Menschen abgehängt wird, weil für sie der Zugang zu Impfungen zu schwer ist“, erklärte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er forderte einen verstärkten Einsatz von mobilen Impfteams, um mehr Menschen individuell anzusprechen.
https://www.merkur.de/welt/coronavirus-deutschland-rki-zahlen-aktuell-nrw-laschet-inzidenz-infektion-tote-lockerung-geimpfte-zr-90482382.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:51, 1. Mai 2021 (CEST)
== Material ==
''[https://www.freedivershop.de/artikel/einen-tauchanzug-fur-das-freitauchen-und-speerfischen-auswahlen/elios-smoothskin-vintage-massgeschneiderter-tauchanzug Elios Smoothskin Vintage - Maßgeschneiderter Tauchanzug]''
''Maßgeschneiderter Tauchanzug für das Freitauchen & Speerfischen von Elios. Der Anzug ist aus hochwertigem Heiwa Neopren hergestellt. Superstretch-Nylon Innenseite für maximale Wärme / Smoothskin auf der Außenseite, für maximale Lautlosigkeit und einen stromlinienförmigen Effekt. Elastisch, weich und stabil. Großartig geeignet zum Speerfischen und Freitauchen. Die einzigartige Nähtechnik von Elios garantiert einen unvergleichlichen Komfort. Aus 2 Teilen hergestellt; eine Hose mit hoher Taille und einer Jacke mit Kopfteil. 325 Euro (+ 49 Kopfteil, 22 Handschuhe, 22 Füßlinge).''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:55, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/mares-new-horizon-10-apnoe-tauchanzug-damen.html Mares New Horizon 10 Apnoe Tauchanzug Damen]
''Einteilig • Sehr dünn 1 mm • Perfekt für Training und Wettbewerb im Schwimmbad • Das neue glatte Neopren verbessert die hydrodynamischen Eigenschaften bei Apnoetauchen • Rückenreißverschluss • Entwickelt, um die Armstreckung zu erleichtern - 349 Euro.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/seac-sub-energy-2-mm-apnoe-tauchanzug-damen.html Seac sub Energy 2 mm Apnoe Tauchanzug - Damen Einteiliger Tauchanzug • Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen • Dicke 2.00 mm • Rückenreißverschluss • Vorgeformter femininer Schnitt] - ''Einteiliger Tauchanzug - Geeignet für Apnoetauchen und in offenen Gewässern schwimmen - Vorgeformter femininer Schnitt - 2,00 mm dickes Smooth Skin-Neopren außen, geklebt und genäht, um das Eindringen von Wasser zu verhindern, ausgekleidet mit ultraelastischem Nylon. - Das einzigartige Design und Farbe wurden für eine bessere Sichtbarkeit von der Wasseroberfläche entwickelt. - Der vorgeformte Schnitt unter den Armen hat keine Nähte, für maximalen Komfort beim Bewegen. - Der Tauchanzug hat ultra-elastische Smooth Skin Kragen und Verschluss mit speziellen Klett-Haken, die der Tauchanzug nicht beschädigen. 201 Euro statt 294 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:06, 14. Sep. 2020 (CEST)
''[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-pure-swim-lady-apnoe-tauchanzug-2-5-mm.html Fluyd Pure Swim Lady Apnoe Tauchanzug - 2.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « Smoothly Skin » • Dicke 2.5 mm • Rückenreißverschluss]'' - ''Mitteldichtes Neopren mit glattem Gewebe und elastischer Funktion, um die Belüftung und Bewegung beim Schwimmen zu erleichtern. - "Smooth Skin" Oberflächenbehandlung zur Erhöhung der natürlichen Weichheit von Neopren. - Innenfutter aus "Stretch-Nylon", elastisch und kompakt. - Superelastische HP Super Coated Außenfläche, positioniert auf Unterarmen, Hals und Waden, ausgezeichnete Fließfähigkeit und gute Abriebfestigkeit. - « JY Aqua stretch », Innenfutter unter den Achseln, an den Armen und Waden, mit einzigartigen Eigenschaften wie Elastizität und Flexibilität. - YKK-Reißverschluss mit salzbeständigem Metallschieber. -Empfohlen für alle Wassersportarten in gemäßigten Gewässern, bei denen Bewegungsfreiheit absolut notwendig ist. 196 statt 229 Euro''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:15, 14. Sep. 2020 (CEST)
[https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/fluyd-zeero-thermo-lady-apnoe-tauchanzug-1-5-mm.html Fluyd Zeero Thermo Lady Apnoe Tauchanzug - 1.5 mm Apnoe Tauchanzug • Einteilig • « SKIN U.T. » • Dicke 1.5 mm • Rückenreißverschluss] - "Dolphin Speed" Außenschicht, superelastisches Innenfutter mit einer "Skin Friend"-Komponente für absolute Elastizität, sehr angenehm. - "SKIN U.T." Gewebe 0,5 mm dick. Ein hochtechnischer Stoff, der die Bein- und Armbewegung beim Schwimmen optimiert und fördert. - Innenabdichtung durch das System "HT Weld System" zur absoluten Abdichtung der Nähte ohne Einschränkung der Elastizität. - YKK Quality Zipper mit zugfestem Kunststoffreißverschluss - Außenfläche in "Dolphin Speed": Spezielle PU-Beschichtung (spezielle Polyurethan-Beschichtung) sehr leicht und beständig gegen jegliche Kontaktabrieb. 229 statt 279 Euro''
XS :Größe: 160 bis 165 cm
*Brustumfang: 82 bis 88 cm
*Taillenumfang: 70 bis 76 cm
*Hüftumfang: 78 bis 84 cm
*Schritt: 65 bis 68 cm
*Armlänge: 49 bis 52 cm
Small :Größe: 165 bis 170 cm
*Brustumfang: 88 bis 94 cm
*Taillenumfang: 76 bis 82 cm
*Hüftumfang: 84 bis 90 cm
*Schritt: 68 bis 71 cm
*Armlänge: 52 bis 55 cm
Medium :Größe: 170 bis 175 cm
*Brustumfang: 94 bis 100 cm
*Taillenumfang: 82 bis 88 cm
*Hüftumfang: 90 bis 96 cm
*Schritt: 71 bis 75 cm
*Armlänge: 55 bis 57 cm
Large :Größe: 175 bis 180 cm
*Brustumfang: 100 bis 106 cm
*Taillenumfang: 88 bis 94 cm
*Hüftumfang: 96 bis 102 cm
*Schrittumfang: 75 bis 78 cm
*Armlänge: 57 bis 60 cm
XL :Größe: 180 bis 185 cm
*Brustumfang: 106 bis 112 cm
*Taillenumfang: 94 bis 100 cm
*Hüftumfang: 102 bis 108 cm
*Schritt: 78 bis 82 cm
*Armlänge: 60 bis 63 cm
XXL :Größe: 185 bis 190 cm
*Brustumfang: 112 bis 118 cm
*Taillenumfang: 100 bis 106 cm
*Hüftumfang: 108 bis 114 cm
*Schritt: 82 bis 85 cm
*Armlänge: 63 bis 65 cm
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:27, 14. Sep. 2020 (CEST)
Größentabelle für Damen Bekleidung
Größe + Brustumfang + Unterbrustumfang + Taillenumfang + Hüftumfang
S + 80-87 + 63-69 + 60-66 + 84-91
M + 88-95 + 70-77 + 68-74 + 92-97
L + 96-103 + 78-85 + 76-82 + 98-104
XL + 104-111 + 86-94 + 84-90 + 105-112
2XL + 112-118 + 95-104 + 92-98 + 113-120
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:50, 19. Sep. 2020 (CEST)
''https://www.nootica.de/apnoe-freitauchen/neoprenanzug/nery-apnoe-tauchanzug-damen.html Néry Apnoe Tauchanzug Damen Guillaume Néry-Serie • Spezifischer Schnitt und Materialien für das Apnoetauchen • 3.5 mm ultra-stretch Neopren • X-THERMIC Beschichtung]'' - ''Hochwertiges Ultrastretch-Neopren für einen zweiten Hauteffekt - X-Thermic Beschichtung - Hose mit hohem Bund - Angeschnittene Kapuze - Schrittgurt mit Klettverschluss Wir empfehlen, eine Größe zu wählen, die größer ist als die CRESSI Größenübersicht. Guillaume Néry-Serie''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:34, 14. Sep. 2020 (CEST)
== Tafel ==
''Seit 25 Jahren gibt es den Dachverband der Tafeln in Deutschland. Wie kaum eine andere steht diese Organisation dabei für einen Widerspruch: Auf der einen Seite der praktische, ja lebensnotwendige Nutzen für die Betroffenen, die ohne die Hilfe einer Tafel noch schwerer über die Runden kommen würden. Und auf der anderen Seite die Tatsache, dass es eine derartige Einrichtung eigentlich nicht geben dürfte. Denn so wichtig und richtig die Hilfe der Tafeln für einkommensschwache Menschen und auch ihr Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung sind, so beschämend ist das private Engagement für die politisch Verantwortlichen der letzten 25 Jahre. Für die steht zu Buche: '''ein Vierteljahrhundert der nicht einmal ansatzweisen Überwindung von Armut in einem der reichsten Länder der Welt. Das hartnäckige und zunehmende Abwälzen sozialstaatlicher Aufgaben auf ehrenamtlich Helfende. Das Verweigern regulatorischer Maßnahmen, um Nachhaltigkeit zu fördern und Überproduktion und Ressourcenverschwendung einzudämmen'''. So muss man bei diesem Jubiläum zuerst den vielen, vielen helfenden Händen Respekt für ihre unermüdliche Arbeit zollen. Bevor man der Institution wünscht, sie möge schnellstmöglich überflüssig werden.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141855.dachverband-der-tafeln-hoffentlich-bald-ueberfluessig.html Hoffentlich bald überflüssig. Markus Drescher über 25 Jahre Dachverband der Tafeln.] Von Markus Drescher. ND vom 15. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:42, 15. Sep. 2020 (CEST)
== Bricolage ==
vgl. [[w:Bricolage|Bricolage]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:28, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Niemandskunst ==
von Niemand im Niemandsland
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:22, 16. Sep. 2020 (CEST)
Ich muß niemanden durch meine Kunst zufriedenstellen außer mich selbst.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:29, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Enge ==
'''Änge'''
die unwahrscheinliche Beengtheit in einem U-Boot ist absolut beängstigend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
fand die Enge sehr bedrückend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
die Enge ist wirklich zu spüren
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 16. Sep. 2020 (CEST)
unheimlicher und bedrückender Ort so ein U-Boot
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Liebe ==
"Da ist ein Land der Lebenden
und da ist ein Land der Toten.
Die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe-
das einzig Bleibende-der einzige Sinn"
(Theodor Wilder)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:44, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DIE ERINNERUNG IST DAS EINZIGE PARADIES, AUS DEM WIR NICHT VERTRIEBEN WERDEN KÖNNEN"
(Jean Paul)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:49, 16. Sep. 2020 (CEST)
"DAS EINZIG WICHTIGE IM LEBEN SIND DIE SPUREN VON LIEBE, DIE WIR HINTERLASSEN, WENN WIR GEHEN".
(Albert Schweitzer)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:53, 16. Sep. 2020 (CEST)
== Zwang ==
''Die Vorwürfe der Krankenschwester Dawn Wooten sind ungeheuerlich - sie decken einen schwerwiegenden medizinischen Missbrauch auf. Mehreren Einwanderinnen in einem US-amerikanischen Internierungslager wurden anscheinend ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung die Gebärmutter teils oder vollständig entfernt. Ein Grund für die vielen Gebärmutterentfernungen sei auch die Sprachbarriere und der daraus folgende Mangel an »angemessen informierter Einwilligung«. Wooten beklagt in diesem Zusammenhang den Mangel an Dolmetscher*innen und berichtete, dass Hilfsschwestern oft nur über den Google-Übersetzer spanisch sprechende Patient*innen über ihre Behandlung aufklären konnten. Die Insass*innen dieses Lagers kommen zum Großteil aus Zentral- und Südamerika. Verantwortlich für die Geschehnisse im »Irwin County Detention Center« im US-Bundesstaat Georgia ist die staatliche Einwanderungs- und Zollbehörde »ICE« (US Immigrations and Customs Enforcement). '''Bis zu 20 Frauen wurden Opfer der Zwangssterilisation''' Noch ist unklar, wie viele Frauen genau Opfer dieser Zwangssterilisationen wurden. Der Frauenarzt, der diese Eingriffe vorgenommen haben soll, sei nach Aussagen von Wooten »ein Gebärmuttersammler«. Sie und andere Hilfsschwestern behaupten, dass fast »jeder seiner Patientinnen die Gebärmutter entfernt wurde«. Wooten geht insgesamt von bis zu 20 Frauen aus, denen in den letzten sechs Jahren die Gebärmutter entfernt wurde: »Er entleert sie und nimmt ihnen alles raus - die Eierstöcke oder die Gebärmutter«. Der beschuldigte Arzt wurde als ein in Douglas, Georgia niedergelassener Gynäkologe identifiziert. Gegenüber der publizistischen Website »The Intercept« erklärte er, in den letzten zwei bis drei Jahren nur zwei Gebärmuttern entfernt zu haben und bezeichnete die Anschuldigungen als rufschädigend. Auf die Frage, ob diese Operationen im Lager stattfanden, verweigerte er eine Antwort. Eine Insassin des Lagers berichtete von fünf Frauen, denen zwischen Oktober und Dezember 2019 der Uterus entfernt wurde. Laut ihrer Aussage reagierten diese Frauen »verwirrt«, als sie über ihre Operationen berichteten. Sie bezeichnet das Lager als ein »experimentelles Konzentrationslager, wo mit den Körpern der Insass*innen medizinische Versuche angestellt werden«. Eine andere Insassin berichtet, der Gynäkologe habe wütend und verärgert reagiert, als sie die Gebärmutterentfernung verweigerte. Viele Frauen fühlten sich gezwungen, den Arzt zu konsultieren, da er der einzige diensthabende Gynäkologe des Lagers war. Auch beklagten viele die »raue Behandlung« bei gynäkologischen Untersuchungen und eine ehemalige Insassin erzählt, dass sie lieber abgeschoben werden wollte, als durch seine Behandlung sterilisiert zu werden. Am Montag hatte die humanitäre Organisation »Project South« zusammen mit anderen Menschenrechtsorganisationen und Anwält*innen einen Beschwerdebrief beim Generalinspekteur des US-Heimatschutzministeriums eingereicht. Im Mittelpunkt ihres Berichts standen Zeugenaussagen von Insass*innen des »Irwin County Detention Center« und der dort tätigen Hilfsschwester Wooten. Neben dem schwerwiegenden medizinischen Missbrauch beklagt das Schreiben auch eine Vernachlässigung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen. Infolge der Berichterstattung über die Anschuldigungen gegen die Lagerleitung in Irwin County forderten Vertreter*innen der Demokratischen Partei, wie etwa die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi, eine vollständige Untersuchung des Lagers. Die Washingtoner Abgeordnete Pramila Jayapal schrieb auf Twitter, dass es zu befürchten sei, dass es sich dabei um ein »Muster« von Missbrauch handelt. Während auf politischer Ebene über das Ausmaß an Misshandlungen debattiert wird, appellierten in dem Beschwerdebrief einige Insass*innen, Bezug nehmend auf die Situation im Lager, an die Öffentlichkeit mit den Worten: »Wir sind Töchter, wir sind Mütter, wir sind Ehefrauen. Wir brauchen Hilfe. Wir bitten um Hilfe«.''
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141913.menschenrechte-zwangssterilisationen-an-einwanderinnen-in-us-auffanglager.html Zwangssterilisationen an Einwanderinnen in US-Auffanglager. Whistleblowerin erhebt Vorwürfe, dass Migrantinnen ohne ihr Wissen sterilisiert wurden.] Von Tamara Kamatovic. ND vom 18. September 2020.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:08, 17. Sep. 2020 (CEST)
auch: '''wirtschaftlich zwangssterilisiert'''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:09, 17. Sep. 2020 (CEST)
== Zelt ==
Obdachlose liegt tot im Zelt in Mainzer Grünanlage
Passanten haben den Leichnam am Freitag entdeckt. Obdachlosenarzt Gerhard Trabert fordert mehr Notschlafplätze für wohnungslose Frauen in Mainz.
[https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/obdachlose-liegt-tot-im-zelt-in-mainzer-grunanlage_22739891?fbclid=IwAR3XBAp9Tm8O9rgMU_BHSvqUEf3RRBQFHiDftKbQcXRHVGQjvQH4JARMAjI Allgemeine Zeitung 6. 12. 20]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:14, 7. Dez. 2020 (CET)
Der Erfrierungstod einer obdachlosen Frau in Mainz hat viel Bestürzung und Anteilnahme ausgelöst. Die Stadt Mainz überlegt nach eigenen Angaben, wo Wohnsitzlose noch übernachten können.
Aktuell gebe es Überlegungen, ein Angebot einzurichten, das noch niedrigschwelliger sei, so der Mainzer Sozialdezernent Eckart Lensch (SPD). Dabei sollten Räume geschaffen werden, in denen Menschen ohne große vorherige Anmeldung spontan übernachten und die sie direkt am nächsten Morgen wieder verlassen könnten.
Diese Räume böten den Menschen keine sonstige Infrastruktur, sollten aber ebenfalls bewacht sein. Dieses Modell gebe es bereits in Frankfurt. In Mainz sei man derzeit noch auf der Suche nach einem möglichen Standort.
Stadt: "tragischer Tod"
Der Tod der Frau sei tragisch, sagte Lensch. Es sei aber sehr schwierig, wenn Wohnsitzlose Hilfsangebote, wie etwa für Schlafplätze, nicht annähmen. In den vergangenen Jahren habe man die Zahl der Übernachtungsmöglichkeiten speziell für wohnungslose Frauen erhöht, nachdem sich gezeigt hatte, dass ein größerer Bedarf besteht. Aktuell gebe es sieben solcher Schlafplätze, außerdem 25 weitere für Männer und Frauen in der sogenannten Housing Area in Mainz-Gonsenheim. Von diesen seien derzeit nur fünf belegt.
Natürlich sei es nachvollziehbar, wenn Frauen sich scheuten, in gemeinsamen Unterkünften mit Männern zu übernachten. Bei den Containern am Fort Hauptstein sei aber einer komplett für Frauen reserviert. Dort gebe es mittlerweile auch einen Wachdienst, ebenso in der Housing Area. Dort sei auch genügend Platz, um Frauen auf einem eigenen Stockwerk unterzubringen. Die betreffende Frau habe sich aber bei keiner der zuständigen Stellen gemeldet und nach einer Übernachtungsmöglichkeit gefragt.
Erfroren in ihrem Zelt
Die 72-jährige Frau war am Freitag von einer Passantin in einer Parkanlage in der Nähe der Mainzer Universitätsklinik tot in ihrem Zelt gefunden worden. Die Obduktion ergab laut Polizei, dass die Frau erfroren ist. Nach Angaben des Mainzer Obdachlosenarztes Gerhard Trabert hat sein Verein "Armut und Gesundheit" bei der Identifizierung der Toten geholfen. Sie hätten die ältere Dame schon seit vielen Jahren gekannt, sagte Trabert dem SWR. Leider habe sie es immer wieder abgelehnt, in eine sichere und warme Behausung zu ziehen.
Auf Facebook erinnerte der Arzt daran, dass bereits vor drei Jahren um diese Zeit eine Wohnungslose in ihrem Zelt in Mainz gestorben ist.
"Niemand sollte gerade im Winter im Freien übernachten müssen, insbesondere keine Frau. Frauen sind besonders Gewalt, gerade auch sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Es müssen aber auch über den Winter hinaus mehr Wohnmöglichkeiten für Frauen geschaffen werden", schreibt Trabert auf Facebook.
Corona verschärft die Situation der Wohnungslosen
Nicht nur fehlende Schlafplätze und die Winterkälte machen Wohnungslosen momentan zu schaffen, auch die Corona-Pandemie verschärft die Lage. Da die Betroffenen häufig chronisch krank oder immungeschwächt seien, seien sie in der Coronavirus-Pandemie besonders gefährdet, so Trabert. Auch fehlten oft Hygieneartikel.
Die Stadt Mainz hatte deshalb mitgeteilt, in den bevorstehenden Wintermonaten werde eine zusätzliche Notunterkunft für "besondere Risikofälle" bereitgestellt. Die Belegung erfolge in Abstimmung mit zwei Mainzer Hilfsvereinen. Außerdem werde die Stadt die Kosten von Grippeschutz- und Pneumokokkenimpfungen für wohnungslose Menschen ohne Krankenversicherungsschutz übernehmen.
[https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/obdachlose-gestorben-102.html NACH ERFRIERUNGSTOD EINER 72-JÄHRIGEN. Mainz plant weitere Schlafplätze für Obdachlose] SWR vom 8. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Mär. 2021 (CET)
== Evas Haltestelle ==
Die Einrichtung kämpft gegen die Ausgrenzung armer und obdachloser Menschen. Ganz besonders am Samstag: Denn der 17. Oktober ist seit 1992 der offizielle Tag für die Beseitigung von Armut.
„Frauen sind generell besonders von Armut gefährdet“, sagt Ursula Snay, Sprecherin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF). „Und obdachlose Frauen stehen am untersten Ende der Gesellschaft. Sie werden ausgegrenzt, sind oft Opfer von sexueller Gewalt und Missbrauch.“
[https://www.bz-berlin.de/berlin/die-geschichte-von-rosi-p-61-so-ist-es-wirklich-arm-zu-sein?fbclid=IwAR20T8-JTgwWtKJJiGA0dbdvMsXnNO5uXM3gRXFKi_GsF0vXnVU66ZDszMs Nach einem Unfall obdachlos. Die Geschichte von Rosi P. (61) – So ist es, wirklich arm zu sein] vom 17. Okt. 2020
[https://www.facebook.com/skftrier/photos/a.1257101744415714/3623768907748974/ Sozialdienst katholischer Frauen Trier]
CORONA - Frauen – Wohnung (s) (los) – Würde (los)
In der Corona Krise verschärft sich für viele wohnungslose und obdachlose Frauen der ohnehin schon vorhandene Verlust an Würde.
„Was ist denn so schwer daran einfach mal Zuhause zu bleiben?“,
war ein Satz, der mit Abstand am häufigsten zu hören oder zu lesen war, wenn in sozialen Medien oder in den wenigen Gesprächen mit Mitmenschen über die Sorgen und Nöte vieler Menschen in Folge der Maßnahmen zur Eindämmung von Corona gesprochen wurde.
*- Wie aber Zuhause bleiben, wenn Frau gar kein Zuhause hat?
*- Wie aber das Zuhause behalten, wenn Frau die Miete nicht mehr zahlen kann?
*- Wie aber Hände waschen, wenn Frau gar kein Waschbecken besitzt?
*- Wie aber die Würde wahren, wenn Frau keine Toilette hat und nur das Gebüsch übrig bleibt, weil die öffentlichen Toiletten wegen Corona verschlossen sind?
*- Wie aber mit Bekannten und Verwandten telefonieren, wenn Frau gar keinen Kontakt mehr zu ihnen hat, weil sie sich abgewendet haben?
*- Wie aber der Einsamkeit entkommen, wenn die Straßen menschenentleert sind?
*- Wie aber Abstand halten, wenn es kalt ist und der Schutz in der Gruppe, bei Nacht eine Frage des Überlebens ist?
*- Wie aber sich über die geltenden Regeln der jeweiligen Verordnung informieren, wenn Frau gar keinen Zugang zu Informationen hat?
*- Wie aber den eigenen Schutz vor Corona sicher stellen, wenn Frau sich auch sonst vor nichts schützen kann?
*- Wie aber das Geld für Masken, Hygiene, Desinfektionsmittel und vieles mehr verdienen, wenn Frau gar kein Einkommen hat und Flaschen sammeln keine Option ist, weil es einfach keine Flaschen mehr zu sammeln gibt?
WIE SOLL EINE WOHNUNGSLOSE FRAU so IHRE WÜRDE BEHALTEN, DIE SIE SCHON VOR CORONA VERLOREN HATTE ODER NUR MÜHSELIG AUFRECHT ERHALTEN KONNTE?
Regina Bergmann Trier, 10. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:54, 25. Mär. 2021 (CET)
== Tauchen ==
'''''Ein Wrack wurde der 28-jährigen María Casanova zum Verhängnis''' Gran Canaria – Beim Wrack-Tauchen im Hafen La Luz auf Gran Canaria ist eine junge Frau ums Leben gekommen. Eine Gruppe von vier Personen hatte sich am Morgen des 10. Oktober 2020 in einem Tauchzentrum verabredet, um zu einem der versunkenen Schiffe hinunter- zutauchen, die vor dem Reina Sofía-Kai auf dem Grund des äußeren Hafenbeckens liegen. Es handelt sich dabei um den 65 Meter langen koreanischen Frachter Soo Yang, der 1990 gesunken ist und den Spitznamen Narcótico trägt. Mit einem Boot des Tauchzentrums ließen sich die Teilnehmer zu dem Wrack bringen und tauchten, nicht zum ersten Mal, zu dem in 41 Metern Tiefe liegenden Fischereischiff hinab. Im Schiffsrumpf herrschte schlechte Sicht, weil Schlamm vom Meeresgrund aufgewirbelt war. Deshalb bemerkte die Gruppe nicht sofort, dass ihre Kameradin nicht mehr bei ihnen war. Als sie sich dessen bewusst wurden, machten sie sich sofort auf die Suche und entdeckten sie in einer der Kabinen. Es gelang jedoch nicht, sie daraus zu befreien, und die Luft ging zur Neige. Gegen halb zwölf setzte das Boot, das die Taucher gebracht hatte, einen Hilferuf an die Seenotrettung ab, und der Rettungskreuzer Salvamar Nunki und ein Schlauchboot der Taucher-Einsatzgruppe der Guardia Civil kamen zum Einsatz. Es war jedoch schon zu spät, um das Leben der 28-Jährigen zu retten. Wegen der schlechten Sicht und vieler Hindernisse im Inneren des Wracks fanden die Einsatzkräfte den Leichnam der Taucherin erst nach mehreren Stunden. Auch ihnen gelang es zunächst nicht, diesen aus der Kabine herauszuholen. Die Bergung gelang erst am darauffolgenden Tag. Bei dem Opfer handelt es sich um María Casanova Masjoan, eine Ozeanografin und Doktorandin an der Universität von Las Palmas. Sie schrieb an ihrer Doktorarbeit über Meeresströmungen auf den Kanaren, und hatte erst vor Kurzem zwei Beiträge zu diesem Thema in renommierten Wissenschaftszeitungen veröffentlicht. Sie stammte aus Benicasim in der Region Valencia.
Die Kriminalpolizei ermittelt, ob bei dem Unglück möglicherweise ein fahrlässiges Verhalten des Tauchunternehmens oder schadhaftes Material eine Rolle gespielt haben könnte.''
[https://www.wochenblatt.es/kanarische-inseln/grancanaria/taucherin-toedlich-verunglueckt/ Taucherin tödlich verunglückt] Wochenblatt Teneriffa - 25. Oktober 2020
[https://www.researchgate.net/profile/Maria_Casanova_Masjoan María Casanova Masjoan] Universidad de Las Palmas de Gran Canaria | ULPGC · Instituto Universitario de Oceanografía y Cambio Global (Iocag)
Universidad de Las Palmas de Gran Canaria. Faculty of Marine SciencesLas Palmas de Gran Canaria, Spain. Position. PhD Student
October 2015 - June 2016: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria: Field of study. Oceanography
September 2011 - June 2015: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria
Field of study Marine science
* Alongstream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland August 2020 Journal of Geophysical Research Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343897498_Alongstream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland DOI: 10.1029/2020JC016283]
* Variability of the Canary Current diagnosed by inverse box models. August 2020 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/343421339_Variability_of_the_Canary_Current_diagnosed_by_inverse_box_models DOI: 10.1029/2020JC016199] Project: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)
** [https://www.researchgate.net/project/Radial-Profunda-de-Canarias-RAPROCAN Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN)] M. Dolores Pérez-Hernández, Pedro Velez-Belchi, Alonso Hernández-Guerra etc.: Since 1996, the Centro Oceanográfico de Canarias (COC) of the Instituto Español de Oceanografía (IEO) in collaboration with the Instituto de Oceanografía y Cambio Global (IOCAG) of the Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), has been carrying out the Radial Profunda de Canarias project (RAPROCAN, Vélez‐Belchí et al., 2014) to study the water masses and circulation around the Canary Islands. With a yearly or twice a year frequency, 29 to 50 stations are carried out around the Canary Island archipelago.
* Along-stream, seasonal and interannual variability of the North Icelandic Irminger Current and East Icelandic Current around Iceland from 1993 to 2017 July 2019 [https://www.researchgate.net/publication/334561455_Along-stream_seasonal_and_interannual_variability_of_the_North_Icelandic_Irminger_Current_and_East_Icelandic_Current_around_Iceland_from_1993_to_2017 DOI: 10.13140/RG.2.2.25319.19367]
* Changes across 66°W, the Caribbean Sea and the Western boundaries of the North Atlantic Subtropical Gyre September 2018 Progress In Oceanography 168 [https://www.researchgate.net/publication/327661247_Changes_across_66W_the_Carbbean_Sea_and_the_Western_boundaries_of_the_North_Atlantic_Subtropical_Gyre DOI: 10.1016/j.pocean.2018.09.013]
* Characteristics and evolution of an Agulhas Ring August 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans 122 (9) [https://www.researchgate.net/publication/319075274_Characteristics_and_evolution_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.1002/2017JC012969]
* On the seasonal variability of the Canary Current and the Atlantic Meridional Overturning Circulation May 2017 Journal of Geophysical Research: Oceans [https://www.researchgate.net/publication/317141903_On_the_seasonal_variability_of_the_Canary_Current_and_the_Atlantic_Meridional_Overturning_Circulation DOI: 10.1002/2017JC012774] Projects: Radial Profunda de Canarias (RAPROCAN) Air-sea interaction
** [https://www.researchgate.net/project/Air-sea-interaction Air-sea interaction] Luis Cana
* Characteristics of an Agulhas Ring July 2016 [https://www.researchgate.net/publication/319356414_Characteristics_of_an_Agulhas_Ring DOI: 10.13140/RG.2.2.17596.54405]
* Archived project: [https://www.researchgate.net/project/Memoria-Oceanica-del-Clima-Flujo-de-aguas-intermedias-el-Atlantico-Austral-y-su-transformacion-en-aguas-superficiales-en-el-Atlantico-Ecuatorial-MOC2-2 Memoria Oceánica del Clima: Flujo de aguas intermedias el Atlántico Austral y su transformación en aguas superficiales en el Atlántico Ecuatorial (MOC2)] M. Dolores Pérez-Hernández, Josep Lluís Pelegrí, Alonso Hernández-Guerra etc.: Goal: The stability of the Earth’s climate depends on the transport of different properties by the Meridional Overturning Circulation (MOC). Surface waters become deep waters at high latitudes, from where they slowly reach all the deep oceans, reconvert to intermediate waters and return to the surface, mainly in the Antarctic and equatorial Atlantic. This belt transports heat, fresh water, carbon and nutrients, among other properties. Each of these properties has a temporal oceanic memory (Memoria Oceánica del Clima – MOC in Spanish) and has the capacity of controlling future climate. Probably the least well know part of this belt, but yet a most important one, is the path and transformation experienced by the intermediate waters, from the Southern Ocean to the Equatorial Atlantic. The main objective of this project is to investigate the transport and transformations experienced by the intermediate waters in their trip from the Austral Ocean until their reincorporation to the surface waters in the Equatorial Atlantic. With this objective we will determine the fluxes of mass, heat, fresh water, carbon and nutrients from the Southern Ocean until the Equatorial region, and we will quantify the incorporation of intermediate waters to the surface ocean in the Equatorial Atlantic. To obtain these results we will develop different models, and carry out and analyze different data set, from an interdisciplinary perspective. This includes the analysis of several public dataset, calibration efforts for a new satellite sensor, cruises measuring physical, chemical and biological variables, idealized and general circulation models, and the further development of autonomous drifting buoys.
* Sedimentary budget on Las Canteras Beach, Gran Canaria (Canary Islands, Spain) [https://scholar.google.es/citations?user=busyNHwAAAAJ&hl=es M Casanova Masjoan] 2015
* https://orcid.org/0000-0003-2215-2729
**National Oceanography Centre: Southampton, Southampton, GB 2019-08-25 to 2019-11-15 | fellowship PhD student (Physical Oceanography)Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Hafrannsóknastofnun: Reykjavik, IS 2018-06-29 to 2018-10-22 | PhD student (enviromental department) Qualification Source: Maria Casanova-Masjoan
** Woods Hole Oceanographic Institution: Woods Hole, MA, US 2017-08-01 to 2017-11-01 | P.h.D. guest student (Physical Ocenography)Education
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fi1.rgstatic.net%2Fii%2Fprofile.image%2F507984401965056-1498124327723_Q512%2FMaria_Casanova_Masjoan.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fprofile%2FMaria_Casanova_Masjoan&tbnid=5JF-SV7WTmmLZM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ..i&docid=bCkjbVcfwKjZ8M&w=512&h=512&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygAegUIARCdAQ Photo]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fimages%2Finvestigators%2FMariaCasanova.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fiocag.ulpgc.es%2Fweb_antigua%2Fcomponent%2Fiocag%2Fperson%2F73&tbnid=f9V8qOjlJaPPOM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ..i&docid=UWCJJYfMi13V1M&w=221&h=131&itg=1&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygBegUIARCfAQ Photo 2]
* [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2FArchivosULPGC%2Fnoticia%2F2020%2FOct%2Fmaria_casanova.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.ulpgc.es%2Fnoticia%2Ffallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente&tbnid=qlq0_jt0MEYUlM&vet=12ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ..i&docid=B9Iq0_X_cnCrjM&w=1080&h=810&q=Mar%C3%ADa%20Casanova%20Masjoan&ved=2ahUKEwjGyoeFr9DsAhXQPOwKHTS6DoUQMygCegUIARChAQ Photo 3]
* [https://www.ulpgc.es/noticia/fallece-doctoranda-maria-casanova-masjoan-tragico-accidente 11 OCT 2020] Profundamente apenados lamentamos comunicar el fallecimiento de la doctoranda María Casanova Masjoan, que ha sufrido un trágico accidente mientras practicaba submarinismo. María Casanova realizaba su Doctorado, que estaba a punto de concluir, sobre corrientes marinas, en el área de Oceanografía Física del Instituto de Oceanografía y Cambio Global (Iocag) de nuestra Universidad. Recientemente había publicado como primera firmante en una revista de impacto internacional dos trabajos de investigación referidos a la corriente de Canarias y a otras corrientes en Islandia, respectivamente. El Rector y toda la comunidad universitaria lamentamos esta pérdida y nos unimos al dolor de sus familiares, amigos y compañeros. Descanse en paz.
* Nombre Completo: [https://accedacris.ulpgc.es/cris/rp/rp01746 Casanova Masjoan, Maria] Correo Electrónico maria.casanova102@alu.ulpgc.es
* Categoría: Doctorando Personal Investigador en Formacion Contratado
El limo, ese barro que se crea en el fondo del mar, hizo que el grupo que la mañana del pasado sábado se sumergió en el puerto de La Luz (Las Palmas) para descubrir un pecio perdiera la pista de la científica en Oceanografía de la Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, María Casanova Masjoan, natural de Benicàssim (Castelló) y de 28 años de edad, que falleció al quedar atrapada en uno de los compartimentos del buque hundido a 41 metros de profundidad. El Grupo Especial en Actividades Subacuática (GEAS) de la Guardia Civil recuperó el domingo el cuerpo de la investigadora y la Policía Judicial ha abierto una investigación a la empresa ‘Buceo 7 Mares’, encargada de dirigir la excursión, por «posibles negligencias del instructor» y por «diferentes deficiencias en el equipo de inmersión usado por el citado responsable de la inmersión referida».
* Der Schlick, der Schlamm, der am Meeresgrund entsteht, ließ die Gruppe, die am vergangenen Samstagmorgen im Hafen von La Luz (Las Palmas) untergetaucht war, ein Wrack entdecken, das den Wissenschaftler in der Ozeanographie des Meeres aus den Augen verlor María Casanova Masjoan, eine 28-jährige gebürtige Benicàssim (Castelló), Universität von Las Palmas auf Gran Canaria, starb, als sie in einem der 41 Meter tiefen Abteile des Schiffes gefangen war. Die Sondergruppe für Unterwasseraktivitäten (GEAS) der Zivilgarde hat am Sonntag die Leiche des Ermittlers geborgen, und die Justizpolizei hat eine Untersuchung gegen die für die Leitung der Exkursion zuständige Firma 'Buceo 7 Mares' wegen "möglicher Fahrlässigkeit des Ausbilders" eingeleitet "Und für" verschiedene Mängel in der Tauchausrüstung, die von der oben genannten Person verwendet werden, die für den betreffenden Tauchgang verantwortlich ist. "
La inmersión fue sobre las 09:00 horas. La idea era bucear junto al pesquero coreano Soo Yang, conocido como el Narcótico, que se hundió en diciembre de 1990. El incidente se produjo pasadas las 11:00. Según fuentes consultadas, las cuatro personas se encontraban dentro del pecio cuando debido al barro perdieron la pista de una de ellas. Se trataba de María Casanova, que presuntamente se había introducido en uno de los camarotes del pesquero y había quedado atrapada. Sus compañeros se dieron cuenta al momento e intentaron rescatarla sin éxito. La persona que se encontraba en la embarcación alertó a Salvamento Marítimo, que a su vez traspasó el aviso a la Guardia Civil a las 11:36 horas.
* Der Tauchgang war gegen 09:00 Uhr. Die Idee war, neben dem koreanischen Fischerboot Soo Yang, bekannt als Narcotic, zu tauchen, das im Dezember 1990 sank. Der Vorfall ereignete sich nach 11:00 Uhr. Den konsultierten Quellen zufolge befanden sich die vier Personen im Wrack, als sie aufgrund des Schlamms einen von ihnen aus den Augen verloren. Es war María Casanova, die angeblich eine der Kabinen des Fischerboots betreten hatte und gefangen war. Ihre Gefährten bemerkten es sofort und versuchten sie ohne Erfolg zu retten. Die Person, die sich auf dem Boot befand, alarmierte Salvamento Marítimo, der seinerseits die Benachrichtigung um 11:36 Uhr an die Zivilgarde weiterleitete.
Por un lado, la Salvamar Nunki partía hacia la trasera del Reina Sofía, mientras que los agentes del GEAS hacían lo propio desde sus instalaciones en el recinto portuario. Los buzos se sumergieron y se encontraron con dificultades, como el citado limo, las estructuras metálicas cortantes, cuerdas y cabos que dificultaban las labores, tal y como se recoge en un vídeo difundido por la Guardia Civil. Aún así, a las tres de la tarde, después de un trabajo «muy complicado y peligroso», indicó el Instituto Armado, localizaron el cuerpo de la joven dentro de un camarote. Tras varios intentos, se pospuso la recuperación del cadáver hasta primera hora del domingo para acometerlo con mayor seguridad. Así, 24 horas más tarde, se logró recuperar el cuerpo de la joven y se inició la investigación.
* Einerseits verließ die Salvamar Nunki die Rückseite der Reina Sofía, während die GEAS-Agenten dies auch von ihren Einrichtungen im Hafengebiet aus taten. Die Taucher tauchten unter und stießen auf Schwierigkeiten wie den oben genannten Schlick, scharfe Metallstrukturen, Seile und Seile, die die Arbeit erschwerten, wie in einem von der Zivilgarde veröffentlichten Video aufgezeichnet. Trotzdem fanden das bewaffnete Institut um drei Uhr nachmittags nach einer "sehr komplizierten und gefährlichen" Arbeit den Körper der jungen Frau in einer Kabine. Nach mehreren Versuchen wurde die Wiederherstellung des Körpers auf den frühen Sonntag verschoben, um ihn sicherer anzugehen. So wurde 24 Stunden später der Körper der jungen Frau geborgen und die Untersuchung begann.
[https://www.levante-emv.com/comunitat-valenciana/2020/10/13/investigan-negligencias-muerte-valenciana-palmas-18334807.html Investigan negligencias en la muerte de una valenciana en Las Palmas. María Casanova Masjoan, de 28 años y de Benicàssim, falleció ahogada mientras practicaba submarinismo] Levante - El Mercantil Valenciano - Las Palmas de Gran Canaria | 13·10·20 | 00:02
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:24, 25. Okt. 2020 (CET)
== Sammlungen ==
=== Treberhilfe ===
[https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion wie wir finden.
Und da wir uns derzeit vor Spendenanfragen retten können und unsere Kleiderkammer quasi voll ist und unsere Mitarbeiter am Limit arbeiten um alles zu ordnen usw. könnt iher gerne auch diesen Herren und sein Projekt unterstützen.
* [https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR2uHC0wNEHew_RRnSGOziaBqIqeEcoPdC9Vd1LZ50kCuR2DwkAfh_igoLI Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. 12. 2020
''Wir haben eine Kleiderkammer in Gorbitz und in der Neustadt .... und suchen in Gorbitz eher was für Familien und Kinder und in der Neustadt Schlafsäcke, Isomatten, Socken, Unterwaäsche ... Herrenklamotten info@treberhilfe-dresden.de 0351-8036581'' FB 21. September 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:07, 21. Sep. 2020 (CEST)
''Deutschland ist in der Corona-Krise. Menschen bleiben Zuhause, es herrscht ein Kontaktverbot, in Sachsen sogar Ausgangsbeschränkungen. Zuhause fühlen wir uns sicher, wir haben genug Lebensmittel, Zugang zu fließendem Wasser um uns die Hände wie empfohlen häufig zu waschen, leben mit unseren Lieben unter einem Dach oder können per Handy in Kontakt bleiben. Doch was ist mit denen, die kein Zuhause haben? Die jeden sich Tag aufs Neue sorgen müssen woher die nächste Mahlzeit kommt? Jetzt, da die Suppenküchen, Tafeln und der SozialBus nicht mehr arbeiten können. Wo die Hände waschen wenn man keinen Zutritt zu sanitären Anlagen hat? Wie sich vor dem Virus schützen wenn man auf der Straße lebt? Für diese Menschen möchten wir Geld sammeln um sie so gut es geht kurzfristig mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten zu versorgen. Geplant ist, Lebensmittel und Sachspenden mit unserem Transporter an Bedürftige auszufahren, Hygienebeutel an Wohnungslose zu verteilen und unsere Helfer*innen mit Schutzausrüstung ausstatten. Dazu brauchen wir eure Unterstützung! Jeder kleine Betrag hilft uns zu helfen!''
3.000 Euro Personalkosten
2.000 Hygienartikel, Schutzausrüstung
[https://www.betterplace.org/de/projects/78317-hilfe-fuer-dresdner-obdachlose?fbclid=IwAR36babt3hfCZgLQ2U1IRo7IWpPuYEPEs-vSM7O1_PLXZcY6LQsr3mqE3mk Hilfe für Dresdner Obdachlose] bei betterplace
8% finanziert
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:22, 21. Sep. 2020 (CEST)
9% finanziert - knapp 500 Euro für Personal - nicht für Hygiene und Schutzausrüstung
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:53, 28. Sep. 2020 (CEST)
16% finanziert - 23 Spender - 828 Euro - nach wie vor nur für Personal
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:35, 18. Dez. 2020 (CET)
33% finanziert - 1353 Euro für Personal, 50 Euro für Material - 42 Spender (~ 35 Euro pro Spender)
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:04, 11. Feb. 2021 (CET)
[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FsIKa_D3zI4ruMPcIui6CEOKAuTnzBKHwYUtSWK7vkQmSjbYgospEXYE Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht] Neustadtgeflüster vom 10. Dezember 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:07, 11. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/treberhilfedd/ Treberhilfe Dresden e.V.] FB
17.12.2020 - Kleidung nach Bihac ... fleißiges Ehrenamt ... (wurde geteilt:) - [https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack] fühlt sich gut. Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und [https://www.facebook.com/SozialBus-der-Treberhilfe-Dresden-eV-1819484418327646/ SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V.] unsere Spende abgeliefert für [https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac]. Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu. Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her. Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:02, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/SOSBihac/ SOS Bihac] FB
Support Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.!
Spenden werden gerne angenommen!
11. 12. 2020: Hat geteilt: [https://www.facebook.com/saxfrev/ Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.] +++Spendenaufruf von SOS Bihac+++
"SOS Bihac bitte um Eure Unterstützung. Diesmal in Dresden.
Als Sachspenden suchen wir
* winterfeste Kleidung aller Art (Jacken Mäntel, Schuhe, Mützen, Handschuhe usw. in allen Größen)
* große und kleine Zelte
* Schlafsäcke
* Decken / Isomatten
* Thermoskannen
* Mobiltelefone (freigeschaltet)
* Handyakkus
* Ladekabel
* Spielzeuge
* Batterien
* Kosmetik- und Hygieneartikel
* Leiterwagen
* Taschenlampen
* Generatoren
* Planen
* Fahrräder
Mit Geldspenden ermöglicht Ihr
* den Erwerb von Alltagsmaterial
* Lebensmitteln
* Medikamenten
* die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz
* den Transport der Sachspenden in die Krisenregion
* juristische Hilfe
Für Spenden meldet Euch bitte unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com
Wir organisieren dann einen Abholungstermin. Jenachdem mit Auto, Laster oder Geldspendendose. VIELEN DANK !!!!!!" Der Truck soll voraussichtlich Ende Dezember Richtung Bosnien-Herzegowina losfahren.
11. 12. 2020 Kommentar: '''Haus der Begegnung Dresden'''
Wir werden uns auf jeden Fall beteiligen mit den Dingen, die bisher bei uns angekommen sind!
Bei uns sind auch weiterhin Spenden möglich!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:58, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Haus der Begegnung ===
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
14. 12. 2020: Wir unterstützen SOS Bihac und geben einen Teil der von uns & vor allem Euch gesammelten Spenden morgen weiter.
Generell ist es weiterhin möglich, bei uns Spenden abzugeben, auch wenn sicherlich nur eingeschränkt durch alle derzeitigen Umstände.
Wer Fragen hat, chattet uns am besten an!
Bleibt solidarisch!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
15. 10.2020: Gerade rollt das 2 x ein Auto vom Hof, vollgepackt mit Euren Spenden für Menschen in Not, die aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Wir danken und freuen uns auf weitere Spenden.
Gesucht werden, auch in Zusammenarbeit mit Ich verschenke meinen Schlafsack, für alle Notleidenden Wintersachen, gewaschene Unterwäche, Schuhe, Schlafsäcke, technische Geräte wie Rasierapparate, Kinderkleidung, Spielsachen etc.
Meldet Euch bei Fragen gern unter 0351-8583801. Wir planen einen monatlichen Transport, wenn das Spendenaufkommen groß genug ist!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:51, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
19. September: derzeit sammeln wir für die ErstaufnahmeEinrichtung in Dresden-Nord. Am Donnerstag ging die erste Spende hin und die Mitarbeiterin vor Ort schreibt: "Also, ich hab noch nicht alles geschafft, aber wir hatten noch nie so tolle Kleiderspenden! Ich bin total happy. Und konnte schon gleich ein paar Männer mit warmen Sachen versorgen."
Uns freut das und wir freuen uns über weitere Spenden. Kleidung, Schuhe, Kindersachen, Spielzeug und Deko- bzw. HygieneArtikel sind mehr als willkommen.
Meldet euch unter Kontakt@dielinke-dresden.de
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:56, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
'''Wer sich engagieren will, findet auch in unserem Haus die Möglichkeit.'''
Zu: Stadt Dresden:
Unterstützung für Seniorinnen und Senioren, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliches Engagement – Stadtverwaltung und die Plattform Ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden haben eine positive Bilanz zu der in Zeiten der #Corona-Pandemie geleisteten Nachbarschaftshilfe gezogen.
„Ehrenamt ist wieder angesagt. Besonders die Nachbarschaft erlebt buchstäblich eine Renaissance. Das ist ein wohltuendes Signal in dieser für viele schwierigen Zeit“, so Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann. „Ich danke allen, die ihre Ideen, ihre Zeit und Mittel zur Verfügung gestellt haben, um Menschen in der Nachbarschaft zu helfen.“
Alle Details und Infos zu Hilfsmöglichkeiten finden Sie unter: https://fal.cn/BilanzCoronaHilfenDresden
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:06, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
28. April: Das Bündnis Mietenwahnsinn stoppen teilt es in ihrem Newsletter, da wollen wir auch nochmal dran erinnern. Wir haben heute wieder viele Spenden abholen lassen. Bringt gern weiterhin vorbei!
WirBesetzDresden ruft zu Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen auf
Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:23, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/?fbclid=IwAR1z1dgQJ2TQeokAHa9Hq5Q6K74SgpDfcCR_gY1Kx-T8Azq0vTIn7DX0lZ0 Wir besetzen Dresden]
Aufruf: Posted on 19. April 2020 by besetzerin
Zu Zeiten der COVID-19-Pandemie kamen sie auf…die Gaben- bzw. Mitnehmzäune. Sie sind bereits in vielen Stadtteilen etabliert und wir finden die super. Menschen ohne Wohnung werden außerdem von verschiedenen Initiativen unterstützt. Diese haben wir mal angerufen und gefragt, was benötigt wird und wie man Helfen kann. Die Antwort: Spenden. Klar, hätten wir uns auch denken können…aber mal ernsthaft: es mangelt an dringend benötigten Utensilien, wie Desinfektionsmittel, Handschuhen, Masken, Schlafsäcken und Isomatten.
Wir waren bereits aktiv und haben Desinfektionsmittel, Handschuhe, Schlafsäcke und Isomatten an die Treberhilfe e.V. und die Heilsarmee übergeben. Wir sind auch weiterhin mit den Initiativen in Kontakt und wollen daher einen Spendenaufruf starten: Wir rufen Euch dazu auf, Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum “Haus der Begegnung” (Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden) zu kommen und weitere dringend benötigte Spenden zu übergeben. Der Eingang dazu befindet sich auf der Straßenseite (Großenhainer Straße) und ist mit einem Aufsteller markiert. Wir kümmern uns dann um die Fairteilung der Spenden.
Solidarische Grüße und ein großes Dankeschön im Vorraus,
Eure Tierchen von WirBesetzenDresden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:34, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/HdBDresden/ Haus der Begegnung Dresden]
24. April: Vielen Dank für die Isomatten etc., die schon ihren Weg zu uns gefunden haben.
Da wir alle Spenden für die Flüchtlinge aber weitergeben konnten an das Human Aid Collective, haben wir wieder viel Platz und Kapazitäten, bringt also gern Schlafsäcke, Isomatten, Erwachsenekledung etc. vorbei!
Wir sind im Haus der Begegnung mal wieder Sammelstelle und unterstützen die Initiative Wir besetzen Dresden (https://twitter.com/wirbesetzendd und
https://wirbesetzendresden.blackblogs.org/)
Bitte gebt Eure Spenden für Obdachlose zu den angegebenen Zeiten ab.
Geteilt:
[https://www.facebook.com/what.stura.tud/ WHAT - StuRa TUD]
In #Dresden gibt es nun ein #Spendenraum in dem Spenden für Wohnungslose und bedürftige Menschen gesammelt und an Organisationen wie die Die Heilsarmee Dresden The Salvation Army oder Treberhilfe Dresden e.V.weitergegeben werden.
*Geöffnet: Mo. - Fr., 10 bis 16 Uhr
* Adresse: Haus der Begegnung Dresden , Großenhainer Str. 93
* Benötigt wird u.a.: Desinfektionsmittel, Handschuhe, Mundschutz, Schlafsäcke, Isomatten
Also macht den Raum voll! Danke an #WirBesetzenDresden, die den Raum geöffnet haben!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:42, 18. Dez. 2020 (CET)
11. März: Wir sammeln bis Ende März für den nächsten Transport nach Griechenland. Also bitte bringt bis dahin alles, was ihr spenden wollt, vorbei.
Auch danach sind wir AnnahmeStation, aber der nächste Transport dauert sicherlich etwas. Also gebt euch einen Ruck. Alte Zelte, die noch wasserdicht sind? Klasse! Camping-Geschirr von Oma - gern gesehen. Sandspielzeug - auch, ja! Und natürlich intakte Klamotten!
Human Aid Collective
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:47, 18. Dez. 2020 (CET)
15. Februar / 2. März: sammeln für Idlib, letzte Rebellenhochburg, Syrien
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:55, 18. Dez. 2020 (CET)
=== Ich verschenke meinen Schlafsack ===
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
17. 12. 2020: Gerade haben wir von Ich verschenke meinen Schlafsack und SozialBus der Treberhilfe Dresden e.V. unsere Spende abgeliefert für SOS Bihac.
Hoffentlich kommen noch mehr Spenden dazu.
Wenn ihr auch noch Zeug habt könnt ihr euch gerne melden und wir stellen den Kontakt her.
Bleibt gesund und passt auf euch auf.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
16. 12. 2020: Yeah! Morgen geht ne Fette Spende raus an SOS Bihac .
Geil das wir solch nette Leute und ihr Projekt unterstützen können.
Natürlich werdet ihr hier dazu auch einen Bericht finden.
Wir wünschen euch einen schönen restlichen Abend
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 18. Dez. 2020 (CET)
[https://www.facebook.com/schlafsackdd/ Ich verschenke meinen Schlafsack]
11. 12. 2020: Eine sehr coole Aktion die gerne unterstützt werden kann.
Schön wenn man nicht nur an sich denkt und freiwillig andere unterstützt die wirklich Hilfe benötigen
*[https://www.neustadt-ticker.de/159289/aktuell/winterkleidung-fuer-gefluechtete-in-bosnien-gesucht?fbclid=IwAR1FRcqHpvVWBoOWmVkqgpUYjri1GwVQlTB8h2gWclRsCCOWZay_va4wJbQ Winterkleidung für Geflüchtete in Bosnien gesucht]
** Es wird Winter. Nicht nur hier, sondern auch in der bosnischen Stadt Bihac. Dort beginnt damit allerdings nicht unbedingt die gemütliche Zeit des Zuhause-Einkuschelns. Denn viele der in der Gegend lebenden Geflüchteten haben überhaupt kein Zuhause. Dafür, sie wenigstens mit warmer Kleidung und Nahrung zu versorgen, setzt sich Neustädter Wolf Seiter als Unterstützer der Hilfsorganisation SOS Bihac ein.
** Krisengebiet EU-Grenze: Die Lage in der Grenzregion zwischen Bosnien und Kroatien ist prekär. Viele Menschen, die vor Armut und Gewalt in ihren Heimatländern fliehen, hoffen es auf diesem Weg in die EU zu schaffen. Eine Hoffnung, die sich selten genug erfüllt. Immer mehr Geflüchtete sammeln sich in den wenigen offiziellen Lagern oder müssen, weil diese überfüllt sind, auf einer ehemaligen Müllhalde, in einem verlassenen Fabrikgebäude oder im Wald leben. Auch denen, die tatsächlich bis nach Kroatien durchgekommen sind, ergeht es nicht immer besser. Oft werden sie gewaltsam zurückgedrängt, werden geschlagen und ihrer Schuhe beraubt. Zudem stoßen sie in großen Teilen der bosnischen Bevölkerung auf Ablehnung; viele dort sind selbst sehr arm und haben Angst vor der teilweise aggressiven und immer starken Präsenz der für sie Fremden. Nicht so die lokalen ehrenamtlichen Helfer*innen von SOS Bihac, die unermüdlich Notrufe entgegennehmen, medizinische Versorgung leisten und Lebensnotwendiges verteilen. Dazu gehören Wasser, Nahrung und eben jetzt gerade besonders Kleidung. Die kann auch gut aus Dresden kommen, findet Wolf und ist dieser Tage fleißig am Zusammentragen.
** Wer hat noch was übrig? Er sammelt winterfeste Kleidung aller Art (insbesondere Schuhe), große und kleine Zelte, Schlafsäcke, Decken und Isomatten, Thermoskannen, Kosmetik- und Hygieneartikel, Handys und Akkus, Ladekabel, Spielzeuge, Batterien, Taschenlampen und Generatoren, Fahrräder, Planen und Leiterwagen. Auch Geldspenden sind sehr wertvoll. Damit können vor Ort Lebensmittel, Alltagsgüter und Medikamente besorgt und die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Holz gewährleistet werden. Auch juristische Hilfe und der Transport der Sachspenden in die Krisengebiete werden damit aufgebracht. Wer also noch einen alten Wintermantel oder ein Paar Stiefel im Keller liegen hat, ist herzlich eingeladen, sich telefonisch oder per Mail an Wolf zu wenden, der dann die Abholung organisiert. Entweder er selbst oder eine der Hilfsorganisationen mit dem gleichen Ziel bringen das Gesammelte später nach Bosnien, wo es von SOS Bihac verteilt wird. Hilfsgüter bekommen übrigens auch die Ärmsten der Einheimischen. Nicht nur, weil sie es ebenso nötig haben, sondern auch weil das der sowieso schon misstrauischen Haltung gegenüber den Geflüchteten entgegenwirkt. Jede Spende kommt also auf jeden Fall dort an, wo sie gebraucht wird.
** Sammelaktion für SOS Bihac für Geld- und Sachspenden bitte melden unter 0177 / 911 3160 oder per Mail: dkapotic@gmail.com mehr Infos unter sos-bihac.org oder Facebook
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 18. Dez. 2020 (CET)
== Kirche ==
Den Kirchenleuten ist nur das zur Begründung der Notwendigkeit von Präsenzgottesdiensten eingefallen: Manche Menschen seien so einsam, dass sie nirgends sonst andere treffen würden. Mit diesem Argument verteidigen sie das Privileg, mitten im Lockdown Veranstaltungen abhalten zu dürfen.
Dagegen mussten Theater und Konzerthallen trotz mindestens gleichwertiger Hygienekonzepte, wie sie die christlichen Verbände einzuhalten geloben, schon Anfang November wieder schließen. Die Infektionszahlen sind seither trotzdem weiter nach oben gegangen.
Angesichts dessen ist die Ungleichbehandlung von Kultur- und Kultstätten absurd. Dennoch weisen Politiker der C-Parteien jede Verbotsforderung zurück, auch aus anderen Parteien ist keine zu vernehmen. Das zeigt die Macht der Kirchenlobby ebenso wie die nochmals ausgeweiteten Möglichkeiten, Gottesdienste in den öffentlich-rechtlichen Sendern zu übertragen.
Dabei liegt deren Niveau oft kaum über jenem in einer beliebigen Dorfkirche. '''Vom Geist des Rebellen Jesus, seinem Einstehen für die »Geringsten«, ist da selten etwas zu spüren.''' In den nur an Heiligabend vollen Kirchen geht es um sakrale Petersilie für ein Fest der Völlerei und des Konsums, inklusive Ablass in Form der Kollekte für Hilfsprojekte. Die Kirchen liefern das gern.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146215.gottesdienste-viel-risiko-fuer-wenig-erbauung.html Viel Risiko für wenig Erbauung. Jana Frielinghaus über Weihnachtsgottesdienste im Lockdown] ND vom 23. 12. 2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:50, 26. Dez. 2020 (CET)
== Monströser Amoralismus ==
Die zu sehr großen Teilen fadenscheinigen Diskussionen über einen deutschen Ost-West-Konflikt im 30. Jahr der Einheit kranken an einem substanziellen Mangel. Über eines wird nämlich gar nicht gesprochen: über den Sozialismus. Man kann natürlich noch so lange und elaboriert darüber klagen, dass den Ostdeutschen ihre »Lebensleistung« anerkannt werden muss. Solange nicht darüber vernünftig reflektiert wird, dass zur »Lebensleistung« der entsprechende institutionelle Hintergrund gehört, also die sozialen Grundlagen der DDR, ohne die hier niemand irgendetwas geleistet hätte, solange verläuft die Debatte im Resonanzraum des bemühten Irrationalismus, dem ja außer »Diktatur«, »Unrecht« und »selber Schuld« nichts einfällt.
Spätestens in dem Moment der Wende 1989/90, als es die allerersten Ansätze von Zusammengehörigkeitsambitionen zwischen BRD und DDR gab, musste hellsichtigen Beobachtern klar sein, dass da nicht nur Ungleiches, sondern komplett Unzusammengehöriges zusammenkommen sollte. 60 Millionen Bundesbürger, denen der Sozialismus einen Dreck wert war (abzüglich von vielleicht fünf Prozent Unbelehrbaren mit höchst vagen Vorstellungen), trafen auf 17 Millionen DDR-Bürger, von denen 80 Prozent ihr Land bis dahin ganz gut gefunden hatten. Wenn zwar auch nicht immer aus sozialistischen Gründen, hätten die DDR-Bürger zumindest in ihrer übergroßen Mehrheit immerhin wissen können, welche Vorzüge ihnen der Sozialismus gewährt. Schon rein zahlenmäßig war also das Ergebnis der Rechnung offensichtlich: Kapitalistische Ideologie mit Massenbasis schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont.
Diese Prämisse bildete auch das Fundament einer der erstaunlichsten empirischen Sozialstudien der Nachkriegszeit, die durch glücklichen Zufall genau in der Wendezeit entstanden ist. »Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990« des Soziologen Wolfgang Pohrt (1945-2018) versuchte anhand qualitativer Erhebungen in den Jahren 1989/90 den mentalitätsgeschichtlichen Zustand von Bundesbürgern zu erfassen. Als am 29. Januar 1989 erstmals die Partei Die Republikaner, Nachfolgerin von Alldeutschem Verband über NSDAP bis NPD und Vorgängerin der AfD, mit gut sieben Prozent Stimmanteil in das Westberliner Abgeordnetenhaus einzog, da reifte in Pohrt der Entschluss, in der Tradition der großen empirischen Untersuchungen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zur autoritären Persönlichkeit mit dem gleichen methodischen Instrumentarium eine aktualisierte Version zu erstellen.
Allerdings entwickelte sich im Forschungsverlauf eine Reihe von Problemen, die das ganze Unternehmen torpedierten: Zum einen gelang es Pohrt nicht, eine ausreichende Anzahl von Querschnittsprobanden zu erreichen, zum anderen stimmten die Korrelationen der Antworten oftmals statistisch nicht überein. Zum dritten musste er außerdem konstatieren, dass der methodische Rahmen seiner Testaussagen, die sich an der berühmten F-Skala (der Faschismus-Skala) von Adorno aus den Erhebungen zum autoritären Charakter in den USA orientierten und bei Pohrt den Namen Michel-Skala bekamen, nicht ausreichte, um tatsächlich valide und generalisierbare Aussagen zu erhalten. Aus dieser Zwickmühle machte Pohrt hingegen eine Tugend und widmete seine Massenbewusstseinsstudie dahingehend um, dass er nunmehr seine eigenen Interpretationen der vorhandenen Testaussagen zum genuinen Mit-Gegenstand der Untersuchung machte und damit gleichzeitig das erreichte, was eigentlich immer Bestandteil der empirischen Sozialforschung ist, von den Forschern aber nie so zugegeben wird: Erkenntnisinteresse und Wertorientierung der Untersuchenden fließen immer in die Ergebnisse mit ein. Dies offengelegt zu haben, war, neben den doch sehr bezeichnenden Testresultaten, der eigentliche methodische Gewinn des Unterfangens.
Aus der Michel-Skala wurde bei Pohrt eine modifizierte Konsens-Skala, die in einem zweiten Feldversuch nicht mehr politisch so offenkundig reaktionären Leuten wie im ersten vorgelegt wurde, sondern Testpersonen aus seinem eigenen politisch linken Umfeld, »rot-grünem Klientel«, sich selbst als links bezeichnenden Studenten und einem Bekanntenkreis im weiteren Sinne. Bei den 55 Aussagen, die in beiden Skalen verwendet wurden, reichte die Bandbreite der Behauptungen von der Einbindung der Freiheit in die Gemeinschaft bis hin zu UFO-Glaubenssätzen und dem Abstreifen der Fesseln der Zivilisation. Die Pointe aller Sätze bestand darin, dass sie bei Zustimmung auf Autoritätshörigkeit und Demokratiefeindlichkeit abzielten und unter der Hand das faschistische Potenzial der Aussagenden zu Tage förderten. Unter vernunftgemäßen Vorzeichen hätte keine der Aussagen auch nur einen einzigen Zustimmungswert bekommen dürfen. Stattdessen waren selbst die Probanden der Konsens-Skala, wie erwähnt, eher eigendefiniert links, bei allen Aussagen in einem mehrheitlichen Zustimmungsbereich von 55 bis 80 Prozent, was bei Auffassungen wie »Zuwanderung führt zum Chaos« oder »Plötzlicher Reichtum überfordert kulturlose Völker«, auch wenn sie noch so widersinnig sind, auf Signale eines gravierenden Sozialisationsdefizits schließen lassen mussten.
Nicht nur, dass eine innere Einheit anhand dieses konsultierten Massenbewusstseins in der Alt-BRD meilenweit von jeder Anwandlung des Sozialismus entfernt war - das Ganze dann auch noch als Modell für Gesamtdeutschland progressiv zu verkaufen, konnte nicht anders enden, als dem Sozialismus auf deutschem Boden den Garaus zu machen. Viele Effekte der diffusen Missgunst, des gefühlt zu kurz gekommenen Kleinbürgertums, der »verfolgenden Unschuld« (Karl Kraus) und der Vernichtungsfantasien, die vor 30 Jahren den Republikanern zugeordnet wurden, finden sich heute ungefiltert in der AfD-Wählerschaft wieder.
Am meisten verstörte aber Pohrts generelles Fazit: '''»Der unerschöpfliche Vorrat an Rechtfertigungen, der einen ebenso monströsen Amoralismus bemäntelt, ist eines der wirklich beunruhigenden Elemente nicht nur im hiesigen Massenbewusstsein, sondern auch in der hiesigen offiziellen Politik. Alle Gruppen, von den etablierten Parteien bis zum Restbestand außerparlamentarischer Opposition, zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine festen politischen, moralischen oder ökonomischen Prinzipien besitzen, sondern eigentlich für jeden Schwenk und jede Kehrtwendung so offen sind, wie es die Sozialdemokratie 1914 war, als sie vom Internationalismus und Pazifismus zur Begeisterung für den vaterländischen Krieg überlief. Aus den Wandlungen beispielsweise, welche die bundesrepublikanische Linke in den 20 Jahren seit 1969 schon durchgemacht hat, ist auf eine Flexibilität zu schließen, für die es keine Grenzen gibt. Das Beunruhigende an den Verhältnissen in der BRD ist also, dass man weder von der Bevölkerung noch von politischen Gruppen sagen kann, was sie mit Sicherheit nicht tun würden.«''' Diese Einschätzung hat nichts an Gültigkeit verloren.
Auch wenn Wolfgang Pohrt in seinen letzten Lebensjahren den Kampf um eine fortschrittliche Gesellschaft aufgegeben hat, so besitzt die von Klaus Bittermann besorgte Werkedition seiner Schriften einen hohen dokumentarischen und wissenschaftlichen Wert. Die Einheitsstudie entspricht dem Band 6, gefolgt von wichtigen Artikeln und Aufsätzen zur reaktionären Nachwendekrise mit allen soziopathischen Verwerfungen vom Ausländerhass bis zum Großmachtimperialismus in Band 7. Beide Bücher zusammen ergeben ein gehaltvolles und erschütterndes Panoptikum aus der Zeit, als die Zukunft abgeschafft wurde und die Dauerkrise der perspektivischen Vernunft ihre institutionelle Zementierung erfuhr. Aus der inneren Einheit hätte wohl nur dann kein reaktionäres Projekt werden können, wenn die gesellschaftliche Entwicklung der BRD grundsätzlich anders verlaufen wäre.
Wolfgang Pohrt: Der Weg zur inneren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins BRD 1990. Werke 6. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 472 S., geb., 30 €.
Wolfgang Pohrt: Das Jahr danach. Texte & Kommentare 1990-1992. Werke 7. Hrsg. von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, 528 S., geb., 30 €.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146372.wolfgang-pohrt-innere-einheit-als-reaktionaeres-projekt.html Innere Einheit als reaktionäres Projekt]
Kapitalistische Ideologie schlägt sozialistischen Erfahrungshorizont: Wolfgang Pohrt über die Wende. Von Detlef Kannapin. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:39, 29. Dez. 2020 (CET)
== Mutter Teresa ==
"Es geht nicht um das, was wir tun oder wie viel wir tun. Sondern darum, wieviel Liebe wir in das Tun legen."
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:37, 31. Dez. 2020 (CET)
== Wilhelm Müller (Buddhist) ==
[[w:de:Wilhelm Müller (Buddhist)|Wilhelm Müller (Buddhist)]]
Seine sozialen Aktivitäten sah Müller als „Erfüllung seines [[w:de:Bodhisattva-Gelübde|Bodhisattva-Gelübde]]s, ‚allen Wesen in der Welt’ behilflich zu sein. Wilhelm Müller starb 1990 im Alter von 78 Jahren. Seine Überzeugung war: ‚Niemand kann, nach der Lehre des Buddha, seine eigene Erlösung verwirklichen, ohne sich auch für das Wohlergehen der Anderen – Menschen und Tiere – einzusetzen.’“
* Vgl. [http://www.buddhanetz.org/texte/engbuddh.htm Franz-Johannes Litsch: „Engagierter Buddhismus im deutschsprachigen Raum.“]
außen: eine Frau in Gasmaske ist echt martialisch - sie ist eine richtige Kriegerin - innen: Ohnmacht macht Spaß - a woman in a gas mask is really martial - she is a real warrior - fainting is fun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:11, 3. Jan. 2021 (CET)
== Steffen Reiche ==
Herr Reiche, Sie sind 2014 vom Evangelischen Nachrichtenportal »idea« zum »Politiker des Jahres« gewählt worden, obwohl Sie da schon seit einigen Jahren nicht mehr in der Politik waren. Wie war das möglich?
Ich war nicht mehr im Parlament, habe aber über »idea« und über verschiedene Zeitungen mich immer wieder in politische Debatten eingemischt und eingebracht. Ein Politiker ist ja nicht nur jemand, der in einer repräsentativen oder exekutiven Institution sitzt. '''Ein Politiker ist für mich jeder, der sich um Fragen der Polis kümmert, politisch denkt und handelt, Entscheidungen für das Gemeinwohl mit formt, prägt und gestaltet, Anstöße gibt und Verantwortung für öffentliche Belange übernimmt.''' Das habe ich auch nach meinem Ausscheiden aus der Brandenburger Landespolitik und dem Bundestag getan. Und das ist wohl dankbar vermerkt worden.
Politiker sind also alle Citoyens, nicht nur Abgeordnete, die - wie Sie schreiben - die Privilegien des größten Reisebüros der Bundesrepublik, den Bundestag, genießen?
So ist es: jeder Bürger, der sich in die Gesellschaft einbringt. Und politisches Engagement ist besonders notwendig in Zeiten, da der Extremismus am rechten Rand erstarkt und Unfrieden schafft, die Gesellschaft entzweit. Die hohen Zustimmungsraten für die AfD und die hohe Zahl der Corona-Toten stehen in einer gewissen Relation zueinander. Die AfD leugnet die Pandemie und öffnet damit Leichtsinn und Unvernunft Tor und Tür. Sachsen verzeichnet die höchsten Neuinfektionen, dort sind auch die Rechtspopulisten und Rechtsextremen besonders stark präsent. Dasselbe haben die USA in diesem Jahr unter der Präsidentschaft des widerwärtigen blondierten Schopfes im Weißen Haus erlebt und erlitten.
In Ihrem jüngst erschienenen Buch gehen Sie sehr kritisch mit der DDR um. Dieser Staat hat seine Bürger explizit zum Mitgestalten und Mitregieren aufgefordert – mit diversen Parolen, Kampagnen, Initiativen.
'''Ja, man dufte mitsingen. Wer systemkonform redete, war akzeptiert und gern gesehen. Wer sich jedoch seine eigenen Gedanken machte oder gar die Zustände kritisch hinterfragte, war nicht mehr wohl gelitten.'''
Können Sie im Rückblick der DDR überhaupt nichts Positives abgewinnen? Immerhin haben Sie einen nicht untypischen Lebenslauf in Ihrer Jugend vorzuweisen - von den Jungen Pionieren in die FDJ.
Ich bin aufgenommen worden. Man hat mich nicht gefragt, man trug mir den Pionierausweis nach. Den Mut, da zu widersprechen, hatte ich damals noch nicht. Mein Widerspruch bestand einige Jahre später darin, dass ich Gruppenratsvorsitzender bei den Thälmann-Pionieren wurde. In der 8. Klasse durfte ich aber, obwohl ich der zweitbeste Schüler der Klasse war, nicht an die EOS, die Erweiterte Oberschule, wechseln. Man war der Ansicht, ich würde mich zu wenig politisch engagieren. Da habe ich mir gedacht: Das können wir gerne ändern. Ich engagierte mich, wurde FDJ-Sekretär. Ich trug mein Bekenntnisabzeichen der Jungen Gemeinde und das Blauhemd. Das war unserer sehr ehrenwerten Direktorin, die unsere Schule gut in Schuss hielt, dann doch recht unangenehm. Mein neuer Klassenlehrer in der 9. Klasse, Herr Prenzlow, hat mich verteidigt - ein mutiger Mann, der 1990 auch Schulleiter wurde. Ich habe an der Jugendweihe teilgenommen, da ich sonst massive Nachteile hätte gewärtigen müssen. Ein Jahr später habe ich mich dann auch konfirmiert, befestigt im Glauben. Fälschlich sagt man immer: Ich ließ mich konfirmieren. Aber: Mann kann sich nur taufen lassen. Das ist kein Aktiv. Aber konfirmieren muss man sich schon selber. Ich habe versucht, mich in der DDR einzubringen, diesen Versuch aber dann mit meiner Schulzeit beendet, weil ich merkte: '''Es geht nur um das Absingen einer vorgegebenen Partitur. Davon halte ich viel, wenn es sich um eine Partitur von Bach handelt, aber nicht um eine von Honecker oder seiner SED.'''
Ihre Eltern haben bei der DEFA in Babelsberg gearbeitet. Wie kam es, dass Sie sich der Theologie zuwandten - und dies wohl schon mit 13 Jahren?
Mit 13 hatte ich eine Art Bekehrungs- oder Erweckungsereignis. Ich wollte eine Klärung meines Denken. Die Ostersonntagspredigt des damaligen Landesjugendpfarrers Günther an der Beelitzer Kirche hat mir bewusst gemacht, dass für mich die Osterbotschaft fortan leitend sein wird. Sie berührte mein Herz und meinen Verstand. Gab mir Hoffnung.
Die Entscheidung zum Theologiestudium erfolgte erst später. Ich wollte zunächst eigentlich in die Fußstapfen meiner Eltern treten und Filmregie studieren. Ich hatte schon alle Bewerbungen komplett zusammengestellt, kam jedoch dann zu dem Schluss, dass ich wohl keine Chance haben würde, ein glücklicher und erfolgreicher Regisseur in der DDR zu werden.
Wieso nicht?
Weil ich mich nicht verbiegen wollte, und ich hätte mich verbiegen müssen. In der Schule hatten wir für einen Schülerwettstreit das Stück von Ulrich Plenzdorf »Die neuen Leiden des jungen W.« inszenieren wollen. Ich besuchte den Schriftsteller, um mir Tipps einzuholen. Die Einübung des Stücks nach Goethes »Werther«, das in der DDR-Realität spielt, hatte Kultstatus damals unter Jugendlichen und hat auch uns stark beeindruck und beeinflusst. Der Hauptheld kommt mit der Gesellschaft nicht klar, die Konformität verlangt, distanziert sich und begeht schließlich Selbstmord – nicht nur aus Liebeskummer.
Ich hatte zwischenzeitlich auch überlegt, Lehrer zu werden. Aber da hätte ich Schülern Dinge beibringen müssen, hinter denen ich selbst nicht stand. Also fiel dann meine Entscheidung konsequent für die Theologie. Ich konnte so das, was mich prägte, auch anderen prägend vermitteln. Und das ist eine Entscheidung, die ich bis heute nicht bereue. Ich glaube, ich habe in diesen über 40 Jahren nicht wenige Menschen darin bestärken können, ihren Glauben zu leben und auch Ausdruck zu verleihen.
Das Theologiestudium haben Sie aber nach zwei Jahren erst mal abgebrochen und eine Lehre zum Tischler aufgenommen. Kamen Ihnen da doch Zweifel an Ihrem Glauben, an Ihrer Entscheidung?
Nein, das waren nicht Zweifel, und das war auch keine Sinnkrise. Es war eine Orientierungsphase. Ich habe bis dahin immer nur gebüffelt, meine Nase in Bücher gesteckt. Das Leben besteht jedoch nicht nur aus Lernen. Ich wollte auch mal etwas mit den eigenen Händen schaffen. Ich hatte dann das große Glück, bei einem wunderbaren Tischlermeister in die Lehre zu gehen. Er war Werkstattmeister beim weltberühmten Walter Felsenstein an der Komischen Oper, bevor er sich nach dessen Ruhestand selbstständig machte. In der Tischlerei von Fritz Kai im zweiten Hinterhof in der Kastanienallee 75 im Prenzlauer Berg habe ich mehr gelernt, als man in einer staatlichen Ausbildung damals lernen konnte. Ich habe z.B. Mittelfußtische und Konsolen mit Chippendale-Füßen gefertigt, einige meiner Lehrstücke von damals habe ich heute noch.
Sie haben dem Handwerk aber den Rücken gekehrt und das Theologiestudium wieder aufgenommen.
Es war das freieste Studium in der DDR. Und Pfarrer waren die freiesten Bürger in der DDR. Sie hatten oft mit Menschen zu tun, die in kritischer Distanz zum Staat standen. Wer das Evangelium verkündet, darf nicht schweigen, wenn die Rechte und Freiheiten, die Christen in Europa erkämpften, vom Staat beschnitten werden. Wer sich auf Christus beruft, muss den Mut zum Widerspruch haben.
Wie standen Sie zu dem Bekenntnis »Kirche im Sozialismus«? In Ihrem Buch ist darüber kaum etwas zu erfahren.
»Kirche im Sozialismus« war für mich eine nachvollziehbare Ortsbeschreibung. »Kirche für den Sozialismus«, was manche auch propagierten und praktizierten, völlig unakzeptabel. Obwohl ich in meinem Herzen ein Linker war und bin. Bei vielen Themen sehe ich mich ganz links, bei manchen bin ich eher konservativ. Ich bin vermutlich der einzige sozialdemokratische Abgeordnete im Bundestag gewesen, der von allen drei parlamentarischen Gruppen der SPD-Fraktion als Mitglied geführt worden: bei der Partei-Linken, vom Seeheimer Kreis und bei den Netzwerkern.
Gelebter Pluralismus oder Beliebigkeit?
Pluralismus. Aber ich weiß sehr wohl: Wer für alles offen ist, der ist nicht ganz dicht. Ich will überzeugt werden und will überzeugen. Ich mache nicht bei einer Sache nur deshalb mit, weil es von meiner Partei oder politischen Gruppierung erwartet wird, sondern weil ich es verantworten will und verantworten kann – und weil ich erkannt habe, dass es nachhaltig ist. Das sind für mich die beiden Gradmesser. Ich will meine Position nicht schon morgen wieder revidieren müssen.
Ich bin während meines Studium stark von den Ideen von Eugen Rosenstock-Huessy beeinflusst worden, einem deutsch-amerikanischen Juristen und Soziologen jüdischer Herkunft. Der sich dann nach dem Desaster von 1918 evangelisch taufen ließ und der heute zu Recht als »Vater des Kreisauer Kreises« gilt, den Widerstandskämpfern um den Hitler-Attentäter Claus Graf von Stauffenberg: Widerstand ist legitim und im Glauben begründet. Insofern fühlte ich mich in der DDR mehr der »Kirche von unten« zugetan, die sich in den 80er Jahren bildete. Die Kirchentage in der DDR waren kritischer als andere Veranstaltungen, die »Kirche von unten« benannte aber noch deutlicher kritikwürdige Zustände, stellte noch energischer Forderungen nach mehr Freiheitsrechten und Demokratie.
Andererseits verstand ich auch die Positionen vieler Funktionäre in der Kirchenleitung. Sie wollten den Schutz- und Freiraum erhalten, ganz profan auch für die originäre kirchliche Arbeit, vor allem für die Verkündigung des Evangeliums. Zu vehementer politischer Protest hätte diesen gefährdet. Es war ein schmaler Grat, auf dem die Kirchenobrigkeit in der DDR balancierte.
Sie gehörten nicht nur zu den Mitbegründern der SDP in Schwante am 7. Oktober 1989, sondern waren frühzeitig von der Idee beseelt, die Sozialdemokratie in der DDR wieder zum Leben zu erwecken. Was war dafür der Anstoß für Sie?
Es waren ganz viele und verschiedene Impulse. Einer war mein Großvater mütterlicherseits in Dresden, der als Sozialdemokrat in die SED gekommen ist und 1946 in die SED mitvereinigt worden ist.
Gegen seinen Willen?
Das weiß ich nicht. Er starb zu früh, ich konnte mit ihm darüber nicht mehr reden. Mein Großvater väterlicherseits war weniger politisch, aber ein sehr frommer Mensch. Er lebte im Sauerland in Meinerzhagen im Haus seiner Gemeinde. Zu meiner Überraschung durfte ich ihn und meine Großmutter dann ab Mitte der 80er Jahre mehrfach besuchen. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass ich erst ab 2025, als Rentner, in den Westen fahren könne.
Wie kamen Sie zu dem »Privileg« der Westreisen?
Keine Ahnung. Aber die DDR brauchte Devisen. Und alles war zunehmend in Auflösung. Vor mir durfte mein Vater überraschend seinen Vater im Sauerland besuchen. Ich erhielt 1986 mein erstes Visum für eine Reise in die Bundesrepublik. Vielleicht wurde es mir gestattet, weil meine Frau und unsere Tochter zu Hause blieben, faktisch als Faustpfand, als Geisel. Im Westen zu bleiben, stand für mich aber nicht wirklich zur Debatte. Denn ich wollte ja etwas in der DDR verändern. Manche Entscheidungen von DDR-Behörden konnte man sich allerdings nur schwer erklären. So wurde ich beispielsweise drei Wochen vor dem Mauerfall wieder in die DDR hineingelassen. Ich hatte über den RIAS in Westberlin bekanntgegeben, dass wir in der DDR eine sozialdemokratische Partei gegründet haben. Nachdem ich mehrere Interviews gegeben hatte, in dem wir auch über unseren Antrag um Aufnahme in die Sozialistische Internationale informierten, wollte mich dann überraschend Manfred Rexin, der Leiter der Politischen Redaktion beim RIAS, sprechen. Es folgten dann in Bonn bei einem »Brennpunkt« der ARD zum Rücktritt von Honecker Gespräche mit Oskar Lafontaine, Helmut Schmidt und Willy Brandt. Früher hätte das wohl zur Ausbürgerung gereicht. Aber die DDR hatte scheinbar gelernt. Die DDR-Passkontrolle ließ mich unbeanstandet wieder zurück über die Grenze.
Sie schreiben, Sie waren »ganz aufgeregt und stolz« an jenem Tag, als Sie die SDP gründeten.
Das stimmt. Die Gründung einer Partei ist ja nichts Alltägliches. Ich wollte nicht nur die Hand meines Großvaters aus dem vermessenen Symbol der SED, dem Handschlag von Pieck und Grotewohl, von KPD und SPD zur SED zurückziehen. Ich war zudem überzeugt, dass wir für die DDR eine neue Partei bräuchten, um dort etwas zu ändern. Nur eine im Parlament vertretene Partei kann den Forderungen der Bürgerbewegung wie auch der Friedensbewegung Gehör schaffen und dann zum Durchbruch, zur politischen Entscheidung im Parlament verhelfen. Das war unser Ziel. Und wir wollten die Sozialdemokratie in der DDR explizit an deren 40. Gründungstag wiederbeleben. Um das Vorhaben nicht durch Verhaftung zu gefährden, schliefen wir alle am Vorabend nicht in unseren Wohnungen, also ich nicht in meinem Pfarramt in Christinendorf und ebenso nicht bei meinen Eltern oder Schwiegereltern.
Ihre Hoffnungen mit der SDP-Gründung sind nicht aufgegangen, die Ergebnisse zur Volkskammerwahl am 18. März waren niederschmetternd.
Ja, das war für uns sehr bitter. Auch die westdeutschen Sozialdemokraten waren enttäuscht. Die »Allianz für Deutschland« war im März 1990 der Absahner bei der Wahl. Die Verantwortung dafür aber trägt Lafontaine, der damalige sozialdemokratische Kanzlerkandidat. Er hatte sich gegen die dynamische Wiedervereinigung, die die 16 Millionen in der DDR damals wollten, ausgesprochen, weil er sich vom amtierenden Bundeskanzler Helmut Kohl absetzen wollte, der sie leidenschaftlich unterstützte.
Man muss heute aber auch deutlich und ehrlich sagen: Wir werden jetzt von der wichtigsten Sozialdemokratin des ausgehenden 20. und begonnenen 21. Jahrhunderts regiert - Angela Merkel. Auch die CDU ist sozialdemokratisiert worden. Letztlich also doch ein später Triumph dieser Ideen.
Wenn Sie eine Bilanz von 30 Jahren Einheit ziehen müssten, wie fiele diese aus?
Die Zustimmung zu dem, was damals begonnen wurde, ist heute so hoch wie nie, liegt mittlerweile bei über 90 Prozent. Ich glaube, es gab keine wirkliche Alternative zur Vereinigung. Sicher, man hätte damals vieles geschickter und fairer gestalten können oder müssen. Für die Vereinigung der beiden deutschen Staaten gab es aber keine Blaupause. Keiner hatte einen Plan in der Schublade. Aber es ist mehr gelungen, als wir damals erhofft und erwartet haben. Dafür habe ich Respekt. Bitter war die Massenarbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Die Leute, die es nicht eilig genug hatten, vereinigt zu werden, haben dies dann teuer bezahlt. Wir haben in Brandenburg vieles, aber nicht alles abfedern können. Insofern blicke ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück. Aber wie gesagt, die übergroße Mehrheit der Ostdeutschen wollte und will die Einheit. Ein Zyniker konnte damals mit Bert Brecht sagen: »Die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber.« Unterm Strich hat sich jedoch für alle Ostdeutschen die Lebensqualität erhöht. Wer das Gegenteil behauptet, lügt, nimmt die Realität nicht wahr.
Können Sie sich eine Regierungskoalition mit der Linkspartie auf Bundesebene vorstellen? Oder sind Sie für eine Fortsetzung der GroKo?
Nein, nein, nein. Beides nicht. Ich halte sehr viel von einigen Politikern der Linkspartei, z.B. von Dietmar Bartsch. Aber es gibt in seiner Partei leider auch Leute, wo ich zweifle, ob man mit ihnen arbeiten könnte. Ansonsten prinzipiell: ja.
Was wünschen Sie sich für 2021 noch, außer der Abwahl der GroKo?
Ich wünsche mir, dass wir uns bald wieder auf die eigentlichen Tagesaufgaben, nämlich die Bekämpfung des Klimawandels als dem zentralen und größten Projekt unserer Zeit konzentrieren können. Wenn es uns nicht gelingt, die Erderwärmung zu stoppen, schlägt dies auf unsere Kinder und Enkel zurück, die uns dann anklagen werden, wegen »Corönchen« - einer Pandemie, der man Herr werden konnte - die eigentlichen Gefahren für die Welt missachtet oder vernachlässigt zu haben, um den Preis des Untergangs der eigenen Gattung bzw. unserer Welt, wie wir sie heute kennen. Wenn wir die 1,5 oder schlimmer noch die zwei Grad Erwärmung überschreiten, wird das Ökosystem einen Wandel erleben, gegen den wir hilflos sind. Wenn die Tipping Points überschritten sind, haben wir es nicht mehr in der Hand. Dann wandelt sich alles und wir können nur noch zuschauen. Dann werden etliche Gegenden auf diesem Planeten nicht mehr wie heute besiedelt werden können. Dann können wir nur umziehen. Ich verstehe und habe auch Respekt für diejenigen, die in den Länderregierungen und der Bundesregierung Entscheidungen treffen müssen, um die Pandemie, die uns alle in Atem hält, einzudämmen und zu überwinden. Die drohende Klimakatastrophe und unsere Umweltsünden dürfen darüber nicht vergessen werden.
Zweitens wünsche ich mir, dass wir Europa stärken, Uneinigkeit und Zwist überwinden, Rechtpopulisten und Rechtsextremisten in die Schranken weisen, ihnen den Kontinent nicht überlassen. Beide Projekte zu forcieren, fordert Fantasie und Engagement. Deshalb ist mir der Satz von Karl Förster, Schriftsteller und Garten-Philosoph, zum Lebensmotto geworden. Wenn Sie über die Potsdamer Freundschafsinsel laufen, finden Sie eine aus Edelstahl gefertigt Skulptur des Bildhauers und Schmieds Christian Roehl, die im Wind leicht wippt und schwingt. Sie ist 1974 zum 100. Geburtstag von »Stauden«-Förster aufgestellt worden. Da kann man dessen Aufforderung lesen: »Wer Träume verwirklichen will, muss tiefer träumen und wacher sein als andere.« Ich will tief träumen und hellwach sein.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146369.steffen-reiche-ich-wollte-nicht-nur-mitsingen.html »Ich wollte nicht nur mitsingen«] Steffen Reiche über den Umbruch in der DDR, die deutsche Einheit und Herausforderungen 2021. Von Karlen Vesper. ND vom 29.12.2020
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:47, 31. Dez. 2020 (CET)
== Pandemie ==
vgl. [[w:de:Choleraepidemie von 1892|Choleraepidemie von 1892]]
*''Anfänglich war der Senat nicht sehr besorgt, denn man hielt die Krankheit für die cholera nostra (Salmonellenenteritis), die jedes Jahr im Sommer auftrat. Aus Rücksicht auf die Wirtschaft wurden die Todesfälle verheimlicht und keine Maßnahmen ergriffen. Auswandererschiffen wurden noch nach Ausbruch der Krankheit wider besseres Wissen gesundheitliche Unbedenklichkeitszeugnisse ausgestellt, so dass die Cholera auf diesem Wege nach New York gelangte.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 6. Jan. 2021 (CET)
== Ledigenheim ==
vgl. [[w:de:Ledigenheim|Ledigenheim]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim Hamburg|Ledigenheim Hamburg]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim für Männer (Berlin)|Ledigenheim für Männer (Berlin)]]
vgl. [[w:de:Ledigenheim München|Ledigenheim München]]
vgl. [[w:de:Bullenkloster|Bullenkloster]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:25, 6. Jan. 2021 (CET)
== Schlafgänger ==
[[Datei:Zille Der-spaete-Schlafbursche GDR-73-100-6.jpg|mini|Zille: "Der späte Schlafbursche"]]
''(auch Bettgeher, Schlafburschen bzw. Schlafmädchen; Plural auch Schlafleute) waren Menschen, die gegen ein geringes Entgelt ein Bett nur für einige Stunden am Tag mieteten, während der Wohnungsinhaber die Schlafstelle nicht benötigte.''
vgl. [[w:de:Schlafgänger|Schlafgänger]]
[https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/architekten/artikel.296138.php Ehemaliges Ledigenheim Charlottenburg]: ''Am 1. April 1908 wurde in der Danckelmannstr. 46-47 das erste deutsche Arbeiterwohnheim eröffnet, das seinen Bewohnern anstelle der bislang üblichen Unterbringung in kargen Schlafsälen den Luxus von Einzelzimmern bot.''
== Januar 2021 ==
'''Trotz Corona-Krise und ihrer wirtschaftlichen Folgen steigen die Mieten weiter.''' Das ergab eine Untersuchung des Internetportals Immowelt auf den dort eingestellten Wohnungsangeboten. In 67 von 80 analysierten Großstädten seien die Mieten voriges Jahr nach oben gegangen.
In Chemnitz beispielsweise gab es bei Neuvermietungen eine Erhöhung von zwei Prozent, in Dresden und Leipzig um drei Prozent. Allerdings sind die drei Städte mit Durchschnittsmieten von 5,20 bis 7,70 Euro pro Quadratmeter weiterhin günstig im Vergleich zum Westen.
'''Justizministerin verlangt Aussetzung von Zwangsräumungen'''
Sachsens Justizministerin Katja Meier hat die Bundesregierung aufgefordert, per Gesetz Zwangsräumungen von Wohnungen für die Dauer der Pandemie auszusetzen. "Die Suche nach einer neuen Wohnung ist angesichts der aktuellen Pandemie erschwert bis unmöglich", so Meier. Bis zu einer möglichen rechtlichen Änderung appellierte die Ministerin an Vermieterinnen und Vermieter, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und keine Zwangsräumungen durchzuführen.
Vom 1. April bis 30. Juni 2020 gab es schon einmal eine Regelung, wonach Mietern nicht gekündigt werden durfte, die wegen Rückständen als Folge der Pandemie in finanzielle Not geraten waren. Diese Regelung wurde nicht verlängert.
Zudem hat die Landesregierung zwei dringliche Empfehlungen ausgesprochen:
Im ÖPNV soll die gleichzeitige Belegung mit Fahrgästen weiter minimiert werden. Dafür werden die Verkehrsunternehmen gebeten, ihre Taktungen nicht zu verkürzen. Ältere Bürger werden gebeten, den öffentlichen Nahverkehr so gut es geht zu meiden.
'''Auslastung beim VVO liegt bei zehn Prozent'''
Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) befördert derzeit deutlich weniger Fahrgäste. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, liegt die Auslastung in Bussen, Bahnen und Zügen aktuell bei zehn Prozent. Trotz der wenigen Fahrgäste fahren laut VVO die regionalen Verkehrsunternehmen in den Landkreisen Meißen, Bautzen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge nach Schulfahrplan. Ausgesetzt bleibe der regionale Nachtbusverkehr.
Die Züge und S-Bahnen der DB Regio AG, der Mitteldeutschen Regiobahn und des Trilex fahren ab kommendem Montag ebenfalls zum Großteil planmäßig - mit Ausnahme des Trilex nach Polen und des Schülerzuges der Lößnitzgrundbahn. '''Bei den Dresdner Verkehrsbetrieben gelten weiterhin 15- oder 30-Minuten-Takte.'''
Die '''Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)''' haben deutlich weniger Fahrgäste. Wie LVB-Sprecher Marc Backhaus auf Anfrage mitteilte, liegt die Auslastung seit Beginn des zweiten Lockdowns im November bei 20 bis 30 Prozent. Deshalb fahren die '''Straßenbahnen und Busse auf den Hauptlininen aktuell nur noch alle 15 Minuten statt alle zehn'''.
Die coronabedingten Verluste im vergangenen Jahr in Höhe von 20 Millionen Euro werden von Bund und Land vollständig erstattet, wie Backhaus bestätigte.
https://www.mdr.de/sachsen/corona-virus-sachsen-ticker-freitag-achter-januar-100.html
'''Sachsen will keine Zwangsräumungen von Wohnungen in der Pandemie'''
Sachsen fordert eine bundesweite Regelung, mit der Zwangsräumungen von Wohnungen während der Corona-Pandemie ausgesetzt werden. Die Suche nach einer neuen Wohnung sei angesichts derzeit nur erschwert oder ganz unmöglich, erklärte Justizministerin Katja Meier (Grüne) am Freitag nach einer Kabinettssitzung in Dresden. "Mit großer Sorge beobachte ich die unverändert stattfindenden Zwangsräumungen von Wohnungen und das trotz der Pandemielage. Ganze Familien können durch die Räumung ihrer Mietwohnungen in Bedrängnis kommen, was angesichts der drohenden Obdachlosigkeit gerade in den Wintermonaten zu existenziellen Notlagen führt." Meier zufolge soll die Regelung so lange gelten, wie der Bundestag eine epidemische Lage von nationaler Tragweite feststellt. 8. Januar
'''Öffentlicher Nahverkehr''': Am Dienstag empfahl Sozialministerin Köpping, die Auslastung von Bussen und Bahnen auf 25 Prozent zu reduzieren. Dabei bleibe es bei einer Empfehlung, präzisierte sie am Freitag, entsprechende Richtlinien werde es nicht geben. Kritiker hatten die Maßnahme als nicht praktikabel und angesichts der prekären Lage der Nahverkehrsunternehmen als wenig sinnvoll bezeichnet. Gleichzeitig wird besonders älteren Bürgern empfohlen, den ÖPNV zu meiden. 8. Januar
https://www.saechsische.de/coronavirus/corona-sachsen-ticker-dresden-mutation-kretschmer-moderna-regeln-inzidenz-impfungen-hotspot-lernsax-schule-5176217.html 9. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:18, 9. Jan. 2021 (CET)
== März 2021 ==
Polizeibeamte von 15-Jähriger angegriffen und bespuckt
[https://pieschen-aktuell.de/2021/polizeibeamte-von-15-jaehriger-angegriffen-und-bespuckt/?fbclid=IwAR3PH6oyjaYPrrbiGWNMvdqo8MNnG-fBRU0W94il77ABVCT6OQE_31MG7NE Pieschen aktuell 22. März 2021]
Drei Polizisten sind am Sonnabendabend gegen 23 Uhr von einer 15-Jährigen beschimpft, bespuckt und verletzt worden. Die Jugendliche hatte zuvor mehrere Einkaufswagen auf die Rehefelder Straße geschoben. „Als Polizeibeamte die 15- Jährige zur Rede stellen wollten, trat diese nach ihnen und beleidigte sie. Später im Streifenwagen spuckte die 15-Jährige in Richtung der Polizisten“, beschreibt ein Polizeisprecher den Hergang. Bei dem Einsatz seien zwei Polizistinnen und ein Polizist leicht verletzt worden. Die Jugendliche müsse sich nun unter anderem wegen Beleidigung und Körperverletzung verantworten.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:18, 25. Mär. 2021 (CET)
== Sozialverarbeiter ==
Wer für sich sorgt, kann auch für andere sorgen. Photo.
Meine Hypothese ist, dass Gott absichtlich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit besonders dicken, warmen Mänteln ausgestattet hat. Mänteln, die resistent gegen Schmutz sind, eine atmungsaktive Membran haben und empathiedurchlässig imprägniert sind. Mänteln, die ein Zwiebelprinzip integriert haben, damit Sozialarbeiter zur Not auch eine Lage des Mantels verschenken können. Sozialarbeiter, die in der Obdachlosenhilfe arbeiten, haben noch ein dickes Fell in den Mantel integriert.
In meinen Vorträgen für Besucherinnen und Besucher unserer Obdachloseneinrichtung spreche ich davon, dass wir diese Arbeit nur leisten können, weil viele besondere und starke Menschen in der Obdachlosenhilfe arbeiten und wir uns aufeinander verlassen können. Mein berufliches Credo ist, dass wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychisch gesund sein müssen, um diese Arbeit leisten zu können. Wir können von obdachlosen Menschen nicht erwarten, dass sie entspannt und dankbar in unsere Einrichtung kommen. Es ist unser Job, die verschiedenen Stimmungen der Gäste auszuhalten. Und das geht eben nur, wenn es uns auch gut geht und wir auf uns achten.
Im Sommer saß ich weinend und kraftlos vor meiner Kollegin. Ich hatte ein Erlebnis auf der Arbeit, das mich umgehauen hatte. Ich stand neben mir. Obwohl mein Arbeitgeber sofort Hilfsmaßnahmen eingeleitet hatte, hatte sich das Trauma eingebrannt. Die Kollegin war völlig klar und erklärte mir mein eigenes Credo: "Du sagst doch immer, wir müssen psychisch gesund sein. Wenn du dich jetzt krank meldest, dann zeigt das deine Größe und kein Versagen." Solche Sätze sitzen. Ja, wir achten wirklich aufeinander. Ich wurde ein paar Wochen krankgeschrieben und hatte gute Sitzungen in Traumatherapie. Ich war viel in der Natur unterwegs.
Nach und nach wurde mein Schutzmantel geflickt und gewaschen. Mit dem neuen Mantel konnte ich wieder zur Arbeit gehen. Seitdem achte ich mehr auf meine Gesundheit und die der anderen. Dazu gehört auch, dass wir uns über unseren Lieblingspodcast austauschen, Pizza essen und das Leben miteinander teilen. Diese Nähe hilft dabei, dass wir uns in Stress- und Notsituationen aufeinander verlassen können. Nur wenn es uns gut geht, dann können wir auch gute Arbeit leisten.
[https://www.zeit.de/2021/09/sozialarbeit-obdachlosen-hilfe-trauma-psyche?utm_campaign=ref&utm_term=facebook_zonaudev_int&utm_content=zeitde_redpost_zmo_link_sf&utm_medium=sm&wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost_zmo.link.sf&utm_referrer=facebook&utm_source=facebook_zonaudev_int&fbclid=IwAR1BTfYJ6htXHgHzCYUXRuJXJ0QEid8Co7HzW8mMUT5ssUJe-doWPTWpOWQ Weinend und kraftlos. Wenn eine Helferin selbst Hilfe braucht.] Von Anna-Sofie Gerth Die Zeit vom 26. Februar 2021 (Nr. 9)
Anna-Sofie Gerth. In der Kolumnenserie "Gottes Bodenpersonal" wechseln sich in den nächsten Wochen drei Amtsträger ab: Die Diakonin und Sozialarbeiterin Anna-Sofie Gerth, 32, schreibt über Wärme, die Pfarrerin Hanna Jacobs über Aufbruch, der Magdeburger Bischof Gerhard Feige über Mut.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:30, 25. Mär. 2021 (CET)
== Drogentote ==
Die Pandemie kann der organisierten Kriminalität nichts anhaben, der Schmuggel von Kokain und Heroin funktioniert unbeirrt von Lockdowns, zeitweiligen »Grenzschließungen« und verstärkten Kontrollen. So gab es 2020 einen enormen Anstieg von Drogentoten. In Deutschland sind 1581 Menschen durch illegale Drogen umgekommen, 13 Prozent mehr als 2019. Betroffen waren nicht nur Konsumenten von Opiaten wie Heroin, rasant angestiegen sind vor allem Todesfälle in Verbindung mit den Leistungsdrogen Kokain und Crack. Gründe sind sicher die zusätzlichen emotionalen Belastungen durch die Pandemie, mehr Einsamkeit und zeitgleich zunehmende Existenzängste sowie steigender Leistungsdruck. Aber auch die weggefallenen Hilfsangebote für Suchterkrankte werden eine bedeutende Rolle beim starken Anstieg der Zahl von Drogentoten gehabt haben.
Angebote wie offene Tagesaufenthalte und Selbsthilfegruppen waren nicht oder nur stark eingeschränkt möglich, es gab weniger persönliche Begleitung. Suchterkrankte haben keine Lobby, sie sind den durch die Illegalität verursachten Qualitätsschwankungen der Drogen ausgesetzt. Die Einschränkung der Hilfsangebote fand keine Beachtung. Die 1581 Menschen sind daher auch die vergessenen Todesopfer der Pandemie.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150047.drogentote-ohne-lobby.html Kommentare Drogentote. Ohne Lobby. Lisa Ecke über die steigende Anzahl von Drogentoten] Von Lisa Ecke ND vom 25.03.2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:59, 26. Mär. 2021 (CET)
== Räumung der "Meuterei" ==
Ein weiterer links-alternativer Rückzugsort in Berlin ist an einen Immobilienhai verlorengegangen. Am Donnerstag morgen stürmten mit Kettensäge und Vorschlaghammer ausgestattete Polizisten die bekannte Kiezkneipe »Meuterei« im Stadtteil Kreuzberg. Insgesamt 1.100 Beamte waren für den Großeinsatz mobilisiert. Seit Mittwoch nachmittag war mit Absperrgittern eine weiträumige Sperrzone rund um das Gebäude errichtet worden, wo auch das Versammlungsrecht außer Kraft gesetzt wurde. Der Verlust der auch für sozialpolitische Vernetzung und aktive Nachbarschaftshilfe bekannten »Meuterei« reiht sich ein in eine Serie von Räumungen linker Objekte – unter anderem der Kneipe »Syndikat« und des queer-feministischen Hausprojekts »Liebig 34« –, die seit Sommer 2020 ungeachtet der Pandemie fortgesetzt wird. »Die Räumung der Meuterei ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie der ›rot-rot-grüne‹ Senat die Profitinteressen von Investoren durchprügelt«, erklärte das Kneipenkollektiv der »Meuterei« am Donnerstag in einer Stellungnahme. »Wir sind wütend darüber, dass ein Investor wie Goran Nenadic hier ankommt, das Haus kauft, entmietet, schick saniert und wieder weiterverkauft, ohne Rücksicht zu nehmen, was er damit anrichtet. Dabei wird er unterstützt von der Justiz, der Politik und der Polizei.«
Monika Herrmann (Grüne), Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, gab sich angesichts der Räumung hilflos: »Es ist bitter, dass wir keine Handhabe haben, um den Fortbestand zu schützen«, teilte sie mit. Auch Katina Schubert, Vorsitzende von Die Linke Berlin, bedauerte die Verdrängung der alteingesessenen Kneipe: »Es ist ein toller Ort, der jetzt zerstört worden ist. Der Eigentümer sollte sich in Grund und Boden schämen«, sagte sie in einem auf Twitter veröffentlichten Videostatement.
Auf mehreren Kundgebungen protestierten Hunderte Menschen am Donnerstag lautstark und kämpferisch gegen den Ausverkauf der Stadt, solidarisierten sich mit dem Kollektiv der »Meuterei« wie auch mit dem von Räumung bedrohten Hausprojekt »Rigaer 94«. Eine weitere große Demonstration war für den Abend angekündigt. Bereits am Dienstag hatte die Polizei Teilnehmer einer Solikundgebung und auch mindestens einen Journalisten mit teils brutalen Übergriffen schikaniert.
[https://www.jungewelt.de/artikel/399363.ausverkauf-der-stadt-wut-%C3%BCber-meuterei-r%C3%A4umung.html AUSVERKAUF DER STADT. Wut über »Meuterei«-Räumung. Polizeilicher Großeinsatz gegen linkes Kneipenkollektiv in Berlin-Kreuzberg] Von Michael Merz - Junge Welt vom 26. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:13, 26. Mär. 2021 (CET)
Es ist mittlerweile die dritte Räumung eines linken Projekts unter Rot-Rot-Grün: Nach der Kiezkneipe »Syndikat« und dem feministischen Hausprojekt »Liebig34« im vergangenen Jahr traf es am Donnerstagmorgen auch die Kollektivkneipe »Meuterei«. Für die Linkspartei wird der immer offensichtlichere Widerspruch zwischen Wahlversprechen und Realpolitik zunehmend zum Problem, doch wer die Schuld allein bei Regierungsvertreter*innen sucht, hat entweder den Kapitalismus nicht verstanden oder ist grenzenlos naiv. Denn egal wie links Parlamentarier*innen auch sein mögen, sie sind und bleiben Vertreter*innen des herrschenden Systems, nach dessen Regeln sie spielen müssen. Wer grundlegend etwas ändern will, muss die kapitalistische Verwertungslogik angreifen und das ist und bleibt Aufgabe der radikalen Linken.
Die steht dem zunehmenden Verlust linker Freiräume jedoch weitgehend ohnmächtig gegenüber. Auch nach der dritten erfolgreichen Räumung durch die Polizei bleibt sie bei ihrer Strategie als wäre sie alternativlos: Nachdem die Polizei die zu räumenden Objekte längst weiträumig abgesperrt hat, reduziert man sich auf die Rolle des Zaungastes, steht ohnmächtig herum und skandiert ein paar wütende Sprüche. Alternativ ruft man noch zu dezentralen Aktionen auf, bei denen meist nicht viel rumkommt und vielleicht gibt es nach der Räumung noch eine Scherbendemo, um zu zeigen, dass man wirklich richtig sauer ist. Bringen tut das alles nichts, zumindest werden so linke Freiräume weder erhalten noch geschaffen.
Höchste Zeit also, über neue Strategien nachzudenken, denn immer wieder das Gleiche zu versuchen und ein anderes Ergebnis zu erwarten, ist nicht nur dämlich sondern zerstört auch die eigene Mobilisierungsfähigkeit. Die nächste Räumung wird nicht lange auf sich warten lassen, vielleicht schafft man es dann ja zu blockieren, bevor die Polizei alles abgesperrt hat oder Ablenkungsmanöver zu starten. Möglichkeiten gibt es viele, die Geschichte der antiautoritären Linken ist voll davon – man muss sie nur kennen.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150034.raeumung-der-meuterei-zeit-fuer-einen-strategiewechsel.html Räumung der "Meuterei". Zeit für einen Strategiewechsel] Kommentar von Marie Frank - ND vom 25. März 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:07, 26. Mär. 2021 (CET)
== SchnüfflerInnen ==
On call for Nottingham Neurology and i realised there is an epidemic of nitric oxide induced spinal cord and nerve damage. Terrifying to see paralysed young people from laughing gas canisters.
Auf Abruf für Nottingham Neurology und mir wurde klar, dass es eine Epidemie von Stickoxid-induzierten Rückenmarks- und Nervenschäden gibt. Erschreckend, gelähmte Jugendliche aus Lachgaskanistern zu sehen.
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1562921018657751051
Absolutely. Over the last 20 years I managed 4 patients with neurological complications of b12 deficiency but this week on call I managed 4 nitric oxide induced b12 functional deficiencies. Hence I think it’s a crisis
Unbedingt. In den letzten 20 Jahren habe ich 4 Patienten mit neurologischen Komplikationen eines B12-Mangels behandelt, aber diese Woche im Bereitschaftsdienst habe ich 4 Stickstoffoxid-induzierte funktionelle B12-Mangelzustände behandelt. Daher denke ich, dass es eine Krise ist
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563099501975719936
Has nitric oxide misuse increased so much in the last month or so? In Bristol, it's been common for the last 15 years or so; judging by the number of discarded cannisters, people still do it, but use hasn't increased dramatically.
ark zugenommen? In Bristol ist es seit ungefähr 15 Jahren üblich; Der Anzahl der weggeworfenen Kanister nach zu urteilen, tun es die Leute immer noch, aber der Verbrauch hat nicht dramatisch zugenommen.
https://twitter.com/peter16anderton/status/1563176632180826113
I think the larger canisters that are available now is the problem. They can now use as much as 80 times the amount of gas they used previously
Ich denke, die größeren Kanister, die jetzt verfügbar sind, sind das Problem. Sie können jetzt bis zu 80-mal so viel Gas verbrauchen wie zuvor
https://twitter.com/nikosevangelou3/status/1563250007763206146
Yep, I’d definitely say this is backed up by our experience litter picking. A year ago we collected mostly the small canisters but now it’s much more likely to be the big ones
Ja, ich würde definitiv sagen, dass dies durch unsere Erfahrung beim Sammeln von Abfällen untermauert wird. Vor einem Jahr haben wir hauptsächlich die kleinen Kanister gesammelt, jetzt sind es viel eher die großen
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563251240670076931
Same here in Doncaster
https://twitter.com/bevdawson1973/status/1563265104824508418
Same here, hadn't seen the little cannisters on the footpath for a while. Suddenly 4 large ones overnight last week. Can't the supply of large cannisters be restricted ? I am south of Bromley.
Auch hier, hatte die kleinen Kanister schon länger nicht mehr auf dem Fußweg gesehen. Letzte Woche plötzlich 4 große über Nacht. Kann die Versorgung mit großen Kanistern nicht eingeschränkt werden? Ich bin südlich von Bromley.
https://twitter.com/AnnRile19223035/status/1563284026336886786
Sorry to but in but are those the long (often blue) canisters you see dumped in hedges etc?
I’d assumed they were trade waste I’d no idea it could be this stuff
Tut mir leid, aber sind das die langen (oft blauen) Kanister, die Sie in Hecken usw. entleert sehen?
Ich hatte angenommen, dass es sich um Gewerbeabfälle handelte. Ich hatte keine Ahnung, dass es dieses Zeug sein könnte
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563481951901589504
Yes, that’s them. You could try contacting your local litter picking group as they may be collecting them for recycling
Ja, das sind sie. Sie könnten versuchen, sich an Ihre örtliche Müllsammelgruppe zu wenden, da diese sie möglicherweise zum Recycling sammeln
https://twitter.com/Fi_BGB/status/1563495064915296257
Jeesh luckily don’t see them much down where I am in Cornwall but often see them on my travels and when out running
Jeesh sieht sie zum Glück nicht oft, wo ich in Cornwall bin, aber oft sehe ich sie auf meinen Reisen und beim Laufen
https://twitter.com/Noddy_Holder/status/1563517300879159296
I remember thousands of the little ones after a concert ten years ago in London.
Ich erinnere mich an Tausende der Kleinen nach einem Konzert vor zehn Jahren in London.
https://twitter.com/FATGcoysTHFC/status/1563275412976705537
It kills your spinal cord with prolonged use. Some never recover. Have seen plenty in Cardiff. Here was my view from my car door last year when I parked up in Roath Park for a run
Es tötet Ihr Rückenmark bei längerem Gebrauch. Manche erholen sich nie. Habe in Cardiff viel gesehen. Hier war mein Blick von meiner Autotür letztes Jahr, als ich für einen Lauf im Roath Park parkte
https://twitter.com/pickersgill1/status/1563100712581857281
Dread the weekends. Get kept up late by cars full of young guys filling and sucking balloons and then lobbing the big cannisters onto the cobbled road they're parked on.. which then roll all night across the road.
Fürchte die Wochenenden. Lassen Sie sich bis spät in die Nacht von Autos voller junger Typen aufhalten, die Luftballons füllen und aussaugen und dann die großen Kanister auf die gepflasterte Straße werfen, auf der sie geparkt sind ... die dann die ganze Nacht über die Straße rollen.
https://twitter.com/lilfandango/status/1563188611557642241
Same in our local park and roadsides. Also mainly young guys jumping into dangerous rivers after inhaling balloons.
Dasselbe in unserem örtlichen Park und an Straßenrändern. Auch hauptsächlich junge Leute, die nach dem Einatmen von Luftballons in gefährliche Flüsse springen.
https://twitter.com/priesthorpe5a/status/1563236138273640448
Seen the same behind every bench! I haven’t seen the consequences like you neurologists have. We should bend over backwards to avoid neurological harm, can sadly imagine the rehab and harm. Educated teens surely would take less ( different) risks? Supply chain…
Hinter jeder Bank gleich gesehen! Ich habe die Folgen nicht so gesehen wie Sie Neurologen. Wir sollten uns nach hinten beugen, um neurologische Schäden zu vermeiden, können uns die Reha und den Schaden leider vorstellen. Gebildete Teenager würden sicherlich weniger (andere) Risiken eingehen? Lieferkette…
https://twitter.com/PolaGrzybowska/status/1563107302093115392
Around me in St. Mellons I’m finding the large 650g canisters everywhere. These kids are savvy purchasers if nothing else
Um mich herum in St. Mellons finde ich überall die großen 650g Kanister. Diese Kinder sind versierte Käufer, wenn nichts anderes
https://twitter.com/Maximum_RnB/status/1563113673874280450
well the price of big cannisters has dropped from £50 to £25 in a year...a shame #NitrousOxide is the only gas I know where the price is falling...share the #TikTok to spread the word!
Nun, der Preis für große Kanister ist in einem Jahr von 50 £ auf 25 £ gefallen … schade, dass #NitrousOxide das einzige Gas ist, von dem ich weiß, dass der Preis fällt … teilen Sie #TikTok, um es zu verbreiten!
https://twitter.com/djnicholl/status/1563194096344526848
Bike ones are bigger and CO2. These are called ‘whippets’ As their mainstream use is in catering to make whipped cream. Tiny doses are safe. As is ENTONOX NO2+oxygen for pain relief
https://twitter.com/pickersgill1/status/1563200358406844417
Even anaesthetists have time limits for how much ENTONOX to give.
I think it’s getting worse as the price ⬇️⬇️ & users clueless on DOSE especially with big cylinders like this one….dumped on the street outside a neurologist colleagues house
Sogar Anästhesisten haben zeitliche Begrenzungen für die Verabreichung von ENTONOX.
Ich denke, es wird immer schlimmer, da der Preis ⬇️⬇️ und die Benutzer ahnungslos auf DOSE sind, besonders bei großen Zylindern wie diesem … vor dem Haus eines Kollegen eines Neurologen auf der Straße abgeladen
https://twitter.com/djnicholl/status/1563201455908999169
Fahrrad diejenigen sind größer und CO2. Diese werden "Whippets" genannt, da sie hauptsächlich in der Gastronomie zur Herstellung von Schlagsahne verwendet werden. Winzige Dosen sind sicher. Ebenso wie ENTONOX NO2+Sauerstoff zur Schmerzlinderung
Laughing gas (NO2) makes your B12 levels plummet - it can induce, amongst other things, permanent paralysis and brain damage. Not a ‘safe high’ at all - as my friends who are A&E doctors regularly observe. A shame BBC News are too busy with ‘other things’ to report this horror.
Lachgas (NO2) lässt Ihren B12-Spiegel absinken – es kann unter anderem zu dauerhaften Lähmungen und Hirnschäden führen. Überhaupt kein „sicheres Hoch“ – wie meine Freunde, die Notärzte sind, regelmäßig beobachten. Schade, dass BBC News zu beschäftigt mit „anderen Dingen“ ist, um über diesen Horror zu berichten.
https://twitter.com/joerichlaw/status/1563286747936526337
They are literally everywhere in parts of london too and as a parent I’m fairly lucky in that my teens are pretty sensible but equally even I had no idea how harmful these could be I’d assumed the same level of risk as getting drunk….🤦🏻♀️ I’ll be sharing the infographic widely!
Sie sind auch in Teilen von London buchstäblich überall und als Elternteil habe ich ziemlich Glück, dass meine Teenager ziemlich vernünftig sind, aber selbst ich hatte keine Ahnung, wie schädlich diese sein könnten, ich hatte das gleiche Risiko angenommen wie betrunken zu werden … .🤦🏻♀️ Ich werde die Infografik weithin teilen!
https://twitter.com/SarahInbarnet/status/1563174974466453505
I came across this lot while out running 🤬 Returned with my dustpan and bucket and took them to my local recycling center.
Ich bin beim Laufen auf dieses Los gestoßen 🤬 Ich bin mit meiner Kehrschaufel und meinem Eimer zurückgekommen und habe sie zu meinem örtlichen Recyclingzentrum gebracht.
https://twitter.com/mike_d4ndo/status/1563189219874738176
Habs einmal selber genommen. Man fühlt sich 3 min richtig dumm und lustig (Ignorance is bliss^10 war so das Gefühl).
Danach hatte ich das Gefühl, mein Gehirn war 3 min in der Friteuse und ist jetzt alt und krustig
https://twitter.com/UrinSekt/status/1563464553975152642
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:09, 27. Aug. 2022 (CEST)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung/masken/sauerstoffmaske-ohne-rueckatmung-mit-reservoirbeutel-und-sauerstoffschlauch/a-1835 O2-Maske ohne Rückatmung mit Reservoirbeutel und Sauerstoffschlauch] Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation.
Sauerstoffmaske für hohe Konzentration ohne Rückatmung für O2-Insufflation bei spontan atmenden Patienten. Reservoirbeutel mit 1150 ml (Erwachsene) bzw. 800 ml (Kinder) Volumen.
Produktdetails
*210 cm Sauerstoffsicherheitsschlauch
*Knicksicher durch inneres Sternlumen
*Einzeln verpackt
*Gummiband-Fixierung zur leichten Anpassung
*Nasenpartie ist formbar und kann angepasst werden
*Latexfrei
*Inklusive Reservoirbeutel, Kopfhalteband und Sauerstoffsicherheitsschlauch
Größen
*Kinder 800 ml
*Erwachsene 1150 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/the-bag-ii-beatmungsbeutel-zum-einmalgebrauch-von-laerdal-ist-ein-selbstexpandierender-handbeatmungsbeutel-zur-kontrollierten-oder-assistierten-beatmung-von-patienten/a-141 THE BAG II Einweg-Beatmungsbeutel + Maske + Reservoirbeutel + Schlauch] Selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten
THE BAG II Beatmungsbeutel zum Einmalgebrauch von Laerdal ist ein selbstexpandierender Handbeatmungsbeutel zur kontrollierten oder assistierten Beatmung von Patienten. THE BAG II ermöglicht eine positive Druckbeatmung und auch Spontanatmung über künstliche Atemwege oder mit einer Beatmungsmaske
Produktdetails
*Zum Einmalgebrauch
*CE 0434
*Latexfrei
*Geprüft gemäß ISO 10651-4:2002 und ASTM-F920
Technische Daten (vgl. [[w:Beatmung#Tidalvolumen]]
*Erwachsene (> 20 kg): 85 BPM, erzieltes Tidalvolumen 830 ml, Druckbegrenzungsventil nicht enthalten, Flussrate (l/min) 3/5/10, max. messbares Volumen 1650 (Beutel)/ 2900 (Reservoirbeutel).
*Kinder (10-20 kg): 144 BPM, erzieltes Tidalvolumen 330 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm
* Babys (2,5-12 kg): 180 BPM, erzieltes Tidalvolumen 180 ml, Druckbegrenzungsventil 35±5 cm H2O, Flussrate (l/min) 4, max. messbares Volumen 230 (Beutel)/810 (Reservoirbeutel).
Lieferumfang
*1 Gesichtsmaske aus PVC einer Ausführung
*1 Kompressionsbeutel aus PVC
*1 O2-Reservoirbeutel aus PVC
*1 O2-Schlauch aus PVC
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:39, 27. Mär. 2021 (CET)
[https://www.sanismart.de/notfall/beatmung-und-intubation/beatmungsbeutel-und-masken/hyperventilationsmaske-mit-rueckatembeutel-einzeln-verpackt-fuer-erwachsene/a-3596 Hyperventilationsmaske mit Rückatembeutel - einzeln für Erwachsene. Einweg-Hyperventilationsmaske.]
Bei einer Hyperventilation kommt es zu einer unnatürlich hohen Steigerung der Atemfrequenz und einer vermehrten Abatmung von CO₂. Zur Behandlung kann die Hyperventilation durch Rückatmung in eine spezielle Maske mit angehängtem, geschlossenem Beutel unterbrochen werden. Das Einatmen der eigenen Atemluft führt zu einer vermehrten CO₂- Rückatmung und schrittweise erfolgenden Erhöhung des CO₂- Gehalts, wodurch letztlich der Kreislauf unterbrochen wird. Die Beatmungsmaske für Mund und Nase mit Rückatembeutel ergänzt somit sinnvoll bereits vorhandene Hilfsmittel in der Ambulanz, im Rettungsdienst, in Erste Hilfe Einrichtungen, Betrieben oder Büros.
Produktdetails
*Einzeln klinisch rein verpackt
*Unsteril
*Latexfrei
*Haltbarkeit: 5 Jahre
Material
*Medizinisches PVC
Beutelgröße
*800 ml
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 27. Mär. 2021 (CET)
== Höchste Sicherheitsvorkehrungen ==
Zu später Stunde guten Abend liebe Freunde ❤ Ich mag gerne mal ein paar persönliche Worte loswerden. Ihr müsst mir nicht zustimmen, aber vllt. mögt ihr einfach mal darüber nachdenken, - so wie ich:
Jahrzehnte lang haben wir einfach vorausgesetzt, dass Polizisten, Feuerwehr, Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger und auch die Mitarbeiter des Einzelhandels schlichtweg für uns da sind, -- weil sie ja "einfach nur" ihren Job machen. So, wie wir alle unseren Job tun. Nun gut! Allerdings belehrt uns gerade ein milliardstes kleines Bösewichtchen eines Besseren. Alle tun ihren Job weiterhin mit äußerster Hingabe, will ich meinen. Aber wir müssen, einfach mal lernen umzudenken. Nicht alles einfach als "selbstverständlich" hinnehmen, - denke ich. Ich lebe jetzt seit 15 Jahren hier in #Siegburg und wurde als "Ruhrpottler" herzlichst aufgenommen. Ich sage nicht nur heute und in diesen schweren Zeiten für uns, immer wieder "Dankeschön". Heute war ich mal wieder beim #EDEKA_Mülln in #Kaldauen. ich musste halt ein paar Kleinigkeiten haben und ja, - so wie es vielen derzeit geht, habe auch nicht keinen Job und wenig Geld. Aber: Ich habe eine große Schachtel Mon Cheri gekauft, bezahlt und dann der Kassiererin gesagt: "Das ist für euch! Weil ihr immer so freundlich seid und auch in diesen schweren Zeiten für mich da seid". Keine #Heldentat. Sicher nicht, - aber eben ein kleines Dankeschön.
Übrigens: Ich rede nicht nur, ich helfe tatsächlich: Ein Nachbar in meinem Haus bat mich um Hilfe. Er ist schwerstbehindert, kann das Haus kauf verlassen. Er hat, wie viele andere auch kaum Geld. Aufgrund der erhöhten Preise für Lebensmittel, koche ich für ihn mit und führe ihm - jetzt dauerhaft, - seinen Haushalt. Auch keine Heldentat, aber eine kleine Hilfe für einen anderen Menschen, den ich vorher kaum kannte. Vllt. mögt ihr darüber nachdenken, was ihr tun könntet. Nichts großes. Reicht euch die Hand, dann schaffen wir das, Denn wie J.F. Kennedy schon sagte: "Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern frage, was du für dein Land tun kannst" Fragt euch einfach, "was kann ich für meinen Nächsten tun?
In diesem Sinne: Schlaft gut - und #BleibtGesundUndDaheim
Ich wohne in einem der 3 Hochhäuser in Kaldauen. Wir haben ab heute Maskenpflicht im Haus. Das ist das mindeste das man tun kann.
Manchmal sind es nur #Kleinigkeiten, die man gegen #Corona tun kann: Ich lebe in einem Hochhaus mit 40 Parteien. Ältere und behinderte Menschen, junge und schwangere Menschen. Ich habe mich als "schnöder - nur - " Mieter an unseren Beirat gewandt und darum gebeten, hier in unserem Hochhaus eine #Maskenpflicht einzuführen. Ich bin ja schließlich nicht allein auf dieser Welt und ich bin immer darauf bedacht, andere zu schützen. Trotzdem bin ich kein #Held. Ich tue einfach nur, was ich für richtig halte.
Heute schrieb mir der Beirat: Es wird überall im Haus einen entsprechenden Aushang geben.
Na das freut mich doch. Und neee ich bin kein Held. Ich tue einfach was richtig ist.
ich wurde heute von einer Person angesprochen, die hier auf FB - keine - Seite hat. Sie meint, ich würde hier #Persönlichkeitsrechte oder ähnliches verletzen.
Wer glaubt, ich würde dies tun, kann gerne auf mich zukommen. Ich bin nicht perfekt und ein Fehler wird von mir auch umgehend korrigiert, wenn ihr mich das wissen lasst.
Ich bin mir bewusst, dass ich nicht die einzige bin, die gerade #Freunde hat, die gegen #Corona kämpfen oder eben Freunde verliert.
Und ich habe auch nicht nur eine Freundin, die gerade innerhalb der #Quarantäne kämpft. Ich kenne 20 Menschen, die gerade kämpfen und wie ihr wisst, habe ich jetzt leider 11 weitere verloren. Jeder Mensch, der gerade gehen muss, gleich ob an Corona der aus anderen Gründen - ist einer zu viel.
Wir leben in schwierigen Zeiten und ihr könnt euch meines positiven #Mitgefühls oder auch meines #Beileids stets gewiss sein. Auch dann, wenn ich das nicht immer direkt bekunden kann, da hier die #Posts sehr schnell verschwinden. Ich kann leider nicht immer alles lesen, da ich gerade an meinem nächsten Ratgeber schreibe.
Ich bin jetzt schon fast 9 Jahre auf FB und FB hat keiner meiner Posts je beanstandet. Es geht mir um #Grundsatzdiskussionen. Namen sind "Schall und Rauch", deshalb nenne ich sie nicht. (Womit ich jetzt nicht eure Freunde oder Angehörigen meine)
Falls ihr euch in irgendeiner Form auf den Schlipps getreten fühlt, warum auch immer - sagt es mir und ihr findet immer ein offenes Ohr.
Ich lasse mich nicht angreifen. Die Traumfängerin steht immer zu ihrem Wort - und bleibt kritikfähig Ich finde es einfach nur blöd, dass "Er-Sie-Es", wer auch immer sich angegriffen gefühlt hat, nicht den Popo in der Hose hatte, mir zu schreiben: Ey meinste mich, oder kannste das abändern, oder was auch immer. Ich wurde schon im Wald ausgelacht, da kam #Corona grade mal hier an. Ausgelacht, weil wir da schon als Freunde mit Maske durch den Wald gelaufen sind. Wir haben halt geahnt - mehr aber auch nicht - was auf uns zukommt.
Und, - Liebe #Freunde, wir als #Schriftsteller haben es uns zur Aufgabe gemacht, auf die ein oder andere Weise zum #Nachdenken anzuregen.
wo Corona anfängt, hört der Verstand auf - nicht ärgern, nur wundern
ja so ist es leider, aber ich gehe trotzdem in die Haushalte, wo palliative Begleitung gefragt ist. Natürlich unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Niemand sollte allein gehen, - und jeder der gehen muss, gleich warum, ist einer zu viel. Vielleicht regt mich deshalb dieses sinnlose Geplapper von anderen so auf. Wer auch immer gerade in Not ist, ganz gleich warum - er hat mein positives Mitgefühl, auch wenn das nichts ändern kann.
Dafür hast Du mein vollstes Verständnis für (wie natürlich in der Sache hier allgemein). Ich habe Kontakte zu den Obdachlosen (ohne jeden Haushalt), vor allem zu denjenigen, die sich von (fast) allem und (fast) jedem zurückgezogen haben. Dort ist die Not gerade besonders hoch. Nix mit "Stay home". Ich kenn die Leute aber seit Jahren. Wie machst Du das eigentlich mit "unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen"?
handschuhe maske, desinfektion und natürlich entsprechender Abstand. Eben etwas mehr als verlangt wird. Und die Obdachlosen tun mir wirklich leid. Ich hatte Fr. Dr. Merkel schon zu Beginn von Corona angeschrieben, ob man sie nicht von der Straße holen könnte
was ich auch noch bei der palliativen Begleitung mache: Die Med. Übergabe findet, vor der Haustür im Freien statt. Ich bekomme dann einen Schlüssel und betrete die Whg mit Handschuhen und Maske. Bevor ich wieder gehe ziehe ich mich um und die Wäsche fliegt dann halt sofort in die Waschmaschine
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:50, 29. Mär. 2021 (CEST)
Nunja, Obdachlosen-Sozialarbeiter in Berlin, Hamburg, Köln und München sehen sich schon als "Sterbebegleiter" - woanders ist das aber auch nicht besser. Im Grunde mache ich in Dresden auch nicht viel anderes. Eine Schwägerin von mir ist Stationsschwester auf der Palliativstation der Uniklinik.
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/upc/palliativstation
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:47, 29. Mär. 2021 (CEST)
[[w:Ilse Schneider-Lengyel]]
[[w:Galerie Hondsbësch]]
== Straßenblues ==
STORYTELLING FÜR OBDACHLOSE
„Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“
Menschen, die auf der Straße leben, sind besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Der Dokumentarfilmer Nikolas Migut setzt mit seinem Verein Straßenblues auf die Kraft von Bildern und Storytelling, um obdachlosen Menschen zu helfen. Ein Gespräch.
Carolin Sachse-Henninger
Herr Migut, der Verein Straßenblues engagiert sich für obdachlose Menschen. Inwiefern hat sich Ihre Arbeit durch die Coronakrise verändert?
*Nikolas Migut: Früher haben wir viele soziale Aktionen gemacht, Geburtstage und Weihnachten gefeiert. Wir haben die Talente der Menschen gefördert, zum Beispiel Songs mit ihnen produziert oder Ausstellungen für ihre Fotos organisiert. Doch der erste Lockdown veränderte alles. Ich weiß noch, dass mich am 16. März 2020 gegen zehn Uhr jemand aus meinem Team anrief und sagte, er sei gerade in Hamburg unterwegs und sehe die Menschen auf der Straße richtig leiden. Die haben keine Spenden mehr, die können keine Pfandflaschen mehr sammeln. Alle Obdachlosen-Einrichtungen waren geschlossen. Wir müssen was tun, hat er gesagt.
Sie haben dann die „Corona-Straßenhilfe“ initiiert.
*Genau. Wir sammelten innerhalb weniger Stunden über Crowdfunding Geld und schon am Nachmittag gaben wir die ersten von unserem Verein bereitgestellten 5.000 Euro in Form von 20-Euro-Spenden und Supermarkt-Gutscheinen an Menschen auf der Straße raus – unsere „Straßenspende“. Eine Woche später starteten wir die Aktion „Straßensuppe“, bei der wir täglich bis zu 100 Suppen verteilten. Wir haben also zum ersten Mal Grundversorgung gemacht. Später kam noch die Aktion „Hotels for Homeless“ hinzu, bei der wir obdachlose Menschen in angemieteten Unterkünften unterbringen.
Um all diese Aktionen zu finanzieren, sind Sie auf die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit angewiesen. Wie stellen Sie diese her?
*Unser Verein hat seinen Ursprung in einer Reportage über Obdachlose, die ich 2012 für den NDR gedreht habe. Damals traf ich an der Berliner Bahnhofsmission Alex, den ich eine Nacht lang mit der Kamera begleitete. 2015 traf ich ihn wieder – nach zehn Jahren auf der Straße lebte er nun in einer Sozialwohnung. Wir haben dann gemeinsam mit einer anderen ehemaligen Obdachlosen das „Straßenbuch“ herausgebracht, das von der Zeit auf der Straße erzählt und in dem Alexʼ Gedichte abgedruckt sind ...
Sie machen obdachlose Menschen also sichtbar.
* Was wir machen, ist '''Social Storytelling'''. Wir glauben, dass wir durch das Erzählen von Geschichten Öffentlichkeit schaffen können – einfühlsam, nah dran, lösungsorientiert. Unser Ziel ist es, Empathie bei den Zuschauerinnen und Zuschauern zu wecken, sie zu berühren und so letztlich zum Helfen zu aktivieren. Es geht uns um Mitmenschlichkeit.
Sie haben Alex erwähnt. Er ist das Gesicht Ihres Vereins, sein Porträt prangt groß auf Ihrer Webseite und auf Ihren Social-Media-Kanälen. Warum hat er dem zugestimmt?
* Alex wollte und will seine Geschichte erzählen. Bevor ich ihn in seiner Sozialwohnung besucht habe, sagte er mir am Telefon: „Bring deine Kamera mit!“ Die Wände seiner Ein-Zimmer-Wohnung waren tapeziert mit seinen Gedichten und Kurzgeschichten. Er stand da, rezitierte sie und ich filmte. An den Wänden hingen auch Screenshots von meinem Film über ihn. Er möchte diese Aufmerksamkeit, denn das ist eine Form der Wertschätzung, sie gibt ein gutes Gefühl.
Wertschätzung geben und Mitgefühl wecken – das heißt auch, bestimmte Dinge nicht zu erzählen. Eine Studie, die sich mit der medialen Selbstdarstellung obdachloser Menschen beschäftigte, kam zu dem Ergebnis, dass zum Beispiel Gewalterfahrungen oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen häufig ausgeblendet werden.
* Wir wollen berichten, was ist, und nicht beschönigen. Das heißt, wir greifen auch negative oder vorbelastete Themen wie Sucht und Gewalt auf. Selbst Suizidgedanken würden wir nicht ausblenden – die Frage ist, wie man das erzählt. Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen. Also zeigen wir ein Problem und welche Lösungsansätze es für den konkreten Menschen oder für Obdachlosigkeit an sich gibt. Dass ein Großteil der obdachlosen Menschen in Hamburg und anderen Großstädten die deutsche Sprache nicht beherrscht, ist Realität. Auch das bilden wir ab – wie mit Andrzej, der im Winter aufgrund von Erfrierung seine Zehen verloren hat und durch unsere Mithilfe nun in einer Wohngemeinschaft lebt, auf unbefristete Zeit. Er spricht fast kein Deutsch, obwohl er seit zehn Jahren in Deutschland lebt. Wir haben mit ihm ein mehrere Minuten langes Video gedreht, das sehr still ist, aber nicht weniger berührend.
Ein anderes Video zeigt Jan, einen Obdachlosen, den Ihr Verein in einer Jugendherberge aufgenommen hat und der in dem Video offen über seine Heroinsucht spricht.
* Jan erklärt sehr gut, warum er betteln geht, um seine Drogen zu finanzieren. Er ist ein Beispiel dafür, welchen Einfluss Storytelling hat – nicht nur auf den Zuschauenden, sondern auch auf den Betroffenen selbst. Als Jan einige Wochen später das Video gesehen hat, wurde ihm bewusst, dass er erstmals seit sehr langer Zeit wieder Zuneigung und Liebe erfahren hat und dass er sich verändern will. Er ist jetzt auf dem Weg, einen Entzug zu machen, und wir begleiten und unterstützen ihn. Das liegt allein an dem Video unserer „Straßenheldin“ Anke, die dieses Video für unseren Verein mit ihm gedreht hat.
** Photo: Happy End? Jan lebte auf der Straße, bis der Verein Straßenblues ihm im Corona-Winter eine Unterkunft in einer Jugendherberge organisierte. Inzwischen hat er den Entschluss gefasst, sein Leben zu verändern.
Die Videos, aber auch Fotos und Texte auf der Webseite des Vereins wirken sehr professionell. Sie selbst sind ein vielfach ausgezeichneter Journalist, kennen also Ihr Handwerk. Wie sieht es mit den anderen Ehrenamtlichen aus – werden die geschult?
* Nein. Denn diejenigen, die Texte, Fotos und Videos produzieren und prüfen, sind ebenfalls Profis. Die Menschen in meinem Team kommen wie ich vom NDR oder vom Spiegel und von anderen Medien. Alles, was wir tun, begleiten wir medial. Dabei achten wir auf hohe Qualitätsstandards, denn Professionalität ist ein Schlüssel im Umgang mit den Medien. Über gut gemachte Fotos, Videos und Texte freuen sich die Redaktionen.
Und wie nehmen Sie die Berichterstattung über Wohnungslose in den Medien wahr?
* Es gibt auf der einen Seite Journalistinnen und Journalisten, die tiefgründig recherchieren und gut berichten. Für die bin ich dankbar. Und es gibt Medien, die auf Effekthascherei setzen und das Thema zum Beispiel nur im Winter aufgreifen. Die handeln das Thema oberflächlich ab.
Was tun Sie, wenn ein:e Journalist:in mit einer bestimmten Haltung auf Sie zukommt?
* Ich nehme diese Person mit auf die Straße und stelle ihr einen obdachlosen Menschen vor, der medienerfahren ist und seine Geschichte gut erzählen kann. Dann verliert sie sehr schnell die '''Agenda im Kopf''', weil die Realität eine andere ist. Im besten Fall lernt die Person nicht nur einen obdachlosen Menschen kennen, sondern mehrere. Denn die Vielfalt auf der Straße ist groß. Manche haben ihr Leben einigermaßen im Griff, die haben eine bestimmte Routine, genug Geld, pflegen sich, die kommen richtig gut klar. Und es gibt andere, bei denen gar nichts geht, die am Abgrund stehen.
Ist es eigentlich schwierig, jemanden zu finden, der sich porträtieren lässt?
* Teils, teils. Manche Menschen wie Alex wollen ihre Geschichte erzählen. Und manche wollen das nicht. Das müssen wir akzeptieren, klar. Obdachlosigkeit ist eine fragile Situation und manche wollen zum Beispiel nicht, dass Angehörige sie im Internet oder in den Medien sehen.
Wie geht es nun weiter mit der „Corona-Straßenhilfe“?
* Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir nicht mehr nur Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit für unsere Forderungen herstellen, sondern selbst zu Akteuren geworden sind. Wir sind gerade mit der lokalen Politik im Gespräch, um konkrete Veränderungen wie „Housing First Hamburg“ – eine bedingungslose Unterbringung von obdachlosen Menschen – umzusetzen. Ohne unsere Aktionen und Kampagnen während der Pandemie wäre das nicht möglich gewesen.
Nikolas Migut ist freier Storyteller und Filmemacher sowie Gründer und Vorsitzender des Hamburger Vereins Straßenblues, der sich für obdachlose Menschen engagiert. Migut arbeitete nach seinem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) als Dokumentarfilmer und Videojournalist für verschiedene Medien, unter anderem für Zeit Online und N-TV. Für das Projekt „Corona-Straßenhilfe“ erhielt der Verein Straßenblues unter anderem 2020 den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (dpok).
[https://www.pressesprecher.com/nachrichten/menschen-moegen-geschichten-die-gut-ausgehen-306470360?fbclid=IwAR0WWPq7AqafL8EagbOySw8W66sRuT4xAST7zy9_1zHjOVyJr2dZmDN4wEY „Menschen mögen Geschichten, die gut ausgehen“] pressesprecher.com
[https://strassenblues.de/ Webseite]
StrassenBLUES fördert StrassenTALENTE von (ehemals) Obdachlosen.
Auf der Straße suchen wir Menschen, die ein Talent wie Singen, Dichten oder Fotografieren haben. Anschließend verwirklichen und verkaufen wir gemeinsam mit dem Obdachlosen beispielsweise einen Musiksong, veröffentlichen Gedichte oder Fotogeschichten. Obdachlose sollen durch ihre kreative Arbeit neben einem Einkommen wieder eine Wertschätzung erhalten, die ihnen Mut machen soll – und das kann der erste Schritt zurück in die Gesellschaft sein.
[https://strassenblues.de/strassentalent/ Straßentalent]
Wir geben der ehemaligen Obdachlosen Rosi die Möglichkeit, hier ihr StrassenTALENT zu präsentieren. Rosi hat während ihrer Zeit auf der Straße ihr Leben mit Fotos dokumentiert.
Ich bin Rosi, 63 Jahre alt, geboren in Regensburg. Aufgewachsen bin ich in Frankfurt, war verheiratet in Norddeutschland. Ich war fast 25 Jahre bei der Postbank in Frankfurt und Hamburg angestellt.
„Es ist nicht alles nur hoffnungslos. Das möchte ich den Menschen, die draußen sind, mitgeben.“
Warum ich auf der Straße gelandet bin? Es waren falsche Entscheidungen, der Verlust der Familie und der Existenz. Ich lebte viele Jahre in einer gut situierten Familie, war verheiratet mit dem Sohn des Vorstandsvorsitzenden einer großen deutschen Firma. Nachdem die Geschäftsführung des Unternehmens wechselte, verlor mein Mann seine Arbeit. Er machte sich selbstständig und ich gab meinen Beruf auf, um das Einzelhandelsgeschäft meines Mannes zu unterstützen. Nach kaum zwei Jahren war das Geschäft insolvent. Wir hatten nichts mehr und unsere Ehe zerbrach. Ich war seelisch am Ende und verbrachte deswegen viel Zeit in einer Klinik. Nach der Scheidung entschloss ich mich nach Frankfurt zurückzugehen, wo ich hoffte, von meiner Familie Halt zu bekommen. Eine Wohnung hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr. Mein Sohn war in Schleswig-Holstein geblieben. Er hatte dort ein kleines Fahrradgeschäft aufgebaut. Im August 2002 nahm sich mein Sohn aus Liebeskummer das Leben.
„Dieses Bild habe ich in Heilbronn aufgenommen: eine obdachlose, weinende Frau vor einer Kirchentür. Die Tür ist verschlossen. Sie findet keinen Einlass, nirgendwo. Diese Frau ist so klein und die Tür ist so groß.“
Nun wollte auch ich nicht weiterleben. Ich wurde hochgradig tablettensüchtig und suizidgefährdet. Ich weiß nicht mehr, wie oft man mir den Magen ausgepumpt hat. Wenn man mich nicht fand oder ich nicht um Hilfe rief, lag ich tagelang vergiftet irgendwo herum. Nachdem mein letztes Geld (eine Lebensversicherung, und das was mir mein Sohn hinterlassen hatte) aufgebraucht war, stand ich endgültig auf der Straße. Familie und Freunde hatten sich abgewendet. Wer will schon mit einem Menschen, der süchtig ist, etwas zu tun haben. Ich war völlig isoliert stand alleine auf der Welt. Ich reiste mit Schlafsack und Rucksack durch Deutschland – anscheinend war der Selbsterhaltungstrieb stärker als ich – auf der Suche nach einer Heimat. Ich übernachtete in Notunterkünften und im Freien.
In Bremen traf ich eine junge Frau, die mir riet, „geh doch nach Quickborn“. Gesagt, getan. Ich bin dieser jungen Frau für immer dankbar. Hier konnte ich zur Ruhe kommen und ein neues Leben beginnen. Nach zehn Jahren habe ich jetzt wieder eine eigene Wohnung und kann wieder arbeiten.
„Dieses Foto stammt aus Bremen. Ich lief ziellos durch die Stadt und stand auf einmal staunend vor einem Fenster. Ein Gedanke, der mich nicht wieder los ließ.“
„In diesem Frankfurter Park habe ich öfters übernachtet. Die Figur steht in Niederrad. Sie symbolisiert für mich Zuneigung und Geborgenheit. Etwas, das auf der Straße immer fehlt.“
„Anfang 2009 bin ich in Bremen gelandet. Das erste Bild zeigt etwas Sehnsüchtiges: zwei Menschen, Gemeinsamkeit. Der Hut „hängt“ am Bremer Hauptbahnhof und der kleine Bär befindet sich in den Wallanlagen. '''Bremen war eine schlimme Zeit. Eine Dame bei der Stadt machte mir die Hölle heiß.''' Also eine Stimmung der Verlassenheit und Verlorenheit, die ich mit diesen Bildern verbinde.“
Warum ich fotografiere? Jemand hat mir irgendwann eine Kamera in die Hand gedrückt und ich bin losgezogen und hab meine Liebe zur Natur entdeckt.
Ich glaube die Menschen auf der Straße müssen lernen, nicht andere für ihr Schicksal verantwortlich zu machen, sondern ihr Leben mal wieder in die Hand zu nehmen – was vielen durch Alkohol und Drogen nicht mehr möglich ist. Sie haben sich aufgegeben. Wir brauchen mehr menschenwürdige Unterkünfte. Ein Dach über dem Kopf ist der erste Schritt zu einem Neuanfang. Dieses Glück hatte ich in Quickborn. Man gab mir eine Unterkunft und ließ mich in Ruhe. Das war der Anfang für meine positive Veränderung – und ich habe es geschafft, meine Tablettensucht zu besiegen. Später habe ich mich ehrenamtlich betätigt, engagiere mich heute für sozial ausgegrenzte Menschen und habe dadurch Anerkennung gefunden.
„Dieses Foto habe ich 2011 in Ratzeburg gemacht, als ich in der Bundesstraße jobbte. Es zeigt die Steinigung eines Heiligen. Ich habe es nach einem Bibelspruch benannt, der für mich viel bedeutet: ´Wer ohne Fehl und Tadel ist, der werfe den ersten Stein´.“
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Rosis Fotografien, die sie während ihrer Zeit als Obdachlose gemacht hat. Wir kombinieren ihre Bilder mit Alex´ Gedichten. Unterstütze Rosi und Alex mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/rosi/ rosi]
Kurzprofil Alex
Alter: “Ich bin gerade 54 geworden.”
Woher: “Ich komme ursprünglich aus Köln. Daher der leicht rheinische Einschlag.”
Warum auf der Straße: “Damals nach dem Ende meiner Beziehung vor über zehn Jahren bin ich ins Bodenlose gefallen. Dann konnte ich meine Miete nicht mehr bezahlen, was zu hohen Gerichtsstrafen geführt hat. Schließlich wurde mir meine Wohnung gekündigt, ich wurde Alkoholiker und fand mich auf der Straße wieder.”
Früherer Beruf: “Ich habe eine Lehre als Buchbinder gemacht und diese leider abgebrochen. Danach habe ich mich mit Gelegenheitsarbeiten durchgeschlagen.”
Warum schreibst Du: “Das ist einfach meine Leidenschaft. Schon seit über 20 Jahren.”
Was ist dein größter Wunsch: “Das mein bisheriges Schaffen Beachtung findet und ein Verlag auf mich aufmerksam wird und meine Gedichte veröffentlicht.”
Was muss ein Gedicht haben: “Es sollte etwas tiefsinniges aus dem Leben erzählen: In meinem Fall von einem Menschen, der mal ganz oben und mal ganz unten war.”
StrassenBUCH
StrassenBLUES e.V. veröffentlicht Alex´ Gedichte, die er während seiner Zeit als Obdachloser geschrieben hat. Wir kombinieren seine Lyrik mit Rosis Fotos. Unterstütze Alex und Rosi mit dem Erwerb ihres StrassenBUCHES.
[https://strassenblues.de/page/alex/ alex]
Günter (62) hat sechs Jahre im Hamburger Hafen „Platte“ gemacht. Er hat sich als Tagelöhner auf St. Pauli herumgeschlagen. Günter hatte ´ne schlimme Kindheit – beide Eltern starke Alkoholiker. Der Vater hat die Mutter alkoholisiert im Streit tödlich verletzt. Jetzt hat Günter Prostatakrebs und eine chronische Lungenerkrankung und nicht mehr lange zu leben. Sein letzter großer Lebenstraum: Einmal auf der Bühne zu stehen und vor Publikum zu singen. Wir wollen das StrassenTALENT von Günter fördern und haben deswegen den StrassenSONG „Mein St. Pauli“ mit ihm aufgenommen – darin singt er: „Wenn ich sterbe, begrabt mich auf St. Pauli“.
Was war als Teenager Deine Lieblingsmusik?
Rock´n´Roll – Elvis. Ich war so angezogen wie Elvis und habe mir sogar die Haare gefärbt wie er und hatte Koteletten. Ich wollte morgens zur Arbeit, habe mich um 6 Uhr fertiggemacht und dann hörte ich das Elvis verstorben ist. Dann bin ich gleich in mein Zimmer, Cola-Rum, die Birne voll – drei Tage war ich weg. Aber meinen Chef habe ich noch angerufen. Ich habe ihm gesagt, dass ich Elvis-Fan bin – und er hat mich behalten.
Wie alt warst Du da?
Damals war ich 18. Meine erste Freundin, Petra König, die ich in Bad Schwartau kennengelernt habe – sie war meine echt große Liebe, wir wollten heiraten. Verlobt hatten wir uns ja schon zum Nikolaustag. Aber… wie soll ich das sagen… es hat nicht geklappt. Ich bin heute noch bestürzt darüber, wie das passieren konnte. Petra und ihre Cousine hatten sich eine Wohnung angemietet. Wir wurden alle eingeladen zu einer Wohnungsparty. Ich habe mit Kollegen auf der Party in einem Raum nebenan getrunken. Dann bin ich wiedergekommen und dann hing sie da – mit einer Nadel im Arm. Überdosis. Ich habe mich schuldig gefühlt, dass musst Du Dir vorstellen. Ich habe die scheiß Schuld gekriegt. Ihre Eltern, die mich hoch angesehen haben – ich habe von ihrem Vater am Nikolaustag sogar 50 Mark gekriegt – und jetzt ist sie tot! Nur weil ich nicht da war, weil ich mich mit Kollegen unterhalten habe.
Und Du wusstest, dass sie heroinsüchtig war?
Überhaupt nicht. Sie war gar nicht süchtig! Sie hat noch nicht mal was getrunken. Gar nichts. Sie ist verführt worden.
Weißt Du, von wem sie verführt wurde?
Von der Freundin ihrer Cousine. Ich habe ja auch früher mal einen Joint geraucht. Wer hat das denn nicht gemacht…
Was hat der Tod von Petra mit Dir gemacht?
Ich war völlig kaputt. Ich konnte es einfach nicht glauben. Es war alles so leer im Kopf. Es ist ja in Bad Schwartau passiert. Stockelsdorf. Ich hatte mir damals beinahe die Birne kaputt gesoffen. Und seitdem ich nicht mehr trinke, kommen die Erinnerungen von damals nach und nach zurück.
Seit wann trinkst Du nicht mehr?
Seit 1991. Ich war ja mit Hannelore 18 Jahre verheiratet. Habe sie gefragt, ob ich mir ihren Namen als Tattoo auf den Arm stechen darf. Hannelore ist dann 2003 an Zungenkrebs gestorben. Kurz vor Heiligabend. Und ich werde ähnlich hinterhergehen. Das ist bitter.
Was war zu dieser Zeit in Deinem Leben los?
Ich bin mit 17 in ein Heim gekommen – Jugendaufbauwerk hat sich das genannt. Die Schwartauwerke waren gleich nebenan. Du musstest da hundert Meter rein in den Wald. Es war eine herrliche Gegend. Und es war ein riesiger Komplex. Da waren verschiedene Werkstätten drin für Ton, Holz und Metall. In Pinneberg bin ich irgendwann DJ geworden, also habe Platten aufgelegt und Parties veranstaltet. Ich habe mich immer für Musik interessiert. Ich habe Platten gekauft, habe Bänder aufgenommen und habe zu Hause ´ne echt geile Anlage gehabt. Ich habe um die 5.000 Singles damals gehabt.
Hast Du früher selbst Musik gemacht?
Ja, ich hatte eine Band, „Blues Imagination“. Ich habe auch Bass und ein wenig Schlagzeug gespielt. Aber seit meinem Schlaganfall 1989 geht nichts mehr. Einiges, wie mein Fuß, sind taub geblieben.
Hattet ihr damals auch Erfolge mit eurer Band?
Also eine Hütte war schon oft voll. Wir hatten in Rellingen auf ´nem Schützenfest gespielt und da war wirklich viel los. Das war ein riesiges Zelt mit 200 bis 300 Zuschauern. Der Komponist und Produzent Hans-Geog Moslener wollte uns damals unter seine Fittiche nehmen, aber dann ging die Band schon in Arsch. Weg, Aus, Ende, Zuckerlecken. Danach habe ich mit einem Kumpel ein Tonstudio eröffnet. Das war auch ein Reinfall von Schaffhausen.
Hast Du eigentlich Lampenfieber?
Früher schon. Das hat sich jetzt gelegt, seitdem ich beim Film gearbeitet habe. Du musst Dir das so vorstellen: Um Dich herum sind beim Dreh 60 Leute. Ein Team von Regisseur über Kameramann bis Beleuchter. Die horchen und gucken Dir zu. Und Du musst Deinen Text aufsagen. War anstrengend, aber auch sehr nett. Ich habe bei Minus 15 Grad gedreht, hier in der Grindelallee: „Kollaps“ und ich stand da nur mit einem T-Shirt und Weste.
Was für eine Kindheit hattest Du?
Es ist sehr sehr traurig, da meine Eltern beides Alkoholiker waren. Schwerstalkoholiker. Die haben sich um jeden Tropfen Alkohol gekloppt. Und ich mittendrin als 6-jähriger Bub. Mein Vater hat bei einer Tiefbaufirma gearbeitet. Sein Chef hieß Hundertmark – das weiß ich noch. Mein Vater hat immer Rum gesoffen – Sommer wie Winter. Und meine Mutter hätte eigentlich auf mich aufpassen sollen – aber sie hat sich stattdessen volllaufen lassen. Eines Tages haben sie sich wieder mal sehr gestritten – um den Schnaps. Und meine Mutter wollte vom Streit flüchten, die 20 Treppenstufen runter, mein Vater hinterher. Dann plötzlich gab´s einen Rumms, einen großen Aufschrei – und da lag meine Mutter mit dem Kopf neben dieser Eckkante. Dann kam der Arzt, hat sie notdürftig behandelt, am nächsten Morgen konnte sie nicht mehr sprechen, da ihr Gehirn beim Sturz verletzt wurde. Vom Krankenhaus kam meine Mutter dann in eine Nervenheilanstalt. Und da habe ich sie noch zweimal im Rollstuhl gesehen. Danach nie wieder. Mein Vater hat sich dann ganz schnell eine andere Frau genommen und mich wollte er ins Heim abschieben. Meine Oma hat mich dann erzogen – mit Zuckerbrot und Peitsche.
Was für ein Beruf ergreift ein Mensch, der so aufgewachsen ist?
Ich bin auf die Heinrich-Eckmann- Schule in Rellingen bei Pinneberg gegangen. Später hat mich ein Nachbar von mir, Uwe, zur Tankstelle in die Sierichstraße mitgenommen. Da sollte ich Tankwart lernen. Mein Trinkgeld war mehr, als ich verdient habe. Ich habe als Lohn die Woche 60 Mark gekriegt. Das ist nicht viel. Ich habe die Ausbildung nie abgeschlossen. Stattdessen war ich Gelegenheitsarbeiter. Bei Koch & Fischer in einer Blechwarenfabrik. Da habe ich Backwaren und Reiben hergestellt. Oder ich habe Schrauben sortiert und in einer Federkernfabrik gearbeitet. Als ich keinen Job mehr in Pinneberg bekommen habe, bin ich nach Hamburg gegangen. Dann habe ich im Hafen gearbeitet. Ich habe da in der Tankreinigung angefangen, später als Stückgutspezialist. Irgendwann war ich auch mal Türsteher – in der „Regina Bar“ auf dem Kiez.
Warst Du damals oft auf dem Kiez?
Ja, ich hab´ mich viel ´rumgetrieben. Mir lag das: Schanzenviertel und Kiez. Ich habe viele Leute kennengelernt. Ich habe die „Club GmbH“ kennengelernt. Kalle Schwensen. Habe ganze Nächte durchgeschwoft in der Ritze. Bei Mutti im Silbersack, die leider schon gestorben ist. St. Pauli ist gute Stimmung und das Laster… aber ohne Räder (lacht).
Was hast Du auf dem Kiez damals erlebt?
Ich habe damals viele Frauen auf dem Kiez kennengelernt und abgeschleppt. Auch auf dem Dom. Ich bin auch sehr oft zu Fußballspielen vom FC St. Pauli gegangen. Wir haben bei den Spielen immer schmutzige Lieder gesungen. Ich kann mich noch an ein Spiel gegen Hertha BSC erinnern. Durch das Spiel habe ich ein Mädchen aus Berlin kennengelernt. Aber nach dem Spieltag haben wir uns nie wieder gesehen… Kannst Du Dich noch erinnern an die WM 2006?
Ja klar.
Da war ich auf dem Kiez. Da habe ich dann doch wieder mit jedem einen gesoffen: Mit Menschen aus der ganzen Welt. Ich war im „Herzblut“ drin gewesen und es wurde immerzu gegröhlt. Während der WM haben in Hamburg die Frauen halbnackt herumgetanzt, das war wirklich schön. Hamburg ist die Hochburg der guten Laune.
Sind St. Pauli-Fans irgendwie anders, als andere Fans?
Ja, familiärer. Und irgendwie auch hilfsbereiter. Ich habe immer ein Tamburin – mit so Schellen dran – im Stadion gehabt und darauf gespielt. Wir haben uns mit der Musik immer in Stimmung gebracht.
Du bist irgendwann auf der Straße gelandet. Wie kam es dazu?
Meine Großmutter war gestorben, die mich alleine aufgezogen hatte. Die Wohnung, in der ich war, wurde gekündigt. Ich kann Dir nicht mehr genau sagen, wie es dazu kam. Ich weiß nur noch, dass ich meine Sachen packen musste und dann bin ich auf „Platte“ gegangen. Ich glaube, ich bin der Einzige von sehr Wenigen, der auf der Straße gelebt hat und dennoch einem Job nachging. Ich war damals Zeitarbeiter. 60 Mark am Tag.
Hättest Du durch Deinen Verdienst nicht eine eigene Wohnung bekommen können?
Wenn Du überlegst: Schließfach kostet Geld, trinken kostet Geld – ich war ja damals versoffen. Zudem war ich ganz alleine. Die Nächte waren kalt und ich habe gefroren, also musste ich etwas dagegen tun. Dann knallt man sich schon mal einen. Insgesamt war ich sechs Jahre auf der Straße.
Hattest Du Freunde auf der Straße?
Man hat keine Freunde auf der Straße. Man hat nur Bekannte – die einen vielleicht um das letzte Geld bringen: „Hast Du mal was?“ – ich habe so viel Geld verliehen. Und meist nicht wieder gekriegt.
Wie war denn Dein Tagesablauf als Obdachloser?
Unter der Woche bin ich morgens sehr früh um 3 Uhr aufgestanden. Ich habe oben an den Landungsbrücken, wo die U-Bahn abfährt, in der Ecke mit meinem Schlafsack gepennt. Im Sommer ist es da ja schön, aber lass es mal regnen – dann gute Nacht Marie. Ganz früh nach dem Aufstehen habe ich erst mal Alkohol getrunken und dann immer ein Pfefferminzbonbon genommen. Für meine tägliche Arbeit am Hafen habe ich einen Zehner bekommen, damit ich nicht mit Bus und Bahn Schwarz fahre. Die meisten der Arbeiter dort haben es trotzdem für einen Flachmann ausgegeben.
Hattest Du jemanden in der Familie, der gewusst hat, dass Du auf der Straße lebst?
Nein. Die haben alle an sich gedacht.
Hast Du denn einmal versucht bei Freunden und Bekannten Hilfe zu holen?
Ich bin mal bei der Tagesstätte gewesen. Die haben mir Hilfe angeboten und wollten mir eine Wohnung vermitteln. Aber ich habe denen gesagt: Wenn ich jetzt auf Wohnungssuche gehe, verliere ich meinen Job. Ich brauchte jeden Tag Arbeit. Und außerdem war ich ja zu der Zeit alkoholkrank und obdachlos. Und ein Vermieter nimmt keinen alkoholkranken Obdachlosen als Mieter.
Wie bist Du denn von der Straße runtergekommen?
Irgendwann war es mit der Arbeit zu Ende. Ich habe weniger Jobs gekriegt und bin im „Pik As“ gelandet. Und dann hat mich ein Kollege, Rolf Herbst, ins Seemannsheim mitgenommen. Ich hatte kein Seemannsbuch dabei, weil ich es verloren hatte. Brauchte auch keins. Letztlich habe ich zwei Jahre im Seemannsheim gewohnt. Danach bin ich ins „Ledigenheim“ nebenan gekommen und schließlich endlich wieder in eine eigene Wohnung.
Jetzt lebst Du wieder in einer Wohnung und hast auch seit elf Jahren eine Freundin. Zeit, um glücklich zu sein?
Schön wäre es. Ich habe Prostatakrebs. Wurde bei mir vor drei Jahren erkannt. Man kann diesen Krebs heilen, aber bei mir ist es dafür zu spät. Ich bekomme nun Hormonspritzen, damit der Krebs zumindest gestoppt wird. Der Arzt wollte mir nicht genau sagen, wie lange ich noch zu leben habe, aber Heilung ist nicht mehr …
Welche schönen Erinnerungen bleiben?
Meine Zeit als Schauspieler. Daran erinnere ich mich gerne. Ich habe mich damals beworben bei Dieter Wedels „König von St. Pauli“ mit Fotos von mir. Und wurde vom Fleck weg engagiert. Da war ich drei Tage am Set. Ebenso beim „Großstadtrevier“ und beim „Doppelten Einsatz“. Allerdings immer nur als Komparse, als „Bildhuscher“ (lacht). Beim Film „Gegengerade – Niemand siegt am Millerntor“ stand ich auf einmal vor Mario Adorf und habe ihn natürlich nach einem Autogramm gefragt und habe mit ihm nun ein schönes Erinnerungsfoto. Aber es gab für mich als Statist bei dem Film nur 20 Euro Gage am Tag.
Was wünschst Du Dir, was der Song „Mein St. Pauli“ bewirken soll?
Dass er den Leuten ins Herz geht. Und ja, ich würde wirklich gerne auf St. Pauli begraben werden. Buddelt mich unter´s Millerntor-Stadion (lacht).
[https://strassenblues.de/page/guenter/ guenter]
Volker, 61, obdachlos | „Für mich war die Fotografie etwas Schönes in einer Zeit, die nicht schön war. Meine Insel.“
Das wäre sein Traum: ein Wohn- und Lebensraum, wo man Krach machen kann, wie man will.
„StrassenSILVESTER“ – das sind Fotos der vergangenen Silvesternacht, die Wohnungs- und Obdachlose mit Einwegkameras gemacht haben, um IHREN Jahreswechsel in der Hansestadt festzuhalten. Entstanden sind ganz persönliche, intime Eindrücke, die die „Künstler“ vor Ort mit einfühlsamen Interviews und Texten präsentieren.
Vom 8. August 2017 an war unsere Fotoausstellung in Hamburg in der Barclyacard für einen Monat zu sehen. Auf dieser Seite stellen wir unsere fotografierenden Wohnungs- und Obdachlosen vor und freuen uns auf euch als Besucher der Ausstellung. Wir konnten inzwischen alle grün markierten Wünsche der obdachlosen Fotografen erfüllen :- )
Falls ihr uns mit einer Spende unterstützen möchtet, um solche ehrenamtlichen Aktionen möglich zu machen, dürft ihr das hier gerne tun.
Euer StrassenBLUES-Team
Einige Eindrücke für euch von unsere Foto-Ausstellung StrassenSILVESTER am 8. August 2017.
Faketa, 44, wohnungslos | „Andere gehen in die Show und wir betrachten das von draußen und stellen uns vor, wie das wäre. Man beobachtet die Menschen in einem Leben, das man selbst gern gehabt hätte.“
Ihr größter Wunsch an Silvester: „In Frieden leben zu können. Frieden ist das Wichtigste, das braucht jeder. Im Moment gibt es so viel Hass auf Flüchtlinge, auch in unseren Kreisen wird so viel geschimpft. Da fühle ich mich angesprochen, denn ich habe einen Migrationshintergrund. Doch niemand verlässt freiwillig seine Heimat. Und das, was mir passiert ist, kann jedem passieren.“ Ein zweiter großer Wunsch wäre ein Wellnesstag, ein Besuch im Hamam zum Beispiel, einmal nicht draußen stehen. – erfüllt! :- )
Horst, 61, wohnungslos | Manchmal schläft er bei einer guten Freundin, der es nicht so gut geht. Sie hat oft Angst überfallen zu werden. “Und wenn du da bist”, sagt sie, “dann habe ich keine Angst”.
Für 2017 wünscht sich Horst Turnschuhe in Größe 43. Und sehr gern noch mal eine Saisonkarte für die Schlittschuhbahn von Planten un Bloomen. – erfüllt! :- )
Margareta, 69, wohnungslos | „Ich habe einfach kein Glück gehabt“, sagt sie und lächelt wieder.
Ihre Wünsche für dieses Jahr sind:
– Zugang zu Konzerten für Menschen mit geringem Einkommen, vielleicht sogar in die Elbphilharmonie
– ein gebrauchtes Fahrrad, bei dem die Gänge funktionieren, oder eine Reparatur für ihr Fahrrad
– oder einen Besuch im Hamam zusammen mit ihrer Freundin Faketa
– oder ein Eintritt ins Miniatur-Wunderland
– oder eine neue Winterjacke
– erfüllt! :- )
Bernhard, 50, obdachlos | Als er diesmal aus der Klinik kommt, handelt er aus einem Impuls heraus: „Ich muss hier weg, sonst schaff ich es nie!“
Eigentlich wünscht sich Bernhard nichts mehr, als in ein geregeltes Leben zurückzukehren. Er hat noch nicht aufgegeben.
Petra, 48, bis vor kurzem obdachlos | Sie schaut den Menschen immer in die Augen und lacht, wenn sie „Guten Tag“ sagt, obwohl es gerade bei Minusgraden „nichts zu lachen gab“.
Ein großer Wunsch für Petra und Andi wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Andi, 50, bis vor kurzem obdachlos | Ich habe mich auf jemanden verlassen und wenn du dich auf jemanden verlässt, dann bist du verlassen.“
Ein großer Wunsch für Andi und Petra wäre eine Waschmaschine im neuen Haus. – erfüllt! :- )
Wir möchten der Barclaycard ganz herzlich danken, ohne die StrassenSILVESTER nicht möglich wäre:
Wir werden dabei unterstützt durch: Fotoentwicklung, Fotorahmen, Eröffnungsveranstaltung und die Ausstellungs-Räumlichkeiten für einen Monat.
Vielen Dank an unseren Sponsor der Einwegkameras:
Einen besonderen Dank an das Jesus Center e.V. Café Augenblicke, die uns mit ihrem Netzwerk und ihren Räumen unterstützt haben, um StrassenSILVESTER umzusetzen.
[https://strassenblues.de/page/strassensilvester/ strassensilvester]
Ein Lösungsansatz kommt von der Berliner Bahnhofsmission am Zoo – vorgestellt von deren Leiter Dieter Puhl:
Hilfe für die Hoffnungslosen: Die “Mobile Einzelfallhilfe”
Die Mobilen Einzelfallhelfer widmen sich besonders gezeichneten, obdachlosen Menschen, die sich selbst schon lange aufgegeben haben und die auch von anderen längst aufgegeben wurden. Es sind '''die sogenannten „Nicht-Wartezimmer-Tauglichen“, die gesellschaftlich „Ver-Rückten“, die „Unsichtbaren“, die „stillen Suizidanten“, die sich immer mehr auflösen bis am Ende noch nicht einmal eine Erinnerung an sie übrig bleibt'''.
Jana Grösche ist im Team der „Mobilen Einzelfallhelfer“.
Die Mobile Einzelfallhilfe, ein Projekt der Berliner Stadtmission, ihr Heimathafen ist die Bahnhofsmission Zoologischer Garten, bietet eine dringende Antwort auf die Erfahrungen und Begegnungen mit den wachsenden Zahlen wohnungs- und obdachloser Menschen mit immer stärkeren individuellen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen. Kommt der Mensch nicht zum Hilfesystem – sollte sich das Hilfesystem auf dem Weg zu ihm machen.
Dieter Puhl hat die „Mobile Einzelfallhilfe“ 2011 gegründet.
Eine kurze Geschichte aus meinen Erlebnissen als Sozialarbeiter: Fünf Jahre lang sprach ich eine Frau als Streetworker auf der Straße an, sie schaute fünf Jahre lang noch nicht einmal hoch. Zog aber dann doch zu uns ins Betreute Wohnen und erst nach einem Jahr und nicht am Schreibtisch, sondern nachts um 1 Uhr nach einem Badeausflug im VW-Bus, erzählte sie mir, sie ist bis zu ihrem drittem Lebensjahr von ihrem Vater, ihrem Großvater und ihren beiden Brüdern sexuell missbraucht worden; kam dann in eine Pflegefamilie und alles war gut, heiratete mit 18, wurde Mutter, es war ein hübscher kleiner Junge, der gelegentlich aber laut schrie. Deshalb warf der Vater ihn nach drei Monaten aus dem 8. Stock auf die Straße. Wie lange brauchen wir, um das Vertrauen eines Menschen zu gewinnen? Wie lange dauert es, massive Missbräuche und Traumatisierungen heilen zu lassen?
Claudia Haubrich betreut den Obdachlosen Ben über einen längeren Zeitraum.
Das Projekt der Mobile Einzelfallhilfe finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Zu den derzeitigen Unterstützern gehört insbesondere die Deutsche Bahn Stiftung. Einige Menschen erarbeiten sich so eine andere, bessere, stabile Lebenswirklichkeit. Unser Personalschlüssel reicht aber bei weitem nicht aus. Das Projekt benötigt zusätzliche Fachkräfte, derzeit sind es drei Einzelfallhelfer, um der steigenden Zahl hilfebedürftiger Menschen in Berlin gewachsen zu sein und adäquate sowie nachhaltige Fürsorge leisten zu können. Eine skurrile Berechnung, aber sie trifft zu, das langzeitige Retten eines Menschenlebens kostet ca. 2.000 Euro. Weniger hilft aber auch!!!
Kommt vorbei, schaut euch das Projekt (Standort: Bahnhofsmission Zoologischer Garten) an, informiert euch bitte vor Ort. „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ Der Text geht aber weiter. „Was ihr nicht getan habt einem von diesen Geringsten, das habt ihr mir auch nicht getan.“ (Mt 25,31-46)
Falls ihr die “Mobile Einzelfallhilfe” unterstützen wollt, findet ihr hier die Möglichkeit zu spenden:
[https://strassenblues.de/page/hilfe-mobile-einzelfallhilfe/ mobile-einzelfallhilfe]
Eine 15-jährige Teenagerin aus Irland erfindet einen wasserdichten und feuerfesten Schlafsack, der Obdachlosen das Leben retten könnte. Ex-Obdachlose stellen die Schlafsäcke her und verdienen damit 10 Dollar in der Stunde. Damit hilft Emily nicht nur denen, die noch auf der Straße leben, sondern auch jenen, die oft über Jahre die Erfahrung machen mussten, kein Dach über dem Kopf zu haben.
Danke für diese StrassenIDEE, Emily Duffy!
Video: Im irischen Dublin werden Obdachlosen in Workshops gezeigt, wie wertvoll der selbst gemachte Schlafsack ist. ABC News hat die inzwischen 16-jährige Gründerin des Projekts getroffen.
„Ich wollte einen Schlafsack entwickeln, der ein paar Probleme lösen würde, die durch Kleidungssäcke entstehen,“ erzählt Emily der Tageszeitung „The Irish Times“. Denn die meisten Obdachlosen würden einfach ihre Klamotten als Decke in der Nacht benutzen.
Video: Emily Duffy über die Funktion ihres Schlafsacks für Obdachlose:
Die Schülerin Emily Duffy hatte diese StrassenIDEE, als sie eine Fundraising-Kampagne startete und Geld für Obdachlose sammelte. Sie hat den Schlafsack selbst getestet um sicherzustellen, dass er die gewünschten Eigenschaften auch erfüllt. Denn Wärme und Trockenheit seien das, was die Menschen auf der Straße neben Essen am dringendsten benötigten. „Der Schlafsack ist leicht und dafür konzipiert, lange zu halten,“ sagte Emily über ihren Schlafsack-Prototypen. „Er wird viele Jahre halten und viel länger, als ein üblicher Schlafsack.“
Video: Der „Duffily Bag“ im Test:
[https://strassenblues.de/page/wunder-schlafsack/ wunder-schlafsack]
Der Verein Hanseatic Help wurde bekannt mit der Kleiderkammer in den Hamburger Messehallen, durch die sie vielen tausenden Menschen geholfen haben, die nach Deutschland geflohen sind. Aber der Verein engagiert sich nicht nur für Flüchtlinge, sondern auch für Obdachlose. Mit ihrer Aktion „Meine 4 Wände“ hatten sie eine besondere StrassenIDEE:
Endlich runter von der Straße. Endlich rein in die eigenen vier Wände.
Endlich wieder ein Zuhause, wo ich mich sicher & geborgen fühlen kann.
Das Fundraising-Projekt war ein voller Erfolg: 21.400 Euro kamen über das Internet durch Spenden zusammen und somit war die Bahn frei für das ganz besondere Projekt. Damit konnten 16 Wohnungslose in die möblierten Wohncontainer im Hinterhof der Heilsarmee einziehen.
Mit dem Projekt „Meine 4 Wände“ wird damit für diese Menschen erstmals ein '''ganzjähriger eigener Wohn- und Schutzraum''' geschaffen. Die Container, die je eine Person beherbergen (Ausnahme: Transgender beziehen zu zweit einen Wohncontainer), sollen neben einer stabilen Wohnsituation auch mehr Privatsphäre bieten. Damit hilft Hanseatic Help bedürftigen Menschen nach dem Prinzip der Humanität und Solidarität – Geflüchteten wie Obdachlosen in Hamburg. Für Obdachlose, die manchmal viele Jahre auf der Straße leben mussten, sind diese eigene 4 Wände ein echtes Geschenk, an dem ganz viele Helfer und Spender ihren Teil dazu beigetragen haben. Dieses Beispiel zeigt uns, was ein engagiertes, gut vernetztes Team mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion bewirken kann. Tausend Dank für diese wundervolle StrassenIDEE aus Hamburg!
[https://strassenblues.de/page/meine-4-waende/ meine-4-waende]
Vielleicht habt ihr schon die Aufkleber gesehen, die momentan Hamburg bereichern. Darauf zu lesen: „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.“ Die Gruppe hinter der Initiative möchte zunächst anonym bleiben. Wir wollen diese Aktion vorstellen, die auf Wohnungslosigkeit in der Hansestadt aufmerksam macht – und jeder kann mitmachen.
Erklärung der Initiative „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Mit erschrecken verfolgen wir die aktuelle Diskussion zu wohnungslosen Menschen in Hamburg und Deutschland. „Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist in Deutschland weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das Sozialhilfesystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. So ist die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Menschen freiwillig auf der Straße leben, dass ihre Obdachlosigkeit frei gewählt und selbstverschuldet ist.
Wir wollen zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen. Wir sagen: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen.
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung und Stigmatisierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg und machen so auf die Problematik aufmerksam. Wollt ihr auch mitmachen? Dann sprecht uns an. Wir schicken euch gerne Aufkleber. So könnt ihr auch mit machen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos.
[https://strassenblues.de/page/kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos/ kein-mensch-ist-freiwillig-obdachlos]
Kein Mensch ist freiwillig obdachlos ist ein Statement, das für sich steht und zum Perspektivenwechsel, Nachdenken und Umdenken anregen soll.
FAQ - Kein Mensch ist freiwillig obdachlos
Wer sind wir?
Wir sind eine Initiative, die sich für die Rechte wohnungsloser Menschen einsetzt.
Was wollen wir?
Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber wohnungslosen Menschen und Diskriminierung von wohnungslosen Menschen bekämpfen. Denn: Kein Mensch ist freiwillig obdachlos!
Was machen wir?
Wir machen Aktionen in der ganzen Stadt Hamburg. Wir verschönern Hamburg. Schaut genau hin, uns findet man überall.
Was ist „Kein Mensch ist freiwillig obdachlos“?
„Aber in Deutschland muss doch niemand obdachlos sein.“ Diese Aussage ist weit verbreitet. Implizit wird davon ausgegangen, dass das wohlfahrtsstaatliche Sicherungssystem so gut ausgebaut ist, dass Menschen in Deutschland nicht obdachlos sein müssen. Im Umkehrschluss ist daher die Meinung weit verbreitet, dass obdachlose Personen freiwillig auf der Straße leben. Obdachlosigkeit ist kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesellschaftlicher Problemlagen. Überschuldung, Langzeitarbeitslosigkeit, unverarbeitete Trennungskrisen, gewaltgeprägte Lebensumstände, soziale Isolation und Suchtkrankheiten, aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie verfallende Familienstrukturen, Arbeitsmarktkrise, Arbeitsausbeutung, Wohnraumverteuerung, Wohnungsknappheit führen in Wohnungsnot und Obdachlosigkeit.
https://www.facebook.com/freiwilligobdachlos/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 31. Mär. 2021 (CEST)
== Astrid Rasmussen ==
Bogota
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3150374371674973&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 Astrid Rasmussen] mask AND corset - very nice
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3574068509305555&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 close open eyes]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3869047443140992&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 in Zellophan] very hot
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3330403440338731&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 rei(s)zverschluß in Gesicht] sophisticated
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
== Melly ==
an die Freunde auf der einen Seite und ja;)die mich hassen auf der anderen Seite sind auch herzlich gegrüßt. Wenn euch einer abgeht beim hassen , habt ihr den optimalen Zustand erreicht. Höhepunkt! Geil...
Verschwendet nur eure ZEIT an mich
...gratis Aufenthalt in dem Köpfen mag ich. Ich arbeite an mir, dass ich euch nicht beim hassen belästige. Genießt es, bitte. Genießt das zweifelhafte und auf mentales Versagen aufgebaute hassen.
Man könnte sich auch in Ruhe lassen, aber hey!! zu wem sag ich das.
Verkrampft eure Herzen, bläht euch auf. Und ich versuche meine sozialen Defizite, über euch geschissen zu kriegen.
Das Motto bleibt Konfrontation ❤️❤️ 1000 Küsse Melly
cON-frON-tat-iON
Ich vergifte mich langsam mit Träumen, um nicht an der Realität zu sterben.
Francesca Rella
"Der Humor sorgt dafür, dass die Bösartigkeit des Lebens uns nicht ganz und gar überwältigt." Charlie Chaplin
Was sagt uns das? Ich bin mir manchmal selbst nicht sicher...aber ich meine, ich kann es deuten.
Viele Grüße ins Jenseits 🥰
Schön dass du gelebt hast
Ihr folget falscher Spur,
Denkt nicht, wir scherzen!
Ist nicht der Kern der Natur
Menschen im Herzen?
Goethe
Wir irrten uns aneinander,
es war eine schöne Zeit.
Goethe
Das Leben ist wie ein Theaterstück, aber ohne Proben. Also singt, weint, tanzt, lacht und lebt, bevor der Vorhang schließt und der Raum ohne Applaus endet. Charlie Chaplin
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=744812089511854&set=a.160033121323090 er- und sieleuchtung] grünes licht
Maske: gibt aber auch so viele hübsche Sachen 🌞👽 ich nehm es wie's mir vor die Flinte kommt...
nützt ja nix!
Ne vernünftige Metapher könnte sich mein Chemie verstrahltes Köpfchen kreieren...
Tatsächlich war es nie mehr als mich zu verstecken ...ein Schutz. Es reichte zu dass es so ausgeartet war, wer ich bin hatte niemanden zu interessieren...
Gasmaske war natürlich geil. Im Sinne der ganzen Verbindung. Ich weiß nicht Mal ob ich dünnes quatsche wenn ich sage dass es eine Amphetaminmetapher ist...im Sinne der Verstrahlung...Chemie verseucht und kein Schutz für andere sondern eine mir meine Verstrahlung im Kopf behaltende Maßnahme.
👽👽
Vom Weltraum aus kann man ohne meine Maske, ein kleines Pünktchen hoch erstrahlten Anschusses erkennen:)
* Ich weiß! Du denkst vielleicht: 'Jetzt kommen schon die "witzigen" Scheisshausbilder'🤨statt der sexy Sb. ... Keine Angst. Ist Ausnahme!
Ah.By the way. Sag mal! Wo kriegst Du immer die neuesten Modelle her? Meine Gasmaske ist mittlerweile so alt, dass Sie hart ist und kaum mehr über's Gesicht zu ziehn. Die Leute gucken schon komisch beim EINKAUFEN. 🤣 Denken wohl so: der kann sich kein neues Modell leisten😂Schon klar: Atemreduktion. Müsste grad meine Zeit sein.......😆Aber DIE Phase hab ich hinter mir, seit's mal beinahe richtig schief gelaufen ist: Statt "happy ending" 112 Tatütata. Not so nice. ABER Tempi passati, wie der VWler sagt🤨🤔 Vor allem seit ich vor paar Wochen beinah an der Kasse umgekippt bin. Ohne Witz jetz . Dabei hatte ich bloß 2 Stunden ne Ffp DREI auf. Bin ne schlappe Gurke geworden, die so'n SCHEISS nicht mehr ab kann
mach dir nix draus, mich stressen die Dinger auch.
Im Moment ist es ganz praktisch, die letzten Tage waren so -11°/-15° angesetzt, da hab ich das Ding gern aufgesetzt, draußen wohl bemerkt.
Mich drischt das Ding auch weg, Berg auf und Zeitdruck geht gar net...
Unter echten Gasmasken, schön mit Gummihaube:)ist der Wärmestau abartig...
* Horn auf der Stirn steht bei mir für das was nicht in Ordnung ist und raus muss aus der Birne. Deshalb Ausbeulung sinnvoll. Da muss die ganze Scheisse rein. Vorne ist mal wieder hinten. Altes Thema so durch... Abschottung manchmal so notwendig wie atmen. Geht beides?
Gott zum Gruße an dem Punkt wo wir die Luft dieser Erde nicht mehr vertragen,
und nur durch Erfahrung wider die Erstickung,
Noch eine Weile lebendig als Teil diese Zeit ausharren
* Ja Gevatter Tod, Freund Hein, Boindl Casper... Die ganze BUCKLIGE VERWANDSCHAFT klopft jedesmal an, wenn ich die Maske vorm Antlitz hab. Glaub schon wie Büchners Danton, wenn man die Maske abreißt, bleibts Gesicht dran.
Moment, das muss ich erstmal für mich begreifen.
Mein erster Gedanke war tatsächlich das Gesicht Anmut samt Maske abzurupfen: Maske ab, Gesicht bleibt dran ( klebt, quasi)....
😊🌞
Ich vermute es aber anders
* Okay. Wahrscheinlich gemeint: wir haben immer alle Masken auf. So dass wir unser wahres Gesicht nicht mehr kennen ( können). Dass das Gerede vom wahren Ich Humbug ist. Dass man der ist als der man erscheint, handelt.... Es gibt keinen wahren Kern, den man verfehlen, nicht leben könnte. Wer sein ganzes Leben ein Feigling ist, ist dann eben genau DAS. Und nicht in Wahrheit mutig. Gibt keine Ausreden.
"Wird`s besser? Wird`s schlimmer? fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich!"
Erich Kästner
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=717752125551184&set=a.164349344224801 😍 Tanze Baby, Tanze!]
sophisticated - korsett UND maske UND tanzen - trANCE dANCE
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710979566228440&set=a.164349344224801 GaNz in GrüNeM öko-GuMMi]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=710978579561872&set=a.164349344224801 frÜH Übt sicH]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015529758177&set=a.160033121323090 Aha die Melanie aka Gundula von Schnuffi]
correct!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Frage nach dem Warum und die Frage nach dem Wie
Das Wie ist immer in einfacher Sprache zu beantworten, das Warum immer in komplizierter. Doch W-A-[H]-Rum ist das so? Eine These muss sich bei der Frage nach dem Warum als wahr herausstellen, oder zumindest nicht als falsch beweisen lassen. Auf komplexe Fragen lassen sich keine einfachen Gedankenketten überwerfen, um einfache Antworten zu finden.
»Einfache Weisheiten« gibt es nicht, es gibt einfache Gedanken, oder Weisheiten, auch ein einfacher Gedanke kann »weise« begründet werden, doch die Begründung des Gedankens ist hoch komplex.
Möchte man etwa herausfinden, warum das Leben gut gelebt werden soll oder überhaupt gelebt, dann lässt sich diese Frage nicht einfach begründen. Stellt sich aber die Frage nach dem Wie, dann ist es völlig gleichgültig, ob die These stimmt, solange diese funktioniert. So kann der Glaube an einen Gott, der gar nicht existiert, zu einem Sinn-Gefühl führen, dass etwa ein gutes - oder »besseres« - Leben ermöglicht, ob es Gott gibt oder nicht ist egal.
Die Aussage zum »Wie« rechtfertigt sich durch seine Wirkung, die Aussage zum »Warum« durch seine Begründung.
Somit lässt sich auf die Frage: Warum lässt sich diese Weisheit nicht einfacher formulieren, neben dem sehr treffenden hegeln, auch die Begründung anführen. Sobald die Aussage vereinfacht wird, wird ihr - nicht selten - die Begründung entzogen, um sie schlanker zu machen.
Diese leicht verdauliche Speise schmeckt mehr Menschen, aber eben für die sie gekocht wurde nicht. Es wurden ihr die feinen Gewürze geraubt, um die stumpfe Zunge nicht zu beleidigen. Gleichwohl raubt man ihr zwar den Genuss, doch bleibt genügend Gewürz über - so dass sie schmeckt - lässt sich mehr von ihr verspeisen, ohne sich an dem Gewürz den Magen zu verderben oder sich von den feinen Geschmacksnuancen vom Essen abbringen zu lassen.
So lässt sich in die feine Speise, die Speise der Philosophie für den Kopf, und der nahrhaften, der Speise für den Muskeln, trennen.
Der Philosoph hat beide nötig, denn er benötigt die Begründung - das »warum« - um dieses - vereinfacht - zusammen mit dem »wie« weiter zu reichen.
Wie schön du bist,
Wenn du lachst...
dein Lachen ist das Klatschen einer einzelnen Hand
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=709015443091519&set=a.160033121323090 beSSEr iSSEs]
Es ist eure Welt ,
Ich lebe nur darin!!!
Kappe: VERHURTE WELT
[[File:Hut ab! Chapeau!.png|thumb|Hut_ab!_Chapeau!]]
Epikur sagt, Leben und Tod seien als Zustände so streng getrennt voneinander, dass sie nicht zugleich gegeben sein können; daher sei alles, was den Tod als Zustand ausmache, nicht da, solange es den Zustand zu leben gebe, und alles, was im Lebenszustand da ist, nicht mehr da, wenn der Todeszustand gegeben ist. Die Frage, die ich vor diesem Hintergrund zur Diskussion stelle, lautet: „Ist für das verstorbene Individuum der Zustand des Todes – wenn er als Zustand von diesem Individuum nicht (mehr) er-„lebt“ werden kann (dies möchte ich als Axiom für die Zwecke der Diskussion voraussetzen) – für dieses verstorbene Individuum ein Übel oder nicht?“
kEIN sEIN
Großartig 🖤
Noch bevor du mich berührt hast,
gehörte ich dir.
Alles was du noch tun musst
ist mich anzuschauen...
Seelen die zusammen gehören kommunizieren auf einer völlig anderen Ebene...
~ BS ~
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=657125911613806&set=a.160033121323090 Erotomania...]
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE 1819 |
SELIGE SEHNSUCHT
Bereits in der Überschrift spiegelt sich das Verlangen, die „Sehnsucht“ nach etwas wieder. „Selige Sehnsucht“ weist auch darauf hin, dass nicht das Erreichen von etwas Bestimmen einen glücklich macht, sondern dass bereits die Sehnsucht nach etwas zu einem Zustand des vollkommeneren Glücks führen kann.
Sagt es niemand, nur den Weisen,
Weil die Menge gleich verhöhnet,
Das Lebend’ge will ich preisen,
Das nach Flammentod sich sehnet.
In der Liebesnächte Kühlung,
Die dich zeugte, wo du zeugtest,
Überfällt dich fremde Fühlung,
Wenn die stille Kerze leuchtet.
Nicht mehr bleibest du umfangen
In der Finsternis Beschattung,
Und dich reißet neu Verlangen
Auf zu höherer Begattung.
Keine Ferne macht dich schwierig,
Kommst geflogen und gebannt,
Und zuletzt, des Lichts begierig,
Bist du Schmetterling verbrannt.
Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.
sUCHT Sehn-SUCHT
Damals als wir glaubten,
wir hätten nichts zu verlieren,
und dann haben wir uns verloren.
(verbogen, verlogen, verloren)
Hast du ein Sarkasmus-Problem?
Andere Dächer haben auch schöne Schäden.
Stenkern kann ich mit nu aber weiß Gott wirklich schwer verkneifen... Ich habe habe eine diebische Freude an penetrantem Sackgang....
Bösi 🖤
Egal von wo, wir sind eine Spezies!
Ich bin schneeweiß und nichts anderes als ihr da draußen
Es ist das Wesen das uns trennt. Rassismus ist nur ein Symptom einer übergeordneten Problematik.
'''Wir hassen nichts andersartiges, wir erkennen nur nicht viel mehr weil wir unserer Erziehung sehr gut folge leisten ....''' Das Problem Rassenhass ist kein Zufall. Ich denke ein Misstrauen gegen sich als Anhang, inmitten einer Argwöhnischen Gattung aufgrund von( keine Ahnung) hat uns korrupt gegen uns selbst werden lassen.
Gott will uns entweder bis zum Sieg Kriege führen lassen,
Oder!!! Wir haben nichts als den Ego Gott/ mein Gott/ nicht eure Religion also Feind-- den Feind *Gott gepflegt.
Nur anbei. Noch kein völliger Gedanke
Man kann ruhig ein bißchen irre sein. Es muß nur Stil haben.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/photo?fbid=616823255644072&set=pob.100019492082821 melly mit schwarzem schnuffy] profilbild - perfekte Mund-Nasen-Bedeckung - schöne brave Bürgerin
Norri😍😍(und schon steigen
um mich herum imaginär lauter rosa
Herzchen auf)...Läuft Baby!!
👉Hör dir Norris Terrify vs. Hardbreak - Bunker Strasse E Dresden 27-03-2021
💋 von Norris Terrify an,
auf #SoundCloud
soundcloud.app.goo.gl/ciU1a (Spamlist)
Bunker Strasse E Dresden - mein jüngster Bruder hats MAL mit auf-gebaut - und ich gehörte MAL mit meiner DaMALigen zum "Inventar"
ahja, fällt mir ein: DJ Quark in Face (Dark in Space) hat sein Handwerk nach der Wende auf den Partys meines jüngsten Bruders erprobt, ja und ich war auch MAL SPU (SchallPlattenUnterhalter=DJ) vor der Wende, bis die sog. "Kommunisten" mich verboten haben
https://www.wasgehtheuteab.de/dresden/e/28063e34-9071-46ff-b8d3-24c50247c281
https://www.facebook.com/events/bunker/dark-dance-party-mit-dj-dark-in-space/538245619675913/
Kann sein, daß in der Stadt oder wo, letztens schon zum 2. Mal irgendeiner zu mir Hallo gesagt hat?
Wenn ich quasi schon an Dir vorbei war!?
Ich rate das Ziel frontal anzuvisieren und Hallo zu sagen.
Ich kümmer mich tatsächlich wenig um die Leute um mich herum wenn ich unterwegs bin.
Ich hafte meinen Blick auch blind an vorbeifahrende Autos bis die durch sind. Könnte nicht ein Detail danach wiedergegeben...das ist ne hässliche Angewohnheit.
Einfach bei sich selbst sein. Angenehm. Muss ich mir denn jede Larve reinziehen die mir draußen begegnet?
Ich weiß nicht😅🖤
Jedenfalls, Hallo!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:24, 11. Apr. 2021 (CEST)
https://www.facebook.com/femalesandguns/photos/a.1742641799327459/2895762384015389/
Als alltagsuniform wär super....der Feind ergibt sich freiwillig 😅
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 3. Mai 2021 (CEST)
Ach so offen wie das zelebriert wurde, braucht es keine Idioten und Stoff um es für sich zu nutzen. Ihr seht das was euch drecksspitzel so geil macht, und ich wollte auch was von haben.
Ihr wollt ne freakshow, bitte.
Mein Talent ist dass ich mich gut verkaufen kann.
Ja dass man mir das was ich vorhegebe gern abnimmt kenn ich.
Ich wusste es und damit durtfe das ganze nur noch in Richtung eurer interessen ausgelegt werden.
Aktiv und ey!!! euch kann man berechnen wie die simpelste Mathematik.
Peng! Voll in die Fesse!
Spasten
Für euch gab meine Anteilnahme. Ich bin nich hohl ich will Euch! Wo sin se, komm' miezMiez;)Hass kommt vom Hassenden und den will ich sehen. Wo und wer innerhalb bei mir ist seh ich nicht wenn sie sich nicht zeigen.
Simple Psychlologie. Ich Ursache, das da jetzt im Ergebnis halt Wirkung. Ruhig bleiben
Ich möchte in andere Instanz gleich mal an die andere Seite mein Lächeln und Lust an apriori, aposteriori und irgendwie der Mathematik des kategorischen Imperativ.
Ich muss lachen.
Habt ein wenig vertauen. Ich lass mich nicht schicken und schon gar nicht von euch dreckig vethurtem Willen Hass zum krieg zu machen.
Das was ihr sehen wolltet habt ihr bekommen. Ich bin nich in der lage euch vom Arsch zu bekommen also mach ich mit
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:32, 6. Mai 2021 (CEST)
Was hat mutti gefeiert? Wet is es und von wem kam es zu mir:)ach jaaaa
"Rossentherapie!Wieder anal bis komm'..."
IHR REDET ÜBER SO VIEL SCHEISSE. GRUENE BRAUNE WEISSE.
Selbst dass mir der beste friend duemmlich umd eck kam...
Dafuer sing ich den Arschficksong.
Ihr seid so berechenbar. Ach Heuchler sind genug. DurchUndDurchUnddurchDuuuuuuummWieKleinDummi
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:36, 6. Mai 2021 (CEST)
== Cornelia Heynen-Igler ==
Niemand, kein Mensch, wollte anfangs der 1990er-Jahre in der Schweizer Gastro-Branche arbeiten. Dass ich es tat, löste in meinem engeren Umfeld fast ausnahmslos grosses Befremden, ja regelrechte Bestürzung aus – und zwar solcherart, dass sich einige meiner Freundschaften merklich abkühlten oder gar in die Brüche gingen. Natürlich liess ich mir von niemandem dreinreden, wie ich mein Leben zu führen hätte. Nichtsdestotrotz entsetzte mich die Tatsache, dass in der Gastronomie und Hotellerie Tätige offenbar für geistig unbedarft gehalten wurden, wenn ihnen denn der Laden nicht höchstselbst gehörte oder sie gleich eine ganze Kette davon ihr Eigen nennen durften, weltumspannend, am besten.
Mein damaliger Freund, der bald darauf mein Ex werden sollte, liess sich zwecks Bekehrung einer Ver(w)irrten eigens von seinem Gelehren-Hochsitz an der altehrwürdigen Universität in die Niederungen des Oberwalliser Beizentums herab, was für so einen urbanen Linksintellektuellen schon allerhand war, wiewohl er sich ja nur schon gesinnungshalber beherzt der Serviertochterklasse hätte annehmen müssen. Der Freund, der gerade im Begriff war, mein Ex zu werden, sagte jedoch das zu mir, was alle zu mir sagten: dass ich mir nämlich mein Leben willentlich verpfuschen und mir meine Zukunft für alle Zeiten verbauen würde, wobei der Herr Doktorand vermutlich eher an seine eigene gedacht hatte als an meine. Wäre ich auf den Strich gegangen oder hätte ich Drogen verkauft – über das Bier, den Wein, den Schnaps hinaus - , hätte ich kaum auf mehr Unverständnis und Ablehnung stossen können. Mir gefiel es in der Beiz aber besser als im Hörsaal, da war zumindest mal was los, und ausserdem wurde man gebraucht. Da ich jedoch kein praktisch veranlagter Mensch bin, wechselte ich nach ein paar Monaten Service hantli ins Administrative und Organisatorische, die Gäste atmeten auf. Nicht so alle anderen: Sogar einer der Experten, die am Ende des Wirte- und Hotelkurses in ihrem jeweiligen Fachbereich die Prüfungen abnahmen, fands «unter uns gesagt sünd und schad», mich in der Gastrobranche «versauern» zu sehen. Ein noch unzutreffenderes Verb hätte sich in dem Zusammenhang kaum finden lassen, denn just zu jener Zeit – das war kurz nach dem Fall der Mauer – waren wir in unserem Betrieb im Rhonetal auf einen Schlag unsere zähen Personalbeschaffungsprobleme losgeworden: Aus dem Osten Deutschlands strömten Heerscharen von jungen, top ausgebildeten Fachleuten in die Schweizer Gastroszene und peppten diese mit ihrer Kompetenz, vor allem aber mit ihrem Berufsstolz und ihrer Freude an ihrem Tun und Wirken auf – eine Freude, die sich selbstredend auch auf unsere Gäste übertrug und sich, nicht unwesentlich, schliesslich auch im Umsatz niederschlug. Tagsüber arbeiteten wir wie die Verrückten bis in die Nacht hinein, um danach alle miteinander tanzen zu gehen und ein paar Stunden später wieder frisch gekämmt im Betrieb auf der Matte zu stehen – eine der schönsten, der erfüllendsten Arbeitserfahrungen, die ich je in meinem Leben gemacht habe, unvergesslich bis heute.
Eine Erfahrung, die auch die 1969 in der DDR geborene, real existierende Protagonistin meiner biografischen Erzählung «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» kurz nach der Wende im Schweizer Gastgewerbe gemacht hat. Klar, als sogenannte «Fachkraft Kellner» hatte Katja H. ihre Ausbildung in den besten Häusern der DDR durchlaufen. «Bei der Leipzig-Leistungsschau der Lehrlinge 1988 belegte Katja den ersten Platz», las ich bei den Recherchen zu ihrer Biografie in der Familienchronik des stolzen Vaters, seinerseits ein hochrangiger Offizier der DDR-Volksmarine. So stürzte sich denn Katja H. nach ihrem Umzug in die Schweiz anfangs der 1990er-Jahre voller Arbeitslust in die Zürcher Gastroszene, und einer von euch schrieb mir nach der Lektüre ihrer Biografie: « Ich habe dein Buch mit grossem Genuss gelesen und war überrascht, dass die Geschichte teils in Zürich und Umgebung spielt. Vieles ist mir so bekannt und vertraut vorgekommen, obwohl ich mich eigentlich nicht in diesen Lokalen bewegte. Aber die Stimmung dieser Zeit und die schillernden, sympathischen Hauptdarstellerinnen sind brillant beschrieben, und die Geschichte ist richtig spannend.» Genau das fand ich auch - dass die Geschichte prickelnd war - , als sie mir Katja in jenem Sommer vor zwei Jahren bei unserem ersten zufälligen Treffen in einem Züricher Restaurant erzählte. Wir hatten uns auf Anhieb verstanden, denn so unterschiedlich unsere Lebenswege und Weltanschauungen auch waren, so begeistert teilten wir unsere Berufserfahrungen und unsere ungebrochene Leidenschaft für die Gastronomie.
Umso herzlicher danke ich euch allen, die ihr das Buch über das überraschende Leben der Katja H. bei mir bereits bestellt habt. Ich kann es selbst nicht fassen – und alle, die mich persönlich kennen, wissen, dass ich hier die Wahrheit spreche - ,auf wieviel Interesse, ja Begeisterung es gemäss euren zahlreichen Rückmeldungen gestossen ist. Wenn ihr das Buch neu oder nachbestellen wollt, bitte ich euch indes, dies entweder im Schweizer Buchhandel zu tun oder euch bei mir zu melden, damit ich euch auf die Liste setzen kann. Ich werde in rund zwei, drei Wochen in Deutschland Nachschub holen, denn viele von euch wünschen signierte Exemplare.
Letztere werdet ihr natürlich auch an unseren Lesungen bekommen, die wir aufgrund der Corona-Planungsunsicherheit wenigstens schon mal im Kopf durchgespielt haben. Die eigentliche Büchertaufe wird in Zürich stattfinden, Ort und Datum werden wir euch an dieser Stelle frühzeitig bekannt geben.
Eins können wir euch jedoch jetzt schon verraten: Christine Gertschen, die SRF-Moderatorin aus dem Wallis, die auch meine hochgeschätzte Freundin ist, wird mit ihrer wundervollen Stimme durch den Anlass führen - und, was soll ich sagen: Wetten, das wird ein Fest?
es ist genau das: eine "beglückende" Tätigkeit ( das ist es selbst für mich, die ich mich bei derlei Festen meist als erste Tellerwäscherin anbiete, weil ich im Service wirklich alles durcheinanderbringe; ausserdem halte ich mich viel zu lange im Gespräch mit den Gästen auf, weil es ja auch die sind, die mich - auf Kosten der heissen Teller zum Ärger des Küchenmeisters - am meisten interessieren).
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
Allein vom Trinkgeld konnte ich mir als Barfrau meine ersten todschicken Klamotten kaufen (zumindest empfand ich sie als todschick ...). Aber wie du bin ich der Meinung, dass Kellnern für junge Leute ein wirklich erfrischender Einstieg ins Berufsleben ist, mitunter lehrreich fürs Leben.
wir damals waren uns "an der Front" ja allerhand gewohnt - aber genau dort habe ich mich, wie du es richtig sagst, durchzusetzen gelernt, da konnte man sich nicht heulend in die Betroffenengruppe verziehen, wenn die männlichen Sprücheklopfer erst so richtig in Fahrt gerieten, da musste frau sich schon selbst wehren - und das stärkt, da bin ich ganz deiner Meinung, das Selbstbewusstsein ungemein. Ich fands einfach unglaublich, wie anders ich von einem Tag auf den anderen behandelt wurde, nur weil ich von der städtischen Studentin zur "Serviertochter" auf dem Lande mutierte; dabei war ich doch dieselbe geblieben, aber genau das faszinierte mich so daran: Inwiefern verändern wir uns bzw. nehmen wir etwas von der Rolle an, in die wir schlüpfen? Inwiefern gleichen wir uns dem an, was die anderen in uns sehen? Aber darüber könnte ich ein ganzes Buch schreiben, das finde ich ein ungeheuer spannendes Thema, und vielleicht mach' ich das ja
* ja die Gastronomie meine Berufung 😘
als
Serviertochter warst halt ein Aushängeschild
für manche Männer
Sprüche musste man einfach ignorieren und mit
einem Lächeln
entgegennehmen😏heute ist alles viel besser und professioneller
Würde es wieder machen hatte sehr viele schöne Zeiten 😘
Cornelia sehr schön geschrieben 😘
Übrigens dein Buch hat mich sehr fasziniert 🤔 weiter so 👍
Karin; tatsächlich hatte ich das Glück, ich war damals erst Mitte zwanzig, mit einigen älteren Frauen zusammenzuarbeiten, für die das Gäste-Bewirten eine Art Berufung war - sie waren Naturtalente, und wenn ich heute im Gastgewerbe von derlei berufenen Frauen und Männern bedient werde, geht mir heute noch das Herz auf. Wie wundervoll ist es doch, sich in einem Lokal wirklich willkommen zu fühlen - auf unaufgesetzte, natürlich wirkende Weise.
* ich habe das Buch über Katja H. mit Freude gelesen. Sie hat ja einiges erlebt, Hut ab!
Ich finde, das Buch ist sehr gut geschrieben. Man hätte vielleicht sogar einen Roman daraus machen können. So ein West Ost Ding.
Für mich war es interessant, weil ich vieles kannte: Volksmarine, Familie H. ein wenig und auch einige Orte in der Schweiz.
Aber auch für andere Leser, insbesondere auch jüngere ist das Buch lehrsam, weil man in den Zeilen spürt, dass es sich lohnen kann, wenn man aufgeschlossen und selbstbewusst durchs Leben geht. Aber auch an der richtigen Stelle nachdenken ist nicht schlecht.
Das Buch bekommt von mir eine glatte 1 für die Story, aber auch für die Erzählweise.
Bin gerade fast ein bisschen erschüttert, natürlich nur im positiven Sinn. Und dass man "vielleicht sogar auch einen Roman" daraus hätte machen können, habe ich schon einige Male gehört, nur hatte ich ja noch keinerlei Erfahrung mit dieser Art von Erzählung und keine Vorstellung, wie das Buch aufgenommen werden würde. Darum habe ich es bewusst im "überschaubaren" Rahmen gehalten, leicht lesbar und allgemein zugänglich. Wie dem auch sei: Du hast mir mit deiner Kritik eine Riesenfreude gemacht, und umso engagierter werde ich mich nach Ostern wieder an die Buch-Promo machen (was ohne Lese-Veranstaltungen kein Leichtes ist, aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee). Grüsse!
* "aber sobald der Spuk vorbei sein wird, begeben wir uns auf Ost-Lesetournee" - kommst Du auch gaanz in den Osten bis Dresden? für Zürich war ich nur "unerwünschter (R)Ausländer" - wurde auch schon aus der DDR aus "pol.(itisch)-op.(erativen) Gründen übergesiedelt" (heißt: ausgebürgert) - wie sich die Regime gleichen ...
Gerade überlege ich, wie ich euch die Botschaft überbringen soll. «In eigener Sache» klingt so ungelenk, finde ich, so als ob man bei allen anderen Meldungen und Handlungen von sich selbst in einem Akt der vornehmen oder verkrampften Zurückhaltung Abstand nehmen würde. Aber so ist das nicht, wie mir die Entstehungsgeschichte meines neuen Buches – also die Geschichte hinter der Geschichte - mit all dem ungeahnten Drumherum in diesen Tagen vor Augen führt.
Ich hatte mal einen Physiklehrer, Herr Dr. Mettler, ein klappendürrer Enddreissiger mit einer Vorliebe für selbstgestrickte Pullover, der engagiert gegen Atomkraftwerke kämpfte und dafür, dass auch an Zahlenschwäche kränkelnden Menschen wie mir eine lebenswürdige Zukunft beschieden sei. Darum durfte ich all die physikalischen Phänomene, die ich in Zahlen und Formeln nicht verstand, in Worten beschreiben, was mir einen beschämend hohen Notendurchschnitt einbrachte und den Ärger meiner mathematisch begabten Klassenkameraden. Und doch ist mir bei all dem Abenteuerlichen, was ich da über freie Fälle und leere Räume zusammengedichtet haben muss, nur eins geblieben: dass Arbeit und Energie eng miteinander verbandelt sind. Gut, da wäre ich auch ohne Herr Dr. Mettler draufgekommen, aber ich wollte ihm die Freude an seinem Fach auch nicht verderben und blickte ihn im Unterricht während seiner einschläfernden Monologe jeweils aufbauend-ermunternd an, während ich an etwas wirklich Prickelndes dachte. Im Übrigen das Einmaleins einer jeden schulischen Überlebensstrategie und eins der wenigen wesentlichen Dinge, die ich meinem eigenen Kind beigebracht habe, wofür es mir heute noch dankbar ist. Jedenfalls schicke ich Herrn Dr. Mettler in diesen Tagen, während ich für euch Bücher signiere und verpacke und auf die Post bringe, immer wieder mal einen Gedanken in seine Meditationshütte oder wie das heisst nach Indien, wo er sich dem Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie jetzt nur noch im Schneidersitz nähert. Energetisch ist das natürlich viel sparsamer als das, was ich hier treibe; nur bringts auch büez-ausstoss-mässig weniger, würde ich mal behaupten, sodass der Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie in Herrn Dr. Mettlers indischer Meditationshütte gegen Null tendieren müsste. Nicht, dass ich ihm das missgönnen würde, zumal er in der indischen Hitze auch keine selbstgestrickten Pullover mehr tragen muss, was ihn arbeitstechnisch wiederum weiter entlasten dürfte. Persönlich jedoch bin ich eher der aufgekratzte Typ, weswegen ich im energetisch nochmals aufgeladenen Frühlingshoch bald wieder nach Deutschland fahren werde, um neue Bücher für euch zu besorgen; ich habe nur noch dreizehn an der Zahl, und das ist jetzt nicht metaphorisch gemeint.
Jedoch, und das wollte ich euch eigentlich schon die ganze Zeit unterjubeln, muss ich den Preis nun aufgrund der happigen Porti nach der Einführungsphase von CHF 20.00 auf die regulären CHF 24.50 anheben - nur schon dem Postbeamten zuliebe, der beim Anblick des ellenlangen Kassenstreifens jedes Mal bekümmert den Kopf schüttelt und mich ansieht, als würde er mir sagen wollen, ob ich mir denn keinen preisgünstigeren Zeitvertreib als das Schreiben von portopflichtigen Büchern hätte ausdenken können. Klar wäre mir da einiges eingefallen, aber dann hätte ich ja auch nicht das Vergnügen gehabt, so viele tolle Rückmeldungen zu erhalten, wie ihr sie mir in den letzten Tagen habt zukommen lassen. Dank’ euch sehr!
«Dein Buch ist fantastisch. Mein Mann hat es ebenfalls verschlungen.»
«Was ich auch so genial finde: Es ist eine Biografie, die nicht «einfach so» aufgeschrieben wurde. Das Einbringen der eigenen Emotionen der Autorin während und nach den Gesprächen mit Katja finde ich absolut authentisch (mir persönlich ging es selbst so beim Lesen), was dem Werk eine unvergleichliche Note verleiht und sich, ja doch, von allen anderen Biografien abhebt, die ich bisher gelesen habe. «
«Es war total spannend, sich in Katjas Welt entführen zu lassen. Ich kann gut nachempfinden, wie es ist, sich wie ein Blatt im Wind treiben zu lassen. Ihre Neugierde auf das Leben und ihren Mut, die Chancen auch zu packen und immer wieder einen Neuanfang zu wagen. … Es war sicher nicht einfach diese Fülle von Informationen zu büscheln, chronologisch anzuordnen und ein Buch daraus zu machen. Ich finde das Buch wunderbar.»
«Das Buch hat mich derart gefesselt, dass ich es in einem Ruck zu Ende lesen musste. Ich habe es während dem Lesen ein bisschen bereut, Katja nicht kennengelernt zu haben … Einfach ganz nach meinem Geschmack, dieses Buch: die Wortwahl und die wunderbar detaillierten Beschreibungen von Katjas Begegnungen mit all den Menschen aus den unterschiedlichsten Schichten. Das macht Katja so sympathisch! Ich würde das Buch wieder kaufen, und ich werde es ganz bestimmt weiterempfehlen.»
«Das war auch zu erwarten: Katjas bewegtes Leben mit deiner Ausdruckskraft geschildert, konnte nur ein Lesevergnügen werden. Nochmals herzliche Gratulation!»
«Insgesamt ist dieses Buch ein besonderer Mosaikstein in der Reihe der Biografien junger Menschen im Wechsel zwischen der DDR und der neuen Welt der unbegrenzten Möglichkeiten mit all ihren Fallstricken.»
Und wer jetzt noch nicht weiss, wovon wir hier eigentlich die ganze Zeit reden: von «Ostprinzessinnen tragen keine Krone» - zur Leseprobe
https://www.engelsdorfer-verlag.de/media/pdf/LP_9783969400647.pdf?MODsid=1c31840e60bced165beb5b4fb572a377
https://www.engelsdorfer-verlag.de/Belletristik/Romanhafte-Biografien/Ostprinzessinnen-tragen-keine-Krone::7605.html?fbclid=IwAR3-ZRSwrb_chw4cSG3E77T40mMrwF8YAUvSdIbuYreW6ufusJTOZf6vg5I
Katja H., Tochter eines ehemaligen ranghohen DDR-Offiziers, blickt auf ihr gleichermaßen turbulentes wie schillerndes Leben zurück. Als Nesthäkchen wächst sie recht behütet im Kreis ihrer Familie auf, was einerseits viele Privilegien, andererseits aber auch manche Zwänge für die Heranwachsende mit sich bringt. Im DDR-Familienidyll zeigen sich erste Risse und Spannungen, die sich nach der Wende maßgeblich verschärfen. Ausgerechnet der Vater, der bis zu seinem Tod an die Idee von einer besseren Welt glaubt, legt die Probleme sowohl in der Familie als auch im politischen System vor und nach der Wende unverblümt, ja mitunter schonungslos in einer Familienchronik dar.
Katja, beim Mauerfall 1989 gerade mal zwanzig, genießt die neue, grenzenlose Freiheit in vollen Zügen. Bis auch sie nach bewegten Jahren in der Schweiz die hässliche Kehrseite des Kapitalismus kennenlernt: Eine irre Talfahrt zwischen New Yorker High Society, Endlos-Sommer auf Ibiza und ernüchterndem Berliner Arbeitsalltag beginnt.
Und natürlich ist dies auch eine Geschichte über die Liebe - über ihren Zauber, aber auch über ihre alles vernichtende Zerstörungskraft.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:07, 3. Apr. 2021 (CEST)
== Montagscafé ==
Seit Januar wartet Vorzeigeprojekt Montagscafé auf wichtige Förderzusagen. Leiterin Wanja Saatkamp plant trotzdem wacker in die Zukunft. Ein Drahtseilakt.
Es ging wie ein Lauffeuer durch die Lokalmedien: Das Montagscafé steht auf der Kippe. Die Entscheidung über die Finanzierung eines großen Projektantrages durch das sächsische Sozialministerium steht aus, ebenso die Bewilligung eines kleineren Antrags. Corona hatte den montäglichen Treff von rund 150 Menschen bereits eingeschränkt: „Wir bieten jeden Montag eine digitale Teestube auf Jitsi an“, sagt Wanja Saatkamp.
Das inoffizielle Willkommenskommitee
Gegründet 2015 als eine Hilfestellung für Neu-Dresdner*innen bei der Suche von Arbeit, Wohnung und Anschluss jeglicher Art, erwuchs aus dem wöchentlichen Treff ein lebhafter sozialer Multiplikator, ein sicherer Ort für Gespräch, Austausch und Begegnung, ein Drehkreuz für Ideen und Wünsche. „Hier kann man Leute unabhängig von Konsummöglichkeiten kennenlernen“, sagt Wanja. „Wir sind so etwas wie das inoffizielle Willkommenskommitee von Dresden.“
Als sie die Koordination des Montagscafés 2017 übernahm, installierte sie ein neues Programm. Das Begegnungsformat wurden durch Kulturveranstaltungen zu Migrationsbewegung und Geschichte rund um das Thema „NEW DRESDEN – Zukunft einer diversen Stadtgesellschaft in Dresden“ ergänzt. Ein Beispiel: Der kosmopolitische Schlagerabends mit Ezé Wendtoin, das „trojanische Pferd des Schlagers“, wie Wanja es nennt. Laien performen Playback oder begleitet von Live-Musik ihre internationalen Schlager. Als Trophäe winkt das Goldene Einhorn.
Neustadt bringt's!
„Wer hätte so was machen können? Nur wir“
Hier treffen Schlagerfreaks aller Länder aufeinander, Metalfans ertappen sich beim Schunkeln. Es geht um Musik. Und um Spaß – weil das Dinge sind, die die Menschen verbinden. „Für mich ist das wie ein Ideal einer Utopie“, sagt Wanja über das Montagscafé. „Hier passiert Empathie. Interessen werden geweckt. Man verlässt die eigene Blase und probiert, was man vielleicht immer schon mal probieren wollte. Ein Möglichkeitsraum.“
Das besondere des Projektes ist sein Standort im Theater. Hier kann man sich in den Abendstunden treffen, laut sein, experimentieren. Hier stehen Räume, Technik, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Ohne das alles wären die Kosten für das Montagscafé dreimal so hoch. „Wer hätte so etwas sonst machen können? Nur wir“, sagt Wanja.
Das Montagscafé ist, was die Soziologie als „dritten Ort“ bezeichnet. Eine Begegnungsstätte ohne finanzielle Hürde, ein Ort frei von Dogma und Kontrolle. „Zusätzlich zu den interkulturellen Vermittlungsangeboten helfen wir bestimmt mehr als 300 Menschen im Jahr ganz konkret beim Ankommen in der Stadt. Dazu kommen Menschen, die allein oder einsam sind“, erzählt Wanja. „Und wir sehen: Die Samen gehen auf. Viele Projekte und Initiativen haben ihre Wurzeln im Montagscafé.“
DRUMMING mit Ezé Wendtoin. Foto
„Es ist eine Hängepartie“
Durch Corona ist zu vielen Gästen der Kontakt abgebrochen. Man versucht die Verbindung zu halten – mit Online-Wohnzimmersessions mit Kochkursen und Stempelworkshops. Zehn bis zwanzig Teilnehmende kommen so zusammen. Es ist nur ein Bruchteil der üblichen Vielfalt. „Wir haben ziemlich schnell die digitale Teestube eröffnet, einen Telegram-Kanal gegründet und sind auch auf Facebook und Instagram“, berichtet Wanja. Den realen Kontakt ersetze das nicht.
Neustadt-Geflüster-Newsletter
Trotz der finanziellen Unsicherheit plant das Montagscafé weiter. Vielleicht können im Herbst Treffen auf der Terrasse stattfinden. Und wenn die Menschen nicht ins Montagscafé kommen können, kommt es zu den Menschen. Ein Elektro-Lastenrad schwebt Wanja vor, das verschiedene Orte in der Stadt ansteuert. Die derzeit laufende Spendenkampagne soll zukünftige Eigenmittel für Fördermittel einbringen und kleinere Projekte ermöglichen könnte das dafür nötige Geld bringen. Außerdem wird versucht, die zwei festen Stellen des Montagscafés intern zu finanzieren. „Es ist eine Hängepartie“, sagt Wanja, deren Hauptaufgabe in diesen Zeiten darin besteht, Projektmittel aufzutreiben.
Forum der unsichtbaren Geschichten
Als Ende Dezember keine Zusage über die Förderung aus dem Programm „Integrative Maßnahmen“ erfolgt war, dachten alle: „Okay. Das war’s.“ Das Signal aus dem Sozialministerium war kein hoffnungsvolles. Es hieß: „Auch gute Projekte können nicht gefördert werden.“
Das Montagscafé plant weiter. Die Reihe „Migration in der DDR“ mit Zeitzeugenberichten, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen soll fortgesetzt werden. Beim Themenabend Vietnam kamen überraschend über 200 Besucher*innen. Der Zuspruch war riesig. „Menschen haben teilweise zum ersten Mal über ihre Erlebnisse und Erfahrungen gesprochen“, erinnert sich Wanja. Bewegende Momente auf dem „Forum der unsichtbaren Geschichten.“
AUFBLASBARE OBJEKTE BAUEN mit der Künstlergruppe Tools for Action. Foto
Kultur für alle und umsonst
Das große Projekt, dessen Förderung in der Warteschleife hängt, trägt nämlich den Titel „Our Stories“, hier geht es um die künstlerische Bearbeitung und Sichtbarmachung dieser Geschichten. Die Pläne sind groß – so wie die Lücken. Wie es so ist, mit den Drahtseilakten: Für die Zuschauer*innen ist es Spannung, für die Artist*innen bitterer Ernst.
Wanja Saatkamp kämpft weiter für den Kulturort Montagscafé. Gerade jetzt. „Die soziale und integrative Dimension von Kultur muss in den Fokus gerückt werden. ‚Kultur für alle und umsonst‘ – ich empfinde es als meine Aufgabe, das zu leben. Es war meine Hauptmotivation Kunst professionell zu betreiben“, sagt sie. „Kunst ist ein wirksames Mittel zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, das Spaß macht.“ Sie müsse besonders in dieser Situation eine Lobby für die Menschen mit weniger Privilegien und Chancen sein. „Ich halte es da mit Beuys: das Montagscafé ist eine soziale Plastik!“
Das Montagscafé – ein Projekt der Bürger:Bühne
*Glacisstraße 28 (Kleines Haus)
*[https://www.betterplace.org/de/projects/86836?utm_campaign=email-notifications&utm_medium=betterplace-org--p86836&utm_source=project_manager_notifier-project_activated_message Link zur Spendenkampagne auf Betterplace]
* [https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/montagscafe/ Das Montagscafé im Internet]
Mit Hilfe eurer Spenden ermöglicht ihr uns, das Montagscafé aktuell online durchführen und es nach dem Lockdown mit einem niedrigschwelligem Angebot (Offenes Café, Frauencafé und Sozialberatung) wieder öffnen zu können.
Wanja Saatkamp von Förderverein Staatsschauspiel Dresden e.V.
Über das Projekt
Eine offene Gesellschaft braucht Freund*innen ... und: ein kontinuierliches Zuhause!
Das Montagscafé ist ein transkultureller Treffpunkt und Forum des Austauschs für alle Bürger*innen der Stadt.
Wir beschäftigen uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie. Denn hier schaffen wir jeden Montag einen öffentlichen Ort der Begegnung, in der jede*r willkommen ist. Hier steht kulturelle Teilhabe und die Schaffung neuer Narrative im Vordergrund, hier finden wöchtenlich partizipative Workshops in den Bereichen Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur, Tanz, Theater, Comic, Fotografie, Druckgrafik, Zeichnung, Malerei, Kunst im öffentlichen Raum, Musik, DIY-Techniken sowie thematische Veranstaltungen und Diskurs-Abende statt.
Die Resilienz und Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft hängt davon ab, wie wir zusammenhängen. Daher sind Orte der Begegnung wie das Montagscafé für eine Stadt wie Dresden so wichtig. Unsere Kultur und unsere Stadt lebt von Wanderungsprozessen - das Montagscafé macht dies für alle erfahrbar!
Das Montagscafé ist die erste Adresse für das Ankommen und die Begegnung verschiedener Menschen in Dresden: egal ob internationale Studierende, Geflüchtete, Berufstätige, Tourist*innen, Einheimische oder Menschen aus verschiedenen kulturellen Communities. Hier kann man neue Freund*innen finden, Unterstützung bekommen oder selber anbieten, neue Interessen entdecken oder einfach nur auf einen Tee vorbeikommen – alles kostenlos!
Pro Jahr begrüßen wir in über 50 Veranstaltungen, einem Festival und verschiedenen mobilen Formaten rund 7.000 Gäste und Mitwirkende sowie zahlreiche lokale oder bundesweit bekannte Künstler*innen und Expert*innen.
Nur mit eurer finanziellen Unterstützung können wir die indirekten Folgen der Corona-Pandemie (Haushaltskürzungen und politische Diskurswechsel) im kommenden Jahr ausgleichen, denn: Unser Programm ist im wesentlichen auf externe Fördermittel angewiesen, die jedoch derzeit nicht gesichert sind. Daher müssen wir mindestens die ersten Monate 2021 aus Spendenmitteln bestreiten.
SZ:
Dresden. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden gilt als Vorzeigeprojekt der Integration von Flüchtlingen in Sachsen. Jeden Montag treffen sich hier im Schnitt rund 150 Menschen - Migranten und Deutsche - vernetzen und unterstützen sich und nehmen an den vielfältigen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
Nun blickt das Montagscafé allerdings in eine ungewisse Zukunft, denn die Entscheidung über die Förderung durch das Programm "Integrative Maßnahmen" des sächsischen Sozialministeriums steht noch aus. Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit nur auf einer Warteliste; ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung. Das teilen die Projektverantwortlichen am Mittwoch mit.
"Was ein Wegfall nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen"
"Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat", sagt Intendant Joachim Klement. Die Einmaligkeit des Cafés liege darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermögliche, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern.
"Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen", so Klement.
Gegründet wurde das Montagscafé im Jahr der Flüchtlingskrise 2015. Miriam Tscholl, damals Leiterin der Bürgerbühne, entwickelte die Idee und folgte damit auch der Bitte der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur Dr. Eva-Maria Stange an die städtischen Kultureinrichtungen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren.
"Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet"
2016 wurde das Montagscafé dann durch Monika Grütters für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" nominiert. Aus mehr als 150 Vorschlägen hatte eine Fachjury zehn Projekte ausgewählt. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Was das Montagscafé den Menschen bedeutet, die es nutzen, machen die Verantwortlichen am Mittwoch deutlich, indem sie eine Besucherin zitieren: "In dem Land, aus dem ich komme, sind viele Dinge für Frauen verboten. Ich hatte also viele Wünsche und viele Träume, als ich nach Deutschland kam. Aber ich wusste nicht, wie ich anfangen kann, wo ich hingehen soll und wie ich neue Leute treffen kann."
Das Montagscafé habe ihr all diese Dinge gezeigt. "Es hat eine riesige Tür zu meinen Träumen geöffnet. Und das hat mich so glücklich gemacht, gerade weil meine ersten Erfahrungen in Dresden nicht so gut waren." Dass sie jetzt hier arbeite und gern in Dresden leben möchte, sei vor allem der integrativen Kraft von künstlerischen, dritten Orten wie dem Montagscafé zu verdanken.
Es ist nicht das einzige derartige Projekt, das derzeit in Dresden auf der Kippe steht, ähnlich geht es der Interkulturellen Familienwerkstatt des Kaleb-Zentrums. Deren Förderung über den Topf für "Integrative Maßnahmen Sachsen" ist zum Ende des vergangenen Jahres ausgelaufen. Noch ruht die Projektarbeit coronabedingt ohnehin. Doch danach wird sich der Verein die Stellen der Mitarbeiterinnen nicht mehr leisten können. (mit SZ/nl)
[https://www.saechsische.de/dresden/kultur/dresdens-montagscafe-steht-auf-der-kippe-5397162.html?fbclid=IwAR3ilH-CSsFUaKx7u4FfCFKZALv_AuPDlkRR0Xs9DPHFC-kGYoIFKCT2m78 Dresdens Montagscafé steht auf der Kippe] Ob das integrative Café im Kleinen Haus des Staatsschauspiels weitergeführt werden kann, ist offen. Spenden sollen das besondere Projekt retten. SZ vom 10. März 2021
Immer wieder montags demonstrieren in Dresden Anhänger der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“, kurz Pegida. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels steht im Kontrast dazu: Theaterfreunde, Bürger und Geflüchtete leben dort Weltoffenheit und Toleranz. Die Idee stammt von Miriam Tscholl - und soll Schule machen. Die Regisseurin am Staatsschauspiel zählt zu den 70 Bürgern aus ganz Deutschland, die Bundespräsident Joachim Gauck zum Neujahrsempfang am Dienstag im Schloss Bellevue geladen hat.
Die aus dem Schwarzwald stammende Tscholl geht auch beruflich gern ungewöhnliche Wege. Seit acht Jahren leitet die 42-Jährige die Dresdner Bürgerbühne, ein weiteres Modellprojekt aus der Elbestadt. Pendants oder Sparten, die Volks- oder Stadttheater heißen, gibt es inzwischen in vielen deutschen Großstädten und auch im Ausland: wie Borgenszenen in Aarhus oder Aalborg (Dänemark). Fünf Inszenierungen pro Spielzeit erarbeiten Tscholl und ihr Team - mit Fußballfans, Journalisten oder auch Männern in der Midlife-Crisis.
Mit der Flüchtlingskrise dann tat sich 2015 ein Konflikt auf, der auch die Bürgerbühne-Macher nicht kalt ließ. „Wir als Theater haben uns schon lange mit Fremdenfeindlichkeit und Migration beschäftigt, das Thema hat uns nicht überrascht“, sagt Tscholl. Angesichts von rechten Krawallen gegen Flüchtlinge war klar, dass „man nicht einfach Sommerferien machen kann, sondern helfen muss“, erinnert sich Tscholl. „Mein Chef sagte: Denk‘ Dir was aus!“
Das Team habe überlegt, was die Stadt braucht und Theater kann: Bürger zusammen- und in Begegnung mit Geflüchteten bringen. „Innerhalb von zwei Wochen war das einfach entstanden: Wir machten Möbel hin und die Türen auf“, beschreibt sie die Anfänge. „Es ist auch ein Versuch, den Montag zurück zu erobern und anders zu besetzen“, berichtet sie. Zudem hätten Geflüchtete an dem Tag, an dem sie sich eigentlich nicht aus dem Haus trauten, Solidarität und Freude erfahren. Letztendlich erhielten Vereine und Initiativen Raum für ihr Engagement.
Zum Auftakt kamen rund 250 Menschen - viel mehr als erwartet. Seitdem ist das Theaterfoyer in der Neustadt allwöchentlich von vielen Sprachen erfüllt: Kinder basteln, es gibt Brettspiele, Musik, Tanz, Film, Lesungen und - Theater. Für Tscholl ist es primär ein soziales Projekt, und es geht um Kunst. „Leute vom Montagscafé gehen auch ins Theater, das fördern wir und haben Inszenierungen in verschiedene Sprachen übersetzt.“ In den Bürgerbühne-Spielklubs, wo sich Laien treffen und ausprobieren können, wurden Plätze für Geflüchtete geschaffen. Und Tscholl hat im Montagscafé Akteure für Stücke mit arabischsprachigen Bürgern rekrutiert.
„Theater war schon immer eine Leidenschaft von mir“, sagt die große schlanke Frau, die schon in der Schule auf der Bühne stand. Trotzdem studierte sie zuerst Architektur, ehe sie zur Kulturwissenschaft wechselte: „Regie, das ist genau mein Ding.“ Mit ihrer freien Truppe inszenierte sie in Hildesheim, Leipzig, Hannover oder am Deutschen Theater Berlin, ehe Intendant Wilfried Schulz sie 2009 nach Dresden holte. Dort etablierte sie die Bürgerbühne als eigene Sparte, nachdem Volker Lösch dort zuvor mit dem Bürgerchor Furore gemacht hatte.
„Die Bürgerbühne ist ein bisschen ein Exportschlager geworden“, sagt Tscholl. Und auch ihr Montagscafé macht Schule. „Die Münchner Kammerspiele haben es sich angeschaut und machen es nun auch.“ Wilfried Schulz hat es zudem in Düsseldorf „kopiert“. Tscholl schlug sein Angebot aus, im Sommer 2016 mit an den Rhein zu wechseln. „Weil es hier noch nicht zu Ende ist, ich sehe noch viel Aufgabe und viele Möglichkeiten.“
Inzwischen kommen montags noch rund 80 Gäste. „Man merkt, dass viele Flüchtlinge in der Stadt andere Bezugspunkte haben und sich auch eigenständig treffen.“ Für Tscholl ist das Montagscafé auch Sensor der gesellschaftlichen Debatte und Situation der Geflüchteten, woraus sich thematisch schöpfen lässt.
„Theater ist immer sozial und ein Spiegel der Gesellschaft, und eben gestaltete Begegnung“, sagt sie. „Es geht auch um Auseinandersetzung, die Bühne lebt von Konflikten.“ Auch deshalb wünscht sie sich mehr Unterstützung vom Staat für den Treffpunkt, den das Theater aus Einnahmezuschüssen finanziert. „Es ist eine klare Zusatzaufgabe, für die es auch zusätzlich Geld geben sollte.“ (dpa)
[https://www.saechsische.de/dresdner-montagscafe-findet-nachahmer-3584201.html Montagscafé findet Nachahmer] Projekte zur Integration von Flüchtlingen gibt es viele. Das Dresdner Montagscafé gilt als Vorzeigemodell - und Initiatorin Miriam Tscholl speist mit dem Bundespräsidenten. SZ vom 10. Januar 2017
Dresden. Ist die gelungene Integration von Migranten in die Gesellschaft nachhaltig gefährdet? Davor warnen derzeit verschiedene Dresdner Projekte für Vielfalt in einem Offenen Brief. Fünf Vereinen, die sich für ein Miteinander von Menschen verschiedener Herkunft, Religion und Kultur einsetzen, drohe das Aus oder zumindest eine massive Einschränkung ihrer Arbeit.
Der Grund: Sie werden keine Fördermittel aus dem Programm "Integrative Maßnahmen" des Sächsischen Sozialministeriums erhalten - "trotz fachlicher Empfehlung durch das Sozialamt und Jugendamt der Stadt Dresden", wie sie schreiben.
Das führe dazu, dass die Inklusions- und Integrationsangebote der betroffenen Träger in den Bereichen Familien- und Jugendsozialarbeit, nachbarschaftliches Engagement sowie kulturelle Bildung und Teilhabe ganz wegfallen oder nachhaltig geschwächt werden. "Es ist unklar, wie der bestehende Bedarf gedeckt werden und wie die seit vielen Jahren erarbeitete Relevanz, Akzeptanz und Professionalität in den unterschiedlichen Bereichen für Dresden erhalten werden kann."
Welche Vereine sind betroffen?
Konkret betroffen sind:
*das Projekt "Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.,
*das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V.,
*der Omse e. V.,
*das Folgeprojekt des Montagscafés am Staatsschauspiel Dresden und
*das Sächsische Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW).
All diese Projekte wurden in den vergangenen Jahren über das Programm "Integrative Maßnahmen" gefördert und haben nun eine Ablehnung - oder Warteempfehlung - aufgrund fehlender Fördermittel erhalten.
Laut Offenem Brief handelt es sich um das sachsenweit einzige Programm zur Förderung von Integrationsprojekten. Bei diesem seien Anträge mit einem Gesamtvolumen von 20,8 Millionen Euro eingereicht worden, bei einem Fördervolumen von 11,5 Millionen Euro, von denen 4,75 Millionen Euro für Neuanträge eingeplant sind.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Die Arbeit der betroffenen Vereine laut Beschreibung im Offenen Brief:
*"Interkulturelle Familienwerkstatt" des Kaleb Dresden e. V.:
Dort fanden Treffangebote, Kurse und Einzelgespräche mit dem Ziel der sozialen und kulturellen Teilhabe von geflüchteten und migrantischen Familien in der Stadt Dresden statt. Die bisher aufgebauten Strukturen - materiell, personell und die entstandene Vertrauensbasis mit den Teilnehmer*innen des Projektes - sind Ressourcen, die es für eine Weiterentwicklung zu nutzen gilt. Im Folgeprojekt ab 2021 sollten nun sensible Themen (Erziehungsfragen, Gewalt in der Ehe, Scheidungen, Traumabewältigung, Rassismuserfahrungen u. v. m.) in den Fokus genommen werden. Dieses Angebot entfällt ohne Fördermittel ersatzlos.
* Das Jugend-Kultur- und Integrationszentrum SPIKE Dresden e. V. wurde 2018 mit dem Sächsischen und 2019 mit dem Dresdner Integrationspreis ausgezeichnet. Für 2021 wurde ein Projekt mit dem Schwerpunkt auf Beratung und Schulung digitaler Kompetenzen von alleinstehenden, migrantischen Männern beantragt. Dass es nicht realisiert werden kann, kappt vorhandene Zugänge.
* Der Omse e. V. organisiert in einem hochdiversen Quartier in Dresden-Gorbitz zahlreiche Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten und berät Menschen mit Migrationsgeschichte in vielfältigen Fragen. Im neu beantragten Projekt sollten Kooperationen mit Schulen und Kitas intensiviert werden. Der Verein steht mit diesem Projekt auf der Warteliste des Förderprogramms „Integrative Maßnahmen“ und ist derzeit planungsunfähig. Für seine Arbeit erhielt der Verein im Jahr 2020 den sächsischen Kinderschutzpreis.
* Ebenfalls auf der Warteliste befindet sich das Folgeprojekt des Montagscafés zur kulturellen Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationserfahrung. In dem stadtweit bekannten interkulturellem Treffpunkt im Kleinen Haus des Staatsschauspiels begegneten sich bis zu 150 Menschen aus verschiedenen Ländern jeden Montag durch und mit Mitteln der Kunst und Kultur.
* Beim Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) sollten sich im Begegnungsbüro wieder Ehrenamtliche und Vereine treffen, gemeinsam Länderabende und Informationsveranstaltungen organisieren oder die nächste Integrationsmesse planen. Weder Treffen, Länderabende noch Integrationsmessen werden jetzt stattfinden, Synergien zwischen laufenden Projekten können nicht genutzt werden.
Was fordern die Unterzeichner des Offenen Briefes?
Die Unterzeichner schreiben, der Freistaat müsse das Fördervolumen dringend aufstocken statt Projekte zurückzufahren. Die Vielzahl der beantragten Projekte - 121 Neuanträge, davon 37 bewilligte und 75 abgelehnte Projekte - zeige die Vielfältigkeit der Integrationsstrukturen und den hohen Bedarf in der Unterstützerlandschaft.
Sie kritisieren, dass auch Projekte zu jüdischer Kultur, Familien- und Bildungsarbeit, Angebote im Bereich Natur und Sport sowie im Kulturbereich eine Absage erhielten. "Auch hier spiegelt sich nicht die Diversität der Dresdner Stadtgesellschaft wider und wertvolle Ressourcen, Netzwerkstrukturen und persönliche Beziehungen fallen durch die so erzwungene Beendigung der Projekte weg."
Warum reicht die Förderung durch die Kommune nicht aus?
Die Landeshauptstadt Dresden finanziert mit der Flüchtlings- und Migrationssozialarbeit ausschließlich die soziale Grundversorgung und Anfangsbetreuung geflüchteter Menschen, erklären die Unterzeichner des Briefes. Die Gefüchteten seien aber auf weiterführende Angebote angewiesen, die von freien Trägern übernommen werden. "Und diese Strukturen sind wiederum ausschließlich auf externe Projektmittel angewiesen, die in der Vergangenheit aufgrund der Höhe der benötigten Mittel eher vom Land als von der Kommune zu erhalten waren."
Wenn diese Landesmittel also nicht mehr da ankommen, wo sie gebraucht werden, fehle eine wichtige Säule der Integrationsarbeit vor Ort. "Dresden war, ist und wird auch in Zukunft eine Stadt mit wachsender Zuwanderung und größerer Diversität sein", heißt es im Schreiben. "Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, braucht es perspektivisch mehr Engagement der Kommune."
Die Vereine wüssten aus Erfahrung, dass Integrationsprozesse nicht nach zwei oder drei Jahren abgeschlossen sind. "Nur wenn die Stadt Dresden und das Land Sachsen sich der Realität mit zeitgemäßen Konzepten und Angeboten stellen will, können wir unsere Zukunft produktiv gemeinsam gestalten."
Welche Folgen drohen, wenn die Vereine ihre Arbeit beenden oder einschränken müssen?
Das können die betroffenen Vereine derzeit noch nicht einschätzen, rechnen aber mit gravierenden Auswirkungen. Man könne "nur erahnen, was passiert, wenn Menschen auf Dauer keinen Halt finden und sich nicht akzeptiert fühlen".
Unterstützt wird der Offene Brief von:
*Ausländerrat Dresden e. V.,
*Initiative "Herz statt Hetze",
*Banda Internationale,
*Initiative "Seebrücke Dresden" und
*Atticus e. V.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresdner-vereine-fuer-vielfalt-gefaehrdet-5400427.html Dresdner Integrationsprojekte gefährdet] Fünf Vereinen, die sich für Integration einsetzen, drohen Einschränkungen oder sogar das Aus. In einem Offenen Brief machen sie auf die Folgen aufmerksam. SZ vom 15. März 2021
Staatshaushalt: Nicht mehr genug Mittel für integrative Kulturprojekte
Der übliche Knatsch um den Trägerkuchen. Vor allem die römisch!-katholische Kirche hat sich darauf spezialisiert, angeschnürt zu kommen, wenn es da "was zu holen gibt". Auch im Bereich Integration. Da gab es ja 90 Milliarden in den Bundeshaushalten 2016 bis 2020. Das ist nun vorbei. Die Tendenz ist überall, nur etwas zu tun, was bezahlt wird. In Dresden und Sachsen ist da vor allem die evangelische Kirche "am dransten". Die neulich eröffnete Bahnhofsmission wird auch von der öffentlichen Hand finanziert: die Ausstattung und die eineinhalb Planstellen finanzierte von Anfang an die Stadt Dresden. Das Diakonische Werk fungiert nur als "Träger". Ebenso bei der Straßenzeitung "drobs"": die Stadt zahlte zunächst vier Planstellen, dann drei. Und O Wunder: eine Person wurde entlassen. In der Regel läufts doch so: wo Staatsknete läuft, passiert etwas - und wenn sie ausläuft: dann eben nicht mehr. Da haben wir seinerzeit in der DDR bürgerrechtlich aber GAAANZ anders agiert. Wir haben als "Lohn der guten Tat" höchstens Gefängnis bekommen. Und O Wunder: die alten SED-Anhänger buhl(t)en nach der Wende um die CDU-Knete, und für die Bürgerbewegten blieb wieder mal nichts.
Sachsen Fernsehen
Mit einem großen Förderantrag, der die Projekte der nächsten drei Jahre absichern würde, steht das Café derzeit auf einer Warteliste, ein kleinerer Antrag, der zumindest das laufende Kalenderjahr abdecken würde, ist noch in Bearbeitung.
INTENDANT JOACHIM KLEMENT:
„Ich bin äußerst besorgt, dass das Montagscafé, das auch bundesweit als Vorzeigeprojekt der integrativen Kraft der Kultur gilt, derzeit keine feste finanzielle Perspektive hat. Die Einmaligkeit des Montagscafés liegt darin, dass es Menschen verschiedener Kulturen mit den künstlerischen Mitteln des Theaters ermöglicht, sich auf Augenhöhe anzunähern und gegenseitig zu bereichern. Ein solcher Knotenpunkt, als der das Montagscafé als wichtiger Akteur auch von der Stadtgesellschaft wahrgenommen wird, festigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier wird erprobt, wie Zusammenleben funktioniert mit Menschen, die anders sind, als man selbst. Was ein Wegfall dieses Orts des Austauschs nach sich ziehen würde, kann man nur erahnen.“
Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden findet jeden Montag im Kleinen Haus statt und ist mit seinem breiten Veranstaltungsangebot längst zu einer zentralen Anlaufstelle und einem Begegnungs- und Verknüpfungsort geworden. Alle Besucher*innen werden hier in künstlerische Praxis und thematische Auseinandersetzung miteinbezogen – stets mit dem Ziel der Selbstermächtigung und Selbstorganisation. Gegründet wurde das Montagscafé in 2015.
Um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder starten zu können, wurde eine Spendenseite eingerichtet. Über 100 Spender haben sich bereits gefunden, das Spendenziel ist allerdings noch nicht erreicht.
[https://www.sachsen-fernsehen.de/staatsschauspiel-dresden-das-cafe-ist-in-akuter-gefahr-938579/?fbclid=IwAR3dJBYkSBMieI_ddcKhWy9emj1PHbf6pukcz0hSX6U7pnjNTvv2RAU5j94 STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN: DAS CAFÉ IST IN AKUTER GEFAHR] Sachsen Fernsehen 10. März 2021 - Dresden - Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund der ausstehenden Entscheidung über die Förderung durch das Programm „Integrative Maßnahmen“ des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft.
Nachtkritik
10. März 2021. Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden blickt aufgrund einer ausstehenden Förderentscheidung des sächsischen Sozialministeriums in eine ungewisse Zukunft. Das teilt das Staatsschauspiel Dresden per Presseaussendung mit.
Das Montagscafé ist ein wöchentliches Angebot des Theaters an die transkulturelle Stadtgesellschaft. Im Schnitt 150 Menschen treffen sich hier nach Angaben des Staatsschauspiels jeden Montag, vernetzen und unterstützen einander und nehmen an den oft partizipativen kulturellen Angeboten des Cafés teil.
2015 gründete die damalige Bürgerbühnen-Chefin Miriam Tscholl das Montagscafé in Reaktion auf einen Brief der damaligen sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Eva-Maria Stange, an städtische Kultureinrichtungen. Darin bat Stange die Institutionen, auf die Entwicklungen der Flüchtlingskrise zu reagieren. 2016 wurde das Montagscafé für den "Sonderpreis zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen" der Kulturstaatsministerin nominiert. Für die Etablierung des Montagscafés als Treffpunkt für Geflüchtete und Dresdner*innen wurde Miriam Tscholl 2017 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck geehrt.
Seit 2017 wird es von Wanja Saatkamp geleitet, die in der Pandemie regelmäßige Online-Treffen durchführt, um das Montagscafé als soziales Netz weiterhin präsent zu halten. Nun geht es darum, ob das Montagscafé zusammen mit dem Theater wiedereröffnen kann – ein Förderantrag ans sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) ist nicht rechtzeitig bewilligt worden.
Im Januar 2021 lief eine dreijährige Förderung vom SMS aus, über die das Montagscafé Mitarbeiter*innen-Honorar und Projektmittel bestritten hatte. Bereits im Sommer 2020 beantragte Wanja Saatkamp im Programm "Integrative Maßnahmen" ein neues Projekt für drei Jahre, erzählt sie auf telefonische Nachfrage. Eine Antwort vom Ministerium bekam sie erst Mitte Dezember 2020 – mit der Mitteilung, dass der Antrag in der ersten Runde nicht bewilligt worden sei, aber auf einer Warteliste stünde und noch einmal geprüft werde. Auf Nachhaken bei der zuständigen Ministerin Petra Köpping, die auch schon bei Veranstaltungen des Montagscafés zugegen war, erhielt der Intendant des Staatsschauspiels Joachim Klement eine Antwort, die nicht viel Hoffnung auf eine Folgeförderung macht. Auch zahlreiche andere Integrations-Projekte in Sachsen erhielten mit der Begründung "fehlende Haushaltsmittel" eine Ablehnung ihrer Förderanträge; das Sozialministerium machte die lange Ablehnungs-Liste auf eine parlamentarische Anfrage der "Linken"-Abgeordneten Juliane Nagel hin verfügbar.
Das Staatsschauspiel Dresden hat jetzt zunächst eine Spendenkampagne gestartet, um das Montagscafé nach Ende des Lockdowns wieder eröffnen zu können. Außerdem hatte es in seinem Antrag für den kommenden Doppelhaushalt an das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) bereits zwei Projektstellen für das Montagscafé beantragt. Doch selbst wenn diese Stellen bewilligt werden, fehlt dem Montagscafé ohne die SMS-Förderung jegliches Budget.
(Staatsschauspiel Dresden / sd)
[https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=19277%3Amontagscafe-des-staatsschauspiels-dresden-vorm-aus-noch-nicht-voe&catid=126%3Ameldungen-k&Itemid=100089&fbclid=IwAR2WBO6gfEFT5NY4SN2ibwyewEUCDx1vFSme2V_yvMDWAerJpH8nrCa79Os Dresdener Staatsschauspiel: Montagscafé vor dem Aus. SOS und Spendenkampagne] Nachtkritik vom 10. März 2021
Das sind sehr schlechte Nachrichten und völlig unverständlich. Ich verstehe allerdings nicht, dass das Theater seine Gelder nicht intern anders verteilt und somit der Wichtigkeit der Initiative entspricht. Es ist offenbar nur ein kleiner Abzweig, der anderweitig finanziert ist oder eingeht. Dass ein Staatstheater einen Spendenaufruf macht, stößt mir sehr auf. Gerade in der momentanen Situation, wo freie Initiativen in ihrer Existenz bedroht sind! Das Theater könnte und sollte Geld dafür zur Verfügung stellen, auch wenn dafür dann anderes eingespart werden muss. Das wäre solidarisch. Schade, dass es ein Extra ist, dass an externen Geldern hängt.
wie recht Sie haben!! Die richtige Pressemitteilung des STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN hätte lauten müssen: "Staatsschauspiel Dresden finanziert 'Montagscafe' ab sofort komplett und sichert damit die Existenz."
Das Staatsschauspiel Dresden ist sehr engagiert und auf vielen verschiedenen Ebenen an der Unterstützung des Montagscafés beteiligt, seit fast sechs Jahren schon. Allerdings möchte ich kurz klarstellen, dass der Förderverein des Staatsschauspiels, dem ich angehöre, Träger des Montagscafés ist und als solcher Projektanträge stellt. Es ist unser Verein, der die notwendigen Eigenmittel bereitstellt und eben diese aus Spenden der Dresdner Zivilgesellschaft heraus generiert. Insofern ist das Montagscafé sogar ein sehr gelungenes Beispiel dafür, wie Kooperation zwischen einer engagierten lokalen Zivilgesellschaft und einer staatlichen Kulturinstitution aussehen kann und (Mittel-effiziente) Synergien gebildet werden können.
Die beantragten Mittel beim genannten Förderprogramm können - rein rechtlich gesehen - ausschließlich von gemeinnützigen Vereinen mit sozial-integrativen Projektvorhaben beantragt werden. Die Unterstützung unseres Projekts durch Mittel des Sozialministeriums fanden und finden wir daher nur folgerichtig.
Ich stimme Ihnen zu. Höchstpeinliches Jammern auf hohem Niveau. Das sollte ein reiches Haus in einer AFD-Hochburg doch selber zahlen können, Herr Klement.
Ich habe mich als Präsident des Fördervereins des Staatsschauspiel Dresden das erste mal hier in eine Diskussion auf diesem Forum beteiligt und bin erschrocken in welch polemisierenden Ton hier unwissend von den lokalen Begebenheiten kommentiert und in Unkenntnis der Situation bewertet wird. Ein reiches Haus in einer AFD Hochburg ist nun wirklich die unterste Schublade, die ich hier nicht erwartet hätte. Kommen Sie mal her und schauen Sie sich den „Reichtum“ an. Dieses Haus lebt von größtem Engagement der Mitarbeiter und des Ensembles die mit ihren privaten Kräften gegen Rechte Stimmungen kämpfen. In welchem Forum bin ich gelandet, wenn hier sich schon die Theaterschaffenden mit Missgunst und verachten aus reiner Selbstdarstellungslust gegenseitig niedermachen.Ich kämpfe für Solidarität und die Förderung einer empathischen solidarischen Gesellschaft und dies gilt auch für unseren Förderverein. Dir hier geposteten Kommentare geben nur eine überhebliche unwissende Meinung preis, die eine Situation vor Ort überhaupt nicht kennt. Das Staatsschauspiel hat sich wie kein anderer Player in Dresden als einer der ersten öffentlichen Institutitionen zum Kampf gegen Rechts und für eine pluralistische Gesellschaft ausgesprochen und dies schon unter der Leitung von Winfried Schulz. Wie hässlich und hochnäsig sind diese Kommentare für all diejenigen zu lesen die über Jahre in dieser schwierigen Stadt für ein pluralistische Gesellschaft ehrenamtlich oder über ihre normal Arbeitszeit am Staatsschauspiel kämpfen. Dies Haus und unser Förderverein wird einen Weg finden die selbst gestellten Aufgaben der Integration nicht auf Grund fehlender Förderung einzustellen. Jedoch haben wir ein strukturelles Problem, wenn dies dann aus Kulturmitteln finanziert werden soll, die dann den Kulturschaffenden fehlen. Bislang kamen die Mittel aus dem Sozialministerium und aus der Zivilgesellschaft wo sie auch hin gehören. Liebe Leser, es ist wirklich erforderlich das unser Projekt Unterstützung erfährt und ich bitte um Unterstützung aus der Theatergemeinde. Es geht nicht um das Staatschauspiel oder unseren Förderverein sondern um diese Menschen... https://www.youtube.com/watch?v=J7Yvi7lB1Dc Jens Zander
Sie haben Recht. Punkt. Sich erst einmal über die vor Ort-Verhälnisse zu informieren und dann öffentlich zu reagieren, wäre schon eine produktivere Reihenfolge. So herum sollte es sein und ab da kann man ja immer noch unterschiedlicher Meinung sein. Also bitte nicht verzeifeln, sondern durchhalten und vor allem dranbleiben! Das Montagscafé wird gebraucht und das wissen auch die Verantworlichen im Staatsschauspiel DD. Und daß sie die Politik hier nicht aus der Verantwortung lassen ist völlig richtig!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 4. Apr. 2021 (CEST)
== Jordan Mooney ==
[[w:en:Pamela Rooke]]
Pamela Rooke (born 23 June 1955 in Seaford, East Sussex, England), also known as Jordan and Jordan Mooney, is an English model and actress noted for her work with Vivienne Westwood and the Sex boutique in the Kings Road area of London in the mid-1970s, and for attending many of the early Sex Pistols performances. Her style and dress sense—a bleached platinum-blonde bouffant hairdo with dark raccoon-like eye make-up—made her a highly visible icon of the London punk subculture.[1] Along with Johnny Rotten, Soo Catwoman and Siouxsie Sioux, she is credited with creating the W10 London punk look.
* Pamela Rooke (geboren 23. Juni 1955 in Seaford , East Sussex , England ), auch bekannt als Jordan und Jordan Mooney , ist ein englische Model und Schauspielerin bekannt für ihre Arbeit mit Vivienne Westwood und der Sex - Boutique in der King Road Bereich von London in dem Mitte der 1970er Jahre und für die Teilnahme an vielen frühen Sex Pistols- Aufführungen. Ihr Stil und Kleid Sinnes eine gebleichte Platin-blonde bouffant Frisur mit dunkelem Waschbären-wie Augen - Make-up-machte sie ein gut sichtbares Symbol der Londoneren Punk - Subkultur . [1] Zusammen mit Johnny Rotten , Soo Catwoman und Siouxsie Sioux wird der W10 London Punk-Look zugeschrieben.
She took the single name Jordan at age 14 in Seaford.[2] When Jordan first walked into 430 King's Road, London,[3] wearing gold stilettos, a see-through net skirt, with a white bouffant hairstyle,[4] it had just changed to SEX,[2] "but there wasn't a position at the time so I got a job in Harrods, on the third floor in a place called Way In. ... A few weeks later I then got a call from Michael [Collins, the manager] asking if I could come in... Malcolm [Maclaren] had been in New York with The New York Dolls when I was hired".[2]
* Sie nahm den einzigen Namen Jordan im Alter von 14 Jahren in Seaford an. [2] Als Jordan zum ersten Mal die 430 King's Road in London betrat , [3] trug er goldene Stilettos, einen durchsichtigen Netzrock mit einer weißen Frisur, [4] hatte sich gerade in SEX geändert , [2] aber dort Zu dieser Zeit war ich keine Stelle, also bekam ich einen Job in Harrods im dritten Stock an einem Ort namens Way In. ... Ein paar Wochen später erhielt ich dann einen Anruf von Michael [Collins, dem Manager] und fragte, ob ich könnte hereinkommen ... Malcolm [Maclaren] war mit den New York Dolls in New York gewesen, als ich eingestellt wurde ". [2]
Rooke commuted for two hours[5] each day to London from Seaford, East Sussex, on the south coast.[6] She recalled that her punk image caused problems for her:
* Rooke pendelte jeden Tag zwei Stunden [5] von Seaford, East Sussex, an der Südküste nach London. [6] Sie erinnerte sich, dass ihr Punk-Image Probleme für sie verursachte:
I commuted for about two years. I had some real bad dos on the train. I had tourists trying to pay me for my photo…worse than that, mothers saying that I'm upsetting their children and debauching them and how dare I get on a train looking like that. Somebody tried to throw me off the train one day, literally out the door, so British Rail told me to go sit in first class, get out of trouble.[7]
* Ich pendelte ungefähr zwei Jahre lang. Ich hatte einige wirklich schlechte Sachen im Zug. Ich hatte Touristen, die versuchten, mich für mein Foto zu bezahlen ... schlimmer noch, Mütter sagten, dass ich ihre Kinder aufrege und sie ausschimpfe und wie ich es wage, in einen Zug zu steigen, der so aussieht. Jemand hat versucht, mich eines Tages aus dem Zug zu werfen, buchstäblich aus der Tür, also sagte mir British Rail , ich solle mich in die erste Klasse setzen und keinen Ärger machen. [7]
In the late 1970s, she served as an early manager for Adam and the Ants. She recorded the track "Lou" (about Lou Reed) as a guest lead vocalist with the band for BBC Radio 1 DJ John Peel's Peel Sessions and often performed the song live with them from mid-1977 up to May 1978 when she left the band.[2] In the 1980s, she managed the band Wide Boy Awake, in which her then-husband Kevin Mooney was a guitarist. Mooney had previously been a bassist of Adam and the Ants.[8]
* In den späten 1970er Jahren diente sie als frühe Managerin für Adam und die Ameisen . Sie nahm den Track „Lou“ (über Lou Reed ) als Gast Lead - Sänger mit der Band für BBC Radio 1 DJ John Peel ‚s Peel Sessions und führte oft den Song bei ihnen leben von Mitte 1977 bis Mai 1978 , als sie nach links die Band. [2] In den 1980er Jahren gelang es ihr , die Band Zwielichtiger Awake , in dem ihre damaligen Ehemann Kevin Mooney Gitarrist war. Mooney war zuvor Bassist von Adam and the Ants. [8]
She made a cameo appearance in Derek Jarman's debut film Sebastiane, and played the lead role in his follow-up film Jubilee as the punk "anti-historian" Amyl Nitrate (named after the drug amyl nitrite). She can also be seen in Julien Temple's The Great Rock and Roll Swindle wearing an "Only anarchists are pretty" t-shirt and appearing on stage with the Sex Pistols during their first live television performance of "Anarchy in the U.K." in August 1976.
* Sie trat in Derek Jarmans Debütfilm Sebastiane als Cameo-Darstellerin auf und spielte die Hauptrolle in seinem Nachfolgefilm Jubilee als Punk- "Antihistoriker" Amylnitrat (benannt nach der Droge Amylnitrit ). Sie kann auch in gesehen werden , Julien Temple ‚s The Great Rock and Roll Swindle trug ein T-Shirt mit "Nur Anarchisten hübsch" und erscheinen auf der Bühne mit dem Sex Pistols während ihrer ersten Live - TV - Aufführung von " Anarchy in the UK " im August 1976.
In 1984, after divorcing Mooney, she returned to Seaford, now breeding Burmese cats and working as a veterinary nurse. Rooke's autobiography, published by Omnibus Press: Defying Gravity: Jordan's Story with Cathi Unsworth was published in 2019.
* Nach der Scheidung von Mooney kehrte sie 1984 nach Seaford zurück, züchtete jetzt birmanische Katzen und arbeitete als Tierärztin. Rookes Autobiographie, veröffentlicht von Omnibus Press: Defying Gravity: Jordans Geschichte mit Cathi Unsworth, wurde 2019 veröffentlicht.
https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs
[[w:Sex Pistols]]
https://selvedgeyard.com/2010/10/07/the-filth-the-fashion-vivienne-westwoods-70s-sex-rag-revolution/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:53, 4. Apr. 2021 (CEST)
Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse
* Nackte Muse, die die Sex Pistols zahm aussehen ließ! Wie die Punkkönigin Jordan Mooney, die in einem neuen Biopic über die Gruppe vorkommt, jetzt als Tierärztin arbeitet
The outfits varied according to the season. So during the chilly, dark winter months, 20-year-old Jordan Mooney’s ensemble was likely to have been a leather suspender belt, sheer knickers, latex stockings and a (very) loose-knit mohair jumper with bra-less bosoms bouncing beneath.
* Die Outfits variierten je nach Jahreszeit. Während der kühlen, dunklen Wintermonate bestand das Ensemble des 20-jährigen Jordan Mooney wahrscheinlich aus einem Leder-Strapsgürtel, transparenten Unterhosen, Latexstrümpfen und einem (sehr) locker gestrickten Mohairpullover, unter dem BHs ohne BH hüpften.
In the summer, perhaps a leather corset, stiletto boots and a gauzy net skirt without underwear so nothing was left to the imagination — all topped off with her trademark beehive hair, fierce Cubist-inspired face paint and terrifying ‘don’t mess with me’ attitude.
* m Sommer vielleicht ein Lederkorsett, Stöckelschuhe und ein hauchdünner Netzrock ohne Unterwäsche, sodass nichts der Fantasie überlassen blieb - alles gekrönt mit ihrem typischen Bienenstockhaar, der heftigen kubistisch inspirierten Gesichtsbemalung und dem schrecklichen „Leg dich nicht mit mir an ' Einstellung.
‘I just wore whatever made me feel good,’ she says, now 65 and still causing a stir on Seaford beach with her purple and blue hair and T-shirt depicting two big bare breasts, leather cuffs and ‘UP YOURS! badge.’
* "Ich habe einfach alles getragen, was mir ein gutes Gefühl gegeben hat", sagt sie, jetzt 65 Jahre alt und sorgt am Strand von Seaford mit ihren lila und blauen Haaren und ihrem T-Shirt, das zwei große nackte Brüste, Ledermanschetten und "UP YOURS!" Abzeichen.'
Maybe, but for her fellow British Rail commuters on the 8.15am from the Sussex town to London, it was all a bit much. Some asked to be moved to another carriage. Others asked for Jordan to be moved.
* Vielleicht, aber für ihre Pendlerkollegen von British Rail um 8.15 Uhr von Sussex nach London war alles ein bisschen viel. Einige baten darum, in einen anderen Wagen gebracht zu werden. Andere baten um einen Umzug Jordaniens.
Occasionally, the guard put her in First Class for her own safety. This was the early 1970s, for goodness sake. ‘The women were the worst. Some were apoplectic, particularly if they had children with them,’ she says blithely. ‘The men mostly just sat there...’
* Gelegentlich wurde sie von der Wache zu ihrer eigenen Sicherheit in die erste Klasse versetzt. Dies war Anfang der 1970er Jahre, um Himmels willen. 'Die Frauen waren die schlimmsten. Einige waren apoplektisch, besonders wenn sie Kinder dabei hatten “, sagt sie munter. "Die Männer saßen meistens nur da ..."
Not that Jordan cared. Though it was sometimes tricky biking to the station on her trusty old Raleigh in the more challenging outfits. ‘I’ve always felt completely relaxed about nudity. Showing a boob, a nipple. Anything.’
* Nicht, dass Jordan sich darum gekümmert hätte. Obwohl es manchmal schwierig war, mit ihrem vertrauenswürdigen alten Raleigh in den anspruchsvolleren Outfits zur Station zu fahren. „Ich habe mich in Bezug auf Nacktheit immer völlig entspannt gefühlt. Zeigt einen Busen, eine Brustwarze. Etwas.'
Blonde ambition: Topless Jordan Mooney on stage with Pistols’ Johnny Rotten in the 1970s
* Blonder Ehrgeiz: Topless Jordan Mooney in den 1970er Jahren mit Johnny Rotten von Pistols auf der Bühne
Rather more so, it turns out, than Maisie Williams, the Game Of Thrones actress who, 40 years on, is playing Jordan in a new six-part U.S. TV drama about the Sex Pistols, directed by Danny Boyle. ‘Oh she’s lovely and she’s diddy like me — very short,’ says Jordan, who is special fashion consultant for the series.
* Es stellt sich heraus, dass Maisie Williams, die Game Of Thrones-Schauspielerin, die 40 Jahre später in einem neuen sechsteiligen US-TV-Drama über die Sex Pistols unter der Regie von Danny Boyle Jordan spielt. "Oh, sie ist reizend und sie mag mich - sehr kurz", sagt Jordan, der für die Serie ein spezieller Modeberater ist.
‘She’s been a bit startled by some of the things I wore. The lack of undies, particularly! But she’s really immersed herself in it.’ Indeed, this week Maisie, 23, was pictured on set in London in transparent yellow mac, rubber pants, suspender belt, latex stockings — that, apparently, took three people to get her into — full Jordan-esque hair and make-up inspired by the geometric art of Piet Mondrian.
* „Sie war ein bisschen erschrocken über einige der Dinge, die ich trug. Besonders das Fehlen von Unterwäsche! Aber sie hat sich wirklich darauf eingelassen. ' Tatsächlich wurde die 23-jährige Maisie diese Woche am Set in London in transparentem gelbem Mac, Gummihosen, Strapsgürtel und Latexstrümpfen abgebildet - anscheinend brauchten drei Personen, um sie hineinzuholen - volles jordanisches Haar und Make-up inspiriert durch die geometrische Kunst von Piet Mondrian.
‘Yes! That is one of my exact outfits. I’d wear that on the train to work, and, of course, I’d wear no bra.’
*'Ja! Das ist eines meiner genauen Outfits. Ich würde das im Zug tragen, um zu arbeiten, und natürlich würde ich keinen BH tragen.
Jordan — real name Pamela Rooke — was the original punk icon, pal of everyone from singer Chrissie Hynde and fashion designer Vivienne Westwood (‘absolutely darling’) to on-off lover Stewart Goddard/Adam Ant (‘still a great friend’) — as well as muse and mayhem maker for the Sex Pistols
* Jordan - richtiger Name Pamela Rooke - war die ursprüngliche Punk-Ikone, Kumpel von Sängerin Chrissie Hynde und Modedesignerin Vivienne Westwood ("absolut Liebling") bis hin zu On-Off-Liebhaber Stewart Goddard / Adam Ant ("immer noch ein großartiger Freund") - sowie Muse und Chaosmacher für die Sex Pistols.
She was barely 5ft tall, but she’d look scary and spit beer. She’d swear and throw chairs. She was showered with love letters by Adam Ant. ‘Some were quite embarrassing — “I’m not fit to lick your feet” sort of thing,’ she says.
* Sie war kaum 5 Fuß groß, aber sie würde beängstigend aussehen und Bier spucken. Sie würde schwören und Stühle werfen. Sie wurde von Adam Ant mit Liebesbriefen überschüttet. "Einige waren ziemlich peinlich -" Ich bin nicht in der Lage, deine Füße zu lecken ", sagt sie.
And sometimes she’d appear on stage with the Pistols and whip her top off to perk things up a bit.
* Und manchmal erschien sie mit den Pistolen auf der Bühne und zog ihr Oberteil aus, um die Dinge ein wenig aufzupeppen.
She was also the rather daunting gate-keeper of SEX, the cult shop created by Malcolm McLaren (who became The Pistols’ manager) and Westwood in 1974 at 430 King’s Road which specialised in latex and bondage gear and became, as Jordan puts it, ‘like a meeting house of philosophers in Paris or Prague’.
* Sie war auch die ziemlich entmutigende Torhüterin von SEX, dem Kultgeschäft, das Malcolm McLaren (der Manager von The Pistols wurde) und Westwood 1974 in der 430 King's Road gegründet hatte, die sich auf Latex- und Bondage-Ausrüstung spezialisierte und, wie Jordan es ausdrückt, wurde "Wie ein Versammlungshaus von Philosophen in Paris oder Prag".
Albeit a meeting house once described by former punk and writer Julie Burchill as ‘a cross between a kinky brothel and an art-school happening, where you could have any colour as long as it was rubber’.
* Obwohl ein Versammlungshaus, das einst von der ehemaligen Punk- und Schriftstellerin Julie Burchill als "Kreuzung zwischen einem versauten Bordell und einer Kunstschule, in der man jede Farbe haben konnte, solange es Gummi war" beschrieben wurde.
For several years, SEX was the epicentre of cool, the hub of the punk revolution and the launch pad of the Sex Pistols. In 1975, 19-year-old John Lydon auditioned for the group in front of McLaren by singing along to Alice Cooper on the shop’s jukebox.
* SEX war mehrere Jahre lang das Epizentrum der Coolness, das Zentrum der Punk-Revolution und die Startrampe der Sex Pistols. 1975 sprach der 19-jährige John Lydon vor McLaren für die Gruppe vor, indem er Alice Cooper auf der Jukebox des Ladens mitsang.
It was only open to those Jordan liked the look of. She banned Bianca Jagger because she was ‘all haughty and airs and graces’, intimidated poor Boy George — who visited SEX in his school uniform — so much he was almost too scared to go in, and refused to sell clothes to anyone she thought wasn’t cool enough and was just buying ‘The Look’. ‘I’d just say: “No, no, no! You can’t buy that. You look awful in it,”’ she says today.
* Es war nur für diejenigen offen, denen Jordan gefallen hat. Sie verbot Bianca Jagger, weil sie "hochmütig und frech und anmutig" war, den armen Jungen George einschüchterte - der SEX in seiner Schuluniform besuchte - so sehr, dass er fast zu ängstlich war, um hineinzugehen, und sich weigerte, Kleidung an jemanden zu verkaufen, den sie für nicht hielt Es ist nicht cool genug und hat gerade 'The Look' gekauft. Ich würde nur sagen: „Nein, nein, nein! Das kann man nicht kaufen. Du siehst schrecklich aus “, sagt sie heute.
For ages, she refused to let Hynde — the coolest rock chick in the world, now a great pal — join the SEX gang, despite her increasingly desperate entreaties. ‘We didn’t let her in for a while because she thought she was so cool,’ she giggles.
* Lange Zeit weigerte sie sich, Hynde - das coolste Rockküken der Welt, jetzt ein großartiger Kumpel - trotz ihrer zunehmend verzweifelten Bitten der SEX-Gang beizutreten. „Wir haben sie eine Weile nicht reingelassen, weil sie dachte, sie sei so cool“, kichert sie.
But she adored ITV newsreader Reginald Bosanquet, who’d apparently pop in every so often for a pair of rubber pants to wear under his suits. ‘That’s all he ever bought, bless him!’ she says. ‘He was such a dear.’
* Aber sie verehrte den ITV-Nachrichtensprecher Reginald Bosanquet, der anscheinend immer wieder vorbeischaute, um eine Gummihose unter seinen Anzügen zu tragen. "Das ist alles, was er jemals gekauft hat, segne ihn!" Sie sagt. "Er war so ein Schatz."
Jordan, the youngest of three children to Linda, a seamstress and Stanley a WWII veteran, was never one to run with the crowd. ‘I had a very happy childhood and a close family but I was always a bit stand-offish,’ she says. ‘I was picking my own clothes from the age of seven.’
* Jordan, das jüngste von drei Kindern von Linda, einer Näherin und Stanley, einem Veteranen des Zweiten Weltkriegs, war nie einer, der mit der Menge davonlief. "Ich hatte eine sehr glückliche Kindheit und eine enge Familie, aber ich war immer ein bisschen zurückhaltend", sagt sie. "Ich habe meine eigenen Kleider ab dem Alter von sieben Jahren gepflückt."
Which, when it was pinks and frills, was fine. But later, when she embraced a Mohican hairdo and discarded her undies, became more troublesome for her poor mum.
* Was, wenn es Rosa und Rüschen waren, in Ordnung war. Aber später, als sie eine mohikanische Frisur umarmte und ihre Unterwäsche wegwarf, wurde es für ihre arme Mutter schwieriger.
Punk shocker: Maisie Williams as Jordan in new Sex Pistols drama
* Punk-Schocker: Maisie Williams als Jordan in neuem Sex Pistols-Drama
Particularly because she was the sort of girl who could have done anything — bright, sharp, driven, a great athlete, captain of the hockey team and very talented ballet dancer with her sights firmly on Sadler’s Wells.
* Vor allem, weil sie die Art von Mädchen war, die alles hätte tun können - hell, scharf, motiviert, eine großartige Athletin, Kapitänin der Eishockeymannschaft und eine sehr talentierte Balletttänzerin, die Sadler's Wells fest im Blick hatte.
‘It’s where I get my great deportment,’ she says. ‘I keep saying to Maisie: “It’s all about deportment.” ’
* "Hier bekomme ich mein großes Verhalten", sagt sie. "Ich sage immer wieder zu Maisie:" Es geht nur um Verhalten. " '
A car accident when she was 14 put an end to the dancing and, after three months in traction and buried in music magazines NME and Sounds, she emerged with a renewed determination to really live her life.
* Ein Autounfall, als sie 14 Jahre alt war, beendete das Tanzen und nach drei Monaten in Traktion und begraben in den Musikmagazinen NME und Sounds tauchte sie mit einer erneuten Entschlossenheit auf, ihr Leben wirklich zu leben.
So when hero David Bowie appeared locally as Ziggy Stardust, she and best mate Jill stormed the stage and showered him with four shopping bags of apple blossom they’d collected earlier that day.
* Als der Held David Bowie vor Ort als Ziggy Stardust auftrat, stürmten sie und ihre beste Freundin Jill die Bühne und überschütteten ihn mit vier Einkaufstüten mit Apfelblüten, die sie früher an diesem Tag gesammelt hatten.
When Bowie took her hand and asked if he could have the earring she’d made from half a dozen starling’s feathers and some fake pearls — she refused. ‘Of course I said no!’
* Als Bowie ihre Hand nahm und fragte, ob er den Ohrring haben könne, den sie aus einem halben Dutzend Starfedern und einigen Kunstperlen hergestellt hatte, lehnte sie ab. "Natürlich habe ich nein gesagt!"
By 18 she’d changed her name to Jordan Baker — after the androgynous golfer in The Great Gatsby — and was being applauded for her extraordinary dress sense when she walked into clubs.
* Mit 18 hatte sie ihren Namen in Jordan Baker geändert - nach dem androgynen Golfer in The Great Gatsby - und wurde für ihren außergewöhnlichen Kleidungssinn applaudiert, als sie in Clubs ging.
** [[w:Der große Gatsby]]
Naturally, Seaford was never going to be enough. Her initial escape route was a job at Harrods’ youth department. ‘My mum took one look at my outfit when I set off to the interview and said: “Why are you even bothering?”’
* Natürlich würde Seaford niemals genug sein. Ihr erster Fluchtweg war ein Job in der Jugendabteilung von Harrods. "Meine Mutter warf einen Blick auf mein Outfit, als ich zum Interview aufbrach und sagte:" Warum störst du dich überhaupt? "
But she got the job and soon moved on to SEX where everyone on the scene embraced her style. ‘My hair and make-up didn’t take nearly as long as you’d think,’ she says. ‘An hour from scratch, with a Dior pencil and a very steady hand.
* Aber sie bekam den Job und wechselte bald zu SEX, wo alle in der Szene ihren Stil annahmen. "Meine Haare und mein Make-up haben nicht annähernd so lange gedauert, wie man denkt", sagt sie. »Eine Stunde von Grund auf neu, mit einem Dior-Bleistift und einer sehr ruhigen Hand.
‘Though mostly she’d eke it out for days — ‘l learned how to sleep very carefully’ — just topping up and tweaking the hair each morning. Latex takes some wearing, too. ‘Freezing cold in winter and so hot in summer my feet would be sloshing about in sweat.’
* »Obwohl sie es meistens tagelang ausgehalten hat - ich habe gelernt, sehr vorsichtig zu schlafen« -, hat sie jeden Morgen nur die Haare nachgefüllt und gezwickt. Latex muss auch etwas getragen werden. "Im Winter eiskalt und im Sommer so heiß, dass meine Füße schweißgebadet sind."
But for a while, life was everything she’d dreamt of back in Seaford. Punk was exploding in both music and art and she was at the heart of it. ‘It wasn’t about being male or female, or sexual, it was about being empowered and inclusive, no one had to conform to a certain size, shape, sex or look,’ she says. ‘It was brilliant.’
*Aber für eine Weile war das Leben alles, wovon sie in Seaford geträumt hatte. Punk explodierte sowohl in der Musik als auch in der Kunst und sie war das Herzstück davon. "Es ging nicht darum, männlich oder weiblich oder sexuell zu sein, es ging darum, befähigt und inklusiv zu sein, niemand musste sich einer bestimmten Größe, Form, Geschlecht oder Aussehen anpassen", sagt sie. 'Es war brilliant.'
She briefly managed Adam/Stewart after seeing him perform in a tiny pub on the King’s Road. ‘His look was quite frightening back then,’ she said. ‘He came on in a leather mask with a zip undone across the mouth so he could sing.’
* Sie schaffte es kurz, Adam / Stewart zu erreichen, nachdem sie ihn in einem winzigen Pub an der King's Road auftreten sah. »Sein Blick war damals ziemlich beängstigend«, sagte sie. "Er kam in einer Ledermaske mit einem Reißverschluss über dem Mund, damit er singen konnte."
They ended up dating on and off, though Adam was hardly exclusive in those days — ‘it wasn’t another woman, more likely another hundred women!’ she laughs.
* Sie gingen immer wieder miteinander aus, obwohl Adam damals kaum exklusiv war - "es war keine andere Frau, eher noch hundert Frauen!" Sie lacht.
She sang, modelled for Andy Warhol, popped up in a couple of Derek Jarman films — he said she put the sex into the Sex Pistols — and met everyone and anyone.
* Sie sang, modelliert für Andy Warhol, tauchte in einigen Derek Jarman-Filmen auf - er sagte, sie habe den Sex in die Sex Pistols gesteckt - und traf jeden und jeden.
Some, like model Jerry Hall, were ‘great fun’ — though her feet were far too big for any of SEX’s shoes.
* Einige, wie Model Jerry Hall, machten großen Spaß - obwohl ihre Füße für die Schuhe von SEX viel zu groß waren.
Pictured: Jordan (real name Pamela Rooke), former punk and actress, now a veterinary nurse and breeder of Burmese cats pictured in Seaford, Sussex
* Im Bild: Jordan (richtiger Name Pamela Rooke), ehemaliger Punk und Schauspielerin, heute Tierärztin und Züchterin birmanischer Katzen in Seaford, Sussex
Others, like Bryan Ferry were not. ‘I sat next to him at a dinner and he was so boring I wanted to slit my throat. Really dreary.’ She loathed The Clash — ‘they look like painter decorators and were always preaching on about this and that’ — and once gave Janet Street-Porter a mustard-flavoured toffee during an interview because she felt she was trying to pigeonhole her.
* Andere, wie Bryan Ferry, waren es nicht. Ich saß beim Abendessen neben ihm und er war so langweilig, dass ich mir die Kehle durchschneiden wollte. Wirklich trostlos. ' Sie verabscheute The Clash - "sie sehen aus wie Malerdekorateure und predigten immer über dieses und jenes" - und gab Janet Street-Porter einmal während eines Interviews einen Toffee mit Senfgeschmack, weil sie das Gefühl hatte, sie in eine Schublade stecken zu wollen.
‘I just got the devil in me, but she ate it and I liked her after that.’ And the Pistols themselves? ‘The irony of course was that while everyone joins a band to get laid, the way they looked, no girls ever came anywhere near them!’ she says.
* "Ich habe gerade den Teufel in mir, aber sie hat ihn gegessen und ich mochte sie danach." Und die Pistolen selbst? "Die Ironie war natürlich, dass, während sich jeder einer Band anschließt, um sich zu legen, so wie sie aussahen, keine Mädchen jemals in ihre Nähe kamen!" Sie sagt.
‘Other than Steve [Jones, guitarist], that is. He was the lothario, up for anything. The others hardly got any action.’ Johnny Rotten [Lydon] ‘was always John to us. He gave this aura of being so cool, but he was strangely waifish-looking and vulnerable, like something out of Dickens — particularly on stage’, she says.
* 'Anders als Steve [Jones, Gitarrist]. Er war der Lothario, zu allem bereit. Die anderen haben kaum etwas unternommen. ' Johnny Rotten [Lydon] war für uns immer John. Er gab dieser Aura, so cool zu sein, aber er sah seltsamerweise wie ein Waifish aus und war verletzlich, wie etwas aus Dickens - besonders auf der Bühne “, sagt sie.
‘He was very insular, always very difficult to get on with. ‘Sid [Vicious] was sexually naive. He had a very bad childhood and was still very raw from it,’ she adds, ‘But we had such a laugh together. He was a great mate.’
* 'Er war sehr insular, immer sehr schwer zu verstehen. 'Sid [Vicious] war sexuell naiv. Er hatte eine sehr schlechte Kindheit und war immer noch sehr roh davon “, fügt sie hinzu.„ Aber wir hatten so ein Lachen zusammen. Er war ein großartiger Kumpel. '
It was when she married Kevin Mooney, the teenage bassist with Adam and the Ants — in the Honey Magazine Wedding of the Year, on her 26th birthday — that things started going wrong. Westwood fired her for selling out and being bourgeois. Jordan and Kevin ditched Adam for throwing away his gimp mask and becoming a massive mainstream success.
* Als sie an ihrem 26. Geburtstag Kevin Mooney heiratete, den jugendlichen Bassisten mit Adam und den Ameisen - in der Hochzeit des Jahres im Honey Magazine - begannen die Dinge schief zu laufen. Westwood entließ sie, weil sie ausverkauft war und bürgerlich war. Jordan und Kevin haben Adam im Stich gelassen, weil er seine Gimp-Maske weggeworfen und zu einem massiven Mainstream-Erfolg geworden ist.
Then the drugs started ramping up. And up. To start with, it had been amphetamines. Now, though, it was heroin. Every day.
* Dann nahmen die Drogen zu. Und auf. Zunächst waren es Amphetamine gewesen. Jetzt war es jedoch Heroin. Jeden Tag.
Initially paid for with a recording advance, then by selling Jordan’s clothes and jewellery. There were three abortions, the marriage unravelled and when Kevin hit her precious Burmese cat so hard he gave it brain damage, she just snapped.
* Zunächst mit einem Aufnahmevorschuss bezahlt, dann mit dem Verkauf von Jordans Kleidung und Schmuck. Es gab drei Abtreibungen, die Ehe wurde aufgelöst und als Kevin ihre kostbare birmanische Katze so hart schlug, dass er ihr Hirnschaden zufügte, schnappte sie einfach.
She headed home to Seaford, shut herself in her bedroom — and went cold turkey. ‘I felt dreadful! My mum had no idea — I told her it was the flu. She wouldn’t even have known what it was, but I was so ashamed. I didn’t want to disappoint her. I was determined. Never again. Nothing. And I never did take drugs again.’
* Sie ging nach Hause nach Seaford, schloss sich in ihrem Schlafzimmer ein - und wurde kalt Truthahn. 'Ich fühlte mich schrecklich! Meine Mutter hatte keine Ahnung - ich sagte ihr, es sei die Grippe. Sie hätte nicht einmal gewusst, was es war, aber ich schämte mich so. Ich wollte sie nicht enttäuschen. Ich war entschlossen. Nie wieder. Nichts. Und ich habe nie wieder Drogen genommen. '
She never moved back to London. She was 28 years old. Her old mad life was over in barely a decade and suddenly she was back in her childhood bedroom and loving it. Some might have wailed and wept over huge dreams shattered into teeny bits.
* Sie ist nie zurück nach London gezogen. Sie war 28 Jahre alt. Ihr altes verrücktes Leben war in kaum einem Jahrzehnt vorbei und plötzlich war sie wieder in ihrem Kinderzimmer und liebte es. Einige haben vielleicht gejammert und über riesige Träume geweint, die in winzige Stücke zerbrochen waren.
But not Jordan. Not about the babies, nor the drugs — ‘you have to take responsibility for what you do — I have no one to blame but myself’. And particularly not about all those scandalised mums and children faced with her on full display on the 8.15 each morning. ‘I don’t regret it, no. I never went completely naked down below — there’d always be something gauzy you had to peer past!’
* Aber nicht Jordan. Weder über die Babys noch über die Drogen - "Sie müssen die Verantwortung für das übernehmen, was Sie tun - ich habe niemanden zu beschuldigen außer mir selbst". Und vor allem nicht über all die skandalisierten Mütter und Kinder, die jeden Morgen um 8.15 Uhr mit ihr konfrontiert wurden. „Ich bereue es nicht, nein. Ich bin unten nie ganz nackt geworden - es würde immer etwas hauchdünnes geben, an dem du vorbeischauen musstest! '
Instead, she helped with lambing on her sister’s farm and trained as a veterinary nurse. She has been working at her local surgery since 1993 — where she goes by Pamela and adores her job — and breeds and shows Burmese cats with her old cherry blossom pal Jill.
* Stattdessen half sie beim Lämmen auf der Farm ihrer Schwester und machte eine Ausbildung zur Tierärztin. Sie arbeitet seit 1993 in ihrer örtlichen Praxis - wo sie bei Pamela vorbeikommt und ihren Job liebt - und züchtet und zeigt birmanische Katzen mit ihrer alten Kirschblütenkumpel Jill.
While she is very happy with her own company, there has been the odd relationship and she goes a bit pink and girly when she tells me of a lovely chap she’s seeing right now who she met gigging — and she is thrilled to be involved in the Pistols series.
* Während sie mit ihrer eigenen Firma sehr zufrieden ist, gab es eine merkwürdige Beziehung und sie wird ein bisschen rosa und mädchenhaft, als sie mir von einem lieben Kerl erzählt, den sie gerade sieht, wen sie beim Giggen getroffen hat - und sie ist begeistert, an der beteiligt zu sein Pistolen-Serie.
‘Of course I jumped at it! I’m just hoping they’ll do my life story sometime soon,’ she says.
* „Natürlich bin ich drauf gesprungen! Ich hoffe nur, dass sie bald meine Lebensgeschichte schreiben werden “, sagt sie.
Let’s hope so, because terrifying as she clearly was back in the day, now she’s had 40-odd years to mellow a bit, Jordan/Pamela is a total delight — warm, funny, determinedly without regrets and still dressing exactly as she pleases.
* Hoffen wir es, denn Jordan / Pamela ist eine absolute Freude - warm, lustig, entschlossen ohne Reue und immer noch genau so angezogen, wie es ihr gefällt.
[https://www.dailymail.co.uk/femail/article-9431871/Naked-muse-Sex-Pistols-look-tame-interview-punk-queen-Jordan-Mooney.html?ito=facebook_share_article-top&fbclid=IwAR3nl7ozOKSMHtPRec3k-x3qK8SAo_B6s8JbYoiF9xgbmPZrdiwp0utJMvs Naked muse who made the Sex Pistols look tame! How punk queen Jordan Mooney - who features in a new biopic about the group - now works as a veterinary nurse] By JANE FRYER FOR THE DAILY MAIL vom 3. April 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:47, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Ljudmila Schiwkowa ==
[[w:Ljudmila Schiwkowa]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Raziah ==
Von Indonesien bis Pakistan, Kirgisistan bis Nigeria, Senegal bis Türkei ist es in unserer Zeit nicht besonders selten, dass Frauen in Ländern mit muslimischer Mehrheit ernannt und in hohe Ämter gewählt werden - einschließlich Staatsoberhäupter. Noch nie war es so.
Stretching zurück mehr als 14 Jahrhunderte auf das Aufkommen des Islam haben Frauen Positionen unter vielen herrschenden Eliten gehalten, von malika s , oder Königinnen, zu leistungsfähigen Beratern. Einige stiegen auf, um selbst zu regieren; andere erhoben sich als Regenten für arbeitsunfähige Ehemänner oder männliche Nachfolger, die noch zu jung für einen Thron waren. Einige erwiesen sich als aufschlussreiche Administratoren, mutige Militärkommandanten oder beides; andere unterschieden sich kaum von ebenso fehlerhaften männlichen Potentaten, die die Samen ihrer eigenen Stürze säten.
Diese sechsteilige Serie präsentiert einige der bemerkenswertesten historischen Führerinnen
muslimischer Dynastien, Reiche und Kalifate.
Unsere zweite Geschichte führt uns zum Hof des Sultanats Delhi. Sein Gründer, Qutbu-ud-din Aibek, ein Mamluk-Sklavengeneral aus Südkasachstan, starb nach nur vierjähriger Herrschaft an den Folgen von Polospielen. Sein Sohn Aram Shah hielt den Thron nur Monate vor seinem eigenen Tod durch Kräfte, die seinem Schwager Shams-ud-din Iltutmish treu ergeben waren.
Das Jahr war 1211.
Als Sultan von Delhi im nächsten Vierteljahrhundert erwies sich Shams-ud-din Iltutmish als außerordentlich fähig. Unterstützt von den Umara Chihalgani (vierzig Amire), dem Elitekorps der türkischen Adligen, erweiterte er das Reich des Sultanats vom Khyber-Pass entlang der heutigen afghanisch-pakistanischen Grenze östlich bis zur Bucht von Bengalen auf der gegenüberliegenden Seite des Subkontinents. Er erlangte den Ruf von Mut, Weisheit und Großzügigkeit, während er nicht nur Usurpatoren, sondern auch die Armeen abwehrte, die nicht weniger bedrohlich waren als Dschingis Khan. Die Stärke seines Sultanats ermöglichte die Ausstattung religiöser und wissenschaftlicher Institutionen, die Vereinheitlichung einer Währung und die Unterstützung von Dichtern und Philosophen. Gegen Ende seiner Regierungszeit erhielt er 1229 einen Titel und Ehrengewänder vom abbasidischen Kalifen in Bagdad.
Ein Jahrhundert später bemerkte der marokkanische Reisende Ibn Battuta, dass Iltutmish als „gerecht, fromm und von ausgezeichnetem Charakter“ bezeichnet wurde. Als Beispiel notierte Ibn Battuta Iltutmishs Dekret, dass das Streben nach Gerechtigkeit für jeden offen sein sollte, der es suchte. Dies wurde durch das Tragen eines roten Gewandes signalisiert: „Als [Iltutmish] ein öffentliches Publikum hielt oder [vom königlichen Hof] ausritt und Als er jemanden in einem farbigen Gewand sah, schaute er in seine Petition und machte ihn von seinem Unterdrücker fällig. “
Kurz gesagt, nach seinem Tod im Jahr 1236 hatte er seinem Sohn Rukn-ud-din Firuz den Weg geebnet, eine stabile, wohlhabende und hochkultivierte Monarchie zu erben, wenn es nicht eines gewesen wäre: Firuz '„Neigungen waren ganz in Richtung Possenreißer “, so Tabaqat-i Nasiri , der zeitgenössische Chronist Minhaj al-Siraj Juzjani . Firuz 'jüngerer Bruder Bahram erwies sich als ebenso enttäuschend.
Iltutmish war sich der Mängel seiner beiden Söhne bewusst und verfügte über einen umstrittenen Backup-Plan: Er ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten und selbstdiszipliniertesten Kind: Radiyya, seiner Tochter. Die persische Historikerin Firishta aus dem 16. Jahrhundert beschrieb sie als durchdrungen von „jeder guten Qualität, die normalerweise die fähigsten Fürsten schmückt“. Während der Regierungszeit ihres Vaters fuhr Firishta fort: „[sie] beschäftigte sich häufig in Regierungsangelegenheiten; Eine Disposition, die er in ihr eher ermutigte als sonst, so dass er während des Wahlkampfs, in dem er an der Belagerung von Gualiar [dem modernen Gwalior, einer rivalisierenden Stadt südlich von Delhi] beteiligt war, sie während seiner Abwesenheit zum Regenten ernannte. “
Als der Umara Chihalgani seine Ernennung in Frage stellte, zeichnete Firishta Iltutmishs Versuch auf, mit ihnen zu argumentieren: „[Meine] Söhne geben sich dem Wein und jedem anderen Überschuss hin und keiner von ihnen besitzt die Fähigkeit, die Angelegenheiten des Landes zu regeln.“ Er fügte hinzu, dass Radiyya "besser als zwanzig solcher Söhne war".
Iltutmish ernannte das Amt des Sultans zu seinem ältesten,
und selbstdiszipliniertestes Kind: Radiyya.
Nichts davon hinderte Firuz daran, seine Stiefschwester beiseite zu schieben und den Thron nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1236 für sich zu erobern. Oder genauer gesagt, seine Mutter, Shah Terken, ließ es für ihn tun. Die Hauptkonkubine des Harems, Shah Terken, war laut Firishta „ein Monster der Grausamkeit“. Noch vor Iltutmishs Tod hatte sie die Bedenken der Umara Chihalgani gegenüber Radiyya als Herrscherin ausgenutzt und sie bestochen, um Firuz zu unterstützen.
Nachdem Iltutmish gestorben war, richtete sie ihr Augenmerk schnell und direkt auf die 31-jährige Radiyya. Sie ließ eine tiefe Grube entlang des Weges graben, auf dem die Prinzessin häufig reiten ging. Die Verschwörung wurde jedoch entdeckt und Radiyya blieb verschont.
"Die Gedanken der Menschen empörten sich über diese Szenen", schrieb Firishta und sie begannen, sich um Radiyya zu versammeln. Die Amire sperrten Terken ein, und obwohl sie Radiyya auf den Thron beförderten, revanchierte sich Firuz militärisch. Dies brachte die mitreißende Geste hervor, an die sich Radiyya am meisten erinnert: Radiyya erinnerte sich an das Dekret ihres Vaters Iltutmish am Vorabend der Schlacht und trug keine königliche Kleidung, sondern das rot gefärbte Gewand eines Menschen, der eine Wiedergutmachung der Beschwerde sucht. Sie appellierte direkt an das Volk und die Armee und besiegte damit Firuz, der - aller Wahrscheinlichkeit nach zusammen mit seiner Mutter - im November 1236 gefangen genommen und getötet wurde.
Unter Radiyya "kehrten alle Dinge zu ihren üblichen Regeln und Bräuchen zurück", berichtete Juzjani. "Sultan Radiyya war eine große Monarchin", bemerkte er und verwendete die männliche Form ihres Titels. "Sie war weise, gerecht und großzügig, eine Wohltäterin ihres Königreichs, eine Spenderin der Gerechtigkeit, die Beschützerin ihrer Untertanen und die Anführerin ihrer Armeen ... ausgestattet mit allen Eigenschaften, die einem König angemessen sind", berichtete er.
Dennoch fühlte sich die Chronistin gezwungen, zu redaktionieren: "Aber sie wurde nicht aus dem richtigen Geschlecht geboren, und so waren nach Einschätzung der Männer all diese Tugenden wertlos."
Genau darauf hoffte der machtgierige Umara Chihalgani: eine „wertlose“, unterwürfige Frau, die sie hinter den Kulissen manipulieren konnten. Aber Radiyya war anscheinend weder so leicht zu täuschen noch zu vereiteln. Während der traditionellen königlichen Prozession in der Öffentlichkeit enthüllt, setzte sie ihre erste Amtshandlung als Sultan ein, um den Ton für ihre Regierungszeit als eine von Selbstbehauptung und sogar Trotz festzulegen.
"Sie regierte als absolute Monarchin [und] bestieg ein Pferd wie ein Mann, bewaffnet mit Bogen und Köcher und ohne ihr Gesicht zu verschleiern", berichtete Ibn Battuta. Andere historische Berichte besagen, dass sie sich die Haare kurz geschnitten und in Männergewändern unter den Leuten auf dem Markt gesessen hat, um auf ihre Beschwerden zu hören und Urteile zu fällen.
Sie regierte nicht nur scharfsinnig, sondern war auch, wie der Historiker Peter Jackson feststellte, die einzige Sultanin ihrer Zeit, die Juzjani als Militärkommandeur bezeichnete. Wie ihr Vater unternahm sie diplomatische Schritte, um die Mongolen in Schach zu halten, aber sie setzte auch Aufstände nieder: Sie unterdrückte einen Aufstand einer der alten Garde, die wegen ihres Geschlechts Einwände gegen sie erhoben hatte, und setzte sich gegen andere rivalisierende Überfälle ein . Überlebende Münzen, die in ihrem Namen geprägt wurden, waren mit "Kommandeur der Gläubigen" und "mächtigster Sultan" bedruckt.
Um die Unterstützung des Volkes am Vorabend des Kampfes zu gewinnen,
Radiyya erschien im roten Gewand
eines Menschen, der Gerechtigkeit sucht.
Während all dies die Umara Chihalgani verärgert haben mag, fühlten sich ihre Mitglieder nicht gezwungen, viel dagegen zu unternehmen, bis Radiyya begann, ihre Arbeitsplatzsicherheit zu bedrohen, indem sie einen äthiopischen Sklaven, Jamal ud-din Yaqut, zum Lord of the Stables ernannten ( Amir-i akhur oder Amir von Pferden, dh Sultans Equerry). Der Job hatte großes Prestige, weil er sich täglich in ohrflüsternder Entfernung zum Sultan befand. Die Adligen spuckten den Hof mit Spionen aus und begannen, nach Dreck zu graben. Da ihnen nichts Konkretes fehlte, griffen sie auf einen der ältesten politischen Tricks im Handbuch für die Abstrichkampagne zurück.
"Es wurde ein sehr hohes Maß an Vertrautheit zwischen [Yaqut] und der Königin beobachtet", schrieb Firishta. Ob Radiyya mehr als nur eine Master-Subjekt-Beziehung mit Yaqut hatte oder nicht, wird nie wirklich bekannt sein. Was laut Jackson letztendlich wichtig war, war, dass Radiyya versuchte, eine eigene Machtbasis aufzubauen, und die türkische Sklavenelite vernachlässigte, die sie und Firuz von ihrem Vater geerbt hatten. In diesem Zusammenhang muss ihre Abhängigkeit von Yaqut und seine Beförderung zum Intendanten der kaiserlichen Ställe gesehen werden. “
Um die Bedrohung auszulöschen, begannen die Amire offen, den Sultan herauszufordern. Aber Radiyya wurde von den Bürgern geliebt, besonders in Delhi, und die Amire wussten, dass es schwierig sein würde, sie auf ihrem heimischen Rasen zu stürzen. Im Frühjahr 1240 überzeugten sie einen ihrer Mitamire, den Provinzgouverneur von Bhatinda, Malik (König) Altunapa, einen Aufstand im Punjab als Köder zu beschwören, um Radiyya von Delhi wegzulocken.
Während ihrer Abwesenheit ließen die Umara Chihalgani Yaqut ermorden, und dann wischten sie ihren unglücklichen Halbbruder Bahram ab und setzten ihn auf den Thron.
Schlimmer noch für Radiyya war die Bhatinda-Kampagne eine Flucht. Sie wurde gefangen genommen und Altunapa sperrte sie ein. Dann heirateten sie und Altunapa, ob aus Liebe oder Ehrgeiz oder aus beidem, und er versprach, sie als Sultanin wieder einzusetzen.
Die Jungvermählten marschierten auf Delhi zu und hofften auf einen Triumph, aber ihre Armee war den Streitkräften, die die Amire um Bahram versammelten, nicht gewachsen . Nach einem demütigenden Rückzug von ihren Truppen verlassen, wurden Radiyya und Altunapa laut Juzjani am 25. Dezember 1240 von Hindus in der Nähe der Punjab-Stadt Kaithal gefangen genommen und hingerichtet. Sie war 35 Jahre alt.
Ibn Battuta zeichnete jedoch einen verschönerten Bericht über ihren Tod auf: Besiegt stolperte Radiyya hungrig und erschöpft auf das Feld eines Bauern und bettelte um Nahrung. Der Bauer gab ihr eine Brotkruste und sie schlief unter einem Baum ein. Als der Bauer Juwelen erblickte, die in der Stickerei ihrer Kleidungsstücke funkelten, tötete er sie und begrub sie. „Er nahm einige ihrer Kleidungsstücke und ging zum Markt, um sie zu verkaufen.“ Der Plan schlug fehl, als die örtlichen Behörden den Landwirt des Diebstahls verdächtigten, ein Geständnis von ihm abschlugen und Radiyyas Leiche wiedererlangten. (Bis heute ist der tatsächliche Ort von Radiyyas Grab ungewiss: Delhi, Kaithal und Tonk im Bundesstaat Rajasthan beanspruchen alle die Ehre.)
Nicht unerwartet wurde Radiyyas Halbbruder Bahram nach zwei Jahren auf dem Thron wegen Inkompetenz abgesetzt. Das Sultanat selbst hielt zwei weitere Jahrhunderte durch, bis es dem türkisch-mongolischen Eroberer Timur zum Opfer fiel.
Von allen Sultanen in Delhi ist Radiyya vielleicht sogar acht Jahrhunderte später der bekannteste in der Populärkultur. Das Thema Gedichte, Theaterstücke, Romane, Bollywood-Filme von sehr unterschiedlicher Qualität und im vergangenen Jahr eine epische Miniserie im indischen Fernsehen, fängt sie weiterhin die soziale Vorstellungskraft Indiens und der Welt ein.
https://www.aramcoworld.com/Articles/May-2016/Malika-II-Radiyya-bint-Iltutmish
[[w:Raziah]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:26, 5. Apr. 2021 (CEST)
== Franziskustreff ==
ich verfolge ihre Arbeit schon seit Jahren - hier in Dresden wird die Obdachlosenhilfe leider nur unkonfessionell durchgeführt - man wäre durch Förderbescheide gebunden, politisch, weltanschaulich, religiös neutral zu agieren - die Diakonie hat selbst Bibeln und Gesangsbücher aus dem Treff entfernt (von mir vor vielen Jahren mal gespendet) - in Berlin habe ich mit Christian Herwartz SJ (Exerzitien auf der Straße) von 2006 bis 2009 unter einem Dach gewohnt - mich würde es freuen, mehr über ihre "Kunst-Station" zu erfahren
sowohl als auch - es hatte nach der Wende an anderer Stelle in der Dresdner Neustadt (die Obdachlosenarbeit wurde mittlerweile an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt) wöchentliche Andachten gegeben, Gottesdienste zu Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank, Allerheiligen, Totensonntag, Advent, Weihnachten und weiteren Anlässen - geistliche Impulse immer mal wieder zwischendurch, die alle durch die Bank weg gut angenommen wurden - doch inzwischen sind die Obdachlosen und von Obdachlosigkeit bedrohten Armen das nicht mehr wert, und selbst die geistliche Literatur (nicht nur Bibeln und Gesangsbücher) wurde vor etwa fünf, sechs Jahren entfernt - die evangelische Kirche konzentriert sich immer mehr auf die Mittelstandsbespaßung, da ist eben mehr zu holen - ich habe meine Konsequenzen gezogen, bin meinem christlichen Glauben treu geblieben und jetzt Mitglied der rumänisch-orthodoxen Kirche hier in Dresden, dort steht noch Gott und nicht der Mammon an erster Stelle - und wie die ersten Christen treffen wir uns auf einem Dresdner Friedhof in Striesen - bei Christian Herwartz in Berlin war regelmäßig eine Frau zu Gast, welche im Wohnungsamt arbeitete und versuchte, armen Menschen zu helfen - sie hatte zuvor lange als evangelische Diakonin gearbeitet und die Nase gestrichen voll, immer nur für die wohlsituierte Gemeinde da sein zu müssen, von welcher die Armen systematisch ausgegrenzt wurden - für DIE wäre die Diakonie da - war bei den Katholiken nicht anders - Franziskanerkloster Wollankstraße - über tausend Leuten Essen verteilt, aber WEHE es kam mal einer von der Klientel in den Gottesdienst oder gar zur "Franziskanischen Gemein-Schaft", da war Polen offen - ich kenne die FG noch aus DDR-Jahren, und ich bin zutiefst enttäuscht von der Entwicklung seitdem
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben
Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel
Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. '''Wenn ich Obdachlose sehe''' gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:40, 10. Apr. 2021 (CEST)
Obdachlos in der Eiseskälte erfroren
Obdachlos in einer eisigen Frankfurter Kältenacht starb Konstantin Petcu (ca. 43 J.). Der Rumäne lebte in Frankfurt auf der Straße, gemeinsam mit drei Kumpel. Die Angebote zur Hilfe hat er wahrgenommen. Medizin, Essen, Übernachten. Doch ihm war auch wichtig wie jedem Menschen: Selbstbestimmt zu leben. Es ging ihm dabei im großen Ganzen auch gut. Bis dann die Eisnächte kamen im Februar 2021. Er hatte mit seinen Kameraden eine sichere Übernachtungsmöglichkeit. Warum er sie dann doch nicht annehmen konnte, warum er weitere Angebote von Menschen, die noch am Abend vor seinem Tod mit ihm Kontakt hatten, ablehnte: Das werden wir nie mehr erfahren. Stark unterkühlt wurde er zwar noch unter der Brücke mit letzten Lebenszeichen gefunden und ins Krankenhaus gebracht: Aber dort starb er dann.
Gehen Sie still mit uns
Wir wünschen mit den Worten des heiligen Franziskus von Assisi: Frieden. Und alles Gute. Wir danken allen, die Konstantin Petcu geholfen haben und ohnmächtig trauern. Wir laden Sie ein, diesen Obdachlosen, der 2021 in Frankfurt am Main den Kältetod starb, zu gedenken und mit Bruder Paulus an den Ort zu gehen, an dem er erfroren ist.
https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/gedenken-an-konstantin/?fbclid=IwAR0jMMXBH5qJL3BChDZiJc5qvjs3G1NjL4UDYFA7jMsvTSQgeWB3gdb_3vg
Es ist immer noch bitterkalt draußen. In diesem Jahr starben in Deutschland 22 obdachlose Menschen den Kältetod. Unterstützen Sie uns dabei, Obdachlosen ein sicheres und warmes Übernachten zu ermöglichen.
Wir danken allen, die einem, der obdachlos ist, Herz und ihre Hand hinhalten.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
*träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott.
**Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
*Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
*So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
** Gott sei Dank ?
*Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat. 🙈🙈🙈
* Es gibt in jedem Gemeinwesen solche und solche. Wir hören aus ihren Zeilen Enttäuschung heraus. Ich bin sicher, dass sie auch Menschen kennen, die sie bewundern. Halten Sie sich an die guten Beispiele. So machen wir es hier auch. Niemand kann uns den Glauben an die Würde des Einzelnen nehmen.
** Das versteht sich wohl von selbst, sie haben richtig gelesen. Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
** Was hat es mit Menschenwürde zu tun, so viele Menschen in Schlafsälen zusammenzupferchen wie Vieh. Ich finde das sehr menschenunwürdig .Das viele dieses "Angebot" nicht annehmen möchten ist völlig verständlich. Weshalb kann man nicht, wie in Unterkünften anderer Art, kleine Zimmer in solchen Heimen für Obdachlose einrichten. So hat jeder seine kleine Privatsphäre und kann auch sein Tier mitnehmen. Was ist daran so schwierig. Deutschland ist doch angeblich so reich. Und die Kirche sowieso.
* ganz aktueller Auszug aus der Presse: "Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft. - Wieso? - In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia). https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
* so ist es, leider
Das rührt die Merkel überhaupt nicht !
* hauptsache ihre Gäste haben es warm
** Ach, wieder sooooo eine Mitläuferin von der AFD !
** nein, Tierschutz Partei, da kann man nichts falsch machen. Aber Fakt ist das unsere Gäste besser versorgt werden wie unsere Rentner oder obdachlose.
** sind wir nun schon wieder auf DDR-Niveau angekommen, als jeder Andersdenkende als "Staatsfeind" und "vom Ausland gesteuert" angesehen wurde? Hab ich einige Jahrzehntchen selber erlebt. Armes Deutschland.
Manche Abdachlose, Arbeitslose wollen ihre Situation nicht ändern, denn der Staat soll nur zahlen und Mitleid haben. Der andere Teil ernten fehlendes Vertrauen, Interesse und Nächstenliebe. Die Löhne von Prediger könnte man halbieren und sie hätten immer noch mehr Vorteile und Geld als Sozialarbeiter
Man sollte jeden obdachlosen harz 4 geben.
* n Deutschland bekommt jeder harz4 Man muss sich nur kümmern
** es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
* ich habe viel mit Obdachlosen zu tun und die die Hartz 4 wollen haben es auch trotz Obdachlosigkeit.
* Die Obdachlosen sind nicht in der Lage Hartz4 zu beantragen. Außerdem brauchen sie alleine für den dazugehörigen Papierkram eine Adresse.
** Nein es reicht eine Postanschrift für die Briefe. Ich habe meinen Briefkasten dafür zur Verfügung gestellt und das reicht dem Amt in Deutschland steht jedem was zu ob Obdachlos oder nicht.
**Toll, eine Postanschrift ist ja wohl eine Adresse. Und wenn du deine "Postanschrift" einem Obdachlosen zur Verfügung stellst, hat der Hartz 4 nur, weil er eine Adresse hat. Denn es prüft zwar keiner nach, wo ein Obdachloser wohnt, aber jemand anderem seine Adresse zur Verfügung zu stellen ist kein Kavaliersdelikt. Es gibt schließlich Gesetzte. Und ein Obdachloser bekommt sein Geld auch nicht bar ausgezahlt. Daraus folgt: Keine Wohnung - kein Konto und kein Konto - keine Wohnung. Und mal ganz ehrlich: Wieviele Obdachlose haben jemanden, der ihnen eine Adresse zur Verfügung stellt?
** Nein ich musste beim Amt hingehen und unterschreiben das er seine Post zu mir schicken lassen darf. Was ist denn jetzt Ihr Problem? Das ich keine von denen bin die weg guckt sondern helfe wenn ich kann? Bevor Du hier falsche Anschuldigungen erstellst erkundige Dich lieber mal vorher ich lass mich doch hier nicht als Kriminell hinstellen nur weil ich mit Obdachlosen zusammen arbeite und denen Offiziell über die AWO helfe. Heute noch nicht geschissen oder was?????
** ausserdem bekommen die Obdachlosen jeden Monat einen Scheck. Der entweder zu der Einrichtung kommt wo die Duschen und essen können oder aber zu netten Mitmenschen die helfen wollen.
** seine Postanschrift einem Obdachlosen zur Verfügung stellen ist hierzulande schon ein hoher Grad an Nächstenliebe. Beispielsweise würde jeder, der aus Not heraus schwarz fährt oder Mundraub begeht, ohne "ladungsfähige Anschrift" erst einmal hinter Gittern landen. Und gerade in der Pandemie meiden noch mehr Obdachlose als gewöhnlich die anschriftgebenden Beratungsstellen.
Auf KEINEN Fall!!!!
* doch.Warum sollen Sie nicht in der Lage sein, einen Antrag auszufüllen?
Wenn nicht, gi ts Stellen die helfen.
Und es reicht eine Postadresse.
Das ist nicht identisch zu einer Meldeadresse..
sie bekommen Hartz-IV, aber das Geld reicht nicht für ausserhalb, ohne Kühlschrank für Vorräte sich zu ernähren
HALLO !!!!
JEDER FLÜCHTLING,
JEDER
ASYLANT BEKOMMT EIN
DACH ÜBER DEM
KOPF !!!!
UNSERE EIGENEN
BÜRGER ERFRIEREN
AUF DER STRASsE !!!!
DANKE FRAU
MERKEL !!!!
DAS KAPIERT DOCH
* Auch nahezu jeder Obdachlose könnte ein Dach haben, die meisten wollen das jedoch nicht.
* Liebe Frau Becker, vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
** "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?" Zitat aus: https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html?fbclid=IwAR2oLM4OJWR_WwsBTBOfOHJMhuUSInuM_VO7u5jnTyNqWR1elTHRKWOQgw0
** unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 / https://pieschen-aktuell.de/2021/obdachloser-mann-im-keller-eines-abbruchhauses-in-pieschen-erfroren/?fbclid=IwAR1sNIv8JFdO2zLocoq2rX8ce66N6nCslhlItF6ZawN3tPgY7bH4i556GMM
** das stimmt, man geht davon aus, dass sie nachHause können.
* Was soll das? Schon Mal eine ZAST, eine GU oder ein Ankerzentrum von Innen gesehen? JEDEM Obdachlosen steht in Deutschland ein Schlafplatz zur Verfügung und jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten. Hier gegen Geflüchtete zu hetzen ist absolut daneben!
** Aber das ist doch der Klassiker. Da sind das dann plötzlich "unsere eigenen". Die Wahrheit kommt zutage, wenn Sie zum Beispiel mal für eine bestimmte Aktion für Obdachlose Spenden sammeln möchten - da sind die ganzen "unsere eigenen Leute"-Schreier verschwunden ....
** nein Pensionszimmer dafür gibts viel zu wenig, werden auch vom Jbcenter icvt un edingt übernommen.
** ich weiß jetzt nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Ich habe mich für lachen entschieden, weil ich ja nur einmal "liken" kann. Man kann das Leben ohnehin nur noch mit Humor nehmen. Gerade jetzt in der Pandemie pfeifen es die Spatzen (Medien) von den Dächern, daß "das Bett", das Obdachlosen angeboten wird, oftmals eine Zumutung ist. Das sollte nach einem Jahr Dauerthema mittlerweile mal angekommen sein. Und "jeder kann über das Jobcenter / Sozialamt ein Pensionszimmer erhalten"????? Dazu kann ich nur wiederholen: es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist. Daß das Amt ein Pensionszimmer zahlt, ist doch nur die Ausnahme. Begrenzende Faktoren sind ohnehin die verhältnismäßig kleine Zahl an Angeboten sowie die geringe Bereitschaft von Wirten, Obdachlose zu beherbergen. Und wenn sich dann einer mal erbarmt, dann blockt idR das Amt solange, bis der Wirt kalte Füße bekommt. Und dieses Spielchen geht schon ein paar Jahrzehntchen - nicht erst seit Corona. Beispiel Wolfgang - etwa 2015 Rentenbescheid von 341 Euro bekommen, die Ämter haben nix dazugezahlt, er flog aus der Wohnung, "wohnte" mit einer Monatskarte in der Straßenbahn, übernachtete von November bis März in den Dresdner Nachtcafes, die an jedem Wochentag woanders durchgeführt werden, oft sehr weit entfernt voneinander, machte dazwischen gezwungenermaßen Platte, obwohl er einen Anwalt gefunden hatte, der ihn auf der Grundlage von Prozeßkostenhilfe unterstützte (das ist auch nicht alltäglich) - das Sozialgericht sah Aussicht auf Erfolg, konnte aber einer einstweiligen Anordnung nicht stattgeben, weil Wolfgang im Falle des Unterliegens nie in der Lage gewesen wäre, die immensen Unterkunftskosten jemals wieder zurückzuzahlen. Infolge der Überlastung der Sozialgerichte kam es erst nach etwa anderthalb Jahren zur Hauptsacheverhandlung - einzige Begründung des Amtes war: Wolfgang war Klempner gewesen und hätte bestimmt gutes Geld verdient und das angeblich versteckt. Tolle Wurst. Wolfgang war seit 1993 fast nur arbeitslos, deswegen auch die geringe Rente. Der Richter verurteilte die Stadt. Da hatte die aber schon eineinhalb Jahre Unterkunftskosten eingespart. Etwa ein Jahr später ist der Rentner an den Folgen der späten und langen Obdachlosigkeit verstorben. Damit hat die Stadt weitere Jahre an Unterkunftskosten auf Wolfgangs Kosten eingespart. Ein Beispiel - ich könnte hier hunderte aufführen. Reden sie bitte nicht weiter wie die Blinden über die Farbe. Das tut einfach nur noch weh.
*es gibt einen Anspruch auf Unterbringung.Zwingen kann man niemand.In den Städten gibt es zumindest Übernachtungsmöglichkeiten. Nicht ideakl und nicht genug. Hat aber mit den Flüchtlingen nichts zu tun.
* bei der Unterbringung von Asylbewerbern gibt es Mindeststandards, bei der von Obdachlosen nicht. Andererseits können Obdachlose aus sog. "Statusgründen" heraus nicht einfach zusammen mit Asylbewerbern untergebracht werden. Hintergrund ist, daß der Staat wie üblich mal wieder den "Weg des geringsten Widerstandes" geht. Behuf von Asylbewerbern gilt es, internationale Regeln einzuhalten. Die Politik gegenüber den eigenen "Binnenflüchtlingen" (Obdachlosen, Reisenden etc.) ist es, die im Interesse des Gemeinwohles möglichst wenig zu unterstützen, auf ein "sozialverträgliches Ableben" zu setzen. Das interessiert auch keine internationale Staatengemeinschaft. Genauso unterschiedlich behandelt dieser Staat die Verfolgten des Nationalsozialismus und die des Sozialismus. Nach 1945 resp. erst recht nach 1949 wurde international sehr genau darauf geschaut, wie Deutschland mit diesen Menschen umgeht - insbesondere seitens der alliierten Siegermächte. Entsprechend war die Gesetzgebung. Nach der Wende 1989 war das internationale Interesse an dem Schicksal der DDR-Verfolgten mehr als mäßig. Und schon konnte der Staat wie im Falle der Wohnungslosen zum aller größten Teil auf die "biologische Lösung" setzen. Niemand hat aber das Recht, diese miese Bundes- und Landespolitik den armen Tröpfen von Asylbewerbern anzulasten, die meist kaum mehr als die nackte Haut retten konnten und oft noch körperliche und/oder seelische Wracks sind.
Mir tut es unendlich Leid um konstantin wann merken wir wieviel Leid es auf der Welt gibt ob Mensch oder Tier Hand in Hand füreinander statt gegeneinander nicht wegschauen sondern helfen das kann jeder Mensch bleibt alle gesund Gott schütze euch alle
* träumen Sie weiter, es gibt keinen Gott. 🙈
** Mit Verlaub: Viele obdachlose Gäste sind gerade im Schatten der Liebfrauenkirche bei uns im Franziskustreff sehr gern. Und dass da ein Gott ist, der trotz allem mit ihnen ist: Das sagen doch die meisten und sind sehr froh, wenn wir sie einladen zu einem Gebetsgedenken.
* Das Leid in der Welt ist ein Grund, dass jeder Hirn und Herz einsetzen kann, es zu lindern. Wir danken allen, die sich mit uns auf den Weg dazu machen.
** Und was machen die Großen der kath, Kirche? Die leben in Reichtum und Prunk und der arme kleine Bürger füttert die Armen durch! Was ja auch gut ist, wenn man einander hilft, aber die Großen geht das wohl nichts an?
**Auch hier gilt: "Bonze im Speck und Volk im Dreck!" Viele wollen sich nur mit scheinheiliger Schauspielerei den eigenen Arsch vollstecken, bis er platzt. Hab ich zB hier vor Ort in Pieschen - das evangelische Pfarrhaus neben der Pieschener Markuskirche ist immer noch nicht verschlitzt wie viele andere, weil dort seit alters her so eine Art Kirchensteueramt mit angebaut wurde. Für Obdachlose ist das nicht nur verriegelt und verrammelt - ganz im Gegenteil, da wird auch gleich die Polizei aktiviert, wenn mal ein Obdachloser Schutz vor schlechtem Wetter unter dem Eingangsbogen der Kirche sucht. Ich nennte das Anti-Kirchen-Asyl. Vergangenen Sommer lag "Viola", der "Schwarze Engel der Dresdner Obdachlosen" nach der Räumung durch die Vonovia im Juni in dem kleinen Park vor der Kirche. Der hat man gleich mehrfach die Polizei auf den Hals gehetzt, sie würde Pieschen gefährden! Hauptsache, selber essen macht fett. Aber die anderen Dresdner Kirchen sind auch nicht besser. Am schlimmsten aber ist das Bischofshaus hier in Dresden. Die haben zum Jahreswechsel sogar die alteingesessene katholische Buchhandlung rausgeworfen, weil die der Preistreiberei nicht mehr standhalten konnte. Die DDR hatte sie überlebt, aber nicht der Preistreiberei der Kirche. Das Bischofshaus wird gerade wieder mal auf Feinste saniert. Dort trifft sich ja auch die gutbetuchte Gesellschaft, direkt am Dresdner Schloß gelegen. Das blanke Gegenteil eines Gnaden Bienvenu, des Bischofs von Digne aus Victor Hugos "Die Elenden". Für mich ein Ungnaden Unbienvenu. Ich bin raus aus der katholischen Kirche und jetzt (rumänisch-)orthodox. Und wir feiern die Göttliche Liturgie auf einem Friedhof wie die frühen Christen. Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel: Christian Herwartz SJ und Franz Keller SJ (RIP) in Berlin, diese Einrichtung in Frankfurt ... aber nix kirchliches in Dresden zB, evtl. grad noch so die Heilsarmee, aber auch die nur sehr bedingt und seeehr mit Vorsicht zu genießen. https://www.mdr.de/kultur/kino-und-film/corona-creative-viola-114.html
So traurig wie es ist u vor allem eben auch die Umstände. Dieser Mann war noch jung, er hatte bestimmt eine lange traurige Vorgeschichte, er hat es geschafft u hoffentlich geht es ihm jetzt besser als in seinem Leben davor. Und nochmal am Rande ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
* Merkwürdig, gerade hier vor Ort ist "die Kirche" sehr aktiv und gastfreundlich.
* hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* Es ist kaum zu glauben was sie da schreiben, aber da auch ich die Machenschaften der Kirche u auch der Stadt kennen gelernt habe, glaube ich Ihnen das alles was sie schreiben. Es ist ein Skandal, u es sind immer die die schon genug haben, die halten die Hände auf. Und vieles ist moralisch nicht akzeptabel aber juristisch gesehen kann man nichts machen. Ich für mich hoffe das es irgendwann dochmal eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Was sind das für Menschen die sowas machen. Schlechte Geldgierige denen das hoffentlich mal alles selber auf die Füße fällt.
* Ich bin in der Kirche gewesen bis 1994 dann hatte sich das für mich erledigt, wegen der Kirchensteuer, u so bin ich ausgetreten. Es war die richtige Entscheidung die ich damals getroffen habe. Ich kann auch so glauben, aber nicht an Gott denn den wird es nicht geben. Ich habe meinen eigenen Glauben.
* Ich weiß sicher das die Diakonie auch ihre Mitarbeiter in der Pflege beschissen hat, es gab welche die wurden sehr schlecht bezahlt u ausgebeutet bis aufs Blut. Ein verlogener Verein für mich. Ich habe mit solchen Leuten nichts am Hut. Und Gott sei Dank, muss ich nicht mehr arbeiten gehen, ich habe 25 Jahre in einem solchen Laden gearbeitet, ich habe alle Facetten kennen gelernt. Und vergessen kann ich es auch nicht. Man wurde ausgepresst bis man nicht mehr konnte. So war es bei mir, ich verachte diese Leute in Führungspositionen, es sind toxische Vorgesetzte die ihre Machtposition missbrauchen u das jeden Tag.
* Die Kirche besteht aus Menschen. Und leider zum Teil auch aus Menschen, dehnen Gottes Wille oder Gott selbst egal ist. Traurig wenn Menschen ihren Glauben verlieren , weil die Kirche versagt. Gott braucht die Kirche nicht. Ich glaube trotzdem weiter, weil ich weiß, das mein Erlöser lebt !
hier läuft soviel verkehrt . In der stadt stehen soviele häuser leer weil sie irgendwann mal abgerissen werden sollen für neubauten . Statt sie im winter für obdachlose zugänglich zu machen ( es sind bewohnbare wohnungen nur strom , gas und wasser ist abgemeldet , aber das haben sie auf der straße auch nicht ) , bleiben sie einfach leer stehen , anstatt jemandem zumindest ein dach über dem kopf zu gewähren , wo er vor wind und regen geschützt ist . Aber für flüchtlinge wurde mal eben ein grundstück besorgt und 8 nagelneue schwedenhäuser drauf gebaut , mit eigenem spielplatz für die kinder und autos unterm carport . Sucht den fehler !!! auch die obdachlosen unterkünfte sind zu wenig UND sie dürfen ihre hunde nicht mitnehmen . Mal ehrlich , ich habe noch NIE besser erzogene hunde , als die von den obdachlosen gesehen ! Warum dürfen sie also die hunde nicht mitnehmen ???
Menschliche Kälte
Ein Mann oder Frau auf der Straße,
suchen wärme in Banken,
oder Bahnhöfen,
damit sie nicht erkranken,
doch die Security,
stellt sie unter Strafe,
wohl egal ob die Obdachlosen den Tod entgegen wanken,
dem Gehorsam allein dem Lohn zu danken,
belächelt von Idioten,
du brichst Regeln,
du hast dort nichts zu suchen,
am Boden der Sparkassen und Co.
dabei sind viele Plätze in der Nacht beheizt,
reine schätze für Obdachlose,
doch die Idee sich unbeschwert zu wärmen.
geht schnell mal in die Hose,
oh was läuft schief in diesem Land,
wo mancher Mensch schon von der Bildfläche verschwand,
ihm Tot mit Erfrierungen am Boden fand,
oftmals von jemanden hinaus geschickt,
weil befohlen,
um Geld nach Hause zu holen,
von der Bahn das wärmen unter Strafe gestellt,
dem Obdachlosen die Strafe am Ende noch gefällt,
kann die strafe nicht zahlen,
die Handschellen klicken,
sie den Obdachlosen ins Gefängnis schicken,
was ich schrieb ist Wahr,
die Menschliche kälte,
ist für die Obdachlosen die größte Gefahr,
Pascal Hilgendorf
Und jeder kann in dieser Zeit ganz schnell in die Obdachlosigkeit kommen. Eine schwere Krankheit reicht aus u dann dreht sich die Spirale ganz schnell nach unten. Warum gibt es für solche Menschen keine Hilfe, die am Boden sind u nicht mehr weiterkönnen. Es ist nicht zu begreifen. Und was sind 12 Plätze? Gar nichts , ich weiß nicht wieviele Obdachlose wir hier in Dresden zur Zeit haben, ich spende nicht mehr, weil die Menschen die es brauchen kriegen es nicht. Wenn ich Obdachlose sehe gebe ich Ihnen das Geld in die Hand, da weiß ich das es da ist wo es hin soll. Und es ist mir egal wofür sie es ausgeben. Es sind erwachsene Menschen die das selber entscheiden können. Ich denke das ist ein guter Weg.
* genauso sehe ich das auch alles 👍. Und ich spende auch immer nur persönlich.
5,5 Millionen für Syrien. die Hälfte hätte auch gereicht und die andere Hälfte für unser Volk 🙁
Und was macht die " Heilige Katholische Kirche, spendet die auch was und wie viel"❓❓❓
Die ist doch so unendlich reich, könnte die ganzen Obdachlosen versorgen ‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️
Ein wenig zum nachdenken.............Ungerechtigkeit fängt nicht erst mit einem Mord an, sie beginnt schon weitaus früher. Gerechtigkeit ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes. Religionen und Staatenlenker biegen sich immer das zu recht, was ihrem Fortbestand nützt, nicht aber das, was den Bürger schützt. Selbst in religiös geführten Unternehmen wie Altenstifte und ähnlichem erlebe ich, dass der christliche Glaube nur zum Eigennutz billig mißbraucht wird. Z.B. in Hannovers Wohnstift Brabeckstraße biegt sich das “religiös geführte Unternehmen” den Gerechtigkeitssinn so zu recht, dass der “Vermieter” also Betreiber dieser Einrichtung, wenn es für ihn unbequem wird, den Mieter in unverschämter Weise nötigt, sich wo anders eine Bleibe zu suchen, damit er, der Vermieter, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen muß, und das wohlgemerkt unter einer christlichen Ägide. Ostern räumt so viel Zeit ein, dass “Nachdenken” nicht schwerfallen sollte - vielleicht nehmen Sie sich mal ein wenig von dieser Zeit, nicht nur zum nachdenken.
* erkannte keine Gerechtigkeit bei Kirchen und Mönche. Sie sahnen ab für primitivste Art Unterkunft, zahlen 1 Euro die Stunde für Arbeit.
* das was sie kommentiert haben hat mit christlicher Einstellung nichts zu tun diese Menschen nutzen die Sache die Jesus gepredigt hat nur für sich aus und das verabscheue ich genauso wie sie das ist alles Andere als Nächstenliebe bleiben sie gesund
** Ja die Institution Kirche hat ja auch rein gar nichts mit christlichen Werten zu tun
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:54, 12. Apr. 2021 (CEST)
Nach wie vor gilt für unsere obdachlosen Mitmenschen: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“.
Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
http://www.kapuziner.de/.../pandemie-und-obdachlosigkeit...
Pandemie und Obdachlosigkeit: "Packen wir es an!"
12.04.2021
Wohnungslose leiden ganz besonders unter der aktuellen Corona-Pandemie. Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt am Main und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Herausforderungen und fordert eine Politik des sozialen Wohnraums.
Kapuziner/LÊMRICH
Die Wohnungsnotfallhilfe ist seit Corona im Dauereinsatz. Wie eine Feuerwehr, die von einem Einsatz zum nächsten eilt. Im Brennglas der Krise wurde deutlich, wie anfällig die Gesellschaft und das öffentliche Leben sind. Den Mitmenschen auf der Straße fehlt nun zusätzlich zum eigentlichen Hauptproblem – der fehlenden Wohnung – ein Rückzugsraum. Die meisten Einrichtungen haben den Zugang beschränkt und die Verweildauer angepasst. Das hat ganz konkrete Konsequenzen für das Leben von Wohnungslosen.
Im Franziskustreff, einer Einrichtung der Kapuziner für arme und obdachlose Mitmenschen, haben wir vor einem Jahr die Situation wie folgt zusammengefasst: „Alle bleiben zu Hause, wir aber haben keines“. Das ist heute immer noch aktuell. Wir merken in der Praxis, dass unsere Beratungsstellen überrannt werden.
Eines der drängendsten Probleme: Eine Gesellschaft, die sich an allen Stellen digitalisiert. Wie soll das gehen für einen armen und obdachlosen Menschen, der erstens nicht über die Technik verfügt und zweitens kein kostenloses WLAN zur Verfügung hat? Oft sind diese Menschen als Lebenskünstler mit dem Überleben beschäftigt, sie kümmern sie um ihre Grundbedürfnisse: Wo kann ich schlafen? Wo kann ich essen? Wo werde ich bei einer Krankheit ohne Krankenversicherung behandelt? Gibt es in meiner Stadt eine Beratung, eine Duschmöglichkeit, einen kostenlosen PC zur Nutzung, eine Kleiderkammer, ein Schließfach oder ein Postfach bei einer Beratungsstelle?
Diese Fragen sind nicht neu in der Obdachlosenarbeit. In der Pandemie aber haben sie an Schärfe zugenommen. Ämter, die nur schwer zu erreichen sind, sind für diesen Personenkreis eine doppelte Herausforderung.
Doch was tun? Meiner Meinung nach sollte man nun beginnen, konkrete Lösungen zu suchen. Wie wollen wir zukünftig unsere Gesellschaft ausrichten und gestalten? Wenn wir lösungsorientiert die Lebensperspektiven von Obdachlosen in den Blick nehmen, brauchen wir eine Politik des sozialen Wohnraumes. Wir müssen Rechte obdachloser Menschen einfordern. Es geht um einen Einsatz für Würde, Teilhabe, Gerechtigkeit und eine Barmherzigkeit aus christlicher Perspektive. Solidarität nicht Mitleid.
Ausbaufähig im System der Wohnungslosenhilfe ist vor allem die Frage, wie man dort mit den Betroffenen arbeitet und ihnen hilft, unabhängig von Hilfe zu werden. Es geht um das Wort „Mit“. „Mit“ den Betroffenen die Fragen nach Wünschen, Bedürfnissen und Perspektive zu klären.
Corona stellt die Gesellschaft vor eine neue Frage: Wer sind die neuen Armen? Mit Begeisterung werden wir diese Aufgabe angehen, denn die beste Medizin zur Verhinderung von Obdachlosigkeit ist Prävention. Es geht darum, Wohnungslosigkeit gar nicht erst entstehen zu lassen. Es geht darum, den Mitmenschen zu befähigen, dass er in seinen eigenen Fähigkeiten wachsen kann. Dazu müssen wir Zeit und Räume zur Verfügung stellen. Eine Daueraufgabe in jeder Gesellschaft. Packen wir es an!
Pressekontakt
Bei Fragen zu dieser Meldung oder zur Aufnahme in den Presseverteiler melden Sie sich per Mail oder Telefon bei Tobias Rauser, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Telefon: +49 (0) 89 278 271 41 oder tobias.rauser@kapuziner.org
Der Kapuziner Br. Paulus Terwitte erhält das Verdienstkreuz am Bande. Er wird damit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für seine Arbeit zum Wohle von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen ausgezeichnet.
Große Ehrung für Br. Paulus Terwitte: Der Kapuziner, der im Kapuzinerkloster in Frankfurt am Main lebt und arbeitet, ist von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Die öffentliche Verleihung des Ordens durch den Ministerpräsidenten des Landes Hessen, Volker Bouffier, findet zu einem späteren Zeitpunkt statt, sobald es die Corona-Lage wieder zulässt. „Ich gratuliere herzlich und verbinde damit meinen Dank für die verdienstvolle Arbeit zum Wohle und im Interesse von Obdachlosen und Menschen mit geringem Einkommen“, beglückwünscht Ministerpräsident Bouffier den 61-jährigen Ordensmann. Mit der Verleihung des Verdienstordens ehrt der Staat herausragende persönliche Leistungen für das Gemeinwohl.
Paulus Terwitte setzt sich seit vielen Jahren für Menschen am Rande der Gesellschaft ein. Zurzeit kümmert er sich als Vorstandsvorsitzender um die Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt am Main. Die Stiftung wurde von der Deutschen Kapuzinerprovinz für die Armenspeisung in der Frankfurter Innenstadt gegründet und ist Träger des Franziskustreffs, in dem täglich bis zu 160 Obdachlose ein Frühstück erhalten. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung“, sagt Bruder Paulus. „Das Bundesverdienstkreuz ist eine Auszeichnung für alle, die mit mir verbunden obdachlosen Menschen Hilfe und Begleitung sind, damit sie einen Schritt nach vorn auf dem Weg zurück in die Gesellschaft machen können.“
Für Bruder Paulus ist die Auszeichnung zusätzliche Motivation, weiterzumachen. „Mir ist es ein Anliegen, dass wir obdachlose Menschen in direkte Mietverträge bringen können“, sagt er. Außerdem wünscht sich der Kapuziner eine Krankenstation für obdachlose Menschen in Frankfurt am Main. Und er hat noch weitere Pläne: „Ich möchte junge Menschen in der Schule darauf vorbereiten, dass es bei ihnen selbst oder im Bekanntenkreis zu sozialer Not kommen kann. Sie sollen durch Unterrichtspakete, die ich entwickeln will, lernen, welche Möglichkeiten es gibt, den sozialen Abstieg aufzufangen“.
Paulus Terwitte wurde 1959 in Stadtlohn/Westfalen geboren und trat 1978 in den Kapuzinerorden ein. Nach seinem Studium der Philosophie und Theologie in Münster und Graz wurde er 1985 zum Priester geweiht. Seitdem hat der Kapuziner unterschiedliche Leitungsfunktionen in der Deutschen Kapuzinerprovinz inne – etwa in Gera, Stühlingen, Dieburg oder Frankfurt. Bruder Paulus ist Redner und Referent zu Fragen der Ethik und Autor zahlreicher Bücher. Vielen ist er aus Funk und Fernsehen bekannt, da er jahrelang einen Politik-Talk moderierte und auch den ZDF-Fernsehgottesdienst gestaltete.
Der Provinzial der deutschen Kapuziner, Christophorus Goedereis, freut sich sehr über die Auszeichnung von Paulus Terwitte. „Ich gratuliere meinem Mitbruder von Herzen zu dieser großen Ehrung. Gleichzeitig sage ich all denen Vergelt’s Gott, die gemeinsam mit Bruder Paulus Tag für Tag ihren Dienst an den Menschen tun, die mitten in der Frankfurter City zu uns kommen.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:10, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Magdeburg ==
Herr Gerlich, Ihnen fehlt der kritische Blick.Kuhn ist Claquer von Schumann. Herr Schumann häuft alle möglichen Ämter aus Profilierungssucht und zum vermeintlichen politischen Vorteil an.Kaum eines kann er durch Sachkompetenz und aus anderen Gründen ausfüllen. Der größte Wiitz ist wohl, dass er jetzt auch noch Präsident des Chroverbandes werden will.Mit ist nicht bekannt, dass er irgendeinen Bezug zur Chormusik hat.Ich höre auch aus der Stadtmission,dass er das Amt nur aus Repräsentationsgründen wahrnimmt.Es ist nicht Ihre Aufgabe als Diakon, hier Beifall zu klatschen. - Winfried Willems
ich weiß schon, warum ich Magdeburg und meine Heimat Sachsen-Anhalt für immer verlassen habe - das Herumgekaspere dort ist einfach nur unwürdig - Jürgen Vogel hatte das in seinem dritten Buch schön analysiert - und deswegen ist das auch bis heute nicht veröffentlicht - es konnten aber genug Menschen bis drei zählen und haben mit den Füßen abgestimmt - da kann sich die Landesregierung auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln - die werden kaum jemanden mit irgenwelchen Sinnlos-Aktionen zur Rückkehr bewegen - und es geht weiter mit: Ruinen schAFFEN ohne wAFFEN
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
Moin, moin, danke der Nachfrage. Ich bin ein freier Mann. Und ich muß mich nicht mehr täglich darüber aufregen, wie die Wendehälse der "sozialistischen Demokratie" ("der einzig wahren Demokratie der Welt" 😂) Kreide gefressen haben und nun auf einmal "bürgerlich-humanistische Demokratie" SPIELEN - Hauptsache, es wird an der Karriere weitergestrickt. Ich habe nach den ersten dieser erbärmlichen Akte das unwürdige Schauspiel verlassen. Mir lag schon in der DDR nichts daran, als Christ (Ost)Blockflöte spielen zu müssen. Sollen die doch alleine weiterspielen. Ohne mich. Und das bekommt mir hervorragend.
[[w:Blockflöte (Begriffsklärung)]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:03, 8. Apr. 2021 (CEST)
== Duschbus ==
Danke der Nachfrage. Ja - was soll das - warum gibt es das in Dresden immer noch nicht? Es gab einen Stadtratsbeschluß infolge der Regenbogenkoalition 2014, wenigstens einen Duschbus für Obdachlose in Dresden zu installieren (obgleich auch noch einer für Frauen sinnvoll wäre - wie gerade Heimatlos in Köln berichtete, und auch hier in Dresden zu beobachten, ist gerade jetzt in der Pandemie und den wegfallenden Hilfen das alte Prinzip Bett mit Dusche gegen Gefälligkeit sehr in Mode - und natürlich: "Beim nächsten Bett (Mann) wird alles anders"). Die Stadtverwaltung hat diesen Beschluß bis dato sabotiert - da wurde eine völlig inakzeptable Alibi-Ausschreibung gestartet, auf die sich natürlich kein Bewerber gemeldet hat (Geld für Obdachlose ist natürlich in den Augen der Verwaltung von vornherein verschwendet, die sollen lieber Wasser saufen und sich nicht noch damit duschen - da gibt es ganz andere Klientel, welche auf die städtischen Mittel Anspruch hat, ganz gemäß dem altdeutschen Prinzip: "Bonze im Speck - und Volk im Dreck"). Und natürlich hat die Stadtverwaltung immer recht (wie früher die Partei) und ein ganzes Register an Rechtfertigungen: warum, weshalb, wieso, weswegen und überhaupt. Ich war jahrelang mit den Stadtratsfraktionen im Gespräch darüber. Die beschließenden Rotrotgrünorangenen taten alle sehr erstaunt, daß mit Ablauf der Legislaturperiode immer noch nichts geschehen war - man hatte das doch beschlossen, man pranzte sogar damit schriftlich als soziale Errungenschaft (vorneweg die SPD, aber auch die Linken). In dieser Legislaturperiode und schon im Wahlkampf dazu hat sich ein Herr Engel (SPD) der Sache verschrieben - nur haben sich aber die Mehrheiten im Stadtrat verändert. Fünf Jahre lang! hatte die Regenbogenregierung die Gelegenheit verschlafen, und nun scheint der Zug (Duschbus) abgefahren. Es geht ganz im Gegenteil rückwärts in Dresden: der große Bus der Treberhilfe mußte voriges Jahr aufgegeben werden, und die Diakonie hat zwar über ein Dutzend Sozialarbeiter in Lohn und Brot, aber deren Dusche ist gerade außer Betrieb - während man elbaufwärts in Hamburg sogar ein ganzes "Duschdorf" installiert hat - siehe Gobanyo. Im Freistaat Sachsen soll es den Obdachlosen nur nicht zu gut gehen. Armes Dresden!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:48, 6. Apr. 2021 (CEST)
In Dresden leben Hunderte Menschen auf der Straße. Ein Bus zum Duschen und Wäschewaschen sollte ihren Alltag erleichtern. Doch nun wackelt das Projekt.
Eine offizielle Zahl zu Obdachlosen, also Menschen, die auf der Straße oder in Abrisshäusern leben, gibt es nicht, da sich Betroffene nicht bei den Behörden melden müssen
Dresden. Die Zahl der Menschen in Dresden, die keine Wohnung haben, ist ungebrochen hoch. Das Sozialamt erfasst nur die wohnungslosen Menschen statistisch, die in einem städtischen Übergangswohnheim oder einer Wohnung der Stadt leben. Zurzeit sind das 302 Personen. Ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2019, damals waren es 287. Die untergebrachten Menschen kommen unter anderem aus Deutschland, Afghanistan, Indien, dem Irak, der Ukraine und Ungarn.
[https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresden-obdachlose-duschbus-aus-5353584-plus.html Duschbus für Dresdens Obdachlose vor dem Aus] Sächsische Zeitung vom 10. Januar 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:48, 12. Apr. 2021 (CEST)
17. APRIL 2020
Ein Duschbus für Leipzig
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Inbetriebnahme eines Duschbusses für Obdachlose in Leipzig zu prüfen.
Der Oberbürgermeister prüft zur Finanzierung des Duschbusses verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Crowdfunding und Spendenaktionen.
Begründung:
In Leipzig leben einige Hundert Obdachlose. Eine große Anzahl von ihnen möchte die Angebote von Übernachtungshäusern aus unterschiedlichen Gründen nicht nutzen.
Die Stadt Leipzig betreibt bereits einen „Hilfebus“, der die auf der Straße lebenden Obdachlosen mit warmen Getränken, Kleidung und Schlafsäcken versorgt. Mit dem Duschbus sollen auch die hygienischen Bedürfnisse der Obdachlosen erfüllt werden.
In Hamburg wurde bereits ein Duschbus im Rahmen des Pilotprojekts „Waschen ist Würde“ in Betrieb genommen. Hierfür konnte ein außer Betrieb gesetzter Linienbus umgebaut werden. Der Duschbus in Hamburg fährt mehrere Stunden am Tag unterschiedliche Stadtteile an. Er verfügt über vier Duschen und wurde fast ausschließlich durch Crowdfunding und individuelle Spenden finanziert. Weitere Initiativen, einen Duschbus einzuführen, laufen aktuell in Städten wie Berlin und München.
Die Stadt Leipzig könnte dieses Konzept ggf. in kleinerem Umfang (z.B. Kleinbus mit ein bis zwei Duschen oder ein altes Wohnmobil) aufgreifen und die Initiative auch hier ermöglichen.
Status:
Der Antrag wurde in der Ratsversammlung am 9. Juli von der Ratsversammlung ungeändert beschlossen.
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1015701 Antrag im Allris]
* 9.7.2020
Ratsversammlung (Fortsetzung vom 08.07.2020), Kongreßhalle Leipzig, Pfaffendorfer Str. 31, 04015 Leipzig ungeändert beschlossen
[https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1016392 Verwaltungsstandpunkt im Allris]
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Entfällt.
I. Eilbedürftigkeitsbegründung
*Nicht erforderlich.
II. Begründung Nichtöffentlichkeit
*Nicht erforderlich
III. Strategische Ziele
Der Prüfauftrag setzt den Handlungsschwerpunkt „Chancengleichheit“ des strategischen Zieles „Leipzig schafft soziale Stabilität“ um. Es soll die Einrichtung einer weiteren Möglichkeit zur Körperhygiene obdachloser Menschen geprüft werden.
IV. Sachverhalt
1. Begründung
Die Einführung eines Duschbusses kann eine sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Situation obdachloser Personen sein, die aufgrund der im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstehenden Mindereinnahmen bei parallel steigenden Aufwendungen aus kommunalen Mitteln nicht finanzierbar ist. Daneben ist zu klären, ob überhaupt ein Bedarf an solch einem zusätzlichen Angebot besteht, da obdachlose Personen, die die Notunterkünfte noch nicht in Anspruch nehmen, bereits jetzt die Möglichkeit haben, in einem der beiden Tagestreffs zu duschen.
Das Sozialamt der Stadt Leipzig prüft die Inbetriebnahme eines Duschbusses für obdachlose Personen. Gegenstand der Prüfung soll zum einen die Anzahl der potentiellen Nutzer/-innen sein. Zum anderen soll die Höhe der erforderlichen finanziellen Mittel für die Anschaffung sowie den Betrieb eines Duschbusses ermittelt werden. Gleichzeitig geht es darum, Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Das Sozialamt bezieht die AG Recht auf Wohnen in diese Prüfung ein. Die AG Recht auf Wohnen ist ein Zusammenschluss freier Träger der Wohnungslosenhilfe, politischer Vertreter/-innen sowie des Sozialamtes, der sowohl auf politischer als auch auf praktischer Ebene anerkannt ist. Das Netzwerk kann als Multiplikator fungieren, da die Mitglieder/-innen äußerst heterogen vernetzt sind, was das Erreichen potentieller Spender/-innen erhöht. Die Diversität der Mitglieder/-innen der AG Recht auf Wohnen ermöglicht anhand verschiedener Sichtweisen alle Ansprüche an die Maßnahme zu erkennen und so die Aussicht auf den Erfolg der Maßnahme zu steigern.
Neben der Spendenakquise sollen auch Möglichkeiten des Betriebes des Duschbusses in der AG Recht auf Wohnen diskutiert werden und ein, in der Wohnungslosenhilfe tätiger freier Träger oder ein anderer Verein gefunden werden, der später diese Aufgabe übernimmt. Als Vorbild kann hier das angeführte Beispiel aus Hamburg dienen. Abhängig von den vorhandenen finanziellen Mitteln, könnte der potentielle Verein für den regelmäßigen Betrieb des Duschbusses reguläres Personal einstellen oder aber, sollten diese nicht ausreichen, ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen beschäftigen. Die Umsetzung der Maßnahme durch einen freien Träger der Wohnungslosenhilfe wäre besonders geeignet, da dieser mit dem bestehenden Hilfesystem vertraut ist, der Zielgruppe bekannt und von dieser akzeptiert wäre.
Bis zur Umsetzung der Maßnahme wird verstärkt auf die bestehenden Hygienemöglichkeiten für obdachlose Personen hingewiesen. Personen die Notunterkünfte in Anspruch nehmen, haben dort die Möglichkeit sich zu duschen und zu waschen. Personen die diese Angebote nicht in Anspruch nehmen (möchten), haben die Möglichkeit, die kostenfreien Duschmöglichkeiten in beiden Tagestreffs „Leipziger Oase“ und „Insel“ zu nutzen. Weitere Angebote der Tagestreffs sind die kostengünstige Essensversorgung, die Möglichkeit zum Wäsche waschen, die Ausgabe von Kleiderspenden sowie das Angebot der sozialen Beratung und Unterstützung zur Überwindung von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit. Insofern dienen die Duschmöglichkeiten in den Tagestreffs auch zur persönlichen Kontaktaufnahme mit den wohnungs- oder obdachlosen Personen, mit dem Ziel, diese prekäre Lebenslage zu beenden.
Da die Beendigung der Obdachlosigkeit immer das oberste Hilfeziel ist, soll bei der Planung und Umsetzung des Duschbusses auch geprüft werden, ob es möglich ist, soziale Beratung während des Duschbusbetriebes anzubieten und ob der Bedarf an einer solchen Beratung, neben der Möglichkeit der Körperhygiene, besteht.
2. Realisierungs- / Zeithorizont
Die Prüfung kann unmittelbar nach Beschlussfassung in der Ratsversammlung auf die nächste Tagesordnung der AG Recht auf Wohnen gesetzt werden. Die AG tagt monatlich.
Der Stadtrat wird über das Prüfergebnis bis 31.03.2021 informiert.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/page/2/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Leipziger Nester ==
VERÖFFENTLICHT AM 1. MÄRZ 2021
Leipziger Nest zum Schutz vor Erfrierung in den Wintermonaten
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Aufstellung mehrerer Schlafkapseln (Nester) für Obdachlose zu prüfen.
Begründung:
Die in Leipzig lebenden Obdachlosen sind während der Wintermonate erheblichen gesundheitlichen Gefahren wie Erfrierungen ausgesetzt. Ein neues Konzept des Erfrierungsschutzes in Leipzig könnte das bestehende Konzept des Hilfebusses ergänzen. Der erste Schritt in diese Richtung kann die Prüfung der Einrichtung von „Leipziger Nestern“ sein.
Das Konzept eines Schlafkapselnestes basiert auf dem Pilotprojekt der „Ulmer Nester“, entwickelt durch die Stadt Ulm. Das Nest soll Obdachlose vor den Gefahren des Erfrierungstodes schützen. Das Nest hat die Form einer Schlafkapsel. Es ist aus massivem Holz und pulverbeschichtetem Stahlblech gebaut und benötigt minimalen Nutzungsraum. Der Nutzer kann die Kapsel außerdem von innen abschließen. In der Kapsel werden Mechanismen verbaut, die sowohl Wärmeisolation als auch frische Luft innerhalb der Kapsel sicherstellen. In den Sommermonaten werden die Nester abgebaut und bis zum nächsten Winter sicher eingelagert.
Die jährlichen Kosten eines solchen Nestes (Instandhaltung, Auf- und Abbau, Materialverschleiß) umfassen der Stadt Ulm zufolge insgesamt 5.700 Euro.
Die Freibeuter beantragen neben dem Hilfebus und der Prüfung des Duschbusses auch die Prüfung der Einrichtung des „Leipziger Nestes“ für Obdachlose während der Winterzeit.
Status:
Der Antrag wird in der Ratsversammlung am 24.03.2020 in die Gremien verwiesen.
https://freibeuterfraktion.de/category/antraege/
https://ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1018766
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:05, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauenobdachlosigkeit ==
[[Projekt Diskussion:Aktion wasserdicht/Frauen]]
== Dresden allgemein ==
https://www.facebook.com/hashtag/obwdd22
https://www.facebook.com/albrecht.pallas.profil
Samia Haertling
25. Mai
Soooo wichtig! Ich hoffe Albrecht Pallas bekommt die Chance zu zeigen, dass er der Richtige für Dresden ist! 🔴❤ #MachtMehrAusDresden #OBWDD22
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
19. Mai
Unser OB-Kandidat Albrecht Pallas 🔴❤
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Samia Haertling
18. Mai
Weitere konkrete Pläne von Albrecht Pallas, den Sie am 12. Juni zum neuen OB von Dresden wählen können. #MachtMehrAusDresden
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
Albrecht Pallas hat seinen Status aktualisiert.
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
* Frank Wendler. Der Handel an der Wahlbörse zur OB-Wahl hat begonnen.
** https://wahlfieber.de/de_du/markt/D-2022-DD-OB--oberburgermeisterwahl-dresden-2022?fbclid=IwAR2vHBkiyYo-TDumXWZT96hYbkgg0j_PtfoT4qSbFIQf31QcRG286QdwxaA
Wenn Wahlen etwas verändern würden - resp. für den kleinen Mann etwas verbessern - dann wären sie schon laange verboten. Las eben von über 500 Milliardären mehr seit Corona und 42 % Vermögenssteigerung für die Superreichen - TROTZ "Demokratie" und "Wahlen" ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 25. Mai 2022 (CEST)
"Die Stadt muss Flächen kaufen und selbst entwickeln." 😂 - DIE STADT hat doch nix weiter gekonnt als alles zu versilbern - einschließlich der Wobau. DIE STADT arbeitet doch nur nach der Devise: "Nur selber fressen macht fett." Und das ändern auch keine SPD-Lippenbekenntnisse. Die sind dann im Falle eines unerwarteten Wahlsieges eh nur WAHL-VERSPRECHER. Die SPD war doch lange genug mitentscheidend in Dresden, noch bis vor drei Jahren in einem klickibunten Regenbogenbündnis. Und hats versemmelt. DIE STADT hat weder Geld für einen Duschbus (wie vom Stadtrat beschlossen), noch für eine Bahnhofsmission, die den Namen verdient (keine Übernachtung, keine Duschen, noch nicht mal Toiletten trotz Ausschank von Getränken), kein warmes Essen - eine Mogelpackung für eine Landeshauptstadt wie Dresden: Bahnhofsmission LIGHT. Auch das Housing First ist in Dresden Etikettenschwindel - nicht für Pärchen, nicht für Osteuropäer, nicht für Alkoholkranke, nicht für Drogenabhängige, nicht für psychisch Kranke, nicht für Messies ... Gerade die, welche die Hilfe bräuchten, werden von vornherein ausgeschlossen, und die Anzahl der Versorgten (neulich 5 Personen) ist nix als ein Alibi: Housing first LIGHT. Wenn DIE STADT noch nicht mal die paar Kröten für real Obdachlose übrig hat, hat die erst recht nix für die massenhaft Verarmten hier übrig (Arbeitslosigkeit, Niedriglohngebiet, Mietenwahnsinn, galoppierende Inflation ... ). Wie schon geschrieben: "Nur selber fressen macht fett" - und nach wie vor: "Bonze im Speck, und Volk im Dreck!"
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* ein schnelles Urteil das Sie hier Fällen hmmm
* ich kenn den Laden schon etliche Jahrzehntchen 😂
* scheinbar nur sehr einseitig:(
* Die SPD hat sich im Stadtrat 2006 gegen den Verkauf der WOBA durch CDU, FDP und PDS (heutige LINKE) gestellt. Fragen Sie gern mal den aktuellen Oberbürgermeister #Hilbert nach seiner Rolle beim Verkauf.
* ist mir bekannt - die Roten hättens aber auch nicht anders gemacht, wärn sie zufällig grad verantwortlich gewesen (siehe Berlin und andere Kommunen zu der Zeit) - alles "alternativlos", "Sachzwänge" etc. Politik ist doch nur ein Kasperltheater mit wechselnden Rollenschauspielern - egal welcher Coleur, egal, wer grad an den Fleischtöpfen sitzt ...
"Bei jedem größeren Quartier, das in unserer Stadt entstehen wird, werde ich außerdem konsequent gemeinwohlorientierte Unternehmen, wie die WiD oder die Dresdner Wohnungsgenossenschaften, einbinden!" 😂 DIE STADT hat vor knapp einem Jahr die zuschußfähige Warmmiete für Einzelpersonen von 378 auf 337 Euro vermindert - trotz Mietenexplosion! Damit den Armen noch mehr aus der Tasche gezogen werden kann. Und nach meinen Informationen hat die WiD gar keine so billigen Wohnungen! Ergo - ein Sozialhilfe- (Hartz IV- , Grundsicherungs - ...) Empfänger bekäme die "Sozialwohnungen" der WiD gar nicht genehmigt. Für wen arbeitet DIE STADT eigentlich?
* Und auch die Kirche ist hier nicht außen vor, im Gegenteil das sind mit die Schlimmsten, das war schon immer so u wird es wohl auch bleiben. Es ist leider alles nur Augenwischerei.
hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
* ich war in der Kirche lange Zeit, bin aber ausgetreten weil eben auch hier nur das Geld zählt. Und es ist für mich bis heute noch die richtige Entscheidung gewesen.
*Die meisten Obdachlosen möchten nicht in solchen Unterkünften schlafen, die Gründe sind vielfältig: sie haben Angst das sie bestohlen werden u sie dürfen keinen Alkohol mitbringen u trinken. Diese Unterkünfte müssten ( die Schlafsäle) bewacht werden. Und das gibt es leider nicht. Deshalb bleiben die Menschen draußen. Und keiner kümmert sich um sie. Ein Trauerspiel mitten unter uns, was für eine Schande. Der Beitrag gut u schön, Menschen die gespendet haben sei gesagt: sie haben geholfen das sich wieder andere die Taschen füllen die es garnicht brauchen. So läuft es in diesem korrupten Staat.
** Über solche Dinge kann man ja nicht hocherfreut sein, es sei denn man gehört zu der anderen Seite, die Spenden Gelder in die eigene Tasche wirtschaften. Es ist die Realität ein Trauerspiel.
ganz aktueller Auszug aus der Presse:
"Inzwischen ist es für mich sogar angenehmer draußen zu schlafen als in einer Unterkunft.
Wieso?
In den Notunterkünften sind viele unterschiedliche Menschen. Über 90 Prozent der Obdachlosen sind psychisch krank, manche sind betrunken. Man hat kaum Privatsphäre. Es ist schwierig zur Ruhe zu kommen, man steht unter Dauerstress. Viele haben zum Schutz auch Tiere, die meist nicht mitgenommen werden dürfen."
Hintergrund sind die Krankenhauspläne der 90er Jahre. Damals wurden die Einrichtungen für chronisch psychisch Kranke größtenteils aufgelöst, die Kranken einfach auf die Straße entlassen. Das Gesundheitswesen wurde zu einem Profitinstrument umgebaut, wo Einzelne Millionen verdienen - auf Kosten der Allgemeinheit. Wie miserabel Deutschland im Gesundheitswesen mittlerweile aufgestellt ist, offenbart ja gerade die Pandemie. Dennoch schreibt der Gesetzgeber permanent nur noch Gesetze im Sinne der einflußreichen Lobbyisten fort - der Gesundheitsminister selbst ist ein Pharma-Lobbyist (vgl. Lobbypedia).
https://taz.de/Weiblich-obdachlos-unsichtbar/!5758458/
*in Deutschland bekommt jeder harz4
Man muss sich nur kümmern
es ist leider nicht zu ändern, daß immer noch viel zu viele aus selbstsüchtigen Rechtfertigungsgründen heraus an "Grimms Märchen" (die übliche Agitation und Propaganda) glauben. Und oft noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen dazu. Aber nur so funktioniert diese Gesellschaft, wie sie ist.
vielleicht sind sie nicht darüber informiert, aber es bekommt jeder, der in Deutschland obdachlos ist, ein Bett angeboten. Das ist in unserem Sozialwesen so angelegt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, dieses Angebot anzunehmen. Sie brauchen eine fürsorgliche Hand. Die geben wir diesen Menschen. Und verurteilen niemanden. Denn jeder Mensch ist von gleicher Würde.
* "Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Obdachlose, etwa jene aus anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, werden in Frankfurt als Hilfsbedürftige zweiter Klasse behandelt. Für sie gibt es als Schlafplatz nichts als eine Matte auf dem Boden der U-Bahn-Station Eschenheimer Tor. Mehr als 100 Menschen in einer warmen Betonhalle – wie soll das für ängstliche, misstrauische oder psychisch kranke Obdachlose annehmbar sein?"
Zitat aus:
https://www.fr.de/frankfurt/obdachlose-frankfurt-kaempfen-eises-kaelte-ueberlegen-corona-90202588.html
* unabhängig von dem Problem der Obdachlosen aus anderen EU-Staaten (auch aus Griechenland, Spanien, Italien ...) fliegen derzeit jede Menge Obdachlose aus den Einrichtungen wegen Alkohol, Drogen, Gewalt, Ruhestörung, mangelnder Hygiene und und und. Für Frauen sind diese Einrichtungen ohnehin NICHT zu empfehlen. Hier ein Beispiel eines dieser Betroffenen, der noch nicht einmal in die "Soziale Einrichtung MAHLZEIT" (E.I.B.I. e.V. Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e.V.) gelassen wird, um eine warme Mahlzeit zu bekommen, geschweige denn in ein Wohnheim zum Übernachten. Und von diesem Beispiel gibt es allein in Dresden mittlerweile eine dreistellige Zahl Betroffener, die aber soweit wie es nur geht aus dem Straßenbild verdrängt werden - immer häufiger unter die Straße ("Probeliegen einsachtzig tief") in Keller, Kanalisation, Bunker, Schächte etc. Übrigens: die Wohnungslosenhilfe der Diakonie ist nur wenige hundert Meter von der Aufnahme des Mannes im Schnee entfernt, das kümmerte die aber wenig. Und der obdachlose Mann, der kürzlich in Pieschen erfroren ist, lebte auch nur wenige Minuten zu Fuß von der Wohnungslosenhilfe, die nie geholfen hat. Er hatte dort sogar Hausverbot. Immer, wenn Menschen Arbeit machen und nicht mehr so pflegeleicht sind, werden sie aus dem System geworfen.
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3
=== Drobs ===
Seit Dienstag an eurer Straßenecke: unsere April-Ausgabe unter dem Titelthema "Aussteigen"!
Wer träumt nicht manchmal davon, das Hamsterrad zu verlassen? Einfach auszusteigen, in die Welt hinauszuziehen, jeden Luxus über Bord zu werfen und gegen größtmögliche Freiheit auszutauschen? Der Dresdner Filmemacher Martin Zech hat seinen Traum wahr werden lassen. Zweieinhalb Jahre lang tourte er mit seinem ausgebauten Van rund um den Globus - und inspiriert damit bis heute Tausende. In ein bürgerliches Leben ist Martin dennoch nie zurückgekehrt - sein Zuhause ist bis heute sein Van - und der Wagenplatz "Schotter & Gleise" am ehemaligen "Leipziger Güterbahnhof" hinter dem Bahnhof Neustadt. Denn: Alternative Wohnformen haben es in der sächsischen Baubürokratie bis heute schwer. Flächen, die exakt für experimentelles Wohnen auf kleinstem Raum (z.B. in einem Van) ausgewiesen wären, gibt es in Dresden bis heute nicht. Und so gibt es für Tinyhäusler, Jurten-Bewohner und Vanlifer wie Martin bislang nur semilegale Optionen, bei denen sie bestenfalls geduldet werden. Er sehe sich selbst nicht als "obdachlos", sagt Martin. Aber er kann die Motive vieler Obdachloser, die Freiheit und Unabhängigkeit der Straße den zermürbenden bürgerlichen Strukturen vorziehen zu wollen, gut nachvollziehen. Wir haben Martin auf dem Wagenplatz besucht und uns von der großen Freiheit auf sechs Quadratmetern überzeugen lassen!
Und wir starten ein Großprojekt, für das 15 bis 20 deutsche Straßenzeitungen unter Federführung der "Hinz & Kunzt" in Hamburg zusammengearbeitet haben: Straßenzeitungen fragen... Spitzenpolitiker antworten!
Bis zur Bundestagswahl Ende September befragen wir in jeder Ausgabe KanzlerkandidatInnen (oder die, die es gern werden wollen) nach ihren Standpunkten zu einschlägigen sozialen Fragen wie Hartz IV, Grundeinkommen, den Umgang mit Obdachlosigkeit oder Armut. Den Anfang macht in unserer April-Ausgabe Grünen-Bundes-Co-Chef Robert Habeck, der sich im Kampf um die Kanzlerkandidatur mit Parteikollegin Annalena Baerbock streitet. Habeck will u.a. "Housing First" vorantreiben und Containern legalisieren.
Des Weiteren werfen wir einen Blick in Europa's erstes Hospiz für todkranke Obdachlose im österreichischen Graz. Nach einem entbehrungsreichen Leben auf der Straße werden ihnen hier ein oft erstes und fast immer letztes Zuhause und ein Ende in Würde ermöglicht.
Es liegt bislang kein Segen auf diesem Jahr. Noch für unsere März-Ausgabe hatte ich mit Bronislav Roznos gesprochen, seine unermüdliche Pionierarbeit auf dem Gebiet des inklusiven Theaters in Dresden gewürdigt. Mit seinem Tanztheaterprojekt "Multifil Identity" hatte Roznos sich 2013 auf ein Experiment eingelassen, Vorurteile hinterfragt und sich einfach begeistern lassen von der natürlichen Unbefangenheit, Zwanglosigkeit, mit der sich teils schwerst behinderte Menschen Musik und Tanz hingeben und damit auch dem Zuschauer ganz neue Welten eröffnen. Nie ließ Bronislav Roznos Zweifel daran aufkommen, dass Kunst nicht nur für "Ottonormal", sondern auch für sie ist. Diese Begeisterung wurde auch in unserem letzten Gespräch Ende Februar in jeder Silbe deutlich. Doch die Corona-Krise hatte viele Pläne zunichte gemacht. Premieren hatten verschoben, Träume begraben werden müssen. Zuletzt war der Künstler müde. Nun ist er gegangen - und der Artikel in unserer März-Ausgabe zum Nachruf geworden. Möge sein unermüdliches Wirken der Dresdner Kulturlandschaft Mahnung und Ansporn gleichermaßen sein: Kunst muss für ALLE sein, sie darf niemanden ausgrenzen. Egal auf welcher Seite des Vorhangs.
Ruhe in Frieden. Und grüß mir Sophie.
* "Roznos brach mit den Vorstellungen des klassischen Balletts ... Im Jahr 2013 zog es Roznos dann nach Dresden, wo er als freischaffender Choreograf arbeitete. In der sächsischen Hauptstadt widmete er sich vorrangig dem von ihm gegründeten Projekt "multifil identity", einem inklusiven Tanztheater" https://www.mdr.de/kultur/theater/bronislav-roznos-gestorben-zwickau-100.html?fbclid=IwAR0eXAHq_nEKjb6i-NJZBCxdrQZObVPToK0nYj1gQMSIV7XgQzM_9OCPyJ8
[https://www.facebook.com/drobs.dresden/photos/a.163580403812244/1542801145890156/ Am vergangenen Donnerstag haben wir von Matthias Abschied genommen. Es war - unter den gegebenen Umständen - eine sehr schöne und würdige Bestattung auf dem Urnenhain Tolkewitz. Neben der Familie und dem Drobs e.V. wollten sich auch SängerInnen des Chores Musika74 von ihrem begeisterten Mitsänger Matthias verabschieden, daher zog sich das letzte Geleit am Grab über einige Zeit hin, damit alles im Sinne der Corona-Beschränkungen in Etappen und mit dem gebührenden Abstand vonstatten gehen konnte. Nun hat Matthias endgültig seinen Frieden gefunden.]
Wir bitten um Entschuldigung für das etwas "missglückte" Interview auf den Seiten 4 und 5 unserer März-Ausgabe. Leider wurde hier schlicht der Vorspann vergessen einzubauen 😕
So wird nun für Lesende nicht klar, mit wem überhaupt gesprochen wurde. Das ist nicht nur für euch blöd, sondern bitter für uns und unseren Gesprächspartner. Daher Asche aufs Haupt der Redakteurin 🙏🙏👎
Das Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband geführt. Der Sozialverband fordert seit Langem eine Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes auf 600 Euro pro Monat für Alleinstehende sowie einen Corona-Schwerniszuschlag von 100 Euro pro Monat für pandemiebedingte Mehrausgaben. Unter anderem auf eine vom Gesamtverband initiierte und von gut 40 bundesweiten Sozialinitiativen und weit über 100 000 Menschen gezeichneten Petition hin wurden im Februar erste Hilfen auch für Arme im Bundestag beschlossen.
Es ist irgendwie schon eine besondere Ausgabe, unsere diesjährige März-Ausgabe: Vor einem Jahr markierte unser März-Heft 2020 einen Bruch - denn kurz nach Erscheinen hieß es damals für die drObs am 19. März: die Produktion einstellen. Erscheinen konnten wir erst wieder Anfang Mai mit einer "Notausgabe".
Seither konnten wir gottseidank weitermachen, aber Corona hat uns begleitet wie ein dunkler Schatten.
Und die Seuche wird uns weiterbegleiten. Unser aktuelles März-Heft unter dem Titelthema "Emanzipiert euch!", auf der Straße seit Mittwoch erhältlich, denkt das Thema Emanzipation im Monat des heutigen Internationalen Frauentages im weitesten denkbaren Sinne. So ist es auch gerade in der Corona-Krise sinnvoll, sich hin und wieder mal zu fragen, wo es nicht gut läuft, wo Menschen benachteiligt und ausgegrenzt und damit unnötig in Not gebracht werden. In unserem Brennpunkt-Interview haben wir mit Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband über die Corona-Hilfen für Bedürftige gesprochen, die im Februar nach fast einem Jahr und einem milliardenschweren Hilfspaket für UnternehmerInnen und Banken endlich beschlossen wurden. Rock meint: "Das hat viel zu lange gedauert, und die Hilfen sind viel zu knapp bemessen".
In unserem "Kälte-Schwerpunkt" befassen wir uns außerdem mit der schwierigen Situation obdachloser Menschen im zurückliegenden Extremwinter mit Minusgraden bis -20 Grad. Unter anderem stellen wir die Frage in den Raum, ob es legitim ist, dass eine Dresdner Suppenküche einen Obdachlosen wegen mangelnder Hygiene und strengen Geruchs bei Minusgraden vor die Tür zum Essen schickt, weil andere Gäste sich beschweren. Der Fall sorgte im Februar mitten im härtesten Winter für Entsetzen unter den Pieschener Anwohnern - stellt aber vor allem die Suppenküche vor ein Dilemma.
In unserem Titelthemenbereich wenden wir uns - auch aus aktuellem Anlass der drastischen Verschärfung der Lage für Frauen im Nachbarland Polen seit Jahresbeginn - dem Thema Abtreibung zu. Wir haben eine Dresdnerin getroffen, die offen dazu steht, abgetrieben zu haben und ihre Geschichte erzählen will. Und wir lassen mit der umstrittenen christlich-konservativen Autorin Birgit Kelle eine der schärfsten Anti-Abtreibungs-Aktivistinnen zu Wort kommen. Kelle sagt: "Wir haben uns an das Töten gewöhnt" und nennt Abtreibungen "pervers". Für sie wie auch für die polnische Regierung beginnt das Menschenrecht auf Leben und Menschenwürde mit der Empfängnis. Jane Rönsch, die abgetrieben hat, fragt dagegen: "Wer fragt die Ungeborenen eigentlich, ob sie so ein Leben führen wollen: ungewollt, ungeliebt und mit einer Mutter, die ihnen nichts bieten kann?"
Wir schauen außerdem einmal mehr über den Tellerrand und fragen mit unserem Gastbeitrag der Göteborger Straßenzeitung "Faktum": Was ist drei Jahre nach ihrer Gründung eigentlich aus der "MeToo"-Bewegung geworden? Die Mutter der Bewegung, Tarana Burke, gibt Antworten.
Im Kulturteil schließlich freuen wir uns mit der freien Szene über Fortschritte in der inklusiven Kunst in Sachsen: Mit dem LOFFT - Das Theater gibt es in Leipzig seit letztem Jahr die erste inklusive Tanzkompagnie an einem sächsischen Theater, aber auch in Dresden tut sich einiges in Sachen Emanzipation von KünstlerInnen mit Behinderung.
Dresden hat seinen ersten erfrorenen Obdachlosen dieses Winters zu beklagen. Der Staatsanwaltschaft Dresden zufolge erfror der Mann Anfang Februar im Keller eines Abrisshauses in Pieschen. Gefunden wurde er am 4. Februar von PassantInnen. Bitte haltet weiter die Augen offen. Denkt auch an Schuppen in Hinterhöfen, alte Werkstätten und Industriebrachen oder auch Gartenlauben. Sie bieten bei den aktuellen Temperaturen über einen längeren Zeitraum ohne Wärmequelle keinen ausreichenden Schutz gegen Erfrieren.
* Obdachlose haben meist kein Internet und können nicht irgendwo nachlesen, wo es Hilfe gibt. Vielleicht würden mehr Flyer und Aushänge helfen. Eine zentrale Anlaufstelle wäre gut. Eigentlich müsstet Ihr doch eher wissen wer Hilfe braucht!
**Eine zentrale Anlaufstelle zb für Wohnungslose Menschen gibt es bei der Diakonie auf der Mohnstraße... Ansonsten sind die Heilsarmee oder zb die Treberhilfe mit ihrem Sozialbus auf den Straßen unterwegs...
... Die Aussage, dass die Drobs doch eher wissen muss, wer Hilfe braucht, finde ich etwas unglücklich ausgedrückt... Wohnungslose/obdachlose Menschen sind mitunter überhaupt nicht mehr in irgendeiner Weise im System und somit überhaupt nicht greifbar... Hinzu kommt zb auch die Scham vieler sich anderen zu offenbaren oder um Hilfe zu bitten, somit kann man das auch nicht immer gleich erkennen...
**entgegen der landläufigen Annahme sind wir keine "Obdachlosenzeitung", die von Obdachlosen für Obdachlose gemacht wird. Wir sind ein Sozialmagazin, das die Anliegen und Probleme unter anderem von Obdachlosen in die Mitte der Gesellschaft tragen will. Mit Obdachlosigkeit hat unser Verein also relativ wenig zu tun. Findet doch einmal ein Obdachloser den Weg zu uns, wird er direkt an die Einrichtungen der Dresdner Wohnungsnotfallhilfe weitervermittelt bzw. so gut es geht unterstützt. Anlaufstellen für wohnungs- und obdachlose Menschen gibt es also in der Stadt - wir hatten sie auch in einem der vorigen Beiträge im Rahmen unseres Appells benannt. Dazu gehören die Übergangswohnheime, die Diakonie Stadtmission, die Nachtcafés, die Bahnhofsmission, die Treberhilfe Dresden und auch die Heilsarmee. Die meisten wirklich Obdachlosen wissen auch ganz genau, wo sie Hilfe bekommen. Das Problem ist nur, dass das Leben auf der Straße mitsamt seiner unschönen Begleiterscheinungen wie Sucht, Krankheit, Anfeindungen, Konflikte mit dem Gesetz und psychische Erkrankung das Vertrauen der Menschen in bürgerliche Strukturen oft stark erschüttert hat. Viele von ihnen würden nicht einmal einen Fuß über die Schwelle eines Übergangswohnheimes setzen, wenn es -30 Grad hätte. Sie zu finden, bevor es zu spät ist, ist aktuell die große Herausforderung. Wenn sich solch ein Mensch nicht helfen lassen will, sollte die Polizei hinzugezogen werden. Alternativ kann die Kältestreife der Heilsarmee angefunkt werden.
Rufnummer: 0163-8687664. Die rückt dann aus und kümmert sich.
Unsere Aufgabe als Straßenzeitung sehen wir in dieser Frage weniger darin, die Obdachlosen aufzusuchen und zu sensibilisieren, diese Arbeit tun bereits andere. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Bevölkerung zu sensibilisieren, die Augen offen zu halten und nicht vorbeizugehen an fremdem Elend.
*[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=4140003016012245&set=p.4140003016012245&type=3 Hallo liebe DROBS, ich muss dies leider öffentlich machen , da ich bei dem Träger auf Taube Ohren Stoßen tue . Dieser Mann darf nicht die Einrichtung betreten wegen mangelnder Hygiene. Er sitzt bei Wind und Wetter draußen im Hof und isst seine Mahlzeit . Er hat keine Möglichkeit sich zu der Mahlzeit aufzuwärmen , wie die anderen die in der Küche essen . Und egal ob er riecht , oder nicht bei den Temperaturen finde ich das geht gar nicht . Vielleicht könnt ihr hier helfen ?]
* eibi Bürgerstraße?
** Ja
* Ich kenne das Problem seit langem und zwei Frauen und sieben Männer, die dort schon rausgeflogen sind. Die Einrichtung ist zu einer Verdienmaschine verkommen. Anfangs wurde Essen kostenlos verteilt - so viel man wollte. Später wurde symbolisch eine Mark als Entgelt eingeführt - dafür gab es Nachschlag, so oft man wollte - und bekam Lebensmittel mit, soviel man brauchte. Mittlerweile ist das Prinzip folgendes: die Tafel und andere Spender liefern unverteilbare/unverkäufliche Ware an - und Mahlzeit verkocht und verkauft. Das Standardessen kostet mittlerweile 3 Euro - jede Nachspeise, jedes Getränk, jedes Lebensmittel wird extra berechnet. In der Regel sind die Lebensmittel abgelaufen oder kurz vor Kompost (so etwas wurde früher noch nicht einmal kostenlos verteilt weil verboten, heute wird das verkauft). Entsprechend ist auch die "Qualität" des gekochten Essens. Aber insbesondere arme Rentner etc. sind auf solche "Angebote" angewiesen. Obdachlose sind nicht gern gesehen bis unerwünscht, vor allem bei mangelnder Hygiene oder psychischer Auffälligkeit. Niemand darf sich dort aufwärmen oder auch nur aufhalten, der nicht zahlt (war früher ganz anders, ich erinnere nur an die Ausgabestelle am Neustädter Bahnhof zu D-Mark-Zeiten, die ja verschwinden mußte, vom Volksmund als "Bahnhofsmission" bezeichnet). Vergangenen Monat beschwerte sich eine Bekannte über dieses "Geschäftsgebaren" (das bezahlte Essen war nur noch was für "Specki", den Futterkübel). Sie bekam natürlich Hausverbot. Man jagte ihr sogar noch die Polizei auf den Hals, welche sie vor dem "Assi-Netto" kontrollierte. Auch das Handy. Sie hätte angeblich Photos gemacht, die sollten gelöscht werden. Sie hatte mit dem Handy aber nur telephoniert. Dieser Verein hat höllisch Angst davor, daß sein Gebaren öffentlich wird oder gar Beweise dafür nach außen dringen. Die regelmäßigen Besucher dort sind sukzessive auf dieses miese Niveau abgesenkt worden und spielen da im Eigeninteresse mit. Noch voriges Jahr kostete das Essen 2,50 Euro, das Jahr davor 2 Euro etc.
Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem so eisigen und chaotischen Wintertag: Wie wir soeben erfahren haben, ist mit Matthias Eckert einer unserer langgedientesten VerkäuferInnen von uns gegangen. Er starb demnach bereits am 28. Januar nach langer schwerer Krankheit, von der wir allerdings nichts wussten. Matthias kam im Sommer 1999 zur drObs und blieb der Straßenzeitung über 20 Jahre lang treu. Zuletzt war er seit einem Jahr nicht mehr als drObs-Verkäufer aktiv gewesen, weil er über den sozialen Arbeitsmarkt eine Stelle gefunden hatte, über die er sich sehr freute und mit der er endlich der Armut hatte entfliehen können. Umso trauriger, dass er nun so jäh aus dem Leben gerissen wurde. Nächste Woche hätte Matthias seinen 50. Geburtstag gefeiert. Er liebte das Gärtnern in seinem Kleingarten und klassische Musik: Im Dresdner Chor "Musika74" der Volkssolidarität sang er viele Jahre lang als Tenor mit. Mit seiner freundlichen, humorvollen Art werden wir Matthias stets in Erinnerung behalten.
Die Beerdigung wird im März stattfinden. Wer sich persönlich von Matthias verabschieden möchte, kann sich an uns wenden. Sobald wir den Bestattungstermin kennen und die Corona-Bestimmungen es zulassen, geben wir den Termin gerne an treue StammkundInnen weiter.
* Er war ein toller Mensch und wird mir im Herzen bleiben, habe ihn in der Gospelnight Dresden kennengelernt. Habe durch Zufall von seinem Tod erfahren, Gott gewollt stand vor drei Tagen ein Verkäufer der DROPS in Radebeul. Konnte mich mit anderen Mitgliedern der Gospelnight am Grab von ihm verabschieden. Traurig aber wichtig für uns. Möge er bei Gott ein besseres Leben haben
** Vielen Dank, das freut uns. Wir haben uns auch riesig gefreut, dass so viele Menschen kamen, um von Matthias Abschied zu nehmen, auch wenn es aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen nicht ganz einfach war, sie alle nacheinander und mit Abstand vorzulassen. Sehr schön war auch, dass SängerInnen seines Chores Musika74 spontan ein kleines Abschiedsständchen brachten. Eine sehr schöne, würdevolle Beerdigung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 9. Apr. 2021 (CEST)
Wir erwarten in den nächsten Tagen einen massiven Wintereinbruch mit möglicherweise heftigen Schnee- und Eisregenfällen sowie Temperaturen durchgängig im Minusbereich auch am Tage und bis zu -20 Grad in den Nächten. Bitte haltet die Augen offen! Wenn ihr Menschen in Hauseingängen, in Parks oder sonst irgendwo im Freien seht, die offensichtlich kein Zuhause haben - geht nicht vorbei! Sprecht diese Leute an, verweist auf die Nachtcafés und Notschlafplätze der Wohnungslosenheime. Ein Recht auf einen Notschlafplatz hat JEDER Obdachlose, egal woher er kommt. Falls es den Leuten sichtlich schlecht gehen sollte oder sie sich weigern, Hilfe anzunehmen, ruft bitte den Notarzt oder die Polizei. Die Heilsarmee betreibt zudem eine Kältestreife - auch hier könnt ihr anrufen und Bescheid sagen. Schaut nicht weg und beobachtet kritische Spots wie Brücken, Unterstände, Wartehäuschen, Tiefgarageneinfahrten und Abrisshäuser auf euren Wegen oder in eurer Nachbarschaft ganz besonders aufmerksam. Es geht in diesen Tagen bis einschließlich kommendes Wochenende um Leben und Tod !! Ein Mensch erfriert unter solchen Bedingungen ohne Schutz binnen einer Stunde.
* Ich habe heute Nacht ein Obdachlosen aufgenommen , da er bei Regen unterm Vordach unseres hofes schlief. Er hat ein Hund wo können Obdachlose Hundebesitzer denn hin ..
**Am Emerich Ambros Ufer ist eine Übernachtung mit Hund möglich
**Das "Ufer" ist noch bis Ende des Jahres geschlossen. Es wird um- und ausgebaut.
** Sehr vorbildlich, Cathleen, danke! Leider gibt es aktuell in Dresden keine Möglichkeit, Obdachlose mit Hund unterzubringen. Dies wird frühestens zum Jahresende im neu ausgebauten "Ufer" möglich sein.
** schade , das diese Gruppe immer vergessen wird . Die Hunde sind doch meistens der letzte halt und der beste Freund . Wir haben Tim über die kalten Tage ein Platz auf den Sofa angeboten , und Pogo hat eine warme Futterstelle gefunden .
** die Diakonie hatte mit viel Aufwand zwölf Übernachtungsplätze für obdachlose Menschen mit Hund im Niklashof eingerichtet. Hier mein Kommentar zur Entwicklung: hier in Dresden wurden die Obdachlosen von der Diakonie "verraten und verkauft". Die Obdachlosenarbeit bekam nach der Wende ein großes Haus und Grundstück auf der Georgenstraße, zentral in der Nähe Albertplatz gelegen. Die evangelische Kirche hatte nichts Besseres zu tun, als das schnellst möglichst für etliche Millionen zu verscherbeln: an eine lutherische Freikirche. Für die Obdachlosenarbeit wurde der Niklashof jwd auf der Hechtstraße gepachtet, Ecke Buchenstraße. Dort wurde mit vielen Spendenmitteln und viel Arbeit eine Übernachtungsstätte für Obdachlose mit Hund (zwölf Plätze) und eine warme Obdachlosenspeisung aufgebaut. Als die Immobilenpreise in Dresden kräftig anzogen, bot der Eigentümer der Kirche den Niklashof zum Kauf an. In die Obdachlosenarbeit investieren ging natürlich gar nicht - Millionen herausziehen dagegen schon. Jetzt wurde die Obdachlosenarbeit an den Stadtrand nach Pieschen verdrängt. Dort gibt es keine Übernachtungsplätze mehr, und auch kein warmes Essen. Noch nicht einmal die Dusche ist derzeit in Betrieb. Dafür sitzen dort 14 Sozialarbeiter in Lohn und Brot. Die 90% der Obdachlosen nicht mehr vermitteln können. Unter vorgehaltener Hand schon von "Sterbebegleitung" sprechen. Zur Zeit selbst oft und lange krank sind. Aber warum soll die Kirche besser sein als die Stadt - die rund 150.000 städtische Wohnungen verschlitzt hat, um ihren Haushalt zu sanieren? Die letzten 60.000 en bloc an den Vorgänger der Vonovia, welche die Wohnungen auf Kosten der Mieter in Betongeld verwandelt. Auch die Mieter wurden "verraten und verkauft" und verwandeln sich sukzessive in Wohnungslose. Dieses Jahr trommelt man sich auf die Brust, weil die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen hat - dort wurden mit Landesmitteln 28 (in Worten: achtundzwanzig) Wohnungen gebaut, 42 sollen noch folgen. Ohne stattliche staatliche Förderung macht die Stadt keinen Finger krumm - da kann sie sich mit den Kirchen die Hand reichen.
** ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
* Der Aufruf ist gut und sollte Augen öffnen. Es ist schlimm, das in einem der reichsten Länder, Menschen, egal welchen Glaubens oder Hautfarbe, so vegitieren müssen.
Das Notleidende an Tafeln mit Abfällen versorgt werden müssen oder Rentner nach 45 Jahren in Müllkontainern nach Pfandflaschen wühlen.
Sich gleichzeitig die Politiker ihre Diäten um den Betrag erhöhen, die sie uns als Mindestrente zumuten.
Und dass, das 1% der Reichen immer reicher wird, auf Kosten der Ärmsten.
** Aufwärtsverteilung des Einkommens ohne Ende und ohne jede Begründung und jedes Recht: https://time.com/5888024/50-trillion-income-inequality-america/?fbclid=IwAR3MSHjr-HkffNBr_nCrBoqiCX1KF4o53REXqc5-OUa7jK3BygodWH8S-30
* Die Nachtcafés sind von Sonntag, 01.11.2020 bis Mittwoch, 31.03.2021 geöffnet
Montag: Dreikönigskirche (hinterer Eingang), Hauptstraße 23 (Nähe Albertplatz); Tel: 89 85 130
Dienstag:Christophoruskirche Dresden-Laubegast, Hermann-Seidel-Str. 3, Linie 4/6; Tel: 25 15 332
Mittwoch: beheizte Zelthalle der Heilsarmee Dresden, Reicker Straße 89, 01237 Dresden
Donnerstag: Ev. Gemeindehaus Loschwitz (Nähe Körnerplatz), Grundstr. 36; Bus 61; Tel: 21 50 050
Freitag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
Sonnabend: Evangelisch-methodistische Kirche, »Immanuel«-Gemeinde, Hühndorfer Str. 22; Linien 2 (Chamissostraße), Linie 12 (Pennricher Straße): Tel: 42 07 325
Sonntag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28; Linie 8/3, Bus 61; Tel: 47 17 060
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:38, 9. Apr. 2021 (CEST)
=== Obdachlosenhilfe Dresden ===
1Jahr Corona-Krise in Deutschland!
Heute vor 1 Jahr begann der 1.rechtswidrige, willkürliche, vollkommen unangemessene und wissenschaftlich nicht begründbare Lockdown in der Geschichte Deutschlands.
Dank der unglaublichen, großartigen Unterstützung von Nelly Karl, Steffen Zuber, Mario Zichner und seiner Frau, sowie der Familie Volker Illers und vieler, vieler Menschen aus Deutschland, konnten wir unsere Begegnungsstätte ununterbrochen offen halten und die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden trotz aller widrigen Umstände in der gesamten Zeit weiterhin kostenlos mit Essen, Getränken, Hygieneartikeln und Kleidung versorgen und unsere Gäste konnten sich auch weiterhin kostenlos bei uns duschen 🚿 und ihre Wäsche waschen lassen.
Dieser gesellschaftliche Zusammenhalt und diese Hilfsbereitschaft sind einmalig in Deutschland und dafür sagen wir allen Helfern, Spendern und Unterstützern Tausend Dank.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Auch diese Woche haben wieder Nelly Karl und Steffen Zuber und Ihr Team vom #Restaurant #Estancia #Steakhouse, sowie Mario Melchior Zichner von #Restaurant #Anno #Domini von Montag bis Freitag für die #Obdachlosen und #Bedürftigen Menschen in Dresden gekocht.
Wir hoffen weiterhin auf Eure großartige Unterstützung und Eure Spenden, um den täglich größer werdenden Bedarf zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden absichern zu können.
Liebe Bürger Dresdens,
bitte lasst Euch nicht von der Petition des linksradikalen Vereins *Roter Baum e.V.* blenden und vereinnahmen. Dieser Verein ist ein Konstrukt aus allen möglichen Linksradikalen und kommunistischen Strukturen. Googelt dazu bitte einfach die Vermögens und Besitzverhältnisse des Vereins, da werdet Ihr das große Staunen bekommen. Wer in Dresden und anderen sächsischen Städten Obdachlosen und Bedürftigen Menschen helfen möchte, der kann das über die Heilsarmee, die Diakonie und den Verein 'Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.* (Obdachlosenhilfe Dresden EV) jederzeit tun und weiß, dass dann kein Geld in linksradikalen Strukturen und zur Finanzierung und Alimentierung von Linksradikalen Personen versickert.
Jetzt mithelfen.
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
Die Liste mit Forderungen an OB Dirk Hilbert (49, FDP) ist ganze 18 Punkte lang. So sollen beispielsweise mehr sozialer Wohnraum geschaffen und eine "Ghettoisierung" vermieden werden.
Die Unterstützung alternativer Wohnprojekte und die Verhinderung des Verkaufs städtischer Flächen sind weitere Punkte.
Wie groß das Problem der Obdachlosigkeit in Dresden tatsächlich ist, ist aber schwer zu sagen. Offiziell waren bei der Stadt Ende Januar knapp 300 Obdachlose registriert.
Das Rathaus weiß aber nur von denen, die sich im Sozialamt melden, um einen Bedarf für die eigene Unterbringung anzumelden. Die Dunkelziffer dürfte deshalb deutlich höher sein.
Und sie steigt. Das ist zumindest der Eindruck von Heilsarmee-Kapitänin Rosi Scharf (59). Hatten bei der Heilsarmee in Reick vor fünf Jahren noch 60 Wohnungslose ihre Postadresse, sind es jetzt rund 150.
Die Zahl ausgegebener Essen an Bedürftige ist binnen zehn Jahren von 750 auf 2500 pro Monat geschnellt.
Derzeit übernachten dort zudem täglich 20 bis 25 Obdachlose in einem Zelt, das sie vor der Kälte schützt.
Preisanstieg in einem Jahr: Eigentumswohnungen sind 17 Prozent teurer
Die Immobilienpreise in Dresden steigen weiter und weiter. Daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts. Das geht aus dem Grundstücksmarktbericht der Stadtverwaltung hervor.
Obwohl drei Prozent weniger Immobilen oder Grundstücke verkauft wurden, stieg der Gesamtumsatz um 500 Millionen auf knapp über drei Milliarden Euro. Damit wird fast der Rekordumsatz von rund 3,1 Milliarden Euro aus dem Jahr 1996 erreicht.
Die Grundstückspreise für frei stehende Einfamilienhäuser stiegen um fünf Prozent, die für Mehrfamilienhäuser sogar um 13 Prozent. Nach der Wende gebaute Einfamilienhäuser kosteten 2020 sieben Prozent mehr als noch 2019. Eigentumswohnungen wurden sogar 17 Prozent teurer.
Damit haben sich die Preise für neu errichtete, erstverkaufte Eigentumswohnungen innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt.
[https://www.tag24.de/dresden/politik-wirtschaft/zahl-der-obdachlosen-in-dresden-steigt-petition-fordert-mehr-sozialwohnraum-1872136?fbclid=IwAR3Ci9aifz4LXhDtCWmqm3ZNNtY77BcV4cLv1A3fvQVL6TH1Bc55p7YIxYU ZAHL DER OBDACHLOSEN IN DRESDEN STEIGT: PETITION FORDERT MEHR SOZIALWOHNRAUM] Von Alexander Buchmann Tag 24 vom 10. März 2021
Dresden - Im Kampf gegen die Obdachlosigkeit muss Dresden mehr machen. Das findet zumindest die Jugendweihgruppe des Jugendvereins Roter Baum und hat eine Petition gestartet, die bis Dienstagnachmittag 285-mal unterzeichnet wurde.
#Evangelisch-#Lutherische #Landeskirche #Sachsen, #Diakonie #Dresden, #Bahnhofsmission #Dresden #Hauptbahnhof, so steht es groß dran.
Was aber steckt drin in einer Organisation die sich der Nächstenliebe verschrieben hat?
Sonntagmittag am 14.02.2021 um 13.30 Uhr bei Minus 5 Grad ist die #Bahnhofsmission #Dresden geschlossen!!! Wie an jedem Samstag und Sonntag im Jahr!!!
Wofür bekommt die #Bahnhofsmission #Dresden finanzielle Unterstützung der #Stadt #Dresden und von der Kirche, wenn man Sachspenden (50 Schlafsäcke +Lebensmittel) von einem privaten Verein ablehnt und an den Wochenenden die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden sich selbst überlässt. Fragen über Fragen, die sicherlich wieder mit allerhand Ausreden beantwortet werden.
Wer wirklich Nächstenliebe lebt und staatliche Unterstützung erhält, der sollte auch an den Wochenenden für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden da sein.
Ich bin auf die Antworten gespannt!
Ingolf Knajder
1.Vorsitzender des
*Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.*
❤ Das ist unser Dresden, Dresden ist einzigartig, Dresden zeigt Herz und Menschlichkeit, Dresden zeigt wie es geht ❤
Sonntags im Einsatz für die ärmsten der Armen.
Wir danken der Polizei Dresden und dem Innside Hotel Dresden für die großartige Lebensmittelspende für die Obdachlosenhilfe Dresden EV am heutigen Tag.
❤ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht ❤
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Spenden-Konto: Obdachlosenhilfe Dresden
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE44850900003015511000
BIC: GENODEF1DRS
Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.
So sieht echte, ehrliche Nächstenliebe aus!
Seit dem massiven Wintereinbruch haben wir unsere Begegnungsstätte für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden auch am Wochenende Samstags und Sonntags geöffnet und geben diesen Menschen einen Ort zum ausruhen und aufwärmen.
Unsere Gastronomen Nelly Karl und Steffen Zuber vom Restaurant Estancia Steakhouse Striesen und Mario Melchior Zichner vom Schankhaus ANNO DOMINI kochen zur Zeit von Montag bis Freitag für die Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden und wir kochen Samstag und Sonntag. Alle Besucher bekommen täglich kostenlos Frühstück, kostenlos Mittagessen, kostenlos Kaffeetrinken, kostenlos Tee und Getränke.
Alle können kostenlos duschen, kostenlos Ihre Wäsche waschen und trocknen lassen und jeder erhält auf Wunsch kostenlos neue Kleidung und Schlafsäcke.
Wir bitten Euch weiterhin um finanzielle Unterstützung, um die tägliche Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen aufrecht halten zu können.
Tausend Dank an jeden einzelnen Spender der uns unterstützt und damit den Obdachlosen und Bedürftigen Menschen hilft.
Jetzt mithelfen:
Mario Melchior Zichner und Ingolf Knajder sind rund um die Uhr erreichbar und im Wintereinsatz für die Obdachlosen in Dresden.
Bitte meldet Euch wenn Ihr einen Obdachlosen in Dresden und Umgebung seht der Hilfe braucht.
❤ Tausend Dank an ALDI NORD DEUTSCHLAND für die grandiose Lebensmittelspende zur Versorgung der Obdachlosen und Bedürftigen Menschen in Dresden während der extremen Wetterbedingungen ❤
Im Namen des gesamten Vereins Obdachlosenhilfe Dresden EV und aller betroffenen Menschen bedanke ich mich ausdrücklich bei den Verantwortlichen von ALDI NORD für die unkomplizierte Unterstützung und die Spende.
* Aldi Nord hat mehr Herz, als die sich laut eigenem Selbstverständnis der Nächstenliebe verpflichtete kirchliche Einrichtung "Diakonie"... daraus folgt, nichts der Kirche spenden, mehr bei Aldi einkaufen und des dabei gesparte Geld direkt an die Obdachlosenhilfe!!!
Mario Melchior Zichner, Eric Böhme und Ingolf Knajder reden nicht, sondern handeln.
Bei Minus 16 Grad lassen wir die Obdachlosen in Dresden nicht erfrieren und verhungern.
2 Nachteinsätze sind wir gefahren, haben warmes Essen, heißen Tee und Schlafsäcke verteilt und für glückliche Momente bei den betroffenen Menschen gesorgt.
* Innerhalb von 1.Kontakt bis Hilfe ca. 1h vergangen, gerade wurde einem geholfen Schlafsack, Thermorolle, Thermounterwäsche alles Nagelneu und Angebot für Morgen zum kostenlosen Frühstück und Duschen am Wiener Platz. Ihr seit Spitze!
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
* Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:26, 9. Apr. 2021 (CEST)
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
Bild-Zeitung:
In Dresden ist ein Obdachloser tot aufgefunden worden - (Symbol)Photo
09.02.2021 - 16:47 Uhr
Dresden – Im Keller eines Abbruchhauses im Dresdner Stadtteil Pieschen ist ein toter Obdachloser gefunden worden.
„Er wurde zufällig entdeckt“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Dresden am Dienstag. „Wir gehen davon aus, dass der Mann erfroren ist.“
Es gibt demnach keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Leiche wurde bereits vergangenen Donnerstag entdeckt. Zuerst hatte die Obdachlosenzeitung Drops über den traurigen Fund berichtet.
[https://www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/mann-offenbar-erfroren-toter-obdachloser-in-dresden-gefunden-75290394.bild.html?fbclid=IwAR2wxsCmTHwQXNDzmK6EUYEqO9xTuvx2l1UcTE0wPLZivqyz-NdepeD5-gY Toter Obdachloser in Dresden gefunden]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667846675764/ Photo Bahnhofsmission - Viola Vogler und Martin Raschka]
[https://www.facebook.com/ObdachlosenhilfeDresden/photos/pcb.2902667900009092/2902667793342436/ Bahnhofsmission im Schnee]
Um 21 Uhr fahre ich zur nächsten Runde zum Hauptbahnhof Dresden und verteile heißen Tee, belegte Brötchen und Mario Melchior Zichner kommt mit heißer Fleischsuppe vorbei. Wer uns helfen möchte ist gern gesehen.
* Wollte ich auch gerade schreiben, aber ich habe da ne Idee: ihr habt sicher Obdachlose mit Hunden? Dann kontaktet mich bitte kurz
* ie Diakonie hatte ca. 2003 bis 2011 eine Übernachtung für obdachlose Menschen mit Hunden - das wurde alles eingestampft, ersatzlos (siehe meinen Kommentar weiter oben). Ich hatte übrigens den evangelischen Superintendenten am Rande der Eröffnung der Bahnhofsmission vor knapp zwei Jahren auf das Problem angesprochen - nach dem Motto: "Der nächste Winter kommt bestimmt". Vorausgegangen war die übliche Sonntagsrede des Herrn. Außer hohlen Phrasen und leeren Versprechungen kam aus dem nichts heraus. Bis heute ist eine Lösung des immer noch offenen Problems im Rahmen der Diakonie noch nicht einmal angedacht (von ca. 2003 bis 2011 war es ja gelöst). Demonstrativ mußte der Superintendent dann mit einem Fahrrad und einem riesigen Instrument auf dem Rücken abreisen. Erinnerte mich sehr an meine Gespräche mit Ströbele am Cotti in Berlin, der immer mit einem sehr grünen Fahrrad an- und abradelte. Journalisten fanden heraus, daß er ein paar Ecken weiter von seiner Dienst-Limousine aufgegabelt wurde. Solche Leute interessieren sich nur für die eigene Karriere - fremdes Elend geht denen "33 Lichtjahre am Arsch vorbei".
Diakonie. Eigentlich braucht es keine weiteren Hinweise mehr. Mit dem Gedanken Jesu haben die kirchlichen Hilfsorganisationen nicht mehr viel zu tun...
* Die Kirche hat sich schon immer mit dem jeweils herrschenden System arrangiert !!!!
* Ich glaube, es ist noch schlimmer: Sie war und IST das herrschende System. Wobei es gerade jetzt zerfällt.
Anzeigen wegen unterlassener hilfeleistung .Sämtliche Mitarbeiter der Bahnhofsmission entlassen .Die gehören an den Pranger gestellt .Gebt den Obdachlosen direkt die Spenden und boykottiert diese Mission.
Das macht wütend, betroffen, wo ist die Nächstenliebe geblieben
* Man hat sie gegen Ideologie eingetauscht
Anzeige wegen Körperverletzung und unterlassener Hilfeleistung.
* Wird nix bringen. Es ist (leider) deren Recht, Spenden auch abzulehnen.
Und als Argument könnte kommen "Es steht Ihnen frei, ihre Spenden selbstständig zu verteilen" usw
Abartig. Wenn ich ein Politikum daraus machen wollte, müsste die Frage gestellt werden, ob die Diakonie nicht indirekt mit tötet, sollte es zu weiteren Kältetoten kommen.
Ich habe noch nie etwas fremdenfeindliches gelesen, was soll der Mist. Wie man so schön sagt, Haltung, statt Fakten. Die Entscheider sollten mal 1 Nacht im Freien verbringen, noch dazu bei diesen extremen Witterungsbedingungen.
* ich weiß warum ich Heide bin, alles heuchler. Könnte kotzen,immer wieder legt immer noch ein Verein einen drauf.
* ich bin auch vor laaangen Jahren aus der Kirche ausgetreten, der Verein war mir zu teuer und zu verlogen
* Die haben noch ihre verlogenen kalten Kirchendomizile vor allem die grossen Kirchen leben doch nur auf Kosten vom Staat und die kleinen wurschtlen sich so durch absolut Assi
Hallo, hier in '' Deutschland '' unsere Vorfahren würden sich im Grab Erheben, ich bin traurig und wütend weil ich selbst Christ bin und mich an die Gebote halten, aber das geht nicht.....!!!
Es geht um die Menschen. Da wird jede Hilfe gebraucht. Müssen erst noch mehr Menschen sterben? Man kann sich doch nicht als Richter über Leben und Tod aufspielen. Hilfe in dieser kalten Jahreszeit fragt nicht nach politischer Ausrichtung. Menschlichkeit ist einfach gefragt.
Ist es die Aufgabe der Diakonie über Leben und Tod zu entscheiden?
Diakonie Dresden...also auf dem Briefkopf steht:"Besser mit Nächstenliebe" hab ich oft genug bekommen als ich in deren Auftrag richtige Drecksarbeit gemacht habe und fast immer auf mein sauer verdientes Geld warten dürfte. Scheinheilig!
WIE BITTE??? Was sind denn das für bornierte Typen, die da arbeiten... Unfassbar!
Ich bin echt zu tiefst enttäuscht traurig und wütend...daß hat nun wirklich nichts mit Nächstenliebe zu tun.
Einfach nur traurig, diesen ganzen Christlichen Organisationen geht es nur um bestimmte Menschengruppen ,deutsche Obdachlose zählen da anscheinend nicht dazu. Soviel zur Christlichen Nächstenliebe.
Es ist nicht der erste Fall wo diese Organisationen so reagieren also sollte man da mal nachhaken. Es sind dort sicher auch Menschen die es anders sehen aber wenn die Führung es verbietet können sie nix machen, leider ,denn das könnte die Entlassung bedeuten.
Ich finde, dass es unterlassene Hilfeleistung ist. Wieso können die Obdachlosen nicht selbst entscheiden, ob sie einen Schlafsack annehmen oder nicht.
Da will man Helfen und bekommt eine Abfuhr vielleicht muss es denen erst so ergehen damit die merken das man nur helfen wollte. Hinterher ist das Geschrei wieder gross ,aber dann habe ich auch keine Lust mehr zu helfen weil gerade die mir das Gefühl gegeben haben man ist nichts wert . Und sowas von einer Bahnhofsmission
Aber Geldspende Aufruf machen..Menschenunwürdiges Verhalten
Das ist echt krank was sind das denn für Menschen
Was fremdenfeindlichen Verein Christus würde das nie ablehnen
Wie bekloppt ist das denn???
soweit sind wir gekommen das deutsche dem deutschen nicht mehr Hilfe leisten können...Hauptsache Haltung
Diakonie ist auch nur eine Firma unter dem Deckmantel der Kirche die Kohle scheffelt.... würde es da nie arbeiten wollen
Deutschland ist nur noch krank, jagt diese pseudo Gutmenschen endlich zum Teufel
Mit welchem Recht entscheiden sie, wer den Obdachlosen helfen darf. Was für eiskalte kranke Individuen
Seid wann ist obdachlosenhilfe fremdenfeindlich, wenn Menschen mit südländischem aussehen essen und Schlafsacke verteilen werden die dafür wie heilige gefeiert, wenn deutsche das selbe machen sind sie rassistisch was für eine Logik. Vielleicht das nächste Mal direkt zu den Leuten gehen und den *mittelsmann" einfach überspringen 🤷♀️ ist Ja nicht das erste Mal, dass die Diakonie Ideologie vor Menschlichkeit stellt.
"Fremdenfeindlichkeit" ist nichts weiter als ein Totschlagsargument. In Wahrheit geht es um den Trägerkuchen, den sich die Kirchen, allen voran die römisch"-katholische Kirche, am liebsten ganz einheimsen wollen. Die staatlichen Mittel sollen größtmöglichst zu Caritas, Diakonie etc. fließen. Dafür beschäftigen die Kirchen Heerscharen von "Fördermittel-Experten". Und um möglichst wenig vom Trägerkuchen abgeben zu müssen, kommen solche Argumente. Es geht nur darum, andere im Wettbewerb um die Fördermittel zu diskreditieren, und sei es wie in diesem Falle mittels Rufmord. Dabei wird die Bahnhofsmission trotz der Trägerschaft der Diakonie von der Stadt Dresden finanziert. Um diese Finanzierung nicht zu verlieren, übernimmt man natürlich die städtische Politik (keine Förderung, keine Kontakte zum Verein etc.) eins zu eins. Die Diakonie hat der Stadt diese Fördermittel quasi über Jahrzehnte abgepresst. Während in Leipzig die Bahnhofsmission schon kurz nach der Wende wiedereröffnet wurde, ließ man sich in Dresden fast dreißig Jahre Zeit damit - bis sich ein Zahlmeister fand. Dem aktuellen Bürgermeister war aus seiner Zeit als Zivildienstleistender der Wert einer Bahnhofsmission als letzter Notnagel für Durchreisende und Gestrandete durchaus bewußt. Also hat er das Stadtsäckel aufgemacht für die Geschäftsausstattung und anderthalb Planstellen, von August bis Dezember 2019 flossen so 65.000 Euro, für 2020 war ein ähnlich hoher Betrag geplant - also konnte eingeweiht werden. Die Deutsche Bahn AG konnte dabei aber durchdrücken, daß es sich hierbei um eine Mogelpackung "Bahnhofsmission LIGHT" handelt. Während in anderen, vergleichbaren Landeshauptstädten oder Berlin Übernachtungsmöglichkeiten mit Sanitäreinrichtungen zum Standard gehören, gibt es in Dresden noch nicht einmal ein Klo - obwohl Essen und Trinken verteilt wird. Und auch die Verteilung von warmen Essen wurde unterbunden. Ursprünglich war wenigstens eine Dusche geplant - auch die wurde gecancelt. Aber alle tun so, als hätte Dresden eine "richtige" Bahnhofsmission. Wie falsch und politikhörig die ist, beweist ja diese Episode. Und so hätte die Politik das ja auch gern - Gesinnungslenkung mittels Geldströmen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:39, 9. Apr. 2021 (CEST)
== Ausdruck ==
„But at the same time I feel my whole heart filling with love. As well as I hid it, it is now pressing into the open. I can feel it in my throat, something is making its way through my chest, it almost takes my breath away. The love that was never allowed to be.“
„Aber gleichzeitig fühle ich, wie sich mein ganzes Herz mit Liebe füllt. So gut ich es versteckt habe, drückt es jetzt ins Freie. Ich kann es in meinem Hals fühlen, etwas dringt durch meine Brust, es nimmt mir fast den Atem. Die Liebe, die niemals sein durfte. “
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:49, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Catcalls ==
Mia greift in das dunkelblaue Stoffsäckchen, das an ihren Hosenbund geknotet ist. Sie holt ein rosafarbenes Kreidestück heraus, geht in die Hocke und beginnt mit Großbuchstaben auf die Straße zu schreiben: Stopstreetharassment. Mias Gesichtsausdruck ist kämpferisch, Passant*innen werfen ihr im Vorbeigehen Blicke zu. Sie schreibt weiter: »Du bist süß aber deine Leggins passen irgendwie nicht.« Dazu schreibt sie »@catcallsofberlin«. Das alles steht nun in pastellfarbener Schrift vor der S-Bahnstation Frankfurter Allee in Berlin-Friedrichshain. Die 17-jährige zückt ihr Smartphone, macht ein Foto, und wird es später auf dem Instagram-Account von Catcalls of Berlin posten. Catcalls, das sind verbale, oft sexualisierte Belästigungen von fremden Personen im öffentlichen Raum. Strafbar ist das in Deutschland bisher nicht, allerdings sind Catcalls kein seltenes Phänomen. Bei einer internationalen Studie gaben rund ein Drittel der in Deutschland befragten Frauen an, schon einmal sexuelle Beleidigungen oder Bemerkungen erfahren zu haben.
Mia möchte mit den Kreidesprüchen auf der Straße ein Zeichen setzten. Das Problem soll endlich gesehen werden. Seit zwei Jahren ist sie Teil von Catcalls of Berlin. Sie wurde durch einen Social Media-Aufruf zur Gründung der Berliner Lokalgruppe auf die Initiative aufmerksam. Die Idee Catcalls öffentlich anzukreiden, kommt ursprünglich aus New York, inzwischen gibt es weltweit Catcall-Instagram-Accounts, mit denen Betroffene per Direktnachricht ihre Erfahrungen mit verbalen Belästigungen teilen können. Die Aktivist*innen schreiben sie dann an dem Ort auf, an dem sie passiert sind. So wie Mia heute in Friedrichshain.
Die Nachrichten von betroffenen Personen hat Mia eine ganze Weile für die Catcalls of Berlin alleine verwaltet. »Die Nachrichten zu lesen, ist schon belastend. Es sind oft unglaublich krasse Geschichten«, sagt sie. »Dann kommt aber oft auch die Nachricht, wie gut es tue, die Vorkommnisse zu teilen und die Sprüche auf der Straße zu sehen. Das empfinde ich als sehr empowernd für unsere politische Arbeit.«
Manchmal bekomme sie Nachrichten von Personen, die über mehrere Häuserblocks verfolgt oder denen Vergewaltigungen auf offener Straße angedroht wurden. In pastellfarbener Kreideschrift werden die vulgären Beleidigungen für alle sichtbar gemacht: »Ich ficke deine Fotze bis sie blutet«, »Willst du mir einen blasen?« oder »Kann man die Titten auch ausprobieren?«. Auch sie wurde schon gemeinsam mit Freundinnen von Typen auf offener Straße verfolgt. Die Situation hatte sich so sehr zugespitzt, dass sie weggerannt sind. Ihre Peiniger rannten hinterher, riefen Sprüche wie: »Ja geil, rennt für uns«. »Das war so eklig und gruselig, weil man in diesem Moment komplett objektifiziert und sexualisiert wird«, erinnert sich Mia.
Als Kind verbrachte Mia viel Zeit am Set, ihre Mutter ist Schauspielerin und sie durfte mit zu den Dreharbeiten in Nordrhein-Westfalen. »Das war ein sehr schöner Ort, die Menschen waren sehr nett, außerdem fand ich es lustig, dass meine Mutter dort jemand anderes war«, sagt sie. Sie lernte dort ganz unterschiedliche Kinder und Erwachsene kennen. Es habe sich immer ein bisschen wie Urlaub angefühlt und sie habe ganz klare Erinnerungen an die Stimmung am Set. Die restliche Zeit wuchs sie in Berlin auf.
Mit Beginn der Grundschule konnte Mia nicht mehr so einfach zu den Dreharbeiten mitfahren. Außerdem veränderte sich noch etwas: »Als ich in die Schule kam, hatte ich zum ersten Mal das Gefühl, dass mein Geschlecht eine Rolle spielte«, sagt Mia. Davor habe sie viele Jungs als Freunde gehabt. Plötzlich waren Jungs eklig, Mädchen doof. Man konnte nicht mehr gemeinsam spielen. Das Geschlecht war in vieler Hinsicht dominant. »Ich hatte schon immer ein großes Harmoniebedürfnis, Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten fand ich sehr früh richtig doof«, sagt sie.
Während der Zeit, in der viele Geflüchtete nach Deutschland kamen - so etwa ab 2016 - begann Mia, ein politisches Bewusstsein zu entwickelt und Zusammenhänge besser zu verstehen. Da war sie gerade mal 13 Jahre alt. »Ich fand es krass, wie Rassismus wieder salonfähig gemacht wurde.« Sie wollte anfangen, sich politisch zu engagieren und startete bei der Schüler*innen AG »Schule mit Courage«. Die Gruppe konzentrierte sich auf Unterstützung Geflüchteter. Es wurde Deutschunterricht organisiert und Spenden gesammelt. Später kamen Podiumsdiskussionen an der Schule und Engagement für verpflichtenden Politikunterricht ab Klasse sieben hinzu.
Durch Social Media hätten sich viele in ihrer Generation recht früh politisiert, mutmaßt sie. Aber auch die ständige Präsenz verschiedener Krisen bewege die Jugend, sich schon sehr zeitig für politische Themen zu interessieren und daraufhin auch aktiv zu werden. »Fridays for Future hat bestimmt auch viel zum politischen Bewusstsein meiner Generation beigetragen«, ergänzt sie. Die Teilnahme an FFF-Gruppen oder Demos sei niederschwellig und so komme man leichter in politisierte Kreise. Es entstünden mehr Diskussionen unter Gleichaltrigen und zuletzt habe die Corona-Pandemie auch zur Auseinandersetzung mit Missständen beigetragen. Man hätte einfach mal Zeit, über alles nachzudenken, sagt Mia. Auch ihre Eltern sprachen schon von klein auf mit ihr über Problematiken wie den Klimawandel. »Vielleicht hatte ich das als Kind noch nicht direkt alles verstanden, aber ich hatte verstanden, dass man irgendetwas machen muss«, sagt sie.
Heute organisiert sie Demos, ist neben Catcalls of Berlin noch bei einem queerfeministisch-antifaschistischen Bündnis aktiv. Dieses Jahr wird sie Abitur machen und neben pandemiebedingt ständig wechselnden Unterrichtsformen und der Prüfungsvorbereitung verbringt sie einen Großteil ihrer Freizeit bei Online-Plena. »Engagement ist auf jeden Fall sehr viel Arbeit - zeitlich und emotional - aber so eine feste Community mit gleichen Werten zu haben, ist unglaublich bestärkend«, sagt sie. Sie sei oft frustriert, wenn sie morgens die Nachrichten checke. Aber genau das treibt sie auch an. »Ich würde es nicht aushalten, nichts gegen diese Entwicklungen zu tun«, sagt sie mit fester Stimme.
Nach dem Abitur wollte sie ursprünglich reisen. Ob die Corona-Situation das zulässt, wird sich zeigen. »Eine Pause möchte ich trotzdem machen. Wenn ich hier in Berlin bleibe, möchte ich noch mehr Energie in die politische Arbeit stecken.« Sie scheint es gefasst zu nehmen. Kein Genörgel, dass äußere Umstände ihr einen fetten Strich durch die Pläne für eine der spannendsten Zeiten im Leben macht. Wie es nach der Pause nach dem Abschluss weitergeht, weiß sie noch nicht. Ein Jura- oder Filmstudium kommen bisher infrage. In beiden Berufsfeldern könne man sich auch mit politisch-gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzen - und das möchte sie später auch im Job.
Für feministische Themen interessiert sie sich schon lange. Schon in der Grundschule war sie von der dualen Geschlechtereinteilung genervt. Bei Catcalls of Berlin wurde sie schließlich mit 15 Jahren aktiv. Am Anfang waren sie zu zweit in der Berliner Lokalgruppe. Mia war hauptsächlich für das Chalken, also mit Kreide Sprüche auf den Boden malen, zuständig.
Die Gruppe wuchs und veränderte sich. Inzwischen sind sie ein Team von elf Leuten. Die meisten sind seit Corona dazugekommen und deshalb kennen sich viele Aktivist*innen untereinander nur online. Mia hat angefangen, administrative Aufgaben zu übernehmen und ist nun vor allem in der internationalen Vernetzung der weltweiten Catcalls-of-Ortsgruppen aktiv. Aktivist*innen aus Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Europa sind gemeinsam am Aufbau der internationalen NGO »Chalk back« beteiligt, um der Catcall-Problematik weltweit mehr Öffentlichkeit zu bereiten und verbale Belästigungen zu denormalisieren.
»Ich hätte auch nie gedacht, dass ich mal mit dabei bin, eine internationale NGO aufzubauen.« Sie lacht und hört sich glücklich an. Die Öffentlichkeit interessiere sich zunehmend für die Arbeit der Aktivist*innen und auch die Akquise für Spendengelder für »Chalk back« laufe recht gut. Mit bunter Kreide in der Hand will Mia ein klares Statement gegen die patriarchale Gesellschaft setzen, und die Entschlossenheit, mit der sie auftritt, verrät, dass sie ihren Weg gehen wird.
[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1150561.catcalls-of-berlin-mit-kreide-gegen-das-patriarchat.html Mit Kreide gegen das Patriarchat. Die Initiative Catcalls of Berlin macht auf sexuelle Belästigung aufmerksam.] Von Linda Peikert ND vom 9. April 2021
[https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresden-Catcallsofdd-macht-sexuelle-Belaestigung-sichtbar „Catcallsofdd“: Im Kampf gegen sexuelle Belästigung in Dresden]
*Fast jeden zweiten Tag schicken Opfer von sexueller Belästigung ihr Erlebtes an Nora und Flo. Die beiden 25-Jährigen haben vor rund einem Jahr den Instagram-Account „Catcallsofdd“ ins Leben gerufen. Seitdem geben sie Betroffenen eine Stimme – und kämpfen mit Kreideaktionen gegen Belästiger in Dresden.
DNN 5. März 2021
https://www.instagram.com/catcallsofdd/
Sexuelle Belästigung, auch auf offener Straße, bleibt meist unbemerkt. Flo hat sich überlegt, wie man auf das Problem aufmerksam machen kann. Wie genau und was ihn dazu antreibt, erfahrt ihr in der ersten Folge unseres neuen Podcast-Formats.
Unter Catcalls versteht man Formen sexueller Belästigung, die Menschen auf offener Straße erfahren. Es sind sexistische Sprüche, Pfiffe oder auch anzügliche Kommentare, die man auf dem Instagramaccount catcallsofdd findet. Per DM kann man dem Account seine Erfahrungen mitteilen. Flo und sein Team fahren dann an den Ort wo es geschehen ist und kreiden die Sprüche an. So sollen die Dresdener*innen auf das Problem aufmerksam werden.
Auf dem Account finden sich viele weitere Beiträge zum Thema Catcalling. Zum Beispiel Links zu Hilfetelefonen, aber auch Hilfe und Tipps für solche Fragen: Wie geht man mit eigenen Erfahrungen um und wie reagiert man richtig auf Catcalls?
[https://campusradiodresden.de/2020/11/29/angekreidet/ campusradiodresden] 29. 11. 2020
„Ey, du geile Sau. Also dich würde ich gerne f***en. Selbst Schuld bei dem Rock.“
Viele Frauen werden so verbal auf der Straße sexuell belästigt. Das nennt man auch Catcalling. Es ist sehr erschreckend, dass in meinem Umfeld nahezu jede junge Frau schon einmal so eine Erfahrung gemacht hat. Wurdest du auch schon einmal belästigt? Wie hast du dich dabei gefühlt?
Bei einem Treffen mit unserer Jugendreferentin Jasmin haben wir über Sexualität und Kirche diskutiert. Dabei sind wir auch auf das Thema „Catcalling“ gestoßen. Wir sind zum Schluss gekommen, dass man differenzieren muss, ob ein Fremder respektvoll ein Kompliment macht oder ob er anzüglich z.B. ein Gesäß bewertet und jemanden damit „catcallt“. Bei letzterem ist das Ziel, jemanden bewusst zu erniedrigen, zu diskriminieren und auf das Aussehen zu reduzieren. Dabei beschränkt sich Catcalling nicht nur auf sexuelle Belästigung, mitunter sind solche Aussagen auch rassistisch motiviert. Ich möchte im gleichen Atemzug betonen, dass hauptsächlich Frauen davon betroffen sind, aber natürlich auch andere Geschlechter darunter leiden. Die Opfer solcher Sprüche fühlen sich häufig selbst schuldig und fressen den Schmerz in sich hinein. Meine Freundin fragte sich instinktiv nach so einem Vorfall, ob es an ihrem Outfit läge. Glücklicherweise hat sie den Gedanken sofort wieder verworfen, denn es ist niemand anderes schuld als der sexuelle Belästiger selbst. Doch momentan gibt es in Deutschland für Catcaller keine Konsequenzen. Die folgende Petition will das aber ändern und ein solches Verhalten strafbar machen.
https://www.openpetition.de/petition/online/es-ist-2020-catcalling-sollte-strafbar-sein
Vielleicht unterstützt du mit deiner Unterschrift auch die Petition. Doch falls die Petition Erfolg haben wird, wird es trotzdem noch sexuelle Aufdringlichkeiten geben. Wenn du sexuell belästigt wirst, passiert das gegen deinen Willen. Die Frage ist: wie soll man sich „richtig“ verhalten? Wie reagieren? Die optimale Strategie existiert nicht. Die einen ignorieren, die anderen konfrontieren den Belästiger. Vielleicht bereitest du dir schon einen Konter vor wie „Deine Mutter würde sich für dich schämen.“ Entscheide du. Wenn du Catcalling beobachtest, dann hilft es auch, wenn du andere Passanten darauf aufmerksam machst. Dadurch fühlt sich der Catcaller oft beobachtet, unsicher und unterlässt im besten Fall weitere Bemerkungen. Vielleicht fühlst du dich sicherer, wenn du abends mit dem Heimwegtelefon 030 120 74 182 nach Hause gehst. Sie bieten dir Unterstützung von So bis Do zwischen 20:00-24:00 Uhr sowie Fr und Sa zwischen 20:00-3:00 Uhr an.
Wir wollen auf Catcalling aufmerksam machen und darüber aufklären. Es ist eben nicht normal, dass einem so etwas widerfährt, niemand muss sexuelle Belästigung einfach so hinnehmen. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, inwiefern wir selbst und unsere Freunde schon Catcalling erlebt haben und was genau da passiert ist. Dazu haben Lilly und Jasmin einen kurzen Fragebogen erstellt. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn auch Ihr an der Umfrage teilnehmen würdet. Sie ist unter https://lamapoll.de/Catcalling/ zu finden.
Für die Dekanatsjugend Leipzig,
Paulin
https://www.junges-bistum-ddmei.de/news/selbst-schuld-bei-dem-rock-2
Sexismus ankreiden!
Die Bewegung "Catcalls of..." hat dem Alltagssexismus den Kampf angesagt.
Eine tolle und einfache Möglichkeit, um Sexismus und Belästigung sichtbar zu machen.
Lasst uns Sexismus ankreiden!
https://www.facebook.com/lassesunstun/posts/sexismus-ankreidendie-bewegung-catcalls-of-hat-dem-alltagssexismus-den-kampf-ang/4631404270204824/
Catcalling, also verbale sexuelle Belästigung, ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Denn hierzulande gilt eine sexuelle Belästigung erst als solche, wenn es einen Körperkontakt gibt. Wenn eine Frau auf der Straße angemacht wird, kann sie das nach geltendem Recht nur als Beleidigung anfechten. Eine aktuelle Petition gerichtet an das Justiz- und das Frauenministerium fordert nun: Catcalling soll als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Und die Initiatorin fragt: Ist "sexuelle Belästigung ohne Anfassen in Ordnung?" Zeit Campus Online spricht mit zwei Frauen, die Sexismus auf der Straße bekämpfen. Luise Morgenreyer, 26, nutzt ihre Reichweite auf Instagram, um über Catcalling aufzuklären. Und Mia Friedmann, 17, will betroffenen jungen Frauen eine Stimme geben.
"MIT DER GURKE PENETRIEREN"
Es passiert mir fast täglich, dass mir jemand hinterher pfeift oder ein Autofahrer "Hey Süße" oder "Geiler Arsch" zuruft, wenn ich auf dem Fahrrad sitze. Ich fühle mich dann wie gelähmt. Die schlimmste Situation habe ich Anfang des Jahres erlebt. Ich stand im Supermarkt vor den Tomaten, als sich drei Männer vor mir positionierten. Einer nahm eine Salatgurke in die Hand, wedelte damit herum und erklärte, wie gut man mich damit penetrieren könnte. Die anderen Männer haben nur zugeschaut. Mein Atem stockte, mein Herz raste. Ich habe nichts tun können, weil mir die Tränen in die Augen stiegen und sogar als ich mich beruhigt hatte und die Männer zur Rede stellen wollte, habe ich es nicht geschafft.
Catcalling erlebe ich, seit ich ungefähr 13 Jahre alt bin. Lange habe ich das gar nicht registriert. Ich dachte, das sei normal. Erst als ich vor zwei Jahren das Buch Untenrum frei von Margarete Stokowski gelesen habe, habe ich verstanden, dass sexuelle Belästigung schon bei Sprüchen und Pfiffen anfängt. Im Buch erzählt sie ihre persönliche Geschichte erklärt, dass wir als Frauen genau hinhören müssen, was wir empfinden. Das hat mich sehr ermutigt.
Mittlerweile gehe ich auf Konfrontation. Ich ignoriere Zurufe und Pfiffe nicht mehr, weil ich glaube, dass sich betroffene Frauen damit auseinandersetzen müssen. Nur wenn ich das Gefühl habe, dass ich in Gefahr bin, gehe ich weg.
Es macht mich wütend, dass Frauen in solchen Situationen auf sich allein gestellt sind. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Passant einschreitet und sagt: "Hey, lassen Sie doch die Frau in Ruhe".
Auf Instagram nutze ich meine Reichweite, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Ich bin Influencerin. Eigentlich habe ich viele Jahre gebloggt und über das Erwachsenwerden, Freundschaft und Politik geschrieben, Dinge die mich beschäftigen. Nach dem Vorfall im Supermarkt habe ich angefangen, ganz bewusst Catcalling auf meinem Kanal zu thematisieren. Ich hatte mich zuvor noch nie so machtlos und benutzt gefühlt.
Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Viele Frauen waren erstaunt, wie offen ich darüber spreche und viele Männer haben verwundert reagiert. Weil sie nicht wussten, dass Frauen Angst empfinden auf der Straße. Andere Männer wiederum waren empört und meinten, man könne keine Frau mehr ansprechen. Daran merke ich, dass es noch viel Arbeit zu tun gibt. Weil viele Männer nicht erkennen, dass Catcalling falsch und nicht angebracht ist. Ich will erreichen, dass Männer ihr eigenes Verhalten reflektieren und Frauen aufmerksamer werden und sich trauen, dagegenzuhalten. Viele Frauen melden sich bei mir und schreiben dass sie sich endlich verteidigen und aussprechen, was sie stört. Diese Nachrichten geben mir Hoffnung, ich sehe, dass sich etwas bewegt. Ich setze mir immer realistische Ziele, zum Beispiel dass ich immer wieder Sexismus auf Instagram thematisiere, damit das Thema irgendwann kein Tabu mehr ist. Ich will, dass dieses Thema bei meinen Followern in den Köpfen ankommt.
Es ist anstrengender mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, aber man fühlt sich mit der Zeit stärker und mutiger. Ich beobachte das an mir selbst. Es fühlt sich gut an, für sich und andere Frauen einzustehen. Ich würde mich sicherer auf der Straße fühlen, wenn Catcalling strafbar wäre, weil das Problem damit einen ganz anderen Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen würde.
LUISE MORGENEYER
ist Autorin und Influencern. Sie kommt aus Dresden, wo sie auch Medien- und Politikwissenschaften studiert hat. Luise nutzt ihre Reichweite, um über Catcalling aufzuklären.
"Ich fühle mich immer wieder einfach eklig"
Die Petition "Catcalling strafbar machen" hat bereits über 60.000 Stimmen und erfordert somit auch eine Stellungnahme der zuständigen Entscheidungstragenden. Sollte die Politik entscheiden, Catcalling strafbar zu machen, müsste die konkrete Umsetzung noch ausgearbeitet werden. In Frankreich beispielsweise gab es schon im ersten Jahr seit der Einführung des Gesetzes 700 Vorfälle, bei denen Männer mit einer Geldstrafe zwischen 750 und 1.500 Euro verurteilt wurden. Kritisiert wird am dortigen Gesetz, dass nur dann bestraft wird, wenn ein Polizist den Vorfall beobachtet hat.
"CATCALLING SICHTBAR MACHEN"
Täglich erreichen mich ungefähr zwei Geschichten von Frauen auf der Seite von Catcalls of Berlin. Oft beginnen die Nachrichten mit "Das ist nicht so schlimm, aber…" und dann folgen heftige Fälle von Vergewaltigungsandrohung bis hin zu Übergriffen. Wie können wir in einer Gesellschaft leben, die jungen Frauen beibringt, dass das nicht so schlimm ist?
Ich habe schon sehr lange der Seite auf Instagram CatcallsofNYC gefolgt und hatte mich gefragt, warum es so etwas in meiner Stadt nicht gibt. Kurz danach habe ich gesehen, dass die Seite CatcallsofBerlin neu gegründet wurde. Das ist jetzt ungefähr zwei Jahre her und so lange arbeite ich auch schon mit. Erst bin ich nur auf die Straße gegangen und habe die Sprüche da angekreidet, wo sie gesagt wurden und danach wurde ich auch Administratorin. Wir sind insgesamt sieben Personen, die die Seite managen. Wir posten Bilder der Sprüche auf der Straße und machen so darauf aufmerksam.
Mein Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen: Ich lese ihre Geschichten und schreibe mit Kreide die Sprüche, die sie sich anhören mussten, genau dort auf die Straße, wo es ihnen passiert ist. Ich will damit auf das Problem aufmerksam machen und Catcalling entnormalisieren. Wenn Menschen an uns vorbeilaufen, reagieren sie fast immer. Sie bleiben stehen, schauen sich das an, reden mit uns darüber. Viele Frauen kennen diese Situationen, wenn man auf der Straße angesprochen wird. Manche bedanken sich bei uns. Im besten Fall sieht es auch der Mann, der diese Worte gesagt hat und erkennt sie wieder. Beim nächsten Mal kann er dann zweimal drüber nachdenken, ob er er eine Frau anmacht.
Frauen werden mit dieser Erfahrung oft allein gelassen. Ich möchte ihnen eine Stimme geben. Es hilft sehr, darüber zu sprechen, weil man weiß, dass man nicht allein da durchgehen muss. Ich selbst fühle mich nicht mehr hilflos, sondern viel selbstbewusster, weil ich einen Weg gefunden habe, mich zu wehren. Es ist egal, wie klein einem so etwas erscheinen mag, es ist wichtig, nicht wegzuschauen.
Seitdem ich ungefähr zwölf bin, erlebe ich, dass ich auf der Straße sexualisiert werde. Meine früheste Erinnerung an Catcalling geht aber noch weiter zurück. Ich war ungefähr acht Jahre alt, als ich regelmäßig mit meiner älteren Schwester an einer Baustelle in unserer Straße vorbeigelaufen bin. Ich habe bemerkt, wie die Männer meiner Schwester hinterher schauten. Auch wenn ich damals noch nicht verstanden habe, was die Blicke bedeuten, habe ich gemerkt, dass etwas nicht stimmt. Ich kann mich noch an das Gefühl erinnern, meiner Schwester hinterherlaufen und sie beschützen zu wollen.
Unsere Gesellschaft ist nicht so weit, wie viele denken. Ich höre immer wieder die Aussage von Männern in meinem Umfeld, dass wir keinen Feminismus mehr brauchen, weil Deutschland Gleichberechtigung herrscht. Aber Frauen werden immer noch häufig als Objekte betrachtet, die zur Befriedigung des Mannes da sind. Nicht nur am alltäglichen Catcalling erkennt man das, auch an der Art, wie Frauen in der Werbung und auf Magazincovern dargestellt sind. Catcalling ist ein Teil einer Vergewaltigungspyramide. Jede Tat, jedes Wort, alles, was eine Frau zum Objekt macht, verstärkt eine Kultur, in der Gewalt an Frauen als normal angesehen wird.
Ich bin nicht mehr überrascht, wenn mir ein Mann auf der Straße etwas hinterher ruft. Aber ich fühle mich immer wieder einfach eklig und unsicher. Vielen anderen Frauen geht es genauso, weil man sich vorgeführt und ausgenutzt vorkommt.
MIA FRIEDMANN
macht ihr Abitur. Sie ist 17 Jahre alt und kommt aus Berlin. Seit fast zwei Jahren betreut sie die Instagram-Seite Catcalls of Berlin, tritt mit betroffenen Frauen in Kontakt und kreidet Sprüche an, mit denen sie angemacht werden. Damit will sie ihnen vor allem eine Stimme geben und die Gesellschaft auf das Problem aufmerksam machen.
[https://www.zeit.de/campus/2020-10/catcalling-sexuelle-belaestigung-frauen-sexismus CATCALLING: "SEITDEM ICH ZWÖLF BIN, WERDE ICH AUF DER STRASSE SEXUALISIERT. GENERATION Y]
Protokoll: Nermin Ismail
Pfiffe, anzügliche Bemerkungen und stierende Blicke sind Alltag für Frauen. Luise und Mia kämpfen gegen Catcalling – im Netz und auf der Straße.
Die Zeit
25. Oktober 2020
Influencerin Louisa Deller wurde Opfer verbaler sexueller Belästigung, dem "Catcalling". Photo
Wie die 31-Jährige am Freitag in ihrer Story teilte, war sie zu Fuß in der Stadt unterwegs gewesen, als es zu dem erschreckenden Vorfall gekommen sei.
Ein Auto hätte neben ihr an einer Ampel gehalten, das Fenster sei herunter gelassen worden und zwei Männer hätten sie direkt angegafft - und ihr zudem auch noch ekelhafte Sprüche zugerufen.
Da sie gerade in diesem Moment bei WhatsApp eine Sprachnachricht aufgenommen habe, sei der Vorfall zufällig ebenfalls aufgenommen worden.
In dem Ausschnitt, den sie dann auf ihrem Instagram-Profil postete, ist zu hören, wie Louisa mit ihrer Freundin spricht, dann kurz stockt und fragt: "Hast du ein Problem?"
Darauf wird nichts erwidert, man hört lediglich einen Mann lachen. Dann sagt Louisa: "Oh wow, das war gerade tatsächlich Catcalling vom Feinsten!". Unter "Catcalling" versteht man die verbale sexuelle Belästigung von Frauen durch Männer.
Zu dem Post schreibt Louisa: "Ich bin kein Objekt, dem man hinterherpfeift oder gafft oder ekelhafte Kommentare hinterherruft." (Rechtschreibung übernommen)
Louisas weibliche Fans haben ähnliche Erfahrung mit Catcalling gemacht.
Gleichzeitig wollte sie von ihren weiblichen Fans wissen, ob diese schon einmal ähnliche Erfahrungen mit Catcalling gemacht hätten.
Das Ergebnis war eindeutig: "Ja, leider nicht nur einmal" oder "Ich weiß nicht, wie oft mir das schon passiert ist", schrieben ihre Followerinnen.
Eine schrieb sogar: "Das Kommentarfeld ist zu klein für die ganzen Erfahrungen seit ich 14 bin".
Louisa reagierte später auf die Kommentare. "Es ist echt traurig und erschreckend, dass so viele Frauen damit tagtäglich Erfahrungen machen", zeigte sich die 31-Jährige entsetzt.
Man müsse mehr über dieses Thema sprechen und für dieses Vorhaben werde sich die Podcasterin in naher Zukunft etwas überlegen.
"Das muss thematisiert werden und wir müssen darüber sprechen, weil so etwas einfach überhaupt nicht geht!", resümiert Louisa.
[https://www.tag24.de/unterhaltung/promis/hamburg-berlin-influencerin-louisa-dellert-sexuelle-belaestigung-catcalling-instagram-1696661 "BIN KEIN OBJEKT!": INFLUENCERIN LOUISA DELLERT WURDE SEXUELL BELÄSTIGT!] Von Bastian Küsel. Tag 24 vom 24. 10. 2020
Hamburg/Berlin - Influencerin Louisa Dellert (31) lässt auf Instagram ihrem Ärger freien Lauf. Der Grund? Sie wurde Opfer von sexueller Belästigung!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:09, 10. Apr. 2021 (CEST)
== Scott Aaron Stine ==
Nur zum Spaß:
Mein langjähriger Freund Jonathan Marlow hat diese Umfrage vor etwa einer Woche geteilt, und ich konnte mir nicht anders, als mich selbst zu beteiligen...
Nachtrag: Mein ganzes Leben lang habe ich dazu gezwungen, meine filmischen Lieder in zwei Kategorien zu verwandeln: Vor 1980 und nach 1980. Dieses besondere Jahr zeichnete eine bedeutende Veränderung in meinem Leben und meiner Entwicklung sowie meine Geschmäcker und Interessen und Interessen aus in Kunst und Popkultur. Zusätzlich dazu, dass es das Ende meiner Kindheit markiert, definierte es auch eine bedeutende Veränderung meiner Liebe zum Film, insbesondere Horror. Vorher war meine einzige Horrorfilmebelastung, die durch die wenigen lokalen Fernsehsender proffiert wurde, die sich größtenteils auf Universal, Hammer Studios und ähnliches beschränkten. Komm 1980, ich hatte mir dann durch die Aufnahme von Beta / VHS-Barrierefreiheit ein modernes Horror-Fahrgeld geleistet, insbesondere in der Art und Weise von bahnbrechenden Filmen wie Halloween (1978), Alien (1979), Phantasm (1979) und Phantasm. ), die letztendlich das beeinflusste, was ich dann von neueren Bemühungen verlangte (ohne meine Anbetung für ältere Fahrpreise zu verringern). Auch wenn es vielleicht als ′′ Betrüger ′′ gilt, habe ich für jede Kategorie ZWEI Filme aufgenommen, da ich das Gefühl habe, dass beide für meine Likes und Dislikes genauso beispielhaft und wichtig sind... 😉
SPOOKYTIME HORROR / EXPLOITATION LIEBLINGS FEATURING A...
01 | Geist? Night of Dark Shadows / The Ring (Obwohl ich dazu neige, die Originalversionen der meisten amerikanischen Remakes um einiges besser zu finden, finde ich die US-Version von Ringu in den meisten Wegen zum japanischen Original überlegen. Also verklagt mich. ))
02 | Werwolf? Der Fluch der Werewolf / Hundesoldaten (wobei die Ginger Snaps-Trilogie eine knappe Sekunde für letztere ist. ))
03 | Vampir? Die Bräute von Dracula / Schatten eines Vampirs und / oder 30 Tage der Nacht (George Romero 's Martin reitet auf der Linie zwischen beiden, wie ich es bis zum 1980 er-Jahr-Video-Release nicht gesehen habe. ))
04 | Böse Haus? Die Legende des Höllenhauses / The Amityville Horror
05 | Erschreckendes Kind? Das Omen / Waisen
06 | Hexe? Fluch des Dämons / der Hexe
07 | Alien? Das ist es! Der Terror aus dem Jenseits des Weltraums / Alien
08 | Kult? Der Wicker-Mann / Guyana-Tragödie: Die Geschichte von Jim Jones
09 | Psychisch? In beiden Punkten unsicher
10 | Verrückter? Paranoiac / Pieping Tom und / oder Henry: Porträt eines Serienmörders
LIEBLINGSHORROR / EXPLOITATIONSFILM, DAS IST AUCH...
11 | Eine Liebesgeschichte? Haus der dunklen Schatten / Unsicher
12 | Ein Kostüm / Periodendrama? Nächtliche Kreaturen / unsicher
13 | Basierend auf einem Buch? Die Insel Dr. Moreau / Der Krieg der Welten
14 | Basierend auf einer ′′ wahren ′′ Geschichte? Seil / Die Texanische Kette sahen Massaker
15 | In einer franchisierten Serie von drei oder mehr Filmen? Der Planet der Affen / Die Blind-Dead-Quadrilogie
16 | Was würdest du als schlechter Film betrachten? Dracula vs. Frankenstein / Unsicher, da ich nicht dazu neige, ′′ schlechte ′′ Filme zu mögen, die nach 1980 produziert werden.
17 | Ein wahrer und unumstrittener Klassiker? Die Kreatur aus der schwarzen Lagune /
18 | Ein Remake? Invasion der Körperschneider / Das Ding
19 | Optisch schön? Die Braut von Frankenstein / Inferno
20 | Ein Film mit einem fantastischen Soundtrack / Score? Unsicher / Phantasie
MEIN LIEBLINGSHORRORFILM ZUM ANSEHEN...
21 | Wenn ich lachen will? Blutfreak / Kannibale! Das Musical
22 | Wenn ich meine Freunde erschrecken möchte? Trilogie des Terrors / Mama [Original Kurzfilm]
23 | Wenn ich mir Angst machen möchte? Der Sentinel / der Nebel
24 | Wenn es sich zum ersten Mal kühl und herbstlich anfühlt? In beiden Punkten unsicher
25 | In der Halloween-Nacht? Die Toten sterben nicht / unsicher
Ich bin sicher, dass ich mir Filme einfallen lassen werde, um die Rohlinge zu füllen, lange nachdem ich das gepostet habe, aber meine Oldtimer-Erinnerung fehlt derzeit schwer, deshalb werde ich es hiermit für heute lassen... lol
bei "MEIN LIEBLINGSHORRORFILM" kann ich nicht so richtig mitreden - aber (im März) 1980 flog ich auch noch aus meinen Nebenberufen als Kabarettist, Conférencier und SPU (SchallPlattenUnerhalter) raus - als Liedermacher (angeblicher Niedermacher) schon 1976, als Schriftsteller schon 1978 verboten - seitdem ohne jeden Beruf - man gewöhnt sich dran ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:18, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Esther Schweins ==
[[w:Esther Schweins]]
"Schwester Eins" der Singenden Gebetsbeulen Fresenia und Martha von den heiligen Katreinern
Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[5] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca.
Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[6] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:51, 11. Apr. 2021 (CEST)
== Vampy Peter ==
Freiheit ist für mich genau das was ich lebe! Ich ziehe mit Rucksack und Hund quer durch Europa, verdiene mein Geld mit dem was ich liebe (jonglieren und Feuerspucken) und die wirkliche Freiheit ist sagen zu können "Ob euch mein Leben passt oder nicht ist mir ziemlich egal denn mich macht es glücklich und ich wache jeden morgen mit einem Lächeln auf"!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:50, 11. Apr. 2021 (CEST)
Diesen offenen Brief sendete ARD-Korrespondent Stephan Ueberbach an die Bundeskanzlerin:
Grund war Merkels Aussage bzgl. der Sparpolitik der Bundesregierung:
"Wir haben jahrelang über unsere Verhältnisse gelebt"
Von Stephan Ueberbach, SWR, ARD-Hauptstadtstudio
Liebe Bundesregierung, sehr geehrte Frau Merkel,
wen meinen Sie eigentlich, wenn Sie sagen, wir hätten jahrelang über
unsere Verhältnisse gelebt?
Ich jedenfalls habe das nämlich ganz sicher nicht getan. Ich gebe nur das
Geld aus, das ich habe.
Ich zahle Steuern, bin gesetzlich krankenversichert und sorge privat für das Alter vor. Ich habe mich durch Ihre Abwrackprämie nicht dazu verlocken lassen, einen überflüssigen Neuwagen zu kaufen, ich bin kein Hotelier und kein Milchbauer.
Und "Freibier für alle" habe ich auch noch nie verlangt.
Wer war wirklich maßlos?
Meinen Sie vielleicht die Arbeitslosen und Hartz IV-Bezieher, bei denen jetzt
gekürzt werden soll? Meinen Sie die Zeit- und Leiharbeiter, die
nicht wissen, wie lange sie ihren Job noch haben? Oder meinen Sie die
Normalverdiener, denen immer weniger netto vom brutto übrigbleibt? Haben
die etwa alle "über ihre Verhältnisse" gelebt?
Nein, maßlos waren und sind ganz andere: Zum Beispiel die Banken, die erst
mit hochriskanten Geschäften Kasse machen, dann Milliarden in den Sand setzen,
sich vom Steuerzahler retten lassen und nun einfach weiterzocken als ob nichts gewesen wäre.
Mehr Beispiele gefällig?
Zum Beispiel ein beleidigter Bundespräsident, der es sich leisten kann Knall auf Fall seinen Posten einfach hinzuwerfen - sein Gehalt läuft ja bis zum Lebensende weiter, Dienstwagen, Büro und Sekretärin inklusive.
Zum Beispiel die Politik, die unfassbare Schuldenberge aufhäuft und dann in
Sonntagsreden über "Generationengerechtigkeit" schwadroniert. Die von millionen-teuren Stadtschlössern träumt und zulässt, dass es in Schulen und Kindergärten reinregnet. Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst.
Liebe Frau Bundeskanzlerin, nicht die Menschen, sondern der Staat hat dank Ihrer tätigen Mithilfe möglicherweise über seine Verhältnisse gelebt. Ganz sicher aber wird er unter seinen Möglichkeiten regiert.
Mit - verhältnismäßig - freundlichen Grüßen,
Ihr Stephan Ueberbach
"die Politik ... Die in guten Zeiten Geld verpulvert und in der Krise dann den Gürtel plötzlich enger schnallen will, aber immer nur bei den anderen und nie bei sich selbst." - korrekte Feststellung - Wasser predigen und Wein saufen, kennt man ja schon seeehr lange.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:43, 11. Apr. 2021 (CEST)
== BettelLobby Dresden ==
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen
PM: BettelLobby Dresden fordert Unterstützung für Obdachlose
Jeder Winter bedroht das Leben von Obdachlosen, jetzt kommen noch die Bedrohungen und Auswirkungen der Covid-19-Pandemie dazu. Bundesweit hat dieser Winter mehreren Obdachlosen das Leben gekostet – sie sind erfroren.
„Menschen, die ganz ohne Unterkunft auf der Straße leben, die in Sammel- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind, in prekären Mitwohnverhältnissen oder in sonstigen Dauerprovisorien leben, sind eine gesundheitlich hoch belastete Bevölkerungsgruppe. Viele wohnungslose Menschen gehören also zu Risikogruppen, haben aber keine Chance soziale Kontakte zu reduzieren und Schutz durch den Rückzug in die eigene Wohnung zu finden“, gibt die BAG Wohnungslosenhilfe e.V. in einer Pressemitteilung bekannt.
Die BettelLobby hat Wohnungslose, haupt- und ehrenamtliche Sozialarbeiter*innen befragt, was das Wichtigste ist, und ihre Antworten hier zusammengetragen.
In Dresden fehlt es besonders an Orten des Aufwärmens. War es im Sommer noch möglich den Alltag im öffentlichen Raum zu bestreiten, ist das Fehlen offener Cafés und Anlaufstellen lebensgefährlich. Gastronomien und Einrichtungen, die sonst als Angebote des Aufenthalts dienen, sind geschlossen. Das zwingt die Menschen dazu den Tag in der Kälte zu verbringen und die eigene Lebenszeit als Zeittotschlagen wahrzunehmen. Auch das Betteln und Flaschensammeln ist schwieriger. Es fehlt an Pfandflaschen und die Abstandsregeln erschweren die Kontaktaufnahme mit potentiellen Geber*innen.
Die Nacht birgt weitere Gefahren: Das sich Aufhalten auf der Straße ist in Dresden ab 22 Uhr verboten. Ruhiger, sicherer Schlaf ist auf der Straße nicht möglich. Zwar werden von der Stadt Schlafplätze angeboten, die Plätze sind aber teuer und der Zugang bürokratisch und kompliziert. Zudem ist die Situation von Frauen und Queers in den Unterkünften von Diskriminierung und Gewalt geprägt.
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte.
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen. Mindestens müssen in der Pandemie die Hotels geöffnet werden. Wir fordern ein Recht auf Wohnen sowie Rückzug und Schutz.
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert.
Es fehlt insbesondere an Angeboten am Tag, wo sich Leute aufwärmen können, Essen und Trinken im Warmen stattfinden kann. Ein Alltag im Freien ist konstanter Stress. Ein permanentes Ausgeliefertsein. Daher braucht es offene und niederschwellige Angebote. Es braucht Duschmöglichkeiten und Orte der Ruhe. Schwimmbäder und Duschen müssen zugänglich sein für die, die keine haben. Außerdem braucht es kostenlose FFP2 Masken und Desinfektionsmittel.
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden!
Viele Pandemieverordnungen untersagen es, sich draußen in Gruppen aufzuhalten oder Alkohol zu konsumieren. Bei Verstoß drohen Geldbußen. „Aber was ist mit den Menschen, die auf der Straße leben, kein eigenes Zuhause haben? Wo dürfen sie sich vor dem Virus und vor der winterlichen Kälte schützen und Alkohol trinken?“, fragt die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen — zurecht.
Zwangsräumungen sofort beenden!
In der Stadt Dresden wurden im Jahr 2020 Menschen aus ihren Wohnungen zwangsgeräumt. Bis Oktober fanden laut städtischen Angaben 351 Zwangsräumungen statt. Die Zahl angezeigter Zwangsräumungen ist im Vergleich zu den Vorjahren weiter gestiegen. Zwar waren für wenige Monate Mietschulden kein Kündigungsgrund. Doch seit Juli müssen die alten Schulden zurück gezahlt werden. Wer das nicht kann, wird gekündigt und im schlimmsten Fall zwangsgeräumt. Zwangsräumungen führen häufig zu Obdachlosigkeit. Wir fordern daher ein Ende aller Zwangsräumungen auch über die Pandemie hinaus!
Stabile Ausstattung der Streetwork!
Die Ausstattung aller Mitarbeiter*innen in der Streetwork und den Anlaufpunkten der Sozialen Arbeit muss so sein, dass die Hilfen aufrecht erhalten werden können. Schutz der Angestellten und die der Adressat*innen ist dabei wesentlich. Es darf keine Einstellung dieser Arbeit geben, sie ist lebensnotwendig, relevant und gehört zur humanistischen Grundausstattung jeder Gesellschaft. Das Ehrenamt kann nicht die Versäumnisse der Ämter und das Fehlen professioneller Angebote aus der Sozialen Arbeit heraus kompensieren.
Wir lassen uns nicht abspeisen!
Obdachlose brauchen keine Almosen. 2018 hatte der Stadtrat nach Druck der BettelLobby Geld für einen Duschbus beschlossen. Die Stadtverwaltung hat das bis heute nicht realisiert und die Gelder sind nun verfallen. Wir fordern die Stadt Dresden auf, diese Gelder endlich einzusetzen.
Wer jetzt keine Unterstützung leistet, handelt verantwortungslos.
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose! BettelLobby Dresden
ein Netzwerk bestehend aus verschiedenen Initiativen und Einzelpersonen u.a. der Gruppe gegen Antiromaismus, Romano Sumnal – Roma-Verein-Sachsen, dem Café für Obdachlose >>Alltagsgespräche<<, der gruppe polar, dem Gesundheitskollektiv Dresden sowie der go plastic company/Asphaltwelten
Dieser Beitrag wurde am 4. Februar 2021 von in Allgemein, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2021/02/04/gegen-obdachlosigkeit-helfen-wohnungen/#more-1052
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
Wir zahlen nicht!
Für einen Mietenschuldenerlass – gegen Stromsperren! Die Wohnungswirtschaft muss an den Krisenkosten beteiligt werden!
Unser Redebeitrag auf der Rad-Demonstration „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!“ am 16. Juli 2020:
Seit Jahren erleben wir in unseren Städten eine Mieten- und Wohnungskrise. Die „Wohnungs- und Immobilienmärkte“ sind auf die Profitinteressen von Investor*innen, Vermieter*innen und Eigentümer*innen ausgerichtet. Sie versagen schon lange dabei, ausreichend bezahlbare Wohnungen, Gewerberäume, soziale und kulturelle Räume bereitzustellen. Die COVID-19-Pandemie verschärft diese Krise dramatisch. Selbst jetzt müssen noch Menschen auf der Straße oder in Sammelunterkünften leben.
Spätestens seit der letzten Finanzkrise hat die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gewinne über Gewinne angehäuft. Die Rechnung haben wir Mieter*innen bezahlt. Auch jetzt sollen die Mieten weiter fließen, selbst wenn unsere Einkommen eingebrochen sind. Bis Ende Juni gab es zwar einen coronabedingten Kündigungsaufschub, aber wie sollen wir später die aufgelaufenen Mietschulden zurückzahlen, wenn wir uns die Miete schon jetzt kaum leisten können? Zwar wird der Shutdown nach und nach zurückgefahren. Aber weiterhin sind viele in Kurzarbeit, Freiberufler*innen fehlen die Aufträge und viele haben ihre Jobs verloren. Die Bundesregierung hat selbst den unzureichenden Kündigungs-Aufschub nicht verlängert!
Das heißt: Seit 1. Juli müssen alle wieder ihre vollen Mieten zahlen. Sind sie dazu nicht in der Lage, droht die Kündigung nach 2 Monaten. Also drohen ab September erneut Zwangsräumungen. Die Mietschulden, die von April bis Juni aufgelaufen sind, müssen spätestens 2022 zurückgezahlt werden, mit vier Prozent Zinsen. Das setzt Mieter*innen massiv unter Druck. Woher soll das Geld plötzlich kommen, was bisher nicht da war? Zu den Mietschulden kommen noch die aufgelaufenen Rechnungen für Strom, Gas, Telefon, Internet, die jetzt fällig werden. Wer nicht bezahlt, dem drohen Stromsperren.
Statt den Vermieter*innen ihre Einnahmen und Gewinne abzusichern, müssen wir die Notbremse ziehen, damit die Mietenkrise nicht zu einer sozialen Katastrophe eskaliert. Dabei geht es nicht nur um unser Wohnen, sondern auch um unsere Läden, Kneipen, Kulturorte und soziale Zentren, die schon jetzt um ihre Existenz fürchten.
Wir müssen Druck machen für eine soziale Krisenlösung und gegen die fortgesetzte Umverteilung von unten nach oben! Bundesweit gibt es mehrere Initiativen die sich dafür stark machen. So fordert unter anderem die Initiative „Wir zahlen nicht“ die Einführung einer Krisenmiete. Wer unter Corona-bedingten Einkommensausfällen leidet, soll die Miete halbieren können, solange die Corona-Maßnahmen sowie deren wirtschaftlich gravierende Folgen anhalten. Eine solche gesetzliche Mietsenkung würde den Großteil der krisenbetroffenen Mieter*innen wirkungsvoll entlasten. Schon zu Beginn der Corona-Krise gab es seitens des Solidarisches Netzwerk von Nachbarschaft und Gewerbetreibenden in Berlin-Kreuzberg den Vorschlag eine Kurzmiete analog zur Kurzarbeit einzuführen. Selbst der Mieterbund fordert die Einrichtung eines „Sicher-Wohnen“-Fonds, an dessen Finanzierung die Wohnungswirtschaft beteiligt werden soll. Denn die ist bisher gut durch die Krise gekommen. Der Fonds soll Mieter*innen, die nicht zahlen können, unbürokratisch aushelfen. Die Bundesregierung interessieren diese Vorschläge nicht die Bohne. Sie rettet stattdessen Lufthansa und entschädigt die Kohleindustrie.
Wir fordern:
*1) Krisenmiete oder Kurzmiete möglich machen!
*2) Mietschuldenerlass bei Wohnraum und Kleingewerbe!
*3) Mieten senken, Gewinne umverteilen und Wohnungskonzerne vergesellschaften!
*4) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen unterbringen!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
Dieser Beitrag wurde am 16. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein, fokussiert, solidarisch veröffentlicht.
https://gruppe-polar.org/2020/07/16/wir-zahlen-nicht/#more-1009
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:52, 14. Apr. 2021 (CEST)
RAD-DEMO // 16.7. – 16:00 // Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte!
Gemeinsam gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn
Luxussanierungen & Verdrängung durch Palasax, Vonovia & Co. verhindern!
Unter dem Motto „Unsere Wohnungen sind keine Spekulationsobjekte“ rufen Anwohnerinnen und Anwohner der Stauffenbergallee zusammen mit dem Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! zu einem breiten Protest gegen Palasax, Vonovia & Co. und für die Vergesellschaftung von Wohnraum auf.
Hintergrund ist der jahrelange Kampf um den Erhalt der bestehenden Mietverhältnisse in der Wohnanlage „Stauffenbergallee 29-71“, aktuelle Zwangsräumungen von Wohnungen trotz Corona sowie die fehlende Mitbestimmung von Mieter:innen über ihren Wohnraum.
Am 16. Juli beginnt die Fahrraddemo an der Stauffenbergallee 29-41 in Dresden Neustadt und zieht von dort in Form einer Raddemonstration zum Rathaus um dort die längst versprochenen Milieuschutzsatzungen einzufordern, auf die unerträglichen Bedingungen in den Häusern hinzuweisen und das Rathaus symbolisch zum Handeln für uns Mieter:innen aufzufordern. Auch die Vermieterinnen Palasax und Vonovia werden wir bei Zwischenstopps auf unsere Unzufriedenheit hinweisen.
Unsere Forderungen lauten u.a.:
*Milieuschutzgebiete für die besonders von Verdrängung betroffenen Stadtteile. Mindestens für die Neustadt, Löbtau, Johannstadt und Friedrichstadt
*Konsequentes Ausnutzen des Vorkaufsrecht durch die Stadt und Weitergabe an gemeinwohlorientierte Akteure
*Einführung einer wirksamen Mietpreisbremse in Form eines Mietendeckels
*Keine Zwangsräumungen und Abschiebungen aus unseren Stadtteilen!
Ablauf:
*16:00 Uhr Treffen
*16:30 Uhr Abfahrt
*16:45 Putzi Gelände Königsbrücker Str. 14
*17:45 Kundgebung am Dresdner Rathaus und postalische Übergabe unserer Forderungen
*18:30 Abschlusskundgebung an der Messe Dresden mit Open Mic und Essen (Übergabe der Forderungen an den Oberbürgermeister Hilbert – die Stadtratssitzung findet Corona-bedingt in der Messe statt)
die angegebenen Zeiten sind nur ungefähr – aktuelle Informationen erhaltet ihr auf dem Twitter-Channel @ras_dd
Dieser Beitrag wurde am 11. Juli 2020 von in aktionistisch, Allgemein veröffentlicht.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:02, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ==
Wer wir sind:
*Wir sind Einwohnerinnen und Einwohner von Dresden.
*Manche von uns wohnen als Mieterinnen und Mieter.
*Manche von uns wohnen in selbstgeschaffenen selbstverwalteten Häusern.
*Viele von uns sind Betroffene von Mietsteigerungen, manche von Räumungsklagen.
*Viele von uns beschäftigen sich schon lange mit dem Dresdner und bundesweiten Wohnungsmarkt.
*Wir haben es satt, der Krise auf dem Wohnungsmarkt tatenlos zu zusehen.
*Wir wollen gemeinsam falsche Lösungsansätzen kritisieren.
*Wir wollen gemeinsam gute Lösungsansätze finden.
*Wir wollen viele werden!
Das Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden ist ein Bündnis aus wohnungs- und mietenpolitischen Initiativen und Einzelpersonen.
Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ Dresden
*c/o Betriebsküche Friedrichstadt e.V.
*Berliner Str. 63a
*01067 Dresden
*Telefon: 0176 344 10790
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/kontakt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:13, 14. Apr. 2021 (CEST)
Aufruf zum Housing Action Day am 27.03.2021
Wohnen für Menschen statt für Profite
Wie wollen wir leben? Gemeinsam für eine solidarische Stadt!
Noch ist Winter im Zeichen der Pandemie, aber bald kommt der Frühling. Zeit für Träume und Visionen, Zeit für Protest und Widerstand. Lasst uns gemeinsam kämpfen für eine solidarische Stadt: Macht mit beim Housing Action Day 2021 am 27. März!
Während es in ganz Europa Proteste gibt, werden auch wir und verschiedene mietenpolitische Akteure am Samstag in Dresden dezentrale Aktionen durchführen. Meldet euch wenn auch ihr dabei sein wollt.
Heraus aus der Krise
'''Eine würdevolle und sichere Wohnung ist die dritte Haut jedes Menschen und ein Grundbedürfnis'''. Während Menschen mit einer Wohnung zu Hause bleiben können, um solidarisch die Pandemie zu bekämpfen, können sich Wohnungslose auf der Straße und Geflüchtete in ihren Massenunterkünften kaum vor Corona schützen. Die häusliche Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Während Immobilienkonzerne weiter hohe Renditen erzielen, müssen Mieter*innen in Kurzarbeit oder verlieren ihre Jobs ganz. Die schon zuvor zu hohen Mieten werden unbezahlbar. Auch Betreiber*innen von Kleingewerbe kämpfen um ihr Überleben. Während der Staat große Wirtschaftsbetriebe mit milliardenschweren Rettungspaketen unterstützt, wird die Kulturszene in den Lockdown geschickt und Begegnungsorte werden geschlossen. Auch hier herrscht Existenzangst. Arbeitsplätze werden vernichtet. Zudem droht ein großer Verlust an Inspiration und gesellschaftlichem Austausch.
In der Krise verschärft sich die soziale Frage und damit auch die Mieten- und Wohnungskrise. Die Kluft zwischen Privilegierten und Nicht-Privilegierten wird tiefer und breiter. Das wollen wir nicht hinnehmen. Deshalb fordern wir:
1) Wohnungen für alle!
Wohnungslose und Geflüchtete in Wohnungen oder Hotels unterbringen!
Leerstand beenden! Besetzungen legalisieren!
Mehr Plätze in Frauenhäusern!
Zwangsräumungen, Versorgungssperren und Kündigungen verhindern!
2) Mietschulden erlassen!
Wohnraum, Kleingewerbe, Kulturszene und soziale Zentren sichern!
Keine Subventionen für hohe Mieten und Finanzinvestor*innen!
3) Mieten senken – Gewinne umverteilen!
Höchstmieten festsetzen!
Krisengewinne abschöpfen – Sonderabgabe zur Bewältigung der Corona-Krise!
4) Bodenspekulation beenden – Wohnungskonzerne vergesellschaften!
Wohnraum und Boden dürfen keine Ware sein!
Zusammen kämpfen für eine solidarische Stadt
Die Stadt als unser Lebensumfeld soll unsere Bedürfnisse widerspiegeln. Wir brauchen eine Stadt, wo das Glück und das Leben der Vielen mehr zählt als das Streben nach Macht und der Reichtum von wenigen.
Trotz der Pandemie gibt es starke Antworten. Wir kämpfen zusammen mit »Deutsche Wohnen & Co. enteignen!« für die Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen und unterstützen die Forderungen nach einem bundesweiten Mietenstopp/Mietendeckel. Wir begrüßen die Arbeit von Mietervereinen und unterstützen den Aufbau von Mieter:innen-Gewerkschaften und anderen Formen der Organisierung von unten. Wir sind an der Seite aller Gruppen, die sich für eine antirassistische, feministische, klimagerechte und barrierefreie Stadt einsetzen, und rufen dazu auf, unsere Kämpfe zusammen zu führen. Vernetzen wir uns, um gemeinsam diese Stadt zu gestalten!
Auch über die Miet- und Wohnungsfrage hinaus fragen wir:
Wie wollen wir gemeinsam leben?
In einer Stadt
*… mit der Möglichkeit für jede*n zu wohnen, wie sie*er möchte
*… mit einer gerechten Verteilung der Ressourcen und der gesicherten Erfüllung unserer
Grundbedürfnisse
*… mit Kultur, Toleranz und Räumen für unsere Unterschiedlichkeit …
*… mit einem respektvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ….
Träumt, spinnt Visionen und baut mit an der solidarischen Stadt!
Wir sehen uns beim Housing Action Day 2021!
Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/aufruf-zum-housing-action-day-am-27-03-2021/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:10, 14. Apr. 2021 (CEST)
Auftaktveranstaltung des Netzwerk Vonovia Mieter*innen Neustadt
Mit Transparenten und Flyern in den Briefkästen von andern Mieter:innen machte am Samstag (20.03.2021) das neu gegründete Netzwerk Vonoviamieter*innen Neustadt auf die sich verschlechternde Lage von Mieter:innen in der Dresdener Neustadt aufmerksam. Unter dem Motto „Keine Rendite mit der Miete!“ sollte auf Verdrängung durch Mietsteigerung, steigende Nebenkosten und Luxusmodernisierungen aufmerksam gemacht werden.
An zahlreichen Häusern wurden dazu Banner aus den Fenstern gehangen, Flyer an Mieter:innen verteilt und an einem Infostand an der Priesnitzstraße über die Praktiken von Vonovia informiert. Über die kreativen Aktionen wurde live auf Twitter (@nvn_neustadt) und Instagram (vonoviamieter_innen_neustadt) berichtet.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt verschwinden seit Jahren bezahlbare Wohnungen. Mit der Banneraktion wurden auch Häuser markiert, die einen hohen Leerstand aufweisen. Louisa Elbenstein vom neu gegründeten Netzwerk der Vonoviamieter:innen Neustadt vermutet hierzu: „Unsere Häuser werden trotz extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in unseren Stadtteil, den wir nicht hinnehmen wollen und gemeinsam bekämpfen werden.“ Beispielsweise stehen in einem Vonoviahaus des Netzwerkes bis zu 60% der Wohnungen leer. Die Mieter:innen des Netzwerkes berichten zudem von bereits über fünf Jahre leerstehenden Wohnungen in ihren Häusern. Das Netzwerk fordert daher ein sofortiges Zweckentfremdungsverbot und den Schutz der bestehenden Mieter:innen durch den Erlass einer Milieuschutzsatzung, welche es der Stadt ermöglicht, Luxussanierungen zu untersagen und ein Vorkaufsrecht auszunutzen.
Während viele Mieter:innen in Folge der Corona Pandemie mit Einkommensverlusten zu kämpfen haben, steigen die Miete und insbesondere die Nebenkosten von Jahr zu Jahr weiter an. Für Vonovia-Wohnungen betrug allein im letzten Jahr der Mietanstieg 3,3%. [Quelle: finanzen.net] Mit Veröffentlichung des neuen Mietspiegels zum 01.01. diesen Jahre in Dresden dürften ebenfalls weitere Mietsteigerungen zu erwarten sein. Bereits im Februar Woche prangerte ein bundesweites Bündnis unter dem Namen VoNO!via an, dass nicht nur die gestiegenen Mietpreise die Mieter:innen vor massive Probleme stellt. So wird von intransparenten und oft viel zu hohen Nebenkosten berichtet, die erstmals auch von einem Gericht bestätigt wurden [Quelle: handelsblatt]. Auch der Konzern selbst teilt den Aktionären mit, das Gewinne über das ‚margenstarke Servicegeschäft‘ erzielt werden. Jene Strategie des Insourcings — der Übernahme von Serviceaufgaben von Konzerneigenen Tochterfirmen — wird somit unverhohlen zur Gewinnsteigerung der Aktiengesellschaft Vonovia eingesetzt. Hierzu Pressesprecher Tomte Johannsen: „Das Mindeste was die Vonovia sofort umsetzten kann sind transparente und nachvollziehbare Betriebs- und Nebenkostenabrechnung für Mieter:innen. Ein nächster Schritt ist für uns die Aussetzung von Mietererhöhungen während der Corona-Pandemie.“ [Quelle: mietenstopp.de]
Die Banneraktion ist Bestandteil des HousingActionDay, der in über 50 Städten in Europa am 27.03. seinen Höhepunkt findet. Unter dem Motto „Wohnen für Menschen, statt für Profite“ wird es auch in Dresden von Mieter:inneninitiativen an dem Tag Aktionen geben. Jan Reißig vom Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Das Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt ist eine von zahlreichen Mieter:inneninitiativen in unserer Stadt. Gemeinsam organisieren wir am 27.03. in Dresden eine Schnitzeljagd, um Orte der Verdrängung sichtbar zu machen. Das Problem der Verdrängung ist in allenStadtteilen sichtbar und betrifft verschiedenste Einkommensgruppen. Nur gemeinsam können wir Lösungen finden. Es freut uns, dass sich immer mehr Mieter:innen zusammenschließen. Wir unterstützen diese Gruppen beim Sich-Kennenlernen und der gemeinsamen Entwicklung von Forderungen“.
Dazu Louisa Elbenstein von dem Netzwerk Vonoviamieter:innen Neustadt: „Während Großvermieter:innen wie die Vonovia erneut Rekordgewinne erzielen, 5 wird die Situation für Mieter:innen immer schlechter. Viele der Häuser in unserem Netzwerk berichten von mangelnder Instandhaltung und Nichttätigkeit bei vorhandenen Mietmängeln. Wir wollen nicht weiter hinnehmen, dass Wohnraum als Ware gehandelt wird und durch Profitinteressen einiger weniger, Menschen aus ihrem vertrauten Umfeld verdrängt werden“.
Insbesondere in dem beliebten Stadtviertel Neustadt ist es ein Skandal wenn ohnehin schon knapper Wohnraum aus Profitinteresse weiter verknappt wird. Selbst in Coronazeiten wurden in Vonoviahäusern in der Neustadt im Winter Zwangsräumungen durchgeführt und in die leerstehenden Wohnungen keine neuen Mieter:innen aufgenommen. So werden Häuser bei einem extrem angespanntem Mietmarkt und Wohnraumknappheit über Jahre leergewohnt, nur um sie modernisieren zu können und anschließend teurer weiterzuvermieten oder zu verkaufen. Diese Praxis zerstört bestehende Hausgemeinschaften und Nachbarschaften. Eine solche Homogenisierung und Standardisierung von Wohn- und Lebensraum ist ein großer Eingriff in den bestehenden Sozialraum der Dresdner Neustadt. Das Netzwerk fordert daher den Einbezug und Erhalt der gewachsenen Sozialstrukturen in der Neustadt hinsichtlich der Gestaltung des Wohn- und Lebensraums und fordert die Stadt auf, sich dieser Entwicklung aktiv entgegen zu stellen.
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/autaktveranstaltung-des-netzwerk-vonovia-mieterinnen-neustadt/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
PRESSEMITTEILUNG, 1. März 2021
Vonovia-MieterInnen fordern korrekte und transparente Abrechnungen
Seit langem steht der größte deutsche Vermieter, die Vonovia SE, in der Kritik von MieterInnen und Mieterorganisationen. An vielen Standorten des Wohnungsriesen wehren sich Betroffene gegen undurchsichtige Umlagenabrechnungen, willkürliche Modernisierungen, Mängel und Mieterhöhungen. Jetzt haben sich bislang zwanzig kleine und große Mieterorganisationen zusammengeschlossen, um sich gegenseitig im Widerstand gegen das Geschäftsgebaren der Vonovia zu unterstützen. In einem offenen Brief an die Vonovia haben sie gemeinsame Forderungen zu den umstrittenen Abrechnungen, sowohl von Neben- als auch von Modernisierungskosten, aufgestellt.
Darin fordern die Mieterorganisationen unter anderem eine bundesweite Rückerstattung der Hauswartkosten und unbegründeter Mieterhöhungen wegen angeblicher Modernisierung.
Den Offenen Brief finden Sie hier:
[https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/wp-content/uploads/2021/03/21-02-27_Obf_VoNOvia_end.pdf Offener Brief VoNOvia!]
Im Offenen Brief finden Sie auch Ansprechpartner der einzelnen Gruppen und Organisationen.
Aus den umfangreichen Vorwürfen und Forderungen greifen wir drei Themen heraus:
Bundesweit berechnet die konzernbeherrschte Vonovia Immobilien Service GmbH Kosten für zahlreiche angebliche Hauswartleistungen, die mit den Nebenkostenabrechnungen auf die MieterInnen umgelegt werden. In viele Fällen haben die MieterInnen diese Leistungen nicht beobachtet. Forderten Mitwirkende des VoNO!via-MieterInnenBündnisses Belege an, wurden sie mit nicht prüffähigen Unterlagen abgespeist. Unter anderem waren die Preise der einzelnen Leistungen nirgendwo nachgewiesen. Inzwischen musste die Vonovia in einem Gerichtsverfahren in Dresden eingestehen, dass Preisverzeichnisse dort gar nicht existieren. „Das ist kein Einzelfall“, sagt Renè Tannhäuser vom Mieternetzwerk Dresden. „Wie wir im Bündnis erfahren haben, sollen die Hauswartkosten auch an vielen anderen Standorten ohne rechtliche Grundlage abgerechnet worden sein.“ „Die Einnahmen der Vonovia aus den Hauswart-Abrechnungen sind in den uns bekannten Fällen viel höher der wahrscheinlichen Kosten“, ergänzt Peter Schmuhl vom Vonovia-Mieter-Netzwerk aus Kiel. Das VoNO!via-MieterInnenBündnis fordert bundesweit die Erstattung sämtlicher Hauswartkosten seit 2016. Dies ist nur eines von vielen Beispielen für Nebenkosten-Forderungen, die nach Ansicht der MieterInnen nicht begründet oder belegt sind.
Nach Ansicht des VoNO!via-MieterInnenBündnis rechtlich unwirksam oder unbegründet waren in den letzten Jahren auch zahlreiche Mieterhöhungen wegen sogenannter Modernisierungen. Wie mehrere Landgerichte bestätigt haben, waren die angeblichen Baukosten in Mieterhöhungserklärungen zu ungenau dargestellt. In Bremen, Hamburg oder Stuttgart wurden deshalb Mieterhöhungen der Vonovia für unwirksam erklärt. Im Juni hat nun der BGH klargestellt, dass in einem viel größeren Umfang als bisher Instandhaltungsaufwendungen von den Modernisierungskosten abgezogen werden müssen. Es müssen bei diesem Abzug nicht nur fällige Reparaturen, sondern auch das Alter der einzelnen Bauteile berücksichtigt werden. „Soweit wir die Modernsierungen kennen, sind alle Mieterhöhungen der Vonovia in diesem Punkte fehlerhaft“, sagt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg. „Die MieterInnen können die Reduktion ihrer Mieten, oft auch Zurückzahlungen verlangen.“ Das VoNO!via-MieterInnenbündnis fordert die Erstattung aller Mieterhöhungen wegen Modernisierung seit 2017.
„Wir haben Belege für die Nebenkosten angefordert, aber erhalten haben wir fast nur Rechnungen, die die Vonovia sich selbst ausgestellt hat“, berichtet Josefine Krauss von der Bremer Stadteilgewerkschaft „Solidarisch in Gröpelingen“. „Das ist bei der Berechnung der Modernisierungskosten genauso“, ergänzt Knut Unger vom MieterInnenverein Witten. „Große Teile der umfangreichen Baukosten-Unterlagen, die die Vonovia den Mieterinnen in Stuttgart oder Witten zur Verfügung gestellt hat, sind nicht prüffähig.“
Sowohl bei den als Betriebskosten abgerechneten Leistungen als auch bei den Bauleistungen für Modernisierungsmaßnahmen setzt die Vonovia immer mehr auf konzernbeherrschte Tochterunternehmen, die ihre Gewinne an die Konzernholding abführen. Die konzernintern ausgestellten Rechnungen ermöglichen es der Vonovia, nicht offen gelegte Gewinnmargen und Managementkosten im Konzerngefüge zu verschieben und auf die Mieter abzuwälzen. „Diese Methode ist nicht akzeptabel und unserer Meinung auch rechtlich unzulässig“, stellt Dr. Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg klar. „Vonovia muss ihr bisheriges System aufgeben und die von den Mietern zu Unrecht eingezogenen Beträge zurückzahlen“, fordert Ursel Beck von der Vonovia Mieterinitiative Region Stuttgart.
Mit freundlichen Grüßen
für das VoNO!via-MieterInnenBündnis
Dr. Rolf Bosse
Mieterverein zu Hamburg, Beim Strohhause 20, 20097 Hamburg
R.Bosse@Mieterverein-hamburg.de / Telefon: ++49-(0)162-1325110
Knut Unger
MieterInnenverein Witten, Schillerstr. 13, 58452 Witten
knut.unger@mvwit.de / Telefon: ++49-(0)157-58067500
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/offener-brief-vonovia-mieterinnen-fordern-korrekte-und-transparente-abrechnungen/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Am Freitag, 12.02. ab 11 Uhr findet anlässlich des tragischen Tods einer obdachlosen Person in dieser Woche in Dresden Pieschen eine Mahnwache vor dem Rathaus statt. Neben einem würdigen Gedenken an das Opfer geht es um die Umsetzung unserer Forderungen:
Obdachlose Menschen benötigen Wohnungen und nicht Unterkünfte
Wir fordern offene und warme Räume, denn wer sich nicht aufwärmen kann, erfriert
Kriminalisierung im öffentlichen Raum beenden
Zwangsräumungen sofort beenden
Hotels öffnen
Stabile Ausstattung der Streetwork
Wir bleiben dabei. Armut bekämpfen, nicht Arme. Autonomie und Gerechtigkeit für Obdachlose!
BettelLobby Dresden & Dresdens Bündnis „MietenwahnsinnStoppen!“
Im folgenden teilen wir die Pressemitteilung der BettelLobby Dresden
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/mahnwache-anlaesslich-des-tods-einer-obdachlosen-person/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
Vonovia – Zwangsräumungen trotz Corona-Pandemie
Pressemitteilung vom 10.1.2021
Trotz Corona-Pandemie und verschärften Ausgangsbeschränkungen finden fast täglich Zwangsräumungen in Dresden statt. Erst diese Woche wurde öffentlich, dass Dresdens Großvermieter, die Vonovia, eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern trotz beglichener Mietschulden in Dresden Pieschen vor die Tür setzen will. Im letzten Jahr wurden trotz zwischenzeitlicher Ausweitung des Kündigungsschutzes bei coronabedingten Mietzahlungsausfällen bis Oktober 532 Zwangsräumungen bei der Stadt Dresden angezeigt. Mittlerweile kommt Bewegung in die Forderung eines generellen Aussetzens dieser Regelung. Wie die Staatsministerin am Freitag veröffentlichte, fordert sie eine bundesgesetzliche Regelung zur Aussetzung während der Corona Pandemie.
Das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen! begrüßt diesen Weg. Ihr Pressesprecher Jan Reißig meint dazu: „Besser spät als nie! Seit Monaten weisen wir auf diesen Missstand für Mieter*innen hin. Zwangsräumungen sind eine der gewaltvollsten Formen des Wohnungsverlusts und führen häufig in die Wohnungslosigkeit. Wir sind entsetzt über das Ausblenden der Folgen für Mieter*innen in der aktuellen Coronasituation durch die Landes- und Bundesregierung. Während für Unternehmen und Selbstständige Hilfspakete geschnürt werden, stehen die Mieter*innen allein da und landen unverschuldet auf der Straße. Wir fordern deshalb den unverzüglichen Stopp aller Zwangsräumungen. und einen Mieterlass für Schuldner*innen. Wir sehen in der Initiative der Staatsministerin einen 1. Schritt dahin.“
Verglichen mit anderen Branchen ist die Immobilienbranche bestens durch die Corona-Pandemie gekommen. Bereits im November verkündete das deutschlandweit größte Immobilienunternehmen Vonovia einen Gewinnsprung auf ca. 1.300 Mrd. EUR und eine um ca. 7,5% gestiegene Dividende. Nicht unerheblich trägt hierzu die staatliche, achtzigprozentige Umsatzerstattung für geschlossene Gewerbebetriebe bei. Die Hilfe ist vor allem eine hundertprozentige Zahlungsgarantie für Gewerbemieten des Einzelhandels und der Gastronomie. Hierzu das Dresdner Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: „Während Mieter*innen durch Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosigkeit massiv an Einkommen einbüßen, bleibt die Mietzahlung weiterhin bestehen. Wir fordern eine Beteiligung der Immobilienwirtschaft an den Krisenkosten und einen konsequenten Mieterlass bei corona-bedingten Einnahmeausfällen, um die Härten auszugleichen.“ Bis zur Umsetzung einer möglichen bundesweiten Regelung zur Aussetzung der Zwangsräumungen sieht das Bündnis die Vermieter*innen in der Pflicht, diese freiwillig zu leisten und ihren Anteil zur Krisenbewältigung beizutragen.
Die finanzielle Not vieler Mieter*innen fällt neben der hohen und im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Anzahl an Zwangsräumungen bei den Strom- und Gassperren auf. In der Anfrage von Stadtrat Schulte-Wissermann sind allein beim städtischen Versorger DREWAG über 1390 Sperren verzeichnet. Das Bündnis MietenwahnsinnStoppen!: Uns erreichen vermehrt Anfragen und Hilferufe zum Thema Zwangsräumungen und Gassperren. Hierzu empfehlen wir dringend die Kontaktaufnahme mit dem Dresdner Mieterverein oder bei einem unserer offenen Mieter*innentreffen am 1. Montag im Monat, die derzeit online stattfinden. Mehr Informationen dazu gibt es online unter http://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de.“
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:22, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Selbstvertretung wohnungsloser Menschen ==
Kontakt
Stiftung Bethel,
Bereich Bethel im Norden
Bleekstraße 20,
30559 Hannover
Für die Region / Hannover
Sybille Rott, Sekretariat
Telefon: 0511/5109-221
Telefax: 0511/5109 - 126
Für die Region Diepholz / Bremen
Ursel Kammacher, Sekretariat
Telefon: 05448/88-250
Impressum
Stiftung Bethel
Königsweg 1
33617 Bielefeld
Telefon: +49 521 144-3512
E-Mail: presse[at]bethel.de
Die Stiftung Bethel ist beim Amtsgericht Bielefeld unter HRA Nr. 10337 eingetragen. Umsatzsteuer ID-Nummer: DE 126950211.
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind ein Verbund kirchlicher Stiftungen privaten Rechts, bestehend aus den Stiftungen Stiftung Bethel, Stiftung Sarepta, Stiftung Nazareth und Hoffnungstaler Stiftung Lobetal. Sie werden im Stiftungsverzeichnis der Evangelischen Kirche von Westfalen geführt und durch einen personengleichen Vorstand vertreten.
http://www.wohnungslosentreffen.de/impressum.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
=== #LookTalkAct #Aufruf - Kunst ohne Zuhause. Kunst ohne Vorurteile ===
#LookTalkAct: Beteilige Dich mit Deinem künstlerischen Beitrag an einem europäischen Projekt, mit dem wir Vorurteile gegenüber obdachlosen Menschen abbauen wollen.
Wir erarbeiten eine Kunstsammlung, an der Du Dich, egal ob Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos, beteiligen kannst. Deine Kreativität kann uns helfen, die Wahrnehmung von Menschen, die auf der Straße leben, zu verändern
Das Ziel dieser Initiative ist es, eine internationale Kunstsammlung zu erstellen, die in verschiedenen europäischen Städten ausgestellt und veröffentlicht wird und die in einer frei zugänglichen digitalen Sammlung - unter einer gemeinfreien Creative-Commons-Lizenz - zu finden sein wird. Gruppen und Initiativen von obdachlosen und wohnungslosen Menschen, Selbsthilfegruppen, Straßenzeitungen, Vereine, Initiativen, Projekte und Einzelvenpersonen sollen dadurch Zugang zu Materialien zum Thema Obdachlosigkeit haben, die ein optimistisches und positives Bild von obdachlosen Menschen zeichnen.
Was? Wir suchen Beiträge aller Art, die in einer digitalen Sammlung oder Ausstellung präsentiert werden können. Das können Fotos, Grafiken, Zeichnungen oder andere visuelle Ausdrucksformen sein.
Wer? Egal ob Du Profi oder Amateur, obdachlos, ehemals obdachlos oder nicht obdachlos bist, fühle Dich zur Teilnahme eingeladen. Uns interessiert Dein positiver und kreativer Blick auf das Thema Obdachlosigkeit und obdachlose Menschen. Die Ausschreibung ist offen.
Wie? Reiche Deinen Beitrag bis zum 31.05.2021 auf looktalkact.com ein.
Und dann? Alle eingereichten Kunstwerke werden Teil einer digitalen Sammlung sein. Daraus wählt eine internationale Jury die Werke aus, die Teil einer Ausstellung werden, die in vier europäischen Ländern gezeigt wird.
Hast Du noch Fragen? Wir wollen das Projekt für alle zugänglich machen und werden Dich dabei unterstützen, wenn Du Hilfe brauchst. Schreibe uns eine Nachricht an artcollection at wohnungslosentreffen punkt de oder kontaktiere uns in den sozialen Medien.
Diese Initiative ist Teil vom europäischen Erasmus+-Projekt: Let's Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, kurz #HomelessTalk.
Akteure in diesem Erasmus+ Projekt sind Menhely Alapítvány, Budapest, Ungarn; Divadlo bez domova, Bratislava, Slowakei; Arrels Fundació, Barcelona, Spanien und die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen, Freistatt, Deutschland.
Ziel von #HomelessTalk ist es, Menschen, die auf der Straße leben oder gelebt haben, zu fördern und mit ihnen zusammen Aktionen durchzuführen, um auf das Thema Obdachlosigkeit aufmerksam zu machen. Neben der digitalen Kunstsammlung arbeiten wir bei #HomelessTalk an einem Handbuch zu bemerkenswerten Projekten und Kampagnen zur Sensibilisierung für das Thema Obdachlosigkeit.
Möchtest Du mehr über unser Projekt erfahren?
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:03, 12. Apr. 2021 (CEST)
A call for art collection
How you look at things can change everything
#LookTalkAct
Participate with your art in a European project to break the prejudices that affect homeless people!
We are looking for amateur and professional artists who would like to create an art piece, with a social and optimistic perspective, to help us transform the image of people sleeping on the streets.
The aim of this initiative is to create an international art collection that will be exhibited and published in various European cities and featured in an access free digital collection –under the Creative Commons license– so that NGOs, companies, institutions, and individuals have access to optimistic and transformative visual resources related to homelessness.
What? Visual proposals can be submitted in any category of visual art, photography, graphic design, or any other form of permanent expression that can be exhibited in a digital collection or art display.
Who? Amateur or professional artists who have a social vision, and who want to make art around the topic of homelessness, always with a transformative and optimistic will. The call is open to homeless, ex-homeless and non-homeless people.
How? Proposals can be submitted here:submit here
When? The call is open from March 24th till May 31st 2021.
And then? All art pieces submitted will be part of a digital collection. An international jury will select some of the works to be exhibited in each country.
Do you have any doubts? We are here to help. We want to make this project accessible to everyone. Write us at looktalkactmenhelyhu or contact us on social media and we will solve any queries you might have.
magyarul olvasom
Slovak
This initiative is part of Let’s Talk About Homelessness: Learning as a Tool for Social Integration of Homeless People, a project funded by Erasmus+, carried out by four European organisations. The aim of #HomelessTalk (acronym for the project) is to promote the participation of people who live or have lived on the streets and involve them in actions to raise awareness. In addition to the digital collection created thanks to the submitted art pieces, the project also includes the publication of a manual of good practices in the field of homelessness and how to raise awareness on the issue.
Want to know more about the project?
**********
About the International Jurors:
Spain:
Camilo Mendez: Artist and poet. He lived in the street. Now is about to publish his second poetry book.
Samantha Bosque (president): Artist and graphic designer. Among other social art projects, she portraited the 9 Homeless Fonts authors.
Austria:
Regina Amer: Founder of HOPE Austria/Österreich, which is a subsidiary of HOPE Europe. HOPE helps homeless and former homeless people in various areas, including establishing and maintaining connections to Organizations and each other.
Germany:
Andreas Pitz: He was the the curator of the Exhibiton "Kunst trotz(t) Armut". This was a collection of Art about Poverty and from Artists, who have experience in poverty. This Exhibition was highly successful in Germany.
Slovakia:
Eva Matkuliaková: Art and sewing teacher, fashion and costume designer and producer (Ty-Gallery).
Tomáš Kubiš: Project manager, social worker, and actor of Divadlo bez domova.
Hungary:
Béla Kovács: Artist, graphic designer.
Réka Szenográdi: Social worker and art director of the Fedél Nélkül street paper.
László Balogh: Pulitzer Prize winning photographer.
http://menhely.hu/index.php/nemzetkozi/homelesstalk/homelesstalk-news/8077-looktalkact
== Unter Druck ==
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist ein Verein für Wohnungslose und sozial ausgegrenzten Menschen, Menschen am Existenzminimum. Menschen, die sich mit ihren Ideen und Eigeninitiativen für ihre Belange selbst einsetzen.
Grundgedanke ist die Hilfe zur Selbsthilfe. "Unter Druck e.V." begreift sich als Raum für Menschen, Raum für Ideen, Initiativen, Projekte und verschiedene Arbeitsgruppen, Ausstellungen, Aufführungen, Lesungen... Das Projekt hat eine ausgeprägte Mitbestimmungskultur.
Zu diesem Zweck betreiben wir in Berlin zwei Projekte. Den sozialkulturellen Treffpunkt für Wohnungslose in der Oudenarder Straße 26 / 13 347 Berlin und den Zweckbetrieb "czentrifuga" im Markgrafendamm 24c. Im Treffpunkt bieten wir Sozialberatung, einen Cafébetrieb, Wasch- und Duschmöglichkeiten und, während der Wintermonate, das Nachtcafé.
Die Siebdruckwerkstatt "czentrifuga" bietet Interessierten die Möglichkeit Grundlagen des Siebdrucks zu erlernen um eigene kreative Ideen im grafischen und drucktechnischen Bereich umzusetzen. Es werden kleine Siebdruckarbeiten in Auftrag genommen. Im angegliederten Kiosk werden die Druckerzeugnisse zum Verkauf angeboten.
"Unter Druck" bietet, selbstlos, unbezahlte Praktika für Vertreter aus Wirtschaft und Politik an! Einfach mal mitarbeiten! Leider können Praktikanten nicht übernommen werden, jedoch gerne ehrenamtlich weiter arbeiten..
"Unter Druck - Kultur von der Strasse e.V." ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrts Verband.
https://unterdruck.poetaster.de/%C3%BCber-uns-about-us-english-text-below
protest und luxus früstück aufm leopoldplatz (aktionswoche - tu mal wat!)
im rahmen der berlin-weite aktionswoche "tu mal was" belegte das team unter druck
den leopold platz in wedding. das menü bestand aus essbarem gold, exotischen früchten,
veggie burgers und veganem kaviar sowie einer poetischen lesung von martin mann und
einem puppenspiel von jan markowsky. wenige meter entfernt besetzten sasha und mischa
von unter druck kultur von der strasse e.v. und bedingungsloses grundeinkommen für alle , das gebiet vor dem job center, um gegen
die arbeitsmarktreform "agenda 2010" zu protestieren, die für viele selbstmordfälle
verantwortlich ist. mischa präsentierte auch ein solarkraftwerk, das zur kofinanzierung
des grundeinkommens beitragen soll.
https://unterdruck.poetaster.de/gallery/protest-und-luxus-fr%C3%BCst%C3%BCck-aufm-leopoldplatz-aktionswoche-tu-mal-wat/protest-und-luxus
https://tumalwat.noblogs.org/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Opfer von Hartz IV ==
www.Die-Opfer-der-Agenda-2010.de
Tod zweier 19-jähriger aus Bremerhaven
Christina J. litt am Borderline-Syndrom. Sie war der Liebe wegen nach Dresden gezogen.
Als die Beziehung in die Brüche ging, zog sie in eine Einraum-wohnung und landete in Hartz IV und dessen Schikanen.
Ihr einziger Halt war ihre Schulfreundin Theresa, die sie mit in den Tod riss.
https://dieopferderagenda2010.wordpress.com/2008/12/01/christina-j-und-ihre-freundin-theresa-dresden/#more-993
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Kunst trotzt Armut ==
Wanderausstellung
Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) - Wohnungsnsotfall- und Straffälligenhilfe
https://www.kunst-trotzt-armut.de/start-101.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:42, 12. Apr. 2021 (CEST)
== Christliche Politik ==
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1599328300278261/
Die CDU startet um 11:00 Uhr die Beteiligungskampagne zum Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2021: #zusammenmachen – Dein Deutschland. Deine Ideen. 🇩🇪 💡
Beim Startschuss für das Modernisierungsjahrzehnt könnt ihr LIVE dabei sein ➡️ http://www.cdu.tv/ oder auf der Facebook-Seite der CDU Deutschlands.
* mal an den normalen, durchschnittlichen Menschen (Bürger) denken, tät auch mal not
* Die Frage ist doch aber am Ende, möchte die CDU dieses am Ende auch wirklich?! Oder möchte man damit wieder nur Wähler fangen und das blaue vom Himmel erzählen und nach den Wahlen sieht es dann doch wieder anders aus.
** man(n) muß doch die aktuellen Wahl-Versprecher fermaulieren
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1605645406313217/
Seit heute 8:00 Uhr können in Sachsen alle Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, einen Impftermin mit AstraZeneca buchen.
➡️ Rund 50.000 Termine mit diesem Impfstoff stehen zur Verfügung.
Hier geht es zur Registrierung und Terminvereinbarung: https://sachsen.impfterminvergabe.de/
* "Ich weiß nicht, ich weiß nicht. Da muß ich erst mal mit Yvonne sprechen ..."
** "Yvonne und ich meinen - eigentlich mehr Yvonne: Also was auf den Müll gehört, sollte man lieber nicht essen (oder sonst wie zu sich nehmen)."
* Hartmut Reinhardt
Leider bin ich immer noch für Kommentare beim MP und der CDU Landtagsfraktion für Kommentare gesperrt . So geht man nicht mit einem Steuerzahler um der das Gehalt vom MP mit bezahlt .Ich erwarte umgehende Freischaltung der Funktion . Das ist ein Eingriff in die Meinungsfreiheit ,die mir laut GG zusteht . Bitte um schnelle Nachricht
**haste wieder dein Schandmaul nicht halten können?😂😂😂Du weist doch, dass die Herren und Damen nicht so recht damit klar kommen...😝
**Ruhe (Maul halten!) ist die erste Bürgerpflicht! https://www.projekt-gutenberg.org/alexis/ruhe/ruhe101.html Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
https://www.facebook.com/CDU.Sachsen/photos/a.244611729083265/1604252883119136/
Die Bundeswehr startet den neuen Freiwilligen Wehrdienst
"Dein Jahr für Deutschland". Heute beginnen die ersten Freiwilligen ihren Dienst. Kernaufgabe der Heimatschutzkräfte sind u.a. Schutz und Sicherung verteidigungswichtiger militärischer und ziviler Infrastruktur.
➡️ Dazu gehört u. a. bei Naturkatstrophen oder Großschadenslagen, Pandemien und anderen Ereignissen, die der Anstrengung unseres gesamten Landes mit allen Behörden, staatlichen Institutionen und der Bevölkerung bedürfen, mitzuwirken.
* rein in de Kartoffeln - raus aus de Kartoffeln - rein in de Kartoffeln - hieß das nicht von 1961 bis 2011 Zivildienst? - [[w:Zivildienst in Deutschland]]
* Konkurrenz zum sozialen Bereich. Vor allem bei der unterschiedlichen Bezahlung.
* und auch noch abgekupfert: https://paisdeutschland.de/fsj/
https://www.facebook.com/cdulandtagsfraktionsachsen/photos/a.195140030508444/3693838903971855/
Heute ist #Frauentag! Doch statt einen Strauß Blumen zu posten, wollen wir lieber über eine wichtige Sache mit Euch reden: #Gleichberechtigung.
💬 Unsere Sozialpolitikerin Daniela Kuge hat jetzt eine kleine Anfrage ans Finanzministerium gestellt. Sie wollte wissen, wie Aufsichts- und Verwaltungsgremien besetzt sind, in denen der Freistaat vertreten ist. Die Antwort war ernüchternd: Nur zwei von 35 Gremien sind paritätisch besetzt, in acht ist gar keine Frau vertreten. Nur in zwei Stiftungsräten sind die Frauen in der Mehrzahl.
👉 Dazu sagt Daniela Kuge: „Sachsen erfüllt den in dem Sächsischen Frauenfördergesetz formulierten Anspruch nicht. Eigentlich müssen alle Behörden, Gerichte und sonstige öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen bei der Besetzung von Gremien auf eine gleiche Beteiligung von Männern und Frauen achten. Wenn wir in Sachsen schon ein Gesetz zur Förderung von Frauen haben, dann sollten wir uns doch auch an die selbst auferlegten Regeln halten!“
❓ Was denkt Ihr? Schreibt es in die Kommentare!
* wie üblich die sinnbefreite politische folgenlose Dampfplauderei - und auch nur, weil Frauen gut 50% der Wähler stellen - ob man sich hier überhaupt noch die Mühe des Dampfplauderns zB zum Tag der Wohnungslosen am 11. September 2021 machen wird, glaub ich kaum http://www.kleiner-kalender.de/event/tag-der-wohnungslosen/98750.html
* Solange Frauen nicht gleich viel für die gleiche Arbeit verdienen dürft ihr das Wort Gleichberechtigung nicht mal in euren Lügen Mund nehmen. Pfui
** frau sollte das einfach nicht mitmachen und tschüß.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:07, 13. Apr. 2021 (CEST)
== Frauendiskriminierung ==
=== Paula-Prinzip ===
[[w:Paula-Prinzip]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 14. Apr. 2021 (CEST)
== Material 2 ==
[[File:Клиника БГМУ 06.jpg|thumb|Klinikmaterial (Rußland)]]
[[File:Сырчин47.jpg|thumb|Einpacken in Vollschutz]]
[[File:Клиника БГМУ 22.jpg|thumb|Schlafen in Vollschutz]]
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/817429359184928/ weites Teil] - in grün - [https://www.instagram.com/lldesaxe_latexfashion_dresden/?fbclid=IwAR25yjCtk2LmzG78fUQ1NmE0ctGv4tIycbN5EptvpOYsChjoNpvCcs0SnXg lldesaxe-fashion.de]
[https://www.facebook.com/LatexFashionDesign/photos/a.516389838434004/5427787737294165/ Sieht Sainty Freya nicht einfach fantastisch aus, in diesem glänzend schwarzen Latexoutfit? Falls ihr euch auch das Top zulegen wollt, findet ihr es in unserem Onlineshop! Klickt einfach auf das tolle Foto von rubbertree.de !] - https://www.facebook.com/rubbertree.de/ -
* [https://www.facebook.com/commerce/products/2531127203574814/?ref=photo_fullscreen&referral_code=product_tag_on_photo_fullscreen_5427787737294165 Top "Tina" 189,00 €] - Mit seinem atemberaubend tiefen Ausschnitt ist unser Top „Tina“ ein echter Eyecatcher, im wahrsten Sinne des Wortes! Noch dazu lässt sich als zweite Farbe ein transparentes Material wählen! Wer sich lieber etwas bedeckter hält, kann es
* https://www.facebook.com/868640619898443/photos/a.884878564941315/3713872702041873/
** den schnee gut genutzt - aber ich liebe da viel mehr gumina jasmin - die hat sich nicht nur so posiert, die hat so gelebt! RIP
** Sieht wieder hübsch aus. Und Respekt, bei diesen niedrigen Temperaturen.
** Jaw dropping 💪🔥👌. Fabulous. Absolutely Mesmerizing. (Kiefer fallen lassen 💪🔥👌. Fabelhaft. Absolut faszinierend.)
** Sainty Freya very beautiful ♥ woman ♥ beautiful and sensual clothing (Sainty Freya sehr schöne ♥ Frau ♥ schöne und sinnliche Kleidung)
** Wooow Sainty! Das ist ja eine Augenweide. Phantastisch!
[https://www.facebook.com/LatexParadise/photos/a.246869389574264/816798355914695/ Model: Mary D] - [https://www.facebook.com/AmatorisLatexCouture/ Amatoris Latex-Couture]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:10, 15. Apr. 2021 (CEST)
[https://www.facebook.com/KoppermanArtWork/photos/a.2749071362003487/2927518730825415/ The last and a black and white picture from the shooting @madame.mi.latex last summer in Cologne.]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:19, 16. Apr. 2021 (CEST)
== Arbeitsentgelt ==
https://www.facebook.com/AlbrechtPallas/
Wie steht es eigentlich um die Tarifbindung in Sachsen? Wusstet ihr, dass nur 39 Prozent der Beschäftigten in Sachsen einen Tariflohn erhalten? Wir finden, das kann so nicht weitergehen! Sachsen ist deutschlandweit Schlusslicht bei der Tarifbindung, und wir können alle gemeinsam etwas dagegen tun. Gemeinsam mit den Gewerkschaften, und den Arbeitnehmer:innenvertretungen. Also schließen wir uns dem Aufruf von Daniel Herold dem Geschäftsführer von ver.di Bezirk Sachsen West-Ost-Süd an: Kommt in Gewerkschaften, organisiert euch und kämpft mit euren Kolleg:innen für einen angemessenen Tarifvertrag in euren Unternehmen! Wir stehen an eurer Seite!
#TagderArbeit #Tarifbindung #geMA1nsam #SolidaritätIstZukunft
"Wir stehen an eurer Seite!" 😂 Und was ist mit dem Tariftreuegesetz des Landes, 31 Jahre nach der Wiedervereinigung? Der Fisch stinkt mal wieder vom Kopfe her. Jahrzehnte wurde das verhindert, auch durch Landesregierungen mit SPD-Beteiligung, und auch aktuell wird es verschlafen - durch die SPD selbst: "Am Zug ist nun eigentlich das SPD-geführte Wirtschaftsministerium. Das müsste einen Gesetzentwurf schreiben, erklärt Henning Homann, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im sächsischen Landtag. Bislang hat das Ministerium das nicht getan." (mdr) Ich brauche für meine zahlreichen Verwandten, Bekannten und Freunde entweder Arbeit mit wenigstens einem Durchschnitts!-Entgelt von 3462 Euro oder im Fall der Arbeitslosigkeit Wohnungen, die nicht teurer als 378 Euro sind - in Größenordnungen. Und zwar heute noch, am besten gestern, weil viele schon arbeitslos oder sogar obdachlos sind. Es gibt nur nichts davon in Dresden. Also vermittele ich nach Westdeutschland, nach Österreich oder gleich in die Schweiz - oder noch weiter weg. Meine einzige Schwester lebt und arbeitet in Kerry in Irland, im äußersten Westen der EU - so weit weg wie möglich von den traurigen Verhältnissen hier in Sachsen und von dem durch Politik und Wirtschaft geschaffenen Sonderarbeitsmarkt Ost. Rette sich wer kann! Nichts wie:
RAUS AUS Sachsen!
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/sachsen-vergabegesetz-tariflohn-naechstes-jahr-102.html
Ich habe mich heute mit den streikenden VW-Kollegen in Dresden getroffen und meine Solidarität mit ihnen bekundet. Der sächsische Verband der Metall- und Elektroindustrie muss sich endlich mit der IG-Metall an einen Tisch setzen und über einen neuen Tarifvertrag verhandeln. Diese unsägliche Blockadehaltung des sächsischen Arbeitgeberverbands verhindert nicht nur eine Einigung, sondern verhindert auch wichtige Weichenstellungen für die Zukunft.
Es geht hier schlicht und einfach um Respekt! Es ist nicht zu erklären, wieso die Beschäftigten hier drei Wochenstunden länger arbeiten müssen und dafür schlechter entlohnt werden, als ihre westdeutschen Kolleginnen und Kollegen. Die anhaltenden Streiks der Gewerkschaften hier in Sachsen und auch in Dresden zeigen deutlich: Die Arbeitnehmer organisieren sich, kämpfen für ihre Rechte und nehmen diese Ungerechtigkeiten und die Respektlosigkeit nicht mehr hin. Ich halte das für das richtige Signal. Zu lange haben die Menschen hier schlechtere Löhne in Kauf nehmen müssen, zu lange galt Sachsen als Niedriglohnland. Wir wollen aber ein Hochlohnland sein! Dafür werden wir auch weiterhin an der Seite der Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen stehen.
Schafft endlich die gesamte Leiharbeit ab in DE.
Leiharbeit = Moderner Sklavenhandel, in Deutschland verboten, Schafft lieber Leihabeiterfirmen (Peronalleasingfirmen) ab! - und die sch... 2000€/2500€ Gutscheine vom Arbeitsamt ab
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:08, 30. Apr. 2021 (CEST)
== Kannibalen ==
[[w:Haymarket Riot]]
J. Bates Clark war vor Haymarket skeptisch, dass Wettbewerbsbedingungen zu gerechten Löhnen führen und verlangte, dass „Big Business“ durch „Big Labor“ kompensiert wird. Er schrieb (1878): „Es ist ein gefährlicher Fehler, den Wettbewerb zu sehr zu loben, und alle Angriffe auf ihn als revolutionär zu betrachten. […] Wir essen keine Menschen … aber wir tun das doch über solch indirekte und verfeinerte Verfahren, dass es uns im Allgemeinen nicht auffällt, dass wir Kannibalen sind.“
Clark, J. B., 1878, How to Deal with Communism, New Englander, XXXVII, pp. 533–542.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:54, 1. Mai 2021 (CEST)
== Agressives Betteln ==
In Frankfurt hat die aggressive Bettelei sehr stark zugenommen. Darunter leiden nicht nur arme und obdachlose Menschen, die situationsabhängig passiv betteln. Bürgerinnen und Bürger, die Nächstenliebe üben möchten sind verunsichert. Die Franziskustreff-Stiftung fordert die Stadtpolitik und die Interessenvertreter auf, gemeinsam eine Lösung zu suchen.
'''Die Schwachen schützen'''
Die Franziskustreff-Stiftung beobachtet mit Sorge, dass aggressives und organisiertes Betteln mittlerweile ein unerträgliches Ausmaß angenommen hat. Aufdringliche Betteltrupps sind nicht nur eine Belastung und Zumutung für die Passanten, sie unterdrücken auch Arme und Obdachlose, die auf die Zuwendungen ihrer Mitmenschen angewiesen sind und still darum bitten. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich durch die gewerbsmäßigen Geldsammler verunsichert und wissen nicht, wie sie sich gegenüber diesen Menschen verhalten sollen. „Gutmeinende Menschen geraten da in Gewissenskonflikte, denn sie sollen helfen, wollen es in dem Moment aber eigentlich nicht oder sie sind frustriert, weil sie nicht Allen helfen können. Die Schwächsten der Gutmeinenden leiden besonders darunter“, erläutert Stiftungsvorstand Bruder Paulus Terwitte. Der Leiter des Franziskustreffs Wohnungslosenhilfe in Frankfurt, Bruder Michael Wies, betont: „Wir möchten die Schwachen in der Gesellschaft schützen, die dem aggressiven Bettelgebahren hilflos ausgeliefert sind“.
'''Falsch verstandene Barmherzigkeit'''
Die Franziskustreff-Stiftung möchte zu wirksamen Veränderungen im Umgang mit Obdachlosen inspirieren und Mitmenschlichkeit fördern. Das übliche passive Betteln armer Menschen gehört zu einer Großstadt dazu und stört niemanden, da jeder selbst entscheiden kann, ob er etwas gibt oder nicht. „Was wir aber nicht möchten, ist die gewerbsmäßige und aufdringliche Bettelei“, so Bruder Michael und Bruder Paulus. Hier ist jedes Almosen „falsch verstandene Barmherzigkeit“, denn das Geld kommt beim Bedürftigen nicht direkt an, sondern wird an Mittelsmänner abgeführt. Die Stiftung appelliert an die Bevölkerung, caritative Organisationen zu unterstützen, wenn sie Nächstenliebe üben möchte. Direkt mit aggressiver Bettelei konfrontiert, rät sie den Bürgerinnen und Bürgern: 1. Bleiben Sie höflich, 2. Überlegen Sie, wem Sie regelmäßig bereits etwas geben, 3. Lernen Sie „Nein“ zu sagen.
'''Runder Tisch nötig'''
Um den steigenden Besorgnissen um die Sicherheit und dem Wohlergehen der Frankfurter Bevölkerung entgegenzutreten, fordert die Franziskustreff-Stiftung die politischen und sozialen Akteure auf, sich gemeinsam an einen runden Tisch zu setzen, um über den Umgang mit aggressiver Bettelei zu beraten und einen Lösungsvorschlag zu entwickeln. Ziel ist, dass sich jeder Einzelne frei in der Stadt Frankfurt aufhalten und darin leben kann und über eine Sozialkompetenz im Umgang mit Obdachlosen verfügt.
[https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/helfen-durch-nein/?fbclid=IwAR3s-8YuUQuhIbfhXl7_GHD-WdSkJlRDqstpYug3VLvoM0Aw930gZPh7MWQ HELFEN DURCH „NEIN“]
Franziskustreff 12. Mai 2021 auf FB
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:53, 12. Mai 2021 (CEST)
* Woran erkenne ich den Unterschied normales Betteln und Betteln was an den obersten Chef gegeben wird ?
** Man bekommt einen Blick dafür. Und mit der Zeit kann man es unterscheiden.
** tut mir leid ich sehe nur Menschen in Not
* Sie sind nicht bedürftig... verkaufen alles an bekommende Sachspenden und BigBoss (in der Innenstadt BigMama) kassiert im dicken Auto das erbettelte ein und kassiert auch für Unterschlupf noch ab.
Die Bettlerbanden agieren nicht im sitzen und laufen einem hinterher. Wenn man versehentlich einem von der Bande was gegeben hat kommt plötzlich die ganze Bande... sehr gut vernetzt 🙁
*Und auf jeden Fall kein Geld geben!
* Aggressives Betteln ist in der Regel ein Indikator für Zwang, der dahinter steht.
** ist schon ein Hallo oder Bitte schon aggressiv?
** es musst von Ordnungsbehörde mehr kontrolliert werden und vorallem die aggressive Bettler*innen Platzverweise erteilt werden.
Es leiden wirklich bedürftige und wohnungslose Mitmenschen, die still und dankbar sind...
** ich meide Frankfurt.
** ich hab schon mal Brezeln geboten und gerne genommen aber ich gebe kein Geld
* Das sieh man wenn man zeit hat wenn sie abkassiert werden. Wenn jemand ein Kind dabei hat. Diese bekommen Unterstützung vom Staat.
Ich gebe nichts diesen Menschen die betteln.
Wer es am nötigsten hat sitzt meistens still da und dankt. Aber wenn schilder dabei sind brauche Geld keine Wohnung da is was faul.
Ich gebe gezielt wenn ich in Frankfurt bin.
* Man erkennt es sehr wohl; bilde ich mir zumindest ein.
* Wir, Helferfreunde Frankfurt - Schnelle Hilfe in Notlagen, würden gerne beim runden Tisch teilnehmen. Dieses Thema beschäftigt uns sehr, weil wir bei unseren Wassertouren (bei hochsommerlichen Temperaturen) sehr damit konfontriert werden. Leider eine deutliche Steigerung von Bettlerbanden aus dem osteuropäischen Raum. 🙁
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:10, 12. Mai 2021 (CEST)
== Deutsche Bank ==
Frankfurt (dpo) - Die Deutsche Bank will raus aus dem Investmentbanking und hat den Abbau von 18.000 Stellen angekündigt. Für die Dealer- und Zuhälterszene Frankfurts kommt die Nachricht wie ein Schock: Sie müssen nun um ihre wichtigsten Kunden fürchten.
"Ohne die Investmentbanker bin ich aufgeschmissen", klagt etwa Zuhälter René R. (41). "Ich kann zwei meiner drei Etablissements dichtmachen, wenn die Deutsche Bank das wirklich durchzieht. Meine Mitarbeiterinnen stehen dann bald auf der Straße. Also anders jetzt als sonst."
Mit ähnlichen Problemen kämpft Kokain-Dealer Pablo E. (29). "Wenn die Bänker weg sind, wie soll ich da auf meine Einnahmen kommen?", fragt er verzweifelt, während er gerade eine neue Lieferung auf ihre Qualität prüft. "Nur durch Partygänger, Politiker und Medienschaffende? So sehr kann ich mein Produkt gar nicht strecken, um den Verlust aufzufangen."
Für den jungen Unternehmer steht nun die Existenz auf dem Spiel. "Ich habe 22 Mitarbeiter, die sich und ihre Familien ernähren müssen. Außerdem habe ich Spielschulden und wenn ich die letzte Lieferung nicht bezahlen kann, dann werde ich umgebracht."
Aus der Sicht von Ökonomin Anita Gräfe ist die drohende Schieflage des kokainverarbeitenden und horizontalen Gewerbes nichts Ungewöhnliches: "Immer wenn eine große Firma pleite geht oder es Massenentlassungen gibt, sind auch die Zulieferbetriebe betroffen. Bei einem Autokonzern ist das ein Komponentenhersteller wie Continental, bei der Deutschen Bank sind es die Kokainlieferanten und Zuhälter."
Langfristig richte aber der Markt derartige Schieflagen von alleine. "Früher oder später werden die Betroffenen wieder Arbeit finden, diesmal womöglich gar in einer legalen, ehrlichen Branche", so Gräfe. Dasselbe gelte für Drogendealer und Zuhälter.
[https://www.der-postillon.com/2019/07/deutsche-bank-18000.html?fbclid=IwAR0jqo8iebzcFFuKpzSff-tLSyU2ayQ_TzTJ-A5q4e274LxZ67DrPc0CKa4 Deutsche Bank baut 18.000 Stellen ab: Kokain-Dealer und Zuhälter fürchten um ihr Geschäft] Der Postillion 8. Juli 2019
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:46, 7. Jun. 2021 (CEST)
== Weltraum-Rüstung ==
https://www.facebook.com/photo/?fbid=2967262803587292&set=gm.4220330861337334
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:40, 2. Sep. 2021 (CEST)
=== Goldfischhelm ===
[https://www.facebook.com/1429856753926745/photos/a.1429858110593276/3253986308180438/ Goldfischhelm und Karpfenmaul]
== Bicentennial Man ==
https://www.imdb.com/title/tt0182789/
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm352950272/ Galatea]
[https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm2370149888/ tanzend mit Robin Williams]
[https://www.imdb.com/title/tt0182789/mediaviewer/rm3858078209/ Rückansicht - mit sehr verstärktem Rücken]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm3109657344/ Kiersten Warren]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm917871104/ 2]
* [https://m.imdb.com/name/nm0912916/mediaviewer/rm670799872/ mit Partner]
This full sized Galatea android suit worn throughout the movie by Kiersten Warren as "Galatea", Rupert Burns' robot assistant. It is a fully enclosed robot suit so that no part of her body was exposed. It is made of molded resin components with very nicely finished plastics and metals. There is amazing details in the coloring and in several see through panels on the body. Built into the head are electronic servos for the eye lids and eye brows so they could be moved via remote control for expressions. The face is made of silicon so that it would move with the actor's mouth when talking. the costume is complete with the black wood base and aluminum Speed Rail display system as was used by the production company between takes.
Sculpted by Jose Fernandez, engineering by Lennie MacDonald and William Bryan, under the supervision of Steve Johnson through is company XFX (Edge FX).
Johnson started his own effects company XFX in 1986 renamed Edge FX in 1989 for James Cameron's The Abyss. He created the "alien" creatures for the film's climax.
Dieser Galatea-Android-Anzug in Originalgröße wurde während des gesamten Films von Kiersten Warren als "Galatea", Rupert Burns' Roboterassistent, getragen. Es ist ein vollständig geschlossener Roboteranzug, so dass kein Teil ihres Körpers freigelegt wurde. Es besteht aus geformten Harzkomponenten mit sehr schön verarbeiteten Kunststoffen und Metallen. Es gibt erstaunliche Details in der Farbgebung und in mehreren durchsichtigen Paneelen an der Karosserie. Im Kopf sind elektronische Servos für die Augenlider und Augenbrauen eingebaut, so dass sie per Fernbedienung für Ausdrücke bewegt werden können. Das Gesicht ist aus Silikon, damit es sich beim Sprechen mit dem Mund des Schauspielers bewegt. Das Kostüm ist komplett mit dem schwarzen Holzsockel und dem Speed Rail Displaysystem aus Aluminium, wie es von der Produktionsfirma zwischen den Takes verwendet wurde.
Geformt von Jose Fernandez, Engineering von Lennie MacDonald und William Bryan, unter der Aufsicht von Steve Johnson durch die Firma XFX (Edge FX). Johnson gründete 1986 seine eigene Effektfirma XFX, die 1989 in Edge FX für James Camerons The Abyss umbenannt wurde. Er schuf die "Alien"-Kreaturen für den Höhepunkt des Films.
http://www.sciencefictionarchives.com/en/collections/179/original-galatea-android-costume-kiersten-warren
Galatea : As the great Andrew Martin used to say, "One is glad to be of service".
Galatea: Wie der große Andrew Martin zu sagen pflegte: "Man freut sich, zu dienen".
Galatea : I think personality is much more important than intelligence, don't you?
Galatea: Ich denke, Persönlichkeit ist viel wichtiger als Intelligenz, nicht wahr?
[Galatea is forcefully throwing large suitcases of equipment onto a stack]
Rupert Burns : Galatea, could you be a little more careful? That's very delicate equipment.
Galatea : [sarcastically] Sorry.
[Galatea picks up another large suitcase and drops it]
Rupert Burns : [shocked] What are you doing?
Galatea : [annoyed] Near as I can tell, your bitch work!
Rupert Burns : My what?
Galatea : [very annoyed] Oh you heard me! And I'm sick of it! All day long it's, "Yes Rupert, sir! No Rupert, sir! Would you like another beverage Rupert sir?" And it chaps my ass! So here's a helpful hint for you: SHUT UP AND LET ME DO MY WORK!
[Galatea menacingly points at Rupert with both robotic index fingers and knocks over the remaining suitcases as Rupert frantically searches his pockets for Galatea's personality chip which Andrew had secretly removed]
Galatea : [casually] I'm done.
[Galatea wirft gewaltsam große Koffer mit Ausrüstung auf einen Stapel]
Rupert Burns: Galatea, könnten Sie etwas vorsichtiger sein? Das ist eine sehr empfindliche Ausrüstung.
Galatea: [sarkastisch] Entschuldigung.
[Galatea hebt einen weiteren großen Koffer auf und lässt ihn fallen]
Rupert Burns: [schockiert] Was machst du?
Galatea : [genervt] Soweit ich das beurteilen kann, arbeitet deine Schlampe!
Rupert Burns: Mein was?
Galatea : [sehr verärgert] Oh, du hast mich gehört! Und ich habe es satt! Den ganzen Tag lang heißt es: "Ja Rupert, Sir! Nein Rupert, Sir! Möchten Sie noch ein Getränk, Rupert, Sir?" Und es macht mir den Arsch auf! Hier also ein hilfreicher Hinweis für Sie: HALTEN SIE SICH UND LASSEN SIE MICH MEINE ARBEIT MACHEN!
[Galatea zeigt mit beiden Roboter-Zeigefingern bedrohlich auf Rupert und wirft die restlichen Koffer um, während Rupert hektisch seine Taschen nach Galateas Persönlichkeitschip durchsucht, den Andrew heimlich entfernt hatte]
Galatea: [beiläufig] Ich bin fertig.
Galatea : Sucks to be you!
Galatea : Let's get loco, robo!
Galatea : [to Andrew, after he's met Rupert Burns] You and me, we're the same!
Galatea: Es ist scheiße, du zu sein!
Galatea: Holen wir die Lok, Robo!
Galatea: [zu Andrew, nachdem er Rupert Burns kennengelernt hat] Du und ich, wir sind gleich!
[https://dyn1.heritagestatic.com/lf?set=path%5B2%2F4%2F0%2F3%2F7%2F24037488%5D%2Csizedata%5B850x600%5D&call=url%5Bfile%3Aproduct.chain%5D Figur Galatea 23,5 Zoll (knapp 50 cm)]
Kiersten Warren "Galatea" and Robin Williams "Andrew" maquette from Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Original set of (2) detailed production maquettes constructed of solid cast resin components expertly assembled and painted in metallic hues. Including (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 in. figure and (1) "Galatea" (Warren) 23.5 x 11 x 5 in. figure. Both figures are affixed to 12 x 12 x 1 in. black painted wooden bases. Exhibiting production wear and with the "Andrew" figure missing his left broken thumb. In very good condition
Kiersten Warren „Galatea“ und Robin Williams „Andrew“-Maquette von Bicentennial Man. (Columbia, 1999) Originaler Satz von (2) detaillierten Produktionsmodellen aus massiven Gussharzkomponenten, die fachmännisch montiert und in Metalltönen lackiert sind. Einschließlich (1) "Andrew" (Williams) 25 x 9 x 5 Zoll Figur und (1) "Galatea" (Warren) 23,5 x 11 x 5 Zoll Figur. Beide Figuren sind auf 12 x 12 x 1 Zoll großen, schwarz lackierten Holzsockeln befestigt. Mit Produktionsspuren und der "Andrew"-Figur fehlt der linke gebrochene Daumen. In sehr gutem Zustand
[https://entertainment.ha.com/itm/movie-tv-memorabilia/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-bicentennial-man/a/997066-1864.s Heritage Auction] 12. 11. 2020
[https://www.barnebys.de/auktionen/objekte/kiersten-warren-galatea-and-robin-williams-andrew-maquette-from-fyfXEZo-bf Barnebys Auction]
In very good condition. $1,500 - $2,500 - Gebote anzeigen Schätzung
1,268 EUR 13. 11. 2020
Galatea (Kiersten Warren) is the female robot who assists Rupert Burns: at the end of the movie she, like Andrew Martin, has adopted a human form and is Andrew and Portia’s nurse.
Okay, I know that this is strictly speaking a robot costume with an animatronic face and not a makeup. But both Galatea’s look and Kiersten’s performance were both brilliant enough to deserve an exception. How did she manage to dance in the outfit? How did they make the outfit so that she could dance?
Galatea, and Andrew Martin, were designed by Steve Johnson’s EdgeFX: the old-age makeup in the movie was designed by Greg Cannom.
Galatea (Kiersten Warren) ist der weibliche Roboter, der Rupert Burns assistiert: Am Ende des Films hat sie wie Andrew Martin eine menschliche Gestalt angenommen und ist die Krankenschwester von Andrew und Portia.
Okay, ich weiß, dass dies streng genommen ein Roboterkostüm mit einem animatronischen Gesicht und kein Make-up ist. Aber sowohl Galateas Aussehen als auch Kierstens Leistung waren brillant genug, um eine Ausnahme zu verdienen. Wie hat sie es geschafft, in dem Outfit zu tanzen? Wie haben sie das Outfit gemacht, damit sie tanzen konnte?
Galatea und Andrew Martin wurden von Steve Johnsons EdgeFX entworfen: Das Alters-Make-up im Film wurde von Greg Cannom entworfen.
* '''Emotionsmodellierung:''' Die Nachahmung der oft subtilen Darstellungen von Menschen und anderen Lebewesen und der damit verbundenen Bewegung ist eine anspruchsvolle Aufgabe bei der Entwicklung von Animatronik. Eines der gängigsten Emotionsmodelle ist das [[w:en:Facial Action Coding System]] (FACS) von Ekman und Friesen. FACS definiert, dass der Mensch durch den Gesichtsausdruck 6 grundlegende Emotionen erkennen kann: Wut, Ekel, Angst, Freude, Traurigkeit und Überraschung. Eine andere Theorie ist die von Ortony, Clore und Collins oder das OCC-Modell, das 22 verschiedene emotionale Kategorien definiert.
https://www.themakeupgallery.info/fantasy/robot/bimankw.htm :
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw1.jpg Kiersten Warren als Krankenschwester - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw2.jpg Kiersten Warren als Galatea - Porträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw12a.jpg Galatea - seitliches Porträt - verstärkter Kopfeinschluß durch Kunstharzhaare und Technik]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw4.jpg Galatea - Seitenporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw5.jpg Galatea Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw7.jpg Galatea - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw6.jpg Kierstin Warren - seitliches Brustporträt]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw8.jpg Galatea - tanzend an den Händen mit Andrew]
* [https://www.themakeupgallery.info/images/fantasy/robot/bimankw3a.jpg Galatea - "Man freut sich, zu dienen"]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 13. Sep. 2021 (CEST)
== Protective suit ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4361775573899061&set=gm.4280584191978667 Schutzanzüge gegen den Fallout, New York, USA '''1961''' - Fotograf: Max Scheler] - Protective suits against the fallout, New York, USA 1961 - Photographer: Max Scheler "Emergency Life Pack for 8 Days"
* Obwohl diese Anzüge sowieso ziemlich nutzlos aussehen. Könnte bei Nieselregen schön sein, wenn du vielleicht ein paar Atemlöcher schneidest...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 16. Sep. 2021 (CEST)
== Plastiktüte ==
[https://taz.de/picture/4900389/948/233970440-1.jpeg Obdachlose(r) in Plastiktüte liegend mit Bettelschale] Symbolphoto für "Obdachlosigkeit bis 2030 abschaffen? Will Sozialsenatorin Elke Breitenbach"
in: [https://taz.de/Wohnungslosenhilfe-in-Berlin/!5773121/ Wohnungslosenhilfe in Berlin: Mehrere Räumungsklagen täglich] Auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe waren Zwangsräumungen das Thema schlechthin. Aktivist:innen fordern selbstverwaltetes Leben. Taz 7. Juni 2021
BERLIN taz | Ein „Pakt mit der Stadtgesellschaft“ sollte laut Elke Breitenbach (Linke), Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe geschlossen werden. Auch Pressesprecher Stefan Strauß sprach gegenüber der taz von einem „Paradigmenwechsel“ – und meinte damit, dass es der Senatsverwaltung nicht mehr darum ginge, das Elend der Obdachlosigkeit zu verwalten, sondern darum, es abzuschaffen.
Hierzu seien seit Montag letzter Woche „alle Menschen, die sich in Berlin zum Thema Obdachlosigkeit engagieren, an einen Tisch gebracht“ worden, so Strauß. Auch kritische Stimmen und obdachlose Menschen selbst gehörten hier dazu. Den elf Veranstaltungen der Konferenz, in denen etwa zur Beschaffung von Wohnraum für obdachlose Menschen referiert wurde, hätten im Schnitt 100 bis 200 Menschen gelauscht.
Für das Ziel, Obdachlosigkeit zu beenden, spielt auch die Verhinderung von Zwangsräumungen eine zentrale Rolle. Am Freitag wurde deshalb auch eine von der Landesarmutskonferenz Berlin durchgeführte Befragung der Berliner Sozialämter vorgestellt. Aus dieser geht unter anderem hervor, dass es in Berlin im Jahr 2019 zu sage und schreibe 3.482 Räumungsklagen kam – also zu fast 10 täglich.
Dabei dürfte die tatsächliche Zahl sogar noch höher sein. Denn das behördliche Prozedere sieht lediglich vor, dass die Gerichte die zuständigen Sozialämter beim Eingang einer Klage wegen Zahlungsvollzugs informieren. Räumungsklagen aufgrund von Eigenbedarf oder wegen Fehlverhaltens der Mieter:innen sind in der Zahl deshalb nicht enthalten. Für Carsten Jung, Co-Autor der Befragung, ist es deshalb eine „zentrale Forderung“, dass die Sozialämter künftig über alle Räumungsklagen informiert werden.
Selten ausgesetzt
Letztlich seien Zwangsräumungen in 3.003 Fällen konkret terminiert worden, so der Bericht. Auch die Zahl der tatsächlichen Zwangsräumungen dürfte sich „im selben Bereich bewegen“, so Jung, da einmal terminierte Räumungen nur selten ausgesetzt würden. Damit wurden in Berlin im Jahr 2019 täglich um die 8 Haushalte zwangsgeräumt.
Trotz allem zieht der Bericht ein positives Resümee. Im Vergleich zu 2015, als zum ersten Mal vergleichbare Daten erhoben wurden, habe sich die Anzahl der Räumungsklagen um fast 55 Prozent verringert, die der terminierten Wohnungsräumungen um etwa 40 Prozent. Das sei aber auch auf die angespannte Situation am Wohnungsmarkt zurückzuführen, so Jung: „Die Menschen tun mittlerweile alles dafür, wenigstens ihre Miete zu bezahlen, um nicht aus ihrer Wohnung zu fliegen.“
Dennoch gebe es Fortschritte. So habe etwa das Wohnraumversorgungsgesetz von 2016 die landeseigenen Wohnungsunternehmen in die Pflicht genommen, bei Mietrückständen Beratungen anzubieten. Mittlerweile habe auch ein „Gesinnungswechsel“ in den zuständigen Bezirksämtern stattgefunden, so Jung. Sei es noch vor 20 Jahren tendenziell darum gegangen, Obdachlosigkeit zu verwalten, gebe es mittlerweile „echte Bemühungen und engagierte Sozialarbeiter:innen, die versuchen zu helfen“.
Echte Bemühungen
Kritisch sieht Jung dagegen, dass die Präventionsteams, die einige Bezirke eingeführt haben, noch über unzureichende Kompetenzen verfügen. „Warum sollten Mieter:innen ihre prekäre Situation weiteren staatlichen Stellen offenbaren müssen, wenn doch die Sozialarbeiter:innen bereits vor Ort sind und vollumfängliche Hilfen anbieten könnten?“, fragt er. Letztlich übernehme das Land alle Kosten – und Mietschulden zu übernehmen sei aufgrund der enormen Gebühren etwa für Notunterkünfte meist wesentlich günstiger als die Folgenkosten der Wohnungslosigkeit.
Teilweise müssen die Befragungsergebnisse als lückenhaft gelten. So gaben etwa nur fünf Bezirke an, wie oft die Interventionen tatsächlich erfolgreich waren. Ein Amt nannte eine erschreckend niedrige Quote von 6,3 Prozent, andere Ämter gaben an, in bis zu 60 Prozent aller Fälle erfolgreich gewesen zu sein. Weitere Zuordnungen sind aufgrund der anonymisierten Befragungsergebnisse nicht möglich. Als Gründe für diese Diskrepanzen führte Jung uneinheitliche Verfahren und statistische Erfassungen an.
Unter anderem streamte die Karuna Sozialgenossenschaft die Konferenz live, um auch obdachlosen Menschen die Partizipation zu ermöglichen. Während der Präsentation zuckte ein Aktivist mit den Schultern. „Ich finde, wir denken nicht radikal genug, wenn wir über Räumungsklagen sprechen“, sagte er der taz. Wohnungen müssten dem Kapital entzogen werden, sonst bleibe 2030 „nur ein schönes Ziel“. Auch andere Aktivist:innen erklärten, ihr Eindruck sei, häufig sei gar nicht gewünscht, dass obdachlose Menschen ihr eigenes Leben tatsächlich selbst verwalten.
Räumung am Rande
Dazu passt, dass ausgerechnet am Freitag, als auf der Konferenz über Safe Places referiert wurde, also über Räume, in denen obdachlose Menschen vor Vertreibung sicher sind, die Deutsche Bahn einem seit Jahren bestehenden Obdachlosencamp am Containerbahnhof Frankfurter Allee ankündigte, sie am Montag, den 14. Juni, um 8 Uhr morgens räumen lassen zu wollen.
Im Schreiben, das der taz vorliegt, heißt es auch, dieses Vorgehen sei mit „Bezirk, den Behörden und den beteiligten Sozialträgern abgestimmt“. Der zuständige Sozialstadtrat aus Friedrichshain-Kreuzberg, Knut Mildner-Spindler (Linke), erklärte der taz, er gehe nicht davon aus, dass am Montag tatsächlich geräumt würde. Die Verhandlungen über den Ort liefen seit Monaten, die Wohnwagen des Camps müssten nur wenige Meter weiter ziehen, wo die Berliner Stadtmission ohnehin schon ein Wärmezelt betreibt.
Ein betroffener Bewohner des Camps sagte auf der Karuna-Veranstaltung der taz, die DB-Securities seien „aggressiv“ aufgetreten. „Sie haben einfach gesagt, ihr müsst verschwinden, danach sind sie abgehauen.“ Seit drei Jahren wohne der gepflegt aussehende Mann auf dem Lagerplatz. „Wenn wir da wirklich weg müssen, ich habe keine Ahnung, wo ich dann hin soll“, sagte er.
https://www.berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/wohnungslose/strategiekonferenzen/
https://taz.de/Wohnungslosigkeit-in-Berlin/!5770112/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:22, 10. Jun. 2021 (CEST)
== Frauenrüstung ==
[[File:Maria Malibran as Bellini's Romeo-1832.jpg|thumb|[[w:de:Maria Malibran]] as Romeo-1832.]]
== Schneewittchen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10158019952982126&set=gm.675797673627709 Modernes Schneewittchen]
== Verdrängung ==
=== Verdrängungsmöbel ===
https://www.google.com/search?q=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&oq=wie+die+armen+aus+dem+%C3%B6ffentlichen+raum+vertrieben+werden&aqs=chrome..69i57.20270j0j15&sourceid=chrome&ie=UTF-8
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1050554019108850&set=a.119821948848733
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:00, 11. Okt. 2021 (CEST)
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=2158197281024747&set=gm.10160917285664113 Hamburger Flughafen]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=406329744440704&set=gm.10160357449284113 Latexkleid mit Taillenmieder]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218076109158492&set=gm.10159274346104113 Ewiger Rebell - mit Lack und Flitter]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3302829676468900&set=gm.10159276576939113 mit Lackjacke, Disco-Jeans und Stiefeln in der Öffentlichkeit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218098707763443&set=gm.10159281546759113 in Latexkleid und roter Mähne auf der Bühne]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3336352409783293&set=gm.10159307375219113 mit Lackkleid, weißer Felljacke, langen Handschuhen und Zylinder auf der Bühne - Stil der Goldenen 20er Jahre]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=3382657155152818&set=gm.10159349879689113 From Hermann Brood and Nina's "wedding"🌟 in 1979.]
* [https://www.einfach-nina.de/poster55.html?fbclid=IwAR00qwy8zErfrmhgf2tRuFRhY1r9ywy3SJz-PWhbRJEXXvasEecDmmaqbwU Im Kinofim Cha Cha, Poster, 5.7.79 - Hitkrant week Nr. 27, Holland]
* [https://www.einfach-nina.de/bericht1030.html?fbclid=IwAR1HUnP7jZ36K0MDrQkwLypELP-aDEhu2ZhM1A_8w5uuJA8aOaFmssAUrf0 Herman gaf Jawohl-woord aan Nina - 7.6.79 - Hitkrant week Nr. 23, Holland]
* [[w:de:Herman Brood]]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=394950564862918&set=gm.10159363103379113 vor Badspiegel beim Frisieren]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=398576511166990&set=gm.10159379080709113 im Latexkleid mit roter Mähne - s/w]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=400011784356796&set=gm.10159384946429113 mit Udo Lindenberg - schwarzes Lackcatsuit, rosa Perücke, verrückte weiße Schleife]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=693926581476102&set=gm.10159385807874113 weißer Mantel, weißes Halsband, rote Lippen, schwarze Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913054066669&set=gm.10159395459604113 schwarzes Minilackkleid mit Pelzrändern in orange und gelb, Musterstrumpfhose, feurige Frisur]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=402913210733320&set=gm.10159395459604113 Titel Rock Worl 1993, Heft 12, Dezember, in Latexkleid und gelbem Apfel im Mund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=176270220779992&set=gm.10159453864134113 Ultraviolet - Lackhose, durchsichtiges Nylonshirt]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=408584660166175&set=gm.10159415933209113 auf Knien, Halsband, Kette, busenfreies Lackkleid]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1322209268127962&set=gm.10159529012684113 rotes Lackkleid, schwarzer Mantel, Federhut, vor historischem Mikrophon, 30er Jahre Stil]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218698933968723&set=gm.10159539009779113 schwarzer PVC-Mantel, gelbe Ränder, blauer Gürtel, rote Haare, verzogener Kussmund]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218780523808418&set=gm.10159570635204113 beim Schminken, knallrote Haare, schwarzes Outfit]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218958478297169&set=gm.10159639439869113 auf Stuhl luschig gefesselt, schwarzes Catsuit und Taillenmieder aus Lack, weiße dicke Seile]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219865287767524&set=gm.10159738243924113 als Nonne, mit dicker Perlenkette und Zigarre wie beim Schwanzlecken]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1828144830682289&set=gm.10159809141609113 mit dunkelblauem Gesicht, knallroter Zunge, indischer Perlenkrone]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=432802994727773&set=gm.10159932058049113 rauchend, in Latexkleid, sitzend, mit zwei Gothic-Armbändern, helle Blumen im feuerrotem Struwelpeter-Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219742040285729&set=gm.10159964667414113 ganz in schwarzem Gummi, mit Gothic-Unterarmstulpen, Stirnband, verwegener Frisur - Werbung]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10219881988104337&set=gm.10160018782929113 Europas Queen of Punk - weit offene Lederjacke, schwarzer BH, grell überschminkt, feuerrotes Haar]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1878251295686015&set=gm.10160181460434113 in schwarzem Latexkleid, roter Mähne, auf der Bühne]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:33, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Viola Vogler ==
Straßenfeger e.V.
19. August 2013
·
„Eigentlich geht das nicht“
Viola Vogler lebt mit ihrem Hausstand unter einer S-Bahn-Brücke in Berlin. Wohnungen, in denen sie gelebt hat, hat sie immer wieder verloren
Text: Jutta Herms
Sie habe weiße Haare bekommen durch all den Ärger der letzten Wochen, sagt sie, verdreht die Augen und deutet in Richtung ihrer Haare. Als ihr Gegenüber zu lachen beginnt, lacht sie laut mit. Das mit den weißen Haaren war ein Witz – die weißen Haare der 55jährigen sind eine Perücke.
Dem Charme von Viola Vogler kann man sich nur schwer entziehen. Ihr Outfit ist schrill; an diesem Tag sieht sie in ihrem dunklen Outfit aus wie eine Gutsbesitzerin, die gleich durch ihre Ländereien führen will. Mit schweren Stiefeln an den Füßen und schwarzem Hut auf den weißen Perückenhaaren. Ihre Finger zieren große, alte Ringe, die über die Jahre eins geworden zu sein scheinen mit ihren Händen.
Eine Menge Journalisten und Fotografen sind in letzter Zeit bei ihr aufgetaucht. Sie ist begeistert von der Aufmerksamkeit, die sie auf sich zieht. Gerne lässt sie sich fotografieren und verlangt, Abzüge von den Bildern zu bekommen. Was diese schillernde Person für die Journalisten interessant macht, ist der Umstand, dass Viola Vogler obdachlos ist.
Ihr momentanes Zuhause ist ein Platz zwischen befahrenen Straßen unter einer S-Bahn Brücke. Sie hat sich eingerichtet mit Dingen, die andere Leute normalerweise in ihre Wohnung stellen. Es gibt einen Sitzbereich, einen Schlafbereich und eine Ecke für ihre beiden Hunde. An einem Brückenpfeiler ist ein kleiner Spiegel befestigt, an einem Haken hängt Schmuck. Mehrere Einkaufswagen stehen herum. Auf ihnen liegen Decken, die den Blick auf das verbergen, was darunter ist.
Viola Vogler stammt aus der Nähe von Chemnitz, das damals noch Karl-Marx-Stadt hieß. Als junge Frau arbeitete sie dort jahrelang am Schalter bei der Post. Eine gute Zeit war das damals, sagt sie. Irgendwann wurde sie krank, bekam körperliche Anfälle, „so ähnlich wie Epilepsie“. Als eine Sozialarbeiterin ihr Jahre später dabei half, ihre Rente zu beantragen, hatte sie bereits ihre ersten Jahre auf der Straße hinter sich.
Irgendwann landete sie dann in Berlin. Doch in die Wohnung, in die sie einzog, schaffte sie alle möglichen Dinge heran, bald war kein Durchkommen mehr. Nachbarn beschwerten sich über den unangenehmen Geruch, mehrfach kamen Leute vom Gesundheitsamt. Viola Vogler musste die Wohnung verlassen und landete wieder auf der Straße.
Sozialarbeiter organisierten ihr einen Wohnheimplatz. Doch bald war auch hier wieder alles voll mit Dingen, von denen sie sich nicht trennten wollte. Sie bekam die Auflage, sich einer psychiatrischen Diagnostik zu unterziehen; ein gesetzlicher Betreuer war für sie im Gespräch. Beides lehnte sie ab. Lieber packte sie ihre Sachen wieder in ihre Einkaufswagen und ließ sich an irgendeinem öffentlichen Platz in der Hauptstadt nieder.
In ihrem „Freiluftappartment“ unter der S-Bahn-Brücke, wie sie ihr Reich selber nennt, lebt sie seit Januar. Manchmal bringen Leute Essen vorbei. Beim Bäcker konnte sie im Winter warmes Wasser holen und damit ihre Haare waschen („20 Schüsseln Wasser habe ich mir über den Kopf gekippt.“). Seitdem die Mitarbeiter der Bäckerei bemerkt haben, dass die obdachlose Frau hinter ihrem Geschäft in den Mülltonnen nach Essen sucht, ist das Verhältnis nicht mehr so gut.
Vor kurzem bekam Viola Vogler unter ihrer Brücke Besuch von sechs behördlichen Vertretern: „Zwei Männer vom Ordnungsamt, zwei Polizisten und zwei Sozialarbeiter waren das“, sagt sie. „Die wollen mich hier weghaben.“ Die beiden Sozialarbeiter, Abteilung Soziale Dienste im zuständigen Bezirksamt, drückten der obdachlosen Frau ihre Visitenkarten in die Hand. Der eine sagte: „Aber ich weiß ja, dass Sie in Wirklichkeit gar keine Wohnung wollen, Frau Vogler“.
Möchte sie wirklich keine Wohnung? Kann die Straße ein Zuhause sein? „Nein, eigentlich geht das nicht“, antwortet die Gefragte, „ich bin ja dazu gezwungen.“ Sie hätte also gerne eine Wohnung? „Ja, natürlich.“ Und: „Ich möchte hier wirklich sehr gerne weg.“
Obdachlosigkeit abzuschaffen, das sei sehr schwierig, sagen viele Experten, noch mehr meinen, es sei unmöglich. Vielleicht ist Viola V. ein Beispiel dafür, dass das stimmt. Aber vielleicht krankt es ja auch an den Strukturen eines Hilfesystems, das von den vermeintlich schwierigen Bedürfnissen und Gewohnheiten einiger Menschen überfordert ist. Warum muss der Anspruch auf einen Wohnheimplatz an ein psychiatrisches Gutachten und gegebenenfalls an die Akzeptanz eines gesetzlichen Betreuers gebunden sein? Viola V. jedenfalls, mit ihrem Eigensinn, Stolz und ihrem Autonomiebedürfnis, kann solche Auflagen nicht erfüllen.
https://www.facebook.com/strassenfeger.mob.e.V/photos/die-obdachlose-viola-vogler-ist-heute-um-7-uhr-morgens-am-innsbrucker-platz-ger%C3%A4/616968404992480
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:42, 27. Aug. 2022 (CEST)
diw4ifsdzrs0q2j4ocpl5tdekwfr93v
DieDatenlaube/Notizen
0
128943
795460
795026
2022-08-28T07:47:40Z
Erfurth
5878
/* 30. August */
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Wir bilden aus.jpg|right|mini|Wir bilden aus. :)]]
'''DatenlaubeJam''', dienstags, meist ab 8:30: https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam
2022
== 30. August ==
[[Datei:Tourenrad Permanenz No10 RadlundRad 1898.jpg|mini|Tourenrad Permanenz No. 10, in: ''Radlerin und Radler'', 1898, S. 371]]
[[Datei:Dies und Das RadlunRa.jpg|left|mini|Dies und Das – und noch etwas für Radlerin und Radler, 1898]]
* Jens: ''Making of'' eine #KleineEdition mit Twitter, Hypotheses, Commons und LDPSN, ..., http://digital.slub-dresden.de/id411907697-18990515/19 ff.
* am 7.10. 12:30 bis 14:00 Uhr Markt der Möglichekeiten in der SLUB im Rahmen der Erinnerungstagung der SÄBI, wer will dazu kommen? DatenlaubeJam wird vorgestellt und Aktivitäten des Vereins, wäre auch denkbar, online dazu zu kommen (wollen wir eine DatenlaubeJam machen?) Link zur TagunG: https://www.säbig.de/erdi-tagung/
* [[Kurs:Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata]]
* ...
* ...
* ...
== 23. August ==
[[File:Ricola (10728660084).jpg|thumb|Ein Stadtmensch]]
* [[w:de:Sächsische Schweiz]]: Wer hat’s erfunden? Carl Geßler [[d:Q95216426]]! siehe: Elisa von der Recke im Wonnemonat des Jahres 1790 [[d:Q113571097]]*
* 100 Jahre historisches DRK-Archiv: https://www.drk.de/archiv/, vgl. '''[[s:Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]]'''
* Jens: ''Der Radfahrer, 01.04.1927. – Radsportliche Erinnerungen. Von Siegfried Doerschlag'', https://nfg.hypotheses.org/2951
* Matthias: Workshop am 1./2. September: ''Herrnhut im Wikiversum'', https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/38467
* CF, ME, JB: Workshop: Heimatgeschichte rein ins Netz! Eine Einführung in digitale Methoden mit Geschichtsverein DD am 10. Oktober 2022, 17-20 Uhr (SLUB), https://www.dresdner-geschichtsverein.de/verein.html
* JB macht Werbung für FactGrid --> ausprobieren? JB lädt Macher zum Gespräch ein
* Hinweis: 150 Heft auch andere Artikel über Twitter vorstellen, um noch mal zu boostern
== 16. August ==
[[Datei:FactGrid-Logo.png|mini|FactGrid-Logo]] Rezepte
* Idee: Rezeptesammlung der ''Gartenlaube'' latent i.V.m. FoodStudio @ SLUBdresden. Wir erschließen die Rezepte ohnehin alle, mit wenig Zusatzaufwand Abfragen, Analysen und Visualisierungen ermöglichen
: Datenmodell? Genre [[d:Property:P136]]=Rezept ist umstritten, besser ''instance of'' [[d:Property:P31]]=Rezept?
: Schlagworte ''main subject'': ggf. Speisename, Hauptzutat*en, ggf. Regional, ggf. wesentliches Küchengerät ?
* Idee von ChristianE: FactGrid für Rezeptdetails, https://database.factgrid.de/wiki/Special:WhatLinksHere/Item:Q393545, vgl. [[c:Category:FactGrid]]
: Datenmodell von Olaf Simons in ''Hüner junge mit Mandeln, gefüllet und gebraten'' [https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q436785 (Q436785)], Amaranthes Frauenzimmer-Lexicon (1715), Spalte 899-900, https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q436785
: https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Die_Gartenlaube (https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q436784) + https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q436809 (Datenlaube)
* Dokumentation im Blog https://diedatenlaube.github.io/ und/oder Hypotheses gelegentlich
Kleine Edition (in Arbeit)
* Jens: ''Katechismus des Radfahrsportes: Ein Gang durch die radsportliche Litteratur, 1897'', https://nfg.hypotheses.org/2886
Datenpflege mangels Gästen
* [[d:Q113531282#P1343]], ''Ausstellung von Erzeugnissen für Kinderpflege, Ernährung und Erziehung'', 15. Mai 1895
== 9. August ==
[[File:Paul Rachel Altdresdner Familienleben.pdf|page=1|mini|Fanfare For The Common(s) Man: Paul Rachel [https://www.youtube.com/watch?v=c2zurZig4L8]]]
* Gast: Jenny (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck)
* neu in den Commons: [[c:File:Paul Rachel Altdresdner Familienleben.pdf]], 1915
Leipzig
{{wikisource|Ein Denkmal praktischen Gemeinsinnes|''Ein Denkmal praktischen Gemeinsinnes'', Die Gartenlaube, 1866}}
{{wikisource|Leipzig|überhaupt: ''Leipzig'' @Wikisource!}}
{{wikisource|Kleine Bilder aus der Gegenwart/Zwei unpolitische „Kongresse“|Kleine Bilder aus der Gegenwart: Zwei unpolitische „Kongresse“}}
Kleine Editionen
* Saxorum: ''[https://saxorum.hypotheses.org/7842 Sächsische Dorfzeitung, 05. August 1897. – „Aufruf.“]'', Tag dort: [https://saxorum.hypotheses.org/tag/kleine-editionen Kleine Editionen]
* netzwerk fahrrad|geschichte, Tag: https://nfg.hypotheses.org/tag/kleine-editionen
* Idee: beispielhaft kleine Editionen für Mikrofilme (Handschriften, ...) inkl. damit teils detailierte*re Erschließung (in K10+ und Wikidata)
== 2. August ==
[[Datei:XY Logo.jpg|mini|Cold-Case]]
* Wer hat Valten Hackschauer [[d:Q113355111]] gesehen? Beschreibung: ziemlich lang, hager, bleiches Angesicht, schlechte schwarze Haare, bekleidet mit einem grauen Rock
* Artikel Dresdner Geschichtsblätter ohne K10plus-Verbundkatalogeintrag: https://w.wiki/5X4V
Projektbericht: ?
Twitter: #FragenGibtEsÜberall feat. #QuellenGibtEsÜberall
''[[w:Edel-Pflaume|Kloden]]'' (hier aber nicht) in Sachsen:
{{wikisource|Die Obstkammer Berlins|Die Obstkammer Berlins, 1874}}
{{wikisource|Die Obstkammer Berlins (Die Gartenlaube 1894/41)|Die Obstkammer Berlins, 1894}}
{{wikisource|MKL1888:Obstgarten}}
[[Datei:WD10 - Wikidata 10 logo - black text colored icon.png|mini|WD10 - Wikidata 10 logo - black text colored icon]]
Call for Participation: [[vBIB]] > [[VBIB/vBiB22|#vBiB22]], https://www.vbib.net/callforparticipation/ bis 2. September
* vgl. 2021 [[VBIB21/DatenlaubeCon|DatenlaubeCon]], Leitmotiv: ''Digitale Perspektiven'', Oberthemen: ''Wandel'', ''Zukunft'' und ''Nachhaltigkeit'', JB: ''Kleine Editionen für Digital Humanities mit Hypotheses.org und Wikisource – und mit Wikiversity?'', eingereicht
10
* [[c:Category:Wikidata's 10th birthday logo]]
Bibliothek
* ''[https://nfg.hypotheses.org/2814 Sächsische Radfahrer-Zeitung: Weltrunde, 8. Juli 1899]'', S. 274–276
== 26. Juli ==
[[File:Leonard Nimoy Spock 1966.JPG|mini|hochkant|Faszinierend...sicher nicht nur für ihn...]]
* [[C:Category:Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten (1908)]]
* Christoph: Bürgersoldaten Heft 30 zu 80% fertig
* Kriegsgräber: Potential bei Abgleich zwischen verschiedenen Datenquellen (Wikidata, https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof, andere Listen....)
* Jens: https://twitter.com/POPinvention und http://www.politicsofpatents.org/
* Tobias: Projekt für https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof (gemeinsam mit Christian Erlinger), evtl. Mix'n'match
* Matthias: [[File:Noto_Emoji_KitKat_1f36f.svg|20px]] https://twitter.com/DDHefte/status/1551622116369473537 -> LOST-Projekt zu Ancestry, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/343996/43 Totengedenkbuch], GLAM
Maynooth
* [[c:Category:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]]
== 19. Juli ==
[[Datei:Otto Richter Geschichte der Stadt Dresden Teil 1 Mittelalter.djvu|page=6|mini|WS-Stand proudly presents: OOOOtttoooo Riiichteeer hätte [[w:de:Michael Buffer|'''er''']] so angesagt.:)]]
[[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup 2022]]
Hands on:
*Wie kann ich im Stadtwiki ein Bild einbinden?
*Wie kann ich Links erzeugen?/Verlinkung zu Wikidata und Wikisource? [[flickrphoto:5982831568|test]] [[flickruser:milanboers|milanboers]]
*Wie kann ich bei Wikidata die Zeiträume der Hefte erfassen?
*Welche Hefte sind bei Wikidata noch zu erfassen, weil sie da noch nicht dabei sind? [https://w.wiki/5UMw Query "Fehlender Editor"]
Einladung geschickt an den Dresdner Fechtclub, der seine Geschichte im Stadtwiki dokumentieren möchte und ebenfalls viele Bilder hat, die es einzupflegen gilt
DienstagsDamen:
* Stand der Nachforschungen zu [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Hanna_Kr%C3%BCger Hanna Krüger]
Dresdner Geschichtsblätter
* Die Dresdner Kirchenbücher [[d:Q113121076|Q113121076]], AW verzeichnet die gleichnamige Geschichtsblätterrubrik in Wikidata ggf. mit Verweis auf die Digitalisate.
Frisch vom WS-Stand-Scanner:
* Otto Richter: ''Geschichte der Stadt Dresden. Erster Theil: Dresden im Mittelalter.'' Dresden 1900, Baensch
Bibliothek
* Vergangene Woche: [[s:Max Eyth]], Franz Dotzauer [[d:Q111461862#P1343]], Palace Cinema Maastricht [[d:Q38238095]], ...
* Sharon Mizota: ''[https://medium.com/metadata-learning-unlearning/words-matter-reconciling-museum-metadata-with-wikidata-61a75898bffb Words Matter: Reconciling museum metadata with Wikidata]'', 14. Juli 2022, medium.com
* Jens Bemme: ''Kleine Editionen für Digital Humanities'', in: Public Humanities, 15. Juli 2022, https://publicdh.hypotheses.org/476
* Dominik Waßenhoven: ''Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht'', 15. Juli 2022, https://gwd.hypotheses.org/540
== 12. Juli ==
[[Datei:LABA Kiep it real.jpg|mini|LABA Kiep it real]]
Off topic: Der Fall "Monika", https://laba.de/der-fall-monika-krawcec/, Twitter: #LandeskundlicheProduktentwicklung, über: Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Kunstfreiheit & LABA in Görlitz
{{wikisource|Aus den Gedanken und Erinnerungen|Aus den „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck, 1898}}
* Was ist eine [[w:Digitale Edition]]?
Gast: [[Benutzer:SchallenderRauch]], vgl. [[s:Zeitschrift für Sozialforschung]], [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Projekt ZfS-SchallenderRauch]] und
Ausblick auf nächsten Dienstag
* Hands on: editieren, fragen, editieren, ...
== 8. Juli: #LNdWDD ==
[[Datei:Wikiversitätsstadt.png|mini|Wikiversitätsstadt Dresden]]
Wir werden am Freitagabend voraussichtlich 21:00 und 22:00 für jeweils eine halbe Stunde(+) auf '''[https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam]''' gemeinsam an Projekten des Dresdner Geschichtsvereins und des Citizen Science-Projekts ''[[DieDatenlaube]]'' arbeiten, zeigen, erklären und ''hacken''. Themenwünsche sind willkommen. Spezifischen Beratungsbedarf ggf. mit Wunschuhrzeit bitte hier auf der [[Diskussion:DieDatenlaube/Notizen]]-Seite notieren.
* Items zu [[d:Q112939692|Langen Nacht der Wissenschaften]] [[:Kategorie:Dresden|Dresden]]: z.B. [[d:Special:WhatLinksHere/Q31837129|DRESDEN-concept]] Karte: [https://w.wiki/5R6i https://w.wiki/5R6i]
Dresden
* {{wikisource|Dresden}}
* {{wikisource|Sachsen}}
* {{wikisource|Dresdner Geschichtsverein}}
:: {{wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}}
:: {{wikisource|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens}}
:: {{wikisource|Dresdner Hefte}}
:::* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]]
:::* Bitte beim Korrigieren helfen: [[s:Index:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf]], z.B. gelbe Seiten prüfen, korrigieren und speichern!
* Totenschau: Wer ist wo begraben (ohne Bild der Grabstelle auf commons)?
** Alter Annenfriedhof: https://w.wiki/5QyY
** Trinitatisfriedhof: https://w.wiki/5Qya
** Johannisfriedhof: https://w.wiki/5Qyc
** ...
Die Gartenlaube, https://diedatenlaube.github.io/
[[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0191.jpg|mini|''In einer Amalfitaner Maccaronifabrik'', in: ''[[s:An der Küste von Amalfi|An der Küste von Amalfi]]'', Die Gartenlaube, 1896]]
* z.B. [[s:Die Gartenlaube (1898)]] oder ein anderer Jahrgang: [[s:Die_Gartenlaube#Sachregister_1853–1867]] oder einzelne Artikel:
* {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}}
* {{wikisource|Ein Mondglobus für Schule und Haus}}
* {{wikisource|Milchmarkt am Singel zu Amsterdam}}
* {{wikisource|Verhütung der Nervosität}}
* {{wikisource|Gebirgsbach}}
* {{wikisource|Der Krieg um Cuba}}
* {{wikisource|Die Bronze in der plastischen Kunst}}
* {{wikisource|Der Straßenkampf in Frankfurt a. M. vor fünfzig Jahren}}
* {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}}
* {{wikisource|Eine teure Fahrt durch den Suezkanal}}
* {{wikisource|Die Ausstellung nationaler Frauenarbeiten im Haag}}
* {{wikisource|Ein neues Verfahren zum Konservieren der Eier}}
* {{wikisource|Die Wildkatze}}
* {{wikisource|Die größten und kleinsten Goldmünzen}}
* {{wikisource|Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung}}
* {{wikisource|Erdbeeren}}
* ...
<gallery>
Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden]
Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]]
Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]]
Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte]
Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)
</gallery>
== 5. Juli ==
[[Datei:Radfahrerinnenwissen Dresdner Heft 150.png|mini|Kauft! [https://www.dresdner-geschichtsverein.de/ Radfahrerinnenwissen] oder so [[s:Ein neues Kriegsfahrrad]]]]
* Unser [[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|Artikel]] ist nun eingereicht.
* Andreas und Jens sprechen am 3. September in [[w:de:Oelsnitz/Vogtl.|Oelsnitz/Vogtl.]]: [[Kurs:Wikiversum für Ortschronisten (2022)]]
* Außerdem wächst [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]]
* rund ums Torf: [[s:Eine Wanderung durch das oldenburgische Moorgebiet]]
:: ARTE: [https://www.arte.tv/de/videos/100291-010-A/re-first-lady-of-whisky/ Re: First Lady of Whisky : Schottland auf neuen Wegen], 22. Dezember 2021 ([https://ncnean.com/ ncnean.com/])
Ausblick
* Hackathon ist immer!? Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden am 08. Juli 2022, 17–00 Uhr. Machen wir was und wann?
Bitte fertigkorrigieren:
* <s>[[s:de:Besprechungsprotokoll Wannseekonferenz]]</s>, Fertig: 6.7.2022
== 28. Juni ==
[[File:Knötel I, 5.jpg|thumb|Banner der freiwilligen Sachsen]]
[[File:Dresdens Festungswerke im Jahre 1811.pdf|page=20|thumb|Dresdens Festungswerke 1811]]
* taufrisch digitalisiert nach Hinweis im Artikel in den Dresdner Geschichtsblättern: ''Das Dresdner Landwehr-Bataillon'' 1813/14 von Paul Rachel (1892) [[d:Q111792485]]:
** Die '''<u>Dresdner Landwehr-Blätter (1813/14)</u>'''! [[d:Q111792515]] Auf WS bringen?
***Das ist Geschichte pur, eine echte Primärquelle. Vielen Dank an SLUB!
* Totenschau: Kann in Wikidata eine Aussage: ''Todesanzeige'' im Datenobjekt der betreffende Person eingerichtet werden? {{ping|Mfchris84}} Ich würde gerne jpg's von Todesanzeigen hochladen. Als normales Bild wäre dies sicher unpassend, auch als themenverwandtes Bild.
** Beispiel: [[d:Q126171]], eingefügt unter Grabbild, nicht optimal. Einfügung als themenverwandtes Bild nicht möglich, da Porträt vorhanden.
* weitere Themenseiten: z.B. als virtuelle Prunothek: [[s:Woher das Sprichwort: Hier ist nicht gut Kirschen essen?]]
:Query: [https://w.wiki/5MtM Die Gartenlaube] zu irgendwas mit Früchten und Tieren ...
* geplant: [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]]
* Kannegießer (1811) Festungswerke Dresdnes, 1890 als Vereinsgabe ist bei google aufgetaucht, Andreas bindet die Bilder in Commens ein, eventuell Wikisource-Projekt, da wenig Text
https://www.google.de/books/edition/_/5pJX-twRUXQC?hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjp9d3b8M_4AhVYSvEDHeIBDvYQ7_IDegQIFBAC
== 21. Juni ==
Dresdner Hefte: 150.
* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]]
* [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|DDHefte-Ideen]]
* Presskonferenz zu neuem Logo & 150. Dresdner Heft um 11 Uhr (im Anschluss) Juhu!! Damit verbunden, werde ich schön twittern und auf alles aufmerksam machen!
Die Gartenlaube
* [[s:Naturwissenschaftliche Wochenschrift]] (WikiCite!)
59. [[BibChatDE/Geschichtsvereine]] am 20. Juni
* 18–19 Uhr auf Twitter: Geschichtsvereine & Bibliotheken: Was geht?, #BibChatDE, https://www.bibchat.de/geschichtsvereine-bibliotheken-was-geht/
Bitte am Projekt beteiligen
* [[s:Index:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf]]
* Suche nach weiteren Artikeln von '''[[s:Theodor Heinrich Gampe]]''' (auch Autor in [https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube/Autoren#G Die Gartenlaube]), insbesondere zu den Steinbrechern mit Illustrationen von [[w:Robert Sterl|Robert Sterl]]
== 14. Juni ==
[[Datei:Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)]]
Besuch: Zentralbibliothek Zürich und aus Pankow
Zentralgut, https://zentralgut.ch/ (Luzern)
{{wikisource|Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf}}
Dresdner Hefte+
...
Die Datenlaube*''live''
* {{wikisource|Die Gartenlaube (1898)}}
* Bitte alle verschlagworten (main subject): https://w.wiki/43s :)
* #1Lib1Nearby https://w.wiki/5HAM where is Stadtbibliothek Pankow ?
* [https://www.ngzh.ch/publikationen/neujahrsblatt Neujahrsblätter Zürich ab 1799]
* vgl. dazu auch Beiträge zur Pankower Heimatgeschichte / Freundeskreis der Chronik Pankow e.V
* Probleme der oral history (Mehrfachbefragung etc.)
* Seite fürs Ausprobieren (DD-Hefte): https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen
* Idee aus Pankow: Kontakt zu ÖBs suchen, Netzwerke nutzen um Interessierte für Workshops im Bereich Wikiversum zu finden
== 7. Juni ==
[[Datei:15482-Weixdorf-1913-Badende_im_Prinz_Hermannbad-Brück_&_Sohn_Kunstverlag.jpg|mini|Waldbad Weixdorf]]
* [[s:Sommerfrische]]n, u.a. [[d:Q105046940|Sonntagsbesuche in der Sommerfrische]]
:: Weixdorf: [[d:Q98804415|Waldbad Weixdorf (Q98804415), LfDS object ...]]
* Beifang: Ludwig Blume-Siebert, u.a. bei [[s:Boetticher:Blume-Siebert,_Ludwig|Bötticher]] und Wikidata-Query: https://w.wiki/5FFT
* {{wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland}}
[[Projekt:Geschichtsvereine 2x|#Geschichtsvereine 22]] am Wochenende:
* Programm: https://saechsische-landesgeschichte.de/event/workshop_geschichtsvereine22_220611/
* [[Projekt:Geschichtsvereine 2x/Wikisource, Wikidata und Commons]]
... 150 [[s:Dresdner Hefte]] ... neues Design, begleitende Wisskomm, ...
All dies '''Dilettantinnen- und Dilettantenforschung'''! i.S.v. [[w:Dilettant]]
== 31. Mai ==
Dresdner Hefte
* [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Anleitungen]]
<gallery>
Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden]
Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]]
Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]]
Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte]
</gallery>
* Website für Überblick entweder bei https://www.dresdner-geschichtsverein.de (ist aber gerade im relaunchen, daher vielleicht im Wikiversum oder auch bei Github https://ddhefte.github.io/)
* Übersicht Mitteilungen ist aufgeräumt, analog zu den Geschichtsblättern (Danke) https://de.wikisource.org/wiki/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
* Bürgersoldaten läuft, Bilder freistellen als next step (Steffen fragt Matthias, wie es geht)
* andere CitizienScience-Projekte an der SLUB (z.B. Ausschreibung https://www.citizenscience-wettbewerb.de)
* neues "Futter" bei Steffen: W. Nagel: Die alte Dresdener Augustusbrücke, Verein für Geschichte Dresdens 1924 https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/695/12
Lauben''piepser''
* [[s:Frauen als Schrankenwärterinnen]]
* [[s:Von der Kirgisen-Karawane]]
* [[s:Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule]]
* [[s:Neapolitanische Straßenhändler]]
* [[s:Eisenbahnreformen]]
== 24. Mai ==
[[Datei:Wikisource-Infostand-Dresden.jpg|mini|Wikisource Infostand SLUB]]
* Zu Gast: [https://www.buergerschaffenwissen.de/ueber-uns Moritz Müller] mit dem Projekt ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/hallische-heiratsgeschichten Hallische Heiratsgeschichten]''
* ''Hackathon ist immer'' beim [[Bibliothekskongress_2022#Hackathon_ist_immer|Bibliothekskongress 2022]]
Geschichtsverein DD
* Damen-Visuals: Tweets, Stadtwiki, Commons
* Sachregister,[https://github.com/ddhefte/ddhefte/tree/main/register via sachregister.txt]
* Queries
* Schlagworte, Wartungslisten u.a. via [https://scholia.toolforge.org/topic/Q111475060/curation Heft 90 auf scholia] und [https://w.wiki/5CM4 Random-List "Gartenlaube"] (Limit hochzählen)
* [[d:Q112031419|Todtenschau]], Query dazu [https://w.wiki/5CLs w.wiki/5CLs]
** ohne Stadtwiki-Artikel: https://w.wiki/5CM3
*** 1895, Nr. 3 ist online, mit Gottlieb Traugott Bienert: [[d:Q112119761]]
* Mitmacherklärungen an mehreren Stellen bieten und bündeln: [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Ideensammlung]]
GLAM
* [[w:de:Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022|Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022]]
* Relaunch [https://www.slub-dresden.de/forschen/citizen-science/wikisource-beratung Wikisource-Beratung] im Juni, siehe [[s:Wikisource:Wikisource-Informationsstand_SLUB]]
== 17. Mai ==
[[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup]]
* [[m:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]], 23-24 July 2022 | Maynooth ([[d:Q750265]]) - Ireland
* Malerwerke des 19. Jh.: bis Buchstabe F jetzt bearbeitet [[s:de:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band#F]]
** in Dresden geboren, gewirkt oder gestorben: https://w.wiki/5AUv
** Einträge ohne AKL-Online Eintrag [https://www.degruyter.com/database/akl/html]: https://w.wiki/5AUx Wer kann einen AKL-Eintrag schreiben? --> Caroline kümmert sich
Geschichtsverein Dresden
[[Datei:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|mini|Heft30VereinGeschichteDresden1926]]
* NEU: '''[[s:Index:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|Heft 30: Dresdner Bürgersoldaten, 1926]]''' (Achtung: 10-Tage-Frist beachten bei Projekten über 50 Seiten!)
* Cover, 1-50: bis 150 kommt noch: https://github.com/ddhefte
:Ladies
:* Maria Theresia Riedel: [[d:Q94992245#P1710]]
:* https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
:Auswertung
* Matthias macht (un)sichtbare Frauen sichtbar mit SPARQL --> je mehr Daten wir vergeben, je mehr können wir auswerten Diskussion um Sachregister (ein Traum!)Kleines SPARQL-Tutorial: https://w.wiki/5Asd (K10+1774342774) vs. https://w.wiki/5Asg (K10+1774167077)
:Transkription
* Wikisource-Aufgaben für die ewig publizierenden @DDHefte Vorschlag Themenseiten und Dokumentenseiten zu bauen und für die Mitteilungen extra Seite mit Inhaltsverzeichnis zu bauen, siehe https://de.wikisource.org/wiki/Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter, jetzt gibt es auch noch Festschriften (argghhh!!) https://twitter.com/AltesDresden/status/1524464384881434625/photo/1
Paper
* [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', Vollversion bis 4. Juli, Aspekte: Hackathon ist immer, Digitaler Umbruch, ''regelmäßige und individuelle Werkstatt als ‘mentale Infrastruktur’ für Publikationen historischer Quellen, deren Edition und Datenpflege''
Die Gartenlaube
* {{Wikisource|Der rheinische Karneval}}
:* [[w:Rheinischer Karneval]], 1...9, [[d:Q2147804]] feat. ''#TrickleDownDatenlaube'' (vgl. Twitter)
* {{Wikisource|Neues vom Spargel}} ''"Außerdem tritt er auch für das Dörren des Spargels ein. Da dieses einfacher ist als das Einmachen in Büchsen, so dürfte es von unseren Hausfrauen gern versucht werden."'' vs. Liebigs Fleischextrakt
: ... vor 219 Jahren wurde der Chemiker Justus von Liebig geboren ...
:: {{Wikisource|Schnelligkeitssauce}}
:: Suche: ''Fleischextrakt'' und ''Fleischextract'' in der Gartenlaube > https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=liebig+fleischextract&fulltext=1&profile=default&ns0=1&ns102=1&ns104=1
== 10. Mai ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1898) b 0661 1.jpg|mini|''[[s:Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen]]'', Die Gartenlaube, 1898, S. 661]]
[[Datei:Wikisource-Broschüre.pdf|mini|Wikisource-Broschüre]]
* Query '''[http://w.wiki/43s w.wiki/43s]''' für alle Gartenlaubeartikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items via [[s:Wikisource:Wikidata#Abfragen]]
* [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', von Jens Bemme, Juliane Flade und Caroline Förster
* #LinkedOpenStoryTelling '''[https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte]'''
* [https://twitter.com/hashtag/H%C3%BCgelkulturdaten?src=hashtag_click Hügelkulturdaten]
* Malerwerke des 19. Jh.: Welche Frauen sind dabei? '''[https://w.wiki/59BN w.wiki/59BN]''' (Stand jetzt)
** davon Dresdnerinnen: '''[https://w.wiki/59Dj w.wiki/59Dj]'''
* haben wir Bock auf Podcast oder doch [https://www.youtube.com/watch?v=W8r-tXRLazsVideo?_click Video?] ... und/oder doch druckbare PDFs?
:* Vortrag über das Projekt 'Die Datenlaube' zur Pecha Kucha Night (online) in Weimar Die fabelhafte Welt der Digital Humanities am 25. Juni 2020, DOI [https://doi.org/10.5281/zenodo.3908534 10.5281/zenodo.3908534]
:* vBIB20: ''[https://av.tib.eu/media/36438 Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons]''
:* '''[[VBIB21/DatenlaubeCon]]''': ''[https://av.tib.eu/media/55578 Datenlauben(um)welten. Ökologien der Gartenlaube]'', ''[https://av.tib.eu/media/55590 Wikidata+Wikisource: Semantische Inhaltserschließung]''
* neues Dresdner Heft 150 [https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte] ist Jubiläumsheft Thema "Mobilität", wer hat eine feine Idee für so ein [https://archiv.dresden.de/bild.aspx?VEID=352367&DEID=10 Titelbild?]
Meine Vorschläge (Andreas):
<gallery>
Leporello HillgerNPG 1898 Bild 01 Brücke Photo.jpg|alte, schmale Augustus-Brücke (Fußgänger im Gänsemarsch)
Leporello Dresden APD Bild 12 Postplatz Foto.jpg|mit Radfahrer und ohne Fahrradständer
Leporello Hermann Poy 1900 Bild 07 Postplatz Photo.jpg|mit Handwagen 4x4 (4 Räder, 4 Leute)
Leporello Dresden 1885 Bild 02 Terrassentreppe Photo.jpg|ruhender Verkehr, Parkscheinkontrolle (Suche in Krokotasche)
</gallery>
== 3. Mai ==
[[Datei:Bergbau bei Freiberg 1745.jpg|mini|Bergbau bei Freiberg, 1745]]
[[Datei:Die Gartenlaube (1890) b 464.jpg|mini|''Helgoland'', Die Gartenlaube, 1890, S. 464]]
Geschichtsverein DD
* "Welches konkrete Forschungsinteresse wird seitens der SLUB mit diesem Projekt verfolgt?", wird im [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens#Auflistung_der_weiblichen_Mitglieder_im_Jahr_1919 Stadtwiki DD] gefragt und: "Was ist der Hintergrund dieser Auflistung der weiblichen Mitglieder des Vereins im Jahr 1919?" (...) "Dieses und ähnliche Themen im Stadtwiki finde ich sehr elitär und weitesgehend unverständlich."
* Ja nun ...
* Auch hier gibt es Kritik: [[w:de:Wikipedia_Diskussion:Dresden#Neues_von_Wikisource]]. Sollten wir dabei bleiben, die Artikel über Wikidata zu verlinken oder temporär einen direkten Link zum Digitalisat einfügen?
:Neu
:* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}}
:* {{Wikisource|Geschichte des Dresdner Christmarkts|''Geschichte des Dresdner Christmarkts'', erschienen in: ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft'', 1888}}
Die Gartenlaube
* [https://twitter.com/LucasWerkmeistr/status/1520789808263708674 @LucasWerkmeistr], Lucas Werkmeister: "the Wikidata Image Positions tool (https://wd-image-positions.toolforge.org) now supports, in addition to “depicts”, the property “named place on map”, which can also have “relative position within image” qualifiers", {{Wikisource|Helgoland (Die Gartenlaube 1890/15)|Helgoland-Karte in: Die Gartenlaube, 1890/15}}
*Tag der kulturArbeit, egalitär am 1. Mai für ''Die Gartenlaube'', 1898
:* {{Wikisource|Der Tod der Kaiserin von Oesterreich}}
:* {{Wikisource|Kaiserin Elisabeth von Oesterreich}}
:* {{Wikisource|Die schweizer Lieblingsplätze der Kaiserin Elisabeth}}
:* {{Wikisource|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen}}
[https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GENEME Call], 9. Mai
* DIGITALITÄT UND DIVERSITÄT : MIT DIGITALER TRANSFORMATION BARRIEREN ÜBERWINDEN!? Im Mittelpunkt der diesjährigen GeNeMe steht die Diskussion von Fragen der Inklusion und Diversität im Rahmen digitaler Innovationen. Dabei sollen insbesondere folgende Fragen reflektiert werden: An welcher Stelle konnte Digitalität während der Pandemie Barrieren abbauen, wo sind neue, vormals unbeachtete Barrieren entstanden? Welche Herausforderungen stellen sich in der Weiterentwicklung von Gemeinschaften in Neuen Medien? Welche Mittel und Wege für die Beförderung von mehr Diversität und Inklusion zeichnen sich bereits ab?
== 26. April ==
[[Datei:Radlerin und Radler 1899, p317.jpg|mini|Radlerin und Radler 1899, S. 317. Vgl. [https://nfg.hypotheses.org/2340 ''Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899'']]]
Geschichtsverein DD
* [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Anna_Regner Anna Regner] out of [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens Mitgliederliste 1919 (Frauen)], +1 [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Clara_Reinheckel Clara Reinheckel]
:* [[w:Liste sächsischer Hoflieferanten]]
:* ... und in Dresden: [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Liste_s%C3%A4chsischer_Hoflieferanten Liste sächsischer Hoflieferanten]?!
* '''Neu''': [[s:Dresdner Geschichtsblätter]]
Die Gartenlaube
{{Wikisource|Tee}}
{{Wikisource|Kaffee}}
Wisskomm
* ''[https://saxorum.hypotheses.org/7344 Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und Transliterationen]'', Saxorum, 26. April 2022
Titelseiten
<gallery>
Dresdner-Heft 001.jpg
Dresdner-Heft 024.jpg
</gallery>
Idee
* Digitale Mittagspause für Neumitglieder des Dresdner Geschichtsvereins
== 19. April ==
[[Datei:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-12-09, p486.jpg|mini|Sächsische Radfahrer-Zeitung, 2. Dezember 1899, S. 486.]]
Geschichtsverein Dresden
* neue Query-Sammlung: [[DieDatenlaube/Geschichtsverein Dresden (Wikidata)]] als Bausteine für einen zukünftigen Kurs
Außerdem
* meta: ''[https://saxorum.hypotheses.org/7216 „Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses]'' – übers Bloggen mit Transkriptionen als digitale Editionen
* Kartenausschnitt eines Tourenbuchs für Radfahrer: Fichtelberg und Umgebung: [[c:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442.jpg|Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11]]
* ''[https://nfg.hypotheses.org/2296 Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben]''
{{Wikisource|Die poetische Ukraine|Friedrich von Bodenstedt: ''Die poetische Ukraine : Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen'', 1845}}
== 12. April ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1861) 352.jpg|mini|[[s:Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen|Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen, in: Die Gartenlaube, 1861.]]]]
Bocknetz+
* [[c:category:Bocknetz]]
* Carl Ernst Bock: ''Das Buch vom gesunden und kranken Menschen'', [[d:Q111532082#P1343|(Q111532082)]]
'''Neue alte [[s:Dresdner Hefte]]'''
* [[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte|#Wikidata-Wartungslisten]]: '''[https://scholia.toolforge.org/venue/Q14916674/curation Try it!]''', Ella Judenfeind-Hülße ([[d:Q111584386]])
:Exkurs [[d:Wikidata:Scholia/de]]: Datenkuration im Allgemeinen und von fehlenden Autoren und Mainsubjects in Scholia-Datenitems: Mehrere Aspekte von Scholia haben zugehörige Seiten, die dabei helfen, Lücken in Bezug auf das betreffende Profil zu kuratieren. Sie können in der Regel durch Hinzufügen von /curation zur URL des Profils aufgerufen werden.
* Dank an AW! (Heft 20: Autor [[w:de:Ernst Sigismund|Ernst Sigismund]] wird erst 2024 gemeinfrei.)
<gallery>
Heft20VereinGeschichteDresden1907 Umschlag.jpg
Heft21VereinGeschichteDresden1909.djvu
Heft28VereinGeschichteDresden1920.djvu
Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu
</gallery>
Diskussion
* Begriffe: Wie erklären wir Funktionen & Community*ies von Wiki*source, *data; *pedia, *Commons, für #Geschichtsvereine22 + DDHefte-Leser:innen?
== 5. April ==
* NGO in der Gartenlaube, vgl. [[DieDatenlaube/Notizen#15. Februar|15. Februar]]
{{wikisource|Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung|''Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung'', 1899}}
* [http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/73/ Kollektion 73] | Fulltext-Search, name disambiguation und AQID -> vgl. [https://github.com/ddhefte/ddhefte/blob/main/howto/readme.md Mini-Howtos]
== 28. März ==
[[Datei:Graphic Recording der Digitalen Mittagspause mit Jens Bemme zu Open Citizen Science.png|mini|Graphic Recording der Digitalen Mittagspause von ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/veranstaltungen/online-format-mittagspause-mit-buerger-schaffen-wissen Bürger schaffen Wissen]'' mit Jens Bemme zu ''Open Citizen Science'']]
Quarantäne*n
:Infektionskrankheiten im 19. Jahrhundert: https://w.wiki/Kim
:Sämtliche "Krankheiten", die in der Gartenlaube beschrieben wurden: https://w.wiki/Kiy
1899
{{wikisource|Die Gartenlaube (1899)}}
* Wer möchte einen Projektbericht für [https://saxorum.hypotheses.org/ Saxorum] texten: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919|''~ 1869–1919'']]? (Motivation, Beteiligte, Lerneffekte, nächste Pläne, Wikisource + Wikidata, ...)
* ME baut (und zeigt) '''[[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte]]''' neue LOST-Zusammenhänge, neues GitHub-Repositorium: https://github.com/ddhefte/
* Jens baut mit am 150. [[s:Dresdner Hefte|Dresdner Heft]]: [[Projekt:Radfahrerwissen in Dresden]]
== 21. März ==
[[Datei:Coding da Vinci Nearby.svg|mini|Coding da Vinci ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]]]''
* Fertig: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919]]
* Coding da Vinci Ost*3: [[Kurs:CodingDaVinciOst3]], Ton|Bild dazu auf Youtube: [[d:Q111313655]]
* ''Der Dresdner Pulverturm: Eine schwierige Spurensuche'', [[d:Q111328005#P50]] von und mit Prof. Alexander Kästner
* Am Freitag, 12-13 Uhr: [[Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022)]]
* ... ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]'' ...
== 15. März ==
* [http://w.wiki/43s Abfrage] für alle Gartenlaube-Artikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items
* Datenqualität verbessern: [https://w.wiki/4o2 Abfrage] für Artikel mit einem Schlagwort; geeignet, um Artikel zu finden, in denen Bilder und ''subtitle'' ergänzt werden können.
* ME: [[d:Q56230405|Stadtwiki Dresden wird 2023 zwanzig Jahre alt]]
* Neues Item für den Vorgänger-''Verein für Geschichte Dresdens'': [[d:Q111243259]]
== 8. März ==
[[Datei:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu|mini|50JVereinGeschichteDresden1919]]
Wikisource-Einführung für und mit dem [[s:Dresdner Geschichtsverein]]
: Projekt-Indexseite: [[s:Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu]]
: ME empfiehl Registerseiten
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/A]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/B]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/C]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/D]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/E]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/F]] ...
ME zeigte erste DD-Hefte-Beispieleinzelheftseite im Stadtwiki DD: https://www.stadtwikidd.de/wiki/Dresdner_Heft_62:_Caroline,_Berta,_Gret_und_die_anderen_-_Frauen_und_Frauenbewegung_in_Dresden
{{Wikisource|Jahr und Tag|„Jahr und Tag.“}}
''Codex Dresdensis'' (1892)
{{Wikisource|Neuestes zur altamerikanischen Kultur}}
{{Wikisource|Altamerikanische Kulturbilder}}
== 1. März ==
[[File:Using Wikipedia and Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers.pdf|thumb|Using Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers]]
* ME: die ersten 100 Dresdner Hefte-Kapitel als Sneak-Preview in Wikidata: https://w.wiki/4tsP,
: Kapitelübersicht: https://w.wiki/4tsU
: Karte: https://w.wiki/4tsX
: Orgachart: https://w.wiki/4tsu
: Vorschlag: Github-Repositorien für den Dresdner Geschichtsverein
* {{wikisource|Butter und Margarine|''Butter und Margarine'' und Carl Adam Bischoff ... vgl. Diskussionsseite}}
* [[d:Q2312961#P1343|Spottmüntzen]]!
Sonstiges
* [[c:Category:Images from the Deutsche Fotothek needing category review as of 1 October 2009]], oft muss nur die Reviewvorlage entfernt werden und Kategorien sind so okay
* [[c:Category:Hep-Hep-Krawalle]], mit neuer aufwändiger Karte von Christoph Pallaske, [https://twitter.com/pallaske/status/1498558402280275969 gebaut] mit [[w:Paint.NET]] mit Farbscala von https://colorbrewer2.org/#type=sequential&scheme=BuGn&n=3
== 22. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 601.jpg|mini|Kasperletheater, 1892]]
* {{Wikisource|Kasperletheater|''Kasperletheater'', 1892}}
* {{Wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland'', 1892}}
Dresdner Hefte
* {{Wikisource|Dresdner Hefte|''Dresdner Hefte'' nun mit den verschiedenen historischen Heftreihen: rot, braun, blau, grün}}
[[BibChatDE]] und openGLAMmodul
* Bridges, Laurie M., Llebot, Clara: ''Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain : An interpretive inquiry exploring activities and motivations'', 2021, https://ir.library.oregonstate.edu/concern/articles/df65vg455
Klexikon
* [https://klexikon.zum.de/wiki/Sachsen Sachsen], [https://klexikon.zum.de/wiki/Dresden Dresden]
Dresden: https://www.verschwundene-bauwerke.de/
== 15. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0432.jpg|mini|Bilder von der Berliner Gewerbe-Ausstellung. Nach der Natur gezeichnet von Willy Stöwer, (1896)]]
* Willy Stöwer-Tage: https://w.wiki/4oRj
: {{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}}
* {{Wikisource|Eine klassische Pflanzstätte der Musik}}
* {{Wikisource|Dresdner Hefte}}
NGOs
* {{Wikisource|Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger|Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger}}
* {{Wikisource|Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung}}
* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein}}
* {{Wikisource|Gesellschaft der Waisenfreunde (Die Gartenlaube)|Gesellschaft der Waisenfreunde}}
* ...
== 8. Februar ==
Vote! '''Community Wishlist Survey 2022''': [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]]
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 597.jpg|mini|Am Schächenbach]]
Zur gefl. Beachtung!
* {{Wikisource|Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1836}}
* {{Wikisource|Herzogtum Nassau|Themenseite: Herzogtum Nassau}}
* {{Wikisource|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band|Friedrich von Boetticher: ''Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts'' – Erster Band}}
1lib1ref
* {{Wikisource|Am Schächenbach}}
* #1lib1nearby: https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/46.87241,8.65159, Schächen (UR)
Skript (Hochschule der Medien)
* [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)]], Literatursammlung wächst (auch im Item), Anregungen sind willkommen!
[[Datei:¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!.svg|mini|¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!]]
Bildergänzungen! ''Willy Stöwer''-Tage!!
{{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}}
{{Wikisource|Aus den Werkstätten des Vulkan}}
{{Wikisource|Das neue Reichstagshaus}}
Dresdner Geschichtsverein
* Neues WS+WD-Projekt demnächst fürs Hefte-Jubiläum: Heft 27 (1918), ''[http://digital.slub-dresden.de/id402053923-19180400 50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens, 1869–1919] : Im Auftrage des Vorstands verfaßt Dr. Gg. Hrm. Muller, Direktor des Ratsarchivs, Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, Heft 27'' – Rechteklärung, Projektteam, Wisskomm- und Visualisierungskonzept im Frühjahr 2022!
== 1. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1895) 895.jpg|mini|"Gartenlaube-Walzer", Op. 461, Johann Strauß (Sohn), Piano, S. 1 von 6, ''Die Gartenlaube'', 1895]]
* Community Wishlist Survey 2022: [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]]
* {{Wikisource|Giralda|Wer kennt die „Giralda“ von Eugene De Blaas?}}
* {{Wikisource|Gartenlaube-Walzer|''Gartenlaube-Walzer'', 1895}}
* {{Wikisource|Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß|''Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß'', 1895}}
* '''Digitale Heimatforschung im Wiki*versum''': Das Projekt ''Kamptaler Sakrallandschaften''. Auf Basis einer klassichen Publikation, eines heimatkundlichen Inventars aller [[w:Bildstock|sakralen Kleindenkmäler (Bildstöcke, Marterl, Wegkreuze)]] im [[w:Niederösterreich|niederösterreichischen]] [[w:Kamptal|Kamptal]], werden sämtliche dort beschriebenen Denkmäler in Wikidata strukturiert erfasst und das Bildmaterial in Commons unter CC BY veröffentlicht.
** [https://kamptalersakrallandschaften.gitlab.io kamptalersakrallandschaften.gitlab.io] - Website des Projektfortschritts
** [[c:Category:Files uploaded by User:Mfchris84/Kamptaler Sakrallandschaften|Commons Kategorie des Projektes]]
** Das Projekt gilt auch als ''Horizonterweiterung'' zu Insellösungen wie dem durchaus berechtigten [https://www.marterl.at www.marterl.at]
*** Denkmäler die auf materl.at erfasst sind und im Projekt beschrieben wurden, werden durch die Wikidata-Property [[d:P7866|marterl.at ID]] verlinkt. Daher keine Konkurrenz, sondern Vernetzung!
** Auf Basis der Erfassung können automatisiert Wiki-Tabellen wie [[regiowiki:Liste der sakralen Kleindenkmäler in Schönberg am Kamp]] im RegiowikiAT erstelt werden.
== 25. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1873) b 029.jpg|mini|"Plötzlich wurden die beobachteten Hamster unruhig, und husch! fuhr die ganze Sippe theils in die Schlupflöcher, theils in’s dichte Getreide."]]
* ME: ''[https://saxorum.hypotheses.org/6568 Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften]'', Saxorum, 20. Januar 2022
* Bewerbung, [https://doi.org/10.5281/zenodo.5894284 zenodo.5894284]
* {{Wikisource|Republikanische Hofetiquette|''Republikanische Hofetiquette'': "Der Präsident ließ nämlich im sogenannten Ostzimmer den Neujahrsgratulanten einen großen Käse aufstellen von dem sich Jeder, so viel er wollte, herunterschneiden konnte, und von dem die Abfälle, wie die gesellschaftliche Chronik aus jener Zeit meldet, auf den kostbaren Teppichen zertreten wurden." Die Gartenlaube, 1881, Heft 21.}}
:: Unser Neujahrsempfang? [[c:Category:Huschhalle|Huschhalle]], Nachtansicht ergänzen!
:: {{Wikisource|Aus der Mappe eines Künstlers|husch! & Hamster, in: ''Aus der Mappe eines Künstlers'', Die Gartenlaube, 1873, Heft 2}}
* [[DieDatenlaube/Lehre|Modul im Sommersemester]]: Intro texten!
* See: [[c:User:Mfchris84/common.js|... quickpresets_settings.js]]
== 18. Januar ==
[[Datei:Signatur_Moritz_Wilhelm_Drobisch.PNG|mini|Autograph von Drobisch, Brief aus Leipzig 1829, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/254957/191 SLUB]]]
* {{wikisource|Ein Senior der Wissenschaft - Moritz Wilhelm Drobisch}} -> [[s:de:Haan:Moritz Wilhelm Drobisch|Haan:Moritz Wilhelm Drobisch]] und [https://www.wikidata.org/wiki/Special:WhatLinksHere/Q67131 Wikidata: WhatLinksHere]
Heinrich Nisle
* [[c:Category:Heinrich Nisle]], noch fehlen seine Bilder in:
* {{wikisource|Am Plansee}}
* #1lib1ref: https://citationhunt.toolforge.org
== 11. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 264.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) b 264]]
[https://de.wikisource.org/wiki/Sächsisches_Schriftsteller-Lexicon Sächsisches Schriftsteller-Lexicon] ist im Entstehen für die [[de:s:Benutzer:Erfurth/Gartenlaube x Schriftsteller-Lexicon|Forschungsfrage]]:
:Wie sieht der Historiker [https://de.wikisource.org/wiki/Wilhelm_Haan Wilhelm Haan] (1801-1884) die Mitwirkung Sächsischer Schriftsteller an der Gartenlaube ?
{{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein|Der Dresdner Geschichtsverein ... und seine Vereinsgesschichte}}
:* {{Wikisource|Dresdner Hefte}}
:* {{Wikisource|Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden|Adolf Hantzsch: ''Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden''}}
Vogelschutz am Kulturdatenhügel w/
:* {{Wikisource|Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse|''Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse'', 1892}}
:* {{Wikisource|Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln|''Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln'', 1888}}
Geschichtsvereine in Chemnitz https://chemnitzer-geschichtsverein.de, Leipzig http://leipziger-geschichtsverein.de, Dresden https://dresdner-geschichtsverein.de und Sachsen https://saechsische-landesgeschichte.de
== 4. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) p 001.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) p 001]]
* {{Wikisource|Die Gartenlaube (1892)}}
* Bearbeitungsstand in Vorlage einbauen: <s>https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon</s> fertig.
* PDF entfaltet sich nicht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Handbuch_der_Politik_Band_3.pdf
* https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikisource.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Impfgesetz
* Neues Projekt, Andreas Wagner: "Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung." {{Wikisource|Wikisource_Diskussion:Projekte#Friedrich_von_Boetticher:_Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts|Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts}}
== DatenlaubeJam '21 ==
Archiv '''[[DieDatenlaube/Notizen/2021|2021]]'''
== Werkzeug==
<gallery>
Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]]
</gallery>
07r7oqlbqbndpr24yt0rirclwxb15iu
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe
0
133928
795474
794986
2022-08-28T10:17:48Z
2A02:6D40:212F:6701:19A7:E83B:E5DB:4A03
/* Algorithmen */
wikitext
text/x-wiki
Im Rahmen des Seminars "Informatorische Bildung in der Primarstufe" bzw. "Digitale Medien im Mathematikunterricht" an der Universität des Saarlandes (Dozentin: Melanie Platz) werden im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 Lernumgebungen zu den Themenbereichen "Algorithmen" (inspiriert durch Schwätzer (2018)<ref>Schwätzer, U. (2018). ''Programmieren in der Grundschule.'' CreateSpace.</ref>) und "Search Engine Literacy" erarbeitet. Zur Dokumentation und Weitergabe der Lernumgebungsplanungen als Open Educational Ressources haben die Studierenden diese didaktisch reflektiert und in einem Steckbriefformat dokumentiert. Folgende Lernumgebungen wurden im Rahmen der Seminare entwickelt:
=Algorithmen=
==Teiler einer Zahl (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Laura Thiele und Jennifer Schäfer
Kurzfassung:
Die Geschwister Tim und Lea finden das gemeinsame Sparschwein und möchten das Geld gerecht und ohne Rest aufteilen. Mit dem Programm Scratch erfahren die Kinder etwas über die Teilbarkeitsregeln mit dem Teiler 2 und können den beiden dabei helfen herauszufinden, ob das Geld ohne Rest aufgeteilt werden kann.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Teiler_einer_Zahl_(Arithmetik)]]
==Fadengrafiken (Geometrie)==
Entwickler der Lernumgebung: Sara Mannartz, Denise Schimmele
Die Lernumgebung beschäftigt sich mit den Thema Fadengrafiken, was inhaltlich der Geometier zuzuordnen ist. Neben den mathematischen Kenntnissen werden zusätzlich informatische Kenntnisse erweitert, indem die Lernenden unter Anleitung erste Einblicke in das Programmieren erhalten. Dazu wird die App "Scratch" eingesetzt, worin vorgegebene Bausteine einfach zu einem Code zusammengefügt werden können. Zur Einführung in die Thematik der Fadengrafiken erhalten die Schüler*innen zunächst Arbeitsblätter, mit deren Hilfen sie diese zeichnerisch erstellen. Um die dahinterliegende Systematik eingehender durchdringen zu können, erstellen die Lernenden zusätzlich an einem Geobrett weitere Grafiken. Nachdem der Code unter Anleitung durch die Lehrkraft erstellt wurde, ist es den Lernenden möglich vielfältige Bilder entstehen zu lassen, indem sie die Variablen „Ecken“ und „Sprünge“ beliebig variieren. Dabei können sie selbstständig Entdeckungen bezüglich der Gesetzmäßigkeiten und der Eigenschaften von Körpern machen. Im Anschluss an diese offene Phase werden die Beobachtungen gemeinsam ausführliche reflektiert.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Fadengrafiken (Geometrie)]]
== Vom Quadrat zum n-Eck(Geometrie)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Vom_Quadrat_zum_n-Eck_(Geometrie)]]
==Das NIM-Spiel (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Selina Loew, Nathalie Fey
In der erarbeiteten Lernumgebung vertiefen die Schüler*innen ihre Kenntnisse des Programms „Scratch“, indem sie eine Version des NIM-Spiels eigenständig programmieren. Inhaltlich lässt sich die Lernumgebung dem Bereich „Zahlen und Operationen“ zuordnen, wobei ebenso der Erwerb informatorischer Grundkenntnisse im Vordergrund steht. Die Schü-ler*innen durchblicken zunächst die Grundstruktur der Programmierung des NIM-Spiels, indem sie handelnd Abbildungen der Bausteine, welche so auch im Programm „Scratch“ vorzufinden sind, in eine Reihenfolge bringen. Des Weiteren pro-grammieren die Schüler*innen einzelne Elemente des NIM-Spiels selbst anhand von Programmieranleitungen. Das Ziel der Lernumgebung besteht darin, dass die Schüler*innen ein Bewusstsein für Algorithmen entwickeln und erfahren, welche Abläufe hinter programmierten Spielen stecken.
Zu Beginn der Unterrichteinheit wird den Schüler*innen eine Einführungsgeschichte zur thematischen Einbettung präsentiert. Um den Schüler*innen einen Einblick in das Programm “Scratch“ zu gewähren, wird in Plenumsphasen mit dem Smartboard sowie der Software „Scratch“ gearbeitet. Zudem stehen den Schüler*innen in Einzel- und Gruppenarbeitsphasen Tablets zur Verfügung. Ergänzend zu den digitalen Medien wird Tafelmaterial (Abbildungen der Bausteine) zur Veranschaulichung der Programmierreihenfolge verwendet. Darüber hinaus erhalten die Schüler*innen differenzierte Programmieranleitungen sowie Tippkarten, um eigenständig einzelne Elemente programmieren.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Das_NIM-Spiel_(Arithmetik)]]
==Zahlen raten (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Zahlen_raten_(Arithmetik)]]
==Seriennummern auf Eurobanknoten (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Laura Gilcher und Jana Ersfeld
Kurzfassung:
Die konzipierte Lernumgebung befasst sich inhaltlich mit der Überprüfung der Echtheit von Seriennummern auf Eurobanknoten. Die SchülerInnen werden an die Thematik herangeführt, indem sie zunächst die mathematischen Schritte zur Überprüfung der Seriennummern kennenlernen und diese selbstständig durchführen. Im Anschluss überprüfen sie die Seriennummern mit dem kindgerechten Programmier-Programm Scratch, welches nach Eingabe einer Seriennummer innerhalb weniger Sekunden anzeigt, ob die Seriennummer echt oder gefälscht ist. Schließlich sollen die SchülerInnen aktiv entdeckend eine allgemeine Regel finden, die besagt, wann eine Seriennummer echt ist und wann sie gefälscht ist.
Ziel der Anwendung des Programms zur Überprüfung der Seriennummern ist es, dass die SchülerInnen zum einen mit der Anwendungs- und Funktionsweise von Scratch vertraut gemacht werden, um in darauffolgenden Unterrichtseinheiten selbst erste Programmierversuche durchzuführen und zum anderen sollen die SchülerInnen erkennen, wie Programmierungen im Alltag genutzt werden können, um komplexe Abläufe zu vereinfachen.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Seriennummern_auf_Eurobanknoten_(Arithmetik)]]
=Reihenfolgezahlen (Arithmetik)=
Entwickler der Lernumgebung: Alissa Schäfer, Emily Johann
==Kurzfassung: Torschuss mit Zielzahl==
Die entwickelte Lernumgebung ermöglicht durch eine Verknüpfung analoger und digitaler Medien einen Einstieg in die informatische Bildung. Gleichzeitig werden neuer Rechenregeln und Zahlzusammenhänge von Zahlenfolgen durch das Erkennen einer Problemstellung und der Problemlösung erkannt und durch konsequentes Anwenden automatisiert und verinnerlicht. Die Lernenden entwickeln eine strategisch- strukturelle Vorgehensweise. Das Präsentieren der Lösungswege, fördert den Kompetenzbereich „Kommunizieren“. Die Möglichkeit selbst zu programmieren fördert die Motivation der Lernenden und gilt als entdeckendes Lernen.
Klassenstufe: 3-4
Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung: 3-5 Unterrichtsstunden
Material: Tafel und Tafelmaterial, Arbeitsblätter, Tablet/ Computer mit scratch
==Ablauf:==
- Wiederholung/ Einführung des Spieles „Wert trifft die Zielzahl“ in analoger Form -> Tafel& Tafelmaterial
L.“ Du siehst hier an der Tafel Zettel mit verschiedenen Zahlen. Das eine ist die Startzahl, das andere die Additionszahl und das andere die Summe. Die Zahlenfolge ergibt sich aus diesen Zahlen. Ergänze dementsprechend die Startzahl und die Summe.“ -> Kennenlernen der Begriffe, Einstieg in die Thematik, Vermutungen über Zusammenhänge herstellen
- Klärung offener Fragen bezüglich der benötigten Rechenregeln
Wer trifft die 50 wird anhand eines Arbeitsblatts “gespielt”
L. „Jetzt hast du die Zahl 50 als Summe gegeben. Finde verschiedene Startzahlen und Additionszahlen, um die 50 zu erreichen. Was fällt dir auf? Notiere deine Beobachtungen.“ -> Vertiefung des Gelernten, Zusammenhänge selbst erkennen, Erkenntnisse formulieren, -> arithmetische Zahlenfolge
- Bild von Hund Bello wird an die Tafel gepinnt
L.: „Das hier ist Bello. Er spielt für sein Leben gern Fußball. Am liebsten tut er das im Internet. Sein Torschuss ist aber noch nicht perfekt. Bello vergisst immer, wie er auf den Ball zulaufen muss. Du hast heute die wichtige Aufgabe, Bello mit deinem mathematischen Wissen zu helfen, Tore zu schießen. Nächste Stunde hast du dann die Möglichkeit ein eigenes Level für Bello und deine Mitschüler*innen zu erstellen“
L.: „Jetzt widmest du dich dem Bereich der Informatik. Du hast bereits öfter lustige Spiele auf der Plattform scratch gespielt. Man kann damit aber auch mathematische Zusammenhänge entdecken. Heute lernst du Bello kennen. Zeig ihm, wie gut du das Spiel „Wer trifft die Zielzahl“ verstanden hast.“ -> Anwendung der Erkenntnisse
- Erstellen eigener Zahlenfolgen mit individuell ausgewählten Zahlen
L.: „Nachdem du Bello kennengelernt hast, wirst du selbst zum Spielentwickler. Du hast die Möglichkeit, eigene Zahlenfolgen in Form des Spiels „Wer trifft die Zielzahl“ zu entwickeln und neue Level für Bello zu erschaffen. Schreibe zuerst in dein Heft auf, wie dein Skript aussehen soll, bevor du mit scratch arbeitest.“ -> SuS sollen zunächst Gegenstand erfassen und die Systematik dahinter verstehen, bevor sie programmieren
==Voraussetzungen:==
- Analoge Kenntnis des Spiels “Wer trifft die Zielzahl?”
- Endgerät mit Zugang zu “Scratch”
- Erfahrung mit Partnerarbeit
- Ggf. Smartboard/ Beamer mit dessen Hilfe die Lehrperson die SuS anleiten kann
- Kenntnisse über Regeln bei der Arbeit mit digitalen Medien
==Typische Fehler und Hindernisse:==
„Kinder gehen in der Regel nicht mit dieser Systematik vor, sondern sie suchen mehr oder weniger systematisch nach Summen aufeinanderfolgender Zahlen, indem sie mit einer solchen beginnen, diese dann hinten verlängern oder vorne verkürzen, um so zu weiteren Zerlegungen zu kommen“ (Schwätzer, U. (2018). Programmieren in der Grundschule. CreateSpace, S. 55).
==Differenzierung:==
- Natürliche Differenzierung
- Differenzierung durch Tipp-Karten
- Kooperation in Partnerarbeit
==Stolpersteine:==
- Übergang von analog zu digital
- Was ist, wenn das Spiel nicht verstanden wird?
- Unruhe bei Partnerarbeit
- Fehlendes Verständnis von scratch
- Sollte nicht angewendet werden, wenn noch nie mit digitalen Medien gearbeitet wurde
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Reihenfolgezahlen_(Arithmetik)]]
==Würfel und Glücksräder (Wahrscheinlichkeit)==
Entwickler der Lernumgebung: Katja Lang, Hannah Stutz
Kurzfassung:<br>
Die Lernumgebung beschäftigt sich mit dem Inhaltsbereich "Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit". Fokussiert wird dabei die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit der Auftretenswahrscheinlichkeit von Zufallsexperimenten. Hierbei setzen sich die SchülerInnen mittels des Programmes "Scratch" mit unterschiedlichen Auftretenswahrscheinlichkeiten von Würfelexperimenten auseinander. Dabei betrachten sie verschiedenseitige Würfel. Das Thema stellt einen Bezug zu der Lebenswelt der SchülerInnen her, da Zufallsexperimente und Inhalte des Bereiches Wahrscheinlichkeit einen großen Alltagsbezug aufweisen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Programm "Scratch" lernen die SchülerInnen den Bereich Informatik kennen und sammeln erste prototypische Erfahrungen beim Programmieren.<br>
Klassenstufe 3<br>
Ungefährer Zeitbedarf: 10 Einheiten à 45 Minuten
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Würfel_und_Glücksräder_(Wahrscheinlichkeit)]]
==Caesar und Brute Force (Kryptographie)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Caesar_und_Brute_Force_(Kryptographie)]]
=Search Engine Literacy=
==Funktionsweise einer Suchmaschine==
Entwickler der Lernumgebung: Sarah Becker, Jessica Masuhr, Julia Huppert, Isabelle Diagne-Schmidt, Katrin Kirsch
Kurzfassung:
In dieser Lernumgebung übernehmen die Lernenden die Rolle einer Suchmaschine und untersuchen den Umgang mit dieser. Zur Motivierung und thematischen Einbettung wurde ein Weihnachtskontext gewählt. Der Chef einer Spielzeugfabrik muss ein passendes Weihnachtsgeschenk für ein Kind namens Kim finden. Dazu möchte er die Suchmaschine nutzen. Allerdings weiß er nicht, wie man am besten nach einem Geschenk sucht. Zunächst erkennen die Lernenden die Notwendigkeit einer exakten Suche und die Notwendigkeit der Sortierung von Ergebnissen. Anschließend sollen sie die Arbeit der sogenannten Crawler übernehmen, indem sie eine Menge an Gegenständen sortieren. In einem anschließenden Rollenspiel bestellen sie an einem Schalter, der die Suchmaschine darstellt, verschiedene Gegenstände. Dazu müssen sie mit drei Wörtern ihren Gegenstand so genau beschreiben, damit sie das entsprechende Gegenstück erhalten. So erkennen sie, wie man am besten nach Ergebnissen im Internet sucht. Dazu werden gemeinsam Guidelines formuliert, die die Lernenden auf einem Arbeitsblatt festhalten. Zum Abschluss zeigt ein Video, wie eine Suchmaschine funktioniert. Dabei können die Lernenden Bezüge zu ihrem eigenen Vorgehen in der Unterrichtsstunde herstellen.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Funktionsweise_einer_Suchmaschine]]
== Personalisiertes Ranking ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Personalisiertes_Ranking]]
== Einstieg in die Arbeit mit Suchmaschinen und Personalisierung ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Einstieg_in_die_Arbeit_mit_Suchmaschinen_und_Personalisierung]]
== Algorithmen ==
Entwickler der Lernumgebung: Lara Nehren, Julia Palermo
Kurzfassung: Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Algorithmen]]
== Datenschutz ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Datenschutz]]
== Boolesche Operatoren ==
Entwickler der Lernumgebung: Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
Kurzfassung:
In dieser Lernumgebung sollen die Lernenden auf spielerische Art und Weise die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen kennenlernen und anwenden, um Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren zu können. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei zu Suchmaschinenprofis und erforschen die Bedeutung und die Auswirkungen der Booleschen Operatoren selbstständig. Die Lernumgebung fördert gleichzeitig die Fähigkeit zum Unterscheiden von Formen und Farben. Dazu werden geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben entsprechend der Aufgaben von den Arbeitsblättern auf Plakate geklebt. Durch den Einsatz von digitalen Medien (iPads) wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult, was einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung bietet. Dies trägt insbesondere zur Motivationsförderung der Schülerinnen und Schüler bei. Zusätzlich werden in der Lernumgebung die Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme) grundgelegt, die Fachsprache im Mathematikunterricht (mathematisches „Oder“) trainiert, die Division im Zahlenraum bis 100 geübt, die Lernergebnisse präsentiert sowie das soziale Lernen in Form von Gruppenarbeit gefördert.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Boolesche_Operatoren]]
== Die Nutzung von Suchmaschinen im Hinblick auf GPS und Lokalität ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Nutzung_von_Suchmaschinen_im_Hinblick_auf_GPS_und_Lokalitaet]]
=Literatur=
h682mbk38zcemkc7worsspjzhbgg476
795475
795474
2022-08-28T10:21:08Z
2A02:6D40:212F:6701:19A7:E83B:E5DB:4A03
/* Algorithmen */
wikitext
text/x-wiki
Im Rahmen des Seminars "Informatorische Bildung in der Primarstufe" bzw. "Digitale Medien im Mathematikunterricht" an der Universität des Saarlandes (Dozentin: Melanie Platz) werden im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 Lernumgebungen zu den Themenbereichen "Algorithmen" (inspiriert durch Schwätzer (2018)<ref>Schwätzer, U. (2018). ''Programmieren in der Grundschule.'' CreateSpace.</ref>) und "Search Engine Literacy" erarbeitet. Zur Dokumentation und Weitergabe der Lernumgebungsplanungen als Open Educational Ressources haben die Studierenden diese didaktisch reflektiert und in einem Steckbriefformat dokumentiert. Folgende Lernumgebungen wurden im Rahmen der Seminare entwickelt:
=Algorithmen=
==Teiler einer Zahl (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Laura Thiele und Jennifer Schäfer
Kurzfassung:
Die Geschwister Tim und Lea finden das gemeinsame Sparschwein und möchten das Geld gerecht und ohne Rest aufteilen. Mit dem Programm Scratch erfahren die Kinder etwas über die Teilbarkeitsregeln mit dem Teiler 2 und können den beiden dabei helfen herauszufinden, ob das Geld ohne Rest aufgeteilt werden kann.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Teiler_einer_Zahl_(Arithmetik)]]
==Fadengrafiken (Geometrie)==
Entwickler der Lernumgebung: Sara Mannartz, Denise Schimmele
Die Lernumgebung beschäftigt sich mit den Thema Fadengrafiken, was inhaltlich der Geometier zuzuordnen ist. Neben den mathematischen Kenntnissen werden zusätzlich informatische Kenntnisse erweitert, indem die Lernenden unter Anleitung erste Einblicke in das Programmieren erhalten. Dazu wird die App "Scratch" eingesetzt, worin vorgegebene Bausteine einfach zu einem Code zusammengefügt werden können. Zur Einführung in die Thematik der Fadengrafiken erhalten die Schüler*innen zunächst Arbeitsblätter, mit deren Hilfen sie diese zeichnerisch erstellen. Um die dahinterliegende Systematik eingehender durchdringen zu können, erstellen die Lernenden zusätzlich an einem Geobrett weitere Grafiken. Nachdem der Code unter Anleitung durch die Lehrkraft erstellt wurde, ist es den Lernenden möglich vielfältige Bilder entstehen zu lassen, indem sie die Variablen „Ecken“ und „Sprünge“ beliebig variieren. Dabei können sie selbstständig Entdeckungen bezüglich der Gesetzmäßigkeiten und der Eigenschaften von Körpern machen. Im Anschluss an diese offene Phase werden die Beobachtungen gemeinsam ausführliche reflektiert.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Fadengrafiken (Geometrie)]]
== Vom Quadrat zum n-Eck(Geometrie)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Vom_Quadrat_zum_n-Eck_(Geometrie)]]
==Das NIM-Spiel (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Selina Loew, Nathalie Fey
In der erarbeiteten Lernumgebung vertiefen die Schüler*innen ihre Kenntnisse des Programms „Scratch“, indem sie eine Version des NIM-Spiels eigenständig programmieren. Inhaltlich lässt sich die Lernumgebung dem Bereich „Zahlen und Operationen“ zuordnen, wobei ebenso der Erwerb informatorischer Grundkenntnisse im Vordergrund steht. Die Schü-ler*innen durchblicken zunächst die Grundstruktur der Programmierung des NIM-Spiels, indem sie handelnd Abbildungen der Bausteine, welche so auch im Programm „Scratch“ vorzufinden sind, in eine Reihenfolge bringen. Des Weiteren pro-grammieren die Schüler*innen einzelne Elemente des NIM-Spiels selbst anhand von Programmieranleitungen. Das Ziel der Lernumgebung besteht darin, dass die Schüler*innen ein Bewusstsein für Algorithmen entwickeln und erfahren, welche Abläufe hinter programmierten Spielen stecken.
Zu Beginn der Unterrichteinheit wird den Schüler*innen eine Einführungsgeschichte zur thematischen Einbettung präsentiert. Um den Schüler*innen einen Einblick in das Programm “Scratch“ zu gewähren, wird in Plenumsphasen mit dem Smartboard sowie der Software „Scratch“ gearbeitet. Zudem stehen den Schüler*innen in Einzel- und Gruppenarbeitsphasen Tablets zur Verfügung. Ergänzend zu den digitalen Medien wird Tafelmaterial (Abbildungen der Bausteine) zur Veranschaulichung der Programmierreihenfolge verwendet. Darüber hinaus erhalten die Schüler*innen differenzierte Programmieranleitungen sowie Tippkarten, um eigenständig einzelne Elemente programmieren.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Das_NIM-Spiel_(Arithmetik)]]
==Zahlen raten (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Zahlen_raten_(Arithmetik)]]
==Seriennummern auf Eurobanknoten (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Laura Gilcher und Jana Ersfeld
Kurzfassung:
Die konzipierte Lernumgebung befasst sich inhaltlich mit der Überprüfung der Echtheit von Seriennummern auf Eurobanknoten. Die SchülerInnen werden an die Thematik herangeführt, indem sie zunächst die mathematischen Schritte zur Überprüfung der Seriennummern kennenlernen und diese selbstständig durchführen. Im Anschluss überprüfen sie die Seriennummern mit dem kindgerechten Programmier-Programm Scratch, welches nach Eingabe einer Seriennummer innerhalb weniger Sekunden anzeigt, ob die Seriennummer echt oder gefälscht ist. Schließlich sollen die SchülerInnen aktiv entdeckend eine allgemeine Regel finden, die besagt, wann eine Seriennummer echt ist und wann sie gefälscht ist.
Ziel der Anwendung des Programms zur Überprüfung der Seriennummern ist es, dass die SchülerInnen zum einen mit der Anwendungs- und Funktionsweise von Scratch vertraut gemacht werden, um in darauffolgenden Unterrichtseinheiten selbst erste Programmierversuche durchzuführen und zum anderen sollen die SchülerInnen erkennen, wie Programmierungen im Alltag genutzt werden können, um komplexe Abläufe zu vereinfachen.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Seriennummern_auf_Eurobanknoten_(Arithmetik)]]
=Reihenfolgezahlen (Arithmetik)=
Entwickler der Lernumgebung: Alissa Schäfer, Emily Johann
==Kurzfassung: Torschuss mit Zielzahl==
Die entwickelte Lernumgebung ermöglicht durch eine Verknüpfung analoger und digitaler Medien einen Einstieg in die informatische Bildung. Gleichzeitig werden neuer Rechenregeln und Zahlzusammenhänge von Zahlenfolgen durch das Erkennen einer Problemstellung und der Problemlösung erkannt und durch konsequentes Anwenden automatisiert und verinnerlicht. Die Lernenden entwickeln eine strategisch- strukturelle Vorgehensweise. Das Präsentieren der Lösungswege, fördert den Kompetenzbereich „Kommunizieren“. Die Möglichkeit selbst zu programmieren fördert die Motivation der Lernenden und gilt als entdeckendes Lernen.
Klassenstufe: 3-4
Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung: 3-5 Unterrichtsstunden
Material: Tafel und Tafelmaterial, Arbeitsblätter, Tablet/ Computer mit scratch
==Ablauf:==
- Wiederholung/ Einführung des Spieles „Wert trifft die Zielzahl“ in analoger Form -> Tafel& Tafelmaterial
L.“ Du siehst hier an der Tafel Zettel mit verschiedenen Zahlen. Das eine ist die Startzahl, das andere die Additionszahl und das andere die Summe. Die Zahlenfolge ergibt sich aus diesen Zahlen. Ergänze dementsprechend die Startzahl und die Summe.“ -> Kennenlernen der Begriffe, Einstieg in die Thematik, Vermutungen über Zusammenhänge herstellen
- Klärung offener Fragen bezüglich der benötigten Rechenregeln
Wer trifft die 50 wird anhand eines Arbeitsblatts “gespielt”
L. „Jetzt hast du die Zahl 50 als Summe gegeben. Finde verschiedene Startzahlen und Additionszahlen, um die 50 zu erreichen. Was fällt dir auf? Notiere deine Beobachtungen.“ -> Vertiefung des Gelernten, Zusammenhänge selbst erkennen, Erkenntnisse formulieren, -> arithmetische Zahlenfolge
- Bild von Hund Bello wird an die Tafel gepinnt
L.: „Das hier ist Bello. Er spielt für sein Leben gern Fußball. Am liebsten tut er das im Internet. Sein Torschuss ist aber noch nicht perfekt. Bello vergisst immer, wie er auf den Ball zulaufen muss. Du hast heute die wichtige Aufgabe, Bello mit deinem mathematischen Wissen zu helfen, Tore zu schießen. Nächste Stunde hast du dann die Möglichkeit ein eigenes Level für Bello und deine Mitschüler*innen zu erstellen“
L.: „Jetzt widmest du dich dem Bereich der Informatik. Du hast bereits öfter lustige Spiele auf der Plattform scratch gespielt. Man kann damit aber auch mathematische Zusammenhänge entdecken. Heute lernst du Bello kennen. Zeig ihm, wie gut du das Spiel „Wer trifft die Zielzahl“ verstanden hast.“ -> Anwendung der Erkenntnisse
- Erstellen eigener Zahlenfolgen mit individuell ausgewählten Zahlen
L.: „Nachdem du Bello kennengelernt hast, wirst du selbst zum Spielentwickler. Du hast die Möglichkeit, eigene Zahlenfolgen in Form des Spiels „Wer trifft die Zielzahl“ zu entwickeln und neue Level für Bello zu erschaffen. Schreibe zuerst in dein Heft auf, wie dein Skript aussehen soll, bevor du mit scratch arbeitest.“ -> SuS sollen zunächst Gegenstand erfassen und die Systematik dahinter verstehen, bevor sie programmieren
==Voraussetzungen:==
- Analoge Kenntnis des Spiels “Wer trifft die Zielzahl?”
- Endgerät mit Zugang zu “Scratch”
- Erfahrung mit Partnerarbeit
- Ggf. Smartboard/ Beamer mit dessen Hilfe die Lehrperson die SuS anleiten kann
- Kenntnisse über Regeln bei der Arbeit mit digitalen Medien
==Typische Fehler und Hindernisse:==
„Kinder gehen in der Regel nicht mit dieser Systematik vor, sondern sie suchen mehr oder weniger systematisch nach Summen aufeinanderfolgender Zahlen, indem sie mit einer solchen beginnen, diese dann hinten verlängern oder vorne verkürzen, um so zu weiteren Zerlegungen zu kommen“ (Schwätzer, U. (2018). Programmieren in der Grundschule. CreateSpace, S. 55).
==Differenzierung:==
- Natürliche Differenzierung
- Differenzierung durch Tipp-Karten
- Kooperation in Partnerarbeit
==Stolpersteine:==
- Übergang von analog zu digital
- Was ist, wenn das Spiel nicht verstanden wird?
- Unruhe bei Partnerarbeit
- Fehlendes Verständnis von scratch
- Sollte nicht angewendet werden, wenn noch nie mit digitalen Medien gearbeitet wurde
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Reihenfolgezahlen_(Arithmetik)]]
==Würfel und Glücksräder (Wahrscheinlichkeit)==
Entwickler der Lernumgebung: Katja Lang, Hannah Stutz
Kurzfassung:<br>
Die Lernumgebung beschäftigt sich mit dem Inhaltsbereich "Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit". Fokussiert wird dabei die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit der Auftretenswahrscheinlichkeit von Zufallsexperimenten. Hierbei setzen sich die SchülerInnen mittels des Programmes "Scratch" mit unterschiedlichen Auftretenswahrscheinlichkeiten von Würfelexperimenten auseinander. Dabei betrachten sie verschiedenseitige Würfel. Das Thema stellt einen Bezug zu der Lebenswelt der SchülerInnen her, da Zufallsexperimente und Inhalte des Bereiches Wahrscheinlichkeit einen großen Alltagsbezug aufweisen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Programm "Scratch" lernen die SchülerInnen den Bereich Informatik kennen und sammeln erste prototypische Erfahrungen beim Programmieren.<br>
Klassenstufe 3<br>
Ungefährer Zeitbedarf: 10 Einheiten à 45 Minuten
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Würfel_und_Glücksräder_(Wahrscheinlichkeit)]]
==Caesar und Brute Force (Kryptographie)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Caesar_und_Brute_Force_(Kryptographie)]]
=Search Engine Literacy=
==Funktionsweise einer Suchmaschine==
Entwickler der Lernumgebung: Sarah Becker, Jessica Masuhr, Julia Huppert, Isabelle Diagne-Schmidt, Katrin Kirsch
Kurzfassung:
In dieser Lernumgebung übernehmen die Lernenden die Rolle einer Suchmaschine und untersuchen den Umgang mit dieser. Zur Motivierung und thematischen Einbettung wurde ein Weihnachtskontext gewählt. Der Chef einer Spielzeugfabrik muss ein passendes Weihnachtsgeschenk für ein Kind namens Kim finden. Dazu möchte er die Suchmaschine nutzen. Allerdings weiß er nicht, wie man am besten nach einem Geschenk sucht. Zunächst erkennen die Lernenden die Notwendigkeit einer exakten Suche und die Notwendigkeit der Sortierung von Ergebnissen. Anschließend sollen sie die Arbeit der sogenannten Crawler übernehmen, indem sie eine Menge an Gegenständen sortieren. In einem anschließenden Rollenspiel bestellen sie an einem Schalter, der die Suchmaschine darstellt, verschiedene Gegenstände. Dazu müssen sie mit drei Wörtern ihren Gegenstand so genau beschreiben, damit sie das entsprechende Gegenstück erhalten. So erkennen sie, wie man am besten nach Ergebnissen im Internet sucht. Dazu werden gemeinsam Guidelines formuliert, die die Lernenden auf einem Arbeitsblatt festhalten. Zum Abschluss zeigt ein Video, wie eine Suchmaschine funktioniert. Dabei können die Lernenden Bezüge zu ihrem eigenen Vorgehen in der Unterrichtsstunde herstellen.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Funktionsweise_einer_Suchmaschine]]
== Personalisiertes Ranking ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Personalisiertes_Ranking]]
== Einstieg in die Arbeit mit Suchmaschinen und Personalisierung ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Einstieg_in_die_Arbeit_mit_Suchmaschinen_und_Personalisierung]]
== Algorithmen ==
Entwickler der Lernumgebung: Lara Nehren, Julia Palermo
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Algorithmen]]
== Datenschutz ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Datenschutz]]
== Boolesche Operatoren ==
Entwickler der Lernumgebung: Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
Kurzfassung:
In dieser Lernumgebung sollen die Lernenden auf spielerische Art und Weise die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen kennenlernen und anwenden, um Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren zu können. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei zu Suchmaschinenprofis und erforschen die Bedeutung und die Auswirkungen der Booleschen Operatoren selbstständig. Die Lernumgebung fördert gleichzeitig die Fähigkeit zum Unterscheiden von Formen und Farben. Dazu werden geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben entsprechend der Aufgaben von den Arbeitsblättern auf Plakate geklebt. Durch den Einsatz von digitalen Medien (iPads) wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult, was einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung bietet. Dies trägt insbesondere zur Motivationsförderung der Schülerinnen und Schüler bei. Zusätzlich werden in der Lernumgebung die Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme) grundgelegt, die Fachsprache im Mathematikunterricht (mathematisches „Oder“) trainiert, die Division im Zahlenraum bis 100 geübt, die Lernergebnisse präsentiert sowie das soziale Lernen in Form von Gruppenarbeit gefördert.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Boolesche_Operatoren]]
== Die Nutzung von Suchmaschinen im Hinblick auf GPS und Lokalität ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Nutzung_von_Suchmaschinen_im_Hinblick_auf_GPS_und_Lokalitaet]]
=Literatur=
eoo8kcix0si81o7kumq00yza7a1lu99
795513
795475
2022-08-28T10:42:49Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Algorithmen */
wikitext
text/x-wiki
Im Rahmen des Seminars "Informatorische Bildung in der Primarstufe" bzw. "Digitale Medien im Mathematikunterricht" an der Universität des Saarlandes (Dozentin: Melanie Platz) werden im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 Lernumgebungen zu den Themenbereichen "Algorithmen" (inspiriert durch Schwätzer (2018)<ref>Schwätzer, U. (2018). ''Programmieren in der Grundschule.'' CreateSpace.</ref>) und "Search Engine Literacy" erarbeitet. Zur Dokumentation und Weitergabe der Lernumgebungsplanungen als Open Educational Ressources haben die Studierenden diese didaktisch reflektiert und in einem Steckbriefformat dokumentiert. Folgende Lernumgebungen wurden im Rahmen der Seminare entwickelt:
=Algorithmen=
==Teiler einer Zahl (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Laura Thiele und Jennifer Schäfer
Kurzfassung:
Die Geschwister Tim und Lea finden das gemeinsame Sparschwein und möchten das Geld gerecht und ohne Rest aufteilen. Mit dem Programm Scratch erfahren die Kinder etwas über die Teilbarkeitsregeln mit dem Teiler 2 und können den beiden dabei helfen herauszufinden, ob das Geld ohne Rest aufgeteilt werden kann.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Teiler_einer_Zahl_(Arithmetik)]]
==Fadengrafiken (Geometrie)==
Entwickler der Lernumgebung: Sara Mannartz, Denise Schimmele
Die Lernumgebung beschäftigt sich mit den Thema Fadengrafiken, was inhaltlich der Geometier zuzuordnen ist. Neben den mathematischen Kenntnissen werden zusätzlich informatische Kenntnisse erweitert, indem die Lernenden unter Anleitung erste Einblicke in das Programmieren erhalten. Dazu wird die App "Scratch" eingesetzt, worin vorgegebene Bausteine einfach zu einem Code zusammengefügt werden können. Zur Einführung in die Thematik der Fadengrafiken erhalten die Schüler*innen zunächst Arbeitsblätter, mit deren Hilfen sie diese zeichnerisch erstellen. Um die dahinterliegende Systematik eingehender durchdringen zu können, erstellen die Lernenden zusätzlich an einem Geobrett weitere Grafiken. Nachdem der Code unter Anleitung durch die Lehrkraft erstellt wurde, ist es den Lernenden möglich vielfältige Bilder entstehen zu lassen, indem sie die Variablen „Ecken“ und „Sprünge“ beliebig variieren. Dabei können sie selbstständig Entdeckungen bezüglich der Gesetzmäßigkeiten und der Eigenschaften von Körpern machen. Im Anschluss an diese offene Phase werden die Beobachtungen gemeinsam ausführliche reflektiert.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Fadengrafiken (Geometrie)]]
== Vom Quadrat zum n-Eck(Geometrie)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Vom_Quadrat_zum_n-Eck_(Geometrie)]]
==Das NIM-Spiel (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Selina Loew, Nathalie Fey
In der erarbeiteten Lernumgebung vertiefen die Schüler*innen ihre Kenntnisse des Programms „Scratch“, indem sie eine Version des NIM-Spiels eigenständig programmieren. Inhaltlich lässt sich die Lernumgebung dem Bereich „Zahlen und Operationen“ zuordnen, wobei ebenso der Erwerb informatorischer Grundkenntnisse im Vordergrund steht. Die Schü-ler*innen durchblicken zunächst die Grundstruktur der Programmierung des NIM-Spiels, indem sie handelnd Abbildungen der Bausteine, welche so auch im Programm „Scratch“ vorzufinden sind, in eine Reihenfolge bringen. Des Weiteren pro-grammieren die Schüler*innen einzelne Elemente des NIM-Spiels selbst anhand von Programmieranleitungen. Das Ziel der Lernumgebung besteht darin, dass die Schüler*innen ein Bewusstsein für Algorithmen entwickeln und erfahren, welche Abläufe hinter programmierten Spielen stecken.
Zu Beginn der Unterrichteinheit wird den Schüler*innen eine Einführungsgeschichte zur thematischen Einbettung präsentiert. Um den Schüler*innen einen Einblick in das Programm “Scratch“ zu gewähren, wird in Plenumsphasen mit dem Smartboard sowie der Software „Scratch“ gearbeitet. Zudem stehen den Schüler*innen in Einzel- und Gruppenarbeitsphasen Tablets zur Verfügung. Ergänzend zu den digitalen Medien wird Tafelmaterial (Abbildungen der Bausteine) zur Veranschaulichung der Programmierreihenfolge verwendet. Darüber hinaus erhalten die Schüler*innen differenzierte Programmieranleitungen sowie Tippkarten, um eigenständig einzelne Elemente programmieren.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Das_NIM-Spiel_(Arithmetik)]]
==Zahlen raten (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Zahlen_raten_(Arithmetik)]]
==Seriennummern auf Eurobanknoten (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Laura Gilcher und Jana Ersfeld
Kurzfassung:
Die konzipierte Lernumgebung befasst sich inhaltlich mit der Überprüfung der Echtheit von Seriennummern auf Eurobanknoten. Die SchülerInnen werden an die Thematik herangeführt, indem sie zunächst die mathematischen Schritte zur Überprüfung der Seriennummern kennenlernen und diese selbstständig durchführen. Im Anschluss überprüfen sie die Seriennummern mit dem kindgerechten Programmier-Programm Scratch, welches nach Eingabe einer Seriennummer innerhalb weniger Sekunden anzeigt, ob die Seriennummer echt oder gefälscht ist. Schließlich sollen die SchülerInnen aktiv entdeckend eine allgemeine Regel finden, die besagt, wann eine Seriennummer echt ist und wann sie gefälscht ist.
Ziel der Anwendung des Programms zur Überprüfung der Seriennummern ist es, dass die SchülerInnen zum einen mit der Anwendungs- und Funktionsweise von Scratch vertraut gemacht werden, um in darauffolgenden Unterrichtseinheiten selbst erste Programmierversuche durchzuführen und zum anderen sollen die SchülerInnen erkennen, wie Programmierungen im Alltag genutzt werden können, um komplexe Abläufe zu vereinfachen.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Seriennummern_auf_Eurobanknoten_(Arithmetik)]]
=Reihenfolgezahlen (Arithmetik)=
Entwickler der Lernumgebung: Alissa Schäfer, Emily Johann
==Kurzfassung: Torschuss mit Zielzahl==
Die entwickelte Lernumgebung ermöglicht durch eine Verknüpfung analoger und digitaler Medien einen Einstieg in die informatische Bildung. Gleichzeitig werden neuer Rechenregeln und Zahlzusammenhänge von Zahlenfolgen durch das Erkennen einer Problemstellung und der Problemlösung erkannt und durch konsequentes Anwenden automatisiert und verinnerlicht. Die Lernenden entwickeln eine strategisch- strukturelle Vorgehensweise. Das Präsentieren der Lösungswege, fördert den Kompetenzbereich „Kommunizieren“. Die Möglichkeit selbst zu programmieren fördert die Motivation der Lernenden und gilt als entdeckendes Lernen.
Klassenstufe: 3-4
Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung: 3-5 Unterrichtsstunden
Material: Tafel und Tafelmaterial, Arbeitsblätter, Tablet/ Computer mit scratch
==Ablauf:==
- Wiederholung/ Einführung des Spieles „Wert trifft die Zielzahl“ in analoger Form -> Tafel& Tafelmaterial
L.“ Du siehst hier an der Tafel Zettel mit verschiedenen Zahlen. Das eine ist die Startzahl, das andere die Additionszahl und das andere die Summe. Die Zahlenfolge ergibt sich aus diesen Zahlen. Ergänze dementsprechend die Startzahl und die Summe.“ -> Kennenlernen der Begriffe, Einstieg in die Thematik, Vermutungen über Zusammenhänge herstellen
- Klärung offener Fragen bezüglich der benötigten Rechenregeln
Wer trifft die 50 wird anhand eines Arbeitsblatts “gespielt”
L. „Jetzt hast du die Zahl 50 als Summe gegeben. Finde verschiedene Startzahlen und Additionszahlen, um die 50 zu erreichen. Was fällt dir auf? Notiere deine Beobachtungen.“ -> Vertiefung des Gelernten, Zusammenhänge selbst erkennen, Erkenntnisse formulieren, -> arithmetische Zahlenfolge
- Bild von Hund Bello wird an die Tafel gepinnt
L.: „Das hier ist Bello. Er spielt für sein Leben gern Fußball. Am liebsten tut er das im Internet. Sein Torschuss ist aber noch nicht perfekt. Bello vergisst immer, wie er auf den Ball zulaufen muss. Du hast heute die wichtige Aufgabe, Bello mit deinem mathematischen Wissen zu helfen, Tore zu schießen. Nächste Stunde hast du dann die Möglichkeit ein eigenes Level für Bello und deine Mitschüler*innen zu erstellen“
L.: „Jetzt widmest du dich dem Bereich der Informatik. Du hast bereits öfter lustige Spiele auf der Plattform scratch gespielt. Man kann damit aber auch mathematische Zusammenhänge entdecken. Heute lernst du Bello kennen. Zeig ihm, wie gut du das Spiel „Wer trifft die Zielzahl“ verstanden hast.“ -> Anwendung der Erkenntnisse
- Erstellen eigener Zahlenfolgen mit individuell ausgewählten Zahlen
L.: „Nachdem du Bello kennengelernt hast, wirst du selbst zum Spielentwickler. Du hast die Möglichkeit, eigene Zahlenfolgen in Form des Spiels „Wer trifft die Zielzahl“ zu entwickeln und neue Level für Bello zu erschaffen. Schreibe zuerst in dein Heft auf, wie dein Skript aussehen soll, bevor du mit scratch arbeitest.“ -> SuS sollen zunächst Gegenstand erfassen und die Systematik dahinter verstehen, bevor sie programmieren
==Voraussetzungen:==
- Analoge Kenntnis des Spiels “Wer trifft die Zielzahl?”
- Endgerät mit Zugang zu “Scratch”
- Erfahrung mit Partnerarbeit
- Ggf. Smartboard/ Beamer mit dessen Hilfe die Lehrperson die SuS anleiten kann
- Kenntnisse über Regeln bei der Arbeit mit digitalen Medien
==Typische Fehler und Hindernisse:==
„Kinder gehen in der Regel nicht mit dieser Systematik vor, sondern sie suchen mehr oder weniger systematisch nach Summen aufeinanderfolgender Zahlen, indem sie mit einer solchen beginnen, diese dann hinten verlängern oder vorne verkürzen, um so zu weiteren Zerlegungen zu kommen“ (Schwätzer, U. (2018). Programmieren in der Grundschule. CreateSpace, S. 55).
==Differenzierung:==
- Natürliche Differenzierung
- Differenzierung durch Tipp-Karten
- Kooperation in Partnerarbeit
==Stolpersteine:==
- Übergang von analog zu digital
- Was ist, wenn das Spiel nicht verstanden wird?
- Unruhe bei Partnerarbeit
- Fehlendes Verständnis von scratch
- Sollte nicht angewendet werden, wenn noch nie mit digitalen Medien gearbeitet wurde
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Reihenfolgezahlen_(Arithmetik)]]
==Würfel und Glücksräder (Wahrscheinlichkeit)==
Entwickler der Lernumgebung: Katja Lang, Hannah Stutz
Kurzfassung:<br>
Die Lernumgebung beschäftigt sich mit dem Inhaltsbereich "Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit". Fokussiert wird dabei die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit der Auftretenswahrscheinlichkeit von Zufallsexperimenten. Hierbei setzen sich die SchülerInnen mittels des Programmes "Scratch" mit unterschiedlichen Auftretenswahrscheinlichkeiten von Würfelexperimenten auseinander. Dabei betrachten sie verschiedenseitige Würfel. Das Thema stellt einen Bezug zu der Lebenswelt der SchülerInnen her, da Zufallsexperimente und Inhalte des Bereiches Wahrscheinlichkeit einen großen Alltagsbezug aufweisen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Programm "Scratch" lernen die SchülerInnen den Bereich Informatik kennen und sammeln erste prototypische Erfahrungen beim Programmieren.<br>
Klassenstufe 3<br>
Ungefährer Zeitbedarf: 10 Einheiten à 45 Minuten
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Würfel_und_Glücksräder_(Wahrscheinlichkeit)]]
==Caesar und Brute Force (Kryptographie)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Caesar_und_Brute_Force_(Kryptographie)]]
=Search Engine Literacy=
==Funktionsweise einer Suchmaschine==
Entwickler der Lernumgebung: Sarah Becker, Jessica Masuhr, Julia Huppert, Isabelle Diagne-Schmidt, Katrin Kirsch
Kurzfassung:
In dieser Lernumgebung übernehmen die Lernenden die Rolle einer Suchmaschine und untersuchen den Umgang mit dieser. Zur Motivierung und thematischen Einbettung wurde ein Weihnachtskontext gewählt. Der Chef einer Spielzeugfabrik muss ein passendes Weihnachtsgeschenk für ein Kind namens Kim finden. Dazu möchte er die Suchmaschine nutzen. Allerdings weiß er nicht, wie man am besten nach einem Geschenk sucht. Zunächst erkennen die Lernenden die Notwendigkeit einer exakten Suche und die Notwendigkeit der Sortierung von Ergebnissen. Anschließend sollen sie die Arbeit der sogenannten Crawler übernehmen, indem sie eine Menge an Gegenständen sortieren. In einem anschließenden Rollenspiel bestellen sie an einem Schalter, der die Suchmaschine darstellt, verschiedene Gegenstände. Dazu müssen sie mit drei Wörtern ihren Gegenstand so genau beschreiben, damit sie das entsprechende Gegenstück erhalten. So erkennen sie, wie man am besten nach Ergebnissen im Internet sucht. Dazu werden gemeinsam Guidelines formuliert, die die Lernenden auf einem Arbeitsblatt festhalten. Zum Abschluss zeigt ein Video, wie eine Suchmaschine funktioniert. Dabei können die Lernenden Bezüge zu ihrem eigenen Vorgehen in der Unterrichtsstunde herstellen.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Funktionsweise_einer_Suchmaschine]]
== Personalisiertes Ranking ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Personalisiertes_Ranking]]
== Einstieg in die Arbeit mit Suchmaschinen und Personalisierung ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Einstieg_in_die_Arbeit_mit_Suchmaschinen_und_Personalisierung]]
== Algorithmen ==
Entwickler der Lernumgebung: Lara Nehren, Julia Palermo
Kurzfassung:
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen. Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann. Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Algorithmen]]
== Datenschutz ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Datenschutz]]
== Boolesche Operatoren ==
Entwickler der Lernumgebung: Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
Kurzfassung:
In dieser Lernumgebung sollen die Lernenden auf spielerische Art und Weise die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen kennenlernen und anwenden, um Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren zu können. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei zu Suchmaschinenprofis und erforschen die Bedeutung und die Auswirkungen der Booleschen Operatoren selbstständig. Die Lernumgebung fördert gleichzeitig die Fähigkeit zum Unterscheiden von Formen und Farben. Dazu werden geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben entsprechend der Aufgaben von den Arbeitsblättern auf Plakate geklebt. Durch den Einsatz von digitalen Medien (iPads) wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult, was einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung bietet. Dies trägt insbesondere zur Motivationsförderung der Schülerinnen und Schüler bei. Zusätzlich werden in der Lernumgebung die Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme) grundgelegt, die Fachsprache im Mathematikunterricht (mathematisches „Oder“) trainiert, die Division im Zahlenraum bis 100 geübt, die Lernergebnisse präsentiert sowie das soziale Lernen in Form von Gruppenarbeit gefördert.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Boolesche_Operatoren]]
== Die Nutzung von Suchmaschinen im Hinblick auf GPS und Lokalität ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Nutzung_von_Suchmaschinen_im_Hinblick_auf_GPS_und_Lokalitaet]]
=Literatur=
pr7152a63lj3me99zglkebosxvw18c7
795514
795513
2022-08-28T11:51:45Z
2003:E7:5F14:3800:29F3:CC54:66BF:1811
/* Einstieg in die Arbeit mit Suchmaschinen und Personalisierung */
wikitext
text/x-wiki
Im Rahmen des Seminars "Informatorische Bildung in der Primarstufe" bzw. "Digitale Medien im Mathematikunterricht" an der Universität des Saarlandes (Dozentin: Melanie Platz) werden im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 Lernumgebungen zu den Themenbereichen "Algorithmen" (inspiriert durch Schwätzer (2018)<ref>Schwätzer, U. (2018). ''Programmieren in der Grundschule.'' CreateSpace.</ref>) und "Search Engine Literacy" erarbeitet. Zur Dokumentation und Weitergabe der Lernumgebungsplanungen als Open Educational Ressources haben die Studierenden diese didaktisch reflektiert und in einem Steckbriefformat dokumentiert. Folgende Lernumgebungen wurden im Rahmen der Seminare entwickelt:
=Algorithmen=
==Teiler einer Zahl (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Laura Thiele und Jennifer Schäfer
Kurzfassung:
Die Geschwister Tim und Lea finden das gemeinsame Sparschwein und möchten das Geld gerecht und ohne Rest aufteilen. Mit dem Programm Scratch erfahren die Kinder etwas über die Teilbarkeitsregeln mit dem Teiler 2 und können den beiden dabei helfen herauszufinden, ob das Geld ohne Rest aufgeteilt werden kann.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Teiler_einer_Zahl_(Arithmetik)]]
==Fadengrafiken (Geometrie)==
Entwickler der Lernumgebung: Sara Mannartz, Denise Schimmele
Die Lernumgebung beschäftigt sich mit den Thema Fadengrafiken, was inhaltlich der Geometier zuzuordnen ist. Neben den mathematischen Kenntnissen werden zusätzlich informatische Kenntnisse erweitert, indem die Lernenden unter Anleitung erste Einblicke in das Programmieren erhalten. Dazu wird die App "Scratch" eingesetzt, worin vorgegebene Bausteine einfach zu einem Code zusammengefügt werden können. Zur Einführung in die Thematik der Fadengrafiken erhalten die Schüler*innen zunächst Arbeitsblätter, mit deren Hilfen sie diese zeichnerisch erstellen. Um die dahinterliegende Systematik eingehender durchdringen zu können, erstellen die Lernenden zusätzlich an einem Geobrett weitere Grafiken. Nachdem der Code unter Anleitung durch die Lehrkraft erstellt wurde, ist es den Lernenden möglich vielfältige Bilder entstehen zu lassen, indem sie die Variablen „Ecken“ und „Sprünge“ beliebig variieren. Dabei können sie selbstständig Entdeckungen bezüglich der Gesetzmäßigkeiten und der Eigenschaften von Körpern machen. Im Anschluss an diese offene Phase werden die Beobachtungen gemeinsam ausführliche reflektiert.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Fadengrafiken (Geometrie)]]
== Vom Quadrat zum n-Eck(Geometrie)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Vom_Quadrat_zum_n-Eck_(Geometrie)]]
==Das NIM-Spiel (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Selina Loew, Nathalie Fey
In der erarbeiteten Lernumgebung vertiefen die Schüler*innen ihre Kenntnisse des Programms „Scratch“, indem sie eine Version des NIM-Spiels eigenständig programmieren. Inhaltlich lässt sich die Lernumgebung dem Bereich „Zahlen und Operationen“ zuordnen, wobei ebenso der Erwerb informatorischer Grundkenntnisse im Vordergrund steht. Die Schü-ler*innen durchblicken zunächst die Grundstruktur der Programmierung des NIM-Spiels, indem sie handelnd Abbildungen der Bausteine, welche so auch im Programm „Scratch“ vorzufinden sind, in eine Reihenfolge bringen. Des Weiteren pro-grammieren die Schüler*innen einzelne Elemente des NIM-Spiels selbst anhand von Programmieranleitungen. Das Ziel der Lernumgebung besteht darin, dass die Schüler*innen ein Bewusstsein für Algorithmen entwickeln und erfahren, welche Abläufe hinter programmierten Spielen stecken.
Zu Beginn der Unterrichteinheit wird den Schüler*innen eine Einführungsgeschichte zur thematischen Einbettung präsentiert. Um den Schüler*innen einen Einblick in das Programm “Scratch“ zu gewähren, wird in Plenumsphasen mit dem Smartboard sowie der Software „Scratch“ gearbeitet. Zudem stehen den Schüler*innen in Einzel- und Gruppenarbeitsphasen Tablets zur Verfügung. Ergänzend zu den digitalen Medien wird Tafelmaterial (Abbildungen der Bausteine) zur Veranschaulichung der Programmierreihenfolge verwendet. Darüber hinaus erhalten die Schüler*innen differenzierte Programmieranleitungen sowie Tippkarten, um eigenständig einzelne Elemente programmieren.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Das_NIM-Spiel_(Arithmetik)]]
==Zahlen raten (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Zahlen_raten_(Arithmetik)]]
==Seriennummern auf Eurobanknoten (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Laura Gilcher und Jana Ersfeld
Kurzfassung:
Die konzipierte Lernumgebung befasst sich inhaltlich mit der Überprüfung der Echtheit von Seriennummern auf Eurobanknoten. Die SchülerInnen werden an die Thematik herangeführt, indem sie zunächst die mathematischen Schritte zur Überprüfung der Seriennummern kennenlernen und diese selbstständig durchführen. Im Anschluss überprüfen sie die Seriennummern mit dem kindgerechten Programmier-Programm Scratch, welches nach Eingabe einer Seriennummer innerhalb weniger Sekunden anzeigt, ob die Seriennummer echt oder gefälscht ist. Schließlich sollen die SchülerInnen aktiv entdeckend eine allgemeine Regel finden, die besagt, wann eine Seriennummer echt ist und wann sie gefälscht ist.
Ziel der Anwendung des Programms zur Überprüfung der Seriennummern ist es, dass die SchülerInnen zum einen mit der Anwendungs- und Funktionsweise von Scratch vertraut gemacht werden, um in darauffolgenden Unterrichtseinheiten selbst erste Programmierversuche durchzuführen und zum anderen sollen die SchülerInnen erkennen, wie Programmierungen im Alltag genutzt werden können, um komplexe Abläufe zu vereinfachen.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Seriennummern_auf_Eurobanknoten_(Arithmetik)]]
=Reihenfolgezahlen (Arithmetik)=
Entwickler der Lernumgebung: Alissa Schäfer, Emily Johann
==Kurzfassung: Torschuss mit Zielzahl==
Die entwickelte Lernumgebung ermöglicht durch eine Verknüpfung analoger und digitaler Medien einen Einstieg in die informatische Bildung. Gleichzeitig werden neuer Rechenregeln und Zahlzusammenhänge von Zahlenfolgen durch das Erkennen einer Problemstellung und der Problemlösung erkannt und durch konsequentes Anwenden automatisiert und verinnerlicht. Die Lernenden entwickeln eine strategisch- strukturelle Vorgehensweise. Das Präsentieren der Lösungswege, fördert den Kompetenzbereich „Kommunizieren“. Die Möglichkeit selbst zu programmieren fördert die Motivation der Lernenden und gilt als entdeckendes Lernen.
Klassenstufe: 3-4
Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung: 3-5 Unterrichtsstunden
Material: Tafel und Tafelmaterial, Arbeitsblätter, Tablet/ Computer mit scratch
==Ablauf:==
- Wiederholung/ Einführung des Spieles „Wert trifft die Zielzahl“ in analoger Form -> Tafel& Tafelmaterial
L.“ Du siehst hier an der Tafel Zettel mit verschiedenen Zahlen. Das eine ist die Startzahl, das andere die Additionszahl und das andere die Summe. Die Zahlenfolge ergibt sich aus diesen Zahlen. Ergänze dementsprechend die Startzahl und die Summe.“ -> Kennenlernen der Begriffe, Einstieg in die Thematik, Vermutungen über Zusammenhänge herstellen
- Klärung offener Fragen bezüglich der benötigten Rechenregeln
Wer trifft die 50 wird anhand eines Arbeitsblatts “gespielt”
L. „Jetzt hast du die Zahl 50 als Summe gegeben. Finde verschiedene Startzahlen und Additionszahlen, um die 50 zu erreichen. Was fällt dir auf? Notiere deine Beobachtungen.“ -> Vertiefung des Gelernten, Zusammenhänge selbst erkennen, Erkenntnisse formulieren, -> arithmetische Zahlenfolge
- Bild von Hund Bello wird an die Tafel gepinnt
L.: „Das hier ist Bello. Er spielt für sein Leben gern Fußball. Am liebsten tut er das im Internet. Sein Torschuss ist aber noch nicht perfekt. Bello vergisst immer, wie er auf den Ball zulaufen muss. Du hast heute die wichtige Aufgabe, Bello mit deinem mathematischen Wissen zu helfen, Tore zu schießen. Nächste Stunde hast du dann die Möglichkeit ein eigenes Level für Bello und deine Mitschüler*innen zu erstellen“
L.: „Jetzt widmest du dich dem Bereich der Informatik. Du hast bereits öfter lustige Spiele auf der Plattform scratch gespielt. Man kann damit aber auch mathematische Zusammenhänge entdecken. Heute lernst du Bello kennen. Zeig ihm, wie gut du das Spiel „Wer trifft die Zielzahl“ verstanden hast.“ -> Anwendung der Erkenntnisse
- Erstellen eigener Zahlenfolgen mit individuell ausgewählten Zahlen
L.: „Nachdem du Bello kennengelernt hast, wirst du selbst zum Spielentwickler. Du hast die Möglichkeit, eigene Zahlenfolgen in Form des Spiels „Wer trifft die Zielzahl“ zu entwickeln und neue Level für Bello zu erschaffen. Schreibe zuerst in dein Heft auf, wie dein Skript aussehen soll, bevor du mit scratch arbeitest.“ -> SuS sollen zunächst Gegenstand erfassen und die Systematik dahinter verstehen, bevor sie programmieren
==Voraussetzungen:==
- Analoge Kenntnis des Spiels “Wer trifft die Zielzahl?”
- Endgerät mit Zugang zu “Scratch”
- Erfahrung mit Partnerarbeit
- Ggf. Smartboard/ Beamer mit dessen Hilfe die Lehrperson die SuS anleiten kann
- Kenntnisse über Regeln bei der Arbeit mit digitalen Medien
==Typische Fehler und Hindernisse:==
„Kinder gehen in der Regel nicht mit dieser Systematik vor, sondern sie suchen mehr oder weniger systematisch nach Summen aufeinanderfolgender Zahlen, indem sie mit einer solchen beginnen, diese dann hinten verlängern oder vorne verkürzen, um so zu weiteren Zerlegungen zu kommen“ (Schwätzer, U. (2018). Programmieren in der Grundschule. CreateSpace, S. 55).
==Differenzierung:==
- Natürliche Differenzierung
- Differenzierung durch Tipp-Karten
- Kooperation in Partnerarbeit
==Stolpersteine:==
- Übergang von analog zu digital
- Was ist, wenn das Spiel nicht verstanden wird?
- Unruhe bei Partnerarbeit
- Fehlendes Verständnis von scratch
- Sollte nicht angewendet werden, wenn noch nie mit digitalen Medien gearbeitet wurde
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Reihenfolgezahlen_(Arithmetik)]]
==Würfel und Glücksräder (Wahrscheinlichkeit)==
Entwickler der Lernumgebung: Katja Lang, Hannah Stutz
Kurzfassung:<br>
Die Lernumgebung beschäftigt sich mit dem Inhaltsbereich "Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit". Fokussiert wird dabei die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit der Auftretenswahrscheinlichkeit von Zufallsexperimenten. Hierbei setzen sich die SchülerInnen mittels des Programmes "Scratch" mit unterschiedlichen Auftretenswahrscheinlichkeiten von Würfelexperimenten auseinander. Dabei betrachten sie verschiedenseitige Würfel. Das Thema stellt einen Bezug zu der Lebenswelt der SchülerInnen her, da Zufallsexperimente und Inhalte des Bereiches Wahrscheinlichkeit einen großen Alltagsbezug aufweisen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Programm "Scratch" lernen die SchülerInnen den Bereich Informatik kennen und sammeln erste prototypische Erfahrungen beim Programmieren.<br>
Klassenstufe 3<br>
Ungefährer Zeitbedarf: 10 Einheiten à 45 Minuten
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Würfel_und_Glücksräder_(Wahrscheinlichkeit)]]
==Caesar und Brute Force (Kryptographie)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Caesar_und_Brute_Force_(Kryptographie)]]
=Search Engine Literacy=
==Funktionsweise einer Suchmaschine==
Entwickler der Lernumgebung: Sarah Becker, Jessica Masuhr, Julia Huppert, Isabelle Diagne-Schmidt, Katrin Kirsch
Kurzfassung:
In dieser Lernumgebung übernehmen die Lernenden die Rolle einer Suchmaschine und untersuchen den Umgang mit dieser. Zur Motivierung und thematischen Einbettung wurde ein Weihnachtskontext gewählt. Der Chef einer Spielzeugfabrik muss ein passendes Weihnachtsgeschenk für ein Kind namens Kim finden. Dazu möchte er die Suchmaschine nutzen. Allerdings weiß er nicht, wie man am besten nach einem Geschenk sucht. Zunächst erkennen die Lernenden die Notwendigkeit einer exakten Suche und die Notwendigkeit der Sortierung von Ergebnissen. Anschließend sollen sie die Arbeit der sogenannten Crawler übernehmen, indem sie eine Menge an Gegenständen sortieren. In einem anschließenden Rollenspiel bestellen sie an einem Schalter, der die Suchmaschine darstellt, verschiedene Gegenstände. Dazu müssen sie mit drei Wörtern ihren Gegenstand so genau beschreiben, damit sie das entsprechende Gegenstück erhalten. So erkennen sie, wie man am besten nach Ergebnissen im Internet sucht. Dazu werden gemeinsam Guidelines formuliert, die die Lernenden auf einem Arbeitsblatt festhalten. Zum Abschluss zeigt ein Video, wie eine Suchmaschine funktioniert. Dabei können die Lernenden Bezüge zu ihrem eigenen Vorgehen in der Unterrichtsstunde herstellen.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Funktionsweise_einer_Suchmaschine]]
== Personalisiertes Ranking ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Personalisiertes_Ranking]]
== Einstieg in die Arbeit mit Suchmaschinen und Personalisierung ==
Entwickler der Lernumgebung:
Talisa Grießmer und Selina Nickel
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Einstieg_in_die_Arbeit_mit_Suchmaschinen_und_Personalisierung]]
== Algorithmen ==
Entwickler der Lernumgebung: Lara Nehren, Julia Palermo
Kurzfassung:
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen. Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann. Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Algorithmen]]
== Datenschutz ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Datenschutz]]
== Boolesche Operatoren ==
Entwickler der Lernumgebung: Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
Kurzfassung:
In dieser Lernumgebung sollen die Lernenden auf spielerische Art und Weise die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen kennenlernen und anwenden, um Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren zu können. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei zu Suchmaschinenprofis und erforschen die Bedeutung und die Auswirkungen der Booleschen Operatoren selbstständig. Die Lernumgebung fördert gleichzeitig die Fähigkeit zum Unterscheiden von Formen und Farben. Dazu werden geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben entsprechend der Aufgaben von den Arbeitsblättern auf Plakate geklebt. Durch den Einsatz von digitalen Medien (iPads) wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult, was einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung bietet. Dies trägt insbesondere zur Motivationsförderung der Schülerinnen und Schüler bei. Zusätzlich werden in der Lernumgebung die Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme) grundgelegt, die Fachsprache im Mathematikunterricht (mathematisches „Oder“) trainiert, die Division im Zahlenraum bis 100 geübt, die Lernergebnisse präsentiert sowie das soziale Lernen in Form von Gruppenarbeit gefördert.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Boolesche_Operatoren]]
== Die Nutzung von Suchmaschinen im Hinblick auf GPS und Lokalität ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Nutzung_von_Suchmaschinen_im_Hinblick_auf_GPS_und_Lokalitaet]]
=Literatur=
t5qhoet9no1qjj2z4bghdfvqowi645o
795516
795514
2022-08-28T11:55:19Z
2003:E7:5F14:3800:29F3:CC54:66BF:1811
/* Einstieg in die Arbeit mit Suchmaschinen und Personalisierung */
wikitext
text/x-wiki
Im Rahmen des Seminars "Informatorische Bildung in der Primarstufe" bzw. "Digitale Medien im Mathematikunterricht" an der Universität des Saarlandes (Dozentin: Melanie Platz) werden im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 Lernumgebungen zu den Themenbereichen "Algorithmen" (inspiriert durch Schwätzer (2018)<ref>Schwätzer, U. (2018). ''Programmieren in der Grundschule.'' CreateSpace.</ref>) und "Search Engine Literacy" erarbeitet. Zur Dokumentation und Weitergabe der Lernumgebungsplanungen als Open Educational Ressources haben die Studierenden diese didaktisch reflektiert und in einem Steckbriefformat dokumentiert. Folgende Lernumgebungen wurden im Rahmen der Seminare entwickelt:
=Algorithmen=
==Teiler einer Zahl (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Laura Thiele und Jennifer Schäfer
Kurzfassung:
Die Geschwister Tim und Lea finden das gemeinsame Sparschwein und möchten das Geld gerecht und ohne Rest aufteilen. Mit dem Programm Scratch erfahren die Kinder etwas über die Teilbarkeitsregeln mit dem Teiler 2 und können den beiden dabei helfen herauszufinden, ob das Geld ohne Rest aufgeteilt werden kann.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Teiler_einer_Zahl_(Arithmetik)]]
==Fadengrafiken (Geometrie)==
Entwickler der Lernumgebung: Sara Mannartz, Denise Schimmele
Die Lernumgebung beschäftigt sich mit den Thema Fadengrafiken, was inhaltlich der Geometier zuzuordnen ist. Neben den mathematischen Kenntnissen werden zusätzlich informatische Kenntnisse erweitert, indem die Lernenden unter Anleitung erste Einblicke in das Programmieren erhalten. Dazu wird die App "Scratch" eingesetzt, worin vorgegebene Bausteine einfach zu einem Code zusammengefügt werden können. Zur Einführung in die Thematik der Fadengrafiken erhalten die Schüler*innen zunächst Arbeitsblätter, mit deren Hilfen sie diese zeichnerisch erstellen. Um die dahinterliegende Systematik eingehender durchdringen zu können, erstellen die Lernenden zusätzlich an einem Geobrett weitere Grafiken. Nachdem der Code unter Anleitung durch die Lehrkraft erstellt wurde, ist es den Lernenden möglich vielfältige Bilder entstehen zu lassen, indem sie die Variablen „Ecken“ und „Sprünge“ beliebig variieren. Dabei können sie selbstständig Entdeckungen bezüglich der Gesetzmäßigkeiten und der Eigenschaften von Körpern machen. Im Anschluss an diese offene Phase werden die Beobachtungen gemeinsam ausführliche reflektiert.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Fadengrafiken (Geometrie)]]
== Vom Quadrat zum n-Eck(Geometrie)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Vom_Quadrat_zum_n-Eck_(Geometrie)]]
==Das NIM-Spiel (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Selina Loew, Nathalie Fey
In der erarbeiteten Lernumgebung vertiefen die Schüler*innen ihre Kenntnisse des Programms „Scratch“, indem sie eine Version des NIM-Spiels eigenständig programmieren. Inhaltlich lässt sich die Lernumgebung dem Bereich „Zahlen und Operationen“ zuordnen, wobei ebenso der Erwerb informatorischer Grundkenntnisse im Vordergrund steht. Die Schü-ler*innen durchblicken zunächst die Grundstruktur der Programmierung des NIM-Spiels, indem sie handelnd Abbildungen der Bausteine, welche so auch im Programm „Scratch“ vorzufinden sind, in eine Reihenfolge bringen. Des Weiteren pro-grammieren die Schüler*innen einzelne Elemente des NIM-Spiels selbst anhand von Programmieranleitungen. Das Ziel der Lernumgebung besteht darin, dass die Schüler*innen ein Bewusstsein für Algorithmen entwickeln und erfahren, welche Abläufe hinter programmierten Spielen stecken.
Zu Beginn der Unterrichteinheit wird den Schüler*innen eine Einführungsgeschichte zur thematischen Einbettung präsentiert. Um den Schüler*innen einen Einblick in das Programm “Scratch“ zu gewähren, wird in Plenumsphasen mit dem Smartboard sowie der Software „Scratch“ gearbeitet. Zudem stehen den Schüler*innen in Einzel- und Gruppenarbeitsphasen Tablets zur Verfügung. Ergänzend zu den digitalen Medien wird Tafelmaterial (Abbildungen der Bausteine) zur Veranschaulichung der Programmierreihenfolge verwendet. Darüber hinaus erhalten die Schüler*innen differenzierte Programmieranleitungen sowie Tippkarten, um eigenständig einzelne Elemente programmieren.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Das_NIM-Spiel_(Arithmetik)]]
==Zahlen raten (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Zahlen_raten_(Arithmetik)]]
==Seriennummern auf Eurobanknoten (Arithmetik)==
Entwickler der Lernumgebung: Laura Gilcher und Jana Ersfeld
Kurzfassung:
Die konzipierte Lernumgebung befasst sich inhaltlich mit der Überprüfung der Echtheit von Seriennummern auf Eurobanknoten. Die SchülerInnen werden an die Thematik herangeführt, indem sie zunächst die mathematischen Schritte zur Überprüfung der Seriennummern kennenlernen und diese selbstständig durchführen. Im Anschluss überprüfen sie die Seriennummern mit dem kindgerechten Programmier-Programm Scratch, welches nach Eingabe einer Seriennummer innerhalb weniger Sekunden anzeigt, ob die Seriennummer echt oder gefälscht ist. Schließlich sollen die SchülerInnen aktiv entdeckend eine allgemeine Regel finden, die besagt, wann eine Seriennummer echt ist und wann sie gefälscht ist.
Ziel der Anwendung des Programms zur Überprüfung der Seriennummern ist es, dass die SchülerInnen zum einen mit der Anwendungs- und Funktionsweise von Scratch vertraut gemacht werden, um in darauffolgenden Unterrichtseinheiten selbst erste Programmierversuche durchzuführen und zum anderen sollen die SchülerInnen erkennen, wie Programmierungen im Alltag genutzt werden können, um komplexe Abläufe zu vereinfachen.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Seriennummern_auf_Eurobanknoten_(Arithmetik)]]
=Reihenfolgezahlen (Arithmetik)=
Entwickler der Lernumgebung: Alissa Schäfer, Emily Johann
==Kurzfassung: Torschuss mit Zielzahl==
Die entwickelte Lernumgebung ermöglicht durch eine Verknüpfung analoger und digitaler Medien einen Einstieg in die informatische Bildung. Gleichzeitig werden neuer Rechenregeln und Zahlzusammenhänge von Zahlenfolgen durch das Erkennen einer Problemstellung und der Problemlösung erkannt und durch konsequentes Anwenden automatisiert und verinnerlicht. Die Lernenden entwickeln eine strategisch- strukturelle Vorgehensweise. Das Präsentieren der Lösungswege, fördert den Kompetenzbereich „Kommunizieren“. Die Möglichkeit selbst zu programmieren fördert die Motivation der Lernenden und gilt als entdeckendes Lernen.
Klassenstufe: 3-4
Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung: 3-5 Unterrichtsstunden
Material: Tafel und Tafelmaterial, Arbeitsblätter, Tablet/ Computer mit scratch
==Ablauf:==
- Wiederholung/ Einführung des Spieles „Wert trifft die Zielzahl“ in analoger Form -> Tafel& Tafelmaterial
L.“ Du siehst hier an der Tafel Zettel mit verschiedenen Zahlen. Das eine ist die Startzahl, das andere die Additionszahl und das andere die Summe. Die Zahlenfolge ergibt sich aus diesen Zahlen. Ergänze dementsprechend die Startzahl und die Summe.“ -> Kennenlernen der Begriffe, Einstieg in die Thematik, Vermutungen über Zusammenhänge herstellen
- Klärung offener Fragen bezüglich der benötigten Rechenregeln
Wer trifft die 50 wird anhand eines Arbeitsblatts “gespielt”
L. „Jetzt hast du die Zahl 50 als Summe gegeben. Finde verschiedene Startzahlen und Additionszahlen, um die 50 zu erreichen. Was fällt dir auf? Notiere deine Beobachtungen.“ -> Vertiefung des Gelernten, Zusammenhänge selbst erkennen, Erkenntnisse formulieren, -> arithmetische Zahlenfolge
- Bild von Hund Bello wird an die Tafel gepinnt
L.: „Das hier ist Bello. Er spielt für sein Leben gern Fußball. Am liebsten tut er das im Internet. Sein Torschuss ist aber noch nicht perfekt. Bello vergisst immer, wie er auf den Ball zulaufen muss. Du hast heute die wichtige Aufgabe, Bello mit deinem mathematischen Wissen zu helfen, Tore zu schießen. Nächste Stunde hast du dann die Möglichkeit ein eigenes Level für Bello und deine Mitschüler*innen zu erstellen“
L.: „Jetzt widmest du dich dem Bereich der Informatik. Du hast bereits öfter lustige Spiele auf der Plattform scratch gespielt. Man kann damit aber auch mathematische Zusammenhänge entdecken. Heute lernst du Bello kennen. Zeig ihm, wie gut du das Spiel „Wer trifft die Zielzahl“ verstanden hast.“ -> Anwendung der Erkenntnisse
- Erstellen eigener Zahlenfolgen mit individuell ausgewählten Zahlen
L.: „Nachdem du Bello kennengelernt hast, wirst du selbst zum Spielentwickler. Du hast die Möglichkeit, eigene Zahlenfolgen in Form des Spiels „Wer trifft die Zielzahl“ zu entwickeln und neue Level für Bello zu erschaffen. Schreibe zuerst in dein Heft auf, wie dein Skript aussehen soll, bevor du mit scratch arbeitest.“ -> SuS sollen zunächst Gegenstand erfassen und die Systematik dahinter verstehen, bevor sie programmieren
==Voraussetzungen:==
- Analoge Kenntnis des Spiels “Wer trifft die Zielzahl?”
- Endgerät mit Zugang zu “Scratch”
- Erfahrung mit Partnerarbeit
- Ggf. Smartboard/ Beamer mit dessen Hilfe die Lehrperson die SuS anleiten kann
- Kenntnisse über Regeln bei der Arbeit mit digitalen Medien
==Typische Fehler und Hindernisse:==
„Kinder gehen in der Regel nicht mit dieser Systematik vor, sondern sie suchen mehr oder weniger systematisch nach Summen aufeinanderfolgender Zahlen, indem sie mit einer solchen beginnen, diese dann hinten verlängern oder vorne verkürzen, um so zu weiteren Zerlegungen zu kommen“ (Schwätzer, U. (2018). Programmieren in der Grundschule. CreateSpace, S. 55).
==Differenzierung:==
- Natürliche Differenzierung
- Differenzierung durch Tipp-Karten
- Kooperation in Partnerarbeit
==Stolpersteine:==
- Übergang von analog zu digital
- Was ist, wenn das Spiel nicht verstanden wird?
- Unruhe bei Partnerarbeit
- Fehlendes Verständnis von scratch
- Sollte nicht angewendet werden, wenn noch nie mit digitalen Medien gearbeitet wurde
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Reihenfolgezahlen_(Arithmetik)]]
==Würfel und Glücksräder (Wahrscheinlichkeit)==
Entwickler der Lernumgebung: Katja Lang, Hannah Stutz
Kurzfassung:<br>
Die Lernumgebung beschäftigt sich mit dem Inhaltsbereich "Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit". Fokussiert wird dabei die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit der Auftretenswahrscheinlichkeit von Zufallsexperimenten. Hierbei setzen sich die SchülerInnen mittels des Programmes "Scratch" mit unterschiedlichen Auftretenswahrscheinlichkeiten von Würfelexperimenten auseinander. Dabei betrachten sie verschiedenseitige Würfel. Das Thema stellt einen Bezug zu der Lebenswelt der SchülerInnen her, da Zufallsexperimente und Inhalte des Bereiches Wahrscheinlichkeit einen großen Alltagsbezug aufweisen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Programm "Scratch" lernen die SchülerInnen den Bereich Informatik kennen und sammeln erste prototypische Erfahrungen beim Programmieren.<br>
Klassenstufe 3<br>
Ungefährer Zeitbedarf: 10 Einheiten à 45 Minuten
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Würfel_und_Glücksräder_(Wahrscheinlichkeit)]]
==Caesar und Brute Force (Kryptographie)==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Caesar_und_Brute_Force_(Kryptographie)]]
=Search Engine Literacy=
==Funktionsweise einer Suchmaschine==
Entwickler der Lernumgebung: Sarah Becker, Jessica Masuhr, Julia Huppert, Isabelle Diagne-Schmidt, Katrin Kirsch
Kurzfassung:
In dieser Lernumgebung übernehmen die Lernenden die Rolle einer Suchmaschine und untersuchen den Umgang mit dieser. Zur Motivierung und thematischen Einbettung wurde ein Weihnachtskontext gewählt. Der Chef einer Spielzeugfabrik muss ein passendes Weihnachtsgeschenk für ein Kind namens Kim finden. Dazu möchte er die Suchmaschine nutzen. Allerdings weiß er nicht, wie man am besten nach einem Geschenk sucht. Zunächst erkennen die Lernenden die Notwendigkeit einer exakten Suche und die Notwendigkeit der Sortierung von Ergebnissen. Anschließend sollen sie die Arbeit der sogenannten Crawler übernehmen, indem sie eine Menge an Gegenständen sortieren. In einem anschließenden Rollenspiel bestellen sie an einem Schalter, der die Suchmaschine darstellt, verschiedene Gegenstände. Dazu müssen sie mit drei Wörtern ihren Gegenstand so genau beschreiben, damit sie das entsprechende Gegenstück erhalten. So erkennen sie, wie man am besten nach Ergebnissen im Internet sucht. Dazu werden gemeinsam Guidelines formuliert, die die Lernenden auf einem Arbeitsblatt festhalten. Zum Abschluss zeigt ein Video, wie eine Suchmaschine funktioniert. Dabei können die Lernenden Bezüge zu ihrem eigenen Vorgehen in der Unterrichtsstunde herstellen.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Funktionsweise_einer_Suchmaschine]]
== Personalisiertes Ranking ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Personalisiertes_Ranking]]
== Einstieg in die Arbeit mit Suchmaschinen und Personalisierung ==
Entwickler der Lernumgebung: Talisa Grießmer, Selina Nickel
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Einstieg_in_die_Arbeit_mit_Suchmaschinen_und_Personalisierung]]
== Algorithmen ==
Entwickler der Lernumgebung: Lara Nehren, Julia Palermo
Kurzfassung:
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen. Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann. Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Algorithmen]]
== Datenschutz ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Datenschutz]]
== Boolesche Operatoren ==
Entwickler der Lernumgebung: Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
Kurzfassung:
In dieser Lernumgebung sollen die Lernenden auf spielerische Art und Weise die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen kennenlernen und anwenden, um Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren zu können. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei zu Suchmaschinenprofis und erforschen die Bedeutung und die Auswirkungen der Booleschen Operatoren selbstständig. Die Lernumgebung fördert gleichzeitig die Fähigkeit zum Unterscheiden von Formen und Farben. Dazu werden geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben entsprechend der Aufgaben von den Arbeitsblättern auf Plakate geklebt. Durch den Einsatz von digitalen Medien (iPads) wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult, was einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung bietet. Dies trägt insbesondere zur Motivationsförderung der Schülerinnen und Schüler bei. Zusätzlich werden in der Lernumgebung die Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme) grundgelegt, die Fachsprache im Mathematikunterricht (mathematisches „Oder“) trainiert, die Division im Zahlenraum bis 100 geübt, die Lernergebnisse präsentiert sowie das soziale Lernen in Form von Gruppenarbeit gefördert.
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Boolesche_Operatoren]]
== Die Nutzung von Suchmaschinen im Hinblick auf GPS und Lokalität ==
Entwickler der Lernumgebung:
Kurzfassung:
[[OpenSource4School/Lernumgebungen_zur_Informatischen_Bildung_im_Mathematikunterricht_der_Primarstufe/Nutzung_von_Suchmaschinen_im_Hinblick_auf_GPS_und_Lokalitaet]]
=Literatur=
kxatc98qiasnw5l2lz9imvqyjbvoz6s
B2 C1 C2 Hören und Mitlesen
0
135076
795437
793468
2022-08-27T14:13:37Z
C.Koltzenburg
13981
wikitext
text/x-wiki
__FORCETOC__
= Reisende auf einem Bein (Herta Müller) =
[[Datei:Berlin wall 1988.jpg|300px|rechts|An der Berliner Mauer 1988]]''Reisende auf einem Bein'' (1989) ist der Titel einer Erzähl-Collage von Herta Müller. Das Werk ist aus verschiedenen Blickwinkeln interpretiert worden: als Thematisierung einer Künstlerexistenz, als eine Erzählung über Entfremdung in einer bestimmten soziokulturellen Situation zwischen Ost und West, als Darstellung einer Heimatlosigkeit, die alle betrifft, oder als eine Aussage dazu, welche Funktion eine marginalisierte Perspektive haben kann. Die Labilität der Protagonistin Irene und ihre Kraft werden vor allem im Schreibstil zum Ausdruck gebracht. Auch die Erzählweise kann sich auf einem Bein nur hüpfend voranbewegen. Irene sucht einen Ausweg aus ihrer Traumatisierung, indem sie mithilfe einer Collage aus Zeitungsschnipseln ausprobiert, wie sich eine fluide Subjektivität anfühlt. Es existieren verschiedene Auffassungen dazu, ob es einen Handlungsfaden gibt oder nicht. Bei der Lektüre bekommt man selbst zu spüren, wie sich Irenes dünne Haut anfühlt.
Zusammen mit ''Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt'' (1986) und ''Barfüßiger Februar'' (1987) kann ''Reisende auf einem Bein'' zu Müllers „Transit-Texten“ gezählt werden, wobei ''Reisende'' die Ankunft nach der Ausreise zum Inhalt hat. Es handelt sich um eine Momentaufnahme von West-Berlin und Europa in den späten 1980er Jahren, in der West-Berlin als eine Stadt präsentiert wird, die von Armut und Entfremdung durch Mangel an materiellen Gütern und durch soziale und räumliche Ausgrenzung gekennzeichnet ist. Herta Müller schreibt mit ''Reisende auf einem Bein'' das Genre des Großstadtromans aus der Sicht einer fremden deutschsprachigen Frau um.
In einem Interview vom 23. Juni 1989 in ''zitty Berlin'' äußert sich Herta Müller, dies sei der Versuch, nicht sich selbst in Betracht zu ziehen, sondern eine kollektive Erfahrung literarisch zu verarbeiten. Müller sagte nach der Veröffentlichung des Romans in einem Vortrag im Rahmen ihrer Poetik-Gastdozentur an der Universität Paderborn über die Künstlerin Irene: „Als schneide sie ihre Lebensaugenblicke aus, als halte sie das, was jeden Tag mit ihr und anderen geschieht in der Hand, so stellt sich Irene die Collage zusammen. So stellt sich für Irene die Collage nach ihren eigenen, undurchschaubaren Takten zusammen.“
Der Titel ''Reisende auf einem Bein'' kann im Plural verstanden werden oder als weiblicher Singular. Der Name Irene leitet sich von einem Stadtnamen her, der in ''Die unsichtbaren Städte'' (1972) von Italo Calvino vorkommt. Schon in Müllers Titel wird ein Zustand des Übergangs thematisiert und im Werk wird vor allem der Verlauf von Handlung und Erfahrung geschildert. Bei Calvino ist die Stadt ''Irene'' ein Sinnbild für etwas, das sich im Übergang befindet. Diese Passage lässt Müller vom deutschen Mann Franz zitieren. Als Motto für ''Reisende auf einem Bein'' hat Müller den Eröffnungssatz „Wir waren noch sehr jung“ aus ''Der Teufel auf den Hügeln'' (1948) von Cesare Pavese ausgewählt und ihn abgewandelt zu: „Aber ich war nicht mehr jung“, was im Text wiederholt auf Irene selbst bezogen wird.
== Inhalt ==
Irene ist Mitte Dreißig, sie verlässt mit behördlicher Genehmigung ein von Militärs regiertes „anderes Land“ und kommt mit einem einzigen Koffer nach Westdeutschland, wo sie hofft, ein neues Zuhause zu finden. Das, was vertraut werden sollte, scheint allerdings ebenfalls ein „anderes Land“ zu sein. Sie findet Aufnahme in einem Übergangsheim und erhält schließlich, nach Monaten, die deutsche Staatsbürgerschaft. „Unter den Menschen, Dingen und Örtlichkeiten der neuen Welt zurechtgefunden“ hat Irene sich noch nicht.
Die ersten beiden Kapitel spielen im „anderen Land“ im Damals, aber die Erinnerung bleibt in der neuen Umgebung präsent. Irene stellt fest, dass sie „in dem anderen Land“ verstanden hatte, was Leute kaputtmacht und die Gründe täglich sehen konnte, „hier“ tut es ihr „weh, die Gründe täglich nicht zu sehen.“ Die Repression des rumänischen Staates ist nicht nur durchsichtiger, sondern erscheint Irene vor allem vertrauter als diejenige im System der Bundesrepublik. „Die Überschwenglichkeit der Wünsche und die Kargheit der äußeren Dinge hatten sich überlagert. Was sich nie begegnen durfte, es war einunddasselbe gewesen in dem anderen Land. [...] Irene fühlte sich über Jahre hin genarrt. Herausgefordert und betrogen.“ Sie unterdrückt dennoch aktiv jegliches Gefühl von Heimweh, aber körperliche Symptome zeigen ihr, dass dies nicht ohne Folgen bleibt.
Irene lässt das Leben fast teilnahmslos an sich vorüberziehen und bekommt das zweite Bein nicht auf die Erde, weil sie den angeblich goldenen Westen lediglich als etwas empfindet, was undurchsichtig grau ist. Als Stadtläuferin lotet sie die neue Stadt räumlich aus und erlebt sie als Beobachterin und nicht als Teilhabende oder Anteilnehmende. Irene erkennt, dass ihr Leben zu Beobachtungen geronnen ist, die sie handlungsunfähig machen. Eines Tages stellt Irene aus Zeitungsausschnitten eine Collage her, deren disparate Bereiche ihr selbst fremd erscheinen. Durch das Abtasten und Begehen mit den Augen versucht sie das eigene Bild zu begreifen: „Irene hängte das Bild an die Küchenwand. Sie saß am Küchentisch. Ihre Blicke waren Schritte.“ Im vorletzten Kapitel kommt ein Besucher und kommentiert die Collage: Sie sei richtungsverkehrt, leer und tot. Irene zeigt ihm daraufhin, auf welchem der Bilder die Figuren Ähnlichkeit mit ihm haben, kleine Ganoven mit Schirmmütze, und dass sie die Städte fliehen.
Zu Beginn des letzten Kapitels erhält Irene zwei Briefe. Den ersten erkennt sie am Umschlag, er ist von einer Freundin aus dem anderen Land. Der zweite ist ein Schreiben des Senats für Inneres, in dem steht, dass ihr die Staatsbürgerschaft gewährt wird. „Irene freute sich nicht. Sie las weiter, als gehe es in dieser Mitteilung nicht um sie. Den Zusammenhang, in dem die Wörter ‹Festessen› und ‹Begrüßungsansprache› im letzten Absatz standen, verstand Irene nicht.“ Dann will sie sich mit dem Inhalt des ersten Briefes befassen: „Der Magen schwebte zwischen Kehle und Knie. Sie setzte sich, um ihn aufzufangen, an den Küchentisch.“ Sie liest vom Tod eines Freundes, der sich erhängt hat, und erinnert sich an eine Begegnung mit ihm. Dann wirft auch Irene wieder einen Blick auf die Collage und stellt fest: „Der Mann, den man nur von hinten sah, war die Hauptperson auf der Collage.“
Am Schluss findet sich Irene ab mit einer Situation, die sie nicht durchschaut. Sie will lieber da bleiben, wo sie ist, anstatt woanders neue Unsicherheiten in Kauf zu nehmen. Ebenso empfindet sie den Wunsch weit wegzufahren als eine Sucht, womit sich die Situation als ambivalent darstellt. Die letzten beiden Sätze lauten: „Irene lag im Dunkeln und dachte an die Stadt. / Irene weigerte sich, an Abschied zu denken.“
== Interpretationen ==
Herta Müller thematisiert in ''Reisende auf einem Bein'' die Unvergleichbarkeit von Erfahrungswelten, so Norbert Otto Eke 1991. Brigid Haines formuliert 1998, dass Irene ihr Gefühl von Desorientiertheit beschreibt: „Ich bin nicht heimatlos. Nur im Ausland. / Ausländerin im Ausland. / Er lachte. Nur“, so Irene im Dialog mit einem Italiener, der sich heimatlos nennt – er sei in der Schweiz geboren und gehöre in die zweite Generation Ausländer. Das sei eine paradoxe Beschreibung für jemanden, der mit einer zügigen Einbürgerung als Aussiedlerin behandelt wird, da sie der offiziellen Politik zufolge ja wegen Deutschtum komme, schreibt Antje Harnisch 1997. Im Paradox der Selbstbezeichnung „Ausländerin im Ausland“ wird die Entfremdung doppelt zum Ausdruck gebracht. Irenes Lebensumstände sind geprägt von langanhaltender Unterdrückung und einem konstanten Angriff auf die zusammenhängende Einheit, die Irene heißt. Eine Heimat gibt es nirgends mehr, so Hans Ester 1993. Sie ist auf sich gestellt und der „Diskurs des Allein-Seins“ wird durch die Selbstgespräche weitergetrieben, die Irene mit den Männerfiguren führt, als ob es Dialoge wären. Doppler meint 1991, dass sich Nähe und Fremdheit, Heimat und Exil mehrfach und meist in Paradoxa aufeinander beziehen. Auch wenn die Erzählkonstruktion Irene in den Mittelpunkt stellt, so René Kegelmann 2009, werde Irene durch die Fremdbilder anderer Personen charakterisiert. Er nimmt Bezug auf eine Arbeit von Paola Bozzi von 2005, in der sie ausführt, dass Irene aufgrund subjektiver Zuschreibungen durch andere maximal eine relative Identität besitzt: Wenn man von Irene spricht, sagt man etwas über verschiedene Irenes. Irenes Unschlüssigkeit kann als Ambivalenz des Fremden verstanden werden und Müller beschreibt damit einen transitorischen Raum, in dem sich auch fast alle der anderen Figuren zu befinden scheinen.
In ihren Liebesbeziehungen zu drei Männern macht Irene die Erfahrung, dass es unmöglich ist, die Barrieren zwischen den Geschlechtern zu überwinden. Allen Phänomenen, die einen Zusammenhang zueinander vorgeben, wohnt eine Fremdheit inne, und auch in ihren Liebesbeziehungen ist sie nicht gemeint, sondern wird verfehlt, so Maria Kublitz-Kramer 1994. Schulte fragt (1997), „inwieweit Irenes seelische Disposition beim Mißlingen dieser Beziehungen mitwirkt“ und hält fest, dass es bei dem Studenten Franz, der mit 25 Jahren zehn Jahre jünger ist als Irene, „seine gesteuerte, eingeschliffene Haltung ist [...], die Irene auf Distanz hält.“ Für Harnisch (1997) ist enttäuschte Liebe als Symptom von Fremdheit in Irenes Beziehungen weniger in der Psyche begründet als vielmehr „in der Situation der Aussiedlerin in Deutschland“, für die Nähe zu einem „Deutschdeutschen“ (Herta Müller) nicht möglich ist und dies werde an der verlorenen Nähe zu Franz dargestellt, indem die beiden dieselbe Realität grundsätzlich verschieden wahrnehmen und deuten. Real sei für Irene nur die Sehnsucht nach Franz, er selbst sei aber ebenso Fiktion wie ein Deutschland, in dem sie sich wohlfühlen könne. Kublitz-Kramer (1994) überlegt, „ob Irene als Muster für die generelle marginale Position von Frauen gelten kann, die im Text noch eine Verschärfung durch Irenes Biographie einer politisch Exilierten erfährt.“
Berührungspunkte zwischen Ost und West sehe Irene in Berlin am Beispiel des Mauerseglers, schreibt Harnisch: Der Vogel mache die Mauer, die von Thomas’ Wohnung aus zu sehen ist, zu seiner Heimat und ignoriere die Grenze, ganz so wie es die Wolke tut, die gerade aus dem anderen Teil der Stadt westwärts zieht. Thomas brückt zudem die Opposition von weiblich und männlich, weil er schwul lebt. Mit Thomas hat Irene gemeinsam, dass sie in ihrer Position marginalisiert werden. Irene ist es aus diesem Blickwinkel möglich, „Aspekte der Wirklichkeit zu entdecken, die unter der Oberfläche verborgen sind“, und der bundesdeutsche Alltag wird verfremdet: „Die Bundesrepublik erfährt aus der Perspektive der Peripherie eine kritische Relativierung,“ etwa der Warencharakter der Realität und die Kommerzialisierung von Objekten, Körpern und menschlichen Beziehungen. Irene nimmt dies besonders deutlich in der Werbung wahr, die sie als absurd und manipulativ entlarvt. Sie erkundet mit Beobachtungen von unzusammenhängenden Details die ambivalenten Freiheiten, die dem Stadtbewohner im Kapitalismus gewährt werden. Schulte schlägt als Parallellektüre eine Passage aus Kafkas Parabel von der Gefängniszelle vor, weil Irene sich mit ihrer Situation abfindet. „Daß sie sich nicht entwickelt, daß sie erträgt, Fremde zu bleiben, macht ihre Autonomie, ihre Entwicklung aus“, so lautet Dopplers Fazit zur Figur Irene.
''Reisende auf einem Bein'' spielt auf produktive Weise mit Trauma als ›Signatur der Moderne‹, indem gezeigt wird, wie die Struktur von Trauma einen Ausweg aus festgefahrenen postmodernen Konstruktionen von Subjektivität bietet, so Brigid Haines 2002. Irenes Erfahrungen sind einerseits typisch für Menschen, die mit einer posttraumatischen Belastungsstörung leben, andererseits werden spezifische Aspekte ihrer persönlichen Geschichte deutlich gemacht. Letztere sind lokalisierbar, etwa wenn Irene in Berlin am Ort der Ermordung Rosa Luxemburgs erschreckt darüber ist, dass die Ehefrau des Diktators aus dem anderen Land (Elena Ceaușescu) Luxemburg ähnlich sieht. Haines nennt weitere Beispiele: Irene erkennt auf einem Foto von sich nur ›die andere Irene‹. Sie kann im Jetzt nur leben, indem sie leugnet, verstehen und kontrollieren zu wollen und sich stattdessen auf Details einer Collage fokussiert, wo sie in einer Spannung zwischen Design und Zufall fließende neue Formationen ausprobiert.
=== Großstadtroman subvertiert ===
Antje Harnisch arbeitet in ihrem Beitrag von 1997 heraus, wie ''Reisende auf einem Bein'' in der Tradition der Poetologie der Moderne gelesen werden kann, in der Fremdheit und Heimatlosigkeit Chiffren der Künstlerexistenz sind. Hierfür nennt sie verschiedene Elemente: die Reflexion auf die Verfremdung der Realität durch Montage, Symptome der Großstadt, in der die Wirklichkeit ständig an Komplexität zunimmt, verfremdende Bilder sowie kurze einfache Sätze in parataktischer Reihung. Schon bei ''Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge'' (1910) von Rilke changieren Erfahrungen eines Ausländers in Paris mit existenzieller Heimatlosigkeit des Künstlers. Ein männlicher Stadtläufer wird allerdings nicht als Nutte beschimpft. Im Gegensatz zu ihm geht es für Irene als Flaneurin nicht um den Rauschzustand der Fülle, sondern Passanten sind „Hindernis oder vielleicht auch Bedrohung“. Harnisch stellt fest: Müller schreibt in ''Reisende auf einem Bein'' die männlich dominierte Tradition des Großstadtromans „aus der Perspektive der fremden Frau“ um.
Moray McGowan hingegen nimmt in seinem Beitrag von 2013 den Standpunkt ein, dass sich die entfremdete Verwirrung der Protagonistin Irene nur schwerlich als Perspektive eines weiblichen Flaneurs lesen lässt und begründet dies damit, dass Irene eingeschüchtert sei durch das Selbstbewusstsein der Kinder, die auf der Straße spielen, von denen ein Junge sie Nutte nenne, weil sie allein auf der Straße unterwegs ist. McGowan stellt damit die Subvertierung des maskulinen Genres der modernen Stadt als Effekt der Schilderung in Frage. Noch im selben Jahr schließt sich Binder in ihrem Beitrag jedoch eher der vorigen Position an, indem sie schreibt, dass Irene als Flaneurin Stereotype des Weiblichen unterläuft.
=== Stil ===
Selten sei so eindringlich über Heimatlosigkeit geschrieben worden, stellt Ester 1993 fest. Die Pein von Irenes sinnlicher Erfahrung kommt treffend in der isolierten Sinneswahrnehmung zum Ausdruck. Die Protagonistin Irene kann ihre Vereinsamung nicht überwinden, denn die Normalität, die öffentlich zur Schau gestellt wird, erscheint ihr voll von Falschheit und Schwammigkeit zu sein. Ihre Sprache hält dem aber stand. Die Welt wird aus Irenes fragmentarisierter, brüchiger Perspektive wahrgenommen. Die Zeitungsschnipsel und Collagen bringen Irenes Gefühl des Fragmentiertseins ebenfalls zum Ausdruck, ergänzt Lyn Marven 2013.
In Momentaufnahmen von Oberflächen (surface snapshots) wird wiedergegeben, was Irene sieht und tut, und zwar in kurzen Sätzen mit offenen Enden, wobei die Sätze oft nicht in Absätze zusammengefasst sind. Auf textlicher Ebene tragen viele Zeilenumbrüche, fehlende Frage- und Ausrufezeichen sowie Dialoge ohne Anführungsstriche, bei denen weder Mimik noch Gestik beschrieben wird, dazu bei, dass die Sprache entkörperlicht (disembodied) wirkt. Müllers Prosa ist blass, karg und reduziert, was den Gefühlen und Äußerungen ihrer Heldin entspricht. Und das, obwohl es vielfältige Bilder gibt, so Ester 1993. Die Sprachbilder sind semantisch widerständig und Syntax wie Interpunktion sind fragmentiert und verdichtet, womit sich Müllers Prosa einer totalisierenden Sprache entzieht.
Brigid Haines meint 2002, dass ''Reisende auf einem Bein'' thematisch wie stilistisch eine Ausnahme in Herta Müllers Werk bildet. Hier gehe es um eine nomadische Subjektivität, die in einem offenen und impressionistischen Stil angemessen zum Ausdruck gebracht werde. Schulte beobachtet 1997, dass es in Müllers vorigen Werken mehr um innere Wahrnehmung von Vergangenem gegangen ist. ''Reisende'' sei „abgesehen von einigen Essays, das prosaischste Werk Herta Müllers“ und dies liege an der Perspektive und daran, dass die Wahrnehmung auf gegenwärtigen Eindrücken beruht. „Die einzelnen Teile, Bruchstücke der wahrgenommenen Wirklichkeit, sind poetisch-bizarr und von surrealistischem Beziehungseffekt.“ Schulte sieht eine „scharfe, zersetzende Beobachtung“ am Werk, und er kommentiert, dass sie „zu einer literarischen Collage“ führt, „die zuweilen eine Tendenz zur experimentellen Poesie aufweist.“ Als Beispiel dafür eignet sich die folgende Stelle:
{{Zitat|Ständig schreib ich dir Karten. Die Karten vollgeschrieben. Und ich leer.|Herta Müller|Reisende auf einem Bein (1989, 3. Auflage 2013, Seite 134)}}
Hier wird nicht nur grammatikalisch, sondern auch visuell deutlich gemacht, was mit Irene durch das wiederholte Kartenschreiben passiert. Die geschriebene Karte ist viel voller als der Satz danach mit „ich“. Nur der erste Satz ist noch grammatikalisch vollständig, den beiden folgenden fehlt schon das Verb. Und es wird vom ersten zum zweiten zum dritten Satz nicht nur die Anzahl der Wörter gemindert, sondern auch die Anzahl der Silben.
Müller hat auf einen Handlungsfaden verzichtet, meint Ursula Homann, und schildere Irenes Eindrücke, Erlebnisse, Gedankenfetzen und Gefühlssegmente. Man erfährt nur, dass Irene aus Rumänien in den Westen ausgewandert ist und mehrere Geliebte hat, mit denen Beziehungen im Sande verlaufen. Hinter der Oberfläche der Dinge kann sie den Grund für ihr Unbehagen nicht ausmachen. Kegelmann sieht es anders: ein klarer Handlungsverlauf sei rekonstruierbar, auch wenn sich äußere Beschreibungen permanent mit Erinnerung, Assoziationen und Gefühlen Irenes mischen. Eine Erzählinstanz, die alles überblickt, gibt es nicht. Brigid Haines und Margaret Littler nennen es „resistence to plot“ mit einer Fokussierung auf Details. Es erzähle eine lakonische Stimme in dritter Person, die einen interpretatorischen Rahmen zu geben verweigert. Schulte stellt sich konkret vor, was „auf einem Bein“ bedeutet – nämlich hüpfen – und er schreibt als Begründung dafür, warum er das Werk als eine Erzähl-Collage bezeichnet: „In der Erzählweise macht sich das Sprunghafte und das Zögerliche der Hüpfbewegung bemerkbar.“ Würde man anhand der Kapiteleinteilung eine Inhaltsbeschreibung machen, argumentiert Schulte, ergäbe dies „den Eindruck von der sprunghaften Abfolge der Szenen, von einer dauernden Bewegung bei anhaltendem Stillstand. Dieser Eindruck der Simultanität des Heterogenen konzentriert sich im Bild der Collage [...] Die ständige Bewegung der Teile ist nicht beschränkt auf dieses Bild der Collage, es fungiert als metatextuelles Prinzip der gesamten Anlage und Ausformung von ''Reisende auf einem Bein''.“
== Rezeption ==
2013 ist ''Reisende auf einem Bein'' im Fischer Taschenbuch-Verlag in der dritten Auflage erschienen. Zwischen 1990 und 2013 ist ''Reisende auf einem Bein'' in verschiedene Sprachen übersetzt worden, darunter 2010 ins Chinesische, 2012 ins Persische und 2013 ins Türkische.
Einen Überblick zur frühesten Rezeption gibt Norbert Otto Eke 1991. In den Rezensionen wurde Müllers Ton in ''Reisende auf einem Bein'' als knapp, spröd und ausdrucksstark beschrieben, aber auch als nörgelnd – wo es um die bundesrepublikanische Wirklichkeit gehe –, was als störend und kaum erhellend empfunden wurde. Einerseits beschrieb man Müllers Sprache als meisterhaft assoziativ, andererseits als ein teilweise unbeholfenes expressionistisches Krachen. Müllers Bilder wurden als zugänglich wahrgenommen, aber auch als schief. Manchen der Rezensenten fehlte ein Handlungsfaden, an dem sie sich hätten orientieren können. Auf andere hat Müllers Art und Weise, Details immer mit dem Ganzen korrespondieren zu lassen, im exemplarischen Erzählen überanstrengt gewirkt. Eke zitiert aus Günther Franzens Besprechung, Müllers Wahrnehmungsoptik lasse „das aufgeblähte Exterieur der Gesellschaft schrumpfen, bis das archaische Fundament sichtbar wird.“ Abschließend erwähnt Eke aus einer Hochschulzeitung noch ein Rezensions-Beispiel, in dem sich ein „Scheitern in der Vermittlung von persönlicher und gesellschaftlicher Thematik“ zeige, denn in der Rezension heiße es, wo die Autorin ihrer inneren diffusen Zerrissenheit Ausdruck verleihe, ersticke sie in Metaphern und es würden Nichtigkeiten dramatisiert und mystifiziert. Eke merkt an, dass Müller in der Kritik auf eine „geschärfte Aufmerksamkeit“ gestoßen sei, weil sie 1989 in ''Reisende auf einem Bein'' erstmals das Leben in der Bundesrepublik thematisierte, und zwar mit dem „fremden“ Blick einer Ankommenden.
=== Leseerlebnis ===
''Reisende auf einem Bein'' ist nach Auffassung von Hans Ester kein Lesevergnügen, denn alles von dem, wie sich Irenes dünne Haut anfühlt, bekommt der Leser selbst zu spüren. Wir schauen über Irenes Schulter in einen tiefen Abgrund an Sinnlosigkeit. Irene ist keine Patientin, von der wir uns distanzieren könnten, sondern sie sieht extrem genau, was wir selbst allzu gern negieren würden. Hineingezogen in Irenes Blick, wird dem Leser Bekanntes in Wahrnehmungsfragmente zerschnitten und als Fremdes und Trostloses gezeigt, formuliert es Peter Laudenbach 1989. Irene kann und will nicht an etwas Schönes denken und wird von einer Trost- und Hoffnungslosigkeit gelähmt, die sich am Ende auch auf den Leser überträgt, so hat es Ursula Homann 1990 bei der Lektüre erlebt. Karl Schulte hat das Werk mithilfe des Bildes von einem starren und dennoch kreisenden Gegenstand gelesen: „Als Ganzes gleicht die Erzählung einem Mobile, an dem Fetzen der Wirklichkeit hängen, die sich ständig bewegen und doch auf der Stelle bleiben.“ Für Susanne Schaber blieb 1989 nach der Lektüre die schmerzliche Erfahrung zurück, der Welt ausgesetzt zu sein, eine Irritation, die nicht so leicht abzuschütteln sei. ''Reisende auf einem Bein'' ist nicht leicht zu lesen, resümiert Binder 2013, weil mit verfremdeten Illusionen sowie Träumen und Visionen, die sich erst später als solche herausstellen, eine „Art impliziter ‹Poetik der Verunsicherung›“ betrieben wird, die sich auf den Leser überträgt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Reisende auf einem Bein" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reisende_auf_einem_Bein&oldid=200892167 Version vom 12. Juni 2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] mitverfasst und publiziert, nachträglich bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Motoneuron =
[[Datei:Medulla_oblongata_-_posterior_-_cn_xii_-_very_high_mag.jpg|mini|Motoneuron, Darstellung in sehr hoher Auflösung]]Unter dem Begriff '''Motoneuron''' oder motorisches Neuron werden die efferenten (ausführenden) Nervenzellen zusammengefasst, die die Muskulatur des Körpers innervieren und somit Grundlage aktiver Kontraktionen der Skelettmuskeln sind.
Man unterscheidet das
* obere Motoneuron (engl. upper motoneuron, UMN oder 1. Motoneuron) und das
* untere Motoneuron (engl. lower motoneuron, LMN oder 2. Motoneuron).
Der Informationsfluss bei den meisten Bewegungen bzw. der Steuerung der Muskelspannung geht dabei vom Gehirn über die oberen Motoneuronen zu den unteren Neuronen bis zur Muskulatur. Ausnahme ist beispielsweise der Reflexbogen.
'''Oberes Motoneuron (UMN)'''
Das UMN ist für die bewusste Auslösung der Bewegung zuständig (Willkürmotorik) und steuert außerdem die Körperhaltung. Seine Zellkörper, die Betzschen Riesenzellen, liegen in der motorischen Rinde im Gehirn. Die Axone bilden die Pyramidenbahn. Sie ziehen nie direkt zu den Muskeln, sondern immer zum LMN, die Aktionen des UMN werden also stets über das LMN im Rückenmark vermittelt.
Weiter gefasst versteht man unter dem UMN – neben den beschriebenen Pyramidenbahnen – auch extrapyramidalmotorische Bahnen, die ihren Ausgangspunkt an anderen Stellen des Gehirns nehmen.
'''Unteres Motoneuron (LMN)'''
Das LMN ist der eigentliche Impulsgeber für die Muskeln. Die Zellkörper der unteren Motoneuronen für die Muskulatur des Rumpfes und der Gliedmaßen sowie Teile der Halsmuskulatur liegen im Vorderhorn (bei vierbeinigen Tieren besser als Ventralhorn bezeichnet) der grauen Substanz des Rückenmarks. Diese motorischen Wurzelzellen bilden über die gesamte Länge des Rückenmarks die sogenannte motorische Kernsäule. In jedem Rückenmarkssegment verlassen Axone über den jeweiligen Spinalnerv den Wirbelkanal. Dieser zieht, sich in mehrere Äste teilend, zu den motorischen Endplatten der Muskeln seines Versorgungsgebietes (Myotom). Für die quergestreifte Muskulatur des Kopfes liegen die Zellkörper in den motorischen Kernen (Nuclei motorii) der Hirnnerven.
Das LMN ist der efferente Schenkel aller Bewegungen und Reflexe. Die Nervenfasern der LMNs lassen sich in zwei Typen unterteilen:
* Die Aα-Fasern innervieren die extrafusalen Skelettmuskelfasern und sind für die Muskelkontraktion zuständig.
* Die Aγ-Fasern innervieren die intrafusalen Skelettmuskelfasern und regulieren die Empfindlichkeit der Längenrezeptoren.
Eine Schädigung des LMN führt zu einem Ausfall der zugehörigen Muskulatur und – wenn genügend viele Motoneurone betroffen sind – zu einem Verlust von Kraft (Parese) und Ausfall der betreffenden Reflexe. Wenn nur ein einzelnes Rückenmarkssegment betroffen ist, kann es aufgrund der Plexusbildung der Spinalnerven auch zu nur partiellen Ausfallserscheinungen kommen. Ein verminderter Reflex kann auch Zeichen einer Schädigung sensibler Neurone sein.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Motoneuron" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Motoneuron&oldid=218294929 Version vom 18.Dezember 2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Marina Owsjannikowa =
[[Datei:RU pronunciation Marina Ovsyannikova.ogg|russische Aussprache des Namens von Marina Owsjannikowa]]Marina Owsjannikowa, geboren 1978 in Odessa, ist eine russische Redakteurin, die für den halbstaatlichen russischen Fernsehsender ''Perwy kanal'' (Erster Kanal) gearbeitet hat und seit Mai 2022 in Berlin lebt. Internationale Bekanntheit erlangte sie durch eine Anti-Kriegs-Demonstration während einer Live-Sendung am 14. März 2022, 19 Tage nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine. Dabei wies sie auf die vom ''Perwy kanal'' verbreitete Propaganda der russischen Staatsführung hin. Owsjannikowas Aktion war eine von mehreren Protesten gegen die russische Invasion in der Ukraine 2022 von oder in russischen Medien.
== Leben und Karriere ==
Marina Owsjannikowa ist die Tochter eines Ukrainers und einer Russin. Ein Jahr nach ihrer Geburt zogen ihre Eltern mit ihr nach Russland.
1985 zog die Familie in die sowjetische Teilrepublik Tschetscheno-Inguschetische ASSR, von wo sie Anfang der 1990er Jahre aufgrund der beginnenden Tschetschenienkriege floh. Ende der 1990er-Jahre zog sie mit ihren Eltern nach Krasnodar, wo sie die Staatliche Universität Kuban absolvierte und anschließend unter anderem beim Sender „Kuban TV“ arbeitete. Später zog sie nach Moskau um und absolvierte die Russische Präsidentenakademie für Volkswirtschaft und öffentliche Verwaltung.
Danach arbeitete sie beim Perwy kanal (Ersten Kanal) für die staatliche Fernseh- und Rundfunkgesellschaft Russlands. Dort war sie für den Bereich „Auslandsnachrichten“ zuständig; sie stand mit den internationalen Nachrichtenagenturen und Sendern in Kontakt, verfolgte die westlichen Nachrichten, recherchierte, nahm Interviews mit Politikern und Experten aus dem Ausland auf und produzierte Beiträge für das Programm.
Marina Owsjannikowa war mit Igor Owsjannikow verheiratet, der bei ''Russia Today'' arbeitet. Sie hat einen Sohn und eine Tochter (Anfang 2022 im Alter von 17 und 11 Jahren) und wohnte in der Satellitenstadt „Neu-Moskau“.
Einem Interview mit ''Yuga.ru'' aus dem Jahr 2002 zufolge war Marina Owsjannikowa während ihres Studiums Freiwasser-Wettkampfschwimmerin.
== Protestaktion ==
=== Ablauf ===
Owsjannikowa arbeitete bei Perwy kanal im Wochenwechsel (eine Woche Arbeit, eine frei). Am Sonntag, den 13. März 2022, dem letzten Tag einer freien Woche, kaufte sie Papier und Stifte und malte in ihrer Küche ein Protestplakat.
Am 14. März 2022 lief Owsjannikowa während eines Beitrags über die Invasion in der Ukraine in den Hauptnachrichten Wremja ihres Senders an einem stetig anwesenden Polizisten vorbei ins Studio, stellte sich hinter die Nachrichtensprecherin Jekaterina Andrejewa und hielt ihr ausgerolltes Plakat in die Kamera. Zunächst war das Plakat teilweise durch die sitzende Nachrichtensprecherin verdeckt. Owsjannikowa korrigierte daraufhin ihren Standort und blieb aus Zuschauersicht rechts hinter der Sprecherin mit dem vollständig sichtbaren Plakat stehen. Das Plakat zeigte neben kleinen ukrainischen und russischen Flaggen die englischen und russischen Aufschriften:
“NO WAR
<...>“
[deutsche Version]
„Kein Krieg <br />
Beenden Sie den Krieg <br />
Glauben Sie der Propaganda nicht <br />
Hier werden Sie belogen <br />
Russen gegen den Krieg“ <br />
– Marina Owsjannikowa: Protestplakat
Dazu rief sie: <br />
„Beendet den Krieg! Kein Krieg!“
Die Studioaufnahme wurde fünf Sekunden nach dem Beginn des Auftritts durch einen Einspieler-Beitrag unterbrochen. Owsjannikowa begab sich aus dem Studio zu ihrem Arbeitsplatz. Die vielen Vorgesetzten, die zu ihr kamen und fragten, ob sie es gewesen sei, wollten es nicht so recht glauben.
Der halbstaatliche ''Perwy kanal'' ist der populärste Sender in Russland. Eine Aufzeichnung der Nachrichtensendung vom 14. März 2022 stand nicht zum Download zur Verfügung, was für diesen Fernsehsender ungewöhnlich ist. Livesendungen werden seither um bis zu zwei Minuten versetzt übertragen.
== Videoerklärung ==
Am Tag vor der Aktion hatte Owsjannikowa ein Video mit einer persönlichen Erklärung aufgenommen, das sie nach der Aktion auf Facebook veröffentlichte. Darin bekundete sie ihre Scham, für die russische Staatspropaganda beim Fernsehsender ''Perwy kanal'' (Ersten Kanal) gearbeitet zu haben, und rief zum offenen Protest gegen den Krieg auf.
Ein Ausschnitt des Wortlauts wird in einer dpa-Übersetzung wie folgt wiedergegeben (Quelle: ''Süddeutsche Zeitung'', 15. März 2022):
„Das, was jetzt in der Ukraine geschieht, ist ein Verbrechen. Und Russland ist der Aggressor. Und die Verantwortung für diese Aggression liegt nur auf dem Gewissen eines Menschen – und dieser Mensch ist Wladimir Putin. […] Wir haben 2014 geschwiegen, als das alles anfing. Wir sind nicht für Demonstrationen rausgekommen, als der Kreml Nawalny vergiftet hat. Wir haben dieses menschenfeindliche Regime einfach nur stillschweigend beobachtet. Jetzt hat sich die ganze Welt von uns abgewendet. […] Wir, die russischen Menschen, können denken und sind klug. Es liegt nur an uns, diesen ganzen Wahnsinn zu beenden. Geht demonstrieren. Fürchtet nichts. Sie können uns nicht alle einsperren.“
In der Videobotschaft trug sie eine Halskette mit in verschiedenen Farben aneinander gereihten Elementen: Auf Rot, Weiß und Blau (Farben Russlands) folgten Gelb und Blau (Farben der Ukraine).
== Folgen und weiteres Engagement ==
Owsjannikowa wurde festgenommen. Eigenen Angaben zufolge wollten ihr die Beamten, die sie befragten, lange nicht glauben, dass sie keinen Kontakt in den Westen hatte und dass sie „selbst entschieden habe zu protestieren“. Bei den Vernehmungen wurde sie mit ihren Forderungen nach einem Anwalt vertröstet, und es war ihr währenddessen untersagt, selbst Kontakt zu einem Anwalt aufzunehmen.
Die Rechtsanwälte Owsjannikowas teilten mit, dass eine Voruntersuchung wegen „Herabsetzung der russischen Streitkräfte“ eingeleitet worden sei. Ihre Mandantin werde unter Vorenthaltung anwaltlicher Vertretung festgehalten. Am Abend des 15. März 2022 wurde berichtet, sie sei von einem Moskauer Gericht zu einer Geldstrafe von 30.000 Rubel (etwa 250 Euro) verurteilt worden. Anschließend wurde sie freigelassen. Sie habe vor Gericht ihre Schuld bestritten und den Vorwurf erneuert, Russland begehe in der Ukraine als Aggressor ein Verbrechen. Sie wurde zunächst nicht nach dem neuen russischen Mediengesetz verurteilt, das bis zu 15 Jahre Haft für die Behauptung von „Falschnachrichten“ über das russische Militär vorsieht. Weil sich die Verurteilung wegen „Organisation einer nicht erlaubten öffentlichen Aktion“ auf ihr Video, nicht aber den Auftritt in der Nachrichtensendung bezog, war zunächst unklar, ob es zu einer weiteren Anklage kommen würde.
In mehreren Interviews äußerte sich Owsjannikowa besorgt um ihre Sicherheit und die ihrer Kinder. Sie habe aber nicht vor, aus Russland zu fliehen; sie sei Patriotin. Jedoch erklärte sie, dass sie nicht sehr politisiert gewesen sei, sich aber ihre Unzufriedenheit über die Einschränkungen der politischen Teilhabe und die der Pressefreiheit in Russland über viele Jahre aufgestaut habe. Der Beginn des Krieges gegen die Ukraine sei der Punkt gewesen, an dem es für sie „kein Zurück mehr gab“. Für Owsjannikowa „war der Protest in erster Linie eine pazifistische Aktion“, weil es „im Interesse Russlands und der Welt“ sei, den Krieg „so schnell wie möglich zu beenden“. Sie hoffe, dass ihr Protest nicht umsonst gewesen sei und dass die russische Bevölkerung ihre Augen öffne und Kriegspropaganda genauer hinterfrage.
In der oppositionellen Zeitung ''Nowaja Gaseta'' wurde sie in einem Kommentar als Nationalheldin bezeichnet, die die Ehre des Landes gerettet habe. Ihr Name werde in politische Lehrbücher und in die russische Geschichte eingehen und zitiert werden, wenn die Enkel*innen vieler heutiger Regierungsmitglieder sich nur ungern an ihre Vorfahren erinnern würden.
Etwa eine Woche nach ihrem Protest rief sie in einem Interview mit dem US-Fernsehsender ''ABC'' zu Demonstrationen auf.
Am 25. März 2022 wurde sie wegen „Diskreditierung“ der Armee angeklagt. Nach Angaben des zuständigen Gerichts sollte sich Owsjannikowa wegen Verstoßes gegen Artikel 20.3.3 verantworten. Das Gesetz gegen „Falschnachrichten“ war im März 2022 in Kraft getreten. Die Verhandlung war für den 14. April 2022 angesetzt. Danach gelang ihr die Ausreise nach Deutschland, seit Anfang Mai 2022 lebt sie in Berlin.
Beim ''Women's Forum'' in Berlin am 21. Juni 2022 erklärte Owsyannikowa 3 Monate nach ihrer Protestaktion, "Ich bereue nichts." und: "Das Gute wird über das Böse siegen. Und ich werde weiter dafür kämpfen."<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Marina Owsjannikowa" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marina_Owsjannikowa&oldid=223885003 Version vom 21. Juni 2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und leicht umgearbeitet.</ref>
= Laterne =
[[Datei:Laterne Rudelsburg-Hof.JPG|mini|Laterne an Hauswand (traditionelles Modell)]]Als '''Laterne''' bezeichnet man die Kombination aus einer selbstleuchtenden Lichtquelle und einem Wind- bzw. Regenschutz. Der Schutz vor Witterung und Staub bzw. mechanischer Belastung macht den dauerhaften, wartungsarmen Betrieb einer Lichtquelle im Freien überhaupt erst möglich. Die Montage von Laternen auf Lichtmasten ist insbesondere für die Straßenbeleuchtung gebräuchlich. Umgangssprachlich wird Laterne als Kurzform für die Straßenlaterne verwendet.
== Geschichte ==
Laternen waren bereits im frühen Mittelalter gebräuchlich. Eine Lichtquelle, meist eine Kerze, seltener eine kleine Öllampe wurde in ein metallenes Gestell gesetzt, dessen Seitenflächen durch dünn geschabte Hornplatten oder zu jener Zeit aufwändiger durch Glas- oder Kristallscheiben gebildet waren. Sie dienten zum Aufhängen in Wohnräumen, als getragene Lichtquelle auf dunklen Straßen und Wegen (als Ausrüstung für Menschen, die Nachtwache gingen) und als Signale auf Schiffen. Es gab auch reine Blechlaternen mit vielen Löchern im (meist runden) Korpus, um Luft hinein und Licht herauszulassen. Hängelaternen aus Schmiedeeisen wurden im 16. Jahrhundert Gegenstand künstlerischer Ausbildung.
Nachdem in vielen Dörfern ganze Häuserreihen abbrannten, wurden im 18. Jahrhundert strenge Anordnungen zur Verhütung von Bränden erlassen, in denen auch der vorschriftsmäßige Gebrauch von Laternen geregelt war.
== Laternentechniken ==
Als Lichtquellen kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:
* Die Kinderlaterne, die meist anlässlich des Laternelaufens am Martinstag aus Karton und buntem, transparenten Papier hergestellt wird, wird mit einer Kerze oder einer batteriebetriebenen Glühlampe versehen (auch Lampion genannt).
* Himmelslaternen können aufgrund der Hitze der leuchtenden Flamme wie ein Heißluftballon schweben und aufsteigen.
* Bergleute, Höhlenforscher*innen und Kutscher*innen benutzten früher Laternen mit Kerzen oder Öl, später auch die Karbidlampe. Die Laterne musste wegen der Gefahr der Grubenexplosion (Schlagwetter) gekapselt und explosionsgeschützt sein. Diese Kapselung wurde durch Metallnetze realisiert, um den Sauerstoff der Luft zutreten zu lassen. Ein blauer Saum um die Flamme zeigte zudem das Vorhandensein explosiver Gase an.
* Eine Schiffslaterne und die Positionslaterne muss ein Schiff gemäß gesetzlicher Vorschriften von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang oder am Tage bei unsichtigem Wetter zeigen (führen). Früher dienten dazu Petroleumlampen, heute werden dafür Glühlampen oder andere elektrische Leuchtmittel eingesetzt.
* Gaslaternen wurden als Gasbeleuchtung von Straßen benutzt, sind aber heute nur noch in wenigen Städten im Einsatz. Im Camping- und Outdoor-Bereich werden Gaslaternen verwendet, die aus Gasflaschen und Gaskartuschen gespeist werden.
* Die laternenähnliche Starklichtlampe erzeugt Licht mittels eines Glühstrumpfs, durch Verbrennung von verdampftem Petroleum.
* Bei Straßenlaternen werden Natriumdampflampen, Halogen-Metalldampflampen oder Leuchtdioden verwendet. Auch die einzelnen Beleuchtungskörper der Straßenlampen selbst werden als Laterne bezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Laterne" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laterne&oldid=222759239 Version vom 10.5.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Schichtarbeit =
[[Datei:Luminescent paint pigment applied on a diver’s watch to make it readable in low light conditions..jpg|mini|left|Gerade hat die Nachtschicht begonnen.]]
Mit Schichtarbeit (oder Schichtdienst; englisch shift work) wird in der Wirtschaft eine Arbeitsgestaltung bezeichnet, bei der verschiedene Arbeitnehmer*innen nach einem bestimmten Zeitplan versetzt nacheinander am selben Arbeitsplatz eingesetzt werden, so dass sie ihre Arbeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu unterschiedlichen Zeiten verrichten müssen.
== Allgemeines ==
Schichtarbeit wird durchgeführt, wenn in einem Unternehmen länger als die übliche Tagesarbeitszeit gearbeitet werden soll oder aus anderen Gründen auch außerhalb der üblichen Tagesarbeitszeit Tätigkeiten oder Bereitschaftsdienste erforderlich sind. Durch Schichtarbeit wird die maximal mögliche Betriebszeit effizienter genutzt.
Der Begriff Schichtarbeit findet eher in der Privatwirtschaft Verwendung, Schichtdienst hingegen häufiger im öffentlichen Dienst. Auf größeren Schiffen werden sowohl die Schichten als auch der zugehörige Teil der Schiffsbesatzung seit jeher als Wache bezeichnet. In Krankenhäusern wird der nächtliche Anteil des Schichtdienstes traditionell als Nachtdienst bezeichnet.
In manchen Branchen ohne durchgehende Schichtarbeit sind auch die Begriffe Frühdienst und/oder Spätdienst gebräuchlich. In anderen wieder müssen sich Bedienstete lediglich für Notfälle zur Verfügung halten (siehe Bereitschaftsdienst).
== Arten ==
Schichtarbeit wird als nicht kontinuierliche Schichtarbeit bezeichnet, wenn die Arbeitszeit am Ende des Arbeitstages unterbrochen wird, in der Regel bei einem Zweischichtbetrieb mit Früh- und Spätschicht (auch Mittagsschicht genannt). Von kontinuierlicher Schichtarbeit spricht man, wenn rund um die Uhr, also auch in einer Nachtschicht gearbeitet wird. Wird die kontinuierliche Schichtarbeit an Wochenenden unterbrochen, liegt teilkontinuierliche Schichtarbeit vor, sonst vollkontinuierliche Schichtarbeit, wenn auch die Wochenenden einbezogen sind. Muss ein*e Arbeitnehmer*in Schichtarbeit zu unterschiedlichen Tageszeiten leisten, handelt es sich um Wechselschicht.
== Übliche Schichtsysteme ==
Im Industriebereich sind folgende Systeme weit verbreitet:
'''Zweischichtbetrieb''' <br />
der als Faustregel zwei nacheinander liegende 8-Stunden-Schichten und damit eine Kapazitätsnutzung von 16 Stunden pro Tag ermöglicht.
'''Dreischichtbetrieb''' <br />
der wie oben beschrieben einen Rundum-Betrieb in der Woche ermöglicht.
'''Vier- oder Fünfschichtbetrieb''' <br />
der einen kontinuierlichen Arbeitsbetrieb 7 Tage und 24 Stunden ermöglicht.
Je nach tariflicher Arbeitszeit der Mitarbeiter*in nutzt man bei „Vollkonti“ vier oder fünf Schichtgruppen. Beim Vierschichtbetrieb ergibt sich eine Wochenarbeitszeit von 42 Stunden für den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin. Liegt die Arbeitszeit darunter – was die Regel ist – gleicht man das durch zusätzlich gewährte Freischichten aus. Betragen die tariflichen Arbeitszeiten unter 38 Stunden pro Woche, wird das Arbeitszeitmanagement der Freischichten (es sind ja auch noch Urlaub und Feiertage und Zusatzfreischichten für die Arbeit an Sonn- und Feiertagen vorzusehen und Krankheit auszugleichen) sehr aufwändig, und es entstehen tendenziell arbeitswissenschaftlich ungünstige Arbeitsprofile für Beschäftigte. Dann bietet sich Fünfschichtbetrieb an. Die Arbeitszeit beträgt in diesem Fall 33,6 Stunden pro Woche. Eine höhere tarifliche Arbeitszeit führt dann zu so genannten Verfügungsschichten, die zum Krankheitsausgleich oder zur Weiterbildung eingesetzt werden können. Gerade Fünfschichtmodelle erlauben arbeitswissenschaftlich verhältnismäßig günstige Modelle.
Je nach Art des Betriebs können auch andere Schichtsysteme oder überlappende Zeiten zur Arbeitsübergabe eingeplant werden. Die genauen Regelungen zu Arbeitszeiten werden im Allgemeinen in den Tarifverträgen grundsätzlich festgelegt und in Betriebsvereinbarungen für das jeweilige Unternehmen oder den Standort detailliert.
Üblicherweise wird die Schicht des einzelnen Beschäftigten turnusmäßig gewechselt; es gibt aber auch Modelle (in Deutschland wenig verbreitet), in denen nur für eine bestimmte Schicht eingestellt wird (Dauernachtdienst beispielsweise). Schichtarbeit und „flexible Arbeitszeit“ gehen teilweise nahtlos ineinander über.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Schichtarbeit" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schichtarbeit&oldid=216467190 Version vom 18. Oktober 2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet (gegendert).</ref>
= Viren =
[[Datei:Zika-chain-colored.png|mini|hochkant=1.2|Kapsid des Zikavirus, koloriertes Modell]]
[[Datei:Bluetongue virus.gif|mini|hochkant=1.2|Blauzungenvirus im Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm]]'''Viren''' (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von lateinisch virus ‚natürliche zähe Feuchtigkeit, Schleim, Saft, [speziell:] Gift‘) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können. Sie bestehen nur aus DNA oder RNA sowie aus Proteinen, die es ihnen ermöglichen, in eine Zelle einzudringen. Alle Viren enthalten mit den Nukleinsäuren das „Programm“ zu ihrer Vermehrung und Ausbreitung (einige Viren auch weitere Hilfskomponenten), besitzen aber weder eine eigenständige Replikation noch einen eigenen Stoffwechsel und sind deshalb auf den Stoffwechsel einer Wirtszelle angewiesen. Daher sind sich Virolog*innen weitgehend darin einig, Viren nicht zu den Lebewesen zu rechnen. Man kann sie aber zumindest als „dem Leben nahestehend“ betrachten, denn sie besitzen allgemein die Fähigkeit, ihre Replikation zu steuern, und die Fähigkeit zur Evolution.
2011 waren etwa 1,8 Millionen verschiedene rezente Arten von Lebewesen bekannt, die als Wirte für Viren fungieren, jedoch lediglich etwa 9110 Virenarten. Modellrechnungen zeigen jedoch, dass die Anzahl von Virenarten wahrscheinlich noch viel größer ist. So wurde 2013 berichtet, dass die Säugetiere alleine mindestens 320.000 noch unentdeckte Virenarten beherbergen. Da die Anzahl der Säugetierarten im Vergleich zu anderen Taxa winzig klein ist (lediglich rund 6500 Säugerarten, aber eine Million bekannte Arten von Insekten), kann von einer noch viel größeren Anzahl Virenarten ausgegangen werden. Da das Augenmerk der Virologie auf den Arten liegt, welche für die Humanmedizin, die Nutztiermedizin sowie für die Landwirtschaft bedeutsam sind, macht die offizielle Beschreibung und Benennung neuer Virenarten allerdings nur langsam Fortschritte.
Viren befallen Zellen von Eukaryoten (Pflanzen, Pilze und Tiere einschließlich des Menschen) sowie von Prokaryoten (Bakterien und Archaeen). Viren, die Prokaryoten als Wirte nutzen, werden Bakteriophagen genannt; für Viren, die speziell Archaeen befallen, wird teilweise aber auch die Bezeichnung Archaeophagen verwendet.
Die Wissenschaft, die sich mit Viren und Virusinfektionen beschäftigt, wird als Virologie bezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikipedia-Eintrag "Viren" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viren&oldid=223181875 Version vom 26. Mai 2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht umgearbeitet.</ref>
= Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen =
[[Datei:Disabledandhere-filtermasknotebook.jpg|mini|Lernen]]
[[Datei:Verein_Niedersächsischer_Bildungsinitiativen_Logo.svg|mini|Logo]]Der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) ist ein in Hannover ansässiger Verband von 48 Mitgliedsorganisationen, die mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten selbstorganisierte Bildungsarbeit durchführen. Der Verein unterstützt Erwachsene dabei, sich persönlich oder beruflich weiterzuentwickeln und ist auch beratend tätig, indem er Nichtregierungsorganisationen (NRO), ehrenamtliche Initiativen und Vereine bei ihren Projekten berät. Das Bundesland Niedersachsen erkannte 1990 den VNB als Landeseinrichtung der Erwachsenenbildung an, was zum Beispiel bedeutet, dass Sprach- und Integrationskurse durchgeführt werden können, die aus Bundesmitteln finanziell gefördert werden.
Der Verein wurde am 12. Juni 1983 gegründet. Er versteht sich als Bildungswerk von Nichtregierungsorganisationen in Niedersachsen. Im VNB-Bildungswerk arbeiten Menschen und Institutionen aus der Ökologiebewegung, der Friedensbewegung und Eine-Welt-Bewegung zusammen. Weitere Arbeitsschwerpunkte bilden die Bereiche globales und interkulturelles Lernen sowie die geschlechtsbezogene Bildungsarbeit (Bereich Gender). Zu den Leitzielen der VNB-Bildungsarbeit gehören gleichberechtigt die Förderung individueller Selbstverwirklichung, politischer Mitgestaltung und gesellschaftlichen Engagements.
Drei regionale Geschäftsstellen und die Landesgeschäftsstelle in Hannover koordinieren niedersachsenweit die Zusammenarbeit mit über 200 Bildungsinitiativen und Tagungshäusern. In diesem Bildungsnetzwerk sind rund 3800 Menschen überwiegend ehrenamtlich tätig. Zu den Mitgliedern des VNB gehören unter anderem die Heimvolkshochschule Akademie Waldschlösschen und der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen. Des Weiteren: eine Koordinierungsstelle ''frau''+wirtschaft (in Nienburg an der Weser), ein Projektbüro Lüneburg (mit den Schwerpunkten "Hochschulzugang und dem Studium ohne Abitur", "Studium in Deutschland für Migrant*innen und Geflüchtete", "Sprachkurse für Migrant*innen", "Gender und Diversity im Bereich der Erwachsenenbildung" sowie "Bildungsberatung und individuelle Kompetenzbilanzierung"), ein Projektbüro UmWELTbildung (Hannover), Projektbüro vielgestaltig* (Hannover) sowie drei Geschäftsstellen: für den Landesteil NordWest (in Barnstorf), in Göttingen und in Hannover.
Überregional ist der VNB als Entsendeorganisation für "weltwärts" tätig, dem internationalen Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, mit dem junge Leute ein Jahr ins Ausland gehen können, um dort zum Beispiel an deutschen Auslandsschulen pädagogisch unterstützend zu arbeiten.
Im Jahr 2020 haben 7.446 Teilnehmer*innen die Bildungsangebote des VNB im Rahmen des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes wahrgenommen. Hinzu kommen die Besucher*innen der Tagungen und der Mobilen Lernausstellungen. Das VNB-Ausstellungsprojekt "Anne Frank – eine Geschichte für heute" wurde mit dem Innovationspreis 2013 des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung ausgezeichnet.
Der VNB arbeitet in transnationalen Projekten mit Partnern aus ganz Europa und dem globalen Süden zusammen. Inhalte der Zusammenarbeit sind u. a. die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Förderung von Maßnahmen zur Integration und Inklusion vulnerabler Gruppen und die Erprobung neuer Methoden in der Erwachsenenbildung.
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verein_Nieders%C3%A4chsischer_Bildungsinitiativen&oldid=219056678 Version vom .11.1.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet, aus weiteren Quellen ergänzt und gekürzt.</ref>
= Kerbverzahnung =
[[Datei:Geräumte-Kerbverzahnung2.JPG|mini|Geräumte Kerbverzahnung einer Nabe]]
Eine '''Kerbverzahnung''' ist eine Art der formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen, mit denen im Maschinenbau Drehmomente und Leistungen von einer Welle oder einem Zapfen auf eine rotierende Nabe übertragen werden (oder umgekehrt von einer Nabe auf eine Welle).
'''Welle-Nabe-Verbindungen''' dienen der Übertragung von Drehmomenten und die Kerbverzahnung ist eine spezielle Art der Passverzahnung. Dabei greifen die spitz zulaufenden Zähne der Welle in die der Nabe.
Als '''Nabe''' bezeichnet man den Teil eines Bauelements, der mit einer Welle, Achse oder einem Zapfen verbunden wird. Es könnte z. B. in einem Zahnrad, Hebel oder Rad stecken. Bei einem Rad (etwa an einem Fahrrad oder Kraftfahrzeug) ist die Radnabe das Zentrum des Rades. Sie dreht sich um die Achse, über die sie mit zwei Lagern verbunden ist.
Die Ausführung der Wellen und Naben ist in der DIN 5481 und der ISO 4156 geregelt. Gemäß DIN 5481 haben die Zähne der Wellen bei der Herstellung einen konstanten Lückenwinkel von 60°. Der Lückenwinkel der Zähne der Nabe ist abhängig von der Zähnezahl. Die Welle kann durch Walzen, Profilfräsen oder Wälzfräsen hergestellt werden. Die Nabe wird zumeist durch Räumen oder Wälzstoßen hergestellt. Die Profile der Flanken sind dabei gerade oder evolventisch. Insbesondere durch das Wälzfräsen der Welle entstehen Evolventen.
Die Kerbverzahnung dient zum Verbinden von Wellen und Naben. Im Unterschied zur Keilwellenverbindung ist diese Verbindung aus Verschleißgründen jedoch nicht axial verschiebbar. Ein Vorteil gegenüber der Passfederverbindung ist, dass Welle und Nabe in ihren Durchmessern weniger geschwächt werden. Jedoch können nur kleine Drehmomente übertragen werden, da die Zahnfußtragfähigkeit durch die kleinen Zähne gering ist. Die Zentrierung von Welle und Nabe erfolgt über die Zahnflanken.<ref>Dieser Text basiert auf den Wikipedia-Einträgen "Kerbverzahnung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kerbverzahnung&oldid=195929060 Version vom 17.1.2020], "Nabe" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nabe&oldid=219168719 Version vom 14.1.2022] sowie "Welle-Nabe-Verbindung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welle-Nabe-Verbindung&oldid=216732487 Version vom 27.10.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] zusammengestellt.</ref>
= Ute Bock =
[[Datei:Bock for President, Audimax, 31.10.2009 (5).jpg|mini|Bock mit Houchang Allahyari und dessen Sohn Tom-Dariush bei der Vorpremiere des Films ''Bock for President'' (2009)]]'''Ute Bock''' (* 27. Juni 1942 in Linz; † 19. Jänner 2018 in Wien) war eine österreichische Erzieherin, Flüchtlingshelferin und Menschenrechtsaktivistin. Sie wurde durch ihren Einsatz für Asylwerber*innen und Geflüchtete bekannt, die sie mit dem in Wien beheimateten Verein '''Flüchtlingsprojekt Ute Bock''' mit Wohnraum, Kleidung, Kursen und der Vermittlung von juristischer und medizinischer Hilfe unterstützte.
== Biografie ==
Nach der Matura bewarb sie sich auf Wunsch ihres Vaters bei der Gemeinde Wien um eine Stelle, wo die Arbeitsplätze traditionell als sicher galten. Ohne eine weitere Ausbildung wurde ihr als einzige Beschäftigungsmöglichkeit die Arbeit als Erzieherin angeboten. Von 1962 bis 1969 war sie im städtischen Heim in Biedermannsdorf tätig, danach wechselte sie als „Heimmutter“ in das Gesellenheim Zohmanngasse im 10. Wiener Gemeindebezirk. In einem 2012 geführten Interview erzählte sie über diese Zeit: „Das war nicht einfach. Es war sicher auch nicht alles in Ordnung, was ich gemacht hab, ich hab auch Detschn ausgeteilt. Das war damals so üblich […]. Nicht nur in Heimen, sondern auch in den Familien. Schrecklich, aber es war so.“ 1976 wurde sie Leiterin des Heimes, das zunehmend als „letzte Station für schwierige Fälle“ galt. Mit Beginn der 1990er Jahre schickte das Jugendamt vermehrt ausländische Jugendliche, anfangs Geflüchtete der Jugoslawienkriege, später auch aus Afrika, in das Heim in der Zohmanngasse. Häufig waren das Jugendliche, die etwa keine Bundesbetreuung, also keine staatliche Unterstützung während ihres Asylverfahrens, mehr erhielten. Bock bemühte sich darum, ihnen Deutschkurse, Gelegenheitsjobs und Schlafplätze auch außerhalb des überfüllten Heimes zu vermitteln. Damit einher ging auch ihr zunehmendes Engagement für Asylwerber*innen. Im Herbst 1999, wenige Tage vor der Nationalratswahl in Österreich, wurde von der Polizei im Rahmen der umstrittenen Operation Spring auch im Haus in der Zohmanngasse eine Razzia durchgeführt. Etwa 30 Jugendliche afrikanischer Herkunft wurden wegen des Verdachts auf Drogenhandel festgenommen und Bock wegen Bandenbildung und Drogenhandels angezeigt und zeitweise vom Dienst suspendiert. Die Anklage wurde später fallengelassen, allerdings wurde ihr verboten, weitere afrikanische Asylwerber*innen in der Zohmanngasse unterzubringen.
Bock verstarb am 19. Jänner 2018 im Alter von 75 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit im Ute-Bock-Haus in Wien.
== Flüchtlingsprojekt Ute Bock ==
Im Jahr 2000 ging Bock in Pension und kümmerte sich ab diesem Zeitpunkt ehrenamtlich ständig um das von ihr initiierte Hilfsprojekt für Geflüchtete und Asylwerber*innen. Am 21. Mai 2002 wurde der Ute Bock Verein – Wohn- und Integrationsprojekt gegründet, der 2022 bereits sein zwanzigjähriges Bestehen feiert.
Unterstützt von einem Netzwerk überwiegend ehrenamtlicher Helfer organisierte Bock nun private Wohngemeinschaften und Familienwohnungen, die sie mit Hilfe von Spenden und aus eigener Tasche finanzierte und betreute. In ihrem Wohnprojekt stellte sie bald rund 100 Wohnungen für über 300 Menschen aus mehr als 20 Ländern bereit, die, ohne Unterstützung von staatlicher Seite, ansonsten obdachlos wären. Weitere rund 1000 obdachlose Asylwerber*innen haben im Rahmen eines Post- und Meldeservices ihre Zustelladresse, eine Voraussetzung etwa für den Schriftverkehr mit Behördenstellen, beim Verein Ute Bock. Daneben hilft der Verein, auch in Kooperation mit NGOs, juristische Beratungen für die Geflüchteten zu organisieren, betreibt eine kostenlose Kleidungsausgabe und vermittelt im Rahmen eines Bildungsprogrammes verschiedene Kurse (Deutsch, Alphabetisierung, Informationskompetenz u. a.).
2008 stand Bocks Verein finanziell vor dem Aus, wurde dann aber von dem Unternehmer Hans Peter Haselsteiner substantiell unterstützt. Haselsteiner kaufte über seine Privatstiftung Concordia auch 2011 das Gebäude des ehemaligen Gesellenheimes in der Zohmanngasse im 10. Wiener Gemeindebezirk von der Stadt Wien und finanzierte Renovierung und Umbau, um es Bocks Verein als Wohnheim („Ute Bock Haus“) zur Verfügung zu stellen. Im Mai 2012 bezog der Verein das Haus mit Wohnraum für rund 70 Geflüchtete und Platz für Beratungseinrichtungen, wo auch Ute Bock selbst in einer kleinen Wohnung lebte. Die Einrichtung des Heims führte zu Konflikten mit Anrainern, die die hauptsächlich aus Tschetschenien, Nigeria und Somalia stammenden Bewohner für Unruhe und Kriminalität in der Umgebung verantwortlich machten.
2015 lebten rund 250 Menschen aus 39 Ländern in 60 externen Wohnungen und 70 Einzelzimmern des ''Ute Bock Hauses'' im 10. Wiener Gemeindebezirk und 700 Menschen waren beim Post- und Meldeservice über den Verein registriert. Zusätzlich diesem Wohnprojekt bietet der Verein diverse Ausbildungs- und Beratungsangebote. Weiters organisiert er die Vermittlung von Deutschkursen und anderen Ausbildungen. Zusätzlich unterhält das Flüchtlingsprojekt ein Post- und Meldeservice, um den Geflüchteten eine geordnete Kontaktaufnahme mit den Behörden zu ermöglichen.
== Filme ==
[[Datei:Österreichischer Filmprei 2011 Pressekonferenz10 Ute Bock.jpg|mini|hochkant|Ute Bock (2011)]]Der österreichische Filmemacher Houchang Allahyari hat Ute Bock zusammen mit seinem Sohn Tom-Dariusch Allahyari in den Jahren 2008 und 2009 mit der Kamera bei ihrer täglichen Arbeit begleitet. Der Dokumentarfilm "Bock for President" wurde in einer Kooperation von Stadtkino und Viennale während der Studierendenproteste im Winter 2009 im besetzten Audimax der Universität Wien als Vorpremiere erstmals am 31. Oktober gezeigt. Die offizielle Premiere fand am 1. November im Rahmen der Viennale im Künstlerhaus-Kino statt, Kinostart in Österreich war am 15. Jänner 2010.
2010 widmete sich Houchang Allahyari erneut mit einem Filmprojekt dem Leben Ute Bocks. Im Spielfilm "Die verrückte Welt der Ute Bock" wirken unter anderem Josef Hader, Karl Markovics, Viktor Gernot, Andreas Vitasek, Julia Stemberger, Dolores Schmidinger, Peter Kern und Alexander Pschill mit. Gezeigt werden die Arbeit Bocks, die auch als sie selbst zu sehen ist, und die Geschichten von Menschen, mit denen sie dabei zusammentrifft – von den Geflüchteten, die sich selbst spielen, bis zu den Polizisten. Der Start in den österreichischen Kinos hat im November 2010 stattgefunden.
== Auszeichnungen ==
[[Datei:Graffiti für Ute Bock am Wiener Donaukanal.jpg|thumb|Graffiti für Ute Bock am Wiener Donaukanal]]Für ihr soziales Engagement wurde Bock vielfach ausgezeichnet:
1999: Ute-Bock-Preis für Zivilcourage <br/>
2000: UNHCR-Flüchtlingspreis <br/>
2002: Bruno Kreisky Preis für Verdienste um die Menschenrechte <br/>
2002: Dr. Karl-Renner-Preis <br/>
2003: Greinecker Seniorenpreis des ORF <br/>
2003: Marietta und Friedrich Torberg-Medaille <br/>
2004: Spin the Globe-Award <br/>
2004: Preis des Österreichischen Roten Kreuzes <br/>
2004: Interkulturpreis Oberösterreich <br/>
2004: Nominierung zur Österreicherin des Jahres in der Kategorie Humanität. Das Preisgeld wurde unter dem Preisträger Georg Sporschill und vier weiteren Nominierten aufgeteilt. <br/>
2005: Eine von fünf Österreicherinnen, die beim Projekt 1000 Frauen für den Friedensnobelpreis 2005 ausgewählt wurden <br/>
2007: Weltmenschpreis <br/>
2010: Nominierung zur Österreicherin des Jahres in der Kategorie Humanitäres Engagement <br/>
2011: „Mitten im Leben“-Preis <br/>
2012: Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich <br/>
== Ehrungen posthum ==
[[Datei:Lichtermeer in Gedenken an Ute Bock.jpg|mini|hochkant=1.3|Lichtermeer in Wien in Gedenken an Ute Bock]] Am 2. Februar 2018 fanden auf dem Heldenplatz in Wien sowie in Bregenz, Innsbruck und Klagenfurt Gedenkveranstaltungen für Bock statt. Am „Lichtermeer für Ute Bock“ in Wien nahmen zwischen 6000 (Polizeischätzung) und 10.000 (Veranstalterschätzung) Menschen teil. Durch den Abend führte Hans Peter Haselsteiner, es sprachen Christl Weinberger (Vorstand des ''Flüchtlingsprojekts Ute Bock''), Ariane Baron (Mitarbeiterin im Ute-Bock-Haus) und Bewohner des Hauses sowie der frühere Bundespräsident Heinz Fischer und der amtierende Alexander Van der Bellen, Erich Fenninger, Heinrich Staudinger, Ferdinand Maier, Irene Brickner und Houchang Allahyari.
Das Ute-Bock-Haus wird seinen Namen behalten, auch wenn es vielleicht später einmal eine neue Leitfigur gibt.
In Favoriten, dem 10. Wiener Gemeindebezirk, wurde im Dezember 2020 beschlossen, eine neu entstehende Verkehrsfläche zwischen Windtenstraße und Gussriegelstraße, unweit des Ute-Bock-Hauses an der Zohmanngasse, Ute-Bock-Weg zu nennen.
== Publikationen ==
* Ute Bock mit Cornelia Krebs (Fotografin) (Hrsg.): Ute Bock. Die Geschichte einer Flüchtlingshelferin. Molden Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-85485-268-1.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Ute Bock" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ute_Bock&oldid=222366938 Version vom 25.4.20212] sowie auf dem Artikel "Flüchtlingsprojekt Ute Bock" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fl%C3%BCchtlingsprojekt_Ute_Bock&oldid=208813246 Version vom 14.2.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Schachnovelle (Stefan Zweig) =
[[Datei:Die Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig.jpg|mini| Die Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig]]'''Schachnovelle''' ist ein kurzer Roman (Novelle) von Stefan Zweig, den er 1941-1942 auf der Flucht vor deutschen und österreichischen Nationalsozialisten im brasilianischen Exil verfasste.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Schachnovelle Wikipedia-Eintrag "Schachnovelle"]</ref>
Die Geschichte ließe sich folgendermaßen zusammenfassen: Im Salon eines Passagierschiffes treffen Ende der 1930er Jahre einige schachinteressierte Männer aufeinander. Einer von ihnen ist amtierender Weltmeister, ein weiterer möchte etwas über ihn herausfinden. Ein Dritter hält sich selbst für einen so guten Schachspieler, dass er den Weltmeister zu einem Spiel herausfordern will. Da dieser Dritte über viel Geld verfügt, zahlt er dem Weltmeister ein Honorar von 250 Dollar pro Spiel. Sie haben schon eine Gruppe von Zuschauern. Damit es ihm nicht zu langweilig werde, solle es maximal 10 Minuten pro Schachzug zum Überlegen geben, sagt der Weltmeister, der eingesehen hatte, dass die Gegenseite sich untereinander würde beraten müssen. Er verlässt den Spieltisch und wartet ab. Dann kommt ein Vierter hinzu, der eine sehr kluge Lösung vorschlägt. Bald zeigt sich, dass es jetzt für den herausgeforderten Schachweltmeister komplizierter wird, und tatsächlich verliert er. Für die Revanche, der er zustimmt, werden ihm erneut 250 Dollar gezahlt. Der Zweite am Tisch möchte gern herausfinden, woher der Vierte seine Kenntnisse hat. In einem Gespräch, dass diese beiden daraufhin miteinander führen, stellt sich heraus, dass der Vierte mit dem Memorieren von Schachpartien der psychischen Folter der Nazis widerstehen konnte und entkommen war. Diese Kenntnisse kann jener zwar nun auf der Schiffsreise sehr gut einsetzen, aber ihm selbst tut es nicht gut.<ref>Dieser Text wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] selbst verfasst.</ref>
= Blutkörperchen =
[[Datei:Erythrocytes (red blood cells) Rouleaux stacking.gif|mini|150px|Erythrozyten in 400-facher Vergrößerung, Patient mit Sichelzellkrankheit]]
Als '''Blutkörperchen''' ('''Blutzellen''', '''Hämatocyten''', '''Hämocyten''' oder '''Hämozyten''') werden Zellen bezeichnet, die sich im Blut oder der Hämolymphe vieler Gruppen von Lebenwesen finden.
Erstmals erkannt wurden Blutkörperchen 1658, als Jan Swammerdam das seinerzeit neu eingeführte Mikroskop zur Untersuchung von Froschblut verwendet hatte.
'''Blutzellen bei Wirbeltieren'''
Bei Wirbeltieren gibt es verschiedene Arten von Blutkörperchen:
* '''weiße Blutkörperchen oder Leukozyten'''. Zu ihnen gehören alle Blutzellen mit Zellkern: Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten. Diese bilden das zelluläre Immunsystem zur Vernichtung eingedrungener Krankheitserreger und Fremdkörper.
* '''rote Blutkörperchen oder Erythrozyten''', die Sauerstoff transportieren.
* '''Blutplättchen oder Thrombozyten''', die für eine Gerinnung des Blutes und Wundverschluss sorgen.
Alle Wirbeltier-Blutzellen entstehen aus hämatopoetischen Stammzellen in einem Prozess, der als '''Hämatopoese''' bezeichnet wird.
'''Erythrozyten bei Wirbellosen'''
Erythrozyten, also Zellen, die Blutfarbstoffe enthalten, gibt es außer bei den Wirbeltieren auch bei Hufeisenwürmern und jeweils einigen Vertretern der Polychaeten, Weichtiere und Stachelhäuter. Die Erythrozyten der Hufeisenwürmer befinden sich wie die der Wirbeltiere im Blutkreislauf, die der anderen genannten Wirbellosen jedoch meistens in der Gewebsflüssigkeit.
'''Hämozyten bei Insekten'''
Bei Insekten werden Hämozyten in drei Hauptklassen eingeteilt: Die kleinen Plasmozyten können eingedrungene Erreger durch Phagozytose aufnehmen oder zerstören. Große Lamellozyten werden bei einer Infektion durch Parasiten gebildet. Kristallzellen können mit Hilfe ihrer Enzyme eingedrungene Erreger lysieren.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Blutkörperchen" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blutk%C3%B6rperchen&oldid=222662428 Version vom 6.5.202] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Schiffshebewerk Niederfinow =
[[Datei:17-05-23-Fotoflug Barnim-a RR70818.jpg|mini|150px|Schiffshebewerk Niederfinow, 2017, im Hintergrund das neue Hebewerk]] Das Schiffshebewerk Niederfinow in Brandenburg ist eine Schiffsschleuse für große Höhenunterschiede. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen und ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern. Das Schiffshebewerk Niederfinow ist integraler Bestandteil der internationalen Wasserstraße E70 von Rotterdam, Niederlande, bis nach Klaipeda, Litauen.
Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Im Dezember 2007 erhielt es die von der Bundesingenieurkammer erstmals verliehene Auszeichnung ''Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland''.
Parallel zum bisherigen Hebewerk wurde ab 1997 das Schiffshebewerk Niederfinow Nord, das für größere Schiffe geeignet ist, errichtet. Es befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.
== Altes Schiffshebewerk 1743 bis 1927 ==
Da der in den Jahren 1743 bis 1746 gebaute zweite Finowkanal am Ende des 19. Jahrhunderts an seine Belastungsgrenze gestoßen war, beschloss die preußische Regierung mit Gesetz vom 1. April 1905 den Bau des Großschifffahrtsweges Berlin–Stettin, der im September 1906 mit dem ersten Spatenstich begann. Dieses Gesetz legte auch den Grundstein für das Schiffshebewerk Niederfinow. Bei dem im Jahr 1906 durch das preußische Ministerium ausgeschriebenen öffentlichen Wettbewerb für das Abstiegsbauwerk in Niederfinow gingen zehn Entwürfe ein, sechs für den Bau von Senkrecht-Hebewerken. Im Oktober 1908 beschloss man jedoch den Bau einer Schleusentreppe.
Gleichzeitig sollten weitere Untersuchungen für ein zweites Abstiegsbauwerk mit folgenden Grundideen angestellt werden:
* einfache senkrechte Hebung mit Gegengewichtsausgleich,
* schwingende Hebung durch Waagebalken,
* halbkreisförmige Hebung durch eine schwimmende Trommel.
1912 endete der zweite, beschränkte Wettbewerb. Als Gewinner ging der Entwurf von Beuchelt & Co. in Grünberg (Schlesien) hervor: Schiffshebewerk mit gleicharmigen Waagebalken. Dieser Entwurf war eine Weiterentwicklung eines Beitrages der Ausschreibung von 1906. Die Regierung genehmigte den von der königlichen Bauleitung Eberswalde 1914 ausgearbeiteten Entwurf für ein Schiffshebewerk mit Waagebalken und bestimmte ihn zur Ausführung. 1918 sollte das Hebewerk seinen Betrieb aufnehmen, jedoch durchkreuzte der Erste Weltkrieg alle diese Planungen.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Planungen für das Hebewerk wieder aufgenommen. Es wurden die Entwürfe von 1906, 1912 und 1914 zusammengefasst untersucht, Weiterentwicklungen wurden eingearbeitet. Das Ergebnis lag im September 1923 vor. Auf Grund neuer Erkenntnisse zur Betriebssicherheit, die bei Hebewerken mit Hubzylinder, Schwinghebel und Waagebalken auf nur sehr wenigen beweglichen, stark belasteten Bauteilen lag, wurden die Pläne verworfen und man besann sich auf das System Hebewerk mit an Drahtseilen hängenden Gegengewichten. Durch Aufteilung des Troggewichtes auf eine große Anzahl von Drahtseilen, Seilscheiben, Lager und Gegengewichte konnte selbst bei Ausfall mehrerer Teile eine gewisse Betriebssicherheit erreicht werden. Ein weiterer Grund für den Systemwechsel waren veränderte Rahmenbedingungen. Waren die früheren Planungen für Schiffe mit 650 Tonnen Tragfähigkeit ausgelegt, sollten nun Schiffe mit 1000 Tonnen Tragfähigkeit geschleust werden. Hier sah man im Gegengewichtshebewerk die wenigsten Schwierigkeiten.
Bereits 1921 vollzog sich ein folgenreicher Wechsel im politischen Raum, die Reichswasserstraßenverwaltung übernahm von der ehemals Königlichen Bauverwaltung Eberswalde, fortan Neubauamt Eberswalde, die Zuständigkeit für die Projektentwicklung. Das Neubauamt unter Leitung von Kurt Plarre arbeitete alle Vorschläge erneut durch und präsentierte dem Ministerium als Ergebnis den Entwurf eines Gegengewichtshebewerkes mit Spindelsicherung. Parallel dazu erarbeitete das Reichsverkehrsministerium ein eigenes Projekt.
1923 erteilte das Ministerium dem Neubauamt Eberswalde den Auftrag zur Prüfung des von Oberregierungsbaurat Alfred Loebell seit 1921 entwickelten Hebewerks mit Drehriegel. Das loebellsche System sieht ein mit dem Antrieb gekoppeltes Sicherheitssystem vor. Vier Schraubenspindeln (Drehriegel) drehen sich in einer zweifach geschlitzten Mutter (Mutterbackensäule) synchron zur Trogfahrt. Nach der Vorstellung des loebellschen Systems kam es zu diversen, teils schweren Debatten zwischen den Ingenieuren des Reichsverkehrsministeriums und den Ingenieuren des Neubauamtes Eberswalde über die Herstellbarkeit und Verwendbarkeit der einzelnen Trogantriebsvarianten.
Mit einem Erlass im März 1924 beendete das Reichsverkehrsministerium alle Diskussionen und lehnte alle anderen Alternativen zu dem von ihm favorisiertem System Loebell ab. Gleichzeitig wurde die Überarbeitung aller Zeichnungen und Planungen und die Erstellung eines Gesamtentwurfs angeordnet. Dieser Gesamtentwurf sollte die Grundlage zur Fertigung von Modellen sein und gleichzeitig zur Vorlage bei der Akademie des Bauwesens zur Begutachtung dienen. Nach Einarbeitung eventueller Einwände der Akademie diente der Gesamtentwurf als Grundlage der Ausschreibung.
Es folgten aufwendige Untersuchungen zu den geologischen Verhältnissen in Niederfinow und zu den Anforderungen der Seile. In den Eberswalder Ardelt-Werken wurden an großen Modellen diverse Bauteile erprobt.
Am 11. Mai 1927 veröffentlichte die Akademie des Bauwesens ihr zustimmendes Gutachten und der Weg für den Bau des Schiffshebewerkes Niederfinow war frei. Auf der Grundlage des sorgfältig durchgearbeiteten Entwurfs entstand ein hochsolides, zuverlässiges Werk der Technik.
== Bau (1927–1934) und Baustelleneinrichtung ==
Um den Bau des Schiffshebewerkes bewältigen zu können, war eine große Baustelleneinrichtung erforderlich. Diese wurde parallel zu den aufwendigen Baugrunduntersuchungen ab 1925 hergestellt. So wurden im Ober- und Unterhafen der Schleusentreppe temporäre Umschlagstellen angelegt. Mittels einer extra eingerichteten Baustellenbahn wurden die angelieferten Materialien zur Baustelle transportiert. Eisenbahnwagen mit Bauteilen wurden über eine Fährverbindung zwischen Atomill (einem Ortsteil von Niederfinow) und einem temporären Anleger oberhalb der Lieper Schleuse auf dem Finowkanal zur Baustelle gebracht. Vom damals in Atomill bereits bestehenden Hafen mit Gleisanschluss sind heute nur noch Fundamentreste zu sehen.
In einer Mischanlage wurde der Kies, der aus den Niederfinower Kiesgruben nahe der Baustelle stammte und mittels einer Seilbahn herangeschafft wurde, mit dem angelieferten Zement, Splitt und Trass vermischt. Es wurden Werkstätten für Holz und Metallarbeiten, Lagerräume, mehrere Wohnhäuser, eine Kantine und ein großes Bürogebäude errichtet. Die gesamte Baustelleneinrichtung verfügte über eine eigene Kanalisation. Um während der Bauphase die Stromversorgung zu sichern, wurde ein Dieselmotorenkraftwerk gebaut. Gleichzeitig wurde auch die Landstraße Niederfinow–Liepe als Notstraße in einem großen Bogen um die Baustelle umgeleitet.
Das Bürogebäude wurde nach der Fertigstellung des Schiffshebewerks zu einer Gaststätte umgebaut. Das Kraftwerk wurde bis 1990 betriebsbereit gehalten. Wegen des Hebewerkneubaus mussten beide Gebäude abgerissen werden, das Krafthaus wurde als Schauanlage an anderer Stelle neu errichtet.
=== Grundbau ===
Um sich einen Überblick über den Baugrund zu verschaffen, wurde mit Hilfe von etwa 300 Bohrungen ein Bodenprofil erstellt. Das Ergebnis der Baugrunduntersuchung war ein Abrücken des Hebewerkes vom Hang, was eine längere Kanalbrücke zur Folge hatte. Die Fundamente der Stützpfeiler der Kanalbrücke sollten die gleiche Gründungstiefe wie die Bodenplatte des Schiffshebewerkes erhalten. Ebenso wurde mit einem Gutachten vom 11. Oktober 1926 die Reihenfolge für die Erstellung der Grundbauten von Osten nach Westen festgelegt. Außerdem sollte das Grundwasser abgesenkt werden.
Im Spätherbst 1926 wurde mit dem Aushub der Baugrube für die Gründung des Hebewerkes begonnen. Eine Grundwasserabsenkungsanlage wurde in Betrieb genommen. 1927 und 1928 wurden der untere Vorhafen bis zur Notstraße heran, der Oberhafen mit seiner umfangreichen Sohlendichtung, die Anlegepfeiler, Ufermauern, das Sicherheitstor sowie das Landwiderlager der Kanalbrücke fertiggestellt.
Die eigentliche Gründung des Schiffshebewerkes erfolgte ab Sommer 1928. Die Baugrube war ca. 10 Meter tief ausgehoben und ein großer Teil der Hangböschung für die Gründung des Ostpfeilers der Kanalbrücke abgetragen. Das Grundwasser noch tiefer abzusenken war mit Rücksicht auf die Schleuse IV der Schleusentreppe nicht möglich. So mussten die Grundpfeiler der Trogkammersohle bis zum tragfähigen Baugrund in rund 20 Metern Tiefe unter Geländeoberkante ins Grundwasser hinein gebaut werden. Dies geschah mittels des Druckluft-Gründungsverfahrens. Es wurden stählerne Gerüste von bis zu 300 m² Grundfläche zusammengenietet und mit Beton umhüllt. So entstanden Senkkästen mit scharfen Schneiden ringsum, die im Inneren einen Arbeitsraum von ca. 2,20 Metern Höhe hatten.
Der Boden, der unter den Schneiden gelöst wurde, wurde durch eine Öffnung in der Decke nach oben befördert, und der Kasten sackte durch sein hohes Eigengewicht ständig nach. Bei Erreichen des Grundwasserstandes wurde alles luftdicht verschlossen und durch eine Rohrleitung Druckluft in den Arbeitsraum gepresst. Dadurch wurde das Wasser aus dem Arbeitsraum vertrieben. Solange die Arbeitskammer unter Luftdruck stand, sackte der Senkkasten nicht mehr selbstständig nach. Dies wurde erst wieder erreicht, nachdem der Überdruck abgesenkt wurde. Bei Erreichen der Gründungstiefe in etwa 10 m unter dem Grundwasserstand herrschte im Arbeitsraum ein Überdruck von rund einem Bar.
Der Ostpfeiler der Kanalbrücke, der 1929 abgesenkt wurde und eine Gesamthöhe von 29 Metern hat, reicht bis 19 Meter unter das Grundwasser hinab. In Endtiefe herrschte in der Arbeitskammer ein Überdruck von rund zwei Bar. Der Westpfeiler der Kanalbrücke mit seiner Gesamthöhe von 22 Metern konnte ohne Druckluft abgesenkt werden, da Wasser erst in der Gründungssohle angetroffen wurde. Sobald die Pfeiler die gewünschte Tiefe erreicht hatten, wurden die Arbeitskammern und die Aufzugsschächte mit Beton verfüllt.
Der Grundbau des Schiffshebewerkes und der Ostpfeiler wurden 1929 fertiggestellt, die gesamte Trogkammer und der Westpfeiler 1930.
=== Errichtung des Hebewerkes ===
Für die Aufstellung des Hebewerkgerüstes wurde im Herbst 1930 ein etwa 60 Meter hoher Bockkran errichtet. Er hatte eine Spurbreite von 46,70 Metern und eine Gesamtarbeitsbreite von rund 56 Metern. Er überspannte die gesamte Trogkammer. Das Betriebsgewicht des Kranes betrug 237 t. Mit diesem Kran war es möglich, vorgefertigte Stahlbauteile von bis zu 25 t zu heben. Die gesamte Bedienung des Kranes erfolgte vom Steuerstand des Maschinenhauses, welches sich in 30 Metern Höhe auf dem Querriegel der beiden nördlichen Portalstützen befand.
Im Februar 1931 begannen die eigentlichen Aufstellarbeiten des Hebewerkgerüstes in der Reihenfolge: Mittelturm, Westturm, Ostturm. Während ab Sommer 1931 der Westturm errichtet wurde, erfolgte gleichzeitig der Einbau der Mutterbackensäulen im Mittelturm. Anschließend wurde mit dem Einbau des Troges begonnen. Nachdem im Herbst 1931 auch der Ostturm errichtet war, wurde ein Hilfsgerüst aus Holz für den Bau der Kanalbrücke aufgebaut. Im Frühjahr 1932 war das gesamte Hebewerksgerüst einschließlich der wesentlichen Einbauten aufgestellt. Im Herbst 1932 war auch die Kanalbrücke fertiggestellt.
Im April 1933 war der Trog mit seiner gesamten technischen Ausrüstung so weit fertig, dass erste Versuchsfahrten mit leerem Trog und entsprechend weniger Gegengewichten erfolgen konnten. Im Oktober 1933 waren alle Gegengewichte eingehängt, der Trog vollständig mit Wasser gefüllt und der Stahlbau fertig. Die Hubhöhe des Trogs beträgt 36 m. Anfang März 1934 erfolgte ein zwölftägiger Abnahmebetrieb und am 21. März 1934 wurde das Schiffshebewerk seiner Bestimmung übergeben.
== Generalüberholung 1980 und Neubau seit 1997 ==
1980 wurde das Hebewerk einer Generalüberholung unterzogen, 1984/1985 wurden auch die Tragseile erneuert.
Heute ist das Schiffshebewerk für Schubverbände zu kurz, sodass die Einheiten getrennt werden müssen. Es ist heute mit jährlich ca. 11.000 Schiffen an seiner Kapazitätsgrenze angelangt, weswegen 1997 der Neubau eines größeren Hebewerkes beschlossen wurde. Im Herbst 2006 begannen die Erdarbeiten zwischen dem heutigen Hebewerk sowie der Schleusentreppe und es erfolgte der Teilabriss der vierten (untersten) Schleuse. Die Grundsteinlegung erfolgte am 23. März 2009. Der Trog soll 115 Meter Nutzlänge, 12,5 Meter Nutzbreite und vier Meter Tiefe erhalten (geeignet für Großmotorgüterschiffe) und gefüllt 9800 Tonnen wiegen. Da ein Schiff stets so viel Wasser verdrängt, wie es selbst wiegt, bleibt das Gewicht des wassergefüllten Troges immer dasselbe. Die Kosten sollten sich 2008 auf 285 Millionen Euro belaufen. Die erste Durchfahrt sollte 2017 stattfinden, das alte Hebewerk aber noch bis mindestens 2025 in Betrieb bleiben. Mitte 2018 war eine Fertigstellung „eventuell 2019“ geplant, die Kosten lagen bei 300 Millionen Euro. Im Juli 2021 wurde über mögliche Kostensteigerungen in Höhe von 225 Millionen Euro berichtet. Eine Inbetriebnahme soll im dritten Quartal 2022 erfolgen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Schiffshebewerk Niederfinow" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schiffshebewerk_Niederfinow&oldid=222150334 vom 17.4.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Lied (Gotthold Ephraim Lessing) =
Lied
Aus dem Spanischen
Gestern liebt‘ ich,
Heute leid‘ ich,
Morgen sterb‘ ich:
Dennoch denk‘ ich
Heut und morgen
Gern an gestern.
Gotthold Ephraim Lessing
(1729-1781)
[https://www.deutschelyrik.de/lied-16037.html gelesen von Fritz Stavenhagen]
= Posidonienschiefer-Formation =
[[Datei:Posidonienschiefer Holzmaden - d.jpg|mini|150px|Fossiler Abdruck des Ammoniten Harpoceras falciferum im Posidonienschiefer von Holzmaden]]
In der Geologie bezeichnet "Formation" eine hierarchische Einheit der Lithostratigraphie, also der räumlichen und strukturellen Gliederung von Gesteinsschichten.
Posidonienschiefer kommt in weiten Gebieten Mittel- und Nordwesteuropas vor und die Schicht umfasst eine Breite (Mächtigkeit) von 2 bis 34 Metern in unterschiedlicher Erdtiefe. Das Gestein ist für seine außergewöhnlich gute Fossilerhaltung bekannt, die den Posidonienschiefer zu einer Konservatlagerstätte von Weltrang gemacht hat. Es handelt sich um einen asphaltgrauen bis tiefschwarzen bituminösen Tonstein aus dem Unterjura, was ungefähr dem Zeitraum von 200 bis 175 Millionen Jahren entspricht.
== Definition ==
Die Posidonienschiefer-Formation wird mit der Oberkante der höchsten sog. „Costaten-Bank“ definiert. Die Obergrenze ist durch einen Aufarbeitungshorizont definiert, der über einer unterschiedlich großen Schichtlücke liegt. Die Posidonienschiefer-Formation besteht an der Basis aus Mergeln und Mergelkalksteinen mit eingeschalteten bituminösen Lagen. Im mittleren Teil dominieren die bituminösen feingeschichteten Mergel (die sog. „Posidonienschiefer“) bei einigen eingeschalteten bituminösen Kalken. Im oberen Teil nimmt der Gehalt an bituminösen Bestandteilen wieder ab.
Die Mächtigkeit erreicht in der Gegend um die berühmte Fossilfundstelle Holzmaden am Nordrand der Schwäbischen Alb (bei Kirchheim an der Teck) etwa 12 bis 14 m. Im mittleren Oberrheingebiet können bis zu 34 m erreicht werden. Dagegen sind es im südlichen Oberrheingebiet nur etwa 6 m. Die Posidonienschiefer-Formation ist lokal durch sich einschneidende Rinnen unterschiedlich tief erodiert. Daher resultiert in Franken z. B. eine stark unterschiedliche Mächtigkeit von 2 bis 15 m.
== Bezeichungen der steinverarbeitenden Industrie ==
Die Posidonienschiefer-Formation wird formal nicht weiter unterteilt. Aus der steinverarbeitenden Industrie stammen allerdings Begriffe für einzelne Abschnitte und festere Bänke in der Gegend von Holzmaden, bedingt durch den langandauernden Abbau des Posidonienschiefers, z. B. "Tafelfleins", "Seegrasschiefer", "Koblenzer", "Steinplatte", "Wilder Stein" und "Falchen".
== Fossilführungen ==
Die Posidonienschiefer-Formation ist weltberühmt durch die vorzüglich erhaltenen Fossilien, die vor allem in der Gegend von Holzmaden, Nähe Kirchheim an der Teck in Baden-Würtemberg, gefunden wurden. Zahlreiche Fossilfunde aus der Posidonienschiefer-Formation sind im ''Museum am Löwentor'' (Teil des Staatlichen Museums für Naturkunde, Stuttgart), in der Paläontologischen Sammlung der Universität Tübingen und im ''Urwelt-Museum Hauff'' (Holzmaden) ausgestellt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Posidonienschiefer-Formation" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Posidonienschiefer-Formation&oldid=217058466 Version vom 7.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um einzelne Sätze aus den Einträgen "Formation (Geologie)", "Unterjura. " und "Posidonienschiefer" ergänzt und gekürzt.</ref>
= Perl (Mosel) =
[[Datei:Perl-Mosel-1.jpg|mini|Dreiländereck: Blick von Perl auf die Mosel, auf Luxemburg und Frankreich.]]'''Perl''' (moselfränkisch Pärel, Pierel, Pirel) ist eine Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern im Saarland mit 14 Ortsteilen und zusammen knapp 9000 Einwohner*innen. Perl liegt im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg an den Hängen rechts der Obermosel (siehe auch Roderborn) und zieht sich weit auf den Moselgau hinauf. Auf der anderen Moselseite liegt Luxemburg mit den Ortschaften Schengen und Remich. Die Gemeinde Perl wird im Westen (Gemarkungen Besch, Nennig und Perl) von der Mosel begrenzt, die hier die Grenze zu Luxemburg bildet. Da die Mosel hier auf einer Länge von rund zehn Kilometern den saarländischen Teil des Gemeinschaftlichen Deutsch-Luxemburgischen Hoheitsgebiets bildet, das nicht zur Gemeinde gehört, grenzt Perl strenggenommen an dieses Gebiet und dadurch nicht direkt an den links der Mosel gelegenen luxemburgischen Kanton Remich. Im Süden grenzt die Gemeinde an Apach mit Belmach und Merschweiller in Frankreich (Lothringen), im Norden an Palzem und Kirf in Rheinland-Pfalz, im Osten an die Gemeinde Mettlach im Saarland. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der unmittelbar an der französischen Grenze gelegene Schneeberg in Eft mit einer Höhe von 429 Metern. Durch Perl fließen der Engertsbungertbach und der Lonnenbach, die dort in die Mosel münden.
Siedlungsspuren aus der Mittelsteinzeit finden sich in Perl und Umgebung ebenso wie Grabfelder aus Bronze- und Eisenzeit. Keltische Ortsnamen und römische Bauwerke belegen die Attraktivität des Standortes zu allen Zeiten. Die römische Villa in Nennig stammt aus dem 4. Jahrhundert und wurde wohl bei der Normannenschlacht 882 zerstört. Mittelalterliche Burgen und Kirchen sind weitere Zeugen einer bewegten Vergangenheit. Die ältesten schriftlichen Nennungen stammen aus dem 9. Jahrhundert. Bis Ende des 18. Jahrhunderts waren die heute zur Gemeinde Perl gehörenden Ortsteile landesherrlich Teile unterschiedlicher Territorien. In der sogenannten Franzosenzeit waren sie insgesamt drei unterschiedlichen Departements unterstellt. Im Februar 1814 wurden die zuvor zum Kanton Saarburg im Saardepartement gehörenden Orte Teil des provisorischen Generalgouvernements Mittelrhein. Nach dem Pariser Frieden vom Mai 1814 wurden die vier ursprünglich luxemburgischen bzw. zuvor zum Wälderdepartement gehörenden Orte in den Kanton Saarburg überstellt. Auf dem Wiener Kongress (1815) wurde der Kanton Saarburg zunächst Österreich zugeordnet. Schließlich wurden auch die drei zuvor lothringischen Orte auf dem Zweiten Pariser Frieden (1815) von Frankreich abgetreten. Zum 1. Juli 1816 kam das gesamte heute zu Gemeinde Perl gehörende Gebiet zum Königreich Preußen. Unter der preußischen Verwaltung kamen alle Ortschaften zum neu geschaffenen Kreis Saarburg im Regierungsbezirk Trier, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die heute zu Perl gehörenden Ortschaften zunächst zur französischen Besatzungszone und wurden 1946 von der französischen Militärregierung in das Saargebiet eingegliedert. Zum 7. Juni 1947 erfolgte der Wechsel zum Landkreis Merzig-Wadern. Im Zuge der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde am 1. Januar 1974 aus den 14 bis dahin selbständigen Gemeinden Besch, Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Kesslingen, Münzingen, Nennig, Oberleuken, Oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, Tettingen-Butzdorf und Wochern die neue Gemeinde Perl. Heute befinden sich viele Einzelhandelsläden und Supermärkte in der Ortschaft, wo auch viele Kund*innen aus Frankreich und Luxemburg gern gesehen sind.
Touristisch von Interesse ist, dass Perl an der Moselgau-Schleife des Saarland-Rundwanderweges liegt. Der Ort ist Anfangspunkt des Saar-Hunsrück-Steigs und des Moselsteigs. Der Jakobsweg verläuft von Trier her kommend ebenfalls über das Gemeindegebiet. Der "Panoramaweg Perl" ist einer der wenigen Premiumwanderwege, die auf deutschem und französischem Gebiet liegen. Rund um die Villa Borg herum verläuft der "Villa Borg Trail", ebenfalls ein Premiumweg. Außerdem verläuft durch die Ortsteile Nennig, Besch und Maimühle der Moselradweg.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Perl (Mosel)" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Perl_(Mosel)&oldid=217019470 Version vom 6.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Messsystem =
[[Datei:Measuring cup.jpg|mini|150px|alltägliches "Messsystem", nur zu ca. 50 % sichtbar ;-)]]Als '''Messsystem''' bezeichnet man die Gesamtheit von Messgerät bzw. Messmittel, Mensch und Umwelt.
Aufgrund vieler möglicher Ursachen ist es grundsätzlich nicht möglich, fehlerfrei zu messen, das heißt das Messsystem kann die Messgröße nicht fehlerfrei erfassen. Die Abweichung eines gemessenen Wertes vom wahren Wert der Messgröße wurde früher Messfehler genannt. Heute wird nach DIN 1319-1:1995 der Begriff Messabweichung verwendet.
Die Messunsicherheit ist ein Schätzwert, der angibt, wie groß der Abstand des gemessenen zum wahren Wert der Messgröße sein kann. Als Querempfindlichkeit bezeichnet man die Empfindlichkeit eines Messsystems für sekundäre, d. h. nicht primär zu messende Messgrößen.
Die Genauigkeit des Messsystems wie das Ergebnis und die Qualität einer Messung werden von verschiedenen Faktoren wie z. B.
* Art und Alter des Messmittels oder Messgerätes sowie dessen Nutzungshäufigkeit
* vorhandene Umgebungstemperatur, Luftströmung oder Windgeschwindigkeit
* Art der Interaktionen zwischen Mensch und Messmittel bzw. Messgerät
* Parallaxe
und vielen anderen Faktoren mehr oder weniger stark beeinflusst, weshalb sich in der Metrologie (Messtechnik), dem Qualitätsmanagement (Qualitätssicherung) wie auch in Six Sigma verschiedene Methoden zur Kontrolle und Überwachung von Messsystemen etabliert haben.
Dazu zählen u. a. die wiederholte Eichung, Kalibrierung und Justierung von Messgeräten innerhalb fest vorgegebener Toleranzen oder auch die Analyse der Prozessfähigkeit des gesamten Messprozesses inklusive des Messsystems, genannt Messsystemanalyse.
Mögliche Ursachen für Messabweichungen bei Messsystemen sind zum einen meist beeinflussbare, systematische Fehler, wie beispielsweise
* Messgerätefehler
* Out of Specification
* Achsneigung
* Indexfehler und Parallaxenfehler
zum anderen oft nicht beeinflussbare, zufällige Fehler wie z. B. Luftfeuchtigkeit, Luftunruhe oder thermisches Rauschen.
Mit Offset werden konstant-systematische Messfehler eines Messsystems bezeichnet, Trend oder Drift bezeichnen ansteigende oder abfallende Messfehler eines Messsystems.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Messsystem" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Messsystem&oldid=210252640 Version vom 27.3.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ausgewählt.</ref>
= Sieben Heringe (Jürgen Wiebicke) =
[[Datei:Birlikte_2016_-_Zusammenreden_-_1500-1732.jpg|mini|150px|Jürgen Wiebicke 2016]] '''Sieben Heringe''' ist ein herausragendes Buch über das Leben im Krieg und nach dem Krieg, also: mit Krieg, das 2021 von Jürgen Wiebicke veröffentlicht wurde.
Es geht darin um die Gespräche mit seiner krebskranken Mutter, die in ihrem letzten Lebensjahr erstmals über ihre Erlebnisse im Krieg sprechen kann. Wiebicke folgt den Berichten seiner Familie, erzählt exemplarisch von der Generation der Kriegskinder und zieht die Parallelen zur heutigen Zeit. Über das Nachwirken autoritärer Prägungen durch ein Aufwachsen im Nationalsozialismus sagt er: „Wir alle sind Produkte einer seelisch kaputten Gesellschaft gewesen. Das ist eine erschreckende Erkenntnis, zeigt aber auch die Notwendigkeit, nochmal so spät selber an diese Frage heranzugehen.“
Die Schriftstellerin Margit Irgang bezeichnet Wiebicke als „Chronist seiner Familiengeschichte“ und sagt über ''Sieben Heringe. Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben'': „Dies ist ja auch ein Buch über die Frage: Wie stirbt eine Generation, die mit Tod und Sterben aufgewachsen ist?“<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Jürgen Wiebicke" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Wiebicke&oldid=218709623 Version vom 2.1.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Lotte Laserstein =
[[Datei:Lotte Laserstein by Wanda von Debschitz-Kunowski.jpg|mini|Lotte Laserstein bei der Arbeit an ihrem Gemälde ''Abend über Potsdam''; Fotografie von Wanda von Debschitz-Kunowski, um 1930]]
'''Lotte Laserstein''' (geboren am 28. November 1898 in Preußisch Holland im ostpreußischen Oberland; gestorben am 21. Januar 1993 in Kalmar, Schweden) war eine deutsch-schwedische Malerin. Sie gilt als bedeutende Vertreterin der gegenständlichen Malerei der Weimarer Republik.
== Leben und Wirken ==
Lotte Laserstein wurde im damaligen Ostpreußen in Preußisch Holland geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters zog ihre Mutter Meta Laserstein mit ihren beiden Töchtern und ihrer Mutter Ida zu deren alleinstehender Schwester Elisabeth Birnbaum nach Danzig. Birnbaum betrieb dort eine private Malschule, sodass Lotte Laserstein früh im Fach Malerei unterrichtet wurde. Die verwitwete Mutter und deren unverheiratete Schwester Elisabeth waren berufstätige und autarke Frauen, die mit ihrem Lebensstil beide Mädchen nachhaltig geprägt haben, denn beide blieben zeitlebens unverheiratet und sorgten selbst für ihren Lebensunterhalt. 1912 zog die Familie von Danzig nach Berlin.
Lotte Laserstein absolvierte ihr Abitur an der Chamisso-Schule in Berlin-Schöneberg, eine höhere Mädchenschule, wo die Möglichkeit bestand, die Hochschulreife zu erwerben. Als eine der ersten Absolventinnen der Hochschule für die Bildenden Künste Berlin schloss sie ihr Studium der Malerei im Zeitraum von 1921 bis 1927 mit Auszeichnungen ab. Frauen erhielten in Deutschland erst ab 1919 die Erlaubnis, an einer Akademie zu studieren. Als Meisterschülerin von Erich Wolfsfeld spezialisierte sie sich auf die Porträtmalerei.
Das zentrale Thema ihrer Arbeit war die Bildnismalerei. Die der Neuen Sachlichkeit nahe stehenden Bilder, die zwischen 1927 und 1933 entstanden, als sie relativ unabhängig von Aufträgen arbeiten konnte, werden heute als die bedeutendsten eingeschätzt. Es sind „Bildnisse zwischen sozialer Repräsentation und malerischer Präsenz“ die „als Schilderung weiblicher Lebensrealität“ gelten können.<ref>Krausse: ''Lotte Laserstein, Leben und Werk.'' 2006, S. 94.</ref> 1925 hatte sie ihre dann langjährige Freundin und Geliebte Traute Rose kennengelernt, die sie in zahlreichen Bildern porträtierte. Darunter waren auch weibliche Akte, was Laserstein zu einer der ersten Malerinnen macht, die sich dieses Sujets aufnahm. Laserstein inszenierte Traute Rose in zahlreichen Gemälden als das neue weibliche Ideal der Weimarer Republik.
Schätzungsweise 10.000 Arbeiten umfasst das Gesamtwerk Lotte Lasersteins. Darunter sind für die Berliner Jahre etwa 300 Gemälde und 100 Zeichnungen nachgewiesen.
Laserstein baute sich ihr eigenes Atelier auf, betrieb eine private Malschule und nahm an Wettbewerben teil. Sie engagierte sich in Künstlerinnenvereinen und hatte auf diese Weise ein großes Netzwerk, auf das sie für Ausstellungen und Verkäufe zurückgreifen konnte.
In der Zeit des Nationalsozialismus emigrierte sie 1937 aufgrund des Antisemitismus im Deutschen Reich nach Schweden. Da ihre Mutter Meta Laserstein Jüdin war, wurde sie zur "Dreivierteljüdin" erklärt und konnte ab 1933 ihren Beruf nicht mehr ausüben, da sie über keinen "Ariernachweis" verfügte. Auch aus ihrem Amt im Vorstand des Vereins der Berliner Künstlerinnen wird sie 1933 entlassen und ist auf öffentlichen Ausstellungen nicht mehr vertreten. Nach 1933 verdiente Laserstein ihren Lebensunterhalt, als private Aufträge zunehmend abnahmen, durch privaten Kunstunterricht. Nach dem Hochschulabschluss 1927 hatte sie eine private Malschule eröffnet, in der sie Kunststudentinnen auf das Akademiestudium vorbereitete. Seit 1933 wurde diese Schule von den Nationalsozialisten als ''jüdisches Unternehmen'' eingestuft und 1935 geschlossen. Lotte Laserstein arbeitete in den folgenden zwei Jahren als Zeichenlehrerin an der jüdischen Privatschule von Helene Zickel.
Im Dezember 1937 emigriert Laserstein nach Schweden. Verbunden mit einer Ausstellung ihrer Werke in der Stockholmer ''Galerie Moderne'' nutzte sie die Gelegenheit, Deutschland mit dem Großteil ihrer Bilder zu verlassen. Um die schwedische Staatsbürgerschaft zu erhalten, ging sie 1938 eine Scheinehe ein. Die getaufte und assimilierte Jüdin lebte ab 1937, dem Jahr ihrer Flucht nach Schweden, überwiegend von Auftragsporträts. Sie malte bis zu ihrem Tod Porträts und Landschaften. Während des Zweiten Weltkriegs bemüht Laserstein sich, auch ihre Mutter sowie ihre Schwester Käthe und deren Lebensgefährtin Rose Ollendorf nach Schweden zu retten.
[[Datei:Stolperstein Immenweg 7 (Stegl) Meta Laserstein.jpg|mini|hochkant|Stolperstein für die Mutter von Lotte Laserstein vor dem Haus Immenweg 7, in Berlin-Steglitz]] Lasersteins Mutter Meta Laserstein wurde 1943 im KZ Ravensbrück ermordet. Der Schwester gelang es im August 1946, nach Schweden zu kommen. Bis zu ihrer Rückkehr nach Berlin 1954 lebten die Schwestern zusammen und Käthe Laserstein starb 1965.
Den Durchbruch zur internationalen künstlerischen Anerkennung brachte erst eine Reihe von Ausstellungen, die in der Royal Academy of Arts (London) unter dem Titel „German Art in the 20th Century“ im Herbst 1985 begann. Die Schau war im Frühling 1986 in der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen. Eine Wanderausstellung über deutsche emigrierte Künstler wurde 1986 unter anderem in London und Berlin gezeigt. Die Londoner Hayward Gallery zeigte im gleichen Jahr unter dem Titel „Dreams of a Summer Night“ Künstler aus Skandinavien, bevor 1987 eine Einzelausstellung zu Lasersteins Werken von den beiden Londoner Galerien Agnews und The Belgrave gemeinsam gezeigt wurde, bei der die betagte Malerin zusammen mit ihrer Lebensgefährtin Traute Rose zugegen war. Die Ausstellung leitete die „Wiederentdeckung“ Lotte Lasersteins ein. Noch mit 92 Jahren war Lotte Laserstein künstlerisch tätig. Sie starb 1993 im schwedischen Kalmar.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Lotte Laserstein" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lotte_Laserstein&oldid=221707697 Version vom 2.4.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet und gekürzt. Der Wikipedia-Eintrag hat etwa die doppelte Länge.</ref>
= Debakel =
[[Datei:ZolaDebacle.jpg|mini|150px|Titelblatt von Zolas Roman "La débacle" (1892)]]Mit dem Substantiv '''Debakel''' wird eine Situation beschrieben, die eine schwere Niederlage darstellt oder einen unheilvollen Ausgang genommen hat. In der deutschen Sprache ist das Wort seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch.
Das deutsche Wort ist aus dem französischen Wort ''débâcle'' entlehnt, es handelt sich also um ein Lehnwort. Im Französischen steht es für Eisgang oder „plötzliche Auflösung“. Bei der Entlehnung änderte sich das grammatische Geschlecht des Wortes: im Französischen stellt es ein Femininum, im Deutschen hingegen ein Neutrum dar.
Das französische ''débâcle'' ist dabei eine Ableitung des französischen Verbs ''débâcler'' (für „aufbrechen“), das zu französisch ''bâcler'' (für „verrammeln“ oder „versperren“) gehört. Das von den römischen Legionen ins Gallische und von dort später ins Französische übernommene lateinische Substantiv ''baculum'' für „Stab“ oder „Riegel“ wurde im 13. Jahrhundert zum Verb ''bâcler'' (für „Vorschieben eines Riegels“). Das Gegenteil wird seit dem 15. Jahrhundert mit der Vorsilbe ''de-'' beschrieben: ''débâcler'' wäre somit das „Aufschieben eines Riegels“. In Johann Christian August Heyses Fremdwörterbuch von 1865 wurde unter ''debacliren'' „entsperren“ verstanden: „die ausgeladenen Schiffe aus einem Hafen bringen“.
International verbreitete sich das Wort „Debakel“ besonders nach dem Erscheinen von Émile Zolas Roman ''La Débâcle'' (1892), der den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 thematisiert.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Debakel" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Debakel&oldid=190906044 Version vom 31.7.2019] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Cumulonimbus =
[[Datei:Kumulonimbuswolke_im_Abendlicht_über_Jena.JPG|mini|150px|Cumulonimbus-Wolke im Sommerabendlicht über dem fernen Jena, 27. Juli 2013]]
* [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/De-Cumulonimbus-article.ogg Audio] (Dauer: 8'13<nowiki>''</nowiki>)
* Text dazu: [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Cumulonimbus Wikipedia-Artikel "Cumulonimbus"] (Version vom 15. Januar 2021)
= Grundstimmung (Blasinstrument) =
[[Datei:History_of_Inventions_USNM_42_Wind_Muscial_Instruments.jpg|mini|150px|Blasinstrumente]]'''Grundstimmung''' ist bei einem Blechblasinstrument eine Bezeichnung für diejenige Durtonleiter, die den ersten Tönen seiner Naturtonreihe entspricht, wenn keine Ventile oder Züge benutzt werden. Diese Töne sind auf dem jeweiligen Instrument am leichtesten und am reinsten spielbar. Bei ventillosen Instrumenten wie Naturhörnern sind dies nahezu die einzigen verwendbaren Töne.
Benannt wird die Grundstimmung nach dem (klingenden) Grundton des Instruments, also seinem tiefsten Naturton, unabhängig davon, in welchem Oktavraum dieser liegt (derselbe Tonname bezeichnet ohnehin auch den zweiten, vierten und achten Naturton, die in höheren Oktavräumen liegen). Die Grundstimmung wird oft schon im Namen des Instruments mit genannt: „B-Trompete“, „F-Horn“ usw. In der Fachsprache sagt man auch, die Trompete „steht in B“.
Kenntnis der Grundstimmung ist entscheidend wichtig bei Verwendung transponierter Noten, wie sie vor allem im Orchesterbereich für einige Blechblasinstrumente üblich sind. In diesen Noten muss zum Namen des Instruments auch dessen Grundstimmung wie „Trompete in B“, „ Horn in Es“ usw. angegeben sein.
== Physikalischer Zusammenhang mit Instrumentlänge ==
Beim Grundton des Instruments ist die halbe Wellenlänge annähernd gleich der Rohrlänge. Hierdurch ist die Grundstimmung festgelegt. Die Frequenz <math>f</math> (Maßeinheit Hertz, Hz) hängt mit der Rohrlänge <math>l</math> (gemessen z. B. in Metern) und der Schallgeschwindigkeit <math>c</math> in Luft (gemessen z. B. in Metern pro Sekunde) zusammen nach der Gleichung
:<math>l = \frac{c}{2f}</math>.
Daraus kann zu einer gegebenen Frequenz (Tonhöhe) näherungsweise die Länge oder umgekehrt zur Länge die Frequenz berechnet werden.
=== Beispiele ===
Ein B-Tenorhorn oder eine B-Basstrompete ist doppelt so lang wie eine B-Trompete, erklingt also bei Verwendung der gleichen Ventilkombinationen eine Oktave tiefer als diese, da eine Oktave dem Wellenlängenverhältnis 1:2 entspricht. Die B-Piccolotrompete liegt eine Oktave über der normalen Trompete, ist also halb so lang wie diese. Die Rohrlängen des Tenorhorns (266 cm), des Waldhorns in B (274 cm), der Posaune (270 cm), des Baritonhorns und des Euphoniums in B (262 cm) sind fast gleich. Alle diese Instrumente haben also die gleiche Grundstimmung.
Das Waldhorn in F ist mit 370 cm etwas länger als die Tuba in F (354 cm). Solche Längendifferenzen innerhalb ein und derselben Grundstimmung sind durch die Bauweise des Instruments bedingt, insbesondere durch die Mensur sowie den Öffnungswinkel und den Durchmesser des Schallstücks.
== Holzblasinstrumente ==
Auch Holzblasinstrumente haben eine bevorzugte Tonleiter. Dies ist auch hier die am leichtesten und reinsten zu spielende Dur-Tonleiter. Auch hier sagt man, das Instrument „steht in B“ usw. Die Bezeichnung Grund„stimmung“ ist bei Holzblasinstrumenten jedoch nicht üblich.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Grundstimmung (Blasinstrument)" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grundstimmung_(Blasinstrument)&oldid=199080715 Version vom 20.4.2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= EN 50242 =
[[Datei:Geschirrspuelmaschine.JPG|mini|150px|Geschirrspülmaschine]]Die Europäische Norm EN 50242 definiert Messverfahren für die Gebrauchseigenschaften elektrischer Haushalts-Geschirrspüler. Sie ist in Deutschland als DIN-Norm EN 50242/DIN EN 60436;VDE 0705-436, in Österreich als ÖVE/ÖNORM EN 50242/EN 60436 sowie in der Schweiz als SN EN 50242 gültig.
== Maßgedeck nach der Europäischen Norm EN 50242 ==
Ein ''Maßgedeck'' ist eine festgelegte Anzahl von Geschirr und Besteckteilen in vorgegebener Zusammensetzung und Abmessung. Es wird üblicherweise verwendet, um die Kapazität von Geschirrspülmaschinen anzugeben.
Ein ''Maßgedeck nach der Europäischen Norm EN 50242'' besteht aus folgenden Geschirr-, Besteck- und Servierteilen:
je ein Stück
* Essteller ø26 cm
* Suppenteller ø23 cm
* Dessertteller ø19 cm
* Untertasse ø14 cm
* Tasse 0,2 l
* Trinkglas 250 ml
* Messer 203 mm
* Gabel 184 mm
* Suppenlöffel 195 mm
* Teelöffel 126 mm
* Dessertlöffel 156 mm
Für die Prüfung der Beladekapazität von Haushaltsgeschirrspülern werden neben der angegebenen Anzahl von Maßgedecken zusätzlich noch folgende Servier- und Besteckteile verwendet:
* eine ovale Platte 32 cm (bei Geschirrspülern mit einem Fassungsvermögen von sieben oder mehr Maßgedecken: 1 ovale Platte 35 cm)
* eine Servierschüssel ø16 cm
* eine Servierschüssel ø13 cm
* zwei Servierlöffel 260 mm
* eine Serviergabel 192 mm
* ein Soßenlöffel
* bei Geschirrspülern mit einem Fassungsvermögen von sieben oder mehr Maßgedecken: 1 Servierschüssel 19 cm.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Ostfriesische Teekultur =
[[Datei:Tee_mit_sahnewolke.JPG|mini|Tasse Tee mit Sahnewölkchen]]
* [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9a/De-Ostfriesische_Teekultur-article.ogg Audio] (ca. 19 Minuten)
* Text dazu: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ostfriesische_Teekultur&oldid=167787619 Wikipedia-Artikel "Ostfriesische Teekultur"] (Version vom 1. August 2017)
= Power Purchase Agreement =
[[Datei:Photovoltaics_in_Petersburg_3.JPG|mini|150px|Photovoltaik-Anlage in Petersburg]]Bei einem '''Power Purchase Agreement''' (PPA) handelt es sich um spezielle Stromlieferverträge, bei denen einer der Vertragspartner*innen in der Regel eine Kraftwerksbetreiber*in bzw. Independent Power Producer ist, die andere eine größere Abnehmer*in (Unternehmen, Stromhändler*in, Versorger*in).
Es gibt verschiedene Arten von Power Purchase Agreements, die sich je nach Vertragsparteien und vereinbarter Netznutzung unterscheiden lassen.
== Bedeutung ==
In einem PPA werden alle kommerziellen Bedingungen für den Stromverkauf zwischen den beiden Parteien, einschließlich des Zeitpunkts der Aufnahme des Vertrags, der etwaigen Weitergabe von Herkunftszertifikaten, der Vertragsstrafen für eine zu geringe Lieferung sowie der Kündigung festgelegt.
Es gibt heute viele Formen von PPAs, die sich je nach den Bedürfnissen von Käufer*in, Verkäufer*in und Finanzierungspartner*innen unterscheiden und sie können durch ihre längere Laufzeit als Absicherung gegen schwankende Strompreise genutzt werden.
Die Vertragslaufzeit kann zwischen 5 und 20 Jahren betragen, wobei Stromkäufer*innen während dieser Zeit Energie und manchmal auch Kapazität und/oder Nebenleistungen von Stromerzeuger*innen kaufen. Solche Vereinbarungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung von Stromerzeugungsanlagen.
Im Falle der dezentralen Stromerzeugung (bei dem aus der Erzeugungsanlage direkt, ohne Nutzung des öffentlichen Stromnetzes an den Abnehmer geliefert wird) haben sich die kommerziellen PPAs als eine Variante entwickelt, die z. B. Unternehmen ermöglicht, Strom direkt vom Erzeuger und nicht vom Versorgungsunternehmen zu kaufen. Dieser Ansatz erleichtert die Finanzierung von dezentralen Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik und Windkraftanlagen. Es kann also zwischen verschiedenen Arten von PPAs unterschieden werden. So wird eine Stromlieferung direkt an einen Verbraucher wie z. B. ein Unternehmen als "corporate PPA" bezeichnet. Ist der Abnehmer ein Stromhändler, der den Strom weiter vermarktet wird das PPA als ein "merchant PPA" bezeichnet.
Bisher betrugen über PPA finanzierte Wind- und Solarprojekte lediglich 1 % der installierten grünen Kraftwerksleistung in Europa. Doch es wird erwartet, dass die Quote bis Mitte der 2020er-Jahre sprunghaft ansteigt.
== Deutschland ==
In Deutschland haben Power Purchase Agreements zunächst durch den Wegfall der Versorgungsgebietsmonopole sowie die gemäß Energiewirtschaftsgesetz vorgeschriebene Entflechtung der Stromwirtschaft bzw. eigenständige Übertragungsnetzbetreiber*innen an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der Energiewende sind sie ein wichtiges Instrument, um Kraftwerke im Bereich der Erneuerbaren Energien unabhängig vom Erneuerbare-Energien-Gesetz zu finanzieren und zu betreiben sowie Abnehmer*innen langfristig mit Grünstrom zu versorgen.
PPAs gewinnen vor allem für Bauprojekte von erneuerbaren Energien an Bedeutung. Aufgrund der derzeitigen EEG-Richtlinie und der daraus resultierenden Einspeisevergütung sind PPAs bislang in Deutschland wenig verbreitet. Mit dem Auslaufen des Förderzeitraums ab 2021 können PPAs dazu beitragen weiterhin Strom durch erneuerbare Energien wie Windkraftanlagen wirtschaftlich zu erzeugen. Sie bieten also eine Möglichkeit der Anschlussfinanzierung des Anlagenbetriebs. Auch die Finanzierung von Neuanlagen sind durch steigende Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien und sinkende Einspeisevergütung realistisch.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Power_Purchase_Agreement&oldid=222247445 Version vom 22.4.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= RIFF WAVE =
[[Datei:Nuvola-inspired_File_Icons_for_MediaWiki-fileicon-sound.png|mini|150px|Note (Musik)]]
Das '''WAVE-Dateiformat''' ist ein von IBM entwickeltes Containerformat zur digitalen Speicherung von Audiodaten, das auf dem von Microsoft für Windows definierten Resource Interchange File Format (RIFF) aufsetzt. Eine WAVE-Datei enthält vor den Audiodaten zumindest Informationen über deren Format.
Enthalten sind meist sogenannte Puls-Code-Modulation (PCM)-Rohdaten, also eine zeit- und wertdiskrete Darstellung des zeitlichen Verlaufs eines Signals. Die Qualität des aufgezeichneten Klangs hängt dann von zwei Werten ab, der Abtastrate (Anzahl der Abtastungen pro Zeiteinheit) und der Auflösung ''(Bit-Tiefe);'' im Fall von komprimierten Daten auch vom Verfahren, z. B. Adaptive Differential Pulse Code Modulation (ADPCM) oder MP3. Im Gegensatz zum ähnlichen Audio Interchange File Format (AIFF) lassen sich bei WAV keine ID3-Tags speichern.
== Dateistruktur ==
Das RIFF-Format besteht aus mehreren Abschnitten (Englisch: ''chunks''), die wie beim Interchange File Format (IFF) aufgebaut sind, mit Ausnahme der Byte-Reihenfolge: niederwertiges Byte (LSB) voran, also in der Little-Endian-Bytereihenfolge. Die WAVE-Spezifikation definiert drei Abschnitte als erforderlich:
* Der RIFF-Abschnitt identifiziert die Datei als .wav-Datei und enthält als Container die anderen Abschnitte.
* Der FORMAT-Abschnitt enthält Parameter wie z. B. die Abtastrate.
* Der DATA-Abschnitt enthält den Signalverlauf und darf nicht vor dem FORMAT-Abschnitt stehen.
Im Laufe der unkoordinierten Entwicklung entstand eine unüberschaubare Anzahl weiterer Abschnittstypen mit teils redundanten Inhalten. Ein Beispiel ist der „Label“-Abschnitt und „Note“-Abschnitt, die beide Cuepoint-Einträge im „Cue“-Abschnitt mit einer Beschriftung versehen. Dabei bezeichnet ein „Label“ den Titel eines Cuepoints, „Note“ einen Kommentar. Sie sind als Unterabschnitte (Englisch: ''subchunks'') im übergeordneten Associated-Data-List-Abschnitt gespeichert. Weiterhin gibt es eine Vielzahl von komprimierten Formaten, für die ein „Fact“-Abschnitt mit der dekomprimierten Größe verbindlich ist, die aber ansonsten unterschiedlichste Parameter definieren, was eine vollständige Unterstützung des WAV-Formats für Entwickler noch schwieriger macht. Manche Anwendungen erwarten den FORMAT-Abschnitt als ersten, manche den DATA-Abschnitt als letzten, obwohl die Spezifikation das nicht fordert.
== Weiterentwicklung ==
Aufgrund der im Dateiformat benutzten 32-Bit-Felder ergibt sich eine Größenbeschränkung von 4 GiB, was einer Spieldauer von etwa 6,75 Stunden bei zwei Kanälen à 16 Bit und 44100 Abtastwerten je Sekunde (CD-Qualität) entspricht. Bei höherer Amplituden- oder Zeitauflösung bzw. mehr Kanälen sinkt die erreichbare Spieldauer jeweils entsprechend. Um diese Einschränkung zu umgehen, hat Sonic Foundry eine Erweiterung des Formats vorgestellt, die die Dateigrößenbeschränkung umgeht. Seit der Bereich ''Desktop Software'' von Sonic Foundry zu Sony Pictures Digital überging, wird das Format '''Sony Pictures Digital Wave 64''', kurz '''Wave64''', genannt; es wird ohne Lizenzkosten zur Verfügung gestellt. Als Dateinamenserweiterung wird ''.w64'' vorgeschlagen. Der interne Aufbau ist bewusst an das herkömmliche WAVE angelehnt, um die Software-Implementierung zu vereinfachen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "RIFF WAVE" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RIFF_WAVE&oldid=220135882 Version vom 12.2.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Bunte Goldwespe =
[[Datei:Chrysis viridula2.jpg|mini|Bunte Goldwespe (''Chrysis viridula'')]]Die '''Bunte Goldwespe''' (''Chrysis viridula'') ist eine auffallend bunt gefärbte, geflügelte Insektenart aus der Familie der Goldwespen (''Chrysididae'').
Bunte Goldwespen sind Gliederfüßer und werden sechs bis neun Millimeter lang. Zu ihren besonderen Merkmalen zählt das Blaugrün Ihres Kopfes und der Unterseite ihres Brustkorbs, während die Oberseite und fast der ganze Hinterleib rotgolden gefärbt sind. Nur die Spitze des Hinterleibs ist wieder blaugrün. Beeindruckend ist neben der Farbenpracht auch der metallische Glanz der Farben.
== Verbreitung und Vorkommen ==
Das Verbreitungsgebiet der Bunten Goldwespe umfasst Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, die Britischen Inseln (außer in Schottland und Irland), die Niederlande, Belgien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien, Polen, Ungarn, Rumänien bis hin zu den Ländern des Kaukasus und südlich und östlich der Alpen bis nach Nordafrika. <br/>
In Deutschland findet man die Tiere an steilen Flächen wie zum Beispiel an den Hauswänden alter Häuser. Sie fliegen von Mai bis August.
== Parasitismus der Larven ==
Die Larven leben parasitisch von der Gemeinen Schornsteinwespe (''Odynerus spinipes''). Dabei graben die Weibchen der Bunten Goldwespe bereits verschlossene Nester der Gemeinen Schornsteinwespe auf, um ihre Eier an die verpuppte und eingesponnene Larve ihres Wirtes zu legen, von der sich dann die schlüpfende Goldwespen-Larve ernährt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Eintrag "Bunte Goldwespe" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bunte_Goldwespe&oldid=216006385 Version vom 30.9.2021] mit Ergänzungen aus dem Artikel "Chrysis viridula" der englischsprachigen Wikipedia in der [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Chrysis_viridula&oldid=1012438115 Version vom 16.3.2021], bearbeitet von C.Koltzenburg.</ref>
= Operationsbericht =
[[Datei:Checklist icon.png|mini|150px|Ist alles Erforderliche drin?]]Ein '''Operationsbericht''' (Abkürzung: '''OP-Bericht''') ist Teil der Patient*innenakte mit schriftlichen Angaben über die Art, den Verlauf, das erreichte Ziel und eventuelle Probleme bei einer durchgeführten operativen Maßnahme (= Operation (OP)). Der Operationsbericht hat bei Chirurg*innen und verwandten Berufen als Dokument mit großer Anschaulichkeit hohen Stellenwert. Er dient sowohl der Beschreibung der Krankheit nach Art und Stadium und damit direkt der Patient*in, als auch mitunter durch seine präzise Ablaufbeschreibung der Operateur*in im Falle eines Rechtsstreits. Für unmittelbar oder viel später notwendige weitere Eingriffe (Reoperationen) ist der OP-Bericht wichtig, da er die Operateur*in über die zu erwartenden Verhältnisse informiert.
Ein OP-Bericht enthält oft die folgenden Angaben:
* Patient*innenidentifikation (Name, Vorname, Geburtsdatum, ggf. Identifikationsziffer)
* Operationsdatum, Uhrzeit von Beginn und Ende bzw. Dauer der Operation
* Operationsplatz/ OP-Saal
* gewählte Betäubung (Art der Lokalanästhesie oder Narkose)
* beteiligte Personen:
** Chirurg*in, Assistent*innen, Instrumenteur*innen, OP-Springer*in
** sofern kein eigenständiges Narkoseprotokoll angefertigt wird, natürlich auch die Anästhesist*in und die Anästhesiepfleger*in
* Bezeichnung der Diagnose, eventuell mit ICD-Diagnosenschlüssel
* Bezeichnung der Operation, eventuell ICPM-Therapieschlüssel
* die Indikation zum Eingriff
* bei Notoperationen: Umstände, die eine präoperative Diagnostik und Vorbereitung einschränkten
* eine Aufzählung präoperativer Risiken:
** allgemeine Operationsrisiken (erschwerende Nebendiagnosen)
** lokale Risiken (wiederum im Befinden dieser Patient*in begründete Risiken für den konkreten Eingriff, wie beispielsweise Voroperationen)
* Hinweis auf erfolgte schriftliche Einwilligung nach ärztlicher Aufklärung bei kritischer Abwägung, aber auch bei mündlicher Notfallaufklärung (Zeug*innen)
* Lagerung der Patient*in
* eine detaillierte (schrittweise), nachvollziehbare Beschreibung des operativen Vorgehens
* Während der OP erhobene (''intraoperative'') Befunde:
** Beschreibung des OP-Situs (insbesondere sicht- und tastbare krankhafte Befunde, die das Stadium einschätzen lassen)
** gegebenenfalls: histologische Schnellschnittdiagnose, Röntgenbefunde (besonders in der Traumatologie), Ultraschallbefunde, selten: Kontrolllaborbefunde
* etwaige operative Komplikationen
* etwaige Zwischenfälle der Narkose, sofern sie den operativen Eingriff beeinträchtigten oder wenn kein getrenntes Narkoseprotokoll ausgefertigt wird
* alle etwaigen Zwischenfälle der von der Operateur*in vorgenommenen örtlichen Betäubung (bei Betäubung in Verantwortung der Anästhesist*in gilt eher das vorgenannte)
* eingebrachte Fremdkörper (Prothese, Stent, Implantate etc.) mit genauer Bezeichnung und ggf. Charge (wegen Produkthaftungsgesetz)
* Art des Nähens/ des operativen Verschlusses sowie das dafür verwendete Naht- oder Klammermaterial
* Unterschrift der Operateur*in (dokumentenecht).<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Operationsbericht" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Operationsbericht&oldid=200862083 Version vom 11.6.2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Fortbewegung =
[[Datei:Triathlete_running.jpg|mini|150px|Fortbewegung als Sportart: Laufen]]'''Fortbewegung''' bezeichnet ganz allgemein Bewegung mit dem Ziel bzw. dem Resultat einer Ortsveränderung, also körperliche Aktivität. Gemeint ist meist die Ortsveränderung aus eigener Kraft in eine bestimmte Richtung (vorwärts, rückwärts, aufwärts, abwärts und alle Zwischenformen davon). Fortbewegung ist also ein Phänomen räumlicher Mobilität.
Im Kontext der Biologie bezeichnet '''Fortbewegung''', hier auch '''Lokomotion''' genannt, ganz allgemein die aktive Bewegung biologischer Individuen (Lebewesen), welche eine Ortsveränderung zur Folge hat. Von der Lokomotion unterschieden wird sowohl die ''Motorik'', die Bewegungsfähigkeit des Organismus in sich, als auch die ''Taxis'', die Orientierungsreaktion von Lebewesen.
Menschliche Fortbewegung geschieht meist auf Beinen, aber oft unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln (z. B. beim Fahren), teils dennoch aus eigener Kraft, mit Fahrädern, Rollschuhen und Schlittschuhen, oder mittels Rollstühlen teils aus eigener Kraft, teils (elektrisch) motorisiert - auch die Fortbewegung auf Rolltreppen und in Aufzügen zählt dazu. Ebenso beim Krabbeln, Schwimmen oder Fliegen, unter Zuhilfenahme von Tieren (beim Reiten, in der Landwirtschaft mit Zugtieren, bei Transport auch mit Lasttieren wie Eseln). Seit etwa 100 Jahren prägt das sogenannte Automobil die Vorstellungskraft vieler Menschen so stark, als ob es das einzig mögliche Fortbewegungsmittel sei.
In der Biologie bezeichnet ''Fortbewegung'' die aktive Bewegung eines Individuums von Ort zu Ort aus eigener Kraft, angetrieben durch geeignete Bewegung von Gliedmaßen oder anderer anatomischer Körperteile. Formen der Fortbewegung sind beispielsweise das Kriechen, Krabbeln, Laufen, Gehen, Klettern, Hangeln, Schwimmen und Fliegen. Wichtige Formen der Fortbewegung auf Füßen sind etwa Bipedie (zweifüßiger Gang) und Quadrupedie (vierfüßiger Gang).<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Fortbewegung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fortbewegung&oldid=221509915 Version vom 26.3.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Niemand (Gedicht von Rose Ausländer) =
[[Datei:Rose_Ausländer_1918.jpg|mini|150px|Die Lyrikerin Rose Ausländer im Jahr 1918, 17 Jahre alt]]
"Niemand", Gedicht von Rose Ausländer (1901-1988)
[https://www.deutschelyrik.de/niemand.html 2016 gesprochen von Fritz Stavenhagen]
= Glas =
[[Datei:Belitski, Ludwig - 14 Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei. 2-5 Naturgröße. 16., 17. und 18. Jahrhundert, Liegnitz (Zeno Fotografie).jpg|mini|hochkant=1.2|Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855)]]'''Glas''' (von germanisch ''glasa'' „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe. Die meisten Gläser bestehen hauptsächlich aus Siliciumdioxid, wie Trink- oder Fenstergläser; diese – meist lichtdurchlässigen – Silikat-Gläser haben wirtschaftlich die weitaus größte Bedeutung. Auch amorph erstarrte Metalle sind Gläser. Gläser aus organischen Materialien sind beispielsweise der natürliche Bernstein oder viele Kunststoffe wie Acrylglas. Durch sehr schnelles Abkühlen aus dem flüssigen oder gasförmigen Zustand kann nahezu jeder Stoff in ein (metastabiles) Glas überführt werden. Es gibt eine sehr große Anzahl von Gläsern verschiedener Zusammensetzungen, die aufgrund ihrer Eigenschaften von wirtschaftlichem oder wissenschaftlichem Interesse sind. Wegen der breiten Palette von Anwendungen für Gläser gibt es auch vielfältige Techniken zu deren Erzeugung und Formgebung. Viele dieser Techniken sind bereits sehr alt und werden – von ihrem Grundprinzip her unverändert – auch heute noch industriell umgesetzt.
Glas ist eine amorphe Substanz, die durch Schmelzen erzeugt wird. Die Herstellung von Glas ist auch durch die Erwärmung von Sol-Gel und durch Stoßwellen möglich. Thermodynamisch wird Glas als gefrorene, unterkühlte Flüssigkeit bezeichnet. Diese Definition gilt für alle Substanzen, die geschmolzen und entsprechend schnell abgekühlt werden. Das bedeutet, dass sich bei der Erstarrung der Schmelze zum Glas zwar Kristallkeime bilden, für den Kristallisationsprozess jedoch nicht genügend Zeit bleibt. Vereinfachend dargestellt ist der atomare Aufbau eines Glases dem einer hochviskosen Flüssigkeit vergleichbar. Auch nach Jahrzehnten fließt Glas jedoch nicht in dem Maße, dass dies zu der an historischen Gläsern häufig zu beobachtenden Schlierenbildung führen würde. Diese sind vielmehr auf die damaligen Herstellungsprozesse wie den Fourcault-Prozess zurückzuführen.
Der Transformationsbereich, das ist der Übergangsbereich zwischen Schmelze und Feststoff, liegt bei vielen Glasarten um 600 °C. Trotz des nicht definierten Schmelzpunkts sind Gläser Festkörper. Allerdings werden sie in der Fachterminologie als „nichtergodisch“ bezeichnet. Das heißt, ihre Struktur befindet sich nicht im thermodynamischen Gleichgewicht. Viele Kunststoffe, wie zum Beispiel Plexiglas, fallen wegen ihres amorphen Aufbaus und eines Glasübergangs ebenfalls in die Kategorie Gläser, obwohl sie eine völlig andere chemische Zusammensetzung aufweisen als Silikatgläser. Sie werden daher oft als organisches Glas bezeichnet.
Der Unterschied zwischen Gläsern und anderen amorphen Feststoffen liegt darin, dass Gläser beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.
Gläser werden unter anderem nach ihrer Verwendung unterschieden: Die wichtigsten optischen Gläser zur Herstellung von Linsen, Prismen, Spiegeln und anderen optischen Bauteilen für Mikroskope, Ferngläser, Objektive usw. sind Quarzglas, Kronglas, Flintglas und Borosilikatglas. Als Substratmaterial für optische Elemente in der Astronomie und Raumfahrt kommt der glaskeramische Werkstoff Zerodur (Schott) zum Einsatz. Dieser weist einen äußerst geringen Ausdehnungskoeffizienten auf und eignet sich somit z. B. hervorragend als Spiegelträger für große astronomische Teleskope. Ein weiteres Beispiel ist Geräteglas als Oberbegriff für alle Sorten von Gläsern im Bereich der technischen Laborgläser. Ein ähnlicher Oberbegriff für verschiedene weiterverarbeitete Gläser ist Architektur- oder Bauglas.
Obwohl Glas zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit gehört, besteht noch Unklarheit in vielen Fragen des atomaren Aufbaus und seiner Struktur.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Glas" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glas&oldid=221803575 Version vom 5.4.20022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und leicht umgearbeitet.</ref>
= Städte in Österreich =
[[Datei:Austria relief location map.jpg|mini|Topografie des Staates Österreich]]'''Österreich''' ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 9 Millionen Einwohner*innen. Die angrenzenden Staaten sind Deutschland und Tschechien im Norden, die Slowakei und Ungarn im Osten, Slowenien und Italien im Süden sowie die Schweiz und Liechtenstein im Westen. Nationale Amtssprache ist Deutsch, regionale Amtssprachen sind Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch und zu den anerkannten Minderheitssprachen zählt u.a. die österreichische Gebärdensprache.
[[Datei:Austria_locat.svg|mini|links|Österreich mit den Hauptstädten der Bundesländer seit 1945, alphabetisch: Bregenz (Vorarlberg), Eisenstadt (Burgenland), Graz (Steiermark), Innsbruck (Tirol), Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten), Linz an der Donau (Oberösterreich), Salzburg (Land Salzburg), Sankt Pölten (Niederösterreich, seit 1986), Wien (Land Wien)]]Weitaus größte Stadt und größter Ballungsraum ist die Hauptstadt Wien. Mit knapp 2 Millionen Einwohner*innen lebt etwa ein Fünftel der Gesamtbevölkerung dort, mit etwa 2,5 Mio. im Ballungsraum Wien ein knappes Drittel Österreichs in Wien und Umland. Neben Wien gibt es in Österreich vier weitere Großstädte (über 100.000 Einwohner*innen): Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck. Für Städte im Bereich 40.000 bis 100.000 Einwohner*innen verwendet Statistik Austria den Begriff "Mittelstädte", und zu diesen zählen: Klagenfurt, Villach, Wels, St. Pölten und Dornbirn. Alle anderen der weithin bekannten oder weniger bekannten Städte Österreichs haben weniger als 50.000 Einwohner*innen.
[[Datei:Austria in European Union.svg|mini|rechts|Lage Österreichs in der Europäischen Union]]Ein großes Problem, vor allem in wirtschaftlich schwachen Gegenden, ist die Abwanderung der ländlichen Bevölkerung in die städtischen Ballungsräume (sog. "Landflucht"). Allerdings leiden die meisten Städte selbst unter Abwanderung aus der Kernstadt heraus (Suburbanisierung zum „Speckgürtel“). Das Verschlucken dieser Umlandgemeinden durch die Städte ist heute weitgehend zum Stillstand gekommen und die Tendenz geht zu Regionalismus und raumplanerischen Zentralort-Konzepten, die überkommunal mit Gemeindeverbänden von Stadt und Umland organisiert werden.
In Österreich wohnen 3 von 9 Millionen Menschen in Städten größer als 50.000, was bedeutet, dass in Kleinstädten, Dörfern, Weilern oder auf einzeln gelegenen Gebäuden oder Höfen (sog. Einöden oder Einschichten) zwei Drittel der Bevölkerung wohnt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Liste der österreichischen Hauptstädte" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_%C3%B6sterreichischen_Hauptst%C3%A4dte&oldid=209217990 Version vom 26.2.2021 um 11:59:56 Uhr], auf dem Wikipedia-Eintrag "Liste der Städte in Österreich" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4dte_in_%C3%96sterreich&oldid=219044187 Version vom 11.1.2022] sowie auf dem Wikipedia-Eintrag "Österreich" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreich&oldid=219323352 Version vom 19.1.2022 7:13:29 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] in diesen Text umgearbeitet.</ref>
= Herzberger Quader =
[[Datei:Herzberger Quader.jpg|mini|alt=alle 11 Polywürfel mit dem Holzkästchen im Hintergrund|Der Herzberger Quader: 11 Polywürfel]]
Der '''Herzberger Quader''' ist ein Geduldspiel zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Der Mathematiklehrer Gerhard Schulze (1919–1995), hatte sich in den Jahren 1982–1994 intensiv mit mathematischen Spielen beschäftigt und den Herzberger Quader anlässlich der 800-Jahr-Feier seiner Heimatstadt Herzberg im Jahr 1984 erstmals produzieren lassen. Seit 2008 werden interessierte Mathematiklehrer*innen durch didaktische Arbeitsmaterialien beim Einsatz des Herzberger Quaders im Schulunterricht unterstützt.
Der Quader besitzt die Größe von 40 Einheitswürfeln (5×4×2) und besteht aus elf unterschiedlichen Polywürfeln, vom Biwürfel bis zu den Tetrawürfeln.
== Mögliche Aufgabenstellungen ==
Die erste naheliegende Aufgabe ist der Zusammenbau des Quaders, um ihn in sein Kästchen zurückräumen zu können. Diese Aufgabe ist relativ einfach zu lösen.
Darüber hinaus gibt es als Aufgabenstellungen die verschiedensten Figuren, die unter Verwendung aller Teile zu bauen sind.
Wird nur eine Teilmenge der vorhandenen Polywürfel genutzt, kann daraus ein Würfel mit der Kantenlänge 3 erzeugt werden. Die erste Aufgabe ist dabei die Auswahl der in Frage kommenden Teile, wobei eine der Möglichkeiten der Somawürfel ist. Anschließend müssen die Würfel zusammengesetzt werden.
Deutlich anspruchsvollere Aufgaben erfragen die Anzahl aller verschiedener Möglichkeiten, die Ausgangsteile in einer bestimmten Figur anzuordnen. Oder es sollen Beweise dafür erbracht werden, welche Figuren mit welchen Polywürfeln realisiert beziehungsweise nicht realisiert werden können.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Herzberger Quader" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herzberger_Quader&oldid=203939729 Version vom 24.9.2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Aprilwetter =
[[Datei:Aprilwetter (Plau).JPG|mini|„Aprilwetter“]]
Als '''Aprilwetter''' wird umgangssprachlich „launisches“, wechselhaftes Wetter mit rascher Abfolge von Sonnenschein, Bewölkung und Regen (mitunter auch mit Schnee und Hagel) bezeichnet. Dieses meteorologische Phänomen ist auch Gegenstand einiger sogenannter Bauernregeln, da Landwirt*innen in dieser Jahreszeit der Jungpflanzen besonders wetterabhängig sind, etwa: "April, April, der macht, was er will."<ref>[[https://www.dw.com/de/der-april-macht-was-er-will-bekannte-bauernweisheiten/a-52430233 "Der April macht, was er will – bekannte Bauernweisheiten", Deutsche Welle, dw.com, 3.4.2020: Bildergalerie mit den bekanntesten deutschen Bauernweisheiten.]]</ref>
Meteorologisch lässt sich das Phänomen der starken Wetter- und Temperaturschwankungen folgendermaßen erklären: Im Frühjahr erwärmt sich aufgrund der unterschiedlichen Intensität der Sonnenstrahlung die Luft über Südeuropa und Afrika schneller als über Nordeuropa und dem Meer. Dadurch entsteht ein großes Temperaturgefälle zwischen Nord und Süd. Da der Unterschied anfangs sehr groß ist und die Lufttemperatur bestrebt ist, sich auszugleichen, kommt es an der Grenze, die sich im April gerade über Mitteleuropa befindet, zu einem ständigen Wetterwechsel. Dabei mischt sich die warme Luft aus dem Süden mit der kalten Luft aus dem Norden. Die kalte Luft enthält viel Feuchtigkeit, während die warme Luft aus dem Süden relativ trocken ist. Auf dem Festland wird die kalte Luft nun erwärmt und steigt dadurch auf, wobei Wolken entstehen. In höheren Luftschichten befindet sich jedoch die warme Luft aus dem Süden, die daraufhin absinkt. Dabei erwärmt sie sich weiter und löst vorhandene Wolken wieder auf. So entsteht das typische Aprilwetter mit kurzen Schauern oder sogar Schneefall, kräftigem Wind und teilweise wolkenfreien Tagen. Die Wetterkapriolen können zum Zeitpunkt der Kirschblüte in wolkenlosen Nächten die Obstblüte gefährden, da Temperaturstürze mit stärkerem Bodenfrost einhergehen können, die auch die Blüten betreffen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Aprilwetter" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aprilwetter&oldid=211138812 Version vom 20.4.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und leicht ergänzt.</ref>
= Nebelhornbahn =
= Interfacedesign =
[[Datei:IFA 2010 Internationale Funkausstellung Berlin 18.JPG|mini|150px|Tablet mit Multi-Touch-Bildschirm]]Das '''Interfacedesign''' (Schnittstellengestaltung), ist eine Disziplin des Designs, die sich mit der Gestaltung von Benutzerschnittstellen zwischen Mensch und Maschine beschäftigt. Dafür werden die Bedingungen, Ziele und Hindernisse dieser Interaktion sowohl von menschlicher als auch von technischer Seite erforscht und später – soweit möglich – auf den Menschen hin optimiert. Ziel des Interfacedesigns ist eine Anwenderschnittstelle, die so gestaltet ist, dass ein möglichst breiter Kreis von Nutzer*innen eine optimale Wunsch-/ Bedürfnis-/ Zielerfüllung durch angemessene Handlungsschritte erfährt.
Während sich Designer*innen übergreifend im Zuge der Interaktionsgestaltung eingehend mit dem Verhalten und der Konzeption (Nutzungsszenarien) eines Produkts beschäftigen, geht es im Interfacedesign um die konkrete Gestaltung, wenn auch nicht nur visuell. Typische Arbeitsfelder von Interfacedesigner*innen sind Softwaredesign, Usability-Forschung, Webdesign oder Produktdesign.
In seiner Definition des Begriffes grenzt Jef Raskin ihn nicht nur auf die Gestaltung grafischer Benutzeroberflächen (GUI) ein, sondern nutzt den mit ''Interface'' bezeichneten Begriff stellvertretend für eine „Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine oder Mensch und Computer“. Eine Spracherkennung ist demnach ebenfalls ein Interface. Konkret sagt er: „Ein Interface bezeichnet nämlich die Art und Weise, wie ein Produkt eine bestimmte Aufgabe ausführt – also was der Benutzer tun kann und wie das System darauf reagiert“. Der Schwerpunkt liegt also nicht ausschließlich auf der visuellen und grafischen Gestaltung.
Die Interaktion mit einer Bedienoberfläche – zumeist ein Bildschirm, aber auch mit Automaten oder etwa Maschinen – soll vom Interaktionswunsch der Nutzer*innen über angelegte Rückkopplungsmechanismen (Ein- und Ausgabe von Daten per Tastatur/ Steuerung/ gezielter Handlung) in angemessener Zeit zu einem abgeschlossenen und sinnvollen Ergebnis führen. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist, dass Nutzer*innen bei der Interaktion ein möglichst positives Anwendungserlebnis (User Experience) haben soll. Dazu zählen auch Vorgänge wie das optimale Finden, Bewerten, Verändern und Speichern von Informationen, die Nutzer*innen innerhalb eines digitalen Wissensraumes vornehmen. Dabei werden konzeptionelle (mess- und steuerbare, „harte“), sowie ästhetische (individuelle, „weiche“) Aspekte der Interaktion berücksichtigt. In der Praxis werden dafür üblicherweise schon während der Entwurfsphase Tests an der jeweiligen Zielgruppe durchgeführt, oft in direkter Zusammenarbeit und mit ausgefeilten Datenerhebungs- und Feedbackfunktionen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Interfacedesign" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interfacedesign&oldid=206315023 Version vom 7.12.2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Venus =
= GitLab =
'''GitLab''' ist eine Webanwendung zur Versionsverwaltung für Softwareprojekte auf Git-Basis. Hinzu kamen später weitere Funktionen zur Softwareentwicklung. GitLab bietet ein Issue-Tracking-System mit Kanban-Board, ein System für Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD), ein Wiki, eine Container-Registry, einen Sicherheitsscanner für Container und Sourcecode sowie Multi-Cluster-Verwaltung und -Überwachung. GitLab ist in Produkte für Entwickler*innen integrierbar und selbst über eine API fernsteuerbar. GitLab ist in den Programmiersprachen Ruby und Go entwickelt. Die ''GitLab Community Edition (CE)'' steht als Open-Source-Software unter der MIT-Lizenz. Neben kostenlosem Hosting privater und öffentlicher Repositories wird auch kostenpflichtiger Support angeboten. GitLab ist damit eine Alternative zu ähnlichen Angeboten wie GitHub und Bitbucket.
[[Datei:Gitlab-founders.jpg|mini|GitLab B.V.-Gründer Dmitriy Zaporozhets and Sytse "Sid" Sijbrandij, 2016]]GitLab wurde 2011 von den Ukrainern Dmitri Saparoschez und Valery Sizov mithilfe von Ruby on Rails entwickelt. Mit Sytse „Sid“ Sijbrandij gründete Dmitri 2014 die Firma GitLab B.V. mit Sitz in Utrecht, Niederlande. Im März 2015 wurde GitLab Mitglied bei Y Combinator und konnte im Juli Startkapital (engl. „seed funding“) in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar von den Risikokapitalgebern Khosla Ventures, 500 Startups und anderen Venture-Capital-Fonds in Anspruch nehmen. In einer ersten Finanzierungsrunde (engl. „series A“) im September desselben Jahres investierte Khosla Ventures weitere 4 Millionen US-Dollar in das Unternehmen.
Im September 2016 konnte GitLab in einer zweiten Finanzierungsrunde (engl. „series B“) von August Capital, Y Combinator und Khosla Ventures Mittel mit einer Gesamtsumme von 20 Millionen US-Dollar einsammeln. GitLab wird nach eigenen Angaben von mehr als 100.000 Organisationen und „Millionen von Menschen“ eingesetzt (Stand: 2016), darunter unter anderem IBM, Expedia, NASA, Sony. Seit Mai 2018 nutzt auch GNOME GitLab, seit Mitte 2020 arbeitet KDE mit einem selbst gehosteten Gitlab-Repository. Eine aktuelle Liste der Projekte, die GitLab nutzen, findet sich bei https://gitlab.com/explore/<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "GitLab" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GitLab&oldid=221098499 Version vom 14.3.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und leicht ergänzt.</ref>
= Elbe =
[[Datei:ElbeSandufer.jpg|mini|Die Elbe ist ein ''Sandfluss'' mit teilweise noch naturbelassenen Ufern]]Die '''Elbe''' ist ein mitteleuropäischer Strom von etwa 1100 km Länge, der in Tschechien entspringt, durch Nordostdeutschland fließt und in die Nordsee mündet. Zu den bekanntesten Gewässern ihres Einzugsgebietes gehören die Moldau (in Tschechien, durch Prag fließend), die Saale (aus Oberfranken kommend in Bayern und Thüringen), die Havel mit der Spree (im Umland von Berlin) und die Elde mit der Müritz (in Mecklenburg). Gemessen an der Größe ihres Einzugsgebietes von 148.300 km² liegt sie an vierter Stelle, hinter der Donau, der Weichsel und dem Rhein.
Zunächst durchquert die Elbe das nördliche Tschechien (Böhmen) in einem weiten Bogen, fließt dann durch Deutschland, unter anderem durch die Städte Dresden, Magdeburg und Hamburg, und mündet schließlich bei Cuxhaven in die Nordsee.[[Datei:13-02-23-fotoflugkurs-cux-by-RalfR-047.jpg|mini|Die Kugelbake in Cuxhaven markiert den Übergang von der Elbe zur Nordsee]]
Während der deutschen Teilung in die zwei Staaten BRD und DDR bis 1990 war die Mittelelbe zwischen Schnackenburg und Lauenburg auf einer Länge von beinahe 100 km auch Grenzfluss. Sie war zeitweilig extrem starker Belastung durch Schwermetalle und andere Schadstoffe ausgesetzt. In den letzten Jahren hat sich aber die Gewässerqualität deutlich verbessert. Die organische Belastung ist allerdings nach wie vor hoch, im Saprobienindex als „mäßig belastet“ bis „stark verschmutzt“ eingestuft. Ursache ist hauptsächlich die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Flussaue und die durch den technischen Ausbau zur „Europawasserstraße“ bedingte mangelnde Strukturgüte und gehemmte Selbstreinigungskraft. Dennoch liegen besonders am Mittellauf etliche sehr schutzwürdige Biotope.
Im Tidenstau am Übergang von Mittel- und Unterelbe hat sich ein Binnendelta gebildet, in dem heute der weitverzweigte Hamburger Hafen liegt. Entlang der Unterelbe gibt es einige Sandstrände, die auch größere Bedeutung als Badestellen haben, so etwa in Övelgönne. Derzeit ist der Tidenhub in Hamburg mit etwa 3,6 m höher als auf der offenen Nordsee. Obwohl das Wasser bei jeder Flut flussaufwärts fließt, enthält die Unterelbe überwiegend Süßwasser.
Die Elbmündung hat eine große Bedeutung für die Seeschifffahrt, da der Trichter die Zufahrt zum Hamburger Hafen bildet und in der Mündung auf nördlicher Seite (bei Brunsbüttel) die Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal liegt. Der untere Teil der Elbmündung gehört deshalb zu den am stärksten befahrenen Wasserstraßen in Europa. Die Elbmündung war von offener See her früher durch fünf bis zu 45 m hohe Feuerschiffe markiert, die heute durch feste Seezeichen ersetzt sind. Große Schiffe werden mit Hilfe von Lotsen durch die Wasserstraße navigiert, denn Untiefen wie der ''Vogelsand'' in der Außenelbe sind für die Schifffahrt gefährlich.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Elbe" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elbe&oldid=221394103 Version vom 22.3.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet und gekürzt.</ref>
= Remensniderhaus (Herford)=
[[Datei:2010-02-04 Herford 186.jpg|thumb|upright|Ansicht von Norden]]Das '''Remensniderhaus''' ist ein unter Denkmalschutz stehendes '''Fachwerkhaus''' aus dem Jahr 1521, der Zeit der Spätgotik, in Herford, Westfalen (Deutschland). Es befindet sich in der Fußgängerzone an der ''Brüderstraße 26'' in der Herforder Altstadt.
Das dreigeschossige giebelständige Fachwerkhaus wurde 1521 für Heinrich Aldach, genannt Remensnider, erbaut. An der Schaufassade befinden sich 21 geschnitzte Figurenknaggen. Das zweite Obergeschoss ist an der nördlichen Giebelseite und an der östlichen Traufenwand zweifach über gekehlten Knaggen vorkragend. Die Knaggen sind an der Schaugiebelseite zur Brüderstraße mit Figuren beschnitzt. Die Schwellen sind zu Streben abgefasst, mit Inschriften und Wappen verziert. Die Ständer sind mit Kopfbändern, teilweise auch mit Fußbändern verstrebt. Oberhalb der Inschrift befinden sich die Wappen der Landesherren von Braunschweig, Ravensberg, Lippe, Schaumburg, Waldeck, Osnabrück und Köln.
Mit seinen 21 Figurenknaggen ist es unter den spätgotischen Fachwerkbauten Westfalens das künstlerisch bedeutendste, das nach den Kriegszerstörungen der entsprechenden Fachwerkhäuser in Hildesheim und Braunschweig als Baudenkmal eine einzigartige Stellung in Norddeutschland einnimmt. Das Remensniderhaus dokumentiert in seiner Knaggenschnitzerei in einer für den Oberweserraum einzigartigen Weise das religiöse Weltbild des ausgehenden Mittelalters.
Der Bauherr ist durch seine inschriftliche Nennung bekannt: 1521 Hinrick Aldach, genannt Remensnider. Das Haus befand sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Besitz des Sattlers C. Gellert, von dem es 1899 die Stadt Herford erwarb. Im Jahre 1985 erfolgte die Übertragung auf die Wohnbau Herford GmbH. Seit 1998 ist es im Besitz der Familie Liedtke, die es zwischen 1999 und 2001 komplett restaurierte.
Ursprünglich dürfte das Haus eine Länge von elf Gebinden und somit eine Länge von ca. 16 Metern gehabt haben. Warum und wann der hintere Gebäudeteil abgebrochen wurde, kann nicht genau gesagt werden.
Seit 1981 steht das Remensniderhaus wie viele der anderen historischen Bauten der Stadt Herford unter Denkmalschutz, unter anderem das direkt daneben stehende, ebenfalls spätgotische, 1532 erbaute Engelkinghaus.<ref>[http://herford-stadtführung.com/cause/remensniderhaus/ herford-stadtführung.com: Remensniderhaus]
</ref><ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Remensniderhaus" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Remensniderhaus&oldid=212684222 Version vom 5. Juni 2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (seit 1954) =
[[Datei:Plan Rynku we Lwowie.png|mini|links|Historischer Plan des Markplatzes in Lwiw, Ukraine, UNESCO Weltkulturerbe]][[Datei:Chersonesos ruins.jpg|mini|Die Wladimirkathedrale über den Ruinen des antiken Chersones, Ukraine]][[Datei:Distinctive emblem for cultural property.svg|mini|hochkant|Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut]]
Die '''Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten''' ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde, Kulturgut während eines Krieges oder bewaffneten Konfliktes vor Zerstörung oder Beschädigung sowie Diebstahl, Plünderung und anderen Formen einer widerrechtlichen Inbesitznahme zu schützen. Kulturgut ist definiert als „bewegliches oder unbewegliches Gut, das für das kulturelle Erbe der Völker von großer Bedeutung ist“. Hierzu zählen als bewegliche Kulturgüter beispielsweise Gemälde, Skulpturen, archäologische Funde, Bücher, Manuskripte und Archivalien. Als unbewegliche Kulturgüter gelten neben Denkmälern vor allem Gebäude wie Museen, Bibliotheken, Archive und Bergungsorte, die der Ausstellung, Nutzung, Verwahrung und dem Schutz von beweglichem Kulturgut dienen. Denkmalzentren als Orte von größerem Ausmaß, die in beträchtlichem Umfang Kulturgut entsprechend der vorherigen Definition aufweisen, werden ebenfalls als schutzwürdig betrachtet.
Die Bestimmungen der Konvention von 1954 wurden ergänzt und präzisiert durch zwei 1954 und 1999 abgeschlossene Protokolle. Alle drei Abkommen sind Teil des humanitären Völkerrechts, zu dem in Form weiterer Abkommen vor allem Regelungen zählen, welche die zulässigen Mittel und Methoden zur Kriegführung definieren sowie den weitestmöglichen Schutz der nicht an den Kampfhandlungen beteiligten Personen zum Ziel haben. Im Gegensatz zu diesen Teilen des humanitären Völkerrechts entstanden die Abkommen zum Kulturgutschutz unter Federführung der Vereinten Nationen (UN), für die Verbreitung und die Überwachung der Einhaltung ist die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) hauptverantwortlich. Neben Regeln, die unmittelbar während eines bewaffneten Konfliktes den Schutz und die Respektierung von Kulturgut gewährleisten sollen, ergeben sich aus diesen Abkommen auch Sicherungsmaßnahmen, die in Friedenszeiten umzusetzen sind. Mit Stand vom Juni 2018 sind 132 Staaten Vertragspartei der Haager Konvention von 1954, den Protokollen von 1954 und 1999 sind 109 beziehungsweise 77 Staaten beigetreten. Im Bereich der internationalen Koordination hinsichtlich militärischer und ziviler Strukturen zum Schutz von Kulturgut ist ''Blue Shield International'' mit Sitz in Den Haag tätig.
Die Leitgedanken der Konvention sowie die Motivation für ihren Abschluss, ihre Verbreitung und ihre Respektierung sind zusammengefasst in der Präambel, die unter anderem besagt,
{{Zitat|… dass jede Schädigung von Kulturgut, gleichgültig welchem Volke es gehört, eine Schädigung des kulturellen Erbes der ganzen Menschheit bedeutet, weil jedes Volk seinen Beitrag zur Kultur der Welt leistet …}}
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haager_Konvention_zum_Schutz_von_Kulturgut_bei_bewaffneten_Konflikten&oldid=217816389 Version vom 2.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] stark gekürzt.</ref>
= Maria Kalesnikava =
[[Datei:Maria Kalesnikova 2022-03-16 Esslingen-Plakat.jpg|mini|Maria Kalesnikava - Plakat in Esslingen am Neckar, März 2022]]'''Maria Kalesnikava''', geboren am 24. April 1982 in Minsk (damals Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine derzeit in Belarus inhaftierte Bürgerrechtlerin, politische Gefangene sowie Musikpädagogin und Flötistin. 2020 wurde Kalesnikava international bekannt durch ihre Rolle in der belarussischen Opposition, als Menschenrechtsaktivistin und parteilose Politikerin.
Anfang September 2020 „verschwand“ Kalesnikava in Minsk auf bisher ungeklärte Art und Weise. Ihre Familie konnte zwei Tage später mitteilen, sie befinde sich in staatlicher Untersuchungshaft. Im Februar 2021 hat der Staatsanwalt die Anklage gegen sie erweitert: Sie soll an einer Verschwörung zur verfassungsfeindlichen Machtergreifung beteiligt gewesen sein und eine extremistische Vereinigung gegründet und angeführt haben. Am 16. September 2020 wurde gegen Kalesnikava Anklage wegen „Gefährdung der staatlichen Sicherheit“ erhoben. Nach Aussage der Ermittlungsbehörde habe die Beschuldigte mit Hilfe des Internets und der Massenmedien zu Handlungen aufgerufen, die gegen die nationale Sicherheit gerichtet gewesen seien, und sie habe Belarus Schaden zufügen wollen.
Die Anwältin Kalesnikavas, Ljudmila Kasak, nannte die Anschuldigungen gegen ihre Mandantin, sie habe sich an einer illegalen Machtergreifung versucht, absurd.
Die Öffentlichkeit war von der Teilnahme an der Verhandlung gegen Kalesnikava und den Mitangeklagten Maksim Snak vor dem Gericht des Minsker Bezirks ausgeschlossen, die Beteiligten wurden zur Verschwiegenheit verpflichtet. Am 6. September 2021 wurde Kalesnikava zu elf Jahren Haft verurteilt, Snak zu zehn Jahren.
== Beruf ==
Maria Kalesnikava absolvierte in Minsk ein Solistenstudium für Querflöte an der Belarussischen Staatlichen Musikakademie und studierte anschließend an der Musikhochschule Stuttgart die Fächer "Alte Musik" und "Zeitgenössische Musik". Daraufhin verbrachte sie mehrere Jahre im Ausland und nahm an zahlreichen deutschen und internationalen Festivals mit unterschiedlichen Ensembles teil. Seit 2016 unterrichtete sie klassische Musik und von 2017 an war sie als Projektleiterin des "Artemp Festival" tätig. Sie spricht fließend Deutsch.
== Beteiligung am Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2020 ==
Nach der Verhaftung des Oppositionspolitikers Babaryka ist Kalesnikava an dessen Stelle in den Präsidentschaftswahlkampf 2020 in Belarus eingetreten. Gemeinsam mit Swjatlana Zichanouskaja und Weranika Zepkala bildete sie vor der Präsidentschaftswahl ein Trio von Frauen gegen den regierenden Präsidenten, das schnell Erfolge erzielen konnte. „Das Auftreten der drei Frauen ist etwas Neues in Belarus. Ihre Sprache, ihr Gestus. Die eine zeigt immer ein Victory-Zeichen, die zweite reckt die rechte Faust, die dritte formt ihre Hände zu einem Herzen.“<ref>[https://www.dailysabah.com/world/europe/3-belarusian-women-teamed-up-to-fight-strongman-lukashenko 3-belarusian-women-teamed-up: ''We decided to unite and show what female solidarity is.''] In ''Daily Sabah'', 17. Juli 2020 (engl.)</ref>
== Festnahme am 7. September 2020 / internationale Anerkennung als politische Gefangene ==
Am 7. September 2020 berichteten Medien zunächst, dass Kalesnikava festgenommen oder verschleppt worden sei. Sie sei in der Innenstadt von Minsk von bislang nicht identifizierten Personen festgesetzt worden. Die Polizei prüfe, ob sie entführt worden sei. Es wurde vermutet, man habe sie verschwinden lassen. Auch von zwei ihrer Mitarbeiter, Anton Radnjankou und Iwan Krauzou, fehlte jede Nachricht. Am selben Tag forderte der deutsche Außenminister Heiko Maas die belarussische Führung zur sofortigen Aufklärung des Verschwindens von Kalesnikava auf und stellte öffentlich Überlegungen an, wie die EU gemeinschaftlich reagieren werde. Am 8. September berichteten Medien, dass Kalesnikava an der Grenze zur Ukraine vom belarussischen Grenzschutz festgenommen wurde, weil sie sich angeblich „ihrer Abschiebung widersetzt“ habe und „ihren Pass zerriss“. Radnjankou und Krauzou wurden dagegen zur Ausreise genötigt. Der Koordinierungsrat der Oppositionsbewegung teilte mit, man wisse nicht, wo Kalesnikava derzeit sei und könne nur bestätigen, dass sie das Land nicht habe freiwillig verlassen wollen.
In einem Interview sagte der Vizeinnenminister der Ukraine, dass es keine Ausreise Kalesnikavas gegeben habe, sondern dass eine Deportation durch den KGB Belarus an ihrem tapferen Verhalten gescheitert sei; dies bestätigte später auch Iwan Krawzow.
In Minsk kam es am Mittwoch, den 9. September 2020, zu Solidaritätskundgebungen, bei denen Menschen auch die Freilassung Kalesnikavas und der anderen politischen Gefangenen forderten. Es gab dabei erneut mehrere Festnahmen.
Am 10. September 2020 teilte Kalesnikava mit, ihr sei mit Zerstückelung ihrer Leiche und einer 25-jährigen Freiheitsstrafe gedroht worden. Sie stellte daher Strafanzeige gegen die Behörden, insbesondere den belarussischen KGB und die OMON (Belarus) wegen Morddrohung. Gemäß ihrer Anwältin hat Kalesnikava Quetschungen und Blutergüsse davongetragen.
Durch eine gemeinsame Erklärung von zwölf Organisationen (Wjasnas, des Belarussischen Journalistenverbandes, des Belarussischen Helsinki-Komitees u. a.) wurde sie am 10. September 2020 als politische Gefangene anerkannt. Kurz darauf wurde Kalesnikava in ein Gefängnis in der Stadt Schodsina nordöstlich von Minsk verlegt.
Am 13. September 2020 rief die Opposition wieder zu Massenprotesten im Land auf. In Minsk wurde ein „Marsch der Helden“ abgehalten, bei dem auch Kalesnikavas Name genannt wurde.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erklärte, dass Kalesnikava keine Straftat begangen habe, die international als solche benannt sei, und allein wegen ihrer Ausübung der Rechte auf freie Meinungsäußerung, Vereinigungsfreiheit und friedliche Versammlung strafrechtlich verfolgt werde. Amnesty International stufte sie daher als politische Gefangene ein und forderte ihre umgehende Freilassung.
== Auszeichnungen ==
* 2020: Sacharow-Preis (Preis für Demokratie und Menschenrechte)
* 2021: Lew-Kopelew-Preis
* 2021: Fritz-Csoklich-Preis
* 2021: Stuttgarter Friedenspreis
* 2021: International Women of Courage Award
* 2021: Menschenrechtspreis der Gerhart und Renate Baum-Stiftung
* 2021: Václav-Havel-Menschenrechtspreis
* 2022: Karlspreis (der Stadt Aachen)
* 2022: Theodor-Haecker-Preis (der Stadt Esslingen am Neckar)
Am 13. März 2022 wurde Maria Kalesnikava von der Stadt Esslingen am Neckar bei einer Festveranstaltung im Theater "Württembergische Landesbühne Esslingen" geehrt: "Als Zeichen der Solidarität wird der Theodor-Haecker-Preis der Stadt Esslingen am Neckar – Internationaler Menschenrechtspreis für politischen Mut – 2022 außer der Reihe an die belarussische Aktivistin Maria Kalesnikava verliehen."<ref>[https://www.esslingen.de/,Lde/start/es_themen/preisverleihung+2022.html Außerordentliche Verleihung des Theodor-Haecker-Preises am 13. März 2022, Stadt Esslingen am Neckar]</ref><ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Maryja Kalesnikawa" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maryja_Kalesnikawa&oldid=221105065 Version vom 14.3.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Agilität (Management)=
'''Agilität''' ist ein Merkmal des Managements einer Organisation (Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisation oder Behörde), flexibel, proaktiv, antizipativ und initiativ zu agieren, um notwendige Veränderungen einzuführen.
„Klassische“ („stabile“) Organisationsstrukturen sind entweder prozessorientiert (z. B. Autoindustrie, Behörden) oder projektorientiert (z. B. Bauindustrie, Hilfsorganisationen) oder eine Mischform davon. Vor dem Hintergrund eines turbulenten, unbeständigen Umfelds können diese Organisationsstrukturen aufgrund ihrer Hierarchie möglicherweise mit dem Wandel nicht angemessen mithalten.
Der Begriff Agilität geht auf Steven Goldman, Roger Nagel und Kenneth Preiss vom Iacocca Institute der Lehigh University in Bethlehem (Pennsylvania) zurück. Im Januar 1991 erschien mit ''21st Century Manufacturing Enterprise Strategy'' ihr erster Buchbeitrag zu Agilität, 1994 dann das Buch ''Agile Competitors and Virtual Organizations''. Mit Entstehen des agilen Manifests im Januar 2001 erlangte der Begriff Agilität zunehmend im Softwareentwicklungs-Kontext für die damals als leichtgewichtig bezeichneten Methoden an Bedeutung: für Extreme Programming (XP), Scrum, DSDM, Adaptive Software Development (ASD), Feature Driven Development (FDD) und Crystal Family.
== Dimensionen ==
Agilität hat im Wesentlichen sechs Dimensionen:
* agiles Zielbild, ("Strategie"): Vision, Mission und langfristige Unternehmensziele als die Einführung der Unternehmensstrategie
* kundenorientierte Organisationsstruktur
* iterative Prozesslandschaften
* mitarbeiterzentrierter Führungsstil
* agile Personalführungsinstrumente
* agile Organisationskultur
Hieraus ergibt sich die Abgrenzung zum betriebswirtschaftlichen Begriff der reinen Flexibilität :
'''Agiles Zielbild''' <br/>
Agilität des Managements drückt sich bereits in Vision, Mission und strategischen Unternehmenszielen aus.
'''Kundenorientierte Organisationsstruktur''' <br/>
Agile kundenorientierte Organisationen sind geprägt von Netzwerkstrukturen statt von Hierarchien. Der Fokus liegt auf der teambasierten Ablauforganisation statt auf der nicht wertschöpfenden Aufbauorganisation.
'''Iterative Prozesslandschaften''' <br/>
Agile kundenorientierte Organisationen planen ihre Prozesse, Produkte und Leistungen iterativ statt nach dem Wasserfallmodell. Hierdurch wird der Zeitaufwand für Planung und Konzeption verringert. Die Kunden erhalten die Produkte und Leistungen in rascher Abfolge in kleineren Teilen statt nach einem längeren Zeitraum in einem Stück.
'''Mitarbeiterzentriertes Führungsverständnis''' <br/>
In agilen Organisationen sind die Führungskräfte nicht kontrollierende Vorgesetzte, die Druck auf ihre Mitarbeiter ausüben, sondern sie übertragen den Mitarbeiterteams Verantwortung. Daher gewinnen plurale Führungsansätze (Plural Leadership) weiter an Bedeutung.
'''Agile Personal- und Führungsinstrumente''' <br/>
In agilen Organisationen werden die Mitarbeiter stark in die Personalplanung einbezogen. Mitarbeiterentwicklung erfolgt nicht (nur) auf der Grundlage von Vorgaben, sondern (auch) innerhalb der Teams selbst („Peer Feedback“).
'''Agile Organisationskultur''' <br/>
In „klassisch“ organisierten Strukturen herrschen oft eine Kultur aus engen Regeln, standardisierten Vorgaben und wenig Entscheidungsfreiheit für Mitarbeiter vor. In agilen Organisationen wird Wissen offen weitergegeben, Fehler werden offen und konstruktiv angesprochen, Statussymbole („Chefetage“, „Teppichetage“) entfallen.
== Werte der Agilität ==
Die Werte der Agilität wurden in der Agilen Softwareentwicklung entwickelt. Sie sind jedoch auf Agilität im Management von Organisationen in angepasster Form übertragbar.
Präferierte Werte von Organisationen mit Agilität (A) lassen sich in schematischer Form präferierten Werten von Organisationen ohne Agilität (B) folgendermaßen einander gegenüberstellen: A präferiert Individuen und Interaktion, B Prozesse und Werkzeuge. A präferiert Produkte und Leistungen, B umfassende Dokumentation. A präferiert Zusammenarbeit mit dem Kunden, B Vertragsverhandlungen, und A reagiert auf Veränderungen, während B einen Plan befolgt.
== Schwächen der Agilität ==
In stabilen Organisationen wird dem Qualitätsmanagement (QM) ein hoher Stellenwert eingeräumt. „Klassisches“ QM ist stark prozessorientiert. Ein QM-System, das an die Bedürfnisse agiler Organisationen angepasst wurde, ist jedoch bislang nicht entwickelt worden. Agilität im Management von Organisationen geht daher möglicherweise zulasten der Qualität der Produkte und Leistungen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agilit%C3%A4t_(Management)&oldid=218248839 Version vom 16.12.2021, 21 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Druckluftschaum =
<!--[[Datei:DLS-Anlage Schema.jpg|mini|Schema einer DLS-Anlage]]-->'''Druckluftschaum''' ist ein Verfahren zur Herstellung von Schwerschaum. Druckluftschaumanlagen sind in der DIN EN 16327 beschrieben. Der Druckluftschaum wird an der Feuerlöschkreiselpumpe erzeugt. Die englische Bezeichnung für diese Anlagen lautet: Compressed Air Foam System (CAFS). Druckluftschaum kann mit unterschiedlichen Verschäumungszahlen (VZ) hergestellt werden. Als nasser Druckluftschaum werden Dispersionen mit einem Expansionsverhältnis (Verschäumungszahl) von 4 bis 11 bezeichnet und ein Expansionsverhältnis von mehr als 11 bezeichnet man als trockenen Druckluftschaum.
Die gebräuchliche Abkürzung ''CAFS'' (Compressed Air Foam System) bezeichnet die den Druckluftschaum erzeugende Anlage (Druckluftschaumanlage, Abkürzung: ''DLS''). DLS wird im Gegensatz zu herkömmlichem Schaum nicht erst im Strahlrohr, sondern schon beim Mischen des Wassers mit dem Schaummittel mit Hilfe von Druckluft verschäumt. Wegen der Expansion des komprimierten Schaums am Strahlrohr sowie der Tatsache, dass keine Energie für die Luftzumischung verbraucht wird, kann dieser Schaum wesentlich weiter geworfen werden.
Druckluftschaum wurde ursprünglich in den 1930er Jahren in Deutschland entwickelt. In Europa wurde CAFS erstmals im Jahre 1997 von der Berufsfeuerwehr Ingolstadt in einem Pilotprojekt eingeführt und praxiserprobt. Aufgrund der positiven Ergebnisse entschloss sich Bayern als erstes Bundesland, das neue Löschmittel zu fördern.
== Funktion ==
Eine Druckzumischanlage fördert das Schaummittel aus einem Lagertank in die Druckleitung der Feuerlöschkreiselpumpe. Danach wird dem Wasser/-Schaummittelgemisch die vom Kompressor erzeugte Druckluft zugeführt. Während sich das Schaumkonzentrat mit dem Wasser problemlos vermengt, führt die Druckluftzufuhr nicht ohne zusätzlichen Aufwand zur Verschäumung. Nur durch die Erzeugung von ausreichend Turbulenzen entsteht eine Dispersion mit einer weitgehend homogenen Schaumblasenstruktur.
== Löschwirkung ==
Der Zusatz von Tensiden verringert die Oberflächenspannung so weit, dass Wasser nicht mehr abperlt, sondern die Brandgut-Oberfläche benetzt und auch in schmale Spalten kühlend eindringen kann. Die dadurch vergrößerte Kontaktfläche zwischen Brandgut und Löschwasser verbessert ebenfalls den Wärmeübergang.
Mit Luft können Wasser-Tensid-Gemische zu einer je nach Herstellungsverfahren mehr oder weniger homogenen Wasser/Luft-Dispersion verschäumt werden, wodurch der Löscherfolg auf mehrfache Weise verbessert wird:
* Der Schaum haftet an abschüssigen Flächen und erhöht damit die Kontaktdauer zwischen Brandgut und Löschmittel,
* die bessere Benetzung vergrößert die Kontaktfläche und steigert den Wärmeübergang zwischen Brandgut und Löschmittel und
* das gegenüber Wasser gesteigerte Oberflächen/Volumen-Verhältnis verbessert ebenfalls den Wärmeübergang zwischen Brandgut und Löschmittel.
* Zusätzlich vermag der Schaum, die brennende Oberfläche vom Luftsauerstoff zu trennen (= Hauptlöscheffekt bei Bränden der Klasse B), die aufsteigenden, brennbaren Gase zurückzuhalten und durch Abscheiden seines Wasseranteils zu kühlen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Druckluftschaum" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Druckluftschaum&oldid=217008510 Version vom 5.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Puzzle =
[[File:Puzzle (Unsplash).jpg|mini|Noch nicht zusammengesetzte Puzzleteile]]Ein '''Puzzle''' ist ein mechanisches Geduldspiel, genauer gesagt ein Legespiel, bei dem versucht wird, die einzelnen Puzzleteile wieder zu einem Ganzen zusammenzusetzen. Die englische Bezeichnung, die dem Spiel den heutigen Namen gab, lautet ''jigsaw puzzle'' („Laubsägenrätsel“), da die ersten Spiele mit der Laubsäge hergestellt wurden.
== Geschichte ==
Die erste bekannt gewordene Person, die zu didaktischen Zwecken etwas zu einem Ganzen wieder zusammensetzen ließ, war die französische Erzieherin Jeanne-Marie Leprince de Beaumont (1711-1780). Sie nutze Kartenschnitte. Als Erfinder gilt heute der englische Kupferstecher und Kartenhändler namens John Spilsbur (1739–1769). Er klebte 1766 eine Landkarte mit den Grafschaften von Großbritannien auf ein Holzbrettchen und zersägte dieses entlang der Grenzlinien der verschiedenen Grafschaften. Der Spieler musste versuchen, die Karte wieder zu vervollständigen. John Spilsbury verkaufte sein Legespiel als „Lehrmittel zur Erleichterung des Erdkundeunterrichts“. Dabei waren die Teile noch nicht wie heute üblich verzahnt. Diese so genannten ''Interlocking''-Puzzle entstanden erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts begann die Massenproduktion der bisher in Handarbeit hergestellten Puzzles. Dadurch konnten die einst teuren Spiele preiswerter angeboten und so ihre Popularität gesteigert werden. Bis zum heutigen Zeitpunkt hat sich am Prinzip der Herstellung kaum etwas geändert. Ein auf Pappe gedrucktes Motiv wird mit einer Stanze in viele kleine Teile zerlegt. Die handgefertigten Stanzen sind so individuell, dass die Puzzleteile unterschiedlich aussehen. Bei Riesenpuzzles müssen teilweise auch mehrere Stanzen genutzt werden. Die wichtigsten Fortschritte erzielten die Produzenten bei der Herstellung der Teile durch immer präzisere Zuschnitte. Dies ist auch eines der entscheidenden Qualitätsmerkmale eines Puzzles, neben dem Druck und der Lichtechtheit der Farben. Je genauer die Teile gestanzt werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, Teile falsch zu verbinden.
== Ausführungen und Schwierigkeitsgrade ==
Es gibt von Puzzle mit vier Teilen für Kinder fast alle Größen bis zu Riesenpuzzles mit weit über 10.000 Teilen, für Fortgeschrittene. Der Schwierigkeitsgrad kann außer durch die Anzahl der Teile und die farblichen Besonderheiten des Motivs, wie große Flächen mit geringen Farbabstufungen oder komplett einfarbige Motive, noch weiter gesteigert werden. Des Weiteren gibt es Puzzles, die auf beiden Seiten mit (unterschiedlichen) Motiven bedruckt sind, so dass man zusätzlich noch entscheiden muss, welches die „richtige“ Seite jedes Puzzleteils ist. Außerdem werden Puzzles ohne gerade geschnittenen Rand angeboten, bei denen einige zusätzliche Teile beigefügt wurden, die nicht zum Motiv gehören. Hier besteht die Herausforderung darin, nicht nur das Puzzle zu legen, sondern dabei die überflüssigen Teile herauszufinden.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Puzzle" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Puzzle&oldid=219399003 Version vom 21.2.2022 um 12:52:33 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Sabine Hossenfelder =
[[Datei:Sabine Hossenfelder.jpg|mini|Sabine Hossenfelder (2017)]]
'''Sabine Hossenfelder''' ist eine deutsche theoretische Physikerin, die sich mit Gravitation und Quantengravitation sowie Physik jenseits des Standardmodells befasst.
== Leben ==
Hossenfelder studierte zunächst bis zum Vordiplom Mathematik und danach Physik an der Universität Frankfurt am Main. In ihrer Doktorarbeit ging es um Schwarze Löcher in Extra-Dimensionen (2003). Als Post-Doktorandin war sie am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt, 2004/05 an der University of Arizona, 2005/06 an der University of California, Santa Barbara, und von 2006 bis 2009 am Perimeter Institute for Theoretical Physics Waterloo, Ontario (Kanada). Von 2010 bis 2012 legte sie eine Kinderpause ein. In den Jahren 2009 bis 2015 war sie Assistant Professor am Nordic Institute for Theoretical Physics (Nordita) in Stockholm. Seither ist sie als Research Fellow am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) tätig.
== Arbeiten ==
Hossenfelder forscht unter anderem über experimentell oder in Beobachtungen überprüfbare Aussagen von Theorien der Quantengravitation und phänomenologische Modelle der Quantengravitation. 2018 gab sie darüber einen Sammelband heraus.
Ihrer Ansicht nach ist freier Wille eine Illusion, denn er sei durch keine Naturgesetze begründbar, da diese entweder deterministisch sind (selbst in der Chaostheorie) oder nur unsteuerbaren Zufall kennt (in der Quantenmechanik).
2018 veröffentlichte sie ein Buch unter dem Titel ''Lost in Math: How Beauty Leads Physics Astray'' (deutscher Titel ''Das hässliche Universum''), in dem sie verschiedene Fehlentwicklungen kritisiert. Eine solche Fehlentwicklung ist ihrer Meinung nach die Suche nach mathematischer ''Schönheit'' fundamentaler Theorien in der Physik. Die Bewertung einer Theorie als vom mathematischen Standpunkt oder im Sinn des Reduktionismus „hässlich“ sei weitgehend eine Frage der Konvention, nicht weit von theologischen Überzeugungen entfernt. Hossenfelder sagt sie sei Atheistin und sehe Religion als eine Zuflucht von Leuten, die nicht zugeben wollen, dass sie keine Erklärungen haben. Da oft jegliche Daten fehlten, um Schönheitskriterien wie Natürlichkeit (im Sinne von Harmonie) experimentell zu belegen, greife man zu nicht-empirischen Argumenten, was aber nach Hossenfelder nie objektiv sein könne und Tür und Tor für Wunschdenken und mehr oder weniger unbewusste kognitive Vorurteile öffne. Gegenstand ihrer Kritik ist besonders die Stringtheorie (für Hossenfelder sind ihre Vertreter*innen für die Universitäten billig und für die Kolleg*innen unterhaltsam) und Supersymmetrie, die noch immer den Mainstream der Forschung darstellten, auch nachdem seit Jahrzehnten Bestätigungen ausstünden (Superpartner, Extradimensionen). Sie kritisiert auch die Erklärungsversuche mit prinzipiell unbeobachtbaren Phänomenen wie Multiversen. Sie habe zwar kein Problem mit Forschung auf diesem Gebiet, nur bewege man sich in eine Richtung, die irgendwann nicht mehr als Physik bezeichnet werden würde. In der experimentellen Hochenergiephysik macht sie einen Stillstand aus, trotz der Entdeckung des Higgs-Bosons im Large Hadron Collider des CERN, insbesondere was die Suche nach dunkler Materie betrifft.
Hossenfelder selbst bevorzugt alternative Erklärungen wie Modifikationen der Gravitationstheorie. Viele der theoretischen Arbeiten sind ihr zufolge nutzlose Spekulationen: "Die meisten theoretischen Physiker, die ich kenne, studieren inzwischen Dinge, die noch niemand je gesehen oder gemessen hat."<ref>Hossenfelder, Der Spiegel, Nr. 24, 2018, S. 104</ref> Typisch sind ihrer Überzeugung nach die zahlreichen Postulate neuer Teilchen. Darin macht sie ein karriereförderndes Schema aus: Man identifiziere ein bekanntes offenes Problem, das auf natürliche Weise durch Einführung eines neuen Teilchens gelöst werde, wobei es von Vorteil sei, dieses mit Eigenschaften auszustatten, die erklärten, warum es bisher nicht entdeckt worden sei und warum das in nicht allzu ferner Zukunft doch möglich sein werde. Durch Modifikation der Eigenschaften könne dieser Zeitpunkt immer weiter in die Zukunft hinausgeschoben werden. Sie befürchtet einen Verlust des Vertrauens der Öffentlichkeit in die Grundlagenforschung durch die vielen Spekulationen dieser Art, die ohne zureichende Daten in die Presse getragen würden.
Ferner kritisiert Hossenfelder den akademischen Publikationsdruck und argumentiert, es gebe ein verbreitetes Herdenverhalten (Schwarmdenken), einen Hang zu voreiligen Veröffentlichungen und den Wunsch, möglichst oft zitiert zu werden. Der Publikationszwang erlaube weder den Publizierenden, neue Erkenntnisse abzuwarten, noch ermögliche er den Rezipient*innen die fokussierte Lektüre einzelner Beiträge. Hossenfelder befürwortet Übergangsstipendien, die wissenschaftlich Tätigen eine interdisziplinäre wissenschaftliche Mobilität gestatten.
Auf ihrem YouTube-Kanal führt Hossenfelder regelmäßig anhand einzelner Fragen in grundlegende Fragestellungen der modernen Physik ein, veröffentlicht Musikvideos mit physikalischen und popkulturellen Referenzen sowie Interviews mit anderen Forscher*innen wie beispielsweise zur ''Reproduzierbarkeitskrise'' wissenschaftlicher Erkenntnisse. Im Zuge der Covid-19-Pandemie hob sie mehrfach den Unterschied zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und daraus abgeleiteter Handlung hervor, die vielfach fälschlicherweise gleich behandelt würden. Letztere seien jedoch rein moralische Schlussfolgerungen und Aufgabe der politischen Entscheidungsträger*innen. Außerdem ist sie freie Autorin für die naturwissenschaftliche Kolumne „Starts with a Bang“ des ''Forbes Magazine''.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Sabine Hossenfelder" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sabine_Hossenfelder&oldid=216627796 Version vom 23.1.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Görlitz und seine Bibliothek der Wissenschaften =
[[Datei:13-11-02-olb-by-RalfR-03.jpg|mini|Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz: Historischer Bibliothekssaal im Stil einer klassizistischen Kulissenbibliothek, nach der Sanierung des Jahres 2010]]'''Görlitz''' ist die östlichste Stadt Deutschlands und liegt in der Oberlausitz im deutschen Bundesland Sachsen. Seit 1945 trennt der Fluss ''Lausitzer Neiße'' zwei Stadtteile, die bis dahin zusammengehörten. ''Zgorzelec'' ist die historische polnische Bezeichnung für die (gesamte) Stadt Görlitz. Zur Unterscheidung von der polnischen Stadt gleichen Namens wird für den deutschen Teil heute auch im Polnischen der deutsche Ortsname verwendet und bezeichnet die westlich der heutigen Grenze gelegenen Stadtteile. Die Stadtteile östlich des Flusses bilden heute die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec. Görlitz liegt unweit des Dreiländerecks von
Tschechien, Polen und Deutschland: Die nächste tschechische Stadt liegt etwa 50 km südlich von Görlitz und heißt Liberec.
Görlitz blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont. Die historische Altstadt blieb erhalten: An ihren Häusern erkennt man alle wesentlichen Phasen der mitteleuropäischen Baustile, und so finden sich in der Görlitzer Altstadt Bürgerhäuser im Stil der Spätgotik, der Renaissance und des Barock. Umgeben ist die Altstadt von ausgedehnten Gründerzeitvierteln (Architektur des späten 19. Jahrhunderts). Mit über 4000 größtenteils restaurierten Kultur- und Baudenkmalen wird Görlitz oft als "das flächengrößte zusammenhängende Denkmalgebiet Deutschlands" bezeichnet. Seit 2004 kann man eine Fußgängerbrücke über die Lausitzer Neiße nutzen, um von Görlitz (Deutschland) nach Zgorzelec (Polen) zu kommen.
Zu den herausragenden Bauwerken und Kulturschätzen der Stadt zählt die öffentliche '''Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften''', die wichtigste Regionalbibliothek zwischen Dresden und Breslau. Ihre Aufgabe ist es, den Wissenstransfer und die Identitätsfindung zwischen Deutschland, Polen und Tschechien zu fördern.<ref>Dieser Text basiert auf den Wikipedia-Einträgen "Görlitz" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberlausitzische_Bibliothek_der_Wissenschaften&oldid=205833246 Version vom 17.2.2022] und "Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberlausitzische_Bibliothek_der_Wissenschaften&oldid=205833246 Version vom 22.11.2020]. Sie wurden von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] zusammengeführt und umgearbeitet.</ref>
= Pizza =
[[Datei:Eq it-na pizza-margherita sep2005 sml.jpg|mini|Klassische neapolitanische Pizza Margherita]]
Eine '''Pizza''', deutscher Plural: ''die Pizzas'' oder ''die Pizzen'' ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche. Die heutige international verbreitete Variante mit Tomatensauce und Käse als Basis stammt vermutlich aus Neapel. 2017 wurde die neapolitanische Kunst des Pizzabäckers (''Art of Neapolitan ‘Pizzaiuolo’'') von der UNESCO in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Pizza" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pizza&oldid=220512960 Version vom 23.2.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Singvögel =
[[Datei:Roodborstje.jpg|mini|150px|Rotkehlchen<br />(''Erithacus rubecula'')]]'''Singvögel''' zählen in der Ornithologie (Vogelkunde) zu den Sperlingsvögeln (Passeriformes). Die größte der etwa 5000 Arten ist mit über 60 cm Körperlänge der Kolkrabe, zu den kleinsten zählt der Zaunkönig mit von 9,5 bis 11 cm Körperlänge.
== Anatomie ==
Der Körper der Singvögel ist auf das Fliegen und somit eine schnelle Fortbewegung in der Luft ausgerichtet. Zudem sind sie vom Körperbau her auch auf das Singen spezialisiert.
Das Skelett ist sehr leicht und trotzdem stabil gebaut. Viele Knochen, darunter auch der kräftige Schnabel, sind innen hohl, sodass in sie Ausstülpungen der Luftsäcke hineinragen. Sie werden deshalb „pneumatisierte Knochen“ genannt. Die schweren Körperteile, vor allem Flug- und Beinmuskeln, liegen eng am Brustkorb und an der Wirbelsäule an, sodass ein Singvogel im Flug sehr gut das Gleichgewicht halten kann.
Die Flugmuskulatur mit ihrem äußerst aktiven Stoffwechsel gilt als effizienteste Skelettmuskulatur aller Wirbeltiere. Im Flug setzt ein Singvogel 15 Mal so viel Energie um wie im Ruhezustand.
Die Lungen sind etwa 10 Mal leistungsfähiger als bei etwa gleich großen Säugetieren, aber auch erheblich kleiner. Auch in großen Höhen können Singvögel der Luft noch Sauerstoff entnehmen. Von den Lungen aus erstrecken sich mehrere Luftsäcke in den Bauchraum zwischen die großen Flugmuskeln und andere Körperteile. Die Luftsäcke sind direkt oder indirekt mit den Bronchien verbunden und nehmen bis zu ein Fünftel des Körpervolumens ein. Der Kanarengirlitz beispielsweise atmet durch Heben und Senken des Brustbeins. Die Luftsäcke sorgen vor allem für Kühlung, damit die Muskeln des Vogels nicht überhitzen. Zudem dienen sie als Luftreservoir und helfen beim Druckausgleich. Außerdem verringert sich durch die Luftsäcke das spezifische Gewicht des Vogels.
Der Gesang der Singvögel wird im unteren Kehlkopf (Syrinx) gebildet, wo sich die Luftröhre in die beiden Hauptbronchien gabelt. Beim Singen reckt das Männchen seinen Hals, holt tief Luft und singt aus „voller Kehle“. Die Töne werden erzeugt, indem Membranen angespannt und in Schwingungen versetzt werden. Dies geht nur beim Ausatmen.
Dass Kanarien scheinbar weitersingen können, ohne zwischendurch Luft zu holen, liegt daran, dass sie rasch und schwingend mit einer Frequenz von 25 Hertz Luft ausstoßen. Indem sie die beiden Membranen an ihrem Stimmorgan unabhängig voneinander schwingen lassen, könnten sie im Duett mit sich selbst singen.
== Sinnesleistungen ==
Die Augen der Singvögel befinden sich seitlich am Kopf und ermöglichen so ein sehr weites Gesichtsfeld von 300° bis 320°. Dadurch sind sie in der Lage, alles wahrzunehmen, was vor ihnen, seitlich und schräg hinter ihnen passiert. Singvögel vermögen Farben zu unterscheiden.
Der Hörsinn der Singvögel ist sehr ausgeprägt. Sie können Frequenzen zwischen 1500 Hz und 29000 Hz wahrnehmen. Manche Vertreter dieser Unterordnung können zudem sehr schnelle Tonfolgen unterscheiden, im Gedächtnis speichern und wiedergeben. Das Tonunterscheidungsvermögen der Singvögel ist so ausgeprägt, dass sie Töne unterscheiden können, die nur um 0,3 Prozent in der Höhe voneinander abweichen. Auch die Schallrichtung können sie auf etwa 20° genau erkennen.
Singvögel haben ein empfindliches Gleichgewichtsorgan mit Sitz im Innenohr. Dies ist zur Stabilisierung des Gleichgewichts auf dünnen Ästen und beim Flug wichtig.
Nicht besonders gut ausgeprägt, wenn auch von Art zu Art verschieden, ist der Geruchssinn und damit auch der Geschmackssinn. Ob Nahrung zum Verspeisen geeignet ist, entscheiden sie mit den Augen und speziellen Tastkörperchen an den Schnabelrändern.
== Entwicklungsgeschichte ==
Molekularphylogenetischen Studien sowie einem Fossilbericht zufolge haben Singvögel ihren Ursprung in Australien. Im Eozän vor etwa 33 Millionen Jahren entstanden und entwickelten sich dort viele unterschiedliche Arten. Im nachfolgenden, deutlich kälteren Oligozän kam es zu einer regelrechten „Artenexplosion“, denn es bildeten sich durch das Absinken des Meeresspiegels Inseln und Landbrücken, über die die Singvögel sich weiter nach Asien und auf die anderen Kontinente ausbreiten konnten.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Singvögel" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Singv%C3%B6gel&oldid=216420657 Version vom 16.10.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und umgearbeitet.</ref>
= Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther =
'''Vielleicht Esther. Geschichten''' ist ein Werk von Katja Petrowskaja, das 2014 auf Deutsch veröffentlicht wurde. Darin wird der Hergang des Völkermordes an der jüdischen Bevölkerung von Kiew durch deutsche Nationalsozialisten anhand der Geschichte von Esther erzählt, die der Großmutter des Vaters der Autorin ähnelt. Sie wurde 1941 in Kiew verschleppt und bei dem Massaker von Babyn Jar ermordet. Vielleicht hat sie Esther geheißen. Thematisiert wird, wer für die Wahrheit unserer Geschichte zeugt und wie man erzählt, was man nicht weiß – noch dazu in der Sprache der „Stummen“, was in russischer Sprache die wörtliche Übersetzung für die Bezeichnung „Deutsch“ ist (auf Russisch: немец - stumm). In der Geschichte „Vielleicht Esther“ wird gefragt: „Woher kenne ich diese Geschichte in ihren Einzelheiten? Wo habe ich ihr gelauscht? Wer flüstert uns Geschichten ein, für die es keine Zeugen gibt, und wozu?“
Für ihre Lesung der Erzählung „Vielleicht Esther“, die im Buch ''Vielleicht Esther'' am Ende des 5. Kapitels ihren Platz gefunden hat, wurde Katja Petrowskaja 2013 mit dem renommierten österreichischen Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet und für das gesamte Werk ''Vielleicht Esther'' 2014 mit dem aspekte-Literaturpreis des deutschen Fernsehsenders ZDF.
== Inhalt der Geschichte "Vielleicht Esther" ==
In dieser Geschichte wird das Grundtempo vorgegeben durch die langsamen Bewegungen der Babuschka des Vaters, die hier ''Vielleicht Esther'' genannt wird. Während erzählt wird, wie Babuschka, die kaum noch gehen konnte, dem Befehl der Besatzer Folge leistet und das Haus nach Monaten erstmals verlässt, obwohl sie sich nach dem Eindruck der Erzählerin hätte verschonen lassen können, weil der Hausmeister sie nicht auf die angeforderte Liste jüdischer Bewohner genommen hatte, reflektiert die Erzählerin über die Bedingungen und Möglichkeiten des eigenen Erzählens. Dafür verwendet sie auch Episoden aus der Kindheit ihres Vaters ebenso wie aus der eigenen Kindheit, etwa wenn die Mutter ihr ein Märchen vorlas und es dann nacherzählte. Das Bewegungstempo von Vielleicht Esther wird erzählerisch hinterfragt: „Sie ging zu ihnen, aber wie lange dauerte dieses ''ging''? Hier folge jeder seinem eigenen Atem. Ihr ''ging'' entwickelte sich wie ein episches Geschehen“... Der Stil der Anweisungen der deutschen Besatzer für den Abtransport lautet: „Mitzunehmen sind Dokumente, Geld und Wertsachen sowie warme Bekleidung, Wäsche usw.“ – und es wird eingefügt, dass die Anweisungen auf Russisch erfolgten.
== Rezeption ==
[[Datei:Katja Petrowskaja (35313947131).jpg|mini|Katja Petrowskaja, 2017]]Der Text ist die „Aneignung einer Geschichte durch Nachgeborene“ und „ein großartiges Geschenk an die deutsche Sprache“, so die Jury des Bachmann-Preises 2013 in ihrer Laudatio mit Bezug auf die Erzählung „Vielleicht Esther“ der ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin Katja Petrowskaja.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Vielleicht Esther" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vielleicht_Esther&oldid=197888343 Version vom 19. März 2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Autobahnkreuz Köln-West =
[[Datei:Autobahnkreuz Köln West.jpg|mini|Sonntags nur schwach befahren – das Autobahnkreuz Köln-West 2019]]Das '''Autobahnkreuz Köln-West''' (Abkürzung: '''AK Köln-West'''; Kurzform: '''Kreuz Köln-West''') ist ein Autobahnkreuz an den Bundesautobahnen A 1 und A 4 im Westen von Köln.
Das im Südwesten des Kölner Autobahnrings gelegene Kreuz ist ein wichtiger und stark frequentierter Verkehrsknoten der Ost-West-Verbindung zwischen Belgien, den Niederlanden und Deutschland.
Das Kreuz Köln-West entstand Anfang der 1960er Jahre in „Kleeblatt-Form“ als Verbindung der A 4 mit dem nördlichen Teil der A 1. Zum echten Autobahnkreuz wurde es ab 1971 mit dem Bau des als Eifelautobahn bezeichneten Abschnitts der A 1 in Richtung Süden.
Von März 2001 bis März 2003 wurde das Kreuz umgebaut. Die ursprüngliche Form wurde beibehalten, jedoch wurden die Verflechtungsstrecken zwischen den stark befahrenen Rampen weitgehend entzerrt. Die auffälligste Änderung ist die separate Führung der Verbindungsrampe der Relation Aachen–Dortmund unterhalb der A 1, wodurch keine Verflechtung mehr mit dem Übereckverkehr von Dortmund in Richtung Olpe (A 4) und Frankfurt (A 3) entsteht. Dazu mussten zwei zusätzliche Brückenbauwerke errichtet werden.
Die A 4 ist bis in den Bereich des Autobahnkreuzes vollständig sechsstreifig ausgebaut, die A 1 verläuft südlich vierstreifig weiter. Seit Herbst 2015 verläuft die A 1 auch nördlich sechsstreifig.
Das Kreuz Köln-West wurde bis 2003 grundlegend umgebaut. Dabei wurde die bisherige Kleeblatt-Form durch Schaffung zusätzlicher Verbindungskurven (zum Beispiel direkte Verbindung von der A 4 aus Richtung Aachen auf die A 1 in Richtung Dortmund) entflochten. Seit 2012 wurde das Kreuz noch weiter umgebaut. Nach einem Baustillstand aufgrund von Vergabebeschwerden wurde die Bautätigkeit im Dezember 2014 wieder aufgenommen. Es wurden umfangreiche Entflechtungen der Verkehrsströme vorgenommen, die unter anderem auch wegen der unmittelbar südlich anschließenden – an der A1 gelegenen – Anschlussstelle Frechen und den dortigen Gewerbegebieten (mit hohem Lkw-Aufkommen) durchaus komplizierter ist. Als letzte Maßnahme wurde unter anderem eine zusätzliche Brücke für Verkehr von der A 4 aus Richtung Köln kommend zur A 1 Richtung Koblenz gebaut. Der Umbau wurde im letzten Quartal 2017 abgeschlossen.
Im Süden ist die Anschlussstelle Frechen an der A 1 im Autobahnkreuz integriert und teilt sich damit teilweise die Ein- und Ausfahrbereiche. Westlich wurde an der A 4 die Halbanschlussstelle Frechen-Nord (9a) geschaffen, die lediglich Verbindung in Richtung Aachen schafft und dadurch den Verkehr von Frechen und den Kölner Stadtteilen Weiden und Lövenich in dieser Richtung aufnimmt statt ihn über das Kreuz zu leiten. Seit der Fertigstellung wird immer wieder gefordert, die Ausfahrt zu einer Vollanschlussstelle auszubauen.
Das Kreuz zählt zu den frequenzstärksten in Deutschland.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Autobahnkreuz Köln-West" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Autobahnkreuz_K%C3%B6ln-West&oldid=215491178 Version vom 11. September 2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Internationale Friedensfahrt 1982 =
[[Datei:Radrennen 1912.jpg|mini|Radrennen 70 Jahre zuvor: 1912 in St. Johann, Tirol, Österreich]]Die '''35. Internationale Friedensfahrt''' (Course de la paix) war ein Radrennen, das vom 9. bis 23. Mai 1982 ausgetragen wurde. Es bestand aus 12 Einzeletappen mit einer durchschnittlichen Streckenlänge von 161 km und führte auf einer Gesamtlänge von 1.941 km von Prag über Warschau nach Ost-Berlin. Es waren 94 Radfahrer aus 16 Ländern am Start, alphabetisch geordnet: aus Bulgarien, der DDR, Finnland, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Kuba, Marokko, der Mongolei, den Niederlanden, Polen, Portugal, Rumänien, der Sowjetunion und der Tschechoslowakei. Eine Mannschaft aus der damaligen BRD (Westdeutschland) trat nicht an.
Bei diesem Turnier wurden sechs Trikots vergeben: das Gelbe Trikot des Gesamtbesten, das Blaue der besten Mannschaft, das Rosa des vielseitigsten Fahrers, das Violette des aktivsten Fahrers, das Grüne des besten Bergfahrers und das Weiße des punktbesten Fahrers.
Am Ende jeder Etappe wurden für die Gesamtwertung relative Punkte vergeben: Für eine Erstplatzierung erhielt man 10 Sekunden, für eine Zweitplatzierung 6 Sekunden und der Drittplatzierte bekam 3 Sekunden gutgeschrieben. Die jeweils ersten drei der Schlusswertungen des Violetten, Grünen und Weißen Trikots erhielten zusätzlich 10, 6 und 3 Sekunden Zeitgutschrift.
Am Ende der Tour, in Ostberlin, gab es dann ein Friedensfahrt-Kuriosum, nämlich zwei Tagessieger. Der Rumäne Mircea Romașcanu und der Franzose Philippe Saudé setzen sich mit einem knappen Vorsprung vom Feld ab und verteidigten ihn bis zum Ziel. Romașcanu wurde hier jedoch falsch auf eine Spur eingewiesen und verlor somit die entscheidenden Meter auf Saudé. In einem salomonischen Urteil entschied sich die Jury schließlich für beide als Sieger.
Während dieser 35. Internationalen Friedensfahrt 1982 gab es insgesamt fünf verschiedene Träger des Gelben Trikots. Die längste Zeit, sechs Etappen, trug es Vorjahressieger Schachid Sagretdinow (in Usbekistan aufgewachsen). Rihu Suun (in Estland aufgewachsen) und Olaf Ludwig (in der DDR aufgewachsen) fuhren zwei Etappen in Gelb, Thomas Barth (in der DDR aufgewachsen) und Johan Lammerts (in den Niederlanden aufgewachsen) jeweils eine.
Olaf Ludwig aus der DDR gewann das gelbe Trikot des Gesamteinzelsiegers. Des Weiteren gewann er das Rosa Trikot des vielseitigsten, das Violette des aktivsten und das Weiße des punktbesten Fahrers. Mannschaftssieger war die DDR. Der beste Bergfahrer und damit Gewinner des grünen Trikots war Henryk Santysiak aus Polen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Internationale Friedensfahrt 1982" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationale_Friedensfahrt_1982&oldid=219789025 Version vom 2.2.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgeschrieben und um eine Abbildung ergänzt.</ref>
= Schablonenmethode =
Die '''Schablonenmethode''' (''template method pattern'') ist ein in der Softwareentwicklung eingesetztes Entwurfsmuster, mit dem Teilschritte eines Algorithmus variabel gehalten werden können. Es gehört zur Kategorie der Verhaltensmuster (''behavioral patterns''). Das Muster ist eines der sogenannten Viererbanden-Entwurfsmuster (GoF).
Beim Schablonenmethoden-Entwurfsmuster wird in einer abstrakten Klasse das Skelett eines Algorithmus definiert. Die konkrete Ausformung der einzelnen Schritte wird an Unterklassen delegiert. Dadurch besteht die Möglichkeit, einzelne Schritte des Algorithmus zu verändern oder zu überschreiben, ohne dass die zu Grunde liegende Struktur des Algorithmus modifiziert werden muss. Die Schablonenmethode ruft abstrakte Methoden auf, die erst in den Unterklassen definiert werden, auch als Einschubmethoden bezeichnet. Zusätzlich können in der Schablonenmethode an bestimmten Stellen Hook-Operationen aufgerufen werden, deren Standardimplementierung in der abstrakten Klasse nichts tut. Auf diese Weise kann man an vordefinierten Stellen im Algorithmus zusätzliche Funktionalität einfügen. Als Variante können die Einschubmethoden oder Hook-Operationen auch eine Standard-Implementierung besitzen, die von den konkreten Klassen genutzt werden können, aber nicht müssen. Ein Beispiel dafür findet sich in der Eingabe und Ausgabe-Datenstrom-Programmierschnittstelle von Java. Dort implementiert ein <code>OutputStream</code> eine konkrete Methode zum Schreiben eines Byte-Arrays. Diese Methode benutzt eine Methode zum Schreiben eines einzelnen Bytes, um das ganze Array nach und nach zu schreiben. Die Methode für das einzelne Byte ist jedoch noch abstrakt, da ein <code>OutputStream</code> selbst noch nicht spezifisch ist. Klassen wie <code>FileOutputStream</code> können diese Methode implementieren. Sie erben dann eine bereits implementierte Methode zum Schreiben eines Byte-Arrays.
''Policy-Based Design'' ist ein allgemeineres Entwurfsmuster, bei dem nicht nur Algorithmen, sondern ganze Klassen schablonenhaft aufgebaut sind. Sowohl Methoden bzw. Algorithmen als auch gespeicherte Datensätze, Basisklassen und Schnittstellen sind dann innerhalb der Skelettstruktur austauschbar. Dies erfordert in aller Regel Templatemetaprogrammierung, wie es sie in '''C++''' und '''D''' gibt, ist jedoch theoretisch auch über Konstrukte einiger Skriptsprachen realisierbar, allerdings kaum in Sprachen wie '''C#''' oder '''Java'''.
== Beispiel ==
[[Datei:Rucha Pujari Chess Graphic.png|mini|150px|Rucha Pujari]]Der grobe Ablauf eines Brettspiels wie '''Schach''' oder '''Monopoly''' sieht immer gleich aus: Es wird eine Begrüßung ausgesprochen und das Brett wird aufgestellt. Danach sind die Spieler reihum so lange am Zug, bis das Spiel beendet ist. Zum Schluss wird der Gewinner festgestellt.
Das Skelett dieses immer gleichen Algorithmus lässt sich in seinen Grundzügen in einer Schablonenmethode einer abstrakten Klasse <code>Game</code> implementieren. Um nun ein konkretes Spiel zu implementieren, müssen die abstrakten Methoden der Schablonenmethode (die sich für jedes Brettspiel unterscheiden) in einer konkreten Kindklasse implementiert werden.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schablonenmethode&oldid=218918819 Version vom 8. Januar 2022 um 05:17:38 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Tüllinger Berg =
[[Datei:Tüllinger Berg.jpg|mini|Tüllinger Berg]] Der '''Tüllinger Berg''' ist ein 460m hoher teilbewaldeter Berg im Südwesten Baden-Württembergs, am Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz. An seiner breitesten Stelle beträgt die Ost-West-Ausdehnung etwa zwei Kilometer, seine Nord-Süd-Ausdehnung rund fünf Kilometer. Topographisch signifikant ist die Abbruchkante des Hochgestades der Rheintal- und Wiesenaue. Die Hangneigung des Tüllinger Berges mit seiner westlichen Bergnase prägt das umliegende Landschaftsbild. Wegen seiner Bodenvielfalt und des milden Klimas wird an den Hängen des Tüllingers unter anderem der Markgräfler Wein angebaut. Weite Teile des Berges wurden zu Schutzgebieten erklärt und bilden ein wichtiges Habitat für Flora und Fauna. Außerdem liefert die exponierte Lage des Berges vielen Wetterstationen wichtige Messwerte zur Wettervorhersage. Ein Teil des Tüllinger Bergs gehört zum westlichen Rand des Naturparks Südschwarzwald. Die Böden des Tüllinger Bergs bestehen aus Löss und tonig-sandigen, kalkigen Böden und werden für Reb- und Obstanpflanzungen genutzt. Besonders entlang des Berggrats befinden sich Schichten aus dem Oberoligozän aus Tonmergel, Süßwasserkalke und Feinsande. Einige Bereiche von geringerem Umfang bestehen aus Locker- bzw. Festgesteinskörpern mit weitgehend aufgelöstem Gefüge (Rutschmasse). Der Südwesthang wird aufgrund dieser Beschaffenheit als "Schlipf" bezeichnet.
== Fauna, Flora und Weinanbau ==
[[Datei:Two_Milvus_migrans_in_fight.jpg|mini|links|Schwarzmilane]]Die rund 40 Vogelarten in den strukturierten und altholzreichen Obstbaumwiesen machen das Gebiet des Tüllinger Bergs ornithologisch überregional bedeutsam. An besonderen Vogelarten leben am Tüllinger Berg Zaunammer und Wendehals, Gartenrotschwanz, Wiedehopf und Pirol. In dem alt- und totholzreichen Buchenwald leben sowohl höhlenbrütende Waldvogelarten wie der Schwarzspecht, der Mittelspecht und der Grauspecht als auch die horstbrütenden Arten Schwarzmilan und Baumfalke. Diese Vogelarten nutzen das angrenzende Offenland für ihre Nahrungssuche.
Im Schlipf blühen im Frühjahr Wildtulpen (''Tulipa sylvestris'') zwischen den Weinreben. Diese Verwandte der heutigen Kulturtulpe wurde vermutlich im 16. Jahrhundert als Zierpflanze aus dem Mittelmeerraum in die Gärten Mitteleuropas importiert. Sie war am Kaiserstuhl, im Markgräfler Land und im Elsass weit verbreitet. Durch den Einsatz von Herbiziden in der Bodenbewirtschaftung sind die Wildtulpen- und andere Bestände stark rückläufig.
Neben ausgedehnten Streuobstwiesen und den Rebkulturen zeichnet sich der Tüllinger Berg durch seine Grabelandflächen, einen geringen Ackerflächenbestand, insbesondere im Nordteil, und großflächig zusammenhängende Laubwälderflächen auf dem Bergrücken aus. Die Bergkuppe des Tüllinger Berges ist fast komplett bewaldet. Dank des milden Klimas, besonders durch die warmen Luftmassen, welche die Burgundische Pforte im Frühjahr aus dem Mittelmeerraum ins Markgräfler Land führt, und den vielfältigen und nährstoffreichen Böden wird an den Hängen des Tüllingers Wein angebaut.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Tüllinger Berg" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T%C3%BCllinger_Berg&oldid=220233593 Version vom 15.2.2022 um 18:03 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Nussfrucht =
[[Datei:Walnuss in Fruchtschale IMG 3248.jpg|mini|Walnuss(-Same) in Fruchtschale]]'''Nussfrüchte''', auch '''Nüsse''' genannt, sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (d. h. des Perikarps) verholzen. Meist wird dabei nur ein einzelner, umgangssprachlich ebenfalls als '''Nuss''' bezeichneter Samen von der '''Nussschale''' umschlossen.
'''Schalenobst''' (auch ''Schalenfrüchte'') ist die handelsübliche Bezeichnung für Obst, dessen Fruchtkerne von einer harten, meist holzigen Schale umgeben sind. Es handelt sich um Nüsse und ''Kerne'', die für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Nicht essbar ist die Fruchtwand – die Schale bzw. das Perikarp.
== Wirkung von Nüssen auf die Gesundheit ==
In ihrer Gesamtheit enthalten Nüsse das wasserlösliche Vitamin B1, das im Körper für den Kohlenhydratstoffwechsel verantwortlich ist. Weitere Inhaltsstoffe sind ungesättigte Fettsäuren, hochwertige pflanzliche Eiweiße, Fette, leicht verwertbare Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphor, Niacin, essentielle Aminosäuren, Fluor, Eisen, Kupfer, Magnesium, diverse B-Vitamine sowie Vitamin A, C, D und E, des Weiteren Zucker, Linolsäure, Linolensäure, Mangan und Folsäure.
Nüsse stabilisieren den Zuckerwert, unterstützen die Gefäße und mindern das Risiko für Magen- und Prostatakrebs sowie für Herzinfarkte. In einer klinischen Studie aus dem Jahre 1990 wurde durch täglichen Verzehr von 100 g Mandeln nach vier Wochen eine zwölfprozentige Senkung des Blutcholesterinspiegels erreicht. Weitere Studien, in denen geringere Mengen oder andere Nüsse, wie Wal-, Erd- oder Macadamianüsse verzehrt wurden, zeigten vergleichbare Effekte.
Es ist nicht abschließend geklärt, von welchen Inhaltsstoffen neben den ungesättigten Fettsäuren die positiven gesundheitlichen Auswirkungen der Nuss herrühren. Aufgrund des hohen Fettgehalts sollte weiterhin beachtet werden, wie sich der Verzehr von Nüssen auf die Energiebilanz auswirkt. Daneben ist der relativ hohe Gehalt an Blei und Cadmium bei einigen Sorten zu beachten (beispielsweise enthalten Haselnüsse bis zu 5,5 mg Blei/kg). Bei Kindern unter vier Jahren sollte auf ganze Nüsse verzichtet werden. Diese können wegen ihrer Form und Größe versehentlich in die Luftröhre gelangen und zu Atemnot und sogar zu Erstickung führen.
Der Verzehr von Nüssen liegt in Deutschland bei durchschnittlich 5 Kilogramm pro Person und Jahr. Der Verbrauch von Nüssen stieg laut dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) von ca. 343.000 t im Wirtschaftsjahr 2011/12 auf ca. 415.000 t im Jahr 2018/19 an. Zu den beliebtesten Sorten zählen Erdnüsse (1,3 kg/Person), Mandeln (0,8 kg/Person), Haselnüsse (0,7 kg/Person), Cashewkerne (0,5 kg/Person), Walnüsse (0,4 kg/Person) und Pistazien (0,4 kg/Person). Da Deutschland nur geringe Mengen an Hasel- und Walnüssen produziert, betrug der Nettoimport an Schalenfrüchten im Jahr 2018/19 nach vorläufigen Angaben des BZL insgesamt 424.000 t. Hauptverarbeiter ist die Süßwarenindustrie.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nussfrucht&oldid=219080272 Version vom 12. Januar 2022 06:20:36 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Gerhard Trabert =
[[Datei:Vorstellung von Gerhard Trabert, Kandidat zur Wahl des Bundespräsidenten - 51815082794 (cropped).jpg|mini|hochkant|Gerhard Trabert (2022)]]
'''Gerhard Trabert''', geboren am 3. Juli 1956 in Mainz, ist ein deutscher Arzt für Allgemeinmedizin und Notfallmedizin, Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie sowie Buchautor. Bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2022 war Trabert parteiloser Kandidat der Partei ''Die Linke''.
Gerhard Trabert ist Gründer und 1. Vorsitzender des Vereins [https://de.wikipedia.org/wiki/Armut_und_Gesundheit_in_Deutschland ''Armut und Gesundheit in Deutschland''] sowie des Vereins ''Flüsterpost Mainz e.V. - Unterstützung für Kinder Krebskranker Eltern.''
Während seiner Kindheit verbrachte Trabert viel Zeit in dem Waisenhaus, in dem sein Vater als Erzieher tätig war. Dies sensibilisierte ihn schon früh für das Schicksal benachteiligter Menschen. Er studierte von 1975 bis 1979 Sozialarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden mit dem Abschluss Diplom-Sozialpädagoge. Nach der Beendigung seines Studiums war Trabert im Krankenhaussozialdienst tätig. 1983 begann er das Studium der Humanmedizin, das er 1989 an der Universität Mainz abschloss. Der Titel seiner Doktorarbeit lautet: „Gesundheitssituation und medizinische Versorgung von wohnungslosen Menschen“. Trabert war zehn Jahre an Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz und Hessen klinisch tätig. Sein Schwerpunkt war die Innere Medizin, speziell die medizinische und psychosoziale Versorgung krebskranker Patient*innen. Er bildete sich zum Arzt für Allgemeinmedizin und Notfallmedizin weiter. Von Beginn seiner ärztlichen Tätigkeit an absolvierte er zahlreiche Auslandseinsätze unter anderem in Indien, Bangladesch und den USA.
Bei seiner Reise durch Indien lernte Trabert das „aufsuchende Gesundheitsversorgungskonzept“ ''Medical-Streetwork'' kennen, bei dem vorwiegend Leprapatient*innen behandelt wurden. Inspiriert von dieser Arbeit und seinen Erfahrungen dort übertrug er diesen medizinischen Ansatz 1994 auf die Gesundheitsversorgung von wohnungslosen Menschen in Deutschland, das Mainzer Modell: Mit einem „Arztmobil“ suchen Trabert und seine Kolleg*innen bestimmte Standorte auf und bieten kostenlos ärztliche Hilfe an. Trabert bekam als erster Arzt in Deutschland für diese Form der mobilen Praxis eine kassenärztliche Zulassung.
Trabert ist Verfasser zahlreicher Fachartikel zum Thema Armut und Gesundheit, Kinderarmut, Armut und Suizidalität, Kinder krebskranker Eltern. Er hat auch Kinderbücher zum Thema Krebs verfasst. [[Datei:Logo Armut und Gesundheit in Deutschland a+G.jpg|mini|Logo]]1998 initiierte er den Verein ''Armut und Gesundheit in Deutschland'', Mitglied der Nationalen Armutskonferenz. Von 1999 bis 2009 hatte er eine Professur für Medizin und Sozialmedizin an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, seit 2009 eine Professur für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain (Wiesbaden und Rüsselsheim am Main) inne. 2013 richtete Trabert in Räumlichkeiten der Stadt Mainz die „Ambulanz ohne Grenzen“ ein. Dort sind 20 Ärzt*innen, Krankenpfleger*innen und Sozialarbeiter*innen tätig. Wohnungslose Menschen und Patient*innen ohne Versicherungsschutz werden kostenfrei medizinisch behandelt.
Nach eigenen Worten wollte Trabert seine Kandidatur für die Wahl zum Bundespräsidenten am 13. Februar 2022 nutzen, um auf die Armut und soziale Ungerechtigkeit in Deutschland hinzuweisen: „Es geht nicht um mich. Es geht mir um die Menschen, für die ich mich engagiere“, sagte er. Im Rahmen seiner Kandidatur wies Trabert auf das Wegschauen der Zustände von Flüchtlingen und armen Menschen in Deutschland hin und zog eine Parallele zum Wegschauen während der Zeit des Nationalsozialismus bezüglich der Gräueltaten der Nazis:
{{Zitat
|Text=Wie damals viele Deutsche wussten, was mit den Juden geschieht, ist es heute so, dass wir wissen, was mit geflüchteten Menschen im Mittelmeer, in libyschen, in syrischen Lagern geschieht. Wir wissen, wie die Armut zunimmt, wir wissen um die erhöhte Sterberate von armen Menschen auch hier in Deutschland.}}
Auf die Kriminalisierung von Seenotrettung bezogen sagte Trabert zur Lage heute außerdem: „Auch die Gerichte missbrauchen ihre Macht, um Kritik in dieser Demokratie mundtot zu machen. Das dürfen wir nicht akzeptieren.“
== Internationale Einsätze von Gerhard Trabert ==
* Gesundheitsambulanz für bosnische Geflüchtete in Ljubljana Slowenien
* Gesundheitsversorgungsprogramm in den Slums von Dhaka, Bangladesch
* 2001 nach den Terroranschlägen vom 11. September in Afghanistan
* 2005 nach dem Tsunami in Sri Lanka
* 2009 Gesundheitsversorgung auf den Cook-Inseln, Südpazifik
* 2010 nach dem Erdbeben in Haiti
* 2010 in Pakistan nach der Flutkatastrophe
* 2011 in Ostgrönland
* 2012 Gefangenenversorgung in Äthiopien
* 2013 Versorgung psychisch Kranker auf Bali, Indonesien
* 2013 Versorgung syrischer Flüchtender im Libanon
* 2014 in Ostgrönland
* 2014 Versorgung psychisch Kranker in Indonesien
* 2014 Versorgung von Straßenkindern in Kisumu, Kenia
* 2015 ''Sea-Watch'' – Zivile Seenotrettung von Flüchtenden, Lampedusa, Italien
* 2015 Versorgung von Flüchtenden in Kilis, an der syrischen Grenze der Türkei
* 2016 ''Sea-Watch'' – Zivile Seenotrettung von Flüchtenden, Malta
* 2016 Versorgung von Flüchtenden in Idomeni, Griechenland
* 2016 Versorgung von Flüchtenden in Kilis, an der syrischen Grenze der Türkei
* 2016 Versorgung von Flüchtenden in Reyhanli, an der syrischen Grenze der Türkei
* 2016 Unterstützung des Akrabat-Hospitals in Idlib, Syrien
* 2017 Unterstützung von Gesundheitseinrichtungen in der Rojava-Region, Nordsyrien (u. a. in Kobané)
* 2017 Mitarbeit im Geflüchtetenlager Ayn Issa in der Region Raqqa, Nordsyrien
* 2017 Unterstützung der Hilfsorganisation ''CADUS – Redefine Global Solidarity'' – Mitarbeit im TSP (Trauma Stabilisation Point) in Mosul, Irak
* 2017 Versorgung von Flüchtenden auf der Insel Lesbos, Griechenland
* 2018 Versorgung von Flüchtenden in Kobané, Raqqa und Manbidsch, Nordsyrien
* 2019 humanitärer, ärztlicher Einsatz in einem Waisenhaus in Benin, Westafrika
* 2019 Versorgung von Patient*innen mit Diabetes mellitus in Kobané, Nordsyrien
* 2019 ''ResQship'' – Zivile Seenotrettung von Flüchtenden im Mittelmeer
* 2019 Versorgung von Straßenkindern in Kisumu, Kenia
* 2020 Versorgung von Flüchtenden in Kara Tepe Refugee Camp und Camp Moria auf Lesbos, Griechenland
* 2021 Versorgung von Flüchtenden in Bihac, Bosnien-Herzegowina
* 2021 Versorgung von Flüchtenden in Kara Tepe Refugee Camp auf Lesbos, Griechenland (im Juni und Oktober 2021)
* 2021 Hilfseinsatz bei der Flutkatastrophe im Ahrtal
* 2021 ''ResQship'' – Zivile Seenotrettung von Flüchtenden im Mittelmeer<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Gerhard Trabert" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerhard_Trabert&oldid=220159681 Version vom 13.2.2022 um 15:04 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht umformliert und gekürzt.</ref>
= Deutsch Jahrndorf =
[[Datei:Tripoint_Jahrndorf.png|mini|links|Tisch als Skulptur im Dreiländereck Slowakei/ Ungarn/ Österreich]]'''Deutsch Jahrndorf''' (ungarisch: ''Németjárfalu'', slowakisch: ''Nemecké Jarovce'') ist eine Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See im Bundesland Burgenland in Österreich mit 626 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2021) und liegt im Dreiländereck von Österreich, Ungarn und der Slowakei. Die angrenzende Landschaft rund um das Dorf ist überwiegend flach und durch landwirtschaftliche Felder geprägt; weiters existieren auch zahlreiche Waldstücke, in welchen sich bedrohte Arten, wie zum Beispiel die Großtrappe, eingefunden haben. Einige Kilometer außerhalb der Gemeinde befindet sich ein kleiner Kanal der Leitha, der „Mühlbach“ genannt wird. Deutsch Jahrndorf ist die östlichste Gemeinde Österreichs und damit seit 1945 auch der östlichste Punkt des geschlossenen deutschen Sprachraums.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Német-Járfalu verwendet werden. Der Ort trägt seinen Namen ''Deutsch Jahrndorf'' aufgrund seiner hauptsächlich deutschsprachigen Bevölkerung, im Gegensatz zur heute in der Slowakei liegenden Nachbargemeinde ''Kroatisch Jahrndorf'' (slovak. ''Jarovce'', ung. ''Horvátjárfalu''), das bis zum Zweiten Weltkrieg vor allem von Kroat*innen bewohnt war. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde Deutsch-Westungarn 1919 in den Verträgen von St. Germain und Trianon nach zähen Verhandlungen Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland. Bis vor einigen Jahren gab es in Deutsch Jahrndorf ein Erdwerk, das bis zum endgültigen Schließen nach vielen Demonstrationen und Verhandlungen wegen der Geruchsbelästigung durch die Kompostieranlage der größte Betrieb des Dorfes war. Seit dem Jahr 2004 gibt es in Deutsch Jahrndorf eine Wohnmobil-Park- und Übernachtungsanlage, von welcher aus jährlich zahlreiche Besucher die Rad- und Wanderwege des Ortes nutzen. Der Ort ist der Ausgangspunkt des Burgenland-Weitwanderwegs, weiters führt der Ostösterreichische Grenzlandweg hier entlang. Städtepartnerschaften bestehen mit Hamuliakovo in der Slowakei und Rajka in Ungarn.
Deutsch Jahrndorf liegt mit etwa 30 km Entfernung in Pendeldistanz zur slowakischen Hauptstadt Bratislava - deren Zentrum wiederum ca. 80 km östlich von Wien liegt. Von Bratislava aus erreicht man Deutsch Jahrndorf am schnellsten über ein drittes EU-Land, indem man nämlich in südöstlicher Richtung die Autobahn bis zum ungarischen Städtchen Rajka fährt und von dort aus für die restlichen 4 km eine Landstraße Richtung Westen nimmt.
Bemerkenswert ist ein Skulpturenpark in Deutsch Jahrndorf, für den zur Erinnerung an den Fall des Eisernen Vorhangs 1989 verschiedene Plastiken von internationalen Künstler*innen geschaffen wurden (s. Foto).<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Deutsch Jahrndorf" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsch_Jahrndorf&oldid=210562633 Version vom 5.4.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet und um eine Abbildung sowie eigene Informationen ergänzt.</ref>
= Bruttoeinkommen und Abgaben in Deutschland =
Wenn man in Deutschland angestellt arbeitet, hat man ein Bruttoeinkommen, was die gesamte Summe des Geldes bezeichnet, das man durch seine Arbeit erwirtschaftet. Von diesem Bruttoeinkommen muss man aber noch Steuern und Sozialabgaben abziehen, die jährlich zu zahlen sind. Für Angestellte gibt es verschiedene Arten von Steuern, zuallererst die Einkommenssteuer (Lohnsteuer). Sie macht etwa 10% des Einkommens aus. Wenn man nicht alle 12 Monate eines Jahres angestellt gearbeitet hat, kann man am Ende des Jahres einen Lohnsteuerjahresausgleich machen und sich diese Steuer teilweise erstatten lassen. Seit 1991 gibt es den Solidaritätszuschlag, den seit 2021 nur noch Steuerzahler*innen mit höheren Einkommen zahlen. Mit diesem Steueraufkommen werden Kosten für die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland finanziert. Dann kommt eventuell noch eine Kirchensteuer hinzu, sofern man zur Evangelischen oder Katholischen Kirche gehört. Es werden darüber hinaus noch Sozialabgaben vom Bruttolohn abgezogen: die Beiträge zur Rentenversicherung, zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie zur Arbeitslosenversicherung. Was danach vom Bruttoeinkommen übrig bleibt, ist das Nettoeinkommen. Wenn man angestellt arbeitet, landen in Deutschland von 100 Euro brutto durchschnittlich etwa 65 Euro tatsächlich auf dem eigenen Konto, also muss man mit etwa 35% an Abgaben rechnen. Im europäischen Vergleich ist das ziemlich viel.<ref>Dieser Text wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] zur Vorbereitung auf Themen des Einbürgerungstests verfasst.</ref>
= Wildpark Gangelt =
[[Datei:Ciconia_ciconia_-_Wildpark_Gangelt,_Germany_8a.jpg|mini|links|Störche]]Der '''Wildpark Gangelt''' liegt im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Er besteht seit 1969. Auf einem 50 Hektar großen Gelände leben hier etwa 30 größere und kleinere Tierarten, unter anderem Braunbären, Wildschweine, Wölfe, Damhirsche, Steinböcke, Rotfüchse, Waschbären, Wasservögel und Greifvögel (auch Raubvögel genannt), insgesamt ca. 300 Tiere, die fachlich betreut werden. Die Raubvögel kann man bei regelmäßigen Freiflügen beobachten. Es gibt auch ein Bienenhaus, das von Imker*innen des regionalen Vereins "Selfkant" betrieben wird.
Mit dem Wildpark soll der Naturschutz unterstützt werden, indem man sich an Artenschutz- bzw. Wiederaussiedlungsprogrammen beteiligt. Ziel ist, verschiedene Tierarten, die in ihrem natürlichen Lebensraum als stark bedroht gelten, so zu halten, dass die Fortpflanzung gewährleistet wird und die hier aufwachsenden Jungtiere auf ein Leben in der freien Natur vorbereitet werden können. Zum Beispiel werden die Jungluchse, die unter diesem Konzept geboren werden und bis zu einem gewissen Alter im Wildpark aufwachsen, in angemessene natürliche Umgebungen in osteuropäischer Nachbarschaft ausgewildert. Auch Nerze, die aufgrund ihres Lebensraumverlustes als bedrohte Tierart gelten, werden im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms betreut.
Der benachbarte Ort Gangelt wurde im Zuge der Covid-19-Pandemie bekannt, weil hier zu einem sehr frühen Zeitpunkt im Frühjahr 2020 eine lokale Kohortenstudie zum Infektionsgeschehen durchgeführt werden konnte.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Wildpark Gangelt" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wildpark_Gangelt&oldid=219584023 Version vom 26. Januar 2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet um eine Abbildung und Infos aus anderen Quellen ergänzt.</ref>
= Gefriertrocknung =
[[Datei:Phasendiagramm Verdampfungen.svg|mini|150px|<small>Verschiedene Trocknungsverfahren dargestellt am Phasendiagramm eines Stoffes ohne Dichteanomalie.</small>]] Die '''Gefriertrocknung''', auch als '''Lyophilisierung''', '''Lyophilisation''' oder '''Sublimationstrocknung''' bezeichnet, ist ein Verfahren zur schonenden Trocknung von Produkten und wird besonders bei thermisch empfindlichen Produkten eingesetzt. Das Endprodukt der Gefriertrocknung wird als '''Lyophilisat''' bezeichnet.
Gefriertrocknung beruht auf dem physikalischen Prozess der Sublimation: Dabei gehen die Eiskristalle ohne zwischenzeitliches Auftreten einer flüssigen Phase direkt in den gasförmigen Zustand über. Das Prinzip der Gefriertrocknung basiert also auf dem Übergang von Molekülen von einer festen Phase in die Gasphase, und zwar unterhalb ihrer jeweiligen Gefrierpunkte bei sehr niedrigen Drücken.
Eine Gefriertrocknungsanlage besteht aus zwei Kammern, die miteinander verbunden und durch ein Ventil verschließbar sind. Das zu trocknende Produkt steht auf einer beheiz- und kühlbaren Stellfläche (genannt ''Horden'') und wird zuerst bei Normaldruck tiefgefroren. In die zweite Kammer ist eine als Kondensator dienende Rohrschlange eingebaut, die von einer kalten Flüssigkeit durchströmt wird, meistens von einer Sole oder einem Kältemittel.
Im nächsten Schritt, der ''Primärtrocknung'', wird das im Gut enthaltene Wasser bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sublimiert. Dies beruht auf dem Prinzip, dass Wasser auch in gefrorenem Zustand einen ausreichend hohen Dampfdruck hat, um direkt vom gefrorenen in den gasförmigen Aggregatzustand überzugehen. Zu diesem Zweck wird in der Kammer ein Vakuum erzeugt.
Bei der Sublimation wird Energie aufgenommen. Weil thermische Energie aus der Umgebungstemperatur bezogen wird, würde sich die Temperatur in der Trocknungskammer im Laufe des Prozesses senken. Um die Temperatur konstant zu halten, wird der Kammer daher nur soviel Wärme zugefügt, wie vom Wasser als Sublimationsenergie aufgenommen wird. Im Verlauf des Trocknungsprozesses besteht die Atmosphäre aufgrund der vorherigen Entfernung der Gase durch das Vakuum in den Kammern fast ausschließlich aus Wasserdampf, der sich als Eis auf den kalten Rohrschlangen des Kondensators niederschlägt. Dadurch wird der Partialdruck des Wassers in der Kammer weiter gesenkt und eine Trocknung des Produkts weiter begünstigt.
Bei der Primärtrocknung wird zunächst das locker gebundene Haft- und Kapillarwasser des zu trocknenden Produkts entfernt. Die lockere Bindung hat nur eine geringe Enthalpie (Bindungsenergie bzw. Dissoziationsenergie), sodass der Unterschied in den Wasser-Partialdrücken zwischen Produkt und Kammer ausreicht, um die Bindung zu überwinden.
Als Nächstes folgt die ''Sekundärtrocknung'', bei der durch weiteres Erwärmen stärker gebundenes Wasser aus dem Produkt entfernt wird. Dabei handelt es sich meist um die Hydrathüllen der im Produkt enthaltenen Stoffe. Bei ihnen ist die Bindungsenthalpie zu hoch, um allein durch den Partialdruckunterschied überwunden zu werden, sodass ein zusätzlicher Energieeintrag durch die Erwärmung des Produkts notwendig wird. Die Endtemperatur sowie die Beaufschlagung mit Unter- oder Überdruck richtet sich nach der Art der chemischen oder physikalischen Bindung der verbleibenden Wassermoleküle sowie der Adsorptionsisotherme des Materials und kann auch bei über 0 °C liegen.
Nach erfolgter Trocknung liegt der Wassergehalt typischerweise bei 1–4 %.
Vor dem Versiegeln des getrockneten Materials wird das Vakuum häufig durch Stickstoff oder andere inerte Gase ersetzt.
Für die Kühlung wird entweder ein Kälteträger (beispielsweise Silikonöl) eingesetzt, oder es erfolgt die direkte Beaufschlagung mit einem Kältemittel (meist Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid). Die Temperaturen des Kondensators liegen typischerweise bei −60 bis −80 °C. In großindustriellen Anlagen werden oft Absorptionskältemaschinen mit dem Kältemittel Ammoniak verwendet. Der Kondensator kann anschließend durch Wasserdampf abgetaut werden, nachdem die Verbindungsklappe geschlossen wurde. Die Prozessführung kann als Batchverfahren (chargenweise Trocknung), aber auch kontinuierlich oder semi-kontinuierlich erfolgen.
== Anwendungsgebiete ==
Ein bekanntes Beispiel aus der Lebensmittelbranche ist die Gefriertrocknung von Kaffee zu löslichem Kaffee-Granulat (Instantkaffee) und von anderen Instantpulver-Getränken. Auch Früchte für Müsli-Flocken werden gefriergetrocknet und behalten so ihre Farbe und ihren Geschmack. Des Weiteren wird das Verfahren der Gefriertrocknung bei Kräutern und Gewürzen angewandt, um sie länger haltbar zu machen, wobei die ätherischen Öle als Geschmacksträger erhalten bleiben. In der Tierfutterindustrie wird Gefriertrocknung für Fisch- und Reptilienfutter angewendet, zum Beispiel bei Shrimps.
Ein weiterer Einsatzbereich ist die Trocknung von pharmazeutischen Produkten; die Pharmaindustrie verwendet dieses Verfahren, um Arzneistoffe zu trocknen, die in Wasser gelöst nicht lange haltbar wären. Vor der Einnahme werden die Medikamente wieder in Wasser aufgelöst (zum Beispiel Antibiotika und neuere biotechnologisch hergestellte Arzneistoffe). Vorteilhaft sind vor allem bei Parenteralia die schnellen Lösungseigenschaften der gefriergetrockneten Substanzen, die durch die amorphe Struktur und die damit zusammenhängende leichte Benetzbarkeit und hohe spezifische Oberfläche der gefriergetrockneten Produkte zustande kommen.
Anwendung findet die Gefriertrocknung auch in der Archäologie, zum Beispiel bei feuchtem Holz (Nassholzkonservierung) oder Leder, in der Floristik für gefriergetrocknete Blumen, bei Tierpräparatoren, in Bibliotheken und bei Restauratoren, zum Beispiel im Falle von wassergeschädigten Dokumenten, denn das Verfahren der Gefriertrocknung lässt sich bei allen sortenreinen Papieren anwenden. Dies funktioniert auch dann, wenn das Papier zu Büchern gebunden ist oder in Form eines Dokumentes vorliegt.
Gefriertrocknung findet auch in der Lebensmittelanalytik Verwendung. So wird zum Beispiel Obst oder ähnlichen Lebensmitteln, die einen hohen Wassergehalt haben, vor der Analyse das Wasser entzogen, zum Beispiel Melonen.
Eine verbreitete Anwendung in der Keramikherstellung ist die Trocknung keramischer Pulver, z. B. nach einer Mahlung in Wasser.
Die Gefriertrocknung kann auch als eine Form der Bestattung vorgenommen werden, der sogenannten Promession, die in manchen Ländern nicht zulässig ist, zum Beispiel in Deutschland nicht.
Es bestehen allerdings auch Nachteile: der enorme Energieaufwand und die teuren, aufwendigen Apparaturen. Deshalb ist dieses Verfahren nur bei sehr hochwertigen oder nicht anders konservierbaren Produkten überhaupt lohnend.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Gefriertrocknung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefriertrocknung&oldid=211982713 Version vom 15.5.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= "Auf diesem Hügel überseh ich meine Welt", Gedicht von Bettina von Arnim (1785-1859) =
[https://www.deutschelyrik.de/auf-diesem-huegel-ueberseh-ich-meine-welt.html 2018 gesprochen von Fritz Stavenhagen]
= Sachorientierung in der beruflichen Kommunikation von und mit "Deutschen" =
[[File:Layout grid.gif|mini|Ordnungsorientierung an Rastern und "facts"]]Beim beruflichen Kontakt mit Personen aus anderen Ländern oder Berufsgruppen erlebt man in manchen Gesprächen ein paar Unklarheiten und Störungen in der Kommunikation: Die anderen verhalten sich vielleicht anders, als man es selbst in der gleichen Situation tun würde.
In Deutschland zum Beispiel finden Kolleg*innen aus anderen Ländern, aber auch aus anderen Berufszweigen, dass bei Besprechungen zu schnell und zu direkt über die geplanten Punkte gesprochen wird, die als Tagesordnungspunkte angekündigt wurden und daher für dieses Treffen als zentral und umgänglich gelten. Meistens wurde keine Zeit für Small Talk einkalkuliert.
Wenn man "Deutschen", vor allem in technischen und naturwissenschaftlichen Berufszweigen, diese Frage stellt, sagen viele, dass sie es gut und effizient finden, gleich über das Wesentliche zu sprechen und möglichst bald zu konkreten Ergebnissen zu gelangen. Und dass man hinterher sofort daran weiterarbeiten könne.
Das ist für viele, die aus ihrem Berufsumfeld einen herzlicheren Umgang kennen oder mit einer anderen Gesprächskultur aufgewachsen sind, schwierig, weil es hier als unhöflich empfunden wird, direkt über Konflikte zu sprechen oder etwas zu kritisieren. Aber in Deutschland ist so etwas in vielen beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen erlaubt und normal, ja, es wird sogar erwartet, weil es eben als effizient gilt. Man unterscheidet in solchen Fällen nämlich zwischen der Sache und den Gefühlen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass "Deutsche" "kalt" sind: Sie trennen nur die Themen voneinander - oder zum Beispiel die Bereich Beruf und Familie oder Freizeit.
Für den Anfang bzw. Umstieg in ein anderes Berufsumfeld finden Viele das sehr gewöhnungsbedürftig und es erschwert einem oft das Ankommen, weil man miteinander "nicht warm wird". Auf jeden Fall sollte man sich für eine solche "Akklimatisierung" genügend Zeit lassen und es für sich zunächst als eine Übergangsphase betrachten.
Manchmal kann es auch hilfreich sein, sich über dieses Thema mit Kolleg*innen zu unterhalten, die vielleicht selbst erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen sind oder hier geboren, aber in einer nicht-"deutschen" Community aufgewachsen sind.
Die starke Sachorientierung bei "Deutschen" erscheint auf den ersten Blick eben ziemlich seltsam, aber manchmal kann man nach einer Weile auch Vorteile davon entdecken und vielleicht sogar gemeinsam mit "Deutschen" darüber Witze machen, über Akklimatisierungsprobleme zusammen lachen und einen für alle Beteiligten positiven Klimawandel herbeiführen...<ref>Dieser Text wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] zum Einsatz bei Diskussionen in Deutschkursen selbst verfasst, mit Anregungen und Einsichten aus einer Studie von Sylvia Schroll-Machl: ''Die Deutschen - wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben'', 4. Auflage 2013.</ref>
= Zierliche Seefeder =
[[Datei:Plumaria elegans Helgoland.jpg|mini|links|Zierliche Seefeder, Helgolad, auf einem Herbarbogen]]Die '''Zierliche Seefeder''' (lateinische Fachtermini: ''Plumaria plumosa'' oder ''Plumaria elegans'') ist eine Art der Rotalgen. Sie kommt an steinigen Meeresküsten des Nordost-Atlantik, der Nordsee und der Ostsee vor. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte 1762 unter dem Namen ''Fucus plumosus'', 1891 wurde sie der Gattung ''Plumaria'' zugeordnet.
Die Zierliche Seefeder ist mit einer Haftscheibe am Untergrund festgewachsen. Der weiche Thallus ist kräftig rot bis schwärzlich-dunkelrot und wird etwa 5–12 cm hoch. Er besteht aus einer abgeflachten Hauptachse von maximal 1 mm Breite, die in einer Ebene wiederholt unregelmäßig fiederartig verzweigt ist. Auch die Seitenäste sind etwas abgeflacht und dicht mit Fiedern besetzt. Der Thallus ist berindet, mit Ausnahme der Fiederchen letzter Ordnung. Diese sind einzellreihig, tragen an jeder Axialzelle paarige Seitenästchen und enden mit einer stumpfen Zelle. Die letzten Seitenästchen stehen sehr dicht und sind gebogen, die Ästchen auf der Außenseite sind länger als die inneren.
Im Januar treibt die Alge aus überwinterten Thallusresten neu aus. Während des Sommers verlängern sich die Hauptachsen und die Farbe wird dunkler. Die Fortpflanzungsstrukturen entstehen an den Enden der Fiederchen. Es treten sowohl Gametophyten (haploid), Tetrasporophyten (diploid) als auch triploide Thalli mit Parasporen auf.
Die Zierliche Seefeder ist an den Meeresküsten des Nordost-Atlantik von Skandinavien bis nach Portugal weit verbreitet. An den deutschen Küsten kommt sie bei der Hochseeinsel Helgoland und in der westlichen Ostsee vor. Sie besiedelt die mittlere und vor allem untere Gezeitenzone. Dort wächst sie an Felsen, unter Beständen von Sägetang (''Fucus serratus'') oder an schattigen Hafenwänden. Gelegentlich ist sie auch sublitoral an Stielen von Palmentang (''Laminaria hyperborea'') zu finden. Während man manche Algen essen kann, ist diesbezüglich zur Zierlichen Seefeder nichts bekannt.
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Zierliche Seefeder" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zierliche_Seefeder&oldid=212717947 Version vom 6.6.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Bergiselschanze =
[[Datei:Bergisel Ski Jump Tower.jpg|mini|Turm der Bergiselschanze]]Die '''Bergiselschanze''' ist eine Skisprungschanze auf dem Bergisel in Innsbruck, Österreich. Architektin der heutigen Schanze (2002/2003) ist Zaha Hadid.
Das erste Skispringen am Bergisel gab es am 23. Jänner 1927, auf der Naturschanze. Ein Jahr später wurde ein Anlaufturm errichtet. Für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1933 wurde die Schanze völlig neu umgebaut. 1941 kam es zu einem Unfall, als der Anlaufturm der baufälligen Schanze einstürzte, wobei es vier Tote und mehrere Verletzte gab, woraufhin die Anlage total abgerissen wurde. Bei einer Massenpanik unter den 40.000 Besuchern beim Snowboard-Wettbewerb "Air & Style" kamen am 4. Dezember 1999 nach dem Bruch einer Absperrung am Ausgang fünf junge Besucherinnen ums Leben und 39 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.
Seit der Gründung der Vierschanzentournee 1952 ist diese Schanze bei der Tournee dabei. Für die Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 wurde die Schanze jeweils um- und ausgebaut. Im Juni 1987 spielten unter anderem der Jazz-Trompeter Miles Davis sowie John McLaughlin im Rahmen des Festivals „Woodstock am Bergisel“ ein Konzert in der Anlage.
[[Datei:Zaha Hadid in Heydar Aliyev Cultural center in Baku nov 2013.jpg|mini|Zaha Hadid vor dem Modell des Heydar-Aliyev-Zentrums in Baku, 2013]]Im Jahr 1999 hatte die Stadt Innsbruck den Umbau der Anlage und der Schanze in einem internationalen Gutachterverfahren ausgeschrieben. Dazu hatte man sechs in- und ausländische Architekt*innen eingeladen, um ihr Konzept für den Umbau vorzustellen. Den Zuschlag bekam die Londoner Star-Architektin Zaha Hadid (geboren am 31. Oktober 1950 in Bagdad, gestorben am 31. März 2016 in Miami, Florida), die auch als Architekturprofessorin und Designerin zu großem Renommée gelangte. Der Bau der Schanze und der Anlage kostete 12 Mio. Euro und wurde 2003 endgültig fertiggestellt. 2002 erhielt die Architektin für das Bauwerk den Österreichischen Staatspreis für Architektur, und es gilt heute als eines der architektonisch bedeutendsten Sportbauwerke Österreichs. In seiner schlangenartigen Form nimmt es seine Rolle als Wahrzeichen der Stadt wahr, ohne eine rein technische Konstruktion zu sein, und präsentiert sich von jeder Seite mit einem überraschend anderen Anblick. Der Brückenteil der Anlauframpe ist nachts blau beleuchtet.
[[Datei:BergiselschanzeNacht_vm01.jpg|mini|links|Nachtbeleuchtung]]Die Schanze hat eine Sprungrichtung etwa nach Richtung 3/4 12, ist also fast genau nach Norden hin orientiert. Unter dem Schanzentisch verlaufen zwei Autobahnen: die Brenner Autobahn in zwei Tunnelröhren (Bergiseltunnel) und die Inntal Autobahn (Wiltnertunnel).
Der Auslauf wurde 2003 mit grünen Kunststoffmatten belegt, die eine Sommernutzung ermöglichen. Die Anlauframpe wurde in der Spur mit Glaskeramikschindeln belegt, darunter liegen Kühlschlangen. Der Schanzentisch weist eine Neigung von 10,75° auf. Das Kühlsystem wurde 2012 erneuert.
Außerhalb von Sportwettbewerben wird der Turm als Restaurant und Aussichtspunkt genutzt. Zum Restaurant und zur Aussichtsplattform gelangt man mit einem Schrägaufzug. Für Bauwerke dieser Art sind die Aspekte Untergrund, Statik und Bauweise allgemein, Aufstiegshilfe bzw. Schrägaufzug, Kühltechnik, Besonnung und Windschutz von großem Belang.<ref>Dieser Text basiert auf den Wikipedia-Einträgen "Zaha Hadid" und "Bergiselschanze" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zaha_Hadid&oldid=219290137 Version vom 18.1.2022 07:25:23 Uhr] bzw. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bergiselschanze&oldid=219464774 vom 23.1.2021 12:03:44 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Fränzi Madörin =
[[Datei:Fränzi Madörin mit Chris Hunter während der Show «Let's sing Arbeiterin*» von Les Reines Prochaines und Freundinnen*.jpg|mini|Fränzi Madörin mit Chris Hunter während der Show «Let's sing Arbeiterin*» von Les Reines Prochaines und Freundinnen*, 2019]]'''Fränzi Madörin''', geboren am 4. Oktober 1963 in Basel, ist Schweizer Musikerin und arbeitet als Künstlerin mit Performance, Installation, Audio und Video. Ihre musikalischen Darbietungen bestehen aus Songs und improvisierten Erzählungen, die aus der Situation heraus und im Dialog mit dem Publikum entstehen. Ausstattung, Kostüme und Körperprothesen sind wichtige Elemente ihrer Solo-Auftritte sowie in den gemeinsamen Auftritten mit der Frauenmusikperformancegruppe ''Les Reines Prochaines'' und in den performativen Videos mit Muda Mathis und Sus Zwick. Mit verschiedenen Künstlerinnen entwickelt sie Video-, Performance- und Bühnenprogramme wie zum Beispiel für die Grenzgemeinde Gottlieben ''Die Gottlieber Revue'', die Bühnenproduktion ''Let's sing Arbeiterin*'' und ''Alte Tiere Hochgestapelt'', letzteres eine Produktion des Theaters Basel.
Fränzi Madörin wuchs in Muttenz im Raum Basel auf. Schon vor ihrer Ausbildung 1985 bis 1988 als Damenschneiderin entwarf sie Kostüme und Ausstattungen für das Theater und sammelte Erfahrungen mit dem Medium Radio. Seit 1988 ist sie Teil der Frauenmusikperformancegruppe ''Les Reines Prochaines'', die sich ein Jahr zuvor gegründet hatte, und der Atelier- und Produktionsgemeinschaft VIA Basel (AudioVideoKunst, 1988). Mit audiovisuellen Produktionen, Band, Performance und Installation ist sie in Basel und international aktiv. Sie lebt und arbeitet in Basel.
Madörin arbeitet vor allem als Live-Performerin und Moderatorin, im Ausstellungsformat mit Audioinstallationen, Audiowalks und Videopräsentationen.
1987 gründeten Muda Mathis, Teresa Alonso und Regina Florida Schmid die Performancemusikgruppe ''Les Reines des Couteaux'', ab 1988 ''Les Reines Prochaines'', die mit wechselnder Besetzung – Fränzi Madörin, Pipilotti Rist, Gabi Streiff, Sus Zwick, Sibylle Hauert, Michèle Fuchs und Barbara Naegelin – auftritt. Als Band aus Basel formierten sie sich während der Jugend- und Frauenbewegung der 1980er mit der Intention, traditionelle Kunst- und Geschlechtergrenzen zu hinterfragen, und spielen bis heute vor internationalem Publikum Dada, Fluxus und Punk.
Anlässlich des Schweizer Bundesfeiertags am 1. August 2020 ehrte die Schweizer Nationalphonothek mit der Aufschaltung und Ausstrahlung den Song von Fränzi Madörin und ''Les Reines Prochaines'' mit dem Titel ''Zu unserer Verfassung'' und bezeichnete den Titel als: "rockige Neuinterpretation", "signiert von einer historischen Frauenband" und "als unterhaltsam kritische Rückschau auf die Reform der Bundesverfassung 1999".
Fränzi Madörin wurde 2019 mit dem Publikumspreis des ''Schweizer Performance Preis'' ausgezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Fränzi Madörin" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fr%C3%A4nzi_Mad%C3%B6rin&oldid=219506275 Version vom 24.1.2022 um 15:56:10 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern =
[[Datei:Moon_in_Sunrise_Sky_2.jpg|mini|links|Himmel und Erde]]Das '''Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern''' ist eines der über 80 überwiegend aus deutschen Bundes- und Ländermitteln finanzierten Institute für Grundlagenforschung (2020 mit etwa 1,92 Milliarden Euro) und wurde 2004 gegründet. Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG) ist ein 1948 gegründeter Verein mit 23.969 Mitarbeiter*innen (31. Dezember 2020), wobei 54,6 Prozent der Wissenschaftler*innen eine ausländische Staatsangehörigkeit haben.
Forschungsgegenstand des Instituts sind einerseits Güter, die üblicherweise nicht marktwirtschaftlich gehandelt werden, wie zum Beispiel die natürlichen Lebensgrundlagen Luft, Wasser, Boden. Andererseits beschäftigt sich das Institut mit öffentlichen Gütern, von deren Versorgung niemand ausgeschlossen werden sollte, wie Energie, Abfallentsorgung und Telekommunikation. Das Institut verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz: Neben Recht und Ökonomie sind Politikwissenschaft und Psychologie vertreten.
Es gibt fünf Forschungsgruppen: "Behavioral Law and Economics", "Experimental Economics", "Economic Cognition", "Mechanisms of Normative Change" und die Forschungsgruppe "Zivilcourage" ("Moral Courage"), geleitet von der Professorin für Sozialpsychologie und Persönlichkeitspsychologie Anna Baumert (Universität Wuppertal).
Das ''MPI für Gemeinschaftsgüter'' gehört zur geistes-, sozial- und humanwissenschaftlichen Sektion der MPG. Es hat seinen Sitz in der ehemaligen Residenz des ägyptischen Botschafters in Bonn und ging hervor aus der seit 1997 unter der Leitung des Juristen Christoph Engel arbeitenden Projektgruppe ''Recht der Gemeinschaftsgüter'', dem ersten und aktuellen Direktor des Instituts. Zu den bisherigen bzw. aktuellen stellvertretenden Direktor*innen zählen der Ökonom Martin Hellwig, die Politologin Adrienne Héritier und der Volkswirt Matthias Sutter.
Für das Tool "JournalTouch", das Mitte 2014 eingeführt wurde, wurde die Bibliothek des ''MPI für Gemeinschaftsgüter'' mit dem Preis "Zukunftsgestalter in Bibliotheken" des Jahres 2015 ausgezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max-Planck-Institut_zur_Erforschung_von_Gemeinschaftsg%C3%BCtern&oldid=214304599 Version vom 29.7.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um knappe Informationen zu den aktuell fünf Forschungsgruppen, zur Anzahl und Herkunft der (wissenschaftlichen) Mitarbeitenden und zur Finanzierung von der Website der MPG, Stand 20.1.2022, ergänzt sowie insgesamt umgearbeitet.</ref>
= ß =
[[Datei:ß in various fonts.svg|mini|100px|verschiedene Schrifttypen]] Das Schriftzeichen '''ẞ''' ist ein Buchstabe des deutschen Alphabets. Er wird als '''Eszett''' bezeichnet und wie '''[s] stimmlos''' gesprochen. Häufige Wörter sind die '''Straße''', der '''Fuß''', das '''Maß''', in denen der Vokal vor dem ''ß'' immer lang ist. Im Gegensatz dazu ist der Vokal kurz, wenn zweimal s folgt, zum Beispiel in: '''nass''', die '''Nuss''', einander '''küssen'''.
Das ß ist der einzige Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, der heutzutage ausschließlich zur Schreibung deutscher Sprachen und ihrer Dialekte verwendet wird, etwa in der genormten Rechtschreibung der Standardsprache des Deutschen in Österreich und Deutschland.
Im Schweizer Hochdeutsch kommt man völlig ohne ''ß'' aus. Es wird immer ''ss'' geschrieben, zum Beispiel: der '''Fuss''', die '''Strasse''', ich '''heisse''' [xyz]. Die Vokale werden dennoch lang gesprochen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "ß" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9F&oldid=218205229 Version vom 5.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] stark gekürzt und umgearbeitet.</ref>
= Graz =
[[Datei:Steiermark Schoeckl Graz 2.jpg|mini|links|Graz mit Schlossberg, fotografiert im Jänner 2007]]'''Graz''' ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark, nach Wien mit ca. 300.000 Einwohner*nnen die zweitgrößte Stadt der Republik und die am schnellsten wachsende Stadt Österreichs.
Erste Besiedlungen des Gebiets sind bereits für die Zeit um 3000 v. Chr. belegt. In der römischen Kaiserzeit war das Grazer Feld eine dicht besiedelte Agrarlandschaft. Im 6. Jahrhundert wurde hier eine Burg errichtet, von der sich der Name Graz ableitet, was aus dem Slowenischen kommt: ''gradec'' bedeutet ''kleine Burg''. Von 1379 bis 1619 war Graz eine habsburgische Residenzstadt und widerstand in diesem Zeitraum mehreren osmanischen Angriffen.
[[Datei:Historic City Center of Graz.jpg|mini|rechts|Luftbild der Grazer Altstadt]]Die Altstadt von Graz und das Schloss Eggenberg gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Heute ist Graz eine beliebte junge Stadt mit fast 60.000 Studierenden an vier Universitäten, zwei pädagogischen Hochschulen und zwei Fachhochschulen, das heißt: jede sechste Einwohner*in studiert in der Stadt an einer der Hochschulen.
[[Datei:Kunsthaus_Graz.JPG|mini|links|Kunsthaus Graz vom Schlossberg aus (2006)]]Zeitgenössische Kunst ist für Graz von großer Bedeutung und 2003 wurde das Kunsthaus Graz errichtet, was seither als neues architektonisches Wahrzeichen der Stadt gilt.
== Geografische Lage und Klima ==
Graz liegt rund 150 km südwestlich von Wien, an beiden Seiten des Flusses Mur, der aus den umliegenden Bergen kommt. Die Stadt ist an drei Seiten von Bergen umschlossen, die das bebaute Stadtgebiet um bis zu 400 m überragen. Nach Süden öffnet sich das Stadtgebiet ins Grazer Feld. Graz liegt im Bereich der illyrischen Klimazone. Die Lage am südöstlichen Alpenrand bewirkt eine gute Abschirmung gegenüber den in Mitteleuropa vorherrschenden Westwetterlagen. Die geschützte Lage hat ein mildes Klima zur Folge, sodass in den Parkanlagen und auf dem Schlossberg Pflanzenarten gedeihen, die sonst erst in Südeuropa anzutreffen sind. Der mediterrane Einfluss zeigt sich in mehr als 2100 Sonnenstunden jährlich und einer durchschnittlichen Julitemperatur von über 20 °C.
== Politik ==
Ab den 1970er Jahren kam es innerhalb der Grazer Kommunalpolitik zu einigen Besonderheiten: Das in Graz traditionell politisch starke deutschnationale Lager, vertreten durch die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), erhielt überdurchschnittlich viele Wählerstimmen und stellte zwischen 1973 und 1983 den Bürgermeister. Danach fiel die FPÖ auf wenige Mandate zurück. Zur gleichen Zeit war Graz die erste Großstadt in Österreich, in der die Grünen als Alternative Liste Graz (ALG) in den Gemeinderat einzogen (1983). Nach 2003 wurde die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) mit über 20 % der Stimmen drittstärkste politische Kraft. Dieser Erfolg wird dem sozialen Engagement des damaligen KPÖ-Spitzenkandidaten und Gemeinderates Ernest Kaltenegger zugeschrieben. Seine Nachfolgerin, die jüngst zur Bürgermeisterin gewählte 60-jährige Elke Kahr, setzt dieses Engagement für ein soziales Gewissen fort. Schon aus Gemeinderatswahl von 2017 ging die KPÖ als zweitstärkste Kraft hervor, 2021 dann mit 28,8 % der gültigen Stimmen als stärkste Partei. Die steirische Landeshauptstadt wird mit einer Koalition aus KPÖ, Grünen und SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) regiert, erstmals in der Stadtgeschichte nun mit einer Frau an der Spitze.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Graz" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graz&oldid=218814175 Version vom 5.1.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Dreisprung =
[[Datei:20150726 1545 DM Leichtathletik Frauen Dreisprung 0991.jpg|mini|Dreisprung von Kristin Gierisch bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2015: erster Sprung (Hop) …]]
[[Datei:20150726 1545 DM Leichtathletik Frauen Dreisprung 0996.jpg|mini|… zweiter Sprung (Step) …]]
[[Datei:20150726 1545 DM Leichtathletik Frauen Dreisprung 1000.jpg|mini|… und dritter Sprung (Jump)]]
Der '''Dreisprung''' (Englisch: ''triple jump'') ist eine Disziplin der Leichtathletik, in der es um drei nacheinander ausgeführte Sprünge geht: „Hop“, „Step“ und „Jump“. Die besten Dreispringer*innen erzielen bei den Frauen eine Weite von über 15,50 Meter (Weltrekord: 15,67 m) und bei den Männern von über 18 Metern (Weltrekord: 18,29 m).
Man holt Schwung, indem man auf einer Anlaufbahn bis zu einem Absprungbalken läuft, ab dem der Sprung gemessen wird. Die erste Landung hinter dem Absprungbrett muss mit demselben Fuß erfolgen, mit dem abgesprungen wurde. Es folgt der „Step“ (Landung auf dem anderen Fuß) und dann der „Jump“ in die Sandgrube, wie beim Weitsprung, sodass sich die Sprungfolge „rechts-rechts-links“ oder „links-links-rechts“ ergibt. Der Absprungbalken ist international mindestens elf Meter von der sandgefüllten Sprunggrube entfernt. Bei nationalen Wettkämpfen und Jugendwettkämpfen kann auch von einem 7- und 9-Meter-Balken gesprungen werden. Jeder Springer*n stehen im Wettkampf drei Versuche zur Verfügung, im Finale werden sechs Versuche zugestanden.
Der Dreisprung ist olympische Disziplin für Männer seit Beginn der neuzeitlichen Spiele (1896). Bei den Olympischen Spielen 1900 und 1904 wurde auch ein Wettbewerb im Dreisprung aus dem Stand veranstaltet. Erst seit 1996 ist auch der Frauen-Dreisprung olympisch.
In Deutschland wurden die ersten Dreisprung-Wettkämpfe um 1896/97 ausgetragen und 1931 Bestandteil der Deutschen Meisterschaften, womit verbunden war, dass nationale Rekorde aufgezeichnet wurden.
Im Frauen-Dreisprung wurden die frühesten Bestleistungen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert registriert. Nach der Weltbestleistung der Japanerin Rie Yamaguchi von 11,66 m im Jahre 1939 stagnierte die Entwicklung, und eine Verbesserung dieser Weite gelang mit 12,43 m erst 1981.
Der Begriff des Dreisprungs kommt schon bei den Olympischen Spielen der Antike vor, allerdings wurde dort die Summe von drei Einzelsprüngen bewertet. Dreisprung als Sprungfolge ist 1465 erstmals nachweisbar.
In der deutschen Sportbewegung war Dreisprung mit Beinwechsel bei jedem Sprung (rechts – links – rechts oder links – rechts – links) üblich. Im Unterschied dazu wurden in Irland im 19. Jahrhundert, der Entstehungszeit der modernen Leichtathletik, die drei Einzelsprünge mit jeweils dem gleichen Bein ausgeführt („''hop – hop – jump''“: rechts – rechts – rechts oder links – links – links). In den USA wurde die Sprungfolge „''hop – step – jump''“ ab Ende des 19. Jahrhunderts angewandt und später von der Internationalen Leichtathletik-Assoziation (IAAF) als allgemein verbindlich erklärt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Dreisprung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dreisprung&oldid=218224846 Version vom 15.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Aprikotieren =
[[Datei:Cupcakes-01.jpg|miniatur|Cupcakes, aprikotiert und anschließend mit aufgestreuten Mandelblättchen garniert]]Das '''Aprikotieren''' ist ein beliebtes Nachbereitungsverfahren der Speisenherstellung. Es ist ein Küchenfachwort, dessen Verfahren aus dem Französischen kommt, wo es "nappage" heißt. Damit bezeichnet man das Bestreichen von meist backofenwarmen Obstkuchen, Hefe- und Plundergebäck mit heißer Konfitüre aus Aprikosen. Je nach Bedarf wird die Masse zuvor mit Zucker und Wasser aufgekocht. Die fertige Schicht wird '''Aprikotur''' genannt. Durch das Aprikotieren erhält das Gebäck einen feinen Glanz und zudem können Streuzutaten wie gehackte Mandeln oder Haselnüsse am Gebäck haften, was sehr schön aussieht und daher schon beim Anblick den Appetit anregt. Eine Aprikotur wird oft auch als Grundlage für Fondantglasur verwendet, denn sie verhindert den Wasseraustausch zum Gebäck, wodurch die Glasur länger glänzend bleibt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Aprikotieren" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aprikotieren&oldid=108528681 Version vom 25.9.2012] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Geschichte der Geologie =
[[Datei:Georgius Agricola Erzsucher.jpg|mini|links|Darstellung von Bergleuten und Erzsuchern (z. T. mit Wünschelrute) in Agricolas „De re metallica“, 1556]] Die '''Geschichte der Geologie''' umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Sie hat Überschneidungen mit der Geschichte anderer Geowissenschaften, wie vor allem der Paläontologie, der Mineralogie und der Petrographie. Es war Thales von Milet (um 600 v. Chr.), der als einer der Ersten versucht hat, rationale Erklärungen anstelle alter mythologischer Vorstellungen über die Erde zu verwenden. In der christlichen Spätantike gingen allerdings viele alte Vorstellungen über die Beschaffenheit der Erde wieder verloren, im arabisch-muslimischen Kulturraum wurden hingegen die antiken Vorstellungen über die Entstehung der Erze und Gesteine weiterentwickelt. Ibn Sina (latinisiert: Avicenna, um 980–1037) griff hierbei besonders auf Aristoteles zurück. Darüber hinaus lieferte er eine modern anmutende Klassifizierung des Mineralreiches in Salze, Schwefel, Metalle und Steine. In Europa setzte die Rezeption der antiken Vorstellungen erst in der Renaissance ab etwa 1530 ein. Daneben wurden die zeitgenössischen Techniken des Bergbaus und mineralogische Kenntnisse der Bergleute von Gelehrten wie Georgius Agricola (1494–1555) systematisiert. Die ersten Schritte in Richtung einer Erdgeschichte ging der dänische Arzt und Naturforscher Nicolaus Steno (1638–1686), der im Jahre 1669 das erste geologische Profil, das wirklich historisch gedacht war, entwarf.
Die Entwicklung der Geologie zu einer modernen Naturwissenschaft ab dem 18. Jhdt. erfolgte im Rahmen mehrerer – teilweise äußerst heftiger – Kontroversen über das vorherrschende Paradigma: Zuerst ''Neptunismus'' gegen ''Plutonismus'', dann ''Katastrophismus'' gegen ''Aktualismus'' (bzw. ''Gradualismus''). Die ersten mobilistischen Vorstellungen über die Möglichkeit, dass Festlandsmassen sich seitlich bewegen können, finden sich in der Kontinentaldrift-Hypothese Alfred Wegeners (1880–1930) aus dem Jahr 1915, konnten sich aber gegen den bis dahin vorherrschenden ''Fixismus'' erst in der zweiten Hälfte des 20. Jhs. durchsetzen – im Paradigma der ''Plattentektonik''.
== Veränderung der geologischen Arbeitsmethoden im 20. Jahrhundert ==
Bereits im 18. und 19. Jahrhundert begannen Geologen, chemische und physikalische Verfahren zur Untersuchung von Gesteinen und Mineralen heranzuziehen. Hier sind vor allem die auf den schwedischen Chemiker und Mineralogen Axel Frederic Cronstedt (1722–1765) zurückgehende Lötrohrprobierkunde und die nasschemische Analyse zu nennen, die im 19. Jahrhundert an Bedeutung gewinnen sollten. Doch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dominierten in der Geologie beschreibende Forschungsmethoden. Im 20. Jahrhundert wandelte sich die Geologie zu einer analytischen Naturwissenschaft: Mit der Entdeckung der Röntgenbeugung konnte man die mineralogische Zusammensetzung auch von feinkristallinen Gesteinen bestimmen, mit der Entwicklung der Geophysik gewann man erstmals Erkenntnisse über das Innere der Erde. Mit Hilfe von Modellierungen am Computer können geologische Prozesse besser verstanden werden. Ein immer größerer Anteil geologischer Forschung wanderte vom Gelände an den Schreibtisch und ins Labor. Dieser Wandel der Methoden machte aus der zuvor rein qualitativen Geologie eine quantitative Wissenschaft und stellt damit nach der Abkehr von metaphysischen Vorstellungen in der frühen Neuzeit den zweiten größeren Sprung in einen neuen Abschnitt der Wissenschaftsgeschichte der Geologie dar.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Geschichte der Geologie" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Geologie&oldid=218804390 Version vom 5.1.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Alice Hasters =
[[Datei:Alice Hasters 2020-10-13.jpg|mini|Alice Hasters, 2020]]'''Alice Haruko Hasters''' (* 10. Juni 1989 in Köln) ist eine deutsche Journalistin, Buchautorin und Podcasterin.
Als jüngste von drei Töchtern ihrer schwarzen US-amerikanischen Mutter und ihres weißen deutschen Vaters verbrachte Alice Hasters ihre Kindheit und Jugend größtenteils im Kölner Stadtteil Nippes. Die Eltern, ein Künstlerpaar, erzogen ihre drei gemeinsamen Kinder nach buddhistischem Glauben. Im elften Schuljahr absolvierte Alice Hasters ein Auslandsjahr bei ihrem Onkel in North Philadelphia, USA. Nach dem Abitur studierte sie zunächst an der Sporthochschule Köln und später an der Deutschen Journalistenschule in München. Unter der Selbstbezeichnung als Schwarze schreibt und publiziert sie insbesondere über afrodeutsche Identität, Rassismus, Feminismus und Intersektionalität, auch in ihrem 2019 erschienenen autobiographischen Debütbuch ''Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten''. Das Buch erreichte im Juni 2020 Platz 3 der ''Spiegel''-Bestsellerliste/ ''Bestseller Paperback Sachbuch'' sowie in der ''Spiegel-''Jahresbestsellerliste 2020 ''Paperback Sachbuch'' Platz 5. Hasters arbeitet seit ihrem Abschluss u. a. für die ''Tagesschau'' und den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Seit 2016 produziert und publiziert Hasters mit ihrer Freundin und Kollegin Maximiliane Häcke den Podcast ''Feuer & Brot''.
Seit September 2020 moderiert sie den Podcast [https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/einhundert ''Einhundert – Stories mit Alice Hasters''], der bei Deutschlandfunk Nova ausgestrahlt wird. Themen sind: Befreiung aus einer Gewaltbeziehung ("Frei leben will gelernt sein", Sendung vom 29. Oktober 2021), Lieben gegen Geschlechtergrenzen ("Wenn deine Partnerin eine Transfrau ist", Sendung vom 27. August 2021) oder zum Beispiel: "Wenn du mit 21 wegen Covid-19 im Sterben liegst" (Sendung vom 28. Mai 2021). Ihre Beiträge zeichnen sich durch engagierte Reportage, klug geführte Interviews sowie ein langsames Tempo aus, was beim Hören Zeit für eigene Reflektionen lässt.
Vom ''medium magazin'' wurde Hasters als Kulturjournalistin des Jahres 2020 ausgezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Alice Hasters" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alice_Hasters&oldid=217471451 Version vom 21.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet sowie um Angaben zu den Inhalten ihres Podcasts ''Einhundert – Stories mit Alice Hasters'' ergänzt.</ref>
= "Ein alter Tibetteppich" (Gedicht von Else Lasker-Schüler, 1910) =
[http://deutschelyrik.de/ein-alter-tibetteppich.html gesprochen von Fritz Stavenhagen, 2012]
= Winterschlaf =
[[Datei:Igel.JPG|mini|250px|Der Braunbrustigel hält Winterschlaf mit Unterbrechungen]]
Als '''Winterschlaf''' oder '''Hibernation''' bezeichnet man einen lang währenden Ruhezustand, in den bestimmte homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel – unter Herabsetzung ihrer Körpertemperatur während der kalten Jahreszeit fallen. Winterschläfer senken im Herbst ihre Körpertemperatur auf ein niedrigeres Niveau ab, gleichzeitig verlangsamen sich auch Atem- und Pulsfrequenz sowie alle weiteren Stoffwechselaktivitäten. Da das Tier während des Winterschlafs keine Nahrung aufnimmt, stammt die Energie für alle Stoffwechselaktivität des Winterschläfers aus den während des Sommers angefressenen Fettdepots.
[[Datei:Siebenschlaefer Zwiegel08.JPG|mini|links|Jungtiere des Siebenschläfers]]
Einzelne Säugetiere wie der Siebenschläfer, die Haselmaus, der Braunbrustigel, das Alpenmurmeltier oder manche Fledermäuse halten einen lang andauernden Winterschlaf mit wenigen kurzen Unterbrechungen; bleibt die normale Körperkerntemperatur während der Ruhephase unverändert erhalten, spricht man stattdessen von Winterruhe. Allen Winterschläfern ist gemein, dass sie sich bei äußeren Störungen rasch auf Normaltemperatur erwärmen. Dies wird durch Hormonausschüttungen der Hypophyse gesteuert. Bei der Erwärmung verbrauchen sie erhebliche Mengen Fett, weshalb die Tiere nach häufigen Störungen des Winterschlafs verhungern können.
Mit der zeitlichen Organisation des Winterschlafs befasst sich die Chronobiologie.
== Verhalten der Winterschläfer in den kalten Jahreszeiten ==
Die Winterschläfer suchen im Herbst Orte auf, an denen sie vor der strengen Kälte geschützt sind (hohle Baumstämme, Erdhöhlen und dergleichen) und polstern sie mit Heu, Stroh, Blättern, Haaren, Wolle und anderen Materialien aus. In dem so ausstaffierten Unterschlupf verbringen sie meist zu mehreren Tieren mit zusammengezogenem, abgekugeltem Körper und geschlossenen Augenlidern den Winter in einem energetischen Sparzustand, dem so genannten Torpor. Ihre normale Körpertemperatur sinkt dabei meist auf Werte zwischen 9 und 1 °C ab (Thermoregulation). Alle Körperfunktionen sind in diesem Zustand stark vermindert. Die Atmung ist schwach, der Herzschlag verlangsamt und die Empfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen gering. Murmeltiere senken zum Beispiel während des Winterschlafs ihre Körpertemperatur von 39 auf bis zu 7 °C ab. Ihr Herz schlägt statt hundertmal nur noch zwei- bis dreimal pro Minute. Die Atempausen können bis zu eine Stunde betragen. Absonderungsprodukte des Darmkanals und der Leber sammeln sich bei Winterschläfern im unteren Teil des Darms an und werden gleich nach dem Erwachen ausgeschieden. Nahrung wird während der Zeit des Schlafes nicht aufgenommen, höchstens in den gelegentlichen Wachphasen. Die Tiere zehren stattdessen von ihren Fettreserven, welche sie sich im Herbst angefressen haben. Murmeltiere verkleinern während des Winterschlafes sogar Magen und Darm um die Hälfte, Leber und Nieren um etwa 30 Prozent. Ein spezielles braunes Fettgewebe, das insbesondere im Schulter- und Nackenbereich der Winterschläfer liegt, dient ausschließlich der Wärmeproduktion. In der Spätphase des Aufwachens wird der Körper zusätzlich durch Muskelzittern wieder auf Normaltemperatur gebracht. Je höher die Körpertemperatur wird, desto schneller atmen die Tiere.
Manche Winterschläfer wie die Murmeltiere halten einen sozialen Winterschlaf, bei dem in jedem Bau bis zu 20 Eltern- und Jungtiere eng nebeneinander ruhen, sodass sie sich gegenseitig aufwärmen können, wenn die winterlichen Temperaturen zu stark absinken. Das erhöht vor allem die Chancen der Jungtiere, die über weniger Energiereserven verfügen, auch härtere Winter zu überstehen.
== Dauer des Winterschlafs ==
Die Dauer des Winterschlafs ist bei den einzelnen Winterschläfern unterschiedlich. Beim Igel sind es drei bis vier Monate; Siebenschläfer verbringen sechs bis sieben Monate im Winterschlaf (daher auch ihr deutscher Name). Man darf jedoch nicht der falschen Vorstellung unterliegen, dass es sich beim Winterschlaf um einen mehrmonatigen Dauerschlaf ohne Pause handelt. Vielmehr verläuft der Schlaf meist in Abschnitten, wobei sich längere Phasen der Ruhe mit stark reduziertem Stoffwechsel mit kurzen Wachphasen abwechseln. Während zum Beispiel Igel eine Torpordauer von 1 bis 3 Wochen haben, schlafen Siebenschläfer etwa 20 bis 33 Tage am Stück. Zu oft dürfen die Tiere während des Winters allerdings nicht aufwachen, weil jede zwischenzeitliche Aufwachphase an den Energiereserven zehrt, sodass die Fettdepots zu früh aufgebraucht würden und für den eigentlichen Aufwachvorgang im Frühjahr nicht mehr zur Verfügung stünden.
== Mögliche Auslöser für den Winterschlaf ==
Als Auslöser für den lang anhaltenden Ruhezustand wurden traditionell äußere Faktoren wie das Sinken der Außentemperaturen oder der Nahrungsmangel im Herbst angeführt. Doch sollen nach Ansicht von Experten neben den kürzeren Tageslängen als Signalgeber vor allem innere Faktoren wie die Umstellung des Hormonhaushalts – ein Nachlassen der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht durch die schwächere Sonne führt zu einer geringeren Erzeugung von Vitamin D, was Erstarrungshormone in Gang setzt – oder die Infradiane Rhythmik (innere Uhr), die einem jahreszeitlich bedingten Rhythmus unterworfen ist, für die Auslösung des Winterschlafs verantwortlich sein. So scheint die innere Uhr die Bildung von Fettdepots und dies wiederum die Schlafbereitschaft zu beeinflussen. Selbst der narkotisierende Einfluss einer höheren Kohlendioxidkonzentration in den Schlafhöhlen wurde als auslösender Faktor für den Winterschlaf diskutiert.
== Winterschlafähnliche Zustände bei Vögeln ==
[[Datei:Common_Poorwill.jpg|mini|links|Winternachtschwalbe]]Echter Winterschlaf kommt nur bei Säugetieren vor, aber auch bei einigen Vögeln kennt man winterschlafähnliche Zustände. Beschrieben wurde der Winterschlaf bei der Winternachtschwalbe. Auch Kolibris reduzieren bei Nahrungsmangel oder Kälteeinbrüchen ihren Stoffwechsel und fallen in eine Starre. In unseren Breiten verfallen bei Hungerperioden junge Mauersegler während des Schlafes in einen Zustand mit leicht geminderter Körpertemperatur. Längere Zeiträume des Winterschlafs wie bei Säugetieren gibt es bei Vögeln jedoch nicht.
== Das Aufwachen im Frühjahr ==
Die Ursache für das Aufwachen im Frühjahr ist immer noch nicht genau bekannt. Steigende Umgebungstemperaturen und die Anreicherung von Stoffwechselendprodukten im Körper könnten als Wecksignale dienen. Sind Wecksignale vorhanden, werden von der Hypophyse Hormone ausgeschüttet, die für Thermogenese (Wärmeerzeugung) durch das braune Fettgewebe sorgen. Hat sich die Körperkerntemperatur bis auf etwa 15 Grad Celsius erhöht, kann zusätzliches Muskelzittern zur weiteren Temperaturerhöhung beitragen. Der Kopf- und Rumpfbereich mit den lebenswichtigen Organen wird hierbei zuerst erwärmt, als letztes folgen die Extremitäten.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Winterschlaf" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Winterschlaf&oldid=218587129 Version vom 29.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet und um zwei Abbildungen ergänzt.</ref>
= Thermisches Spritzen =
[[Datei:Thermisches-Spritzen.jpg|rechts|mini|150px|Prinzipdarstellung eines thermischen Spritzvorgangs]]Die Verfahren des '''Thermischen Spritzens''' sind Oberflächenbeschichtungsverfahren. Laut der normativen Definition (DIN EN 657, ''Thermisches Spritzen - Begriffe, Einteilung'') werden dabei Zusatzwerkstoffe, die so genannten Spritzzusätze, innerhalb oder außerhalb eines Spritzbrenners ab-, an- oder aufgeschmolzen, in einem Gasstrom in Form von Spritzpartikeln beschleunigt und auf die Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils geschleudert. Die Bauteiloberfläche wird dabei (im Gegensatz zum Auftragschweißen) nicht angeschmolzen und nur in geringem Maße thermisch belastet. Eine Schichtbildung findet statt, da die Spritzpartikel beim Auftreffen auf die Bauteiloberfläche prozess- und materialabhängig mehr oder minder abflachen, vorrangig durch mechanische Verklammerung haften bleiben und lagenweise die Spritzschicht aufbauen. Qualitätsmerkmale von Spritzschichten sind geringe Porosität, gute Anbindung ans Bauteil, Rissfreiheit und homogene Mikrostruktur. Die erzielten Schichteigenschaften werden maßgeblich beeinflusst von der Temperatur und der Geschwindigkeit der Spritzpartikel zum Zeitpunkt ihres Auftreffens auf die zu beschichtende Oberfläche. Der Oberflächenzustand (Reinheit, Aktivierung, Temperatur) übt ebenfalls maßgeblichen Einfluss auf Qualitätsmerkmale wie die Haftfestigkeit aus.
Als Energieträger für die An- oder Aufschmelzung des Spritzzusatzwerkstoffes dienen elektrischer Lichtbogen (Lichtbogenspritzen), Plasmastrahl (Plasmaspritzen), Brennstoff-Sauerstoff-Flamme bzw. Brennstoff-Sauerstoff-Hochgeschwindigkeitsflamme (konventionelles und Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen), schnelle, vorgewärmte Gase (Kaltgasspritzen) und Laserstrahl (Laserstrahlspritzen). Laut DIN-Norm EN 657 werden die Spritzverfahren nach diesen Kriterien eingeteilt.
Zweck dieser Verfahren ist die Beschichtung metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe mit Metallen, oxidkeramischen Werkstoffen und carbidischen Werkstoffen (bzw. allgemein Verbundwerkstoffen) zum Zwecke der Veränderung und gezielten Anpassung von Oberflächeneigenschaften. Wichtige Industriezweige, in denen thermisch gespritzte Schichten eingesetzt werden, sind die Automobilindustrie, die Papier- bzw. Druckindustrie, die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Abfallindustrie, die energieerzeugende Industrie und der allgemeine Maschinen- und Anlagenbau. Die Hauptanwendungsfelder sind dabei der (kombinierte) Verschleiß- und Korrosionsschutz, der Schutz vor Heißgaskorrosion, die thermische Isolation oder die Anpassung von Reib- und Gleiteigenschaften.<ref>Dieser Text ist nahezu identisch mit dem Wikipedia-Eintrag "Thermisches Spritzen" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thermisches_Spritzen&oldid=214578215 Version vom 7.8.2021].</ref>
= Marburger Bund =
Der '''Marburger Bund – Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V.''' ist ein Berufsverband und gleichzeitig eine Fachgewerkschaft für Ärzt*innen in Deutschland und hat seinen Sitz in Berlin. Er wurde 1947 in Marburg gegründet und hatte Ende 2020 nach eigenen Angaben rund 127.000 Mitglieder, von insgesamt rund 207.000 deutschen Krankenhausärzt*innen.
Der Marburger Bund agiert sowohl auf tarifpolitischer als auch auf berufs- und standespolitischer Ebene (Ärztekammern). Er führt Tarifverhandlungen mit Geschäftsführungen von Kliniken und vertritt Interessen der dort tätigen Ärzt*innen. Der Marburger Bund umfasst 14 Landesverbände, wobei für die Zuständigkeit des Landesverbandes der Arbeitsort (und nicht der Wohnort) entscheidend ist.
== Ziele des Marburger Bundes ==
Der Marburger Bund setzt sich u. a. für die Verbesserung der beruflichen Situation von angestellten und beamteten Ärzt*innen ein, was insbesondere durch die Abschaffung von befristeten Arbeitsverträgen und die Vergütung aller Überstunden und Bereitschaftsdienste erreicht werden soll. Als Hauptziele werden geregelte Arbeitszeiten und international konkurrenzfähige Gehälter genannt.
Im Jahr 2003 erwirkte der ''Marburger Bund'' am Europäischen Gerichtshof, dass die ärztlichen Bereitschaftszeiten als Arbeitszeit zu gelten haben. Von dieser Neuregelung sind die Anrechenbarkeit der Höchstarbeitszeit, die Regelung der Ruhephasen und die dienstliche Vergütung betroffen.
Im darauffolgenden Jahr verzeichnete der ''Marburger Bund'' ein weiteres positives Ergebnis jahrelangen Einsatzes: der "Arzt im Praktikum" (AiP) wurde abgeschafft. In diesem Teil der medizinischen Ausbildung galten Ärzt*innen trotz ärztlicher Approbation nicht als vollwertig und wurden als günstige Arbeitskräfte ausgenutzt. Der damalige Vorsitzende des ''Marburger Bundes'', Frank Ulrich Montgomery, bezeichnete das AiP in diesem Rahmen als "reine Ausbeutungsphase" und "anachronistisch".<ref>[https://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/aip-wird-abgeschafft-schluss-mit-der-ausbeutung-junger-aerzte-a-272664.html "AiP wird abgeschafft: Schluss mit der Ausbeutung der jungen Ärzte"], Artikel vom 3. November 2003 in ''Der Spiegel'' (online) aufgerufen am 28. Februar 2021</ref><ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Marburger Bund" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marburger_Bund&oldid=217024712 Version vom 6.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
== 2022 ==
2003/2004, das ist fast 20 Jahre her, aber weiterhin müssen Ärzt*innen ebenso wie alle Angehörigen der Pflegeberufe gegen Klinikleitungen, Krankenkassen und ggf. das Bundesgesundheitsministerium zusammenhalten und Lobbyarbeit machen, um ihre eigenen Interessen zu wahren und nicht ausgenutzt zu werden. Das gilt auch für Putzpersonal und alle weiteren Berufe der untersten Einkommensstufen in den Kliniken.[[Datei:LAMINEX-alle-reinigungs-Mittel.jpg|mini|links|Reinigungsmittel (Beispiel)]]
Dabei sollten Ärzt*innen immer das Pflegepersonal unterstützen, denn nur gemeinsam geht es - das hat nicht zuletzt die Coronakrise seit Anfang 2020 gezeigt, die nun ins zweite Jahr geht. Für Pflegekräfte gibt es seit Mai 2020 den "Bochumer Bund".<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/neue-pflegegewerkschaft-bochumer-bund-100.html |titel=Pflegegewerkschaft "Bochumer Bund" gründet sich |werk=Westdeutscher Rundfunk WDR |hrsg= |datum=2020-05-14 |abruf=2020-10-11 |sprache=de}}</ref>
= Elektrizitätsversorgung =
[[Datei:Solar Panels.jpg|mini|125px|Photovoltaikanlage]]
Die '''Elektrizitätsversorgung''' (auch '''Stromversorgung''' genannt) umfasst alle Einrichtungen und Tätigkeiten, die für die Belieferung der Verbraucher*innen mit elektrischer Energie (umgangssprachlich ''Strom'' oder ''Elektrizität'') erforderlich sind. Der entsprechende Wirtschaftszweig nennt sich Elektrizitätswirtschaft.
Die Elektrizitätsversorgung ist innerhalb der Energiewirtschaft Teil der Energieversorgung und beinhaltet die Erzeugung, den Transport und den Handel. Unternehmen, die in diesem Wirtschaftssektor tätig sind, werden als Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) bezeichnet.
Dazu zählen auch Anbieter*innen von '''Ökostrom'''. Der Begriff wird für Stromlieferverträge verwendet, mit denen zwischen Abnehmer*innen und Anbieter*innen elektrischer Energie aus umweltfreundlichen erneuerbaren Energiequellen ein direkter Geldfluss hergestellt wird. Dies geschieht in Abgrenzung zu ''konventionell erzeugtem Strom'' aus Kernenergie (auch ''Atomenergie'' genannt) und fossilen Energieträgern, zu denen hauptsächlich Kohle, Erdöl und Erdgas zählen. Mit "Ökostrom" gleichbedeutende Begriffe sind '''Grünstrom''' und '''Naturstrom'''. Der wesentliche Nutzen eines Ökostromtarifs ist nicht die unmittelbare Senkung der CO<sub>2</sub>-Emissionen, sondern die Förderung von Investitionen in regenerative Technik.<ref>Dieser Text basiert auf den Wikipedia-Einträgen "Ökostrom" und "Elektrizitätsversorgung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96kostrom&oldid=218006908 Version vom 8.12.2021] bzw. vom [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektrizit%C3%A4tsversorgung&oldid=213504858 3.7.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Merkelbach =
[[Datei:Merkelbach_Schneckenweiler_310710.jpg|mini|links|Blick vom Hammerberg nach Nordnordosten schräg das Lanzenbachtal hinauf mit Merkelbach in der Talmitte (zwischen großen Bäumen) und Schneckenweiler leicht rechts dahinter]]'''Merkelbach''' ist ein Weiler mit 26 Einwohner*innen und ein Ortsteil der Kleinstadt Vellberg im Landkreis Schwäbisch Hall im Nordosten Baden-Württembergs. Der Weiler liegt links des Lanzenbachs auf etwa 371 m Höhe in dessen flacher Talflur, die am Ortsrand von einem kürzeren anonymen Auengraben und dem nur 300 Meter langen Merkelbach zum Bach hin entwässert wird. Der landwirtschaftlich geprägte Weiler mit nur vier Hausnummern und einigen Nebengebäuden ist teilweise umgeben von einem Weichbild aus Obstwiesen und hofnahen Weiden. Über dem linken Talhang im Südosten erhebt sich der Westausläufer ''Hammerberg'' des bewaldeten und bis über 505 m hohen ''Hahnenbergs'' über dem heideartigen rechten im Nordwesten die zunächst nur 420 m hohe, beackerte Hochebene des ''Schlegelsbergs''. Talabwärts beginnt nach etwa einem halben Kilometer das Eschenauer Kalkschotterwerk.
Der Ort liegt an der Kreisstraße 2619, die, von Untersontheim in der Nachbargemeinde Obersontheim im Süden kommend, nach ihrer Bachbrücke in die Landesstraße 1064 mündet, die Vellberg mit Gründelhardt verbindet. An dieser liegt, weniger als einen Kilometer nordöstlich, der einzige andere Weiler von Vellberg, ''Schneckenweiler''. In diesem Tal, auf Vellberg zu in Richtung Westnordwest führt sie zunächst jenseits einer kleinen Talsteige durch den knapp einen Kilometer entfernten Weiler. Das nächste Dorf im Südwesten ist ''Untersontheim'', das hinter den Bergen in Luftlinie in etwa zwei Kilometern liegt.
1366 erwarb die Kirchenpflege der Stöckenburg die Gefälle für den Ort von einem Heinz von Swelbronn. Die Stadt Schwäbisch Hall gab hier 1580 im Tausch zwei Höfe an Konrad von Vellberg und erwarb sie nach dessen Tod und dem Aussterben dieses Geschlechts 1595 zurück. 1847 hatte der Ort 34 Einwohner.
Seit 1802/03 gehörte Merkelbach zur damaligen Gemeinde Unter-Sontheim. Als Anhang von deren Teilgemeinde Eschenau kam es 1875 zu Vellberg. Doch bis zum 1. April 1938 besuchten die Merkelbacher Kinder noch die Untersontheimer Schule und der Ort gehörte noch zur dortigen evangelischen Kirchengemeinde. Ein Wasserleitungsanschluss wurde erst im Jahre 1939 gelegt, ein Kläranlagenanschluss erst 1997. Der Weiler hat heute 26 Bewohner und es gibt sogar eine kleine Gaststätte.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Merkelbach (Vellberg)" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merkelbach_(Vellberg)&oldid=207676329 Version vom 15.1.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Batterien =
[[Datei:Batteries.jpg|mini|rechts|Eine Auswahl an vergleichsweise kleinen Batterien mit unterschiedlichen Abmaßen]]Eine '''Batterie''' ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis. Ein '''Akku''' (eigentlich Akkumulator) ist eine wieder aufladbare Batterie. Im Gegensatz zur Batterie speichert ein '''Kondensator''' elektrische Energie in einem elektrischen Feld, wodurch er wesentlich schneller aufgeladen und entladen werden kann, aber nicht in der Lage ist, die Spannung während der Entladung konstant zu halten. '''Hybrid- bzw. Superkondensatoren''' wiederum können die elektrische Energie sowohl statisch (d.h. elektrostatisch) als auch auf chemische Weise im Rahmen einer reversiblen Redoxreaktion speichern.
Der Begriff „Batterie“ ist ursprünglich militärisch, wo es „Zusammenstellung mehrerer Geschütze“ bedeutet. Der heutige Sprachgebrauch wird in der DIN-Norm 40729 (Deutsche Industrienorm Nummer 40729: ''Akkumulatoren; Galvanische Sekundärelemente; Grundbegriffe'') festgelegt, wobei zunächst unter Batterie „immer mehrere verbundene Zellen“ verstanden wurde.
"Batterie" ist heute sowohl der Oberbegriff für Energiespeicher, als auch im engeren Sinne die Bezeichnung für eine '''Primärbatterie''', die nicht wieder aufladbar ist. Aufladbare Batterien werden '''Sekundärbatterie''' oder landläufig ''Akku'' genannt.
Man unterscheidet darüber hinaus verschiedene Größen:
* '''Starterbatterien''' für Kraftfahrzeuge, Antriebsbatterien (Traktionsbatterien) bzw. zyklenfeste Speicherbatterien für Elektrofahrzeuge und stationäre, ortsfeste Anwendungen wie beispielsweise unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Solche Batterien sind immer Akkus.
* '''Gerätebatterien''', die zur Stromversorgung kleiner, meist tragbarer Geräte dienen, beispielsweise von Radios, Spielzeug, Taschenlampen u. Ä., aber auch von fest installierten Geräten wie z. B. Rauchmeldern. Meist kommen Standardbauformen zum Einsatz. Gerätebatterien müssen kompakt sein und lageunabhängig einsetzbar, dabei leicht und trotzdem mechanisch robust. Bei normaler Lagerung und Verwendung im Gerät dürfen sie weder auslaufen noch ausgasen. Sie sind in einer Vielzahl von Ausführungen auf der Basis von Zink-Kohle oder Alkali-Mangan im Handel erhältlich. Allerdings werden Zink-Kohle-Batterien seit den 2000er Jahren immer seltener angeboten und heute kaum noch hergestellt.<br/>
Bei Akkus wiederum sind derzeit die Lithium-Ionen-Akkus am weitesten verbreitet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Batterie (Elektrotechnik)" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Batterie_(Elektrotechnik)&oldid=217733103 Version vom 30.11.2021, 13:49 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Die afghanische Küche =
Als '''afghanische Küche''' bezeichnet man die landestypischen Gerichte, die Menschen in und aus Afghanistan sich zubereiten. Die Küche des Landes wurde im Laufe der Geschichte auf Grund der geografischen Lage Afghanistans an der sogenannten Seidenstraße von den Küchen anderer Regionen beeinflusst, unter anderem von der persischen und der indischen Küche. Ähnlichkeiten bestehen außerdem zu den Küchen der zentralasiatischen Kulturen und zur türkischen Küche. Es gibt auch einige Unterschiede zwischen den Küchen der verschiedenen ethnischen Gruppen in Afghanistan und so entsteht eine große Vielfalt an Gerichten, nicht zuletzt bei den Menschen im Exil.
== Aktuelle Lage ==
Allerdings grassiert seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 eine Hungersnot in Afghanistan, eine humanitäre Katastrophe, die sich in den kommenden Monaten noch verschlimmern wird. Es werden leider viele Menschen allein deswegen sterben - und an Kälte, denn viele Familien leben aus Angst vor den Taliban seit mehreren Monaten irgendwo versteckt oder sie haben ohnehin zu wenig Geld, um heizen zu können. Die WHO schätzt, dass Mitte 2022 ungefähr 97% der afghanischen Bevölkerung an Hunger leiden wird.
== Esskultur ==
Traditionell werden die Speisen in Afghanistan von Frauen gekocht und auf Tellern oder in Schalen hereingetragen, auf einem Tuch auf dem Boden ausgebreitet, um das sich die Essenden platzieren. Die Speisen werden mit der rechten Hand gegessen.
== Gerichte ==
[[Datei:Afghan bread.jpg|mini|links|Afghanisches Fladenbrot, ''Nan'', نان]]
Das wichtigste Grundnahrungsmittel ist Brot, hergestellt vor allem aus Weizenmehl. Häufig bildet es zusammen mit Tee bereits eine komplette Mahlzeit. Es ist jedoch auch eine häufige Beilage zu Hauptgerichten, vor allem zu Suppen und Bohneneintopf. Ebenfalls von großer Bedeutung ist Reis. Aus langkörnigem Reis werden verschiedene Gerichte zubereitet, darunter ''Qabuli Pulau'' (Kabul Reis), das Nationalgericht des Landes. Der Beilagenreis heißt ''Chalau'', kurzkörniger klebriger Reis ''Bata''. Es gibt auch verschiedene Reisdesserts wie Milchreis. Außerdem werden Nudelgerichte zubereitet. Als Zwischenmahlzeit werden häufig gefüllte Gebäckstücke gegessen, die traditionell auch von Straßenverkäufern angeboten werden.
Die bevorzugte Fleischsorte ist Lammfleisch, außerdem Ziegenfleisch, Rindfleisch, Kamelfleisch, Geflügel und Wildbret. Fisch spielt als Nahrungsquelle eine untergeordnete Rolle.
Das wichtigste Milchprodukt ist Joghurt. Eine daraus zubereitete cremige Masse heißt ''Tschaka'', die mitunter zu Kugeln geformt und getrocknet wird, welche dann ''Quroot'' genannt werden. ''Panir'' ist Käse. Ein typisches Frühlingsgericht ist ''Kischmish Panir''; es besteht aus ''Panir'' und roten Weintrauben bzw. Rosinen. Ein anderes Milchprodukt ist ''Qaymak''. Es kann zusammen mit ''Nan'' das Frühstück bilden.
[[File:I_made_this_pics_by_my_self_and_this_have_the_peace_massage_for_whole_world_specially_for_my_country_Afghanistan.jpg|mini|rechts|Wenn genug zu essen da ist...]]Desserts, Süßspeisen und Kuchen sind in Afghanistan ein seltener Luxus und besonderen Gelegenheiten vorbehalten. Am häufigsten zubereitet werden Puddings auf Milchbasis wie ''Firni'' und süße Reisspeisen. Ein spezielles Gebäck in Form von Elefantenohren heißt ''Gusch-e fil''. Zum Neujahrsfest ''Nouruz'' werden Süßspeisen aus Trockenfrüchten und Nüssen (''Haft mewa'') vorbereitet und gemeinsam genossen.
Den Abschluss einer Mahlzeit bildet oft Obst, am häufigsten Trauben und Melonen.
Das wichtigste Getränk ist Tee, entweder Grüner Tee oder Schwarzer Tee, oft mit Kardamom oder Safran gewürzt und auch bei Afghan*innen, die im Exil leben, sehr beliebt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Afghanische Küche" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afghanische_K%C3%BCche&oldid=216452083 Version vom 17.10.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] für dieses Format bearbeitet und durch einen Abschnitt zur aktuellen Hungersnot in Afghanistan ergänzt.</ref>
= Wikipedia, ihre Mutter und ihre Schwestern =
Die werbefreie und kostenlos zugängliche Enzyklopädie Wikipedia existiert seit 2001 und ist weltweit bekannt geworden. Inzwischen gibt es Versionen in mehr als 100 Sprachen. Wer mehr als eine Sprache fließend lesen kann, ist hier im Vorteil, denn die Artikel werden nur in den seltensten Fällen übersetzt und man kann sich daher zum Beispiel politische Ereignisse wie das Ende des 2. Weltkriegs aus mehreren Perspektiven schildern lassen - ja nach Sprache vielleicht verschieden.
Zur zugrundeliegenden Software: Im März 1995 wurde das erste Wiki für die Weböffentlichkeit verfügbar gemacht. 1987 war für die Entwicklung von Wiki-Software das Konzept von Entwurfsmustern aus der Architektur aufgenommen worden, wo sie Ende der 1970er Jahre dazu dienten, Bewohner*innen in den Entwurfsprozess künftiger Gebäude einzubeziehen. Dem Enzyklopädieprojekt Wikipedia, im Januar 2001 gestartet, liegt ebenfalls eine Wiki-Software zugrunde.<ref>Claudia Koltzenburg: ''[[Nicht-propositionales Wissen aus Literaturlektüre und Bedingungen seiner Darstellbarkeit in Wikipedia-Einträgen zu literarischen Werken]]'' (2015) in der [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Nicht-propositionales_Wissen_aus_Literaturlektüre_und_Bedingungen_seiner_Darstellbarkeit_in_Wikipedia-Einträgen_zu_literarischen_Werken&oldid=691297 Version vom 2.5.2021].</ref> Inzwischen gibt es eine ganze Gruppe von Projekten, die auf der freien Software media wiki basieren.
Als Dachorganisation fungiert "Wikimedia" als Stiftung zur Förderung des freien Wissens, die Wikimedia Foundation, als gemeinnützig angemeldet, mit Sitz in San Francisco in den USA, die leider eng mit Google zusammenarbeitet. Sie ist die Betreiberin der Online-Enzyklopädie Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, vor allem auch einer umfangreichen Mediendatenbank mit freien Lizenzen, erreichbar mit der URL commons.wikimedia.org. [[File:Commons-logo-bn.svg|mini|links|100px|Wikimedia Commons Logo, hier mit bengalischem Titel]]Es sind ohne Kosten abrufbare Inhalte aller Art. Wie die Wikipedia ist auch die Wikimedia Stiftung aus ehrenamtlichem Engagement entstanden, um das Wissen der Menschheit frei zugänglich zu machen. Mit Spendenaufrufen kommen pro Jahr mehrere Millionen Euro zusammen - für erwerbsberufliche Tätigkeiten und Infrastruktur, also nur für bezahlte Arbeitskräfte und Technologiekosten. Im Jahr 2021 wird ein Spendenziel von 9,2 Millionen Euro angestrebt.
Außer Wikipedia, wo gemeinsam Artikel für die interessierte Öffentlichkeit geschrieben, korrigiert, ergänzt und aktualisiert werden, gibt es auch eine Plattform für Hochschulen, Erwachsenenbildung und anderes Kursmaterial: die Wikiversity. Das ist die Plattform, auf der Sie gerade diesen Text lesen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Abschnitt "Wikimedia Österreich" des Artikels "Kurs:Europa-Forum Wachau", [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Kurs:Europa-Forum_Wachau_(SS_2021)&oldid=692764 Version vom 14.5.2021], hier umgearbeitet von C.Koltzenburg.</ref>
= Johanna Kappes =
'''Johanna Kappes''' (*18. April 1879 in Karlsruhe; † unbekanntes Datum 1933, Ort unbekannt) war eine deutsche Ärztin. Sie wird heute als eine historisch wichtige Figur gesehen, denn sie war die erste Frau, die sich offiziell als sogenannt "ordentliche" Studentin an einer Universität in Deutschland immatrikulieren konnte.
Schon vor ihrem Studium war Johanna Kappes vor über 120 Jahren in Deutschland für die eigene Sache eine Vorreiterin der Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Bildungsbereich. Zusammen mit Rahel Straus hatte sie 1899 als eine der ersten Gymnasiastinnen ihr Abitur in Karlsruhe gemacht. Dort gab es das erste deutsche Mädchengymnasium, heute mit Namen Lessing-Gymnasium.
Rahel Straus und Johanna Kappes wollten beide Ärztinnen werden und Medizin studieren. Während Straus an die Universität Heidelberg ging, wählte Kappes die Universität Freiburg. Seitens der dortigen Männer waren die Widerstände gegen Frauen als Mitstudentinnen oder Professorinnen allerdings groß, weshalb Kappes mehrere Professoren aufsuchte, um sie von ihren Fähigkeiten zu überzeugen. Mit deren Genehmigung konnte Kappes schließlich Vorlesungen besuchen, allerdings konnte sie als "Nur-Hörerin" kein Examen ablegen.
In der Zeit ihres ersten Semesters ermunterte der „Verein Frauenbildung-Frauenstudium“ viele Frauen, für eine gleichwertige Zulassung zum Studium zu kämpfen. Daraufhin verfasste Kappes am 2. November 1899 eine Petition an den Senat der Universität, die dieser jedoch ablehnte. Jedoch leitete Gustav Steinmann als Prorektor der Universität die Petition von Johanna Kappes an das zuständige Ministerium der badischen Landesregierung in Karlsruhe weiter, mit Erfolg: Am 28. Februar 1900 konnten sich Kappes und vier weitere Frauen rückwirkend zum Beginn des Wintersemesters 1899/1900 immatrikulieren und die bereits geleisteten Studienleistungen wurden angerechnet.
[[File:Der_harn_-_sowie_die_übrigen_ausscheidungen_und_körperflüssigkeiten_von_mensch_und_tier,_ihre_untersuchung_und_zusammensetzung_in_normalem_und_pathologischem_zustande;_ein_handbuch_für_ärzte,_(14579554790).jpg|mini|rechts|Mikroskop 1904]]Kappes promovierte 1904 an der Universität Freiburg und heiratete den Arzt Heinrich Worminghaus. Zusammen eröffneten sie bald darauf eine Gemeinschaftspraxis in Nürnberg. Kappes war mehrere Jahrzehnte lang als Ärztin tätig, bis zu ihrem Tod mit 54 Jahren (1933). Kappes hat in Baden vor 120 Jahren mit friedlichen Mitteln für sich und die Menschheit viel erkämpft und damit vielen anderen, die studieren wollten, Türen geöffnet. Dadurch, dass infolge ihrer Bestrebungen mehr Ärztinnen ausgebildet werden konnten, konnte auch vielen Patient*innen besser geholfen werden.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Johanna Kappes" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johanna_Kappes&oldid=211481779 Version vom 1.5.2021] sowie auf dem Artikel [https://frauen-und-geschichte.de/website.php?id=denktag/2102261341.html "28. Februar: Johanna Kappes (1879–1933). Sie war die Erste: Beginn des „ordentlichen“ Frauenstudiums in Deutschland am 28. Februar 1900"].</ref>
= Wattenmeer =
[[Datei:Sandbänke,_Nationalpark_Niedersächsisches_Wattenmeer_(2019).jpg|mini|links|Sandbänke im Wattenmeer]]In einem '''Wattenmeer''' sieht man Wasser und Sand und weiß nie, ob man stehen kann oder schwimmen können muss, aber nasse Füße bekommt man meistens, egal, ob mit oder ohne Schuhe. Denn da das Wattenmeer an einer sehr flachen Küste in einer Gegend entstanden ist, die stark von Ebbe und Flut, den Gezeiten, beeinflusst ist, kann das Wasser auch schneller zurückkehren als man erwartet. Spaziergänge auf küstennahen Sandbänken im Wattenmeer sollte man also nie allein unternehmen, schon gar nicht bei Nebel.
[[Datei:Morze Wattowe.png|mini|Lage des Wattenmeers in der Deutschen Bucht]][[Datei:Wadden_Sea.jpg|mini|Nordseeküste von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden]]Das '''Wattenmeer der Nordsee''' ist etwa 9000 km² groß, 450 km lang und bis zu 40 km breit, eine Wasser/Landschaft zwischen Skallingen (Dänemark) im Nordosten und Den Helder (Niederlande) im Südwesten. Beim Wattenmeer der Nordsee handelt sich um das größte der Erde.
Den bei Niedrigwasser (Ebbe) freiliegenden Grund der Nordsee bezeichnet man als Watt. Das Watt wird zweimal am Tag während des Hochwassers überflutet und fällt bei Niedrigwasser wieder trocken, wobei das Wasser oft durch tiefe Ströme (Priele) abfließt. Der zeitliche Abstand zwischen einem Hochwasser und einem Niedrigwasser beträgt durchschnittlich sechs Stunden und zwölf Minuten. Das vor etwa 7500 Jahren entstandene Wattenmeer hat eine der höchsten Primärproduktionsraten der Erde, das bedeutet: Es entwickelt sich in diesem Gebiet eine sehr große Menge an Nahrung aus Pflanzen, Algen und Bakterien. Das Watt dient daher vielen Würmern, Vögeln und Fischen als Nahrungsquelle.
Die Wattenmeerküste der Nordsee wurde 2006 in die Liste der 77 in Deutschland ausgezeichneten [https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_Geotope Nationalen Geotope] aufgenommen.
== Klima ==
[[Datei:13-09-29-nordfriesisches-wattenmeer-RalfR-19.jpg|mini|links|Nordfriesisches Wattenmeer: Pellworm, Süderoog, Süderoogsand]]Das Wattenmeer liegt in der gemäßigten Klimazone; wichtige Einflussfaktoren sind warmes Atlantikwasser aus dem Nordatlantikstrom und Westwindlagen, deren Stärke seit den 1960er Jahren erheblich zugenommen hat. Dabei unterlagen sowohl Windstärke als auch Windrichtung über die Jahre erheblichen Variationen. So war der sogenannte Katastrophenwinter 1978/79 durch sehr niedrige Windgeschwindigkeiten und kaum in die Nordsee einfließendes Atlantikwasser geprägt. Gerade die Wintertemperaturen scheinen zum größten Teil davon abzuhängen, wie viel Atlantikwasser in die Nordsee gelangt, wobei diese in den letzten Jahren im Durchschnitt klar zugenommen haben.
Nebellagen sind häufig und oft lange anhaltend. Stürme sind ebenso häufig, sie sind allerdings meist kurz und dauern weniger als vier Stunden. Eine Vereisung des Meeres kann vorkommen, ist aber selten und tritt nur im Abstand von mehreren Jahren auf. Die Niederschlagsmenge nimmt von Westen nach Osten zu, liegt bei 200 bis 400 mm im niederländischen Wattenmeer, zwischen 400 und 600 mm im deutschen und dänischen Wattenmeer und bei 800 bis 1000 mm in der Elbmündung.
Die globale Erwärmung wird auf das Wattenmeer erheblichen Einfluss haben, nämlich durch weiteren Anstieg des Meeresspiegels und Veränderungen des Ökosystems Wattenmeer, das ebenso dynamisch wie sensibel auf sich ändernde Einflüsse von außen reagiert. So breiten sich in den letzten Jahren vermehrt Arten aus, die bisher nur weiter südlich zu finden waren, ebenso wie sich die Lebensgewohnheiten alteingesessener Arten teils erheblich ändern.
[[File:Texel_-_Eierlandse_Vuurtoren_-_Panorama_Views_from_Lighthouse_Texel_15.jpg|mini|Watteninsel Texel, Niederlande]]Aufgrund der vorherrschenden Wind- und Strömungsrichtung entlang der Nordsee aus Westen wandern Gezeitenströme und Ebbdeltas dabei über die Jahre von Westen nach Osten; bevor die Barriereinseln durch Küstenschutzbauwerke befestigt wurden, wanderten diese mit.
== Naturschutz ==
[[Datei:Lesser Black-backed Gull 3.jpg|mini|Heringsmöwe
]][[Datei:Calidris-canutus.jpg|mini|''Calidris canutus'' im niederländischen Wattenmeer]][[Datei:Carcinus maenas.jpg|mini|Gemeine Strandkrabbe]][[Datei:Phoca vitulina 3.jpg|mini|Seehunde bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Fanø Fanø]]]Aufgrund der Einzigartigkeit des Wattenmeeres und einer seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewachsenen Aufmerksamkeit für die Bedrohung des Systems durch menschliche Nutzungen wie Tourismus, Fischerei und Schifffahrt unterliegt das Wattenmeer einer Reihe internationaler Schutzabkommen, die durch diverse nationale Naturschutzmaßnahmen ergänzt werden. Als erster Schritt hierzu wurde 1978 von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden das Wattenmeersekretariat (CWSS) gegründet. Die trilaterale Zusammenarbeit mündete 1982 in der Gemeinsamen Erklärung zum Schutz des Wattenmeers.
Über ein Drittel des Gebiets ist Natura-2000-Gebiet, das aus Schutzgebieten nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der EU von 1992 und der Vogelschutzrichtlinie der EU von 1979 besteht.
Die größten Teile des Wattenmeers unterliegen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Ramsar-Konvention Ramsar-Konvention der UN von 1971]. Bis auf einige Schifffahrtswege unterliegt das gesamte Wattenmeer verschiedenen nationalen Naturschutzregimes. Die Niederlande wiesen 1981 das Wattenmeer als Staatsnaturmonument aus, Nationalparks im niederländischen Wattenmeer sind der Nationalpark ''Schiermonnikoog'' und der ''Nationalpark Duinen van Texel''. Alle Westfriesischen Inseln (Niederlande) haben Naturschutzgebiete. Dänemark bezog das Wattenmeer 1982 in das Naturschutzgesetz ein. Erst 1985 erfolgte im zweiten Anlauf die Einstufung des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres zum Nationalpark, ein Jahr später konnte endlich - nach vielen Kämpfen gegen wirtschaftliche und militärische Interessen - auch das Niedersächsische Wattenmeer zum Nationalpark erklärt und unter Naturschutz gestellt werden. Der kleinste Teil des Wattenmeeres, das Hamburgische Wattenmeer, wurde diesem Schutzgebiet erst 1990 hinzugefügt.
1991 trat das von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden unterzeichnete Abkommen zur Erhaltung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Seehund Seehunde] im Wattenmeer in Kraft.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Wattenmeer" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wattenmeer_(Nordsee)&oldid=218128442 Version vom 12.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Termin =
[[Datei:L'ordine del tempo ed 2017.png|mini|[https://de.wikipedia.org/wiki/Carlo_Rovelli Carlo Rovelli]: ''L'ordine del tempo'' (2017)]]Ein '''Termin''' (Lateinisch: „Grenzzeichen“; daraus auch später ''Ziel'', ''Ende'' oder ''Zahlungsfrist'') ist ein festgelegter Zeitpunkt und wird durch ein Kalenderdatum bestimmt, häufig mit einer Uhrzeit (und natürlich mit einem Ort - und sei es durch einen "Ort" im Netz).
Termine bestimmen den Alltag sämtlicher Personen in Gruppen des Privatlebens und auch im wirtschaftlichen und öffentlichen Leben, also in Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung und im Staat (nicht zuletzt bei Wahlen), nämlich überall da, wo etwas geplant wird bzw. schon geplant ist - oder zu einer bestimmten Zeit oder bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigt werden muss.
Man unterscheidet zwischen internen und externen Terminen. Interne Termine sind zum Beispiel Familienkonferenzen mit oder ohne Mahlzeiten, Mitgliederversammlungen in Vereinen und Hausgemeinschaften, Betriebsversammlungen, Mitarbeitergespräche, Teamgespräche, der Unterrichtsbeginn in der Schule und bei Kursen usw., zu den externen Terminen zählen beispielsweise Bewerbungsgespräche, Gerichts- oder Vertragsverhandlungen und Wahlen.
Das Einhalten von vereinbarten Terminen gehört im westlichen Kulturkreis zu respektvollem Verhalten auch im Privaten und ist ein wesentlicher Bestandteil des öffentlichen, beruflichen und privaten Lebens. Das bedeutet, dass Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit gegenseitig vorausgesetzt werden, also als selbstverständlich gelten. Hält sich jemand auch nur einmal nicht an diese Norm, ist auf der anderen Seite künftig mit Zurückhaltung zu rechnen, denn Zeit an sich wird als ein sehr wertvolles Gut angesehen.
Hat man mehrere Termine zu erfüllen, so ist eine übersichtliche Terminplanung hilfreich. Sie gehört zum allgemeinen Zeitmanagement und hat zum Ziel, mehrere Termine derart zu koordinieren, dass sie nicht miteinander kollidieren. Dabei sind etwaige unerwartete Terminverzögerungen einzuplanen, sodass die Terminfolge nicht gestört wird und während eines Termins kein Zeitdruck entsteht. Ein Terminkalender, analog oder digital, ist daher meist unerlässlich.
Allgemein spricht man beim Einhalten eines Termins von ''fristgemäß/ termingemäß'' oder ''fristgerecht/ termingerecht'', beim Überschreiten eines Termins von ''Verspätung'', beim Aufschub des Termins von ''Vertagung'' oder ''Verschiebung''. Der Umstand, dass man einen oder mehrere Termine einhalten muss, wird ''Termindruck'' genannt. Für die Einhaltung steht meist jeweils ein bestimmtes Zeitfenster zur Verfügung.
Die Neigung, Termine oder andere vertragliche Verpflichtungen nicht einzuhalten, wird gelegentlich als ''Absentismus'' bezeichnet und stört unter Deutschen in vielen Fällen das interpersonelle Gefüge erheblich.<ref> Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Termin" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Termin&oldid=215281646 Version vom 3.8.2021, 6:45 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Acht Monologe von Frauen, Tadschikistan 2003 =
[[Datei:Tajik_girls_in_Khujand.jpg|mini|Tajikinnen in Khujand, der zweitgrößten Stadt Tadschikistans und Wirkungsort Barzou Abdourazzoqovs]]''Huit monologues de femmes'' (2003, Deutsch: Acht Monologe von Frauen) ist ein Prosawerk des tadschikischen Schriftstellers und Dramatikers '''Barzou Abdourazzoqov''', das 2007 erstmals in Übersetzung erschienen ist, bei Zulma in Paris, übersetzt vom Russischen ins Französische.
Der Originaltitel lautet auf Russisch ''Исповедь'' (Deutsch: Beichte), was als Ironie anzusehen ist. Bei ihrer Veröffentlichung in Tadschikistan waren die "Monologe" ein klarer Erfolg. In französischer Sprache sind inzwischen drei Ausgaben erschienen (2007, 2013 und 2018) und es fand 2014 eine szenische Aufführung mit dem Titel "Borderline" statt (2014).<ref>[https://www.billetreduc.com/108716/evt.htm Borderline de Barzou Abdourazzoqov, mis en scène par Olivier H'Small] und [https://www.youtube.com/watch?v=_FQPBdIPfCc Teaser bei YouTube, ca. 5 Minuten lang]</ref>
== Die Abschnitte und ihre Sprecherinnen ==
Die acht kurzen Monologe sind von verschiedenen Frauen, zwischen drei und acht Seiten lang (bei etwa 280 Wörtern pro Seite) und machen zusammen 52 Seiten aus. Es "sprechen":
* eine Frau mit zwei fast erwachsenen Kindern, deren Mann sie spurlos verlässt<br>
* eine Frau mit Ehemann und "Cousin"<br>
* eine Jugendliche, die nach Vergewaltigung und ungewollter Schwangerschaft weggeht und ihre Identität wechselt<br>
* eine Ökologie-Dozentin, die sich in einen ihrer Studenten verliebt, der ihr dann seine Ethik des Faches Ökologie präsentiert<br>
* eine Bettlerin, die sich und zwei Kinder durchzubringen versucht<br>
* eine Staatsdienerin, Workaholic in gehobener Position, die die junge Geliebte ihres Mannes ins Gefängnis bringen lässt <br>
* eine Prostituierte, die über die Machtfülle ihres Berufes nachdenkt<br>
* die Mutter einer seit zwei Jahren verschwundenen Tochter.
== Rezeption ==
Dominique Baillon-Lalande schreibt in seiner Rezension, es handele ich um Zeugnisse, die leuchtend, wütend und vernichtend seien. Im Hintergrund dieser Zeugnisse von "gewöhnlichen und anonymen" Personen würden Themen wie Identität, Freiheit und Stolz verhandelt. Aufseiten der Sprecherinnen werde dabei ein bewegender und überzeugter Anspruch erhoben, was Baillon-Lalande als sehr überzeugend empfunden hat.<ref>[http://www.encres-vagabondes.com/magazine2/abdourazzoqov.htm Dominique Baillon-Lalande: "Huit monologues de femmes"], Rezension in ''[http://www.encres-vagabondes.com/ Encres Vagabondes]'', 8. März 2013.</ref> Weitere Rezensent*innen bezeichnen die Darstellung als hyperrealistisch und den Humor als burlesk. Es sei manchmal kaum auszuhalten, aber seltsamerweise hinterlasse die Lektüre dennoch ein Gefühl von Gelassenheit und Hoffnung.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Huit monologues de femmes" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Huit_monologues_de_femmes&oldid=218101613 Version vom 11.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet</ref>
= Anamnesebericht Verdachtsdiagnose Schenkelhalsfraktur =
(C1 Medizin Fachsprache)[[Datei:Schenkelhalsfraktur-Frakturlinien.jpg|mini|violett = mediale subcapitale SHF, rot = mediale transzervikale SHF, grün = laterale SHF]]
Frau Gertraude Heinrichsmeier (80 J, 4.7.1941, 155 cm, 50 kg) stellte sich heute aufgrund Hüftgelenkschmerzes links seit einer Stunde vor. <br />
Die Patientin berichtete von einem Sturz auf die linke Seite beim Fahrradfahren vor dem Auftreten des Schmerzes. Den Schmerz beschrieb sie als stechend (auf der NSR-Skala 8/10 beim Gehen, 3/10 in Ruhe) mit Ausstrahlung nach unten entlang dem Oberschenkel. <br />
Ferner besteht Hypästhesie im Oberschenkel lateral links sowie starke Bewegungseinschränkung und Schwellung am Hüftgelenk. <br />
Pat. erwähnte Schwindel seither sowie Dyspnoe beim Einatmen, trockenen Husten, Tachykardie und Palpitation (nach dem Sturz). <br />
Die Frage nach Fieber, Blutung, Schwindel und Bewusstseinsstörungen vor dem Unfall wurde verneint. <br />
Die sonstige vegetative Anamnese ist unauffällig. <br />
Keine Allergien und Unverträglichkeiten seien bekannt.
An Vorerkrankungen besteht arterielle Hypertonie seit 30 Jahren und Herzinsuffizienz seit 40 J, weswegen sie mehrmals stationär aufgenommen wurde (zuletzt 2004). Beides sei gut eingestellt. Ferner liegt chronische Bronchitis seit 3 Jahren vor, wogegen sie Kräutertee trinke. <br />
Sie nimmt eine Tablette Metoprolol morgens und abends ein. <br />
Pat. hatte eine OP aufgrund bilateraler Varizen vor 8 Jahren (ohne Komplikationen). <br />
Sie trinke eine kleine Flasche Bier abends zweimal pro Woche. <br />
Nikotin- und Drogenkonsum wurde verneint. <br />
In der Familienanamnese fand sich ein Kolonkarzinom beim Vater (mit 67 Jahren gestorben) und ein Prostatakarzinom beim Bruder. <br />
Pat. sei Hausfrau gewesen, lebe allein, habe 3 gesunde Töchter und fahre Fahrrad (e-Bike), jeden Tag am späten Vormittag. <br />
Die anamnestischen Angaben deuten am ehesten auf eine '''Schenkelhalsfraktur''' hin. <br />
Als Differenzialdiagnosen kommen die folgenden in Betracht: <br />
- Hüftkopffraktur <br />
- Hüftprellung <br />
Zur weiteren Abklärung wird folgendes Procedere empfohlen:<br />
- kU <br />
- Labor Blut <br />
- Röntgen Hüftgelenk links <br /><ref>Dieser Text wurde zuerst am 25.9.2021 [[Anamneseberichte/Gertraude_Heinrichsmeier_80_J#Anamnesebericht_B_(VD_Schenkelhalsfraktur)|hier bei Wikiversity]] veröffentlicht und am 8.12.2021 für ein Audio leicht bearbeitet von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]].</ref>
= Duzen oder siezen =
'''Einander duzen oder einander siezen?'''
[[File:Team_Meeting_(7633867116).jpg|mini|Einander duzen oder siezen?]]Wenn man neue Leute kennenlernt, egal, ob bei der Arbeit oder privat, stellt sich oft die Frage, ob die anderen per Du oder per Sie angesprochen werden möchten.
Wer das entscheidet und wann es entschieden wird, hängt von der Zusammensetzung der Gruppe ab, in der man sich gerade befindet. Altersunterschiede können hierbei eine Rolle spielen, müssen sie aber nicht.
Allgemein lässt sich feststellen: Unter Menschen, die sich duzen, fühlt man sich oft wohler und entspannter und Beziehungen zueinander können leichter aufgebaut werden. Manchmal gehört es zur Firmenkultur, dass alle - oder fast alle - sich duzen. Wer sich dran beteiligt, vertritt wahrscheinlich die Auffassung, dass Neue schneller integriert werden und Probleme schneller zur Sprache gebracht werden.
Kritische Stimmen meinen aber, dass dies nicht automatisch immer gelingt. Beispielsweise lässt sich mit einer Chefin oder einem Chef vermutlich nicht so leicht über Themen wie Einkommenserhöhung oder Kündigung reden, wenn man "per Du" ist. Manches kann also schwieriger werden, wenn man einander duzt.
Also ist es von Vorteil, wenn man sich etwas Zeit lässt, um zu entscheiden, wen man am Arbeitsplatz siezen und wen man duzen möchte, denn es bedeutet auch, dass man sich dann im Gegenzug von diesen Personen ebenfalls siezen oder duzen lassen sollte. Und das macht die Entscheidung in manchen Fällen leider nicht einfacher, denn es kann einem auch nicht immer egal sein, weil trotz allem bestimmte Regeln damit verbunden sind und werden.<ref>Dieser Text ist von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] und wurde zuerst hier bei Wikiversity publiziert (auf der Seite "B2 Sprechen Teil 2 Diskussion" am [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=B2_Sprechen_Teil_2_Diskussion&oldid=693958 28.5.2021 um 7:56:05 Uhr].</ref>
= Das Blut am Handy: Woher die Rohstoffe kommen =
2010 gab es knapp 5 Milliarden Mobiltelefonverträge weltweit und es wurden schon vor 11 Jahren jährlich eine Milliarde Geräte hergestellt, deren Haltbarkeit oder Nutzungsdauer laut Verein Deutscher Ingenieure (VDI) "im Mittel bei drei Jahren" lag.<ref name="vdi-n">''VDI-Nachrichten'', 4. Juni 2010, Nr. 22, S. 16.</ref>
== Bestandteile eines Mobiltelefons ==
Ein Mobiltelefon besteht zu 56 % aus Kunststoff, zu 25 % aus Metall und zu 16 % aus Glas und Keramik, sowie zu drei Prozent aus Sonstigem, z.B. aus Uran, einem radioaktiven und hochgiftigen Stoff.
Zu den verwendeten Metallen bzw. Übergangsmetallen gehören:
* Tantal: Coltan, das Ausgangsmaterial für Tantal, reicht zwar noch 150 Jahre, aber die Produktion ist begrenzt.
* Gallium ist ein Nebenprodukt der Aluminium- und Zinkherstellung. Die Reserven sind nicht knapp, aber deren Gewinnung hängt von konjunkturellen Schwankungen der Hauptmetalle ab.
* Indium: Pro Jahr werden 600 t davon raffiniert. Die Gewinnung ist an die Förderung von Zink gebunden. Für Flachbildschirme, Displays und Leuchtdioden ist es bislang unersetzlich.
* Lithium kommt häufiger vor als beispielsweise Blei, seine Gewinnung ist jedoch durch die breitere Streuung der Vorkommen schwieriger als bei Blei, also wesentlich teurer. Durch Elektroautos ist zudem die Nachfrage stark gestiegen, das bedeutet: Regionen, in denen Lithium abgebaut werden kann, geraten unter sozialen und politischen Druck, da es dabei um viel Geld geht.
* Palladium: Hiervon gibt es nur eine ziemlich begrenzte Rohstoffmenge und die starke Nachfrage der Automobilindustrie könnte bald zu einer Konkurrenzsituation führen.
* Platin ist wichtig für Leiterplatten, und zwar für hochbelastete und korrosionsbeständige Kontakte. Auch hier besteht eine hohe Nachfrage der Automobilindustrie, nämlich für die Katalysatorherstellung. Weitere große Verbraucher sind die Schmuckindustrie und die Hersteller medizintechnischer Produkte.<br />
Wichtige Metalle in Handys sind außerdem Kupfer (Leiterplattenherstellung), Gold und Silber (korrosionsbeständige Kontaktoberflächen, Bond-Verbindungen) sowie Zinn und Blei (Lötverbindungen). Blei sollte aufgrund der [https://de.wikipedia.org/wiki/RoHS-Richtlinien RoHS-Richtlinien] bei neuen Mobiltelefonen allerdings kaum mehr eine Rolle spielen. Auch Beryllium ist als gut legierbarer Stoff in Leiterplatten enthalten. Ferner ist Antimon Bestandteil von bleifreien Loten und insbesondere in den Kunststoffgehäusen und der Tastatur als Flammhemmer enthalten.<ref name="vdi-n" />
== Recycling ==
Das Recycling von Mobiltelefonen erfordert das Trennen des Materialgemisches. In einer Tonne „Mobiltelefon“ sind immerhin 4 Gramm Platin, 340 Gramm Gold und 3500 g Silber enthalten. Deshalb gilt das Recycling verbrauchter Produkte als wichtige Rohstoffquelle, zumal 80 % der verwendeten Materialien eines Mobiltelefons wiederverwertet werden können.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitkom-Mehr-als-80-Millionen-alte-Handys-in-Deutschland-1402051.html Bitkom: Mehr als 80 Millionen alte Handys in Deutschland], heise.de, 30. Dezember 2011</ref> Dazu wäre eine spezialisierte Industrie und die komplette Rücknahme verbrauchter Mobiltelefone notwendig. Für ein solches Recyclingsystem plädierte im Juni 2012 der Sachverständigenrat für Umweltfragen im Sinne der Einführung eines Pfandsystems für Mobiltelefone, dessen Vorsitzender eine Pfandhöhe zwischen 30 und 100 Euro vorschlug.
== Die Mobiltelefon-Produktion als Kriegstreiber ==
Für ein Mobiltelefon werden bis zu 30 Metalle und Mineralien benötigt. Die Hersteller von Mobiltelefonen kaufen das Material auf dem sogenannten Weltmarkt ein. Aber woher stammen die Rohstoffe? Allgemein verursacht der Abbau von Rohstoffen starke Umweltschäden, in Deutschland zum Beispiel der oberirdische [https://de.wikipedia.org/wiki/Braunkohlebergbau Braunkohle-Bergbau].
[[File:Nord-Kivu_in_Democratic_Republic_of_the_Congo.svg|mini|Nord-Kivu im Osten des Staates [https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratische_Republik_Kongo Demokratische Republik Kongo]]] Einige der Metalle, die für Handys benötigt werden, stammen aus Minen, die von sogenannten Warlords kontrolliert werden.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/kampf-ums-coltan-das-blut-am-handy-1.170029 ''Das Blut am Handy''.] In: ''Süddeutsche Zeitung''; abgerufen am 19. Februar 2013.</ref> Diese finanzieren mit den Gewinnen aus dem Verkauf der Metalle an Firmen aus Ländern wie Deutschland eine nicht-staatliche Armee. Zum Beispiel wird der Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo dadurch befeuert, der Ostkongo-Konflikt in der Provinz [https://de.wikipedia.org/wiki/Nord-Kivu Nord-Kivu], im Gebiet der Metallabbau-Minen.
Dieser wirtschaftlich-politische Konflikt wird auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Dritter_Kongokrieg Dritter Kongokrieg] genannt, der seit 1996 andauert (siehe Handy-Produktion), was Flucht und Vertreibung von mehr als 300.000 Menschen aus der Region zur Folge hat.<ref>Dieser Text basiert auf dem Abschnitt "Rohstoffsituation" des Wikipedia-Eintrags "Mobiltelefon" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mobiltelefon&oldid=217186882 Version vom 11.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] für dieses Format bearbeitet und mit Informationen aus den verlinkten Wikipedia-Einträgen angereichert.</ref>
= Schneemann =
Ein '''Schneemann''' ist eine Figur aus Schnee, die schemenhaft einen Menschen darstellt. Normalerweise besteht ein Schneemann aus drei verschieden großen, aufeinandergestapelten Schneebällen, die unteren und oberen Rumpf sowie den Kopf darstellen. [[Datei:Bonhomme de neige (MuseumBellerive).JPG|mini|Schneemann vor Museum Bellerive in Zürich]] Als Gesicht werden meist Kieselsteine oder Kohlenstücke als Augen, eine Karotte oder ein Zweig als Nase und mehrere kleine Kieselsteine als Mund verwendet. Oft bekommt ein Schneemann außerdem einen Topf oder Eimer als Hut auf den Kopf gesetzt. Manche verzieren den Schneemann außerdem mit einem Schal. Kleinere Schneebälle werden an den Seiten angebracht, um die Arme darzustellen und eventuell einen Reisigbesen zu halten. Manchmal wird auch für jeden Arm ein Zweig in die Schneekugeln gesteckt. Ein Schneemann kann sehr klein sein, kann aber auch mehrere Meter hoch werden, je nach Anzahl und Größe der Schneekugeln.<ref>Dieser Text ist identisch mit dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Schneemann" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneemann&oldid=214022615 Version vom 19.7.2021]</ref>
= Großstädte in Deutschland =
Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Allerdings erfüllten z. B. um 1880 nur zehn Städte, die heute im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland liegen, dieses Kriterium, was andeutet, dass es sich früher um einen deutlich exklusiveren „Titel“ gehandelt hat.
Am 31. Dezember 2020 gab es in Deutschland 80 Großstädte, von denen 30 (entspricht 38 %) im Bundesland Nordrhein-Westfalen liegen, 9 (11 %) in Baden-Württemberg, je 8 (10 %) in Bayern und Niedersachsen, 5 in Hessen, 4 in Rheinland-Pfalz und 3 in Sachsen, ansonsten je Bundesland nur zwei oder eine.
Vier deutsche Großstädte sind Millionenstädte (nämlich Berlin, Hamburg, München und Köln). Weitere zehn haben mehr als eine halbe Million Einwohner (nämlich Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dortmund, Essen, Bremen, Dresden, Hannover und Nürnberg). Die hohe Zahl an Halbmillionenstädten ist im Vergleich zu anderen einwohnerreichen Ländern der Europäischen Union auffällig. Rund die Hälfte der deutschen Großstädte haben weniger als 200.000 Einwohner. Die 15 Städte mit aktuell mehr als 495.000 Einwohnern waren bereits in jedem Jahr seit 1960 die 15 Städte mit mehr als 450.000 Einwohnern.
In den letzten 60 Jahren hat sich bei den größten Städten in Deutschland zahlenmäßig im Verhältnis also wenig geändert.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Liste der Großstädte in Deutschland" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Gro%C3%9Fst%C3%A4dte_in_Deutschland&oldid=215770692 Version vom 21.9.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] für dieses Format bearbeitet.</ref>
{| class="wikitable zebra mw-datatable" style="text-align:right; font-size:90%;"
|- class="hintergrundfarbe6"
!rowspan="2"|
!rowspan="2"| Name
! colspan="10" | Anzahl der <br />Einwohner*innen
|- class="hintergrundfarbe6" style="font-size:90%"
! 2020
|-
| 1 ||style="text-align:left"| Berlin
|3.664.088
|-
| 2 ||style="text-align:left"| Hamburg
|1.852.478
|-
| 3 ||style="text-align:left"| München
|1.488.202
|-
| 4 ||style="text-align:left"| Köln
|1.083.498
|-
| 5 ||style="text-align:left"| Frankfurt am Main
|764.104
|-
| 6 ||style="text-align:left"| Stuttgart
|630.305
|-
| 7 ||style="text-align:left"| Düsseldorf
|620.523
|-
| 8 ||style="text-align:left"| Leipzig
|597.493
|-
| 9 ||style="text-align:left"| Dortmund
|587.696
|-
| 10 ||style="text-align:left"| Essen
|582.415
|-
| 11 ||style="text-align:left"| Bremen
|566.573
|-
| 12 ||style="text-align:left"| Dresden
|556.227
|-
| 13 ||style="text-align:left"| Hannover
|534.049
|-
| 14 ||style="text-align:left"| Nürnberg
|515.543
|-
| 15 ||style="text-align:left"| Duisburg
|495.885
|- class="hintergrundfarbe6" style="font-size:50%"
|}
<ref>Tabelle von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] adaptiert aus dem Wikipedia-Eintrag "Liste der Großstädte in Deutschland", https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Gro%C3%9Fst%C3%A4dte_in_Deutschland&oldid=217802780 Version vom 2.12.2021].</ref>
= 1. Dezember: Welt-AIDS-Tag =
Der '''Welt-AIDS-Tag''' wird jährlich vom Gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS) organisiert und findet am 1. Dezember statt.
==Geschichte==
Der Welt-AIDS-Tag wurde erstmals 1988 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen und von Anfang an unter ein besonderes Motto, an dem sich die Aktivitäten der AIDS-Organisationen in den verschiedenen Ländern orientieren können, gestellt. Seit 1996 wird der Welt-AIDS-Tag von der UNAIDS organisiert.
[[Datei:Red Ribbon.svg|mini|Die ''Rote Schleife'' als Symbol der Solidarität mit HIV-positiven und AIDS-kranken Menschen]] Rund um den Globus erinnern am 1. Dezember verschiedenste Organisationen an das Thema AIDS und rufen dazu auf, aktiv zu werden und Solidarität mit HIV-Infizierten, AIDS-Kranken und den ihnen nahestehenden Menschen zu zeigen. Der Welt-AIDS-Tag dient auch dazu, Verantwortliche in Politik, Massenmedien, Wirtschaft und Gesellschaft – weltweit wie auch in Europa und Deutschland – daran zu erinnern, dass die HIV-/AIDS-Pandemie weiter besteht.
Für die Jahre 2005 bis 2010 lautete das internationale Welt-AIDS-Tag-Motto „Stop AIDS: Keep the Promise“. Es sollte Politiker in aller Welt an ihr auf der Sondersitzung der Vereinten Nationen zu HIV/AIDS im Juni 2001 gegebenes Versprechen erinnern, sich national wie international stärker im Kampf gegen die weltweite HIV-/AIDS-Pandemie zu engagieren.
==Welt-AIDS-Tag in Deutschland==
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) und die Deutsche AIDS-Stiftung (DAS) haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Welt-AIDS-Tag-Kampagne das internationale Motto in „Gemeinsam gegen AIDS: Wir übernehmen Verantwortung – für uns selbst und andere“ übersetzt. Hiermit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass nicht nur die Politik, sondern jeder Einzelne Verantwortung für sich selbst und andere trägt – und dass zugleich nur gemeinsam etwas im Kampf gegen HIV und AIDS und für das Leben und die Gesundheit der Menschen erreicht werden kann. Als Botschafter des Welt-AIDS-Tages versuchen Prominente wie Philipp Lahm, Anni Friesinger und Christiane Paul die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren. Samy Deluxe veranstaltete am 1. Dezember 2009 ein Benefizkonzert in München.
Am 1. Dezember 2013 wurde rund um den Regensburger Dom die mit 1,5 Kilometern längste AIDS-Schleife der Welt ausgelegt. Diese war zuvor in Einzelteilen von Freiwilligen aus ganz Deutschland und aus Griechenland aus roter Wolle gestrickt worden.
2016 lautete das Motto wie u. a. schon im Vorjahr: „Positiv zusammen leben!“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.welt-aids-tag.de/welt-aids-tag/ |titel=Positiv zusammen leben – Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag |werk=welt-aids-tag.de |hrsg=Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) |zugriff=2016-11-27}}</ref><ref>Dieser Text ist identisch mit dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Welt-AIDS-Tag" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welt-AIDS-Tag&oldid=206135028 Version vom 1. Dezember 2020, 18:36h.]</ref>
= Klimawandel: Erwärmung in Städten =
Das Stadtklima definiert sich als ein gegenüber dem Umland verändertes Lokalklima. Sehr dichte Bebauung und fehlende Vegetation können in Städten zu einer höheren Durchschnittstemperatur führen als im ländlichen Umland. Stadtklima kann krank machen.[[Datei:Urban heat island (Celsius).png|mini|Temperaturprofil einer Stadt]]
Ein typisches Merkmal des Stadtklimas ist die Wärmeinsel. Durch die starke Aufwärmung tagsüber und die eingeschränkte Abkühlung nachts werden die Städte im Vergleich zum Umland deutlich wärmer, denn vor allem im Sommer heizen sich die Gebäude auf. Im Gegensatz zu unbebauten Flächen wirken bebaute Flächen wie ein Wärmespeicher. Über unbebauten Wiesenflächen kühlt sich die Luft nachts wesentlich schneller ab.
Der Zustrom von frischer Luft aus dem Umland oder aus größeren Grünflächen wird durch die Bebauung eingeschränkt. Ein weiterer Faktor, der zur Erwärmung der Innenstädte führt, ist, dass kaum Wasser verdunsten kann, was auch kühlen würde. In den Innenstädten mangelt es meist an Bächen und Seen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikiversity-Eintrags "Klimawandel: Erwärmung in Städten", [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Klimawandel:_Erw%C3%A4rmung_in_St%C3%A4dten&oldid=693734 Version vom 26.5.2021], und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] für dieses Format bearbeitet.</ref>
= Die Lichter lösche ich (2001, Autorin: Zoya Pirzad) =
'''Die Lichter lösche ich''', '''2001''' im Original Persisch: چراغ ها را من خاموش می کنم, ist eine Gesellschaftskomödie von [https://en.wikipedia.org/wiki/Zoya_Pirzad '''Zoya Pirzad'''], die im selben Jahr in Iran ein Bestseller war. Es ist der zweite Roman der armenisch-iranischen<ref name="Langer">Tanja Langer: „Die rote Linie überschreiten. Zoya Pirzad erzählt in ihrem Roman ''Die Lichter lösche ich'' eine leise Geschichte aus dem iranischen Alltag“, in: ''Die Welt'', 22. April 2006, LITERARISCHE-WELT, S. 4</ref> Autorin, die zuvor bereits auch Kurzgeschichten publiziert hatte. Zu den literarischen Einflüssen zählen vor allem Jane Austen und Anton Tschechow.
[[Datei:Abadan the city of Oil.jpg|mini|„Abadan, Stadt des Öls“, Ansicht von 1960]] Die Handlung spielt Anfang der 1960er Jahre, also in der Zeit vor der Islamischen Revolution. Für iranische Frauen in diesem Roman ist es selbstverständlich, auf der Straße „Lippenstift zu tragen, ins Kino zu gehen, Clubs und Buchhandlungen mit westlicher Literatur aufzusuchen.“<ref name="Mahlke">Sybill Mahlke: „[http://www.tagesspiegel.de/kultur/fernes-land/693416.html Fernes Land]“, in: ''Der Tagesspiegel'', 15. März 2006</ref>
==Inhalt und Interpretation==
Clarisse ist Ende 30, lebt in einem Zentrum der Erdölindustrie im öden iranischen Süden. Aus wirtschaftlichen Gründen haben außer Clarisse auch Violet, Alice, Nina und Sophie die Städte Teheran, Isfahan oder Tabris verlassen und sich in Abadan zusammengefunden, in einer „Überlebensgemeinschaft der besonderen Art.“<ref name="Wahlster" />
Clarisse ist mit einem kommunistischen Aktivisten und Ingenieur verheiratet, sowie Mutter von drei Kindern. Zwei von ihnen sind quirlige Zwillingsmädchen im Alter von neun<ref name="Wahlster" />, deren lebhaftes Durcheinanderreden so manches an Einzelheiten zutage fördert. Eines Tages zieht eine neue Familie ohne Mutter in die Nachbarschaft. Clarisses Leben verändert sich durch ihre Liebe für ihren neuen Nachbarn, der ein feinsinniger Witwer ist. Aber auch ihre Schwester ist an ihm interessiert. Clarisse durchlebt eine innere Krise, die auch ihre eigene Familie zu spüren bekommt. Aber alles scheint beim Alten zu bleiben.<ref name="Kévin" /> Als Fixpunkt eines Universums voller alltäglicher Turbulenzen kommentiert Clarisse ihre Rolle selbstreflektierend, wenn sie überlegt, „ob sie den jeweiligen Situationen mit ihrer optimistischen, pessimistischen oder nörglerischen Seite begegnen soll.“<ref name="Wahlster" /> Unterschiedliche Konstellationen bei politischen Debatten runden das Denkmal ab, das die Autorin dieser Gruppe von Familien in der zahlenmäßig überschaubaren armenischen Minderheit setzt<ref name="Wahlster">Barbara Wahlster: „[http://www.deutschlandradiokultur.de/humorvolles-aus-dem-iran.950.de.html?dram:article_id=133736 Humorvolles aus dem Iran. Gesellschaftskömödie aus der Zeit vor den Mullahs]“, in: ''Deutschlandradio Kultur'', 14. Februar 2006</ref>, über die selten in iranischen Romanen zu lesen ist.<ref name="Kévin">Kévin: [http://cafe-powell.com/2013/05/cest-moi-qui-eteins-les-lumieres/ C’est moi qui éteins les lumières], ''cafe-powell.com'', 1. Mai 2013</ref>
In einem Interview von 2009 sagt Zoya Pirzad, in ''Die Lichter lösche ich'' fühle sich das Leben ziemlich träge an, denn Abadan sei in den 1960er Jahren eine sehr ruhige Stadt gewesen. Pirzad selbst ist in Abadan aufgewachsen.<ref name="Mostafavi">Hamdam Mostafavi: „[http://www.courrierinternational.com/article/2009/10/30/je-recherche-la-simplicite-et-la-justesse Prix ''Courrier international'': »Je recherche la simplicité et la justesse«]“, Interview mit Zoya Pirzad aus Anlass der Verleihung des Courrier international-Preises an die Autorin, 30. Oktober 2009, in französischer Sprache.</ref>
==Rezeption==
Beschönigt wird die normale Absurdität des Alltagslebens nicht, aber es wird mit Fantasie und Spannung erzählt, atmosphärisch fein und voller Details. Der Leser könne beim Lesen kaum vergessen, dass hinter dem fiktiven Land mit einer Ölindustrie die Realität der Islamischen Republik Iran aufdämmert, meint Sybill Mahlke in ihrer Rezension für den ''Tagesspiegel''.<ref name="Mahlke" /> In ihrer Rezension für ''Die Welt'' schreibt Tanja Langer, es werde ein Moment in der iranischen Geschichte beschrieben „– doch so, als ginge es um heute.“<ref name="Langer" /><ref>Dieser Text ist identisch mit dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Die Lichter lösche ich" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Lichter_l%C3%B6sche_ich&oldid=199623253 Version vom 4.5.2020]. Der Eintrag wurde [https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Die_Lichter_l%C3%B6sche_ich?uselang=de zu fast 100%] von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] erstellt.</ref>
= Quellen =
<references />
q2mykxq32g0acr5kf9la7w3dqftukk2
795438
795437
2022-08-27T14:15:01Z
C.Koltzenburg
13981
/* Inhalt */
wikitext
text/x-wiki
__FORCETOC__
= Reisende auf einem Bein (Herta Müller) =
[[Datei:Berlin wall 1988.jpg|300px|rechts|An der Berliner Mauer 1988]]''Reisende auf einem Bein'' (1989) ist der Titel einer Erzähl-Collage von Herta Müller. Das Werk ist aus verschiedenen Blickwinkeln interpretiert worden: als Thematisierung einer Künstlerexistenz, als eine Erzählung über Entfremdung in einer bestimmten soziokulturellen Situation zwischen Ost und West, als Darstellung einer Heimatlosigkeit, die alle betrifft, oder als eine Aussage dazu, welche Funktion eine marginalisierte Perspektive haben kann. Die Labilität der Protagonistin Irene und ihre Kraft werden vor allem im Schreibstil zum Ausdruck gebracht. Auch die Erzählweise kann sich auf einem Bein nur hüpfend voranbewegen. Irene sucht einen Ausweg aus ihrer Traumatisierung, indem sie mithilfe einer Collage aus Zeitungsschnipseln ausprobiert, wie sich eine fluide Subjektivität anfühlt. Es existieren verschiedene Auffassungen dazu, ob es einen Handlungsfaden gibt oder nicht. Bei der Lektüre bekommt man selbst zu spüren, wie sich Irenes dünne Haut anfühlt.
Zusammen mit ''Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt'' (1986) und ''Barfüßiger Februar'' (1987) kann ''Reisende auf einem Bein'' zu Müllers „Transit-Texten“ gezählt werden, wobei ''Reisende'' die Ankunft nach der Ausreise zum Inhalt hat. Es handelt sich um eine Momentaufnahme von West-Berlin und Europa in den späten 1980er Jahren, in der West-Berlin als eine Stadt präsentiert wird, die von Armut und Entfremdung durch Mangel an materiellen Gütern und durch soziale und räumliche Ausgrenzung gekennzeichnet ist. Herta Müller schreibt mit ''Reisende auf einem Bein'' das Genre des Großstadtromans aus der Sicht einer fremden deutschsprachigen Frau um.
In einem Interview vom 23. Juni 1989 in ''zitty Berlin'' äußert sich Herta Müller, dies sei der Versuch, nicht sich selbst in Betracht zu ziehen, sondern eine kollektive Erfahrung literarisch zu verarbeiten. Müller sagte nach der Veröffentlichung des Romans in einem Vortrag im Rahmen ihrer Poetik-Gastdozentur an der Universität Paderborn über die Künstlerin Irene: „Als schneide sie ihre Lebensaugenblicke aus, als halte sie das, was jeden Tag mit ihr und anderen geschieht in der Hand, so stellt sich Irene die Collage zusammen. So stellt sich für Irene die Collage nach ihren eigenen, undurchschaubaren Takten zusammen.“
Der Titel ''Reisende auf einem Bein'' kann im Plural verstanden werden oder als weiblicher Singular. Der Name Irene leitet sich von einem Stadtnamen her, der in ''Die unsichtbaren Städte'' (1972) von Italo Calvino vorkommt. Schon in Müllers Titel wird ein Zustand des Übergangs thematisiert und im Werk wird vor allem der Verlauf von Handlung und Erfahrung geschildert. Bei Calvino ist die Stadt ''Irene'' ein Sinnbild für etwas, das sich im Übergang befindet. Diese Passage lässt Müller vom deutschen Mann Franz zitieren. Als Motto für ''Reisende auf einem Bein'' hat Müller den Eröffnungssatz „Wir waren noch sehr jung“ aus ''Der Teufel auf den Hügeln'' (1948) von Cesare Pavese ausgewählt und ihn abgewandelt zu: „Aber ich war nicht mehr jung“, was im Text wiederholt auf Irene selbst bezogen wird.
== Inhalt ==
Irene ist Mitte Dreißig, sie verlässt mit behördlicher Genehmigung ein von Militärs regiertes „anderes Land“ und kommt mit einem einzigen Koffer nach Westdeutschland, wo sie hofft, ein neues Zuhause zu finden. Das, was vertraut werden sollte, scheint allerdings ebenfalls ein „anderes Land“ zu sein. Sie findet Aufnahme in einem Übergangsheim und erhält schließlich, nach Monaten, die deutsche Staatsbürgerschaft. „Unter den Menschen, Dingen und Örtlichkeiten der neuen Welt zurechtgefunden“ hat Irene sich noch nicht.
Die ersten beiden Kapitel spielen im „anderen Land“ im Damals, aber die Erinnerung bleibt in der neuen Umgebung präsent. Irene stellt fest, dass sie „in dem anderen Land“ verstanden hatte, was Leute kaputtmacht und die Gründe täglich sehen konnte, „hier“ tut es ihr „weh, die Gründe täglich nicht zu sehen.“ Die Repression des rumänischen Staates ist nicht nur durchsichtiger, sondern erscheint Irene vor allem vertrauter als diejenige im System der Bundesrepublik. „Die Überschwenglichkeit der Wünsche und die Kargheit der äußeren Dinge hatten sich überlagert. Was sich nie begegnen durfte, es war einunddasselbe gewesen in dem anderen Land. [...] Irene fühlte sich über Jahre hin genarrt. Herausgefordert und betrogen.“ Sie unterdrückt dennoch aktiv jegliches Gefühl von Heimweh, aber körperliche Symptome zeigen ihr, dass dies nicht ohne Folgen bleibt.
Irene lässt das Leben fast teilnahmslos an sich vorüberziehen und bekommt das zweite Bein nicht auf die Erde, weil sie den angeblich goldenen Westen lediglich als etwas empfindet, was undurchsichtig grau ist. Als Stadtläuferin lotet sie die neue Stadt räumlich aus und erlebt sie als Beobachterin und nicht als Teilhabende oder Anteilnehmende. Irene erkennt, dass ihr Leben zu Beobachtungen geronnen ist, die sie handlungsunfähig machen. Eines Tages stellt Irene aus Zeitungsausschnitten eine Collage her, deren disparate Bereiche ihr selbst fremd erscheinen. Durch das Abtasten und Begehen mit den Augen versucht sie das eigene Bild zu begreifen: „Irene hängte das Bild an die Küchenwand. Sie saß am Küchentisch. Ihre Blicke waren Schritte.“ Im vorletzten Kapitel kommt ein Besucher und kommentiert die Collage: Sie sei richtungsverkehrt, leer und tot. Irene zeigt ihm daraufhin, auf welchem der Bilder die Figuren Ähnlichkeit mit ihm haben, kleine Ganoven mit Schirmmütze, und dass sie die Städte fliehen.
Zu Beginn des letzten Kapitels erhält Irene zwei Briefe. Den ersten erkennt sie am Umschlag, er ist von einer Freundin aus dem anderen Land. Der zweite ist ein Schreiben des Senats für Inneres, in dem steht, dass ihr die Staatsbürgerschaft gewährt wird. „Irene freute sich nicht. Sie las weiter, als gehe es in dieser Mitteilung nicht um sie. Den Zusammenhang, in dem die Wörter ‹Festessen› und ‹Begrüßungsansprache› im letzten Absatz standen, verstand Irene nicht.“ Dann will sie sich mit dem Inhalt des ersten Briefes befassen: „Der Magen schwebte zwischen Kehle und Knie. Sie setzte sich, um ihn aufzufangen, an den Küchentisch.“ Sie liest vom Tod eines Freundes, der sich erhängt hat, und erinnert sich an eine Begegnung mit ihm. Dann wirft auch Irene wieder einen Blick auf die Collage und stellt fest: „Der Mann, den man nur von hinten sah, war die Hauptperson auf der Collage.“
Am Schluss findet sich Irene ab mit einer Situation, die sie nicht durchschaut. Sie will lieber da bleiben, wo sie ist, anstatt woanders neue Unsicherheiten in Kauf zu nehmen. Ebenso empfindet sie den Wunsch weit wegzufahren als eine Sucht, womit sich die Situation als ambivalent darstellt. Die letzten beiden Sätze lauten: „Irene lag im Dunkeln und dachte an die Stadt. / Irene weigerte sich, an Abschied zu denken.“
(Ende von Teil 1)
== Interpretationen ==
Herta Müller thematisiert in ''Reisende auf einem Bein'' die Unvergleichbarkeit von Erfahrungswelten, so Norbert Otto Eke 1991. Brigid Haines formuliert 1998, dass Irene ihr Gefühl von Desorientiertheit beschreibt: „Ich bin nicht heimatlos. Nur im Ausland. / Ausländerin im Ausland. / Er lachte. Nur“, so Irene im Dialog mit einem Italiener, der sich heimatlos nennt – er sei in der Schweiz geboren und gehöre in die zweite Generation Ausländer. Das sei eine paradoxe Beschreibung für jemanden, der mit einer zügigen Einbürgerung als Aussiedlerin behandelt wird, da sie der offiziellen Politik zufolge ja wegen Deutschtum komme, schreibt Antje Harnisch 1997. Im Paradox der Selbstbezeichnung „Ausländerin im Ausland“ wird die Entfremdung doppelt zum Ausdruck gebracht. Irenes Lebensumstände sind geprägt von langanhaltender Unterdrückung und einem konstanten Angriff auf die zusammenhängende Einheit, die Irene heißt. Eine Heimat gibt es nirgends mehr, so Hans Ester 1993. Sie ist auf sich gestellt und der „Diskurs des Allein-Seins“ wird durch die Selbstgespräche weitergetrieben, die Irene mit den Männerfiguren führt, als ob es Dialoge wären. Doppler meint 1991, dass sich Nähe und Fremdheit, Heimat und Exil mehrfach und meist in Paradoxa aufeinander beziehen. Auch wenn die Erzählkonstruktion Irene in den Mittelpunkt stellt, so René Kegelmann 2009, werde Irene durch die Fremdbilder anderer Personen charakterisiert. Er nimmt Bezug auf eine Arbeit von Paola Bozzi von 2005, in der sie ausführt, dass Irene aufgrund subjektiver Zuschreibungen durch andere maximal eine relative Identität besitzt: Wenn man von Irene spricht, sagt man etwas über verschiedene Irenes. Irenes Unschlüssigkeit kann als Ambivalenz des Fremden verstanden werden und Müller beschreibt damit einen transitorischen Raum, in dem sich auch fast alle der anderen Figuren zu befinden scheinen.
In ihren Liebesbeziehungen zu drei Männern macht Irene die Erfahrung, dass es unmöglich ist, die Barrieren zwischen den Geschlechtern zu überwinden. Allen Phänomenen, die einen Zusammenhang zueinander vorgeben, wohnt eine Fremdheit inne, und auch in ihren Liebesbeziehungen ist sie nicht gemeint, sondern wird verfehlt, so Maria Kublitz-Kramer 1994. Schulte fragt (1997), „inwieweit Irenes seelische Disposition beim Mißlingen dieser Beziehungen mitwirkt“ und hält fest, dass es bei dem Studenten Franz, der mit 25 Jahren zehn Jahre jünger ist als Irene, „seine gesteuerte, eingeschliffene Haltung ist [...], die Irene auf Distanz hält.“ Für Harnisch (1997) ist enttäuschte Liebe als Symptom von Fremdheit in Irenes Beziehungen weniger in der Psyche begründet als vielmehr „in der Situation der Aussiedlerin in Deutschland“, für die Nähe zu einem „Deutschdeutschen“ (Herta Müller) nicht möglich ist und dies werde an der verlorenen Nähe zu Franz dargestellt, indem die beiden dieselbe Realität grundsätzlich verschieden wahrnehmen und deuten. Real sei für Irene nur die Sehnsucht nach Franz, er selbst sei aber ebenso Fiktion wie ein Deutschland, in dem sie sich wohlfühlen könne. Kublitz-Kramer (1994) überlegt, „ob Irene als Muster für die generelle marginale Position von Frauen gelten kann, die im Text noch eine Verschärfung durch Irenes Biographie einer politisch Exilierten erfährt.“
Berührungspunkte zwischen Ost und West sehe Irene in Berlin am Beispiel des Mauerseglers, schreibt Harnisch: Der Vogel mache die Mauer, die von Thomas’ Wohnung aus zu sehen ist, zu seiner Heimat und ignoriere die Grenze, ganz so wie es die Wolke tut, die gerade aus dem anderen Teil der Stadt westwärts zieht. Thomas brückt zudem die Opposition von weiblich und männlich, weil er schwul lebt. Mit Thomas hat Irene gemeinsam, dass sie in ihrer Position marginalisiert werden. Irene ist es aus diesem Blickwinkel möglich, „Aspekte der Wirklichkeit zu entdecken, die unter der Oberfläche verborgen sind“, und der bundesdeutsche Alltag wird verfremdet: „Die Bundesrepublik erfährt aus der Perspektive der Peripherie eine kritische Relativierung,“ etwa der Warencharakter der Realität und die Kommerzialisierung von Objekten, Körpern und menschlichen Beziehungen. Irene nimmt dies besonders deutlich in der Werbung wahr, die sie als absurd und manipulativ entlarvt. Sie erkundet mit Beobachtungen von unzusammenhängenden Details die ambivalenten Freiheiten, die dem Stadtbewohner im Kapitalismus gewährt werden. Schulte schlägt als Parallellektüre eine Passage aus Kafkas Parabel von der Gefängniszelle vor, weil Irene sich mit ihrer Situation abfindet. „Daß sie sich nicht entwickelt, daß sie erträgt, Fremde zu bleiben, macht ihre Autonomie, ihre Entwicklung aus“, so lautet Dopplers Fazit zur Figur Irene.
''Reisende auf einem Bein'' spielt auf produktive Weise mit Trauma als ›Signatur der Moderne‹, indem gezeigt wird, wie die Struktur von Trauma einen Ausweg aus festgefahrenen postmodernen Konstruktionen von Subjektivität bietet, so Brigid Haines 2002. Irenes Erfahrungen sind einerseits typisch für Menschen, die mit einer posttraumatischen Belastungsstörung leben, andererseits werden spezifische Aspekte ihrer persönlichen Geschichte deutlich gemacht. Letztere sind lokalisierbar, etwa wenn Irene in Berlin am Ort der Ermordung Rosa Luxemburgs erschreckt darüber ist, dass die Ehefrau des Diktators aus dem anderen Land (Elena Ceaușescu) Luxemburg ähnlich sieht. Haines nennt weitere Beispiele: Irene erkennt auf einem Foto von sich nur ›die andere Irene‹. Sie kann im Jetzt nur leben, indem sie leugnet, verstehen und kontrollieren zu wollen und sich stattdessen auf Details einer Collage fokussiert, wo sie in einer Spannung zwischen Design und Zufall fließende neue Formationen ausprobiert.
=== Großstadtroman subvertiert ===
Antje Harnisch arbeitet in ihrem Beitrag von 1997 heraus, wie ''Reisende auf einem Bein'' in der Tradition der Poetologie der Moderne gelesen werden kann, in der Fremdheit und Heimatlosigkeit Chiffren der Künstlerexistenz sind. Hierfür nennt sie verschiedene Elemente: die Reflexion auf die Verfremdung der Realität durch Montage, Symptome der Großstadt, in der die Wirklichkeit ständig an Komplexität zunimmt, verfremdende Bilder sowie kurze einfache Sätze in parataktischer Reihung. Schon bei ''Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge'' (1910) von Rilke changieren Erfahrungen eines Ausländers in Paris mit existenzieller Heimatlosigkeit des Künstlers. Ein männlicher Stadtläufer wird allerdings nicht als Nutte beschimpft. Im Gegensatz zu ihm geht es für Irene als Flaneurin nicht um den Rauschzustand der Fülle, sondern Passanten sind „Hindernis oder vielleicht auch Bedrohung“. Harnisch stellt fest: Müller schreibt in ''Reisende auf einem Bein'' die männlich dominierte Tradition des Großstadtromans „aus der Perspektive der fremden Frau“ um.
Moray McGowan hingegen nimmt in seinem Beitrag von 2013 den Standpunkt ein, dass sich die entfremdete Verwirrung der Protagonistin Irene nur schwerlich als Perspektive eines weiblichen Flaneurs lesen lässt und begründet dies damit, dass Irene eingeschüchtert sei durch das Selbstbewusstsein der Kinder, die auf der Straße spielen, von denen ein Junge sie Nutte nenne, weil sie allein auf der Straße unterwegs ist. McGowan stellt damit die Subvertierung des maskulinen Genres der modernen Stadt als Effekt der Schilderung in Frage. Noch im selben Jahr schließt sich Binder in ihrem Beitrag jedoch eher der vorigen Position an, indem sie schreibt, dass Irene als Flaneurin Stereotype des Weiblichen unterläuft.
=== Stil ===
Selten sei so eindringlich über Heimatlosigkeit geschrieben worden, stellt Ester 1993 fest. Die Pein von Irenes sinnlicher Erfahrung kommt treffend in der isolierten Sinneswahrnehmung zum Ausdruck. Die Protagonistin Irene kann ihre Vereinsamung nicht überwinden, denn die Normalität, die öffentlich zur Schau gestellt wird, erscheint ihr voll von Falschheit und Schwammigkeit zu sein. Ihre Sprache hält dem aber stand. Die Welt wird aus Irenes fragmentarisierter, brüchiger Perspektive wahrgenommen. Die Zeitungsschnipsel und Collagen bringen Irenes Gefühl des Fragmentiertseins ebenfalls zum Ausdruck, ergänzt Lyn Marven 2013.
In Momentaufnahmen von Oberflächen (surface snapshots) wird wiedergegeben, was Irene sieht und tut, und zwar in kurzen Sätzen mit offenen Enden, wobei die Sätze oft nicht in Absätze zusammengefasst sind. Auf textlicher Ebene tragen viele Zeilenumbrüche, fehlende Frage- und Ausrufezeichen sowie Dialoge ohne Anführungsstriche, bei denen weder Mimik noch Gestik beschrieben wird, dazu bei, dass die Sprache entkörperlicht (disembodied) wirkt. Müllers Prosa ist blass, karg und reduziert, was den Gefühlen und Äußerungen ihrer Heldin entspricht. Und das, obwohl es vielfältige Bilder gibt, so Ester 1993. Die Sprachbilder sind semantisch widerständig und Syntax wie Interpunktion sind fragmentiert und verdichtet, womit sich Müllers Prosa einer totalisierenden Sprache entzieht.
Brigid Haines meint 2002, dass ''Reisende auf einem Bein'' thematisch wie stilistisch eine Ausnahme in Herta Müllers Werk bildet. Hier gehe es um eine nomadische Subjektivität, die in einem offenen und impressionistischen Stil angemessen zum Ausdruck gebracht werde. Schulte beobachtet 1997, dass es in Müllers vorigen Werken mehr um innere Wahrnehmung von Vergangenem gegangen ist. ''Reisende'' sei „abgesehen von einigen Essays, das prosaischste Werk Herta Müllers“ und dies liege an der Perspektive und daran, dass die Wahrnehmung auf gegenwärtigen Eindrücken beruht. „Die einzelnen Teile, Bruchstücke der wahrgenommenen Wirklichkeit, sind poetisch-bizarr und von surrealistischem Beziehungseffekt.“ Schulte sieht eine „scharfe, zersetzende Beobachtung“ am Werk, und er kommentiert, dass sie „zu einer literarischen Collage“ führt, „die zuweilen eine Tendenz zur experimentellen Poesie aufweist.“ Als Beispiel dafür eignet sich die folgende Stelle:
{{Zitat|Ständig schreib ich dir Karten. Die Karten vollgeschrieben. Und ich leer.|Herta Müller|Reisende auf einem Bein (1989, 3. Auflage 2013, Seite 134)}}
Hier wird nicht nur grammatikalisch, sondern auch visuell deutlich gemacht, was mit Irene durch das wiederholte Kartenschreiben passiert. Die geschriebene Karte ist viel voller als der Satz danach mit „ich“. Nur der erste Satz ist noch grammatikalisch vollständig, den beiden folgenden fehlt schon das Verb. Und es wird vom ersten zum zweiten zum dritten Satz nicht nur die Anzahl der Wörter gemindert, sondern auch die Anzahl der Silben.
Müller hat auf einen Handlungsfaden verzichtet, meint Ursula Homann, und schildere Irenes Eindrücke, Erlebnisse, Gedankenfetzen und Gefühlssegmente. Man erfährt nur, dass Irene aus Rumänien in den Westen ausgewandert ist und mehrere Geliebte hat, mit denen Beziehungen im Sande verlaufen. Hinter der Oberfläche der Dinge kann sie den Grund für ihr Unbehagen nicht ausmachen. Kegelmann sieht es anders: ein klarer Handlungsverlauf sei rekonstruierbar, auch wenn sich äußere Beschreibungen permanent mit Erinnerung, Assoziationen und Gefühlen Irenes mischen. Eine Erzählinstanz, die alles überblickt, gibt es nicht. Brigid Haines und Margaret Littler nennen es „resistence to plot“ mit einer Fokussierung auf Details. Es erzähle eine lakonische Stimme in dritter Person, die einen interpretatorischen Rahmen zu geben verweigert. Schulte stellt sich konkret vor, was „auf einem Bein“ bedeutet – nämlich hüpfen – und er schreibt als Begründung dafür, warum er das Werk als eine Erzähl-Collage bezeichnet: „In der Erzählweise macht sich das Sprunghafte und das Zögerliche der Hüpfbewegung bemerkbar.“ Würde man anhand der Kapiteleinteilung eine Inhaltsbeschreibung machen, argumentiert Schulte, ergäbe dies „den Eindruck von der sprunghaften Abfolge der Szenen, von einer dauernden Bewegung bei anhaltendem Stillstand. Dieser Eindruck der Simultanität des Heterogenen konzentriert sich im Bild der Collage [...] Die ständige Bewegung der Teile ist nicht beschränkt auf dieses Bild der Collage, es fungiert als metatextuelles Prinzip der gesamten Anlage und Ausformung von ''Reisende auf einem Bein''.“
== Rezeption ==
2013 ist ''Reisende auf einem Bein'' im Fischer Taschenbuch-Verlag in der dritten Auflage erschienen. Zwischen 1990 und 2013 ist ''Reisende auf einem Bein'' in verschiedene Sprachen übersetzt worden, darunter 2010 ins Chinesische, 2012 ins Persische und 2013 ins Türkische.
Einen Überblick zur frühesten Rezeption gibt Norbert Otto Eke 1991. In den Rezensionen wurde Müllers Ton in ''Reisende auf einem Bein'' als knapp, spröd und ausdrucksstark beschrieben, aber auch als nörgelnd – wo es um die bundesrepublikanische Wirklichkeit gehe –, was als störend und kaum erhellend empfunden wurde. Einerseits beschrieb man Müllers Sprache als meisterhaft assoziativ, andererseits als ein teilweise unbeholfenes expressionistisches Krachen. Müllers Bilder wurden als zugänglich wahrgenommen, aber auch als schief. Manchen der Rezensenten fehlte ein Handlungsfaden, an dem sie sich hätten orientieren können. Auf andere hat Müllers Art und Weise, Details immer mit dem Ganzen korrespondieren zu lassen, im exemplarischen Erzählen überanstrengt gewirkt. Eke zitiert aus Günther Franzens Besprechung, Müllers Wahrnehmungsoptik lasse „das aufgeblähte Exterieur der Gesellschaft schrumpfen, bis das archaische Fundament sichtbar wird.“ Abschließend erwähnt Eke aus einer Hochschulzeitung noch ein Rezensions-Beispiel, in dem sich ein „Scheitern in der Vermittlung von persönlicher und gesellschaftlicher Thematik“ zeige, denn in der Rezension heiße es, wo die Autorin ihrer inneren diffusen Zerrissenheit Ausdruck verleihe, ersticke sie in Metaphern und es würden Nichtigkeiten dramatisiert und mystifiziert. Eke merkt an, dass Müller in der Kritik auf eine „geschärfte Aufmerksamkeit“ gestoßen sei, weil sie 1989 in ''Reisende auf einem Bein'' erstmals das Leben in der Bundesrepublik thematisierte, und zwar mit dem „fremden“ Blick einer Ankommenden.
=== Leseerlebnis ===
''Reisende auf einem Bein'' ist nach Auffassung von Hans Ester kein Lesevergnügen, denn alles von dem, wie sich Irenes dünne Haut anfühlt, bekommt der Leser selbst zu spüren. Wir schauen über Irenes Schulter in einen tiefen Abgrund an Sinnlosigkeit. Irene ist keine Patientin, von der wir uns distanzieren könnten, sondern sie sieht extrem genau, was wir selbst allzu gern negieren würden. Hineingezogen in Irenes Blick, wird dem Leser Bekanntes in Wahrnehmungsfragmente zerschnitten und als Fremdes und Trostloses gezeigt, formuliert es Peter Laudenbach 1989. Irene kann und will nicht an etwas Schönes denken und wird von einer Trost- und Hoffnungslosigkeit gelähmt, die sich am Ende auch auf den Leser überträgt, so hat es Ursula Homann 1990 bei der Lektüre erlebt. Karl Schulte hat das Werk mithilfe des Bildes von einem starren und dennoch kreisenden Gegenstand gelesen: „Als Ganzes gleicht die Erzählung einem Mobile, an dem Fetzen der Wirklichkeit hängen, die sich ständig bewegen und doch auf der Stelle bleiben.“ Für Susanne Schaber blieb 1989 nach der Lektüre die schmerzliche Erfahrung zurück, der Welt ausgesetzt zu sein, eine Irritation, die nicht so leicht abzuschütteln sei. ''Reisende auf einem Bein'' ist nicht leicht zu lesen, resümiert Binder 2013, weil mit verfremdeten Illusionen sowie Träumen und Visionen, die sich erst später als solche herausstellen, eine „Art impliziter ‹Poetik der Verunsicherung›“ betrieben wird, die sich auf den Leser überträgt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Reisende auf einem Bein" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reisende_auf_einem_Bein&oldid=200892167 Version vom 12. Juni 2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] mitverfasst und publiziert, nachträglich bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Motoneuron =
[[Datei:Medulla_oblongata_-_posterior_-_cn_xii_-_very_high_mag.jpg|mini|Motoneuron, Darstellung in sehr hoher Auflösung]]Unter dem Begriff '''Motoneuron''' oder motorisches Neuron werden die efferenten (ausführenden) Nervenzellen zusammengefasst, die die Muskulatur des Körpers innervieren und somit Grundlage aktiver Kontraktionen der Skelettmuskeln sind.
Man unterscheidet das
* obere Motoneuron (engl. upper motoneuron, UMN oder 1. Motoneuron) und das
* untere Motoneuron (engl. lower motoneuron, LMN oder 2. Motoneuron).
Der Informationsfluss bei den meisten Bewegungen bzw. der Steuerung der Muskelspannung geht dabei vom Gehirn über die oberen Motoneuronen zu den unteren Neuronen bis zur Muskulatur. Ausnahme ist beispielsweise der Reflexbogen.
'''Oberes Motoneuron (UMN)'''
Das UMN ist für die bewusste Auslösung der Bewegung zuständig (Willkürmotorik) und steuert außerdem die Körperhaltung. Seine Zellkörper, die Betzschen Riesenzellen, liegen in der motorischen Rinde im Gehirn. Die Axone bilden die Pyramidenbahn. Sie ziehen nie direkt zu den Muskeln, sondern immer zum LMN, die Aktionen des UMN werden also stets über das LMN im Rückenmark vermittelt.
Weiter gefasst versteht man unter dem UMN – neben den beschriebenen Pyramidenbahnen – auch extrapyramidalmotorische Bahnen, die ihren Ausgangspunkt an anderen Stellen des Gehirns nehmen.
'''Unteres Motoneuron (LMN)'''
Das LMN ist der eigentliche Impulsgeber für die Muskeln. Die Zellkörper der unteren Motoneuronen für die Muskulatur des Rumpfes und der Gliedmaßen sowie Teile der Halsmuskulatur liegen im Vorderhorn (bei vierbeinigen Tieren besser als Ventralhorn bezeichnet) der grauen Substanz des Rückenmarks. Diese motorischen Wurzelzellen bilden über die gesamte Länge des Rückenmarks die sogenannte motorische Kernsäule. In jedem Rückenmarkssegment verlassen Axone über den jeweiligen Spinalnerv den Wirbelkanal. Dieser zieht, sich in mehrere Äste teilend, zu den motorischen Endplatten der Muskeln seines Versorgungsgebietes (Myotom). Für die quergestreifte Muskulatur des Kopfes liegen die Zellkörper in den motorischen Kernen (Nuclei motorii) der Hirnnerven.
Das LMN ist der efferente Schenkel aller Bewegungen und Reflexe. Die Nervenfasern der LMNs lassen sich in zwei Typen unterteilen:
* Die Aα-Fasern innervieren die extrafusalen Skelettmuskelfasern und sind für die Muskelkontraktion zuständig.
* Die Aγ-Fasern innervieren die intrafusalen Skelettmuskelfasern und regulieren die Empfindlichkeit der Längenrezeptoren.
Eine Schädigung des LMN führt zu einem Ausfall der zugehörigen Muskulatur und – wenn genügend viele Motoneurone betroffen sind – zu einem Verlust von Kraft (Parese) und Ausfall der betreffenden Reflexe. Wenn nur ein einzelnes Rückenmarkssegment betroffen ist, kann es aufgrund der Plexusbildung der Spinalnerven auch zu nur partiellen Ausfallserscheinungen kommen. Ein verminderter Reflex kann auch Zeichen einer Schädigung sensibler Neurone sein.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Motoneuron" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Motoneuron&oldid=218294929 Version vom 18.Dezember 2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Marina Owsjannikowa =
[[Datei:RU pronunciation Marina Ovsyannikova.ogg|russische Aussprache des Namens von Marina Owsjannikowa]]Marina Owsjannikowa, geboren 1978 in Odessa, ist eine russische Redakteurin, die für den halbstaatlichen russischen Fernsehsender ''Perwy kanal'' (Erster Kanal) gearbeitet hat und seit Mai 2022 in Berlin lebt. Internationale Bekanntheit erlangte sie durch eine Anti-Kriegs-Demonstration während einer Live-Sendung am 14. März 2022, 19 Tage nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine. Dabei wies sie auf die vom ''Perwy kanal'' verbreitete Propaganda der russischen Staatsführung hin. Owsjannikowas Aktion war eine von mehreren Protesten gegen die russische Invasion in der Ukraine 2022 von oder in russischen Medien.
== Leben und Karriere ==
Marina Owsjannikowa ist die Tochter eines Ukrainers und einer Russin. Ein Jahr nach ihrer Geburt zogen ihre Eltern mit ihr nach Russland.
1985 zog die Familie in die sowjetische Teilrepublik Tschetscheno-Inguschetische ASSR, von wo sie Anfang der 1990er Jahre aufgrund der beginnenden Tschetschenienkriege floh. Ende der 1990er-Jahre zog sie mit ihren Eltern nach Krasnodar, wo sie die Staatliche Universität Kuban absolvierte und anschließend unter anderem beim Sender „Kuban TV“ arbeitete. Später zog sie nach Moskau um und absolvierte die Russische Präsidentenakademie für Volkswirtschaft und öffentliche Verwaltung.
Danach arbeitete sie beim Perwy kanal (Ersten Kanal) für die staatliche Fernseh- und Rundfunkgesellschaft Russlands. Dort war sie für den Bereich „Auslandsnachrichten“ zuständig; sie stand mit den internationalen Nachrichtenagenturen und Sendern in Kontakt, verfolgte die westlichen Nachrichten, recherchierte, nahm Interviews mit Politikern und Experten aus dem Ausland auf und produzierte Beiträge für das Programm.
Marina Owsjannikowa war mit Igor Owsjannikow verheiratet, der bei ''Russia Today'' arbeitet. Sie hat einen Sohn und eine Tochter (Anfang 2022 im Alter von 17 und 11 Jahren) und wohnte in der Satellitenstadt „Neu-Moskau“.
Einem Interview mit ''Yuga.ru'' aus dem Jahr 2002 zufolge war Marina Owsjannikowa während ihres Studiums Freiwasser-Wettkampfschwimmerin.
== Protestaktion ==
=== Ablauf ===
Owsjannikowa arbeitete bei Perwy kanal im Wochenwechsel (eine Woche Arbeit, eine frei). Am Sonntag, den 13. März 2022, dem letzten Tag einer freien Woche, kaufte sie Papier und Stifte und malte in ihrer Küche ein Protestplakat.
Am 14. März 2022 lief Owsjannikowa während eines Beitrags über die Invasion in der Ukraine in den Hauptnachrichten Wremja ihres Senders an einem stetig anwesenden Polizisten vorbei ins Studio, stellte sich hinter die Nachrichtensprecherin Jekaterina Andrejewa und hielt ihr ausgerolltes Plakat in die Kamera. Zunächst war das Plakat teilweise durch die sitzende Nachrichtensprecherin verdeckt. Owsjannikowa korrigierte daraufhin ihren Standort und blieb aus Zuschauersicht rechts hinter der Sprecherin mit dem vollständig sichtbaren Plakat stehen. Das Plakat zeigte neben kleinen ukrainischen und russischen Flaggen die englischen und russischen Aufschriften:
“NO WAR
<...>“
[deutsche Version]
„Kein Krieg <br />
Beenden Sie den Krieg <br />
Glauben Sie der Propaganda nicht <br />
Hier werden Sie belogen <br />
Russen gegen den Krieg“ <br />
– Marina Owsjannikowa: Protestplakat
Dazu rief sie: <br />
„Beendet den Krieg! Kein Krieg!“
Die Studioaufnahme wurde fünf Sekunden nach dem Beginn des Auftritts durch einen Einspieler-Beitrag unterbrochen. Owsjannikowa begab sich aus dem Studio zu ihrem Arbeitsplatz. Die vielen Vorgesetzten, die zu ihr kamen und fragten, ob sie es gewesen sei, wollten es nicht so recht glauben.
Der halbstaatliche ''Perwy kanal'' ist der populärste Sender in Russland. Eine Aufzeichnung der Nachrichtensendung vom 14. März 2022 stand nicht zum Download zur Verfügung, was für diesen Fernsehsender ungewöhnlich ist. Livesendungen werden seither um bis zu zwei Minuten versetzt übertragen.
== Videoerklärung ==
Am Tag vor der Aktion hatte Owsjannikowa ein Video mit einer persönlichen Erklärung aufgenommen, das sie nach der Aktion auf Facebook veröffentlichte. Darin bekundete sie ihre Scham, für die russische Staatspropaganda beim Fernsehsender ''Perwy kanal'' (Ersten Kanal) gearbeitet zu haben, und rief zum offenen Protest gegen den Krieg auf.
Ein Ausschnitt des Wortlauts wird in einer dpa-Übersetzung wie folgt wiedergegeben (Quelle: ''Süddeutsche Zeitung'', 15. März 2022):
„Das, was jetzt in der Ukraine geschieht, ist ein Verbrechen. Und Russland ist der Aggressor. Und die Verantwortung für diese Aggression liegt nur auf dem Gewissen eines Menschen – und dieser Mensch ist Wladimir Putin. […] Wir haben 2014 geschwiegen, als das alles anfing. Wir sind nicht für Demonstrationen rausgekommen, als der Kreml Nawalny vergiftet hat. Wir haben dieses menschenfeindliche Regime einfach nur stillschweigend beobachtet. Jetzt hat sich die ganze Welt von uns abgewendet. […] Wir, die russischen Menschen, können denken und sind klug. Es liegt nur an uns, diesen ganzen Wahnsinn zu beenden. Geht demonstrieren. Fürchtet nichts. Sie können uns nicht alle einsperren.“
In der Videobotschaft trug sie eine Halskette mit in verschiedenen Farben aneinander gereihten Elementen: Auf Rot, Weiß und Blau (Farben Russlands) folgten Gelb und Blau (Farben der Ukraine).
== Folgen und weiteres Engagement ==
Owsjannikowa wurde festgenommen. Eigenen Angaben zufolge wollten ihr die Beamten, die sie befragten, lange nicht glauben, dass sie keinen Kontakt in den Westen hatte und dass sie „selbst entschieden habe zu protestieren“. Bei den Vernehmungen wurde sie mit ihren Forderungen nach einem Anwalt vertröstet, und es war ihr währenddessen untersagt, selbst Kontakt zu einem Anwalt aufzunehmen.
Die Rechtsanwälte Owsjannikowas teilten mit, dass eine Voruntersuchung wegen „Herabsetzung der russischen Streitkräfte“ eingeleitet worden sei. Ihre Mandantin werde unter Vorenthaltung anwaltlicher Vertretung festgehalten. Am Abend des 15. März 2022 wurde berichtet, sie sei von einem Moskauer Gericht zu einer Geldstrafe von 30.000 Rubel (etwa 250 Euro) verurteilt worden. Anschließend wurde sie freigelassen. Sie habe vor Gericht ihre Schuld bestritten und den Vorwurf erneuert, Russland begehe in der Ukraine als Aggressor ein Verbrechen. Sie wurde zunächst nicht nach dem neuen russischen Mediengesetz verurteilt, das bis zu 15 Jahre Haft für die Behauptung von „Falschnachrichten“ über das russische Militär vorsieht. Weil sich die Verurteilung wegen „Organisation einer nicht erlaubten öffentlichen Aktion“ auf ihr Video, nicht aber den Auftritt in der Nachrichtensendung bezog, war zunächst unklar, ob es zu einer weiteren Anklage kommen würde.
In mehreren Interviews äußerte sich Owsjannikowa besorgt um ihre Sicherheit und die ihrer Kinder. Sie habe aber nicht vor, aus Russland zu fliehen; sie sei Patriotin. Jedoch erklärte sie, dass sie nicht sehr politisiert gewesen sei, sich aber ihre Unzufriedenheit über die Einschränkungen der politischen Teilhabe und die der Pressefreiheit in Russland über viele Jahre aufgestaut habe. Der Beginn des Krieges gegen die Ukraine sei der Punkt gewesen, an dem es für sie „kein Zurück mehr gab“. Für Owsjannikowa „war der Protest in erster Linie eine pazifistische Aktion“, weil es „im Interesse Russlands und der Welt“ sei, den Krieg „so schnell wie möglich zu beenden“. Sie hoffe, dass ihr Protest nicht umsonst gewesen sei und dass die russische Bevölkerung ihre Augen öffne und Kriegspropaganda genauer hinterfrage.
In der oppositionellen Zeitung ''Nowaja Gaseta'' wurde sie in einem Kommentar als Nationalheldin bezeichnet, die die Ehre des Landes gerettet habe. Ihr Name werde in politische Lehrbücher und in die russische Geschichte eingehen und zitiert werden, wenn die Enkel*innen vieler heutiger Regierungsmitglieder sich nur ungern an ihre Vorfahren erinnern würden.
Etwa eine Woche nach ihrem Protest rief sie in einem Interview mit dem US-Fernsehsender ''ABC'' zu Demonstrationen auf.
Am 25. März 2022 wurde sie wegen „Diskreditierung“ der Armee angeklagt. Nach Angaben des zuständigen Gerichts sollte sich Owsjannikowa wegen Verstoßes gegen Artikel 20.3.3 verantworten. Das Gesetz gegen „Falschnachrichten“ war im März 2022 in Kraft getreten. Die Verhandlung war für den 14. April 2022 angesetzt. Danach gelang ihr die Ausreise nach Deutschland, seit Anfang Mai 2022 lebt sie in Berlin.
Beim ''Women's Forum'' in Berlin am 21. Juni 2022 erklärte Owsyannikowa 3 Monate nach ihrer Protestaktion, "Ich bereue nichts." und: "Das Gute wird über das Böse siegen. Und ich werde weiter dafür kämpfen."<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Marina Owsjannikowa" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marina_Owsjannikowa&oldid=223885003 Version vom 21. Juni 2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und leicht umgearbeitet.</ref>
= Laterne =
[[Datei:Laterne Rudelsburg-Hof.JPG|mini|Laterne an Hauswand (traditionelles Modell)]]Als '''Laterne''' bezeichnet man die Kombination aus einer selbstleuchtenden Lichtquelle und einem Wind- bzw. Regenschutz. Der Schutz vor Witterung und Staub bzw. mechanischer Belastung macht den dauerhaften, wartungsarmen Betrieb einer Lichtquelle im Freien überhaupt erst möglich. Die Montage von Laternen auf Lichtmasten ist insbesondere für die Straßenbeleuchtung gebräuchlich. Umgangssprachlich wird Laterne als Kurzform für die Straßenlaterne verwendet.
== Geschichte ==
Laternen waren bereits im frühen Mittelalter gebräuchlich. Eine Lichtquelle, meist eine Kerze, seltener eine kleine Öllampe wurde in ein metallenes Gestell gesetzt, dessen Seitenflächen durch dünn geschabte Hornplatten oder zu jener Zeit aufwändiger durch Glas- oder Kristallscheiben gebildet waren. Sie dienten zum Aufhängen in Wohnräumen, als getragene Lichtquelle auf dunklen Straßen und Wegen (als Ausrüstung für Menschen, die Nachtwache gingen) und als Signale auf Schiffen. Es gab auch reine Blechlaternen mit vielen Löchern im (meist runden) Korpus, um Luft hinein und Licht herauszulassen. Hängelaternen aus Schmiedeeisen wurden im 16. Jahrhundert Gegenstand künstlerischer Ausbildung.
Nachdem in vielen Dörfern ganze Häuserreihen abbrannten, wurden im 18. Jahrhundert strenge Anordnungen zur Verhütung von Bränden erlassen, in denen auch der vorschriftsmäßige Gebrauch von Laternen geregelt war.
== Laternentechniken ==
Als Lichtquellen kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:
* Die Kinderlaterne, die meist anlässlich des Laternelaufens am Martinstag aus Karton und buntem, transparenten Papier hergestellt wird, wird mit einer Kerze oder einer batteriebetriebenen Glühlampe versehen (auch Lampion genannt).
* Himmelslaternen können aufgrund der Hitze der leuchtenden Flamme wie ein Heißluftballon schweben und aufsteigen.
* Bergleute, Höhlenforscher*innen und Kutscher*innen benutzten früher Laternen mit Kerzen oder Öl, später auch die Karbidlampe. Die Laterne musste wegen der Gefahr der Grubenexplosion (Schlagwetter) gekapselt und explosionsgeschützt sein. Diese Kapselung wurde durch Metallnetze realisiert, um den Sauerstoff der Luft zutreten zu lassen. Ein blauer Saum um die Flamme zeigte zudem das Vorhandensein explosiver Gase an.
* Eine Schiffslaterne und die Positionslaterne muss ein Schiff gemäß gesetzlicher Vorschriften von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang oder am Tage bei unsichtigem Wetter zeigen (führen). Früher dienten dazu Petroleumlampen, heute werden dafür Glühlampen oder andere elektrische Leuchtmittel eingesetzt.
* Gaslaternen wurden als Gasbeleuchtung von Straßen benutzt, sind aber heute nur noch in wenigen Städten im Einsatz. Im Camping- und Outdoor-Bereich werden Gaslaternen verwendet, die aus Gasflaschen und Gaskartuschen gespeist werden.
* Die laternenähnliche Starklichtlampe erzeugt Licht mittels eines Glühstrumpfs, durch Verbrennung von verdampftem Petroleum.
* Bei Straßenlaternen werden Natriumdampflampen, Halogen-Metalldampflampen oder Leuchtdioden verwendet. Auch die einzelnen Beleuchtungskörper der Straßenlampen selbst werden als Laterne bezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Laterne" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laterne&oldid=222759239 Version vom 10.5.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Schichtarbeit =
[[Datei:Luminescent paint pigment applied on a diver’s watch to make it readable in low light conditions..jpg|mini|left|Gerade hat die Nachtschicht begonnen.]]
Mit Schichtarbeit (oder Schichtdienst; englisch shift work) wird in der Wirtschaft eine Arbeitsgestaltung bezeichnet, bei der verschiedene Arbeitnehmer*innen nach einem bestimmten Zeitplan versetzt nacheinander am selben Arbeitsplatz eingesetzt werden, so dass sie ihre Arbeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu unterschiedlichen Zeiten verrichten müssen.
== Allgemeines ==
Schichtarbeit wird durchgeführt, wenn in einem Unternehmen länger als die übliche Tagesarbeitszeit gearbeitet werden soll oder aus anderen Gründen auch außerhalb der üblichen Tagesarbeitszeit Tätigkeiten oder Bereitschaftsdienste erforderlich sind. Durch Schichtarbeit wird die maximal mögliche Betriebszeit effizienter genutzt.
Der Begriff Schichtarbeit findet eher in der Privatwirtschaft Verwendung, Schichtdienst hingegen häufiger im öffentlichen Dienst. Auf größeren Schiffen werden sowohl die Schichten als auch der zugehörige Teil der Schiffsbesatzung seit jeher als Wache bezeichnet. In Krankenhäusern wird der nächtliche Anteil des Schichtdienstes traditionell als Nachtdienst bezeichnet.
In manchen Branchen ohne durchgehende Schichtarbeit sind auch die Begriffe Frühdienst und/oder Spätdienst gebräuchlich. In anderen wieder müssen sich Bedienstete lediglich für Notfälle zur Verfügung halten (siehe Bereitschaftsdienst).
== Arten ==
Schichtarbeit wird als nicht kontinuierliche Schichtarbeit bezeichnet, wenn die Arbeitszeit am Ende des Arbeitstages unterbrochen wird, in der Regel bei einem Zweischichtbetrieb mit Früh- und Spätschicht (auch Mittagsschicht genannt). Von kontinuierlicher Schichtarbeit spricht man, wenn rund um die Uhr, also auch in einer Nachtschicht gearbeitet wird. Wird die kontinuierliche Schichtarbeit an Wochenenden unterbrochen, liegt teilkontinuierliche Schichtarbeit vor, sonst vollkontinuierliche Schichtarbeit, wenn auch die Wochenenden einbezogen sind. Muss ein*e Arbeitnehmer*in Schichtarbeit zu unterschiedlichen Tageszeiten leisten, handelt es sich um Wechselschicht.
== Übliche Schichtsysteme ==
Im Industriebereich sind folgende Systeme weit verbreitet:
'''Zweischichtbetrieb''' <br />
der als Faustregel zwei nacheinander liegende 8-Stunden-Schichten und damit eine Kapazitätsnutzung von 16 Stunden pro Tag ermöglicht.
'''Dreischichtbetrieb''' <br />
der wie oben beschrieben einen Rundum-Betrieb in der Woche ermöglicht.
'''Vier- oder Fünfschichtbetrieb''' <br />
der einen kontinuierlichen Arbeitsbetrieb 7 Tage und 24 Stunden ermöglicht.
Je nach tariflicher Arbeitszeit der Mitarbeiter*in nutzt man bei „Vollkonti“ vier oder fünf Schichtgruppen. Beim Vierschichtbetrieb ergibt sich eine Wochenarbeitszeit von 42 Stunden für den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin. Liegt die Arbeitszeit darunter – was die Regel ist – gleicht man das durch zusätzlich gewährte Freischichten aus. Betragen die tariflichen Arbeitszeiten unter 38 Stunden pro Woche, wird das Arbeitszeitmanagement der Freischichten (es sind ja auch noch Urlaub und Feiertage und Zusatzfreischichten für die Arbeit an Sonn- und Feiertagen vorzusehen und Krankheit auszugleichen) sehr aufwändig, und es entstehen tendenziell arbeitswissenschaftlich ungünstige Arbeitsprofile für Beschäftigte. Dann bietet sich Fünfschichtbetrieb an. Die Arbeitszeit beträgt in diesem Fall 33,6 Stunden pro Woche. Eine höhere tarifliche Arbeitszeit führt dann zu so genannten Verfügungsschichten, die zum Krankheitsausgleich oder zur Weiterbildung eingesetzt werden können. Gerade Fünfschichtmodelle erlauben arbeitswissenschaftlich verhältnismäßig günstige Modelle.
Je nach Art des Betriebs können auch andere Schichtsysteme oder überlappende Zeiten zur Arbeitsübergabe eingeplant werden. Die genauen Regelungen zu Arbeitszeiten werden im Allgemeinen in den Tarifverträgen grundsätzlich festgelegt und in Betriebsvereinbarungen für das jeweilige Unternehmen oder den Standort detailliert.
Üblicherweise wird die Schicht des einzelnen Beschäftigten turnusmäßig gewechselt; es gibt aber auch Modelle (in Deutschland wenig verbreitet), in denen nur für eine bestimmte Schicht eingestellt wird (Dauernachtdienst beispielsweise). Schichtarbeit und „flexible Arbeitszeit“ gehen teilweise nahtlos ineinander über.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Schichtarbeit" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schichtarbeit&oldid=216467190 Version vom 18. Oktober 2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet (gegendert).</ref>
= Viren =
[[Datei:Zika-chain-colored.png|mini|hochkant=1.2|Kapsid des Zikavirus, koloriertes Modell]]
[[Datei:Bluetongue virus.gif|mini|hochkant=1.2|Blauzungenvirus im Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm]]'''Viren''' (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von lateinisch virus ‚natürliche zähe Feuchtigkeit, Schleim, Saft, [speziell:] Gift‘) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können. Sie bestehen nur aus DNA oder RNA sowie aus Proteinen, die es ihnen ermöglichen, in eine Zelle einzudringen. Alle Viren enthalten mit den Nukleinsäuren das „Programm“ zu ihrer Vermehrung und Ausbreitung (einige Viren auch weitere Hilfskomponenten), besitzen aber weder eine eigenständige Replikation noch einen eigenen Stoffwechsel und sind deshalb auf den Stoffwechsel einer Wirtszelle angewiesen. Daher sind sich Virolog*innen weitgehend darin einig, Viren nicht zu den Lebewesen zu rechnen. Man kann sie aber zumindest als „dem Leben nahestehend“ betrachten, denn sie besitzen allgemein die Fähigkeit, ihre Replikation zu steuern, und die Fähigkeit zur Evolution.
2011 waren etwa 1,8 Millionen verschiedene rezente Arten von Lebewesen bekannt, die als Wirte für Viren fungieren, jedoch lediglich etwa 9110 Virenarten. Modellrechnungen zeigen jedoch, dass die Anzahl von Virenarten wahrscheinlich noch viel größer ist. So wurde 2013 berichtet, dass die Säugetiere alleine mindestens 320.000 noch unentdeckte Virenarten beherbergen. Da die Anzahl der Säugetierarten im Vergleich zu anderen Taxa winzig klein ist (lediglich rund 6500 Säugerarten, aber eine Million bekannte Arten von Insekten), kann von einer noch viel größeren Anzahl Virenarten ausgegangen werden. Da das Augenmerk der Virologie auf den Arten liegt, welche für die Humanmedizin, die Nutztiermedizin sowie für die Landwirtschaft bedeutsam sind, macht die offizielle Beschreibung und Benennung neuer Virenarten allerdings nur langsam Fortschritte.
Viren befallen Zellen von Eukaryoten (Pflanzen, Pilze und Tiere einschließlich des Menschen) sowie von Prokaryoten (Bakterien und Archaeen). Viren, die Prokaryoten als Wirte nutzen, werden Bakteriophagen genannt; für Viren, die speziell Archaeen befallen, wird teilweise aber auch die Bezeichnung Archaeophagen verwendet.
Die Wissenschaft, die sich mit Viren und Virusinfektionen beschäftigt, wird als Virologie bezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikipedia-Eintrag "Viren" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viren&oldid=223181875 Version vom 26. Mai 2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht umgearbeitet.</ref>
= Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen =
[[Datei:Disabledandhere-filtermasknotebook.jpg|mini|Lernen]]
[[Datei:Verein_Niedersächsischer_Bildungsinitiativen_Logo.svg|mini|Logo]]Der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) ist ein in Hannover ansässiger Verband von 48 Mitgliedsorganisationen, die mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten selbstorganisierte Bildungsarbeit durchführen. Der Verein unterstützt Erwachsene dabei, sich persönlich oder beruflich weiterzuentwickeln und ist auch beratend tätig, indem er Nichtregierungsorganisationen (NRO), ehrenamtliche Initiativen und Vereine bei ihren Projekten berät. Das Bundesland Niedersachsen erkannte 1990 den VNB als Landeseinrichtung der Erwachsenenbildung an, was zum Beispiel bedeutet, dass Sprach- und Integrationskurse durchgeführt werden können, die aus Bundesmitteln finanziell gefördert werden.
Der Verein wurde am 12. Juni 1983 gegründet. Er versteht sich als Bildungswerk von Nichtregierungsorganisationen in Niedersachsen. Im VNB-Bildungswerk arbeiten Menschen und Institutionen aus der Ökologiebewegung, der Friedensbewegung und Eine-Welt-Bewegung zusammen. Weitere Arbeitsschwerpunkte bilden die Bereiche globales und interkulturelles Lernen sowie die geschlechtsbezogene Bildungsarbeit (Bereich Gender). Zu den Leitzielen der VNB-Bildungsarbeit gehören gleichberechtigt die Förderung individueller Selbstverwirklichung, politischer Mitgestaltung und gesellschaftlichen Engagements.
Drei regionale Geschäftsstellen und die Landesgeschäftsstelle in Hannover koordinieren niedersachsenweit die Zusammenarbeit mit über 200 Bildungsinitiativen und Tagungshäusern. In diesem Bildungsnetzwerk sind rund 3800 Menschen überwiegend ehrenamtlich tätig. Zu den Mitgliedern des VNB gehören unter anderem die Heimvolkshochschule Akademie Waldschlösschen und der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen. Des Weiteren: eine Koordinierungsstelle ''frau''+wirtschaft (in Nienburg an der Weser), ein Projektbüro Lüneburg (mit den Schwerpunkten "Hochschulzugang und dem Studium ohne Abitur", "Studium in Deutschland für Migrant*innen und Geflüchtete", "Sprachkurse für Migrant*innen", "Gender und Diversity im Bereich der Erwachsenenbildung" sowie "Bildungsberatung und individuelle Kompetenzbilanzierung"), ein Projektbüro UmWELTbildung (Hannover), Projektbüro vielgestaltig* (Hannover) sowie drei Geschäftsstellen: für den Landesteil NordWest (in Barnstorf), in Göttingen und in Hannover.
Überregional ist der VNB als Entsendeorganisation für "weltwärts" tätig, dem internationalen Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, mit dem junge Leute ein Jahr ins Ausland gehen können, um dort zum Beispiel an deutschen Auslandsschulen pädagogisch unterstützend zu arbeiten.
Im Jahr 2020 haben 7.446 Teilnehmer*innen die Bildungsangebote des VNB im Rahmen des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes wahrgenommen. Hinzu kommen die Besucher*innen der Tagungen und der Mobilen Lernausstellungen. Das VNB-Ausstellungsprojekt "Anne Frank – eine Geschichte für heute" wurde mit dem Innovationspreis 2013 des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung ausgezeichnet.
Der VNB arbeitet in transnationalen Projekten mit Partnern aus ganz Europa und dem globalen Süden zusammen. Inhalte der Zusammenarbeit sind u. a. die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Förderung von Maßnahmen zur Integration und Inklusion vulnerabler Gruppen und die Erprobung neuer Methoden in der Erwachsenenbildung.
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verein_Nieders%C3%A4chsischer_Bildungsinitiativen&oldid=219056678 Version vom .11.1.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet, aus weiteren Quellen ergänzt und gekürzt.</ref>
= Kerbverzahnung =
[[Datei:Geräumte-Kerbverzahnung2.JPG|mini|Geräumte Kerbverzahnung einer Nabe]]
Eine '''Kerbverzahnung''' ist eine Art der formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen, mit denen im Maschinenbau Drehmomente und Leistungen von einer Welle oder einem Zapfen auf eine rotierende Nabe übertragen werden (oder umgekehrt von einer Nabe auf eine Welle).
'''Welle-Nabe-Verbindungen''' dienen der Übertragung von Drehmomenten und die Kerbverzahnung ist eine spezielle Art der Passverzahnung. Dabei greifen die spitz zulaufenden Zähne der Welle in die der Nabe.
Als '''Nabe''' bezeichnet man den Teil eines Bauelements, der mit einer Welle, Achse oder einem Zapfen verbunden wird. Es könnte z. B. in einem Zahnrad, Hebel oder Rad stecken. Bei einem Rad (etwa an einem Fahrrad oder Kraftfahrzeug) ist die Radnabe das Zentrum des Rades. Sie dreht sich um die Achse, über die sie mit zwei Lagern verbunden ist.
Die Ausführung der Wellen und Naben ist in der DIN 5481 und der ISO 4156 geregelt. Gemäß DIN 5481 haben die Zähne der Wellen bei der Herstellung einen konstanten Lückenwinkel von 60°. Der Lückenwinkel der Zähne der Nabe ist abhängig von der Zähnezahl. Die Welle kann durch Walzen, Profilfräsen oder Wälzfräsen hergestellt werden. Die Nabe wird zumeist durch Räumen oder Wälzstoßen hergestellt. Die Profile der Flanken sind dabei gerade oder evolventisch. Insbesondere durch das Wälzfräsen der Welle entstehen Evolventen.
Die Kerbverzahnung dient zum Verbinden von Wellen und Naben. Im Unterschied zur Keilwellenverbindung ist diese Verbindung aus Verschleißgründen jedoch nicht axial verschiebbar. Ein Vorteil gegenüber der Passfederverbindung ist, dass Welle und Nabe in ihren Durchmessern weniger geschwächt werden. Jedoch können nur kleine Drehmomente übertragen werden, da die Zahnfußtragfähigkeit durch die kleinen Zähne gering ist. Die Zentrierung von Welle und Nabe erfolgt über die Zahnflanken.<ref>Dieser Text basiert auf den Wikipedia-Einträgen "Kerbverzahnung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kerbverzahnung&oldid=195929060 Version vom 17.1.2020], "Nabe" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nabe&oldid=219168719 Version vom 14.1.2022] sowie "Welle-Nabe-Verbindung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welle-Nabe-Verbindung&oldid=216732487 Version vom 27.10.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] zusammengestellt.</ref>
= Ute Bock =
[[Datei:Bock for President, Audimax, 31.10.2009 (5).jpg|mini|Bock mit Houchang Allahyari und dessen Sohn Tom-Dariush bei der Vorpremiere des Films ''Bock for President'' (2009)]]'''Ute Bock''' (* 27. Juni 1942 in Linz; † 19. Jänner 2018 in Wien) war eine österreichische Erzieherin, Flüchtlingshelferin und Menschenrechtsaktivistin. Sie wurde durch ihren Einsatz für Asylwerber*innen und Geflüchtete bekannt, die sie mit dem in Wien beheimateten Verein '''Flüchtlingsprojekt Ute Bock''' mit Wohnraum, Kleidung, Kursen und der Vermittlung von juristischer und medizinischer Hilfe unterstützte.
== Biografie ==
Nach der Matura bewarb sie sich auf Wunsch ihres Vaters bei der Gemeinde Wien um eine Stelle, wo die Arbeitsplätze traditionell als sicher galten. Ohne eine weitere Ausbildung wurde ihr als einzige Beschäftigungsmöglichkeit die Arbeit als Erzieherin angeboten. Von 1962 bis 1969 war sie im städtischen Heim in Biedermannsdorf tätig, danach wechselte sie als „Heimmutter“ in das Gesellenheim Zohmanngasse im 10. Wiener Gemeindebezirk. In einem 2012 geführten Interview erzählte sie über diese Zeit: „Das war nicht einfach. Es war sicher auch nicht alles in Ordnung, was ich gemacht hab, ich hab auch Detschn ausgeteilt. Das war damals so üblich […]. Nicht nur in Heimen, sondern auch in den Familien. Schrecklich, aber es war so.“ 1976 wurde sie Leiterin des Heimes, das zunehmend als „letzte Station für schwierige Fälle“ galt. Mit Beginn der 1990er Jahre schickte das Jugendamt vermehrt ausländische Jugendliche, anfangs Geflüchtete der Jugoslawienkriege, später auch aus Afrika, in das Heim in der Zohmanngasse. Häufig waren das Jugendliche, die etwa keine Bundesbetreuung, also keine staatliche Unterstützung während ihres Asylverfahrens, mehr erhielten. Bock bemühte sich darum, ihnen Deutschkurse, Gelegenheitsjobs und Schlafplätze auch außerhalb des überfüllten Heimes zu vermitteln. Damit einher ging auch ihr zunehmendes Engagement für Asylwerber*innen. Im Herbst 1999, wenige Tage vor der Nationalratswahl in Österreich, wurde von der Polizei im Rahmen der umstrittenen Operation Spring auch im Haus in der Zohmanngasse eine Razzia durchgeführt. Etwa 30 Jugendliche afrikanischer Herkunft wurden wegen des Verdachts auf Drogenhandel festgenommen und Bock wegen Bandenbildung und Drogenhandels angezeigt und zeitweise vom Dienst suspendiert. Die Anklage wurde später fallengelassen, allerdings wurde ihr verboten, weitere afrikanische Asylwerber*innen in der Zohmanngasse unterzubringen.
Bock verstarb am 19. Jänner 2018 im Alter von 75 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit im Ute-Bock-Haus in Wien.
== Flüchtlingsprojekt Ute Bock ==
Im Jahr 2000 ging Bock in Pension und kümmerte sich ab diesem Zeitpunkt ehrenamtlich ständig um das von ihr initiierte Hilfsprojekt für Geflüchtete und Asylwerber*innen. Am 21. Mai 2002 wurde der Ute Bock Verein – Wohn- und Integrationsprojekt gegründet, der 2022 bereits sein zwanzigjähriges Bestehen feiert.
Unterstützt von einem Netzwerk überwiegend ehrenamtlicher Helfer organisierte Bock nun private Wohngemeinschaften und Familienwohnungen, die sie mit Hilfe von Spenden und aus eigener Tasche finanzierte und betreute. In ihrem Wohnprojekt stellte sie bald rund 100 Wohnungen für über 300 Menschen aus mehr als 20 Ländern bereit, die, ohne Unterstützung von staatlicher Seite, ansonsten obdachlos wären. Weitere rund 1000 obdachlose Asylwerber*innen haben im Rahmen eines Post- und Meldeservices ihre Zustelladresse, eine Voraussetzung etwa für den Schriftverkehr mit Behördenstellen, beim Verein Ute Bock. Daneben hilft der Verein, auch in Kooperation mit NGOs, juristische Beratungen für die Geflüchteten zu organisieren, betreibt eine kostenlose Kleidungsausgabe und vermittelt im Rahmen eines Bildungsprogrammes verschiedene Kurse (Deutsch, Alphabetisierung, Informationskompetenz u. a.).
2008 stand Bocks Verein finanziell vor dem Aus, wurde dann aber von dem Unternehmer Hans Peter Haselsteiner substantiell unterstützt. Haselsteiner kaufte über seine Privatstiftung Concordia auch 2011 das Gebäude des ehemaligen Gesellenheimes in der Zohmanngasse im 10. Wiener Gemeindebezirk von der Stadt Wien und finanzierte Renovierung und Umbau, um es Bocks Verein als Wohnheim („Ute Bock Haus“) zur Verfügung zu stellen. Im Mai 2012 bezog der Verein das Haus mit Wohnraum für rund 70 Geflüchtete und Platz für Beratungseinrichtungen, wo auch Ute Bock selbst in einer kleinen Wohnung lebte. Die Einrichtung des Heims führte zu Konflikten mit Anrainern, die die hauptsächlich aus Tschetschenien, Nigeria und Somalia stammenden Bewohner für Unruhe und Kriminalität in der Umgebung verantwortlich machten.
2015 lebten rund 250 Menschen aus 39 Ländern in 60 externen Wohnungen und 70 Einzelzimmern des ''Ute Bock Hauses'' im 10. Wiener Gemeindebezirk und 700 Menschen waren beim Post- und Meldeservice über den Verein registriert. Zusätzlich diesem Wohnprojekt bietet der Verein diverse Ausbildungs- und Beratungsangebote. Weiters organisiert er die Vermittlung von Deutschkursen und anderen Ausbildungen. Zusätzlich unterhält das Flüchtlingsprojekt ein Post- und Meldeservice, um den Geflüchteten eine geordnete Kontaktaufnahme mit den Behörden zu ermöglichen.
== Filme ==
[[Datei:Österreichischer Filmprei 2011 Pressekonferenz10 Ute Bock.jpg|mini|hochkant|Ute Bock (2011)]]Der österreichische Filmemacher Houchang Allahyari hat Ute Bock zusammen mit seinem Sohn Tom-Dariusch Allahyari in den Jahren 2008 und 2009 mit der Kamera bei ihrer täglichen Arbeit begleitet. Der Dokumentarfilm "Bock for President" wurde in einer Kooperation von Stadtkino und Viennale während der Studierendenproteste im Winter 2009 im besetzten Audimax der Universität Wien als Vorpremiere erstmals am 31. Oktober gezeigt. Die offizielle Premiere fand am 1. November im Rahmen der Viennale im Künstlerhaus-Kino statt, Kinostart in Österreich war am 15. Jänner 2010.
2010 widmete sich Houchang Allahyari erneut mit einem Filmprojekt dem Leben Ute Bocks. Im Spielfilm "Die verrückte Welt der Ute Bock" wirken unter anderem Josef Hader, Karl Markovics, Viktor Gernot, Andreas Vitasek, Julia Stemberger, Dolores Schmidinger, Peter Kern und Alexander Pschill mit. Gezeigt werden die Arbeit Bocks, die auch als sie selbst zu sehen ist, und die Geschichten von Menschen, mit denen sie dabei zusammentrifft – von den Geflüchteten, die sich selbst spielen, bis zu den Polizisten. Der Start in den österreichischen Kinos hat im November 2010 stattgefunden.
== Auszeichnungen ==
[[Datei:Graffiti für Ute Bock am Wiener Donaukanal.jpg|thumb|Graffiti für Ute Bock am Wiener Donaukanal]]Für ihr soziales Engagement wurde Bock vielfach ausgezeichnet:
1999: Ute-Bock-Preis für Zivilcourage <br/>
2000: UNHCR-Flüchtlingspreis <br/>
2002: Bruno Kreisky Preis für Verdienste um die Menschenrechte <br/>
2002: Dr. Karl-Renner-Preis <br/>
2003: Greinecker Seniorenpreis des ORF <br/>
2003: Marietta und Friedrich Torberg-Medaille <br/>
2004: Spin the Globe-Award <br/>
2004: Preis des Österreichischen Roten Kreuzes <br/>
2004: Interkulturpreis Oberösterreich <br/>
2004: Nominierung zur Österreicherin des Jahres in der Kategorie Humanität. Das Preisgeld wurde unter dem Preisträger Georg Sporschill und vier weiteren Nominierten aufgeteilt. <br/>
2005: Eine von fünf Österreicherinnen, die beim Projekt 1000 Frauen für den Friedensnobelpreis 2005 ausgewählt wurden <br/>
2007: Weltmenschpreis <br/>
2010: Nominierung zur Österreicherin des Jahres in der Kategorie Humanitäres Engagement <br/>
2011: „Mitten im Leben“-Preis <br/>
2012: Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich <br/>
== Ehrungen posthum ==
[[Datei:Lichtermeer in Gedenken an Ute Bock.jpg|mini|hochkant=1.3|Lichtermeer in Wien in Gedenken an Ute Bock]] Am 2. Februar 2018 fanden auf dem Heldenplatz in Wien sowie in Bregenz, Innsbruck und Klagenfurt Gedenkveranstaltungen für Bock statt. Am „Lichtermeer für Ute Bock“ in Wien nahmen zwischen 6000 (Polizeischätzung) und 10.000 (Veranstalterschätzung) Menschen teil. Durch den Abend führte Hans Peter Haselsteiner, es sprachen Christl Weinberger (Vorstand des ''Flüchtlingsprojekts Ute Bock''), Ariane Baron (Mitarbeiterin im Ute-Bock-Haus) und Bewohner des Hauses sowie der frühere Bundespräsident Heinz Fischer und der amtierende Alexander Van der Bellen, Erich Fenninger, Heinrich Staudinger, Ferdinand Maier, Irene Brickner und Houchang Allahyari.
Das Ute-Bock-Haus wird seinen Namen behalten, auch wenn es vielleicht später einmal eine neue Leitfigur gibt.
In Favoriten, dem 10. Wiener Gemeindebezirk, wurde im Dezember 2020 beschlossen, eine neu entstehende Verkehrsfläche zwischen Windtenstraße und Gussriegelstraße, unweit des Ute-Bock-Hauses an der Zohmanngasse, Ute-Bock-Weg zu nennen.
== Publikationen ==
* Ute Bock mit Cornelia Krebs (Fotografin) (Hrsg.): Ute Bock. Die Geschichte einer Flüchtlingshelferin. Molden Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-85485-268-1.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Ute Bock" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ute_Bock&oldid=222366938 Version vom 25.4.20212] sowie auf dem Artikel "Flüchtlingsprojekt Ute Bock" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fl%C3%BCchtlingsprojekt_Ute_Bock&oldid=208813246 Version vom 14.2.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Schachnovelle (Stefan Zweig) =
[[Datei:Die Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig.jpg|mini| Die Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig]]'''Schachnovelle''' ist ein kurzer Roman (Novelle) von Stefan Zweig, den er 1941-1942 auf der Flucht vor deutschen und österreichischen Nationalsozialisten im brasilianischen Exil verfasste.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Schachnovelle Wikipedia-Eintrag "Schachnovelle"]</ref>
Die Geschichte ließe sich folgendermaßen zusammenfassen: Im Salon eines Passagierschiffes treffen Ende der 1930er Jahre einige schachinteressierte Männer aufeinander. Einer von ihnen ist amtierender Weltmeister, ein weiterer möchte etwas über ihn herausfinden. Ein Dritter hält sich selbst für einen so guten Schachspieler, dass er den Weltmeister zu einem Spiel herausfordern will. Da dieser Dritte über viel Geld verfügt, zahlt er dem Weltmeister ein Honorar von 250 Dollar pro Spiel. Sie haben schon eine Gruppe von Zuschauern. Damit es ihm nicht zu langweilig werde, solle es maximal 10 Minuten pro Schachzug zum Überlegen geben, sagt der Weltmeister, der eingesehen hatte, dass die Gegenseite sich untereinander würde beraten müssen. Er verlässt den Spieltisch und wartet ab. Dann kommt ein Vierter hinzu, der eine sehr kluge Lösung vorschlägt. Bald zeigt sich, dass es jetzt für den herausgeforderten Schachweltmeister komplizierter wird, und tatsächlich verliert er. Für die Revanche, der er zustimmt, werden ihm erneut 250 Dollar gezahlt. Der Zweite am Tisch möchte gern herausfinden, woher der Vierte seine Kenntnisse hat. In einem Gespräch, dass diese beiden daraufhin miteinander führen, stellt sich heraus, dass der Vierte mit dem Memorieren von Schachpartien der psychischen Folter der Nazis widerstehen konnte und entkommen war. Diese Kenntnisse kann jener zwar nun auf der Schiffsreise sehr gut einsetzen, aber ihm selbst tut es nicht gut.<ref>Dieser Text wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] selbst verfasst.</ref>
= Blutkörperchen =
[[Datei:Erythrocytes (red blood cells) Rouleaux stacking.gif|mini|150px|Erythrozyten in 400-facher Vergrößerung, Patient mit Sichelzellkrankheit]]
Als '''Blutkörperchen''' ('''Blutzellen''', '''Hämatocyten''', '''Hämocyten''' oder '''Hämozyten''') werden Zellen bezeichnet, die sich im Blut oder der Hämolymphe vieler Gruppen von Lebenwesen finden.
Erstmals erkannt wurden Blutkörperchen 1658, als Jan Swammerdam das seinerzeit neu eingeführte Mikroskop zur Untersuchung von Froschblut verwendet hatte.
'''Blutzellen bei Wirbeltieren'''
Bei Wirbeltieren gibt es verschiedene Arten von Blutkörperchen:
* '''weiße Blutkörperchen oder Leukozyten'''. Zu ihnen gehören alle Blutzellen mit Zellkern: Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten. Diese bilden das zelluläre Immunsystem zur Vernichtung eingedrungener Krankheitserreger und Fremdkörper.
* '''rote Blutkörperchen oder Erythrozyten''', die Sauerstoff transportieren.
* '''Blutplättchen oder Thrombozyten''', die für eine Gerinnung des Blutes und Wundverschluss sorgen.
Alle Wirbeltier-Blutzellen entstehen aus hämatopoetischen Stammzellen in einem Prozess, der als '''Hämatopoese''' bezeichnet wird.
'''Erythrozyten bei Wirbellosen'''
Erythrozyten, also Zellen, die Blutfarbstoffe enthalten, gibt es außer bei den Wirbeltieren auch bei Hufeisenwürmern und jeweils einigen Vertretern der Polychaeten, Weichtiere und Stachelhäuter. Die Erythrozyten der Hufeisenwürmer befinden sich wie die der Wirbeltiere im Blutkreislauf, die der anderen genannten Wirbellosen jedoch meistens in der Gewebsflüssigkeit.
'''Hämozyten bei Insekten'''
Bei Insekten werden Hämozyten in drei Hauptklassen eingeteilt: Die kleinen Plasmozyten können eingedrungene Erreger durch Phagozytose aufnehmen oder zerstören. Große Lamellozyten werden bei einer Infektion durch Parasiten gebildet. Kristallzellen können mit Hilfe ihrer Enzyme eingedrungene Erreger lysieren.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Blutkörperchen" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blutk%C3%B6rperchen&oldid=222662428 Version vom 6.5.202] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Schiffshebewerk Niederfinow =
[[Datei:17-05-23-Fotoflug Barnim-a RR70818.jpg|mini|150px|Schiffshebewerk Niederfinow, 2017, im Hintergrund das neue Hebewerk]] Das Schiffshebewerk Niederfinow in Brandenburg ist eine Schiffsschleuse für große Höhenunterschiede. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen und ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern. Das Schiffshebewerk Niederfinow ist integraler Bestandteil der internationalen Wasserstraße E70 von Rotterdam, Niederlande, bis nach Klaipeda, Litauen.
Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Im Dezember 2007 erhielt es die von der Bundesingenieurkammer erstmals verliehene Auszeichnung ''Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland''.
Parallel zum bisherigen Hebewerk wurde ab 1997 das Schiffshebewerk Niederfinow Nord, das für größere Schiffe geeignet ist, errichtet. Es befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.
== Altes Schiffshebewerk 1743 bis 1927 ==
Da der in den Jahren 1743 bis 1746 gebaute zweite Finowkanal am Ende des 19. Jahrhunderts an seine Belastungsgrenze gestoßen war, beschloss die preußische Regierung mit Gesetz vom 1. April 1905 den Bau des Großschifffahrtsweges Berlin–Stettin, der im September 1906 mit dem ersten Spatenstich begann. Dieses Gesetz legte auch den Grundstein für das Schiffshebewerk Niederfinow. Bei dem im Jahr 1906 durch das preußische Ministerium ausgeschriebenen öffentlichen Wettbewerb für das Abstiegsbauwerk in Niederfinow gingen zehn Entwürfe ein, sechs für den Bau von Senkrecht-Hebewerken. Im Oktober 1908 beschloss man jedoch den Bau einer Schleusentreppe.
Gleichzeitig sollten weitere Untersuchungen für ein zweites Abstiegsbauwerk mit folgenden Grundideen angestellt werden:
* einfache senkrechte Hebung mit Gegengewichtsausgleich,
* schwingende Hebung durch Waagebalken,
* halbkreisförmige Hebung durch eine schwimmende Trommel.
1912 endete der zweite, beschränkte Wettbewerb. Als Gewinner ging der Entwurf von Beuchelt & Co. in Grünberg (Schlesien) hervor: Schiffshebewerk mit gleicharmigen Waagebalken. Dieser Entwurf war eine Weiterentwicklung eines Beitrages der Ausschreibung von 1906. Die Regierung genehmigte den von der königlichen Bauleitung Eberswalde 1914 ausgearbeiteten Entwurf für ein Schiffshebewerk mit Waagebalken und bestimmte ihn zur Ausführung. 1918 sollte das Hebewerk seinen Betrieb aufnehmen, jedoch durchkreuzte der Erste Weltkrieg alle diese Planungen.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Planungen für das Hebewerk wieder aufgenommen. Es wurden die Entwürfe von 1906, 1912 und 1914 zusammengefasst untersucht, Weiterentwicklungen wurden eingearbeitet. Das Ergebnis lag im September 1923 vor. Auf Grund neuer Erkenntnisse zur Betriebssicherheit, die bei Hebewerken mit Hubzylinder, Schwinghebel und Waagebalken auf nur sehr wenigen beweglichen, stark belasteten Bauteilen lag, wurden die Pläne verworfen und man besann sich auf das System Hebewerk mit an Drahtseilen hängenden Gegengewichten. Durch Aufteilung des Troggewichtes auf eine große Anzahl von Drahtseilen, Seilscheiben, Lager und Gegengewichte konnte selbst bei Ausfall mehrerer Teile eine gewisse Betriebssicherheit erreicht werden. Ein weiterer Grund für den Systemwechsel waren veränderte Rahmenbedingungen. Waren die früheren Planungen für Schiffe mit 650 Tonnen Tragfähigkeit ausgelegt, sollten nun Schiffe mit 1000 Tonnen Tragfähigkeit geschleust werden. Hier sah man im Gegengewichtshebewerk die wenigsten Schwierigkeiten.
Bereits 1921 vollzog sich ein folgenreicher Wechsel im politischen Raum, die Reichswasserstraßenverwaltung übernahm von der ehemals Königlichen Bauverwaltung Eberswalde, fortan Neubauamt Eberswalde, die Zuständigkeit für die Projektentwicklung. Das Neubauamt unter Leitung von Kurt Plarre arbeitete alle Vorschläge erneut durch und präsentierte dem Ministerium als Ergebnis den Entwurf eines Gegengewichtshebewerkes mit Spindelsicherung. Parallel dazu erarbeitete das Reichsverkehrsministerium ein eigenes Projekt.
1923 erteilte das Ministerium dem Neubauamt Eberswalde den Auftrag zur Prüfung des von Oberregierungsbaurat Alfred Loebell seit 1921 entwickelten Hebewerks mit Drehriegel. Das loebellsche System sieht ein mit dem Antrieb gekoppeltes Sicherheitssystem vor. Vier Schraubenspindeln (Drehriegel) drehen sich in einer zweifach geschlitzten Mutter (Mutterbackensäule) synchron zur Trogfahrt. Nach der Vorstellung des loebellschen Systems kam es zu diversen, teils schweren Debatten zwischen den Ingenieuren des Reichsverkehrsministeriums und den Ingenieuren des Neubauamtes Eberswalde über die Herstellbarkeit und Verwendbarkeit der einzelnen Trogantriebsvarianten.
Mit einem Erlass im März 1924 beendete das Reichsverkehrsministerium alle Diskussionen und lehnte alle anderen Alternativen zu dem von ihm favorisiertem System Loebell ab. Gleichzeitig wurde die Überarbeitung aller Zeichnungen und Planungen und die Erstellung eines Gesamtentwurfs angeordnet. Dieser Gesamtentwurf sollte die Grundlage zur Fertigung von Modellen sein und gleichzeitig zur Vorlage bei der Akademie des Bauwesens zur Begutachtung dienen. Nach Einarbeitung eventueller Einwände der Akademie diente der Gesamtentwurf als Grundlage der Ausschreibung.
Es folgten aufwendige Untersuchungen zu den geologischen Verhältnissen in Niederfinow und zu den Anforderungen der Seile. In den Eberswalder Ardelt-Werken wurden an großen Modellen diverse Bauteile erprobt.
Am 11. Mai 1927 veröffentlichte die Akademie des Bauwesens ihr zustimmendes Gutachten und der Weg für den Bau des Schiffshebewerkes Niederfinow war frei. Auf der Grundlage des sorgfältig durchgearbeiteten Entwurfs entstand ein hochsolides, zuverlässiges Werk der Technik.
== Bau (1927–1934) und Baustelleneinrichtung ==
Um den Bau des Schiffshebewerkes bewältigen zu können, war eine große Baustelleneinrichtung erforderlich. Diese wurde parallel zu den aufwendigen Baugrunduntersuchungen ab 1925 hergestellt. So wurden im Ober- und Unterhafen der Schleusentreppe temporäre Umschlagstellen angelegt. Mittels einer extra eingerichteten Baustellenbahn wurden die angelieferten Materialien zur Baustelle transportiert. Eisenbahnwagen mit Bauteilen wurden über eine Fährverbindung zwischen Atomill (einem Ortsteil von Niederfinow) und einem temporären Anleger oberhalb der Lieper Schleuse auf dem Finowkanal zur Baustelle gebracht. Vom damals in Atomill bereits bestehenden Hafen mit Gleisanschluss sind heute nur noch Fundamentreste zu sehen.
In einer Mischanlage wurde der Kies, der aus den Niederfinower Kiesgruben nahe der Baustelle stammte und mittels einer Seilbahn herangeschafft wurde, mit dem angelieferten Zement, Splitt und Trass vermischt. Es wurden Werkstätten für Holz und Metallarbeiten, Lagerräume, mehrere Wohnhäuser, eine Kantine und ein großes Bürogebäude errichtet. Die gesamte Baustelleneinrichtung verfügte über eine eigene Kanalisation. Um während der Bauphase die Stromversorgung zu sichern, wurde ein Dieselmotorenkraftwerk gebaut. Gleichzeitig wurde auch die Landstraße Niederfinow–Liepe als Notstraße in einem großen Bogen um die Baustelle umgeleitet.
Das Bürogebäude wurde nach der Fertigstellung des Schiffshebewerks zu einer Gaststätte umgebaut. Das Kraftwerk wurde bis 1990 betriebsbereit gehalten. Wegen des Hebewerkneubaus mussten beide Gebäude abgerissen werden, das Krafthaus wurde als Schauanlage an anderer Stelle neu errichtet.
=== Grundbau ===
Um sich einen Überblick über den Baugrund zu verschaffen, wurde mit Hilfe von etwa 300 Bohrungen ein Bodenprofil erstellt. Das Ergebnis der Baugrunduntersuchung war ein Abrücken des Hebewerkes vom Hang, was eine längere Kanalbrücke zur Folge hatte. Die Fundamente der Stützpfeiler der Kanalbrücke sollten die gleiche Gründungstiefe wie die Bodenplatte des Schiffshebewerkes erhalten. Ebenso wurde mit einem Gutachten vom 11. Oktober 1926 die Reihenfolge für die Erstellung der Grundbauten von Osten nach Westen festgelegt. Außerdem sollte das Grundwasser abgesenkt werden.
Im Spätherbst 1926 wurde mit dem Aushub der Baugrube für die Gründung des Hebewerkes begonnen. Eine Grundwasserabsenkungsanlage wurde in Betrieb genommen. 1927 und 1928 wurden der untere Vorhafen bis zur Notstraße heran, der Oberhafen mit seiner umfangreichen Sohlendichtung, die Anlegepfeiler, Ufermauern, das Sicherheitstor sowie das Landwiderlager der Kanalbrücke fertiggestellt.
Die eigentliche Gründung des Schiffshebewerkes erfolgte ab Sommer 1928. Die Baugrube war ca. 10 Meter tief ausgehoben und ein großer Teil der Hangböschung für die Gründung des Ostpfeilers der Kanalbrücke abgetragen. Das Grundwasser noch tiefer abzusenken war mit Rücksicht auf die Schleuse IV der Schleusentreppe nicht möglich. So mussten die Grundpfeiler der Trogkammersohle bis zum tragfähigen Baugrund in rund 20 Metern Tiefe unter Geländeoberkante ins Grundwasser hinein gebaut werden. Dies geschah mittels des Druckluft-Gründungsverfahrens. Es wurden stählerne Gerüste von bis zu 300 m² Grundfläche zusammengenietet und mit Beton umhüllt. So entstanden Senkkästen mit scharfen Schneiden ringsum, die im Inneren einen Arbeitsraum von ca. 2,20 Metern Höhe hatten.
Der Boden, der unter den Schneiden gelöst wurde, wurde durch eine Öffnung in der Decke nach oben befördert, und der Kasten sackte durch sein hohes Eigengewicht ständig nach. Bei Erreichen des Grundwasserstandes wurde alles luftdicht verschlossen und durch eine Rohrleitung Druckluft in den Arbeitsraum gepresst. Dadurch wurde das Wasser aus dem Arbeitsraum vertrieben. Solange die Arbeitskammer unter Luftdruck stand, sackte der Senkkasten nicht mehr selbstständig nach. Dies wurde erst wieder erreicht, nachdem der Überdruck abgesenkt wurde. Bei Erreichen der Gründungstiefe in etwa 10 m unter dem Grundwasserstand herrschte im Arbeitsraum ein Überdruck von rund einem Bar.
Der Ostpfeiler der Kanalbrücke, der 1929 abgesenkt wurde und eine Gesamthöhe von 29 Metern hat, reicht bis 19 Meter unter das Grundwasser hinab. In Endtiefe herrschte in der Arbeitskammer ein Überdruck von rund zwei Bar. Der Westpfeiler der Kanalbrücke mit seiner Gesamthöhe von 22 Metern konnte ohne Druckluft abgesenkt werden, da Wasser erst in der Gründungssohle angetroffen wurde. Sobald die Pfeiler die gewünschte Tiefe erreicht hatten, wurden die Arbeitskammern und die Aufzugsschächte mit Beton verfüllt.
Der Grundbau des Schiffshebewerkes und der Ostpfeiler wurden 1929 fertiggestellt, die gesamte Trogkammer und der Westpfeiler 1930.
=== Errichtung des Hebewerkes ===
Für die Aufstellung des Hebewerkgerüstes wurde im Herbst 1930 ein etwa 60 Meter hoher Bockkran errichtet. Er hatte eine Spurbreite von 46,70 Metern und eine Gesamtarbeitsbreite von rund 56 Metern. Er überspannte die gesamte Trogkammer. Das Betriebsgewicht des Kranes betrug 237 t. Mit diesem Kran war es möglich, vorgefertigte Stahlbauteile von bis zu 25 t zu heben. Die gesamte Bedienung des Kranes erfolgte vom Steuerstand des Maschinenhauses, welches sich in 30 Metern Höhe auf dem Querriegel der beiden nördlichen Portalstützen befand.
Im Februar 1931 begannen die eigentlichen Aufstellarbeiten des Hebewerkgerüstes in der Reihenfolge: Mittelturm, Westturm, Ostturm. Während ab Sommer 1931 der Westturm errichtet wurde, erfolgte gleichzeitig der Einbau der Mutterbackensäulen im Mittelturm. Anschließend wurde mit dem Einbau des Troges begonnen. Nachdem im Herbst 1931 auch der Ostturm errichtet war, wurde ein Hilfsgerüst aus Holz für den Bau der Kanalbrücke aufgebaut. Im Frühjahr 1932 war das gesamte Hebewerksgerüst einschließlich der wesentlichen Einbauten aufgestellt. Im Herbst 1932 war auch die Kanalbrücke fertiggestellt.
Im April 1933 war der Trog mit seiner gesamten technischen Ausrüstung so weit fertig, dass erste Versuchsfahrten mit leerem Trog und entsprechend weniger Gegengewichten erfolgen konnten. Im Oktober 1933 waren alle Gegengewichte eingehängt, der Trog vollständig mit Wasser gefüllt und der Stahlbau fertig. Die Hubhöhe des Trogs beträgt 36 m. Anfang März 1934 erfolgte ein zwölftägiger Abnahmebetrieb und am 21. März 1934 wurde das Schiffshebewerk seiner Bestimmung übergeben.
== Generalüberholung 1980 und Neubau seit 1997 ==
1980 wurde das Hebewerk einer Generalüberholung unterzogen, 1984/1985 wurden auch die Tragseile erneuert.
Heute ist das Schiffshebewerk für Schubverbände zu kurz, sodass die Einheiten getrennt werden müssen. Es ist heute mit jährlich ca. 11.000 Schiffen an seiner Kapazitätsgrenze angelangt, weswegen 1997 der Neubau eines größeren Hebewerkes beschlossen wurde. Im Herbst 2006 begannen die Erdarbeiten zwischen dem heutigen Hebewerk sowie der Schleusentreppe und es erfolgte der Teilabriss der vierten (untersten) Schleuse. Die Grundsteinlegung erfolgte am 23. März 2009. Der Trog soll 115 Meter Nutzlänge, 12,5 Meter Nutzbreite und vier Meter Tiefe erhalten (geeignet für Großmotorgüterschiffe) und gefüllt 9800 Tonnen wiegen. Da ein Schiff stets so viel Wasser verdrängt, wie es selbst wiegt, bleibt das Gewicht des wassergefüllten Troges immer dasselbe. Die Kosten sollten sich 2008 auf 285 Millionen Euro belaufen. Die erste Durchfahrt sollte 2017 stattfinden, das alte Hebewerk aber noch bis mindestens 2025 in Betrieb bleiben. Mitte 2018 war eine Fertigstellung „eventuell 2019“ geplant, die Kosten lagen bei 300 Millionen Euro. Im Juli 2021 wurde über mögliche Kostensteigerungen in Höhe von 225 Millionen Euro berichtet. Eine Inbetriebnahme soll im dritten Quartal 2022 erfolgen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Schiffshebewerk Niederfinow" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schiffshebewerk_Niederfinow&oldid=222150334 vom 17.4.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Lied (Gotthold Ephraim Lessing) =
Lied
Aus dem Spanischen
Gestern liebt‘ ich,
Heute leid‘ ich,
Morgen sterb‘ ich:
Dennoch denk‘ ich
Heut und morgen
Gern an gestern.
Gotthold Ephraim Lessing
(1729-1781)
[https://www.deutschelyrik.de/lied-16037.html gelesen von Fritz Stavenhagen]
= Posidonienschiefer-Formation =
[[Datei:Posidonienschiefer Holzmaden - d.jpg|mini|150px|Fossiler Abdruck des Ammoniten Harpoceras falciferum im Posidonienschiefer von Holzmaden]]
In der Geologie bezeichnet "Formation" eine hierarchische Einheit der Lithostratigraphie, also der räumlichen und strukturellen Gliederung von Gesteinsschichten.
Posidonienschiefer kommt in weiten Gebieten Mittel- und Nordwesteuropas vor und die Schicht umfasst eine Breite (Mächtigkeit) von 2 bis 34 Metern in unterschiedlicher Erdtiefe. Das Gestein ist für seine außergewöhnlich gute Fossilerhaltung bekannt, die den Posidonienschiefer zu einer Konservatlagerstätte von Weltrang gemacht hat. Es handelt sich um einen asphaltgrauen bis tiefschwarzen bituminösen Tonstein aus dem Unterjura, was ungefähr dem Zeitraum von 200 bis 175 Millionen Jahren entspricht.
== Definition ==
Die Posidonienschiefer-Formation wird mit der Oberkante der höchsten sog. „Costaten-Bank“ definiert. Die Obergrenze ist durch einen Aufarbeitungshorizont definiert, der über einer unterschiedlich großen Schichtlücke liegt. Die Posidonienschiefer-Formation besteht an der Basis aus Mergeln und Mergelkalksteinen mit eingeschalteten bituminösen Lagen. Im mittleren Teil dominieren die bituminösen feingeschichteten Mergel (die sog. „Posidonienschiefer“) bei einigen eingeschalteten bituminösen Kalken. Im oberen Teil nimmt der Gehalt an bituminösen Bestandteilen wieder ab.
Die Mächtigkeit erreicht in der Gegend um die berühmte Fossilfundstelle Holzmaden am Nordrand der Schwäbischen Alb (bei Kirchheim an der Teck) etwa 12 bis 14 m. Im mittleren Oberrheingebiet können bis zu 34 m erreicht werden. Dagegen sind es im südlichen Oberrheingebiet nur etwa 6 m. Die Posidonienschiefer-Formation ist lokal durch sich einschneidende Rinnen unterschiedlich tief erodiert. Daher resultiert in Franken z. B. eine stark unterschiedliche Mächtigkeit von 2 bis 15 m.
== Bezeichungen der steinverarbeitenden Industrie ==
Die Posidonienschiefer-Formation wird formal nicht weiter unterteilt. Aus der steinverarbeitenden Industrie stammen allerdings Begriffe für einzelne Abschnitte und festere Bänke in der Gegend von Holzmaden, bedingt durch den langandauernden Abbau des Posidonienschiefers, z. B. "Tafelfleins", "Seegrasschiefer", "Koblenzer", "Steinplatte", "Wilder Stein" und "Falchen".
== Fossilführungen ==
Die Posidonienschiefer-Formation ist weltberühmt durch die vorzüglich erhaltenen Fossilien, die vor allem in der Gegend von Holzmaden, Nähe Kirchheim an der Teck in Baden-Würtemberg, gefunden wurden. Zahlreiche Fossilfunde aus der Posidonienschiefer-Formation sind im ''Museum am Löwentor'' (Teil des Staatlichen Museums für Naturkunde, Stuttgart), in der Paläontologischen Sammlung der Universität Tübingen und im ''Urwelt-Museum Hauff'' (Holzmaden) ausgestellt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Posidonienschiefer-Formation" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Posidonienschiefer-Formation&oldid=217058466 Version vom 7.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um einzelne Sätze aus den Einträgen "Formation (Geologie)", "Unterjura. " und "Posidonienschiefer" ergänzt und gekürzt.</ref>
= Perl (Mosel) =
[[Datei:Perl-Mosel-1.jpg|mini|Dreiländereck: Blick von Perl auf die Mosel, auf Luxemburg und Frankreich.]]'''Perl''' (moselfränkisch Pärel, Pierel, Pirel) ist eine Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern im Saarland mit 14 Ortsteilen und zusammen knapp 9000 Einwohner*innen. Perl liegt im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg an den Hängen rechts der Obermosel (siehe auch Roderborn) und zieht sich weit auf den Moselgau hinauf. Auf der anderen Moselseite liegt Luxemburg mit den Ortschaften Schengen und Remich. Die Gemeinde Perl wird im Westen (Gemarkungen Besch, Nennig und Perl) von der Mosel begrenzt, die hier die Grenze zu Luxemburg bildet. Da die Mosel hier auf einer Länge von rund zehn Kilometern den saarländischen Teil des Gemeinschaftlichen Deutsch-Luxemburgischen Hoheitsgebiets bildet, das nicht zur Gemeinde gehört, grenzt Perl strenggenommen an dieses Gebiet und dadurch nicht direkt an den links der Mosel gelegenen luxemburgischen Kanton Remich. Im Süden grenzt die Gemeinde an Apach mit Belmach und Merschweiller in Frankreich (Lothringen), im Norden an Palzem und Kirf in Rheinland-Pfalz, im Osten an die Gemeinde Mettlach im Saarland. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der unmittelbar an der französischen Grenze gelegene Schneeberg in Eft mit einer Höhe von 429 Metern. Durch Perl fließen der Engertsbungertbach und der Lonnenbach, die dort in die Mosel münden.
Siedlungsspuren aus der Mittelsteinzeit finden sich in Perl und Umgebung ebenso wie Grabfelder aus Bronze- und Eisenzeit. Keltische Ortsnamen und römische Bauwerke belegen die Attraktivität des Standortes zu allen Zeiten. Die römische Villa in Nennig stammt aus dem 4. Jahrhundert und wurde wohl bei der Normannenschlacht 882 zerstört. Mittelalterliche Burgen und Kirchen sind weitere Zeugen einer bewegten Vergangenheit. Die ältesten schriftlichen Nennungen stammen aus dem 9. Jahrhundert. Bis Ende des 18. Jahrhunderts waren die heute zur Gemeinde Perl gehörenden Ortsteile landesherrlich Teile unterschiedlicher Territorien. In der sogenannten Franzosenzeit waren sie insgesamt drei unterschiedlichen Departements unterstellt. Im Februar 1814 wurden die zuvor zum Kanton Saarburg im Saardepartement gehörenden Orte Teil des provisorischen Generalgouvernements Mittelrhein. Nach dem Pariser Frieden vom Mai 1814 wurden die vier ursprünglich luxemburgischen bzw. zuvor zum Wälderdepartement gehörenden Orte in den Kanton Saarburg überstellt. Auf dem Wiener Kongress (1815) wurde der Kanton Saarburg zunächst Österreich zugeordnet. Schließlich wurden auch die drei zuvor lothringischen Orte auf dem Zweiten Pariser Frieden (1815) von Frankreich abgetreten. Zum 1. Juli 1816 kam das gesamte heute zu Gemeinde Perl gehörende Gebiet zum Königreich Preußen. Unter der preußischen Verwaltung kamen alle Ortschaften zum neu geschaffenen Kreis Saarburg im Regierungsbezirk Trier, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die heute zu Perl gehörenden Ortschaften zunächst zur französischen Besatzungszone und wurden 1946 von der französischen Militärregierung in das Saargebiet eingegliedert. Zum 7. Juni 1947 erfolgte der Wechsel zum Landkreis Merzig-Wadern. Im Zuge der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde am 1. Januar 1974 aus den 14 bis dahin selbständigen Gemeinden Besch, Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Kesslingen, Münzingen, Nennig, Oberleuken, Oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, Tettingen-Butzdorf und Wochern die neue Gemeinde Perl. Heute befinden sich viele Einzelhandelsläden und Supermärkte in der Ortschaft, wo auch viele Kund*innen aus Frankreich und Luxemburg gern gesehen sind.
Touristisch von Interesse ist, dass Perl an der Moselgau-Schleife des Saarland-Rundwanderweges liegt. Der Ort ist Anfangspunkt des Saar-Hunsrück-Steigs und des Moselsteigs. Der Jakobsweg verläuft von Trier her kommend ebenfalls über das Gemeindegebiet. Der "Panoramaweg Perl" ist einer der wenigen Premiumwanderwege, die auf deutschem und französischem Gebiet liegen. Rund um die Villa Borg herum verläuft der "Villa Borg Trail", ebenfalls ein Premiumweg. Außerdem verläuft durch die Ortsteile Nennig, Besch und Maimühle der Moselradweg.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Perl (Mosel)" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Perl_(Mosel)&oldid=217019470 Version vom 6.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Messsystem =
[[Datei:Measuring cup.jpg|mini|150px|alltägliches "Messsystem", nur zu ca. 50 % sichtbar ;-)]]Als '''Messsystem''' bezeichnet man die Gesamtheit von Messgerät bzw. Messmittel, Mensch und Umwelt.
Aufgrund vieler möglicher Ursachen ist es grundsätzlich nicht möglich, fehlerfrei zu messen, das heißt das Messsystem kann die Messgröße nicht fehlerfrei erfassen. Die Abweichung eines gemessenen Wertes vom wahren Wert der Messgröße wurde früher Messfehler genannt. Heute wird nach DIN 1319-1:1995 der Begriff Messabweichung verwendet.
Die Messunsicherheit ist ein Schätzwert, der angibt, wie groß der Abstand des gemessenen zum wahren Wert der Messgröße sein kann. Als Querempfindlichkeit bezeichnet man die Empfindlichkeit eines Messsystems für sekundäre, d. h. nicht primär zu messende Messgrößen.
Die Genauigkeit des Messsystems wie das Ergebnis und die Qualität einer Messung werden von verschiedenen Faktoren wie z. B.
* Art und Alter des Messmittels oder Messgerätes sowie dessen Nutzungshäufigkeit
* vorhandene Umgebungstemperatur, Luftströmung oder Windgeschwindigkeit
* Art der Interaktionen zwischen Mensch und Messmittel bzw. Messgerät
* Parallaxe
und vielen anderen Faktoren mehr oder weniger stark beeinflusst, weshalb sich in der Metrologie (Messtechnik), dem Qualitätsmanagement (Qualitätssicherung) wie auch in Six Sigma verschiedene Methoden zur Kontrolle und Überwachung von Messsystemen etabliert haben.
Dazu zählen u. a. die wiederholte Eichung, Kalibrierung und Justierung von Messgeräten innerhalb fest vorgegebener Toleranzen oder auch die Analyse der Prozessfähigkeit des gesamten Messprozesses inklusive des Messsystems, genannt Messsystemanalyse.
Mögliche Ursachen für Messabweichungen bei Messsystemen sind zum einen meist beeinflussbare, systematische Fehler, wie beispielsweise
* Messgerätefehler
* Out of Specification
* Achsneigung
* Indexfehler und Parallaxenfehler
zum anderen oft nicht beeinflussbare, zufällige Fehler wie z. B. Luftfeuchtigkeit, Luftunruhe oder thermisches Rauschen.
Mit Offset werden konstant-systematische Messfehler eines Messsystems bezeichnet, Trend oder Drift bezeichnen ansteigende oder abfallende Messfehler eines Messsystems.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Messsystem" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Messsystem&oldid=210252640 Version vom 27.3.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ausgewählt.</ref>
= Sieben Heringe (Jürgen Wiebicke) =
[[Datei:Birlikte_2016_-_Zusammenreden_-_1500-1732.jpg|mini|150px|Jürgen Wiebicke 2016]] '''Sieben Heringe''' ist ein herausragendes Buch über das Leben im Krieg und nach dem Krieg, also: mit Krieg, das 2021 von Jürgen Wiebicke veröffentlicht wurde.
Es geht darin um die Gespräche mit seiner krebskranken Mutter, die in ihrem letzten Lebensjahr erstmals über ihre Erlebnisse im Krieg sprechen kann. Wiebicke folgt den Berichten seiner Familie, erzählt exemplarisch von der Generation der Kriegskinder und zieht die Parallelen zur heutigen Zeit. Über das Nachwirken autoritärer Prägungen durch ein Aufwachsen im Nationalsozialismus sagt er: „Wir alle sind Produkte einer seelisch kaputten Gesellschaft gewesen. Das ist eine erschreckende Erkenntnis, zeigt aber auch die Notwendigkeit, nochmal so spät selber an diese Frage heranzugehen.“
Die Schriftstellerin Margit Irgang bezeichnet Wiebicke als „Chronist seiner Familiengeschichte“ und sagt über ''Sieben Heringe. Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben'': „Dies ist ja auch ein Buch über die Frage: Wie stirbt eine Generation, die mit Tod und Sterben aufgewachsen ist?“<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Jürgen Wiebicke" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Wiebicke&oldid=218709623 Version vom 2.1.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Lotte Laserstein =
[[Datei:Lotte Laserstein by Wanda von Debschitz-Kunowski.jpg|mini|Lotte Laserstein bei der Arbeit an ihrem Gemälde ''Abend über Potsdam''; Fotografie von Wanda von Debschitz-Kunowski, um 1930]]
'''Lotte Laserstein''' (geboren am 28. November 1898 in Preußisch Holland im ostpreußischen Oberland; gestorben am 21. Januar 1993 in Kalmar, Schweden) war eine deutsch-schwedische Malerin. Sie gilt als bedeutende Vertreterin der gegenständlichen Malerei der Weimarer Republik.
== Leben und Wirken ==
Lotte Laserstein wurde im damaligen Ostpreußen in Preußisch Holland geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters zog ihre Mutter Meta Laserstein mit ihren beiden Töchtern und ihrer Mutter Ida zu deren alleinstehender Schwester Elisabeth Birnbaum nach Danzig. Birnbaum betrieb dort eine private Malschule, sodass Lotte Laserstein früh im Fach Malerei unterrichtet wurde. Die verwitwete Mutter und deren unverheiratete Schwester Elisabeth waren berufstätige und autarke Frauen, die mit ihrem Lebensstil beide Mädchen nachhaltig geprägt haben, denn beide blieben zeitlebens unverheiratet und sorgten selbst für ihren Lebensunterhalt. 1912 zog die Familie von Danzig nach Berlin.
Lotte Laserstein absolvierte ihr Abitur an der Chamisso-Schule in Berlin-Schöneberg, eine höhere Mädchenschule, wo die Möglichkeit bestand, die Hochschulreife zu erwerben. Als eine der ersten Absolventinnen der Hochschule für die Bildenden Künste Berlin schloss sie ihr Studium der Malerei im Zeitraum von 1921 bis 1927 mit Auszeichnungen ab. Frauen erhielten in Deutschland erst ab 1919 die Erlaubnis, an einer Akademie zu studieren. Als Meisterschülerin von Erich Wolfsfeld spezialisierte sie sich auf die Porträtmalerei.
Das zentrale Thema ihrer Arbeit war die Bildnismalerei. Die der Neuen Sachlichkeit nahe stehenden Bilder, die zwischen 1927 und 1933 entstanden, als sie relativ unabhängig von Aufträgen arbeiten konnte, werden heute als die bedeutendsten eingeschätzt. Es sind „Bildnisse zwischen sozialer Repräsentation und malerischer Präsenz“ die „als Schilderung weiblicher Lebensrealität“ gelten können.<ref>Krausse: ''Lotte Laserstein, Leben und Werk.'' 2006, S. 94.</ref> 1925 hatte sie ihre dann langjährige Freundin und Geliebte Traute Rose kennengelernt, die sie in zahlreichen Bildern porträtierte. Darunter waren auch weibliche Akte, was Laserstein zu einer der ersten Malerinnen macht, die sich dieses Sujets aufnahm. Laserstein inszenierte Traute Rose in zahlreichen Gemälden als das neue weibliche Ideal der Weimarer Republik.
Schätzungsweise 10.000 Arbeiten umfasst das Gesamtwerk Lotte Lasersteins. Darunter sind für die Berliner Jahre etwa 300 Gemälde und 100 Zeichnungen nachgewiesen.
Laserstein baute sich ihr eigenes Atelier auf, betrieb eine private Malschule und nahm an Wettbewerben teil. Sie engagierte sich in Künstlerinnenvereinen und hatte auf diese Weise ein großes Netzwerk, auf das sie für Ausstellungen und Verkäufe zurückgreifen konnte.
In der Zeit des Nationalsozialismus emigrierte sie 1937 aufgrund des Antisemitismus im Deutschen Reich nach Schweden. Da ihre Mutter Meta Laserstein Jüdin war, wurde sie zur "Dreivierteljüdin" erklärt und konnte ab 1933 ihren Beruf nicht mehr ausüben, da sie über keinen "Ariernachweis" verfügte. Auch aus ihrem Amt im Vorstand des Vereins der Berliner Künstlerinnen wird sie 1933 entlassen und ist auf öffentlichen Ausstellungen nicht mehr vertreten. Nach 1933 verdiente Laserstein ihren Lebensunterhalt, als private Aufträge zunehmend abnahmen, durch privaten Kunstunterricht. Nach dem Hochschulabschluss 1927 hatte sie eine private Malschule eröffnet, in der sie Kunststudentinnen auf das Akademiestudium vorbereitete. Seit 1933 wurde diese Schule von den Nationalsozialisten als ''jüdisches Unternehmen'' eingestuft und 1935 geschlossen. Lotte Laserstein arbeitete in den folgenden zwei Jahren als Zeichenlehrerin an der jüdischen Privatschule von Helene Zickel.
Im Dezember 1937 emigriert Laserstein nach Schweden. Verbunden mit einer Ausstellung ihrer Werke in der Stockholmer ''Galerie Moderne'' nutzte sie die Gelegenheit, Deutschland mit dem Großteil ihrer Bilder zu verlassen. Um die schwedische Staatsbürgerschaft zu erhalten, ging sie 1938 eine Scheinehe ein. Die getaufte und assimilierte Jüdin lebte ab 1937, dem Jahr ihrer Flucht nach Schweden, überwiegend von Auftragsporträts. Sie malte bis zu ihrem Tod Porträts und Landschaften. Während des Zweiten Weltkriegs bemüht Laserstein sich, auch ihre Mutter sowie ihre Schwester Käthe und deren Lebensgefährtin Rose Ollendorf nach Schweden zu retten.
[[Datei:Stolperstein Immenweg 7 (Stegl) Meta Laserstein.jpg|mini|hochkant|Stolperstein für die Mutter von Lotte Laserstein vor dem Haus Immenweg 7, in Berlin-Steglitz]] Lasersteins Mutter Meta Laserstein wurde 1943 im KZ Ravensbrück ermordet. Der Schwester gelang es im August 1946, nach Schweden zu kommen. Bis zu ihrer Rückkehr nach Berlin 1954 lebten die Schwestern zusammen und Käthe Laserstein starb 1965.
Den Durchbruch zur internationalen künstlerischen Anerkennung brachte erst eine Reihe von Ausstellungen, die in der Royal Academy of Arts (London) unter dem Titel „German Art in the 20th Century“ im Herbst 1985 begann. Die Schau war im Frühling 1986 in der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen. Eine Wanderausstellung über deutsche emigrierte Künstler wurde 1986 unter anderem in London und Berlin gezeigt. Die Londoner Hayward Gallery zeigte im gleichen Jahr unter dem Titel „Dreams of a Summer Night“ Künstler aus Skandinavien, bevor 1987 eine Einzelausstellung zu Lasersteins Werken von den beiden Londoner Galerien Agnews und The Belgrave gemeinsam gezeigt wurde, bei der die betagte Malerin zusammen mit ihrer Lebensgefährtin Traute Rose zugegen war. Die Ausstellung leitete die „Wiederentdeckung“ Lotte Lasersteins ein. Noch mit 92 Jahren war Lotte Laserstein künstlerisch tätig. Sie starb 1993 im schwedischen Kalmar.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Lotte Laserstein" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lotte_Laserstein&oldid=221707697 Version vom 2.4.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet und gekürzt. Der Wikipedia-Eintrag hat etwa die doppelte Länge.</ref>
= Debakel =
[[Datei:ZolaDebacle.jpg|mini|150px|Titelblatt von Zolas Roman "La débacle" (1892)]]Mit dem Substantiv '''Debakel''' wird eine Situation beschrieben, die eine schwere Niederlage darstellt oder einen unheilvollen Ausgang genommen hat. In der deutschen Sprache ist das Wort seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch.
Das deutsche Wort ist aus dem französischen Wort ''débâcle'' entlehnt, es handelt sich also um ein Lehnwort. Im Französischen steht es für Eisgang oder „plötzliche Auflösung“. Bei der Entlehnung änderte sich das grammatische Geschlecht des Wortes: im Französischen stellt es ein Femininum, im Deutschen hingegen ein Neutrum dar.
Das französische ''débâcle'' ist dabei eine Ableitung des französischen Verbs ''débâcler'' (für „aufbrechen“), das zu französisch ''bâcler'' (für „verrammeln“ oder „versperren“) gehört. Das von den römischen Legionen ins Gallische und von dort später ins Französische übernommene lateinische Substantiv ''baculum'' für „Stab“ oder „Riegel“ wurde im 13. Jahrhundert zum Verb ''bâcler'' (für „Vorschieben eines Riegels“). Das Gegenteil wird seit dem 15. Jahrhundert mit der Vorsilbe ''de-'' beschrieben: ''débâcler'' wäre somit das „Aufschieben eines Riegels“. In Johann Christian August Heyses Fremdwörterbuch von 1865 wurde unter ''debacliren'' „entsperren“ verstanden: „die ausgeladenen Schiffe aus einem Hafen bringen“.
International verbreitete sich das Wort „Debakel“ besonders nach dem Erscheinen von Émile Zolas Roman ''La Débâcle'' (1892), der den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 thematisiert.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Debakel" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Debakel&oldid=190906044 Version vom 31.7.2019] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Cumulonimbus =
[[Datei:Kumulonimbuswolke_im_Abendlicht_über_Jena.JPG|mini|150px|Cumulonimbus-Wolke im Sommerabendlicht über dem fernen Jena, 27. Juli 2013]]
* [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/De-Cumulonimbus-article.ogg Audio] (Dauer: 8'13<nowiki>''</nowiki>)
* Text dazu: [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Cumulonimbus Wikipedia-Artikel "Cumulonimbus"] (Version vom 15. Januar 2021)
= Grundstimmung (Blasinstrument) =
[[Datei:History_of_Inventions_USNM_42_Wind_Muscial_Instruments.jpg|mini|150px|Blasinstrumente]]'''Grundstimmung''' ist bei einem Blechblasinstrument eine Bezeichnung für diejenige Durtonleiter, die den ersten Tönen seiner Naturtonreihe entspricht, wenn keine Ventile oder Züge benutzt werden. Diese Töne sind auf dem jeweiligen Instrument am leichtesten und am reinsten spielbar. Bei ventillosen Instrumenten wie Naturhörnern sind dies nahezu die einzigen verwendbaren Töne.
Benannt wird die Grundstimmung nach dem (klingenden) Grundton des Instruments, also seinem tiefsten Naturton, unabhängig davon, in welchem Oktavraum dieser liegt (derselbe Tonname bezeichnet ohnehin auch den zweiten, vierten und achten Naturton, die in höheren Oktavräumen liegen). Die Grundstimmung wird oft schon im Namen des Instruments mit genannt: „B-Trompete“, „F-Horn“ usw. In der Fachsprache sagt man auch, die Trompete „steht in B“.
Kenntnis der Grundstimmung ist entscheidend wichtig bei Verwendung transponierter Noten, wie sie vor allem im Orchesterbereich für einige Blechblasinstrumente üblich sind. In diesen Noten muss zum Namen des Instruments auch dessen Grundstimmung wie „Trompete in B“, „ Horn in Es“ usw. angegeben sein.
== Physikalischer Zusammenhang mit Instrumentlänge ==
Beim Grundton des Instruments ist die halbe Wellenlänge annähernd gleich der Rohrlänge. Hierdurch ist die Grundstimmung festgelegt. Die Frequenz <math>f</math> (Maßeinheit Hertz, Hz) hängt mit der Rohrlänge <math>l</math> (gemessen z. B. in Metern) und der Schallgeschwindigkeit <math>c</math> in Luft (gemessen z. B. in Metern pro Sekunde) zusammen nach der Gleichung
:<math>l = \frac{c}{2f}</math>.
Daraus kann zu einer gegebenen Frequenz (Tonhöhe) näherungsweise die Länge oder umgekehrt zur Länge die Frequenz berechnet werden.
=== Beispiele ===
Ein B-Tenorhorn oder eine B-Basstrompete ist doppelt so lang wie eine B-Trompete, erklingt also bei Verwendung der gleichen Ventilkombinationen eine Oktave tiefer als diese, da eine Oktave dem Wellenlängenverhältnis 1:2 entspricht. Die B-Piccolotrompete liegt eine Oktave über der normalen Trompete, ist also halb so lang wie diese. Die Rohrlängen des Tenorhorns (266 cm), des Waldhorns in B (274 cm), der Posaune (270 cm), des Baritonhorns und des Euphoniums in B (262 cm) sind fast gleich. Alle diese Instrumente haben also die gleiche Grundstimmung.
Das Waldhorn in F ist mit 370 cm etwas länger als die Tuba in F (354 cm). Solche Längendifferenzen innerhalb ein und derselben Grundstimmung sind durch die Bauweise des Instruments bedingt, insbesondere durch die Mensur sowie den Öffnungswinkel und den Durchmesser des Schallstücks.
== Holzblasinstrumente ==
Auch Holzblasinstrumente haben eine bevorzugte Tonleiter. Dies ist auch hier die am leichtesten und reinsten zu spielende Dur-Tonleiter. Auch hier sagt man, das Instrument „steht in B“ usw. Die Bezeichnung Grund„stimmung“ ist bei Holzblasinstrumenten jedoch nicht üblich.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Grundstimmung (Blasinstrument)" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grundstimmung_(Blasinstrument)&oldid=199080715 Version vom 20.4.2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= EN 50242 =
[[Datei:Geschirrspuelmaschine.JPG|mini|150px|Geschirrspülmaschine]]Die Europäische Norm EN 50242 definiert Messverfahren für die Gebrauchseigenschaften elektrischer Haushalts-Geschirrspüler. Sie ist in Deutschland als DIN-Norm EN 50242/DIN EN 60436;VDE 0705-436, in Österreich als ÖVE/ÖNORM EN 50242/EN 60436 sowie in der Schweiz als SN EN 50242 gültig.
== Maßgedeck nach der Europäischen Norm EN 50242 ==
Ein ''Maßgedeck'' ist eine festgelegte Anzahl von Geschirr und Besteckteilen in vorgegebener Zusammensetzung und Abmessung. Es wird üblicherweise verwendet, um die Kapazität von Geschirrspülmaschinen anzugeben.
Ein ''Maßgedeck nach der Europäischen Norm EN 50242'' besteht aus folgenden Geschirr-, Besteck- und Servierteilen:
je ein Stück
* Essteller ø26 cm
* Suppenteller ø23 cm
* Dessertteller ø19 cm
* Untertasse ø14 cm
* Tasse 0,2 l
* Trinkglas 250 ml
* Messer 203 mm
* Gabel 184 mm
* Suppenlöffel 195 mm
* Teelöffel 126 mm
* Dessertlöffel 156 mm
Für die Prüfung der Beladekapazität von Haushaltsgeschirrspülern werden neben der angegebenen Anzahl von Maßgedecken zusätzlich noch folgende Servier- und Besteckteile verwendet:
* eine ovale Platte 32 cm (bei Geschirrspülern mit einem Fassungsvermögen von sieben oder mehr Maßgedecken: 1 ovale Platte 35 cm)
* eine Servierschüssel ø16 cm
* eine Servierschüssel ø13 cm
* zwei Servierlöffel 260 mm
* eine Serviergabel 192 mm
* ein Soßenlöffel
* bei Geschirrspülern mit einem Fassungsvermögen von sieben oder mehr Maßgedecken: 1 Servierschüssel 19 cm.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Ostfriesische Teekultur =
[[Datei:Tee_mit_sahnewolke.JPG|mini|Tasse Tee mit Sahnewölkchen]]
* [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9a/De-Ostfriesische_Teekultur-article.ogg Audio] (ca. 19 Minuten)
* Text dazu: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ostfriesische_Teekultur&oldid=167787619 Wikipedia-Artikel "Ostfriesische Teekultur"] (Version vom 1. August 2017)
= Power Purchase Agreement =
[[Datei:Photovoltaics_in_Petersburg_3.JPG|mini|150px|Photovoltaik-Anlage in Petersburg]]Bei einem '''Power Purchase Agreement''' (PPA) handelt es sich um spezielle Stromlieferverträge, bei denen einer der Vertragspartner*innen in der Regel eine Kraftwerksbetreiber*in bzw. Independent Power Producer ist, die andere eine größere Abnehmer*in (Unternehmen, Stromhändler*in, Versorger*in).
Es gibt verschiedene Arten von Power Purchase Agreements, die sich je nach Vertragsparteien und vereinbarter Netznutzung unterscheiden lassen.
== Bedeutung ==
In einem PPA werden alle kommerziellen Bedingungen für den Stromverkauf zwischen den beiden Parteien, einschließlich des Zeitpunkts der Aufnahme des Vertrags, der etwaigen Weitergabe von Herkunftszertifikaten, der Vertragsstrafen für eine zu geringe Lieferung sowie der Kündigung festgelegt.
Es gibt heute viele Formen von PPAs, die sich je nach den Bedürfnissen von Käufer*in, Verkäufer*in und Finanzierungspartner*innen unterscheiden und sie können durch ihre längere Laufzeit als Absicherung gegen schwankende Strompreise genutzt werden.
Die Vertragslaufzeit kann zwischen 5 und 20 Jahren betragen, wobei Stromkäufer*innen während dieser Zeit Energie und manchmal auch Kapazität und/oder Nebenleistungen von Stromerzeuger*innen kaufen. Solche Vereinbarungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung von Stromerzeugungsanlagen.
Im Falle der dezentralen Stromerzeugung (bei dem aus der Erzeugungsanlage direkt, ohne Nutzung des öffentlichen Stromnetzes an den Abnehmer geliefert wird) haben sich die kommerziellen PPAs als eine Variante entwickelt, die z. B. Unternehmen ermöglicht, Strom direkt vom Erzeuger und nicht vom Versorgungsunternehmen zu kaufen. Dieser Ansatz erleichtert die Finanzierung von dezentralen Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik und Windkraftanlagen. Es kann also zwischen verschiedenen Arten von PPAs unterschieden werden. So wird eine Stromlieferung direkt an einen Verbraucher wie z. B. ein Unternehmen als "corporate PPA" bezeichnet. Ist der Abnehmer ein Stromhändler, der den Strom weiter vermarktet wird das PPA als ein "merchant PPA" bezeichnet.
Bisher betrugen über PPA finanzierte Wind- und Solarprojekte lediglich 1 % der installierten grünen Kraftwerksleistung in Europa. Doch es wird erwartet, dass die Quote bis Mitte der 2020er-Jahre sprunghaft ansteigt.
== Deutschland ==
In Deutschland haben Power Purchase Agreements zunächst durch den Wegfall der Versorgungsgebietsmonopole sowie die gemäß Energiewirtschaftsgesetz vorgeschriebene Entflechtung der Stromwirtschaft bzw. eigenständige Übertragungsnetzbetreiber*innen an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der Energiewende sind sie ein wichtiges Instrument, um Kraftwerke im Bereich der Erneuerbaren Energien unabhängig vom Erneuerbare-Energien-Gesetz zu finanzieren und zu betreiben sowie Abnehmer*innen langfristig mit Grünstrom zu versorgen.
PPAs gewinnen vor allem für Bauprojekte von erneuerbaren Energien an Bedeutung. Aufgrund der derzeitigen EEG-Richtlinie und der daraus resultierenden Einspeisevergütung sind PPAs bislang in Deutschland wenig verbreitet. Mit dem Auslaufen des Förderzeitraums ab 2021 können PPAs dazu beitragen weiterhin Strom durch erneuerbare Energien wie Windkraftanlagen wirtschaftlich zu erzeugen. Sie bieten also eine Möglichkeit der Anschlussfinanzierung des Anlagenbetriebs. Auch die Finanzierung von Neuanlagen sind durch steigende Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien und sinkende Einspeisevergütung realistisch.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Power_Purchase_Agreement&oldid=222247445 Version vom 22.4.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= RIFF WAVE =
[[Datei:Nuvola-inspired_File_Icons_for_MediaWiki-fileicon-sound.png|mini|150px|Note (Musik)]]
Das '''WAVE-Dateiformat''' ist ein von IBM entwickeltes Containerformat zur digitalen Speicherung von Audiodaten, das auf dem von Microsoft für Windows definierten Resource Interchange File Format (RIFF) aufsetzt. Eine WAVE-Datei enthält vor den Audiodaten zumindest Informationen über deren Format.
Enthalten sind meist sogenannte Puls-Code-Modulation (PCM)-Rohdaten, also eine zeit- und wertdiskrete Darstellung des zeitlichen Verlaufs eines Signals. Die Qualität des aufgezeichneten Klangs hängt dann von zwei Werten ab, der Abtastrate (Anzahl der Abtastungen pro Zeiteinheit) und der Auflösung ''(Bit-Tiefe);'' im Fall von komprimierten Daten auch vom Verfahren, z. B. Adaptive Differential Pulse Code Modulation (ADPCM) oder MP3. Im Gegensatz zum ähnlichen Audio Interchange File Format (AIFF) lassen sich bei WAV keine ID3-Tags speichern.
== Dateistruktur ==
Das RIFF-Format besteht aus mehreren Abschnitten (Englisch: ''chunks''), die wie beim Interchange File Format (IFF) aufgebaut sind, mit Ausnahme der Byte-Reihenfolge: niederwertiges Byte (LSB) voran, also in der Little-Endian-Bytereihenfolge. Die WAVE-Spezifikation definiert drei Abschnitte als erforderlich:
* Der RIFF-Abschnitt identifiziert die Datei als .wav-Datei und enthält als Container die anderen Abschnitte.
* Der FORMAT-Abschnitt enthält Parameter wie z. B. die Abtastrate.
* Der DATA-Abschnitt enthält den Signalverlauf und darf nicht vor dem FORMAT-Abschnitt stehen.
Im Laufe der unkoordinierten Entwicklung entstand eine unüberschaubare Anzahl weiterer Abschnittstypen mit teils redundanten Inhalten. Ein Beispiel ist der „Label“-Abschnitt und „Note“-Abschnitt, die beide Cuepoint-Einträge im „Cue“-Abschnitt mit einer Beschriftung versehen. Dabei bezeichnet ein „Label“ den Titel eines Cuepoints, „Note“ einen Kommentar. Sie sind als Unterabschnitte (Englisch: ''subchunks'') im übergeordneten Associated-Data-List-Abschnitt gespeichert. Weiterhin gibt es eine Vielzahl von komprimierten Formaten, für die ein „Fact“-Abschnitt mit der dekomprimierten Größe verbindlich ist, die aber ansonsten unterschiedlichste Parameter definieren, was eine vollständige Unterstützung des WAV-Formats für Entwickler noch schwieriger macht. Manche Anwendungen erwarten den FORMAT-Abschnitt als ersten, manche den DATA-Abschnitt als letzten, obwohl die Spezifikation das nicht fordert.
== Weiterentwicklung ==
Aufgrund der im Dateiformat benutzten 32-Bit-Felder ergibt sich eine Größenbeschränkung von 4 GiB, was einer Spieldauer von etwa 6,75 Stunden bei zwei Kanälen à 16 Bit und 44100 Abtastwerten je Sekunde (CD-Qualität) entspricht. Bei höherer Amplituden- oder Zeitauflösung bzw. mehr Kanälen sinkt die erreichbare Spieldauer jeweils entsprechend. Um diese Einschränkung zu umgehen, hat Sonic Foundry eine Erweiterung des Formats vorgestellt, die die Dateigrößenbeschränkung umgeht. Seit der Bereich ''Desktop Software'' von Sonic Foundry zu Sony Pictures Digital überging, wird das Format '''Sony Pictures Digital Wave 64''', kurz '''Wave64''', genannt; es wird ohne Lizenzkosten zur Verfügung gestellt. Als Dateinamenserweiterung wird ''.w64'' vorgeschlagen. Der interne Aufbau ist bewusst an das herkömmliche WAVE angelehnt, um die Software-Implementierung zu vereinfachen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "RIFF WAVE" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RIFF_WAVE&oldid=220135882 Version vom 12.2.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Bunte Goldwespe =
[[Datei:Chrysis viridula2.jpg|mini|Bunte Goldwespe (''Chrysis viridula'')]]Die '''Bunte Goldwespe''' (''Chrysis viridula'') ist eine auffallend bunt gefärbte, geflügelte Insektenart aus der Familie der Goldwespen (''Chrysididae'').
Bunte Goldwespen sind Gliederfüßer und werden sechs bis neun Millimeter lang. Zu ihren besonderen Merkmalen zählt das Blaugrün Ihres Kopfes und der Unterseite ihres Brustkorbs, während die Oberseite und fast der ganze Hinterleib rotgolden gefärbt sind. Nur die Spitze des Hinterleibs ist wieder blaugrün. Beeindruckend ist neben der Farbenpracht auch der metallische Glanz der Farben.
== Verbreitung und Vorkommen ==
Das Verbreitungsgebiet der Bunten Goldwespe umfasst Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, die Britischen Inseln (außer in Schottland und Irland), die Niederlande, Belgien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien, Polen, Ungarn, Rumänien bis hin zu den Ländern des Kaukasus und südlich und östlich der Alpen bis nach Nordafrika. <br/>
In Deutschland findet man die Tiere an steilen Flächen wie zum Beispiel an den Hauswänden alter Häuser. Sie fliegen von Mai bis August.
== Parasitismus der Larven ==
Die Larven leben parasitisch von der Gemeinen Schornsteinwespe (''Odynerus spinipes''). Dabei graben die Weibchen der Bunten Goldwespe bereits verschlossene Nester der Gemeinen Schornsteinwespe auf, um ihre Eier an die verpuppte und eingesponnene Larve ihres Wirtes zu legen, von der sich dann die schlüpfende Goldwespen-Larve ernährt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Eintrag "Bunte Goldwespe" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bunte_Goldwespe&oldid=216006385 Version vom 30.9.2021] mit Ergänzungen aus dem Artikel "Chrysis viridula" der englischsprachigen Wikipedia in der [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Chrysis_viridula&oldid=1012438115 Version vom 16.3.2021], bearbeitet von C.Koltzenburg.</ref>
= Operationsbericht =
[[Datei:Checklist icon.png|mini|150px|Ist alles Erforderliche drin?]]Ein '''Operationsbericht''' (Abkürzung: '''OP-Bericht''') ist Teil der Patient*innenakte mit schriftlichen Angaben über die Art, den Verlauf, das erreichte Ziel und eventuelle Probleme bei einer durchgeführten operativen Maßnahme (= Operation (OP)). Der Operationsbericht hat bei Chirurg*innen und verwandten Berufen als Dokument mit großer Anschaulichkeit hohen Stellenwert. Er dient sowohl der Beschreibung der Krankheit nach Art und Stadium und damit direkt der Patient*in, als auch mitunter durch seine präzise Ablaufbeschreibung der Operateur*in im Falle eines Rechtsstreits. Für unmittelbar oder viel später notwendige weitere Eingriffe (Reoperationen) ist der OP-Bericht wichtig, da er die Operateur*in über die zu erwartenden Verhältnisse informiert.
Ein OP-Bericht enthält oft die folgenden Angaben:
* Patient*innenidentifikation (Name, Vorname, Geburtsdatum, ggf. Identifikationsziffer)
* Operationsdatum, Uhrzeit von Beginn und Ende bzw. Dauer der Operation
* Operationsplatz/ OP-Saal
* gewählte Betäubung (Art der Lokalanästhesie oder Narkose)
* beteiligte Personen:
** Chirurg*in, Assistent*innen, Instrumenteur*innen, OP-Springer*in
** sofern kein eigenständiges Narkoseprotokoll angefertigt wird, natürlich auch die Anästhesist*in und die Anästhesiepfleger*in
* Bezeichnung der Diagnose, eventuell mit ICD-Diagnosenschlüssel
* Bezeichnung der Operation, eventuell ICPM-Therapieschlüssel
* die Indikation zum Eingriff
* bei Notoperationen: Umstände, die eine präoperative Diagnostik und Vorbereitung einschränkten
* eine Aufzählung präoperativer Risiken:
** allgemeine Operationsrisiken (erschwerende Nebendiagnosen)
** lokale Risiken (wiederum im Befinden dieser Patient*in begründete Risiken für den konkreten Eingriff, wie beispielsweise Voroperationen)
* Hinweis auf erfolgte schriftliche Einwilligung nach ärztlicher Aufklärung bei kritischer Abwägung, aber auch bei mündlicher Notfallaufklärung (Zeug*innen)
* Lagerung der Patient*in
* eine detaillierte (schrittweise), nachvollziehbare Beschreibung des operativen Vorgehens
* Während der OP erhobene (''intraoperative'') Befunde:
** Beschreibung des OP-Situs (insbesondere sicht- und tastbare krankhafte Befunde, die das Stadium einschätzen lassen)
** gegebenenfalls: histologische Schnellschnittdiagnose, Röntgenbefunde (besonders in der Traumatologie), Ultraschallbefunde, selten: Kontrolllaborbefunde
* etwaige operative Komplikationen
* etwaige Zwischenfälle der Narkose, sofern sie den operativen Eingriff beeinträchtigten oder wenn kein getrenntes Narkoseprotokoll ausgefertigt wird
* alle etwaigen Zwischenfälle der von der Operateur*in vorgenommenen örtlichen Betäubung (bei Betäubung in Verantwortung der Anästhesist*in gilt eher das vorgenannte)
* eingebrachte Fremdkörper (Prothese, Stent, Implantate etc.) mit genauer Bezeichnung und ggf. Charge (wegen Produkthaftungsgesetz)
* Art des Nähens/ des operativen Verschlusses sowie das dafür verwendete Naht- oder Klammermaterial
* Unterschrift der Operateur*in (dokumentenecht).<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Operationsbericht" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Operationsbericht&oldid=200862083 Version vom 11.6.2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Fortbewegung =
[[Datei:Triathlete_running.jpg|mini|150px|Fortbewegung als Sportart: Laufen]]'''Fortbewegung''' bezeichnet ganz allgemein Bewegung mit dem Ziel bzw. dem Resultat einer Ortsveränderung, also körperliche Aktivität. Gemeint ist meist die Ortsveränderung aus eigener Kraft in eine bestimmte Richtung (vorwärts, rückwärts, aufwärts, abwärts und alle Zwischenformen davon). Fortbewegung ist also ein Phänomen räumlicher Mobilität.
Im Kontext der Biologie bezeichnet '''Fortbewegung''', hier auch '''Lokomotion''' genannt, ganz allgemein die aktive Bewegung biologischer Individuen (Lebewesen), welche eine Ortsveränderung zur Folge hat. Von der Lokomotion unterschieden wird sowohl die ''Motorik'', die Bewegungsfähigkeit des Organismus in sich, als auch die ''Taxis'', die Orientierungsreaktion von Lebewesen.
Menschliche Fortbewegung geschieht meist auf Beinen, aber oft unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln (z. B. beim Fahren), teils dennoch aus eigener Kraft, mit Fahrädern, Rollschuhen und Schlittschuhen, oder mittels Rollstühlen teils aus eigener Kraft, teils (elektrisch) motorisiert - auch die Fortbewegung auf Rolltreppen und in Aufzügen zählt dazu. Ebenso beim Krabbeln, Schwimmen oder Fliegen, unter Zuhilfenahme von Tieren (beim Reiten, in der Landwirtschaft mit Zugtieren, bei Transport auch mit Lasttieren wie Eseln). Seit etwa 100 Jahren prägt das sogenannte Automobil die Vorstellungskraft vieler Menschen so stark, als ob es das einzig mögliche Fortbewegungsmittel sei.
In der Biologie bezeichnet ''Fortbewegung'' die aktive Bewegung eines Individuums von Ort zu Ort aus eigener Kraft, angetrieben durch geeignete Bewegung von Gliedmaßen oder anderer anatomischer Körperteile. Formen der Fortbewegung sind beispielsweise das Kriechen, Krabbeln, Laufen, Gehen, Klettern, Hangeln, Schwimmen und Fliegen. Wichtige Formen der Fortbewegung auf Füßen sind etwa Bipedie (zweifüßiger Gang) und Quadrupedie (vierfüßiger Gang).<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Fortbewegung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fortbewegung&oldid=221509915 Version vom 26.3.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Niemand (Gedicht von Rose Ausländer) =
[[Datei:Rose_Ausländer_1918.jpg|mini|150px|Die Lyrikerin Rose Ausländer im Jahr 1918, 17 Jahre alt]]
"Niemand", Gedicht von Rose Ausländer (1901-1988)
[https://www.deutschelyrik.de/niemand.html 2016 gesprochen von Fritz Stavenhagen]
= Glas =
[[Datei:Belitski, Ludwig - 14 Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei. 2-5 Naturgröße. 16., 17. und 18. Jahrhundert, Liegnitz (Zeno Fotografie).jpg|mini|hochkant=1.2|Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855)]]'''Glas''' (von germanisch ''glasa'' „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe. Die meisten Gläser bestehen hauptsächlich aus Siliciumdioxid, wie Trink- oder Fenstergläser; diese – meist lichtdurchlässigen – Silikat-Gläser haben wirtschaftlich die weitaus größte Bedeutung. Auch amorph erstarrte Metalle sind Gläser. Gläser aus organischen Materialien sind beispielsweise der natürliche Bernstein oder viele Kunststoffe wie Acrylglas. Durch sehr schnelles Abkühlen aus dem flüssigen oder gasförmigen Zustand kann nahezu jeder Stoff in ein (metastabiles) Glas überführt werden. Es gibt eine sehr große Anzahl von Gläsern verschiedener Zusammensetzungen, die aufgrund ihrer Eigenschaften von wirtschaftlichem oder wissenschaftlichem Interesse sind. Wegen der breiten Palette von Anwendungen für Gläser gibt es auch vielfältige Techniken zu deren Erzeugung und Formgebung. Viele dieser Techniken sind bereits sehr alt und werden – von ihrem Grundprinzip her unverändert – auch heute noch industriell umgesetzt.
Glas ist eine amorphe Substanz, die durch Schmelzen erzeugt wird. Die Herstellung von Glas ist auch durch die Erwärmung von Sol-Gel und durch Stoßwellen möglich. Thermodynamisch wird Glas als gefrorene, unterkühlte Flüssigkeit bezeichnet. Diese Definition gilt für alle Substanzen, die geschmolzen und entsprechend schnell abgekühlt werden. Das bedeutet, dass sich bei der Erstarrung der Schmelze zum Glas zwar Kristallkeime bilden, für den Kristallisationsprozess jedoch nicht genügend Zeit bleibt. Vereinfachend dargestellt ist der atomare Aufbau eines Glases dem einer hochviskosen Flüssigkeit vergleichbar. Auch nach Jahrzehnten fließt Glas jedoch nicht in dem Maße, dass dies zu der an historischen Gläsern häufig zu beobachtenden Schlierenbildung führen würde. Diese sind vielmehr auf die damaligen Herstellungsprozesse wie den Fourcault-Prozess zurückzuführen.
Der Transformationsbereich, das ist der Übergangsbereich zwischen Schmelze und Feststoff, liegt bei vielen Glasarten um 600 °C. Trotz des nicht definierten Schmelzpunkts sind Gläser Festkörper. Allerdings werden sie in der Fachterminologie als „nichtergodisch“ bezeichnet. Das heißt, ihre Struktur befindet sich nicht im thermodynamischen Gleichgewicht. Viele Kunststoffe, wie zum Beispiel Plexiglas, fallen wegen ihres amorphen Aufbaus und eines Glasübergangs ebenfalls in die Kategorie Gläser, obwohl sie eine völlig andere chemische Zusammensetzung aufweisen als Silikatgläser. Sie werden daher oft als organisches Glas bezeichnet.
Der Unterschied zwischen Gläsern und anderen amorphen Feststoffen liegt darin, dass Gläser beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.
Gläser werden unter anderem nach ihrer Verwendung unterschieden: Die wichtigsten optischen Gläser zur Herstellung von Linsen, Prismen, Spiegeln und anderen optischen Bauteilen für Mikroskope, Ferngläser, Objektive usw. sind Quarzglas, Kronglas, Flintglas und Borosilikatglas. Als Substratmaterial für optische Elemente in der Astronomie und Raumfahrt kommt der glaskeramische Werkstoff Zerodur (Schott) zum Einsatz. Dieser weist einen äußerst geringen Ausdehnungskoeffizienten auf und eignet sich somit z. B. hervorragend als Spiegelträger für große astronomische Teleskope. Ein weiteres Beispiel ist Geräteglas als Oberbegriff für alle Sorten von Gläsern im Bereich der technischen Laborgläser. Ein ähnlicher Oberbegriff für verschiedene weiterverarbeitete Gläser ist Architektur- oder Bauglas.
Obwohl Glas zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit gehört, besteht noch Unklarheit in vielen Fragen des atomaren Aufbaus und seiner Struktur.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Glas" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glas&oldid=221803575 Version vom 5.4.20022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und leicht umgearbeitet.</ref>
= Städte in Österreich =
[[Datei:Austria relief location map.jpg|mini|Topografie des Staates Österreich]]'''Österreich''' ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 9 Millionen Einwohner*innen. Die angrenzenden Staaten sind Deutschland und Tschechien im Norden, die Slowakei und Ungarn im Osten, Slowenien und Italien im Süden sowie die Schweiz und Liechtenstein im Westen. Nationale Amtssprache ist Deutsch, regionale Amtssprachen sind Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch und zu den anerkannten Minderheitssprachen zählt u.a. die österreichische Gebärdensprache.
[[Datei:Austria_locat.svg|mini|links|Österreich mit den Hauptstädten der Bundesländer seit 1945, alphabetisch: Bregenz (Vorarlberg), Eisenstadt (Burgenland), Graz (Steiermark), Innsbruck (Tirol), Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten), Linz an der Donau (Oberösterreich), Salzburg (Land Salzburg), Sankt Pölten (Niederösterreich, seit 1986), Wien (Land Wien)]]Weitaus größte Stadt und größter Ballungsraum ist die Hauptstadt Wien. Mit knapp 2 Millionen Einwohner*innen lebt etwa ein Fünftel der Gesamtbevölkerung dort, mit etwa 2,5 Mio. im Ballungsraum Wien ein knappes Drittel Österreichs in Wien und Umland. Neben Wien gibt es in Österreich vier weitere Großstädte (über 100.000 Einwohner*innen): Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck. Für Städte im Bereich 40.000 bis 100.000 Einwohner*innen verwendet Statistik Austria den Begriff "Mittelstädte", und zu diesen zählen: Klagenfurt, Villach, Wels, St. Pölten und Dornbirn. Alle anderen der weithin bekannten oder weniger bekannten Städte Österreichs haben weniger als 50.000 Einwohner*innen.
[[Datei:Austria in European Union.svg|mini|rechts|Lage Österreichs in der Europäischen Union]]Ein großes Problem, vor allem in wirtschaftlich schwachen Gegenden, ist die Abwanderung der ländlichen Bevölkerung in die städtischen Ballungsräume (sog. "Landflucht"). Allerdings leiden die meisten Städte selbst unter Abwanderung aus der Kernstadt heraus (Suburbanisierung zum „Speckgürtel“). Das Verschlucken dieser Umlandgemeinden durch die Städte ist heute weitgehend zum Stillstand gekommen und die Tendenz geht zu Regionalismus und raumplanerischen Zentralort-Konzepten, die überkommunal mit Gemeindeverbänden von Stadt und Umland organisiert werden.
In Österreich wohnen 3 von 9 Millionen Menschen in Städten größer als 50.000, was bedeutet, dass in Kleinstädten, Dörfern, Weilern oder auf einzeln gelegenen Gebäuden oder Höfen (sog. Einöden oder Einschichten) zwei Drittel der Bevölkerung wohnt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Liste der österreichischen Hauptstädte" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_%C3%B6sterreichischen_Hauptst%C3%A4dte&oldid=209217990 Version vom 26.2.2021 um 11:59:56 Uhr], auf dem Wikipedia-Eintrag "Liste der Städte in Österreich" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4dte_in_%C3%96sterreich&oldid=219044187 Version vom 11.1.2022] sowie auf dem Wikipedia-Eintrag "Österreich" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreich&oldid=219323352 Version vom 19.1.2022 7:13:29 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] in diesen Text umgearbeitet.</ref>
= Herzberger Quader =
[[Datei:Herzberger Quader.jpg|mini|alt=alle 11 Polywürfel mit dem Holzkästchen im Hintergrund|Der Herzberger Quader: 11 Polywürfel]]
Der '''Herzberger Quader''' ist ein Geduldspiel zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Der Mathematiklehrer Gerhard Schulze (1919–1995), hatte sich in den Jahren 1982–1994 intensiv mit mathematischen Spielen beschäftigt und den Herzberger Quader anlässlich der 800-Jahr-Feier seiner Heimatstadt Herzberg im Jahr 1984 erstmals produzieren lassen. Seit 2008 werden interessierte Mathematiklehrer*innen durch didaktische Arbeitsmaterialien beim Einsatz des Herzberger Quaders im Schulunterricht unterstützt.
Der Quader besitzt die Größe von 40 Einheitswürfeln (5×4×2) und besteht aus elf unterschiedlichen Polywürfeln, vom Biwürfel bis zu den Tetrawürfeln.
== Mögliche Aufgabenstellungen ==
Die erste naheliegende Aufgabe ist der Zusammenbau des Quaders, um ihn in sein Kästchen zurückräumen zu können. Diese Aufgabe ist relativ einfach zu lösen.
Darüber hinaus gibt es als Aufgabenstellungen die verschiedensten Figuren, die unter Verwendung aller Teile zu bauen sind.
Wird nur eine Teilmenge der vorhandenen Polywürfel genutzt, kann daraus ein Würfel mit der Kantenlänge 3 erzeugt werden. Die erste Aufgabe ist dabei die Auswahl der in Frage kommenden Teile, wobei eine der Möglichkeiten der Somawürfel ist. Anschließend müssen die Würfel zusammengesetzt werden.
Deutlich anspruchsvollere Aufgaben erfragen die Anzahl aller verschiedener Möglichkeiten, die Ausgangsteile in einer bestimmten Figur anzuordnen. Oder es sollen Beweise dafür erbracht werden, welche Figuren mit welchen Polywürfeln realisiert beziehungsweise nicht realisiert werden können.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Herzberger Quader" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herzberger_Quader&oldid=203939729 Version vom 24.9.2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Aprilwetter =
[[Datei:Aprilwetter (Plau).JPG|mini|„Aprilwetter“]]
Als '''Aprilwetter''' wird umgangssprachlich „launisches“, wechselhaftes Wetter mit rascher Abfolge von Sonnenschein, Bewölkung und Regen (mitunter auch mit Schnee und Hagel) bezeichnet. Dieses meteorologische Phänomen ist auch Gegenstand einiger sogenannter Bauernregeln, da Landwirt*innen in dieser Jahreszeit der Jungpflanzen besonders wetterabhängig sind, etwa: "April, April, der macht, was er will."<ref>[[https://www.dw.com/de/der-april-macht-was-er-will-bekannte-bauernweisheiten/a-52430233 "Der April macht, was er will – bekannte Bauernweisheiten", Deutsche Welle, dw.com, 3.4.2020: Bildergalerie mit den bekanntesten deutschen Bauernweisheiten.]]</ref>
Meteorologisch lässt sich das Phänomen der starken Wetter- und Temperaturschwankungen folgendermaßen erklären: Im Frühjahr erwärmt sich aufgrund der unterschiedlichen Intensität der Sonnenstrahlung die Luft über Südeuropa und Afrika schneller als über Nordeuropa und dem Meer. Dadurch entsteht ein großes Temperaturgefälle zwischen Nord und Süd. Da der Unterschied anfangs sehr groß ist und die Lufttemperatur bestrebt ist, sich auszugleichen, kommt es an der Grenze, die sich im April gerade über Mitteleuropa befindet, zu einem ständigen Wetterwechsel. Dabei mischt sich die warme Luft aus dem Süden mit der kalten Luft aus dem Norden. Die kalte Luft enthält viel Feuchtigkeit, während die warme Luft aus dem Süden relativ trocken ist. Auf dem Festland wird die kalte Luft nun erwärmt und steigt dadurch auf, wobei Wolken entstehen. In höheren Luftschichten befindet sich jedoch die warme Luft aus dem Süden, die daraufhin absinkt. Dabei erwärmt sie sich weiter und löst vorhandene Wolken wieder auf. So entsteht das typische Aprilwetter mit kurzen Schauern oder sogar Schneefall, kräftigem Wind und teilweise wolkenfreien Tagen. Die Wetterkapriolen können zum Zeitpunkt der Kirschblüte in wolkenlosen Nächten die Obstblüte gefährden, da Temperaturstürze mit stärkerem Bodenfrost einhergehen können, die auch die Blüten betreffen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Aprilwetter" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aprilwetter&oldid=211138812 Version vom 20.4.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und leicht ergänzt.</ref>
= Nebelhornbahn =
= Interfacedesign =
[[Datei:IFA 2010 Internationale Funkausstellung Berlin 18.JPG|mini|150px|Tablet mit Multi-Touch-Bildschirm]]Das '''Interfacedesign''' (Schnittstellengestaltung), ist eine Disziplin des Designs, die sich mit der Gestaltung von Benutzerschnittstellen zwischen Mensch und Maschine beschäftigt. Dafür werden die Bedingungen, Ziele und Hindernisse dieser Interaktion sowohl von menschlicher als auch von technischer Seite erforscht und später – soweit möglich – auf den Menschen hin optimiert. Ziel des Interfacedesigns ist eine Anwenderschnittstelle, die so gestaltet ist, dass ein möglichst breiter Kreis von Nutzer*innen eine optimale Wunsch-/ Bedürfnis-/ Zielerfüllung durch angemessene Handlungsschritte erfährt.
Während sich Designer*innen übergreifend im Zuge der Interaktionsgestaltung eingehend mit dem Verhalten und der Konzeption (Nutzungsszenarien) eines Produkts beschäftigen, geht es im Interfacedesign um die konkrete Gestaltung, wenn auch nicht nur visuell. Typische Arbeitsfelder von Interfacedesigner*innen sind Softwaredesign, Usability-Forschung, Webdesign oder Produktdesign.
In seiner Definition des Begriffes grenzt Jef Raskin ihn nicht nur auf die Gestaltung grafischer Benutzeroberflächen (GUI) ein, sondern nutzt den mit ''Interface'' bezeichneten Begriff stellvertretend für eine „Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine oder Mensch und Computer“. Eine Spracherkennung ist demnach ebenfalls ein Interface. Konkret sagt er: „Ein Interface bezeichnet nämlich die Art und Weise, wie ein Produkt eine bestimmte Aufgabe ausführt – also was der Benutzer tun kann und wie das System darauf reagiert“. Der Schwerpunkt liegt also nicht ausschließlich auf der visuellen und grafischen Gestaltung.
Die Interaktion mit einer Bedienoberfläche – zumeist ein Bildschirm, aber auch mit Automaten oder etwa Maschinen – soll vom Interaktionswunsch der Nutzer*innen über angelegte Rückkopplungsmechanismen (Ein- und Ausgabe von Daten per Tastatur/ Steuerung/ gezielter Handlung) in angemessener Zeit zu einem abgeschlossenen und sinnvollen Ergebnis führen. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist, dass Nutzer*innen bei der Interaktion ein möglichst positives Anwendungserlebnis (User Experience) haben soll. Dazu zählen auch Vorgänge wie das optimale Finden, Bewerten, Verändern und Speichern von Informationen, die Nutzer*innen innerhalb eines digitalen Wissensraumes vornehmen. Dabei werden konzeptionelle (mess- und steuerbare, „harte“), sowie ästhetische (individuelle, „weiche“) Aspekte der Interaktion berücksichtigt. In der Praxis werden dafür üblicherweise schon während der Entwurfsphase Tests an der jeweiligen Zielgruppe durchgeführt, oft in direkter Zusammenarbeit und mit ausgefeilten Datenerhebungs- und Feedbackfunktionen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Interfacedesign" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interfacedesign&oldid=206315023 Version vom 7.12.2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Venus =
= GitLab =
'''GitLab''' ist eine Webanwendung zur Versionsverwaltung für Softwareprojekte auf Git-Basis. Hinzu kamen später weitere Funktionen zur Softwareentwicklung. GitLab bietet ein Issue-Tracking-System mit Kanban-Board, ein System für Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD), ein Wiki, eine Container-Registry, einen Sicherheitsscanner für Container und Sourcecode sowie Multi-Cluster-Verwaltung und -Überwachung. GitLab ist in Produkte für Entwickler*innen integrierbar und selbst über eine API fernsteuerbar. GitLab ist in den Programmiersprachen Ruby und Go entwickelt. Die ''GitLab Community Edition (CE)'' steht als Open-Source-Software unter der MIT-Lizenz. Neben kostenlosem Hosting privater und öffentlicher Repositories wird auch kostenpflichtiger Support angeboten. GitLab ist damit eine Alternative zu ähnlichen Angeboten wie GitHub und Bitbucket.
[[Datei:Gitlab-founders.jpg|mini|GitLab B.V.-Gründer Dmitriy Zaporozhets and Sytse "Sid" Sijbrandij, 2016]]GitLab wurde 2011 von den Ukrainern Dmitri Saparoschez und Valery Sizov mithilfe von Ruby on Rails entwickelt. Mit Sytse „Sid“ Sijbrandij gründete Dmitri 2014 die Firma GitLab B.V. mit Sitz in Utrecht, Niederlande. Im März 2015 wurde GitLab Mitglied bei Y Combinator und konnte im Juli Startkapital (engl. „seed funding“) in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar von den Risikokapitalgebern Khosla Ventures, 500 Startups und anderen Venture-Capital-Fonds in Anspruch nehmen. In einer ersten Finanzierungsrunde (engl. „series A“) im September desselben Jahres investierte Khosla Ventures weitere 4 Millionen US-Dollar in das Unternehmen.
Im September 2016 konnte GitLab in einer zweiten Finanzierungsrunde (engl. „series B“) von August Capital, Y Combinator und Khosla Ventures Mittel mit einer Gesamtsumme von 20 Millionen US-Dollar einsammeln. GitLab wird nach eigenen Angaben von mehr als 100.000 Organisationen und „Millionen von Menschen“ eingesetzt (Stand: 2016), darunter unter anderem IBM, Expedia, NASA, Sony. Seit Mai 2018 nutzt auch GNOME GitLab, seit Mitte 2020 arbeitet KDE mit einem selbst gehosteten Gitlab-Repository. Eine aktuelle Liste der Projekte, die GitLab nutzen, findet sich bei https://gitlab.com/explore/<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "GitLab" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GitLab&oldid=221098499 Version vom 14.3.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und leicht ergänzt.</ref>
= Elbe =
[[Datei:ElbeSandufer.jpg|mini|Die Elbe ist ein ''Sandfluss'' mit teilweise noch naturbelassenen Ufern]]Die '''Elbe''' ist ein mitteleuropäischer Strom von etwa 1100 km Länge, der in Tschechien entspringt, durch Nordostdeutschland fließt und in die Nordsee mündet. Zu den bekanntesten Gewässern ihres Einzugsgebietes gehören die Moldau (in Tschechien, durch Prag fließend), die Saale (aus Oberfranken kommend in Bayern und Thüringen), die Havel mit der Spree (im Umland von Berlin) und die Elde mit der Müritz (in Mecklenburg). Gemessen an der Größe ihres Einzugsgebietes von 148.300 km² liegt sie an vierter Stelle, hinter der Donau, der Weichsel und dem Rhein.
Zunächst durchquert die Elbe das nördliche Tschechien (Böhmen) in einem weiten Bogen, fließt dann durch Deutschland, unter anderem durch die Städte Dresden, Magdeburg und Hamburg, und mündet schließlich bei Cuxhaven in die Nordsee.[[Datei:13-02-23-fotoflugkurs-cux-by-RalfR-047.jpg|mini|Die Kugelbake in Cuxhaven markiert den Übergang von der Elbe zur Nordsee]]
Während der deutschen Teilung in die zwei Staaten BRD und DDR bis 1990 war die Mittelelbe zwischen Schnackenburg und Lauenburg auf einer Länge von beinahe 100 km auch Grenzfluss. Sie war zeitweilig extrem starker Belastung durch Schwermetalle und andere Schadstoffe ausgesetzt. In den letzten Jahren hat sich aber die Gewässerqualität deutlich verbessert. Die organische Belastung ist allerdings nach wie vor hoch, im Saprobienindex als „mäßig belastet“ bis „stark verschmutzt“ eingestuft. Ursache ist hauptsächlich die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Flussaue und die durch den technischen Ausbau zur „Europawasserstraße“ bedingte mangelnde Strukturgüte und gehemmte Selbstreinigungskraft. Dennoch liegen besonders am Mittellauf etliche sehr schutzwürdige Biotope.
Im Tidenstau am Übergang von Mittel- und Unterelbe hat sich ein Binnendelta gebildet, in dem heute der weitverzweigte Hamburger Hafen liegt. Entlang der Unterelbe gibt es einige Sandstrände, die auch größere Bedeutung als Badestellen haben, so etwa in Övelgönne. Derzeit ist der Tidenhub in Hamburg mit etwa 3,6 m höher als auf der offenen Nordsee. Obwohl das Wasser bei jeder Flut flussaufwärts fließt, enthält die Unterelbe überwiegend Süßwasser.
Die Elbmündung hat eine große Bedeutung für die Seeschifffahrt, da der Trichter die Zufahrt zum Hamburger Hafen bildet und in der Mündung auf nördlicher Seite (bei Brunsbüttel) die Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal liegt. Der untere Teil der Elbmündung gehört deshalb zu den am stärksten befahrenen Wasserstraßen in Europa. Die Elbmündung war von offener See her früher durch fünf bis zu 45 m hohe Feuerschiffe markiert, die heute durch feste Seezeichen ersetzt sind. Große Schiffe werden mit Hilfe von Lotsen durch die Wasserstraße navigiert, denn Untiefen wie der ''Vogelsand'' in der Außenelbe sind für die Schifffahrt gefährlich.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Elbe" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elbe&oldid=221394103 Version vom 22.3.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet und gekürzt.</ref>
= Remensniderhaus (Herford)=
[[Datei:2010-02-04 Herford 186.jpg|thumb|upright|Ansicht von Norden]]Das '''Remensniderhaus''' ist ein unter Denkmalschutz stehendes '''Fachwerkhaus''' aus dem Jahr 1521, der Zeit der Spätgotik, in Herford, Westfalen (Deutschland). Es befindet sich in der Fußgängerzone an der ''Brüderstraße 26'' in der Herforder Altstadt.
Das dreigeschossige giebelständige Fachwerkhaus wurde 1521 für Heinrich Aldach, genannt Remensnider, erbaut. An der Schaufassade befinden sich 21 geschnitzte Figurenknaggen. Das zweite Obergeschoss ist an der nördlichen Giebelseite und an der östlichen Traufenwand zweifach über gekehlten Knaggen vorkragend. Die Knaggen sind an der Schaugiebelseite zur Brüderstraße mit Figuren beschnitzt. Die Schwellen sind zu Streben abgefasst, mit Inschriften und Wappen verziert. Die Ständer sind mit Kopfbändern, teilweise auch mit Fußbändern verstrebt. Oberhalb der Inschrift befinden sich die Wappen der Landesherren von Braunschweig, Ravensberg, Lippe, Schaumburg, Waldeck, Osnabrück und Köln.
Mit seinen 21 Figurenknaggen ist es unter den spätgotischen Fachwerkbauten Westfalens das künstlerisch bedeutendste, das nach den Kriegszerstörungen der entsprechenden Fachwerkhäuser in Hildesheim und Braunschweig als Baudenkmal eine einzigartige Stellung in Norddeutschland einnimmt. Das Remensniderhaus dokumentiert in seiner Knaggenschnitzerei in einer für den Oberweserraum einzigartigen Weise das religiöse Weltbild des ausgehenden Mittelalters.
Der Bauherr ist durch seine inschriftliche Nennung bekannt: 1521 Hinrick Aldach, genannt Remensnider. Das Haus befand sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Besitz des Sattlers C. Gellert, von dem es 1899 die Stadt Herford erwarb. Im Jahre 1985 erfolgte die Übertragung auf die Wohnbau Herford GmbH. Seit 1998 ist es im Besitz der Familie Liedtke, die es zwischen 1999 und 2001 komplett restaurierte.
Ursprünglich dürfte das Haus eine Länge von elf Gebinden und somit eine Länge von ca. 16 Metern gehabt haben. Warum und wann der hintere Gebäudeteil abgebrochen wurde, kann nicht genau gesagt werden.
Seit 1981 steht das Remensniderhaus wie viele der anderen historischen Bauten der Stadt Herford unter Denkmalschutz, unter anderem das direkt daneben stehende, ebenfalls spätgotische, 1532 erbaute Engelkinghaus.<ref>[http://herford-stadtführung.com/cause/remensniderhaus/ herford-stadtführung.com: Remensniderhaus]
</ref><ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Remensniderhaus" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Remensniderhaus&oldid=212684222 Version vom 5. Juni 2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (seit 1954) =
[[Datei:Plan Rynku we Lwowie.png|mini|links|Historischer Plan des Markplatzes in Lwiw, Ukraine, UNESCO Weltkulturerbe]][[Datei:Chersonesos ruins.jpg|mini|Die Wladimirkathedrale über den Ruinen des antiken Chersones, Ukraine]][[Datei:Distinctive emblem for cultural property.svg|mini|hochkant|Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut]]
Die '''Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten''' ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde, Kulturgut während eines Krieges oder bewaffneten Konfliktes vor Zerstörung oder Beschädigung sowie Diebstahl, Plünderung und anderen Formen einer widerrechtlichen Inbesitznahme zu schützen. Kulturgut ist definiert als „bewegliches oder unbewegliches Gut, das für das kulturelle Erbe der Völker von großer Bedeutung ist“. Hierzu zählen als bewegliche Kulturgüter beispielsweise Gemälde, Skulpturen, archäologische Funde, Bücher, Manuskripte und Archivalien. Als unbewegliche Kulturgüter gelten neben Denkmälern vor allem Gebäude wie Museen, Bibliotheken, Archive und Bergungsorte, die der Ausstellung, Nutzung, Verwahrung und dem Schutz von beweglichem Kulturgut dienen. Denkmalzentren als Orte von größerem Ausmaß, die in beträchtlichem Umfang Kulturgut entsprechend der vorherigen Definition aufweisen, werden ebenfalls als schutzwürdig betrachtet.
Die Bestimmungen der Konvention von 1954 wurden ergänzt und präzisiert durch zwei 1954 und 1999 abgeschlossene Protokolle. Alle drei Abkommen sind Teil des humanitären Völkerrechts, zu dem in Form weiterer Abkommen vor allem Regelungen zählen, welche die zulässigen Mittel und Methoden zur Kriegführung definieren sowie den weitestmöglichen Schutz der nicht an den Kampfhandlungen beteiligten Personen zum Ziel haben. Im Gegensatz zu diesen Teilen des humanitären Völkerrechts entstanden die Abkommen zum Kulturgutschutz unter Federführung der Vereinten Nationen (UN), für die Verbreitung und die Überwachung der Einhaltung ist die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) hauptverantwortlich. Neben Regeln, die unmittelbar während eines bewaffneten Konfliktes den Schutz und die Respektierung von Kulturgut gewährleisten sollen, ergeben sich aus diesen Abkommen auch Sicherungsmaßnahmen, die in Friedenszeiten umzusetzen sind. Mit Stand vom Juni 2018 sind 132 Staaten Vertragspartei der Haager Konvention von 1954, den Protokollen von 1954 und 1999 sind 109 beziehungsweise 77 Staaten beigetreten. Im Bereich der internationalen Koordination hinsichtlich militärischer und ziviler Strukturen zum Schutz von Kulturgut ist ''Blue Shield International'' mit Sitz in Den Haag tätig.
Die Leitgedanken der Konvention sowie die Motivation für ihren Abschluss, ihre Verbreitung und ihre Respektierung sind zusammengefasst in der Präambel, die unter anderem besagt,
{{Zitat|… dass jede Schädigung von Kulturgut, gleichgültig welchem Volke es gehört, eine Schädigung des kulturellen Erbes der ganzen Menschheit bedeutet, weil jedes Volk seinen Beitrag zur Kultur der Welt leistet …}}
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haager_Konvention_zum_Schutz_von_Kulturgut_bei_bewaffneten_Konflikten&oldid=217816389 Version vom 2.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] stark gekürzt.</ref>
= Maria Kalesnikava =
[[Datei:Maria Kalesnikova 2022-03-16 Esslingen-Plakat.jpg|mini|Maria Kalesnikava - Plakat in Esslingen am Neckar, März 2022]]'''Maria Kalesnikava''', geboren am 24. April 1982 in Minsk (damals Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine derzeit in Belarus inhaftierte Bürgerrechtlerin, politische Gefangene sowie Musikpädagogin und Flötistin. 2020 wurde Kalesnikava international bekannt durch ihre Rolle in der belarussischen Opposition, als Menschenrechtsaktivistin und parteilose Politikerin.
Anfang September 2020 „verschwand“ Kalesnikava in Minsk auf bisher ungeklärte Art und Weise. Ihre Familie konnte zwei Tage später mitteilen, sie befinde sich in staatlicher Untersuchungshaft. Im Februar 2021 hat der Staatsanwalt die Anklage gegen sie erweitert: Sie soll an einer Verschwörung zur verfassungsfeindlichen Machtergreifung beteiligt gewesen sein und eine extremistische Vereinigung gegründet und angeführt haben. Am 16. September 2020 wurde gegen Kalesnikava Anklage wegen „Gefährdung der staatlichen Sicherheit“ erhoben. Nach Aussage der Ermittlungsbehörde habe die Beschuldigte mit Hilfe des Internets und der Massenmedien zu Handlungen aufgerufen, die gegen die nationale Sicherheit gerichtet gewesen seien, und sie habe Belarus Schaden zufügen wollen.
Die Anwältin Kalesnikavas, Ljudmila Kasak, nannte die Anschuldigungen gegen ihre Mandantin, sie habe sich an einer illegalen Machtergreifung versucht, absurd.
Die Öffentlichkeit war von der Teilnahme an der Verhandlung gegen Kalesnikava und den Mitangeklagten Maksim Snak vor dem Gericht des Minsker Bezirks ausgeschlossen, die Beteiligten wurden zur Verschwiegenheit verpflichtet. Am 6. September 2021 wurde Kalesnikava zu elf Jahren Haft verurteilt, Snak zu zehn Jahren.
== Beruf ==
Maria Kalesnikava absolvierte in Minsk ein Solistenstudium für Querflöte an der Belarussischen Staatlichen Musikakademie und studierte anschließend an der Musikhochschule Stuttgart die Fächer "Alte Musik" und "Zeitgenössische Musik". Daraufhin verbrachte sie mehrere Jahre im Ausland und nahm an zahlreichen deutschen und internationalen Festivals mit unterschiedlichen Ensembles teil. Seit 2016 unterrichtete sie klassische Musik und von 2017 an war sie als Projektleiterin des "Artemp Festival" tätig. Sie spricht fließend Deutsch.
== Beteiligung am Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2020 ==
Nach der Verhaftung des Oppositionspolitikers Babaryka ist Kalesnikava an dessen Stelle in den Präsidentschaftswahlkampf 2020 in Belarus eingetreten. Gemeinsam mit Swjatlana Zichanouskaja und Weranika Zepkala bildete sie vor der Präsidentschaftswahl ein Trio von Frauen gegen den regierenden Präsidenten, das schnell Erfolge erzielen konnte. „Das Auftreten der drei Frauen ist etwas Neues in Belarus. Ihre Sprache, ihr Gestus. Die eine zeigt immer ein Victory-Zeichen, die zweite reckt die rechte Faust, die dritte formt ihre Hände zu einem Herzen.“<ref>[https://www.dailysabah.com/world/europe/3-belarusian-women-teamed-up-to-fight-strongman-lukashenko 3-belarusian-women-teamed-up: ''We decided to unite and show what female solidarity is.''] In ''Daily Sabah'', 17. Juli 2020 (engl.)</ref>
== Festnahme am 7. September 2020 / internationale Anerkennung als politische Gefangene ==
Am 7. September 2020 berichteten Medien zunächst, dass Kalesnikava festgenommen oder verschleppt worden sei. Sie sei in der Innenstadt von Minsk von bislang nicht identifizierten Personen festgesetzt worden. Die Polizei prüfe, ob sie entführt worden sei. Es wurde vermutet, man habe sie verschwinden lassen. Auch von zwei ihrer Mitarbeiter, Anton Radnjankou und Iwan Krauzou, fehlte jede Nachricht. Am selben Tag forderte der deutsche Außenminister Heiko Maas die belarussische Führung zur sofortigen Aufklärung des Verschwindens von Kalesnikava auf und stellte öffentlich Überlegungen an, wie die EU gemeinschaftlich reagieren werde. Am 8. September berichteten Medien, dass Kalesnikava an der Grenze zur Ukraine vom belarussischen Grenzschutz festgenommen wurde, weil sie sich angeblich „ihrer Abschiebung widersetzt“ habe und „ihren Pass zerriss“. Radnjankou und Krauzou wurden dagegen zur Ausreise genötigt. Der Koordinierungsrat der Oppositionsbewegung teilte mit, man wisse nicht, wo Kalesnikava derzeit sei und könne nur bestätigen, dass sie das Land nicht habe freiwillig verlassen wollen.
In einem Interview sagte der Vizeinnenminister der Ukraine, dass es keine Ausreise Kalesnikavas gegeben habe, sondern dass eine Deportation durch den KGB Belarus an ihrem tapferen Verhalten gescheitert sei; dies bestätigte später auch Iwan Krawzow.
In Minsk kam es am Mittwoch, den 9. September 2020, zu Solidaritätskundgebungen, bei denen Menschen auch die Freilassung Kalesnikavas und der anderen politischen Gefangenen forderten. Es gab dabei erneut mehrere Festnahmen.
Am 10. September 2020 teilte Kalesnikava mit, ihr sei mit Zerstückelung ihrer Leiche und einer 25-jährigen Freiheitsstrafe gedroht worden. Sie stellte daher Strafanzeige gegen die Behörden, insbesondere den belarussischen KGB und die OMON (Belarus) wegen Morddrohung. Gemäß ihrer Anwältin hat Kalesnikava Quetschungen und Blutergüsse davongetragen.
Durch eine gemeinsame Erklärung von zwölf Organisationen (Wjasnas, des Belarussischen Journalistenverbandes, des Belarussischen Helsinki-Komitees u. a.) wurde sie am 10. September 2020 als politische Gefangene anerkannt. Kurz darauf wurde Kalesnikava in ein Gefängnis in der Stadt Schodsina nordöstlich von Minsk verlegt.
Am 13. September 2020 rief die Opposition wieder zu Massenprotesten im Land auf. In Minsk wurde ein „Marsch der Helden“ abgehalten, bei dem auch Kalesnikavas Name genannt wurde.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erklärte, dass Kalesnikava keine Straftat begangen habe, die international als solche benannt sei, und allein wegen ihrer Ausübung der Rechte auf freie Meinungsäußerung, Vereinigungsfreiheit und friedliche Versammlung strafrechtlich verfolgt werde. Amnesty International stufte sie daher als politische Gefangene ein und forderte ihre umgehende Freilassung.
== Auszeichnungen ==
* 2020: Sacharow-Preis (Preis für Demokratie und Menschenrechte)
* 2021: Lew-Kopelew-Preis
* 2021: Fritz-Csoklich-Preis
* 2021: Stuttgarter Friedenspreis
* 2021: International Women of Courage Award
* 2021: Menschenrechtspreis der Gerhart und Renate Baum-Stiftung
* 2021: Václav-Havel-Menschenrechtspreis
* 2022: Karlspreis (der Stadt Aachen)
* 2022: Theodor-Haecker-Preis (der Stadt Esslingen am Neckar)
Am 13. März 2022 wurde Maria Kalesnikava von der Stadt Esslingen am Neckar bei einer Festveranstaltung im Theater "Württembergische Landesbühne Esslingen" geehrt: "Als Zeichen der Solidarität wird der Theodor-Haecker-Preis der Stadt Esslingen am Neckar – Internationaler Menschenrechtspreis für politischen Mut – 2022 außer der Reihe an die belarussische Aktivistin Maria Kalesnikava verliehen."<ref>[https://www.esslingen.de/,Lde/start/es_themen/preisverleihung+2022.html Außerordentliche Verleihung des Theodor-Haecker-Preises am 13. März 2022, Stadt Esslingen am Neckar]</ref><ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Maryja Kalesnikawa" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maryja_Kalesnikawa&oldid=221105065 Version vom 14.3.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Agilität (Management)=
'''Agilität''' ist ein Merkmal des Managements einer Organisation (Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisation oder Behörde), flexibel, proaktiv, antizipativ und initiativ zu agieren, um notwendige Veränderungen einzuführen.
„Klassische“ („stabile“) Organisationsstrukturen sind entweder prozessorientiert (z. B. Autoindustrie, Behörden) oder projektorientiert (z. B. Bauindustrie, Hilfsorganisationen) oder eine Mischform davon. Vor dem Hintergrund eines turbulenten, unbeständigen Umfelds können diese Organisationsstrukturen aufgrund ihrer Hierarchie möglicherweise mit dem Wandel nicht angemessen mithalten.
Der Begriff Agilität geht auf Steven Goldman, Roger Nagel und Kenneth Preiss vom Iacocca Institute der Lehigh University in Bethlehem (Pennsylvania) zurück. Im Januar 1991 erschien mit ''21st Century Manufacturing Enterprise Strategy'' ihr erster Buchbeitrag zu Agilität, 1994 dann das Buch ''Agile Competitors and Virtual Organizations''. Mit Entstehen des agilen Manifests im Januar 2001 erlangte der Begriff Agilität zunehmend im Softwareentwicklungs-Kontext für die damals als leichtgewichtig bezeichneten Methoden an Bedeutung: für Extreme Programming (XP), Scrum, DSDM, Adaptive Software Development (ASD), Feature Driven Development (FDD) und Crystal Family.
== Dimensionen ==
Agilität hat im Wesentlichen sechs Dimensionen:
* agiles Zielbild, ("Strategie"): Vision, Mission und langfristige Unternehmensziele als die Einführung der Unternehmensstrategie
* kundenorientierte Organisationsstruktur
* iterative Prozesslandschaften
* mitarbeiterzentrierter Führungsstil
* agile Personalführungsinstrumente
* agile Organisationskultur
Hieraus ergibt sich die Abgrenzung zum betriebswirtschaftlichen Begriff der reinen Flexibilität :
'''Agiles Zielbild''' <br/>
Agilität des Managements drückt sich bereits in Vision, Mission und strategischen Unternehmenszielen aus.
'''Kundenorientierte Organisationsstruktur''' <br/>
Agile kundenorientierte Organisationen sind geprägt von Netzwerkstrukturen statt von Hierarchien. Der Fokus liegt auf der teambasierten Ablauforganisation statt auf der nicht wertschöpfenden Aufbauorganisation.
'''Iterative Prozesslandschaften''' <br/>
Agile kundenorientierte Organisationen planen ihre Prozesse, Produkte und Leistungen iterativ statt nach dem Wasserfallmodell. Hierdurch wird der Zeitaufwand für Planung und Konzeption verringert. Die Kunden erhalten die Produkte und Leistungen in rascher Abfolge in kleineren Teilen statt nach einem längeren Zeitraum in einem Stück.
'''Mitarbeiterzentriertes Führungsverständnis''' <br/>
In agilen Organisationen sind die Führungskräfte nicht kontrollierende Vorgesetzte, die Druck auf ihre Mitarbeiter ausüben, sondern sie übertragen den Mitarbeiterteams Verantwortung. Daher gewinnen plurale Führungsansätze (Plural Leadership) weiter an Bedeutung.
'''Agile Personal- und Führungsinstrumente''' <br/>
In agilen Organisationen werden die Mitarbeiter stark in die Personalplanung einbezogen. Mitarbeiterentwicklung erfolgt nicht (nur) auf der Grundlage von Vorgaben, sondern (auch) innerhalb der Teams selbst („Peer Feedback“).
'''Agile Organisationskultur''' <br/>
In „klassisch“ organisierten Strukturen herrschen oft eine Kultur aus engen Regeln, standardisierten Vorgaben und wenig Entscheidungsfreiheit für Mitarbeiter vor. In agilen Organisationen wird Wissen offen weitergegeben, Fehler werden offen und konstruktiv angesprochen, Statussymbole („Chefetage“, „Teppichetage“) entfallen.
== Werte der Agilität ==
Die Werte der Agilität wurden in der Agilen Softwareentwicklung entwickelt. Sie sind jedoch auf Agilität im Management von Organisationen in angepasster Form übertragbar.
Präferierte Werte von Organisationen mit Agilität (A) lassen sich in schematischer Form präferierten Werten von Organisationen ohne Agilität (B) folgendermaßen einander gegenüberstellen: A präferiert Individuen und Interaktion, B Prozesse und Werkzeuge. A präferiert Produkte und Leistungen, B umfassende Dokumentation. A präferiert Zusammenarbeit mit dem Kunden, B Vertragsverhandlungen, und A reagiert auf Veränderungen, während B einen Plan befolgt.
== Schwächen der Agilität ==
In stabilen Organisationen wird dem Qualitätsmanagement (QM) ein hoher Stellenwert eingeräumt. „Klassisches“ QM ist stark prozessorientiert. Ein QM-System, das an die Bedürfnisse agiler Organisationen angepasst wurde, ist jedoch bislang nicht entwickelt worden. Agilität im Management von Organisationen geht daher möglicherweise zulasten der Qualität der Produkte und Leistungen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agilit%C3%A4t_(Management)&oldid=218248839 Version vom 16.12.2021, 21 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Druckluftschaum =
<!--[[Datei:DLS-Anlage Schema.jpg|mini|Schema einer DLS-Anlage]]-->'''Druckluftschaum''' ist ein Verfahren zur Herstellung von Schwerschaum. Druckluftschaumanlagen sind in der DIN EN 16327 beschrieben. Der Druckluftschaum wird an der Feuerlöschkreiselpumpe erzeugt. Die englische Bezeichnung für diese Anlagen lautet: Compressed Air Foam System (CAFS). Druckluftschaum kann mit unterschiedlichen Verschäumungszahlen (VZ) hergestellt werden. Als nasser Druckluftschaum werden Dispersionen mit einem Expansionsverhältnis (Verschäumungszahl) von 4 bis 11 bezeichnet und ein Expansionsverhältnis von mehr als 11 bezeichnet man als trockenen Druckluftschaum.
Die gebräuchliche Abkürzung ''CAFS'' (Compressed Air Foam System) bezeichnet die den Druckluftschaum erzeugende Anlage (Druckluftschaumanlage, Abkürzung: ''DLS''). DLS wird im Gegensatz zu herkömmlichem Schaum nicht erst im Strahlrohr, sondern schon beim Mischen des Wassers mit dem Schaummittel mit Hilfe von Druckluft verschäumt. Wegen der Expansion des komprimierten Schaums am Strahlrohr sowie der Tatsache, dass keine Energie für die Luftzumischung verbraucht wird, kann dieser Schaum wesentlich weiter geworfen werden.
Druckluftschaum wurde ursprünglich in den 1930er Jahren in Deutschland entwickelt. In Europa wurde CAFS erstmals im Jahre 1997 von der Berufsfeuerwehr Ingolstadt in einem Pilotprojekt eingeführt und praxiserprobt. Aufgrund der positiven Ergebnisse entschloss sich Bayern als erstes Bundesland, das neue Löschmittel zu fördern.
== Funktion ==
Eine Druckzumischanlage fördert das Schaummittel aus einem Lagertank in die Druckleitung der Feuerlöschkreiselpumpe. Danach wird dem Wasser/-Schaummittelgemisch die vom Kompressor erzeugte Druckluft zugeführt. Während sich das Schaumkonzentrat mit dem Wasser problemlos vermengt, führt die Druckluftzufuhr nicht ohne zusätzlichen Aufwand zur Verschäumung. Nur durch die Erzeugung von ausreichend Turbulenzen entsteht eine Dispersion mit einer weitgehend homogenen Schaumblasenstruktur.
== Löschwirkung ==
Der Zusatz von Tensiden verringert die Oberflächenspannung so weit, dass Wasser nicht mehr abperlt, sondern die Brandgut-Oberfläche benetzt und auch in schmale Spalten kühlend eindringen kann. Die dadurch vergrößerte Kontaktfläche zwischen Brandgut und Löschwasser verbessert ebenfalls den Wärmeübergang.
Mit Luft können Wasser-Tensid-Gemische zu einer je nach Herstellungsverfahren mehr oder weniger homogenen Wasser/Luft-Dispersion verschäumt werden, wodurch der Löscherfolg auf mehrfache Weise verbessert wird:
* Der Schaum haftet an abschüssigen Flächen und erhöht damit die Kontaktdauer zwischen Brandgut und Löschmittel,
* die bessere Benetzung vergrößert die Kontaktfläche und steigert den Wärmeübergang zwischen Brandgut und Löschmittel und
* das gegenüber Wasser gesteigerte Oberflächen/Volumen-Verhältnis verbessert ebenfalls den Wärmeübergang zwischen Brandgut und Löschmittel.
* Zusätzlich vermag der Schaum, die brennende Oberfläche vom Luftsauerstoff zu trennen (= Hauptlöscheffekt bei Bränden der Klasse B), die aufsteigenden, brennbaren Gase zurückzuhalten und durch Abscheiden seines Wasseranteils zu kühlen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Druckluftschaum" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Druckluftschaum&oldid=217008510 Version vom 5.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Puzzle =
[[File:Puzzle (Unsplash).jpg|mini|Noch nicht zusammengesetzte Puzzleteile]]Ein '''Puzzle''' ist ein mechanisches Geduldspiel, genauer gesagt ein Legespiel, bei dem versucht wird, die einzelnen Puzzleteile wieder zu einem Ganzen zusammenzusetzen. Die englische Bezeichnung, die dem Spiel den heutigen Namen gab, lautet ''jigsaw puzzle'' („Laubsägenrätsel“), da die ersten Spiele mit der Laubsäge hergestellt wurden.
== Geschichte ==
Die erste bekannt gewordene Person, die zu didaktischen Zwecken etwas zu einem Ganzen wieder zusammensetzen ließ, war die französische Erzieherin Jeanne-Marie Leprince de Beaumont (1711-1780). Sie nutze Kartenschnitte. Als Erfinder gilt heute der englische Kupferstecher und Kartenhändler namens John Spilsbur (1739–1769). Er klebte 1766 eine Landkarte mit den Grafschaften von Großbritannien auf ein Holzbrettchen und zersägte dieses entlang der Grenzlinien der verschiedenen Grafschaften. Der Spieler musste versuchen, die Karte wieder zu vervollständigen. John Spilsbury verkaufte sein Legespiel als „Lehrmittel zur Erleichterung des Erdkundeunterrichts“. Dabei waren die Teile noch nicht wie heute üblich verzahnt. Diese so genannten ''Interlocking''-Puzzle entstanden erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts begann die Massenproduktion der bisher in Handarbeit hergestellten Puzzles. Dadurch konnten die einst teuren Spiele preiswerter angeboten und so ihre Popularität gesteigert werden. Bis zum heutigen Zeitpunkt hat sich am Prinzip der Herstellung kaum etwas geändert. Ein auf Pappe gedrucktes Motiv wird mit einer Stanze in viele kleine Teile zerlegt. Die handgefertigten Stanzen sind so individuell, dass die Puzzleteile unterschiedlich aussehen. Bei Riesenpuzzles müssen teilweise auch mehrere Stanzen genutzt werden. Die wichtigsten Fortschritte erzielten die Produzenten bei der Herstellung der Teile durch immer präzisere Zuschnitte. Dies ist auch eines der entscheidenden Qualitätsmerkmale eines Puzzles, neben dem Druck und der Lichtechtheit der Farben. Je genauer die Teile gestanzt werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, Teile falsch zu verbinden.
== Ausführungen und Schwierigkeitsgrade ==
Es gibt von Puzzle mit vier Teilen für Kinder fast alle Größen bis zu Riesenpuzzles mit weit über 10.000 Teilen, für Fortgeschrittene. Der Schwierigkeitsgrad kann außer durch die Anzahl der Teile und die farblichen Besonderheiten des Motivs, wie große Flächen mit geringen Farbabstufungen oder komplett einfarbige Motive, noch weiter gesteigert werden. Des Weiteren gibt es Puzzles, die auf beiden Seiten mit (unterschiedlichen) Motiven bedruckt sind, so dass man zusätzlich noch entscheiden muss, welches die „richtige“ Seite jedes Puzzleteils ist. Außerdem werden Puzzles ohne gerade geschnittenen Rand angeboten, bei denen einige zusätzliche Teile beigefügt wurden, die nicht zum Motiv gehören. Hier besteht die Herausforderung darin, nicht nur das Puzzle zu legen, sondern dabei die überflüssigen Teile herauszufinden.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Puzzle" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Puzzle&oldid=219399003 Version vom 21.2.2022 um 12:52:33 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Sabine Hossenfelder =
[[Datei:Sabine Hossenfelder.jpg|mini|Sabine Hossenfelder (2017)]]
'''Sabine Hossenfelder''' ist eine deutsche theoretische Physikerin, die sich mit Gravitation und Quantengravitation sowie Physik jenseits des Standardmodells befasst.
== Leben ==
Hossenfelder studierte zunächst bis zum Vordiplom Mathematik und danach Physik an der Universität Frankfurt am Main. In ihrer Doktorarbeit ging es um Schwarze Löcher in Extra-Dimensionen (2003). Als Post-Doktorandin war sie am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt, 2004/05 an der University of Arizona, 2005/06 an der University of California, Santa Barbara, und von 2006 bis 2009 am Perimeter Institute for Theoretical Physics Waterloo, Ontario (Kanada). Von 2010 bis 2012 legte sie eine Kinderpause ein. In den Jahren 2009 bis 2015 war sie Assistant Professor am Nordic Institute for Theoretical Physics (Nordita) in Stockholm. Seither ist sie als Research Fellow am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) tätig.
== Arbeiten ==
Hossenfelder forscht unter anderem über experimentell oder in Beobachtungen überprüfbare Aussagen von Theorien der Quantengravitation und phänomenologische Modelle der Quantengravitation. 2018 gab sie darüber einen Sammelband heraus.
Ihrer Ansicht nach ist freier Wille eine Illusion, denn er sei durch keine Naturgesetze begründbar, da diese entweder deterministisch sind (selbst in der Chaostheorie) oder nur unsteuerbaren Zufall kennt (in der Quantenmechanik).
2018 veröffentlichte sie ein Buch unter dem Titel ''Lost in Math: How Beauty Leads Physics Astray'' (deutscher Titel ''Das hässliche Universum''), in dem sie verschiedene Fehlentwicklungen kritisiert. Eine solche Fehlentwicklung ist ihrer Meinung nach die Suche nach mathematischer ''Schönheit'' fundamentaler Theorien in der Physik. Die Bewertung einer Theorie als vom mathematischen Standpunkt oder im Sinn des Reduktionismus „hässlich“ sei weitgehend eine Frage der Konvention, nicht weit von theologischen Überzeugungen entfernt. Hossenfelder sagt sie sei Atheistin und sehe Religion als eine Zuflucht von Leuten, die nicht zugeben wollen, dass sie keine Erklärungen haben. Da oft jegliche Daten fehlten, um Schönheitskriterien wie Natürlichkeit (im Sinne von Harmonie) experimentell zu belegen, greife man zu nicht-empirischen Argumenten, was aber nach Hossenfelder nie objektiv sein könne und Tür und Tor für Wunschdenken und mehr oder weniger unbewusste kognitive Vorurteile öffne. Gegenstand ihrer Kritik ist besonders die Stringtheorie (für Hossenfelder sind ihre Vertreter*innen für die Universitäten billig und für die Kolleg*innen unterhaltsam) und Supersymmetrie, die noch immer den Mainstream der Forschung darstellten, auch nachdem seit Jahrzehnten Bestätigungen ausstünden (Superpartner, Extradimensionen). Sie kritisiert auch die Erklärungsversuche mit prinzipiell unbeobachtbaren Phänomenen wie Multiversen. Sie habe zwar kein Problem mit Forschung auf diesem Gebiet, nur bewege man sich in eine Richtung, die irgendwann nicht mehr als Physik bezeichnet werden würde. In der experimentellen Hochenergiephysik macht sie einen Stillstand aus, trotz der Entdeckung des Higgs-Bosons im Large Hadron Collider des CERN, insbesondere was die Suche nach dunkler Materie betrifft.
Hossenfelder selbst bevorzugt alternative Erklärungen wie Modifikationen der Gravitationstheorie. Viele der theoretischen Arbeiten sind ihr zufolge nutzlose Spekulationen: "Die meisten theoretischen Physiker, die ich kenne, studieren inzwischen Dinge, die noch niemand je gesehen oder gemessen hat."<ref>Hossenfelder, Der Spiegel, Nr. 24, 2018, S. 104</ref> Typisch sind ihrer Überzeugung nach die zahlreichen Postulate neuer Teilchen. Darin macht sie ein karriereförderndes Schema aus: Man identifiziere ein bekanntes offenes Problem, das auf natürliche Weise durch Einführung eines neuen Teilchens gelöst werde, wobei es von Vorteil sei, dieses mit Eigenschaften auszustatten, die erklärten, warum es bisher nicht entdeckt worden sei und warum das in nicht allzu ferner Zukunft doch möglich sein werde. Durch Modifikation der Eigenschaften könne dieser Zeitpunkt immer weiter in die Zukunft hinausgeschoben werden. Sie befürchtet einen Verlust des Vertrauens der Öffentlichkeit in die Grundlagenforschung durch die vielen Spekulationen dieser Art, die ohne zureichende Daten in die Presse getragen würden.
Ferner kritisiert Hossenfelder den akademischen Publikationsdruck und argumentiert, es gebe ein verbreitetes Herdenverhalten (Schwarmdenken), einen Hang zu voreiligen Veröffentlichungen und den Wunsch, möglichst oft zitiert zu werden. Der Publikationszwang erlaube weder den Publizierenden, neue Erkenntnisse abzuwarten, noch ermögliche er den Rezipient*innen die fokussierte Lektüre einzelner Beiträge. Hossenfelder befürwortet Übergangsstipendien, die wissenschaftlich Tätigen eine interdisziplinäre wissenschaftliche Mobilität gestatten.
Auf ihrem YouTube-Kanal führt Hossenfelder regelmäßig anhand einzelner Fragen in grundlegende Fragestellungen der modernen Physik ein, veröffentlicht Musikvideos mit physikalischen und popkulturellen Referenzen sowie Interviews mit anderen Forscher*innen wie beispielsweise zur ''Reproduzierbarkeitskrise'' wissenschaftlicher Erkenntnisse. Im Zuge der Covid-19-Pandemie hob sie mehrfach den Unterschied zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und daraus abgeleiteter Handlung hervor, die vielfach fälschlicherweise gleich behandelt würden. Letztere seien jedoch rein moralische Schlussfolgerungen und Aufgabe der politischen Entscheidungsträger*innen. Außerdem ist sie freie Autorin für die naturwissenschaftliche Kolumne „Starts with a Bang“ des ''Forbes Magazine''.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Sabine Hossenfelder" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sabine_Hossenfelder&oldid=216627796 Version vom 23.1.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Görlitz und seine Bibliothek der Wissenschaften =
[[Datei:13-11-02-olb-by-RalfR-03.jpg|mini|Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz: Historischer Bibliothekssaal im Stil einer klassizistischen Kulissenbibliothek, nach der Sanierung des Jahres 2010]]'''Görlitz''' ist die östlichste Stadt Deutschlands und liegt in der Oberlausitz im deutschen Bundesland Sachsen. Seit 1945 trennt der Fluss ''Lausitzer Neiße'' zwei Stadtteile, die bis dahin zusammengehörten. ''Zgorzelec'' ist die historische polnische Bezeichnung für die (gesamte) Stadt Görlitz. Zur Unterscheidung von der polnischen Stadt gleichen Namens wird für den deutschen Teil heute auch im Polnischen der deutsche Ortsname verwendet und bezeichnet die westlich der heutigen Grenze gelegenen Stadtteile. Die Stadtteile östlich des Flusses bilden heute die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec. Görlitz liegt unweit des Dreiländerecks von
Tschechien, Polen und Deutschland: Die nächste tschechische Stadt liegt etwa 50 km südlich von Görlitz und heißt Liberec.
Görlitz blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont. Die historische Altstadt blieb erhalten: An ihren Häusern erkennt man alle wesentlichen Phasen der mitteleuropäischen Baustile, und so finden sich in der Görlitzer Altstadt Bürgerhäuser im Stil der Spätgotik, der Renaissance und des Barock. Umgeben ist die Altstadt von ausgedehnten Gründerzeitvierteln (Architektur des späten 19. Jahrhunderts). Mit über 4000 größtenteils restaurierten Kultur- und Baudenkmalen wird Görlitz oft als "das flächengrößte zusammenhängende Denkmalgebiet Deutschlands" bezeichnet. Seit 2004 kann man eine Fußgängerbrücke über die Lausitzer Neiße nutzen, um von Görlitz (Deutschland) nach Zgorzelec (Polen) zu kommen.
Zu den herausragenden Bauwerken und Kulturschätzen der Stadt zählt die öffentliche '''Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften''', die wichtigste Regionalbibliothek zwischen Dresden und Breslau. Ihre Aufgabe ist es, den Wissenstransfer und die Identitätsfindung zwischen Deutschland, Polen und Tschechien zu fördern.<ref>Dieser Text basiert auf den Wikipedia-Einträgen "Görlitz" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberlausitzische_Bibliothek_der_Wissenschaften&oldid=205833246 Version vom 17.2.2022] und "Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberlausitzische_Bibliothek_der_Wissenschaften&oldid=205833246 Version vom 22.11.2020]. Sie wurden von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] zusammengeführt und umgearbeitet.</ref>
= Pizza =
[[Datei:Eq it-na pizza-margherita sep2005 sml.jpg|mini|Klassische neapolitanische Pizza Margherita]]
Eine '''Pizza''', deutscher Plural: ''die Pizzas'' oder ''die Pizzen'' ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche. Die heutige international verbreitete Variante mit Tomatensauce und Käse als Basis stammt vermutlich aus Neapel. 2017 wurde die neapolitanische Kunst des Pizzabäckers (''Art of Neapolitan ‘Pizzaiuolo’'') von der UNESCO in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Pizza" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pizza&oldid=220512960 Version vom 23.2.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Singvögel =
[[Datei:Roodborstje.jpg|mini|150px|Rotkehlchen<br />(''Erithacus rubecula'')]]'''Singvögel''' zählen in der Ornithologie (Vogelkunde) zu den Sperlingsvögeln (Passeriformes). Die größte der etwa 5000 Arten ist mit über 60 cm Körperlänge der Kolkrabe, zu den kleinsten zählt der Zaunkönig mit von 9,5 bis 11 cm Körperlänge.
== Anatomie ==
Der Körper der Singvögel ist auf das Fliegen und somit eine schnelle Fortbewegung in der Luft ausgerichtet. Zudem sind sie vom Körperbau her auch auf das Singen spezialisiert.
Das Skelett ist sehr leicht und trotzdem stabil gebaut. Viele Knochen, darunter auch der kräftige Schnabel, sind innen hohl, sodass in sie Ausstülpungen der Luftsäcke hineinragen. Sie werden deshalb „pneumatisierte Knochen“ genannt. Die schweren Körperteile, vor allem Flug- und Beinmuskeln, liegen eng am Brustkorb und an der Wirbelsäule an, sodass ein Singvogel im Flug sehr gut das Gleichgewicht halten kann.
Die Flugmuskulatur mit ihrem äußerst aktiven Stoffwechsel gilt als effizienteste Skelettmuskulatur aller Wirbeltiere. Im Flug setzt ein Singvogel 15 Mal so viel Energie um wie im Ruhezustand.
Die Lungen sind etwa 10 Mal leistungsfähiger als bei etwa gleich großen Säugetieren, aber auch erheblich kleiner. Auch in großen Höhen können Singvögel der Luft noch Sauerstoff entnehmen. Von den Lungen aus erstrecken sich mehrere Luftsäcke in den Bauchraum zwischen die großen Flugmuskeln und andere Körperteile. Die Luftsäcke sind direkt oder indirekt mit den Bronchien verbunden und nehmen bis zu ein Fünftel des Körpervolumens ein. Der Kanarengirlitz beispielsweise atmet durch Heben und Senken des Brustbeins. Die Luftsäcke sorgen vor allem für Kühlung, damit die Muskeln des Vogels nicht überhitzen. Zudem dienen sie als Luftreservoir und helfen beim Druckausgleich. Außerdem verringert sich durch die Luftsäcke das spezifische Gewicht des Vogels.
Der Gesang der Singvögel wird im unteren Kehlkopf (Syrinx) gebildet, wo sich die Luftröhre in die beiden Hauptbronchien gabelt. Beim Singen reckt das Männchen seinen Hals, holt tief Luft und singt aus „voller Kehle“. Die Töne werden erzeugt, indem Membranen angespannt und in Schwingungen versetzt werden. Dies geht nur beim Ausatmen.
Dass Kanarien scheinbar weitersingen können, ohne zwischendurch Luft zu holen, liegt daran, dass sie rasch und schwingend mit einer Frequenz von 25 Hertz Luft ausstoßen. Indem sie die beiden Membranen an ihrem Stimmorgan unabhängig voneinander schwingen lassen, könnten sie im Duett mit sich selbst singen.
== Sinnesleistungen ==
Die Augen der Singvögel befinden sich seitlich am Kopf und ermöglichen so ein sehr weites Gesichtsfeld von 300° bis 320°. Dadurch sind sie in der Lage, alles wahrzunehmen, was vor ihnen, seitlich und schräg hinter ihnen passiert. Singvögel vermögen Farben zu unterscheiden.
Der Hörsinn der Singvögel ist sehr ausgeprägt. Sie können Frequenzen zwischen 1500 Hz und 29000 Hz wahrnehmen. Manche Vertreter dieser Unterordnung können zudem sehr schnelle Tonfolgen unterscheiden, im Gedächtnis speichern und wiedergeben. Das Tonunterscheidungsvermögen der Singvögel ist so ausgeprägt, dass sie Töne unterscheiden können, die nur um 0,3 Prozent in der Höhe voneinander abweichen. Auch die Schallrichtung können sie auf etwa 20° genau erkennen.
Singvögel haben ein empfindliches Gleichgewichtsorgan mit Sitz im Innenohr. Dies ist zur Stabilisierung des Gleichgewichts auf dünnen Ästen und beim Flug wichtig.
Nicht besonders gut ausgeprägt, wenn auch von Art zu Art verschieden, ist der Geruchssinn und damit auch der Geschmackssinn. Ob Nahrung zum Verspeisen geeignet ist, entscheiden sie mit den Augen und speziellen Tastkörperchen an den Schnabelrändern.
== Entwicklungsgeschichte ==
Molekularphylogenetischen Studien sowie einem Fossilbericht zufolge haben Singvögel ihren Ursprung in Australien. Im Eozän vor etwa 33 Millionen Jahren entstanden und entwickelten sich dort viele unterschiedliche Arten. Im nachfolgenden, deutlich kälteren Oligozän kam es zu einer regelrechten „Artenexplosion“, denn es bildeten sich durch das Absinken des Meeresspiegels Inseln und Landbrücken, über die die Singvögel sich weiter nach Asien und auf die anderen Kontinente ausbreiten konnten.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Singvögel" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Singv%C3%B6gel&oldid=216420657 Version vom 16.10.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und umgearbeitet.</ref>
= Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther =
'''Vielleicht Esther. Geschichten''' ist ein Werk von Katja Petrowskaja, das 2014 auf Deutsch veröffentlicht wurde. Darin wird der Hergang des Völkermordes an der jüdischen Bevölkerung von Kiew durch deutsche Nationalsozialisten anhand der Geschichte von Esther erzählt, die der Großmutter des Vaters der Autorin ähnelt. Sie wurde 1941 in Kiew verschleppt und bei dem Massaker von Babyn Jar ermordet. Vielleicht hat sie Esther geheißen. Thematisiert wird, wer für die Wahrheit unserer Geschichte zeugt und wie man erzählt, was man nicht weiß – noch dazu in der Sprache der „Stummen“, was in russischer Sprache die wörtliche Übersetzung für die Bezeichnung „Deutsch“ ist (auf Russisch: немец - stumm). In der Geschichte „Vielleicht Esther“ wird gefragt: „Woher kenne ich diese Geschichte in ihren Einzelheiten? Wo habe ich ihr gelauscht? Wer flüstert uns Geschichten ein, für die es keine Zeugen gibt, und wozu?“
Für ihre Lesung der Erzählung „Vielleicht Esther“, die im Buch ''Vielleicht Esther'' am Ende des 5. Kapitels ihren Platz gefunden hat, wurde Katja Petrowskaja 2013 mit dem renommierten österreichischen Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet und für das gesamte Werk ''Vielleicht Esther'' 2014 mit dem aspekte-Literaturpreis des deutschen Fernsehsenders ZDF.
== Inhalt der Geschichte "Vielleicht Esther" ==
In dieser Geschichte wird das Grundtempo vorgegeben durch die langsamen Bewegungen der Babuschka des Vaters, die hier ''Vielleicht Esther'' genannt wird. Während erzählt wird, wie Babuschka, die kaum noch gehen konnte, dem Befehl der Besatzer Folge leistet und das Haus nach Monaten erstmals verlässt, obwohl sie sich nach dem Eindruck der Erzählerin hätte verschonen lassen können, weil der Hausmeister sie nicht auf die angeforderte Liste jüdischer Bewohner genommen hatte, reflektiert die Erzählerin über die Bedingungen und Möglichkeiten des eigenen Erzählens. Dafür verwendet sie auch Episoden aus der Kindheit ihres Vaters ebenso wie aus der eigenen Kindheit, etwa wenn die Mutter ihr ein Märchen vorlas und es dann nacherzählte. Das Bewegungstempo von Vielleicht Esther wird erzählerisch hinterfragt: „Sie ging zu ihnen, aber wie lange dauerte dieses ''ging''? Hier folge jeder seinem eigenen Atem. Ihr ''ging'' entwickelte sich wie ein episches Geschehen“... Der Stil der Anweisungen der deutschen Besatzer für den Abtransport lautet: „Mitzunehmen sind Dokumente, Geld und Wertsachen sowie warme Bekleidung, Wäsche usw.“ – und es wird eingefügt, dass die Anweisungen auf Russisch erfolgten.
== Rezeption ==
[[Datei:Katja Petrowskaja (35313947131).jpg|mini|Katja Petrowskaja, 2017]]Der Text ist die „Aneignung einer Geschichte durch Nachgeborene“ und „ein großartiges Geschenk an die deutsche Sprache“, so die Jury des Bachmann-Preises 2013 in ihrer Laudatio mit Bezug auf die Erzählung „Vielleicht Esther“ der ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin Katja Petrowskaja.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Vielleicht Esther" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vielleicht_Esther&oldid=197888343 Version vom 19. März 2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Autobahnkreuz Köln-West =
[[Datei:Autobahnkreuz Köln West.jpg|mini|Sonntags nur schwach befahren – das Autobahnkreuz Köln-West 2019]]Das '''Autobahnkreuz Köln-West''' (Abkürzung: '''AK Köln-West'''; Kurzform: '''Kreuz Köln-West''') ist ein Autobahnkreuz an den Bundesautobahnen A 1 und A 4 im Westen von Köln.
Das im Südwesten des Kölner Autobahnrings gelegene Kreuz ist ein wichtiger und stark frequentierter Verkehrsknoten der Ost-West-Verbindung zwischen Belgien, den Niederlanden und Deutschland.
Das Kreuz Köln-West entstand Anfang der 1960er Jahre in „Kleeblatt-Form“ als Verbindung der A 4 mit dem nördlichen Teil der A 1. Zum echten Autobahnkreuz wurde es ab 1971 mit dem Bau des als Eifelautobahn bezeichneten Abschnitts der A 1 in Richtung Süden.
Von März 2001 bis März 2003 wurde das Kreuz umgebaut. Die ursprüngliche Form wurde beibehalten, jedoch wurden die Verflechtungsstrecken zwischen den stark befahrenen Rampen weitgehend entzerrt. Die auffälligste Änderung ist die separate Führung der Verbindungsrampe der Relation Aachen–Dortmund unterhalb der A 1, wodurch keine Verflechtung mehr mit dem Übereckverkehr von Dortmund in Richtung Olpe (A 4) und Frankfurt (A 3) entsteht. Dazu mussten zwei zusätzliche Brückenbauwerke errichtet werden.
Die A 4 ist bis in den Bereich des Autobahnkreuzes vollständig sechsstreifig ausgebaut, die A 1 verläuft südlich vierstreifig weiter. Seit Herbst 2015 verläuft die A 1 auch nördlich sechsstreifig.
Das Kreuz Köln-West wurde bis 2003 grundlegend umgebaut. Dabei wurde die bisherige Kleeblatt-Form durch Schaffung zusätzlicher Verbindungskurven (zum Beispiel direkte Verbindung von der A 4 aus Richtung Aachen auf die A 1 in Richtung Dortmund) entflochten. Seit 2012 wurde das Kreuz noch weiter umgebaut. Nach einem Baustillstand aufgrund von Vergabebeschwerden wurde die Bautätigkeit im Dezember 2014 wieder aufgenommen. Es wurden umfangreiche Entflechtungen der Verkehrsströme vorgenommen, die unter anderem auch wegen der unmittelbar südlich anschließenden – an der A1 gelegenen – Anschlussstelle Frechen und den dortigen Gewerbegebieten (mit hohem Lkw-Aufkommen) durchaus komplizierter ist. Als letzte Maßnahme wurde unter anderem eine zusätzliche Brücke für Verkehr von der A 4 aus Richtung Köln kommend zur A 1 Richtung Koblenz gebaut. Der Umbau wurde im letzten Quartal 2017 abgeschlossen.
Im Süden ist die Anschlussstelle Frechen an der A 1 im Autobahnkreuz integriert und teilt sich damit teilweise die Ein- und Ausfahrbereiche. Westlich wurde an der A 4 die Halbanschlussstelle Frechen-Nord (9a) geschaffen, die lediglich Verbindung in Richtung Aachen schafft und dadurch den Verkehr von Frechen und den Kölner Stadtteilen Weiden und Lövenich in dieser Richtung aufnimmt statt ihn über das Kreuz zu leiten. Seit der Fertigstellung wird immer wieder gefordert, die Ausfahrt zu einer Vollanschlussstelle auszubauen.
Das Kreuz zählt zu den frequenzstärksten in Deutschland.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Autobahnkreuz Köln-West" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Autobahnkreuz_K%C3%B6ln-West&oldid=215491178 Version vom 11. September 2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Internationale Friedensfahrt 1982 =
[[Datei:Radrennen 1912.jpg|mini|Radrennen 70 Jahre zuvor: 1912 in St. Johann, Tirol, Österreich]]Die '''35. Internationale Friedensfahrt''' (Course de la paix) war ein Radrennen, das vom 9. bis 23. Mai 1982 ausgetragen wurde. Es bestand aus 12 Einzeletappen mit einer durchschnittlichen Streckenlänge von 161 km und führte auf einer Gesamtlänge von 1.941 km von Prag über Warschau nach Ost-Berlin. Es waren 94 Radfahrer aus 16 Ländern am Start, alphabetisch geordnet: aus Bulgarien, der DDR, Finnland, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Kuba, Marokko, der Mongolei, den Niederlanden, Polen, Portugal, Rumänien, der Sowjetunion und der Tschechoslowakei. Eine Mannschaft aus der damaligen BRD (Westdeutschland) trat nicht an.
Bei diesem Turnier wurden sechs Trikots vergeben: das Gelbe Trikot des Gesamtbesten, das Blaue der besten Mannschaft, das Rosa des vielseitigsten Fahrers, das Violette des aktivsten Fahrers, das Grüne des besten Bergfahrers und das Weiße des punktbesten Fahrers.
Am Ende jeder Etappe wurden für die Gesamtwertung relative Punkte vergeben: Für eine Erstplatzierung erhielt man 10 Sekunden, für eine Zweitplatzierung 6 Sekunden und der Drittplatzierte bekam 3 Sekunden gutgeschrieben. Die jeweils ersten drei der Schlusswertungen des Violetten, Grünen und Weißen Trikots erhielten zusätzlich 10, 6 und 3 Sekunden Zeitgutschrift.
Am Ende der Tour, in Ostberlin, gab es dann ein Friedensfahrt-Kuriosum, nämlich zwei Tagessieger. Der Rumäne Mircea Romașcanu und der Franzose Philippe Saudé setzen sich mit einem knappen Vorsprung vom Feld ab und verteidigten ihn bis zum Ziel. Romașcanu wurde hier jedoch falsch auf eine Spur eingewiesen und verlor somit die entscheidenden Meter auf Saudé. In einem salomonischen Urteil entschied sich die Jury schließlich für beide als Sieger.
Während dieser 35. Internationalen Friedensfahrt 1982 gab es insgesamt fünf verschiedene Träger des Gelben Trikots. Die längste Zeit, sechs Etappen, trug es Vorjahressieger Schachid Sagretdinow (in Usbekistan aufgewachsen). Rihu Suun (in Estland aufgewachsen) und Olaf Ludwig (in der DDR aufgewachsen) fuhren zwei Etappen in Gelb, Thomas Barth (in der DDR aufgewachsen) und Johan Lammerts (in den Niederlanden aufgewachsen) jeweils eine.
Olaf Ludwig aus der DDR gewann das gelbe Trikot des Gesamteinzelsiegers. Des Weiteren gewann er das Rosa Trikot des vielseitigsten, das Violette des aktivsten und das Weiße des punktbesten Fahrers. Mannschaftssieger war die DDR. Der beste Bergfahrer und damit Gewinner des grünen Trikots war Henryk Santysiak aus Polen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Internationale Friedensfahrt 1982" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationale_Friedensfahrt_1982&oldid=219789025 Version vom 2.2.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgeschrieben und um eine Abbildung ergänzt.</ref>
= Schablonenmethode =
Die '''Schablonenmethode''' (''template method pattern'') ist ein in der Softwareentwicklung eingesetztes Entwurfsmuster, mit dem Teilschritte eines Algorithmus variabel gehalten werden können. Es gehört zur Kategorie der Verhaltensmuster (''behavioral patterns''). Das Muster ist eines der sogenannten Viererbanden-Entwurfsmuster (GoF).
Beim Schablonenmethoden-Entwurfsmuster wird in einer abstrakten Klasse das Skelett eines Algorithmus definiert. Die konkrete Ausformung der einzelnen Schritte wird an Unterklassen delegiert. Dadurch besteht die Möglichkeit, einzelne Schritte des Algorithmus zu verändern oder zu überschreiben, ohne dass die zu Grunde liegende Struktur des Algorithmus modifiziert werden muss. Die Schablonenmethode ruft abstrakte Methoden auf, die erst in den Unterklassen definiert werden, auch als Einschubmethoden bezeichnet. Zusätzlich können in der Schablonenmethode an bestimmten Stellen Hook-Operationen aufgerufen werden, deren Standardimplementierung in der abstrakten Klasse nichts tut. Auf diese Weise kann man an vordefinierten Stellen im Algorithmus zusätzliche Funktionalität einfügen. Als Variante können die Einschubmethoden oder Hook-Operationen auch eine Standard-Implementierung besitzen, die von den konkreten Klassen genutzt werden können, aber nicht müssen. Ein Beispiel dafür findet sich in der Eingabe und Ausgabe-Datenstrom-Programmierschnittstelle von Java. Dort implementiert ein <code>OutputStream</code> eine konkrete Methode zum Schreiben eines Byte-Arrays. Diese Methode benutzt eine Methode zum Schreiben eines einzelnen Bytes, um das ganze Array nach und nach zu schreiben. Die Methode für das einzelne Byte ist jedoch noch abstrakt, da ein <code>OutputStream</code> selbst noch nicht spezifisch ist. Klassen wie <code>FileOutputStream</code> können diese Methode implementieren. Sie erben dann eine bereits implementierte Methode zum Schreiben eines Byte-Arrays.
''Policy-Based Design'' ist ein allgemeineres Entwurfsmuster, bei dem nicht nur Algorithmen, sondern ganze Klassen schablonenhaft aufgebaut sind. Sowohl Methoden bzw. Algorithmen als auch gespeicherte Datensätze, Basisklassen und Schnittstellen sind dann innerhalb der Skelettstruktur austauschbar. Dies erfordert in aller Regel Templatemetaprogrammierung, wie es sie in '''C++''' und '''D''' gibt, ist jedoch theoretisch auch über Konstrukte einiger Skriptsprachen realisierbar, allerdings kaum in Sprachen wie '''C#''' oder '''Java'''.
== Beispiel ==
[[Datei:Rucha Pujari Chess Graphic.png|mini|150px|Rucha Pujari]]Der grobe Ablauf eines Brettspiels wie '''Schach''' oder '''Monopoly''' sieht immer gleich aus: Es wird eine Begrüßung ausgesprochen und das Brett wird aufgestellt. Danach sind die Spieler reihum so lange am Zug, bis das Spiel beendet ist. Zum Schluss wird der Gewinner festgestellt.
Das Skelett dieses immer gleichen Algorithmus lässt sich in seinen Grundzügen in einer Schablonenmethode einer abstrakten Klasse <code>Game</code> implementieren. Um nun ein konkretes Spiel zu implementieren, müssen die abstrakten Methoden der Schablonenmethode (die sich für jedes Brettspiel unterscheiden) in einer konkreten Kindklasse implementiert werden.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schablonenmethode&oldid=218918819 Version vom 8. Januar 2022 um 05:17:38 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Tüllinger Berg =
[[Datei:Tüllinger Berg.jpg|mini|Tüllinger Berg]] Der '''Tüllinger Berg''' ist ein 460m hoher teilbewaldeter Berg im Südwesten Baden-Württembergs, am Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz. An seiner breitesten Stelle beträgt die Ost-West-Ausdehnung etwa zwei Kilometer, seine Nord-Süd-Ausdehnung rund fünf Kilometer. Topographisch signifikant ist die Abbruchkante des Hochgestades der Rheintal- und Wiesenaue. Die Hangneigung des Tüllinger Berges mit seiner westlichen Bergnase prägt das umliegende Landschaftsbild. Wegen seiner Bodenvielfalt und des milden Klimas wird an den Hängen des Tüllingers unter anderem der Markgräfler Wein angebaut. Weite Teile des Berges wurden zu Schutzgebieten erklärt und bilden ein wichtiges Habitat für Flora und Fauna. Außerdem liefert die exponierte Lage des Berges vielen Wetterstationen wichtige Messwerte zur Wettervorhersage. Ein Teil des Tüllinger Bergs gehört zum westlichen Rand des Naturparks Südschwarzwald. Die Böden des Tüllinger Bergs bestehen aus Löss und tonig-sandigen, kalkigen Böden und werden für Reb- und Obstanpflanzungen genutzt. Besonders entlang des Berggrats befinden sich Schichten aus dem Oberoligozän aus Tonmergel, Süßwasserkalke und Feinsande. Einige Bereiche von geringerem Umfang bestehen aus Locker- bzw. Festgesteinskörpern mit weitgehend aufgelöstem Gefüge (Rutschmasse). Der Südwesthang wird aufgrund dieser Beschaffenheit als "Schlipf" bezeichnet.
== Fauna, Flora und Weinanbau ==
[[Datei:Two_Milvus_migrans_in_fight.jpg|mini|links|Schwarzmilane]]Die rund 40 Vogelarten in den strukturierten und altholzreichen Obstbaumwiesen machen das Gebiet des Tüllinger Bergs ornithologisch überregional bedeutsam. An besonderen Vogelarten leben am Tüllinger Berg Zaunammer und Wendehals, Gartenrotschwanz, Wiedehopf und Pirol. In dem alt- und totholzreichen Buchenwald leben sowohl höhlenbrütende Waldvogelarten wie der Schwarzspecht, der Mittelspecht und der Grauspecht als auch die horstbrütenden Arten Schwarzmilan und Baumfalke. Diese Vogelarten nutzen das angrenzende Offenland für ihre Nahrungssuche.
Im Schlipf blühen im Frühjahr Wildtulpen (''Tulipa sylvestris'') zwischen den Weinreben. Diese Verwandte der heutigen Kulturtulpe wurde vermutlich im 16. Jahrhundert als Zierpflanze aus dem Mittelmeerraum in die Gärten Mitteleuropas importiert. Sie war am Kaiserstuhl, im Markgräfler Land und im Elsass weit verbreitet. Durch den Einsatz von Herbiziden in der Bodenbewirtschaftung sind die Wildtulpen- und andere Bestände stark rückläufig.
Neben ausgedehnten Streuobstwiesen und den Rebkulturen zeichnet sich der Tüllinger Berg durch seine Grabelandflächen, einen geringen Ackerflächenbestand, insbesondere im Nordteil, und großflächig zusammenhängende Laubwälderflächen auf dem Bergrücken aus. Die Bergkuppe des Tüllinger Berges ist fast komplett bewaldet. Dank des milden Klimas, besonders durch die warmen Luftmassen, welche die Burgundische Pforte im Frühjahr aus dem Mittelmeerraum ins Markgräfler Land führt, und den vielfältigen und nährstoffreichen Böden wird an den Hängen des Tüllingers Wein angebaut.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Tüllinger Berg" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T%C3%BCllinger_Berg&oldid=220233593 Version vom 15.2.2022 um 18:03 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Nussfrucht =
[[Datei:Walnuss in Fruchtschale IMG 3248.jpg|mini|Walnuss(-Same) in Fruchtschale]]'''Nussfrüchte''', auch '''Nüsse''' genannt, sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (d. h. des Perikarps) verholzen. Meist wird dabei nur ein einzelner, umgangssprachlich ebenfalls als '''Nuss''' bezeichneter Samen von der '''Nussschale''' umschlossen.
'''Schalenobst''' (auch ''Schalenfrüchte'') ist die handelsübliche Bezeichnung für Obst, dessen Fruchtkerne von einer harten, meist holzigen Schale umgeben sind. Es handelt sich um Nüsse und ''Kerne'', die für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Nicht essbar ist die Fruchtwand – die Schale bzw. das Perikarp.
== Wirkung von Nüssen auf die Gesundheit ==
In ihrer Gesamtheit enthalten Nüsse das wasserlösliche Vitamin B1, das im Körper für den Kohlenhydratstoffwechsel verantwortlich ist. Weitere Inhaltsstoffe sind ungesättigte Fettsäuren, hochwertige pflanzliche Eiweiße, Fette, leicht verwertbare Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphor, Niacin, essentielle Aminosäuren, Fluor, Eisen, Kupfer, Magnesium, diverse B-Vitamine sowie Vitamin A, C, D und E, des Weiteren Zucker, Linolsäure, Linolensäure, Mangan und Folsäure.
Nüsse stabilisieren den Zuckerwert, unterstützen die Gefäße und mindern das Risiko für Magen- und Prostatakrebs sowie für Herzinfarkte. In einer klinischen Studie aus dem Jahre 1990 wurde durch täglichen Verzehr von 100 g Mandeln nach vier Wochen eine zwölfprozentige Senkung des Blutcholesterinspiegels erreicht. Weitere Studien, in denen geringere Mengen oder andere Nüsse, wie Wal-, Erd- oder Macadamianüsse verzehrt wurden, zeigten vergleichbare Effekte.
Es ist nicht abschließend geklärt, von welchen Inhaltsstoffen neben den ungesättigten Fettsäuren die positiven gesundheitlichen Auswirkungen der Nuss herrühren. Aufgrund des hohen Fettgehalts sollte weiterhin beachtet werden, wie sich der Verzehr von Nüssen auf die Energiebilanz auswirkt. Daneben ist der relativ hohe Gehalt an Blei und Cadmium bei einigen Sorten zu beachten (beispielsweise enthalten Haselnüsse bis zu 5,5 mg Blei/kg). Bei Kindern unter vier Jahren sollte auf ganze Nüsse verzichtet werden. Diese können wegen ihrer Form und Größe versehentlich in die Luftröhre gelangen und zu Atemnot und sogar zu Erstickung führen.
Der Verzehr von Nüssen liegt in Deutschland bei durchschnittlich 5 Kilogramm pro Person und Jahr. Der Verbrauch von Nüssen stieg laut dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) von ca. 343.000 t im Wirtschaftsjahr 2011/12 auf ca. 415.000 t im Jahr 2018/19 an. Zu den beliebtesten Sorten zählen Erdnüsse (1,3 kg/Person), Mandeln (0,8 kg/Person), Haselnüsse (0,7 kg/Person), Cashewkerne (0,5 kg/Person), Walnüsse (0,4 kg/Person) und Pistazien (0,4 kg/Person). Da Deutschland nur geringe Mengen an Hasel- und Walnüssen produziert, betrug der Nettoimport an Schalenfrüchten im Jahr 2018/19 nach vorläufigen Angaben des BZL insgesamt 424.000 t. Hauptverarbeiter ist die Süßwarenindustrie.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nussfrucht&oldid=219080272 Version vom 12. Januar 2022 06:20:36 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Gerhard Trabert =
[[Datei:Vorstellung von Gerhard Trabert, Kandidat zur Wahl des Bundespräsidenten - 51815082794 (cropped).jpg|mini|hochkant|Gerhard Trabert (2022)]]
'''Gerhard Trabert''', geboren am 3. Juli 1956 in Mainz, ist ein deutscher Arzt für Allgemeinmedizin und Notfallmedizin, Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie sowie Buchautor. Bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2022 war Trabert parteiloser Kandidat der Partei ''Die Linke''.
Gerhard Trabert ist Gründer und 1. Vorsitzender des Vereins [https://de.wikipedia.org/wiki/Armut_und_Gesundheit_in_Deutschland ''Armut und Gesundheit in Deutschland''] sowie des Vereins ''Flüsterpost Mainz e.V. - Unterstützung für Kinder Krebskranker Eltern.''
Während seiner Kindheit verbrachte Trabert viel Zeit in dem Waisenhaus, in dem sein Vater als Erzieher tätig war. Dies sensibilisierte ihn schon früh für das Schicksal benachteiligter Menschen. Er studierte von 1975 bis 1979 Sozialarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden mit dem Abschluss Diplom-Sozialpädagoge. Nach der Beendigung seines Studiums war Trabert im Krankenhaussozialdienst tätig. 1983 begann er das Studium der Humanmedizin, das er 1989 an der Universität Mainz abschloss. Der Titel seiner Doktorarbeit lautet: „Gesundheitssituation und medizinische Versorgung von wohnungslosen Menschen“. Trabert war zehn Jahre an Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz und Hessen klinisch tätig. Sein Schwerpunkt war die Innere Medizin, speziell die medizinische und psychosoziale Versorgung krebskranker Patient*innen. Er bildete sich zum Arzt für Allgemeinmedizin und Notfallmedizin weiter. Von Beginn seiner ärztlichen Tätigkeit an absolvierte er zahlreiche Auslandseinsätze unter anderem in Indien, Bangladesch und den USA.
Bei seiner Reise durch Indien lernte Trabert das „aufsuchende Gesundheitsversorgungskonzept“ ''Medical-Streetwork'' kennen, bei dem vorwiegend Leprapatient*innen behandelt wurden. Inspiriert von dieser Arbeit und seinen Erfahrungen dort übertrug er diesen medizinischen Ansatz 1994 auf die Gesundheitsversorgung von wohnungslosen Menschen in Deutschland, das Mainzer Modell: Mit einem „Arztmobil“ suchen Trabert und seine Kolleg*innen bestimmte Standorte auf und bieten kostenlos ärztliche Hilfe an. Trabert bekam als erster Arzt in Deutschland für diese Form der mobilen Praxis eine kassenärztliche Zulassung.
Trabert ist Verfasser zahlreicher Fachartikel zum Thema Armut und Gesundheit, Kinderarmut, Armut und Suizidalität, Kinder krebskranker Eltern. Er hat auch Kinderbücher zum Thema Krebs verfasst. [[Datei:Logo Armut und Gesundheit in Deutschland a+G.jpg|mini|Logo]]1998 initiierte er den Verein ''Armut und Gesundheit in Deutschland'', Mitglied der Nationalen Armutskonferenz. Von 1999 bis 2009 hatte er eine Professur für Medizin und Sozialmedizin an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, seit 2009 eine Professur für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain (Wiesbaden und Rüsselsheim am Main) inne. 2013 richtete Trabert in Räumlichkeiten der Stadt Mainz die „Ambulanz ohne Grenzen“ ein. Dort sind 20 Ärzt*innen, Krankenpfleger*innen und Sozialarbeiter*innen tätig. Wohnungslose Menschen und Patient*innen ohne Versicherungsschutz werden kostenfrei medizinisch behandelt.
Nach eigenen Worten wollte Trabert seine Kandidatur für die Wahl zum Bundespräsidenten am 13. Februar 2022 nutzen, um auf die Armut und soziale Ungerechtigkeit in Deutschland hinzuweisen: „Es geht nicht um mich. Es geht mir um die Menschen, für die ich mich engagiere“, sagte er. Im Rahmen seiner Kandidatur wies Trabert auf das Wegschauen der Zustände von Flüchtlingen und armen Menschen in Deutschland hin und zog eine Parallele zum Wegschauen während der Zeit des Nationalsozialismus bezüglich der Gräueltaten der Nazis:
{{Zitat
|Text=Wie damals viele Deutsche wussten, was mit den Juden geschieht, ist es heute so, dass wir wissen, was mit geflüchteten Menschen im Mittelmeer, in libyschen, in syrischen Lagern geschieht. Wir wissen, wie die Armut zunimmt, wir wissen um die erhöhte Sterberate von armen Menschen auch hier in Deutschland.}}
Auf die Kriminalisierung von Seenotrettung bezogen sagte Trabert zur Lage heute außerdem: „Auch die Gerichte missbrauchen ihre Macht, um Kritik in dieser Demokratie mundtot zu machen. Das dürfen wir nicht akzeptieren.“
== Internationale Einsätze von Gerhard Trabert ==
* Gesundheitsambulanz für bosnische Geflüchtete in Ljubljana Slowenien
* Gesundheitsversorgungsprogramm in den Slums von Dhaka, Bangladesch
* 2001 nach den Terroranschlägen vom 11. September in Afghanistan
* 2005 nach dem Tsunami in Sri Lanka
* 2009 Gesundheitsversorgung auf den Cook-Inseln, Südpazifik
* 2010 nach dem Erdbeben in Haiti
* 2010 in Pakistan nach der Flutkatastrophe
* 2011 in Ostgrönland
* 2012 Gefangenenversorgung in Äthiopien
* 2013 Versorgung psychisch Kranker auf Bali, Indonesien
* 2013 Versorgung syrischer Flüchtender im Libanon
* 2014 in Ostgrönland
* 2014 Versorgung psychisch Kranker in Indonesien
* 2014 Versorgung von Straßenkindern in Kisumu, Kenia
* 2015 ''Sea-Watch'' – Zivile Seenotrettung von Flüchtenden, Lampedusa, Italien
* 2015 Versorgung von Flüchtenden in Kilis, an der syrischen Grenze der Türkei
* 2016 ''Sea-Watch'' – Zivile Seenotrettung von Flüchtenden, Malta
* 2016 Versorgung von Flüchtenden in Idomeni, Griechenland
* 2016 Versorgung von Flüchtenden in Kilis, an der syrischen Grenze der Türkei
* 2016 Versorgung von Flüchtenden in Reyhanli, an der syrischen Grenze der Türkei
* 2016 Unterstützung des Akrabat-Hospitals in Idlib, Syrien
* 2017 Unterstützung von Gesundheitseinrichtungen in der Rojava-Region, Nordsyrien (u. a. in Kobané)
* 2017 Mitarbeit im Geflüchtetenlager Ayn Issa in der Region Raqqa, Nordsyrien
* 2017 Unterstützung der Hilfsorganisation ''CADUS – Redefine Global Solidarity'' – Mitarbeit im TSP (Trauma Stabilisation Point) in Mosul, Irak
* 2017 Versorgung von Flüchtenden auf der Insel Lesbos, Griechenland
* 2018 Versorgung von Flüchtenden in Kobané, Raqqa und Manbidsch, Nordsyrien
* 2019 humanitärer, ärztlicher Einsatz in einem Waisenhaus in Benin, Westafrika
* 2019 Versorgung von Patient*innen mit Diabetes mellitus in Kobané, Nordsyrien
* 2019 ''ResQship'' – Zivile Seenotrettung von Flüchtenden im Mittelmeer
* 2019 Versorgung von Straßenkindern in Kisumu, Kenia
* 2020 Versorgung von Flüchtenden in Kara Tepe Refugee Camp und Camp Moria auf Lesbos, Griechenland
* 2021 Versorgung von Flüchtenden in Bihac, Bosnien-Herzegowina
* 2021 Versorgung von Flüchtenden in Kara Tepe Refugee Camp auf Lesbos, Griechenland (im Juni und Oktober 2021)
* 2021 Hilfseinsatz bei der Flutkatastrophe im Ahrtal
* 2021 ''ResQship'' – Zivile Seenotrettung von Flüchtenden im Mittelmeer<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Gerhard Trabert" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerhard_Trabert&oldid=220159681 Version vom 13.2.2022 um 15:04 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht umformliert und gekürzt.</ref>
= Deutsch Jahrndorf =
[[Datei:Tripoint_Jahrndorf.png|mini|links|Tisch als Skulptur im Dreiländereck Slowakei/ Ungarn/ Österreich]]'''Deutsch Jahrndorf''' (ungarisch: ''Németjárfalu'', slowakisch: ''Nemecké Jarovce'') ist eine Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See im Bundesland Burgenland in Österreich mit 626 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2021) und liegt im Dreiländereck von Österreich, Ungarn und der Slowakei. Die angrenzende Landschaft rund um das Dorf ist überwiegend flach und durch landwirtschaftliche Felder geprägt; weiters existieren auch zahlreiche Waldstücke, in welchen sich bedrohte Arten, wie zum Beispiel die Großtrappe, eingefunden haben. Einige Kilometer außerhalb der Gemeinde befindet sich ein kleiner Kanal der Leitha, der „Mühlbach“ genannt wird. Deutsch Jahrndorf ist die östlichste Gemeinde Österreichs und damit seit 1945 auch der östlichste Punkt des geschlossenen deutschen Sprachraums.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Német-Járfalu verwendet werden. Der Ort trägt seinen Namen ''Deutsch Jahrndorf'' aufgrund seiner hauptsächlich deutschsprachigen Bevölkerung, im Gegensatz zur heute in der Slowakei liegenden Nachbargemeinde ''Kroatisch Jahrndorf'' (slovak. ''Jarovce'', ung. ''Horvátjárfalu''), das bis zum Zweiten Weltkrieg vor allem von Kroat*innen bewohnt war. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde Deutsch-Westungarn 1919 in den Verträgen von St. Germain und Trianon nach zähen Verhandlungen Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland. Bis vor einigen Jahren gab es in Deutsch Jahrndorf ein Erdwerk, das bis zum endgültigen Schließen nach vielen Demonstrationen und Verhandlungen wegen der Geruchsbelästigung durch die Kompostieranlage der größte Betrieb des Dorfes war. Seit dem Jahr 2004 gibt es in Deutsch Jahrndorf eine Wohnmobil-Park- und Übernachtungsanlage, von welcher aus jährlich zahlreiche Besucher die Rad- und Wanderwege des Ortes nutzen. Der Ort ist der Ausgangspunkt des Burgenland-Weitwanderwegs, weiters führt der Ostösterreichische Grenzlandweg hier entlang. Städtepartnerschaften bestehen mit Hamuliakovo in der Slowakei und Rajka in Ungarn.
Deutsch Jahrndorf liegt mit etwa 30 km Entfernung in Pendeldistanz zur slowakischen Hauptstadt Bratislava - deren Zentrum wiederum ca. 80 km östlich von Wien liegt. Von Bratislava aus erreicht man Deutsch Jahrndorf am schnellsten über ein drittes EU-Land, indem man nämlich in südöstlicher Richtung die Autobahn bis zum ungarischen Städtchen Rajka fährt und von dort aus für die restlichen 4 km eine Landstraße Richtung Westen nimmt.
Bemerkenswert ist ein Skulpturenpark in Deutsch Jahrndorf, für den zur Erinnerung an den Fall des Eisernen Vorhangs 1989 verschiedene Plastiken von internationalen Künstler*innen geschaffen wurden (s. Foto).<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Deutsch Jahrndorf" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsch_Jahrndorf&oldid=210562633 Version vom 5.4.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet und um eine Abbildung sowie eigene Informationen ergänzt.</ref>
= Bruttoeinkommen und Abgaben in Deutschland =
Wenn man in Deutschland angestellt arbeitet, hat man ein Bruttoeinkommen, was die gesamte Summe des Geldes bezeichnet, das man durch seine Arbeit erwirtschaftet. Von diesem Bruttoeinkommen muss man aber noch Steuern und Sozialabgaben abziehen, die jährlich zu zahlen sind. Für Angestellte gibt es verschiedene Arten von Steuern, zuallererst die Einkommenssteuer (Lohnsteuer). Sie macht etwa 10% des Einkommens aus. Wenn man nicht alle 12 Monate eines Jahres angestellt gearbeitet hat, kann man am Ende des Jahres einen Lohnsteuerjahresausgleich machen und sich diese Steuer teilweise erstatten lassen. Seit 1991 gibt es den Solidaritätszuschlag, den seit 2021 nur noch Steuerzahler*innen mit höheren Einkommen zahlen. Mit diesem Steueraufkommen werden Kosten für die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland finanziert. Dann kommt eventuell noch eine Kirchensteuer hinzu, sofern man zur Evangelischen oder Katholischen Kirche gehört. Es werden darüber hinaus noch Sozialabgaben vom Bruttolohn abgezogen: die Beiträge zur Rentenversicherung, zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie zur Arbeitslosenversicherung. Was danach vom Bruttoeinkommen übrig bleibt, ist das Nettoeinkommen. Wenn man angestellt arbeitet, landen in Deutschland von 100 Euro brutto durchschnittlich etwa 65 Euro tatsächlich auf dem eigenen Konto, also muss man mit etwa 35% an Abgaben rechnen. Im europäischen Vergleich ist das ziemlich viel.<ref>Dieser Text wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] zur Vorbereitung auf Themen des Einbürgerungstests verfasst.</ref>
= Wildpark Gangelt =
[[Datei:Ciconia_ciconia_-_Wildpark_Gangelt,_Germany_8a.jpg|mini|links|Störche]]Der '''Wildpark Gangelt''' liegt im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Er besteht seit 1969. Auf einem 50 Hektar großen Gelände leben hier etwa 30 größere und kleinere Tierarten, unter anderem Braunbären, Wildschweine, Wölfe, Damhirsche, Steinböcke, Rotfüchse, Waschbären, Wasservögel und Greifvögel (auch Raubvögel genannt), insgesamt ca. 300 Tiere, die fachlich betreut werden. Die Raubvögel kann man bei regelmäßigen Freiflügen beobachten. Es gibt auch ein Bienenhaus, das von Imker*innen des regionalen Vereins "Selfkant" betrieben wird.
Mit dem Wildpark soll der Naturschutz unterstützt werden, indem man sich an Artenschutz- bzw. Wiederaussiedlungsprogrammen beteiligt. Ziel ist, verschiedene Tierarten, die in ihrem natürlichen Lebensraum als stark bedroht gelten, so zu halten, dass die Fortpflanzung gewährleistet wird und die hier aufwachsenden Jungtiere auf ein Leben in der freien Natur vorbereitet werden können. Zum Beispiel werden die Jungluchse, die unter diesem Konzept geboren werden und bis zu einem gewissen Alter im Wildpark aufwachsen, in angemessene natürliche Umgebungen in osteuropäischer Nachbarschaft ausgewildert. Auch Nerze, die aufgrund ihres Lebensraumverlustes als bedrohte Tierart gelten, werden im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms betreut.
Der benachbarte Ort Gangelt wurde im Zuge der Covid-19-Pandemie bekannt, weil hier zu einem sehr frühen Zeitpunkt im Frühjahr 2020 eine lokale Kohortenstudie zum Infektionsgeschehen durchgeführt werden konnte.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Wildpark Gangelt" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wildpark_Gangelt&oldid=219584023 Version vom 26. Januar 2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet um eine Abbildung und Infos aus anderen Quellen ergänzt.</ref>
= Gefriertrocknung =
[[Datei:Phasendiagramm Verdampfungen.svg|mini|150px|<small>Verschiedene Trocknungsverfahren dargestellt am Phasendiagramm eines Stoffes ohne Dichteanomalie.</small>]] Die '''Gefriertrocknung''', auch als '''Lyophilisierung''', '''Lyophilisation''' oder '''Sublimationstrocknung''' bezeichnet, ist ein Verfahren zur schonenden Trocknung von Produkten und wird besonders bei thermisch empfindlichen Produkten eingesetzt. Das Endprodukt der Gefriertrocknung wird als '''Lyophilisat''' bezeichnet.
Gefriertrocknung beruht auf dem physikalischen Prozess der Sublimation: Dabei gehen die Eiskristalle ohne zwischenzeitliches Auftreten einer flüssigen Phase direkt in den gasförmigen Zustand über. Das Prinzip der Gefriertrocknung basiert also auf dem Übergang von Molekülen von einer festen Phase in die Gasphase, und zwar unterhalb ihrer jeweiligen Gefrierpunkte bei sehr niedrigen Drücken.
Eine Gefriertrocknungsanlage besteht aus zwei Kammern, die miteinander verbunden und durch ein Ventil verschließbar sind. Das zu trocknende Produkt steht auf einer beheiz- und kühlbaren Stellfläche (genannt ''Horden'') und wird zuerst bei Normaldruck tiefgefroren. In die zweite Kammer ist eine als Kondensator dienende Rohrschlange eingebaut, die von einer kalten Flüssigkeit durchströmt wird, meistens von einer Sole oder einem Kältemittel.
Im nächsten Schritt, der ''Primärtrocknung'', wird das im Gut enthaltene Wasser bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sublimiert. Dies beruht auf dem Prinzip, dass Wasser auch in gefrorenem Zustand einen ausreichend hohen Dampfdruck hat, um direkt vom gefrorenen in den gasförmigen Aggregatzustand überzugehen. Zu diesem Zweck wird in der Kammer ein Vakuum erzeugt.
Bei der Sublimation wird Energie aufgenommen. Weil thermische Energie aus der Umgebungstemperatur bezogen wird, würde sich die Temperatur in der Trocknungskammer im Laufe des Prozesses senken. Um die Temperatur konstant zu halten, wird der Kammer daher nur soviel Wärme zugefügt, wie vom Wasser als Sublimationsenergie aufgenommen wird. Im Verlauf des Trocknungsprozesses besteht die Atmosphäre aufgrund der vorherigen Entfernung der Gase durch das Vakuum in den Kammern fast ausschließlich aus Wasserdampf, der sich als Eis auf den kalten Rohrschlangen des Kondensators niederschlägt. Dadurch wird der Partialdruck des Wassers in der Kammer weiter gesenkt und eine Trocknung des Produkts weiter begünstigt.
Bei der Primärtrocknung wird zunächst das locker gebundene Haft- und Kapillarwasser des zu trocknenden Produkts entfernt. Die lockere Bindung hat nur eine geringe Enthalpie (Bindungsenergie bzw. Dissoziationsenergie), sodass der Unterschied in den Wasser-Partialdrücken zwischen Produkt und Kammer ausreicht, um die Bindung zu überwinden.
Als Nächstes folgt die ''Sekundärtrocknung'', bei der durch weiteres Erwärmen stärker gebundenes Wasser aus dem Produkt entfernt wird. Dabei handelt es sich meist um die Hydrathüllen der im Produkt enthaltenen Stoffe. Bei ihnen ist die Bindungsenthalpie zu hoch, um allein durch den Partialdruckunterschied überwunden zu werden, sodass ein zusätzlicher Energieeintrag durch die Erwärmung des Produkts notwendig wird. Die Endtemperatur sowie die Beaufschlagung mit Unter- oder Überdruck richtet sich nach der Art der chemischen oder physikalischen Bindung der verbleibenden Wassermoleküle sowie der Adsorptionsisotherme des Materials und kann auch bei über 0 °C liegen.
Nach erfolgter Trocknung liegt der Wassergehalt typischerweise bei 1–4 %.
Vor dem Versiegeln des getrockneten Materials wird das Vakuum häufig durch Stickstoff oder andere inerte Gase ersetzt.
Für die Kühlung wird entweder ein Kälteträger (beispielsweise Silikonöl) eingesetzt, oder es erfolgt die direkte Beaufschlagung mit einem Kältemittel (meist Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid). Die Temperaturen des Kondensators liegen typischerweise bei −60 bis −80 °C. In großindustriellen Anlagen werden oft Absorptionskältemaschinen mit dem Kältemittel Ammoniak verwendet. Der Kondensator kann anschließend durch Wasserdampf abgetaut werden, nachdem die Verbindungsklappe geschlossen wurde. Die Prozessführung kann als Batchverfahren (chargenweise Trocknung), aber auch kontinuierlich oder semi-kontinuierlich erfolgen.
== Anwendungsgebiete ==
Ein bekanntes Beispiel aus der Lebensmittelbranche ist die Gefriertrocknung von Kaffee zu löslichem Kaffee-Granulat (Instantkaffee) und von anderen Instantpulver-Getränken. Auch Früchte für Müsli-Flocken werden gefriergetrocknet und behalten so ihre Farbe und ihren Geschmack. Des Weiteren wird das Verfahren der Gefriertrocknung bei Kräutern und Gewürzen angewandt, um sie länger haltbar zu machen, wobei die ätherischen Öle als Geschmacksträger erhalten bleiben. In der Tierfutterindustrie wird Gefriertrocknung für Fisch- und Reptilienfutter angewendet, zum Beispiel bei Shrimps.
Ein weiterer Einsatzbereich ist die Trocknung von pharmazeutischen Produkten; die Pharmaindustrie verwendet dieses Verfahren, um Arzneistoffe zu trocknen, die in Wasser gelöst nicht lange haltbar wären. Vor der Einnahme werden die Medikamente wieder in Wasser aufgelöst (zum Beispiel Antibiotika und neuere biotechnologisch hergestellte Arzneistoffe). Vorteilhaft sind vor allem bei Parenteralia die schnellen Lösungseigenschaften der gefriergetrockneten Substanzen, die durch die amorphe Struktur und die damit zusammenhängende leichte Benetzbarkeit und hohe spezifische Oberfläche der gefriergetrockneten Produkte zustande kommen.
Anwendung findet die Gefriertrocknung auch in der Archäologie, zum Beispiel bei feuchtem Holz (Nassholzkonservierung) oder Leder, in der Floristik für gefriergetrocknete Blumen, bei Tierpräparatoren, in Bibliotheken und bei Restauratoren, zum Beispiel im Falle von wassergeschädigten Dokumenten, denn das Verfahren der Gefriertrocknung lässt sich bei allen sortenreinen Papieren anwenden. Dies funktioniert auch dann, wenn das Papier zu Büchern gebunden ist oder in Form eines Dokumentes vorliegt.
Gefriertrocknung findet auch in der Lebensmittelanalytik Verwendung. So wird zum Beispiel Obst oder ähnlichen Lebensmitteln, die einen hohen Wassergehalt haben, vor der Analyse das Wasser entzogen, zum Beispiel Melonen.
Eine verbreitete Anwendung in der Keramikherstellung ist die Trocknung keramischer Pulver, z. B. nach einer Mahlung in Wasser.
Die Gefriertrocknung kann auch als eine Form der Bestattung vorgenommen werden, der sogenannten Promession, die in manchen Ländern nicht zulässig ist, zum Beispiel in Deutschland nicht.
Es bestehen allerdings auch Nachteile: der enorme Energieaufwand und die teuren, aufwendigen Apparaturen. Deshalb ist dieses Verfahren nur bei sehr hochwertigen oder nicht anders konservierbaren Produkten überhaupt lohnend.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Gefriertrocknung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefriertrocknung&oldid=211982713 Version vom 15.5.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= "Auf diesem Hügel überseh ich meine Welt", Gedicht von Bettina von Arnim (1785-1859) =
[https://www.deutschelyrik.de/auf-diesem-huegel-ueberseh-ich-meine-welt.html 2018 gesprochen von Fritz Stavenhagen]
= Sachorientierung in der beruflichen Kommunikation von und mit "Deutschen" =
[[File:Layout grid.gif|mini|Ordnungsorientierung an Rastern und "facts"]]Beim beruflichen Kontakt mit Personen aus anderen Ländern oder Berufsgruppen erlebt man in manchen Gesprächen ein paar Unklarheiten und Störungen in der Kommunikation: Die anderen verhalten sich vielleicht anders, als man es selbst in der gleichen Situation tun würde.
In Deutschland zum Beispiel finden Kolleg*innen aus anderen Ländern, aber auch aus anderen Berufszweigen, dass bei Besprechungen zu schnell und zu direkt über die geplanten Punkte gesprochen wird, die als Tagesordnungspunkte angekündigt wurden und daher für dieses Treffen als zentral und umgänglich gelten. Meistens wurde keine Zeit für Small Talk einkalkuliert.
Wenn man "Deutschen", vor allem in technischen und naturwissenschaftlichen Berufszweigen, diese Frage stellt, sagen viele, dass sie es gut und effizient finden, gleich über das Wesentliche zu sprechen und möglichst bald zu konkreten Ergebnissen zu gelangen. Und dass man hinterher sofort daran weiterarbeiten könne.
Das ist für viele, die aus ihrem Berufsumfeld einen herzlicheren Umgang kennen oder mit einer anderen Gesprächskultur aufgewachsen sind, schwierig, weil es hier als unhöflich empfunden wird, direkt über Konflikte zu sprechen oder etwas zu kritisieren. Aber in Deutschland ist so etwas in vielen beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen erlaubt und normal, ja, es wird sogar erwartet, weil es eben als effizient gilt. Man unterscheidet in solchen Fällen nämlich zwischen der Sache und den Gefühlen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass "Deutsche" "kalt" sind: Sie trennen nur die Themen voneinander - oder zum Beispiel die Bereich Beruf und Familie oder Freizeit.
Für den Anfang bzw. Umstieg in ein anderes Berufsumfeld finden Viele das sehr gewöhnungsbedürftig und es erschwert einem oft das Ankommen, weil man miteinander "nicht warm wird". Auf jeden Fall sollte man sich für eine solche "Akklimatisierung" genügend Zeit lassen und es für sich zunächst als eine Übergangsphase betrachten.
Manchmal kann es auch hilfreich sein, sich über dieses Thema mit Kolleg*innen zu unterhalten, die vielleicht selbst erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen sind oder hier geboren, aber in einer nicht-"deutschen" Community aufgewachsen sind.
Die starke Sachorientierung bei "Deutschen" erscheint auf den ersten Blick eben ziemlich seltsam, aber manchmal kann man nach einer Weile auch Vorteile davon entdecken und vielleicht sogar gemeinsam mit "Deutschen" darüber Witze machen, über Akklimatisierungsprobleme zusammen lachen und einen für alle Beteiligten positiven Klimawandel herbeiführen...<ref>Dieser Text wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] zum Einsatz bei Diskussionen in Deutschkursen selbst verfasst, mit Anregungen und Einsichten aus einer Studie von Sylvia Schroll-Machl: ''Die Deutschen - wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben'', 4. Auflage 2013.</ref>
= Zierliche Seefeder =
[[Datei:Plumaria elegans Helgoland.jpg|mini|links|Zierliche Seefeder, Helgolad, auf einem Herbarbogen]]Die '''Zierliche Seefeder''' (lateinische Fachtermini: ''Plumaria plumosa'' oder ''Plumaria elegans'') ist eine Art der Rotalgen. Sie kommt an steinigen Meeresküsten des Nordost-Atlantik, der Nordsee und der Ostsee vor. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte 1762 unter dem Namen ''Fucus plumosus'', 1891 wurde sie der Gattung ''Plumaria'' zugeordnet.
Die Zierliche Seefeder ist mit einer Haftscheibe am Untergrund festgewachsen. Der weiche Thallus ist kräftig rot bis schwärzlich-dunkelrot und wird etwa 5–12 cm hoch. Er besteht aus einer abgeflachten Hauptachse von maximal 1 mm Breite, die in einer Ebene wiederholt unregelmäßig fiederartig verzweigt ist. Auch die Seitenäste sind etwas abgeflacht und dicht mit Fiedern besetzt. Der Thallus ist berindet, mit Ausnahme der Fiederchen letzter Ordnung. Diese sind einzellreihig, tragen an jeder Axialzelle paarige Seitenästchen und enden mit einer stumpfen Zelle. Die letzten Seitenästchen stehen sehr dicht und sind gebogen, die Ästchen auf der Außenseite sind länger als die inneren.
Im Januar treibt die Alge aus überwinterten Thallusresten neu aus. Während des Sommers verlängern sich die Hauptachsen und die Farbe wird dunkler. Die Fortpflanzungsstrukturen entstehen an den Enden der Fiederchen. Es treten sowohl Gametophyten (haploid), Tetrasporophyten (diploid) als auch triploide Thalli mit Parasporen auf.
Die Zierliche Seefeder ist an den Meeresküsten des Nordost-Atlantik von Skandinavien bis nach Portugal weit verbreitet. An den deutschen Küsten kommt sie bei der Hochseeinsel Helgoland und in der westlichen Ostsee vor. Sie besiedelt die mittlere und vor allem untere Gezeitenzone. Dort wächst sie an Felsen, unter Beständen von Sägetang (''Fucus serratus'') oder an schattigen Hafenwänden. Gelegentlich ist sie auch sublitoral an Stielen von Palmentang (''Laminaria hyperborea'') zu finden. Während man manche Algen essen kann, ist diesbezüglich zur Zierlichen Seefeder nichts bekannt.
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Zierliche Seefeder" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zierliche_Seefeder&oldid=212717947 Version vom 6.6.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Bergiselschanze =
[[Datei:Bergisel Ski Jump Tower.jpg|mini|Turm der Bergiselschanze]]Die '''Bergiselschanze''' ist eine Skisprungschanze auf dem Bergisel in Innsbruck, Österreich. Architektin der heutigen Schanze (2002/2003) ist Zaha Hadid.
Das erste Skispringen am Bergisel gab es am 23. Jänner 1927, auf der Naturschanze. Ein Jahr später wurde ein Anlaufturm errichtet. Für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1933 wurde die Schanze völlig neu umgebaut. 1941 kam es zu einem Unfall, als der Anlaufturm der baufälligen Schanze einstürzte, wobei es vier Tote und mehrere Verletzte gab, woraufhin die Anlage total abgerissen wurde. Bei einer Massenpanik unter den 40.000 Besuchern beim Snowboard-Wettbewerb "Air & Style" kamen am 4. Dezember 1999 nach dem Bruch einer Absperrung am Ausgang fünf junge Besucherinnen ums Leben und 39 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.
Seit der Gründung der Vierschanzentournee 1952 ist diese Schanze bei der Tournee dabei. Für die Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 wurde die Schanze jeweils um- und ausgebaut. Im Juni 1987 spielten unter anderem der Jazz-Trompeter Miles Davis sowie John McLaughlin im Rahmen des Festivals „Woodstock am Bergisel“ ein Konzert in der Anlage.
[[Datei:Zaha Hadid in Heydar Aliyev Cultural center in Baku nov 2013.jpg|mini|Zaha Hadid vor dem Modell des Heydar-Aliyev-Zentrums in Baku, 2013]]Im Jahr 1999 hatte die Stadt Innsbruck den Umbau der Anlage und der Schanze in einem internationalen Gutachterverfahren ausgeschrieben. Dazu hatte man sechs in- und ausländische Architekt*innen eingeladen, um ihr Konzept für den Umbau vorzustellen. Den Zuschlag bekam die Londoner Star-Architektin Zaha Hadid (geboren am 31. Oktober 1950 in Bagdad, gestorben am 31. März 2016 in Miami, Florida), die auch als Architekturprofessorin und Designerin zu großem Renommée gelangte. Der Bau der Schanze und der Anlage kostete 12 Mio. Euro und wurde 2003 endgültig fertiggestellt. 2002 erhielt die Architektin für das Bauwerk den Österreichischen Staatspreis für Architektur, und es gilt heute als eines der architektonisch bedeutendsten Sportbauwerke Österreichs. In seiner schlangenartigen Form nimmt es seine Rolle als Wahrzeichen der Stadt wahr, ohne eine rein technische Konstruktion zu sein, und präsentiert sich von jeder Seite mit einem überraschend anderen Anblick. Der Brückenteil der Anlauframpe ist nachts blau beleuchtet.
[[Datei:BergiselschanzeNacht_vm01.jpg|mini|links|Nachtbeleuchtung]]Die Schanze hat eine Sprungrichtung etwa nach Richtung 3/4 12, ist also fast genau nach Norden hin orientiert. Unter dem Schanzentisch verlaufen zwei Autobahnen: die Brenner Autobahn in zwei Tunnelröhren (Bergiseltunnel) und die Inntal Autobahn (Wiltnertunnel).
Der Auslauf wurde 2003 mit grünen Kunststoffmatten belegt, die eine Sommernutzung ermöglichen. Die Anlauframpe wurde in der Spur mit Glaskeramikschindeln belegt, darunter liegen Kühlschlangen. Der Schanzentisch weist eine Neigung von 10,75° auf. Das Kühlsystem wurde 2012 erneuert.
Außerhalb von Sportwettbewerben wird der Turm als Restaurant und Aussichtspunkt genutzt. Zum Restaurant und zur Aussichtsplattform gelangt man mit einem Schrägaufzug. Für Bauwerke dieser Art sind die Aspekte Untergrund, Statik und Bauweise allgemein, Aufstiegshilfe bzw. Schrägaufzug, Kühltechnik, Besonnung und Windschutz von großem Belang.<ref>Dieser Text basiert auf den Wikipedia-Einträgen "Zaha Hadid" und "Bergiselschanze" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zaha_Hadid&oldid=219290137 Version vom 18.1.2022 07:25:23 Uhr] bzw. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bergiselschanze&oldid=219464774 vom 23.1.2021 12:03:44 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Fränzi Madörin =
[[Datei:Fränzi Madörin mit Chris Hunter während der Show «Let's sing Arbeiterin*» von Les Reines Prochaines und Freundinnen*.jpg|mini|Fränzi Madörin mit Chris Hunter während der Show «Let's sing Arbeiterin*» von Les Reines Prochaines und Freundinnen*, 2019]]'''Fränzi Madörin''', geboren am 4. Oktober 1963 in Basel, ist Schweizer Musikerin und arbeitet als Künstlerin mit Performance, Installation, Audio und Video. Ihre musikalischen Darbietungen bestehen aus Songs und improvisierten Erzählungen, die aus der Situation heraus und im Dialog mit dem Publikum entstehen. Ausstattung, Kostüme und Körperprothesen sind wichtige Elemente ihrer Solo-Auftritte sowie in den gemeinsamen Auftritten mit der Frauenmusikperformancegruppe ''Les Reines Prochaines'' und in den performativen Videos mit Muda Mathis und Sus Zwick. Mit verschiedenen Künstlerinnen entwickelt sie Video-, Performance- und Bühnenprogramme wie zum Beispiel für die Grenzgemeinde Gottlieben ''Die Gottlieber Revue'', die Bühnenproduktion ''Let's sing Arbeiterin*'' und ''Alte Tiere Hochgestapelt'', letzteres eine Produktion des Theaters Basel.
Fränzi Madörin wuchs in Muttenz im Raum Basel auf. Schon vor ihrer Ausbildung 1985 bis 1988 als Damenschneiderin entwarf sie Kostüme und Ausstattungen für das Theater und sammelte Erfahrungen mit dem Medium Radio. Seit 1988 ist sie Teil der Frauenmusikperformancegruppe ''Les Reines Prochaines'', die sich ein Jahr zuvor gegründet hatte, und der Atelier- und Produktionsgemeinschaft VIA Basel (AudioVideoKunst, 1988). Mit audiovisuellen Produktionen, Band, Performance und Installation ist sie in Basel und international aktiv. Sie lebt und arbeitet in Basel.
Madörin arbeitet vor allem als Live-Performerin und Moderatorin, im Ausstellungsformat mit Audioinstallationen, Audiowalks und Videopräsentationen.
1987 gründeten Muda Mathis, Teresa Alonso und Regina Florida Schmid die Performancemusikgruppe ''Les Reines des Couteaux'', ab 1988 ''Les Reines Prochaines'', die mit wechselnder Besetzung – Fränzi Madörin, Pipilotti Rist, Gabi Streiff, Sus Zwick, Sibylle Hauert, Michèle Fuchs und Barbara Naegelin – auftritt. Als Band aus Basel formierten sie sich während der Jugend- und Frauenbewegung der 1980er mit der Intention, traditionelle Kunst- und Geschlechtergrenzen zu hinterfragen, und spielen bis heute vor internationalem Publikum Dada, Fluxus und Punk.
Anlässlich des Schweizer Bundesfeiertags am 1. August 2020 ehrte die Schweizer Nationalphonothek mit der Aufschaltung und Ausstrahlung den Song von Fränzi Madörin und ''Les Reines Prochaines'' mit dem Titel ''Zu unserer Verfassung'' und bezeichnete den Titel als: "rockige Neuinterpretation", "signiert von einer historischen Frauenband" und "als unterhaltsam kritische Rückschau auf die Reform der Bundesverfassung 1999".
Fränzi Madörin wurde 2019 mit dem Publikumspreis des ''Schweizer Performance Preis'' ausgezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Fränzi Madörin" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fr%C3%A4nzi_Mad%C3%B6rin&oldid=219506275 Version vom 24.1.2022 um 15:56:10 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern =
[[Datei:Moon_in_Sunrise_Sky_2.jpg|mini|links|Himmel und Erde]]Das '''Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern''' ist eines der über 80 überwiegend aus deutschen Bundes- und Ländermitteln finanzierten Institute für Grundlagenforschung (2020 mit etwa 1,92 Milliarden Euro) und wurde 2004 gegründet. Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG) ist ein 1948 gegründeter Verein mit 23.969 Mitarbeiter*innen (31. Dezember 2020), wobei 54,6 Prozent der Wissenschaftler*innen eine ausländische Staatsangehörigkeit haben.
Forschungsgegenstand des Instituts sind einerseits Güter, die üblicherweise nicht marktwirtschaftlich gehandelt werden, wie zum Beispiel die natürlichen Lebensgrundlagen Luft, Wasser, Boden. Andererseits beschäftigt sich das Institut mit öffentlichen Gütern, von deren Versorgung niemand ausgeschlossen werden sollte, wie Energie, Abfallentsorgung und Telekommunikation. Das Institut verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz: Neben Recht und Ökonomie sind Politikwissenschaft und Psychologie vertreten.
Es gibt fünf Forschungsgruppen: "Behavioral Law and Economics", "Experimental Economics", "Economic Cognition", "Mechanisms of Normative Change" und die Forschungsgruppe "Zivilcourage" ("Moral Courage"), geleitet von der Professorin für Sozialpsychologie und Persönlichkeitspsychologie Anna Baumert (Universität Wuppertal).
Das ''MPI für Gemeinschaftsgüter'' gehört zur geistes-, sozial- und humanwissenschaftlichen Sektion der MPG. Es hat seinen Sitz in der ehemaligen Residenz des ägyptischen Botschafters in Bonn und ging hervor aus der seit 1997 unter der Leitung des Juristen Christoph Engel arbeitenden Projektgruppe ''Recht der Gemeinschaftsgüter'', dem ersten und aktuellen Direktor des Instituts. Zu den bisherigen bzw. aktuellen stellvertretenden Direktor*innen zählen der Ökonom Martin Hellwig, die Politologin Adrienne Héritier und der Volkswirt Matthias Sutter.
Für das Tool "JournalTouch", das Mitte 2014 eingeführt wurde, wurde die Bibliothek des ''MPI für Gemeinschaftsgüter'' mit dem Preis "Zukunftsgestalter in Bibliotheken" des Jahres 2015 ausgezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max-Planck-Institut_zur_Erforschung_von_Gemeinschaftsg%C3%BCtern&oldid=214304599 Version vom 29.7.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um knappe Informationen zu den aktuell fünf Forschungsgruppen, zur Anzahl und Herkunft der (wissenschaftlichen) Mitarbeitenden und zur Finanzierung von der Website der MPG, Stand 20.1.2022, ergänzt sowie insgesamt umgearbeitet.</ref>
= ß =
[[Datei:ß in various fonts.svg|mini|100px|verschiedene Schrifttypen]] Das Schriftzeichen '''ẞ''' ist ein Buchstabe des deutschen Alphabets. Er wird als '''Eszett''' bezeichnet und wie '''[s] stimmlos''' gesprochen. Häufige Wörter sind die '''Straße''', der '''Fuß''', das '''Maß''', in denen der Vokal vor dem ''ß'' immer lang ist. Im Gegensatz dazu ist der Vokal kurz, wenn zweimal s folgt, zum Beispiel in: '''nass''', die '''Nuss''', einander '''küssen'''.
Das ß ist der einzige Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, der heutzutage ausschließlich zur Schreibung deutscher Sprachen und ihrer Dialekte verwendet wird, etwa in der genormten Rechtschreibung der Standardsprache des Deutschen in Österreich und Deutschland.
Im Schweizer Hochdeutsch kommt man völlig ohne ''ß'' aus. Es wird immer ''ss'' geschrieben, zum Beispiel: der '''Fuss''', die '''Strasse''', ich '''heisse''' [xyz]. Die Vokale werden dennoch lang gesprochen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "ß" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9F&oldid=218205229 Version vom 5.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] stark gekürzt und umgearbeitet.</ref>
= Graz =
[[Datei:Steiermark Schoeckl Graz 2.jpg|mini|links|Graz mit Schlossberg, fotografiert im Jänner 2007]]'''Graz''' ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark, nach Wien mit ca. 300.000 Einwohner*nnen die zweitgrößte Stadt der Republik und die am schnellsten wachsende Stadt Österreichs.
Erste Besiedlungen des Gebiets sind bereits für die Zeit um 3000 v. Chr. belegt. In der römischen Kaiserzeit war das Grazer Feld eine dicht besiedelte Agrarlandschaft. Im 6. Jahrhundert wurde hier eine Burg errichtet, von der sich der Name Graz ableitet, was aus dem Slowenischen kommt: ''gradec'' bedeutet ''kleine Burg''. Von 1379 bis 1619 war Graz eine habsburgische Residenzstadt und widerstand in diesem Zeitraum mehreren osmanischen Angriffen.
[[Datei:Historic City Center of Graz.jpg|mini|rechts|Luftbild der Grazer Altstadt]]Die Altstadt von Graz und das Schloss Eggenberg gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Heute ist Graz eine beliebte junge Stadt mit fast 60.000 Studierenden an vier Universitäten, zwei pädagogischen Hochschulen und zwei Fachhochschulen, das heißt: jede sechste Einwohner*in studiert in der Stadt an einer der Hochschulen.
[[Datei:Kunsthaus_Graz.JPG|mini|links|Kunsthaus Graz vom Schlossberg aus (2006)]]Zeitgenössische Kunst ist für Graz von großer Bedeutung und 2003 wurde das Kunsthaus Graz errichtet, was seither als neues architektonisches Wahrzeichen der Stadt gilt.
== Geografische Lage und Klima ==
Graz liegt rund 150 km südwestlich von Wien, an beiden Seiten des Flusses Mur, der aus den umliegenden Bergen kommt. Die Stadt ist an drei Seiten von Bergen umschlossen, die das bebaute Stadtgebiet um bis zu 400 m überragen. Nach Süden öffnet sich das Stadtgebiet ins Grazer Feld. Graz liegt im Bereich der illyrischen Klimazone. Die Lage am südöstlichen Alpenrand bewirkt eine gute Abschirmung gegenüber den in Mitteleuropa vorherrschenden Westwetterlagen. Die geschützte Lage hat ein mildes Klima zur Folge, sodass in den Parkanlagen und auf dem Schlossberg Pflanzenarten gedeihen, die sonst erst in Südeuropa anzutreffen sind. Der mediterrane Einfluss zeigt sich in mehr als 2100 Sonnenstunden jährlich und einer durchschnittlichen Julitemperatur von über 20 °C.
== Politik ==
Ab den 1970er Jahren kam es innerhalb der Grazer Kommunalpolitik zu einigen Besonderheiten: Das in Graz traditionell politisch starke deutschnationale Lager, vertreten durch die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), erhielt überdurchschnittlich viele Wählerstimmen und stellte zwischen 1973 und 1983 den Bürgermeister. Danach fiel die FPÖ auf wenige Mandate zurück. Zur gleichen Zeit war Graz die erste Großstadt in Österreich, in der die Grünen als Alternative Liste Graz (ALG) in den Gemeinderat einzogen (1983). Nach 2003 wurde die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) mit über 20 % der Stimmen drittstärkste politische Kraft. Dieser Erfolg wird dem sozialen Engagement des damaligen KPÖ-Spitzenkandidaten und Gemeinderates Ernest Kaltenegger zugeschrieben. Seine Nachfolgerin, die jüngst zur Bürgermeisterin gewählte 60-jährige Elke Kahr, setzt dieses Engagement für ein soziales Gewissen fort. Schon aus Gemeinderatswahl von 2017 ging die KPÖ als zweitstärkste Kraft hervor, 2021 dann mit 28,8 % der gültigen Stimmen als stärkste Partei. Die steirische Landeshauptstadt wird mit einer Koalition aus KPÖ, Grünen und SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) regiert, erstmals in der Stadtgeschichte nun mit einer Frau an der Spitze.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Graz" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graz&oldid=218814175 Version vom 5.1.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Dreisprung =
[[Datei:20150726 1545 DM Leichtathletik Frauen Dreisprung 0991.jpg|mini|Dreisprung von Kristin Gierisch bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2015: erster Sprung (Hop) …]]
[[Datei:20150726 1545 DM Leichtathletik Frauen Dreisprung 0996.jpg|mini|… zweiter Sprung (Step) …]]
[[Datei:20150726 1545 DM Leichtathletik Frauen Dreisprung 1000.jpg|mini|… und dritter Sprung (Jump)]]
Der '''Dreisprung''' (Englisch: ''triple jump'') ist eine Disziplin der Leichtathletik, in der es um drei nacheinander ausgeführte Sprünge geht: „Hop“, „Step“ und „Jump“. Die besten Dreispringer*innen erzielen bei den Frauen eine Weite von über 15,50 Meter (Weltrekord: 15,67 m) und bei den Männern von über 18 Metern (Weltrekord: 18,29 m).
Man holt Schwung, indem man auf einer Anlaufbahn bis zu einem Absprungbalken läuft, ab dem der Sprung gemessen wird. Die erste Landung hinter dem Absprungbrett muss mit demselben Fuß erfolgen, mit dem abgesprungen wurde. Es folgt der „Step“ (Landung auf dem anderen Fuß) und dann der „Jump“ in die Sandgrube, wie beim Weitsprung, sodass sich die Sprungfolge „rechts-rechts-links“ oder „links-links-rechts“ ergibt. Der Absprungbalken ist international mindestens elf Meter von der sandgefüllten Sprunggrube entfernt. Bei nationalen Wettkämpfen und Jugendwettkämpfen kann auch von einem 7- und 9-Meter-Balken gesprungen werden. Jeder Springer*n stehen im Wettkampf drei Versuche zur Verfügung, im Finale werden sechs Versuche zugestanden.
Der Dreisprung ist olympische Disziplin für Männer seit Beginn der neuzeitlichen Spiele (1896). Bei den Olympischen Spielen 1900 und 1904 wurde auch ein Wettbewerb im Dreisprung aus dem Stand veranstaltet. Erst seit 1996 ist auch der Frauen-Dreisprung olympisch.
In Deutschland wurden die ersten Dreisprung-Wettkämpfe um 1896/97 ausgetragen und 1931 Bestandteil der Deutschen Meisterschaften, womit verbunden war, dass nationale Rekorde aufgezeichnet wurden.
Im Frauen-Dreisprung wurden die frühesten Bestleistungen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert registriert. Nach der Weltbestleistung der Japanerin Rie Yamaguchi von 11,66 m im Jahre 1939 stagnierte die Entwicklung, und eine Verbesserung dieser Weite gelang mit 12,43 m erst 1981.
Der Begriff des Dreisprungs kommt schon bei den Olympischen Spielen der Antike vor, allerdings wurde dort die Summe von drei Einzelsprüngen bewertet. Dreisprung als Sprungfolge ist 1465 erstmals nachweisbar.
In der deutschen Sportbewegung war Dreisprung mit Beinwechsel bei jedem Sprung (rechts – links – rechts oder links – rechts – links) üblich. Im Unterschied dazu wurden in Irland im 19. Jahrhundert, der Entstehungszeit der modernen Leichtathletik, die drei Einzelsprünge mit jeweils dem gleichen Bein ausgeführt („''hop – hop – jump''“: rechts – rechts – rechts oder links – links – links). In den USA wurde die Sprungfolge „''hop – step – jump''“ ab Ende des 19. Jahrhunderts angewandt und später von der Internationalen Leichtathletik-Assoziation (IAAF) als allgemein verbindlich erklärt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Dreisprung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dreisprung&oldid=218224846 Version vom 15.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Aprikotieren =
[[Datei:Cupcakes-01.jpg|miniatur|Cupcakes, aprikotiert und anschließend mit aufgestreuten Mandelblättchen garniert]]Das '''Aprikotieren''' ist ein beliebtes Nachbereitungsverfahren der Speisenherstellung. Es ist ein Küchenfachwort, dessen Verfahren aus dem Französischen kommt, wo es "nappage" heißt. Damit bezeichnet man das Bestreichen von meist backofenwarmen Obstkuchen, Hefe- und Plundergebäck mit heißer Konfitüre aus Aprikosen. Je nach Bedarf wird die Masse zuvor mit Zucker und Wasser aufgekocht. Die fertige Schicht wird '''Aprikotur''' genannt. Durch das Aprikotieren erhält das Gebäck einen feinen Glanz und zudem können Streuzutaten wie gehackte Mandeln oder Haselnüsse am Gebäck haften, was sehr schön aussieht und daher schon beim Anblick den Appetit anregt. Eine Aprikotur wird oft auch als Grundlage für Fondantglasur verwendet, denn sie verhindert den Wasseraustausch zum Gebäck, wodurch die Glasur länger glänzend bleibt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Aprikotieren" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aprikotieren&oldid=108528681 Version vom 25.9.2012] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Geschichte der Geologie =
[[Datei:Georgius Agricola Erzsucher.jpg|mini|links|Darstellung von Bergleuten und Erzsuchern (z. T. mit Wünschelrute) in Agricolas „De re metallica“, 1556]] Die '''Geschichte der Geologie''' umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Sie hat Überschneidungen mit der Geschichte anderer Geowissenschaften, wie vor allem der Paläontologie, der Mineralogie und der Petrographie. Es war Thales von Milet (um 600 v. Chr.), der als einer der Ersten versucht hat, rationale Erklärungen anstelle alter mythologischer Vorstellungen über die Erde zu verwenden. In der christlichen Spätantike gingen allerdings viele alte Vorstellungen über die Beschaffenheit der Erde wieder verloren, im arabisch-muslimischen Kulturraum wurden hingegen die antiken Vorstellungen über die Entstehung der Erze und Gesteine weiterentwickelt. Ibn Sina (latinisiert: Avicenna, um 980–1037) griff hierbei besonders auf Aristoteles zurück. Darüber hinaus lieferte er eine modern anmutende Klassifizierung des Mineralreiches in Salze, Schwefel, Metalle und Steine. In Europa setzte die Rezeption der antiken Vorstellungen erst in der Renaissance ab etwa 1530 ein. Daneben wurden die zeitgenössischen Techniken des Bergbaus und mineralogische Kenntnisse der Bergleute von Gelehrten wie Georgius Agricola (1494–1555) systematisiert. Die ersten Schritte in Richtung einer Erdgeschichte ging der dänische Arzt und Naturforscher Nicolaus Steno (1638–1686), der im Jahre 1669 das erste geologische Profil, das wirklich historisch gedacht war, entwarf.
Die Entwicklung der Geologie zu einer modernen Naturwissenschaft ab dem 18. Jhdt. erfolgte im Rahmen mehrerer – teilweise äußerst heftiger – Kontroversen über das vorherrschende Paradigma: Zuerst ''Neptunismus'' gegen ''Plutonismus'', dann ''Katastrophismus'' gegen ''Aktualismus'' (bzw. ''Gradualismus''). Die ersten mobilistischen Vorstellungen über die Möglichkeit, dass Festlandsmassen sich seitlich bewegen können, finden sich in der Kontinentaldrift-Hypothese Alfred Wegeners (1880–1930) aus dem Jahr 1915, konnten sich aber gegen den bis dahin vorherrschenden ''Fixismus'' erst in der zweiten Hälfte des 20. Jhs. durchsetzen – im Paradigma der ''Plattentektonik''.
== Veränderung der geologischen Arbeitsmethoden im 20. Jahrhundert ==
Bereits im 18. und 19. Jahrhundert begannen Geologen, chemische und physikalische Verfahren zur Untersuchung von Gesteinen und Mineralen heranzuziehen. Hier sind vor allem die auf den schwedischen Chemiker und Mineralogen Axel Frederic Cronstedt (1722–1765) zurückgehende Lötrohrprobierkunde und die nasschemische Analyse zu nennen, die im 19. Jahrhundert an Bedeutung gewinnen sollten. Doch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dominierten in der Geologie beschreibende Forschungsmethoden. Im 20. Jahrhundert wandelte sich die Geologie zu einer analytischen Naturwissenschaft: Mit der Entdeckung der Röntgenbeugung konnte man die mineralogische Zusammensetzung auch von feinkristallinen Gesteinen bestimmen, mit der Entwicklung der Geophysik gewann man erstmals Erkenntnisse über das Innere der Erde. Mit Hilfe von Modellierungen am Computer können geologische Prozesse besser verstanden werden. Ein immer größerer Anteil geologischer Forschung wanderte vom Gelände an den Schreibtisch und ins Labor. Dieser Wandel der Methoden machte aus der zuvor rein qualitativen Geologie eine quantitative Wissenschaft und stellt damit nach der Abkehr von metaphysischen Vorstellungen in der frühen Neuzeit den zweiten größeren Sprung in einen neuen Abschnitt der Wissenschaftsgeschichte der Geologie dar.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Geschichte der Geologie" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Geologie&oldid=218804390 Version vom 5.1.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Alice Hasters =
[[Datei:Alice Hasters 2020-10-13.jpg|mini|Alice Hasters, 2020]]'''Alice Haruko Hasters''' (* 10. Juni 1989 in Köln) ist eine deutsche Journalistin, Buchautorin und Podcasterin.
Als jüngste von drei Töchtern ihrer schwarzen US-amerikanischen Mutter und ihres weißen deutschen Vaters verbrachte Alice Hasters ihre Kindheit und Jugend größtenteils im Kölner Stadtteil Nippes. Die Eltern, ein Künstlerpaar, erzogen ihre drei gemeinsamen Kinder nach buddhistischem Glauben. Im elften Schuljahr absolvierte Alice Hasters ein Auslandsjahr bei ihrem Onkel in North Philadelphia, USA. Nach dem Abitur studierte sie zunächst an der Sporthochschule Köln und später an der Deutschen Journalistenschule in München. Unter der Selbstbezeichnung als Schwarze schreibt und publiziert sie insbesondere über afrodeutsche Identität, Rassismus, Feminismus und Intersektionalität, auch in ihrem 2019 erschienenen autobiographischen Debütbuch ''Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten''. Das Buch erreichte im Juni 2020 Platz 3 der ''Spiegel''-Bestsellerliste/ ''Bestseller Paperback Sachbuch'' sowie in der ''Spiegel-''Jahresbestsellerliste 2020 ''Paperback Sachbuch'' Platz 5. Hasters arbeitet seit ihrem Abschluss u. a. für die ''Tagesschau'' und den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Seit 2016 produziert und publiziert Hasters mit ihrer Freundin und Kollegin Maximiliane Häcke den Podcast ''Feuer & Brot''.
Seit September 2020 moderiert sie den Podcast [https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/einhundert ''Einhundert – Stories mit Alice Hasters''], der bei Deutschlandfunk Nova ausgestrahlt wird. Themen sind: Befreiung aus einer Gewaltbeziehung ("Frei leben will gelernt sein", Sendung vom 29. Oktober 2021), Lieben gegen Geschlechtergrenzen ("Wenn deine Partnerin eine Transfrau ist", Sendung vom 27. August 2021) oder zum Beispiel: "Wenn du mit 21 wegen Covid-19 im Sterben liegst" (Sendung vom 28. Mai 2021). Ihre Beiträge zeichnen sich durch engagierte Reportage, klug geführte Interviews sowie ein langsames Tempo aus, was beim Hören Zeit für eigene Reflektionen lässt.
Vom ''medium magazin'' wurde Hasters als Kulturjournalistin des Jahres 2020 ausgezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Alice Hasters" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alice_Hasters&oldid=217471451 Version vom 21.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet sowie um Angaben zu den Inhalten ihres Podcasts ''Einhundert – Stories mit Alice Hasters'' ergänzt.</ref>
= "Ein alter Tibetteppich" (Gedicht von Else Lasker-Schüler, 1910) =
[http://deutschelyrik.de/ein-alter-tibetteppich.html gesprochen von Fritz Stavenhagen, 2012]
= Winterschlaf =
[[Datei:Igel.JPG|mini|250px|Der Braunbrustigel hält Winterschlaf mit Unterbrechungen]]
Als '''Winterschlaf''' oder '''Hibernation''' bezeichnet man einen lang währenden Ruhezustand, in den bestimmte homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel – unter Herabsetzung ihrer Körpertemperatur während der kalten Jahreszeit fallen. Winterschläfer senken im Herbst ihre Körpertemperatur auf ein niedrigeres Niveau ab, gleichzeitig verlangsamen sich auch Atem- und Pulsfrequenz sowie alle weiteren Stoffwechselaktivitäten. Da das Tier während des Winterschlafs keine Nahrung aufnimmt, stammt die Energie für alle Stoffwechselaktivität des Winterschläfers aus den während des Sommers angefressenen Fettdepots.
[[Datei:Siebenschlaefer Zwiegel08.JPG|mini|links|Jungtiere des Siebenschläfers]]
Einzelne Säugetiere wie der Siebenschläfer, die Haselmaus, der Braunbrustigel, das Alpenmurmeltier oder manche Fledermäuse halten einen lang andauernden Winterschlaf mit wenigen kurzen Unterbrechungen; bleibt die normale Körperkerntemperatur während der Ruhephase unverändert erhalten, spricht man stattdessen von Winterruhe. Allen Winterschläfern ist gemein, dass sie sich bei äußeren Störungen rasch auf Normaltemperatur erwärmen. Dies wird durch Hormonausschüttungen der Hypophyse gesteuert. Bei der Erwärmung verbrauchen sie erhebliche Mengen Fett, weshalb die Tiere nach häufigen Störungen des Winterschlafs verhungern können.
Mit der zeitlichen Organisation des Winterschlafs befasst sich die Chronobiologie.
== Verhalten der Winterschläfer in den kalten Jahreszeiten ==
Die Winterschläfer suchen im Herbst Orte auf, an denen sie vor der strengen Kälte geschützt sind (hohle Baumstämme, Erdhöhlen und dergleichen) und polstern sie mit Heu, Stroh, Blättern, Haaren, Wolle und anderen Materialien aus. In dem so ausstaffierten Unterschlupf verbringen sie meist zu mehreren Tieren mit zusammengezogenem, abgekugeltem Körper und geschlossenen Augenlidern den Winter in einem energetischen Sparzustand, dem so genannten Torpor. Ihre normale Körpertemperatur sinkt dabei meist auf Werte zwischen 9 und 1 °C ab (Thermoregulation). Alle Körperfunktionen sind in diesem Zustand stark vermindert. Die Atmung ist schwach, der Herzschlag verlangsamt und die Empfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen gering. Murmeltiere senken zum Beispiel während des Winterschlafs ihre Körpertemperatur von 39 auf bis zu 7 °C ab. Ihr Herz schlägt statt hundertmal nur noch zwei- bis dreimal pro Minute. Die Atempausen können bis zu eine Stunde betragen. Absonderungsprodukte des Darmkanals und der Leber sammeln sich bei Winterschläfern im unteren Teil des Darms an und werden gleich nach dem Erwachen ausgeschieden. Nahrung wird während der Zeit des Schlafes nicht aufgenommen, höchstens in den gelegentlichen Wachphasen. Die Tiere zehren stattdessen von ihren Fettreserven, welche sie sich im Herbst angefressen haben. Murmeltiere verkleinern während des Winterschlafes sogar Magen und Darm um die Hälfte, Leber und Nieren um etwa 30 Prozent. Ein spezielles braunes Fettgewebe, das insbesondere im Schulter- und Nackenbereich der Winterschläfer liegt, dient ausschließlich der Wärmeproduktion. In der Spätphase des Aufwachens wird der Körper zusätzlich durch Muskelzittern wieder auf Normaltemperatur gebracht. Je höher die Körpertemperatur wird, desto schneller atmen die Tiere.
Manche Winterschläfer wie die Murmeltiere halten einen sozialen Winterschlaf, bei dem in jedem Bau bis zu 20 Eltern- und Jungtiere eng nebeneinander ruhen, sodass sie sich gegenseitig aufwärmen können, wenn die winterlichen Temperaturen zu stark absinken. Das erhöht vor allem die Chancen der Jungtiere, die über weniger Energiereserven verfügen, auch härtere Winter zu überstehen.
== Dauer des Winterschlafs ==
Die Dauer des Winterschlafs ist bei den einzelnen Winterschläfern unterschiedlich. Beim Igel sind es drei bis vier Monate; Siebenschläfer verbringen sechs bis sieben Monate im Winterschlaf (daher auch ihr deutscher Name). Man darf jedoch nicht der falschen Vorstellung unterliegen, dass es sich beim Winterschlaf um einen mehrmonatigen Dauerschlaf ohne Pause handelt. Vielmehr verläuft der Schlaf meist in Abschnitten, wobei sich längere Phasen der Ruhe mit stark reduziertem Stoffwechsel mit kurzen Wachphasen abwechseln. Während zum Beispiel Igel eine Torpordauer von 1 bis 3 Wochen haben, schlafen Siebenschläfer etwa 20 bis 33 Tage am Stück. Zu oft dürfen die Tiere während des Winters allerdings nicht aufwachen, weil jede zwischenzeitliche Aufwachphase an den Energiereserven zehrt, sodass die Fettdepots zu früh aufgebraucht würden und für den eigentlichen Aufwachvorgang im Frühjahr nicht mehr zur Verfügung stünden.
== Mögliche Auslöser für den Winterschlaf ==
Als Auslöser für den lang anhaltenden Ruhezustand wurden traditionell äußere Faktoren wie das Sinken der Außentemperaturen oder der Nahrungsmangel im Herbst angeführt. Doch sollen nach Ansicht von Experten neben den kürzeren Tageslängen als Signalgeber vor allem innere Faktoren wie die Umstellung des Hormonhaushalts – ein Nachlassen der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht durch die schwächere Sonne führt zu einer geringeren Erzeugung von Vitamin D, was Erstarrungshormone in Gang setzt – oder die Infradiane Rhythmik (innere Uhr), die einem jahreszeitlich bedingten Rhythmus unterworfen ist, für die Auslösung des Winterschlafs verantwortlich sein. So scheint die innere Uhr die Bildung von Fettdepots und dies wiederum die Schlafbereitschaft zu beeinflussen. Selbst der narkotisierende Einfluss einer höheren Kohlendioxidkonzentration in den Schlafhöhlen wurde als auslösender Faktor für den Winterschlaf diskutiert.
== Winterschlafähnliche Zustände bei Vögeln ==
[[Datei:Common_Poorwill.jpg|mini|links|Winternachtschwalbe]]Echter Winterschlaf kommt nur bei Säugetieren vor, aber auch bei einigen Vögeln kennt man winterschlafähnliche Zustände. Beschrieben wurde der Winterschlaf bei der Winternachtschwalbe. Auch Kolibris reduzieren bei Nahrungsmangel oder Kälteeinbrüchen ihren Stoffwechsel und fallen in eine Starre. In unseren Breiten verfallen bei Hungerperioden junge Mauersegler während des Schlafes in einen Zustand mit leicht geminderter Körpertemperatur. Längere Zeiträume des Winterschlafs wie bei Säugetieren gibt es bei Vögeln jedoch nicht.
== Das Aufwachen im Frühjahr ==
Die Ursache für das Aufwachen im Frühjahr ist immer noch nicht genau bekannt. Steigende Umgebungstemperaturen und die Anreicherung von Stoffwechselendprodukten im Körper könnten als Wecksignale dienen. Sind Wecksignale vorhanden, werden von der Hypophyse Hormone ausgeschüttet, die für Thermogenese (Wärmeerzeugung) durch das braune Fettgewebe sorgen. Hat sich die Körperkerntemperatur bis auf etwa 15 Grad Celsius erhöht, kann zusätzliches Muskelzittern zur weiteren Temperaturerhöhung beitragen. Der Kopf- und Rumpfbereich mit den lebenswichtigen Organen wird hierbei zuerst erwärmt, als letztes folgen die Extremitäten.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Winterschlaf" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Winterschlaf&oldid=218587129 Version vom 29.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet und um zwei Abbildungen ergänzt.</ref>
= Thermisches Spritzen =
[[Datei:Thermisches-Spritzen.jpg|rechts|mini|150px|Prinzipdarstellung eines thermischen Spritzvorgangs]]Die Verfahren des '''Thermischen Spritzens''' sind Oberflächenbeschichtungsverfahren. Laut der normativen Definition (DIN EN 657, ''Thermisches Spritzen - Begriffe, Einteilung'') werden dabei Zusatzwerkstoffe, die so genannten Spritzzusätze, innerhalb oder außerhalb eines Spritzbrenners ab-, an- oder aufgeschmolzen, in einem Gasstrom in Form von Spritzpartikeln beschleunigt und auf die Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils geschleudert. Die Bauteiloberfläche wird dabei (im Gegensatz zum Auftragschweißen) nicht angeschmolzen und nur in geringem Maße thermisch belastet. Eine Schichtbildung findet statt, da die Spritzpartikel beim Auftreffen auf die Bauteiloberfläche prozess- und materialabhängig mehr oder minder abflachen, vorrangig durch mechanische Verklammerung haften bleiben und lagenweise die Spritzschicht aufbauen. Qualitätsmerkmale von Spritzschichten sind geringe Porosität, gute Anbindung ans Bauteil, Rissfreiheit und homogene Mikrostruktur. Die erzielten Schichteigenschaften werden maßgeblich beeinflusst von der Temperatur und der Geschwindigkeit der Spritzpartikel zum Zeitpunkt ihres Auftreffens auf die zu beschichtende Oberfläche. Der Oberflächenzustand (Reinheit, Aktivierung, Temperatur) übt ebenfalls maßgeblichen Einfluss auf Qualitätsmerkmale wie die Haftfestigkeit aus.
Als Energieträger für die An- oder Aufschmelzung des Spritzzusatzwerkstoffes dienen elektrischer Lichtbogen (Lichtbogenspritzen), Plasmastrahl (Plasmaspritzen), Brennstoff-Sauerstoff-Flamme bzw. Brennstoff-Sauerstoff-Hochgeschwindigkeitsflamme (konventionelles und Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen), schnelle, vorgewärmte Gase (Kaltgasspritzen) und Laserstrahl (Laserstrahlspritzen). Laut DIN-Norm EN 657 werden die Spritzverfahren nach diesen Kriterien eingeteilt.
Zweck dieser Verfahren ist die Beschichtung metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe mit Metallen, oxidkeramischen Werkstoffen und carbidischen Werkstoffen (bzw. allgemein Verbundwerkstoffen) zum Zwecke der Veränderung und gezielten Anpassung von Oberflächeneigenschaften. Wichtige Industriezweige, in denen thermisch gespritzte Schichten eingesetzt werden, sind die Automobilindustrie, die Papier- bzw. Druckindustrie, die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Abfallindustrie, die energieerzeugende Industrie und der allgemeine Maschinen- und Anlagenbau. Die Hauptanwendungsfelder sind dabei der (kombinierte) Verschleiß- und Korrosionsschutz, der Schutz vor Heißgaskorrosion, die thermische Isolation oder die Anpassung von Reib- und Gleiteigenschaften.<ref>Dieser Text ist nahezu identisch mit dem Wikipedia-Eintrag "Thermisches Spritzen" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thermisches_Spritzen&oldid=214578215 Version vom 7.8.2021].</ref>
= Marburger Bund =
Der '''Marburger Bund – Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V.''' ist ein Berufsverband und gleichzeitig eine Fachgewerkschaft für Ärzt*innen in Deutschland und hat seinen Sitz in Berlin. Er wurde 1947 in Marburg gegründet und hatte Ende 2020 nach eigenen Angaben rund 127.000 Mitglieder, von insgesamt rund 207.000 deutschen Krankenhausärzt*innen.
Der Marburger Bund agiert sowohl auf tarifpolitischer als auch auf berufs- und standespolitischer Ebene (Ärztekammern). Er führt Tarifverhandlungen mit Geschäftsführungen von Kliniken und vertritt Interessen der dort tätigen Ärzt*innen. Der Marburger Bund umfasst 14 Landesverbände, wobei für die Zuständigkeit des Landesverbandes der Arbeitsort (und nicht der Wohnort) entscheidend ist.
== Ziele des Marburger Bundes ==
Der Marburger Bund setzt sich u. a. für die Verbesserung der beruflichen Situation von angestellten und beamteten Ärzt*innen ein, was insbesondere durch die Abschaffung von befristeten Arbeitsverträgen und die Vergütung aller Überstunden und Bereitschaftsdienste erreicht werden soll. Als Hauptziele werden geregelte Arbeitszeiten und international konkurrenzfähige Gehälter genannt.
Im Jahr 2003 erwirkte der ''Marburger Bund'' am Europäischen Gerichtshof, dass die ärztlichen Bereitschaftszeiten als Arbeitszeit zu gelten haben. Von dieser Neuregelung sind die Anrechenbarkeit der Höchstarbeitszeit, die Regelung der Ruhephasen und die dienstliche Vergütung betroffen.
Im darauffolgenden Jahr verzeichnete der ''Marburger Bund'' ein weiteres positives Ergebnis jahrelangen Einsatzes: der "Arzt im Praktikum" (AiP) wurde abgeschafft. In diesem Teil der medizinischen Ausbildung galten Ärzt*innen trotz ärztlicher Approbation nicht als vollwertig und wurden als günstige Arbeitskräfte ausgenutzt. Der damalige Vorsitzende des ''Marburger Bundes'', Frank Ulrich Montgomery, bezeichnete das AiP in diesem Rahmen als "reine Ausbeutungsphase" und "anachronistisch".<ref>[https://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/aip-wird-abgeschafft-schluss-mit-der-ausbeutung-junger-aerzte-a-272664.html "AiP wird abgeschafft: Schluss mit der Ausbeutung der jungen Ärzte"], Artikel vom 3. November 2003 in ''Der Spiegel'' (online) aufgerufen am 28. Februar 2021</ref><ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Marburger Bund" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marburger_Bund&oldid=217024712 Version vom 6.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
== 2022 ==
2003/2004, das ist fast 20 Jahre her, aber weiterhin müssen Ärzt*innen ebenso wie alle Angehörigen der Pflegeberufe gegen Klinikleitungen, Krankenkassen und ggf. das Bundesgesundheitsministerium zusammenhalten und Lobbyarbeit machen, um ihre eigenen Interessen zu wahren und nicht ausgenutzt zu werden. Das gilt auch für Putzpersonal und alle weiteren Berufe der untersten Einkommensstufen in den Kliniken.[[Datei:LAMINEX-alle-reinigungs-Mittel.jpg|mini|links|Reinigungsmittel (Beispiel)]]
Dabei sollten Ärzt*innen immer das Pflegepersonal unterstützen, denn nur gemeinsam geht es - das hat nicht zuletzt die Coronakrise seit Anfang 2020 gezeigt, die nun ins zweite Jahr geht. Für Pflegekräfte gibt es seit Mai 2020 den "Bochumer Bund".<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/neue-pflegegewerkschaft-bochumer-bund-100.html |titel=Pflegegewerkschaft "Bochumer Bund" gründet sich |werk=Westdeutscher Rundfunk WDR |hrsg= |datum=2020-05-14 |abruf=2020-10-11 |sprache=de}}</ref>
= Elektrizitätsversorgung =
[[Datei:Solar Panels.jpg|mini|125px|Photovoltaikanlage]]
Die '''Elektrizitätsversorgung''' (auch '''Stromversorgung''' genannt) umfasst alle Einrichtungen und Tätigkeiten, die für die Belieferung der Verbraucher*innen mit elektrischer Energie (umgangssprachlich ''Strom'' oder ''Elektrizität'') erforderlich sind. Der entsprechende Wirtschaftszweig nennt sich Elektrizitätswirtschaft.
Die Elektrizitätsversorgung ist innerhalb der Energiewirtschaft Teil der Energieversorgung und beinhaltet die Erzeugung, den Transport und den Handel. Unternehmen, die in diesem Wirtschaftssektor tätig sind, werden als Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) bezeichnet.
Dazu zählen auch Anbieter*innen von '''Ökostrom'''. Der Begriff wird für Stromlieferverträge verwendet, mit denen zwischen Abnehmer*innen und Anbieter*innen elektrischer Energie aus umweltfreundlichen erneuerbaren Energiequellen ein direkter Geldfluss hergestellt wird. Dies geschieht in Abgrenzung zu ''konventionell erzeugtem Strom'' aus Kernenergie (auch ''Atomenergie'' genannt) und fossilen Energieträgern, zu denen hauptsächlich Kohle, Erdöl und Erdgas zählen. Mit "Ökostrom" gleichbedeutende Begriffe sind '''Grünstrom''' und '''Naturstrom'''. Der wesentliche Nutzen eines Ökostromtarifs ist nicht die unmittelbare Senkung der CO<sub>2</sub>-Emissionen, sondern die Förderung von Investitionen in regenerative Technik.<ref>Dieser Text basiert auf den Wikipedia-Einträgen "Ökostrom" und "Elektrizitätsversorgung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96kostrom&oldid=218006908 Version vom 8.12.2021] bzw. vom [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektrizit%C3%A4tsversorgung&oldid=213504858 3.7.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Merkelbach =
[[Datei:Merkelbach_Schneckenweiler_310710.jpg|mini|links|Blick vom Hammerberg nach Nordnordosten schräg das Lanzenbachtal hinauf mit Merkelbach in der Talmitte (zwischen großen Bäumen) und Schneckenweiler leicht rechts dahinter]]'''Merkelbach''' ist ein Weiler mit 26 Einwohner*innen und ein Ortsteil der Kleinstadt Vellberg im Landkreis Schwäbisch Hall im Nordosten Baden-Württembergs. Der Weiler liegt links des Lanzenbachs auf etwa 371 m Höhe in dessen flacher Talflur, die am Ortsrand von einem kürzeren anonymen Auengraben und dem nur 300 Meter langen Merkelbach zum Bach hin entwässert wird. Der landwirtschaftlich geprägte Weiler mit nur vier Hausnummern und einigen Nebengebäuden ist teilweise umgeben von einem Weichbild aus Obstwiesen und hofnahen Weiden. Über dem linken Talhang im Südosten erhebt sich der Westausläufer ''Hammerberg'' des bewaldeten und bis über 505 m hohen ''Hahnenbergs'' über dem heideartigen rechten im Nordwesten die zunächst nur 420 m hohe, beackerte Hochebene des ''Schlegelsbergs''. Talabwärts beginnt nach etwa einem halben Kilometer das Eschenauer Kalkschotterwerk.
Der Ort liegt an der Kreisstraße 2619, die, von Untersontheim in der Nachbargemeinde Obersontheim im Süden kommend, nach ihrer Bachbrücke in die Landesstraße 1064 mündet, die Vellberg mit Gründelhardt verbindet. An dieser liegt, weniger als einen Kilometer nordöstlich, der einzige andere Weiler von Vellberg, ''Schneckenweiler''. In diesem Tal, auf Vellberg zu in Richtung Westnordwest führt sie zunächst jenseits einer kleinen Talsteige durch den knapp einen Kilometer entfernten Weiler. Das nächste Dorf im Südwesten ist ''Untersontheim'', das hinter den Bergen in Luftlinie in etwa zwei Kilometern liegt.
1366 erwarb die Kirchenpflege der Stöckenburg die Gefälle für den Ort von einem Heinz von Swelbronn. Die Stadt Schwäbisch Hall gab hier 1580 im Tausch zwei Höfe an Konrad von Vellberg und erwarb sie nach dessen Tod und dem Aussterben dieses Geschlechts 1595 zurück. 1847 hatte der Ort 34 Einwohner.
Seit 1802/03 gehörte Merkelbach zur damaligen Gemeinde Unter-Sontheim. Als Anhang von deren Teilgemeinde Eschenau kam es 1875 zu Vellberg. Doch bis zum 1. April 1938 besuchten die Merkelbacher Kinder noch die Untersontheimer Schule und der Ort gehörte noch zur dortigen evangelischen Kirchengemeinde. Ein Wasserleitungsanschluss wurde erst im Jahre 1939 gelegt, ein Kläranlagenanschluss erst 1997. Der Weiler hat heute 26 Bewohner und es gibt sogar eine kleine Gaststätte.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Merkelbach (Vellberg)" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merkelbach_(Vellberg)&oldid=207676329 Version vom 15.1.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Batterien =
[[Datei:Batteries.jpg|mini|rechts|Eine Auswahl an vergleichsweise kleinen Batterien mit unterschiedlichen Abmaßen]]Eine '''Batterie''' ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis. Ein '''Akku''' (eigentlich Akkumulator) ist eine wieder aufladbare Batterie. Im Gegensatz zur Batterie speichert ein '''Kondensator''' elektrische Energie in einem elektrischen Feld, wodurch er wesentlich schneller aufgeladen und entladen werden kann, aber nicht in der Lage ist, die Spannung während der Entladung konstant zu halten. '''Hybrid- bzw. Superkondensatoren''' wiederum können die elektrische Energie sowohl statisch (d.h. elektrostatisch) als auch auf chemische Weise im Rahmen einer reversiblen Redoxreaktion speichern.
Der Begriff „Batterie“ ist ursprünglich militärisch, wo es „Zusammenstellung mehrerer Geschütze“ bedeutet. Der heutige Sprachgebrauch wird in der DIN-Norm 40729 (Deutsche Industrienorm Nummer 40729: ''Akkumulatoren; Galvanische Sekundärelemente; Grundbegriffe'') festgelegt, wobei zunächst unter Batterie „immer mehrere verbundene Zellen“ verstanden wurde.
"Batterie" ist heute sowohl der Oberbegriff für Energiespeicher, als auch im engeren Sinne die Bezeichnung für eine '''Primärbatterie''', die nicht wieder aufladbar ist. Aufladbare Batterien werden '''Sekundärbatterie''' oder landläufig ''Akku'' genannt.
Man unterscheidet darüber hinaus verschiedene Größen:
* '''Starterbatterien''' für Kraftfahrzeuge, Antriebsbatterien (Traktionsbatterien) bzw. zyklenfeste Speicherbatterien für Elektrofahrzeuge und stationäre, ortsfeste Anwendungen wie beispielsweise unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Solche Batterien sind immer Akkus.
* '''Gerätebatterien''', die zur Stromversorgung kleiner, meist tragbarer Geräte dienen, beispielsweise von Radios, Spielzeug, Taschenlampen u. Ä., aber auch von fest installierten Geräten wie z. B. Rauchmeldern. Meist kommen Standardbauformen zum Einsatz. Gerätebatterien müssen kompakt sein und lageunabhängig einsetzbar, dabei leicht und trotzdem mechanisch robust. Bei normaler Lagerung und Verwendung im Gerät dürfen sie weder auslaufen noch ausgasen. Sie sind in einer Vielzahl von Ausführungen auf der Basis von Zink-Kohle oder Alkali-Mangan im Handel erhältlich. Allerdings werden Zink-Kohle-Batterien seit den 2000er Jahren immer seltener angeboten und heute kaum noch hergestellt.<br/>
Bei Akkus wiederum sind derzeit die Lithium-Ionen-Akkus am weitesten verbreitet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Batterie (Elektrotechnik)" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Batterie_(Elektrotechnik)&oldid=217733103 Version vom 30.11.2021, 13:49 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Die afghanische Küche =
Als '''afghanische Küche''' bezeichnet man die landestypischen Gerichte, die Menschen in und aus Afghanistan sich zubereiten. Die Küche des Landes wurde im Laufe der Geschichte auf Grund der geografischen Lage Afghanistans an der sogenannten Seidenstraße von den Küchen anderer Regionen beeinflusst, unter anderem von der persischen und der indischen Küche. Ähnlichkeiten bestehen außerdem zu den Küchen der zentralasiatischen Kulturen und zur türkischen Küche. Es gibt auch einige Unterschiede zwischen den Küchen der verschiedenen ethnischen Gruppen in Afghanistan und so entsteht eine große Vielfalt an Gerichten, nicht zuletzt bei den Menschen im Exil.
== Aktuelle Lage ==
Allerdings grassiert seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 eine Hungersnot in Afghanistan, eine humanitäre Katastrophe, die sich in den kommenden Monaten noch verschlimmern wird. Es werden leider viele Menschen allein deswegen sterben - und an Kälte, denn viele Familien leben aus Angst vor den Taliban seit mehreren Monaten irgendwo versteckt oder sie haben ohnehin zu wenig Geld, um heizen zu können. Die WHO schätzt, dass Mitte 2022 ungefähr 97% der afghanischen Bevölkerung an Hunger leiden wird.
== Esskultur ==
Traditionell werden die Speisen in Afghanistan von Frauen gekocht und auf Tellern oder in Schalen hereingetragen, auf einem Tuch auf dem Boden ausgebreitet, um das sich die Essenden platzieren. Die Speisen werden mit der rechten Hand gegessen.
== Gerichte ==
[[Datei:Afghan bread.jpg|mini|links|Afghanisches Fladenbrot, ''Nan'', نان]]
Das wichtigste Grundnahrungsmittel ist Brot, hergestellt vor allem aus Weizenmehl. Häufig bildet es zusammen mit Tee bereits eine komplette Mahlzeit. Es ist jedoch auch eine häufige Beilage zu Hauptgerichten, vor allem zu Suppen und Bohneneintopf. Ebenfalls von großer Bedeutung ist Reis. Aus langkörnigem Reis werden verschiedene Gerichte zubereitet, darunter ''Qabuli Pulau'' (Kabul Reis), das Nationalgericht des Landes. Der Beilagenreis heißt ''Chalau'', kurzkörniger klebriger Reis ''Bata''. Es gibt auch verschiedene Reisdesserts wie Milchreis. Außerdem werden Nudelgerichte zubereitet. Als Zwischenmahlzeit werden häufig gefüllte Gebäckstücke gegessen, die traditionell auch von Straßenverkäufern angeboten werden.
Die bevorzugte Fleischsorte ist Lammfleisch, außerdem Ziegenfleisch, Rindfleisch, Kamelfleisch, Geflügel und Wildbret. Fisch spielt als Nahrungsquelle eine untergeordnete Rolle.
Das wichtigste Milchprodukt ist Joghurt. Eine daraus zubereitete cremige Masse heißt ''Tschaka'', die mitunter zu Kugeln geformt und getrocknet wird, welche dann ''Quroot'' genannt werden. ''Panir'' ist Käse. Ein typisches Frühlingsgericht ist ''Kischmish Panir''; es besteht aus ''Panir'' und roten Weintrauben bzw. Rosinen. Ein anderes Milchprodukt ist ''Qaymak''. Es kann zusammen mit ''Nan'' das Frühstück bilden.
[[File:I_made_this_pics_by_my_self_and_this_have_the_peace_massage_for_whole_world_specially_for_my_country_Afghanistan.jpg|mini|rechts|Wenn genug zu essen da ist...]]Desserts, Süßspeisen und Kuchen sind in Afghanistan ein seltener Luxus und besonderen Gelegenheiten vorbehalten. Am häufigsten zubereitet werden Puddings auf Milchbasis wie ''Firni'' und süße Reisspeisen. Ein spezielles Gebäck in Form von Elefantenohren heißt ''Gusch-e fil''. Zum Neujahrsfest ''Nouruz'' werden Süßspeisen aus Trockenfrüchten und Nüssen (''Haft mewa'') vorbereitet und gemeinsam genossen.
Den Abschluss einer Mahlzeit bildet oft Obst, am häufigsten Trauben und Melonen.
Das wichtigste Getränk ist Tee, entweder Grüner Tee oder Schwarzer Tee, oft mit Kardamom oder Safran gewürzt und auch bei Afghan*innen, die im Exil leben, sehr beliebt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Afghanische Küche" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afghanische_K%C3%BCche&oldid=216452083 Version vom 17.10.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] für dieses Format bearbeitet und durch einen Abschnitt zur aktuellen Hungersnot in Afghanistan ergänzt.</ref>
= Wikipedia, ihre Mutter und ihre Schwestern =
Die werbefreie und kostenlos zugängliche Enzyklopädie Wikipedia existiert seit 2001 und ist weltweit bekannt geworden. Inzwischen gibt es Versionen in mehr als 100 Sprachen. Wer mehr als eine Sprache fließend lesen kann, ist hier im Vorteil, denn die Artikel werden nur in den seltensten Fällen übersetzt und man kann sich daher zum Beispiel politische Ereignisse wie das Ende des 2. Weltkriegs aus mehreren Perspektiven schildern lassen - ja nach Sprache vielleicht verschieden.
Zur zugrundeliegenden Software: Im März 1995 wurde das erste Wiki für die Weböffentlichkeit verfügbar gemacht. 1987 war für die Entwicklung von Wiki-Software das Konzept von Entwurfsmustern aus der Architektur aufgenommen worden, wo sie Ende der 1970er Jahre dazu dienten, Bewohner*innen in den Entwurfsprozess künftiger Gebäude einzubeziehen. Dem Enzyklopädieprojekt Wikipedia, im Januar 2001 gestartet, liegt ebenfalls eine Wiki-Software zugrunde.<ref>Claudia Koltzenburg: ''[[Nicht-propositionales Wissen aus Literaturlektüre und Bedingungen seiner Darstellbarkeit in Wikipedia-Einträgen zu literarischen Werken]]'' (2015) in der [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Nicht-propositionales_Wissen_aus_Literaturlektüre_und_Bedingungen_seiner_Darstellbarkeit_in_Wikipedia-Einträgen_zu_literarischen_Werken&oldid=691297 Version vom 2.5.2021].</ref> Inzwischen gibt es eine ganze Gruppe von Projekten, die auf der freien Software media wiki basieren.
Als Dachorganisation fungiert "Wikimedia" als Stiftung zur Förderung des freien Wissens, die Wikimedia Foundation, als gemeinnützig angemeldet, mit Sitz in San Francisco in den USA, die leider eng mit Google zusammenarbeitet. Sie ist die Betreiberin der Online-Enzyklopädie Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, vor allem auch einer umfangreichen Mediendatenbank mit freien Lizenzen, erreichbar mit der URL commons.wikimedia.org. [[File:Commons-logo-bn.svg|mini|links|100px|Wikimedia Commons Logo, hier mit bengalischem Titel]]Es sind ohne Kosten abrufbare Inhalte aller Art. Wie die Wikipedia ist auch die Wikimedia Stiftung aus ehrenamtlichem Engagement entstanden, um das Wissen der Menschheit frei zugänglich zu machen. Mit Spendenaufrufen kommen pro Jahr mehrere Millionen Euro zusammen - für erwerbsberufliche Tätigkeiten und Infrastruktur, also nur für bezahlte Arbeitskräfte und Technologiekosten. Im Jahr 2021 wird ein Spendenziel von 9,2 Millionen Euro angestrebt.
Außer Wikipedia, wo gemeinsam Artikel für die interessierte Öffentlichkeit geschrieben, korrigiert, ergänzt und aktualisiert werden, gibt es auch eine Plattform für Hochschulen, Erwachsenenbildung und anderes Kursmaterial: die Wikiversity. Das ist die Plattform, auf der Sie gerade diesen Text lesen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Abschnitt "Wikimedia Österreich" des Artikels "Kurs:Europa-Forum Wachau", [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Kurs:Europa-Forum_Wachau_(SS_2021)&oldid=692764 Version vom 14.5.2021], hier umgearbeitet von C.Koltzenburg.</ref>
= Johanna Kappes =
'''Johanna Kappes''' (*18. April 1879 in Karlsruhe; † unbekanntes Datum 1933, Ort unbekannt) war eine deutsche Ärztin. Sie wird heute als eine historisch wichtige Figur gesehen, denn sie war die erste Frau, die sich offiziell als sogenannt "ordentliche" Studentin an einer Universität in Deutschland immatrikulieren konnte.
Schon vor ihrem Studium war Johanna Kappes vor über 120 Jahren in Deutschland für die eigene Sache eine Vorreiterin der Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Bildungsbereich. Zusammen mit Rahel Straus hatte sie 1899 als eine der ersten Gymnasiastinnen ihr Abitur in Karlsruhe gemacht. Dort gab es das erste deutsche Mädchengymnasium, heute mit Namen Lessing-Gymnasium.
Rahel Straus und Johanna Kappes wollten beide Ärztinnen werden und Medizin studieren. Während Straus an die Universität Heidelberg ging, wählte Kappes die Universität Freiburg. Seitens der dortigen Männer waren die Widerstände gegen Frauen als Mitstudentinnen oder Professorinnen allerdings groß, weshalb Kappes mehrere Professoren aufsuchte, um sie von ihren Fähigkeiten zu überzeugen. Mit deren Genehmigung konnte Kappes schließlich Vorlesungen besuchen, allerdings konnte sie als "Nur-Hörerin" kein Examen ablegen.
In der Zeit ihres ersten Semesters ermunterte der „Verein Frauenbildung-Frauenstudium“ viele Frauen, für eine gleichwertige Zulassung zum Studium zu kämpfen. Daraufhin verfasste Kappes am 2. November 1899 eine Petition an den Senat der Universität, die dieser jedoch ablehnte. Jedoch leitete Gustav Steinmann als Prorektor der Universität die Petition von Johanna Kappes an das zuständige Ministerium der badischen Landesregierung in Karlsruhe weiter, mit Erfolg: Am 28. Februar 1900 konnten sich Kappes und vier weitere Frauen rückwirkend zum Beginn des Wintersemesters 1899/1900 immatrikulieren und die bereits geleisteten Studienleistungen wurden angerechnet.
[[File:Der_harn_-_sowie_die_übrigen_ausscheidungen_und_körperflüssigkeiten_von_mensch_und_tier,_ihre_untersuchung_und_zusammensetzung_in_normalem_und_pathologischem_zustande;_ein_handbuch_für_ärzte,_(14579554790).jpg|mini|rechts|Mikroskop 1904]]Kappes promovierte 1904 an der Universität Freiburg und heiratete den Arzt Heinrich Worminghaus. Zusammen eröffneten sie bald darauf eine Gemeinschaftspraxis in Nürnberg. Kappes war mehrere Jahrzehnte lang als Ärztin tätig, bis zu ihrem Tod mit 54 Jahren (1933). Kappes hat in Baden vor 120 Jahren mit friedlichen Mitteln für sich und die Menschheit viel erkämpft und damit vielen anderen, die studieren wollten, Türen geöffnet. Dadurch, dass infolge ihrer Bestrebungen mehr Ärztinnen ausgebildet werden konnten, konnte auch vielen Patient*innen besser geholfen werden.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Johanna Kappes" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johanna_Kappes&oldid=211481779 Version vom 1.5.2021] sowie auf dem Artikel [https://frauen-und-geschichte.de/website.php?id=denktag/2102261341.html "28. Februar: Johanna Kappes (1879–1933). Sie war die Erste: Beginn des „ordentlichen“ Frauenstudiums in Deutschland am 28. Februar 1900"].</ref>
= Wattenmeer =
[[Datei:Sandbänke,_Nationalpark_Niedersächsisches_Wattenmeer_(2019).jpg|mini|links|Sandbänke im Wattenmeer]]In einem '''Wattenmeer''' sieht man Wasser und Sand und weiß nie, ob man stehen kann oder schwimmen können muss, aber nasse Füße bekommt man meistens, egal, ob mit oder ohne Schuhe. Denn da das Wattenmeer an einer sehr flachen Küste in einer Gegend entstanden ist, die stark von Ebbe und Flut, den Gezeiten, beeinflusst ist, kann das Wasser auch schneller zurückkehren als man erwartet. Spaziergänge auf küstennahen Sandbänken im Wattenmeer sollte man also nie allein unternehmen, schon gar nicht bei Nebel.
[[Datei:Morze Wattowe.png|mini|Lage des Wattenmeers in der Deutschen Bucht]][[Datei:Wadden_Sea.jpg|mini|Nordseeküste von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden]]Das '''Wattenmeer der Nordsee''' ist etwa 9000 km² groß, 450 km lang und bis zu 40 km breit, eine Wasser/Landschaft zwischen Skallingen (Dänemark) im Nordosten und Den Helder (Niederlande) im Südwesten. Beim Wattenmeer der Nordsee handelt sich um das größte der Erde.
Den bei Niedrigwasser (Ebbe) freiliegenden Grund der Nordsee bezeichnet man als Watt. Das Watt wird zweimal am Tag während des Hochwassers überflutet und fällt bei Niedrigwasser wieder trocken, wobei das Wasser oft durch tiefe Ströme (Priele) abfließt. Der zeitliche Abstand zwischen einem Hochwasser und einem Niedrigwasser beträgt durchschnittlich sechs Stunden und zwölf Minuten. Das vor etwa 7500 Jahren entstandene Wattenmeer hat eine der höchsten Primärproduktionsraten der Erde, das bedeutet: Es entwickelt sich in diesem Gebiet eine sehr große Menge an Nahrung aus Pflanzen, Algen und Bakterien. Das Watt dient daher vielen Würmern, Vögeln und Fischen als Nahrungsquelle.
Die Wattenmeerküste der Nordsee wurde 2006 in die Liste der 77 in Deutschland ausgezeichneten [https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_Geotope Nationalen Geotope] aufgenommen.
== Klima ==
[[Datei:13-09-29-nordfriesisches-wattenmeer-RalfR-19.jpg|mini|links|Nordfriesisches Wattenmeer: Pellworm, Süderoog, Süderoogsand]]Das Wattenmeer liegt in der gemäßigten Klimazone; wichtige Einflussfaktoren sind warmes Atlantikwasser aus dem Nordatlantikstrom und Westwindlagen, deren Stärke seit den 1960er Jahren erheblich zugenommen hat. Dabei unterlagen sowohl Windstärke als auch Windrichtung über die Jahre erheblichen Variationen. So war der sogenannte Katastrophenwinter 1978/79 durch sehr niedrige Windgeschwindigkeiten und kaum in die Nordsee einfließendes Atlantikwasser geprägt. Gerade die Wintertemperaturen scheinen zum größten Teil davon abzuhängen, wie viel Atlantikwasser in die Nordsee gelangt, wobei diese in den letzten Jahren im Durchschnitt klar zugenommen haben.
Nebellagen sind häufig und oft lange anhaltend. Stürme sind ebenso häufig, sie sind allerdings meist kurz und dauern weniger als vier Stunden. Eine Vereisung des Meeres kann vorkommen, ist aber selten und tritt nur im Abstand von mehreren Jahren auf. Die Niederschlagsmenge nimmt von Westen nach Osten zu, liegt bei 200 bis 400 mm im niederländischen Wattenmeer, zwischen 400 und 600 mm im deutschen und dänischen Wattenmeer und bei 800 bis 1000 mm in der Elbmündung.
Die globale Erwärmung wird auf das Wattenmeer erheblichen Einfluss haben, nämlich durch weiteren Anstieg des Meeresspiegels und Veränderungen des Ökosystems Wattenmeer, das ebenso dynamisch wie sensibel auf sich ändernde Einflüsse von außen reagiert. So breiten sich in den letzten Jahren vermehrt Arten aus, die bisher nur weiter südlich zu finden waren, ebenso wie sich die Lebensgewohnheiten alteingesessener Arten teils erheblich ändern.
[[File:Texel_-_Eierlandse_Vuurtoren_-_Panorama_Views_from_Lighthouse_Texel_15.jpg|mini|Watteninsel Texel, Niederlande]]Aufgrund der vorherrschenden Wind- und Strömungsrichtung entlang der Nordsee aus Westen wandern Gezeitenströme und Ebbdeltas dabei über die Jahre von Westen nach Osten; bevor die Barriereinseln durch Küstenschutzbauwerke befestigt wurden, wanderten diese mit.
== Naturschutz ==
[[Datei:Lesser Black-backed Gull 3.jpg|mini|Heringsmöwe
]][[Datei:Calidris-canutus.jpg|mini|''Calidris canutus'' im niederländischen Wattenmeer]][[Datei:Carcinus maenas.jpg|mini|Gemeine Strandkrabbe]][[Datei:Phoca vitulina 3.jpg|mini|Seehunde bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Fanø Fanø]]]Aufgrund der Einzigartigkeit des Wattenmeeres und einer seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewachsenen Aufmerksamkeit für die Bedrohung des Systems durch menschliche Nutzungen wie Tourismus, Fischerei und Schifffahrt unterliegt das Wattenmeer einer Reihe internationaler Schutzabkommen, die durch diverse nationale Naturschutzmaßnahmen ergänzt werden. Als erster Schritt hierzu wurde 1978 von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden das Wattenmeersekretariat (CWSS) gegründet. Die trilaterale Zusammenarbeit mündete 1982 in der Gemeinsamen Erklärung zum Schutz des Wattenmeers.
Über ein Drittel des Gebiets ist Natura-2000-Gebiet, das aus Schutzgebieten nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der EU von 1992 und der Vogelschutzrichtlinie der EU von 1979 besteht.
Die größten Teile des Wattenmeers unterliegen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Ramsar-Konvention Ramsar-Konvention der UN von 1971]. Bis auf einige Schifffahrtswege unterliegt das gesamte Wattenmeer verschiedenen nationalen Naturschutzregimes. Die Niederlande wiesen 1981 das Wattenmeer als Staatsnaturmonument aus, Nationalparks im niederländischen Wattenmeer sind der Nationalpark ''Schiermonnikoog'' und der ''Nationalpark Duinen van Texel''. Alle Westfriesischen Inseln (Niederlande) haben Naturschutzgebiete. Dänemark bezog das Wattenmeer 1982 in das Naturschutzgesetz ein. Erst 1985 erfolgte im zweiten Anlauf die Einstufung des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres zum Nationalpark, ein Jahr später konnte endlich - nach vielen Kämpfen gegen wirtschaftliche und militärische Interessen - auch das Niedersächsische Wattenmeer zum Nationalpark erklärt und unter Naturschutz gestellt werden. Der kleinste Teil des Wattenmeeres, das Hamburgische Wattenmeer, wurde diesem Schutzgebiet erst 1990 hinzugefügt.
1991 trat das von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden unterzeichnete Abkommen zur Erhaltung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Seehund Seehunde] im Wattenmeer in Kraft.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Wattenmeer" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wattenmeer_(Nordsee)&oldid=218128442 Version vom 12.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Termin =
[[Datei:L'ordine del tempo ed 2017.png|mini|[https://de.wikipedia.org/wiki/Carlo_Rovelli Carlo Rovelli]: ''L'ordine del tempo'' (2017)]]Ein '''Termin''' (Lateinisch: „Grenzzeichen“; daraus auch später ''Ziel'', ''Ende'' oder ''Zahlungsfrist'') ist ein festgelegter Zeitpunkt und wird durch ein Kalenderdatum bestimmt, häufig mit einer Uhrzeit (und natürlich mit einem Ort - und sei es durch einen "Ort" im Netz).
Termine bestimmen den Alltag sämtlicher Personen in Gruppen des Privatlebens und auch im wirtschaftlichen und öffentlichen Leben, also in Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung und im Staat (nicht zuletzt bei Wahlen), nämlich überall da, wo etwas geplant wird bzw. schon geplant ist - oder zu einer bestimmten Zeit oder bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigt werden muss.
Man unterscheidet zwischen internen und externen Terminen. Interne Termine sind zum Beispiel Familienkonferenzen mit oder ohne Mahlzeiten, Mitgliederversammlungen in Vereinen und Hausgemeinschaften, Betriebsversammlungen, Mitarbeitergespräche, Teamgespräche, der Unterrichtsbeginn in der Schule und bei Kursen usw., zu den externen Terminen zählen beispielsweise Bewerbungsgespräche, Gerichts- oder Vertragsverhandlungen und Wahlen.
Das Einhalten von vereinbarten Terminen gehört im westlichen Kulturkreis zu respektvollem Verhalten auch im Privaten und ist ein wesentlicher Bestandteil des öffentlichen, beruflichen und privaten Lebens. Das bedeutet, dass Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit gegenseitig vorausgesetzt werden, also als selbstverständlich gelten. Hält sich jemand auch nur einmal nicht an diese Norm, ist auf der anderen Seite künftig mit Zurückhaltung zu rechnen, denn Zeit an sich wird als ein sehr wertvolles Gut angesehen.
Hat man mehrere Termine zu erfüllen, so ist eine übersichtliche Terminplanung hilfreich. Sie gehört zum allgemeinen Zeitmanagement und hat zum Ziel, mehrere Termine derart zu koordinieren, dass sie nicht miteinander kollidieren. Dabei sind etwaige unerwartete Terminverzögerungen einzuplanen, sodass die Terminfolge nicht gestört wird und während eines Termins kein Zeitdruck entsteht. Ein Terminkalender, analog oder digital, ist daher meist unerlässlich.
Allgemein spricht man beim Einhalten eines Termins von ''fristgemäß/ termingemäß'' oder ''fristgerecht/ termingerecht'', beim Überschreiten eines Termins von ''Verspätung'', beim Aufschub des Termins von ''Vertagung'' oder ''Verschiebung''. Der Umstand, dass man einen oder mehrere Termine einhalten muss, wird ''Termindruck'' genannt. Für die Einhaltung steht meist jeweils ein bestimmtes Zeitfenster zur Verfügung.
Die Neigung, Termine oder andere vertragliche Verpflichtungen nicht einzuhalten, wird gelegentlich als ''Absentismus'' bezeichnet und stört unter Deutschen in vielen Fällen das interpersonelle Gefüge erheblich.<ref> Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Termin" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Termin&oldid=215281646 Version vom 3.8.2021, 6:45 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Acht Monologe von Frauen, Tadschikistan 2003 =
[[Datei:Tajik_girls_in_Khujand.jpg|mini|Tajikinnen in Khujand, der zweitgrößten Stadt Tadschikistans und Wirkungsort Barzou Abdourazzoqovs]]''Huit monologues de femmes'' (2003, Deutsch: Acht Monologe von Frauen) ist ein Prosawerk des tadschikischen Schriftstellers und Dramatikers '''Barzou Abdourazzoqov''', das 2007 erstmals in Übersetzung erschienen ist, bei Zulma in Paris, übersetzt vom Russischen ins Französische.
Der Originaltitel lautet auf Russisch ''Исповедь'' (Deutsch: Beichte), was als Ironie anzusehen ist. Bei ihrer Veröffentlichung in Tadschikistan waren die "Monologe" ein klarer Erfolg. In französischer Sprache sind inzwischen drei Ausgaben erschienen (2007, 2013 und 2018) und es fand 2014 eine szenische Aufführung mit dem Titel "Borderline" statt (2014).<ref>[https://www.billetreduc.com/108716/evt.htm Borderline de Barzou Abdourazzoqov, mis en scène par Olivier H'Small] und [https://www.youtube.com/watch?v=_FQPBdIPfCc Teaser bei YouTube, ca. 5 Minuten lang]</ref>
== Die Abschnitte und ihre Sprecherinnen ==
Die acht kurzen Monologe sind von verschiedenen Frauen, zwischen drei und acht Seiten lang (bei etwa 280 Wörtern pro Seite) und machen zusammen 52 Seiten aus. Es "sprechen":
* eine Frau mit zwei fast erwachsenen Kindern, deren Mann sie spurlos verlässt<br>
* eine Frau mit Ehemann und "Cousin"<br>
* eine Jugendliche, die nach Vergewaltigung und ungewollter Schwangerschaft weggeht und ihre Identität wechselt<br>
* eine Ökologie-Dozentin, die sich in einen ihrer Studenten verliebt, der ihr dann seine Ethik des Faches Ökologie präsentiert<br>
* eine Bettlerin, die sich und zwei Kinder durchzubringen versucht<br>
* eine Staatsdienerin, Workaholic in gehobener Position, die die junge Geliebte ihres Mannes ins Gefängnis bringen lässt <br>
* eine Prostituierte, die über die Machtfülle ihres Berufes nachdenkt<br>
* die Mutter einer seit zwei Jahren verschwundenen Tochter.
== Rezeption ==
Dominique Baillon-Lalande schreibt in seiner Rezension, es handele ich um Zeugnisse, die leuchtend, wütend und vernichtend seien. Im Hintergrund dieser Zeugnisse von "gewöhnlichen und anonymen" Personen würden Themen wie Identität, Freiheit und Stolz verhandelt. Aufseiten der Sprecherinnen werde dabei ein bewegender und überzeugter Anspruch erhoben, was Baillon-Lalande als sehr überzeugend empfunden hat.<ref>[http://www.encres-vagabondes.com/magazine2/abdourazzoqov.htm Dominique Baillon-Lalande: "Huit monologues de femmes"], Rezension in ''[http://www.encres-vagabondes.com/ Encres Vagabondes]'', 8. März 2013.</ref> Weitere Rezensent*innen bezeichnen die Darstellung als hyperrealistisch und den Humor als burlesk. Es sei manchmal kaum auszuhalten, aber seltsamerweise hinterlasse die Lektüre dennoch ein Gefühl von Gelassenheit und Hoffnung.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Huit monologues de femmes" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Huit_monologues_de_femmes&oldid=218101613 Version vom 11.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet</ref>
= Anamnesebericht Verdachtsdiagnose Schenkelhalsfraktur =
(C1 Medizin Fachsprache)[[Datei:Schenkelhalsfraktur-Frakturlinien.jpg|mini|violett = mediale subcapitale SHF, rot = mediale transzervikale SHF, grün = laterale SHF]]
Frau Gertraude Heinrichsmeier (80 J, 4.7.1941, 155 cm, 50 kg) stellte sich heute aufgrund Hüftgelenkschmerzes links seit einer Stunde vor. <br />
Die Patientin berichtete von einem Sturz auf die linke Seite beim Fahrradfahren vor dem Auftreten des Schmerzes. Den Schmerz beschrieb sie als stechend (auf der NSR-Skala 8/10 beim Gehen, 3/10 in Ruhe) mit Ausstrahlung nach unten entlang dem Oberschenkel. <br />
Ferner besteht Hypästhesie im Oberschenkel lateral links sowie starke Bewegungseinschränkung und Schwellung am Hüftgelenk. <br />
Pat. erwähnte Schwindel seither sowie Dyspnoe beim Einatmen, trockenen Husten, Tachykardie und Palpitation (nach dem Sturz). <br />
Die Frage nach Fieber, Blutung, Schwindel und Bewusstseinsstörungen vor dem Unfall wurde verneint. <br />
Die sonstige vegetative Anamnese ist unauffällig. <br />
Keine Allergien und Unverträglichkeiten seien bekannt.
An Vorerkrankungen besteht arterielle Hypertonie seit 30 Jahren und Herzinsuffizienz seit 40 J, weswegen sie mehrmals stationär aufgenommen wurde (zuletzt 2004). Beides sei gut eingestellt. Ferner liegt chronische Bronchitis seit 3 Jahren vor, wogegen sie Kräutertee trinke. <br />
Sie nimmt eine Tablette Metoprolol morgens und abends ein. <br />
Pat. hatte eine OP aufgrund bilateraler Varizen vor 8 Jahren (ohne Komplikationen). <br />
Sie trinke eine kleine Flasche Bier abends zweimal pro Woche. <br />
Nikotin- und Drogenkonsum wurde verneint. <br />
In der Familienanamnese fand sich ein Kolonkarzinom beim Vater (mit 67 Jahren gestorben) und ein Prostatakarzinom beim Bruder. <br />
Pat. sei Hausfrau gewesen, lebe allein, habe 3 gesunde Töchter und fahre Fahrrad (e-Bike), jeden Tag am späten Vormittag. <br />
Die anamnestischen Angaben deuten am ehesten auf eine '''Schenkelhalsfraktur''' hin. <br />
Als Differenzialdiagnosen kommen die folgenden in Betracht: <br />
- Hüftkopffraktur <br />
- Hüftprellung <br />
Zur weiteren Abklärung wird folgendes Procedere empfohlen:<br />
- kU <br />
- Labor Blut <br />
- Röntgen Hüftgelenk links <br /><ref>Dieser Text wurde zuerst am 25.9.2021 [[Anamneseberichte/Gertraude_Heinrichsmeier_80_J#Anamnesebericht_B_(VD_Schenkelhalsfraktur)|hier bei Wikiversity]] veröffentlicht und am 8.12.2021 für ein Audio leicht bearbeitet von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]].</ref>
= Duzen oder siezen =
'''Einander duzen oder einander siezen?'''
[[File:Team_Meeting_(7633867116).jpg|mini|Einander duzen oder siezen?]]Wenn man neue Leute kennenlernt, egal, ob bei der Arbeit oder privat, stellt sich oft die Frage, ob die anderen per Du oder per Sie angesprochen werden möchten.
Wer das entscheidet und wann es entschieden wird, hängt von der Zusammensetzung der Gruppe ab, in der man sich gerade befindet. Altersunterschiede können hierbei eine Rolle spielen, müssen sie aber nicht.
Allgemein lässt sich feststellen: Unter Menschen, die sich duzen, fühlt man sich oft wohler und entspannter und Beziehungen zueinander können leichter aufgebaut werden. Manchmal gehört es zur Firmenkultur, dass alle - oder fast alle - sich duzen. Wer sich dran beteiligt, vertritt wahrscheinlich die Auffassung, dass Neue schneller integriert werden und Probleme schneller zur Sprache gebracht werden.
Kritische Stimmen meinen aber, dass dies nicht automatisch immer gelingt. Beispielsweise lässt sich mit einer Chefin oder einem Chef vermutlich nicht so leicht über Themen wie Einkommenserhöhung oder Kündigung reden, wenn man "per Du" ist. Manches kann also schwieriger werden, wenn man einander duzt.
Also ist es von Vorteil, wenn man sich etwas Zeit lässt, um zu entscheiden, wen man am Arbeitsplatz siezen und wen man duzen möchte, denn es bedeutet auch, dass man sich dann im Gegenzug von diesen Personen ebenfalls siezen oder duzen lassen sollte. Und das macht die Entscheidung in manchen Fällen leider nicht einfacher, denn es kann einem auch nicht immer egal sein, weil trotz allem bestimmte Regeln damit verbunden sind und werden.<ref>Dieser Text ist von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] und wurde zuerst hier bei Wikiversity publiziert (auf der Seite "B2 Sprechen Teil 2 Diskussion" am [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=B2_Sprechen_Teil_2_Diskussion&oldid=693958 28.5.2021 um 7:56:05 Uhr].</ref>
= Das Blut am Handy: Woher die Rohstoffe kommen =
2010 gab es knapp 5 Milliarden Mobiltelefonverträge weltweit und es wurden schon vor 11 Jahren jährlich eine Milliarde Geräte hergestellt, deren Haltbarkeit oder Nutzungsdauer laut Verein Deutscher Ingenieure (VDI) "im Mittel bei drei Jahren" lag.<ref name="vdi-n">''VDI-Nachrichten'', 4. Juni 2010, Nr. 22, S. 16.</ref>
== Bestandteile eines Mobiltelefons ==
Ein Mobiltelefon besteht zu 56 % aus Kunststoff, zu 25 % aus Metall und zu 16 % aus Glas und Keramik, sowie zu drei Prozent aus Sonstigem, z.B. aus Uran, einem radioaktiven und hochgiftigen Stoff.
Zu den verwendeten Metallen bzw. Übergangsmetallen gehören:
* Tantal: Coltan, das Ausgangsmaterial für Tantal, reicht zwar noch 150 Jahre, aber die Produktion ist begrenzt.
* Gallium ist ein Nebenprodukt der Aluminium- und Zinkherstellung. Die Reserven sind nicht knapp, aber deren Gewinnung hängt von konjunkturellen Schwankungen der Hauptmetalle ab.
* Indium: Pro Jahr werden 600 t davon raffiniert. Die Gewinnung ist an die Förderung von Zink gebunden. Für Flachbildschirme, Displays und Leuchtdioden ist es bislang unersetzlich.
* Lithium kommt häufiger vor als beispielsweise Blei, seine Gewinnung ist jedoch durch die breitere Streuung der Vorkommen schwieriger als bei Blei, also wesentlich teurer. Durch Elektroautos ist zudem die Nachfrage stark gestiegen, das bedeutet: Regionen, in denen Lithium abgebaut werden kann, geraten unter sozialen und politischen Druck, da es dabei um viel Geld geht.
* Palladium: Hiervon gibt es nur eine ziemlich begrenzte Rohstoffmenge und die starke Nachfrage der Automobilindustrie könnte bald zu einer Konkurrenzsituation führen.
* Platin ist wichtig für Leiterplatten, und zwar für hochbelastete und korrosionsbeständige Kontakte. Auch hier besteht eine hohe Nachfrage der Automobilindustrie, nämlich für die Katalysatorherstellung. Weitere große Verbraucher sind die Schmuckindustrie und die Hersteller medizintechnischer Produkte.<br />
Wichtige Metalle in Handys sind außerdem Kupfer (Leiterplattenherstellung), Gold und Silber (korrosionsbeständige Kontaktoberflächen, Bond-Verbindungen) sowie Zinn und Blei (Lötverbindungen). Blei sollte aufgrund der [https://de.wikipedia.org/wiki/RoHS-Richtlinien RoHS-Richtlinien] bei neuen Mobiltelefonen allerdings kaum mehr eine Rolle spielen. Auch Beryllium ist als gut legierbarer Stoff in Leiterplatten enthalten. Ferner ist Antimon Bestandteil von bleifreien Loten und insbesondere in den Kunststoffgehäusen und der Tastatur als Flammhemmer enthalten.<ref name="vdi-n" />
== Recycling ==
Das Recycling von Mobiltelefonen erfordert das Trennen des Materialgemisches. In einer Tonne „Mobiltelefon“ sind immerhin 4 Gramm Platin, 340 Gramm Gold und 3500 g Silber enthalten. Deshalb gilt das Recycling verbrauchter Produkte als wichtige Rohstoffquelle, zumal 80 % der verwendeten Materialien eines Mobiltelefons wiederverwertet werden können.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitkom-Mehr-als-80-Millionen-alte-Handys-in-Deutschland-1402051.html Bitkom: Mehr als 80 Millionen alte Handys in Deutschland], heise.de, 30. Dezember 2011</ref> Dazu wäre eine spezialisierte Industrie und die komplette Rücknahme verbrauchter Mobiltelefone notwendig. Für ein solches Recyclingsystem plädierte im Juni 2012 der Sachverständigenrat für Umweltfragen im Sinne der Einführung eines Pfandsystems für Mobiltelefone, dessen Vorsitzender eine Pfandhöhe zwischen 30 und 100 Euro vorschlug.
== Die Mobiltelefon-Produktion als Kriegstreiber ==
Für ein Mobiltelefon werden bis zu 30 Metalle und Mineralien benötigt. Die Hersteller von Mobiltelefonen kaufen das Material auf dem sogenannten Weltmarkt ein. Aber woher stammen die Rohstoffe? Allgemein verursacht der Abbau von Rohstoffen starke Umweltschäden, in Deutschland zum Beispiel der oberirdische [https://de.wikipedia.org/wiki/Braunkohlebergbau Braunkohle-Bergbau].
[[File:Nord-Kivu_in_Democratic_Republic_of_the_Congo.svg|mini|Nord-Kivu im Osten des Staates [https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratische_Republik_Kongo Demokratische Republik Kongo]]] Einige der Metalle, die für Handys benötigt werden, stammen aus Minen, die von sogenannten Warlords kontrolliert werden.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/kampf-ums-coltan-das-blut-am-handy-1.170029 ''Das Blut am Handy''.] In: ''Süddeutsche Zeitung''; abgerufen am 19. Februar 2013.</ref> Diese finanzieren mit den Gewinnen aus dem Verkauf der Metalle an Firmen aus Ländern wie Deutschland eine nicht-staatliche Armee. Zum Beispiel wird der Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo dadurch befeuert, der Ostkongo-Konflikt in der Provinz [https://de.wikipedia.org/wiki/Nord-Kivu Nord-Kivu], im Gebiet der Metallabbau-Minen.
Dieser wirtschaftlich-politische Konflikt wird auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Dritter_Kongokrieg Dritter Kongokrieg] genannt, der seit 1996 andauert (siehe Handy-Produktion), was Flucht und Vertreibung von mehr als 300.000 Menschen aus der Region zur Folge hat.<ref>Dieser Text basiert auf dem Abschnitt "Rohstoffsituation" des Wikipedia-Eintrags "Mobiltelefon" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mobiltelefon&oldid=217186882 Version vom 11.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] für dieses Format bearbeitet und mit Informationen aus den verlinkten Wikipedia-Einträgen angereichert.</ref>
= Schneemann =
Ein '''Schneemann''' ist eine Figur aus Schnee, die schemenhaft einen Menschen darstellt. Normalerweise besteht ein Schneemann aus drei verschieden großen, aufeinandergestapelten Schneebällen, die unteren und oberen Rumpf sowie den Kopf darstellen. [[Datei:Bonhomme de neige (MuseumBellerive).JPG|mini|Schneemann vor Museum Bellerive in Zürich]] Als Gesicht werden meist Kieselsteine oder Kohlenstücke als Augen, eine Karotte oder ein Zweig als Nase und mehrere kleine Kieselsteine als Mund verwendet. Oft bekommt ein Schneemann außerdem einen Topf oder Eimer als Hut auf den Kopf gesetzt. Manche verzieren den Schneemann außerdem mit einem Schal. Kleinere Schneebälle werden an den Seiten angebracht, um die Arme darzustellen und eventuell einen Reisigbesen zu halten. Manchmal wird auch für jeden Arm ein Zweig in die Schneekugeln gesteckt. Ein Schneemann kann sehr klein sein, kann aber auch mehrere Meter hoch werden, je nach Anzahl und Größe der Schneekugeln.<ref>Dieser Text ist identisch mit dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Schneemann" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneemann&oldid=214022615 Version vom 19.7.2021]</ref>
= Großstädte in Deutschland =
Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Allerdings erfüllten z. B. um 1880 nur zehn Städte, die heute im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland liegen, dieses Kriterium, was andeutet, dass es sich früher um einen deutlich exklusiveren „Titel“ gehandelt hat.
Am 31. Dezember 2020 gab es in Deutschland 80 Großstädte, von denen 30 (entspricht 38 %) im Bundesland Nordrhein-Westfalen liegen, 9 (11 %) in Baden-Württemberg, je 8 (10 %) in Bayern und Niedersachsen, 5 in Hessen, 4 in Rheinland-Pfalz und 3 in Sachsen, ansonsten je Bundesland nur zwei oder eine.
Vier deutsche Großstädte sind Millionenstädte (nämlich Berlin, Hamburg, München und Köln). Weitere zehn haben mehr als eine halbe Million Einwohner (nämlich Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dortmund, Essen, Bremen, Dresden, Hannover und Nürnberg). Die hohe Zahl an Halbmillionenstädten ist im Vergleich zu anderen einwohnerreichen Ländern der Europäischen Union auffällig. Rund die Hälfte der deutschen Großstädte haben weniger als 200.000 Einwohner. Die 15 Städte mit aktuell mehr als 495.000 Einwohnern waren bereits in jedem Jahr seit 1960 die 15 Städte mit mehr als 450.000 Einwohnern.
In den letzten 60 Jahren hat sich bei den größten Städten in Deutschland zahlenmäßig im Verhältnis also wenig geändert.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Liste der Großstädte in Deutschland" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Gro%C3%9Fst%C3%A4dte_in_Deutschland&oldid=215770692 Version vom 21.9.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] für dieses Format bearbeitet.</ref>
{| class="wikitable zebra mw-datatable" style="text-align:right; font-size:90%;"
|- class="hintergrundfarbe6"
!rowspan="2"|
!rowspan="2"| Name
! colspan="10" | Anzahl der <br />Einwohner*innen
|- class="hintergrundfarbe6" style="font-size:90%"
! 2020
|-
| 1 ||style="text-align:left"| Berlin
|3.664.088
|-
| 2 ||style="text-align:left"| Hamburg
|1.852.478
|-
| 3 ||style="text-align:left"| München
|1.488.202
|-
| 4 ||style="text-align:left"| Köln
|1.083.498
|-
| 5 ||style="text-align:left"| Frankfurt am Main
|764.104
|-
| 6 ||style="text-align:left"| Stuttgart
|630.305
|-
| 7 ||style="text-align:left"| Düsseldorf
|620.523
|-
| 8 ||style="text-align:left"| Leipzig
|597.493
|-
| 9 ||style="text-align:left"| Dortmund
|587.696
|-
| 10 ||style="text-align:left"| Essen
|582.415
|-
| 11 ||style="text-align:left"| Bremen
|566.573
|-
| 12 ||style="text-align:left"| Dresden
|556.227
|-
| 13 ||style="text-align:left"| Hannover
|534.049
|-
| 14 ||style="text-align:left"| Nürnberg
|515.543
|-
| 15 ||style="text-align:left"| Duisburg
|495.885
|- class="hintergrundfarbe6" style="font-size:50%"
|}
<ref>Tabelle von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] adaptiert aus dem Wikipedia-Eintrag "Liste der Großstädte in Deutschland", https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Gro%C3%9Fst%C3%A4dte_in_Deutschland&oldid=217802780 Version vom 2.12.2021].</ref>
= 1. Dezember: Welt-AIDS-Tag =
Der '''Welt-AIDS-Tag''' wird jährlich vom Gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS) organisiert und findet am 1. Dezember statt.
==Geschichte==
Der Welt-AIDS-Tag wurde erstmals 1988 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen und von Anfang an unter ein besonderes Motto, an dem sich die Aktivitäten der AIDS-Organisationen in den verschiedenen Ländern orientieren können, gestellt. Seit 1996 wird der Welt-AIDS-Tag von der UNAIDS organisiert.
[[Datei:Red Ribbon.svg|mini|Die ''Rote Schleife'' als Symbol der Solidarität mit HIV-positiven und AIDS-kranken Menschen]] Rund um den Globus erinnern am 1. Dezember verschiedenste Organisationen an das Thema AIDS und rufen dazu auf, aktiv zu werden und Solidarität mit HIV-Infizierten, AIDS-Kranken und den ihnen nahestehenden Menschen zu zeigen. Der Welt-AIDS-Tag dient auch dazu, Verantwortliche in Politik, Massenmedien, Wirtschaft und Gesellschaft – weltweit wie auch in Europa und Deutschland – daran zu erinnern, dass die HIV-/AIDS-Pandemie weiter besteht.
Für die Jahre 2005 bis 2010 lautete das internationale Welt-AIDS-Tag-Motto „Stop AIDS: Keep the Promise“. Es sollte Politiker in aller Welt an ihr auf der Sondersitzung der Vereinten Nationen zu HIV/AIDS im Juni 2001 gegebenes Versprechen erinnern, sich national wie international stärker im Kampf gegen die weltweite HIV-/AIDS-Pandemie zu engagieren.
==Welt-AIDS-Tag in Deutschland==
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) und die Deutsche AIDS-Stiftung (DAS) haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Welt-AIDS-Tag-Kampagne das internationale Motto in „Gemeinsam gegen AIDS: Wir übernehmen Verantwortung – für uns selbst und andere“ übersetzt. Hiermit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass nicht nur die Politik, sondern jeder Einzelne Verantwortung für sich selbst und andere trägt – und dass zugleich nur gemeinsam etwas im Kampf gegen HIV und AIDS und für das Leben und die Gesundheit der Menschen erreicht werden kann. Als Botschafter des Welt-AIDS-Tages versuchen Prominente wie Philipp Lahm, Anni Friesinger und Christiane Paul die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren. Samy Deluxe veranstaltete am 1. Dezember 2009 ein Benefizkonzert in München.
Am 1. Dezember 2013 wurde rund um den Regensburger Dom die mit 1,5 Kilometern längste AIDS-Schleife der Welt ausgelegt. Diese war zuvor in Einzelteilen von Freiwilligen aus ganz Deutschland und aus Griechenland aus roter Wolle gestrickt worden.
2016 lautete das Motto wie u. a. schon im Vorjahr: „Positiv zusammen leben!“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.welt-aids-tag.de/welt-aids-tag/ |titel=Positiv zusammen leben – Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag |werk=welt-aids-tag.de |hrsg=Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) |zugriff=2016-11-27}}</ref><ref>Dieser Text ist identisch mit dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Welt-AIDS-Tag" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welt-AIDS-Tag&oldid=206135028 Version vom 1. Dezember 2020, 18:36h.]</ref>
= Klimawandel: Erwärmung in Städten =
Das Stadtklima definiert sich als ein gegenüber dem Umland verändertes Lokalklima. Sehr dichte Bebauung und fehlende Vegetation können in Städten zu einer höheren Durchschnittstemperatur führen als im ländlichen Umland. Stadtklima kann krank machen.[[Datei:Urban heat island (Celsius).png|mini|Temperaturprofil einer Stadt]]
Ein typisches Merkmal des Stadtklimas ist die Wärmeinsel. Durch die starke Aufwärmung tagsüber und die eingeschränkte Abkühlung nachts werden die Städte im Vergleich zum Umland deutlich wärmer, denn vor allem im Sommer heizen sich die Gebäude auf. Im Gegensatz zu unbebauten Flächen wirken bebaute Flächen wie ein Wärmespeicher. Über unbebauten Wiesenflächen kühlt sich die Luft nachts wesentlich schneller ab.
Der Zustrom von frischer Luft aus dem Umland oder aus größeren Grünflächen wird durch die Bebauung eingeschränkt. Ein weiterer Faktor, der zur Erwärmung der Innenstädte führt, ist, dass kaum Wasser verdunsten kann, was auch kühlen würde. In den Innenstädten mangelt es meist an Bächen und Seen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikiversity-Eintrags "Klimawandel: Erwärmung in Städten", [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Klimawandel:_Erw%C3%A4rmung_in_St%C3%A4dten&oldid=693734 Version vom 26.5.2021], und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] für dieses Format bearbeitet.</ref>
= Die Lichter lösche ich (2001, Autorin: Zoya Pirzad) =
'''Die Lichter lösche ich''', '''2001''' im Original Persisch: چراغ ها را من خاموش می کنم, ist eine Gesellschaftskomödie von [https://en.wikipedia.org/wiki/Zoya_Pirzad '''Zoya Pirzad'''], die im selben Jahr in Iran ein Bestseller war. Es ist der zweite Roman der armenisch-iranischen<ref name="Langer">Tanja Langer: „Die rote Linie überschreiten. Zoya Pirzad erzählt in ihrem Roman ''Die Lichter lösche ich'' eine leise Geschichte aus dem iranischen Alltag“, in: ''Die Welt'', 22. April 2006, LITERARISCHE-WELT, S. 4</ref> Autorin, die zuvor bereits auch Kurzgeschichten publiziert hatte. Zu den literarischen Einflüssen zählen vor allem Jane Austen und Anton Tschechow.
[[Datei:Abadan the city of Oil.jpg|mini|„Abadan, Stadt des Öls“, Ansicht von 1960]] Die Handlung spielt Anfang der 1960er Jahre, also in der Zeit vor der Islamischen Revolution. Für iranische Frauen in diesem Roman ist es selbstverständlich, auf der Straße „Lippenstift zu tragen, ins Kino zu gehen, Clubs und Buchhandlungen mit westlicher Literatur aufzusuchen.“<ref name="Mahlke">Sybill Mahlke: „[http://www.tagesspiegel.de/kultur/fernes-land/693416.html Fernes Land]“, in: ''Der Tagesspiegel'', 15. März 2006</ref>
==Inhalt und Interpretation==
Clarisse ist Ende 30, lebt in einem Zentrum der Erdölindustrie im öden iranischen Süden. Aus wirtschaftlichen Gründen haben außer Clarisse auch Violet, Alice, Nina und Sophie die Städte Teheran, Isfahan oder Tabris verlassen und sich in Abadan zusammengefunden, in einer „Überlebensgemeinschaft der besonderen Art.“<ref name="Wahlster" />
Clarisse ist mit einem kommunistischen Aktivisten und Ingenieur verheiratet, sowie Mutter von drei Kindern. Zwei von ihnen sind quirlige Zwillingsmädchen im Alter von neun<ref name="Wahlster" />, deren lebhaftes Durcheinanderreden so manches an Einzelheiten zutage fördert. Eines Tages zieht eine neue Familie ohne Mutter in die Nachbarschaft. Clarisses Leben verändert sich durch ihre Liebe für ihren neuen Nachbarn, der ein feinsinniger Witwer ist. Aber auch ihre Schwester ist an ihm interessiert. Clarisse durchlebt eine innere Krise, die auch ihre eigene Familie zu spüren bekommt. Aber alles scheint beim Alten zu bleiben.<ref name="Kévin" /> Als Fixpunkt eines Universums voller alltäglicher Turbulenzen kommentiert Clarisse ihre Rolle selbstreflektierend, wenn sie überlegt, „ob sie den jeweiligen Situationen mit ihrer optimistischen, pessimistischen oder nörglerischen Seite begegnen soll.“<ref name="Wahlster" /> Unterschiedliche Konstellationen bei politischen Debatten runden das Denkmal ab, das die Autorin dieser Gruppe von Familien in der zahlenmäßig überschaubaren armenischen Minderheit setzt<ref name="Wahlster">Barbara Wahlster: „[http://www.deutschlandradiokultur.de/humorvolles-aus-dem-iran.950.de.html?dram:article_id=133736 Humorvolles aus dem Iran. Gesellschaftskömödie aus der Zeit vor den Mullahs]“, in: ''Deutschlandradio Kultur'', 14. Februar 2006</ref>, über die selten in iranischen Romanen zu lesen ist.<ref name="Kévin">Kévin: [http://cafe-powell.com/2013/05/cest-moi-qui-eteins-les-lumieres/ C’est moi qui éteins les lumières], ''cafe-powell.com'', 1. Mai 2013</ref>
In einem Interview von 2009 sagt Zoya Pirzad, in ''Die Lichter lösche ich'' fühle sich das Leben ziemlich träge an, denn Abadan sei in den 1960er Jahren eine sehr ruhige Stadt gewesen. Pirzad selbst ist in Abadan aufgewachsen.<ref name="Mostafavi">Hamdam Mostafavi: „[http://www.courrierinternational.com/article/2009/10/30/je-recherche-la-simplicite-et-la-justesse Prix ''Courrier international'': »Je recherche la simplicité et la justesse«]“, Interview mit Zoya Pirzad aus Anlass der Verleihung des Courrier international-Preises an die Autorin, 30. Oktober 2009, in französischer Sprache.</ref>
==Rezeption==
Beschönigt wird die normale Absurdität des Alltagslebens nicht, aber es wird mit Fantasie und Spannung erzählt, atmosphärisch fein und voller Details. Der Leser könne beim Lesen kaum vergessen, dass hinter dem fiktiven Land mit einer Ölindustrie die Realität der Islamischen Republik Iran aufdämmert, meint Sybill Mahlke in ihrer Rezension für den ''Tagesspiegel''.<ref name="Mahlke" /> In ihrer Rezension für ''Die Welt'' schreibt Tanja Langer, es werde ein Moment in der iranischen Geschichte beschrieben „– doch so, als ginge es um heute.“<ref name="Langer" /><ref>Dieser Text ist identisch mit dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Die Lichter lösche ich" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Lichter_l%C3%B6sche_ich&oldid=199623253 Version vom 4.5.2020]. Der Eintrag wurde [https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Die_Lichter_l%C3%B6sche_ich?uselang=de zu fast 100%] von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] erstellt.</ref>
= Quellen =
<references />
q8i9nqqk3hcrt0yf5w8a4fbwxh8atqk
795439
795438
2022-08-27T14:16:48Z
C.Koltzenburg
13981
/* Großstadtroman subvertiert */
wikitext
text/x-wiki
__FORCETOC__
= Reisende auf einem Bein (Herta Müller) =
[[Datei:Berlin wall 1988.jpg|300px|rechts|An der Berliner Mauer 1988]]''Reisende auf einem Bein'' (1989) ist der Titel einer Erzähl-Collage von Herta Müller. Das Werk ist aus verschiedenen Blickwinkeln interpretiert worden: als Thematisierung einer Künstlerexistenz, als eine Erzählung über Entfremdung in einer bestimmten soziokulturellen Situation zwischen Ost und West, als Darstellung einer Heimatlosigkeit, die alle betrifft, oder als eine Aussage dazu, welche Funktion eine marginalisierte Perspektive haben kann. Die Labilität der Protagonistin Irene und ihre Kraft werden vor allem im Schreibstil zum Ausdruck gebracht. Auch die Erzählweise kann sich auf einem Bein nur hüpfend voranbewegen. Irene sucht einen Ausweg aus ihrer Traumatisierung, indem sie mithilfe einer Collage aus Zeitungsschnipseln ausprobiert, wie sich eine fluide Subjektivität anfühlt. Es existieren verschiedene Auffassungen dazu, ob es einen Handlungsfaden gibt oder nicht. Bei der Lektüre bekommt man selbst zu spüren, wie sich Irenes dünne Haut anfühlt.
Zusammen mit ''Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt'' (1986) und ''Barfüßiger Februar'' (1987) kann ''Reisende auf einem Bein'' zu Müllers „Transit-Texten“ gezählt werden, wobei ''Reisende'' die Ankunft nach der Ausreise zum Inhalt hat. Es handelt sich um eine Momentaufnahme von West-Berlin und Europa in den späten 1980er Jahren, in der West-Berlin als eine Stadt präsentiert wird, die von Armut und Entfremdung durch Mangel an materiellen Gütern und durch soziale und räumliche Ausgrenzung gekennzeichnet ist. Herta Müller schreibt mit ''Reisende auf einem Bein'' das Genre des Großstadtromans aus der Sicht einer fremden deutschsprachigen Frau um.
In einem Interview vom 23. Juni 1989 in ''zitty Berlin'' äußert sich Herta Müller, dies sei der Versuch, nicht sich selbst in Betracht zu ziehen, sondern eine kollektive Erfahrung literarisch zu verarbeiten. Müller sagte nach der Veröffentlichung des Romans in einem Vortrag im Rahmen ihrer Poetik-Gastdozentur an der Universität Paderborn über die Künstlerin Irene: „Als schneide sie ihre Lebensaugenblicke aus, als halte sie das, was jeden Tag mit ihr und anderen geschieht in der Hand, so stellt sich Irene die Collage zusammen. So stellt sich für Irene die Collage nach ihren eigenen, undurchschaubaren Takten zusammen.“
Der Titel ''Reisende auf einem Bein'' kann im Plural verstanden werden oder als weiblicher Singular. Der Name Irene leitet sich von einem Stadtnamen her, der in ''Die unsichtbaren Städte'' (1972) von Italo Calvino vorkommt. Schon in Müllers Titel wird ein Zustand des Übergangs thematisiert und im Werk wird vor allem der Verlauf von Handlung und Erfahrung geschildert. Bei Calvino ist die Stadt ''Irene'' ein Sinnbild für etwas, das sich im Übergang befindet. Diese Passage lässt Müller vom deutschen Mann Franz zitieren. Als Motto für ''Reisende auf einem Bein'' hat Müller den Eröffnungssatz „Wir waren noch sehr jung“ aus ''Der Teufel auf den Hügeln'' (1948) von Cesare Pavese ausgewählt und ihn abgewandelt zu: „Aber ich war nicht mehr jung“, was im Text wiederholt auf Irene selbst bezogen wird.
== Inhalt ==
Irene ist Mitte Dreißig, sie verlässt mit behördlicher Genehmigung ein von Militärs regiertes „anderes Land“ und kommt mit einem einzigen Koffer nach Westdeutschland, wo sie hofft, ein neues Zuhause zu finden. Das, was vertraut werden sollte, scheint allerdings ebenfalls ein „anderes Land“ zu sein. Sie findet Aufnahme in einem Übergangsheim und erhält schließlich, nach Monaten, die deutsche Staatsbürgerschaft. „Unter den Menschen, Dingen und Örtlichkeiten der neuen Welt zurechtgefunden“ hat Irene sich noch nicht.
Die ersten beiden Kapitel spielen im „anderen Land“ im Damals, aber die Erinnerung bleibt in der neuen Umgebung präsent. Irene stellt fest, dass sie „in dem anderen Land“ verstanden hatte, was Leute kaputtmacht und die Gründe täglich sehen konnte, „hier“ tut es ihr „weh, die Gründe täglich nicht zu sehen.“ Die Repression des rumänischen Staates ist nicht nur durchsichtiger, sondern erscheint Irene vor allem vertrauter als diejenige im System der Bundesrepublik. „Die Überschwenglichkeit der Wünsche und die Kargheit der äußeren Dinge hatten sich überlagert. Was sich nie begegnen durfte, es war einunddasselbe gewesen in dem anderen Land. [...] Irene fühlte sich über Jahre hin genarrt. Herausgefordert und betrogen.“ Sie unterdrückt dennoch aktiv jegliches Gefühl von Heimweh, aber körperliche Symptome zeigen ihr, dass dies nicht ohne Folgen bleibt.
Irene lässt das Leben fast teilnahmslos an sich vorüberziehen und bekommt das zweite Bein nicht auf die Erde, weil sie den angeblich goldenen Westen lediglich als etwas empfindet, was undurchsichtig grau ist. Als Stadtläuferin lotet sie die neue Stadt räumlich aus und erlebt sie als Beobachterin und nicht als Teilhabende oder Anteilnehmende. Irene erkennt, dass ihr Leben zu Beobachtungen geronnen ist, die sie handlungsunfähig machen. Eines Tages stellt Irene aus Zeitungsausschnitten eine Collage her, deren disparate Bereiche ihr selbst fremd erscheinen. Durch das Abtasten und Begehen mit den Augen versucht sie das eigene Bild zu begreifen: „Irene hängte das Bild an die Küchenwand. Sie saß am Küchentisch. Ihre Blicke waren Schritte.“ Im vorletzten Kapitel kommt ein Besucher und kommentiert die Collage: Sie sei richtungsverkehrt, leer und tot. Irene zeigt ihm daraufhin, auf welchem der Bilder die Figuren Ähnlichkeit mit ihm haben, kleine Ganoven mit Schirmmütze, und dass sie die Städte fliehen.
Zu Beginn des letzten Kapitels erhält Irene zwei Briefe. Den ersten erkennt sie am Umschlag, er ist von einer Freundin aus dem anderen Land. Der zweite ist ein Schreiben des Senats für Inneres, in dem steht, dass ihr die Staatsbürgerschaft gewährt wird. „Irene freute sich nicht. Sie las weiter, als gehe es in dieser Mitteilung nicht um sie. Den Zusammenhang, in dem die Wörter ‹Festessen› und ‹Begrüßungsansprache› im letzten Absatz standen, verstand Irene nicht.“ Dann will sie sich mit dem Inhalt des ersten Briefes befassen: „Der Magen schwebte zwischen Kehle und Knie. Sie setzte sich, um ihn aufzufangen, an den Küchentisch.“ Sie liest vom Tod eines Freundes, der sich erhängt hat, und erinnert sich an eine Begegnung mit ihm. Dann wirft auch Irene wieder einen Blick auf die Collage und stellt fest: „Der Mann, den man nur von hinten sah, war die Hauptperson auf der Collage.“
Am Schluss findet sich Irene ab mit einer Situation, die sie nicht durchschaut. Sie will lieber da bleiben, wo sie ist, anstatt woanders neue Unsicherheiten in Kauf zu nehmen. Ebenso empfindet sie den Wunsch weit wegzufahren als eine Sucht, womit sich die Situation als ambivalent darstellt. Die letzten beiden Sätze lauten: „Irene lag im Dunkeln und dachte an die Stadt. / Irene weigerte sich, an Abschied zu denken.“
(Ende von Teil 1)
== Interpretationen ==
Herta Müller thematisiert in ''Reisende auf einem Bein'' die Unvergleichbarkeit von Erfahrungswelten, so Norbert Otto Eke 1991. Brigid Haines formuliert 1998, dass Irene ihr Gefühl von Desorientiertheit beschreibt: „Ich bin nicht heimatlos. Nur im Ausland. / Ausländerin im Ausland. / Er lachte. Nur“, so Irene im Dialog mit einem Italiener, der sich heimatlos nennt – er sei in der Schweiz geboren und gehöre in die zweite Generation Ausländer. Das sei eine paradoxe Beschreibung für jemanden, der mit einer zügigen Einbürgerung als Aussiedlerin behandelt wird, da sie der offiziellen Politik zufolge ja wegen Deutschtum komme, schreibt Antje Harnisch 1997. Im Paradox der Selbstbezeichnung „Ausländerin im Ausland“ wird die Entfremdung doppelt zum Ausdruck gebracht. Irenes Lebensumstände sind geprägt von langanhaltender Unterdrückung und einem konstanten Angriff auf die zusammenhängende Einheit, die Irene heißt. Eine Heimat gibt es nirgends mehr, so Hans Ester 1993. Sie ist auf sich gestellt und der „Diskurs des Allein-Seins“ wird durch die Selbstgespräche weitergetrieben, die Irene mit den Männerfiguren führt, als ob es Dialoge wären. Doppler meint 1991, dass sich Nähe und Fremdheit, Heimat und Exil mehrfach und meist in Paradoxa aufeinander beziehen. Auch wenn die Erzählkonstruktion Irene in den Mittelpunkt stellt, so René Kegelmann 2009, werde Irene durch die Fremdbilder anderer Personen charakterisiert. Er nimmt Bezug auf eine Arbeit von Paola Bozzi von 2005, in der sie ausführt, dass Irene aufgrund subjektiver Zuschreibungen durch andere maximal eine relative Identität besitzt: Wenn man von Irene spricht, sagt man etwas über verschiedene Irenes. Irenes Unschlüssigkeit kann als Ambivalenz des Fremden verstanden werden und Müller beschreibt damit einen transitorischen Raum, in dem sich auch fast alle der anderen Figuren zu befinden scheinen.
In ihren Liebesbeziehungen zu drei Männern macht Irene die Erfahrung, dass es unmöglich ist, die Barrieren zwischen den Geschlechtern zu überwinden. Allen Phänomenen, die einen Zusammenhang zueinander vorgeben, wohnt eine Fremdheit inne, und auch in ihren Liebesbeziehungen ist sie nicht gemeint, sondern wird verfehlt, so Maria Kublitz-Kramer 1994. Schulte fragt (1997), „inwieweit Irenes seelische Disposition beim Mißlingen dieser Beziehungen mitwirkt“ und hält fest, dass es bei dem Studenten Franz, der mit 25 Jahren zehn Jahre jünger ist als Irene, „seine gesteuerte, eingeschliffene Haltung ist [...], die Irene auf Distanz hält.“ Für Harnisch (1997) ist enttäuschte Liebe als Symptom von Fremdheit in Irenes Beziehungen weniger in der Psyche begründet als vielmehr „in der Situation der Aussiedlerin in Deutschland“, für die Nähe zu einem „Deutschdeutschen“ (Herta Müller) nicht möglich ist und dies werde an der verlorenen Nähe zu Franz dargestellt, indem die beiden dieselbe Realität grundsätzlich verschieden wahrnehmen und deuten. Real sei für Irene nur die Sehnsucht nach Franz, er selbst sei aber ebenso Fiktion wie ein Deutschland, in dem sie sich wohlfühlen könne. Kublitz-Kramer (1994) überlegt, „ob Irene als Muster für die generelle marginale Position von Frauen gelten kann, die im Text noch eine Verschärfung durch Irenes Biographie einer politisch Exilierten erfährt.“
Berührungspunkte zwischen Ost und West sehe Irene in Berlin am Beispiel des Mauerseglers, schreibt Harnisch: Der Vogel mache die Mauer, die von Thomas’ Wohnung aus zu sehen ist, zu seiner Heimat und ignoriere die Grenze, ganz so wie es die Wolke tut, die gerade aus dem anderen Teil der Stadt westwärts zieht. Thomas brückt zudem die Opposition von weiblich und männlich, weil er schwul lebt. Mit Thomas hat Irene gemeinsam, dass sie in ihrer Position marginalisiert werden. Irene ist es aus diesem Blickwinkel möglich, „Aspekte der Wirklichkeit zu entdecken, die unter der Oberfläche verborgen sind“, und der bundesdeutsche Alltag wird verfremdet: „Die Bundesrepublik erfährt aus der Perspektive der Peripherie eine kritische Relativierung,“ etwa der Warencharakter der Realität und die Kommerzialisierung von Objekten, Körpern und menschlichen Beziehungen. Irene nimmt dies besonders deutlich in der Werbung wahr, die sie als absurd und manipulativ entlarvt. Sie erkundet mit Beobachtungen von unzusammenhängenden Details die ambivalenten Freiheiten, die dem Stadtbewohner im Kapitalismus gewährt werden. Schulte schlägt als Parallellektüre eine Passage aus Kafkas Parabel von der Gefängniszelle vor, weil Irene sich mit ihrer Situation abfindet. „Daß sie sich nicht entwickelt, daß sie erträgt, Fremde zu bleiben, macht ihre Autonomie, ihre Entwicklung aus“, so lautet Dopplers Fazit zur Figur Irene.
''Reisende auf einem Bein'' spielt auf produktive Weise mit Trauma als ›Signatur der Moderne‹, indem gezeigt wird, wie die Struktur von Trauma einen Ausweg aus festgefahrenen postmodernen Konstruktionen von Subjektivität bietet, so Brigid Haines 2002. Irenes Erfahrungen sind einerseits typisch für Menschen, die mit einer posttraumatischen Belastungsstörung leben, andererseits werden spezifische Aspekte ihrer persönlichen Geschichte deutlich gemacht. Letztere sind lokalisierbar, etwa wenn Irene in Berlin am Ort der Ermordung Rosa Luxemburgs erschreckt darüber ist, dass die Ehefrau des Diktators aus dem anderen Land (Elena Ceaușescu) Luxemburg ähnlich sieht. Haines nennt weitere Beispiele: Irene erkennt auf einem Foto von sich nur ›die andere Irene‹. Sie kann im Jetzt nur leben, indem sie leugnet, verstehen und kontrollieren zu wollen und sich stattdessen auf Details einer Collage fokussiert, wo sie in einer Spannung zwischen Design und Zufall fließende neue Formationen ausprobiert.
=== Großstadtroman subvertiert ===
Antje Harnisch arbeitet in ihrem Beitrag von 1997 heraus, wie ''Reisende auf einem Bein'' in der Tradition der Poetologie der Moderne gelesen werden kann, in der Fremdheit und Heimatlosigkeit Chiffren der Künstlerexistenz sind. Hierfür nennt sie verschiedene Elemente: die Reflexion auf die Verfremdung der Realität durch Montage, Symptome der Großstadt, in der die Wirklichkeit ständig an Komplexität zunimmt, verfremdende Bilder sowie kurze einfache Sätze in parataktischer Reihung. Schon bei ''Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge'' (1910) von Rilke changieren Erfahrungen eines Ausländers in Paris mit existenzieller Heimatlosigkeit des Künstlers. Ein männlicher Stadtläufer wird allerdings nicht als Nutte beschimpft. Im Gegensatz zu ihm geht es für Irene als Flaneurin nicht um den Rauschzustand der Fülle, sondern Passanten sind „Hindernis oder vielleicht auch Bedrohung“. Harnisch stellt fest: Müller schreibt in ''Reisende auf einem Bein'' die männlich dominierte Tradition des Großstadtromans „aus der Perspektive der fremden Frau“ um.
Moray McGowan hingegen nimmt in seinem Beitrag von 2013 den Standpunkt ein, dass sich die entfremdete Verwirrung der Protagonistin Irene nur schwerlich als Perspektive eines weiblichen Flaneurs lesen lässt und begründet dies damit, dass Irene eingeschüchtert sei durch das Selbstbewusstsein der Kinder, die auf der Straße spielen, von denen ein Junge sie Nutte nenne, weil sie allein auf der Straße unterwegs ist. McGowan stellt damit die Subvertierung des maskulinen Genres der modernen Stadt als Effekt der Schilderung in Frage. Noch im selben Jahr schließt sich Binder in ihrem Beitrag jedoch eher der vorigen Position an, indem sie schreibt, dass Irene als Flaneurin Stereotype des Weiblichen unterläuft.
(Ende von Teil 2)
=== Stil ===
Selten sei so eindringlich über Heimatlosigkeit geschrieben worden, stellt Ester 1993 fest. Die Pein von Irenes sinnlicher Erfahrung kommt treffend in der isolierten Sinneswahrnehmung zum Ausdruck. Die Protagonistin Irene kann ihre Vereinsamung nicht überwinden, denn die Normalität, die öffentlich zur Schau gestellt wird, erscheint ihr voll von Falschheit und Schwammigkeit zu sein. Ihre Sprache hält dem aber stand. Die Welt wird aus Irenes fragmentarisierter, brüchiger Perspektive wahrgenommen. Die Zeitungsschnipsel und Collagen bringen Irenes Gefühl des Fragmentiertseins ebenfalls zum Ausdruck, ergänzt Lyn Marven 2013.
In Momentaufnahmen von Oberflächen (surface snapshots) wird wiedergegeben, was Irene sieht und tut, und zwar in kurzen Sätzen mit offenen Enden, wobei die Sätze oft nicht in Absätze zusammengefasst sind. Auf textlicher Ebene tragen viele Zeilenumbrüche, fehlende Frage- und Ausrufezeichen sowie Dialoge ohne Anführungsstriche, bei denen weder Mimik noch Gestik beschrieben wird, dazu bei, dass die Sprache entkörperlicht (disembodied) wirkt. Müllers Prosa ist blass, karg und reduziert, was den Gefühlen und Äußerungen ihrer Heldin entspricht. Und das, obwohl es vielfältige Bilder gibt, so Ester 1993. Die Sprachbilder sind semantisch widerständig und Syntax wie Interpunktion sind fragmentiert und verdichtet, womit sich Müllers Prosa einer totalisierenden Sprache entzieht.
Brigid Haines meint 2002, dass ''Reisende auf einem Bein'' thematisch wie stilistisch eine Ausnahme in Herta Müllers Werk bildet. Hier gehe es um eine nomadische Subjektivität, die in einem offenen und impressionistischen Stil angemessen zum Ausdruck gebracht werde. Schulte beobachtet 1997, dass es in Müllers vorigen Werken mehr um innere Wahrnehmung von Vergangenem gegangen ist. ''Reisende'' sei „abgesehen von einigen Essays, das prosaischste Werk Herta Müllers“ und dies liege an der Perspektive und daran, dass die Wahrnehmung auf gegenwärtigen Eindrücken beruht. „Die einzelnen Teile, Bruchstücke der wahrgenommenen Wirklichkeit, sind poetisch-bizarr und von surrealistischem Beziehungseffekt.“ Schulte sieht eine „scharfe, zersetzende Beobachtung“ am Werk, und er kommentiert, dass sie „zu einer literarischen Collage“ führt, „die zuweilen eine Tendenz zur experimentellen Poesie aufweist.“ Als Beispiel dafür eignet sich die folgende Stelle:
{{Zitat|Ständig schreib ich dir Karten. Die Karten vollgeschrieben. Und ich leer.|Herta Müller|Reisende auf einem Bein (1989, 3. Auflage 2013, Seite 134)}}
Hier wird nicht nur grammatikalisch, sondern auch visuell deutlich gemacht, was mit Irene durch das wiederholte Kartenschreiben passiert. Die geschriebene Karte ist viel voller als der Satz danach mit „ich“. Nur der erste Satz ist noch grammatikalisch vollständig, den beiden folgenden fehlt schon das Verb. Und es wird vom ersten zum zweiten zum dritten Satz nicht nur die Anzahl der Wörter gemindert, sondern auch die Anzahl der Silben.
Müller hat auf einen Handlungsfaden verzichtet, meint Ursula Homann, und schildere Irenes Eindrücke, Erlebnisse, Gedankenfetzen und Gefühlssegmente. Man erfährt nur, dass Irene aus Rumänien in den Westen ausgewandert ist und mehrere Geliebte hat, mit denen Beziehungen im Sande verlaufen. Hinter der Oberfläche der Dinge kann sie den Grund für ihr Unbehagen nicht ausmachen. Kegelmann sieht es anders: ein klarer Handlungsverlauf sei rekonstruierbar, auch wenn sich äußere Beschreibungen permanent mit Erinnerung, Assoziationen und Gefühlen Irenes mischen. Eine Erzählinstanz, die alles überblickt, gibt es nicht. Brigid Haines und Margaret Littler nennen es „resistence to plot“ mit einer Fokussierung auf Details. Es erzähle eine lakonische Stimme in dritter Person, die einen interpretatorischen Rahmen zu geben verweigert. Schulte stellt sich konkret vor, was „auf einem Bein“ bedeutet – nämlich hüpfen – und er schreibt als Begründung dafür, warum er das Werk als eine Erzähl-Collage bezeichnet: „In der Erzählweise macht sich das Sprunghafte und das Zögerliche der Hüpfbewegung bemerkbar.“ Würde man anhand der Kapiteleinteilung eine Inhaltsbeschreibung machen, argumentiert Schulte, ergäbe dies „den Eindruck von der sprunghaften Abfolge der Szenen, von einer dauernden Bewegung bei anhaltendem Stillstand. Dieser Eindruck der Simultanität des Heterogenen konzentriert sich im Bild der Collage [...] Die ständige Bewegung der Teile ist nicht beschränkt auf dieses Bild der Collage, es fungiert als metatextuelles Prinzip der gesamten Anlage und Ausformung von ''Reisende auf einem Bein''.“
== Rezeption ==
2013 ist ''Reisende auf einem Bein'' im Fischer Taschenbuch-Verlag in der dritten Auflage erschienen. Zwischen 1990 und 2013 ist ''Reisende auf einem Bein'' in verschiedene Sprachen übersetzt worden, darunter 2010 ins Chinesische, 2012 ins Persische und 2013 ins Türkische.
Einen Überblick zur frühesten Rezeption gibt Norbert Otto Eke 1991. In den Rezensionen wurde Müllers Ton in ''Reisende auf einem Bein'' als knapp, spröd und ausdrucksstark beschrieben, aber auch als nörgelnd – wo es um die bundesrepublikanische Wirklichkeit gehe –, was als störend und kaum erhellend empfunden wurde. Einerseits beschrieb man Müllers Sprache als meisterhaft assoziativ, andererseits als ein teilweise unbeholfenes expressionistisches Krachen. Müllers Bilder wurden als zugänglich wahrgenommen, aber auch als schief. Manchen der Rezensenten fehlte ein Handlungsfaden, an dem sie sich hätten orientieren können. Auf andere hat Müllers Art und Weise, Details immer mit dem Ganzen korrespondieren zu lassen, im exemplarischen Erzählen überanstrengt gewirkt. Eke zitiert aus Günther Franzens Besprechung, Müllers Wahrnehmungsoptik lasse „das aufgeblähte Exterieur der Gesellschaft schrumpfen, bis das archaische Fundament sichtbar wird.“ Abschließend erwähnt Eke aus einer Hochschulzeitung noch ein Rezensions-Beispiel, in dem sich ein „Scheitern in der Vermittlung von persönlicher und gesellschaftlicher Thematik“ zeige, denn in der Rezension heiße es, wo die Autorin ihrer inneren diffusen Zerrissenheit Ausdruck verleihe, ersticke sie in Metaphern und es würden Nichtigkeiten dramatisiert und mystifiziert. Eke merkt an, dass Müller in der Kritik auf eine „geschärfte Aufmerksamkeit“ gestoßen sei, weil sie 1989 in ''Reisende auf einem Bein'' erstmals das Leben in der Bundesrepublik thematisierte, und zwar mit dem „fremden“ Blick einer Ankommenden.
=== Leseerlebnis ===
''Reisende auf einem Bein'' ist nach Auffassung von Hans Ester kein Lesevergnügen, denn alles von dem, wie sich Irenes dünne Haut anfühlt, bekommt der Leser selbst zu spüren. Wir schauen über Irenes Schulter in einen tiefen Abgrund an Sinnlosigkeit. Irene ist keine Patientin, von der wir uns distanzieren könnten, sondern sie sieht extrem genau, was wir selbst allzu gern negieren würden. Hineingezogen in Irenes Blick, wird dem Leser Bekanntes in Wahrnehmungsfragmente zerschnitten und als Fremdes und Trostloses gezeigt, formuliert es Peter Laudenbach 1989. Irene kann und will nicht an etwas Schönes denken und wird von einer Trost- und Hoffnungslosigkeit gelähmt, die sich am Ende auch auf den Leser überträgt, so hat es Ursula Homann 1990 bei der Lektüre erlebt. Karl Schulte hat das Werk mithilfe des Bildes von einem starren und dennoch kreisenden Gegenstand gelesen: „Als Ganzes gleicht die Erzählung einem Mobile, an dem Fetzen der Wirklichkeit hängen, die sich ständig bewegen und doch auf der Stelle bleiben.“ Für Susanne Schaber blieb 1989 nach der Lektüre die schmerzliche Erfahrung zurück, der Welt ausgesetzt zu sein, eine Irritation, die nicht so leicht abzuschütteln sei. ''Reisende auf einem Bein'' ist nicht leicht zu lesen, resümiert Binder 2013, weil mit verfremdeten Illusionen sowie Träumen und Visionen, die sich erst später als solche herausstellen, eine „Art impliziter ‹Poetik der Verunsicherung›“ betrieben wird, die sich auf den Leser überträgt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Reisende auf einem Bein" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reisende_auf_einem_Bein&oldid=200892167 Version vom 12. Juni 2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] mitverfasst und publiziert, nachträglich bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Motoneuron =
[[Datei:Medulla_oblongata_-_posterior_-_cn_xii_-_very_high_mag.jpg|mini|Motoneuron, Darstellung in sehr hoher Auflösung]]Unter dem Begriff '''Motoneuron''' oder motorisches Neuron werden die efferenten (ausführenden) Nervenzellen zusammengefasst, die die Muskulatur des Körpers innervieren und somit Grundlage aktiver Kontraktionen der Skelettmuskeln sind.
Man unterscheidet das
* obere Motoneuron (engl. upper motoneuron, UMN oder 1. Motoneuron) und das
* untere Motoneuron (engl. lower motoneuron, LMN oder 2. Motoneuron).
Der Informationsfluss bei den meisten Bewegungen bzw. der Steuerung der Muskelspannung geht dabei vom Gehirn über die oberen Motoneuronen zu den unteren Neuronen bis zur Muskulatur. Ausnahme ist beispielsweise der Reflexbogen.
'''Oberes Motoneuron (UMN)'''
Das UMN ist für die bewusste Auslösung der Bewegung zuständig (Willkürmotorik) und steuert außerdem die Körperhaltung. Seine Zellkörper, die Betzschen Riesenzellen, liegen in der motorischen Rinde im Gehirn. Die Axone bilden die Pyramidenbahn. Sie ziehen nie direkt zu den Muskeln, sondern immer zum LMN, die Aktionen des UMN werden also stets über das LMN im Rückenmark vermittelt.
Weiter gefasst versteht man unter dem UMN – neben den beschriebenen Pyramidenbahnen – auch extrapyramidalmotorische Bahnen, die ihren Ausgangspunkt an anderen Stellen des Gehirns nehmen.
'''Unteres Motoneuron (LMN)'''
Das LMN ist der eigentliche Impulsgeber für die Muskeln. Die Zellkörper der unteren Motoneuronen für die Muskulatur des Rumpfes und der Gliedmaßen sowie Teile der Halsmuskulatur liegen im Vorderhorn (bei vierbeinigen Tieren besser als Ventralhorn bezeichnet) der grauen Substanz des Rückenmarks. Diese motorischen Wurzelzellen bilden über die gesamte Länge des Rückenmarks die sogenannte motorische Kernsäule. In jedem Rückenmarkssegment verlassen Axone über den jeweiligen Spinalnerv den Wirbelkanal. Dieser zieht, sich in mehrere Äste teilend, zu den motorischen Endplatten der Muskeln seines Versorgungsgebietes (Myotom). Für die quergestreifte Muskulatur des Kopfes liegen die Zellkörper in den motorischen Kernen (Nuclei motorii) der Hirnnerven.
Das LMN ist der efferente Schenkel aller Bewegungen und Reflexe. Die Nervenfasern der LMNs lassen sich in zwei Typen unterteilen:
* Die Aα-Fasern innervieren die extrafusalen Skelettmuskelfasern und sind für die Muskelkontraktion zuständig.
* Die Aγ-Fasern innervieren die intrafusalen Skelettmuskelfasern und regulieren die Empfindlichkeit der Längenrezeptoren.
Eine Schädigung des LMN führt zu einem Ausfall der zugehörigen Muskulatur und – wenn genügend viele Motoneurone betroffen sind – zu einem Verlust von Kraft (Parese) und Ausfall der betreffenden Reflexe. Wenn nur ein einzelnes Rückenmarkssegment betroffen ist, kann es aufgrund der Plexusbildung der Spinalnerven auch zu nur partiellen Ausfallserscheinungen kommen. Ein verminderter Reflex kann auch Zeichen einer Schädigung sensibler Neurone sein.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Motoneuron" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Motoneuron&oldid=218294929 Version vom 18.Dezember 2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Marina Owsjannikowa =
[[Datei:RU pronunciation Marina Ovsyannikova.ogg|russische Aussprache des Namens von Marina Owsjannikowa]]Marina Owsjannikowa, geboren 1978 in Odessa, ist eine russische Redakteurin, die für den halbstaatlichen russischen Fernsehsender ''Perwy kanal'' (Erster Kanal) gearbeitet hat und seit Mai 2022 in Berlin lebt. Internationale Bekanntheit erlangte sie durch eine Anti-Kriegs-Demonstration während einer Live-Sendung am 14. März 2022, 19 Tage nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine. Dabei wies sie auf die vom ''Perwy kanal'' verbreitete Propaganda der russischen Staatsführung hin. Owsjannikowas Aktion war eine von mehreren Protesten gegen die russische Invasion in der Ukraine 2022 von oder in russischen Medien.
== Leben und Karriere ==
Marina Owsjannikowa ist die Tochter eines Ukrainers und einer Russin. Ein Jahr nach ihrer Geburt zogen ihre Eltern mit ihr nach Russland.
1985 zog die Familie in die sowjetische Teilrepublik Tschetscheno-Inguschetische ASSR, von wo sie Anfang der 1990er Jahre aufgrund der beginnenden Tschetschenienkriege floh. Ende der 1990er-Jahre zog sie mit ihren Eltern nach Krasnodar, wo sie die Staatliche Universität Kuban absolvierte und anschließend unter anderem beim Sender „Kuban TV“ arbeitete. Später zog sie nach Moskau um und absolvierte die Russische Präsidentenakademie für Volkswirtschaft und öffentliche Verwaltung.
Danach arbeitete sie beim Perwy kanal (Ersten Kanal) für die staatliche Fernseh- und Rundfunkgesellschaft Russlands. Dort war sie für den Bereich „Auslandsnachrichten“ zuständig; sie stand mit den internationalen Nachrichtenagenturen und Sendern in Kontakt, verfolgte die westlichen Nachrichten, recherchierte, nahm Interviews mit Politikern und Experten aus dem Ausland auf und produzierte Beiträge für das Programm.
Marina Owsjannikowa war mit Igor Owsjannikow verheiratet, der bei ''Russia Today'' arbeitet. Sie hat einen Sohn und eine Tochter (Anfang 2022 im Alter von 17 und 11 Jahren) und wohnte in der Satellitenstadt „Neu-Moskau“.
Einem Interview mit ''Yuga.ru'' aus dem Jahr 2002 zufolge war Marina Owsjannikowa während ihres Studiums Freiwasser-Wettkampfschwimmerin.
== Protestaktion ==
=== Ablauf ===
Owsjannikowa arbeitete bei Perwy kanal im Wochenwechsel (eine Woche Arbeit, eine frei). Am Sonntag, den 13. März 2022, dem letzten Tag einer freien Woche, kaufte sie Papier und Stifte und malte in ihrer Küche ein Protestplakat.
Am 14. März 2022 lief Owsjannikowa während eines Beitrags über die Invasion in der Ukraine in den Hauptnachrichten Wremja ihres Senders an einem stetig anwesenden Polizisten vorbei ins Studio, stellte sich hinter die Nachrichtensprecherin Jekaterina Andrejewa und hielt ihr ausgerolltes Plakat in die Kamera. Zunächst war das Plakat teilweise durch die sitzende Nachrichtensprecherin verdeckt. Owsjannikowa korrigierte daraufhin ihren Standort und blieb aus Zuschauersicht rechts hinter der Sprecherin mit dem vollständig sichtbaren Plakat stehen. Das Plakat zeigte neben kleinen ukrainischen und russischen Flaggen die englischen und russischen Aufschriften:
“NO WAR
<...>“
[deutsche Version]
„Kein Krieg <br />
Beenden Sie den Krieg <br />
Glauben Sie der Propaganda nicht <br />
Hier werden Sie belogen <br />
Russen gegen den Krieg“ <br />
– Marina Owsjannikowa: Protestplakat
Dazu rief sie: <br />
„Beendet den Krieg! Kein Krieg!“
Die Studioaufnahme wurde fünf Sekunden nach dem Beginn des Auftritts durch einen Einspieler-Beitrag unterbrochen. Owsjannikowa begab sich aus dem Studio zu ihrem Arbeitsplatz. Die vielen Vorgesetzten, die zu ihr kamen und fragten, ob sie es gewesen sei, wollten es nicht so recht glauben.
Der halbstaatliche ''Perwy kanal'' ist der populärste Sender in Russland. Eine Aufzeichnung der Nachrichtensendung vom 14. März 2022 stand nicht zum Download zur Verfügung, was für diesen Fernsehsender ungewöhnlich ist. Livesendungen werden seither um bis zu zwei Minuten versetzt übertragen.
== Videoerklärung ==
Am Tag vor der Aktion hatte Owsjannikowa ein Video mit einer persönlichen Erklärung aufgenommen, das sie nach der Aktion auf Facebook veröffentlichte. Darin bekundete sie ihre Scham, für die russische Staatspropaganda beim Fernsehsender ''Perwy kanal'' (Ersten Kanal) gearbeitet zu haben, und rief zum offenen Protest gegen den Krieg auf.
Ein Ausschnitt des Wortlauts wird in einer dpa-Übersetzung wie folgt wiedergegeben (Quelle: ''Süddeutsche Zeitung'', 15. März 2022):
„Das, was jetzt in der Ukraine geschieht, ist ein Verbrechen. Und Russland ist der Aggressor. Und die Verantwortung für diese Aggression liegt nur auf dem Gewissen eines Menschen – und dieser Mensch ist Wladimir Putin. […] Wir haben 2014 geschwiegen, als das alles anfing. Wir sind nicht für Demonstrationen rausgekommen, als der Kreml Nawalny vergiftet hat. Wir haben dieses menschenfeindliche Regime einfach nur stillschweigend beobachtet. Jetzt hat sich die ganze Welt von uns abgewendet. […] Wir, die russischen Menschen, können denken und sind klug. Es liegt nur an uns, diesen ganzen Wahnsinn zu beenden. Geht demonstrieren. Fürchtet nichts. Sie können uns nicht alle einsperren.“
In der Videobotschaft trug sie eine Halskette mit in verschiedenen Farben aneinander gereihten Elementen: Auf Rot, Weiß und Blau (Farben Russlands) folgten Gelb und Blau (Farben der Ukraine).
== Folgen und weiteres Engagement ==
Owsjannikowa wurde festgenommen. Eigenen Angaben zufolge wollten ihr die Beamten, die sie befragten, lange nicht glauben, dass sie keinen Kontakt in den Westen hatte und dass sie „selbst entschieden habe zu protestieren“. Bei den Vernehmungen wurde sie mit ihren Forderungen nach einem Anwalt vertröstet, und es war ihr währenddessen untersagt, selbst Kontakt zu einem Anwalt aufzunehmen.
Die Rechtsanwälte Owsjannikowas teilten mit, dass eine Voruntersuchung wegen „Herabsetzung der russischen Streitkräfte“ eingeleitet worden sei. Ihre Mandantin werde unter Vorenthaltung anwaltlicher Vertretung festgehalten. Am Abend des 15. März 2022 wurde berichtet, sie sei von einem Moskauer Gericht zu einer Geldstrafe von 30.000 Rubel (etwa 250 Euro) verurteilt worden. Anschließend wurde sie freigelassen. Sie habe vor Gericht ihre Schuld bestritten und den Vorwurf erneuert, Russland begehe in der Ukraine als Aggressor ein Verbrechen. Sie wurde zunächst nicht nach dem neuen russischen Mediengesetz verurteilt, das bis zu 15 Jahre Haft für die Behauptung von „Falschnachrichten“ über das russische Militär vorsieht. Weil sich die Verurteilung wegen „Organisation einer nicht erlaubten öffentlichen Aktion“ auf ihr Video, nicht aber den Auftritt in der Nachrichtensendung bezog, war zunächst unklar, ob es zu einer weiteren Anklage kommen würde.
In mehreren Interviews äußerte sich Owsjannikowa besorgt um ihre Sicherheit und die ihrer Kinder. Sie habe aber nicht vor, aus Russland zu fliehen; sie sei Patriotin. Jedoch erklärte sie, dass sie nicht sehr politisiert gewesen sei, sich aber ihre Unzufriedenheit über die Einschränkungen der politischen Teilhabe und die der Pressefreiheit in Russland über viele Jahre aufgestaut habe. Der Beginn des Krieges gegen die Ukraine sei der Punkt gewesen, an dem es für sie „kein Zurück mehr gab“. Für Owsjannikowa „war der Protest in erster Linie eine pazifistische Aktion“, weil es „im Interesse Russlands und der Welt“ sei, den Krieg „so schnell wie möglich zu beenden“. Sie hoffe, dass ihr Protest nicht umsonst gewesen sei und dass die russische Bevölkerung ihre Augen öffne und Kriegspropaganda genauer hinterfrage.
In der oppositionellen Zeitung ''Nowaja Gaseta'' wurde sie in einem Kommentar als Nationalheldin bezeichnet, die die Ehre des Landes gerettet habe. Ihr Name werde in politische Lehrbücher und in die russische Geschichte eingehen und zitiert werden, wenn die Enkel*innen vieler heutiger Regierungsmitglieder sich nur ungern an ihre Vorfahren erinnern würden.
Etwa eine Woche nach ihrem Protest rief sie in einem Interview mit dem US-Fernsehsender ''ABC'' zu Demonstrationen auf.
Am 25. März 2022 wurde sie wegen „Diskreditierung“ der Armee angeklagt. Nach Angaben des zuständigen Gerichts sollte sich Owsjannikowa wegen Verstoßes gegen Artikel 20.3.3 verantworten. Das Gesetz gegen „Falschnachrichten“ war im März 2022 in Kraft getreten. Die Verhandlung war für den 14. April 2022 angesetzt. Danach gelang ihr die Ausreise nach Deutschland, seit Anfang Mai 2022 lebt sie in Berlin.
Beim ''Women's Forum'' in Berlin am 21. Juni 2022 erklärte Owsyannikowa 3 Monate nach ihrer Protestaktion, "Ich bereue nichts." und: "Das Gute wird über das Böse siegen. Und ich werde weiter dafür kämpfen."<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Marina Owsjannikowa" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marina_Owsjannikowa&oldid=223885003 Version vom 21. Juni 2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und leicht umgearbeitet.</ref>
= Laterne =
[[Datei:Laterne Rudelsburg-Hof.JPG|mini|Laterne an Hauswand (traditionelles Modell)]]Als '''Laterne''' bezeichnet man die Kombination aus einer selbstleuchtenden Lichtquelle und einem Wind- bzw. Regenschutz. Der Schutz vor Witterung und Staub bzw. mechanischer Belastung macht den dauerhaften, wartungsarmen Betrieb einer Lichtquelle im Freien überhaupt erst möglich. Die Montage von Laternen auf Lichtmasten ist insbesondere für die Straßenbeleuchtung gebräuchlich. Umgangssprachlich wird Laterne als Kurzform für die Straßenlaterne verwendet.
== Geschichte ==
Laternen waren bereits im frühen Mittelalter gebräuchlich. Eine Lichtquelle, meist eine Kerze, seltener eine kleine Öllampe wurde in ein metallenes Gestell gesetzt, dessen Seitenflächen durch dünn geschabte Hornplatten oder zu jener Zeit aufwändiger durch Glas- oder Kristallscheiben gebildet waren. Sie dienten zum Aufhängen in Wohnräumen, als getragene Lichtquelle auf dunklen Straßen und Wegen (als Ausrüstung für Menschen, die Nachtwache gingen) und als Signale auf Schiffen. Es gab auch reine Blechlaternen mit vielen Löchern im (meist runden) Korpus, um Luft hinein und Licht herauszulassen. Hängelaternen aus Schmiedeeisen wurden im 16. Jahrhundert Gegenstand künstlerischer Ausbildung.
Nachdem in vielen Dörfern ganze Häuserreihen abbrannten, wurden im 18. Jahrhundert strenge Anordnungen zur Verhütung von Bränden erlassen, in denen auch der vorschriftsmäßige Gebrauch von Laternen geregelt war.
== Laternentechniken ==
Als Lichtquellen kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:
* Die Kinderlaterne, die meist anlässlich des Laternelaufens am Martinstag aus Karton und buntem, transparenten Papier hergestellt wird, wird mit einer Kerze oder einer batteriebetriebenen Glühlampe versehen (auch Lampion genannt).
* Himmelslaternen können aufgrund der Hitze der leuchtenden Flamme wie ein Heißluftballon schweben und aufsteigen.
* Bergleute, Höhlenforscher*innen und Kutscher*innen benutzten früher Laternen mit Kerzen oder Öl, später auch die Karbidlampe. Die Laterne musste wegen der Gefahr der Grubenexplosion (Schlagwetter) gekapselt und explosionsgeschützt sein. Diese Kapselung wurde durch Metallnetze realisiert, um den Sauerstoff der Luft zutreten zu lassen. Ein blauer Saum um die Flamme zeigte zudem das Vorhandensein explosiver Gase an.
* Eine Schiffslaterne und die Positionslaterne muss ein Schiff gemäß gesetzlicher Vorschriften von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang oder am Tage bei unsichtigem Wetter zeigen (führen). Früher dienten dazu Petroleumlampen, heute werden dafür Glühlampen oder andere elektrische Leuchtmittel eingesetzt.
* Gaslaternen wurden als Gasbeleuchtung von Straßen benutzt, sind aber heute nur noch in wenigen Städten im Einsatz. Im Camping- und Outdoor-Bereich werden Gaslaternen verwendet, die aus Gasflaschen und Gaskartuschen gespeist werden.
* Die laternenähnliche Starklichtlampe erzeugt Licht mittels eines Glühstrumpfs, durch Verbrennung von verdampftem Petroleum.
* Bei Straßenlaternen werden Natriumdampflampen, Halogen-Metalldampflampen oder Leuchtdioden verwendet. Auch die einzelnen Beleuchtungskörper der Straßenlampen selbst werden als Laterne bezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Laterne" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laterne&oldid=222759239 Version vom 10.5.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Schichtarbeit =
[[Datei:Luminescent paint pigment applied on a diver’s watch to make it readable in low light conditions..jpg|mini|left|Gerade hat die Nachtschicht begonnen.]]
Mit Schichtarbeit (oder Schichtdienst; englisch shift work) wird in der Wirtschaft eine Arbeitsgestaltung bezeichnet, bei der verschiedene Arbeitnehmer*innen nach einem bestimmten Zeitplan versetzt nacheinander am selben Arbeitsplatz eingesetzt werden, so dass sie ihre Arbeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu unterschiedlichen Zeiten verrichten müssen.
== Allgemeines ==
Schichtarbeit wird durchgeführt, wenn in einem Unternehmen länger als die übliche Tagesarbeitszeit gearbeitet werden soll oder aus anderen Gründen auch außerhalb der üblichen Tagesarbeitszeit Tätigkeiten oder Bereitschaftsdienste erforderlich sind. Durch Schichtarbeit wird die maximal mögliche Betriebszeit effizienter genutzt.
Der Begriff Schichtarbeit findet eher in der Privatwirtschaft Verwendung, Schichtdienst hingegen häufiger im öffentlichen Dienst. Auf größeren Schiffen werden sowohl die Schichten als auch der zugehörige Teil der Schiffsbesatzung seit jeher als Wache bezeichnet. In Krankenhäusern wird der nächtliche Anteil des Schichtdienstes traditionell als Nachtdienst bezeichnet.
In manchen Branchen ohne durchgehende Schichtarbeit sind auch die Begriffe Frühdienst und/oder Spätdienst gebräuchlich. In anderen wieder müssen sich Bedienstete lediglich für Notfälle zur Verfügung halten (siehe Bereitschaftsdienst).
== Arten ==
Schichtarbeit wird als nicht kontinuierliche Schichtarbeit bezeichnet, wenn die Arbeitszeit am Ende des Arbeitstages unterbrochen wird, in der Regel bei einem Zweischichtbetrieb mit Früh- und Spätschicht (auch Mittagsschicht genannt). Von kontinuierlicher Schichtarbeit spricht man, wenn rund um die Uhr, also auch in einer Nachtschicht gearbeitet wird. Wird die kontinuierliche Schichtarbeit an Wochenenden unterbrochen, liegt teilkontinuierliche Schichtarbeit vor, sonst vollkontinuierliche Schichtarbeit, wenn auch die Wochenenden einbezogen sind. Muss ein*e Arbeitnehmer*in Schichtarbeit zu unterschiedlichen Tageszeiten leisten, handelt es sich um Wechselschicht.
== Übliche Schichtsysteme ==
Im Industriebereich sind folgende Systeme weit verbreitet:
'''Zweischichtbetrieb''' <br />
der als Faustregel zwei nacheinander liegende 8-Stunden-Schichten und damit eine Kapazitätsnutzung von 16 Stunden pro Tag ermöglicht.
'''Dreischichtbetrieb''' <br />
der wie oben beschrieben einen Rundum-Betrieb in der Woche ermöglicht.
'''Vier- oder Fünfschichtbetrieb''' <br />
der einen kontinuierlichen Arbeitsbetrieb 7 Tage und 24 Stunden ermöglicht.
Je nach tariflicher Arbeitszeit der Mitarbeiter*in nutzt man bei „Vollkonti“ vier oder fünf Schichtgruppen. Beim Vierschichtbetrieb ergibt sich eine Wochenarbeitszeit von 42 Stunden für den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin. Liegt die Arbeitszeit darunter – was die Regel ist – gleicht man das durch zusätzlich gewährte Freischichten aus. Betragen die tariflichen Arbeitszeiten unter 38 Stunden pro Woche, wird das Arbeitszeitmanagement der Freischichten (es sind ja auch noch Urlaub und Feiertage und Zusatzfreischichten für die Arbeit an Sonn- und Feiertagen vorzusehen und Krankheit auszugleichen) sehr aufwändig, und es entstehen tendenziell arbeitswissenschaftlich ungünstige Arbeitsprofile für Beschäftigte. Dann bietet sich Fünfschichtbetrieb an. Die Arbeitszeit beträgt in diesem Fall 33,6 Stunden pro Woche. Eine höhere tarifliche Arbeitszeit führt dann zu so genannten Verfügungsschichten, die zum Krankheitsausgleich oder zur Weiterbildung eingesetzt werden können. Gerade Fünfschichtmodelle erlauben arbeitswissenschaftlich verhältnismäßig günstige Modelle.
Je nach Art des Betriebs können auch andere Schichtsysteme oder überlappende Zeiten zur Arbeitsübergabe eingeplant werden. Die genauen Regelungen zu Arbeitszeiten werden im Allgemeinen in den Tarifverträgen grundsätzlich festgelegt und in Betriebsvereinbarungen für das jeweilige Unternehmen oder den Standort detailliert.
Üblicherweise wird die Schicht des einzelnen Beschäftigten turnusmäßig gewechselt; es gibt aber auch Modelle (in Deutschland wenig verbreitet), in denen nur für eine bestimmte Schicht eingestellt wird (Dauernachtdienst beispielsweise). Schichtarbeit und „flexible Arbeitszeit“ gehen teilweise nahtlos ineinander über.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Schichtarbeit" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schichtarbeit&oldid=216467190 Version vom 18. Oktober 2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet (gegendert).</ref>
= Viren =
[[Datei:Zika-chain-colored.png|mini|hochkant=1.2|Kapsid des Zikavirus, koloriertes Modell]]
[[Datei:Bluetongue virus.gif|mini|hochkant=1.2|Blauzungenvirus im Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm]]'''Viren''' (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von lateinisch virus ‚natürliche zähe Feuchtigkeit, Schleim, Saft, [speziell:] Gift‘) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können. Sie bestehen nur aus DNA oder RNA sowie aus Proteinen, die es ihnen ermöglichen, in eine Zelle einzudringen. Alle Viren enthalten mit den Nukleinsäuren das „Programm“ zu ihrer Vermehrung und Ausbreitung (einige Viren auch weitere Hilfskomponenten), besitzen aber weder eine eigenständige Replikation noch einen eigenen Stoffwechsel und sind deshalb auf den Stoffwechsel einer Wirtszelle angewiesen. Daher sind sich Virolog*innen weitgehend darin einig, Viren nicht zu den Lebewesen zu rechnen. Man kann sie aber zumindest als „dem Leben nahestehend“ betrachten, denn sie besitzen allgemein die Fähigkeit, ihre Replikation zu steuern, und die Fähigkeit zur Evolution.
2011 waren etwa 1,8 Millionen verschiedene rezente Arten von Lebewesen bekannt, die als Wirte für Viren fungieren, jedoch lediglich etwa 9110 Virenarten. Modellrechnungen zeigen jedoch, dass die Anzahl von Virenarten wahrscheinlich noch viel größer ist. So wurde 2013 berichtet, dass die Säugetiere alleine mindestens 320.000 noch unentdeckte Virenarten beherbergen. Da die Anzahl der Säugetierarten im Vergleich zu anderen Taxa winzig klein ist (lediglich rund 6500 Säugerarten, aber eine Million bekannte Arten von Insekten), kann von einer noch viel größeren Anzahl Virenarten ausgegangen werden. Da das Augenmerk der Virologie auf den Arten liegt, welche für die Humanmedizin, die Nutztiermedizin sowie für die Landwirtschaft bedeutsam sind, macht die offizielle Beschreibung und Benennung neuer Virenarten allerdings nur langsam Fortschritte.
Viren befallen Zellen von Eukaryoten (Pflanzen, Pilze und Tiere einschließlich des Menschen) sowie von Prokaryoten (Bakterien und Archaeen). Viren, die Prokaryoten als Wirte nutzen, werden Bakteriophagen genannt; für Viren, die speziell Archaeen befallen, wird teilweise aber auch die Bezeichnung Archaeophagen verwendet.
Die Wissenschaft, die sich mit Viren und Virusinfektionen beschäftigt, wird als Virologie bezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikipedia-Eintrag "Viren" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viren&oldid=223181875 Version vom 26. Mai 2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht umgearbeitet.</ref>
= Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen =
[[Datei:Disabledandhere-filtermasknotebook.jpg|mini|Lernen]]
[[Datei:Verein_Niedersächsischer_Bildungsinitiativen_Logo.svg|mini|Logo]]Der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) ist ein in Hannover ansässiger Verband von 48 Mitgliedsorganisationen, die mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten selbstorganisierte Bildungsarbeit durchführen. Der Verein unterstützt Erwachsene dabei, sich persönlich oder beruflich weiterzuentwickeln und ist auch beratend tätig, indem er Nichtregierungsorganisationen (NRO), ehrenamtliche Initiativen und Vereine bei ihren Projekten berät. Das Bundesland Niedersachsen erkannte 1990 den VNB als Landeseinrichtung der Erwachsenenbildung an, was zum Beispiel bedeutet, dass Sprach- und Integrationskurse durchgeführt werden können, die aus Bundesmitteln finanziell gefördert werden.
Der Verein wurde am 12. Juni 1983 gegründet. Er versteht sich als Bildungswerk von Nichtregierungsorganisationen in Niedersachsen. Im VNB-Bildungswerk arbeiten Menschen und Institutionen aus der Ökologiebewegung, der Friedensbewegung und Eine-Welt-Bewegung zusammen. Weitere Arbeitsschwerpunkte bilden die Bereiche globales und interkulturelles Lernen sowie die geschlechtsbezogene Bildungsarbeit (Bereich Gender). Zu den Leitzielen der VNB-Bildungsarbeit gehören gleichberechtigt die Förderung individueller Selbstverwirklichung, politischer Mitgestaltung und gesellschaftlichen Engagements.
Drei regionale Geschäftsstellen und die Landesgeschäftsstelle in Hannover koordinieren niedersachsenweit die Zusammenarbeit mit über 200 Bildungsinitiativen und Tagungshäusern. In diesem Bildungsnetzwerk sind rund 3800 Menschen überwiegend ehrenamtlich tätig. Zu den Mitgliedern des VNB gehören unter anderem die Heimvolkshochschule Akademie Waldschlösschen und der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen. Des Weiteren: eine Koordinierungsstelle ''frau''+wirtschaft (in Nienburg an der Weser), ein Projektbüro Lüneburg (mit den Schwerpunkten "Hochschulzugang und dem Studium ohne Abitur", "Studium in Deutschland für Migrant*innen und Geflüchtete", "Sprachkurse für Migrant*innen", "Gender und Diversity im Bereich der Erwachsenenbildung" sowie "Bildungsberatung und individuelle Kompetenzbilanzierung"), ein Projektbüro UmWELTbildung (Hannover), Projektbüro vielgestaltig* (Hannover) sowie drei Geschäftsstellen: für den Landesteil NordWest (in Barnstorf), in Göttingen und in Hannover.
Überregional ist der VNB als Entsendeorganisation für "weltwärts" tätig, dem internationalen Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, mit dem junge Leute ein Jahr ins Ausland gehen können, um dort zum Beispiel an deutschen Auslandsschulen pädagogisch unterstützend zu arbeiten.
Im Jahr 2020 haben 7.446 Teilnehmer*innen die Bildungsangebote des VNB im Rahmen des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes wahrgenommen. Hinzu kommen die Besucher*innen der Tagungen und der Mobilen Lernausstellungen. Das VNB-Ausstellungsprojekt "Anne Frank – eine Geschichte für heute" wurde mit dem Innovationspreis 2013 des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung ausgezeichnet.
Der VNB arbeitet in transnationalen Projekten mit Partnern aus ganz Europa und dem globalen Süden zusammen. Inhalte der Zusammenarbeit sind u. a. die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Förderung von Maßnahmen zur Integration und Inklusion vulnerabler Gruppen und die Erprobung neuer Methoden in der Erwachsenenbildung.
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verein_Nieders%C3%A4chsischer_Bildungsinitiativen&oldid=219056678 Version vom .11.1.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet, aus weiteren Quellen ergänzt und gekürzt.</ref>
= Kerbverzahnung =
[[Datei:Geräumte-Kerbverzahnung2.JPG|mini|Geräumte Kerbverzahnung einer Nabe]]
Eine '''Kerbverzahnung''' ist eine Art der formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen, mit denen im Maschinenbau Drehmomente und Leistungen von einer Welle oder einem Zapfen auf eine rotierende Nabe übertragen werden (oder umgekehrt von einer Nabe auf eine Welle).
'''Welle-Nabe-Verbindungen''' dienen der Übertragung von Drehmomenten und die Kerbverzahnung ist eine spezielle Art der Passverzahnung. Dabei greifen die spitz zulaufenden Zähne der Welle in die der Nabe.
Als '''Nabe''' bezeichnet man den Teil eines Bauelements, der mit einer Welle, Achse oder einem Zapfen verbunden wird. Es könnte z. B. in einem Zahnrad, Hebel oder Rad stecken. Bei einem Rad (etwa an einem Fahrrad oder Kraftfahrzeug) ist die Radnabe das Zentrum des Rades. Sie dreht sich um die Achse, über die sie mit zwei Lagern verbunden ist.
Die Ausführung der Wellen und Naben ist in der DIN 5481 und der ISO 4156 geregelt. Gemäß DIN 5481 haben die Zähne der Wellen bei der Herstellung einen konstanten Lückenwinkel von 60°. Der Lückenwinkel der Zähne der Nabe ist abhängig von der Zähnezahl. Die Welle kann durch Walzen, Profilfräsen oder Wälzfräsen hergestellt werden. Die Nabe wird zumeist durch Räumen oder Wälzstoßen hergestellt. Die Profile der Flanken sind dabei gerade oder evolventisch. Insbesondere durch das Wälzfräsen der Welle entstehen Evolventen.
Die Kerbverzahnung dient zum Verbinden von Wellen und Naben. Im Unterschied zur Keilwellenverbindung ist diese Verbindung aus Verschleißgründen jedoch nicht axial verschiebbar. Ein Vorteil gegenüber der Passfederverbindung ist, dass Welle und Nabe in ihren Durchmessern weniger geschwächt werden. Jedoch können nur kleine Drehmomente übertragen werden, da die Zahnfußtragfähigkeit durch die kleinen Zähne gering ist. Die Zentrierung von Welle und Nabe erfolgt über die Zahnflanken.<ref>Dieser Text basiert auf den Wikipedia-Einträgen "Kerbverzahnung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kerbverzahnung&oldid=195929060 Version vom 17.1.2020], "Nabe" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nabe&oldid=219168719 Version vom 14.1.2022] sowie "Welle-Nabe-Verbindung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welle-Nabe-Verbindung&oldid=216732487 Version vom 27.10.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] zusammengestellt.</ref>
= Ute Bock =
[[Datei:Bock for President, Audimax, 31.10.2009 (5).jpg|mini|Bock mit Houchang Allahyari und dessen Sohn Tom-Dariush bei der Vorpremiere des Films ''Bock for President'' (2009)]]'''Ute Bock''' (* 27. Juni 1942 in Linz; † 19. Jänner 2018 in Wien) war eine österreichische Erzieherin, Flüchtlingshelferin und Menschenrechtsaktivistin. Sie wurde durch ihren Einsatz für Asylwerber*innen und Geflüchtete bekannt, die sie mit dem in Wien beheimateten Verein '''Flüchtlingsprojekt Ute Bock''' mit Wohnraum, Kleidung, Kursen und der Vermittlung von juristischer und medizinischer Hilfe unterstützte.
== Biografie ==
Nach der Matura bewarb sie sich auf Wunsch ihres Vaters bei der Gemeinde Wien um eine Stelle, wo die Arbeitsplätze traditionell als sicher galten. Ohne eine weitere Ausbildung wurde ihr als einzige Beschäftigungsmöglichkeit die Arbeit als Erzieherin angeboten. Von 1962 bis 1969 war sie im städtischen Heim in Biedermannsdorf tätig, danach wechselte sie als „Heimmutter“ in das Gesellenheim Zohmanngasse im 10. Wiener Gemeindebezirk. In einem 2012 geführten Interview erzählte sie über diese Zeit: „Das war nicht einfach. Es war sicher auch nicht alles in Ordnung, was ich gemacht hab, ich hab auch Detschn ausgeteilt. Das war damals so üblich […]. Nicht nur in Heimen, sondern auch in den Familien. Schrecklich, aber es war so.“ 1976 wurde sie Leiterin des Heimes, das zunehmend als „letzte Station für schwierige Fälle“ galt. Mit Beginn der 1990er Jahre schickte das Jugendamt vermehrt ausländische Jugendliche, anfangs Geflüchtete der Jugoslawienkriege, später auch aus Afrika, in das Heim in der Zohmanngasse. Häufig waren das Jugendliche, die etwa keine Bundesbetreuung, also keine staatliche Unterstützung während ihres Asylverfahrens, mehr erhielten. Bock bemühte sich darum, ihnen Deutschkurse, Gelegenheitsjobs und Schlafplätze auch außerhalb des überfüllten Heimes zu vermitteln. Damit einher ging auch ihr zunehmendes Engagement für Asylwerber*innen. Im Herbst 1999, wenige Tage vor der Nationalratswahl in Österreich, wurde von der Polizei im Rahmen der umstrittenen Operation Spring auch im Haus in der Zohmanngasse eine Razzia durchgeführt. Etwa 30 Jugendliche afrikanischer Herkunft wurden wegen des Verdachts auf Drogenhandel festgenommen und Bock wegen Bandenbildung und Drogenhandels angezeigt und zeitweise vom Dienst suspendiert. Die Anklage wurde später fallengelassen, allerdings wurde ihr verboten, weitere afrikanische Asylwerber*innen in der Zohmanngasse unterzubringen.
Bock verstarb am 19. Jänner 2018 im Alter von 75 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit im Ute-Bock-Haus in Wien.
== Flüchtlingsprojekt Ute Bock ==
Im Jahr 2000 ging Bock in Pension und kümmerte sich ab diesem Zeitpunkt ehrenamtlich ständig um das von ihr initiierte Hilfsprojekt für Geflüchtete und Asylwerber*innen. Am 21. Mai 2002 wurde der Ute Bock Verein – Wohn- und Integrationsprojekt gegründet, der 2022 bereits sein zwanzigjähriges Bestehen feiert.
Unterstützt von einem Netzwerk überwiegend ehrenamtlicher Helfer organisierte Bock nun private Wohngemeinschaften und Familienwohnungen, die sie mit Hilfe von Spenden und aus eigener Tasche finanzierte und betreute. In ihrem Wohnprojekt stellte sie bald rund 100 Wohnungen für über 300 Menschen aus mehr als 20 Ländern bereit, die, ohne Unterstützung von staatlicher Seite, ansonsten obdachlos wären. Weitere rund 1000 obdachlose Asylwerber*innen haben im Rahmen eines Post- und Meldeservices ihre Zustelladresse, eine Voraussetzung etwa für den Schriftverkehr mit Behördenstellen, beim Verein Ute Bock. Daneben hilft der Verein, auch in Kooperation mit NGOs, juristische Beratungen für die Geflüchteten zu organisieren, betreibt eine kostenlose Kleidungsausgabe und vermittelt im Rahmen eines Bildungsprogrammes verschiedene Kurse (Deutsch, Alphabetisierung, Informationskompetenz u. a.).
2008 stand Bocks Verein finanziell vor dem Aus, wurde dann aber von dem Unternehmer Hans Peter Haselsteiner substantiell unterstützt. Haselsteiner kaufte über seine Privatstiftung Concordia auch 2011 das Gebäude des ehemaligen Gesellenheimes in der Zohmanngasse im 10. Wiener Gemeindebezirk von der Stadt Wien und finanzierte Renovierung und Umbau, um es Bocks Verein als Wohnheim („Ute Bock Haus“) zur Verfügung zu stellen. Im Mai 2012 bezog der Verein das Haus mit Wohnraum für rund 70 Geflüchtete und Platz für Beratungseinrichtungen, wo auch Ute Bock selbst in einer kleinen Wohnung lebte. Die Einrichtung des Heims führte zu Konflikten mit Anrainern, die die hauptsächlich aus Tschetschenien, Nigeria und Somalia stammenden Bewohner für Unruhe und Kriminalität in der Umgebung verantwortlich machten.
2015 lebten rund 250 Menschen aus 39 Ländern in 60 externen Wohnungen und 70 Einzelzimmern des ''Ute Bock Hauses'' im 10. Wiener Gemeindebezirk und 700 Menschen waren beim Post- und Meldeservice über den Verein registriert. Zusätzlich diesem Wohnprojekt bietet der Verein diverse Ausbildungs- und Beratungsangebote. Weiters organisiert er die Vermittlung von Deutschkursen und anderen Ausbildungen. Zusätzlich unterhält das Flüchtlingsprojekt ein Post- und Meldeservice, um den Geflüchteten eine geordnete Kontaktaufnahme mit den Behörden zu ermöglichen.
== Filme ==
[[Datei:Österreichischer Filmprei 2011 Pressekonferenz10 Ute Bock.jpg|mini|hochkant|Ute Bock (2011)]]Der österreichische Filmemacher Houchang Allahyari hat Ute Bock zusammen mit seinem Sohn Tom-Dariusch Allahyari in den Jahren 2008 und 2009 mit der Kamera bei ihrer täglichen Arbeit begleitet. Der Dokumentarfilm "Bock for President" wurde in einer Kooperation von Stadtkino und Viennale während der Studierendenproteste im Winter 2009 im besetzten Audimax der Universität Wien als Vorpremiere erstmals am 31. Oktober gezeigt. Die offizielle Premiere fand am 1. November im Rahmen der Viennale im Künstlerhaus-Kino statt, Kinostart in Österreich war am 15. Jänner 2010.
2010 widmete sich Houchang Allahyari erneut mit einem Filmprojekt dem Leben Ute Bocks. Im Spielfilm "Die verrückte Welt der Ute Bock" wirken unter anderem Josef Hader, Karl Markovics, Viktor Gernot, Andreas Vitasek, Julia Stemberger, Dolores Schmidinger, Peter Kern und Alexander Pschill mit. Gezeigt werden die Arbeit Bocks, die auch als sie selbst zu sehen ist, und die Geschichten von Menschen, mit denen sie dabei zusammentrifft – von den Geflüchteten, die sich selbst spielen, bis zu den Polizisten. Der Start in den österreichischen Kinos hat im November 2010 stattgefunden.
== Auszeichnungen ==
[[Datei:Graffiti für Ute Bock am Wiener Donaukanal.jpg|thumb|Graffiti für Ute Bock am Wiener Donaukanal]]Für ihr soziales Engagement wurde Bock vielfach ausgezeichnet:
1999: Ute-Bock-Preis für Zivilcourage <br/>
2000: UNHCR-Flüchtlingspreis <br/>
2002: Bruno Kreisky Preis für Verdienste um die Menschenrechte <br/>
2002: Dr. Karl-Renner-Preis <br/>
2003: Greinecker Seniorenpreis des ORF <br/>
2003: Marietta und Friedrich Torberg-Medaille <br/>
2004: Spin the Globe-Award <br/>
2004: Preis des Österreichischen Roten Kreuzes <br/>
2004: Interkulturpreis Oberösterreich <br/>
2004: Nominierung zur Österreicherin des Jahres in der Kategorie Humanität. Das Preisgeld wurde unter dem Preisträger Georg Sporschill und vier weiteren Nominierten aufgeteilt. <br/>
2005: Eine von fünf Österreicherinnen, die beim Projekt 1000 Frauen für den Friedensnobelpreis 2005 ausgewählt wurden <br/>
2007: Weltmenschpreis <br/>
2010: Nominierung zur Österreicherin des Jahres in der Kategorie Humanitäres Engagement <br/>
2011: „Mitten im Leben“-Preis <br/>
2012: Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich <br/>
== Ehrungen posthum ==
[[Datei:Lichtermeer in Gedenken an Ute Bock.jpg|mini|hochkant=1.3|Lichtermeer in Wien in Gedenken an Ute Bock]] Am 2. Februar 2018 fanden auf dem Heldenplatz in Wien sowie in Bregenz, Innsbruck und Klagenfurt Gedenkveranstaltungen für Bock statt. Am „Lichtermeer für Ute Bock“ in Wien nahmen zwischen 6000 (Polizeischätzung) und 10.000 (Veranstalterschätzung) Menschen teil. Durch den Abend führte Hans Peter Haselsteiner, es sprachen Christl Weinberger (Vorstand des ''Flüchtlingsprojekts Ute Bock''), Ariane Baron (Mitarbeiterin im Ute-Bock-Haus) und Bewohner des Hauses sowie der frühere Bundespräsident Heinz Fischer und der amtierende Alexander Van der Bellen, Erich Fenninger, Heinrich Staudinger, Ferdinand Maier, Irene Brickner und Houchang Allahyari.
Das Ute-Bock-Haus wird seinen Namen behalten, auch wenn es vielleicht später einmal eine neue Leitfigur gibt.
In Favoriten, dem 10. Wiener Gemeindebezirk, wurde im Dezember 2020 beschlossen, eine neu entstehende Verkehrsfläche zwischen Windtenstraße und Gussriegelstraße, unweit des Ute-Bock-Hauses an der Zohmanngasse, Ute-Bock-Weg zu nennen.
== Publikationen ==
* Ute Bock mit Cornelia Krebs (Fotografin) (Hrsg.): Ute Bock. Die Geschichte einer Flüchtlingshelferin. Molden Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-85485-268-1.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Ute Bock" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ute_Bock&oldid=222366938 Version vom 25.4.20212] sowie auf dem Artikel "Flüchtlingsprojekt Ute Bock" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fl%C3%BCchtlingsprojekt_Ute_Bock&oldid=208813246 Version vom 14.2.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Schachnovelle (Stefan Zweig) =
[[Datei:Die Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig.jpg|mini| Die Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig]]'''Schachnovelle''' ist ein kurzer Roman (Novelle) von Stefan Zweig, den er 1941-1942 auf der Flucht vor deutschen und österreichischen Nationalsozialisten im brasilianischen Exil verfasste.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Schachnovelle Wikipedia-Eintrag "Schachnovelle"]</ref>
Die Geschichte ließe sich folgendermaßen zusammenfassen: Im Salon eines Passagierschiffes treffen Ende der 1930er Jahre einige schachinteressierte Männer aufeinander. Einer von ihnen ist amtierender Weltmeister, ein weiterer möchte etwas über ihn herausfinden. Ein Dritter hält sich selbst für einen so guten Schachspieler, dass er den Weltmeister zu einem Spiel herausfordern will. Da dieser Dritte über viel Geld verfügt, zahlt er dem Weltmeister ein Honorar von 250 Dollar pro Spiel. Sie haben schon eine Gruppe von Zuschauern. Damit es ihm nicht zu langweilig werde, solle es maximal 10 Minuten pro Schachzug zum Überlegen geben, sagt der Weltmeister, der eingesehen hatte, dass die Gegenseite sich untereinander würde beraten müssen. Er verlässt den Spieltisch und wartet ab. Dann kommt ein Vierter hinzu, der eine sehr kluge Lösung vorschlägt. Bald zeigt sich, dass es jetzt für den herausgeforderten Schachweltmeister komplizierter wird, und tatsächlich verliert er. Für die Revanche, der er zustimmt, werden ihm erneut 250 Dollar gezahlt. Der Zweite am Tisch möchte gern herausfinden, woher der Vierte seine Kenntnisse hat. In einem Gespräch, dass diese beiden daraufhin miteinander führen, stellt sich heraus, dass der Vierte mit dem Memorieren von Schachpartien der psychischen Folter der Nazis widerstehen konnte und entkommen war. Diese Kenntnisse kann jener zwar nun auf der Schiffsreise sehr gut einsetzen, aber ihm selbst tut es nicht gut.<ref>Dieser Text wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] selbst verfasst.</ref>
= Blutkörperchen =
[[Datei:Erythrocytes (red blood cells) Rouleaux stacking.gif|mini|150px|Erythrozyten in 400-facher Vergrößerung, Patient mit Sichelzellkrankheit]]
Als '''Blutkörperchen''' ('''Blutzellen''', '''Hämatocyten''', '''Hämocyten''' oder '''Hämozyten''') werden Zellen bezeichnet, die sich im Blut oder der Hämolymphe vieler Gruppen von Lebenwesen finden.
Erstmals erkannt wurden Blutkörperchen 1658, als Jan Swammerdam das seinerzeit neu eingeführte Mikroskop zur Untersuchung von Froschblut verwendet hatte.
'''Blutzellen bei Wirbeltieren'''
Bei Wirbeltieren gibt es verschiedene Arten von Blutkörperchen:
* '''weiße Blutkörperchen oder Leukozyten'''. Zu ihnen gehören alle Blutzellen mit Zellkern: Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten. Diese bilden das zelluläre Immunsystem zur Vernichtung eingedrungener Krankheitserreger und Fremdkörper.
* '''rote Blutkörperchen oder Erythrozyten''', die Sauerstoff transportieren.
* '''Blutplättchen oder Thrombozyten''', die für eine Gerinnung des Blutes und Wundverschluss sorgen.
Alle Wirbeltier-Blutzellen entstehen aus hämatopoetischen Stammzellen in einem Prozess, der als '''Hämatopoese''' bezeichnet wird.
'''Erythrozyten bei Wirbellosen'''
Erythrozyten, also Zellen, die Blutfarbstoffe enthalten, gibt es außer bei den Wirbeltieren auch bei Hufeisenwürmern und jeweils einigen Vertretern der Polychaeten, Weichtiere und Stachelhäuter. Die Erythrozyten der Hufeisenwürmer befinden sich wie die der Wirbeltiere im Blutkreislauf, die der anderen genannten Wirbellosen jedoch meistens in der Gewebsflüssigkeit.
'''Hämozyten bei Insekten'''
Bei Insekten werden Hämozyten in drei Hauptklassen eingeteilt: Die kleinen Plasmozyten können eingedrungene Erreger durch Phagozytose aufnehmen oder zerstören. Große Lamellozyten werden bei einer Infektion durch Parasiten gebildet. Kristallzellen können mit Hilfe ihrer Enzyme eingedrungene Erreger lysieren.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Blutkörperchen" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blutk%C3%B6rperchen&oldid=222662428 Version vom 6.5.202] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Schiffshebewerk Niederfinow =
[[Datei:17-05-23-Fotoflug Barnim-a RR70818.jpg|mini|150px|Schiffshebewerk Niederfinow, 2017, im Hintergrund das neue Hebewerk]] Das Schiffshebewerk Niederfinow in Brandenburg ist eine Schiffsschleuse für große Höhenunterschiede. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen und ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern. Das Schiffshebewerk Niederfinow ist integraler Bestandteil der internationalen Wasserstraße E70 von Rotterdam, Niederlande, bis nach Klaipeda, Litauen.
Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Im Dezember 2007 erhielt es die von der Bundesingenieurkammer erstmals verliehene Auszeichnung ''Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland''.
Parallel zum bisherigen Hebewerk wurde ab 1997 das Schiffshebewerk Niederfinow Nord, das für größere Schiffe geeignet ist, errichtet. Es befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.
== Altes Schiffshebewerk 1743 bis 1927 ==
Da der in den Jahren 1743 bis 1746 gebaute zweite Finowkanal am Ende des 19. Jahrhunderts an seine Belastungsgrenze gestoßen war, beschloss die preußische Regierung mit Gesetz vom 1. April 1905 den Bau des Großschifffahrtsweges Berlin–Stettin, der im September 1906 mit dem ersten Spatenstich begann. Dieses Gesetz legte auch den Grundstein für das Schiffshebewerk Niederfinow. Bei dem im Jahr 1906 durch das preußische Ministerium ausgeschriebenen öffentlichen Wettbewerb für das Abstiegsbauwerk in Niederfinow gingen zehn Entwürfe ein, sechs für den Bau von Senkrecht-Hebewerken. Im Oktober 1908 beschloss man jedoch den Bau einer Schleusentreppe.
Gleichzeitig sollten weitere Untersuchungen für ein zweites Abstiegsbauwerk mit folgenden Grundideen angestellt werden:
* einfache senkrechte Hebung mit Gegengewichtsausgleich,
* schwingende Hebung durch Waagebalken,
* halbkreisförmige Hebung durch eine schwimmende Trommel.
1912 endete der zweite, beschränkte Wettbewerb. Als Gewinner ging der Entwurf von Beuchelt & Co. in Grünberg (Schlesien) hervor: Schiffshebewerk mit gleicharmigen Waagebalken. Dieser Entwurf war eine Weiterentwicklung eines Beitrages der Ausschreibung von 1906. Die Regierung genehmigte den von der königlichen Bauleitung Eberswalde 1914 ausgearbeiteten Entwurf für ein Schiffshebewerk mit Waagebalken und bestimmte ihn zur Ausführung. 1918 sollte das Hebewerk seinen Betrieb aufnehmen, jedoch durchkreuzte der Erste Weltkrieg alle diese Planungen.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Planungen für das Hebewerk wieder aufgenommen. Es wurden die Entwürfe von 1906, 1912 und 1914 zusammengefasst untersucht, Weiterentwicklungen wurden eingearbeitet. Das Ergebnis lag im September 1923 vor. Auf Grund neuer Erkenntnisse zur Betriebssicherheit, die bei Hebewerken mit Hubzylinder, Schwinghebel und Waagebalken auf nur sehr wenigen beweglichen, stark belasteten Bauteilen lag, wurden die Pläne verworfen und man besann sich auf das System Hebewerk mit an Drahtseilen hängenden Gegengewichten. Durch Aufteilung des Troggewichtes auf eine große Anzahl von Drahtseilen, Seilscheiben, Lager und Gegengewichte konnte selbst bei Ausfall mehrerer Teile eine gewisse Betriebssicherheit erreicht werden. Ein weiterer Grund für den Systemwechsel waren veränderte Rahmenbedingungen. Waren die früheren Planungen für Schiffe mit 650 Tonnen Tragfähigkeit ausgelegt, sollten nun Schiffe mit 1000 Tonnen Tragfähigkeit geschleust werden. Hier sah man im Gegengewichtshebewerk die wenigsten Schwierigkeiten.
Bereits 1921 vollzog sich ein folgenreicher Wechsel im politischen Raum, die Reichswasserstraßenverwaltung übernahm von der ehemals Königlichen Bauverwaltung Eberswalde, fortan Neubauamt Eberswalde, die Zuständigkeit für die Projektentwicklung. Das Neubauamt unter Leitung von Kurt Plarre arbeitete alle Vorschläge erneut durch und präsentierte dem Ministerium als Ergebnis den Entwurf eines Gegengewichtshebewerkes mit Spindelsicherung. Parallel dazu erarbeitete das Reichsverkehrsministerium ein eigenes Projekt.
1923 erteilte das Ministerium dem Neubauamt Eberswalde den Auftrag zur Prüfung des von Oberregierungsbaurat Alfred Loebell seit 1921 entwickelten Hebewerks mit Drehriegel. Das loebellsche System sieht ein mit dem Antrieb gekoppeltes Sicherheitssystem vor. Vier Schraubenspindeln (Drehriegel) drehen sich in einer zweifach geschlitzten Mutter (Mutterbackensäule) synchron zur Trogfahrt. Nach der Vorstellung des loebellschen Systems kam es zu diversen, teils schweren Debatten zwischen den Ingenieuren des Reichsverkehrsministeriums und den Ingenieuren des Neubauamtes Eberswalde über die Herstellbarkeit und Verwendbarkeit der einzelnen Trogantriebsvarianten.
Mit einem Erlass im März 1924 beendete das Reichsverkehrsministerium alle Diskussionen und lehnte alle anderen Alternativen zu dem von ihm favorisiertem System Loebell ab. Gleichzeitig wurde die Überarbeitung aller Zeichnungen und Planungen und die Erstellung eines Gesamtentwurfs angeordnet. Dieser Gesamtentwurf sollte die Grundlage zur Fertigung von Modellen sein und gleichzeitig zur Vorlage bei der Akademie des Bauwesens zur Begutachtung dienen. Nach Einarbeitung eventueller Einwände der Akademie diente der Gesamtentwurf als Grundlage der Ausschreibung.
Es folgten aufwendige Untersuchungen zu den geologischen Verhältnissen in Niederfinow und zu den Anforderungen der Seile. In den Eberswalder Ardelt-Werken wurden an großen Modellen diverse Bauteile erprobt.
Am 11. Mai 1927 veröffentlichte die Akademie des Bauwesens ihr zustimmendes Gutachten und der Weg für den Bau des Schiffshebewerkes Niederfinow war frei. Auf der Grundlage des sorgfältig durchgearbeiteten Entwurfs entstand ein hochsolides, zuverlässiges Werk der Technik.
== Bau (1927–1934) und Baustelleneinrichtung ==
Um den Bau des Schiffshebewerkes bewältigen zu können, war eine große Baustelleneinrichtung erforderlich. Diese wurde parallel zu den aufwendigen Baugrunduntersuchungen ab 1925 hergestellt. So wurden im Ober- und Unterhafen der Schleusentreppe temporäre Umschlagstellen angelegt. Mittels einer extra eingerichteten Baustellenbahn wurden die angelieferten Materialien zur Baustelle transportiert. Eisenbahnwagen mit Bauteilen wurden über eine Fährverbindung zwischen Atomill (einem Ortsteil von Niederfinow) und einem temporären Anleger oberhalb der Lieper Schleuse auf dem Finowkanal zur Baustelle gebracht. Vom damals in Atomill bereits bestehenden Hafen mit Gleisanschluss sind heute nur noch Fundamentreste zu sehen.
In einer Mischanlage wurde der Kies, der aus den Niederfinower Kiesgruben nahe der Baustelle stammte und mittels einer Seilbahn herangeschafft wurde, mit dem angelieferten Zement, Splitt und Trass vermischt. Es wurden Werkstätten für Holz und Metallarbeiten, Lagerräume, mehrere Wohnhäuser, eine Kantine und ein großes Bürogebäude errichtet. Die gesamte Baustelleneinrichtung verfügte über eine eigene Kanalisation. Um während der Bauphase die Stromversorgung zu sichern, wurde ein Dieselmotorenkraftwerk gebaut. Gleichzeitig wurde auch die Landstraße Niederfinow–Liepe als Notstraße in einem großen Bogen um die Baustelle umgeleitet.
Das Bürogebäude wurde nach der Fertigstellung des Schiffshebewerks zu einer Gaststätte umgebaut. Das Kraftwerk wurde bis 1990 betriebsbereit gehalten. Wegen des Hebewerkneubaus mussten beide Gebäude abgerissen werden, das Krafthaus wurde als Schauanlage an anderer Stelle neu errichtet.
=== Grundbau ===
Um sich einen Überblick über den Baugrund zu verschaffen, wurde mit Hilfe von etwa 300 Bohrungen ein Bodenprofil erstellt. Das Ergebnis der Baugrunduntersuchung war ein Abrücken des Hebewerkes vom Hang, was eine längere Kanalbrücke zur Folge hatte. Die Fundamente der Stützpfeiler der Kanalbrücke sollten die gleiche Gründungstiefe wie die Bodenplatte des Schiffshebewerkes erhalten. Ebenso wurde mit einem Gutachten vom 11. Oktober 1926 die Reihenfolge für die Erstellung der Grundbauten von Osten nach Westen festgelegt. Außerdem sollte das Grundwasser abgesenkt werden.
Im Spätherbst 1926 wurde mit dem Aushub der Baugrube für die Gründung des Hebewerkes begonnen. Eine Grundwasserabsenkungsanlage wurde in Betrieb genommen. 1927 und 1928 wurden der untere Vorhafen bis zur Notstraße heran, der Oberhafen mit seiner umfangreichen Sohlendichtung, die Anlegepfeiler, Ufermauern, das Sicherheitstor sowie das Landwiderlager der Kanalbrücke fertiggestellt.
Die eigentliche Gründung des Schiffshebewerkes erfolgte ab Sommer 1928. Die Baugrube war ca. 10 Meter tief ausgehoben und ein großer Teil der Hangböschung für die Gründung des Ostpfeilers der Kanalbrücke abgetragen. Das Grundwasser noch tiefer abzusenken war mit Rücksicht auf die Schleuse IV der Schleusentreppe nicht möglich. So mussten die Grundpfeiler der Trogkammersohle bis zum tragfähigen Baugrund in rund 20 Metern Tiefe unter Geländeoberkante ins Grundwasser hinein gebaut werden. Dies geschah mittels des Druckluft-Gründungsverfahrens. Es wurden stählerne Gerüste von bis zu 300 m² Grundfläche zusammengenietet und mit Beton umhüllt. So entstanden Senkkästen mit scharfen Schneiden ringsum, die im Inneren einen Arbeitsraum von ca. 2,20 Metern Höhe hatten.
Der Boden, der unter den Schneiden gelöst wurde, wurde durch eine Öffnung in der Decke nach oben befördert, und der Kasten sackte durch sein hohes Eigengewicht ständig nach. Bei Erreichen des Grundwasserstandes wurde alles luftdicht verschlossen und durch eine Rohrleitung Druckluft in den Arbeitsraum gepresst. Dadurch wurde das Wasser aus dem Arbeitsraum vertrieben. Solange die Arbeitskammer unter Luftdruck stand, sackte der Senkkasten nicht mehr selbstständig nach. Dies wurde erst wieder erreicht, nachdem der Überdruck abgesenkt wurde. Bei Erreichen der Gründungstiefe in etwa 10 m unter dem Grundwasserstand herrschte im Arbeitsraum ein Überdruck von rund einem Bar.
Der Ostpfeiler der Kanalbrücke, der 1929 abgesenkt wurde und eine Gesamthöhe von 29 Metern hat, reicht bis 19 Meter unter das Grundwasser hinab. In Endtiefe herrschte in der Arbeitskammer ein Überdruck von rund zwei Bar. Der Westpfeiler der Kanalbrücke mit seiner Gesamthöhe von 22 Metern konnte ohne Druckluft abgesenkt werden, da Wasser erst in der Gründungssohle angetroffen wurde. Sobald die Pfeiler die gewünschte Tiefe erreicht hatten, wurden die Arbeitskammern und die Aufzugsschächte mit Beton verfüllt.
Der Grundbau des Schiffshebewerkes und der Ostpfeiler wurden 1929 fertiggestellt, die gesamte Trogkammer und der Westpfeiler 1930.
=== Errichtung des Hebewerkes ===
Für die Aufstellung des Hebewerkgerüstes wurde im Herbst 1930 ein etwa 60 Meter hoher Bockkran errichtet. Er hatte eine Spurbreite von 46,70 Metern und eine Gesamtarbeitsbreite von rund 56 Metern. Er überspannte die gesamte Trogkammer. Das Betriebsgewicht des Kranes betrug 237 t. Mit diesem Kran war es möglich, vorgefertigte Stahlbauteile von bis zu 25 t zu heben. Die gesamte Bedienung des Kranes erfolgte vom Steuerstand des Maschinenhauses, welches sich in 30 Metern Höhe auf dem Querriegel der beiden nördlichen Portalstützen befand.
Im Februar 1931 begannen die eigentlichen Aufstellarbeiten des Hebewerkgerüstes in der Reihenfolge: Mittelturm, Westturm, Ostturm. Während ab Sommer 1931 der Westturm errichtet wurde, erfolgte gleichzeitig der Einbau der Mutterbackensäulen im Mittelturm. Anschließend wurde mit dem Einbau des Troges begonnen. Nachdem im Herbst 1931 auch der Ostturm errichtet war, wurde ein Hilfsgerüst aus Holz für den Bau der Kanalbrücke aufgebaut. Im Frühjahr 1932 war das gesamte Hebewerksgerüst einschließlich der wesentlichen Einbauten aufgestellt. Im Herbst 1932 war auch die Kanalbrücke fertiggestellt.
Im April 1933 war der Trog mit seiner gesamten technischen Ausrüstung so weit fertig, dass erste Versuchsfahrten mit leerem Trog und entsprechend weniger Gegengewichten erfolgen konnten. Im Oktober 1933 waren alle Gegengewichte eingehängt, der Trog vollständig mit Wasser gefüllt und der Stahlbau fertig. Die Hubhöhe des Trogs beträgt 36 m. Anfang März 1934 erfolgte ein zwölftägiger Abnahmebetrieb und am 21. März 1934 wurde das Schiffshebewerk seiner Bestimmung übergeben.
== Generalüberholung 1980 und Neubau seit 1997 ==
1980 wurde das Hebewerk einer Generalüberholung unterzogen, 1984/1985 wurden auch die Tragseile erneuert.
Heute ist das Schiffshebewerk für Schubverbände zu kurz, sodass die Einheiten getrennt werden müssen. Es ist heute mit jährlich ca. 11.000 Schiffen an seiner Kapazitätsgrenze angelangt, weswegen 1997 der Neubau eines größeren Hebewerkes beschlossen wurde. Im Herbst 2006 begannen die Erdarbeiten zwischen dem heutigen Hebewerk sowie der Schleusentreppe und es erfolgte der Teilabriss der vierten (untersten) Schleuse. Die Grundsteinlegung erfolgte am 23. März 2009. Der Trog soll 115 Meter Nutzlänge, 12,5 Meter Nutzbreite und vier Meter Tiefe erhalten (geeignet für Großmotorgüterschiffe) und gefüllt 9800 Tonnen wiegen. Da ein Schiff stets so viel Wasser verdrängt, wie es selbst wiegt, bleibt das Gewicht des wassergefüllten Troges immer dasselbe. Die Kosten sollten sich 2008 auf 285 Millionen Euro belaufen. Die erste Durchfahrt sollte 2017 stattfinden, das alte Hebewerk aber noch bis mindestens 2025 in Betrieb bleiben. Mitte 2018 war eine Fertigstellung „eventuell 2019“ geplant, die Kosten lagen bei 300 Millionen Euro. Im Juli 2021 wurde über mögliche Kostensteigerungen in Höhe von 225 Millionen Euro berichtet. Eine Inbetriebnahme soll im dritten Quartal 2022 erfolgen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Schiffshebewerk Niederfinow" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schiffshebewerk_Niederfinow&oldid=222150334 vom 17.4.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Lied (Gotthold Ephraim Lessing) =
Lied
Aus dem Spanischen
Gestern liebt‘ ich,
Heute leid‘ ich,
Morgen sterb‘ ich:
Dennoch denk‘ ich
Heut und morgen
Gern an gestern.
Gotthold Ephraim Lessing
(1729-1781)
[https://www.deutschelyrik.de/lied-16037.html gelesen von Fritz Stavenhagen]
= Posidonienschiefer-Formation =
[[Datei:Posidonienschiefer Holzmaden - d.jpg|mini|150px|Fossiler Abdruck des Ammoniten Harpoceras falciferum im Posidonienschiefer von Holzmaden]]
In der Geologie bezeichnet "Formation" eine hierarchische Einheit der Lithostratigraphie, also der räumlichen und strukturellen Gliederung von Gesteinsschichten.
Posidonienschiefer kommt in weiten Gebieten Mittel- und Nordwesteuropas vor und die Schicht umfasst eine Breite (Mächtigkeit) von 2 bis 34 Metern in unterschiedlicher Erdtiefe. Das Gestein ist für seine außergewöhnlich gute Fossilerhaltung bekannt, die den Posidonienschiefer zu einer Konservatlagerstätte von Weltrang gemacht hat. Es handelt sich um einen asphaltgrauen bis tiefschwarzen bituminösen Tonstein aus dem Unterjura, was ungefähr dem Zeitraum von 200 bis 175 Millionen Jahren entspricht.
== Definition ==
Die Posidonienschiefer-Formation wird mit der Oberkante der höchsten sog. „Costaten-Bank“ definiert. Die Obergrenze ist durch einen Aufarbeitungshorizont definiert, der über einer unterschiedlich großen Schichtlücke liegt. Die Posidonienschiefer-Formation besteht an der Basis aus Mergeln und Mergelkalksteinen mit eingeschalteten bituminösen Lagen. Im mittleren Teil dominieren die bituminösen feingeschichteten Mergel (die sog. „Posidonienschiefer“) bei einigen eingeschalteten bituminösen Kalken. Im oberen Teil nimmt der Gehalt an bituminösen Bestandteilen wieder ab.
Die Mächtigkeit erreicht in der Gegend um die berühmte Fossilfundstelle Holzmaden am Nordrand der Schwäbischen Alb (bei Kirchheim an der Teck) etwa 12 bis 14 m. Im mittleren Oberrheingebiet können bis zu 34 m erreicht werden. Dagegen sind es im südlichen Oberrheingebiet nur etwa 6 m. Die Posidonienschiefer-Formation ist lokal durch sich einschneidende Rinnen unterschiedlich tief erodiert. Daher resultiert in Franken z. B. eine stark unterschiedliche Mächtigkeit von 2 bis 15 m.
== Bezeichungen der steinverarbeitenden Industrie ==
Die Posidonienschiefer-Formation wird formal nicht weiter unterteilt. Aus der steinverarbeitenden Industrie stammen allerdings Begriffe für einzelne Abschnitte und festere Bänke in der Gegend von Holzmaden, bedingt durch den langandauernden Abbau des Posidonienschiefers, z. B. "Tafelfleins", "Seegrasschiefer", "Koblenzer", "Steinplatte", "Wilder Stein" und "Falchen".
== Fossilführungen ==
Die Posidonienschiefer-Formation ist weltberühmt durch die vorzüglich erhaltenen Fossilien, die vor allem in der Gegend von Holzmaden, Nähe Kirchheim an der Teck in Baden-Würtemberg, gefunden wurden. Zahlreiche Fossilfunde aus der Posidonienschiefer-Formation sind im ''Museum am Löwentor'' (Teil des Staatlichen Museums für Naturkunde, Stuttgart), in der Paläontologischen Sammlung der Universität Tübingen und im ''Urwelt-Museum Hauff'' (Holzmaden) ausgestellt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Posidonienschiefer-Formation" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Posidonienschiefer-Formation&oldid=217058466 Version vom 7.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um einzelne Sätze aus den Einträgen "Formation (Geologie)", "Unterjura. " und "Posidonienschiefer" ergänzt und gekürzt.</ref>
= Perl (Mosel) =
[[Datei:Perl-Mosel-1.jpg|mini|Dreiländereck: Blick von Perl auf die Mosel, auf Luxemburg und Frankreich.]]'''Perl''' (moselfränkisch Pärel, Pierel, Pirel) ist eine Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern im Saarland mit 14 Ortsteilen und zusammen knapp 9000 Einwohner*innen. Perl liegt im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg an den Hängen rechts der Obermosel (siehe auch Roderborn) und zieht sich weit auf den Moselgau hinauf. Auf der anderen Moselseite liegt Luxemburg mit den Ortschaften Schengen und Remich. Die Gemeinde Perl wird im Westen (Gemarkungen Besch, Nennig und Perl) von der Mosel begrenzt, die hier die Grenze zu Luxemburg bildet. Da die Mosel hier auf einer Länge von rund zehn Kilometern den saarländischen Teil des Gemeinschaftlichen Deutsch-Luxemburgischen Hoheitsgebiets bildet, das nicht zur Gemeinde gehört, grenzt Perl strenggenommen an dieses Gebiet und dadurch nicht direkt an den links der Mosel gelegenen luxemburgischen Kanton Remich. Im Süden grenzt die Gemeinde an Apach mit Belmach und Merschweiller in Frankreich (Lothringen), im Norden an Palzem und Kirf in Rheinland-Pfalz, im Osten an die Gemeinde Mettlach im Saarland. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der unmittelbar an der französischen Grenze gelegene Schneeberg in Eft mit einer Höhe von 429 Metern. Durch Perl fließen der Engertsbungertbach und der Lonnenbach, die dort in die Mosel münden.
Siedlungsspuren aus der Mittelsteinzeit finden sich in Perl und Umgebung ebenso wie Grabfelder aus Bronze- und Eisenzeit. Keltische Ortsnamen und römische Bauwerke belegen die Attraktivität des Standortes zu allen Zeiten. Die römische Villa in Nennig stammt aus dem 4. Jahrhundert und wurde wohl bei der Normannenschlacht 882 zerstört. Mittelalterliche Burgen und Kirchen sind weitere Zeugen einer bewegten Vergangenheit. Die ältesten schriftlichen Nennungen stammen aus dem 9. Jahrhundert. Bis Ende des 18. Jahrhunderts waren die heute zur Gemeinde Perl gehörenden Ortsteile landesherrlich Teile unterschiedlicher Territorien. In der sogenannten Franzosenzeit waren sie insgesamt drei unterschiedlichen Departements unterstellt. Im Februar 1814 wurden die zuvor zum Kanton Saarburg im Saardepartement gehörenden Orte Teil des provisorischen Generalgouvernements Mittelrhein. Nach dem Pariser Frieden vom Mai 1814 wurden die vier ursprünglich luxemburgischen bzw. zuvor zum Wälderdepartement gehörenden Orte in den Kanton Saarburg überstellt. Auf dem Wiener Kongress (1815) wurde der Kanton Saarburg zunächst Österreich zugeordnet. Schließlich wurden auch die drei zuvor lothringischen Orte auf dem Zweiten Pariser Frieden (1815) von Frankreich abgetreten. Zum 1. Juli 1816 kam das gesamte heute zu Gemeinde Perl gehörende Gebiet zum Königreich Preußen. Unter der preußischen Verwaltung kamen alle Ortschaften zum neu geschaffenen Kreis Saarburg im Regierungsbezirk Trier, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die heute zu Perl gehörenden Ortschaften zunächst zur französischen Besatzungszone und wurden 1946 von der französischen Militärregierung in das Saargebiet eingegliedert. Zum 7. Juni 1947 erfolgte der Wechsel zum Landkreis Merzig-Wadern. Im Zuge der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde am 1. Januar 1974 aus den 14 bis dahin selbständigen Gemeinden Besch, Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Kesslingen, Münzingen, Nennig, Oberleuken, Oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, Tettingen-Butzdorf und Wochern die neue Gemeinde Perl. Heute befinden sich viele Einzelhandelsläden und Supermärkte in der Ortschaft, wo auch viele Kund*innen aus Frankreich und Luxemburg gern gesehen sind.
Touristisch von Interesse ist, dass Perl an der Moselgau-Schleife des Saarland-Rundwanderweges liegt. Der Ort ist Anfangspunkt des Saar-Hunsrück-Steigs und des Moselsteigs. Der Jakobsweg verläuft von Trier her kommend ebenfalls über das Gemeindegebiet. Der "Panoramaweg Perl" ist einer der wenigen Premiumwanderwege, die auf deutschem und französischem Gebiet liegen. Rund um die Villa Borg herum verläuft der "Villa Borg Trail", ebenfalls ein Premiumweg. Außerdem verläuft durch die Ortsteile Nennig, Besch und Maimühle der Moselradweg.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Perl (Mosel)" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Perl_(Mosel)&oldid=217019470 Version vom 6.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Messsystem =
[[Datei:Measuring cup.jpg|mini|150px|alltägliches "Messsystem", nur zu ca. 50 % sichtbar ;-)]]Als '''Messsystem''' bezeichnet man die Gesamtheit von Messgerät bzw. Messmittel, Mensch und Umwelt.
Aufgrund vieler möglicher Ursachen ist es grundsätzlich nicht möglich, fehlerfrei zu messen, das heißt das Messsystem kann die Messgröße nicht fehlerfrei erfassen. Die Abweichung eines gemessenen Wertes vom wahren Wert der Messgröße wurde früher Messfehler genannt. Heute wird nach DIN 1319-1:1995 der Begriff Messabweichung verwendet.
Die Messunsicherheit ist ein Schätzwert, der angibt, wie groß der Abstand des gemessenen zum wahren Wert der Messgröße sein kann. Als Querempfindlichkeit bezeichnet man die Empfindlichkeit eines Messsystems für sekundäre, d. h. nicht primär zu messende Messgrößen.
Die Genauigkeit des Messsystems wie das Ergebnis und die Qualität einer Messung werden von verschiedenen Faktoren wie z. B.
* Art und Alter des Messmittels oder Messgerätes sowie dessen Nutzungshäufigkeit
* vorhandene Umgebungstemperatur, Luftströmung oder Windgeschwindigkeit
* Art der Interaktionen zwischen Mensch und Messmittel bzw. Messgerät
* Parallaxe
und vielen anderen Faktoren mehr oder weniger stark beeinflusst, weshalb sich in der Metrologie (Messtechnik), dem Qualitätsmanagement (Qualitätssicherung) wie auch in Six Sigma verschiedene Methoden zur Kontrolle und Überwachung von Messsystemen etabliert haben.
Dazu zählen u. a. die wiederholte Eichung, Kalibrierung und Justierung von Messgeräten innerhalb fest vorgegebener Toleranzen oder auch die Analyse der Prozessfähigkeit des gesamten Messprozesses inklusive des Messsystems, genannt Messsystemanalyse.
Mögliche Ursachen für Messabweichungen bei Messsystemen sind zum einen meist beeinflussbare, systematische Fehler, wie beispielsweise
* Messgerätefehler
* Out of Specification
* Achsneigung
* Indexfehler und Parallaxenfehler
zum anderen oft nicht beeinflussbare, zufällige Fehler wie z. B. Luftfeuchtigkeit, Luftunruhe oder thermisches Rauschen.
Mit Offset werden konstant-systematische Messfehler eines Messsystems bezeichnet, Trend oder Drift bezeichnen ansteigende oder abfallende Messfehler eines Messsystems.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Messsystem" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Messsystem&oldid=210252640 Version vom 27.3.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ausgewählt.</ref>
= Sieben Heringe (Jürgen Wiebicke) =
[[Datei:Birlikte_2016_-_Zusammenreden_-_1500-1732.jpg|mini|150px|Jürgen Wiebicke 2016]] '''Sieben Heringe''' ist ein herausragendes Buch über das Leben im Krieg und nach dem Krieg, also: mit Krieg, das 2021 von Jürgen Wiebicke veröffentlicht wurde.
Es geht darin um die Gespräche mit seiner krebskranken Mutter, die in ihrem letzten Lebensjahr erstmals über ihre Erlebnisse im Krieg sprechen kann. Wiebicke folgt den Berichten seiner Familie, erzählt exemplarisch von der Generation der Kriegskinder und zieht die Parallelen zur heutigen Zeit. Über das Nachwirken autoritärer Prägungen durch ein Aufwachsen im Nationalsozialismus sagt er: „Wir alle sind Produkte einer seelisch kaputten Gesellschaft gewesen. Das ist eine erschreckende Erkenntnis, zeigt aber auch die Notwendigkeit, nochmal so spät selber an diese Frage heranzugehen.“
Die Schriftstellerin Margit Irgang bezeichnet Wiebicke als „Chronist seiner Familiengeschichte“ und sagt über ''Sieben Heringe. Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben'': „Dies ist ja auch ein Buch über die Frage: Wie stirbt eine Generation, die mit Tod und Sterben aufgewachsen ist?“<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Jürgen Wiebicke" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Wiebicke&oldid=218709623 Version vom 2.1.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Lotte Laserstein =
[[Datei:Lotte Laserstein by Wanda von Debschitz-Kunowski.jpg|mini|Lotte Laserstein bei der Arbeit an ihrem Gemälde ''Abend über Potsdam''; Fotografie von Wanda von Debschitz-Kunowski, um 1930]]
'''Lotte Laserstein''' (geboren am 28. November 1898 in Preußisch Holland im ostpreußischen Oberland; gestorben am 21. Januar 1993 in Kalmar, Schweden) war eine deutsch-schwedische Malerin. Sie gilt als bedeutende Vertreterin der gegenständlichen Malerei der Weimarer Republik.
== Leben und Wirken ==
Lotte Laserstein wurde im damaligen Ostpreußen in Preußisch Holland geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters zog ihre Mutter Meta Laserstein mit ihren beiden Töchtern und ihrer Mutter Ida zu deren alleinstehender Schwester Elisabeth Birnbaum nach Danzig. Birnbaum betrieb dort eine private Malschule, sodass Lotte Laserstein früh im Fach Malerei unterrichtet wurde. Die verwitwete Mutter und deren unverheiratete Schwester Elisabeth waren berufstätige und autarke Frauen, die mit ihrem Lebensstil beide Mädchen nachhaltig geprägt haben, denn beide blieben zeitlebens unverheiratet und sorgten selbst für ihren Lebensunterhalt. 1912 zog die Familie von Danzig nach Berlin.
Lotte Laserstein absolvierte ihr Abitur an der Chamisso-Schule in Berlin-Schöneberg, eine höhere Mädchenschule, wo die Möglichkeit bestand, die Hochschulreife zu erwerben. Als eine der ersten Absolventinnen der Hochschule für die Bildenden Künste Berlin schloss sie ihr Studium der Malerei im Zeitraum von 1921 bis 1927 mit Auszeichnungen ab. Frauen erhielten in Deutschland erst ab 1919 die Erlaubnis, an einer Akademie zu studieren. Als Meisterschülerin von Erich Wolfsfeld spezialisierte sie sich auf die Porträtmalerei.
Das zentrale Thema ihrer Arbeit war die Bildnismalerei. Die der Neuen Sachlichkeit nahe stehenden Bilder, die zwischen 1927 und 1933 entstanden, als sie relativ unabhängig von Aufträgen arbeiten konnte, werden heute als die bedeutendsten eingeschätzt. Es sind „Bildnisse zwischen sozialer Repräsentation und malerischer Präsenz“ die „als Schilderung weiblicher Lebensrealität“ gelten können.<ref>Krausse: ''Lotte Laserstein, Leben und Werk.'' 2006, S. 94.</ref> 1925 hatte sie ihre dann langjährige Freundin und Geliebte Traute Rose kennengelernt, die sie in zahlreichen Bildern porträtierte. Darunter waren auch weibliche Akte, was Laserstein zu einer der ersten Malerinnen macht, die sich dieses Sujets aufnahm. Laserstein inszenierte Traute Rose in zahlreichen Gemälden als das neue weibliche Ideal der Weimarer Republik.
Schätzungsweise 10.000 Arbeiten umfasst das Gesamtwerk Lotte Lasersteins. Darunter sind für die Berliner Jahre etwa 300 Gemälde und 100 Zeichnungen nachgewiesen.
Laserstein baute sich ihr eigenes Atelier auf, betrieb eine private Malschule und nahm an Wettbewerben teil. Sie engagierte sich in Künstlerinnenvereinen und hatte auf diese Weise ein großes Netzwerk, auf das sie für Ausstellungen und Verkäufe zurückgreifen konnte.
In der Zeit des Nationalsozialismus emigrierte sie 1937 aufgrund des Antisemitismus im Deutschen Reich nach Schweden. Da ihre Mutter Meta Laserstein Jüdin war, wurde sie zur "Dreivierteljüdin" erklärt und konnte ab 1933 ihren Beruf nicht mehr ausüben, da sie über keinen "Ariernachweis" verfügte. Auch aus ihrem Amt im Vorstand des Vereins der Berliner Künstlerinnen wird sie 1933 entlassen und ist auf öffentlichen Ausstellungen nicht mehr vertreten. Nach 1933 verdiente Laserstein ihren Lebensunterhalt, als private Aufträge zunehmend abnahmen, durch privaten Kunstunterricht. Nach dem Hochschulabschluss 1927 hatte sie eine private Malschule eröffnet, in der sie Kunststudentinnen auf das Akademiestudium vorbereitete. Seit 1933 wurde diese Schule von den Nationalsozialisten als ''jüdisches Unternehmen'' eingestuft und 1935 geschlossen. Lotte Laserstein arbeitete in den folgenden zwei Jahren als Zeichenlehrerin an der jüdischen Privatschule von Helene Zickel.
Im Dezember 1937 emigriert Laserstein nach Schweden. Verbunden mit einer Ausstellung ihrer Werke in der Stockholmer ''Galerie Moderne'' nutzte sie die Gelegenheit, Deutschland mit dem Großteil ihrer Bilder zu verlassen. Um die schwedische Staatsbürgerschaft zu erhalten, ging sie 1938 eine Scheinehe ein. Die getaufte und assimilierte Jüdin lebte ab 1937, dem Jahr ihrer Flucht nach Schweden, überwiegend von Auftragsporträts. Sie malte bis zu ihrem Tod Porträts und Landschaften. Während des Zweiten Weltkriegs bemüht Laserstein sich, auch ihre Mutter sowie ihre Schwester Käthe und deren Lebensgefährtin Rose Ollendorf nach Schweden zu retten.
[[Datei:Stolperstein Immenweg 7 (Stegl) Meta Laserstein.jpg|mini|hochkant|Stolperstein für die Mutter von Lotte Laserstein vor dem Haus Immenweg 7, in Berlin-Steglitz]] Lasersteins Mutter Meta Laserstein wurde 1943 im KZ Ravensbrück ermordet. Der Schwester gelang es im August 1946, nach Schweden zu kommen. Bis zu ihrer Rückkehr nach Berlin 1954 lebten die Schwestern zusammen und Käthe Laserstein starb 1965.
Den Durchbruch zur internationalen künstlerischen Anerkennung brachte erst eine Reihe von Ausstellungen, die in der Royal Academy of Arts (London) unter dem Titel „German Art in the 20th Century“ im Herbst 1985 begann. Die Schau war im Frühling 1986 in der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen. Eine Wanderausstellung über deutsche emigrierte Künstler wurde 1986 unter anderem in London und Berlin gezeigt. Die Londoner Hayward Gallery zeigte im gleichen Jahr unter dem Titel „Dreams of a Summer Night“ Künstler aus Skandinavien, bevor 1987 eine Einzelausstellung zu Lasersteins Werken von den beiden Londoner Galerien Agnews und The Belgrave gemeinsam gezeigt wurde, bei der die betagte Malerin zusammen mit ihrer Lebensgefährtin Traute Rose zugegen war. Die Ausstellung leitete die „Wiederentdeckung“ Lotte Lasersteins ein. Noch mit 92 Jahren war Lotte Laserstein künstlerisch tätig. Sie starb 1993 im schwedischen Kalmar.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Lotte Laserstein" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lotte_Laserstein&oldid=221707697 Version vom 2.4.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet und gekürzt. Der Wikipedia-Eintrag hat etwa die doppelte Länge.</ref>
= Debakel =
[[Datei:ZolaDebacle.jpg|mini|150px|Titelblatt von Zolas Roman "La débacle" (1892)]]Mit dem Substantiv '''Debakel''' wird eine Situation beschrieben, die eine schwere Niederlage darstellt oder einen unheilvollen Ausgang genommen hat. In der deutschen Sprache ist das Wort seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch.
Das deutsche Wort ist aus dem französischen Wort ''débâcle'' entlehnt, es handelt sich also um ein Lehnwort. Im Französischen steht es für Eisgang oder „plötzliche Auflösung“. Bei der Entlehnung änderte sich das grammatische Geschlecht des Wortes: im Französischen stellt es ein Femininum, im Deutschen hingegen ein Neutrum dar.
Das französische ''débâcle'' ist dabei eine Ableitung des französischen Verbs ''débâcler'' (für „aufbrechen“), das zu französisch ''bâcler'' (für „verrammeln“ oder „versperren“) gehört. Das von den römischen Legionen ins Gallische und von dort später ins Französische übernommene lateinische Substantiv ''baculum'' für „Stab“ oder „Riegel“ wurde im 13. Jahrhundert zum Verb ''bâcler'' (für „Vorschieben eines Riegels“). Das Gegenteil wird seit dem 15. Jahrhundert mit der Vorsilbe ''de-'' beschrieben: ''débâcler'' wäre somit das „Aufschieben eines Riegels“. In Johann Christian August Heyses Fremdwörterbuch von 1865 wurde unter ''debacliren'' „entsperren“ verstanden: „die ausgeladenen Schiffe aus einem Hafen bringen“.
International verbreitete sich das Wort „Debakel“ besonders nach dem Erscheinen von Émile Zolas Roman ''La Débâcle'' (1892), der den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 thematisiert.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Debakel" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Debakel&oldid=190906044 Version vom 31.7.2019] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Cumulonimbus =
[[Datei:Kumulonimbuswolke_im_Abendlicht_über_Jena.JPG|mini|150px|Cumulonimbus-Wolke im Sommerabendlicht über dem fernen Jena, 27. Juli 2013]]
* [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/De-Cumulonimbus-article.ogg Audio] (Dauer: 8'13<nowiki>''</nowiki>)
* Text dazu: [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Cumulonimbus Wikipedia-Artikel "Cumulonimbus"] (Version vom 15. Januar 2021)
= Grundstimmung (Blasinstrument) =
[[Datei:History_of_Inventions_USNM_42_Wind_Muscial_Instruments.jpg|mini|150px|Blasinstrumente]]'''Grundstimmung''' ist bei einem Blechblasinstrument eine Bezeichnung für diejenige Durtonleiter, die den ersten Tönen seiner Naturtonreihe entspricht, wenn keine Ventile oder Züge benutzt werden. Diese Töne sind auf dem jeweiligen Instrument am leichtesten und am reinsten spielbar. Bei ventillosen Instrumenten wie Naturhörnern sind dies nahezu die einzigen verwendbaren Töne.
Benannt wird die Grundstimmung nach dem (klingenden) Grundton des Instruments, also seinem tiefsten Naturton, unabhängig davon, in welchem Oktavraum dieser liegt (derselbe Tonname bezeichnet ohnehin auch den zweiten, vierten und achten Naturton, die in höheren Oktavräumen liegen). Die Grundstimmung wird oft schon im Namen des Instruments mit genannt: „B-Trompete“, „F-Horn“ usw. In der Fachsprache sagt man auch, die Trompete „steht in B“.
Kenntnis der Grundstimmung ist entscheidend wichtig bei Verwendung transponierter Noten, wie sie vor allem im Orchesterbereich für einige Blechblasinstrumente üblich sind. In diesen Noten muss zum Namen des Instruments auch dessen Grundstimmung wie „Trompete in B“, „ Horn in Es“ usw. angegeben sein.
== Physikalischer Zusammenhang mit Instrumentlänge ==
Beim Grundton des Instruments ist die halbe Wellenlänge annähernd gleich der Rohrlänge. Hierdurch ist die Grundstimmung festgelegt. Die Frequenz <math>f</math> (Maßeinheit Hertz, Hz) hängt mit der Rohrlänge <math>l</math> (gemessen z. B. in Metern) und der Schallgeschwindigkeit <math>c</math> in Luft (gemessen z. B. in Metern pro Sekunde) zusammen nach der Gleichung
:<math>l = \frac{c}{2f}</math>.
Daraus kann zu einer gegebenen Frequenz (Tonhöhe) näherungsweise die Länge oder umgekehrt zur Länge die Frequenz berechnet werden.
=== Beispiele ===
Ein B-Tenorhorn oder eine B-Basstrompete ist doppelt so lang wie eine B-Trompete, erklingt also bei Verwendung der gleichen Ventilkombinationen eine Oktave tiefer als diese, da eine Oktave dem Wellenlängenverhältnis 1:2 entspricht. Die B-Piccolotrompete liegt eine Oktave über der normalen Trompete, ist also halb so lang wie diese. Die Rohrlängen des Tenorhorns (266 cm), des Waldhorns in B (274 cm), der Posaune (270 cm), des Baritonhorns und des Euphoniums in B (262 cm) sind fast gleich. Alle diese Instrumente haben also die gleiche Grundstimmung.
Das Waldhorn in F ist mit 370 cm etwas länger als die Tuba in F (354 cm). Solche Längendifferenzen innerhalb ein und derselben Grundstimmung sind durch die Bauweise des Instruments bedingt, insbesondere durch die Mensur sowie den Öffnungswinkel und den Durchmesser des Schallstücks.
== Holzblasinstrumente ==
Auch Holzblasinstrumente haben eine bevorzugte Tonleiter. Dies ist auch hier die am leichtesten und reinsten zu spielende Dur-Tonleiter. Auch hier sagt man, das Instrument „steht in B“ usw. Die Bezeichnung Grund„stimmung“ ist bei Holzblasinstrumenten jedoch nicht üblich.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Grundstimmung (Blasinstrument)" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grundstimmung_(Blasinstrument)&oldid=199080715 Version vom 20.4.2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= EN 50242 =
[[Datei:Geschirrspuelmaschine.JPG|mini|150px|Geschirrspülmaschine]]Die Europäische Norm EN 50242 definiert Messverfahren für die Gebrauchseigenschaften elektrischer Haushalts-Geschirrspüler. Sie ist in Deutschland als DIN-Norm EN 50242/DIN EN 60436;VDE 0705-436, in Österreich als ÖVE/ÖNORM EN 50242/EN 60436 sowie in der Schweiz als SN EN 50242 gültig.
== Maßgedeck nach der Europäischen Norm EN 50242 ==
Ein ''Maßgedeck'' ist eine festgelegte Anzahl von Geschirr und Besteckteilen in vorgegebener Zusammensetzung und Abmessung. Es wird üblicherweise verwendet, um die Kapazität von Geschirrspülmaschinen anzugeben.
Ein ''Maßgedeck nach der Europäischen Norm EN 50242'' besteht aus folgenden Geschirr-, Besteck- und Servierteilen:
je ein Stück
* Essteller ø26 cm
* Suppenteller ø23 cm
* Dessertteller ø19 cm
* Untertasse ø14 cm
* Tasse 0,2 l
* Trinkglas 250 ml
* Messer 203 mm
* Gabel 184 mm
* Suppenlöffel 195 mm
* Teelöffel 126 mm
* Dessertlöffel 156 mm
Für die Prüfung der Beladekapazität von Haushaltsgeschirrspülern werden neben der angegebenen Anzahl von Maßgedecken zusätzlich noch folgende Servier- und Besteckteile verwendet:
* eine ovale Platte 32 cm (bei Geschirrspülern mit einem Fassungsvermögen von sieben oder mehr Maßgedecken: 1 ovale Platte 35 cm)
* eine Servierschüssel ø16 cm
* eine Servierschüssel ø13 cm
* zwei Servierlöffel 260 mm
* eine Serviergabel 192 mm
* ein Soßenlöffel
* bei Geschirrspülern mit einem Fassungsvermögen von sieben oder mehr Maßgedecken: 1 Servierschüssel 19 cm.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Ostfriesische Teekultur =
[[Datei:Tee_mit_sahnewolke.JPG|mini|Tasse Tee mit Sahnewölkchen]]
* [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9a/De-Ostfriesische_Teekultur-article.ogg Audio] (ca. 19 Minuten)
* Text dazu: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ostfriesische_Teekultur&oldid=167787619 Wikipedia-Artikel "Ostfriesische Teekultur"] (Version vom 1. August 2017)
= Power Purchase Agreement =
[[Datei:Photovoltaics_in_Petersburg_3.JPG|mini|150px|Photovoltaik-Anlage in Petersburg]]Bei einem '''Power Purchase Agreement''' (PPA) handelt es sich um spezielle Stromlieferverträge, bei denen einer der Vertragspartner*innen in der Regel eine Kraftwerksbetreiber*in bzw. Independent Power Producer ist, die andere eine größere Abnehmer*in (Unternehmen, Stromhändler*in, Versorger*in).
Es gibt verschiedene Arten von Power Purchase Agreements, die sich je nach Vertragsparteien und vereinbarter Netznutzung unterscheiden lassen.
== Bedeutung ==
In einem PPA werden alle kommerziellen Bedingungen für den Stromverkauf zwischen den beiden Parteien, einschließlich des Zeitpunkts der Aufnahme des Vertrags, der etwaigen Weitergabe von Herkunftszertifikaten, der Vertragsstrafen für eine zu geringe Lieferung sowie der Kündigung festgelegt.
Es gibt heute viele Formen von PPAs, die sich je nach den Bedürfnissen von Käufer*in, Verkäufer*in und Finanzierungspartner*innen unterscheiden und sie können durch ihre längere Laufzeit als Absicherung gegen schwankende Strompreise genutzt werden.
Die Vertragslaufzeit kann zwischen 5 und 20 Jahren betragen, wobei Stromkäufer*innen während dieser Zeit Energie und manchmal auch Kapazität und/oder Nebenleistungen von Stromerzeuger*innen kaufen. Solche Vereinbarungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung von Stromerzeugungsanlagen.
Im Falle der dezentralen Stromerzeugung (bei dem aus der Erzeugungsanlage direkt, ohne Nutzung des öffentlichen Stromnetzes an den Abnehmer geliefert wird) haben sich die kommerziellen PPAs als eine Variante entwickelt, die z. B. Unternehmen ermöglicht, Strom direkt vom Erzeuger und nicht vom Versorgungsunternehmen zu kaufen. Dieser Ansatz erleichtert die Finanzierung von dezentralen Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik und Windkraftanlagen. Es kann also zwischen verschiedenen Arten von PPAs unterschieden werden. So wird eine Stromlieferung direkt an einen Verbraucher wie z. B. ein Unternehmen als "corporate PPA" bezeichnet. Ist der Abnehmer ein Stromhändler, der den Strom weiter vermarktet wird das PPA als ein "merchant PPA" bezeichnet.
Bisher betrugen über PPA finanzierte Wind- und Solarprojekte lediglich 1 % der installierten grünen Kraftwerksleistung in Europa. Doch es wird erwartet, dass die Quote bis Mitte der 2020er-Jahre sprunghaft ansteigt.
== Deutschland ==
In Deutschland haben Power Purchase Agreements zunächst durch den Wegfall der Versorgungsgebietsmonopole sowie die gemäß Energiewirtschaftsgesetz vorgeschriebene Entflechtung der Stromwirtschaft bzw. eigenständige Übertragungsnetzbetreiber*innen an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der Energiewende sind sie ein wichtiges Instrument, um Kraftwerke im Bereich der Erneuerbaren Energien unabhängig vom Erneuerbare-Energien-Gesetz zu finanzieren und zu betreiben sowie Abnehmer*innen langfristig mit Grünstrom zu versorgen.
PPAs gewinnen vor allem für Bauprojekte von erneuerbaren Energien an Bedeutung. Aufgrund der derzeitigen EEG-Richtlinie und der daraus resultierenden Einspeisevergütung sind PPAs bislang in Deutschland wenig verbreitet. Mit dem Auslaufen des Förderzeitraums ab 2021 können PPAs dazu beitragen weiterhin Strom durch erneuerbare Energien wie Windkraftanlagen wirtschaftlich zu erzeugen. Sie bieten also eine Möglichkeit der Anschlussfinanzierung des Anlagenbetriebs. Auch die Finanzierung von Neuanlagen sind durch steigende Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien und sinkende Einspeisevergütung realistisch.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Power_Purchase_Agreement&oldid=222247445 Version vom 22.4.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= RIFF WAVE =
[[Datei:Nuvola-inspired_File_Icons_for_MediaWiki-fileicon-sound.png|mini|150px|Note (Musik)]]
Das '''WAVE-Dateiformat''' ist ein von IBM entwickeltes Containerformat zur digitalen Speicherung von Audiodaten, das auf dem von Microsoft für Windows definierten Resource Interchange File Format (RIFF) aufsetzt. Eine WAVE-Datei enthält vor den Audiodaten zumindest Informationen über deren Format.
Enthalten sind meist sogenannte Puls-Code-Modulation (PCM)-Rohdaten, also eine zeit- und wertdiskrete Darstellung des zeitlichen Verlaufs eines Signals. Die Qualität des aufgezeichneten Klangs hängt dann von zwei Werten ab, der Abtastrate (Anzahl der Abtastungen pro Zeiteinheit) und der Auflösung ''(Bit-Tiefe);'' im Fall von komprimierten Daten auch vom Verfahren, z. B. Adaptive Differential Pulse Code Modulation (ADPCM) oder MP3. Im Gegensatz zum ähnlichen Audio Interchange File Format (AIFF) lassen sich bei WAV keine ID3-Tags speichern.
== Dateistruktur ==
Das RIFF-Format besteht aus mehreren Abschnitten (Englisch: ''chunks''), die wie beim Interchange File Format (IFF) aufgebaut sind, mit Ausnahme der Byte-Reihenfolge: niederwertiges Byte (LSB) voran, also in der Little-Endian-Bytereihenfolge. Die WAVE-Spezifikation definiert drei Abschnitte als erforderlich:
* Der RIFF-Abschnitt identifiziert die Datei als .wav-Datei und enthält als Container die anderen Abschnitte.
* Der FORMAT-Abschnitt enthält Parameter wie z. B. die Abtastrate.
* Der DATA-Abschnitt enthält den Signalverlauf und darf nicht vor dem FORMAT-Abschnitt stehen.
Im Laufe der unkoordinierten Entwicklung entstand eine unüberschaubare Anzahl weiterer Abschnittstypen mit teils redundanten Inhalten. Ein Beispiel ist der „Label“-Abschnitt und „Note“-Abschnitt, die beide Cuepoint-Einträge im „Cue“-Abschnitt mit einer Beschriftung versehen. Dabei bezeichnet ein „Label“ den Titel eines Cuepoints, „Note“ einen Kommentar. Sie sind als Unterabschnitte (Englisch: ''subchunks'') im übergeordneten Associated-Data-List-Abschnitt gespeichert. Weiterhin gibt es eine Vielzahl von komprimierten Formaten, für die ein „Fact“-Abschnitt mit der dekomprimierten Größe verbindlich ist, die aber ansonsten unterschiedlichste Parameter definieren, was eine vollständige Unterstützung des WAV-Formats für Entwickler noch schwieriger macht. Manche Anwendungen erwarten den FORMAT-Abschnitt als ersten, manche den DATA-Abschnitt als letzten, obwohl die Spezifikation das nicht fordert.
== Weiterentwicklung ==
Aufgrund der im Dateiformat benutzten 32-Bit-Felder ergibt sich eine Größenbeschränkung von 4 GiB, was einer Spieldauer von etwa 6,75 Stunden bei zwei Kanälen à 16 Bit und 44100 Abtastwerten je Sekunde (CD-Qualität) entspricht. Bei höherer Amplituden- oder Zeitauflösung bzw. mehr Kanälen sinkt die erreichbare Spieldauer jeweils entsprechend. Um diese Einschränkung zu umgehen, hat Sonic Foundry eine Erweiterung des Formats vorgestellt, die die Dateigrößenbeschränkung umgeht. Seit der Bereich ''Desktop Software'' von Sonic Foundry zu Sony Pictures Digital überging, wird das Format '''Sony Pictures Digital Wave 64''', kurz '''Wave64''', genannt; es wird ohne Lizenzkosten zur Verfügung gestellt. Als Dateinamenserweiterung wird ''.w64'' vorgeschlagen. Der interne Aufbau ist bewusst an das herkömmliche WAVE angelehnt, um die Software-Implementierung zu vereinfachen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "RIFF WAVE" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RIFF_WAVE&oldid=220135882 Version vom 12.2.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Bunte Goldwespe =
[[Datei:Chrysis viridula2.jpg|mini|Bunte Goldwespe (''Chrysis viridula'')]]Die '''Bunte Goldwespe''' (''Chrysis viridula'') ist eine auffallend bunt gefärbte, geflügelte Insektenart aus der Familie der Goldwespen (''Chrysididae'').
Bunte Goldwespen sind Gliederfüßer und werden sechs bis neun Millimeter lang. Zu ihren besonderen Merkmalen zählt das Blaugrün Ihres Kopfes und der Unterseite ihres Brustkorbs, während die Oberseite und fast der ganze Hinterleib rotgolden gefärbt sind. Nur die Spitze des Hinterleibs ist wieder blaugrün. Beeindruckend ist neben der Farbenpracht auch der metallische Glanz der Farben.
== Verbreitung und Vorkommen ==
Das Verbreitungsgebiet der Bunten Goldwespe umfasst Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, die Britischen Inseln (außer in Schottland und Irland), die Niederlande, Belgien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien, Polen, Ungarn, Rumänien bis hin zu den Ländern des Kaukasus und südlich und östlich der Alpen bis nach Nordafrika. <br/>
In Deutschland findet man die Tiere an steilen Flächen wie zum Beispiel an den Hauswänden alter Häuser. Sie fliegen von Mai bis August.
== Parasitismus der Larven ==
Die Larven leben parasitisch von der Gemeinen Schornsteinwespe (''Odynerus spinipes''). Dabei graben die Weibchen der Bunten Goldwespe bereits verschlossene Nester der Gemeinen Schornsteinwespe auf, um ihre Eier an die verpuppte und eingesponnene Larve ihres Wirtes zu legen, von der sich dann die schlüpfende Goldwespen-Larve ernährt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Eintrag "Bunte Goldwespe" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bunte_Goldwespe&oldid=216006385 Version vom 30.9.2021] mit Ergänzungen aus dem Artikel "Chrysis viridula" der englischsprachigen Wikipedia in der [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Chrysis_viridula&oldid=1012438115 Version vom 16.3.2021], bearbeitet von C.Koltzenburg.</ref>
= Operationsbericht =
[[Datei:Checklist icon.png|mini|150px|Ist alles Erforderliche drin?]]Ein '''Operationsbericht''' (Abkürzung: '''OP-Bericht''') ist Teil der Patient*innenakte mit schriftlichen Angaben über die Art, den Verlauf, das erreichte Ziel und eventuelle Probleme bei einer durchgeführten operativen Maßnahme (= Operation (OP)). Der Operationsbericht hat bei Chirurg*innen und verwandten Berufen als Dokument mit großer Anschaulichkeit hohen Stellenwert. Er dient sowohl der Beschreibung der Krankheit nach Art und Stadium und damit direkt der Patient*in, als auch mitunter durch seine präzise Ablaufbeschreibung der Operateur*in im Falle eines Rechtsstreits. Für unmittelbar oder viel später notwendige weitere Eingriffe (Reoperationen) ist der OP-Bericht wichtig, da er die Operateur*in über die zu erwartenden Verhältnisse informiert.
Ein OP-Bericht enthält oft die folgenden Angaben:
* Patient*innenidentifikation (Name, Vorname, Geburtsdatum, ggf. Identifikationsziffer)
* Operationsdatum, Uhrzeit von Beginn und Ende bzw. Dauer der Operation
* Operationsplatz/ OP-Saal
* gewählte Betäubung (Art der Lokalanästhesie oder Narkose)
* beteiligte Personen:
** Chirurg*in, Assistent*innen, Instrumenteur*innen, OP-Springer*in
** sofern kein eigenständiges Narkoseprotokoll angefertigt wird, natürlich auch die Anästhesist*in und die Anästhesiepfleger*in
* Bezeichnung der Diagnose, eventuell mit ICD-Diagnosenschlüssel
* Bezeichnung der Operation, eventuell ICPM-Therapieschlüssel
* die Indikation zum Eingriff
* bei Notoperationen: Umstände, die eine präoperative Diagnostik und Vorbereitung einschränkten
* eine Aufzählung präoperativer Risiken:
** allgemeine Operationsrisiken (erschwerende Nebendiagnosen)
** lokale Risiken (wiederum im Befinden dieser Patient*in begründete Risiken für den konkreten Eingriff, wie beispielsweise Voroperationen)
* Hinweis auf erfolgte schriftliche Einwilligung nach ärztlicher Aufklärung bei kritischer Abwägung, aber auch bei mündlicher Notfallaufklärung (Zeug*innen)
* Lagerung der Patient*in
* eine detaillierte (schrittweise), nachvollziehbare Beschreibung des operativen Vorgehens
* Während der OP erhobene (''intraoperative'') Befunde:
** Beschreibung des OP-Situs (insbesondere sicht- und tastbare krankhafte Befunde, die das Stadium einschätzen lassen)
** gegebenenfalls: histologische Schnellschnittdiagnose, Röntgenbefunde (besonders in der Traumatologie), Ultraschallbefunde, selten: Kontrolllaborbefunde
* etwaige operative Komplikationen
* etwaige Zwischenfälle der Narkose, sofern sie den operativen Eingriff beeinträchtigten oder wenn kein getrenntes Narkoseprotokoll ausgefertigt wird
* alle etwaigen Zwischenfälle der von der Operateur*in vorgenommenen örtlichen Betäubung (bei Betäubung in Verantwortung der Anästhesist*in gilt eher das vorgenannte)
* eingebrachte Fremdkörper (Prothese, Stent, Implantate etc.) mit genauer Bezeichnung und ggf. Charge (wegen Produkthaftungsgesetz)
* Art des Nähens/ des operativen Verschlusses sowie das dafür verwendete Naht- oder Klammermaterial
* Unterschrift der Operateur*in (dokumentenecht).<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Operationsbericht" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Operationsbericht&oldid=200862083 Version vom 11.6.2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Fortbewegung =
[[Datei:Triathlete_running.jpg|mini|150px|Fortbewegung als Sportart: Laufen]]'''Fortbewegung''' bezeichnet ganz allgemein Bewegung mit dem Ziel bzw. dem Resultat einer Ortsveränderung, also körperliche Aktivität. Gemeint ist meist die Ortsveränderung aus eigener Kraft in eine bestimmte Richtung (vorwärts, rückwärts, aufwärts, abwärts und alle Zwischenformen davon). Fortbewegung ist also ein Phänomen räumlicher Mobilität.
Im Kontext der Biologie bezeichnet '''Fortbewegung''', hier auch '''Lokomotion''' genannt, ganz allgemein die aktive Bewegung biologischer Individuen (Lebewesen), welche eine Ortsveränderung zur Folge hat. Von der Lokomotion unterschieden wird sowohl die ''Motorik'', die Bewegungsfähigkeit des Organismus in sich, als auch die ''Taxis'', die Orientierungsreaktion von Lebewesen.
Menschliche Fortbewegung geschieht meist auf Beinen, aber oft unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln (z. B. beim Fahren), teils dennoch aus eigener Kraft, mit Fahrädern, Rollschuhen und Schlittschuhen, oder mittels Rollstühlen teils aus eigener Kraft, teils (elektrisch) motorisiert - auch die Fortbewegung auf Rolltreppen und in Aufzügen zählt dazu. Ebenso beim Krabbeln, Schwimmen oder Fliegen, unter Zuhilfenahme von Tieren (beim Reiten, in der Landwirtschaft mit Zugtieren, bei Transport auch mit Lasttieren wie Eseln). Seit etwa 100 Jahren prägt das sogenannte Automobil die Vorstellungskraft vieler Menschen so stark, als ob es das einzig mögliche Fortbewegungsmittel sei.
In der Biologie bezeichnet ''Fortbewegung'' die aktive Bewegung eines Individuums von Ort zu Ort aus eigener Kraft, angetrieben durch geeignete Bewegung von Gliedmaßen oder anderer anatomischer Körperteile. Formen der Fortbewegung sind beispielsweise das Kriechen, Krabbeln, Laufen, Gehen, Klettern, Hangeln, Schwimmen und Fliegen. Wichtige Formen der Fortbewegung auf Füßen sind etwa Bipedie (zweifüßiger Gang) und Quadrupedie (vierfüßiger Gang).<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Fortbewegung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fortbewegung&oldid=221509915 Version vom 26.3.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Niemand (Gedicht von Rose Ausländer) =
[[Datei:Rose_Ausländer_1918.jpg|mini|150px|Die Lyrikerin Rose Ausländer im Jahr 1918, 17 Jahre alt]]
"Niemand", Gedicht von Rose Ausländer (1901-1988)
[https://www.deutschelyrik.de/niemand.html 2016 gesprochen von Fritz Stavenhagen]
= Glas =
[[Datei:Belitski, Ludwig - 14 Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei. 2-5 Naturgröße. 16., 17. und 18. Jahrhundert, Liegnitz (Zeno Fotografie).jpg|mini|hochkant=1.2|Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855)]]'''Glas''' (von germanisch ''glasa'' „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe. Die meisten Gläser bestehen hauptsächlich aus Siliciumdioxid, wie Trink- oder Fenstergläser; diese – meist lichtdurchlässigen – Silikat-Gläser haben wirtschaftlich die weitaus größte Bedeutung. Auch amorph erstarrte Metalle sind Gläser. Gläser aus organischen Materialien sind beispielsweise der natürliche Bernstein oder viele Kunststoffe wie Acrylglas. Durch sehr schnelles Abkühlen aus dem flüssigen oder gasförmigen Zustand kann nahezu jeder Stoff in ein (metastabiles) Glas überführt werden. Es gibt eine sehr große Anzahl von Gläsern verschiedener Zusammensetzungen, die aufgrund ihrer Eigenschaften von wirtschaftlichem oder wissenschaftlichem Interesse sind. Wegen der breiten Palette von Anwendungen für Gläser gibt es auch vielfältige Techniken zu deren Erzeugung und Formgebung. Viele dieser Techniken sind bereits sehr alt und werden – von ihrem Grundprinzip her unverändert – auch heute noch industriell umgesetzt.
Glas ist eine amorphe Substanz, die durch Schmelzen erzeugt wird. Die Herstellung von Glas ist auch durch die Erwärmung von Sol-Gel und durch Stoßwellen möglich. Thermodynamisch wird Glas als gefrorene, unterkühlte Flüssigkeit bezeichnet. Diese Definition gilt für alle Substanzen, die geschmolzen und entsprechend schnell abgekühlt werden. Das bedeutet, dass sich bei der Erstarrung der Schmelze zum Glas zwar Kristallkeime bilden, für den Kristallisationsprozess jedoch nicht genügend Zeit bleibt. Vereinfachend dargestellt ist der atomare Aufbau eines Glases dem einer hochviskosen Flüssigkeit vergleichbar. Auch nach Jahrzehnten fließt Glas jedoch nicht in dem Maße, dass dies zu der an historischen Gläsern häufig zu beobachtenden Schlierenbildung führen würde. Diese sind vielmehr auf die damaligen Herstellungsprozesse wie den Fourcault-Prozess zurückzuführen.
Der Transformationsbereich, das ist der Übergangsbereich zwischen Schmelze und Feststoff, liegt bei vielen Glasarten um 600 °C. Trotz des nicht definierten Schmelzpunkts sind Gläser Festkörper. Allerdings werden sie in der Fachterminologie als „nichtergodisch“ bezeichnet. Das heißt, ihre Struktur befindet sich nicht im thermodynamischen Gleichgewicht. Viele Kunststoffe, wie zum Beispiel Plexiglas, fallen wegen ihres amorphen Aufbaus und eines Glasübergangs ebenfalls in die Kategorie Gläser, obwohl sie eine völlig andere chemische Zusammensetzung aufweisen als Silikatgläser. Sie werden daher oft als organisches Glas bezeichnet.
Der Unterschied zwischen Gläsern und anderen amorphen Feststoffen liegt darin, dass Gläser beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.
Gläser werden unter anderem nach ihrer Verwendung unterschieden: Die wichtigsten optischen Gläser zur Herstellung von Linsen, Prismen, Spiegeln und anderen optischen Bauteilen für Mikroskope, Ferngläser, Objektive usw. sind Quarzglas, Kronglas, Flintglas und Borosilikatglas. Als Substratmaterial für optische Elemente in der Astronomie und Raumfahrt kommt der glaskeramische Werkstoff Zerodur (Schott) zum Einsatz. Dieser weist einen äußerst geringen Ausdehnungskoeffizienten auf und eignet sich somit z. B. hervorragend als Spiegelträger für große astronomische Teleskope. Ein weiteres Beispiel ist Geräteglas als Oberbegriff für alle Sorten von Gläsern im Bereich der technischen Laborgläser. Ein ähnlicher Oberbegriff für verschiedene weiterverarbeitete Gläser ist Architektur- oder Bauglas.
Obwohl Glas zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit gehört, besteht noch Unklarheit in vielen Fragen des atomaren Aufbaus und seiner Struktur.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Glas" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glas&oldid=221803575 Version vom 5.4.20022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und leicht umgearbeitet.</ref>
= Städte in Österreich =
[[Datei:Austria relief location map.jpg|mini|Topografie des Staates Österreich]]'''Österreich''' ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 9 Millionen Einwohner*innen. Die angrenzenden Staaten sind Deutschland und Tschechien im Norden, die Slowakei und Ungarn im Osten, Slowenien und Italien im Süden sowie die Schweiz und Liechtenstein im Westen. Nationale Amtssprache ist Deutsch, regionale Amtssprachen sind Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch und zu den anerkannten Minderheitssprachen zählt u.a. die österreichische Gebärdensprache.
[[Datei:Austria_locat.svg|mini|links|Österreich mit den Hauptstädten der Bundesländer seit 1945, alphabetisch: Bregenz (Vorarlberg), Eisenstadt (Burgenland), Graz (Steiermark), Innsbruck (Tirol), Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten), Linz an der Donau (Oberösterreich), Salzburg (Land Salzburg), Sankt Pölten (Niederösterreich, seit 1986), Wien (Land Wien)]]Weitaus größte Stadt und größter Ballungsraum ist die Hauptstadt Wien. Mit knapp 2 Millionen Einwohner*innen lebt etwa ein Fünftel der Gesamtbevölkerung dort, mit etwa 2,5 Mio. im Ballungsraum Wien ein knappes Drittel Österreichs in Wien und Umland. Neben Wien gibt es in Österreich vier weitere Großstädte (über 100.000 Einwohner*innen): Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck. Für Städte im Bereich 40.000 bis 100.000 Einwohner*innen verwendet Statistik Austria den Begriff "Mittelstädte", und zu diesen zählen: Klagenfurt, Villach, Wels, St. Pölten und Dornbirn. Alle anderen der weithin bekannten oder weniger bekannten Städte Österreichs haben weniger als 50.000 Einwohner*innen.
[[Datei:Austria in European Union.svg|mini|rechts|Lage Österreichs in der Europäischen Union]]Ein großes Problem, vor allem in wirtschaftlich schwachen Gegenden, ist die Abwanderung der ländlichen Bevölkerung in die städtischen Ballungsräume (sog. "Landflucht"). Allerdings leiden die meisten Städte selbst unter Abwanderung aus der Kernstadt heraus (Suburbanisierung zum „Speckgürtel“). Das Verschlucken dieser Umlandgemeinden durch die Städte ist heute weitgehend zum Stillstand gekommen und die Tendenz geht zu Regionalismus und raumplanerischen Zentralort-Konzepten, die überkommunal mit Gemeindeverbänden von Stadt und Umland organisiert werden.
In Österreich wohnen 3 von 9 Millionen Menschen in Städten größer als 50.000, was bedeutet, dass in Kleinstädten, Dörfern, Weilern oder auf einzeln gelegenen Gebäuden oder Höfen (sog. Einöden oder Einschichten) zwei Drittel der Bevölkerung wohnt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Liste der österreichischen Hauptstädte" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_%C3%B6sterreichischen_Hauptst%C3%A4dte&oldid=209217990 Version vom 26.2.2021 um 11:59:56 Uhr], auf dem Wikipedia-Eintrag "Liste der Städte in Österreich" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4dte_in_%C3%96sterreich&oldid=219044187 Version vom 11.1.2022] sowie auf dem Wikipedia-Eintrag "Österreich" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreich&oldid=219323352 Version vom 19.1.2022 7:13:29 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] in diesen Text umgearbeitet.</ref>
= Herzberger Quader =
[[Datei:Herzberger Quader.jpg|mini|alt=alle 11 Polywürfel mit dem Holzkästchen im Hintergrund|Der Herzberger Quader: 11 Polywürfel]]
Der '''Herzberger Quader''' ist ein Geduldspiel zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Der Mathematiklehrer Gerhard Schulze (1919–1995), hatte sich in den Jahren 1982–1994 intensiv mit mathematischen Spielen beschäftigt und den Herzberger Quader anlässlich der 800-Jahr-Feier seiner Heimatstadt Herzberg im Jahr 1984 erstmals produzieren lassen. Seit 2008 werden interessierte Mathematiklehrer*innen durch didaktische Arbeitsmaterialien beim Einsatz des Herzberger Quaders im Schulunterricht unterstützt.
Der Quader besitzt die Größe von 40 Einheitswürfeln (5×4×2) und besteht aus elf unterschiedlichen Polywürfeln, vom Biwürfel bis zu den Tetrawürfeln.
== Mögliche Aufgabenstellungen ==
Die erste naheliegende Aufgabe ist der Zusammenbau des Quaders, um ihn in sein Kästchen zurückräumen zu können. Diese Aufgabe ist relativ einfach zu lösen.
Darüber hinaus gibt es als Aufgabenstellungen die verschiedensten Figuren, die unter Verwendung aller Teile zu bauen sind.
Wird nur eine Teilmenge der vorhandenen Polywürfel genutzt, kann daraus ein Würfel mit der Kantenlänge 3 erzeugt werden. Die erste Aufgabe ist dabei die Auswahl der in Frage kommenden Teile, wobei eine der Möglichkeiten der Somawürfel ist. Anschließend müssen die Würfel zusammengesetzt werden.
Deutlich anspruchsvollere Aufgaben erfragen die Anzahl aller verschiedener Möglichkeiten, die Ausgangsteile in einer bestimmten Figur anzuordnen. Oder es sollen Beweise dafür erbracht werden, welche Figuren mit welchen Polywürfeln realisiert beziehungsweise nicht realisiert werden können.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Herzberger Quader" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herzberger_Quader&oldid=203939729 Version vom 24.9.2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Aprilwetter =
[[Datei:Aprilwetter (Plau).JPG|mini|„Aprilwetter“]]
Als '''Aprilwetter''' wird umgangssprachlich „launisches“, wechselhaftes Wetter mit rascher Abfolge von Sonnenschein, Bewölkung und Regen (mitunter auch mit Schnee und Hagel) bezeichnet. Dieses meteorologische Phänomen ist auch Gegenstand einiger sogenannter Bauernregeln, da Landwirt*innen in dieser Jahreszeit der Jungpflanzen besonders wetterabhängig sind, etwa: "April, April, der macht, was er will."<ref>[[https://www.dw.com/de/der-april-macht-was-er-will-bekannte-bauernweisheiten/a-52430233 "Der April macht, was er will – bekannte Bauernweisheiten", Deutsche Welle, dw.com, 3.4.2020: Bildergalerie mit den bekanntesten deutschen Bauernweisheiten.]]</ref>
Meteorologisch lässt sich das Phänomen der starken Wetter- und Temperaturschwankungen folgendermaßen erklären: Im Frühjahr erwärmt sich aufgrund der unterschiedlichen Intensität der Sonnenstrahlung die Luft über Südeuropa und Afrika schneller als über Nordeuropa und dem Meer. Dadurch entsteht ein großes Temperaturgefälle zwischen Nord und Süd. Da der Unterschied anfangs sehr groß ist und die Lufttemperatur bestrebt ist, sich auszugleichen, kommt es an der Grenze, die sich im April gerade über Mitteleuropa befindet, zu einem ständigen Wetterwechsel. Dabei mischt sich die warme Luft aus dem Süden mit der kalten Luft aus dem Norden. Die kalte Luft enthält viel Feuchtigkeit, während die warme Luft aus dem Süden relativ trocken ist. Auf dem Festland wird die kalte Luft nun erwärmt und steigt dadurch auf, wobei Wolken entstehen. In höheren Luftschichten befindet sich jedoch die warme Luft aus dem Süden, die daraufhin absinkt. Dabei erwärmt sie sich weiter und löst vorhandene Wolken wieder auf. So entsteht das typische Aprilwetter mit kurzen Schauern oder sogar Schneefall, kräftigem Wind und teilweise wolkenfreien Tagen. Die Wetterkapriolen können zum Zeitpunkt der Kirschblüte in wolkenlosen Nächten die Obstblüte gefährden, da Temperaturstürze mit stärkerem Bodenfrost einhergehen können, die auch die Blüten betreffen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Aprilwetter" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aprilwetter&oldid=211138812 Version vom 20.4.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und leicht ergänzt.</ref>
= Nebelhornbahn =
= Interfacedesign =
[[Datei:IFA 2010 Internationale Funkausstellung Berlin 18.JPG|mini|150px|Tablet mit Multi-Touch-Bildschirm]]Das '''Interfacedesign''' (Schnittstellengestaltung), ist eine Disziplin des Designs, die sich mit der Gestaltung von Benutzerschnittstellen zwischen Mensch und Maschine beschäftigt. Dafür werden die Bedingungen, Ziele und Hindernisse dieser Interaktion sowohl von menschlicher als auch von technischer Seite erforscht und später – soweit möglich – auf den Menschen hin optimiert. Ziel des Interfacedesigns ist eine Anwenderschnittstelle, die so gestaltet ist, dass ein möglichst breiter Kreis von Nutzer*innen eine optimale Wunsch-/ Bedürfnis-/ Zielerfüllung durch angemessene Handlungsschritte erfährt.
Während sich Designer*innen übergreifend im Zuge der Interaktionsgestaltung eingehend mit dem Verhalten und der Konzeption (Nutzungsszenarien) eines Produkts beschäftigen, geht es im Interfacedesign um die konkrete Gestaltung, wenn auch nicht nur visuell. Typische Arbeitsfelder von Interfacedesigner*innen sind Softwaredesign, Usability-Forschung, Webdesign oder Produktdesign.
In seiner Definition des Begriffes grenzt Jef Raskin ihn nicht nur auf die Gestaltung grafischer Benutzeroberflächen (GUI) ein, sondern nutzt den mit ''Interface'' bezeichneten Begriff stellvertretend für eine „Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine oder Mensch und Computer“. Eine Spracherkennung ist demnach ebenfalls ein Interface. Konkret sagt er: „Ein Interface bezeichnet nämlich die Art und Weise, wie ein Produkt eine bestimmte Aufgabe ausführt – also was der Benutzer tun kann und wie das System darauf reagiert“. Der Schwerpunkt liegt also nicht ausschließlich auf der visuellen und grafischen Gestaltung.
Die Interaktion mit einer Bedienoberfläche – zumeist ein Bildschirm, aber auch mit Automaten oder etwa Maschinen – soll vom Interaktionswunsch der Nutzer*innen über angelegte Rückkopplungsmechanismen (Ein- und Ausgabe von Daten per Tastatur/ Steuerung/ gezielter Handlung) in angemessener Zeit zu einem abgeschlossenen und sinnvollen Ergebnis führen. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist, dass Nutzer*innen bei der Interaktion ein möglichst positives Anwendungserlebnis (User Experience) haben soll. Dazu zählen auch Vorgänge wie das optimale Finden, Bewerten, Verändern und Speichern von Informationen, die Nutzer*innen innerhalb eines digitalen Wissensraumes vornehmen. Dabei werden konzeptionelle (mess- und steuerbare, „harte“), sowie ästhetische (individuelle, „weiche“) Aspekte der Interaktion berücksichtigt. In der Praxis werden dafür üblicherweise schon während der Entwurfsphase Tests an der jeweiligen Zielgruppe durchgeführt, oft in direkter Zusammenarbeit und mit ausgefeilten Datenerhebungs- und Feedbackfunktionen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Interfacedesign" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interfacedesign&oldid=206315023 Version vom 7.12.2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Venus =
= GitLab =
'''GitLab''' ist eine Webanwendung zur Versionsverwaltung für Softwareprojekte auf Git-Basis. Hinzu kamen später weitere Funktionen zur Softwareentwicklung. GitLab bietet ein Issue-Tracking-System mit Kanban-Board, ein System für Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD), ein Wiki, eine Container-Registry, einen Sicherheitsscanner für Container und Sourcecode sowie Multi-Cluster-Verwaltung und -Überwachung. GitLab ist in Produkte für Entwickler*innen integrierbar und selbst über eine API fernsteuerbar. GitLab ist in den Programmiersprachen Ruby und Go entwickelt. Die ''GitLab Community Edition (CE)'' steht als Open-Source-Software unter der MIT-Lizenz. Neben kostenlosem Hosting privater und öffentlicher Repositories wird auch kostenpflichtiger Support angeboten. GitLab ist damit eine Alternative zu ähnlichen Angeboten wie GitHub und Bitbucket.
[[Datei:Gitlab-founders.jpg|mini|GitLab B.V.-Gründer Dmitriy Zaporozhets and Sytse "Sid" Sijbrandij, 2016]]GitLab wurde 2011 von den Ukrainern Dmitri Saparoschez und Valery Sizov mithilfe von Ruby on Rails entwickelt. Mit Sytse „Sid“ Sijbrandij gründete Dmitri 2014 die Firma GitLab B.V. mit Sitz in Utrecht, Niederlande. Im März 2015 wurde GitLab Mitglied bei Y Combinator und konnte im Juli Startkapital (engl. „seed funding“) in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar von den Risikokapitalgebern Khosla Ventures, 500 Startups und anderen Venture-Capital-Fonds in Anspruch nehmen. In einer ersten Finanzierungsrunde (engl. „series A“) im September desselben Jahres investierte Khosla Ventures weitere 4 Millionen US-Dollar in das Unternehmen.
Im September 2016 konnte GitLab in einer zweiten Finanzierungsrunde (engl. „series B“) von August Capital, Y Combinator und Khosla Ventures Mittel mit einer Gesamtsumme von 20 Millionen US-Dollar einsammeln. GitLab wird nach eigenen Angaben von mehr als 100.000 Organisationen und „Millionen von Menschen“ eingesetzt (Stand: 2016), darunter unter anderem IBM, Expedia, NASA, Sony. Seit Mai 2018 nutzt auch GNOME GitLab, seit Mitte 2020 arbeitet KDE mit einem selbst gehosteten Gitlab-Repository. Eine aktuelle Liste der Projekte, die GitLab nutzen, findet sich bei https://gitlab.com/explore/<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "GitLab" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GitLab&oldid=221098499 Version vom 14.3.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und leicht ergänzt.</ref>
= Elbe =
[[Datei:ElbeSandufer.jpg|mini|Die Elbe ist ein ''Sandfluss'' mit teilweise noch naturbelassenen Ufern]]Die '''Elbe''' ist ein mitteleuropäischer Strom von etwa 1100 km Länge, der in Tschechien entspringt, durch Nordostdeutschland fließt und in die Nordsee mündet. Zu den bekanntesten Gewässern ihres Einzugsgebietes gehören die Moldau (in Tschechien, durch Prag fließend), die Saale (aus Oberfranken kommend in Bayern und Thüringen), die Havel mit der Spree (im Umland von Berlin) und die Elde mit der Müritz (in Mecklenburg). Gemessen an der Größe ihres Einzugsgebietes von 148.300 km² liegt sie an vierter Stelle, hinter der Donau, der Weichsel und dem Rhein.
Zunächst durchquert die Elbe das nördliche Tschechien (Böhmen) in einem weiten Bogen, fließt dann durch Deutschland, unter anderem durch die Städte Dresden, Magdeburg und Hamburg, und mündet schließlich bei Cuxhaven in die Nordsee.[[Datei:13-02-23-fotoflugkurs-cux-by-RalfR-047.jpg|mini|Die Kugelbake in Cuxhaven markiert den Übergang von der Elbe zur Nordsee]]
Während der deutschen Teilung in die zwei Staaten BRD und DDR bis 1990 war die Mittelelbe zwischen Schnackenburg und Lauenburg auf einer Länge von beinahe 100 km auch Grenzfluss. Sie war zeitweilig extrem starker Belastung durch Schwermetalle und andere Schadstoffe ausgesetzt. In den letzten Jahren hat sich aber die Gewässerqualität deutlich verbessert. Die organische Belastung ist allerdings nach wie vor hoch, im Saprobienindex als „mäßig belastet“ bis „stark verschmutzt“ eingestuft. Ursache ist hauptsächlich die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Flussaue und die durch den technischen Ausbau zur „Europawasserstraße“ bedingte mangelnde Strukturgüte und gehemmte Selbstreinigungskraft. Dennoch liegen besonders am Mittellauf etliche sehr schutzwürdige Biotope.
Im Tidenstau am Übergang von Mittel- und Unterelbe hat sich ein Binnendelta gebildet, in dem heute der weitverzweigte Hamburger Hafen liegt. Entlang der Unterelbe gibt es einige Sandstrände, die auch größere Bedeutung als Badestellen haben, so etwa in Övelgönne. Derzeit ist der Tidenhub in Hamburg mit etwa 3,6 m höher als auf der offenen Nordsee. Obwohl das Wasser bei jeder Flut flussaufwärts fließt, enthält die Unterelbe überwiegend Süßwasser.
Die Elbmündung hat eine große Bedeutung für die Seeschifffahrt, da der Trichter die Zufahrt zum Hamburger Hafen bildet und in der Mündung auf nördlicher Seite (bei Brunsbüttel) die Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal liegt. Der untere Teil der Elbmündung gehört deshalb zu den am stärksten befahrenen Wasserstraßen in Europa. Die Elbmündung war von offener See her früher durch fünf bis zu 45 m hohe Feuerschiffe markiert, die heute durch feste Seezeichen ersetzt sind. Große Schiffe werden mit Hilfe von Lotsen durch die Wasserstraße navigiert, denn Untiefen wie der ''Vogelsand'' in der Außenelbe sind für die Schifffahrt gefährlich.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Elbe" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elbe&oldid=221394103 Version vom 22.3.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet und gekürzt.</ref>
= Remensniderhaus (Herford)=
[[Datei:2010-02-04 Herford 186.jpg|thumb|upright|Ansicht von Norden]]Das '''Remensniderhaus''' ist ein unter Denkmalschutz stehendes '''Fachwerkhaus''' aus dem Jahr 1521, der Zeit der Spätgotik, in Herford, Westfalen (Deutschland). Es befindet sich in der Fußgängerzone an der ''Brüderstraße 26'' in der Herforder Altstadt.
Das dreigeschossige giebelständige Fachwerkhaus wurde 1521 für Heinrich Aldach, genannt Remensnider, erbaut. An der Schaufassade befinden sich 21 geschnitzte Figurenknaggen. Das zweite Obergeschoss ist an der nördlichen Giebelseite und an der östlichen Traufenwand zweifach über gekehlten Knaggen vorkragend. Die Knaggen sind an der Schaugiebelseite zur Brüderstraße mit Figuren beschnitzt. Die Schwellen sind zu Streben abgefasst, mit Inschriften und Wappen verziert. Die Ständer sind mit Kopfbändern, teilweise auch mit Fußbändern verstrebt. Oberhalb der Inschrift befinden sich die Wappen der Landesherren von Braunschweig, Ravensberg, Lippe, Schaumburg, Waldeck, Osnabrück und Köln.
Mit seinen 21 Figurenknaggen ist es unter den spätgotischen Fachwerkbauten Westfalens das künstlerisch bedeutendste, das nach den Kriegszerstörungen der entsprechenden Fachwerkhäuser in Hildesheim und Braunschweig als Baudenkmal eine einzigartige Stellung in Norddeutschland einnimmt. Das Remensniderhaus dokumentiert in seiner Knaggenschnitzerei in einer für den Oberweserraum einzigartigen Weise das religiöse Weltbild des ausgehenden Mittelalters.
Der Bauherr ist durch seine inschriftliche Nennung bekannt: 1521 Hinrick Aldach, genannt Remensnider. Das Haus befand sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Besitz des Sattlers C. Gellert, von dem es 1899 die Stadt Herford erwarb. Im Jahre 1985 erfolgte die Übertragung auf die Wohnbau Herford GmbH. Seit 1998 ist es im Besitz der Familie Liedtke, die es zwischen 1999 und 2001 komplett restaurierte.
Ursprünglich dürfte das Haus eine Länge von elf Gebinden und somit eine Länge von ca. 16 Metern gehabt haben. Warum und wann der hintere Gebäudeteil abgebrochen wurde, kann nicht genau gesagt werden.
Seit 1981 steht das Remensniderhaus wie viele der anderen historischen Bauten der Stadt Herford unter Denkmalschutz, unter anderem das direkt daneben stehende, ebenfalls spätgotische, 1532 erbaute Engelkinghaus.<ref>[http://herford-stadtführung.com/cause/remensniderhaus/ herford-stadtführung.com: Remensniderhaus]
</ref><ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Remensniderhaus" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Remensniderhaus&oldid=212684222 Version vom 5. Juni 2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (seit 1954) =
[[Datei:Plan Rynku we Lwowie.png|mini|links|Historischer Plan des Markplatzes in Lwiw, Ukraine, UNESCO Weltkulturerbe]][[Datei:Chersonesos ruins.jpg|mini|Die Wladimirkathedrale über den Ruinen des antiken Chersones, Ukraine]][[Datei:Distinctive emblem for cultural property.svg|mini|hochkant|Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut]]
Die '''Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten''' ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde, Kulturgut während eines Krieges oder bewaffneten Konfliktes vor Zerstörung oder Beschädigung sowie Diebstahl, Plünderung und anderen Formen einer widerrechtlichen Inbesitznahme zu schützen. Kulturgut ist definiert als „bewegliches oder unbewegliches Gut, das für das kulturelle Erbe der Völker von großer Bedeutung ist“. Hierzu zählen als bewegliche Kulturgüter beispielsweise Gemälde, Skulpturen, archäologische Funde, Bücher, Manuskripte und Archivalien. Als unbewegliche Kulturgüter gelten neben Denkmälern vor allem Gebäude wie Museen, Bibliotheken, Archive und Bergungsorte, die der Ausstellung, Nutzung, Verwahrung und dem Schutz von beweglichem Kulturgut dienen. Denkmalzentren als Orte von größerem Ausmaß, die in beträchtlichem Umfang Kulturgut entsprechend der vorherigen Definition aufweisen, werden ebenfalls als schutzwürdig betrachtet.
Die Bestimmungen der Konvention von 1954 wurden ergänzt und präzisiert durch zwei 1954 und 1999 abgeschlossene Protokolle. Alle drei Abkommen sind Teil des humanitären Völkerrechts, zu dem in Form weiterer Abkommen vor allem Regelungen zählen, welche die zulässigen Mittel und Methoden zur Kriegführung definieren sowie den weitestmöglichen Schutz der nicht an den Kampfhandlungen beteiligten Personen zum Ziel haben. Im Gegensatz zu diesen Teilen des humanitären Völkerrechts entstanden die Abkommen zum Kulturgutschutz unter Federführung der Vereinten Nationen (UN), für die Verbreitung und die Überwachung der Einhaltung ist die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) hauptverantwortlich. Neben Regeln, die unmittelbar während eines bewaffneten Konfliktes den Schutz und die Respektierung von Kulturgut gewährleisten sollen, ergeben sich aus diesen Abkommen auch Sicherungsmaßnahmen, die in Friedenszeiten umzusetzen sind. Mit Stand vom Juni 2018 sind 132 Staaten Vertragspartei der Haager Konvention von 1954, den Protokollen von 1954 und 1999 sind 109 beziehungsweise 77 Staaten beigetreten. Im Bereich der internationalen Koordination hinsichtlich militärischer und ziviler Strukturen zum Schutz von Kulturgut ist ''Blue Shield International'' mit Sitz in Den Haag tätig.
Die Leitgedanken der Konvention sowie die Motivation für ihren Abschluss, ihre Verbreitung und ihre Respektierung sind zusammengefasst in der Präambel, die unter anderem besagt,
{{Zitat|… dass jede Schädigung von Kulturgut, gleichgültig welchem Volke es gehört, eine Schädigung des kulturellen Erbes der ganzen Menschheit bedeutet, weil jedes Volk seinen Beitrag zur Kultur der Welt leistet …}}
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haager_Konvention_zum_Schutz_von_Kulturgut_bei_bewaffneten_Konflikten&oldid=217816389 Version vom 2.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] stark gekürzt.</ref>
= Maria Kalesnikava =
[[Datei:Maria Kalesnikova 2022-03-16 Esslingen-Plakat.jpg|mini|Maria Kalesnikava - Plakat in Esslingen am Neckar, März 2022]]'''Maria Kalesnikava''', geboren am 24. April 1982 in Minsk (damals Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine derzeit in Belarus inhaftierte Bürgerrechtlerin, politische Gefangene sowie Musikpädagogin und Flötistin. 2020 wurde Kalesnikava international bekannt durch ihre Rolle in der belarussischen Opposition, als Menschenrechtsaktivistin und parteilose Politikerin.
Anfang September 2020 „verschwand“ Kalesnikava in Minsk auf bisher ungeklärte Art und Weise. Ihre Familie konnte zwei Tage später mitteilen, sie befinde sich in staatlicher Untersuchungshaft. Im Februar 2021 hat der Staatsanwalt die Anklage gegen sie erweitert: Sie soll an einer Verschwörung zur verfassungsfeindlichen Machtergreifung beteiligt gewesen sein und eine extremistische Vereinigung gegründet und angeführt haben. Am 16. September 2020 wurde gegen Kalesnikava Anklage wegen „Gefährdung der staatlichen Sicherheit“ erhoben. Nach Aussage der Ermittlungsbehörde habe die Beschuldigte mit Hilfe des Internets und der Massenmedien zu Handlungen aufgerufen, die gegen die nationale Sicherheit gerichtet gewesen seien, und sie habe Belarus Schaden zufügen wollen.
Die Anwältin Kalesnikavas, Ljudmila Kasak, nannte die Anschuldigungen gegen ihre Mandantin, sie habe sich an einer illegalen Machtergreifung versucht, absurd.
Die Öffentlichkeit war von der Teilnahme an der Verhandlung gegen Kalesnikava und den Mitangeklagten Maksim Snak vor dem Gericht des Minsker Bezirks ausgeschlossen, die Beteiligten wurden zur Verschwiegenheit verpflichtet. Am 6. September 2021 wurde Kalesnikava zu elf Jahren Haft verurteilt, Snak zu zehn Jahren.
== Beruf ==
Maria Kalesnikava absolvierte in Minsk ein Solistenstudium für Querflöte an der Belarussischen Staatlichen Musikakademie und studierte anschließend an der Musikhochschule Stuttgart die Fächer "Alte Musik" und "Zeitgenössische Musik". Daraufhin verbrachte sie mehrere Jahre im Ausland und nahm an zahlreichen deutschen und internationalen Festivals mit unterschiedlichen Ensembles teil. Seit 2016 unterrichtete sie klassische Musik und von 2017 an war sie als Projektleiterin des "Artemp Festival" tätig. Sie spricht fließend Deutsch.
== Beteiligung am Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2020 ==
Nach der Verhaftung des Oppositionspolitikers Babaryka ist Kalesnikava an dessen Stelle in den Präsidentschaftswahlkampf 2020 in Belarus eingetreten. Gemeinsam mit Swjatlana Zichanouskaja und Weranika Zepkala bildete sie vor der Präsidentschaftswahl ein Trio von Frauen gegen den regierenden Präsidenten, das schnell Erfolge erzielen konnte. „Das Auftreten der drei Frauen ist etwas Neues in Belarus. Ihre Sprache, ihr Gestus. Die eine zeigt immer ein Victory-Zeichen, die zweite reckt die rechte Faust, die dritte formt ihre Hände zu einem Herzen.“<ref>[https://www.dailysabah.com/world/europe/3-belarusian-women-teamed-up-to-fight-strongman-lukashenko 3-belarusian-women-teamed-up: ''We decided to unite and show what female solidarity is.''] In ''Daily Sabah'', 17. Juli 2020 (engl.)</ref>
== Festnahme am 7. September 2020 / internationale Anerkennung als politische Gefangene ==
Am 7. September 2020 berichteten Medien zunächst, dass Kalesnikava festgenommen oder verschleppt worden sei. Sie sei in der Innenstadt von Minsk von bislang nicht identifizierten Personen festgesetzt worden. Die Polizei prüfe, ob sie entführt worden sei. Es wurde vermutet, man habe sie verschwinden lassen. Auch von zwei ihrer Mitarbeiter, Anton Radnjankou und Iwan Krauzou, fehlte jede Nachricht. Am selben Tag forderte der deutsche Außenminister Heiko Maas die belarussische Führung zur sofortigen Aufklärung des Verschwindens von Kalesnikava auf und stellte öffentlich Überlegungen an, wie die EU gemeinschaftlich reagieren werde. Am 8. September berichteten Medien, dass Kalesnikava an der Grenze zur Ukraine vom belarussischen Grenzschutz festgenommen wurde, weil sie sich angeblich „ihrer Abschiebung widersetzt“ habe und „ihren Pass zerriss“. Radnjankou und Krauzou wurden dagegen zur Ausreise genötigt. Der Koordinierungsrat der Oppositionsbewegung teilte mit, man wisse nicht, wo Kalesnikava derzeit sei und könne nur bestätigen, dass sie das Land nicht habe freiwillig verlassen wollen.
In einem Interview sagte der Vizeinnenminister der Ukraine, dass es keine Ausreise Kalesnikavas gegeben habe, sondern dass eine Deportation durch den KGB Belarus an ihrem tapferen Verhalten gescheitert sei; dies bestätigte später auch Iwan Krawzow.
In Minsk kam es am Mittwoch, den 9. September 2020, zu Solidaritätskundgebungen, bei denen Menschen auch die Freilassung Kalesnikavas und der anderen politischen Gefangenen forderten. Es gab dabei erneut mehrere Festnahmen.
Am 10. September 2020 teilte Kalesnikava mit, ihr sei mit Zerstückelung ihrer Leiche und einer 25-jährigen Freiheitsstrafe gedroht worden. Sie stellte daher Strafanzeige gegen die Behörden, insbesondere den belarussischen KGB und die OMON (Belarus) wegen Morddrohung. Gemäß ihrer Anwältin hat Kalesnikava Quetschungen und Blutergüsse davongetragen.
Durch eine gemeinsame Erklärung von zwölf Organisationen (Wjasnas, des Belarussischen Journalistenverbandes, des Belarussischen Helsinki-Komitees u. a.) wurde sie am 10. September 2020 als politische Gefangene anerkannt. Kurz darauf wurde Kalesnikava in ein Gefängnis in der Stadt Schodsina nordöstlich von Minsk verlegt.
Am 13. September 2020 rief die Opposition wieder zu Massenprotesten im Land auf. In Minsk wurde ein „Marsch der Helden“ abgehalten, bei dem auch Kalesnikavas Name genannt wurde.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erklärte, dass Kalesnikava keine Straftat begangen habe, die international als solche benannt sei, und allein wegen ihrer Ausübung der Rechte auf freie Meinungsäußerung, Vereinigungsfreiheit und friedliche Versammlung strafrechtlich verfolgt werde. Amnesty International stufte sie daher als politische Gefangene ein und forderte ihre umgehende Freilassung.
== Auszeichnungen ==
* 2020: Sacharow-Preis (Preis für Demokratie und Menschenrechte)
* 2021: Lew-Kopelew-Preis
* 2021: Fritz-Csoklich-Preis
* 2021: Stuttgarter Friedenspreis
* 2021: International Women of Courage Award
* 2021: Menschenrechtspreis der Gerhart und Renate Baum-Stiftung
* 2021: Václav-Havel-Menschenrechtspreis
* 2022: Karlspreis (der Stadt Aachen)
* 2022: Theodor-Haecker-Preis (der Stadt Esslingen am Neckar)
Am 13. März 2022 wurde Maria Kalesnikava von der Stadt Esslingen am Neckar bei einer Festveranstaltung im Theater "Württembergische Landesbühne Esslingen" geehrt: "Als Zeichen der Solidarität wird der Theodor-Haecker-Preis der Stadt Esslingen am Neckar – Internationaler Menschenrechtspreis für politischen Mut – 2022 außer der Reihe an die belarussische Aktivistin Maria Kalesnikava verliehen."<ref>[https://www.esslingen.de/,Lde/start/es_themen/preisverleihung+2022.html Außerordentliche Verleihung des Theodor-Haecker-Preises am 13. März 2022, Stadt Esslingen am Neckar]</ref><ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Maryja Kalesnikawa" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maryja_Kalesnikawa&oldid=221105065 Version vom 14.3.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Agilität (Management)=
'''Agilität''' ist ein Merkmal des Managements einer Organisation (Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisation oder Behörde), flexibel, proaktiv, antizipativ und initiativ zu agieren, um notwendige Veränderungen einzuführen.
„Klassische“ („stabile“) Organisationsstrukturen sind entweder prozessorientiert (z. B. Autoindustrie, Behörden) oder projektorientiert (z. B. Bauindustrie, Hilfsorganisationen) oder eine Mischform davon. Vor dem Hintergrund eines turbulenten, unbeständigen Umfelds können diese Organisationsstrukturen aufgrund ihrer Hierarchie möglicherweise mit dem Wandel nicht angemessen mithalten.
Der Begriff Agilität geht auf Steven Goldman, Roger Nagel und Kenneth Preiss vom Iacocca Institute der Lehigh University in Bethlehem (Pennsylvania) zurück. Im Januar 1991 erschien mit ''21st Century Manufacturing Enterprise Strategy'' ihr erster Buchbeitrag zu Agilität, 1994 dann das Buch ''Agile Competitors and Virtual Organizations''. Mit Entstehen des agilen Manifests im Januar 2001 erlangte der Begriff Agilität zunehmend im Softwareentwicklungs-Kontext für die damals als leichtgewichtig bezeichneten Methoden an Bedeutung: für Extreme Programming (XP), Scrum, DSDM, Adaptive Software Development (ASD), Feature Driven Development (FDD) und Crystal Family.
== Dimensionen ==
Agilität hat im Wesentlichen sechs Dimensionen:
* agiles Zielbild, ("Strategie"): Vision, Mission und langfristige Unternehmensziele als die Einführung der Unternehmensstrategie
* kundenorientierte Organisationsstruktur
* iterative Prozesslandschaften
* mitarbeiterzentrierter Führungsstil
* agile Personalführungsinstrumente
* agile Organisationskultur
Hieraus ergibt sich die Abgrenzung zum betriebswirtschaftlichen Begriff der reinen Flexibilität :
'''Agiles Zielbild''' <br/>
Agilität des Managements drückt sich bereits in Vision, Mission und strategischen Unternehmenszielen aus.
'''Kundenorientierte Organisationsstruktur''' <br/>
Agile kundenorientierte Organisationen sind geprägt von Netzwerkstrukturen statt von Hierarchien. Der Fokus liegt auf der teambasierten Ablauforganisation statt auf der nicht wertschöpfenden Aufbauorganisation.
'''Iterative Prozesslandschaften''' <br/>
Agile kundenorientierte Organisationen planen ihre Prozesse, Produkte und Leistungen iterativ statt nach dem Wasserfallmodell. Hierdurch wird der Zeitaufwand für Planung und Konzeption verringert. Die Kunden erhalten die Produkte und Leistungen in rascher Abfolge in kleineren Teilen statt nach einem längeren Zeitraum in einem Stück.
'''Mitarbeiterzentriertes Führungsverständnis''' <br/>
In agilen Organisationen sind die Führungskräfte nicht kontrollierende Vorgesetzte, die Druck auf ihre Mitarbeiter ausüben, sondern sie übertragen den Mitarbeiterteams Verantwortung. Daher gewinnen plurale Führungsansätze (Plural Leadership) weiter an Bedeutung.
'''Agile Personal- und Führungsinstrumente''' <br/>
In agilen Organisationen werden die Mitarbeiter stark in die Personalplanung einbezogen. Mitarbeiterentwicklung erfolgt nicht (nur) auf der Grundlage von Vorgaben, sondern (auch) innerhalb der Teams selbst („Peer Feedback“).
'''Agile Organisationskultur''' <br/>
In „klassisch“ organisierten Strukturen herrschen oft eine Kultur aus engen Regeln, standardisierten Vorgaben und wenig Entscheidungsfreiheit für Mitarbeiter vor. In agilen Organisationen wird Wissen offen weitergegeben, Fehler werden offen und konstruktiv angesprochen, Statussymbole („Chefetage“, „Teppichetage“) entfallen.
== Werte der Agilität ==
Die Werte der Agilität wurden in der Agilen Softwareentwicklung entwickelt. Sie sind jedoch auf Agilität im Management von Organisationen in angepasster Form übertragbar.
Präferierte Werte von Organisationen mit Agilität (A) lassen sich in schematischer Form präferierten Werten von Organisationen ohne Agilität (B) folgendermaßen einander gegenüberstellen: A präferiert Individuen und Interaktion, B Prozesse und Werkzeuge. A präferiert Produkte und Leistungen, B umfassende Dokumentation. A präferiert Zusammenarbeit mit dem Kunden, B Vertragsverhandlungen, und A reagiert auf Veränderungen, während B einen Plan befolgt.
== Schwächen der Agilität ==
In stabilen Organisationen wird dem Qualitätsmanagement (QM) ein hoher Stellenwert eingeräumt. „Klassisches“ QM ist stark prozessorientiert. Ein QM-System, das an die Bedürfnisse agiler Organisationen angepasst wurde, ist jedoch bislang nicht entwickelt worden. Agilität im Management von Organisationen geht daher möglicherweise zulasten der Qualität der Produkte und Leistungen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agilit%C3%A4t_(Management)&oldid=218248839 Version vom 16.12.2021, 21 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Druckluftschaum =
<!--[[Datei:DLS-Anlage Schema.jpg|mini|Schema einer DLS-Anlage]]-->'''Druckluftschaum''' ist ein Verfahren zur Herstellung von Schwerschaum. Druckluftschaumanlagen sind in der DIN EN 16327 beschrieben. Der Druckluftschaum wird an der Feuerlöschkreiselpumpe erzeugt. Die englische Bezeichnung für diese Anlagen lautet: Compressed Air Foam System (CAFS). Druckluftschaum kann mit unterschiedlichen Verschäumungszahlen (VZ) hergestellt werden. Als nasser Druckluftschaum werden Dispersionen mit einem Expansionsverhältnis (Verschäumungszahl) von 4 bis 11 bezeichnet und ein Expansionsverhältnis von mehr als 11 bezeichnet man als trockenen Druckluftschaum.
Die gebräuchliche Abkürzung ''CAFS'' (Compressed Air Foam System) bezeichnet die den Druckluftschaum erzeugende Anlage (Druckluftschaumanlage, Abkürzung: ''DLS''). DLS wird im Gegensatz zu herkömmlichem Schaum nicht erst im Strahlrohr, sondern schon beim Mischen des Wassers mit dem Schaummittel mit Hilfe von Druckluft verschäumt. Wegen der Expansion des komprimierten Schaums am Strahlrohr sowie der Tatsache, dass keine Energie für die Luftzumischung verbraucht wird, kann dieser Schaum wesentlich weiter geworfen werden.
Druckluftschaum wurde ursprünglich in den 1930er Jahren in Deutschland entwickelt. In Europa wurde CAFS erstmals im Jahre 1997 von der Berufsfeuerwehr Ingolstadt in einem Pilotprojekt eingeführt und praxiserprobt. Aufgrund der positiven Ergebnisse entschloss sich Bayern als erstes Bundesland, das neue Löschmittel zu fördern.
== Funktion ==
Eine Druckzumischanlage fördert das Schaummittel aus einem Lagertank in die Druckleitung der Feuerlöschkreiselpumpe. Danach wird dem Wasser/-Schaummittelgemisch die vom Kompressor erzeugte Druckluft zugeführt. Während sich das Schaumkonzentrat mit dem Wasser problemlos vermengt, führt die Druckluftzufuhr nicht ohne zusätzlichen Aufwand zur Verschäumung. Nur durch die Erzeugung von ausreichend Turbulenzen entsteht eine Dispersion mit einer weitgehend homogenen Schaumblasenstruktur.
== Löschwirkung ==
Der Zusatz von Tensiden verringert die Oberflächenspannung so weit, dass Wasser nicht mehr abperlt, sondern die Brandgut-Oberfläche benetzt und auch in schmale Spalten kühlend eindringen kann. Die dadurch vergrößerte Kontaktfläche zwischen Brandgut und Löschwasser verbessert ebenfalls den Wärmeübergang.
Mit Luft können Wasser-Tensid-Gemische zu einer je nach Herstellungsverfahren mehr oder weniger homogenen Wasser/Luft-Dispersion verschäumt werden, wodurch der Löscherfolg auf mehrfache Weise verbessert wird:
* Der Schaum haftet an abschüssigen Flächen und erhöht damit die Kontaktdauer zwischen Brandgut und Löschmittel,
* die bessere Benetzung vergrößert die Kontaktfläche und steigert den Wärmeübergang zwischen Brandgut und Löschmittel und
* das gegenüber Wasser gesteigerte Oberflächen/Volumen-Verhältnis verbessert ebenfalls den Wärmeübergang zwischen Brandgut und Löschmittel.
* Zusätzlich vermag der Schaum, die brennende Oberfläche vom Luftsauerstoff zu trennen (= Hauptlöscheffekt bei Bränden der Klasse B), die aufsteigenden, brennbaren Gase zurückzuhalten und durch Abscheiden seines Wasseranteils zu kühlen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Druckluftschaum" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Druckluftschaum&oldid=217008510 Version vom 5.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Puzzle =
[[File:Puzzle (Unsplash).jpg|mini|Noch nicht zusammengesetzte Puzzleteile]]Ein '''Puzzle''' ist ein mechanisches Geduldspiel, genauer gesagt ein Legespiel, bei dem versucht wird, die einzelnen Puzzleteile wieder zu einem Ganzen zusammenzusetzen. Die englische Bezeichnung, die dem Spiel den heutigen Namen gab, lautet ''jigsaw puzzle'' („Laubsägenrätsel“), da die ersten Spiele mit der Laubsäge hergestellt wurden.
== Geschichte ==
Die erste bekannt gewordene Person, die zu didaktischen Zwecken etwas zu einem Ganzen wieder zusammensetzen ließ, war die französische Erzieherin Jeanne-Marie Leprince de Beaumont (1711-1780). Sie nutze Kartenschnitte. Als Erfinder gilt heute der englische Kupferstecher und Kartenhändler namens John Spilsbur (1739–1769). Er klebte 1766 eine Landkarte mit den Grafschaften von Großbritannien auf ein Holzbrettchen und zersägte dieses entlang der Grenzlinien der verschiedenen Grafschaften. Der Spieler musste versuchen, die Karte wieder zu vervollständigen. John Spilsbury verkaufte sein Legespiel als „Lehrmittel zur Erleichterung des Erdkundeunterrichts“. Dabei waren die Teile noch nicht wie heute üblich verzahnt. Diese so genannten ''Interlocking''-Puzzle entstanden erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts begann die Massenproduktion der bisher in Handarbeit hergestellten Puzzles. Dadurch konnten die einst teuren Spiele preiswerter angeboten und so ihre Popularität gesteigert werden. Bis zum heutigen Zeitpunkt hat sich am Prinzip der Herstellung kaum etwas geändert. Ein auf Pappe gedrucktes Motiv wird mit einer Stanze in viele kleine Teile zerlegt. Die handgefertigten Stanzen sind so individuell, dass die Puzzleteile unterschiedlich aussehen. Bei Riesenpuzzles müssen teilweise auch mehrere Stanzen genutzt werden. Die wichtigsten Fortschritte erzielten die Produzenten bei der Herstellung der Teile durch immer präzisere Zuschnitte. Dies ist auch eines der entscheidenden Qualitätsmerkmale eines Puzzles, neben dem Druck und der Lichtechtheit der Farben. Je genauer die Teile gestanzt werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, Teile falsch zu verbinden.
== Ausführungen und Schwierigkeitsgrade ==
Es gibt von Puzzle mit vier Teilen für Kinder fast alle Größen bis zu Riesenpuzzles mit weit über 10.000 Teilen, für Fortgeschrittene. Der Schwierigkeitsgrad kann außer durch die Anzahl der Teile und die farblichen Besonderheiten des Motivs, wie große Flächen mit geringen Farbabstufungen oder komplett einfarbige Motive, noch weiter gesteigert werden. Des Weiteren gibt es Puzzles, die auf beiden Seiten mit (unterschiedlichen) Motiven bedruckt sind, so dass man zusätzlich noch entscheiden muss, welches die „richtige“ Seite jedes Puzzleteils ist. Außerdem werden Puzzles ohne gerade geschnittenen Rand angeboten, bei denen einige zusätzliche Teile beigefügt wurden, die nicht zum Motiv gehören. Hier besteht die Herausforderung darin, nicht nur das Puzzle zu legen, sondern dabei die überflüssigen Teile herauszufinden.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Puzzle" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Puzzle&oldid=219399003 Version vom 21.2.2022 um 12:52:33 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Sabine Hossenfelder =
[[Datei:Sabine Hossenfelder.jpg|mini|Sabine Hossenfelder (2017)]]
'''Sabine Hossenfelder''' ist eine deutsche theoretische Physikerin, die sich mit Gravitation und Quantengravitation sowie Physik jenseits des Standardmodells befasst.
== Leben ==
Hossenfelder studierte zunächst bis zum Vordiplom Mathematik und danach Physik an der Universität Frankfurt am Main. In ihrer Doktorarbeit ging es um Schwarze Löcher in Extra-Dimensionen (2003). Als Post-Doktorandin war sie am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt, 2004/05 an der University of Arizona, 2005/06 an der University of California, Santa Barbara, und von 2006 bis 2009 am Perimeter Institute for Theoretical Physics Waterloo, Ontario (Kanada). Von 2010 bis 2012 legte sie eine Kinderpause ein. In den Jahren 2009 bis 2015 war sie Assistant Professor am Nordic Institute for Theoretical Physics (Nordita) in Stockholm. Seither ist sie als Research Fellow am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) tätig.
== Arbeiten ==
Hossenfelder forscht unter anderem über experimentell oder in Beobachtungen überprüfbare Aussagen von Theorien der Quantengravitation und phänomenologische Modelle der Quantengravitation. 2018 gab sie darüber einen Sammelband heraus.
Ihrer Ansicht nach ist freier Wille eine Illusion, denn er sei durch keine Naturgesetze begründbar, da diese entweder deterministisch sind (selbst in der Chaostheorie) oder nur unsteuerbaren Zufall kennt (in der Quantenmechanik).
2018 veröffentlichte sie ein Buch unter dem Titel ''Lost in Math: How Beauty Leads Physics Astray'' (deutscher Titel ''Das hässliche Universum''), in dem sie verschiedene Fehlentwicklungen kritisiert. Eine solche Fehlentwicklung ist ihrer Meinung nach die Suche nach mathematischer ''Schönheit'' fundamentaler Theorien in der Physik. Die Bewertung einer Theorie als vom mathematischen Standpunkt oder im Sinn des Reduktionismus „hässlich“ sei weitgehend eine Frage der Konvention, nicht weit von theologischen Überzeugungen entfernt. Hossenfelder sagt sie sei Atheistin und sehe Religion als eine Zuflucht von Leuten, die nicht zugeben wollen, dass sie keine Erklärungen haben. Da oft jegliche Daten fehlten, um Schönheitskriterien wie Natürlichkeit (im Sinne von Harmonie) experimentell zu belegen, greife man zu nicht-empirischen Argumenten, was aber nach Hossenfelder nie objektiv sein könne und Tür und Tor für Wunschdenken und mehr oder weniger unbewusste kognitive Vorurteile öffne. Gegenstand ihrer Kritik ist besonders die Stringtheorie (für Hossenfelder sind ihre Vertreter*innen für die Universitäten billig und für die Kolleg*innen unterhaltsam) und Supersymmetrie, die noch immer den Mainstream der Forschung darstellten, auch nachdem seit Jahrzehnten Bestätigungen ausstünden (Superpartner, Extradimensionen). Sie kritisiert auch die Erklärungsversuche mit prinzipiell unbeobachtbaren Phänomenen wie Multiversen. Sie habe zwar kein Problem mit Forschung auf diesem Gebiet, nur bewege man sich in eine Richtung, die irgendwann nicht mehr als Physik bezeichnet werden würde. In der experimentellen Hochenergiephysik macht sie einen Stillstand aus, trotz der Entdeckung des Higgs-Bosons im Large Hadron Collider des CERN, insbesondere was die Suche nach dunkler Materie betrifft.
Hossenfelder selbst bevorzugt alternative Erklärungen wie Modifikationen der Gravitationstheorie. Viele der theoretischen Arbeiten sind ihr zufolge nutzlose Spekulationen: "Die meisten theoretischen Physiker, die ich kenne, studieren inzwischen Dinge, die noch niemand je gesehen oder gemessen hat."<ref>Hossenfelder, Der Spiegel, Nr. 24, 2018, S. 104</ref> Typisch sind ihrer Überzeugung nach die zahlreichen Postulate neuer Teilchen. Darin macht sie ein karriereförderndes Schema aus: Man identifiziere ein bekanntes offenes Problem, das auf natürliche Weise durch Einführung eines neuen Teilchens gelöst werde, wobei es von Vorteil sei, dieses mit Eigenschaften auszustatten, die erklärten, warum es bisher nicht entdeckt worden sei und warum das in nicht allzu ferner Zukunft doch möglich sein werde. Durch Modifikation der Eigenschaften könne dieser Zeitpunkt immer weiter in die Zukunft hinausgeschoben werden. Sie befürchtet einen Verlust des Vertrauens der Öffentlichkeit in die Grundlagenforschung durch die vielen Spekulationen dieser Art, die ohne zureichende Daten in die Presse getragen würden.
Ferner kritisiert Hossenfelder den akademischen Publikationsdruck und argumentiert, es gebe ein verbreitetes Herdenverhalten (Schwarmdenken), einen Hang zu voreiligen Veröffentlichungen und den Wunsch, möglichst oft zitiert zu werden. Der Publikationszwang erlaube weder den Publizierenden, neue Erkenntnisse abzuwarten, noch ermögliche er den Rezipient*innen die fokussierte Lektüre einzelner Beiträge. Hossenfelder befürwortet Übergangsstipendien, die wissenschaftlich Tätigen eine interdisziplinäre wissenschaftliche Mobilität gestatten.
Auf ihrem YouTube-Kanal führt Hossenfelder regelmäßig anhand einzelner Fragen in grundlegende Fragestellungen der modernen Physik ein, veröffentlicht Musikvideos mit physikalischen und popkulturellen Referenzen sowie Interviews mit anderen Forscher*innen wie beispielsweise zur ''Reproduzierbarkeitskrise'' wissenschaftlicher Erkenntnisse. Im Zuge der Covid-19-Pandemie hob sie mehrfach den Unterschied zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und daraus abgeleiteter Handlung hervor, die vielfach fälschlicherweise gleich behandelt würden. Letztere seien jedoch rein moralische Schlussfolgerungen und Aufgabe der politischen Entscheidungsträger*innen. Außerdem ist sie freie Autorin für die naturwissenschaftliche Kolumne „Starts with a Bang“ des ''Forbes Magazine''.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Sabine Hossenfelder" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sabine_Hossenfelder&oldid=216627796 Version vom 23.1.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Görlitz und seine Bibliothek der Wissenschaften =
[[Datei:13-11-02-olb-by-RalfR-03.jpg|mini|Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz: Historischer Bibliothekssaal im Stil einer klassizistischen Kulissenbibliothek, nach der Sanierung des Jahres 2010]]'''Görlitz''' ist die östlichste Stadt Deutschlands und liegt in der Oberlausitz im deutschen Bundesland Sachsen. Seit 1945 trennt der Fluss ''Lausitzer Neiße'' zwei Stadtteile, die bis dahin zusammengehörten. ''Zgorzelec'' ist die historische polnische Bezeichnung für die (gesamte) Stadt Görlitz. Zur Unterscheidung von der polnischen Stadt gleichen Namens wird für den deutschen Teil heute auch im Polnischen der deutsche Ortsname verwendet und bezeichnet die westlich der heutigen Grenze gelegenen Stadtteile. Die Stadtteile östlich des Flusses bilden heute die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec. Görlitz liegt unweit des Dreiländerecks von
Tschechien, Polen und Deutschland: Die nächste tschechische Stadt liegt etwa 50 km südlich von Görlitz und heißt Liberec.
Görlitz blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont. Die historische Altstadt blieb erhalten: An ihren Häusern erkennt man alle wesentlichen Phasen der mitteleuropäischen Baustile, und so finden sich in der Görlitzer Altstadt Bürgerhäuser im Stil der Spätgotik, der Renaissance und des Barock. Umgeben ist die Altstadt von ausgedehnten Gründerzeitvierteln (Architektur des späten 19. Jahrhunderts). Mit über 4000 größtenteils restaurierten Kultur- und Baudenkmalen wird Görlitz oft als "das flächengrößte zusammenhängende Denkmalgebiet Deutschlands" bezeichnet. Seit 2004 kann man eine Fußgängerbrücke über die Lausitzer Neiße nutzen, um von Görlitz (Deutschland) nach Zgorzelec (Polen) zu kommen.
Zu den herausragenden Bauwerken und Kulturschätzen der Stadt zählt die öffentliche '''Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften''', die wichtigste Regionalbibliothek zwischen Dresden und Breslau. Ihre Aufgabe ist es, den Wissenstransfer und die Identitätsfindung zwischen Deutschland, Polen und Tschechien zu fördern.<ref>Dieser Text basiert auf den Wikipedia-Einträgen "Görlitz" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberlausitzische_Bibliothek_der_Wissenschaften&oldid=205833246 Version vom 17.2.2022] und "Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberlausitzische_Bibliothek_der_Wissenschaften&oldid=205833246 Version vom 22.11.2020]. Sie wurden von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] zusammengeführt und umgearbeitet.</ref>
= Pizza =
[[Datei:Eq it-na pizza-margherita sep2005 sml.jpg|mini|Klassische neapolitanische Pizza Margherita]]
Eine '''Pizza''', deutscher Plural: ''die Pizzas'' oder ''die Pizzen'' ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche. Die heutige international verbreitete Variante mit Tomatensauce und Käse als Basis stammt vermutlich aus Neapel. 2017 wurde die neapolitanische Kunst des Pizzabäckers (''Art of Neapolitan ‘Pizzaiuolo’'') von der UNESCO in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Pizza" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pizza&oldid=220512960 Version vom 23.2.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Singvögel =
[[Datei:Roodborstje.jpg|mini|150px|Rotkehlchen<br />(''Erithacus rubecula'')]]'''Singvögel''' zählen in der Ornithologie (Vogelkunde) zu den Sperlingsvögeln (Passeriformes). Die größte der etwa 5000 Arten ist mit über 60 cm Körperlänge der Kolkrabe, zu den kleinsten zählt der Zaunkönig mit von 9,5 bis 11 cm Körperlänge.
== Anatomie ==
Der Körper der Singvögel ist auf das Fliegen und somit eine schnelle Fortbewegung in der Luft ausgerichtet. Zudem sind sie vom Körperbau her auch auf das Singen spezialisiert.
Das Skelett ist sehr leicht und trotzdem stabil gebaut. Viele Knochen, darunter auch der kräftige Schnabel, sind innen hohl, sodass in sie Ausstülpungen der Luftsäcke hineinragen. Sie werden deshalb „pneumatisierte Knochen“ genannt. Die schweren Körperteile, vor allem Flug- und Beinmuskeln, liegen eng am Brustkorb und an der Wirbelsäule an, sodass ein Singvogel im Flug sehr gut das Gleichgewicht halten kann.
Die Flugmuskulatur mit ihrem äußerst aktiven Stoffwechsel gilt als effizienteste Skelettmuskulatur aller Wirbeltiere. Im Flug setzt ein Singvogel 15 Mal so viel Energie um wie im Ruhezustand.
Die Lungen sind etwa 10 Mal leistungsfähiger als bei etwa gleich großen Säugetieren, aber auch erheblich kleiner. Auch in großen Höhen können Singvögel der Luft noch Sauerstoff entnehmen. Von den Lungen aus erstrecken sich mehrere Luftsäcke in den Bauchraum zwischen die großen Flugmuskeln und andere Körperteile. Die Luftsäcke sind direkt oder indirekt mit den Bronchien verbunden und nehmen bis zu ein Fünftel des Körpervolumens ein. Der Kanarengirlitz beispielsweise atmet durch Heben und Senken des Brustbeins. Die Luftsäcke sorgen vor allem für Kühlung, damit die Muskeln des Vogels nicht überhitzen. Zudem dienen sie als Luftreservoir und helfen beim Druckausgleich. Außerdem verringert sich durch die Luftsäcke das spezifische Gewicht des Vogels.
Der Gesang der Singvögel wird im unteren Kehlkopf (Syrinx) gebildet, wo sich die Luftröhre in die beiden Hauptbronchien gabelt. Beim Singen reckt das Männchen seinen Hals, holt tief Luft und singt aus „voller Kehle“. Die Töne werden erzeugt, indem Membranen angespannt und in Schwingungen versetzt werden. Dies geht nur beim Ausatmen.
Dass Kanarien scheinbar weitersingen können, ohne zwischendurch Luft zu holen, liegt daran, dass sie rasch und schwingend mit einer Frequenz von 25 Hertz Luft ausstoßen. Indem sie die beiden Membranen an ihrem Stimmorgan unabhängig voneinander schwingen lassen, könnten sie im Duett mit sich selbst singen.
== Sinnesleistungen ==
Die Augen der Singvögel befinden sich seitlich am Kopf und ermöglichen so ein sehr weites Gesichtsfeld von 300° bis 320°. Dadurch sind sie in der Lage, alles wahrzunehmen, was vor ihnen, seitlich und schräg hinter ihnen passiert. Singvögel vermögen Farben zu unterscheiden.
Der Hörsinn der Singvögel ist sehr ausgeprägt. Sie können Frequenzen zwischen 1500 Hz und 29000 Hz wahrnehmen. Manche Vertreter dieser Unterordnung können zudem sehr schnelle Tonfolgen unterscheiden, im Gedächtnis speichern und wiedergeben. Das Tonunterscheidungsvermögen der Singvögel ist so ausgeprägt, dass sie Töne unterscheiden können, die nur um 0,3 Prozent in der Höhe voneinander abweichen. Auch die Schallrichtung können sie auf etwa 20° genau erkennen.
Singvögel haben ein empfindliches Gleichgewichtsorgan mit Sitz im Innenohr. Dies ist zur Stabilisierung des Gleichgewichts auf dünnen Ästen und beim Flug wichtig.
Nicht besonders gut ausgeprägt, wenn auch von Art zu Art verschieden, ist der Geruchssinn und damit auch der Geschmackssinn. Ob Nahrung zum Verspeisen geeignet ist, entscheiden sie mit den Augen und speziellen Tastkörperchen an den Schnabelrändern.
== Entwicklungsgeschichte ==
Molekularphylogenetischen Studien sowie einem Fossilbericht zufolge haben Singvögel ihren Ursprung in Australien. Im Eozän vor etwa 33 Millionen Jahren entstanden und entwickelten sich dort viele unterschiedliche Arten. Im nachfolgenden, deutlich kälteren Oligozän kam es zu einer regelrechten „Artenexplosion“, denn es bildeten sich durch das Absinken des Meeresspiegels Inseln und Landbrücken, über die die Singvögel sich weiter nach Asien und auf die anderen Kontinente ausbreiten konnten.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Singvögel" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Singv%C3%B6gel&oldid=216420657 Version vom 16.10.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und umgearbeitet.</ref>
= Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther =
'''Vielleicht Esther. Geschichten''' ist ein Werk von Katja Petrowskaja, das 2014 auf Deutsch veröffentlicht wurde. Darin wird der Hergang des Völkermordes an der jüdischen Bevölkerung von Kiew durch deutsche Nationalsozialisten anhand der Geschichte von Esther erzählt, die der Großmutter des Vaters der Autorin ähnelt. Sie wurde 1941 in Kiew verschleppt und bei dem Massaker von Babyn Jar ermordet. Vielleicht hat sie Esther geheißen. Thematisiert wird, wer für die Wahrheit unserer Geschichte zeugt und wie man erzählt, was man nicht weiß – noch dazu in der Sprache der „Stummen“, was in russischer Sprache die wörtliche Übersetzung für die Bezeichnung „Deutsch“ ist (auf Russisch: немец - stumm). In der Geschichte „Vielleicht Esther“ wird gefragt: „Woher kenne ich diese Geschichte in ihren Einzelheiten? Wo habe ich ihr gelauscht? Wer flüstert uns Geschichten ein, für die es keine Zeugen gibt, und wozu?“
Für ihre Lesung der Erzählung „Vielleicht Esther“, die im Buch ''Vielleicht Esther'' am Ende des 5. Kapitels ihren Platz gefunden hat, wurde Katja Petrowskaja 2013 mit dem renommierten österreichischen Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet und für das gesamte Werk ''Vielleicht Esther'' 2014 mit dem aspekte-Literaturpreis des deutschen Fernsehsenders ZDF.
== Inhalt der Geschichte "Vielleicht Esther" ==
In dieser Geschichte wird das Grundtempo vorgegeben durch die langsamen Bewegungen der Babuschka des Vaters, die hier ''Vielleicht Esther'' genannt wird. Während erzählt wird, wie Babuschka, die kaum noch gehen konnte, dem Befehl der Besatzer Folge leistet und das Haus nach Monaten erstmals verlässt, obwohl sie sich nach dem Eindruck der Erzählerin hätte verschonen lassen können, weil der Hausmeister sie nicht auf die angeforderte Liste jüdischer Bewohner genommen hatte, reflektiert die Erzählerin über die Bedingungen und Möglichkeiten des eigenen Erzählens. Dafür verwendet sie auch Episoden aus der Kindheit ihres Vaters ebenso wie aus der eigenen Kindheit, etwa wenn die Mutter ihr ein Märchen vorlas und es dann nacherzählte. Das Bewegungstempo von Vielleicht Esther wird erzählerisch hinterfragt: „Sie ging zu ihnen, aber wie lange dauerte dieses ''ging''? Hier folge jeder seinem eigenen Atem. Ihr ''ging'' entwickelte sich wie ein episches Geschehen“... Der Stil der Anweisungen der deutschen Besatzer für den Abtransport lautet: „Mitzunehmen sind Dokumente, Geld und Wertsachen sowie warme Bekleidung, Wäsche usw.“ – und es wird eingefügt, dass die Anweisungen auf Russisch erfolgten.
== Rezeption ==
[[Datei:Katja Petrowskaja (35313947131).jpg|mini|Katja Petrowskaja, 2017]]Der Text ist die „Aneignung einer Geschichte durch Nachgeborene“ und „ein großartiges Geschenk an die deutsche Sprache“, so die Jury des Bachmann-Preises 2013 in ihrer Laudatio mit Bezug auf die Erzählung „Vielleicht Esther“ der ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin Katja Petrowskaja.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Vielleicht Esther" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vielleicht_Esther&oldid=197888343 Version vom 19. März 2020] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Autobahnkreuz Köln-West =
[[Datei:Autobahnkreuz Köln West.jpg|mini|Sonntags nur schwach befahren – das Autobahnkreuz Köln-West 2019]]Das '''Autobahnkreuz Köln-West''' (Abkürzung: '''AK Köln-West'''; Kurzform: '''Kreuz Köln-West''') ist ein Autobahnkreuz an den Bundesautobahnen A 1 und A 4 im Westen von Köln.
Das im Südwesten des Kölner Autobahnrings gelegene Kreuz ist ein wichtiger und stark frequentierter Verkehrsknoten der Ost-West-Verbindung zwischen Belgien, den Niederlanden und Deutschland.
Das Kreuz Köln-West entstand Anfang der 1960er Jahre in „Kleeblatt-Form“ als Verbindung der A 4 mit dem nördlichen Teil der A 1. Zum echten Autobahnkreuz wurde es ab 1971 mit dem Bau des als Eifelautobahn bezeichneten Abschnitts der A 1 in Richtung Süden.
Von März 2001 bis März 2003 wurde das Kreuz umgebaut. Die ursprüngliche Form wurde beibehalten, jedoch wurden die Verflechtungsstrecken zwischen den stark befahrenen Rampen weitgehend entzerrt. Die auffälligste Änderung ist die separate Führung der Verbindungsrampe der Relation Aachen–Dortmund unterhalb der A 1, wodurch keine Verflechtung mehr mit dem Übereckverkehr von Dortmund in Richtung Olpe (A 4) und Frankfurt (A 3) entsteht. Dazu mussten zwei zusätzliche Brückenbauwerke errichtet werden.
Die A 4 ist bis in den Bereich des Autobahnkreuzes vollständig sechsstreifig ausgebaut, die A 1 verläuft südlich vierstreifig weiter. Seit Herbst 2015 verläuft die A 1 auch nördlich sechsstreifig.
Das Kreuz Köln-West wurde bis 2003 grundlegend umgebaut. Dabei wurde die bisherige Kleeblatt-Form durch Schaffung zusätzlicher Verbindungskurven (zum Beispiel direkte Verbindung von der A 4 aus Richtung Aachen auf die A 1 in Richtung Dortmund) entflochten. Seit 2012 wurde das Kreuz noch weiter umgebaut. Nach einem Baustillstand aufgrund von Vergabebeschwerden wurde die Bautätigkeit im Dezember 2014 wieder aufgenommen. Es wurden umfangreiche Entflechtungen der Verkehrsströme vorgenommen, die unter anderem auch wegen der unmittelbar südlich anschließenden – an der A1 gelegenen – Anschlussstelle Frechen und den dortigen Gewerbegebieten (mit hohem Lkw-Aufkommen) durchaus komplizierter ist. Als letzte Maßnahme wurde unter anderem eine zusätzliche Brücke für Verkehr von der A 4 aus Richtung Köln kommend zur A 1 Richtung Koblenz gebaut. Der Umbau wurde im letzten Quartal 2017 abgeschlossen.
Im Süden ist die Anschlussstelle Frechen an der A 1 im Autobahnkreuz integriert und teilt sich damit teilweise die Ein- und Ausfahrbereiche. Westlich wurde an der A 4 die Halbanschlussstelle Frechen-Nord (9a) geschaffen, die lediglich Verbindung in Richtung Aachen schafft und dadurch den Verkehr von Frechen und den Kölner Stadtteilen Weiden und Lövenich in dieser Richtung aufnimmt statt ihn über das Kreuz zu leiten. Seit der Fertigstellung wird immer wieder gefordert, die Ausfahrt zu einer Vollanschlussstelle auszubauen.
Das Kreuz zählt zu den frequenzstärksten in Deutschland.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Autobahnkreuz Köln-West" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Autobahnkreuz_K%C3%B6ln-West&oldid=215491178 Version vom 11. September 2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Internationale Friedensfahrt 1982 =
[[Datei:Radrennen 1912.jpg|mini|Radrennen 70 Jahre zuvor: 1912 in St. Johann, Tirol, Österreich]]Die '''35. Internationale Friedensfahrt''' (Course de la paix) war ein Radrennen, das vom 9. bis 23. Mai 1982 ausgetragen wurde. Es bestand aus 12 Einzeletappen mit einer durchschnittlichen Streckenlänge von 161 km und führte auf einer Gesamtlänge von 1.941 km von Prag über Warschau nach Ost-Berlin. Es waren 94 Radfahrer aus 16 Ländern am Start, alphabetisch geordnet: aus Bulgarien, der DDR, Finnland, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Kuba, Marokko, der Mongolei, den Niederlanden, Polen, Portugal, Rumänien, der Sowjetunion und der Tschechoslowakei. Eine Mannschaft aus der damaligen BRD (Westdeutschland) trat nicht an.
Bei diesem Turnier wurden sechs Trikots vergeben: das Gelbe Trikot des Gesamtbesten, das Blaue der besten Mannschaft, das Rosa des vielseitigsten Fahrers, das Violette des aktivsten Fahrers, das Grüne des besten Bergfahrers und das Weiße des punktbesten Fahrers.
Am Ende jeder Etappe wurden für die Gesamtwertung relative Punkte vergeben: Für eine Erstplatzierung erhielt man 10 Sekunden, für eine Zweitplatzierung 6 Sekunden und der Drittplatzierte bekam 3 Sekunden gutgeschrieben. Die jeweils ersten drei der Schlusswertungen des Violetten, Grünen und Weißen Trikots erhielten zusätzlich 10, 6 und 3 Sekunden Zeitgutschrift.
Am Ende der Tour, in Ostberlin, gab es dann ein Friedensfahrt-Kuriosum, nämlich zwei Tagessieger. Der Rumäne Mircea Romașcanu und der Franzose Philippe Saudé setzen sich mit einem knappen Vorsprung vom Feld ab und verteidigten ihn bis zum Ziel. Romașcanu wurde hier jedoch falsch auf eine Spur eingewiesen und verlor somit die entscheidenden Meter auf Saudé. In einem salomonischen Urteil entschied sich die Jury schließlich für beide als Sieger.
Während dieser 35. Internationalen Friedensfahrt 1982 gab es insgesamt fünf verschiedene Träger des Gelben Trikots. Die längste Zeit, sechs Etappen, trug es Vorjahressieger Schachid Sagretdinow (in Usbekistan aufgewachsen). Rihu Suun (in Estland aufgewachsen) und Olaf Ludwig (in der DDR aufgewachsen) fuhren zwei Etappen in Gelb, Thomas Barth (in der DDR aufgewachsen) und Johan Lammerts (in den Niederlanden aufgewachsen) jeweils eine.
Olaf Ludwig aus der DDR gewann das gelbe Trikot des Gesamteinzelsiegers. Des Weiteren gewann er das Rosa Trikot des vielseitigsten, das Violette des aktivsten und das Weiße des punktbesten Fahrers. Mannschaftssieger war die DDR. Der beste Bergfahrer und damit Gewinner des grünen Trikots war Henryk Santysiak aus Polen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Internationale Friedensfahrt 1982" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationale_Friedensfahrt_1982&oldid=219789025 Version vom 2.2.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgeschrieben und um eine Abbildung ergänzt.</ref>
= Schablonenmethode =
Die '''Schablonenmethode''' (''template method pattern'') ist ein in der Softwareentwicklung eingesetztes Entwurfsmuster, mit dem Teilschritte eines Algorithmus variabel gehalten werden können. Es gehört zur Kategorie der Verhaltensmuster (''behavioral patterns''). Das Muster ist eines der sogenannten Viererbanden-Entwurfsmuster (GoF).
Beim Schablonenmethoden-Entwurfsmuster wird in einer abstrakten Klasse das Skelett eines Algorithmus definiert. Die konkrete Ausformung der einzelnen Schritte wird an Unterklassen delegiert. Dadurch besteht die Möglichkeit, einzelne Schritte des Algorithmus zu verändern oder zu überschreiben, ohne dass die zu Grunde liegende Struktur des Algorithmus modifiziert werden muss. Die Schablonenmethode ruft abstrakte Methoden auf, die erst in den Unterklassen definiert werden, auch als Einschubmethoden bezeichnet. Zusätzlich können in der Schablonenmethode an bestimmten Stellen Hook-Operationen aufgerufen werden, deren Standardimplementierung in der abstrakten Klasse nichts tut. Auf diese Weise kann man an vordefinierten Stellen im Algorithmus zusätzliche Funktionalität einfügen. Als Variante können die Einschubmethoden oder Hook-Operationen auch eine Standard-Implementierung besitzen, die von den konkreten Klassen genutzt werden können, aber nicht müssen. Ein Beispiel dafür findet sich in der Eingabe und Ausgabe-Datenstrom-Programmierschnittstelle von Java. Dort implementiert ein <code>OutputStream</code> eine konkrete Methode zum Schreiben eines Byte-Arrays. Diese Methode benutzt eine Methode zum Schreiben eines einzelnen Bytes, um das ganze Array nach und nach zu schreiben. Die Methode für das einzelne Byte ist jedoch noch abstrakt, da ein <code>OutputStream</code> selbst noch nicht spezifisch ist. Klassen wie <code>FileOutputStream</code> können diese Methode implementieren. Sie erben dann eine bereits implementierte Methode zum Schreiben eines Byte-Arrays.
''Policy-Based Design'' ist ein allgemeineres Entwurfsmuster, bei dem nicht nur Algorithmen, sondern ganze Klassen schablonenhaft aufgebaut sind. Sowohl Methoden bzw. Algorithmen als auch gespeicherte Datensätze, Basisklassen und Schnittstellen sind dann innerhalb der Skelettstruktur austauschbar. Dies erfordert in aller Regel Templatemetaprogrammierung, wie es sie in '''C++''' und '''D''' gibt, ist jedoch theoretisch auch über Konstrukte einiger Skriptsprachen realisierbar, allerdings kaum in Sprachen wie '''C#''' oder '''Java'''.
== Beispiel ==
[[Datei:Rucha Pujari Chess Graphic.png|mini|150px|Rucha Pujari]]Der grobe Ablauf eines Brettspiels wie '''Schach''' oder '''Monopoly''' sieht immer gleich aus: Es wird eine Begrüßung ausgesprochen und das Brett wird aufgestellt. Danach sind die Spieler reihum so lange am Zug, bis das Spiel beendet ist. Zum Schluss wird der Gewinner festgestellt.
Das Skelett dieses immer gleichen Algorithmus lässt sich in seinen Grundzügen in einer Schablonenmethode einer abstrakten Klasse <code>Game</code> implementieren. Um nun ein konkretes Spiel zu implementieren, müssen die abstrakten Methoden der Schablonenmethode (die sich für jedes Brettspiel unterscheiden) in einer konkreten Kindklasse implementiert werden.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schablonenmethode&oldid=218918819 Version vom 8. Januar 2022 um 05:17:38 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Tüllinger Berg =
[[Datei:Tüllinger Berg.jpg|mini|Tüllinger Berg]] Der '''Tüllinger Berg''' ist ein 460m hoher teilbewaldeter Berg im Südwesten Baden-Württembergs, am Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz. An seiner breitesten Stelle beträgt die Ost-West-Ausdehnung etwa zwei Kilometer, seine Nord-Süd-Ausdehnung rund fünf Kilometer. Topographisch signifikant ist die Abbruchkante des Hochgestades der Rheintal- und Wiesenaue. Die Hangneigung des Tüllinger Berges mit seiner westlichen Bergnase prägt das umliegende Landschaftsbild. Wegen seiner Bodenvielfalt und des milden Klimas wird an den Hängen des Tüllingers unter anderem der Markgräfler Wein angebaut. Weite Teile des Berges wurden zu Schutzgebieten erklärt und bilden ein wichtiges Habitat für Flora und Fauna. Außerdem liefert die exponierte Lage des Berges vielen Wetterstationen wichtige Messwerte zur Wettervorhersage. Ein Teil des Tüllinger Bergs gehört zum westlichen Rand des Naturparks Südschwarzwald. Die Böden des Tüllinger Bergs bestehen aus Löss und tonig-sandigen, kalkigen Böden und werden für Reb- und Obstanpflanzungen genutzt. Besonders entlang des Berggrats befinden sich Schichten aus dem Oberoligozän aus Tonmergel, Süßwasserkalke und Feinsande. Einige Bereiche von geringerem Umfang bestehen aus Locker- bzw. Festgesteinskörpern mit weitgehend aufgelöstem Gefüge (Rutschmasse). Der Südwesthang wird aufgrund dieser Beschaffenheit als "Schlipf" bezeichnet.
== Fauna, Flora und Weinanbau ==
[[Datei:Two_Milvus_migrans_in_fight.jpg|mini|links|Schwarzmilane]]Die rund 40 Vogelarten in den strukturierten und altholzreichen Obstbaumwiesen machen das Gebiet des Tüllinger Bergs ornithologisch überregional bedeutsam. An besonderen Vogelarten leben am Tüllinger Berg Zaunammer und Wendehals, Gartenrotschwanz, Wiedehopf und Pirol. In dem alt- und totholzreichen Buchenwald leben sowohl höhlenbrütende Waldvogelarten wie der Schwarzspecht, der Mittelspecht und der Grauspecht als auch die horstbrütenden Arten Schwarzmilan und Baumfalke. Diese Vogelarten nutzen das angrenzende Offenland für ihre Nahrungssuche.
Im Schlipf blühen im Frühjahr Wildtulpen (''Tulipa sylvestris'') zwischen den Weinreben. Diese Verwandte der heutigen Kulturtulpe wurde vermutlich im 16. Jahrhundert als Zierpflanze aus dem Mittelmeerraum in die Gärten Mitteleuropas importiert. Sie war am Kaiserstuhl, im Markgräfler Land und im Elsass weit verbreitet. Durch den Einsatz von Herbiziden in der Bodenbewirtschaftung sind die Wildtulpen- und andere Bestände stark rückläufig.
Neben ausgedehnten Streuobstwiesen und den Rebkulturen zeichnet sich der Tüllinger Berg durch seine Grabelandflächen, einen geringen Ackerflächenbestand, insbesondere im Nordteil, und großflächig zusammenhängende Laubwälderflächen auf dem Bergrücken aus. Die Bergkuppe des Tüllinger Berges ist fast komplett bewaldet. Dank des milden Klimas, besonders durch die warmen Luftmassen, welche die Burgundische Pforte im Frühjahr aus dem Mittelmeerraum ins Markgräfler Land führt, und den vielfältigen und nährstoffreichen Böden wird an den Hängen des Tüllingers Wein angebaut.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Tüllinger Berg" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T%C3%BCllinger_Berg&oldid=220233593 Version vom 15.2.2022 um 18:03 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Nussfrucht =
[[Datei:Walnuss in Fruchtschale IMG 3248.jpg|mini|Walnuss(-Same) in Fruchtschale]]'''Nussfrüchte''', auch '''Nüsse''' genannt, sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (d. h. des Perikarps) verholzen. Meist wird dabei nur ein einzelner, umgangssprachlich ebenfalls als '''Nuss''' bezeichneter Samen von der '''Nussschale''' umschlossen.
'''Schalenobst''' (auch ''Schalenfrüchte'') ist die handelsübliche Bezeichnung für Obst, dessen Fruchtkerne von einer harten, meist holzigen Schale umgeben sind. Es handelt sich um Nüsse und ''Kerne'', die für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Nicht essbar ist die Fruchtwand – die Schale bzw. das Perikarp.
== Wirkung von Nüssen auf die Gesundheit ==
In ihrer Gesamtheit enthalten Nüsse das wasserlösliche Vitamin B1, das im Körper für den Kohlenhydratstoffwechsel verantwortlich ist. Weitere Inhaltsstoffe sind ungesättigte Fettsäuren, hochwertige pflanzliche Eiweiße, Fette, leicht verwertbare Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphor, Niacin, essentielle Aminosäuren, Fluor, Eisen, Kupfer, Magnesium, diverse B-Vitamine sowie Vitamin A, C, D und E, des Weiteren Zucker, Linolsäure, Linolensäure, Mangan und Folsäure.
Nüsse stabilisieren den Zuckerwert, unterstützen die Gefäße und mindern das Risiko für Magen- und Prostatakrebs sowie für Herzinfarkte. In einer klinischen Studie aus dem Jahre 1990 wurde durch täglichen Verzehr von 100 g Mandeln nach vier Wochen eine zwölfprozentige Senkung des Blutcholesterinspiegels erreicht. Weitere Studien, in denen geringere Mengen oder andere Nüsse, wie Wal-, Erd- oder Macadamianüsse verzehrt wurden, zeigten vergleichbare Effekte.
Es ist nicht abschließend geklärt, von welchen Inhaltsstoffen neben den ungesättigten Fettsäuren die positiven gesundheitlichen Auswirkungen der Nuss herrühren. Aufgrund des hohen Fettgehalts sollte weiterhin beachtet werden, wie sich der Verzehr von Nüssen auf die Energiebilanz auswirkt. Daneben ist der relativ hohe Gehalt an Blei und Cadmium bei einigen Sorten zu beachten (beispielsweise enthalten Haselnüsse bis zu 5,5 mg Blei/kg). Bei Kindern unter vier Jahren sollte auf ganze Nüsse verzichtet werden. Diese können wegen ihrer Form und Größe versehentlich in die Luftröhre gelangen und zu Atemnot und sogar zu Erstickung führen.
Der Verzehr von Nüssen liegt in Deutschland bei durchschnittlich 5 Kilogramm pro Person und Jahr. Der Verbrauch von Nüssen stieg laut dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) von ca. 343.000 t im Wirtschaftsjahr 2011/12 auf ca. 415.000 t im Jahr 2018/19 an. Zu den beliebtesten Sorten zählen Erdnüsse (1,3 kg/Person), Mandeln (0,8 kg/Person), Haselnüsse (0,7 kg/Person), Cashewkerne (0,5 kg/Person), Walnüsse (0,4 kg/Person) und Pistazien (0,4 kg/Person). Da Deutschland nur geringe Mengen an Hasel- und Walnüssen produziert, betrug der Nettoimport an Schalenfrüchten im Jahr 2018/19 nach vorläufigen Angaben des BZL insgesamt 424.000 t. Hauptverarbeiter ist die Süßwarenindustrie.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nussfrucht&oldid=219080272 Version vom 12. Januar 2022 06:20:36 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Gerhard Trabert =
[[Datei:Vorstellung von Gerhard Trabert, Kandidat zur Wahl des Bundespräsidenten - 51815082794 (cropped).jpg|mini|hochkant|Gerhard Trabert (2022)]]
'''Gerhard Trabert''', geboren am 3. Juli 1956 in Mainz, ist ein deutscher Arzt für Allgemeinmedizin und Notfallmedizin, Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie sowie Buchautor. Bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2022 war Trabert parteiloser Kandidat der Partei ''Die Linke''.
Gerhard Trabert ist Gründer und 1. Vorsitzender des Vereins [https://de.wikipedia.org/wiki/Armut_und_Gesundheit_in_Deutschland ''Armut und Gesundheit in Deutschland''] sowie des Vereins ''Flüsterpost Mainz e.V. - Unterstützung für Kinder Krebskranker Eltern.''
Während seiner Kindheit verbrachte Trabert viel Zeit in dem Waisenhaus, in dem sein Vater als Erzieher tätig war. Dies sensibilisierte ihn schon früh für das Schicksal benachteiligter Menschen. Er studierte von 1975 bis 1979 Sozialarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden mit dem Abschluss Diplom-Sozialpädagoge. Nach der Beendigung seines Studiums war Trabert im Krankenhaussozialdienst tätig. 1983 begann er das Studium der Humanmedizin, das er 1989 an der Universität Mainz abschloss. Der Titel seiner Doktorarbeit lautet: „Gesundheitssituation und medizinische Versorgung von wohnungslosen Menschen“. Trabert war zehn Jahre an Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz und Hessen klinisch tätig. Sein Schwerpunkt war die Innere Medizin, speziell die medizinische und psychosoziale Versorgung krebskranker Patient*innen. Er bildete sich zum Arzt für Allgemeinmedizin und Notfallmedizin weiter. Von Beginn seiner ärztlichen Tätigkeit an absolvierte er zahlreiche Auslandseinsätze unter anderem in Indien, Bangladesch und den USA.
Bei seiner Reise durch Indien lernte Trabert das „aufsuchende Gesundheitsversorgungskonzept“ ''Medical-Streetwork'' kennen, bei dem vorwiegend Leprapatient*innen behandelt wurden. Inspiriert von dieser Arbeit und seinen Erfahrungen dort übertrug er diesen medizinischen Ansatz 1994 auf die Gesundheitsversorgung von wohnungslosen Menschen in Deutschland, das Mainzer Modell: Mit einem „Arztmobil“ suchen Trabert und seine Kolleg*innen bestimmte Standorte auf und bieten kostenlos ärztliche Hilfe an. Trabert bekam als erster Arzt in Deutschland für diese Form der mobilen Praxis eine kassenärztliche Zulassung.
Trabert ist Verfasser zahlreicher Fachartikel zum Thema Armut und Gesundheit, Kinderarmut, Armut und Suizidalität, Kinder krebskranker Eltern. Er hat auch Kinderbücher zum Thema Krebs verfasst. [[Datei:Logo Armut und Gesundheit in Deutschland a+G.jpg|mini|Logo]]1998 initiierte er den Verein ''Armut und Gesundheit in Deutschland'', Mitglied der Nationalen Armutskonferenz. Von 1999 bis 2009 hatte er eine Professur für Medizin und Sozialmedizin an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, seit 2009 eine Professur für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain (Wiesbaden und Rüsselsheim am Main) inne. 2013 richtete Trabert in Räumlichkeiten der Stadt Mainz die „Ambulanz ohne Grenzen“ ein. Dort sind 20 Ärzt*innen, Krankenpfleger*innen und Sozialarbeiter*innen tätig. Wohnungslose Menschen und Patient*innen ohne Versicherungsschutz werden kostenfrei medizinisch behandelt.
Nach eigenen Worten wollte Trabert seine Kandidatur für die Wahl zum Bundespräsidenten am 13. Februar 2022 nutzen, um auf die Armut und soziale Ungerechtigkeit in Deutschland hinzuweisen: „Es geht nicht um mich. Es geht mir um die Menschen, für die ich mich engagiere“, sagte er. Im Rahmen seiner Kandidatur wies Trabert auf das Wegschauen der Zustände von Flüchtlingen und armen Menschen in Deutschland hin und zog eine Parallele zum Wegschauen während der Zeit des Nationalsozialismus bezüglich der Gräueltaten der Nazis:
{{Zitat
|Text=Wie damals viele Deutsche wussten, was mit den Juden geschieht, ist es heute so, dass wir wissen, was mit geflüchteten Menschen im Mittelmeer, in libyschen, in syrischen Lagern geschieht. Wir wissen, wie die Armut zunimmt, wir wissen um die erhöhte Sterberate von armen Menschen auch hier in Deutschland.}}
Auf die Kriminalisierung von Seenotrettung bezogen sagte Trabert zur Lage heute außerdem: „Auch die Gerichte missbrauchen ihre Macht, um Kritik in dieser Demokratie mundtot zu machen. Das dürfen wir nicht akzeptieren.“
== Internationale Einsätze von Gerhard Trabert ==
* Gesundheitsambulanz für bosnische Geflüchtete in Ljubljana Slowenien
* Gesundheitsversorgungsprogramm in den Slums von Dhaka, Bangladesch
* 2001 nach den Terroranschlägen vom 11. September in Afghanistan
* 2005 nach dem Tsunami in Sri Lanka
* 2009 Gesundheitsversorgung auf den Cook-Inseln, Südpazifik
* 2010 nach dem Erdbeben in Haiti
* 2010 in Pakistan nach der Flutkatastrophe
* 2011 in Ostgrönland
* 2012 Gefangenenversorgung in Äthiopien
* 2013 Versorgung psychisch Kranker auf Bali, Indonesien
* 2013 Versorgung syrischer Flüchtender im Libanon
* 2014 in Ostgrönland
* 2014 Versorgung psychisch Kranker in Indonesien
* 2014 Versorgung von Straßenkindern in Kisumu, Kenia
* 2015 ''Sea-Watch'' – Zivile Seenotrettung von Flüchtenden, Lampedusa, Italien
* 2015 Versorgung von Flüchtenden in Kilis, an der syrischen Grenze der Türkei
* 2016 ''Sea-Watch'' – Zivile Seenotrettung von Flüchtenden, Malta
* 2016 Versorgung von Flüchtenden in Idomeni, Griechenland
* 2016 Versorgung von Flüchtenden in Kilis, an der syrischen Grenze der Türkei
* 2016 Versorgung von Flüchtenden in Reyhanli, an der syrischen Grenze der Türkei
* 2016 Unterstützung des Akrabat-Hospitals in Idlib, Syrien
* 2017 Unterstützung von Gesundheitseinrichtungen in der Rojava-Region, Nordsyrien (u. a. in Kobané)
* 2017 Mitarbeit im Geflüchtetenlager Ayn Issa in der Region Raqqa, Nordsyrien
* 2017 Unterstützung der Hilfsorganisation ''CADUS – Redefine Global Solidarity'' – Mitarbeit im TSP (Trauma Stabilisation Point) in Mosul, Irak
* 2017 Versorgung von Flüchtenden auf der Insel Lesbos, Griechenland
* 2018 Versorgung von Flüchtenden in Kobané, Raqqa und Manbidsch, Nordsyrien
* 2019 humanitärer, ärztlicher Einsatz in einem Waisenhaus in Benin, Westafrika
* 2019 Versorgung von Patient*innen mit Diabetes mellitus in Kobané, Nordsyrien
* 2019 ''ResQship'' – Zivile Seenotrettung von Flüchtenden im Mittelmeer
* 2019 Versorgung von Straßenkindern in Kisumu, Kenia
* 2020 Versorgung von Flüchtenden in Kara Tepe Refugee Camp und Camp Moria auf Lesbos, Griechenland
* 2021 Versorgung von Flüchtenden in Bihac, Bosnien-Herzegowina
* 2021 Versorgung von Flüchtenden in Kara Tepe Refugee Camp auf Lesbos, Griechenland (im Juni und Oktober 2021)
* 2021 Hilfseinsatz bei der Flutkatastrophe im Ahrtal
* 2021 ''ResQship'' – Zivile Seenotrettung von Flüchtenden im Mittelmeer<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Gerhard Trabert" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerhard_Trabert&oldid=220159681 Version vom 13.2.2022 um 15:04 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht umformliert und gekürzt.</ref>
= Deutsch Jahrndorf =
[[Datei:Tripoint_Jahrndorf.png|mini|links|Tisch als Skulptur im Dreiländereck Slowakei/ Ungarn/ Österreich]]'''Deutsch Jahrndorf''' (ungarisch: ''Németjárfalu'', slowakisch: ''Nemecké Jarovce'') ist eine Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See im Bundesland Burgenland in Österreich mit 626 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2021) und liegt im Dreiländereck von Österreich, Ungarn und der Slowakei. Die angrenzende Landschaft rund um das Dorf ist überwiegend flach und durch landwirtschaftliche Felder geprägt; weiters existieren auch zahlreiche Waldstücke, in welchen sich bedrohte Arten, wie zum Beispiel die Großtrappe, eingefunden haben. Einige Kilometer außerhalb der Gemeinde befindet sich ein kleiner Kanal der Leitha, der „Mühlbach“ genannt wird. Deutsch Jahrndorf ist die östlichste Gemeinde Österreichs und damit seit 1945 auch der östlichste Punkt des geschlossenen deutschen Sprachraums.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Német-Járfalu verwendet werden. Der Ort trägt seinen Namen ''Deutsch Jahrndorf'' aufgrund seiner hauptsächlich deutschsprachigen Bevölkerung, im Gegensatz zur heute in der Slowakei liegenden Nachbargemeinde ''Kroatisch Jahrndorf'' (slovak. ''Jarovce'', ung. ''Horvátjárfalu''), das bis zum Zweiten Weltkrieg vor allem von Kroat*innen bewohnt war. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde Deutsch-Westungarn 1919 in den Verträgen von St. Germain und Trianon nach zähen Verhandlungen Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland. Bis vor einigen Jahren gab es in Deutsch Jahrndorf ein Erdwerk, das bis zum endgültigen Schließen nach vielen Demonstrationen und Verhandlungen wegen der Geruchsbelästigung durch die Kompostieranlage der größte Betrieb des Dorfes war. Seit dem Jahr 2004 gibt es in Deutsch Jahrndorf eine Wohnmobil-Park- und Übernachtungsanlage, von welcher aus jährlich zahlreiche Besucher die Rad- und Wanderwege des Ortes nutzen. Der Ort ist der Ausgangspunkt des Burgenland-Weitwanderwegs, weiters führt der Ostösterreichische Grenzlandweg hier entlang. Städtepartnerschaften bestehen mit Hamuliakovo in der Slowakei und Rajka in Ungarn.
Deutsch Jahrndorf liegt mit etwa 30 km Entfernung in Pendeldistanz zur slowakischen Hauptstadt Bratislava - deren Zentrum wiederum ca. 80 km östlich von Wien liegt. Von Bratislava aus erreicht man Deutsch Jahrndorf am schnellsten über ein drittes EU-Land, indem man nämlich in südöstlicher Richtung die Autobahn bis zum ungarischen Städtchen Rajka fährt und von dort aus für die restlichen 4 km eine Landstraße Richtung Westen nimmt.
Bemerkenswert ist ein Skulpturenpark in Deutsch Jahrndorf, für den zur Erinnerung an den Fall des Eisernen Vorhangs 1989 verschiedene Plastiken von internationalen Künstler*innen geschaffen wurden (s. Foto).<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Deutsch Jahrndorf" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsch_Jahrndorf&oldid=210562633 Version vom 5.4.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet und um eine Abbildung sowie eigene Informationen ergänzt.</ref>
= Bruttoeinkommen und Abgaben in Deutschland =
Wenn man in Deutschland angestellt arbeitet, hat man ein Bruttoeinkommen, was die gesamte Summe des Geldes bezeichnet, das man durch seine Arbeit erwirtschaftet. Von diesem Bruttoeinkommen muss man aber noch Steuern und Sozialabgaben abziehen, die jährlich zu zahlen sind. Für Angestellte gibt es verschiedene Arten von Steuern, zuallererst die Einkommenssteuer (Lohnsteuer). Sie macht etwa 10% des Einkommens aus. Wenn man nicht alle 12 Monate eines Jahres angestellt gearbeitet hat, kann man am Ende des Jahres einen Lohnsteuerjahresausgleich machen und sich diese Steuer teilweise erstatten lassen. Seit 1991 gibt es den Solidaritätszuschlag, den seit 2021 nur noch Steuerzahler*innen mit höheren Einkommen zahlen. Mit diesem Steueraufkommen werden Kosten für die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland finanziert. Dann kommt eventuell noch eine Kirchensteuer hinzu, sofern man zur Evangelischen oder Katholischen Kirche gehört. Es werden darüber hinaus noch Sozialabgaben vom Bruttolohn abgezogen: die Beiträge zur Rentenversicherung, zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie zur Arbeitslosenversicherung. Was danach vom Bruttoeinkommen übrig bleibt, ist das Nettoeinkommen. Wenn man angestellt arbeitet, landen in Deutschland von 100 Euro brutto durchschnittlich etwa 65 Euro tatsächlich auf dem eigenen Konto, also muss man mit etwa 35% an Abgaben rechnen. Im europäischen Vergleich ist das ziemlich viel.<ref>Dieser Text wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] zur Vorbereitung auf Themen des Einbürgerungstests verfasst.</ref>
= Wildpark Gangelt =
[[Datei:Ciconia_ciconia_-_Wildpark_Gangelt,_Germany_8a.jpg|mini|links|Störche]]Der '''Wildpark Gangelt''' liegt im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Er besteht seit 1969. Auf einem 50 Hektar großen Gelände leben hier etwa 30 größere und kleinere Tierarten, unter anderem Braunbären, Wildschweine, Wölfe, Damhirsche, Steinböcke, Rotfüchse, Waschbären, Wasservögel und Greifvögel (auch Raubvögel genannt), insgesamt ca. 300 Tiere, die fachlich betreut werden. Die Raubvögel kann man bei regelmäßigen Freiflügen beobachten. Es gibt auch ein Bienenhaus, das von Imker*innen des regionalen Vereins "Selfkant" betrieben wird.
Mit dem Wildpark soll der Naturschutz unterstützt werden, indem man sich an Artenschutz- bzw. Wiederaussiedlungsprogrammen beteiligt. Ziel ist, verschiedene Tierarten, die in ihrem natürlichen Lebensraum als stark bedroht gelten, so zu halten, dass die Fortpflanzung gewährleistet wird und die hier aufwachsenden Jungtiere auf ein Leben in der freien Natur vorbereitet werden können. Zum Beispiel werden die Jungluchse, die unter diesem Konzept geboren werden und bis zu einem gewissen Alter im Wildpark aufwachsen, in angemessene natürliche Umgebungen in osteuropäischer Nachbarschaft ausgewildert. Auch Nerze, die aufgrund ihres Lebensraumverlustes als bedrohte Tierart gelten, werden im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms betreut.
Der benachbarte Ort Gangelt wurde im Zuge der Covid-19-Pandemie bekannt, weil hier zu einem sehr frühen Zeitpunkt im Frühjahr 2020 eine lokale Kohortenstudie zum Infektionsgeschehen durchgeführt werden konnte.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Wildpark Gangelt" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wildpark_Gangelt&oldid=219584023 Version vom 26. Januar 2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet um eine Abbildung und Infos aus anderen Quellen ergänzt.</ref>
= Gefriertrocknung =
[[Datei:Phasendiagramm Verdampfungen.svg|mini|150px|<small>Verschiedene Trocknungsverfahren dargestellt am Phasendiagramm eines Stoffes ohne Dichteanomalie.</small>]] Die '''Gefriertrocknung''', auch als '''Lyophilisierung''', '''Lyophilisation''' oder '''Sublimationstrocknung''' bezeichnet, ist ein Verfahren zur schonenden Trocknung von Produkten und wird besonders bei thermisch empfindlichen Produkten eingesetzt. Das Endprodukt der Gefriertrocknung wird als '''Lyophilisat''' bezeichnet.
Gefriertrocknung beruht auf dem physikalischen Prozess der Sublimation: Dabei gehen die Eiskristalle ohne zwischenzeitliches Auftreten einer flüssigen Phase direkt in den gasförmigen Zustand über. Das Prinzip der Gefriertrocknung basiert also auf dem Übergang von Molekülen von einer festen Phase in die Gasphase, und zwar unterhalb ihrer jeweiligen Gefrierpunkte bei sehr niedrigen Drücken.
Eine Gefriertrocknungsanlage besteht aus zwei Kammern, die miteinander verbunden und durch ein Ventil verschließbar sind. Das zu trocknende Produkt steht auf einer beheiz- und kühlbaren Stellfläche (genannt ''Horden'') und wird zuerst bei Normaldruck tiefgefroren. In die zweite Kammer ist eine als Kondensator dienende Rohrschlange eingebaut, die von einer kalten Flüssigkeit durchströmt wird, meistens von einer Sole oder einem Kältemittel.
Im nächsten Schritt, der ''Primärtrocknung'', wird das im Gut enthaltene Wasser bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sublimiert. Dies beruht auf dem Prinzip, dass Wasser auch in gefrorenem Zustand einen ausreichend hohen Dampfdruck hat, um direkt vom gefrorenen in den gasförmigen Aggregatzustand überzugehen. Zu diesem Zweck wird in der Kammer ein Vakuum erzeugt.
Bei der Sublimation wird Energie aufgenommen. Weil thermische Energie aus der Umgebungstemperatur bezogen wird, würde sich die Temperatur in der Trocknungskammer im Laufe des Prozesses senken. Um die Temperatur konstant zu halten, wird der Kammer daher nur soviel Wärme zugefügt, wie vom Wasser als Sublimationsenergie aufgenommen wird. Im Verlauf des Trocknungsprozesses besteht die Atmosphäre aufgrund der vorherigen Entfernung der Gase durch das Vakuum in den Kammern fast ausschließlich aus Wasserdampf, der sich als Eis auf den kalten Rohrschlangen des Kondensators niederschlägt. Dadurch wird der Partialdruck des Wassers in der Kammer weiter gesenkt und eine Trocknung des Produkts weiter begünstigt.
Bei der Primärtrocknung wird zunächst das locker gebundene Haft- und Kapillarwasser des zu trocknenden Produkts entfernt. Die lockere Bindung hat nur eine geringe Enthalpie (Bindungsenergie bzw. Dissoziationsenergie), sodass der Unterschied in den Wasser-Partialdrücken zwischen Produkt und Kammer ausreicht, um die Bindung zu überwinden.
Als Nächstes folgt die ''Sekundärtrocknung'', bei der durch weiteres Erwärmen stärker gebundenes Wasser aus dem Produkt entfernt wird. Dabei handelt es sich meist um die Hydrathüllen der im Produkt enthaltenen Stoffe. Bei ihnen ist die Bindungsenthalpie zu hoch, um allein durch den Partialdruckunterschied überwunden zu werden, sodass ein zusätzlicher Energieeintrag durch die Erwärmung des Produkts notwendig wird. Die Endtemperatur sowie die Beaufschlagung mit Unter- oder Überdruck richtet sich nach der Art der chemischen oder physikalischen Bindung der verbleibenden Wassermoleküle sowie der Adsorptionsisotherme des Materials und kann auch bei über 0 °C liegen.
Nach erfolgter Trocknung liegt der Wassergehalt typischerweise bei 1–4 %.
Vor dem Versiegeln des getrockneten Materials wird das Vakuum häufig durch Stickstoff oder andere inerte Gase ersetzt.
Für die Kühlung wird entweder ein Kälteträger (beispielsweise Silikonöl) eingesetzt, oder es erfolgt die direkte Beaufschlagung mit einem Kältemittel (meist Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid). Die Temperaturen des Kondensators liegen typischerweise bei −60 bis −80 °C. In großindustriellen Anlagen werden oft Absorptionskältemaschinen mit dem Kältemittel Ammoniak verwendet. Der Kondensator kann anschließend durch Wasserdampf abgetaut werden, nachdem die Verbindungsklappe geschlossen wurde. Die Prozessführung kann als Batchverfahren (chargenweise Trocknung), aber auch kontinuierlich oder semi-kontinuierlich erfolgen.
== Anwendungsgebiete ==
Ein bekanntes Beispiel aus der Lebensmittelbranche ist die Gefriertrocknung von Kaffee zu löslichem Kaffee-Granulat (Instantkaffee) und von anderen Instantpulver-Getränken. Auch Früchte für Müsli-Flocken werden gefriergetrocknet und behalten so ihre Farbe und ihren Geschmack. Des Weiteren wird das Verfahren der Gefriertrocknung bei Kräutern und Gewürzen angewandt, um sie länger haltbar zu machen, wobei die ätherischen Öle als Geschmacksträger erhalten bleiben. In der Tierfutterindustrie wird Gefriertrocknung für Fisch- und Reptilienfutter angewendet, zum Beispiel bei Shrimps.
Ein weiterer Einsatzbereich ist die Trocknung von pharmazeutischen Produkten; die Pharmaindustrie verwendet dieses Verfahren, um Arzneistoffe zu trocknen, die in Wasser gelöst nicht lange haltbar wären. Vor der Einnahme werden die Medikamente wieder in Wasser aufgelöst (zum Beispiel Antibiotika und neuere biotechnologisch hergestellte Arzneistoffe). Vorteilhaft sind vor allem bei Parenteralia die schnellen Lösungseigenschaften der gefriergetrockneten Substanzen, die durch die amorphe Struktur und die damit zusammenhängende leichte Benetzbarkeit und hohe spezifische Oberfläche der gefriergetrockneten Produkte zustande kommen.
Anwendung findet die Gefriertrocknung auch in der Archäologie, zum Beispiel bei feuchtem Holz (Nassholzkonservierung) oder Leder, in der Floristik für gefriergetrocknete Blumen, bei Tierpräparatoren, in Bibliotheken und bei Restauratoren, zum Beispiel im Falle von wassergeschädigten Dokumenten, denn das Verfahren der Gefriertrocknung lässt sich bei allen sortenreinen Papieren anwenden. Dies funktioniert auch dann, wenn das Papier zu Büchern gebunden ist oder in Form eines Dokumentes vorliegt.
Gefriertrocknung findet auch in der Lebensmittelanalytik Verwendung. So wird zum Beispiel Obst oder ähnlichen Lebensmitteln, die einen hohen Wassergehalt haben, vor der Analyse das Wasser entzogen, zum Beispiel Melonen.
Eine verbreitete Anwendung in der Keramikherstellung ist die Trocknung keramischer Pulver, z. B. nach einer Mahlung in Wasser.
Die Gefriertrocknung kann auch als eine Form der Bestattung vorgenommen werden, der sogenannten Promession, die in manchen Ländern nicht zulässig ist, zum Beispiel in Deutschland nicht.
Es bestehen allerdings auch Nachteile: der enorme Energieaufwand und die teuren, aufwendigen Apparaturen. Deshalb ist dieses Verfahren nur bei sehr hochwertigen oder nicht anders konservierbaren Produkten überhaupt lohnend.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Gefriertrocknung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefriertrocknung&oldid=211982713 Version vom 15.5.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= "Auf diesem Hügel überseh ich meine Welt", Gedicht von Bettina von Arnim (1785-1859) =
[https://www.deutschelyrik.de/auf-diesem-huegel-ueberseh-ich-meine-welt.html 2018 gesprochen von Fritz Stavenhagen]
= Sachorientierung in der beruflichen Kommunikation von und mit "Deutschen" =
[[File:Layout grid.gif|mini|Ordnungsorientierung an Rastern und "facts"]]Beim beruflichen Kontakt mit Personen aus anderen Ländern oder Berufsgruppen erlebt man in manchen Gesprächen ein paar Unklarheiten und Störungen in der Kommunikation: Die anderen verhalten sich vielleicht anders, als man es selbst in der gleichen Situation tun würde.
In Deutschland zum Beispiel finden Kolleg*innen aus anderen Ländern, aber auch aus anderen Berufszweigen, dass bei Besprechungen zu schnell und zu direkt über die geplanten Punkte gesprochen wird, die als Tagesordnungspunkte angekündigt wurden und daher für dieses Treffen als zentral und umgänglich gelten. Meistens wurde keine Zeit für Small Talk einkalkuliert.
Wenn man "Deutschen", vor allem in technischen und naturwissenschaftlichen Berufszweigen, diese Frage stellt, sagen viele, dass sie es gut und effizient finden, gleich über das Wesentliche zu sprechen und möglichst bald zu konkreten Ergebnissen zu gelangen. Und dass man hinterher sofort daran weiterarbeiten könne.
Das ist für viele, die aus ihrem Berufsumfeld einen herzlicheren Umgang kennen oder mit einer anderen Gesprächskultur aufgewachsen sind, schwierig, weil es hier als unhöflich empfunden wird, direkt über Konflikte zu sprechen oder etwas zu kritisieren. Aber in Deutschland ist so etwas in vielen beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen erlaubt und normal, ja, es wird sogar erwartet, weil es eben als effizient gilt. Man unterscheidet in solchen Fällen nämlich zwischen der Sache und den Gefühlen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass "Deutsche" "kalt" sind: Sie trennen nur die Themen voneinander - oder zum Beispiel die Bereich Beruf und Familie oder Freizeit.
Für den Anfang bzw. Umstieg in ein anderes Berufsumfeld finden Viele das sehr gewöhnungsbedürftig und es erschwert einem oft das Ankommen, weil man miteinander "nicht warm wird". Auf jeden Fall sollte man sich für eine solche "Akklimatisierung" genügend Zeit lassen und es für sich zunächst als eine Übergangsphase betrachten.
Manchmal kann es auch hilfreich sein, sich über dieses Thema mit Kolleg*innen zu unterhalten, die vielleicht selbst erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen sind oder hier geboren, aber in einer nicht-"deutschen" Community aufgewachsen sind.
Die starke Sachorientierung bei "Deutschen" erscheint auf den ersten Blick eben ziemlich seltsam, aber manchmal kann man nach einer Weile auch Vorteile davon entdecken und vielleicht sogar gemeinsam mit "Deutschen" darüber Witze machen, über Akklimatisierungsprobleme zusammen lachen und einen für alle Beteiligten positiven Klimawandel herbeiführen...<ref>Dieser Text wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] zum Einsatz bei Diskussionen in Deutschkursen selbst verfasst, mit Anregungen und Einsichten aus einer Studie von Sylvia Schroll-Machl: ''Die Deutschen - wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben'', 4. Auflage 2013.</ref>
= Zierliche Seefeder =
[[Datei:Plumaria elegans Helgoland.jpg|mini|links|Zierliche Seefeder, Helgolad, auf einem Herbarbogen]]Die '''Zierliche Seefeder''' (lateinische Fachtermini: ''Plumaria plumosa'' oder ''Plumaria elegans'') ist eine Art der Rotalgen. Sie kommt an steinigen Meeresküsten des Nordost-Atlantik, der Nordsee und der Ostsee vor. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte 1762 unter dem Namen ''Fucus plumosus'', 1891 wurde sie der Gattung ''Plumaria'' zugeordnet.
Die Zierliche Seefeder ist mit einer Haftscheibe am Untergrund festgewachsen. Der weiche Thallus ist kräftig rot bis schwärzlich-dunkelrot und wird etwa 5–12 cm hoch. Er besteht aus einer abgeflachten Hauptachse von maximal 1 mm Breite, die in einer Ebene wiederholt unregelmäßig fiederartig verzweigt ist. Auch die Seitenäste sind etwas abgeflacht und dicht mit Fiedern besetzt. Der Thallus ist berindet, mit Ausnahme der Fiederchen letzter Ordnung. Diese sind einzellreihig, tragen an jeder Axialzelle paarige Seitenästchen und enden mit einer stumpfen Zelle. Die letzten Seitenästchen stehen sehr dicht und sind gebogen, die Ästchen auf der Außenseite sind länger als die inneren.
Im Januar treibt die Alge aus überwinterten Thallusresten neu aus. Während des Sommers verlängern sich die Hauptachsen und die Farbe wird dunkler. Die Fortpflanzungsstrukturen entstehen an den Enden der Fiederchen. Es treten sowohl Gametophyten (haploid), Tetrasporophyten (diploid) als auch triploide Thalli mit Parasporen auf.
Die Zierliche Seefeder ist an den Meeresküsten des Nordost-Atlantik von Skandinavien bis nach Portugal weit verbreitet. An den deutschen Küsten kommt sie bei der Hochseeinsel Helgoland und in der westlichen Ostsee vor. Sie besiedelt die mittlere und vor allem untere Gezeitenzone. Dort wächst sie an Felsen, unter Beständen von Sägetang (''Fucus serratus'') oder an schattigen Hafenwänden. Gelegentlich ist sie auch sublitoral an Stielen von Palmentang (''Laminaria hyperborea'') zu finden. Während man manche Algen essen kann, ist diesbezüglich zur Zierlichen Seefeder nichts bekannt.
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Zierliche Seefeder" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zierliche_Seefeder&oldid=212717947 Version vom 6.6.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Bergiselschanze =
[[Datei:Bergisel Ski Jump Tower.jpg|mini|Turm der Bergiselschanze]]Die '''Bergiselschanze''' ist eine Skisprungschanze auf dem Bergisel in Innsbruck, Österreich. Architektin der heutigen Schanze (2002/2003) ist Zaha Hadid.
Das erste Skispringen am Bergisel gab es am 23. Jänner 1927, auf der Naturschanze. Ein Jahr später wurde ein Anlaufturm errichtet. Für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1933 wurde die Schanze völlig neu umgebaut. 1941 kam es zu einem Unfall, als der Anlaufturm der baufälligen Schanze einstürzte, wobei es vier Tote und mehrere Verletzte gab, woraufhin die Anlage total abgerissen wurde. Bei einer Massenpanik unter den 40.000 Besuchern beim Snowboard-Wettbewerb "Air & Style" kamen am 4. Dezember 1999 nach dem Bruch einer Absperrung am Ausgang fünf junge Besucherinnen ums Leben und 39 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.
Seit der Gründung der Vierschanzentournee 1952 ist diese Schanze bei der Tournee dabei. Für die Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 wurde die Schanze jeweils um- und ausgebaut. Im Juni 1987 spielten unter anderem der Jazz-Trompeter Miles Davis sowie John McLaughlin im Rahmen des Festivals „Woodstock am Bergisel“ ein Konzert in der Anlage.
[[Datei:Zaha Hadid in Heydar Aliyev Cultural center in Baku nov 2013.jpg|mini|Zaha Hadid vor dem Modell des Heydar-Aliyev-Zentrums in Baku, 2013]]Im Jahr 1999 hatte die Stadt Innsbruck den Umbau der Anlage und der Schanze in einem internationalen Gutachterverfahren ausgeschrieben. Dazu hatte man sechs in- und ausländische Architekt*innen eingeladen, um ihr Konzept für den Umbau vorzustellen. Den Zuschlag bekam die Londoner Star-Architektin Zaha Hadid (geboren am 31. Oktober 1950 in Bagdad, gestorben am 31. März 2016 in Miami, Florida), die auch als Architekturprofessorin und Designerin zu großem Renommée gelangte. Der Bau der Schanze und der Anlage kostete 12 Mio. Euro und wurde 2003 endgültig fertiggestellt. 2002 erhielt die Architektin für das Bauwerk den Österreichischen Staatspreis für Architektur, und es gilt heute als eines der architektonisch bedeutendsten Sportbauwerke Österreichs. In seiner schlangenartigen Form nimmt es seine Rolle als Wahrzeichen der Stadt wahr, ohne eine rein technische Konstruktion zu sein, und präsentiert sich von jeder Seite mit einem überraschend anderen Anblick. Der Brückenteil der Anlauframpe ist nachts blau beleuchtet.
[[Datei:BergiselschanzeNacht_vm01.jpg|mini|links|Nachtbeleuchtung]]Die Schanze hat eine Sprungrichtung etwa nach Richtung 3/4 12, ist also fast genau nach Norden hin orientiert. Unter dem Schanzentisch verlaufen zwei Autobahnen: die Brenner Autobahn in zwei Tunnelröhren (Bergiseltunnel) und die Inntal Autobahn (Wiltnertunnel).
Der Auslauf wurde 2003 mit grünen Kunststoffmatten belegt, die eine Sommernutzung ermöglichen. Die Anlauframpe wurde in der Spur mit Glaskeramikschindeln belegt, darunter liegen Kühlschlangen. Der Schanzentisch weist eine Neigung von 10,75° auf. Das Kühlsystem wurde 2012 erneuert.
Außerhalb von Sportwettbewerben wird der Turm als Restaurant und Aussichtspunkt genutzt. Zum Restaurant und zur Aussichtsplattform gelangt man mit einem Schrägaufzug. Für Bauwerke dieser Art sind die Aspekte Untergrund, Statik und Bauweise allgemein, Aufstiegshilfe bzw. Schrägaufzug, Kühltechnik, Besonnung und Windschutz von großem Belang.<ref>Dieser Text basiert auf den Wikipedia-Einträgen "Zaha Hadid" und "Bergiselschanze" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zaha_Hadid&oldid=219290137 Version vom 18.1.2022 07:25:23 Uhr] bzw. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bergiselschanze&oldid=219464774 vom 23.1.2021 12:03:44 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Fränzi Madörin =
[[Datei:Fränzi Madörin mit Chris Hunter während der Show «Let's sing Arbeiterin*» von Les Reines Prochaines und Freundinnen*.jpg|mini|Fränzi Madörin mit Chris Hunter während der Show «Let's sing Arbeiterin*» von Les Reines Prochaines und Freundinnen*, 2019]]'''Fränzi Madörin''', geboren am 4. Oktober 1963 in Basel, ist Schweizer Musikerin und arbeitet als Künstlerin mit Performance, Installation, Audio und Video. Ihre musikalischen Darbietungen bestehen aus Songs und improvisierten Erzählungen, die aus der Situation heraus und im Dialog mit dem Publikum entstehen. Ausstattung, Kostüme und Körperprothesen sind wichtige Elemente ihrer Solo-Auftritte sowie in den gemeinsamen Auftritten mit der Frauenmusikperformancegruppe ''Les Reines Prochaines'' und in den performativen Videos mit Muda Mathis und Sus Zwick. Mit verschiedenen Künstlerinnen entwickelt sie Video-, Performance- und Bühnenprogramme wie zum Beispiel für die Grenzgemeinde Gottlieben ''Die Gottlieber Revue'', die Bühnenproduktion ''Let's sing Arbeiterin*'' und ''Alte Tiere Hochgestapelt'', letzteres eine Produktion des Theaters Basel.
Fränzi Madörin wuchs in Muttenz im Raum Basel auf. Schon vor ihrer Ausbildung 1985 bis 1988 als Damenschneiderin entwarf sie Kostüme und Ausstattungen für das Theater und sammelte Erfahrungen mit dem Medium Radio. Seit 1988 ist sie Teil der Frauenmusikperformancegruppe ''Les Reines Prochaines'', die sich ein Jahr zuvor gegründet hatte, und der Atelier- und Produktionsgemeinschaft VIA Basel (AudioVideoKunst, 1988). Mit audiovisuellen Produktionen, Band, Performance und Installation ist sie in Basel und international aktiv. Sie lebt und arbeitet in Basel.
Madörin arbeitet vor allem als Live-Performerin und Moderatorin, im Ausstellungsformat mit Audioinstallationen, Audiowalks und Videopräsentationen.
1987 gründeten Muda Mathis, Teresa Alonso und Regina Florida Schmid die Performancemusikgruppe ''Les Reines des Couteaux'', ab 1988 ''Les Reines Prochaines'', die mit wechselnder Besetzung – Fränzi Madörin, Pipilotti Rist, Gabi Streiff, Sus Zwick, Sibylle Hauert, Michèle Fuchs und Barbara Naegelin – auftritt. Als Band aus Basel formierten sie sich während der Jugend- und Frauenbewegung der 1980er mit der Intention, traditionelle Kunst- und Geschlechtergrenzen zu hinterfragen, und spielen bis heute vor internationalem Publikum Dada, Fluxus und Punk.
Anlässlich des Schweizer Bundesfeiertags am 1. August 2020 ehrte die Schweizer Nationalphonothek mit der Aufschaltung und Ausstrahlung den Song von Fränzi Madörin und ''Les Reines Prochaines'' mit dem Titel ''Zu unserer Verfassung'' und bezeichnete den Titel als: "rockige Neuinterpretation", "signiert von einer historischen Frauenband" und "als unterhaltsam kritische Rückschau auf die Reform der Bundesverfassung 1999".
Fränzi Madörin wurde 2019 mit dem Publikumspreis des ''Schweizer Performance Preis'' ausgezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Fränzi Madörin" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fr%C3%A4nzi_Mad%C3%B6rin&oldid=219506275 Version vom 24.1.2022 um 15:56:10 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern =
[[Datei:Moon_in_Sunrise_Sky_2.jpg|mini|links|Himmel und Erde]]Das '''Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern''' ist eines der über 80 überwiegend aus deutschen Bundes- und Ländermitteln finanzierten Institute für Grundlagenforschung (2020 mit etwa 1,92 Milliarden Euro) und wurde 2004 gegründet. Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG) ist ein 1948 gegründeter Verein mit 23.969 Mitarbeiter*innen (31. Dezember 2020), wobei 54,6 Prozent der Wissenschaftler*innen eine ausländische Staatsangehörigkeit haben.
Forschungsgegenstand des Instituts sind einerseits Güter, die üblicherweise nicht marktwirtschaftlich gehandelt werden, wie zum Beispiel die natürlichen Lebensgrundlagen Luft, Wasser, Boden. Andererseits beschäftigt sich das Institut mit öffentlichen Gütern, von deren Versorgung niemand ausgeschlossen werden sollte, wie Energie, Abfallentsorgung und Telekommunikation. Das Institut verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz: Neben Recht und Ökonomie sind Politikwissenschaft und Psychologie vertreten.
Es gibt fünf Forschungsgruppen: "Behavioral Law and Economics", "Experimental Economics", "Economic Cognition", "Mechanisms of Normative Change" und die Forschungsgruppe "Zivilcourage" ("Moral Courage"), geleitet von der Professorin für Sozialpsychologie und Persönlichkeitspsychologie Anna Baumert (Universität Wuppertal).
Das ''MPI für Gemeinschaftsgüter'' gehört zur geistes-, sozial- und humanwissenschaftlichen Sektion der MPG. Es hat seinen Sitz in der ehemaligen Residenz des ägyptischen Botschafters in Bonn und ging hervor aus der seit 1997 unter der Leitung des Juristen Christoph Engel arbeitenden Projektgruppe ''Recht der Gemeinschaftsgüter'', dem ersten und aktuellen Direktor des Instituts. Zu den bisherigen bzw. aktuellen stellvertretenden Direktor*innen zählen der Ökonom Martin Hellwig, die Politologin Adrienne Héritier und der Volkswirt Matthias Sutter.
Für das Tool "JournalTouch", das Mitte 2014 eingeführt wurde, wurde die Bibliothek des ''MPI für Gemeinschaftsgüter'' mit dem Preis "Zukunftsgestalter in Bibliotheken" des Jahres 2015 ausgezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max-Planck-Institut_zur_Erforschung_von_Gemeinschaftsg%C3%BCtern&oldid=214304599 Version vom 29.7.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um knappe Informationen zu den aktuell fünf Forschungsgruppen, zur Anzahl und Herkunft der (wissenschaftlichen) Mitarbeitenden und zur Finanzierung von der Website der MPG, Stand 20.1.2022, ergänzt sowie insgesamt umgearbeitet.</ref>
= ß =
[[Datei:ß in various fonts.svg|mini|100px|verschiedene Schrifttypen]] Das Schriftzeichen '''ẞ''' ist ein Buchstabe des deutschen Alphabets. Er wird als '''Eszett''' bezeichnet und wie '''[s] stimmlos''' gesprochen. Häufige Wörter sind die '''Straße''', der '''Fuß''', das '''Maß''', in denen der Vokal vor dem ''ß'' immer lang ist. Im Gegensatz dazu ist der Vokal kurz, wenn zweimal s folgt, zum Beispiel in: '''nass''', die '''Nuss''', einander '''küssen'''.
Das ß ist der einzige Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, der heutzutage ausschließlich zur Schreibung deutscher Sprachen und ihrer Dialekte verwendet wird, etwa in der genormten Rechtschreibung der Standardsprache des Deutschen in Österreich und Deutschland.
Im Schweizer Hochdeutsch kommt man völlig ohne ''ß'' aus. Es wird immer ''ss'' geschrieben, zum Beispiel: der '''Fuss''', die '''Strasse''', ich '''heisse''' [xyz]. Die Vokale werden dennoch lang gesprochen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "ß" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9F&oldid=218205229 Version vom 5.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] stark gekürzt und umgearbeitet.</ref>
= Graz =
[[Datei:Steiermark Schoeckl Graz 2.jpg|mini|links|Graz mit Schlossberg, fotografiert im Jänner 2007]]'''Graz''' ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark, nach Wien mit ca. 300.000 Einwohner*nnen die zweitgrößte Stadt der Republik und die am schnellsten wachsende Stadt Österreichs.
Erste Besiedlungen des Gebiets sind bereits für die Zeit um 3000 v. Chr. belegt. In der römischen Kaiserzeit war das Grazer Feld eine dicht besiedelte Agrarlandschaft. Im 6. Jahrhundert wurde hier eine Burg errichtet, von der sich der Name Graz ableitet, was aus dem Slowenischen kommt: ''gradec'' bedeutet ''kleine Burg''. Von 1379 bis 1619 war Graz eine habsburgische Residenzstadt und widerstand in diesem Zeitraum mehreren osmanischen Angriffen.
[[Datei:Historic City Center of Graz.jpg|mini|rechts|Luftbild der Grazer Altstadt]]Die Altstadt von Graz und das Schloss Eggenberg gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Heute ist Graz eine beliebte junge Stadt mit fast 60.000 Studierenden an vier Universitäten, zwei pädagogischen Hochschulen und zwei Fachhochschulen, das heißt: jede sechste Einwohner*in studiert in der Stadt an einer der Hochschulen.
[[Datei:Kunsthaus_Graz.JPG|mini|links|Kunsthaus Graz vom Schlossberg aus (2006)]]Zeitgenössische Kunst ist für Graz von großer Bedeutung und 2003 wurde das Kunsthaus Graz errichtet, was seither als neues architektonisches Wahrzeichen der Stadt gilt.
== Geografische Lage und Klima ==
Graz liegt rund 150 km südwestlich von Wien, an beiden Seiten des Flusses Mur, der aus den umliegenden Bergen kommt. Die Stadt ist an drei Seiten von Bergen umschlossen, die das bebaute Stadtgebiet um bis zu 400 m überragen. Nach Süden öffnet sich das Stadtgebiet ins Grazer Feld. Graz liegt im Bereich der illyrischen Klimazone. Die Lage am südöstlichen Alpenrand bewirkt eine gute Abschirmung gegenüber den in Mitteleuropa vorherrschenden Westwetterlagen. Die geschützte Lage hat ein mildes Klima zur Folge, sodass in den Parkanlagen und auf dem Schlossberg Pflanzenarten gedeihen, die sonst erst in Südeuropa anzutreffen sind. Der mediterrane Einfluss zeigt sich in mehr als 2100 Sonnenstunden jährlich und einer durchschnittlichen Julitemperatur von über 20 °C.
== Politik ==
Ab den 1970er Jahren kam es innerhalb der Grazer Kommunalpolitik zu einigen Besonderheiten: Das in Graz traditionell politisch starke deutschnationale Lager, vertreten durch die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), erhielt überdurchschnittlich viele Wählerstimmen und stellte zwischen 1973 und 1983 den Bürgermeister. Danach fiel die FPÖ auf wenige Mandate zurück. Zur gleichen Zeit war Graz die erste Großstadt in Österreich, in der die Grünen als Alternative Liste Graz (ALG) in den Gemeinderat einzogen (1983). Nach 2003 wurde die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) mit über 20 % der Stimmen drittstärkste politische Kraft. Dieser Erfolg wird dem sozialen Engagement des damaligen KPÖ-Spitzenkandidaten und Gemeinderates Ernest Kaltenegger zugeschrieben. Seine Nachfolgerin, die jüngst zur Bürgermeisterin gewählte 60-jährige Elke Kahr, setzt dieses Engagement für ein soziales Gewissen fort. Schon aus Gemeinderatswahl von 2017 ging die KPÖ als zweitstärkste Kraft hervor, 2021 dann mit 28,8 % der gültigen Stimmen als stärkste Partei. Die steirische Landeshauptstadt wird mit einer Koalition aus KPÖ, Grünen und SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) regiert, erstmals in der Stadtgeschichte nun mit einer Frau an der Spitze.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Graz" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graz&oldid=218814175 Version vom 5.1.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Dreisprung =
[[Datei:20150726 1545 DM Leichtathletik Frauen Dreisprung 0991.jpg|mini|Dreisprung von Kristin Gierisch bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2015: erster Sprung (Hop) …]]
[[Datei:20150726 1545 DM Leichtathletik Frauen Dreisprung 0996.jpg|mini|… zweiter Sprung (Step) …]]
[[Datei:20150726 1545 DM Leichtathletik Frauen Dreisprung 1000.jpg|mini|… und dritter Sprung (Jump)]]
Der '''Dreisprung''' (Englisch: ''triple jump'') ist eine Disziplin der Leichtathletik, in der es um drei nacheinander ausgeführte Sprünge geht: „Hop“, „Step“ und „Jump“. Die besten Dreispringer*innen erzielen bei den Frauen eine Weite von über 15,50 Meter (Weltrekord: 15,67 m) und bei den Männern von über 18 Metern (Weltrekord: 18,29 m).
Man holt Schwung, indem man auf einer Anlaufbahn bis zu einem Absprungbalken läuft, ab dem der Sprung gemessen wird. Die erste Landung hinter dem Absprungbrett muss mit demselben Fuß erfolgen, mit dem abgesprungen wurde. Es folgt der „Step“ (Landung auf dem anderen Fuß) und dann der „Jump“ in die Sandgrube, wie beim Weitsprung, sodass sich die Sprungfolge „rechts-rechts-links“ oder „links-links-rechts“ ergibt. Der Absprungbalken ist international mindestens elf Meter von der sandgefüllten Sprunggrube entfernt. Bei nationalen Wettkämpfen und Jugendwettkämpfen kann auch von einem 7- und 9-Meter-Balken gesprungen werden. Jeder Springer*n stehen im Wettkampf drei Versuche zur Verfügung, im Finale werden sechs Versuche zugestanden.
Der Dreisprung ist olympische Disziplin für Männer seit Beginn der neuzeitlichen Spiele (1896). Bei den Olympischen Spielen 1900 und 1904 wurde auch ein Wettbewerb im Dreisprung aus dem Stand veranstaltet. Erst seit 1996 ist auch der Frauen-Dreisprung olympisch.
In Deutschland wurden die ersten Dreisprung-Wettkämpfe um 1896/97 ausgetragen und 1931 Bestandteil der Deutschen Meisterschaften, womit verbunden war, dass nationale Rekorde aufgezeichnet wurden.
Im Frauen-Dreisprung wurden die frühesten Bestleistungen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert registriert. Nach der Weltbestleistung der Japanerin Rie Yamaguchi von 11,66 m im Jahre 1939 stagnierte die Entwicklung, und eine Verbesserung dieser Weite gelang mit 12,43 m erst 1981.
Der Begriff des Dreisprungs kommt schon bei den Olympischen Spielen der Antike vor, allerdings wurde dort die Summe von drei Einzelsprüngen bewertet. Dreisprung als Sprungfolge ist 1465 erstmals nachweisbar.
In der deutschen Sportbewegung war Dreisprung mit Beinwechsel bei jedem Sprung (rechts – links – rechts oder links – rechts – links) üblich. Im Unterschied dazu wurden in Irland im 19. Jahrhundert, der Entstehungszeit der modernen Leichtathletik, die drei Einzelsprünge mit jeweils dem gleichen Bein ausgeführt („''hop – hop – jump''“: rechts – rechts – rechts oder links – links – links). In den USA wurde die Sprungfolge „''hop – step – jump''“ ab Ende des 19. Jahrhunderts angewandt und später von der Internationalen Leichtathletik-Assoziation (IAAF) als allgemein verbindlich erklärt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Dreisprung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dreisprung&oldid=218224846 Version vom 15.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Aprikotieren =
[[Datei:Cupcakes-01.jpg|miniatur|Cupcakes, aprikotiert und anschließend mit aufgestreuten Mandelblättchen garniert]]Das '''Aprikotieren''' ist ein beliebtes Nachbereitungsverfahren der Speisenherstellung. Es ist ein Küchenfachwort, dessen Verfahren aus dem Französischen kommt, wo es "nappage" heißt. Damit bezeichnet man das Bestreichen von meist backofenwarmen Obstkuchen, Hefe- und Plundergebäck mit heißer Konfitüre aus Aprikosen. Je nach Bedarf wird die Masse zuvor mit Zucker und Wasser aufgekocht. Die fertige Schicht wird '''Aprikotur''' genannt. Durch das Aprikotieren erhält das Gebäck einen feinen Glanz und zudem können Streuzutaten wie gehackte Mandeln oder Haselnüsse am Gebäck haften, was sehr schön aussieht und daher schon beim Anblick den Appetit anregt. Eine Aprikotur wird oft auch als Grundlage für Fondantglasur verwendet, denn sie verhindert den Wasseraustausch zum Gebäck, wodurch die Glasur länger glänzend bleibt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Aprikotieren" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aprikotieren&oldid=108528681 Version vom 25.9.2012] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Geschichte der Geologie =
[[Datei:Georgius Agricola Erzsucher.jpg|mini|links|Darstellung von Bergleuten und Erzsuchern (z. T. mit Wünschelrute) in Agricolas „De re metallica“, 1556]] Die '''Geschichte der Geologie''' umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Sie hat Überschneidungen mit der Geschichte anderer Geowissenschaften, wie vor allem der Paläontologie, der Mineralogie und der Petrographie. Es war Thales von Milet (um 600 v. Chr.), der als einer der Ersten versucht hat, rationale Erklärungen anstelle alter mythologischer Vorstellungen über die Erde zu verwenden. In der christlichen Spätantike gingen allerdings viele alte Vorstellungen über die Beschaffenheit der Erde wieder verloren, im arabisch-muslimischen Kulturraum wurden hingegen die antiken Vorstellungen über die Entstehung der Erze und Gesteine weiterentwickelt. Ibn Sina (latinisiert: Avicenna, um 980–1037) griff hierbei besonders auf Aristoteles zurück. Darüber hinaus lieferte er eine modern anmutende Klassifizierung des Mineralreiches in Salze, Schwefel, Metalle und Steine. In Europa setzte die Rezeption der antiken Vorstellungen erst in der Renaissance ab etwa 1530 ein. Daneben wurden die zeitgenössischen Techniken des Bergbaus und mineralogische Kenntnisse der Bergleute von Gelehrten wie Georgius Agricola (1494–1555) systematisiert. Die ersten Schritte in Richtung einer Erdgeschichte ging der dänische Arzt und Naturforscher Nicolaus Steno (1638–1686), der im Jahre 1669 das erste geologische Profil, das wirklich historisch gedacht war, entwarf.
Die Entwicklung der Geologie zu einer modernen Naturwissenschaft ab dem 18. Jhdt. erfolgte im Rahmen mehrerer – teilweise äußerst heftiger – Kontroversen über das vorherrschende Paradigma: Zuerst ''Neptunismus'' gegen ''Plutonismus'', dann ''Katastrophismus'' gegen ''Aktualismus'' (bzw. ''Gradualismus''). Die ersten mobilistischen Vorstellungen über die Möglichkeit, dass Festlandsmassen sich seitlich bewegen können, finden sich in der Kontinentaldrift-Hypothese Alfred Wegeners (1880–1930) aus dem Jahr 1915, konnten sich aber gegen den bis dahin vorherrschenden ''Fixismus'' erst in der zweiten Hälfte des 20. Jhs. durchsetzen – im Paradigma der ''Plattentektonik''.
== Veränderung der geologischen Arbeitsmethoden im 20. Jahrhundert ==
Bereits im 18. und 19. Jahrhundert begannen Geologen, chemische und physikalische Verfahren zur Untersuchung von Gesteinen und Mineralen heranzuziehen. Hier sind vor allem die auf den schwedischen Chemiker und Mineralogen Axel Frederic Cronstedt (1722–1765) zurückgehende Lötrohrprobierkunde und die nasschemische Analyse zu nennen, die im 19. Jahrhundert an Bedeutung gewinnen sollten. Doch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dominierten in der Geologie beschreibende Forschungsmethoden. Im 20. Jahrhundert wandelte sich die Geologie zu einer analytischen Naturwissenschaft: Mit der Entdeckung der Röntgenbeugung konnte man die mineralogische Zusammensetzung auch von feinkristallinen Gesteinen bestimmen, mit der Entwicklung der Geophysik gewann man erstmals Erkenntnisse über das Innere der Erde. Mit Hilfe von Modellierungen am Computer können geologische Prozesse besser verstanden werden. Ein immer größerer Anteil geologischer Forschung wanderte vom Gelände an den Schreibtisch und ins Labor. Dieser Wandel der Methoden machte aus der zuvor rein qualitativen Geologie eine quantitative Wissenschaft und stellt damit nach der Abkehr von metaphysischen Vorstellungen in der frühen Neuzeit den zweiten größeren Sprung in einen neuen Abschnitt der Wissenschaftsgeschichte der Geologie dar.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Geschichte der Geologie" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Geologie&oldid=218804390 Version vom 5.1.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet.</ref>
= Alice Hasters =
[[Datei:Alice Hasters 2020-10-13.jpg|mini|Alice Hasters, 2020]]'''Alice Haruko Hasters''' (* 10. Juni 1989 in Köln) ist eine deutsche Journalistin, Buchautorin und Podcasterin.
Als jüngste von drei Töchtern ihrer schwarzen US-amerikanischen Mutter und ihres weißen deutschen Vaters verbrachte Alice Hasters ihre Kindheit und Jugend größtenteils im Kölner Stadtteil Nippes. Die Eltern, ein Künstlerpaar, erzogen ihre drei gemeinsamen Kinder nach buddhistischem Glauben. Im elften Schuljahr absolvierte Alice Hasters ein Auslandsjahr bei ihrem Onkel in North Philadelphia, USA. Nach dem Abitur studierte sie zunächst an der Sporthochschule Köln und später an der Deutschen Journalistenschule in München. Unter der Selbstbezeichnung als Schwarze schreibt und publiziert sie insbesondere über afrodeutsche Identität, Rassismus, Feminismus und Intersektionalität, auch in ihrem 2019 erschienenen autobiographischen Debütbuch ''Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten''. Das Buch erreichte im Juni 2020 Platz 3 der ''Spiegel''-Bestsellerliste/ ''Bestseller Paperback Sachbuch'' sowie in der ''Spiegel-''Jahresbestsellerliste 2020 ''Paperback Sachbuch'' Platz 5. Hasters arbeitet seit ihrem Abschluss u. a. für die ''Tagesschau'' und den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Seit 2016 produziert und publiziert Hasters mit ihrer Freundin und Kollegin Maximiliane Häcke den Podcast ''Feuer & Brot''.
Seit September 2020 moderiert sie den Podcast [https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/einhundert ''Einhundert – Stories mit Alice Hasters''], der bei Deutschlandfunk Nova ausgestrahlt wird. Themen sind: Befreiung aus einer Gewaltbeziehung ("Frei leben will gelernt sein", Sendung vom 29. Oktober 2021), Lieben gegen Geschlechtergrenzen ("Wenn deine Partnerin eine Transfrau ist", Sendung vom 27. August 2021) oder zum Beispiel: "Wenn du mit 21 wegen Covid-19 im Sterben liegst" (Sendung vom 28. Mai 2021). Ihre Beiträge zeichnen sich durch engagierte Reportage, klug geführte Interviews sowie ein langsames Tempo aus, was beim Hören Zeit für eigene Reflektionen lässt.
Vom ''medium magazin'' wurde Hasters als Kulturjournalistin des Jahres 2020 ausgezeichnet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Alice Hasters" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alice_Hasters&oldid=217471451 Version vom 21.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet sowie um Angaben zu den Inhalten ihres Podcasts ''Einhundert – Stories mit Alice Hasters'' ergänzt.</ref>
= "Ein alter Tibetteppich" (Gedicht von Else Lasker-Schüler, 1910) =
[http://deutschelyrik.de/ein-alter-tibetteppich.html gesprochen von Fritz Stavenhagen, 2012]
= Winterschlaf =
[[Datei:Igel.JPG|mini|250px|Der Braunbrustigel hält Winterschlaf mit Unterbrechungen]]
Als '''Winterschlaf''' oder '''Hibernation''' bezeichnet man einen lang währenden Ruhezustand, in den bestimmte homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel – unter Herabsetzung ihrer Körpertemperatur während der kalten Jahreszeit fallen. Winterschläfer senken im Herbst ihre Körpertemperatur auf ein niedrigeres Niveau ab, gleichzeitig verlangsamen sich auch Atem- und Pulsfrequenz sowie alle weiteren Stoffwechselaktivitäten. Da das Tier während des Winterschlafs keine Nahrung aufnimmt, stammt die Energie für alle Stoffwechselaktivität des Winterschläfers aus den während des Sommers angefressenen Fettdepots.
[[Datei:Siebenschlaefer Zwiegel08.JPG|mini|links|Jungtiere des Siebenschläfers]]
Einzelne Säugetiere wie der Siebenschläfer, die Haselmaus, der Braunbrustigel, das Alpenmurmeltier oder manche Fledermäuse halten einen lang andauernden Winterschlaf mit wenigen kurzen Unterbrechungen; bleibt die normale Körperkerntemperatur während der Ruhephase unverändert erhalten, spricht man stattdessen von Winterruhe. Allen Winterschläfern ist gemein, dass sie sich bei äußeren Störungen rasch auf Normaltemperatur erwärmen. Dies wird durch Hormonausschüttungen der Hypophyse gesteuert. Bei der Erwärmung verbrauchen sie erhebliche Mengen Fett, weshalb die Tiere nach häufigen Störungen des Winterschlafs verhungern können.
Mit der zeitlichen Organisation des Winterschlafs befasst sich die Chronobiologie.
== Verhalten der Winterschläfer in den kalten Jahreszeiten ==
Die Winterschläfer suchen im Herbst Orte auf, an denen sie vor der strengen Kälte geschützt sind (hohle Baumstämme, Erdhöhlen und dergleichen) und polstern sie mit Heu, Stroh, Blättern, Haaren, Wolle und anderen Materialien aus. In dem so ausstaffierten Unterschlupf verbringen sie meist zu mehreren Tieren mit zusammengezogenem, abgekugeltem Körper und geschlossenen Augenlidern den Winter in einem energetischen Sparzustand, dem so genannten Torpor. Ihre normale Körpertemperatur sinkt dabei meist auf Werte zwischen 9 und 1 °C ab (Thermoregulation). Alle Körperfunktionen sind in diesem Zustand stark vermindert. Die Atmung ist schwach, der Herzschlag verlangsamt und die Empfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen gering. Murmeltiere senken zum Beispiel während des Winterschlafs ihre Körpertemperatur von 39 auf bis zu 7 °C ab. Ihr Herz schlägt statt hundertmal nur noch zwei- bis dreimal pro Minute. Die Atempausen können bis zu eine Stunde betragen. Absonderungsprodukte des Darmkanals und der Leber sammeln sich bei Winterschläfern im unteren Teil des Darms an und werden gleich nach dem Erwachen ausgeschieden. Nahrung wird während der Zeit des Schlafes nicht aufgenommen, höchstens in den gelegentlichen Wachphasen. Die Tiere zehren stattdessen von ihren Fettreserven, welche sie sich im Herbst angefressen haben. Murmeltiere verkleinern während des Winterschlafes sogar Magen und Darm um die Hälfte, Leber und Nieren um etwa 30 Prozent. Ein spezielles braunes Fettgewebe, das insbesondere im Schulter- und Nackenbereich der Winterschläfer liegt, dient ausschließlich der Wärmeproduktion. In der Spätphase des Aufwachens wird der Körper zusätzlich durch Muskelzittern wieder auf Normaltemperatur gebracht. Je höher die Körpertemperatur wird, desto schneller atmen die Tiere.
Manche Winterschläfer wie die Murmeltiere halten einen sozialen Winterschlaf, bei dem in jedem Bau bis zu 20 Eltern- und Jungtiere eng nebeneinander ruhen, sodass sie sich gegenseitig aufwärmen können, wenn die winterlichen Temperaturen zu stark absinken. Das erhöht vor allem die Chancen der Jungtiere, die über weniger Energiereserven verfügen, auch härtere Winter zu überstehen.
== Dauer des Winterschlafs ==
Die Dauer des Winterschlafs ist bei den einzelnen Winterschläfern unterschiedlich. Beim Igel sind es drei bis vier Monate; Siebenschläfer verbringen sechs bis sieben Monate im Winterschlaf (daher auch ihr deutscher Name). Man darf jedoch nicht der falschen Vorstellung unterliegen, dass es sich beim Winterschlaf um einen mehrmonatigen Dauerschlaf ohne Pause handelt. Vielmehr verläuft der Schlaf meist in Abschnitten, wobei sich längere Phasen der Ruhe mit stark reduziertem Stoffwechsel mit kurzen Wachphasen abwechseln. Während zum Beispiel Igel eine Torpordauer von 1 bis 3 Wochen haben, schlafen Siebenschläfer etwa 20 bis 33 Tage am Stück. Zu oft dürfen die Tiere während des Winters allerdings nicht aufwachen, weil jede zwischenzeitliche Aufwachphase an den Energiereserven zehrt, sodass die Fettdepots zu früh aufgebraucht würden und für den eigentlichen Aufwachvorgang im Frühjahr nicht mehr zur Verfügung stünden.
== Mögliche Auslöser für den Winterschlaf ==
Als Auslöser für den lang anhaltenden Ruhezustand wurden traditionell äußere Faktoren wie das Sinken der Außentemperaturen oder der Nahrungsmangel im Herbst angeführt. Doch sollen nach Ansicht von Experten neben den kürzeren Tageslängen als Signalgeber vor allem innere Faktoren wie die Umstellung des Hormonhaushalts – ein Nachlassen der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht durch die schwächere Sonne führt zu einer geringeren Erzeugung von Vitamin D, was Erstarrungshormone in Gang setzt – oder die Infradiane Rhythmik (innere Uhr), die einem jahreszeitlich bedingten Rhythmus unterworfen ist, für die Auslösung des Winterschlafs verantwortlich sein. So scheint die innere Uhr die Bildung von Fettdepots und dies wiederum die Schlafbereitschaft zu beeinflussen. Selbst der narkotisierende Einfluss einer höheren Kohlendioxidkonzentration in den Schlafhöhlen wurde als auslösender Faktor für den Winterschlaf diskutiert.
== Winterschlafähnliche Zustände bei Vögeln ==
[[Datei:Common_Poorwill.jpg|mini|links|Winternachtschwalbe]]Echter Winterschlaf kommt nur bei Säugetieren vor, aber auch bei einigen Vögeln kennt man winterschlafähnliche Zustände. Beschrieben wurde der Winterschlaf bei der Winternachtschwalbe. Auch Kolibris reduzieren bei Nahrungsmangel oder Kälteeinbrüchen ihren Stoffwechsel und fallen in eine Starre. In unseren Breiten verfallen bei Hungerperioden junge Mauersegler während des Schlafes in einen Zustand mit leicht geminderter Körpertemperatur. Längere Zeiträume des Winterschlafs wie bei Säugetieren gibt es bei Vögeln jedoch nicht.
== Das Aufwachen im Frühjahr ==
Die Ursache für das Aufwachen im Frühjahr ist immer noch nicht genau bekannt. Steigende Umgebungstemperaturen und die Anreicherung von Stoffwechselendprodukten im Körper könnten als Wecksignale dienen. Sind Wecksignale vorhanden, werden von der Hypophyse Hormone ausgeschüttet, die für Thermogenese (Wärmeerzeugung) durch das braune Fettgewebe sorgen. Hat sich die Körperkerntemperatur bis auf etwa 15 Grad Celsius erhöht, kann zusätzliches Muskelzittern zur weiteren Temperaturerhöhung beitragen. Der Kopf- und Rumpfbereich mit den lebenswichtigen Organen wird hierbei zuerst erwärmt, als letztes folgen die Extremitäten.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Winterschlaf" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Winterschlaf&oldid=218587129 Version vom 29.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] leicht bearbeitet und um zwei Abbildungen ergänzt.</ref>
= Thermisches Spritzen =
[[Datei:Thermisches-Spritzen.jpg|rechts|mini|150px|Prinzipdarstellung eines thermischen Spritzvorgangs]]Die Verfahren des '''Thermischen Spritzens''' sind Oberflächenbeschichtungsverfahren. Laut der normativen Definition (DIN EN 657, ''Thermisches Spritzen - Begriffe, Einteilung'') werden dabei Zusatzwerkstoffe, die so genannten Spritzzusätze, innerhalb oder außerhalb eines Spritzbrenners ab-, an- oder aufgeschmolzen, in einem Gasstrom in Form von Spritzpartikeln beschleunigt und auf die Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils geschleudert. Die Bauteiloberfläche wird dabei (im Gegensatz zum Auftragschweißen) nicht angeschmolzen und nur in geringem Maße thermisch belastet. Eine Schichtbildung findet statt, da die Spritzpartikel beim Auftreffen auf die Bauteiloberfläche prozess- und materialabhängig mehr oder minder abflachen, vorrangig durch mechanische Verklammerung haften bleiben und lagenweise die Spritzschicht aufbauen. Qualitätsmerkmale von Spritzschichten sind geringe Porosität, gute Anbindung ans Bauteil, Rissfreiheit und homogene Mikrostruktur. Die erzielten Schichteigenschaften werden maßgeblich beeinflusst von der Temperatur und der Geschwindigkeit der Spritzpartikel zum Zeitpunkt ihres Auftreffens auf die zu beschichtende Oberfläche. Der Oberflächenzustand (Reinheit, Aktivierung, Temperatur) übt ebenfalls maßgeblichen Einfluss auf Qualitätsmerkmale wie die Haftfestigkeit aus.
Als Energieträger für die An- oder Aufschmelzung des Spritzzusatzwerkstoffes dienen elektrischer Lichtbogen (Lichtbogenspritzen), Plasmastrahl (Plasmaspritzen), Brennstoff-Sauerstoff-Flamme bzw. Brennstoff-Sauerstoff-Hochgeschwindigkeitsflamme (konventionelles und Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen), schnelle, vorgewärmte Gase (Kaltgasspritzen) und Laserstrahl (Laserstrahlspritzen). Laut DIN-Norm EN 657 werden die Spritzverfahren nach diesen Kriterien eingeteilt.
Zweck dieser Verfahren ist die Beschichtung metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe mit Metallen, oxidkeramischen Werkstoffen und carbidischen Werkstoffen (bzw. allgemein Verbundwerkstoffen) zum Zwecke der Veränderung und gezielten Anpassung von Oberflächeneigenschaften. Wichtige Industriezweige, in denen thermisch gespritzte Schichten eingesetzt werden, sind die Automobilindustrie, die Papier- bzw. Druckindustrie, die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Abfallindustrie, die energieerzeugende Industrie und der allgemeine Maschinen- und Anlagenbau. Die Hauptanwendungsfelder sind dabei der (kombinierte) Verschleiß- und Korrosionsschutz, der Schutz vor Heißgaskorrosion, die thermische Isolation oder die Anpassung von Reib- und Gleiteigenschaften.<ref>Dieser Text ist nahezu identisch mit dem Wikipedia-Eintrag "Thermisches Spritzen" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thermisches_Spritzen&oldid=214578215 Version vom 7.8.2021].</ref>
= Marburger Bund =
Der '''Marburger Bund – Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V.''' ist ein Berufsverband und gleichzeitig eine Fachgewerkschaft für Ärzt*innen in Deutschland und hat seinen Sitz in Berlin. Er wurde 1947 in Marburg gegründet und hatte Ende 2020 nach eigenen Angaben rund 127.000 Mitglieder, von insgesamt rund 207.000 deutschen Krankenhausärzt*innen.
Der Marburger Bund agiert sowohl auf tarifpolitischer als auch auf berufs- und standespolitischer Ebene (Ärztekammern). Er führt Tarifverhandlungen mit Geschäftsführungen von Kliniken und vertritt Interessen der dort tätigen Ärzt*innen. Der Marburger Bund umfasst 14 Landesverbände, wobei für die Zuständigkeit des Landesverbandes der Arbeitsort (und nicht der Wohnort) entscheidend ist.
== Ziele des Marburger Bundes ==
Der Marburger Bund setzt sich u. a. für die Verbesserung der beruflichen Situation von angestellten und beamteten Ärzt*innen ein, was insbesondere durch die Abschaffung von befristeten Arbeitsverträgen und die Vergütung aller Überstunden und Bereitschaftsdienste erreicht werden soll. Als Hauptziele werden geregelte Arbeitszeiten und international konkurrenzfähige Gehälter genannt.
Im Jahr 2003 erwirkte der ''Marburger Bund'' am Europäischen Gerichtshof, dass die ärztlichen Bereitschaftszeiten als Arbeitszeit zu gelten haben. Von dieser Neuregelung sind die Anrechenbarkeit der Höchstarbeitszeit, die Regelung der Ruhephasen und die dienstliche Vergütung betroffen.
Im darauffolgenden Jahr verzeichnete der ''Marburger Bund'' ein weiteres positives Ergebnis jahrelangen Einsatzes: der "Arzt im Praktikum" (AiP) wurde abgeschafft. In diesem Teil der medizinischen Ausbildung galten Ärzt*innen trotz ärztlicher Approbation nicht als vollwertig und wurden als günstige Arbeitskräfte ausgenutzt. Der damalige Vorsitzende des ''Marburger Bundes'', Frank Ulrich Montgomery, bezeichnete das AiP in diesem Rahmen als "reine Ausbeutungsphase" und "anachronistisch".<ref>[https://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/aip-wird-abgeschafft-schluss-mit-der-ausbeutung-junger-aerzte-a-272664.html "AiP wird abgeschafft: Schluss mit der Ausbeutung der jungen Ärzte"], Artikel vom 3. November 2003 in ''Der Spiegel'' (online) aufgerufen am 28. Februar 2021</ref><ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Marburger Bund" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marburger_Bund&oldid=217024712 Version vom 6.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
== 2022 ==
2003/2004, das ist fast 20 Jahre her, aber weiterhin müssen Ärzt*innen ebenso wie alle Angehörigen der Pflegeberufe gegen Klinikleitungen, Krankenkassen und ggf. das Bundesgesundheitsministerium zusammenhalten und Lobbyarbeit machen, um ihre eigenen Interessen zu wahren und nicht ausgenutzt zu werden. Das gilt auch für Putzpersonal und alle weiteren Berufe der untersten Einkommensstufen in den Kliniken.[[Datei:LAMINEX-alle-reinigungs-Mittel.jpg|mini|links|Reinigungsmittel (Beispiel)]]
Dabei sollten Ärzt*innen immer das Pflegepersonal unterstützen, denn nur gemeinsam geht es - das hat nicht zuletzt die Coronakrise seit Anfang 2020 gezeigt, die nun ins zweite Jahr geht. Für Pflegekräfte gibt es seit Mai 2020 den "Bochumer Bund".<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/neue-pflegegewerkschaft-bochumer-bund-100.html |titel=Pflegegewerkschaft "Bochumer Bund" gründet sich |werk=Westdeutscher Rundfunk WDR |hrsg= |datum=2020-05-14 |abruf=2020-10-11 |sprache=de}}</ref>
= Elektrizitätsversorgung =
[[Datei:Solar Panels.jpg|mini|125px|Photovoltaikanlage]]
Die '''Elektrizitätsversorgung''' (auch '''Stromversorgung''' genannt) umfasst alle Einrichtungen und Tätigkeiten, die für die Belieferung der Verbraucher*innen mit elektrischer Energie (umgangssprachlich ''Strom'' oder ''Elektrizität'') erforderlich sind. Der entsprechende Wirtschaftszweig nennt sich Elektrizitätswirtschaft.
Die Elektrizitätsversorgung ist innerhalb der Energiewirtschaft Teil der Energieversorgung und beinhaltet die Erzeugung, den Transport und den Handel. Unternehmen, die in diesem Wirtschaftssektor tätig sind, werden als Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) bezeichnet.
Dazu zählen auch Anbieter*innen von '''Ökostrom'''. Der Begriff wird für Stromlieferverträge verwendet, mit denen zwischen Abnehmer*innen und Anbieter*innen elektrischer Energie aus umweltfreundlichen erneuerbaren Energiequellen ein direkter Geldfluss hergestellt wird. Dies geschieht in Abgrenzung zu ''konventionell erzeugtem Strom'' aus Kernenergie (auch ''Atomenergie'' genannt) und fossilen Energieträgern, zu denen hauptsächlich Kohle, Erdöl und Erdgas zählen. Mit "Ökostrom" gleichbedeutende Begriffe sind '''Grünstrom''' und '''Naturstrom'''. Der wesentliche Nutzen eines Ökostromtarifs ist nicht die unmittelbare Senkung der CO<sub>2</sub>-Emissionen, sondern die Förderung von Investitionen in regenerative Technik.<ref>Dieser Text basiert auf den Wikipedia-Einträgen "Ökostrom" und "Elektrizitätsversorgung" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96kostrom&oldid=218006908 Version vom 8.12.2021] bzw. vom [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektrizit%C3%A4tsversorgung&oldid=213504858 3.7.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Merkelbach =
[[Datei:Merkelbach_Schneckenweiler_310710.jpg|mini|links|Blick vom Hammerberg nach Nordnordosten schräg das Lanzenbachtal hinauf mit Merkelbach in der Talmitte (zwischen großen Bäumen) und Schneckenweiler leicht rechts dahinter]]'''Merkelbach''' ist ein Weiler mit 26 Einwohner*innen und ein Ortsteil der Kleinstadt Vellberg im Landkreis Schwäbisch Hall im Nordosten Baden-Württembergs. Der Weiler liegt links des Lanzenbachs auf etwa 371 m Höhe in dessen flacher Talflur, die am Ortsrand von einem kürzeren anonymen Auengraben und dem nur 300 Meter langen Merkelbach zum Bach hin entwässert wird. Der landwirtschaftlich geprägte Weiler mit nur vier Hausnummern und einigen Nebengebäuden ist teilweise umgeben von einem Weichbild aus Obstwiesen und hofnahen Weiden. Über dem linken Talhang im Südosten erhebt sich der Westausläufer ''Hammerberg'' des bewaldeten und bis über 505 m hohen ''Hahnenbergs'' über dem heideartigen rechten im Nordwesten die zunächst nur 420 m hohe, beackerte Hochebene des ''Schlegelsbergs''. Talabwärts beginnt nach etwa einem halben Kilometer das Eschenauer Kalkschotterwerk.
Der Ort liegt an der Kreisstraße 2619, die, von Untersontheim in der Nachbargemeinde Obersontheim im Süden kommend, nach ihrer Bachbrücke in die Landesstraße 1064 mündet, die Vellberg mit Gründelhardt verbindet. An dieser liegt, weniger als einen Kilometer nordöstlich, der einzige andere Weiler von Vellberg, ''Schneckenweiler''. In diesem Tal, auf Vellberg zu in Richtung Westnordwest führt sie zunächst jenseits einer kleinen Talsteige durch den knapp einen Kilometer entfernten Weiler. Das nächste Dorf im Südwesten ist ''Untersontheim'', das hinter den Bergen in Luftlinie in etwa zwei Kilometern liegt.
1366 erwarb die Kirchenpflege der Stöckenburg die Gefälle für den Ort von einem Heinz von Swelbronn. Die Stadt Schwäbisch Hall gab hier 1580 im Tausch zwei Höfe an Konrad von Vellberg und erwarb sie nach dessen Tod und dem Aussterben dieses Geschlechts 1595 zurück. 1847 hatte der Ort 34 Einwohner.
Seit 1802/03 gehörte Merkelbach zur damaligen Gemeinde Unter-Sontheim. Als Anhang von deren Teilgemeinde Eschenau kam es 1875 zu Vellberg. Doch bis zum 1. April 1938 besuchten die Merkelbacher Kinder noch die Untersontheimer Schule und der Ort gehörte noch zur dortigen evangelischen Kirchengemeinde. Ein Wasserleitungsanschluss wurde erst im Jahre 1939 gelegt, ein Kläranlagenanschluss erst 1997. Der Weiler hat heute 26 Bewohner und es gibt sogar eine kleine Gaststätte.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Merkelbach (Vellberg)" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merkelbach_(Vellberg)&oldid=207676329 Version vom 15.1.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Batterien =
[[Datei:Batteries.jpg|mini|rechts|Eine Auswahl an vergleichsweise kleinen Batterien mit unterschiedlichen Abmaßen]]Eine '''Batterie''' ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis. Ein '''Akku''' (eigentlich Akkumulator) ist eine wieder aufladbare Batterie. Im Gegensatz zur Batterie speichert ein '''Kondensator''' elektrische Energie in einem elektrischen Feld, wodurch er wesentlich schneller aufgeladen und entladen werden kann, aber nicht in der Lage ist, die Spannung während der Entladung konstant zu halten. '''Hybrid- bzw. Superkondensatoren''' wiederum können die elektrische Energie sowohl statisch (d.h. elektrostatisch) als auch auf chemische Weise im Rahmen einer reversiblen Redoxreaktion speichern.
Der Begriff „Batterie“ ist ursprünglich militärisch, wo es „Zusammenstellung mehrerer Geschütze“ bedeutet. Der heutige Sprachgebrauch wird in der DIN-Norm 40729 (Deutsche Industrienorm Nummer 40729: ''Akkumulatoren; Galvanische Sekundärelemente; Grundbegriffe'') festgelegt, wobei zunächst unter Batterie „immer mehrere verbundene Zellen“ verstanden wurde.
"Batterie" ist heute sowohl der Oberbegriff für Energiespeicher, als auch im engeren Sinne die Bezeichnung für eine '''Primärbatterie''', die nicht wieder aufladbar ist. Aufladbare Batterien werden '''Sekundärbatterie''' oder landläufig ''Akku'' genannt.
Man unterscheidet darüber hinaus verschiedene Größen:
* '''Starterbatterien''' für Kraftfahrzeuge, Antriebsbatterien (Traktionsbatterien) bzw. zyklenfeste Speicherbatterien für Elektrofahrzeuge und stationäre, ortsfeste Anwendungen wie beispielsweise unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Solche Batterien sind immer Akkus.
* '''Gerätebatterien''', die zur Stromversorgung kleiner, meist tragbarer Geräte dienen, beispielsweise von Radios, Spielzeug, Taschenlampen u. Ä., aber auch von fest installierten Geräten wie z. B. Rauchmeldern. Meist kommen Standardbauformen zum Einsatz. Gerätebatterien müssen kompakt sein und lageunabhängig einsetzbar, dabei leicht und trotzdem mechanisch robust. Bei normaler Lagerung und Verwendung im Gerät dürfen sie weder auslaufen noch ausgasen. Sie sind in einer Vielzahl von Ausführungen auf der Basis von Zink-Kohle oder Alkali-Mangan im Handel erhältlich. Allerdings werden Zink-Kohle-Batterien seit den 2000er Jahren immer seltener angeboten und heute kaum noch hergestellt.<br/>
Bei Akkus wiederum sind derzeit die Lithium-Ionen-Akkus am weitesten verbreitet.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Batterie (Elektrotechnik)" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Batterie_(Elektrotechnik)&oldid=217733103 Version vom 30.11.2021, 13:49 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Die afghanische Küche =
Als '''afghanische Küche''' bezeichnet man die landestypischen Gerichte, die Menschen in und aus Afghanistan sich zubereiten. Die Küche des Landes wurde im Laufe der Geschichte auf Grund der geografischen Lage Afghanistans an der sogenannten Seidenstraße von den Küchen anderer Regionen beeinflusst, unter anderem von der persischen und der indischen Küche. Ähnlichkeiten bestehen außerdem zu den Küchen der zentralasiatischen Kulturen und zur türkischen Küche. Es gibt auch einige Unterschiede zwischen den Küchen der verschiedenen ethnischen Gruppen in Afghanistan und so entsteht eine große Vielfalt an Gerichten, nicht zuletzt bei den Menschen im Exil.
== Aktuelle Lage ==
Allerdings grassiert seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 eine Hungersnot in Afghanistan, eine humanitäre Katastrophe, die sich in den kommenden Monaten noch verschlimmern wird. Es werden leider viele Menschen allein deswegen sterben - und an Kälte, denn viele Familien leben aus Angst vor den Taliban seit mehreren Monaten irgendwo versteckt oder sie haben ohnehin zu wenig Geld, um heizen zu können. Die WHO schätzt, dass Mitte 2022 ungefähr 97% der afghanischen Bevölkerung an Hunger leiden wird.
== Esskultur ==
Traditionell werden die Speisen in Afghanistan von Frauen gekocht und auf Tellern oder in Schalen hereingetragen, auf einem Tuch auf dem Boden ausgebreitet, um das sich die Essenden platzieren. Die Speisen werden mit der rechten Hand gegessen.
== Gerichte ==
[[Datei:Afghan bread.jpg|mini|links|Afghanisches Fladenbrot, ''Nan'', نان]]
Das wichtigste Grundnahrungsmittel ist Brot, hergestellt vor allem aus Weizenmehl. Häufig bildet es zusammen mit Tee bereits eine komplette Mahlzeit. Es ist jedoch auch eine häufige Beilage zu Hauptgerichten, vor allem zu Suppen und Bohneneintopf. Ebenfalls von großer Bedeutung ist Reis. Aus langkörnigem Reis werden verschiedene Gerichte zubereitet, darunter ''Qabuli Pulau'' (Kabul Reis), das Nationalgericht des Landes. Der Beilagenreis heißt ''Chalau'', kurzkörniger klebriger Reis ''Bata''. Es gibt auch verschiedene Reisdesserts wie Milchreis. Außerdem werden Nudelgerichte zubereitet. Als Zwischenmahlzeit werden häufig gefüllte Gebäckstücke gegessen, die traditionell auch von Straßenverkäufern angeboten werden.
Die bevorzugte Fleischsorte ist Lammfleisch, außerdem Ziegenfleisch, Rindfleisch, Kamelfleisch, Geflügel und Wildbret. Fisch spielt als Nahrungsquelle eine untergeordnete Rolle.
Das wichtigste Milchprodukt ist Joghurt. Eine daraus zubereitete cremige Masse heißt ''Tschaka'', die mitunter zu Kugeln geformt und getrocknet wird, welche dann ''Quroot'' genannt werden. ''Panir'' ist Käse. Ein typisches Frühlingsgericht ist ''Kischmish Panir''; es besteht aus ''Panir'' und roten Weintrauben bzw. Rosinen. Ein anderes Milchprodukt ist ''Qaymak''. Es kann zusammen mit ''Nan'' das Frühstück bilden.
[[File:I_made_this_pics_by_my_self_and_this_have_the_peace_massage_for_whole_world_specially_for_my_country_Afghanistan.jpg|mini|rechts|Wenn genug zu essen da ist...]]Desserts, Süßspeisen und Kuchen sind in Afghanistan ein seltener Luxus und besonderen Gelegenheiten vorbehalten. Am häufigsten zubereitet werden Puddings auf Milchbasis wie ''Firni'' und süße Reisspeisen. Ein spezielles Gebäck in Form von Elefantenohren heißt ''Gusch-e fil''. Zum Neujahrsfest ''Nouruz'' werden Süßspeisen aus Trockenfrüchten und Nüssen (''Haft mewa'') vorbereitet und gemeinsam genossen.
Den Abschluss einer Mahlzeit bildet oft Obst, am häufigsten Trauben und Melonen.
Das wichtigste Getränk ist Tee, entweder Grüner Tee oder Schwarzer Tee, oft mit Kardamom oder Safran gewürzt und auch bei Afghan*innen, die im Exil leben, sehr beliebt.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Afghanische Küche" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afghanische_K%C3%BCche&oldid=216452083 Version vom 17.10.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] für dieses Format bearbeitet und durch einen Abschnitt zur aktuellen Hungersnot in Afghanistan ergänzt.</ref>
= Wikipedia, ihre Mutter und ihre Schwestern =
Die werbefreie und kostenlos zugängliche Enzyklopädie Wikipedia existiert seit 2001 und ist weltweit bekannt geworden. Inzwischen gibt es Versionen in mehr als 100 Sprachen. Wer mehr als eine Sprache fließend lesen kann, ist hier im Vorteil, denn die Artikel werden nur in den seltensten Fällen übersetzt und man kann sich daher zum Beispiel politische Ereignisse wie das Ende des 2. Weltkriegs aus mehreren Perspektiven schildern lassen - ja nach Sprache vielleicht verschieden.
Zur zugrundeliegenden Software: Im März 1995 wurde das erste Wiki für die Weböffentlichkeit verfügbar gemacht. 1987 war für die Entwicklung von Wiki-Software das Konzept von Entwurfsmustern aus der Architektur aufgenommen worden, wo sie Ende der 1970er Jahre dazu dienten, Bewohner*innen in den Entwurfsprozess künftiger Gebäude einzubeziehen. Dem Enzyklopädieprojekt Wikipedia, im Januar 2001 gestartet, liegt ebenfalls eine Wiki-Software zugrunde.<ref>Claudia Koltzenburg: ''[[Nicht-propositionales Wissen aus Literaturlektüre und Bedingungen seiner Darstellbarkeit in Wikipedia-Einträgen zu literarischen Werken]]'' (2015) in der [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Nicht-propositionales_Wissen_aus_Literaturlektüre_und_Bedingungen_seiner_Darstellbarkeit_in_Wikipedia-Einträgen_zu_literarischen_Werken&oldid=691297 Version vom 2.5.2021].</ref> Inzwischen gibt es eine ganze Gruppe von Projekten, die auf der freien Software media wiki basieren.
Als Dachorganisation fungiert "Wikimedia" als Stiftung zur Förderung des freien Wissens, die Wikimedia Foundation, als gemeinnützig angemeldet, mit Sitz in San Francisco in den USA, die leider eng mit Google zusammenarbeitet. Sie ist die Betreiberin der Online-Enzyklopädie Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, vor allem auch einer umfangreichen Mediendatenbank mit freien Lizenzen, erreichbar mit der URL commons.wikimedia.org. [[File:Commons-logo-bn.svg|mini|links|100px|Wikimedia Commons Logo, hier mit bengalischem Titel]]Es sind ohne Kosten abrufbare Inhalte aller Art. Wie die Wikipedia ist auch die Wikimedia Stiftung aus ehrenamtlichem Engagement entstanden, um das Wissen der Menschheit frei zugänglich zu machen. Mit Spendenaufrufen kommen pro Jahr mehrere Millionen Euro zusammen - für erwerbsberufliche Tätigkeiten und Infrastruktur, also nur für bezahlte Arbeitskräfte und Technologiekosten. Im Jahr 2021 wird ein Spendenziel von 9,2 Millionen Euro angestrebt.
Außer Wikipedia, wo gemeinsam Artikel für die interessierte Öffentlichkeit geschrieben, korrigiert, ergänzt und aktualisiert werden, gibt es auch eine Plattform für Hochschulen, Erwachsenenbildung und anderes Kursmaterial: die Wikiversity. Das ist die Plattform, auf der Sie gerade diesen Text lesen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Abschnitt "Wikimedia Österreich" des Artikels "Kurs:Europa-Forum Wachau", [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Kurs:Europa-Forum_Wachau_(SS_2021)&oldid=692764 Version vom 14.5.2021], hier umgearbeitet von C.Koltzenburg.</ref>
= Johanna Kappes =
'''Johanna Kappes''' (*18. April 1879 in Karlsruhe; † unbekanntes Datum 1933, Ort unbekannt) war eine deutsche Ärztin. Sie wird heute als eine historisch wichtige Figur gesehen, denn sie war die erste Frau, die sich offiziell als sogenannt "ordentliche" Studentin an einer Universität in Deutschland immatrikulieren konnte.
Schon vor ihrem Studium war Johanna Kappes vor über 120 Jahren in Deutschland für die eigene Sache eine Vorreiterin der Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Bildungsbereich. Zusammen mit Rahel Straus hatte sie 1899 als eine der ersten Gymnasiastinnen ihr Abitur in Karlsruhe gemacht. Dort gab es das erste deutsche Mädchengymnasium, heute mit Namen Lessing-Gymnasium.
Rahel Straus und Johanna Kappes wollten beide Ärztinnen werden und Medizin studieren. Während Straus an die Universität Heidelberg ging, wählte Kappes die Universität Freiburg. Seitens der dortigen Männer waren die Widerstände gegen Frauen als Mitstudentinnen oder Professorinnen allerdings groß, weshalb Kappes mehrere Professoren aufsuchte, um sie von ihren Fähigkeiten zu überzeugen. Mit deren Genehmigung konnte Kappes schließlich Vorlesungen besuchen, allerdings konnte sie als "Nur-Hörerin" kein Examen ablegen.
In der Zeit ihres ersten Semesters ermunterte der „Verein Frauenbildung-Frauenstudium“ viele Frauen, für eine gleichwertige Zulassung zum Studium zu kämpfen. Daraufhin verfasste Kappes am 2. November 1899 eine Petition an den Senat der Universität, die dieser jedoch ablehnte. Jedoch leitete Gustav Steinmann als Prorektor der Universität die Petition von Johanna Kappes an das zuständige Ministerium der badischen Landesregierung in Karlsruhe weiter, mit Erfolg: Am 28. Februar 1900 konnten sich Kappes und vier weitere Frauen rückwirkend zum Beginn des Wintersemesters 1899/1900 immatrikulieren und die bereits geleisteten Studienleistungen wurden angerechnet.
[[File:Der_harn_-_sowie_die_übrigen_ausscheidungen_und_körperflüssigkeiten_von_mensch_und_tier,_ihre_untersuchung_und_zusammensetzung_in_normalem_und_pathologischem_zustande;_ein_handbuch_für_ärzte,_(14579554790).jpg|mini|rechts|Mikroskop 1904]]Kappes promovierte 1904 an der Universität Freiburg und heiratete den Arzt Heinrich Worminghaus. Zusammen eröffneten sie bald darauf eine Gemeinschaftspraxis in Nürnberg. Kappes war mehrere Jahrzehnte lang als Ärztin tätig, bis zu ihrem Tod mit 54 Jahren (1933). Kappes hat in Baden vor 120 Jahren mit friedlichen Mitteln für sich und die Menschheit viel erkämpft und damit vielen anderen, die studieren wollten, Türen geöffnet. Dadurch, dass infolge ihrer Bestrebungen mehr Ärztinnen ausgebildet werden konnten, konnte auch vielen Patient*innen besser geholfen werden.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Johanna Kappes" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johanna_Kappes&oldid=211481779 Version vom 1.5.2021] sowie auf dem Artikel [https://frauen-und-geschichte.de/website.php?id=denktag/2102261341.html "28. Februar: Johanna Kappes (1879–1933). Sie war die Erste: Beginn des „ordentlichen“ Frauenstudiums in Deutschland am 28. Februar 1900"].</ref>
= Wattenmeer =
[[Datei:Sandbänke,_Nationalpark_Niedersächsisches_Wattenmeer_(2019).jpg|mini|links|Sandbänke im Wattenmeer]]In einem '''Wattenmeer''' sieht man Wasser und Sand und weiß nie, ob man stehen kann oder schwimmen können muss, aber nasse Füße bekommt man meistens, egal, ob mit oder ohne Schuhe. Denn da das Wattenmeer an einer sehr flachen Küste in einer Gegend entstanden ist, die stark von Ebbe und Flut, den Gezeiten, beeinflusst ist, kann das Wasser auch schneller zurückkehren als man erwartet. Spaziergänge auf küstennahen Sandbänken im Wattenmeer sollte man also nie allein unternehmen, schon gar nicht bei Nebel.
[[Datei:Morze Wattowe.png|mini|Lage des Wattenmeers in der Deutschen Bucht]][[Datei:Wadden_Sea.jpg|mini|Nordseeküste von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden]]Das '''Wattenmeer der Nordsee''' ist etwa 9000 km² groß, 450 km lang und bis zu 40 km breit, eine Wasser/Landschaft zwischen Skallingen (Dänemark) im Nordosten und Den Helder (Niederlande) im Südwesten. Beim Wattenmeer der Nordsee handelt sich um das größte der Erde.
Den bei Niedrigwasser (Ebbe) freiliegenden Grund der Nordsee bezeichnet man als Watt. Das Watt wird zweimal am Tag während des Hochwassers überflutet und fällt bei Niedrigwasser wieder trocken, wobei das Wasser oft durch tiefe Ströme (Priele) abfließt. Der zeitliche Abstand zwischen einem Hochwasser und einem Niedrigwasser beträgt durchschnittlich sechs Stunden und zwölf Minuten. Das vor etwa 7500 Jahren entstandene Wattenmeer hat eine der höchsten Primärproduktionsraten der Erde, das bedeutet: Es entwickelt sich in diesem Gebiet eine sehr große Menge an Nahrung aus Pflanzen, Algen und Bakterien. Das Watt dient daher vielen Würmern, Vögeln und Fischen als Nahrungsquelle.
Die Wattenmeerküste der Nordsee wurde 2006 in die Liste der 77 in Deutschland ausgezeichneten [https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_Geotope Nationalen Geotope] aufgenommen.
== Klima ==
[[Datei:13-09-29-nordfriesisches-wattenmeer-RalfR-19.jpg|mini|links|Nordfriesisches Wattenmeer: Pellworm, Süderoog, Süderoogsand]]Das Wattenmeer liegt in der gemäßigten Klimazone; wichtige Einflussfaktoren sind warmes Atlantikwasser aus dem Nordatlantikstrom und Westwindlagen, deren Stärke seit den 1960er Jahren erheblich zugenommen hat. Dabei unterlagen sowohl Windstärke als auch Windrichtung über die Jahre erheblichen Variationen. So war der sogenannte Katastrophenwinter 1978/79 durch sehr niedrige Windgeschwindigkeiten und kaum in die Nordsee einfließendes Atlantikwasser geprägt. Gerade die Wintertemperaturen scheinen zum größten Teil davon abzuhängen, wie viel Atlantikwasser in die Nordsee gelangt, wobei diese in den letzten Jahren im Durchschnitt klar zugenommen haben.
Nebellagen sind häufig und oft lange anhaltend. Stürme sind ebenso häufig, sie sind allerdings meist kurz und dauern weniger als vier Stunden. Eine Vereisung des Meeres kann vorkommen, ist aber selten und tritt nur im Abstand von mehreren Jahren auf. Die Niederschlagsmenge nimmt von Westen nach Osten zu, liegt bei 200 bis 400 mm im niederländischen Wattenmeer, zwischen 400 und 600 mm im deutschen und dänischen Wattenmeer und bei 800 bis 1000 mm in der Elbmündung.
Die globale Erwärmung wird auf das Wattenmeer erheblichen Einfluss haben, nämlich durch weiteren Anstieg des Meeresspiegels und Veränderungen des Ökosystems Wattenmeer, das ebenso dynamisch wie sensibel auf sich ändernde Einflüsse von außen reagiert. So breiten sich in den letzten Jahren vermehrt Arten aus, die bisher nur weiter südlich zu finden waren, ebenso wie sich die Lebensgewohnheiten alteingesessener Arten teils erheblich ändern.
[[File:Texel_-_Eierlandse_Vuurtoren_-_Panorama_Views_from_Lighthouse_Texel_15.jpg|mini|Watteninsel Texel, Niederlande]]Aufgrund der vorherrschenden Wind- und Strömungsrichtung entlang der Nordsee aus Westen wandern Gezeitenströme und Ebbdeltas dabei über die Jahre von Westen nach Osten; bevor die Barriereinseln durch Küstenschutzbauwerke befestigt wurden, wanderten diese mit.
== Naturschutz ==
[[Datei:Lesser Black-backed Gull 3.jpg|mini|Heringsmöwe
]][[Datei:Calidris-canutus.jpg|mini|''Calidris canutus'' im niederländischen Wattenmeer]][[Datei:Carcinus maenas.jpg|mini|Gemeine Strandkrabbe]][[Datei:Phoca vitulina 3.jpg|mini|Seehunde bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Fanø Fanø]]]Aufgrund der Einzigartigkeit des Wattenmeeres und einer seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewachsenen Aufmerksamkeit für die Bedrohung des Systems durch menschliche Nutzungen wie Tourismus, Fischerei und Schifffahrt unterliegt das Wattenmeer einer Reihe internationaler Schutzabkommen, die durch diverse nationale Naturschutzmaßnahmen ergänzt werden. Als erster Schritt hierzu wurde 1978 von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden das Wattenmeersekretariat (CWSS) gegründet. Die trilaterale Zusammenarbeit mündete 1982 in der Gemeinsamen Erklärung zum Schutz des Wattenmeers.
Über ein Drittel des Gebiets ist Natura-2000-Gebiet, das aus Schutzgebieten nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der EU von 1992 und der Vogelschutzrichtlinie der EU von 1979 besteht.
Die größten Teile des Wattenmeers unterliegen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Ramsar-Konvention Ramsar-Konvention der UN von 1971]. Bis auf einige Schifffahrtswege unterliegt das gesamte Wattenmeer verschiedenen nationalen Naturschutzregimes. Die Niederlande wiesen 1981 das Wattenmeer als Staatsnaturmonument aus, Nationalparks im niederländischen Wattenmeer sind der Nationalpark ''Schiermonnikoog'' und der ''Nationalpark Duinen van Texel''. Alle Westfriesischen Inseln (Niederlande) haben Naturschutzgebiete. Dänemark bezog das Wattenmeer 1982 in das Naturschutzgesetz ein. Erst 1985 erfolgte im zweiten Anlauf die Einstufung des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres zum Nationalpark, ein Jahr später konnte endlich - nach vielen Kämpfen gegen wirtschaftliche und militärische Interessen - auch das Niedersächsische Wattenmeer zum Nationalpark erklärt und unter Naturschutz gestellt werden. Der kleinste Teil des Wattenmeeres, das Hamburgische Wattenmeer, wurde diesem Schutzgebiet erst 1990 hinzugefügt.
1991 trat das von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden unterzeichnete Abkommen zur Erhaltung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Seehund Seehunde] im Wattenmeer in Kraft.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Wattenmeer" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wattenmeer_(Nordsee)&oldid=218128442 Version vom 12.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Termin =
[[Datei:L'ordine del tempo ed 2017.png|mini|[https://de.wikipedia.org/wiki/Carlo_Rovelli Carlo Rovelli]: ''L'ordine del tempo'' (2017)]]Ein '''Termin''' (Lateinisch: „Grenzzeichen“; daraus auch später ''Ziel'', ''Ende'' oder ''Zahlungsfrist'') ist ein festgelegter Zeitpunkt und wird durch ein Kalenderdatum bestimmt, häufig mit einer Uhrzeit (und natürlich mit einem Ort - und sei es durch einen "Ort" im Netz).
Termine bestimmen den Alltag sämtlicher Personen in Gruppen des Privatlebens und auch im wirtschaftlichen und öffentlichen Leben, also in Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung und im Staat (nicht zuletzt bei Wahlen), nämlich überall da, wo etwas geplant wird bzw. schon geplant ist - oder zu einer bestimmten Zeit oder bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigt werden muss.
Man unterscheidet zwischen internen und externen Terminen. Interne Termine sind zum Beispiel Familienkonferenzen mit oder ohne Mahlzeiten, Mitgliederversammlungen in Vereinen und Hausgemeinschaften, Betriebsversammlungen, Mitarbeitergespräche, Teamgespräche, der Unterrichtsbeginn in der Schule und bei Kursen usw., zu den externen Terminen zählen beispielsweise Bewerbungsgespräche, Gerichts- oder Vertragsverhandlungen und Wahlen.
Das Einhalten von vereinbarten Terminen gehört im westlichen Kulturkreis zu respektvollem Verhalten auch im Privaten und ist ein wesentlicher Bestandteil des öffentlichen, beruflichen und privaten Lebens. Das bedeutet, dass Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit gegenseitig vorausgesetzt werden, also als selbstverständlich gelten. Hält sich jemand auch nur einmal nicht an diese Norm, ist auf der anderen Seite künftig mit Zurückhaltung zu rechnen, denn Zeit an sich wird als ein sehr wertvolles Gut angesehen.
Hat man mehrere Termine zu erfüllen, so ist eine übersichtliche Terminplanung hilfreich. Sie gehört zum allgemeinen Zeitmanagement und hat zum Ziel, mehrere Termine derart zu koordinieren, dass sie nicht miteinander kollidieren. Dabei sind etwaige unerwartete Terminverzögerungen einzuplanen, sodass die Terminfolge nicht gestört wird und während eines Termins kein Zeitdruck entsteht. Ein Terminkalender, analog oder digital, ist daher meist unerlässlich.
Allgemein spricht man beim Einhalten eines Termins von ''fristgemäß/ termingemäß'' oder ''fristgerecht/ termingerecht'', beim Überschreiten eines Termins von ''Verspätung'', beim Aufschub des Termins von ''Vertagung'' oder ''Verschiebung''. Der Umstand, dass man einen oder mehrere Termine einhalten muss, wird ''Termindruck'' genannt. Für die Einhaltung steht meist jeweils ein bestimmtes Zeitfenster zur Verfügung.
Die Neigung, Termine oder andere vertragliche Verpflichtungen nicht einzuhalten, wird gelegentlich als ''Absentismus'' bezeichnet und stört unter Deutschen in vielen Fällen das interpersonelle Gefüge erheblich.<ref> Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Termin" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Termin&oldid=215281646 Version vom 3.8.2021, 6:45 Uhr] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet.</ref>
= Acht Monologe von Frauen, Tadschikistan 2003 =
[[Datei:Tajik_girls_in_Khujand.jpg|mini|Tajikinnen in Khujand, der zweitgrößten Stadt Tadschikistans und Wirkungsort Barzou Abdourazzoqovs]]''Huit monologues de femmes'' (2003, Deutsch: Acht Monologe von Frauen) ist ein Prosawerk des tadschikischen Schriftstellers und Dramatikers '''Barzou Abdourazzoqov''', das 2007 erstmals in Übersetzung erschienen ist, bei Zulma in Paris, übersetzt vom Russischen ins Französische.
Der Originaltitel lautet auf Russisch ''Исповедь'' (Deutsch: Beichte), was als Ironie anzusehen ist. Bei ihrer Veröffentlichung in Tadschikistan waren die "Monologe" ein klarer Erfolg. In französischer Sprache sind inzwischen drei Ausgaben erschienen (2007, 2013 und 2018) und es fand 2014 eine szenische Aufführung mit dem Titel "Borderline" statt (2014).<ref>[https://www.billetreduc.com/108716/evt.htm Borderline de Barzou Abdourazzoqov, mis en scène par Olivier H'Small] und [https://www.youtube.com/watch?v=_FQPBdIPfCc Teaser bei YouTube, ca. 5 Minuten lang]</ref>
== Die Abschnitte und ihre Sprecherinnen ==
Die acht kurzen Monologe sind von verschiedenen Frauen, zwischen drei und acht Seiten lang (bei etwa 280 Wörtern pro Seite) und machen zusammen 52 Seiten aus. Es "sprechen":
* eine Frau mit zwei fast erwachsenen Kindern, deren Mann sie spurlos verlässt<br>
* eine Frau mit Ehemann und "Cousin"<br>
* eine Jugendliche, die nach Vergewaltigung und ungewollter Schwangerschaft weggeht und ihre Identität wechselt<br>
* eine Ökologie-Dozentin, die sich in einen ihrer Studenten verliebt, der ihr dann seine Ethik des Faches Ökologie präsentiert<br>
* eine Bettlerin, die sich und zwei Kinder durchzubringen versucht<br>
* eine Staatsdienerin, Workaholic in gehobener Position, die die junge Geliebte ihres Mannes ins Gefängnis bringen lässt <br>
* eine Prostituierte, die über die Machtfülle ihres Berufes nachdenkt<br>
* die Mutter einer seit zwei Jahren verschwundenen Tochter.
== Rezeption ==
Dominique Baillon-Lalande schreibt in seiner Rezension, es handele ich um Zeugnisse, die leuchtend, wütend und vernichtend seien. Im Hintergrund dieser Zeugnisse von "gewöhnlichen und anonymen" Personen würden Themen wie Identität, Freiheit und Stolz verhandelt. Aufseiten der Sprecherinnen werde dabei ein bewegender und überzeugter Anspruch erhoben, was Baillon-Lalande als sehr überzeugend empfunden hat.<ref>[http://www.encres-vagabondes.com/magazine2/abdourazzoqov.htm Dominique Baillon-Lalande: "Huit monologues de femmes"], Rezension in ''[http://www.encres-vagabondes.com/ Encres Vagabondes]'', 8. März 2013.</ref> Weitere Rezensent*innen bezeichnen die Darstellung als hyperrealistisch und den Humor als burlesk. Es sei manchmal kaum auszuhalten, aber seltsamerweise hinterlasse die Lektüre dennoch ein Gefühl von Gelassenheit und Hoffnung.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Huit monologues de femmes" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Huit_monologues_de_femmes&oldid=218101613 Version vom 11.12.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet</ref>
= Anamnesebericht Verdachtsdiagnose Schenkelhalsfraktur =
(C1 Medizin Fachsprache)[[Datei:Schenkelhalsfraktur-Frakturlinien.jpg|mini|violett = mediale subcapitale SHF, rot = mediale transzervikale SHF, grün = laterale SHF]]
Frau Gertraude Heinrichsmeier (80 J, 4.7.1941, 155 cm, 50 kg) stellte sich heute aufgrund Hüftgelenkschmerzes links seit einer Stunde vor. <br />
Die Patientin berichtete von einem Sturz auf die linke Seite beim Fahrradfahren vor dem Auftreten des Schmerzes. Den Schmerz beschrieb sie als stechend (auf der NSR-Skala 8/10 beim Gehen, 3/10 in Ruhe) mit Ausstrahlung nach unten entlang dem Oberschenkel. <br />
Ferner besteht Hypästhesie im Oberschenkel lateral links sowie starke Bewegungseinschränkung und Schwellung am Hüftgelenk. <br />
Pat. erwähnte Schwindel seither sowie Dyspnoe beim Einatmen, trockenen Husten, Tachykardie und Palpitation (nach dem Sturz). <br />
Die Frage nach Fieber, Blutung, Schwindel und Bewusstseinsstörungen vor dem Unfall wurde verneint. <br />
Die sonstige vegetative Anamnese ist unauffällig. <br />
Keine Allergien und Unverträglichkeiten seien bekannt.
An Vorerkrankungen besteht arterielle Hypertonie seit 30 Jahren und Herzinsuffizienz seit 40 J, weswegen sie mehrmals stationär aufgenommen wurde (zuletzt 2004). Beides sei gut eingestellt. Ferner liegt chronische Bronchitis seit 3 Jahren vor, wogegen sie Kräutertee trinke. <br />
Sie nimmt eine Tablette Metoprolol morgens und abends ein. <br />
Pat. hatte eine OP aufgrund bilateraler Varizen vor 8 Jahren (ohne Komplikationen). <br />
Sie trinke eine kleine Flasche Bier abends zweimal pro Woche. <br />
Nikotin- und Drogenkonsum wurde verneint. <br />
In der Familienanamnese fand sich ein Kolonkarzinom beim Vater (mit 67 Jahren gestorben) und ein Prostatakarzinom beim Bruder. <br />
Pat. sei Hausfrau gewesen, lebe allein, habe 3 gesunde Töchter und fahre Fahrrad (e-Bike), jeden Tag am späten Vormittag. <br />
Die anamnestischen Angaben deuten am ehesten auf eine '''Schenkelhalsfraktur''' hin. <br />
Als Differenzialdiagnosen kommen die folgenden in Betracht: <br />
- Hüftkopffraktur <br />
- Hüftprellung <br />
Zur weiteren Abklärung wird folgendes Procedere empfohlen:<br />
- kU <br />
- Labor Blut <br />
- Röntgen Hüftgelenk links <br /><ref>Dieser Text wurde zuerst am 25.9.2021 [[Anamneseberichte/Gertraude_Heinrichsmeier_80_J#Anamnesebericht_B_(VD_Schenkelhalsfraktur)|hier bei Wikiversity]] veröffentlicht und am 8.12.2021 für ein Audio leicht bearbeitet von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]].</ref>
= Duzen oder siezen =
'''Einander duzen oder einander siezen?'''
[[File:Team_Meeting_(7633867116).jpg|mini|Einander duzen oder siezen?]]Wenn man neue Leute kennenlernt, egal, ob bei der Arbeit oder privat, stellt sich oft die Frage, ob die anderen per Du oder per Sie angesprochen werden möchten.
Wer das entscheidet und wann es entschieden wird, hängt von der Zusammensetzung der Gruppe ab, in der man sich gerade befindet. Altersunterschiede können hierbei eine Rolle spielen, müssen sie aber nicht.
Allgemein lässt sich feststellen: Unter Menschen, die sich duzen, fühlt man sich oft wohler und entspannter und Beziehungen zueinander können leichter aufgebaut werden. Manchmal gehört es zur Firmenkultur, dass alle - oder fast alle - sich duzen. Wer sich dran beteiligt, vertritt wahrscheinlich die Auffassung, dass Neue schneller integriert werden und Probleme schneller zur Sprache gebracht werden.
Kritische Stimmen meinen aber, dass dies nicht automatisch immer gelingt. Beispielsweise lässt sich mit einer Chefin oder einem Chef vermutlich nicht so leicht über Themen wie Einkommenserhöhung oder Kündigung reden, wenn man "per Du" ist. Manches kann also schwieriger werden, wenn man einander duzt.
Also ist es von Vorteil, wenn man sich etwas Zeit lässt, um zu entscheiden, wen man am Arbeitsplatz siezen und wen man duzen möchte, denn es bedeutet auch, dass man sich dann im Gegenzug von diesen Personen ebenfalls siezen oder duzen lassen sollte. Und das macht die Entscheidung in manchen Fällen leider nicht einfacher, denn es kann einem auch nicht immer egal sein, weil trotz allem bestimmte Regeln damit verbunden sind und werden.<ref>Dieser Text ist von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] und wurde zuerst hier bei Wikiversity publiziert (auf der Seite "B2 Sprechen Teil 2 Diskussion" am [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=B2_Sprechen_Teil_2_Diskussion&oldid=693958 28.5.2021 um 7:56:05 Uhr].</ref>
= Das Blut am Handy: Woher die Rohstoffe kommen =
2010 gab es knapp 5 Milliarden Mobiltelefonverträge weltweit und es wurden schon vor 11 Jahren jährlich eine Milliarde Geräte hergestellt, deren Haltbarkeit oder Nutzungsdauer laut Verein Deutscher Ingenieure (VDI) "im Mittel bei drei Jahren" lag.<ref name="vdi-n">''VDI-Nachrichten'', 4. Juni 2010, Nr. 22, S. 16.</ref>
== Bestandteile eines Mobiltelefons ==
Ein Mobiltelefon besteht zu 56 % aus Kunststoff, zu 25 % aus Metall und zu 16 % aus Glas und Keramik, sowie zu drei Prozent aus Sonstigem, z.B. aus Uran, einem radioaktiven und hochgiftigen Stoff.
Zu den verwendeten Metallen bzw. Übergangsmetallen gehören:
* Tantal: Coltan, das Ausgangsmaterial für Tantal, reicht zwar noch 150 Jahre, aber die Produktion ist begrenzt.
* Gallium ist ein Nebenprodukt der Aluminium- und Zinkherstellung. Die Reserven sind nicht knapp, aber deren Gewinnung hängt von konjunkturellen Schwankungen der Hauptmetalle ab.
* Indium: Pro Jahr werden 600 t davon raffiniert. Die Gewinnung ist an die Förderung von Zink gebunden. Für Flachbildschirme, Displays und Leuchtdioden ist es bislang unersetzlich.
* Lithium kommt häufiger vor als beispielsweise Blei, seine Gewinnung ist jedoch durch die breitere Streuung der Vorkommen schwieriger als bei Blei, also wesentlich teurer. Durch Elektroautos ist zudem die Nachfrage stark gestiegen, das bedeutet: Regionen, in denen Lithium abgebaut werden kann, geraten unter sozialen und politischen Druck, da es dabei um viel Geld geht.
* Palladium: Hiervon gibt es nur eine ziemlich begrenzte Rohstoffmenge und die starke Nachfrage der Automobilindustrie könnte bald zu einer Konkurrenzsituation führen.
* Platin ist wichtig für Leiterplatten, und zwar für hochbelastete und korrosionsbeständige Kontakte. Auch hier besteht eine hohe Nachfrage der Automobilindustrie, nämlich für die Katalysatorherstellung. Weitere große Verbraucher sind die Schmuckindustrie und die Hersteller medizintechnischer Produkte.<br />
Wichtige Metalle in Handys sind außerdem Kupfer (Leiterplattenherstellung), Gold und Silber (korrosionsbeständige Kontaktoberflächen, Bond-Verbindungen) sowie Zinn und Blei (Lötverbindungen). Blei sollte aufgrund der [https://de.wikipedia.org/wiki/RoHS-Richtlinien RoHS-Richtlinien] bei neuen Mobiltelefonen allerdings kaum mehr eine Rolle spielen. Auch Beryllium ist als gut legierbarer Stoff in Leiterplatten enthalten. Ferner ist Antimon Bestandteil von bleifreien Loten und insbesondere in den Kunststoffgehäusen und der Tastatur als Flammhemmer enthalten.<ref name="vdi-n" />
== Recycling ==
Das Recycling von Mobiltelefonen erfordert das Trennen des Materialgemisches. In einer Tonne „Mobiltelefon“ sind immerhin 4 Gramm Platin, 340 Gramm Gold und 3500 g Silber enthalten. Deshalb gilt das Recycling verbrauchter Produkte als wichtige Rohstoffquelle, zumal 80 % der verwendeten Materialien eines Mobiltelefons wiederverwertet werden können.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitkom-Mehr-als-80-Millionen-alte-Handys-in-Deutschland-1402051.html Bitkom: Mehr als 80 Millionen alte Handys in Deutschland], heise.de, 30. Dezember 2011</ref> Dazu wäre eine spezialisierte Industrie und die komplette Rücknahme verbrauchter Mobiltelefone notwendig. Für ein solches Recyclingsystem plädierte im Juni 2012 der Sachverständigenrat für Umweltfragen im Sinne der Einführung eines Pfandsystems für Mobiltelefone, dessen Vorsitzender eine Pfandhöhe zwischen 30 und 100 Euro vorschlug.
== Die Mobiltelefon-Produktion als Kriegstreiber ==
Für ein Mobiltelefon werden bis zu 30 Metalle und Mineralien benötigt. Die Hersteller von Mobiltelefonen kaufen das Material auf dem sogenannten Weltmarkt ein. Aber woher stammen die Rohstoffe? Allgemein verursacht der Abbau von Rohstoffen starke Umweltschäden, in Deutschland zum Beispiel der oberirdische [https://de.wikipedia.org/wiki/Braunkohlebergbau Braunkohle-Bergbau].
[[File:Nord-Kivu_in_Democratic_Republic_of_the_Congo.svg|mini|Nord-Kivu im Osten des Staates [https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratische_Republik_Kongo Demokratische Republik Kongo]]] Einige der Metalle, die für Handys benötigt werden, stammen aus Minen, die von sogenannten Warlords kontrolliert werden.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/kampf-ums-coltan-das-blut-am-handy-1.170029 ''Das Blut am Handy''.] In: ''Süddeutsche Zeitung''; abgerufen am 19. Februar 2013.</ref> Diese finanzieren mit den Gewinnen aus dem Verkauf der Metalle an Firmen aus Ländern wie Deutschland eine nicht-staatliche Armee. Zum Beispiel wird der Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo dadurch befeuert, der Ostkongo-Konflikt in der Provinz [https://de.wikipedia.org/wiki/Nord-Kivu Nord-Kivu], im Gebiet der Metallabbau-Minen.
Dieser wirtschaftlich-politische Konflikt wird auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Dritter_Kongokrieg Dritter Kongokrieg] genannt, der seit 1996 andauert (siehe Handy-Produktion), was Flucht und Vertreibung von mehr als 300.000 Menschen aus der Region zur Folge hat.<ref>Dieser Text basiert auf dem Abschnitt "Rohstoffsituation" des Wikipedia-Eintrags "Mobiltelefon" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mobiltelefon&oldid=217186882 Version vom 11.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] für dieses Format bearbeitet und mit Informationen aus den verlinkten Wikipedia-Einträgen angereichert.</ref>
= Schneemann =
Ein '''Schneemann''' ist eine Figur aus Schnee, die schemenhaft einen Menschen darstellt. Normalerweise besteht ein Schneemann aus drei verschieden großen, aufeinandergestapelten Schneebällen, die unteren und oberen Rumpf sowie den Kopf darstellen. [[Datei:Bonhomme de neige (MuseumBellerive).JPG|mini|Schneemann vor Museum Bellerive in Zürich]] Als Gesicht werden meist Kieselsteine oder Kohlenstücke als Augen, eine Karotte oder ein Zweig als Nase und mehrere kleine Kieselsteine als Mund verwendet. Oft bekommt ein Schneemann außerdem einen Topf oder Eimer als Hut auf den Kopf gesetzt. Manche verzieren den Schneemann außerdem mit einem Schal. Kleinere Schneebälle werden an den Seiten angebracht, um die Arme darzustellen und eventuell einen Reisigbesen zu halten. Manchmal wird auch für jeden Arm ein Zweig in die Schneekugeln gesteckt. Ein Schneemann kann sehr klein sein, kann aber auch mehrere Meter hoch werden, je nach Anzahl und Größe der Schneekugeln.<ref>Dieser Text ist identisch mit dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Schneemann" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneemann&oldid=214022615 Version vom 19.7.2021]</ref>
= Großstädte in Deutschland =
Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Allerdings erfüllten z. B. um 1880 nur zehn Städte, die heute im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland liegen, dieses Kriterium, was andeutet, dass es sich früher um einen deutlich exklusiveren „Titel“ gehandelt hat.
Am 31. Dezember 2020 gab es in Deutschland 80 Großstädte, von denen 30 (entspricht 38 %) im Bundesland Nordrhein-Westfalen liegen, 9 (11 %) in Baden-Württemberg, je 8 (10 %) in Bayern und Niedersachsen, 5 in Hessen, 4 in Rheinland-Pfalz und 3 in Sachsen, ansonsten je Bundesland nur zwei oder eine.
Vier deutsche Großstädte sind Millionenstädte (nämlich Berlin, Hamburg, München und Köln). Weitere zehn haben mehr als eine halbe Million Einwohner (nämlich Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dortmund, Essen, Bremen, Dresden, Hannover und Nürnberg). Die hohe Zahl an Halbmillionenstädten ist im Vergleich zu anderen einwohnerreichen Ländern der Europäischen Union auffällig. Rund die Hälfte der deutschen Großstädte haben weniger als 200.000 Einwohner. Die 15 Städte mit aktuell mehr als 495.000 Einwohnern waren bereits in jedem Jahr seit 1960 die 15 Städte mit mehr als 450.000 Einwohnern.
In den letzten 60 Jahren hat sich bei den größten Städten in Deutschland zahlenmäßig im Verhältnis also wenig geändert.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Liste der Großstädte in Deutschland" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Gro%C3%9Fst%C3%A4dte_in_Deutschland&oldid=215770692 Version vom 21.9.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] für dieses Format bearbeitet.</ref>
{| class="wikitable zebra mw-datatable" style="text-align:right; font-size:90%;"
|- class="hintergrundfarbe6"
!rowspan="2"|
!rowspan="2"| Name
! colspan="10" | Anzahl der <br />Einwohner*innen
|- class="hintergrundfarbe6" style="font-size:90%"
! 2020
|-
| 1 ||style="text-align:left"| Berlin
|3.664.088
|-
| 2 ||style="text-align:left"| Hamburg
|1.852.478
|-
| 3 ||style="text-align:left"| München
|1.488.202
|-
| 4 ||style="text-align:left"| Köln
|1.083.498
|-
| 5 ||style="text-align:left"| Frankfurt am Main
|764.104
|-
| 6 ||style="text-align:left"| Stuttgart
|630.305
|-
| 7 ||style="text-align:left"| Düsseldorf
|620.523
|-
| 8 ||style="text-align:left"| Leipzig
|597.493
|-
| 9 ||style="text-align:left"| Dortmund
|587.696
|-
| 10 ||style="text-align:left"| Essen
|582.415
|-
| 11 ||style="text-align:left"| Bremen
|566.573
|-
| 12 ||style="text-align:left"| Dresden
|556.227
|-
| 13 ||style="text-align:left"| Hannover
|534.049
|-
| 14 ||style="text-align:left"| Nürnberg
|515.543
|-
| 15 ||style="text-align:left"| Duisburg
|495.885
|- class="hintergrundfarbe6" style="font-size:50%"
|}
<ref>Tabelle von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] adaptiert aus dem Wikipedia-Eintrag "Liste der Großstädte in Deutschland", https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Gro%C3%9Fst%C3%A4dte_in_Deutschland&oldid=217802780 Version vom 2.12.2021].</ref>
= 1. Dezember: Welt-AIDS-Tag =
Der '''Welt-AIDS-Tag''' wird jährlich vom Gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS) organisiert und findet am 1. Dezember statt.
==Geschichte==
Der Welt-AIDS-Tag wurde erstmals 1988 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen und von Anfang an unter ein besonderes Motto, an dem sich die Aktivitäten der AIDS-Organisationen in den verschiedenen Ländern orientieren können, gestellt. Seit 1996 wird der Welt-AIDS-Tag von der UNAIDS organisiert.
[[Datei:Red Ribbon.svg|mini|Die ''Rote Schleife'' als Symbol der Solidarität mit HIV-positiven und AIDS-kranken Menschen]] Rund um den Globus erinnern am 1. Dezember verschiedenste Organisationen an das Thema AIDS und rufen dazu auf, aktiv zu werden und Solidarität mit HIV-Infizierten, AIDS-Kranken und den ihnen nahestehenden Menschen zu zeigen. Der Welt-AIDS-Tag dient auch dazu, Verantwortliche in Politik, Massenmedien, Wirtschaft und Gesellschaft – weltweit wie auch in Europa und Deutschland – daran zu erinnern, dass die HIV-/AIDS-Pandemie weiter besteht.
Für die Jahre 2005 bis 2010 lautete das internationale Welt-AIDS-Tag-Motto „Stop AIDS: Keep the Promise“. Es sollte Politiker in aller Welt an ihr auf der Sondersitzung der Vereinten Nationen zu HIV/AIDS im Juni 2001 gegebenes Versprechen erinnern, sich national wie international stärker im Kampf gegen die weltweite HIV-/AIDS-Pandemie zu engagieren.
==Welt-AIDS-Tag in Deutschland==
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) und die Deutsche AIDS-Stiftung (DAS) haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Welt-AIDS-Tag-Kampagne das internationale Motto in „Gemeinsam gegen AIDS: Wir übernehmen Verantwortung – für uns selbst und andere“ übersetzt. Hiermit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass nicht nur die Politik, sondern jeder Einzelne Verantwortung für sich selbst und andere trägt – und dass zugleich nur gemeinsam etwas im Kampf gegen HIV und AIDS und für das Leben und die Gesundheit der Menschen erreicht werden kann. Als Botschafter des Welt-AIDS-Tages versuchen Prominente wie Philipp Lahm, Anni Friesinger und Christiane Paul die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren. Samy Deluxe veranstaltete am 1. Dezember 2009 ein Benefizkonzert in München.
Am 1. Dezember 2013 wurde rund um den Regensburger Dom die mit 1,5 Kilometern längste AIDS-Schleife der Welt ausgelegt. Diese war zuvor in Einzelteilen von Freiwilligen aus ganz Deutschland und aus Griechenland aus roter Wolle gestrickt worden.
2016 lautete das Motto wie u. a. schon im Vorjahr: „Positiv zusammen leben!“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.welt-aids-tag.de/welt-aids-tag/ |titel=Positiv zusammen leben – Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag |werk=welt-aids-tag.de |hrsg=Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) |zugriff=2016-11-27}}</ref><ref>Dieser Text ist identisch mit dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Welt-AIDS-Tag" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welt-AIDS-Tag&oldid=206135028 Version vom 1. Dezember 2020, 18:36h.]</ref>
= Klimawandel: Erwärmung in Städten =
Das Stadtklima definiert sich als ein gegenüber dem Umland verändertes Lokalklima. Sehr dichte Bebauung und fehlende Vegetation können in Städten zu einer höheren Durchschnittstemperatur führen als im ländlichen Umland. Stadtklima kann krank machen.[[Datei:Urban heat island (Celsius).png|mini|Temperaturprofil einer Stadt]]
Ein typisches Merkmal des Stadtklimas ist die Wärmeinsel. Durch die starke Aufwärmung tagsüber und die eingeschränkte Abkühlung nachts werden die Städte im Vergleich zum Umland deutlich wärmer, denn vor allem im Sommer heizen sich die Gebäude auf. Im Gegensatz zu unbebauten Flächen wirken bebaute Flächen wie ein Wärmespeicher. Über unbebauten Wiesenflächen kühlt sich die Luft nachts wesentlich schneller ab.
Der Zustrom von frischer Luft aus dem Umland oder aus größeren Grünflächen wird durch die Bebauung eingeschränkt. Ein weiterer Faktor, der zur Erwärmung der Innenstädte führt, ist, dass kaum Wasser verdunsten kann, was auch kühlen würde. In den Innenstädten mangelt es meist an Bächen und Seen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Beginn des Wikiversity-Eintrags "Klimawandel: Erwärmung in Städten", [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Klimawandel:_Erw%C3%A4rmung_in_St%C3%A4dten&oldid=693734 Version vom 26.5.2021], und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] für dieses Format bearbeitet.</ref>
= Die Lichter lösche ich (2001, Autorin: Zoya Pirzad) =
'''Die Lichter lösche ich''', '''2001''' im Original Persisch: چراغ ها را من خاموش می کنم, ist eine Gesellschaftskomödie von [https://en.wikipedia.org/wiki/Zoya_Pirzad '''Zoya Pirzad'''], die im selben Jahr in Iran ein Bestseller war. Es ist der zweite Roman der armenisch-iranischen<ref name="Langer">Tanja Langer: „Die rote Linie überschreiten. Zoya Pirzad erzählt in ihrem Roman ''Die Lichter lösche ich'' eine leise Geschichte aus dem iranischen Alltag“, in: ''Die Welt'', 22. April 2006, LITERARISCHE-WELT, S. 4</ref> Autorin, die zuvor bereits auch Kurzgeschichten publiziert hatte. Zu den literarischen Einflüssen zählen vor allem Jane Austen und Anton Tschechow.
[[Datei:Abadan the city of Oil.jpg|mini|„Abadan, Stadt des Öls“, Ansicht von 1960]] Die Handlung spielt Anfang der 1960er Jahre, also in der Zeit vor der Islamischen Revolution. Für iranische Frauen in diesem Roman ist es selbstverständlich, auf der Straße „Lippenstift zu tragen, ins Kino zu gehen, Clubs und Buchhandlungen mit westlicher Literatur aufzusuchen.“<ref name="Mahlke">Sybill Mahlke: „[http://www.tagesspiegel.de/kultur/fernes-land/693416.html Fernes Land]“, in: ''Der Tagesspiegel'', 15. März 2006</ref>
==Inhalt und Interpretation==
Clarisse ist Ende 30, lebt in einem Zentrum der Erdölindustrie im öden iranischen Süden. Aus wirtschaftlichen Gründen haben außer Clarisse auch Violet, Alice, Nina und Sophie die Städte Teheran, Isfahan oder Tabris verlassen und sich in Abadan zusammengefunden, in einer „Überlebensgemeinschaft der besonderen Art.“<ref name="Wahlster" />
Clarisse ist mit einem kommunistischen Aktivisten und Ingenieur verheiratet, sowie Mutter von drei Kindern. Zwei von ihnen sind quirlige Zwillingsmädchen im Alter von neun<ref name="Wahlster" />, deren lebhaftes Durcheinanderreden so manches an Einzelheiten zutage fördert. Eines Tages zieht eine neue Familie ohne Mutter in die Nachbarschaft. Clarisses Leben verändert sich durch ihre Liebe für ihren neuen Nachbarn, der ein feinsinniger Witwer ist. Aber auch ihre Schwester ist an ihm interessiert. Clarisse durchlebt eine innere Krise, die auch ihre eigene Familie zu spüren bekommt. Aber alles scheint beim Alten zu bleiben.<ref name="Kévin" /> Als Fixpunkt eines Universums voller alltäglicher Turbulenzen kommentiert Clarisse ihre Rolle selbstreflektierend, wenn sie überlegt, „ob sie den jeweiligen Situationen mit ihrer optimistischen, pessimistischen oder nörglerischen Seite begegnen soll.“<ref name="Wahlster" /> Unterschiedliche Konstellationen bei politischen Debatten runden das Denkmal ab, das die Autorin dieser Gruppe von Familien in der zahlenmäßig überschaubaren armenischen Minderheit setzt<ref name="Wahlster">Barbara Wahlster: „[http://www.deutschlandradiokultur.de/humorvolles-aus-dem-iran.950.de.html?dram:article_id=133736 Humorvolles aus dem Iran. Gesellschaftskömödie aus der Zeit vor den Mullahs]“, in: ''Deutschlandradio Kultur'', 14. Februar 2006</ref>, über die selten in iranischen Romanen zu lesen ist.<ref name="Kévin">Kévin: [http://cafe-powell.com/2013/05/cest-moi-qui-eteins-les-lumieres/ C’est moi qui éteins les lumières], ''cafe-powell.com'', 1. Mai 2013</ref>
In einem Interview von 2009 sagt Zoya Pirzad, in ''Die Lichter lösche ich'' fühle sich das Leben ziemlich träge an, denn Abadan sei in den 1960er Jahren eine sehr ruhige Stadt gewesen. Pirzad selbst ist in Abadan aufgewachsen.<ref name="Mostafavi">Hamdam Mostafavi: „[http://www.courrierinternational.com/article/2009/10/30/je-recherche-la-simplicite-et-la-justesse Prix ''Courrier international'': »Je recherche la simplicité et la justesse«]“, Interview mit Zoya Pirzad aus Anlass der Verleihung des Courrier international-Preises an die Autorin, 30. Oktober 2009, in französischer Sprache.</ref>
==Rezeption==
Beschönigt wird die normale Absurdität des Alltagslebens nicht, aber es wird mit Fantasie und Spannung erzählt, atmosphärisch fein und voller Details. Der Leser könne beim Lesen kaum vergessen, dass hinter dem fiktiven Land mit einer Ölindustrie die Realität der Islamischen Republik Iran aufdämmert, meint Sybill Mahlke in ihrer Rezension für den ''Tagesspiegel''.<ref name="Mahlke" /> In ihrer Rezension für ''Die Welt'' schreibt Tanja Langer, es werde ein Moment in der iranischen Geschichte beschrieben „– doch so, als ginge es um heute.“<ref name="Langer" /><ref>Dieser Text ist identisch mit dem Beginn des Wikipedia-Eintrags "Die Lichter lösche ich" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Lichter_l%C3%B6sche_ich&oldid=199623253 Version vom 4.5.2020]. Der Eintrag wurde [https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Die_Lichter_l%C3%B6sche_ich?uselang=de zu fast 100%] von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] erstellt.</ref>
= Quellen =
<references />
fl53djfmtxc3wdlho758f21wtqwwc9e
Benutzer:C.Koltzenburg/Hören und Mitlesen
2
135118
795436
794978
2022-08-27T14:12:23Z
C.Koltzenburg
13981
wikitext
text/x-wiki
= ref =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Soz.päd-Themen =
= Dunja Hayali =
Mod. Frühstücksfernsehen
(El-Mafaalani, IP, S. 25)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Pinar Atalay =
Nachrichten
(El-Mafaalani, IP, S. 25)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Integrative Geographie =
https://de.wikipedia.org/wiki/Integrative_Geographie
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Rommelspütt =
https://de.wikipedia.org/wiki/Rommelsp%C3%BCtt
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Erna Kelm =
https://de.wikipedia.org/wiki/Erna_Kelm
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Segellatte =
https://de.wikipedia.org/wiki/Segellatte
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Zahnradbahn Stuttgart =
https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnradbahn_Stuttgart
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Haplogruppe R (Y-DNA) =
https://de.wikipedia.org/wiki/Haplogruppe_R_(Y-DNA)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Laser-Scanning-Vibrometrie =
https://de.wikipedia.org/wiki/Laser-Scanning-Vibrometrie
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Containerterminal Tollerort =
https://de.wikipedia.org/wiki/Containerterminal_Tollerort
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Geschichte der Universtät (zu ent-christianisieren) =
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Universit%C3%A4t
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Lisa und Lena =
https://de.wikipedia.org/wiki/Lisa_und_Lena
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Garndrehung =
https://de.wikipedia.org/wiki/Garndrehung
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Schweizer Taschenmesser =
Victorinox (Schwyz)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Milchwirtschaft/ H-Milch erhitzen =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Schweizer Volksabstimmung =
obligatorisches Referendum
1926
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Badischer Aufstand 1848 (?) =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Katastrophisieren =
https://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophisieren
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Katastrophenhausse =
https://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophenhausse
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Waschsalon im Karl-Marx-Hof =
https://de.wikipedia.org/wiki/Waschsalon_im_Karl-Marx-Hof
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Aufschlagwasser =
https://de.wikipedia.org/wiki/Aufschlagwasser
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Rheinpatent =
https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinpatent
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Passau =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Taubergrund bei Creglingen =
https://de.wikipedia.org/wiki/Taubergrund_bei_Creglingen
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert =
https://de.wikipedia.org/wiki/Biologischer_Arbeitsstoff-Toleranzwert
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Susanne Thurn =
https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Thurn
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Rein Gold (Elfriede Jelinek) =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] mitverfasst und publiziert, nachträglich bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Diversität (Soziologie)=
https://de.wikipedia.org/wiki/Diversit%C3%A4t_(Soziologie)
Miteinander von Menschen mit unterschiedlichem politischen, ethnischen, soziodemografischen und weltanschaulichen Hintergrund, unterschiedlichem Geschlecht, Alter und natürlicher genetischer Vielfalt (Straßenfest in München, 2015)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Diversity Management =
'''Diversity Management''' (auch Managing Diversity) bzw. '''Management der Vielfalt''' ist Teil des Personalwesens (englisch: Human Resource Management) und wird meist im Sinne einer konstruktiven Nutzung der in einem Unternehmen oder einer anderen Organisation vorfindbaren personellen und sozialen Vielfalt verwendet. Diversity Management toleriert nicht nur die individuelle Verschiedenheit (englisch: diversity) der Mitarbeiter, sondern hebt diese im Sinne einer positiven Wertschätzung besonders hervor und versucht, sie für den Unternehmenserfolg nutzbar zu machen.
Die klassische Betriebswirtschaftslehre geht davon aus, dass die Diversität der Mitarbeiter nicht im Fokus ihres Gestaltungsinteresses steht, sondern nur einer von vielen sozialen Faktoren des betrieblichen Verwertungsprozesses ist. Im Gegensatz dazu besteht das Ziel des Diversity Management darin, diese Diversität der Arbeitskräfte zu nutzen und deren Differenzen bewusst im Sinne des Unternehmens zu gestalten, unter anderem um neue externe Rekrutierungspotenziale zu erschließen, die Vielfalt der externen Kundschaft oder Klientel auch innerhalb der eigenen Arbeitsorganisation besser abzubilden (Diversity Marketing), eine dysfunktionale soziale Diskriminierung von Frauen und Minderheiten zu verhindern, Beschäftigten bisher in Führungspositionen unterrepräsentierter Gruppen Karrierewege zu ermöglichen und dadurch die Motivation, Wettbewerbsfähigkeit und Kreativität zu steigern.
Diversity Management fokussiert in der Europäischen Union die gesetzlich durch das AGG oder andere Rechtsprechung vorgegebenen Merkmale wie Geschlecht, Ethnie, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung und Religion. Zusätzlich zu den im Gleichbehandlungsgesetz (AGG) (– umgangssprachlich auch Antidiskriminierungsgesetz) genannten „Primärdimensionen“ werden gelegentlich auch „Sekundärdimensionen“ genannt, die durch ein Diversity Management berücksichtigt werden sollen: das Einkommen, der berufliche Werdegang, die „geografische Lage“, der Familienstand, die Elternschaft und die (Aus-)Bildung einer Bewerber*in bzw. Mitarbeiter*in. In noch stärker ausdifferenzierten Konzepten des Diversity Managements werden auch Kategorien wie Unterschiede in Fähigkeiten, Kompetenzen, Arbeitsstil und Verhalten aller Art berücksichtigt.
Das Diversity Mainstreaming durch staatliche Verwaltungen verwendet dieselben Begriffe wie das Diversity Management in Unternehmen. Es orientiert sich jedoch weniger an wirtschaftlichem Profitstreben als vielmehr am Gedanken sozialer Gerechtigkeit und der Herstellung von Chancengleichheit für alle Menschen.<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Diversity Management" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diversity_Management&oldid=217194241 Version vom 11.11.2021] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt.</ref>
= Nella (...) =
Zytglogge Verlag
= (Wienbezug) Élisabeth Vigée-Lebrun =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/%C3%89lisabeth_Vig%C3%A9e-Lebrun
= Erdüberlastungstag =
4. Mai war für DE 2022
= Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 = https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_20._M%C3%A4rz_2015
= Cyber-physisches System =
https://de.wikipedia.org/wiki/Cyber-physisches_System
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Empfänger (Information) =
https://de.wikipedia.org/wiki/Empf%C3%A4nger_(Information)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= AusbildungPlus =
https://de.wikipedia.org/wiki/AusbildungPlus
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr =
https://de.wikipedia.org/wiki/Nummer_zur_Kennzeichnung_der_Gefahr
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Rothwald (Dürrenstein) =
hier wurde seit der Eiszeit weder gefällt noch gesät
(Screen-Werbung mit schwarzem Salamander im Hbf Stgt 25.4.)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Schweizerischer Wissenschaftsrat =
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizerischer_Wissenschaftsrat
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= BioEnergie Park Güstrow =
https://de.wikipedia.org/wiki/BioEnergie_Park_G%C3%BCstrow
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Ausl%C3%A4nder raus! Schlingensiefs Container =
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausl%C3%A4nder_raus!_Schlingensiefs_Container
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Bernadette La Hengst =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= HX-63 (Dechiffriermaschine) =
https://de.wikipedia.org/wiki/HX-63
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Landesarchiv Saarbrücken =
https://de.wikipedia.org/wiki/Landesarchiv_Saarbr%C3%BCcken
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Windrichtung =
https://de.wikipedia.org/wiki/Windrichtung
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Tatort (Fernsehreihe) =
https://de.wikipedia.org/wiki/Tatort_(Fernsehreihe)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Eichenlöhlein =
https://de.wikipedia.org/wiki/Eichenl%C3%B6hlein
Grabungen
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= freier zusammenschluss von student*innenschaften =
https://de.wikipedia.org/wiki/Freier_zusammenschluss_von_student*innenschaften
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Margarethe von Trotta =
https://de.wikipedia.org/wiki/Margarethe_von_Trotta
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Sinn (Soziologie) =
https://de.wikipedia.org/wiki/Sinn_(Soziologie)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Gesetz der Nachfrage =
https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_der_Nachfrage
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [httphttps://de.wikipedia.org/wiki/Messsystems://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Forschungs- statt Kohleförderung =
Dlf Forschung aktuell, 21.4.2022
Neue Jobs für Ostdeutschland?
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Sada Sultani =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Oder =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Städte in der deutschsprachigen Schweiz =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Städte im deutschsprachigen Italien (Südtirol) =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Spritzkuchen =
Gebäck Eberswalde
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Fontane-Figur Effi Briest =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Ziegeleipark Mildenberg =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Nachttisch =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Mikrotuner für Saxophone =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Kraftwerk Geisling =
Wasserkraftwerk an der Donau
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Acene =
chemische Stoffgruppe
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Medelsergletscher =
Gletscher in der Schweiz
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Naturschutzgebiet =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Verordnung über Zusatzleistungen in Härtefällen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Individuendominanz =
ökologische Größe, die den Dominanzgrad einer einzelnen Art innerhalb einer Lebensgemeinschaft angibt.
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Fertigungsmechaniker*in =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz =
Rechtsvorschrift (Deutschland)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Stolpersteine =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Edelmetallpräparat =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Dömitz + Anna Wolfenstein (VVN) =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Rechtsberatung für Asylbewerber =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Papiermaschee Ludwigslust =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Müritz =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Thalwassertalbrücke =
Autobahnbrücke in Deutschland
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Flöha (Chemnitz) =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Autopilot/ Schleudersitz =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Linzer Eisenbahnbrücke (1900) =
Ehemalige Eisenbahn- und Straßenbrücke in Linz
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Sauerstoffkreislauf =
Transport und die Speicherung von Sauerstoff in der Erdatmosphäre, Biosphäre und Lithosphäre
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Weiden in der Oberpfalz =
kreisfreie Stadt in Bayern, Deutschland
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Intarsie =
Holzeinlegearbeit
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Root Leeb =
deutsche Schriftstellerin, Malerin, Illustratorin
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Privatautonomie =
'''Privatautonomie''' ist das Recht, seine privaten Rechtsverhältnisse nach eigener Entscheidung zu gestalten. Sie entspricht dem Ideal, in einer freien Gesellschaft nach dem je eigenen Willen im Rahmen rechtlicher Bestimmungen selbstverantwortlich zu handeln. Der Begriff wird in der Rechtswissenschaft und der Rechtsphilosophie, sinngemäß aber auch in der Pädagogik verwendet. Er entstammt dem Denken des Liberalismus und setzt voraus, dass menschliche Handlungen auf Vernunft beruhen.
Verfassungsrechtlich ist die Privatautonomie in Deutschland Teil des allgemeinen Prinzips der Selbstbestimmung des Menschen und wird zumindest im Kern durch den fundamentalen {{Art.|1|gg|juris}} in Verbindung mit der [[Allgemeine Handlungsfreiheit|allgemeinen Handlungsfreiheit]] nach {{Art.|2|gg|juris}} Abs. 1 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]] geschützt.<ref>[[Bundesverfassungsgericht|BVerfG]], Beschluss vom 4. Juni 1985, Az. 1 BvL 12/84, {{BVerfGE|70|115}}, 123; BVerfG, Beschluss vom 13. Mai 1986, Az. 1 BvR 1542/84, {{BVerfGE|72|170}}.</ref>
Privatautonomie äußert sich im [[Zivilrecht]] in der [[Vertragsfreiheit]], der [[Vereinigungsfreiheit]], der [[Eigentumsfreiheit]] (→ [[Verfügungsrecht]]), der [[Eheschließungsfreiheit]] und der [[Testierfreiheit]]. Der Einzelne ist berechtigt, Rechte und Pflichten zu begründen, zu ändern oder aufzuheben. Über die bloßen [[Freiheitsrechte]] hinaus, ist er im Rahmen der [[Rechtsordnung]] mithin in der Lage, eigenverantwortlich rechtsverbindliche Regelungen zu treffen.<ref>[[Otto Palandt]]: ''[[Grüneberg (Gesetzeskommentar)|Bürgerliches Gesetzbuch]]''. C. H. Beck, 73. Auflage, München 2014, ISBN 978-3-406-64400-9, Überbl v § 104 Rn. 1.</ref>
Soweit die Privatautonomie zu den unverzichtbaren Grundwerten einer freiheitlichen Rechts- und Verfahrensordnung gehört, muss Missbrauch wirksam begegnet werden können, weshalb zum Schutze der [[sozialstaat]]lichen Rechtsordnung der Gesetzgebung und der Rechtsprechung ein instrumentell eingebetteter Verantwortungsbereich zukommt.<ref>BVerfGE [[JuristenZeitung|JZ]] 90, 692.</ref> Tatsächlich nämlich bestehen zum Teil große Unterschiede zwischen den Menschen, zum Beispiel in Bezug auf ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten, ihr [[Wissen]] und ihre Gewandtheit. In der Realität ist nicht jeder wirtschaftlich und sozial tatsächlich [[Gleichberechtigung|gleichberechtigt]], beziehungsweise nur wenige sind materiell in der Lage, ihre rechtlichen Freiheiten zu nutzen, und vermutlich selten, wenn nicht sogar nie, wird jeder Wille ohne, zum Teil unterschwellige, Zwänge geäußert. Zum Schutz solcher Menschen vor einer Benachteiligung sieht die Rechtsordnung Einschränkungen der Privatautonomie vor. Diese Einschränkungen sollen jeden einzelnen entsprechend seinem Vorsprung an wirtschaftlicher Macht oder an Wissen treffen.
Beispiele für derartige Einschränkungen der Privatautonomie im Zivilrecht sind die [[Allgemeine Geschäftsbedingungen|AGB-Kontrolle]], das soziale [[Mietvertrag (Deutschland)|Mietrecht]], [[Kontrahierungszwang|Kontrahierungszwänge]] und zahlreiche [[Verbraucherschutz|verbraucherschützende]] Vorschriften im [[Bürgerliches Gesetzbuch|Bürgerlichen Gesetzbuch]] (BGB), zum Beispiel über das [[Widerrufsrecht]] bei [[Vertrag|Verträgen]], die außerhalb von Geschäftsräumen oder im Fernabsatz geschlossen wurden.
Diesen Beispielen, in denen der wirtschaftlich Schwächere durch den Kontrahierungszwang vor eventuell [[Diskriminierung|diskriminierender]] Ablehnung seines Antrags geschützt werden soll, stehen insbesondere im [[Versicherungsvertrag]]srecht Pflichten zur [[Deckungsvorsorge]] gegenüber. Ein Beispiel ist die Versicherungspflicht nach den Bestimmungen des [[Pflichtversicherungsgesetz]]es für Kraft[[fahrzeughalter]], nach deren Muster zahlreiche [[Versicherungspflicht]]en im Bereich der [[Haftpflichtversicherung]] ausgestaltet sind. Das Pflichtversicherungsgesetz zwingt den Kraftfahrzeughalter zum Abschluss einer Versicherung aufgrund [[Kontrahierungszwang]]s ({{§|5|pflvg|juris}} [[Pflichtversicherungsgesetz|PflVG]]).
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Privatautonomie" in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Privatautonomie&oldid=221821487 Version vom 5.4.2022] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Künstlerisches Entwicklungsvorhaben =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Mitteldeutsches (Braunkohle)Revier =
BMBF
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2021/07/230721-Gr%C3%BCndung-Groschforschungszentren.html
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Kaltluftstau =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Bärtierchen =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Höllenlöcher =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Pinge/ Abraumhalde =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Erzgebirge =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Köcherfliegenlarve =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Feuersalamander =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Mofette =
Austrittspunkt von Kohlendioxid, Begleiterscheinung des Vulkanismus
Erzgebirge
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Christa Muth =
https://de.wikipedia.org/wiki/Christa_Muth
Bekannt wurde Muth durch ihren Einsatz für die nicht materiellen Faktoren für den Erfolg in Organisationen und Unternehmen.
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Hesselberg =
https://de.wikipedia.org/wiki/Hesselberg
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= (Gotha) Europeade =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Europeade
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Erste Kursächsische Landesaufnahme =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Erste_Kurs%C3%A4chsische_Landesaufnahme
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Hildegard von Bingen =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hildegard_von_Bingen
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Hildegaard Knef =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hildegard_Knef
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Elektronenbeugung =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elektronenbeugung
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Villa Rustica (Laucherthal) =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Villa_Rustica_(Laucherthal)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Dichterarzt =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dichterarzt
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Pfleger (Mittelalter) =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pfleger_(Mittelalter)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Hartmannbund =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Fließband =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Lichtfarbe =
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtfarbe
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Nichtbenutzungseinrede =
https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtbenutzungseinrede
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Zaha-Hadid-Haus (Wien) =
https://de.wikipedia.org/wiki/Zaha-Hadid-Haus
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Talsperre Wechmar =
https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre_Wechmar
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Talsperre Wechmar" in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Alter Friedhof (Greifswald) =
[[Datei:Erbbegräbnis-von-Hildebrandt-Dänischenhagen.JPG|mini|300px|Mausoleum der Familie von Hildebrandt in Dänischenhagen, errichtet 1884]]
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Alter Friedhof (Greifswald)" in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Corbusierhaus, Flatowallee 16, Berlin =
https://de.wikipedia.org/wiki/Corbusierhaus
anderes Foto: Datei:Corbusierhaus_B-Westend_06-2017.jpg
(aus dem Artikel "https://de.wikipedia.org/wiki/Flatowallee")
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Corbusierhaus" in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] bearbeitet und gekürzt.</ref>
= Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg =
dw.com: umformulieren
Die älteste Bergwetterwarte der Welt liegt 977 Meter über Normalnull auf dem Hohen Peißenberg, etwa 60 Kilometer südwestlich von München: Das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg.
Dort werden seit 1781 meteorologische Daten erfasst. Auch werden dort "Methoden zur Verbesserung der Wettervorhersage und von Wetterwarnungen entwickelt", so die Website der Station.
Die Warte war von Beginn an Teil eines Wetterbeobachtungsnetzes mit Dutzenden Stationen vom Ural bis Nordamerika und von Grönland zum Mittelmeerraum.
Während heute Wetterdienste mit Hilfe von Computern und Satelliten systematisch Wetterphänomene beobachten und aufzeichnen, um möglichst präzise Wetterprognosen zu machen, waren Menschen viele Jahrhundertelang auf Beobachtungen und Erfahrungswissen angewiesen.
<ref>[[https://www.dw.com/de/der-april-macht-was-er-will-bekannte-bauernweisheiten/a-52430233 "Der April macht, was er will – bekannte Bauernweisheiten", Deutsche Welle, dw.com, 3.4.2020]]</ref>
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenpei%C3%9Fenberg
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [http://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und um Infos aus anderen Quellen (siehe Einzelnachweise) leicht ergänzt.</ref>
= Cap Anamur/Deutsche Not-Ärzte =
https://de.wikipedia.org/wiki/Cap_Anamur/Deutsche_Not-%C3%84rzte
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "Cap Anamur/Deutsche Not-Ärzte" in der [http://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] gekürzt und leicht ergänzt.</ref>
= Allmende =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Jacqueline Badran =
Schweiz: Steuervotum
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Jacqueline_Badran
s. Artikel Süddeutsche, Foto wp
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Florence Brokowski-Shekete =
https://de.wikipedia.org/wiki/Florence_Brokowski-Shekete
BaWü Schulamtsdirektorin
s. Nürtinger Zeitung, 15.2.2022
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] sowie einer externen Pressequelle (Nürtinger Zeitung bm 15.2.2022, S. 3) und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] umgearbeitet.</ref>
= Armut und Gesundheit in Deutschland e.V. =
(Trabert)
= Kunstfreiheit =
Danger Dan bei Jan Böhmermann in "ZDF Magazin Royal"
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Maryam Zaree und Nargess Eskandari-Grünberg =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Majuskel =
Benjamin 1991 Gesammelte Schriften Bd. I-IV, I, 1, 382
Einführung der Majuskel in der Barockepoche
(in wlb GN 9458/ 66 6192, S. 71)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= International Alliance of Women =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/International_Alliance_of_Women
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Yoko Tawada =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Art Déco =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Art_d%C3%A9co
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Amrum =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Seewege de / Finnland / Schweden/ Litauen etc. =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ortschaft Sprach"grenze" Südtirol =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ortschaft Grenze de-ch/it =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ortschaft bilingual de/räto =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ortschaft Grenze d/f-Schweiz =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ortschaft Grenze A/sl Österreich =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ortschaft Grenze d/nl =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ortschaft Grenze d/be =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ortschaft Grenze d(dr)/cz =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ortschaft Grenze d/pl (Stettin) =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ortschaft d/dk =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ortschaft Grenze A/CH =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ortschaft Grenze A/hu =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Passau =
inkl. 2015
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Rehhügel =
https://de.wikipedia.org/wiki/Rehh%C3%BCgel
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Kriegskinder =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Dt. Kolonialgeschichte =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Hanglage =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= [Stilmittel Film] =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Saale =
https://de.wikipedia.org/wiki/Saale
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Wasserkraftwerk Kardaun =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Violoncello =
= Endlagersuche in Deutschland =
https://de.wikipedia.org/wiki/Endlagersuche_in_Deutschland
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Film... =
= Atommülltransporte in Deutschland =
https://de.wikipedia.org/wiki/Atomm%C3%BClltransporte_in_Deutschland
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Bundesautobahnen in Deutschland =
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bundesautobahnen_in_Deutschland
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ring Road (Afghanistan) =
https://de.wikipedia.org/wiki/Ring_Road_(Afghanistan)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Radikalenerlass/ Berufsverbote (Deutschland) =
https://de.wikipedia.org/wiki/Berufsverbot_(Deutschland)
= Salzbergwerk =
https://de.wikipedia.org/wiki/Salzbergwerk
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Zahnkrone =
https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnkrone
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Mahsati Ganjavi =
https://de.wikipedia.org/wiki/Mahsati
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Kindesunterhalt (Deutschland)=
https://de.wikipedia.org/wiki/Kindesunterhalt_(Deutschland)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Normalklima (Textil...) =
https://de.wikipedia.org/wiki/Normalklima
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= L’Ultima Cena (Das letzte Mahl) (Haigerloch) =
Datei:Haigerloch_2010.JPG
Last Supper by Leonardo da Vinci.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Abendmahl_(Leonardo_da_Vinci)
https://de.wikipedia.org/wiki/Haigerloch#Kunst
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ottoschacht =
https://de.wikipedia.org/wiki/Ottoschacht
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Antiquariat =
https://de.wikipedia.org/wiki/Antiquariat
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Kantorhaus (Herford) =
https://de.wikipedia.org/wiki/Kantorhaus_(Herford)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Frankenstraße 28 (Stralsund) =
https://de.wikipedia.org/wiki/Frankenstra%C3%9Fe_28_(Stralsund)
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Stiersches Haus =
https://de.wikipedia.org/wiki/Stiersches_Haus
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Rettungswagen =
https://de.wikipedia.org/wiki/Rettungswagen
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Mehrnoush Zaeri-Esfahani =
s. Lesezeichen / Spenderin an Flüchtlingsrat
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Maryam Zaree und Nargess Eskandari-Grünberg =
Dezernat II: Bürgermeisterin, Diversität, Antidiskriminierung und gesellschaftliches Zusammenleben<br/>
Bürgermeisterin Dr. Eskandari-Grünberg <br/>
Vertreter: Oberbürgermeister Feldmann <br/>
15 Amt für Multikulturelle Angelegenheiten <br/>
15A Geschäftsstelle der Kommunalen Ausländer- und Ausländerinnenvertretung in Frankfurt am Main <br/>
Zuständigkeit für: Religionen / Rat der Religionen (in Absprache mit Dezernat I)
= Amira Mohamed Ali =
https://de.wikipedia.org/wiki/Amira_Mohamed_Ali
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Charlotte Wiedemann =
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Silva Semadeni =
https://de.wikipedia.org/wiki/Silva_Semadeni
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Viola Priesemann =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Viola_Priesemann
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Copyleft =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Copyleft
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Haut =
https://de.wikipedia.org/wiki/Haut
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Polyethylen =
https://de.wikipedia.org/wiki/Polyethylen
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Remanenz =
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Remanenz
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Vorarlberg + Abstimmungen (s. Notz) =
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorarlberg
pic Schaubild Politisches System
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Seit 1356 Föderalismus in Deutschland =
erwartete Sprachkenntnisse: Latein, Deutsch, Tschechisch und Italienisch
https://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Bulle
, inspiriert durch [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ursprung-des-foederalismus-das-metzer-gesetzbuch-und-die-goldene-bulle "Ursprung des Föderalismus (in Deutschland). Die Goldene Bulle von 1356." Podcast vom 17.12.2021 bei ''Deutschlandfunk Nova''], ca. 40 Minuten.
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Genossenschaftsbank =
https://de.wikipedia.org/wiki/Genossenschaftsbank
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Ötztal-Stubai-Kristallin =
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96tztal-Stubai-Kristallin
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Landschaftsschutzgebiet Medebacher Kernraum =
: Quellmulden, Niederungszonen und Flächhänge
https://de.wikipedia.org/wiki/Landschaftsschutzgebiet_Medebacher_Kernraum:_Quellmulden,_Niederungszonen_und_Fl%C3%A4chh%C3%A4nge
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Orangeroter Heftelnabeling =
https://de.wikipedia.org/wiki/Orangeroter_Heftelnabeling
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= "Im Grase" (1844) =
Annette von Droste-Hülshoff: "Im Grase" (1844)
https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/6564501
gelesen von ...?
<ref>Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Eintrag "..." in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=... Version vom ...] und wurde von [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] um ... ergänzt/ leicht bearbeitet/ umgearbeitet.</ref>
= Einzelnachweise =
<references/>
c6p9fq6iaobuz4h4j3uo2yvz0w5k9u2
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Einstieg in die Arbeit mit Suchmaschinen und Personalisierung
0
140947
795515
790556
2022-08-28T11:54:20Z
2003:E7:5F14:3800:29F3:CC54:66BF:1811
/* Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Selina Marie Nickel und Talisa Marie Grießmer
== E-Mail-Adressen und Datum ==
seni00001@stud.uni-saarland.de
tagr00002@stud.uni-saarland.de
15.09.2022
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Sommerurlaub Google-Suche
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
1. Das Thema der Lernumgebung, nämlich die Funktionsweise von Suchmaschinen, hat eine hohe Bedeutung für die Lernenden, denn 89% der 6- bis 13-jährigen nutzen Suchmaschinen (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2020, S. 51). Außerdem recherchieren 45% der 6- bis 13-jährigen mindestens einmal pro Woche (Medienpädagogischer Forschungsverbund, 2020, S. 51). Das bedeutet, dass die Lernenden bereits in ihrem Alltag Erfahrungen mit der Thematik der Suchmaschinen gesammelt haben. Daher kann die Lernumgebung an die Erfahrungen und an das Vorwissen der Kinder anknüpfen. Die Lernumgebung bietet ihnen die Möglichkeit, die Funktion von Suchmaschinen zu erfahren und zu verstehen. Das Recherchieren im Internet ist auch für das zukünftige Leben der Kinder relevant, da sie sich in ihrem Alltag und auch in höheren Klassenstufen Informationen aus dem Internet beschaffen wie z.B. für Referate. 47% der 6- bis 13-jährigen verwenden Suchmaschinen für die Schule (Medienpädagogischer Forschungsverbund, 2020, S. 52). Damit ist die Arbeit mit Suchmaschinen für die Kinder sehr relevant und muss, z.B. durch die Lernumgebung, geübt werden.
2. Die SuS verstehen die Funktionsweisen einer Suchmaschine, indem sie Funktionen der Suchmaschine selbst ausführen und ein Ranking durchführen und nach dem Prinzip der Personalisierung arbeiten. Die Lernenden erkennen, dass die Suchergebnisse auf die Nutzer abgestimmt sind, indem sie ihre Suchergebnisse vergleichen. Indem die Lernenden einem Kind anhand seines Alters, Geschlechts und seinen Interessen ein Buch zuordnen, agieren sie als Teil der Suchmaschine und üben eine Personalisierung aus.
3. Die SuS übernehmen in der Stunde Aufgaben einer Suchmaschine und erkennen dadurch, wie diese funktioniert und welche Daten bei der Personalisierung von Bedeutung sind und von der Suchmaschine gesammelt werden. Um das Interesse und die Motivation der Kinder zu wecken wurde ein alltäglicher Kontext gewählt. Bei der Lernumgebung geht es darum, dass sich Alex ein Buch für den Urlaub im Internet bestellen möchte. Die Aufgabe der SuS ist es anfänglich ein Buch für Alex auszuwählen, ohne Informationen über das Geschlecht, das Alter und die Interessen zu haben. Anschließend erhalten sie die Informationen, dass Alex männlich und 10 Jahre alt ist. Außerdem interessiert er sich für Tiere und geht gerne mit seinem Hund spazieren. Dabei erkennen die Lernenden, dass die Auswahl des Buches unterschiedlich ausfällt, je nachdem, ob sie keine Informationen haben, oder über einige Informationen, bspw. das Geschlecht oder die Interessen, verfügen.
4. Für die Lernumgebung werden sowohl digitale als auch analoge Medien verwendet. Es werden zum einen Arbeitsblätter eingesetzt, auf denen die zentralen Erkenntnisse festgehalten werden. Des Weiteren wird mit einem Video gearbeitet, das die Funktionsweise der Suchmaschine zeigt. Um das Video zu zeigen, wird ein Beamer benötigt. Darüber hinaus arbeiten die SuS mit den Tablets, um die Suche durchzuführen und dadurch die Funktionsweise der Suchmaschine besser zu verstehen und den Suchprozess selbst ausprobieren zu können. Außerdem werden Becher, Wasserbomben und Muscheln benötigt, um das Ranking der Bücher im Einstieg durchzuführen.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der Lernumgebung wird eine Einheit von circa 45 Minuten vorgesehen. Diese Angabe kann je nach Klassengröße und Vorerfahrungen der Kinder variieren.
== Adressaten der Lernumgebung ==
1. Die Lernumgebung ist vor allem für die dritte oder vierte Klasse geeignet, da die Kinder in diesem Alter bereits Erfahrungen mit Suchmaschinen gesammelt haben (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2020, S. 51).
2. Die Lernumgebung ist besonders gut dafür geeignet, möglichst alle SuS in das Lerngeschehen miteinzubeziehen, da bei den meisten Teilen der Lernumgebung jedes Kind die Möglichkeit hat, sich einzubringen und sich mit eigenen Beiträgen zu beteiligen. Somit findet eine natürliche Differenzierung statt und damit befindet sich keine spezielle Gruppe im Fokus der Durchführung.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Impuls: „An der Tafel hängen fünf Bilder von Büchern, schau sie dir in Ruhe an und entscheide dich für je ein Buch, das du dir kaufen würdest und eines, das du dir nicht kaufen würdest.“
Die LP teilt, während sich die Schüler die Bücher anschauen, ungefüllte Wasserbomben aus. Jedes Kind erhält zwei davon, wobei die rote für das uninteressante Buch und die blaue für das interessante Buch steht.
Impuls: „Du hast zwei verschiedenfarbige Wasserbomben bekommen. Die rote Wasserbombe steht für das Buch, das du dir nicht kaufen würdest und die blaue für das Buch, das du dir gerne kaufen möchtest. Kommt nun nacheinander nach vorne und werft die Steine in die entsprechenden Becher. Begründet eure Wahl.“
Anschließend zählen die SuS die Steine, die sich in den jeweiligen Bechern befinden und sagen, welches Buch das beliebteste ist und welches sich die wenigsten kaufen würden. Somit entsteht ein Ranking.
Impuls: „Heute lernst du, dass Suchmaschinen ähnlich funktionieren und dass sie die Suchergebnisse nach deinen Interessen sortieren.“
Die Lernenden erhalten die Aufgabe, ein Buch für ein fiktives Kind auszuwählen. Dabei wissen sie nur den Namen des Kindes.
Impuls: „Alex fährt in den Urlaub und möchte sich dafür ein Buch kaufen. Suche ein Buch für Alex aus, wirf deine Muschel in den entsprechenden Becher.“
Hilfsimpuls, falls ein Kind sich nicht entscheiden kann: „Wähle ein Buch aus, das dich interessiert. Vielleicht würde das Alex auch gefallen.“
Die SuS erhalten nun mehr Informationen über Alex und sollen anhand von diesen ein passendes Buch für ihn auswählen.
Bevor die Lernenden mit der Recherche beginnen, erklärt die LP, wie man mit der Suchmaschine Google recherchiert. Außerdem werden die Tablets ausgeteilt, wobei jedes Kind ein eigenes Tablet erhält.
Impuls: „Alex ist ein Junge und ist 10 Jahre alt. Er interessiert sich für Tiere, mag seinen Hund und geht gerne mit ihm im Wald spazieren. Du sollst nun mit Hilfe dieser Informationen ein passendes Buch für ihn auswählen. Dafür bekommst du ein Tablet. Suche zunächst die App „Safari“ und öffne sie, indem du auf sie tippst. Gib oben in die Suchleiste „Google“ ein. Anschließend kannst du dir passende Suchbegriffe ausdenken und diese bei Google eingeben.“
Anschließend suchen die Kinder nach passenden Büchern für Alex.
Im Plenum werden die Ideen der Kinder gesammelt, wobei alle SuS ihre Ideen äußern können und diese gegebenenfalls begründen sollen.
Impuls: „Komme nun nach vorne und stelle den anderen Kindern dein Buch vor. Begründe deine Entscheidung. Erkläre außerdem, welche Begriffe du eingegeben hast.“
Danach erklärt die LP die Personalisierung.
Impuls: „Die Suchmaschinen arbeiten mit der sogenannten Personalisierung. Das bedeutet, dass bei der Suche die Interessen des Nutzers berücksichtigt werden. Somit merkt sich die Suchmaschine, wo du dich befindest, wofür du dich interessierst, und sammelt noch weitere Informationen über dich. Dadurch passen die Ergebnisse besonders gut zu dir.“
Impuls: „Drehe nun das Arbeitsblatt, das vor dir liegt, um. Lies dir die Aufgaben gut durch. Wir schauen jetzt ein Video, das dir beim Beantworten der Fragen helfen wird und dir die Funktionsweise einer Suchmaschine nochmal erklärt.“
Anschließend wird ein Video abgespielt, welches das Gelernte zusammenfasst. Die Kinder bearbeiten parallel ein Arbeitsblatt, das passend zum Video gestaltet ist.
Das Video wird abgespielt, dann werden die Aufgaben besprochen.
== Technische Voraussetzungen ==
Um die Lernumgebung durchführen zu können, sind Tablets notwendig, mit denen die Kinder recherchieren können. Dafür wird außerdem eine funktionsfähige Internetverbindung benötigt. Da jedes Kind allein recherchieren soll, muss die Anzahl der Tablets auf die Anzahl der Kinder abgestimmt werden. Zudem erfordert die Lernumgebung einen Beamer und eine Leinwand oder ein Smartboard, damit das Video über die Funktionsweise von Suchmaschinen abgespielt werden kann und die PowerPoint-Präsentation für die Kinder sichtbar ist.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Funktionsweise von Suchmaschinen basiert auf Algorithmen, welche auch in der Mathematik eine große Rolle spielen wie z.B. beim schriftlichen Dividieren.
Die Daten von Suchmaschinen werden durch Crawler erneuert bzw. erweitert, die das Internet fortwährend nach (neuen) Informationen durchsuchen. Wenn Inhalte gefunden wurden, werden sie nach bestimmten Kriterien gefiltert, sortiert und kategorisiert. Anschließend werden die Inhalte in Stichwörter zerlegt und alphabetisch in den Index, eine Art Inhaltsverzeichnis der Suchmaschine, aufzunehmen. Wenn ein Nutzer dann Suchbegriffe in die Suchmaschine eingibt, wird nicht das gesamte Internet durchsucht, sondern der Index. Dem Nutzer werden dann zu seiner Eingabe passende Treffer angezeigt (Hamacher, 2010, S.39).
Die Ergebnisse, die dem Nutzer präsentiert werden, basieren außerdem auf seinen Daten. Das bedeutet, dass die Ergebnisse auf ihn zugeschnitten werden, was man als Personalisierung bezeichnet (Lewandowski, 2021, S. 94). Beispielsweise sind die Ergebnisse, die dem Nutzer angezeigt werden, abhängig von seinem Standort (Lewandowski, 2021, S. 96; von Bischopinck & Ceyp, 2007, S. 31). Zusätzlich werden die Ergebnisse in einer bestimmten Reihenfolge, die auf verschiedenen Kriterien beruht, angezeigt, was man als Ranking bezeichnet (Lewandowski, 2021, S. 93).
Mathematischer Hintergrund:
Suchmaschinen ranken die verschiedenen Suchergebnisse z.B. danach, wie oft eine Seite angeklickt wird. Dadurch, dass die Kinder selbst abstimmen, welches Buch sie wählen würden und welches nicht, entsteht eine Reihenfolge, also ein Ranking der Bücher. Dasselbe geschieht mit der Buchauswahl für das fiktive Kind. Dadurch ist eine Verknüpfung zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit und zu Zahlen und Operationen gegeben (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, 2009, S. 5).
Informatischer Hintergrund:
In der Lernumgebung geht es vor allem darum, dass die Kinder selbst die Rolle einer Suchmaschine einnehmen und dadurch ihre Funktionsweise verstehen. Hierfür recherchieren sie mit Hilfe der Suchmaschine Google und sollen die Personalisierung erkennen bzw. verstehen. Zusätzlich geht es auch darum, zu verstehen, wie die Suchergebnisse von den Suchbegriffen abhängen.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Schanze (2006, S. 117) empfiehlt für den Einstieg in Suchmaschinen das Arbeiten mit Kindersuchmaschinen wie z.B. die Blinde Kuh oder Frag Finn. Solche Seiten eignen sich gut für Kinder, da die Ergebnisse übersichtlich abgebildet sind. Außerdem werden zu den Artikeln passende Fotos gezeigt. Der Aufbau solcher Kindersuchmaschinen ähnelt anderen Suchmaschinen, die nicht nur speziell für Kinder geeignet sind. Das hilft ihnen dabei, von Kindersuchmaschinen zu größeren Suchmaschinen überzugehen. Wichtig für die Arbeit mit Suchmaschinen ist es, motivierende Kontexte anzubieten. Zusätzlich sollten die Kinder lernen, geeignete Suchbegriffe auszuwählen. Nach einer Recherchearbeit sollen die Ergebnisse verglichen werden und die Lernenden sollen darüber diskutieren (Schanze, 2006, S. 117).
Ein Hindernis besteht darin, dass das Internet viele verschiedene Suchergebnisse und andere Materialien anbietet. Das kann die Lernenden, vor allem am Anfang, schnell überfordern (Homeyer, 2008, S. 27). Dieses Überangebot von Informationen kann von den Kindern oft nicht durchdrungen werden. Außerdem sind die Informationen meist nicht didaktisch aufbereitet, weshalb sie nur schwer entnommen werden können (Homeyer, 2008, S. 27). Der Artikel Suchmaschinen clever verwenden: Such-Tipps für Kinder (2014) zeigt, dass Google keine geeignete Suchmaschine für die Lernenden ist, da sie unter anderem bei der Eingabe von bestimmten Suchbegriffen keine kindgerechten Inhalte aufzeigt.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
a. Durch den Abstimmungsprozess wird ein kognitiver Konflikt erzeugt. Die Kinder wissen nur, dass das Kind Alex heißt, haben aber keine weiteren Informationen über es. Sie müssen also Lösungen suchen, um trotzdem ein Buch auszuwählen. Dieser kognitive Konflikt fordert die Kinder heraus, selbst Lösungsansätze zu entwickeln. Dies ist ein Merkmal guter Aufgaben (Wittmann, 2003, S. 15).
Bei der Auswahl eines Buches mit Hilfe des Tablets agieren sie erneut als Suchmaschine und führen eine Personalisierung durch. Dadurch können sie sachorientiert handeln und durch dieses Handeln an Erkenntnisse gelangen und die Funktionsweise der Suchmaschine verstehen (Franke & Ruwisch, 22010, S. 33). Das selbstständige Agieren mit der Suchmaschine ermöglicht ein aktiv-entdeckendes Lernen (Wittmann, 2003, S. 15). Außerdem ermöglicht diese Methode, dass die Kinder ihr Vorwissen nutzen können oder eben durch die Anleitung zur Nutzung einer Suchmaschine unterstützt werden. Dadurch findet eine Differenzierung statt. Beim Vorstellen der Ergebnisse werden das Kommunizieren und auch soziale Kompetenzen geschult (vgl. Kapitel mathematischer Gehalt der Lernumgebung – mathematische Analyse).
b. Zu Beginn der Lernumgebung wählen die Lernenden zunächst ein Buch für sich aus, um zu erkennen, dass es keine richtige oder falsche Antwort gibt. Bei der Auswahl des Buchs für Alex sind die Kinder sehr frei in der Entscheidung, da sie kaum Informationen über ihn haben. Auch bei der Begründung ihrer Auswahl werden den Lernenden keine Grenzen gesetzt. Zusätzlich ist die Lernumgebung immer offen für Einfälle oder Erkenntnisse, die mit den anderen SuS geteilt werden können.
c. Die Lernumgebung ist in den Kontext Sommerurlaub eingebettet, welcher sich durch die gesamte Lernumgebung zieht. Dadurch wird zum einen ein roter Faden sichtbar und zum anderen werden die Kinder durch den Kontext motiviert. Zusätzlich können die Lernenden sich mit dem Kontext identifizieren, was ebenfalls motivierend wirkt. Die Lernumgebung weckt also die Neugier und das Interesse der Kinder durch den sinnstiftenden Kontext (Franke & Ruwisch, ²2010, S. 33).
d. Die Verständlichkeit der Aufgaben wird dadurch erhöht, dass die Kinder eine Anleitung zur Arbeit mit der Suchmaschine bekommen. Das führt dazu, dass jedes Kind die Rechercheaufgabe erledigen kann. Außerdem findet eine natürliche Differenzierung statt, da die Lernenden beim Begründen ihrer Auswahl selbst entscheiden können, wie stark ihre Begründung ausfallen soll. Darüber hinaus sind beim Arbeitsblatt verschiedene Differenzierungsmaßnahmen einbegriffen, da es Aufgaben gibt, die auf einem eher niedrigen Niveau sind (z.B. richtig oder falsch) und auch Aufgaben für deren Lösung ein höheres Niveau erforderlich ist.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
1. Die Lernumgebung regt zum Handeln, Sprechen und Schreiben an. Die Lernenden setzen sich handelnd mit dem Lerngegenstand auseinander, indem sie selbst die Rolle einer Suchmaschine einnehmen und sich in diese hineinversetzen. Außerdem agieren sie selbstständig mit den Tablets und der Suchmaschine Google, indem sie Suchbegriffe aussuchen, diese eingeben und die Ergebnisse betrachten. Zusätzlich wird das Sprechen anregt, da die Kinder ihre Erkenntnisse jederzeit mit den anderen Kindern teilen können und ihre Entscheidungen oder ähnliches begründen sollen. Zudem wird die Artikulationsoption des Schreibens ausgenutzt, da die Lernenden am Ende der Lernumgebung ihre Erkenntnisse mithilfe des Videos festhalten und aufschreiben.
2. Den SuS wird in der Lernumgebung Raum zum Gestalten gelassen, da sie zunächst ihre eigenen Interessen in der ersten Abstimmung vertreten können und diese den anderen Kindern präsentieren. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit, selbst Suchbegriffe, die zum Thema passen, in die Suchmaschine einzugeben und sich selbstständig für ein passendes Buch zu entscheiden. Durch das Video, das am Ende der Lernumgebung geschaut wird, wird die Funktionsweise von Suchmaschinen erklärt und zusammengefasst. Die Kinder füllen während des Schauens ein passendes Arbeitsblatt aus, welches die zentralen Erkenntnisse der Lernumgebung festhalten soll. Dieses Arbeitsblatt können die Kinder mit nach Hause nehmen und sich das Video dort erneut anschauen, um sich das Gelernte besser merken zu können.
3. Die Lernumgebung wird durch die Verwendung unterschiedlicher Sozialformen abwechslungsreicher gestaltet. Die meisten Phasen der Lernumgebung werden im Plenum durchgeführt, da die Kinder sich untereinander nicht kennen und sie so besser durch die Lernumgebung geführt werden können. Im letzten Teil der Erarbeitung arbeiten die Kinder in Einzelarbeit, welche aber auch zu einer Partnerarbeit werden kann, wenn Kinder Probleme haben, Suchbegriffe zu finden oder sich bei der Auswahl eines Buches unsicher sind. Dann können sich die Lernenden gegenseitig helfen, was durch die Sitzordnung an Zweier-Tischen auch angeregt wird.
4. In der letzten Phase der Lernumgebung wird das Gelernte gesichert und darüber reflektiert. Durch das Video, das gemeinsam mit den Kindern geschaut wird, wird die Funktionsweise einer Suchmaschine wiederholt und erklärt. Dadurch können die Lernenden Parallelen zu ihrer eigenen Arbeitsweise in der Arbeitsphase erkennen und ihr eigenes Handeln reflektieren.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
1. Pro Kind wird ein Tablet mit Internetzugang benötigt. Zusätzlich ist ein Beamer oder ein Smartboard notwendig, um den Lernenden die Präsentation und das Video zu zeigen.
2. In einem Teil der Erarbeitung handeln die Kinder konkret mit den digitalen Arbeitsmitteln. Sie übernehmen die Funktion einer Suchmaschine und geben dafür Suchbegriffe bei Google ein. Dafür werden sie von den Lehrpersonen angeleitet. Außerdem präsentieren sie ihre Suchbegriffe und erfahren dadurch, wie stark die Anzahl und die Art der Suchbegriffe die Suchergebnisse beeinflussen.
3. Es werden verschiedene Bilder von Buchcovers benötigt, die zur Wiederverwendung einlaminiert werden können. Außerdem werden Wasserbomben, Muscheln und Becher benötigt, um den Prozess der Abstimmung durchführen zu können. Am Ende der Einheit wird ein Arbeitsblatt verwendet. Um dieses bearbeiten zu können, werden den Kindern Stifte bereitgelegt.
4. Die Stifte werden bereits auf den Tischen der Kinder bereitgelegt, sodass diese immer griffbereit sind. Die Arbeitsblätter werden ebenfalls vor der Durchführung umgedreht auf die Tische der Kinder gelegt. Die Wasserbomben werden kurz vor der Abstimmung ausgeteilt. Die Becher werden auf einem kleinen Tisch platziert, der sich auf Rollen befindet, sodass man ihn schnell verschieben kann. Auf diese werden bereits vorher die Buchcover geklebt. Die Tablets werden vor der Durchführung eingerichtet, also mit dem WLAN verbunden und erst kurz vor dem Gebrauch ausgeteilt.
5. Das Austeilen der Materialien kurz vor ihrem Gebrauch hat den Vorteil, dass die Kinder sich durch diese nicht ablenken lassen. Außerdem führt das dazu, dass die Kinder die Materialien nicht ungefragt benutzen können. Dennoch kann durch das Austeilen Zeit verloren gehen.
6. Durch die Wasserbomben in den Bechern, die gemeinsam mit den Kindern gezählt werden, wird die Funktion „Mittel zur Zahldarstellung“ erfüllt. Die beiden anderen Funktionen, also „Mittel zum Rechnen“ und „Argumentations- und Beweismittel“, die Krauthausen 2018 (S.327ff.) aufführt, werden allerdings nicht erfüllt. Das Arbeiten mit den Wasserbomben dient außerdem der Veranschaulichung der Funktionsweise einer Suchmaschine. Dadurch können die Lernenden selbstständig die Rolle einer Suchmaschine einnehmen.
7. Die Materialien erfüllen einige Gütekriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen nach Krauthausen (2018, S. 334f.):
-Die Wasserbomben veranschaulichen den komplexen Suchprozess, der in einer Suchmaschine abläuft und unterstützt daher auch die Ausbildung mentaler Vorstellungsbilder.
-Die Kinder können die Rechercheaufgabe individuell bearbeiten und dabei verschiedene Lösungen erhalten.
-Durch die verschiedenen Begründungen der Kinder werden der kommunikative und argumentative Austausch über verschiedene Lösungswege unterstützt.
-Die Tablets können in unterschiedlichen Arbeits- und Sozialformen eingesetzt werden.
-Durch die Verwendung von Wasserbomben, welche die Kinder aus ihrer Freizeit kennen, wird eine Verbindung zum Kontext Sommer hergestellt. Außerdem wirken diese motivierend, da sie bunt sind.
8. Für die Durchführung müssen nur wenige Sachen, wie z.B. Wasserbomben besorgt werden, welche aber auch durch andere Gegenstände, wie z.B. Muggelsteine ersetzt werden können. Das Ausschneiden und Aufkleben der Buchcovers ist kaum zeitaufwendig, da es sich nur um wenige Bücher handelt. Wenn in der Schule keine Tablets, kein Internetzugang oder sonstige Recherchemöglichkeiten gegeben sind, ist die Lernumgebung nur schwer durchführbar. Das Preis-Leistungsverhältnis ist dann gut, wenn diese Geräte bereits vor der Lernumgebung vorhanden sind. Es würde sich preislich nicht lohnen, die Geräte nur für die Durchführung der Lernumgebung anzuschaffen.
9. Die Lehrperson wird dafür benötigt, die Erarbeitung anzuleiten. Außerdem sollte sie für Fragen bei der Bedienung des Tablets bereitstehen. Haben die Kinder jedoch sehr hohe Vorkenntnisse und bereits viele Erfahrungen im Umgang mit Tablets und Suchmaschinen gesammelt, können sie den anderen Kindern helfen und diese unterstützen, sodass die Zuwendung der Lehrperson reduziert werden kann. Beim Besprechen des Arbeitsblattes kann alternativ ein Kontrollblatt aufgehängt werden, sodass die Kinder ihre Lösungen selbstständig kontrollieren können.
== Evaluation ==
1. Als Strategiedokument der Lernumgebung kann das Arbeitsblatt zum Video gesehen werden, da durch dieses zentrale Erkenntnisse und wichtige Informationen zur Lernumgebung gesichert und festgehalten werden. Außerdem kann es bei einer weiteren Arbeit mit Suchmaschinen dazu eingesetzt werden, Fakten oder Fachbegriffe nachzuschlagen.
2. Im letzten Teil der Erarbeitung bieten sich einige Punkte an, die Arbeit der Lernenden anzuerkennen. Dadurch, dass jedes Kind sich ein Buch aus seinen Suchergebnissen aussucht und seine Wahl begründet, gibt es nicht eine Lösung, die erzielt werden soll. Jedes Kind kann also einen individuellen Vorschlag tätigen. Zusätzlich stellen die Kinder ihre Suchbegriffe vor, die ebenfalls anerkannt werden können, weil sie durch diese lernen, wie sie bei einer Recherche mit Hilfe von Suchmaschinen vorgehen können.
3. Die Lernumgebung trägt insofern zum sozialen Lernen bei, dass die Kinder zu zweit an einem Tisch sitzen und sich somit bei Problemen in Einzelarbeitsphasen gegenseitig helfen können. Da die Kinder sich untereinander nicht kennen, ist es allerdings schwer, in einer so kurzen Zeit ein Vertrauen zwischen den Kindern aufzubauen. Trotzdem lernen die Kinder, vor anderen zu sprechen und ihre eigene Meinung zu vertreten, auch wenn die anderen Lernenden anderer Meinung sind. Der Abstimmungsprozess und die Recherchearbeit fördern also die zwischenmenschliche Kommunikation. Zusätzlich kommunizieren die SuS mit der Lehrperson, was ebenfalls das soziale Lernen fördert.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
1. Die Lernumgebung bietet Beziehungen zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ sowie „Zahlen und Operationen“. Vor der Durchführung der Lernumgebung sollten die Kinder bereits Erfahrungen im Umgang mit dem Tablet gesammelt haben, d.h. es können vorher Tabletregeln eingeführt werden und einzelne Bestandteile des Tablets wie z.B. der „Home-Button“ bezeichnet werden, damit die Kommunikation über das Tablet vereinfacht wird. Zusätzlich bietet es sich an, dass die Lernenden bereits Suchbegriffe in das Google-Suchfeld eingeben können. Die Kinder erhalten aber auch in der Lernumgebung eine kurze Einführung zur Google-Suche, sodass dieser Punkt vor der Lernumgebung nur kurz angesprochen werden muss. Weiterführende Aufgaben könnten sein, die Ergebnisseite genauer zu untersuchen und die einzelnen Bestandteile zu besprechen. Außerdem können Tipps besprochen werden, mit deren Hilfe man geeignete Suchbegriffe herausarbeiten kann. Zusätzlich könnte man mit den Kindern einen Index erstellen, um erneut die Rolle der Suchmaschine zu verstehen. Insgesamt bietet sich im Zusammenhang mit der vorgestellten Lernumgebung ein Tablet- bzw. ein Suchmaschinen-Führerschein an, bei dem die Kompetenzen der Kinder überprüft werden und bei dem die wichtigsten Informationen zusammengefasst und festgehalten werden können.
2. Die Lernumgebung steht in Beziehung zu den prozessbezogenen Kompetenzen kommunizieren, argumentieren und problemlösen. Das Kommunizieren wird dadurch gefördert, dass die Kinder ihre Erkenntnisse mit den anderen Kindern teilen und Ideen einbringen können. Das Argumentieren wird gefördert, indem die Kinder ihre eigenen Entscheidungen begründen und gegebenenfalls mit den anderen Lernenden diskutieren. Zusätzlich wird das Problemlösen gefördert, da die Kinder sich in die Lage des fiktiven Kindes hineinversetzen müssen und ein Buch auswählen müssen.
3. Die Lernumgebung bezieht sich dadurch, dass der Schwerpunkt auf der Suchmaschine und der Personalisierung von Suchergebnissen liegt, vor allem auf die Mathematik und die Informatik. Zusätzlich ist eine Verknüpfung zum Fach Deutsch gegeben, da die Kinder argumentieren und begründen müssen. Außerdem ist die Thematik „Bücher“ ebenfalls mit dem Fach Deutsch verknüpft und die Kinder könnten dem Kind statt der vorgegebenen Bücher, ein Buch ihrer Wahl empfehlen und in diesem Zusammenhang das Buch vorstellen. Zudem kann ein Bezug zum Fach Sachunterricht hergestellt werden, indem z.B. ein Tablet oder ein Computer untersucht wird, also die einzelnen technischen Elemente betrachtet werden.
4. Da die Kinder dieses Zeitalters mit digitalen Medien aufwachsen und bereits Tablets bedienen können, stellt die Arbeit mit den Tablets einen Bezug zur Lebenswelt der Lernenden her. Zusätzlich knüpft die thematische Einbettung „Sommerurlaub“ an die Erfahrungen der Kinder an. Außerdem kennen die SuS die Internetrecherche bereits aus ihrem Alltag und können Bezugspersonen dabei beobachten, wie sie Suchmaschinen nutzen, um sich z.B. über etwas zu informieren. Auch die Bücher stellen einen Bezug zur Lebenswelt der Kinder her, da sie sich selbst fragen können, welches Buch sie am ehesten lesen würden, also was ihren Interessen entspricht. Die Lernumgebung knüpft also inhaltlich und auch methodisch an die Vorerfahrungen der Kinder an.
== Reflexion der Lernumgebung ==
1.
-Sollten die Tablets dieselben Ergebnisse anzeigen, können andere Suchbegriffe verwendet werden.
-Wenn die SuS keine passenden Suchbegriffe bei der Recherche finden, kannst die Lehrperson diese mit Hilfsimpulsen unterstützen.
-Wenn Kinder, die bereits ihre Recherchearbeit beendet haben und auf die anderen warten müssen, unruhig werden, können sie nach weiteren passenden Büchern recherchieren.
2.
-Die Lernenden sollten lesen und schreiben können.
-Die SuS sollten bereits Erfahrungen mit der Bedienung von Tablets und der Internetrecherche gesammelt haben.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Klassenstufen: 3-5
Anzahl der Kinder: 8; 5 Mädchen, 3 Jungen
Kinder kannten sich untereinander nur teilweise (2 Geschwisterpaare)
Zeit: 45 Minuten
Datum: 25.06.2022
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
Einstieg: Die Kinder wirkten zu Beginn der Lernumgebung motiviert, was vermutlich daran lag, dass Wasserbomben und das Thema „Sommerurlaub“ mit ihrer eigenen Lebenswelt in Verbindung stehen. Die Kinder verstanden ihre Aufgabe gut und konnten daher schnell abstimmen. Die meisten Kinder begründeten ihre Entscheidung anhand ihrer Interessen oder dem Aussehen des Covers. Ein Kind konnte sich jedoch nicht entscheiden, was sich auch bei mehrfachen Hilfsimpulsen, wie z.B. bei der Frage nach den Interessen, nicht änderte.
Erarbeitung: Im ersten Teil der Erarbeitung, als die Kinder noch keine Informationen zum fiktiven Kind hatten, fiel auf, dass die meisten der Lernenden davon ausgingen, dass es sich bei Alex, dem fiktiven Kind, um einen Jungen handelt. Dementsprechend wurden meist Bücher ausgewählt, die potenziell eher von Jungen gelesen werden. Ein Kind wählte ein geschlechtsneutrales Buch für Alex aus, mit der Begründung, dass man am Namen das Geschlecht nicht erkennen kann.
Im zweiten Teil der Erarbeitung stieg die Motivation der Lernenden erneut an, da sie sahen, dass nun mit Tablets gearbeitet wird. Ein jüngeres Kind wusste nicht, was es in die Suchleiste schreiben kann, wurde dann aber von der Lehrperson mit Hilfsimpulsen unterstützt und konnte sich dann für passende Suchbegriffe entscheiden. Ein anderes Kind ließ sich schnell vom Tablet ablenken und folgte nicht seiner Aufgabe. Hier gilt es, in Zukunft als Lehrperson konsequenter zu sein, damit die Kinder ihre Aufgaben erledigen. Außerdem sollten zukünftig alle Tablets vorher überprüft werden, da ein Tablet während der Recherche plötzlich keinen Akku mehr hatte. Das Vorstellen der ausgesuchten Bücher hat gut funktioniert und die Lernenden konnten ihre Entscheidungen gut begründen.
Reflexion: Damit der Fokus in der Lernumgebung mehr auf den Lernenden liegt und nicht auf der Lehrperson, wäre es besser, wenn die Kinder ihre Erkenntnisse selbst teilen und die Kernaussage der Lernumgebung nicht durch die Lehrperson wiedergegeben wird. Sollte das nicht funktionieren, kann die Lehrperson mit Hilfsimpulsen helfen und die Aussagen der Kinder durch eigene Punkte ergänzen.
Sicherung: Das Video wirkte motivierend auf die Kinder. Auch die Bearbeitung des Arbeitsblatts funktionierte gut und die Kinder konnten selbstständig die richtigen Lösungen finden.
= Literatur =
Franke, M. & Ruwisch, S. (22010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Hamacher, T. (2010). Suchmaschinenmarketing. Neue Marketing- Strategien für kleine und mittlere Wettbewerber. Marburg: Tectum Verlag.
Homeyer, E. (2008). Informationskompetenz an Grundschulen Probleme und Perspektiven für Schulen und Lehrer. Berlin: Simon Verlag.
Krauthausen, G. & Scherer, P. (32014). Einführung in die Mathematikdidaktik. Berlin: Springer Spektrum.
Lewandowski, D. (32021). Suchmaschinen verstehen. Hamburg: Springer Vieweg.
Schanze, S. (2006). Lernen mit dem Computer im Sachunterricht-Für einen sinnvollen Umgang mit neuen Medien schon in der Grundschule. In. Nentwig, P & Schanze, S. (Hrsg.) Es ist nie zu früh! Naturwissenschaftliche Bildung in jungen Jahren. München, Berlin: Waxmann. S. 109- 124.
von Bischopinck, Y. & Ceyp, M. (2007). Suchmaschinen-Marketing. Konzepte, Umsetzung und Controlling. Berlin, Heidelberg, New York: Springer- Verlag.
Wittmann E.C. (1995). Aktiv-entdeckendes lernen und soziales Lernen im Arithmetikunterricht. In Wittmann, E. C., Müller, G., (Hrsg.). Mit Kindern rechnen. Frankfurt. Arbeitskreis Grundschule e.V. S. 10-41.
Internetquellen:
(2014): Suchmaschinen clever verwenden: Such-Tipps für Kinder. Online verfügbar unter: Suchmaschinen clever verwenden: Such-Tipps für Kinder - saferinternet.at [letzter Zugriff: 09.08.2022].
Gesellschaft für Informatik (2019). Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. Online verfügbar unter: https://ddi.uni-wuppertal.de/website/repoLinks/v142_empfehlungen_kompetenzen-primarbereich_2019-01-31.pdf [letzter Zugriff: 13.08.2022].
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (KIM-Studie 2020). Basisuntersuch zum Medienumgang 6- bis 13- Jähriger. Stuttgart: Landesamt für Kommunikation. Online verfügbar unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf [letzter Zugriff: 13.08.2022].
Ministerium für Bildung und Kultur Saarland (2019). Basiscurriculum Medienbildung und informatische Bildung. Klassenstufe 1 bis 10. Online verfügbar unter: https://www.saarland.de/SharedDocs/Downloads/DE/mbk/Bildungsserver/Unterricht_und_Bildungsthemen/Medienbildung/Basiscurriculum.html [letzter Zugriff: 13.08.2022].
Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (2009). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Online verfügbar unter: Leitidee: Zahlen und Operationen (saarland.de) [letzter Zugriff: 09.08.2022].
Sonstige Links:
Blinde Kuh: Kinderseiten, Suchmaschine für Kinder, Wissen - Homeschooling - Blinde Kuh (blinde-kuh.de)
fragFINN: fragFINN - die Suchmaschine für Kinder
r9zw453wunnjqsvwnlfni5v91fb3n1e
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Algorithmen
0
140948
795476
744506
2022-08-28T10:21:53Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation == Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
== Adressaten der Lernumgebung ==
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
sf64pmekwuald31xbk1qvrtn9elvu0t
795477
795476
2022-08-28T10:22:07Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Formale Aspekte */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
== Adressaten der Lernumgebung ==
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
djplwx7pe26gllmrv1qiwst99jc2510
795478
795477
2022-08-28T10:22:41Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Name der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
= Inhaltsaspekte =
Name der Lernumgebung : Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
== Adressaten der Lernumgebung ==
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
i7fi5pzbx64joxztp88tjkmu0hji1aa
795479
795478
2022-08-28T10:23:06Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
= Inhaltsaspekte =
Name der Lernumgebung : Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung == Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
nt8wbec7ilaovnkwslquuh2i3x5la1a
795480
795479
2022-08-28T10:23:19Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Kurzbeschreibung der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
= Inhaltsaspekte =
Name der Lernumgebung : Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung : Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
f9zd3mgcvrr5zr1b8nhodtb80agef5i
795481
795480
2022-08-28T10:23:43Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Kurzbeschreibung der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
= Inhaltsaspekte =
Name der Lernumgebung : Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung : Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
8lxa1q45bzqbj9qwmwjrxygfzgfrtkb
795482
795481
2022-08-28T10:23:53Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Kurzbeschreibung der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
= Inhaltsaspekte =
Name der Lernumgebung : Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung == Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
ti6ygt1oevr68y668zt6n94rjjijxcv
795483
795482
2022-08-28T10:24:02Z
2A02:6D40:212F:6701:19A7:E83B:E5DB:4A03
/* Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum == lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de
= Inhaltsaspekte =
Name der Lernumgebung : Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung == Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
ffsegrd50ymcgj1f76o7n8vo4z8th29
795484
795483
2022-08-28T10:26:31Z
2A02:6D40:212F:6701:19A7:E83B:E5DB:4A03
/* Formale Aspekte */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: Lara Nehren, Julia Palermo, 15.09.2022
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de
= Inhaltsaspekte =
Name der Lernumgebung : Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung == Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
hoyrmwnlm6lwi6g42pt5tvcv0oq9x0g
795485
795484
2022-08-28T10:27:05Z
2A02:6D40:212F:6701:19A7:E83B:E5DB:4A03
/* Formale Aspekte */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de
= Inhaltsaspekte =
Name der Lernumgebung : Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung == Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
ptz9fgt8yrv2lfl9vgd4l4cb8mls0it
795486
795485
2022-08-28T10:27:19Z
2A02:6D40:212F:6701:19A7:E83B:E5DB:4A03
/* E-Mail-Adressen und Datum */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
Name der Lernumgebung : Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung == Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
e5rr098ig7b1tzrrvuqtqt225svfass
795487
795486
2022-08-28T10:27:39Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Formale Aspekte */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
Name der Lernumgebung : Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung == Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
02yuwzv9jxisihe0dpft470waepz89k
795488
795487
2022-08-28T10:27:50Z
2A02:6D40:212F:6701:19A7:E83B:E5DB:4A03
/* Inhaltsaspekte */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
Name der Lernumgebung : Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung == Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
ioof4nqlnmbyok7kikdsd3hvy40fi4h
795489
795488
2022-08-28T10:28:00Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
Name der Lernumgebung : Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung == Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
ktcpps2v9yw8bw48ffoiuhe0imemq2u
795490
795489
2022-08-28T10:28:45Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Inhaltsaspekte */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
: Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
02hjzf3syo9zm8d5ekaror6uyfw55vl
795491
795490
2022-08-28T10:29:02Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
: Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
swj08txtgtpnzb8sq80mxdst0o9hi7y
795492
795491
2022-08-28T10:29:13Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Name der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
p8pgfd0debe98n05x690fqi14j8muc9
795493
795492
2022-08-28T10:30:10Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Technische Voraussetzungen */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
ncd9xhmx20tw9atkpcsqr7d697wu35x
795494
795493
2022-08-28T10:30:23Z
2A02:6D40:212F:6701:19A7:E83B:E5DB:4A03
/* Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
dpzw0f31r7pvaxix72nvwe6vae0wg8k
795495
795494
2022-08-28T10:32:03Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Didaktische Analyse */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
e985qam5wam08lgx5v3hsw68c45vng7
795496
795495
2022-08-28T10:32:18Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
ej9njho3ukz3bhl8itz5yys0qu4xacx
795497
795496
2022-08-28T10:32:29Z
2A02:6D40:212F:6701:19A7:E83B:E5DB:4A03
/* Mathematische und informatische Analyse */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
fjce7upxwy2fd6bzf1elfr88dvqhtbd
795498
795497
2022-08-28T10:33:01Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* „Gute“ Aufgaben & Differenzierung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
gpgdots15hwziyoctkieqn41ffe853e
795499
795498
2022-08-28T10:33:04Z
2A02:6D40:212F:6701:19A7:E83B:E5DB:4A03
/* Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
1. Handeln: Das Lösen der Aufgaben im Einstieg lässt die Kinder sofort aktiv werden, sodass man hier auch sagen kann, dass gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich in der Sicherung, in der die Kinder pantomimisch Algorithmen darstellen und auch so das Stundenthema handelnd bearbeiten.
Sprechen: Durch die Besprechung der einzelnen Aufgabenteile im Plenum, wo die Kinder auch ihre persönlichen Erkenntnisse, Probleme, Stolpersteine, etc. äußern können, ist der Aspekt des Sprechens gegeben. Außerdem werden durch das aktive Vormachen der vorgelesenen Formulierungen auch Fehler dargestellt, bei denen sich die SuS selbst aktiv sprechend verbessern müssen.
Schreiben: Dies ist vor allem durch die allgemeine Beschreibung des Lösens gegeben. Zudem wird in dieser Phase das Schreiben mit der korrekten Verwendung mathematischer Fachbegriffe verknüpft. Da anschließend die Ergebnisse im Plenum besprochen werden, ist zudem auch der Bereich des Sprechens (und Vorlesens) mit abgedeckt.
2. Raum zum Gestalten konnte im Rahmen dieser Lernumgebung nur minimal gelassen werden, indem es den Kindern zwar vorgeschrieben war, dass in der Erarbeitung eine allgemeine Beschreibung des Vorgehens angefertigt werden soll. Wie dies jedoch im Resultat aussehen soll, ist den SuS freigestellt. Denkbar sind zum Beispiel Ausführungen im Textformat oder aber auch kleine Anmerkungen kombiniert mit Darstellungen, das Ersetzen von Zahlen durch E Z H T etc. Um den SuS mehr Raum zum Behalten geben zu können, könnte man nach der allgemeinen Begriffsklärung noch ein drittes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen, das als Merkblatt für die wichtigsten Daten zu Algorithmen herangezogen werden kann.
3. Die gewählten Sozialformen sind in der Planung der Lernumgebung vielfältig. Der Einstieg soll möglichst in Einzelarbeit erfolgen. Die Besprechung der Ergebnisse findet wiederum im Plenum statt, sodass die Möglichkeit des Austauschs unter den SuS gegeben ist, zum Beispiel, wenn es zu abweichenden Ergebnissen oder zu Verständnisschwierigkeiten kommt. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase, in der die allgemeine Beschreibung zum schriftlichen Lösen von Additionsaufgaben angefertigt werden soll, ist grundsätzlich eine Partnerarbeit angedacht. Dabei können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Nachtrag: Da sich jedoch bereits im Einstieg herausgestellt hat, dass der Kenntnisstand der Kinder sehr unterschiedlich ist, wurde die Sozialform in der Phase eher offen gelassen. So war es den Kindern möglich, ihre Gedanken alleine niederzuschreiben und sie anschließend mit dem Sitznachbarn zu vergleichen. Sie konnten sich auch bei der Bearbeitung mit einem anderen Kind austauschen etc. Wie bereits im Einstieg findet die anschließende Ergebnissicherung der Erarbeitungsphase erneut im Plenum statt. So ist auch hier ein Austausch möglich.
4. Das Ende der Lernumgebung, also eine kombinierte Sicherung und Vertiefung findet durch ein Spiel statt. Dieses findet im Plenum statt. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem verschiedene Alltagsalgorithmen von den Kindern pantomimisch dargestellt werden. Dazu wurden von der LP Karten vorbereitet, auf denen die darzustellenden Algorithmen notiert wurden. Diese Karten lagen in zwei Schwierigkeitsstufen vor; die eher einfach darzustellenden Situationen auf grünen Kärtchen, die eher komplizierten auf roten. Ein Kind beginnt und zieht blind eine Karte in der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl. Die anderen Kinder dürfen die vermutete Lösung hineinrufen Das Kind, das am schnellsten war, darf den nächsten Algorithmus vorspielen. Sollte ein Kind öfter als erstes die richtige Lösung gewusst haben, darf es ein anderes Kind drannehmen, sodass alle Kinder möglichst gleich viele Algorithmen pantomimisch darstellen können. Die notierten Algorithmen dienen dabei als Sicherung, da sie prinzipiell ähnlich zu den Beispielen sind, die von den Kindern zuvor genannt wurden. Um eine Vertiefung handelt es sich deshalb, weil es neue Algorithmen sind und die Kinder bei Erraten dieser gezielt das erlangte Vorwissen zu den Algorithmen (immer gleiche Abfolge -> Problemlösung) aktivieren müssen und somit auch gezielt nach Situationen suchen, die diese Kriterien, bzw. die Definition von Algorithmen, erfüllen.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
cs7z9yqom6m7grti8bi13w4ctaxsl7w
795500
795499
2022-08-28T10:33:38Z
2A02:6D40:212F:6701:19A7:E83B:E5DB:4A03
/* Evaluation */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
1. Handeln: Das Lösen der Aufgaben im Einstieg lässt die Kinder sofort aktiv werden, sodass man hier auch sagen kann, dass gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich in der Sicherung, in der die Kinder pantomimisch Algorithmen darstellen und auch so das Stundenthema handelnd bearbeiten.
Sprechen: Durch die Besprechung der einzelnen Aufgabenteile im Plenum, wo die Kinder auch ihre persönlichen Erkenntnisse, Probleme, Stolpersteine, etc. äußern können, ist der Aspekt des Sprechens gegeben. Außerdem werden durch das aktive Vormachen der vorgelesenen Formulierungen auch Fehler dargestellt, bei denen sich die SuS selbst aktiv sprechend verbessern müssen.
Schreiben: Dies ist vor allem durch die allgemeine Beschreibung des Lösens gegeben. Zudem wird in dieser Phase das Schreiben mit der korrekten Verwendung mathematischer Fachbegriffe verknüpft. Da anschließend die Ergebnisse im Plenum besprochen werden, ist zudem auch der Bereich des Sprechens (und Vorlesens) mit abgedeckt.
2. Raum zum Gestalten konnte im Rahmen dieser Lernumgebung nur minimal gelassen werden, indem es den Kindern zwar vorgeschrieben war, dass in der Erarbeitung eine allgemeine Beschreibung des Vorgehens angefertigt werden soll. Wie dies jedoch im Resultat aussehen soll, ist den SuS freigestellt. Denkbar sind zum Beispiel Ausführungen im Textformat oder aber auch kleine Anmerkungen kombiniert mit Darstellungen, das Ersetzen von Zahlen durch E Z H T etc. Um den SuS mehr Raum zum Behalten geben zu können, könnte man nach der allgemeinen Begriffsklärung noch ein drittes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen, das als Merkblatt für die wichtigsten Daten zu Algorithmen herangezogen werden kann.
3. Die gewählten Sozialformen sind in der Planung der Lernumgebung vielfältig. Der Einstieg soll möglichst in Einzelarbeit erfolgen. Die Besprechung der Ergebnisse findet wiederum im Plenum statt, sodass die Möglichkeit des Austauschs unter den SuS gegeben ist, zum Beispiel, wenn es zu abweichenden Ergebnissen oder zu Verständnisschwierigkeiten kommt. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase, in der die allgemeine Beschreibung zum schriftlichen Lösen von Additionsaufgaben angefertigt werden soll, ist grundsätzlich eine Partnerarbeit angedacht. Dabei können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Nachtrag: Da sich jedoch bereits im Einstieg herausgestellt hat, dass der Kenntnisstand der Kinder sehr unterschiedlich ist, wurde die Sozialform in der Phase eher offen gelassen. So war es den Kindern möglich, ihre Gedanken alleine niederzuschreiben und sie anschließend mit dem Sitznachbarn zu vergleichen. Sie konnten sich auch bei der Bearbeitung mit einem anderen Kind austauschen etc. Wie bereits im Einstieg findet die anschließende Ergebnissicherung der Erarbeitungsphase erneut im Plenum statt. So ist auch hier ein Austausch möglich.
4. Das Ende der Lernumgebung, also eine kombinierte Sicherung und Vertiefung findet durch ein Spiel statt. Dieses findet im Plenum statt. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem verschiedene Alltagsalgorithmen von den Kindern pantomimisch dargestellt werden. Dazu wurden von der LP Karten vorbereitet, auf denen die darzustellenden Algorithmen notiert wurden. Diese Karten lagen in zwei Schwierigkeitsstufen vor; die eher einfach darzustellenden Situationen auf grünen Kärtchen, die eher komplizierten auf roten. Ein Kind beginnt und zieht blind eine Karte in der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl. Die anderen Kinder dürfen die vermutete Lösung hineinrufen Das Kind, das am schnellsten war, darf den nächsten Algorithmus vorspielen. Sollte ein Kind öfter als erstes die richtige Lösung gewusst haben, darf es ein anderes Kind drannehmen, sodass alle Kinder möglichst gleich viele Algorithmen pantomimisch darstellen können. Die notierten Algorithmen dienen dabei als Sicherung, da sie prinzipiell ähnlich zu den Beispielen sind, die von den Kindern zuvor genannt wurden. Um eine Vertiefung handelt es sich deshalb, weil es neue Algorithmen sind und die Kinder bei Erraten dieser gezielt das erlangte Vorwissen zu den Algorithmen (immer gleiche Abfolge -> Problemlösung) aktivieren müssen und somit auch gezielt nach Situationen suchen, die diese Kriterien, bzw. die Definition von Algorithmen, erfüllen.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
1. Die Erzeugung von Strategiedokumenten ist in der Lernumgebung nicht primär als Ziel vorgesehen. Trotzdem zielen die Arbeitsblätter darauf ab, die individuellen Ergebnisse der SuS festzuhalten.
2. Im Fall der durchgeführten Lernumgebung sind alle Arbeitsmaterialien so strukturiert, dass jede Schülerlösung als anerkennenswert einzuordnen ist. Es wird einzig bei der schriftlichen Addition auf eine Musterlösung hingearbeitet. Bei der Allgemeinen Beschreibung sollen die Kinder möglichst viele Wege haben, die Aufgabe zu lösen. Anerkannt werden dabei jene Lösungen, die erkennen lassen, dass die SuS Fortschritte im Vergleich zur expliziten Aufgabenbesprechung am Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung machen. Aus diesem Grund sollen bei der Besprechung nicht nur jene Kinder an die Reihe kommen, von denen man während der Bearbeitungsphase erkennen konnte, dass die Lösung annähernd perfekt ist. Es soll viel mehr jeder Wissenszuwachs als erfolgreich anerkannt werden.
3. In der Stunde zu den Algorithmen kann identifiziert werden, dass Leistungen zum sozialen Lernen beitragen. Dies kann zum Beispiel in den Arbeitsphasen geschehen, wenn Kindern die Sozialform offensteht oder die Arbeit mit einem Partner gefordert ist. Wenn die Kinder dabei konstruktiv und ohne Demütigung der jeweils anderen Unterstützung bei Problemen anbieten und darum bemüht sind, dass das Gegenüber daraus einen Nutzen zieht, ist dies als Beitrag zum sozialen Lernen anzusehen. Ähnliches lässt sich zum Abschlussspiel sagen. Hierbei sind die jeweils vortragenden Kinder auf die Mitarbeit der anderen Kinder, in Form des Ratens der richtigen Lösung, angewiesen. Auch wenn es erlaubt und vorgesehen ist, dass die Kinder ihre Lösung hereinrufen und sich nicht melden müssen, wird direkt das Sozialverhalten gefördert. Es kann vorkommen, dass nicht explizit festgestellt werden kann, welches Kind seine Antwort zuerst gerufen hat. In solchen Fällen wird die Fähigkeit gefördert, nicht immer auf der eigenen Perspektive zu beharren, sondern auch Kompromisse einzugehen und sich über Meinungsverschiedenheiten in einem ruhigen und freundlichen Ton auszutauschen.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
nttuv6prms277ry5vx5pdpl9sri4vlh
795501
795500
2022-08-28T10:33:47Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
1. Handeln: Das Lösen der Aufgaben im Einstieg lässt die Kinder sofort aktiv werden, sodass man hier auch sagen kann, dass gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich in der Sicherung, in der die Kinder pantomimisch Algorithmen darstellen und auch so das Stundenthema handelnd bearbeiten.
Sprechen: Durch die Besprechung der einzelnen Aufgabenteile im Plenum, wo die Kinder auch ihre persönlichen Erkenntnisse, Probleme, Stolpersteine, etc. äußern können, ist der Aspekt des Sprechens gegeben. Außerdem werden durch das aktive Vormachen der vorgelesenen Formulierungen auch Fehler dargestellt, bei denen sich die SuS selbst aktiv sprechend verbessern müssen.
Schreiben: Dies ist vor allem durch die allgemeine Beschreibung des Lösens gegeben. Zudem wird in dieser Phase das Schreiben mit der korrekten Verwendung mathematischer Fachbegriffe verknüpft. Da anschließend die Ergebnisse im Plenum besprochen werden, ist zudem auch der Bereich des Sprechens (und Vorlesens) mit abgedeckt.
2. Raum zum Gestalten konnte im Rahmen dieser Lernumgebung nur minimal gelassen werden, indem es den Kindern zwar vorgeschrieben war, dass in der Erarbeitung eine allgemeine Beschreibung des Vorgehens angefertigt werden soll. Wie dies jedoch im Resultat aussehen soll, ist den SuS freigestellt. Denkbar sind zum Beispiel Ausführungen im Textformat oder aber auch kleine Anmerkungen kombiniert mit Darstellungen, das Ersetzen von Zahlen durch E Z H T etc. Um den SuS mehr Raum zum Behalten geben zu können, könnte man nach der allgemeinen Begriffsklärung noch ein drittes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen, das als Merkblatt für die wichtigsten Daten zu Algorithmen herangezogen werden kann.
3. Die gewählten Sozialformen sind in der Planung der Lernumgebung vielfältig. Der Einstieg soll möglichst in Einzelarbeit erfolgen. Die Besprechung der Ergebnisse findet wiederum im Plenum statt, sodass die Möglichkeit des Austauschs unter den SuS gegeben ist, zum Beispiel, wenn es zu abweichenden Ergebnissen oder zu Verständnisschwierigkeiten kommt. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase, in der die allgemeine Beschreibung zum schriftlichen Lösen von Additionsaufgaben angefertigt werden soll, ist grundsätzlich eine Partnerarbeit angedacht. Dabei können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Nachtrag: Da sich jedoch bereits im Einstieg herausgestellt hat, dass der Kenntnisstand der Kinder sehr unterschiedlich ist, wurde die Sozialform in der Phase eher offen gelassen. So war es den Kindern möglich, ihre Gedanken alleine niederzuschreiben und sie anschließend mit dem Sitznachbarn zu vergleichen. Sie konnten sich auch bei der Bearbeitung mit einem anderen Kind austauschen etc. Wie bereits im Einstieg findet die anschließende Ergebnissicherung der Erarbeitungsphase erneut im Plenum statt. So ist auch hier ein Austausch möglich.
4. Das Ende der Lernumgebung, also eine kombinierte Sicherung und Vertiefung findet durch ein Spiel statt. Dieses findet im Plenum statt. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem verschiedene Alltagsalgorithmen von den Kindern pantomimisch dargestellt werden. Dazu wurden von der LP Karten vorbereitet, auf denen die darzustellenden Algorithmen notiert wurden. Diese Karten lagen in zwei Schwierigkeitsstufen vor; die eher einfach darzustellenden Situationen auf grünen Kärtchen, die eher komplizierten auf roten. Ein Kind beginnt und zieht blind eine Karte in der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl. Die anderen Kinder dürfen die vermutete Lösung hineinrufen Das Kind, das am schnellsten war, darf den nächsten Algorithmus vorspielen. Sollte ein Kind öfter als erstes die richtige Lösung gewusst haben, darf es ein anderes Kind drannehmen, sodass alle Kinder möglichst gleich viele Algorithmen pantomimisch darstellen können. Die notierten Algorithmen dienen dabei als Sicherung, da sie prinzipiell ähnlich zu den Beispielen sind, die von den Kindern zuvor genannt wurden. Um eine Vertiefung handelt es sich deshalb, weil es neue Algorithmen sind und die Kinder bei Erraten dieser gezielt das erlangte Vorwissen zu den Algorithmen (immer gleiche Abfolge -> Problemlösung) aktivieren müssen und somit auch gezielt nach Situationen suchen, die diese Kriterien, bzw. die Definition von Algorithmen, erfüllen.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Es wird kein investives Material benötigt.
Ein Erlernen des Arbeitsmaterials ist nicht notwendig. Es handelt sich um Materialformen, die den Kindern schon bekannt sind. Trotzdem wird vor jeder Arbeitsphase noch einmal mit den Kindern gemeinsam besprochen, was zu tun ist, welches Material dazu zur Verfügung steht und wie mit diesem gearbeitet werden soll.
Verwendet werden Arbeitsblätter: Eines, auf dem die beiden im Einstieg zu lösenden Aufgaben bereits formkorrekt untereinander notiert wurden, sodass die Kinder nur noch ausrechnen mussten und ein zweites, das vorgefertigte Schreiblinien für die Kinder und (zum Nachlesen) der Arbeitsauftrag zur allgemeinen Vorgangsbeschreibung sowie wichtige Fachbegriffe beinhaltet. Darüber hinaus gibt es die Spielkarten für das Spiel in der Vertiefungsphase (siehe entsprechende Zeile unten)
Das Material wird vor Beginn der Stunde für die LP gut erreichbar und verdeckt auf einem Tisch platziert. Die Karten für das Spiel werden in einer Kleinen Box aufbewahrt. Die Blätter selbst weisen nicht die normalerweise Übliche Kopfzeile mit den Angaben für Name, Klasse und Datum aus, da es sich um ein schulunabhängiges Angebot handelt und die Kinder ihr Material nicht wie in der Schule üblich aufbewahren müssen. Das verwendete Material wird an der jeweils vorgesehenen Stelle im Unterrichtsverlauf ausgeteilt und befindet sich nicht bereits zu Beginn der Stunde an den Plätzen der SuS. Das Material in Form von Arbeitsblättern steht stets in direktem Zusammenhang zu dem an der Tafel durchgeführten Geschehen.
Vorteile dieser Organisation sind zum einen die gute und schnelle Erreichbarkeit durch die LP. Es muss, wenn die jeweilige Arbeitsphase beginnt, nicht erst nach dem entsprechenden Material gesucht werden. So entsteht kein Leerlauf im Verlauf der Stunde. Zum anderen ermöglicht diese Art der Organisation, dass die LP nicht im Hinterkopf haben muss, rechtzeitig das Material zurecht zu legen, sondern kann sich voll und ganz auf das Unterrichtsgeschehen und die Beiträge der Kinder konzentrieren. Dies strahlt darüber hinaus eine Souveränität aus, die zu einer geordneten und angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen kann, da die SuS merken, dass sich die LP nicht verunsichern lässt. Ein Nachteil ist jedoch, dass den Kindern bereits beim Betreten des Raums auffällt, dass zum Stundenverlauf die Arbeit mit Materialien gehört. Besonders für Kinder, die eine andere Art der Arbeitsphase präferieren, kann dies demotivierend wirken, sodass sie möglicherweise mit einer ablehnenden Erwartungshaltung in die Stunde gehen. Dem entgegen kann jedoch gewirkt werden, indem z.B. Arbeitsblätter mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Tisch platziert werden, sodass die SuS noch nicht sofort erkennen können, worum es geht bzw. um welche Art von Material und Arbeits- bzw. Übungsformen es genau geht.
Die Arbeitsmittel werden hauptsächlich in Form der Sicherung individueller Arbeitsergebnisse genutzt. Die Kinder sollen diese festhalten, sodass auf dieser Grundlage die weitere Besprechung im Plenum aufbauen kann. Da es sich um eine Einführungsstunde zur Thematik der Algorithmen handelt, werden noch keine digitalen Medien verwendet. Da die Thematik eher komplex ist, sollen Berührungsängste der Kinder abgebaut werden, indem auf analoge, für die Kinder wirklich begreifbare Sachverhalte in Form von alltäglichen Situationen, zurückgegriffen wurde.
Das verwendete Arbeitsblatt beinhaltet die Aufgabenstellung der Darstellung der schriftlichen Addition in Textform. Im Anschluss daran sollen anhand dieses Arbeitsblattes die Merkmale von Algorithmen geklärt werden. Damit kann das Blatt von den SuS als Grundlage für das Beweisen und Argumentieren in diesem Zusammenhang genutzt werden. Arbeitsmittel, die dafür ausgelegt sind, bestimmte Vorgehensweisen und Sachverhalte darzustellen, wurden im Rahmen dieser Stunde nicht verwendet, da das Stundenziel dies nicht nötig werden lässt. Aufgrund der Komplexität und der abstrakten Inhalte ist es angebrachter, nicht einzelne Teilschritte der Algorithmen, sondern das große Ganze (in Form von Alltagssituationen) in den Fokus zu rücken. Gleiches gilt für die Funktion des Operierens in mathematischer Hinsicht.
Fachdidaktisch hat die Auswahl der Arbeitsmaterialien, insbesondere der Arbeitsblätter, den Vorteil, dass die Kinder durch das Festhalten der Ergebnisse stets vor Augen haben, was sie herausgefunden haben. Im weiteren Sinne kann dies auch als Dokumentation des Lernfortschrittes fungieren, beispielsweise indem auf Schülerbeispiele eingegangen und somit eine Folgestunde begonnen wird. Dies wirkt für die Kinder dann sehr authentisch und motiviert sie, sich noch einmal und in einer vertieften Form mit der Thematik auseinanderzusetzen. Durch die Hilfestellung beim Erststellen der allgemeinen Beschreibung -das Anschreiben einer leeren Stellenwerttafel an der Tafel durch die LP- kann das Verständnis der SuS für die Aufgabenstellung gefestigt werden. Da diese auch in höheren Klassenstufen und in anderen Kontexten weiter fortgeführt werden kann, ist die strukturgleiche Fortsetzbarkeit gegeben. Gleiches gilt für den Umgang mit Arbeitsblättern. Dabei kann auch die Verwendung in verschiedenen Sozialformen möglich gemacht werden, das sowohl Stellenwerttafel als auch Arbeitsblatt in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit verwendet werden können (vgl. Gütekriterien von Arbeits- und Anschauungsmitteln nach Krauthausen).
Das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ der Lernumgebung kann als sehr gut eingeschätzt werden. Dies zeigt sich bereits beim Erstellen der Arbeitsmaterialien. Mittels gebräuchlicher Textverarbeitungsprogramme können die verwendeten Arbeitsblätter sowie die Karten für das Abschlussspiel einfach und zeitlich sehr effizient, innerhalb weniger Minuten, erstellt werden. Auch bei der Erprobung selbst ist das (zeitliche) Verhältnis zwischen Material und Zeitaufwand ausgeglichen. Das Material ist genau an die jeweilige Situation angepasst, sodass der Übergang von mündlichen zu schriftlichen Phasen des Unterrichts fließend verläuft. Durch die Gestaltung der Blätter ist für die Kinder zudem der ungefähre Rahmen des Umfangs ersichtlich, sodass auch dies gut in die zeitliche Planung des Unterrichts passt und die schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträge nicht zu langatmig sind. So ist der Unterricht für die Kinder stets ausreichend abwechslungreich und somit auch weiterhin interessant.
Zuwendung durch die LP ist nur in Maßen von Nöten. Die LP fungiert in dieser Lernumgebung vorrangig als Moderator und sorgt dafür, dass der Rahmen eingehalten wird. Hauptsächlich ist es die Aufgabe der LP geschickt die einzelnen Phasen der Stunden zu verbinden und die nächst folgende einzuleiten. Einzig in der Phase der Ergebnissicherung tritt die LP als aktiver Bestandteil der Stunde auf, indem sie die allgemeinen Beschreibungen der SuS auf beliebig gewählte Aufgaben überträgt, sodass die Kinder selbst überprüfen können, ob die von ihnen erarbeitete Beschreibung genau und präzise genug ist, um wie ein Algorithmus zu fungieren. Da die Kinder zuvor also bereits erkannt haben, dass Vorgangsbeschreibungen, die wie Algorithmen fungieren sollen, immer sehr genau, detailliert und stets gleich ausgeführt werden müssen, genügt es, dass die LP in dieser Phase eine kurze kindgerechte Erklärung des Algorithmusbegriffs vorgibt, auf welchen die Kinder die Erkenntnisse aus der vorangegangenen Arbeitsphase selbstständig anwenden können. Die Zuwendung durch die LP kann in jedem Fall durch erfolgreiche Interaktion der Kinder ausgeglichen. Dies soll auch in der Erprobung erfolgen, da es Ziel dieser ist, dass sie SuS selbst erkennen, dass sie stets von zahlreichen Algorithmen umgeben sind. Durch eigene Beiträge im Unterrichtsgeschehen sollen sie selbst einen Zusammenhang zwischen der Erklärung von Algorithmen und verschiedenen alltäglichen Situationen erkennen, da anzunehmen ist, dass begreifbare Situationen für die Kinder plausibel und dementsprechend nachvollziehbar sind, was letzten Endes zu einem besseren Verstehen und Behalten führt.
== Evaluation ==
1. Die Erzeugung von Strategiedokumenten ist in der Lernumgebung nicht primär als Ziel vorgesehen. Trotzdem zielen die Arbeitsblätter darauf ab, die individuellen Ergebnisse der SuS festzuhalten.
2. Im Fall der durchgeführten Lernumgebung sind alle Arbeitsmaterialien so strukturiert, dass jede Schülerlösung als anerkennenswert einzuordnen ist. Es wird einzig bei der schriftlichen Addition auf eine Musterlösung hingearbeitet. Bei der Allgemeinen Beschreibung sollen die Kinder möglichst viele Wege haben, die Aufgabe zu lösen. Anerkannt werden dabei jene Lösungen, die erkennen lassen, dass die SuS Fortschritte im Vergleich zur expliziten Aufgabenbesprechung am Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung machen. Aus diesem Grund sollen bei der Besprechung nicht nur jene Kinder an die Reihe kommen, von denen man während der Bearbeitungsphase erkennen konnte, dass die Lösung annähernd perfekt ist. Es soll viel mehr jeder Wissenszuwachs als erfolgreich anerkannt werden.
3. In der Stunde zu den Algorithmen kann identifiziert werden, dass Leistungen zum sozialen Lernen beitragen. Dies kann zum Beispiel in den Arbeitsphasen geschehen, wenn Kindern die Sozialform offensteht oder die Arbeit mit einem Partner gefordert ist. Wenn die Kinder dabei konstruktiv und ohne Demütigung der jeweils anderen Unterstützung bei Problemen anbieten und darum bemüht sind, dass das Gegenüber daraus einen Nutzen zieht, ist dies als Beitrag zum sozialen Lernen anzusehen. Ähnliches lässt sich zum Abschlussspiel sagen. Hierbei sind die jeweils vortragenden Kinder auf die Mitarbeit der anderen Kinder, in Form des Ratens der richtigen Lösung, angewiesen. Auch wenn es erlaubt und vorgesehen ist, dass die Kinder ihre Lösung hereinrufen und sich nicht melden müssen, wird direkt das Sozialverhalten gefördert. Es kann vorkommen, dass nicht explizit festgestellt werden kann, welches Kind seine Antwort zuerst gerufen hat. In solchen Fällen wird die Fähigkeit gefördert, nicht immer auf der eigenen Perspektive zu beharren, sondern auch Kompromisse einzugehen und sich über Meinungsverschiedenheiten in einem ruhigen und freundlichen Ton auszutauschen.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
6d349g1its5vz6trdhcfz2io1jou1jx
795502
795501
2022-08-28T10:34:36Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
1. Handeln: Das Lösen der Aufgaben im Einstieg lässt die Kinder sofort aktiv werden, sodass man hier auch sagen kann, dass gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich in der Sicherung, in der die Kinder pantomimisch Algorithmen darstellen und auch so das Stundenthema handelnd bearbeiten.
Sprechen: Durch die Besprechung der einzelnen Aufgabenteile im Plenum, wo die Kinder auch ihre persönlichen Erkenntnisse, Probleme, Stolpersteine, etc. äußern können, ist der Aspekt des Sprechens gegeben. Außerdem werden durch das aktive Vormachen der vorgelesenen Formulierungen auch Fehler dargestellt, bei denen sich die SuS selbst aktiv sprechend verbessern müssen.
Schreiben: Dies ist vor allem durch die allgemeine Beschreibung des Lösens gegeben. Zudem wird in dieser Phase das Schreiben mit der korrekten Verwendung mathematischer Fachbegriffe verknüpft. Da anschließend die Ergebnisse im Plenum besprochen werden, ist zudem auch der Bereich des Sprechens (und Vorlesens) mit abgedeckt.
2. Raum zum Gestalten konnte im Rahmen dieser Lernumgebung nur minimal gelassen werden, indem es den Kindern zwar vorgeschrieben war, dass in der Erarbeitung eine allgemeine Beschreibung des Vorgehens angefertigt werden soll. Wie dies jedoch im Resultat aussehen soll, ist den SuS freigestellt. Denkbar sind zum Beispiel Ausführungen im Textformat oder aber auch kleine Anmerkungen kombiniert mit Darstellungen, das Ersetzen von Zahlen durch E Z H T etc. Um den SuS mehr Raum zum Behalten geben zu können, könnte man nach der allgemeinen Begriffsklärung noch ein drittes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen, das als Merkblatt für die wichtigsten Daten zu Algorithmen herangezogen werden kann.
3. Die gewählten Sozialformen sind in der Planung der Lernumgebung vielfältig. Der Einstieg soll möglichst in Einzelarbeit erfolgen. Die Besprechung der Ergebnisse findet wiederum im Plenum statt, sodass die Möglichkeit des Austauschs unter den SuS gegeben ist, zum Beispiel, wenn es zu abweichenden Ergebnissen oder zu Verständnisschwierigkeiten kommt. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase, in der die allgemeine Beschreibung zum schriftlichen Lösen von Additionsaufgaben angefertigt werden soll, ist grundsätzlich eine Partnerarbeit angedacht. Dabei können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Nachtrag: Da sich jedoch bereits im Einstieg herausgestellt hat, dass der Kenntnisstand der Kinder sehr unterschiedlich ist, wurde die Sozialform in der Phase eher offen gelassen. So war es den Kindern möglich, ihre Gedanken alleine niederzuschreiben und sie anschließend mit dem Sitznachbarn zu vergleichen. Sie konnten sich auch bei der Bearbeitung mit einem anderen Kind austauschen etc. Wie bereits im Einstieg findet die anschließende Ergebnissicherung der Erarbeitungsphase erneut im Plenum statt. So ist auch hier ein Austausch möglich.
4. Das Ende der Lernumgebung, also eine kombinierte Sicherung und Vertiefung findet durch ein Spiel statt. Dieses findet im Plenum statt. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem verschiedene Alltagsalgorithmen von den Kindern pantomimisch dargestellt werden. Dazu wurden von der LP Karten vorbereitet, auf denen die darzustellenden Algorithmen notiert wurden. Diese Karten lagen in zwei Schwierigkeitsstufen vor; die eher einfach darzustellenden Situationen auf grünen Kärtchen, die eher komplizierten auf roten. Ein Kind beginnt und zieht blind eine Karte in der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl. Die anderen Kinder dürfen die vermutete Lösung hineinrufen Das Kind, das am schnellsten war, darf den nächsten Algorithmus vorspielen. Sollte ein Kind öfter als erstes die richtige Lösung gewusst haben, darf es ein anderes Kind drannehmen, sodass alle Kinder möglichst gleich viele Algorithmen pantomimisch darstellen können. Die notierten Algorithmen dienen dabei als Sicherung, da sie prinzipiell ähnlich zu den Beispielen sind, die von den Kindern zuvor genannt wurden. Um eine Vertiefung handelt es sich deshalb, weil es neue Algorithmen sind und die Kinder bei Erraten dieser gezielt das erlangte Vorwissen zu den Algorithmen (immer gleiche Abfolge -> Problemlösung) aktivieren müssen und somit auch gezielt nach Situationen suchen, die diese Kriterien, bzw. die Definition von Algorithmen, erfüllen.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Es wird kein investives Material benötigt. Ein Erlernen des Arbeitsmaterials ist nicht notwendig. Es handelt sich um Materialformen, die den Kindern schon bekannt sind. Trotzdem wird vor jeder Arbeitsphase noch einmal mit den Kindern gemeinsam besprochen, was zu tun ist, welches Material dazu zur Verfügung steht und wie mit diesem gearbeitet werden soll.
Verwendet werden Arbeitsblätter: Eines, auf dem die beiden im Einstieg zu lösenden Aufgaben bereits formkorrekt untereinander notiert wurden, sodass die Kinder nur noch ausrechnen mussten und ein zweites, das vorgefertigte Schreiblinien für die Kinder und (zum Nachlesen) der Arbeitsauftrag zur allgemeinen Vorgangsbeschreibung sowie wichtige Fachbegriffe beinhaltet. Darüber hinaus gibt es die Spielkarten für das Spiel in der Vertiefungsphase (siehe entsprechende Zeile unten)
Das Material wird vor Beginn der Stunde für die LP gut erreichbar und verdeckt auf einem Tisch platziert. Die Karten für das Spiel werden in einer Kleinen Box aufbewahrt. Die Blätter selbst weisen nicht die normalerweise Übliche Kopfzeile mit den Angaben für Name, Klasse und Datum aus, da es sich um ein schulunabhängiges Angebot handelt und die Kinder ihr Material nicht wie in der Schule üblich aufbewahren müssen. Das verwendete Material wird an der jeweils vorgesehenen Stelle im Unterrichtsverlauf ausgeteilt und befindet sich nicht bereits zu Beginn der Stunde an den Plätzen der SuS. Das Material in Form von Arbeitsblättern steht stets in direktem Zusammenhang zu dem an der Tafel durchgeführten Geschehen.
Vorteile dieser Organisation sind zum einen die gute und schnelle Erreichbarkeit durch die LP. Es muss, wenn die jeweilige Arbeitsphase beginnt, nicht erst nach dem entsprechenden Material gesucht werden. So entsteht kein Leerlauf im Verlauf der Stunde. Zum anderen ermöglicht diese Art der Organisation, dass die LP nicht im Hinterkopf haben muss, rechtzeitig das Material zurecht zu legen, sondern kann sich voll und ganz auf das Unterrichtsgeschehen und die Beiträge der Kinder konzentrieren. Dies strahlt darüber hinaus eine Souveränität aus, die zu einer geordneten und angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen kann, da die SuS merken, dass sich die LP nicht verunsichern lässt. Ein Nachteil ist jedoch, dass den Kindern bereits beim Betreten des Raums auffällt, dass zum Stundenverlauf die Arbeit mit Materialien gehört. Besonders für Kinder, die eine andere Art der Arbeitsphase präferieren, kann dies demotivierend wirken, sodass sie möglicherweise mit einer ablehnenden Erwartungshaltung in die Stunde gehen. Dem entgegen kann jedoch gewirkt werden, indem z.B. Arbeitsblätter mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Tisch platziert werden, sodass die SuS noch nicht sofort erkennen können, worum es geht bzw. um welche Art von Material und Arbeits- bzw. Übungsformen es genau geht.
Die Arbeitsmittel werden hauptsächlich in Form der Sicherung individueller Arbeitsergebnisse genutzt. Die Kinder sollen diese festhalten, sodass auf dieser Grundlage die weitere Besprechung im Plenum aufbauen kann. Da es sich um eine Einführungsstunde zur Thematik der Algorithmen handelt, werden noch keine digitalen Medien verwendet. Da die Thematik eher komplex ist, sollen Berührungsängste der Kinder abgebaut werden, indem auf analoge, für die Kinder wirklich begreifbare Sachverhalte in Form von alltäglichen Situationen, zurückgegriffen wurde.
Das verwendete Arbeitsblatt beinhaltet die Aufgabenstellung der Darstellung der schriftlichen Addition in Textform. Im Anschluss daran sollen anhand dieses Arbeitsblattes die Merkmale von Algorithmen geklärt werden. Damit kann das Blatt von den SuS als Grundlage für das Beweisen und Argumentieren in diesem Zusammenhang genutzt werden. Arbeitsmittel, die dafür ausgelegt sind, bestimmte Vorgehensweisen und Sachverhalte darzustellen, wurden im Rahmen dieser Stunde nicht verwendet, da das Stundenziel dies nicht nötig werden lässt. Aufgrund der Komplexität und der abstrakten Inhalte ist es angebrachter, nicht einzelne Teilschritte der Algorithmen, sondern das große Ganze (in Form von Alltagssituationen) in den Fokus zu rücken. Gleiches gilt für die Funktion des Operierens in mathematischer Hinsicht.
Fachdidaktisch hat die Auswahl der Arbeitsmaterialien, insbesondere der Arbeitsblätter, den Vorteil, dass die Kinder durch das Festhalten der Ergebnisse stets vor Augen haben, was sie herausgefunden haben. Im weiteren Sinne kann dies auch als Dokumentation des Lernfortschrittes fungieren, beispielsweise indem auf Schülerbeispiele eingegangen und somit eine Folgestunde begonnen wird. Dies wirkt für die Kinder dann sehr authentisch und motiviert sie, sich noch einmal und in einer vertieften Form mit der Thematik auseinanderzusetzen. Durch die Hilfestellung beim Erststellen der allgemeinen Beschreibung -das Anschreiben einer leeren Stellenwerttafel an der Tafel durch die LP- kann das Verständnis der SuS für die Aufgabenstellung gefestigt werden. Da diese auch in höheren Klassenstufen und in anderen Kontexten weiter fortgeführt werden kann, ist die strukturgleiche Fortsetzbarkeit gegeben. Gleiches gilt für den Umgang mit Arbeitsblättern. Dabei kann auch die Verwendung in verschiedenen Sozialformen möglich gemacht werden, das sowohl Stellenwerttafel als auch Arbeitsblatt in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit verwendet werden können (vgl. Gütekriterien von Arbeits- und Anschauungsmitteln nach Krauthausen).
Das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ der Lernumgebung kann als sehr gut eingeschätzt werden. Dies zeigt sich bereits beim Erstellen der Arbeitsmaterialien. Mittels gebräuchlicher Textverarbeitungsprogramme können die verwendeten Arbeitsblätter sowie die Karten für das Abschlussspiel einfach und zeitlich sehr effizient, innerhalb weniger Minuten, erstellt werden. Auch bei der Erprobung selbst ist das (zeitliche) Verhältnis zwischen Material und Zeitaufwand ausgeglichen. Das Material ist genau an die jeweilige Situation angepasst, sodass der Übergang von mündlichen zu schriftlichen Phasen des Unterrichts fließend verläuft. Durch die Gestaltung der Blätter ist für die Kinder zudem der ungefähre Rahmen des Umfangs ersichtlich, sodass auch dies gut in die zeitliche Planung des Unterrichts passt und die schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträge nicht zu langatmig sind. So ist der Unterricht für die Kinder stets ausreichend abwechslungreich und somit auch weiterhin interessant.
Zuwendung durch die LP ist nur in Maßen von Nöten. Die LP fungiert in dieser Lernumgebung vorrangig als Moderator und sorgt dafür, dass der Rahmen eingehalten wird. Hauptsächlich ist es die Aufgabe der LP geschickt die einzelnen Phasen der Stunden zu verbinden und die nächst folgende einzuleiten. Einzig in der Phase der Ergebnissicherung tritt die LP als aktiver Bestandteil der Stunde auf, indem sie die allgemeinen Beschreibungen der SuS auf beliebig gewählte Aufgaben überträgt, sodass die Kinder selbst überprüfen können, ob die von ihnen erarbeitete Beschreibung genau und präzise genug ist, um wie ein Algorithmus zu fungieren. Da die Kinder zuvor also bereits erkannt haben, dass Vorgangsbeschreibungen, die wie Algorithmen fungieren sollen, immer sehr genau, detailliert und stets gleich ausgeführt werden müssen, genügt es, dass die LP in dieser Phase eine kurze kindgerechte Erklärung des Algorithmusbegriffs vorgibt, auf welchen die Kinder die Erkenntnisse aus der vorangegangenen Arbeitsphase selbstständig anwenden können. Die Zuwendung durch die LP kann in jedem Fall durch erfolgreiche Interaktion der Kinder ausgeglichen. Dies soll auch in der Erprobung erfolgen, da es Ziel dieser ist, dass sie SuS selbst erkennen, dass sie stets von zahlreichen Algorithmen umgeben sind. Durch eigene Beiträge im Unterrichtsgeschehen sollen sie selbst einen Zusammenhang zwischen der Erklärung von Algorithmen und verschiedenen alltäglichen Situationen erkennen, da anzunehmen ist, dass begreifbare Situationen für die Kinder plausibel und dementsprechend nachvollziehbar sind, was letzten Endes zu einem besseren Verstehen und Behalten führt.
== Evaluation ==
1. Die Erzeugung von Strategiedokumenten ist in der Lernumgebung nicht primär als Ziel vorgesehen. Trotzdem zielen die Arbeitsblätter darauf ab, die individuellen Ergebnisse der SuS festzuhalten.
2. Im Fall der durchgeführten Lernumgebung sind alle Arbeitsmaterialien so strukturiert, dass jede Schülerlösung als anerkennenswert einzuordnen ist. Es wird einzig bei der schriftlichen Addition auf eine Musterlösung hingearbeitet. Bei der Allgemeinen Beschreibung sollen die Kinder möglichst viele Wege haben, die Aufgabe zu lösen. Anerkannt werden dabei jene Lösungen, die erkennen lassen, dass die SuS Fortschritte im Vergleich zur expliziten Aufgabenbesprechung am Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung machen. Aus diesem Grund sollen bei der Besprechung nicht nur jene Kinder an die Reihe kommen, von denen man während der Bearbeitungsphase erkennen konnte, dass die Lösung annähernd perfekt ist. Es soll viel mehr jeder Wissenszuwachs als erfolgreich anerkannt werden.
3. In der Stunde zu den Algorithmen kann identifiziert werden, dass Leistungen zum sozialen Lernen beitragen. Dies kann zum Beispiel in den Arbeitsphasen geschehen, wenn Kindern die Sozialform offensteht oder die Arbeit mit einem Partner gefordert ist. Wenn die Kinder dabei konstruktiv und ohne Demütigung der jeweils anderen Unterstützung bei Problemen anbieten und darum bemüht sind, dass das Gegenüber daraus einen Nutzen zieht, ist dies als Beitrag zum sozialen Lernen anzusehen. Ähnliches lässt sich zum Abschlussspiel sagen. Hierbei sind die jeweils vortragenden Kinder auf die Mitarbeit der anderen Kinder, in Form des Ratens der richtigen Lösung, angewiesen. Auch wenn es erlaubt und vorgesehen ist, dass die Kinder ihre Lösung hereinrufen und sich nicht melden müssen, wird direkt das Sozialverhalten gefördert. Es kann vorkommen, dass nicht explizit festgestellt werden kann, welches Kind seine Antwort zuerst gerufen hat. In solchen Fällen wird die Fähigkeit gefördert, nicht immer auf der eigenen Perspektive zu beharren, sondern auch Kompromisse einzugehen und sich über Meinungsverschiedenheiten in einem ruhigen und freundlichen Ton auszutauschen.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
0cheg56xkgwe3syh12jlypdqspxc2yf
795503
795502
2022-08-28T10:34:49Z
2A02:6D40:212F:6701:19A7:E83B:E5DB:4A03
/* Evaluation */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
1. Handeln: Das Lösen der Aufgaben im Einstieg lässt die Kinder sofort aktiv werden, sodass man hier auch sagen kann, dass gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich in der Sicherung, in der die Kinder pantomimisch Algorithmen darstellen und auch so das Stundenthema handelnd bearbeiten.
Sprechen: Durch die Besprechung der einzelnen Aufgabenteile im Plenum, wo die Kinder auch ihre persönlichen Erkenntnisse, Probleme, Stolpersteine, etc. äußern können, ist der Aspekt des Sprechens gegeben. Außerdem werden durch das aktive Vormachen der vorgelesenen Formulierungen auch Fehler dargestellt, bei denen sich die SuS selbst aktiv sprechend verbessern müssen.
Schreiben: Dies ist vor allem durch die allgemeine Beschreibung des Lösens gegeben. Zudem wird in dieser Phase das Schreiben mit der korrekten Verwendung mathematischer Fachbegriffe verknüpft. Da anschließend die Ergebnisse im Plenum besprochen werden, ist zudem auch der Bereich des Sprechens (und Vorlesens) mit abgedeckt.
2. Raum zum Gestalten konnte im Rahmen dieser Lernumgebung nur minimal gelassen werden, indem es den Kindern zwar vorgeschrieben war, dass in der Erarbeitung eine allgemeine Beschreibung des Vorgehens angefertigt werden soll. Wie dies jedoch im Resultat aussehen soll, ist den SuS freigestellt. Denkbar sind zum Beispiel Ausführungen im Textformat oder aber auch kleine Anmerkungen kombiniert mit Darstellungen, das Ersetzen von Zahlen durch E Z H T etc. Um den SuS mehr Raum zum Behalten geben zu können, könnte man nach der allgemeinen Begriffsklärung noch ein drittes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen, das als Merkblatt für die wichtigsten Daten zu Algorithmen herangezogen werden kann.
3. Die gewählten Sozialformen sind in der Planung der Lernumgebung vielfältig. Der Einstieg soll möglichst in Einzelarbeit erfolgen. Die Besprechung der Ergebnisse findet wiederum im Plenum statt, sodass die Möglichkeit des Austauschs unter den SuS gegeben ist, zum Beispiel, wenn es zu abweichenden Ergebnissen oder zu Verständnisschwierigkeiten kommt. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase, in der die allgemeine Beschreibung zum schriftlichen Lösen von Additionsaufgaben angefertigt werden soll, ist grundsätzlich eine Partnerarbeit angedacht. Dabei können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Nachtrag: Da sich jedoch bereits im Einstieg herausgestellt hat, dass der Kenntnisstand der Kinder sehr unterschiedlich ist, wurde die Sozialform in der Phase eher offen gelassen. So war es den Kindern möglich, ihre Gedanken alleine niederzuschreiben und sie anschließend mit dem Sitznachbarn zu vergleichen. Sie konnten sich auch bei der Bearbeitung mit einem anderen Kind austauschen etc. Wie bereits im Einstieg findet die anschließende Ergebnissicherung der Erarbeitungsphase erneut im Plenum statt. So ist auch hier ein Austausch möglich.
4. Das Ende der Lernumgebung, also eine kombinierte Sicherung und Vertiefung findet durch ein Spiel statt. Dieses findet im Plenum statt. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem verschiedene Alltagsalgorithmen von den Kindern pantomimisch dargestellt werden. Dazu wurden von der LP Karten vorbereitet, auf denen die darzustellenden Algorithmen notiert wurden. Diese Karten lagen in zwei Schwierigkeitsstufen vor; die eher einfach darzustellenden Situationen auf grünen Kärtchen, die eher komplizierten auf roten. Ein Kind beginnt und zieht blind eine Karte in der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl. Die anderen Kinder dürfen die vermutete Lösung hineinrufen Das Kind, das am schnellsten war, darf den nächsten Algorithmus vorspielen. Sollte ein Kind öfter als erstes die richtige Lösung gewusst haben, darf es ein anderes Kind drannehmen, sodass alle Kinder möglichst gleich viele Algorithmen pantomimisch darstellen können. Die notierten Algorithmen dienen dabei als Sicherung, da sie prinzipiell ähnlich zu den Beispielen sind, die von den Kindern zuvor genannt wurden. Um eine Vertiefung handelt es sich deshalb, weil es neue Algorithmen sind und die Kinder bei Erraten dieser gezielt das erlangte Vorwissen zu den Algorithmen (immer gleiche Abfolge -> Problemlösung) aktivieren müssen und somit auch gezielt nach Situationen suchen, die diese Kriterien, bzw. die Definition von Algorithmen, erfüllen.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Es wird kein investives Material benötigt. Ein Erlernen des Arbeitsmaterials ist nicht notwendig. Es handelt sich um Materialformen, die den Kindern schon bekannt sind. Trotzdem wird vor jeder Arbeitsphase noch einmal mit den Kindern gemeinsam besprochen, was zu tun ist, welches Material dazu zur Verfügung steht und wie mit diesem gearbeitet werden soll.
Verwendet werden Arbeitsblätter: Eines, auf dem die beiden im Einstieg zu lösenden Aufgaben bereits formkorrekt untereinander notiert wurden, sodass die Kinder nur noch ausrechnen mussten und ein zweites, das vorgefertigte Schreiblinien für die Kinder und (zum Nachlesen) der Arbeitsauftrag zur allgemeinen Vorgangsbeschreibung sowie wichtige Fachbegriffe beinhaltet. Darüber hinaus gibt es die Spielkarten für das Spiel in der Vertiefungsphase (siehe entsprechende Zeile unten)
Das Material wird vor Beginn der Stunde für die LP gut erreichbar und verdeckt auf einem Tisch platziert. Die Karten für das Spiel werden in einer Kleinen Box aufbewahrt. Die Blätter selbst weisen nicht die normalerweise Übliche Kopfzeile mit den Angaben für Name, Klasse und Datum aus, da es sich um ein schulunabhängiges Angebot handelt und die Kinder ihr Material nicht wie in der Schule üblich aufbewahren müssen. Das verwendete Material wird an der jeweils vorgesehenen Stelle im Unterrichtsverlauf ausgeteilt und befindet sich nicht bereits zu Beginn der Stunde an den Plätzen der SuS. Das Material in Form von Arbeitsblättern steht stets in direktem Zusammenhang zu dem an der Tafel durchgeführten Geschehen.
Vorteile dieser Organisation sind zum einen die gute und schnelle Erreichbarkeit durch die LP. Es muss, wenn die jeweilige Arbeitsphase beginnt, nicht erst nach dem entsprechenden Material gesucht werden. So entsteht kein Leerlauf im Verlauf der Stunde. Zum anderen ermöglicht diese Art der Organisation, dass die LP nicht im Hinterkopf haben muss, rechtzeitig das Material zurecht zu legen, sondern kann sich voll und ganz auf das Unterrichtsgeschehen und die Beiträge der Kinder konzentrieren. Dies strahlt darüber hinaus eine Souveränität aus, die zu einer geordneten und angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen kann, da die SuS merken, dass sich die LP nicht verunsichern lässt. Ein Nachteil ist jedoch, dass den Kindern bereits beim Betreten des Raums auffällt, dass zum Stundenverlauf die Arbeit mit Materialien gehört. Besonders für Kinder, die eine andere Art der Arbeitsphase präferieren, kann dies demotivierend wirken, sodass sie möglicherweise mit einer ablehnenden Erwartungshaltung in die Stunde gehen. Dem entgegen kann jedoch gewirkt werden, indem z.B. Arbeitsblätter mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Tisch platziert werden, sodass die SuS noch nicht sofort erkennen können, worum es geht bzw. um welche Art von Material und Arbeits- bzw. Übungsformen es genau geht.
Die Arbeitsmittel werden hauptsächlich in Form der Sicherung individueller Arbeitsergebnisse genutzt. Die Kinder sollen diese festhalten, sodass auf dieser Grundlage die weitere Besprechung im Plenum aufbauen kann. Da es sich um eine Einführungsstunde zur Thematik der Algorithmen handelt, werden noch keine digitalen Medien verwendet. Da die Thematik eher komplex ist, sollen Berührungsängste der Kinder abgebaut werden, indem auf analoge, für die Kinder wirklich begreifbare Sachverhalte in Form von alltäglichen Situationen, zurückgegriffen wurde.
Das verwendete Arbeitsblatt beinhaltet die Aufgabenstellung der Darstellung der schriftlichen Addition in Textform. Im Anschluss daran sollen anhand dieses Arbeitsblattes die Merkmale von Algorithmen geklärt werden. Damit kann das Blatt von den SuS als Grundlage für das Beweisen und Argumentieren in diesem Zusammenhang genutzt werden. Arbeitsmittel, die dafür ausgelegt sind, bestimmte Vorgehensweisen und Sachverhalte darzustellen, wurden im Rahmen dieser Stunde nicht verwendet, da das Stundenziel dies nicht nötig werden lässt. Aufgrund der Komplexität und der abstrakten Inhalte ist es angebrachter, nicht einzelne Teilschritte der Algorithmen, sondern das große Ganze (in Form von Alltagssituationen) in den Fokus zu rücken. Gleiches gilt für die Funktion des Operierens in mathematischer Hinsicht.
Fachdidaktisch hat die Auswahl der Arbeitsmaterialien, insbesondere der Arbeitsblätter, den Vorteil, dass die Kinder durch das Festhalten der Ergebnisse stets vor Augen haben, was sie herausgefunden haben. Im weiteren Sinne kann dies auch als Dokumentation des Lernfortschrittes fungieren, beispielsweise indem auf Schülerbeispiele eingegangen und somit eine Folgestunde begonnen wird. Dies wirkt für die Kinder dann sehr authentisch und motiviert sie, sich noch einmal und in einer vertieften Form mit der Thematik auseinanderzusetzen. Durch die Hilfestellung beim Erststellen der allgemeinen Beschreibung -das Anschreiben einer leeren Stellenwerttafel an der Tafel durch die LP- kann das Verständnis der SuS für die Aufgabenstellung gefestigt werden. Da diese auch in höheren Klassenstufen und in anderen Kontexten weiter fortgeführt werden kann, ist die strukturgleiche Fortsetzbarkeit gegeben. Gleiches gilt für den Umgang mit Arbeitsblättern. Dabei kann auch die Verwendung in verschiedenen Sozialformen möglich gemacht werden, das sowohl Stellenwerttafel als auch Arbeitsblatt in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit verwendet werden können (vgl. Gütekriterien von Arbeits- und Anschauungsmitteln nach Krauthausen).
Das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ der Lernumgebung kann als sehr gut eingeschätzt werden. Dies zeigt sich bereits beim Erstellen der Arbeitsmaterialien. Mittels gebräuchlicher Textverarbeitungsprogramme können die verwendeten Arbeitsblätter sowie die Karten für das Abschlussspiel einfach und zeitlich sehr effizient, innerhalb weniger Minuten, erstellt werden. Auch bei der Erprobung selbst ist das (zeitliche) Verhältnis zwischen Material und Zeitaufwand ausgeglichen. Das Material ist genau an die jeweilige Situation angepasst, sodass der Übergang von mündlichen zu schriftlichen Phasen des Unterrichts fließend verläuft. Durch die Gestaltung der Blätter ist für die Kinder zudem der ungefähre Rahmen des Umfangs ersichtlich, sodass auch dies gut in die zeitliche Planung des Unterrichts passt und die schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträge nicht zu langatmig sind. So ist der Unterricht für die Kinder stets ausreichend abwechslungreich und somit auch weiterhin interessant.
Zuwendung durch die LP ist nur in Maßen von Nöten. Die LP fungiert in dieser Lernumgebung vorrangig als Moderator und sorgt dafür, dass der Rahmen eingehalten wird. Hauptsächlich ist es die Aufgabe der LP geschickt die einzelnen Phasen der Stunden zu verbinden und die nächst folgende einzuleiten. Einzig in der Phase der Ergebnissicherung tritt die LP als aktiver Bestandteil der Stunde auf, indem sie die allgemeinen Beschreibungen der SuS auf beliebig gewählte Aufgaben überträgt, sodass die Kinder selbst überprüfen können, ob die von ihnen erarbeitete Beschreibung genau und präzise genug ist, um wie ein Algorithmus zu fungieren. Da die Kinder zuvor also bereits erkannt haben, dass Vorgangsbeschreibungen, die wie Algorithmen fungieren sollen, immer sehr genau, detailliert und stets gleich ausgeführt werden müssen, genügt es, dass die LP in dieser Phase eine kurze kindgerechte Erklärung des Algorithmusbegriffs vorgibt, auf welchen die Kinder die Erkenntnisse aus der vorangegangenen Arbeitsphase selbstständig anwenden können. Die Zuwendung durch die LP kann in jedem Fall durch erfolgreiche Interaktion der Kinder ausgeglichen. Dies soll auch in der Erprobung erfolgen, da es Ziel dieser ist, dass sie SuS selbst erkennen, dass sie stets von zahlreichen Algorithmen umgeben sind. Durch eigene Beiträge im Unterrichtsgeschehen sollen sie selbst einen Zusammenhang zwischen der Erklärung von Algorithmen und verschiedenen alltäglichen Situationen erkennen, da anzunehmen ist, dass begreifbare Situationen für die Kinder plausibel und dementsprechend nachvollziehbar sind, was letzten Endes zu einem besseren Verstehen und Behalten führt.
== Evaluation ==
Die Erzeugung von Strategiedokumenten ist in der Lernumgebung nicht primär als Ziel vorgesehen. Trotzdem zielen die Arbeitsblätter darauf ab, die individuellen Ergebnisse der SuS festzuhalten.
Im Fall der durchgeführten Lernumgebung sind alle Arbeitsmaterialien so strukturiert, dass jede Schülerlösung als anerkennenswert einzuordnen ist. Es wird einzig bei der schriftlichen Addition auf eine Musterlösung hingearbeitet. Bei der Allgemeinen Beschreibung sollen die Kinder möglichst viele Wege haben, die Aufgabe zu lösen. Anerkannt werden dabei jene Lösungen, die erkennen lassen, dass die SuS Fortschritte im Vergleich zur expliziten Aufgabenbesprechung am Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung machen. Aus diesem Grund sollen bei der Besprechung nicht nur jene Kinder an die Reihe kommen, von denen man während der Bearbeitungsphase erkennen konnte, dass die Lösung annähernd perfekt ist. Es soll viel mehr jeder Wissenszuwachs als erfolgreich anerkannt werden.
In der Stunde zu den Algorithmen kann identifiziert werden, dass Leistungen zum sozialen Lernen beitragen. Dies kann zum Beispiel in den Arbeitsphasen geschehen, wenn Kindern die Sozialform offensteht oder die Arbeit mit einem Partner gefordert ist. Wenn die Kinder dabei konstruktiv und ohne Demütigung der jeweils anderen Unterstützung bei Problemen anbieten und darum bemüht sind, dass das Gegenüber daraus einen Nutzen zieht, ist dies als Beitrag zum sozialen Lernen anzusehen. Ähnliches lässt sich zum Abschlussspiel sagen. Hierbei sind die jeweils vortragenden Kinder auf die Mitarbeit der anderen Kinder, in Form des Ratens der richtigen Lösung, angewiesen. Auch wenn es erlaubt und vorgesehen ist, dass die Kinder ihre Lösung hereinrufen und sich nicht melden müssen, wird direkt das Sozialverhalten gefördert. Es kann vorkommen, dass nicht explizit festgestellt werden kann, welches Kind seine Antwort zuerst gerufen hat. In solchen Fällen wird die Fähigkeit gefördert, nicht immer auf der eigenen Perspektive zu beharren, sondern auch Kompromisse einzugehen und sich über Meinungsverschiedenheiten in einem ruhigen und freundlichen Ton auszutauschen.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
rt2tt2l905kcnd2tw3g444144dlinkw
795504
795503
2022-08-28T10:35:05Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Handeln: Das Lösen der Aufgaben im Einstieg lässt die Kinder sofort aktiv werden, sodass man hier auch sagen kann, dass gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich in der Sicherung, in der die Kinder pantomimisch Algorithmen darstellen und auch so das Stundenthema handelnd bearbeiten.
Sprechen: Durch die Besprechung der einzelnen Aufgabenteile im Plenum, wo die Kinder auch ihre persönlichen Erkenntnisse, Probleme, Stolpersteine, etc. äußern können, ist der Aspekt des Sprechens gegeben. Außerdem werden durch das aktive Vormachen der vorgelesenen Formulierungen auch Fehler dargestellt, bei denen sich die SuS selbst aktiv sprechend verbessern müssen.
Schreiben: Dies ist vor allem durch die allgemeine Beschreibung des Lösens gegeben. Zudem wird in dieser Phase das Schreiben mit der korrekten Verwendung mathematischer Fachbegriffe verknüpft. Da anschließend die Ergebnisse im Plenum besprochen werden, ist zudem auch der Bereich des Sprechens (und Vorlesens) mit abgedeckt.
Raum zum Gestalten konnte im Rahmen dieser Lernumgebung nur minimal gelassen werden, indem es den Kindern zwar vorgeschrieben war, dass in der Erarbeitung eine allgemeine Beschreibung des Vorgehens angefertigt werden soll. Wie dies jedoch im Resultat aussehen soll, ist den SuS freigestellt. Denkbar sind zum Beispiel Ausführungen im Textformat oder aber auch kleine Anmerkungen kombiniert mit Darstellungen, das Ersetzen von Zahlen durch E Z H T etc. Um den SuS mehr Raum zum Behalten geben zu können, könnte man nach der allgemeinen Begriffsklärung noch ein drittes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen, das als Merkblatt für die wichtigsten Daten zu Algorithmen herangezogen werden kann.
Die gewählten Sozialformen sind in der Planung der Lernumgebung vielfältig. Der Einstieg soll möglichst in Einzelarbeit erfolgen. Die Besprechung der Ergebnisse findet wiederum im Plenum statt, sodass die Möglichkeit des Austauschs unter den SuS gegeben ist, zum Beispiel, wenn es zu abweichenden Ergebnissen oder zu Verständnisschwierigkeiten kommt. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase, in der die allgemeine Beschreibung zum schriftlichen Lösen von Additionsaufgaben angefertigt werden soll, ist grundsätzlich eine Partnerarbeit angedacht. Dabei können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Nachtrag: Da sich jedoch bereits im Einstieg herausgestellt hat, dass der Kenntnisstand der Kinder sehr unterschiedlich ist, wurde die Sozialform in der Phase eher offen gelassen. So war es den Kindern möglich, ihre Gedanken alleine niederzuschreiben und sie anschließend mit dem Sitznachbarn zu vergleichen. Sie konnten sich auch bei der Bearbeitung mit einem anderen Kind austauschen etc. Wie bereits im Einstieg findet die anschließende Ergebnissicherung der Erarbeitungsphase erneut im Plenum statt. So ist auch hier ein Austausch möglich.
Das Ende der Lernumgebung, also eine kombinierte Sicherung und Vertiefung findet durch ein Spiel statt. Dieses findet im Plenum statt. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem verschiedene Alltagsalgorithmen von den Kindern pantomimisch dargestellt werden. Dazu wurden von der LP Karten vorbereitet, auf denen die darzustellenden Algorithmen notiert wurden. Diese Karten lagen in zwei Schwierigkeitsstufen vor; die eher einfach darzustellenden Situationen auf grünen Kärtchen, die eher komplizierten auf roten. Ein Kind beginnt und zieht blind eine Karte in der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl. Die anderen Kinder dürfen die vermutete Lösung hineinrufen Das Kind, das am schnellsten war, darf den nächsten Algorithmus vorspielen. Sollte ein Kind öfter als erstes die richtige Lösung gewusst haben, darf es ein anderes Kind drannehmen, sodass alle Kinder möglichst gleich viele Algorithmen pantomimisch darstellen können. Die notierten Algorithmen dienen dabei als Sicherung, da sie prinzipiell ähnlich zu den Beispielen sind, die von den Kindern zuvor genannt wurden. Um eine Vertiefung handelt es sich deshalb, weil es neue Algorithmen sind und die Kinder bei Erraten dieser gezielt das erlangte Vorwissen zu den Algorithmen (immer gleiche Abfolge -> Problemlösung) aktivieren müssen und somit auch gezielt nach Situationen suchen, die diese Kriterien, bzw. die Definition von Algorithmen, erfüllen.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Es wird kein investives Material benötigt. Ein Erlernen des Arbeitsmaterials ist nicht notwendig. Es handelt sich um Materialformen, die den Kindern schon bekannt sind. Trotzdem wird vor jeder Arbeitsphase noch einmal mit den Kindern gemeinsam besprochen, was zu tun ist, welches Material dazu zur Verfügung steht und wie mit diesem gearbeitet werden soll.
Verwendet werden Arbeitsblätter: Eines, auf dem die beiden im Einstieg zu lösenden Aufgaben bereits formkorrekt untereinander notiert wurden, sodass die Kinder nur noch ausrechnen mussten und ein zweites, das vorgefertigte Schreiblinien für die Kinder und (zum Nachlesen) der Arbeitsauftrag zur allgemeinen Vorgangsbeschreibung sowie wichtige Fachbegriffe beinhaltet. Darüber hinaus gibt es die Spielkarten für das Spiel in der Vertiefungsphase (siehe entsprechende Zeile unten)
Das Material wird vor Beginn der Stunde für die LP gut erreichbar und verdeckt auf einem Tisch platziert. Die Karten für das Spiel werden in einer Kleinen Box aufbewahrt. Die Blätter selbst weisen nicht die normalerweise Übliche Kopfzeile mit den Angaben für Name, Klasse und Datum aus, da es sich um ein schulunabhängiges Angebot handelt und die Kinder ihr Material nicht wie in der Schule üblich aufbewahren müssen. Das verwendete Material wird an der jeweils vorgesehenen Stelle im Unterrichtsverlauf ausgeteilt und befindet sich nicht bereits zu Beginn der Stunde an den Plätzen der SuS. Das Material in Form von Arbeitsblättern steht stets in direktem Zusammenhang zu dem an der Tafel durchgeführten Geschehen.
Vorteile dieser Organisation sind zum einen die gute und schnelle Erreichbarkeit durch die LP. Es muss, wenn die jeweilige Arbeitsphase beginnt, nicht erst nach dem entsprechenden Material gesucht werden. So entsteht kein Leerlauf im Verlauf der Stunde. Zum anderen ermöglicht diese Art der Organisation, dass die LP nicht im Hinterkopf haben muss, rechtzeitig das Material zurecht zu legen, sondern kann sich voll und ganz auf das Unterrichtsgeschehen und die Beiträge der Kinder konzentrieren. Dies strahlt darüber hinaus eine Souveränität aus, die zu einer geordneten und angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen kann, da die SuS merken, dass sich die LP nicht verunsichern lässt. Ein Nachteil ist jedoch, dass den Kindern bereits beim Betreten des Raums auffällt, dass zum Stundenverlauf die Arbeit mit Materialien gehört. Besonders für Kinder, die eine andere Art der Arbeitsphase präferieren, kann dies demotivierend wirken, sodass sie möglicherweise mit einer ablehnenden Erwartungshaltung in die Stunde gehen. Dem entgegen kann jedoch gewirkt werden, indem z.B. Arbeitsblätter mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Tisch platziert werden, sodass die SuS noch nicht sofort erkennen können, worum es geht bzw. um welche Art von Material und Arbeits- bzw. Übungsformen es genau geht.
Die Arbeitsmittel werden hauptsächlich in Form der Sicherung individueller Arbeitsergebnisse genutzt. Die Kinder sollen diese festhalten, sodass auf dieser Grundlage die weitere Besprechung im Plenum aufbauen kann. Da es sich um eine Einführungsstunde zur Thematik der Algorithmen handelt, werden noch keine digitalen Medien verwendet. Da die Thematik eher komplex ist, sollen Berührungsängste der Kinder abgebaut werden, indem auf analoge, für die Kinder wirklich begreifbare Sachverhalte in Form von alltäglichen Situationen, zurückgegriffen wurde.
Das verwendete Arbeitsblatt beinhaltet die Aufgabenstellung der Darstellung der schriftlichen Addition in Textform. Im Anschluss daran sollen anhand dieses Arbeitsblattes die Merkmale von Algorithmen geklärt werden. Damit kann das Blatt von den SuS als Grundlage für das Beweisen und Argumentieren in diesem Zusammenhang genutzt werden. Arbeitsmittel, die dafür ausgelegt sind, bestimmte Vorgehensweisen und Sachverhalte darzustellen, wurden im Rahmen dieser Stunde nicht verwendet, da das Stundenziel dies nicht nötig werden lässt. Aufgrund der Komplexität und der abstrakten Inhalte ist es angebrachter, nicht einzelne Teilschritte der Algorithmen, sondern das große Ganze (in Form von Alltagssituationen) in den Fokus zu rücken. Gleiches gilt für die Funktion des Operierens in mathematischer Hinsicht.
Fachdidaktisch hat die Auswahl der Arbeitsmaterialien, insbesondere der Arbeitsblätter, den Vorteil, dass die Kinder durch das Festhalten der Ergebnisse stets vor Augen haben, was sie herausgefunden haben. Im weiteren Sinne kann dies auch als Dokumentation des Lernfortschrittes fungieren, beispielsweise indem auf Schülerbeispiele eingegangen und somit eine Folgestunde begonnen wird. Dies wirkt für die Kinder dann sehr authentisch und motiviert sie, sich noch einmal und in einer vertieften Form mit der Thematik auseinanderzusetzen. Durch die Hilfestellung beim Erststellen der allgemeinen Beschreibung -das Anschreiben einer leeren Stellenwerttafel an der Tafel durch die LP- kann das Verständnis der SuS für die Aufgabenstellung gefestigt werden. Da diese auch in höheren Klassenstufen und in anderen Kontexten weiter fortgeführt werden kann, ist die strukturgleiche Fortsetzbarkeit gegeben. Gleiches gilt für den Umgang mit Arbeitsblättern. Dabei kann auch die Verwendung in verschiedenen Sozialformen möglich gemacht werden, das sowohl Stellenwerttafel als auch Arbeitsblatt in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit verwendet werden können (vgl. Gütekriterien von Arbeits- und Anschauungsmitteln nach Krauthausen).
Das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ der Lernumgebung kann als sehr gut eingeschätzt werden. Dies zeigt sich bereits beim Erstellen der Arbeitsmaterialien. Mittels gebräuchlicher Textverarbeitungsprogramme können die verwendeten Arbeitsblätter sowie die Karten für das Abschlussspiel einfach und zeitlich sehr effizient, innerhalb weniger Minuten, erstellt werden. Auch bei der Erprobung selbst ist das (zeitliche) Verhältnis zwischen Material und Zeitaufwand ausgeglichen. Das Material ist genau an die jeweilige Situation angepasst, sodass der Übergang von mündlichen zu schriftlichen Phasen des Unterrichts fließend verläuft. Durch die Gestaltung der Blätter ist für die Kinder zudem der ungefähre Rahmen des Umfangs ersichtlich, sodass auch dies gut in die zeitliche Planung des Unterrichts passt und die schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträge nicht zu langatmig sind. So ist der Unterricht für die Kinder stets ausreichend abwechslungreich und somit auch weiterhin interessant.
Zuwendung durch die LP ist nur in Maßen von Nöten. Die LP fungiert in dieser Lernumgebung vorrangig als Moderator und sorgt dafür, dass der Rahmen eingehalten wird. Hauptsächlich ist es die Aufgabe der LP geschickt die einzelnen Phasen der Stunden zu verbinden und die nächst folgende einzuleiten. Einzig in der Phase der Ergebnissicherung tritt die LP als aktiver Bestandteil der Stunde auf, indem sie die allgemeinen Beschreibungen der SuS auf beliebig gewählte Aufgaben überträgt, sodass die Kinder selbst überprüfen können, ob die von ihnen erarbeitete Beschreibung genau und präzise genug ist, um wie ein Algorithmus zu fungieren. Da die Kinder zuvor also bereits erkannt haben, dass Vorgangsbeschreibungen, die wie Algorithmen fungieren sollen, immer sehr genau, detailliert und stets gleich ausgeführt werden müssen, genügt es, dass die LP in dieser Phase eine kurze kindgerechte Erklärung des Algorithmusbegriffs vorgibt, auf welchen die Kinder die Erkenntnisse aus der vorangegangenen Arbeitsphase selbstständig anwenden können. Die Zuwendung durch die LP kann in jedem Fall durch erfolgreiche Interaktion der Kinder ausgeglichen. Dies soll auch in der Erprobung erfolgen, da es Ziel dieser ist, dass sie SuS selbst erkennen, dass sie stets von zahlreichen Algorithmen umgeben sind. Durch eigene Beiträge im Unterrichtsgeschehen sollen sie selbst einen Zusammenhang zwischen der Erklärung von Algorithmen und verschiedenen alltäglichen Situationen erkennen, da anzunehmen ist, dass begreifbare Situationen für die Kinder plausibel und dementsprechend nachvollziehbar sind, was letzten Endes zu einem besseren Verstehen und Behalten führt.
== Evaluation ==
Die Erzeugung von Strategiedokumenten ist in der Lernumgebung nicht primär als Ziel vorgesehen. Trotzdem zielen die Arbeitsblätter darauf ab, die individuellen Ergebnisse der SuS festzuhalten.
Im Fall der durchgeführten Lernumgebung sind alle Arbeitsmaterialien so strukturiert, dass jede Schülerlösung als anerkennenswert einzuordnen ist. Es wird einzig bei der schriftlichen Addition auf eine Musterlösung hingearbeitet. Bei der Allgemeinen Beschreibung sollen die Kinder möglichst viele Wege haben, die Aufgabe zu lösen. Anerkannt werden dabei jene Lösungen, die erkennen lassen, dass die SuS Fortschritte im Vergleich zur expliziten Aufgabenbesprechung am Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung machen. Aus diesem Grund sollen bei der Besprechung nicht nur jene Kinder an die Reihe kommen, von denen man während der Bearbeitungsphase erkennen konnte, dass die Lösung annähernd perfekt ist. Es soll viel mehr jeder Wissenszuwachs als erfolgreich anerkannt werden.
In der Stunde zu den Algorithmen kann identifiziert werden, dass Leistungen zum sozialen Lernen beitragen. Dies kann zum Beispiel in den Arbeitsphasen geschehen, wenn Kindern die Sozialform offensteht oder die Arbeit mit einem Partner gefordert ist. Wenn die Kinder dabei konstruktiv und ohne Demütigung der jeweils anderen Unterstützung bei Problemen anbieten und darum bemüht sind, dass das Gegenüber daraus einen Nutzen zieht, ist dies als Beitrag zum sozialen Lernen anzusehen. Ähnliches lässt sich zum Abschlussspiel sagen. Hierbei sind die jeweils vortragenden Kinder auf die Mitarbeit der anderen Kinder, in Form des Ratens der richtigen Lösung, angewiesen. Auch wenn es erlaubt und vorgesehen ist, dass die Kinder ihre Lösung hereinrufen und sich nicht melden müssen, wird direkt das Sozialverhalten gefördert. Es kann vorkommen, dass nicht explizit festgestellt werden kann, welches Kind seine Antwort zuerst gerufen hat. In solchen Fällen wird die Fähigkeit gefördert, nicht immer auf der eigenen Perspektive zu beharren, sondern auch Kompromisse einzugehen und sich über Meinungsverschiedenheiten in einem ruhigen und freundlichen Ton auszutauschen.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
99jk09k63wwhxgweftm3rcthzdw8q44
795505
795504
2022-08-28T10:36:15Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Reflexion der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Handeln: Das Lösen der Aufgaben im Einstieg lässt die Kinder sofort aktiv werden, sodass man hier auch sagen kann, dass gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich in der Sicherung, in der die Kinder pantomimisch Algorithmen darstellen und auch so das Stundenthema handelnd bearbeiten.
Sprechen: Durch die Besprechung der einzelnen Aufgabenteile im Plenum, wo die Kinder auch ihre persönlichen Erkenntnisse, Probleme, Stolpersteine, etc. äußern können, ist der Aspekt des Sprechens gegeben. Außerdem werden durch das aktive Vormachen der vorgelesenen Formulierungen auch Fehler dargestellt, bei denen sich die SuS selbst aktiv sprechend verbessern müssen.
Schreiben: Dies ist vor allem durch die allgemeine Beschreibung des Lösens gegeben. Zudem wird in dieser Phase das Schreiben mit der korrekten Verwendung mathematischer Fachbegriffe verknüpft. Da anschließend die Ergebnisse im Plenum besprochen werden, ist zudem auch der Bereich des Sprechens (und Vorlesens) mit abgedeckt.
Raum zum Gestalten konnte im Rahmen dieser Lernumgebung nur minimal gelassen werden, indem es den Kindern zwar vorgeschrieben war, dass in der Erarbeitung eine allgemeine Beschreibung des Vorgehens angefertigt werden soll. Wie dies jedoch im Resultat aussehen soll, ist den SuS freigestellt. Denkbar sind zum Beispiel Ausführungen im Textformat oder aber auch kleine Anmerkungen kombiniert mit Darstellungen, das Ersetzen von Zahlen durch E Z H T etc. Um den SuS mehr Raum zum Behalten geben zu können, könnte man nach der allgemeinen Begriffsklärung noch ein drittes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen, das als Merkblatt für die wichtigsten Daten zu Algorithmen herangezogen werden kann.
Die gewählten Sozialformen sind in der Planung der Lernumgebung vielfältig. Der Einstieg soll möglichst in Einzelarbeit erfolgen. Die Besprechung der Ergebnisse findet wiederum im Plenum statt, sodass die Möglichkeit des Austauschs unter den SuS gegeben ist, zum Beispiel, wenn es zu abweichenden Ergebnissen oder zu Verständnisschwierigkeiten kommt. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase, in der die allgemeine Beschreibung zum schriftlichen Lösen von Additionsaufgaben angefertigt werden soll, ist grundsätzlich eine Partnerarbeit angedacht. Dabei können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Nachtrag: Da sich jedoch bereits im Einstieg herausgestellt hat, dass der Kenntnisstand der Kinder sehr unterschiedlich ist, wurde die Sozialform in der Phase eher offen gelassen. So war es den Kindern möglich, ihre Gedanken alleine niederzuschreiben und sie anschließend mit dem Sitznachbarn zu vergleichen. Sie konnten sich auch bei der Bearbeitung mit einem anderen Kind austauschen etc. Wie bereits im Einstieg findet die anschließende Ergebnissicherung der Erarbeitungsphase erneut im Plenum statt. So ist auch hier ein Austausch möglich.
Das Ende der Lernumgebung, also eine kombinierte Sicherung und Vertiefung findet durch ein Spiel statt. Dieses findet im Plenum statt. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem verschiedene Alltagsalgorithmen von den Kindern pantomimisch dargestellt werden. Dazu wurden von der LP Karten vorbereitet, auf denen die darzustellenden Algorithmen notiert wurden. Diese Karten lagen in zwei Schwierigkeitsstufen vor; die eher einfach darzustellenden Situationen auf grünen Kärtchen, die eher komplizierten auf roten. Ein Kind beginnt und zieht blind eine Karte in der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl. Die anderen Kinder dürfen die vermutete Lösung hineinrufen Das Kind, das am schnellsten war, darf den nächsten Algorithmus vorspielen. Sollte ein Kind öfter als erstes die richtige Lösung gewusst haben, darf es ein anderes Kind drannehmen, sodass alle Kinder möglichst gleich viele Algorithmen pantomimisch darstellen können. Die notierten Algorithmen dienen dabei als Sicherung, da sie prinzipiell ähnlich zu den Beispielen sind, die von den Kindern zuvor genannt wurden. Um eine Vertiefung handelt es sich deshalb, weil es neue Algorithmen sind und die Kinder bei Erraten dieser gezielt das erlangte Vorwissen zu den Algorithmen (immer gleiche Abfolge -> Problemlösung) aktivieren müssen und somit auch gezielt nach Situationen suchen, die diese Kriterien, bzw. die Definition von Algorithmen, erfüllen.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Es wird kein investives Material benötigt. Ein Erlernen des Arbeitsmaterials ist nicht notwendig. Es handelt sich um Materialformen, die den Kindern schon bekannt sind. Trotzdem wird vor jeder Arbeitsphase noch einmal mit den Kindern gemeinsam besprochen, was zu tun ist, welches Material dazu zur Verfügung steht und wie mit diesem gearbeitet werden soll.
Verwendet werden Arbeitsblätter: Eines, auf dem die beiden im Einstieg zu lösenden Aufgaben bereits formkorrekt untereinander notiert wurden, sodass die Kinder nur noch ausrechnen mussten und ein zweites, das vorgefertigte Schreiblinien für die Kinder und (zum Nachlesen) der Arbeitsauftrag zur allgemeinen Vorgangsbeschreibung sowie wichtige Fachbegriffe beinhaltet. Darüber hinaus gibt es die Spielkarten für das Spiel in der Vertiefungsphase (siehe entsprechende Zeile unten)
Das Material wird vor Beginn der Stunde für die LP gut erreichbar und verdeckt auf einem Tisch platziert. Die Karten für das Spiel werden in einer Kleinen Box aufbewahrt. Die Blätter selbst weisen nicht die normalerweise Übliche Kopfzeile mit den Angaben für Name, Klasse und Datum aus, da es sich um ein schulunabhängiges Angebot handelt und die Kinder ihr Material nicht wie in der Schule üblich aufbewahren müssen. Das verwendete Material wird an der jeweils vorgesehenen Stelle im Unterrichtsverlauf ausgeteilt und befindet sich nicht bereits zu Beginn der Stunde an den Plätzen der SuS. Das Material in Form von Arbeitsblättern steht stets in direktem Zusammenhang zu dem an der Tafel durchgeführten Geschehen.
Vorteile dieser Organisation sind zum einen die gute und schnelle Erreichbarkeit durch die LP. Es muss, wenn die jeweilige Arbeitsphase beginnt, nicht erst nach dem entsprechenden Material gesucht werden. So entsteht kein Leerlauf im Verlauf der Stunde. Zum anderen ermöglicht diese Art der Organisation, dass die LP nicht im Hinterkopf haben muss, rechtzeitig das Material zurecht zu legen, sondern kann sich voll und ganz auf das Unterrichtsgeschehen und die Beiträge der Kinder konzentrieren. Dies strahlt darüber hinaus eine Souveränität aus, die zu einer geordneten und angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen kann, da die SuS merken, dass sich die LP nicht verunsichern lässt. Ein Nachteil ist jedoch, dass den Kindern bereits beim Betreten des Raums auffällt, dass zum Stundenverlauf die Arbeit mit Materialien gehört. Besonders für Kinder, die eine andere Art der Arbeitsphase präferieren, kann dies demotivierend wirken, sodass sie möglicherweise mit einer ablehnenden Erwartungshaltung in die Stunde gehen. Dem entgegen kann jedoch gewirkt werden, indem z.B. Arbeitsblätter mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Tisch platziert werden, sodass die SuS noch nicht sofort erkennen können, worum es geht bzw. um welche Art von Material und Arbeits- bzw. Übungsformen es genau geht.
Die Arbeitsmittel werden hauptsächlich in Form der Sicherung individueller Arbeitsergebnisse genutzt. Die Kinder sollen diese festhalten, sodass auf dieser Grundlage die weitere Besprechung im Plenum aufbauen kann. Da es sich um eine Einführungsstunde zur Thematik der Algorithmen handelt, werden noch keine digitalen Medien verwendet. Da die Thematik eher komplex ist, sollen Berührungsängste der Kinder abgebaut werden, indem auf analoge, für die Kinder wirklich begreifbare Sachverhalte in Form von alltäglichen Situationen, zurückgegriffen wurde.
Das verwendete Arbeitsblatt beinhaltet die Aufgabenstellung der Darstellung der schriftlichen Addition in Textform. Im Anschluss daran sollen anhand dieses Arbeitsblattes die Merkmale von Algorithmen geklärt werden. Damit kann das Blatt von den SuS als Grundlage für das Beweisen und Argumentieren in diesem Zusammenhang genutzt werden. Arbeitsmittel, die dafür ausgelegt sind, bestimmte Vorgehensweisen und Sachverhalte darzustellen, wurden im Rahmen dieser Stunde nicht verwendet, da das Stundenziel dies nicht nötig werden lässt. Aufgrund der Komplexität und der abstrakten Inhalte ist es angebrachter, nicht einzelne Teilschritte der Algorithmen, sondern das große Ganze (in Form von Alltagssituationen) in den Fokus zu rücken. Gleiches gilt für die Funktion des Operierens in mathematischer Hinsicht.
Fachdidaktisch hat die Auswahl der Arbeitsmaterialien, insbesondere der Arbeitsblätter, den Vorteil, dass die Kinder durch das Festhalten der Ergebnisse stets vor Augen haben, was sie herausgefunden haben. Im weiteren Sinne kann dies auch als Dokumentation des Lernfortschrittes fungieren, beispielsweise indem auf Schülerbeispiele eingegangen und somit eine Folgestunde begonnen wird. Dies wirkt für die Kinder dann sehr authentisch und motiviert sie, sich noch einmal und in einer vertieften Form mit der Thematik auseinanderzusetzen. Durch die Hilfestellung beim Erststellen der allgemeinen Beschreibung -das Anschreiben einer leeren Stellenwerttafel an der Tafel durch die LP- kann das Verständnis der SuS für die Aufgabenstellung gefestigt werden. Da diese auch in höheren Klassenstufen und in anderen Kontexten weiter fortgeführt werden kann, ist die strukturgleiche Fortsetzbarkeit gegeben. Gleiches gilt für den Umgang mit Arbeitsblättern. Dabei kann auch die Verwendung in verschiedenen Sozialformen möglich gemacht werden, das sowohl Stellenwerttafel als auch Arbeitsblatt in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit verwendet werden können (vgl. Gütekriterien von Arbeits- und Anschauungsmitteln nach Krauthausen).
Das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ der Lernumgebung kann als sehr gut eingeschätzt werden. Dies zeigt sich bereits beim Erstellen der Arbeitsmaterialien. Mittels gebräuchlicher Textverarbeitungsprogramme können die verwendeten Arbeitsblätter sowie die Karten für das Abschlussspiel einfach und zeitlich sehr effizient, innerhalb weniger Minuten, erstellt werden. Auch bei der Erprobung selbst ist das (zeitliche) Verhältnis zwischen Material und Zeitaufwand ausgeglichen. Das Material ist genau an die jeweilige Situation angepasst, sodass der Übergang von mündlichen zu schriftlichen Phasen des Unterrichts fließend verläuft. Durch die Gestaltung der Blätter ist für die Kinder zudem der ungefähre Rahmen des Umfangs ersichtlich, sodass auch dies gut in die zeitliche Planung des Unterrichts passt und die schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträge nicht zu langatmig sind. So ist der Unterricht für die Kinder stets ausreichend abwechslungreich und somit auch weiterhin interessant.
Zuwendung durch die LP ist nur in Maßen von Nöten. Die LP fungiert in dieser Lernumgebung vorrangig als Moderator und sorgt dafür, dass der Rahmen eingehalten wird. Hauptsächlich ist es die Aufgabe der LP geschickt die einzelnen Phasen der Stunden zu verbinden und die nächst folgende einzuleiten. Einzig in der Phase der Ergebnissicherung tritt die LP als aktiver Bestandteil der Stunde auf, indem sie die allgemeinen Beschreibungen der SuS auf beliebig gewählte Aufgaben überträgt, sodass die Kinder selbst überprüfen können, ob die von ihnen erarbeitete Beschreibung genau und präzise genug ist, um wie ein Algorithmus zu fungieren. Da die Kinder zuvor also bereits erkannt haben, dass Vorgangsbeschreibungen, die wie Algorithmen fungieren sollen, immer sehr genau, detailliert und stets gleich ausgeführt werden müssen, genügt es, dass die LP in dieser Phase eine kurze kindgerechte Erklärung des Algorithmusbegriffs vorgibt, auf welchen die Kinder die Erkenntnisse aus der vorangegangenen Arbeitsphase selbstständig anwenden können. Die Zuwendung durch die LP kann in jedem Fall durch erfolgreiche Interaktion der Kinder ausgeglichen. Dies soll auch in der Erprobung erfolgen, da es Ziel dieser ist, dass sie SuS selbst erkennen, dass sie stets von zahlreichen Algorithmen umgeben sind. Durch eigene Beiträge im Unterrichtsgeschehen sollen sie selbst einen Zusammenhang zwischen der Erklärung von Algorithmen und verschiedenen alltäglichen Situationen erkennen, da anzunehmen ist, dass begreifbare Situationen für die Kinder plausibel und dementsprechend nachvollziehbar sind, was letzten Endes zu einem besseren Verstehen und Behalten führt.
== Evaluation ==
Die Erzeugung von Strategiedokumenten ist in der Lernumgebung nicht primär als Ziel vorgesehen. Trotzdem zielen die Arbeitsblätter darauf ab, die individuellen Ergebnisse der SuS festzuhalten.
Im Fall der durchgeführten Lernumgebung sind alle Arbeitsmaterialien so strukturiert, dass jede Schülerlösung als anerkennenswert einzuordnen ist. Es wird einzig bei der schriftlichen Addition auf eine Musterlösung hingearbeitet. Bei der Allgemeinen Beschreibung sollen die Kinder möglichst viele Wege haben, die Aufgabe zu lösen. Anerkannt werden dabei jene Lösungen, die erkennen lassen, dass die SuS Fortschritte im Vergleich zur expliziten Aufgabenbesprechung am Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung machen. Aus diesem Grund sollen bei der Besprechung nicht nur jene Kinder an die Reihe kommen, von denen man während der Bearbeitungsphase erkennen konnte, dass die Lösung annähernd perfekt ist. Es soll viel mehr jeder Wissenszuwachs als erfolgreich anerkannt werden.
In der Stunde zu den Algorithmen kann identifiziert werden, dass Leistungen zum sozialen Lernen beitragen. Dies kann zum Beispiel in den Arbeitsphasen geschehen, wenn Kindern die Sozialform offensteht oder die Arbeit mit einem Partner gefordert ist. Wenn die Kinder dabei konstruktiv und ohne Demütigung der jeweils anderen Unterstützung bei Problemen anbieten und darum bemüht sind, dass das Gegenüber daraus einen Nutzen zieht, ist dies als Beitrag zum sozialen Lernen anzusehen. Ähnliches lässt sich zum Abschlussspiel sagen. Hierbei sind die jeweils vortragenden Kinder auf die Mitarbeit der anderen Kinder, in Form des Ratens der richtigen Lösung, angewiesen. Auch wenn es erlaubt und vorgesehen ist, dass die Kinder ihre Lösung hereinrufen und sich nicht melden müssen, wird direkt das Sozialverhalten gefördert. Es kann vorkommen, dass nicht explizit festgestellt werden kann, welches Kind seine Antwort zuerst gerufen hat. In solchen Fällen wird die Fähigkeit gefördert, nicht immer auf der eigenen Perspektive zu beharren, sondern auch Kompromisse einzugehen und sich über Meinungsverschiedenheiten in einem ruhigen und freundlichen Ton auszutauschen.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
Probleme, die auftreten können, sind vielfältig, doch meist gut zu beheben. Im Fall der durchgeführten Stunde zur Lernumgebung der Algorithmen ist ein solches Szenario in der Einführung denkbar. Hier soll schriftlich addiert werden. Dabei kann es vorkommen, dass sich Kinder nicht auf Anhieb daran erinnern können, wie dies funktioniert. Jedoch kann dabei schnell Abhilfe geschaffen werden; entweder durch eine Erklärung durch die LP oder aber durch das gegenseitige Helfen der SuS untereinander. Bei der Besprechung der Aufgaben kann es zudem vorkommen, dass Kinder zunächst Schwierigkeiten haben, genau zu beschreiben und auszudrücken, wie sie vorgegangen sind. So verhält es sich auch bei der späteren allgemeinen Beschreibung, wo es zudem vorkommen kann, dass die Kinder sich an wichtige zu verwendende Begriffe nicht mehr erinnern können, sodass ihre Erklärungen wenig präzise sind. Dem kann jedoch vorgebeugt werden, indem auf dem verwendeten Arbeitsblatt die zentralen und wichtigsten Schlagworte notiert werden, sodass sich die Kinder, falls Probleme auftreten sollten, daran orientieren und entlanghangeln können. Auch wenn die Einführung des Algorithmus-Begriffs altersgerecht und in einer altersangemessenen Sprache und Wortwahl erfolgt, kann es vorkommen, dass den SuS nicht auf Anhieb passende Beispiele in Form von Alltagssituationen einfallen. In einem solchen Fall kann die LP eine mögliche Alltagssituation beschreiben, jedoch ohne zu erläutern, wo genau sich dabei ein Alltagsalgorithmus finden lässt, damit die Kinder dies selbst herausfinden und mit dieser Hilfe weitere, eigene Beispiele finden können. Ein Problem, das immer auftreten kann, ist, dass die gewählte Sozialform in den Arbeitsphasen nicht für jede Schülerpersönlichkeit und in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabenstellung passend ist. Im Fall der Stunde in St. Ingbert ist dies der Fall, da uns die Kinder zuvor nicht bekannt waren und wir auch sehr kurzfristig erfahren haben, welche Anzahl an Kindern erwartet wird und wir auch nicht direkt wussten, ob noch einige Kinder spontan dazustoßen. Diese Organisationsschwierigkeiten können von der LP vorgebeugt werden, indem zwar eine Sozialform angedacht ist, jedoch trotzdem spontan eine andere in Betracht gezogen wird, sobald ersichtlich ist, dass diese nicht zur Aufgabe in Verbindung mit der jeweiligen Lerngruppe zu passen scheint. Da die Kinder sich untereinander auch nicht kennen, kann in Gruppen- und Partnerarbeiten auch das Problem auftreten, dass Kinder nicht miteinander klarkommen und somit eine effektive Interaktion mit dem Partner nur schwer möglich ist. Dies kann abgemildert werden, indem die LP flexibel darauf reagiert und einen Wechsel von Partner bzw. Gruppe gestattet (insbesondere, da es sich in der gehaltenen Stunde um ein freiwilliges Angebot handelt, bei dem die Kinder spielerisch und möglichst mit Spaß lernen sollen). Ganz allgemein kann es zudem zu Unterschieden der einzelnen Leistungen innerhalb der Lerngruppe kommen. Um die Stunde trotzdem durchführen zu können, können die einzelnen Aufgabenbestandteile auf den jeweiligen Kenntnisstand differenziert werden, sodass im Großen und Ganzen trotzdem gemeinsam an einem Sachverhalt gearbeitet werden kann.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Kinder, zum Beispiel altersbedingt, noch keine Vorstellung davon haben können, dass es Situationen gibt, die immer gleich ablaufen und so zu einem Ziel oder zur Lösung eines Problems beitragen. Auch wenn anzunehmen ist, dass Kinder noch keinerlei oder viel zu wenig Berührungspunkte mit Technik gemacht haben, ist es nicht ratsam, die Lernumgebung durchzuführen, da so der Übergang von den alltäglichen Situationen zu den von beispielsweise Computern verwendeten Algorithmen nicht geschehen kann, oder auch nicht verstanden werden kann. Eine weitere Situation, in der die Lernumgebung nicht angewendet werden sollte, ist, wenn die anwesenden Kinder zu jung sind, also in den ersten Jahren der Grundschule. Dann ist der Wortschatz unter Umständen oft nicht so ausgereift, dass zum Beispiel die Formulierung der Erklärung des Begriffes Algorithmus nicht verstanden werden kann. Des Weiteren sollte die Rechenoperation, die zum Einstieg gewählt wird, ausreichend automatisiert sein, da die SuS ansonsten wahrscheinlich nicht die benötigte Abstraktionsleistung bei der allgemeinen Beschreibung leisten können.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
0oq648cirhc9jbqatse08etdzyckgrv
795506
795505
2022-08-28T10:37:11Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Daten zur Durchführung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Handeln: Das Lösen der Aufgaben im Einstieg lässt die Kinder sofort aktiv werden, sodass man hier auch sagen kann, dass gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich in der Sicherung, in der die Kinder pantomimisch Algorithmen darstellen und auch so das Stundenthema handelnd bearbeiten.
Sprechen: Durch die Besprechung der einzelnen Aufgabenteile im Plenum, wo die Kinder auch ihre persönlichen Erkenntnisse, Probleme, Stolpersteine, etc. äußern können, ist der Aspekt des Sprechens gegeben. Außerdem werden durch das aktive Vormachen der vorgelesenen Formulierungen auch Fehler dargestellt, bei denen sich die SuS selbst aktiv sprechend verbessern müssen.
Schreiben: Dies ist vor allem durch die allgemeine Beschreibung des Lösens gegeben. Zudem wird in dieser Phase das Schreiben mit der korrekten Verwendung mathematischer Fachbegriffe verknüpft. Da anschließend die Ergebnisse im Plenum besprochen werden, ist zudem auch der Bereich des Sprechens (und Vorlesens) mit abgedeckt.
Raum zum Gestalten konnte im Rahmen dieser Lernumgebung nur minimal gelassen werden, indem es den Kindern zwar vorgeschrieben war, dass in der Erarbeitung eine allgemeine Beschreibung des Vorgehens angefertigt werden soll. Wie dies jedoch im Resultat aussehen soll, ist den SuS freigestellt. Denkbar sind zum Beispiel Ausführungen im Textformat oder aber auch kleine Anmerkungen kombiniert mit Darstellungen, das Ersetzen von Zahlen durch E Z H T etc. Um den SuS mehr Raum zum Behalten geben zu können, könnte man nach der allgemeinen Begriffsklärung noch ein drittes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen, das als Merkblatt für die wichtigsten Daten zu Algorithmen herangezogen werden kann.
Die gewählten Sozialformen sind in der Planung der Lernumgebung vielfältig. Der Einstieg soll möglichst in Einzelarbeit erfolgen. Die Besprechung der Ergebnisse findet wiederum im Plenum statt, sodass die Möglichkeit des Austauschs unter den SuS gegeben ist, zum Beispiel, wenn es zu abweichenden Ergebnissen oder zu Verständnisschwierigkeiten kommt. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase, in der die allgemeine Beschreibung zum schriftlichen Lösen von Additionsaufgaben angefertigt werden soll, ist grundsätzlich eine Partnerarbeit angedacht. Dabei können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Nachtrag: Da sich jedoch bereits im Einstieg herausgestellt hat, dass der Kenntnisstand der Kinder sehr unterschiedlich ist, wurde die Sozialform in der Phase eher offen gelassen. So war es den Kindern möglich, ihre Gedanken alleine niederzuschreiben und sie anschließend mit dem Sitznachbarn zu vergleichen. Sie konnten sich auch bei der Bearbeitung mit einem anderen Kind austauschen etc. Wie bereits im Einstieg findet die anschließende Ergebnissicherung der Erarbeitungsphase erneut im Plenum statt. So ist auch hier ein Austausch möglich.
Das Ende der Lernumgebung, also eine kombinierte Sicherung und Vertiefung findet durch ein Spiel statt. Dieses findet im Plenum statt. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem verschiedene Alltagsalgorithmen von den Kindern pantomimisch dargestellt werden. Dazu wurden von der LP Karten vorbereitet, auf denen die darzustellenden Algorithmen notiert wurden. Diese Karten lagen in zwei Schwierigkeitsstufen vor; die eher einfach darzustellenden Situationen auf grünen Kärtchen, die eher komplizierten auf roten. Ein Kind beginnt und zieht blind eine Karte in der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl. Die anderen Kinder dürfen die vermutete Lösung hineinrufen Das Kind, das am schnellsten war, darf den nächsten Algorithmus vorspielen. Sollte ein Kind öfter als erstes die richtige Lösung gewusst haben, darf es ein anderes Kind drannehmen, sodass alle Kinder möglichst gleich viele Algorithmen pantomimisch darstellen können. Die notierten Algorithmen dienen dabei als Sicherung, da sie prinzipiell ähnlich zu den Beispielen sind, die von den Kindern zuvor genannt wurden. Um eine Vertiefung handelt es sich deshalb, weil es neue Algorithmen sind und die Kinder bei Erraten dieser gezielt das erlangte Vorwissen zu den Algorithmen (immer gleiche Abfolge -> Problemlösung) aktivieren müssen und somit auch gezielt nach Situationen suchen, die diese Kriterien, bzw. die Definition von Algorithmen, erfüllen.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Es wird kein investives Material benötigt. Ein Erlernen des Arbeitsmaterials ist nicht notwendig. Es handelt sich um Materialformen, die den Kindern schon bekannt sind. Trotzdem wird vor jeder Arbeitsphase noch einmal mit den Kindern gemeinsam besprochen, was zu tun ist, welches Material dazu zur Verfügung steht und wie mit diesem gearbeitet werden soll.
Verwendet werden Arbeitsblätter: Eines, auf dem die beiden im Einstieg zu lösenden Aufgaben bereits formkorrekt untereinander notiert wurden, sodass die Kinder nur noch ausrechnen mussten und ein zweites, das vorgefertigte Schreiblinien für die Kinder und (zum Nachlesen) der Arbeitsauftrag zur allgemeinen Vorgangsbeschreibung sowie wichtige Fachbegriffe beinhaltet. Darüber hinaus gibt es die Spielkarten für das Spiel in der Vertiefungsphase (siehe entsprechende Zeile unten)
Das Material wird vor Beginn der Stunde für die LP gut erreichbar und verdeckt auf einem Tisch platziert. Die Karten für das Spiel werden in einer Kleinen Box aufbewahrt. Die Blätter selbst weisen nicht die normalerweise Übliche Kopfzeile mit den Angaben für Name, Klasse und Datum aus, da es sich um ein schulunabhängiges Angebot handelt und die Kinder ihr Material nicht wie in der Schule üblich aufbewahren müssen. Das verwendete Material wird an der jeweils vorgesehenen Stelle im Unterrichtsverlauf ausgeteilt und befindet sich nicht bereits zu Beginn der Stunde an den Plätzen der SuS. Das Material in Form von Arbeitsblättern steht stets in direktem Zusammenhang zu dem an der Tafel durchgeführten Geschehen.
Vorteile dieser Organisation sind zum einen die gute und schnelle Erreichbarkeit durch die LP. Es muss, wenn die jeweilige Arbeitsphase beginnt, nicht erst nach dem entsprechenden Material gesucht werden. So entsteht kein Leerlauf im Verlauf der Stunde. Zum anderen ermöglicht diese Art der Organisation, dass die LP nicht im Hinterkopf haben muss, rechtzeitig das Material zurecht zu legen, sondern kann sich voll und ganz auf das Unterrichtsgeschehen und die Beiträge der Kinder konzentrieren. Dies strahlt darüber hinaus eine Souveränität aus, die zu einer geordneten und angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen kann, da die SuS merken, dass sich die LP nicht verunsichern lässt. Ein Nachteil ist jedoch, dass den Kindern bereits beim Betreten des Raums auffällt, dass zum Stundenverlauf die Arbeit mit Materialien gehört. Besonders für Kinder, die eine andere Art der Arbeitsphase präferieren, kann dies demotivierend wirken, sodass sie möglicherweise mit einer ablehnenden Erwartungshaltung in die Stunde gehen. Dem entgegen kann jedoch gewirkt werden, indem z.B. Arbeitsblätter mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Tisch platziert werden, sodass die SuS noch nicht sofort erkennen können, worum es geht bzw. um welche Art von Material und Arbeits- bzw. Übungsformen es genau geht.
Die Arbeitsmittel werden hauptsächlich in Form der Sicherung individueller Arbeitsergebnisse genutzt. Die Kinder sollen diese festhalten, sodass auf dieser Grundlage die weitere Besprechung im Plenum aufbauen kann. Da es sich um eine Einführungsstunde zur Thematik der Algorithmen handelt, werden noch keine digitalen Medien verwendet. Da die Thematik eher komplex ist, sollen Berührungsängste der Kinder abgebaut werden, indem auf analoge, für die Kinder wirklich begreifbare Sachverhalte in Form von alltäglichen Situationen, zurückgegriffen wurde.
Das verwendete Arbeitsblatt beinhaltet die Aufgabenstellung der Darstellung der schriftlichen Addition in Textform. Im Anschluss daran sollen anhand dieses Arbeitsblattes die Merkmale von Algorithmen geklärt werden. Damit kann das Blatt von den SuS als Grundlage für das Beweisen und Argumentieren in diesem Zusammenhang genutzt werden. Arbeitsmittel, die dafür ausgelegt sind, bestimmte Vorgehensweisen und Sachverhalte darzustellen, wurden im Rahmen dieser Stunde nicht verwendet, da das Stundenziel dies nicht nötig werden lässt. Aufgrund der Komplexität und der abstrakten Inhalte ist es angebrachter, nicht einzelne Teilschritte der Algorithmen, sondern das große Ganze (in Form von Alltagssituationen) in den Fokus zu rücken. Gleiches gilt für die Funktion des Operierens in mathematischer Hinsicht.
Fachdidaktisch hat die Auswahl der Arbeitsmaterialien, insbesondere der Arbeitsblätter, den Vorteil, dass die Kinder durch das Festhalten der Ergebnisse stets vor Augen haben, was sie herausgefunden haben. Im weiteren Sinne kann dies auch als Dokumentation des Lernfortschrittes fungieren, beispielsweise indem auf Schülerbeispiele eingegangen und somit eine Folgestunde begonnen wird. Dies wirkt für die Kinder dann sehr authentisch und motiviert sie, sich noch einmal und in einer vertieften Form mit der Thematik auseinanderzusetzen. Durch die Hilfestellung beim Erststellen der allgemeinen Beschreibung -das Anschreiben einer leeren Stellenwerttafel an der Tafel durch die LP- kann das Verständnis der SuS für die Aufgabenstellung gefestigt werden. Da diese auch in höheren Klassenstufen und in anderen Kontexten weiter fortgeführt werden kann, ist die strukturgleiche Fortsetzbarkeit gegeben. Gleiches gilt für den Umgang mit Arbeitsblättern. Dabei kann auch die Verwendung in verschiedenen Sozialformen möglich gemacht werden, das sowohl Stellenwerttafel als auch Arbeitsblatt in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit verwendet werden können (vgl. Gütekriterien von Arbeits- und Anschauungsmitteln nach Krauthausen).
Das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ der Lernumgebung kann als sehr gut eingeschätzt werden. Dies zeigt sich bereits beim Erstellen der Arbeitsmaterialien. Mittels gebräuchlicher Textverarbeitungsprogramme können die verwendeten Arbeitsblätter sowie die Karten für das Abschlussspiel einfach und zeitlich sehr effizient, innerhalb weniger Minuten, erstellt werden. Auch bei der Erprobung selbst ist das (zeitliche) Verhältnis zwischen Material und Zeitaufwand ausgeglichen. Das Material ist genau an die jeweilige Situation angepasst, sodass der Übergang von mündlichen zu schriftlichen Phasen des Unterrichts fließend verläuft. Durch die Gestaltung der Blätter ist für die Kinder zudem der ungefähre Rahmen des Umfangs ersichtlich, sodass auch dies gut in die zeitliche Planung des Unterrichts passt und die schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträge nicht zu langatmig sind. So ist der Unterricht für die Kinder stets ausreichend abwechslungreich und somit auch weiterhin interessant.
Zuwendung durch die LP ist nur in Maßen von Nöten. Die LP fungiert in dieser Lernumgebung vorrangig als Moderator und sorgt dafür, dass der Rahmen eingehalten wird. Hauptsächlich ist es die Aufgabe der LP geschickt die einzelnen Phasen der Stunden zu verbinden und die nächst folgende einzuleiten. Einzig in der Phase der Ergebnissicherung tritt die LP als aktiver Bestandteil der Stunde auf, indem sie die allgemeinen Beschreibungen der SuS auf beliebig gewählte Aufgaben überträgt, sodass die Kinder selbst überprüfen können, ob die von ihnen erarbeitete Beschreibung genau und präzise genug ist, um wie ein Algorithmus zu fungieren. Da die Kinder zuvor also bereits erkannt haben, dass Vorgangsbeschreibungen, die wie Algorithmen fungieren sollen, immer sehr genau, detailliert und stets gleich ausgeführt werden müssen, genügt es, dass die LP in dieser Phase eine kurze kindgerechte Erklärung des Algorithmusbegriffs vorgibt, auf welchen die Kinder die Erkenntnisse aus der vorangegangenen Arbeitsphase selbstständig anwenden können. Die Zuwendung durch die LP kann in jedem Fall durch erfolgreiche Interaktion der Kinder ausgeglichen. Dies soll auch in der Erprobung erfolgen, da es Ziel dieser ist, dass sie SuS selbst erkennen, dass sie stets von zahlreichen Algorithmen umgeben sind. Durch eigene Beiträge im Unterrichtsgeschehen sollen sie selbst einen Zusammenhang zwischen der Erklärung von Algorithmen und verschiedenen alltäglichen Situationen erkennen, da anzunehmen ist, dass begreifbare Situationen für die Kinder plausibel und dementsprechend nachvollziehbar sind, was letzten Endes zu einem besseren Verstehen und Behalten führt.
== Evaluation ==
Die Erzeugung von Strategiedokumenten ist in der Lernumgebung nicht primär als Ziel vorgesehen. Trotzdem zielen die Arbeitsblätter darauf ab, die individuellen Ergebnisse der SuS festzuhalten.
Im Fall der durchgeführten Lernumgebung sind alle Arbeitsmaterialien so strukturiert, dass jede Schülerlösung als anerkennenswert einzuordnen ist. Es wird einzig bei der schriftlichen Addition auf eine Musterlösung hingearbeitet. Bei der Allgemeinen Beschreibung sollen die Kinder möglichst viele Wege haben, die Aufgabe zu lösen. Anerkannt werden dabei jene Lösungen, die erkennen lassen, dass die SuS Fortschritte im Vergleich zur expliziten Aufgabenbesprechung am Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung machen. Aus diesem Grund sollen bei der Besprechung nicht nur jene Kinder an die Reihe kommen, von denen man während der Bearbeitungsphase erkennen konnte, dass die Lösung annähernd perfekt ist. Es soll viel mehr jeder Wissenszuwachs als erfolgreich anerkannt werden.
In der Stunde zu den Algorithmen kann identifiziert werden, dass Leistungen zum sozialen Lernen beitragen. Dies kann zum Beispiel in den Arbeitsphasen geschehen, wenn Kindern die Sozialform offensteht oder die Arbeit mit einem Partner gefordert ist. Wenn die Kinder dabei konstruktiv und ohne Demütigung der jeweils anderen Unterstützung bei Problemen anbieten und darum bemüht sind, dass das Gegenüber daraus einen Nutzen zieht, ist dies als Beitrag zum sozialen Lernen anzusehen. Ähnliches lässt sich zum Abschlussspiel sagen. Hierbei sind die jeweils vortragenden Kinder auf die Mitarbeit der anderen Kinder, in Form des Ratens der richtigen Lösung, angewiesen. Auch wenn es erlaubt und vorgesehen ist, dass die Kinder ihre Lösung hereinrufen und sich nicht melden müssen, wird direkt das Sozialverhalten gefördert. Es kann vorkommen, dass nicht explizit festgestellt werden kann, welches Kind seine Antwort zuerst gerufen hat. In solchen Fällen wird die Fähigkeit gefördert, nicht immer auf der eigenen Perspektive zu beharren, sondern auch Kompromisse einzugehen und sich über Meinungsverschiedenheiten in einem ruhigen und freundlichen Ton auszutauschen.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
Probleme, die auftreten können, sind vielfältig, doch meist gut zu beheben. Im Fall der durchgeführten Stunde zur Lernumgebung der Algorithmen ist ein solches Szenario in der Einführung denkbar. Hier soll schriftlich addiert werden. Dabei kann es vorkommen, dass sich Kinder nicht auf Anhieb daran erinnern können, wie dies funktioniert. Jedoch kann dabei schnell Abhilfe geschaffen werden; entweder durch eine Erklärung durch die LP oder aber durch das gegenseitige Helfen der SuS untereinander. Bei der Besprechung der Aufgaben kann es zudem vorkommen, dass Kinder zunächst Schwierigkeiten haben, genau zu beschreiben und auszudrücken, wie sie vorgegangen sind. So verhält es sich auch bei der späteren allgemeinen Beschreibung, wo es zudem vorkommen kann, dass die Kinder sich an wichtige zu verwendende Begriffe nicht mehr erinnern können, sodass ihre Erklärungen wenig präzise sind. Dem kann jedoch vorgebeugt werden, indem auf dem verwendeten Arbeitsblatt die zentralen und wichtigsten Schlagworte notiert werden, sodass sich die Kinder, falls Probleme auftreten sollten, daran orientieren und entlanghangeln können. Auch wenn die Einführung des Algorithmus-Begriffs altersgerecht und in einer altersangemessenen Sprache und Wortwahl erfolgt, kann es vorkommen, dass den SuS nicht auf Anhieb passende Beispiele in Form von Alltagssituationen einfallen. In einem solchen Fall kann die LP eine mögliche Alltagssituation beschreiben, jedoch ohne zu erläutern, wo genau sich dabei ein Alltagsalgorithmus finden lässt, damit die Kinder dies selbst herausfinden und mit dieser Hilfe weitere, eigene Beispiele finden können. Ein Problem, das immer auftreten kann, ist, dass die gewählte Sozialform in den Arbeitsphasen nicht für jede Schülerpersönlichkeit und in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabenstellung passend ist. Im Fall der Stunde in St. Ingbert ist dies der Fall, da uns die Kinder zuvor nicht bekannt waren und wir auch sehr kurzfristig erfahren haben, welche Anzahl an Kindern erwartet wird und wir auch nicht direkt wussten, ob noch einige Kinder spontan dazustoßen. Diese Organisationsschwierigkeiten können von der LP vorgebeugt werden, indem zwar eine Sozialform angedacht ist, jedoch trotzdem spontan eine andere in Betracht gezogen wird, sobald ersichtlich ist, dass diese nicht zur Aufgabe in Verbindung mit der jeweiligen Lerngruppe zu passen scheint. Da die Kinder sich untereinander auch nicht kennen, kann in Gruppen- und Partnerarbeiten auch das Problem auftreten, dass Kinder nicht miteinander klarkommen und somit eine effektive Interaktion mit dem Partner nur schwer möglich ist. Dies kann abgemildert werden, indem die LP flexibel darauf reagiert und einen Wechsel von Partner bzw. Gruppe gestattet (insbesondere, da es sich in der gehaltenen Stunde um ein freiwilliges Angebot handelt, bei dem die Kinder spielerisch und möglichst mit Spaß lernen sollen). Ganz allgemein kann es zudem zu Unterschieden der einzelnen Leistungen innerhalb der Lerngruppe kommen. Um die Stunde trotzdem durchführen zu können, können die einzelnen Aufgabenbestandteile auf den jeweiligen Kenntnisstand differenziert werden, sodass im Großen und Ganzen trotzdem gemeinsam an einem Sachverhalt gearbeitet werden kann.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Kinder, zum Beispiel altersbedingt, noch keine Vorstellung davon haben können, dass es Situationen gibt, die immer gleich ablaufen und so zu einem Ziel oder zur Lösung eines Problems beitragen. Auch wenn anzunehmen ist, dass Kinder noch keinerlei oder viel zu wenig Berührungspunkte mit Technik gemacht haben, ist es nicht ratsam, die Lernumgebung durchzuführen, da so der Übergang von den alltäglichen Situationen zu den von beispielsweise Computern verwendeten Algorithmen nicht geschehen kann, oder auch nicht verstanden werden kann. Eine weitere Situation, in der die Lernumgebung nicht angewendet werden sollte, ist, wenn die anwesenden Kinder zu jung sind, also in den ersten Jahren der Grundschule. Dann ist der Wortschatz unter Umständen oft nicht so ausgereift, dass zum Beispiel die Formulierung der Erklärung des Begriffes Algorithmus nicht verstanden werden kann. Des Weiteren sollte die Rechenoperation, die zum Einstieg gewählt wird, ausreichend automatisiert sein, da die SuS ansonsten wahrscheinlich nicht die benötigte Abstraktionsleistung bei der allgemeinen Beschreibung leisten können.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Alte Schmelz St. Ingbert, Samstag, 02.07.2022
10 anwesende Kinder im Alter von etwa 9 bis 11 Jahre (4. bis 6. Klasse)
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
97j8o56so7n337ge6hxibzdv7tctzaf
795507
795506
2022-08-28T10:38:23Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Reflexion */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Handeln: Das Lösen der Aufgaben im Einstieg lässt die Kinder sofort aktiv werden, sodass man hier auch sagen kann, dass gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich in der Sicherung, in der die Kinder pantomimisch Algorithmen darstellen und auch so das Stundenthema handelnd bearbeiten.
Sprechen: Durch die Besprechung der einzelnen Aufgabenteile im Plenum, wo die Kinder auch ihre persönlichen Erkenntnisse, Probleme, Stolpersteine, etc. äußern können, ist der Aspekt des Sprechens gegeben. Außerdem werden durch das aktive Vormachen der vorgelesenen Formulierungen auch Fehler dargestellt, bei denen sich die SuS selbst aktiv sprechend verbessern müssen.
Schreiben: Dies ist vor allem durch die allgemeine Beschreibung des Lösens gegeben. Zudem wird in dieser Phase das Schreiben mit der korrekten Verwendung mathematischer Fachbegriffe verknüpft. Da anschließend die Ergebnisse im Plenum besprochen werden, ist zudem auch der Bereich des Sprechens (und Vorlesens) mit abgedeckt.
Raum zum Gestalten konnte im Rahmen dieser Lernumgebung nur minimal gelassen werden, indem es den Kindern zwar vorgeschrieben war, dass in der Erarbeitung eine allgemeine Beschreibung des Vorgehens angefertigt werden soll. Wie dies jedoch im Resultat aussehen soll, ist den SuS freigestellt. Denkbar sind zum Beispiel Ausführungen im Textformat oder aber auch kleine Anmerkungen kombiniert mit Darstellungen, das Ersetzen von Zahlen durch E Z H T etc. Um den SuS mehr Raum zum Behalten geben zu können, könnte man nach der allgemeinen Begriffsklärung noch ein drittes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen, das als Merkblatt für die wichtigsten Daten zu Algorithmen herangezogen werden kann.
Die gewählten Sozialformen sind in der Planung der Lernumgebung vielfältig. Der Einstieg soll möglichst in Einzelarbeit erfolgen. Die Besprechung der Ergebnisse findet wiederum im Plenum statt, sodass die Möglichkeit des Austauschs unter den SuS gegeben ist, zum Beispiel, wenn es zu abweichenden Ergebnissen oder zu Verständnisschwierigkeiten kommt. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase, in der die allgemeine Beschreibung zum schriftlichen Lösen von Additionsaufgaben angefertigt werden soll, ist grundsätzlich eine Partnerarbeit angedacht. Dabei können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Nachtrag: Da sich jedoch bereits im Einstieg herausgestellt hat, dass der Kenntnisstand der Kinder sehr unterschiedlich ist, wurde die Sozialform in der Phase eher offen gelassen. So war es den Kindern möglich, ihre Gedanken alleine niederzuschreiben und sie anschließend mit dem Sitznachbarn zu vergleichen. Sie konnten sich auch bei der Bearbeitung mit einem anderen Kind austauschen etc. Wie bereits im Einstieg findet die anschließende Ergebnissicherung der Erarbeitungsphase erneut im Plenum statt. So ist auch hier ein Austausch möglich.
Das Ende der Lernumgebung, also eine kombinierte Sicherung und Vertiefung findet durch ein Spiel statt. Dieses findet im Plenum statt. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem verschiedene Alltagsalgorithmen von den Kindern pantomimisch dargestellt werden. Dazu wurden von der LP Karten vorbereitet, auf denen die darzustellenden Algorithmen notiert wurden. Diese Karten lagen in zwei Schwierigkeitsstufen vor; die eher einfach darzustellenden Situationen auf grünen Kärtchen, die eher komplizierten auf roten. Ein Kind beginnt und zieht blind eine Karte in der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl. Die anderen Kinder dürfen die vermutete Lösung hineinrufen Das Kind, das am schnellsten war, darf den nächsten Algorithmus vorspielen. Sollte ein Kind öfter als erstes die richtige Lösung gewusst haben, darf es ein anderes Kind drannehmen, sodass alle Kinder möglichst gleich viele Algorithmen pantomimisch darstellen können. Die notierten Algorithmen dienen dabei als Sicherung, da sie prinzipiell ähnlich zu den Beispielen sind, die von den Kindern zuvor genannt wurden. Um eine Vertiefung handelt es sich deshalb, weil es neue Algorithmen sind und die Kinder bei Erraten dieser gezielt das erlangte Vorwissen zu den Algorithmen (immer gleiche Abfolge -> Problemlösung) aktivieren müssen und somit auch gezielt nach Situationen suchen, die diese Kriterien, bzw. die Definition von Algorithmen, erfüllen.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Es wird kein investives Material benötigt. Ein Erlernen des Arbeitsmaterials ist nicht notwendig. Es handelt sich um Materialformen, die den Kindern schon bekannt sind. Trotzdem wird vor jeder Arbeitsphase noch einmal mit den Kindern gemeinsam besprochen, was zu tun ist, welches Material dazu zur Verfügung steht und wie mit diesem gearbeitet werden soll.
Verwendet werden Arbeitsblätter: Eines, auf dem die beiden im Einstieg zu lösenden Aufgaben bereits formkorrekt untereinander notiert wurden, sodass die Kinder nur noch ausrechnen mussten und ein zweites, das vorgefertigte Schreiblinien für die Kinder und (zum Nachlesen) der Arbeitsauftrag zur allgemeinen Vorgangsbeschreibung sowie wichtige Fachbegriffe beinhaltet. Darüber hinaus gibt es die Spielkarten für das Spiel in der Vertiefungsphase (siehe entsprechende Zeile unten)
Das Material wird vor Beginn der Stunde für die LP gut erreichbar und verdeckt auf einem Tisch platziert. Die Karten für das Spiel werden in einer Kleinen Box aufbewahrt. Die Blätter selbst weisen nicht die normalerweise Übliche Kopfzeile mit den Angaben für Name, Klasse und Datum aus, da es sich um ein schulunabhängiges Angebot handelt und die Kinder ihr Material nicht wie in der Schule üblich aufbewahren müssen. Das verwendete Material wird an der jeweils vorgesehenen Stelle im Unterrichtsverlauf ausgeteilt und befindet sich nicht bereits zu Beginn der Stunde an den Plätzen der SuS. Das Material in Form von Arbeitsblättern steht stets in direktem Zusammenhang zu dem an der Tafel durchgeführten Geschehen.
Vorteile dieser Organisation sind zum einen die gute und schnelle Erreichbarkeit durch die LP. Es muss, wenn die jeweilige Arbeitsphase beginnt, nicht erst nach dem entsprechenden Material gesucht werden. So entsteht kein Leerlauf im Verlauf der Stunde. Zum anderen ermöglicht diese Art der Organisation, dass die LP nicht im Hinterkopf haben muss, rechtzeitig das Material zurecht zu legen, sondern kann sich voll und ganz auf das Unterrichtsgeschehen und die Beiträge der Kinder konzentrieren. Dies strahlt darüber hinaus eine Souveränität aus, die zu einer geordneten und angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen kann, da die SuS merken, dass sich die LP nicht verunsichern lässt. Ein Nachteil ist jedoch, dass den Kindern bereits beim Betreten des Raums auffällt, dass zum Stundenverlauf die Arbeit mit Materialien gehört. Besonders für Kinder, die eine andere Art der Arbeitsphase präferieren, kann dies demotivierend wirken, sodass sie möglicherweise mit einer ablehnenden Erwartungshaltung in die Stunde gehen. Dem entgegen kann jedoch gewirkt werden, indem z.B. Arbeitsblätter mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Tisch platziert werden, sodass die SuS noch nicht sofort erkennen können, worum es geht bzw. um welche Art von Material und Arbeits- bzw. Übungsformen es genau geht.
Die Arbeitsmittel werden hauptsächlich in Form der Sicherung individueller Arbeitsergebnisse genutzt. Die Kinder sollen diese festhalten, sodass auf dieser Grundlage die weitere Besprechung im Plenum aufbauen kann. Da es sich um eine Einführungsstunde zur Thematik der Algorithmen handelt, werden noch keine digitalen Medien verwendet. Da die Thematik eher komplex ist, sollen Berührungsängste der Kinder abgebaut werden, indem auf analoge, für die Kinder wirklich begreifbare Sachverhalte in Form von alltäglichen Situationen, zurückgegriffen wurde.
Das verwendete Arbeitsblatt beinhaltet die Aufgabenstellung der Darstellung der schriftlichen Addition in Textform. Im Anschluss daran sollen anhand dieses Arbeitsblattes die Merkmale von Algorithmen geklärt werden. Damit kann das Blatt von den SuS als Grundlage für das Beweisen und Argumentieren in diesem Zusammenhang genutzt werden. Arbeitsmittel, die dafür ausgelegt sind, bestimmte Vorgehensweisen und Sachverhalte darzustellen, wurden im Rahmen dieser Stunde nicht verwendet, da das Stundenziel dies nicht nötig werden lässt. Aufgrund der Komplexität und der abstrakten Inhalte ist es angebrachter, nicht einzelne Teilschritte der Algorithmen, sondern das große Ganze (in Form von Alltagssituationen) in den Fokus zu rücken. Gleiches gilt für die Funktion des Operierens in mathematischer Hinsicht.
Fachdidaktisch hat die Auswahl der Arbeitsmaterialien, insbesondere der Arbeitsblätter, den Vorteil, dass die Kinder durch das Festhalten der Ergebnisse stets vor Augen haben, was sie herausgefunden haben. Im weiteren Sinne kann dies auch als Dokumentation des Lernfortschrittes fungieren, beispielsweise indem auf Schülerbeispiele eingegangen und somit eine Folgestunde begonnen wird. Dies wirkt für die Kinder dann sehr authentisch und motiviert sie, sich noch einmal und in einer vertieften Form mit der Thematik auseinanderzusetzen. Durch die Hilfestellung beim Erststellen der allgemeinen Beschreibung -das Anschreiben einer leeren Stellenwerttafel an der Tafel durch die LP- kann das Verständnis der SuS für die Aufgabenstellung gefestigt werden. Da diese auch in höheren Klassenstufen und in anderen Kontexten weiter fortgeführt werden kann, ist die strukturgleiche Fortsetzbarkeit gegeben. Gleiches gilt für den Umgang mit Arbeitsblättern. Dabei kann auch die Verwendung in verschiedenen Sozialformen möglich gemacht werden, das sowohl Stellenwerttafel als auch Arbeitsblatt in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit verwendet werden können (vgl. Gütekriterien von Arbeits- und Anschauungsmitteln nach Krauthausen).
Das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ der Lernumgebung kann als sehr gut eingeschätzt werden. Dies zeigt sich bereits beim Erstellen der Arbeitsmaterialien. Mittels gebräuchlicher Textverarbeitungsprogramme können die verwendeten Arbeitsblätter sowie die Karten für das Abschlussspiel einfach und zeitlich sehr effizient, innerhalb weniger Minuten, erstellt werden. Auch bei der Erprobung selbst ist das (zeitliche) Verhältnis zwischen Material und Zeitaufwand ausgeglichen. Das Material ist genau an die jeweilige Situation angepasst, sodass der Übergang von mündlichen zu schriftlichen Phasen des Unterrichts fließend verläuft. Durch die Gestaltung der Blätter ist für die Kinder zudem der ungefähre Rahmen des Umfangs ersichtlich, sodass auch dies gut in die zeitliche Planung des Unterrichts passt und die schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträge nicht zu langatmig sind. So ist der Unterricht für die Kinder stets ausreichend abwechslungreich und somit auch weiterhin interessant.
Zuwendung durch die LP ist nur in Maßen von Nöten. Die LP fungiert in dieser Lernumgebung vorrangig als Moderator und sorgt dafür, dass der Rahmen eingehalten wird. Hauptsächlich ist es die Aufgabe der LP geschickt die einzelnen Phasen der Stunden zu verbinden und die nächst folgende einzuleiten. Einzig in der Phase der Ergebnissicherung tritt die LP als aktiver Bestandteil der Stunde auf, indem sie die allgemeinen Beschreibungen der SuS auf beliebig gewählte Aufgaben überträgt, sodass die Kinder selbst überprüfen können, ob die von ihnen erarbeitete Beschreibung genau und präzise genug ist, um wie ein Algorithmus zu fungieren. Da die Kinder zuvor also bereits erkannt haben, dass Vorgangsbeschreibungen, die wie Algorithmen fungieren sollen, immer sehr genau, detailliert und stets gleich ausgeführt werden müssen, genügt es, dass die LP in dieser Phase eine kurze kindgerechte Erklärung des Algorithmusbegriffs vorgibt, auf welchen die Kinder die Erkenntnisse aus der vorangegangenen Arbeitsphase selbstständig anwenden können. Die Zuwendung durch die LP kann in jedem Fall durch erfolgreiche Interaktion der Kinder ausgeglichen. Dies soll auch in der Erprobung erfolgen, da es Ziel dieser ist, dass sie SuS selbst erkennen, dass sie stets von zahlreichen Algorithmen umgeben sind. Durch eigene Beiträge im Unterrichtsgeschehen sollen sie selbst einen Zusammenhang zwischen der Erklärung von Algorithmen und verschiedenen alltäglichen Situationen erkennen, da anzunehmen ist, dass begreifbare Situationen für die Kinder plausibel und dementsprechend nachvollziehbar sind, was letzten Endes zu einem besseren Verstehen und Behalten führt.
== Evaluation ==
Die Erzeugung von Strategiedokumenten ist in der Lernumgebung nicht primär als Ziel vorgesehen. Trotzdem zielen die Arbeitsblätter darauf ab, die individuellen Ergebnisse der SuS festzuhalten.
Im Fall der durchgeführten Lernumgebung sind alle Arbeitsmaterialien so strukturiert, dass jede Schülerlösung als anerkennenswert einzuordnen ist. Es wird einzig bei der schriftlichen Addition auf eine Musterlösung hingearbeitet. Bei der Allgemeinen Beschreibung sollen die Kinder möglichst viele Wege haben, die Aufgabe zu lösen. Anerkannt werden dabei jene Lösungen, die erkennen lassen, dass die SuS Fortschritte im Vergleich zur expliziten Aufgabenbesprechung am Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung machen. Aus diesem Grund sollen bei der Besprechung nicht nur jene Kinder an die Reihe kommen, von denen man während der Bearbeitungsphase erkennen konnte, dass die Lösung annähernd perfekt ist. Es soll viel mehr jeder Wissenszuwachs als erfolgreich anerkannt werden.
In der Stunde zu den Algorithmen kann identifiziert werden, dass Leistungen zum sozialen Lernen beitragen. Dies kann zum Beispiel in den Arbeitsphasen geschehen, wenn Kindern die Sozialform offensteht oder die Arbeit mit einem Partner gefordert ist. Wenn die Kinder dabei konstruktiv und ohne Demütigung der jeweils anderen Unterstützung bei Problemen anbieten und darum bemüht sind, dass das Gegenüber daraus einen Nutzen zieht, ist dies als Beitrag zum sozialen Lernen anzusehen. Ähnliches lässt sich zum Abschlussspiel sagen. Hierbei sind die jeweils vortragenden Kinder auf die Mitarbeit der anderen Kinder, in Form des Ratens der richtigen Lösung, angewiesen. Auch wenn es erlaubt und vorgesehen ist, dass die Kinder ihre Lösung hereinrufen und sich nicht melden müssen, wird direkt das Sozialverhalten gefördert. Es kann vorkommen, dass nicht explizit festgestellt werden kann, welches Kind seine Antwort zuerst gerufen hat. In solchen Fällen wird die Fähigkeit gefördert, nicht immer auf der eigenen Perspektive zu beharren, sondern auch Kompromisse einzugehen und sich über Meinungsverschiedenheiten in einem ruhigen und freundlichen Ton auszutauschen.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
Probleme, die auftreten können, sind vielfältig, doch meist gut zu beheben. Im Fall der durchgeführten Stunde zur Lernumgebung der Algorithmen ist ein solches Szenario in der Einführung denkbar. Hier soll schriftlich addiert werden. Dabei kann es vorkommen, dass sich Kinder nicht auf Anhieb daran erinnern können, wie dies funktioniert. Jedoch kann dabei schnell Abhilfe geschaffen werden; entweder durch eine Erklärung durch die LP oder aber durch das gegenseitige Helfen der SuS untereinander. Bei der Besprechung der Aufgaben kann es zudem vorkommen, dass Kinder zunächst Schwierigkeiten haben, genau zu beschreiben und auszudrücken, wie sie vorgegangen sind. So verhält es sich auch bei der späteren allgemeinen Beschreibung, wo es zudem vorkommen kann, dass die Kinder sich an wichtige zu verwendende Begriffe nicht mehr erinnern können, sodass ihre Erklärungen wenig präzise sind. Dem kann jedoch vorgebeugt werden, indem auf dem verwendeten Arbeitsblatt die zentralen und wichtigsten Schlagworte notiert werden, sodass sich die Kinder, falls Probleme auftreten sollten, daran orientieren und entlanghangeln können. Auch wenn die Einführung des Algorithmus-Begriffs altersgerecht und in einer altersangemessenen Sprache und Wortwahl erfolgt, kann es vorkommen, dass den SuS nicht auf Anhieb passende Beispiele in Form von Alltagssituationen einfallen. In einem solchen Fall kann die LP eine mögliche Alltagssituation beschreiben, jedoch ohne zu erläutern, wo genau sich dabei ein Alltagsalgorithmus finden lässt, damit die Kinder dies selbst herausfinden und mit dieser Hilfe weitere, eigene Beispiele finden können. Ein Problem, das immer auftreten kann, ist, dass die gewählte Sozialform in den Arbeitsphasen nicht für jede Schülerpersönlichkeit und in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabenstellung passend ist. Im Fall der Stunde in St. Ingbert ist dies der Fall, da uns die Kinder zuvor nicht bekannt waren und wir auch sehr kurzfristig erfahren haben, welche Anzahl an Kindern erwartet wird und wir auch nicht direkt wussten, ob noch einige Kinder spontan dazustoßen. Diese Organisationsschwierigkeiten können von der LP vorgebeugt werden, indem zwar eine Sozialform angedacht ist, jedoch trotzdem spontan eine andere in Betracht gezogen wird, sobald ersichtlich ist, dass diese nicht zur Aufgabe in Verbindung mit der jeweiligen Lerngruppe zu passen scheint. Da die Kinder sich untereinander auch nicht kennen, kann in Gruppen- und Partnerarbeiten auch das Problem auftreten, dass Kinder nicht miteinander klarkommen und somit eine effektive Interaktion mit dem Partner nur schwer möglich ist. Dies kann abgemildert werden, indem die LP flexibel darauf reagiert und einen Wechsel von Partner bzw. Gruppe gestattet (insbesondere, da es sich in der gehaltenen Stunde um ein freiwilliges Angebot handelt, bei dem die Kinder spielerisch und möglichst mit Spaß lernen sollen). Ganz allgemein kann es zudem zu Unterschieden der einzelnen Leistungen innerhalb der Lerngruppe kommen. Um die Stunde trotzdem durchführen zu können, können die einzelnen Aufgabenbestandteile auf den jeweiligen Kenntnisstand differenziert werden, sodass im Großen und Ganzen trotzdem gemeinsam an einem Sachverhalt gearbeitet werden kann.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Kinder, zum Beispiel altersbedingt, noch keine Vorstellung davon haben können, dass es Situationen gibt, die immer gleich ablaufen und so zu einem Ziel oder zur Lösung eines Problems beitragen. Auch wenn anzunehmen ist, dass Kinder noch keinerlei oder viel zu wenig Berührungspunkte mit Technik gemacht haben, ist es nicht ratsam, die Lernumgebung durchzuführen, da so der Übergang von den alltäglichen Situationen zu den von beispielsweise Computern verwendeten Algorithmen nicht geschehen kann, oder auch nicht verstanden werden kann. Eine weitere Situation, in der die Lernumgebung nicht angewendet werden sollte, ist, wenn die anwesenden Kinder zu jung sind, also in den ersten Jahren der Grundschule. Dann ist der Wortschatz unter Umständen oft nicht so ausgereift, dass zum Beispiel die Formulierung der Erklärung des Begriffes Algorithmus nicht verstanden werden kann. Des Weiteren sollte die Rechenoperation, die zum Einstieg gewählt wird, ausreichend automatisiert sein, da die SuS ansonsten wahrscheinlich nicht die benötigte Abstraktionsleistung bei der allgemeinen Beschreibung leisten können.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Alte Schmelz St. Ingbert, Samstag, 02.07.2022
10 anwesende Kinder im Alter von etwa 9 bis 11 Jahre (4. bis 6. Klasse)
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
Die Durchführung der Lernumgebung hat im Großen und Ganzen sehr gut funktioniert. Der zeitliche Rahmen konnte eingehalten werden und die zur Verfügung stehende Zeit wurde weder überzogen noch nicht genug ausgefüllt. Auffällig war, wie unterschiedlich die Motivation der anwesenden Kinder war. Einige waren sofort gedanklich sehr aktiv und beteiligten sich umfassend. während andere eher abwesend und desinteressiert wirkten. Dies hat zu kleineren Störungen geführt, die es für uns zu lösen galt. Dabei haben wir versucht, dem störenden Verhalten keine Aufmerksamkeit zu geben, sondern viel mit Blicken zu arbeiten, um zu signalisieren, dass das gezeigte Verhalten zwar wahrgenommen, nicht aber geduldet wird. Das Kind sollte somit nicht vor den anderen ermahnt werden, da dies zum einen als Demütigung, aber auch als Anerkennung verstanden kann. Somit würde das gezeigte Verhalten gegebenenfalls eher noch verstärkt. Außerdem hat sich bei der Durchführung gezeigt, dass die Kenntnisse der Kinder stark auseinander gingen, Das konnte man bereits beim Lösen der Additionsaufgaben zu Beginn erkennen. Da wir die anwesenden Kinder nicht kannten, war es uns auch nicht möglich, gezielter zu differenzieren. Da uns jedoch bewusst war, dass sich das Alter der Kinder auf etwa eine Spanne von drei Jahren erstrecken könnte, haben wir gezielt Additionen gewählt, da diese von den Kindern zumeist als erstes schriftliches Verfahren erlernt wird. Dabei mussten wir jedoch feststellen, dass wir in unserer Annahme, dass alle Kinder dies ohne größere Probleme lösen könnten, falsch lagen. Es gab vor allem große zeitliche Unterschiede, da Kinder vereinzelt lange brauchten, um sich zu erinnern, wie man vorgehen muss. Dies führte wiederum zu leichten Unruhen, zum Beispiel dann, wenn Kinder versuchten, die eigenen Defizite zu umgehen und versuchten, beim jeweiligen Tischnachbarn abzuschreiben. Persönlich ist uns außerdem noch aufgefallen, wie unterschiedlich Schülerpersönlichkeiten sind. Konkret haben wir während der Durchführung gemerkt, wie verschieden man mit Kindern oftmals umgehen muss, um eine für alle angenehme Atmosphäre zu schaffen. Ein konkretes Beispiel war ein Kind, das zunächst sehr ruhig und zurückhaltend war und sich nicht beteiligte. Mit der Zeit haben wir herausgefunden, ob es in diesem konkreten Fall sinnvoll ist, das Kind weiter zu motivieren und zu bestärken, sich zu beteiligen, weil man als LP merkt, dass es gerne möchte, aber sich im weiteren Sinne nicht traut, oder ob das Kind mehr des vermittelten Stoffes aufnimmt, wenn es in seiner Beobachterrolle bleibt. In der Erprobung ist das betroffene Kind im zeitlichen Verlauf immer weiter aufgetaut, sodass ihm die Teilnahme am Abschlussspiel sogar Spaß gemacht hat. Uns als LP hat dies gezeigt, wie differenziert man vorgehen muss und dass es für das Wohl der Kinder wichtig ist, nicht nur die Stundenverlaufsplanung durchzuarbeiten, weil man so den größten Lernerfolg erhofft, sondern auch zu merken, dass unterschiedliche Kinder unterschiedlich agieren, in neuen Situationen zurechtkommen und unterschiedlich lange brauchen, um in dieser anzukommen. Im Austausch nach der Stunde ist uns vor allem aufgefallen, wie unterschiedlich und differenziert das Vorwissen über die behandelten Algorithmen ist. So konnte ein Kind bereits altersgemäß erklären, was ein Algorithmus ist, während ein anderes bereits in der Lage war, diese auf die Funktionsweise von Suchmaschinen zu übertragen und korrekt zu erklären. Insgesamt hat sich also gezeigt, dass wir auf vieles schon geachtet haben und dass dies auch meist gut bis sehr gut geklappt hat. Trotzdem können wir als Fazit sagen, dass es vermutlich gezielter möglich gewesen wäre, die Stunde zu halten, wenn mehr über die Kinder und deren Lernvoraussetzungen bekannt gewesen wäre, wie es im späteren Unterricht in der Schule zumeist der Fall ist. Trotzdem muss angemerkt werden, dass eine so gehaltene Stunde gut geeignet ist, um schon zu einem frühen Zeitpunkt im Studium zu lernen, flexibel beim Unterrichten vorzugehen und zu verstehen, dass man zwar eine Stunde plant, wie man sie sich vorstellt, dass diese jedoch oft noch viel gelungener wird, wenn man es schafft, im Rahmen der Stundenverlaufsplanung, gezielt auf die immer individuellen Bedürfnisse der Lerngruppe einzugehen.
= Literatur =
hyw96u74o9ll20kcbce76z826d926pq
795508
795507
2022-08-28T10:38:45Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Literatur */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Handeln: Das Lösen der Aufgaben im Einstieg lässt die Kinder sofort aktiv werden, sodass man hier auch sagen kann, dass gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich in der Sicherung, in der die Kinder pantomimisch Algorithmen darstellen und auch so das Stundenthema handelnd bearbeiten.
Sprechen: Durch die Besprechung der einzelnen Aufgabenteile im Plenum, wo die Kinder auch ihre persönlichen Erkenntnisse, Probleme, Stolpersteine, etc. äußern können, ist der Aspekt des Sprechens gegeben. Außerdem werden durch das aktive Vormachen der vorgelesenen Formulierungen auch Fehler dargestellt, bei denen sich die SuS selbst aktiv sprechend verbessern müssen.
Schreiben: Dies ist vor allem durch die allgemeine Beschreibung des Lösens gegeben. Zudem wird in dieser Phase das Schreiben mit der korrekten Verwendung mathematischer Fachbegriffe verknüpft. Da anschließend die Ergebnisse im Plenum besprochen werden, ist zudem auch der Bereich des Sprechens (und Vorlesens) mit abgedeckt.
Raum zum Gestalten konnte im Rahmen dieser Lernumgebung nur minimal gelassen werden, indem es den Kindern zwar vorgeschrieben war, dass in der Erarbeitung eine allgemeine Beschreibung des Vorgehens angefertigt werden soll. Wie dies jedoch im Resultat aussehen soll, ist den SuS freigestellt. Denkbar sind zum Beispiel Ausführungen im Textformat oder aber auch kleine Anmerkungen kombiniert mit Darstellungen, das Ersetzen von Zahlen durch E Z H T etc. Um den SuS mehr Raum zum Behalten geben zu können, könnte man nach der allgemeinen Begriffsklärung noch ein drittes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen, das als Merkblatt für die wichtigsten Daten zu Algorithmen herangezogen werden kann.
Die gewählten Sozialformen sind in der Planung der Lernumgebung vielfältig. Der Einstieg soll möglichst in Einzelarbeit erfolgen. Die Besprechung der Ergebnisse findet wiederum im Plenum statt, sodass die Möglichkeit des Austauschs unter den SuS gegeben ist, zum Beispiel, wenn es zu abweichenden Ergebnissen oder zu Verständnisschwierigkeiten kommt. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase, in der die allgemeine Beschreibung zum schriftlichen Lösen von Additionsaufgaben angefertigt werden soll, ist grundsätzlich eine Partnerarbeit angedacht. Dabei können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Nachtrag: Da sich jedoch bereits im Einstieg herausgestellt hat, dass der Kenntnisstand der Kinder sehr unterschiedlich ist, wurde die Sozialform in der Phase eher offen gelassen. So war es den Kindern möglich, ihre Gedanken alleine niederzuschreiben und sie anschließend mit dem Sitznachbarn zu vergleichen. Sie konnten sich auch bei der Bearbeitung mit einem anderen Kind austauschen etc. Wie bereits im Einstieg findet die anschließende Ergebnissicherung der Erarbeitungsphase erneut im Plenum statt. So ist auch hier ein Austausch möglich.
Das Ende der Lernumgebung, also eine kombinierte Sicherung und Vertiefung findet durch ein Spiel statt. Dieses findet im Plenum statt. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem verschiedene Alltagsalgorithmen von den Kindern pantomimisch dargestellt werden. Dazu wurden von der LP Karten vorbereitet, auf denen die darzustellenden Algorithmen notiert wurden. Diese Karten lagen in zwei Schwierigkeitsstufen vor; die eher einfach darzustellenden Situationen auf grünen Kärtchen, die eher komplizierten auf roten. Ein Kind beginnt und zieht blind eine Karte in der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl. Die anderen Kinder dürfen die vermutete Lösung hineinrufen Das Kind, das am schnellsten war, darf den nächsten Algorithmus vorspielen. Sollte ein Kind öfter als erstes die richtige Lösung gewusst haben, darf es ein anderes Kind drannehmen, sodass alle Kinder möglichst gleich viele Algorithmen pantomimisch darstellen können. Die notierten Algorithmen dienen dabei als Sicherung, da sie prinzipiell ähnlich zu den Beispielen sind, die von den Kindern zuvor genannt wurden. Um eine Vertiefung handelt es sich deshalb, weil es neue Algorithmen sind und die Kinder bei Erraten dieser gezielt das erlangte Vorwissen zu den Algorithmen (immer gleiche Abfolge -> Problemlösung) aktivieren müssen und somit auch gezielt nach Situationen suchen, die diese Kriterien, bzw. die Definition von Algorithmen, erfüllen.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Es wird kein investives Material benötigt. Ein Erlernen des Arbeitsmaterials ist nicht notwendig. Es handelt sich um Materialformen, die den Kindern schon bekannt sind. Trotzdem wird vor jeder Arbeitsphase noch einmal mit den Kindern gemeinsam besprochen, was zu tun ist, welches Material dazu zur Verfügung steht und wie mit diesem gearbeitet werden soll.
Verwendet werden Arbeitsblätter: Eines, auf dem die beiden im Einstieg zu lösenden Aufgaben bereits formkorrekt untereinander notiert wurden, sodass die Kinder nur noch ausrechnen mussten und ein zweites, das vorgefertigte Schreiblinien für die Kinder und (zum Nachlesen) der Arbeitsauftrag zur allgemeinen Vorgangsbeschreibung sowie wichtige Fachbegriffe beinhaltet. Darüber hinaus gibt es die Spielkarten für das Spiel in der Vertiefungsphase (siehe entsprechende Zeile unten)
Das Material wird vor Beginn der Stunde für die LP gut erreichbar und verdeckt auf einem Tisch platziert. Die Karten für das Spiel werden in einer Kleinen Box aufbewahrt. Die Blätter selbst weisen nicht die normalerweise Übliche Kopfzeile mit den Angaben für Name, Klasse und Datum aus, da es sich um ein schulunabhängiges Angebot handelt und die Kinder ihr Material nicht wie in der Schule üblich aufbewahren müssen. Das verwendete Material wird an der jeweils vorgesehenen Stelle im Unterrichtsverlauf ausgeteilt und befindet sich nicht bereits zu Beginn der Stunde an den Plätzen der SuS. Das Material in Form von Arbeitsblättern steht stets in direktem Zusammenhang zu dem an der Tafel durchgeführten Geschehen.
Vorteile dieser Organisation sind zum einen die gute und schnelle Erreichbarkeit durch die LP. Es muss, wenn die jeweilige Arbeitsphase beginnt, nicht erst nach dem entsprechenden Material gesucht werden. So entsteht kein Leerlauf im Verlauf der Stunde. Zum anderen ermöglicht diese Art der Organisation, dass die LP nicht im Hinterkopf haben muss, rechtzeitig das Material zurecht zu legen, sondern kann sich voll und ganz auf das Unterrichtsgeschehen und die Beiträge der Kinder konzentrieren. Dies strahlt darüber hinaus eine Souveränität aus, die zu einer geordneten und angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen kann, da die SuS merken, dass sich die LP nicht verunsichern lässt. Ein Nachteil ist jedoch, dass den Kindern bereits beim Betreten des Raums auffällt, dass zum Stundenverlauf die Arbeit mit Materialien gehört. Besonders für Kinder, die eine andere Art der Arbeitsphase präferieren, kann dies demotivierend wirken, sodass sie möglicherweise mit einer ablehnenden Erwartungshaltung in die Stunde gehen. Dem entgegen kann jedoch gewirkt werden, indem z.B. Arbeitsblätter mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Tisch platziert werden, sodass die SuS noch nicht sofort erkennen können, worum es geht bzw. um welche Art von Material und Arbeits- bzw. Übungsformen es genau geht.
Die Arbeitsmittel werden hauptsächlich in Form der Sicherung individueller Arbeitsergebnisse genutzt. Die Kinder sollen diese festhalten, sodass auf dieser Grundlage die weitere Besprechung im Plenum aufbauen kann. Da es sich um eine Einführungsstunde zur Thematik der Algorithmen handelt, werden noch keine digitalen Medien verwendet. Da die Thematik eher komplex ist, sollen Berührungsängste der Kinder abgebaut werden, indem auf analoge, für die Kinder wirklich begreifbare Sachverhalte in Form von alltäglichen Situationen, zurückgegriffen wurde.
Das verwendete Arbeitsblatt beinhaltet die Aufgabenstellung der Darstellung der schriftlichen Addition in Textform. Im Anschluss daran sollen anhand dieses Arbeitsblattes die Merkmale von Algorithmen geklärt werden. Damit kann das Blatt von den SuS als Grundlage für das Beweisen und Argumentieren in diesem Zusammenhang genutzt werden. Arbeitsmittel, die dafür ausgelegt sind, bestimmte Vorgehensweisen und Sachverhalte darzustellen, wurden im Rahmen dieser Stunde nicht verwendet, da das Stundenziel dies nicht nötig werden lässt. Aufgrund der Komplexität und der abstrakten Inhalte ist es angebrachter, nicht einzelne Teilschritte der Algorithmen, sondern das große Ganze (in Form von Alltagssituationen) in den Fokus zu rücken. Gleiches gilt für die Funktion des Operierens in mathematischer Hinsicht.
Fachdidaktisch hat die Auswahl der Arbeitsmaterialien, insbesondere der Arbeitsblätter, den Vorteil, dass die Kinder durch das Festhalten der Ergebnisse stets vor Augen haben, was sie herausgefunden haben. Im weiteren Sinne kann dies auch als Dokumentation des Lernfortschrittes fungieren, beispielsweise indem auf Schülerbeispiele eingegangen und somit eine Folgestunde begonnen wird. Dies wirkt für die Kinder dann sehr authentisch und motiviert sie, sich noch einmal und in einer vertieften Form mit der Thematik auseinanderzusetzen. Durch die Hilfestellung beim Erststellen der allgemeinen Beschreibung -das Anschreiben einer leeren Stellenwerttafel an der Tafel durch die LP- kann das Verständnis der SuS für die Aufgabenstellung gefestigt werden. Da diese auch in höheren Klassenstufen und in anderen Kontexten weiter fortgeführt werden kann, ist die strukturgleiche Fortsetzbarkeit gegeben. Gleiches gilt für den Umgang mit Arbeitsblättern. Dabei kann auch die Verwendung in verschiedenen Sozialformen möglich gemacht werden, das sowohl Stellenwerttafel als auch Arbeitsblatt in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit verwendet werden können (vgl. Gütekriterien von Arbeits- und Anschauungsmitteln nach Krauthausen).
Das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ der Lernumgebung kann als sehr gut eingeschätzt werden. Dies zeigt sich bereits beim Erstellen der Arbeitsmaterialien. Mittels gebräuchlicher Textverarbeitungsprogramme können die verwendeten Arbeitsblätter sowie die Karten für das Abschlussspiel einfach und zeitlich sehr effizient, innerhalb weniger Minuten, erstellt werden. Auch bei der Erprobung selbst ist das (zeitliche) Verhältnis zwischen Material und Zeitaufwand ausgeglichen. Das Material ist genau an die jeweilige Situation angepasst, sodass der Übergang von mündlichen zu schriftlichen Phasen des Unterrichts fließend verläuft. Durch die Gestaltung der Blätter ist für die Kinder zudem der ungefähre Rahmen des Umfangs ersichtlich, sodass auch dies gut in die zeitliche Planung des Unterrichts passt und die schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträge nicht zu langatmig sind. So ist der Unterricht für die Kinder stets ausreichend abwechslungreich und somit auch weiterhin interessant.
Zuwendung durch die LP ist nur in Maßen von Nöten. Die LP fungiert in dieser Lernumgebung vorrangig als Moderator und sorgt dafür, dass der Rahmen eingehalten wird. Hauptsächlich ist es die Aufgabe der LP geschickt die einzelnen Phasen der Stunden zu verbinden und die nächst folgende einzuleiten. Einzig in der Phase der Ergebnissicherung tritt die LP als aktiver Bestandteil der Stunde auf, indem sie die allgemeinen Beschreibungen der SuS auf beliebig gewählte Aufgaben überträgt, sodass die Kinder selbst überprüfen können, ob die von ihnen erarbeitete Beschreibung genau und präzise genug ist, um wie ein Algorithmus zu fungieren. Da die Kinder zuvor also bereits erkannt haben, dass Vorgangsbeschreibungen, die wie Algorithmen fungieren sollen, immer sehr genau, detailliert und stets gleich ausgeführt werden müssen, genügt es, dass die LP in dieser Phase eine kurze kindgerechte Erklärung des Algorithmusbegriffs vorgibt, auf welchen die Kinder die Erkenntnisse aus der vorangegangenen Arbeitsphase selbstständig anwenden können. Die Zuwendung durch die LP kann in jedem Fall durch erfolgreiche Interaktion der Kinder ausgeglichen. Dies soll auch in der Erprobung erfolgen, da es Ziel dieser ist, dass sie SuS selbst erkennen, dass sie stets von zahlreichen Algorithmen umgeben sind. Durch eigene Beiträge im Unterrichtsgeschehen sollen sie selbst einen Zusammenhang zwischen der Erklärung von Algorithmen und verschiedenen alltäglichen Situationen erkennen, da anzunehmen ist, dass begreifbare Situationen für die Kinder plausibel und dementsprechend nachvollziehbar sind, was letzten Endes zu einem besseren Verstehen und Behalten führt.
== Evaluation ==
Die Erzeugung von Strategiedokumenten ist in der Lernumgebung nicht primär als Ziel vorgesehen. Trotzdem zielen die Arbeitsblätter darauf ab, die individuellen Ergebnisse der SuS festzuhalten.
Im Fall der durchgeführten Lernumgebung sind alle Arbeitsmaterialien so strukturiert, dass jede Schülerlösung als anerkennenswert einzuordnen ist. Es wird einzig bei der schriftlichen Addition auf eine Musterlösung hingearbeitet. Bei der Allgemeinen Beschreibung sollen die Kinder möglichst viele Wege haben, die Aufgabe zu lösen. Anerkannt werden dabei jene Lösungen, die erkennen lassen, dass die SuS Fortschritte im Vergleich zur expliziten Aufgabenbesprechung am Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung machen. Aus diesem Grund sollen bei der Besprechung nicht nur jene Kinder an die Reihe kommen, von denen man während der Bearbeitungsphase erkennen konnte, dass die Lösung annähernd perfekt ist. Es soll viel mehr jeder Wissenszuwachs als erfolgreich anerkannt werden.
In der Stunde zu den Algorithmen kann identifiziert werden, dass Leistungen zum sozialen Lernen beitragen. Dies kann zum Beispiel in den Arbeitsphasen geschehen, wenn Kindern die Sozialform offensteht oder die Arbeit mit einem Partner gefordert ist. Wenn die Kinder dabei konstruktiv und ohne Demütigung der jeweils anderen Unterstützung bei Problemen anbieten und darum bemüht sind, dass das Gegenüber daraus einen Nutzen zieht, ist dies als Beitrag zum sozialen Lernen anzusehen. Ähnliches lässt sich zum Abschlussspiel sagen. Hierbei sind die jeweils vortragenden Kinder auf die Mitarbeit der anderen Kinder, in Form des Ratens der richtigen Lösung, angewiesen. Auch wenn es erlaubt und vorgesehen ist, dass die Kinder ihre Lösung hereinrufen und sich nicht melden müssen, wird direkt das Sozialverhalten gefördert. Es kann vorkommen, dass nicht explizit festgestellt werden kann, welches Kind seine Antwort zuerst gerufen hat. In solchen Fällen wird die Fähigkeit gefördert, nicht immer auf der eigenen Perspektive zu beharren, sondern auch Kompromisse einzugehen und sich über Meinungsverschiedenheiten in einem ruhigen und freundlichen Ton auszutauschen.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
Probleme, die auftreten können, sind vielfältig, doch meist gut zu beheben. Im Fall der durchgeführten Stunde zur Lernumgebung der Algorithmen ist ein solches Szenario in der Einführung denkbar. Hier soll schriftlich addiert werden. Dabei kann es vorkommen, dass sich Kinder nicht auf Anhieb daran erinnern können, wie dies funktioniert. Jedoch kann dabei schnell Abhilfe geschaffen werden; entweder durch eine Erklärung durch die LP oder aber durch das gegenseitige Helfen der SuS untereinander. Bei der Besprechung der Aufgaben kann es zudem vorkommen, dass Kinder zunächst Schwierigkeiten haben, genau zu beschreiben und auszudrücken, wie sie vorgegangen sind. So verhält es sich auch bei der späteren allgemeinen Beschreibung, wo es zudem vorkommen kann, dass die Kinder sich an wichtige zu verwendende Begriffe nicht mehr erinnern können, sodass ihre Erklärungen wenig präzise sind. Dem kann jedoch vorgebeugt werden, indem auf dem verwendeten Arbeitsblatt die zentralen und wichtigsten Schlagworte notiert werden, sodass sich die Kinder, falls Probleme auftreten sollten, daran orientieren und entlanghangeln können. Auch wenn die Einführung des Algorithmus-Begriffs altersgerecht und in einer altersangemessenen Sprache und Wortwahl erfolgt, kann es vorkommen, dass den SuS nicht auf Anhieb passende Beispiele in Form von Alltagssituationen einfallen. In einem solchen Fall kann die LP eine mögliche Alltagssituation beschreiben, jedoch ohne zu erläutern, wo genau sich dabei ein Alltagsalgorithmus finden lässt, damit die Kinder dies selbst herausfinden und mit dieser Hilfe weitere, eigene Beispiele finden können. Ein Problem, das immer auftreten kann, ist, dass die gewählte Sozialform in den Arbeitsphasen nicht für jede Schülerpersönlichkeit und in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabenstellung passend ist. Im Fall der Stunde in St. Ingbert ist dies der Fall, da uns die Kinder zuvor nicht bekannt waren und wir auch sehr kurzfristig erfahren haben, welche Anzahl an Kindern erwartet wird und wir auch nicht direkt wussten, ob noch einige Kinder spontan dazustoßen. Diese Organisationsschwierigkeiten können von der LP vorgebeugt werden, indem zwar eine Sozialform angedacht ist, jedoch trotzdem spontan eine andere in Betracht gezogen wird, sobald ersichtlich ist, dass diese nicht zur Aufgabe in Verbindung mit der jeweiligen Lerngruppe zu passen scheint. Da die Kinder sich untereinander auch nicht kennen, kann in Gruppen- und Partnerarbeiten auch das Problem auftreten, dass Kinder nicht miteinander klarkommen und somit eine effektive Interaktion mit dem Partner nur schwer möglich ist. Dies kann abgemildert werden, indem die LP flexibel darauf reagiert und einen Wechsel von Partner bzw. Gruppe gestattet (insbesondere, da es sich in der gehaltenen Stunde um ein freiwilliges Angebot handelt, bei dem die Kinder spielerisch und möglichst mit Spaß lernen sollen). Ganz allgemein kann es zudem zu Unterschieden der einzelnen Leistungen innerhalb der Lerngruppe kommen. Um die Stunde trotzdem durchführen zu können, können die einzelnen Aufgabenbestandteile auf den jeweiligen Kenntnisstand differenziert werden, sodass im Großen und Ganzen trotzdem gemeinsam an einem Sachverhalt gearbeitet werden kann.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Kinder, zum Beispiel altersbedingt, noch keine Vorstellung davon haben können, dass es Situationen gibt, die immer gleich ablaufen und so zu einem Ziel oder zur Lösung eines Problems beitragen. Auch wenn anzunehmen ist, dass Kinder noch keinerlei oder viel zu wenig Berührungspunkte mit Technik gemacht haben, ist es nicht ratsam, die Lernumgebung durchzuführen, da so der Übergang von den alltäglichen Situationen zu den von beispielsweise Computern verwendeten Algorithmen nicht geschehen kann, oder auch nicht verstanden werden kann. Eine weitere Situation, in der die Lernumgebung nicht angewendet werden sollte, ist, wenn die anwesenden Kinder zu jung sind, also in den ersten Jahren der Grundschule. Dann ist der Wortschatz unter Umständen oft nicht so ausgereift, dass zum Beispiel die Formulierung der Erklärung des Begriffes Algorithmus nicht verstanden werden kann. Des Weiteren sollte die Rechenoperation, die zum Einstieg gewählt wird, ausreichend automatisiert sein, da die SuS ansonsten wahrscheinlich nicht die benötigte Abstraktionsleistung bei der allgemeinen Beschreibung leisten können.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Alte Schmelz St. Ingbert, Samstag, 02.07.2022
10 anwesende Kinder im Alter von etwa 9 bis 11 Jahre (4. bis 6. Klasse)
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
Die Durchführung der Lernumgebung hat im Großen und Ganzen sehr gut funktioniert. Der zeitliche Rahmen konnte eingehalten werden und die zur Verfügung stehende Zeit wurde weder überzogen noch nicht genug ausgefüllt. Auffällig war, wie unterschiedlich die Motivation der anwesenden Kinder war. Einige waren sofort gedanklich sehr aktiv und beteiligten sich umfassend. während andere eher abwesend und desinteressiert wirkten. Dies hat zu kleineren Störungen geführt, die es für uns zu lösen galt. Dabei haben wir versucht, dem störenden Verhalten keine Aufmerksamkeit zu geben, sondern viel mit Blicken zu arbeiten, um zu signalisieren, dass das gezeigte Verhalten zwar wahrgenommen, nicht aber geduldet wird. Das Kind sollte somit nicht vor den anderen ermahnt werden, da dies zum einen als Demütigung, aber auch als Anerkennung verstanden kann. Somit würde das gezeigte Verhalten gegebenenfalls eher noch verstärkt. Außerdem hat sich bei der Durchführung gezeigt, dass die Kenntnisse der Kinder stark auseinander gingen, Das konnte man bereits beim Lösen der Additionsaufgaben zu Beginn erkennen. Da wir die anwesenden Kinder nicht kannten, war es uns auch nicht möglich, gezielter zu differenzieren. Da uns jedoch bewusst war, dass sich das Alter der Kinder auf etwa eine Spanne von drei Jahren erstrecken könnte, haben wir gezielt Additionen gewählt, da diese von den Kindern zumeist als erstes schriftliches Verfahren erlernt wird. Dabei mussten wir jedoch feststellen, dass wir in unserer Annahme, dass alle Kinder dies ohne größere Probleme lösen könnten, falsch lagen. Es gab vor allem große zeitliche Unterschiede, da Kinder vereinzelt lange brauchten, um sich zu erinnern, wie man vorgehen muss. Dies führte wiederum zu leichten Unruhen, zum Beispiel dann, wenn Kinder versuchten, die eigenen Defizite zu umgehen und versuchten, beim jeweiligen Tischnachbarn abzuschreiben. Persönlich ist uns außerdem noch aufgefallen, wie unterschiedlich Schülerpersönlichkeiten sind. Konkret haben wir während der Durchführung gemerkt, wie verschieden man mit Kindern oftmals umgehen muss, um eine für alle angenehme Atmosphäre zu schaffen. Ein konkretes Beispiel war ein Kind, das zunächst sehr ruhig und zurückhaltend war und sich nicht beteiligte. Mit der Zeit haben wir herausgefunden, ob es in diesem konkreten Fall sinnvoll ist, das Kind weiter zu motivieren und zu bestärken, sich zu beteiligen, weil man als LP merkt, dass es gerne möchte, aber sich im weiteren Sinne nicht traut, oder ob das Kind mehr des vermittelten Stoffes aufnimmt, wenn es in seiner Beobachterrolle bleibt. In der Erprobung ist das betroffene Kind im zeitlichen Verlauf immer weiter aufgetaut, sodass ihm die Teilnahme am Abschlussspiel sogar Spaß gemacht hat. Uns als LP hat dies gezeigt, wie differenziert man vorgehen muss und dass es für das Wohl der Kinder wichtig ist, nicht nur die Stundenverlaufsplanung durchzuarbeiten, weil man so den größten Lernerfolg erhofft, sondern auch zu merken, dass unterschiedliche Kinder unterschiedlich agieren, in neuen Situationen zurechtkommen und unterschiedlich lange brauchen, um in dieser anzukommen. Im Austausch nach der Stunde ist uns vor allem aufgefallen, wie unterschiedlich und differenziert das Vorwissen über die behandelten Algorithmen ist. So konnte ein Kind bereits altersgemäß erklären, was ein Algorithmus ist, während ein anderes bereits in der Lage war, diese auf die Funktionsweise von Suchmaschinen zu übertragen und korrekt zu erklären. Insgesamt hat sich also gezeigt, dass wir auf vieles schon geachtet haben und dass dies auch meist gut bis sehr gut geklappt hat. Trotzdem können wir als Fazit sagen, dass es vermutlich gezielter möglich gewesen wäre, die Stunde zu halten, wenn mehr über die Kinder und deren Lernvoraussetzungen bekannt gewesen wäre, wie es im späteren Unterricht in der Schule zumeist der Fall ist. Trotzdem muss angemerkt werden, dass eine so gehaltene Stunde gut geeignet ist, um schon zu einem frühen Zeitpunkt im Studium zu lernen, flexibel beim Unterrichten vorzugehen und zu verstehen, dass man zwar eine Stunde plant, wie man sie sich vorstellt, dass diese jedoch oft noch viel gelungener wird, wenn man es schafft, im Rahmen der Stundenverlaufsplanung, gezielt auf die immer individuellen Bedürfnisse der Lerngruppe einzugehen.
= Literatur =
Etzold, Heiko, Noack, Svenja, Jurk, Andres. Digitales Lernen Grundschule Universität Potsdam. Algorithmen im Alltag, Leifaden für Lehrerinnen und Lehrer Teil 1: Hintergrund und Theorie, 2019.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht (Vollständig überarb. und erw. Ausg). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Krauthausen, G. (2018). Einführung in die Mathematikdidaktik. Springer. S.334f.
Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.
kklbpzebpiuzwhre30w4c75mg1ol8le
795509
795508
2022-08-28T10:39:26Z
2A02:6D40:212F:6701:19A7:E83B:E5DB:4A03
/* Vernetzung mit anderen Lernumgebungen */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Handeln: Das Lösen der Aufgaben im Einstieg lässt die Kinder sofort aktiv werden, sodass man hier auch sagen kann, dass gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich in der Sicherung, in der die Kinder pantomimisch Algorithmen darstellen und auch so das Stundenthema handelnd bearbeiten.
Sprechen: Durch die Besprechung der einzelnen Aufgabenteile im Plenum, wo die Kinder auch ihre persönlichen Erkenntnisse, Probleme, Stolpersteine, etc. äußern können, ist der Aspekt des Sprechens gegeben. Außerdem werden durch das aktive Vormachen der vorgelesenen Formulierungen auch Fehler dargestellt, bei denen sich die SuS selbst aktiv sprechend verbessern müssen.
Schreiben: Dies ist vor allem durch die allgemeine Beschreibung des Lösens gegeben. Zudem wird in dieser Phase das Schreiben mit der korrekten Verwendung mathematischer Fachbegriffe verknüpft. Da anschließend die Ergebnisse im Plenum besprochen werden, ist zudem auch der Bereich des Sprechens (und Vorlesens) mit abgedeckt.
Raum zum Gestalten konnte im Rahmen dieser Lernumgebung nur minimal gelassen werden, indem es den Kindern zwar vorgeschrieben war, dass in der Erarbeitung eine allgemeine Beschreibung des Vorgehens angefertigt werden soll. Wie dies jedoch im Resultat aussehen soll, ist den SuS freigestellt. Denkbar sind zum Beispiel Ausführungen im Textformat oder aber auch kleine Anmerkungen kombiniert mit Darstellungen, das Ersetzen von Zahlen durch E Z H T etc. Um den SuS mehr Raum zum Behalten geben zu können, könnte man nach der allgemeinen Begriffsklärung noch ein drittes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen, das als Merkblatt für die wichtigsten Daten zu Algorithmen herangezogen werden kann.
Die gewählten Sozialformen sind in der Planung der Lernumgebung vielfältig. Der Einstieg soll möglichst in Einzelarbeit erfolgen. Die Besprechung der Ergebnisse findet wiederum im Plenum statt, sodass die Möglichkeit des Austauschs unter den SuS gegeben ist, zum Beispiel, wenn es zu abweichenden Ergebnissen oder zu Verständnisschwierigkeiten kommt. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase, in der die allgemeine Beschreibung zum schriftlichen Lösen von Additionsaufgaben angefertigt werden soll, ist grundsätzlich eine Partnerarbeit angedacht. Dabei können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Nachtrag: Da sich jedoch bereits im Einstieg herausgestellt hat, dass der Kenntnisstand der Kinder sehr unterschiedlich ist, wurde die Sozialform in der Phase eher offen gelassen. So war es den Kindern möglich, ihre Gedanken alleine niederzuschreiben und sie anschließend mit dem Sitznachbarn zu vergleichen. Sie konnten sich auch bei der Bearbeitung mit einem anderen Kind austauschen etc. Wie bereits im Einstieg findet die anschließende Ergebnissicherung der Erarbeitungsphase erneut im Plenum statt. So ist auch hier ein Austausch möglich.
Das Ende der Lernumgebung, also eine kombinierte Sicherung und Vertiefung findet durch ein Spiel statt. Dieses findet im Plenum statt. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem verschiedene Alltagsalgorithmen von den Kindern pantomimisch dargestellt werden. Dazu wurden von der LP Karten vorbereitet, auf denen die darzustellenden Algorithmen notiert wurden. Diese Karten lagen in zwei Schwierigkeitsstufen vor; die eher einfach darzustellenden Situationen auf grünen Kärtchen, die eher komplizierten auf roten. Ein Kind beginnt und zieht blind eine Karte in der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl. Die anderen Kinder dürfen die vermutete Lösung hineinrufen Das Kind, das am schnellsten war, darf den nächsten Algorithmus vorspielen. Sollte ein Kind öfter als erstes die richtige Lösung gewusst haben, darf es ein anderes Kind drannehmen, sodass alle Kinder möglichst gleich viele Algorithmen pantomimisch darstellen können. Die notierten Algorithmen dienen dabei als Sicherung, da sie prinzipiell ähnlich zu den Beispielen sind, die von den Kindern zuvor genannt wurden. Um eine Vertiefung handelt es sich deshalb, weil es neue Algorithmen sind und die Kinder bei Erraten dieser gezielt das erlangte Vorwissen zu den Algorithmen (immer gleiche Abfolge -> Problemlösung) aktivieren müssen und somit auch gezielt nach Situationen suchen, die diese Kriterien, bzw. die Definition von Algorithmen, erfüllen.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Es wird kein investives Material benötigt. Ein Erlernen des Arbeitsmaterials ist nicht notwendig. Es handelt sich um Materialformen, die den Kindern schon bekannt sind. Trotzdem wird vor jeder Arbeitsphase noch einmal mit den Kindern gemeinsam besprochen, was zu tun ist, welches Material dazu zur Verfügung steht und wie mit diesem gearbeitet werden soll.
Verwendet werden Arbeitsblätter: Eines, auf dem die beiden im Einstieg zu lösenden Aufgaben bereits formkorrekt untereinander notiert wurden, sodass die Kinder nur noch ausrechnen mussten und ein zweites, das vorgefertigte Schreiblinien für die Kinder und (zum Nachlesen) der Arbeitsauftrag zur allgemeinen Vorgangsbeschreibung sowie wichtige Fachbegriffe beinhaltet. Darüber hinaus gibt es die Spielkarten für das Spiel in der Vertiefungsphase (siehe entsprechende Zeile unten)
Das Material wird vor Beginn der Stunde für die LP gut erreichbar und verdeckt auf einem Tisch platziert. Die Karten für das Spiel werden in einer Kleinen Box aufbewahrt. Die Blätter selbst weisen nicht die normalerweise Übliche Kopfzeile mit den Angaben für Name, Klasse und Datum aus, da es sich um ein schulunabhängiges Angebot handelt und die Kinder ihr Material nicht wie in der Schule üblich aufbewahren müssen. Das verwendete Material wird an der jeweils vorgesehenen Stelle im Unterrichtsverlauf ausgeteilt und befindet sich nicht bereits zu Beginn der Stunde an den Plätzen der SuS. Das Material in Form von Arbeitsblättern steht stets in direktem Zusammenhang zu dem an der Tafel durchgeführten Geschehen.
Vorteile dieser Organisation sind zum einen die gute und schnelle Erreichbarkeit durch die LP. Es muss, wenn die jeweilige Arbeitsphase beginnt, nicht erst nach dem entsprechenden Material gesucht werden. So entsteht kein Leerlauf im Verlauf der Stunde. Zum anderen ermöglicht diese Art der Organisation, dass die LP nicht im Hinterkopf haben muss, rechtzeitig das Material zurecht zu legen, sondern kann sich voll und ganz auf das Unterrichtsgeschehen und die Beiträge der Kinder konzentrieren. Dies strahlt darüber hinaus eine Souveränität aus, die zu einer geordneten und angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen kann, da die SuS merken, dass sich die LP nicht verunsichern lässt. Ein Nachteil ist jedoch, dass den Kindern bereits beim Betreten des Raums auffällt, dass zum Stundenverlauf die Arbeit mit Materialien gehört. Besonders für Kinder, die eine andere Art der Arbeitsphase präferieren, kann dies demotivierend wirken, sodass sie möglicherweise mit einer ablehnenden Erwartungshaltung in die Stunde gehen. Dem entgegen kann jedoch gewirkt werden, indem z.B. Arbeitsblätter mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Tisch platziert werden, sodass die SuS noch nicht sofort erkennen können, worum es geht bzw. um welche Art von Material und Arbeits- bzw. Übungsformen es genau geht.
Die Arbeitsmittel werden hauptsächlich in Form der Sicherung individueller Arbeitsergebnisse genutzt. Die Kinder sollen diese festhalten, sodass auf dieser Grundlage die weitere Besprechung im Plenum aufbauen kann. Da es sich um eine Einführungsstunde zur Thematik der Algorithmen handelt, werden noch keine digitalen Medien verwendet. Da die Thematik eher komplex ist, sollen Berührungsängste der Kinder abgebaut werden, indem auf analoge, für die Kinder wirklich begreifbare Sachverhalte in Form von alltäglichen Situationen, zurückgegriffen wurde.
Das verwendete Arbeitsblatt beinhaltet die Aufgabenstellung der Darstellung der schriftlichen Addition in Textform. Im Anschluss daran sollen anhand dieses Arbeitsblattes die Merkmale von Algorithmen geklärt werden. Damit kann das Blatt von den SuS als Grundlage für das Beweisen und Argumentieren in diesem Zusammenhang genutzt werden. Arbeitsmittel, die dafür ausgelegt sind, bestimmte Vorgehensweisen und Sachverhalte darzustellen, wurden im Rahmen dieser Stunde nicht verwendet, da das Stundenziel dies nicht nötig werden lässt. Aufgrund der Komplexität und der abstrakten Inhalte ist es angebrachter, nicht einzelne Teilschritte der Algorithmen, sondern das große Ganze (in Form von Alltagssituationen) in den Fokus zu rücken. Gleiches gilt für die Funktion des Operierens in mathematischer Hinsicht.
Fachdidaktisch hat die Auswahl der Arbeitsmaterialien, insbesondere der Arbeitsblätter, den Vorteil, dass die Kinder durch das Festhalten der Ergebnisse stets vor Augen haben, was sie herausgefunden haben. Im weiteren Sinne kann dies auch als Dokumentation des Lernfortschrittes fungieren, beispielsweise indem auf Schülerbeispiele eingegangen und somit eine Folgestunde begonnen wird. Dies wirkt für die Kinder dann sehr authentisch und motiviert sie, sich noch einmal und in einer vertieften Form mit der Thematik auseinanderzusetzen. Durch die Hilfestellung beim Erststellen der allgemeinen Beschreibung -das Anschreiben einer leeren Stellenwerttafel an der Tafel durch die LP- kann das Verständnis der SuS für die Aufgabenstellung gefestigt werden. Da diese auch in höheren Klassenstufen und in anderen Kontexten weiter fortgeführt werden kann, ist die strukturgleiche Fortsetzbarkeit gegeben. Gleiches gilt für den Umgang mit Arbeitsblättern. Dabei kann auch die Verwendung in verschiedenen Sozialformen möglich gemacht werden, das sowohl Stellenwerttafel als auch Arbeitsblatt in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit verwendet werden können (vgl. Gütekriterien von Arbeits- und Anschauungsmitteln nach Krauthausen).
Das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ der Lernumgebung kann als sehr gut eingeschätzt werden. Dies zeigt sich bereits beim Erstellen der Arbeitsmaterialien. Mittels gebräuchlicher Textverarbeitungsprogramme können die verwendeten Arbeitsblätter sowie die Karten für das Abschlussspiel einfach und zeitlich sehr effizient, innerhalb weniger Minuten, erstellt werden. Auch bei der Erprobung selbst ist das (zeitliche) Verhältnis zwischen Material und Zeitaufwand ausgeglichen. Das Material ist genau an die jeweilige Situation angepasst, sodass der Übergang von mündlichen zu schriftlichen Phasen des Unterrichts fließend verläuft. Durch die Gestaltung der Blätter ist für die Kinder zudem der ungefähre Rahmen des Umfangs ersichtlich, sodass auch dies gut in die zeitliche Planung des Unterrichts passt und die schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträge nicht zu langatmig sind. So ist der Unterricht für die Kinder stets ausreichend abwechslungreich und somit auch weiterhin interessant.
Zuwendung durch die LP ist nur in Maßen von Nöten. Die LP fungiert in dieser Lernumgebung vorrangig als Moderator und sorgt dafür, dass der Rahmen eingehalten wird. Hauptsächlich ist es die Aufgabe der LP geschickt die einzelnen Phasen der Stunden zu verbinden und die nächst folgende einzuleiten. Einzig in der Phase der Ergebnissicherung tritt die LP als aktiver Bestandteil der Stunde auf, indem sie die allgemeinen Beschreibungen der SuS auf beliebig gewählte Aufgaben überträgt, sodass die Kinder selbst überprüfen können, ob die von ihnen erarbeitete Beschreibung genau und präzise genug ist, um wie ein Algorithmus zu fungieren. Da die Kinder zuvor also bereits erkannt haben, dass Vorgangsbeschreibungen, die wie Algorithmen fungieren sollen, immer sehr genau, detailliert und stets gleich ausgeführt werden müssen, genügt es, dass die LP in dieser Phase eine kurze kindgerechte Erklärung des Algorithmusbegriffs vorgibt, auf welchen die Kinder die Erkenntnisse aus der vorangegangenen Arbeitsphase selbstständig anwenden können. Die Zuwendung durch die LP kann in jedem Fall durch erfolgreiche Interaktion der Kinder ausgeglichen. Dies soll auch in der Erprobung erfolgen, da es Ziel dieser ist, dass sie SuS selbst erkennen, dass sie stets von zahlreichen Algorithmen umgeben sind. Durch eigene Beiträge im Unterrichtsgeschehen sollen sie selbst einen Zusammenhang zwischen der Erklärung von Algorithmen und verschiedenen alltäglichen Situationen erkennen, da anzunehmen ist, dass begreifbare Situationen für die Kinder plausibel und dementsprechend nachvollziehbar sind, was letzten Endes zu einem besseren Verstehen und Behalten führt.
== Evaluation ==
Die Erzeugung von Strategiedokumenten ist in der Lernumgebung nicht primär als Ziel vorgesehen. Trotzdem zielen die Arbeitsblätter darauf ab, die individuellen Ergebnisse der SuS festzuhalten.
Im Fall der durchgeführten Lernumgebung sind alle Arbeitsmaterialien so strukturiert, dass jede Schülerlösung als anerkennenswert einzuordnen ist. Es wird einzig bei der schriftlichen Addition auf eine Musterlösung hingearbeitet. Bei der Allgemeinen Beschreibung sollen die Kinder möglichst viele Wege haben, die Aufgabe zu lösen. Anerkannt werden dabei jene Lösungen, die erkennen lassen, dass die SuS Fortschritte im Vergleich zur expliziten Aufgabenbesprechung am Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung machen. Aus diesem Grund sollen bei der Besprechung nicht nur jene Kinder an die Reihe kommen, von denen man während der Bearbeitungsphase erkennen konnte, dass die Lösung annähernd perfekt ist. Es soll viel mehr jeder Wissenszuwachs als erfolgreich anerkannt werden.
In der Stunde zu den Algorithmen kann identifiziert werden, dass Leistungen zum sozialen Lernen beitragen. Dies kann zum Beispiel in den Arbeitsphasen geschehen, wenn Kindern die Sozialform offensteht oder die Arbeit mit einem Partner gefordert ist. Wenn die Kinder dabei konstruktiv und ohne Demütigung der jeweils anderen Unterstützung bei Problemen anbieten und darum bemüht sind, dass das Gegenüber daraus einen Nutzen zieht, ist dies als Beitrag zum sozialen Lernen anzusehen. Ähnliches lässt sich zum Abschlussspiel sagen. Hierbei sind die jeweils vortragenden Kinder auf die Mitarbeit der anderen Kinder, in Form des Ratens der richtigen Lösung, angewiesen. Auch wenn es erlaubt und vorgesehen ist, dass die Kinder ihre Lösung hereinrufen und sich nicht melden müssen, wird direkt das Sozialverhalten gefördert. Es kann vorkommen, dass nicht explizit festgestellt werden kann, welches Kind seine Antwort zuerst gerufen hat. In solchen Fällen wird die Fähigkeit gefördert, nicht immer auf der eigenen Perspektive zu beharren, sondern auch Kompromisse einzugehen und sich über Meinungsverschiedenheiten in einem ruhigen und freundlichen Ton auszutauschen.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
Die erarbeitete Lernumgebung ist eine Grundlagenstunde zum Thema der Algorithmen. Deshalb sind vielfältige Aktivitäten im Anschluss denkbar. Hauptsächliches Ziel ist es, dass die Kinder möglichst eigenständig entdecken, was Algorithmen sind. Wichtig ist es uns, dass die SuS anhand der Alltagssituationen erkennen, dass auch Computer, Handys, Tablets etc. Algorithmen verwenden. An diesen Punkt lassen sich weitere Aktivitäten (in nachfolgenden Stunden) anknüpfen. Denkbar wäre eine angeleitete Suche mit einer Suchmaschine durch die Kinder, wozu Vermutungen angestellt werden, welche Abfolgen das Programm wohl leisten muss, damit das gewünschte Suchergebnis angezeigt wird. Auch denkbar wäre es, ein Roboterspiel durchzuführen, wobei immer zwei Kinder ein Paar bilden. Dabei wird je ein Kind zu einem Roboter, während das andere als Fernbedienung fungiert. Dieses Kind gibt seinem Partner detaillierte Anweisungen, zum Beispiel in Form einer Wegbeschreibung etc. Hiermit soll erkannt werden, dass es wichtig ist, dass die Handlungsabfolgen durch das Fernbedienungs-Kind sehr präzise formuliert sein müssen, sodass das Roboter-Kind diese wie gewünscht ausführen kann. Bei der Variante mit einer Wegbeschreibung kann auch erkannt werden, dass sich wiederholende Abfolgen identisch sind, dass also bei dem Kommando „ein Schritt nach vorne“ der gemachte Schritt immer gleich groß sein muss usw.
Durch den gewählten Einstieg, das schriftliche Lösen zweier Additionsaufgaben sowie der allgemeinen Beschreibung, ist eine Beziehung zu dem Bereich der Arithmetik im Mathematikunterricht gegeben.
Beziehungen zu anderen Fächern gibt es, vor allem aufgrund des informatischen Themas, vor allem zum Sachunterricht mit seiner doppelten Anknüpfungsfunktion an das Vorwissen der Kinder sowie an später folgende Fächer in der weiterführenden Schule (GDSU, 2013). Mit der Neuerung durch das saarländische Kultusministeriums (2022) , dass nun Informatik verpflichtend für alle SuS ab Klassenstufe sieben unterrichtet wird, ist hier definitiv eine Beziehung auszumachen .
Da die Erkenntnisse schriftlich festgehalten werden sollten, um die Besprechung dieser zu vereinfachen, ist hier im weitesten Sinne auch eine Beziehung zum Fach Deutsch gegeben. Außerdem könnten in den vorher genannten Fächern direkte Verknüpfungen zu Algorithmen gezogen werden, indem beispielsweise eine bestimmte Aufsatzform als Algorithmus mit den SuS in die einzelnen Bestandteile zerlegt wird. Des Weiteren kann man im Sachunterricht den Tagesablauf bestimmter Tiere als Algorithmus mit den SuS durchgehen und dadurch wieder den Lebensweltbezug für die SuS herstellen.
Der Bezug zur außerschulischen Lebenswelt ist der Kerninhalt der Lernumgebung, da hier der Fokus auf Alltagssituationen liegt, die mittels immer gleicher Handlungsabfolgen zur Lösung eines Problems führen. Vor allem die Vertiefung behandelt den Einfluss der Algorithmen auf den Alltag. Da das Kernthema die Algorithmen jedoch auch in ihrer technischen Bedeutsamkeit beinhaltet, besteht auch hier ein Bezug zur außerschulischen Lebenswelt, da diese von Geräten geprägt ist, die mittels Algorithmen arbeiten.
== Reflexion der Lernumgebung ==
Probleme, die auftreten können, sind vielfältig, doch meist gut zu beheben. Im Fall der durchgeführten Stunde zur Lernumgebung der Algorithmen ist ein solches Szenario in der Einführung denkbar. Hier soll schriftlich addiert werden. Dabei kann es vorkommen, dass sich Kinder nicht auf Anhieb daran erinnern können, wie dies funktioniert. Jedoch kann dabei schnell Abhilfe geschaffen werden; entweder durch eine Erklärung durch die LP oder aber durch das gegenseitige Helfen der SuS untereinander. Bei der Besprechung der Aufgaben kann es zudem vorkommen, dass Kinder zunächst Schwierigkeiten haben, genau zu beschreiben und auszudrücken, wie sie vorgegangen sind. So verhält es sich auch bei der späteren allgemeinen Beschreibung, wo es zudem vorkommen kann, dass die Kinder sich an wichtige zu verwendende Begriffe nicht mehr erinnern können, sodass ihre Erklärungen wenig präzise sind. Dem kann jedoch vorgebeugt werden, indem auf dem verwendeten Arbeitsblatt die zentralen und wichtigsten Schlagworte notiert werden, sodass sich die Kinder, falls Probleme auftreten sollten, daran orientieren und entlanghangeln können. Auch wenn die Einführung des Algorithmus-Begriffs altersgerecht und in einer altersangemessenen Sprache und Wortwahl erfolgt, kann es vorkommen, dass den SuS nicht auf Anhieb passende Beispiele in Form von Alltagssituationen einfallen. In einem solchen Fall kann die LP eine mögliche Alltagssituation beschreiben, jedoch ohne zu erläutern, wo genau sich dabei ein Alltagsalgorithmus finden lässt, damit die Kinder dies selbst herausfinden und mit dieser Hilfe weitere, eigene Beispiele finden können. Ein Problem, das immer auftreten kann, ist, dass die gewählte Sozialform in den Arbeitsphasen nicht für jede Schülerpersönlichkeit und in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabenstellung passend ist. Im Fall der Stunde in St. Ingbert ist dies der Fall, da uns die Kinder zuvor nicht bekannt waren und wir auch sehr kurzfristig erfahren haben, welche Anzahl an Kindern erwartet wird und wir auch nicht direkt wussten, ob noch einige Kinder spontan dazustoßen. Diese Organisationsschwierigkeiten können von der LP vorgebeugt werden, indem zwar eine Sozialform angedacht ist, jedoch trotzdem spontan eine andere in Betracht gezogen wird, sobald ersichtlich ist, dass diese nicht zur Aufgabe in Verbindung mit der jeweiligen Lerngruppe zu passen scheint. Da die Kinder sich untereinander auch nicht kennen, kann in Gruppen- und Partnerarbeiten auch das Problem auftreten, dass Kinder nicht miteinander klarkommen und somit eine effektive Interaktion mit dem Partner nur schwer möglich ist. Dies kann abgemildert werden, indem die LP flexibel darauf reagiert und einen Wechsel von Partner bzw. Gruppe gestattet (insbesondere, da es sich in der gehaltenen Stunde um ein freiwilliges Angebot handelt, bei dem die Kinder spielerisch und möglichst mit Spaß lernen sollen). Ganz allgemein kann es zudem zu Unterschieden der einzelnen Leistungen innerhalb der Lerngruppe kommen. Um die Stunde trotzdem durchführen zu können, können die einzelnen Aufgabenbestandteile auf den jeweiligen Kenntnisstand differenziert werden, sodass im Großen und Ganzen trotzdem gemeinsam an einem Sachverhalt gearbeitet werden kann.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Kinder, zum Beispiel altersbedingt, noch keine Vorstellung davon haben können, dass es Situationen gibt, die immer gleich ablaufen und so zu einem Ziel oder zur Lösung eines Problems beitragen. Auch wenn anzunehmen ist, dass Kinder noch keinerlei oder viel zu wenig Berührungspunkte mit Technik gemacht haben, ist es nicht ratsam, die Lernumgebung durchzuführen, da so der Übergang von den alltäglichen Situationen zu den von beispielsweise Computern verwendeten Algorithmen nicht geschehen kann, oder auch nicht verstanden werden kann. Eine weitere Situation, in der die Lernumgebung nicht angewendet werden sollte, ist, wenn die anwesenden Kinder zu jung sind, also in den ersten Jahren der Grundschule. Dann ist der Wortschatz unter Umständen oft nicht so ausgereift, dass zum Beispiel die Formulierung der Erklärung des Begriffes Algorithmus nicht verstanden werden kann. Des Weiteren sollte die Rechenoperation, die zum Einstieg gewählt wird, ausreichend automatisiert sein, da die SuS ansonsten wahrscheinlich nicht die benötigte Abstraktionsleistung bei der allgemeinen Beschreibung leisten können.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Alte Schmelz St. Ingbert, Samstag, 02.07.2022
10 anwesende Kinder im Alter von etwa 9 bis 11 Jahre (4. bis 6. Klasse)
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
Die Durchführung der Lernumgebung hat im Großen und Ganzen sehr gut funktioniert. Der zeitliche Rahmen konnte eingehalten werden und die zur Verfügung stehende Zeit wurde weder überzogen noch nicht genug ausgefüllt. Auffällig war, wie unterschiedlich die Motivation der anwesenden Kinder war. Einige waren sofort gedanklich sehr aktiv und beteiligten sich umfassend. während andere eher abwesend und desinteressiert wirkten. Dies hat zu kleineren Störungen geführt, die es für uns zu lösen galt. Dabei haben wir versucht, dem störenden Verhalten keine Aufmerksamkeit zu geben, sondern viel mit Blicken zu arbeiten, um zu signalisieren, dass das gezeigte Verhalten zwar wahrgenommen, nicht aber geduldet wird. Das Kind sollte somit nicht vor den anderen ermahnt werden, da dies zum einen als Demütigung, aber auch als Anerkennung verstanden kann. Somit würde das gezeigte Verhalten gegebenenfalls eher noch verstärkt. Außerdem hat sich bei der Durchführung gezeigt, dass die Kenntnisse der Kinder stark auseinander gingen, Das konnte man bereits beim Lösen der Additionsaufgaben zu Beginn erkennen. Da wir die anwesenden Kinder nicht kannten, war es uns auch nicht möglich, gezielter zu differenzieren. Da uns jedoch bewusst war, dass sich das Alter der Kinder auf etwa eine Spanne von drei Jahren erstrecken könnte, haben wir gezielt Additionen gewählt, da diese von den Kindern zumeist als erstes schriftliches Verfahren erlernt wird. Dabei mussten wir jedoch feststellen, dass wir in unserer Annahme, dass alle Kinder dies ohne größere Probleme lösen könnten, falsch lagen. Es gab vor allem große zeitliche Unterschiede, da Kinder vereinzelt lange brauchten, um sich zu erinnern, wie man vorgehen muss. Dies führte wiederum zu leichten Unruhen, zum Beispiel dann, wenn Kinder versuchten, die eigenen Defizite zu umgehen und versuchten, beim jeweiligen Tischnachbarn abzuschreiben. Persönlich ist uns außerdem noch aufgefallen, wie unterschiedlich Schülerpersönlichkeiten sind. Konkret haben wir während der Durchführung gemerkt, wie verschieden man mit Kindern oftmals umgehen muss, um eine für alle angenehme Atmosphäre zu schaffen. Ein konkretes Beispiel war ein Kind, das zunächst sehr ruhig und zurückhaltend war und sich nicht beteiligte. Mit der Zeit haben wir herausgefunden, ob es in diesem konkreten Fall sinnvoll ist, das Kind weiter zu motivieren und zu bestärken, sich zu beteiligen, weil man als LP merkt, dass es gerne möchte, aber sich im weiteren Sinne nicht traut, oder ob das Kind mehr des vermittelten Stoffes aufnimmt, wenn es in seiner Beobachterrolle bleibt. In der Erprobung ist das betroffene Kind im zeitlichen Verlauf immer weiter aufgetaut, sodass ihm die Teilnahme am Abschlussspiel sogar Spaß gemacht hat. Uns als LP hat dies gezeigt, wie differenziert man vorgehen muss und dass es für das Wohl der Kinder wichtig ist, nicht nur die Stundenverlaufsplanung durchzuarbeiten, weil man so den größten Lernerfolg erhofft, sondern auch zu merken, dass unterschiedliche Kinder unterschiedlich agieren, in neuen Situationen zurechtkommen und unterschiedlich lange brauchen, um in dieser anzukommen. Im Austausch nach der Stunde ist uns vor allem aufgefallen, wie unterschiedlich und differenziert das Vorwissen über die behandelten Algorithmen ist. So konnte ein Kind bereits altersgemäß erklären, was ein Algorithmus ist, während ein anderes bereits in der Lage war, diese auf die Funktionsweise von Suchmaschinen zu übertragen und korrekt zu erklären. Insgesamt hat sich also gezeigt, dass wir auf vieles schon geachtet haben und dass dies auch meist gut bis sehr gut geklappt hat. Trotzdem können wir als Fazit sagen, dass es vermutlich gezielter möglich gewesen wäre, die Stunde zu halten, wenn mehr über die Kinder und deren Lernvoraussetzungen bekannt gewesen wäre, wie es im späteren Unterricht in der Schule zumeist der Fall ist. Trotzdem muss angemerkt werden, dass eine so gehaltene Stunde gut geeignet ist, um schon zu einem frühen Zeitpunkt im Studium zu lernen, flexibel beim Unterrichten vorzugehen und zu verstehen, dass man zwar eine Stunde plant, wie man sie sich vorstellt, dass diese jedoch oft noch viel gelungener wird, wenn man es schafft, im Rahmen der Stundenverlaufsplanung, gezielt auf die immer individuellen Bedürfnisse der Lerngruppe einzugehen.
= Literatur =
Etzold, Heiko, Noack, Svenja, Jurk, Andres. Digitales Lernen Grundschule Universität Potsdam. Algorithmen im Alltag, Leifaden für Lehrerinnen und Lehrer Teil 1: Hintergrund und Theorie, 2019.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht (Vollständig überarb. und erw. Ausg). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Krauthausen, G. (2018). Einführung in die Mathematikdidaktik. Springer. S.334f.
Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.
pkifge4p370fs98ru1ketvd4e8kus1p
795511
795509
2022-08-28T10:40:33Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Schülerdokumente */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Handeln: Das Lösen der Aufgaben im Einstieg lässt die Kinder sofort aktiv werden, sodass man hier auch sagen kann, dass gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich in der Sicherung, in der die Kinder pantomimisch Algorithmen darstellen und auch so das Stundenthema handelnd bearbeiten.
Sprechen: Durch die Besprechung der einzelnen Aufgabenteile im Plenum, wo die Kinder auch ihre persönlichen Erkenntnisse, Probleme, Stolpersteine, etc. äußern können, ist der Aspekt des Sprechens gegeben. Außerdem werden durch das aktive Vormachen der vorgelesenen Formulierungen auch Fehler dargestellt, bei denen sich die SuS selbst aktiv sprechend verbessern müssen.
Schreiben: Dies ist vor allem durch die allgemeine Beschreibung des Lösens gegeben. Zudem wird in dieser Phase das Schreiben mit der korrekten Verwendung mathematischer Fachbegriffe verknüpft. Da anschließend die Ergebnisse im Plenum besprochen werden, ist zudem auch der Bereich des Sprechens (und Vorlesens) mit abgedeckt.
Raum zum Gestalten konnte im Rahmen dieser Lernumgebung nur minimal gelassen werden, indem es den Kindern zwar vorgeschrieben war, dass in der Erarbeitung eine allgemeine Beschreibung des Vorgehens angefertigt werden soll. Wie dies jedoch im Resultat aussehen soll, ist den SuS freigestellt. Denkbar sind zum Beispiel Ausführungen im Textformat oder aber auch kleine Anmerkungen kombiniert mit Darstellungen, das Ersetzen von Zahlen durch E Z H T etc. Um den SuS mehr Raum zum Behalten geben zu können, könnte man nach der allgemeinen Begriffsklärung noch ein drittes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen, das als Merkblatt für die wichtigsten Daten zu Algorithmen herangezogen werden kann.
Die gewählten Sozialformen sind in der Planung der Lernumgebung vielfältig. Der Einstieg soll möglichst in Einzelarbeit erfolgen. Die Besprechung der Ergebnisse findet wiederum im Plenum statt, sodass die Möglichkeit des Austauschs unter den SuS gegeben ist, zum Beispiel, wenn es zu abweichenden Ergebnissen oder zu Verständnisschwierigkeiten kommt. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase, in der die allgemeine Beschreibung zum schriftlichen Lösen von Additionsaufgaben angefertigt werden soll, ist grundsätzlich eine Partnerarbeit angedacht. Dabei können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Nachtrag: Da sich jedoch bereits im Einstieg herausgestellt hat, dass der Kenntnisstand der Kinder sehr unterschiedlich ist, wurde die Sozialform in der Phase eher offen gelassen. So war es den Kindern möglich, ihre Gedanken alleine niederzuschreiben und sie anschließend mit dem Sitznachbarn zu vergleichen. Sie konnten sich auch bei der Bearbeitung mit einem anderen Kind austauschen etc. Wie bereits im Einstieg findet die anschließende Ergebnissicherung der Erarbeitungsphase erneut im Plenum statt. So ist auch hier ein Austausch möglich.
Das Ende der Lernumgebung, also eine kombinierte Sicherung und Vertiefung findet durch ein Spiel statt. Dieses findet im Plenum statt. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem verschiedene Alltagsalgorithmen von den Kindern pantomimisch dargestellt werden. Dazu wurden von der LP Karten vorbereitet, auf denen die darzustellenden Algorithmen notiert wurden. Diese Karten lagen in zwei Schwierigkeitsstufen vor; die eher einfach darzustellenden Situationen auf grünen Kärtchen, die eher komplizierten auf roten. Ein Kind beginnt und zieht blind eine Karte in der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl. Die anderen Kinder dürfen die vermutete Lösung hineinrufen Das Kind, das am schnellsten war, darf den nächsten Algorithmus vorspielen. Sollte ein Kind öfter als erstes die richtige Lösung gewusst haben, darf es ein anderes Kind drannehmen, sodass alle Kinder möglichst gleich viele Algorithmen pantomimisch darstellen können. Die notierten Algorithmen dienen dabei als Sicherung, da sie prinzipiell ähnlich zu den Beispielen sind, die von den Kindern zuvor genannt wurden. Um eine Vertiefung handelt es sich deshalb, weil es neue Algorithmen sind und die Kinder bei Erraten dieser gezielt das erlangte Vorwissen zu den Algorithmen (immer gleiche Abfolge -> Problemlösung) aktivieren müssen und somit auch gezielt nach Situationen suchen, die diese Kriterien, bzw. die Definition von Algorithmen, erfüllen.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Es wird kein investives Material benötigt. Ein Erlernen des Arbeitsmaterials ist nicht notwendig. Es handelt sich um Materialformen, die den Kindern schon bekannt sind. Trotzdem wird vor jeder Arbeitsphase noch einmal mit den Kindern gemeinsam besprochen, was zu tun ist, welches Material dazu zur Verfügung steht und wie mit diesem gearbeitet werden soll.
Verwendet werden Arbeitsblätter: Eines, auf dem die beiden im Einstieg zu lösenden Aufgaben bereits formkorrekt untereinander notiert wurden, sodass die Kinder nur noch ausrechnen mussten und ein zweites, das vorgefertigte Schreiblinien für die Kinder und (zum Nachlesen) der Arbeitsauftrag zur allgemeinen Vorgangsbeschreibung sowie wichtige Fachbegriffe beinhaltet. Darüber hinaus gibt es die Spielkarten für das Spiel in der Vertiefungsphase (siehe entsprechende Zeile unten)
Das Material wird vor Beginn der Stunde für die LP gut erreichbar und verdeckt auf einem Tisch platziert. Die Karten für das Spiel werden in einer Kleinen Box aufbewahrt. Die Blätter selbst weisen nicht die normalerweise Übliche Kopfzeile mit den Angaben für Name, Klasse und Datum aus, da es sich um ein schulunabhängiges Angebot handelt und die Kinder ihr Material nicht wie in der Schule üblich aufbewahren müssen. Das verwendete Material wird an der jeweils vorgesehenen Stelle im Unterrichtsverlauf ausgeteilt und befindet sich nicht bereits zu Beginn der Stunde an den Plätzen der SuS. Das Material in Form von Arbeitsblättern steht stets in direktem Zusammenhang zu dem an der Tafel durchgeführten Geschehen.
Vorteile dieser Organisation sind zum einen die gute und schnelle Erreichbarkeit durch die LP. Es muss, wenn die jeweilige Arbeitsphase beginnt, nicht erst nach dem entsprechenden Material gesucht werden. So entsteht kein Leerlauf im Verlauf der Stunde. Zum anderen ermöglicht diese Art der Organisation, dass die LP nicht im Hinterkopf haben muss, rechtzeitig das Material zurecht zu legen, sondern kann sich voll und ganz auf das Unterrichtsgeschehen und die Beiträge der Kinder konzentrieren. Dies strahlt darüber hinaus eine Souveränität aus, die zu einer geordneten und angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen kann, da die SuS merken, dass sich die LP nicht verunsichern lässt. Ein Nachteil ist jedoch, dass den Kindern bereits beim Betreten des Raums auffällt, dass zum Stundenverlauf die Arbeit mit Materialien gehört. Besonders für Kinder, die eine andere Art der Arbeitsphase präferieren, kann dies demotivierend wirken, sodass sie möglicherweise mit einer ablehnenden Erwartungshaltung in die Stunde gehen. Dem entgegen kann jedoch gewirkt werden, indem z.B. Arbeitsblätter mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Tisch platziert werden, sodass die SuS noch nicht sofort erkennen können, worum es geht bzw. um welche Art von Material und Arbeits- bzw. Übungsformen es genau geht.
Die Arbeitsmittel werden hauptsächlich in Form der Sicherung individueller Arbeitsergebnisse genutzt. Die Kinder sollen diese festhalten, sodass auf dieser Grundlage die weitere Besprechung im Plenum aufbauen kann. Da es sich um eine Einführungsstunde zur Thematik der Algorithmen handelt, werden noch keine digitalen Medien verwendet. Da die Thematik eher komplex ist, sollen Berührungsängste der Kinder abgebaut werden, indem auf analoge, für die Kinder wirklich begreifbare Sachverhalte in Form von alltäglichen Situationen, zurückgegriffen wurde.
Das verwendete Arbeitsblatt beinhaltet die Aufgabenstellung der Darstellung der schriftlichen Addition in Textform. Im Anschluss daran sollen anhand dieses Arbeitsblattes die Merkmale von Algorithmen geklärt werden. Damit kann das Blatt von den SuS als Grundlage für das Beweisen und Argumentieren in diesem Zusammenhang genutzt werden. Arbeitsmittel, die dafür ausgelegt sind, bestimmte Vorgehensweisen und Sachverhalte darzustellen, wurden im Rahmen dieser Stunde nicht verwendet, da das Stundenziel dies nicht nötig werden lässt. Aufgrund der Komplexität und der abstrakten Inhalte ist es angebrachter, nicht einzelne Teilschritte der Algorithmen, sondern das große Ganze (in Form von Alltagssituationen) in den Fokus zu rücken. Gleiches gilt für die Funktion des Operierens in mathematischer Hinsicht.
Fachdidaktisch hat die Auswahl der Arbeitsmaterialien, insbesondere der Arbeitsblätter, den Vorteil, dass die Kinder durch das Festhalten der Ergebnisse stets vor Augen haben, was sie herausgefunden haben. Im weiteren Sinne kann dies auch als Dokumentation des Lernfortschrittes fungieren, beispielsweise indem auf Schülerbeispiele eingegangen und somit eine Folgestunde begonnen wird. Dies wirkt für die Kinder dann sehr authentisch und motiviert sie, sich noch einmal und in einer vertieften Form mit der Thematik auseinanderzusetzen. Durch die Hilfestellung beim Erststellen der allgemeinen Beschreibung -das Anschreiben einer leeren Stellenwerttafel an der Tafel durch die LP- kann das Verständnis der SuS für die Aufgabenstellung gefestigt werden. Da diese auch in höheren Klassenstufen und in anderen Kontexten weiter fortgeführt werden kann, ist die strukturgleiche Fortsetzbarkeit gegeben. Gleiches gilt für den Umgang mit Arbeitsblättern. Dabei kann auch die Verwendung in verschiedenen Sozialformen möglich gemacht werden, das sowohl Stellenwerttafel als auch Arbeitsblatt in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit verwendet werden können (vgl. Gütekriterien von Arbeits- und Anschauungsmitteln nach Krauthausen).
Das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ der Lernumgebung kann als sehr gut eingeschätzt werden. Dies zeigt sich bereits beim Erstellen der Arbeitsmaterialien. Mittels gebräuchlicher Textverarbeitungsprogramme können die verwendeten Arbeitsblätter sowie die Karten für das Abschlussspiel einfach und zeitlich sehr effizient, innerhalb weniger Minuten, erstellt werden. Auch bei der Erprobung selbst ist das (zeitliche) Verhältnis zwischen Material und Zeitaufwand ausgeglichen. Das Material ist genau an die jeweilige Situation angepasst, sodass der Übergang von mündlichen zu schriftlichen Phasen des Unterrichts fließend verläuft. Durch die Gestaltung der Blätter ist für die Kinder zudem der ungefähre Rahmen des Umfangs ersichtlich, sodass auch dies gut in die zeitliche Planung des Unterrichts passt und die schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträge nicht zu langatmig sind. So ist der Unterricht für die Kinder stets ausreichend abwechslungreich und somit auch weiterhin interessant.
Zuwendung durch die LP ist nur in Maßen von Nöten. Die LP fungiert in dieser Lernumgebung vorrangig als Moderator und sorgt dafür, dass der Rahmen eingehalten wird. Hauptsächlich ist es die Aufgabe der LP geschickt die einzelnen Phasen der Stunden zu verbinden und die nächst folgende einzuleiten. Einzig in der Phase der Ergebnissicherung tritt die LP als aktiver Bestandteil der Stunde auf, indem sie die allgemeinen Beschreibungen der SuS auf beliebig gewählte Aufgaben überträgt, sodass die Kinder selbst überprüfen können, ob die von ihnen erarbeitete Beschreibung genau und präzise genug ist, um wie ein Algorithmus zu fungieren. Da die Kinder zuvor also bereits erkannt haben, dass Vorgangsbeschreibungen, die wie Algorithmen fungieren sollen, immer sehr genau, detailliert und stets gleich ausgeführt werden müssen, genügt es, dass die LP in dieser Phase eine kurze kindgerechte Erklärung des Algorithmusbegriffs vorgibt, auf welchen die Kinder die Erkenntnisse aus der vorangegangenen Arbeitsphase selbstständig anwenden können. Die Zuwendung durch die LP kann in jedem Fall durch erfolgreiche Interaktion der Kinder ausgeglichen. Dies soll auch in der Erprobung erfolgen, da es Ziel dieser ist, dass sie SuS selbst erkennen, dass sie stets von zahlreichen Algorithmen umgeben sind. Durch eigene Beiträge im Unterrichtsgeschehen sollen sie selbst einen Zusammenhang zwischen der Erklärung von Algorithmen und verschiedenen alltäglichen Situationen erkennen, da anzunehmen ist, dass begreifbare Situationen für die Kinder plausibel und dementsprechend nachvollziehbar sind, was letzten Endes zu einem besseren Verstehen und Behalten führt.
== Evaluation ==
Die Erzeugung von Strategiedokumenten ist in der Lernumgebung nicht primär als Ziel vorgesehen. Trotzdem zielen die Arbeitsblätter darauf ab, die individuellen Ergebnisse der SuS festzuhalten.
Im Fall der durchgeführten Lernumgebung sind alle Arbeitsmaterialien so strukturiert, dass jede Schülerlösung als anerkennenswert einzuordnen ist. Es wird einzig bei der schriftlichen Addition auf eine Musterlösung hingearbeitet. Bei der Allgemeinen Beschreibung sollen die Kinder möglichst viele Wege haben, die Aufgabe zu lösen. Anerkannt werden dabei jene Lösungen, die erkennen lassen, dass die SuS Fortschritte im Vergleich zur expliziten Aufgabenbesprechung am Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung machen. Aus diesem Grund sollen bei der Besprechung nicht nur jene Kinder an die Reihe kommen, von denen man während der Bearbeitungsphase erkennen konnte, dass die Lösung annähernd perfekt ist. Es soll viel mehr jeder Wissenszuwachs als erfolgreich anerkannt werden.
In der Stunde zu den Algorithmen kann identifiziert werden, dass Leistungen zum sozialen Lernen beitragen. Dies kann zum Beispiel in den Arbeitsphasen geschehen, wenn Kindern die Sozialform offensteht oder die Arbeit mit einem Partner gefordert ist. Wenn die Kinder dabei konstruktiv und ohne Demütigung der jeweils anderen Unterstützung bei Problemen anbieten und darum bemüht sind, dass das Gegenüber daraus einen Nutzen zieht, ist dies als Beitrag zum sozialen Lernen anzusehen. Ähnliches lässt sich zum Abschlussspiel sagen. Hierbei sind die jeweils vortragenden Kinder auf die Mitarbeit der anderen Kinder, in Form des Ratens der richtigen Lösung, angewiesen. Auch wenn es erlaubt und vorgesehen ist, dass die Kinder ihre Lösung hereinrufen und sich nicht melden müssen, wird direkt das Sozialverhalten gefördert. Es kann vorkommen, dass nicht explizit festgestellt werden kann, welches Kind seine Antwort zuerst gerufen hat. In solchen Fällen wird die Fähigkeit gefördert, nicht immer auf der eigenen Perspektive zu beharren, sondern auch Kompromisse einzugehen und sich über Meinungsverschiedenheiten in einem ruhigen und freundlichen Ton auszutauschen.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
Die erarbeitete Lernumgebung ist eine Grundlagenstunde zum Thema der Algorithmen. Deshalb sind vielfältige Aktivitäten im Anschluss denkbar. Hauptsächliches Ziel ist es, dass die Kinder möglichst eigenständig entdecken, was Algorithmen sind. Wichtig ist es uns, dass die SuS anhand der Alltagssituationen erkennen, dass auch Computer, Handys, Tablets etc. Algorithmen verwenden. An diesen Punkt lassen sich weitere Aktivitäten (in nachfolgenden Stunden) anknüpfen. Denkbar wäre eine angeleitete Suche mit einer Suchmaschine durch die Kinder, wozu Vermutungen angestellt werden, welche Abfolgen das Programm wohl leisten muss, damit das gewünschte Suchergebnis angezeigt wird. Auch denkbar wäre es, ein Roboterspiel durchzuführen, wobei immer zwei Kinder ein Paar bilden. Dabei wird je ein Kind zu einem Roboter, während das andere als Fernbedienung fungiert. Dieses Kind gibt seinem Partner detaillierte Anweisungen, zum Beispiel in Form einer Wegbeschreibung etc. Hiermit soll erkannt werden, dass es wichtig ist, dass die Handlungsabfolgen durch das Fernbedienungs-Kind sehr präzise formuliert sein müssen, sodass das Roboter-Kind diese wie gewünscht ausführen kann. Bei der Variante mit einer Wegbeschreibung kann auch erkannt werden, dass sich wiederholende Abfolgen identisch sind, dass also bei dem Kommando „ein Schritt nach vorne“ der gemachte Schritt immer gleich groß sein muss usw.
Durch den gewählten Einstieg, das schriftliche Lösen zweier Additionsaufgaben sowie der allgemeinen Beschreibung, ist eine Beziehung zu dem Bereich der Arithmetik im Mathematikunterricht gegeben.
Beziehungen zu anderen Fächern gibt es, vor allem aufgrund des informatischen Themas, vor allem zum Sachunterricht mit seiner doppelten Anknüpfungsfunktion an das Vorwissen der Kinder sowie an später folgende Fächer in der weiterführenden Schule (GDSU, 2013). Mit der Neuerung durch das saarländische Kultusministeriums (2022) , dass nun Informatik verpflichtend für alle SuS ab Klassenstufe sieben unterrichtet wird, ist hier definitiv eine Beziehung auszumachen .
Da die Erkenntnisse schriftlich festgehalten werden sollten, um die Besprechung dieser zu vereinfachen, ist hier im weitesten Sinne auch eine Beziehung zum Fach Deutsch gegeben. Außerdem könnten in den vorher genannten Fächern direkte Verknüpfungen zu Algorithmen gezogen werden, indem beispielsweise eine bestimmte Aufsatzform als Algorithmus mit den SuS in die einzelnen Bestandteile zerlegt wird. Des Weiteren kann man im Sachunterricht den Tagesablauf bestimmter Tiere als Algorithmus mit den SuS durchgehen und dadurch wieder den Lebensweltbezug für die SuS herstellen.
Der Bezug zur außerschulischen Lebenswelt ist der Kerninhalt der Lernumgebung, da hier der Fokus auf Alltagssituationen liegt, die mittels immer gleicher Handlungsabfolgen zur Lösung eines Problems führen. Vor allem die Vertiefung behandelt den Einfluss der Algorithmen auf den Alltag. Da das Kernthema die Algorithmen jedoch auch in ihrer technischen Bedeutsamkeit beinhaltet, besteht auch hier ein Bezug zur außerschulischen Lebenswelt, da diese von Geräten geprägt ist, die mittels Algorithmen arbeiten.
== Reflexion der Lernumgebung ==
Probleme, die auftreten können, sind vielfältig, doch meist gut zu beheben. Im Fall der durchgeführten Stunde zur Lernumgebung der Algorithmen ist ein solches Szenario in der Einführung denkbar. Hier soll schriftlich addiert werden. Dabei kann es vorkommen, dass sich Kinder nicht auf Anhieb daran erinnern können, wie dies funktioniert. Jedoch kann dabei schnell Abhilfe geschaffen werden; entweder durch eine Erklärung durch die LP oder aber durch das gegenseitige Helfen der SuS untereinander. Bei der Besprechung der Aufgaben kann es zudem vorkommen, dass Kinder zunächst Schwierigkeiten haben, genau zu beschreiben und auszudrücken, wie sie vorgegangen sind. So verhält es sich auch bei der späteren allgemeinen Beschreibung, wo es zudem vorkommen kann, dass die Kinder sich an wichtige zu verwendende Begriffe nicht mehr erinnern können, sodass ihre Erklärungen wenig präzise sind. Dem kann jedoch vorgebeugt werden, indem auf dem verwendeten Arbeitsblatt die zentralen und wichtigsten Schlagworte notiert werden, sodass sich die Kinder, falls Probleme auftreten sollten, daran orientieren und entlanghangeln können. Auch wenn die Einführung des Algorithmus-Begriffs altersgerecht und in einer altersangemessenen Sprache und Wortwahl erfolgt, kann es vorkommen, dass den SuS nicht auf Anhieb passende Beispiele in Form von Alltagssituationen einfallen. In einem solchen Fall kann die LP eine mögliche Alltagssituation beschreiben, jedoch ohne zu erläutern, wo genau sich dabei ein Alltagsalgorithmus finden lässt, damit die Kinder dies selbst herausfinden und mit dieser Hilfe weitere, eigene Beispiele finden können. Ein Problem, das immer auftreten kann, ist, dass die gewählte Sozialform in den Arbeitsphasen nicht für jede Schülerpersönlichkeit und in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabenstellung passend ist. Im Fall der Stunde in St. Ingbert ist dies der Fall, da uns die Kinder zuvor nicht bekannt waren und wir auch sehr kurzfristig erfahren haben, welche Anzahl an Kindern erwartet wird und wir auch nicht direkt wussten, ob noch einige Kinder spontan dazustoßen. Diese Organisationsschwierigkeiten können von der LP vorgebeugt werden, indem zwar eine Sozialform angedacht ist, jedoch trotzdem spontan eine andere in Betracht gezogen wird, sobald ersichtlich ist, dass diese nicht zur Aufgabe in Verbindung mit der jeweiligen Lerngruppe zu passen scheint. Da die Kinder sich untereinander auch nicht kennen, kann in Gruppen- und Partnerarbeiten auch das Problem auftreten, dass Kinder nicht miteinander klarkommen und somit eine effektive Interaktion mit dem Partner nur schwer möglich ist. Dies kann abgemildert werden, indem die LP flexibel darauf reagiert und einen Wechsel von Partner bzw. Gruppe gestattet (insbesondere, da es sich in der gehaltenen Stunde um ein freiwilliges Angebot handelt, bei dem die Kinder spielerisch und möglichst mit Spaß lernen sollen). Ganz allgemein kann es zudem zu Unterschieden der einzelnen Leistungen innerhalb der Lerngruppe kommen. Um die Stunde trotzdem durchführen zu können, können die einzelnen Aufgabenbestandteile auf den jeweiligen Kenntnisstand differenziert werden, sodass im Großen und Ganzen trotzdem gemeinsam an einem Sachverhalt gearbeitet werden kann.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Kinder, zum Beispiel altersbedingt, noch keine Vorstellung davon haben können, dass es Situationen gibt, die immer gleich ablaufen und so zu einem Ziel oder zur Lösung eines Problems beitragen. Auch wenn anzunehmen ist, dass Kinder noch keinerlei oder viel zu wenig Berührungspunkte mit Technik gemacht haben, ist es nicht ratsam, die Lernumgebung durchzuführen, da so der Übergang von den alltäglichen Situationen zu den von beispielsweise Computern verwendeten Algorithmen nicht geschehen kann, oder auch nicht verstanden werden kann. Eine weitere Situation, in der die Lernumgebung nicht angewendet werden sollte, ist, wenn die anwesenden Kinder zu jung sind, also in den ersten Jahren der Grundschule. Dann ist der Wortschatz unter Umständen oft nicht so ausgereift, dass zum Beispiel die Formulierung der Erklärung des Begriffes Algorithmus nicht verstanden werden kann. Des Weiteren sollte die Rechenoperation, die zum Einstieg gewählt wird, ausreichend automatisiert sein, da die SuS ansonsten wahrscheinlich nicht die benötigte Abstraktionsleistung bei der allgemeinen Beschreibung leisten können.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Alte Schmelz St. Ingbert, Samstag, 02.07.2022
10 anwesende Kinder im Alter von etwa 9 bis 11 Jahre (4. bis 6. Klasse)
== Schülerdokumente ==
Ein Bild, das Text, Whiteboard, Dokument enthält.
Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text, Dokument, Quittung enthält.
Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text, Dokument, Quittung enthält.
Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text enthält.
Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text enthält.
Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text enthält.
Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text enthält.
Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text enthält.
Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text enthält.
Automatisch generierte Beschreibung
== Reflexion ==
Die Durchführung der Lernumgebung hat im Großen und Ganzen sehr gut funktioniert. Der zeitliche Rahmen konnte eingehalten werden und die zur Verfügung stehende Zeit wurde weder überzogen noch nicht genug ausgefüllt. Auffällig war, wie unterschiedlich die Motivation der anwesenden Kinder war. Einige waren sofort gedanklich sehr aktiv und beteiligten sich umfassend. während andere eher abwesend und desinteressiert wirkten. Dies hat zu kleineren Störungen geführt, die es für uns zu lösen galt. Dabei haben wir versucht, dem störenden Verhalten keine Aufmerksamkeit zu geben, sondern viel mit Blicken zu arbeiten, um zu signalisieren, dass das gezeigte Verhalten zwar wahrgenommen, nicht aber geduldet wird. Das Kind sollte somit nicht vor den anderen ermahnt werden, da dies zum einen als Demütigung, aber auch als Anerkennung verstanden kann. Somit würde das gezeigte Verhalten gegebenenfalls eher noch verstärkt. Außerdem hat sich bei der Durchführung gezeigt, dass die Kenntnisse der Kinder stark auseinander gingen, Das konnte man bereits beim Lösen der Additionsaufgaben zu Beginn erkennen. Da wir die anwesenden Kinder nicht kannten, war es uns auch nicht möglich, gezielter zu differenzieren. Da uns jedoch bewusst war, dass sich das Alter der Kinder auf etwa eine Spanne von drei Jahren erstrecken könnte, haben wir gezielt Additionen gewählt, da diese von den Kindern zumeist als erstes schriftliches Verfahren erlernt wird. Dabei mussten wir jedoch feststellen, dass wir in unserer Annahme, dass alle Kinder dies ohne größere Probleme lösen könnten, falsch lagen. Es gab vor allem große zeitliche Unterschiede, da Kinder vereinzelt lange brauchten, um sich zu erinnern, wie man vorgehen muss. Dies führte wiederum zu leichten Unruhen, zum Beispiel dann, wenn Kinder versuchten, die eigenen Defizite zu umgehen und versuchten, beim jeweiligen Tischnachbarn abzuschreiben. Persönlich ist uns außerdem noch aufgefallen, wie unterschiedlich Schülerpersönlichkeiten sind. Konkret haben wir während der Durchführung gemerkt, wie verschieden man mit Kindern oftmals umgehen muss, um eine für alle angenehme Atmosphäre zu schaffen. Ein konkretes Beispiel war ein Kind, das zunächst sehr ruhig und zurückhaltend war und sich nicht beteiligte. Mit der Zeit haben wir herausgefunden, ob es in diesem konkreten Fall sinnvoll ist, das Kind weiter zu motivieren und zu bestärken, sich zu beteiligen, weil man als LP merkt, dass es gerne möchte, aber sich im weiteren Sinne nicht traut, oder ob das Kind mehr des vermittelten Stoffes aufnimmt, wenn es in seiner Beobachterrolle bleibt. In der Erprobung ist das betroffene Kind im zeitlichen Verlauf immer weiter aufgetaut, sodass ihm die Teilnahme am Abschlussspiel sogar Spaß gemacht hat. Uns als LP hat dies gezeigt, wie differenziert man vorgehen muss und dass es für das Wohl der Kinder wichtig ist, nicht nur die Stundenverlaufsplanung durchzuarbeiten, weil man so den größten Lernerfolg erhofft, sondern auch zu merken, dass unterschiedliche Kinder unterschiedlich agieren, in neuen Situationen zurechtkommen und unterschiedlich lange brauchen, um in dieser anzukommen. Im Austausch nach der Stunde ist uns vor allem aufgefallen, wie unterschiedlich und differenziert das Vorwissen über die behandelten Algorithmen ist. So konnte ein Kind bereits altersgemäß erklären, was ein Algorithmus ist, während ein anderes bereits in der Lage war, diese auf die Funktionsweise von Suchmaschinen zu übertragen und korrekt zu erklären. Insgesamt hat sich also gezeigt, dass wir auf vieles schon geachtet haben und dass dies auch meist gut bis sehr gut geklappt hat. Trotzdem können wir als Fazit sagen, dass es vermutlich gezielter möglich gewesen wäre, die Stunde zu halten, wenn mehr über die Kinder und deren Lernvoraussetzungen bekannt gewesen wäre, wie es im späteren Unterricht in der Schule zumeist der Fall ist. Trotzdem muss angemerkt werden, dass eine so gehaltene Stunde gut geeignet ist, um schon zu einem frühen Zeitpunkt im Studium zu lernen, flexibel beim Unterrichten vorzugehen und zu verstehen, dass man zwar eine Stunde plant, wie man sie sich vorstellt, dass diese jedoch oft noch viel gelungener wird, wenn man es schafft, im Rahmen der Stundenverlaufsplanung, gezielt auf die immer individuellen Bedürfnisse der Lerngruppe einzugehen.
= Literatur =
Etzold, Heiko, Noack, Svenja, Jurk, Andres. Digitales Lernen Grundschule Universität Potsdam. Algorithmen im Alltag, Leifaden für Lehrerinnen und Lehrer Teil 1: Hintergrund und Theorie, 2019.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht (Vollständig überarb. und erw. Ausg). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Krauthausen, G. (2018). Einführung in die Mathematikdidaktik. Springer. S.334f.
Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.
i6xe9ammf0b9bnjigtbk95i35v8jchm
795512
795511
2022-08-28T10:40:49Z
2A02:810B:4340:C64:E807:AB33:991D:7DBA
/* Schülerdokumente */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Namen der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation: ==
Lara Nehren, Julia Palermo
== E-Mail-Adressen und Datum ==
lane00001@uni-saarland.de, jupa00001@uni-saarland.de 15.09.2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Algorithmen – ein alltagsrelevantes Phänomen
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
Die SuS sollen verstehen, dass Algorithmen nicht nur ein komplexes und schwer begreifbares Phänomen aus der Welt der Computer etc. sind, sondern, dass ganz alltägliche Situationen ebenso von Algorithmen durchzogen sind. Somit sollen Berührungsängste der SuS mit der Thematik vorgebeugt werden, sodass eine Offenheit dafür erzeugt wird. Dies ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, da in naher Zukunft Algorithmen wichtiger denn je sein werden. Durch ein früh (im Grundschulalter) allgemein gewecktes Interesse, wird zudem die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass die Kinder in Erwägung ziehen, später einen in den Bereich der Informatik fallenden Beruf zu ergreifen. Des Weiteren haben viele Kinder schon Berührungspunkte mit verschiedenen Algorithmen, da sie diese, wenn auch noch unbewusst, regelmäßig verwenden. Zum Beispiel dann, wenn sie Smartphones, Tablets oder Computer verwenden, aber beispielsweise auch beim Aufstehen und Anziehen am Morgen.
Ziel der Lernumgebung ist es, Berührungspunkte zwischen Kindern und verschiedenen Arten von Algorithmen zu schaffen. Das hauptsächliche Lernziel ist darzulegen (bzw. die Kinder selbst erkennen zu lassen), dass Algorithmen nicht ausschließlich abstrakte Handlungsabfolgen sind, sondern dass es Bezugspunkte in vielen bekannten Situationen gibt. Somit kann auch eine altersangemessene Klärung des Algorithmus-Begriffs erfolgen, welche sich nicht ausschließlich auf konkrete Beispiele bezieht, sondern auch an allgemeinen Erläuterungen festgemacht werden kann.
Ziel der Lernumgebung ist es konkret, dass die SuS den Begriff Algorithmus sowie dessen Bedeutung kennen. Sie wissen außerdem, welche Merkmale wichtig sind und können einen eigenen Algorithmus anfertigen sowie Algorithmen im Alltag finden.
In der Lernumgebung wird der Übergang vom Bekannten zum Unbekannten und Abstrahierten fokussiert, was wiederum mit neuen, zum Großteil ebenfalls Bekannten, Situationen abgerundet und gesichert wird. Im konkreten Fall der Lernumgebung haben wir uns die algorithmischen Abfolgen beim schriftlichen Addieren zu Nutze gemacht, um bei den Kindern an bereits Bekanntes anzuknüpfen. Diese sollten von den SuS zunächst eigenständig bearbeitet werden, ehe die Ergebnisse mit den dazugehörigen Rechenwegen besprochen wurden. Anschließend erhielten die SuS den Auftrag, eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweise anzufertigen, also ohne Zahlen zu verwenden. Als Hilfestellung waren dabei hilfreiche und wichtige Begriffe gegeben (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender). Freiwillige SuS durften ihre Ausarbeitung vorlesen. An zufällig gewählten Aufgaben hat eine LP die Schülerlösung überprüft, indem haargenau wie vom Schüler beschrieben, vorgegangen wurde. Auch gemachte Fehler wurden angewendet, um so bei den Kindern mittels eines conceptual-change-Ansatzes ein Bewusstsein für häufige Fehler zu erzeugen, wodurch auch klar gemacht wurde, dass es bei Algorithmen wichtig ist, ganz detailliert vorzugehen. Anschließend wurden mit den SuS Schwierigkeiten und Auffälligkeiten besprochen, ehe eine LP den Begriff Algorithmus kindgerecht erklärte. Einige Kinder hatten bereits Vorwissen, das sie an dieser Stelle einbringen durften. Wenn Fragen seitens der Kinder aufgekommen sind, wurden diese aufgegriffen. Ebenso wurde anschließend verfahren, als die SuS Beispiele für Algorithmen nennen sollten, die aus dem Alltag bekannt sind. So war ein Grundverständnis für Algorithmen geschaffen. Um dies zu sichern, wurde zum Abschluss der Einheit ein Pantomimespiel durchgeführt, bei dem die SuS Karten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ziehen konnten, auf welchen Alltagsalgorithmen zu finden waren. Die anderen Kinder durften raten, was dargestellt wurde.
Arbeitsmittel selbst wurden nicht eingesetzt. Als Hilfestellung bei der Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung des schriftlichen Addierens anzufertigen, wurde lediglich eine unausgefüllte Stellenwerttafel von einer LP an der Tafel skizziert, sodass die Kinder besser nachvollziehen konnten, wie die angegebenen hilfreichen Worte eingesetzt werden sollten. Verwendete Medien lagen in Form zweier Arbeitsblätter vor, auf welchen zum einen die beiden Rechenaufgaben für den Einstieg, sowie Linien für die allgemeine Beschreibung zu finden waren. Außerdem wurden für das Spiel zum Abschluss Kärtchen mit Alltagsalgorithmen verwendet.
==Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Zur Durchführung der gehaltenen Stunde hat sich ein Zeitbedarf von etwa 45 bis 60 Minuten als realistisch erwiesen. Da es jedoch in der Kürze der Zeit nicht möglich war, die gelernten Erkenntnisse über Algorithmen im Alltag zu vertiefen und auf abstraktere Strukturen im technischen Bereich, insbesondere auf die von Suchmaschinen, anzuwenden, wäre eine Durchführung der Lernumgebung in zwei Doppelstunden oder vier Einzelstunden sinnvoll; insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität bei der Ausweitung der Inhalte.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung sollte idealerweise mit Kindern im Alter zwischen 9 und 11 Jahren durchgeführt werden. Somit sind die Klassen 4, 5 und ggf. auch 6 die geeignetsten Adressaten für die entwickelte Lernumgebung.
Es ist keine spezielle Schülergruppe im Fokus; es soll die breite Mehrheit angesprochen werden (was bei der Durchführung in St. Ingbert die beste Annahme war, da im Voraus keine Informationen über den Kenntnisstand der anwesenden Kinder vorgelegen haben.). Um ein Gelingen der Lernumgebung zu gewährleisten, musste die Durchführung des schriftlichen Rechenverfahrens der Addition gegeben sein (prinzipiell wäre auch jedes andere schriftliche Verfahren denkbar gewesen; um jedoch eine möglichst breite Spanne von Kindern erreichen zu können, wurde die Addition gewählt, da somit, falls notwendig auch schon Kinder aus der 3. Klassenstufe angesprochen würden). Auch wenn der Fokus auf Kindern mit einem durchschnittlichen Niveau (Regelstandard) liegt, kann die Stunde auch so differenziert werden, dass Kinder mit abweichenden Leistungen gezielt angesprochen werden. Dies ist beispielsweise im Einstieg denkbar, wo statt vierstelliger Zahlen zweistellige verwendet werden (Mindeststandard) oder Aufgaben mit größerer Schwierigkeit, etwa durch höhere und mehr Überträge verwendet werden (Expertenstandard). Darüber hinaus können weitere Hilfsbegriffe vorgegeben oder weggelassen werden und die Menge der zu verfassenden Beschreibung kann auf den Kenntnisstand der SuS angepasst werden.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Die Kinder haben zwar zu großen Teilen noch keine oder wenige Vorkenntnisse, was Algorithmen betrifft. Deshalb wurde die Stunde mit der Durchführung eines allen Kindern bekannten Algorithmus gestartet, jedoch ohne zu benennen, dass das Durchgeführte ein Algorithmus ist. Die Stunde begann, indem wir uns vorstellten und ankündigten: „Heute lernst du etwas über Algorithmen.“. Anschließend führen die Kinder oben beschriebene Rechnungen durch. Es folgt die Besprechung im Plenum. Danach folgt der schon beschriebene Auftrag, die Durchführung der schriftlichen Addition allgemein zu beschreiben. Die Kinder wussten somit bereits, dass sie etwas über Algorithmen lernen werden, jedoch ohne dass im Voraus Inhalte vorweggenommen wurden. Da das Vorwissen der SuS noch sehr gering war, wurde von den meisten Kindern noch kein Zusammenhang zwischen dem Stundenthema und den getätigten Arbeitsaufträgen hergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Kinder im Entdecken erfahren sollten, was Algorithmen sind, ist hier kein genauer Wortlaut bezüglich der informatischen Bildung in Form der Algorithmen zu nennen; diese erfolgt später im weiteren Stundenverlauf.
== Technische Voraussetzungen ==
Die Kinder müssen das Verfahren der schriftlichen Addition beherrschen. Die gewählte Rechenrichtung sowie das Übertragsverfahren ist egal, solange es konsequent verwendet werden kann; sprich, es soll kein Wechsel innerhalb einer Aufgabe gemacht werden. Vorteilhaft ist zudem auch, wenn die Kinder um die verschiedenen Arten der schriftlichen Addition wissen, da sie so abweichenden Erklärungen der anderen Kinder (da andere Schulen) besser verstehen können. Es soll also gewusst werden, dass es Möglichkeiten gibt, die zwar anders, nicht jedoch falsch sind. Außerdem sollten die Kinder in der Lage sein, einfache mathematische Sachverhalte in Alltagssprache darzustellen. Darüber hinaus sollten einfache mathematikspezifische Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Addition, Übertrag, Stellenwert, …) bekannt sein und an entsprechender Stelle verwendet werden können. Um dies festzuhalten und anschließend besprechen zu können, müssen die Kinder zudem in der Lage sein, dies Dinge in Schriftsprache festzuhalten.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
1. Fachlich wurde das Thema erarbeitet, indem mittels des Einstieges und der dabei zu lösenden schriftlichen Addi-tionsaufgaben auf einen Bereich der Mathematik (bzw. Arithmetik) zurückgegriffen wurde, der zweifelsfrei als der Mathematik zugehörig identifiziert werden kann. Die Fachlichkeit wurde vor allem durch die Aufgabe unter-stützt, in der die Kinder ohne Verwendung von Zahlen erklären mussten, wie das Verfahren funktioniert. Fach-lichkeit wurde in diesem Zusammenhang aufgefasst als die Fähigkeit, etwas auch allgemein darzustellen. Als LP hat man so die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein tatsächliches Verständnis für die Funktionsweise eines Ver-fahrens entwickelt wurde, oder ob es sich bei der Verwendung des Verfahrens nur um ein blindes Abarbeiten der Schritte ohne Einsicht in die Hintergründe handelt.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Es wird in der Literatur stets betont, dass Algorithmen eine hohe Alltagsrelevanz haben und dass dies auch für Kinder relevant ist. Hindernisse werden jedoch auch erwähnt. Da Algorithmen im Alltagsbezug sprachlich ausgedrückt werden müssen, muss diese Art des Ausdrucks zuvor im Unterricht thematisiert werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Vorgehensweise des Beschreibens von Abläufen in nicht-mathematischen Kontexten beherrscht wird und dass die Kinder bereits eine ausreichende Fähigkeit zum Abstrahieren entwickelt haben. Ist dies noch nicht so, kann das Verständnis für die Algorithmen und die damit zusammenhängenden Abläufe nicht erworben werden.
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Zahlen und Operationen. Muster und Strukturen; diese werden gefördert, da schriftliche Rechenverfahren angewendet werden, diese müssen verstanden und von den Kindern beherrscht werden, was in der Stunde als Grundlage vorausgesetzt wird. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Rechenoperationen vertieft, indem sie in ihre Strukturen unabhängig von Zahlen zerlegt wird. In der Stunde wird dies in der Erarbeitungsphase aufgegriffen, da die SuS dort um diese Strukturen und ihren Aufbau wissen müssen, um ihren eigenen Algorithmus dazu erstellen zu können.
Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Darstellen, Automatisieren: diese werden gefördert, da kommunikativ vorgegangen wird. In der Stundeneinführung findet dies bei der Beschreibung und Besprechung der Lösungswege statt. Dabei müssen die SuS in der Lage sein, sich konkret auszudrücken und auch aufmerksam zuzuhören, um die Lösungen der anderen Kinder nachvollziehen und mit der eigenen vergleichen zu können. Dazu werden mathematische Zeichen und Fachbegriffe fachgerecht angewendet werden (Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.). Die darstellende prozessbezogenen Kompetenz wird gefördert, indem verschiedene Darstellungen in die jeweils andere übertragen, wird: in der Erarbeitung bringen die SuS die Aufgabenbestandteile (Summanden) zunächst von der Schreibweise nebeneinander in die stellengerechte Schreibweise untereinander, wodurch die Ausgangsposition für das schriftliche Rechenverfahren gelegt wird. Außerdem sollen die gemachten Erkenntnisse so gegliedert und somit auch dargestellt werden, dass eigentlich mathematische Inhalte in Textform vorliegen. Das Automatisieren wird gefördert, indem die grundlegenden Abläufe der schriftlichen Addition im Einstieg verwendet werden, um einem Bezug zum Stundenthema herzustellen (dabei konnte davon ausgegangen werden, dass das Rechenverfahren schon bekannt ist und von der Mehrzahl der SuS bereits sicher beherrscht wird). Da in der Erarbeitungsphase der Schritt weg vom Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung des Algorithmus für das schriftliche Addieren gegangen wird, trägt dies zur Automatisierung bei, da die Kinder ihre Vorgehensweise nicht mehr nur an Beispielaufgaben mit Zahlenmaterial festmachen.
Passung: Die Stunde wurde an die Lerngruppe angepasst: Inhaltliches Wissen, das zur Vermittlung von neuem vorausgesetzt wird, ist schon vorhanden (wissen, wie man schriftlich addiert), Offenheit für das verwendete Verfahren bei der schriftlichen Addition ist gegeben (Rechenrichtung und Übertrag). Aufgrund eines festgesetzten Stundenziels, das bestimmte Zwischenergebnisse der SuS zu seinem Erreichen bedarf, ist die Vielfalt der Lösungswege (zumindest in dieser Einstiegsstunde zu den Algorithmen) stark eingeschränkt.
Auch ist Authentizität vorhanden, da es sich um für die SuS begreifbare Situationen im Alltag handelt. Zur Aktivierung kommt es, da die Kinder selbst handeln, also aktiv beteiligt sind. Sie fungieren nicht nur als passive Beobachter/Zuhörer des Geschehens, was sich positiv auf die Motivation der Kinder und damit auch auf das Interesse für das Stundenthema auswirkt. Da die Mathematik auch als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden kann, wirkt sich auch dies förderlich auf die Authentizität der Stunde aus; man befasst sich tatsächlich mit Mustern, sodass den Kindern ein realistischer Einblick in diesen Bereich der Mathematik gewährt wird.
Die Stunde und ihre Inhalte sind für die SuS im Allgemeinen verständlich, da Algorithmen an den Kindern bekannten Situationen eingeführt werden (vom Bekannten zum unbekannten) (vgl. Didaktik nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg) Um den Kindern das Verständnis zu erleichtern und zu ermöglichen, wurden mündlich genannte Arbeitsanweisungen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt noch einmal zusätzlich vermerkt. Dabei wurde speziell auf die Du-Ansprache geachtet, sodass die SuS die Aufgabe auch direkt auf sich beziehen. Zusätzlich wurden die wichtigsten zu verwendenden Wörter notiert, die es bedarf, um die allgemeine Beschreibung der schriftlichen Addition durchzuführen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Begriffe den SuS schon bekannt sind, sodass auch dies zur allgemeinen Verständlichkeit der Aufgaben und damit auch zum Stundenverständnis beiträgt
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Handeln: Das Lösen der Aufgaben im Einstieg lässt die Kinder sofort aktiv werden, sodass man hier auch sagen kann, dass gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich in der Sicherung, in der die Kinder pantomimisch Algorithmen darstellen und auch so das Stundenthema handelnd bearbeiten.
Sprechen: Durch die Besprechung der einzelnen Aufgabenteile im Plenum, wo die Kinder auch ihre persönlichen Erkenntnisse, Probleme, Stolpersteine, etc. äußern können, ist der Aspekt des Sprechens gegeben. Außerdem werden durch das aktive Vormachen der vorgelesenen Formulierungen auch Fehler dargestellt, bei denen sich die SuS selbst aktiv sprechend verbessern müssen.
Schreiben: Dies ist vor allem durch die allgemeine Beschreibung des Lösens gegeben. Zudem wird in dieser Phase das Schreiben mit der korrekten Verwendung mathematischer Fachbegriffe verknüpft. Da anschließend die Ergebnisse im Plenum besprochen werden, ist zudem auch der Bereich des Sprechens (und Vorlesens) mit abgedeckt.
Raum zum Gestalten konnte im Rahmen dieser Lernumgebung nur minimal gelassen werden, indem es den Kindern zwar vorgeschrieben war, dass in der Erarbeitung eine allgemeine Beschreibung des Vorgehens angefertigt werden soll. Wie dies jedoch im Resultat aussehen soll, ist den SuS freigestellt. Denkbar sind zum Beispiel Ausführungen im Textformat oder aber auch kleine Anmerkungen kombiniert mit Darstellungen, das Ersetzen von Zahlen durch E Z H T etc. Um den SuS mehr Raum zum Behalten geben zu können, könnte man nach der allgemeinen Begriffsklärung noch ein drittes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen, das als Merkblatt für die wichtigsten Daten zu Algorithmen herangezogen werden kann.
Die gewählten Sozialformen sind in der Planung der Lernumgebung vielfältig. Der Einstieg soll möglichst in Einzelarbeit erfolgen. Die Besprechung der Ergebnisse findet wiederum im Plenum statt, sodass die Möglichkeit des Austauschs unter den SuS gegeben ist, zum Beispiel, wenn es zu abweichenden Ergebnissen oder zu Verständnisschwierigkeiten kommt. In der sich anschließenden Erarbeitungsphase, in der die allgemeine Beschreibung zum schriftlichen Lösen von Additionsaufgaben angefertigt werden soll, ist grundsätzlich eine Partnerarbeit angedacht. Dabei können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Nachtrag: Da sich jedoch bereits im Einstieg herausgestellt hat, dass der Kenntnisstand der Kinder sehr unterschiedlich ist, wurde die Sozialform in der Phase eher offen gelassen. So war es den Kindern möglich, ihre Gedanken alleine niederzuschreiben und sie anschließend mit dem Sitznachbarn zu vergleichen. Sie konnten sich auch bei der Bearbeitung mit einem anderen Kind austauschen etc. Wie bereits im Einstieg findet die anschließende Ergebnissicherung der Erarbeitungsphase erneut im Plenum statt. So ist auch hier ein Austausch möglich.
Das Ende der Lernumgebung, also eine kombinierte Sicherung und Vertiefung findet durch ein Spiel statt. Dieses findet im Plenum statt. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem verschiedene Alltagsalgorithmen von den Kindern pantomimisch dargestellt werden. Dazu wurden von der LP Karten vorbereitet, auf denen die darzustellenden Algorithmen notiert wurden. Diese Karten lagen in zwei Schwierigkeitsstufen vor; die eher einfach darzustellenden Situationen auf grünen Kärtchen, die eher komplizierten auf roten. Ein Kind beginnt und zieht blind eine Karte in der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl. Die anderen Kinder dürfen die vermutete Lösung hineinrufen Das Kind, das am schnellsten war, darf den nächsten Algorithmus vorspielen. Sollte ein Kind öfter als erstes die richtige Lösung gewusst haben, darf es ein anderes Kind drannehmen, sodass alle Kinder möglichst gleich viele Algorithmen pantomimisch darstellen können. Die notierten Algorithmen dienen dabei als Sicherung, da sie prinzipiell ähnlich zu den Beispielen sind, die von den Kindern zuvor genannt wurden. Um eine Vertiefung handelt es sich deshalb, weil es neue Algorithmen sind und die Kinder bei Erraten dieser gezielt das erlangte Vorwissen zu den Algorithmen (immer gleiche Abfolge -> Problemlösung) aktivieren müssen und somit auch gezielt nach Situationen suchen, die diese Kriterien, bzw. die Definition von Algorithmen, erfüllen.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Es wird kein investives Material benötigt. Ein Erlernen des Arbeitsmaterials ist nicht notwendig. Es handelt sich um Materialformen, die den Kindern schon bekannt sind. Trotzdem wird vor jeder Arbeitsphase noch einmal mit den Kindern gemeinsam besprochen, was zu tun ist, welches Material dazu zur Verfügung steht und wie mit diesem gearbeitet werden soll.
Verwendet werden Arbeitsblätter: Eines, auf dem die beiden im Einstieg zu lösenden Aufgaben bereits formkorrekt untereinander notiert wurden, sodass die Kinder nur noch ausrechnen mussten und ein zweites, das vorgefertigte Schreiblinien für die Kinder und (zum Nachlesen) der Arbeitsauftrag zur allgemeinen Vorgangsbeschreibung sowie wichtige Fachbegriffe beinhaltet. Darüber hinaus gibt es die Spielkarten für das Spiel in der Vertiefungsphase (siehe entsprechende Zeile unten)
Das Material wird vor Beginn der Stunde für die LP gut erreichbar und verdeckt auf einem Tisch platziert. Die Karten für das Spiel werden in einer Kleinen Box aufbewahrt. Die Blätter selbst weisen nicht die normalerweise Übliche Kopfzeile mit den Angaben für Name, Klasse und Datum aus, da es sich um ein schulunabhängiges Angebot handelt und die Kinder ihr Material nicht wie in der Schule üblich aufbewahren müssen. Das verwendete Material wird an der jeweils vorgesehenen Stelle im Unterrichtsverlauf ausgeteilt und befindet sich nicht bereits zu Beginn der Stunde an den Plätzen der SuS. Das Material in Form von Arbeitsblättern steht stets in direktem Zusammenhang zu dem an der Tafel durchgeführten Geschehen.
Vorteile dieser Organisation sind zum einen die gute und schnelle Erreichbarkeit durch die LP. Es muss, wenn die jeweilige Arbeitsphase beginnt, nicht erst nach dem entsprechenden Material gesucht werden. So entsteht kein Leerlauf im Verlauf der Stunde. Zum anderen ermöglicht diese Art der Organisation, dass die LP nicht im Hinterkopf haben muss, rechtzeitig das Material zurecht zu legen, sondern kann sich voll und ganz auf das Unterrichtsgeschehen und die Beiträge der Kinder konzentrieren. Dies strahlt darüber hinaus eine Souveränität aus, die zu einer geordneten und angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen kann, da die SuS merken, dass sich die LP nicht verunsichern lässt. Ein Nachteil ist jedoch, dass den Kindern bereits beim Betreten des Raums auffällt, dass zum Stundenverlauf die Arbeit mit Materialien gehört. Besonders für Kinder, die eine andere Art der Arbeitsphase präferieren, kann dies demotivierend wirken, sodass sie möglicherweise mit einer ablehnenden Erwartungshaltung in die Stunde gehen. Dem entgegen kann jedoch gewirkt werden, indem z.B. Arbeitsblätter mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Tisch platziert werden, sodass die SuS noch nicht sofort erkennen können, worum es geht bzw. um welche Art von Material und Arbeits- bzw. Übungsformen es genau geht.
Die Arbeitsmittel werden hauptsächlich in Form der Sicherung individueller Arbeitsergebnisse genutzt. Die Kinder sollen diese festhalten, sodass auf dieser Grundlage die weitere Besprechung im Plenum aufbauen kann. Da es sich um eine Einführungsstunde zur Thematik der Algorithmen handelt, werden noch keine digitalen Medien verwendet. Da die Thematik eher komplex ist, sollen Berührungsängste der Kinder abgebaut werden, indem auf analoge, für die Kinder wirklich begreifbare Sachverhalte in Form von alltäglichen Situationen, zurückgegriffen wurde.
Das verwendete Arbeitsblatt beinhaltet die Aufgabenstellung der Darstellung der schriftlichen Addition in Textform. Im Anschluss daran sollen anhand dieses Arbeitsblattes die Merkmale von Algorithmen geklärt werden. Damit kann das Blatt von den SuS als Grundlage für das Beweisen und Argumentieren in diesem Zusammenhang genutzt werden. Arbeitsmittel, die dafür ausgelegt sind, bestimmte Vorgehensweisen und Sachverhalte darzustellen, wurden im Rahmen dieser Stunde nicht verwendet, da das Stundenziel dies nicht nötig werden lässt. Aufgrund der Komplexität und der abstrakten Inhalte ist es angebrachter, nicht einzelne Teilschritte der Algorithmen, sondern das große Ganze (in Form von Alltagssituationen) in den Fokus zu rücken. Gleiches gilt für die Funktion des Operierens in mathematischer Hinsicht.
Fachdidaktisch hat die Auswahl der Arbeitsmaterialien, insbesondere der Arbeitsblätter, den Vorteil, dass die Kinder durch das Festhalten der Ergebnisse stets vor Augen haben, was sie herausgefunden haben. Im weiteren Sinne kann dies auch als Dokumentation des Lernfortschrittes fungieren, beispielsweise indem auf Schülerbeispiele eingegangen und somit eine Folgestunde begonnen wird. Dies wirkt für die Kinder dann sehr authentisch und motiviert sie, sich noch einmal und in einer vertieften Form mit der Thematik auseinanderzusetzen. Durch die Hilfestellung beim Erststellen der allgemeinen Beschreibung -das Anschreiben einer leeren Stellenwerttafel an der Tafel durch die LP- kann das Verständnis der SuS für die Aufgabenstellung gefestigt werden. Da diese auch in höheren Klassenstufen und in anderen Kontexten weiter fortgeführt werden kann, ist die strukturgleiche Fortsetzbarkeit gegeben. Gleiches gilt für den Umgang mit Arbeitsblättern. Dabei kann auch die Verwendung in verschiedenen Sozialformen möglich gemacht werden, das sowohl Stellenwerttafel als auch Arbeitsblatt in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit verwendet werden können (vgl. Gütekriterien von Arbeits- und Anschauungsmitteln nach Krauthausen).
Das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ der Lernumgebung kann als sehr gut eingeschätzt werden. Dies zeigt sich bereits beim Erstellen der Arbeitsmaterialien. Mittels gebräuchlicher Textverarbeitungsprogramme können die verwendeten Arbeitsblätter sowie die Karten für das Abschlussspiel einfach und zeitlich sehr effizient, innerhalb weniger Minuten, erstellt werden. Auch bei der Erprobung selbst ist das (zeitliche) Verhältnis zwischen Material und Zeitaufwand ausgeglichen. Das Material ist genau an die jeweilige Situation angepasst, sodass der Übergang von mündlichen zu schriftlichen Phasen des Unterrichts fließend verläuft. Durch die Gestaltung der Blätter ist für die Kinder zudem der ungefähre Rahmen des Umfangs ersichtlich, sodass auch dies gut in die zeitliche Planung des Unterrichts passt und die schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträge nicht zu langatmig sind. So ist der Unterricht für die Kinder stets ausreichend abwechslungreich und somit auch weiterhin interessant.
Zuwendung durch die LP ist nur in Maßen von Nöten. Die LP fungiert in dieser Lernumgebung vorrangig als Moderator und sorgt dafür, dass der Rahmen eingehalten wird. Hauptsächlich ist es die Aufgabe der LP geschickt die einzelnen Phasen der Stunden zu verbinden und die nächst folgende einzuleiten. Einzig in der Phase der Ergebnissicherung tritt die LP als aktiver Bestandteil der Stunde auf, indem sie die allgemeinen Beschreibungen der SuS auf beliebig gewählte Aufgaben überträgt, sodass die Kinder selbst überprüfen können, ob die von ihnen erarbeitete Beschreibung genau und präzise genug ist, um wie ein Algorithmus zu fungieren. Da die Kinder zuvor also bereits erkannt haben, dass Vorgangsbeschreibungen, die wie Algorithmen fungieren sollen, immer sehr genau, detailliert und stets gleich ausgeführt werden müssen, genügt es, dass die LP in dieser Phase eine kurze kindgerechte Erklärung des Algorithmusbegriffs vorgibt, auf welchen die Kinder die Erkenntnisse aus der vorangegangenen Arbeitsphase selbstständig anwenden können. Die Zuwendung durch die LP kann in jedem Fall durch erfolgreiche Interaktion der Kinder ausgeglichen. Dies soll auch in der Erprobung erfolgen, da es Ziel dieser ist, dass sie SuS selbst erkennen, dass sie stets von zahlreichen Algorithmen umgeben sind. Durch eigene Beiträge im Unterrichtsgeschehen sollen sie selbst einen Zusammenhang zwischen der Erklärung von Algorithmen und verschiedenen alltäglichen Situationen erkennen, da anzunehmen ist, dass begreifbare Situationen für die Kinder plausibel und dementsprechend nachvollziehbar sind, was letzten Endes zu einem besseren Verstehen und Behalten führt.
== Evaluation ==
Die Erzeugung von Strategiedokumenten ist in der Lernumgebung nicht primär als Ziel vorgesehen. Trotzdem zielen die Arbeitsblätter darauf ab, die individuellen Ergebnisse der SuS festzuhalten.
Im Fall der durchgeführten Lernumgebung sind alle Arbeitsmaterialien so strukturiert, dass jede Schülerlösung als anerkennenswert einzuordnen ist. Es wird einzig bei der schriftlichen Addition auf eine Musterlösung hingearbeitet. Bei der Allgemeinen Beschreibung sollen die Kinder möglichst viele Wege haben, die Aufgabe zu lösen. Anerkannt werden dabei jene Lösungen, die erkennen lassen, dass die SuS Fortschritte im Vergleich zur expliziten Aufgabenbesprechung am Zahlenmaterial hin zu der allgemeinen Beschreibung machen. Aus diesem Grund sollen bei der Besprechung nicht nur jene Kinder an die Reihe kommen, von denen man während der Bearbeitungsphase erkennen konnte, dass die Lösung annähernd perfekt ist. Es soll viel mehr jeder Wissenszuwachs als erfolgreich anerkannt werden.
In der Stunde zu den Algorithmen kann identifiziert werden, dass Leistungen zum sozialen Lernen beitragen. Dies kann zum Beispiel in den Arbeitsphasen geschehen, wenn Kindern die Sozialform offensteht oder die Arbeit mit einem Partner gefordert ist. Wenn die Kinder dabei konstruktiv und ohne Demütigung der jeweils anderen Unterstützung bei Problemen anbieten und darum bemüht sind, dass das Gegenüber daraus einen Nutzen zieht, ist dies als Beitrag zum sozialen Lernen anzusehen. Ähnliches lässt sich zum Abschlussspiel sagen. Hierbei sind die jeweils vortragenden Kinder auf die Mitarbeit der anderen Kinder, in Form des Ratens der richtigen Lösung, angewiesen. Auch wenn es erlaubt und vorgesehen ist, dass die Kinder ihre Lösung hereinrufen und sich nicht melden müssen, wird direkt das Sozialverhalten gefördert. Es kann vorkommen, dass nicht explizit festgestellt werden kann, welches Kind seine Antwort zuerst gerufen hat. In solchen Fällen wird die Fähigkeit gefördert, nicht immer auf der eigenen Perspektive zu beharren, sondern auch Kompromisse einzugehen und sich über Meinungsverschiedenheiten in einem ruhigen und freundlichen Ton auszutauschen.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
Die erarbeitete Lernumgebung ist eine Grundlagenstunde zum Thema der Algorithmen. Deshalb sind vielfältige Aktivitäten im Anschluss denkbar. Hauptsächliches Ziel ist es, dass die Kinder möglichst eigenständig entdecken, was Algorithmen sind. Wichtig ist es uns, dass die SuS anhand der Alltagssituationen erkennen, dass auch Computer, Handys, Tablets etc. Algorithmen verwenden. An diesen Punkt lassen sich weitere Aktivitäten (in nachfolgenden Stunden) anknüpfen. Denkbar wäre eine angeleitete Suche mit einer Suchmaschine durch die Kinder, wozu Vermutungen angestellt werden, welche Abfolgen das Programm wohl leisten muss, damit das gewünschte Suchergebnis angezeigt wird. Auch denkbar wäre es, ein Roboterspiel durchzuführen, wobei immer zwei Kinder ein Paar bilden. Dabei wird je ein Kind zu einem Roboter, während das andere als Fernbedienung fungiert. Dieses Kind gibt seinem Partner detaillierte Anweisungen, zum Beispiel in Form einer Wegbeschreibung etc. Hiermit soll erkannt werden, dass es wichtig ist, dass die Handlungsabfolgen durch das Fernbedienungs-Kind sehr präzise formuliert sein müssen, sodass das Roboter-Kind diese wie gewünscht ausführen kann. Bei der Variante mit einer Wegbeschreibung kann auch erkannt werden, dass sich wiederholende Abfolgen identisch sind, dass also bei dem Kommando „ein Schritt nach vorne“ der gemachte Schritt immer gleich groß sein muss usw.
Durch den gewählten Einstieg, das schriftliche Lösen zweier Additionsaufgaben sowie der allgemeinen Beschreibung, ist eine Beziehung zu dem Bereich der Arithmetik im Mathematikunterricht gegeben.
Beziehungen zu anderen Fächern gibt es, vor allem aufgrund des informatischen Themas, vor allem zum Sachunterricht mit seiner doppelten Anknüpfungsfunktion an das Vorwissen der Kinder sowie an später folgende Fächer in der weiterführenden Schule (GDSU, 2013). Mit der Neuerung durch das saarländische Kultusministeriums (2022) , dass nun Informatik verpflichtend für alle SuS ab Klassenstufe sieben unterrichtet wird, ist hier definitiv eine Beziehung auszumachen .
Da die Erkenntnisse schriftlich festgehalten werden sollten, um die Besprechung dieser zu vereinfachen, ist hier im weitesten Sinne auch eine Beziehung zum Fach Deutsch gegeben. Außerdem könnten in den vorher genannten Fächern direkte Verknüpfungen zu Algorithmen gezogen werden, indem beispielsweise eine bestimmte Aufsatzform als Algorithmus mit den SuS in die einzelnen Bestandteile zerlegt wird. Des Weiteren kann man im Sachunterricht den Tagesablauf bestimmter Tiere als Algorithmus mit den SuS durchgehen und dadurch wieder den Lebensweltbezug für die SuS herstellen.
Der Bezug zur außerschulischen Lebenswelt ist der Kerninhalt der Lernumgebung, da hier der Fokus auf Alltagssituationen liegt, die mittels immer gleicher Handlungsabfolgen zur Lösung eines Problems führen. Vor allem die Vertiefung behandelt den Einfluss der Algorithmen auf den Alltag. Da das Kernthema die Algorithmen jedoch auch in ihrer technischen Bedeutsamkeit beinhaltet, besteht auch hier ein Bezug zur außerschulischen Lebenswelt, da diese von Geräten geprägt ist, die mittels Algorithmen arbeiten.
== Reflexion der Lernumgebung ==
Probleme, die auftreten können, sind vielfältig, doch meist gut zu beheben. Im Fall der durchgeführten Stunde zur Lernumgebung der Algorithmen ist ein solches Szenario in der Einführung denkbar. Hier soll schriftlich addiert werden. Dabei kann es vorkommen, dass sich Kinder nicht auf Anhieb daran erinnern können, wie dies funktioniert. Jedoch kann dabei schnell Abhilfe geschaffen werden; entweder durch eine Erklärung durch die LP oder aber durch das gegenseitige Helfen der SuS untereinander. Bei der Besprechung der Aufgaben kann es zudem vorkommen, dass Kinder zunächst Schwierigkeiten haben, genau zu beschreiben und auszudrücken, wie sie vorgegangen sind. So verhält es sich auch bei der späteren allgemeinen Beschreibung, wo es zudem vorkommen kann, dass die Kinder sich an wichtige zu verwendende Begriffe nicht mehr erinnern können, sodass ihre Erklärungen wenig präzise sind. Dem kann jedoch vorgebeugt werden, indem auf dem verwendeten Arbeitsblatt die zentralen und wichtigsten Schlagworte notiert werden, sodass sich die Kinder, falls Probleme auftreten sollten, daran orientieren und entlanghangeln können. Auch wenn die Einführung des Algorithmus-Begriffs altersgerecht und in einer altersangemessenen Sprache und Wortwahl erfolgt, kann es vorkommen, dass den SuS nicht auf Anhieb passende Beispiele in Form von Alltagssituationen einfallen. In einem solchen Fall kann die LP eine mögliche Alltagssituation beschreiben, jedoch ohne zu erläutern, wo genau sich dabei ein Alltagsalgorithmus finden lässt, damit die Kinder dies selbst herausfinden und mit dieser Hilfe weitere, eigene Beispiele finden können. Ein Problem, das immer auftreten kann, ist, dass die gewählte Sozialform in den Arbeitsphasen nicht für jede Schülerpersönlichkeit und in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabenstellung passend ist. Im Fall der Stunde in St. Ingbert ist dies der Fall, da uns die Kinder zuvor nicht bekannt waren und wir auch sehr kurzfristig erfahren haben, welche Anzahl an Kindern erwartet wird und wir auch nicht direkt wussten, ob noch einige Kinder spontan dazustoßen. Diese Organisationsschwierigkeiten können von der LP vorgebeugt werden, indem zwar eine Sozialform angedacht ist, jedoch trotzdem spontan eine andere in Betracht gezogen wird, sobald ersichtlich ist, dass diese nicht zur Aufgabe in Verbindung mit der jeweiligen Lerngruppe zu passen scheint. Da die Kinder sich untereinander auch nicht kennen, kann in Gruppen- und Partnerarbeiten auch das Problem auftreten, dass Kinder nicht miteinander klarkommen und somit eine effektive Interaktion mit dem Partner nur schwer möglich ist. Dies kann abgemildert werden, indem die LP flexibel darauf reagiert und einen Wechsel von Partner bzw. Gruppe gestattet (insbesondere, da es sich in der gehaltenen Stunde um ein freiwilliges Angebot handelt, bei dem die Kinder spielerisch und möglichst mit Spaß lernen sollen). Ganz allgemein kann es zudem zu Unterschieden der einzelnen Leistungen innerhalb der Lerngruppe kommen. Um die Stunde trotzdem durchführen zu können, können die einzelnen Aufgabenbestandteile auf den jeweiligen Kenntnisstand differenziert werden, sodass im Großen und Ganzen trotzdem gemeinsam an einem Sachverhalt gearbeitet werden kann.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Kinder, zum Beispiel altersbedingt, noch keine Vorstellung davon haben können, dass es Situationen gibt, die immer gleich ablaufen und so zu einem Ziel oder zur Lösung eines Problems beitragen. Auch wenn anzunehmen ist, dass Kinder noch keinerlei oder viel zu wenig Berührungspunkte mit Technik gemacht haben, ist es nicht ratsam, die Lernumgebung durchzuführen, da so der Übergang von den alltäglichen Situationen zu den von beispielsweise Computern verwendeten Algorithmen nicht geschehen kann, oder auch nicht verstanden werden kann. Eine weitere Situation, in der die Lernumgebung nicht angewendet werden sollte, ist, wenn die anwesenden Kinder zu jung sind, also in den ersten Jahren der Grundschule. Dann ist der Wortschatz unter Umständen oft nicht so ausgereift, dass zum Beispiel die Formulierung der Erklärung des Begriffes Algorithmus nicht verstanden werden kann. Des Weiteren sollte die Rechenoperation, die zum Einstieg gewählt wird, ausreichend automatisiert sein, da die SuS ansonsten wahrscheinlich nicht die benötigte Abstraktionsleistung bei der allgemeinen Beschreibung leisten können.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Alte Schmelz St. Ingbert, Samstag, 02.07.2022
10 anwesende Kinder im Alter von etwa 9 bis 11 Jahre (4. bis 6. Klasse)
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
Die Durchführung der Lernumgebung hat im Großen und Ganzen sehr gut funktioniert. Der zeitliche Rahmen konnte eingehalten werden und die zur Verfügung stehende Zeit wurde weder überzogen noch nicht genug ausgefüllt. Auffällig war, wie unterschiedlich die Motivation der anwesenden Kinder war. Einige waren sofort gedanklich sehr aktiv und beteiligten sich umfassend. während andere eher abwesend und desinteressiert wirkten. Dies hat zu kleineren Störungen geführt, die es für uns zu lösen galt. Dabei haben wir versucht, dem störenden Verhalten keine Aufmerksamkeit zu geben, sondern viel mit Blicken zu arbeiten, um zu signalisieren, dass das gezeigte Verhalten zwar wahrgenommen, nicht aber geduldet wird. Das Kind sollte somit nicht vor den anderen ermahnt werden, da dies zum einen als Demütigung, aber auch als Anerkennung verstanden kann. Somit würde das gezeigte Verhalten gegebenenfalls eher noch verstärkt. Außerdem hat sich bei der Durchführung gezeigt, dass die Kenntnisse der Kinder stark auseinander gingen, Das konnte man bereits beim Lösen der Additionsaufgaben zu Beginn erkennen. Da wir die anwesenden Kinder nicht kannten, war es uns auch nicht möglich, gezielter zu differenzieren. Da uns jedoch bewusst war, dass sich das Alter der Kinder auf etwa eine Spanne von drei Jahren erstrecken könnte, haben wir gezielt Additionen gewählt, da diese von den Kindern zumeist als erstes schriftliches Verfahren erlernt wird. Dabei mussten wir jedoch feststellen, dass wir in unserer Annahme, dass alle Kinder dies ohne größere Probleme lösen könnten, falsch lagen. Es gab vor allem große zeitliche Unterschiede, da Kinder vereinzelt lange brauchten, um sich zu erinnern, wie man vorgehen muss. Dies führte wiederum zu leichten Unruhen, zum Beispiel dann, wenn Kinder versuchten, die eigenen Defizite zu umgehen und versuchten, beim jeweiligen Tischnachbarn abzuschreiben. Persönlich ist uns außerdem noch aufgefallen, wie unterschiedlich Schülerpersönlichkeiten sind. Konkret haben wir während der Durchführung gemerkt, wie verschieden man mit Kindern oftmals umgehen muss, um eine für alle angenehme Atmosphäre zu schaffen. Ein konkretes Beispiel war ein Kind, das zunächst sehr ruhig und zurückhaltend war und sich nicht beteiligte. Mit der Zeit haben wir herausgefunden, ob es in diesem konkreten Fall sinnvoll ist, das Kind weiter zu motivieren und zu bestärken, sich zu beteiligen, weil man als LP merkt, dass es gerne möchte, aber sich im weiteren Sinne nicht traut, oder ob das Kind mehr des vermittelten Stoffes aufnimmt, wenn es in seiner Beobachterrolle bleibt. In der Erprobung ist das betroffene Kind im zeitlichen Verlauf immer weiter aufgetaut, sodass ihm die Teilnahme am Abschlussspiel sogar Spaß gemacht hat. Uns als LP hat dies gezeigt, wie differenziert man vorgehen muss und dass es für das Wohl der Kinder wichtig ist, nicht nur die Stundenverlaufsplanung durchzuarbeiten, weil man so den größten Lernerfolg erhofft, sondern auch zu merken, dass unterschiedliche Kinder unterschiedlich agieren, in neuen Situationen zurechtkommen und unterschiedlich lange brauchen, um in dieser anzukommen. Im Austausch nach der Stunde ist uns vor allem aufgefallen, wie unterschiedlich und differenziert das Vorwissen über die behandelten Algorithmen ist. So konnte ein Kind bereits altersgemäß erklären, was ein Algorithmus ist, während ein anderes bereits in der Lage war, diese auf die Funktionsweise von Suchmaschinen zu übertragen und korrekt zu erklären. Insgesamt hat sich also gezeigt, dass wir auf vieles schon geachtet haben und dass dies auch meist gut bis sehr gut geklappt hat. Trotzdem können wir als Fazit sagen, dass es vermutlich gezielter möglich gewesen wäre, die Stunde zu halten, wenn mehr über die Kinder und deren Lernvoraussetzungen bekannt gewesen wäre, wie es im späteren Unterricht in der Schule zumeist der Fall ist. Trotzdem muss angemerkt werden, dass eine so gehaltene Stunde gut geeignet ist, um schon zu einem frühen Zeitpunkt im Studium zu lernen, flexibel beim Unterrichten vorzugehen und zu verstehen, dass man zwar eine Stunde plant, wie man sie sich vorstellt, dass diese jedoch oft noch viel gelungener wird, wenn man es schafft, im Rahmen der Stundenverlaufsplanung, gezielt auf die immer individuellen Bedürfnisse der Lerngruppe einzugehen.
= Literatur =
Etzold, Heiko, Noack, Svenja, Jurk, Andres. Digitales Lernen Grundschule Universität Potsdam. Algorithmen im Alltag, Leifaden für Lehrerinnen und Lehrer Teil 1: Hintergrund und Theorie, 2019.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht (Vollständig überarb. und erw. Ausg). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Krauthausen, G. (2018). Einführung in die Mathematikdidaktik. Springer. S.334f.
Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (Hrsg.). (2010). Kernlehrplan Mathematik Grundschule. Saarland.
pkifge4p370fs98ru1ketvd4e8kus1p
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Boolesche Operatoren
0
140950
795396
794993
2022-08-27T12:55:31Z
Leakatharina01
36921
/* E-Mail-Adressen und Datum */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
== Adressaten der Lernumgebung ==
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
3ho8myx7ha45f2o5t3v5oswqi5i87ef
795400
795396
2022-08-27T12:56:02Z
Leakatharina01
36921
/* Name der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
== Adressaten der Lernumgebung ==
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
64fgylb74bmj3cdfz20c9kk0cr9qrki
795409
795400
2022-08-27T12:58:54Z
Leakatharina01
36921
/* Kurzbeschreibung der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
== Adressaten der Lernumgebung ==
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
rohsz6wmch1drp9xgv8f6adobgjfec1
795410
795409
2022-08-27T12:59:36Z
Leakatharina01
36921
/* Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
0jw3eo6mlzdv5dhb8k2b0my9h8k421w
795414
795410
2022-08-27T13:00:57Z
Leakatharina01
36921
/* Adressaten der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
9tjmypy66yqx54v6t70jbzcrmyznnvr
795417
795414
2022-08-27T13:08:23Z
Leakatharina01
36921
/* Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
1jx8z1n32af565dflz6f5rv9ff3trm9
795418
795417
2022-08-27T13:08:50Z
Leakatharina01
36921
/* Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
jqwvifxdijth4q3y8sp3lrhkb6n7m67
795419
795418
2022-08-27T13:09:42Z
Leakatharina01
36921
/* Technische Voraussetzungen */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
01oy360k4tu7a1p7ic1mg652i5un74k
795420
795419
2022-08-27T13:11:17Z
Leakatharina01
36921
/* Mathematische und informatische Analyse */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
0istqwm6tzb33voytt0p9doch6u41dz
795421
795420
2022-08-27T13:12:06Z
Leakatharina01
36921
/* Didaktische Analyse */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
9ihkp77gt7qcie2g23nbdn61720ohtm
795422
795421
2022-08-27T13:14:57Z
Leakatharina01
36921
/* „Gute“ Aufgaben & Differenzierung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
bqyc1voundgo343rvn4o9287ve9lkkx
795423
795422
2022-08-27T13:17:13Z
Leakatharina01
36921
/* Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Die Artikulationsoption des Handelns wird durch die selbstständige Gestaltung der Plakate in der ersten Erarbei-tungsphase und das eigenständige Arbeiten mit den iPads ausgenutzt. Das Sprechen wird beim Präsentieren der Ergebnisse im Plenum in der Reflexionsphase 1 und während der Reflexionen allgemein gefordert und gefördert, was durch mündliche Aufgabenstellungen angeleitet wird.
Die Lernumgebung ermöglicht durch die individuelle und selbstständige Arbeit mit den iPads, bei der die Anzahl und die Inhalte der Aufgabenkärtchen frei gewählt werden dürfen, Raum zum Gestalten. Raum zum Behalten ist hingegen durch die Reflexionen nach jeder Arbeitsphase gegeben, da den Kindern damit ermöglicht wird, dass sie ihr erworbenes Wissen wiederholen und somit vertiefen.
Grundsätzlich kann die gesamte Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt werden. Einzelne Phasen eignen sich auch sehr gut zur Gruppenarbeit, beispielsweise die Plakatgestaltung in der Erarbeitungsphase 1, und auch zur Einzelarbeit, beispielsweise beim Bingospielen in der Erarbeitungsphase 2. Die Reflexionen werden im Plenum durchgeführt, sodass alle Kinder miteinbezogen werden können.
Am Ende der Lerneinheit erfolgt eine Wiederholung des gesamten erworbenen Wissens im Plenum. Zur Wissenssicherung erhält jedes Kind eine Checkliste sowie eine Tabelle, auf denen jeweils das erworbene Wissen zu den Booleschen Operatoren schriftlich fixiert wurde (s. Anhang).
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
23yd0hrfhwzins0829tgguslf45jl0q
795424
795423
2022-08-27T13:21:05Z
Leakatharina01
36921
/* Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Die Artikulationsoption des Handelns wird durch die selbstständige Gestaltung der Plakate in der ersten Erarbei-tungsphase und das eigenständige Arbeiten mit den iPads ausgenutzt. Das Sprechen wird beim Präsentieren der Ergebnisse im Plenum in der Reflexionsphase 1 und während der Reflexionen allgemein gefordert und gefördert, was durch mündliche Aufgabenstellungen angeleitet wird.
Die Lernumgebung ermöglicht durch die individuelle und selbstständige Arbeit mit den iPads, bei der die Anzahl und die Inhalte der Aufgabenkärtchen frei gewählt werden dürfen, Raum zum Gestalten. Raum zum Behalten ist hingegen durch die Reflexionen nach jeder Arbeitsphase gegeben, da den Kindern damit ermöglicht wird, dass sie ihr erworbenes Wissen wiederholen und somit vertiefen.
Grundsätzlich kann die gesamte Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt werden. Einzelne Phasen eignen sich auch sehr gut zur Gruppenarbeit, beispielsweise die Plakatgestaltung in der Erarbeitungsphase 1, und auch zur Einzelarbeit, beispielsweise beim Bingospielen in der Erarbeitungsphase 2. Die Reflexionen werden im Plenum durchgeführt, sodass alle Kinder miteinbezogen werden können.
Am Ende der Lerneinheit erfolgt eine Wiederholung des gesamten erworbenen Wissens im Plenum. Zur Wissenssicherung erhält jedes Kind eine Checkliste sowie eine Tabelle, auf denen jeweils das erworbene Wissen zu den Booleschen Operatoren schriftlich fixiert wurde (s. Anhang).
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Als investives Material werden technische Endgeräte mit Zugang zum Internet benötigt.
In der Vertiefung wird mit Hilfe von Aufgabenkärtchen der Operator „not“ angewendet, in dem die Schülerinnen und Schüler die iPads nutzen. Außerdem können die Kinder auch Suchanfragen entwickeln, bei denen alle Operato-ren kombiniert werden.
Zur Unterstützung des Erreichens der Lernziele liegen vorgefertigte Arbeitsblätter (s. Anhang), eine vorgefertigte Checkliste, eine Tabelle (s. Anhang) sowie selbstgebastelte geometrische Formen (s. Schülerdokumente) vor.
Das genannte Material liegt bei der Lehrkraft und wird passend zu den einzelnen Phasen der Lernumgebung ausge-geben. Die Aufgabenkärtchen für die Vertiefung befinden sich in einer Schüssel, aus der die Kinder sich dann Auf-gaben aussuchen können. Die Formen für die Erarbeitungsphase 1 werden auf einem seperaten Tisch ausgelegt.
Der Vorteil dieser Art der Organisation liegt darin, dass jedes Kind Zugang zu den Materialien hat. Durch die Ausgabe der Lehrkraft wird verhindert, dass einzelne Materialien verloren gehen. Dennoch könnte dies geschehen, da die Aufgabenkärtchen und geometrische Formen frei im Klassenraum liegen, damit die Kinder sich diese selbst aussuchen dürfen.
Die Arbeitsblätter beinhalten Aufgabenstellungen, die die Funktionen der Booleschen Operatoren darstellen und sind somit ein Mittel zur Darstellung der Sachverhalte. Die iPads ermöglichen das Ausführen der Booleschen Operatoren, sodass diese ein Mittel zum Ausführen von Verfahren sind. Daneben werden die Merkmale der Booleschen Operatoren (erkennen und vergleichen) durch die Aufgabenstellungen aus der Erarbeitungsphase 1 in der darauffolgenden Reflexion bewiesen, weshalb hier ein Mittel zum Argumentieren und Beweisen vorliegt.
Unsere Lernumgebung „forder[t] und förder[t] inhalts- und prozessbezogene sowie übergreifende Kompetenzen“ (Krauthausen & Scherer, 2010, S. 114), beispielsweise das Automatisieren des Einsdurcheins, das Handeln mit geometrischen Formen, das Kommunizieren und Argumentieren sowie der Ausbau der Sozialkompetenz durch die Gruppenarbeit. Durch die Aktivierung des Vorwissens der Kinder im Einstieg sowie bei den Divisionsaufgaben knüpfen die Aufgaben der Lernumgebung an das Vorwissen an, und durch die verschiedenen Formen der Differen-zierung (s. o.) bieten die Aufgaben unserer Lernumgebung eine Herausforderung „auf unterschiedlichem Anspruchsniveau“ (ebd.). Das Lernziel der Aufgaben, präzise Sucheinträge zu formulieren, bietet einen sinnstiftenden Kontext. Durch die Erfolge bei dem Bingo sowie in der Vertiefungsphase wird außerdem das Könnensbewusstsein gestärkt (Krauthausen & Scherer, 2010).
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lernumgebung stimmt, wenn die iPads auch in anderen Bereichen der Schule eingesetzt werden. Während der Lernumgebung entsteht kein übermäßig hoher Zeitaufwand, vorausgesetzt die Kinder sind mit den iPads bereits vertraut.
Die Zuwendung der Lehrperson ist nur bedingt notwendig, da ein Großteil der Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt und gelöst werden kann. Dank des Einstiegs werden Lernvoraussetzungen (die geometrischen Formen), die zur Bewältigung der Aufgaben notwendig sind, wiederholt.
== Evaluation ==
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
0tyxf4lolg2eol6o27z311wl68f968i
795425
795424
2022-08-27T13:21:48Z
Leakatharina01
36921
/* Evaluation */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Die Artikulationsoption des Handelns wird durch die selbstständige Gestaltung der Plakate in der ersten Erarbei-tungsphase und das eigenständige Arbeiten mit den iPads ausgenutzt. Das Sprechen wird beim Präsentieren der Ergebnisse im Plenum in der Reflexionsphase 1 und während der Reflexionen allgemein gefordert und gefördert, was durch mündliche Aufgabenstellungen angeleitet wird.
Die Lernumgebung ermöglicht durch die individuelle und selbstständige Arbeit mit den iPads, bei der die Anzahl und die Inhalte der Aufgabenkärtchen frei gewählt werden dürfen, Raum zum Gestalten. Raum zum Behalten ist hingegen durch die Reflexionen nach jeder Arbeitsphase gegeben, da den Kindern damit ermöglicht wird, dass sie ihr erworbenes Wissen wiederholen und somit vertiefen.
Grundsätzlich kann die gesamte Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt werden. Einzelne Phasen eignen sich auch sehr gut zur Gruppenarbeit, beispielsweise die Plakatgestaltung in der Erarbeitungsphase 1, und auch zur Einzelarbeit, beispielsweise beim Bingospielen in der Erarbeitungsphase 2. Die Reflexionen werden im Plenum durchgeführt, sodass alle Kinder miteinbezogen werden können.
Am Ende der Lerneinheit erfolgt eine Wiederholung des gesamten erworbenen Wissens im Plenum. Zur Wissenssicherung erhält jedes Kind eine Checkliste sowie eine Tabelle, auf denen jeweils das erworbene Wissen zu den Booleschen Operatoren schriftlich fixiert wurde (s. Anhang).
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Als investives Material werden technische Endgeräte mit Zugang zum Internet benötigt.
In der Vertiefung wird mit Hilfe von Aufgabenkärtchen der Operator „not“ angewendet, in dem die Schülerinnen und Schüler die iPads nutzen. Außerdem können die Kinder auch Suchanfragen entwickeln, bei denen alle Operato-ren kombiniert werden.
Zur Unterstützung des Erreichens der Lernziele liegen vorgefertigte Arbeitsblätter (s. Anhang), eine vorgefertigte Checkliste, eine Tabelle (s. Anhang) sowie selbstgebastelte geometrische Formen (s. Schülerdokumente) vor.
Das genannte Material liegt bei der Lehrkraft und wird passend zu den einzelnen Phasen der Lernumgebung ausge-geben. Die Aufgabenkärtchen für die Vertiefung befinden sich in einer Schüssel, aus der die Kinder sich dann Auf-gaben aussuchen können. Die Formen für die Erarbeitungsphase 1 werden auf einem seperaten Tisch ausgelegt.
Der Vorteil dieser Art der Organisation liegt darin, dass jedes Kind Zugang zu den Materialien hat. Durch die Ausgabe der Lehrkraft wird verhindert, dass einzelne Materialien verloren gehen. Dennoch könnte dies geschehen, da die Aufgabenkärtchen und geometrische Formen frei im Klassenraum liegen, damit die Kinder sich diese selbst aussuchen dürfen.
Die Arbeitsblätter beinhalten Aufgabenstellungen, die die Funktionen der Booleschen Operatoren darstellen und sind somit ein Mittel zur Darstellung der Sachverhalte. Die iPads ermöglichen das Ausführen der Booleschen Operatoren, sodass diese ein Mittel zum Ausführen von Verfahren sind. Daneben werden die Merkmale der Booleschen Operatoren (erkennen und vergleichen) durch die Aufgabenstellungen aus der Erarbeitungsphase 1 in der darauffolgenden Reflexion bewiesen, weshalb hier ein Mittel zum Argumentieren und Beweisen vorliegt.
Unsere Lernumgebung „forder[t] und förder[t] inhalts- und prozessbezogene sowie übergreifende Kompetenzen“ (Krauthausen & Scherer, 2010, S. 114), beispielsweise das Automatisieren des Einsdurcheins, das Handeln mit geometrischen Formen, das Kommunizieren und Argumentieren sowie der Ausbau der Sozialkompetenz durch die Gruppenarbeit. Durch die Aktivierung des Vorwissens der Kinder im Einstieg sowie bei den Divisionsaufgaben knüpfen die Aufgaben der Lernumgebung an das Vorwissen an, und durch die verschiedenen Formen der Differen-zierung (s. o.) bieten die Aufgaben unserer Lernumgebung eine Herausforderung „auf unterschiedlichem Anspruchsniveau“ (ebd.). Das Lernziel der Aufgaben, präzise Sucheinträge zu formulieren, bietet einen sinnstiftenden Kontext. Durch die Erfolge bei dem Bingo sowie in der Vertiefungsphase wird außerdem das Könnensbewusstsein gestärkt (Krauthausen & Scherer, 2010).
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lernumgebung stimmt, wenn die iPads auch in anderen Bereichen der Schule eingesetzt werden. Während der Lernumgebung entsteht kein übermäßig hoher Zeitaufwand, vorausgesetzt die Kinder sind mit den iPads bereits vertraut.
Die Zuwendung der Lehrperson ist nur bedingt notwendig, da ein Großteil der Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt und gelöst werden kann. Dank des Einstiegs werden Lernvoraussetzungen (die geometrischen Formen), die zur Bewältigung der Aufgaben notwendig sind, wiederholt.
== Evaluation ==
Durch die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und die gemeinsame Reflexion am Ende der Lernumgebung kann ein Strategiedokument in Form der Checkliste und der Tabelle erzeugt werden, welches Strategien sowie Wissen zum Umgang mit den Booleschen Operatoren enthält.
Besonders anerkennenswert ist die Gestaltung der Plakate durch die Schülerinnen und Schüler, auf denen die Booleschen Operatoren korrekt umgesetzt werden.
Die gemeinsame Gestaltung der Plakate sowie die Reflexionsphasen erfordern Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern und tragen somit zum sozialen Lernen bei.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
hoestczu774mcflfqk22me3em8nuoh6
795426
795425
2022-08-27T13:22:41Z
Leakatharina01
36921
/* Vernetzung mit anderen Lernumgebungen */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Die Artikulationsoption des Handelns wird durch die selbstständige Gestaltung der Plakate in der ersten Erarbei-tungsphase und das eigenständige Arbeiten mit den iPads ausgenutzt. Das Sprechen wird beim Präsentieren der Ergebnisse im Plenum in der Reflexionsphase 1 und während der Reflexionen allgemein gefordert und gefördert, was durch mündliche Aufgabenstellungen angeleitet wird.
Die Lernumgebung ermöglicht durch die individuelle und selbstständige Arbeit mit den iPads, bei der die Anzahl und die Inhalte der Aufgabenkärtchen frei gewählt werden dürfen, Raum zum Gestalten. Raum zum Behalten ist hingegen durch die Reflexionen nach jeder Arbeitsphase gegeben, da den Kindern damit ermöglicht wird, dass sie ihr erworbenes Wissen wiederholen und somit vertiefen.
Grundsätzlich kann die gesamte Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt werden. Einzelne Phasen eignen sich auch sehr gut zur Gruppenarbeit, beispielsweise die Plakatgestaltung in der Erarbeitungsphase 1, und auch zur Einzelarbeit, beispielsweise beim Bingospielen in der Erarbeitungsphase 2. Die Reflexionen werden im Plenum durchgeführt, sodass alle Kinder miteinbezogen werden können.
Am Ende der Lerneinheit erfolgt eine Wiederholung des gesamten erworbenen Wissens im Plenum. Zur Wissenssicherung erhält jedes Kind eine Checkliste sowie eine Tabelle, auf denen jeweils das erworbene Wissen zu den Booleschen Operatoren schriftlich fixiert wurde (s. Anhang).
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Als investives Material werden technische Endgeräte mit Zugang zum Internet benötigt.
In der Vertiefung wird mit Hilfe von Aufgabenkärtchen der Operator „not“ angewendet, in dem die Schülerinnen und Schüler die iPads nutzen. Außerdem können die Kinder auch Suchanfragen entwickeln, bei denen alle Operato-ren kombiniert werden.
Zur Unterstützung des Erreichens der Lernziele liegen vorgefertigte Arbeitsblätter (s. Anhang), eine vorgefertigte Checkliste, eine Tabelle (s. Anhang) sowie selbstgebastelte geometrische Formen (s. Schülerdokumente) vor.
Das genannte Material liegt bei der Lehrkraft und wird passend zu den einzelnen Phasen der Lernumgebung ausge-geben. Die Aufgabenkärtchen für die Vertiefung befinden sich in einer Schüssel, aus der die Kinder sich dann Auf-gaben aussuchen können. Die Formen für die Erarbeitungsphase 1 werden auf einem seperaten Tisch ausgelegt.
Der Vorteil dieser Art der Organisation liegt darin, dass jedes Kind Zugang zu den Materialien hat. Durch die Ausgabe der Lehrkraft wird verhindert, dass einzelne Materialien verloren gehen. Dennoch könnte dies geschehen, da die Aufgabenkärtchen und geometrische Formen frei im Klassenraum liegen, damit die Kinder sich diese selbst aussuchen dürfen.
Die Arbeitsblätter beinhalten Aufgabenstellungen, die die Funktionen der Booleschen Operatoren darstellen und sind somit ein Mittel zur Darstellung der Sachverhalte. Die iPads ermöglichen das Ausführen der Booleschen Operatoren, sodass diese ein Mittel zum Ausführen von Verfahren sind. Daneben werden die Merkmale der Booleschen Operatoren (erkennen und vergleichen) durch die Aufgabenstellungen aus der Erarbeitungsphase 1 in der darauffolgenden Reflexion bewiesen, weshalb hier ein Mittel zum Argumentieren und Beweisen vorliegt.
Unsere Lernumgebung „forder[t] und förder[t] inhalts- und prozessbezogene sowie übergreifende Kompetenzen“ (Krauthausen & Scherer, 2010, S. 114), beispielsweise das Automatisieren des Einsdurcheins, das Handeln mit geometrischen Formen, das Kommunizieren und Argumentieren sowie der Ausbau der Sozialkompetenz durch die Gruppenarbeit. Durch die Aktivierung des Vorwissens der Kinder im Einstieg sowie bei den Divisionsaufgaben knüpfen die Aufgaben der Lernumgebung an das Vorwissen an, und durch die verschiedenen Formen der Differen-zierung (s. o.) bieten die Aufgaben unserer Lernumgebung eine Herausforderung „auf unterschiedlichem Anspruchsniveau“ (ebd.). Das Lernziel der Aufgaben, präzise Sucheinträge zu formulieren, bietet einen sinnstiftenden Kontext. Durch die Erfolge bei dem Bingo sowie in der Vertiefungsphase wird außerdem das Könnensbewusstsein gestärkt (Krauthausen & Scherer, 2010).
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lernumgebung stimmt, wenn die iPads auch in anderen Bereichen der Schule eingesetzt werden. Während der Lernumgebung entsteht kein übermäßig hoher Zeitaufwand, vorausgesetzt die Kinder sind mit den iPads bereits vertraut.
Die Zuwendung der Lehrperson ist nur bedingt notwendig, da ein Großteil der Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt und gelöst werden kann. Dank des Einstiegs werden Lernvoraussetzungen (die geometrischen Formen), die zur Bewältigung der Aufgaben notwendig sind, wiederholt.
== Evaluation ==
Durch die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und die gemeinsame Reflexion am Ende der Lernumgebung kann ein Strategiedokument in Form der Checkliste und der Tabelle erzeugt werden, welches Strategien sowie Wissen zum Umgang mit den Booleschen Operatoren enthält.
Besonders anerkennenswert ist die Gestaltung der Plakate durch die Schülerinnen und Schüler, auf denen die Booleschen Operatoren korrekt umgesetzt werden.
Die gemeinsame Gestaltung der Plakate sowie die Reflexionsphasen erfordern Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern und tragen somit zum sozialen Lernen bei.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
Die Lernumgebung verlangt einige mathematische Vorkenntnisse, etwa das Beherrschen des Einsdurcheins und die Kenntnis über die geometrischen Formen. Daneben müssen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den iPads vertraut sein.
Die Lernumgebung bildet eine Basis für die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Außerdem findet eine Vernetzung mit der Leitidee „Zahlen und Operationen“ aufgrund der Divisionsaufgaben während dem Bingo sowie „Muster und Strukturen“ durch die Nutzung geometrischer Formen statt.
Die Booleschen Operatoren sind bei allen Suchanfragen für jedes Fach sowie im außerschulischen Kontext von Nutzen, da sie als Strategie in jedem Kontext bei der Internetsuche relevant sind.
== Reflexion der Lernumgebung ==
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
jusk3jj0pjdaml5v2ex38pe4br540j8
795427
795426
2022-08-27T13:24:14Z
Leakatharina01
36921
/* Reflexion der Lernumgebung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Die Artikulationsoption des Handelns wird durch die selbstständige Gestaltung der Plakate in der ersten Erarbei-tungsphase und das eigenständige Arbeiten mit den iPads ausgenutzt. Das Sprechen wird beim Präsentieren der Ergebnisse im Plenum in der Reflexionsphase 1 und während der Reflexionen allgemein gefordert und gefördert, was durch mündliche Aufgabenstellungen angeleitet wird.
Die Lernumgebung ermöglicht durch die individuelle und selbstständige Arbeit mit den iPads, bei der die Anzahl und die Inhalte der Aufgabenkärtchen frei gewählt werden dürfen, Raum zum Gestalten. Raum zum Behalten ist hingegen durch die Reflexionen nach jeder Arbeitsphase gegeben, da den Kindern damit ermöglicht wird, dass sie ihr erworbenes Wissen wiederholen und somit vertiefen.
Grundsätzlich kann die gesamte Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt werden. Einzelne Phasen eignen sich auch sehr gut zur Gruppenarbeit, beispielsweise die Plakatgestaltung in der Erarbeitungsphase 1, und auch zur Einzelarbeit, beispielsweise beim Bingospielen in der Erarbeitungsphase 2. Die Reflexionen werden im Plenum durchgeführt, sodass alle Kinder miteinbezogen werden können.
Am Ende der Lerneinheit erfolgt eine Wiederholung des gesamten erworbenen Wissens im Plenum. Zur Wissenssicherung erhält jedes Kind eine Checkliste sowie eine Tabelle, auf denen jeweils das erworbene Wissen zu den Booleschen Operatoren schriftlich fixiert wurde (s. Anhang).
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Als investives Material werden technische Endgeräte mit Zugang zum Internet benötigt.
In der Vertiefung wird mit Hilfe von Aufgabenkärtchen der Operator „not“ angewendet, in dem die Schülerinnen und Schüler die iPads nutzen. Außerdem können die Kinder auch Suchanfragen entwickeln, bei denen alle Operato-ren kombiniert werden.
Zur Unterstützung des Erreichens der Lernziele liegen vorgefertigte Arbeitsblätter (s. Anhang), eine vorgefertigte Checkliste, eine Tabelle (s. Anhang) sowie selbstgebastelte geometrische Formen (s. Schülerdokumente) vor.
Das genannte Material liegt bei der Lehrkraft und wird passend zu den einzelnen Phasen der Lernumgebung ausge-geben. Die Aufgabenkärtchen für die Vertiefung befinden sich in einer Schüssel, aus der die Kinder sich dann Auf-gaben aussuchen können. Die Formen für die Erarbeitungsphase 1 werden auf einem seperaten Tisch ausgelegt.
Der Vorteil dieser Art der Organisation liegt darin, dass jedes Kind Zugang zu den Materialien hat. Durch die Ausgabe der Lehrkraft wird verhindert, dass einzelne Materialien verloren gehen. Dennoch könnte dies geschehen, da die Aufgabenkärtchen und geometrische Formen frei im Klassenraum liegen, damit die Kinder sich diese selbst aussuchen dürfen.
Die Arbeitsblätter beinhalten Aufgabenstellungen, die die Funktionen der Booleschen Operatoren darstellen und sind somit ein Mittel zur Darstellung der Sachverhalte. Die iPads ermöglichen das Ausführen der Booleschen Operatoren, sodass diese ein Mittel zum Ausführen von Verfahren sind. Daneben werden die Merkmale der Booleschen Operatoren (erkennen und vergleichen) durch die Aufgabenstellungen aus der Erarbeitungsphase 1 in der darauffolgenden Reflexion bewiesen, weshalb hier ein Mittel zum Argumentieren und Beweisen vorliegt.
Unsere Lernumgebung „forder[t] und förder[t] inhalts- und prozessbezogene sowie übergreifende Kompetenzen“ (Krauthausen & Scherer, 2010, S. 114), beispielsweise das Automatisieren des Einsdurcheins, das Handeln mit geometrischen Formen, das Kommunizieren und Argumentieren sowie der Ausbau der Sozialkompetenz durch die Gruppenarbeit. Durch die Aktivierung des Vorwissens der Kinder im Einstieg sowie bei den Divisionsaufgaben knüpfen die Aufgaben der Lernumgebung an das Vorwissen an, und durch die verschiedenen Formen der Differen-zierung (s. o.) bieten die Aufgaben unserer Lernumgebung eine Herausforderung „auf unterschiedlichem Anspruchsniveau“ (ebd.). Das Lernziel der Aufgaben, präzise Sucheinträge zu formulieren, bietet einen sinnstiftenden Kontext. Durch die Erfolge bei dem Bingo sowie in der Vertiefungsphase wird außerdem das Könnensbewusstsein gestärkt (Krauthausen & Scherer, 2010).
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lernumgebung stimmt, wenn die iPads auch in anderen Bereichen der Schule eingesetzt werden. Während der Lernumgebung entsteht kein übermäßig hoher Zeitaufwand, vorausgesetzt die Kinder sind mit den iPads bereits vertraut.
Die Zuwendung der Lehrperson ist nur bedingt notwendig, da ein Großteil der Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt und gelöst werden kann. Dank des Einstiegs werden Lernvoraussetzungen (die geometrischen Formen), die zur Bewältigung der Aufgaben notwendig sind, wiederholt.
== Evaluation ==
Durch die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und die gemeinsame Reflexion am Ende der Lernumgebung kann ein Strategiedokument in Form der Checkliste und der Tabelle erzeugt werden, welches Strategien sowie Wissen zum Umgang mit den Booleschen Operatoren enthält.
Besonders anerkennenswert ist die Gestaltung der Plakate durch die Schülerinnen und Schüler, auf denen die Booleschen Operatoren korrekt umgesetzt werden.
Die gemeinsame Gestaltung der Plakate sowie die Reflexionsphasen erfordern Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern und tragen somit zum sozialen Lernen bei.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
Die Lernumgebung verlangt einige mathematische Vorkenntnisse, etwa das Beherrschen des Einsdurcheins und die Kenntnis über die geometrischen Formen. Daneben müssen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den iPads vertraut sein.
Die Lernumgebung bildet eine Basis für die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Außerdem findet eine Vernetzung mit der Leitidee „Zahlen und Operationen“ aufgrund der Divisionsaufgaben während dem Bingo sowie „Muster und Strukturen“ durch die Nutzung geometrischer Formen statt.
Die Booleschen Operatoren sind bei allen Suchanfragen für jedes Fach sowie im außerschulischen Kontext von Nutzen, da sie als Strategie in jedem Kontext bei der Internetsuche relevant sind.
== Reflexion der Lernumgebung ==
Als problematisch könnten sich etwa technische Probleme erweisen, beispielsweise kein funktionierendes WLAN oder iPads ohne die gewünschte Suchmaschine. Ein Stolperstein stellt außerdem die Komplexität der Booleschen Operatoren dar; dieses Problem kann jedoch direkt durch die Anpassung der Aufgabenstellungen behoben werden. Für leistungsschwächere Kinder im Mathematikunterricht, die nicht so stark im Kopfrechnen sind, stellt das Bingo eine Hürde dar. Doch auch diesem Problem kann entgegengewirkt werden, indem es den Kindern freigestellt ist, Nebenrechnungen durchzuführen und zu notieren, oder indem gewartet wird, bis alle die Aufgaben gelöst haben.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Klassen zu klein oder zu groß sind – die Idealanzahl beträgt 12 bis 16 Kinder –, wenn Kinder noch nicht lesen, schreiben und rechnen können oder wenn die Kinder noch keine Erfahrung/ Berührungspunkte mit digitalen Medien und dem Internet hatten.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
bjs3hq3mymjzbz1wkv6whudo8pira83
795428
795427
2022-08-27T13:25:04Z
Leakatharina01
36921
/* Daten zur Durchführung */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Die Artikulationsoption des Handelns wird durch die selbstständige Gestaltung der Plakate in der ersten Erarbei-tungsphase und das eigenständige Arbeiten mit den iPads ausgenutzt. Das Sprechen wird beim Präsentieren der Ergebnisse im Plenum in der Reflexionsphase 1 und während der Reflexionen allgemein gefordert und gefördert, was durch mündliche Aufgabenstellungen angeleitet wird.
Die Lernumgebung ermöglicht durch die individuelle und selbstständige Arbeit mit den iPads, bei der die Anzahl und die Inhalte der Aufgabenkärtchen frei gewählt werden dürfen, Raum zum Gestalten. Raum zum Behalten ist hingegen durch die Reflexionen nach jeder Arbeitsphase gegeben, da den Kindern damit ermöglicht wird, dass sie ihr erworbenes Wissen wiederholen und somit vertiefen.
Grundsätzlich kann die gesamte Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt werden. Einzelne Phasen eignen sich auch sehr gut zur Gruppenarbeit, beispielsweise die Plakatgestaltung in der Erarbeitungsphase 1, und auch zur Einzelarbeit, beispielsweise beim Bingospielen in der Erarbeitungsphase 2. Die Reflexionen werden im Plenum durchgeführt, sodass alle Kinder miteinbezogen werden können.
Am Ende der Lerneinheit erfolgt eine Wiederholung des gesamten erworbenen Wissens im Plenum. Zur Wissenssicherung erhält jedes Kind eine Checkliste sowie eine Tabelle, auf denen jeweils das erworbene Wissen zu den Booleschen Operatoren schriftlich fixiert wurde (s. Anhang).
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Als investives Material werden technische Endgeräte mit Zugang zum Internet benötigt.
In der Vertiefung wird mit Hilfe von Aufgabenkärtchen der Operator „not“ angewendet, in dem die Schülerinnen und Schüler die iPads nutzen. Außerdem können die Kinder auch Suchanfragen entwickeln, bei denen alle Operato-ren kombiniert werden.
Zur Unterstützung des Erreichens der Lernziele liegen vorgefertigte Arbeitsblätter (s. Anhang), eine vorgefertigte Checkliste, eine Tabelle (s. Anhang) sowie selbstgebastelte geometrische Formen (s. Schülerdokumente) vor.
Das genannte Material liegt bei der Lehrkraft und wird passend zu den einzelnen Phasen der Lernumgebung ausge-geben. Die Aufgabenkärtchen für die Vertiefung befinden sich in einer Schüssel, aus der die Kinder sich dann Auf-gaben aussuchen können. Die Formen für die Erarbeitungsphase 1 werden auf einem seperaten Tisch ausgelegt.
Der Vorteil dieser Art der Organisation liegt darin, dass jedes Kind Zugang zu den Materialien hat. Durch die Ausgabe der Lehrkraft wird verhindert, dass einzelne Materialien verloren gehen. Dennoch könnte dies geschehen, da die Aufgabenkärtchen und geometrische Formen frei im Klassenraum liegen, damit die Kinder sich diese selbst aussuchen dürfen.
Die Arbeitsblätter beinhalten Aufgabenstellungen, die die Funktionen der Booleschen Operatoren darstellen und sind somit ein Mittel zur Darstellung der Sachverhalte. Die iPads ermöglichen das Ausführen der Booleschen Operatoren, sodass diese ein Mittel zum Ausführen von Verfahren sind. Daneben werden die Merkmale der Booleschen Operatoren (erkennen und vergleichen) durch die Aufgabenstellungen aus der Erarbeitungsphase 1 in der darauffolgenden Reflexion bewiesen, weshalb hier ein Mittel zum Argumentieren und Beweisen vorliegt.
Unsere Lernumgebung „forder[t] und förder[t] inhalts- und prozessbezogene sowie übergreifende Kompetenzen“ (Krauthausen & Scherer, 2010, S. 114), beispielsweise das Automatisieren des Einsdurcheins, das Handeln mit geometrischen Formen, das Kommunizieren und Argumentieren sowie der Ausbau der Sozialkompetenz durch die Gruppenarbeit. Durch die Aktivierung des Vorwissens der Kinder im Einstieg sowie bei den Divisionsaufgaben knüpfen die Aufgaben der Lernumgebung an das Vorwissen an, und durch die verschiedenen Formen der Differen-zierung (s. o.) bieten die Aufgaben unserer Lernumgebung eine Herausforderung „auf unterschiedlichem Anspruchsniveau“ (ebd.). Das Lernziel der Aufgaben, präzise Sucheinträge zu formulieren, bietet einen sinnstiftenden Kontext. Durch die Erfolge bei dem Bingo sowie in der Vertiefungsphase wird außerdem das Könnensbewusstsein gestärkt (Krauthausen & Scherer, 2010).
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lernumgebung stimmt, wenn die iPads auch in anderen Bereichen der Schule eingesetzt werden. Während der Lernumgebung entsteht kein übermäßig hoher Zeitaufwand, vorausgesetzt die Kinder sind mit den iPads bereits vertraut.
Die Zuwendung der Lehrperson ist nur bedingt notwendig, da ein Großteil der Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt und gelöst werden kann. Dank des Einstiegs werden Lernvoraussetzungen (die geometrischen Formen), die zur Bewältigung der Aufgaben notwendig sind, wiederholt.
== Evaluation ==
Durch die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und die gemeinsame Reflexion am Ende der Lernumgebung kann ein Strategiedokument in Form der Checkliste und der Tabelle erzeugt werden, welches Strategien sowie Wissen zum Umgang mit den Booleschen Operatoren enthält.
Besonders anerkennenswert ist die Gestaltung der Plakate durch die Schülerinnen und Schüler, auf denen die Booleschen Operatoren korrekt umgesetzt werden.
Die gemeinsame Gestaltung der Plakate sowie die Reflexionsphasen erfordern Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern und tragen somit zum sozialen Lernen bei.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
Die Lernumgebung verlangt einige mathematische Vorkenntnisse, etwa das Beherrschen des Einsdurcheins und die Kenntnis über die geometrischen Formen. Daneben müssen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den iPads vertraut sein.
Die Lernumgebung bildet eine Basis für die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Außerdem findet eine Vernetzung mit der Leitidee „Zahlen und Operationen“ aufgrund der Divisionsaufgaben während dem Bingo sowie „Muster und Strukturen“ durch die Nutzung geometrischer Formen statt.
Die Booleschen Operatoren sind bei allen Suchanfragen für jedes Fach sowie im außerschulischen Kontext von Nutzen, da sie als Strategie in jedem Kontext bei der Internetsuche relevant sind.
== Reflexion der Lernumgebung ==
Als problematisch könnten sich etwa technische Probleme erweisen, beispielsweise kein funktionierendes WLAN oder iPads ohne die gewünschte Suchmaschine. Ein Stolperstein stellt außerdem die Komplexität der Booleschen Operatoren dar; dieses Problem kann jedoch direkt durch die Anpassung der Aufgabenstellungen behoben werden. Für leistungsschwächere Kinder im Mathematikunterricht, die nicht so stark im Kopfrechnen sind, stellt das Bingo eine Hürde dar. Doch auch diesem Problem kann entgegengewirkt werden, indem es den Kindern freigestellt ist, Nebenrechnungen durchzuführen und zu notieren, oder indem gewartet wird, bis alle die Aufgaben gelöst haben.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Klassen zu klein oder zu groß sind – die Idealanzahl beträgt 12 bis 16 Kinder –, wenn Kinder noch nicht lesen, schreiben und rechnen können oder wenn die Kinder noch keine Erfahrung/ Berührungspunkte mit digitalen Medien und dem Internet hatten.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Diese Lernumgebung wurde am Samstag, dem 09.07.2022, im Zeitraum von 9 bis 10 Uhr mit drei Kindern in der Alten Schmelz, Saarbrücker Straße 38e in 66386 St. Ingbert, durchgeführt.
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
= Literatur =
7vs60hgo3wjygh31jtar5s2or093clu
795429
795428
2022-08-27T13:32:26Z
Leakatharina01
36921
/* Reflexion */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Die Artikulationsoption des Handelns wird durch die selbstständige Gestaltung der Plakate in der ersten Erarbei-tungsphase und das eigenständige Arbeiten mit den iPads ausgenutzt. Das Sprechen wird beim Präsentieren der Ergebnisse im Plenum in der Reflexionsphase 1 und während der Reflexionen allgemein gefordert und gefördert, was durch mündliche Aufgabenstellungen angeleitet wird.
Die Lernumgebung ermöglicht durch die individuelle und selbstständige Arbeit mit den iPads, bei der die Anzahl und die Inhalte der Aufgabenkärtchen frei gewählt werden dürfen, Raum zum Gestalten. Raum zum Behalten ist hingegen durch die Reflexionen nach jeder Arbeitsphase gegeben, da den Kindern damit ermöglicht wird, dass sie ihr erworbenes Wissen wiederholen und somit vertiefen.
Grundsätzlich kann die gesamte Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt werden. Einzelne Phasen eignen sich auch sehr gut zur Gruppenarbeit, beispielsweise die Plakatgestaltung in der Erarbeitungsphase 1, und auch zur Einzelarbeit, beispielsweise beim Bingospielen in der Erarbeitungsphase 2. Die Reflexionen werden im Plenum durchgeführt, sodass alle Kinder miteinbezogen werden können.
Am Ende der Lerneinheit erfolgt eine Wiederholung des gesamten erworbenen Wissens im Plenum. Zur Wissenssicherung erhält jedes Kind eine Checkliste sowie eine Tabelle, auf denen jeweils das erworbene Wissen zu den Booleschen Operatoren schriftlich fixiert wurde (s. Anhang).
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Als investives Material werden technische Endgeräte mit Zugang zum Internet benötigt.
In der Vertiefung wird mit Hilfe von Aufgabenkärtchen der Operator „not“ angewendet, in dem die Schülerinnen und Schüler die iPads nutzen. Außerdem können die Kinder auch Suchanfragen entwickeln, bei denen alle Operato-ren kombiniert werden.
Zur Unterstützung des Erreichens der Lernziele liegen vorgefertigte Arbeitsblätter (s. Anhang), eine vorgefertigte Checkliste, eine Tabelle (s. Anhang) sowie selbstgebastelte geometrische Formen (s. Schülerdokumente) vor.
Das genannte Material liegt bei der Lehrkraft und wird passend zu den einzelnen Phasen der Lernumgebung ausge-geben. Die Aufgabenkärtchen für die Vertiefung befinden sich in einer Schüssel, aus der die Kinder sich dann Auf-gaben aussuchen können. Die Formen für die Erarbeitungsphase 1 werden auf einem seperaten Tisch ausgelegt.
Der Vorteil dieser Art der Organisation liegt darin, dass jedes Kind Zugang zu den Materialien hat. Durch die Ausgabe der Lehrkraft wird verhindert, dass einzelne Materialien verloren gehen. Dennoch könnte dies geschehen, da die Aufgabenkärtchen und geometrische Formen frei im Klassenraum liegen, damit die Kinder sich diese selbst aussuchen dürfen.
Die Arbeitsblätter beinhalten Aufgabenstellungen, die die Funktionen der Booleschen Operatoren darstellen und sind somit ein Mittel zur Darstellung der Sachverhalte. Die iPads ermöglichen das Ausführen der Booleschen Operatoren, sodass diese ein Mittel zum Ausführen von Verfahren sind. Daneben werden die Merkmale der Booleschen Operatoren (erkennen und vergleichen) durch die Aufgabenstellungen aus der Erarbeitungsphase 1 in der darauffolgenden Reflexion bewiesen, weshalb hier ein Mittel zum Argumentieren und Beweisen vorliegt.
Unsere Lernumgebung „forder[t] und förder[t] inhalts- und prozessbezogene sowie übergreifende Kompetenzen“ (Krauthausen & Scherer, 2010, S. 114), beispielsweise das Automatisieren des Einsdurcheins, das Handeln mit geometrischen Formen, das Kommunizieren und Argumentieren sowie der Ausbau der Sozialkompetenz durch die Gruppenarbeit. Durch die Aktivierung des Vorwissens der Kinder im Einstieg sowie bei den Divisionsaufgaben knüpfen die Aufgaben der Lernumgebung an das Vorwissen an, und durch die verschiedenen Formen der Differen-zierung (s. o.) bieten die Aufgaben unserer Lernumgebung eine Herausforderung „auf unterschiedlichem Anspruchsniveau“ (ebd.). Das Lernziel der Aufgaben, präzise Sucheinträge zu formulieren, bietet einen sinnstiftenden Kontext. Durch die Erfolge bei dem Bingo sowie in der Vertiefungsphase wird außerdem das Könnensbewusstsein gestärkt (Krauthausen & Scherer, 2010).
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lernumgebung stimmt, wenn die iPads auch in anderen Bereichen der Schule eingesetzt werden. Während der Lernumgebung entsteht kein übermäßig hoher Zeitaufwand, vorausgesetzt die Kinder sind mit den iPads bereits vertraut.
Die Zuwendung der Lehrperson ist nur bedingt notwendig, da ein Großteil der Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt und gelöst werden kann. Dank des Einstiegs werden Lernvoraussetzungen (die geometrischen Formen), die zur Bewältigung der Aufgaben notwendig sind, wiederholt.
== Evaluation ==
Durch die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und die gemeinsame Reflexion am Ende der Lernumgebung kann ein Strategiedokument in Form der Checkliste und der Tabelle erzeugt werden, welches Strategien sowie Wissen zum Umgang mit den Booleschen Operatoren enthält.
Besonders anerkennenswert ist die Gestaltung der Plakate durch die Schülerinnen und Schüler, auf denen die Booleschen Operatoren korrekt umgesetzt werden.
Die gemeinsame Gestaltung der Plakate sowie die Reflexionsphasen erfordern Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern und tragen somit zum sozialen Lernen bei.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
Die Lernumgebung verlangt einige mathematische Vorkenntnisse, etwa das Beherrschen des Einsdurcheins und die Kenntnis über die geometrischen Formen. Daneben müssen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den iPads vertraut sein.
Die Lernumgebung bildet eine Basis für die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Außerdem findet eine Vernetzung mit der Leitidee „Zahlen und Operationen“ aufgrund der Divisionsaufgaben während dem Bingo sowie „Muster und Strukturen“ durch die Nutzung geometrischer Formen statt.
Die Booleschen Operatoren sind bei allen Suchanfragen für jedes Fach sowie im außerschulischen Kontext von Nutzen, da sie als Strategie in jedem Kontext bei der Internetsuche relevant sind.
== Reflexion der Lernumgebung ==
Als problematisch könnten sich etwa technische Probleme erweisen, beispielsweise kein funktionierendes WLAN oder iPads ohne die gewünschte Suchmaschine. Ein Stolperstein stellt außerdem die Komplexität der Booleschen Operatoren dar; dieses Problem kann jedoch direkt durch die Anpassung der Aufgabenstellungen behoben werden. Für leistungsschwächere Kinder im Mathematikunterricht, die nicht so stark im Kopfrechnen sind, stellt das Bingo eine Hürde dar. Doch auch diesem Problem kann entgegengewirkt werden, indem es den Kindern freigestellt ist, Nebenrechnungen durchzuführen und zu notieren, oder indem gewartet wird, bis alle die Aufgaben gelöst haben.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Klassen zu klein oder zu groß sind – die Idealanzahl beträgt 12 bis 16 Kinder –, wenn Kinder noch nicht lesen, schreiben und rechnen können oder wenn die Kinder noch keine Erfahrung/ Berührungspunkte mit digitalen Medien und dem Internet hatten.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Diese Lernumgebung wurde am Samstag, dem 09.07.2022, im Zeitraum von 9 bis 10 Uhr mit drei Kindern in der Alten Schmelz, Saarbrücker Straße 38e in 66386 St. Ingbert, durchgeführt.
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
Zu Beginn können wir sagen, dass unsere Lernziele realistisch gesetzt waren und von den drei Kindern definitiv erreicht wurden. Dies wurde am Ende unserer Lernumgebung deutlich, als wir mit den Kindern zusammen die gelernten Inhalte besprochen haben. Dabei vermittelten die Kinder uns auch, dass die Bedeutung der Inhalte für sie nachvollziehbar war. Der gewählte Schwierigkeitsgrad war grundsätzlich angemessen, jedoch hätten wir diesen besser anpassen können, wenn wir die Kinder besser gekannt hätten. Die Heterogenität der Schüler haben wir zwar beachtet und nutzten eine Differenzierungsmöglichkeit nach unten, aber zukünftig könnte auch eine weitere qualitative Differenzierungsmöglichkeit nach oben angeboten werden. Durch unsere Wiederholung zu Beginn der Lernumgebung haben wir das Vorwissen der Kinder aktiviert und sichergestellt, dass die Kinder über die gleichen Lernvoraussetzungen verfügen. Die Gestaltung und Wahl unserer Arbeitsblätter war auf die Unterichtsinhalte angepasst und ansprechend gestaltet. Allerdings wurden wir während der Durchführung der Lernumgebung auf einen Fehler auf dem Arbeitsblatt aufmerksam, den wir anschließend in der Besprechung mit den Kindern besprochen und korrigiert haben. So entstand eine positive Unterrichtskommunikation und Lernatmosphäre. Dazu trug auch der Sitzkreis bei, den wir aufgrund der geringen Schüleranzahl spontan gebildet haben. Vor allem bei den Reflexionen haben die Kinder aktiv mitgearbeitet und uns so ihr erworbenes Wissen demonstriert. Die Medienauswahl war auch angemessen, denn die Kinder hatten nach eigener Aussage sehr viel Spaß mit den iPads. Jedoch muss zukünftig während der Sucheingabe mit dem Operator „not“ darauf aufmerksam gemacht werden, den Bindestrich und nicht das Minus zu verwenden.
= Literatur =
pl1ae6iy0h630gwd0lkn95bz55e9j8d
795430
795429
2022-08-27T13:33:04Z
Leakatharina01
36921
/* Literatur */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Die Artikulationsoption des Handelns wird durch die selbstständige Gestaltung der Plakate in der ersten Erarbei-tungsphase und das eigenständige Arbeiten mit den iPads ausgenutzt. Das Sprechen wird beim Präsentieren der Ergebnisse im Plenum in der Reflexionsphase 1 und während der Reflexionen allgemein gefordert und gefördert, was durch mündliche Aufgabenstellungen angeleitet wird.
Die Lernumgebung ermöglicht durch die individuelle und selbstständige Arbeit mit den iPads, bei der die Anzahl und die Inhalte der Aufgabenkärtchen frei gewählt werden dürfen, Raum zum Gestalten. Raum zum Behalten ist hingegen durch die Reflexionen nach jeder Arbeitsphase gegeben, da den Kindern damit ermöglicht wird, dass sie ihr erworbenes Wissen wiederholen und somit vertiefen.
Grundsätzlich kann die gesamte Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt werden. Einzelne Phasen eignen sich auch sehr gut zur Gruppenarbeit, beispielsweise die Plakatgestaltung in der Erarbeitungsphase 1, und auch zur Einzelarbeit, beispielsweise beim Bingospielen in der Erarbeitungsphase 2. Die Reflexionen werden im Plenum durchgeführt, sodass alle Kinder miteinbezogen werden können.
Am Ende der Lerneinheit erfolgt eine Wiederholung des gesamten erworbenen Wissens im Plenum. Zur Wissenssicherung erhält jedes Kind eine Checkliste sowie eine Tabelle, auf denen jeweils das erworbene Wissen zu den Booleschen Operatoren schriftlich fixiert wurde (s. Anhang).
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Als investives Material werden technische Endgeräte mit Zugang zum Internet benötigt.
In der Vertiefung wird mit Hilfe von Aufgabenkärtchen der Operator „not“ angewendet, in dem die Schülerinnen und Schüler die iPads nutzen. Außerdem können die Kinder auch Suchanfragen entwickeln, bei denen alle Operato-ren kombiniert werden.
Zur Unterstützung des Erreichens der Lernziele liegen vorgefertigte Arbeitsblätter (s. Anhang), eine vorgefertigte Checkliste, eine Tabelle (s. Anhang) sowie selbstgebastelte geometrische Formen (s. Schülerdokumente) vor.
Das genannte Material liegt bei der Lehrkraft und wird passend zu den einzelnen Phasen der Lernumgebung ausge-geben. Die Aufgabenkärtchen für die Vertiefung befinden sich in einer Schüssel, aus der die Kinder sich dann Auf-gaben aussuchen können. Die Formen für die Erarbeitungsphase 1 werden auf einem seperaten Tisch ausgelegt.
Der Vorteil dieser Art der Organisation liegt darin, dass jedes Kind Zugang zu den Materialien hat. Durch die Ausgabe der Lehrkraft wird verhindert, dass einzelne Materialien verloren gehen. Dennoch könnte dies geschehen, da die Aufgabenkärtchen und geometrische Formen frei im Klassenraum liegen, damit die Kinder sich diese selbst aussuchen dürfen.
Die Arbeitsblätter beinhalten Aufgabenstellungen, die die Funktionen der Booleschen Operatoren darstellen und sind somit ein Mittel zur Darstellung der Sachverhalte. Die iPads ermöglichen das Ausführen der Booleschen Operatoren, sodass diese ein Mittel zum Ausführen von Verfahren sind. Daneben werden die Merkmale der Booleschen Operatoren (erkennen und vergleichen) durch die Aufgabenstellungen aus der Erarbeitungsphase 1 in der darauffolgenden Reflexion bewiesen, weshalb hier ein Mittel zum Argumentieren und Beweisen vorliegt.
Unsere Lernumgebung „forder[t] und förder[t] inhalts- und prozessbezogene sowie übergreifende Kompetenzen“ (Krauthausen & Scherer, 2010, S. 114), beispielsweise das Automatisieren des Einsdurcheins, das Handeln mit geometrischen Formen, das Kommunizieren und Argumentieren sowie der Ausbau der Sozialkompetenz durch die Gruppenarbeit. Durch die Aktivierung des Vorwissens der Kinder im Einstieg sowie bei den Divisionsaufgaben knüpfen die Aufgaben der Lernumgebung an das Vorwissen an, und durch die verschiedenen Formen der Differen-zierung (s. o.) bieten die Aufgaben unserer Lernumgebung eine Herausforderung „auf unterschiedlichem Anspruchsniveau“ (ebd.). Das Lernziel der Aufgaben, präzise Sucheinträge zu formulieren, bietet einen sinnstiftenden Kontext. Durch die Erfolge bei dem Bingo sowie in der Vertiefungsphase wird außerdem das Könnensbewusstsein gestärkt (Krauthausen & Scherer, 2010).
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lernumgebung stimmt, wenn die iPads auch in anderen Bereichen der Schule eingesetzt werden. Während der Lernumgebung entsteht kein übermäßig hoher Zeitaufwand, vorausgesetzt die Kinder sind mit den iPads bereits vertraut.
Die Zuwendung der Lehrperson ist nur bedingt notwendig, da ein Großteil der Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt und gelöst werden kann. Dank des Einstiegs werden Lernvoraussetzungen (die geometrischen Formen), die zur Bewältigung der Aufgaben notwendig sind, wiederholt.
== Evaluation ==
Durch die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und die gemeinsame Reflexion am Ende der Lernumgebung kann ein Strategiedokument in Form der Checkliste und der Tabelle erzeugt werden, welches Strategien sowie Wissen zum Umgang mit den Booleschen Operatoren enthält.
Besonders anerkennenswert ist die Gestaltung der Plakate durch die Schülerinnen und Schüler, auf denen die Booleschen Operatoren korrekt umgesetzt werden.
Die gemeinsame Gestaltung der Plakate sowie die Reflexionsphasen erfordern Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern und tragen somit zum sozialen Lernen bei.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
Die Lernumgebung verlangt einige mathematische Vorkenntnisse, etwa das Beherrschen des Einsdurcheins und die Kenntnis über die geometrischen Formen. Daneben müssen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den iPads vertraut sein.
Die Lernumgebung bildet eine Basis für die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Außerdem findet eine Vernetzung mit der Leitidee „Zahlen und Operationen“ aufgrund der Divisionsaufgaben während dem Bingo sowie „Muster und Strukturen“ durch die Nutzung geometrischer Formen statt.
Die Booleschen Operatoren sind bei allen Suchanfragen für jedes Fach sowie im außerschulischen Kontext von Nutzen, da sie als Strategie in jedem Kontext bei der Internetsuche relevant sind.
== Reflexion der Lernumgebung ==
Als problematisch könnten sich etwa technische Probleme erweisen, beispielsweise kein funktionierendes WLAN oder iPads ohne die gewünschte Suchmaschine. Ein Stolperstein stellt außerdem die Komplexität der Booleschen Operatoren dar; dieses Problem kann jedoch direkt durch die Anpassung der Aufgabenstellungen behoben werden. Für leistungsschwächere Kinder im Mathematikunterricht, die nicht so stark im Kopfrechnen sind, stellt das Bingo eine Hürde dar. Doch auch diesem Problem kann entgegengewirkt werden, indem es den Kindern freigestellt ist, Nebenrechnungen durchzuführen und zu notieren, oder indem gewartet wird, bis alle die Aufgaben gelöst haben.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Klassen zu klein oder zu groß sind – die Idealanzahl beträgt 12 bis 16 Kinder –, wenn Kinder noch nicht lesen, schreiben und rechnen können oder wenn die Kinder noch keine Erfahrung/ Berührungspunkte mit digitalen Medien und dem Internet hatten.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Diese Lernumgebung wurde am Samstag, dem 09.07.2022, im Zeitraum von 9 bis 10 Uhr mit drei Kindern in der Alten Schmelz, Saarbrücker Straße 38e in 66386 St. Ingbert, durchgeführt.
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
Zu Beginn können wir sagen, dass unsere Lernziele realistisch gesetzt waren und von den drei Kindern definitiv erreicht wurden. Dies wurde am Ende unserer Lernumgebung deutlich, als wir mit den Kindern zusammen die gelernten Inhalte besprochen haben. Dabei vermittelten die Kinder uns auch, dass die Bedeutung der Inhalte für sie nachvollziehbar war. Der gewählte Schwierigkeitsgrad war grundsätzlich angemessen, jedoch hätten wir diesen besser anpassen können, wenn wir die Kinder besser gekannt hätten. Die Heterogenität der Schüler haben wir zwar beachtet und nutzten eine Differenzierungsmöglichkeit nach unten, aber zukünftig könnte auch eine weitere qualitative Differenzierungsmöglichkeit nach oben angeboten werden. Durch unsere Wiederholung zu Beginn der Lernumgebung haben wir das Vorwissen der Kinder aktiviert und sichergestellt, dass die Kinder über die gleichen Lernvoraussetzungen verfügen. Die Gestaltung und Wahl unserer Arbeitsblätter war auf die Unterichtsinhalte angepasst und ansprechend gestaltet. Allerdings wurden wir während der Durchführung der Lernumgebung auf einen Fehler auf dem Arbeitsblatt aufmerksam, den wir anschließend in der Besprechung mit den Kindern besprochen und korrigiert haben. So entstand eine positive Unterrichtskommunikation und Lernatmosphäre. Dazu trug auch der Sitzkreis bei, den wir aufgrund der geringen Schüleranzahl spontan gebildet haben. Vor allem bei den Reflexionen haben die Kinder aktiv mitgearbeitet und uns so ihr erworbenes Wissen demonstriert. Die Medienauswahl war auch angemessen, denn die Kinder hatten nach eigener Aussage sehr viel Spaß mit den iPads. Jedoch muss zukünftig während der Sucheingabe mit dem Operator „not“ darauf aufmerksam gemacht werden, den Bindestrich und nicht das Minus zu verwenden.
= Literatur =
Lewandowski, D. (2021). Suchmaschinen verstehen (S. 245 – 261). Berlin/Heidelberg: Springer.
Krauthausen, G. & Scherer, P. (2019). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule (3. Auflage) (S. 109 – 118). Seelze: Kallmeyer.
Ministerium für Bildung, Familien, Frauen und Kultur. (2009). Kernlehrplan Mathematik. Grundschule. Saarbrücken: MfB.
8lspndnrqem2eigbjfh1cxgd1373iuj
795431
795430
2022-08-27T13:34:13Z
Leakatharina01
36921
/* Literatur */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Die Artikulationsoption des Handelns wird durch die selbstständige Gestaltung der Plakate in der ersten Erarbei-tungsphase und das eigenständige Arbeiten mit den iPads ausgenutzt. Das Sprechen wird beim Präsentieren der Ergebnisse im Plenum in der Reflexionsphase 1 und während der Reflexionen allgemein gefordert und gefördert, was durch mündliche Aufgabenstellungen angeleitet wird.
Die Lernumgebung ermöglicht durch die individuelle und selbstständige Arbeit mit den iPads, bei der die Anzahl und die Inhalte der Aufgabenkärtchen frei gewählt werden dürfen, Raum zum Gestalten. Raum zum Behalten ist hingegen durch die Reflexionen nach jeder Arbeitsphase gegeben, da den Kindern damit ermöglicht wird, dass sie ihr erworbenes Wissen wiederholen und somit vertiefen.
Grundsätzlich kann die gesamte Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt werden. Einzelne Phasen eignen sich auch sehr gut zur Gruppenarbeit, beispielsweise die Plakatgestaltung in der Erarbeitungsphase 1, und auch zur Einzelarbeit, beispielsweise beim Bingospielen in der Erarbeitungsphase 2. Die Reflexionen werden im Plenum durchgeführt, sodass alle Kinder miteinbezogen werden können.
Am Ende der Lerneinheit erfolgt eine Wiederholung des gesamten erworbenen Wissens im Plenum. Zur Wissenssicherung erhält jedes Kind eine Checkliste sowie eine Tabelle, auf denen jeweils das erworbene Wissen zu den Booleschen Operatoren schriftlich fixiert wurde (s. Anhang).
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Als investives Material werden technische Endgeräte mit Zugang zum Internet benötigt.
In der Vertiefung wird mit Hilfe von Aufgabenkärtchen der Operator „not“ angewendet, in dem die Schülerinnen und Schüler die iPads nutzen. Außerdem können die Kinder auch Suchanfragen entwickeln, bei denen alle Operato-ren kombiniert werden.
Zur Unterstützung des Erreichens der Lernziele liegen vorgefertigte Arbeitsblätter (s. Anhang), eine vorgefertigte Checkliste, eine Tabelle (s. Anhang) sowie selbstgebastelte geometrische Formen (s. Schülerdokumente) vor.
Das genannte Material liegt bei der Lehrkraft und wird passend zu den einzelnen Phasen der Lernumgebung ausge-geben. Die Aufgabenkärtchen für die Vertiefung befinden sich in einer Schüssel, aus der die Kinder sich dann Auf-gaben aussuchen können. Die Formen für die Erarbeitungsphase 1 werden auf einem seperaten Tisch ausgelegt.
Der Vorteil dieser Art der Organisation liegt darin, dass jedes Kind Zugang zu den Materialien hat. Durch die Ausgabe der Lehrkraft wird verhindert, dass einzelne Materialien verloren gehen. Dennoch könnte dies geschehen, da die Aufgabenkärtchen und geometrische Formen frei im Klassenraum liegen, damit die Kinder sich diese selbst aussuchen dürfen.
Die Arbeitsblätter beinhalten Aufgabenstellungen, die die Funktionen der Booleschen Operatoren darstellen und sind somit ein Mittel zur Darstellung der Sachverhalte. Die iPads ermöglichen das Ausführen der Booleschen Operatoren, sodass diese ein Mittel zum Ausführen von Verfahren sind. Daneben werden die Merkmale der Booleschen Operatoren (erkennen und vergleichen) durch die Aufgabenstellungen aus der Erarbeitungsphase 1 in der darauffolgenden Reflexion bewiesen, weshalb hier ein Mittel zum Argumentieren und Beweisen vorliegt.
Unsere Lernumgebung „forder[t] und förder[t] inhalts- und prozessbezogene sowie übergreifende Kompetenzen“ (Krauthausen & Scherer, 2010, S. 114), beispielsweise das Automatisieren des Einsdurcheins, das Handeln mit geometrischen Formen, das Kommunizieren und Argumentieren sowie der Ausbau der Sozialkompetenz durch die Gruppenarbeit. Durch die Aktivierung des Vorwissens der Kinder im Einstieg sowie bei den Divisionsaufgaben knüpfen die Aufgaben der Lernumgebung an das Vorwissen an, und durch die verschiedenen Formen der Differen-zierung (s. o.) bieten die Aufgaben unserer Lernumgebung eine Herausforderung „auf unterschiedlichem Anspruchsniveau“ (ebd.). Das Lernziel der Aufgaben, präzise Sucheinträge zu formulieren, bietet einen sinnstiftenden Kontext. Durch die Erfolge bei dem Bingo sowie in der Vertiefungsphase wird außerdem das Könnensbewusstsein gestärkt (Krauthausen & Scherer, 2010).
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lernumgebung stimmt, wenn die iPads auch in anderen Bereichen der Schule eingesetzt werden. Während der Lernumgebung entsteht kein übermäßig hoher Zeitaufwand, vorausgesetzt die Kinder sind mit den iPads bereits vertraut.
Die Zuwendung der Lehrperson ist nur bedingt notwendig, da ein Großteil der Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt und gelöst werden kann. Dank des Einstiegs werden Lernvoraussetzungen (die geometrischen Formen), die zur Bewältigung der Aufgaben notwendig sind, wiederholt.
== Evaluation ==
Durch die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und die gemeinsame Reflexion am Ende der Lernumgebung kann ein Strategiedokument in Form der Checkliste und der Tabelle erzeugt werden, welches Strategien sowie Wissen zum Umgang mit den Booleschen Operatoren enthält.
Besonders anerkennenswert ist die Gestaltung der Plakate durch die Schülerinnen und Schüler, auf denen die Booleschen Operatoren korrekt umgesetzt werden.
Die gemeinsame Gestaltung der Plakate sowie die Reflexionsphasen erfordern Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern und tragen somit zum sozialen Lernen bei.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
Die Lernumgebung verlangt einige mathematische Vorkenntnisse, etwa das Beherrschen des Einsdurcheins und die Kenntnis über die geometrischen Formen. Daneben müssen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den iPads vertraut sein.
Die Lernumgebung bildet eine Basis für die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Außerdem findet eine Vernetzung mit der Leitidee „Zahlen und Operationen“ aufgrund der Divisionsaufgaben während dem Bingo sowie „Muster und Strukturen“ durch die Nutzung geometrischer Formen statt.
Die Booleschen Operatoren sind bei allen Suchanfragen für jedes Fach sowie im außerschulischen Kontext von Nutzen, da sie als Strategie in jedem Kontext bei der Internetsuche relevant sind.
== Reflexion der Lernumgebung ==
Als problematisch könnten sich etwa technische Probleme erweisen, beispielsweise kein funktionierendes WLAN oder iPads ohne die gewünschte Suchmaschine. Ein Stolperstein stellt außerdem die Komplexität der Booleschen Operatoren dar; dieses Problem kann jedoch direkt durch die Anpassung der Aufgabenstellungen behoben werden. Für leistungsschwächere Kinder im Mathematikunterricht, die nicht so stark im Kopfrechnen sind, stellt das Bingo eine Hürde dar. Doch auch diesem Problem kann entgegengewirkt werden, indem es den Kindern freigestellt ist, Nebenrechnungen durchzuführen und zu notieren, oder indem gewartet wird, bis alle die Aufgaben gelöst haben.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Klassen zu klein oder zu groß sind – die Idealanzahl beträgt 12 bis 16 Kinder –, wenn Kinder noch nicht lesen, schreiben und rechnen können oder wenn die Kinder noch keine Erfahrung/ Berührungspunkte mit digitalen Medien und dem Internet hatten.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Diese Lernumgebung wurde am Samstag, dem 09.07.2022, im Zeitraum von 9 bis 10 Uhr mit drei Kindern in der Alten Schmelz, Saarbrücker Straße 38e in 66386 St. Ingbert, durchgeführt.
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
Zu Beginn können wir sagen, dass unsere Lernziele realistisch gesetzt waren und von den drei Kindern definitiv erreicht wurden. Dies wurde am Ende unserer Lernumgebung deutlich, als wir mit den Kindern zusammen die gelernten Inhalte besprochen haben. Dabei vermittelten die Kinder uns auch, dass die Bedeutung der Inhalte für sie nachvollziehbar war. Der gewählte Schwierigkeitsgrad war grundsätzlich angemessen, jedoch hätten wir diesen besser anpassen können, wenn wir die Kinder besser gekannt hätten. Die Heterogenität der Schüler haben wir zwar beachtet und nutzten eine Differenzierungsmöglichkeit nach unten, aber zukünftig könnte auch eine weitere qualitative Differenzierungsmöglichkeit nach oben angeboten werden. Durch unsere Wiederholung zu Beginn der Lernumgebung haben wir das Vorwissen der Kinder aktiviert und sichergestellt, dass die Kinder über die gleichen Lernvoraussetzungen verfügen. Die Gestaltung und Wahl unserer Arbeitsblätter war auf die Unterichtsinhalte angepasst und ansprechend gestaltet. Allerdings wurden wir während der Durchführung der Lernumgebung auf einen Fehler auf dem Arbeitsblatt aufmerksam, den wir anschließend in der Besprechung mit den Kindern besprochen und korrigiert haben. So entstand eine positive Unterrichtskommunikation und Lernatmosphäre. Dazu trug auch der Sitzkreis bei, den wir aufgrund der geringen Schüleranzahl spontan gebildet haben. Vor allem bei den Reflexionen haben die Kinder aktiv mitgearbeitet und uns so ihr erworbenes Wissen demonstriert. Die Medienauswahl war auch angemessen, denn die Kinder hatten nach eigener Aussage sehr viel Spaß mit den iPads. Jedoch muss zukünftig während der Sucheingabe mit dem Operator „not“ darauf aufmerksam gemacht werden, den Bindestrich und nicht das Minus zu verwenden.
= Literatur =
Lewandowski, D. (2021). Suchmaschinen verstehen (S. 245 – 261). Berlin/Heidelberg: Springer.
Krauthausen, G. & Scherer, P. (2019). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule (3. Auflage) (S. 109 – 118). Seelze: Kallmeyer.
Ministerium für Bildung, Familien, Frauen und Kultur. (2009). Kernlehrplan Mathematik. Grundschule. Saarbrücken: MfB.
6gpac2hwcfftif14yb64mm3d7dfaf81
795432
795431
2022-08-27T13:35:23Z
Leakatharina01
36921
/* Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Die Artikulationsoption des Handelns wird durch die selbstständige Gestaltung der Plakate in der ersten Erarbei-tungsphase und das eigenständige Arbeiten mit den iPads ausgenutzt. Das Sprechen wird beim Präsentieren der Ergebnisse im Plenum in der Reflexionsphase 1 und während der Reflexionen allgemein gefordert und gefördert, was durch mündliche Aufgabenstellungen angeleitet wird.
Die Lernumgebung ermöglicht durch die individuelle und selbstständige Arbeit mit den iPads, bei der die Anzahl und die Inhalte der Aufgabenkärtchen frei gewählt werden dürfen, Raum zum Gestalten. Raum zum Behalten ist hingegen durch die Reflexionen nach jeder Arbeitsphase gegeben, da den Kindern damit ermöglicht wird, dass sie ihr erworbenes Wissen wiederholen und somit vertiefen.
Grundsätzlich kann die gesamte Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt werden. Einzelne Phasen eignen sich auch sehr gut zur Gruppenarbeit, beispielsweise die Plakatgestaltung in der Erarbeitungsphase 1, und auch zur Einzelarbeit, beispielsweise beim Bingospielen in der Erarbeitungsphase 2. Die Reflexionen werden im Plenum durchgeführt, sodass alle Kinder miteinbezogen werden können.
Am Ende der Lerneinheit erfolgt eine Wiederholung des gesamten erworbenen Wissens im Plenum. Zur Wissenssicherung erhält jedes Kind eine Checkliste sowie eine Tabelle, auf denen jeweils das erworbene Wissen zu den Booleschen Operatoren schriftlich fixiert wurde.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Als investives Material werden technische Endgeräte mit Zugang zum Internet benötigt.
In der Vertiefung wird mit Hilfe von Aufgabenkärtchen der Operator „not“ angewendet, in dem die Schülerinnen und Schüler die iPads nutzen. Außerdem können die Kinder auch Suchanfragen entwickeln, bei denen alle Operato-ren kombiniert werden.
Zur Unterstützung des Erreichens der Lernziele liegen vorgefertigte Arbeitsblätter (s. Anhang), eine vorgefertigte Checkliste, eine Tabelle (s. Anhang) sowie selbstgebastelte geometrische Formen (s. Schülerdokumente) vor.
Das genannte Material liegt bei der Lehrkraft und wird passend zu den einzelnen Phasen der Lernumgebung ausge-geben. Die Aufgabenkärtchen für die Vertiefung befinden sich in einer Schüssel, aus der die Kinder sich dann Auf-gaben aussuchen können. Die Formen für die Erarbeitungsphase 1 werden auf einem seperaten Tisch ausgelegt.
Der Vorteil dieser Art der Organisation liegt darin, dass jedes Kind Zugang zu den Materialien hat. Durch die Ausgabe der Lehrkraft wird verhindert, dass einzelne Materialien verloren gehen. Dennoch könnte dies geschehen, da die Aufgabenkärtchen und geometrische Formen frei im Klassenraum liegen, damit die Kinder sich diese selbst aussuchen dürfen.
Die Arbeitsblätter beinhalten Aufgabenstellungen, die die Funktionen der Booleschen Operatoren darstellen und sind somit ein Mittel zur Darstellung der Sachverhalte. Die iPads ermöglichen das Ausführen der Booleschen Operatoren, sodass diese ein Mittel zum Ausführen von Verfahren sind. Daneben werden die Merkmale der Booleschen Operatoren (erkennen und vergleichen) durch die Aufgabenstellungen aus der Erarbeitungsphase 1 in der darauffolgenden Reflexion bewiesen, weshalb hier ein Mittel zum Argumentieren und Beweisen vorliegt.
Unsere Lernumgebung „forder[t] und förder[t] inhalts- und prozessbezogene sowie übergreifende Kompetenzen“ (Krauthausen & Scherer, 2010, S. 114), beispielsweise das Automatisieren des Einsdurcheins, das Handeln mit geometrischen Formen, das Kommunizieren und Argumentieren sowie der Ausbau der Sozialkompetenz durch die Gruppenarbeit. Durch die Aktivierung des Vorwissens der Kinder im Einstieg sowie bei den Divisionsaufgaben knüpfen die Aufgaben der Lernumgebung an das Vorwissen an, und durch die verschiedenen Formen der Differen-zierung (s. o.) bieten die Aufgaben unserer Lernumgebung eine Herausforderung „auf unterschiedlichem Anspruchsniveau“ (ebd.). Das Lernziel der Aufgaben, präzise Sucheinträge zu formulieren, bietet einen sinnstiftenden Kontext. Durch die Erfolge bei dem Bingo sowie in der Vertiefungsphase wird außerdem das Könnensbewusstsein gestärkt (Krauthausen & Scherer, 2010).
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lernumgebung stimmt, wenn die iPads auch in anderen Bereichen der Schule eingesetzt werden. Während der Lernumgebung entsteht kein übermäßig hoher Zeitaufwand, vorausgesetzt die Kinder sind mit den iPads bereits vertraut.
Die Zuwendung der Lehrperson ist nur bedingt notwendig, da ein Großteil der Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt und gelöst werden kann. Dank des Einstiegs werden Lernvoraussetzungen (die geometrischen Formen), die zur Bewältigung der Aufgaben notwendig sind, wiederholt.
== Evaluation ==
Durch die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und die gemeinsame Reflexion am Ende der Lernumgebung kann ein Strategiedokument in Form der Checkliste und der Tabelle erzeugt werden, welches Strategien sowie Wissen zum Umgang mit den Booleschen Operatoren enthält.
Besonders anerkennenswert ist die Gestaltung der Plakate durch die Schülerinnen und Schüler, auf denen die Booleschen Operatoren korrekt umgesetzt werden.
Die gemeinsame Gestaltung der Plakate sowie die Reflexionsphasen erfordern Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern und tragen somit zum sozialen Lernen bei.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
Die Lernumgebung verlangt einige mathematische Vorkenntnisse, etwa das Beherrschen des Einsdurcheins und die Kenntnis über die geometrischen Formen. Daneben müssen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den iPads vertraut sein.
Die Lernumgebung bildet eine Basis für die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Außerdem findet eine Vernetzung mit der Leitidee „Zahlen und Operationen“ aufgrund der Divisionsaufgaben während dem Bingo sowie „Muster und Strukturen“ durch die Nutzung geometrischer Formen statt.
Die Booleschen Operatoren sind bei allen Suchanfragen für jedes Fach sowie im außerschulischen Kontext von Nutzen, da sie als Strategie in jedem Kontext bei der Internetsuche relevant sind.
== Reflexion der Lernumgebung ==
Als problematisch könnten sich etwa technische Probleme erweisen, beispielsweise kein funktionierendes WLAN oder iPads ohne die gewünschte Suchmaschine. Ein Stolperstein stellt außerdem die Komplexität der Booleschen Operatoren dar; dieses Problem kann jedoch direkt durch die Anpassung der Aufgabenstellungen behoben werden. Für leistungsschwächere Kinder im Mathematikunterricht, die nicht so stark im Kopfrechnen sind, stellt das Bingo eine Hürde dar. Doch auch diesem Problem kann entgegengewirkt werden, indem es den Kindern freigestellt ist, Nebenrechnungen durchzuführen und zu notieren, oder indem gewartet wird, bis alle die Aufgaben gelöst haben.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Klassen zu klein oder zu groß sind – die Idealanzahl beträgt 12 bis 16 Kinder –, wenn Kinder noch nicht lesen, schreiben und rechnen können oder wenn die Kinder noch keine Erfahrung/ Berührungspunkte mit digitalen Medien und dem Internet hatten.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Diese Lernumgebung wurde am Samstag, dem 09.07.2022, im Zeitraum von 9 bis 10 Uhr mit drei Kindern in der Alten Schmelz, Saarbrücker Straße 38e in 66386 St. Ingbert, durchgeführt.
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
Zu Beginn können wir sagen, dass unsere Lernziele realistisch gesetzt waren und von den drei Kindern definitiv erreicht wurden. Dies wurde am Ende unserer Lernumgebung deutlich, als wir mit den Kindern zusammen die gelernten Inhalte besprochen haben. Dabei vermittelten die Kinder uns auch, dass die Bedeutung der Inhalte für sie nachvollziehbar war. Der gewählte Schwierigkeitsgrad war grundsätzlich angemessen, jedoch hätten wir diesen besser anpassen können, wenn wir die Kinder besser gekannt hätten. Die Heterogenität der Schüler haben wir zwar beachtet und nutzten eine Differenzierungsmöglichkeit nach unten, aber zukünftig könnte auch eine weitere qualitative Differenzierungsmöglichkeit nach oben angeboten werden. Durch unsere Wiederholung zu Beginn der Lernumgebung haben wir das Vorwissen der Kinder aktiviert und sichergestellt, dass die Kinder über die gleichen Lernvoraussetzungen verfügen. Die Gestaltung und Wahl unserer Arbeitsblätter war auf die Unterichtsinhalte angepasst und ansprechend gestaltet. Allerdings wurden wir während der Durchführung der Lernumgebung auf einen Fehler auf dem Arbeitsblatt aufmerksam, den wir anschließend in der Besprechung mit den Kindern besprochen und korrigiert haben. So entstand eine positive Unterrichtskommunikation und Lernatmosphäre. Dazu trug auch der Sitzkreis bei, den wir aufgrund der geringen Schüleranzahl spontan gebildet haben. Vor allem bei den Reflexionen haben die Kinder aktiv mitgearbeitet und uns so ihr erworbenes Wissen demonstriert. Die Medienauswahl war auch angemessen, denn die Kinder hatten nach eigener Aussage sehr viel Spaß mit den iPads. Jedoch muss zukünftig während der Sucheingabe mit dem Operator „not“ darauf aufmerksam gemacht werden, den Bindestrich und nicht das Minus zu verwenden.
= Literatur =
Lewandowski, D. (2021). Suchmaschinen verstehen (S. 245 – 261). Berlin/Heidelberg: Springer.
Krauthausen, G. & Scherer, P. (2019). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule (3. Auflage) (S. 109 – 118). Seelze: Kallmeyer.
Ministerium für Bildung, Familien, Frauen und Kultur. (2009). Kernlehrplan Mathematik. Grundschule. Saarbrücken: MfB.
qu2j7sa97dymjfvjlbbdzhlcccr7gf3
795433
795432
2022-08-27T13:36:09Z
Leakatharina01
36921
/* Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Die Artikulationsoption des Handelns wird durch die selbstständige Gestaltung der Plakate in der ersten Erarbei-tungsphase und das eigenständige Arbeiten mit den iPads ausgenutzt. Das Sprechen wird beim Präsentieren der Ergebnisse im Plenum in der Reflexionsphase 1 und während der Reflexionen allgemein gefordert und gefördert, was durch mündliche Aufgabenstellungen angeleitet wird.
Die Lernumgebung ermöglicht durch die individuelle und selbstständige Arbeit mit den iPads, bei der die Anzahl und die Inhalte der Aufgabenkärtchen frei gewählt werden dürfen, Raum zum Gestalten. Raum zum Behalten ist hingegen durch die Reflexionen nach jeder Arbeitsphase gegeben, da den Kindern damit ermöglicht wird, dass sie ihr erworbenes Wissen wiederholen und somit vertiefen.
Grundsätzlich kann die gesamte Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt werden. Einzelne Phasen eignen sich auch sehr gut zur Gruppenarbeit, beispielsweise die Plakatgestaltung in der Erarbeitungsphase 1, und auch zur Einzelarbeit, beispielsweise beim Bingospielen in der Erarbeitungsphase 2. Die Reflexionen werden im Plenum durchgeführt, sodass alle Kinder miteinbezogen werden können.
Am Ende der Lerneinheit erfolgt eine Wiederholung des gesamten erworbenen Wissens im Plenum. Zur Wissenssicherung erhält jedes Kind eine Checkliste sowie eine Tabelle, auf denen jeweils das erworbene Wissen zu den Booleschen Operatoren schriftlich fixiert wurde.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Als investives Material werden technische Endgeräte mit Zugang zum Internet benötigt.
In der Vertiefung wird mit Hilfe von Aufgabenkärtchen der Operator „not“ angewendet, in dem die Schülerinnen und Schüler die iPads nutzen. Außerdem können die Kinder auch Suchanfragen entwickeln, bei denen alle Operatoren kombiniert werden.
Zur Unterstützung des Erreichens der Lernziele liegen vorgefertigte Arbeitsblätter, eine vorgefertigte Checkliste, eine Tabelle sowie selbstgebastelte geometrische Formen (s. Schülerdokumente) vor.
Das genannte Material liegt bei der Lehrkraft und wird passend zu den einzelnen Phasen der Lernumgebung ausge-geben. Die Aufgabenkärtchen für die Vertiefung befinden sich in einer Schüssel, aus der die Kinder sich dann Aufgaben aussuchen können. Die Formen für die Erarbeitungsphase 1 werden auf einem seperaten Tisch ausgelegt.
Der Vorteil dieser Art der Organisation liegt darin, dass jedes Kind Zugang zu den Materialien hat. Durch die Ausgabe der Lehrkraft wird verhindert, dass einzelne Materialien verloren gehen. Dennoch könnte dies geschehen, da die Aufgabenkärtchen und geometrische Formen frei im Klassenraum liegen, damit die Kinder sich diese selbst aussuchen dürfen.
Die Arbeitsblätter beinhalten Aufgabenstellungen, die die Funktionen der Booleschen Operatoren darstellen und sind somit ein Mittel zur Darstellung der Sachverhalte. Die iPads ermöglichen das Ausführen der Booleschen Operatoren, sodass diese ein Mittel zum Ausführen von Verfahren sind. Daneben werden die Merkmale der Booleschen Operatoren (erkennen und vergleichen) durch die Aufgabenstellungen aus der Erarbeitungsphase 1 in der darauffolgenden Reflexion bewiesen, weshalb hier ein Mittel zum Argumentieren und Beweisen vorliegt.
Unsere Lernumgebung „forder[t] und förder[t] inhalts- und prozessbezogene sowie übergreifende Kompetenzen“ (Krauthausen & Scherer, 2010, S. 114), beispielsweise das Automatisieren des Einsdurcheins, das Handeln mit geometrischen Formen, das Kommunizieren und Argumentieren sowie der Ausbau der Sozialkompetenz durch die Gruppenarbeit. Durch die Aktivierung des Vorwissens der Kinder im Einstieg sowie bei den Divisionsaufgaben knüpfen die Aufgaben der Lernumgebung an das Vorwissen an, und durch die verschiedenen Formen der Differen-zierung (s. o.) bieten die Aufgaben unserer Lernumgebung eine Herausforderung „auf unterschiedlichem Anspruchsniveau“ (ebd.). Das Lernziel der Aufgaben, präzise Sucheinträge zu formulieren, bietet einen sinnstiftenden Kontext. Durch die Erfolge bei dem Bingo sowie in der Vertiefungsphase wird außerdem das Könnensbewusstsein gestärkt (Krauthausen & Scherer, 2010).
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lernumgebung stimmt, wenn die iPads auch in anderen Bereichen der Schule eingesetzt werden. Während der Lernumgebung entsteht kein übermäßig hoher Zeitaufwand, vorausgesetzt die Kinder sind mit den iPads bereits vertraut.
Die Zuwendung der Lehrperson ist nur bedingt notwendig, da ein Großteil der Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt und gelöst werden kann. Dank des Einstiegs werden Lernvoraussetzungen (die geometrischen Formen), die zur Bewältigung der Aufgaben notwendig sind, wiederholt.
== Evaluation ==
Durch die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und die gemeinsame Reflexion am Ende der Lernumgebung kann ein Strategiedokument in Form der Checkliste und der Tabelle erzeugt werden, welches Strategien sowie Wissen zum Umgang mit den Booleschen Operatoren enthält.
Besonders anerkennenswert ist die Gestaltung der Plakate durch die Schülerinnen und Schüler, auf denen die Booleschen Operatoren korrekt umgesetzt werden.
Die gemeinsame Gestaltung der Plakate sowie die Reflexionsphasen erfordern Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern und tragen somit zum sozialen Lernen bei.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
Die Lernumgebung verlangt einige mathematische Vorkenntnisse, etwa das Beherrschen des Einsdurcheins und die Kenntnis über die geometrischen Formen. Daneben müssen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den iPads vertraut sein.
Die Lernumgebung bildet eine Basis für die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Außerdem findet eine Vernetzung mit der Leitidee „Zahlen und Operationen“ aufgrund der Divisionsaufgaben während dem Bingo sowie „Muster und Strukturen“ durch die Nutzung geometrischer Formen statt.
Die Booleschen Operatoren sind bei allen Suchanfragen für jedes Fach sowie im außerschulischen Kontext von Nutzen, da sie als Strategie in jedem Kontext bei der Internetsuche relevant sind.
== Reflexion der Lernumgebung ==
Als problematisch könnten sich etwa technische Probleme erweisen, beispielsweise kein funktionierendes WLAN oder iPads ohne die gewünschte Suchmaschine. Ein Stolperstein stellt außerdem die Komplexität der Booleschen Operatoren dar; dieses Problem kann jedoch direkt durch die Anpassung der Aufgabenstellungen behoben werden. Für leistungsschwächere Kinder im Mathematikunterricht, die nicht so stark im Kopfrechnen sind, stellt das Bingo eine Hürde dar. Doch auch diesem Problem kann entgegengewirkt werden, indem es den Kindern freigestellt ist, Nebenrechnungen durchzuführen und zu notieren, oder indem gewartet wird, bis alle die Aufgaben gelöst haben.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Klassen zu klein oder zu groß sind – die Idealanzahl beträgt 12 bis 16 Kinder –, wenn Kinder noch nicht lesen, schreiben und rechnen können oder wenn die Kinder noch keine Erfahrung/ Berührungspunkte mit digitalen Medien und dem Internet hatten.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Diese Lernumgebung wurde am Samstag, dem 09.07.2022, im Zeitraum von 9 bis 10 Uhr mit drei Kindern in der Alten Schmelz, Saarbrücker Straße 38e in 66386 St. Ingbert, durchgeführt.
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
Zu Beginn können wir sagen, dass unsere Lernziele realistisch gesetzt waren und von den drei Kindern definitiv erreicht wurden. Dies wurde am Ende unserer Lernumgebung deutlich, als wir mit den Kindern zusammen die gelernten Inhalte besprochen haben. Dabei vermittelten die Kinder uns auch, dass die Bedeutung der Inhalte für sie nachvollziehbar war. Der gewählte Schwierigkeitsgrad war grundsätzlich angemessen, jedoch hätten wir diesen besser anpassen können, wenn wir die Kinder besser gekannt hätten. Die Heterogenität der Schüler haben wir zwar beachtet und nutzten eine Differenzierungsmöglichkeit nach unten, aber zukünftig könnte auch eine weitere qualitative Differenzierungsmöglichkeit nach oben angeboten werden. Durch unsere Wiederholung zu Beginn der Lernumgebung haben wir das Vorwissen der Kinder aktiviert und sichergestellt, dass die Kinder über die gleichen Lernvoraussetzungen verfügen. Die Gestaltung und Wahl unserer Arbeitsblätter war auf die Unterichtsinhalte angepasst und ansprechend gestaltet. Allerdings wurden wir während der Durchführung der Lernumgebung auf einen Fehler auf dem Arbeitsblatt aufmerksam, den wir anschließend in der Besprechung mit den Kindern besprochen und korrigiert haben. So entstand eine positive Unterrichtskommunikation und Lernatmosphäre. Dazu trug auch der Sitzkreis bei, den wir aufgrund der geringen Schüleranzahl spontan gebildet haben. Vor allem bei den Reflexionen haben die Kinder aktiv mitgearbeitet und uns so ihr erworbenes Wissen demonstriert. Die Medienauswahl war auch angemessen, denn die Kinder hatten nach eigener Aussage sehr viel Spaß mit den iPads. Jedoch muss zukünftig während der Sucheingabe mit dem Operator „not“ darauf aufmerksam gemacht werden, den Bindestrich und nicht das Minus zu verwenden.
= Literatur =
Lewandowski, D. (2021). Suchmaschinen verstehen (S. 245 – 261). Berlin/Heidelberg: Springer.
Krauthausen, G. & Scherer, P. (2019). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule (3. Auflage) (S. 109 – 118). Seelze: Kallmeyer.
Ministerium für Bildung, Familien, Frauen und Kultur. (2009). Kernlehrplan Mathematik. Grundschule. Saarbrücken: MfB.
j34cxkkfyugz0rdu48deob7fdxr72l9
795434
795433
2022-08-27T13:36:49Z
Leakatharina01
36921
/* Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernum-gebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispiels-weise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Die Artikulationsoption des Handelns wird durch die selbstständige Gestaltung der Plakate in der ersten Erarbei-tungsphase und das eigenständige Arbeiten mit den iPads ausgenutzt. Das Sprechen wird beim Präsentieren der Ergebnisse im Plenum in der Reflexionsphase 1 und während der Reflexionen allgemein gefordert und gefördert, was durch mündliche Aufgabenstellungen angeleitet wird.
Die Lernumgebung ermöglicht durch die individuelle und selbstständige Arbeit mit den iPads, bei der die Anzahl und die Inhalte der Aufgabenkärtchen frei gewählt werden dürfen, Raum zum Gestalten. Raum zum Behalten ist hingegen durch die Reflexionen nach jeder Arbeitsphase gegeben, da den Kindern damit ermöglicht wird, dass sie ihr erworbenes Wissen wiederholen und somit vertiefen.
Grundsätzlich kann die gesamte Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt werden. Einzelne Phasen eignen sich auch sehr gut zur Gruppenarbeit, beispielsweise die Plakatgestaltung in der Erarbeitungsphase 1, und auch zur Einzelarbeit, beispielsweise beim Bingospielen in der Erarbeitungsphase 2. Die Reflexionen werden im Plenum durchgeführt, sodass alle Kinder miteinbezogen werden können.
Am Ende der Lerneinheit erfolgt eine Wiederholung des gesamten erworbenen Wissens im Plenum. Zur Wissenssicherung erhält jedes Kind eine Checkliste sowie eine Tabelle, auf denen jeweils das erworbene Wissen zu den Booleschen Operatoren schriftlich fixiert wurde.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Als investives Material werden technische Endgeräte mit Zugang zum Internet benötigt.
In der Vertiefung wird mit Hilfe von Aufgabenkärtchen der Operator „not“ angewendet, in dem die Schülerinnen und Schüler die iPads nutzen. Außerdem können die Kinder auch Suchanfragen entwickeln, bei denen alle Operatoren kombiniert werden.
Zur Unterstützung des Erreichens der Lernziele liegen vorgefertigte Arbeitsblätter, eine vorgefertigte Checkliste, eine Tabelle sowie selbstgebastelte geometrische Formen (s. Schülerdokumente) vor.
Das genannte Material liegt bei der Lehrkraft und wird passend zu den einzelnen Phasen der Lernumgebung ausgegeben. Die Aufgabenkärtchen für die Vertiefung befinden sich in einer Schüssel, aus der die Kinder sich dann Aufgaben aussuchen können. Die Formen für die Erarbeitungsphase 1 werden auf einem seperaten Tisch ausgelegt.
Der Vorteil dieser Art der Organisation liegt darin, dass jedes Kind Zugang zu den Materialien hat. Durch die Ausgabe der Lehrkraft wird verhindert, dass einzelne Materialien verloren gehen. Dennoch könnte dies geschehen, da die Aufgabenkärtchen und geometrische Formen frei im Klassenraum liegen, damit die Kinder sich diese selbst aussuchen dürfen.
Die Arbeitsblätter beinhalten Aufgabenstellungen, die die Funktionen der Booleschen Operatoren darstellen und sind somit ein Mittel zur Darstellung der Sachverhalte. Die iPads ermöglichen das Ausführen der Booleschen Operatoren, sodass diese ein Mittel zum Ausführen von Verfahren sind. Daneben werden die Merkmale der Booleschen Operatoren (erkennen und vergleichen) durch die Aufgabenstellungen aus der Erarbeitungsphase 1 in der darauffolgenden Reflexion bewiesen, weshalb hier ein Mittel zum Argumentieren und Beweisen vorliegt.
Unsere Lernumgebung „forder[t] und förder[t] inhalts- und prozessbezogene sowie übergreifende Kompetenzen“ (Krauthausen & Scherer, 2010, S. 114), beispielsweise das Automatisieren des Einsdurcheins, das Handeln mit geometrischen Formen, das Kommunizieren und Argumentieren sowie der Ausbau der Sozialkompetenz durch die Gruppenarbeit. Durch die Aktivierung des Vorwissens der Kinder im Einstieg sowie bei den Divisionsaufgaben knüpfen die Aufgaben der Lernumgebung an das Vorwissen an, und durch die verschiedenen Formen der Differenzierung (s. o.) bieten die Aufgaben unserer Lernumgebung eine Herausforderung „auf unterschiedlichem Anspruchsniveau“ (ebd.). Das Lernziel der Aufgaben, präzise Sucheinträge zu formulieren, bietet einen sinnstiftenden Kontext. Durch die Erfolge bei dem Bingo sowie in der Vertiefungsphase wird außerdem das Könnensbewusstsein gestärkt (Krauthausen & Scherer, 2010).
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lernumgebung stimmt, wenn die iPads auch in anderen Bereichen der Schule eingesetzt werden. Während der Lernumgebung entsteht kein übermäßig hoher Zeitaufwand, vorausgesetzt die Kinder sind mit den iPads bereits vertraut.
Die Zuwendung der Lehrperson ist nur bedingt notwendig, da ein Großteil der Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt und gelöst werden kann. Dank des Einstiegs werden Lernvoraussetzungen (die geometrischen Formen), die zur Bewältigung der Aufgaben notwendig sind, wiederholt.
== Evaluation ==
Durch die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und die gemeinsame Reflexion am Ende der Lernumgebung kann ein Strategiedokument in Form der Checkliste und der Tabelle erzeugt werden, welches Strategien sowie Wissen zum Umgang mit den Booleschen Operatoren enthält.
Besonders anerkennenswert ist die Gestaltung der Plakate durch die Schülerinnen und Schüler, auf denen die Booleschen Operatoren korrekt umgesetzt werden.
Die gemeinsame Gestaltung der Plakate sowie die Reflexionsphasen erfordern Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern und tragen somit zum sozialen Lernen bei.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
Die Lernumgebung verlangt einige mathematische Vorkenntnisse, etwa das Beherrschen des Einsdurcheins und die Kenntnis über die geometrischen Formen. Daneben müssen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den iPads vertraut sein.
Die Lernumgebung bildet eine Basis für die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Außerdem findet eine Vernetzung mit der Leitidee „Zahlen und Operationen“ aufgrund der Divisionsaufgaben während dem Bingo sowie „Muster und Strukturen“ durch die Nutzung geometrischer Formen statt.
Die Booleschen Operatoren sind bei allen Suchanfragen für jedes Fach sowie im außerschulischen Kontext von Nutzen, da sie als Strategie in jedem Kontext bei der Internetsuche relevant sind.
== Reflexion der Lernumgebung ==
Als problematisch könnten sich etwa technische Probleme erweisen, beispielsweise kein funktionierendes WLAN oder iPads ohne die gewünschte Suchmaschine. Ein Stolperstein stellt außerdem die Komplexität der Booleschen Operatoren dar; dieses Problem kann jedoch direkt durch die Anpassung der Aufgabenstellungen behoben werden. Für leistungsschwächere Kinder im Mathematikunterricht, die nicht so stark im Kopfrechnen sind, stellt das Bingo eine Hürde dar. Doch auch diesem Problem kann entgegengewirkt werden, indem es den Kindern freigestellt ist, Nebenrechnungen durchzuführen und zu notieren, oder indem gewartet wird, bis alle die Aufgaben gelöst haben.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Klassen zu klein oder zu groß sind – die Idealanzahl beträgt 12 bis 16 Kinder –, wenn Kinder noch nicht lesen, schreiben und rechnen können oder wenn die Kinder noch keine Erfahrung/ Berührungspunkte mit digitalen Medien und dem Internet hatten.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Diese Lernumgebung wurde am Samstag, dem 09.07.2022, im Zeitraum von 9 bis 10 Uhr mit drei Kindern in der Alten Schmelz, Saarbrücker Straße 38e in 66386 St. Ingbert, durchgeführt.
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
Zu Beginn können wir sagen, dass unsere Lernziele realistisch gesetzt waren und von den drei Kindern definitiv erreicht wurden. Dies wurde am Ende unserer Lernumgebung deutlich, als wir mit den Kindern zusammen die gelernten Inhalte besprochen haben. Dabei vermittelten die Kinder uns auch, dass die Bedeutung der Inhalte für sie nachvollziehbar war. Der gewählte Schwierigkeitsgrad war grundsätzlich angemessen, jedoch hätten wir diesen besser anpassen können, wenn wir die Kinder besser gekannt hätten. Die Heterogenität der Schüler haben wir zwar beachtet und nutzten eine Differenzierungsmöglichkeit nach unten, aber zukünftig könnte auch eine weitere qualitative Differenzierungsmöglichkeit nach oben angeboten werden. Durch unsere Wiederholung zu Beginn der Lernumgebung haben wir das Vorwissen der Kinder aktiviert und sichergestellt, dass die Kinder über die gleichen Lernvoraussetzungen verfügen. Die Gestaltung und Wahl unserer Arbeitsblätter war auf die Unterichtsinhalte angepasst und ansprechend gestaltet. Allerdings wurden wir während der Durchführung der Lernumgebung auf einen Fehler auf dem Arbeitsblatt aufmerksam, den wir anschließend in der Besprechung mit den Kindern besprochen und korrigiert haben. So entstand eine positive Unterrichtskommunikation und Lernatmosphäre. Dazu trug auch der Sitzkreis bei, den wir aufgrund der geringen Schüleranzahl spontan gebildet haben. Vor allem bei den Reflexionen haben die Kinder aktiv mitgearbeitet und uns so ihr erworbenes Wissen demonstriert. Die Medienauswahl war auch angemessen, denn die Kinder hatten nach eigener Aussage sehr viel Spaß mit den iPads. Jedoch muss zukünftig während der Sucheingabe mit dem Operator „not“ darauf aufmerksam gemacht werden, den Bindestrich und nicht das Minus zu verwenden.
= Literatur =
Lewandowski, D. (2021). Suchmaschinen verstehen (S. 245 – 261). Berlin/Heidelberg: Springer.
Krauthausen, G. & Scherer, P. (2019). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule (3. Auflage) (S. 109 – 118). Seelze: Kallmeyer.
Ministerium für Bildung, Familien, Frauen und Kultur. (2009). Kernlehrplan Mathematik. Grundschule. Saarbrücken: MfB.
kzr0w8o5d8da88wdwa3jbogriey3kxs
795435
795434
2022-08-27T13:43:09Z
Leakatharina01
36921
/* Didaktische Analyse */
wikitext
text/x-wiki
= Formale Aspekte =
== Name der Verfasser der Lernumgebungsdokumentation ==
Jenna Ellersdorfer, Anna Schumacher, Lea Katharina Quirin
== E-Mail-Adressen und Datum ==
jeel00002@stud.uni-saarland.de , ansc00019@stud.uni-saarland.de, lequ00001@stud.uni-saarland.de
Sommersemester 2022
= Inhaltsaspekte =
== Name der Lernumgebung ==
Boolesche Operatoren – Du wirst zum Suchmaschinenprofi
== Kurzbeschreibung der Lernumgebung ==
In der Lernumgebung wird das spielerische Lernen umgesetzt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidbarkeit anhand von Formen und Farben trainieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lernumgebung einen Beitrag zum kompetenten Umgang im Internet hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung leistet. Im Sinne des Spiralcurriculums liegt die didaktische Motivation der Lernumgebung in der Sicherung der Basiskenntnisse für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Venn-Diagramme), in der Schulung der Fachsprache im Mathematikunterricht („Mathematisches Oder“), dem Trainieren der Division im Zahlenraum bis 100, der Präsentation der Lernergebnisse und in der Förderung des sozialen Lernens (Gruppenarbeit).
Dabei verfolgt die Lernumgebung verschiedene Lehr- und Lernziele. Die Kinder sollen Sucheinträge in Suchmaschinen präzise formulieren, indem sie Kenntnis über Boolesche Operatoren und deren Funktionen erlangen und diese anwenden. Durch die Divisionsaufgaben erfolgt die Sicherung und Automatisierung des Einsdurcheins. Bei dem Einsatz von digitalen Medien wird der Umgang mit Webbrowsern und Suchmaschinen geschult.
Die markanten Eckpunkte der Lernumgebung sind das spielerische Lernen durch Bingo und die Arbeit mit geometrischen Formen. Auch der Einsatz von digitalen Medien (iPad) sowie das freie Üben der Anwendung der Booleschen Operatoren kennzeichnet unsere Lernumgebung.
Die Lehrpersonen setzen in der Lernumgebung einige geometrische Figuren aus Pappe in verschiedenen Farben, Arbeitsblätter und Plakate ein. Daneben werden diverse Inhalte am Whiteboard präsentiert und in einer Checkliste für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Zur Sicherung der Inhalte werden die zentralen Erkenntnisse in einer Tabelle festgehalten. Außerdem kommen in der Lernumgebung iPads zum Einsatz.
== Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung ==
Für die Durchführung der Lernumgebung können zwei Unterrichtsstunden, insgesamt circa 90 Minuten, anberaumt werden.
== Adressaten der Lernumgebung ==
Die Lernumgebung ist für die Klassenstufen drei und vier vorgesehen und eignet sich für die gesamte Klasse.
Es liegt eine natürliche Differenzierung vor, da die Anzahl der gefundenen Formen (vgl. Arbeitsblatt 1) variieren kann. Die qualitative Differenzierung ist durch unterschiedliche Arbeitsblätter und zusätzliche Hilfestellungen sichergestellt, indem etwa einfachere Einsdurcheins-Aufgaben und vorbereitete Bingofelder verwendet werden. Auch die Anpassung der Zeit beim Bingospielen trägt zur qualitativen Differenzierung bei. Eine quantitative Differenzierung liegt ebenfalls vor; sie zeigt sich durch die variable Anzahl der Arbeitsblätter und im Gebrauch mehrerer Kärtchen zur Sucheingabe.
== Zentrale Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge in der Lernumgebung ==
Im Einstieg werden zunächst die Vorkenntnisse gesichert. Dafür werden die bereits bekannten geometrischen Figuren im Plenum wiederholt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt:
Die Lehrperson hängt mehrere geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) aus bunter Pappe mit Magneten an die Tafel. Ein möglicher Impuls lautet: „Erzähle uns, was du siehst.“ Die Schülerinnen und Schüler könnten daraufhin antworten: „Das sind Formen. Ich sehe ein Dreieck. Das andere ist ein Quadrat. Es gibt rote, blaue und grüne Dreiecke etc.“
Gegebenenfalls fallen dabei bereits Begriffe wie „und“ / „oder“ in Bezug auf Farben / Formen.
In der Problemstellung wird anschließend das Lehrziel genannt.
- LP: „Heute wirst du zum Suchmaschinen-Profi und erfährst, wie man seine Suche möglichst genau formuliert.“
Anschließend erfolgt die Erarbeitungsphase 1, in der die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt 1 bearbeiten und Plakate erstellen, auf denen sie ihre Ergebnisse sichern.
- LP: „Suche dir zwei Partner und geht in eurer Gruppe zusammen. Nimm dir ein Plakat und ein Arbeitsblatt vom Stapel. Löse die Aufgaben auf deinem Blatt in deiner Gruppe.“
In einer Gruppe wird jeweils ein Operator bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Formen, die passend zum Arbeitsauftrag gefunden werden, auf das Plakat aufkleben und zählen.
In der darauffolgenden ersten Reflexionsphase werden diese Ergebnisse nun im Plenum präsentiert.
- LP: „Kommt nun zurück an euren Platz. Gruppe x präsentiert ihre Ergebnisse.“
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, sollen die Anzahlen der aufgeklebten Formen auf den jeweiligen Plakaten verglichen werden. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass bei dem Operator „und“ weniger Formen aufgeklebt wurden als bei dem Operator „oder“.
In der Erarbeitungsphase 2 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Booleschen Operatoren, indem sie dieses beim Bingospielen anwenden.
- LP: „Jetzt bist du bereits ein Profi im Umgang mit all den Formen und mit den Booleschen Operatoren. Als nächstes machen wir deshalb ein Bingo-spiel.“
Die Lehrperson verteilt unterschiedliche Bingo-Felder.
- LP: „Du brauchst ein Rechenblatt für Nebenrechnungen und einen Stift.“
Im Anschluss wiederholt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse die Spielre-geln des Bingos. Danach wird das Bingo, in dem Divisionsaufgaben gelöst werden müssen, gespielt. Die Divisonsaufgaben enthalten dabei die zuvor eingeführten Booleschen Operatoren. Eine Aufgabe lautet beispielsweise wie folgt:
- LP: „Die Zahl ist durch 3 und 4 teilbar.“
- LP: „Die Zahl ist durch 6 oder 9 teilbar.“
Darauf folgt die Vertiefung, in der die Schülerinnen und Schüler den Operator „not“ kennenlernen und diesen mit Hilfe der iPads bei der Sucheingabe anwenden.
Die Lehrperson nennt den Namen des Operators „not“ und lässt die Schülerinnen und Schüler diesen übersetzen. Die Kinder übersetzen diesen als „nicht“ und erklären, dass „nicht“ bedeutet, dass etwas nicht da ist.
- LP: „Genau. Hier geht es darum, dass wir nach etwas suchen und dabei eine Sache weglassen möchten. Zum Beispiel suchen wir nach allen Schokoladens-orten außer Milka.“
Daraufhin zeigt die Lehrkraft diese Sucheingabe an der Tafel und erklärt dabei genau, worauf man achten muss (not durch - in Sucheingabe umgesetzt, - muss direkt vor dem Begriff stehen, den man ausschließen möchte, Bindestrich und nicht Minuszeichen benutzen!). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler die Booleschen Operatoren selbst ausprobieren, indem sie mit Hilfe von Aufgabenkärtchen Suchanfragen formulieren.
- LP: „Gehe nun mit einem Partner zusammen und ziehe eine Aufgabenkarte.“
Zuletzt folgt die Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erklären und reflektieren das Erlernte.
- LP: „Erkläre, worauf man beim Eingeben von Suchbegriffen achten sollte.“
Mündlich wird nach der Reflexion der Schülerinnen und Schüler ein Leitfaden erarbeitet, der im Anschluss als Checkliste zusammen mit einer Tabelle über die Eigenschaften der Booleschen Operatoren ausgeteilt wird.
== Technische Voraussetzungen ==
Als grundlegende Voraussetzung müssen iPads und WLAN vorhanden sein. Auf den iPads sollten ein Webbrowser (z.B. Safari) und entsprechende Suchmaschinen (z.B. Google) vorinstalliert sein.
= Mathematischer Gehalt der Lernumgebung =
== Mathematische und informatische Analyse ==
Die Lernumgebung setzt ihr Augenmerk auf verschiedene fachliche Inhalte. Aus dem Fachbereich der Marthematik wird das Üben der Rechenfertigkeiten beim Einsdurcheins in den Blick genommen. Auf der Ebene der Informatik eignen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Booleschen Operatoren und ihre Funktionen an und erwerben die Fähigkeit des korrekten Umgangs mit den Booleschen Operatoren.
Es gibt drei Boolesche Operatoren; „and“, „or“ und „not“. Mit deren Hilfe „können Suchanfragen genauer formuliert werden“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Die Treffermenge wird eingeschränkt, sodass die Anzahl der Suchergebnisse übersichtlicher und auf die Suchanfrage besser angepasst wird.
Mit dem Operator „and“ „werde[n] zwei Suchbegriffe so verbunden, dass nur Dokumente gefunden werden, die beide Suchbegriffe enthalten“ (Lewandowski, 2021, S. 249). Durch diesen Operator werden die Suchergebnisse in der Regel minimiert.
Der Operator „or“ „drückt aus, dass [Suchergebnisse] gefunden werden sollen, in denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vorkommt, oder auch beide Suchbegriffe“ (Lewandowski, 2021, S. 250). Demnach werden zwei Suchbegriffe miteinander verbunden und die Anzahl der Suchergebnisse wird vergrößert.
Bei der Verwendung des Operators „not“ „wird ein Suchbegriff ausgeschlossen“ (ebd.) und somit verringert sich die Treffermenge.
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können komplexe Suchanfragen gestaltet werden, da die Operatoren beliebig miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich bilden die Booleschen Operatoren, beziehungsweise die Boolesche Logik, „die Grundlage für die Arbeit mit Treffermengen“ (Lewandowski, 2021, S. 249), die in den höheren Klassenstufen während der Behandlung der Wahrscheinlichkeitsrechnung relevant wird.
= Mathematikdidaktischer Gehalt der Lernumgebung =
== Didaktische Analyse ==
Ein mögliches Problem ist, dass der mathematische Inhalt keine wesentliche Rolle in einer substantiellen Lernumgebung spielt (Krauthausen, 2019). Daneben kann es zu unerwünschten Effekte bei der Eingabe der Booleschen Operatoren bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Lewandowski, 2021) kommen. Bei alltäglichen Suchmaschinen können außerdem „nur einfache Boolesche Anfragen formulier[t] [werden]“ (Lewandowski, 2021, S. 252). Daneben muss man beachten, dass die Ergebnisse in der Praxis durch andere Bereiche der Search Engine Literacy, beispielsweise Ranking, beeinflusst werden (Lewandowski, 2021).
== „Gute“ Aufgaben & Differenzierung ==
Die Leitidee „Zahlen und Operationen“ (Kernlehrplan Saarland Mathematik, 2009, S. 5) wird durch die Divisionsrechnung und die Leitidee „Muster und Strukturen“ (ebd.) wird durch den Einsatz von geometrischen Formen umgesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen des Automatisierens sowie des Problemlösens (ebd.) werden in der Divisionsrechnung sowie bei den Aufgaben zu den Operatoren gefördert. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Kinder die Booleschen Operatoren anwenden und deren Funktionen selbstständig ermitteln. Durch die Gruppenarbeit werden gleichzeitig die prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens gefördert.
Die Lernumgebung zeichnet sich durch einige offene Aufgabenstellungen aus. So ist etwa in der Erarbeitungsphase 1 keine feste gewünschte Anzahl der gefundenen Formen vorgeschrieben. In der Erarbeitungsphase 2, während dem Bingo-Spiel, besteht das Angebot der Nebenrechnungen, welches aber nicht verpflichtend ist. In der anschließenden Vertiefung ist es den Kindern ebenfalls freigestellt, wie viele Sucheingaben sie durchführen möchten. Die Reflexion in der Sicherung lässt den Kindern genügend Freiraum, um sich selbstständig über die Inhalte austauschen zu können. Jedoch werden die offenen Gesprächsrunden während der gesamten Lernumgebung durch Fragen von der Lehrkraft angeleitet, wodurch die Lösungswege zielgeleiteter sind. Aufgrund dessen sind die Aufgabenstellungen zielführend, um die Lernziele zu erreichen und die optimale Passung zu gewährleisten.
Zunächst wird im Einstieg, wie oben beschrieben, das Vorwissen der Kinder aktiviert. Eine kognitive Aktivierung findet durch die Wiederholung des bereits Gelernten statt; dadurch können die Kinder ihr Wissen demonstrieren. Dieser Erfolg trägt zur Motivierung für die gesamte Lernumgebung bei. Auch die offenen Aufgabenstellungen verstärken die Motivation, da die Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können (s. Aufgabenkärtchen). Insbesondere der Medieneinsatz (iPads) und das spielerische Lernen (Bingo) tragen dazu bei. Durch den Einsatz von geometri-schen Formen kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster wahrgenommen werden, was ebenfalls die Motivationssteigerung fördert.
Die Verständlichkeit der Aufgaben der Lernumgebung wird durch die Formulierung der Aufgabenstellungen in kurzen, präzisen Sätzen gewährleistet. Da die Lernumgebung bereits durchgeführt wurde und keine inhaltlichen Nachfragen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgten, kann dies bestätigt werden.
== Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ==
Die Artikulationsoption des Handelns wird durch die selbstständige Gestaltung der Plakate in der ersten Erarbei-tungsphase und das eigenständige Arbeiten mit den iPads ausgenutzt. Das Sprechen wird beim Präsentieren der Ergebnisse im Plenum in der Reflexionsphase 1 und während der Reflexionen allgemein gefordert und gefördert, was durch mündliche Aufgabenstellungen angeleitet wird.
Die Lernumgebung ermöglicht durch die individuelle und selbstständige Arbeit mit den iPads, bei der die Anzahl und die Inhalte der Aufgabenkärtchen frei gewählt werden dürfen, Raum zum Gestalten. Raum zum Behalten ist hingegen durch die Reflexionen nach jeder Arbeitsphase gegeben, da den Kindern damit ermöglicht wird, dass sie ihr erworbenes Wissen wiederholen und somit vertiefen.
Grundsätzlich kann die gesamte Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt werden. Einzelne Phasen eignen sich auch sehr gut zur Gruppenarbeit, beispielsweise die Plakatgestaltung in der Erarbeitungsphase 1, und auch zur Einzelarbeit, beispielsweise beim Bingospielen in der Erarbeitungsphase 2. Die Reflexionen werden im Plenum durchgeführt, sodass alle Kinder miteinbezogen werden können.
Am Ende der Lerneinheit erfolgt eine Wiederholung des gesamten erworbenen Wissens im Plenum. Zur Wissenssicherung erhält jedes Kind eine Checkliste sowie eine Tabelle, auf denen jeweils das erworbene Wissen zu den Booleschen Operatoren schriftlich fixiert wurde.
== Potenzial des Einsatzes (digitaler) Medien ==
Als investives Material werden technische Endgeräte mit Zugang zum Internet benötigt.
In der Vertiefung wird mit Hilfe von Aufgabenkärtchen der Operator „not“ angewendet, in dem die Schülerinnen und Schüler die iPads nutzen. Außerdem können die Kinder auch Suchanfragen entwickeln, bei denen alle Operatoren kombiniert werden.
Zur Unterstützung des Erreichens der Lernziele liegen vorgefertigte Arbeitsblätter, eine vorgefertigte Checkliste, eine Tabelle sowie selbstgebastelte geometrische Formen (s. Schülerdokumente) vor.
Das genannte Material liegt bei der Lehrkraft und wird passend zu den einzelnen Phasen der Lernumgebung ausgegeben. Die Aufgabenkärtchen für die Vertiefung befinden sich in einer Schüssel, aus der die Kinder sich dann Aufgaben aussuchen können. Die Formen für die Erarbeitungsphase 1 werden auf einem seperaten Tisch ausgelegt.
Der Vorteil dieser Art der Organisation liegt darin, dass jedes Kind Zugang zu den Materialien hat. Durch die Ausgabe der Lehrkraft wird verhindert, dass einzelne Materialien verloren gehen. Dennoch könnte dies geschehen, da die Aufgabenkärtchen und geometrische Formen frei im Klassenraum liegen, damit die Kinder sich diese selbst aussuchen dürfen.
Die Arbeitsblätter beinhalten Aufgabenstellungen, die die Funktionen der Booleschen Operatoren darstellen und sind somit ein Mittel zur Darstellung der Sachverhalte. Die iPads ermöglichen das Ausführen der Booleschen Operatoren, sodass diese ein Mittel zum Ausführen von Verfahren sind. Daneben werden die Merkmale der Booleschen Operatoren (erkennen und vergleichen) durch die Aufgabenstellungen aus der Erarbeitungsphase 1 in der darauffolgenden Reflexion bewiesen, weshalb hier ein Mittel zum Argumentieren und Beweisen vorliegt.
Unsere Lernumgebung „forder[t] und förder[t] inhalts- und prozessbezogene sowie übergreifende Kompetenzen“ (Krauthausen & Scherer, 2010, S. 114), beispielsweise das Automatisieren des Einsdurcheins, das Handeln mit geometrischen Formen, das Kommunizieren und Argumentieren sowie der Ausbau der Sozialkompetenz durch die Gruppenarbeit. Durch die Aktivierung des Vorwissens der Kinder im Einstieg sowie bei den Divisionsaufgaben knüpfen die Aufgaben der Lernumgebung an das Vorwissen an, und durch die verschiedenen Formen der Differenzierung (s. o.) bieten die Aufgaben unserer Lernumgebung eine Herausforderung „auf unterschiedlichem Anspruchsniveau“ (ebd.). Das Lernziel der Aufgaben, präzise Sucheinträge zu formulieren, bietet einen sinnstiftenden Kontext. Durch die Erfolge bei dem Bingo sowie in der Vertiefungsphase wird außerdem das Könnensbewusstsein gestärkt (Krauthausen & Scherer, 2010).
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lernumgebung stimmt, wenn die iPads auch in anderen Bereichen der Schule eingesetzt werden. Während der Lernumgebung entsteht kein übermäßig hoher Zeitaufwand, vorausgesetzt die Kinder sind mit den iPads bereits vertraut.
Die Zuwendung der Lehrperson ist nur bedingt notwendig, da ein Großteil der Lernumgebung in Partnerarbeit durchgeführt und gelöst werden kann. Dank des Einstiegs werden Lernvoraussetzungen (die geometrischen Formen), die zur Bewältigung der Aufgaben notwendig sind, wiederholt.
== Evaluation ==
Durch die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und die gemeinsame Reflexion am Ende der Lernumgebung kann ein Strategiedokument in Form der Checkliste und der Tabelle erzeugt werden, welches Strategien sowie Wissen zum Umgang mit den Booleschen Operatoren enthält.
Besonders anerkennenswert ist die Gestaltung der Plakate durch die Schülerinnen und Schüler, auf denen die Booleschen Operatoren korrekt umgesetzt werden.
Die gemeinsame Gestaltung der Plakate sowie die Reflexionsphasen erfordern Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern und tragen somit zum sozialen Lernen bei.
== Vernetzung mit anderen Lernumgebungen ==
Die Lernumgebung verlangt einige mathematische Vorkenntnisse, etwa das Beherrschen des Einsdurcheins und die Kenntnis über die geometrischen Formen. Daneben müssen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den iPads vertraut sein.
Die Lernumgebung bildet eine Basis für die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Außerdem findet eine Vernetzung mit der Leitidee „Zahlen und Operationen“ aufgrund der Divisionsaufgaben während dem Bingo sowie „Muster und Strukturen“ durch die Nutzung geometrischer Formen statt.
Die Booleschen Operatoren sind bei allen Suchanfragen für jedes Fach sowie im außerschulischen Kontext von Nutzen, da sie als Strategie in jedem Kontext bei der Internetsuche relevant sind.
== Reflexion der Lernumgebung ==
Als problematisch könnten sich etwa technische Probleme erweisen, beispielsweise kein funktionierendes WLAN oder iPads ohne die gewünschte Suchmaschine. Ein Stolperstein stellt außerdem die Komplexität der Booleschen Operatoren dar; dieses Problem kann jedoch direkt durch die Anpassung der Aufgabenstellungen behoben werden. Für leistungsschwächere Kinder im Mathematikunterricht, die nicht so stark im Kopfrechnen sind, stellt das Bingo eine Hürde dar. Doch auch diesem Problem kann entgegengewirkt werden, indem es den Kindern freigestellt ist, Nebenrechnungen durchzuführen und zu notieren, oder indem gewartet wird, bis alle die Aufgaben gelöst haben.
Die Lernumgebung sollte nicht angewendet werden, wenn die Klassen zu klein oder zu groß sind – die Idealanzahl beträgt 12 bis 16 Kinder –, wenn Kinder noch nicht lesen, schreiben und rechnen können oder wenn die Kinder noch keine Erfahrung/ Berührungspunkte mit digitalen Medien und dem Internet hatten.
= Nach der Durchführung =
== Daten zur Durchführung ==
Diese Lernumgebung wurde am Samstag, dem 09.07.2022, im Zeitraum von 9 bis 10 Uhr mit drei Kindern in der Alten Schmelz, Saarbrücker Straße 38e in 66386 St. Ingbert, durchgeführt.
== Schülerdokumente ==
== Reflexion ==
Zu Beginn können wir sagen, dass unsere Lernziele realistisch gesetzt waren und von den drei Kindern definitiv erreicht wurden. Dies wurde am Ende unserer Lernumgebung deutlich, als wir mit den Kindern zusammen die gelernten Inhalte besprochen haben. Dabei vermittelten die Kinder uns auch, dass die Bedeutung der Inhalte für sie nachvollziehbar war. Der gewählte Schwierigkeitsgrad war grundsätzlich angemessen, jedoch hätten wir diesen besser anpassen können, wenn wir die Kinder besser gekannt hätten. Die Heterogenität der Schüler haben wir zwar beachtet und nutzten eine Differenzierungsmöglichkeit nach unten, aber zukünftig könnte auch eine weitere qualitative Differenzierungsmöglichkeit nach oben angeboten werden. Durch unsere Wiederholung zu Beginn der Lernumgebung haben wir das Vorwissen der Kinder aktiviert und sichergestellt, dass die Kinder über die gleichen Lernvoraussetzungen verfügen. Die Gestaltung und Wahl unserer Arbeitsblätter war auf die Unterichtsinhalte angepasst und ansprechend gestaltet. Allerdings wurden wir während der Durchführung der Lernumgebung auf einen Fehler auf dem Arbeitsblatt aufmerksam, den wir anschließend in der Besprechung mit den Kindern besprochen und korrigiert haben. So entstand eine positive Unterrichtskommunikation und Lernatmosphäre. Dazu trug auch der Sitzkreis bei, den wir aufgrund der geringen Schüleranzahl spontan gebildet haben. Vor allem bei den Reflexionen haben die Kinder aktiv mitgearbeitet und uns so ihr erworbenes Wissen demonstriert. Die Medienauswahl war auch angemessen, denn die Kinder hatten nach eigener Aussage sehr viel Spaß mit den iPads. Jedoch muss zukünftig während der Sucheingabe mit dem Operator „not“ darauf aufmerksam gemacht werden, den Bindestrich und nicht das Minus zu verwenden.
= Literatur =
Lewandowski, D. (2021). Suchmaschinen verstehen (S. 245 – 261). Berlin/Heidelberg: Springer.
Krauthausen, G. & Scherer, P. (2019). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule (3. Auflage) (S. 109 – 118). Seelze: Kallmeyer.
Ministerium für Bildung, Familien, Frauen und Kultur. (2009). Kernlehrplan Mathematik. Grundschule. Saarbrücken: MfB.
7pxvo89fs9by6ax7qpakh52lokc4mtu
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I
106
142087
795442
749102
2022-08-27T14:31:10Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Aktuellbox|Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Aktuelles}}
{{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Navigation}}
{{
inputbild
|ZahlenAspekte|png|700px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Bocadodarapti
|Domäne=
|Lizenz=CC-by-sa 4.0
|Bemerkung=
}}
{{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information/Inhalt}}
[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]] [[Kategorie:Kurs an einer Universität]]
40wsmxcxzrnje111byxztv08ran0ed1
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Informationsaufzählung
106
142101
795446
749115
2022-08-27T14:38:36Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
*[[Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Information/Inhalt|Information zum Inhalt]]
*[[Grundkurs Mathematik/Inhaltiche Überlegungen/Vorwort|Vorwort - Lernziele]]
*[[Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Information/Ort und Zeit|Ort und Zeit]]
*[[Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Information/Übungsbetrieb|Information zu Übungen]]
*[[Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Information/Klausur|Information zur Klausur]]
*[[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Lizenzerklärung|Lizenz]]
<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Hilfsstruktur]]</noinclude>
ezi9l31idcj1qf0ur172xdi46ec7qwr
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Aktuelles
106
142103
795440
749117
2022-08-27T14:29:36Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Textmitschalter/{{{opt|}}}
|An=x
|Text=[[Kurs:Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)|Vorkurs mit Videoaufzeichnungen]]
}} <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Information]]</noinclude>
l7kofglgzsa114tkt1yqiavsdrwm5rp
795441
795440
2022-08-27T14:29:50Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Textmitschalter/{{{opt|}}}
|An=x
|Text=[[Kurs:Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)|Vorkurs mit Videoaufzeichnungen]]
}} <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information]]</noinclude>
p1es26dzvtjyjip1w1ls67rd2s1d0dz
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information/Inhalt
106
142171
795443
749190
2022-08-27T14:32:51Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
Typische Fragen sind:
{{
Aufzählung8
|Warum ist das schriftliche Addieren
{{
Zusatz/Klammer
|text=Multiplizieren, Subtrahieren, Dividieren|
|ISZ=|ESZ=
}}
korrekt? Was ist die Definition der Addition?
|Warum darf man nicht durch {{math|term=0|SZ=}} teilen?
|Welche Bedeutungen hat das Minuszeichen?
|Warum ist das Produkt zweier negativer Zahlen positiv?
|Ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Bruch|4|6}}
|| {{op:Bruch|6|9}}
||
||
||
|SZ=?
}}
Warum?
|Wann darf man bei der schriftlichen Division aufhören?
|Ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|0{,} \overline{9}
||1
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=der Strich bezeichnet Periode, also unendlich viele Neuner|
|ISZ=|ESZ=
}}
Ist {{mathl|term=0{,} \overline{9} |SZ=}} überhaupt eine korrekte Darstellung für eine Zahl?
|Ist {{math|term=\infty|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=unendlich|
|ISZ=|ESZ=
}}
eine Zahl? Kann man damit Größenverhältnisse ausdrücken?
}}
<noinclure>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information]]</noinclude>
b19xwr9mn7pw2cru6cwoimszn3zhdwd
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
106
142172
795444
749191
2022-08-27T14:35:49Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Zwischenüberschrift|Liebe Freunde der Mathematik}}
Herzlich willkommen zur Vorlesung {{Anführung|Grundkurs Mathematik I}} im Wintersemester 2022/2023. Dieses Blatt enthält die wesentlichen Informationen zu Ablauf, Aufgaben, Übungsbetrieb und Klausur der Veranstaltung. Fragen Sie bitte nach, wenn etwas unklar ist.
{{Zwischenüberschrift|Allgemeines}}
Die Veranstaltung {{Anführung|Grundkurs Mathematik I und II}} ist eine Pflichtveranstaltung im BEU-Mathematikstudium, die Sie erfolgreich abschließen müssen. Die Mathematik an einer Universität unterscheidet sich in mancherlei Hinsicht von der Schulmathematik; insbesondere erfordert die erfolgreiche Durchdringung des Stoffes nicht nur mathematische Begabung, sondern auch Ausdauer, Organisationsgeschick, Motivation, Fleiß und Frustrationstoleranz, und das von Anfang an.
Der Besuch der Veranstaltungen ist frei und unterliegt keiner Kontrolle. Wegen der hohen Studierendenzahlen bitte ich Sie aber, sich gleichmäßig (unter Beachtung der Raumkapazitäten) auf die Übungsgruppen und Tutorien zu verteilen und auch {{Anführung|unbeliebte Anfangszeiten}} wahrzunehmen.
Die Veranstaltung sollte man als Ganzes betrachten mit allem, was dazu gehört: Vorlesung, Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Übungen und Tutorien mit aktiver Mitarbeit, intensive Bearbeitung der Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit (Lektüre, Ideensammlung, Diskussion, Ansätze, Versuche, Optimierung, Reinschrift, Abgabe, Lektüre der Korrekturen, Fehlereinsicht), Studieren des Skripts, Netzseite, Literatur, Testklausuren, intensive Stoffwiederholung in der vorlesungsfreien Zeit, Klausur, mündliche Prüfung. Die Einzelteile ergeben für sich genommen wenig Sinn und nur durch eine intensive Beschäftigung mit dem Gesamtangebot kann das Verständnis der Inhalte gelingen, das Voraussetzung für den Studienerfolg ist.
{{Zwischenüberschrift|Vorlesung}}
In der Vorlesung wird der neue Stoff vorgestellt und nur selten wird etwas wiederholt. Umso wichtiger ist es, dass Sie die Vorlesungen regelmäßig nachbereiten. Es gibt ein Skript, das den Inhalt der Vorlesung abdeckt (alle Materialien sind unter [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]] erhältlich und stehen unter der CC-by-sa-4.0-Lizenz). Dies ermöglicht Ihnen auch, sich die kommenden Vorlesungen schon im Voraus anzusehen, was dringend empfohlen wird. Der Gebrauch von Mobiltelefonen ist während der Vorlesung und bei allen angeschlossenen Veranstaltungen verboten.
{{Zwischenüberschrift|Arbeitsblätter und Übungsbetrieb}}
Zu jeder Vorlesung gibt es ein Arbeitsblatt. Es besteht jeweils aus mehreren Übungen bzw. Aufgaben, die das Verständnis des Vorlesungsinhaltes vertiefen sollen. Es unterteilt sich in {{Anführung|Übungsaufgaben}} (die tendenziell einfacher sind) und {{Anführung|Aufgaben zum Abgeben|SZ=.}} Ich empfehle, den Stoff der Vorlesung anhand der Arbeitsblätter sofort und kontinuierlich nachzuarbeiten.
Die Blätter sind verhältnismäßig umfangreich; der Umfang orientiert sich daran, in welchem Maße Sie sich (im Laufe des Kurses einschließlich der Vorbereitungszeit für die Klausur und die mündliche Prüfung) mit dem Stoff auseinandersetzen müssen, um ein sehr gutes Verständnis zu erzielen. Es wird nicht erwartet, dass Sie die Blätter vollständig in der Ausgabewoche bearbeiten. Bei der Gestaltung der Arbeitsblätter versuche ich grundsätzlich, ein umfangreiches Arbeitsangebot zur Verfügung zu stellen, das unterschiedliche Schwierigkeitsgrade abdeckt. Sie sollten sich dabei auf das für Sie Anspruchsvolle konzentrieren. Dass durch die Übungsaufgaben auch die Teilnahmeberechtigung an der Klausur erworben wird ist wichtig, aber ein Nebenaspekt.
In den Übungen, die von NN eigenverantwortlich betreut werden, können Sie Fragen zu den Vorlesungen der Woche stellen, es werden Übungsaufgaben besprochen, Präsenzaufgaben bearbeitet, manchmal Tipps zu den abzugebenden Aufgaben gegeben, korrigierte Aufgaben zurückgegeben und teilweise vorgerechnet. In allen Teilen ist die aktive Mitarbeit der Studierenden wichtig und wird erwartet. Ein Besuch einer Übungsgruppe ohne adäquate Vorbereitung ist wenig sinnvoll. Sie können auf dem Forum (auf Wikiversity) Wünsche äußern, was in den Übungen besprochen werden soll.
Es gibt insgesamt zwei Übungsgruppen.
Während der Woche bearbeiten Sie die abzugebenden Aufgaben. Dies dient dem vertieften Verständnis des Stoffes und ist die Voraussetzung, um für die Klausur zugelassen zu werden.
In den Tutorien, die von studentischen Tutoren betreut werden, die auch Ihre Aufgaben korrigieren, werden Sie beim Lösen der abzugebenden Aufgaben unterstützt. Der Besuch der Tutorien ist nur dann sinnvoll, wenn Sie schon mitten im Bearbeiten sind, aber hier und da eine Rückmeldung, eine Bestätigung, einen Tipp brauchen könnten. Die Tutorien laufen ohne Programm im offenen Betrieb ab, typischerweise in Gruppenarbeit.
Die Koordination des Übungbetriebs übernimmt NN.
{{Zwischenüberschrift|Abgabegruppen}}
Die Aufgaben werden in festen Abgabegruppen bearbeitet. Die Abgabegruppen bestehen jeweils aus vier Personen. Die Zusammensetzung der Abgabegruppen ist für die ersten drei Abgaben festgelegt, danach (nach der ersten Testklausur) können und sollen die Abgabegruppen neu gebildet werden. Insgesamt empfiehlt es sich, ein ähnliches Niveau und kompatibles Engagement anzustreben, aber Sympathie, passende Zeiten spielen auch eine Rolle. Klären Sie miteinander, wie Sie in der Gruppe vorgehen wollen, beispielsweise, ob Sie sich bei Treffen von Handies ablenken lassen wollen. Diese Abgabegruppen werden auf StudIP gebildet, indem sich die vier Leute unter einem Gruppenkürzel (z.B. X) eintragen. Dazu geht man auf die Veranstaltung in StudIP, dann TeilnehmerInnen, dann Funktionen/Gruppen.
Auf dem abzugebenden Übungsblatt wird nur dieses Kürzel draufgeschrieben, nicht die einzelnen Namen. Ein Wechsel der Abgabegruppe ist nur in Rücksprache mit dem Dozenten möglich, und wenn in der aufnehmenden Gruppe ein Platz frei geworden ist. Melden Sie sich bitte ab, wenn Sie eine Gruppe verlassen möchten.
Die pro Woche abzugebenden Übungen sollten getackert sein und auf dem Deckblatt, das gestellt wird, die folgenden Informationen enthalten:
Abgabegruppe: X
In einer Tabelle sollen die Aufgaben, die nicht bearbeitet wurden, durchgestrichen werden.
Dann folgen die Lösungen zu den Aufgaben.
Die Aufgaben sind handschriftlich abzugeben. Bitte keine Kopien oder doppelten Lösungen einreichen.
Der gemeinsame Abgabetermin für die beiden Arbeitsblätter einer Vorlesungswoche ist Donnerstag um 10:00 im Eingangsbereich des Gebäudes 69. Sie werfen die arbeitsgruppenweise erstellten Lösungen (gebündelt mit Deckblatt) in eines der für die Vorlesung bereitgestellten Fächer.
{{Zwischenüberschrift|Korrekturen}}
Die Tutoren korrigieren die Aufgaben, und Sie erhalten die korrigierten Aufgaben in der Übungsgruppe der nächst folgenden Woche zurück
{{
Zusatz/Klammer
|text=vielleicht sogar in der gleichen Woche|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Wenn Sie eine Korrektur überhaupt nicht nachvollziehen können, wenden Sie sich bitte zuerst an den Korrekteur (=Tutor). Erst dann im Zweifelsfall an den Übungsgruppenleiter.
Bei den Korrekturen sind einige Besonderheiten zu beachten, die mit der relativen Vielzahl an Aufgaben zusammenhängen. Pro Woche können maximal 20 Punkte gut geschrieben werden
{{
Zusatz/Klammer
|text={{anführung|Deckelregel}}|
|ESZ=.
}}
Bei jeder (Teil-)Aufgabe gilt die {{Anführung|Sockelregel|SZ=,}} die besagt, dass eine Aufgabe
{{
Zusatz/Klammer
|text=bzw. ein Aufgabenteil|
|ISZ=|ESZ=
}}
nur dann in die Wertung eingeht, wenn sie zumindest zur Hälfte richtig bearbeitet ist. Es muss also ein {{Anführung|substantieller Beitrag|}} zur Lösung der Aufgabe erkennbar sein. Damit soll verhindert werden, dass in der Hoffnung auf Punkte rudimentäre Beiträge abgegeben werden. Diese Sockelregel gilt auch in der Klausur. Für Rechenfehler{{Zusatz/Fußnote|text={{:Rechenfehler/Bemerkung|opt=Text}} }} wird grundsätzlich ein Punkt abgezogen.
Es werden keine Musterlösungen ausgeteilt. Für einzelne Übungsaufgaben (zumeist frühere Klausuraufgaben), die mit einem Stern gekennzeichnet sind, gibt es Lösungen im Netz. In den Übungsgruppen werden auf gezielte Nachfrage hin Lösungsansätze vorgestellt. Grundsätzlich ist zu beachten, dass es zu einer Aufgabe viele Lösungsmöglichkeiten gibt. Es steht nichts entgegen, positiv bewertete Aufgaben auszutauschen (auch im Netz über StudIP, das haben frühere Jahrgänge so gemacht).
{{Zwischenüberschrift|Testklausur}}
Es werden zwei Testklausuren unter den Rahmenbedingungen einer echten Klausur geschrieben (??. November 2022 und ??. Januar 2023, jeweils 10:00 in der Reithalle). Die dabei erreichten Punktezahlen gehen doppelt in die Gesamtpunktzahl ein.
{{Zwischenüberschrift|Klausurberechtigung}}
Um für die Klausur zugelassen zu werden, müssen Sie in den Übungen und in den Testklausuren insgesamt 200 Punkte erreichen. Diese Zahl ergibt sich grob aus {{math|term=200 \leq 14 \cdot 10 + 2 \times 16 +2 \times 16|SZ=,}} d.h. Sie sollten in den Testklausuren {{math|term=16|SZ=}} Punkte
{{
Zusatz/Klammer
|text=die doppelt eingehen|
|ISZ=|ESZ=
}}
erreichen und pro Woche durchschnittlich mindestens 10 Punkte erreichen (das entspricht etwa der erfolgreichen Bearbeitung von drei mittleren Aufgaben). An dieser Grenze wird nicht gerüttelt. Es gibt aber auch Kollektivpunkte und Reflexionsaufgaben, die weitere Punkte einbringen können. Es wird aber in knappen Fällen die Möglichkeit eingeräumt, in der vorlesungsfreien Zeit Punkte nachträglich zu erwerben.
Da der Übungsbetrieb in Gruppen erfolgt, müssen sie noch zusätzlich eine Individualleistung erbringen, und zwar müssen Sie eine Testklausur insgesamt zur Hälfte bestehen, also in den beiden Testklausuren zusammen {{math|term=8|SZ=}} Punkte erreichen.
Wenn Sie in einem früheren Semester den Übungsbetrieb zu dieser Veranstaltung besucht und dadurch die Klausurberechtigung erworben haben, so wird diese Berechtigung akzeptiert. Als Nachweis gilt, dass Sie bei der damaligen Klausur teilgenommen haben.
Achtung: Zu den Klausuren müssen Sie sich drei Wochen im Voraus bei Opium anmelden. Opium ist das Prüfungsanmelde- und Verbuchungssystem der Universität Osnabrück. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich (die Anmeldung ist gegenstandslos, wenn Sie die Berechtigung nicht erwerben). (Opium ist Opium und hat nichts mit dem Dozenten zu tun. Bei Problemen wenden Sie sich an das Prüfungsamt.)
{{Zwischenüberschrift|Mündliche Prüfung}}
Bei der mündlichen Modulabschlussprüfung zum Grundkurs Mathematik müssen Sie beweisen, dass Sie den Stoff weitgehend verstanden haben und wiedergeben können.
Die Prüfung dauert eine halbe Stunde, Prüfer ist der Dozent, sie findet in 69/232 statt, es gibt einen Beisitzer für das Protokoll. Die Prüfung läuft so ab, dass Sie die gestellten Fragen mündlich (und mitschreibend) beantworten.
Sie haben die Möglichkeit, die Prüfung mit einem freien mündlichen Kurzreferat
{{
Zusatz/Klammer
|text=also ohne Dokumente|
|ISZ=|ESZ=
}}
über ein Thema
{{
Zusatz/Klammer
|text=ca. 5 Minuten|
|ISZ=|ESZ=
}}
zu eröffnen, das für die Vorlesung durchgehend wichtig ist. Bei abseitigeren Themen lieber vorher nachfragen.
Anmeldung:
Es gibt zwei Schritte:
1) Sie müssen sich bei Opium für die Prüfung anmelden, und zwar im Zeitraum Ende der Vorlesungszeit des Semesters plus/minus 1 Woche (also irgendwann im Juli 2023 für den regulären Termin). Dies machen Sie unabhängig davon, ob Sie die Zulassung schon haben (und auch gar nicht haben können)! Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich.
2) Wenn Sie dann die Zulassung haben, machen Sie mit dem Dozenten (in der Sprechstunde oder per e-mail{{
Zusatz/Fußnote
|text=Verwenden Sie für die uniinterne Kommunikation ausschließlich Ihre Uni-Adresse|
|ISZ=!|ESZ=
}})
einen Prüfungstermin aus.
Die Prüfung kann maximal zweimal wiederholt werden. Die Anmeldung zur nächsten Runde ist im Februar 2020. Bei bestandener Prüfung können Sie einmalig eine Verbesserungsprüfung in der nächsten Prüfungsrunde ablegen.
{{Zwischenüberschrift|Sonstiges}}
Zusätzlich zu den Aufgaben gibt es noch einige weitere Möglichkeiten, Punkte zu sammeln. Für die Korrektur eines Fehlers im Skript (auf Wikiversity) gibt es einen halben Punkt, für die Korrektur eines mathematischen Fehlers auch mehr. Für die Bereitstellung von schönen Bildern, Animationen o. Ä. können ebenfalls zusätzliche Punkte vergeben werden. Genaueres auf Anfrage. Diese zusätzlichen Punkte werden zum Schluss des Semesters verrechnet. Sie können auch selbst eigene Aufgaben verfassen (Urheberrecht beachten!), die Punktezahl bestimmt allerdings der Dozent.
{{Fußnotenliste}}
[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information]]
nfhe47m41cv7x2tkx316nnlz4rhhflr
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information/Klausur
106
142173
795445
749192
2022-08-27T14:37:35Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
1. Testklausur: Samstag, ??. November 2022, Reithalle, 10:00-12:10
2. Testklausur: Samstag, ??. Januar 2023, Reithalle, 10:00-12:10
Klausur: Freitag, ??. März 2023, Reithalle, 10:00-12:10
Nachklausur: Samstag, ??. Mai 2023, Reithalle, 10:00-12:10
[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information]]
f43mwccum3r09pnatmzw7e2k6o008w2
Benutzer:Arbota/Kursaufbau
2
142252
795415
795001
2022-08-27T13:04:44Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
Das Kursgerüst
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gerüst|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}}}
Auffüllungen
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gerüstauffüllungen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}}}
Kategorisierung
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Kategorisierung|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Gestaltungen
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gestaltungen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Einzelvorlesungen
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelvorlesungen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Einzelne Arbeitsblätter
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelne Arbeitsblätter|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Listen
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Listen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Hilfsseiten
Latexseiten zu den Einzelvorlesungen
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelvorlesungen/Latexseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Kontrollseiten zu den Einzelvorlesungen
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelvorlesungen/Kontrollseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Latexseiten zu den Arbeitsblättern
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelne Arbeitsblätter/Latexseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Kontrollseiten zu den Arbeitsblättern
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelne Arbeitsblätter/Kontrollseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Referenzsuchseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Referenzabgleichseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
<noinclude>[[Kategorie:Vorlagen zur Kursgestaltung]]</noinclude>
58p2e4i2k2g8bpcv9apf3itr5k8b6e8
Benutzer:Arbota/Tätigkeiten
2
142507
795345
795052
2022-08-27T12:09:27Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
Kursaufbau (alte Version war [[Benutzer:Bocardodarapti/Arbeitsseite/Kursaufbau/Reihenfolge]] bzw. [[Benutzer:Mgausmann/Kursaufbau]])
In
[[Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Mein Kurs]]
schreibe (Achtung, bei Teil II-Kurs Variante [[Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Teil II/Mein Kurs]] für fortlaufende Nummerierung)
<nowiki>{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau|Kursname=Theorie (Osnabrück 2022-2023)}}</nowiki>
mit dem vollständigen Kursnamen OHNE Kurs: (wird hinzugefügt, Mit Teil I bzw. II)
Das Ergebnis (nicht den Quellcode) in Jupiter in Kursaufbau_list rüberkopieren.
Dort im Terminal den folgenden Befehl eingeben.
<nowiki>
@PAWS:~$ pwb.py pagefromfile -notitle -begin:{{-Seite-}} -end:{{-Seitenende-}} -titlestart:{{-Seitenname-}} -titleend:{{-Seitennameende-}} -file:Kursaufbau_list.txt</nowiki>
Nachjustierungen
Achtung: In den Gestaltungen wegen Mehrfachnowiki wohl von Hand nachjustieren (Siehe diesen Quellcode)
<nowiki>{{Referenzauflistung|</nowiki>{{{1|}}}<nowiki>|</nowiki>{{{2|}}}<nowiki>}}</nowiki>
Vorlesungsaufzählung (27, 28, 29, 30 Vorlesungen eventuell anpassen)
Referenznummern (noch ziemlich ungeschickt) Wenn der Kurs weitgehend fertig ist.
I Erstellung der benötigten Referenzen
Vorlesung/A-F/Referenzsuche bzw. Aufgaben/A-C/Referenzsuche anlegen mit allen Vorlesungen (am Limit, in Fünferblöcke unterteilen, iterieren)
Bot sucht mit
<nowiki>
pwb.py listpages -links:'Kurs:Differentialgeometrie_(Osnabrück_2023)/Vorlesung A/Referenzsuche' -put:Benutzer:Arbota/Zwischenablage1 -overwrite -format:'[[{page.title}]]'
</nowiki>
die verwendeten Links zusammen, darunter die roten Referenzseiten (es fehlt Kurs:?! wird im folgenden hinzugefügt).
In der Zwischenablage die gewünschten roten Referenzseiten zusammensuchen (Mischung aus list und wantedpages hat nicht geklappt) und zwar aus dem Quellcode und abspeichern in Zwischenablage2. Einfach, da die roten zusammenhängen.
Bot macht daraus durch
<nowiki>
pwb.py replace -always -summary:Ersetzung -fix:Referenzvorbereitung -page:Benutzer:Arbota/Zwischenablage2
</nowiki>
eine vorbereitende Seite.
Diese (und zwar die erzeugte Seite Zwischenablage2) nach Referenzenwunschliste.txt kopieren.
Darauf den Bot mit dem Befehl
<nowiki>
pwb.py pagefromfile -notitle -begin:{{-Seite-}} -end:{{-Seitenende-}} -titlestart:{{-Seitenname-}} -titleend:{{-Seitennameende-}} -file:Referenzwunschliste.txt
</nowiki>
loslassen.
II Schreiben der richtigen Nummern
Der Kursaufbau produziert vier Seiten Kursname/W-Y/Referenzabgleich (vier,damit die 500-Grenze nicht gesprengt wird)
Ergebnis von W-Z/Referenzabgleich als Quelle zu Kursname/Zwischenablage oder Kursname/Referenzauflistung (einmal genügt; hier Kurs ohne Teil I,II) kopieren.
Ergebnis nach Seitenerstellung auf Jupiter kopieren.
Dort
<nowiki>
pwb.py pagefromfile -notitle -force -begin:{{-Seite-}} -end:{{-Seitenende-}} -titlestart:{{-Seitenname-}} -titleend:{{-Seitennameende-}} -file:Seitenerstellung_list.txt
</nowiki>
III. Bei großen Änderungen bzw. bei der Enderstellung Teil II wiederholen.
pg2vatdt2cae5oppkxzxqgt4ojr5uyl
795387
795345
2022-08-27T12:54:14Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
Kursaufbau (alte Version war [[Benutzer:Bocardodarapti/Arbeitsseite/Kursaufbau/Reihenfolge]] bzw. [[Benutzer:Mgausmann/Kursaufbau]])
In
[[Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Mein Kurs]]
schreibe (Achtung, bei Teil II-Kurs Variante [[Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Teil II/Mein Kurs]] für fortlaufende Nummerierung)
<nowiki>{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau|Kursname=Theorie (Osnabrück 2022-2023)}}</nowiki>
mit dem vollständigen Kursnamen OHNE Kurs: (wird hinzugefügt, Mit Teil I bzw. II)
Das Ergebnis (nicht den Quellcode) in Jupiter in Kursaufbau_list rüberkopieren.
Dort im Terminal den folgenden Befehl eingeben.
<nowiki>
@PAWS:~$ pwb.py pagefromfile -notitle -begin:{{-Seite-}} -end:{{-Seitenende-}} -titlestart:{{-Seitenname-}} -titleend:{{-Seitennameende-}} -file:Kursaufbau_list.txt</nowiki>
Nachjustierungen
Achtung: In den Gestaltungen wegen Mehrfachnowiki wohl von Hand nachjustieren (Siehe diesen Quellcode)
<nowiki>{{Referenzauflistung|</nowiki>{{{1|}}}<nowiki>|</nowiki>{{{2|}}}<nowiki>}}</nowiki>
Vorlesungsaufzählung (27, 28, 29, 30 Vorlesungen eventuell anpassen)
Referenznummern (noch ziemlich ungeschickt) Wenn der Kurs weitgehend fertig ist.
I Erstellung der benötigten Referenzen
Vorlesung/A-F/Referenzsuche bzw. Aufgaben/A-C/Referenzsuche anlegen mit allen Vorlesungen (am Limit, in Fünferblöcke unterteilen, iterieren)
Bot sucht mit
<nowiki>
pwb.py listpages -links:'Kurs:Differentialgeometrie_(Osnabrück_2023)/Vorlesung A/Referenzsuche' -put:Benutzer:Arbota/Zwischenablage1 -overwrite -format:'[[{page.title}]]'
</nowiki>
die verwendeten Links zusammen, darunter die roten Referenzseiten (es fehlt Kurs:?! wird im folgenden hinzugefügt).
In der Zwischenablage die gewünschten roten Referenzseiten zusammensuchen (Mischung aus list und wantedpages hat nicht geklappt) und zwar aus dem Quellcode und abspeichern in Zwischenablage2. Einfach, da die roten zusammenhängen.
Bot macht daraus durch
<nowiki>
pwb.py replace -always -summary:Ersetzung -fix:Referenzvorbereitung -page:Benutzer:Arbota/Zwischenablage2
</nowiki>
eine vorbereitende Seite.
Diese (und zwar die erzeugte Seite Zwischenablage2) nach Referenzenwunschliste.txt kopieren.
Darauf den Bot mit dem Befehl
<nowiki>
pwb.py pagefromfile -notitle -begin:{{-Seite-}} -end:{{-Seitenende-}} -titlestart:{{-Seitenname-}} -titleend:{{-Seitennameende-}} -file:Referenzwunschliste.txt
</nowiki>
loslassen.
II Schreiben der richtigen Nummern
Der Kursaufbau produziert vier Seiten Kursname/W-Y/Referenzabgleich (vier, damit die 500-Grenze von teuren Parserfunktionen nicht gesprengt wird).
Ergebnis von W-Z/Referenzabgleich als Quelle zu Kursname/Zwischenablage oder Kursname/Referenzauflistung (einmal genügt; hier Kurs ohne Teil I,II) kopieren.
Ergebnis nach Seitenerstellung auf Jupiter kopieren.
Dort
<nowiki>
pwb.py pagefromfile -notitle -force -begin:{{-Seite-}} -end:{{-Seitenende-}} -titlestart:{{-Seitenname-}} -titleend:{{-Seitennameende-}} -file:Seitenerstellungsliste.txt
</nowiki>
III. Bei großen Änderungen bzw. bei der Enderstellung Teil II wiederholen.
texovzdsqd8o35pyqv7n6pemyoeewuw
Benutzer:Arbota/Zwischenablage2
2
142898
795354
794446
2022-08-27T12:32:18Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
wikitext
text/x-wiki
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Bijektiv/Nummerierung/Umkehrabbildung/Beispiel/Beispielreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Mengen/Anzahl/Wohldefiniert/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Nachfolgerintervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Mengen/Abbildung/Faseranzahl/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Größergleichrelation/Natürliche Addition/Definition/Definitionreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Endliche geometrische Reihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teilbarkeit/Menge/Teiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Zyklisches Zählen/Ganze Zahlen/Vergleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Exponentialfunktion/3 durch 2/Vergleich/Beispiel/Beispielreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Fahrradfahrt/Durchschnittsgeschwindigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Rationale Zahl/Approximation durch Dezimalbrüche/3 durch 7/Beispiel/Beispielreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Rationale Zahl/Charakterisierung mit periodischer Dezimalentwicklung/Fakt/Faktreferenznummer]]
dxsf4mkkkkk8jfd565uxcl3csyi75da
795356
795354
2022-08-27T12:32:59Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Bijektiv/Nummerierung/Umkehrabbildung/Beispiel/Beispielreferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Beispiel|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Mengen/Anzahl/Wohldefiniert/Fakt/Faktreferenznummer <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}} </nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}} </nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}} </nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}} </nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Faktreferenznummer <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Fakt/Faktreferenznummer <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Nachfolgerintervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}} </nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}} </nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Fakt/Faktreferenznummer <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}} </nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}} </nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}} </nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}} </nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}} </nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}} </nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Mengen/Abbildung/Faseranzahl/Fakt/Faktreferenznummer <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Größergleichrelation/Natürliche Addition/Definition/Definitionreferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}} </nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Definition| ||Kurs=|}} </nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Endliche geometrische Reihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}} </nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}} </nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teilbarkeit/Menge/Teiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}} </nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}} </nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe/Aufgabereferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}} </nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}} </nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Zyklisches Zählen/Ganze Zahlen/Vergleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}} </nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}} </nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Exponentialfunktion/3 durch 2/Vergleich/Beispiel/Beispielreferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Beispiel|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Fahrradfahrt/Durchschnittsgeschwindigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}} </nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}} </nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}} </nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}} </nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Rationale Zahl/Approximation durch Dezimalbrüche/3 durch 7/Beispiel/Beispielreferenznummer <nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Beispiel|||Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Rationale Zahl/Charakterisierung mit periodischer Dezimalentwicklung/Fakt/Faktreferenznummer <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}</nowiki>
<nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki>
qr15aj4de113cfkzas0b9p7qvhxjkgj
Benutzer:Arbota/Zwischenablage1
2
142912
795346
794617
2022-08-27T12:11:02Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
[[50-Cent/Darstellung mit Münzen/Anzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Abbildung/Bijektion zwischen N und Z/Aufgabe/Lösung]]
[[Abbildung/Bijektiv/Vokabeln/Aufgabe/Lösung]]
[[Abbildung/Mutter/Erstgeborenes Kind/Aspekte/Aufgabe/Lösung]]
[[Abbildung/N/Injektiv nicht surjektiv/Aufgabe/Lösung]]
[[Abbildung/Verknüpfung/Rechtssurjektiv/Aufgabe/Lösung]]
[[Abbildung/Verschiedene Diagramme/Aufgabe/Lösung]]
[[Abbildung/Wertetabellen/Hintereinandersschaltung/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Abbildung/Wertetabellen/Hintereinandersschaltung/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Abzählungen/Bezug/Aufgabe/Lösung]]
[[Addition/Multiplikation/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Lösung]]
[[Alleinherscher/Sohnnamen/Zählen/Aufgabe/Lösung]]
[[Alltag/Abbildungen/Aufgabe/Lösung]]
[[Alphabete/Verschiedene Mengen/Aufgabe/Lösung]]
[[Anfangsmenge/6/Zählbeispiele/Aufgabe/Lösung]]
[[Anzahl/Bijektion/Herausnahme/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Aufeinanderfolgende Quadratzahlen/Differenz/Argument/Aufgabe/Lösung]]
[[Aussage/Wahrheitsbelegung/Wahr oder falsch/3/Aufgabe/Lösung]]
[[Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/fwwf/Aufgabe/Lösung]]
[[Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wwfw/Aufgabe/Lösung]]
[[Aussagenlogik/Regel von de Morgan/2/Beweise/Aufgabe/Lösung]]
[[Aussagenlogik/Regel von de Morgan/Beweise/Aufgabe/Lösung]]
[[Aussagenlogik/Tautologien/Assoziativgesetz/Mit Wahrheitstabellen/Aufgabe/Lösung]]
[[Aussagenlogik/Tautologien/Distributivgesetz/Mit Wahrheitstabellen/Aufgabe/Lösung]]
[[Aussagenlogik/Tautologien/Kommutativgesetz/Mit Wahrheitstabellen/Aufgabe/Lösung]]
[[Aussagenlogik/Tautologien/Mit Wahrheitstabellen/Aufgabe/Lösung]]
[[Aussagenlogik und Mengen/Parallelen/Aufgabe/Lösung]]
[[Bauer Ernst/Kartoffelacker/Ertrag/Aufgabe/Lösung]]
[[Bauer Ernst/Und noch eins/Aufgabe/Lösung]]
[[Besondere Zahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Bhaskara/Wurzelgleichheit/Aufgabe/Lösung]]
[[Bijektive Abbildung/Bijektion auf Teilmenge/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomische Formel/Erste und dritte/Zusammenhang/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomische Formel/Rechtecksvisualisierung/Problematik/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomische Formel/Z nach Q/Rechengesetze/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomische Formeln/Polynome und Terme/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomische Formeln/Terme/Ausrechnen/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomische Formeln/Terme/Ausrechnen/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Borussia Dortmund/5 zu 2/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung]]
[[Dedekind-Peano-Axiome/Isomorphie/Schleife/Als Start/Aufgabe/Lösung]]
[[Dedekind-Peano-Axiome/Isomorphie/Schleife/Als Ziel/Aufgabe/Lösung]]
[[Dedekind-Peano-Axiome/N/Unendliche Teilmenge/Aufgabe/Lösung]]
[[Dedekind-Peano-Axiome/Unendlich/Aufgabe/Lösung]]
[[Disjunkte Mengen/Umlegung/Bijektion/Aufgabe/Lösung]]
[[Distributivgesetz/Anschauung/Aufgabe/Lösung]]
[[Dritte Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe/Lösung]]
[[Durch 0 teilen/Schule/Argument/Aufgabe/Lösung]]
[[Durch 0 teilen/Schule/Gabi Hochster/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Menge/Bijektion/Gleiche Anzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Menge/Surjektives Bild/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Menge/Teilmenge/Endlich/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Mengen/1 bis k/Teilmenge/Endlich/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Mengen/Anzahl/Wohldefiniert/Fakt/Beweis/Induktion/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Mengen/Doppelte Existenz injektiver Abbildungen/Bijektiv/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Mengen/Explizit/Beziehungen/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Mengen/Injektive Abbildung/Anzahlvergleich/Äquivalenz/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Mengen/Vereinigung ist endlich/Aufgabe/Lösung]]
[[Euro-Münzen/Eins mehr/Aufgabe/Lösung]]
[[Euro-Münzen/Summe/Aufgabe/Lösung]]
[[Eurozahlen/1,3,5/Beweishindernis/Summe/Aufgabe/Lösung]]
[[Eurozahlen/Zählen und addieren/Aufgabe/Lösung]]
[[Ferien/Italien/Aufgabe/Lösung]]
[[Fermat-Catalan/Berechne/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Fingerspitzen/Bijektionen/Aufgabe/Lösung]]
[[Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Mit Definition/Injektiv/Aufgabe/Lösung]]
[[Funktionen/Schulbekannte Umkehrabbildungen/Aufgabe/Lösung]]
[[Funktionsvorschriften/Schulbekannt/Aufgabe/Lösung]]
[[Geldbetrag/Euro/Zwischen 1 und 100/Maximal zwei Noten/Aufgabe/Lösung]]
[[Geldbetrag/Euro/Zwischen 1 und 100/Minimale Notenanzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Geldbetrag/Euro/Zwischen 1 und 100/Notenanzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Geldbetrag/Eurozahlen/10/Wie viele Münzen/Aufgabe/Lösung]]
[[Genau k Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung]]
[[Graph (Abbildung)/R nach R/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung]]
[[Graph (Abbildung)/R nach R/Schule/Beispiele/Aufgabe/Lösung]]
[[Heinz Ngolo/Bauch halten/Aufgabe/Lösung]]
[[Heinz Ngolo/Schule/Bedingungen/Aufgabe/Lösung]]
[[Hintereinanderschaltung/Polynomiales Beispiel/3/Aufgabe/Lösung]]
[[Hintereinanderschaltung von Abbildungen/Äpfel/Pferde/Kuhle/Aufgabe/Lösung]]
[[Igel/Stachel/Allaussage/Aufgabe/Lösung]]
[[Implikation/Negation/Bundesministerium/Aufgabe/Lösung]]
[[Implikation/Ähnliche Voraussetzung/Aufgabe/Lösung]]
[[Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe/Lösung]]
[[Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Kontraposition/Aufgabe/Lösung]]
[[Implikationen/Regenwürmer und Kinder/Aufgabe/Lösung]]
[[Implikationen/Schneit/Mustafa Müller/Aufgabe/Lösung]]
[[Induktion/2m+1 Produkt (2i-1)^2/Produkt 4k^2-1/Aufgabe/Lösung]]
[[Injektiv/Surjektiv/Prädikatenlogisch/Aufgabe/Lösung]]
[[Jacke/Farben und Größe/Produktmenge/Aufgabe/Lösung]]
[[Kapitän/Alter/Aufgabe/Lösung]]
[[Kellner/Bierdeckel/Striche/Aufgabe/Lösung]]
[[Kinder/Schulpause/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleine Eins größergleich eine/Erstelle/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleine Eins hoch Eins/Erstelle/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleine Eins nach Null/Erstelle/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleines Einmaleins/Dreiersystem/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleines Einmaleins/Fünfersystem/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleines Einmaleins/Vierersystem/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleines Einmaleins/Zweiersystem/Aufgabe/Lösung]]
[[Konstante Abbildung/Eigenschaften/Aufgabe/Lösung]]
[[Lehrpersonen/Titel/Nachnamen/Aufgabe/Lösung]]
[[Länder/Hauptstädte/Bijektion/Aufgabe/Lösung]]
[[Mama/Papa/Zoobesuch/Aufgabe/Lösung]]
[[Mathematik/Logik/Aufgabe/Lösung]]
[[Matrizen/Nullteilerpaar/Aufgabe/Lösung]]
[[Menge/1 bis n/n Elemente/Aufgabe/Lösung]]
[[Mengendiagramm/Schule/Aspekte/Aufgabe/Lösung]]
[[Mengentheorie/4 Mengen/Skizziere vollständiges Diagramm/Aufgabe/Lösung]]
[[Mengentheorie/Aristotelische Schlüsse/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Mengentheorie/Charakterisierung der Inklusion/Aufgabe/Lösung]]
[[Mengentheorie/Einfache Mengengesetze/Aufgabe/Lösung]]
[[Mengentheorie/Teilmengen von N/Gerade, ungerade, Quadratzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Multiplikation/Nachfolgerregel/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Multiplikation/Nachfolgerregel/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Münzen/1,4,5,6/Maximale Auffüllung/Aufgabe/Lösung]]
[[Münzen/Dezimalsystem/Zusammenhang/Aufgabe/Lösung]]
[[Münzen/Quadratzahlen/Eindeutig/Aufgabe/Lösung]]
[[Münzen/Rückgeld/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung]]
[[Münzsystem/1,3 oder 4,10/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung]]
[[Münzsysteme/Eurozahlen/Gabi Hochster/Aufgabe/Lösung]]
[[N/Ordnung/Diagnose/Hintergrund/Aufgabe/Lösung]]
[[N/Untermonoid/3,7/Geldfälscher/1/Aufgabe/Lösung]]
[[N/Untermonoid/4,9,11/Geldfälscher/1/Aufgabe/Lösung]]
[[N^2-N/Parität/Fallunterscheidung/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Antimonoton/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Inhaltliche Interpretation/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Nachfolger/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Nachfolger/Minus 1/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Vorgängernehmen/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Dreiersumme/Zweite Potenz/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Beweisvariante/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Gerade und ungerade/Induktive Definition/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Intervalle/Nachfolgerintervall/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Intervalle/Zahlsysteme/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Nachfolgernehmen/Wertetabelle/Graph/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Bezug auf Anfangssegment/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Umkehrung/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Größergleich/Intervall/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Größergleich/Produktmenge/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Größergleich und echt größer/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Potenzieren/Rekursive Bedingung/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Potenzieren/Weder kommutativ noch assoziativ/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Produkt/Quadrieren/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Produkt/Quadrieren/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Teilmengen/Endlich gdw Maximum/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Um 1000/Größenverhältnisse/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Verrückte Zählweisen/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Zählen/Nachfolgerabbildung/Isomorphie/Wochentage/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Zählen/Verschiedene Systeme/Paararbeit/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/a-b mal a^2+ab+b^2/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Lösung]]
[[Null/Division/Aufgabe/Lösung]]
[[Nummerierung/Zusammenfügung/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Oder/Fragekontext/Gabi Hochster/Aufgabe/Lösung]]
[[Operationen/Mengeninterpretation/Durchschnitt/Aufgabe/Lösung]]
[[Ordnung/Auf N/Zweierpotenzen rausziehen/Totale Ordnung/Aufgabe/Lösung]]
[[Ordnung/Lexikographisch/Definiere/Aufgabe/Lösung]]
[[Ordnung/N/a geq b/2ab/Aufgabe/Lösung]]
[[Pause/Essen/Mengen/Aufgabe/Lösung]]
[[Peanoaxiome/Nur zwei Eigenschaften erfüllt/Beispiele/Aufgabe/Lösung]]
[[Peanoaxiome/geq n/Aufgabe/Lösung]]
[[Personen/Größenvergleich/Modellierung/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Personen/Vornamen und Nachnamen/Aufgabe/Lösung]]
[[Pferde/Farbe/Induktion/Aufgabe/Lösung]]
[[Polynomiale Identität/2/Aufgabe/Lösung]]
[[50-Cent/Darstellung mit Münzen/Anzahl/Aufgabe]]
[[Abbildung/Bijektion zwischen N und Z/Aufgabe]]
[[Abbildung/Bijektiv/Definition]]
[[Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung/Definition]]
[[Abbildung/Bijektiv/Vokabeln/Aufgabe]]
[[Abbildung/Graph (Menge)/Definition]]
[[Abbildung/Hintereinanderschaltung/Definition]]
[[Abbildung/Injektiv/Definition]]
[[Abbildung/Mutter/Erstgeborenes Kind/Aspekte/Aufgabe]]
[[Abbildung/Mutter von/Aspekte/Aufgabe]]
[[Abbildung/Mutter von/Aspekte/Aufgabe/Lösung]]
[[Abbildung/N/Injektiv nicht surjektiv/Aufgabe]]
[[Abbildung/N und Z/Injektiv und surjektiv/Aufgabe]]
[[Abbildung/N und Z/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung]]
[[Abbildung/Surjektiv/Definition]]
[[Abbildung/Verknüpfung/Linksinjektiv/Aufgabe]]
[[Abbildung/Verknüpfung/Linksinjektiv/Aufgabe/Lösung]]
[[Abbildung/Verknüpfung/Rechtssurjektiv/Aufgabe]]
[[Abbildung/Verschiedene Diagramme/Aufgabe]]
[[Abbildung/Wertetabellen/Hintereinandersschaltung/1/Aufgabe]]
[[Abbildung/Wertetabellen/Hintereinandersschaltung/2/Aufgabe]]
[[Absetzmulde/Austausch/Anzahl/Aufgabe]]
[[Absetzmulde/Austausch/Anzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Absteigende Induktion/Klausurberechtigung/Aufgabe]]
[[Absteigende Induktion/Klausurberechtigung/Aufgabe/Lösung]]
[[Abzählungen/Bezug/Aufgabe]]
[[Addition/Multiplikation/Abbildungseigenschaften/Aufgabe]]
[[Addition/Multiplikation/Potenz/N/Injektivität/Aufgabe]]
[[Addition/Multiplikation/Potenz/N/Injektivität/Aufgabe/Lösung]]
[[Additionstabelle/N/Volle Summe/Aufgabe]]
[[Additionstabelle/N/Volle Summe/Aufgabe/Lösung]]
[[Alleinherscher/Sohnnamen/Zählen/Aufgabe]]
[[Alltag/Abbildungen/Aufgabe]]
[[Alphabete/Verschiedene Mengen/Aufgabe]]
[[Alternierende Summe/Induktion/Aufgabe]]
[[Alternierende Summe/Induktion/Aufgabe/Lösung]]
[[Anfangsmenge/6/Zählbeispiele/Aufgabe]]
[[Anzahl/Bijektion/Herausnahme/1/Aufgabe]]
[[Aufeinanderfolgende Quadratzahlen/Differenz/Argument/Aufgabe]]
[[Aussage/Wahrheitsbelegung/Wahr oder falsch/3/Aufgabe]]
[[Aussagenlogik/Allgemeingültig/1/Aufgabe]]
[[Aussagenlogik/Allgemeingültig/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwf/Aufgabe]]
[[Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwf/Aufgabe/Lösung]]
[[Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/fwwf/Aufgabe]]
[[Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wwfw/Aufgabe]]
[[Aussagenlogik/Regel von de Morgan/2/Beweise/Aufgabe]]
[[Aussagenlogik/Regel von de Morgan/Beweise/Aufgabe]]
[[Aussagenlogik/Semantische Tautologie/Definition]]
[[Aussagenlogik/Tautologien/Assoziativgesetz/Mit Wahrheitstabellen/Aufgabe]]
[[Aussagenlogik/Tautologien/Distributivgesetz/Mit Wahrheitstabellen/Aufgabe]]
[[Aussagenlogik/Tautologien/Kommutativgesetz/Mit Wahrheitstabellen/Aufgabe]]
[[Aussagenlogik/Tautologien/Mit Wahrheitstabellen/Aufgabe]]
[[Aussagenlogik und Mengen/Parallelen/Aufgabe]]
[[Bauer Ernst/Kartoffelacker/Ertrag/Aufgabe]]
[[Bauer Ernst/Und noch eins/Aufgabe]]
[[Besondere Zahl/Aufgabe]]
[[Bhaskara/Wurzelgleichheit/Aufgabe]]
[[Bijektiv/Nummerierung/Umkehrabbildung/Beispiel]]
[[Bijektive Abbildung/Bijektion auf Teilmenge/Aufgabe]]
[[Binomische Formel/Erste und dritte/Zusammenhang/Aufgabe]]
[[Binomische Formel/Rechtecksvisualisierung/Problematik/Aufgabe]]
[[Binomische Formel/Z nach Q/Rechengesetze/Aufgabe]]
[[Binomische Formel/Zahlenbeispiel/2/Aufgabe]]
[[Binomische Formel/Zahlenbeispiel/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomische Formeln/1001/Aufgabe]]
[[Binomische Formeln/1001/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomische Formeln/Polynome und Terme/Aufgabe]]
[[Binomische Formeln/Terme/Ausrechnen/1/Aufgabe]]
[[Binomische Formeln/Terme/Ausrechnen/2/Aufgabe]]
[[Borussia Dortmund/5 zu 2/Möglichkeiten/Aufgabe]]
[[Dedekind-Peano-Axiome/Isomorphie/Schleife/Als Start/Aufgabe]]
[[Dedekind-Peano-Axiome/Isomorphie/Schleife/Als Ziel/Aufgabe]]
[[Dedekind-Peano-Axiome/N/Unendliche Teilmenge/Aufgabe]]
[[Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe]]
[[Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Lösung]]
[[Dedekind-Peano-Axiome/Unendlich/Aufgabe]]
[[Differenz/Doppelsumme/Größenverhältnis/Aufgabe]]
[[Differenz/Doppelsumme/Größenverhältnis/Aufgabe/Lösung]]
[[Disjunkte Mengen/Umlegung/Bijektion/Aufgabe]]
[[Distributivgesetz/Anschauung/Aufgabe]]
[[Dritte Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe]]
[[Durch 0 teilen/Schule/Argument/Aufgabe]]
[[Durch 0 teilen/Schule/Gabi Hochster/Aufgabe]]
[[Endliche Menge/1...n/Definition]]
[[Endliche Menge/1 bis k/Eins heraus/Fakt]]
[[Endliche Menge/Abbildung/Iteration/Wiederholung/Aufgabe]]
[[Endliche Menge/Abbildung/Iteration/Wiederholung/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Menge/Bijektion/Gleiche Anzahl/Aufgabe]]
[[Endliche Menge/Eins dazu/Anzahl/Aufgabe]]
[[Endliche Menge/Eins dazu/Anzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe]]
[[Endliche Menge/Surjektives Bild/Aufgabe]]
[[Endliche Menge/Teilmenge/Endlich/Aufgabe]]
[[Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe]]
[[Endliche Mengen/1 bis k/Teilmenge/Endlich/Aufgabe]]
[[Endliche Mengen/Anzahl/Wohldefiniert/Fakt]]
[[Endliche Mengen/Anzahl/Wohldefiniert/Fakt/Beweis/Induktion/Aufgabe]]
[[Endliche Mengen/Doppelte Existenz injektiver Abbildungen/Bijektiv/2/Aufgabe]]
[[Endliche Mengen/Explizit/Beziehungen/Aufgabe]]
[[Endliche Mengen/Injektive Abbildung/Anzahlvergleich/Äquivalenz/Aufgabe]]
[[Endliche Mengen/Vereinigung ist endlich/Aufgabe]]
[[Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe]]
[[Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Lösung]]
[[Erreichbarkeit zwischen Städten/Aufgabe]]
[[Erreichbarkeit zwischen Städten/Aufgabe/Lösung]]
[[Euro-Münzen/Eins mehr/Aufgabe]]
[[Euro-Münzen/Summe/Aufgabe]]
[[Eurozahlen/1,3,5/Beweishindernis/Summe/Aufgabe]]
[[Eurozahlen/Eindeutige Darstellung/Charakterisierung/Fakt]]
[[Eurozahlen/Minimaler Betrag/Maximale Anzahl/Aufgabe]]
[[Eurozahlen/Minimaler Betrag/Maximale Anzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Eurozahlen/Zählen und addieren/Aufgabe]]
[[Ferien/Italien/Aufgabe]]
[[Fermat-Catalan/Berechne/1/Aufgabe]]
[[Fingerspitzen/Bijektionen/Aufgabe]]
[[Frühe Vogel/Späte Igel/Aufgabe]]
[[Frühe Vogel/Späte Igel/Aufgabe/Lösung]]
[[Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Mit Definition/Injektiv/Aufgabe]]
[[Funktionen/Schulbekannte Umkehrabbildungen/Aufgabe]]
[[Funktionsvorschriften/Schulbekannt/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Rechengesetze/Textabschnitt]]
[[Geldautomat/100/Möglichkeiten/Aufgabe]]
[[Geldautomat/100/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung]]
[[Geldbetrag/Euro/Zwischen 1 und 100/Maximal zwei Noten/Aufgabe]]
[[Geldbetrag/Euro/Zwischen 1 und 100/Minimale Notenanzahl/Aufgabe]]
[[Geldbetrag/Euro/Zwischen 1 und 100/Notenanzahl/Aufgabe]]
[[Geldbetrag/Eurozahlen/10/Wie viele Münzen/Aufgabe]]
[[Genau k Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe]]
[[Graph (Abbildung)/R nach R/Injektiv und surjektiv/Aufgabe]]
[[Graph (Abbildung)/R nach R/Schule/Beispiele/Aufgabe]]
[[Größenvergleich/Anzahlvergleich/Analogie/Aufgabe]]
[[Größenvergleich/Anzahlvergleich/Analogie/Aufgabe/Lösung]]
[[Heinz Ngolo/Bauch halten/Aufgabe]]
[[Heinz Ngolo/Schule/Bedingungen/Aufgabe]]
[[Hintereinanderschaltung/Polynomiales Beispiel/3/Aufgabe]]
[[Hintereinanderschaltung von Abbildungen/Äpfel/Pferde/Kuhle/Aufgabe]]
[[Igel/Stachel/Allaussage/Aufgabe]]
[[Implikation/Negation/Bundesministerium/Aufgabe]]
[[Implikation/Ähnliche Voraussetzung/Aufgabe]]
[[Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe]]
[[Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Kontraposition/Aufgabe]]
[[Implikationen/Regenwürmer und Kinder/Aufgabe]]
[[Implikationen/Schneit/Mustafa Müller/Aufgabe]]
[[Induktion/2m+1 Produkt (2i-1)^2/Produkt 4k^2-1/Aufgabe]]
[[Induktion/Schokoladenzerlegung/Aufgabe]]
[[Induktion/Schokoladenzerlegung/Aufgabe/Lösung]]
[[Induktion/Wechselsumme der Quadrate/Aufgabe]]
[[Induktion/Wechselsumme der Quadrate/Aufgabe/Lösung]]
[[Injektiv/Surjektiv/Prädikatenlogisch/Aufgabe]]
[[Jacke/Farben und Größe/Produktmenge/Aufgabe]]
[[Kapitän/Alter/Aufgabe]]
[[Kellner/Bierdeckel/Striche/Aufgabe]]
[[Kinder/Schulpause/Aufgabe]]
[[Kleine Eins größergleich eine/Erstelle/Aufgabe]]
[[Kleine Eins hoch Eins/Erstelle/Aufgabe]]
[[Kleine Eins nach Null/Erstelle/Aufgabe]]
[[Kleines Einmaleins/Dreiersystem/Aufgabe]]
[[Kleines Einmaleins/Fünfersystem/Aufgabe]]
[[Kleines Einmaleins/Vierersystem/Aufgabe]]
[[Kleines Einmaleins/Zweiersystem/Aufgabe]]
[[Konstante Abbildung/Eigenschaften/Aufgabe]]
[[Körper der reellen Zahlen/Vollständig archimedisch angeordnet/Definition]]
[[Lehrpersonen/Titel/Nachnamen/Aufgabe]]
[[Lucy Sonnenschein/Hochzeiten/Negation/Aufgabe]]
[[Lucy Sonnenschein/Hochzeiten/Negation/Aufgabe/Lösung]]
[[Länder/Hauptstädte/Bijektion/Aufgabe]]
[[MDLUL/Abbildung]]
[[MDLUL/Abbildungen]]
[[MDLUL/Bijektion]]
[[MDLUL/Dedekind-Peano-Axiome]]
[[MDLUL/Dedekind-Peano-Axiomen]]
[[MDLUL/Graphen (Abbildung)]]
[[MDLUL/Graphen (abb)]]
[[MDLUL/Hintereinanderschaltung]]
[[MDLUL/Hintereinanderschaltungen]]
[[MDLUL/Matrizenprodukt]]
[[MDLUL/Maximum]]
[[MDLUL/Potenzieren (N)]]
[[MDLUL/Produktmenge]]
[[MDLUL/Quadratzahlen]]
[[MDLUL/Relation]]
[[MDLUL/Tautologien (semantisch)]]
[[MDLUL/Teilmengen]]
[[MDLUL/Umkehrabbildungen]]
[[MDLUL/Verknüpfung]]
[[MDLUL/allgemeingültig (Aussagenlogik)]]
[[MDLUL/assoziativ]]
[[MDLUL/assoziativen]]
[[MDLUL/bijektiv]]
[[MDLUL/bijektive Abbildung]]
[[MDLUL/bijektiven]]
[[MDLUL/disjunkte Mengen]]
[[MDLUL/endliche (Menge)]]
[[MDLUL/endliche Menge]]
[[MDLUL/gerade]]
[[MDLUL/injektiv]]
[[MDLUL/injektive Abbildung]]
[[MDLUL/injektive Abbildungen]]
[[MDLUL/kommutativ]]
[[MDLUL/natürliche Zahl]]
[[MDLUL/natürliche Zahlen]]
[[MDLUL/neutrales Element]]
[[MDLUL/reelle Zahl]]
[[MDLUL/surjektiv]]
[[MDLUL/surjektive Abbildung]]
[[MDLUL/total geordnete]]
[[MDLUL/totale Ordnung]]
[[Mama/Papa/Zoobesuch/Aufgabe]]
[[Mathematik/Logik/Aufgabe]]
[[Matrizen/Erste binomische Formel/Aufgabe]]
[[Matrizen/Erste binomische Formel/Aufgabe/Lösung]]
[[Matrizen/Nullteilerpaar/Aufgabe]]
[[Matrizenmultiplikation/Definition]]
[[Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe]]
[[Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung]]
[[Menge/1 bis n/n Elemente/Aufgabe]]
[[Mengendiagramm/Schule/Aspekte/Aufgabe]]
[[Mengentheorie/4 Mengen/2-Fächer-Bachelor/Skizziere Diagramm/Aufgabe]]
[[Mengentheorie/4 Mengen/2-Fächer-Bachelor/Skizziere Diagramm/Aufgabe/Lösung]]
[[Mengentheorie/4 Mengen/Skizziere vollständiges Diagramm/Aufgabe]]
[[Mengentheorie/Aristotelische Schlüsse/1/Aufgabe]]
[[Mengentheorie/Charakterisierung der Inklusion/Aufgabe]]
[[Mengentheorie/Disjunkt/Definition]]
[[Mengentheorie/Einfache Mengengesetze/Aufgabe]]
[[Mengentheorie/Einfaches Mengengesetz/1/Aufgabe]]
[[Mengentheorie/Einfaches Mengengesetz/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Mengentheorie/Relationen/Relation/Definition]]
[[Mengentheorie/Teilmenge und Inklusion/Definition]]
[[Mengentheorie/Teilmengen von N/Gerade, ungerade, Quadratzahl/Aufgabe]]
[[Multiplikation/Nachfolgerregel/1/Aufgabe]]
[[Multiplikation/Nachfolgerregel/2/Aufgabe]]
[[Münzen/1,4,5,6/Maximale Auffüllung/Aufgabe]]
[[Münzen/Dezimalsystem/Zusammenhang/Aufgabe]]
[[Münzen/Quadratzahlen/Eindeutig/Aufgabe]]
[[Münzen/Rückgeld/Eindeutigkeit/Aufgabe]]
[[Münzsystem/1,3 oder 4,10/Eindeutigkeit/Aufgabe]]
[[Münzsysteme/Eurozahlen/Gabi Hochster/Aufgabe]]
[[N/Ordnung/Diagnose/Hintergrund/Aufgabe]]
[[N/Summe 65/Produkt 1000/Aufgabe]]
[[N/Summe 65/Produkt 1000/Aufgabe/Lösung]]
[[N/Untermonoid/3,7/Geldfälscher/1/Aufgabe]]
[[N/Untermonoid/4,9,11/Geldfälscher/1/Aufgabe]]
[[N/Zehnte Potenz/Wenig Multiplikationen/Aufgabe]]
[[N/Zehnte Potenz/Wenig Multiplikationen/Aufgabe/Lösung]]
[[N^2-N/Parität/Fallunterscheidung/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahl/5/Summendarstellung/Anzahl/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahl/5/Summendarstellung/Anzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/0/Definition]]
[[Natürliche Zahlen/3^n größer gleich n^3/Ab 1/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/3^n größer gleich n^3/Ab 1/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Antimonoton/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Inhaltliche Interpretation/1/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Mengendifferenz/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Nachfolger/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Nachfolger/Minus 1/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Produkt/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Produkt/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Rechengesetze/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Vorgängernehmen/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Dreiersumme/Zweite Potenz/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Addition/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Nachfolger rechts/Fakt/Beweis/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Nachfolger rechts/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Beweisvariante/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Gerade und ungerade/Induktive Definition/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Intervalle/Nachfolgerintervall/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Intervalle/Zahlsysteme/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Über Ordnung/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Über Ordnung/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Über Ordnung/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Über Ordnung/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Nachfolgernehmen/Wertetabelle/Graph/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Bezug auf Anfangssegment/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Umkehrung/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Verschiebung/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Verschiebung/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/2/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Größergleich/Intervall/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Größergleich/Produktmenge/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnung/Größergleich und echt größer/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/01/Alternative/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Verträglichkeit/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Potenzen/Potenz im Exponent/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Potenzen/Potenz im Exponent/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Potenzieren/Rekursive Bedingung/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Potenzieren/Weder kommutativ noch assoziativ/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Potenzierung/Selbstmultiplikation/Definition]]
[[Natürliche Zahlen/Produkt/Quadrieren/2/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Produkt/Quadrieren/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Teilmengen/Endlich gdw Maximum/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Um 1000/Größenverhältnisse/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Verrückte Zählweisen/1/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Zweiersumme/Dritte Potenz/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Zweiersumme/Dritte Potenz/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Zählen/Nachfolgerabbildung/Isomorphie/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Zählen/Nachfolgerabbildung/Isomorphie/Wochentage/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Zählen/Verschiedene Systeme/Paararbeit/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/a-b mal a^2+ab+b^2/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe]]
[[Null/Division/Aufgabe]]
[[Nummerierung/Zusammenfügung/1/Aufgabe]]
[[Oder/Fragekontext/Gabi Hochster/Aufgabe]]
[[Operationen/Mengeninterpretation/Durchschnitt/Aufgabe]]
[[Ordnung/Auf N/Zweierpotenzen rausziehen/Totale Ordnung/Aufgabe]]
[[Ordnung/Lexikographisch/Definiere/Aufgabe]]
[[Ordnung/N/a geq b/2ab/Aufgabe]]
[[Ordnungstheorie/Geordnete Menge/Maximales Element/Definition]]
[[Ordnungstheorie/Lineare Ordnung/Definition]]
[[Pause/Essen/Mengen/Aufgabe]]
[[Peanoaxiome/Nur zwei Eigenschaften erfüllt/Beispiele/Aufgabe]]
[[Peanoaxiome/geq n/Aufgabe]]
[[Personen/Größenvergleich/Modellierung/1/Aufgabe]]
[[Personen/Vornamen und Nachnamen/Aufgabe]]
[[Pferde/Farbe/Induktion/Aufgabe]]
[[Pokal/Wildberg/Bayern München/Aufgabe]]
[[Pokal/Wildberg/Bayern München/Aufgabe/Lösung]]
[[Polynomiale Identität/2/Aufgabe]]
[[Potenzen/Beispielbenennungen/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Potenzen/Weitere Iterationen/Gabi Hochster/Aufgabe/Lösung]]
[[Potenzierung/Kommutativität/Beispielhafte Argumentation/Aufgabe/Lösung]]
[[Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Lösung]]
[[Potenzzahl/Um 1000000/Aufgabe/Lösung]]
[[Potenzzahlen/Bis 100/Aufgabe/Lösung]]
[[Produktmenge/Binomische Formel/Aufgabe/Lösung]]
[[Produktmenge/Distributivgesetz/Aufgabe/Lösung]]
[[Produktmenge/Durchschnitt/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Produktmenge/Geometrische Beispiele/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Produktmenge/NxN/Reell/Aufgabe/Lösung]]
[[Produktmenge/Produkte/Abbildung/Aufgabe/Lösung]]
[[Produktmenge/Reihenfolge/Bijektion/Aufgabe/Lösung]]
[[Punkte/Anzahl/Bestimme/Aufgabe/Lösung]]
[[Quadratreste/Z mod 10/Endziffer/Aufgabe/Lösung]]
[[Quadratzahlen/Bis 900/Aufgabe/Lösung]]
[[Quantorenlogik/Einige arithmetische Prädikate/Formuliere/3/Aufgabe/Lösung]]
[[Quantorenlogik/Einige arithmetische Prädikate/Formuliere/4/Aufgabe/Lösung]]
[[Quantorenlogik/Verschiedene literarische Zitate/2/Aufgabe/Lösung]]
[[R nach R/Quadrieren/Abbildungsbegriffe/Aufgabe/Lösung]]
[[Schüler/Sitzreihen/Nummerierungen/Aufgabe/Lösung]]
[[Silbenanzahl/Zählen/Finger/Aufgabe/Lösung]]
[[Strichfolgen/Fünferpack/Vergleich/Aufgabe/Lösung]]
[[Strichliste hoch Strichliste/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Strichliste mal Strichliste/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Strichliste mal Strichliste/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Summenformel/Dreieckszahlen/Aufgabe/Lösung]]
[[Summenzeichen/Anwendung/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Summenzeichen/Anwendung/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Summenzeichen/Anwendung/3/Aufgabe/Lösung]]
[[Telefonnummern/Nachfolger/Aufgabe/Lösung]]
[[Theater/Sitzreihen/Herausnahme/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Theorie der Abbildungen/Wertetabelle 25614377/1003 hintereinander/Aufgabe/Lösung]]
[[UFO/Straßenseite/Aufgabe/Lösung]]
[[Vereinigung/Abziehregel/Aufgabe/Lösung]]
[[Verknüpfung/Assoziativ/4 Faktoren/Aufgabe/Lösung]]
[[Verknüpfung/Assoziativ/5 Faktoren/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Verknüpfung/Doppelnamen/Endseitige Namensverbindung/Aufgabe/Lösung]]
[[Verknüpfung/Farbenmischen/Assoziativ/Aufgabe/Lösung]]
[[Verknüpfung/Namensverbindung/Assoziativ/Aufgabe/Lösung]]
[[Verknüpfung/Neutrales Element/Aufgabe/Lösung]]
[[Verknüpfungen/Reihenfolge/Lernen und lehren/Aufgabe/Lösung]]
[[Verschiedene Teilmengen im R^2/Skizziere/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Verschiedene Teilmengen im R^2/Skizziere/3/Aufgabe/Lösung]]
[[Vierecke/Mengenlehre/Aufgabe/Lösung]]
[[Vierertupel/Differenzbetrag/25/Aufgabe/Lösung]]
[[Vierertupel/Differenzbetrag/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Lösung]]
[[Wattführung/Heino/Gabi Hochster/Aufgabe/Lösung]]
[[Wissenschaft/Fakten/?/Aufgabe/Lösung]]
[[Wissenschaft/Standpunkte/Aufgabe/Lösung]]
[[Woche/Klassenarbeit/Überraschung/Gabi Hochster/Aufgabe/Lösung]]
[[Z(a-b)(b-a)/Aufgabe/Lösung]]
[[Zahlbeispiele/Anzahl/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Zusätzliche Münze/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Addition/Strichsystem/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Digitale Uhr/Definiere Nachfolgerabbildung/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Euromünzen/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Euromünzen/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Heute und Morgen/Addition/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Heute und Morgen/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Heute und Morgen/Nichtnegative Differenz/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Klatschen/Rhythmus/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Nachfolgerzählen im römischen Zählsystem/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Tafel/Übertragung/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Zweiersystem/Bis 100000/Aufgabe/Lösung]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Bijektiv/Nummerierung/Umkehrabbildung/Beispiel/Beispielreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Mengen/Anzahl/Wohldefiniert/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Nachfolgerintervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Potenzen/Beispielbenennungen/1/Aufgabe]]
[[Potenzen/Weitere Iterationen/Gabi Hochster/Aufgabe]]
[[Potenzierung/Kommutativität/Beispielhafte Argumentation/Aufgabe]]
[[Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe]]
[[Potenzzahl/Um 1000000/Aufgabe]]
[[Potenzzahlen/Bis 100/Aufgabe]]
[[Produktmenge/Binomische Formel/Aufgabe]]
[[Produktmenge/Distributivgesetz/Aufgabe]]
[[Produktmenge/Durchschnitt/2/Aufgabe]]
[[Produktmenge/Durchschnitt/Aufgabe]]
[[Produktmenge/Durchschnitt/Aufgabe/Lösung]]
[[Produktmenge/Geometrische Beispiele/2/Aufgabe]]
[[Produktmenge/NxN/Reell/Aufgabe]]
[[Produktmenge/Produkte/Abbildung/Aufgabe]]
[[Produktmenge/Reihenfolge/Bijektion/Aufgabe]]
[[Produktmenge/Zwei Mengen/Definition]]
[[Professor/Socken und Schuhe/Aufgabe]]
[[Professor/Socken und Schuhe/Aufgabe/Lösung]]
[[Punkte/Anzahl/Bestimme/Aufgabe]]
[[Quadratreste/Z mod 10/Endziffer/Aufgabe]]
[[Quadratzahl/Definition]]
[[Quadratzahlen/Bis 900/Aufgabe]]
[[Quantorenlogik/Einige arithmetische Prädikate/Formuliere/3/Aufgabe]]
[[Quantorenlogik/Einige arithmetische Prädikate/Formuliere/4/Aufgabe]]
[[Quantorenlogik/Verschiedene literarische Zitate/2/Aufgabe]]
[[R nach R/Quadrieren/Abbildungsbegriffe/Aufgabe]]
[[Schlussmachen/Argumentationsschema/Aufgabe]]
[[Schlussmachen/Argumentationsschema/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Subtrahieren/Einersystem/1/Aufgabe]]
[[Schriftliches Subtrahieren/Einersystem/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Schüler/Sitzreihen/Nummerierungen/Aufgabe]]
[[Silbenanzahl/Zählen/Finger/Aufgabe]]
[[Snooker/Verlieren und gewinnen/Logik/Aufgabe]]
[[Snooker/Verlieren und gewinnen/Logik/Aufgabe/Lösung]]
[[Strichfolgen/Fünferpack/Vergleich/Aufgabe]]
[[Strichliste hoch Strichliste/1/Aufgabe]]
[[Strichliste mal Strichliste/1/Aufgabe]]
[[Strichliste mal Strichliste/2/Aufgabe]]
[[Sudoku/Argumentationsschemata/Aufgabe]]
[[Sudoku/Argumentationsschemata/Aufgabe/Lösung]]
[[Summe von ungeraden Zahlen/Induktion/Aufgabe]]
[[Summe von ungeraden Zahlen/Induktion/Aufgabe/Lösung]]
[[Summenformel/Dreieckszahlen/Aufgabe]]
[[Summenzeichen/Anwendung/1/Aufgabe]]
[[Summenzeichen/Anwendung/2/Aufgabe]]
[[Summenzeichen/Anwendung/3/Aufgabe]]
[[Telefonnummern/Nachfolger/Aufgabe]]
[[Theater/Sitzreihen/Herausnahme/1/Aufgabe]]
[[Theorie der Abbildungen/Abbildung/Definition]]
[[Theorie der Abbildungen/Wertetabelle 25614377/1003 hintereinander/Aufgabe]]
[[UFO/Straßenseite/Aufgabe]]
[[Vereinigung/Abziehregel/Aufgabe]]
[[Verknüpfung/Anzahl/Aufgabe]]
[[Verknüpfung/Anzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Verknüpfung/Assoziativ/4 Faktoren/Aufgabe]]
[[Verknüpfung/Assoziativ/5 Faktoren/1/Aufgabe]]
[[Verknüpfung/Assoziativ/Definition]]
[[Verknüpfung/Definition]]
[[Verknüpfung/Doppelnamen/Endseitige Namensverbindung/Aufgabe]]
[[Verknüpfung/Farbenmischen/Assoziativ/Aufgabe]]
[[Verknüpfung/Kommutativ/Definition]]
[[Verknüpfung/Namensverbindung/Assoziativ/Aufgabe]]
[[Verknüpfung/Neutrales Element/Aufgabe]]
[[Verknüpfung/Neutrales Element/Definition]]
[[Verknüpfungen/Reihenfolge/Lernen und lehren/Aufgabe]]
[[Verschiedene Teilmengen im R^2/Skizziere/2/Aufgabe]]
[[Verschiedene Teilmengen im R^2/Skizziere/3/Aufgabe]]
[[Vier ungerade Zahlen/Summe/Teilbarkeit/Aufgabe]]
[[Vier ungerade Zahlen/Summe/Teilbarkeit/Aufgabe/Lösung]]
[[Vierecke/Mengenlehre/Aufgabe]]
[[Vierertupel/Differenzbetrag/25/Aufgabe]]
[[Vierertupel/Differenzbetrag/Abbildungseigenschaften/Aufgabe]]
[[Vorlesung/Sau/Negation/Aufgabe]]
[[Vorlesung/Sau/Negation/Aufgabe/Lösung]]
[[Wattführung/Heino/Gabi Hochster/Aufgabe]]
[[Wertetabelle/Geldbetrag/Minimale Anzahl/Aufgabe]]
[[Wertetabelle/Geldbetrag/Minimale Anzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Winnetou und Old Shatterhand/Sternschnuppen/Aufgabe]]
[[Winnetou und Old Shatterhand/Sternschnuppen/Aufgabe/Lösung]]
[[Wissenschaft/Fakten/?/Aufgabe]]
[[Wissenschaft/Standpunkte/Aufgabe]]
[[Woche/Klassenarbeit/Überraschung/Gabi Hochster/Aufgabe]]
[[Z(a-b)(b-a)/Aufgabe]]
[[Zahlbeispiele/Anzahl/1/Aufgabe]]
[[Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe]]
[[Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Lösung]]
[[Zahlentheorie/Peano-Axiome/Definition]]
[[Zeitumstellung/Deutschland und Paraguay/Aufgabe]]
[[Zeitumstellung/Deutschland und Paraguay/Aufgabe/Lösung]]
[[Zusätzliche Münze/Eindeutigkeit/Aufgabe]]
[[Zweite Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe]]
[[Zweite Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Addition/Strichsystem/1/Aufgabe]]
[[Zählen/Bitte/1/Aufgabe]]
[[Zählen/Bitte/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Digitale Uhr/Definiere Nachfolgerabbildung/2/Aufgabe]]
[[Zählen/Euromünzen/1/Aufgabe]]
[[Zählen/Euromünzen/2/Aufgabe]]
[[Zählen/Heute und Morgen/Addition/Aufgabe]]
[[Zählen/Heute und Morgen/Aufgabe]]
[[Zählen/Heute und Morgen/Nichtnegative Differenz/Aufgabe]]
[[Zählen/Klatschen/Rhythmus/Aufgabe]]
[[Zählen/Nachfolgerzählen im römischen Zählsystem/Aufgabe]]
[[Zählen/Oma und Uroma/Aufgabe]]
[[Zählen/Oma und Uroma/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Tafel/Übertragung/Aufgabe]]
[[Zählen/Zweiersystem/Bis 100000/Aufgabe]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Menge/1 bis k/Eins heraus/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Eurozahlen/Eindeutige Darstellung/Charakterisierung/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Differenz/Mengendifferenz/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Differenz/Rechengesetze/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/01/Alternative/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Verträglichkeit/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Zählen/Nachfolgerabbildung/Isomorphie/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 9]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 1]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 10]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 2]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 3]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 4]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 5]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 6]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 7]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 8]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 9]]
27tm9vftpkfpdazqi8fdthj71q4rn8v
795348
795346
2022-08-27T12:18:51Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Bijektiv/Nummerierung/Umkehrabbildung/Beispiel/Beispielreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Mengen/Anzahl/Wohldefiniert/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Nachfolgerintervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Abbildung/Bijektiv/Definition]]
[[Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung/Definition]]
[[Abbildung/Graph (Menge)/Definition]]
[[Abbildung/Hintereinanderschaltung/Definition]]
[[Abbildung/Injektiv/Definition]]
[[Abbildung/Surjektiv/Definition]]
[[Aussagenlogik/Semantische Tautologie/Definition]]
[[Bijektiv/Nummerierung/Umkehrabbildung/Beispiel]]
[[Endliche Menge/1...n/Definition]]
[[Endliche Menge/1 bis k/Eins heraus/Fakt]]
[[Endliche Mengen/Anzahl/Wohldefiniert/Fakt]]
[[Eurozahlen/Eindeutige Darstellung/Charakterisierung/Fakt]]
[[Ganze Zahlen/Rechengesetze/Textabschnitt]]
[[Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe]]
[[Körper der reellen Zahlen/Vollständig archimedisch angeordnet/Definition]]
[[MDLUL/Abbildung]]
[[MDLUL/Abbildungen]]
[[MDLUL/Bijektion]]
[[MDLUL/Dedekind-Peano-Axiome]]
[[MDLUL/Dedekind-Peano-Axiomen]]
[[MDLUL/Graphen (Abbildung)]]
[[MDLUL/Graphen (abb)]]
[[MDLUL/Hintereinanderschaltung]]
[[MDLUL/Hintereinanderschaltungen]]
[[MDLUL/Matrizenprodukt]]
[[MDLUL/Maximum]]
[[MDLUL/Potenzieren (N)]]
[[MDLUL/Produktmenge]]
[[MDLUL/Quadratzahlen]]
[[MDLUL/Relation]]
[[MDLUL/Tautologien (semantisch)]]
[[MDLUL/Teilmengen]]
[[MDLUL/Umkehrabbildungen]]
[[MDLUL/Verknüpfung]]
[[MDLUL/allgemeingültig (Aussagenlogik)]]
[[MDLUL/assoziativ]]
[[MDLUL/assoziativen]]
[[MDLUL/bijektiv]]
[[MDLUL/bijektive Abbildung]]
[[MDLUL/bijektiven]]
[[MDLUL/disjunkte Mengen]]
[[MDLUL/endliche (Menge)]]
[[MDLUL/endliche Menge]]
[[MDLUL/gerade]]
[[MDLUL/injektiv]]
[[MDLUL/injektive Abbildung]]
[[MDLUL/injektive Abbildungen]]
[[MDLUL/kommutativ]]
[[MDLUL/natürliche Zahl]]
[[MDLUL/natürliche Zahlen]]
[[MDLUL/neutrales Element]]
[[MDLUL/reelle Zahl]]
[[MDLUL/surjektiv]]
[[MDLUL/surjektive Abbildung]]
[[MDLUL/total geordnete]]
[[MDLUL/totale Ordnung]]
[[Matrizenmultiplikation/Definition]]
[[Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe]]
[[Mengentheorie/Disjunkt/Definition]]
[[Mengentheorie/Relationen/Relation/Definition]]
[[Mengentheorie/Teilmenge und Inklusion/Definition]]
[[Natürliche Zahlen/0/Definition]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Mengendifferenz/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Rechengesetze/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Addition/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Intervalle/Nachfolgerintervall/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/01/Alternative/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Verträglichkeit/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Potenzierung/Selbstmultiplikation/Definition]]
[[Natürliche Zahlen/Zählen/Nachfolgerabbildung/Isomorphie/Fakt]]
[[Ordnungstheorie/Geordnete Menge/Maximales Element/Definition]]
[[Ordnungstheorie/Lineare Ordnung/Definition]]
[[Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe]]
[[Produktmenge/Zwei Mengen/Definition]]
[[Quadratzahl/Definition]]
[[Theorie der Abbildungen/Abbildung/Definition]]
[[Verknüpfung/Assoziativ/Definition]]
[[Verknüpfung/Definition]]
[[Verknüpfung/Kommutativ/Definition]]
[[Verknüpfung/Neutrales Element/Definition]]
[[Zahlentheorie/Peano-Axiome/Definition]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Menge/1 bis k/Eins heraus/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Eurozahlen/Eindeutige Darstellung/Charakterisierung/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Differenz/Mengendifferenz/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Differenz/Rechengesetze/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/01/Alternative/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Verträglichkeit/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Zählen/Nachfolgerabbildung/Isomorphie/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 9]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 1]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 10]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 2]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 3]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 4]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 5]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 6]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 7]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 8]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 9]]
57xqcaml3utwnprnxxpspmvccgjrsmb
795351
795348
2022-08-27T12:28:43Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
[[20 Fakultät durch 10 Fakultät im Quadrat/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung]]
[[24/Teilerpaare/Lösungen/Aufgabe/Lösung]]
[[Abbildung/Zugehörige Gleichung/Lösungsverhalten/Aufgabe/Lösung]]
[[Addition/10 Zahlen/Monate/Abweichungsrechnung/Aufgabe/Lösung]]
[[Addition/12 Zahlen/Großer Übertrag/Aufgabe/Lösung]]
[[Angeordneter Ring/Multiplikation mit negativem Element/Aufgabe/Lösung]]
[[Angeordneter Ring/Quadrate sind nicht negativ/Aufgabe/Lösung]]
[[Angeordneter Ring/Z/Positiv negativ 0/Eigenschaften/Aufgabe/Lösung]]
[[Angeordneter Ring/x geq y/Negative/Aufgabe/Lösung]]
[[Angeordneter Ring/x größer y gdw Quadrate/Aufgabe/Lösung]]
[[Axiomatischer Aufbau/Vor- und Nachteile/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomialkoeffizient/Explizit/Teilmengenanzahl/Abbildung/Faseranzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomialkoeffizient/Größenvergleich/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomialkoeffizient/Inzidenz/Geburtstagsfeiern/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomialkoeffizient/Inzidenzformel/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomialkoeffizient/Summe/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomialkoeffizient/Über 2/Summenformel/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomialkoeffizienten/n+1 über k+1 durch Summe/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomische Formel/Vierte Potenz/Aufgabe/Lösung]]
[[Bis 10/Kleinstes gemeinsames Vielfaches/Keksversion/Aufgabe/Lösung]]
[[Buchstabenkombination/Ersetzung/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Chemische Formel/Einsetzen/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Darstellung der 1/Beispiele/Aufgabe/Lösung]]
[[Definitionsgleichungen/Doppelpunkt/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Dezimalsystem/Nullen/Zehnerpotenz/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/3/Verknüpfungstabellen/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/4/Verknüpfungstabellen/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/5/Verknüpfungstabellen/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/Durch Zehnerpotenzen/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/Hundert/Durch d/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/N/Konfiguration/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/Negative Zahlen/Negativ?/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/Rechenbeispiel/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/Summe der Reste/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/Teilbarkeit/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/Verknüpfungstabellen/Kleine Einsmaleins/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/Z/Potenz/Periodizität/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/Z/Potenz/Teilerfremd/Periodizität/Aufgabe/Lösung]]
[[Dreistellige Zahl/Umdrehung/Differenz/9 und 11/Aufgabe/Lösung]]
[[Durchschnitt/Potenzmenge/Verknüpfung/Aufgabe/Lösung]]
[[Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe/Lösung]]
[[Einfache Gleichungen/Eine Variable/Lösungen/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Menge/Potenzmenge/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung]]
[[Endliche Mengen/Injektive und surjektive Abbildungen/Anzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Entwicklung/Abstraktion/Aufgabe/Lösung]]
[[Erzeugte Untergruppe/77,91,143/Darstellung der 1/Eimer/Aufgabe/Lösung]]
[[Erzeugte Untergruppen (Z)/Flohsprünge/Aufgabe/Lösung]]
[[Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1983 und 1528/Aufgabe/Lösung]]
[[Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/2956 und 2444/Aufgabe/Lösung]]
[[Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/5439 und 3871/Aufgabe/Lösung]]
[[Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/5 und 7/Darstellung/Aufgabe/Lösung]]
[[Fakultät/Iterationen/Aufgabe/Lösung]]
[[Fibonacci-Zahlen/Euklidischer Algorithmus/Aufgabe/Lösung]]
[[Fibonacci-Zahlen/Natur/Kaninchen/Aufgabe/Lösung]]
[[Fußballbildchen austauschen/Mustafa Müller und Heinz Ngolo/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahl/Zifferndarstellung/Ziffern zwischen -4 und 5/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Addition/Bijektiv/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Addition/Definition/Z und N/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Addition/Umlegungsregel/Auf 0/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Addition/Umlegungsregel/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Dedekind-Peano-Axiome/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Dezimalsystem/3/Quersummentest/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Dezimalsystem/Addition/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Dezimalsystem/Addition/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Dezimalsystem/Addition/3/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Differenz/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Einnahmen und Ausgaben/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Heute Morgen Gestern/Addition/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Historische Jahre/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Direkt/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Maximum/Minimum/Beträge/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Maximum/Minimum/Beträge/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Multiplikation/Definition/Z und N/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Multiplikation mit -1/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Nachfolger und Vorgänger/Rechenbeispiel/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Positive und ngeative Teilchen/Ladung/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Potenzsumme mit beliebigen Koeffizienten/Dezimalsystem/Umrechnung/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Potenzsumme mit beliebigen Koeffizienten/Dezimalsystem/Umrechnung/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Potenzsumme mit beliebigen Koeffizienten/Dezimalsystem/Umrechnung/3/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Produkt/Vorzeichen/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Produkt/Vorzeichen/Tabelle/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Summe im Dezimalsystem/Letzte Ziffer/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Summe und Betrag/Gleichheit/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Temperaturskala/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Umgekehrtes Distributivgesetz/Lösungen/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Unendlich viele Kreise/Zyklelzählen/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Vorstellungen/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Zeitreise/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Äpfel transportieren/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Gerade Zahl/Letzte Ziffer/Aufgabe/Lösung]]
[[Ggt/Drei Zahlen/Bestimme/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Gleichung/Umformungsregeln/Aufgabe/Lösung]]
[[Gleichungsarten/Beispiele/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Goldbach/Ab 12/Summe von zusammengesetzen Zahlen/Aufgabe/Lösung]]
[[Grundkurs/Abstraktion/Hürden/Aufgabe/Lösung]]
[[Gruppe/Verknüpfung/Bijektiv/Aufgabe/Lösung]]
[[Größter gemeinsamer Teiler/3 Zahlen/Sukzessive/Aufgabe/Lösung]]
[[Haushaltsführung/Einnahmen und Ausgaben/Aufgabe/Lösung]]
[[Inklusionsdiagramm/Dreielementige Menge/Aufgabe/Lösung]]
[[KO-System/Summenformel/Fußballspiele/Aufgabe/Lösung]]
[[KO-System/Summenformel/Geometrische Reihe/Aufgabe/Lösung]]
[[KO-System/Summenformel/Zweiersystem/Aufgabe/Lösung]]
[[Klasse Geburtstagsparty/Auswahl und Einladung/Aufgabe/Lösung]]
[[Klassenfoto/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleinescheibenoperade/Einsetzung/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleinescheibenoperade/Einsetzung/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleinescheibenoperade/Einsetzung/3/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleinescheibenoperade/Einsetzung/4/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleinescheibenoperade/Einsetzung/5/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleinescheibenoperade/Neutrales Element/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Halbring/0 mal Einsersumme/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Halbring/Dreiersumme/Zweite Potenz/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Halbring/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Halbring/Rechnung/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Halbring/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Halbring/Rechnung/3/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Halbring/Summe und Produkt/Beliebige Indexmenge/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Halbring/Summe und Produkt von polynomialen Ausdrücken/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Halbring/Zwei Elemente/Körper/Keine umgekehrte Distribution/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Ring/Dritte binomische Formel/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Ring/Endliche geometrische Reihe/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Ring/Multiplikation mit -1/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Ring/Zweite binomische Formel/Aus erster binomischer Formel/Aufgabe/Lösung]]
[[Küsse austauschen/Gabi Hochster und Heinz Ngolo/Aufgabe/Lösung]]
[[Lemma von Bezout/Gleichung/Aufgabe/Lösung]]
[[Menge/Bijektive Abbildungen/Gruppen/Aufgabe/Lösung]]
[[Minus 1/Hohe Potenz/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Minuszeichen/Rolle/Aufgabe/Lösung]]
[[Multiplikationsalgorithmus/Mit 4/Stellenabhängigkeit/Aufgabe/Lösung]]
[[Mustafa Müller/8/Geburtstagsfeier/Aufgabe/Lösung]]
[[N/Distributivgesetz/Rechnung/1/Aufgabe/Lösung]]
[[N^2-1/Parität/Aufgabe/Lösung]]
[[N^2-N/Parität/Aufgabe/Lösung]]
[[N mit unendlich/Halbring/Gabi Hochster/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahl/Eurozahlensystem/Potenzabschätzung/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahl/Zifferndarstellung/Fast immer einstellig/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Ab 4/n! größer 2^n/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Addition/Primelement/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Addition und Potenzierung/Halbringeigenschaften/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Addition von Brüchen/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Brüche/Rechengesetze/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Endliche geometrische Reihe/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Induktion/Summe ka k/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Ungleichung/n^3-n^2 leq 20/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Zehnersystem/Größenvergleich/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Natürliche Zahlen/Zehnersystem/Größenvergleich/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Negative Zahl/Minuszeichen/Aufgabe/Lösung]]
[[Negative Zahl/Positiv nehmen/Aufgabe/Lösung]]
[[Oma Müller/Viele Kekse/Division mit Rest/Aufgabe/Lösung]]
[[Party/Händeschütteln/Gerade Anzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Permanenzprinzip/N nach Z/Ordnung/Aufgabe/Lösung]]
[[Pfeile/Erzeugung/Aufgabe/Lösung]]
[[20 Fakultät durch 10 Fakultät im Quadrat/Primfaktorzerlegung/Aufgabe]]
[[24/Teilerpaare/Lösungen/Aufgabe]]
[[Abbildung/Bijektiv/Definition]]
[[Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung/Definition]]
[[Abbildung/Hintereinanderschaltung/Definition]]
[[Abbildung/In sich/Fixpunkt/Definition]]
[[Abbildung/Surjektiv/Definition]]
[[Abbildung/Zugehörige Gleichung/Lösungsverhalten/Aufgabe]]
[[Abschätzung/n hoch n+1 und n+1 hoch n/Aufgabe]]
[[Abschätzung/n hoch n+1 und n+1 hoch n/Aufgabe/Lösung]]
[[Addition/10 Zahlen/Monate/Abweichungsrechnung/Aufgabe]]
[[Addition/12 Zahlen/Großer Übertrag/Aufgabe]]
[[Algebra/Ring/Definition]]
[[Angeordneter Ring/Multiplikation mit negativem Element/Aufgabe]]
[[Angeordneter Ring/Quadrate sind nicht negativ/Aufgabe]]
[[Angeordneter Ring/Z/Positiv negativ 0/Eigenschaften/Aufgabe]]
[[Angeordneter Ring/x geq y/Negative/Aufgabe]]
[[Angeordneter Ring/x größer y gdw Quadrate/Aufgabe]]
[[Axiomatischer Aufbau/Vor- und Nachteile/Aufgabe]]
[[Binomialkoeffizient/Explizit/Teilmengenanzahl/Abbildung/Faseranzahl/Aufgabe]]
[[Binomialkoeffizient/Größenvergleich/Aufgabe]]
[[Binomialkoeffizient/Inzidenz/Geburtstagsfeiern/Aufgabe]]
[[Binomialkoeffizient/Inzidenzformel/Aufgabe]]
[[Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe]]
[[Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Lösung]]
[[Binomialkoeffizient/Summe/Aufgabe]]
[[Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt]]
[[Binomialkoeffizient/Über 2/Summenformel/Aufgabe]]
[[Binomialkoeffizienten/n+1 über k+1 durch Summe/Aufgabe]]
[[Binomische Formel/Vierte Potenz/Aufgabe]]
[[Bis 10/Kleinstes gemeinsames Vielfaches/Keksversion/Aufgabe]]
[[Buchstabenkombination/Ersetzung/1/Aufgabe]]
[[Chemische Formel/Einsetzen/1/Aufgabe]]
[[Darstellung der 1/11 und 13/Aufgabe]]
[[Darstellung der 1/11 und 13/Aufgabe/Lösung]]
[[Darstellung der 1/Beispiele/Aufgabe]]
[[Definitionsgleichungen/Doppelpunkt/1/Aufgabe]]
[[Dezimalsystem/Nullen/Zehnerpotenz/Aufgabe]]
[[Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe]]
[[Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/3/Verknüpfungstabellen/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/4/Verknüpfungstabellen/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/5/Verknüpfungstabellen/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/Durch Zehnerpotenzen/1/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/Hundert/Durch d/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/N/Induktion/Fakt]]
[[Division mit Rest/N/Konfiguration/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/Negative Zahlen/Negativ?/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/Rechenbeispiel/1/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/Rechenbeispiel/3/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/Rechenbeispiel/3/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/Summe der Reste/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/Teilbarkeit/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/Verknüpfungstabellen/Kleine Einsmaleins/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/Z/Betragsrest/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/Z/Betragsrest/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung]]
[[Division mit Rest/Z/Potenz/Periodizität/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/Z/Potenz/Teilerfremd/Periodizität/Aufgabe]]
[[Dreistellige Zahl/Umdrehung/Differenz/9 und 11/Aufgabe]]
[[Durchschnitt/Potenzmenge/Verknüpfung/Aufgabe]]
[[Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe]]
[[Einfache Gleichungen/Eine Variable/Lösungen/1/Aufgabe]]
[[Endliche Menge/1...n/Definition]]
[[Endliche Menge/1 bis k/Eins heraus/Fakt]]
[[Endliche Menge/Potenzmenge/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe]]
[[Endliche Mengen/Abbildung/Faseranzahl/Fakt]]
[[Endliche Mengen/Injektive und surjektive Abbildungen/Anzahl/Aufgabe]]
[[Endliche Mengen/Injektive und surjektive Abbildungen/Vergleich für kleine Zahlen/Aufgabe]]
[[Endliche Mengen/Injektive und surjektive Abbildungen/Vergleich für kleine Zahlen/Aufgabe/Lösung]]
[[Entwicklung/Abstraktion/Aufgabe]]
[[Erzeugte Untergruppe/77,91,143/Darstellung der 1/Eimer/Aufgabe]]
[[Erzeugte Untergruppen (Z)/Flohsprünge/Aufgabe]]
[[Euklidischer Algorithmus/Z/ggT/Textabschnitt]]
[[Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1085 und 806/Division/Aufgabe]]
[[Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1085 und 806/Division/Aufgabe/Lösung]]
[[Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1983 und 1528/Aufgabe]]
[[Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/2956 und 2444/Aufgabe]]
[[Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/5439 und 3871/Aufgabe]]
[[Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/5 und 7/Darstellung/Aufgabe]]
[[Fakultät/Iterationen/Aufgabe]]
[[Fakultät/Teilt gleichlanges Produkt/Aufgabe]]
[[Fakultät/Teilt gleichlanges Produkt/Aufgabe/Lösung]]
[[Fermat-Catalan/Berechne/2/Aufgabe]]
[[Fermat-Catalan/Berechne/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Fibonacci-Zahlen/Euklidischer Algorithmus/Aufgabe]]
[[Fibonacci-Zahlen/Folge/Definition]]
[[Fibonacci-Zahlen/Natur/Kaninchen/Aufgabe]]
[[Fibonacci-Zahlen/Simpson Formel/Aufgabe]]
[[Fibonacci-Zahlen/Simpson Formel/Aufgabe/Lösung]]
[[Finale/Hundert-Meter-Lauf/Medaillen/Möglichkeiten/Aufgabe]]
[[Finale/Hundert-Meter-Lauf/Medaillen/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung]]
[[Finger und Zehen/Aufteilung/Aufgabe]]
[[Finger und Zehen/Aufteilung/Aufgabe/Lösung]]
[[Fußballbildchen austauschen/Mustafa Müller und Heinz Ngolo/Aufgabe]]
[[Fußballspiel/Begrüßung/Anzahl/Aufgabe]]
[[Fußballspiel/Begrüßung/Anzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahl/Zifferndarstellung/Ziffern zwischen -4 und 5/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/25n^2-17/n ungerade/Vielfaches von 8/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/25n^2-17/n ungerade/Vielfaches von 8/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Addition/Bijektiv/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Addition/Definition/Z und N/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Addition/Umlegungsregel/Auf 0/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Addition/Umlegungsregel/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Betrag/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Dedekind-Peano-Axiome/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Dezimalsystem/3/Quersummentest/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Dezimalsystem/Addition/1/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Dezimalsystem/Addition/2/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Dezimalsystem/Addition/3/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Differenz/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Einnahmen und Ausgaben/1/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Heute Morgen Gestern/Addition/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Historische Jahre/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Konstruktion aus natürlichen Zahlen/Beispiel]]
[[Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Direkt/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Maximum/Minimum/Beträge/1/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Maximum/Minimum/Beträge/2/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Multiplikation/Definition/Z und N/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Multiplikation mit -1/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Nachfolger/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Nachfolger und Vorgänger/Rechenbeispiel/1/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Eigenschaften der Addition/Fakt]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Größergleichrelation/Natürliche Addition/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Nullteilerfrei/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Nullteilerfrei/Aufgabe/Lösung]]
[[Ganze Zahlen/Positive und ngeative Teilchen/Ladung/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Potenzsumme mit beliebigen Koeffizienten/Dezimalsystem/Umrechnung/1/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Potenzsumme mit beliebigen Koeffizienten/Dezimalsystem/Umrechnung/2/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Potenzsumme mit beliebigen Koeffizienten/Dezimalsystem/Umrechnung/3/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Produkt/Vorzeichen/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Produkt/Vorzeichen/Tabelle/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Rechengesetze/Textabschnitt]]
[[Ganze Zahlen/Summe im Dezimalsystem/Letzte Ziffer/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Summe und Betrag/Gleichheit/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Temperaturskala/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Umgekehrtes Distributivgesetz/Lösungen/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Unendlich viele Kreise/Zyklelzählen/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Vorstellungen/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Zeitreise/1/Aufgabe]]
[[Ganze Zahlen/Äpfel transportieren/1/Aufgabe]]
[[Geordnete Mengen/Abbildung/Ordnungstreu/Definition]]
[[Gerade Zahl/Letzte Ziffer/Aufgabe]]
[[Gewichte/Zweischalig/1/Aufgabe]]
[[Gewichte/Zweischalig/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Ggt/Drei Zahlen/Bestimme/1/Aufgabe]]
[[Gitter/Pfade/Anzahl/Aufgabe]]
[[Gitter/Pfade/Anzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Gleichung/Umformungsregeln/Aufgabe]]
[[Gleichungsarten/Beispiele/1/Aufgabe]]
[[Gleichungsarten/Beispiele/2/Aufgabe]]
[[Gleichungsarten/Beispiele/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Goldbach/Ab 12/Summe von zusammengesetzen Zahlen/Aufgabe]]
[[Grundkurs/Abstraktion/Hürden/Aufgabe]]
[[Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe]]
[[Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Lösung]]
[[Gruppe/Lösbarkeit von Gleichungen/Fakt]]
[[Gruppe/Verknüpfung/Bijektiv/Aufgabe]]
[[Gruppentheorie/Gruppe/Definition]]
[[Gruppentheorie/Untergruppe/Definition]]
[[Größter gemeinsamer Teiler/3 Zahlen/Sukzessive/Aufgabe]]
[[Haseigel-Schule/Gabi/Tadel/Aufgabe]]
[[Haseigel-Schule/Gabi/Tadel/Aufgabe/Lösung]]
[[Haushaltsführung/Einnahmen und Ausgaben/Aufgabe]]
[[Hörsaal/Tafelgestell/Reihenfolgen/Aufgabe]]
[[Hörsaal/Tafelgestell/Reihenfolgen/Aufgabe/Lösung]]
[[Induktionsaufgabe/3^n \geq n^4/Aufgabe]]
[[Induktionsaufgabe/3^n \geq n^4/Aufgabe/Lösung]]
[[Inklusionsdiagramm/Dreielementige Menge/Aufgabe]]
[[KO-System/Summenformel/Fußballspiele/Aufgabe]]
[[KO-System/Summenformel/Geometrische Reihe/Aufgabe]]
[[KO-System/Summenformel/Zweiersystem/Aufgabe]]
[[Klasse Geburtstagsparty/Auswahl und Einladung/Aufgabe]]
[[Klassenfoto/Möglichkeiten/Aufgabe]]
[[Kleine Einmaleins/Letzter Eintrag/Aufgabe]]
[[Kleine Einmaleins/Letzter Eintrag/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleine Einmaleins/Ziffernanzahl/Aufgabe]]
[[Kleine Einmaleins/Ziffernanzahl/Aufgabe/Lösung]]
[[Kleinescheibenoperade/Einsetzung/1/Aufgabe]]
[[Kleinescheibenoperade/Einsetzung/2/Aufgabe]]
[[Kleinescheibenoperade/Einsetzung/3/Aufgabe]]
[[Kleinescheibenoperade/Einsetzung/4/Aufgabe]]
[[Kleinescheibenoperade/Einsetzung/5/Aufgabe]]
[[Kleinescheibenoperade/Neutrales Element/Aufgabe]]
[[Kommutative Ringtheorie/Angeordneter Ring/Definition]]
[[Kommutative Ringtheorie/Elementmultiplikation/Surjektiv, bijektiv, injektiv/Aufgabe]]
[[Kommutative Ringtheorie/Elementmultiplikation/Surjektiv, bijektiv, injektiv/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutative Ringtheorie/Kommutativer Ring/Definition]]
[[Kommutative Ringtheorie/Teilerfremd/Gemeinsamer Teiler ist Einheit/Definition]]
[[Kommutativer Halbring/0 mal Einsersumme/Aufgabe]]
[[Kommutativer Halbring/1,2,viele/Aufgabe]]
[[Kommutativer Halbring/1,2,viele/Aufgabe/Lösung]]
[[Kommutativer Halbring/Ausführlich direkt mit Monoid/Definition]]
[[Kommutativer Halbring/Dreiersumme/Zweite Potenz/Aufgabe]]
[[Kommutativer Halbring/Körper/Zwei Elemente/Beispiel]]
[[Kommutativer Halbring/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe]]
[[Kommutativer Halbring/Rechnung/1/Aufgabe]]
[[Kommutativer Halbring/Rechnung/2/Aufgabe]]
[[Kommutativer Halbring/Rechnung/3/Aufgabe]]
[[Kommutativer Halbring/Summe und Produkt/Beliebige Indexmenge/Aufgabe]]
[[Kommutativer Halbring/Summe und Produkt von polynomialen Ausdrücken/Aufgabe]]
[[Kommutativer Halbring/Zwei Elemente/Körper/Keine umgekehrte Distribution/Aufgabe]]
[[Kommutativer Ring/Dritte binomische Formel/Aufgabe]]
[[Kommutativer Ring/Endliche geometrische Reihe/Aufgabe]]
[[Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe]]
[[Kommutativer Ring/Multiplikation mit -1/Aufgabe]]
[[Kommutativer Ring/Zweite binomische Formel/Aus erster binomischer Formel/Aufgabe]]
[[Küsse austauschen/Gabi Hochster und Heinz Ngolo/Aufgabe]]
[[Lemma von Bezout/Gleichung/Aufgabe]]
[[Lemma von Bezout/N/Teilerfremd/Induktion/Fakt]]
[[MDLUL/Abbildung]]
[[MDLUL/Abziehregel (N)]]
[[MDLUL/Betrag (Z)]]
[[MDLUL/Bijektion]]
[[MDLUL/Binomialkoeffizienten]]
[[MDLUL/Dedekind-Peano-Axiome]]
[[MDLUL/Differenz (N)]]
[[MDLUL/Division mit Rest (N)]]
[[MDLUL/Durchschnitt (2)]]
[[MDLUL/Fixpunkt]]
[[MDLUL/Gruppe]]
[[MDLUL/Größergleichrelation (Z)]]
[[MDLUL/Hintereinanderschaltung]]
[[MDLUL/Jalousie-Verfahren]]
[[MDLUL/Nachfolgerabbilung (Z)]]
[[MDLUL/Ordnung]]
[[MDLUL/Potenzmenge]]
[[MDLUL/Primfaktor (N)]]
[[MDLUL/Primfaktorzerlegung (N)]]
[[MDLUL/Primzahl]]
[[MDLUL/Primzahlen]]
[[MDLUL/Produktmenge]]
[[MDLUL/Produktmenge (2)]]
[[MDLUL/Relation (Menge)]]
[[MDLUL/Teiler]]
[[MDLUL/Teiler (N)]]
[[MDLUL/Umkehrabbildung]]
[[MDLUL/Untergruppe]]
[[MDLUL/Untergruppen]]
[[MDLUL/Vereinigung (2)]]
[[MDLUL/Verknüpfung]]
[[MDLUL/Vielfaches (N)]]
[[MDLUL/angeordneten Ring]]
[[MDLUL/angeordneter Ring]]
[[MDLUL/bijektiv]]
[[MDLUL/bijektiven Abbildungen]]
[[MDLUL/disjunkte Vereinigung]]
[[MDLUL/endliche Menge]]
[[MDLUL/ganze Zahlen]]
[[MDLUL/ganzen Zahl]]
[[MDLUL/ganzen Zahlen]]
[[MDLUL/ganzen Zahlen (direkt)]]
[[MDLUL/gerade]]
[[MDLUL/geteilt (N)]]
[[MDLUL/größte gemeinsame Teiler (N)]]
[[MDLUL/größten gemeinsamen Teiler (N)]]
[[MDLUL/größten gemeinsamen Teiler (Z)]]
[[MDLUL/kleinste gemeinsame Vielfache (N)]]
[[MDLUL/kommutativen Halbring]]
[[MDLUL/kommutativen Halbringes]]
[[MDLUL/kommutativen Ring]]
[[MDLUL/kommutativer Halbring]]
[[MDLUL/kommutativer Ring]]
[[MDLUL/komponentenweisen (verknüpfung)]]
[[MDLUL/natürliche Zahl]]
[[MDLUL/natürliche Zahlen]]
[[MDLUL/neutralem Element]]
[[MDLUL/surjektive Abbildung]]
[[MDLUL/symmetrischen Differenz]]
[[MDLUL/teilbar (N)]]
[[MDLUL/teilerfremd (Z)]]
[[MDLUL/teilerfremde]]
[[MDLUL/teilerfremde (Z)]]
[[MDLUL/totale Ordnung]]
[[MDLUL/ungerade]]
[[MDLUL/wachsend (Ordnung)]]
[[MDLUL/zusammengesetzte Zahlen]]
[[Menge/Bijektive Abbildungen/Gruppen/Aufgabe]]
[[Menge/Disjunkte Vereinigung/Bijektion der Potenzmengen/2/Aufgabe]]
[[Menge/Disjunkte Vereinigung/Bijektion der Potenzmengen/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Mengen/Binomialkoeffizient/Definition]]
[[Mengen/Potenzmenge/Definition]]
[[Mengenfamilie/Paarweise disjunkt/Definition]]
[[Mengenlehre/Symmetrische Differenz/Definition]]
[[Mengentheorie/Relation auf einer Menge/Definition]]
[[Mengentheorie/Zwei Mengen/Durchschnitt/Definition]]
[[Mengentheorie/Zwei Mengen/Vereinigung/Definition]]
[[Minus 1/Hohe Potenz/1/Aufgabe]]
[[Minuszeichen/Rolle/Aufgabe]]
[[Multiplikationsalgorithmus/Mit 4/Stellenabhängigkeit/Aufgabe]]
[[Mustafa Müller/8/Geburtstagsfeier/Aufgabe]]
[[N/Distributivgesetz/Rechnung/1/Aufgabe]]
[[N^2-1/Parität/Aufgabe]]
[[N^2-1/Wann prim/Aufgabe]]
[[N^2-1/Wann prim/Aufgabe/Lösung]]
[[N^2-N/Parität/Aufgabe]]
[[N mit unendlich/Halbring/Gabi Hochster/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahl/Eurozahlensystem/Potenzabschätzung/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahl/Zifferndarstellung/Fast immer einstellig/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/0/Definition]]
[[Natürliche Zahlen/Ab 4/n! größer 2^n/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Addition/Primelement/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Addition mit n/Nachfolgerzählen/Hilfseigenschaften/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Addition und Potenzierung/Halbringeigenschaften/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Addition von Brüchen/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Brüche/Rechengesetze/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Definition]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Rechengesetze/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Endliche geometrische Reihe/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Induktion/Summe ka k/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Addition/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Ungleichung/n^3-n^2 leq 20/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Zehnersystem/Größenvergleich/1/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Zehnersystem/Größenvergleich/2/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Zusammengesetzt/Definition]]
[[Negative Zahl/Minuszeichen/Aufgabe]]
[[Negative Zahl/Positiv nehmen/Aufgabe]]
[[Negative Zahlen/Vorzeichen/Produkt/Aufgabe]]
[[Negative Zahlen/Vorzeichen/Produkt/Aufgabe/Lösung]]
[[Oma Müller/Viele Kekse/Division mit Rest/Aufgabe]]
[[Ordnungstheorie/Lineare Ordnung/Definition]]
[[Ordnungstheorie/Ordnungsrelation/Definition]]
[[Palindromische Zahl/Potenz von 1001/Aufgabe]]
[[Palindromische Zahl/Potenz von 1001/Aufgabe/Lösung]]
[[Party/Händeschütteln/Gerade Anzahl/Aufgabe]]
[[Permanenzprinzip/N nach Z/Ordnung/Aufgabe]]
[[Pfeile/Erzeugung/Aufgabe]]
[[Plätzchen backen/Möglichkeiten/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Polynomiale Gleichung/Keine Lösung/Finde/Aufgabe/Lösung]]
[[Potenzmenge/Adventskranz/Zündreihenfolge/Aufgabe/Lösung]]
[[Potenzmenge/Indikatorfunktion/Bijektion/Aufgabe/Lösung]]
[[Potenzmenge/Komplementbildung/Bijektion/Aufgabe/Lösung]]
[[Potenzmenge/Ordnungsstruktur/Aufgabe/Lösung]]
[[Potenzmenge/Ringstruktur mit symmetrischer Differenz/Aufgabe/Lösung]]
[[Potenzmenge/Teilbarkeitsbeziehung/Primelemente/Aufgabe/Lösung]]
[[Primfaktorzerlegung/1025/Aufgabe/Lösung]]
[[Primfaktorzerlegung/111/usw/Aufgabe/Lösung]]
[[Primfaktorzerlegung/Finde Teiler/2^(25)+1/Aufgabe/Lösung]]
[[Primfaktorzerlegung (Z)/2^33-1 und 2^91-1 und 2^13+1/Finde Teiler/Aufgabe/Lösung]]
[[Primfaktorzerlegung (Z)/Finde Teiler/2^(25)-1/Aufgabe/Lösung]]
[[Primzahl/Kleinstes Produkt +1 nicht prim/Aufgabe/Lösung]]
[[Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe/Lösung]]
[[Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Lösung]]
[[Primzahlen/Rest 3 mod 4/Unendlich/Aufgabe/Lösung]]
[[Primzahlen/n^2+n+41/Aufgabe/Lösung]]
[[Primzahlvierling/Zehnerintervall/Finde/Aufgabe/Lösung]]
[[Produkthalbring/N^2/Komponentenweise/Integrität/Aufgabe/Lösung]]
[[Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Lösung]]
[[Pythagoreische Tripel/Indische Formel/Überprüfe/Aufgabe/Lösung]]
[[Quersummentest/15er System/EA09B4CA/7 teilt?/Aufgabe/Lösung]]
[[Ring/Z/Positiv und negativ/Absolut und relativ/Aufgabe/Lösung]]
[[Ringtheorie/(x^2-3yzy-2zy^2+4xy^2)(2xy^3x-z^2xyx)(1-3zyxz^2y)/Berechne/Aufgabe/Lösung]]
[[Ringtheorie/Rechnung/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Räuberbande/Schatztruhe/Aufgabe/Lösung]]
[[Schachbrett/Teilquadrate/Aufgabe/Lösung]]
[[Schaubild/Netzwerk/Verbindungen/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Addieren/Dreiersystem/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Addieren/Einzelziffer/Bestimmen/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Addieren/Fünfersystem/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Addieren/Kommutativgesetz/Assoziativgesetz/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Addieren/Sechzehnersystem/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Addieren/Sechzehnersystem/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Addieren/Ziffern wegstreichen/Gabi Hochster/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Addieren in anderen Zahlensystemen/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Anfangsziffer/7 und 8/Anfangsziffer/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Anfangsziffern/Tabelle/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Mit 2/Bestimmte Ziffer/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Mit 2 und mit 5/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Mit 5/Bestimmte Ziffer/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Mit 5/Ziffer/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Mit 7/Erste Ziffer/Berücksichtigung/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Sechsersystem/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Vierersystem/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/Jalousie-Verfahren/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/Jalousie-Verfahren/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Übertrag maximal 8/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Subtrahieren/Algorithmus/Grundliste/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Subtrahieren/Umlegungsprinzip/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Subtrahieren/Zweiersystem/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Subtrahieren/Zweiersystem/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Strichfolge/Einersystem/Inwiefern/Aufgabe/Lösung]]
[[Strichfolge/Zifferndarstellung/Bis einstellig/Aufgabe/Lösung]]
[[Tageseinnahmen/Umrechnung/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Tageseinnahmen/Umrechnung/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeit/Aufteilen/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeit/Größergleichordnung/Analogien/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeit/Menge/Teiler/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeit/Menge/Teiler/Gerade/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeit/N/Kürzungsregel/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeit/Produktmenge/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeit/Standardkriterien für kleine Zahlen/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeit (N)/Begriffe/Sortieren/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Bruchversion/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/Gegenseitiges Teilen/Assoziiert/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/Teilen/Gruppenformulierung/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/ggT und kgV/105 und 150/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilen/0/Paradoxe Formulierung/Tipp/Aufgabe/Lösung]]
[[Teiler/GgT und kgV/Aufgabe/Lösung]]
[[Teileranzahl/Bis 20/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilerauflistung/Quadratwurzelschranke/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilerbeziehung/Differenz/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilerbeziehung/Z/0 und 1/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilerdiagramm/12,15,16,20/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilerdiagramm/25,30,36/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilerfremde Zahlen/N/Ab ab darstellbar/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilerfremde Zahlen/Viele Eimer/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilmengen gerader und ungerader Mächtigkeit/Aufgabe/Lösung]]
[[Term/Ausdehnen/3a^2/Aufgabe/Lösung]]
[[Term/Dezimalzahl/Einsetzen/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Term/Eine Variable/Einsetzung/Abbildung/Aufgabe/Lösung]]
[[Term/Einsetzen/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Term/Einsetzen/3/Aufgabe/Lösung]]
[[Term/Einsetzen/5/Aufgabe/Lösung]]
[[Terme/Diskutiere/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Tournee/Drei Fahrer/Sechs Etappen/Aufgabe/Lösung]]
[[Untergruppenkriterium/Aufgabe/Lösung]]
[[Urbildanzahl/Additionsabbildung/Bis 5/Aufgabe/Lösung]]
[[Urbildanzahl/Multiplikationsabbildung/Bis 5/Aufgabe/Lösung]]
[[Urbildanzahl/Produktmenge/Projektion/Aufgabe/Lösung]]
[[Vereinigung/Potenzmenge/Verknüpfung/Aufgabe/Lösung]]
[[Vielfache/a und b/Bijektion/Aufgabe/Lösung]]
[[Waage/Gewichte/Beidseitig/Aufgabe/Lösung]]
[[Wichteln/4 Leute/Fixpunktfrei/Aufgabe/Lösung]]
[[Währung/Zehnerpotenzen/Minimale Darstellung/Aufgabe/Lösung]]
[[Z/Erzeuger/Untergruppe/Aufgabe/Lösung]]
[[Z/Teilbarkeitsbeziehung/Ordnungseigenschaften/Aufgabe/Lösung]]
[[Z^2/Bewegungsvorgang/Lucy/Aufgabe/Lösung]]
[[Zahlen an Tafel/Addition/Invarianzprinzip/Aufgabe/Lösung]]
[[Zahlengerade/Lucy Sonnenschein/Bewegung/Aufgabe/Lösung]]
[[Zehnerreihe/Gabi Hochster/Renitenz/Aufgabe/Lösung]]
[[Zehnersystem/999/Nachfolger/Aufgabe/Lösung]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Addieren/Verfahren/Grundlegende Gleichung/Aufgabe/Lösung]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Korrekt/Fakt/Induktion/Aufgabe/Lösung]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Lösung]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Zehnerpotenz als Faktor/Fakt/Beweis/Einwand/Aufgabe/Lösung]]
[[Ziffernentwicklung/300/Dreiersystem/Aufgabe/Lösung]]
[[Ziffernentwicklung/321002 im Vierersystem/Zehnersystem/Aufgabe/Lösung]]
[[Ziffernentwicklung/473 dual/Umrechnung/Aufgabe/Lösung]]
[[Ziffernentwicklung/5E6BB dezimal/Umrechnung/Aufgabe/Lösung]]
[[Ziffernentwicklung/626/Fünfersystem/Aufgabe/Lösung]]
[[Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung]]
[[Ziffernfolge/Grundschule/Abbildung/Eigenschaften/Aufgabe/Lösung]]
[[Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe/Lösung]]
[[Ziffernsystem/Ohne Übertrag/Gesetze/Gabi/Aufgabe/Lösung]]
[[Zwei Eimer/5 und 7/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Zwei Teilerpaare/Größenbeziehung/Aufgabe/Lösung]]
[[Zweierpotenzen/Teilbarkeit und natürliche Ordnung/Aufgabe/Lösung]]
[[Zyklisches Zählen/Ganze Zahlen/Vergleich/Aufgabe/Lösung]]
[[Zählen/Digitale Uhr/Karnevalsschritte/Aufgabe/Lösung]]
[[Äquivalenzrelation/Flohsprung 5/Flohpopulationen/Aufgabe/Lösung]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Mengen/Abbildung/Faseranzahl/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Größergleichrelation/Natürliche Addition/Definition/Definitionreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Endliche geometrische Reihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teilbarkeit/Menge/Teiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Zyklisches Zählen/Ganze Zahlen/Vergleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Pickel/Ausdrücken/Reihenfolge/Aufgabe]]
[[Pickel/Ausdrücken/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung]]
[[Plätzchen backen/Möglichkeiten/1/Aufgabe]]
[[Polynomiale Gleichung/Keine Lösung/Finde/Aufgabe]]
[[Potenzmenge/Adventskranz/Zündreihenfolge/Aufgabe]]
[[Potenzmenge/Indikatorfunktion/Bijektion/Aufgabe]]
[[Potenzmenge/Keine surjektive Abbildung darauf/Aufgabe]]
[[Potenzmenge/Keine surjektive Abbildung darauf/Aufgabe/Lösung]]
[[Potenzmenge/Komplementbildung/Bijektion/Aufgabe]]
[[Potenzmenge/Ordnungsstruktur/Aufgabe]]
[[Potenzmenge/Ringstruktur mit symmetrischer Differenz/Aufgabe]]
[[Potenzmenge/Teilbarkeitsbeziehung/Primelemente/Aufgabe]]
[[Primfaktorzerlegung/1025/Aufgabe]]
[[Primfaktorzerlegung/111/usw/Aufgabe]]
[[Primfaktorzerlegung/1728/Aufgabe]]
[[Primfaktorzerlegung/1728/Aufgabe/Lösung]]
[[Primfaktorzerlegung/Finde Teiler/2^(25)+1/Aufgabe]]
[[Primfaktorzerlegung (Z)/2^33-1 und 2^91-1 und 2^13+1/Finde Teiler/Aufgabe]]
[[Primfaktorzerlegung (Z)/Finde Teiler/2^(25)-1/Aufgabe]]
[[Primfaktorzerlegung (Z)/Primteiler von 2^(35)-1/Finde zwei/Aufgabe]]
[[Primfaktorzerlegung (Z)/Primteiler von 2^(35)-1/Finde zwei/Aufgabe/Lösung]]
[[Primzahl/Kleinstes Produkt +1 nicht prim/Aufgabe]]
[[Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe]]
[[Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe]]
[[Primzahlen/Rest 3 mod 4/Unendlich/Aufgabe]]
[[Primzahlen/n^2+n+41/Aufgabe]]
[[Primzahlvierling/Zehnerintervall/Finde/Aufgabe]]
[[Produkthalbring/N^2/Komponentenweise/Integrität/Aufgabe]]
[[Produktmenge/Zwei Mengen/Definition]]
[[Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe]]
[[Pythagoreische Tripel/Indische Formel/Überprüfe/Aufgabe]]
[[Quersummentest/15er System/EA09B4CA/7 teilt?/Aufgabe]]
[[Rationale Zahlen/Lebens- und Schlafzeit/Aufgabe]]
[[Rationale Zahlen/Lebens- und Schlafzeit/Aufgabe/Lösung]]
[[Ring/Z/Positiv und negativ/Absolut und relativ/Aufgabe]]
[[Ringtheorie/(x^2-3yzy-2zy^2+4xy^2)(2xy^3x-z^2xyx)(1-3zyxz^2y)/Berechne/Aufgabe]]
[[Ringtheorie/Rechnung/1/Aufgabe]]
[[Räuberbande/Schatztruhe/Aufgabe]]
[[Schachbrett/Teilquadrate/Aufgabe]]
[[Schaubild/Netzwerk/Verbindungen/Aufgabe]]
[[Schriftliches Addieren/Dreiersystem/1/Aufgabe]]
[[Schriftliches Addieren/Dreiersystem/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Addieren/Dreiersystem/2/Aufgabe]]
[[Schriftliches Addieren/Einzelziffer/Bestimmen/Aufgabe]]
[[Schriftliches Addieren/Fünfersystem/1/Aufgabe]]
[[Schriftliches Addieren/Kommutativgesetz/Assoziativgesetz/Aufgabe]]
[[Schriftliches Addieren/Sechzehnersystem/1/Aufgabe]]
[[Schriftliches Addieren/Sechzehnersystem/2/Aufgabe]]
[[Schriftliches Addieren/Zehnersystem/1/Aufgabe]]
[[Schriftliches Addieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Addieren/Ziffern wegstreichen/Gabi Hochster/Aufgabe]]
[[Schriftliches Addieren in anderen Zahlensystemen/Aufgabe]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Anfangsziffer/7 und 8/Anfangsziffer/Aufgabe]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Anfangsziffern/Tabelle/Aufgabe]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Bemerkung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Mit 2/Bestimmte Ziffer/1/Aufgabe]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Mit 2 und mit 5/1/Aufgabe]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Mit 5/Bestimmte Ziffer/1/Aufgabe]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Mit 5/Ziffer/2/Aufgabe]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Mit 7/Erste Ziffer/Berücksichtigung/Aufgabe]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Sechsersystem/1/Aufgabe]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Vierersystem/1/Aufgabe]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/2/Aufgabe]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/Jalousie-Verfahren/1/Aufgabe]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/Jalousie-Verfahren/2/Aufgabe]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Übertrag maximal 8/Aufgabe]]
[[Schriftliches Potenzieren/Aufgabe]]
[[Schriftliches Potenzieren/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Subtrahieren/13-8/Algorithmus/Aufgabe]]
[[Schriftliches Subtrahieren/13-8/Algorithmus/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Subtrahieren/Algorithmus/Grundliste/Aufgabe]]
[[Schriftliches Subtrahieren/Umlegungsprinzip/Aufgabe]]
[[Schriftliches Subtrahieren/Zehnersystem/1/Aufgabe]]
[[Schriftliches Subtrahieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Schriftliches Subtrahieren/Zweiersystem/1/Aufgabe]]
[[Schriftliches Subtrahieren/Zweiersystem/2/Aufgabe]]
[[Strichfolge/Einersystem/Inwiefern/Aufgabe]]
[[Strichfolge/Zifferndarstellung/Bis einstellig/Aufgabe]]
[[Tageseinnahmen/Umrechnung/1/Aufgabe]]
[[Tageseinnahmen/Umrechnung/2/Aufgabe]]
[[Teilbarkeit/Aufteilen/Aufgabe]]
[[Teilbarkeit/Größergleichordnung/Analogien/Aufgabe]]
[[Teilbarkeit/Menge/Teiler/Aufgabe]]
[[Teilbarkeit/Menge/Teiler/Gerade/Aufgabe]]
[[Teilbarkeit/N/Kürzungsregel/Aufgabe]]
[[Teilbarkeit/Produktmenge/Aufgabe]]
[[Teilbarkeit/Standardkriterien für kleine Zahlen/Aufgabe]]
[[Teilbarkeit (N)/Begriffe/Sortieren/Aufgabe]]
[[Teilbarkeit (N)/Produkt von drei Zahlen/Minimale Anzahl an Teilern/Aufgabe]]
[[Teilbarkeit (N)/Produkt von drei Zahlen/Minimale Anzahl an Teilern/Aufgabe/Lösung]]
[[Teilbarkeitstheorie (N)/Größter gemeinsamer Teiler/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie (N)/Kleinstes gemeinsames Vielfache/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie (N)/Teilen/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt]]
[[Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Bruchversion/Aufgabe]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/Gegenseitiges Teilen/Assoziiert/Aufgabe]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsamer Teiler/Gt und Ggt/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/Teilen/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/Teilen/Gruppenformulierung/Aufgabe]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/ggT und kgV/105 und 150/Aufgabe]]
[[Teilen/0/Paradoxe Formulierung/Tipp/Aufgabe]]
[[Teiler/GgT und kgV/Aufgabe]]
[[Teileranzahl/Bis 20/Aufgabe]]
[[Teilerauflistung/Quadratwurzelschranke/Aufgabe]]
[[Teilerbeziehung/Differenz/Aufgabe]]
[[Teilerbeziehung/Z/0 und 1/Aufgabe]]
[[Teilerdiagramm/12,15,16,20/Aufgabe]]
[[Teilerdiagramm/25,30,36/Aufgabe]]
[[Teilerfremde Zahlen/N/Ab ab darstellbar/Aufgabe]]
[[Teilerfremde Zahlen/Viele Eimer/1/Aufgabe]]
[[Teilmengen gerader und ungerader Mächtigkeit/Aufgabe]]
[[Term/Ausdehnen/3a^2/Aufgabe]]
[[Term/Dezimalzahl/Einsetzen/1/Aufgabe]]
[[Term/Eine Variable/Einsetzung/Abbildung/Aufgabe]]
[[Term/Einsetzen/1/Aufgabe]]
[[Term/Einsetzen/3/Aufgabe]]
[[Term/Einsetzen/4/Aufgabe]]
[[Term/Einsetzen/4/Aufgabe/Lösung]]
[[Term/Einsetzen/5/Aufgabe]]
[[Terme/Diskutiere/1/Aufgabe]]
[[Theorie der Abbildungen/Abbildung/Definition]]
[[Tournee/Drei Fahrer/Sechs Etappen/Aufgabe]]
[[Untergruppenkriterium/Aufgabe]]
[[Urbildanzahl/Additionsabbildung/Bis 5/Aufgabe]]
[[Urbildanzahl/Multiplikationsabbildung/Bis 5/Aufgabe]]
[[Urbildanzahl/Produktmenge/Projektion/Aufgabe]]
[[Vereinigung/Potenzmenge/Verknüpfung/Aufgabe]]
[[Verknüpfung/Definition]]
[[Verknüpfung/Neutrales Element/Definition]]
[[Verknüpfung/Produktmenge/Definition]]
[[Vielfache/a und b/Bijektion/Aufgabe]]
[[Vorgänger/2a von a/Induktion/Aufgabe]]
[[Vorgänger/2a von a/Induktion/Aufgabe/Lösung]]
[[Waage/Gewichte/Beidseitig/Aufgabe]]
[[Wichteln/4 Leute/Fixpunktfrei/Aufgabe]]
[[Währung/Zehnerpotenzen/Minimale Darstellung/Aufgabe]]
[[Z/Erzeuger/Untergruppe/Aufgabe]]
[[Z/Teilbarkeitsbeziehung/Ordnungseigenschaften/Aufgabe]]
[[Z^2/Bewegungsvorgang/Lucy/Aufgabe]]
[[Zahlen an Tafel/Addition/Invarianzprinzip/Aufgabe]]
[[Zahlengerade/Lucy Sonnenschein/Bewegung/Aufgabe]]
[[Zahlentheorie/Peano-Axiome/Definition]]
[[Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Fakt]]
[[Zahlentheorie/Primzahl/Definition]]
[[Zehnerpotenzen/Alternierende Summe/Aufgabe]]
[[Zehnerpotenzen/Alternierende Summe/Aufgabe/Lösung]]
[[Zehnerreihe/Gabi Hochster/Renitenz/Aufgabe]]
[[Zehnersystem/999/Nachfolger/Aufgabe]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Addieren/Verfahren]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Addieren/Verfahren/Grundlegende Gleichung/Aufgabe]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Korrekt/Fakt]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Korrekt/Fakt/Induktion/Aufgabe]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Übertrag/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Übertrag/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Zehnerpotenz als Faktor/Fakt]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Zehnerpotenz als Faktor/Fakt/Beweis/Einwand/Aufgabe]]
[[Ziffernentwicklung/300/Dreiersystem/Aufgabe]]
[[Ziffernentwicklung/321002 im Vierersystem/Zehnersystem/Aufgabe]]
[[Ziffernentwicklung/473 dual/Umrechnung/Aufgabe]]
[[Ziffernentwicklung/5E6BB dezimal/Umrechnung/Aufgabe]]
[[Ziffernentwicklung/626/Fünfersystem/Aufgabe]]
[[Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe]]
[[Ziffernfolge/Grundschule/Abbildung/Eigenschaften/Aufgabe]]
[[Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe]]
[[Ziffernsystem/Ohne Übertrag/Gesetze/Gabi/Aufgabe]]
[[Ziffernsystem/Verdopplung und Verfünfachung/Vereinfachtes Verfahren/Bemerkung]]
[[Zirkeltraining/Reihenfolgen/Aufgabe]]
[[Zirkeltraining/Reihenfolgen/Aufgabe/Lösung]]
[[Zwei Eimer/5 und 7/1/Aufgabe]]
[[Zwei Eimer/Teilerfremd/Aufgabe]]
[[Zwei Eimer/Teilerfremd/Aufgabe/Lösung]]
[[Zwei Teilerpaare/Größenbeziehung/Aufgabe]]
[[Zweierpotenzen/Teilbarkeit und natürliche Ordnung/Aufgabe]]
[[Zweistellige Zahlen/Ziffern finden/Aufgabe]]
[[Zweistellige Zahlen/Ziffern finden/Aufgabe/Lösung]]
[[Zyklisches Zählen/Ganze Zahlen/Vergleich/Aufgabe]]
[[Zählen/Digitale Uhr/Karnevalsschritte/Aufgabe]]
[[Zählen/Einsilbensystem/Umrechnungen/1/Aufgabe]]
[[Zählen/Einsilbensystem/Umrechnungen/1/Aufgabe/Lösung]]
[[Äpfel und Schokoriegel/Verteilen/Aufgabe]]
[[Äpfel und Schokoriegel/Verteilen/Aufgabe/Lösung]]
[[Äquivalenzrelation/Flohsprung 5/Flohpopulationen/Aufgabe]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Vorlesung 17]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Menge/1 bis k/Eins heraus/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Eigenschaften der Addition/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Gruppe/Lösbarkeit von Gleichungen/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Kommutativer Halbring/Körper/Zwei Elemente/Beispiel/Beispielreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Differenz/Rechengesetze/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Addition/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 11]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 12]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 13]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 14]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 15]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 16]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 17]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 18]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 19]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 20]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Zehnersystem/Schriftliches Addieren/Verfahren/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Korrekt/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Zehnerpotenz als Faktor/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ziffernsystem/Verdopplung und Verfünfachung/Vereinfachtes Verfahren/Bemerkung/Bemerkungreferenznummer]]
6knljzc8lm3gj6d7ay45ls45qjoxht8
795352
795351
2022-08-27T12:30:41Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Mengen/Abbildung/Faseranzahl/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Größergleichrelation/Natürliche Addition/Definition/Definitionreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Endliche geometrische Reihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teilbarkeit/Menge/Teiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Zyklisches Zählen/Ganze Zahlen/Vergleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Abbildung/Bijektiv/Definition]]
[[Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung/Definition]]
[[Abbildung/Hintereinanderschaltung/Definition]]
[[Abbildung/In sich/Fixpunkt/Definition]]
[[Abbildung/Surjektiv/Definition]]
[[Algebra/Ring/Definition]]
[[Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt]]
[[Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe]]
[[Division mit Rest/N/Induktion/Fakt]]
[[Endliche Menge/1...n/Definition]]
[[Endliche Menge/1 bis k/Eins heraus/Fakt]]
[[Endliche Mengen/Abbildung/Faseranzahl/Fakt]]
[[Euklidischer Algorithmus/Z/ggT/Textabschnitt]]
[[Fibonacci-Zahlen/Folge/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Betrag/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Konstruktion aus natürlichen Zahlen/Beispiel]]
[[Ganze Zahlen/Nachfolger/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Eigenschaften der Addition/Fakt]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Größergleichrelation/Natürliche Addition/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Rechengesetze/Textabschnitt]]
[[Geordnete Mengen/Abbildung/Ordnungstreu/Definition]]
[[Gruppe/Lösbarkeit von Gleichungen/Fakt]]
[[Gruppentheorie/Gruppe/Definition]]
[[Gruppentheorie/Untergruppe/Definition]]
[[Kommutative Ringtheorie/Angeordneter Ring/Definition]]
[[Kommutative Ringtheorie/Kommutativer Ring/Definition]]
[[Kommutative Ringtheorie/Teilerfremd/Gemeinsamer Teiler ist Einheit/Definition]]
[[Kommutativer Halbring/Ausführlich direkt mit Monoid/Definition]]
[[Kommutativer Halbring/Körper/Zwei Elemente/Beispiel]]
[[Lemma von Bezout/N/Teilerfremd/Induktion/Fakt]]
[[MDLUL/Abbildung]]
[[MDLUL/Abziehregel (N)]]
[[MDLUL/Betrag (Z)]]
[[MDLUL/Bijektion]]
[[MDLUL/Binomialkoeffizienten]]
[[MDLUL/Dedekind-Peano-Axiome]]
[[MDLUL/Differenz (N)]]
[[MDLUL/Division mit Rest (N)]]
[[MDLUL/Durchschnitt (2)]]
[[MDLUL/Fixpunkt]]
[[MDLUL/Gruppe]]
[[MDLUL/Größergleichrelation (Z)]]
[[MDLUL/Hintereinanderschaltung]]
[[MDLUL/Jalousie-Verfahren]]
[[MDLUL/Nachfolgerabbilung (Z)]]
[[MDLUL/Ordnung]]
[[MDLUL/Potenzmenge]]
[[MDLUL/Primfaktor (N)]]
[[MDLUL/Primfaktorzerlegung (N)]]
[[MDLUL/Primzahl]]
[[MDLUL/Primzahlen]]
[[MDLUL/Produktmenge]]
[[MDLUL/Produktmenge (2)]]
[[MDLUL/Relation (Menge)]]
[[MDLUL/Teiler]]
[[MDLUL/Teiler (N)]]
[[MDLUL/Umkehrabbildung]]
[[MDLUL/Untergruppe]]
[[MDLUL/Untergruppen]]
[[MDLUL/Vereinigung (2)]]
[[MDLUL/Verknüpfung]]
[[MDLUL/Vielfaches (N)]]
[[MDLUL/angeordneten Ring]]
[[MDLUL/angeordneter Ring]]
[[MDLUL/bijektiv]]
[[MDLUL/bijektiven Abbildungen]]
[[MDLUL/disjunkte Vereinigung]]
[[MDLUL/endliche Menge]]
[[MDLUL/ganze Zahlen]]
[[MDLUL/ganzen Zahl]]
[[MDLUL/ganzen Zahlen]]
[[MDLUL/ganzen Zahlen (direkt)]]
[[MDLUL/gerade]]
[[MDLUL/geteilt (N)]]
[[MDLUL/größte gemeinsame Teiler (N)]]
[[MDLUL/größten gemeinsamen Teiler (N)]]
[[MDLUL/größten gemeinsamen Teiler (Z)]]
[[MDLUL/kleinste gemeinsame Vielfache (N)]]
[[MDLUL/kommutativen Halbring]]
[[MDLUL/kommutativen Halbringes]]
[[MDLUL/kommutativen Ring]]
[[MDLUL/kommutativer Halbring]]
[[MDLUL/kommutativer Ring]]
[[MDLUL/komponentenweisen (verknüpfung)]]
[[MDLUL/natürliche Zahl]]
[[MDLUL/natürliche Zahlen]]
[[MDLUL/neutralem Element]]
[[MDLUL/surjektive Abbildung]]
[[MDLUL/symmetrischen Differenz]]
[[MDLUL/teilbar (N)]]
[[MDLUL/teilerfremd (Z)]]
[[MDLUL/teilerfremde]]
[[MDLUL/teilerfremde (Z)]]
[[MDLUL/totale Ordnung]]
[[MDLUL/ungerade]]
[[MDLUL/wachsend (Ordnung)]]
[[MDLUL/zusammengesetzte Zahlen]]
[[Mengen/Binomialkoeffizient/Definition]]
[[Mengen/Potenzmenge/Definition]]
[[Mengenfamilie/Paarweise disjunkt/Definition]]
[[Mengenlehre/Symmetrische Differenz/Definition]]
[[Mengentheorie/Relation auf einer Menge/Definition]]
[[Mengentheorie/Zwei Mengen/Durchschnitt/Definition]]
[[Mengentheorie/Zwei Mengen/Vereinigung/Definition]]
[[Natürliche Zahlen/0/Definition]]
[[Natürliche Zahlen/Addition mit n/Nachfolgerzählen/Hilfseigenschaften/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Definition]]
[[Natürliche Zahlen/Differenz/Rechengesetze/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Endliche geometrische Reihe/Aufgabe]]
[[Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Addition/Fakt]]
[[Natürliche Zahlen/Zusammengesetzt/Definition]]
[[Ordnungstheorie/Lineare Ordnung/Definition]]
[[Ordnungstheorie/Ordnungsrelation/Definition]]
[[Produktmenge/Zwei Mengen/Definition]]
[[Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Bemerkung]]
[[Teilbarkeit/Menge/Teiler/Aufgabe]]
[[Teilbarkeitstheorie (N)/Größter gemeinsamer Teiler/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie (N)/Kleinstes gemeinsames Vielfache/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie (N)/Teilen/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsamer Teiler/Gt und Ggt/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/Teilen/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt]]
[[Theorie der Abbildungen/Abbildung/Definition]]
[[Verknüpfung/Definition]]
[[Verknüpfung/Neutrales Element/Definition]]
[[Verknüpfung/Produktmenge/Definition]]
[[Zahlentheorie/Peano-Axiome/Definition]]
[[Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Fakt]]
[[Zahlentheorie/Primzahl/Definition]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Addieren/Verfahren]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Korrekt/Fakt]]
[[Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Zehnerpotenz als Faktor/Fakt]]
[[Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe]]
[[Ziffernsystem/Verdopplung und Verfünfachung/Vereinfachtes Verfahren/Bemerkung]]
[[Zyklisches Zählen/Ganze Zahlen/Vergleich/Aufgabe]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Vorlesung 17]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Menge/1 bis k/Eins heraus/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Eigenschaften der Addition/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Gruppe/Lösbarkeit von Gleichungen/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Kommutativer Halbring/Körper/Zwei Elemente/Beispiel/Beispielreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Differenz/Rechengesetze/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Addition/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 11]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 12]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 13]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 14]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 15]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 16]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 17]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 18]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 19]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 20]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Zehnersystem/Schriftliches Addieren/Verfahren/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Korrekt/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Zehnerpotenz als Faktor/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ziffernsystem/Verdopplung und Verfünfachung/Vereinfachtes Verfahren/Bemerkung/Bemerkungreferenznummer]]
517a8cnqdjuyvh2ssurzsmo9pwdnob4
795353
795352
2022-08-27T12:31:27Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Exponentialfunktion/3 durch 2/Vergleich/Beispiel/Beispielreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Fahrradfahrt/Durchschnittsgeschwindigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Rationale Zahl/Approximation durch Dezimalbrüche/3 durch 7/Beispiel/Beispielreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Rationale Zahl/Charakterisierung mit periodischer Dezimalentwicklung/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 31]]
[[Abbildung/Bijektiv/Definition]]
[[Abbildung/Hintereinanderschaltung/Definition]]
[[Abbildung/Injektiv/Definition]]
[[Abbildung/Konstant/Definition]]
[[Abbildung/Surjektiv/Definition]]
[[Angeordneter Körper/Archimedisch/Definition]]
[[Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Definition]]
[[Angeordneter Körper/Bernoulli Ungleichung/Fakt]]
[[Angeordneter Körper/Betrag/Definition]]
[[Angeordneter Körper/Dezimalbruchfolge/Definition]]
[[Angeordneter Körper/Folge/Definition]]
[[Angeordneter Körper/Folge/Limes und Konvergenz/Definition]]
[[Angeordneter Körper/Monotone Abbildungen/Einführung/Textabschnitt]]
[[Angeordneter Körper/Teilmenge/Funktion/Fallend/Definition]]
[[Angeordneter Körper/Teilmenge/Funktion/Streng fallend/Definition]]
[[Angeordneter Körper/Teilmenge/Funktion/Streng wachsend/Definition]]
[[Angeordneter Körper/Teilmenge/Funktion/Wachsend/Definition]]
[[Archimedisch angeordneter Körper/Gaußklammer/Definition]]
[[Archimedisch angeordneter Körper/x größer 1/x^n unbeschränkt/Fakt]]
[[Dezimalbruch/Definition]]
[[Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Verfahren]]
[[Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Beispiel]]
[[Division mit Rest/Z/Fakt]]
[[Elementare Zahlentheorie/N/2/Teilerfremd/Definition]]
[[Exponentialfunktion/3 durch 2/Vergleich/Beispiel]]
[[Fahrradfahrt/Durchschnittsgeschwindigkeit/Aufgabe]]
[[Ganze Zahl/p-Exponent/Definition]]
[[Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Definition]]
[[Ganzzahlige Exponentialfunktion/Definition]]
[[Größe/Proportionalität/Definition]]
[[Invertierte Potenzfunktionen/Antiproportionaler Zusammenhang/Textabschnitt]]
[[Kommensurabilität/Definition]]
[[Kommutative Ringtheorie/Kommutativer Ring/Definition]]
[[Kommutativer Halbring/Ausführlich direkt mit Monoid/Definition]]
[[Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe]]
[[Körpertheorie/Angeordneter Körper/Definition]]
[[Körpertheorie (Algebra)/Körper/Direkt/Definition]]
[[MDLUL/Abbildung]]
[[MDLUL/Bernoullische Ungleichung]]
[[MDLUL/Binomialkoeffizienten]]
[[MDLUL/Dezimalbruch]]
[[MDLUL/Dezimalbruchfolge]]
[[MDLUL/Dezimalbrüche]]
[[MDLUL/Division mit Rest]]
[[MDLUL/Divisionsalgorithmus]]
[[MDLUL/Exponent (Primzahl)]]
[[MDLUL/Exponentialfunktion (ganzzahlig)]]
[[MDLUL/Folge]]
[[MDLUL/Folge (ang)]]
[[MDLUL/Gaußklammer]]
[[MDLUL/Gaußklammer (angeordnet)]]
[[MDLUL/Grenzwert (ang)]]
[[MDLUL/Hintereinanderschaltung]]
[[MDLUL/Körper]]
[[MDLUL/Monotonieverhalten]]
[[MDLUL/Monotonieverhalten (angeordneter Körper)]]
[[MDLUL/Ordnung (Relation)]]
[[MDLUL/Primfaktorzerlegung (Z)]]
[[MDLUL/Primzahl]]
[[MDLUL/Primzahlen]]
[[MDLUL/Prozentrang]]
[[MDLUL/Stammbrüche]]
[[MDLUL/Unterring]]
[[MDLUL/Verknüpfung]]
[[MDLUL/Verknüpfungen]]
[[MDLUL/angeordneten Körper]]
[[MDLUL/angeordneter Körper]]
[[MDLUL/antiproportionaler Zusammenhang]]
[[MDLUL/archimedisch angeordneten Körper]]
[[MDLUL/archimedisch angeordneter Körper]]
[[MDLUL/arithmetische Mittel (Angeordnet)]]
[[MDLUL/bijektive]]
[[MDLUL/fallend (angeordneter Körper)]]
[[MDLUL/ganzzahlig]]
[[MDLUL/größten gemeinsamen Teiler (Z)]]
[[MDLUL/injektiv]]
[[MDLUL/inversen Elemente]]
[[MDLUL/kleinste gemeinsame Vielfache]]
[[MDLUL/kleinste gemeinsame Vielfache (N)]]
[[MDLUL/kommensurabel]]
[[MDLUL/kommutativen Ringes]]
[[MDLUL/kommutativer Halbring]]
[[MDLUL/konstant]]
[[MDLUL/konvergent (ang)]]
[[MDLUL/konvergente Folge (ang)]]
[[MDLUL/konvergiert (ang)]]
[[MDLUL/natürliche Zahl]]
[[MDLUL/natürliche Zahlen]]
[[MDLUL/proportionaler Zusammenhang]]
[[MDLUL/rationale Zahl]]
[[MDLUL/rationale Zahlen]]
[[MDLUL/rationalen Zahlen]]
[[MDLUL/schriftlichen Division]]
[[MDLUL/streng fallend (Körper)]]
[[MDLUL/streng wachsend (Körper)]]
[[MDLUL/streng wachsend (ang)]]
[[MDLUL/streng wachsende (Körper)]]
[[MDLUL/surjektiv]]
[[MDLUL/teilerfremd (N)]]
[[MDLUL/teilerfremd (Z)]]
[[MDLUL/teilerfremde (N)]]
[[MDLUL/teilerfremde Zahlen]]
[[MDLUL/teilt (N)]]
[[MDLUL/totale Ordnung]]
[[MDLUL/vollkommene Zahl]]
[[MDLUL/wachsend (angeordneter Körper)]]
[[Menge/Folge/Definition]]
[[Mengen/Binomialkoeffizient/Definition]]
[[Natürliche Zahlen/0/Definition]]
[[Ordnungstheorie/Lineare Ordnung/Definition]]
[[Ordnungstheorie/Ordnungsrelation/Definition]]
[[Prozentrechnung/Prozentrang/Bemerkung]]
[[Rationale Zahl/Approximation durch Dezimalbrüche/3 durch 7/Beispiel]]
[[Rationale Zahl/Charakterisierung mit periodischer Dezimalentwicklung/Fakt]]
[[Rationale Zahlen/Brüche/Definition]]
[[Rationale Zahlen/Elementar/Anordnung/Definition]]
[[Reelle Funktion/Wachsend und fallend/Definition]]
[[Reelle Zahlen/Bernoulli Ungleichung/Fakt]]
[[Reelle Zahlen/Gaußklammer/Definition]]
[[Ringtheorie/Unterring/Definition]]
[[Schriftliche Division/Verfahren]]
[[Stammbruch/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie/gemeinsames Vielfaches/gV und kgV/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie (N)/Kleinstes gemeinsames Vielfache/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie (N)/Teilen/Definition]]
[[Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsamer Teiler/Gt und Ggt/Definition]]
[[Theorie der Abbildungen/Abbildung/Definition]]
[[Verknüpfung/Definition]]
[[Verknüpfung/Inverses Element/Definition]]
[[Vollkommene Zahl/Definition]]
[[Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Fakt]]
[[Zahlentheorie/Primzahl/Definition]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Archimedisch angeordneter Körper/x größer 1/x^n unbeschränkt/Fakt/Faktreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Rationale Zahlen/Elementar/Anordnung/Definition/Definitionreferenznummer]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 21]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 22]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 23]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 24]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 25]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 26]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 27]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 28]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 29]]
[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 30]]
mi78cgdreu6ujyamvs0pg7rhi5gdmi5
795355
795353
2022-08-27T12:32:58Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde geleert.
wikitext
text/x-wiki
phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1
Projekt Diskussion:Niemandskunst/Afterkunst
109
144528
795449
795248
2022-08-27T15:32:05Z
Methodios
23484
/* Scheißbehörden */
wikitext
text/x-wiki
== Grimmsches Wörterbuch ==
AFTERKUNST f.
pseudokunst:
1807 afterkunst .. eine unechte kunst, die von der wahren kunst abweicht Campe wb. 1,90a. ⟨1839⟩ das verletzte auge des beschauers eilte, sich von der schwülstigen nüchternheit jener afterkunst .. zurückzuwenden Gaudy 12,61 M. 1899 die kunst der sophisten, die dem entarteten geschmack der späteren jahrhunderte so sehr zusagte, war eine afterkunst Friedländer in: dt. rundschau 100,413 R. 1929 kunst und afterkunst führten den beweis, daß, wo es farbe zu bekennen gilt, sie am liebsten die farbe der herrschenden klasse bekennt in: Piscator schr. 1,31aak.
afterkunst“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/afterkunst>, abgerufen am 21.08.2022.
== Friedrich Hebbel ==
Kunst und Afterkunst
(Bei Gelegenheit eines Gastspiels der Rachel.)
Mit der Mutter Natur, die leise vom Sommer zum Winter
Schreitet und wieder zurück, rechtet das russische Bad.
Matt sind Frühling und Herbst, so ruft es, ich werde dir zeigen,
Daß auch ein einziger Schritt führt von der Hitze zum Frost.
Jene erwidert mit Lächeln: ich weiß es, doch frommt’s nur dem Kranken,
Aber ich sorge für die, welche gesund sind, wie ich.
Friedrich Hebbel
https://gedichte.xbib.de/Hebbel_gedicht_Kunst+und+Afterkunst.htm
== Entartete Kunst ==
[[w:ru:Дегенеративное искусство]]:
„Entartete Kunst“ ist ein NS -Propagandabegriff und ideologisches Klischee für Avantgardekunst , die nicht nur modernistisch , antiklassisch, sondern auch „ jüdisch-bolschewistisch “, antideutsch und damit gefährlich war für die Nation und für die gesamten " arischen Rassen " [1] . Emily D. Bilski, Sigrid Bauschinger. Berlin metropolis: jews and the new culture Архивная копия от 3 февраля 2014 на Wayback Machine, 1890—1918., N.Y.: University of California Press, 2000.
Der Begriff der entarteten (entarteten) Kunstwerke wurde von Max Nordau in seiner Abhandlung Degeneration (1892) eingeführt. Später tauchte ein anderer anstößiger Begriff auf, der 1937 vom NSDAP-Ideologen Alfred Rosenberg geprägt wurde : Afterkunst ( deutsch: Afterkunst – „Analkunst“) [2] . Ideologische Diskreditierung, Verbot und Vernichtung von Mustern „entarteter Kunst“, direkte Repressionen gegen ihre Schöpfer waren ein wesentlicher Bestandteil der breiteren Kulturpolitik des NS - Regimes. Hitler drückte seine Haltung zur Avantgarde-Kunst in seinem Buch Mein Kampf aus .
Позднее появился ещё один, оскорбительный термин, придуманный в 1937 году идеологом нацистской партии Альфредом Розенбергом: '''афтеркунст (нем. Afterkunst''' — «заднепроходное искусство»): Власов В. Г.. Афтеркунст // Власов В. Г. Новый энциклопедический словарь изобразительного искусства. В 10 т. — СПб.: Азбука-Классика. — Т. I, 2004. — С. 567 - Afterkunst // Vlasov VG Neues Enzyklopädisches Wörterbuch der Bildenden Künste. In 10 Bänden - St. Petersburg: Azbuka-Klassika . - T. I, 2004. - S. 567
* Verlagsgruppe Azbuka-Atticus ist eine der größten Buchverlagsgruppen in Russland . Nach Angaben der Russischen Buchkammer belegte die Gruppe 2017 den 4. Platz in Bezug auf die Anzahl der veröffentlichten Buchtitel
* Vlasov V. G. New Encyclopedic Dictionary of Fine Arts: In 10 Bänden - St. Petersburg: ABC Classics , 2004-2010 - 712,8 gedruckte Blätter.
* Viktor Georgievich Vlasov (* 23. Januar 1947 in Leningrad , UdSSR ) ist ein sowjetischer und russischer Grafiker und Kunsttheoretiker . Doktor der Künste, Professor . [[w:ru:Власов, Виктор Георгиевич]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:29, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Jüdische "Afterkunst" ==
NS-Propagandabild:
"Unfähigkeit und Frechheit waren die Merkmale der von Juden gepriesenen Afterkunst."
"Unfähigkeit und Frechheit sind die Merkmale der Juden fabrizierten Aftermachwerke."
"Unfähigkeit und Frechheit sind die Merkmale der jüdischen Rasse!"
[https://www.alamy.de/ein-ns-propaganda-bild-zeigt-ausgewahlte-gemalde-2-l-mandolinenspieler-lit-mandolinenspieler-von-jankel-adler-3-l-rabbiner-lit-rabbies-von-marc-chagall-auf-dem-display-an-der-entarteten-kunstausstellung-in-der-neuen-abteilung-der-nationalgalerie-in-berlin-deutschland-24-februar-1938-die-bilder-sind-unter-eine-verleumderische-beschriftung-angezeigt-die-zeitgenossische-originale-bildunterschrift-lautet-entartetekunst-die-ausstellung-ist-nun-in-der-hauptstadt-des-reiches-die-grosse-und-lehrreiche-ausstellung-welche-celebtrated-ausserordentlichen-erfolg-in-munchen-sehen-jetzt-in-der-hauptstadt-von-t-image62368103.html Bild mit "Mandolinenspieler 2 von Jankel Adler, "Rabbiner" von Marc Chagall und zwei weitere]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 21. Aug. 2022 (CEST)
NS-Propagandabild:
"So "sahen" sie die Welt. Das waren die "Meisterwerke"".
"die "Meister" der von Juden und hysterischen Schwätzern in den Himmel gerühmten Verfallskunst"
"die mit den Steuergroschen des schaffenden deutschen Volkes bezahlt wurden"
[https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fc8.alamy.com%2Fcomp%2FDHD34Y%2Fa-national-socialist-propaganda-picture-shows-selected-paintings-on-DHD34Y.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.alamy.com%2Fstock-photo%2Fbeschlagnahmt.html&tbnid=rhQNO2lEP9r0sM&vet=12ahUKEwjlgMbNvNf5AhWUNewKHYfMDGMQxiAoBnoECAAQFQ..i&docid=HJ04k8qJx70oOM&w=1300&h=1022&itg=1&q=Afterkunst&ved=2ahUKEwjlgMbNvNf5AhWUNewKHYfMDGMQxiAoBnoECAAQFQ Schautafel mit neun Werken]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Filmlexikon ==
https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/a:afterkunst-8533
Als diffamierende Bezeichnung für die Minderwertigkeit mancher Kunstformen in der Nazizeit gebräuchlich; so bezeichnete Goebbels den Zirkus als „Afterkunst“. Die Bezeichnung stammt aus der Antike und vermeint dort die Abwertung der Rhetorik gegenüber der Kunst. In den ästhetischen Debatten der Aufklärung wurde die Bezeichnung aufgefrischt – Goethe etwa sprach von „Afterkünstlern“, den „Dilettanten und Spekulanten; jene treiben die Kunst um des Vergnügens, diese um des Nutzens willen“ – allerdings nicht mit dem Gestus einer ästhetisch-weltanschaulichen Abwertung. Die Bezeichnung findet sich auch als Bezeichnung für die Arbeiten an der Synchronisation fremdsprachiger Filme, denen ästhetische Eigenständigkeit ab-, handwerkliches Geschick aber zugesprochen wird.
Literatur: Freidank, Willibald: Kunst und Afterkunst auf dem Gebiete der schönen Litteratur in unserer Zeit. Ein deutsches Wort an das deutsche Volk. Leipzig: E. Schelper 1897.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:29, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Facebook ==
https://www.facebook.com/hashtag/afterkunst
Patrick Larible
Freier Autor - Theater, Fernsehen, Verlage.
Scrittore freelance
GouklerNASO #Justitio #Justiz #Jura
GAUKLER -Themen #Circus #Zirkus #Kulturgut #Circuskunst #Afterkunst #Tiere #Wildtiere #Tierrecht
Email: Larible@PatrickLarible.de
ACHTUNG, ab Juli 2021 neue Büro-Nummer:
Fon/Deutschland: 0049(0)9144 - 5819 - 770
DEUTSCHLAND:
Patrick Larible
Freier Autor
Postfach 329
91772 Weißenburg i. Bay.
Wichtiger Hinweis: Aus Zeitgründen ist es nicht möglich, dass Patrick Larible alle FRAGEN und Anregungen PERSÖNLICH beantworten kann. Deshalb weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass MAILS, Mitteilungen über soziale Netzwerke, das Kontaktformular (CONTATTI - Kontakt) oder postalisch eingegangene BRIEFE auch an z. B. JURISTISCHE oder PSYCHOLOGISCH ausgebildete FACHPERSONEN, den Verlag oder die Management-Agentur weitergeleitet werden, die sich im Netzwerk der vertrauensvollen Zusammenarbeit befinden.
Für Anfragen zu Engagements (Vorträge, Lesungen, "Die Show zum Buch") und Interviews, fügen Sie bitte im Betreff "AGENTUR" ein. Sie erhalten dann einen direkten Ansprechpartner.
Vielen Dank!
https://www.gouklernaso.de/
Patrick Larible
Freier Autor
Postfach
91782 Weißenburg
Deutschland
https://kress.de/koepfe/kresskoepfe-detail/profil/32043-patrick-larible.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:22, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Kunstdienst der evangelischen Kirche ==
[[w:de:Kunstdienst der evangelischen Kirche]]:
Nach der Bildung der „Evangelischen Reichsgemeinschaft christlicher Kunst“ wurde 1934 der Kunstdienst zu dessen Amtsstelle und zu einer mit staatlichen Vollmachten ausgestatteten Abteilung der Reichskammer der bildenden Künste. Geschäftsführer Gotthold Schneider stieg zum „Kunstreferenten bei der Reichsregierung“ auf. Damit verbunden war im Frühsommer 1934 der Umzug des Kunstdienstes in die Dienststelle der Reichskammer am Berliner Blumeshof 4–6. Für Ausstellungen und Konzerte verfügte der Kunstdienst nun über eigene Säle im Schloss Niederschönhausen. Diese Lokalität bekam später eine hervorgehobene Bedeutung im Zuge der von der NS-Führung angeordneten Aktion „Gegen entartete Kunst“, bei der es zum Raub von über 16.500 Kunstwerken kam, darunter als „jüdisch“ oder „bolschewistisch“ verunglimpfte „Afterkunst“ aus Museen, Galerien und Häusern vertriebener jüdischer Familien.
Durch die ursprüngliche Unterstellung des Kunstamtes unter den Verein Kunstdienst nach der Satzung vom 30. Juni 1931 blieben personelle Verstrickungen in die Aktionen des Amtes Rosenberg und der Dienststellen des Reichspropagandaministeriums.
Am 30. Juni 1937 ermächtigte Hitler durch seinen Reichspropagandaminister Goebbels den Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste, Adolf Ziegler, alle Werke „deutscher Verfallskunst“ seit 1910 auszusondern und für eine Ausstellung sicherzustellen. Ziegler bildete eine Auswahlkommission, der u. a.
*Wolfgang Willrich, Maler und Kunstschriftsteller
*Robert Scholz, Hauptstellenleiter für bildende Kunst im „Amt Rosenberg“
*Hans Herbert Schweitzer (Pseudonym „Mjölnir“), Reichsbeauftragter für künstlerische Formgebung
angehörten. Diese Auswahlkommission beschlagnahmte eine Vielzahl von Werken, darunter hochkarätige von Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff, Ludwig Gies und Max Pechstein und lieferte sie für die Gestaltung der Ausstellung „Entartete Kunst“, die am 19. Juli 1937 in München eröffnet wurde. Auf Anraten des stellvertretenden Akademiepräsidenten Georg Schumann traten Ernst Barlach und Ludwig Gies zuvor aus der Preußischen Akademie der Künste aus.
Ab 1. Januar 1938 stellte Goebbels dem bisherigen Aufsichtshaber über das Kunstdepot in der Köpenicker Straße, Franz Hofmann, den Juristen und Kunsthistoriker Rolf Hetsch an die Seite, der 1932 ein Buch über Paula Modersohn-Becker geschrieben hatte. Diese beiden ordneten nun die zusammen mit den von der Ausstellung „Entartete Kunst“ zusammengeführten 16.500 Kunstwerke, indem sie diese registrierten und mit einer Nummer versahen. Sie wurden in umfangreichen Listen erfasst und mit Dollarpreisen ausgezeichnet. Jetzt wurde es die Aufgabe von Gotthold Schneider und dem „Expedienten“ Günter Ranft, die versammelten Kunstwerke bei nichtöffentlichen Verkaufsausstellungen im Schloss Niederschönhausen bei den ausländischen Käufern an den Mann zu bringen. Der Kunstdienst war dabei nur für Präsentation und Zwischenlagerung verantwortlich. Die Verkaufsabschlüsse wurden vom Propagandaministerium getätigt, die Erlöse auf das Sonderkonto „Entartete Kunst“ („E.K.“) eingezahlt. Für die Präsentation der Kunstwerke wurde mit dem 6. Juni 1938 die freischaffende Ausstellungsmacherin Gertrud Werneburg gewonnen – eine evangelische Christin der Bekennenden Kirche.
Als im Mai 1938 der evangelische Theologe und Oberkonsistorialrat Oskar Söhngen zum neuen Vorsitzenden des immer noch bestehenden Parallelunternehmens „Verein für religiöse Kunst“ gewählt wurde, waren nunmehr beim Kunstdienst solche Beauftragte tätig, die jeweils als Gewährsleute der drei mit Kirchenkunst befassten Reichsminister zu fungieren hatten: für den Reichspropagandaminister Goebbels – Gotthold Schneider und Stephan Hirzel, für den Reichserziehungsminister Rust – Winfried Wendland, für den Reichskirchenminister Kerrl – Oskar Söhngen.
Am 1. September übernahm Gertrud Werneburg die ersten 175 Ölbilder aus dem Fundus der geraubten Kunst. Werneburg gab dem bereits erwähnten Kirchenhistoriker Prolingheuer zu Protokoll:[13]
„Ich habe angefangen mit diesen 175 Ölbildern, aus denen allmählich 6.000 wurden. 7.000! Unentwegt kam (der Möbelwagen der Firma) Knauer angefahren und brachte neue Bilder. Und dann kamen Aquarelle und die ganzen ‚Brücke‘-Leute. (Werke) von Franz Marc bis Christian Rohlfs, von Ernst Ludwig Kirchner bis Otto Dix … Von nun an kam unentwegt irgendein Kunsthändler ... Und die ganzen Leute waren nun laufend da und suchten sich Bilder aus ... Ich hatte zwei große Räume. Da hatte ich die Bilder alle angeschichtet. An die 60 Rohlfs alleine … Es war eine schöne Tätigkeit ...“
Die Kirchenkämpfe zwischen Deutschen Christen und Bekenntnischristen, zwischen den sogenannten „intakten“ und den DC-Kirchenleitungen sowie zwischen diesen allen mit den kirchenfeindlichen Rosenberg-Anhängern und den moderateren Verfechtern des „positiven Christentums“, die im Jahre 1938 einen Höhepunkt erreichten, konnten dem Kunstdienst nicht wesentlich schaden, denn seine Akteure waren in allen erwähnten ideologischen Flügeln zu Hause.
Die Wächterin und zur Kunst-Präsentation ausersehene Ausstellungsmacherin Werneburg ließ es bei der sie bald überfordernden Aufgabe, die vielen Werke den ausländischen Kaufinteressenten anzubieten, hin und wieder auch zu Regelwidrigkeiten kommen, die im Laufe der Jahre – besonders in den Kriegsjahren – zunahmen. So „bedienten“ sich Regierungsprominente wie der Leibarzt Hitlers, Karl Brandt, der einfach ein Bild von der Wand abnahm und mitgehen ließ. Oder sie musste auf ausdrückliche Weisung von Goebbels der Witwe von Wilhelm Lehmbruck Plastiken und Bilder herausgeben, die nur zum Teil unter die Rubrik der „gesetzlich geraubten“ gefallen waren. Später bedienten sich auch Kunstdienst-Mitarbeiter selber an den Kunstwerken, deren Menge nicht beziffert werden kann, weil es dazu keine schriftlichen Nachweise gibt. Lediglich Werneburg hat gegenüber dem intensiv recherchierenden Prolingheuer verlautet, dass sich z. B. der Kunstdienst-Pfarrer Christian Rietschel mit einer originalen Feininger-Grafik sein Haus für den Ruhestand in der Bundesrepublik finanziert hat.
Am 20. März 1939 wurden auf der Hauptfeuerwehrwache in Berlin tausende Gemälde und Zeichnungen aus dem Depot Köpenicker Straße verbrannt. Werneburg hat diese Kunstgegenstände auf Anordnung von Ministerialrat Hofmann vor ihrer Vernichtung registriert. Seitdem sich das Kunst-Autodafé herumgesprochen hatte, stiegen die Nachfragen von Sammlern und Mäzenen aus dem Ausland. Kunsthändler aus den USA und der Schweiz gaben sich im Schloss die Klinke in die Hand. Als 125 als „entartet“ gebrandmarkte Kunstwerke nach der Schweiz geliefert und dort im Mai und Juni 1939 versteigert wurden, kam es auch zum Bildertausch (u. a. „entartete“ Deutsche gegen klassische Niederländer), für den deutsche Galeristen und Kunsthändler von der Reichsführung beauftragt wurden.
Seit Mai 1939 brachten Kunstdienst-Mitarbeiter, darunter Rolf Hetsch und Günter Ranft, für sich selber oder gute Freunde Bilder, Graphiken und Plastiken auf die Seite. Viele hundert Kunstwerke wurden dem Verkaufsangebot entzogen und zahllose wurden einfach herausgenommen. Das ermöglichte der reiche und einflussreiche Kunsthändler Bernhard A. Boehmer.
... Die nach kriegsbedingter Reduzierung verbliebenen Hauptamtlichen des Kunstdienstes Otto Abetz, Tino Schmidt und Gotthold Schneider organisierten 1945 ihre Nachkriegsexistenz in den Westzonen des befreiten Deutschlands. In einem Konvoi von zwei Lkw mit SS-Begleitkommando wurden hunderte Kisten mit den Dias, aber auch mit den im Kunstkaten angesammelten Schätzen bildender Kunst über verschlungene Wege bis in die Gegend von Konstanz und St. Blasien in Verstecken untergebracht. Die Dias wurden erst später wieder identifiziert.[21] Die mitgeführten Kunstwerke wurden von den handelnden Vorstandsmitgliedern einer persönlichen Verwertung zugeführt. [[w:de:Kunstdienst der evangelischen Kirche]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:31, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Herbert Tannenbaum ==
[[w:de:Herbert Tannenbaum]]: Herbert Tannenbaum (* 7. März 1892 in Mannheim; † 30. September 1958 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-amerikanischer Kunstgalerist und Filmtheoretiker.
Ab August 1920 führte Tannenbaum die Kunsthandlung Das Kunsthaus in Mannheim, in der er neben Kunstbüchern und -zeitschriften auch originale Kunstwerke anbot. Das Geschäft befand sich ab 1921 im Eckhaus Friedrichsring / Freßgasse (Q7, 17a), die Innenausstattung hatte der Künstler der Wiener Werkstätte, Emanuel Josef Margold übernommen.[1] Zu den Kunden der Kunsthandlung zählte auch die Mannheimer Kunsthalle, die 1928 beispielsweise Marc Chagalls Gemälde Rabbiner erwarb, das 1937 im Rahmen der Ausstellung „Entartete Kunst“ von den Nationalsozialisten entfernt wurde. In das Jahr 1921 fällt die Hochzeit mit Maria Nobisch.
Nach der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde auch Tannenbaum immer stärker drangsaliert, so wurde zum Beispiel am 1. April 1933 auch seine Kunsthandlung boykottiert. Vom 4. April bis zum 5. Juni 1933 fand in der Kunsthalle Mannheim unter der neuen nationalsozialistischen Leitung die kunstpolitische Hetzschau Kulturbolschewistische Bilder statt, in der die Erwerbungen moderner Kunst unter dem 1933 entlassenen Museumsleiter Gustav Hartlaub angegriffen und verspottet wurden, dabei wurde auch Tannenbaum als Jude und als Vermittler moderner Kunst angegriffen.[2] Einen Tag zuvor, am 3. April 1933, hatte die nationalsozialistische Zeitung Hakenkreuzbanner geschrieben: „Beim Durchgehen der Schau wird dem deutschen Menschen erstso recht bewußt, daß es Juden und jüdische Kunsthandlungen (Flechtheim, Cassirer, Tannenbaum) waren, die einem nach solchen Leistungen für die Kunsthalle als ungeeignet zu bezeichnenden Dr. Hartlaub 'Werke' aufschwatzten, die Afterkunst darstellen und die Ästhetik eines gesunden Menschen in Harnisch bringen müssen.“[3] 1936 verkaufte Tannenbaum seine Kunsthandlung an den Dresdner Kunsthändler Rudolf Probst. Er selbst emigrierte 1937 in die Niederlande, wo er sich eine neue Existenz als Kunsthändler aufbauen konnte. In der Leonardostraat 6 in Amsterdam konnte sich Tannenbaum eine kleine Galerie einrichten, die mit der eigenen Wohnung verbunden war. In den Niederlanden hatte Tannenbaum auch Kontakt zu emigrierten deutschen Künstlern wie Heinrich Campendonk und Max Beckmann. Tannenbergs Bemühungen, für seinen Bruder Otto und seine Cousine Paula Straus, eine bekannte Stuttgarter Goldschmiedin, Einreisegenehmigungen in die Niederlande zu erhalten, scheiterten. Beide wurden im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Nach der deutschen Besetzung der Niederlande 1940 war Tannenbaum von ständiger Verfolgung bedroht, einen gewissen Schutz bot lediglich seine von den Nationalsozialisten so genannte „Mischehe“. Sein Geschäft durfte Tannenbaum unter der deutschen Besatzung nicht mehr ausüben. Während der letzten Kriegsjahre verließ er sein Haus überhaupt nicht mehr und versteckte sich zeitweise in einem Verschlag auf dem Dachboden.
1947 wanderte Tannenbaum mit seiner Familie in die USA aus. Aus diesem Anlass schuf Max Beckmann das Gemälde Tannenbaum is going to America, das sich seit 2004 in der Kunsthalle Mannheim befindet.[4] In New York konnte Tannenbaum 1949 in der 57. Straße eine neue Galerie und Kunsthandlung eröffnen. Bei einem Besuch in Deutschland ist Tannenbaum im September 1958 plötzlich gestorben. Seine Witwe Maria führte die Galerie noch bis 1968 fort. [[w:de:Herbert Tannenbaum]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:08, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Dominikus Böhm ==
[[w:de:Dominikus Böhm]]
Dominikus Böhm (* 23. Oktober 1880 in Jettingen; † 6. August 1955 in Köln) war ein deutscher Architekt, Kirchenbauer und Hochschullehrer des 20. Jahrhunderts.
Hinzu kamen vereinzelt Angriffe aus der nationalsozialistischen Presse, die seine Kirchen etwa als „bolschewistische Afterkunst, die besser nach Marokko oder Palästina passen würde“ bezeichnete.
* vgl. Wolfgang Voigt, Ingeborg Flagge (Hrsg.): Dominikus Böhm 1880–1955. [Anlässlich der Ausstellung "Raum Ist Sehnsucht. Der Kirchenbaumeister Dominikus Böhm 1880 - 1955" vom 16. April bis 19. Juni 2005, veranstaltet vom Deutschen Architektur-Museum, Dezernat Kultur und Freizeit, Stadt Frankfurt am Main ; vom 24. September bis 11. Dezember 2005 im Museum für Angewandte Kunst, Köln]. Wasmuth, Tübingen 2005, ISBN 3-8030-0646-5, S. 22.
... 1939 ließ Böhm im heimischen Jettingen ein Haus bauen, in das die Familie einen Tag nach Kriegsbeginn umzog, womit sie dem kommenden Bombenkrieg in Köln entgehen konnte. [[w:de:Dominikus Böhm]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:01, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Jeanpierre Heizmann ==
[[w:de:Jeanpierre Heizmann]]
Jeanpierre Heizmann, irrtümlich auch Jean-Pierre (* 22. Mai 1937 in Solothurn) ist ein schweizerisch-deutscher Regisseur, Autor, Maler und Komponist.
1959 flüchtete er vor weiterem Militärdienst über Paris nach München. Dort absolvierte er ein Studium phil. I (Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft) an der Ludwig-Maximilians-Universität.
Von 1982 bis 1991 war er Leiter der Redaktion Fernsehspiel und Theater beim Schweizer Fernsehen DRS.
FILMKUNST-AFTERKUNST
Ohne sich in den Vordergrund zu stellen, wartet uns Heizmann mit Anekdotischem aus seiner Filmzeit auf.
Selbstironisch, kritisch, frohen Mutes beißend, was gebissen werden will.
»Ich hätte auch meine Memoiren schreiben können«, so der Autor, »aber erstens leide ich nicht unter Megalomanie, zweitens hätte ich lügen müssen, und drittens geht meine Unterwäsche nur wenige etwas an.
Da erzähl ich doch lieber von ein paar schrägen Vögeln, mit denen ich gerauft und gelacht habe, um die Erinnerung an ein Gewerbe, das entgegen leicht-fertiger Gerüchte, gar kein so leichtes ist, etwas heiterer zu machen – was nichts mit aufarbeiten zu tun hat, wie heute all-gemein gang und gäbe.«
https://www.lesejury.de/jeanpierre-heizmann/buecher/filmkunst-afterkunst/9783754113196
*ISBN: 9783754113196 (ISBN-10: 3754113194)
*Zustand: Neuware
*Verlag: Epubli
*Gewicht: 347 g
*Auflage: 1/2021
*Erschienen: 2021
*Einband: Gebunden
*Sprache: Deutsch
*Beschreibung: Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt.
*Angebot vom: 23.05.2021
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Jeanpiere-Heizmann+Filmkunst-Afterkunst/id/A02vi17101ZZB
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:53, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Scheißstaat ==
Große Teile der Bevölkerung haben doch längst innerlich gekündigt!
https://twitter.com/klausfenn/status/1561407499437330434
Seh ich ganz genauso. Wir werden gelebt, und leben schon lange nicht mehr.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1561618125665304577
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:48, 22. Aug. 2022 (CEST)
Lange nix persönliches mehr gepostet, naja, außer Knut war ja auch nichts 🤷
Jetzt hab ich mir einen Alutrolley gekauft weil Sonntag geht's los Richtung Küste! Nicht zurück nach Deutschland sondern gen Süden. Was ich über Deutschland lese klingt im Moment noch alles zu sehr nach den Muppets 😁
Erstmal den Strand genießen und dann weiter überlegen.
Schönen Wochenteiler an alle
* Vergiss Deutschland.
*Das Land ist außernandergerissen.
*Aus und vorbei. Game Over.
*Das Land wird sich nicht mehr erholen.
*Korrupt wie früher Rumänien und die Politik regiert eine Parallelwelt, aber nicht das Volk.
*Ich empfehle die beiden neuen aktuellen Rammstein CDs.
*Deutschland
*(Übermächtig, überflüssig
*Übermenschen, überdrüssig
*Wer hoch steigt, der wird tief fallen)
** Peter ich hoffe dir geht es gut ,zwar traurig das du nicht kommst aber verstehen kann ich es
https://www.facebook.com/photo/?fbid=5361966423891222&set=a.454614667959780
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:32, 24. Aug. 2022 (CEST)
Mit jeder neuen Nachricht über Preissteigerungen verzweifeln #IchBinArmutsbetroffen|e ein bisschen mehr. Vorallem nach Aussagen die klingen wie "sollen die doch verrecken. Für "unten" ist kein Geld da. Wir müssen die Konzerne retten" (die Mrd. Gewinne verbuchen).
https://twitter.com/1thema1/status/1562805361547309056
Ich nenne es Sozialdarwinismus.
https://twitter.com/Spreefee123/status/1563116040560685056
Ich nenne es schlicht und einfach Kapitalismus
https://twitter.com/phosiefinez/status/1563103957865472000
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:21, 26. Aug. 2022 (CEST)
== Scheißpolitik ==
Unseren Politikern ist im Rektum der Großkonzerne und Superreichen so warm, dass sie noch nicht mal mehr merken, wie die soziale Kälte um sich greift. Im Gegenteil. Sie fördern diese Kälte, in dem sie den Menschen sagen, es wäre gut nach unten zu treten.
https://twitter.com/HammerJaust/status/1561029425554247681
"Der Mensch ist nicht frei, wenn er einen leeren Geldbeutel hat." (Lech Wałęsa, ehemaliger polnischer Staatspräsident u. Friedensnobelpreisträger)
https://twitter.com/LebenInArmut/status/1561452071190241281
Unter #IchBinArmutsbetroffen
erzählen Menschen über ihre existenziellen Nöte. Sie haben meinen größten Respekt! Wie mutig von ihnen, Gesicht zu zeigen!
Wer arm ist ist nicht frei! Eine Schande, dass regierende Politiker Armut nicht nur nicht bekämpfen, sondern noch befördern!
https://twitter.com/EnePoesi/status/1561450872772624384
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:04, 22. Aug. 2022 (CEST)
Habt ihr auch die Schnauze voll von diesen schleimigen Politikern, die eh nur drauf aus sind für ihr eigenes Wohl und für das Wohl ihres Gleichen zu sorgen?
Igitt, einfach nur eklig.
https://twitter.com/Pirikko1/status/1560625824750923777
Joh, ich kann gar nicht soviel essen, wie ich kotzen möchte.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1561610938880507904
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:08, 22. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich Teile der regierenden politischen Elite wie Wissing und Lindner höre, denke ich: Nein! Das beleidigt politisch, intellektuell und fachlich. Macht das weg! Und dann schiebt die Opposition Merz, Klöckner, Spahn und Scheuer vor die Mikros.
Das ist so elendig deprimierend.
https://twitter.com/hirndummy/status/1561411504322351107
Das sind doch alles nur vom Geld gekaufte erbärmliche Schauspieler, und keine Politiker! Laß der CDU doch etwas Zeit, sich in die Oppositions-Rolle einzuspielen. https://de.wikipedia.org/wiki/Ronald_Reagan
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1561617215744626688
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:28, 22. Aug. 2022 (CEST)
Die nächsten Jahre werden sehr hart für viele Mitbürger. Die Ampel ist fest dazu entschlossen, die Ärmsten draufgehen zu lassen für ideologischen Energie- und Russenblödsinn. Seid bitte nachsichtig und hilfsbereit mit den Menschen, bei denen es in Zukunft wirklich ums Essen geht!
https://twitter.com/_Kittypunk/status/1561406489629265920
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 15:40, 22. Aug. 2022 (CEST)
Ich weiss auch nicht wie das funktionieren soll. 50% der deutschen Haushalte haben keine signifikanten Ersparnisse, heißt am Monatsende ist's irgendwo 0 auf 0. Davon leben die einen bisschen besser, die andern schlechter. In Zukunft leben die alle schlechter oder sind am Arsch
https://twitter.com/TeilZeitMensch/status/1561408121960120320
Wer mir glaubhaft versichert niemals mehr im Leben Altparteien zu wählen bekommt auch was zu essen.
https://twitter.com/knecht_1/status/1561429943787012096
Wenn millionenschwere Konzerne sich nicht selbst retten können, springt der Staat ein.
Wenn Millionen Menschen ihre Strom- und Nebenkosten nicht mehr bezahlen können, sollen sie halt sparen.
https://twitter.com/Untertan_0815/status/1561378240408739841
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 15:53, 22. Aug. 2022 (CEST)
Helmut Schleweis geht davon an, dass bald 60 Prozent der deutschen Haushalte ihre gesamten verfügbaren Einkünfte monatlich für die reine Lebenshaltungskosten aufwenden müssen. Auch andere Bankvertreter teilen seine Einschätzung.
https://twitter.com/faznet/status/1561354462291283968
Wenn 60 % der Bürger nicht sparen können, 45% mehr als letztes Jahr. Man kann sich vorstellen dass die Industrie darunter leiden wird, weil die Menschen natürlich wesentlich weniger Konsumgüter und andere Güter kaufen können. Die Wirtschaft geht in eine Krise.
https://twitter.com/MarkusL32078761/status/1561385040075948033
Das interessiert unsere Regierung nicht im geringsten. Die sind so weit weg vom Volk das sie glauben alles was sie tun ist richtig
https://twitter.com/FiedlerRudiger/status/1561393626542120960
würde mir wünschen, die Gehälter der Politiker*innen würden um 50% gekürzt werden, bis sie endlich Wahlversprechen umgesetzt haben oder eine Leistung erbracht haben, um die Menschen nachhaltig zu entlasten.
Für viele Menschen ist es schon 5 nach 12!
https://twitter.com/_Jack_Wolf/status/1561426676176797702
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:26, 22. Aug. 2022 (CEST)
Milliarden werden ruckzuck locker gemacht für alles mögliche. Aber für die Menschen, die nicht wissen, wo von sie leben sollen, gibts nichts. Wundert ihr euch, dass euch keiner mag?
https://twitter.com/SusanneLilith/status/1563266985651081216
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 27. Aug. 2022 (CEST)
Liebe es, wenn Leute und '''Parteien, die einen in die Scheiße geritten haben''', belehrende Vorträge darüber halten, was man jetzt am Besten tun sollte.
https://twitter.com/ClaasGefroi/status/1563212062699900933
Die Bevölkerung "in die Scheiße" reiten ist doch die Spezialität unserer Politiker. Und wenn sie es völlig vergeigt haben, flüchten sie hochdekoriert und hochdotiert in die Wirtschaft, der sie sich schon jahrelang angedient hatten.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563453622238584835
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:05, 27. Aug. 2022 (CEST)
==== Scheiß FDP====
Nie vergessen: Vor drei Jahren empfahl die #FDP allen Menschen, die sich die Mieten in ihrer Stadt nicht mehr leisten können, doch einfach zu verschwinden.
https://twitter.com/ClaasGefroi/status/1563406436725448704
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:35, 27. Aug. 2022 (CEST)
==Scheißbehörden ==
Als armer, kranker und behinderter Mensch ist man echt nichts wert.
Man ist ein Spielball der Behörden, überall wird man unterschwellig beleidigt, gedemütigt und '''scheiße behandelt'''.
Und du kannst dich nicht mal richtig wehren, womit auch?
https://twitter.com/Pirikko1/status/1561309441047281665
'''Scheiße behandeln''', damit man möglichst schnell = sozialverträglich verreckt, ist dort die Oberste Direktive. https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Oberste_Direktive
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1561614519251746816
Wenn deine Sachbearbeiterin sich über halbes Jahr Zeit lässt für etwas, das du dringend brauchst. Wenn sie aber etwas braucht dann setzt sie eine Frist von einer Woche an, sonst gibt’s voll Ärger.
Ich finde das echt respektlos.
https://twitter.com/Pirikko1/status/1561309441047281665
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:04, 22. Aug. 2022 (CEST)
Freunde gibt’s schon lange nicht mehr. Sind verschwunden sobald ich arm geworden bin.
Tagesablauf ist zutiefst routiniert, weil sonst die Depression wieder kommt.
Belasten tut mich meine Krankheit, eine Gesellschaft und ihre Behörden, die mich dafür verteufeln.
https://twitter.com/Pirikko1/status/1561367408325296129
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:49, 22. Aug. 2022 (CEST)
Die verdeckte Armut nimmt schnell und gewaltig zu.
Viele scheuen sich vor den Anträgen und den '''Schikanen vom Amt'''.
Automatische Sozialleistungen ohne Antragsstellung z.B
über eine negative Einkommenssteuer müssen her.
https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1563414839283765248
Gäbe es doch nur eine echte sozialdemokratische Partei, eine echte ökosoziale Partei und eine echte sozialliberale Partei ... Stattdessen gibt's nur die FDP in gelb, grün und rot
https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1563415792846520320
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 27. Aug. 2022 (CEST)
=== Uni Göttingen ===
„Ich sehe es als meinen Job, zu skandalisieren, was passiert.“
Eine mitgehende Reportage zur Praxis von Behörden-Watch
Behörden-Watch Göttingen ist eine politische Gruppe, die Geflüchtete zu Amtsterminen
begleitet. Ihr Untertitel lautet „Ausgrenzender Ämterschikane entgegentreten“:
Die Idee ist es, strukturellen Rassismus öffentlich zu machen, durch die Anwesenheit
weißer Menschen Erlebnisse dieser Art zu verringern und sich solidarisch zu zeigen.
Es geht nicht darum, die „Behörde zu reformieren“
“Von Seiten der Behörden werden keine Versuche unternommen, mit den Aktivist_innen von
Behörden-Watch in einen Dialog zu treten”, sagt S., eine_r der Aktivist_innen, die BehördenWatch mitinitiiert haben. „Auch dann nicht, wenn wie am Montag in kurzer Zeit knapp 50
Menschen vor dem Rathaus in Göttingen mobilisiert werden können.“ Auch Behörden-Watch
unternimmt keine Versuche, durch Gespräche mit den Mitarbeiter_innen der Institutionen
Veränderungen hervorzubringen. Die Nachfolgegruppe von Deportation Watch sieht ihre
Aufgaben und Ziele nicht darin, „die Behörde zu reformieren“. „Daran wurden sich schon in den 90ern die Zähne ausgebissen“, sagt S. im Interview. „Ich sehe es eher als meinen Job, das zu
skandalisieren, was wir mitkriegen, und den Finger darauf zu legen und zu sagen:
'''So ist es, und
das ist scheiße!“'''
Auch wenn keine Personen mehr aus der Behörde abgeschoben werden,
kommt es immer wieder zu Abschiebeversuchen auf dem Hiroshimaplatz –
und somit vor der Behörde.
Der Mangel an personellen und zeitlichen Kapazitäten und die veränderten Dynamiken bei der
Abschiebung haben dazu geführt, dass es nicht mehr ausreicht, sich nachts vor die
Aufnahmeeinrichtungen zu stellen, um zu beobachten, ob und wann Abschiebungen
durchgeführt werden. Die Polizei vollstreckt Abschiebebescheide nun vermehrt auch außerhalb
der Unterkünfte, wie zum Beispiel vor der Ausländerbehörde selbst. Laut einer Erklärung der
Stadt Göttingen, nachzulesen in der TAZ vom 09.09.2016[1], werde aus Behörden nicht mehr
abgeschoben. Das stellt allerdings keine Verbesserung der Situation dar, sondern ist nur ein
Jonglieren mit Worten: Denn auch wenn keine Personen mehr aus der Behörde abgeschoben
werden, kommt es immer wieder zu Abschiebeversuchen auf dem Hiroshimaplatz – und somit
vor der Behörde.
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/b8a3b1177d30e63ae00678c218980e2c.pdf/Behoerdenwatch%20Simon%20Petra_final_Oktober.pdf
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:46, 22. Aug. 2022 (CEST)
=== Udo Lindenberg ===
Der Alptraum der DDR-Führung: Udo Lindenberg
Udo Lindenberg: Rockstar, Panikpräsident und engagierter Kämpfer für Frieden und Umwelt. Besonders lagen ihm die Menschen in der DDR am Herzen. Wie sehr, das zeigt derzeit eine Ausstellung in Leipzig.
Rockmusiker Udo Lindenberg zeichnet und malt schon sein ganzes Leben lang. 30 Jahre nach dem Mauerfall präsentiert die Ausstellung "Zwischentöne" Udo Lindenbergs politische Kunst, die auch sein großes Interesse an den Menschen in der früheren DDR widerspiegelt.
Dass die Ausstellung in Leipzig ist, hat für Udo Lindenberg wegen der Montagsdemonstrationen, die vor genau 30 Jahren von dort ausgingen, einen starken symbolischen Charakter, wie er im DW-Interview erzählt: "Man wusste ja nicht: Geht das friedlich aus oder kommen doch die Panzer oder die Knarren oder so. Das war echt ein Wagnis. Und deswegen jetzt meine Hommage hier und diese Verneigung vor den Ersten, vor Pionieren, vor den Frauen und Männern der ersten Stunde." Neben einem goldenen Trabbi und der berühmten Honecker-Schalmei sind in der Ausstellung Gemälde, Fotos aus seiner Karriere und bemalte Akten zu sehen, die die Staatssicherheit der DDR über den Sänger führte.
Auftritt im "zweiten Deutschland"
Immer wieder kommt die deutsche Teilung auch in seinen Liedern vor, wie etwa in "Mädchen aus Ostberlin" (1973): "Das erste Mal war ich drüben und hatte eine Begegnung mit einem sehr freundlichen, charmanten Menschen, mit meinem ersten Mädchen aus Ostberlin", so Lindenberg im DW-Interview. "Und dann sagt sie das mit dem Tagesschein [Westdeutsche mussten um Mitternacht das Gebiet der DDR wieder verlassen haben, d. Red.]. '''Und das fand ich so absurd, dass ich wegen einer Scheißbehörde dann wieder rüber musste durch den Palast der Tränen''' [Abfertigungshalle für die Ausreise aus der DDR nach West-Berlin, d.Red.]. Und das hat mich inspiriert zu dem Song 'Mädchen aus Ostberlin'. Und der wurde dann sehr populär in der DDR".
In dem Song "Rock 'n' Roll Arena Jena" (1975) wünscht er sich, im "zweiten Deutschland" zu singen, auf einer "Paniktournee": "Ich wusste, ich habe da viele Freundinnen und Freunde, viele Leute, die das mögen. Und die wollte ich dann natürlich auch mal kennenlernen, wollte dahin gehen, meine Brille abnehmen und sagen: 'Tag, kommen Sie näher'."
Doch daraus wurde erst nach dem Mauerfall etwas. Eine Ausnahme gab es - die ging allerdings anders aus als erwartet.
"Mittelmäßiger Schlagersänger"
Seit Mitte der 1970er Jahre hatte Lindenberg an einem Auftritt in der DDR gearbeitet, doch die Kulturfunktionäre mochten den Frechdachs aus dem Westen nicht hineinlassen. Obwohl er in der DDR viele Fans hatte, durften seine Songs in den Diskotheken und im Radio nicht gespielt werden, öffentlich getragene Fan-Devotionalien galten als Zeichen des Protests und waren verboten.
Die Staatssicherheit hatte Udo Lindenberg und sein Panikorchester schon lange im Visier; der erste Stasi-Vermerk über Lindenberg stammt aus dem Jahr 1976. Darin heißt es, der BRD-Musiker sei ein "mittelmäßiger Schlagersänger", der "betont anarchistisch" auftrete. In einem anderen Eintrag steht: "Seine Erscheinung ist geprägt durch eine typische, fast standardisierte Kleidung (Filzhut, Röhrenhosen aus Gummi, Halbstiefel und T-Shirts meist schwarzfarben) und durch eine bewusst fläzige und lässige Gestik." Über die "Gummihosen" hatte sich der Musiker später köstlich amüsiert - er trug natürlich Lederhosen.
"Ey, Honey, ich sing für wenig Money"
Einer so subversiven Figur wie Lindenberg wollten die DDR-Funktionäre in ihrem Land keine Bühne geben. Sie hatten bereits genug damit zu tun, ihre eigene Musikszene unter Kontrolle zu halten - denn dort blühte gerade der Punk auf. Doch dann kam im Frühjahr 1983 Udo Lindenbergs musikalischer Clou: das schnodderige "Sonderzug nach Pankow". Hier schickte er dem damaligen DDR-Staatsratsvorsitzenden, dem "Oberindianer" Erich Honecker einen musikalischen Gruß: "Ey, Honey, ich sing' für wenig Money im Republik-Palast, wenn ihr mich lasst". Er duzt den Staatsratsvorsitzenden, nennt ihn "sturer Schrat", glaubt, dass Honecker "eigentlich 'n Rocker" ist: "Du ziehst dir doch heimlich auch gerne mal die Lederjacke an und schließt Dich ein auf'm Klo und hörst West-Radio".
Eine Unverschämtheit in den Ohren der DDR-Funktionäre. Die Staatssicherheit notierte in ihrer Lindenberg-Akte: "Das Lied stellt eine Diffamierung des Generalsekretärs der SED [Erich Honecker, d.Red.] sowie der Kulturpolitik der SED dar." Der Song galt als "Schmählied" und erfüllte den Straftatbestand der "Beleidigung". Trotzdem wurde das Lied in den Diskotheken rauf- und runtergespielt. Die Spitzel bekamen das mit - DJs (in der DDR "Schallplattenunterhalter") wurden verhaftet. Zwei junge DJs aus Cottbus bekamen sogar fünfmonatige Haftstrafen.
Als Friedenskämpfer erwünscht
Währenddessen aber spitzte sich die weltpolitische Lage weiter zu. Im Zuge des Natodoppelbeschlusses begannen die Westmächte, atomare Mittelstreckenraketen in Westeuropa zu stationieren - es war nur eine Frage der Zeit, bis die Bundesrepublik ebenfalls damit beginnen würde. Und plötzlich erschien der DDR-Führung ein Friedensengel aus dem Westen gerade richtig. Udo Lindenberg wurde eingeladen - und sollte nicht nur im Ostberliner Palast der Republik auftreten, sondern in weiteren DDR-Städten.
Der Auftritt fand am 25. Oktober 1983 statt. Und lief erst mal so, wie man es sich erträumt hatte. Eine Prestige-Veranstaltung, zeitversetzt, aber ungeschnitten im DDR-Fernsehen übertragen. Udo machte seinen Job: "Wir spielen heute Abend für den Frieden und für alle Menschen in der DDR, zum ersten Mal, für euch hier in der Halle und für euch zu Hause an der Glotze. Wir finden das total Spitzen-Spitze, dass wir hier sind." Doch dann scherte er aus: "Weg mit allem Raketenschrott - in der Bundesrepublik und in der DDR! Nirgendwo wollen wir auch nur eine einzige Rakete sehen, keine Pershings und keine SS-20!"
Das war zuviel. Staatsführung und Funktionäre mussten mit ansehen, wie Udo Lindenberg für diese Äußerung gefeiert wurde. In einem weiteren Stasi-Papier wird ein Informant zitiert, der beschrieb, dass "der Auftritt Udo Lindenbergs eine größere Begeisterung auslöste, als von den verantwortlichen Funktionären der FDJ erwartet wurde. Hätte Lindenberg seinen Auftritt auch nur um ein Lied ausgedehnt, wären vermutlich die Zuschauer trotz der vorherigen Belehrung nicht mehr zu disziplinieren gewesen."
Geschenke und Brieffreundschaft
Die Konsequenz: Udo Lindenbergs Tournee durch die DDR wurde abgesagt. Das Problem mit dem "Staatsfeind" und aufmüpfigen DDR-Jugendlichen wollte man sich vom Hals halten.
Udo Lindenberg jedoch gab nicht auf. Immer wieder bemühte er sich um eine neue Auftrittsgenehmigung in der DDR, nahm persönlichen Kontakt mit Erich Honecker auf. 1987 schenkte er dem Staatsratsvorsitzenden eine Lederjacke. Im Gegenzug erhielt Lindenberg eine Schalmei, ein Blasinstrument, auf dem Honecker in seiner Jugend gespielt haben will. Kurz darauf besuchte Honecker das Saarland. Und schon stand Udo Lindenberg mit einer E-Gitarre mit der Aufschrift "Gitarren statt Knarren" vor ihm. Die sei ein "Symbol unserer gemeinsamen Friedensbemühungen", schmierte Udo dem DDR-Chef Honig um den Bart. Honeckers Antwort: "Gitarren statt Knarren, vollkommen richtig, weiterhin viel Erfolg, und auf Wiedersehen in der Deutschen Demokratischen Republik."
Ein Wiedersehen in der "Deutschen Demokratischen Republik" aber sollte es nicht mehr geben. Selbst wenn Erich Honecker dem westdeutschen Rockstar am Ende mit einer gewissen Gutmütigkeit begegnete - die Kulturfunktionäre im Politbüro blieben hart. Keine Einreise für Udo Lindenberg. Als die Mauer in der Nacht vom 9. November fiel, flog Lindenberg sofort nach Berlin: "Ich hab mich dann ein bisschen getarnt. Also nicht mit Hut, sondern mit Tarnmützen, Perücken und Trallala - angemalte Bärte und so. Und dann raus in die Straßen und tagelang da rumgezischt und mich gelegentlich zu erkennen gegeben. Die haben es gar nicht geglaubt: Ist das der echte Udo oder ein Double oder so." Dies sei die schönste Party seines Lebens gewesen, erzählte Lindenberg der DW. 1990, im Jahr nach dem Mauerfall, konnte er endlich im Osten Konzerte geben und sich damit seinen Traum, seine ostdeutschen Fans zu besuchen, erfüllen.
https://learngerman.dw.com/de/panikrocker-udo-lindenberg-der-alptraum-der-ddr-f%C3%BChrung/a-50284992
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:55, 22. Aug. 2022 (CEST)
=== Hamburger Stadtmusikanten ===
Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
@SchweitzerTiere
Starke Aktion: Unbekannte haben in Hamburg ein Mahnmal für die Opfer von
Tierversuchen errichtet!
HashtagHamburgerStadtmusikanten
https://twitter.com/schweitzertiere/status/1448971617384734748?lang=ar-x-fm
Kann das da stehen bleiben '''oder kommt wieder so eine scheiß Behörde daher''' und reißt das ein Deutschland und Bürokratie ist ja allseits bekannt.
https://twitter.com/Justice64772181/status/1449003214628601909
Wie kann man nur den Hund einfach abschneiden?
https://twitter.com/Ampel_Fan/status/1448928793268269060
Bastet Stiftung Hamburg
@BastetStiftung
Danke
@SOKO_Tierschutz
- „Hamburger Stadtmusikanten“ erlaubt. Denkmal darf aber nur für 1 Jahr bleiben. Die Stadt hat entschieden, dass das Denkmal für die Opfer der Tierversuche, bis Ende 2022 an der Alster stehen bleiben darf.
https://twitter.com/BastetStiftung/status/1490237589542121472
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:13, 22. Aug. 2022 (CEST)
=== Scheißbehörde IEA ===
[[w:de:International Association for the Evaluation of Educational Achievement]]
[[w:de:IGLU-Studie 2006]]
Der Lehrer ist morgens als erster in der Klasse. Wie ein Gastgeber bereitet er sich und den Raum auf den Unterricht vor. Die meisten Schüler sind ebenso vor Unterrichtsbeginn da und beginnen zu arbeiten. Einfach so, ohne Gong, als wäre das Lernen ihre eigene Sache. Eine Idylle? Nein. Es ist der Alltag in der Klasse von Franz Gresser in der Bodensee-Schule Friedrichshafen. Dabei sind seine Schüler in der Pubertät. Es handelt sich um eine Hauptschulklasse.
Zweite Schulszene, ein Lehrerzimmer in Bremen, kurz nach dem Pisa-Schock. Der Tenor bei den Pädagogen: '''"Das hat diese Scheißbehörde nun davon, daß unsere Schüler so schlecht abschneiden."''' Als die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu) Lehrer nach Gründen für Lerndefizite ihrer Schüler fragte, nannten sie die soziale Lage, den Fernsehkonsum und den Mangel an ihnen zur Verfügung gestellten Ressourcen. Der eigene Unterricht rangierte an letzter Stelle. In Bremen stuften die Forscher diese Selbstverantwortung als "nicht nachweisbar" ein.
Eine dritte Szene, wiederum in Bremen. In den Ferien fahren Drittkläßler, zumeist Kinder ausländischer Herkunft, ins "Jacobs Sommercamp", das die Schulbehörde und das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung gemeinsam mit der Jacobs-Stiftung veranstalten. Täglich wird drei Stunden lang Sprache unterrichtet. Es gibt hinreißende Theaterprojekte. Und Abenteuer in der Freizeit. Das Ganze wirkt wie ein Geschenk an die Kinder, die dies auch so wahrnehmen. Die Auswertung des ersten Sommercamps vor einem Jahr wurde gerade veröffentlicht. Die Schüler haben in drei Wochen enorme Lernfortschritte in Deutsch gemacht. Sie entsprechenden denen eines halben Schuljahres. In diesen Ferien geht die neue Lernform an der Weser in Serie.
Diese drei Szenen berichten vielleicht mehr über unsere Schulen als manche Pisa-Interpretation, die in diesen Tagen zu vernehmen ist. Wenn Lehrer sich in der Schule zu Hause fühlen und als Person für das, was sie anbieten, einstehen, dann werden die Schüler diese Inhalte zu ihrer Sache machen. Aber wenn sich die Lehrer als Untermieter im System begreifen und ihren Schülern das alte Lied der Infantilisierung vorpfeifen, "das hat meine Mutter nun davon, daß ich friere", wie sollen die Schüler dann ihre "Selbstwirksamkeit" erfahren?
Das etwas umständliche, zu direkt aus dem Englischen übersetzte Wort Selbstwirksamkeit wird ein Schlüsselbegriff der neuen Bildungsdebatte. Es verbindet Arbeitstugenden mit der Wertschätzung des Individuums. Es schließt den Sinn von Anstrengungen ebenso ein wie den Reiz und die Bedeutung der Sachen. Folgenreichtum und Wirksamkeit sind geistige Lebensmittel. Ohne diese Erfahrung breitet sich Verwahrlosung aus. Die Schule ist eben kein Durchlauferhitzer für Wissen. Sie ist die entscheidende Instanz unseres kulturellen Gedächtnisses. Und ein Gedächtnis ist kein Container. Seine Strukturen sind Protokolle seiner Benutzung.
Wenn wir nicht über die Kultur der Schulen reden, werden wir auch kein Pisa-Ergebnis begreifen. Es war Hartmut von Hentig, der die drei R der Schule ins Zentrum stellte: Regeln, Reviere und Rituale. An der eingangs zitierten Bodensee-Schule, einer katholischen Ganztagsschule seit 30 Jahren, hat man noch ein weiteres R hinzugefügt, die Rhythmisierung der Zeit: Anstrengung und Entspannung. Die Schule sei "Stätte der Personwerdung". Gelingt das, sagt Schulleiter Alfred Hinz voller Stolz auf die guten Leistungen seiner Schüler, "dann läßt sich die Vermittlung von Wissen gar nicht verhindern". Das kulturelle Gedächtnis Schule produziert selbst bei bester Ausstattung Ausfälle, wenn die Lehrerzimmer aus depressiven Zirkeln bestehen. Dann nämlich wehrt das geistige Immunsystem der Schüler die mit Gleichgültigkeit infizierten Inhalte ab.
Die Frage zu stellen, ob die Schule auch erziehen soll, ist weder theoretisch noch moralisch. Diese Frage ist vielmehr unvermeidlich. Es ist die Frage, in welche Welt wir die nächste Generation hineinziehen. Die Tatsache, daß Pisa die Deutschen immer wieder so erregt, zeigt, daß wir bei diesem Schülertest in einen Spiegel blicken und uns selbst erblicken. Die Erwachsenen sind das Thema hinter dem Thema Bildung. "Es ist, als ob sie täglich sagten: In dieser Welt sind auch wir nicht sehr verläßlich zu Hause, und wie man sich in ihr bewegen soll, was man dazu wissen und können muß, ist auch uns nicht sehr gut bekannt. Ihr müßt sehen, wie ihr durchkommt; wir waschen unsere Hände in Unschuld." Visionäre Worte von Hannah Arendt. Sie stammen aus ihrer großen Rede über "Die Krise der Erziehung", die sie 1958 übrigens in der Bremer Böttchergasse hielt.
Erwachsene, sagte die Philosophin, hätten für die Welt, wie sie ist, den Kindern gegenüber einzustehen, auch und gerade dann, wenn sie mit ihr nicht einverstanden seien. Treten sie vor ihre Kinder und sagen, seht her, das ist unsere Welt, oder geben sie mit der Verantwortung zugleich ihre Würde auf? Zugehörigkeit und Stolz sind Produktivkräfte. Nur wenn sich die Erwachsenen als Konstrukteure einer gemeinsamen Welt verstehen, können sie die Schüler dazu bringen als Ko-Konstrukteure daran mitzuwirken.
Reinhard Kahl, Fernsehjournalist und Autor zahlreicher pädagogischer und philosophischer Bücher, lebt in Hamburg
Bei Pisa sehen wir uns selbst
Veröffentlicht am 20.07.2005
Von Reinhard Kahl
Nur überzeugte Lehrer können mit Inhalten ihre Schüler erreichen
https://www.welt.de/print-welt/article683581/Bei-Pisa-sehen-wir-uns-selbst.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:26, 22. Aug. 2022 (CEST)
=== Jobcenter ===
»Wer Angestellten des Jobcenter zuhört, weiß, dass die Klientel in 99 Prozent der Fälle selbst schuld ist und das eigene Versagen auf das Jobcenter projiziert.«
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1561458120903229440
Schöne Erklärung.....wenn man halt #Armenhass so richtig verinnerlicht hat. Die blöden Armen machen auch immer so, als hätten sie irgendwelche Rechte, und das nervt und so....da kann man als JC-Mitarbeiter schon mal die "Selber Schuld"-Nummer fahren.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1561607282026323969
Doch wer für so ein repressives System arbeitet hat Schuld und gehört mal ordentlich geschüttel.
https://twitter.com/MikaakimX6X/status/1561657989697880067
Also meine Erfahrung ist das einige Mitarbeiter es regelrecht geniessen die Betroffenen unter Druck zu setzen, andere rechtfertigen alles mit "Vorschriften". Empathie habe ich persönlich bei keinem meiner diversen SachbearbeiterInnen oder FallmanagerInnen erlebt.
https://twitter.com/drdrcoyote/status/1561594942228660225
Das Angestellte in Jobcentern eh ein sehr seltsames Bild Ihrer Kunden haben ist wissenschaftlich bewiesen worden.
Sowas treibt mir die Galle im Hals hoch!
https://twitter.com/InfectedMind_/status/1561591909960876032
Zynisch „Kunden“ genannte Delinquenten.
„Jobcenter“ = ARGE = Amt für Repression, Grundrechtsentzug und Existenzvernichtung.
Wer am besten Menschenverachtung kann, behält den Job. Vor allem in der sogenannten Leistungsabteilung.
https://twitter.com/AtariFrosch/status/1561682639983083521
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:27, 22. Aug. 2022 (CEST)
Wohnungslose/Obdachlose erhalten Heizkostenzuschuss
Das Freiburger Gericht hat zum erstenmal zu diesem Thema zugunsten Wohnungsloser bzw. Obdachlose Anfang Januar 2022 entschieden. Das Freiburger Jobcenter lehnte die Übernahme für die Beihilife ab, obwohl der Geklagte jahrelang auch Beihilfe für die Beheizung mit einem Camping-Gasstrahler die Kosten bewilligt bekam. Grund: Leistungen für die Heizung setzten eine Unterkunft voraus, ein Zelt stelle aber keine Unterkunft im Sinne des Gesetzes dar. Das Gericht habe das Jobcenter nun verpflichtet, Heizbeihilfen in Höhe der Anschaffungskosten bis zu 50 Euro monatlich zu zahlen. Der Heizungsbedarf sei dem physischen Existenzminimum zuzuordnen, so das Gericht.
https://www.friga-freiburg.de/
"Der Heizungsbedarf sei dem physischen Existenzminimum zuzuordnen, so das Gericht." - Laut Jobcenter offenbar nicht. Dort ist es immer warm und sicher.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:24, 27. Aug. 2022 (CEST)
=== Wohngeldamt ===
Post vom Wohngeldamt. Ratet ...
Der alte Antrag wurde abgelehnt. Es muss ein komplett neuer gestellt werden .
Zusammenbruch 1 heute. Wir sind weiter auf eure Hilfe angewiesen weil die uns verarschen wollen ...
https://twitter.com/LiaSchattenfell/status/1563156185242812420
Dabei hies es : schicken sie die Unterlagen und der Antrag word geprüft. Jetzt heist es , nur Unterlagen reicht nicht. Wir haben hier nen neuen Antrag liegen .
Ich kann das grad nicht mehr. Das macht mich fertig
https://twitter.com/LiaSchattenfell/status/1563157579311632386
Wir haben einen Schrieb von denen wo sie sich auf den Angeblich nie eingereichten Antrag berufen.
Montag geht es zum Anwalt. Verarschen lassen wir uns nicht. Feierabend. Meine Fresse.
https://twitter.com/LiaSchattenfell/status/1563266070076526592
Üblicherweise versucht das Amt so, die Leute um die Monate seit dem alten Antrag zu bescheißen. Wenn der alte Antrag vor dem 1. August gestellt wurde, auf keinen Fall einen neuenAntrag stellen -die Monate davor sind dann futsch. Am besten, gleich zum Gericht gehen, die ermitteln.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563175480232386563
Der alte Antrag war von Mai. Wir haben sogar eine Bestätigung weil sie uns Angeschrieben haben und meinten es fehle was.
Geht Montag zum Anwalt. Ich hab die schnauze voll mich verarschen zu lassen.
https://twitter.com/LiaSchattenfell/status/1563271272360214528
Ein guter Plan. Die Behörden arbeiten nach dem Prinzip: Klappst, klappst. Und leider klappt es viel zu oft. Das ist gewerbsmäßiger Betrug. Aber auch der Betrugsversuch ist strafbar. Nur gehen solche Leute nicht nur straffrei aus, sondern werden auch noch belohnt (befördert etc).
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563405252660850688
Warum wird es denn Menschen derart schwer gemacht in unserem reichen Land? Die sind doch nicht arm, weil es ihnen Spaß macht. Sondern weil es eben manchmal im Leben so richtig mistig kommt und Du hilflos zurück bleibst.
https://twitter.com/MiaCantate/status/1563190542397083649
Wie die Masche mit dem "neuen" Antrag wirkt, erlebte ich Mitte der 90er in MD. Alleinerziehende, böswillig verlassene Frau wurde vom Sozialamt zermürbt, einen Neuantrag zu stellen. 9 Monate Lebensunterhalt und Miete weg, Wohnung verloren, Kind umgebracht. Amtbeihilfe zum Mord.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563409400655933441
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:14, 27. Aug. 2022 (CEST)
=== Flüchtlinge ===
Nominierte 2007: Ingrid und Ronald Vogt
Kämpferisch gegen Abschiebungen
Panterkandidatenpaar: Ingrid und Ronald Vogt helfen Flüchtlingen
In der Gegend von Bad Pyrmont in der Nähe von Göttingen sieht es aus wie auf einem Postkartenidyll: Burgen und Schlösser schmiegen sich an waldreiches Mittelgebirge, dass es ein einziges Wohlgefallen ist. Mitten darin wohnt das Ehepaar Vogt in einer ehemaligen Dorfschule. Doch schon der "Atomkraft? Nein danke"-Aufkleber am Eingangsfenster verrät, dass hier Menschen wohnen, die ganz gut wissen, dass es die heile Welt so nicht gibt - und die dennoch mit großem Einsatz dafür kämpfen.
Ingrid und Ronald Vogt, beide Sonderschulpädagogen im (Un-)Ruhestand, unterstützen als ehrenamtliche MitarbeiterInnen des Niedersächsischen Flüchtlingsrates seit über zehn Jahren Flüchtlinge - und beraten sie zudem in Gesundheitsfragen. In der alten Dorfschule gibt es zum Beispiel einen Raum, der mit einer geheimen Fluchttür versehen ist: "Früher haben wir hier Flüchtlingsfamilien versteckt, die von Abschiebung bedroht waren. Das geht jetzt natürlich nicht mehr, weil die Polizei längst weiß, wo sie suchen müsste", erzählt Ingrid Vogt mit einem kampfeslustigen Blitzen in den Augen. Es gibt auch andere Mittel, eine Abschiebung zu verhindern, und die Vogts kennen sie mittlerweile alle: 250 Familien, zumeist kurdischer Herkunft, haben sie in rund 15 Jahren betreut und doppelt so viele beraten - insgesamt wurden lediglich 15 Prozent letztendlich doch abgeschoben. Für die Vogts jedes Mal eine unannehmbare Niederlage: "Wir haben auch schon mal eine Familie mit dem VW-Bus über die schwedische Grenze gebracht - mit Kind, Kegel und Gitarre an Bord", erzählt Ingrid Vogt.
Im Arbeitszimmer der Vogts reiht sich Aktenordner an Aktenordner, zurzeit stehen noch 50 "offene Fälle" an, die Auseinandersetzung mit dem "Apparat", wie die Vogts sagen, zieht sich oft über Jahre hin. "Flüchtlingsarbeit ist für mich Antifa-Arbeit", sagt Ronald Vogt, dessen Vater "bis zur letzten Sekunde überzeugter Nazi war. Das ist für uns durchaus ein Thema: Flüchtlinge werden nicht als Menschen anerkannt. Dagegen kämpfen wir an, daraus beziehen wir unsere Kraft", sagt er.
Kein Mensch ist illegal - für Ingrid Vogt ist das nicht nur ein Graffiti-Spruch, denn sie hat es am eigenen Leib erfahren müssen. Als Kleinkind musste sie zusammen mit ihrer Familie aus dem damaligen Westpreußen fliehen; die Sechsjährige befand sich während der Flucht zeitweise zwischen den Fronten. Und so ging es dann auch weiter: "Wir waren über ein Jahr im Lager, vegetierten in einer Scheune, Verrückte tanzten herum, einige verrichteten ihre Notdurft im Heu - dann später waren wir die Ausgestoßenen, von der Verwandtschaft haben wir gar nichts bekommen", erinnert sich Ingrid Vogt.
So kann und darf die Welt einfach nicht sein. Wenn eine Frau, die in der Türkei vergewaltigt wurde, abgeschoben werden soll, dann sind die Vogts auf den Plan gerufen. Wenn ein Mann, der offenkundig Folterspuren aufweist und schwer traumatisiert ist, zurück in seine "Heimat" soll und der zuständige Arzt ein Gutachten mit der Begründung verweigert, "er lasse sich auf so eine politische Geschichte nicht ein", dann setzten die Vogts Himmel und Hölle in Bewegung: Eilanträge werden gestellt, Petitionen verfasst, Gesundheitsämter konsultiert, um den Stempel "nicht reisefähig" zu erhalten. Mittlerweile hat Ronald Vogt ein regelrechtes Ärztenetzwerk aufgebaut, er geht auch gezielt in die "Abschiebeknäste", um die Menschen zu betreuen. "Es gibt fast immer noch letzte Möglichkeiten, jemanden zu retten. Einmal hat ein Flugkapitän eine Abschiebung verhindert, indem er sich weigerte, einen Flüchtling als Passagier zu transportieren", sagt er.
Die Vogts sind nach eigenen Angaben "selbstverständlich parteilich", also auf der Seite der Flüchtlinge: "Natürlich haben uns Familien auch schon mal was vom Pferd erzählt, aber wir helfen trotzdem. Man muss auch Menschen helfen, die man vielleicht nicht auf den ersten Blick leiden kann", erklärt Ingrid Vogt. Das Paar versteht sich auch als '''Gegengewicht zum "Apparat", der lediglich darauf aus sei, die Menschen in Widersprüche zu verwickeln und nach jeder Möglichkeit fahnde, die Flüchtlinge abzuschieben'''.
Seit fünfzehn Jahren sind die Vogts nun dabei - und machen trotz gesundheitlicher Probleme weiter. Angefangen hatte das alles mit einem Iraner, der in Schwierigkeiten war und Hilfe brauchte. Der wiederum kannte einen vietnamesischen Mitschüler, der ausgewiesen werden sollte. Zunächst musste ein städtischer Ausländerbeirat her, später wurden die Vogts dann Mitglied im Niedersächsischen Flüchtlingsrat - auch wegen eines offiziellen Briefkopfes: Wer sich mit dem "Apparat" anlegt, braucht Rückhalt. "Wir hatten doch am Anfang gar keine Ahnung, wie das überhaupt geht, welche Möglichkeiten es gibt, mit wem man reden muss", erinnern sie sich. Mittlerweile sind sie mit allen Wassern gewaschen, haben Kurse zum Thema "Traumatisierung" besucht, den Pschyrembel und das Ausländerrecht mehr oder weniger auswendig gelernt.
Im Gegenzug können sie sich vor Dankbarkeit und Präsenten kaum retten: "Wenn wir die Geschenke alle aufbewahren würden, hätten wir hier überhaupt keinen Platz mehr", sagt Ingrid Vogt: Uhren aus Georgien, Wasserfallbilder mit elektronischem Vogelgezwitscher, Vasen. Das alles kommt - es geht nicht anders - auf den Flohmarkt. Das Geld können die Vogts gut gebrauchen. Der Flüchtlingsrat finanziert zwar die Gutachten - den Rest der Unkosten, die ihre Engagement mit sich bringt, tragen die beiden jedoch allein.
Kontakt: www.nds-fluerat.org
https://taz.de/Nominierte-2007-Ingrid-und-Ronald-Vogt/!117703/
== In der Scheiße liegen und nicht stinken ==
Der Journalist Christian Stahl hat mit „In den Gangs von Neukölln“ eine Fortsetzung der Lebenschronik von Yehya E. geschrieben. Damit möchte er Buschkowskys Thesen rund um den Integrationsunwillen von Migranten und Migrantenkindern widerlegen.
Zum Plot: Der junge E. ist clever, ein guter Schüler und einmal sogar Berliner Boxmeister. Zu Bundeskämpfen darf er aber nicht, wegen der Residenzpflicht als Asylbewerber und arbeiten ist auch nicht drin, da er nur geduldet ist. Anfang der 90er flieht die Familie im Golfkrieg aus Kuwait, wo der Vater ein Baugeschäft zurücklassen muss und strandet im Libanon. Im Flüchtlingslager Schatila wird Yehya geboren. Schließlich Deutschland. Dort führt der Vater '''ein Leben im Leerlauf''' wie auch sein Sohn. Nur geduldet, ohne Arbeitserlaubnis. Der Vater passt sich an, sein ambitionierter Sohn nicht, sondern pusht seine brachliegenden Talente in eine kriminelle Karriere. Yehya bekommt einen eigenen Staatsanwalt. Er landet im Jugendknast.
Später kämpft er um Annäherung an die bürgerliche Gesellschaft. Yehya wird Konfliktschlichter in Neukölln. Im Auf und Ab dazwischen kafkaeske Anekdoten wie diese: Die Ausländerbehörde Berlin will ihn wegen seiner kriminellen Taten in die Ukraine abschieben, auf der Basis eines dubiosen Rücknahmeabkommens zwischen der Ukraine und der EU. Als vor Gericht ein Deal zustande kommt – wenn Abitur, dann keine Abschiebung – scheint es voran zu gehen. Doch schon am zweiten Schultag fliegt er. Die Ausländerbehörde hatte die Schulleitung „gewarnt“, mit wem sie es zu tun hatte. „Die wollen, dass du in der Scheiße liegst, aber nicht stinkst“, meint Yehya in einem Interview mit Stahl. Seit April 2014 sitzt der 23-Jährige wegen Raubes wieder im Knast, für sechs Jahre.
https://www.neukoellner.net/politik/in-der-scheisse-liegen-und-nicht-stinken/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:08, 22. Aug. 2022 (CEST)
== Gezwungen, unsere Scheiße zu trocknen ==
„Wir Griechen sind gezwungen, unsere Scheiße zu trocknen“
Vieles war und ist über die Schuldenkrise Griechenlands geschrieben worden. Aber selten war es so spannend zu lesen wie im brandneuen Krimi von Starautor Petros Markaris. Denn hier wird die Krise selbst zum Thema - enthauptete Banker inklusive.
Düsseldorf Der Mörder kam durch die Hintertür. Die britische Bank hatte keinen Wachdienst, nur eine Sicherheitstür und Überwachungskameras. „Wenn das nicht der berühmte schottische Geiz ist“, denkt Kostas. „Wir Griechen sind durch unsere Verschwendungssucht wenigstens mit fliegenden Fahnen untergegangen. Aber wie haben diese Sparfüchse ihre Wirtschaft ruiniert?“
Das ist der Tenor Petros Markaris’ aktuellem Roman „Faule Kredite. Ein Fall für Kostas Charitos“. Der grenzenlos langweilige Titel ist ein Hinweis, dass die Handlung nur mittelmäßig spannend ist.
Aber es ist ja auch nicht die Suche nach dem Serienmörder von Finanzjongleuren, was dieses Buch so lesenswert macht. Es ist der Umgang mit dem griechischen Alltag, der Markaris so gut gelingt. Einige Klischees, die in den Köpfen von uns geldgebenden Mitteleuropäern festsitzen, werden voll bestätigt. Andere ad absurdum geführt.
Es ist die Suche nach der Wahrheit im Alltag von Kostas Charitos, einem Kommissar, der mitten im Leben steht und den neuen Alltag der Griechen aus der Ich-Perspektive erzählend sehr gut beschreibt. Da ist seine Tochter Katarina, die sich ärgert, ihren Doktor gemacht zu haben, anstatt nicht vor der großen Krise ins Berufsleben eingestiegen zu sein. Nun braucht sie viel Glück und Vitamin B, um trotz ihrer großartigen Ausbildung irgendeinen Job zu finden.
Da ist seine Frau, die den Selbstmord eines Nachbarn mit ansehen muss. Der Besitzer eines Damenmodegeschäftes wusste keinen anderen Ausweg, weil es im Zuge der Krise allzu sehr bergab ging mit den Umsätzen und die Banken den Kredithahn zuzogen.
Da sind all die Kollegen, die wie so viele Beamte auf das 13. und 14. Monatsgehalt verzichten müssen. Noch härter trifft sie aber das Zusammenstreichen der Pension: „Wie soll ich im Alter mit 500 Euro auskommen?“ Sparen geht nicht, das jetzige Gehalt ist zu knapp. Offen diskutieren die Polizeibeamten über das „Abkassieren non Nachtlokalen“. Es sind keine böse Menschen, die so reden. Es sind brave Familienväter, die die Not treibt.
Da bleibt keine Frage offen, wie es zu all der Korruption in Griechenland kommt. „Die Stimmung unter den Kollegen erinnert mich an die Mobilmachung der Junta im Jahr 1974“, denkt Kostas am Anfang des Buches.
Da ist ein alter Freund voller Wut, dessen Widerstandskämpferrente erheblich zusammengestrichen wurde. Nicht, weil ihm das Geld fehlt, sondern aus Prinzip: „Es ist, als würde man mir sagen: Mal langsam. So einen tollen Widerstand hast du noch auch wieder nicht geleistet. 380 Euro sind mehr als genug für dich.“
Da wird Kostas von seiner Frau gefragt, warum das neue Auto denn bitte ein Seat Ibiza sein musste. Seine Antwort: „Aus Solidarität. Die Spanier stecken doch momentan genauso in der Klemme wie wir.“ Da fallen Zitate wie '''„Angesichts der bevorstehenden Lohnkürzungen werden wir gezwungen sein, sogar noch unsere Scheiße zu trocknen, um sie weiterzuverwerten.“'''
Nichts mehr ist übrig vom griechischen Nationalstolz und dem Land, in dem einst die Politik und Philosophie erfunden wurden: „Selbst ein griechischer Banker ist im Verhältnis zu einem englischen Butler ein Bauerntölpel“, sagt Kostas. Gerechtigkeit gibt es nicht mehr. Der letzte Satz des Buches lautet: „In Griechenland kann dir Vitamin B das Leben retten. Damit ist alles gesagt. Punktum.“
Markaris wirft einen Blick in die Seelen dieser Menschen, die wie geprügelte Hunde durch Europa laufen und gegen das Versinken in Selbstmitleid ankämpfen. Die Ausnahme ist Fanis, Kostas Schwiegersohn, Arzt und ein Engel von Mensch. Selbst in den bittersten Momente kommen vom ihm Sätze wie „Souvlaki können wir uns noch leisten“, mit denen er der Familie Kraft gibt.
Kostas selbst ist eher Realist als Fatalist. Er stimmt den Demonstranten zu, ohne selbst mitzulaufen. Seine Generation ist in einem armen Land großgeworden – in den 40er- und 50er-Jahren ging es Griechenland beinahe noch schlimmer als heute. Griechenland befindet seit dem Unabhängigkeitskrieg gegen das Osmanische Reich bis heute fünf Pleiten hingelegt hat und sich die Hälfte dieser Zeit in Phasen der Umschuldung. Angesichts dessen kann man Kostas Haltung gut nachvollziehen.
Die Handlung selbst besteht in der Suche nach einem Serientäter. Kostas wird von einem Tatort zum nächsten gerufen. Zunächst wird ein griechischer Ex-Banker enthauptet aufgefunden, dann ein britischer Banker im besten Alter, dann der Mitarbeiter eine US-Ratingagentur und schließlich der Chef eines Inkasso-Unternehmens. Alle vier verlieren ihren Kopf, weil sie skrupellose Teile der Finanzindustrie waren. Wer das aus welchen Gründen Rache verübt, dürfte so mancher Leser nach drei Vierteln des Romans erahnen.
Die Untersuchungen führen Kostas in die Schattenwelt der griechischen Banken. Wie die Arbeit der Institute genau funktioniert, bleibt vage. Aber das tut nichts zu Sache. Vielmehr beschreibt Markaris, wie sich ihre Arbeit auf den Alltag auswirkt. Er nimmt eine Entwicklung vorweg, die sich bis heute dramatisch zugespitzt hat. Die Griechen verlieren das Vertrauen in ihre Banken und räumen ihre Konten leer. Seit Anfang 2010 verringerten sich die Einlagen um 18 Prozent.
Die Arbeit der Politik ist ein wichtiges Thema: Auch wenn die Maßnahmen der Spitze des griechischen Staates noch eher als notwendig dargestellt werden, kommt das Verhalten der Mächtigen nicht gut weg. So belehrt Kostas Chef, als es um die Reaktion des zuständigen Ministers auf die Ermittlungsarbeiten geht: „Begreifen Sie denn nicht? Seit die EU und der IWF uns die 110-Milliarden-Hilfe gewährt haben, versuchen wir, uns verzweifelt zu revanchieren – durch Kuschen.“ Überhaupt scheinen die Retter nicht sehr beliebt zu sein. Vor allem Deutschland bekommt das ein oder andere gemeine Zitat ab.
Auch wenn die Handlung im Sommer 2010 spielt: Aktueller könnte die dieser Roman kaum sein. Denn er beschreibt die wohl wichtigste Frage derzeit, nämlich ob die Gewalt in Griechenland zunehmen wird. Markaris selbst sagt in einem Interview mit dem „Kurier“: „Man kann die Stimmung in Griechenland mit alle gegen alle beschreiben. Die Gewalt nimmt zu und das ist extrem beunruhigend. Andererseits beschränkt sich die Gewalt auf Athen und wird auch von kleinen, aber sehr gewalttätigen Gruppen betrieben.“ Angesichts der Tatsache, dass rund ein Drittel der Griechen im Großraum Athen wohnen, beruhigt das Stück.
Bibliografie:
Petros Markaris
Faule Kredite. Ein Fall für Kostas Charitos
Diogenes Verlag, Zürich 2011
397 Seiten
https://www.handelsblatt.com/politik/international/schulden-krimi-wir-griechen-sind-gezwungen-unsere-scheisse-zu-trocknen/4413100-all.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:22, 22. Aug. 2022 (CEST)
*2010 Ληξιπρόθεσμα Δάνεια (wörtlich: Fällige Kredite).
*Faule Kredite. deutsch von Michaela Prinzinger. Diogenes, Zürich 2011, ISBN 978-3-257-06793-4.
Seine Kriminalromane haben stets auch eine gesellschaftskritische Tendenz und spielen oft im Milieu einer arrivierten Linken, die ihre Ideale verloren hat. „Kommissar Charitos“ ist einerseits ein griechischer Kleinbürger und Durchschnittsmann, der von Frauen nicht allzu viel hält, zugleich aber seine Tochter und seine Frau sehr liebt. Während des Obristenregimes hat er als Polizeianwärter an Folterungen teilgenommen, wofür er sich schämt; inzwischen pflegt er mit einem der damaligen Opfer eine enge, aber durch Schuldgefühle belastete Freundschaft. Seinen Vorgesetzten gegenüber zeigt er sich unterwürfig, aber bei der Aufklärung seiner Fälle handelt er, ohne zu zögern, gegen ihre Anweisungen. Die an Randgruppen begangenen Verbrechen verfolgt er beharrlich, obwohl er ihnen gegenüber voller Vorurteile ist. „Gegen zwei Dinge im Leben habe ich eine unüberwindliche Abneigung: Gegen Rassismus und Schwarze.“ (Charitos in Nachtfalter.) In seiner Freizeit liest Charitos fast ausschließlich Lexika.
[[w:de:Petros Markaris]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:31, 22. Aug. 2022 (CEST)
== Scheiße fressen ==
Nach dem "Armen Ritter" und dem DDR-2-Gänge-Menü (Senf, Pappdeckel, weil Bockwurst und Brötchen mal wieder aus waren) gibt es jetzt das BRD-Menü "Armer Bürger" (Scheiße, Pappdeckel), weil selbst Bautzner Senf Mangelware ist und teurer wird.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563173304709836802
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:39, 26. Aug. 2022 (CEST)
== Kackewald ==
Unser Traum vom Kackewald
JUNI 10, 2020
Seit acht Jahren kämpfen wir dafür, den Kot von unseren Festival-Kompostklos nutzbar zu machen und darauf Bäume pflanzen zu dürfen. Zusammen mit anderen Vereinen, Interessengemeinschaften und Unternehmen wie FINIZIO – FUTURE SANITATION und dem IGZ haben wir Versuchsflächen angemeldet, eure Festivalkacke kompostiert und Messwerte zu allen möglichen Behörden geschickt. Nun ist die Ziellinie in Sicht: Auf dem von Finizio veredelten Humusdünger aus Inhalten von Trockentoiletten (H.I.T.) darf unser Traum vom Kackewald wahr werden.
ERDE AUS FESTIVAL-KACKE
Derzeit ist es normale Praxis, dass Fäkalien zu Transportzwecken mit Wasser vermengt in die Kanalisation geleitet werden. In Kläranlagen werden Feststoffe und Wasser dann wieder mühevoll voneinander getrennt. Das Abwasser wird energieintensiv gereinigt und die übrig bleibenden Klärschlämme, also die Feststoffe aus dem Reinigungsprozess des Abwassers, werden verbrannt. Wir betreiben seit acht Jahren ökologische Trockentoiletten auf Festivals, um aus dieser Einbahnstraße wieder einen Kreisverkehr zu machen.
Bis aus Scheiße Erde wurde, sind acht lange Jahre vergangen. In der Natur geht das schneller. Und eigentlich macht sie es uns mit vier kostenlosen Zutaten sehr einfach: Biomasse, Sauerstoff, kleine Tierchen im Boden und Zeit. Damals war uns nicht klar, dass es noch weitere, weniger erfreuliche Zutaten gibt: Bürokratie, Gesetze, Behörden, Auflagen, Abfallschlüssel, Normen, Vorurteile. Während wir einen Haufen Gold sahen, sahen alle anderen einen Haufen Scheiße. Stinkend und wertlos. Damals gab es weder eine rechtliche Grundlage zur Verwertung von Kacke, noch hatte jemand in den Schlüsselpositionen Lust, diese mit uns zu schaffen.
"Tolle Idee, aber..."
*"...keine Genehmigung", sagten die Behörden.
*"...kein Markt", sagten die Unternehmen.
*"...kein Abfallschlüssel", sagten die Kompostierbetriebe.
*"...'''keine Lobby", sagten Politiker*innen.'''
*"...kein Bedarf", sagten Landwirt*innen.
Kothaufen auf der Pilotanlage zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten von Finizio in Eberswalde. Nein, natürlich ist das nicht nur Kot. Da auf unseren ökologischen Festivaltoiletten mit Hobelspänen gespült wird, sind auch die in dem Haufen enthalten. Ebenso wie Klopapier. Foto: Finizio GmbH - Future Sanitation
AB WANN IST SCHEISSE DÜNGER?
Tage und Nächte schlugen wir uns um die Ohren. Im Bus, in der Bibliothek und abends im Bett verschlangen wir in feinstem Beamtendeutsch verfasste Verordnungen, Gesetzestexte und Fachliteratur. Alles, um endlich die Antwort auf die Frage zu finden, die sich wohl keine andere Spezies auf diesem Planeten stellt: Ab wann ist Scheiße rein rechtlich betrachtet keine Scheiße mehr, sondern Dünger?
Auf der Pilotanlage von Finizio werden die Trockenkloinhalte nach der Hygienisierung in lang gezogene Haufen, sogenannten „Mieten“, aufgeschüttet. Erst dann wird „humifiziert“, also der Kompost zu hochwertigem Humusdünger aufbereitet. Foto: Finizio GmbH - Future Sanitation
Diese Frage berührt in Deutschland gleich drei Verordnungen: Die Düngemittel-, Bioabfall- und Klärschlammverordnung. Wir haben in den acht Jahren wahrscheinlich mit jeder Berufsgruppe gesprochen, die im Entferntesten etwas mit ihnen zutun hat: Umweltjurist*innen, Mitarbeiter*innen von Klärschlammkompostierbetrieben und Gesundheitsbehörden, Wissenschaftler*innen aus Abwasserwirtschaft und Seuchenprävention – die Liste ließe sich ewig weiterführen. Alle wollten Messdaten zu Temperaturverläufen in den Kompostmieten und Analysen zur hygienischen Unbedenklichkeit. Um die zu liefern, haben wir zusammen mit Finizio – Future Sanitation und einer Handvoll weiteren Mitstreiter*innen Versuchsflächen in ganz Deutschland genehmigen lassen, von Rendsburg/Eckernförde über Eberswalde bis nach Freiburg. Auf der Pilotanlage von Finizio in Eberswalde wurde auch unser Festivalschiet der letzten Saison kompostiert.
Proben werden dem Boden entnommen und im Labor auf verschiedene Parameter getestet. Foto: Finizio GmbH - Future Sanitation
Getestet wurde der Kompost, der in dieser Zusammenarbeit entstand, auf sämtliche Standardparameter und Nährstoffe, Fremdstoffe wie Glas und Plastik, auf organische Schadstoffe wie Dioxine, auf Schwermetalle und pharmazeutische Rückstände und auf Hygieneparameter – also Krankheitserreger wie E.Coli, Salmonellen und Enterokokken. Wir konnten nachweisen, dass menschlicher Kot – korrekt kompostiert – alle gesetzlichen Grenzwerte einhält und somit absolut ungefährlich ist. Und nicht nur das. Der Nährstoffgehalt macht den Kompost zu einem Humusdünger, der die Bodenfruchtbarkeit erhöht.
GENORMTER KACKE-KOMPOST
Der Produktstandard ist nun offiziell festgehalten in einer DIN SPEC – eine Scheiße-DIN sozusagen. Genauer: Die DIN SPEC 91421. Eine DIN SPEC ist die kleine Schwester der Deutschen Industrienorm. Ein paar Seiten mit gedruckten Buchstaben auf weißem Papier. Aber womöglich sind es die entscheidenden Seiten, durch die sich die zahlreichen Arbeitsstunden und vereinzelten grauen Haare endlich auszahlen. Für uns, aber auch alle anderen, die an diesem Projekt mitgewirkt haben: Zum Beispiel das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), Finizio, das Helmholtz-Zentrum Umweltforschung (UFZ) und das Kollektiv für angepasste Technik (KanTe) und der Verein Netzwerk für nachhaltive Sanitärsysteme e.V., in dem wir uns organisieren. Die DIN SPEC ist das Tor zu Level zwei: der Aufnahme von Fäkalkompost in die Düngemittelverordnung. Das ist in etwa vergleichbar mit der Aufnahme einer Sportart in die olympischen Disziplinen. Extrem unwahrscheinlich und extrem selten. Im November 2020 wird die DIN SPEC veröffentlicht. Wir können dann mit einer wissenschaftlich wasserdichten, von einem Expert*innen-Gremium abgesegneten Norm an die Öffentlichkeit gehen und erstmals zeigen, dass menschliche Fäkalien ganz ohne konventionelle, wassergespülte Toiletten, Kanalisation und Klärwerke behandelt werden können und sicher sind.
Hier hält Enno das Endprodukt aus der Pilotanalage von Finizio in der Hand: sogenannter Humusdünger aus Inhalten von Trockentoiletten (H.I.T.) – feinster Kompost aus eurer Festivalscheiße. Er riecht nach frischem Waldboden. Foto: Goldeimer
WELCHE MÖGLICHKEITEN ERÖFFNET DAS?
Wir können Kot und Urin aus Trockentoiletten und wasserlosen Urinalen ohne Umwege recyclen und als Grundlage für Düngemittel ins Spiel bringen. Das bedeutet, dass auch eine Vermarktung in greifbare Nähe rückt. Dazu wurden explizite Qualitätskriterien und Anforderungen zusammengetragen. '''Würde eine Vermarktung Hand in Hand mit einer deutschlandweiten Sanitärwende gehen – sprich, alle menschlichen Hinterlassenschaften recycelt werden, könnten alleine dadurch 17 bis 25 Prozent der bei uns eingesetzten synthetischen beziehungsweise mineralischen Düngemittel ersetzt werden.''' Mit der DIN SPEC wird eine wichtige Grundlage dafür gelegt. Nun ist die Politik am Zug. '''Wir fordern direktes Recycling mit Nährstoffrückgewinnung, statt energieintensive Abwasserreinigung und Verbrennung!''' Wir machen gerne den Anfang: Wir betreiben seit 2013 Komposttoiletten auf Festivals in Deutschland. Wir haben sehr viel Scheiße gesammelt. 90 Prozent der gesammelten Biomasse haben wir in den vergangenen Jahren kompostieren lassen, meistens in Klärschlammkompostieranlagen, immer wieder für Versuchs- und Forschungszwecke in genehmigten Testanlagen. Wir durften den Kompost jedoch nie auf einer Fläche ausbringen und machen, wovon wir schon immer geträumt haben. Doch jetzt ist es soweit.
Unsere Partner*innen und Verwertungsbuddis von Finizio haben Kompost angeliefert. Vor Freude gibt es erstmal eine schöne Arschbombe in den Haufen. Foto: Goldeimer
Auf einer über hundert Quadratmeter großen Fläche mitten in Hamburg wird der erste kleine Goldeimer „Festival Forest“ angepflanzt. Auf dem Gelände eines alten Recyclinghofs, direkt an der Bille. PARKS heißt das Projekt, es ist eine Experimentierfläche für Anwohner*innen, Künstler*innen, Landschaftsarchitekt*innen, den HALLO:Verein, der hier nachbarschaftliche Initiativen fördert und Kulturangebote schafft, und nun auch für uns. Denn nun liegt er hier, der erste Kackekompost, den wir im öffentlichen Raum ausbringen dürfen. Gespendet von tausenden Festival-Besucher*innen des Vorjahres, zu Kompost veredelt von unseren Buddies von Finizio, gemischt mit Hamburger Mutterboden. Entstanden ist schwarze, wohlduftende, fruchtbare Erde. Erde, auf der nun Bäume gepflanzt werden. Es ist noch kein echter Kackewald, doch das ist ja auch erst der Anfang. Schließlich gibt es noch einen Arsch voll Menschen auf diesem Planeten, deren Kacke noch nicht zu Erde verarbeitet wird. Genug Material, um sehr viele Wälder aufzuforsten.
Die DIN SPEC 91421 kann hier kostenlos runtergeladen werden.
https://goldeimer.de/blogs/blog/kackewald
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:41, 22. Aug. 2022 (CEST)
bongd7crh3wv8qivcawv9063octgi1g
795450
795449
2022-08-27T15:32:41Z
Methodios
23484
/* Scheiß FDP */
wikitext
text/x-wiki
== Grimmsches Wörterbuch ==
AFTERKUNST f.
pseudokunst:
1807 afterkunst .. eine unechte kunst, die von der wahren kunst abweicht Campe wb. 1,90a. ⟨1839⟩ das verletzte auge des beschauers eilte, sich von der schwülstigen nüchternheit jener afterkunst .. zurückzuwenden Gaudy 12,61 M. 1899 die kunst der sophisten, die dem entarteten geschmack der späteren jahrhunderte so sehr zusagte, war eine afterkunst Friedländer in: dt. rundschau 100,413 R. 1929 kunst und afterkunst führten den beweis, daß, wo es farbe zu bekennen gilt, sie am liebsten die farbe der herrschenden klasse bekennt in: Piscator schr. 1,31aak.
afterkunst“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/afterkunst>, abgerufen am 21.08.2022.
== Friedrich Hebbel ==
Kunst und Afterkunst
(Bei Gelegenheit eines Gastspiels der Rachel.)
Mit der Mutter Natur, die leise vom Sommer zum Winter
Schreitet und wieder zurück, rechtet das russische Bad.
Matt sind Frühling und Herbst, so ruft es, ich werde dir zeigen,
Daß auch ein einziger Schritt führt von der Hitze zum Frost.
Jene erwidert mit Lächeln: ich weiß es, doch frommt’s nur dem Kranken,
Aber ich sorge für die, welche gesund sind, wie ich.
Friedrich Hebbel
https://gedichte.xbib.de/Hebbel_gedicht_Kunst+und+Afterkunst.htm
== Entartete Kunst ==
[[w:ru:Дегенеративное искусство]]:
„Entartete Kunst“ ist ein NS -Propagandabegriff und ideologisches Klischee für Avantgardekunst , die nicht nur modernistisch , antiklassisch, sondern auch „ jüdisch-bolschewistisch “, antideutsch und damit gefährlich war für die Nation und für die gesamten " arischen Rassen " [1] . Emily D. Bilski, Sigrid Bauschinger. Berlin metropolis: jews and the new culture Архивная копия от 3 февраля 2014 на Wayback Machine, 1890—1918., N.Y.: University of California Press, 2000.
Der Begriff der entarteten (entarteten) Kunstwerke wurde von Max Nordau in seiner Abhandlung Degeneration (1892) eingeführt. Später tauchte ein anderer anstößiger Begriff auf, der 1937 vom NSDAP-Ideologen Alfred Rosenberg geprägt wurde : Afterkunst ( deutsch: Afterkunst – „Analkunst“) [2] . Ideologische Diskreditierung, Verbot und Vernichtung von Mustern „entarteter Kunst“, direkte Repressionen gegen ihre Schöpfer waren ein wesentlicher Bestandteil der breiteren Kulturpolitik des NS - Regimes. Hitler drückte seine Haltung zur Avantgarde-Kunst in seinem Buch Mein Kampf aus .
Позднее появился ещё один, оскорбительный термин, придуманный в 1937 году идеологом нацистской партии Альфредом Розенбергом: '''афтеркунст (нем. Afterkunst''' — «заднепроходное искусство»): Власов В. Г.. Афтеркунст // Власов В. Г. Новый энциклопедический словарь изобразительного искусства. В 10 т. — СПб.: Азбука-Классика. — Т. I, 2004. — С. 567 - Afterkunst // Vlasov VG Neues Enzyklopädisches Wörterbuch der Bildenden Künste. In 10 Bänden - St. Petersburg: Azbuka-Klassika . - T. I, 2004. - S. 567
* Verlagsgruppe Azbuka-Atticus ist eine der größten Buchverlagsgruppen in Russland . Nach Angaben der Russischen Buchkammer belegte die Gruppe 2017 den 4. Platz in Bezug auf die Anzahl der veröffentlichten Buchtitel
* Vlasov V. G. New Encyclopedic Dictionary of Fine Arts: In 10 Bänden - St. Petersburg: ABC Classics , 2004-2010 - 712,8 gedruckte Blätter.
* Viktor Georgievich Vlasov (* 23. Januar 1947 in Leningrad , UdSSR ) ist ein sowjetischer und russischer Grafiker und Kunsttheoretiker . Doktor der Künste, Professor . [[w:ru:Власов, Виктор Георгиевич]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:29, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Jüdische "Afterkunst" ==
NS-Propagandabild:
"Unfähigkeit und Frechheit waren die Merkmale der von Juden gepriesenen Afterkunst."
"Unfähigkeit und Frechheit sind die Merkmale der Juden fabrizierten Aftermachwerke."
"Unfähigkeit und Frechheit sind die Merkmale der jüdischen Rasse!"
[https://www.alamy.de/ein-ns-propaganda-bild-zeigt-ausgewahlte-gemalde-2-l-mandolinenspieler-lit-mandolinenspieler-von-jankel-adler-3-l-rabbiner-lit-rabbies-von-marc-chagall-auf-dem-display-an-der-entarteten-kunstausstellung-in-der-neuen-abteilung-der-nationalgalerie-in-berlin-deutschland-24-februar-1938-die-bilder-sind-unter-eine-verleumderische-beschriftung-angezeigt-die-zeitgenossische-originale-bildunterschrift-lautet-entartetekunst-die-ausstellung-ist-nun-in-der-hauptstadt-des-reiches-die-grosse-und-lehrreiche-ausstellung-welche-celebtrated-ausserordentlichen-erfolg-in-munchen-sehen-jetzt-in-der-hauptstadt-von-t-image62368103.html Bild mit "Mandolinenspieler 2 von Jankel Adler, "Rabbiner" von Marc Chagall und zwei weitere]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 21. Aug. 2022 (CEST)
NS-Propagandabild:
"So "sahen" sie die Welt. Das waren die "Meisterwerke"".
"die "Meister" der von Juden und hysterischen Schwätzern in den Himmel gerühmten Verfallskunst"
"die mit den Steuergroschen des schaffenden deutschen Volkes bezahlt wurden"
[https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fc8.alamy.com%2Fcomp%2FDHD34Y%2Fa-national-socialist-propaganda-picture-shows-selected-paintings-on-DHD34Y.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.alamy.com%2Fstock-photo%2Fbeschlagnahmt.html&tbnid=rhQNO2lEP9r0sM&vet=12ahUKEwjlgMbNvNf5AhWUNewKHYfMDGMQxiAoBnoECAAQFQ..i&docid=HJ04k8qJx70oOM&w=1300&h=1022&itg=1&q=Afterkunst&ved=2ahUKEwjlgMbNvNf5AhWUNewKHYfMDGMQxiAoBnoECAAQFQ Schautafel mit neun Werken]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:12, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Filmlexikon ==
https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/a:afterkunst-8533
Als diffamierende Bezeichnung für die Minderwertigkeit mancher Kunstformen in der Nazizeit gebräuchlich; so bezeichnete Goebbels den Zirkus als „Afterkunst“. Die Bezeichnung stammt aus der Antike und vermeint dort die Abwertung der Rhetorik gegenüber der Kunst. In den ästhetischen Debatten der Aufklärung wurde die Bezeichnung aufgefrischt – Goethe etwa sprach von „Afterkünstlern“, den „Dilettanten und Spekulanten; jene treiben die Kunst um des Vergnügens, diese um des Nutzens willen“ – allerdings nicht mit dem Gestus einer ästhetisch-weltanschaulichen Abwertung. Die Bezeichnung findet sich auch als Bezeichnung für die Arbeiten an der Synchronisation fremdsprachiger Filme, denen ästhetische Eigenständigkeit ab-, handwerkliches Geschick aber zugesprochen wird.
Literatur: Freidank, Willibald: Kunst und Afterkunst auf dem Gebiete der schönen Litteratur in unserer Zeit. Ein deutsches Wort an das deutsche Volk. Leipzig: E. Schelper 1897.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:29, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Facebook ==
https://www.facebook.com/hashtag/afterkunst
Patrick Larible
Freier Autor - Theater, Fernsehen, Verlage.
Scrittore freelance
GouklerNASO #Justitio #Justiz #Jura
GAUKLER -Themen #Circus #Zirkus #Kulturgut #Circuskunst #Afterkunst #Tiere #Wildtiere #Tierrecht
Email: Larible@PatrickLarible.de
ACHTUNG, ab Juli 2021 neue Büro-Nummer:
Fon/Deutschland: 0049(0)9144 - 5819 - 770
DEUTSCHLAND:
Patrick Larible
Freier Autor
Postfach 329
91772 Weißenburg i. Bay.
Wichtiger Hinweis: Aus Zeitgründen ist es nicht möglich, dass Patrick Larible alle FRAGEN und Anregungen PERSÖNLICH beantworten kann. Deshalb weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass MAILS, Mitteilungen über soziale Netzwerke, das Kontaktformular (CONTATTI - Kontakt) oder postalisch eingegangene BRIEFE auch an z. B. JURISTISCHE oder PSYCHOLOGISCH ausgebildete FACHPERSONEN, den Verlag oder die Management-Agentur weitergeleitet werden, die sich im Netzwerk der vertrauensvollen Zusammenarbeit befinden.
Für Anfragen zu Engagements (Vorträge, Lesungen, "Die Show zum Buch") und Interviews, fügen Sie bitte im Betreff "AGENTUR" ein. Sie erhalten dann einen direkten Ansprechpartner.
Vielen Dank!
https://www.gouklernaso.de/
Patrick Larible
Freier Autor
Postfach
91782 Weißenburg
Deutschland
https://kress.de/koepfe/kresskoepfe-detail/profil/32043-patrick-larible.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:22, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Kunstdienst der evangelischen Kirche ==
[[w:de:Kunstdienst der evangelischen Kirche]]:
Nach der Bildung der „Evangelischen Reichsgemeinschaft christlicher Kunst“ wurde 1934 der Kunstdienst zu dessen Amtsstelle und zu einer mit staatlichen Vollmachten ausgestatteten Abteilung der Reichskammer der bildenden Künste. Geschäftsführer Gotthold Schneider stieg zum „Kunstreferenten bei der Reichsregierung“ auf. Damit verbunden war im Frühsommer 1934 der Umzug des Kunstdienstes in die Dienststelle der Reichskammer am Berliner Blumeshof 4–6. Für Ausstellungen und Konzerte verfügte der Kunstdienst nun über eigene Säle im Schloss Niederschönhausen. Diese Lokalität bekam später eine hervorgehobene Bedeutung im Zuge der von der NS-Führung angeordneten Aktion „Gegen entartete Kunst“, bei der es zum Raub von über 16.500 Kunstwerken kam, darunter als „jüdisch“ oder „bolschewistisch“ verunglimpfte „Afterkunst“ aus Museen, Galerien und Häusern vertriebener jüdischer Familien.
Durch die ursprüngliche Unterstellung des Kunstamtes unter den Verein Kunstdienst nach der Satzung vom 30. Juni 1931 blieben personelle Verstrickungen in die Aktionen des Amtes Rosenberg und der Dienststellen des Reichspropagandaministeriums.
Am 30. Juni 1937 ermächtigte Hitler durch seinen Reichspropagandaminister Goebbels den Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste, Adolf Ziegler, alle Werke „deutscher Verfallskunst“ seit 1910 auszusondern und für eine Ausstellung sicherzustellen. Ziegler bildete eine Auswahlkommission, der u. a.
*Wolfgang Willrich, Maler und Kunstschriftsteller
*Robert Scholz, Hauptstellenleiter für bildende Kunst im „Amt Rosenberg“
*Hans Herbert Schweitzer (Pseudonym „Mjölnir“), Reichsbeauftragter für künstlerische Formgebung
angehörten. Diese Auswahlkommission beschlagnahmte eine Vielzahl von Werken, darunter hochkarätige von Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff, Ludwig Gies und Max Pechstein und lieferte sie für die Gestaltung der Ausstellung „Entartete Kunst“, die am 19. Juli 1937 in München eröffnet wurde. Auf Anraten des stellvertretenden Akademiepräsidenten Georg Schumann traten Ernst Barlach und Ludwig Gies zuvor aus der Preußischen Akademie der Künste aus.
Ab 1. Januar 1938 stellte Goebbels dem bisherigen Aufsichtshaber über das Kunstdepot in der Köpenicker Straße, Franz Hofmann, den Juristen und Kunsthistoriker Rolf Hetsch an die Seite, der 1932 ein Buch über Paula Modersohn-Becker geschrieben hatte. Diese beiden ordneten nun die zusammen mit den von der Ausstellung „Entartete Kunst“ zusammengeführten 16.500 Kunstwerke, indem sie diese registrierten und mit einer Nummer versahen. Sie wurden in umfangreichen Listen erfasst und mit Dollarpreisen ausgezeichnet. Jetzt wurde es die Aufgabe von Gotthold Schneider und dem „Expedienten“ Günter Ranft, die versammelten Kunstwerke bei nichtöffentlichen Verkaufsausstellungen im Schloss Niederschönhausen bei den ausländischen Käufern an den Mann zu bringen. Der Kunstdienst war dabei nur für Präsentation und Zwischenlagerung verantwortlich. Die Verkaufsabschlüsse wurden vom Propagandaministerium getätigt, die Erlöse auf das Sonderkonto „Entartete Kunst“ („E.K.“) eingezahlt. Für die Präsentation der Kunstwerke wurde mit dem 6. Juni 1938 die freischaffende Ausstellungsmacherin Gertrud Werneburg gewonnen – eine evangelische Christin der Bekennenden Kirche.
Als im Mai 1938 der evangelische Theologe und Oberkonsistorialrat Oskar Söhngen zum neuen Vorsitzenden des immer noch bestehenden Parallelunternehmens „Verein für religiöse Kunst“ gewählt wurde, waren nunmehr beim Kunstdienst solche Beauftragte tätig, die jeweils als Gewährsleute der drei mit Kirchenkunst befassten Reichsminister zu fungieren hatten: für den Reichspropagandaminister Goebbels – Gotthold Schneider und Stephan Hirzel, für den Reichserziehungsminister Rust – Winfried Wendland, für den Reichskirchenminister Kerrl – Oskar Söhngen.
Am 1. September übernahm Gertrud Werneburg die ersten 175 Ölbilder aus dem Fundus der geraubten Kunst. Werneburg gab dem bereits erwähnten Kirchenhistoriker Prolingheuer zu Protokoll:[13]
„Ich habe angefangen mit diesen 175 Ölbildern, aus denen allmählich 6.000 wurden. 7.000! Unentwegt kam (der Möbelwagen der Firma) Knauer angefahren und brachte neue Bilder. Und dann kamen Aquarelle und die ganzen ‚Brücke‘-Leute. (Werke) von Franz Marc bis Christian Rohlfs, von Ernst Ludwig Kirchner bis Otto Dix … Von nun an kam unentwegt irgendein Kunsthändler ... Und die ganzen Leute waren nun laufend da und suchten sich Bilder aus ... Ich hatte zwei große Räume. Da hatte ich die Bilder alle angeschichtet. An die 60 Rohlfs alleine … Es war eine schöne Tätigkeit ...“
Die Kirchenkämpfe zwischen Deutschen Christen und Bekenntnischristen, zwischen den sogenannten „intakten“ und den DC-Kirchenleitungen sowie zwischen diesen allen mit den kirchenfeindlichen Rosenberg-Anhängern und den moderateren Verfechtern des „positiven Christentums“, die im Jahre 1938 einen Höhepunkt erreichten, konnten dem Kunstdienst nicht wesentlich schaden, denn seine Akteure waren in allen erwähnten ideologischen Flügeln zu Hause.
Die Wächterin und zur Kunst-Präsentation ausersehene Ausstellungsmacherin Werneburg ließ es bei der sie bald überfordernden Aufgabe, die vielen Werke den ausländischen Kaufinteressenten anzubieten, hin und wieder auch zu Regelwidrigkeiten kommen, die im Laufe der Jahre – besonders in den Kriegsjahren – zunahmen. So „bedienten“ sich Regierungsprominente wie der Leibarzt Hitlers, Karl Brandt, der einfach ein Bild von der Wand abnahm und mitgehen ließ. Oder sie musste auf ausdrückliche Weisung von Goebbels der Witwe von Wilhelm Lehmbruck Plastiken und Bilder herausgeben, die nur zum Teil unter die Rubrik der „gesetzlich geraubten“ gefallen waren. Später bedienten sich auch Kunstdienst-Mitarbeiter selber an den Kunstwerken, deren Menge nicht beziffert werden kann, weil es dazu keine schriftlichen Nachweise gibt. Lediglich Werneburg hat gegenüber dem intensiv recherchierenden Prolingheuer verlautet, dass sich z. B. der Kunstdienst-Pfarrer Christian Rietschel mit einer originalen Feininger-Grafik sein Haus für den Ruhestand in der Bundesrepublik finanziert hat.
Am 20. März 1939 wurden auf der Hauptfeuerwehrwache in Berlin tausende Gemälde und Zeichnungen aus dem Depot Köpenicker Straße verbrannt. Werneburg hat diese Kunstgegenstände auf Anordnung von Ministerialrat Hofmann vor ihrer Vernichtung registriert. Seitdem sich das Kunst-Autodafé herumgesprochen hatte, stiegen die Nachfragen von Sammlern und Mäzenen aus dem Ausland. Kunsthändler aus den USA und der Schweiz gaben sich im Schloss die Klinke in die Hand. Als 125 als „entartet“ gebrandmarkte Kunstwerke nach der Schweiz geliefert und dort im Mai und Juni 1939 versteigert wurden, kam es auch zum Bildertausch (u. a. „entartete“ Deutsche gegen klassische Niederländer), für den deutsche Galeristen und Kunsthändler von der Reichsführung beauftragt wurden.
Seit Mai 1939 brachten Kunstdienst-Mitarbeiter, darunter Rolf Hetsch und Günter Ranft, für sich selber oder gute Freunde Bilder, Graphiken und Plastiken auf die Seite. Viele hundert Kunstwerke wurden dem Verkaufsangebot entzogen und zahllose wurden einfach herausgenommen. Das ermöglichte der reiche und einflussreiche Kunsthändler Bernhard A. Boehmer.
... Die nach kriegsbedingter Reduzierung verbliebenen Hauptamtlichen des Kunstdienstes Otto Abetz, Tino Schmidt und Gotthold Schneider organisierten 1945 ihre Nachkriegsexistenz in den Westzonen des befreiten Deutschlands. In einem Konvoi von zwei Lkw mit SS-Begleitkommando wurden hunderte Kisten mit den Dias, aber auch mit den im Kunstkaten angesammelten Schätzen bildender Kunst über verschlungene Wege bis in die Gegend von Konstanz und St. Blasien in Verstecken untergebracht. Die Dias wurden erst später wieder identifiziert.[21] Die mitgeführten Kunstwerke wurden von den handelnden Vorstandsmitgliedern einer persönlichen Verwertung zugeführt. [[w:de:Kunstdienst der evangelischen Kirche]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:31, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Herbert Tannenbaum ==
[[w:de:Herbert Tannenbaum]]: Herbert Tannenbaum (* 7. März 1892 in Mannheim; † 30. September 1958 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-amerikanischer Kunstgalerist und Filmtheoretiker.
Ab August 1920 führte Tannenbaum die Kunsthandlung Das Kunsthaus in Mannheim, in der er neben Kunstbüchern und -zeitschriften auch originale Kunstwerke anbot. Das Geschäft befand sich ab 1921 im Eckhaus Friedrichsring / Freßgasse (Q7, 17a), die Innenausstattung hatte der Künstler der Wiener Werkstätte, Emanuel Josef Margold übernommen.[1] Zu den Kunden der Kunsthandlung zählte auch die Mannheimer Kunsthalle, die 1928 beispielsweise Marc Chagalls Gemälde Rabbiner erwarb, das 1937 im Rahmen der Ausstellung „Entartete Kunst“ von den Nationalsozialisten entfernt wurde. In das Jahr 1921 fällt die Hochzeit mit Maria Nobisch.
Nach der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde auch Tannenbaum immer stärker drangsaliert, so wurde zum Beispiel am 1. April 1933 auch seine Kunsthandlung boykottiert. Vom 4. April bis zum 5. Juni 1933 fand in der Kunsthalle Mannheim unter der neuen nationalsozialistischen Leitung die kunstpolitische Hetzschau Kulturbolschewistische Bilder statt, in der die Erwerbungen moderner Kunst unter dem 1933 entlassenen Museumsleiter Gustav Hartlaub angegriffen und verspottet wurden, dabei wurde auch Tannenbaum als Jude und als Vermittler moderner Kunst angegriffen.[2] Einen Tag zuvor, am 3. April 1933, hatte die nationalsozialistische Zeitung Hakenkreuzbanner geschrieben: „Beim Durchgehen der Schau wird dem deutschen Menschen erstso recht bewußt, daß es Juden und jüdische Kunsthandlungen (Flechtheim, Cassirer, Tannenbaum) waren, die einem nach solchen Leistungen für die Kunsthalle als ungeeignet zu bezeichnenden Dr. Hartlaub 'Werke' aufschwatzten, die Afterkunst darstellen und die Ästhetik eines gesunden Menschen in Harnisch bringen müssen.“[3] 1936 verkaufte Tannenbaum seine Kunsthandlung an den Dresdner Kunsthändler Rudolf Probst. Er selbst emigrierte 1937 in die Niederlande, wo er sich eine neue Existenz als Kunsthändler aufbauen konnte. In der Leonardostraat 6 in Amsterdam konnte sich Tannenbaum eine kleine Galerie einrichten, die mit der eigenen Wohnung verbunden war. In den Niederlanden hatte Tannenbaum auch Kontakt zu emigrierten deutschen Künstlern wie Heinrich Campendonk und Max Beckmann. Tannenbergs Bemühungen, für seinen Bruder Otto und seine Cousine Paula Straus, eine bekannte Stuttgarter Goldschmiedin, Einreisegenehmigungen in die Niederlande zu erhalten, scheiterten. Beide wurden im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Nach der deutschen Besetzung der Niederlande 1940 war Tannenbaum von ständiger Verfolgung bedroht, einen gewissen Schutz bot lediglich seine von den Nationalsozialisten so genannte „Mischehe“. Sein Geschäft durfte Tannenbaum unter der deutschen Besatzung nicht mehr ausüben. Während der letzten Kriegsjahre verließ er sein Haus überhaupt nicht mehr und versteckte sich zeitweise in einem Verschlag auf dem Dachboden.
1947 wanderte Tannenbaum mit seiner Familie in die USA aus. Aus diesem Anlass schuf Max Beckmann das Gemälde Tannenbaum is going to America, das sich seit 2004 in der Kunsthalle Mannheim befindet.[4] In New York konnte Tannenbaum 1949 in der 57. Straße eine neue Galerie und Kunsthandlung eröffnen. Bei einem Besuch in Deutschland ist Tannenbaum im September 1958 plötzlich gestorben. Seine Witwe Maria führte die Galerie noch bis 1968 fort. [[w:de:Herbert Tannenbaum]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:08, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Dominikus Böhm ==
[[w:de:Dominikus Böhm]]
Dominikus Böhm (* 23. Oktober 1880 in Jettingen; † 6. August 1955 in Köln) war ein deutscher Architekt, Kirchenbauer und Hochschullehrer des 20. Jahrhunderts.
Hinzu kamen vereinzelt Angriffe aus der nationalsozialistischen Presse, die seine Kirchen etwa als „bolschewistische Afterkunst, die besser nach Marokko oder Palästina passen würde“ bezeichnete.
* vgl. Wolfgang Voigt, Ingeborg Flagge (Hrsg.): Dominikus Böhm 1880–1955. [Anlässlich der Ausstellung "Raum Ist Sehnsucht. Der Kirchenbaumeister Dominikus Böhm 1880 - 1955" vom 16. April bis 19. Juni 2005, veranstaltet vom Deutschen Architektur-Museum, Dezernat Kultur und Freizeit, Stadt Frankfurt am Main ; vom 24. September bis 11. Dezember 2005 im Museum für Angewandte Kunst, Köln]. Wasmuth, Tübingen 2005, ISBN 3-8030-0646-5, S. 22.
... 1939 ließ Böhm im heimischen Jettingen ein Haus bauen, in das die Familie einen Tag nach Kriegsbeginn umzog, womit sie dem kommenden Bombenkrieg in Köln entgehen konnte. [[w:de:Dominikus Böhm]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:01, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Jeanpierre Heizmann ==
[[w:de:Jeanpierre Heizmann]]
Jeanpierre Heizmann, irrtümlich auch Jean-Pierre (* 22. Mai 1937 in Solothurn) ist ein schweizerisch-deutscher Regisseur, Autor, Maler und Komponist.
1959 flüchtete er vor weiterem Militärdienst über Paris nach München. Dort absolvierte er ein Studium phil. I (Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft) an der Ludwig-Maximilians-Universität.
Von 1982 bis 1991 war er Leiter der Redaktion Fernsehspiel und Theater beim Schweizer Fernsehen DRS.
FILMKUNST-AFTERKUNST
Ohne sich in den Vordergrund zu stellen, wartet uns Heizmann mit Anekdotischem aus seiner Filmzeit auf.
Selbstironisch, kritisch, frohen Mutes beißend, was gebissen werden will.
»Ich hätte auch meine Memoiren schreiben können«, so der Autor, »aber erstens leide ich nicht unter Megalomanie, zweitens hätte ich lügen müssen, und drittens geht meine Unterwäsche nur wenige etwas an.
Da erzähl ich doch lieber von ein paar schrägen Vögeln, mit denen ich gerauft und gelacht habe, um die Erinnerung an ein Gewerbe, das entgegen leicht-fertiger Gerüchte, gar kein so leichtes ist, etwas heiterer zu machen – was nichts mit aufarbeiten zu tun hat, wie heute all-gemein gang und gäbe.«
https://www.lesejury.de/jeanpierre-heizmann/buecher/filmkunst-afterkunst/9783754113196
*ISBN: 9783754113196 (ISBN-10: 3754113194)
*Zustand: Neuware
*Verlag: Epubli
*Gewicht: 347 g
*Auflage: 1/2021
*Erschienen: 2021
*Einband: Gebunden
*Sprache: Deutsch
*Beschreibung: Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt.
*Angebot vom: 23.05.2021
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Jeanpiere-Heizmann+Filmkunst-Afterkunst/id/A02vi17101ZZB
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:53, 21. Aug. 2022 (CEST)
== Scheißstaat ==
Große Teile der Bevölkerung haben doch längst innerlich gekündigt!
https://twitter.com/klausfenn/status/1561407499437330434
Seh ich ganz genauso. Wir werden gelebt, und leben schon lange nicht mehr.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1561618125665304577
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:48, 22. Aug. 2022 (CEST)
Lange nix persönliches mehr gepostet, naja, außer Knut war ja auch nichts 🤷
Jetzt hab ich mir einen Alutrolley gekauft weil Sonntag geht's los Richtung Küste! Nicht zurück nach Deutschland sondern gen Süden. Was ich über Deutschland lese klingt im Moment noch alles zu sehr nach den Muppets 😁
Erstmal den Strand genießen und dann weiter überlegen.
Schönen Wochenteiler an alle
* Vergiss Deutschland.
*Das Land ist außernandergerissen.
*Aus und vorbei. Game Over.
*Das Land wird sich nicht mehr erholen.
*Korrupt wie früher Rumänien und die Politik regiert eine Parallelwelt, aber nicht das Volk.
*Ich empfehle die beiden neuen aktuellen Rammstein CDs.
*Deutschland
*(Übermächtig, überflüssig
*Übermenschen, überdrüssig
*Wer hoch steigt, der wird tief fallen)
** Peter ich hoffe dir geht es gut ,zwar traurig das du nicht kommst aber verstehen kann ich es
https://www.facebook.com/photo/?fbid=5361966423891222&set=a.454614667959780
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:32, 24. Aug. 2022 (CEST)
Mit jeder neuen Nachricht über Preissteigerungen verzweifeln #IchBinArmutsbetroffen|e ein bisschen mehr. Vorallem nach Aussagen die klingen wie "sollen die doch verrecken. Für "unten" ist kein Geld da. Wir müssen die Konzerne retten" (die Mrd. Gewinne verbuchen).
https://twitter.com/1thema1/status/1562805361547309056
Ich nenne es Sozialdarwinismus.
https://twitter.com/Spreefee123/status/1563116040560685056
Ich nenne es schlicht und einfach Kapitalismus
https://twitter.com/phosiefinez/status/1563103957865472000
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:21, 26. Aug. 2022 (CEST)
== Scheißpolitik ==
Unseren Politikern ist im Rektum der Großkonzerne und Superreichen so warm, dass sie noch nicht mal mehr merken, wie die soziale Kälte um sich greift. Im Gegenteil. Sie fördern diese Kälte, in dem sie den Menschen sagen, es wäre gut nach unten zu treten.
https://twitter.com/HammerJaust/status/1561029425554247681
"Der Mensch ist nicht frei, wenn er einen leeren Geldbeutel hat." (Lech Wałęsa, ehemaliger polnischer Staatspräsident u. Friedensnobelpreisträger)
https://twitter.com/LebenInArmut/status/1561452071190241281
Unter #IchBinArmutsbetroffen
erzählen Menschen über ihre existenziellen Nöte. Sie haben meinen größten Respekt! Wie mutig von ihnen, Gesicht zu zeigen!
Wer arm ist ist nicht frei! Eine Schande, dass regierende Politiker Armut nicht nur nicht bekämpfen, sondern noch befördern!
https://twitter.com/EnePoesi/status/1561450872772624384
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:04, 22. Aug. 2022 (CEST)
Habt ihr auch die Schnauze voll von diesen schleimigen Politikern, die eh nur drauf aus sind für ihr eigenes Wohl und für das Wohl ihres Gleichen zu sorgen?
Igitt, einfach nur eklig.
https://twitter.com/Pirikko1/status/1560625824750923777
Joh, ich kann gar nicht soviel essen, wie ich kotzen möchte.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1561610938880507904
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:08, 22. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich Teile der regierenden politischen Elite wie Wissing und Lindner höre, denke ich: Nein! Das beleidigt politisch, intellektuell und fachlich. Macht das weg! Und dann schiebt die Opposition Merz, Klöckner, Spahn und Scheuer vor die Mikros.
Das ist so elendig deprimierend.
https://twitter.com/hirndummy/status/1561411504322351107
Das sind doch alles nur vom Geld gekaufte erbärmliche Schauspieler, und keine Politiker! Laß der CDU doch etwas Zeit, sich in die Oppositions-Rolle einzuspielen. https://de.wikipedia.org/wiki/Ronald_Reagan
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1561617215744626688
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:28, 22. Aug. 2022 (CEST)
Die nächsten Jahre werden sehr hart für viele Mitbürger. Die Ampel ist fest dazu entschlossen, die Ärmsten draufgehen zu lassen für ideologischen Energie- und Russenblödsinn. Seid bitte nachsichtig und hilfsbereit mit den Menschen, bei denen es in Zukunft wirklich ums Essen geht!
https://twitter.com/_Kittypunk/status/1561406489629265920
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 15:40, 22. Aug. 2022 (CEST)
Ich weiss auch nicht wie das funktionieren soll. 50% der deutschen Haushalte haben keine signifikanten Ersparnisse, heißt am Monatsende ist's irgendwo 0 auf 0. Davon leben die einen bisschen besser, die andern schlechter. In Zukunft leben die alle schlechter oder sind am Arsch
https://twitter.com/TeilZeitMensch/status/1561408121960120320
Wer mir glaubhaft versichert niemals mehr im Leben Altparteien zu wählen bekommt auch was zu essen.
https://twitter.com/knecht_1/status/1561429943787012096
Wenn millionenschwere Konzerne sich nicht selbst retten können, springt der Staat ein.
Wenn Millionen Menschen ihre Strom- und Nebenkosten nicht mehr bezahlen können, sollen sie halt sparen.
https://twitter.com/Untertan_0815/status/1561378240408739841
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 15:53, 22. Aug. 2022 (CEST)
Helmut Schleweis geht davon an, dass bald 60 Prozent der deutschen Haushalte ihre gesamten verfügbaren Einkünfte monatlich für die reine Lebenshaltungskosten aufwenden müssen. Auch andere Bankvertreter teilen seine Einschätzung.
https://twitter.com/faznet/status/1561354462291283968
Wenn 60 % der Bürger nicht sparen können, 45% mehr als letztes Jahr. Man kann sich vorstellen dass die Industrie darunter leiden wird, weil die Menschen natürlich wesentlich weniger Konsumgüter und andere Güter kaufen können. Die Wirtschaft geht in eine Krise.
https://twitter.com/MarkusL32078761/status/1561385040075948033
Das interessiert unsere Regierung nicht im geringsten. Die sind so weit weg vom Volk das sie glauben alles was sie tun ist richtig
https://twitter.com/FiedlerRudiger/status/1561393626542120960
würde mir wünschen, die Gehälter der Politiker*innen würden um 50% gekürzt werden, bis sie endlich Wahlversprechen umgesetzt haben oder eine Leistung erbracht haben, um die Menschen nachhaltig zu entlasten.
Für viele Menschen ist es schon 5 nach 12!
https://twitter.com/_Jack_Wolf/status/1561426676176797702
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:26, 22. Aug. 2022 (CEST)
Milliarden werden ruckzuck locker gemacht für alles mögliche. Aber für die Menschen, die nicht wissen, wo von sie leben sollen, gibts nichts. Wundert ihr euch, dass euch keiner mag?
https://twitter.com/SusanneLilith/status/1563266985651081216
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:05, 27. Aug. 2022 (CEST)
Liebe es, wenn Leute und '''Parteien, die einen in die Scheiße geritten haben''', belehrende Vorträge darüber halten, was man jetzt am Besten tun sollte.
https://twitter.com/ClaasGefroi/status/1563212062699900933
Die Bevölkerung "in die Scheiße" reiten ist doch die Spezialität unserer Politiker. Und wenn sie es völlig vergeigt haben, flüchten sie hochdekoriert und hochdotiert in die Wirtschaft, der sie sich schon jahrelang angedient hatten.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563453622238584835
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:05, 27. Aug. 2022 (CEST)
==== Scheiß FDP====
Nie vergessen: Vor drei Jahren empfahl die #FDP allen Menschen, die sich die Mieten in ihrer Stadt nicht mehr leisten können, doch einfach zu verschwinden.
https://twitter.com/ClaasGefroi/status/1563406436725448704
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:35, 27. Aug. 2022 (CEST)
Gäbe es doch nur eine echte sozialdemokratische Partei, eine echte ökosoziale Partei und eine echte sozialliberale Partei ... Stattdessen gibt's nur die FDP in gelb, grün und rot
https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1563415792846520320
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:32, 27. Aug. 2022 (CEST)
==Scheißbehörden ==
Als armer, kranker und behinderter Mensch ist man echt nichts wert.
Man ist ein Spielball der Behörden, überall wird man unterschwellig beleidigt, gedemütigt und '''scheiße behandelt'''.
Und du kannst dich nicht mal richtig wehren, womit auch?
https://twitter.com/Pirikko1/status/1561309441047281665
'''Scheiße behandeln''', damit man möglichst schnell = sozialverträglich verreckt, ist dort die Oberste Direktive. https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Oberste_Direktive
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1561614519251746816
Wenn deine Sachbearbeiterin sich über halbes Jahr Zeit lässt für etwas, das du dringend brauchst. Wenn sie aber etwas braucht dann setzt sie eine Frist von einer Woche an, sonst gibt’s voll Ärger.
Ich finde das echt respektlos.
https://twitter.com/Pirikko1/status/1561309441047281665
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:04, 22. Aug. 2022 (CEST)
Freunde gibt’s schon lange nicht mehr. Sind verschwunden sobald ich arm geworden bin.
Tagesablauf ist zutiefst routiniert, weil sonst die Depression wieder kommt.
Belasten tut mich meine Krankheit, eine Gesellschaft und ihre Behörden, die mich dafür verteufeln.
https://twitter.com/Pirikko1/status/1561367408325296129
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:49, 22. Aug. 2022 (CEST)
Die verdeckte Armut nimmt schnell und gewaltig zu.
Viele scheuen sich vor den Anträgen und den '''Schikanen vom Amt'''.
Automatische Sozialleistungen ohne Antragsstellung z.B
über eine negative Einkommenssteuer müssen her.
https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1563414839283765248
Gäbe es doch nur eine echte sozialdemokratische Partei, eine echte ökosoziale Partei und eine echte sozialliberale Partei ... Stattdessen gibt's nur die FDP in gelb, grün und rot
https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1563415792846520320
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 27. Aug. 2022 (CEST)
=== Uni Göttingen ===
„Ich sehe es als meinen Job, zu skandalisieren, was passiert.“
Eine mitgehende Reportage zur Praxis von Behörden-Watch
Behörden-Watch Göttingen ist eine politische Gruppe, die Geflüchtete zu Amtsterminen
begleitet. Ihr Untertitel lautet „Ausgrenzender Ämterschikane entgegentreten“:
Die Idee ist es, strukturellen Rassismus öffentlich zu machen, durch die Anwesenheit
weißer Menschen Erlebnisse dieser Art zu verringern und sich solidarisch zu zeigen.
Es geht nicht darum, die „Behörde zu reformieren“
“Von Seiten der Behörden werden keine Versuche unternommen, mit den Aktivist_innen von
Behörden-Watch in einen Dialog zu treten”, sagt S., eine_r der Aktivist_innen, die BehördenWatch mitinitiiert haben. „Auch dann nicht, wenn wie am Montag in kurzer Zeit knapp 50
Menschen vor dem Rathaus in Göttingen mobilisiert werden können.“ Auch Behörden-Watch
unternimmt keine Versuche, durch Gespräche mit den Mitarbeiter_innen der Institutionen
Veränderungen hervorzubringen. Die Nachfolgegruppe von Deportation Watch sieht ihre
Aufgaben und Ziele nicht darin, „die Behörde zu reformieren“. „Daran wurden sich schon in den 90ern die Zähne ausgebissen“, sagt S. im Interview. „Ich sehe es eher als meinen Job, das zu
skandalisieren, was wir mitkriegen, und den Finger darauf zu legen und zu sagen:
'''So ist es, und
das ist scheiße!“'''
Auch wenn keine Personen mehr aus der Behörde abgeschoben werden,
kommt es immer wieder zu Abschiebeversuchen auf dem Hiroshimaplatz –
und somit vor der Behörde.
Der Mangel an personellen und zeitlichen Kapazitäten und die veränderten Dynamiken bei der
Abschiebung haben dazu geführt, dass es nicht mehr ausreicht, sich nachts vor die
Aufnahmeeinrichtungen zu stellen, um zu beobachten, ob und wann Abschiebungen
durchgeführt werden. Die Polizei vollstreckt Abschiebebescheide nun vermehrt auch außerhalb
der Unterkünfte, wie zum Beispiel vor der Ausländerbehörde selbst. Laut einer Erklärung der
Stadt Göttingen, nachzulesen in der TAZ vom 09.09.2016[1], werde aus Behörden nicht mehr
abgeschoben. Das stellt allerdings keine Verbesserung der Situation dar, sondern ist nur ein
Jonglieren mit Worten: Denn auch wenn keine Personen mehr aus der Behörde abgeschoben
werden, kommt es immer wieder zu Abschiebeversuchen auf dem Hiroshimaplatz – und somit
vor der Behörde.
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/b8a3b1177d30e63ae00678c218980e2c.pdf/Behoerdenwatch%20Simon%20Petra_final_Oktober.pdf
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:46, 22. Aug. 2022 (CEST)
=== Udo Lindenberg ===
Der Alptraum der DDR-Führung: Udo Lindenberg
Udo Lindenberg: Rockstar, Panikpräsident und engagierter Kämpfer für Frieden und Umwelt. Besonders lagen ihm die Menschen in der DDR am Herzen. Wie sehr, das zeigt derzeit eine Ausstellung in Leipzig.
Rockmusiker Udo Lindenberg zeichnet und malt schon sein ganzes Leben lang. 30 Jahre nach dem Mauerfall präsentiert die Ausstellung "Zwischentöne" Udo Lindenbergs politische Kunst, die auch sein großes Interesse an den Menschen in der früheren DDR widerspiegelt.
Dass die Ausstellung in Leipzig ist, hat für Udo Lindenberg wegen der Montagsdemonstrationen, die vor genau 30 Jahren von dort ausgingen, einen starken symbolischen Charakter, wie er im DW-Interview erzählt: "Man wusste ja nicht: Geht das friedlich aus oder kommen doch die Panzer oder die Knarren oder so. Das war echt ein Wagnis. Und deswegen jetzt meine Hommage hier und diese Verneigung vor den Ersten, vor Pionieren, vor den Frauen und Männern der ersten Stunde." Neben einem goldenen Trabbi und der berühmten Honecker-Schalmei sind in der Ausstellung Gemälde, Fotos aus seiner Karriere und bemalte Akten zu sehen, die die Staatssicherheit der DDR über den Sänger führte.
Auftritt im "zweiten Deutschland"
Immer wieder kommt die deutsche Teilung auch in seinen Liedern vor, wie etwa in "Mädchen aus Ostberlin" (1973): "Das erste Mal war ich drüben und hatte eine Begegnung mit einem sehr freundlichen, charmanten Menschen, mit meinem ersten Mädchen aus Ostberlin", so Lindenberg im DW-Interview. "Und dann sagt sie das mit dem Tagesschein [Westdeutsche mussten um Mitternacht das Gebiet der DDR wieder verlassen haben, d. Red.]. '''Und das fand ich so absurd, dass ich wegen einer Scheißbehörde dann wieder rüber musste durch den Palast der Tränen''' [Abfertigungshalle für die Ausreise aus der DDR nach West-Berlin, d.Red.]. Und das hat mich inspiriert zu dem Song 'Mädchen aus Ostberlin'. Und der wurde dann sehr populär in der DDR".
In dem Song "Rock 'n' Roll Arena Jena" (1975) wünscht er sich, im "zweiten Deutschland" zu singen, auf einer "Paniktournee": "Ich wusste, ich habe da viele Freundinnen und Freunde, viele Leute, die das mögen. Und die wollte ich dann natürlich auch mal kennenlernen, wollte dahin gehen, meine Brille abnehmen und sagen: 'Tag, kommen Sie näher'."
Doch daraus wurde erst nach dem Mauerfall etwas. Eine Ausnahme gab es - die ging allerdings anders aus als erwartet.
"Mittelmäßiger Schlagersänger"
Seit Mitte der 1970er Jahre hatte Lindenberg an einem Auftritt in der DDR gearbeitet, doch die Kulturfunktionäre mochten den Frechdachs aus dem Westen nicht hineinlassen. Obwohl er in der DDR viele Fans hatte, durften seine Songs in den Diskotheken und im Radio nicht gespielt werden, öffentlich getragene Fan-Devotionalien galten als Zeichen des Protests und waren verboten.
Die Staatssicherheit hatte Udo Lindenberg und sein Panikorchester schon lange im Visier; der erste Stasi-Vermerk über Lindenberg stammt aus dem Jahr 1976. Darin heißt es, der BRD-Musiker sei ein "mittelmäßiger Schlagersänger", der "betont anarchistisch" auftrete. In einem anderen Eintrag steht: "Seine Erscheinung ist geprägt durch eine typische, fast standardisierte Kleidung (Filzhut, Röhrenhosen aus Gummi, Halbstiefel und T-Shirts meist schwarzfarben) und durch eine bewusst fläzige und lässige Gestik." Über die "Gummihosen" hatte sich der Musiker später köstlich amüsiert - er trug natürlich Lederhosen.
"Ey, Honey, ich sing für wenig Money"
Einer so subversiven Figur wie Lindenberg wollten die DDR-Funktionäre in ihrem Land keine Bühne geben. Sie hatten bereits genug damit zu tun, ihre eigene Musikszene unter Kontrolle zu halten - denn dort blühte gerade der Punk auf. Doch dann kam im Frühjahr 1983 Udo Lindenbergs musikalischer Clou: das schnodderige "Sonderzug nach Pankow". Hier schickte er dem damaligen DDR-Staatsratsvorsitzenden, dem "Oberindianer" Erich Honecker einen musikalischen Gruß: "Ey, Honey, ich sing' für wenig Money im Republik-Palast, wenn ihr mich lasst". Er duzt den Staatsratsvorsitzenden, nennt ihn "sturer Schrat", glaubt, dass Honecker "eigentlich 'n Rocker" ist: "Du ziehst dir doch heimlich auch gerne mal die Lederjacke an und schließt Dich ein auf'm Klo und hörst West-Radio".
Eine Unverschämtheit in den Ohren der DDR-Funktionäre. Die Staatssicherheit notierte in ihrer Lindenberg-Akte: "Das Lied stellt eine Diffamierung des Generalsekretärs der SED [Erich Honecker, d.Red.] sowie der Kulturpolitik der SED dar." Der Song galt als "Schmählied" und erfüllte den Straftatbestand der "Beleidigung". Trotzdem wurde das Lied in den Diskotheken rauf- und runtergespielt. Die Spitzel bekamen das mit - DJs (in der DDR "Schallplattenunterhalter") wurden verhaftet. Zwei junge DJs aus Cottbus bekamen sogar fünfmonatige Haftstrafen.
Als Friedenskämpfer erwünscht
Währenddessen aber spitzte sich die weltpolitische Lage weiter zu. Im Zuge des Natodoppelbeschlusses begannen die Westmächte, atomare Mittelstreckenraketen in Westeuropa zu stationieren - es war nur eine Frage der Zeit, bis die Bundesrepublik ebenfalls damit beginnen würde. Und plötzlich erschien der DDR-Führung ein Friedensengel aus dem Westen gerade richtig. Udo Lindenberg wurde eingeladen - und sollte nicht nur im Ostberliner Palast der Republik auftreten, sondern in weiteren DDR-Städten.
Der Auftritt fand am 25. Oktober 1983 statt. Und lief erst mal so, wie man es sich erträumt hatte. Eine Prestige-Veranstaltung, zeitversetzt, aber ungeschnitten im DDR-Fernsehen übertragen. Udo machte seinen Job: "Wir spielen heute Abend für den Frieden und für alle Menschen in der DDR, zum ersten Mal, für euch hier in der Halle und für euch zu Hause an der Glotze. Wir finden das total Spitzen-Spitze, dass wir hier sind." Doch dann scherte er aus: "Weg mit allem Raketenschrott - in der Bundesrepublik und in der DDR! Nirgendwo wollen wir auch nur eine einzige Rakete sehen, keine Pershings und keine SS-20!"
Das war zuviel. Staatsführung und Funktionäre mussten mit ansehen, wie Udo Lindenberg für diese Äußerung gefeiert wurde. In einem weiteren Stasi-Papier wird ein Informant zitiert, der beschrieb, dass "der Auftritt Udo Lindenbergs eine größere Begeisterung auslöste, als von den verantwortlichen Funktionären der FDJ erwartet wurde. Hätte Lindenberg seinen Auftritt auch nur um ein Lied ausgedehnt, wären vermutlich die Zuschauer trotz der vorherigen Belehrung nicht mehr zu disziplinieren gewesen."
Geschenke und Brieffreundschaft
Die Konsequenz: Udo Lindenbergs Tournee durch die DDR wurde abgesagt. Das Problem mit dem "Staatsfeind" und aufmüpfigen DDR-Jugendlichen wollte man sich vom Hals halten.
Udo Lindenberg jedoch gab nicht auf. Immer wieder bemühte er sich um eine neue Auftrittsgenehmigung in der DDR, nahm persönlichen Kontakt mit Erich Honecker auf. 1987 schenkte er dem Staatsratsvorsitzenden eine Lederjacke. Im Gegenzug erhielt Lindenberg eine Schalmei, ein Blasinstrument, auf dem Honecker in seiner Jugend gespielt haben will. Kurz darauf besuchte Honecker das Saarland. Und schon stand Udo Lindenberg mit einer E-Gitarre mit der Aufschrift "Gitarren statt Knarren" vor ihm. Die sei ein "Symbol unserer gemeinsamen Friedensbemühungen", schmierte Udo dem DDR-Chef Honig um den Bart. Honeckers Antwort: "Gitarren statt Knarren, vollkommen richtig, weiterhin viel Erfolg, und auf Wiedersehen in der Deutschen Demokratischen Republik."
Ein Wiedersehen in der "Deutschen Demokratischen Republik" aber sollte es nicht mehr geben. Selbst wenn Erich Honecker dem westdeutschen Rockstar am Ende mit einer gewissen Gutmütigkeit begegnete - die Kulturfunktionäre im Politbüro blieben hart. Keine Einreise für Udo Lindenberg. Als die Mauer in der Nacht vom 9. November fiel, flog Lindenberg sofort nach Berlin: "Ich hab mich dann ein bisschen getarnt. Also nicht mit Hut, sondern mit Tarnmützen, Perücken und Trallala - angemalte Bärte und so. Und dann raus in die Straßen und tagelang da rumgezischt und mich gelegentlich zu erkennen gegeben. Die haben es gar nicht geglaubt: Ist das der echte Udo oder ein Double oder so." Dies sei die schönste Party seines Lebens gewesen, erzählte Lindenberg der DW. 1990, im Jahr nach dem Mauerfall, konnte er endlich im Osten Konzerte geben und sich damit seinen Traum, seine ostdeutschen Fans zu besuchen, erfüllen.
https://learngerman.dw.com/de/panikrocker-udo-lindenberg-der-alptraum-der-ddr-f%C3%BChrung/a-50284992
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:55, 22. Aug. 2022 (CEST)
=== Hamburger Stadtmusikanten ===
Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
@SchweitzerTiere
Starke Aktion: Unbekannte haben in Hamburg ein Mahnmal für die Opfer von
Tierversuchen errichtet!
HashtagHamburgerStadtmusikanten
https://twitter.com/schweitzertiere/status/1448971617384734748?lang=ar-x-fm
Kann das da stehen bleiben '''oder kommt wieder so eine scheiß Behörde daher''' und reißt das ein Deutschland und Bürokratie ist ja allseits bekannt.
https://twitter.com/Justice64772181/status/1449003214628601909
Wie kann man nur den Hund einfach abschneiden?
https://twitter.com/Ampel_Fan/status/1448928793268269060
Bastet Stiftung Hamburg
@BastetStiftung
Danke
@SOKO_Tierschutz
- „Hamburger Stadtmusikanten“ erlaubt. Denkmal darf aber nur für 1 Jahr bleiben. Die Stadt hat entschieden, dass das Denkmal für die Opfer der Tierversuche, bis Ende 2022 an der Alster stehen bleiben darf.
https://twitter.com/BastetStiftung/status/1490237589542121472
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:13, 22. Aug. 2022 (CEST)
=== Scheißbehörde IEA ===
[[w:de:International Association for the Evaluation of Educational Achievement]]
[[w:de:IGLU-Studie 2006]]
Der Lehrer ist morgens als erster in der Klasse. Wie ein Gastgeber bereitet er sich und den Raum auf den Unterricht vor. Die meisten Schüler sind ebenso vor Unterrichtsbeginn da und beginnen zu arbeiten. Einfach so, ohne Gong, als wäre das Lernen ihre eigene Sache. Eine Idylle? Nein. Es ist der Alltag in der Klasse von Franz Gresser in der Bodensee-Schule Friedrichshafen. Dabei sind seine Schüler in der Pubertät. Es handelt sich um eine Hauptschulklasse.
Zweite Schulszene, ein Lehrerzimmer in Bremen, kurz nach dem Pisa-Schock. Der Tenor bei den Pädagogen: '''"Das hat diese Scheißbehörde nun davon, daß unsere Schüler so schlecht abschneiden."''' Als die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu) Lehrer nach Gründen für Lerndefizite ihrer Schüler fragte, nannten sie die soziale Lage, den Fernsehkonsum und den Mangel an ihnen zur Verfügung gestellten Ressourcen. Der eigene Unterricht rangierte an letzter Stelle. In Bremen stuften die Forscher diese Selbstverantwortung als "nicht nachweisbar" ein.
Eine dritte Szene, wiederum in Bremen. In den Ferien fahren Drittkläßler, zumeist Kinder ausländischer Herkunft, ins "Jacobs Sommercamp", das die Schulbehörde und das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung gemeinsam mit der Jacobs-Stiftung veranstalten. Täglich wird drei Stunden lang Sprache unterrichtet. Es gibt hinreißende Theaterprojekte. Und Abenteuer in der Freizeit. Das Ganze wirkt wie ein Geschenk an die Kinder, die dies auch so wahrnehmen. Die Auswertung des ersten Sommercamps vor einem Jahr wurde gerade veröffentlicht. Die Schüler haben in drei Wochen enorme Lernfortschritte in Deutsch gemacht. Sie entsprechenden denen eines halben Schuljahres. In diesen Ferien geht die neue Lernform an der Weser in Serie.
Diese drei Szenen berichten vielleicht mehr über unsere Schulen als manche Pisa-Interpretation, die in diesen Tagen zu vernehmen ist. Wenn Lehrer sich in der Schule zu Hause fühlen und als Person für das, was sie anbieten, einstehen, dann werden die Schüler diese Inhalte zu ihrer Sache machen. Aber wenn sich die Lehrer als Untermieter im System begreifen und ihren Schülern das alte Lied der Infantilisierung vorpfeifen, "das hat meine Mutter nun davon, daß ich friere", wie sollen die Schüler dann ihre "Selbstwirksamkeit" erfahren?
Das etwas umständliche, zu direkt aus dem Englischen übersetzte Wort Selbstwirksamkeit wird ein Schlüsselbegriff der neuen Bildungsdebatte. Es verbindet Arbeitstugenden mit der Wertschätzung des Individuums. Es schließt den Sinn von Anstrengungen ebenso ein wie den Reiz und die Bedeutung der Sachen. Folgenreichtum und Wirksamkeit sind geistige Lebensmittel. Ohne diese Erfahrung breitet sich Verwahrlosung aus. Die Schule ist eben kein Durchlauferhitzer für Wissen. Sie ist die entscheidende Instanz unseres kulturellen Gedächtnisses. Und ein Gedächtnis ist kein Container. Seine Strukturen sind Protokolle seiner Benutzung.
Wenn wir nicht über die Kultur der Schulen reden, werden wir auch kein Pisa-Ergebnis begreifen. Es war Hartmut von Hentig, der die drei R der Schule ins Zentrum stellte: Regeln, Reviere und Rituale. An der eingangs zitierten Bodensee-Schule, einer katholischen Ganztagsschule seit 30 Jahren, hat man noch ein weiteres R hinzugefügt, die Rhythmisierung der Zeit: Anstrengung und Entspannung. Die Schule sei "Stätte der Personwerdung". Gelingt das, sagt Schulleiter Alfred Hinz voller Stolz auf die guten Leistungen seiner Schüler, "dann läßt sich die Vermittlung von Wissen gar nicht verhindern". Das kulturelle Gedächtnis Schule produziert selbst bei bester Ausstattung Ausfälle, wenn die Lehrerzimmer aus depressiven Zirkeln bestehen. Dann nämlich wehrt das geistige Immunsystem der Schüler die mit Gleichgültigkeit infizierten Inhalte ab.
Die Frage zu stellen, ob die Schule auch erziehen soll, ist weder theoretisch noch moralisch. Diese Frage ist vielmehr unvermeidlich. Es ist die Frage, in welche Welt wir die nächste Generation hineinziehen. Die Tatsache, daß Pisa die Deutschen immer wieder so erregt, zeigt, daß wir bei diesem Schülertest in einen Spiegel blicken und uns selbst erblicken. Die Erwachsenen sind das Thema hinter dem Thema Bildung. "Es ist, als ob sie täglich sagten: In dieser Welt sind auch wir nicht sehr verläßlich zu Hause, und wie man sich in ihr bewegen soll, was man dazu wissen und können muß, ist auch uns nicht sehr gut bekannt. Ihr müßt sehen, wie ihr durchkommt; wir waschen unsere Hände in Unschuld." Visionäre Worte von Hannah Arendt. Sie stammen aus ihrer großen Rede über "Die Krise der Erziehung", die sie 1958 übrigens in der Bremer Böttchergasse hielt.
Erwachsene, sagte die Philosophin, hätten für die Welt, wie sie ist, den Kindern gegenüber einzustehen, auch und gerade dann, wenn sie mit ihr nicht einverstanden seien. Treten sie vor ihre Kinder und sagen, seht her, das ist unsere Welt, oder geben sie mit der Verantwortung zugleich ihre Würde auf? Zugehörigkeit und Stolz sind Produktivkräfte. Nur wenn sich die Erwachsenen als Konstrukteure einer gemeinsamen Welt verstehen, können sie die Schüler dazu bringen als Ko-Konstrukteure daran mitzuwirken.
Reinhard Kahl, Fernsehjournalist und Autor zahlreicher pädagogischer und philosophischer Bücher, lebt in Hamburg
Bei Pisa sehen wir uns selbst
Veröffentlicht am 20.07.2005
Von Reinhard Kahl
Nur überzeugte Lehrer können mit Inhalten ihre Schüler erreichen
https://www.welt.de/print-welt/article683581/Bei-Pisa-sehen-wir-uns-selbst.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:26, 22. Aug. 2022 (CEST)
=== Jobcenter ===
»Wer Angestellten des Jobcenter zuhört, weiß, dass die Klientel in 99 Prozent der Fälle selbst schuld ist und das eigene Versagen auf das Jobcenter projiziert.«
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1561458120903229440
Schöne Erklärung.....wenn man halt #Armenhass so richtig verinnerlicht hat. Die blöden Armen machen auch immer so, als hätten sie irgendwelche Rechte, und das nervt und so....da kann man als JC-Mitarbeiter schon mal die "Selber Schuld"-Nummer fahren.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1561607282026323969
Doch wer für so ein repressives System arbeitet hat Schuld und gehört mal ordentlich geschüttel.
https://twitter.com/MikaakimX6X/status/1561657989697880067
Also meine Erfahrung ist das einige Mitarbeiter es regelrecht geniessen die Betroffenen unter Druck zu setzen, andere rechtfertigen alles mit "Vorschriften". Empathie habe ich persönlich bei keinem meiner diversen SachbearbeiterInnen oder FallmanagerInnen erlebt.
https://twitter.com/drdrcoyote/status/1561594942228660225
Das Angestellte in Jobcentern eh ein sehr seltsames Bild Ihrer Kunden haben ist wissenschaftlich bewiesen worden.
Sowas treibt mir die Galle im Hals hoch!
https://twitter.com/InfectedMind_/status/1561591909960876032
Zynisch „Kunden“ genannte Delinquenten.
„Jobcenter“ = ARGE = Amt für Repression, Grundrechtsentzug und Existenzvernichtung.
Wer am besten Menschenverachtung kann, behält den Job. Vor allem in der sogenannten Leistungsabteilung.
https://twitter.com/AtariFrosch/status/1561682639983083521
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:27, 22. Aug. 2022 (CEST)
Wohnungslose/Obdachlose erhalten Heizkostenzuschuss
Das Freiburger Gericht hat zum erstenmal zu diesem Thema zugunsten Wohnungsloser bzw. Obdachlose Anfang Januar 2022 entschieden. Das Freiburger Jobcenter lehnte die Übernahme für die Beihilife ab, obwohl der Geklagte jahrelang auch Beihilfe für die Beheizung mit einem Camping-Gasstrahler die Kosten bewilligt bekam. Grund: Leistungen für die Heizung setzten eine Unterkunft voraus, ein Zelt stelle aber keine Unterkunft im Sinne des Gesetzes dar. Das Gericht habe das Jobcenter nun verpflichtet, Heizbeihilfen in Höhe der Anschaffungskosten bis zu 50 Euro monatlich zu zahlen. Der Heizungsbedarf sei dem physischen Existenzminimum zuzuordnen, so das Gericht.
https://www.friga-freiburg.de/
"Der Heizungsbedarf sei dem physischen Existenzminimum zuzuordnen, so das Gericht." - Laut Jobcenter offenbar nicht. Dort ist es immer warm und sicher.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:24, 27. Aug. 2022 (CEST)
=== Wohngeldamt ===
Post vom Wohngeldamt. Ratet ...
Der alte Antrag wurde abgelehnt. Es muss ein komplett neuer gestellt werden .
Zusammenbruch 1 heute. Wir sind weiter auf eure Hilfe angewiesen weil die uns verarschen wollen ...
https://twitter.com/LiaSchattenfell/status/1563156185242812420
Dabei hies es : schicken sie die Unterlagen und der Antrag word geprüft. Jetzt heist es , nur Unterlagen reicht nicht. Wir haben hier nen neuen Antrag liegen .
Ich kann das grad nicht mehr. Das macht mich fertig
https://twitter.com/LiaSchattenfell/status/1563157579311632386
Wir haben einen Schrieb von denen wo sie sich auf den Angeblich nie eingereichten Antrag berufen.
Montag geht es zum Anwalt. Verarschen lassen wir uns nicht. Feierabend. Meine Fresse.
https://twitter.com/LiaSchattenfell/status/1563266070076526592
Üblicherweise versucht das Amt so, die Leute um die Monate seit dem alten Antrag zu bescheißen. Wenn der alte Antrag vor dem 1. August gestellt wurde, auf keinen Fall einen neuenAntrag stellen -die Monate davor sind dann futsch. Am besten, gleich zum Gericht gehen, die ermitteln.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563175480232386563
Der alte Antrag war von Mai. Wir haben sogar eine Bestätigung weil sie uns Angeschrieben haben und meinten es fehle was.
Geht Montag zum Anwalt. Ich hab die schnauze voll mich verarschen zu lassen.
https://twitter.com/LiaSchattenfell/status/1563271272360214528
Ein guter Plan. Die Behörden arbeiten nach dem Prinzip: Klappst, klappst. Und leider klappt es viel zu oft. Das ist gewerbsmäßiger Betrug. Aber auch der Betrugsversuch ist strafbar. Nur gehen solche Leute nicht nur straffrei aus, sondern werden auch noch belohnt (befördert etc).
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563405252660850688
Warum wird es denn Menschen derart schwer gemacht in unserem reichen Land? Die sind doch nicht arm, weil es ihnen Spaß macht. Sondern weil es eben manchmal im Leben so richtig mistig kommt und Du hilflos zurück bleibst.
https://twitter.com/MiaCantate/status/1563190542397083649
Wie die Masche mit dem "neuen" Antrag wirkt, erlebte ich Mitte der 90er in MD. Alleinerziehende, böswillig verlassene Frau wurde vom Sozialamt zermürbt, einen Neuantrag zu stellen. 9 Monate Lebensunterhalt und Miete weg, Wohnung verloren, Kind umgebracht. Amtbeihilfe zum Mord.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563409400655933441
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:14, 27. Aug. 2022 (CEST)
=== Flüchtlinge ===
Nominierte 2007: Ingrid und Ronald Vogt
Kämpferisch gegen Abschiebungen
Panterkandidatenpaar: Ingrid und Ronald Vogt helfen Flüchtlingen
In der Gegend von Bad Pyrmont in der Nähe von Göttingen sieht es aus wie auf einem Postkartenidyll: Burgen und Schlösser schmiegen sich an waldreiches Mittelgebirge, dass es ein einziges Wohlgefallen ist. Mitten darin wohnt das Ehepaar Vogt in einer ehemaligen Dorfschule. Doch schon der "Atomkraft? Nein danke"-Aufkleber am Eingangsfenster verrät, dass hier Menschen wohnen, die ganz gut wissen, dass es die heile Welt so nicht gibt - und die dennoch mit großem Einsatz dafür kämpfen.
Ingrid und Ronald Vogt, beide Sonderschulpädagogen im (Un-)Ruhestand, unterstützen als ehrenamtliche MitarbeiterInnen des Niedersächsischen Flüchtlingsrates seit über zehn Jahren Flüchtlinge - und beraten sie zudem in Gesundheitsfragen. In der alten Dorfschule gibt es zum Beispiel einen Raum, der mit einer geheimen Fluchttür versehen ist: "Früher haben wir hier Flüchtlingsfamilien versteckt, die von Abschiebung bedroht waren. Das geht jetzt natürlich nicht mehr, weil die Polizei längst weiß, wo sie suchen müsste", erzählt Ingrid Vogt mit einem kampfeslustigen Blitzen in den Augen. Es gibt auch andere Mittel, eine Abschiebung zu verhindern, und die Vogts kennen sie mittlerweile alle: 250 Familien, zumeist kurdischer Herkunft, haben sie in rund 15 Jahren betreut und doppelt so viele beraten - insgesamt wurden lediglich 15 Prozent letztendlich doch abgeschoben. Für die Vogts jedes Mal eine unannehmbare Niederlage: "Wir haben auch schon mal eine Familie mit dem VW-Bus über die schwedische Grenze gebracht - mit Kind, Kegel und Gitarre an Bord", erzählt Ingrid Vogt.
Im Arbeitszimmer der Vogts reiht sich Aktenordner an Aktenordner, zurzeit stehen noch 50 "offene Fälle" an, die Auseinandersetzung mit dem "Apparat", wie die Vogts sagen, zieht sich oft über Jahre hin. "Flüchtlingsarbeit ist für mich Antifa-Arbeit", sagt Ronald Vogt, dessen Vater "bis zur letzten Sekunde überzeugter Nazi war. Das ist für uns durchaus ein Thema: Flüchtlinge werden nicht als Menschen anerkannt. Dagegen kämpfen wir an, daraus beziehen wir unsere Kraft", sagt er.
Kein Mensch ist illegal - für Ingrid Vogt ist das nicht nur ein Graffiti-Spruch, denn sie hat es am eigenen Leib erfahren müssen. Als Kleinkind musste sie zusammen mit ihrer Familie aus dem damaligen Westpreußen fliehen; die Sechsjährige befand sich während der Flucht zeitweise zwischen den Fronten. Und so ging es dann auch weiter: "Wir waren über ein Jahr im Lager, vegetierten in einer Scheune, Verrückte tanzten herum, einige verrichteten ihre Notdurft im Heu - dann später waren wir die Ausgestoßenen, von der Verwandtschaft haben wir gar nichts bekommen", erinnert sich Ingrid Vogt.
So kann und darf die Welt einfach nicht sein. Wenn eine Frau, die in der Türkei vergewaltigt wurde, abgeschoben werden soll, dann sind die Vogts auf den Plan gerufen. Wenn ein Mann, der offenkundig Folterspuren aufweist und schwer traumatisiert ist, zurück in seine "Heimat" soll und der zuständige Arzt ein Gutachten mit der Begründung verweigert, "er lasse sich auf so eine politische Geschichte nicht ein", dann setzten die Vogts Himmel und Hölle in Bewegung: Eilanträge werden gestellt, Petitionen verfasst, Gesundheitsämter konsultiert, um den Stempel "nicht reisefähig" zu erhalten. Mittlerweile hat Ronald Vogt ein regelrechtes Ärztenetzwerk aufgebaut, er geht auch gezielt in die "Abschiebeknäste", um die Menschen zu betreuen. "Es gibt fast immer noch letzte Möglichkeiten, jemanden zu retten. Einmal hat ein Flugkapitän eine Abschiebung verhindert, indem er sich weigerte, einen Flüchtling als Passagier zu transportieren", sagt er.
Die Vogts sind nach eigenen Angaben "selbstverständlich parteilich", also auf der Seite der Flüchtlinge: "Natürlich haben uns Familien auch schon mal was vom Pferd erzählt, aber wir helfen trotzdem. Man muss auch Menschen helfen, die man vielleicht nicht auf den ersten Blick leiden kann", erklärt Ingrid Vogt. Das Paar versteht sich auch als '''Gegengewicht zum "Apparat", der lediglich darauf aus sei, die Menschen in Widersprüche zu verwickeln und nach jeder Möglichkeit fahnde, die Flüchtlinge abzuschieben'''.
Seit fünfzehn Jahren sind die Vogts nun dabei - und machen trotz gesundheitlicher Probleme weiter. Angefangen hatte das alles mit einem Iraner, der in Schwierigkeiten war und Hilfe brauchte. Der wiederum kannte einen vietnamesischen Mitschüler, der ausgewiesen werden sollte. Zunächst musste ein städtischer Ausländerbeirat her, später wurden die Vogts dann Mitglied im Niedersächsischen Flüchtlingsrat - auch wegen eines offiziellen Briefkopfes: Wer sich mit dem "Apparat" anlegt, braucht Rückhalt. "Wir hatten doch am Anfang gar keine Ahnung, wie das überhaupt geht, welche Möglichkeiten es gibt, mit wem man reden muss", erinnern sie sich. Mittlerweile sind sie mit allen Wassern gewaschen, haben Kurse zum Thema "Traumatisierung" besucht, den Pschyrembel und das Ausländerrecht mehr oder weniger auswendig gelernt.
Im Gegenzug können sie sich vor Dankbarkeit und Präsenten kaum retten: "Wenn wir die Geschenke alle aufbewahren würden, hätten wir hier überhaupt keinen Platz mehr", sagt Ingrid Vogt: Uhren aus Georgien, Wasserfallbilder mit elektronischem Vogelgezwitscher, Vasen. Das alles kommt - es geht nicht anders - auf den Flohmarkt. Das Geld können die Vogts gut gebrauchen. Der Flüchtlingsrat finanziert zwar die Gutachten - den Rest der Unkosten, die ihre Engagement mit sich bringt, tragen die beiden jedoch allein.
Kontakt: www.nds-fluerat.org
https://taz.de/Nominierte-2007-Ingrid-und-Ronald-Vogt/!117703/
== In der Scheiße liegen und nicht stinken ==
Der Journalist Christian Stahl hat mit „In den Gangs von Neukölln“ eine Fortsetzung der Lebenschronik von Yehya E. geschrieben. Damit möchte er Buschkowskys Thesen rund um den Integrationsunwillen von Migranten und Migrantenkindern widerlegen.
Zum Plot: Der junge E. ist clever, ein guter Schüler und einmal sogar Berliner Boxmeister. Zu Bundeskämpfen darf er aber nicht, wegen der Residenzpflicht als Asylbewerber und arbeiten ist auch nicht drin, da er nur geduldet ist. Anfang der 90er flieht die Familie im Golfkrieg aus Kuwait, wo der Vater ein Baugeschäft zurücklassen muss und strandet im Libanon. Im Flüchtlingslager Schatila wird Yehya geboren. Schließlich Deutschland. Dort führt der Vater '''ein Leben im Leerlauf''' wie auch sein Sohn. Nur geduldet, ohne Arbeitserlaubnis. Der Vater passt sich an, sein ambitionierter Sohn nicht, sondern pusht seine brachliegenden Talente in eine kriminelle Karriere. Yehya bekommt einen eigenen Staatsanwalt. Er landet im Jugendknast.
Später kämpft er um Annäherung an die bürgerliche Gesellschaft. Yehya wird Konfliktschlichter in Neukölln. Im Auf und Ab dazwischen kafkaeske Anekdoten wie diese: Die Ausländerbehörde Berlin will ihn wegen seiner kriminellen Taten in die Ukraine abschieben, auf der Basis eines dubiosen Rücknahmeabkommens zwischen der Ukraine und der EU. Als vor Gericht ein Deal zustande kommt – wenn Abitur, dann keine Abschiebung – scheint es voran zu gehen. Doch schon am zweiten Schultag fliegt er. Die Ausländerbehörde hatte die Schulleitung „gewarnt“, mit wem sie es zu tun hatte. „Die wollen, dass du in der Scheiße liegst, aber nicht stinkst“, meint Yehya in einem Interview mit Stahl. Seit April 2014 sitzt der 23-Jährige wegen Raubes wieder im Knast, für sechs Jahre.
https://www.neukoellner.net/politik/in-der-scheisse-liegen-und-nicht-stinken/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:08, 22. Aug. 2022 (CEST)
== Gezwungen, unsere Scheiße zu trocknen ==
„Wir Griechen sind gezwungen, unsere Scheiße zu trocknen“
Vieles war und ist über die Schuldenkrise Griechenlands geschrieben worden. Aber selten war es so spannend zu lesen wie im brandneuen Krimi von Starautor Petros Markaris. Denn hier wird die Krise selbst zum Thema - enthauptete Banker inklusive.
Düsseldorf Der Mörder kam durch die Hintertür. Die britische Bank hatte keinen Wachdienst, nur eine Sicherheitstür und Überwachungskameras. „Wenn das nicht der berühmte schottische Geiz ist“, denkt Kostas. „Wir Griechen sind durch unsere Verschwendungssucht wenigstens mit fliegenden Fahnen untergegangen. Aber wie haben diese Sparfüchse ihre Wirtschaft ruiniert?“
Das ist der Tenor Petros Markaris’ aktuellem Roman „Faule Kredite. Ein Fall für Kostas Charitos“. Der grenzenlos langweilige Titel ist ein Hinweis, dass die Handlung nur mittelmäßig spannend ist.
Aber es ist ja auch nicht die Suche nach dem Serienmörder von Finanzjongleuren, was dieses Buch so lesenswert macht. Es ist der Umgang mit dem griechischen Alltag, der Markaris so gut gelingt. Einige Klischees, die in den Köpfen von uns geldgebenden Mitteleuropäern festsitzen, werden voll bestätigt. Andere ad absurdum geführt.
Es ist die Suche nach der Wahrheit im Alltag von Kostas Charitos, einem Kommissar, der mitten im Leben steht und den neuen Alltag der Griechen aus der Ich-Perspektive erzählend sehr gut beschreibt. Da ist seine Tochter Katarina, die sich ärgert, ihren Doktor gemacht zu haben, anstatt nicht vor der großen Krise ins Berufsleben eingestiegen zu sein. Nun braucht sie viel Glück und Vitamin B, um trotz ihrer großartigen Ausbildung irgendeinen Job zu finden.
Da ist seine Frau, die den Selbstmord eines Nachbarn mit ansehen muss. Der Besitzer eines Damenmodegeschäftes wusste keinen anderen Ausweg, weil es im Zuge der Krise allzu sehr bergab ging mit den Umsätzen und die Banken den Kredithahn zuzogen.
Da sind all die Kollegen, die wie so viele Beamte auf das 13. und 14. Monatsgehalt verzichten müssen. Noch härter trifft sie aber das Zusammenstreichen der Pension: „Wie soll ich im Alter mit 500 Euro auskommen?“ Sparen geht nicht, das jetzige Gehalt ist zu knapp. Offen diskutieren die Polizeibeamten über das „Abkassieren non Nachtlokalen“. Es sind keine böse Menschen, die so reden. Es sind brave Familienväter, die die Not treibt.
Da bleibt keine Frage offen, wie es zu all der Korruption in Griechenland kommt. „Die Stimmung unter den Kollegen erinnert mich an die Mobilmachung der Junta im Jahr 1974“, denkt Kostas am Anfang des Buches.
Da ist ein alter Freund voller Wut, dessen Widerstandskämpferrente erheblich zusammengestrichen wurde. Nicht, weil ihm das Geld fehlt, sondern aus Prinzip: „Es ist, als würde man mir sagen: Mal langsam. So einen tollen Widerstand hast du noch auch wieder nicht geleistet. 380 Euro sind mehr als genug für dich.“
Da wird Kostas von seiner Frau gefragt, warum das neue Auto denn bitte ein Seat Ibiza sein musste. Seine Antwort: „Aus Solidarität. Die Spanier stecken doch momentan genauso in der Klemme wie wir.“ Da fallen Zitate wie '''„Angesichts der bevorstehenden Lohnkürzungen werden wir gezwungen sein, sogar noch unsere Scheiße zu trocknen, um sie weiterzuverwerten.“'''
Nichts mehr ist übrig vom griechischen Nationalstolz und dem Land, in dem einst die Politik und Philosophie erfunden wurden: „Selbst ein griechischer Banker ist im Verhältnis zu einem englischen Butler ein Bauerntölpel“, sagt Kostas. Gerechtigkeit gibt es nicht mehr. Der letzte Satz des Buches lautet: „In Griechenland kann dir Vitamin B das Leben retten. Damit ist alles gesagt. Punktum.“
Markaris wirft einen Blick in die Seelen dieser Menschen, die wie geprügelte Hunde durch Europa laufen und gegen das Versinken in Selbstmitleid ankämpfen. Die Ausnahme ist Fanis, Kostas Schwiegersohn, Arzt und ein Engel von Mensch. Selbst in den bittersten Momente kommen vom ihm Sätze wie „Souvlaki können wir uns noch leisten“, mit denen er der Familie Kraft gibt.
Kostas selbst ist eher Realist als Fatalist. Er stimmt den Demonstranten zu, ohne selbst mitzulaufen. Seine Generation ist in einem armen Land großgeworden – in den 40er- und 50er-Jahren ging es Griechenland beinahe noch schlimmer als heute. Griechenland befindet seit dem Unabhängigkeitskrieg gegen das Osmanische Reich bis heute fünf Pleiten hingelegt hat und sich die Hälfte dieser Zeit in Phasen der Umschuldung. Angesichts dessen kann man Kostas Haltung gut nachvollziehen.
Die Handlung selbst besteht in der Suche nach einem Serientäter. Kostas wird von einem Tatort zum nächsten gerufen. Zunächst wird ein griechischer Ex-Banker enthauptet aufgefunden, dann ein britischer Banker im besten Alter, dann der Mitarbeiter eine US-Ratingagentur und schließlich der Chef eines Inkasso-Unternehmens. Alle vier verlieren ihren Kopf, weil sie skrupellose Teile der Finanzindustrie waren. Wer das aus welchen Gründen Rache verübt, dürfte so mancher Leser nach drei Vierteln des Romans erahnen.
Die Untersuchungen führen Kostas in die Schattenwelt der griechischen Banken. Wie die Arbeit der Institute genau funktioniert, bleibt vage. Aber das tut nichts zu Sache. Vielmehr beschreibt Markaris, wie sich ihre Arbeit auf den Alltag auswirkt. Er nimmt eine Entwicklung vorweg, die sich bis heute dramatisch zugespitzt hat. Die Griechen verlieren das Vertrauen in ihre Banken und räumen ihre Konten leer. Seit Anfang 2010 verringerten sich die Einlagen um 18 Prozent.
Die Arbeit der Politik ist ein wichtiges Thema: Auch wenn die Maßnahmen der Spitze des griechischen Staates noch eher als notwendig dargestellt werden, kommt das Verhalten der Mächtigen nicht gut weg. So belehrt Kostas Chef, als es um die Reaktion des zuständigen Ministers auf die Ermittlungsarbeiten geht: „Begreifen Sie denn nicht? Seit die EU und der IWF uns die 110-Milliarden-Hilfe gewährt haben, versuchen wir, uns verzweifelt zu revanchieren – durch Kuschen.“ Überhaupt scheinen die Retter nicht sehr beliebt zu sein. Vor allem Deutschland bekommt das ein oder andere gemeine Zitat ab.
Auch wenn die Handlung im Sommer 2010 spielt: Aktueller könnte die dieser Roman kaum sein. Denn er beschreibt die wohl wichtigste Frage derzeit, nämlich ob die Gewalt in Griechenland zunehmen wird. Markaris selbst sagt in einem Interview mit dem „Kurier“: „Man kann die Stimmung in Griechenland mit alle gegen alle beschreiben. Die Gewalt nimmt zu und das ist extrem beunruhigend. Andererseits beschränkt sich die Gewalt auf Athen und wird auch von kleinen, aber sehr gewalttätigen Gruppen betrieben.“ Angesichts der Tatsache, dass rund ein Drittel der Griechen im Großraum Athen wohnen, beruhigt das Stück.
Bibliografie:
Petros Markaris
Faule Kredite. Ein Fall für Kostas Charitos
Diogenes Verlag, Zürich 2011
397 Seiten
https://www.handelsblatt.com/politik/international/schulden-krimi-wir-griechen-sind-gezwungen-unsere-scheisse-zu-trocknen/4413100-all.html
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:22, 22. Aug. 2022 (CEST)
*2010 Ληξιπρόθεσμα Δάνεια (wörtlich: Fällige Kredite).
*Faule Kredite. deutsch von Michaela Prinzinger. Diogenes, Zürich 2011, ISBN 978-3-257-06793-4.
Seine Kriminalromane haben stets auch eine gesellschaftskritische Tendenz und spielen oft im Milieu einer arrivierten Linken, die ihre Ideale verloren hat. „Kommissar Charitos“ ist einerseits ein griechischer Kleinbürger und Durchschnittsmann, der von Frauen nicht allzu viel hält, zugleich aber seine Tochter und seine Frau sehr liebt. Während des Obristenregimes hat er als Polizeianwärter an Folterungen teilgenommen, wofür er sich schämt; inzwischen pflegt er mit einem der damaligen Opfer eine enge, aber durch Schuldgefühle belastete Freundschaft. Seinen Vorgesetzten gegenüber zeigt er sich unterwürfig, aber bei der Aufklärung seiner Fälle handelt er, ohne zu zögern, gegen ihre Anweisungen. Die an Randgruppen begangenen Verbrechen verfolgt er beharrlich, obwohl er ihnen gegenüber voller Vorurteile ist. „Gegen zwei Dinge im Leben habe ich eine unüberwindliche Abneigung: Gegen Rassismus und Schwarze.“ (Charitos in Nachtfalter.) In seiner Freizeit liest Charitos fast ausschließlich Lexika.
[[w:de:Petros Markaris]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:31, 22. Aug. 2022 (CEST)
== Scheiße fressen ==
Nach dem "Armen Ritter" und dem DDR-2-Gänge-Menü (Senf, Pappdeckel, weil Bockwurst und Brötchen mal wieder aus waren) gibt es jetzt das BRD-Menü "Armer Bürger" (Scheiße, Pappdeckel), weil selbst Bautzner Senf Mangelware ist und teurer wird.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563173304709836802
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:39, 26. Aug. 2022 (CEST)
== Kackewald ==
Unser Traum vom Kackewald
JUNI 10, 2020
Seit acht Jahren kämpfen wir dafür, den Kot von unseren Festival-Kompostklos nutzbar zu machen und darauf Bäume pflanzen zu dürfen. Zusammen mit anderen Vereinen, Interessengemeinschaften und Unternehmen wie FINIZIO – FUTURE SANITATION und dem IGZ haben wir Versuchsflächen angemeldet, eure Festivalkacke kompostiert und Messwerte zu allen möglichen Behörden geschickt. Nun ist die Ziellinie in Sicht: Auf dem von Finizio veredelten Humusdünger aus Inhalten von Trockentoiletten (H.I.T.) darf unser Traum vom Kackewald wahr werden.
ERDE AUS FESTIVAL-KACKE
Derzeit ist es normale Praxis, dass Fäkalien zu Transportzwecken mit Wasser vermengt in die Kanalisation geleitet werden. In Kläranlagen werden Feststoffe und Wasser dann wieder mühevoll voneinander getrennt. Das Abwasser wird energieintensiv gereinigt und die übrig bleibenden Klärschlämme, also die Feststoffe aus dem Reinigungsprozess des Abwassers, werden verbrannt. Wir betreiben seit acht Jahren ökologische Trockentoiletten auf Festivals, um aus dieser Einbahnstraße wieder einen Kreisverkehr zu machen.
Bis aus Scheiße Erde wurde, sind acht lange Jahre vergangen. In der Natur geht das schneller. Und eigentlich macht sie es uns mit vier kostenlosen Zutaten sehr einfach: Biomasse, Sauerstoff, kleine Tierchen im Boden und Zeit. Damals war uns nicht klar, dass es noch weitere, weniger erfreuliche Zutaten gibt: Bürokratie, Gesetze, Behörden, Auflagen, Abfallschlüssel, Normen, Vorurteile. Während wir einen Haufen Gold sahen, sahen alle anderen einen Haufen Scheiße. Stinkend und wertlos. Damals gab es weder eine rechtliche Grundlage zur Verwertung von Kacke, noch hatte jemand in den Schlüsselpositionen Lust, diese mit uns zu schaffen.
"Tolle Idee, aber..."
*"...keine Genehmigung", sagten die Behörden.
*"...kein Markt", sagten die Unternehmen.
*"...kein Abfallschlüssel", sagten die Kompostierbetriebe.
*"...'''keine Lobby", sagten Politiker*innen.'''
*"...kein Bedarf", sagten Landwirt*innen.
Kothaufen auf der Pilotanlage zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten von Finizio in Eberswalde. Nein, natürlich ist das nicht nur Kot. Da auf unseren ökologischen Festivaltoiletten mit Hobelspänen gespült wird, sind auch die in dem Haufen enthalten. Ebenso wie Klopapier. Foto: Finizio GmbH - Future Sanitation
AB WANN IST SCHEISSE DÜNGER?
Tage und Nächte schlugen wir uns um die Ohren. Im Bus, in der Bibliothek und abends im Bett verschlangen wir in feinstem Beamtendeutsch verfasste Verordnungen, Gesetzestexte und Fachliteratur. Alles, um endlich die Antwort auf die Frage zu finden, die sich wohl keine andere Spezies auf diesem Planeten stellt: Ab wann ist Scheiße rein rechtlich betrachtet keine Scheiße mehr, sondern Dünger?
Auf der Pilotanlage von Finizio werden die Trockenkloinhalte nach der Hygienisierung in lang gezogene Haufen, sogenannten „Mieten“, aufgeschüttet. Erst dann wird „humifiziert“, also der Kompost zu hochwertigem Humusdünger aufbereitet. Foto: Finizio GmbH - Future Sanitation
Diese Frage berührt in Deutschland gleich drei Verordnungen: Die Düngemittel-, Bioabfall- und Klärschlammverordnung. Wir haben in den acht Jahren wahrscheinlich mit jeder Berufsgruppe gesprochen, die im Entferntesten etwas mit ihnen zutun hat: Umweltjurist*innen, Mitarbeiter*innen von Klärschlammkompostierbetrieben und Gesundheitsbehörden, Wissenschaftler*innen aus Abwasserwirtschaft und Seuchenprävention – die Liste ließe sich ewig weiterführen. Alle wollten Messdaten zu Temperaturverläufen in den Kompostmieten und Analysen zur hygienischen Unbedenklichkeit. Um die zu liefern, haben wir zusammen mit Finizio – Future Sanitation und einer Handvoll weiteren Mitstreiter*innen Versuchsflächen in ganz Deutschland genehmigen lassen, von Rendsburg/Eckernförde über Eberswalde bis nach Freiburg. Auf der Pilotanlage von Finizio in Eberswalde wurde auch unser Festivalschiet der letzten Saison kompostiert.
Proben werden dem Boden entnommen und im Labor auf verschiedene Parameter getestet. Foto: Finizio GmbH - Future Sanitation
Getestet wurde der Kompost, der in dieser Zusammenarbeit entstand, auf sämtliche Standardparameter und Nährstoffe, Fremdstoffe wie Glas und Plastik, auf organische Schadstoffe wie Dioxine, auf Schwermetalle und pharmazeutische Rückstände und auf Hygieneparameter – also Krankheitserreger wie E.Coli, Salmonellen und Enterokokken. Wir konnten nachweisen, dass menschlicher Kot – korrekt kompostiert – alle gesetzlichen Grenzwerte einhält und somit absolut ungefährlich ist. Und nicht nur das. Der Nährstoffgehalt macht den Kompost zu einem Humusdünger, der die Bodenfruchtbarkeit erhöht.
GENORMTER KACKE-KOMPOST
Der Produktstandard ist nun offiziell festgehalten in einer DIN SPEC – eine Scheiße-DIN sozusagen. Genauer: Die DIN SPEC 91421. Eine DIN SPEC ist die kleine Schwester der Deutschen Industrienorm. Ein paar Seiten mit gedruckten Buchstaben auf weißem Papier. Aber womöglich sind es die entscheidenden Seiten, durch die sich die zahlreichen Arbeitsstunden und vereinzelten grauen Haare endlich auszahlen. Für uns, aber auch alle anderen, die an diesem Projekt mitgewirkt haben: Zum Beispiel das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), Finizio, das Helmholtz-Zentrum Umweltforschung (UFZ) und das Kollektiv für angepasste Technik (KanTe) und der Verein Netzwerk für nachhaltive Sanitärsysteme e.V., in dem wir uns organisieren. Die DIN SPEC ist das Tor zu Level zwei: der Aufnahme von Fäkalkompost in die Düngemittelverordnung. Das ist in etwa vergleichbar mit der Aufnahme einer Sportart in die olympischen Disziplinen. Extrem unwahrscheinlich und extrem selten. Im November 2020 wird die DIN SPEC veröffentlicht. Wir können dann mit einer wissenschaftlich wasserdichten, von einem Expert*innen-Gremium abgesegneten Norm an die Öffentlichkeit gehen und erstmals zeigen, dass menschliche Fäkalien ganz ohne konventionelle, wassergespülte Toiletten, Kanalisation und Klärwerke behandelt werden können und sicher sind.
Hier hält Enno das Endprodukt aus der Pilotanalage von Finizio in der Hand: sogenannter Humusdünger aus Inhalten von Trockentoiletten (H.I.T.) – feinster Kompost aus eurer Festivalscheiße. Er riecht nach frischem Waldboden. Foto: Goldeimer
WELCHE MÖGLICHKEITEN ERÖFFNET DAS?
Wir können Kot und Urin aus Trockentoiletten und wasserlosen Urinalen ohne Umwege recyclen und als Grundlage für Düngemittel ins Spiel bringen. Das bedeutet, dass auch eine Vermarktung in greifbare Nähe rückt. Dazu wurden explizite Qualitätskriterien und Anforderungen zusammengetragen. '''Würde eine Vermarktung Hand in Hand mit einer deutschlandweiten Sanitärwende gehen – sprich, alle menschlichen Hinterlassenschaften recycelt werden, könnten alleine dadurch 17 bis 25 Prozent der bei uns eingesetzten synthetischen beziehungsweise mineralischen Düngemittel ersetzt werden.''' Mit der DIN SPEC wird eine wichtige Grundlage dafür gelegt. Nun ist die Politik am Zug. '''Wir fordern direktes Recycling mit Nährstoffrückgewinnung, statt energieintensive Abwasserreinigung und Verbrennung!''' Wir machen gerne den Anfang: Wir betreiben seit 2013 Komposttoiletten auf Festivals in Deutschland. Wir haben sehr viel Scheiße gesammelt. 90 Prozent der gesammelten Biomasse haben wir in den vergangenen Jahren kompostieren lassen, meistens in Klärschlammkompostieranlagen, immer wieder für Versuchs- und Forschungszwecke in genehmigten Testanlagen. Wir durften den Kompost jedoch nie auf einer Fläche ausbringen und machen, wovon wir schon immer geträumt haben. Doch jetzt ist es soweit.
Unsere Partner*innen und Verwertungsbuddis von Finizio haben Kompost angeliefert. Vor Freude gibt es erstmal eine schöne Arschbombe in den Haufen. Foto: Goldeimer
Auf einer über hundert Quadratmeter großen Fläche mitten in Hamburg wird der erste kleine Goldeimer „Festival Forest“ angepflanzt. Auf dem Gelände eines alten Recyclinghofs, direkt an der Bille. PARKS heißt das Projekt, es ist eine Experimentierfläche für Anwohner*innen, Künstler*innen, Landschaftsarchitekt*innen, den HALLO:Verein, der hier nachbarschaftliche Initiativen fördert und Kulturangebote schafft, und nun auch für uns. Denn nun liegt er hier, der erste Kackekompost, den wir im öffentlichen Raum ausbringen dürfen. Gespendet von tausenden Festival-Besucher*innen des Vorjahres, zu Kompost veredelt von unseren Buddies von Finizio, gemischt mit Hamburger Mutterboden. Entstanden ist schwarze, wohlduftende, fruchtbare Erde. Erde, auf der nun Bäume gepflanzt werden. Es ist noch kein echter Kackewald, doch das ist ja auch erst der Anfang. Schließlich gibt es noch einen Arsch voll Menschen auf diesem Planeten, deren Kacke noch nicht zu Erde verarbeitet wird. Genug Material, um sehr viele Wälder aufzuforsten.
Die DIN SPEC 91421 kann hier kostenlos runtergeladen werden.
https://goldeimer.de/blogs/blog/kackewald
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:41, 22. Aug. 2022 (CEST)
paijmjn2g0oenignyt6m6j80to0qx0k
Kurs:Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata
106
145082
795459
794967
2022-08-28T07:28:09Z
Erfurth
5878
/* Normdaten */
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs Box
| '''Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (2022)''' |
''Workshop im [https://www.slub-dresden.de/mitmachen/slub-textlab TextLab] der [[w:SLUB|SLUB]]'', 1./2. September 2022 9:30 - 15:00 Uhr<br/>[[Datei:19._Moravian_Star.JPG|250px]]
| '''Autor/ Veranstalter''' |
Dipl.Inf. (FH) Matthias Erfurth
[[Datei:Logo SLUB 2012.svg|150px]]
}}
== Normdaten ==
* '''Personendaten''': [[w:Hilfe:Personendaten|Personendaten in der Wikipedia]], Religionszugehörigkeit, Begräbnisplatz etc.
* '''Ortsbezüge''': [https://mix-n-match.toolforge.org/#/catalog/2729 Mix'n'match-Katalog] zum Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) via ISGV
* '''Quellen''': sachsen.digital
* '''Geokoordinaten''': Geobase-Abfragen, Karte
* '''Sacherschließung''': GND, Kategorienbaum, WD-Identifiers
Eine ''Normdatei'' (engl. "authority file") ist ein Verzeichnis von normierten Begriffen. Normierte Begriffe können Personennamen, Körperschaftsnamen, Geografika, Musikalia, Verwaltungseinheiten und andere Konzepte der realen Welt sein. Für den Aufbau von Normdateien gibt es verschiedene Regelwerke, welche die Form der normierenden Begriffe festlegen. Normdaten sind stets ein Bestandteil der ''Metadaten'' in einem Datensatz.
== Wikisource ==
[[Datei:Wikisource-logo.svg|mini|150px||[[s:Hauptseite|Wikisource]]]]
'''Transkribieren''': [[s:Herrnhuter Brüdergemeine|Herrnhuter Brüdergemeine]], weitere Beispiele: [[DieDatenlaube]]
'''Zweitkorrekturen''':
'''Verlinkung zu Wikidata''':
'''In Arbeit''':
== Wikipedia ==
[[Datei:Wikipedia-logo.svg|mini|150px||[[w:Hauptseite|Wikipedia]]]]
* '''Artikel''': in der [[w:Kategorie:Herrnhuter Brüdergemeine]]: 100
== Wikidata ==
[[Datei:Wikidata-logo.svg|mini|150px||[https://www.wikidata.org/w/index.php?search=Herrnhut&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns120=1 Wikidata]]]
* aktuelle Projekte:
'''Sacherschließung''':
'''Autoren verlinken''':
'''Abfragen und Visualisieren''':
== Commons ==
[[Datei:Commons-logo.svg|mini|150px||[[Commons:Hauptseite|Commons]]]]
* aktuelle Projekte zum Mitmachen:
'''Erstellen/Upload''': Medien in der [[c:Category:Herrnhut]] und [[c:Category:Moravian Church (Unitas Fratrum)]]
'''Freistellen''':
'''Verlinken''':
== Stadtwiki Dresden ==
[[Datei:Logo_vom_Stadtwiki_Dresden.png|mini|150px|Stadtwiki Dresden<br/>[https://www.stadtwikidd.de stadtwikidd.de]]]
* [https://www.stadtwikidd.de/sw/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=herrnhuter&go=Artikel Suche nach ''Herrnhuter''] im Stadtwiki
== Werkzeuge ==
* [https://author-disambiguator.toolforge.org/ Author-Disambiguator]
* [https://croptool.toolforge.org/ Croptool]
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Gadget-HotCat/de Hotcat]
* [https://scholia.toolforge.org/ Scholia]
== weitere Weblinks ==
* [https://www.dwds.de/d/korpora/bruedergemeine Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)] im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
* [https://sachsen.digital/sammlungen/gemein-nachrichten-im-unitaetsarchiv-herrnhut Gemein-Nachrichten im Unitätsarchiv Herrnhut (1765-1817)] bei der [[w:SLUB|SLUB]]
* [https://dhh.hypotheses.org/966 Sommerworkshop II: Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (1. und 2. September 2022)] auf hypotheses.org (Moravian Knowledge Network)
[[Kategorie:Kurs]]
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:Heimatforschung]]
[[Kategorie:Wikidata]]
ha7m8kwaxgjagl74u15szbvrle1beox
795461
795459
2022-08-28T07:50:52Z
Erfurth
5878
/* Normdaten */
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs Box
| '''Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (2022)''' |
''Workshop im [https://www.slub-dresden.de/mitmachen/slub-textlab TextLab] der [[w:SLUB|SLUB]]'', 1./2. September 2022 9:30 - 15:00 Uhr<br/>[[Datei:19._Moravian_Star.JPG|250px]]
| '''Autor/ Veranstalter''' |
Dipl.Inf. (FH) Matthias Erfurth
[[Datei:Logo SLUB 2012.svg|150px]]
}}
== Normdaten ==
* '''Personendaten''': [[w:Hilfe:Personendaten|Personendaten in der Wikipedia]] (mit Kopiervorlage), Religionszugehörigkeit (<code>religon or worldview Property:P140</code>), Begräbnisplatz etc.
* '''Ortsbezüge''': [https://mix-n-match.toolforge.org/#/catalog/2729 Mix'n'match-Katalog] zum Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) via ISGV
* '''Quellen''': sachsen.digital
* '''Geokoordinaten''': Geobase-Abfragen, Karte
* '''Sacherschließung''': GND, Kategorienbaum, WD-Identifiers
Eine ''Normdatei'' (engl. "authority file") ist ein Verzeichnis von normierten Begriffen. Normierte Begriffe können Personennamen, Körperschaftsnamen, Geografika, Musikalia, Verwaltungseinheiten und andere Konzepte der realen Welt sein. Für den Aufbau von Normdateien gibt es verschiedene Regelwerke, welche die Form der normierenden Begriffe festlegen. Normdaten sind stets ein Bestandteil der ''Metadaten'' in einem Datensatz.
== Wikisource ==
[[Datei:Wikisource-logo.svg|mini|150px||[[s:Hauptseite|Wikisource]]]]
'''Transkribieren''': [[s:Herrnhuter Brüdergemeine|Herrnhuter Brüdergemeine]], weitere Beispiele: [[DieDatenlaube]]
'''Zweitkorrekturen''':
'''Verlinkung zu Wikidata''':
'''In Arbeit''':
== Wikipedia ==
[[Datei:Wikipedia-logo.svg|mini|150px||[[w:Hauptseite|Wikipedia]]]]
* '''Artikel''': in der [[w:Kategorie:Herrnhuter Brüdergemeine]]: 100
== Wikidata ==
[[Datei:Wikidata-logo.svg|mini|150px||[https://www.wikidata.org/w/index.php?search=Herrnhut&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns120=1 Wikidata]]]
* aktuelle Projekte:
'''Sacherschließung''':
'''Autoren verlinken''':
'''Abfragen und Visualisieren''':
== Commons ==
[[Datei:Commons-logo.svg|mini|150px||[[Commons:Hauptseite|Commons]]]]
* aktuelle Projekte zum Mitmachen:
'''Erstellen/Upload''': Medien in der [[c:Category:Herrnhut]] und [[c:Category:Moravian Church (Unitas Fratrum)]]
'''Freistellen''':
'''Verlinken''':
== Stadtwiki Dresden ==
[[Datei:Logo_vom_Stadtwiki_Dresden.png|mini|150px|Stadtwiki Dresden<br/>[https://www.stadtwikidd.de stadtwikidd.de]]]
* [https://www.stadtwikidd.de/sw/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=herrnhuter&go=Artikel Suche nach ''Herrnhuter''] im Stadtwiki
== Werkzeuge ==
* [https://author-disambiguator.toolforge.org/ Author-Disambiguator]
* [https://croptool.toolforge.org/ Croptool]
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Gadget-HotCat/de Hotcat]
* [https://scholia.toolforge.org/ Scholia]
== weitere Weblinks ==
* [https://www.dwds.de/d/korpora/bruedergemeine Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)] im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
* [https://sachsen.digital/sammlungen/gemein-nachrichten-im-unitaetsarchiv-herrnhut Gemein-Nachrichten im Unitätsarchiv Herrnhut (1765-1817)] bei der [[w:SLUB|SLUB]]
* [https://dhh.hypotheses.org/966 Sommerworkshop II: Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (1. und 2. September 2022)] auf hypotheses.org (Moravian Knowledge Network)
[[Kategorie:Kurs]]
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:Heimatforschung]]
[[Kategorie:Wikidata]]
9btotum4lb8mde2tdhp5bee6h58vwbd
795462
795461
2022-08-28T08:05:33Z
Erfurth
5878
/* Normdaten */
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs Box
| '''Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (2022)''' |
''Workshop im [https://www.slub-dresden.de/mitmachen/slub-textlab TextLab] der [[w:SLUB|SLUB]]'', 1./2. September 2022 9:30 - 15:00 Uhr<br/>[[Datei:19._Moravian_Star.JPG|250px]]
| '''Autor/ Veranstalter''' |
Dipl.Inf. (FH) Matthias Erfurth
[[Datei:Logo SLUB 2012.svg|150px]]
}}
== Normdaten ==
* '''Personendaten''': [[w:Hilfe:Personendaten|Personendaten in der Wikipedia]] (mit Kopiervorlage), Religionszugehörigkeit (<code>religon or worldview Property:P140</code>), Begräbnisplatz etc.
* '''Ortsbezüge''': [https://mix-n-match.toolforge.org/#/catalog/2729 Mix'n'match-Katalog] zum Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) via ISGV
* '''Quellen''': Sächsische Bibliografie ([[d:Q61729277]]) -> https://w.wiki/5dKm
* '''Geokoordinaten''': Geobase-Abfragen, Karte
* '''Sacherschließung''': GND, Kategorienbaum, WD-Identifiers
Eine ''Normdatei'' (engl. "authority file") ist ein Verzeichnis von normierten Begriffen. Normierte Begriffe können Personennamen, Körperschaftsnamen, Geografika, Musikalia, Verwaltungseinheiten und andere Konzepte der realen Welt sein. Für den Aufbau von Normdateien gibt es verschiedene Regelwerke, welche die Form der normierenden Begriffe festlegen. Normdaten sind stets ein Bestandteil der ''Metadaten'' in einem Datensatz.
== Wikisource ==
[[Datei:Wikisource-logo.svg|mini|150px||[[s:Hauptseite|Wikisource]]]]
'''Transkribieren''': [[s:Herrnhuter Brüdergemeine|Herrnhuter Brüdergemeine]], weitere Beispiele: [[DieDatenlaube]]
'''Zweitkorrekturen''':
'''Verlinkung zu Wikidata''':
'''In Arbeit''':
== Wikipedia ==
[[Datei:Wikipedia-logo.svg|mini|150px||[[w:Hauptseite|Wikipedia]]]]
* '''Artikel''': in der [[w:Kategorie:Herrnhuter Brüdergemeine]]: 100
== Wikidata ==
[[Datei:Wikidata-logo.svg|mini|150px||[https://www.wikidata.org/w/index.php?search=Herrnhut&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns120=1 Wikidata]]]
* aktuelle Projekte:
'''Sacherschließung''':
'''Autoren verlinken''':
'''Abfragen und Visualisieren''':
== Commons ==
[[Datei:Commons-logo.svg|mini|150px||[[Commons:Hauptseite|Commons]]]]
* aktuelle Projekte zum Mitmachen:
'''Erstellen/Upload''': Medien in der [[c:Category:Herrnhut]] und [[c:Category:Moravian Church (Unitas Fratrum)]]
'''Freistellen''':
'''Verlinken''':
== Stadtwiki Dresden ==
[[Datei:Logo_vom_Stadtwiki_Dresden.png|mini|150px|Stadtwiki Dresden<br/>[https://www.stadtwikidd.de stadtwikidd.de]]]
* [https://www.stadtwikidd.de/sw/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=herrnhuter&go=Artikel Suche nach ''Herrnhuter''] im Stadtwiki
== Werkzeuge ==
* [https://author-disambiguator.toolforge.org/ Author-Disambiguator]
* [https://croptool.toolforge.org/ Croptool]
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Gadget-HotCat/de Hotcat]
* [https://scholia.toolforge.org/ Scholia]
== weitere Weblinks ==
* [https://www.dwds.de/d/korpora/bruedergemeine Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)] im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
* [https://sachsen.digital/sammlungen/gemein-nachrichten-im-unitaetsarchiv-herrnhut Gemein-Nachrichten im Unitätsarchiv Herrnhut (1765-1817)] bei der [[w:SLUB|SLUB]]
* [https://dhh.hypotheses.org/966 Sommerworkshop II: Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (1. und 2. September 2022)] auf hypotheses.org (Moravian Knowledge Network)
[[Kategorie:Kurs]]
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:Heimatforschung]]
[[Kategorie:Wikidata]]
bie3szodkqp2lh3utmy3zpgoa74w7yk
795463
795462
2022-08-28T08:09:00Z
Erfurth
5878
/* Normdaten */
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs Box
| '''Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (2022)''' |
''Workshop im [https://www.slub-dresden.de/mitmachen/slub-textlab TextLab] der [[w:SLUB|SLUB]]'', 1./2. September 2022 9:30 - 15:00 Uhr<br/>[[Datei:19._Moravian_Star.JPG|250px]]
| '''Autor/ Veranstalter''' |
Dipl.Inf. (FH) Matthias Erfurth
[[Datei:Logo SLUB 2012.svg|150px]]
}}
== Normdaten ==
* '''Personendaten''': [[w:Hilfe:Personendaten|Personendaten in der Wikipedia]] (mit Kopiervorlage), Religionszugehörigkeit (<code>religon or worldview Property:P140</code>), Begräbnisplatz etc.
* '''Ortsbezüge''': [https://mix-n-match.toolforge.org/#/catalog/2729 Mix'n'match-Katalog] zum Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) via ISGV
* '''Quellen''': Sächsische Bibliografie ([[d:Q61729277]]) -> https://w.wiki/5dKm ''Eigenschaften für diesen Typ (Artikel)'': u.a. Titel, Autor, Veröffentlichungsdatum usw.
* '''Geokoordinaten''': Geobase-Abfragen, Karte
* '''Sacherschließung''': GND, Kategorienbaum, WD-Identifiers
Eine ''Normdatei'' (engl. "authority file") ist ein Verzeichnis von normierten Begriffen. Normierte Begriffe können Personennamen, Körperschaftsnamen, Geografika, Musikalia, Verwaltungseinheiten und andere Konzepte der realen Welt sein. Für den Aufbau von Normdateien gibt es verschiedene Regelwerke, welche die Form der normierenden Begriffe festlegen. Normdaten sind stets ein Bestandteil der ''Metadaten'' in einem Datensatz.
== Wikisource ==
[[Datei:Wikisource-logo.svg|mini|150px||[[s:Hauptseite|Wikisource]]]]
'''Transkribieren''': [[s:Herrnhuter Brüdergemeine|Herrnhuter Brüdergemeine]], weitere Beispiele: [[DieDatenlaube]]
'''Zweitkorrekturen''':
'''Verlinkung zu Wikidata''':
'''In Arbeit''':
== Wikipedia ==
[[Datei:Wikipedia-logo.svg|mini|150px||[[w:Hauptseite|Wikipedia]]]]
* '''Artikel''': in der [[w:Kategorie:Herrnhuter Brüdergemeine]]: 100
== Wikidata ==
[[Datei:Wikidata-logo.svg|mini|150px||[https://www.wikidata.org/w/index.php?search=Herrnhut&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns120=1 Wikidata]]]
* aktuelle Projekte:
'''Sacherschließung''':
'''Autoren verlinken''':
'''Abfragen und Visualisieren''':
== Commons ==
[[Datei:Commons-logo.svg|mini|150px||[[Commons:Hauptseite|Commons]]]]
* aktuelle Projekte zum Mitmachen:
'''Erstellen/Upload''': Medien in der [[c:Category:Herrnhut]] und [[c:Category:Moravian Church (Unitas Fratrum)]]
'''Freistellen''':
'''Verlinken''':
== Stadtwiki Dresden ==
[[Datei:Logo_vom_Stadtwiki_Dresden.png|mini|150px|Stadtwiki Dresden<br/>[https://www.stadtwikidd.de stadtwikidd.de]]]
* [https://www.stadtwikidd.de/sw/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=herrnhuter&go=Artikel Suche nach ''Herrnhuter''] im Stadtwiki
== Werkzeuge ==
* [https://author-disambiguator.toolforge.org/ Author-Disambiguator]
* [https://croptool.toolforge.org/ Croptool]
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Gadget-HotCat/de Hotcat]
* [https://scholia.toolforge.org/ Scholia]
== weitere Weblinks ==
* [https://www.dwds.de/d/korpora/bruedergemeine Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)] im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
* [https://sachsen.digital/sammlungen/gemein-nachrichten-im-unitaetsarchiv-herrnhut Gemein-Nachrichten im Unitätsarchiv Herrnhut (1765-1817)] bei der [[w:SLUB|SLUB]]
* [https://dhh.hypotheses.org/966 Sommerworkshop II: Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (1. und 2. September 2022)] auf hypotheses.org (Moravian Knowledge Network)
[[Kategorie:Kurs]]
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:Heimatforschung]]
[[Kategorie:Wikidata]]
cxyhzcvqo8rlr62yn59od6l4yc1t3xo
795464
795463
2022-08-28T08:18:36Z
Erfurth
5878
/* Normdaten */
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs Box
| '''Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (2022)''' |
''Workshop im [https://www.slub-dresden.de/mitmachen/slub-textlab TextLab] der [[w:SLUB|SLUB]]'', 1./2. September 2022 9:30 - 15:00 Uhr<br/>[[Datei:19._Moravian_Star.JPG|250px]]
| '''Autor/ Veranstalter''' |
Dipl.Inf. (FH) Matthias Erfurth
[[Datei:Logo SLUB 2012.svg|150px]]
}}
== Normdaten ==
* '''Personendaten''': [[w:Hilfe:Personendaten|Personendaten in der Wikipedia]] (mit Kopiervorlage), Religionszugehörigkeit (<code>religon or worldview Property:P140</code>), Begräbnisplatz etc.
* '''Ortsbezüge''': [https://mix-n-match.toolforge.org/#/catalog/2729 Mix'n'match-Katalog] zum Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) via ISGV
* '''Quellen''': Sächsische Bibliografie ([[d:Q61729277]]) -> https://w.wiki/5dKm ''Eigenschaften für diesen Typ (Artikel)'': u.a. Titel, Autor, Veröffentlichungsdatum usw.
* '''Geokoordinaten''': Geobase-Abfragen (<code>SERVICE wikibase:around</code>), Karte
* '''Sacherschließung''': GND, Kategorienbaum, WD-Identifiers
Eine ''Normdatei'' (engl. "authority file") ist ein Verzeichnis von normierten Begriffen. Normierte Begriffe können Personennamen, Körperschaftsnamen, Geografika, Musikalia, Verwaltungseinheiten und andere Konzepte der realen Welt sein. Für den Aufbau von Normdateien gibt es verschiedene Regelwerke, welche die Form der normierenden Begriffe festlegen. Normdaten sind stets ein Bestandteil der ''Metadaten'' in einem Datensatz.
== Wikisource ==
[[Datei:Wikisource-logo.svg|mini|150px||[[s:Hauptseite|Wikisource]]]]
'''Transkribieren''': [[s:Herrnhuter Brüdergemeine|Herrnhuter Brüdergemeine]], weitere Beispiele: [[DieDatenlaube]]
'''Zweitkorrekturen''':
'''Verlinkung zu Wikidata''':
'''In Arbeit''':
== Wikipedia ==
[[Datei:Wikipedia-logo.svg|mini|150px||[[w:Hauptseite|Wikipedia]]]]
* '''Artikel''': in der [[w:Kategorie:Herrnhuter Brüdergemeine]]: 100
== Wikidata ==
[[Datei:Wikidata-logo.svg|mini|150px||[https://www.wikidata.org/w/index.php?search=Herrnhut&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns120=1 Wikidata]]]
* aktuelle Projekte:
'''Sacherschließung''':
'''Autoren verlinken''':
'''Abfragen und Visualisieren''':
== Commons ==
[[Datei:Commons-logo.svg|mini|150px||[[Commons:Hauptseite|Commons]]]]
* aktuelle Projekte zum Mitmachen:
'''Erstellen/Upload''': Medien in der [[c:Category:Herrnhut]] und [[c:Category:Moravian Church (Unitas Fratrum)]]
'''Freistellen''':
'''Verlinken''':
== Stadtwiki Dresden ==
[[Datei:Logo_vom_Stadtwiki_Dresden.png|mini|150px|Stadtwiki Dresden<br/>[https://www.stadtwikidd.de stadtwikidd.de]]]
* [https://www.stadtwikidd.de/sw/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=herrnhuter&go=Artikel Suche nach ''Herrnhuter''] im Stadtwiki
== Werkzeuge ==
* [https://author-disambiguator.toolforge.org/ Author-Disambiguator]
* [https://croptool.toolforge.org/ Croptool]
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Gadget-HotCat/de Hotcat]
* [https://scholia.toolforge.org/ Scholia]
== weitere Weblinks ==
* [https://www.dwds.de/d/korpora/bruedergemeine Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)] im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
* [https://sachsen.digital/sammlungen/gemein-nachrichten-im-unitaetsarchiv-herrnhut Gemein-Nachrichten im Unitätsarchiv Herrnhut (1765-1817)] bei der [[w:SLUB|SLUB]]
* [https://dhh.hypotheses.org/966 Sommerworkshop II: Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (1. und 2. September 2022)] auf hypotheses.org (Moravian Knowledge Network)
[[Kategorie:Kurs]]
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:Heimatforschung]]
[[Kategorie:Wikidata]]
b7ociywvma2vsndlk9vs2y71bqsheh6
795465
795464
2022-08-28T08:19:59Z
Erfurth
5878
/* Normdaten */
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs Box
| '''Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (2022)''' |
''Workshop im [https://www.slub-dresden.de/mitmachen/slub-textlab TextLab] der [[w:SLUB|SLUB]]'', 1./2. September 2022 9:30 - 15:00 Uhr<br/>[[Datei:19._Moravian_Star.JPG|250px]]
| '''Autor/ Veranstalter''' |
Dipl.Inf. (FH) Matthias Erfurth
[[Datei:Logo SLUB 2012.svg|150px]]
}}
== Normdaten ==
* '''Personendaten''': [[w:Hilfe:Personendaten|Personendaten in der Wikipedia]] (mit Kopiervorlage), Religionszugehörigkeit (<code>religon or worldview Property:P140</code>), Begräbnisplatz etc.
* '''Ortsbezüge''': [https://mix-n-match.toolforge.org/#/catalog/2729 Mix'n'match-Katalog] zum Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) via ISGV
* '''Quellen''': Sächsische Bibliografie ([[d:Q61729277]]) -> https://w.wiki/5dKm ''Eigenschaften für diesen Typ (Artikel)'': u.a. Titel, Autor, Veröffentlichungsdatum usw.
* '''Geokoordinaten''': Geobase-Abfragen (<code>SERVICE wikibase:around</code>), Karte (<code>#defaultView:Map</code>)
* '''Sacherschließung''': GND, Kategorienbaum, WD-Identifiers
Eine ''Normdatei'' (engl. "authority file") ist ein Verzeichnis von normierten Begriffen. Normierte Begriffe können Personennamen, Körperschaftsnamen, Geografika, Musikalia, Verwaltungseinheiten und andere Konzepte der realen Welt sein. Für den Aufbau von Normdateien gibt es verschiedene Regelwerke, welche die Form der normierenden Begriffe festlegen. Normdaten sind stets ein Bestandteil der ''Metadaten'' in einem Datensatz.
== Wikisource ==
[[Datei:Wikisource-logo.svg|mini|150px||[[s:Hauptseite|Wikisource]]]]
'''Transkribieren''': [[s:Herrnhuter Brüdergemeine|Herrnhuter Brüdergemeine]], weitere Beispiele: [[DieDatenlaube]]
'''Zweitkorrekturen''':
'''Verlinkung zu Wikidata''':
'''In Arbeit''':
== Wikipedia ==
[[Datei:Wikipedia-logo.svg|mini|150px||[[w:Hauptseite|Wikipedia]]]]
* '''Artikel''': in der [[w:Kategorie:Herrnhuter Brüdergemeine]]: 100
== Wikidata ==
[[Datei:Wikidata-logo.svg|mini|150px||[https://www.wikidata.org/w/index.php?search=Herrnhut&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns120=1 Wikidata]]]
* aktuelle Projekte:
'''Sacherschließung''':
'''Autoren verlinken''':
'''Abfragen und Visualisieren''':
== Commons ==
[[Datei:Commons-logo.svg|mini|150px||[[Commons:Hauptseite|Commons]]]]
* aktuelle Projekte zum Mitmachen:
'''Erstellen/Upload''': Medien in der [[c:Category:Herrnhut]] und [[c:Category:Moravian Church (Unitas Fratrum)]]
'''Freistellen''':
'''Verlinken''':
== Stadtwiki Dresden ==
[[Datei:Logo_vom_Stadtwiki_Dresden.png|mini|150px|Stadtwiki Dresden<br/>[https://www.stadtwikidd.de stadtwikidd.de]]]
* [https://www.stadtwikidd.de/sw/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=herrnhuter&go=Artikel Suche nach ''Herrnhuter''] im Stadtwiki
== Werkzeuge ==
* [https://author-disambiguator.toolforge.org/ Author-Disambiguator]
* [https://croptool.toolforge.org/ Croptool]
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Gadget-HotCat/de Hotcat]
* [https://scholia.toolforge.org/ Scholia]
== weitere Weblinks ==
* [https://www.dwds.de/d/korpora/bruedergemeine Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)] im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
* [https://sachsen.digital/sammlungen/gemein-nachrichten-im-unitaetsarchiv-herrnhut Gemein-Nachrichten im Unitätsarchiv Herrnhut (1765-1817)] bei der [[w:SLUB|SLUB]]
* [https://dhh.hypotheses.org/966 Sommerworkshop II: Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (1. und 2. September 2022)] auf hypotheses.org (Moravian Knowledge Network)
[[Kategorie:Kurs]]
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:Heimatforschung]]
[[Kategorie:Wikidata]]
dtjmpe5214isgjdsxshl6tm77ciyg9m
795466
795465
2022-08-28T08:30:42Z
Erfurth
5878
/* Normdaten */
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs Box
| '''Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (2022)''' |
''Workshop im [https://www.slub-dresden.de/mitmachen/slub-textlab TextLab] der [[w:SLUB|SLUB]]'', 1./2. September 2022 9:30 - 15:00 Uhr<br/>[[Datei:19._Moravian_Star.JPG|250px]]
| '''Autor/ Veranstalter''' |
Dipl.Inf. (FH) Matthias Erfurth
[[Datei:Logo SLUB 2012.svg|150px]]
}}
== Normdaten ==
* '''Personendaten''': [[w:Hilfe:Personendaten|Personendaten in der Wikipedia]] (mit Kopiervorlage), Religionszugehörigkeit (<code>religon or worldview Property:P140</code>), Begräbnisplatz etc.
* '''Ortsbezüge''': [https://mix-n-match.toolforge.org/#/catalog/2729 Mix'n'match-Katalog] zum Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) via ISGV
* '''Quellen''': Sächsische Bibliografie ([[d:Q61729277]]) -> https://w.wiki/5dKm ''Eigenschaften für diesen Typ (Artikel)'': u.a. Titel, Autor, Veröffentlichungsdatum usw.
* '''Geokoordinaten''': Geobase-Abfragen (<code>SERVICE wikibase:around</code>), Karte (<code>#defaultView:Map</code>)
* '''Sacherschließung''': GND (https://explore.gnd.network), Kategorienbaum, WD-Identifiers
Eine ''Normdatei'' (engl. "authority file") ist ein Verzeichnis von normierten Begriffen. Normierte Begriffe können Personennamen, Körperschaftsnamen, Geografika, Musikalia, Verwaltungseinheiten und andere Konzepte der realen Welt sein. Für den Aufbau von Normdateien gibt es verschiedene Regelwerke, welche die Form der normierenden Begriffe festlegen. Normdaten sind stets ein Bestandteil der ''Metadaten'' in einem Datensatz.
== Wikisource ==
[[Datei:Wikisource-logo.svg|mini|150px||[[s:Hauptseite|Wikisource]]]]
'''Transkribieren''': [[s:Herrnhuter Brüdergemeine|Herrnhuter Brüdergemeine]], weitere Beispiele: [[DieDatenlaube]]
'''Zweitkorrekturen''':
'''Verlinkung zu Wikidata''':
'''In Arbeit''':
== Wikipedia ==
[[Datei:Wikipedia-logo.svg|mini|150px||[[w:Hauptseite|Wikipedia]]]]
* '''Artikel''': in der [[w:Kategorie:Herrnhuter Brüdergemeine]]: 100
== Wikidata ==
[[Datei:Wikidata-logo.svg|mini|150px||[https://www.wikidata.org/w/index.php?search=Herrnhut&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns120=1 Wikidata]]]
* aktuelle Projekte:
'''Sacherschließung''':
'''Autoren verlinken''':
'''Abfragen und Visualisieren''':
== Commons ==
[[Datei:Commons-logo.svg|mini|150px||[[Commons:Hauptseite|Commons]]]]
* aktuelle Projekte zum Mitmachen:
'''Erstellen/Upload''': Medien in der [[c:Category:Herrnhut]] und [[c:Category:Moravian Church (Unitas Fratrum)]]
'''Freistellen''':
'''Verlinken''':
== Stadtwiki Dresden ==
[[Datei:Logo_vom_Stadtwiki_Dresden.png|mini|150px|Stadtwiki Dresden<br/>[https://www.stadtwikidd.de stadtwikidd.de]]]
* [https://www.stadtwikidd.de/sw/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=herrnhuter&go=Artikel Suche nach ''Herrnhuter''] im Stadtwiki
== Werkzeuge ==
* [https://author-disambiguator.toolforge.org/ Author-Disambiguator]
* [https://croptool.toolforge.org/ Croptool]
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Gadget-HotCat/de Hotcat]
* [https://scholia.toolforge.org/ Scholia]
== weitere Weblinks ==
* [https://www.dwds.de/d/korpora/bruedergemeine Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)] im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
* [https://sachsen.digital/sammlungen/gemein-nachrichten-im-unitaetsarchiv-herrnhut Gemein-Nachrichten im Unitätsarchiv Herrnhut (1765-1817)] bei der [[w:SLUB|SLUB]]
* [https://dhh.hypotheses.org/966 Sommerworkshop II: Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (1. und 2. September 2022)] auf hypotheses.org (Moravian Knowledge Network)
[[Kategorie:Kurs]]
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:Heimatforschung]]
[[Kategorie:Wikidata]]
73qjotp726dwkzqpnmob8kbnjtkisla
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Referenzauflistung
106
145093
795382
794868
2022-08-27T12:51:03Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Referenzauflistung|1|
Wir geben eine Einführung in typische Fragestellungen, wie sie in diesem Kurs im Mittelpunkt stehen.
Als Rechengesetze wurden genannt:
In diesem Kurs stehen die Fragen von Typ (5) und (6) an erster Stelle, das Warum. Die Frage nach der logischen Abhängigkeit ist eine Frage nach dem Warum, da man versucht, Gesetzmäßigkeiten auf grundlegendere Gesetzmäßigkeiten zurückzuführen. Das Zurückführen auf fundamentalere Sachverhalte nennt man argumentieren, begründen, zeigen, ableiten, beweisen. Da man irgendwo anfangen muss, spielen in der Mathematik die Logik, Axiome und Definitionen eine fundamentale Rolle. Die Frage nach dem Warum soll zu einem vertieften Verständnis der Mathematik führen.
(2) ist auch ein wichtiger Punkt, die inhaltliche Bedeutung der Zahlen und die damit ermöglichten Anwendungen sind letztlich der Grund, sich mit Mathematik zu beschäftigen, Rechengesetze vereinfachen Rechnungen, Anwendungen der elementaren Mathematik sind allgegenwärtig Die logische Abhängigkeit ist zwar in den Einzelschritten unmittelbar einleuchtend, da aber häufig eine Vielzahl an solchen Einzelschritten aufgetürmt werden muss, um zu einer prägnanten Aussage zu kommen, sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. In Interpretationen, Veranschaulichungen, Visualisierungen tritt die inhaltliche Bedeutung einer Formel deutlich hervor, zugleich ist es nicht die Formel selbst. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Argumentationsebenen auseinander zu halten. Diese reflexive Fähigkeit zu entwickeln ist ein wesentliches Lernziel. Beispielsweise sind manche Visualisierungen auf den ersten Blick sehr einsichtig, bei genauerem Hinsehen muss man sich aber eingestehen, wie viel an Vorwissen und Vorannahmen eingehen
Die Fragestellungen (1) und (4) sind auch wichtig, sie stellen aber kein ernstes Problem dar, da die Rechengesetze und sonstige Formeln aus der Schule bekannt sind
und da es letztlich auch nicht so viele gibt. Auch die Formulierungen sind eher einfach, zumindest, wenn man sich auf algebraische Eigenschaften konzentriert, wie sie im ersten Semester im Mittelpunkt stehen
Zur Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten gehört das korrekte algorithmische Anwenden
in passenden Situationen (3).
Die Fragestellungen in (7) sind auch sehr wichtig, insbesondere in Hinblick auf den angestrebten Beruf. Für die didaktischen Aspekte gibt es einen eigenen einjährigen Kurs
Mit etwas Wohlwollen - insbesondere, wenn man Begrifflichkeiten, Formulierungen nicht überbewertet und und sich auf das Verständnis konzentriert - erkennt man große Parallelen zwischen der Lern- und Lehrreihenfolge und dem logischen Aufbau der Mathematik In den Aufgaben werden gelegentlich gewisse didaktische Szenarien angesprochen. Eine gewisse Gefahr liegt darin, die Didaktik bzw. die angebliche berufliche Situation gegen eine fundierte mathematische Ausbildung vorzubringen. Ein Ziel der angestrebten Reflexionsstufe ist es, dies als ein oberflächliches Ausweichmanöver zu durchschauen.
Die Herausstellung der beiden Punkte (5) und (6) gilt für diesen Kurs, ist aber keine Gesamtbewertung über verschiedene Aspekte der Mathematik. Die Mitberücksichtigung der anderen Aspekte schlägt sich an vielen Stellen nieder, ist aber auch eine Aufgabe für die Studierenden.
Als Beispiel betrachten wir die binomischen Formeln genauer.
Aus der Schule sind sicherlich die bekannt, also die Beziehungen
und
Wir stellen uns die folgenden Fragen.
Was fällt uns dazu ein?
Wir haben gesehen, dass das Distributivgesetz grundsätzlicher als die binomischen Formeln sind. Werden wir noch grundsätzlicher: Was ist eigentlich die Addition und was ist die Multiplikation auf den natürlichen Zahlen? Was ist für Sie die Addition, wie ist sie definiert? An was denken Sie zuerst? Welche Zugänge zu diesen Operationen kennen Sie, wie ist Ihr Verhältnis zueinander? Worin unterscheiden sich die Zugänge, welche sind besonders intuitiv, welche sind einfach begründbar, kommunizierbar, dokumentierbar?
}} {{Referenzauflistung|1|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Produkt/Quadrieren/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomische Formeln/1001/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomische Formeln/Terme/Ausrechnen/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomische Formel/Rechtecksvisualisierung/Problematik/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomische Formeln/Polynome und Terme/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Z(a-b)(b-a)/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Distributivgesetz/Anschauung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomische Formel/Erste und dritte/Zusammenhang/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Dreiersumme/Zweite Potenz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Zweiersumme/Dritte Potenz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/a-b mal a^2+ab+b^2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Aufeinanderfolgende Quadratzahlen/Differenz/Argument/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomische Formel/Z nach Q/Rechengesetze/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zweite Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe|
Die Addition und die Multiplikation von Matrizen kennen Sie aus der Schule. | - |Aufgabe|Aufgabe|Matrizen/Erste binomische Formel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Verknüpfungen/Reihenfolge/Lernen und lehren/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomische Formel/Zahlenbeispiel/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomische Formeln/Terme/Ausrechnen/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Polynomiale Identität/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bhaskara/Wurzelgleichheit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dritte Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Produkt/Quadrieren/2/Aufgabe|
Lösungen zu der folgenden Aufgabe direkt an den Dozenten (Postkasten). Bis Weihnachten. Die Konzepte Tupel, Betrag, Abbildung, Iteration werden bald eingeführt, sind aber vermutlich schon bekannt.
| - |Aufgabe|Aufgabe|Vierertupel/Differenzbetrag/25/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|2|
In einer Argumentation versucht man, eine Behauptung mittels allgemein anerkannter Prinzipien zu begründen, als wahr
zu erweisen. Grundsätzlich kann man mit sich selbst argumentieren, typischerweise gibt es ein Publikum, das man von der Behauptung überzeugen möchte. Argumentationen gibt es in den unterschiedlichsten Kontexten, in der Wissenschaft, in der Politik, in Beziehungen. Dabei gibt es kontextspezifische Prinzipien und Argumentationsmuster, im politischen Kontext beruft man sich gerne auf weitgehend anerkannte Grundsätze wie Menschenrechte, Grundgesetz, den Willen des Volkes, um daraus unter Berücksichtigung von Daten und Fakten eine politische Entscheidung herzuleiten. Die Erfahrung lehrt, dass dort die Argumente nicht so gut sind, um alle überzeugen zu können, und dass dort auch die Interessen von spezifischen Gruppen vertreten werden.
Auch in der mathematischen Argumentation versucht man, die Wahrheit von Behauptungen
zu begründen. Die eingesetzten Mittel, die Argumentationsstrenge hängen auch da von der Zielgruppe, ihrem Vorwissen und ihrer Motivation, der Beziehung
zwischen der Person, die die Behauptung vertritt, und den Personen, die überzeugt werden sollen
ab.
Die mathematische Argumentation im wissenschaftlichen Kontext verfügt in mehrfacher Hinsicht über gewisse Argumentationsstandards. Eine wissenschaftliche Argumentation zeichnet sich durch
folgende Punkte aus.
In der mathematischen Argumentation im wissenschaftlichen Kontext treten diese Punkte besonders deutlich hervor was sich insbesondere schon darin niederschlägt, dass es einen eigenen Begriff für das mathematische Argumentieren gibt: Eine bewiesene mathematische Behauptung nennt man einen
Wir möchten an einem alltäglichen Beispiel typische Argumentationsmuster der Mathematik vorstellen. Grundlegende Eigenschaften der natürlichen Zahlen setzen wir hierfür voraus.
Wir betrachten die Euromünzen und Euroscheine
die bekanntlich die Werte
haben
Einen zu zahlenden vollen Betrag, beispielsweise Euro, kann man auf viele verschiedene Weisen
begleichen, etwa durch Euro Münzen oder durch
oder durch
Wir fragen uns, ob es stets eine Art gibt, einen gegebenen Betrag zu begleichen, ob sie eindeutig ist und wie man sie finden kann. Ein naheliegender Ansatz ist es, diejenige Bezahlung als optimal anzusehen, bei der die wenigsten Münzen bzw. Scheine verwendet werden. Im Beispiel kommt die zuletzt genannte Möglichkeit mit vier Münzen/Scheinen aus. Gibt es eine bessere Möglichkeit? Wie kann man an eine solche Frage herangehen? Wenn jemand eine Darstellung mit nur zwei oder drei Münzen/Scheinen finden würde, wäre die Frage direkt negativ entschieden, denn dann gäbe es eine bessere Möglichkeit. Wenn man ein bisschen rumprobiert und keine bessere Möglichkeit findet, so sagt das relativ wenig, wenn man sich nicht sicher sein kann, dass man alle Möglichkeiten systematisch überprüft hat. Ein solches systematisches und nachvollziehbares Überprüfen ist eine Wenn die mathematische Argumentation eine präzise formulierte Aussage begründet, so spricht man von einem
Unsere Aussage ist also
Wie kann man das systematisch begründen? Grundsätzlich könnte man alle Summen mit einer Eurozahl, alle Summen mit zwei Eurozahlen und alle Summen mit drei Eurozahlen ausrechnen und dann feststellen, dass nie rauskommt. Das ist durchführbar, aber sehr aufwändig. Zu einer guten mathematischen Argumentation gehört auch, dass sie geschickt und ökonomisch ist, dass sie abwegige Situationen schnell ausschließt und sich auf wesentliche Gesichtspunkte konzentriert. Im Beispiel heißt das, dass man Summen, in denen ein Schein mit einem Wert von mindestens vorkommt, gar nicht betrachten muss, da eine solche Summe immer größergleich und somit größer als der Zielbetrag sein wird. Hier fällt sofort eine typische Eigenschaft einer mathematischen Argumentation auf: Sie nimmt Bezug auf schon etablierte oder bekannte oder allgemein anerkannte Eigenschaften, hier nämlich die Eigenschaft, dass eine Summe von natürlichen Zahlen größergleich jedem Summanden der Summe ist. In einer mathematischen Argumentation geht man nicht immer sondern man verwendet Bekanntes, das seinerseits irgendwann durch eine mathematische Argumentation begründet worden ist.
Eine weitere Beobachtung, die das rechnerische Überprüfen von sehr vielen Summen erübrigt, geht folgendermaßen: Man betrachtet den Euro-Schein. Das ist der größte Schein, von dem man noch nicht weiß, ob und wie oft er verwendet wird. Wie oft kann/könnte er verwendet werden? Zunächst darf er höchstens einmal verwendet werden, da ja
schon zu groß ist. Muss er in einer minimalen Darstellung verwendet werden? Hier begegnen wir einer typischen Denkfigur im Rahmen einer mathematischen Argumentation: Wir zeigen, dass in einer minimalen Darstellung der mit Eurozahlen die vorkommen muss, indem wir zeigen, dass eine Darstellung ohne den Schein nicht minimal sein kann. Man spricht von einem Dabei formuliert man eine Annahme, die dann durch die mathematische Argumentation als unhaltbar erwiesen wird, also als widersprüchlich zu den gegebenen Voraussetzungen der Aussage. Wir machen also die Annahme:
Es ist möglich, die als eine Summe mit maximal drei Summanden aus den Zahlen
darzustellen.
Durch die Abschätzung, die ihrerseits auf Rechengesetze der natürlichen Zahlen Bezug nimmt,
sieht man aber schnell, dass dies nicht möglich ist. Die Annahme ist also falsch und eine jede Darstellung der mit maximal drei Eurozahlen muss die verwenden, und zwar genau einmal.
An dieser Stelle tritt eine weitere wichtige Strategie bei einer mathematischen Argumentation auf, die Vereinfachung der Situation unter Verwendung des schon Gezeigten. Wir wissen bereits, dass genau einmal vorkommt. Wir ziehen daher ab und gelangen zur Fragestellung, ob es möglich ist, die als Summe von maximal zwei der Zahlen darzustellen. In einem gewissen Sinn sind wir jetzt wieder in der Ausgangssituation, wobei allerdings die Zahlen einfacher
sind. Mit der schon verwendeten Strategie kann man hier weiterargumentieren: Man zeigt, dass die genau einmal in einer solchen minimalen Darstellung vorkommen muss, zieht es wieder ab und gelangt zur Frage, ob man die also Summe von Eurozahlen mit nur einem Summanden darstellen kann, was offenbar nicht möglich ist.
Hier, wie häufig in der Mathematik, hängt also die Gültigkeit einer mathematischen Aussage mit der Gültigkeit einer anderen mathematischen Aussage von gleichem oder ähnlichem Typ zusammen. Von daher ist es sinnvoll, eine möglichst allgemeine mathematische Aussage zu formulieren und diese zu beweisen, wobei man im Beweis zeigt, dass man kompliziertere
auf einfachere Situationen
zurückführen kann. Ein wichtiges Beweisprinzip entlang dieses Schemas ist der
Wir haben also gezeigt
dass man mindestens vier Eurozahlen braucht, um die als Summe darzustellen: Mit weniger als vier ist es nicht möglich, und die eingangs beschriebene Zerlegung
zeigt, dass es mit vier Eurozahlen möglich ist.
Die ist eine Zahl unter vielen, wir hätten gerne zu einer jeden natürlichen Zahl eine entsprechende Aussage. Zunächst gibt es zu jedem vollen Eurobetrag eine minimale Anzahl an Eurozahlen, mit der man den Betrag als Summe erhalten kann, aus den drei einfachen Gründen, dass (1) überhaupt jeder Betrag darstellbar ist
dass (2) es zu jeder Anzahl an Summanden grundsätzlich die beiden Möglichkeiten gibt, dass der Betrag durch eine Summe aus Eurozahlen mit Summanden darstellbar ist oder nicht, und dass (3) das Minimum einer nichtleeren Menge aus natürlichen Zahlen existiert Wenn wir den Betrag mit bezeichnen, so kann man die minimale Summandenanzahl als
schreiben. Wir fragen uns:
Dabei suchen wir nicht nur nach einer Antwort, sondern diese Fragen sind stets so zu verstehen, wie man mathematisch begründen kann, dass die Antwort auch richtig ist. Solche mathematischen Fragen können im Allgemeinen sehr schwierig sein, und es ist von vornherein nicht klar, ob man eine Lösung finden wird. Wir listen einige Herangehensweisen auf.
Wir erläutern dies an der ersten Frage, ob es eine eindeutig bestimmte minimale Darstellung gibt.
In einem mathematischen Buch
werden mathematische Aussagen häufig direkt bewiesen, ohne dass die Vorüberlegungen erläutert werden, die zu dem Beweis geführt haben. Dies ist von der Ökonomie her begründet, man möchte einen Beweis haben, und nicht Überlegungen dokumentieren, die für sich allein genommen ziemlich aussagelos
sind und von denen ein Großteil auch in eine falsche Richtung geht. Beim Auffinden von Beweisen und beim Lösen von Aufgaben
ist der Weg dorthin sehr wichtig, und es sollte viel probiert, Strategien entwickelt und diskutiert werden, auch wenn sich das nicht in der Dokumentation der letztlich gefundenen überprüfbaren Argumentation niederschlägt
Nach all diesen Vorüberlegungen können wir den folgenden Satz beweisen.
| x|Fakt|Satz|Eurozahlen/Eindeutige Darstellung/Charakterisierung/Fakt|
Die Aufgabe 2.24 zeigt, dass das Verfahren aus Satz 2.1 (3) nicht bei jeder Bargeldverteilung zur minimalen Darstellung führt.
}} {{Referenzauflistung|2|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Geldbetrag/Euro/Zwischen 1 und 100/Maximal zwei Noten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Durch 0 teilen/Schule/Argument/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Null/Division/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Durch 0 teilen/Schule/Gabi Hochster/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Euro-Münzen/Summe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Geldbetrag/Eurozahlen/10/Wie viele Münzen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Euro-Münzen/Eins mehr/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Geldbetrag/Euro/Zwischen 1 und 100/Notenanzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Geldbetrag/Euro/Zwischen 1 und 100/Minimale Notenanzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Eurozahlen/Zählen und addieren/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Eurozahlen/Minimaler Betrag/Maximale Anzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Münzsysteme/Eurozahlen/Gabi Hochster/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Münzen/Dezimalsystem/Zusammenhang/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Eurozahlen/1,3,5/Beweishindernis/Summe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Münzsystem/1,3 oder 4,10/Eindeutigkeit/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Genau k Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|N/Untermonoid/3,7/Geldfälscher/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Münzen/Rückgeld/Eindeutigkeit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Geldautomat/100/Möglichkeiten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Wissenschaft/Fakten/?/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Wissenschaft/Standpunkte/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|50-Cent/Darstellung mit Münzen/Anzahl/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Münzen/1,4,5,6/Maximale Auffüllung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zusätzliche Münze/Eindeutigkeit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Münzen/Quadratzahlen/Eindeutig/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|N/Untermonoid/4,9,11/Geldfälscher/1/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|3|
Eine ist ein sprachliches Gebilde, das oder sein kann Es ist durchaus erlaubt, dass man nicht entscheiden kann, ob die Aussage wahr oder falsch ist, weil man dazu Zusatzinformationen benötigt. Wichtig ist allein, dass die Prädikate wahr und falsch sinnvolle Prädikate des Gebildes aufgrund seiner syntaktischen und semantischen Gestalt sind.
Die Bedingung der Bedeutungsklarheit wird von natürlich-sprachlichen Aussagen selten erfüllt. Nehmen wir z.B. den Satz
Dieses Pferd ist schnell.
Einerseits haben wir keine Information, um welches Pferd es sich handelt, von dem da die Rede ist, und die Gültigkeit der Aussage hängt vermutlich davon ab, welches Pferd gemeint ist. Andererseits ist die Bedeutung von nicht so fest umrissen, dass, selbst wenn es klar wäre, um welches Pferd es sich handelt, vermutlich Uneinigkeit herrscht, ob es als schnell gelten soll oder nicht. Weitere alltagssprachliche Aussagen sind
Marsmenschen sind grün.
Ich fresse einen Besen.
Heinz Ngolo und Mustafa Müller sind Freunde.
In der natürlichen Sprache besteht die Möglichkeit, durch Zusatzinformationen, Kontextbezug, intersubjektive Vereinbarungen und kommunikative Bedeutungsangleichungen eine Gesprächsituation zu erzeugen, in der man über die Gültigkeit von solchen nicht scharf definierten Aussagen weitgehende Einigkeit erzielen kann. In der Logik und in der Mathematik hingegen sind diese praktischen Notlösungen nicht erlaubt, sondern die Bedeutung einer Aussage soll allein aus der Bedeutung der in ihr verwendeten Begriffe erschließbar sein, wobei diese Begriffe zuvor klar und unmissverständlich definiert worden sein müssen. Einige mathematische Aussagen
sind
5 ist eine natürliche Zahl.
Es ist
Primzahlen sind ungerade.
Die minimale Darstellung eines Geldbetrages durch die Eurozahlen ist eindeutig.
Wenn man diese Aussagen versteht, und insbesondere die in ihnen verwendeten Begriffe und Symbole kennt, so sieht man, dass es sich um Aussagen handelt, die entweder wahr oder falsch sind, und zwar unabhängig davon, ob der Leser weiß, ob sie wahr oder falsch sind. Ob ein sprachliches Gebilde eine Aussage ist hängt nicht vom Wissen, ob sie wahr oder falsch ist, oder vom Aufwand ab, mit dem man durch zusätzliches Nachforschen, durch Experimente oder durch logisch-mathematisches Überlegen entscheiden könnte, ob sie wahr oder falsch ist. Bei den folgenden Beispielen handelt es sich zwar um mathematische Objekte, aber nicht um Aussagen:
5
5+11
Die Menge der Primzahlen
Eine Summe von fünf Quadraten
Statt uns jetzt mit konkreten Aussagen auseinander zu setzen, nehmen wir im Folgenden den strukturellen Standpunkt ein, dass eine Aussage eine Aussagenvariable ist, die einen der beiden wahr oder falsch annehmen kann. Zunächst interessiert uns dann, wie sich diese Wahrheitsbelegungen bei einer Konstruktion von neuen Aussagen aus alten Aussagen verhalten.
Man kann aus verschiedenen Aussagen neue Aussagen bilden. Aus der Aussage
Ich fresse einen Besen
kann man die
Ich fresse nicht einen Besen
machen, und aus den beiden Aussagen
Marsmenschen sind grün
und
Ich fresse einen Besen
kann man beispielsweise die folgenden neuen Aussagen basteln.
Marsmenschen sind grün und ich fresse einen Besen
Marsmenschen sind grün oder ich fresse keinen Besen
Wenn Marsmenschen grün sind, dann fresse ich einen Besen
Wenn nicht gilt, dass Marsmenschen grün sind, dann fresse ich einen Besen
Wenn Marsmenschen grün sind, dann fresse ich keinen Besen
Wenn nicht gilt, dass Marsmenschen grün sind, dann fresse ich keinen Besen
Marsmenschen sind genau dann grün, wenn ich einen Besen fresse
Hierbei werden die einzelnen Aussagen für sich genommen nicht verändert
sondern lediglich in einen logischen Zusammenhang zueinander gebracht. Eine solche logische Verknüpfung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich ihr Wahrheitsgehalt allein aus den Wahrheitsgehalten der beteiligten Aussagen und der Bedeutung der grammatischen Konjunktionen
ergibt und keine weitere Information dafür erforderlich ist. Die Aussage
Marsmenschen sind grün und ich fresse keinen Besen
ist beispielsweise genau dann wahr, wenn sowohl Marsmenschen grün sind und ich keinen Besen fresse. Das ist jedenfalls die Bedeutung der logischen „und“-Verknüpfung. Eine inhaltliche Beziehung zwischen den beiden Teilaussagen ist nicht nötig.
Betrachten wir zum Vergleich eine Aussage wie
Die grünen Marsmenschen fressen Besen
Hier entsteht eine völlig neue Aussage, die lediglich einzelne Vokabeln oder Prädikate der vorgegebenen Aussagen verwendet, ihr Wahrheitsgehalt lässt sich aber keineswegs aus den Wahrheitsgehalten der vorgegebenen Aussagen erschließen.
Eine logische Verknüpfung von Aussagen liegt vor, wenn sich der Wahrheitsgehalt der Gesamtaussage aus den Wahrheitsgehalten der Teilaussagen ergibt. Die beteiligten Verknüpfungen legen dabei fest, wie sich die Wahrheitswerte der Gesamtaussage bestimmen lassen.
Um sich die Abhängigkeiten von zusammengesetzten Aussagen allein von den einzelnen Wahrheitsgehalten der beteiligten Teilaussagen und den Junktoren, nicht aber von den konkreten Aussagen und ihren Bedeutungen klarer zu machen, ist es sinnvoll, mit zu arbeiten und die Junktoren durch Symbole zu repräsentieren. Für Aussagen schreiben wir jetzt
und wir interessieren und also nicht für den Gehalt von sondern lediglich für die möglichen Wahrheitswerte
von die wir mit
oder
bezeichnen
Bei der werden einfach die Wahrheitswerte vertauscht, was man mit einer einfachen ausdrückt:
Negation
w f
f w
Bei einer konkreten Aussage gibt es in der Regel mehrere sprachliche Möglichkeiten, die Negation zu formulieren. Um die Aussage zu negieren, ist es egal, ob man sagt:
Ich fresse nicht einen Besen.
Ich fresse keinen Besen.
Es ist nicht der Fall, dass ich einen Besen fresse.
Es trifft nicht zu, dass ich einen Besen fresse.
Die Negation wirkt auf eine einzelne Aussage, man spricht von einem Kommen wir nun zu die von mindestens zwei Aussagen abhängen. Bei der Verknüpfung von zwei Aussagen gibt es insgesamt vier mögliche Kombinationen der Wahrheitswerte, so dass jede logische Verknüpfung dadurch festgelegt ist, wie sie diesen vier Kombinationen einen Wahrheitswert zuordnet. Daher gibt es insgesamt logische Verknüpfungen, die wichtigsten sind die folgenden vier.
Die ist die Sie ist genau dann wahr, wenn beide Teilaussagen wahr sind; sie ist also falsch, sobald nur eine der beteiligten Aussagen falsch ist. Die der Konjunktion sieht so aus.
Konjunktion
w w w
w f f
f w f
f f f
Die
ist die einschließende Sie ist wahr sobald mindestens eine der Teilaussagen wahr ist, und insbesondere auch dann wahr, wenn beide Aussagen zugleich wahr sind. Sie ist nur in dem einzigen Fall falsch, dass beide Teilaussagen falsch sind. Offensichtlich sind bei einer Konjunktion und einer Disjunktion die beteiligten Teilaussagen gleichberechtigt.
Disjunktion
w w w
w f w
f w w
f f f
Die ist die in der Mathematik wichtigste Verknüpfung. Mathematische Sätze haben fast immer die Gestalt einer
Implikation. Der logische Gehalt einer Implikation ist, dass aus der Gültigkeit einer die Gültigkeit einer folgt Sie wird meistens durch
ausgedrückt. Ihre Wahrheitsbedingung ist daher, dass wenn mit wahr belegt ist, dann muss auch mit wahr belegt sein. Dies ist erfüllt, wenn falsch ist oder wenn wahr ist Ihre Wahrheitstabelle ist daher
Implikation
w w w
w f f
f w w
f f w
Bei einer Implikation sind die beiden beteiligten Teilaussagen nicht gleichberechtigt, die Implikationen
sind verschiedene Aussagen. Eine Implikation hat also eine „Richtung“ Im allgemeinen Gebrauch und auch in der Mathematik werden Implikationen zumeist dann verwendet, wenn der Vordersatz der für die Konklusion ist, wenn die Implikation also einen kausalen Zusammenhang ausdrückt. Diese Interpretation spielt aber im aussagenlogischen Kontext keine Rolle.
Wenn die beiden Implikationen
zugleich gelten, so wird das durch ausgedrückt. Man spricht von einer der beiden Aussagen, die Wahrheitstabelle ist
Äquivalenz
w w w
w f f
f w f
f f w
Beispiele für eine mathematische Äquivalenzaussage sind:
Eine natürliche Zahl ist genau dann gerade, wenn sie im Zehnersystem auf oder endet.
Ein Dreieck ist genau dann rechtwinklig, wenn es eine Seite gibt, deren Quadrat gleich der Summe der beiden anderen Seitenquadrate ist.
Die Hinrichtung im zweiten Beispielsatz ist dabei der Satz des Pythagoras, die Rückrichtung gilt aber auch. Achtung: In gewissen Kontexten werden Äquivalenzen als Implikationen formuliert. Dies gilt beispielsweise für Belohnungen, Bestrafungen und auch in mathematische Definitionen. Wenn man sagt: so meint man in aller Regel, dass man auch nur dann eines bekommt, aber nicht, wenn man durch teilt. Mathematische Definitionen wie sind als genau dann, wenn zu verstehen.
Unter Verwendung der Negation kann man jede logische Verknüpfung durch die angeführten Verknüpfungen ausdrücken, wobei man noch nicht mal alle braucht. Z.B. kann man die Konjunktion
auf die Disjunktion zurückführen, die Wahrheitstabelle
Konjunktion als Disjunktion
w w w
w f f
f w f
f f f
zeigt nämlich, dass die Wahrheitsfunktion von mit der Wahrheitsfunktion von übereinstimmt. Daher sind die beiden Ausdrücke logisch gleichwertig. Bei einem solchen nur leicht verschachtelten Ausdruck kann man die Wahrheitswerte noch einfach berechnen und damit die Wahrheitsgleichheit mit der Konjunktion feststellen. Bei komplizierteren
Ausdrücken ist es sinnvoll, abhängig von den Belegungen der beteiligten Aussagenvariablen die Wahrheitswerte der Zwischenausdrücke zu berechnen. Im angegebenen Beispiel würde dies zur Tabelle
Konjunktion als Disjunktion
w w f f f w
w f f w w f
f w w f w f
f f w w w f
führen. Natürlich kann man statt zwei auch beliebig viele Aussagenvariablen verwenden und daraus mit den Verknüpfungen neue Aussagen konstruieren. Die Wahrheitsbelegung der zusammengesetzten Aussagen lassen sich dann ebenfalls in entsprechend größeren Wahrheitstabellen darstellen.
Bei Einzelaussagen und zusammengesetzten Aussagen ist jeder Wahrheitswert erlaubt, und die Wahrheitswerte bei den verknüpften Aussagen ergeben sich aus den Einzelbelegungen über die Wahrheitsregeln, die die Junktoren auszeichnen. Abhängig von den Belegungen können somit alle Aussagen wahr oder falsch sein. Besonders interessant sind aber solche Aussagen, die unabhängig von den Einzelbelegungen stets wahr sind. Solche Aussagen nennt man
Sie sind für die Mathematik vor allem deshalb wichtig, weil sie erlaubten Schlussweisen entsprechen, wie sie in Beweisen häufig vorkommen. Wenn man beispielsweise schon die beiden Aussagen
bewiesen hat, wobei hier
für konkrete Aussagen stehen, so kann man daraus auf die Gültigkeit von schließen. Die zugrunde liegende aussagenlogische Tautologie ist
Wie gesagt, eine Tautologie ist durch den konstanten Wahrheitswert wahr gekennzeichnet. Der Nachweis, dass eine gegebene Aussage eine Tautologie ist, verläuft am einfachsten über eine Wahrheitstabelle.
w w w w w
w f f f w
f w w f w
f f w f w
Doppelnegation
w f w w
f w f w
Tertium non datur
w f w
f w w
Die Regel geht auf Aristoteles zurück und besagt, dass eine Aussage
wahr oder falsch ist und es keine dritte Möglichkeit gibt. Die obige Regel drückt formal gesehen nur aus, dass mindestens ein Wahrheitswert gelten muss, die Regel davor sagt, dass wahr zugleich wahr ausschließt, was man auch den nennt
Die Gültigkeit dieser Regeln ist bei vielen umgangssprachlichen Aussagen fragwürdig, im Rahmen der Aussagenlogik und der Mathematik haben sie aber uneingeschränkt Gültigkeit, was wiederum damit zusammenhängt, dass in diesen Gebieten nur solche Aussagen erlaubt sind, denen ein eindeutiger Wahrheitswert zukommt. Als Beweisprinzip schlägt sich dieses logische Prinzip als nieder, wobei die folgende Tautologie dieses Beweisprinzip noch deutlicher ausdrückt.
Fallunterscheidung
w w w f w w w
w f f f w f w
f w w w w w w
f f w w f f w
Bei der Fallunterscheidung will man beweisen, und man beweist es dann einerseits
unter der zusätzlichen Annahme und andererseits
unter der zusätzlichen Annahme Man muss dabei zweimal was machen, der Vorteil ist aber, dass die zusätzlichen Annahmen zusätzliche Methoden und Techniken erlauben.
Die wird häufig in Beweisen verwendet, ohne dass dies immer explizit gemacht wird. In einem Beweis nimmt man einen pragmatischen Standpunkt ein, und manchmal ist es einfacher, von nach zu gelangen als von nach
Kontraposition
w w w f f w w
w f f f w f w
f w w w f w w
f f w w w w w
Die ist auch ein häufiges Argumentationsmuster. Man zeigt, dass aus einer Aussage ein Widerspruch, oft von der Form folgt, und schließt daraus, dass nicht gelten kann, also gelten muss.
Widerspruchsregel
w w w f f f w
w f f w f f w
f w w w w w w
f f w w w w w
}} {{Referenzauflistung|3|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Heinz Ngolo/Bauch halten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Mathematik/Logik/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Implikation/Ähnliche Voraussetzung/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Kontraposition/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Implikation/Negation/Bundesministerium/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Implikationen/Regenwürmer und Kinder/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Implikationen/Schneit/Mustafa Müller/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Frühe Vogel/Späte Igel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Snooker/Verlieren und gewinnen/Logik/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Pokal/Wildberg/Bayern München/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Mama/Papa/Zoobesuch/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Oder/Fragekontext/Gabi Hochster/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Woche/Klassenarbeit/Überraschung/Gabi Hochster/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Aussagenlogik/Tautologien/Kommutativgesetz/Mit Wahrheitstabellen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Aussagenlogik/Tautologien/Assoziativgesetz/Mit Wahrheitstabellen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Aussagenlogik/Tautologien/Mit Wahrheitstabellen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Aussagenlogik/Regel von de Morgan/Beweise/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Aussagenlogik/Allgemeingültig/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwf/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wwfw/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|N^2-N/Parität/Fallunterscheidung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Sudoku/Argumentationsschemata/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Heinz Ngolo/Schule/Bedingungen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ferien/Italien/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Aussage/Wahrheitsbelegung/Wahr oder falsch/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Aussagenlogik/Tautologien/Distributivgesetz/Mit Wahrheitstabellen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Aussagenlogik/Regel von de Morgan/2/Beweise/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/fwwf/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|4|
Betrachten wir nochmal die beiden Beispielaussagen
Marsmenschen sind grün
und
Ich fresse einen Besen,
und schauen uns die innere Struktur genauer an. In der ersten Aussage wird einer gewissen Art von Lebewesen eine Eigenschaft zugesprochen, so wie wenn man sagt, dass Geparden schnell sind oder dass Faultiere faul sind. Damit kann man meinen, dass Marsmenschen oder grün sind, oder aber im strengeren Sinn, dass wirklich alle Marsmenschen grün sind. In der Mathematik interessiert man sich für Aussagen, die ohne Ausnahmen gelten
so dass wir die Aussage im strengen Sinn verstehen wollen. Es handelt sich um eine sogenannte In ihr kommen zwei
vor, nämlich einerseits, ein Marsmensch zu sein, andererseits, grün zu sein. Ein Prädikat ist etwas, was einem Objekt
einem Gegenstand, einem Element zukommen oder nicht zukommen kann. Ein Prädikat ist für sich genommen keine Aussage; aus einem Prädikat kann man aber grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten eine Aussage machen, indem man nämlich einerseits
für ein konkretes Objekt die Aussage
bildet, die bedeutet, dass das Objekt die Eigenschaft besitzt, was wahr sein kann oder eben auch nicht. Andererseits kann man daraus durch eine Aussage gewinnen. So kann man die Aussage bilden, dass alle Objekte
die Eigenschaft haben, was wiederum wahr oder falsch sein kann. Das drückt man formallogisch durch
aus. Das Symbol ist eine abkürzende Schreibweise für „für alle“, und besitzt ansonsten keine tiefere Bedeutung. Es wird genannt. Die obige Marsmenschenaussage kann man als
schreiben. Das bedeutet, dass für alle Objekte ohne weitere Einschränkung gilt: wenn es sich um einen Marsmenschen handelt
dann ist er auch grün. Für jedes steht in der großen Klammer eine Aussage in der Form einer Implikation, die eben besagt, dass wenn der Vordersatz wahr ist, dann auch der Nachsatz wahr sein muss.
Die zweite Beispielaussage kann bedeuten, dass ich genau einen Besen fresse oder aber mindestens einen Besen. Die Wortbedeutung des unbestimmten Artikels ist nicht eindeutig, in einer Aussage wie bedeutet „eine“ sogar „alle“. In der Mathematik bedeutet es fast immer „mindestens einen“. Die Besenaussage kann man also paraphrasieren als
Es gibt einen Besen, den ich fresse.
Dies ist eine Eine formallogische Repräsentierung ist
wobei bedeutet, dass das Objekt ein Besen ist und wobei bedeutet, dass ich dieses fresse. Man könnte genauso gut
schreiben. Das Zeichen wird oder gesprochen und wird der
genannt.
Eine Allaussage behauptet, dass ein gewisses Prädikat allen Objekten
zukommt. Wie alle Aussagen kann dies wahr oder falsch sein. Eine Allaussage ist genau dann falsch, wenn es mindestens ein Objekt
gibt, dem das Prädikat nicht zukommt. Daher sind die beiden Quantoren, also der Allquantor und der Existenzquantor, über die Negation eng miteinander verknüpft und lassen sich gegenseitig ersetzen, und zwar gelten die Regeln
und
Neben einstelligen Prädikaten wie gibt es auch mehrstellige Prädikate der Form
die eine Beziehung zwischen mehreren Objekten ausdrücken, wie z.B. u.s.w. Entsprechend kann dann über die verschiedenen Variablen quantifiziert werden, d.h. man hat mit Ausdrücken der Form
zu tun.
Die Variablenbezeichnung in einer quantifizierten Aussage ist grundsätzlich unwichtig, d.h. es ist egal, ob man oder schreibt. Man darf dabei aber nur Variablennamen
verwenden, die im gegenwärtigen Kontext nicht schon anderweitig verwendet sind.
Die Logik, die sich mit quantifizierten Aussagen auseinandersetzt, heißt oder Wir werden sie nicht systematisch entwickeln, da sie in der Mathematik als Mengentheorie auftritt. Statt dass also ein Prädikat einem Objekt zukommt, schreiben wir wobei dann die Menge aller Objekte bezeichnet, die diese Eigenschaft haben. Mehrstellige Prädikate treten in der Mathematik als Relationen auf.
Die Sprache der Mathematik wird in der Sprache der Mengen formuliert, die eng mit der Quantorenlogik verwandt ist.
Eine ist eine Ansammlung von wohlunterschiedenen Objekten, die die der Menge heißen. Mit „wohlunterschieden“ meint man, dass es klar ist, welche Objekte als gleich und welche als verschieden angesehen werden. Die eines Elementes zu einer Menge wird durch
ausgedrückt, die Nichtzugehörigkeit durch
Für jedes Element gilt stets genau eine dieser zwei Möglichkeiten. Die wichtigste mathematische Menge ist im Moment für uns die Menge der natürlichen Zahlen
Für Mengen gilt das d.h. eine Menge ist durch die in ihr enthaltenen Elemente eindeutig bestimmt, darüber hinaus bietet sie keine Information. Insbesondere stimmen zwei Mengen überein, wenn beide die gleichen Elemente enthalten.
| - |Definition|Definition|Mengenlehre/Leere Menge/Definition|
Eine Menge heißt einer Menge wenn jedes Element aus auch zu gehört. Man schreibt dafür
Beispielsweise ist die Menge aller durch teilbaren natürlichen Zahlen eine Teilmenge der Menge aller geraden Zahlen. Bei einer Teilmengenbeziehung sagt man auch, dass eine
vorliegt. Im Nachweis, dass
ist, muss man zeigen, dass für ein beliebiges Element ebenfalls die Beziehung gilt Dabei darf man lediglich die Eigenschaft verwenden. Im Beispiel würde man so argumentieren: ist eine durch teilbare Zahl. Daher kann man
mit einer gewissen natürlichen Zahl schreiben. Dies kann man als
schreiben, was eben bedeutet, dass gerade ist.
Aufgrund des Extensionalitätsprinzips hat man das folgende wichtige dass
gilt. In der mathematischen Praxis bedeutet dies, dass man die Gleichheit von zwei Mengen dadurch nachweist, dass man
die beiden Inklusionen zeigt. Dies hat auch den kognitiven Vorteil, dass das Denken eine Zielrichtung bekommt, dass klar die Voraussetzung, die man verwenden darf, von der gewünschten Schlussfolgerung, die man aufzeigen muss, getrennt wird. Hier wiederholt sich das Prinzip, dass die Äquivalenz von zwei Aussagen die wechselseitige Implikation bedeutet, und durch den Beweis der beiden einzelnen Implikationen bewiesen wird.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Menge anzugeben. Die einfachste ist wohl, die zu der Menge gehörenden Elemente aufzulisten, wobei es auf die Reihenfolge der Elemente nicht ankommt. In der Abgabegruppe sind die Personen Dies sind genau die Personen, die Sonntags im Schwimmbad morgens um Uhr am Tisch unter der Ulme sitzen. Es handelt sich dann um zwei verschiedene Beschreibungen für die gleiche Menge.
Die wichtigste Beschreibung einer Menge ist die durch eine Eigenschaft. Es sei eine Grundmenge gegeben
und ferner eine gewisse Eigenschaft
die man auf alle Elemente der Grundmenge sinnvoll anwenden kann und die auf manche Elemente zutrifft, auf manche nicht
Zu der Eigenschaft gehört innerhalb von die Teilmenge bestehend aus allen Elementen aus die diese Eigenschaft, diese Bedingung, erfüllen. Man beschreibt eine durch eine Eigenschaft definierte Teilmenge meist als
Dies geht natürlich nur mit solchen Eigenschaften, für die die Aussage eine wohldefinierte Bedeutung hat. Wenn man eine solche Teilmenge einführt, so gibt man ihr häufig sofort einen Namen
Z.B. kann man einführen
Für die Mengen in der Mathematik sind meist eine Vielzahl an mathematischen Eigenschaften relevant und daher gibt es meist auch eine Vielzahl an relevanten Teilmengen. Aber auch bei alltäglichen Mengen, wie etwa die Menge der Studierenden in einem Kurs, gibt es viele wichtige Eigenschaften, die gewisse Teilmengen festlegen, wie etwa
Die Menge ist dabei selbst durch eine Eigenschaft festgelegt, es ist ja
So, wie man Aussagen zu neuen Aussagen verknüpfen kann, gibt es Operationen, mit denen aus Mengen neue Mengen entstehen
| - |Definition|Definition|Mengentheorie/Zwei Mengen/Durchschnitt/Definition|
| - |Definition|Definition|Mengentheorie/Zwei Mengen/Vereinigung/Definition|
| - |Definition|Definition|Mengentheorie/Zwei Mengen/Differenzmenge/Definition|
Diese Operationen ergeben nur dann einen Sinn, wenn die beteiligten Mengen als Teilmengen in einer gemeinsamen Grundmenge gegeben sind. Dies sichert, dass man über die gleichen Elemente spricht. Häufig wird diese Grundmenge nicht explizit angegeben, dann muss man sie aus dem Kontext erschließen. Ein Spezialfall der Differenzmenge bei einer gegebenen Grundmenge ist das einer Teilmenge
| - |Definition|Definition|Mengenlehre/Komplement/Definition| Dafür schreibt man auch Es gilt
und
Beispielsweise ist das Komplement der Menge der geraden Zahlen die Menge der ungeraden Zahlen. Die Eigenschaft, dass der Durchschnitt von zwei Mengen leer ist, bekommt einen eigenen Namen. | - |Definition|Definition|Mengentheorie/Disjunkt/Definition|
Wenn Teilmengen durch geeignete Prädikate definiert sind, so stehen die Mengenoperationen unmittelbar in Zusammenhang mit den logischen Operationen für die Prädikate. Wenn
und
vorliegt, so ist
Eine Möglichkeit, Mengen oder vielmehr die zwischen verschiedenen Mengen möglichen oder existierenden Verhältnisse zueinander abzubilden, liefern
In ihnen werden Mengen durch gewisse Flächenstücke in der Ebene repräsentiert. Die Flächenstücke sollten eine möglichst einfache Form besitzen. Sie sind zumeist „zusammenhängend“
Die Flächenstücke können sich überlappen, und der Überlappungsbereich repräsentiert die Schnittmenge. Idealerweise sind die auftretenden Überlappungsbereiche selbst wieder zusammenhängend. Die verschiedenen Flächenstücke werden häufig in unterschiedlichen Farben oder Schraffuren gezeichnet, wobei dann die Überlappungsbereiche durch die zugehörigen Farbmischungen bzw. Mischschraffuren wiedergegeben werden.
Einige Beispiele für abstrakte Mengendiagramme
Diese Diagramme sind vollständig in dem Sinne, dass sie alle möglichen Schnitteigenschaften der beteiligten Mengen repräsentieren. In den folgenden Diagrammen wird nicht jede mögliche Schnitteigenschaft repräsentiert.
Einige Beispiele für konkrete Mengen-Diagramme
In diesem Fall repräsentieren die beteiligten Mengen einen bestimmten Begriff, das Schnittverhalten hängt dann von inhaltlichen Überlegungen ab. Solche Diagramme spielen in der Mathematik keine große Rolle. Wenn man allerdings z. B. verschiedene algebraische Begriffe wie Gruppe, Ring, kommutativer Ring, Divisionsbereich, Körper in ihrer Hierarchie veranschaulichen möchte, so ist ein solches Diagramm durchaus sinnvoll.
}} {{Referenzauflistung|4|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kinder/Schulpause/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Lucy Sonnenschein/Hochzeiten/Negation/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Vorlesung/Sau/Negation/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Quantorenlogik/Verschiedene literarische Zitate/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Quantorenlogik/Einige arithmetische Prädikate/Formuliere/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Alphabete/Verschiedene Mengen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Pause/Essen/Mengen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Mengendiagramm/Schule/Aspekte/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Mengentheorie/4 Mengen/Skizziere vollständiges Diagramm/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Mengentheorie/4 Mengen/2-Fächer-Bachelor/Skizziere Diagramm/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Mengentheorie/Einfaches Mengengesetz/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Mengentheorie/Einfache Mengengesetze/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Mengentheorie/Teilmengen von N/Gerade, ungerade, Quadratzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Mengentheorie/Charakterisierung der Inklusion/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Disjunkte Mengen/Umlegung/Bijektion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Aussagenlogik und Mengen/Parallelen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Igel/Stachel/Allaussage/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Quantorenlogik/Einige arithmetische Prädikate/Formuliere/4/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Mengen/Explizit/Beziehungen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Vierecke/Mengenlehre/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Mengentheorie/Aristotelische Schlüsse/1/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|5|
Unter Zählen verstehen wir die geordnete systematische, prinzipiell unendliche Abfolge von wohlbestimmten, wohlunterschiedenen
Symbolen. Wir erwähnen einige Möglichkeiten von solchen Abfolgen.
Entscheidend ist, dass jeweils festgelegt ist, welches Symbol/Objekt als Nächstes kommt. Dies wird in der Regel durch eine mehr oder weniger komplexe Bildungsvorschrift beschrieben, die sagt, wie man aus einem Symbol das Nachfolgersymbol erhält.
Wir halten die folgenden Eigenschaften eines sinnvollen Zählens fest.
Damit schließen wir insbesondere aus, dass man im Kreis zählt, wie beispielsweise mit den Wochentagen Montag, Dienstag, ..., Sonntag, Montag. Da hat jeder Tag einen eindeutig bestimmten Vorgängertag und es gibt kein Startelement ohne Vorgänger. Die letzte Eigenschaft stellt sich, dass man keine unnötigen Zahlen mitschleppt, die für das Zählen nicht gebraucht werden. Eine solche Zählmenge nennen wir ein Modell der natürlichen Zahlen oder schlicht natürliche Zahlen. Unabhängig vom Modell bezeichnen wir zu den Nachfolger als
Wir treffen noch eine wichtige Vereinbarung über das Startelement. In den Beispielen oben hatten wir das Zählen mit einem ähnlichen Symbol begonnen. Von den soeben fixierten Eigenschaften ist die Bezeichnung des Startelements unerheblich. Im Folgenden werden wir allerdings die Zahlen dazu verwenden, Anzahlen von endlichen Mengen auszudrücken, also zu zählen in einem weiteren Sinne. Da es auch die leere Menge gibt, werden wir daher das Startelement nennen und den Nachfolger davon
Für uns ist also eine natürliche Zahl. Gründe dafür werden wir schon heute kennen lernen. Die natürlichen Zahlen werden mit bezeichnet, die Menge der positiven natürlichen Zahlen bezeichnen wir mit da gehört die nicht dazu.
Mit dem Abbildungsbegriff werden wir die bisherigen Beobachtungen in der übernächsten Vorlesung im Rahmen der Dedekind-Peano-Axiome präzisieren und insbesondere beweisen, dass je zwei Modelle der natürlichen Zahlen übereinstimmen.
Bevor wir Mengen mit Hilfe der natürlichen Zahlen abzählen, betrachten wir kurz eine noch fundamentalere Idee, wie man Mengen auch ohne Zählkenntnisse untereinander vergleichen kann. | - |Beispiel|Beispiel|Kinder/Sandkasten/Vergleichsidee/Beispiel|
Die beiden Freunde Mustafa Müller und Heinz Ngolo sitzen im Sandkasten und wollen wissen, wer von ihnen mehr Buddelsachen dabei hat. Sie sind noch klein und können noch nicht zählen. Sie lösen das Problem, indem beide gleichzeitig je eine Sache aus ihrem Besitz aus dem Sandkasten hinauswerfen, und dies so lange wiederholen, bis ein Kind keine Sachen mehr im Sandkasten hat. Wenn das andere Kind noch Sachen übrig hat, so hat dieses insgesamt mehr Buddelsachen, andernfalls haben sie gleichviel.
Die vielleicht wichtigste Funktion der natürlichen Zahlen ist es, zu einer gegebenen endlichen Menge zu beschreiben, wie viele Elemente sich in ihr befinden, was ihre Anzahl ist. Man möchte beispielsweise wissen, wie viele Äpfel in einem Korb drin sind oder wie viele Schüler im Bus sind. Das übliche praktische Verfahren, die Anzahl einer endlichen Menge zu bestimmen, ist, die Elemente mit durchzuzählen
wobei jedes Element genau eine Nummer bekommt. Die letzte benötigte Zahl ist dann die Anzahl der Menge. Um sich die Richtigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Verfahrens klar zu machen, es ist hilfreich, mögliche Fehlerquellen, die auch praktisch häufig auftreten, zu erkennen.
Zu einer natürlichen Zahl bezeichnen wir mit diejenige Teilmenge der natürlichen Zahlen, die aus genau den Zahlen besteht, die man von ausgehend durch sukzessives Nachfolgernehmen erhält, bis man bei anlangt und dann aufhört. Die Elemente
gehören also insbesondere dazu. Diese Mengen sind für uns die Standardmengen
mit genau Elementen. Wir werden beliebige endliche Mengen dadurch abzählen, dass wir sie mit solchen Standardmengen in Beziehung setzen
Zu zwei natürlichen Zahlen
wobei im Zählprozess nach kommt, bezeichnen wir mit die Menge aller Zahlen, die man von ausgehend durch sukzessives Zählen erreicht, bis man schließlich bei anlangt und dann aufhört.
Wenn man richtig zählt, erhält man eine Zuordnung zwischen den beiden Mengen
bei der jeder natürlichen Zahl zwischen
genau einem Element der Menge und umgekehrt entspricht. Intuitiv
ist es klar, dass beim richtigen Zählen der Menge stets die gleiche Zahl als Anzahl herauskommt, dass also die Anzahl unabhängig von der Zählreihenfolge ist. Kann man das genauer begründen? Sowohl diese Frage als auch die oben erwähnten Fehlerquellen können mit dem Abbildungsbegriff beantwortet bzw. analysiert werden.
| - |Definition|Definition|Theorie der Abbildungen/Abbildung/Definition|
Bei einer Abbildung
heißt die
der Abbildung und die
der Abbildung. Zu einem Element
heißt das Element
der von an der Statt Stelle sagt man auch häufig Zwei Abbildungen
sind gleich, wenn die Definitionsmengen und die Wertemengen übereinstimmen und wenn für alle
die Gleichheit
in
gilt. Die Gleichheit von Abbildungen wird also zurückgeführt auf die Gleichheit von Elementen in einer Menge. Abbildungen werden häufig auch genannt.
Der Abbildungsbegriff ist fundamental für die Mathematik, es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Abbildungen und an Darstellungsmöglichkeiten von Abbildungen. Im jetzigen Kontext interessieren wir uns nur für Abbildungen zwischen endlichen Mengen, die stets durch eine vollständige Wertetabelle angegeben werden können. Für die Mengen
und
ist beispielsweise
eine vollständige Wertetabelle. Aus ihr kann man unmittelbar den Wert als ablesen. Es handelt sich aber offenbar nicht um eine korrekte Abzählung dieser Menge, da und mehrfach im Bild auftauchen
und überhaupt nicht im Bild auftaucht
Wenn die obigen Fehlerquellen (1) und (2) ausgeschlossen sind, so ist das
Abzählen einer Menge eine Abbildung
Jeder natürlichen Zahl wird also ein eindeutiges Element der Menge zugeordnet. Die beiden Fehlerquellen (3) und (4) sind durch den Abbildungsbegriff nicht ausgeschlossen. Eine Abbildung kann für verschiedene Definitionsstellen, also beispielsweise Zahlen
den gleichen Wert, also
haben und sie muss nicht jedes Element der Menge erfassen. Es kann also Elemente
mit der Eigenschaft geben, dass für jedes aus dem Definitionsbereich stets
gilt.
Diese beiden Fehlerquellen erfassen wir mit den folgenden Begriffen. | - |Definition|Definition|Theorie der Abbildungen/Injektiv/Surjektiv/Bijektiv/Definition|
Diese Begriffe sind fundamental! Beispielsweise ist die Nachfolgerabbildung
auf der Menge der natürlichen Zahlen wegen der oben angeführten Eigenschaft (4) injektiv, aber wegen der Eigenschaft (3) nicht surjektiv, da das Startelement nicht der Nachfolger einer Zahl ist.
Die Frage, ob eine Abbildung diese Eigenschaften besitzt, kann man anhand der Gleichung
erläutern. Die Surjektivität bedeutet, dass es zu jedem
mindestens eine Lösung
für diese Gleichung gibt, die Injektivität bedeutet, dass es zu jedem
maximal eine Lösung
für diese Gleichung gibt, und die Bijektivität bedeutet, dass es zu jedem genau eine Lösung
für diese Gleichung gibt. Die Surjektivität entspricht also der Existenz von Lösungen, die Injektivität der Eindeutigkeit von Lösungen. Beide Fragestellungen durchziehen die Mathematik und können selbst wiederum häufig als die Surjektivität oder die Injektivität einer geeigneten Abbildung interpretiert werden.
Beim Nachweis der Injektivität einer Abbildung geht man häufig so vor, dass man zu zwei gegebenen Elementen
aus der Voraussetzung
erschließt, dass
ist. Dies ist oft einfacher zu zeigen, als aus
auf
zu schließen.
| - |Definition|Definition|Endliche Menge/1...n/Definition|
Unser erstes Hauptanliegen ist es zu begründen, dass die natürliche Zahl dabei eindeutig bestimmt ist. Wir werden nach einigen Vorbereitungen zeigen, dass wenn
und
bijektive Abbildungen sind, dass dann
ist. Diese Zahl heißt die
der Menge. Sie wird mit oder mit bezeichnet. Die bijektive Abbildung
kann man eine der Menge nennen. Eine Menge besitzt also Elemente, wenn man sie mit den natürlichen Zahlen von bis durchnummerieren kann. Zwei endliche Mengen
für die es eine Bijektion
gibt, besitzen die gleiche Anzahl. Dies beruht einfach darauf, dass diese Bijektion verknüpft mit der bijektiven Nummerierung wieder eine Bijektion ist. Eine Menge, die nicht endlich ist, für die es also keine Bijektion mit für irgendein gibt, heißt
| - |Bemerkung|Bemerkung|Mathematik/Zählen/Modellierung/Bemerkung|
Unter versteht man in der Mathematik den Vorgang, realweltliche Phänomene mathematisch zu erfassen, zu verstehen und zu beeinflussen. Das Zählen ist ein allgegenwärtiger Vorgang, mit dem die Anzahl von Mengen bestimmt werden, um deren Größenordnung einordnen zu können, um sicherzustellen, dass alle Schüler da sind, um den Preis der Gesamtmenge zu bestimmen, u.s.w. Dieser alltägliche Vorgang wird mit dem Begriff einer bijektiven Abbildung erfasst bzw. modelliert. Als Gewinn dieses Modellierungsvorgangs kann man nennen: Fehlerquellen erkennen, durch Rechnungen Zählvorgänge abkürzen, die prinzipielle Korrektheit der Zählidee begründen.
Mathematisch modelliert werden physikalische Prozesse, Wetterphänomene, Finanzaktionen, etc. Die Prozesse können dabei beliebig komplex sein und die adäquaten mathematischen Mittel sind dann in der Regel entsprechend komplex. In diesen komplexeren Situationen liegt ein wichtiger Gewinn darin, Aussagen über den Verlauf der Prozesse in der Zukunft mathematisch vorherzusagen.
Eine typische, in der Schule auftretende Form der Modellierung ist die Aus einem mehr oder weniger langen Text muss der mathematische Gehalt herausgelesen und für eine Frage die Antwort gefunden werden. Allerdings ist hier typischerweise klar, mit welchen mathematischen Methoden an die Aufgabe herangegangen werden soll.
}} {{Referenzauflistung|5|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Klatschen/Rhythmus/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Zweiersystem/Bis 100000/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bauer Ernst/Und noch eins/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kellner/Bierdeckel/Striche/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Silbenanzahl/Zählen/Finger/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleine Eins nach Null/Erstelle/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Heute und Morgen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Oma und Uroma/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Alleinherscher/Sohnnamen/Zählen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|UFO/Straßenseite/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Euromünzen/1/Aufgabe|
Die folgende Aufgabe sollte man nicht bearbeiten, sondern zum Anlass nehmen, sich über unser Ziffernsystem zu freuen. | - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Nachfolgerzählen im römischen Zählsystem/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Telefonnummern/Nachfolger/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Anfangsmenge/6/Zählbeispiele/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Menge/1_bis_n/n_Elemente/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Menge/Eins dazu/Anzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Injektiv/Surjektiv/Prädikatenlogisch/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Punkte/Anzahl/Bestimme/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zahlbeispiele/Anzahl/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Absetzmulde/Austausch/Anzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abbildung/Bijektiv/Vokabeln/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Größenvergleich/Anzahlvergleich/Analogie/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abbildung/Bijektion zwischen N und Z/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Mit Definition/Injektiv/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Euromünzen/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Digitale Uhr/Definiere Nachfolgerabbildung/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abzählungen/Bezug/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Borussia Dortmund/5 zu 2/Möglichkeiten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzzahlen/Bis 100/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|6|
Wir modellieren das Abzählen einer Menge mathematisch als eine bijektive Abbildung zwischen einer Menge der Form und Wir wollen zeigen, dass dabei das unabhängig von der gewählten Abbildung ist. Um dies klar begründen zu können, müssen wir uns etwas genauer mit Abbildungen beschäftigen. Abbildungen können auf recht unterschiedliche Arten dargestellt werden. Zu nennen sind
Wertetabellen, der Graph einer Abbildung, Säulen- und Kuchendiagramme, Pfeildiagramme, Höhenlinien, Animationen. Eine besondere Rolle spielen funktionale Vorschriften, mit denen häufig Abbildungen festgelegt werden, das sind Ausdrücke der Form
Wir wollen zu zwei gegebenen Nummerierungen einer Menge also zu zwei bijektiven Abbildungen
und
zeigen, dass
ist. Da bei einer Bijektion sich die Elemente der beiden Mengen eindeutig entsprechen, führt dies zu einer eindeutigen Entsprechung zwischen
Mit diesem Trick, dem die Hintereinanderschaltung von Abbildungen und die Umkehrabbildung einer bijektiven Abbildung zugrunde liegt, kann man also unter Umgehung der Menge direkt diese Teilmengen der natürlichen Zahlen untereinander vergleichen.
| - |Definition|Definition|Abbildung/Hintereinanderschaltung/Definition|
Eine Hintereinanderschaltung kann man sich durch ein Diagramm der Form
gut veranschaulichen.
| - |Beispiel|Beispiel|Abbildung/Hintereinanderschaltung/Wertetabellen/1/Beispiel|
Die Wertetabelle
beschreibt, welche Person der Bearbeitungsgruppe
welche Aufgabe federführend macht und die Wertetabelle
mit den möglichen Werten beschreibt, wie viel Lust die Personen in dieser Woche haben
Die zusammengesetzte Abbildung beschreibt dann, mit wie viel Lust die verschiedenen Aufgaben bearbeitet werden, die zugehörige Wertetabelle ist
Wenn die Abbildungen durch funktionale Ausdrücke gegeben sind, so erhält man die zusammengesetzte Abbildung, in den man den einen funktionalen Ausdruck in den anderen funktionalen Ausdruck einsetzt. Damit ist folgendes gemeint: Wenn
Funktionen sind, die durch
gegeben sind, so besitzt die zusammengesetzte Funktion
die Vorschrift
In der anderen Reihenfolge ergibt sich
Hier haben wir die beiden Funktionen mit unterschiedlichen Variablen geschrieben, was die Einsetzung dann erleichtert hat. Häufig muss man zuerst eine sinnvolle Umbenennung durchführen.
| -|Fakt|Lemma|Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt|
| x|Fakt|Lemma|Abbildung/Hintereinanderschaltung/Injektiv surjektiv bijektiv/Fakt|
| - |Definition|Definition|Abbildung/Identität/Definition|
Die Identität ist natürlich bijektiv. Umgekehrt kann man zu einer bijektiven Abbildung eine Abbildung derart angeben, dass die Verknüpfung die Identität ergibt. | - |Definition|Definition|Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung/Definition|
Die Umkehrabbildung zu wird mit bezeichnet. Es gilt die charakteristische Eigenschaft, dass sowohl als auch die Identität
sind.
| x |Beispiel|Beispiel|Bijektiv/Nummerierung/Umkehrabbildung/Beispiel|
Die Nummerierung der Schüler durch Heino,
ist bijektiv und hat daher eine eindeutig bestimmte Umkehrabbildung. Die Wertetabelle dieser Umkehrabbildung ist
Bei einem natürlichen Zählvorgang kann man sich darüber streiten, ob die Zahlen den Personen oder die Personen eher den Zahlen zugeordnet wird. Bei einer bijektiven Abbildung liegt eine Entsprechung vor.
Wir erwähnen noch die konstanten Abbildungen. | - |Definition|Definition|Abbildung/Konstant/Definition|
Wir kehren zu dem Problem zurück, warum die Anzahl einer endlichen Menge wohldefiniert ist, warum es also egal ist, in welcher Reihenfolge man zählt.
| x|Fakt|Lemma|Endliche Menge/1 bis k/Eins heraus/Fakt|
| x|Fakt|Satz|Endliche Mengen/Anzahl/Wohldefiniert/Fakt|
Mit natürlichen Zahlen kann man nicht nur endliche Mengen zählen, sondern auch Prozesse. Wenn ein Einzelprozess wohldefiniert ist, wie beispielsweise das Nachfolgernehmen in einem Modell der natürlichen Zahlen, oder das Umlegen eines Apfel von einem Haufen auf einen anderen Haufen, oder auf einer Leiter eine Sprosse nach oben steigen, so kann man mit den natürlichen Zahlen angeben, wie oft der Prozess durchgeführt wird oder werden soll. Dies eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, komplexere mathematische Konzepte dadurch festzulegen, dass gesagt wird, wie oft ein gewisser grundlegenderer Prozess durchgeführt werden soll. In diesem Sinne kann die Addition von zwei natürlichen Zahlen dadurch eingeführt werden, dass die eine Zahl angibt, wie oft von der anderen Zahl ausgehend der Nachfolger genommen werden soll, die Multiplikation von zwei natürlichen Zahlen kann dadurch eingeführt werden, dass die eine Zahl angibt, wie oft die andere Zahl zur addiert werden soll
die Potenzierung von zwei natürlichen Zahlen kann dadurch eingeführt werden, dass die eine Zahl angibt, wie oft die andere Zahl mit sich selbst multipliziert werden soll
Wenn eine Strecke und eine natürliche Zahl gegeben ist, so kann man die Strecke fach Hintereinanderlegen. Dabei entsteht eine Strecke, die mal so lang wie die Ausgangsstrecke ist. Geometrisch kann man dies dadurch durchführen, dass man die Stecke zu einer Geraden verlängert und dann mit Hilfe eines Zirkels die Strecke mal umschlägt.
}} {{Referenzauflistung|6|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Tafel/Übertragung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abbildung/Verschiedene Diagramme/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Alltag/Abbildungen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Wertetabelle/Geldbetrag/Minimale Anzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abbildung/Mutter von/Aspekte/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Fingerspitzen/Bijektionen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abbildung/Mutter/Erstgeborenes Kind/Aspekte/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Länder/Hauptstädte/Bijektion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abbildung/Wertetabellen/Hintereinandersschaltung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Theorie der Abbildungen/Wertetabelle 25614377/1003 hintereinander/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Hintereinanderschaltung von Abbildungen/Äpfel/Pferde/Kuhle/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Menge/Abbildung/Iteration/Wiederholung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Funktionsvorschriften/Schulbekannt/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Funktionen/Schulbekannte Umkehrabbildungen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Hintereinanderschaltung/Polynomiales Beispiel/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abbildung/Verknüpfung/Linksinjektiv/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Anzahl/Bijektion/Herausnahme/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Nummerierung/Zusammenfügung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Menge/Bijektion/Gleiche Anzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Mengen/Vereinigung ist endlich/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Strichfolgen/Fünferpack/Vergleich/Aufgabe|
In der folgenden Aufgabe bezeichnet die Menge und die Menge Bestimme diese Mengen für die Heinonummierung aus Beispiel . für die Menge
und
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bijektive Abbildung/Bijektion auf Teilmenge/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abbildung/N/Injektiv nicht surjektiv/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abbildung/Wertetabellen/Hintereinandersschaltung/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Konstante Abbildung/Eigenschaften/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abbildung/N und Z/Injektiv und surjektiv/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|R nach R/Quadrieren/Abbildungsbegriffe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abbildung/Verknüpfung/Rechtssurjektiv/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|7|
In der vorletzten Vorlesung haben wir uns zuerst mit dem Zählen in dem Sinne beschäftigt, dass auf eine natürliche Zahl eine eindeutig bestimmte natürliche Zahl, nämlich ihr Nachfolger, folgt. In dieser und den folgenden Vorlesungen werden wir sehen, dass diese Eigenschaft die natürlichen Zahlen auszeichnet und dass man alle anderen Eigenschaften der natürlichen Zahlen, wie beispielsweise die Rechengesetze, letztlich darauf zurückführen kann. Auf dieser Eigenschaft der natürlichen Zahlen beruht auch das Beweisprinzip der vollständigen Induktion.
In den natürlichen Zahlen kann man addieren, multiplizieren, potenzieren, teilweise abziehen, es gibt die Größergleich-Relation, die Teilbarkeit, usw. Man kann sich nun fragen, welche Abhängigkeiten
zwischen diesen mathematischen Strukturen bestehen und ob man manche davon auf andere, grundlegendere Strukturen zurückführen kann. Dies führt zum axiomatischen Aufbau der natürlichen Zahlen. Dies ist lediglich eine weitere Präzisierung des Zählvorgangs in der Sprache der Mengen und Abbildungen.
| - |Definition|Definition|Zahlentheorie/Peano-Axiome/Definition|
Man mache sich klar, dass diese Bedingungen den Bedingungen der vorletzten Vorlesung entsprechen. Dabei ist die jeweilige Menge, bezeichnet die Nachfolgerabbildung und das Startsymbol
Jedes Dedekind-Peano-Modell sieht ähnlich aus wie eine der dort aufgelisteten Möglichkeiten. Das heißt, dass die natürlichen Zahlen durch das natürliche Zählen bestimmt sind. Zählen heißt, von einem Startwert ausgehend, nach und nach einen Schritt
weiterzuzählen. Das Zählen ist also fundamentaler als eine bestimmte Benennung von Zahlen. Eine natürliche Zahl repräsentiert, wie oft bis zu ihr gezählt werden musste.
Die erste Eigenschaft legt den Start fest. Die zweite Eigenschaft besagt, dass wenn zwei Zahlen verschieden sind, dann auch die beiden jeweiligen Nachfolger verschieden sind. Die dritte Eigenschaft, die man auch das nennt, besagt, dass wenn man bei anfängt und keinen einzelnen Zählvorgang auslässt, dass man dann vollständig alle natürlichen Zahlen abzählt.
Es sei erwähnt, dass solche Überlegungen, die natürlichen Zahlen grundlegend zu begründen, manchmal eher verwirrend als hilfreich sein können. Statt des intuitiven Zählens arbeiten wir mit den abstrakten Konzepten Mengen, Abbildungen, Injektivität. Bei den natürlichen Zahlen ist es erfahrungsgemäß nicht gefährlich, der Zähl-Intuition zu vertrauen und mit einer naiven Vorstellung davon zu arbeiten
Wir benennen explizit die intellektuelle Leistungen, die durch die axiomatische Fixierung der natürlichen Zahlen erbracht wird.
In einem Dedekind-Peano-Modell gibt es die untereinander verschiedenen Elemente
Hier stehen also alle Elemente, die von aus in endlich vielen Schritten
erreicht werden können
Das Induktionsaxiom sichert, dass dies bereits alle Elemente des Modells sind. Die angegebene Teilmenge enthält ja die und mit jedem Element auch deren Nachfolger, also ist es die Gesamtmenge.
Ausgehend von den Peano-Axiomen kann man eine Addition auf der Menge der natürlichen Zahlen definieren, wobei die Nachfolgerfunktion der Addition mit
entspricht. Die Definierbarkeit beruht selbst auf dem Induktionsprinzip. Ebenso kann man eine Multiplikation definieren und die üblichen Eigenschaften wie Kommutativität und Assoziativität nachweisen. Dies werden wir in den nächsten Vorlesungen ausführen.
Wir wollen zeigen, dass je zwei Modelle für die Dedekind-Peano-Axiome sind, dass es also zwischen ihnen eine strukturerhaltende Bijektion gibt. Man stelle sich beispielsweise einerseits das Strichmodell, andererseits das Dezimalzahlmodell der natürlichen Zahlen vor, die beide mit ihren Nullen und ihrer Nachfolgerabbildung die Dedekind-Peano-Axiome erfüllen. Dann gibt es bereits, und zwar allein aufgrund der Tatsache der Dedekind-Peano-Axiome, eine eindeutige Entsprechung zwischen diesen beiden Mengen. Eine Strichfolge entspricht also eindeutig einer Zahl im Dezimalsystem.
Strichsystem Zehnersystem Dreiersystem Eurosystem
Die Entsprechung in der Tabelle entsteht dadurch, dass man in jeder Spalte unabhängig voneinander im jeweiligen System
zählt.
| x|Fakt|Satz|Natürliche Zahlen/Zählen/Nachfolgerabbildung/Isomorphie/Fakt|
Es gibt also im Wesentlichen, d.h. wenn man von den Benennungen absieht, genau eine Menge von natürlichen Zahlen. Für das im Wesentlichen eindeutig bestimmte Modell der Dedekind-Peano-Axiome verwenden wir das Symbol und sprechen von den
Es sei bemerkt, dass die Konstruktion der bijektiven Abbildung zwischen zwei Modellen im Beweis zu Satz 7.2 über den Nachfolger für praktische Zwecke nicht gut geeignet ist. Wenn man von einer natürlichen Zahl, die im Zehnersystem gegeben ist, die Darstellung im Dreiersystem ausrechnen möchte, so müsste man gemäß dieser Methode im Dreiersystem so lange zählen, wie es die im Zehnersystem gegebene Zahl vorgibt. Da gibt es deutlich effektivere Methoden, die wir später kennenlernen werden.
Die folgende Aussage und ihr Beweis begründen das Beweisprinzip der Wir schreiben für den Nachfolger.
| -|Fakt|Satz|Zahlentheorie/Beweisverfahren/Induktionsprinzip/Fakt|
Der Nachweis von
heißt dabei der und der Schluss von auf heißt der oder Innerhalb des Induktionsschlusses nennt man die Gültigkeit von auch die In manchen Situationen ist die Aussage erst für für ein gewisses
wahr. Dann beweist man im Induktionsanfang die Aussage und den Induktionsschritt führt man für alle
durch.
Um dieses Beweisprinzip anhand von substantiellem Material demonstrieren zu können, greifen wir etwas vor und setzen die Addition, die Multiplikation und die Größergleichrelation von natürlichen Zahlen voraus. Das folgende Standardbeispiel für einen Induktionsbeweis verwendet das Für gegebene
Zahlen bedeutet
Dabei hängen typischerweise die in einer formelhaften Weise von ab. Entsprechend ist das definiert, nämlich durch
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Aufaddieren/Induktion/Aufgabe |
Aussagen, die durch Induktion bewiesen werden können, können manchmal auch auf andere Art bewiesen werden. Im vorstehenden Beispiel gibt es die elegantere und einsichtigere Lösung, die Zahlen einmal aufsteigend und einmal absteigend untereinander hinzuschreiben, also
Spaltenweise ergibt sich und diese Summe kommt mal vor. Also ist
| - |Aufgabe|Aufgabe|Induktion/6^(n+2)+7^(2n+1) teilbar durch 43/Aufgabe |
}} {{Referenzauflistung|7|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Zählen/Verschiedene Systeme/Paararbeit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Verrückte Zählweisen/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Peanoaxiome/Nur zwei Eigenschaften erfüllt/Beispiele/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Peanoaxiome/geq n/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dedekind-Peano-Axiome/N/Unendliche Teilmenge/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dedekind-Peano-Axiome/Unendlich/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dedekind-Peano-Axiome/Isomorphie/Schleife/Als Ziel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dedekind-Peano-Axiome/Isomorphie/Schleife/Als Start/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Zählen/Nachfolgerabbildung/Isomorphie/Wochentage/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe|
Die folgende Aufgabe gibt ein Beispiel, wie man Konzepte induktiv definieren kann. | - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Gerade und ungerade/Induktive Definition/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Summenzeichen/Anwendung/2/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Summenformel/Dreieckszahlen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Alternierende Summe/Induktion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Induktion/Wechselsumme der Quadrate/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Summe von ungeraden Zahlen/Induktion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Vier ungerade Zahlen/Summe/Teilbarkeit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Mengen/Anzahl/Wohldefiniert/Fakt/Beweis/Induktion/Aufgabe|
Die beiden folgenden Aufgaben sind intuitiv klar. Es geht darum, die Endlichkeit durch Angabe einer bijektiven Abbildung zwischen der Menge und einer Menge der Form zu begründen. Für die folgende Aufgabe ist Lemma 6.9 hilfreich. | - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Mengen/1 bis k/Teilmenge/Endlich/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Menge/Teilmenge/Endlich/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Wattführung/Heino/Gabi Hochster/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Pferde/Farbe/Induktion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Besondere Zahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schlussmachen/Argumentationsschema/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Summenzeichen/Anwendung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Summenzeichen/Anwendung/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Erreichbarkeit zwischen Städten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Induktion/Schokoladenzerlegung/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|8|
Wir führen nun die Addition und die Multiplikation von natürlichen Zahlen ein. Dabei müssen wir uns kurz klar machen, um was für eine Struktur es sich überhaupt handelt. Bei der Addition
wird zwei natürlichen Zahlen
eine neue Zahl, ihre Summe
zugeordnet. In der vierten Vorlesung haben wir schon aus zwei Mengen ihre Vereinigung bzw. ihren Durchschnitt gebildet. In der sechsten Vorlesung haben wir Abbildungen hintereinandergeschaltet und so eine neue Abbildung bekommen. Für diese Situationen gibt es das Konzept der Verknüpfung. Um dies angemessen formulieren zu können, benötigen wir die Produktmenge.
| - |Definition|Definition|Produktmenge/Zwei Mengen/Definition|
Die Elemente der Produktmenge nennt man und schreibt Dabei kommt es wesentlich auf die Reihenfolge an. Die Produktmenge besteht also aus allen Paarkombinationen, wo in der ersten ein Element der ersten Menge und in der zweiten Komponente ein Element der zweiten Menge steht. Zwei Paare sind genau dann gleich, wenn sie in beiden Komponenten gleich sind. Bei einer Produktmenge können natürlich auch beide Mengen gleich sein. Dann ist es verlockend, die Reihenfolge zu verwechseln, und also besonders wichtig, darauf zu achten, dies nicht zu tun. Wenn eine der beiden Mengen leer ist, so ist auch die Produktmenge leer.
| - |Beispiel|Beispiel|Produktmenge/Vornamen und Nachnamen/Beispiel|
Es sei die Menge aller Vornamen
und die Menge aller Nachnamen. Dann ist
die Menge aller Namen. Elemente davon sind in Paarschreibweise beispielsweise und Aus einem Namen lässt sich einfach der Vorname und der Nachname herauslesen, indem man entweder auf die erste oder auf die zweite Komponente des Namens schaut. Auch wenn alle Vornamen und Nachnamen für sich genommen vorkommen, so muss natürlich nicht jeder daraus gebastelte mögliche Name wirklich vorkommen. Bei der Produktmenge werden eben alle Kombinationsmöglichkeiten aus den beiden beteiligten Mengen genommen.
| - |Beispiel|Beispiel|Produktmenge/Schachbrett/Beispiel|
Ein Schachbrett
ist die Produktmenge Jedes Feld ist ein Paar, beispielsweise Da die beteiligten Mengen verschieden sind, kann man statt der Paarschreibweise einfach schreiben. Diese Notation ist der Ausgangspunkt für die Beschreibung von Stellungen und von ganzen Partien.
| - |Beispiel|Beispiel|Produktmenge/Reelle Intervalle und Rechtecke/Beispiel|
Bei zwei reellen Intervallen
ist die Produktmenge einfach das Rechteck
Allerdings muss man bei einem Rechteck im Hinterkopf behalten, welche Seite das erste und welche Seite das zweite Intervall ist. Für schreibt man häufig auch
Man kann auch mehrfache Produktmengen bilden, wie etwa
Für eine Abbildung
ist der Graph diejenige Teilmenge von
die durch alle Paare der Form gegeben sind. Diese Definition überträgt sich auf beliebige Abbildungen. Es existiert also stets ein Graph unabhängig von seiner zeichnerischen Realisierbarkeit. Diese hängt davon ab, ob man die Produktmenge aus Definitionsmenge und Wertemenge gut visualisieren kann. | - |Definition|Definition|Abbildung/Graph (Menge)/Definition|
| - |Definition|Definition|Verknüpfung/Definition| Statt Verknüpfung sagt man auch Das Verknüpfungszeichen ist hier einigermaßen willkürlich gewählt, um vorschnelle Assoziationen zu vermeiden. In vielen konkreten Situation steht hier
Das Element heißt dann auch das der Operation. Da das Ergebnis wieder zur Ausgangsmenge gehört, kann man es weiter verknüpfen mit weiteren Elementen. Dies erfordert im Allgemeinen Klammerungen, um zu wissen, in welcher Reihenfolge welche Elemente miteinander verknüpft werden sollen. Im Allgemeinen ist
| - |Definition|Definition|Verknüpfung/Assoziativ/Definition|
Man sagt auch, dass für die Verknüpfung das oder die gilt.
| - |Definition|Definition|Verknüpfung/Kommutativ/Definition|
Man sagt auch, dass für die Verknüpfung das oder das gilt. Die Addition und die Multiplikation auf den natürlichen Zahlen sind beide assoziativ und kommutativ. | - |Definition|Definition|Verknüpfung/Neutrales Element/Definition|
Bei der Addition auf den natürlichen Zahlen ist das neutrale Element und bei der Multiplikation auf den natürlichen Zahlen ist das neutrale Element. Deshalb ist es in der abstrakten Formulierung sinnvoll, eine unbelastete Bezeichnung zu wählen. Wenn die Verknüpfung kommutativ ist, so muss man die Eigenschaft des neutralen Elementes nur von einer Seite überprüfen.
Die Addition auf den natürlichen Zahlen ist eine vertraute Operation und es gibt viele Möglichkeiten, sie einzuführen. Je nach Kontext und Absicht sind unterschiedliche Ansätze besser geeignet. Zur rechnerischen Definition der Addition ist etwa das schriftliche Addieren im Dezimalsystem besonders effektiv, während zum Nachweis der Assoziativität die inhaltliche Interpretation als disjunkte Vereinigung von Mengen sinnvoll ist. Um ein klares Fundament zu haben, muss man sich bei einem systematisches Aufbau der Mathematik dafür entscheiden, was man als Definition nimmt, und dann beweisen, dass der gewählte Zugang auch andere Charakterisierungen erlaubt und somit mit anderen Zugängen übereinstimmt.
Wir wollen die Addition auf den natürlichen Zahlen definieren, und zwar allein unter Bezug auf das Nachfolgernehmen, das das Zählen charakterisiert. Das Nachfolgernehmen ist ein Prozess, den man iterieren kann. Sowohl der Startwert des Nachfolgernehmens als auch die Anzahl, wie oft ein Nachfolger genommen werden soll, wird durch natürliche Zahlen beschrieben. Die fache Durchführung eines Prozesses bedeutet, dass er so oft durchgeführt wird, wie es die Menge vorgibt.
| x |Definition|Definition|Natürliche Zahlen/Addition mit n/Nachfolgerzählen/Definition|
Die Operation heißt die und die beteiligten Zahlen nennt man die Nach dieser Definition wird also ausgehend von der Nachfolgerprozess fach durchgeführt. Bei
ist dies als der nullte Nachfolger, also als selbst, zu verstehen. Bei
ist dies der erste Nachfolger, ist also die erste Zahl nach Die Summe ist also mit Nachfolgerstrichen. Wenn umgekehrt
ist, so ist der te Nachfolger der gleich Man beachte, dass hier die Addition in einer Weise definiert wird, in der die Kommutativität keineswegs offensichtlich ist, das wird sich aber gleich ergeben.
| x|Fakt|Lemma|Natürliche Zahlen/Addition mit n/Nachfolgerzählen/Hilfseigenschaften/Fakt|
Für einige alternative Begründungen siehe die Aufgaben. Teil (2) kann man auch so verstehen, dass man eine Summe dadurch berechnen kann, dass man sukzessive den ersten Summanden um eins erhöht
und den zweiten um eins vermindert
falls
ist. Dies macht man so lange, bis der zweite Summand ist. Der dabei entstandene neue erste Summand ist die Summe. Statt Umlegungsregel sagt man auch
oder man spricht von einer was auch oft bei Rechnungen effektiv eingesetzt wird, wenn man etwa
rechnet. Die folgende Aussage besagt, dass durch das Umlegungsprinzip die Addition bereits festgelegt ist.
| x|Fakt|Satz|Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Addition/Fakt|
| x|Fakt|Lemma|Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition/Summe ist 0/Fakt|
Die Standardinterpretation der und wichtigste Motivation für die Addition zweier natürlicher Zahlen ist, dass sie die Anzahl der Vereinigung von zwei disjunkten endlichen Mengen angibt. Wenn man zwei Körbe von Äpfeln hat und diese zusammenschüttet, so ist die Gesamtanzahl gerade die Summe der beiden Einzelanzahlen. Es ist möglich, die Addition von natürlichen Zahlen darüber zu definieren. Vorteile sind die unmittelbare Anschauung, Nachteile, dass man eine Zahl durch eine endliche Menge repräsentieren muss, und nicht klar ist, welche man nehmen soll und es nicht selbstverständlich ist, dass unterschiedliche gleichgroße disjunkte Mengen nach Vereinigung gleichgroß sind
Der Vorteil bei unserer Definition ist, dass man die Addition auf einen elementareren Prozess, nämlich den Prozess des Zählens bzw. Nachfolgernehmens zurückführt. Dies erlaubt es, Gesetzmäßigkeiten zu beweisen, indem sie per Induktion auf elementare Schritte zurückgeführt werden. Beide Konzepte sind wichtig, und natürlich will man, unabhängig davon, wie man die Addition nun eingeführt hat, schnell wissen, dass die beiden Konzepte übereinstimmen. Dazu ist es hilfreich, im Vereinigungskonzept auch Einzelschritte zu erkennen. Dies ist wieder das Umlegungsprinzip: Die Vereinigung kann man sich so vorstellen, dass schrittweise ein Element
der zweiten Menge in die erste Menge umgelegt wird, siehe auch Aufgabe 4.15 und Aufgabe 5.16.
Bei einem solchen Einzelschritt erhöht sich die erste Anzahl um eins
und die zweite Anzahl verringert sich um eins
Das deckt sich mit Lemma 8.11 (2).
| x|Fakt|Satz|Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt|
| - |Bemerkung|Bemerkung|Natürliche Zahlen/Addition/Strecken/Bemerkung|
Das Zählen von natürlichen Zahlen kann man auch auf dem Zahlenstrahl realisieren, indem man ausgehend von einem Startpunkt schrittweise um eine Strecke einer fixierten Länge
nach rechts hüpft Die Addition bedeutet in diesem Modell, dass man vom Punkt ausgehend mal nach rechts hüpft. Das Umlegeprinzip bedeutet in diesem Kontext, dass man von dem einen Punkt aus nach rechts und vom anderen Punkt aus simultan nach links hüpft, bis der letztere Punkt im Nullpunkt landet. Die Addition bedeutet hier einfach, dass man die beiden gegebenen Punkte mit ihren Pfeilen
vom Nullpunkt aus identifiziert und dann diese Pfeile hintereinanderlegt. Dieses Modell hat den Vorteil, dass in ihm auch die Addition von rationalen Zahlen oder reellen Zahlen in gleicher Weise beschrieben werden kann.
Später werden wir in Satz 15.6 beweisen, dass die Addition mit dem schriftlichen Addieren ausgerechnet werden kann, dass also der Algorithmus des schriftlichen Addierens korrekt ist.
}} {{Referenzauflistung|8|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Produktmenge/NxN/Reell/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Lehrpersonen/Titel/Nachnamen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Produktmenge/Geometrische Beispiele/2/Aufgabe|
Es empfiehlt sich, die in den folgenden Aufgaben formulierten Mengenidentitäten zu veranschaulichen. | - |Aufgabe|Aufgabe|Produktmenge/Distributivgesetz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Produktmenge/Durchschnitt/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Produktmenge/Durchschnitt/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Produktmenge/Binomische Formel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Produktmenge/Reihenfolge/Bijektion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Personen/Vornamen und Nachnamen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Verschiedene Teilmengen im R^2/Skizziere/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Nachfolgernehmen/Wertetabelle/Graph/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Graph (Abbildung)/R nach R/Schule/Beispiele/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Graph (Abbildung)/R nach R/Injektiv und surjektiv/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Verknüpfung/Farbenmischen/Assoziativ/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Verknüpfung/Namensverbindung/Assoziativ/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Verknüpfung/Doppelnamen/Endseitige Namensverbindung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Verknüpfung/Assoziativ/4 Faktoren/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Intervalle/Nachfolgerintervall/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Intervalle/Zahlsysteme/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Addition/Strichsystem/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Heute_und_Morgen/Addition/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahl/5/Summendarstellung/Anzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Additionstabelle/N/Volle Summe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Addition/Multiplikation/Abbildungseigenschaften/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kapitän/Alter/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Verschiedene Teilmengen im R^2/Skizziere/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Verknüpfung/Assoziativ/5 Faktoren/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Verknüpfung/Neutrales Element/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe|
Anleitung: Führe Induktion nach unter Verwendung von Aufgabe ..
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Vereinigung/Abziehregel/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|9|
Zur Definition der Multiplikation verwenden wir wieder das Prinzip, dass man mit natürlichen Zahlen zählen kann. Die Addition haben wir bereits zur Verfügung und insbesondere können wir eine natürliche Zahl mit sich selbst addieren. Wir können auch Summen der Form
benutzen und können dabei, wegen der Assoziativität der Addition, auf Klammern verzichten. Die Anzahl der Summanden ist dabei eine wohldefinierte natürliche Zahl. Dies nehmen wir zur Grundlage für die Multiplikation
| x |Definition|Definition|Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Definition| Wichtig ist hier, dass die Anzahl der Summanden angibt, also wie oft zu nehmen ist, und nicht die Anzahl der Additionen
die dabei auszuführen sind. Diese Anzahl ist um eins kleiner. Es spricht aber auch einiges dafür, dass man von ausgeht und dazu dann fach die Operation durchführt. Dann hat man
und fach den gleichen Prozess. Die beiden Zahlen
heißen das Ergebnis heißt das die Verknüpfung heißt
Wenn man die Addition beherrscht, so ist es einfach, die Multiplikation auszuführen und eine Tabelle für kleine Zahlen aufzustellen. Die Multiplikationstabelle für zwei Zahlen zwischen
das sogenannte lässt sich so erstellen
Man kann dann grundsätzlich sämtliche Multiplikationen im Zehnersystem darauf zurückführen, was im schriftlichen Multiplizieren ausgenutzt wird, siehe die sechzehnte Vorlesung. Um große Zahlen effektiv miteinander multiplizieren zu können, muss man das kleine Einmaleins auswendig kennen. Eigentlich sollte man die aus dem kleinen Einmaleins herausnehmen, da die Zehnerreihe sich im Dezimalsystem auf kleinere Rechungen zurückführen lässt.
Für die soeben eingeführte Multiplikation möchte man die vertrauten Eigenschaften wie beispielsweise die Kommutativität etablieren. Dies geschieht in folgendem Lemma.
| x|Fakt|Lemma|Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Eigenschaften/Fakt|
Es gilt insbesondere
und die rekursive Beziehung
Diese beiden Eigenschaften legen bereits die Multiplikationsverknüpfung eindeutig fest.
| x|Fakt|Satz|Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Fakt|
Die folgende Eigenschaft heißt
| x|Fakt|Lemma|Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Fakt|
Die folgende Eigenschaft heißt
| x|Fakt|Lemma|Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Fakt|
| x|Fakt|Satz|Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Fakt|
Wir geben noch einen zweiten Beweis für die vorstehende Aussage.
Wir behaupten, dass die Abbildung
bijektiv ist. Zum Beweis der Surjektivität sei vorgegeben. Dieses
Intervall kann man in die disjunkten Intervalle
unterteilen. Das Element gehört somit zu einem dieser Intervalle, d.h. es gibt ein mit
mit zwischen
Dann ist
mit einem zwischen
und gehört somit zum Bild. Zum Beweis der Injektivität seien
gegeben, die auf das gleiche Element abbilden. Es gilt also
Da
beide zu gehören, sind die Summen jeweils maximal gleich
Daher können die Zahlen nur dann gleich sein, wenn
und dann nach der Abziehregel auch
ist.
| - |Definition|Definition|Natürliche Zahlen/Potenzierung/Selbstmultiplikation/Definition|
Die Zahl heißt in diesem Zusammenhang die der Potenz und der Bei
ist dies als
zu verstehen. Dies gilt auch für also
wobei man hier häufig auf eine Festlegung verzichtet. Für positive Exponenten ist jedenfalls
Wie gesagt, der Exponent bestimmt die Anzahl der Faktoren
die Anzahl der auszuführenden Multiplikationen ist um eins kleiner. Man kann aber auch von ausgehen und die Potenz als
auffassen.
Bei fixiertem Exponenten bilden die Potenzen
die Menge aller ten Potenzen. Bei
ist das die Menge der Quadratzahlen, bei
die Menge der Kubikzahlen. Bei fixierter Basis bilden die Potenzen
die Menge aller er Potenzen, also alle Zweierpotenzen, alle Dreierpotenzen, u.s.w.
Als Rechenregeln für das Potenzieren halten wir die folgenden Eigenschaften fest.
| x |Fakt|Lemma|Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt|
| - |Definition|Definition|Quadratzahl/Definition|
}} {{Referenzauflistung|9|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Quadratzahlen/Bis 900/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|N/Summe 65/Produkt 1000/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Bitte/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bauer Ernst/Kartoffelacker/Ertrag/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Strichliste mal Strichliste/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Strichliste mal Strichliste/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Multiplikation/Nachfolgerregel/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schüler/Sitzreihen/Nummerierungen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleines Einmaleins/Zweiersystem/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleines Einmaleins/Dreiersystem/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleines Einmaleins/Vierersystem/Aufgabe|
Man kann Fakt x.y auch mit vertauschten Rollen formulieren. | - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Nachfolger rechts/Fakt/Beweis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Beweisvariante/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Matrizen/Nullteilerpaar/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Quadratreste/Z mod 10/Endziffer/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzen/Beispielbenennungen/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleine Eins hoch Eins/Erstelle/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|N/Zehnte Potenz/Wenig Multiplikationen/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Strichliste hoch Strichliste/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzierung/Kommutativität/Beispielhafte Argumentation/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Potenzieren/Weder kommutativ noch assoziativ/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Potenzieren/Rekursive Bedingung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Potenzen/Potenz im Exponent/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Fermat-Catalan/Berechne/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Addition/Multiplikation/Potenz/N/Injektivität/Aufgabe|
Die folgende Aufgabe liefert eine Anzahlinterpretation für Potenzen. | x |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Verknüpfung/Anzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzen/Weitere Iterationen/Gabi Hochster/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Multiplikation/Nachfolgerregel/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleines Einmaleins/Fünfersystem/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Produktmenge/Produkte/Abbildung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Induktion/2m+1 Produkt (2i-1)^2/Produkt 4k^2-1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Jacke/Farben und Größe/Produktmenge/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|10|
Wir wollen auf den natürlichen Zahlen die Größer- bzw. genauer die Größergleich-Ordnung einführen. | - |Definition|Definition|Mengentheorie/Relation auf einer Menge/Definition|
| - |Definition|Definition|Ordnungstheorie/Ordnungsrelation/Definition| Diese Eigenschaften heißen der Reihe nach und
| - |Definition|Definition|Ordnungstheorie/Lineare Ordnung/Definition|
| - |Definition|Definition|Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Definition|
Statt
schreibt man auch
Die Schreibweise
bedeutet
und
| x|Fakt|Lemma|Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Addition/Fakt|
| x|Fakt|Lemma|Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/01/Alternative/Fakt|
| -|Fakt|Satz|Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Total/Fakt|
Wir begründen nun, dass die Ordnungsrelation mit der Addition und der Multiplikation verträglich ist.
| x|Fakt|Satz|Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Verträglichkeit/Fakt|
Die algorithmische Bestimmung der Ordnungsrelation im Dezimalsystem werden wir in Korollar 15.4 beschreiben.
| - |Definition|Definition|Natürliche Zahlen/Endliche Teilmenge/Maximum/Definition|
| - |Definition|Definition|Natürliche Zahlen/Nichtleere Teilmenge/Minimum/Definition|
Die leere Menge besitzt weder ein Maximum noch ein Minimum. Die Gesamtmenge besitzt das Minimum und kein Maximum.
Aus dem Induktionsprinzip folgt die nächste wichtige Eigenschaft, die besagt, dass die natürlichen Zahlen sind. Vom intuitiven Standpunkt her ist sie selbstverständlich, wir führen sie aber trotzdem auf das Induktionsprinzip zurück. Es geht in diesem Beweis weniger dadrum, sich über die Satzaussage zu vergewissern, sondern vielmehr Einblicke in mathematisches Argumentieren zu gewinnen. Es ist auch ein Beispiel dafür, wie man eine Aussage über Teilmengen zu einer Aussage über natürliche Zahlen macht, um das Induktionsprinzip anwenden zu können.
| x|Fakt|Lemma|Natürliche Zahlen/Nichtleere Teilmengen/Hat Minimum/Fakt|
| - |Definition|Definition|Natürliche Zahlen/Differenz/Definition|
Man mache sich hier die Logik dieser Definition klar: Die Voraussetzung
bedeutet nach Lemma 10.5 die Existenz einer natürlichen Zahl mit
Dieses ist aufgrund der Abziehregel durch diese Eigenschaft eindeutig bestimmt. Die Differenz gibt an, wie oft man von aus den Nachfolger nehmen muss, um zu zu gelangen. Die charakteristische Eigenschaft ist die Gleichheit
Dabei ist die einzige Lösung für die Gleichung
Ferner ist
Wenn eine Gleichung
gegeben ist, so sagt man beim Übergang zu
auch, dass
abgezogen wird.
Für
ist der Ausdruck innerhalb der natürlichen Zahlen nicht definiert. Da zu stets
oder
gilt, ist einer der beiden Ausdrücke
eine wohldefinierte natürliche Zahl. Oft nennt man auch diese Zahl, die sich ergibt, wenn man die beiden Zahlen richtig geordnet hat, die Differenz der beiden Zahlen.
Für die Differenz können wir einfach eine mengentheoretische Interpretation angeben.
| x|Fakt|Satz|Natürliche Zahlen/Differenz/Mengendifferenz/Fakt|
| x|Fakt|Lemma|Natürliche Zahlen/Differenz/Rechengesetze/Fakt|
Die folgende Aussage ist das Distributivgesetz für die Differenz.
| x|Fakt|Lemma|Natürliche Zahlen/Differenz/Distributivgesetz/Fakt|
}} {{Referenzauflistung|10|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Um 1000/Größenverhältnisse/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleine Eins größergleich eine/Erstelle/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Ordnung/Größergleich/Produktmenge/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Ordnung/Größergleich/Intervall/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Ordnung/Bezug auf Anfangssegment/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Ordnung/Größergleich und echt größer/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/3^n größer gleich n^3/Ab 1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzzahl/Um 1000000/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Über Ordnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Über Ordnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ordnung/Lexikographisch/Definiere/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Personen/Größenvergleich/Modellierung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Teilmengen/Endlich gdw Maximum/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|N/Ordnung/Diagnose/Hintergrund/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Mengen/Injektive Abbildung/Anzahlvergleich/Äquivalenz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Mengen/Doppelte Existenz injektiver Abbildungen/Bijektiv/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Winnetou und Old Shatterhand/Sternschnuppen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Professor/Socken und Schuhe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Differenz/Vorgängernehmen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Differenz/Nachfolger/Minus 1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Differenz/Nachfolger/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches_Subtrahieren/Einersystem/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Verschiebung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Umkehrung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche_Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache_Subtraktion/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche_Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache_Subtraktion/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Differenz/Doppelsumme/Größenverhältnis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Differenz/Produkt/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Operationen/Mengeninterpretation/Durchschnitt/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Heute und Morgen/Nichtnegative Differenz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Absteigende Induktion/Klausurberechtigung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zeitumstellung/Deutschland und Paraguay/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Differenz/Inhaltliche Interpretation/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Vierertupel/Differenzbetrag/Abbildungseigenschaften/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Antimonoton/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Menge/Surjektives Bild/Aufgabe|
Die folgende Aussage verwendet, dass sich jede natürliche Zahl eindeutig als Produkt mit und ungerade schreiben lässt. | - |Aufgabe|Aufgabe|Ordnung/Auf N/Zweierpotenzen rausziehen/Totale Ordnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Theater/Sitzreihen/Herausnahme/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ordnung/N/a geq b/2ab/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe|
}}
{{Referenzauflistung|11|
Wir haben schon für die intuitiv bekannten natürlichen Zahlen ein Axiomensystem eingeführt, das speziell auf die natürlichen Zahlen zugeschnitten war und das sogar die Eigenschaft besitzt, dass es die natürlichen Zahlen in dem Sinne charakterisiert, das je zwei Strukturen
die dieses Axiomensystem erfüllen, zueinander in eine eindeutige Beziehung gebracht werden können, also im Wesentlichen gleich sind
In dieser Vorlesung werden wir eine andere Art von kennenlernen, wie sie in der Mathematik typisch ist. Man fasst verschiedene strukturelle Eigenschaften, die in einem bestimmten Kontext immer wieder auftauchen, in einen neuen Begriff zusammen. Das Ziel ist dabei, weitere Eigenschaften aus einigen wenigen Grundeigenschaften logisch zu erschließen. Man argumentiert dann nicht auf der Ebene vertrauter Beispiele, wie der natürlichen Zahlen, sondern auf der Ebene der Eigenschaften. Der Gewinn ist dabei, dass man mathematische Schlüsse nur einmal auf der abstrakten Ebene der Eigenschaften durchführen muss und diese dann für alle Modelle gelten, die die jeweiligen Grundeigenschaften erfüllen, also unter den Begriff fallen. Zugleich erkennt man logische Abhängigkeiten und Hierarchien zwischen Eigenschaften, die häufig auch im Lernprozess versteckt vorliegen und auch eine gewisse Orientierung für die Didaktik geben, selbst wenn nicht axiomatisch argumentiert wird.
In diesem Sinne werden wir im Laufe der Vorlesung die Begriffe Halbringe, Ringe, Gruppen und Körper kennenlernen
Wir fassen die bisher etablierten algebraischen Eigenschaften der natürlichen Zahlen in einem eigenen Begriff zusammen. | - |Definition|Definition|Kommutativer Halbring/Ausführlich/Definition|
| -|Fakt|Korollar|Natürliche Zahlen/Kommutativer Halbring/Fakt|
Neben den natürlichen Zahlen gibt es viele weitere Halbringe, beispielsweise die ganzen Zahlen die rationalen Zahlen oder die reellen Zahlen Wenn man eine Eigenschaft aus den Gesetzen eines Halbringes erschließen kann, so gilt diese Eigenschaft in jedem Halbring. Sobald man also für eine Struktur gezeigt hat, dass ein Halbring vorliegt, so hat man damit auch automatisch gezeigt, dass diese neue Eigenschaft gilt. Dies ist letztlich ein sehr ökonomisches Vorgehen! Der Preis ist, dass man zusätzliche Begriffe einführen muss und dass man sehr abstrakt argumentieren muss.
Wir lassen das Produktzeichen häufig weg, wenn das nicht zu Missverständnissen führen kann und wir benutzen allgemein die dass Punktrechnung stärker bindet als Strichrechnung, d.h. wir schreiben einfach statt An weiteren Notationen verwenden wir für ein Halbringelement
und eine positive natürliche Zahl
die Schreibweisen
Hier muss man also richtig die Anzahl der Summanden bzw. die Anzahl der Faktoren zählen. Statt
schreiben wir einfach
d.h. jede natürliche Zahl findet sich in jedem Halbring wieder. Die Schreibweise könnte man dann auch als das Produkt
lesen, was aber aufgrund des Distributivgesetzes mit der fachen Summe von mit sich selbst übereinstimmt. Für
ist dies jedenfalls als im Halbring zu lesen, was nicht ohne weiteres gleich sein muss
Weiter setzen wir
Mit dieser Bezeichnung gilt beispielsweise
und
für natürliche Zahlen
Wie bei den natürlichen Zahlen verwenden wir das Summenzeichen und das Produktzeichen Für indizierte Elemente aus ist also
und
Die beiden folgenden extremen Beispiele zeigen, wie verschieden ein Halbring von dem Halbring der natürlichen Zahlen sein kann. Dennoch gelten alle aus den Halbringaxiomen ableitbaren Eigenschaften auch in diesen beiden Beispielen. | - |Beispiel|Beispiel|Kommutativer Halbring/Nullring/Beispiel|
Die einelementige Menge
kann man zu einem kommutativen Halbring machen, indem man sowohl die Addition als auch die Multiplikation auf die einzig mögliche Weise erklärt, nämlich durch
In diesem Fall ist
dies ist also ausdrücklich erlaubt. Die Rechengesetze in einem Halbring sind hier trivialerweise erfüllt, da bei jeder zu erfüllenden Gleichung links und rechts sowieso immer herauskommt. Diesen Halbring nennt man den
Nach dem Nullring ist der folgende Ring der zweitkleinste Halbring.
| x |Beispiel|Beispiel|Kommutativer Halbring/Körper/Zwei Elemente/Beispiel|
Wir suchen nach einer Halbringstruktur auf der Menge Wenn das neutrale Element einer Addition und das neutrale Element der Multiplikation sein soll, so ist dadurch schon viel festgelegt. Nach Lemma 11.5 muss
gelten. Ferner legen wir
fest. Die Verknüpfungstabellen
sehen somit wie folgt aus.
und
Durch etwas aufwändiges Nachrechnen stellt man fest, dass es sich in der Tat um einen kommutativen Halbring handelt
Eine Interpretation dieses Halbringes gewinnt man, wenn man sich die geraden natürlichen Zahlen durch und die ungeraden natürlichen Zahlen durch repräsentiert denkt. Beispielsweise ist die Summe zweier ungerader Zahlen stets gerade, was der obigen Gleichung
entspricht. Wie oben erwähnt lassen sich in jedem kommutativen Halbring die natürlichen Zahlen eindeutig interpretieren, dabei können aber, wie in den beiden Beispielen, verschiedene Zahlen gleich werden. Im Beispiel wird jede gerade Zahl zu und jede ungerade Zahl zu
| x|Fakt|Lemma|Kommutativer Halbring/0 mal 0/Fakt|
Das folgende Beispiel zeigt, dass in einem kommutativen Halbring im Allgemeinen nicht die Gleichung
für alle gilt. Für die natürlichen Zahlen und in jedem kommutativen Ring gilt diese Eigenschaft. Es ist also keineswegs so, dass man jede Eigenschaft, die im derzeit hauptsächlich interessierenden Zahlenbereich
gilt aus dem Begriff eines kommutativen Halbringes ableiten kann. | - |Beispiel|Beispiel|Kommutativer Halbring/Drei Elemente/Spezielle Eigenschaften/1/Beispiel|
Wir suchen nach einer Halbringstruktur auf der dreielementigen Menge Wenn das neutrale Element einer Addition und das neutrale Element der Multiplikation sein soll, so ist dadurch schon viel festgelegt. Wir legen die Verknüpfungen durch die Verknüpfungstabellen
und
fest. Durch etwas aufwändiges Nachrechnen stellt man fest, dass es sich in der Tat um einen kommutativen Halbring handelt.
Die folgende Aussage heißt das
| -|Fakt|Satz|Kommutativer Halbring/Allgemeines Distributivgesetz/Fakt|
Wie für die natürlichen Zahlen
gelten in jedem kommutativen Halbring die folgenden Man beachte, dass bei der Potenz die Basis aus dem kommutativen Halbring und der Exponent eine natürliche Zahl ist. Die Schreibweise mit aus dem Halbring hat im Allgemeinen keine Bedeutung.
| x |Fakt|Lemma|Kommutativer Halbring/Potenzgesetze/Fakt|
Die Gültigkeit der ersten binomischen Formel ist keine Besonderheit der natürlichen Zahlen, sondern folgt allein aus den im Begriff eines Halbringes zusammengefassten Eigenschaften.
| -|Fakt|Korollar|Kommutativer Halbring/Erste binomische Formel/Fakt|
Die zweite und die dritte binomische Formel lässt sich nicht in einem beliebigen Halbring formulieren, da in ihnen das Minuszeichen bzw. die Subtraktion vorkommt, die es in einem beliebigen kommutativen Halbring nicht gibt und die innerhalb der natürlichen Zahlen auch nur eingeschränkt ausführbar ist. Stattdessen werden wir uns den höheren Potenzen von Summen zuwenden. Die besagt wie eben formuliert
Für die dritte Potenz einer Summe gilt
und für die vierte Potenz
Worauf beruht dieser Zusammenhang und wo kommen diese Vorfaktoren her? Betrachten wir die dritte Potenz. Es ist
Für die vierte Potenz siehe Aufgabe 11.29. In dieser Weise kann man jede Potenz einer Summe als Summe von Produkten ausdrücken, wobei die auftretenden Koeffizienten heißen. Um diese einzuführen, müssen wir uns mit elementarer Kombinatorik beschäftigen, was wir in der übernächsten Vorlesung tun werden.
Wir schließen mit einem Objekt ab, das ein eher ungewöhnliches Beispiel für einen kommutativen Halbring und auch ein Beispiel für eine geordnete, aber nicht total geordnete Menge ist, die Potenzmenge. Sie ist auch wichtig im Rahmen der elementaren Kombinatorik. | - |Definition|Definition|Mengen/Potenzmenge/Definition| Wenn die Menge der Leute im Kurs sind, so kann man als die Menge aller Parties auffassen, die diese Leute feiern können, wenn man eine Party mit der Menge der anwesenden Leute identifiziert.
| - |Beispiel|Beispiel|Potenzmenge/Geordnet durch Inklusion/Beispiel|
Es sei eine beliebige Menge und
die Potenzmenge davon. Dann sind die Elemente aus
- also die Teilmengen von - durch die Inklusionsbeziehung geordnet. Die Reflexivität bedeutet einfach, dass eine jede Menge in sich selbst enthalten ist und die Transitivität bedeutet, dass aus
und
die Inklusion
folgt. Die Antisymmetrie ist dabei ein wichtiges Beweisprinzip für die Gleichheit von Mengen: Zwei Mengen sind genau dann gleich, wenn
gilt.
| -|Fakt|Lemma|Menge/Potenzmenge/Halbring/Fakt|
Im vorstehenden Beispiel kann man die Rollen der Addition und der Multiplikation vertauschen, da das Distributivgesetz auch in der Form
gilt.
}} {{Referenzauflistung|11|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Halbring/Zwei Elemente/Körper/Keine umgekehrte Distribution/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Halbring/Rechnung/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Halbring/Rechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Halbring/Dreiersumme/Zweite Potenz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|N/Distributivgesetz/Rechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Halbring/Summe und Produkt von polynomialen Ausdrücken/Aufgabe|
Bei einer Summe oder einem Produkt von mehreren Zahlen
ist es nicht immer sinnvoll, eine feste Reihenfolge der Indexmenge zu haben. Häufig ist es besser, die Reihenfolge zu wechseln und oft gibt es gar keine natürliche Reihenfolge. Man muss sich zuerst klar machen, dass die Summe nicht von der Reihenfolge abhängt. Die Argumente sind ähnlich wie im Beweis zu Lemma 6.9. | - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Halbring/Summe und Produkt/Beliebige Indexmenge/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Halbring/0 mal Einsersumme/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Halbring/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Produkthalbring/N^2/Komponentenweise/Integrität/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|N mit unendlich/Halbring/Gabi Hochster/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Halbring/1,2,viele/Aufgabe|
Bei den folgenden Aufgaben zur Potenzmenge denke man an die Interpretation, wo eine Grundschulklasse und die möglichen
Geburtstagsfeiern sind.
| - |Aufgabe|Aufgabe|Klasse Geburtstagsparty/Auswahl und Einladung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Menge/Potenzmenge/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe|
Zu Mengen wird mit die Menge aller Abbildungen von nach bezeichnet. | - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzmenge/Indikatorfunktion/Bijektion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzmenge/Komplementbildung/Bijektion/Aufgabe|
Bei der folgenden Aufgabe denke man an Mädchen der Klasse, Jungs der Klasse. | - |Aufgabe|Aufgabe|Menge/Disjunkte_Vereinigung/Bijektion_der_Potenzmengen/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Vereinigung/Potenzmenge/Verknüpfung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Durchschnitt/Potenzmenge/Verknüpfung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzmenge/Ordnungsstruktur/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzmenge/Keine surjektive Abbildung darauf/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Entwicklung/Abstraktion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Grundkurs/Abstraktion/Hürden/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Axiomatischer Aufbau/Vor- und Nachteile/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Addition und Potenzierung/Halbringeigenschaften/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzmenge/Adventskranz/Zündreihenfolge/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Halbring/Rechnung/2/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Binomische Formel/Vierte Potenz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Inklusionsdiagramm/Dreielementige Menge/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|12|
Wir besprechen nun die Eigenschaft, dass eine natürliche Zahl eine weitere natürliche Zahl teilt. | - |Definition|Definition|Teilbarkeitstheorie (N)/Teilen/Definition| Beispielsweise sind Teiler von und die Teiler von Eine Zerlegung
nennt man auch eine von Wenn ein Teiler von ist und
so ist die Zahl mit
nach der Kürzungsregel eindeutig bestimmt. Man nennt diese Zahl den oder und schreibt dafür Da wir im Moment die rationalen Zahlen noch nicht zur Verfügung haben, ist dies nur dann eine erlaubte Schreibweise, wenn die Teilerbeziehung vorliegt und
ist
Es ist also ein Teiler der der Ausdruck ist aber nicht definiert Wenn
ein Teiler von ist, so nennt man die Bestimmung des eindeutig bestimmten mit
Teilen. Man sagt, dass man durch teilt mit dem Ergebnis
| x|Fakt|Lemma|Teilbarkeitstheorie (N)/Größenbeziehung/Fakt|
Wenn man also alle Teiler einer natürlichen Zahl finden möchte, so muss man einfach die Zahlen
der Reihe nach durchgehen und ihre Vielfachen
durchgehen, bis die Zahl auftaucht
oder eine Zahl auftaucht
Übrigens muss man nicht die Zahlen bis durchprobieren, sondern lediglich bis zur ersten Zahl mit
Dann muss man aber für jeden Teiler
auch den Gegenteiler mitanführen, siehe Aufgabe 12.13. Für muss man maximal bis gehen. Es ergeben sich die Zerlegungen
und die Teiler sind somit
Eine durch teilbare Zahl, also ein Vielfaches von heißt eine nicht durch teilbare Zahl heißt Für einige Zahlen gibt es einfache Tests, ob sie ein Teiler einer gewissen Zahl sind, die allerdings auf dem Dezimalsystem beruhen. Eine weitere wichtige Möglichkeit ist die Division mit Rest. Auch der dritte Teil des folgenden Lemmas hilft: Wenn kein Teiler von ist, so sind sämtliche Vielfache von ebenfalls kein Teiler von
| x|Fakt|Lemma|Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt|
| - |Beispiel|Beispiel|Teilbarkeit in N +/Ordnungsrelation/Variante 2/Beispiel|
Wir betrachten die positiven natürlichen Zahlen zusammen mit der Teilbarkeitsbeziehung. Dies ergibt eine Ordnung auf Die Teilbarkeitsrelation ist in der Tat reflexiv, da stets ist, wie
zeigt. Die Transitivität wurde in Lemma 12.3 (3) gezeigt. Die Antisymmetrie folgt so: Aus
folgt
Da wir uns auf positive natürliche Zahlen beschränken, folgt mit der Kürzungsregel
und daraus wegen
auch
Also ist
Einfache Beispiele wie 2 {\displaystyle 2} {\displaystyle 2} und 3 {\displaystyle 3} {\displaystyle 3} zeigen, dass hier keine totale Ordnung vorliegt, da weder von noch umgekehrt geteilt wird.
| - |Definition|Definition|Teilbarkeitstheorie (N)/Gemeinsamer Teiler/Gt und Ggt/Größerbeziehung/Definition|
Beispielsweise haben die Zahlen die gemeinsamen Teiler und ist der größte gemeinsame Teiler. | - |Definition|Definition|Elementare Zahlentheorie/N/2/Teilerfremd/Definition|
Beispielsweise sind
teilerfremd,
sind nicht teilerfremd, da ein gemeinsamer Teiler ist. Die ist zu jeder natürlichen Zahl
teilerfremd. | - |Definition|Definition|Teilbarkeitstheorie (N)/gV und kgV/Größerbeziehung/Definition| Die Existenz eines größten gemeinsamen Teilers ist wegen Lemma 12.2 klar. Die Existenz des kleinsten gemeinsamen Vielfachen ist ebenfalls klar, da das Produkt der Zahlen ein gemeinsames Vielfaches ist. Wir werden später als eine Anwendung der eindeutigen Primfaktorzerlegung
sehen, dass jeder gemeinsame Teiler den größten gemeinsamen Teiler teilt und dass jedes gemeinsame Vielfache ein Vielfaches des kleinsten gemeinsamen Vielfachen ist.
| - |Definition|Definition|Zahlentheorie/Primzahl/Definition|
Eine Primzahl ist also eine natürliche Zahl, die genau zwei Teiler hat, nämlich
und die müssen verschieden sein. ist also keine Primzahl. Eine Zahl die keine Primzahl ist, heißt
Die ersten Primzahlen sind Für eine Primzahl und eine natürliche Zahl gilt folgende Alternative: Entweder teilt die Zahl oder aber
sind teilerfremd. Ein gemeinsamer Teiler muss ja ein Teiler von sein, und da kommen nur
in Frage.
Ein wichtiger Satz ist der Satz über die eindeutige Primfaktorzerlegung. Eine einfache Version davon ist der folgende Satz.
| x|Fakt|Satz|Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt|
Für beispielsweise findet man den Primfaktor und kann daher
schreiben. Für hat man die Zerlegung
und man erhält
Wenn man mit dem Primfaktor startet, so ergibt sich
insgesamt kommen also die gleichen Primfaktoren vor. Gelegentlich betrachten wir die Gleichung
als die Primfaktorzerlegung der hier tritt jeder Primfaktor mit dem Exponenten auf, das leere Produkt ist Wir werden später in Satz 21.4 zeigen, dass die Primfaktorzerlegung bis auf die Reihenfolge eindeutig ist, was keineswegs selbstverständlich ist, einiger Vorbereitungen bedarf und am besten innerhalb der ganzen Zahlen bewiesen wird.
Der folgende Satz wird Euklid zugeschrieben.
| -|Fakt|Satz|Primzahlen/Unendlich viele/Fakt|
In der Vorlesung Grundkurs Mathematik geht es um Sachverhalte, die allesamt seit mindestens Jahren gut verstanden sind und zu einem großen Teil sogar bis in die griechische Antike zurückreichen. Wir unterbrechen die allgemeine Darstellung und gehen kurz auf die Frage ein, was Mathematiker in der Forschung machen. Das ist im Allgemeinen schwierig zu vermitteln, im zahlentheoretischen Kontext gibt es aber einige Beispiele, die sich leicht erläutern lassen.
Die treibende Kraft der Mathematik ist es, Probleme zu lösen. Schwierige Probleme gibt es in allen Bereichen der Mathematik, besonders prägnant sind sie in der Zahlentheorie, da es dort eine Vielzahl von elementar formulierten ungelösten Problemen gibt. Man spricht von oder, wenn man eine bestimmte Erwartung hat, von einer Als Beispiel besprechen wir das Problem der Primzahlzwillinge, zu dem es vor einigen Jahren
einen wichtigen Fortschritt gab.
| - |Definition|Definition|Primzahlzwilling/Definition|
Die ersten Beispiele für Primzahlzwillinge sind
Übrigens ist der einzige Primzahldrilling, siehe Aufgabe 12.41.
| - |Bemerkung|Problem|Primzahlzwilling/Unendlich/Problem|
Gibt es unendlich viele Primzahlzwillinge?
Eine Lösung dieses Problems wäre ein mathematischer Satz, der entweder besagt, dass es unendlich viele Primzahlzwillinge gibt, oder dass es nur endlich viele Primzahlzwillinge gibt. D.h. das eine oder das andere müsste bewiesen werden. Bei schwierigen Problemen erwartet man nicht, dass jemand plötzlich einen Beweis hinschreibt, sondern dass eine neue und weit verzweigte Theorie entwickelt wird, mit der man letztlich einen Beweis geben kann.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Primzahlzwillinge/Schranke 2013/Bemerkung|
Die Frage, ob es unendlich viele Primzahlzwillinge gibt, besitzt verschiedene schwächere Varianten. Man kann sich zum Beispiel fragen, ob es unendlich oft vorkommt, dass es in einem Zehnerintervall zwei Primzahlen gibt, oder dass es in einem Hunderterintervall zwei Primzahlen gibt, und so weiter. Die ersten Primzahlen vermitteln dabei ein Bild, dass Primzahlen ziemlich häufig sind. Sie werden aber zunehmend seltener, so dass es für hohe Hunderterintervalle, sagen wir für die Zahlen von
ziemlich unwahrscheinlich ist, eine Primzahl zu enthalten, geschweige denn zwei Primzahlen. Bis vor kurzem war es nicht bekannt, ob es überhaupt eine Zahl mit der Eigenschaft gibt, dass es unendlich viele Intervalle der Länge gibt, die zwei Primzahlen enthalten
Im Jahr 2013 bewies Zhang Yitang, dass man
nehmen kann, dass es also unendlich viele Intervalle der Form gibt, in denen zwei Primzahlen liegen. Dieses Resultat ist ein Durchbruch in der Primzahlzwillingforschung, da es erstmals zeigt, dass sich Primzahlen unendlich oft kommen. Zwischenzeitlich wurde die Schranke von auf gesenkt, siehe [1].
}} {{Referenzauflistung|12|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teileranzahl/Bis 20/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeit (N)/Begriffe/Sortieren/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|N^2-1/Parität/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|N^2-N/Parität/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilerdiagramm/25,30,36/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeit/Aufteilen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeit/Produktmenge/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Finger und Zehen/Aufteilung/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeit/Menge/Teiler/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeit/Menge/Teiler/Gerade/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeit/N/Kürzungsregel/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Teilerbeziehung/Differenz/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Teilerauflistung/Quadratwurzelschranke/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Vielfache/a und b/Bijektion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeit (N)/Produkt von drei Zahlen/Minimale Anzahl an Teilern/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zweierpotenzen/Teilbarkeit und natürliche Ordnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilen/0/Paradoxe Formulierung/Tipp/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeit/Größergleichordnung/Analogien/Aufgabe|
Die folgende Aufgabe beschreibt, wie sich in Lemma 12.3 unter den gegebenen Teilbarkeitsvoraussetzungen die Brüche
verhalten.
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Bruchversion/Aufgabe|
Die folgende Aufgabe sollte man in Analogie zu Lemma 10.14 sehen. | - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Brüche/Rechengesetze/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Äpfel und Schokoriegel/Verteilen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeitstheorie (Z)/ggT und kgV/105 und 150/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teiler/GgT und kgV/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Größter gemeinsamer Teiler/3 Zahlen/Sukzessive/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Primzahlen/n^2+n+41/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Goldbach/Ab 12/Summe von zusammengesetzen Zahlen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Primfaktorzerlegung/1728/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Primfaktorzerlegung/1025/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|N^2-1/Wann prim/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Primzahl/Kleinstes Produkt +1 nicht prim/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Primfaktorzerlegung/Finde Teiler/2^(25)+1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Primfaktorzerlegung (Z)/2^33-1 und 2^91-1 und 2^13+1/Finde Teiler/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Primfaktorzerlegung (Z)/Primteiler von 2^(35)-1/Finde zwei/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Addition/Primelement/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzmenge/Teilbarkeitsbeziehung/Primelemente/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilerdiagramm/12,15,16,20/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zwei Teilerpaare/Größenbeziehung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Addition von Brüchen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bis 10/Kleinstes gemeinsames Vielfaches/Keksversion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Primfaktorzerlegung (Z)/Finde Teiler/2^(25)-1/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Primzahlvierling/Zehnerintervall/Finde/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|13|
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit elementarer Kombinatorik, dabei ist ein wichtiges Ziel, die Binomialkoeffizienten einzuführen, um die allgemeine binomische Formel formulieren und beweisen zu können. Die Kombinatorik beschäftigt sich mit dem systematischen Abzählen
von endlichen Mengen. Zwei wichtige Prinzipien haben wir schon kennengelernt, nämlich das Additivitätsprinzip für disjunkte Mengen
und das Multiplikativitätsprinzip für Produktmengen
In der folgenden Aussage bezeichnen wir zu einer Abbildung
zu
die Menge
als zu
| x|Fakt|Satz|Endliche Mengen/Abbildung/Faseranzahl/Fakt|
Bei einem Tanzkurs mit Damen und Herren gilt heute beim Schneewalzer Damenwahl, wobei die Damen in der Reihenfolge ihrer Sitzordnung wählen dürfen. Die erste Dame hat Wahlmöglichkeiten, die zweite Möglichkeiten, die dritte Möglichkeiten, u.s.w., die vorletze Dame hat noch zwei Möglichkeiten und für die letzte Dame verbleibt eine Möglichkeit
| - |Definition|Definition|Natürliche Zahlen/Fakultät/Definition|
Es ist
Man setzt
Für kleine erhält man die folgende Wertetabelle.
| x|Fakt|Lemma|Endliche Menge/Permutationen/Fakultät/Fakt|
Gleichbedeutend damit ist, dass es Möglichkeiten gibt, Objekte auf Plätze zu verteilen, oder Möglichkeiten, eine Menge von Objekten abzuzählen
| - |Beispiel|Beispiel|Permutationen/3/Wertetabellen/Beispiel|
Wir möchten eine vollständige Liste von allen bijektiven Abbildungen von der Menge in die Menge in der Form von Wertetabellen angeben. Wegen
gibt es sechs solche Abbildungen. Es gibt keine natürliche Reihenfolge dieser Abbildungen, dennoch kann man hier mehr oder weniger systematisch vorgehen. Beispielsweise kann man den Wert an der Stelle zuerst festlegen und dann die möglichen Kombinationen für
durchgehen. Dies führt auf die folgenden Wertetabellen.
| -|Fakt|Satz|Binomialkoeffizient/Explizit/Teilmengenanzahl/Fakt|
Der Satz beinhaltet, dass ein Teiler von ist und somit ist der Bruch eine natürliche Zahl. Diese bekommt einen eigenen Namen und ein eigenes Symbol. | - |Definition|Definition|Mengen/Binomialkoeffizient/Definition|
| - |Bemerkung|Bemerkung|Binomialkoeffizient/Komplementregel/Bemerkung|
Für die Binomialkoeffizienten gilt die Regel
wie unmittelbar aus der Definition folgt. Dies kann man sich auch mit Hilfe von Satz 13.5 klar machen. Die Komplementabbildung
auf einer elementigen Menge ist bijektiv und bildet elementige Teilmengen auf elementige Teilmengen ab.
Den Binomialkoeffizienten kann man auch als
schreiben, da die Faktoren aus auch in vorkommen und daher kürzbar sind. In dieser Darstellung stehen im Zähler und im Nenner gleich viele Faktoren. Gelegentlich ist es sinnvoll, auch negative oder
zuzulassen und in diesen Fällen die Binomialkoeffizienten gleich zu setzen. Dies passt zur Interpretation in Satz 13.5.
| - |Beispiel|Beispiel|Binomialkoeffizient/4 über 2/Beispiel|
In der vierelementigen Menge gibt es
zweielementige Teilmengen. Diese sind
| - |Beispiel|Beispiel|Binomialkoeffizient/Lotto/Teilmengenanzahl/Beispiel|
In einer elementigen Menge gibt es genau
elementige Teilmengen. Es gibt also so viele mögliche Zahlenkombinationen beim Lotto Der Kehrwert von dieser Zahl ist die Wahrscheinlichkeit, beim Lotto sechs Richtige zu haben. Es werden dabei die Teilmengen gezählt, nicht die möglichen Ziehreihenfolgen. Die Anzahl der möglichen Ziehreihenfolgen ist
zu jeder sechselementigen Teilmenge gibt es mögliche Ziehreihenfolgen die auf diese Teilmenge führen.
| -|Fakt|Lemma|Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt|
Wir geben noch einen zweiten Beweis für diese Aussage, der sich an der inhaltlichen Beschreibung der Binomialkoeffizienten als Teilmengenanzahl orientiert.
Es sei eine elementige Menge und
ein fixiertes Element. Nach Satz 13.5 ist die Anzahl der elementigen Teilmengen von gleich Eine solche Teilmenge enthält entweder oder aber nicht. Im ersten Fall entspricht dann eine solche Teilmenge einer elementigen Teilmenge von das ergibt den Summanden Im zweiten Fall entspricht eine solche Teilmenge einer elementigen Teilmenge von das ergibt den Summanden
Die folgende oder bringt die Addition, die Multiplikation und die Potenzierung in einem kommutativen Halbring und insbesondere für die natürlichen Zahlen miteinander in Beziehung.
| -|Fakt|Satz|Kommutativer Halbring/Binomi/Fakt|
Den vorstehenden Satz kann man sich auch folgendermaßen klar machen. Beim Ausmultiplizieren von
muss jeder Summand gemäß dem allgemeinen Distributivgesetz
mit jedem Summanden multipliziert werden. Für jedes Teilprodukt muss man sich bei jedem Faktor entscheiden, ob man den vorderen Summanden oder den hinteren Summanden nimmt. Die einzelnen Produkte haben die Form wobei die Anzahl der Faktoren ist, bei denen gewählt wurde und die Anzahl der Faktoren ist, bei denen gewählt wurde. Wenn man fixiert, so kann man sich fragen, auf wie viele Arten das Produkt zustande kommen kann. Eine solche Möglichkeit ist dadurch gegeben, dass man unter den Faktoren bestimmt, an welchen von ihnen gewählt wird. Die Anzahl der Möglichkeiten ist also die Anzahl der elementigen Teilmengen von also gleich
}} {{Referenzauflistung|13|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Party/Händeschütteln/Gerade Anzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Urbildanzahl/Produktmenge/Projektion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Urbildanzahl/Additionsabbildung/Bis 5/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Urbildanzahl/Multiplikationsabbildung/Bis 5/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Fakultät/Iterationen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Hörsaal/Tafelgestell/Reihenfolgen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Pickel/Ausdrücken/Reihenfolge/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zirkeltraining/Reihenfolgen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Finale/Hundert-Meter-Lauf/Medaillen/Möglichkeiten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Induktion/Summe ka k/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schaubild/Netzwerk/Verbindungen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Fußballspiel/Begrüßung/Anzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Räuberbande/Schatztruhe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Mustafa Müller/8/Geburtstagsfeier/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Klassenfoto/Möglichkeiten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomialkoeffizient/Explizit/Teilmengenanzahl/Abbildung/Faseranzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomialkoeffizient/Über 2/Summenformel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomialkoeffizient/Größenvergleich/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomialkoeffizient/Inzidenz/Geburtstagsfeiern/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomialkoeffizient/Summe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomialkoeffizienten/n+1 über k+1 durch Summe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Plätzchen backen/Möglichkeiten/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schachbrett/Teilquadrate/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gitter/Pfade/Anzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Mengen/Injektive und surjektive Abbildungen/Vergleich für kleine Zahlen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Endliche Mengen/Injektive und surjektive Abbildungen/Anzahl/Aufgabe|
Für die folgende Aufgabe ist die allgemeine binomische Formel hilfreich. | - |Aufgabe|Aufgabe|Induktionsaufgabe/3^n \geq n^4/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abschätzung/n hoch n+1 und n+1 hoch n/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Fakultät/Teilt gleichlanges Produkt/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Wichteln/4 Leute/Fixpunktfrei/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Ab 4/n! größer 2^n/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|20 Fakultät durch 10 Fakultät im Quadrat/Primfaktorzerlegung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomialkoeffizient/Inzidenzformel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilmengen gerader und ungerader Mächtigkeit/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|14|
Jede natürliche Zahl lässt sich bekanntlich als eine Ziffernfolge ausdrücken. Dies beruht auf der
Division mit Rest. Eine natürliche Zahl ist nicht durch jede natürliche Zahl teilbar, die Division mit Rest liefert eine Operation, die stets durchführbar ist.
| x|Fakt|Satz|Division mit Rest/N/Induktion/Fakt|
Bei der Division mit Rest nennt man auch und Die Zahl nennt man oder und den
| - |Bemerkung|Bemerkung|Division mit Rest/N/Auffinden/Bemerkung|
Zu gegebenen natürlichen Zahlen mit
findet man die Division mit Rest, also die Darstellung
indem man der Reihe nach die Vielfachen von betrachtet. Das größte Vielfache von
unterhalb von ist das gesuchte insbesondere muss das nächste Vielfache
sein. Der Rest ergibt sich dann als
In der Schule verwendet man häufig eine Darstellung für die Division mit Rest wie
Dies ist in Hinblick auf die mathematische Weiterverarbeitung ungünstiger als die im Satz verwendete Gleichungsform.
Mit der Division mit Rest können wir die Existenz und Eindeutigkeit der üblichen Zifferndarstellung einer natürlichen Zahl beweisen. Hinter der Zifferndarstellung verbirgt sich eine Mischung aus Addition, Multiplikation und Potenzierung
Wir konzentrieren uns hauptsächlich auf die Ziffernentwicklung im
| x|Fakt|Satz|Natürliche Zahl/Eindeutige Darstellung im Zehnersystem/Fakt|
Eine natürliche Zahl wird im Zehnersystem einfach dadurch angegeben, dass die Ziffern nebeneinander hingeschrieben werden, wobei links die höchststellige Ziffer
und rechts die niedrigststellige Ziffer, also die Einerziffer, steht. Die Zahl
wird also einfach als
geschrieben
Eine beliebige natürliche Zahl im Dezimalsystem mit Ziffern gibt man als
an, was die Zahl
bedeutet. Man beachte, dass wegen der gewünschten Kongruenz die Durchnummerierung der Ziffern bei anfängt, und somit bei insgesamt Ziffern die höchststellige Ziffer die Nummer besitzt. Wenn man von der ten Ziffer spricht, meint man die Ziffer, die sich auf bezieht. Von daher spricht man besser von der Einerziffer
der Zehnerziffer, der Hunderterziffer, der Tausenderziffer u.s.w. Gelegentlich ist es sinnvoll, auch Ziffernentwicklungen zuzulassen, die vorne mit Nullen beginnen, beispielsweise wenn man bei der Addition zweier natürlicher Zahlen gleich viele Ziffern haben möchte. Die Potenzen nennt man auch die Man fasst eine Zahl in Bündel von solchen Einheiten zusammen, wobei von einem Bündel maximal genommen werden, da Bündeleinheiten durch die nächsthöhere Bündelungseinheit ausgedrückt werden kann
Wenn eine große Punktmenge vorliegt, so wird dieses Bündelungsprinzip sichtbar, wenn man zuerst Bündel formt
dann zehn Zehnerbündel zu einem Hunderterbündel zusammenfasst und so weiter.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Zehnersystem/Division mit Rest/Durchführung/Bemerkung|
Aus dem Beweis zu Satz 14.3 kann man ablesen, wie man zu einer irgendwie gegebenen natürlichen Zahl die Entwicklung im Zehnersystem erhält. Man dividiert die Zahl durch und der Rest gibt die Endziffer. Dann zieht man von diesen Rest ab und weiß, dass diese Zahl ein Vielfaches von ist. Man dividiert sie durch und bestimmt erneut den Rest, der die Zehnerziffer gibt, u.s.w. Bei diesem Verfahren berechnet man also die Ziffern von hinten nach vorne.
Ein anderes Verfahren, bei dem man die Ziffern von vorne nach hinten berechnet, geht folgendermaßen: Man bestimmt die maximale Zehnerpotenz die in hineinpasst, es muss also
gelten. Dann findet man das maximale Vielfache von das in hineinpasst, also die Zahl mit
Diese Zahl muss zwischen
liegen. Der Wert
kann nicht sein, da ansonsten
im Widerspruch zur Wahl der Zehnerpotenz wäre, ein Wert
kann nicht sein, da ansonsten
wäre, was wieder der Wahl der Zehnerpotenz widerspricht. Diese Ziffer
ist dann die Anfangsziffer der Dezimalentwicklung. Nun rechnet man
und weiß nach der Wahl von
dass diese neue Zahl echt kleiner als ist. Man bestimmt das maximale Vielfache von unterhalb von der Vorfaktor
ergibt die Ziffer und man zieht das Vielfache von ab und wiederholt das Verfahren.
| x |Bemerkung|Bemerkung|Zehnersystem/Beliebige Vorfaktoren/Umwandlung/Bemerkung|
Es sei eine natürliche Zahl in der Form
gegeben, wobei die beliebige natürliche Zahlen sind, also nicht unbedingt kleiner als sein müssen. Die zu gehörige Dezimalentwicklung erhält man sukzessive durch folgende Vorgehensweise. Man führt für die Division mit Rest durch durch und erhält eine Darstellung
mit einem Rest , Damit ist
Somit haben wir eine neue Darstellung von bei der die Einerziffer kleiner als ist. Als nächstes arbeitet man den neuen Vorfaktor
zu ab und bringt ihn auf die erlaubte Zifferngestalt, wobei der davor liegenden Vorfaktor wieder geändert wird. Dies führt letztlich zur Darstellung im Dezimalsystem.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Natürliche Zahl/Zehnersystem/Vorteile/Nachteile/Bemerkung|
Für Rechnungen ist das Dezimalsystem sehr gut geeignet, wie die aus der Schule bekannten und im Laufe der Vorlesung zu entwickelnden Algorithmen zeigen werden, für theoretische Überlegungen und Beweise, auch über das Dezimalsystem selbst, ist die obige gemischte Summen- und Produktdarstellung besser geeignet, da darin die grundlegenden Verknüpfungen auf den natürlichen Zahlen sichtbar werden.
Eine zu Satz 14.3 entsprechende Aussage gilt für jede
statt
Bei
spricht man vom die einzigen Ziffern sind
bei
vom mit den Ziffern u.s.w. Bei
spricht man vom und verwendet die Ziffern
Dass das Dezimalsystem nur eine unter vielen möglichen Darstellungen einer natürlichen Zahl ist, wird besonders deutlich, wenn man Darstellungen in verschiedenen Ziffernsystemen
ineinander umrechnet.
| - |Beispiel|Beispiel|Natürliche Zahl/Dezimalsystem/Umrechnung/Beispiel|
Wir wollen die im Dezimalsystem gegebene Zahl im Dreiersystem ausdrücken. Dazu müssen wir die größte Dreierpotenz finden, die unterhalb liegt. Das ist
Für diese Potenz müssen wir schauen, wie oft sie in hineingeht. Wegen
sind das zweimal. Wir wissen daher, dass die Entwicklung der Zahl im Dreiersystem beinhaltet, die Ziffer steht somit als Anfangsziffer fest. Die weitere Ziffernentwicklung hängt jetzt nur von der Differenz
ab. Diese Zahl ist kleiner als
was bedeutet, dass die dritte Dreierpotenz und das heißt hier mit der Ziffer vorkommt. Wir arbeiten dann mit und mit der nächstkleineren Dreierpotenz weiter, also mit
Diese hat wieder zweimal Platz in die Differenz ist
Die
passt wieder zweimal rein, übrig bleibt Im Dreiersystem lautet also die Ziffernentwicklung
Diese Ziffernfolge kann man sukzessive notieren
oder aber in der Rechnung stets deutlich machen, auf welche Potenz sich der jeweilige Rechenschritt bezieht und dann zum Schluss daraus die Ziffernfolge ablesen.
}} {{Referenzauflistung|14|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Oma Müller/Viele Kekse/Division mit Rest/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/Rechenbeispiel/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/Rechenbeispiel/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/N/Konfiguration/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/Teilbarkeit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/Hundert/Durch d/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/Durch Zehnerpotenzen/1/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe|
Für die folgenden Aufgaben vergleiche man Aufgabe . und Beispiel 11.4.
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/3/Verknüpfungstabellen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/4/Verknüpfungstabellen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/Verknüpfungstabellen/Kleine Einsmaleins/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/Z/Potenz/Periodizität/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/Z/Potenz/Teilerfremd/Periodizität/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gerade Zahl/Letzte Ziffer/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalsystem/Nullen/Zehnerpotenz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Tageseinnahmen/Umrechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Währung/Zehnerpotenzen/Minimale Darstellung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Palindromische Zahl/Potenz von 1001/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Primfaktorzerlegung/111/usw/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ziffernentwicklung/473 dual/Umrechnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ziffernentwicklung/300/Dreiersystem/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ziffernentwicklung/5E6BB dezimal/Umrechnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Einsilbensystem/Umrechnungen/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Strichfolge/Zifferndarstellung/Bis einstellig/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahl/Zifferndarstellung/Fast immer einstellig/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Strichfolge/Einersystem/Inwiefern/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Haseigel-Schule/Gabi/Tadel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/5/Verknüpfungstabellen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Primzahlen/Rest 3 mod 4/Unendlich/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/Summe der Reste/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Tageseinnahmen/Umrechnung/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ziffernentwicklung/626/Fünfersystem/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ziffernentwicklung/321002 im Vierersystem/Zehnersystem/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|15|
In dieser Vorlesung besprechen wir, wie sich im Dezimalsystem der Nachfolger, die Größergleichrelation und die Addition darstellen.
Zuerst bemerken wir, dass das übliche Zählen
das wir auch in der fünften Vorlesung als eine Zählmöglichkeit erwähnt hatten, korrekt ist. Dies ist eine zwar einfache, aber dennoch durchzuführende Überlegung, da für uns eine Ziffernfolge nicht durch die Reihenfolge im Zählprozess festgelegt ist, sondern über die Interpretation als gemischte Darstellung mit Summen, Produkten und Potenzen.
| x |Bemerkung|Bemerkung|Natürliche Zahl/Zehnersystem/Nachfolger/Algorithmus/Bemerkung|
Das Dezimalsystem im Sinne eines Zählsystems, das die Dedekind-Peano-Axiome erfüllt, hat erstmal nichts mit Summe, Produkt, Potenzen zu tun, sondern ist allein durch die folgende Struktur
gegeben. Die Elemente sind von der Form
also einfach endliche geordnete Tupel von Ziffern
aus der Menge Dabei ist das Startelement. Der Zählvorgang wird durch den folgenden dezimalen beschrieben.
| x|Fakt|Lemma|Natürliche Zahl/Zehnersystem/Nachfolger/Fakt|
| -|Fakt|Korollar|Natürliche Zahl/Zehnersystem/Potenzabschätzung/Fakt|
| x|Fakt|Korollar|Natürliche Zahl/Zehnersystem/Größenvergleich/Fakt|
Da sich die Addition zweier natürlicher Zahlen aus den Dedekind-Peano-Axiomen ergibt, gibt es in jeder Beschreibung der natürlichen Zahlen genau eine Möglichkeit, zu addieren. Ob diese algorithmisch geschickt oder kompliziert ist, hängt wesentlich von der gewählten Beschreibung ab. Wenn man durch Strichfolgen gegebene Zahlen miteinander addiert, so hängt man einfach die beiden Strichfolgen aneinander. Dies ist auf den ersten Blick ein sehr einfacher Vorgang. Wenn man es aber ernsthaft schriftlich durchführen möchte, so sieht man, dass es extrem mühsam ist, da man jeden Strich der einen Strichfolge einzeln an die andere anhängen muss.
Das schriftliche Addieren zweier natürlicher Zahlen im Zehnersystem ist aus der Schule bekannt. Man schreibt die beiden Zahlen untereinander so, dass die Einerpositionen übereinander stehen und addiert dann die beiden passenden Ziffern
von hinten nach vorne. Wenn das Ergebnis kleiner als ist, schreibt man diese Zahl hin und rückt nach links. Wenn das Ergebnis größer oder gleich ist, so schreibt man die Einerziffer dieser Summe an der Stelle hin und hat in der links liegenden Stelle einen zusätzlichen Übertrag von mitzuberücksichtigen. Dies ist insgesamt ein rekursives Verfahren, das wir kurz festhalten. | - |Bemerkung|Verfahren|Zehnersystem/Schriftliches Addieren/Verfahren|
Das schriftliche Addieren zweier natürlicher Zahlen, die im Dezimalsystem als
gegeben sind
funktioniert folgendermaßen. Man berechnet die Dezimalziffern
des Ergebnisses und die
sukzessive durch
und
Die Dezimaldarstellung der Summe ist
Warum ist dieser Algorithmus richtig, warum liefert er das korrekte Ergebnis? Die Gewöhnung an dieses Verfahren verleitet dazu, diese Frage nicht ernst zu nehmen bzw. nicht zu verstehen. Das eben beschriebene schriftliche Addieren ist nicht die Definition der Addition, sondern eine algorithmische Ausführung der Addition in einem bestimmten Beschreibungssystem
für die natürlichen Zahlen.
Der Ausgangspunkt der Addition der natürlichen Zahlen liegt in der disjunkten Vereinigung von endlichen Mengen, wir haben die Addition über die Nachfolgerabbildung eingeführt und bereits in Satz 8.14 gezeigt, dass sie mit dem Vereinigungskonzept übereinstimmt. Warum stimmt auch das schriftliche Addieren damit überein? Konkret: Man hat zwei Mengen
an Äpfeln und bestimmt für beide Mengen ihre Anzahl im Zehnersystem: diese seien
Dann schüttet man die Mengen zusammen, erhält die Menge
und bestimmt für diese Menge die Anzahl im Zehnersystem: diese sei Warum kommt, wenn man die Zahlen
im Zehnersystem schriftlich addiert, ausgerechnet heraus?
Die beiden Zahlen seien als
gegeben, wobei die Ziffern alle zwischen
seien. Es sei
und wir können sogar annehmen, dass
ist, indem wir fehlende Ziffern in der zweiten Dezimalentwicklung durch Nullen auffüllen. Dann ist
Dies beruht auf dem Assoziativgesetz der Addition und dem Distributivgesetz. Achtung! Dieses Ergebnis ist nicht in der Dezimaldarstellung, da die vor den Zehnerpotenzen stehenden Zahlen nicht unbedingt kleiner als sein müssen. Man kann an dieser Stelle Bemerkung 14.5 anwenden und zu den Ziffern nach oben schaufeln. Dies ist aber nicht das Verfahren des schriftlichen Addierens.
| x|Fakt|Satz|Zehnersystem/Schriftliches Addieren/Korrekt/Fakt|
| - |Beispiel|Beispiel|Zehnersystem/Schriftliches Addieren/Korrekt/2/Beispiel|
Wir erläutern den Induktionsschritt im Beweis zu Satz 15.6 anhand eines Beispiels. Wir wollen berechnen. Im Beweis wird diese Rechnung mit der Rechnung in Bezug gesetzt, es wird also die vordere Ziffer weggelassen und die Wirkungsweise des Algorithmus für die beiden Zahlenpaare wird verglichen. Die hinteren Ziffern und die Überträge stimmen überein
Für die kürzere Rechnung ist
und
für die längere Rechnung ist aber
und
Die Korrektheit des schriftlichen Addierens überträgt sich auf die Addition mehrerer Summanden in der Dezimaldarstellung. Man summiert wieder ziffernweise und schreibt die letzte Ziffer der Summe an der entsprechenden Stelle hin, ebenso den Übertrag. Dieser kann jetzt allerdings
sogar größergleich sein, in diesem Fall muss man die Zehnerziffer wie zuvor um eins nach links schreiben und die Hunderterstelle um zwei nach links. Grundsätzlich kann man auch eine Summe mit beliebig vielen Summanden dadurch errechnen, dass man je zwei Summanden zusammenaddiert und somit die Anzahl der Summanden sukzessive verringert, doch ist das viel komplizierter.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Algorithmus/Schriftliches Rechnen/Grundkurs/Bemerkung|
Unter einem versteht man ein durch bestimmte Regeln festgelegtes
Verfahren, mit dem man in endlich vielen Schritten zu einem Ergebnis kommt. Ein Algorithmus bezieht sich auf eine Menge von möglichen Eingaben
und liefert eine Ausgabe, das Ergebnis
Ein Algorithmus berechnet den Wert einer Abbildung
überprüft, ob eine Relation zwischen Elementen vorliegt oder nicht, findet die Lösung zu einer Gleichung. Die Regeln sind präzise Handlungsanweisungen und müssen alle möglichen Fälle abdecken. Ein Algorithmus kann prinzipiell durch eine Maschine durchgeführt werden.
Im Grundkurs werden wir die folgenden Algorithmen behandelt: Schriftliches Zählen
schriftliches Vergleichen, schriftliches Addieren, schriftliches Multiplizieren, schriftliches Subtrahieren, schriftliches Dividieren
der euklidische Algorithmus zur Bestimmung des größten gemeinsamen Teilers, das Gaußsche Eliminationsverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme, das Invertierungsverfahren für Matrizen, das Heron-Verfahren.
Folgende Punkte sind charakteristisch für einen Algorithmus.
Beispielsweise werden im Additionsalgorithmus immer wieder zwei einstellige Zahlen miteinander addiert, dabei wird auf das kleine Einsundeins Bezug genommen und die Endziffer dieser Teilrechnung wird an der richtigen Stelle notiert. Die Weiterverarbeitung hängt davon ab, ob diese Einzelsummen kleiner als oder darüber sind, es werden Überträge notiert.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Algorithmus/Korrektheit/Invarianzprinzip/Bemerkung|
Von der Beschreibung eines Algorithmus, d.h. der präzisen Festlegung der einzelnen auszuführenden Rechenschritte, ist die Begründung für die Korrektheit des Algorithmus zu unterscheiden. Mit Korrektheit meint man, dass der Algorithmus wirklich das leistet, was er verspricht, also dass beispielsweise das schriftliche Additionsverfahren wirklich die beiden Zahlen addiert. Für diesen Nachweis braucht man einen mathematischen Beweis, der sowohl auf die zu berechnende mathematische Struktur
als auch auf die Festlegungen des Algorithmus Bezug nimmt.
Ein wichtiger Aspekt bei vielen Algorithmen, der bei einem solchen Beweis hilft, ist ein Bei einem Algorithmus werden typischerweise mehrere Zwischenergebnisse berechnet und weiterverarbeitet. Insbesondere bei rekursiven Definitionen und bei der maschinellen Durchführung werden Zwischenergebnisse auch überschrieben. Dennoch ist zu jedem Zeitpunkt des Ablaufes die volle Information in einer bestimmten Weise in den Zwischenergebnissen repräsentiert. Wenn man beipielsweise zwei zehnstellige Zahlen schriftlich addiert, und die hinteren fünf Endziffern der Summe und den letzten Übertrag schon berechnet hat, so kann man die hinteren Endziffern der Summanden vergessen. Die Information, was berechnet werden soll, steckt vollständig
in den vorderen Ziffern der Summanden, den hinteren Ziffern der Summe und dem einen Übertrag drin.
}} {{Referenzauflistung|15|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Addieren/Fünfersystem/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zehnersystem/999/Nachfolger/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Zehnersystem/Größenvergleich/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Zehnersystem/Größenvergleich/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|KO-System/Summenformel/Fußballspiele/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|KO-System/Summenformel/Zweiersystem/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Addieren/Zehnersystem/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Addieren/Dreiersystem/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Addieren/Sechzehnersystem/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zehnersystem/Schriftliches Addieren/Verfahren/Grundlegende Gleichung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Addition/12 Zahlen/Großer Übertrag/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Addition/10 Zahlen/Monate/Abweichungsrechnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Addieren/Ziffern wegstreichen/Gabi Hochster/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Addieren/Kommutativgesetz/Assoziativgesetz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zahlen an Tafel/Addition/Invarianzprinzip/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches_Addieren_in_anderen_Zahlensystemen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche_Zahl/Eurozahlensystem/Potenzabschätzung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Addieren/Dreiersystem/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Addieren/Sechzehnersystem/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Addieren/Einzelziffer/Bestimmen/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Endliche geometrische Reihe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|KO-System/Summenformel/Geometrische Reihe/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|16|
Die Grundidee für das schriftliche Multiplizieren liegt im allgemeinen Distributivgesetz. Für zwei natürliche Zahlen der Form
ist
Hierbei ist im Allgemeinen der Vorfaktor nicht kleiner als aus diesem Ausdruck ist also nicht unmittelbar die Ziffernentwicklung des Produktes ablesbar. In einer solchen Situation ist Bemerkung 14.5 anwendbar. Dies ist aber nicht das Verfahren zum schriftlichen Multiplizieren.
| x |Bemerkung|Verfahren|Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Verfahren|
Beim zweier natürlicher Zahlen, die im Dezimalsystem als
gegeben sind, geht man folgendermaßen vor.
Das Ergebnis
dieser Addition ist die Ausgabe des Multiplikationsalgorithmus.
Das Problem, dass bei der distributiven Multiplikation von zwei natürlichen Zahlen im Dezimalsystem die Vorfaktoren zu groß sind, tritt schon dann auf, wenn die zweite Zahl
einstellig ist
Diesen Fall betrachten wir zuerst.
| x|Fakt|Lemma|Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Korrekt/Fakt|
Die folgenden Überlegungen beziehen sich auf die Überträge bei der Multiplikation mit einer einstelligen Zahl.
| x |Fakt|Lemma|Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Übertrag/Abschätzung/Fakt|
Der Übertrag tritt in der Tat auf, wie die Multiplikation der mit zeigt.
| - |Beispiel|Beispiel|Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/3/Fortsetzung des Übertrages/Beispiel|
Der Übertrag bei der Multiplikation mit einer einstelligen Zahl wirkt sich im Allgemeinen auf jede Ziffer des Ergebnisses aus, d.h. Überträge setzen sich fort. Daher muss man die einzelnen Ziffern von hinten nach vorne mit multiplizieren. Beispielsweise ist bei
und
einerseits
und andererseits
Im Gegensatz zur Multiplikation mit der ist die Multiplikation mit den beiden echten Teilern der also mit
besonders einfach, da hier die Überträge nicht fortgesetzt werden können. Um die te Ziffer des Produktes einer Zahl mit der
auszurechnen, muss man nur die te und die te Ziffer der Zahl kennen.
| x |Bemerkung|Bemerkung|Ziffernsystem/Verdopplung und Verfünfachung/Vereinfachtes Verfahren/Bemerkung|
Bei der Multiplikation mit
und mit
vereinfacht sich das in Verfahren 16.1 beschriebene Verfahren zur Multiplikation einer Zahl
mit einer einstelligen Zahl Gemäß diesem Verfahren sind die Berechnungen
mit
durchzuführen, wobei dadurch die und die rekursiv mit dem Startwert festgelegt sind und wobei die die Ziffern des Ergebnisses beschreiben. Wir behaupten, dass man in den beiden Fällen stattdessen nur
berechnen muss und die Ergebnisziffern
erhält. Insbesondere hängt nur von
ab. Kurz gesagt: Die te Ziffer eines Produktes mit
ergibt sich, wenn man die zweistellige Zahl mit bzw. mit multipliziert und von diesem Ergebnis die vordere Ziffer nimmt.
Zunächst sind nach Lemma 16.3 bei der Multiplikation mit einer jeden einstelligen Zahl die Überträge echt kleiner als Bei
kommen also nur die Überträge
in Frage. Somit stimmen die ganzzahligen Anteile bei der Division mit Rest von
durch überein
Die Beziehung
folgt direkt.
Bei
kommen nur die Überträge in Frage. Somit stimmen die ganzzahligen Anteile bei der Division mit Rest von
durch überein
Die Beziehung
folgt wieder direkt.
Als nächstes Hilfsmittel betrachten wir die extreme Situation, wo der rechte Faktor eine Zehnerpotenz ist. Das Dezimalsystem verhält sich bei einer solchen Multiplikation besonders einfach.
| x|Fakt|Lemma|Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Zehnerpotenz als Faktor/Fakt|
| -|Fakt|Satz|Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Korrekt/Fakt|
| - |Bemerkung|Bemerkung|Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Bemerkung|
Eine alternative Möglichkeit, zwei im Dezimalsystem gegebene natürliche Zahlen algorithmisch zu multiplizieren, bietet das
das wir an einem Beispiel erläutern wollen. Es soll die Multiplikation durchgeführt werden. Dazu legt man ein
rechteckiges Schema der Form
an, so dass für jedes Ziffernpaar eine Raute entsteht, die durch die vertikalen Striche in zwei Hälften unterteilt wird. Die Produkte der einstelligen Ziffern gemäß dem kleinen Einmaleins schreibt man in die zugehörige Raute, und zwar die Endziffer rechts und die Zehnerziffer links.
Dann addiert man die entstehenden Spalten aus einstelligen Zahlen zusammen, notiert die Endziffer der Summe darunter und verarbeitet den Übertrag eine Stelle weiter links. Das Gesamtergebnis steht unter der punktierten Linie. Für die Korrektheit dieses Algorithmus sei auf Aufgabe 16.18 verwiesen. Der Vorteil dieses Algorithmus ist, dass man nur das kleine Einmaleins und die Addition braucht, man muss keine Überträge haben.
| - |Bemerkung|Verfahren|Zehnersystem/Schriftliches Subtrahieren/Verfahren|
Beim schriftlichen Subtrahieren zweier natürlicher Zahlen mit
die im Dezimalsystem als
gegeben sind, geht man folgendermaßen vor. Man berechnet die Dezimalziffern des Ergebnisses und die Überträge
sukzessive durch
und
Die Dezimaldarstellung der Differenz ist
| -|Fakt|Satz|Zehnersystem/Schriftliches Subtrahieren/Korrektheit/Fakt|
}} {{Referenzauflistung|16|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeit/Standardkriterien für kleine Zahlen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Quersummentest/15er System/EA09B4CA/7 teilt?/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Multiplizieren/Vierersystem/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/Jalousie-Verfahren/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleine_Einmaleins/Ziffernanzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleine_Einmaleins/Letzter_Eintrag/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Multiplizieren/Übertrag maximal 8/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Korrekt/Fakt/Induktion/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Übertrag/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Multiplizieren/Mit 2 und mit 5/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Multiplizieren/Mit 5/Bestimmte Ziffer/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Multiplizieren/Mit 2/Bestimmte Ziffer/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Multiplikationsalgorithmus/Mit 4/Stellenabhängigkeit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Multiplizieren/Mit 7/Erste Ziffer/Berücksichtigung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Multiplizieren/Anfangsziffer/7 und 8/Anfangsziffer/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Zehnerpotenz als Faktor/Fakt/Beweis/Einwand/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zehnerreihe/Gabi Hochster/Renitenz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Fermat-Catalan/Berechne/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches_Subtrahieren/Zehnersystem/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Subtrahieren/13-8/Algorithmus/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Subtrahieren/Algorithmus/Grundliste/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Subtrahieren/Zweiersystem/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Subtrahieren/Umlegungsprinzip/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Potenzieren/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Multiplizieren/Sechsersystem/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Multiplizieren/Mit 5/Ziffer/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Multiplizieren/Anfangsziffern/Tabelle/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/Jalousie-Verfahren/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliches Subtrahieren/Zweiersystem/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dreistellige Zahl/Umdrehung/Differenz/9 und 11/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|17|
Unter einem
versteht man einen Ausdruck, der sich aus und mit Hilfe der Verknüpfungssymbole
mit weiteren Funktionssysmbolen
und mit Klammern bilden lässt. Eine Variable ist typischerweise ein Buchstabe in den man eine echte Zahl
oder auch einen anderen Term kann Mit zahlenähnlich ist gemeint, dass wirklich eine Zahl entsteht, wenn man alle Variablen durch Zahlen ersetzt. Terme sind auch die Ausdrücke, die auf einer Seite einer Gleichung
stehen können. Beispielsweise sind
Terme. Dagegen sind
keine Terme.
Wichtig ist, dass man Terme nur dann als gleich ansieht, wenn es sich um dieselbe Zeichenreihe handelt. Das oder von Termen verändert den Term, aber nicht die dadurch gegebene Zahl. Beispielsweise sind und oder
verschiedene Terme. Gleichheit zwischen diesen beiden letzten Ausdrücken gilt nur bei einer bestimmten Interpretation, wenn man
als natürliche Zahlen oder als Elemente eines kommutativen Halbringes interpretiert
Eine wichtige Funktion von Termen ist ihr Auftreten in Gleichungen. Gleichungen sich durch das Vorkommen des Gleichheitszeichens charakterisiert, wodurch eine Gleichung in zwei Hälften unterteilt wird in diesen Hälften stehen Terme. Gleichungen sind Aussagen, die prinzipiell wahr oder falsch sein können. Gleichungen und Terme treten in der Mathematik in unterschiedlicher Bedeutung auf, die sich häufig vom Kontext her erkennen lassen. Wir listen die wesentlichen Gleichungstypen auf.
1) Identitäten von Elementen
Das sind Gleichungen der Form
oder
oder
die besagen, das zwei irgendwie gegebene Elemente einer Menge gleich sind.
sind unterschiedliche Terme, haben aber denselben Zahlwert. In solchen Gleichungen kommen keine Variablen vor. Häufig werden solche Gleichungen verwendet, um etwas auszurechnen, also einen komplizierten Ausdruck in eine einfache Standardform zu bringen. Dazu gehören die Rechnungen in etwa im Dezimalsystem.
2) Allgemeine Termidentitäten (Formeln, Rechengesetze)
Diese drücken eine allgemeine Gleichung zwischen Termen aus, in denen Variabeln vorkommen, und die Gleichheit bedeutet, dass für jede sinnvolle Ersetzung der Variablen durch Zahlen
Gleichheit gilt. Beispiele dazu sind
oder
oder
Sie drücken eine Gesetzmäßigkeit aus, die unter bestimmten Bedingungen gilt, beispielsweise wenn Elemente eines kommutativen Halbringes sind oder wenn Kathetenlängen und die Hypotenusenlänge eines rechtwinkligen Dreiecks ist. Charakteristisch für solche Gleichungen ist, dass in ihnen Variablen vorkommen und dass, wenn man für die Variablen simultan
Elemente, die die Bedingung erfüllen, einsetzt, eine wahre Elementgleichung entsteht. Eine solche Identität repräsentiert also eine Vielzahl an einzelnen Elementgleichungen. Aus dem Distributivgesetz entsteht beispielsweise durch Einsetzen die spezielle Identität
3) Definitionsgleichungen
Das sind Gleichungen, durch die eine abkürzende Schreibweise für einen komplexeren Ausdruck eingeführt wird. Beispiele sind
Hierbei schreibt man häufig
statt wobei der Doppelpunkt auf der Seite des einzuführenden Ausdrucks steht.
4) Gleichungen als Bedingung
Damit sind Gleichungen wie
gemeint. In diesen kommen
Variablen vor, es wird aber nicht eine allgemeingültige Formel zum Ausdruck gebracht, sondern es wird eine Bedingung an die auftretenden Variablen formuliert. D.h. es werden die Elemente gesucht, die die Gleichungen erfüllen, die man also für die Variablen einsetzen kann, damit eine wahre Elementidentität entsteht. Gleichungen in diesem Sinne definieren die Aufgabenstellung, nach Lösungen zu suchen. Eine ist ein Element aus der gegebenen Grundmenge
das die Eigenschaft besitzt, dass wenn man durch ersetzt, eine wahre Elementidentität entsteht. Die
besteht aus allen Lösungen, sie kann leer sein, aus einem Element oder aus vielen Elementen bestehen. Bei Gleichungen wie
was manchmal auch als
formuliert wird, ist das Lösen einer Gleichung einfach das Ausrechnen der einen Seite.
5) Funktionale Gleichungen
Eine Gleichung der Form
nennt man auch Dabei steht für einen komplexen Term, in dem die Variable vorkommt
Man kann sie als eine Definitionsgleichung auffassen, insofern eine abkürzende Schreibweise für den komplexen Term ist, aber auch als Bedingungsgleichung, insofern nach den Paaren gesucht wird, die diese Gleichung erfüllen. Bei dieser Interpretation ist die Lösungsmenge einfach der Graph der Funktion Eine solche Funktionsgleichung hat aber auch noch den zusätzlichen Aspekt, dass sie eine Größenbeziehung bzw. eine Größenberechnung beschreibt. Aus der variablen Größe wird gemäß der Funktionsvorschrift die variable Größe berechnet. Zwischen physikalischen oder sonstigen Größen kann beispielsweise ein linearer
Zusammenhang bestehen, wie wenn eine Meterangabe in Zentimeter umgerechnet werden soll oder eine Währung in eine andere Währung konvertiert werden soll. Wenn man für oder für gewisse Elemente vorgibt, so erhält man Bedingungsgleichungen in einer
Variablen. Wenn man für ein bestimmtes Element vorgibt, so ist die Bestimmung des zugehörigen einfach das Ausrechnen von Wenn hingegen für ein bestimmtes Element vorgegeben wird, so ist die Suche nach allen mit der Eigenschaft
oft schwierig.
Manche Gleichungen wie die zuletzt genannten Funktionsgleichungen kann man in mehrfacher Weise auffassen. So kann man die Gleichung
als Gesetzmäßigkeit in einem rechtwinkligen Dreieck auffassen
oder als Aufgabenstellung, alle Tripel zu bestimmen.
Da Gleichungen prinzipiell Aussagen sind, kann man auch die aussagenlogischen Operationen auf sie anwenden. Man kann eine Gleichung negieren, was zu einer Ungleichung
führt. Eine quadratische Gleichung wie
führt typischerweise zu einer Lösungsbeschreibung wie
oder
also zu einer Alternation von Gleichungen
Die Konjunktion von Gleichungen führt zu einem beispielsweise einem bei dem man nach den Zahltupeln sucht, die sämtliche beteiligten Gleichungen simultan erfüllen.
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit Gleichungen von dem zuletzt beschriebenen Typ, in dem nur eine Variable vorkommt, und die von einer einfachen Bauart sind.
Unter einer Gleichung in einer Variablen
versteht man einen Ausdruck der Form
wobei sowohl als auch mathematische Ausdrücke
bezeichnen, in denen in einer mehr oder weniger komplexen Form vorkommt
In einer solchen Situation besteht die Aufgabe darin, die Lösungen oder die Lösung für zu finden, also diejenigen Zahlen
zu finden, die die Gleichung erfüllen, die also die Eigenschaft besitzen, dass, wenn man links und rechts die Unbestimmte durch die Zahl ersetzt, in der Tat links und rechts das gleiche steht, oder aber festzustellen, dass die Gleichung keine Lösung hat. Typische Beispiele sind
Wenn man von Gleichungen in einer Variablen
allgemein spricht, so ist es oft sinnvoll, für die umgebenden Daten, die die Gleichung konstituieren, selbst wieder Buchstaben zu verwenden. Diese sind zwar auch variabel, sie sind aber keine Variablen
sondern die man sich als konkret fixiert denken sollte. Eine solche Gleichung heißt auch eine erst durch die wirkliche Fixierung der Parameter als Zahlen entsteht eine echte Gleichung. Beispielsweise ist eine additive Gleichung eine Gleichung der Form
und eine lineare Gleichung ist eine Gleichung der Form
Eine normierte quadratische Gleichung hat die Form
Hier sind
Parameter, die die Gleichung festlegen, wofür dann die Lösung gesucht wird.
Wir sagen, dass zwei Gleichungen
sind, wenn sie sich auf die gleiche Variablenmenge beziehen und ihre Lösungsmengen übereinstimmen. | - |Bemerkung|Bemerkung|Gleichung/Eine Variable/Variable einseitig/Bemerkung|
Wenn eine Gleichung der Form
vorliegt, wobei ein Term ist, in dem die Variable nicht vorkommt, so sagt man, dass in der Gleichung
vorliegt. Hierbei kann eventuell ein komplizierter Ausdruck sein, und so besteht die Aufgabe im Allgemeinen darin, den Ausdruck zu vereinfachen. Wenn beispielsweise
vorliegt, so führt dies auf die vereinfachte und nicht weiter zu vereinfachende Gleichung
die man dann als Lösung betrachtet. Grundsätzlich versteht man unter der Lösung
einer Gleichung in einer Variablen die Isolierung der Variablen auf einer Seite und die Vereinfachung der anderen Seite.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Gleichung/Eine Variable/0 einseitig/Bemerkung|
Eine Gleichung der Form
mit Ausdrücken
in denen die Variable vorkommt, ist lösungsäquivalent zur Gleichung
Für diese Umformung braucht man die negativen Zahlen. Grundsätzlich, und das heißt bei theoretischen Überlegungen, kann man sich auf Gleichungen der Form
mit einem Ausdruck in der Variablen beschränken. Allerdings muss diese Umstellung nicht unbedingt eine Vereinfachung sein.
| - |Beispiel|Beispiel|Nachfolgergleichung/Beispiel|
Es sei ein Dedekind-Peano-Modell der natürlichen Zahlen, d.h. man hat nur die Nachfolgerabbildung
mit ihren charakteristischen Eigenschaften zur Verfügung. Damit kann man für jedes feste die
formulieren. Dies ist eine Bedingungsgleichung, man sucht nach derjenigen Zahl dessen Nachfolger die Zahl ist. Bei
besitzt diese Gleichung eine eindeutige Lösung, nämlich den Vorgänger von der aufgrund der Injektivität der Nachfolgerabbildung und dem Induktionsaxiom eindeutig bestimmt ist
Hingegen besitzt die Gleichung
keine Lösung, da die kein Nachfolger einer natürlichen Zahl ist.
| - |Beispiel|Beispiel|Additive Gleichung/Eine Variable/Lösbar/Beispiel|
Wir arbeiten über den natürlichen Zahlen und betrachten die Gleichung
mit der Unbestimmten Gesucht ist also nach derjenigen Zahl, die zu addiert die Zahl ergibt. Diese Gleichung besitzt die einzige Lösung
Dies sind zwei Aussagen! Einerseits wird behauptet, dass eine Lösung ist und andererseits, dass es außer der keine weitere Lösung gibt. Das Erste kann man einfach durch Einsetzen und Nachrechnen überprüfen, es ist ja in der Tat
Dass es keine weitere Lösung gibt, ergibt sich einfach aus der Abziehregel. Wenn eine weitere Lösung der Gleichung ist so liegt die Gleichungskette
vor, die Abziehregel sichert dann
Dieses Argument kann man auch dann durchführen, wenn man die eine Lösung noch gar nicht kennt: Aus der Gleichung
folgt eben
Betrachten wir allgemein eine Gleichung
der Form
mit fixierten natürlichen Zahlen Zwar sind hier ebenso wie Buchstaben, die für natürliche Zahlen stehen, doch ist die Funktion jeweils eine andere. Die Zahlen stellen jeweils fixierte natürliche Zahlen dar, die somit die Gleichung
festlegen, für die dann die zu bestimmende Unbekannte ist. Wenn also
vorliegt, so denke man nicht an die Menge aller Dreiertupel derart, dass die Gleichheit vorliegt
sondern an eine Gleichung in die durch die Zahlen als Parameter bestimmt ist.
Das Lösungsverhalten über einer Gleichung der Form
hängt vom Größenverhältnis zwischen
ab. Bei
gibt es keine Lösung, da wegen
die linke Seite stets
größer als die rechte Seite ist.
Bei
hingegen gibt es wie im zuerst genannten Beispiel genau eine Lösung. Die Voraussetzung
bedeutet ja, dass man von aus durch sukzessives Nachfolgerbilden zu gelangt. Diese Definition ist nach Lemma 10.5 äquivalent dazu, dass es überhaupt ein mit
gibt. Die eindeutige Lösung ist dann gerade diejenige Zahl, die angibt, wie oft man den Nachfolger von nehmen muss, um zu zu gelangen. Also ist die Differenz
die eindeutig bestimmte Lösung der Gleichung
bei
| - |Bemerkung|Bemerkung|Gleichung/Inhaltliche Benennung/Orientierung/Bemerkung|
Spezifische Bezeichnungen für spezielle Gleichungen orientieren sich an den in der Gleichung vorkommenden mathematischen Strukturen, nicht am Lösungsverfahren. Eine quadratische Gleichung
heißt weil in ihr der komplizierteste Ausdruck das Quadrat ist. Sie heißen nicht obwohl zur Bestimmung ihrer Lösung Quadratwurzeln gezogen werden. Entsprechend nennen wir
eine obwohl man die Lösung durch Subtraktion findet, und
eine obwohl die Lösung der Vorgänger von ist.
Eine wichtige Methode, Gleichungen zu lösen, besteht darin, sie umzuformen, indem man in der Gleichung beidseitig die gleiche Rechenoperation durchführt.
| -|Fakt|Satz|Gleichung/Umformungsprinzip/Fakt|
Wichtige elementare Anwendungen dieses Prinzips sind, dass man zu einer Gleichung
beidseitig eine natürliche Zahl hinzuaddieren oder beidseitig mit einer von verschiedenen Zahl multiplizieren darf darf. Die Injektivität ergibt sich aus der Abziehregel bzw. aus der Kürzungsregel. Bei einer injektiven Abbildung ergibt sich also eine lösungsäquivalente Gleichung, man spricht von Bei einer nicht injektiven Abbildung liefert die umgeformte Gleichung nur eine für eine Lösung der ursprünglichen Gleichung.
| - |Beispiel|Beispiel|Gleichung/Umformungsprinzip/Addition/Beispiel|
Auf die Gleichung
kann man beidseitig die Addition
loslassen und erhält die umgeformte Gleichung
Vereinfachungen führen auf die Lösung
| - |Bemerkung|Bemerkung|Gleichung/Umformungsprinzip/Nicht injektiv/Bemerkung|
Sei eine Gleichung der Form
gegeben. Wir betrachten Gleichungsumformungen, die nicht auf einer injektiven Abbildung beruhen. Als Extremfall betrachten wir die Multiplikation mit die ja aufgrund der Annullationsregel alles auf abbildet und somit hochgradig nicht injektiv ist. Die umgeformte Gleichung ist
also einfach
Diese Gleichung wird natürlich von jedem erfüllt, zum Auffinden der Lösungen der Ursprungsgleichung liefert diese Umformung keinen sinnvollen Beitrag.
Betrachten wir das Quadrieren, d.h. wir gehen von der gegebenen Gleichung zu
über. Über den natürlichen Zahlen ist das Quadrieren eine injektive Abbildung, aber nicht auf den ganzen Zahlen. Die Gleichung
hat offenbar die einzige Lösung
dagegen hat die quadrierte Gleichung
die beiden Lösungen
Ein wichtiges Leitmotiv für Zahlenbereichserweiterungen ist es, dass eine bestimmte Art von Gleichungen, die bisher
nur unter ganz bestimmten Bedingungen eine Lösung besitzt, stets eine Lösung besitzt. Dieses Motiv wird beim Übergang von nach von nach und von nach auftreten.
Bei einer handelt es sich um einen Ausdruck der Form
wobei
Ausdrücke in der einen Variablen sind. Statt Ungleichung ist eigentlich die Bezeichnung besser. Wie eine Gleichung bezieht sich eine solche Ungleichung auf eine Grundmenge typischerweise ein Zahlenbereich mit einer Ordnung, in der die Ausdrücke
und das sinnvoll interpretiert werden können. Unter einer Lösung der Ungleichung versteht man ein das die Bedingung
erfüllt. Unter der zur Ungleichung versteht man die Menge aller Lösungen, also die Menge
}} {{Referenzauflistung|17|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Buchstabenkombination/Ersetzung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Terme/Diskutiere/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Term/Ausdehnen/3a^2/Aufgabe|
Bei Einsetzungsaufgaben sind grundsätzlich die entstehenden Terme zu vereinfachen. | - |Aufgabe|Aufgabe|Term/Einsetzen/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Term/Einsetzen/5/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Term/Einsetzen/4/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Term/Dezimalzahl/Einsetzen/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zweistellige Zahlen/Ziffern finden/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Chemische Formel/Einsetzen/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Term/Eine Variable/Einsetzung/Abbildung/Aufgabe|
Die Kleine-Scheiben-Operade besteht aus Kreisen mit einem fixierten Radius, die kleinere überschneidungsfreie durchnummerierte Kreise beinhalten. Es seien und zwei solche Scheiben. Die Verknüpfung
wobei zwischen und der Anzahl der inneren Kreise von ist, erhält man, indem man den ten inneren Kreis von durch den auf diese Größe geschrumpften Kreis
ersetzt, dabei die Umrandung weglässt und die inneren Kreise neu nummeriert, und zwar so, dass die inneren Kreise von bis zur Nummer ihre Nummer behalten, die in den ten Kreis von platzierten Kreise die anschließenden Nummern gemäß ihrer Reihenfolge in bekommen und die verbleibenden inneren Kreise die anschließenden Nummern gemäß ihrer Reihenfolge in bekommen.
Alle folgenden Einsetzungsaufgaben für die kleinen Scheiben beziehen sich auf die skizzierten Objekte. | - |Aufgabe|Aufgabe|Kleinescheibenoperade/Einsetzung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleinescheibenoperade/Einsetzung/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleinescheibenoperade/Einsetzung/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleinescheibenoperade/Einsetzung/4/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleinescheibenoperade/Neutrales Element/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Definitionsgleichungen/Doppelpunkt/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gleichungsarten/Beispiele/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gleichungsarten/Beispiele/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Polynomiale Gleichung/Keine Lösung/Finde/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gleichung/Umformungsregeln/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Einfache Gleichungen/Eine Variable/Lösungen/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Ungleichung/n^3-n^2 leq 20/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Term/Einsetzen/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleinescheibenoperade/Einsetzung/5/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Pythagoreische Tripel/Indische Formel/Überprüfe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|24/Teilerpaare/Lösungen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abbildung/Zugehörige Gleichung/Lösungsverhalten/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|18|
Wir haben in der letzten Vorlesung gesehen, dass die Gleichung
mit
formulierbar ist, aber es dort bei
keine Lösung gibt. Wir würden gerne von dieser Gleichung links und rechts um links
und rechts die Lösung für zu erhalten. Um dies durchführen zu können, müssen wir die natürlichen Zahlen zu einem größeren Zahlenbereich erweitern, nämlich zur Menge der ganzen Zahlen. Solche Zahlenbereichserweiterungen ziehen sich durch die gesamte Mathematik, egal ob in der Schule oder auf der Hochschule. Wir werden noch die Erweiterung von den ganzen Zahlen zu den rationalen Zahlen und von den rationalen Zahlen zu den reellen Zahlen kennenlernen. Eine wichtige Motivation ist dabei, so wie hier, dass man Lösungen für gewisse Gleichungen finden möchte, für die es im Ausgangszahlenbereich keine Lösung gibt, und dass man diese Lösungen auch rechnerisch auffinden und handhaben möchte. Zugleich möchte man mit den neuen Zahlen möglichst viel machen können, was man im Ausgangsbereich kann, also beispielsweise nach wie vor addieren und multiplizieren, wobei auch die gleichen Gesetzmäßigkeiten weiter gelten sollen
Da wir von nun an mit verschiedenen Zahlenbereichen arbeiten, wird es wichtig, zu betonen, in welchem Zahlenbereich wir uns befinden. Die Gleichung
besitzt in keine Lösung. Diese Tatsache bleibt unabhängig davon bestehen, dass es in anderen Bereichen eine Lösung gibt.
Wir führen jetzt die Menge der ganzen Zahlen ein, auf denen wir dann bald die Verknüpfungen festlegen und die zugehörigen Rechengesetze nachweisen werden. | - |Definition|Definition|Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Definition|
Diese Definition hat den Vorteil, dass sie direkt ist und ohne mengentheoretische Überlegungen
auskommt. Jede ganze Zahl gehört unmittelbar zu genau einem der drei Typen
Der Nachteil ist, dass die Verknüpfungen darauf, nämlich die Addition und die Multiplikation, die die gleichnamigen Verknüpfungen auf den natürlichen Zahlen fortsetzen sollen, nicht unmittelbar ersichtlich sind, sondern auf eine Weise festgelegt werden müssen, die zumindest auf den ersten Blick etwas willkürlich aussehen mag. Zugleich ist der Nachweis der Gesetzmäßigkeiten, wie beispielsweise das Assoziativgesetz, recht aufwändig, da man alle Kombinationen der möglichen Fälle untersuchen muss.
Das Minuszeichen kommt in dieser Definition nur im Sinne einer Bezeichnung vor, es ist Teil eines Namens
für eine neue Zahl. Das Minuszeichen wird bald unterschiedliche Funktionen übernehmen, die man konzeptionell auseinanderhalten muss, siehe Aufgabe 18.7.
| x |Bemerkung|Bemerkung|Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Bezeichnungssysteme/Zahlengerade/Bemerkung|
Die negativen Zahlen kann man ausgehend von jedem Bezeichnungsystem für die natürlichen Zahlen bilden, die neuen Zahlen ergeben sich ja einfach aus den natürlichen Zahlen, indem man ein Minuszeichen davorsetzt. Beispielsweise sind
angedeutete Auflistungen für alle ganzen Zahlen.
Insbesondere kann man den Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden erweitern und links von der die negativen Zahlen platzieren. Durch diese Anordnung entsteht eine Symmetrie am Nullpunkt, wobei die negative Zahl der positiven Zahl gegenüber liegt. Diese Symmetrie gilt insbesondere auf der Zahlengeraden. Wenn man die ganzen Zahlen dynamisch als
Schritte nach rechts bzw. nach links
interpretiert, so sehen die negativen Zahl so wie die positiven Zahlen aus.
Wie verhalten sich die ganzen Zahlen bezüglich der Zählvorstellung
für die natürlichen Zahlen, die wir in der fünften Vorlesung kennengelernt haben? Die richtige Vorstellung ergibt sich, wenn man die Nachfolgerabbildung auf fortsetzt, und dabei gemäß der in Bemerkung 18.2 schon verwendeten Reihenfolge vorgeht
Wenn man auf der Zahlenstrahl ist, so erhält man den Nachfolger in indem man einen Schritt
nach rechts macht. Diese Interpretation des Nachfolgers lässt sich unmittelbar auf die Zahlengerade fortsetzen, der Nachfolger ist und bleibt der Schritt nach rechts
Die algebraische Definition sieht folgendermaßen aus. | - |Definition|Definition|Ganze Zahlen/Nachfolger/Definition| In dieser Definition wird also Bezug auf die Nachfolgerabbildung in
und die Vorgängerabbildung
Bezug genommen.
| - |Fakt|Lemma|Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt|
Die Bijektivität der Nachfolgerabbildung bedeutet insbesondere, dass die Nachfolgergleichung
für jedes eine eindeutige Lösung besitzt, nämlich den Vorgänger von Durch diese Zielsetzung kann man auch die ganzen Zahlen einführen. Man möchte für die einen Vorgänger haben
und diesen nennt man Für diese neue Zahl möchte man wieder einen Vorgänger haben, diesen nennt man davon möchte man wieder einen Vorgänger haben, u.s.w. Für den fachen Vorgänger schreibt man dann
| - |Bemerkung|Bemerkung|Ganze Zahlen/Zählen/Prozess und Gegenprozess/Bemerkung|
Welche Objekte bzw. Strukturen kann man mit den ganzen Zahlen zählen? Es gibt keine Mengen mit negativ vielen Elementen! Dennoch gibt es viele Situationen, wo man mit ganzen Zahlen sinnvoll zählen kann. Sobald es einen
zusammen mit einem zugehörigen gegenläufigen Prozess gibt, wie etwa einen Schritt nach rechts bzw. einen Schritt nach links zu machen, oder wenn man zwei sehr große Haufen
an Äpfeln hat, und der Prozess ist, einen Apfel von dem einen Haufen zu dem anderen Haufen zu transportieren
so kann man die möglichen
Prozesse durch die ganzen Zahlen beschreiben:
bedeutet Äpfel von Haufen nach Haufen übertragen, bedeutet drei Äpfel von Haufen nach Haufen übertragen. Hierbei muss man willkürlich festlegen, welche Prozessrichtung man als positiv ansehen möchte. Auch in der Hauswirtschaft werden die Einnahmen positiv und die Ausgaben negativ verbucht. Damit zusammenhängend werden negative Zahlen häufig als Schulden und positive Zahlen als Guthaben interpretiert.
| x |Definition|Definition|Ganze Zahlen/Negation/Definition|
Hier tritt das Minuszeichen in einer zweiten Bedeutung auf, als Funktionssymbol. Für ist
d.h. Vorzeichen und Funktionssymbol stimmen überein
für ist
wobei das vordere Minuszeichen das Funktionssymbol und das hintere Minuszeichen das Vorzeichen ist. Ferner gilt
für jedes wobei hier das Minuszeichen zweimal das Funktionssymbol bezeichnet. Die Negation ist auf dem Zahlenstrahl die Spiegelung an der sie macht aus einen Schritt nach rechts ein Schritt nach links
und vertauscht Guthaben und Schulden.
Wir kommen zur Addition auf den ganzen Zahlen. | x |Definition|Definition|Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Definition|
| - |Bemerkung|Bemerkung|Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Additionsvorstellung/Bemerkung|
Die in Bemerkung . besprochenen Interpretationen für ganze Zahlen passen sehr gut zur Addition der ganzen Zahlen. Die Addition einer Reihe von Ausgaben oder Einnahmen führt zur Gesamteinnahme bzw. Gesamtausgabe; wenn man hintereinander mehrfach nach vorne
bzw. nach hinten
geht, so beschreibt die Addition den Gesamtbewegungsvorgang; wenn die einen Äpfel von nach und die anderen von nach schmeißen, so beschreibt die Addition den Gesamttransport. Hierzu muss man sich nur davon überzeugen, dass die über die Fallunterscheidung definierte Addition genau das macht, was im Prozess geschieht. Wenn man beispielsweise zuerst Äpfel von nach transportiert und dann Äpfel ebenfalls von nach so transportiert man insgesamt Äpfel von nach Wenn man hingegen zuerst Äpfel von nach transportiert und dann Äpfel in die andere Richtung, also von nach transportiert, so hängt der Gesamtprozess wesentlich davon ab, ob oder ob größer
ist. Bei
transportiert man insgesamt Äpfel von nach
andernfalls transportiert man Äpfel von nach Mit diesen Interpretationen werden auch die algebraischen Gesetze für die Addition ganzer Zahlen einsichtig.
Mit der Addition kann man die Nachfolgerabbildung ale Addition mit und die Vorgängerabbildung als Addition mit auffassen. Die Addition auf den ganzen Zahlen passt auch gut zu der Addition der natürlichen Zahlen, wenn man wie in der Definition 8.10 unter das Ergebnis versteht, das sich ergibt, wenn man von ausgehend den fachen Nachfolger nimmt. Entsprechend stimmt mit dem fachen Nachfolger von und mit dem fachen Vorgänger von überein
| - |Bemerkung|Bemerkung|Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Bemerkung|
Innerhalb der ganzen Zahlen besitzt die mit den natürlichen Zahlen formulierte Gleichung
eine eindeutige Lösung, nämlich Bei ist das ja nach Definition die natürliche Differenz und bei ist nach Definition
und wegen
ist nach der Definition der Addition und Lemma 10.14 (3)
Diese eindeutige Lösbarkeit überträgt sich auf eine Gleichung der Form
mit siehe Aufgabe 18.24. Diese Aussage folgt auch aus Lemma 19.8 in Verbindung mit Satz 19.3.
| x|Fakt|Lemma|Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Eigenschaften der Addition/Fakt|
In beiden Fällen erfüllt also das Negative zu die Eigenschaft
Für die Assoziativität der Addition in geben wir noch ein weiteres einleuchtenderes Argument, das sich an der inhaltlichen Beschreibung der Addition von ganzen Zahlen als einen gerichteten Transport von Objekten
orientiert. Diese Interpretation deckt sich mit den Festlegungen in Definition 18.7. In dieser Interpretation ist aber das Assoziativgesetz unmittelbar einleuchtend, da man die Hintereinanderausführung von drei Transportprozessen als einen Gesamtprozess auffassen kann, aber auch die beiden ersten Prozesse zusammenfassen oder die beiden letzten zusammenfassen kann.
| x |Definition|Definition|Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Definition|
Der letzte Teil passt gut zu der Eigenschaft der Negation, zu sich selbst invers zu sein. Die Negation kann man insbesondere als Multiplikation mit der auffassen. Dennoch sind
und
verschiedene Eigenschaften
| - |Bemerkung|Bemerkung|Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikationsvorstellung/Bemerkung|
Wie schon bei den natürlichen Zahlen ist die Vorstellung für die Multiplikation von ganzen Zahlen schwieriger als für die Addition, da bei der Addition beide Summanden die gleiche Rolle spielen
während dies bei der Multiplikation nicht der Fall ist. Man kann nicht drei Äpfel mal fünf Äpfel ausrechnen. Wie bei den natürlichen Zahlen beschreibt der eine Faktor die Vielfachheit, mit der ein Prozess durchgeführt, den der andere Faktor quantitativ misst. Man kann also dreimal jeweils fünf Äpfel von nach transportieren und transportiert dann insgesamt Äpfel von nach Das gleiche erreicht man, wenn man fünfmal drei Äpfel von nach transportiert. Ebenso kann man mal Äpfel in die andere Richtung von nach transportieren, und transportiert damit insgesamt Äpfel von nach Ganze Zahlen
mit einer natürlichen Zahl zu multiplizieren besitzt also eine passende natürliche Interpretation. Schwieriger ist es, wenn beide Zahlen negativ sind. Die Definition sagt, dass dann das Produkt der zugehörigen positiven Zahlen herauskommt. Dies kann man sich so vorstellen: Es sei ein reversibler Prozess, der gegenläufige Prozess sei mit bezeichnet. Für ist die fache Ausführung von Für negatives
interpretiert man dann als die fache Ausführung des gegenläufigen Prozesses. Insbesondere ist
Multiplikation mit führt also auf den gegenläufigen Prozess, und von daher ist es einleuchtend, auch
zu setzen, da der gegenläufige Prozess zum gegenläufigen Prozess der Prozess selbst ist.
Auch von den gewünschten algebraischen Gesetzmäßigkeiten her ist die Festlegung sinnvoll. Es soll
gelten und es soll das Distributivgesetz gelten. Dann ist für und
Bei negativem
ergibt sich daraus
Das Produkt muss also bei Addition mit Null ergeben, dies ist aber gerade die charakteristische Eigenschaft von Also ist
| x|Fakt|Lemma|Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Eigenschaften der Multiplikation/Distributiv/Fakt|
| - |Definition|Definition|Ganze Zahlen/Betrag/Definition| Der Betrag ist also stets eine natürliche Zahl.
}} {{Referenzauflistung|18|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zahlengerade/Lucy Sonnenschein/Bewegung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Vorstellungen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze_Zahlen/Heute_Morgen_Gestern/Addition/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Historische Jahre/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Temperaturskala/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Negative Zahl/Minuszeichen/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Minuszeichen/Rolle/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Nachfolger und Vorgänger/Rechenbeispiel/1/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Vorgänger/2a von a/Induktion/Aufgabe|
In der folgenden Aufgabe verstehen wir zu unter die Menge aller sukzessiven Nachfolger von
und unter die Menge aller sukzessiven Vorgänger von Dies stimmt mit der späteren Definition über die Ordung auf überein. | - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Dedekind-Peano-Axiome/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Zyklisches Zählen/Ganze Zahlen/Vergleich/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Unendlich viele Kreise/Zyklelzählen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Äpfel transportieren/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Einnahmen und Ausgaben/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Zeitreise/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Positive und ngeative Teilchen/Ladung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Fußballbildchen austauschen/Mustafa Müller und Heinz Ngolo/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Küsse austauschen/Gabi Hochster und Heinz Ngolo/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Addition/Definition/Z und N/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Addition/Umlegungsregel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Addition/Umlegungsregel/Auf 0/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Direkt/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Addition/Bijektiv/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Differenz/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Negative Zahlen/Vorzeichen/Produkt/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze_Zahlen/Multiplikation/Definition/Z_und_N/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Produkt/Vorzeichen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Minus 1/Hohe Potenz/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Nullteilerfrei/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Produkt/Vorzeichen/Tabelle/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Negative Zahl/Positiv nehmen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe|
(Es wird behauptet, dass diese Aufgabe für Grundschulkinder sehr einfach und für Mathematiker sehr schwierig ist.)
Eine der Aufgaben zum Abgeben verwendet den folgenden Begriff.
Es sei eine Menge und
eine Abbildung. Ein Element
mit
heißt Fixpunkt der Abbildung.
| - |Aufgabe|Aufgabe|Haushaltsführung/Einnahmen und Ausgaben/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Tournee/Drei Fahrer/Sechs Etappen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Waage/Gewichte/Beidseitig/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze_Zahlen/Multiplikation_mit_-1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze_Zahlen/Summe_und_Betrag/Gleichheit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ziffernfolge/Grundschule/Abbildung/Eigenschaften/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|19|
Wir erfassen die in der letzten Vorlesung etablierten algebraischen Eigenschaften der ganzen Zahlen mit einem neuen Begriff. | - |Definition|Definition|Ringtheorie/Ring/Ausführlich/Definition|
| - |Definition|Definition|Kommutative Ringtheorie/Kommutativer Ring/Definition|
Ein kommutativer Ring ist insbesondere ein kommutativer Halbring, alle für Halbringe geltenden Eigenschaften wie beispielsweise die allgemeine binomische Formel gelten insbesondere auch für kommutative Ringe. Der wesentliche Unterschied liegt in der zusätzlichen Bedingung (1.4), der Existenz des Negativen. Dieses Negative ist eindeutig bestimmt: Wenn nämlich sowohl als auch die Eigenschaft haben, dass ihre Addition zu den Wert ergibt, so erhält man direkt
Für das zu jedem
eindeutig bestimmte Negative schreiben wir Wegen
ist auch das Negative zu also
Bei
stimmt diese Definition mit der in der letzten Vorlesung gemachten Definition 18.6 überein, wie der Beweis der Existenz des Negativen in Lemma 18.10 zeigt.
Mit diesem neuen Begriff können wir festhalten.
| x|Fakt|Satz|Ganze Zahlen/Kommutativer Ring/2/Fakt|
In einem kommutativen Ring und Elemente
verwendet man
als abkürzende Schreibweise. Man spricht von der bzw. der Die Subtraktion ist also die Addition von mit dem Negativen
von Bei natürlichen Zahlen mit
stimmt die innerhalb der natürlichen Zahlen genommenen Differenz
mit der hier in über das Negative genommenen Differenz überein. Dies beruht darauf, dass es sich jeweils um eine Lösung der Gleichung
handelt und diese Gleichung eine eindeutige Lösung besitzt.
| x|Fakt|Lemma|Kommutativer Ring/Vorzeichen/Elementare Eigenschaften/Fakt|
Wie in jedem kommutativen Halbring kann man in jedem kommutativen Ring Ausdrücke der Form mit
und
sinnvoll interpretieren, und zwar ist die fache Summe von mit sich selbst. Auch die Potenzschreibweise wird wieder verwendet und es gelten insbesondere die in Lemma 11.8 formulierten Potenzgesetze. Darüber hinaus kann man auch für negative Zahlen den Ausdruck interpretieren, nämlich als
Insbesondere ist
in jedem kommutativen Ring sinnvoll interpretierbar. Dabei gelten naheliegende Rechengesetze, siehe Aufgabe 19.10.
Wir schauen uns kurz die Addition in einem kommutativen Ring genauer an. Hier begegnen wir einer Struktur, die später bei Körpern wieder auftaucht. Mit dieser Struktur kann man viele strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen der Addition
und der Multiplikation
erfassen.
| - |Definition|Definition|Gruppentheorie/Gruppe/Direkt/Definition|
| - |Definition|Definition|Gruppentheorie/Abelsche Gruppe/Definition|
| -|Fakt|Lemma|Gruppe/Eindeutige Existenz des Inversen/Fakt|
Ein kommutativer Ring ist bezüglich der Addition insbesondere eine kommutative Gruppe. Insbesondere bilden die ganzen Zahlen eine kommutative Gruppe, das inverse Element zu ist das negative Element Allgemein gilt in Gruppen die eindeutige Lösbarkeit von mit der Verknüpfung formulierten Gleichungen.
| x|Fakt|Lemma|Gruppe/Lösbarkeit von Gleichungen/Fakt|
Wir erweitern die Größergleichrelation auf den natürlichen Zahlen zu einer Ordnung auf den ganzen Zahlen. | x |Definition|Definition|Ganze_Zahlen/Negative_Zahlen/Größergleichrelation/Natürliche_Addition/Definition|
Damit gilt bei der Interpretation an der Zahlengeraden wieder, dass
bedeutet, dass rechts von liegt.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Ganze_Zahlen/Negative_Zahlen/Größergleichrelation/Natürliche_Addition/Fälle/Bemerkung|
| x|Fakt|Lemma|Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Fakt|
Damit bilden die ganzen Zahlen einen angeordneten Ring im Sinne der folgenden Definition. | - |Definition|Definition|Kommutative Ringtheorie/Angeordneter Ring/Definition|
Die erste Eigenschaft nennt man die zweite Neben den ganzen Zahlen werden wir später zwei weitere angeordnete Ringe kennenlernen, nämlich den Körper der rationalen Zahlen und den Körper der reellen Zahlen. Für all diese Ringe bzw. Körper gelten die folgenden Eigenschaften. Man überlege sich für den Fall der ganzen Zahlen, ob und inwiefern sich die Beweise der folgenden Aussagen vereinfachen.
| x|Fakt|Lemma|Angeordneter Ring/Elementare Eigenschaften/Fakt|
Die Eigenschaft (2) kann man so verstehen, dass das Negative eines positiven Elementes negativ ist. Allerdings tritt dabei negativ in zwei verschiedenen Bedeutungen auf!
Wir wollen die Teilbarkeitsbeziehung von auf erweitern.
| - |Definition|Definition|Teilbarkeitstheorie (Z)/Teilen/Definition|
Für natürliche Zahlen gilt in genau dann, wenn in gilt. Die folgende Aussage ist eine direkte Verallgemeinerung von Lemma 12.3, sie beruht ausschließlich auf Eigenschaften eines kommutativen Ringes.
| x |Fakt|Lemma|Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt|
Die Zifferndarstellung von natürlichen Zahlen überträgt sich direkt auf ganze Zahlen, wobei die Zifferndarstellung einer negativen Zahl
einfach die Zifferndarstellung von
mit einem Minuszeichen davor ist. Für die schriftliche Durchführung des Addierens, des Multiplizierens und des Subtrahierens geht man abhängig davon vor, ob die beteiligten Zahlen beide positiv, beide negativ oder ob eine positiv, eine negativ ist. Wenn beide positiv sind werden die Verfahren für natürliche Zahlen direkt angewendet. Die Korrektheit der folgenden Regeln beruht auf Lemma 19.4 und der Korrektheit der schriftlichen Operationen innerhalb der natürlichen Zahlen.
Zur Addition
Zur Multiplikation
Die Subtraktion fasst man als Addition mit eventuell negativen Zahlen auf.
Wenn eine ganze Zahl in der Form
gegeben ist, wobei die beliebige ganze Zahlen sind, so kann man nicht unmittelbar die zugehörige Dezimalentwicklung ablesen, da dies wesentlich davon abhängt, ob die Zahl positiv oder negativ ist.
}} {{Referenzauflistung|19|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Ring/Zweite binomische Formel/Aus erster binomischer Formel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Ring/Dritte binomische Formel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ringtheorie/Rechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Ring/Endliche geometrische Reihe/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Z^2/Bewegungsvorgang/Lucy/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzmenge/Ringstruktur mit symmetrischer Differenz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Ring/Multiplikation mit -1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ring/Z/Positiv und negativ/Absolut und relativ/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommutative Ringtheorie/Elementmultiplikation/Surjektiv, bijektiv, injektiv/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ziffernsystem/Ohne Übertrag/Gesetze/Gabi/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Menge/Bijektive Abbildungen/Gruppen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gruppe/Verknüpfung/Bijektiv/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Lebens- und Schlafzeit/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Ring/Quadrate sind nicht negativ/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Ring/Multiplikation mit negativem Element/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Ring/x geq y/Negative/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Ring/x größer y gdw Quadrate/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Maximum/Minimum/Beträge/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Ring/Z/Positiv negativ 0/Eigenschaften/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Permanenzprinzip/N nach Z/Ordnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilerbeziehung/Z/0 und 1/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeitstheorie (Z)/Gegenseitiges Teilen/Assoziiert/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/25n^2-17/n ungerade/Vielfaches von 8/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Dezimalsystem/Addition/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Dezimalsystem/Addition/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zehnerpotenzen/Alternierende Summe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Potenzsumme mit beliebigen Koeffizienten/Dezimalsystem/Umrechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Potenzsumme mit beliebigen Koeffizienten/Dezimalsystem/Umrechnung/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Summe im Dezimalsystem/Letzte Ziffer/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Dezimalsystem/3/Quersummentest/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ringtheorie/(x^2-3yzy-2zy^2+4xy^2)(2xy^3x-z^2xyx)(1-3zyxz^2y)/Berechne/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Umgekehrtes Distributivgesetz/Lösungen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Maximum/Minimum/Beträge/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Z/Teilbarkeitsbeziehung/Ordnungseigenschaften/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Dezimalsystem/Addition/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahlen/Potenzsumme mit beliebigen Koeffizienten/Dezimalsystem/Umrechnung/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahl/Zifferndarstellung/Ziffern zwischen -4 und 5/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|20|
Wir kehren zur Thematik der Primzahlen und der Primfaktorzerlegung einer natürlichen Zahl zurück. Bisher kennen wir nur die Existenz einer Primfaktorzerlegung
aber noch nicht die Eindeutigkeit. Obwohl wir diese Fragestellung für natürliche Zahlen formuliert haben, ergibt sich im Kontext der ganzen Zahlen ein neuer Zusammenhang, der für diese Thematik hilfreich ist.
| - |Aufgabe|Aufgabe|Erzeugte Untergruppe/7,10/Darstellung der 1/Eimer/Aufgabe|
Die Aufgabe ist lösbar: Man macht dreimal den Liter-Eimer in der Nordsee voll und transportiert dies in die Ostsee. Danach
macht man zweimal den Liter-Eimer in der Ostsee voll und transportiert dies in die Nordsee. Unterm Strich hat man dann
Liter transportiert
Die dieser Überlegung zugrunde liegende Aussage heißt
| -|Fakt|Satz|Lemma von Bezout/N/Teilerfremd/Induktion/Fakt|
Man sagt auch, dass
eine der als eine der
ist. Die heißen der Darstellung.
Die Division mit Rest, die wir bisher nur für natürliche Zahlen formuliert haben, überträgt sich unmittelbar auf ganze Zahlen
| - |Fakt|Satz|Division mit Rest/Z/Fakt|
| - |Definition|Definition|Gruppentheorie/Untergruppe/Definition| In einer Untergruppe kann man also die Verknüpfung der Gruppe ausführen, man kann das Inverse nehmen und das neutrale Element gehört dazu. In additiver Schreibweise, die für uns im Mittelpunkt steht, bedeuten die Bedingungen einfach
Beispielsweise bilden alle Vielfachen der innerhalb der ganzen Zahlen eine Untergruppe, die wir mit bezeichnen. Es ist ja
wenn
und
sind, so ist
nach dem Distributivgesetz und mit
ist
Wie im eingangs gegebenen Beispiel kann man sich eine Menge von ganzen Zahlen
vorgeben und sich fragen, welche Zahlen man daraus mit Hilfe von ganzzahligen Koeffizienten bilden kann
Es geht also um die Menge aller Zahlen der Form
Diese Gesamtmenge bildet eine Untergruppe von siehe Aufgabe 20.27, man spricht von der von den von Statt Eimern kann man sich auch eine Menge von ganzzahligen Pfeilen, die man hintereinanderlegen und umdrehen kann, vorstellen, oder eine vorgegebene Menge an Sprungmöglichkeiten, oder eine Menge an Gewichten. Der folgende Satz heißt auch
| x|Fakt|Satz|Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt|
| -|Fakt|Lemma|Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt|
Der euklidische Algorithmus dient dazu, zu gegebenen Zahlen ihren größten gemeinsamen Teiler zu bestimmen, und eine Darstellung dieses größten gemeinsamen Teilers ale eine Linearkombination der
explizit zu finden.
Es seien ganze Zahlen,
Dann kann man die Division mit Rest durchführen und erhält
Danach kann man
die Division mit Rest von durch durchführen, d.h. nimmt die Rolle von und die Rolle von ein und erhält einen neuen Rest. Dies kann man fortsetzen, und da dabei die Reste immer kleiner werden bricht das Verfahren irgendwann ab.
| - |Definition|Definition|Euklidischer Algorithmus/Z/Euklidische Restfolge/Definition|
| x|Fakt|Satz|Euklidischer Algorithmus/Z/ggT/Invarianz/Fakt|
Beispiel
Aufgabe
Bestimme in mit Hilfe des euklidischen Algorithmus den größten gemeinsamen Teiler von und
Lösung
Der Euklidische Algorithmus liefert:
Die Zahlen
sind also teilerfremd.
Bei kleinen Zahlen sieht man häufig relativ schnell direkt, was ihr größter gemeinsamer Teiler ist, da man die Primfaktorzerlegung kennt bzw. mögliche gemeinsame Teiler schnell übersehen kann. Bei zwei größeren Zahlen müssten aber viel zu viele Probedivisionen durchgeführt werden! Der euklidische Algorithmus ist also zur Bestimmung des größten gemeinsamen Teilers ein sehr effektives Verfahren!
Wenn man mit dem euklidischen Algorithmus den größten gemeinsamen Teiler von zwei Zahlen
gefunden hat, so kann man aus diesen Rechnungen auch die Quotienten
bestimmen, da dann alle euklidischen Reste Vielfache von sind.
Mit dem euklidischen Algorithmus kann man auch durch Zurückrechnen eine Darstellung des größten gemeinsamen Teilers als Linearkombination der beiden vorgegebenen Zahlen erhalten. Dazu seien
die Gleichungen im euklidischen Algorithmus und
Aus der letzten Gleichung
erhält man die Darstellung
von als Linearkombination mit Mit der vorhergehenden Zeile
bzw.
kann man in dieser Darstellung ersetzen und erhält eine Darstellung von als Linearkombination von
So fortfahrend erhält man schließlich eine Darstellung von
als Linearkombination von
| - |Beispiel|Beispiel|Euklidischer Algorithmus/Darstellung des ggT/52 und 30/Beispiel|
Wir wollen für
eine Darstellung des größten gemeinsamen Teilers finden. Wir führen dazu den euklidischen Algorithmus durch.
D.h. ist der größte gemeinsame Teiler von
Rückwärts gelesen erhält man daraus die Darstellung
Es seien zwei Strecken
gegeben. Man sagt, dass ein
Vielfaches von ist, wenn es eine natürliche Zahl mit der Eigenschaft gibt, dass sich die Strecke ergibt, wenn man die Strecke fach gerade hintereinanderlegt
Für zwei Strecken
gibt es das folgende Konzept, das ihre ganzzahlige Vergleichbarkeit ausdrückt. Man beachte, dass dieses Konzept unabhängig von solchen Messungen ist, die die Längen in Zahlen mit Hilfe von Einheiten ausdrücken. Es werden nur die beiden Längen gegeneinander gemessen, man verwendet keine normierten Standardlängen. | - |Definition|Definition|Kommensurabilität/Definition|
Auch vom euklidischen Algorithmus gibt es in diesem Kontext eine sinnvolle Version. Die Strecke sei mindestens so lang wie Dann ist
mit und einer die kürzer als ist und eventuell ist. Die Gleichung ist dabei als eine Gleichung von hintereinander hingelegten Strecken zu verstehen. Wie in Satz 20.8 ergibt sich, dass mit
auch
kommensurabel sind. Wenn man dieses Verfahren rekursiv fortsetzt, so tritt im Falle der Kommensurabilität irgendwann die Situation auf, wo die kleine Strecke in die größere Strecke voll aufgeht. Somit hat man dann auch die größte gemeinsame Teilerstrecke gefunden.
}} {{Referenzauflistung|20|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zwei Eimer/5 und 7/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Lemma von Bezout/Gleichung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Darstellung der 1/11 und 13/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/5 und 7/Darstellung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Darstellung der 1/Beispiele/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Erzeugte Untergruppe/77,91,143/Darstellung der 1/Eimer/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilerfremde Zahlen/Viele Eimer/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zwei Eimer/Teilerfremd/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/Negative Zahlen/Negativ?/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/Z/Betragsrest/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeitstheorie (Z)/Teilen/Gruppenformulierung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Untergruppenkriterium/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Pfeile/Erzeugung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gewichte/Zweischalig/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Äquivalenzrelation/Flohsprung 5/Flohpopulationen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/5439 und 3871/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/2956 und 2444/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1085 und 806/Division/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Fibonacci-Zahlen/Natur/Kaninchen/Aufgabe|
Die Fibonacci-Zahlen sind somit
| - |Aufgabe|Aufgabe|Fibonacci-Zahlen/Euklidischer Algorithmus/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Fibonacci-Zahlen/Simpson Formel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1983 und 1528/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ggt/Drei Zahlen/Bestimme/1/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Z/Erzeuger/Untergruppe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilerfremde Zahlen/N/Ab ab darstellbar/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Erzeugte Untergruppen (Z)/Flohsprünge/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zählen/Digitale Uhr/Karnevalsschritte/Aufgabe|
}}
{{Referenzauflistung|21|
Zu einer ganzen Zahl besteht aus allen Vielfachen von Zu zwei Zahlen besteht somit der Durchschnitt aus allen Zahlen, die sowohl von als auch von Vielfache sind, also aus allen gemeinsamen Vielfachen von
In der Tat gilt die folgende Aussage.
| -|Fakt|Lemma|Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt|
Für ganze Zahlen setzen wird den größten gemeinsamen Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache stets positiv an, um Eindeutigkeit zu erzielen. Grundsätzlich hat jeweils das Negative dazu die gleichen Eigenschaften.
| -|Fakt|Lemma|Teilbarkeitstheorie (Z)/Beziehungen zwischen ggT und kgV/Fakt|
Der Teil (4) der vorstehenden Aussage erlaubt es, das kleinste gemeinsame Vielfache zu zwei Zahlen algorithmisch dadurch zu bestimmen, dass man ihren größten gemeinsamen Teiler mit Hilfe des euklidischen Algorithmus bestimmt und das Produkt durch diesen teilt.
Wir möchten nun zur Primfaktorzerlegung, deren Existenz wir bereits in Satz 12.9 gezeigt haben, beweisen, dass sie eindeutig ist. Natürlich kann man
schreiben, mit eindeutig ist also eindeutig bis auf die Reihenfolge gemeint. Um dies zu zeigen brauchen wir zunächst das sogenannte das eine wichtige Eigenschaft einer Primzahl beschreibt.
| x|Fakt|Satz|Teilbarkeitstheorie (Z)/Primzahl erfüllt Primelementeigenschaft/Fakt|
Aus dem Lemma von Euklid folgt sofort die etwas stärkere Aussage: Wenn eine Primzahl ein beliebiges Produkt teilt, dann teilt mindestens einen Faktor. Man wendet das Lemma einfach auf an
Dies wird im Beweis des folgenden verwendet.
| x|Fakt|Satz|Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Fakt|
In der schreibt man die beteiligten Primzahlen in aufsteigender Reihenfolge mit ihrem jeweiligen Exponenten, also beispielsweise
Damit ist insbesondere zu jeder ganzen Zahl
und jeder Primzahl eindeutig bestimmt, ob in der Primfaktorzerlegung überhaupt vorkommt und wenn ja mit welchem Exponenten.
| - |Definition|Definition|Ganze Zahl/p-Exponent/Definition|
Statt Exponent spricht man auch von der oder der von in Wenn in der Primfaktorzerlegung nicht vorkommt, so ist
Die Primfaktorzerlegung einer Zahl
kann man damit abstrakt und kompakt als
schreiben. Da in jeder Primfaktorzerlegung nur endlich viele Primzahlen wirklich vorkommen, ist dies ein endliches Produkt.
Zu
ist die Primfaktorzerlegung gleich
und somit gilt
und
für alle weiteren Primzahlen
| - |Fakt|Lemma|Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt|
| x|Fakt|Korollar|Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponentenkriterium/Fakt|
Aus diesem Kriterium ergibt sich, dass man zu einer gegebenen Zahl, deren Primfaktorzerlegung vorliegt, einfach alle Teiler angeben kann. Bei
sind die
Teiler genau die Zahlen
Davon gibt es Stück.
| -|Fakt|Korollar|Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/KgV und ggT/Fakt|
Für die beiden Zahlen
ist beispielsweise der größte gemeinsame Teiler gleich und das kleinste gemeinsame Vielfache gleich
}} {{Referenzauflistung|21|
| - |Aufgabe|Aufgabe|KgV/589 und 837/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|KgV/116901 und 138689/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kängurus/Highway/Begegnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|KgV/n und n+1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzen/GgT und KgV/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Flöhe/Sprungmöglichkeiten/Treffen/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleine Einmaleins/Primzahl als Basis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Lemma von Euklid/Umkehrung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Lemma von Euklid/Viele Faktoren/Induktion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeitslehre (Z)/Teilerfremd/Faktordivision/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeitslehre (Z)/Teilerfremd/Erste Relation/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganze Zahl/Teilbarkeitsbedingungen/Bestimme/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Exponent/203264/Zu 2/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kleines Einmaleins/Produkt aller Zahlen/Primfaktorzerlegung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|KgV/Erste Zahlen/Verhalten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zahlentheorie/Teileranzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teileranzahl/Unter 100/Wie viele/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teileranzahl/Unter 1000/Rekord/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Z/GgT/Faktoren/Beispiele/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Potenzrechnung/Kommutierende Beispiele/Charakterisiere/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|4n+1/441/Uneindeutige Zerlegung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Natürliche Zahlen/Ggt und kgV/Kommutativer Halbring/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|KgV/3277 und 10057/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomialkoeffizient/Primzahl/Teilt/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teilbarkeit (Z)/Potenzkriterium/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Teileranzahl/Unter 1000000/Rekord/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|22|
Häufig hängen zwei variable Größen - häufig mit und bezeichnet - in einer Weise voneinander ab, dass sich die zweite Größe aus der ersten errechnet, indem man mit einer bestimmten Konstanten multiplizieren muss. Zwischen den beiden Größen herrscht ein bestimmtes Wir besprechen einige typische Beispiele.
| - |Beispiel|Beispiel|Strom/Verbrauch/Beispiel|
Der monatlich zu zahlende Strompreis hängt unmittelbar vom Verbrauch ab. Es gibt einen Grundpreis für die Kilowattstunde, sagen wir Cent, und dieser Grundpreis wird mit dem Verbrauch
multipliziert und ergibt dann den Gesamtstrompreis. Wenn man Kilowattstunden verbraucht hat, so muss man
zahlen, wenn man nur die Hälfte, also Kilowattstunden verbraucht hat, so muss man auch nur die Hälfte zahlen, gemäß
| - |Beispiel|Beispiel|Geschwindigkeit/Zeitdauer/Beispiel|
Ein Fahrradfahrer fährt mit einer Geschwindigkeit von Stundenkilometer durch die Gegend. Nach Definition von Stundenkilometer legt er also in der Stunde Kilometer zurück. In zwei Stunden legt er somit
Kilometer zurück, in drei Stunden Kilometer, in vier Stunden Kilometer. Man kann natürlich auch überlegen, wie viele Kilometer er in kleineren Zeitabschnitten zurücklegt. Beispielsweise legt er in einer halben Stunde Kilometer zurück, in Minuten Kilometer und so weiter.
In den Beispielen gibt es eine einfache Formel, die aus der ersten Größe
die zweite Größe
ausrechnet. Die Formel lautet
bzw.
Dabei ist im Moment nicht wichtig, welche Zahlen für
erlaubt sind, jedenfalls kann man natürliche Zahlen einsetzen
Wichtig ist aber, dass man auf den beiden Seiten der Formeln stets mit den gleichen Einheiten rechnen muss. In der ersten Gleichung muss der Stromverbrauch in Kilowattstunden eingegeben werden und man erhält den Gesamtpreis in Cent
in der zweiten Gleichung muss die Zeitdauer in Stunden und die Strecke in Kilometern angegeben werden. Wenn eine Zeitangabe nicht in Stunden angegeben ist, so muss man diese zuerst in Stunden umrechnen, bevor man die Formel benutzen darf. Dies liefert uns weitere wichtige Beispiele für einen solchen Zusammenhang.
| - |Beispiel|Beispiel|Proportionalität/Zeitumrechnung/Beispiel|
Ein Tag besteht bekanntlich aus Stunden, eine Stunde aus Minuten, eine Minute aus Sekunden. Manchmal möchte man, beispielsweise, um verschiedene Angaben besser miteinander vergleichen zu können, eine Angabe in einer Einheit in eine andere Einheit umrechnen. Für die Umrechnung einer Zeitangabe in Stunden in eine Zeitangabe in Minuten muss man einfach die Stundenanzahl mit multiplizieren. Es liegt also die Beziehung
vor, wobei die Zeit in Stunden und die gleiche Zeit in Minuten angibt. Diesen Sachverhalt kann man sich auch durch eine Wertetabelle sichtbar machen.
Stunden
Minuten
Die Beziehung zwischen der Zeit in Tagen und in Stunden wird durch die Formel
ausgedrückt, wobei jetzt die Anzahl der Tage und die Anzahl der Stunden ist.
Tage
Stunden
Wenn man die beiden Umrechnungen als unabhängig voneinander betrachtet, so ist es unproblematisch, hier wieder mit den Variablen
zu arbeiten, es handelt sich dann um einen neuen Kontext. Wenn man allerdings gleichzeitig mit Tagen, Stunden und Minuten arbeiten möchte, so ist es sehr gefährlich, mit einmal die Stunden und einmal die Tage und mit einmal die Minuten und einmal die Stunden zu bezeichnen, und die Stunden einmal mit und einmal mit zu bezeichnen. Um dies zu vermeiden, schreibt man die zweite Formel mit neuen Variablen beispielsweise als
Häufig sind auch suggestive Variablensymbole hilfreich. Wenn man für Tage, für Stunden und für Minuten nimmt, so schreiben sich die Umrechnungsformeln als
und
Solche Bezeichnungsphilosophien sollte man aber auch nicht überstrapazieren, wenn man noch Sekunden mitberücksichtigen möchte, ist das wegen Stunden schon besetzt.
| - |Beispiel|Beispiel|Proportionalität/Streckenumrechnung/Beispiel|
Häufig unterscheiden sich physikalische Einheiten um eine Zehnerpotenz. So gibt es Meter, Zentimeter, Millimeter, Kilometer oder Tonne, Kilogramm, Gramm, Milligramm
In diesem Fall ist die Umrechnungsformel besonders einfach, beispielsweise gilt
wobei die Strecke in Meter und die Strecke in Zentimeter ist. Bei der rechnerischen Durchführung muss man dann nur eine gewisse Anzahl an Nullen anhängen oder weglassen.
Eine sinnvolle für eine solche Umrechnungsformel erhält man, wenn man für den Wert einsetzt.
| - |Beispiel|Beispiel|Proportionalität/Geometrische Streckenverhältnisse/Beispiel|
Proportionale Zusammenhänge treten häufig bei geometrischen Figuren auf. Beispielsweise besteht zwischen dem Radius eines Kreises und seinem Umfang der proportionale Zusammenhang
zwischen dem Umfang eines Quadrats und seiner Seitenlänge gilt
zwischen der Höhe und der Grundseite in einem gleichseitigen Dreieck besteht die Beziehung
| - |Beispiel|Beispiel|Proportionalität/Strahlensatz/Beispiel|
Ein wichtiger geometrischer Ursprung für konstante Verhältnisse liefern die Strahlensätze bzw. ähnliche Dreiecke. Man hat zwei durch einen Punkt gehende Geraden und zwei parallele Geraden gegeben, die nicht durch den Punkt verlaufen. Dann bestehen zwischen entsprechenden Seitenlängen in den entstehenden Dreiecken konstante Verhältnisse. Im Bild verhält sich beispielsweise die Strecke zur Strecke wie die Strecke zur Strecke Wenn man als variable Größe den Abstand von zu und als Größe die Streckenlänge der durch verlaufenden Dreiecksseite, die zur Strecke parallel ist, denkt, so liegt zwischen diesen Größen ein konstantes Verhältnis vor.
| - |Beispiel|Beispiel|Rationale Zahlen/Musik/Frequenzverhältnisse/Beispiel|
In der Musik entsprechen die Töne den Schwingungen bzw. Frequenzen. In einer Tonleiter bestehen zwischen den verschiedenen Tönen gewisse erlaubte, wohlklingende Verhältnisse. Die Bezeichnungen dafür orientieren sich an der Reihenfolge in einer Tonleiter. Eine Oktave entspricht dem Frequenzverhältnis eine Quinte entspricht beispielsweise dem Frequenzverhältnis Als Beispiel geben wir die Verhältnisse in Dur, das Verhältnis bezieht sich immer auf den Grundton Die Verhältnisse und die relativen Namen wie Große Sekunde sind in jeder Dur-Tonart gleich, die Buchstabenbezeichnungen und die anzuschlagenden Tasten ändern sich
Verhältnis Verhältnisname Ton in C-Dur
| - |Definition|Definition|Größe/Proportionalität/Definition|
Statt proportional spricht man auch von einem oder man sagt, dass zwischen den Größen ein konstantes besteht. Da man bei einem proportionalen Zusammenhang zu jedem den Wert
berechnen kann, liegt insbesondere eine Abbildung vor, die einem Wert den Wert zuordnet. Man spricht von einer oder einer und schreibt auch
Wenn man den Graphen eines proportionalen Zusammenhanges zwischen zwei Größen zeichnet, so ergibt sich eine Gerade durch den Nullpunkt. Die Proportionalitätskonstante schlägt sich in der der Geraden nieder. Der Proportionalitätsfaktor
und auch negative Proportionalitätsfaktoren sind erlaubt. Bei
sind die Rechnungen besonders einfach, wie wenn ein Huhn
ein Ei legt.
Wir fassen die einfachen Eigenschaften eines proportionalen Zusammenhangs in dem folgenden Lemma zusammen.
| x|Fakt|Lemma|Proportionaler Zusammenhang/Elementare Eigenschaften/Ohne Quotient/Fakt|
Da der Proportionalitätsfaktor die gesamte Proportionalität bestimmt, lässt sich nach (2) die gesamte Proportionalität aus dem Wert an der Stelle der Einheit ablesen. (3) bedeutet beispielsweise, dass wenn Heinz Ngolo und Mustafa Müller jeweils die gleiche Menge mehr Strom verbrauchen wie im Vormonat
dass dann ihre jeweilige Stromrechnung um den gleichen Betrag steigt, unabhängig davon, wie viel sie im Vormonat gezahlt haben.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Proportionalität/Unvollständig/Z/Bemerkung|
Häufig besteht zwischen Größen ein proportionaler Zusammenhang, der nicht durch eine Konstante des Zahlenbereiches gegeben ist, sondern dadurch, dass der Wert an einer bestimmten Stelle festgelegt ist, wie wenn der Preis für drei Äpfel als zwei Euro angegeben wird und nur die ganzen Zahlen zur Verfügung stehen. Ein solches Zahlenpaar legt dann einen
proportionalen Zusammenhang nur für Vielfache dieser Zahlenpaare
fest. Die Eigenschaften aus Lemma 22.9 (3,4) gelten auch in dieser Situation entsprechend.
Unter versteht man Aufgaben, bei denen es sich um Größen handelt, zwischen denen eine Proportionalität vorliegt, wobei man aber oft den Proportionalitätsfaktor noch gar nicht kennt. Es gibt im Wesentlichen die folgenden Aufgabentypen und Mischformen davon.
Die Formulierung in (4) ist eine Mischung aus (3) mit (1) bzw. mit (2). Allerdings kann man oft auch (4) direkt lösen, ohne den Proportionalitätsfaktor auszurechnen. Die Bezeichnung Dreisatz rührt von der Situation in (4) her, wo die Beziehung
betrachtet wird
und wo die drei Zahlen
vorgegeben sind und man die vierte Zahl
bestimmen soll. Wir betrachten einige typische Beispiele.
| - |Beispiel|Beispiel|Mustafa Müller/Oma besuchen/Fahrrad/Geschwindigkeit/Beispiel|
Aufgabe: Mustafa Müller fährt mit seinem Fahrrad zu seiner Oma, die sechs Kilometer entfernt lebt, er braucht dazu eine halbe Stunde. Wie viele Minuten braucht er zu seinem Freund Heinz Ngolo, der einen Kilometer von ihm entfernt wohnt.
Das ist Typ (4) vom Dreisatz mit der zusätzlichen Schwierigkeit, dass die Zeitangaben sich auf unterschiedliche Einheiten, nämlich Stunden und Minuten beziehen. Man kann beispielsweise seine Fahrgeschwindigkeit ausrechnen, es ergibt sich, da er in einer halben Stunde sechs Kilometer zurücklegt, dass er in einer Stunde zwölf Kilometer zurücklegt. Er fährt also zwölf Stundenkilometer, der Proportionalitätsfaktor
ist also Wir fragen uns nun nach der Zeit, die er benötigt, um einen Kilometer zurückzulegen. Da er für Kilometer Minuten braucht, benötigt er für einen Kilometer den zwölften Anteil einer Stunde, also Minuten.
| x |Bemerkung|Bemerkung|Proportionalität/Summe/Interpretation/Bemerkung|
Zwischen zwei Größen können unterschiedliche Proportionalitäten bestehen, beispielsweise kostet die Übernachtung Euro pro Urlaubstag, das Frühstück Euro pro Urlaubstag und der Strandkorb Euro pro Tag. In diesem Fall ist es sinnvoll, die einzelnen Proportionalitätskonstanten miteinander zu addieren, um eine Gesamtproportionalität zu erhalten, die die Gesamtkosten pro Tag wiedergibt. Wenn sich die beiden Proportionalitäten nicht auf die gleiche Grundeinheit wie hier ein Tag beziehen, so muss man zuerst einen gemeinsamen Bezugspunkt finden, um die beiden Proportionalitäten addieren zu können.
| x |Bemerkung|Bemerkung|Proportionalität/Produkt/Interpretation/Bemerkung|
Wenn drei Größen gegeben sind und zwischen den beiden ersten eine Proportionalität und zwischen den beiden letzten Größen eine Proportionalität besteht, so besteht auch eine Proportionalität zwischen der ersten und der letzten Größe. Die neue Proportionalitätskonstante ist dabei das Produkt der beiden Proportionalitätskonstanten. Wenn nämlich
und
vorliegt, so ist
Eine solche Situation liegt zwischen Tagen, Stunden, Minuten vor. Oder wenn man pro Tag Schokoriegel isst und ein Schokoriegel Cent kostet, so sind die Schokoriegelkosten pro Tag gleich Euro.
Wir betrachten eine Gleichung der Form
mit fixierten ganzen Zahlen
und der unbekannten Zahl Diese Gleichung besitzt innerhalb der ganzen Zahlen genau dann eine Lösung, wenn ein Teiler von ist. Dies ist eine unmittelbare Umformulierung der Teilerbeziehung. Wenn dies der Fall ist, und
ist, so ist die eindeutig bestimmte Lösung gleich dem ganzzahligen Quotienten Eine solche Gleichung ist aber, wie die obigen Beispiele zeigen, auch sinnvoll, wenn kein Teiler von ist. Beispielsweise kann man Äpfel verkaufen und dabei drei Äpfel zum Preis von zwei Euro anbieten. Dann ist klar, dass sechs Äpfel vier Euro kosten u.s.w. Es liegt auch hier eine Proportionalität vor, es lässt sich aber kein Proportionalitätsfakor innerhalb der natürlichen Zahlen angeben. Der Preis für einen Apfel ist keine natürliche Zahl, aber das zwischen Preis zu Apfelanzahl ist konstant. So wie die Lösbarkeit der allgemeinen Differenzgleichung
Ausgangspunkt und Motivation zur Einführung der ganzen Zahlen war, ist die Lösbarkeit der allgemeinen Proportionalitätsgleichung
Ausgangspunkt und Motivation zur Einführung der rationalen Zahlen. Wir möchten also sinnvolle Zahlen mit der charakteristischen Eigenschaft haben, dass sie mit multipliziert die Zahl ergeben. Da ganzzahlig ist, sagen wir aus kann man diese Multiplikation auf die fache Addition von mit sich selbst zurückführen. Wir suchen also eine Strecke, die, wenn man sie mal hintereinander hinlegt, die Strecke ergibt. en
| - |Bemerkung|Bemerkung|Proportionalität/Mit Grundpreis/Bemerkung|
Häufig liegt auch zwischen zwei Größen ein Zusammenhang der Form
vor, beispielsweise, wenn eine vom Verbrauch unabhängige Grundgebühr zu zahlen ist. Man spricht dann von einer Abbildung.
}} {{Referenzauflistung|22|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Band um Erde/Ein Meter mehr/Tier drunter durch/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Proportionalität/Dreisatz/Goldpreis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Proportionalität/Dreisatz/Brotpreis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Proportionalität/Dreisatz/Geschwindigkeit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Huhn/Ei/Dreisatz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Blut/Bestandteile/Potenzen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Heidi Gonzales/Heidelbeeren/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Lineare Abbildung/R nach R/Physikalische Beispiele/Proportionalität/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Proportionalität/Dreisatz/Spaziergänger/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Proportionalität/Kuchen/Kindergeburtstag/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Lineare Funktion/Z nach Z/Injektiv und surjektiv/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Birnenverkäufer/Preis pro Abgabe/Teilerfremde Darstellung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Apfelverkäufer/Zwei Angebote/Vergleich/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Proportionalität/Graphischer_Zusammenhang/Interpretation/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Proportionalität/Dreisatz/Beispielsatz/Graphischer_Zusammenhang/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Proportionalität/Ganzzahlig/Graphischer Zusammenhang/Teilerfremd/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Proportionalität/Teil einer Strecke/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Straße/Asphalt/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Freizeit/Kosten pro Kind/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Apfelverkäufer/Preis pro Abgabe/Teilerfremde Darstellung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Proportionalität/Teil einer Strecke/2/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|23|
Eine Gleichung der Form
mit fixierten ganzen Zahlen besitzt innerhalb der ganzen Zahlen im Allgemeinen keine Lösung für Bei
und
gibt es auch keine Lösung innerhalb einer sinnvollen Zahlenbereichserweiterung. Bei
gibt es hingegen innerhalb der rationalen Zahlen eine eindeutige Lösung, nämlich
Wir führen nun die rationalen Zahlen, ausgehend von ein, und zwar zunächst als Menge von Brüchen. Anschließend definieren wir eine Addition und eine Multiplikation auf dieser Menge und weisen, ebenfalls unter Bezug auf die ganzen Zahlen, die Gültigkeit der wichtigsten Rechengesetze nach.
Als eine Motivation für die folgende Gleichsetzung von unterschiedlichen Brüchen betrachten wir nochmal die Proportionalität. Zwei ganze Zahlen und definieren einen proportionalen Zusammenhang der an der Stelle den Wert besitzt. Er besitzt dann an der Stelle den Wert Dieser Zusammenhang besteht unabhängig davon, ob er durch eine ganzzahlige Konstante in der Form
beschrieben werden kann. Ein proportionaler Zusammenhang ist durch ein einziges von verschiedenes Zahlenpaar eindeutig festgelegt. Daher bestimmen zwei ganzzahlige Paare
genau dann den gleichen Zusammenhang
wenn sie an der Stelle wo man die Werte unmittelbar vergleichen kann, den gleichen Wert besitzen. Die Werte sind an dieser Stelle
so dass genau im Fall
die beiden proportionalen Zusammenhänge als gleich zu betrachten sind. Dies ist eine Grundlage für die in der folgenden Definition auftretenden
| - |Definition|Definition|Rationale Zahlen/Brüche/Definition|
Einen Ausdruck nennt man Bruch, wobei der und der des Bruches heißt. Eine rationale Zahl wird durch verschiedene Brüche beschrieben und kann mit unterschiedlichen Zählern und Nennern dargestellt werden, beispielsweise ist
Man sagt auch, dass diese beiden Brüche gleichwertig sind. Für die rationale Zahl schreibt man einfach In diesem Sinne sind ganze Zahlen insbesondere auch rationale Zahlen. Insbesondere gibt es die Null
und die Eins
Es gelten die folgenden Identitäten
Die Begründung für de Richtigkeit dieser Regeln liegt in der Überkreuzregel. Die letzte Regel heißt
bzw.
Der Wert eines Bruches
ändert sich also nicht, wenn man sowohl den Zähler als auch den Nenner mit der gleichen, von verschiedenen ganzen Zahl multipliziert. Wegen
kann man jede rationale Zahl mit einem positiven Nenner schreiben. Zwei Brüche mit einem gemeinsamen Nenner, also von der Form
heißen Zwei beliebige Brüche
kann man gleichnamig machen, indem man sie durch Erweiterung auf einen bringt. Eine Möglichkeit ist, die beiden Nenner miteinander zu multiplizieren und zu den gleichwertigen Brüchen
überzugehen. Statt mit kann man mit jedem gemeinsamen Vielfachen der Nenner arbeiten.
| - |Definition|Definition|Rationale Zahl/Gekürzte Darstellung/Definition|
Zu jeder rationalen Zahl gibt es eine gekürzte Darstellung. Wenn man den Nenner positiv wählt, ist diese Darstellung sogar eindeutig. Man erhält sie, indem man in einer beliebigen Darstellung durch den größten gemeinsamen Teiler des Zählers und des Nenners dividiert und das Vorzeichen anpasst.
| - |Definition|Definition|Stammbruch/Definition|
Eine über formulierte Gleichung der Form
mit soll bei
eine eindeutige Lösung besitzen, nämlich Um dies formulieren zu können, müssen wir natürlich erstmal eine Multiplikation und eine Addition auf den rationalen Zahlen definieren. Bei gleichnamigen Nenner addiert man einfach die Zähler, auf diesen Fall kann die allgemeine Definition zurückgeführt werden. Mit diesem Übergang, endlich viele rationale Zahlen mit einem gemeinsamen Nenner zu schreiben, kann man häufig Rechnungen und auch theoretische Überlegungen vereinfachen.
| - |Definition|Definition|Rationale Zahlen/Brüche/Addition/Definition| Man addiert also zwei rationale Zahlen, indem man die Nenner gleichnamig macht. Diese Operation ist wohldefiniert! Was soll das bedeuten? Es gibt hier das folgende Problem, das gerne übersehen wird. Die beiden rationalen Zahlen
die miteinander addiert werden sollen, besitzen unterschiedliche Darstellungen als Brüche, beispielsweise ist
und
In der Definition der Addition kann man mit einer beliebigen Bruchdarstellung arbeiten. Dann ergibt sich einerseits, wenn man jeweils die erste Darstellung nimmt, die Summe
und andererseits, wenn man jeweils die zweite Darstellung nimmt, die Summe
Es ist nicht unmittelbar klar, dass hier die gleiche rationale Zahl steht. Wegen
und
ist aber nach Erweitern mit und Kürzen durch
so dass das Ergebnis als rationale Zahl wohldefiniert ist. Nach der Definition nimmt man für den Nenner das Produkt der beiden Nenner. Man kann aber genauso gut ein beliebiges gemeinsames Vielfaches der beiden Nenner und die entsprechende Erweiterung nehmen. Bei gleichem Nenner ist insbesondere
| - |Definition|Definition|Rationale Zahlen/Brüche/Multiplikation/Definition| Auch hier muss man die Wohldefiniertheit der Verknüpfung nachweisen, siehe Aufgabe 23.21. Mit der Multiplikation kann man einen Bruch auch als
schreiben. Bei positivem ist dies die fache Summe des Stammbruches mit sich selbst.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Rationale Zahlen/Addition und Multiplikation/Motivation durch Proportionalität/Bemerkung|
Die Addition von rationalen Zahlen kann man über die Proportionalitäten begründen. Es sei ein proportionaler Zusammenhang durch
und ein weiterer
proportionaler Zusammenhang durch
gegeben. Beispielsweise seien
die Übernachtungskosten dadurch beschrieben, dass Tage
Euro kosten und die Verpflegungskosten dadurch beschrieben, dass Tage Euro kosten. Wie kann man die beiden Zusammenhänge sinnvoll addieren, also wie viel kostet Übernachtung und Verpflegung zusammen in einem bestimmten Zeitabschnitt? Die beiden Einzelangaben kann man nur dann sinnvoll miteinander verarbeiten, wenn sie sich auf die gleiche Taganzahl beziehen. Dies kann man erreichen, indem man zum Produkt der beiden Tageanzahlen übergeht. Die Übernachtungskosten sind für Tage gleich
und die Verpflegungskosten sind für Tage gleich
die Gesamtkosten für Tage sind also Euro.
Für eine entsprechende Interpretation der Multiplikation von rationalen Zahlen muss man die Hintereinanderschaltung von proportionalen Zusammenhängen wie in Bemerkung 22.13 betrachten.
Die Addition und die Multiplikation von rationalen Zahlen erfüllen weitere wichtige algebraische Eigenschaften. Letztlich werden diese auf die entsprechenden Gesetzmäßigkeiten von zurückgeführt.
| -|Fakt|Satz|Rationale Zahlen/Brüche/Direkt/Körpereigenschaften/Fakt|
Man nennt die zu und man nennt bei
die Zahl die
zu
Wir erfassen die algebraischen Eigenschaften, die für die rationalen Zahlen gelten, mit einem eigenen Begriff.
| - |Definition|Definition|Körpertheorie (Algebra)/Körper/Direkt/Definition|
Da wir den Ringbegriff schon haben, kann man auch die folgende kürzere Definition verwenden. | - |Definition|Definition|Körpertheorie (Algebra)/Körper/Definition|
Ein Körper ist also insbesondere ein kommutativer Ring. Jede Eigenschaft, die in einem kommutativen Ring gilt, gilt auch in einem Körper
Die beiden wichtigsten Körper sind für uns der Körper der rationalen Zahlen und der Körper der reellen Zahlen, der Körper mit zwei Elementen wurde in Beispiel 11.4 besprochen. Zu einem Element bezeichnet man, wie in jedem kommutativen Ring, dasjenige Element, das mit addiert die ergibt, als das Negative von geschrieben Zu einem Element , bezeichnet man dasjenige Element, das mit multipliziert die ergibt, als das Inverse von
geschrieben Auch dieses ist eindeutig bestimmt.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Körper/Bruchschreibweise und Division/Bemerkung|
In einem Körper
wird für beliebige Elemente
mit die
verwendet. Es handelt sich also um eine Abkürzung für das Produkt von mit dem inversen Element von Die Zahl ist das eindeutig bestimmte Element, das mit multipliziert das Element ergibt. Diese Schreibweise passt mit der Bruchschreibweise für rationale Zahlen zusammen, da ja
ist.
Die Berechnung von
nennt man wobei der und der der Division heißt, das Ergebnis heißt
| - |Bemerkung|Bemerkung|Körper/Gruppen/Lösbarkeit/Bemerkung|
In einem Körper
ist wie in jedem kommutativen Ring die additive Struktur eine
kommutative Gruppe. Insbesondere besitzt in jedem Körper eine Gleichung der Form
mit
eine eindeutige Lösung, nämlich
wie sich direkt aus Lemma 19.8 ergibt. Darüber hinaus ist zu jedem Körper die multiplikative Struktur, wenn man die herausnimmt, also eine kommutative Gruppe. Dies bedeutet wiederum, dass eine Gleichung der Form
mit
eine eindeutige Lösung in besitzt, nämlich
Die folgende Eigenschaft heißt die eines Körpers. Sie gilt auch für im Allgemeinen aber nicht für jeden kommutativen Ring, siehe Aufgabe 19.5.
| - |Fakt|Lemma|Körper/Integritätsbereich/Fakt|
In einem Körper kann man die Potenzschreibweise erweitern. Zu , und einer natürlichen Zahl versteht man, wie in jedem kommutativen Ring, unter das fache Produkt von mit sich selbst
Für negatives schreibt man
mit und setzt
Für diese Potenzen gelten die folgenden die die Potenzgesetze für positive Exponenten
die in jedem kommutativen Halbring gelten, wesentlich erweitern.
| -|Fakt|Lemma|Körper/Potenzgesetze/Einheitengruppe/Direkt/Fakt|
}} {{Referenzauflistung|23|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Lineare Gleichung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Brüche/Aussprache/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Brüche/Gleich oder nicht/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bruch/Gekürzt/1517 durch 1591/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bruch/Gekürzt/Primfaktorzerlegung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Hauptnenner/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bruch/Einersystem/Kürzen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bruch/Fünfersystem/Umrechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bruch/Zehnersystem/Umrechnung in Dreiersystem/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bruch/Vierersystem/Rechnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Stammbruch/Addiere/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Summe von zwei Stammbrüchen/1/Eine Lösung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Summe_von_drei_Stammbrüchen/1/Lösungen/Aufgabe|
Eine natürliche Zahl heißt vollkommen, wenn sie mit der Summe all ihrer von verschiedenen Teiler übereinstimmt.
| - |Aufgabe|Aufgabe|Summe von Stammbrüchen/Vollkommene Zahlen/1/Erste Beispiele/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Summe von Stammbrüchen/Vollkommene Zahlen/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Modelle/Operationen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Zahnradmodell/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Geschwindigkeiten/Mathematische Interpretation/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Multiplikation/Physikalische Interpretationen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Ganze Zahlen/Injektiv/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Brüche/Multiplikation/Wohldefiniertheit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Halbe und drei Viertel Stunde/Bruchvergleich/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Uhrzeit/Bruchangaben/Beispiel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahl/Primzahlexponentdarstellung/Rechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division/Doppelbruch/Rechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Induktion/1+summe 2^(2i-2)3^(-i) ist (4 durch 3)^n/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Additionsgleichung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Lineare Gleichung/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Fladenbrot/Taler/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Fahrradfahrt/Durchschnittsgeschwindigkeit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Holzstück/Zerlegung in Stücke/30 bis 40/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Metallstäbe/Länge/Darstellung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schwimmen/Graphskizze/Begegnungen/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schwingung/Frequenz/Tonhöhe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Lineare Beziehung/Maß auf Wiesn/Kostensteigerung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Stammbruch/Zerlegung/Bezout/Beispiel/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Stammbruch/Zerlegung/Bezout/Beispiel/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Stammbruch/Summe/Gekürzte Darstellung/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Integritätsbereich/Direkt/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bruch/Primfaktorzerlegung/Allgemein/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bruch/Gekürzt/Beispiel/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dreisatz/Q/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Oma Müller/Kindergeburtstag/Kuchenaufteilung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Uhr/6/Stunden und Minutenzeiger/Gegenüberliegend/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Dummenregel/Keine positive Lösung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Stammbruch/Primzahlprodukt/Bezout/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|24|
Man kann die rationalen Zahlen auf der Zahlengeraden platzieren
Die rationale Zahl mit findet man so: Man unterteilt die Strecke von nach in gleichlange Teilstrecken. Die Zahl ist dann die rechte Grenze des
ersten Teilintervalls. Insbesondere ist die Länge des Intervalls, dass fach nebeneinander gelegt die Einheitsstrecke von
ergibt. Unter Bezugnahme auf elementargeometrische Eigenschaften der Ebene kann man diese Unterteilung folgendermaßen durchführen: Man betrachtet den linearen Graphen zum proportionalen Zusammenhang, der an der Stelle den Wert besitzt. Die Gerade, die senkrecht auf der Achse steht und durch den Punkt geht, trifft den Graphen in einem Punkt wobei die Länge der Verbindungsstrecke von
ist. Aufgrund des Strahlensatzes, angewendet auf die Strahlen Achse und linearer Graph und die durch und gegebenen parallelen Geraden, gilt die Verhältnisgleichheit
Die Streckenlänge kann man dann parallel auf die Achse verschieben, das Ergebnis ist der gesuchte Platz für Umgekehrt formuliert: Da das fache der Strecke von
die Länge besitzt, ist das fache der Strecke gleich der Länge Achtung! Die Steigung des proportionalen Zusammenhangs
der an der Stelle den Wert besitzt, ist Diese Zahl ergibt sich geometrisch, wenn man den Graphen mit der durch
gegebenen Geraden
schneidet, als Abstand zwischen dem Schnittpunkt und
Die Addition und die Multiplikation lassen sich ebenfalls auf der Zahlengeraden geometrisch deuten bzw. durchführen. Die Addition von zwei Punkten
ist die vektorielle Addition der Pfeile
wobei der Startpunkt des einen Vektors parallel verschoben an den Endpunkt des anderen Vektors angelegt wird. Für positive Zahlen bedeutet das einfach, dass die zugehörigen, von ausgehenden Strecken aneinandergelegt werden. Die Korrektheit dieser Interpretation beruht
darauf, dass man die beiden Strecken als ganzzahlige Vielfache einer Vergleichsstrecke darstellen kann
also
mit schreiben kann. Dann ist die Hintereinanderlegung der Strecken einfach
Für die geometrische Deutung der Multiplikation muss man den Strahlensatz heranziehen, man muss die fixiert haben und man muss Zirkel und Lineal zur Verfügung haben. Die zu multiplizierenden Punkte
seien auf der Zahlengerade gegeben, die wir als Achse in einem Koordinatensystem auffassen. Auf der Achse
markieren wir den Punkt der zum Nullpunkt den Abstand und somit die Koordinaten besitzt. Wir zeichnen die Gerade durch die beiden Punkte
Zu dieser Geraden zeichnen wir die parallele Gerade durch den Punkt Der Schnittpunkt dieser Geraden mit der Achse sei Mit dem Strahlensatz gilt dann die Beziehung
also ist
Das Produkt ist also der konstruierte Punkt Für den Nachweis der Korrektheit dieser geometrischen Multiplikation, die keinen Bezug auf den Strahlensatz nimmt, siehe Aufgabe 24.9.
Als Punkte auf der Zahlengeraden lassen sich rationale Zahlen ihrer Größe nach vergleichen. In der geometrischen Vorstellung bedeutet
für beliebige Punkte
aus der rechten Hälfte der Zahlengeraden
dass die Strecke in der Strecke enthalten ist, bzw., dass rechts von liegt. Für eine rationale Zahl wissen wir, dass ein ganzzahliges
Vielfaches davon, also die fache Hintereinanderlegung der Strecke, eine ganze Zahl ergibt. Für zwei rationale Zahlen
gibt es daher eine natürliche Zahl mit der Eigenschaft, dass sowohl
ganzzahlig sind. Damit können wir den Vergleich von rationalen Zahlen auf den Vergleich von ganzen Zahlen zurückführen. Wenn
mit
ist, so kann man
nehmen und erhält die Beziehung
genau dann, wenn in die Beziehung
gilt. Hier begegnen wir wieder dem
Wir definieren eine Anordnung auf den rationalen Zahlen. | x |Definition|Definition|Rationale Zahlen/Elementar/Anordnung/Definition| Wir müssen zuerst zeigen, dass diese Definition sinnvoll ist, also unabhängig von den gewählten Darstellungen der rationalen Zahlen als Brüche. Seien also
und
mit positiven Nennern. Dann ist
und
Aus
ergibt sich dann gemäß Lemma 19.13 (6) durch Multiplikation mit der positiven ganzen Zahl
Dies schreiben wir als
woraus sich durch Kürzen mit der positiven ganzen Zahl die Abschätzung
ergibt, die
bedeutet. Wegen der Symmetrie der Situation gilt auch die Umkehrung. Die Beziehung ist also unabhängig von dem gewählten Bruchrepräsentanten. Die zugrunde liegende Idee ist, die beiden zu vergleichenden Brüche auf einen gemeinsamen positiven Nenner zu bringen und dann die Zähler zu vergleichen. Es ist
und
Es liegt also einerseits das Vielfache und andererseits das Vielfache des gleichen Stammbruches
Es leuchtet ein, dass die Größerbeziehung nur von dem ganzzahligen Vorfaktor abhängt. Daraus und aus der Tatsache, dass man auch drei rationale Zahlen auf einen gemeinsamen Nenner bringen kann, folgt auch direkt, dass es sich um eine totale Ordnung handelt, siehe
Aufgabe 24.35.
| - |Beispiel|Beispiel|Rationale Zahlen/Anordnung/1/Beispiel|
Wir wollen die rationalen Zahlen
miteinander vergleichen. Man kann alle diese Zahlen auf den gemeinsamen Nenner bringen, wodurch man die Darstellungen
erhält, aus denen man an den Zählern unmittelbar die Größenverhältnisse ablesen kann. Man kann auch die Brüche paarweise gemäß der Definition vergleichen, wegen
ist beispielsweise
Um die Ordnungseigenschaften der rationalen Zahlen leichter erfassen zu können, empfiehlt es sich, mit angeordneten Körpern zu arbeiten. Dies ist einfach ein angeordneter Ring, der zugleich ein Körper ist. | - |Definition|Definition|Körpertheorie/Angeordneter Körper/Definition|
Die beiden Eigenschaften heißen wieder die und die Es wird sich später herausstellen, dass auch die reellen Zahlen einen angeordneten Körper bilden. Elemente mit
heißen und mit
heißen
| -|Fakt|Satz|Rationale Zahlen/Elementar/Angeordneter Körper/Fakt|
Da ein angeordneter Körper insbesondere ein angeordneter Ring ist, gelten die Eigenschaften aus Lemma 19.13 unmittelbar auch für und für Die dort angegebenen Regeln gelten bei einem angeordneten Körper auch dann, wenn man mit statt mit arbeitet. Wesentlich neue Aspekte bei einem angeordneten Körper treten in Bezug auf inverse Elemente auf.
| x|Fakt|Lemma|Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften zu Inversen/Fakt|
| - |Definition|Definition|Angeordneter Körper/Betrag/Definition|
Der Betrag ist also nie negativ
und hat nur bei
den Wert sonst ist er immer positiv. Die Gesamtabbildung
nennt man auch Der Funktionsgraph setzt sich aus zwei Halbgeraden zusammen; eine solche Funktion nennt man auch
| - |Fakt|Lemma|Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt|
Die Zahl nennt man auch den der beiden Zahlen
und die Länge der Strecke
von
bzw. von
Bei
wird die Strecke von nach in
gleichlange Streckenabschnitte eingeteilt, wenn man die Zwischenpunkte
betrachtet
| - |Definition|Definition|Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Definition|
Die folgende Aussage heißt Bernoullische Ungleichung.
| -|Fakt|Lemma|Angeordneter Körper/Bernoulli Ungleichung/Fakt|
}} {{Referenzauflistung|24|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Größenverhältnisse/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Größenvergleich/573 durch -1234 und -2007 durch 4322/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Brüche/Achtel/Zwischen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Elementar/Anordnung/Nennerbedingung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Intervall/Gleichlange Teile/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gläser/Umfüllung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bahncard/Kostenvergleich/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Fahrradfahrer/Pedalumdrehungen/Vergleich/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Zahlenstrahl/Multiplikation/Korrektheit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rechteck/Flächeninhalt/Ganz und rational/Aufgabe|
Das folgende Konzept reicht historisch weiter zurück als das der rationalen Zahlen.
Zwei Strecken
heißen wenn es eine Strecke mit der Eigenschaft gibt, dass beide Strecken ganzzahlige Vielfache von sind.
| - |Aufgabe|Aufgabe|Strecken/Kommensurabilität/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Strecken/Rationale Zahlen/Kommensurabilität/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe|
Die in der vorstehenden Aufgabe eingeführte Verknüpfung auf den Bruchzahlen nennt man | - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Sinnvolle Interpretation/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe|
Man folgere daraus, dass die positiven Elemente in einem angeordneten Körper bezüglich der Multiplikation eine Gruppe bilden.
| x |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter_Körper/b_größer_1/Faktorzerlegung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/x^2+(x+1)^2 \geq (x+2)^2 für x \geq 3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Kehrwerte/Abschätzung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Z/Kanonische Abbildung ist injektiv/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abschätzung/n! und n+1 durch 2 hoch n/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Doppelbruchungleichung/Lösung/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter_Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Maximum/Betrag/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Min(x,y)/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Arithmetisches Mittel in einem Körper/Nicht assoziativ/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/x +invers/Abschätzung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Abschätzung/2n^n und (n+1)^n/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Endliche geometrische Reihe/Abschätzung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bernoullische Ungleichung/Exponent ist 3/Größte Zahl wo falsch/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Größergleichbeziehung/Totale Ordnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale_Zahlen/Größenvergleich/Rechnung/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Binomialkoeffizient/Vergleich mit d durch n hoch n/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Enthält Q/Verknüpfung und Ordnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Betrag/Angeordneter Körper/Verallgemeinerte Dreiecksungleichung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Stern-Brocot-Baum/Zeile/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|25|
| x|Fakt|Lemma|Rationale Zahlen/Archimedes-Axiom/Fakt|
Vor der folgenden Definition erinnern wir daran, dass jeder angeordnete Körper
die ganzen Zahlen enthält. | - |Definition|Definition|Angeordneter Körper/Archimedisch/Definition|
Gemäß Lemma 25.1 sind die rationalen Zahlen archimedisch angeordnet. Die reellen Zahlen bilden ebenfalls, wie wir später in Fakt x.y sehen werden, einen archimedisch angeordneten Körper. Man kann sich darüber streiten, ob jeder angeordnete Körper, für den die Zahlengerade ein sinnvolles Modell ist, bereits archimedisch angeordnet ist. Da die Zahlengerade eine geometrisch-intuitives Konstrukt ist, lässt sich dies nicht endgültig entscheiden. Es geht um die Frage, ob die Vorstellung einer Zahlengeraden umfasst, dass es jenseits eines jeden Punktes auf der Geraden noch größere natürliche Zahlen gibt. Unabhängig davon sei bemerkt, dass es angeordnete Körper gibt, die nicht archimedisch angeordnet sind, siehe Aufgabe ..
| x|Fakt|Lemma|Archimedisch angeordneter Körper/Ganzzahlige Intervalle/Fakt|
Die letzte Aussage lässt sich gut mit Intervallen formulieren. | - |Definition|Definition|Angeordneter Körper/Verschiedene Intervalle/Definition| Die Differenz nennt man die Bei
spricht man von einem ganzzahligen Intervall, das Intervall heißt das
Die obige Aussage bedeutet, dass jedes Element in einem archimedisch angeordneten Körper in einem eindeutig bestimmten Intervall der Form mit
liegt.
| - |Definition|Definition|Rationale Zahlen/Gaußklammer/Definition|
Diese ganze Zahl existiert nach Lemma 25.3, da wir uns in einem archimedisch angeordneten Körper befinden. Ein damit verwandtes Konzept ist die Die Rundung einer rationalen
Zahl ist durch definiert. Sie gibt an, welche Ganze Zahl der Zahl am nächsten ist, wobei man die Werte abrundet.
| - |Definition|Definition|Rationale Zahl/Gemischter Bruch/Definition|
Die natürliche Zahl heißt der und heißt der Ein gemischter Bruch ist eine besondere Darstellung für eine rationale Zahl, sie ist vor allem bei Mengen-, Zeit- und bei Längenangaben gebräuchlich, wie wenn man sagt, dass die Oper dreieinviertel Stunden gedauert hat. Vorteile sind, dass durch den ganzzahligen Anteil die Größenordnung der Zahl unmittelbar ersichtlich ist und dass sich diese Darstellung ergibt, wenn man bei einem gegebenen Bruch die Division mit Rest von Zähler durch Nenner durchführt. Ein Nachteil ist die Verwechslungsgefahr von mit dem Produkt In einem Kontext, in dem man mit gemischten Brüchen arbeitet, muss man auf die Konvention, dass man das Produktzeichen weglassen darf, verzichten. Was gemischte Brüche für negative Zahlen sind ist auch heikel.
Jede positive rationale Zahl besitzt eine Darstellung als gemischter Bruch, die bis auf das Kürzen des Bruchanteils eindeutig bestimmt ist. Zu einem Bruch erhält man die Darstellung als gemischter Bruch, indem man die Division mit Rest
mit
durchführt und die Umformung
vornimmt. Insbesondere ist
Bei der Weiterverarbeitung eines gemischten Bruches arbeitet man mit Dies kann man in einen ungemischten Bruch zurückrechnen, was aber nicht immer von Vorteil ist. Wenn man beispielsweise die beiden gemischten Brüche
miteinander addieren und das Ergebnis als gemischten Bruch haben möchte, so kann man von ausgehen und muss für die Summe der Brüche hinten nur überprüfen, ob diese übertrifft oder nicht und gegebenenfalls zum ganzen Anteil dazuschlagen.
Die folgende wichtige Aussage sollte man so lesen: Egal wie groß ist und egal wie klein ein positives ist, man kann stets mit hinreichend vielen die Zahl übertreffen. Egal wie klein eine Strecke ist, wenn man sie hinreichend oft hintereinander legt, übertrifft man damit jede gegebene Strecke. Mit Sandkörnern beliebig kleiner Größe kann man eine beliebig große Sanddüne aufbauen.
| x|Fakt|Lemma|Angeordneter Körper/Archimedisch/Formulierung mit zwei Elementen/Fakt|
| -|Fakt|Lemma|Angeordneter Körper/Archimedisch/Stammbrucheigenschaft/Fakt|
Bei den beiden folgenden Aussagen denke man bei an eine sehr große und bei an eine sehr kleine Zahl.
| x|Fakt|Lemma|Archimedisch angeordneter Körper/x größer 1/x^n unbeschränkt/Fakt|
| x|Fakt|Korollar|Archimedisch angeordneter Körper/x kleiner 1/x^n unterbietet/Fakt|
Abbildungen eines angeordneten Körpers in sich kann man dahingehend untersuchen, ob sie die Ordnung beibehalten oder verändern. | - |Definition|Definition|Angeordneter Körper/Teilmenge/Funktion/Wachsend/Definition|
| - |Definition|Definition|Angeordneter Körper/Teilmenge/Funktion/Streng wachsend/Definition|
| - |Definition|Definition|Angeordneter Körper/Teilmenge/Funktion/Fallend/Definition|
| - |Definition|Definition|Angeordneter Körper/Teilmenge/Funktion/Streng fallend/Definition|
Als gemeinsame Bezeichnung spricht man von
monotonen Funktionen.
| -|Fakt|Lemma|Angeordneter Körper/Streng wachsend/Injektiv/Fakt|
| - |Definition|Definition|Lineare Funktion/Körper/Definition|
Lineare Funktionen drücken eine Proportionalität aus.
| x|Fakt|Lemma|Angeordneter Körper/Lineare Funktion/Wachstum/Fakt|
Insbesondere ist die Negation
streng fallend.
Die Funktionen, deren Monotonieverhalten in der folgenden Aussage besprochen wird, heißen
| x|Fakt|Lemma|Angeordneter Körper/Potenzierung/Wachstumsverhalten/Fakt|
In einem Körper sind zu
und einer negativen ganzen Zahl
mit auch die Ausdrücke
sinnvoll definiert und ergeben sinnvolle Funktionen
die man, wenn ein geordneter Körper vorliegt, ähnlich zu Lemma 25.18 auf das Monotonieverhalten hin untersuchen kann. Hierbei muss man hauptsächlich die Invertierungsfunktion
verstehen.
| -|Fakt|Lemma|Angeordneter Körper/Invertierungsfunktion/Monotonieverhalten/Fakt|
Obwohl die Invertierungsfunktionen auf den beiden Abschnitten, auf denen sie definiert ist, streng fallend ist, ist sie insgesamt nicht streng fallend. Wenn zwischen zwei Größen die Beziehung
mit einer Konstanten besteht, so spricht man von einem oder einem
| -|Fakt|Lemma|Angeordneter Körper/Potenzierung/Negative Exponenten/Wachstumsverhalten/Fakt|
}} {{Referenzauflistung|25|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Archimedes-Prinzip/Bakterium/Äquator/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zahlengerade/Vorstellung/Archimedisch/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zahlengerade/Vorstellung/Archimedisch/Stammbrüche/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zahlengerade/Adressierbar/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Archimedisch angeordneter Körper/Ganzzahlige Intervalle bilden disjunkte Vereinigung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest für archimedisch angeordneter Körper/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gaußklammer/Berechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gaußklammer/Berechnung/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division mit Rest/Gaußklammer/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gaußklammer/Ganzzahlig_und_Minuszeichen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale_Zahlen/Gaußklammer/Bruchanteil/Gleich/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rundung/Beispiele/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gemischte Brüche/Rechnungen/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Gemischte Brüche/Verschiedenes/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Q/Archimedes-Prinzip/Berechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Billionstel/Milliardstel/Anzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Q/Archimedes-Prinzip/Zwerge und Riese/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Q/Archimedes-Prinzip/Multiplikativ/Berechnung/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Inverse Funktion/Monotonieverhalten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/x nach -x^(-1)/Monotonieverhalten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Rationale Funktion/1/Monotonieverhalten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|x^2+x+1/Streng wachsend ab minus einhalb/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Rationale Funktion/x^3-x/Monotonieverhalten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Betrag/Monotonieverhalten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Archimedisch angeordneter Körper/Gaußklammer/Monotonieverhalten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Monotone Abbildung/Beide Richtungen/Konstant/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Monotone Abbildung/Negation außen und innen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Monotone Bijektion/Umkehrfunktion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Q/Streng wachsend/Beschränkt/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Antiproportionalität/Kuchenration/Mustafa Müller/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Antiproportionalität/Rechteck/Flächeninhalt/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Antiproportionalität/Geschwindigkeit/Fahrzeit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Projekt/Personenjahre/Antiproportionalität/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Gaußklammer/2x und x/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Lucy Sonnenschein/Urlaubstag/Zeitvertreib/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Q/Archimedes-Prinzip/Berechnung/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahlen/Rationale Funktion/2/Monotonieverhalten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Monotone Abbildung/Hintereinanderschaltung/Anzahl/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Sand/Transport/Antiproportionalität/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|26|
Zu jeder rationalen Zahl kann man die Potenzen , betrachten. Bei ganzzahligem
sind die
groß für positives und
klein für negatives Solche Potenzen stellen ein wichtiges Vergleichsmaß für die Größenordnung von Zahlen dar. Da wir im Dezimalsystem arbeiten, sind insbesondere die Zehnerpotenzen , wichtig. Für
treten die Zehnerpotenzen insbesondere bei der Dezimaldarstellung natürlicher Zahlen auf. Die Zehnerpotenzen zu negativem spielen auch eine wichtige Rolle bei der Erfassung und Beschreibung von beliebigen rationalen Zahlen.
| - |Definition|Definition|Dezimalbruch/Definition|
Dezimalbrüche sind beispielsweise sämtliche ganzen Zahlen
ferner Zahlen wie
Nach unserer Definition liegt ein Dezimalbruch vor, wenn man die dadurch gegebene rationale Zahl mit einer Zehnerpotenz als Nenner schreiben kann. Das heißt nicht, dass die Zahl in dieser Form vorliegen muss. Beispielsweise sind auch die Brüche
Dezimalbrüche, da man sie nach einer Erweiterung mit einer Zehnerpotenz als Nenner schreiben kann. Dies gilt für alle Brüche mit der Eigenschaft, dass in der Primfaktorzerlegung des Nenners nur Potenzen von und von vorkommen. Wenn der Bruch gekürzt ist, so sind genau die Brüche der Form die Dezimalbrüche, siehe Aufgabe 26.14.
Einen Dezimalbruch
kann man auch in der Form schreiben. Dies ergibt wohl die kompakteste Charakterisierung eines Dezimalbruches, eine rationale Zahl der Form
Aus dieser Darstellung ist unmittelbar ersichtlich, dass man Dezimalbrüche miteinander addieren und multiplizieren kann und dabei wieder einen Dezimalbruch erhält.
| -|Fakt|Lemma|Dezimalbrüche/Ring/Fakt|
Die Menge der Dezimalbrüche bilden keinen Körper, da zwar sämtliche ganzen Zahlen Dezimalbrüche sind, ihre inversen Elemente aber im Allgemeinen nicht. Beispielsweise sind
keine Dezimalbrüche. Für zwei Dezimalbrüche ist es einfach, einen Hauptnenner zu finden, da die Nenner im gekürzten Fall grundsätzlich von der Form sind. Insofern spielt sich bei Rechnungen mit Dezimalbrüchen alles Wesentliche im Zähler ab.
| - |Beispiel|Beispiel|Dezimalbrüche/Rechnung/1/Beispiel|
Es ist
und
Wenn man für einen Dezimalbruch, sagen wir
für den Zähler die Dezimalentwicklung einsetzt, so erhält man
In diesem Sinne kann man jeden Dezimalbruch auf die Form
mit Ziffern
und ganzen Zahlen
bringen, wobei der untere Summationsindex bei einem echten Dezimalbruch
negativ ist. Von dieser Beobachtung her ist es naheliegend, die Dezimaldarstellung auf Dezimalbrüche auszudehnen. Dadurch erhält man abbrechende
| x |Definition|Definition|Dezimalbruch/Dezimalsystem/Definition| Diese Darstellung verwendet also direkt die Zifferndarstellung von wobei allein ein Komma eingeführt wird, und zwar so, dass hinter dem Komma genau Ziffern stehen, nämlich die hinteren Ziffern von Dabei darf man hintere Nullen weglassen. Wenn weniger als Stellen besitzt, muss man dies vorne durch hinreichend viele Nullen auffüllen. Wegen Satz 14.3 ist diese Darstellung eindeutig.
Für
ergibt sich die folgende Tabelle.
Potenz Bruch Kommazahl
Die Potenz ist also der Bruch, wo im Nenner Ziffern stehen, nämlich eine und Nullen, und das ist zugleich die Kommazahl, bei der nach dem Komma Ziffern stehen, nämlich Nullen und eine Für Umrechnungen ist auch folgende Beobachtung hilfreich: Wenn man eine Kommazahl mit multipliziert, so verschiebt sich das Komma um eine Stelle nach rechts, wenn man sie mit multipliziert, verschiebt sich das Komma um eine Stelle nach links. Die Stelle zu nennt man auch die te Nachkommastelle.
Das Rechnen mit Kommazahlen ist einfach, allerdings ist das richtige Setzen des Kommas eine Fehlerquelle.
| x |Bemerkung|Bemerkung|Dezimalbrüche/Dezimalsystem/Größenvergleich/Bemerkung|
Der Größenvergleich zwischen zwei Dezimalbrüchen im Dezimalsystem ist einfach
Man schreibt die beiden Zahlen übereinander, wobei die beiden Kommata übereinander stehen müssen. Dann vergleicht man wie bei den ganzen Zahlen
von links nach rechts.
| - |Beispiel|Beispiel|Dezimalbrüche/Dezimalsystem/Rechnung/1/Beispiel|
Dezimalbrüche im Dezimalsystem addiert man wie ganze Zahlen im Zehnersystem, d. h., man addiert von hinten nach vorne mit Übertrag, wobei die beiden Kommata deckungsgleich sein müssen. Beispielsweise ist
Dieses Verfahren ist korrekt nach Satz 15.6, da im Wesentlichen die Zähler bezogen auf einen gemeinsamen Nenner addiert werden.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Dezimalbrüche/Dezimalsystem/Rechnung/Produkt/Bemerkung|
Dezimalbrüche im Dezimalsystem multipliziert man wie ganze Zahlen im Zehnersystem, d.h. man multipliziert die eine Zahl nacheinander mit allen Ziffern der anderen Zahl. Abschließend muss man das Komma richtig setzen. Dazu zählt man die Stellen hinter den Kommata der beiden Zahlen zusammen und setzt an der entsprechenden Stelle im Produkt von hinten gezählt das Komma. Dabei muss man, wenn hinten die Zahlen mit
enden, die sich ergebende mitzählen
auch wenn sie letztendlich weggelassen werden darf. Dieses Verfahren ist korrekt, da ihm die Gleichung
zugrunde liegt. Bei nicht zu großen und nicht zu kleinen Zahlen kann man auch durch eine Überschlagsrechnung entscheiden, wo das Komma hingehört.
Wenn man beispielsweise rechnen möchte, so kann man zuerst berechnen und dann zwei Stellen von hinten gezählt das Komma setzen, also
Eine wichtige Motivation zur Einführung der rationalen Zahlen war, beliebige Längen, die beispielsweise bei der gleichmäßigen Unterteilung einer gegebenen Strecke auftreten, möglichst gut messen zu können. Dies können wir erst dann präzise formulieren, wenn wir die reellen Zahlen zur Verfügung haben. Die folgende Aussage zeigt, dass man rationale Zahlen selbst schon beliebig gut mit Dezimalbrüchen
kann. Wenn es also nur darum geht, beliebige Längen approximativ zu beschreiben, so sind die Dezimalbrüche genauso gut wie die deutlich größere Menge aller rationalen Zahlen.
| x|Fakt|Lemma|Rationale Zahl/Approximation durch Dezimalbrüche/Fakt|
In diesem Satz gibt das über die Potenz vor, wie groß der Fehler sein darf. Man sagt dann auch, dass die Approximation bis zur ten Nachkommaziffer genau ist.
Es sei
Wenn man beispielsweise einen Taschenrechner mit acht Nachkommastellen hat, so ergibt sich zu
die Zahl als Ergebnis, wenn man eingibt und das Komma in der Darstellung ignoriert.
| x |Beispiel|Beispiel|Rationale Zahl/Approximation durch Dezimalbrüche/3 durch 7/Beispiel|
Wir wenden Lemma 26.8 auf
mit
an. Eine Rechnung des Taschenrechners mit menschlichen Korrekturen liefert
Die beiden Dezimalbrüche links und rechts sind also eine Approximation des wahren Bruches mit einem Fehler, der kleiner als ist.
Die Rechnung im vorangehenden Beispiel beruht auf dem Divisionsalgorithmus, den wir noch nicht besprochen haben. Lemma 26.8 besagt, dass es eine solche eindeutig bestimmte Zahl geben muss. Dass die angeführten Abschätzungen gelten, kann man einfach überprüfen, indem man die beiden Dezimalzahlen mit multipliziert.
Mit der Approximation von rationalen Zahlen durch Dezimalzahlen geht die Dezimalrundung einher. Bei der Rundung auf eine ganze Zahl schaut man einfach nach der ganzzahligen Approximation im Sinne von Lemma 25.3 und nimmt von der unteren und der oberen Approximation diejenige, die näher ist
Bei der Dezimalrundung von zur Stellenanzahl
führt man dies für die Nenner
in der Approximation
aus Lemma 26.8 durch. Die Zahl ist beispielsweise auf zwei Nachkommastellen gerundet gleich Häufig finden sich auch Rundungsangaben von der Form
Einen im Dezimalsystem gegebenen Dezimalbruch kann man einfach durch teilen, indem man einfach das Komma um eine Stelle nach links verschiebt. Die Zahl die die Grundlage des Dezimalsystems ist, hat die beiden Teiler
Durch diese beiden Zahlen kann man ebenfalls teilen und erhält wieder einen Dezimalbruch
Ein wichtiger Gesichtspunkt in diesem Zusammenhang ist, dass die Division durch das gleiche ist wie Multiplikation mit
und dass die Division durch das gleiche ist wie die Multiplikation mit
Daher sind diese Divisionen im Dezimalsystem algorithmisch besonders einfach durchzuführen. Eine Besonderheit liegt darin, dass die Ziffern des Ergebnisses nur von der entsprechenden und von der um eins höherstelligen Ziffer des Dividenden abhängen. Man braucht keinen Übertrag und kann an jeder beliebigen Stelle anfangen.
| - |Bemerkung|Verfahren|Dezimalbruch/Halbierung/Algorithmus/Verfahren|
Es sei
ein Dezimalbruch, für den die Halbierung
durchgeführt werden soll. Dazu führt man für jede Ziffer für
die Division mit Rest durch durch, d.h. man berechnet
Aus diesen Zahlen berechnet man
Dies sind die Ziffern der Halbierung von also
Da die Ziffern zwischen
liegen, sind die zwischen
und die sind
Ohne die Division mit Rest kann man diesen Algorithmus auch mit der folgenden Fallunterscheidung darstellen. Es ist
Kurz gesagt: Man nehme von die abgerundete Hälfte und erhöhe dies um falls die davorstehende Ziffer ungerade ist. Oder: Man teile jeweils die zweistellige Zahl durch und schreibe davon die Einerziffer hin
Man muss also nur zweistellige Zahlen durch dividieren können.
| - |Beispiel|Beispiel|Dezimalbruch/Halbierung/1/Beispiel|
Wir wollen den Dezimalbruch mit dem Verfahren halbieren. Wir fangen hinten an, auch wenn wir an jeder Stelle anfangen könnten, und zwar an der Stelle mit dem Index
Es ist
und weil
ungerade ist, ist
Aus
ergibt sich
und da
ungerade ist, ist
Aus
ergibt sich
und da
gerade ist, ist
So fährt man fort und erhält schließlich
| -|Fakt|Lemma|Dezimalbruch/Halbierung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt|
Auch für die Division durch gibt es einen entsprechenden Algorithmus.
| - |Bemerkung|Verfahren|Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Verfahren|
Es sei
ein Dezimalbruch, für den der fünfte Anteil
berechnet werden soll. Dazu führt man für jede Ziffer für
die Division mit Rest durch durch, d.h. man berechnet
Aus diesen Zahlen berechnet man
Dies sind die Ziffern der Fünftelung von also
Kurz gesagt: Man nehme von das abgerundete Fünftel
und addiere das Doppelte des Fünferrestes der Ziffer dazu. Oder: Man teile jeweils die zweistellige Zahl durch und schreibe davon die Einerziffer hin
Man muss also nur zweistellige Zahlen durch dividieren können.
| - |Fakt|Lemma|Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt|
Wenn man beispielsweise durch teilt, so hängt die Ziffer des Ergebnisses nicht nur von zwei Ziffern, sondern von drei Ziffern ab, wie
und
zeigt.
Die in dieser Vorlesung angestellten Betrachtungen kann man in jedem Zahlensystem wie hier im Zehnersystem durchführen. Die Aussagen gelten entsprechend, wobei die zuletzt genannten Ergebnisse dann für die Teiler der Grundzahl gelten.
}} {{Referenzauflistung|26|
| - |Aufgabe|Aufgabe|1/Halbierung/Zehnfach/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Erkenne/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbrüche/Rechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbrüche/Rechnung/4/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbrüche/Rechnung/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bruch/Vielfaches/Dezimalbruch/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbrüche/Arithmetisches Mittel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Stammbruch/Dezimalbruch/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Summenschreibweise/Rechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Kommazahl mal Potenz/Rechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Kommazahl mal Potenz/Rechnung/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Schriftliche Multiplikation/Kleine Dezimalbrüche/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Summe der Stammbrüche/1/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Zifferninvertierung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Exponentenschreibweise/Charakterisierung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommazahl/7er-System/Rechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kommazahl/5er-System/Rechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahl/Stellensystem/Abbrechende Kommazahl/Aufgabe|
Eine Teilmenge
eines kommutativen Ringes
heißt Unterring, wenn ist und wenn unter der Addition und der Multiplikation abgeschlossen ist.
| - |Aufgabe|Aufgabe|Unterringe von Q/Nenneraufnahme an einer Zahl/Ist Unterring/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Primzahlen/Teilmenge/Unterring von Q/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Rationale Zahl/Approximation durch Dezimalbrüche/3 durch 7/Beispiel/Überprüfe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Approximation/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Approximation/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Approximation/Ein Drittel/Beliebiges k/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zahlen/Rundung/Beispiele/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Partnervermittlung/11_Minuten/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Halbierung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Achtelung/Bestimmte Ziffer/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Fünftelung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Halbierung/Fünftelung/Nachkommastellen/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|1/Halbierung/Mal 5/Gabi Hochster/Aufgabe|
Man nennt einen Algorithmus wenn man ihn in einfachere Teilalgorithmen aufspalten kann, die in dem Sinne voneinander unabhängig sind, dass sie nicht die Ergebnisse voneinander benötigen
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Halbierung und Fünftelung/Parallelisierbar/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Noten/Arithmetisches Mittel/Beispiel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbrüche/Rechnung/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Approximation/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Halbierung/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dezimalbruch/Achtelung/Bestimmte Ziffer/1/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|27|
| - |Definition|Definition|Rationale Zahl/Prozent/Definition|
| - |Definition|Definition|Rationale Zahl/Promille/Definition|
Dafür gibt es spezielle Zeichen, und Von der Definition her ist die Prozentrechnung ein Spezialfall des Rechnens mit rationalen Zahlen, und zwar von Dezimalbrüchen. Eine rationale Zahl zwischen
gibt den Anteil von einer gegebenen Grundgröße an. Diese Anteilsgröße wird in vielen alltäglichen Kontexten am besten durch einen Dezimalbruch angeben, da dieser eine unmittelbare Größenvorstellung mitliefert, da Dezimalbrüche untereinander einfach vergleichbar sind, wie in Bemerkung 26.5 erwähnt wurde. Bei der Größenordnung will man es häufig gar nicht so genau wissen, sondern nur eine ungefähre Größenvorstellung haben. Deshalb werden viele Größenanteile in Hunderstel oder seltener in Tausendstel angegeben, wofür sich die Bezeichnungen Prozent und Promille eingebürgert haben. Die beschäftigt sich mit dem Rechnen von Größenangaben, die in Prozent gemacht werden. Prozentrechnung ist einfach, wenn man erkennt, dass es sich um Rechnungen mit rationalen Zahlen handelt. Dennoch gibt es einige, für die Prozentrechnung typische Formulierungen, bei denen man sich die zugrunde liegende mathematische Bedeutung erst klar machen muss. Im Prozentkontext werden die Angaben grundsätzlich nur mit einer gewissen Fehlergenauigkeit gemacht.
Wenn eine endliche Grundmenge und eine Teilmenge
gegeben ist, so versteht man unter dem von in einfach den Quotienten der Anzahlen, also den Bruch
Diese Zahl liegt zwischen
Wenn man daraus eine Prozentangabe machen will, so macht man die Umformung
Durch die Multiplikation mit dem Faktor kommt der Anteil, der ja eigentlich zwischen
liegt, in einen Zahlenbereich zwischen
der für die meisten Menschen vertrauter ist
Überhaupt werden Prozentangaben nur in einer Größenordnung verwendet, in der sie suggestiv sind, wo also die Multiplikation mit dem Vorstellungsvermögen entgegenkommt. Ob man sagt, dass der Anteil von Gold an der Gesamtmasse des Universums gleich ist oder beträgt, macht keinen Unterschied.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Prozentrechnung/Addition/Bemerkung|
Wenn eine Grundmenge gegeben ist und davon Anteile durch Prozente beschrieben werden, und die Anteile disjunkt zueinander sind, so muss man die Prozentangaben addieren, um den Gesamtanteil zu erhalten. Wenn beispielsweise die Inhaltsstoffe eines Getränkes in Prozent angegeben werden, sagen wir Wasser, Orangensaft, Himbersaft und Heidelbeersaft und Cola, so liegt der Fruchtsaftanteil wegen
bei Prozent. Die Gesamtsumme der Prozentwerte sollte sich auf addieren; da man bei Prozentangaben aber häufig gerundete Werte nimmt, muss das nicht immer stimmen.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Prozentrechnung/Multiplikation/Bemerkung|
Häufig ändert sich, auch in einem bestimmten Kontext, die Bezugsmenge bei verschiedenen Prozentangaben. Wenn beipielsweise die Lebenshaltungskosten prozentual nach Essen, Wohnung, Körperpflege, Vergnügen aufgelistet wird, so werden die Vergnügungskosten eventuell weiter prozentual unterteilt, nach Kino, Theater, Kneipe, Spielhölle, und diese Angaben beziehen sich dann häufig auf die Gesamtvergnügungskosten. Den prozentualen Anteil an den Gesamtlebenshaltungskosten vom Kino muss man dann ausrechnen, indem man die relativen Prozentangaben als Brüche interpretiert, diese miteinander multipliziert und daraus wieder einen Prozentwert macht. Wenn die Vergnügungskosten der Lebenshaltungskosten ausmachen und Kinobesuche an den Vergnügungskosten, so muss man
ausrechnen und erhält, dass die Kinobesuche der Lebenshaltungskosten ausmachen.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Prozentrechnung/Gegenrechnung/Invertierung/Bemerkung|
Wenn man zwei Mengen
der Größe nach vergleicht, so kann man das durch einen Anteil und als Prozent ausdrücken. Man muss dabei deutlich machen, welche Menge man als Grundmenge betrachten möchte. Wenn man als Grundmenge nimmt, so ist
und
beschreibt die Größe von in Bezug auf Beispielsweise kann das Vermögen einer Person des Vermögens einer anderen Person betragen. Wenn man die Verhältnisgröße umgekehrt wissen möchte, also die Größe von in Bezug auf so muss man den inversen Bruch berechnen. Um aus der ersten Prozentangabe die neue Prozentangabe zu erhalten, muss man invertieren und mit 10000 multiplizieren (!), also
Prozent. Die zweite Person hat also Prozent des Vermögens der ersten Person.
Wenn Angaben üblicherweise in Prozenten gemacht werden, wie beispielsweise das Ergebnis von Wahlen, so drückt man die Änderung zwischen zwei Wahlen durch aus, also nicht prozentual! Wenn die Partei vor vier Jahren erzielt hat und bei den neuen Wahlen erzielt, so spricht man von einem Verlust von Prozentpunkten.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Prozentrechnung/Prozentrang/Bemerkung|
Es sei eine endliche Menge und
eine Abbildung in eine geordnete Menge Man denke an die Größenmessung eines bestimmten Personenkreises
oder die Benotung von Klausuren. Man sagt, dass zu einem gewissen gehört
wenn höchstens der Menge den Wert von also übertreffen. Im Größenbeispiel besteht der Prozentrang aus allen Personen, die dem größten Zehntel der Bevölkerung angehören.
Viele Wachstumsprozesse in Natur und Gesellschaft sind von der Form, dass sich die Größe nach einem bestimmten Zeitraum
zur Ausgangsgröße proportional mit einem bestimmten konstanten Proportionalitätsfaktor verhält. Beispiele hierfür sind das Wachstum einer Population oder die Inflation. Bei konstanten Bedingungen hängt das Wachstum einer Population mit einem festen Faktor, genannt von der Größe der Population ab. Wenn sich beispielsweise eine gewisse Population, sagen wir Mäuse, auf katzenfreien, kornreichen Feldern, in einem Jahr verdoppelt, so werden in einem Jahr aus Mäusen Mäuse, aus Mäusen Mäuse u.s.w. Das Verhältnis der Population nach einem Jahr zur Population vor einem Jahr ist also konstant gleich Wenn die Bedingungen über einem längeren Zeitraum konstant sind, so ändert sich dieser Faktor nicht, und man muss von Jahr zu Jahr mit diesem Faktor multiplizieren. Nach Jahren gibt es dann Mäuse, wenn die Größe der jetzigen Mauspopulation bezeichnet.
Jahre
Mäuse
Der Wachstumsfaktor ist recht groß. Häufiger sind Wachstumsfaktoren wie und ähnliches. Bei einem Preisentwicklungsfaktor von erhält man beispielsweise
Jahre
Bierpreis auf der Wiesn
Ein Wachstum wird häufig nicht mit dem Wachstumsfaktor beschrieben, sondern mit dem proportionalen Zuwachs, dem Es wird also der proportionale Anteil in Bezug auf die Vorgängergröße angegeben, der hinzukommt. Bei einem Wachstumsfaktor von ist der Zuwachsfaktor gleich
in den weiteren genannten Beispielen ist der Zuwachsfaktor gleich Dieser Zuwachsfaktor wird zumeist in Prozent angegeben, man spricht von einem jährlichen Wachstum von von Eine Prozentangabe bei Wachstumsprozessen von bedeutet also einen Zuwachsfaktor von und einen Wachstumsfaktor von Wenn man einen Wachstumsprozess, der mit einer Prozentangabe beschrieben wird, über mehrere Jahre verstehen will, muss man also den Wachstumsfaktor ausrechnen und diesen potenzieren
Es ist falsch, die Prozentwerte mit der Anzahl der Jahre zu multiplizieren und dies als Gesamtzuwachs zu nehmen. Im Wiesnbeispiel führt die falsche Rechnung zu folgendem Ergebnis
Jahre
Bierpreis auf der Wiesn (falsch gerechnet)
Die Abweichung wird zunehmend größer, für kleine Zeiträume ist die einfachere falsche Rechnung als Überschlagsrechnung akzeptabel. Aufgrund der allgemeinen binomischen Formel ist
und ist das Ergebnis bei der falschen Rechnung. Wenn wie häufig klein, etwa ist, so sind die höheren Potenzen besonders klein, und das wird auch durch die Binomialkoeffizienten
nicht sehr groß gemacht. Der Fehler wird aber, egal wie klein der Prozentsatz ist, bei hinreichend großem beliebig groß.
Wir studieren das Wachstumsverhalten bei konstanten Bedingungen genauer mit dem Begriff der
Exponentialfunktion.
| - |Definition|Definition|Ganzzahlige Exponentialfunktion/Definition| Die Basis ist dabei der Wachstumsfaktor. Später werden wir Exponentialfunktionen für beliebige reelle Zahlen erklären, bis jetzt aber haben wir Ausdrücke wie oder noch nicht zur Verfügung. In den Skizzen werden wir aber diese Fortsetzung gelegentlich schon benutzen.
| x|Fakt|Lemma|Ganzzahlige Exponentialfunktion/Funktionalgleichung/Fakt|
| -|Fakt|Lemma|Ganzzahlige Exponentialfunktion/Wachstumsverhalten/Fakt|
| -|Fakt|Lemma|Ganzzahlige Exponentialfunktion/Archimedisch/Grenzverhalten/Fakt|
Häufig findet man die Vorstellung, dass exponentielles Wachstum etwas wie ist. Das ist so nicht richtig. Wenn der Wachstumsfaktor zwischen
liegt, so ist die Exponentialfunktion sogar fallend und wenn der Faktor knapp oberhalb von so ist das Wachstum langsam. Exponentielles Wachstum ist ein natürliches Phänomen und hat nichts mit unkontrollierbaren Entwicklungen zu tun. Allerdings zeigt der folgende Satz, dass sich exponentielles Wachstum gegenüber jedem Wachstum, das durch eine Potenzfunktion beschrieben wird, letztlich durchsetzt. Man beachte auch, dass sowohl eine Exponentialfunktion als auch eine Potenzfunktion durch den gleichen funktionalen Ausdruck, nämlich als Potenz beschrieben wird. Der Unterschied besteht darin, ob die Grundzahl oder der Exponent als variabel betrachtet wird.
| x |Beispiel|Beispiel|Exponentialfunktion/3 durch 2/Vergleich/Beispiel|
Wir vergleichen die Werte der Identität und der Quadratfunktion mit der Exponentialfunktion zur Basis
Es ergibt sich die folgende Wertetabelle.
Im Vergleich mit der identischen Funktion ist die Exponentialfunktion schon durchgängig größer
im Vergleich mit der Quadratfunktion bleibt die Exponentialfunktion im angegebenen Bereich
zurück. Man sieht aber, dass sie aufholt.
| -|Fakt|Satz|Ganzzahlige Exponentialfunktion/Archimedisch angeordnet/Vergleich mit Potenzen/Fakt|
}} {{Referenzauflistung|27|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Vorlesung/Damen und Herren/Prozentualer Anteil/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kuchen/Stücke/Prozentanteil/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Prozent/Rechnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Stammbrüche/Promille/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Dreimal ein Drittel/Prozentanteil/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Kuchendiagramm/Schätzung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Winkel/Prozentanteil/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Lucy Sonnenschein/Taschengeld/Eis/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Lohnsteigerung/Drei Jahre/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Prozentualer Gewinn/Verlust/Vergleich/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Melonen/Verdunstung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Flasche Bier/Blutaufnahme/Promille/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Äpfelpackung/6 Äpfel/Größe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Zeit/Anteile/Prozentangabe/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ware/Mehrwertssteuer/Rückrechnung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Wahlen/Prozentanteil/Wähler/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Wahlen/Stimmen/Prozentanteil/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Tarifverhandlungen/Pauschalbetrag/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Steuer/Ansätze/Beispielbild/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Prozentrechnung/Dreisatz/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Prozentrechnung/Party/Sympathieanteil/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Wahlen/Partei/Prozentpunkt/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Mathematische Begabung/Selbsteinschätzung/Prozentrang/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Quadrate/Aufeinanderfolgender Quotient/Gegen 1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganzzahlige Exponentialfunktion/Inverse Basis/Symmetrie an y-Achse/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Q/Archimedes-Prinzip/Multiplikativ/Berechnung/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganzzahlige Exponentialfunktion/Wachstumsdominanz/Vergleich zu linear/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Exponentialfunktion/3 durch 2/Vergleich/Beispiel/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganzzahlige Exponentialfunktion/1,03/Vergleich mit Quadrat/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganzzahlige Exponentialfunktion/Wachstumsdominanz/Vergleich zu quadratisch/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Professor Knopfloch/Schlauheitsentwicklung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Volkswirtschaften/Wachstumsverhalten/Vergleich/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Uhrzeit/Prozentualer Anteil/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Wahlen/Partei/Prozentpunkt/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Haseigelschule/Schneeballschlacht/Aufgabe|
In den beiden folgenden Aufgaben ist zwar nicht nach dem minimalen gefragt, es soll aber im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Methoden ein möglichst kleines gefunden werden. | - |Aufgabe|Aufgabe|Ganzzahlige Exponentialfunktion/Wachstumsdominanz/Vergleich zu linear/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Ganzzahlige Exponentialfunktion/Wachstumsdominanz/Vergleich zu quadratisch/2/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|28|
Aus der Schule wissen wir, dass es neben den abbrechenden Kommazahlen
auch gibt, wobei dabei die Ziffernentwicklung wiederum periodisch oder nicht periodisch sein kann. Es ist eine echte Herausforderung, die mathematische Natur solcher Ausdrücke zu verstehen, und wir werden uns einen Großteil des zweiten Semesters damit beschäftigen. Auf den ersten Blick ist jedenfalls eine solche Zahl dadurch gegeben, dass jeder natürlchen Zahl, die eine Nachkommastelle bezeichnet, mehr oder weniger willkürlich eine Ziffer zwischen
zugeordnet wird. Eine solche Zuordnung erfassen wir generell mit dem Konzept einer Folge.
| - |Definition|Definition|Menge/Folge/Definition|
Die Elemente heißen dabei die
Wir besprechen nun das Verfahren des den Divisionsalgorithmus.
| - |Bemerkung|Verfahren|Schriftliche Division/Verfahren|
Es seien natürliche Zahlen mit positiv. Beim führt man sukzessive die
Divisionen mit Rest
aus, d.h. man berechnet rekursiv aus mittels
die und die Die Folge , heißt die und die Folge , heißt die des Divisionsalgorithmus.
Man schaut also, wie oft in hineinpasst
und welcher Rest dabei übrigbleibt. Dann schaut man, wie oft in das Zehnfache dieses Restes hineinpasst
und welcher Rest dabei übrigbleibt, und wiederholt diesen Rechenschritt unendlich oft. Dieses Verfahren ist aus der Schule bekannt. Als Ergebnis wird die
notiert, wobei die ganze Zahl selbst in ihrer Dezimalentwicklung genommen wird. Unklar ist dabei, welchen genauen Sinn ein solcher Ausdruck besitzt. Dies lässt sich im Rahmen der Konvergenz von Folgen befriedigend präzisieren. Die Indizierung ist hier so gewählt, dass sich die Ziffer
auf bezieht. D.h. ist die te Nachkommaziffer des Ergebnisses der Division.
| x|Fakt|Lemma|Schriftliche Division/Eigenschaften/Fakt|
Wir haben insbesondere bewiesen, dass beim Divisionsalgorithmus irgendwann eine Periodizität auftritt und gezeigt, wie diese zu finden ist. Das kleinste positve das die Eigenschaft aus (4) erfüllt, heißt die der Division. Die Eigenschaft (6) bedeutet, dass die Ziffernfolge, die sich aus dem allgemeinen Divisionsalgorithmus im Falle der Division durch eine Zehnerpotenz ergibt, mit der endlichen Kommazahl aus Definition 26.4 übereinstimmt. Das Ergebnis des Divisionsalgorithmus wird als
notiert, wobei die überstrichenen Zahlen die Periode darstellen.
| - |Bemerkung|Bemerkung|Divisionsalgorithmus/Periodenlänge/Bemerkung|
Über die Periodenlänge kann man einige präzise Aussagen machen, die über Lemma 28.3 (4) hinausgehen und die wir im Moment noch nicht beweisen können. Es seien
teilerfremd und sei auch teilerfremd zu Dann hängt die Periodenlänge der Division allein davon ab, welche minimale Zehnerpotenz mit
bei Division durch den Rest besitzt. Für den Fall
siehe Aufgabe 28.14. Der minimale Exponent ist die Periodenlänge. Wenn
eine Primzahl ist, so ist diese Periodenlänge ein Teiler von Wenn die Periodenlänge von genau ist, so gilt dies bei sämtlichen Divisionen mit teilerfremd zu und die Reihenfolge der Ziffern ist eine zyklische Vertauschung der Reihenfolge der Ziffern zu Siehe als Beispiel hierzu Aufgabe 28.3.
Die Ziffern die sich beim Divisionsalgorithmus ergeben, sind in ihrer genauen Bedeutung nicht einfach zu verstehen. Im Spezialfall, dass ein Dezimalbruch vorliegt, erhalten wir nach Lemma 28.3 (6) eine abbrechende Entwicklung wobei wir diese Ziffern direkt aus der Dezimalentwicklung des Zählers ablesen können. Wenn kein Dezimalbruch vorliegt, so erhalten wir eine unendliche Ziffernfolge Zunächst muss man sich klar machen, dass jeder an einer bestimmten Ziffer abbrechende Ausschnitt daraus, also
nicht die Zahl ist, obwohl es sich in einem zu präzisierenden Sinn um eine Approximation davon handelt. Eine Formulierung wie
hingegen ist ziemlich aussagelos. Eine Formulierung wie
kodiert zwar die volle Information aus dem Divisionsalgorithmus, das Problem ist aber, ob und inwiefern dies eine Zahl ist.
| x |Definition|Definition|Angeordneter Körper/Dezimalbruchfolge/Definition|
Achtung! Eine Dezimalbruchfolge ist nicht das gleiche wie eine Folge von Dezimalbrüchen. Die Folge, die abwechselnd die Werte
besitzt, besteht auch nur aus Dezimalbrüchen. Hier ist wichtig, das bei einer Dezimalbruchfolge bei jedem Folgenglied sich die um ein erhöht, das folgende Glied liegt im Intervall
der Länge das vom Vorgänger festgelegt ist.
Wir werden zeigen, dass es für jedes Element in einem archimedisch angeordneten Körper eine zugehörige kanonische Dezimalbruchfolge gibt, und dass diese im Fall einer rationalen Zahl aus dem Divisionsalgorithmus ablesbar ist. Die Folge
ist eine Dezimalbruchfolge, aber nicht die kanonische Dezimalbruchfolge zu diese ist nämlich einfach die konstante Folge.
| - |Bemerkung|Verfahren|Archimedisch angeordneter Körper/Element/Dezimalbruchfolge/Verfahren|
Es sei ein Element in einem archimedisch angeordneten Körper
Dann nennt man die über durch
mit und
gegebene Folge
die
zu
Die definierende Gleichung in diesem Verfahren kann man auch als von der Gleichung
herstammend interpretieren. Es ist also einfach
und
was zugleich zeigt, dass diese Folge existiert und eine Dezimalbruchfolge im Sinne der obigen Definition ist. Die Glieder dieser Folge approximieren die gegebene Zahl optimal unter allen Dezimalbrüchen mit dem vorgegebenen Nenner wie die folgende Aussage zeigt.
| x|Fakt|Satz|Archimedisch angeordneter Körper/Dezimalbruchfolge/Approximation/Fakt|
| x|Fakt|Lemma|Bruch/Divisionsalgorithmus/Dezimalbruchfolge in Q/Fakt|
Die oben beschriebene Eigenschaft, dass eine rationale Zahl durch die zugehörige
Dezimalbruchfolge beliebig genau approximiert wird, wird durch folgenden Begriff präzisiert, der im zweiten Semester eine tragende Rolle spielen wird. | - |Definition|Definition|Angeordneter Körper/Folge/Limes und Konvergenz/Definition|
| x|Fakt|Korollar|Archimedisch angeordneter Körper/Dezimalbruchfolge/Konvergenzformulierung/Fakt|
| -|Fakt|Korollar|Rationale Zahlen/Dezimalbruchfolge/Konvergenzformulierung/Fakt|
}} {{Referenzauflistung|28|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/Primzahl als Nenner/Periodenlänge kleiner als p-1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/1 durch Primzahl/Bis 20/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Division durch 7/Zyklische Vertauschung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/5 durch 7/15 durch 21/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/1 durch Primzahl/Ziffernwiederholung/Keine Periode/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/1 durch 7/1000 Nachkommastelle/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Division/Durch 17/Verschiedene Nenner/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 37/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 41/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 81/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 101/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/Restefolge direkt/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/Zehnerpotenzen/Ziffernfolge/Aufgabe|
| x |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/1 durch b/Teilerfremd/Zehnerpotenz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Muttermilch/Gewichtszunahme/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/Teilerfremdheit/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divsionsalgorithmus/Dezimalbrüche/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/1 durch 999...999/Aufgabe|
In Fakt x.y werden wir zeigen, dass die rationalen Zahlen diejenigen reellen Zahlen sind, für die die Dezimalentwicklung periodisch ist. Die folgende Aufgabe bietet eine algorithmische Vorwegnahme dieses Satzes. | - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/Jede Periode/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/3er System/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/5er System/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/7er System/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Unendliche Dezimalzahl/Zunehmende Nullen/Bedeutung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Unendliche Dezimalzahl/Nach vorne/Bedeutung/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Periodizität/Mathematik/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bruch/Divisionsalgorithmus/Beste Approximation/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Bruch/Divisionsalgorithmus/Dezimalbruchfolge in Q/Induktion/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/1 durch 11/Dezimalbruchfolge/Erste Glieder/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/2 durch 13/Ziffern Reste Dezimalbrüche/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Folge/Stammbrüche/Konvergenz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Archimedisch angeordneter Körper/Betrag x kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Folge/n durch 2 hoch n/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Betrag/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/Ziffernfolge/Wann konvergent/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Archimedisch angeordneter Körper/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Konvergenz/Negiere/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/1/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/3/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 271/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divsionsalgorithmus/Dezimalbrüche/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Divisionsalgorithmus/3er System/2/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Folge/n hoch 2 durch 2 hoch n/Aufgabe|
| - |Aufgabe|Aufgabe|Angeordneter Körper/Alternierende Folge/Aufgabe|
}} {{Referenzauflistung|29|
}} {{Referenzauflistung|29|
}} {{Referenzauflistung|30|
}} {{Referenzauflistung|30|
}}
gktumh1pp1th2bxf60uowrdd6vnx424
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Addition mit n/Nachfolgerzählen/Hilfseigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer
106
145094
795389
794854
2022-08-27T12:54:30Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|8|11|Kurs=}}
cbu41t2wl765o1rro5d8atx5dbjpiwh
Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Referenzsuchseiten
2
145099
795380
795002
2022-08-27T12:41:21Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung A/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 1}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 2}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 3}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 4}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 5}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung B/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 6}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 7}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 8}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 9}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 10}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung C/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 11}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 12}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 13}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 14}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 15}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung D/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 16}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 17}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 18}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 19}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 20}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung E/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 21}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 22}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 23}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 24}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 25}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung F/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 26}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 27}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 28}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 29}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 30}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Aufgaben A/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 1}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 2}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 3}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 4}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 5}}{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 6}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 7}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 8}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 9}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 10}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Aufgaben B/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 1}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 2}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 3}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 4}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 5}}{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 6}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 7}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 8}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 9}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 10}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Aufgaben C/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 21}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 22}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 23}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 24}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 25}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 26}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 27}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 28}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 29}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 30}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<noinclude>[[Kategorie:Vorlagen zur Kursgestaltung]]</noinclude>
7b1p8bj9vitorj44371uo31geo3mwl4
Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Teil II
2
145102
795416
795048
2022-08-27T13:05:49Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
Das Kursgerüst
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gerüst|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}}}
Auffüllungen
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gerüstauffüllungen/2|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}}}
Gestaltungen
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gestaltungen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Kategorisierung
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/2/Kategorisierung|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Einzelvorlesungen
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelvorlesungen/2|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Einzelne Arbeitsblätter
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelne Arbeitsblätter/2|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Listen
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Listen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Hilfsseiten
Latexseiten zu den Einzelvorlesungen
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelvorlesungen/2/Latexseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Kontrollseiten zu den Einzelvorlesungen
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelvorlesungen/2/Kontrollseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Latexseiten zu den Arbeitsblättern
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelne Arbeitsblätter/2/Latexseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
Kontrollseiten zu den Arbeitsblättern
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelne Arbeitsblätter/2/Kontrollseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/2/Referenzsuchseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/2/Referenzabgleichseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}}
<noinclude>[[Kategorie:Vorlagen zur Kursgestaltung]]</noinclude>
lsvrlrpaooj7rhwyeb9k6y8av7oqxul
Benutzer:Arbota/Kursaufbau/2/Referenzsuchseiten
2
145110
795381
795043
2022-08-27T12:42:48Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung A/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 31}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 32}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 33}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 34}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 35}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung B/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 36}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 37}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 38}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 39}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 40}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung C/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 41}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 42}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 43}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 44}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 45}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung D/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 46}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 47}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 48}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 49}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 50}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung E/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 51}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 52}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 53}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 54}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 55}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung F/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 56}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 57}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 58}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 59}}
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Vorlesung 60}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Aufgaben A/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 31}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 32}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 33}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 34}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 35}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 36}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 37}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 38}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 39}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 40}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Aufgaben B/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 41}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 42}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 43}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 44}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 45}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 46}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 47}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 48}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 49}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 50}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}}
Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Aufgaben C/Referenzsuche {{-Seitennameende-}}</nowiki>
<nowiki>
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 51}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 52}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 53}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 54}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 55}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 56}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 57}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 58}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 59}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 60}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
</nowiki>
<nowiki>
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<noinclude>[[Kategorie:Vorlagen zur Kursgestaltung]]</noinclude>
p31aocefbd1n1ksm1a2cstqvcgeq5q3
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Aufgaben A/Referenzsuche
106
145353
795342
2022-08-27T12:04:40Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 1}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 2}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 3}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 4}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 5}}{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 6}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 7}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 8}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 9}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 10}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
k4mxrzw42ci840uynffy21suii1fxdo
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Aufgaben B/Referenzsuche
106
145354
795343
2022-08-27T12:05:27Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 11}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 12}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 13}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 14}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 15}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 16}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 17}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 18}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 19}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 20}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
mf8in4w8kdgv45jj4az4by1x4wwlkmt
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Aufgaben C/Referenzsuche
106
145355
795344
2022-08-27T12:06:08Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 21}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 22}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 23}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 24}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 25}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 26}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 27}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 28}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 29}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 30}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
559uy6p9ctqewxm4wrufz50h58hzpgi
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Bijektiv/Nummerierung/Umkehrabbildung/Beispiel/Beispielreferenznummer
106
145358
795357
2022-08-27T12:34:41Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Beispiel|||Kurs=|}}
je76ysy9rqfyfpul97f082ikfyfm08j
795385
795357
2022-08-27T12:54:00Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Beispiel|6|7|Kurs=}}
t75isbkz8pubce1dthoy5e3g173uwjf
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Mengen/Anzahl/Wohldefiniert/Fakt/Faktreferenznummer
106
145359
795358
2022-08-27T12:34:51Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}
67xznk2xhk9989l02xs695zfl5ma4hd
795386
795358
2022-08-27T12:54:10Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|6|10|Kurs=}}
fmblj8kcmmt54bhwtqsqe2bn88t5ggb
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
145360
795359
2022-08-27T12:35:01Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}
qnjpxwrsu5ogppvj7spqrpqevzz3ry0
795384
795359
2022-08-27T12:53:50Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|3|4|Kurs=}}
675rcsytxfpc9mm2dt3enr3r8jhk0fx
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
145361
795360
2022-08-27T12:35:11Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}
qnjpxwrsu5ogppvj7spqrpqevzz3ry0
795383
795360
2022-08-27T12:53:40Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|2|16|Kurs=}}
2mssgzp8qt8hn8gea2c30wew5sb038g
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Faktreferenznummer
106
145362
795361
2022-08-27T12:35:21Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}
67xznk2xhk9989l02xs695zfl5ma4hd
795390
795361
2022-08-27T12:54:40Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|8|12|Kurs=}}
36v8n9ts4x0v3p78ojfyqxvqa1u27xd
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Fakt/Faktreferenznummer
106
145363
795362
2022-08-27T12:35:31Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}
67xznk2xhk9989l02xs695zfl5ma4hd
795392
795362
2022-08-27T12:55:00Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|9|3|Kurs=}}
swmhmpl0j3hi6yi5ikxqe8ys036s39q
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Nachfolgerintervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
145364
795363
2022-08-27T12:35:41Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}
qnjpxwrsu5ogppvj7spqrpqevzz3ry0
795391
795363
2022-08-27T12:54:50Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|8|18|Kurs=}}
kb8argq1y8eiay01gq7qowm79ar6zuc
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Fakt/Faktreferenznummer
106
145365
795364
2022-08-27T12:35:51Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}
67xznk2xhk9989l02xs695zfl5ma4hd
795393
795364
2022-08-27T12:55:10Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|9|5|Kurs=}}
578e7gwxfltjq70vcuh3molj6t4ywj2
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
145366
795365
2022-08-27T12:36:01Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}
qnjpxwrsu5ogppvj7spqrpqevzz3ry0
795394
795365
2022-08-27T12:55:20Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|9|27|Kurs=}}
hn3gmizf82f9vxebs0ydd54ymsjiwqy
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
145367
795366
2022-08-27T12:36:11Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}
qnjpxwrsu5ogppvj7spqrpqevzz3ry0
795388
795366
2022-08-27T12:54:20Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|7|14|Kurs=}}
735fmbd8yxn3hyih7gbqnx7cekhx7ad
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
145368
795367
2022-08-27T12:36:21Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}
qnjpxwrsu5ogppvj7spqrpqevzz3ry0
795398
795367
2022-08-27T12:55:50Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|14|9|Kurs=}}
njhrpgj7a18xozt74n7umgz9m90j7ns
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Endliche Mengen/Abbildung/Faseranzahl/Fakt/Faktreferenznummer
106
145369
795368
2022-08-27T12:36:31Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}
67xznk2xhk9989l02xs695zfl5ma4hd
795397
795368
2022-08-27T12:55:40Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|13|1|Kurs=}}
6svj2h85xebc9irb1feao6zvsb838ee
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Größergleichrelation/Natürliche Addition/Definition/Definitionreferenznummer
106
145370
795369
2022-08-27T12:36:41Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Definition| ||Kurs=|}}
0josol4fu51vb21rp1l4hso9w8motx6
795403
795369
2022-08-27T12:56:31Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Definition|19|9|Kurs=}}
jafjkzjsuo5eo15jc8aoamfrgkmwneq
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Endliche geometrische Reihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
145371
795370
2022-08-27T12:36:51Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}
qnjpxwrsu5ogppvj7spqrpqevzz3ry0
795399
795370
2022-08-27T12:56:01Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|15|21|Kurs=}}
fjq1wl8wde8mf7hwu76kumahxpy7f5h
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teilbarkeit/Menge/Teiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
145372
795371
2022-08-27T12:37:01Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}
qnjpxwrsu5ogppvj7spqrpqevzz3ry0
795395
795371
2022-08-27T12:55:30Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|12|9|Kurs=}}
4ph5o5225jf6huh0fntqoz1uemp3crd
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer
106
145373
795372
2022-08-27T12:37:11Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}
67xznk2xhk9989l02xs695zfl5ma4hd
795404
795372
2022-08-27T12:56:41Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|19|15|Kurs=}}
4wve8s5ztxsq19fmnltsjiplhjbtpdz
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
145374
795373
2022-08-27T12:37:21Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}
qnjpxwrsu5ogppvj7spqrpqevzz3ry0
795402
795373
2022-08-27T12:56:21Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|18|36|Kurs=}}
22j9cgushki1ozqffg3ycleywmsmp17
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Zyklisches Zählen/Ganze Zahlen/Vergleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
145375
795374
2022-08-27T12:37:31Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}
qnjpxwrsu5ogppvj7spqrpqevzz3ry0
795401
795374
2022-08-27T12:56:10Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|18|12|Kurs=}}
c0kf0l25d6es48or5r6tird2c49rfi4
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Exponentialfunktion/3 durch 2/Vergleich/Beispiel/Beispielreferenznummer
106
145376
795375
2022-08-27T12:37:41Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Beispiel|||Kurs=|}}
je76ysy9rqfyfpul97f082ikfyfm08j
795408
795375
2022-08-27T12:57:21Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Beispiel|27|11|Kurs=}}
p8b40oix76557cdtr42wtzzchd5q7wm
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Fahrradfahrt/Durchschnittsgeschwindigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
145377
795376
2022-08-27T12:37:51Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}
qnjpxwrsu5ogppvj7spqrpqevzz3ry0
795405
795376
2022-08-27T12:56:51Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|23|30|Kurs=}}
f8xgbtlrx5b3beqs4fiq5bip04aw9a3
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
145378
795377
2022-08-27T12:38:01Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|||Kurs=|}}
qnjpxwrsu5ogppvj7spqrpqevzz3ry0
795406
795377
2022-08-27T12:57:01Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|23|41|Kurs=}}
4tg05yoc3m083bnksfynfi5gud4jqjt
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Rationale Zahl/Approximation durch Dezimalbrüche/3 durch 7/Beispiel/Beispielreferenznummer
106
145379
795378
2022-08-27T12:38:11Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Beispiel|||Kurs=|}}
je76ysy9rqfyfpul97f082ikfyfm08j
795407
795378
2022-08-27T12:57:11Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Beispiel|26|9|Kurs=}}
lnjqv1v8pmvqqej7awmrh01jxcn1ksm
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Rationale Zahl/Charakterisierung mit periodischer Dezimalentwicklung/Fakt/Faktreferenznummer
106
145380
795379
2022-08-27T12:38:21Z
Arbota
36910
Bot: Automatischer Import von Artikeln
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Fakt|x|y|Kurs=|}}
67xznk2xhk9989l02xs695zfl5ma4hd
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil II/Aufgaben A/Referenzsuche
106
145381
795411
2022-08-27T12:59:44Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 31}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 32}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 33}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 34}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 35}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 36}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 37}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 38}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 39}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 40}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
qgjiy5ve257kiiohjl26018h66hzo45
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil II/Aufgaben B/Referenzsuche
106
145382
795412
2022-08-27T13:00:12Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 41}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 42}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 43}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 44}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 45}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 46}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 47}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 48}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 49}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 50}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
5rtnvifqlwx8n9eb50wi61646h3k1yn
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil II/Aufgaben C/Referenzsuche
106
145383
795413
2022-08-27T13:00:40Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 51}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 52}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 53}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 54}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 55}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 56}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 57}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 58}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 59}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-2}}/Arbeitsblatt 60}}
[[Kategorie:Referenzhilfsseite]]
0rq5oaoq6t9solx8hz5z23jk5baqt10
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Lizenzerklärung
106
145384
795447
2022-08-27T14:38:44Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:Holger Brenner/Lizenzerklärung}}
nhl8c4yt5oefoncaqmo2x21f6l0skzi
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Reflexionsaufgaben
0
145385
795448
2022-08-27T14:41:08Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Arbeitsblatt||
{{Zwischenüberschrift|Reflexionsaufgaben}}
{{
inputbild
|Auguste Rodin - Grubleren 2005-03|jpg| 200px {{!}} right {{!}}
|epsname=Auguste_Rodin_-_Grubleren_2005-03
|Autor=Auguste Rodin
|Benutzer=Hansjorn
|Domäne=
|Lizenz=CC-by-sa 3.0
|Bemerkung=
}}
Diese Aufgaben sind Reflexionsaufgaben. Es geht dabei jeweils um einen bestimmten Aspekt, der sich durch die Grundkurs-Vorlesung zieht. Es kann zu {{Betonung|einem|}} gewählten Thema eine Ausarbeitung in Form eines schriftlichen Essays im Umfang von ca. 6 Seiten bis Ende März 2023 abgegeben werden
{{
Zusatz/Klammer
|text=Postkasten des Dozenten|
|SZ=.
}}
Es soll dabei gezeigt werden, dass man über das Mathematikstudium reflektieren, durchgängige Prinzipien erkennen bzw. Querverbindung zu anderen Bereichen herstellen kann. Es können maximal 10 Punkte erreicht werden.
{{
inputaufgabe
|Mathematik/Einführung/Reflexion/Als Schüler/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mathematik/Einführung/Reflexion/Als Lehrer/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mathematik/Reflexion/Gefallen und nicht/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mathematik/Entwicklung/Reflexion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mathematiker/Vorurteile/Reflexion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kenntnisse/Defizit/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mathematik/Studium/Bewertung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mathematik/Reflexion/Hilfreiche Lernstrategien/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mathematik/Studium/Talent/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mathematik/Studium/Organisation/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Grundkurs Mathematik/Kompetenz-Didaktik-Axiomatik/Reflexion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mathematik/Grundkurs/Negative Gefühle/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mathematik/Grundkurs/Lernschwierigkeiten/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mathematik/Einführung/Reflexion/Beweisprinzipien/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Grundkurs Mathematik/Einführung/Reflexion/Keine Schulrelevanz/Aufgabe||kurs=Grundkurs Mathematik
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mathematik/Einführung/Reflexion/Nebenfach/Aufgabe||kurs=Grundkurs Mathematik
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Grundkurs Mathematik/Studium/Verbesserungsvorschläge/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
<noinclude>
[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblätter]]
</noinclude>
fu0v4mcrgkgj2z3or3t0p439msljiw6
Benutzer:Methodios/Ohne Wohnung
2
145386
795468
2022-08-28T09:45:21Z
Methodios
23484
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
Wohnungslos wurde ich schon im Mutterleib: als die Schwangerschaft meiner Mutter ruchbar wurde, wurde uns sofort die Wohnung in der Nellenbachstraße in Überlingen gekündigt. "Zuglaufene, Reingschmeckte, Herglaufene, Zigeuner" etc. wurden wir geschimpft. "Wir können uns keine Kinder leisten, aber die Flichtlinge, die Flichtlinge! Nicht unter meinem Dach!", so der Vermieter. Im Gegensatz zu Maria und Josef fanden meine Eltern nach der Räumung in Überlingen noch nicht mal einen Stall - und flohen zur Entbindung in die Heimat zurück. Ich war an ihrem Unglück schuldt.
nreys1nct1ojoryns2ekynxyc1wu8b2
795470
795468
2022-08-28T09:49:14Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
Wohnungslos wurde ich schon im Mutterleib: als die Schwangerschaft meiner Mutter ruchbar wurde, wurde uns sofort die Wohnung in der Nellenbachstraße in Überlingen gekündigt. "Zuglaufene, Rãêgschmeckdr, Herglaufene, Zigeuner" etc. wurden wir geschimpft. "Wir können uns keine Kinder leisten, aber die Flichtlinge, die Flichtlinge! Nicht unter meinem Dach!", so der Vermieter. Im Gegensatz zu Maria und Josef fanden meine Eltern nach der Räumung in Überlingen noch nicht mal einen Stall - und flohen zur Entbindung in die Heimat zurück. Ich war an ihrem Unglück schuldt.
1129lqbwhygckjp3bdcpfgw0ndkiya2
795471
795470
2022-08-28T10:06:06Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
Wohnungslos wurde ich schon im Mutterleib: als die Schwangerschaft meiner Mutter ruchbar wurde, wurde uns sofort die Wohnung in der Nellenbachstraße in Überlingen gekündigt. "Nãêgschmeckdr, zug'laufener Plattenbruader, Rãêgschmeckdr, herg'laufener Vagabund, Zigeuner" etc. wurde mein Vater geschimpft. "Wir können uns keine Kinder leisten, aber die Flichtlinge, die Flichtlinge! Nicht unter meinem Dach!", so der Vermieter. Im Gegensatz zu Maria und Josef fanden meine Eltern nach der Räumung in Überlingen noch nicht mal einen Stall - und flohen zur Entbindung in die Heimat zurück. Ich war an ihrem Unglück schuldt.
6tdq3qg06sm1zhbrb92qrz5xgbe4fnj
795472
795471
2022-08-28T10:08:06Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
Wohnungslos wurde ich schon im Mutterleib: als die Schwangerschaft meiner Mutter ruchbar wurde, wurde uns sofort die Wohnung in der Nellenbachstraße in Überlingen gekündigt. "Nãêgschmeckdr, zug'laufener Plattenbruader, Rãêgschmeckdr, herg'laufener Vagabund, Zuegezoener, Zigeuner" etc. wurde mein Vater geschimpft. "Wir können uns keine Kinder leisten, aber die Flichtlinge, die Flichtlinge! Nicht unter meinem Dach!", so der Vermieter. Im Gegensatz zu Maria und Josef fanden meine Eltern nach der Räumung in Überlingen noch nicht mal einen Stall - und flohen zur Entbindung in die Heimat zurück. Ich war an ihrem Unglück schuldt.
1nd0qf0i3m9jafcmgdafy8kcynxzo4g
795473
795472
2022-08-28T10:16:51Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
Wohnungslos wurde ich schon im Mutterleib: als die Schwangerschaft meiner Mutter ruchbar wurde, wurde uns sofort die Wohnung in der Nellenbachstraße in Überlingen gekündigt. "Nãêgschmeckdr, zug'laufener Plattenbruader, Rãêgschmeckdr, herg'laufener Vagabund, Zuegezoener, Schürepürzler (fahrendes Volk), Fuulänzer (Faulenzer), Zigeuner" etc. wurde mein Vater geschimpft. "Wir können uns keine Kinder leisten, aber die Flichtlinge, die Flichtlinge! Nicht unter unserm Dach!", so der Huuslüt (Hausleute). Im Gegensatz zu Maria und Josef fanden meine Eltern nach der Räumung in Überlingen noch nicht mal einen Stall - und flohen zur Entbindung in die Heimat zurück. Ich war an ihrem Unglück schuldt.
2bsi7psb0ygqmfsi1nbr5q1zqkpx0pk
Benutzer Diskussion:Methodios/Ohne Wohnung
3
145387
795469
2022-08-28T09:48:07Z
Methodios
23484
Neuer Abschnitt /* Rãêgschmeckdr oder Nãêgschmeckdr? */
wikitext
text/x-wiki
== Rãêgschmeckdr oder Nãêgschmeckdr? ==
Aus Backnang schreibt Joachim Kaden, er wundere sich über den Ausdruck "Neigschmeckter", denn den gebe es gar nicht. Also heißt hier die Aufgabe: Was ist ein Rãêgschmeckdr und was ein Nãêgschmeckdr? Beide Begriffe unterscheiden sich nur durch den ersten Buchstaben. Es geht um rãê und nãê, auf Hochdeutsch herein und hinein.
Schauen wir im Duden nach, so finden wir den Vermerk: "Hereingeschmeckte/Reingeschmeckte (schwäb. für Ortsfremde, Zugezogene)." Der Begriff Hineingeschmeckte ist dagegen nicht zu finden. Joachim Kaden erklärt das so: "Da der zugezogene Fremde ja von außen ins Schwabenland rein kam, ist er als Reigschmeckter und nicht als Neigschmeckter zu bezeichnen."
Die Duden-Etymologie gibt uns dazu die logische Erklärung: Das Adverb her bezeichnet die Richtung auf den Standpunkt des Sprechenden, während hin jene von ihm weg ausdrückt. Sollte jemand also das Schwabenland wieder verlassen, dann kann diese Person sagen: Ins Schwäbische habe ich mal hineingeschmeckt.
Dabei dürfte aber auch interessant sein, weshalb man von schmecken spricht. Nun unser schwäbisches schmecken besitzt noch die im Alt- und Mittelhochdeutschen verwendeten Bedeutungen, während in der neuhochdeutschen Schriftsprache das Wort auf den eigentlichen Geschmackssinn begrenzt ist. So sagt man zum Beispiel auch: "Du schmecksch aus-m Maul." Oder: "Du raochålåsch - i schmecks."
In der Kombination erhält schmecken auch eine übertragene Bedeutung im Sinne von wahrnehmen, kosten, prüfen, die bei unseren Rãêgschmeckdå zum Tragen kommt: Viele haben demnach in irgendeiner Weise geprüft, ob sich das Leben im Schwòbålendle lohnt, ob es ihnen zusagt, ob sie hier gut leben können. Man kann nur hoffen, dass sie den richtigen Riecher hatten.
[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.dialekt-r-gschmeckdr-oder-n-gschmeckdr.9e6dd62f-8b38-41ee-a289-c89dfea8b191.html Dialekt: Rãêgschmeckdr oder Nãêgschmeckdr?]
Stuttgarter Nachrichten
Roland Groner 08.03.2010 - 14:09 Uhr
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:48, 28. Aug. 2022 (CEST)
03zoo64k7n0j9vz3x9bt5xv3gca3aos
795510
795469
2022-08-28T10:39:49Z
Methodios
23484
Neuer Abschnitt /* Meinungs-Terror */
wikitext
text/x-wiki
== Rãêgschmeckdr oder Nãêgschmeckdr? ==
Aus Backnang schreibt Joachim Kaden, er wundere sich über den Ausdruck "Neigschmeckter", denn den gebe es gar nicht. Also heißt hier die Aufgabe: Was ist ein Rãêgschmeckdr und was ein Nãêgschmeckdr? Beide Begriffe unterscheiden sich nur durch den ersten Buchstaben. Es geht um rãê und nãê, auf Hochdeutsch herein und hinein.
Schauen wir im Duden nach, so finden wir den Vermerk: "Hereingeschmeckte/Reingeschmeckte (schwäb. für Ortsfremde, Zugezogene)." Der Begriff Hineingeschmeckte ist dagegen nicht zu finden. Joachim Kaden erklärt das so: "Da der zugezogene Fremde ja von außen ins Schwabenland rein kam, ist er als Reigschmeckter und nicht als Neigschmeckter zu bezeichnen."
Die Duden-Etymologie gibt uns dazu die logische Erklärung: Das Adverb her bezeichnet die Richtung auf den Standpunkt des Sprechenden, während hin jene von ihm weg ausdrückt. Sollte jemand also das Schwabenland wieder verlassen, dann kann diese Person sagen: Ins Schwäbische habe ich mal hineingeschmeckt.
Dabei dürfte aber auch interessant sein, weshalb man von schmecken spricht. Nun unser schwäbisches schmecken besitzt noch die im Alt- und Mittelhochdeutschen verwendeten Bedeutungen, während in der neuhochdeutschen Schriftsprache das Wort auf den eigentlichen Geschmackssinn begrenzt ist. So sagt man zum Beispiel auch: "Du schmecksch aus-m Maul." Oder: "Du raochålåsch - i schmecks."
In der Kombination erhält schmecken auch eine übertragene Bedeutung im Sinne von wahrnehmen, kosten, prüfen, die bei unseren Rãêgschmeckdå zum Tragen kommt: Viele haben demnach in irgendeiner Weise geprüft, ob sich das Leben im Schwòbålendle lohnt, ob es ihnen zusagt, ob sie hier gut leben können. Man kann nur hoffen, dass sie den richtigen Riecher hatten.
[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.dialekt-r-gschmeckdr-oder-n-gschmeckdr.9e6dd62f-8b38-41ee-a289-c89dfea8b191.html Dialekt: Rãêgschmeckdr oder Nãêgschmeckdr?]
Stuttgarter Nachrichten
Roland Groner 08.03.2010 - 14:09 Uhr
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:48, 28. Aug. 2022 (CEST)
== Meinungs-Terror ==
«Unsere Rechte enden nicht da, wo die Gefühle anderer beginnen, und sie enden schon gar nicht da, wo verletzte Gefühle nur vorgetäuscht werden, um so ein Totschlagargument zu gewinnen. Unsere Rechte enden erst da, wo die Rechte anderer beginnen.»
https://twitter.com/LotharBirkner/status/1563530602561011714?cxt=HBwWhIDQkZKz47IrAAAA&cn=ZmxleGlibGVfcmVjcw%3D%3D&refsrc=email
* Nur der allgegenwärtige und widerwärtige Meinungs-Terror.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563819620255076352
[https://www.nzz.ch/feuilleton/unwohlsein-der-gefuehlsterror-fanatischer-aktivisten-ld.1699209?mktcid=smsh&mktcval=Twitter Das grosse Unwohlsein oder: Der Gefühlsterror eifriger Aktivisten]
Gefühle haben eine eigentümliche Macht. Sie sind nicht anfechtbar. Wer das weiss, der kann sie effektvoll einsetzen: zum Abbruch von Konzerten, zur Verbannung von Frisuren, zur Zensur.
Was war eigentlich der Grund für den Abbruch beziehungsweise die Absage eines Reggae-Konzertes in Bern und Zürich? In den vergangenen Wochen wurden viele Artikel zum Thema der kulturellen Aneignung publiziert. Das Problem schienen weisse Musiker zu sein, die Rastafrisuren und im Falle der Band Lauwarm afrikanische Gewänder trugen. Ein Wort, das hingegen fast wie selbstverständlich hingenommen wurde, war: Unwohlsein. Sowohl die Veranstalter in Bern als auch in Zürich benutzten es, um ihr Vorgehen zu begründen. Menschen hätten «Unwohlsein mit der Situation» geäussert, schrieb das Konzertlokal in Bern. Der Veranstalter in Zürich betonte: «Wir haben dieses Konzert nicht wegen seiner Rastas abgesagt, sondern wegen des ausgesprochenen Unwohlseins von unseren Mitmenschen.»
Das Wort erinnerte mich an meine Gymnasiumszeit. Wenn ich der Schule ferngeblieben bin ohne triftigen Grund, schrieb ich in mein Absenzenheft: Unwohlsein. Der Klassenlehrer hat unterschrieben, wenn auch misstrauisch. War Unwohlsein ein akzeptabler Grund, um der Schule fernzubleiben? Absolut. Wie hätte sich der Lehrer anmassen können, den Grad des Unwohlseins zu beurteilen? Was wusste er schon davon, wie es mir wirklich ging? Und wollte er sich auf das Gespräch mit einem gereizten Jugendlichen einlassen?
Gefühle machen unantastbar
Unwohlsein ist ein Gefühl, und Gefühle kann man nicht anfechten. Wenn ich sage: «Ich bin traurig», bedarf es keines Beweises. Es wäre verletzend, wenn jemand sagen würde: «Nein, du bist nicht traurig. Das ist keine Trauer, die du fühlst.» Sich auf seine Gefühle zu berufen, macht einen in mancherlei Hinsicht unantastbar, gibt einem Macht. Wer das weiss, der kann die Gefühle effektvoll einsetzen.
Bewusst oder unbewusst haben die Konzertveranstalter auch mit diesem Begriff operiert. Sie haben sich nicht auf komplizierte politische Erörterungen eingelassen. Stattdessen beriefen sie sich auf Gefühle. Nicht einmal auf ihre eigenen, sondern auf die Gefühle von anderen, die sich angeblich beklagt und sich gekränkt gefühlt haben. Das Motiv für den Konzertabbruch ist aus Sicht der Veranstalter: Empathie. Niemand sollte ausgeschlossen, niemand verletzt werden.
Erklärungen dieser Art häufen sich in jüngster Zeit. Manchmal wirkt es fast so, als würden die Pressestellen einander gegenseitig abschreiben. Diese Woche erklärte der Ravensburger Verlag, das Buch «Der junge Häuptling Winnetou» aus dem Programm zu nehmen. Mit den Winnetou-Titeln habe man «die Gefühle anderer verletzt», hiess es.
Die Gefühls-Profis
Die Gefühlsargumentation ist ein Zeitphänomen. Das Gefühl wird zum Massstab des Handelns, vor allem aber müssen schlechte Gefühle verhindert werden. In Buchverlagen wirken Lektoren, die darauf spezialisiert sind, potenziell verletzende Inhalte aufzuspüren – zerknirscht bekannte Ravensburger, dass die «Sensitivity Reader» im Falle von Winnetou versagt hätten.
In grösseren Theatern begleiten «Intimacy Coachs» Liebesszenen, damit sich alle Beteiligten wohlfühlen. Professoren, die an der Idee von zwei Geschlechtern festhalten, werden wie im Falle der britischen Philosophin Kathleen Stock von Studenten terrorisiert. An der Universität Princeton wollen selbst manche Professoren Klassiker wie Platon und Aristoteles ausmisten, um die Vorherrschaft des weissen Mannes zu bekämpfen.
Triggerwarnungen vor Filmen versuchen die Konfrontation mit verstörenden Inhalten abzudämpfen. Weisse Schauspieler dürfen keine nicht-weissen Figuren spielen («Whitewashing»). Und keine Frauen. Heterosexuelle Schauspieler erklären, keine homosexuellen Figuren mehr spielen zu können. Tom Hanks: «Das Publikum würde den Mangel an Authentizität nicht mehr akzeptieren.»
Sensibilität in der Sprache
Frau- oder Mannsein wird zur Frage des subjektiven Gefühls. Gendersensible Sprache breitet sich aus. Die Sprache macht überhaupt deutlicher denn je, in welchem Lager man ist. Die Verwendung von Wörtern wie «Flüchtlinge» und «Behinderte» ist – beabsichtigt oder nicht – zu einem politischen Statement geworden wie der Genuss von Cola und Weinen aus dem Napa Valley. Wäre man ernsthaft sensibilisiert, würde man all das unterlassen.
Zu den Aristokraten in der empfindsamen Gesellschaft werden die Hochsensiblen. 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung, deren Nervenkostüm noch einmal filigraner ist. Allergien nehmen zu, Laktoseintoleranz, Anfälligkeit auf Gluten, Lärm, Sonne, Strahlen aller Art. Die Tendenz einer fortschreitenden Sensibilisierung liesse sich beliebig weiter dokumentieren. Die deutsche Philosophin Svenja Flasspöhler hat im vergangenen Jahr mit «Sensibel» ein Kompendium dieser Phänomene veröffentlicht.
Der Wunsch, nichts zu sein
Aber wo führt das alles hin? Flasspöhler schreibt: «Je gleichberechtigter Gesellschaften sind, desto sensibilisierter werden sie für noch bestehende Ungerechtigkeiten und damit verbundene Verletzungen.» Was heute sensibel ist, kann schon morgen unsensibel sein. Der französische Philosoph Alain Finkielkraut wiederum glaubt, die westliche Zivilisation sei vom Antirassismus so besessen, dass sie nur noch an ihrer Selbstauflösung arbeite: «Der Wunsch, in einem realen Dasein zu überleben, wandelt sich in einen Willen, nichts zu sein, um nie wieder auszugrenzen, niemanden mehr zu misshandeln.»
Das mag melodramatisch klingen, ist aber konsequent gedacht. Die Konzertveranstalter in Bern und Zürich und der Ravensburger Verlag wollen niemanden verletzen. Das erreichen sie nur, wenn sie niemand mehr sind und für nichts mehr stehen. Dann gibt es keine Reibung, keinen Schmerz mehr. Jeder Standpunkt, jede Meinung hingegen bedeutet Auseinandersetzung, potenzielles Unwohlsein. Dass Menschen Schmerzen vermeiden wollen, ist verständlich. Die absolute Schmerzvermeidung ist aber unmöglich. Der Schmerz, das Unwohlsein sind dem Leben inhärent.
Tatsächlich scheinen die Zensur-Aktivisten auch kein taugliches Gegenmodell zu propagieren. Sie wollen, dass sich der Westen fremde Kulturen nicht aneignet, sie wollen allerdings auch keine Renationalisierung. Ein anderer – ein Indianer, ein Rastafari, ein Ghetto-Rapper – darf man nicht sein, Kulturen vermischen ist verboten, hinter der Schweizer Fahne soll man sich aber auch nicht versammeln. Deshalb lautet der unausgesprochene Auftrag: Sei nichts.
Die Grenzen der Empathie
Dabei hat die gewachsene Sensibilisierung die Zivilisation laufend verbessert. Viele Errungenschaften sind erschreckend jung: Erst 1971 erhielten Frauen das Stimmrecht in der Schweiz. Erst seit 1992 ist Vergewaltigung in einer Ehe strafbar und erst seit 2004 ein Delikt, das auch von Amtes wegen geahndet wird. Die Sensibilisierung einer Gesellschaft ist nie abgeschlossen, und das ist auch gut so. Allerdings erleben wir gerade Sensibilisierungs-Exzesse. Dass diese bei mir zu empathischen Reaktionen führen würden, könnte ich bisher nicht feststellen. Das Unwohlsein, das manche angesichts weisser Männer mit Rastafrisuren fühlen, löst vielmehr Befremden und Ablehnung aus. Das Verständnis ist ungefähr so gross wie für eine Person, die sich unwohl fühlt, wenn ein Schweizer mit kosovarischen Wurzeln für die Nationalmannschaft aufläuft. Null.
Im Grunde handelt es sich bei Cancel-Culture-Aktivisten um eine infantile Bewegung. Ehrlicherweise müssen wir diesen Aktivisten sagen: Unwohlsein gehört zum Leben, ein gewisses Unwohlsein muss man auch aushalten können. Die Vorstellung, dass wir uns gegenseitig ständig gute Gefühle geben, entspricht nicht dem Dasein. Manche Leute fühlen sich unwohl in Gegenwart von Hunden und Katzen, andere in Gegenwart von Männern oder Frauen. Manche Leute mögen es nicht, wenn an einem Ort viele Fremde sind. Andere fühlen sich im Gegenteil eher unwohl, wenn das Umfeld nicht multikulturell ist. Unwohlsein muss man ernst nehmen. Aber das heisst nicht, dass die Quellen des Unwohlseins einfach beseitigt werden können.
Wo die Gefühle beginnen, endet das Recht nicht
Erwachsenwerden bedeutet auch zu lernen, mit dem Unwohlsein umzugehen. Nicht aus jedem Unwohlsein ein Drama zu machen. Gelegentlich auszuweichen. Wer Grossveranstaltungen hasst, geht während der Zürcher Street Parade besser in die Berge. Ralf Höcker, der als Anwalt Leute vertritt, die von Cancel-Culture-Aktivisten gemobbt werden, sagte kürzlich in dieser Zeitung: «Unsere Rechte enden nicht da, wo die Gefühle anderer beginnen, und sie enden schon gar nicht da, wo verletzte Gefühle nur vorgetäuscht werden, um so ein Totschlagargument zu gewinnen. Unsere Rechte enden erst da, wo die Rechte anderer beginnen.»
Wie aber ist das Paradox zu erklären, dass sich die aktivistischen Zensoren doch immer wieder durchsetzen? Obschon sie eine kleine Minderheit sind, deren Unwohlsein oft nur durch Vermittlung an die Öffentlichkeit dringt? Weshalb funktioniert die Einschüchterung eben doch?
«Die Komplizen der Zensur-Aktivisten»
Vermutlich sind die Gefühle schlagkräftiger als die wackligen Theoriegerüste zur kulturellen Aneignung. Die Konfrontation damit, bei anderen Menschen aufgrund von Äusserlichkeiten oder Handlungen Unwohlsein auszulösen, dürfte die wenigsten kaltlassen. So merkwürdig der Vorwurf auch sein mag. Die meisten Menschen möchten bei anderen keine schlechten Gefühle auslösen, und viele möchten sich auch nicht exponieren. Wer heute mit Rastas herumläuft, steht nach all den Diskussionen im Schaufenster. Wer sein Kind als Indianer an die Fasnacht schickt, setzt es womöglich den Anfeindungen anderer Kinder oder Eltern aus. Also vermeidet man es lieber, man weicht aus und schickt die Tochter als Baum an den Kinderumzug.
So entfalten die Fanatiker mit ihren Gefühlen eine Macht. Hinzu kommt ein breites linkes Milieu, das das Unwohlsein angesichts kultureller Aneignung in dieser Rigorosität zwar nicht teilt, aber der Diskussion ausweicht. Das Hauptproblem seien demnach nicht die Zensur-Vorfälle, sondern ihre Skandalisierung durch die Medien. Diese Relativisten sind die Komplizen der Zensur-Aktivisten.
Wer vermisst das Indianerkostüm?
Die Befürchtung, dass das Unwohlsein immer wirkmächtiger wird, ist deshalb nicht so abstrus. Die Idee einer freien Geschlechtswahl, die allein auf dem Gefühl basiert und noch amtlich beglaubigt wird, hätten vor zwanzig Jahren wohl die meisten für einen Witz gehalten. Auch die Gendersprache hielt man lange für eine Spinnerei linguistischer Seminare. Diese Naivität ist verflogen. Eher schaut man in diese Zeitung und fragt sich: Wird sie dereinst auch mit Genderstern erscheinen?
Wird jemand die verfilzten Haare vermissen und die Indianerkostüme? Vielleicht fast niemand. Der Punkt aber ist, dass die freie Entfaltung, die Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks schleichend abnehmen. Denn in Wahrheit ist das Projekt der Hypersensiblen Gleichförmigkeit und Gleichmachung. Wenn alles gleich ist, gibt es auch keinen Anstoss mehr, keine Erregung.
Eine Gesellschaft funktioniert aber nicht nur durch Empathie, sondern auch durch Widerstandskraft. Deshalb sollten wir das verbreitete Unwohlsein etwas strenger beurteilen als mein damaliger Lehrer. Denn das Gefühl wird zunehmend zur Legitimation von Zensur missbraucht. [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:39, 28. Aug. 2022 (CEST)
2783r9jbejnolqw4lo3od4jq87obkz5